Programmübersicht WDR FERNSEHEN vom 16.01.2021 bis 22.01.2021 Samstag, den 16.01.2021 00.30 Spät, aber lustig - Allein im Theater Teil 1 HD Wenn das kein guter Start ins neue Jahr wird! 2021 beginnt im WDR Fernsehen satirisch, lustig, bissig und komisch. Für "Spät, aber lustig - Allein im Theater" versammeln sich kurz vor dem weihnachtlichen Lockdown 15 Kabarettist*innen und Komiker*innen im Pantheon in Bonn, um auf 2020 zurückzublicken und das neue Jahr mit jeder Menge Humor zu begrüßen. Mit dabei sind: Johann König, Sarah Bosetti, Gayle Tufts, Tina Teubner, Katja Garmasch, Christoph Sieber, Sebastian 23, Fatih Çevikkollu, Robert Griess, Dagmar Schönleber, Katinka Buddenkotte, Harald Martenstein, Zoe Hagen, Ingo Appelt und Benaissa. Der WDR bietet mit diesem besonderen Programm den Kulturschaffenden eine Bühne. Viele waren im Corona-Jahr von Auftrittsverboten besonders betroffen, doch so gibt es für einige zum Ende des Jahres noch mal die Chance, große Kleinkunst zu machen: Alle Auftritte wurden am 15. Dezember 2020 im Bonner Pantheon-Theater ohne Publikum aufgezeichnet. Die Videos werden rund um den Jahreswechsel auf dem YouTube-Kanal WDR Comedy & Satire und auf den Facebook-Kanälen WDR Comedy und WDR Satire veröffentlicht. 01.15 Kebekus feiert Jürgen von der Lippe HD "Ich feiere Jürgen von Lippe, weil er einer der größten, wenn nicht der größte Komiker dieses Landes ist!" Das sagt die preisgekrönte Comedienne und Ausnahmekünstlerin Carolin Kebekus über den Entertainer Jürgen von der Lippe, den sie als großartigen Komiker und Kollegen bewundert und feiert. In "Kebekus feiert Jürgen von der Lippe" taucht sie für 45 Minuten in die Archive des Humors ein, lacht, kommentiert und präsentiert die großartigsten und witzigsten Ausschnitte aus dem Lebenswerk ihres Kollegen. Schon als Kind guckte Carolin Kebekus "Geld oder Liebe" gemeinsam mit der Oma auf dem Sofa, natürlich ohne die Erwachsenenwitze zu verstehen. Parallelen gibt es viele zu Jürgen von der Lippe, der für sie ein wenig Lehrmeister und auch ein wenig Freund ist: Beide wuchsen katholisch auf, beide entschieden sich aber dann später mehr als dagegen. Von der Lippe: "Ich pubertiere mit der schützenden Hand der Kirche am Genital". Für beide ist das Thema Religion und Kirche ein großes Thema in ihrem Humorverständnis und auf der Bühne. Auch hier schaut sich Carolin Kebekus viel von Jürgen von der Lippe ab: Sie bewundert seine Präsenz, sein Gefühl für Timing, seine Art, in der ihm "Pointen fast zufliegen, zu ihm kommen", für Kebekus einzigartig. Nicht fehlen darf in Carolins Hommage natürlich das Thema Sex! "Alles unter der Gürtellinie, alles was in der Hose passiert, ist lustig", sagt sie. "Das geht Jürgen genauso, das ist unser Band, das uns zusammenhält. Auch wenn wir ja eigentlich beide nicht so fürs Grobe sind." Kebekus über von der Lippe: "Man muss ordentlich einen an der Klatsche haben, und das hat er zum Glück!", um auf die Idee zu kommen, einen Sketch über das Liebesleben der Blauwale auf die Bühne zu bringen. Carolin Kebekus schwelgt in Erinnerungen über Jürgens "Blumenmann" als eine der schönsten Sachen, die sie je gesehen hat, "in ihrer Jugend beim Pflanzenkonsum mit Freunden auf Partys" wie auch heute stocknüchtern. Überhaupt bewundert und teilt sie von der Lippes Leidenschaft für Musik. So sehr, dass sie sogar ein wenig eifersüchtig wird, dass er "Heißer Sand" auch mit anderen Frauen gesungen hat ... Und wir erfahren auch, warum sogar die Balinesen bis heute "Guten Morgen liebe Sorgen" singen. Fasziniert ist Carolin Kebekus auch von der Bildung Jürgen von der Lippes, er hat ihrer Meinung nach "das größte Latinum der Welt", da er alles auf Latein zitieren kann. In seiner Bildung sieht sie das gesunde Gegengewicht zur ihm oft unterstellten Zotigkeit. Und nicht fehlen darf natürlich Jürgens Modegeschmack: Der ist für Kebekus einfach grottoid, da gibt es für sie keine Ausreden, da können auch die bunten 80er nichts dafür. Ob Carolin Kebekus in seinen Hemden besser aussieht? Sehen Sie selbst bei "Kebekus feiert Jürgen von der Lippe". 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 07.07 Erlebnisreisen Kanada: British Columbia - Pioniergeist und Pulverschnee HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren HD "Berufsbildungswerke im Wandel" von Elke Marquardt Moderation: Thomas Zander 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten - mit Elternticker Zeit Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger Mit dem "Elternticker" präsentiert "Die Sendung mit dem Elefanten" einen Service für Eltern, die die Sendung gemeinsam mit ihren Kindern sehen. Erwachsene erhalten durch Einblendungen während des laufenden Programms Informationen und Anregungen, wie sie ihr Kind zum Mitmachen animieren können. Auf diese Weise wird der Lerneffekt der Sendung bei den Kindern erhöht. Das ist das Ergebnis einer Begleitstudie, die das Internationale Zentralinstitut für das Jugend und Bildungsfernsehen (IZI) durchgeführt hat. Voraussetzung für die positive Wirkung des Fernsehens ist, dass Kinder nicht zu viel, die richtigen Sendungen und mit Begleitung der Eltern fernsehen. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.15 Glück auf halber Treppe Fernsehfilm Deutschland 2005 Wiederholung: So 00.40 Uhr HD Betrügerische Machenschaften ihres Zahnarztgatten, von dem sie getrennt lebt, stürzen die Hausfrau Cleo Berger in den Ruin. Cleo muss ihr Haus räumen und steht mit ihren drei Kindern Tim, Emma und Sophie ohne Wohnung und Geld plötzlich vor dem Nichts. Doch Cleo lässt sich nicht unterkriegen und zieht einstweilen zu ihrem Vater, einem pensionierten Archäologen, zu dem sie aber ein schwieriges Verhältnis hat. Während sie als Kellnerin jobbt und alle Hände voll zu tun hat, die Wogen zwischen ihrem angenervten Vater und den lebhaften Kindern zu glätten, verliebt Cleo sich wider Willen in den sympathisch-hilfsbereiten Nachbarn Jan. Aber warum nur geht Jan täglich mit anderen Frauen aus und macht um seinen Job so ein großes Geheimnis? Cleo Berger (Christine Neubauer) Werner Kleist (Dietmar Schönherr) Jan Freitag (Michael Roll) Tim Berger (Tim Oliver Schultz) Emma Berger (Lulu Grimm) Sophie Berger (Laura Alberta Szalski) Thekla Heiser (Karin Eickelbaum) Ester (Silke Matthias) Herr Clahsen (Hansjürgen Hürrig) Franz Herzog (Charles Rettinghaus) Reitlehrer Edgar (Oliver Clemens) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.30 WDR extra Moderation Carolyn Wißing HD 11.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Sendung mit der Maus 02/ 2021 Das Erste, Sonntag, 10. Januar 2021, 9.30 Uhr KiKA, Sonntag, 10. Januar, 11:30 Uhr Lach- und Sachgeschichten, heute mit Ralph als Wolke, Lola und Elefant, Armin und dem Geheimnis der Puppenaugen, Shaun auf besonderer Mission - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Sprachassistent - Es gibt geheimnisvolle Kisten, denen wir eine Frage stellen können und dann bekommen wir eine Antwort. Das regelt der Sprachassistent. Ralph will wissen, wie so ein Sprachassistent funktioniert. Er verkleidet sich deshalb als Wolke und hat auch eine passende Frage. Charlie und Lola: Richtig zuhören - Lola findet, dass sie gut zuhören kann - was aber nicht ganz stimmt und manchmal zu Problemen führt. Lola hört auch nicht richtig zu, als Arnold Wolf sie zu seiner Bat-Cat-Party einlädt. Darum kommen Charlie und Lola zur falschen Uhrzeit und verpassen die ganze Party. Am Ende führen die beiden ein Puppentheaterstück über das richtige Zuhören auf und Arnold ist ihr Publikum. Puppenaugen - Anna-Lenas Lieblingspuppe heißt Annabella. Annabella kann ihre Augen schließen und wieder öffnen. Anna-Lena fragt sich, wie das geht. Armin besucht eine Puppenklinik, um der Frage auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit der Puppendoktorin schauen sie der Puppe einmal in den Kopf... Shaun das Schaf: Alle für Teddy -Timmy verliert seinen geliebten Teddy. Als der Farmer ihn findet, denkt er, dass Teddy eine kostbare Rarität ist, die ihm in einer Fernsehshow viel Geld einbringt. Und so baut er den Bauernhof zum Hochsicherheitstrakt um, um Teddy dort bis zur Show zu bunkern. Aber Teddy muss dringend wieder her, denn Timmy ist untröstlich! Gut vorbereitet startet Shaun mit der Herde eine Mission, um Teddy zu befreien. Redaktion: Joachim Lachmuth (WDR) Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Kommunikation, Lena Schmitz, Tel. 0221 - 220-7121 planpunkt, Marc Meissner, Stephan Tarnow, Tel. 0221 - 9125570 12.00 Shaun das Schaf Abspecken mit Shaun Knetanimation HD Das dicke, fette Schaf hat es zu weit getrieben: Es ist so fett, dass es sich kaum noch bewegen kann und nicht mehr allein durch die Stalltüre kommt. Eine halbe Tonne Ziegelsteine sind nötig, um die Waage inkl. Schaf in Bewegung zu bringen. Das ist definitiv zu viel Gewicht. Shaun ernennt sich zum personal trainer und gibt alles, um aus dem dicken, fetten Schaf ein dünnes Schaf zu machen. Das gelingt ihm sogar - jedoch nur für kurze Zeit... 12.05 Pinguin, Löwe & Co. 77. Delfine gegen Seelöwen - 2:1 Geschichten aus dem Zoo Münster 77. Delfine gegen Seelöwen - 2:1 Das gibt es nicht noch einmal in deutschen Zoos: Delfine und Seelöwen treten gemeinsam auf - und gegeneinander an. Beim Ballspiel und anderen Kunststücken testen die gelehrigen Wassertiere, wer die Übungen am besten kann. Doch auch außerhalb der Vorstellungen ziehen die Meeressäuger gemeinsam ihre Bahnen durchs Becken. Riesenesel Babette steht nicht auf Schmerzen - aber sie steht auf einem schmerzhaften Huf. Ein kleiner Riss bereitet der Eselin Pein. Nur gut, dass heute der Hufschmied kommt. 12.55 Pinguin, Löwe & Co. 78. Rochen und Lachender Hans: Neuankömmlinge im Zoo Geschichten aus dem Zoo Münster 78. Rochen und Lachender Hans: Neuankömmlinge im Zoo Das Rochenweibchen hat Junge bekommen. Die werden morgens aus dem Becken gefischt und erst einmal ordentlich gefüttert: Garnelen und Mückenlarven bekommen die kleinen Rochen - die Nahrungsaufnahme klappt zur Freude der Pfleger schon erstaunlich gut! Auch ein paar Vögel sind neu im Zoo: "Lachender Hans" heißt die Vogelart, doch die gefiederten Gesellen zeigen sich nach ihrer Ankunft in Münster zunächst stumm und schüchtern. Erst ein paar Heuschrecken brechen das Eis zwischen Lachendem Hans und fröhlichem Vogelpfleger. 13.45 Feuer & Flamme Mit Feuerwehrmännern im Einsatz Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Person hinter verschlossener Tür, Verdächtiger Rauch: Essen auf Herd 9-teilige Reihe HD Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Person hinter verschlossener Tür, Verdächtiger Rauch: Essen auf Herd Großeinsatz bei Nacht: Die Feuerwehr Gelsenkirchen wird zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Ein Auto ist von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gefahren, eine Person ist im Wagen eingeklemmt und schwer verletzt. Die Befreiung gestaltet sich sehr schwierig. Unter Hochdruck müssen die Feuerwehrmänner, die Rettungskräfte und der Notarzt echte Präzisionsarbeit leisten, um das Opfer zu retten. Einsatz in einer Privatwohnung in Stadtteil Resse: Ein älterer Herr ist im Schlafzimmer gestürzt und hat sich verletzt, er kann sich nicht mehr allein aufrichten. Da die Haustür zugesperrt ist, muss die Feuerwehr anrücken, um den Weg für den Rettungsdienst freizumachen. Und: Ein Kochversuch endet im Feuerwehreinsatz. Ein Mann vergisst sein Essen auf dem Herd und bemerkt es erst, als die Küche schon komplett verraucht ist. 14.30 Passt, wackelt und hat Luft 4-teilige Doku-Soap über Handwerker-Lehrlinge Wiederholung: So 03.38 Uhr HD Sie sind Handwerker-Lehrlinge und sie lieben ihren Job. Auch wenn es Tage gibt, an denen alles in die Hose geht. Wo gehobelt wird, fallen eben Späne... Nick, Robin und Ahmed stehen am Anfang ihrer Berufslaufbahn als Dachdecker, im Garten- und Landschaftsbau und als Fliesenleger. Jeden Tag bekommen die Azubis neue Aufgaben, machen Fehler und lernen dazu. Ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, sind dabei eng an ihrer Seite. Dachdecker-Azubi Nick,19, muss mit Zimmermann Burkhard zur Dachstuhlsanierung an einem uralten Gebäude. Zwischen Dachdeckern und Zimmerern wird traditionell gefrotzelt. Nick ist entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen. Robin, 18, der Werker-Azubi im Garten- und Landschaftsbau, soll zum ersten Mal Natursteine verlegen. Eine schwierige Aufgabe für den Lehrling, denn das muss er können, wenn er die Prüfung bestehen will. Ahmed, 36, ist Fliesenleger-Lehrling - und gerade unter Zeitdruck: Der Küchenboden in einem Privathaus muss noch heute fertig werden, damit die Kunden wieder kochen können. Die Fliesenleger-Gesellen Mazlum und Günther geben das Tempo vor. 15.15 Passt, wackelt und hat Luft 4-teilige Doku-Soap über Handwerker-Lehrlinge Wiederholung: So 04.21 Uhr HD Sie sind Handwerker-Lehrlinge und sie lieben ihren Job. Auch wenn es Tage gibt, an denen alles in die Hose geht. Wo gehobelt wird, fallen eben Späne. Und ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, sind eng an ihrer Seite. Nick, Luca, Jeremy, Can und Alex befinden sich in der Ausbildung zum Dachdecker, Rohrreiniger, Straßenbauer und Tischler. Sie lernen Tag für Tag dazu - mal tun sie sich schwer, mal können sie glänzen. Nick,19, Dachdecker-Azubi im zweiten Lehrjahr, ist ein sichtbarer Fehler passiert. Zimmerer Burkhard, Vorarbeiter auf der Baustelle, macht seinem Ärger Luft. Luca, 18, steht kurz vor der Zwischenprüfung zum Rohrreiniger. Deshalb lässt ihn Vorarbeiter Sven alleine an die Rohrfräse. Luca zeigt, was er kann - und das ist ganz schön viel. Jeremy, 18, und Can, 21, beide Straßenbau-Lehrlinge im zweiten Lehrjahr, müssen beim Asphaltieren einer Landstraße bei Bergkamen zupacken. Alex, 23, ist Tischler-Azubi im dritten Lehrjahr. Seine Abschlussprüfung steht an. Er übt das Verzinken einer Schublade - unter den kritischen Augen von Gesellin Sarah. 16.00 Ausgerechnet - Brötchen mit Sven Kroll Was kosten Brötchen und welche schmecken am besten? Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD - Was kosten Brötchen und welche schmecken am besten? 15 Cent beim Discounter, bis zu 49 Cent beim Traditionsbäcker - die Preisunterschiede bei Brötchen sind riesig. Aber steckt im dreimal so teuren handgemachten Brötchen auch dreimal so viel Arbeit und Liebe wie im aufgebackene Teigrohling aus der Massenproduktion? Reporter Sven Kroll rechnet aus, was ein Brötchen in der Herstellung kostet, und erfährt in der Backstube, wie viel Arbeit drinsteckt. Außerdem macht er den großen Geschmackstest: Traditionsbäcker, Backshop, Discounter oder Aufbackbrötchen - wer macht die besten Brötchen? Sven Kroll Sven Kroll hatte immer einen chronischen Berufswunsch: Fernsehmacher. 1983 in Ahlen geboren und aufgewachsen in Kamen-Heeren und Unna, startete er seine journalistische Laufbahn schon in der Schulzeit bei Lokalzeitung und Radio. Nach dem Studium kam das Fernsehen dazu. Seit 2008 ist er beim WDR: erst als Moderator, Reporter und Autor der Lokalzeit Dortmund, dann mit seiner eigenen Sendung "Der geschenkte Tag" und heute als Moderator von "Hier und heute" und "Ausgerechnet". 16.28 Heimathäppchen - die besten Rezepte aus NRW www.wdr.de und www.facebook.com/Heimathaeppchen HD Die Nordrhein-Westfalen lieben ihre Heimat - und sie lieben das Essen, das sie schon früher bei der Oma in der Küche gegessen haben. Dicke Bohnen mit Mettwurst, Schlodderkappes und Co. sind nicht einfach Essen, für die Nordrhein-Westfalen sind sie ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Die Heimathäppchen nehmen die Nordrhein-Westfalen mit auf eine kulinarische Reise durchs Land - immer auf der Jagd nach den besten Rezepten, die der Westen zu bieten hat. 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Deutsche Klassiker reloaded HD - Deutsche Klassiker reloaded Einfach und köstlich soll es sein! Die Küche von Björn Freitag ist bodenständig und kreativ. Dabei konzentriert sich der Spitzenkoch aus Dorsten auf wenige, aber sehr gute Zutaten - möglichst aus der Region. Immer wieder probiert er neue Rezepte aus oder verwandelt klassische Gerichte in eine moderne Mahlzeit. Heute interpretiert der Koch seine Lieblings-Klassiker neu. Er startet mit einer Vorspeise, die früher auf keinem Buffet fehlen durfte: dem Krabben-Cocktail. Björn Freitag verwendet allerdings kleine Garnelen und mischt sie mit Avocado und einer selbstgemachten Mayonnaise. Dann folgen lecker Königsberger Klopse, heute aus Westfalen und nicht aus Ostpreußen. Bei der Nachspeise war der Schalke-Mannschaftskoch sehr großzügig und serviert Bayerische Creme mit schwarzen Johannisbeeren. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauerinnen und Zuschauer von Pech und Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt sehr praktische Tipps. Der Spitzenkoch verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Alle Informationen sind im Internet unter einfachundkoestlich.wdr.de zu finden. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Pfiffig leichte Küche - kalorienarm und köstlich mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So 08.30 Uhr HD - Pfiffig leichte Küche - kalorienarm und köstlich Noch ist das Jahr jung, die guten Vorsätze frisch - deshalb liefern die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz Rezeptideen für die schlanke Küche. Damit es nicht allzu kompliziert und anstrengend wird, zeigen sie Gerichte, die nicht viel Mühe machen. Die Zutaten sind leicht zu beschaffen und das Essen steht schnell auf dem Tisch. Dabei sparen die beiden an Fett, aber nicht an der Qualität der Zutaten. Es gibt Fisch und Geflügel - aber jeweils zusammen mit reichlich Gemüse, zügig im Handumdrehen zubereitet, so dass alles satt und glücklich macht. Die Pasta mit einem würzigen Steinpilzsugo kommt ganz vegetarisch daher. Und sogar was Süßes empfehlen die beiden: karamellisierte Äpfel auf Frischkäse - wahrlich leicht und überaus köstlich! 18.15 Westart www.west-art.de Wiederholung: So 09.00 Uhr HD - Zu Gast im Altenberger Dom Der Altenberger Dom ist ein gotisches Prachtexemplar. Inmitten von Wäldern und Wiesen ragt er über dem Flusstal der Dhünn auf. Genau genommen ist er gar kein Dom, sondern die Kirche der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg, die vor rund 800 Jahren im Bergischen Land entstand. Das Kloster ist längst aufgelöst. Der Dom wird als Simultankirche im Wechsel von Protestanten und Katholiken genutzt. Eines seiner Highlights ist die Orgel. Gebaut wurde sie 1980 von der weltberühmten Bonner Firma Klais. Sie wiegt 27 Tonnen und ist eines der größten und klanggewaltigsten Instrumente weltweit. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni lässt sich im Jahr der Orgel erklären, wie man die über 6.000 Pfeifen zum Klingen bringt. - Willkommen in den Zwanzigern! Das Wuppertaler Duo "Goldmeister" bringt deutschen Hip-Hop zum Swingen Was für ein Sound! Das Duo "Goldmeister" aus Wuppertal mischt guten alten Swing aus den Goldenen Zwanzigern mit deutschen Hip-Hop-Texten. Das Ergebnis begeistert Fans und Musikkritiker gleichermaßen. Mit ihrem ersten Album "Alles Gold" konnten sich Chris Dunker und Philipp Ohleyer 2018 auf Anhieb in den deutschen Charts platzieren. 2020 erschien ihr zweites Album "Willkommen in den Zwanzigern", für das sie erstmals sieben Stücke selbst komponiert haben. Sie hätten es gerne ihrem Publikum live vorgestellt. Doch Corona hat Konzerte unmöglich gemacht. Wie sie die Zeit überbrücken, erzählen sie bei Westart. - Leierkasten und Musikautomaten: das Bergische Drehorgelmuseum Ganz besondere Orgeln sind im Bergischen Drehorgelmuseum in Marienheide zu bewundern. Seit 2008 präsentiert es in einer ehemaligen Kirche eine außergewöhnliche Sammlung historischer mechanischer Musikinstrumente - von Walzen- und Plattenspieldosen bis zu Selbstspielklavieren. Ulrich Wimmer, Theologe und pensionierter Pfarrer, hat sie in den vergangenen 50 Jahren mit Leidenschaft und großer Sachkenntnis zusammengestellt. Mittlerweile gehört das Drehorgelmuseum zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO und hat Marienheide international berühmt gemacht. Bei Westart stellt Ulrich Wimmer seine Raritäten vor. - Traumpaläste und Märchenschlösser: die Baukultur der Roma Ein Wohnhaus in der Schleswiger Straße in der Dortmunder Nordstadt ist ein echter Hingucker: Die Fassade ist bunt bemalt und gleich viermal mit dem goldenen Versace-Logo verziert. Das Haus ist Teil des Projektes "Fa?ad?/Fassade", das sich mit der Baukultur und der Integration der Roma beschäftigt. Die beiden Künstler Mathias Jud und Christoph Wachter haben den Entwurf gemeinsam mit Bürgern aus der Nachbarschaft entwickelt und sich dabei von der rumänischen Roma-Architektur anregen lassen. Da prunkt, blinkt und glitzert es. Ganze (Traum-)Paläste entstehen. Sie sind auch Ausdruck der Selbstermächtigung einer Bevölkerungsgruppe, die noch immer an den Rand gedrängt und stigmatisiert wird. Zum Projekt "Fa?ad?/Fassade" gehört auch eine Ausstellung im Dortmunder U, die allerdings coronabedingt nur online zu sehen ist. - Von Düren ins Heilige Land. Das Erbe des Malers Emil Ritz Sie gelten als außergewöhnliche Beispiele für moderne christliche und expressionistische Kunst im Heiligen Land: die Wandmalereien im Kloster Beit Jamal in Israel. Entstanden sind sie ab den 1930er Jahren. Wer sie geschaffen hat, war lange ein Rätsel. Bis die Kunsthistorikerin Nirit Shalev-Khalifa das Geheimnis lüftete. Es war der deutsche Maler Emil Ritz, in Düren geboren, der Ende der 1920er ins damalige Palästina ging und bis 1958 blieb. Das Kloster Beit Jamal schmückte er mit einzigartigen Mosaikmalereien, Fresken und Stichen. Rund 90 Jahre nach ihrer Entstehung sind sie akut vom Verfall bedroht. Jetzt hat das Israel Büro des Landes NRW eine Rettungsaktion initiiert. Der israelische Künstler Schai Farkasch soll die Wandmalereien restaurieren. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So 06.45 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So 07.28 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Tatort - Alter Ego Fernsehfilm Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Während Hauptkommissar Peter Faber seine Rückkehr in die alte Heimat Dortmund mit einem Besuch in seiner alten Schule beginnt, wird der Architektur-Student Kai Schiplok kaltblütig nieder gestochen und erschlagen. Eine Kommilitonin, Laura Polatschek, findet ihn und berichtet von häufigen Auseinandersetzungen mit seinem Ex-Freund, Lars Bremer. Handelt es sich um ein Eifersuchtsdrama oder um die Tat eines Schwulenhassers? Der Student Kai Schiplok wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden, nackt und nur mit einem Tuch verhüllt. Erste Spuren deuten auf ein Eifersuchtsdrama hin. Das Mordopfer war bekannt für seinen lockeren Lebenswandel. Darunter hat sein Exfreund Lars Bremer offensichtlich gelitten. Daniel Kossik muss sich derweil erst einmal an Fabers Ermittlungsmethoden gewöhnen: Wenig begeistert ist er, dass sein Chef ihn zu verdeckten Ermittlungen in eine Schwulenbar beordert, obwohl er doch eigentlich Tickets fürs Stadion hat. Hätte nicht die Kollegin Martina Bönisch den Chefposten übernehmen können? Sie wäre doch eigentlich dran gewesen. Ganz andere Sorgen beschäftigen Nora Dalay. Ob es wirklich eine gute Idee war, die letzte Nacht mit ihrem Kollegen Daniel zu verbringen? Zumal sie gemeinsam im beruflichen Umfeld des Mordopfers ermitteln. Die Spurensuche führt die Kommissare in ein Dortmunder High-Tech-Unternehmen, wo das Mordopfer zuletzt ein Praktikum gemacht hatte. Bei Firmenchef Dr. Hendrik Strehlsen und dessen Mitarbeiter Sebastian Lesniak hinterließ Schiplok einen bleibenden Eindruck. Da geschieht ein zweiter Mord. Wieder ist der Tote nur mit einem Tuch bedeckt. Peter Faber (Jörg Hartmann) Martina Bönisch (Anna Schudt) Nora Dalay (Aylin Tezel) Daniel Kossik (Stefan Konarske) Jonas Zander (Thomas Arnold) Hauptkommissar Krüger (Robert Schupp) Hendrik Strehlsen (Michael Rotschopf) August Strehlsen (Joachim Bißmeier) Sebastian Lesniak (Ludwig Blochberger) Lars Bremer (Christoph Jöde) Thomas Bremer (Uli Krohm) u.a. 21.45 Blind ermittelt - Der Feuerteufel von Wien Fernsehfilm Deutschland/Österreich 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 02.09 Uhr HD Als verdeckter Ermittler übernimmt Alexander Haller einen ungewöhnlichen Kriminalfall: In einem Wiener Eliteinternat ist der Direktor in seinem eigenen Bett angezündet worden. Um den Mörder zu finden, schleust Kommissarin Laura Janda ihren blinden Ex-Chef als Musiklehrer ein. Als er die attraktive Kollegin Lotta Behrbach kennenlernt, wird Alex von seinen Gefühlen überrascht. Seit dem Tod seiner Lebensgefährtin empfindet er zum ersten Mal wieder etwas für eine Frau. Um seine Arbeit nicht zu gefährden, muss er vor Lotta jedoch sein Geheimnis wahren. Alexanders Intuition sagt ihm, dass der Täter die Schule genau kennt. Spuren gibt es jedoch ebenso wenig wie Verdächtige ohne Alibi. Auch für das Motiv fehlt ein Anhaltspunkt, denn der Ermordete war ein beliebter Chef und exzellenter Mediator auf dem hochsensiblen Terrain der Eliteschule. Gerade das macht Alexanders Assistenten Niko stutzig: Besonders bei den "Superkorrekten" vermutet er dunkle Seiten! Und tatsächlich zeigt sich schon bald, dass der hochangesehene Direktor seine Geheimnisse hatte. Alexander Haller (Philipp Hochmair) Nikolai Falk (Andreas Guenther) Sophie Haller (Patricia Aulitzky) Laura (Jaschka Lämmert) Lotta Behrbach (Aenne Schwarz) Rüdiger Holtinger (Sascha Alexander Gersak) Max Holtinger (Enzo Gaier) Gitte Holtinger (Andrea Wenzl) Saskia Mühlanger (Wiebke Frost) Marlene Dönhoff (Emilia Leitner) Robert Leyer (Marcel Mohab) Peter Lassmann (Michael Edlinger) Edgar Breger (Stanislaus Steinbichler) Melanie Zusen (Inge Maux) Carmen Meyer-Rodenbach (Edita Malovcic) Rolf Burdinski (Haymon Maria Buttinger) Dr. Casper Lohberg (Hannes Bickel) Hannes von Fürstenfelde (Lorenz Pojer) 23.15 Der Samariter - Tödliches Finale The Samaritan The Samaritan Spielfilm, Kanada 2012 Spielfilm, Kanada 2012 HD Foley ist kein gewöhnlicher Ganove. Er ist ein Trickbetrüger alter Schule, dessen Spezialität der sogenannte Samariter ist, mit dem er andere Gauner aufs Kreuz legt. Bei diesem Spiel hatte Foley es zur Meisterschaft gebracht - bis ein betrogener Gangster ihn bei einem misslungenen Coup zur Erschießung des eigenen Partners zwang. Durch diesen Mord verlor Foley den besten Freund und verbüßte zudem eine 25-jährige Haftstrafe, die ihn zum mürben, einsamen Mann machte. Mit seiner Vergangenheit will er nichts mehr zu tun haben, doch kaum ist er wieder auf freiem Fuß, da versucht der kriminelle Nachtklubbesitzer Ethan, ihn zu einem lukrativen Job zu überreden. Um acht Millionen Dollar will Ethan einen Mafiapaten erleichtern, doch dazu braucht er als Komplizen einen Virtuosen, einen wie Foley. Dieser lehnt dankend ab, er will nicht auf die kriminelle Bahn zurück und hofft auf eine gemeinsame Zukunft mit der Gelegenheitsprostituierten Iris. Zu spät wird ihm klar, dass Ethan eine teuflische Intrige um ihn gesponnen hat. Falls er nicht mitspielt, wird er Iris für immer verlieren. Foley hat nur eine Chance: Er muss genau das tun, was er am besten kann: alle hinters Licht führen. Foley ist kein gewöhnlicher Ganove. Er ist ein Trickbetrüger alter Schule, dessen Spezialität der sogenannte Samariter ist, mit dem er andere Gauner aufs Kreuz legt. Bei diesem Spiel hatte Foley es zur Meisterschaft gebracht - bis ein betrogener Gangster ihn bei einem misslungenen Coup zur Erschießung des eigenen Partners zwang. Durch diesen Mord verlor Foley den besten Freund und verbüßte zudem eine 25-jährige Haftstrafe, die ihn zum mürben, einsamen Mann machte. Mit seiner Vergangenheit will er nichts mehr zu tun haben, doch kaum ist er wieder auf freiem Fuß, da versucht der kriminelle Nachtklubbesitzer Ethan, ihn zu einem lukrativen Job zu überreden. Um acht Millionen Dollar will Ethan einen Mafiapaten erleichtern, doch dazu braucht er als Komplizen einen Virtuosen, einen wie Foley. Dieser lehnt dankend ab, er will nicht auf die kriminelle Bahn zurück und hofft auf eine gemeinsame Zukunft mit der Gelegenheitsprostituierten Iris. Zu spät wird ihm klar, dass Ethan eine teuflische Intrige um ihn gesponnen hat. Falls er nicht mitspielt, wird er Iris für immer verlieren. Foley hat nur eine Chance: Er muss genau das tun, was er am besten kann: alle hinters Licht führen. Foley (Samuel L. Jackson) Ethan (Luke Kirby) Iris (Ruth Negga) Xavier (Tom Wilkinson) Helena (Deborah Kara Unger) Gretchen (Martha Burns) Foley (Samuel L. Jackson) Ethan (Luke Kirby) Iris (Ruth Negga) Xavier (Tom Wilkinson) Helena (Deborah Kara Unger) Gretchen (Martha Burns) Sonntag, den 17.01.2021 00.40 Glück auf halber Treppe Fernsehfilm Deutschland 2005 HD Betrügerische Machenschaften ihres Zahnarztgatten, von dem sie getrennt lebt, stürzen die Hausfrau Cleo Berger in den Ruin. Cleo muss ihr Haus räumen und steht mit ihren drei Kindern Tim, Emma und Sophie ohne Wohnung und Geld plötzlich vor dem Nichts. Doch Cleo lässt sich nicht unterkriegen und zieht einstweilen zu ihrem Vater, einem pensionierten Archäologen, zu dem sie aber ein schwieriges Verhältnis hat. Während sie als Kellnerin jobbt und alle Hände voll zu tun hat, die Wogen zwischen ihrem angenervten Vater und den lebhaften Kindern zu glätten, verliebt Cleo sich wider Willen in den sympathisch-hilfsbereiten Nachbarn Jan. Aber warum nur geht Jan täglich mit anderen Frauen aus und macht um seinen Job so ein großes Geheimnis? Cleo Berger (Christine Neubauer) Werner Kleist (Dietmar Schönherr) Jan Freitag (Michael Roll) Tim Berger (Tim Oliver Schultz) Emma Berger (Lulu Grimm) Sophie Berger (Laura Alberta Szalski) Thekla Heiser (Karin Eickelbaum) Ester (Silke Matthias) Herr Clahsen (Hansjürgen Hürrig) Franz Herzog (Charles Rettinghaus) Reitlehrer Edgar (Oliver Clemens) 02.10 Blind ermittelt - Der Feuerteufel von Wien Fernsehfilm Deutschland/Österreich 2020 (mit Audiodeskription) HD Als verdeckter Ermittler übernimmt Alexander Haller einen ungewöhnlichen Kriminalfall: In einem Wiener Eliteinternat ist der Direktor in seinem eigenen Bett angezündet worden. Um den Mörder zu finden, schleust Kommissarin Laura Janda ihren blinden Ex-Chef als Musiklehrer ein. Als er die attraktive Kollegin Lotta Behrbach kennenlernt, wird Alex von seinen Gefühlen überrascht. Seit dem Tod seiner Lebensgefährtin empfindet er zum ersten Mal wieder etwas für eine Frau. Um seine Arbeit nicht zu gefährden, muss er vor Lotta jedoch sein Geheimnis wahren. Alexanders Intuition sagt ihm, dass der Täter die Schule genau kennt. Spuren gibt es jedoch ebenso wenig wie Verdächtige ohne Alibi. Auch für das Motiv fehlt ein Anhaltspunkt, denn der Ermordete war ein beliebter Chef und exzellenter Mediator auf dem hochsensiblen Terrain der Eliteschule. Gerade das macht Alexanders Assistenten Niko stutzig: Besonders bei den "Superkorrekten" vermutet er dunkle Seiten! Und tatsächlich zeigt sich schon bald, dass der hochangesehene Direktor seine Geheimnisse hatte. Alexander Haller (Philipp Hochmair) Nikolai Falk (Andreas Guenther) Sophie Haller (Patricia Aulitzky) Laura (Jaschka Lämmert) Lotta Behrbach (Aenne Schwarz) Rüdiger Holtinger (Sascha Alexander Gersak) Max Holtinger (Enzo Gaier) Gitte Holtinger (Andrea Wenzl) Saskia Mühlanger (Wiebke Frost) Marlene Dönhoff (Emilia Leitner) Robert Leyer (Marcel Mohab) Peter Lassmann (Michael Edlinger) Edgar Breger (Stanislaus Steinbichler) Melanie Zusen (Inge Maux) Carmen Meyer-Rodenbach (Edita Malovcic) Rolf Burdinski (Haymon Maria Buttinger) Dr. Casper Lohberg (Hannes Bickel) Hannes von Fürstenfelde (Lorenz Pojer) 03.40 Passt, wackelt und hat Luft 4-teilige Doku-Soap über Handwerker-Lehrlinge HD Sie sind Handwerker-Lehrlinge und sie lieben ihren Job. Auch wenn es Tage gibt, an denen alles in die Hose geht. Wo gehobelt wird, fallen eben Späne... Nick, Robin und Ahmed stehen am Anfang ihrer Berufslaufbahn als Dachdecker, im Garten- und Landschaftsbau und als Fliesenleger. Jeden Tag bekommen die Azubis neue Aufgaben, machen Fehler und lernen dazu. Ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, sind dabei eng an ihrer Seite. Dachdecker-Azubi Nick,19, muss mit Zimmermann Burkhard zur Dachstuhlsanierung an einem uralten Gebäude. Zwischen Dachdeckern und Zimmerern wird traditionell gefrotzelt. Nick ist entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen. Robin, 18, der Werker-Azubi im Garten- und Landschaftsbau, soll zum ersten Mal Natursteine verlegen. Eine schwierige Aufgabe für den Lehrling, denn das muss er können, wenn er die Prüfung bestehen will. Ahmed, 36, ist Fliesenleger-Lehrling - und gerade unter Zeitdruck: Der Küchenboden in einem Privathaus muss noch heute fertig werden, damit die Kunden wieder kochen können. Die Fliesenleger-Gesellen Mazlum und Günther geben das Tempo vor. 04.25 Passt, wackelt und hat Luft 4-teilige Doku-Soap über Handwerker-Lehrlinge HD Sie sind Handwerker-Lehrlinge und sie lieben ihren Job. Auch wenn es Tage gibt, an denen alles in die Hose geht. Wo gehobelt wird, fallen eben Späne. Und ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, sind eng an ihrer Seite. Nick, Luca, Jeremy, Can und Alex befinden sich in der Ausbildung zum Dachdecker, Rohrreiniger, Straßenbauer und Tischler. Sie lernen Tag für Tag dazu - mal tun sie sich schwer, mal können sie glänzen. Nick,19, Dachdecker-Azubi im zweiten Lehrjahr, ist ein sichtbarer Fehler passiert. Zimmerer Burkhard, Vorarbeiter auf der Baustelle, macht seinem Ärger Luft. Luca, 18, steht kurz vor der Zwischenprüfung zum Rohrreiniger. Deshalb lässt ihn Vorarbeiter Sven alleine an die Rohrfräse. Luca zeigt, was er kann - und das ist ganz schön viel. Jeremy, 18, und Can, 21, beide Straßenbau-Lehrlinge im zweiten Lehrjahr, müssen beim Asphaltieren einer Landstraße bei Bergkamen zupacken. Alex, 23, ist Tischler-Azubi im dritten Lehrjahr. Seine Abschlussprüfung steht an. Er übt das Verzinken einer Schublade - unter den kritischen Augen von Gesellin Sarah. 05.10 Wunderschöne Urlaubsinseln HD Inseln sind Traumziele, wenn es um Urlaub geht. Gerade zu Anfang des neuen Jahres träumt es sich besonders schön: Wo geht es hin in diesem Jahr? Da kann das Team von Wunderschön einige Vorschläge machen. Tamina Kallert und Andrea Grießmann zeigen Ihnen für jeden Monat eine Insel, auf der die Sonne gerade am schönsten scheint. Auf unserer Fahrt um die Welt geht es an Strände unter Palmen, zu bizarren Gebirgen und beeindruckenden Vulkanlandschaften. Je nach Jahreszeit besuchen wir Inseln in der Karibik, im Indischen Ozean, in der Ägäis, im Ionischen Meer, in der Adria und im Mittelmeer. Im Frühjahr Mandelblüte und heiße Thermalquellen Erfahren Sie, wo die Mandelblüte am schönsten ist und wo es exzentrische Osterbräuche gibt. Mit einer Puderschlacht geht es auf der spanischen Insel La Palma im Februar hoch her. Heiße Quellen vulkanischen Ursprungs sprudeln auf der italienischen Insel Ischia und erlauben ein warmes Bad auch schon im April. Feuerspuckende Vulkane und heiße Quellen auf dem Meeresgrund erlebt Tamina Kallert auch auf den Liparischen Inseln nördlich von Sizilien im Thyrrenischen Meer. Im Sommer mediterrane Inseln mit Geschichte Die Dalmatinische Inselwelt der Adria startet in Split und ist ein echtes Erlebnis für Segler, Taucher und Wanderer. Auf die griechische Insel Korfu reiste schon Kaiserin Elisabeth von Österreich. Sie ließ sich auf der grünsten aller griechischen Inseln ein Schloss bauen und die venezianische Vergangenheit Korfus beschert den Touristen auch heute echten italienischen Cappuccino. Ein Traum in den griechischen Nationalfarben blau-weiß ist Santorin. Auf Zypern wurde der Sage nach die Göttin Aphrodite aus dem Meer geboren. Heute ist Zypern die einzige Insel, die immer noch geteilt ist und bietet einen interessanten Kontrast von griechischer und türkischer Kultur. Im Herbst und Winter goldener Süden und Übersee Spaniens Inseln: Das bedeutet für Deutsche erst einmal Mallorca. Die Balearen-Insel bietet fern ab vom Ballermann auch Ruhe und Naturerlebnis. Ibiza, die alte Hippie-Hochburg der 60er und 70er Jahre ist immer noch ein Ort für Individualisten, aber auch für alle Reichen und Schönen und ganz normale Menschen. La Palma ist die am wenigsten besuchte Insel der Kanaren und ein Wanderparadies für Menschen jeder Altersgruppe. Hirten-Sprünge in den Bergen und die latein-amerikanisch anmutenden Hauptstadt - Gran Canaria bietet fernab der Touristenorte klare Kontraste. Am Ende der Regenzeit werden die Seychellen zum Paradies. Riesenschildkröten werden hier 250 Jahre alt und tropische Früchte wie Zimt und Zitronen duften. Wir zeigen, wie eine solche Reise erschwinglich werden kann. 06.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 07.30 Lokalzeit HD 08.00 Erlebnisreisen: Ötztaler Alpen - Zwischen Sölden und Vent HD 08.30 Kochen mit Martina und Moritz Pfiffig leichte Küche - kalorienarm und köstlich mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Pfiffig leichte Küche - kalorienarm und köstlich Noch ist das Jahr jung, die guten Vorsätze frisch - deshalb liefern die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz Rezeptideen für die schlanke Küche. Damit es nicht allzu kompliziert und anstrengend wird, zeigen sie Gerichte, die nicht viel Mühe machen. Die Zutaten sind leicht zu beschaffen und das Essen steht schnell auf dem Tisch. Dabei sparen die beiden an Fett, aber nicht an der Qualität der Zutaten. Es gibt Fisch und Geflügel - aber jeweils zusammen mit reichlich Gemüse, zügig im Handumdrehen zubereitet, so dass alles satt und glücklich macht. Die Pasta mit einem würzigen Steinpilzsugo kommt ganz vegetarisch daher. Und sogar was Süßes empfehlen die beiden: karamellisierte Äpfel auf Frischkäse - wahrlich leicht und überaus köstlich! 09.00 Westart www.west-art.de HD - Zu Gast im Altenberger Dom Der Altenberger Dom ist ein gotisches Prachtexemplar. Inmitten von Wäldern und Wiesen ragt er über dem Flusstal der Dhünn auf. Genau genommen ist er gar kein Dom, sondern die Kirche der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg, die vor rund 800 Jahren im Bergischen Land entstand. Das Kloster ist längst aufgelöst. Der Dom wird als Simultankirche im Wechsel von Protestanten und Katholiken genutzt. Eines seiner Highlights ist die Orgel. Gebaut wurde sie 1980 von der weltberühmten Bonner Firma Klais. Sie wiegt 27 Tonnen und ist eines der größten und klanggewaltigsten Instrumente weltweit. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni lässt sich im Jahr der Orgel erklären, wie man die über 6.000 Pfeifen zum Klingen bringt. - Willkommen in den Zwanzigern! Das Wuppertaler Duo "Goldmeister" bringt deutschen Hip-Hop zum Swingen Was für ein Sound! Das Duo "Goldmeister" aus Wuppertal mischt guten alten Swing aus den Goldenen Zwanzigern mit deutschen Hip-Hop-Texten. Das Ergebnis begeistert Fans und Musikkritiker gleichermaßen. Mit ihrem ersten Album "Alles Gold" konnten sich Chris Dunker und Philipp Ohleyer 2018 auf Anhieb in den deutschen Charts platzieren. 2020 erschien ihr zweites Album "Willkommen in den Zwanzigern", für das sie erstmals sieben Stücke selbst komponiert haben. Sie hätten es gerne ihrem Publikum live vorgestellt. Doch Corona hat Konzerte unmöglich gemacht. Wie sie die Zeit überbrücken, erzählen sie bei Westart. - Leierkasten und Musikautomaten: das Bergische Drehorgelmuseum Ganz besondere Orgeln sind im Bergischen Drehorgelmuseum in Marienheide zu bewundern. Seit 2008 präsentiert es in einer ehemaligen Kirche eine außergewöhnliche Sammlung historischer mechanischer Musikinstrumente - von Walzen- und Plattenspieldosen bis zu Selbstspielklavieren. Ulrich Wimmer, Theologe und pensionierter Pfarrer, hat sie in den vergangenen 50 Jahren mit Leidenschaft und großer Sachkenntnis zusammengestellt. Mittlerweile gehört das Drehorgelmuseum zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO und hat Marienheide international berühmt gemacht. Bei Westart stellt Ulrich Wimmer seine Raritäten vor. - Traumpaläste und Märchenschlösser: die Baukultur der Roma Ein Wohnhaus in der Schleswiger Straße in der Dortmunder Nordstadt ist ein echter Hingucker: Die Fassade ist bunt bemalt und gleich viermal mit dem goldenen Versace-Logo verziert. Das Haus ist Teil des Projektes "Fa?ad?/Fassade", das sich mit der Baukultur und der Integration der Roma beschäftigt. Die beiden Künstler Mathias Jud und Christoph Wachter haben den Entwurf gemeinsam mit Bürgern aus der Nachbarschaft entwickelt und sich dabei von der rumänischen Roma-Architektur anregen lassen. Da prunkt, blinkt und glitzert es. Ganze (Traum-)Paläste entstehen. Sie sind auch Ausdruck der Selbstermächtigung einer Bevölkerungsgruppe, die noch immer an den Rand gedrängt und stigmatisiert wird. Zum Projekt "Fa?ad?/Fassade" gehört auch eine Ausstellung im Dortmunder U, die allerdings coronabedingt nur online zu sehen ist. - Von Düren ins Heilige Land. Das Erbe des Malers Emil Ritz Sie gelten als außergewöhnliche Beispiele für moderne christliche und expressionistische Kunst im Heiligen Land: die Wandmalereien im Kloster Beit Jamal in Israel. Entstanden sind sie ab den 1930er Jahren. Wer sie geschaffen hat, war lange ein Rätsel. Bis die Kunsthistorikerin Nirit Shalev-Khalifa das Geheimnis lüftete. Es war der deutsche Maler Emil Ritz, in Düren geboren, der Ende der 1920er ins damalige Palästina ging und bis 1958 blieb. Das Kloster Beit Jamal schmückte er mit einzigartigen Mosaikmalereien, Fresken und Stichen. Rund 90 Jahre nach ihrer Entstehung sind sie akut vom Verfall bedroht. Jetzt hat das Israel Büro des Landes NRW eine Rettungsaktion initiiert. Der israelische Künstler Schai Farkasch soll die Wandmalereien restaurieren. 09.30 Kölner Treff HD Bettina Böttinger begrüßt folgende Gäste: Ulrich Wickert Er ist Journalist mit Leib und Seele, Buchautor und mittlerweile auch Podcaster. Viele Jahre hat er uns als Korrespondent aus den USA und Frankreich, später auch als Tagesthemen-Moderator, die Welt in unsere Wohnzimmer gebracht. Sein Lieblingsmotto: "Nie die Lust aus den Augen verlieren" - und seine Lust am Leben, seine Neugierde an Geschichten und auf Menschen hat er nie verloren. "Ein Weltenbummler mit rheinischem Optimismus und unbeirrbaren Glauben an den Sinn journalistischer Arbeit" - schreibt die Süddeutsche Zeitung. Recht hat sie! Margie Kinsky Sie garantiert gute Laune und positive Stimmung, egal ob als Kabarettistin oder Schauspielerin. Zu ihrem Temperament trägt sicher ihre italienische Herkunft bei und die Tatsache, dass sie eine große Künstlerfamilie unter ihren Fittichen hat. Ihr ganzer Stolz - ihre sechs (!) Söhne. Da die aber inzwischen flügge geworden sind und das Nest verlassen haben, wird sie uns auch erzählen, wie dieser Umstand ihr Leben verändert, beeinflusst und inspiriert hat. Giovanni Zarrella Ob Pop- oder Schlagerstar, schwäbischer Italiener oder italienischer Schwabe, Ex-Reality-Star oder Sport-Kommentator - Giovanni Zarrella ist ein Mensch mit sehr vielen Facetten! 2021 wird er vermehrt seine Fähigkeiten als Musiker unter Beweis stellen: Unter anderem wird er zudem Moderator einer großen Samstag-Abend-Show werden - keine schlechte Karriere für den 42jährigen, der seine ersten Auftritte an der Seite seines Vater im Restaurant seiner Eltern hatte und dort italienische Gassenhauer trällerte... Lisa Wagner Vor 20 Jahren wurde sie direkt von der Schauspielschule für die Theaterbühne des Bayerischen Staatsschauspiels engagiert. Seit 10 Jahren ist sie auch im Fernsehen sehr präsent und gilt als Charakterdarstellerin mit Tiefgang. So spielte sie zum Beispiel in "Letzte Ausfahrt Gera" die Rechtsextremistin Beate Zschäpe und bekam dafür 2017 die "Goldene Kamera". Als "Kommissarin Heller" hat die gebürtige Pfälzerin sogar seit sieben Jahren ihre eigene TV-Krimireihe im ZDF und erreicht "Tatort"-Quoten. Warum ihr kommender zehnter Fall trotzdem gleichzeitig der letzte sein wird und wie ihre Pläne für die Zukunft aussehen, das verrät uns Lisa Wagner im Kölner Treff. Helmut Zierl Der Schauspieler und Publikumsliebling ist unter die Autoren gegangen und hat sich ein besonders interessantes Kapitel seines Lebens vorgenommen. Er schreibt über den Sommer seines Leben und seine wilde Phase als Teenager. Mit nur 16 Jahren fliegt er von der Schule, weil er auf dem Schulhof mit Haschisch gedealt hat und auch sein Vater setzt ihn vor die Tür. Er trampt durch Belgien und Holland, findet sich als Obdachloser wieder und gerät in die Hippie- und Drogenszene. Als eine gute Freundin an Heroin stirbt, wacht er plötzlich auf. "Ich war viel zu jung für das, was ich da gesehen habe." Er kehrt heim und ist bis heute in seinem Heimatdorf Lütjensee verwurzelt. Johannes Grasser Aufgrund einer Tetraspastik sitzt er im Rollstuhl, mit dieser Lähmung aller vier Extremitäten kann man eigentlich weder sitzen noch laufen - doch Johannes Grasser klettert, schwimmt, skatet und surft. Mehr noch, er studiert Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln und arbeitet als Motivationscoach. "Geht nicht, gibt es für mich nicht!" Seitdem er ein halbes Jahr alt ist, gehören vier Stunden tägliches Training zu seinem Alltag. Johannes kämpft gegen seine Erkrankung an und stellt sich dabei jeder Herausforderung. Vergangenen September absolvierte er mit seinen Freunden die Mud Masters in den Niederlanden, eine 16 Kilometer lange Matschstrecke mit 39 Hindernissen. Sein Ziel für 2021: Den Zuckerhut in Rio de Janeiro zu erklimmen. 11.00 Die Römer am Rhein - Eine Zeitreise Ein Film von Raphael Wüstner (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 150 nach Christus: Am Rhein herrschen die Römer. Ihre Colonia Claudia Ara Agrippinensium - das heutige Köln - ist die Hauptstadt der Provinz Niedergermanien, die größte Stadt nördlich der Alpen. 20.000 Menschen leben hier - aus allen Teilen des römischen Reiches. Welche Spuren haben sie im heutigen Köln hinterlassen? Wieviel vom alten Rom steckt noch heute im modernen Köln - in seinen Fundamenten? Und der Art zu leben? Die Dokumentation "Die Römer am Rhein" macht sich auf eine spannende Zeitreise in das antike Köln. Wie haben die Menschen damals, während Kölns erster Blütezeit um das Jahr 150, gelebt? Wie sah ihr Alltag aus? Mithilfe von aufwändigen Animationen lässt die Dokumentation das römische Köln wiederauferstehen. Und sie begleitet den Alltag zweier typischer Bewohner der Colonia: Tullia, eine junge wohlhabende Römerin, die als Augenärztin praktiziert, und den germanischen Hilfssoldaten Lucius, dessen Tagesablauf durch Schwerttraining und Bauarbeiten bestimmt ist. Der Film ist der Auftakt einer dreiteiligen Reihe, in der sich das WDR-Fernsehen auf Zeitreise begibt. Die beiden weiteren Folgen führen ins mittelalterliche Münster mit seinen Kaufleuten und in die Zeit der Jahrhundertwende, als in Essen die Kohle den Fortschritt brachte. 11.45 Unsere Flüsse - Der Rhein Fischer, Winzer, Wasserbüffel Ein Film von Thomas Förster HD Warum ist es am Rhein so schön? Viele haben schon versucht, das zu beantworten. Wir versuchen es noch einmal. Mit Geschichten zwischen Koblenz und Nimwegen - emotionalen, außergewöhnlichen, skurrilen Geschichten! Denn überall am Rhein leben Menschen, die mit großer Tatkraft Erstaunliches zustande bringen. Beate Döring zum Beispiel. Die Bäuerin hält am Rheinufer gegenüber von Wesel eine Herde asiatischer Wasserbüffel. Riesige aber entspannte Tiere, die im feuchten Gelände dabei helfen, die Natur am Rhein zu erhalten. Oder Kay Thiel aus Niederdollendorf. Er hat als Teilzeitwinzer einen uralten Weinberg im Siebengebirge rekultiviert. Viele Parzellen in den steilen Lagen des Siebengebirges wurden vor Jahrzehnten aufgegeben, weil sie zu arbeitsintensiv waren. Aber seit immer mehr qualitativ hochwertige Weine nachgefragt werden, lohnt sich der Anbau wieder. Jetzt gedeihen unterhalb des Petersbergs seltene Trauben, die Kay Thiel zusammen mit Freunden erntet. Die alte Mündung der Sieg in den Rhein ist das Revier der Fischereibruderschaft. Schon seit dem Jahr 987 existiert sie. Früher verdienten sich die Menschen an der Sieg mit dem Fischen den Lebensunterhalt. Heute kümmern sich die Fischerbrüder um die Artenvielfalt an der Siegmündung und im Rhein - ehrenamtlich. Auch in früheren Jahren haben die Menschen am Rhein Unglaubliches geleistet. Klaus Pechstein aus Linz wurde 1969 zum Medienereignis. Er durchschwamm den Rhein - der Länge nach! Und als Allererster, behaupteten die Journalisten damals. Wir haben noch mal nachgeschaut, ob das wirklich stimmt. Ein Bäcker aus Rhöndorf wollte vor über 50 Jahren eine Seilbahn hoch zum Drachenfels bauen. Rhöndorf sollte etwas abbekommen vom blühenden Geschäft mit den Touristen. Doch Konrad Adenauer hatte etwas dagegen, aus sehr persönlichen Gründen. Es kam zum Streit. Aber nach Adenauers Tod strömten die Touristen von ganz allein. Am Rhein gibt es zahleiche solcher Geschichten, hier leben viele außergewöhnliche Menschen. Vielleicht ist es deshalb am Rhein so schön! 