Programmübersicht WDR 5 vom 09.01.2021 bis 15.01.2021 Samstag, den 09.01.2021 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Uwe Schulz Darin: zur vollen und zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Kreisdechant Jochen Reidegeld, Steinfurt 09.45 ZeitZeichen 9. Januar 1431 - Der Beginn der Ermittlungen im Prozess gegen Jeanne d'Arc Von Sabine Mann Für die extreme Rechte ist sie eine Leitfigur, weil sie Fremde aus dem Land geworfen hat und für Transidentische ein Idol, weil sie beharrlich Männerkleidung trug. Jeanne d'Arc, der "Jungfrau von Orléans", französische Nationalheldin und Heilige, bleibt seit dem Mittelalter keine Mythenbildung, keine künstlerische Interpretation und keine Instrumentalisierung erspart. Dabei gibt es über kaum eine historische Figur der Zeit so viele authentische Quellen... Tatsächlich fördern deren jüngste Auswertungen immer noch Neues zu Tage, etwa über das familiäre und militärische Umfeld des jungen Mädchens aus Lothringen. Sie machen plausibler, warum sie gestandene adelige Haudegen von ihrer Mission überzeugen, dem Thronfolger zum Sieg zu verhelfen und ihn zur Königssalbung nach Reims zu geleiten konnte. Zum Beispiel, weil nicht wenige Aristokratinnen gelernt hatten, die Geschäfte ihrer Kreuzzügler-Gatten zu führen und ihr weiterhalfen. Jeanne d'Arcs Popularität und Redegewandtheit machte es ihren kirchlichen Richtern ausgesprochen schwer, triftige Anklagepunkte für den Inquisitionsprozess gegen sie zusammenzustellen. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Steffi Orbach Netzdenker: Kapitol-Sturm und Rolle der sozialen Medien Der Wert des Whistleblowings 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: 11.01. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Achim Schmitz-Forte Kapitol-Erstürmung – Welche Lehren muss die EU auch für die Beziehungen zu den USA ziehen? Schwarze-Peter-Spiel in Europa: Impf-Chaos in EU-Mitgliedsländern 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Unsere Kleidung - Stoff für Träume und Alpträume (2/4) Vom Nähen leben können Von Caspar Dohmen Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? Wie können neue Technologien, Fasern, Methoden und soziale Arrangements genutzt werden, um unsere T-Shirts, Hosen und Kleider so herzustellen, dass niemand leiden muss? In dieser Reihe erzählen Menschen aus Bangladesch, Indien und Pakistan von ihrem Leben und ihrer Arbeit. Hat sich nach den Skandalen der letzten Jahre etwas verändert? Auch in Europa wird über neue Impulse für eine soziale und ökonomische Textilindustrie nachgedacht. Produktion: WDR 2021 Wiederholung: So 18.30 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Exotische Wurzeln - Maniok, Lotus & Co. 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Am Ende der Ahnenstange Erschöpfungsgeschichten von Fritz Eckenga Aufnahme vom 5. Oktober 2020 aus dem Ebertbad, Oberhausen Wiederholung: 12.01. 22.04 Uhr Wiederholung: 13.01. 22.04 Uhr 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Die leichten Schritte des Wahnsinns (1/2) Von Polina Daschkowa Verdrängtes Verbrechen Übersetzung aus dem Russischen: Margret Fieseler Komposition: Henrik Albrecht und Boris Kosak Bearbeitung und Regie: Peter Rothin Lena Poljanskaja: Natalia Wörner Wenjamin Borissowitsch Wolkow: Axel Milberg Regina Valentinowna Gradskaja: Steffi Kühnert Olga Sinizyna: Frauke Poolman Katja Sinizyna: Patrycia Ziolkowska Mitja Sinizyn: Alexander Khuon Sergej Krotow: Dmitry Alexandrov Michael Barron: Tyree Glenn jr. Sascha Wolkowez: Josef Tratnik Professor Sitschkin: Bernt Hahn Wladimir Michailowitsch, Der Pate: Horst Mendroch Igor: Gereon Nußbaum Ina Jewgenjewna / Sekretärin: Petra Redinger Lara: Silke Linderhaus Tanja: Cathérine Seifert Locke / Genadi / Radiosprecher / Mann: Markus Scheumann Ludmilla / Dicke