Programmübersicht WDR 5 vom 21.01.2023 bis 27.01.2023 Samstag, den 21.01.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Uwe Schulz Bringen Panzer die Kriegswende?; 60 Jahre Élysée-Vertrag; Debatte um das Wahlrecht Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Andreas Möhlig, Aachen 09.45 ZeitZeichen 21. Januar 2008 - Der "Schwarze Montag" von 2008 zu Beginn der Weltfinanzkrise Von Kay Bandermann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Der Januar vor 15 Jahren ist kein guter Monat für Aktienbesitzer. Dass sich in den schwachen Börsenwochen der Beginn einer langen Weltwirtschaftskrise mit gigantischen Bankpleiten und nie dagewesenen staatlichen Rettungsschirmen abzeichnet, ahnen zu dem Zeitpunkt die wenigsten... 2008 beginnt für Aktienbesitzer nicht gut, der deutsche Leitindex DAX rund 16 Prozent. Der Abwärtstrend dürfte sich fortsetzen, mutmaßten Börsianer am Wochenende vor dem 21. Januar vielsagend. Eine Untertreibung: Am Montag schlug die schlechte Stimmung in Panikverkäufe um und der Frankfurter DAX verlor 520 Punkte (oder 7,2 Prozent) - der größte Tagesverlust seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Die Angst vor einer Rezession in den USA und die daraus folgenden Konjunkturabkühlung in Europa und dem Rest der Welt machte Anleger, Banken und Börsenhändler schon seit längerem nervös. Der US-Immobilienmarkt galt als "überhitzt" und steckte voller "toxischer" Wertpapiere. Diese verschleierten Kreditrisiken, die amerikanische Banken (aber auch die US-Töchter deutscher Institute) eingegangen waren. Den Höhepunkt erreichte diese Welle im September 2008 mit der Pleite der traditionsreichen Bank Lehman Brothers, die dann tatsächlich für eine weltweite Rezession ab Anfang 2009 sorgte. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Netzdenker: Klimaproteste und Social Media; Konfliktsensibler Journalismus; Augsburger Puppenkiste wird 70: Kinder-TV hat sich gewandelt 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Deutsch-Französisches Verhältnis - Streitthema Rüstung; Belarus: Was ist von der Demokratie-Bewegung geblieben?; Hasrat-Nazimi zur Lage der Mädchen und Frauen in Afghanistan 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema Teilzeit, Auszeit oder innerlich kündigen? Kürzer treten im Job 13.30 Tiefenblick Verrückt (3/3) Die Blockade des Arbeitslebens Von Martin Hubert Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: WDR 2016 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Helmut Gote Das "Alfredo": 50 Jahre italienische Küche in Köln 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Horst Evers Horst Evers und Freunde Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Fritz Eckenga, Jochen Schmidt, Moritz Hürtgen und Vince Ebert Aufnahme vom 31. Oktober 2022 aus der Comedia, Köln 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Das Geheimnis der offenen Tür Von Martin Schüller Max, ein junger Taxifahrer, lässt sich durch eine tagsüber verschlossene, nachts jedoch immer wieder offen stehende Tür in die Nachbarwohnung locken. Er sorgt sich um die alte Dame, die unter ihm wohnt und die er nur vom Sehen kennt. Der junge Max: Wanja Mues Der alte Max: Dietmar Mues Der junge Herr Müller: Gerrit Schmidt-Foß Der alte Herr Müller: Helmut Krauss Ferner wirken mit: Lisa Adler, Martin Reinke, Hannelore Lübeck, Bruno Winzen, Matthias Ponnier und Peter Nottmeier Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2003 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Die Räuber vom Liang Schan Moor (3/4) Von Karlheinz Koinegg Wiederholung: So. 07.04 Uhr Räuberabenteuer aus China Komposition: James Reynolds Erzähler: Manfred Steffen Sung Kiang: Konstantin Graudus Trommelfloh, sein Bruder: Roland Jankowsky Eiserner Büffel: Helmut Krauss Listenstern: Ernst August Schepmann Gelber Wespenstachel: Dominique Horwitz Marschall Kao: Thomas Balou Martin Kaiser Hui Zung: Jörg Thieme Ferner wirken mit: Thomas Anzenhofer, Renier Baaken, Daniel Berger, Gisela Claudius, Paul Faßnacht, Justus Fritzsche, Lars Gärtner, Axel Gottschick, Matthias Haase, Christoph Maria Herbst, Gisela Keiner, Hanns Jörg Krumpholz, Bernd Kuschmann, Franz Nagel, Volker Niederfahrenhorst, Peter Nottmeier, Gabrielle Odinis, Matthias Ponnier, Bodo