13.15 Verrückt nach Fluss Folge 14: Mit dem Esel durch Burgund 45-teilige Doku-Soap HD - Folge 14: Mit dem Esel durch Burgund Im malerischen Mâcon wartet eine süße Überraschung auf Kreuzfahrtdirektor Mirko Scheffe und seine Praktikantin: Pralinen soweit das Auge reicht. Die Freundinnen Babsi Geller und Christine Bauer dagegen plagen sich bei einer Wanderung mit Eseln, doch nach anfänglichen Verständigungsproblemen lernen sie ihre Vierbeiner zu schätzen. Mit dem Riverboat geht es flussaufwärts ins Burgund. Dort wechselt das Ehepaar Gosda das Transportmittel: Mit einem Heißluftballon steigen sie auf und erleben Frankreich aus luftigen Höhen. Während Praktikantin Jenny an Bord ihre eigene kleine Crêperie "eröffnet", übt Kapitän Tanguy Delaporte für den Ernstfall. 14.05 Verrückt nach Fluss Folge 15: Der Duft von Lyon 45-teilige Doku-Soap HD - Folge 15: Der Duft von Lyon Als Ableger der erfolgreichen Doku-Serie "Verrückt nach Meer" setzt "Verrückt nach Fluss" die Abenteuer auf anderen Gewässern fort. Die Zuschauer erleben unterhaltsame und spannende Geschichten aus dem Alltag der Crew und der Urlaubswelt der Passagiere: Hochbetrieb in der Küche, Stress im Service, spannende Manöver auf der Brücke und die ganz privaten Momente von Crew und Passagieren auf ihrem "Riverboat". Auf der achttägigen Kreuzfahrt erleben Crew und Passagiere traumhafte und spannende Geschichten entlang der Rhone und ihrem Zufluss, der Saone. Vom Burgund bis in die Provence, vorbei an beschaulichen südfranzösischen Dörfern und geschichtsträchtigen Orten wie Arles und Avignon, führt die Route der MS Gloria zu den Schluchten der Ardèche, in die Camargue mit ihren Wildpferden und Flamingos und weiter bis zum Mittelmeer in Marseille. Besucht werden Seiden- und Senfmanufakturen, alte Schlösser und neue Weingüter; es wird geritten, gerudert und mit Eseln gewandert. "Wie Gott in Frankreich" erleben die Passagiere eine Kreuzfahrt, die nicht nur kulinarisch immer für eine Überraschung gut ist. Mit an Bord ist auch Musicaldarstellerin Nicole Ciroth. 14.55 Morden im Norden - 61. Aschenputtel Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 20.01. 00.30 Uhr HD Audiodeskription Eine laue Sommernacht in Lübeck. Am Ufer der Trave feiert Suse Hausmann auf einem Restaurantschiff zusammen mit ihren Freundinnen ihren Junggesellinnenabschied. Am nächsten Tag wird ihr Exfreund Andi Schmidt, Betreiber eines Bowlingcenters, tot aus dem Wasser gefischt. Offensichtlich wurde er von Deck aus ins Wasser gestoßen, wie ein Fußabdruck auf der Leiche beweist. Im Fadenkreuz der Ermittlungen der Lübecker Kripo um Finn Kiesewetter und Lars Englen steht schnell Suses Verlobter Moritz von Dornhain, Sohn einer alteingesessenen Reederfamilie und einer der begehrtesten Junggesellen der Stadt. Seine Mutter Dagmar von Dornhain war von Anfang an gegen die überstürzte Hochzeit ihres Sohnes mit der aus einfachen Verhältnissen stammenden Suse und versuchte, diese zu verhindern. So kam sie auch hinter ein Geheimnis ihrer angehenden Schwiegertochter: Suse ist schwanger, und das Kind könnte von Andi sein! Was weiß Tania Velten, die wie Suse und deren Mutter Elisabeth Hausmann in Andis Bowlingcenter arbeitet? Suses Geheimnis wird nicht das einzige bleiben, dass Finn und Lars im Laufe ihrer Ermittlungen aufdecken. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Nina Weiss (Julia Schäfle) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Suse Hausmann (Angelina Häntsch) Elisabeth Hausmann (Christiane Filla) Moritz von Dornhain (Max Engelke) Dagmar von Dornhain (Tamara Rohloff) Andi Schmidt (Paul Schröder) 15.40 Morden im Norden - 62. Reine Geldgier Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 20.01. 01.17 Uhr HD Bäckermeister Martin Pohl ist verzweifelt. Obwohl er die 250.000 Euro Lösegeld für seine Frau übergeben hat, wie von den Entführern verlangt, fehlt von ihr noch immer jede Spur. Vielleicht hätte er doch die Polizei einschalten sollen? Da stehen Finn Kiesewetter und Lars Englen von der Lübecker Mordkommission schon vor seiner Tür und haben die schwere Nachricht zu überbringen: Ute Pohl ist tot. Ihre Leiche wurde am Ufer der Trave gefunden. David Loose, ein männlicher Escort, mit dem sich das Opfer scheinbar regelmäßig vergnügte, rückt in den Fokus der Ermittler. Der Verdächtige streitet jedoch jedwede Beteiligung an der Tat ab und ein Alibi scheint seine Aussage auch zu bestätigen. Eine neue Spur führt die Kommissare zum Im- und Export-Unternehmer Björn Nickel, doch Finn und Lars finden nur noch seine Leiche. Außerdem eine leere Insulinampulle, die vermutlich Ute Pohl injiziert wurde. Starb die Diabetikerin durch eine Überdosis? Die Kampfspuren in Nickels Büro lassen vermuten, dass er einen Komplizen gehabt haben muss, mit dem er nach der Tat in Streit geriet. Doch als plötzlich Teile des Lösegelds bei Mias Freund Nico Hartmann auftauchen, bekommt der Fall eine ganz neue Wende. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Nina Weiss (Julia Schäfle) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Martin Pohl (Hansa Czypionka) David Loose (Wolfram Grandezka) Ute Pohl (Carmen Molinar) Mia Pohl (Jördis Richter) Nico Hartmann (Pascal Houdus) Björn Nickel (Andreas Dobberkaus) 16.30 Nur mit dir zusammen Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 18.01. 05.07 Uhr HD Die aufstrebende Sängerin Juli steht kurz vor dem Sprung nach ganz oben. Mit einem Song über ihren toten Vater berührt sie die Menschen. Nur sie selbst weiß jedoch, dass nichts an ihrer liebevollen Hommage der Wahrheit entspricht. Zwar ist ihr Vater für Juli gestorben, weil er sie und ihre Mutter hat sitzen lassen. Allerdings ist er am Leben und versucht seit Jahren vergeblich, mit seiner Tochter in Kontakt zu treten. Juli, die ihn für den Tod der Mutter mitverantwortlich macht, will ihn nie wieder sehen! Allerdings braucht sie nun seine Hilfe: Kurz vor ihrer großen Tour erfährt die Sängerin, dass sich ihre geheim gehaltene Nierenerkrankung drastisch verschlechtert hat. Für die lebensnotwendige Organspende kommt nur einer infrage: ihr Vater Wim. Auf Drängen ihres Arztes Mateusz nimmt Juli Kontakt zu ihm auf. Weder ihre übergriffige Managerin Tine noch die Presse darf davon erfahren. Das ist jedoch nicht leicht, denn Wim ist nicht irgendwer, sondern eine lebende Rocklegende. Er stellt für seine Hilfe eine Bedingung: Juli muss sich endlich ihrer schmerzhaften Vater-Tochter-Geschichte stellen. Schon bald merkt sie, wie sehr alte Enttäuschungen noch wehtun. Doch Juli spürt auch, dass Wim ihr immer noch näher ist, als sie sich zugestehen möchte. Juli (Vanessa Mai) Wim (Axel Prahl) Mateusz (Ferdinand Seebacher) Tine (Elena Uhlig) Dan (Max Befort) Harry (Klaus Stiglmeier) Bassist Jojo (Michael Gaedt) Fahrer (Jörn Hentschel) Moderator TV-Show (Marcus Morlinghaus) Moderatorin Morning-Show (Kamilla Senjo) Moderatorin Interview (Andrea Pohlei) Julis' Mutter (Maria Helgath) Straßenmusiker (Philipp Müller) Wim Jung (David Wiesenberger) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Wiederholung: 18.01. 06.35 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: 18.01. 09.11 Uhr HD 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: 18.01. 09.56 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Die etwas andere Proklamation des Kölner Dreigestirns - PriPro op Jück Ein Film von Christoph Wittig Wiederholung: 18.01. 02.07 Uhr HD Corona zwingt uns alle, auch mit liebgewonnenen Traditionen, zumindest für eine gewisse Zeit, zu brechen. Die alljährliche Proklamation des Kölner Dreigestirns wird natürlich stattfinden - nur diesmal nicht in dem sonst ausverkauften Saal im historischen Kölner Gürzenich. Dennoch wird es spannend, denn nicht nur, dass das designierte Dreigestirn aus dem Traditionskorps Altstädter Köln 1922 e.V. gleich für zwei Jahre im Amt sein wird, sondern die Proklamation wird in diesem Jahr auch eine feierliche Reise, ein Roadmovie, durch Köln. Unter dem Titel "Die etwas andere Proklamation des Kölner Dreigestirns - PriPro op Jück" erleben wir eine filmische Reise mit dem designierten Dreigestirn durch seine Heimatstadt. Der Präsident des Kölner Festkomitees, Christoph Kuckelkorn, führt an diesem Abend als Reiseführer in einem historischen Bus durch verschiedene Stationen: Von der Hofburg, wo sich das Trifolium mit großen Gefühlen von seinen Familien verabschiedet, geht die Reise für Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun) zu Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die die Proklamation vornimmt. Auf der Weiterfahrt macht das designierte Dreigestirn Station an einem Altenheim, wo es die Menschen an den Fenstern und Balkonen begrüßt und begeistert. Vorbei geht es am leeren Gürzenich, der wehmütige Erinnerungen an belebte Festzeiten weckt - und an leeren Wirtshäusern, die vielleicht doch nicht ganz leer sind, weil sich Guido Cantz, Wilfried Schmickler oder auch die Kölsche Kultband Brings dort irgendwie versteckt haben. Ihren emotionalen Abschluss findet die bewegende Reise mit weiteren Überraschungsgästen im Kölner Dom, wo das Dreigestirn gesegnet wird. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 16. Spieltag HD 16. Spieltag: Bayern München - SC Freiburg, Eintracht Frankfurt - Schalke 04 22.15 von der Lippe feiert Carolin Kebekus Wiederholung: 18.01. 03.36 Uhr HD "Ich feiere Carolin Kebekus, weil wir sehr viel gemeinsam haben. Auch den Dachschaden", sagt Deutschlands bekanntester Fernsehmoderator, Entertainer, Schauspieler, Musiker und Komiker Jürgen von der Lippe über seine jüngere Kollegin Carolin Kebekus. Heute auf den Tag genau strahlte das Erste die erste Folge von "PussyTerror TV" aus. In "Von der Lippe feiert Carolin Kebekus" taucht er für 45 Minuten in die großartigsten, schrägsten und provokantesten Auftritte und Ausschnitte der fünffachen Comedypreisträgerin ein. Von der Lippe bewundert Kebekus' Multitalent als Comedian und Musikerin: "Sie könnte auch als Sängerin weltweit ihren Lebensunterhalt verdienen" und ist fasziniert, wie sie in einem einzigen Satz eine ganze Bevölkerungsschicht beschreiben kann. Egal, ob Kebekus in ihrer TV Show "Pussy Terror TV" als Jungfußballer Mario Großreuss vom 1. FC Köln, als Sängerin mit ihrer Musik-Persiflage "Wie blöd Du bist" oder in ihrer Frauen-Band "Beerbitches" brilliert: Da bekommt selbst der Altmeister Jürgen von der Lippe noch eine Gänsehaut! Verbunden sind die beiden auch durch andere gemeinsame Themen: "Die Kirche und das Geschlechtliche". Wie auch von der Lippe ist Kebekus in ihrer Karriere gern und hart mit der Kirche ins Gericht gegangen. Und das Genital ist für von der Lippe nun mal "sowieso das wirkungsvollste, was es auf der Bühne gibt". Auch hier hat Kebekus mit ihrem provokanten, derben feministischem Humor bereits Fernsehgeschichte geschrieben. Und natürlich gibt es auch ein Wiedersehen ihres legendären Auftrittes in von der Lippes Lesesendung "Was liest Du?". Wir erleben eine unterhaltsame und liebevolle Hommage des unbestrittenen Altmeisters an seine würdige Nachfolgerin. 23.00 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD 23.30 Spät, aber lustig - Allein im Theater Teil 2 HD Wenn das kein guter Start ins neue Jahr wird! 2021 beginnt im WDR Fernsehen satirisch, lustig, bissig und komisch. Für "Spät, aber lustig - Allein im Theater" versammeln sich kurz vor dem weihnachtlichen Lockdown 15 Kabarettist*innen und Komiker*innen im Pantheon in Bonn, um auf 2020 zurückzublicken und das neue Jahr mit jeder Menge Humor zu begrüßen. Mit dabei sind: Johann König, Sarah Bosetti, Gayle Tufts, Tina Teubner, Katja Garmasch, Christoph Sieber, Sebastian 23, Fatih Çevikkollu, Robert Griess, Dagmar Schönleber, Katinka Buddenkotte, Harald Martenstein, Zoe Hagen, Ingo Appelt und Benaissa. Der WDR bietet mit diesem besonderen Programm den Kulturschaffenden eine Bühne. Viele waren im Corona-Jahr von Auftrittsverboten besonders betroffen, doch so gibt es für einige zum Ende des Jahres noch mal die Chance, große Kleinkunst zu machen: Alle Auftritte wurden am 15. Dezember 2020 im Bonner Pantheon-Theater ohne Publikum aufgezeichnet. Die Videos werden rund um den Jahreswechsel auf dem YouTube-Kanal WDR Comedy & Satire und auf den Facebook-Kanälen WDR Comedy und WDR Satire veröffentlicht. Montag, den 18.01.2021 00.15 OFFSTAGE mit Neander Aufzeichnung vom 7. September 2020 HD 01.15 Rockpalast: Leprous - Summer Breeze 2019 Aufzeichnung vom 17.08.2019 aus Dinkelsbühl HD 02.00 Rockpalast: Porcupine Tree - Trains Ausschnitt aus der Aufzeichnung vom 19. November 2005 aus der Live Music Hall, Köln HD 02.05 Die etwas andere Proklamation des Kölner Dreigestirns - PriPro op Jück Ein Film von Christoph Wittig HD Corona zwingt uns alle, auch mit liebgewonnenen Traditionen, zumindest für eine gewisse Zeit, zu brechen. Die alljährliche Proklamation des Kölner Dreigestirns wird natürlich stattfinden - nur diesmal nicht in dem sonst ausverkauften Saal im historischen Kölner Gürzenich. Dennoch wird es spannend, denn nicht nur, dass das designierte Dreigestirn aus dem Traditionskorps Altstädter Köln 1922 e.V. gleich für zwei Jahre im Amt sein wird, sondern die Proklamation wird in diesem Jahr auch eine feierliche Reise, ein Roadmovie, durch Köln. Unter dem Titel "Die etwas andere Proklamation des Kölner Dreigestirns - PriPro op Jück" erleben wir eine filmische Reise mit dem designierten Dreigestirn durch seine Heimatstadt. Der Präsident des Kölner Festkomitees, Christoph Kuckelkorn, führt an diesem Abend als Reiseführer in einem historischen Bus durch verschiedene Stationen: Von der Hofburg, wo sich das Trifolium mit großen Gefühlen von seinen Familien verabschiedet, geht die Reise für Prinz Sven I. (Sven Oleff), Bauer Gereon (Gereon Glasemacher) und Jungfrau Gerdemie (Dr. Björn Braun) zu Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die die Proklamation vornimmt. Auf der Weiterfahrt macht das designierte Dreigestirn Station an einem Altenheim, wo es die Menschen an den Fenstern und Balkonen begrüßt und begeistert. Vorbei geht es am leeren Gürzenich, der wehmütige Erinnerungen an belebte Festzeiten weckt - und an leeren Wirtshäusern, die vielleicht doch nicht ganz leer sind, weil sich Guido Cantz, Wilfried Schmickler oder auch die Kölsche Kultband Brings dort irgendwie versteckt haben. Ihren emotionalen Abschluss findet die bewegende Reise mit weiteren Überraschungsgästen im Kölner Dom, wo das Dreigestirn gesegnet wird. 03.35 von der Lippe feiert Carolin Kebekus HD "Ich feiere Carolin Kebekus, weil wir sehr viel gemeinsam haben. Auch den Dachschaden", sagt Deutschlands bekanntester Fernsehmoderator, Entertainer, Schauspieler, Musiker und Komiker Jürgen von der Lippe über seine jüngere Kollegin Carolin Kebekus. Heute auf den Tag genau strahlte das Erste die erste Folge von "PussyTerror TV" aus. In "Von der Lippe feiert Carolin Kebekus" taucht er für 45 Minuten in die großartigsten, schrägsten und provokantesten Auftritte und Ausschnitte der fünffachen Comedypreisträgerin ein. Von der Lippe bewundert Kebekus' Multitalent als Comedian und Musikerin: "Sie könnte auch als Sängerin weltweit ihren Lebensunterhalt verdienen" und ist fasziniert, wie sie in einem einzigen Satz eine ganze Bevölkerungsschicht beschreiben kann. Egal, ob Kebekus in ihrer TV Show "Pussy Terror TV" als Jungfußballer Mario Großreuss vom 1. FC Köln, als Sängerin mit ihrer Musik-Persiflage "Wie blöd Du bist" oder in ihrer Frauen-Band "Beerbitches" brilliert: Da bekommt selbst der Altmeister Jürgen von der Lippe noch eine Gänsehaut! Verbunden sind die beiden auch durch andere gemeinsame Themen: "Die Kirche und das Geschlechtliche". Wie auch von der Lippe ist Kebekus in ihrer Karriere gern und hart mit der Kirche ins Gericht gegangen. Und das Genital ist für von der Lippe nun mal "sowieso das wirkungsvollste, was es auf der Bühne gibt". Auch hier hat Kebekus mit ihrem provokanten, derben feministischem Humor bereits Fernsehgeschichte geschrieben. Und natürlich gibt es auch ein Wiedersehen ihres legendären Auftrittes in von der Lippes Lesesendung "Was liest Du?". Wir erleben eine unterhaltsame und liebevolle Hommage des unbestrittenen Altmeisters an seine würdige Nachfolgerin. 04.20 Babylon Berlin (1) Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Berlin, im Frühjahr 1929: Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. In dieser Kulisse findet sich der junge Kommissar Gereon Rath aus Köln wieder. Ein scheinbar simpler Fall wird sein Leben bald für immer verändern. Im Rahmen seiner Ermittlungen gegen einen Pornoring stößt Kommissar Gereon Rath bei einer Razzia auf ein brisantes Foto. Der Fall, den er gemeinsam mit Kommissar Wolter begleitet, erfährt so eine unerwartete Wendung. Gleichzeitig passiert ein Zug mit brisanter Fracht unkontrolliert die Grenze von Russland nach Deutschland. In Berlin sorgt das bei dem russischen Revolutionär Alexei Kardakow und seiner Freundin, der russischen Sängerin Swetlana Sorokina, für Erleichterung. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Wolter (Peter Kurth) August Benda (Matthias Brandt) Greta (Leonie Benesch) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) S. Sorokina / Nikoros (Severija Janusauskaite) Moritz Rath (Ivo Pietzcker) Armenier (Misel Maticevic) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Katelbach (Karl Markovics) Wendt (Benno Fürmann) General Major Seegers (Ernst Stötzner) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Trochin (Denis Burgazliev) 05.05 Nur mit dir zusammen Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Die aufstrebende Sängerin Juli steht kurz vor dem Sprung nach ganz oben. Mit einem Song über ihren toten Vater berührt sie die Menschen. Nur sie selbst weiß jedoch, dass nichts an ihrer liebevollen Hommage der Wahrheit entspricht. Zwar ist ihr Vater für Juli gestorben, weil er sie und ihre Mutter hat sitzen lassen. Allerdings ist er am Leben und versucht seit Jahren vergeblich, mit seiner Tochter in Kontakt zu treten. Juli, die ihn für den Tod der Mutter mitverantwortlich macht, will ihn nie wieder sehen! Allerdings braucht sie nun seine Hilfe: Kurz vor ihrer großen Tour erfährt die Sängerin, dass sich ihre geheim gehaltene Nierenerkrankung drastisch verschlechtert hat. Für die lebensnotwendige Organspende kommt nur einer infrage: ihr Vater Wim. Auf Drängen ihres Arztes Mateusz nimmt Juli Kontakt zu ihm auf. Weder ihre übergriffige Managerin Tine noch die Presse darf davon erfahren. Das ist jedoch nicht leicht, denn Wim ist nicht irgendwer, sondern eine lebende Rocklegende. Er stellt für seine Hilfe eine Bedingung: Juli muss sich endlich ihrer schmerzhaften Vater-Tochter-Geschichte stellen. Schon bald merkt sie, wie sehr alte Enttäuschungen noch wehtun. Doch Juli spürt auch, dass Wim ihr immer noch näher ist, als sie sich zugestehen möchte. Juli (Vanessa Mai) Wim (Axel Prahl) Mateusz (Ferdinand Seebacher) Tine (Elena Uhlig) Dan (Max Befort) Harry (Klaus Stiglmeier) Bassist Jojo (Michael Gaedt) Fahrer (Jörn Hentschel) Moderator TV-Show (Marcus Morlinghaus) Moderatorin Morning-Show (Kamilla Senjo) Moderatorin Interview (Andrea Pohlei) Julis' Mutter (Maria Helgath) Straßenmusiker (Philipp Müller) Wim Jung (David Wiesenberger) 06.35 Tiere suchen ein Zuhause 07.20 Planet Schule: Das Wikipedia Versprechen - 20 Jahre Wissen für alle? HD Wikipedia hat inzwischen alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen. Sie umfasst mehr als 50 Millionen Artikel und ist die mit Abstand größte Enzyklopädie aller Zeiten. Vor 20 Jahren begann Wikipedia mit einem Versprechen: die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von Eliten lag, wird radikal demokratisiert: jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft. Ist das Onlineprojekt die wahrgewordene Utopie? Der Dokumentarfilm blickt ins Innenleben der Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die "Wikipedianer". Autor*innen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Südafrika, den USA und weiteren Ländern - die Menschen hinter der Fassade der Website. Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger erzählen von dem frühen Boom des Projekts, von dem sie nicht mal zu träumen gewagt hätten. Doch warum ist Sanger heute einer der schärfsten Kritiker von Wikipedia? Wikipedia zeigt sich als Spiegel einer Gesellschaft, in der alte Perspektiven ins Wanken geraten. Frauen und Menschen aus dem globalen Süden sind auf Wikipedia unterrepräsentiert. Doch immer mehr Autor*innen wollen den Status Quo nicht mehr hinnehmen. 07.50 Planet Schule: Ich bin Greta HD "Ich bin Greta" - so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Zunächst von Politikern, Eltern und der Presse belächelt und harsch kritisiert, entstand um sie herum in kürzester Zeit die Welt umspannende Jugendbewegung "Fridays for Future". Greta, ein ruhiges Mädchen mit Asperger-Syndrom, ist heute eine weltberühmte Aktivistin. Der Film portraitiert sie aus unmittelbarer Nähe mit einzigartigem privaten Material. Er begleitet sie vom ersten Tag ihres Schulstreiks bis zu ihrer spektakulären Schiffsreise zum UN-Klimagipfel nach New York. 08.20 Wissen macht Ah! - Pferdeäpfel (In der Küche mit Clarissa und Ralph) HD Wissen macht Ah Willkommen in der Studio-Küche - oder war es doch eher der Pferdestall? Es gibt heute nämlich Pferdeäpfel! Aber keine Sorge: Hinter dem unappetitlichen Namen steckt ein köstliches Gebäck. Es handelt sich bei "Pferdeäpfel" nur um den Tarnnamen, denn das, was heute in der Küche gezaubert wird, ist so lecker, dass man es am liebten nicht teilen möchte. Während Clarissa und Ralph "Pferdeäpfel" backen, geben sie die Antworten auf folgende fünf Fragen. Warum hat man "Tomaten auf den Augen"? Wenn man das Offensichtliche nicht sieht, dann hat man Tomaten auf den Augen. Was für eine merkwürdige Vorstellung! Warum sagt man das eigentlich und was sagt man in anderen Ländern? Sicher ist: Außer Tomaten kann man noch ganz andere Sachen auf den Augen haben. Clarissa weiß welche. Wieso kann man aus Wassereis den Geschmack (und die Farbe) raussaugen und bei Milcheis nicht? Was ist Reispapier? Was ist der Unterschied zwischen Saft und Nektar? Warum haben alle einen anderen Geschmack? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 Erlebnisreisen: Irland - Grüner geht's nicht HD 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD 10.25 Planet Wissen: Männer und ihre Gesundheit - Was Mann dafür tun kann Männer gehen selten zum Arzt, leben risikoreich, ungesund und haben eine durchschnittlich fünf bis sieben Jahre kürzere Lebenserwartung als Frauen. Das klingt nach Klischee, ist aber Realität. Die gute Nachricht: ´Mann´ kann einiges dagegen tun! Bei Planet Wissen erfahren Sie, was genau und warum bestimmte Krankheiten vor allem Männersache sind. Zu Gast im Studio sind der Urologe Dr. Christoph Pies und Olaf Theuerkauf, Gründungsmitglied der Stiftung Männergesundheit. 11.25 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten HD Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armins Trick, mit dem schwebenden Auto, mit dem schwer gelangweilten Krawinkel, mit Johannes und dem Geheimnis der Klebezettel, mit Shaun und den Schafen im Puzzlefieber - und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Warum klebt der Klebezettel - immer wieder? Aufkleben, abziehen, wieder aufkleben, wieder abziehen - sind ganz schön praktisch, diese kleinen gelben Zettel. Merkwürdig nur, dass sie zwar fast überall haften, aber trotzdem nicht fest kleben bleiben. Was das für ein geheimnisvoller Spezial-Kleber ist, will Johannes herausfinden und schaut ganz genau hin. Erst unter einem Mikroskop erkennt er, dass viele winzig kleine Kugeln auf dem Zettel zu entdecken sind. Mit einem großen Bogen Papier, Schaumstoffkugeln und zwei unterschiedlichen Klebern versucht er, seinen eigenen Riesen-Klebezettel zu basteln. Shaun das Schaf: Puzzlefieber Heute kriegt der Farmer einen Wutanfall beim Puzzeln und wirft es aus dem Fenster. Shaun bringt es in den Schafstall und bei den Schafen bricht das Puzzlefieber aus. Doch wo ist das letzte Teil? Die Schafe entdecken es an einem ungewöhnlichen Ort, aber wie kommen sie da ran? 11.55 Der etwas André Unterricht Moderation André Gatzke HD 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. 