Programmübersicht WDR 5 vom 16.01.2021 bis 22.01.2021 Samstag, den 16.01.2021 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Andrea Oster Regierungskrise in Italien; CDU-Parteitag; Exportschlager Plastikmüll Darin: zur vollen und zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 16. Januar 1931 - Der Geburtstag des Politikers Johannes Rau Von Ariane Hoffmann An Rhein und Ruhr nannte man ihn oft "Bruder Johannes", "Menschenfischer", "Versöhner" - Johannes Rau liebte die Menschen und glaubte an die Einheit von Moral und Politik. Geboren wurde er heute vor 90 Jahren als Sohn eines Predigers in Wuppertal. Seine politische Karriere begann er in der "Gesamtdeutschen Volkspartei", die sein politischer Lehrmeister Gustav Heinemann aus Protest gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands gegründet hatte. Die Partei konnte sich nicht durchsetzen, deswegen wechselten Heinemann und Rau 1957 zur SPD, wo er eine rasante Karriere hinlegte: jüngster Abgeordneter, jüngster Fraktionsvorsitzender, jüngster Oberbürgermeister, jüngster Wissenschaftsminister und 1980 jüngster Ministerpräsident des Landes. Er gehörte zu den eher konservativen Sozialdemokraten: Die Grünen und ihre Umweltpolitik waren ihm zu radikal. Kompromisse, das Einbinden Vieler, "Versöhnen statt spalten" prägten seinen Führungsstil. Als NRW-Ministerpräsident war er erfolgreich, als Kanzlerkandidat nicht. Als Bundespräsident bat er das israelische Volk um Vergebung für die deutschen NS-Verbrechen. Mit 51 Jahren heiratete er Christina Delius, eine Enkelin Gustav Heinemanns, wurde dreifacher Vater. Er liebte die Nordseeinsel Spiekeroog und das Skatspiel. Johannes Rau starb 2006 - mit 75 Jahren an einem Herzleiden. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Steffi Orbach Funke leidet unter Hacker-Angriff; Lernen über TV und YouTube 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: 18.01. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Judith Schulte-Loh Lage der rechtspopulistischen Parteien in den Niederlanden; Regierungskrise in Italien 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema Handel im Shutdown; Organspende 13.30 Tiefenblick Unsere Kleidung - Stoff für Träume und Alpträume (3/4) Neue Technik, neues Schönheitsideal Von Caspar Dohmen Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? Wie können neue Technologien, Fasern, Methoden und soziale Arrangements genutzt werden, um unsere T-Shirts, Hosen und Kleider so herzustellen, dass niemand leiden muss? In dieser Reihe erzählen Menschen aus Bangladesch, Indien und Pakistan von ihrem Leben und ihrer Arbeit. Hat sich nach den Skandalen der letzten Jahre etwas verändert? Auch in Europa wird über neue Impulse für eine soziale und ökonomische Textilindustrie nachgedacht. Produktion: WDR 2021 Wiederholung: So 18.30 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Uwe Schulz Wein-Sauerkraut-Döner 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Kauf, du Sau! Soloprogramm von Helmut Schleich Aufnahme vom 21. Dezember aus dem Pantheon, Bonn Wiederholung: 19.01. 22.04 Uhr Wiederholung: 20.01. 22.04 Uhr 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag ARD Radio Tatort: Drei von vier Von Dirk Schmidt Keine Pause für die Task Force Lenz: Matthias Leja Latotzke: Sönke Möhring Ditters: Christine Prayon Willy Krohns: Thomas Krutmann Onkel Hebbert: Uli Krohm Ablamov: Dimitri Bilov Bedienung: Elena Boecken Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2021 18.00 Der Tag um sechs 18.10 sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Johannes Döbbelt Frau Wolle und die chinesischen Papierschirmchen (2/3) Von Jutta Richter Regie: Petra Feldhoff Aufnahme des WDR 2020 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Marija Bakker "Dark" von Candice Fox; "Tropenkoller" von Georges Simenon; "Der Charme von Marokko" von Sofia Yablonska Wiederholung: So 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Patricia Highsmith: Ladies Wiederholung: So 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus 1971 - Debütalben aus dem "goldenen Jahr der Rockmusik" Von Sebastian von Haugwitz Das Jahr 1971 war mal wieder ausgesprochen ergiebig für die Rock- und Popwelt. der Musikbonus präsentiert 50 Jahre alte Nachwuchsbands und ihre ersten Platten. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 17.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Schriftstellerin Laura Karasek Ein großer Name, eine große Verpflichtung? Laura Karasek ist die Tochter des großen Literaturkritikers Hellmuth Karasek. Inzwischen arbeitet sie selbst als Schriftstellerin. 07.00 WDR aktuell 07.04 Die Sendung mit der Maus 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Die andere Hälfte der Krankheit Wie Menschen - oft jahrelang - kranke Angehörige begleiten Von Irene Dänzer-Vanotti 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrer Eberhard Helling, Lübbecke 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Mit Nadja Bascheck Die Welt der Religionen Prostestanten zukunftsfähig? Der neue Präses; Dürfen Christen töten? Die Sterbehilfe-Debatte 09.45 ZeitZeichen 17. Januar 1946 - Die konstituierende Sitzung des UN-Sicherheitsrats Von Kay Bandermann Weltregierung oder Debattierclub: Die Ansichten über Macht oder Ohnmacht des UN-Sicherheitsrates sind so alt wie das Gremium selbst. Schon wenige Wochen nach Gründung des Staatenbundes traf sich der Sicherheitsrat als wichtigstes Untergremium zu seiner konstituierenden Sitzung im Church House der Westminster Abtei in London am 17. Januar 1946. Die vier Weltkriegssieger USA, UdSSR, Großbritannien, Frankreich sowie China haben einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Mit ihrem Veto können sie Entscheidungen blockieren. Zehn weitere Länder werden für jeweils zwei Jahre als nicht-ständige Mitglieder dazu gewählt. Deutschland hat aktuell einen Sitz (2019/20). Das Gremium ist fleißig. Allein 2019 gab es 243 Sitzungen, in denen nicht weniger als 52 Resolutionen angenommen wurden. Doch in wichtigen Konflikten sind die Großmächte über Kreuz. Das spiegelt sich dann in konträren Beschlussvorlagen wider. Typischerweise dann, wenn ein Beschluss die Innenpolitik einer Vetomacht oder eines ihrer Verbündeten betrifft. Südafrika, Iran, Kongo - Sanktionen gegen einen Mitgliedsstaat sind das stärkste Mittel, um den erklärten Willen der Staatengemeinschaft durchzusetzen. Das reicht vom Waffenembargo gegen eine Armee bis zum Eingriff in das Vermögen einzelner Personen. Der Sicherheitsrat beschließt auch Friedensmissionen, die sog. Blauhelmeinsätze. Derzeit gibt es weltweit 13 sog. "Friedenserhaltende Missionen", überwiegend in Ländern Afrikas. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Pfarrkirche St. Ludwig in Spiesen-Elversberg Predigt: Pfarrer Olaf Harig Übernahme vom: Saarländischer Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Christoph Quarch: Sicherheit oder Freiheit Sicherheit versus Freiheit – der Konflikt zwischen diesen beiden Werten prägt die Moderne wie wenig sonst. Und das hatte und hat immense Folgen. Lassen sich Freiheit und Sicherheit auch gemeinschaftlich denken? 12.00 Internationaler Frühschoppen Mit Eva Lindenau Der Amtswechsel – Trumps letzte Stunden im Weißen Haus Eva Lindenau diskutiert mit: Alexandra von Nahmen, Deutsche Welle Brüssel; Verena Bünten, ARD-Studio Washington; Matthew Karnitschnig, Politico (USA); Georg Mascolo, Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung 12.45 Internationaler Frühschoppen - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Herz und Niere - Warum gibt es zu wenige Organspenden? Von Martin Hubert Knapp 9.000 Menschen in Deutschland brauchten 2019 ein Spenderorgan. Nur 3.000 Organe standen zur Verfügung. Neue gesetzliche Regelungen sollen diese Lücke schließen. Es fehle vor allem an Aufklärung. Wie kann diese angemessen gelingen? Der Kölner Klaus Breuer erkrankte schwer und war auf Spenderorgane angewiesen. Er hatte Glück und erhielt Niere und Bauchspeicheldrüse eines Verstorbenen. Heute will er Menschen dazu bringen, über den Wert der Organspende nachzudenken. Auch die Politik versucht mit Gesetzesänderungen und Kampagnen auf die Notwendigkeit von Organspenden hinzuweisen. Doch viele Gegner sehen die Unsicherheiten und Bedürfnisse potentieller Organspenderinnen und Organspender nicht ausreichend diskutiert. Dabei geht es weniger um die Angst vor Missbrauch oder Arztfehlern. Vielmehr gehen viele von einer inneren Einheit ihres Geistes, Gehirns und Körpers aus. Wo steht der Konflikt um die Organspende? Wie