Frau: Susanne Bredehöft Kinderfrau / Büffettfrau: Gisela Keiner Beamter / Mann / Kellner / Fernsehmoderator: Gregor Höppner Produktion: WDR 2016 18.00 Der Tag um sechs 18.10 sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Elke Hofmann Frau Wolle und der Duft von Schokolade (1/3) Von Jutta Richter Regie: Petra Feldhoff Produktion: WDR 2020 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Rebecca Link Buch der Woche: "Fritz Kocher's Aufsätze" von Robert Walser Krimicheck: "Götter und Tiere" von Denise Mina Wiederholung: So 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Christoph Peters: Dorfroman Wiederholung: So 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Shine On You Crazy Diamond - Syd Barrett und Pink Floyd Von Volker Hein 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 10.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Sänger David Erler im Gespräch mit Lothar Lenz "Ich glaube, was ich singe!" Schon früh hat sich der Sänger David Erler (39) aus Leipzig der Sakralmusik verschrieben. Erler singt in einer für Männer eher unüblichen, hohen Stimmlage: dem Alt. 07.00 WDR aktuell 07.04 Die Sendung mit der Maus 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen "Ich hab mich nie dafür geschämt" Die Kinder der Arbeitsmigranten Von Ingrid Strobl 08.40 Das Geistliche Wort Propst Albert Damblon, Mönchengladbach 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen Abgesegnet? Christen nach dem Sturm auf's Kapitol Gespräch mit Manfred Rekowski: Die große Bilanz 09.45 ZeitZeichen 10. Januar 1901 - Der Geburtstag des Widerstandskämpfers Henning von Tresckow Von Heiner Wember Er war Militär durch und durch. Schon mit 16 meldete sich Henning von Tresckow im Ersten Weltkrieg freiwillig und bekam sogar noch das Eiserne Kreuz. Ungewöhnlich war für einen preußischen Offizier seine Weltoffenheit. Von Tresckow studierte in der Weimarer Republik eine Zeit lang Jura, ging ins Bankengeschäft und unternahm eine Weltreise. Hitlers NS-Bewegung begrüßte er zunächst als eine Art "nationale Erhebung", ging nach den Röhm-Morden 1934 als gläubiger Christ aber innerlich auf Distanz zum Regime. Im Zweiten Weltkrieg folgte dann die Ernüchterung, vor allem wegen der Massenmorde nach dem Angriff auf die Sowjetunion. Von Tresckow wusste um die Massenerschießungen von Juden. Seine Rolle bei der sogenannten "Partisanenbekämpfung" ist unter Historikern umstritten. In jedem Fall wandelte sich Henning von Tresckow zum entschiedenen Gegner Hitlers und initiierte mehrere Anschlagsversuche auf den Führer. Beim Umsturz vom 20. Juli 1944 war er neben Graf Stauffenberg die führende Person. Als von Tresckow einsehen musste, dass der Umsturz gescheitert war, beging er an der Ostfront Suizid. Er wurde 43 Jahre alt. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Apostelkirche in Hannover Predigt: Pastorin Christine Schröder Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Susanne Boshammer über das Verzeihen Dass jemandem Unrecht angetan wird, ist eine alltägliche Erfahrung – im Kleinen, wie im Großen. Vergebung zu gewähren ist eine Möglichkeit des Umgangs damit. Was genau hat es für Folgen, wenn wir verzeihen? 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub Mit Jörg Schöneborn Nach dem Sturm – Kann Biden das Vertrauen in die US-Demokratie zurückgewinnen? Zu Gast sind: • Katrin Bennhold, New York Times • Katrin Brand, ARD-Studio Washington • Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel • Heinrich Wefing, DIE ZEIT 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Retouren-Glück - Gekauft. Zurück! Von Ulrich Land und Jörg Marksteiner Einkaufen, aber nicht behalten: 280 Millionen Pakete schicken Kunden im Jahr zurück. Die Retouren sind die Kehrseite des boomenden Onlinehandels. Die Kosten gehen in die Milliarden. Von