Primus, Elisabeth Scherer, Hans Schulze, Walter Spiske, Karlheinz Tafel, Frank Voß, Heinz Walter, Frank Watzke und andere Regie: Martin Zylka Produktion: WDR 2003 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Marija Bakker Wiederholung: So. 15.04 Uhr "Die erste Frau" von Jennifer Nansubuga Makumbi; "Einsteins Hirn" von Franzobel; "Die Inkommensurablen" von Raphaela Edelbauer 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Wilhelm Genazino: Abschaffel Von Christian Kosfeld Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus 1973 - Debütalben in Rock und Pop Von Sebastian von Haugwitz Ein Rückblick auf das Jahr 1973, in dem Bruce Springsteen, Queen, Tom Waits und Aerosmith noch Newcomer waren und ihre ersten Alben veröffentlichten. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 22.01.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Martin Sölle im Gespräch mit Gisela Keuerleber 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Die Räuber vom Liang Schan Moor (3/4) Von Karlheinz Koinegg Räuberabenteuer aus China Komposition: James Reynolds Erzähler: Manfred Steffen Sung Kiang: Konstantin Graudus Trommelfloh, sein Bruder: Roland Jankowsky Eiserner Büffel: Helmut Krauss Listenstern: Ernst August Schepmann Gelber Wespenstachel: Dominique Horwitz Marschall Kao: Thomas Balou Martin Kaiser Hui Zung: Jörg Thieme Ferner wirken mit: Thomas Anzenhofer, Renier Baaken, Daniel Berger, Gisela Claudius, Paul Faßnacht, Justus Fritzsche, Lars Gärtner, Axel Gottschick, Matthias Haase, Christoph Maria Herbst, Gisela Keiner, Hanns Jörg Krumpholz, Bernd Kuschmann, Franz Nagel, Volker Niederfahrenhorst, Peter Nottmeier, Gabrielle Odinis, Matthias Ponnier, Bodo Primus, Elisabeth Scherer, Hans Schulze, Walter Spiske, Karlheinz Tafel, Frank Voß, Heinz Walter, Frank Watzke und andere Regie: Martin Zylka Produktion: WDR 2003 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Von himmelfressenden Krähen und weißen Blitzen Der Kumano Kodo-Pilgerweg in Japan Von Peter Kaiser Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Christoph Buysch, Krefeld 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen Starker Glaube, schwache Knie – Muslime und Gebetsteppiche; Hoffnung aus dem Flüchtlingslager. Ausstellung Hope; "Aufforderung zum Erinnen": Interview Samuel Salzborn 09.45 ZeitZeichen 22. Januar 1953 - Der Geburtstag des Filmemachers Jim Jarmusch Von Christian Kosfeld Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Seit 40 Jahren dreht Jim Jarmusch als Regisseur, Autor, Produzent und Musiker seine Filme, in kreativer Freiheit, unabhängig von Hollywood. Heute wird er 70 Jahre alt. Graue Haare hatte er übrigens schon als Jugendlicher - die graue Mähne ist eines seiner Markenzeichen als "Botschafter der Coolness". Jim Jarmusch ist eine Ikone des Independent-Films. Langsam, melancholisch, traurig und humorvoll sind seine Geschichten und Figuren. "Man muss wichtige Dinge leicht und unbedeutende Dinge ernst nehmen" zitiert er in einem Film die Japanische Zen-Philosophie. Oft drehte Jarmusch in Schwarzweiß, mit langsamen Einstellungen, langen Dialogen, oder auch langem Schweigen. Zu seinem festen Ensemble gehören unbekannte Namen genauso wie Superstars: Adam Driver, Roberto Benigni, Tilda Swinton, Johnny Depp, Bill Murray und Cate Blanchett drehten mit ihm, mit dabei waren auch Musiker wie Tom Waits, Iggy Pop und Neil Young. Schon als Kind ging Jim Jarmusch in der Provinz von Ohio oft ins Kino, studierte später in New York Literatur und Film. Er schrieb Gedichte, begeisterte sich für Punk und Jazz, Jack Kerouac und William Blake, Warhol und Proust, europäische Stummfilme und japanische Kultur. Das Handwerk lernte er von Regisseuren wie Nicholas Ray und Wim Wenders. Schon sein erster Film "Permanent Vacation", das Porträt eines heimatlosen Jugendlichen in New York, wurde 1980 ein internationaler Erfolg. Jarmusch prägte er das amerikanische Independent Kino, drehte seine coolen, traurig-humorvollen Filme mit skizzenhaften Drehbüchern und Improvisationen. In "Down by Law" (1986) füllten John Lurie, Tom Waits und Roberto Benigni die Langeweile einer Gefängniszelle. In Episodenfilmen wie "Mystery Train" und "Night on Earth" (1991) brachte er Schauspieler wie Armin Mueller-Stahl