79. Nasenbären sorgen für Freude, das Gorillababy für Abschiedsschmerz Geschichten aus dem Zoo Münster 79. Nasenbären sorgen für Freude, das Gorillababy für Abschiedsschmerz Es ist so weit: Die kleinen Nasenbären dürfen erstmals ins Außengelände. So begegnen sie auch dem Rest ihrer großen Familie bis auf Nasenlänge. Die Zusammenführung gelingt, die Kleinen tollen begeistert durchs grüne Gras. Trauriger Abschied aus Münster: Das von seiner Mutter vernachlässigte Gorillababy kann nicht im Allwetterzoo bleiben. Doch in Süddeutschland gibt es eine europaweit anerkannte Aufzuchtstation für Gorillas - nur ein paar Stunden im Auto, dann wird der kleine Gorilla in der Stuttgarter Wilhelma aufgepäppelt. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Seltener Nachwuchs im Tierpark Berlin: Das Montana Puma-Mädchen Missoula. Nach 22 Jahren ist sie das erste Puma-Jungtier im Alfred-Brehm-Haus. Weil Mutter Cheyenne sich nicht ausreichend um sie gekümmert hat, wird sie von den Tierpflegern aufgezogen. Bei den Humboldt-Pinguinen sind Cindy und Jürgen vor sieben Wochen Eltern geworden. Sie versorgen ihren Sprössling vorbildlich. Die Pflegerinnen wollen wissen, wie viel es genau wiegt und mit einer Federprobe das Geschlecht bestimmen. Babyboom auf der Reptilienstation: Nach über zwanzig Jahren ist es gelungen, kleine Schlangenhalsschildkröten nach zu züchten. Tierpfleger Ronny Kessner ist mächtig stolz auf die winzigen gepanzerten Fischfresser. Doch sie sind nicht die einzigen neuen Bewohner im Aquarium. Sehr bemüht um die Gunst des Nachwuchses ist auch Reviertierpfleger Mario Grüßer bei den Nachtaffen. Seit einem halben Jahr ist die Familie hier zu dritt. Doch das kleine Affen-Kind ist immer noch sehr schüchtern. Mit einem leckeren Eiweißsnack und viel Geduld versucht der Pfleger das Jungtier an Menschen-Kontakt zu gewöhnen. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 155. Lernen und lernen lassen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der neue Assistenzarzt Mikko Rantala trifft auf die werdenden Eltern Thorsten und Nina Gehrau, die zu einer Kreißsaal-Führung ans JTK gekommen sind. Doch so weit kommen sie leider nicht, denn Thorsten bricht zusammen: Herzstillstand! Auf der Intensivstation stellt sich heraus, dass Thorsten unter einem seltenen Syndrom leidet. Der Patient steht unter Schock, als er erfährt, dass sein Leiden vererbbar ist. Thorsten steigert sich in die Sorge um seine ungeborene Tochter hinein. Davon lässt sich auch Nina anstecken. Zusammen bangen die jungen Eltern, als Dr. Niklas Ahrend und Mikko ihnen erklären, dass der Fötus zwar nicht Thorstens Erbkrankheit hat, dafür aber ein wesentlich ernsteres Problem. Das Leben ihres ungeborenen Kindes schwebt in höchster Gefahr! Der neue Kollege Tom Zondek hat derweil keine Lust ständig nur Hilfsarbeiten zu machen und angelt sich einen Patientenfall: Dr. Rutger Wolf, Notarzt im Ruhestand, der bereits seine eigene Anamnese durchgeführt hat. Die nutzt der gewiefte Tom um vor Dr. Leyla Sherbaz zu glänzen. Als Tom daraufhin eine Unterbauchspannung bei Dr. Wolf bemerkt, erntet er dagegen nur Spott, denn der ehemalige Notarzt habe keinen Blinddarm mehr, der entzündet sein könnte. Tom, der seinem Tastsinn vertraut, möchte den Patienten überzeugen und muss dafür tief in die Trickkiste greifen. Bei Ben Ahlbeck dreht sich alles um seinen möglichen Auslandsaufenthalt. Und auch Leyla ergreift die Initiative und lässt ihre Beziehungen spielen - allerdings mehr zu Bens Unmut denn zu dessen Freude. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Rutger Wolf (Peter Zimmermann) Thorsten Gehrau (Hugo Grimm) Nina Gehrau (Leni Wesselman) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 156. Abschiedsschmerzen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Alena wird in Begleitung ihres Mannes Ferdinand mit starken Bauschmerzen in die Notaufnahme eingeliefert. Ferdinand meint insgeheim, seine Frau habe lediglich Heimweh. Kurz darauf wird er eines Besseren belehrt, als Dr. Theresa Koshka und Oberarzt Dr. Marc Lindner bei Alena Gallensteine entdecken. Beim operativen Eingriff treten jedoch unerwartete Rötungen auf Alenas Körper auf. Woher stammen Alenas mysteriöse Verbrennungen? Die Patientin hat keine Erklärung. Tatsächlich fühlt sie sich so fern ihrer Heimat verloren. Während die Ärzte sich auf die Suche nach einer Erklärung machen, steht das Paar unter Druck: Zerbricht ihre Beziehung an der Ungewissheit? Ben Ahlbecks Abschied für die Hospitanz im Ausland steht an. Eine Abschiedsfeier haben die jungen Ärzte für ihren Kollegen selbstverständlich auch geplant. Doch zuvor gibt es Arbeit: Der sonst fast überkorrekte Ordnungsbeamte Hagen Schmittke hat ein besonderes Geschenk für Ben, einen Strafzettel. Schnell kommt bei Dr. Leyla Sherbaz und Ben der Verdacht auf, dass Hagen unter Alkoholeinfluss steht. Das tut der Beamte empört ab. Trotzdem werden die beiden Ärzte das Gefühl nicht los, dass mit dem Patienten etwas ganz und gar nicht stimmt. Noch merkwürdiger werden die Dinge, als auch Ben und Leyla sich plötzlich seltsam verhalten. Unterdessen geraten Mikko Rantala und Tom Zondek in ein Missverständnis um das Auffinden von "Waltraud". Leider trauen die beiden sich nicht, den zynischen Oberarzt Dr. Matteo Moreau um Hilfe zu bitten. Gut nur, dass Tutorin Vivienne Kling an ihrer Seite ist. Denn als Tom und Mikko "Waltraud" finden, ist höchste Eile geboten. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Ferdinand Breuer (Adrian Spielbauer) Alena Friedrich (Yasemin Cetinkaya) Hagen Schmittke (Jörg Malchow) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Tolle Erfindung: Ein Handschuh für Gamer hilft nun Reha-Patient*innen - Hyazinthe, Krokus und Co.: Deko-Tipps für den Vor-Frühling im Haus - Ölheizung austauschen: Ein Energieberater klärt offene Fragen - Futterspenden für Bedürftige: Live bei den Initiatoren der Tiertafel in Moers - Tasche oder Tasse: Spielen Sie mit und gewinnen Sie Überraschungen beim Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di 09.41 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 20.00 Tagesschau HD 20.15 Hirschhausens Sprechstunde Folge 3: Margot Käßmann und der Brustkrebs Sechsteilige Reihe mit Dr. Eckart von Hirschhausen www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Do 01.00 Uhr HD - Folge 3: Margot Käßmann und der Brustkrebs Jährlich erhalten etwa 70.000 Frauen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs. Mit nur 48 Jahren erkrankte auch die Theologin Margot Käßmann 2006 an dieser bei Frauen besonders häufig auftretenden Krebsart. In "Hirschhausens Sprechstunde" berichtet die ehemalige Bischöfin der Evangelischen Kirche, welche Auswirkungen die Diagnose auf ihr Leben hatte, wie wichtig ihr Glaube in dieser schweren Zeit war und wie es ihr heute geht. Wie gut die Heilungschancen bei rechtzeitiger Vorsorge und frühzeitiger Behandlung sind, erklärt Dr. Eckart von Hirschhausen. Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator unterwegs. 21.00 Doc Esser - Der Gesundheits-Check Bluthochdruck - das können wir selbst tun! Mehrteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Mi 08.27 Uhr HD - Bluthochdruck - das können wir selbst tun! Er gilt als stiller Killer - da er oft erst spät bemerkt oder unterschätzt wird. Der Bluthochdruck. Fast jeder Dritte Deutsche leidet darunter. Wird er nicht behandelt, drohen Herzinfarkt, Schlaganfall, Nieren- und Augenschäden. Dr. Heinz-Wilhelm Esser ist "Doc Esser" und Oberarzt an einer Remscheider Klinik. Der Kardiologe macht Mut: "Wir wissen heute, dass wir mit einer Lebensstil-Änderung viel erreichen können, weniger Medikamente, mehr Lebensqualität." Wer seine Ernährung umstellt, sich mehr bewegt und besser entspannt, kann das Krankheitsbild positiv beeinflussen. Genau das will Reporter Karsten Morkun versuchen, um seinen massiven Bluthochdruck in den Griff zu bekommen. Er startet mit einem Wechsel auf gesunde Kost und baut mehr Bewegung in seinen Alltag ein. Gemeinsam mit Prof. Gabor Petzold vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn will Doc Esser zeigen, wie Entspannungstherapie auf unseren Körper wirkt. Mit Hirnscans einer Bluthochdruckpatientin wollen die beiden die positive Stimulation bestimmter Hirnareale belegen. Außerdem: welche Rolle spielt Salz für den Blutdruck und wo ist eigentlich wie viel drin? Wie können wir wissen, wie viel Salz wir überhaupt täglich essen? Die Salz-Challenge geht der Doc gemeinsam mit WDR-Ernährungsexpertin Anja Tanas an. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Jung und transsexuell – was jetzt? – Unterwegs im Westen Eine Reportage von Linda Joe Fuhrich über die zunehmenden Outings junger Trans-Menschen HD Tim ist 11, lebt im Münsterland. Genau wie der 17-jährige Linus aus Essen kam er mit einem Mädchenkörper auf die Welt. Linus kann es kaum erwarten, seine erste Testosteron-Spritze zu bekommen. Und die 19-jährige Nia aus Schwerte lebte eine Zeit lang als Junge, bis sie merkte, dass das auch nicht richtig passt. "Unterwegs im Westen"-Reporterin Linda Joe Fuhrich begegnet ihnen auf ihrem Weg zur eigenen Identität. Es gibt immer mehr Kinder und Jugendliche, die klar sagen, dass sie unter ihrem Geburtsgeschlecht leiden - manchmal bereits im Kindergarten. Die Zahlen steigen seit einigen Jahren deutlich. Vor allem biologische Mädchen trauen sich während der Pubertät immer häufiger als Junge zu leben. Womit hängt das zusammen? Welche Rolle spielen dabei Vorbilder in den Medien? Und wie versuchen Familien und Fachleute den richtigen Umgang mit dem Thema zu finden? "Unterwegs im Westen"-Reporterin Linda Joe Fuhrich trifft Kinder und Jugendliche, die am Anfang ihres großen Veränderungsprozesses stehen und dabei auch mit Zweifeln kämpfen. Es geht um Teenager, die den Mut aufbringen, sich zu outen, Eltern, die sich von ihren Töchtern verabschieden müssen, und Fachleute, die über die richtigen Behandlungsmethoden von Jugendlichen streiten. Mädchen, Junge oder vielleicht irgendwo dazwischen: Die Reportage zeigt, wie junge Menschen und ihr Umfeld um diese Identitätsfragen ringen und dabei auch gegen Tabus in der Gesellschaft kämpfen. 22.45 Ethno Comedy Deutschland 2020 HD "Ethno" - die erste fiktionale Serie des internationalen Ensembles RebellComedy, entstanden im Auftrag des WDR, feiert Premiere. Sie zeigt auf unterhaltsame Weise, wie komisch und schwierig es ist, im deutschen Unterhaltungsgeschäft Erfolg zu haben, ohne mit den Wertvorstellungen und Erwartungen der eigenen Herkunftsfamilie brechen zu müssen. Die vierteilige Serie wurde mehrheitlich von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte produziert - bis heute ein Novum bei einem fiktionalen Projekt in Deutschland. Es geht um Ben - Studienabbrecher -, der pleite ist und das Darlehen ans BAföG-Amt nicht zurückzahlen kann. Bens Vater, der aus Marokko stammt und viele Opfer gebracht hat, um seiner Familie in Deutschland ein besseres Leben zu bieten, ahnt davon nichts. Um seine Schulden zurückzuzahlen, landet Ben in der Comedy-Szene, denn die lockt mit schnellem Geld - wenn er bereit ist, dem Publikum das zu geben, was es will: den Ethnokasper! Ben - gespielt von Benaissa Lamroubal - ist Sohn eines Auswanderers aus Marokko. Die Latte hing hoch, als er ein Ingenieurstudium aufnahm. Denn sein Vater hat seine Heimat verlassen, damit es seinen Kindern mal besser geht. Nun dankt es ihm sein Sohn, indem er auf ganzer Linie versagt. Noch weiß der Vater nicht, dass Ben längst nicht mehr zur Uni geht. Und nichts fürchtet der Studienabbrecher mehr, als in den Augen des Vaters die Enttäuschung über ihn zu lesen. Zum Glück ist Ben nicht allein. Er kann auf den Rat seines Freundes Ramon zählen. Ramon kennt sich aus und überrascht stets mit neuen Ideen - vom kreativen Cannabis-Deal bis hin zum Design und Vertrieb erotischer Schuhmode. Bens einflussreichster Ratgeber ist aber sein persönlicher "Migrationshintergrund", der sich ständig in den Vordergrund drängt. Natürlich nur, weil er es gut mit Ben meint. Das internationale Ensemble RebellComedy wurde 2006 von Usama Elyas und Babak Ghassim gegründet. Der WDR zeigte 2014 erstmals eine komplette Show der Comedians im deutschen Fernsehen. "Ethno" wurde von der RebellComedy GmbH im Auftrag des WDR produziert. Dienstag, den 19.01.2021 00.55 RebellComedy - Hoch ansteckend Best of (1) HD Hoch ansteckend" lautete der Titel ihres Jubiläumsprogramms, mit dem die Comedians der RebellComedy-Truppe im vorigen Jahr ihr 10-Jähriges feierten und erfolgreich durch ausverkaufte Hallen im deutschsprachigen Raum tourten. Der WDR begleitet die Comedy-Rebellen bereits seit mehreren Jahren und zeigt anlässlich des Jubiläums noch einmal absolute Highlights aus vorangegangenen Shows und ein furioses Best-of aus dem Programm "Hoch ansteckend". 2008 hatten die Comedy-Rebellen ihre ersten Auftritte und eroberten schnell eine begeisterte Anhängerschaft bei einer jungen Generation mit und ohne Migrationshintergrund, für die kulturell bedingte Unterschiede und Konflikte gelebte Alltagserfahrung sind. In einem außergewöhnlichen Mix aus Stand-up-Comedy und Music-Acts präsentieren die RebellComedians seitdem Geschichten um das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Ethnien in Deutschland: Authentisch und in einer Sprache, die auch ihre Zuschauer sprechen. Und immer mit einem klaren Statement gegen Parallelgesellschaften und der Botschaft, dass Integration erfolgreich funktionieren kann. Best of (1): Mit Khalid Bounouar, Benaissa Lamroubal, Hany Siam, Enissa Amani, Alain Frei, Salim Samatou, Ususmango & Babak Ghassim 01.25 RebellComedy - Hoch ansteckend Best of (2) HD Hoch ansteckend" lautete der Titel ihres Jubiläumsprogramms, mit dem die Comedians der RebellComedy-Truppe im vorigen Jahr ihr 10-Jähriges feierten und erfolgreich durch ausverkaufte Hallen im deutschsprachigen Raum tourten. Der WDR begleitet die Comedy-Rebellen bereits seit mehreren Jahren und zeigt anlässlich des Jubiläums noch einmal absolute Highlights aus vorangegangenen Shows und ein furioses Best-of aus dem Programm "Hoch ansteckend". 2008 hatten die Comedy-Rebellen ihre ersten Auftritte und eroberten schnell eine begeisterte Anhängerschaft bei einer jungen Generation mit und ohne Migrationshintergrund, für die kulturell bedingte Unterschiede und Konflikte gelebte Alltagserfahrung sind. In einem außergewöhnlichen Mix aus Stand-up-Comedy und Music-Acts präsentieren die RebellComedians seitdem Geschichten um das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Ethnien in Deutschland: Authentisch und in einer Sprache, die auch ihre Zuschauer sprechen. Und immer mit einem klaren Statement gegen Parallelgesellschaften und der Botschaft, dass Integration erfolgreich funktionieren kann. Best of (2): Mit Khalid Bounouar, Benaissa Lamroubal, Salim Samatou, Hany Siam, Ususmango, Alain Frei 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.20 Erlebnisreisen: Irland - Grüner geht's nicht HD 05.40 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 1: Ponyhof statt Internet (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 1: Ponyhof statt Internet Charlie (Sinje Irslinger) wird nach einem Streit mit ihrer Familie auf den Pferdehof der Lilientals geschickt. Dort trifft sie auf Nils (Tom Gramenz), Patrizia (Luise Befort), Tarik (Kaan Sahan) und Dajana (Stephanie Amarell). Der Hof auf dem Land weckt bei allen wenig Begeisterung und es herrscht eine geheimnisvolle Stimmung. Doch dann begegnet Charlie einem wilden Pferd, das sie magisch anzuziehen scheint. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 06.05 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 2: Nichts wie weg hier (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 2: Nichts wie weg hier Charlie (Sinje Irslinger) kann nicht glauben, was sie in der Nacht im Wald gesehen hat. Als sie dann auch noch feststellt, dass Nils (Tom Gramenz) sie verpfiffen hat, geht sie enttäuscht auf Abstand. Patrizia (Luise Befort), Tarik (Kaan Sahan) und Nils versuchen in einem unbeobachteten Moment, vom Pferdehof der Familie Liliental abzuhauen. Doch das ist schwieriger als gedacht. Der böse Zauberer Garwin (Oliver Konietzny) hat es auf Charlie abgesehen. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 06.30 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 3: Aufforderung zum Tanz (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 3: Aufforderung zum Tanz Die ersten Reitstunden der Jugendlichen laufen mehr als schief. Nur Charlie (Sinje Irslinger) fühlt eine tiefe Verbundenheit zu ihrem Pferd. Nach einem heftigen Streit mit den anderen wandert Patrizia (Luise Befort) gekränkt durch den Wald. Sie trifft auf Garwin (Oliver Konietzny), der sie mit seinem Charme einwickelt. Währenddessen geht Charlie Armans (François Goeske) Geheimnis näher auf den Grund. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 06.55 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 4: Eine Wissenschaft für sich (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 4: Eine Wissenschaft für sich Charlies (Sinje Irslinger) Amulett könnte der Schlüssel zu Armans (François Goeske) Geheimnis sein. Doch es bringt sie in große Gefahr. Tarik (Kaan Sahan) will sich vor dem Reitunterricht drücken und bei einer Partie Schach entdeckt Rona (Petra Kelling) ungeahnte Seiten an ihm. Garwins (Oliver Konietzny) Spinne ist für die Pferde lebensgefährlich. Zu spät bemerken die Jugendlichen, wie nah sie den Tieren bereits gekommen bereits ist. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 07.20 Planet Schule: 1648: Der lange Weg zum Frieden - Wie der Dreißigjährige Krieg beendet wurde (Teil 1) HD Im Dreißigjährigen Krieg geht es einerseits um Religion: Ein Jahrhundert nach Luthers Reformation bekämpfen sich Katholiken und Protestanten. Andererseits stehen Machtansprüche der Schweden, der Habsburger, der Franzosen und anderer auf dem Spiel. Entsprechend kompliziert ist der Versuch, alle Kriegsparteien an einen Tisch zu bringen und endlich Frieden zu stiften, nachdem allein in den deutschen Gebieten etwa vier Millionen Menschen gestorben sind. Die Diplomaten aller Seiten müssen all ihre List und Überzeugungsarbeit aufbringen. 07.50 Planet Schule: 1648: Der lange Weg zum Frieden - Wie der Dreißigjährige Krieg beendet wurde (Teil 2) HD Je länger der Krieg andauert, desto grausamer und hemmungsloser gebärden sich die Soldaten. Statt ihre Truppen zu bezahlen oder zu verpflegen, lassen die Herrscher sie plündern und morden. Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Orte im Herzen Europas: Münster und Osnabrück. Dennoch dauert es noch fünf Jahre, bis 1648 endlich der Frieden verkündet wird. 08.20 Erlebnisreisen: Kroatien - Mit Boot und Bike vor der Küste Istriens HD 08.25 Hart aber fair Die letzten Tage des Donald Trump - gelingt ein Machtwechsel ohne weitere Gewalt? HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Planet Wissen: Mythen der Medizin - Gestern in, heute out? Therapien und Empfehlungen, die gestern noch top waren, können heute schon out sein. Beispiel Stillen: Früher selbstverständlich, galt es später als altbacken und unhygienisch- Babynahrung in Fläschchen war angesagt. Heute ist Stillen wieder in und wird sogar ärztlich empfohlen! Auch die beliebte Kniespiegelung und Hyaluronsäure fürs Knie gelten heute als überflüssig. Und bei den immer moderneren Zahnspangen zweifeln Experten heute, ob sie überhaupt einen medizinischen Nutzen haben. Außerdem hinterfragt Planet Wissen jede Menge Alltagsmythen, z.B. ob Wunden besser an der Luft oder mit Pflaster heilen und ob Zwieback und Tee wirklich bei Durchfall helfen. Wissenschaftsjournalistin Dr. Katrin Krieft und Orthopäde Dr. Carsten Radas ordnen für Planet Wissen die kuriosesten Moden und Mythen der Medizin ein. 11.25 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten HD Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Hocker über dem Krankenhaus, Willis selbstgebautem Hubschrauber, mit Armin und dem Geheimnis der Säge, mit großen Plänen auf der Farm - und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Wie entsteht ein Helilandeplatz? Hubschraubereinsatz! Muss es im Notfall besonders schnell gehen, bringt ein Helikopter den Patienten ins nächste Krankenhaus - wenn es einen Landeplatz hat. Das Maus-Team hat beobachtet, wie der neue Landeplatz auf dem Dach einer Klinik in Eschweiler gebaut wurde: Über zwei Jahre, die Hilfe eines "Melkschemels", warmes Wasser und ein großes "H" waren dazu nötig. Shaun das Schaf: Baustelle Der Farmer hat Großes vor: Er will die Scheune der Schafe in ein schickes Wohnhaus verwandeln. Ruckzuck steht das Gerüst und die Bauarbeiter rücken an. Doch Shaun und seine Freunde wollen nicht umziehen. Als die Bauarbeiten beginnen, heißt es "Schlachtplan gegen Bauplan". Shaun übernimmt die Führung. 11.55 Der etwas André Unterricht Moderation André Gatzke HD 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. 80. Ein Herz für Geier Geschichten aus dem Zoo Münster 80. Ein Herz für Geier Festfressen in der Geier-Voliere: Damit die Aasfresser ihre Vitamintabletten vertilgen, wird die Medizin in leckeren Frikadellen versteckt. Die Geier stürzen sich darauf - und bekommen zur Belohnung auch noch leckere frische Rinderherzen. Die Sternschildkröten werden gewogen. Denn bei den Reptilien gibt es Nachwuchs, dessen Gewicht genau dokumentiert werden muss. Nur 14 Gramm bringt die leichteste Schildkröte auf die Waage - doch alle Panzerträger sind putzmunter. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Vier Wochen ist Giraffenkind Eric alt. Mutter Lotti und ihr Sohn leben noch getrennt vom Rest der Herde. Tagsüber darf Eric schon mit seiner Mutter ins Vorgehege. Nur mit dem Folgen hat der kleine Giraffenbulle noch so seine Schwierigkeiten... Weißborsten-Gürteltierjunge Oskar ist eine Handaufzucht. Mittlerweile ist der quirlige Südamerikaner drei Monate alt und groß genug, um mit einem anderen Gürteltier-Mädchen zusammen in eine WG zu ziehen. Einzelgängerisch wie Gürteltiere normalerweise sind, geht jeder erst einmal seine eigenen Wege. Das sechs Wochen alte Elefantenmädchen Anchali entdeckt jeden Tag etwas Neues. Ob beim Wassertrinken oder Pellets aufsammeln: die verlängerte Nase ist überall sehr nützlich. Entgegen aller Erwartungen gab es bei Familie Warzenschwein erneut Nachwuchs. Die Schweine-Eltern kommen so langsam in die Jahre, doch ihrer Zeugungslust scheint das keinen Abbruch zu tun. Diesmal kamen gleich vier Ferkel auf die Welt. Entsprechend ihrem Ruf als Allesfresser versuchen sich die afrikanischen Schweinekinder bereits an allem, was Reviertierpfleger Uwe Fritzmann ihnen auf die Anlage wirft. Ganz ohne Rangeleien geht das bei den wehrhaften Vierlingen allerdings nicht von statten... In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 157. Hand aufs Herz Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Nach dem Absturz ihrer Fensterputzerkabine werden Vinz Velden und Georg Helm ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Georg muss aufgrund seiner schweren Verletzungen sofort von Dr. Leyla Sherbaz und Julia Berger operiert werden. Unterdessen macht Mikko seine ersten selbstständigen Gehversuche als Assistenzarzt und nimmt die Erstversorgung bei Vinz vor, der sich harte Vorwürfe macht. Gemeinsam haben Georg und Vinz zwei Jahre zuvor ihre kleine Firma gegründet. Sie wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können. Während der Behandlung ist Vinz felsenfest davon überzeugt, den schweren Unfall verschuldet zu haben. Er hat ein Geheimnis und ist nicht länger bereit, das vor Georg verbergen zu müssen. Auf Mikkos Anraten hin beschließt Vinz, sich mit Georg auszusprechen. Aber kann ihre langjährige Freundschaft das überstehen? Assistenzarzt Tom Zondek freut sich über einen neuen Fall. Sonja Rothe, frischgebackene Abiturientin, wird humpelnd im JTK aufgenommen. Bei der Zeugnisausgabe hat sie sich den Fuß vertreten: Sprunggelenksbruch. Ein Glück, dass Sonja nicht lange da bleiben muss, denn schon wenige Tage darauf möchte sie sich auf die Reise ihres Lebens begeben. Tom ist mit Sonja auf einer Wellenlänge und ahnt schon bald, warum es so scheint, als ob sie das JTK gar nicht verlassen möchte. Dr. Matteo Moreau bekommt indes überraschend Besuch von seinem Studienfreund Piet Knaute. Die beiden Männer waren mal richtig eng befreundet, haben sich inzwischen jedoch viele Jahre nicht gesehen. Matteo ist durch den Überraschungsbesuch wie ausgetauscht. Das schürt vor allem bei Elias Hoffnungen auf eine Zukunft mit einem netten Dr. Moreau. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Georg Helm (Moritz von Zeddelmann) Vinz Velden (Christian Natter) Sonja Rothe (Tijan Marei) Peter Knaute "Piet" (Sebastian Nakajew) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 158. Geständnisse Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Elias Bähr wird auf dem Weg zur Arbeit Zeuge, wie Lilly Bartosch einen schweren Sturz erleidet. Elias leistet sofort erste Hilfe und begleitet die junge Frau ins JTK. Hier wird sie von Oberarzt Dr. Niklas Ahrend operiert. Lillys Chefin, Martha Zoller, besucht sie als einzige, denn Lilly wohnt und arbeitet seit dem angeblichen Tod ihrer Eltern vor einem Jahr auf Marthas Hof. Doch während der Anamnese ist Elias von Lillys Geschichte irritiert. Wieso verschweigt sie Martha ihren wahren familiären Hintergrund? Bevor er Lilly damit konfrontieren kann, verschlechtert sich ihr Zustand drastisch. Die Ärzte müssen handeln und ausgerechnet in dieser Situation kommt Martha hinter das Geheimnis ihrer jungen Angestellten ... Oberarzt Dr. Matteo Moreau ist wie verwandelt, seit sein Studienfreund Piet Knaute in Erfurt ist. Die beiden verbringen jede freie Minute gemeinsam. Doch alles ändert sich, als Piet beim Basketballspielen plötzlich Atemnot bekommt und zusammenbricht. Sowohl Matteo als auch seine Halbschwester Vivienne Kling sind schockiert. Sie setzen alles daran, ihrem Freund zu helfen. In Vivi wächst ein Verdacht: Ist Piet womöglich nach Erfurt gekommen, weil er nicht mehr weiter weiß? Die neuen Assistenzärzte Tom Zondek und Mikko Rantala folgen der Empfehlung ihres Ausbilders Dr. Niklas Ahrend und bilden sich weiter. Die Herangehensweisen der zwei könnten nicht unterschiedlicher sein: Während Mikko fleißig büffelt, geht Tom unkonventionelle Wege, um an sein Ziel zu kommen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Martha Zoller (Teresa Harder) Lilly Bartosch (Emilia von Heiseler) Peter Knaute "Piet" (Sebastian Nakajew) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Erste Hilfe beim Zahnarzt: Kölner Feuerwehrmann rettet kollabierte Frau - Passender BH: 80 Prozent der Frauen tragen die falsche Größe. Bei uns gibt's Tipps - Wärmendes Gericht für graue Wintertage: Lars Middendorf macht Schupfnudel-Pfanne - Wohnspeicherhaus Soest: Mit Liebe und guten Ideen wurde ein wohliges Zuhause draus - Live aus Gummersbach: Blutspende in Zeiten von Corona - Tasche oder Tasse: Spielen Sie mit und gewinnen Sie Überraschungen beim Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi 09.12 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 20.00 Tagesschau HD 20.15 WDR extra Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz HD 20.30 Abenteuer Erde: Polarwölfe: Familienbande - Die nächste Generation Ein Film von Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg (mit Audiodeskription) Wiederholung: Do 08.28 Uhr HD Audiodeskription Im äußersten Norden Kanadas liegt eine der unwirtlichsten Regionen der Erde: Ellesmere Island. Knapp 800 Kilometer vom Nordpol entfernt ist die Insel die Heimat von Polarwölfen. Der Film folgt dem Eureka Rudel und zeigt ihren Kampf ums Überleben und ihren enormen Einsatz, bei der Aufzucht der Welpen. Snow White und Alpha - die Eltern des Rudels - sind schon seit Jahren ein eingespieltes Team. Im kurzen arktischen Sommer versuchen sie eine neue Generation Welpen großzuziehen - keine leichte Aufgabe. Gefahren lauern überall, vor allem fremde Wolfsrudel stellen eine tödliche Bedrohung dar. Snow White hat zum Glück den Schutz ihres Rudels. Und sie bekommt Unterstützung, als ein einzelnes Weibchen zur Familie stößt: Blackspot. Schnell stellt sich heraus, dass sie sich nicht nur um Snow Whites Nachwuchs kümmert, sondern ihn sogar säugt. Ein Verhalten, das noch nie gefilmt werden konnte und selbst für Wissenschaftler erstaunlich ist. Die Zusammenarbeit der beiden Weibchen verschafft den Welpen einen Vorteil und erhöht ihre Chancen die ersten Wochen zu überleben. 21.15 Island extrem - Leben am Gletscher Ein Film von Michael Höft HD Im Südosten Islands bedeckt der größte Gletscher Europas, der gigantische Vatnajökull, eine Fläche von rund 9.000 Quadratkilometern. Unter ihm schlummern die aktivsten und gefährlichsten Vulkane der Welt. Diese extreme Landschaft ist ebenso gefährlich wie faszinierend: Gleißend weiße Gletscherzungen, mit Eisbergen bedeckte Lagunen, bizarre grüne Lavaberge, schneebedeckte Vulkankegel, erstarrte Lavaströme und imposante Wasserfälle überwältigen jeden, der sie zu Gesicht bekommt. Im Sommer 2014 begann im Vatnajökull-Nationalpark der größte Lavaausfluss in Island seit 1784. Während der Geologe Freysteinn Sigmundsson mitten im Krater des gigantischen Vulkans Askja durch Messungen mit seinem Team herausfinden will, ob die glühende Magma unter ihm hochsteigt, beobachtet der Pilot Magnus Thormar die Vulkane von oben. Doch Island und der Vatnajökull sind nicht nur Studienraum für die Wissenschaft, sondern auch ein Ort tief verwurzelter Mystik. Bryndís Pétursdóttir hat eine geheimnisvolle Verbindung zu dem Huldufólk, dem verborgenen Volk und den Elfen. Diese sagenumwobenen Gestalten leben, davon ist der größte Teil der isländischen Bevölkerung überzeugt, mitten unter den Menschen. 22.00 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.30 Tatort - Martinsfeuer Fernsehfilm Deutschland 1999 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Kommissar Freddy Schenk macht sich Sorgen: Kollege Max Ballauf scheint in letzter Zeit nicht bei der Sache zu sein. Was niemand weiß: Ballaufs Mutter ist gestorben. Nur mühsam arbeitet sich der trauernde Sohn in den neuen Fall ein: Im Bunker eines ehemaligen Militärgeländes wurde ein vierjähriger Junge ermordet. Tod durch Ersticken lautet der Befund, sexueller Missbrauch ausgeschlossen. Die Untersuchungen ergeben weiter, dass das Opfer seinen Mörder gekannt haben muss. Und was bedeutet das geheimnisvolle Zeichen, das dem Jungen auf die Bauchdecke geritzt wurde? Der kleine Mirko hat die Leiche im Bunker gesehen, doch er schweigt. Genauso wie die anderen Kinder, mit denen das Opfer zuletzt gespielt hatte. Also müssen die Kommissare Schenk und Ballauf ins Blaue ermitteln. Die Zeit drängt: "Ich komme wieder im Licht", hat der Mörder mit Blut an ein Fenster geschrieben. Wird er sich beim Martinszug ein neues Opfer holen? Doch für Freddy Schenk ist der Fall vorher erledigt: Der junge Stricher Leon aus der Nachbarschaft muss der Mörder sein. Verschiedene Indizien und seine kriminelle Vergangenheit sprechen für ihn. Erleichtert wird für den Martinszug Entwarnung gegeben. Doch dann hat Leon plötzlich ein Alibi! Im Licht des Fackelzugs suchen die Kölner Kommissare fieberhaft nach dem Mörder - und nach einem verschwundenen Kind... Kriminalhauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Kriminalhauptkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) Lissy (Anna Loos) Vera Furthwängler (Julia Jäger) Elsie Antes (Katharina Thalbach) Leon (Thomas Arnold) Nadja Pranskat (Cosma Shiva Hagen) Marion Antes (Jacqueline Jeske) u.a. 23.55 Babylon Berlin (17) Fernsehfilm, Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Berlin im September 1929: eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. Spekulation und Inflation zehren bereits an den Grundfesten der immer noch jungen Weimarer Republik. Wachsende Armut und Arbeitslosigkeit stehen in starkem Kontrast zum Exzess und Luxus des Nachtlebens und der nach wie vor überbordenden kreativen Energie der Stadt. "Babylon Berlin" erzählt in der neuen, dritten Staffel die Geschichte des jungen Kommissars Gereon Rath weiter, der sich in den Illusionswelten des 20er-Jahre-Stummfilmkinos zu verirren scheint, während um ihn herum der Wahnsinn herrscht: Menschen verschulden sich, die Hochfinanz spekuliert auf den Untergang, und die rechtsnationale Partei versucht, Polizei und Verwaltung sukzessive mit kaltblütigen Mitteln zu unterwandern. Doch es gibt Hoffnung: Trotz Mord und Verzweiflung findet Rath Liebe und Solidarität, und die "Roaring Twenties" spiegeln in all ihren Facetten Lebenshunger und Leidenschaft. Gereon Rath wird zu einem Tatort in das Filmstudio Babelsberg gerufen: Schauspielerin Betty Winter ist bei Dreharbeiten ums Leben gekommen. Indessen tritt Charlotte Ritter die langersehnte Prüfung zur Kriminalassistentin an. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Greta Overbeck (Leonie Benesch) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) Günter Wendt (Benno Fürmann) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Armenier (Misel Maticevic) Walter Weintraub (Ronald Zehrfeld) Esther Kasabian (Meret Becker) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Katelbach (Karl Markovics) Ernst Gennat (Udo Samel) Reinhold Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Ullrich (Luc Feit) Litten (Trystan W. Pütter) Henning (Thorsten Merten) Wilhelm Böhm (Godehard Giese) Czerwinski (Rüdiger Klink) Malu Seegers (Saskia Rosendahl) Tristan Rot (Sabin Tambrea) Fritz (Jacob Matschenz) Otto (Julius Feldmeier) Mittwoch, den 20.01.2021 00.45 Morden im Norden - 61. Aschenputtel Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Eine laue Sommernacht in Lübeck. Am Ufer der Trave feiert Suse Hausmann auf einem Restaurantschiff zusammen mit ihren Freundinnen ihren Junggesellinnenabschied. Am nächsten Tag wird ihr Exfreund Andi Schmidt, Betreiber eines Bowlingcenters, tot aus dem Wasser gefischt. Offensichtlich wurde er von Deck aus ins Wasser gestoßen, wie ein Fußabdruck auf der Leiche beweist. Im Fadenkreuz der Ermittlungen der Lübecker Kripo um Finn Kiesewetter und Lars Englen steht schnell Suses Verlobter Moritz von Dornhain, Sohn einer alteingesessenen Reederfamilie und einer der begehrtesten Junggesellen der Stadt. Seine Mutter Dagmar von Dornhain war von Anfang an gegen die überstürzte Hochzeit ihres Sohnes mit der aus einfachen Verhältnissen stammenden Suse und versuchte, diese zu verhindern. So kam sie auch hinter ein Geheimnis ihrer angehenden Schwiegertochter: Suse ist schwanger, und das Kind könnte von Andi sein! Was weiß Tania Velten, die wie Suse und deren Mutter Elisabeth Hausmann in Andis Bowlingcenter arbeitet? Suses Geheimnis wird nicht das einzige bleiben, dass Finn und Lars im Laufe ihrer Ermittlungen aufdecken. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Nina Weiss (Julia Schäfle) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Suse Hausmann (Angelina Häntsch) Elisabeth Hausmann (Christiane Filla) Moritz von Dornhain (Max Engelke) Dagmar von Dornhain (Tamara Rohloff) Andi Schmidt (Paul Schröder) 01.30 Morden im Norden - 62. Reine Geldgier Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Bäckermeister Martin Pohl ist verzweifelt. Obwohl er die 250.000 Euro Lösegeld für seine Frau übergeben hat, wie von den Entführern verlangt, fehlt von ihr noch immer jede Spur. Vielleicht hätte er doch die Polizei einschalten sollen? Da stehen Finn Kiesewetter und Lars Englen von der Lübecker Mordkommission schon vor seiner Tür und haben die schwere Nachricht zu überbringen: Ute Pohl ist tot. Ihre Leiche wurde am Ufer der Trave gefunden. David Loose, ein männlicher Escort, mit dem sich das Opfer scheinbar regelmäßig vergnügte, rückt in den Fokus der Ermittler. Der Verdächtige streitet jedoch jedwede Beteiligung an der Tat ab und ein Alibi scheint seine Aussage auch zu bestätigen. Eine neue Spur führt die Kommissare zum Im- und Export-Unternehmer Björn Nickel, doch Finn und Lars finden nur noch seine Leiche. Außerdem eine leere Insulinampulle, die vermutlich Ute Pohl injiziert wurde. Starb die Diabetikerin durch eine Überdosis? Die Kampfspuren in Nickels Büro lassen vermuten, dass er einen Komplizen gehabt haben muss, mit dem er nach der Tat in Streit geriet. Doch als plötzlich Teile des Lösegelds bei Mias Freund Nico Hartmann auftauchen, bekommt der Fall eine ganz neue Wende. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Nina Weiss (Julia Schäfle) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Martin Pohl (Hansa Czypionka) David Loose (Wolfram Grandezka) Ute Pohl (Carmen Molinar) Mia Pohl (Jördis Richter) Nico Hartmann (Pascal Houdus) Björn Nickel (Andreas Dobberkaus) 02.50 Lokalzeit aus Aachen 03.20 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.50 Lokalzeit Bergisches Land 04.20 Lokalzeit Ruhr 04.34 Erlebnisreisen Österreich: Der Bregenzerwald - Altes bewahren, Neues wagen HD 04.50 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 5: Dajana (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 5: Dajana Als Dajana (Stephanie Amarell) nachts nicht schlafen kann, macht sie eine unglaubliche Entdeckung. Charlie (Sinje Irslinger) und Nils (Tom Gramenz) suchen währenddessen nach dem Raum der Erinnerungen. Aber gibt es diesen wirklich? Mick (Gil Ofarim) befürchtet, dass Garwin (Oliver Konietzny) bald durchschauen wird, warum die Jugendlichen auf dem Hof sind. Charlie und Dajana müssen schließlich erkennen, dass Armans (François Goeske) Geheimnis noch schockierender ist als gedacht. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 05.15 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 6: Die Auserwählten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 6: Die Auserwählten Nachdem Armans (François Goeske) Geheimnis endlich gelüftet ist, will Charlie (Sinje Irslinger) die Familie Liliental retten. Sie hält sich nicht an Micks (Gil Ofarim) warnende Worte und bringt Lore (Judith Sehrbrock), Richard (Michael von Au), Rona (Petra Kelling) und Tami (Toni Fahrenholz) in große Gefahr. Der Druck auf die Jugendlichen wächst, denn ihnen wird klar, dass sie Garwin (Oliver Konietzny) nur mit vereinten Kräften entgegentreten können. Aber welche Rolle spielt Mick? Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 05.40 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 7: In Flammen (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 7: In Flammen Charlies (Sinje Irslinger) Erinnerungen an ihren Vater (Simon Böer) wecken einen Verdacht, der ihr Leben auf den Kopf stellt. Sie ist froh, dass sie sich Nils (Tom Gramenz) anvertrauen kann. Garwin (Oliver Konietzny) gelingt es erneut, sich auf den Hof zu schleichen. Als die Scheune in Brand gerät, versucht Charlie die Pferde zu retten und begibt sich in Lebensgefahr. Nur Arman (François Goeske) könnte sie rechtzeitig aus ihrer Notlage befreien. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 06.05 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 8: Kein Weg zurück (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 8: Kein Weg zurück Die Lilientals wollen die Jugendlichen vor Garwin (Oliver Konietzny) beschützen und nach Hause schicken. Der Abschied fällt allen schwer. Tami (Toni Fahrenholz) entschließt sich schweren Herzens, die Freundschaft mit Adrian (Nico Kleemann) zu beenden. Doch Charlie (Sinje Irslinger) weigert sich zu gehen. Die Freunde stellen Richard (Michael von Au), Lore (Judith Sehrbrock) und Rona (Petra Kelling) schließlich zur Rede und wollen wissen, was ihnen verheimlicht wird. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 06.30 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 9: Garwin (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 9: Garwin Garwin (Oliver Konietzny) zeigt Charlie (Sinje Irslinger) den Grund für seine Feindschaft mit Arman (François Goeske). Dabei machen beide eine erstaunliche Entdeckung. Patrizia (Luise Befort) versucht ihren Ekel zu überwinden, um einen entscheidenden Tipp zu bekommen. Als Charlie klar wird, dass Garwin sie für seine Rache an Arman benutzt, ist es fast zu spät. Doch dann geschieht etwas Unfassbares. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 06.55 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 10: Deine größte Angst (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 10: Deine größte Angst Garwin (Oliver Konietzny) geht auf Spurensuche in seiner Vergangenheit und muss sich einer traurigen Erkenntnis stellen. Die Jugendlichen schmieden einen Plan, der sie an einen unheimlichen Ort führt. Um den Lilientals zu helfen, müssen alle ihrer größten Angst ins Auge blicken. Lores (Judith Sehrbrock) Visionen wühlen sie so sehr auf, dass sie nur einen Ausweg sieht. Sie trinkt trotz aller Warnungen Ronas (Petra Kelling) Trank. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 07.20 Planet Schule: Planet Deutschland - 300 Millionen Jahre: Der große Crash HD Planet Deutschland erzählt die dramatische Ursprungsgeschichte dieses Landes - vom Karbon bis in unsere Tage. Die Reise führt von den höchsten Alpengipfeln bis zu den rauen Nordseeküsten, von den Kratern der Eifel bis in das Flusslabyrinth des Spreewaldes. Alles beginnt mit einem glühenden Feuerball. Vor vier Milliarden Jahren ist die junge Erde vom sogenannten blauen Planeten noch weit entfernt. Als sich die ersten Gesteine unseres Landes aus dem Meer erheben, liegt Deutschland noch Tausende Kilometer weiter südlich - am Äquator. Das tropische Klima lässt Farnwälder in die Höhe schießen und Riesentausendfüßler bis zu zwei Meter heranwachsen. Zu dieser Zeit türmt sich ein gigantisches, heute verschwundenes Gebirge in der Mitte Deutschlands auf. Im Süden ziehen ganze Herden von Sauriern durch Schwaben während Bayern einem Urlaubsparadies gleicht. Es liegt damals noch am Rande eines Meeres. Flache Lagunen säumen die Ufer und unter Wasser ziehen sich Korallenriffe entlang der Küste. Im Laufe der Zeit wird das Land von Meeren überflutet, dann herrschen wieder Wüstentemperaturen. Doch so vielfältig die Anpassungen auch sind, die Tiere und Pflanzen hervorbringen, immer wieder wird die Natur weit zurück geworfen. Wie vor 65 Millionen Jahren, als ein kosmischer Unfall einen großen Teil des Lebens auf der Erde zerstört, auch das der Dinosaurier. Damit ist der Weg frei für unsere Geschichte und es beginnt die Zeit der Säugetiere. 07.50 Planet Schule: Planet Deutschland - 300 Millionen Jahre: Der erste Deutsche HD In den kommenden 65 Millionen Jahren begleiten die Säugetiere die Geschichte unseres Landes. Meeressäuger erobern die Ozeane und Herden großer Pflanzenfresser die Wälder und Ebenen. Wir starten am höchsten Punkt des heutigen Deutschland - in den Alpen. Mit der Entstehungsgeschichte des gewaltigen Gebirges entspringt auch der längste Fluss unseres Landes, der Rhein. Wir reisen mit ihm vom Bodensee zum Niederrhein. Auf der Strecke passieren wir den Rheingraben, wo sich auf erloschenen Vulkanen das Leben entfaltet, treiben durch einen Urwald und beobachten Seekühe beim Weiden und Haie auf ihren Laichwanderungen an den geschützten Ufern der Mainzer Bucht. Ein Abstecher zum Weltkulturerbe und Fossilienfundort Grube Messel lässt Schicht für Schicht eine Momentaufnahme der Erdgeschichte vor unseren Augen Wirklichkeit werden. Dann verändern sich ganz plötzlich die Lebensbedingungen. Vor 2,6 Millionen Jahren beginnt eine neue Ära. Über große Teile von Deutschland legt sich eine Schicht aus Eis. Im Norden aus Skandinavien kommend, schieben sich die Gletscher bis nach Berlin, im Süden von den Alpen bis an den Chiemsee. In den kurzen Warmzeiten, wenn sich die Gletscher zurückziehen, breitet sich wieder Wald aus. Dann leben hier Hirsche und auch Flusspferde. Aber die Tiere sind nicht mehr allein. Vor 600.000 Jahren geht Homo Heidelbergensis zum ersten Mal auf die Jagd. Mit ihm ist das Zeitalter des Menschen in Deutschland angebrochen. Und ihm folgen andere Menschen: der Neandertaler taucht auf. Heute wissen wir: Er war handwerklich geschickt, konnte gerben und trug Kleidung aus Häuten und Fellen. Doch im Wechsel von Kalt- und Warmzeiten war das Überleben nicht leicht und die Neandertaler verschwanden wieder - aus heute noch nicht geklärter Ursache. Auf der Reise hat sich Deutschland gewaltig verändert. Menschen streifen jetzt durch die Wälder. In nur wenigen tausend Jahren werden sie dem Land den letzten Schliff geben. 08.25 Doc Esser - Der Gesundheits-Check Bluthochdruck - das können wir selbst tun! Mehrteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD - Bluthochdruck - das können wir selbst tun! Er gilt als stiller Killer - da er oft erst spät bemerkt oder unterschätzt wird. Der Bluthochdruck. Fast jeder Dritte Deutsche leidet darunter. Wird er nicht behandelt, drohen Herzinfarkt, Schlaganfall, Nieren- und Augenschäden. Dr. Heinz-Wilhelm Esser ist "Doc Esser" und Oberarzt an einer Remscheider Klinik. Der Kardiologe macht Mut: "Wir wissen heute, dass wir mit einer Lebensstil-Änderung viel erreichen können, weniger Medikamente, mehr Lebensqualität." Wer seine Ernährung umstellt, sich mehr bewegt und besser entspannt, kann das Krankheitsbild positiv beeinflussen. Genau das will Reporter Karsten Morkun versuchen, um seinen massiven Bluthochdruck in den Griff zu bekommen. Er startet mit einem Wechsel auf gesunde Kost und baut mehr Bewegung in seinen Alltag ein. Gemeinsam mit Prof. Gabor Petzold vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn will Doc Esser zeigen, wie Entspannungstherapie auf unseren Körper wirkt. Mit Hirnscans einer Bluthochdruckpatientin wollen die beiden die positive Stimulation bestimmter Hirnareale belegen. Außerdem: welche Rolle spielt Salz für den Blutdruck und wo ist eigentlich wie viel drin? Wie können wir wissen, wie viel Salz wir überhaupt täglich essen? Die Salz-Challenge geht der Doc gemeinsam mit WDR-Ernährungsexpertin Anja Tanas an. 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins Gast: Serap Güler (CDU), Mitglied im Bundesvorstand / NRW-Staatssekretärin für Integration Thema: Die CDU nach Laschets Sieg - Aufbruch oder Weiter-so? HD 10.25 Planet Wissen: Salz - Geliebt und verteufelt Salz: ein Stoff, um den schon Kriege geführt wurden und ohne den wir nicht leben könnten. Dennoch steht er für Viele auf der Liste der "bösen" Lebensmittel, die es möglichst zu vermeiden gilt. Warum eigentlich? Wieviel Salz brauchen wir - und wie schmeckt es am besten? Planet Wissen hat den Arzt Thomas Kurscheid und die Köchin Sarah Wiener eingeladen. Sie verraten, was die richtige Dosis ist: für unsere Gesundheit und für den richtigen Geschmack. 11.25 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten HD Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der braunen Glasflaschen, Waldemar beim Angeln, jeder Menge Heftpflaster, dem verletzten Bitzer - und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Warum sind Hustensaftflaschen braun? Hustensäfte gibt es viele, mit den unterschiedlichsten Inhaltsstoffen. Aber fast alle stecken in brauen Glasfläschchen. Johannes findet heraus, wie diese Verpackung hergestellt wird - und warum sie sich für Medikamente besser eignet als andere. Shaun das Schaf: (Zu) gute Besserung Bitzer kommt vom Arzt - mit einem kleinen Pflaster am Po und einer Halskrause. Die Schafe kümmern sich rührend um ihn, und Bitzer genießt die Fürsorge. Als der Farmer ihm Pflaster und Kragen abnimmt und Bitzer für geheilt erklärt, besorgt der sich einen Lampenschirm aus dem Haus und spielt weiter krank: Schließlich kochen die Schafe gerade für ihn! Aber Shaun durchschaut sein Spiel. 11.55 Der etwas André Unterricht Moderation André Gatzke HD 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Springtamarin Bert ist ein alter Affe: 21 Jahre hat er schon auf dem Buckel. Sein Gebiss ist inzwischen recht schlecht, deshalb bekommt er Gemüsebrei gekocht. Während für Bert Gemüse püriert wird, brauchen die Goldkatzen ein handfestes Gitter. Denn Männchen und tragendes Weibchen werden nun getrennt, damit den erwarteten Jungtieren auch ja nichts passiert. Eine erfolgreiche Zucht ist enorm wichtig: Weltweit gibt es nur 25 Asiatische Goldkatzen in Zoos, ihre Art ist vom Aussterben bedroht. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Im Nachttierhaus wächst ein kleines Erdferkel-Baby heran. Da es von seiner Mutter nicht angenommen wurde, kümmern sich die Tierpfleger liebevoll um das drollige Wesen. Fünf bis sechsmal am Tag bekommt das kleine Erdferkel seine Flasche. Bei den australischen Bennett-Kängurus waren die vier erwachsenen Weibchen und der Bock bislang unter sich. Doch nun ist die Gruppe größer geworden: Zwei Jungtiere sind bereits auf der Welt, zwei weitere werden noch erwartet. Nestkontrolle bei Familie Rotfußkauz. Eine der zwei Hennen hat Zwillinge ausgebrütet. Die Pflegerinnen wollen wissen, ob es den südamerikanischen Eulenkindern gut geht und ob der Ring um den Fuß noch sitzt. Da gibt es nur ein Problem: Die vorbildliche Kauz-Mutter will ihre Kleinen partout nicht allein im Nest zurück lassen... Nicht unbedingt schön, aber selten: ein frisch geschlüpftes Nashorn-Pelikan-Baby in der Aufzuchtstation des Tierparks. Das Küken hat noch Probleme beim Fressen und benötigt außerdem beim Aufwachsen im Inkubator die optimale Temperatur. Der jüngste Spross bei den Mohrenmakis heißt Max und ist gerade mal vier Wochen alt. Noch sitzt er gut versteckt in der Leiste von Mutter Uta. Drei Monate lang tragen die Affen-Weibchen ihre Jungtiere auf diese Weise mit sich herum. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 159. Doppelter Schwindel Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Für Julia Berger und Dr. Niklas Ahrend gibt es diesmal einen besonders emotionalen Fall: der kleine Joscha wird von seinen Eltern Cora und Robert Sander ins JTK gebracht. Der Einjährige hat die ganze Nacht geweint und die Eltern wissen nicht, was ihm fehlt. Das Paar, das sich am Rande seiner Kräfte befindet, erzählt den Ärzten, dass erst eine anstrengende und belastende Hormonbehandlung zum Ziel geführt hat. Eine Untersuchung bringt Klarheit über Joschas Leiden. Niklas und Julia müssen den Säugling sofort operieren. Während der OP glaubt Niklas Anzeichen für eine erblich bedingte Störung bei Joscha zu erkennen. Ein DNA-Test der Eltern soll Klarheit bringen. Dieser Test macht besonders Mutter Cora nervös. Bald steht ein schwerwiegender Verdacht im Raum: Ist Robert womöglich nicht Joschas leiblicher Vater? Die angehende Chirurgin Vivienne Kling will unterdessen ihren Bruder entlasten und nimmt sich seiner liegengebliebenen Schreibarbeiten an. Am nächsten Tag sind zu Vivis Staunen alle Akten fertig bearbeitet. Zunächst kann die junge Ärztin sich darauf keinen Reim machen. Doch als sie Mikko "erwischt", wie er ihre Arbeit erledigt, kommt es zwischen den beiden zu einem überraschenden Moment. Tom Zondek versorgt derweil zusammen mit Dr. Moreau den Balletttänzer André Turansky. Moreau verordnet Schonung, André will dem jedoch keineswegs folgen: Er will fit für den nächsten Auftritt sein. Außerdem muss der Tänzer sowohl vor den Ärzten als auch vor seinen Kollegen ein Geheimnis bewahren. Als Matteo jedoch eine fortgeschrittene Arthrose diagnostiziert, gerät seine Welt ins Wanken. Ist das das Ende von Andrés Karriere? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Cora Sander (Anna Lena Class) Robert Sander (Florian Steiner) André Turansky (Luk Pfaff) Peter Knaute "Piet" (Sebastian Nakajew) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 160. Nachwirkungen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Gabi Bähr, die Mutter von Elias Bähr, wird von ihrem Neffen Fiete Petersen für eine Nachsorgeuntersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Obwohl sich Elias' Mutter angeblich viel besser fühlt, muss er eine beunruhigende Entdeckung machen. Auch Ausbilder Dr. Niklas Ahrend und Chefärztin Prof. Patzelt bestätigen, dass Gabi Bährs Herzerkrankung zurückgekehrt ist und sie schnell operiert werden muss. Gabi nimmt die Diagnose gefasst auf, will sich nicht weiter damit beschäftigen und bittet Elias und Fiete, es genauso zu halten. Elias möchte sich damit ablenken, dass er bei Fiete ein mysteriöses Symptom untersucht. Doch die Sorge um seine Mutter holt ihn bald ein und kanalisiert sich in großem Misstrauen gegenüber Vivi, die bei der geplanten Herz-Operation assistieren soll ... Antonia Menzel taucht nicht zum ersten Mal in der Notaufnahme des JTKs auf. Dr. Franziska Ruhland ist diese Patientin von früheren Besuchen nur allzu gut bekannt, aber sie muss sich erst um akutere Fälle kümmern. Dieses Mal ist sich Antonia allerdings sicher, einen Herzinfarkt erlitten zu haben und dringend Hilfe zu benötigen. Die Assistenzärzte Tom Zondek und Mikko Rantala, die zu mehr selbstständigen Handeln aufgerufen wurden, nehmen sich der Patientin an und kommen zum vermeintlich gleichen Ergebnis wie sie. Zum Glück greift Franziska rechtzeitig ein! Unterdessen möchte Wolfgang Berger Julia und Vivi ein Wellness-Wochenende spendieren, damit sie den geplatzten Tauchurlaub nachholen können. Es scheint aber, als könne niemand sonst den bereits eingeplanten Tagungsbesuch übernehmen. Da muss Berger kreativ werden. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Fiete Petersen (Adrian Gössel) Gabi Bähr (Irene Kugler) Antonia Menzel (Anna Overdiek) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Frauen an die Macht: Eine Netzwerkerin aus Bergisch Gladbach über die Chancen - "Grüne" Verpackungen: Wie nachhaltig sind sie wirklich? - Winter-Hacks: Tina Kraus testet Reis-Socken und Handy-Fäustlinge - Videotagebuch Teil 6: "Abnehmen im Akkord" - Sommer-Träume: Reporter Stefan Göke beim Palmenhändler in Castrop-Rauxel - Tasche oder Tasse: Gewinnen Sie tolle Überraschungen bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do 09.12 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 20.00 Tagesschau HD 20.15 WDR extra: Schulen und Kitas zu - wie stemmen Familien im Westen die Lockdown-Verlängerung? Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz HD 20.30 Markt www.markt.wdr.de HD - Novemberhilfe - das Chaos mit der Unterstützung Schnelle und unbürokratische Hilfe für Kleinbetriebe und Soloselbstständige in der Coronakrise - versprach die Politik vollmundig. Die Realität aber ist ein Chaos: 21 Seiten Regularien im schönsten Paragrafendeutsch, die seit Wochen Steuerberater und Fachleute zur Verzweiflung treiben. Und wer die Hilfe selbst beantragen will, blickt beim Regelwerk erst recht nicht durch. Markt weist den Weg durch den Antragsdschungel und zeigt, was man tun muss, um am Ende vielleicht doch noch zu den glücklichen Empfängern zu gehören. - Hühnersuppe - Energiequelle an kalten Tagen Bei kaltem Wetter kann eine heiße, schmackhafte Suppe die Wirkung einer wohlig, warmen Umarmung haben. Und welche wäre da besser geeignet als Omas Hühnersuppe.? Und da Oma in Coronazeiten nicht besucht werden kann, muss manchmal die Alternative aus der Dose her. Supermarkt vs. Discounter vs. Bioladen. Wie unterscheiden sie sich in puncto Optik, Fleischqualität und vor allem geschmacklich? Wir probieren uns für Sie durch. - Escape-Room, Multiplayer-Spiele, Skat online - Online-Games sind Trend Die gesellige Runde Kartenspielen in der Kneipe oder spontane Spieleabende mit Freunden am Küchentisch sind schon seit längerem undenkbar. Doch immer mehr Menschen wollen nicht auf Spiel und Spaß verzichten und treffen sich nun, zum Beispiel für klassische Spiele wie Skat und Mühle, aber auch für virtuelle Escape-Rooms online. Möglich macht das der Games-Markt, der laut "game", dem Verband der deutschen Games-Branche, schon im ersten Halbjahr 2020 um 27% gewachsen ist. Tendenz steigend. Markt zeigt die größten Trends und gibt Inspiration für lange Winterabende. 21.00 Reset - anders spielen Dreiteilige Reihe Ein Film von Melanie Jost und Matthias Fuchs Wiederholung: 30.01. 14.30 Uhr HD Wir sehen die schwindenden Regenwälder und Gletscher, wir wissen, dass die Ressourcen auf unserem Planeten begrenzt sind, und dennoch verfahren wir nach der Methode: Immer mehr, immer schneller. Unser "way of life" basiert auf Verschwendung, Verschmutzung und Zerstörung. Warum ticken wir und unser System so, wenn wir doch alle wissen, dass wir damit "den Karren an die Wand fahren"? Das neue Format "Reset" versucht Antworten auf diese Fragen zu geben und liefert Inspirationen, wie es auch anders geht. Jede einzelne 45-Minuten-Folge behandelt einen neuen Aspekt.- - Folge 2: Reset - anders spielen Die Kinderzahl sinkt, die Branche wächst. Nie wurde in Deutschland für Kinder so viel Geld ausgegeben wie heute. Die Kinder werden heute regelrecht mit Spielzeug überschüttet. Die Spielzeugflut hat Folgen - für uns und die Umwelt. "Reset" beschäftigt sich mit dem Ausmaß und den Ursachen und zeigt, wie aus dem industrialisierten Spiel wieder fantasievolles Spielen wird. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Sneaker - Der große Deal mit Turnschuhen aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Fabian Nast und Jannes Giessel Wiederholung: Fr 01.06 Uhr HD "Ihr macht jetzt sofort die Straße frei", ruft ein Mitarbeiter des Berliner Ordnungsamtes. Aus einer Menschenmenge ertönt lautes Geschrei, Security hält die Massen an Jugendlichen und Erwachsene in Schach. "Die kamen aus allen Ecken angerannt, haben ihre Autos einfach auf der Straße stehenlassen", erzählt eine fassungslose Anwohnerin. Sogar die Polizei rückt an. Doch heute ist hier keine Demo, sondern lediglich der Verkaufsstart eines besonderen Nike-Sportschuhs. Hunderte sind gekommen, um sich ein Exemplar zu sichern. Im Laden kostet der Sneaker 200 € - eine Stunde später wird er für über 1.000 € im Internet gehandelt. Keine Seltenheit, denn limitierte Schuhe von Adidas, Nike & Co. erzielen häufig Wiederverkaufspreise bis zu mehreren Tausend Euro. Nur exklusiv von den Herstellern ausgewählte Shops bekommen die Sneaker überhaupt in die Hände und dann auch nur in geringer Stückzahl - mitunter deutlich unter 100 Paare. Immer mehr wollen mitverdienen und nehmen dafür einiges in Kauf. "Ich habe schon einmal für einen Schuh fünf Stunden vor einem Laden gecampt. Den hab ich dann direkt vor dem Laden wieder verkauft", erzählt uns der 16-jährige Daniel aus Bochum. "Wenn ich Glück habe, verdiene ich mit dem Weiterverkauf eines einzigen Schuhs so viel, wie meine Mitschüler in einem ganzen Monat". Fast deutschlandweit übernachten vor allem Jugendliche vor Sneaker-Läden, um diese Schuhe zu kaufen, sie wieder zu verkaufen oder einfach nur zu sammeln. Die Story trifft Insider aus der "Sneakerhead"-Szene, die als Reseller am ganz großen Rad drehen: "Ich mache einen Umsatz von rund 1 Millionen Euro pro Jahr", erzählt uns ein Wiederverkäufer. Er nutzt spezielle Software, um in wenigen Sekunden bis zu hundert Paar Schuhe im Internet zu kaufen - und anschließend zu verkaufen. Mit Leidenschaft oder Sneakerkultur habe das nichts mehr zu tun, beklagen Sammler wie Willy. Trotz guter Kontakte muss auch er immer häufiger Reseller-Preise zahlen. Hunderte Paare türmen sich in seiner Wohnung. "Wenn dieser Raum abfackeln würde über Nacht, würde ein Teil meiner Seele sterben. Schuhe sind mein Leben", erzählt er. Die Autoren Fabian Nast und Jannes Giessel erklären, wie der Hype um Sneaker entstanden ist, wie das Geschäft mit der Streatwear funktioniert und wer wie davon profitiert. 23.00 Der Fall Assange: Eine Chronik Ein Dokumentarfilm von Clara López Rubio und Juan Pancorbo TV-Erstausstrahlung HD Aktivist und Agitator oder bedrohter Journalist? Am 4. und 6. Januar 2021 entschied ein britisches Gericht vorläufig über die Zukunft von Julian Assange. Und damit für viele Beobachter zugleich über die Zukunft des investigativen Journalismus und der Demokratie. Ein juristischer Fall mit zahlreichen internationalen Verstrickungen, für den die sozialen und politischen Folgen noch nicht absehbar sind. Der Dokumentarfilm erzählt den ganzen "Fall Assange". Ein Gericht in London entschied im Januar, dass Julian Assange bis auf weiteres in Haft bleiben muss, auch wenn er vorläufig nicht an die USA ausgeliefert wird. Dort drohen dem Wikileaks-Gründer 175 Jahre Haft, weil er geheime Dokumente veröffentlicht hat und als Staatsfeind gilt. Das Londoner Gericht sieht zwar keine politische Dimension in dem Fall, trägt jedoch seinem schlechten Gesundheitszustand Rechnung. Eine Freilassung auf Kaution komme dennoch wegen Fluchtgefahr nicht in Frage - für Amnesty International eine völlig willkürliche Haft. Der Fall Assange ist also noch lange nicht abgeschlossen. Zu seinem eigenen Schutz hatte Julian Assange ab 2012 sieben Jahre in der ecuadorianischen Botschaft in London verbracht und erhielt auch die ecuadorianische Staatsbürgerschaft. Im April 2019 wurde sie ihm entzogen, die britische Polizei verhaftete ihn daraufhin. Die Haftbedingungen im Hochsicherheitsgefängnis HMP Belmarsh, wo er seitdem einsitzt, werden oft kritisiert, das Gefängnis wird auch die 'britische Version von Guantanamo Bay' genannt. Die Vereinigten Staaten veröffentlichten zeitgleich einen Auslieferungsantrag. Dort soll eine Grand Jury ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen Spionage führen. Die Mitglieder von WikiLeaks halten das Verfahren gegen den Cyberaktivisten für eine politisch motivierte Schmierenkampagne, die der Organisation und ihm selbst schaden soll. Für seinen Anwalt Baltasar Garzón, der ihn seit 2010 verteidigt, steht aber weit mehr als die Freiheit eines rebellischen Geistes auf dem Spiel. Garzón, Chef des juristischen Teams von Assange, warnt: Der wachsende Einfluss der Geheimdienste gefährdet die Informationsfreiheit und damit die Demokratie. "Der Fall Assange: Eine Chronik" ist eine Koproduktion von Inselfilm mit dem WDR in Kooperation mit Media Sur und Canal Sur. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: WDR Presse und Information Stefanie Schneck WDR Presse und Information stefanie.schneck@wdr.de Besuchen Sie auch die Presselounge: www.presse.wdr.de Donnerstag, den 21.01.2021 00.30 House of Trumps - Peter, ein deutsches Geheimnis Eine neue Persiflage von und mit Olli Dittrich HD Humorist Olli Dittrich beschert den Zuschauern wieder ein außergewöhnliches Werk seines erfolgreichen TV-Zyklus. In seiner neuen Persiflage dreht sich diesmal alles um den Mann, der seit Jahren die Welt in Atem hält - Donald Trump. Dabei schlüpft Olli Dittrich in die Rolle des deutschen Trump-Cousin "Peter Trump". Politische Geschmacklosigkeiten und ein extravaganter Lebensstil - Donald Trump gibt regelmäßig Anlass zum Kopfschütteln. Doch woher stammen eigentlich sein Machtwille und sein Geltungsbedürfnis? Auf der Suche nach Antworten liefert das Magazin "House of Trumps" nun ganz besondere neue Einblicke. Was kaum einer weiß: Als Kind verbrachte Donald Trump in den 50er Jahren seine Sommerferien mehrfach in Deutschland. Das berichtet jetzt Trumps hessischer Cousin Peter Trump im Exklusivinterview mit Top-Journalist Günther Jauch. Zum ersten Mal schildert der heutige Rentner - Sohn eines US-GIs und einer hessischen Kartoffelbäuerin - sehr persönlich seine Erlebnisse mit seinem amerikanischen Jugendfreund. Früh lässt der junge Donald damals einige Charakterzüge erkennen, die die Welt bis heute entweder verblüffen oder entsetzen. So blitzt bereits im gemeinsamen Spiel die Geschäftstüchtigkeit des späteren Immobilienmoguls auf, und schon als Kind sieht er sich lieber auf der Gewinnerseite. Im Gespräch mit Günther Jauch berichtet Peter Trump außerdem über ein Abendessen im Weißen Haus nach Donalds Präsidentenwahl 2016 und sagt, warum er heute nicht mehr ganz so gut zu sprechen ist auf seinen berühmten Cousin. Täuschend echt, dass es wahr sein könnte: Das zeichnet die Arbeit des Humoristen Olli Dittrich aus. "House of Trumps" ist die elfte Persiflage innerhalb seines mehrfach preisgekrönten TV-Zyklus. Zur Erfolgsreihe zählen hochgelobte Sendungen wie "Frühstücksfernsehen", "Schorsch Aigner - der Mann, der Franz Beckenbauer war" oder "Trixie Nightmare - Der tiefe Fall der Trixie Dörfel". 01.00 Hirschhausens Sprechstunde Folge 3: Margot Käßmann und der Brustkrebs Sechsteilige Reihe mit Dr. Eckart von Hirschhausen www.verbraucher.wdr.de HD - Folge 3: Margot Käßmann und der Brustkrebs Jährlich erhalten etwa 70.000 Frauen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs. Mit nur 48 Jahren erkrankte auch die Theologin Margot Käßmann 2006 an dieser bei Frauen besonders häufig auftretenden Krebsart. In "Hirschhausens Sprechstunde" berichtet die ehemalige Bischöfin der Evangelischen Kirche, welche Auswirkungen die Diagnose auf ihr Leben hatte, wie wichtig ihr Glaube in dieser schweren Zeit war und wie es ihr heute geht. Wie gut die Heilungschancen bei rechtzeitiger Vorsorge und frühzeitiger Behandlung sind, erklärt Dr. Eckart von Hirschhausen. Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator unterwegs. 01.45 Erlebnisreisen: Tel Aviv #lookslike - Realität vs. Instagram HD Tel Aviv ist die zweitgrößte Stadt Israels. Sie gilt als die liberalste und internationalste Stadt des Landes, die kulinarische Szene sogar als eine der kreativsten der Welt. Hier findet Jana Forkel so ziemlich alles, was man sich im Urlaub wünscht und vergleicht in #lookslike die Realität mit den Bildern von Instagram: Sandstrand, traditionelle Märkte, extrem gutes Essen und 300 Sonnentage im Jahr. Wer sich dann noch für die Bauhaus-Architektur interessiert - der hat mit Tel Aviv den perfekten Urlaubsort gefunden. 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Erlebnisreisen: Interrail - Auf Schienen durch Europa HD 04.50 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 11: Gefangen (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 11: Gefangen Lore (Judith Sehrbrock) ist in ihrer Erinnerungen gereist und wacht nicht mehr auf. Die Lilientals fühlen sich so hilflos wie nie zuvor, bis eine Elfe (Marie Nasemann) auftaucht. Ausgerechnet Charlie (Sinje Irslinger) scheint die Einzige zu sein, die Lore retten kann. Die Verantwortung liegt schwer auf Charlies Schultern und zwingt sie, über sich selbst hinauszuwachsen. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 05.15 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 12: Der Stern (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 12: Der Stern Während die Lilientals versuchen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten, schwört Garwin (Oliver Konietzny) auf endgültige Rache. Seine Kräfte sind stärker denn je. Die fünf Freunde setzen alles daran, Garwins Schwachstelle zu finden. Fast scheinen sie am Ziel zu sein. Doch die größte Prüfung steht ihnen noch bevor und jeder muss sich seiner schmerzlichen Vergangenheit stellen. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 05.40 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 13: Das Herz (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 13: Das Herz Garwin (Oliver Konietzny) ist auf dem Hof der Lilientals eingedrungen und glaubt sich am Ziel. Als Charlie (Sinje Irslinger), Nils (Tom Gramenz), Patrizia (Luise Befort), Tarik (Kaan Sahan) und Dajana (Stephanie Amarell) zurückkommen, scheint es fast zu spät zu sein - bis ein ungeahnter Helfer auftaucht, der das Blatt in letzter Sekunde wenden könnte. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 06.05 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 14: Warum sind wir hier? (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 14: Warum sind wir hier? Charlie (Sinje Irslinger) und Tarik (Kaan Sahan) werden auf mysteriöse Weise nach Namra zurückgeholt. Dort treffen sie auf die vorlaute Jenny (Amina Merai) und das Wunderkind Dimitri (Matti Schmidt-Schaller), die den Sommer bei Rona (Petra Kelling), Lore (Judith Sehrbrock) und Tami (Toni Fahrenholz) auf dem Lilientalhof verbringen sollen. Aber warum sind Nils (Tom Gramenz) und Patrizia (Luise Befort) nicht dabei? Als die geheimnisvolle Milena (Svenja Jung) ein Kristallfläschchen mit schwarzer Flüssigkeit aus einem dunklen Raum holt, verbreitet sich in der Nähe des Lilientalhofes plötzlich ein böser Schattenzauber. Charlie (Sinje Irslinger) Arman (François Goeske) Tarik (Kaan Sahan) Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) Jenny (Amina Merai) Milena (Svenja Jung) Mick (Gil Ofarim) Rona (Petra Kelling) Lore (Judith Sehrbrock) Tami (Toni Fahrenholz) Patrizia (Luise Befort) Nils (Tom Gramenz) 06.30 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 15: Wo sind die Wächter? (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 15: Wo sind die Wächter? Mick (Gil Ofarim) möchte die vier Jugendlichen aufgrund der drohenden Gefahr so schnell wie möglich aus Namra wegbringen, doch das Tor zur Menschenwelt ist verschlossen. Charlie (Sinje Irslinger) kann nicht länger tatenlos herumsitzen und beschließt gemeinsam mit Tarik (Kaan Sahan), das Orakel (Joyce Ilg) zu befragen. Doch das antwortet wie immer in Rätseln. In Mick keimt ein schrecklicher Verdacht auf, wer hinter dem zerstörerischen Schattenzauber steckt. Charlie (Sinje Irslinger) Arman (François Goeske) Tarik (Kaan Sahan) Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) Jenny (Amina Merai) Milena (Svenja Jung) Mick (Gil Ofarim) Rona (Petra Kelling) Lore (Judith Sehrbrock) Patrizia (Luise Befort) Tami (Toni Fahrenholz) Tariks Onkel (Sadegh Ghari - Saremi) Nils (Tom Gramenz) Orakel (Joyce Ilg) Tariks Vater (Hamza Kouta) Tariks Mutter (Marzieh Nassiri) Tarik im Alter von 10 Jahren (Miguel Vaziri) 06.55 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 16: Das weiße Pferd (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 16: Das weiße Pferd Während Charlie (Sinje Irslinger) nach Antworten sucht, wie man Namra von dem Schattenzauber befreien kann, will Jenny (Amina Merai) mehr über den verschlossenen Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) erfahren. Ihre bohrenden Fragen lösen bei ihm jedoch eine erstaunliche Reaktion aus. Als Charlie einem magischen weißen Pferd begegnet, glaubt sie, dass sie ein Zeichen bekommen hat. Aber das weiße Pferd versucht, Charlie in eine sehr gefährliche Gegend zu führen: das alte Tal. Charlie (Sinje Irslinger) Arman (François Goeske) Tarik (Kaan Sahan) Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) Jenny (Amina Merai) Milena (Svenja Jung) Mick (Gil Ofarim) Rona (Petra Kelling) Lore (Judith Sehrbrock) Feenja (Marie Nasemann) Tami (Toni Fahrenholz) Orakel (Joyce Ilg) 07.20 Planet Schule: Planet Deutschland - 300 Millionen Jahre: Das Ende der Wildnis HD Ein vorerst letztes Mal hat die Kälte der Eiszeit das Land im Griff. Es ist die Zeit der großen Weidetiere: Mammut, Moschusochsen und Rentiere durchwandern die Weiten. Mitten in die Kälte zieht der moderne Mensch aus den Savannen Afrikas nach Deutschland. Als Jäger und Sammler bestimmt der Zug der Herden sein Leben. Mit dem Abschmelzen der Gletscher entwickelt sich der Norden Deutschlands zu dem Land, das wir heute kennen. Ein völlig neues Ökosystem entsteht: Das Wattenmeer. Aus der einstigen Eiswüste ist ein reicher Lebensraum geworden. Haarquallen, Seehasen und das giftige Petermännchen tummeln sich hier. Über der Wasseroberfläche leben bis zu zwölf Millionen Vögel im Laufe eines Jahres. Das Wattenmeer gilt als das vogelreichste Gebiet Europas. Die Menschen, die bisher nur als Jäger und Sammler unterwegs waren, lassen sich jetzt nieder und passen den Lebensraum zum ersten Mal gezielt ihren Bedürfnissen an. 5.500 v. Chr. beginnt mit der sogenannten Neolithischen Revolution die Landwirtschaft. Die ersten Bauern finden in der Rheinebene und nördlich der Mittelgebirge besonders fruchtbaren Lössboden. Von nun an frisst sich die Zivilisation immer weiter in die Natur. Nachdem die Römer Teile des Landes erobert haben, fangen sie gleich damit an ein Versorgungs- und Straßennetz zu bauen. Aus ihren Lagern entwickeln sich später Städte wie Köln, Mainz und Koblenz. Angesichts der geologischen Dimensionen prägt der Mensch dieses Land erst seit einem winzigen Augenblick, aber in dieser kurzen Zeit hat er es gründlich umgestaltet. Flüsse wurden begradigt, Wälder gerodet und Straßen durchziehen heute nahezu jeden natürlichen Lebensraum von Tieren. Der Mensch verändert und verbraucht, was über Millionen Jahre entstanden ist. Wäre das Land heute noch sich selbst überlassen, es wäre fast ganz von Wald bedeckt. 07.50 Planet Schule: Rätselhafter Vulkanausbruch HD Seit 30 Jahren suchen Wissenschaftler aus der ganzen Welt vergebens nach einem mysteriösen Vulkan, der bei seinem Ausbruch die größte Katastrophe der vergangenen 10.000 Jahre ausgelöst haben soll. Die Forscher wissen, dass das Ereignis im 13. Jahrhundert stattfand und das Klima des ganzen Planeten durcheinanderbrachte. Den Supervulkan fanden sie bisher allerdings ebenso wenig wie die Spuren seiner Eruption oder Anzeichen darauf, wie diese die umliegenden Ökosysteme und menschlichen Gesellschaften beeinflusst hat. 08.25 Abenteuer Erde: Polarwölfe: Familienbande - Die nächste Generation Ein Film von Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Im äußersten Norden Kanadas liegt eine der unwirtlichsten Regionen der Erde: Ellesmere Island. Knapp 800 Kilometer vom Nordpol entfernt ist die Insel die Heimat von Polarwölfen. Der Film folgt dem Eureka Rudel und zeigt ihren Kampf ums Überleben und ihren enormen Einsatz, bei der Aufzucht der Welpen. Snow White und Alpha - die Eltern des Rudels - sind schon seit Jahren ein eingespieltes Team. Im kurzen arktischen Sommer versuchen sie eine neue Generation Welpen großzuziehen - keine leichte Aufgabe. Gefahren lauern überall, vor allem fremde Wolfsrudel stellen eine tödliche Bedrohung dar. Snow White hat zum Glück den Schutz ihres Rudels. Und sie bekommt Unterstützung, als ein einzelnes Weibchen zur Familie stößt: Blackspot. Schnell stellt sich heraus, dass sie sich nicht nur um Snow Whites Nachwuchs kümmert, sondern ihn sogar säugt. Ein Verhalten, das noch nie gefilmt werden konnte und selbst für Wissenschaftler erstaunlich ist. Die Zusammenarbeit der beiden Weibchen verschafft den Welpen einen Vorteil und erhöht ihre Chancen die ersten Wochen zu überleben. 