den ökologischen Folgen ganz zu schweigen. Der Handel macht es den Kunden bewusst bequem: Das eigene Wohnzimmer wird zur Ankleide. Was nicht passt oder gefällt, geht zurück. Forscher sprechen von einem "simulierten Konsum". Gleichzeitig treiben die Shops enormen technischen und finanziellen Aufwand, damit weniger zurückgeschickt wird. Bislang vergeblich. Was hilft wirklich gegen Retouren? Was wird aus den Artikeln, und warum ist Spenden teurer als Vernichten? Ein Feature auf den Spuren der Retouren. Produktion: WDR 2020 Wiederholung: 20.04 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Der Sandra Maischberger Podcast Mit Sandra Maischberger mit Dagmar Wöhrl Dagmar Wöhrl ist Rechtsanwältin und Unternehmerin. Als Seiteneinsteigerin saß sie 23 Jahre für die CSU im Bundestag und war im ersten Kabinett von Angela Merkel parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium. Heute sucht sie als Jurorin bei der "Höhle der Löwen" nach zukunftsversprechenden Starts-Ups. 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Rebecca Link Buch der Woche: "Fritz Kocher's Aufsätze" von Robert Walser Krimicheck: "Götter und Tiere" von Denise Mina 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Christoph Peters: Dorfroman 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Die leichten Schritte des Wahnsinns (2/2) Von Polina Daschkowa Verdrängtes Verbrechen Übersetzung aus dem Russischen: Margret Fieseler Komposition: Henrik Albrecht und Boris Kosak Bearbeitung und Regie: Peter Rothin Lena Poljanskaja: Natalia Wörner Wenjamin Borissowitsch Wolkow: Axel Milberg Regina Valentinowna Gradskaja: Steffi Kühnert Olga Sinizyna: Frauke Poolman Katja Sinizyna: Patrycia Ziolkowska Mitja Sinizyn: Alexander Khuon Sergej Krotow: Dmitry Alexandrov Michael Barron: Tyree Glenn jr. Sascha Wolkowez: Josef Tratnik Professor Sitschkin: Bernt Hahn Wladimir Michailowitsch, Der Pate: Horst Mendroch Igor: Gereon Nußbaum Ina Jewgenjewna / Sekretärin: Petra Redinger Lara: Silke Linderhaus Tanja: Cathérine Seifert Locke / Genadi / Radiosprecher / Mann: Markus Scheumann Ludmilla / Dicke Frau: Susanne Bredehöft Kinderfrau / Büffettfrau: Gisela Keiner Beamter / Mann / Kellner / Fernsehmoderator: Gregor Höppner Produktion: WDR 2016 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: 11.01. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Unsere Kleidung - Stoff für Träume und Alpträume (2/4) Vom Nähen leben können Von Caspar Dohmen Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? Wie können neue Technologien, Fasern, Methoden und soziale Arrangements genutzt werden, um unsere T-Shirts, Hosen und Kleider so herzustellen, dass niemand leiden muss? In dieser Reihe erzählen Menschen aus Bangladesch, Indien und Pakistan von ihrem Leben und ihrer Arbeit. Hat sich nach den Skandalen der letzten Jahre etwas verändert? Auch in Europa wird über neue Impulse für eine soziale und ökonomische Textilindustrie nachgedacht. Produktion: WDR 2021 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Elke Hofmann Die Kindheit der Kindheit Von Elin Rosteck Hinrichsen und Wolfgang Meyer 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Retouren-Glück - Gekauft. Zurück! Von Ulrich Land und Jörg Marksteiner Einkaufen, aber nicht behalten: 280 Millionen Pakete schicken Kunden im Jahr zurück. Die Retouren sind die Kehrseite des boomenden Onlinehandels. Die Kosten gehen in die Milliarden. Von den ökologischen Folgen ganz zu schweigen. Der Handel macht es den Kunden bewusst bequem: Das eigene Wohnzimmer wird zur Ankleide. Was nicht passt oder gefällt, geht zurück. Forscher sprechen von einem "simulierten Konsum". Gleichzeitig treiben die Shops enormen technischen und finanziellen Aufwand, damit weniger zurückgeschickt wird. Bislang vergeblich. Was hilft wirklich gegen Retouren? Was wird aus den Artikeln, und warum ist Spenden teurer als Vernichten? Ein Feature auf den Spuren der Retouren. Produktion: WDR 2020 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 8. Januar Wiederholung: 14.01. 