gelingt eine angemessene Aufklärung, die sowohl die Bedürfnisse von Kranken berücksichtigt als auch die Autonomie und Würde der Spenderpersonen achtet? Produktion: WDR 2021 Wiederholung: 20.04 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Der Sandra Maischberger Podcast Mit Sandra Maischberger mit Glora Boateng Gloria Boateng ist Lehrerin aus Leidenschaft und Bildungsaktivistin. Als 10-Jährige kam sie aus Ghana nach Deutschland. Ohne Verwandte in einem fremden Land schaffte sie trotzdem Abitur und Studienabschluss. Die heutige Trägerin des Bundesverdienstkreuzes kämpft gegen Rassismus und dafür, dass jedes Kind ein Recht auf Bildung hat. 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Marija Bakker "Dark" von Candice Fox; "Tropenkoller" von Georges Simenon; "Der Charme von Marokko" von Sofia Yablonska 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Patricia Highsmith: Ladies 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Zwei Menschen, endlich Von Marianne Zückler Die große Liebe leben, kurz vor dem Tod Jutta: Johanna Gastdorf Sebastian: Bernhard Schütz Hannah: Leyla Jafarian Kerstin: Susanne Pätzold Tim: Markus Scheumann Rebecca: Camilla Renschke Schwester Andrea: Caroline Schreiber Roberto: Oscar Ortega Sánchez Anrufer: Walter Renneisen Salsatänzerinnen: Valentina Rekowski, Gabriela Börschmann und Isabel Koch Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2012 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Eskalation in Äthiopien Wiederholung: 18.01. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Unsere Kleidung - Stoff für Träume und Alpträume (3/4) Neue Technik, neues Schönheitsideal Von Caspar Dohmen Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? Wie können neue Technologien, Fasern, Methoden und soziale Arrangements genutzt werden, um unsere T-Shirts, Hosen und Kleider so herzustellen, dass niemand leiden muss? In dieser Reihe erzählen Menschen aus Bangladesch, Indien und Pakistan von ihrem Leben und ihrer Arbeit. Hat sich nach den Skandalen der letzten Jahre etwas verändert? Auch in Europa wird über neue Impulse für eine soziale und ökonomische Textilindustrie nachgedacht. Produktion: WDR 2021 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Johannes Döbbelt Gletscher - Süßwasserspeicher und Fieberthermometer der Erde Von Tina Gentner 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Herz und Niere - Warum gibt es zu wenige Organspenden? Von Martin Hubert Knapp 9.000 Menschen in Deutschland brauchten 2019 ein Spenderorgan. Nur 3.000 Organe standen zur Verfügung. Neue gesetzliche Regelungen sollen diese Lücke schließen. Es fehle vor allem an Aufklärung. Wie kann diese angemessen gelingen? Der Kölner Klaus Breuer erkrankte schwer und war auf Spenderorgane angewiesen. Er hatte Glück und erhielt Niere und Bauchspeicheldrüse eines Verstorbenen. Heute will er Menschen dazu bringen, über den Wert der Organspende nachzudenken. Auch die Politik versucht mit Gesetzesänderungen und Kampagnen auf die Notwendigkeit von Organspenden hinzuweisen. Doch viele Gegner sehen die Unsicherheiten und Bedürfnisse potentieller Organspenderinnen und Organspender nicht ausreichend diskutiert. Dabei geht es weniger um die Angst vor Missbrauch oder Arztfehlern. Vielmehr gehen viele von einer inneren Einheit ihres Geistes, Gehirns und Körpers aus. Wo steht der Konflikt um die Organspende? Wie gelingt eine angemessene Aufklärung, die sowohl die Bedürfnisse von Kranken berücksichtigt als auch die Autonomie und Würde der Spenderpersonen achtet? Produktion: WDR 2021 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 15. Januar Wiederholung: 21.01. 22.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Liederlounge live mit Murat Kayi Zu Gast: Nervling Aufnahme vom 13. Dezember aus dem Bürgerhaus Langenberg, Velbert Wiederholung: 22.01. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 18.