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins Gast: Ulrich Soénius, Industrie- und Handelskammer Köln Thema: Bröckelbrücken und Corona - Wie kommt das Rheinland aus der Wirtschaftskrise? HD 10.25 Planet Wissen: Atmen - Mehr als nur Reflex Man kann nicht nicht atmen. Und doch ist unser Atem mehr als nur Reflex. Auf der einen Seite können wir mit unserem Atem unsere Körperfunktionen beeinflussen: Atemfrequenz, Blutdruck und Herzrate. Bewusstes Atmen kann uns entspannen, beim Einschlafen helfen oder unsere Konzentration erhöhen. Aber auf der anderen Seite können wir mit unserer Atmung auch unsere Emotionen wie Angst und Aufregung verändern. Und umgekehrt passiert es genauso: Stress und Gefühle beeinflussen unsere Atmung. Entscheidend für unsere Gesundheit ist natürlich auch die Qualität der Luft, die wir atmen. Und die ist allzu oft belastet - draußen genauso wie in den eigenen vier Wänden. Atmen - unser Thema bei Planet Wissen. Unsere Gäste: die Psychologin, Psychotherapeutin und Yoga-Trainerin Janika Epe von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Und Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, alias "Doc Esser" im WDR. Er ist Lungenfacharzt, Oberarzt für Innere Medizin und Leiter der Pneumologie am Klinikum Remscheid. 11.25 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten HD Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christophs Sonntagsmüsli, einem neuen Mitbewohner, hungrigen Vogelküken, Shaun als Zauberer - und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Wie pinkeln Vögel? Eingetrocknet auf Autos, auf der Straßenlaterne und manchmal fällt es uns auch einfach auf den Kopf: Was dabei rauskommt, wenn Vögel mal müssen, das hat jeder schon einmal gesehen. Aber wie pinkelt das Federvieh? Hebt es etwa das Bein, oder steckt des Rätsels Lösung im zweifarbigen Vogeldreck? Er kam mit der Couch Ganz normales Familienchaos: Das Sofa ist hinüber, ein neues muss her. Doch das passende Sitzmöbel ist nicht so einfach zu finden. Erst beim Trödler steht eines, aber das kommt nicht allein. Ein schweigsamer Couchbewohner will seinen Lieblingsplatz nicht räumen. 11.55 Der etwas André Unterricht Moderation André Gatzke HD 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Wiederholung: Sa 12.06 Uhr Kleines Tier - große Wirkung: Flöhe machen den Tigern schwer zu schaffen. Gegen die hüpfenden Quälgeister hilft nur die chemische Keule des Kammerjägers. Auch das Bartkauz-Weibchen leidet. Da, wo vor kurzem noch Fliegenmaden das Kauz-Bein befallen hatten, ist nun schon wieder etwas Haut eingerissen. Es hilft nichts: Das Kauz-Weibchen muss operiert werden. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Bei den afrikanischen Addax-Antilopen hat es Nachwuchs gegeben: Ein drei Wochen altes Kalb, das mit seiner Mutter bereits auf der Freianlage lebt und ein Kalb, das gerade mal 24 Stunden auf der Welt ist. Bei den Brillenpinguinen hat sich das Warten auf die "Richtige" gelohnt: Nach sieben Jahren hat das Paar Telly und Franz zum ersten Mal ein Küken großgezogen und sofort wieder nachgelegt. Am errechneten Schlupftag positionieren sich die Pflegerinnen vor der Bruthöhle. Sie wollen unbedingt wissen, ob es ein weiteres Mal geklappt hat. Kindersegen im Kamelrevier: Zorro, Ibo und Schlappi - so heißen die Neuankömmlinge bei den Lamas. Die Pflegerinnen genießen die Zeit mit den Jungtieren. Doch wie in aller Welt lässt sich nur der vierfache Nachwuchs von Alpaka-Vater Orlando unterscheiden? Alles nur eine Frage des Charakters! Große blaue Kulleraugen und ein kuschlig weiches Fell: Die Chinaleoparden-Mädchen Mor und May. Kaum zu glauben, dass die Zwillinge einmal zu großen, gefährlichen Raubkatzen heran wachsen werden. Ziemlich gefährlich gestaltet sich der erste Ausflug des Wasserschwein-Nachwuchses von Mutter Lucia. Auf der Flucht vor den Guanakos verliert eines der Kinder auf der riesigen Südamerika-Anlage den Anschluss zur Familie und kann sich nur mit einem kühnen Sprung ins kalte Nass retten. Theoretisch ein ganz normales Verhalten von Wasserschweinen bei Gefahr, doch die Situation spitzt sich dramatisch zu... In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 161. Berufung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Elias Bähr eilt per Rettungswagen zu einem Autounfall, wo er auf Louisa Neukamm und Jasmin Hatem trifft. Die beiden Krankenschwestern in spe haben bereits Erste Hilfe beim bewusstlosen Norman Schlüter geleistet, sodass der Patient schnell ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht werden kann. Dort kämpfen Dr. Leyla Sherbaz und Vivienne Kling weiter um sein Leben, aber sein Zustand bessert sich nur wenig. Gegenüber Vivi gesteht Norman, dass er sehr unter der Trennung seiner Frau leidet. Sein einziger Wunsch ist es, seinen Sohn endlich wiederzusehen, denn er hat das Gefühl, mit ihm selbst geht es zu Ende. Vivi setzt alles daran, ihm diese Bitte zu erfüllen, weiß sie doch, wie es um Norman steht und dass einen Grund zu kämpfen braucht. Aber seine Ex-Frau scheint die Dringlichkeit des Anliegens nicht zu verstehen. Wird Norman seinen Sohn je wieder sehen? Auch Jasmin und Louisa bangen um den Mann, dessen Leben sie glauben gerettet zu haben. Über die Umstände hat Jasmin nicht bemerkt, dass sie sich beim Unfall ebenfalls leicht verletzt hat. Als ihr Dr. Ahrend mitteilt, dass sich ihr Aufenthalt im JTK dadurch verlängern könnte, wird die kleine Verletzung zum Problem. Sie können auf keinen Fall bleiben, denn Jasmin und Louisa müssen pünktlich in Halle sein, um an der Volkmann-Klinik ihre Ausbildung als Krankenschwestern zu beginnen. Jasmin meint, eine Lösung zu haben. Eine, die allerdings für sie selbst gefährlich werden könnte ... Unterdessen hat Wolfgang Berger Elias' Cousin Fiete als Hausmeisterpraktikanten am JTK eingestellt, wo der sich erstaunlich hilfsbereit und nützlich erweist. Schließlich nutzt Fiete auf überraschende Art sein Praktikum, um herauszufinden, was er zukünftig wirklich machen möchte. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Arzu Ritter (Arzu Bazman) Louisa Neukamm (Llewellyn Reichman) Jasmin Hatem (Leslie-Vanessa Lill) Fiete Petersen (Adrian Gössel) Norman Schlüter (Peter Sikorski) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 162. Hinter der Fassade Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Überraschend platzt Stefan Richter mit seiner Tochter Nele Bäumer in den Armen in die Eingangshalle des Johannes-Thal-Klinikums. Das Mädchen ist beim Klettern abgestürzt und schwer verletzt worden. Oberarzt Dr. Matteo Moreau und Vivienne Kling führen eine Not-OP durch, bei der Vivi ein Fehler unterläuft. Sowas darf ihr nicht mehr passieren, vor allem nicht als Tutorin der beiden Neulinge! Deswegen verdonnert Matteo sie dazu, Wundnähte an Obst zu üben, was Vivi geschickt an Mikko weitergibt, denn sie will nicht nur Abstand zu Mikko, sondern sich vor allem weiter um die junge Patientin kümmern. Als Nele aus der Narkose aufwacht, ist für Vivi offensichtlich, dass die junge Frau sich ihrem Vater gegenüber sehr distanziert verhält, während ihr Vater alles für ein gutes Verhältnis tut. Was nur ist zwischen den beiden vorgefallen? Das Kinderwunschzentrum hat seinen ersten offiziellen Tag. Dr. Niklas Ahrend empfängt mit Assistenzärztin Julia Berger die ersten Patienten. Für Julia, die sich von Niklas angezogen fühlt, keine einfache Situation - und es kommt noch dicker! Denn kurz darauf wird Alina Gräser vorstellig, eine "Freundin" aus Schulzeiten, die dann aufgrund eines gebrochenen Fußes auch noch zu Julias Patientin wird. Julia konnte Alinas Hang zur Perfektion und deren Oberflächlichkeit schon in der Schule nicht leiden. Und Alina scheint sich nicht verändert zu haben. Julia stellt eine Diagnose, die Alina sich weigert anzunehmen ... Vivi hat ein Problem: Seit dem Kuss mit Mikko vor einigen Wochen fühlt sie sich wahnsinnig zu ihm hingezogen - sie ist aber seine Tutorin und Kollegin! Zusammen mit Julia, die das Problem in Bezug auf Niklas nur zu gut nachvollziehen kann, schließt sie einen Pakt: Finger weg von Dr. Perfect und Dr. Schweigsam! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Stefan Richter (Martin Kaps) Nele Bäumer (Lotta Teufel) Alina Gräser (Maike Jüttendonk) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Arbeitsplätze schaffen: Wie ein Floristmeister aus Düren mit der Krise umgeht - Salz als Küchengewürz: Fakten und Tipps für Gesundheit und Genuss - Alte Dosen neu verwenden: Schöne und nützliche DIY-Ideen zum Nachmachen - Live aus Emsdetten: Hundefriseure dürfen trotz Corona wieder öffnen - Tasche oder Tasse: Gewinnen Sie tolle Überraschungen bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 20.00 Tagesschau HD 20.15 Quarks: Männergrippe, Vitamin D, Katzen verstehen www.quarks.de HD In diesem Winter gibt es jede Menge neuer Herausforderungen. Quarks schaut trotzdem auf die ganz "klassischen" - und erklärt, wie wir gut durch die dunkle Jahreszeit kommen. Es gibt sie - die Männergrippe Was wie ein Witz klingt, gibt es wohl tatsächlich. Wenn Männer einen Atemwegsinfekt haben, kommt es häufiger zu Komplikationen als bei Frauen. Das gilt offenbar auch im Fall von Covid-19. Die Ursache liegt im Immunsystem, das bei Frauen aktiver ist. Evolutionsforschende vermuten, dass das für unsere Steinzeit-Vorfahrinnen von Vorteil war. Vitamin D einnehmen - ja oder nein? Deutschland ist kein Vitaminmangel-Land. Die meisten Menschen brauchen normalerweise keine zusätzlichen Vitaminpräparate. Auch den Vorrat an Vitamin D bauen wir eigentlich im Sommer mithilfe von Sonnenstrahlung auf und zehren in den dunklen Wintermonaten davon. Trotzdem ist die zusätzliche Einnahme von Vitamin D immer wieder im Gespräch. Quarks erklärt, für wen das jetzt sinnvoll ist. Wie wir Katzen besser verstehen Auch Katzen helfen uns über den Winter. Nicht nur dass ihre Körpertemperatur mit 38 bis 39°C quasi wie eine Wärmflasche für uns ist. Auch das Schnurren hat nachweislich einen beruhigenden Effekt. Quarks geht in einem Experiment der Frage auf den Grund, ob Katzen ihre Menschen lieben, und gibt einen Einblick in die Erforschung der Katzensprache. 21.00 Feuer & Flamme Mit Feuerwehrmännern im Einsatz Küchenbrand in Erle, Vermisste Person in Wohnung und der alljährliche Fleischwurstcontest 9-teilige Reihe HD Küchenbrand in Erle, Vermisste Person in Wohnung und der alljährliche Fleischwurstcontest Großeinsatz in Erle: In einem Wohngebäude steht eine Küche in Vollbrand und es befinden sich noch Menschen im Gebäude. Doch der Weg durchs Treppenhaus ist versperrt: Flammen schlagen den Feuerwehrmännern entgegen, Teile der Decke stürzen ein. In der Brandwohnung selbst herrscht Sichtgrenze Null und die Männer müssen sich auf ihren Tastsinn verlassen. Wie immer arbeiten sie gegen die Zeit, denn die Mieterin wird vermisst. In einem Parkhaus in Buer verliert ein PKW Benzin. Der leicht entflammbare Stoff stellt eine große Gefahr dar, denn eine einzige Zigarette könnte bereits einen Großbrand verursachen. Polizei und Feuerwehr rücken aus: Ein Mann wird in seiner Wohnung vermutet, aber er reagiert weder auf Klopfen noch auf Klingeln. Die Feuerwehrmänner müssen sich Zugang zur Wohnung verschaffen. Finden sie den Vermissten rechtzeitig oder kommt jede Hilfe zu spät? Und es geht um die Wurst: Die Feuerwehrmänner veranstalten ihren jährlichen Fleischwurstcontest. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Frau tv HD - Unerfüllter Kinderwunsch! - Christina hat für sich einen Weg gefunden, damit umzugehen "Wir möchten so gerne ein Kind, aber es klappt einfach nicht." Das betrifft ganz viele Paare, aber viele sprechen nicht darüber - höchstens im engsten Familien- und Freundeskreis. Auch Christina und ihr Freund haben viele Jahre lang versucht, ein Kind zu bekommen. Sie wurde sechs Mal schwanger. Sechs Mal hat es nicht geklappt. Irgendwann hat das Paar entschieden, es nicht mehr zu versuchen. Christina spricht offen über ihre Erfahrungen - und warum es sich für sie so gelohnt hat, irgendwann mit dem Kinderwunsch abzuschließen. (Autorin: Tina Srowig) - Die Andersmacherin: Mareike und ihre Initiative "Zusammenleben willkommen" Mareike Geiling hat 2014 die Initiative "Flüchtlinge willkommen" gegründet, aus der "Zusammenleben willkommen" wurde. Die Idee: Geflüchteten Menschen ein Zimmer in der Mitte der Gesellschaft, in einer Wohngemeinschaft, zu vermitteln. Der Staat kommt für die Kosten auf. Alles begann 2014 in ihrer eigenen WG, dann erlebte die Initiative 2015 durch den Satz von Angela Merkel: "Wir schaffen das!" eine sehr erfolgreiche Phase. Ableger in 13 Ländern entstanden, Mareike sammelte Preise, 1.000 freie Zimmer waren im Angebot. Mareike und Mitgründer Jonas Kakosche stellten sich und sieben weitere Mitarbeiter fest an. Aber 2016 war Schluss mit der Willkommenskultur und seither ist ihr Anliegen harte Arbeit. (Autorin: Sylvie Liebsch) - Wer bin ich? Über die schwierige Frage der Geschlechterrollen bei jungen Menschen Wer bin ich? Frau, Mann oder vielleicht irgendwo dazwischen? Es gibt immer mehr junge Menschen, die sich mit dieser Frage beschäftigen - die Zahlen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Und dabei fällt auf: Es sind vor allem biologische Mädchen und junge Frauen, die sich trauen sich zu outen. Transgender sein und ein Transmann werden, mit Hormontherapien und OPs und allem, was dazu gehört, für immer mehr junge Menschen kann das die Lösung nach einem langen Leidensweg sein. Aber nicht für jeden erweist sich dieser Weg tatsächlich als der richtige. Wir haben junge Transmenschen am Anfang ihres Veränderungsprozesses begleitet. (Autorin: Linda Joe Fuhrich) - Die Rabenmutter: Babyshower-Party "Rabenmutter" Katja Garmasch findet, frau kann nur mit sehr viel Humor darauf gucken, welcher Wahnsinn sich im Mutterleben abspielt - als sei nicht schon der normale Alltag wahnsinnig genug. Diesmal geht es um Babyshower-Parties. (Autorin: Katja Garmasch) 22.45 Menschen hautnah: Mein schwer krankes Kind Wenn Eltern allein gelassen werden Ein Film von Kirsten Esch HD Dirk und Madita stehen am Gitterbett ihres kleinen Jungen in der Intensiv-Pflegeeinrichtung Bärenfamilie in Essen. Der zweijährige Jonah jammert und will mit seinen Eltern nach Hause, doch das geht nicht. Madita kommen die Tränen. "Dass ich mein Kind abgegeben habe, das ist schrecklich!" Jedes Wochenende kommt die Familie zu Besuch, von Mal zu Mal wird der Abschied schwerer. Jonah wurde mit einem Herzfehler geboren und erlitt bei der Geburt eine Hirnblutung. Als er schwer krank nach Hause kam, standen die Eltern ohne Pflegekräfte da. Tag und Nacht die Angst, er könne sterben. Traumatisiert und erschöpft gaben sie ihn schließlich in die Intensiveinrichtung. Nun, knapp ein Jahr später, soll Jonah wieder nach Hause kommen - aber das Problem ist dasselbe geblieben: Die Eltern finden keine Pflegekräfte. Auch Anna und Marcel haben ein schwer krankes Kind, den dreijährigen Jonas. Seit drei Monaten lebt die Familie in einem Kinder- und Jugendhospiz in Wuppertal. "Wir sind hierher gekommen, weil wir für zu Hause keine Pflegekräfte gefunden haben", sagt Anna. Das Hospiz ist der letzte Ausweg für die Eltern, um mit ihrem Kind zusammen zu leben. Ihr Haus in Hünxe steht seit Monaten leer. Nun suchen die Eltern verzweifelt nach qualifiziertem Pflegepersonal, um wieder nach Hause ziehen zu können. Ihre größte Angst ist es, dass ihr Kind ohne sie in einer Pflegeeinrichtung leben muss. Sechs Monate begleitet "Menschen hautnah" zwei Familien, die darum kämpfen, mit ihrem schwer kranken Kind zusammen leben zu können. Eine Produktion von Filmbüro Süd im Auftrag des WDR. 23.30 Das Brautpaar muss warten - Corona und die Hochzeitsindustrie Eine WDRforyou-Reportage Janina Werner Wiederholung: Sa 14.30 Uhr HD 600 Leute feiern hier normalerweise regelmäßig: Hochzeiten, Geburtstage, Abibälle, Weihnachtsfeiern. Den Brüdern Tayfun und Orkan Koyun gehört der Platinsaal, einer von vielen Hochzeitspalästen in Köln. Doch seit acht Monaten machen sie praktisch keinen Umsatz. Hochzeitspaare verschieben oder sagen ihre Hochzeiten ganz ab. Alles wegen Corona. Auch Meral ?ahin mit ihrem Geschäft für Hochzeitsdekorationen leidet unter der Pandemie. Ebenso wie der Brautmodenladen zwei Häuser weiter. Janina Werner taucht ein in die Welt der Hochzeiten während der Pandemie. Sie zeigt Trauriges, Amüsantes und zu tiefst Menschliches aus dieser Welt, die eigentlich von viel Blingbling und Glitzer lebt. Und natürlich von vielen fröhlich Feiernden. Doch plötzlich steht nicht nur alles still, sondern auch Familienstrukturen scheinen sich durch die auf Eis gelegten Hochzeiten zu verändern. 23.45 Mid90s Spielfilm, USA 2018 HD Jonah Hills Regiedebüt ist eine Zeitreise mitten in die 90er. Eine Zeit, in der Skateboarden sportliche Konventionen sprengte und man mit Mixtapes Mädels beeindrucken konnte. Stevie ist 13 und wächst unter schwierigen Verhältnissen in Los Angeles auf. Seine Tage verbringt er mit "Street Fighter II" zocken und heimlich die CD-Sammlung seines großen Bruders rauf und runter hören. Als er anfängt, mit den Jungs vom Local Skateshop abzuhängen, öffnet sich ihm eine völlig neue Welt: Skaten an verbotenen Plätzen, Abhauen vor der Polizei, Hauspartys und natürlich Girls. Befreit aus der Umklammerung seiner alleinerziehenden Mutter und den Prügeln seines Bruders, fühlt sich Stevie unbesiegbar - bis er merkt, dass auch seine Idole auf die Schnauze fliegen können. Und das nicht nur beim Skaten. Stevie (Sunny Suljic) Dabney (Katherine Waterston) Ian (Lucas Hedges) Ray (Na-Kel Smith) Fuckshit (Olan Prenatt) Ruben (Gio Galicia) Todd (Harmony Korine) Freitag, den 22.01.2021 01.05 Sneaker - Der große Deal mit Turnschuhen aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Fabian Nast und Jannes Giessel HD "Ihr macht jetzt sofort die Straße frei", ruft ein Mitarbeiter des Berliner Ordnungsamtes. Aus einer Menschenmenge ertönt lautes Geschrei, Security hält die Massen an Jugendlichen und Erwachsene in Schach. "Die kamen aus allen Ecken angerannt, haben ihre Autos einfach auf der Straße stehenlassen", erzählt eine fassungslose Anwohnerin. Sogar die Polizei rückt an. Doch heute ist hier keine Demo, sondern lediglich der Verkaufsstart eines besonderen Nike-Sportschuhs. Hunderte sind gekommen, um sich ein Exemplar zu sichern. Im Laden kostet der Sneaker 200 € - eine Stunde später wird er für über 1.000 € im Internet gehandelt. Keine Seltenheit, denn limitierte Schuhe von Adidas, Nike & Co. erzielen häufig Wiederverkaufspreise bis zu mehreren Tausend Euro. Nur exklusiv von den Herstellern ausgewählte Shops bekommen die Sneaker überhaupt in die Hände und dann auch nur in geringer Stückzahl - mitunter deutlich unter 100 Paare. Immer mehr wollen mitverdienen und nehmen dafür einiges in Kauf. "Ich habe schon einmal für einen Schuh fünf Stunden vor einem Laden gecampt. Den hab ich dann direkt vor dem Laden wieder verkauft", erzählt uns der 16-jährige Daniel aus Bochum. "Wenn ich Glück habe, verdiene ich mit dem Weiterverkauf eines einzigen Schuhs so viel, wie meine Mitschüler in einem ganzen Monat". Fast deutschlandweit übernachten vor allem Jugendliche vor Sneaker-Läden, um diese Schuhe zu kaufen, sie wieder zu verkaufen oder einfach nur zu sammeln. Die Story trifft Insider aus der "Sneakerhead"-Szene, die als Reseller am ganz großen Rad drehen: "Ich mache einen Umsatz von rund 1 Millionen Euro pro Jahr", erzählt uns ein Wiederverkäufer. Er nutzt spezielle Software, um in wenigen Sekunden bis zu hundert Paar Schuhe im Internet zu kaufen - und anschließend zu verkaufen. Mit Leidenschaft oder Sneakerkultur habe das nichts mehr zu tun, beklagen Sammler wie Willy. Trotz guter Kontakte muss auch er immer häufiger Reseller-Preise zahlen. Hunderte Paare türmen sich in seiner Wohnung. "Wenn dieser Raum abfackeln würde über Nacht, würde ein Teil meiner Seele sterben. Schuhe sind mein Leben", erzählt er. Die Autoren Fabian Nast und Jannes Giessel erklären, wie der Hype um Sneaker entstanden ist, wie das Geschäft mit der Streatwear funktioniert und wer wie davon profitiert. 01.50 Erlebnisreisen Schweiz: Bettmeralp - 1.000 Meter über dem Alltag HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Erlebnisreisen Belgien: Entlang der Maas - Von Dinant nach Lüttich HD 04.50 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 17: Sag mir, dass ich träume (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 17: Sag mir, dass ich träume Charlie (Sinje Irslinger), Arman (François Goeske) und Tarik (Kaan Sahan) sind im verwunschenen alten Tal angekommen, nichtsahnend, dass Milena (Svenja Jung) ihnen gefolgt ist. Jenny (Amina Merai) will den anderen unbedingt auch hinterher reiten und zwingt Dimitri (Matti Schmidt-Schaller), sie zu begleiten. Als Charlie droht, einen Abhang herunterzustürzen, eilen ihr alle zur Hilfe. Dabei passiert etwas Unglaubliches. Charlie (Sinje Irslinger) Arman (François Goeske) Tarik (Kaan Sahan) Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) Jenny (Amina Merai) Milena (Svenja Jung) Mick (Gil Ofarim) Rona (Petra Kelling) Lore (Judith Sehrbrock) Tami (Toni Fahrenholz) Hubbeldie Hobolo (Peter Brachschoß) Emre (Luca Kleemann) Adrian (Nico Ramon Kleemann) 05.15 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 18: Der Geist des alten Tals (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 18: Der Geist des alten Tals Charlie (Sinje Irslinger) und ihre Freunde treffen auf ein geheimnisvolles Waldmädchen (Nike Nores). Doch wer ist diese Lena, die sich so gut im alten Tal auskennt? Arman (François Goeske) misstraut ihr und gerät darüber mit Charlie in Streit. Zornig geht Charlie weg und macht dabei eine unglaubliche Entdeckung! In Köln sind Patrizia (Luise Befort) und Nils (Tom Gramenz) immer noch auf der Suche nach ihren verschwundenen Freunden, als sie plötzlich einen entscheidenden Hinweis bekommen. Charlie (Sinje Irslinger) Arman (François Goeske) Tarik (Kaan Sahan) Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) Jenny (Amina Merai) Milena (Svenja Jung) Mick (Gil Ofarim) Rona (Petra Kelling) Lore (Judith Sehrbrock) Patrizia (Luise Befort) Tami (Toni Fahrenholz) Tariks Onkel (Sadegh Ghari - Saremi) Nils (Tom Gramenz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Lena (Nike Nores) 05.40 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 19: Dimitri (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 19: Dimitri Nachdem Milena (Svenja Jung) von Charlie (Sinje Irslinger) enttarnt wurde, zieht sie sich auf ihre Burg zurück. Mick (Gil Ofarim) versucht, auf Milena einzuwirken. Doch damit weckt er die Erinnerung an Milenas größte Demütigung, was diese zum Äußersten treibt. Währenddessen haben Charlie und ihre Freunde im alten Tal ein Nachtlager errichtet. Als Charlie von einem Geräusch geweckt wird, kommt es zu einer magischen Begegnung. Charlie (Sinje Irslinger) Arman (François Goeske) Tarik (Kaan Sahan) Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) Jenny (Amina Merai) Milena (Svenja Jung) Mick (Gil Ofarim) Rona (Petra Kelling) Lore (Judith Sehrbrock) Beraterin (Viktoria Assenov) Hubbeldie Hobolo (Peter Brachschoß) Dimitri jung (Caemon van Erp) Tami (Toni Fahrenholz) Berater (Joachim Fetten) Orakel (Joyce Ilg) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Dimitris Vater (Guido Lambrecht) 06.05 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 20: Jennys Traum (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 20: Jennys Traum Charlie (Sinje Irslinger) hat endlich wieder eine Spur vom weißen Pferd und treibt die Gruppe zur Eile an. Aber Jenny (Amina Merai) hat genug davon, dass Charlie ständig den Ton angibt. Es kommt zum großen Streit. Als Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) eine schockierende Entdeckung macht, sehen