22.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Liederlounge live mit Murat Kayi Zu Gast: Klaus Lage Aufnahme vom 13. Dezember aus dem Bürgerhaus Langenberg, Velbert Wiederholung: 15.01. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 11.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Betreuung in Schulen Jahresauftaktklausur der Grünen Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 11. Januar 1966 - Der Start der Serie "Daktari" im US-Fernsehen Von Irene Geuer Samstags am Vorabend kam der Doktor. "Daktari" entführte uns nach Afrika. Irgendwo dort, im zivilisatorischen Nirgendwo landeten wir bei Dr. Marsh Tracy und seiner klugen und mutigen Tochter Paula. Beide haben nichts anderes im Kopf, als kranke Tiere zu retten. Wenn sie schießen, dann nur mit Betäubungspfeilen. Tierfreunde eben, umgeben von allem, was wir aus dem Zoo kennen. Judy und Clarence sind die eigentlichen Stars, dieser Familienserie, die 1966 ins Fernsehen kam. Eine immer gut gelaunte Affendame, die gerne den Schalk im Nacken hat, und ein schielender Löwe, dessen Sicht der Dinge wir in Doppelbildern sehen. Eine Serie, die uns diesen fernen Kontinent näher brachte. Allerdings fernab der tobenden Hungersnöte in Biafra oder Nigeria, die zu selben Zeit herrschten. Der Doktor und das liebe Vieh eben, nur exotisch. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Achim Schmitz-Forte Feature: Listen – von Hitparaden, Bestsellerlisten und der "bucket list" Redezeit mit Hans-Jörg Küster, Landschaftshistoriker und Botaniker: Die Alpen Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Achim Schmitz-Forte Call-In: Neue Corona-Regeln – Kommen Sie damit klar? Gast: Karl Lauterbach, SPD-Bundestagsabgeordneter, Gesundheitspolitiker Ab heute gelten strengere Coronaregeln für NRW. Auf die gemeinsame Ankündigung von Bund und Ländern folgen nun doch unterschiedliche Regeln für jedes Bundesland. Verstehen sie noch, was gerade gilt? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Coronaschutzverordnung in NRW; Neuer Anlauf für Impeachment?; Familien am Rande des Nervenzusammenbruchs? 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Zwischen Klaviermusik und Tanzclub; Johann Scheerer über seinen Roman "Unheimlich nah"; Freie Theater fahren auf Sicht Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Wissen im Gespräch: Landwirtschaft klimafreundlich machen; Ein Foto und die KI weiß, wie Du politisch tickst; 3 Dinge zum Weitersagen – Über giftige Tiere Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker Positivbeispiel aus NRW für Distanzunterricht; Pfarrer aus Dormagen vs. Woelki; Dortmunder Konzerthaus gibt Corona-Studie in Auftrag 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Andrea Oster Gespräch: Corona-Impfung als Machtinstrument; Notiz: Börsengänge immer noch Männersache; Meinungsreportage: Neue Liebe zur Natur? 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Oliver Thoma Debatte ums Homeoffice spitzt sich zu; Adler-Pleite: Wie gehts der Modebranche?; Viele Pflegekräfte gehen beim Corona-Pflegebonus leer aus 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick Virtueller Schulstart – Familien im Krisenmodus; USA – Neuer Anlauf für eine Amtsenthebung?; Das Zögern der Landesregierung bei der 15-KM-Regel 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Johannes Döbbelt Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Christoph Quarch: Sicherheit oder Freiheit Sicherheit versus Freiheit – der Konflikt zwischen diesen beiden Werten prägt die Moderne wie wenig sonst. Und das hatte und hat immense Folgen. Lassen sich Freiheit und Sicherheit auch gemeinschaftlich denken? Wiederholung: So 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Zwischen Klaviermusik und Tanzclub; Johann Scheerer über seinen Roman "Unheimlich nah"; Freie Theater fahren auf Sicht 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 12.