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Nach dem CDU-Parteitag; Corona-Lockdown: Noch länger, noch strenger?; Zustand des Waldes Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Claudia Nieser, Paderborn 09.45 ZeitZeichen 18. Januar 1871 - Die Kaiserproklamation von Wilhelm I. in Versailles Von Christiane Kopka Noch am Vorabend seiner Proklamation will der künftige Kaiser kneifen: "Morgen ist der traurigste Tag meines Lebens", soll Wilhelm I. unter heftigem Schluchzen erklärt haben, "morgen tragen wir das preußische Königtum zu Grabe." Wilhelm wäre lieber König von Preußen geblieben, und wenn er schon Kaiser werden muss, dann will er wenigstens "Kaiser von Deutschland" sein und nicht "Deutscher Kaiser". Otto von Bismarck, der seit Jahren auf die Reichsgründung hingearbeitet und dafür drei blutige Kriege in Kauf genommen hat, muss all sein Überredungsgeschick aufwenden, um den zaudernden Chef bei der Stange zu halten. Auch sonst ist die Stimmung eher frostig als feierlich, und die Zeremonie geht schnell und unspektakulär über die Bühne. Für die Franzosen ist das kein Trost: Dass diese Proklamation nach ihren verheerenden Niederlagen im Deutsch-Französischen Krieg ausgerechnet im Spiegelsaal von Versailles stattfindet, ist eine Demütigung sondergleichen. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Julia Schöning Feature: Keine Krise trotz Corona; Redezeit mit Eckart Conze, Historiker, über den 150. Jahrestag der Deutschen Kaiserreichsgründung Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Julia Schöning Call-In: Neue CDU-Führung – Aufbruch oder Stillstand? Gast: Prof. Dr. Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin Armin Laschet hat das Rennen gemacht. Am Samstag setzte er sich bei der Stichwahl zum CDU-Vorsitzenden gegen Friedrich Merz durch. Eine gute Wahl? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch. 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Impfstart für Klinikpersonal; Alle auf Kurs in der CDU? 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage Eskalation in Äthiopien 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Bequem und nachhaltig: Mode im Lockdown; Forschung über das Spaziergehen; Musikproduzent Phil Spector gestorben Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Wissen im Gespräch: Wir haben einen CO2-Preis – reicht das?; Mars-Maulwurf gibt auf: Deutsche Mars-Mission gescheitert; Transsexualität bei Kindern und Jugendlichen Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer Corona-Imfpungen in Kliniken gestartet; Verurteilter Priester arbeitete weiter mit Familien 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Morten Kansteiner Gespräch: Damenopfer bei der CDU; Veganuary und die 1/12tel Konsequenz 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Cordula Denninghoff Wirtschafts-Shutdown: Was spricht dafür, was dagegen?; Terminroulette: Erste Impfbriefe an Ü-80-Jährige in NRW; Chinas Wirtschaft wächst – sagt China 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth Impfstart an Düsseldorfer Uniklinik; Entwicklungen im Fall Nawalny; Aufarbeitung des Missbrauchsskandals im Erzbistum Köln 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Christian Schmitt Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Otfried Höffe: Verzicht In vielen Denkschulen und Glaubenstraditionen spielte der Verzicht eine wichtige Rolle. In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat der Begriff keine große Bedeutung mehr gehabt. Sollte sich das wieder ändern? Wiederholung: So 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Bequem und nachhaltig: Mode im Lockdown; Forschung über das Spaziergehen; Musikproduzent Phil Spector gestorben 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 19.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh MinisterpräsidentInnen-Konferenz zu Corona-Maßnahmen; Echopedia: Joe Bidens Amtseinführung; Sportvereine im zweiten Lockdown Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Claudia Nieser, Paderborn 09.45 ZeitZeichen 19. Januar 1921 - Der Geburtstag der amerikanischen Schriftstellerin Patricia Highsmith Von Veronika Bock und Ulrich Biermann Schon ihr erster Roman wurde von Alfred Hitchcock verfilmt. Patricia Highsmith gilt als "Die Poetin der dunklen Vorahnung". In ihren Kriminalromanen geht es nie um das "Wer war es?", sondern um das Warum und Wie, die zu einem Verbrechen führten. Depressiv, witzig, gerade heraus, unterhaltsam, menschenfeindlich, widersprüchlicher können die Zuschreibungen nicht sein, die Verleger, Freundinnen und Lebensgefährten beiden Geschlechts über Patricia Highsmith gemacht haben. Eine angenehme Zeitgenossin scheint sie nicht gewesen zu sein, auch nach eigenem Bekunden. Im Januar 1970 vertraut sie ihrem Tagebuch an: "Ich bin jetzt zynisch, ziemlich reich, einsam, deprimiert und absolut pessimistisch." Ohne leiblichen Vater wächst die Autorin auf, wird zeitweilig zu den Großeltern abgeschoben und hat Zeit ihres Lebens eine Hass-Liebe zur Mutter. Schon früh interessiert sie sich für die Verirrungen und Verletzungen der menschlichen Psyche, die zu einem wichtigen Thema ihrer Literatur werden sollten. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Achim Schmitz-Forte Feature: 20. Jahrestag des NSU-Anschlags in Köln; Redezeit mit Dennis Möbius – deutsche Auswanderer Amerika; Service Verbraucher: Fitness-Tracker – Heimliche Datenschleuder? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Achim Schmitz-Forte Call-in: Nawalny - Muss Deutschland mehr wagen? Gast: Christina Nagel, WDR Korrespondentin Moskau Die russische Justiz hat den Kremlgegner Nawalny in einem Eilverfahren zu 30 Tagen Haft verurteilt. Er war bei seiner Rückkehr nach Russland festgenommen worden. Wie sollte Deutschland reagieren? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Merz ruft zur Laschet-Unterstützung auf; Rekordeinbruch auf Automarkt; 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Mit Julia Schöning-Winters Keine Krise trotz Corona 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Kunst gegen Aggression: Proteste in Belarus; Ein Gedicht: Aufwachen und wiederfinden von Peter Rühmkorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Wie Zeit unsere Leistung beeinflusst; Hausbesuch beim Forscher für prähistorische Lebensmittel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik - 3000 Festanstellungen bei Westfleisch - Kommentar zu Hartmann-Rücktritt - Datenchaos in Bielefeld 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Stephanie Rohde - Gespräch: Streaming fördert Populismus - Kommentar: Meckern allein hilft nicht 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Anne Schneider - Corona-Treffen der Ministerpräsidenten und Kanzlerin - Der neue US-Präsident und China - Fitness-Tracker 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth - Welche Maske bringt was? - Trumps letzter Tag im Amt - Bund bedauert Sanktionsandrohung 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Paulus Müller Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Burkhard Brenk, Zollhundeführer an der DDR-Grenze Von Martina Meißner 20.30 WDR 5 Redezeit Mit Jürgen Wiebicke - Redezeit mit Judith Glück, Entwicklungspychologin, Thema: Was ist Weisheit? 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Kunst gegen Aggression: Proteste in Belarus; Ein Gedicht: Aufwachen und wiederfinden von Peter Rühmkorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Kauf, du Sau! Soloprogramm von Helmut Schleich Aufnahme vom 21. Dezember aus dem Pantheon, Bonn 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 20.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Thomas Schaaf - US- Journalist zur Amtseinführung Bidens - ÖPNV: Wie umgehen mit den neuen Vorschriften - Unternehmen vor der Insolvenz? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Claudia Nieser, Paderborn 09.45 ZeitZeichen 20. Januar 1946 - Der Geburtstag des amerikanischen Filmregisseurs David Lynch Von Frank Zirpins Wer sich einen Film von David Lynch ansieht, der begibt sich in einen Traum - einen Traum, in dem die Seele durch dunkle Landschaften wandert, sich in dunklen Räumen verliert. Lynch ist nicht nur Regisseur, sondern auch Künstler, in seinen Werken kommt immer wieder der Schrecken hoch - über das Leben, über das menschliche Wesen. Lynch erkundet Themen wie Gewalt, aber auch Spiritualität - seit er sich aus dem Kino zurückgezogen hat, betreibt er ein Zentrum für transzendentale Meditation. Lynch steht für Meilensteine der Kino- und TV-Geschichte genauso wie für einige der größten Flops. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Thomas Koch - Feature: Mein Name ist Mohammed - Redezeit mit Jan-Werner Müller, Politologe: Trump geht - was bleibt? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Thomas Koch Call-In: Punktsieg durch Verlängerung? Gast: Dr. Klaus Stöhr Der Lockdown ist verlängert, erstmal bis zum 14. Februar. Die Beschränkungen bleiben. Auch wenn die Ausgangslange gut ist, bleibt die Lage ernst. Kehrt Mitte Februar dann Normalität ein oder geht es weiter mit dem Lockdown? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Joe Biden wird vereidigt: Wie ist die Lage in Washington? Lieferprobleme: NRW-Impfzentren starten später 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Regie-Debüt von Schauspieler Bjarne Mädel David Lynch: 75. Geburtstag Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Wissen im Gespräch: Welcher Film ab welchem Alter? Graue Haare über Nacht – geht das`? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller Verschobener Impfstart – Lieferprobleme beim Biontech Fichten im Siegerland sollen gerettet werden Interview mit NRW-DGB-Chefin Anja Weber: Home-Office 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Stephanie Rohde Gespräch: Wächst wieder zusammen, was zusammengehört? Medienkolumne: Politikum: Die (zu) mächtigen Algorithmen 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Frank Wörner Was NRW-Unternehmer jetzt von Biden erwarten Lockdown verlängert – Reaktionen vom Finanzmarkt Maskenpflicht im ÖPNV und im Supermarkt 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth Inauguration von Joe Biden Neue Regierung, neues Glück? Wie Wieder-Annäherung gelingen kann Tageszsfsg: Was nun, Deutschland? Was nun, NRW? Erweiterte Corona-Maßnahmen 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Marianna Deinyan Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Bjarne Mädel im Tischgespräch mit Andrea Burtz Mädels Serienrollen genießen Kultstatus - egal, ob Ernie in "Stromberg" oder Tatortreiniger Schotti. Jetzt hat der Schauspieler zum ersten Mal Regie geführt und auch die Hauptrolle übernommen: im Fernsehfilm "Sörensen hat Angst". Ein Kommissar mit phobischer Störung in einem friesischen Kaff voller Abgründe. Kein "Schmunzelkrimi", sondern ein düsterer Fall. Trotzdem gibt es auch komische Momente. Bjarne Mädel fand es reizvoll, hier die Balance zu finden: die richtige Mischung aus Melancholie und norddeutschem Humor. Zu lachen, weil man es anders nicht aushält, ist für den gebürtigen Hamburger die schönste Form von Komik. In den vergangenen Jahren war er zunehmend in Filmen dunklerer Tonart zu sehen. "Ich wusste, dass ich ernst sein kann. Aber die Anderen sollten es auch noch erfahren." Warum ein halbes Hähnchen das Pubertätsende bedeutet und wann Orangensaft beim Spielen hilft, hat der 52-Jährige Andrea Burtz in Berlin verraten. Wiederholung: So 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Regie-Debüt von Schauspieler Bjarne Mädel David Lynch: 75. Geburtstag 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Kauf, du Sau! Soloprogramm von Helmut Schleich Aufnahme vom 21. Dezember aus dem Pantheon, Bonn 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 21.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Die offenen Fragen im Schul-Shutdown; Biden und Deutschland: Was wird sich ändern?; Lage der Studierenden in Corona-Zeiten Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Claudia Nieser, Paderborn 09.45 ZeitZeichen 21. Januar 1901 - Der Todestag des amerikanischen Erfinders Elisha Gray Von Ralph Edenberger Der frühe Vogel fängt den Wurm - in diesem Fall: den Ruhm. Alexander Graham Bell war nur um wenige Stunden schneller mit seinem Patent-Antrag auf einen Apparat zur elektronischen Übermittlung von Sprache. Der US-Amerikaner Elisha Gray hat diese Niederlage im Wettlauf um die Erfindung des Telefons nie verwunden. Besonders, weil sein Antrag mehr technische Details enthielt und die Entwicklung des erforderlichen Mikrofons eigentlich auf ihn zurückging. Auch im anschließenden Rechtsstreit gelang es dem Mann aus Ohio nicht, seine Ansprüche durchzusetzen. So stand der Lehrer, Erfinder und Unternehmer zeitlebens im Schatten des vermeintlichen Erfolgs von Alexander Graham Bell - und das obwohl er über 50 Erfindungen im Bereich der Telegrafie- und Fernmeldetechnik patentieren ließ - darunter der Teleautograph, ein Vorläufer des Faxgerätes. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Elif Senel Feature: Die Laff-Box - Lachen auf Knopfdruck Redezeit mit Benjamin Jörissen: Leben mit der Digitalität Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Elif Senel Call-In: Biden – Neuer Präsident, altes Amerika? Gast: Tyson Barker, Leiter, Programm Technologie und Außenpolitik bei DGAP Donald Trump hat das Weiße Haus verlassen, Joe Biden ist neuer US-Präsident und nutzt bereits den ersten Tag, um hinter Trump aufzuräumen. Was erwarten Sie vom neuen US-Präsidenten? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Corona-PK mit Merkel; Amtseinführung Biden – Kurswechsel schon eingeleitet?; Retouren-Flut im Onlinehandel 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Feature: Mein Name ist Mohammed 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Theater auf dem Weg in die Digitalisierung; Service Kino: Run – Du kannst ihr nicht entkommen; "Menschlichkeit in Zeiten der Angst" – Fotografin Julia Leeb Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Warum lassen uns hohe Todeszahlen oft so kalt?; 3 Dinge zum Weitersagen – Über Hosen; Openstreetmap – Die beste Karte blüht im Verborgenen Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker Musterklage der Steuerzahler NRW zu Abwassergebühren; Fahrschulen in Coronazeiten 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Rebecca Link Gespräch: Rolemodel für sozialen Aufstieg; Kommentar: Amtseinführung Biden; Cosmopolitikum: Polens gefährlicher Straßenverkehr 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Frank Wörner Service Verbraucher: Impfen in NRW; Deutscher Entwicklerpreis wird Mittwochabend in Köln verliehen; Homeoffice-Verordnung: Folgen für die NRW-Wirtschaft 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Paulus Müller Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch Mit Judith Schulte-Loh Wenn der Vorhang wieder hoch geht: Was ist uns die Kultur noch wert? Ob Großveranstaltung, Kino oder Kleinkunstbühne: Die Pandemie macht Veranstaltungen mit Publikum fast unmöglich. Das hat nicht nur Folgen für die Branche und jeden, der Kultur gerne live erleben würden, sondern für die gesamte Gesellschaft. 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Theater auf dem Weg in die Digitalisierung; Service Kino: Run – Du kannst ihr nicht entkommen; "Menschlichkeit in Zeiten der Angst" – Fotografin Julia Leeb 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 15. Januar 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 22.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Ulrike Römer Kitas im Lockdown?; Deutsch-Französischer Tag; Studienabbrecher in Coronazeiten Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Claudia Nieser, Paderborn 09.45 ZeitZeichen 22. Januar 1751 - Die Gründung der École Militaire in Paris Von Christoph Vormweg Die École Militaire mit Blick auf den Eiffelturm gilt heute als eine der besten Militärakademien der Welt. Sie dient der Fortbildung hoher französischer Offiziere und der militärischen Elite befreundeter Staaten. Die Gründung wurde von einer Frau mitinitiiert. Die Marquise de Pompadour, die Mätresse König Ludwigs XV., wollte in die Geschichte eingehen. Deshalb tat sie alles für den Bau der Pariser Militärschule. In ihr sollten verarmte Adelskinder, die ihre Väter im Krieg verloren hatten, ausgebildet werden. Für den Prunk sorgte der Architekt des Königs: Jacques-Ange Gabriel. Der berühmteste Offiziersschüler der École Militaire war Napoleon Bonaparte. Aber auch der jüdische Kapitän Alfred Dreyfus schrieb Geschichte: mit seiner ungerechtfertigten Degradierung und seiner Rehabilitation im Hof der Militärschule. Der deutsche "Erzfeind" besetzte sie 1940 nach dem siegreichen Blitzkrieg der Wehrmacht. Umso erstaunlicher, dass es zwischen Franzosen und Deutschen zur Versöhnung kam. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger Feature: Hygge; Redezeit mit Panagiota Petridou, Moderatorin und Autoverkäuferin Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Rebecca Link 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Christian Schmitt Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 mal angenommen - der Zukunfts-Podcast der tagesschau 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Liederlounge live mit Murat Kayi Zu Gast: Nervling Aufnahme vom 13. Dezember aus dem Bürgerhaus Langenberg, Velbert 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 22.01.2021