die Freunde ein, dass sie zusammenhalten müssen. Doch dann bekommt Dimitri von Milena ein Angebot, das ihn in große Versuchung führt. In Köln finden Patrizia (Luise Befort) und Nils (Tom Gramenz) ausgerechnet in einem Altersheim einen Hinweis auf Rosalie. Charlie (Sinje Irslinger) Arman (François Goeske) Tarik (Kaan Sahan) Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) Jenny (Amina Merai) Milena (Svenja Jung) Mick (Gil Ofarim) Rona (Petra Kelling) Lore (Judith Sehrbrock) Frau Michel (Gisela Augustinski) Patrizia (Luise Befort) Orakel (Joyce Ilg) Pflegerin (Margaux Kier) Sozialarbeiter (Denis Schmidt) 06.30 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 21: Zaubermächte (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 21: Zaubermächte Vor einer merkwürdigen Hütte im Wald entdecken Charlie (Sinje Irslinger) und ihre Freunde endlich das weiße Pferd wieder. Alle glauben sich endlich am Ziel. Doch als sie die Hütte betreten, ist die Gruppe mehr als irritiert. Erst die unerwartete Begegnung mit einem alten Freund lässt alle aufatmen. Nur Charlie bleibt misstrauisch und schaut sich gemeinsam mit Arman (François Goeske) etwas genauer um. Dabei kommen sich die beiden sehr nah. Tarik (Kaan Sahan) kommt derweil zu einer traurigen Einsicht. Charlie (Sinje Irslinger) Arman (François Goeske) Tarik (Kaan Sahan) Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) Jenny (Amina Merai) Milena (Svenja Jung) Mick (Gil Ofarim) Rona (Petra Kelling) Lore (Judith Sehrbrock) Rudofos (Daniel Christensen) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Tarik im Alter von 10 Jahren (Miguel Vaziri) 06.55 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 22: Rosalies Vermächtnis (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Folge 22: Rosalies Vermächtnis Charlie (Sinje Irslinger) und Arman (François Goeske) machen in der Hütte eine Entdeckung, die besonders Arman aufwühlt. Darunter befindet sich auch eine mysteriöse Karte. Könnte sie der Schlüssel zum Ziel sein? Als die Fünf gerade aufbrechen wollen, erscheint Feenja (Marie Nasemann), die dringend um Hilfe bittet. Mick weiß keinen anderen Ausweg mehr und geht ein großes Risiko ein. Charlie (Sinje Irslinger) Arman (François Goeske) Tarik (Kaan Sahan) Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) Jenny (Amina Merai) Milena (Svenja Jung) Mick (Gil Ofarim) Rona (Petra Kelling) Lore (Judith Sehrbrock) Frau Michel (Gisela Augustinski) Patrizia (Luise Befort) Hubbeldie Hobolo (Peter Brachschoß) Rudofos (Daniel Christensen) Nils (Tom Gramenz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Feenja (Marie Nasemann) 07.20 Planet Schule: Zeitenwende - Die Renaissance: Der Mensch wird zum Göttlichen HD Es beginnt mit einer Zeitreise in das Jahr 1557 zum bekanntesten und spektakulärsten aller Renaissance-Bauwerke: Dem Petersdom. Er ist das Spätwerk Michelangelos. Er ist ausführender Baumeister, Architekt und Künstler in Personalunion und mittlerweile fast 90 Jahre alt. Sein Tod 1564 markiert für viele Kunsthistoriker das Ende der Renaissance und den Beginn eines Veränderungsprozesses, der über die Reformation und über den 30 jährigen Krieg die Moderne einleitet. Bankiers wie die Medici unterstützen Kunst und Architektur. Aus den Kunsthandwerkern des Mittelalters werden Künstler, die ersten Superstars der Geschichte. Männer wie Donatello, Botticelli, Raffael, Dürer oder Leonardo da Vinci, sind vielmehr als nur "Maler". Sie sind Erfinder, Gelehrte, sie haben umfassendes anatomisches, chemisches und physikalisches Wissen. Sie sind neugierig, selbstbewusst und trotzen den überkommenen Vorstellungen der Kirche. Der Buchdruck verbreitet Wissen, Ideen und neue Weltanschauungen. Ohne diese Erfindung wäre die Reformation undenkbar gewesen. Denn erst die Pamphlete und Flugblätter aus der Druckerpresse mobilisieren die Massen und bereiten die neue Zeit. 07.50 Planet Schule: Zeitenwende - Die Renaissance: Die Entdeckung der Zeit HD Die Ikone der RENAISSANCE ist Leonardo da Vinci. Er porträtiert die Mona Lisa, dabei sieht er selbst sich gar nicht als Maler. Das große Universalgenie da Vinci preist sich in seinen Bewerbungsschreiben an die großen italienischen Höfe der Renaissance als Erfinder und Ingenieur. In Mailand konstruiert er einen Roboter-Ritter. Robotiker von heute analysieren seine Arbeiten. Offensichtlich hat Leonardo die Grundprinzipien zur Schaffung von mechanischen Menschen erkannt - doch ihm fehlten Antrieb und moderne Materialien. Der Uhrmacher Henlein konstruiert die Taschenuhr. Zeitmessungen und Himmelsbeobachtungen revolutionieren die Vorstellung von der Mechanik der Himmelskörper. Kopernikus liefert den mathematischen Beweis für das heliozentrische Weltbild und schafft die Basis für die Zukunftstechnologien GPS und Raumfahrt. Grundlegende Fortschritte in der Navigation auf hoher See eröffnen neue Horizonte, Amerika wird entdeckt. Kolumbus Heldentat entwickelt sich zur lebensbedrohlichen Katastrophe für die Ureinwohner. Die gewaltigen Mengen Raubgold und -silber der Konquistadoren führen zur ersten Weltwirtschaftskrise. Der Augsburger Handelsfürst Jakob Fugger wird zum Bill Gates der Renaissance und erfindet den sozialen Wohnungsbau. Die Renaissancepäpste stürzen die Kirche in eine existenzielle Krise, sind aber andererseits die Finanziers der großartigsten Bau- und Kunstwerke der europäischen Geschichte. Michelangelo baut die größte Kirche der Christenheit und Martin Luther pilgert nach Rom. Er erlebt den Ablasshandel, ein System, das es erlaubt, Höllenstrafen schon im Diesseits durch Zahlungen zu reduzieren. Dank Gutenberg werden Ablassbriefe zu Tausenden gedruckt, ein Goldregen für die Politik der Habsburger. Die Ablasse finanzieren die Megabauten der Päpste in Rom und ihren opulenten Lebensstil. Martin Luther - ein kleiner Mönch - stellt sich den Titanen der Kirche in den Weg. Kein Revolutionär, sondern Reformator. Nur zwei Generationen nach Luther wird mit dem Dreißigjährigen Krieg ein religiös motivierter Krieg die westliche Welt verheeren. 08.20 Erlebnisreisen: Italien - Der Gardasee zwischen Limone und Salò HD 08.25 maischberger. die woche HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Planet Wissen: Das große Artensterben - Was wir jetzt noch tun können 150 Arten verlieren wir auf der Erde. Jeden Tag. Unwiederbringlich. Dabei gehören nicht nur Eisbär, Nashorn und Wal zum großen Reichtum unseres Heimatplaneten, sondern auch etwa zehn Millionen andere Arten. Doch der Mensch breitet sich immer weiter auf der Erde aus, zerstört und beeinflusst alle Ökosysteme bis hin zum Klima. Dirk Steffens war für Terra X in über 100 Ländern der Erde und beschreibt wie er den Zustand der Welt erlebt und warum unser Überleben noch weit mehr als vom Klimawandel von der Rettung der Artenvielfalt abhängt. Außerdem sprechen wir mit Christof Schenck von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt darüber, wie Artenschutz konkret funktioniert und welche Entscheidungen jetzt getroffen werden müssen. 11.25 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten HD Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem ganz besonderen Auto, einem ganz besonderen Freitag, einem Insekt, das eine Zange trägt, neuen Abenteuern mit Shaun und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Wie fährt ein Rollstuhlfahrer Auto? Carsten ist ab dem Bauch abwärts gelähmt. Trotzdem fährt er leidenschaftlich gern Auto. Siham zeigt er, wie genau das geht. Dazu benötigt Carsten ein ganz besonderes Fahrzeug... Was macht ein Ohrenkneifer mit seiner Zange? Vor allem im Sommer sieht man sie ziemlich oft: Ohrenkneifer. Mit ihren großen Zangen am Hinterleib sehen sie im Vergleich zu anderen Insekten ziemlich bedrohlich aus. Aber wofür genau brauchen sie dieses Werkzeug? Kein Freitag wie jeder andere Trude ist nervös. Sie soll einen Vortrag halten. Doch ausgerechnet heute ist Freitag der 13. Und tatsächlich geht einiges schief: Tier verletzt sich mit dem Jojo, Trudes Auto springt nicht an, der Bus fährt weg und dann gewittert es auch noch. Trude will den Vortrag absagen, doch Tier hat einen Rat... 11.55 Der etwas André Unterricht Moderation André Gatzke HD 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Wiederholung: Sa 12.55 Uhr Die Wildpferdstute Sandy wird von Münster nach Dülmen gebracht. Dort wartet schon ein wilder Hengst auf Sandy - die Stute soll dort auf einer großzügigen Koppel gedeckt werden. Doch zunächst zeigt Sandy dem Dülmener Hengst durch Tritte mehr als deutlich, dass sie eigentlich gar nicht will. Anwesenheitskontrolle bei den Erdmännchen: Der Nachwuchs hat sich prächtig entwickelt und muss nun gezählt werden. Doch das ist bei den quirligen Schleichkatzen alles andere als einfach. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Seltener Zwillingsnachwuchs im Raubtierhaus: Bei den nachtaktiven Nebelpardern sind zwei männliche Jungtiere geboren worden. Zweieinhalb Monate sind die scheuen Katzenbrüder alt. Neugierig erkunden sie die Welt der Futterküche. Im Nachttierhaus wird ein kleines Erdferkel-Kind von den Pflegern groß gezogen. Mit drei Monaten ist es nun von seiner Baby-Box in ein neues Gehege umgezogen. Das drollige kleine Erdferkel ist jetzt auch alt genug, um seine Eltern kennenzulernen. Reviertierpfleger Mario Grüßer arrangiert einen Besuch bei der Familie. Im Insektarium leben die einjährigen Nachkömmlinge der Kraushaar-Vogelspinnen bereits für sich allein. Nur die Eltern, Sophie und Ivan, wohnen gemeinsam. Das ist bei dieser Spezies ziemlich ungewöhnlich, denn normalerweise fressen Spinnenweibchen ihre Männchen nach der Befruchtung gern mal auf. Mit der Einzelunterbringung der Jungtiere hat Tierpfleger Haymo Sontag alle Hände zu tun. Bei den Kalifornischen Seelöwen bringen die Weibchen nur jeweils ein Jungtier zur Welt. Dicht gedrängt leben die Robben in Kolonien zusammen. Kein Wunder also, dass auch die vier Jungtiere Timo, Pablo, Gitana und Luna schon eine kleine Spielgruppe bilden und viel Spaß miteinander haben. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 163. Schwindel Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Mit Eintreffen der blinden Patientin Ina Brach verändert sich Assistenzarzt Tom Zondeks Wesen schlagartig. Die lebenslustige Ina ist beim Kirschenpflücken gestürzt und muss dringend operiert werden. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz ist erstaunt über Toms motivierte Arbeit, die ihn zur Höchstleistung auffahren lässt. Er ist begeistert von der blinden Frau, die sich so souverän durchs Leben kämpft und noch dazu die "Fledermaus-Methode" beherrscht; durch ein Schnalzen im Raum erzeugt sie wiederkehrenden Schall und kann so den Raum "sehen". Als Inas Nachbar Sandro Markowski im Klinikum aufschlägt, um sie zu besuchen, bemerkt Tom schnell, dass die beiden sich mögen, und startet einen Verkupplungsversuch. Dabei fällt ihm auf, dass Ina schlecht hört und auch ihre Schnalz-Methode nicht mehr richtig zu funktionieren scheint. Die Ärzte müssen Ina eine tragische Diagnose übermitteln, die nicht nur sie selbst, sondern auch Tom aus der Bahn wirft. Werden die Ärzte Ina helfen können? Vivienne Kling und Ausbilder Dr. Niklas Ahrend nehmen mit dem attraktiven Frank Hartwig ihren wohl ungewöhnlichsten Patienten auf. Denn Frank fällt jeden Tag um 16:00 Uhr in eine Art Wachkoma und ist für zwei Stunden gelähmt. Dass er dabei seine Umgebung wahrnehmen kann, erklärt er den Ärzten schmunzelnd erst später. Dieser skurrile Fall löst bei Vivi zunächst Assoziationen mit Untoten hervor, doch schnell ist sie wieder ganz Ärztin. Denn dieses unerklärliche Leiden ist für die Ärzte ein großes Rätsel, das es gemeinsam zu lösen gilt. Währenddessen scheint Piets Antikörper-Therapie zu wirken, denn er weist keine neue Tumorbildung auf. Seine Lungenschädigung ist dennoch beachtlich. Während sich Marc große Sorgen macht, plant Matteo schon einen Urlaub mit Piet in Norwegen... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Ina Brach (Janina Elkin) Sandro Markowski (Eugen Knecht) Frank Hartwig (Tobias Schönenberg) Piet Knaute (Sebastian Nakajew) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 164. Gemeinsam stark Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Theresa Koshka ist aus Berlin zurück, wo sie ihren Katalog mit einigen anspruchsvollen OPs gefüllt hat. An ihrem ersten Tag ist sie direkt mit Dr. Marc Lindner und Tom Zondek in der Notaufnahme eingeteilt und versorgt Fine Fischer, die von einer Giftschlange gebissen wurde. Als Theresa sieht, dass Fine die Schlange - zur Identifizierung - dabei hat, nimmt das Unheil seinen Lauf. Theresa wird ebenfalls gebissen und die Schlange entkommt: Die Notaufnahme muss zwingend evakuiert werden und die Suche nach dem Gegengift beginnt, während es Fine und Theresa immer schlechter geht. Zur gleichen Zeit eilen Assistenzärztin Julia Berger und Dr. Niklas Ahrend der werdenden Mutter Mia Landauer zu Hilfe, als diese mit Wehen ins JTK kommt. Die Geburt steht kurz bevor, aber weder können sie wegen des Schlangen-Alarms in den Kreißsaal, noch ist Mias Mann Paul, von Beruf Landwirt, zur Unterstützung an ihrer Seite. Als er später im JTK ankommt, ist seine Tochter bereits geboren und die kleine Familie ist überglücklich vereint. Doch die Freude ist nicht von Dauer, denn die Ärzte müssen feststellen, dass das Neugeborene an einer seltenen Fehlbildung leidet und zu sterben droht, wenn es nicht in einer hochkomplizierten Operation gerettet wird. Das junge Paar ist damit überfordert und Paul entzieht sich der Situation indem er auf seinen Hof flüchtet. Tief verzweifelt beginnt Mia ihre Ehe infrage zu stellen. Ist für Paul der Hof wirklich wichtiger als sie und das Baby? Prof. Patzelt bietet Oberärztin Leyla Sherbaz die Stelle der stellvertretenden Chefärztin an. Dr. Ruhland fühlt sich vor den Kopf gestoßen, denn sie wollte diese Beförderung unbedingt. Zwischen den Frauen kommt es zum Eklat. Und das genau vor einer komplizierten OP. Aber Dr. Ruhland wäre nicht sie selbst, wenn sie nicht immer professionell wäre - und auf wirklich jede Situation eine Antwort hätte. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Mia Landauer (Luise von Finckh) Paul Landauer (Jeremias Koschorz) Fine Fischer (Milena Straube) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Traum zum Beruf gemacht: Spitzenkoch Björn Freitag bei "Hier und heute" - Haare selbst färben: Was geht und was gar nicht? - Saftig und kultig: Marcel Seeger backt schwedische Zimtschnecken - Eine lebende Legende wird 80: Wir würdigen den US-Musiker Neil Diamond - FFP2-Masken: Tina Kraus ist live bei der Produktion in Velbert dabei - Tasche oder Tasse: Gewinnen Sie tolle Überraschungen bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Ausgerechnet - Kaffee mit Sven Kroll Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa 16.00 Uhr HD Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. 2019 trank jeder Deutsche rund 475 Tassen Kaffee. Dabei liegt NRW im Bundesdurchschnitt auf Platz eins: 4,1 Tassen trinkt hier jeder täglich. Egal ob Filterkaffee oder aus dem Automaten, schwarz oder mit Milch- das geliebte Heißgetränk findet sich an jeder Ecke. Während 72 Prozent des gesamten Kaffeekonsums in den eigenen vier Wänden stattfindet, trinken 28 Prozent ihren Kaffee in Cafés, im Büro oder unterwegs. Doch wie trinkt der Westen seinen Kaffee am liebsten, wieviel kostet Kaffee in der Herstellung und welche Tricks verraten Barista und Kaffeesommelier für die perfekte Tasse? Das alles findet Sven Kroll bei "Ausgerechnet Kaffee" raus. - Sven Kroll Sven Kroll hatte immer einen chronischen Berufswunsch: Fernsehmacher. Er startet seine journalistische Laufbahn schon in der Schulzeit bei Lokalzeitung und Radio. Nach dem Studium kam das Fernsehen dazu. Seit 2008 ist er beim WDR: erst als Moderator, Reporter und Autor der Lokalzeit Dortmund, dann mit seiner eigenen Sendung "Der geschenkte Tag" und heute als Moderator von "Hier und heute" und Reisereporter in "Mission Traumurlaub". 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Sa 09.46 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Sa 10.31 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Die Kaufleute von Münster - Eine Zeitreise ins Mittelalter Ein Film von Jochen Ruderer und Raphael Wüstner (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 11.14 Uhr HD Audiodeskription Münster im Jahr 1410: Der Handel blüht. Die Kaufleute auf dem Prinzipalmarkt machen gute Geschäfte, einflussreiche Erbmänner bestimmen die Geschicke der Stadt und Abend für Abend schallt das Horn des Türmers von Sankt Lamberti durch die mittelalterlichen Gassen. Welche Spuren hat diese Zeit in Münster hinterlassen? Wieviel Mittelalter steckt heute noch in der modernen Universitätsstadt. Die Dokumentation "Die Kaufleute von Münster" macht sich auf eine spannende Zeitreise ins späte Mittelalter. Wie haben die Menschen gelebt und gefeiert? Wie sah ihr Alltag aus? Was machte ihnen zu schaffen? Mithilfe von aufwändigen Animationen lässt der Film das mittelalterliche Münster wieder auferstehen. Und er begleitet den Alltag zweier Menschen, wie sie - basierend auf historischen Dokumenten - damals gelebt haben könnten: Den jungen Tuchhändler Jakob, der gerade von einer Handelsreise in den Osten zurückgekehrt ist und die Begine Margareta, die in einer Frauengemeinschaft auf dem selbstverwalteten Beginenhof lebt. Der Film begleitet zudem die Türmerin Martje Saljé bei ihrem nächtlichen Amt. Wie vor 600 Jahren schallt ihr Türmerhorn jeden Abend über die Stadt. Die Dokumentation der Produktionsfirma Storyhouse ist Teil einer dreiteiligen Reihe, in der sich das WDR Fernsehen auf Zeitreise begibt. Die beiden weiteren Folgen führen in die Römerzeit am Rhein und in die Zeit der Jahrhundertwende, als in Essen die Kohle den Fortschritt brachte. 21.00 Unser Westen, Unsere ungewöhnlichen Berufe HD Bürokaufmann oder -frau, Kraftfahrzeugmechaniker*in oder Industriekauffrau oder -mann, das sind die beliebtesten Ausbildungsberufe in NRW. Und welche sind die ungewöhnlichsten? Wie wäre es mit Industrietaucher oder Höhenretter, da ist Mut und Entschlossenheit gefragt. Für Sportbegeisterte empfiehlt sich vielleicht der Job eines professionellen Linien- oder Schiedsrichters bei großen Tennisturnieren, wie dem in Halle. Oder wie wäre es mit: Glasaugenmacher, Puppenbauer, Erschrecker oder Ranger? Und was macht eigentlich eine Souffleuse, wenn es gerade keine Vorstellung gibt? Es gibt viele ungewöhnliche Berufe bei uns im Westen und viele ungewöhnliche Menschen, die sie ausüben. Wir starten unsere unterhaltsame Berufsberatung mit vier Zuschauer*innen, die ihren alten Job an den Nagel gehängt und sich einen ganz besonderen ungewöhnlichen Berufswunsch erfüllt haben: Swaantje Rütten zum Beispiel. Die gelernte Tänzerin aus dem Pott arbeitet heute als Stuntfrau für Film und Fernsehen. Ein spannender Job, der tägliches Training und gute Vorbereitung erfordert. Wolf Schiebel ist Bonbonmacher in Köln geworden und stellt seine Bonbons zum Teil mit Hilfe von selbsterzeugten Blitzen her. Sabine Danielzig ist gelernte Dekorateurin und hat sich entschieden Bleibendes zu schaffen, und wichtigen Worten eine besonders schöne Form zu geben. In Solingen Gräfrath betreibt die Kalligrafin ihre Werkstatt und ihren Laden. Konrad von Kampen, gelernter Gärtner und Erzieher, hat seine Fähigkeit entdeckt, anderen Menschen zu dienen - und daraus einen Beruf gemacht. Er betreibt im Münsterland einen Butler Service. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.00 Kölner Treff Wiederholung: So 08.45 Uhr Wiederholung: Sa 00.30 Uhr HD Bettina Böttinger begrüßt folgende Gäste: Wotan Wilke Möhring Der beliebte Schauspieler mit dem einprägsamen Doppelnamen ist zwar im Ruhrpott aufgewachsen und lebt heute in Köln, doch sein Herz schlägt auch für den rauen Norden. Umso mehr freute er sich, vor sieben Jahren als "Tatort-Kommissar" in Hamburg angeheuert zu werden. Mit der Figur des "Thorsten Falke" verbindet den Darsteller einiges: Coolness, Humor, eine gewisse Lässigkeit und die Glaubwürdigkeit, mit der er sich in den weniger wohlsituierten Straßen der Stadt bewegt. Max Mutzke Längst hat sich der sympathische Sänger aus dem Schwarzwald in die Herzen der Zuschauer*innen gesungen. Seit Beginn seiner Karriere in 2004 ist Max Mutzke aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Soul, Pop oder Jazz - der Mann weiß einfach, wie's geht. 2021 nun wird sich der Familienvater von einer ganz neuen Seite präsentieren. Als Gastgeber eines neuen Talkformats im Ersten will er seinen Gästen musikalisch auf den Zahn fühlen. Eines ist dabei aber schon jetzt klar, Max Mutzke wird sich sicher nicht im Ton vergreifen. Karl-Josef Laumann Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW hat sich in der Corona-Krise mit klaren Worten, viel Herz und Leidenschaft zum Minister der Herzen gemausert. Nach dem Hauptschulabschluss machte Karl-Josef Laumann eine Lehre als Maschinenschlosser, heute ist er Gesundheitsminister des bevölkerungsreichsten Bundeslandes. Der ehemalige Schützenfestkönig ist seinen westfälischen Wurzeln dabei immer treu geblieben. Vor der neuen Corona-Herausforderung, der Impfung, gesteht er: "Vor dieser großen Mammutaufgabe habe ich ordentlich Manschetten!" Und er freut sich auf die Zeit danach: "Wenn die Kneipen wieder auf sind, trinke ich dort ein frisch gezapftes Pils!" Ein Westfale durch und durch! Thore & Jana Schölermann Thore Schölermann ist einer der erfolgreichsten Moderatoren im deutschen Fernsehen und begann seine Karriere als Soap-Schauspieler bei "Verbotene Liebe". Am Set lernte er seine Frau Jana kennen und war sich direkt sicher, dass er mit ihr den Rest seines Lebens verbringen möchte. Vor einem Jahr, kurz vor dem ersten Lockdown, haben sich die Beiden das JA-Wort gegeben. Der Lockdown ließ ihnen dann viel Zeit, um selber beim Bau ihres eigenen Hauses anzupacken. Ein Wunder eigentlich, dass das Promipaar noch Zeit fand, Briefe an Senioren zu schreiben. Aber gemeinsam möchten sie etwas gegen die soziale Vereinsamung tun und den Austausch zwischen den Generationen fördern. Karella Easwaran Seit mehr als zwanzig Jahren führt die renommierte Kinderärztin und Buchautorin erfolgreich ihre eigene Praxis in Köln. Aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung und als Mutter zweier Kinder, weiß sie um den Druck, der gerade jetzt auf Eltern - insbesondere aber auf den Müttern - lastet: Homeoffice, Homeschooling, Haushalt und Hausaufgaben... Und Hilfe? Ist nicht in Sicht, oder doch? Im Kölner Treff gibt Karella Easwaran Tipps, wie Mütter der ewigen Dauerbelastung entgegenwirken können, lange bevor ein Burn-Out oder die Situation vollends zu eskalieren droht. Und nicht erst dann, wenn "das Kind bereits in den Brunnen gefallen" ist. Eva Schulte-Austum "Vertrauen ist der Schlüssel zum Glück!". Diese These vertritt die Psychologin Eva Schulte-Austum, die schon in jungen Jahren durch verschiedene Länder reiste, um das Thema "Vertrauen" zu erforschen. Mittlerweile ist die Wirtschaftspsychologin zu Deutschlands "Vertrauensforscherin Nummer 1" avanciert. Im Kölner Treff erzählt sie unter anderem, wie uns "Vertrauen" dabei helfen kann, besser die Herausforderungen zu meistern, denen wir aktuell alle ausgesetzt sind. 23.30 Die letzte Instanz - Der Meinungstalk mit Steffen Hallaschka HD Zur neuen Ausgabe seines temperamentvollen Meinungstalks hat Steffen Hallaschka eingeladen: den Autor und Moderator Micky Beisenherz, die Schauspielerinnen Katerina Jacob und Elena Uhlig sowie Schlagersänger Jürgen Milski. Ob politische Geschmacklosigkeiten, grenzwertige Promi-Tweets, fragwürdige Schlagzeilen oder Moralfragen - zu all dem äußern die vier Gesprächsgäste deutlich ihre Meinung. Denn klare Kante ist gefragt. Mit großem Herz und großer Klappe werden folgende Fragen diskutiert: 1. Nur noch ein Spielkamerad: Können wir das unseren Kindern jetzt zumuten? 2. And the winner is ...: Ist es sinnvoll, Filmpreise genderneutral zu vergeben? 3. Sein oder nicht sein: Sollten wir jederzeit ein Recht auf Sterbehilfe haben? 4. High statt hacke: Muss Cannabis wie Alkohol legalisiert werden? Auf wdr.de/unterhaltung kann bereits im Vorfeld der Sendung jeder und jede ein Votum abgeben, diese Fragen mit "ja" oder "nein" beantworten. Nach den vier Diskussionsrunden dürfen die Mitarbeiter*innen im Saal abstimmen - stellvertretend für das wegen des Corona-Lockdowns fehlende Saalpublikum. Stand: 22.01.2021