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Thomas Schaaf 15-km-Regel: Ein Fall für die Gerichte?; Demokraten vs. Trump: Zum Stand einer geplanten Amtsenthebung; Corona-Politik in NRW: Müssen die Regeln schärfer werden? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 12. Januar 1751 - Der Geburtstag des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz Von Christoph Vormweg Die kurze Epoche des "Sturm und Drang" ist eng mit seinem Namen verknüpft. Mit 21 Jahren schrieb Jakob Michael Reinhold Lenz sein Drama "Der Hofmeister", mit 24 "Die Soldaten". Neben Goethe galt er als das neue Genie der deutschen Literatur. Entscheidend wurde für den Pfarrerssohn Jakob Michael Reinhold Lenz die Begegnung mit dem Philosophen Immanuel Kant an der Universität Königsberg. Daraufhin brach er sein Theologie-Studium ab und setzte sich als Bediensteter zweier Barone nach Straßburg ab. Dort lernte er den jungen Goethe kennen. Die beiden Dichter befeuerten sich gegenseitig. Anders als erhofft konnte sich Lenz am Fürstenhof von Weimar aber nicht als Schriftsteller etablieren. Eine "Eseley", so der verärgerte Goethe, führte zu seiner Ausweisung. Der Absturz folgte wenig später. Lenz litt offenbar an einer "katatonen Schizophrenie". Fuß fasste er bis zu seinem Tod im Alter von 41 Jahren in Moskau nicht mehr. Sein persönliches Drama inspirierte viele Schriftsteller: so Georg Büchner und Peter Schneider. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Thomas Koch Feature: Ente und Bulli – "Revolutionäre" Autos; Redezeit mit Jugendrichter Andreas Müller; Kleines Gespräch mit Politologe Josef Braml über den Trumpismus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Thomas Koch Call-in: Twitter und Co - Wer kontrolliert wen? Gast: Dennis Horn, WDR-Digital-Experte Donald Trump ist seinen Twitter-Account vorerst los. Das Unternehmen sperrte das wichtigste Mitteilungsmedium des scheidenden US-Präsidenten. Aber: Sind solche Sperren der richtige Weg? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth 15-km-Regel - kurz erklärt; Debatte um Gesetz-Entwurf Homeoffice 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Studie zeigt: Konzerthäuser sind keine Infektionsorte; Erfolgsserie "Charité" geht weiter Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Wie gefährlich ist Fussball für den Kopf?; Phosphor-Recycling aus Klärschlamm Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller - Details zur 15-km-Regel - Ermittlungen zum Wittekindshof - Sanofi-Mitarbeiter in der Staatskanzlei 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Andrea Oster Kommentar: Corona-Politik ohne Autorität; Gespräch: Drohen hilft nicht gegen Corona 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Oliver Thoma - Impfpflicht für Pflegekräfte - was darf der Arbeitgeber anordnen? - Wann sich das E-Auto rechnet - Merkel-Berater im Wirecard-Untersuchungsausschuss 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth - Landtagsdebatte zu Corona - Verwirrung überall - Europaparlament will Klarheit über Impfstrategie 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Marianna Deinyan Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Ingeborg Arians, ehemalige Protokollchefin der Stadt Köln Von Irene Geuer 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Studie zeigt: Konzerthäuser sind keine Infektionsorte; Erfolgsserie "Charité" geht weiter 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Am Ende der Ahnenstange Erschöpfungsgeschichten von Fritz Eckenga Aufnahme vom 5. Oktober 2020 aus dem Ebertbad, Oberhausen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 13.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz - Fehler der Bundesregierung beim Impfprogramm - Anhörung der Impfstoffhersteller im EU Parlament - Elektronische Patientenakte startet testweise Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 13. Januar 1941 - Der Todestag des irischen Schriftstellers James Joyce Von Jutta Duhm-Heitzmann Er hat die Literatur verändert: James Joyce, Ire, trinkfest, hedonistisch, provokativ. Und ein genialer Schriftsteller. Als er am 13. Januar 1941 starb, erst 58 Jahre alt, hinterließ er ein Werk, das heute noch herausfordert - wenn auch nicht so sehr wie beim ersten Erscheinen. Joyce wurde in Dublin geboren, die Stadt, in der seine Romane meistens spielen, allen voran der fast legendäre "Ulysses". Dabei hat er sie schon gleich nach dem Studium verlassen, um auf dem Kontinent zu leben, erst in Paris, lange Zeit im vitalen Triest, bis zu seinem Tod dann in Zürich. Er schrieb wie ein Besessener, fast immer mittellos, nicht zuletzt weil er so enorm viel trank. Doch wegen ihrer Freizügigkeit, sprich: "Obszönität", wegen ihres kreativen Stils und ihrer ungewöhnlichen Form fand er nur schwer Verleger für seine Werke: den Erzählband "Dubliner", die Romane "Finnigans Wake" und besonders den "Ulysses". Doch er hatte auch Förderer, die ihn bewunderten und unbeirrt über Jahre hinweg unterstützten. Er setzte konsequent auf den inneren Monolog, den ununterbrochenen Bewusstseinsstrom der Figuren - und wurde damit zum Vorbild für ganze Generationen von Schriftstellern. James Joyce: mit ihm begann die moderne Literatur. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger -Feature: Tango in Temeswar -Redezeit: Martin Schoeller Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger Call-In: Impfpflicht für Pflegekräfte? Gast: Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung Pflegekräfte stehen in vorderster Reihe im Kontakt mit Corona-Infizierten, haben selbst ein großes Risiko, sich anzustecken. Sollen sie zur Impfung verpflichtet werden? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick - Debatte um FFP2-Masken - Nawalny kehrt nach Russland zurück - Wuhan ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Schwarmwissen im Netz: Wikipedia wird 20 Jahre; Wie planen Ausstellungsmacher für 2021?; Der Superbücherheld aus Overath Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Wie sinnvoll wäre eine Corona-Impfpflicht?; Wissen im Gespräch: Klimawandel-Debatte in sozialen Medien; Fahrrad-Knotenpunktnetze für Freizeit und Alltag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik Wie läuft der Distanzunterricht an den Schulen?; Reportage: Mit einer Krankenschwester auf der Corona-Station 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Sebastian Moritz Gespräch: Steuern fürs Gesundheitssystem; Medienkolumne: Twitters Willkür gegenüber Trump 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Linda Staude Homeoffice: Warum wird es weniger statt mehr?; Lieferdienste: Fluch und Segen für die Gastro 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Sarah Ziegler Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Schriftstellerin Laura Karasek Ein großer Name, eine große Verpflichtung? Laura Karasek ist die Tochter des großen Literaturkritikers Hellmuth Karasek. Inzwischen arbeitet sie selbst als Schriftstellerin. Wiederholung: So 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Schwarmwissen im Netz: Wikipedia wird 20 Jahre; Wie planen Ausstellungsmacher für 2021?; Der Superbücherheld aus Overath 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Am Ende der Ahnenstange Erschöpfungsgeschichten von Fritz Eckenga Aufnahme vom 5. Oktober 2020 aus dem Ebertbad, Oberhausen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 14.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Wie gefährlich ist die Corona-Mutation und was folgt daraus?; Auszahlung Hilfsgelder; CDU in NRW: Eine Partei im Dreiklang Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 14. Januar 1506 - Die Laokoon-Gruppe wird in Rom gefunden Von Marko Rösseler Der Weinbauer Felice de Fredis war dicke Steine auf seinem Acker gewohnt. Sein Weinberg lag direkt oberhalb des Kolosseums von Rom. Aber einer dieser Brocken steckte verdammt fest und als er ihn ausgraben wollte, da entdeckte er, dass er zum Eingang eines Gewölbes gehörte. Er buddelte weiter und stand plötzlich in einem Raum mit drei nackten Männern, die gegen Schlangen kämpften! Später würden Experten kommen - darunter der berühmte Michelangelo - und mit Kennerblick erklären, es handele sich um die bereits in der Antike gerühmte Darstellung des Priesters Laokoon und seiner Söhne im Todeskampf! Das war für den Weinbauern besser als jeder Lottogewinn! Der Papst selbst zahlte eine Unsumme für die Skulptur, darüber hinaus wurden dem glücklichen Weinbauern und seinem Sohn auf Lebzeiten die Zoll-Einnahmen an der Porta San Giovanni zugesprochen - und für die Zeit danach ein Platz für die ewige Ruhe in Santa Maria in Aracoeli auf dem Kapitol. Da liegen die Gebeine des Weinbauern bis heute. Die Laokoon-Gruppe aber bekam einen Ehrenplatz in den Vatikanischen Museen und in jeder Kunstgeschichte. Bis heute gilt sie als Sinnbild der antiken Kunst schlechthin. Und wenn nicht gerade strenge Corona-Regeln herrschen, drängeln sich vor ihr die Touristen. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Jürgen Wiebicke Feature: Das Publikum in Coronazeiten; Redezeit mit Judith Glück – Was ist Weisheit? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Jürgen Wiebicke Call-In: Bürgerräte: Ein Modell für die Zukunft? Gast: Marianne Birthler, Vorsitzende des Bürgerrates Gestern startete der erste Bürgerrat auf Bundesebene. Per Los ausgewählte Bürger diskutieren außenpolitische Themen und erarbeiten Empfehlungen für den Bundestag. Lässt sich so die Demokratie beleben? 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Digitalisierungsgesetz im Bundestag; Deutsche Wirtschaft bricht um fünf Prozent ein; Stand des Impeachment-Verfahrens 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Kulturhauptstadt im Wartestand: Tango in Temeswar 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Duden und Gender; David Schalkos neuer Roman "Bad Regina"; Filmtipp: "One Night in Miami" Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Microsoft: Riesiger Hackerangriff und die Folgen; Gesunder Tee muss bitter schmecken Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller Illegale Giftmüllentsorgung in Schermbeck: Wer muss zahlen?; Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland wählt neuen Präses 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Sebastian Moritz Kommentar: Künstler auf sich allein gestellt; Gespräch: Antisemitismus-Vorwürfe mit Nebenwirkungen; Cosmopolitikum: Kenias Impflogistik klemmt 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Cordula Denninghoff Wirtschaft bricht um fünf Prozent ein; FFP2-Maskenproduktion in Deutschland – wie ist der Stand? 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick Konsequenzen aus heutiger RKI-Pressekonferenz; Wie wird die Wirtschaft die Corona-Krise überleben? 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Christian Schmitt Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch Mit Ralph Erdenberger und Beate Schmies Ansturm im Lockdown - Was treibt die Massen in den Schnee? Mit dem Schnee kamen die Ausflügler - mehr als NRWs Wintersportregionen in Pandemie-Zeiten verkraften konnten. Warum haben so viele Menschen Regeln und Bitten missachtet? Sind Betretungsverbote wie im sauerländischen Winterberg die richtige Antwort? 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Duden und Gender; David Schalkos neuer Roman "Bad Regina"; Filmtipp: "One Night in Miami" 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 8. Januar 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 15.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Vor 20 Jahren ging Wikipedia online; CDU wählt Vorsitz; Brennpunktschule im Distanzunterricht Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 15. Januar 1926 - Der Geburtstag der Schauspielerin Maria Schell Von Christiane Kopka Sie galt als "Seelchen" des deutschen Films - auch wenn sie selbst dieses Etikett immer verabscheut hat. Keine konnte so hinreißend unter Tränen lächeln wie Maria Schell. Mit Melodramen wie "Dr. Holl" oder "Der träumende Mund" eroberte die in Wien geborene Tochter eines Schweizer Schriftstellers und einer österreichischen Schauspielerin die Herzen des deutschen Nachkriegs-Publikums. Sie gab immer alles vor der Kamera: "Sich verströmen" nannte Maria Schell ihre Technik, die manchmal auch überzogen wirken konnte. Und doch stieg sie mit ihrem Gesicht, das von innen zu leuchten schien, und dem ganz eigenen seelenvollen Zauber zu einem der wenigen deutschsprachigen Weltstars auf: Sie becircte Yul Brynner in "Die Brüder Karamasow", ließ sich mit Marcello Mastroianni verliebt durch Viscontis "Weiße Nächte" treiben, war Partnerin von Gary Cooper oder Glenn Ford. Im Alter litt sie unter schweren Depressionen und wurde zunehmen dement, was ihr Bruder Maximilian Schell in seinem Film "Meine Schwester Maria" thematisierte. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Elif Senel Feature: Wie die Zeit vergeht!; Redezeit über Zahlensymbolik mit Albrecht Beutelspacher Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Elif Senel Call-in: Distanzunterricht: Wie klappt es zu Hause? Gast: Anke Staar, Vorsitzende der Landeselternkonferenz NRW Seit Anfang der Woche wird wieder zu Hause gelernt. Küchentisch statt Schulbank, Sprachnachrichten statt persönliche Ansprache, alleine lernen statt in Gruppen. Wie klappt das bei Ihnen? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth CDU-Bundesparteitag; Trump geht, sein Erbe bleibt 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Das Publikum in Coronazeiten 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Warum der Berg so laut ruft; Serien-Tipp: "Years and Years" Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Wie Javaneraffen Geschäfte machen; Call-in: Partnerschaft in Corona-Zeiten Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 16.50 Gedanken zum Schabbat Rabbiner Avraham Radbil, Osnabrück / Kantor Leo Roth, Gesang Aufnahme des rbb 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker Der Fall Fabio; Taser bei der Polizei 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Sebastian Moritz Gespräch: Digitalisierte Parteiarbeit; Notiz: Teure Internet-Black-Outs in Indien 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Cordula Denninghoff Handwerk in Coronazeiten; Regierungskrise in Italien 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth CDU-Parteitag; Beihilfen-Skandal: NL-Regierung tritt zurück 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Johannes Döbbelt Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 mal angenommen - der Zukunfts-Podcast der tagesschau 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Warum der Berg so laut ruft; Serien-Tipp: "Years and Years" 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Liederlounge live mit Murat Kayi Zu Gast: Klaus Lage Aufnahme vom 13. Dezember aus dem Bürgerhaus Langenberg, Velbert 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 22.01.2021