und Winona Ryder in Taxis und Hotelzimmern zusammen. Johny Depp ging in "Dead Man" zu den Klängen von Neil Young auf eine letzte Reise durch den Wilden Westen, traf dabei auf Legenden wie Robert Mitchum und John Hurt. Mit Forest Whitaker als Killer "Ghost Dog" vermischte der Filmemacher die New Yorker Mafia, Zen-Philosophie und Hip Hop. Adam Driver lenkte in "Paterson" (2016) als dichtender Busfahrer seinen Linienbus durch eine Kleinstadt. Und 2019 kommentierte Jim Jarmusch mit einer absurden Zombie Horror-Komödie mit Bill Murray die nahende Klimakatastrophe. Als Lebensmotto zitiert er gern Oscar Wilde: "Das Leben ist zu wichtig, um ernst genommen zu werden". 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus dem Bibelzentrum Barth Predigt: Pastorin Nicole Chibici-Revneanu Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Patrizia Nanz: Bürgerbeteiligung / Stadtplanung Viele demokratische Länder haben ein Problem: Das Vertrauen in das System der Demokratie ist beschädigt, insbesondere auch bei jüngeren Menschen. Hinzu kommen strukturelle Krisensymptome. Kann mehr Bürgerbeteiligung Abhilfe schaffen? 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub Pistorius und die Panzerfrage: Warum zögert die Bundesregierung? Selenskyjs Hilferufe bleiben ungehört: Die Bundesregierung hat keine Freigabe für die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern erteilt, auch nicht ihren Verbündeten. Gäste: Eric Bonse, freier Journalist; Nana Brink, freie Journalistin; Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung; Paul Ronzheimer, BILD 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Angst haben fast alle Gewalt im Leben von Obdachlosen Von Johanna Tirnthal und Timo Stukenberg Wiederholung: 20.04 Uhr Streit im Milieu, Brandattacken von Jugendlichen, Angriffe durch Rechtsextreme - das Leben wohnungsloser Menschen ist von Gewalt geprägt. Sie werden von Securities vertrieben und von Unbekannten beleidigt. Warum werden sie zur Zielscheibe? Produktion: WDR/DLF 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Hans-Jürgen Kuhl, Geldfälscher und Künstler Von Martin Herzog 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Marija Bakker "Die erste Frau" von Jennifer Nansubuga Makumbi; "Einsteins Hirn" von Franzobel; "Die Inkommensurablen" von Raphaela Edelbauer 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Wilhelm Genazino: Abschaffel Von Christian Kosfeld 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Was man von hier aus sehen kann (3/3) Von Mariana Leky Luise berichtet von ihrem Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas Zauberhaftem machen. Bearbeitung und Regie: Petra Feldhoff Komposition: Mike Herting Erzählerin / Luise: Jule Ronstedt Optiker: Hans Kremer Frederik: Jona Mues Elsbeth: Petra Welteroth Marlies: Justine Hauer Palm: Robert Gallinowski Vater: Hanns Jörg Krumpholz Mutter: Nina Vorbrodt Einzelhändler: Felix Vörtler Alter Mönch: Ernst-August Schepmann Wirtin: Uschi Hansmann Produktion: WDR 2019 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr Der europäische Wirtschaftsmotor 18.30 Tiefenblick Verrückt (3/3) Die Blockade des Arbeitslebens Von Martin Hubert Produktion: WDR 2016 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Johannes Döbbelt Geld 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Angst haben fast alle Gewalt im Leben von Obdachlosen Von Johanna Tirnthal und Timo Stukenberg Streit im Milieu, Brandattacken von Jugendlichen, Angriffe durch Rechtsextreme - das Leben wohnungsloser Menschen ist von Gewalt geprägt. Sie werden von Securities vertrieben und von Unbekannten beleidigt. Warum werden sie zur Zielscheibe? Produktion: WDR/DLF 2023 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 20. Januar 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Zwischen Dresden und Westafrika - der musikalische Geschichtenerzähler Ezé Wendtoin Von Jan Tengeler Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr Wendtoin stammt aus Burkina Faso und singt in seiner Muttersprache Mooré, auf französisch und zunehmend auf deutsch. Grenzen aller Art überwindet er mit spielerischer Leichtigkeit. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 23.01.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Rebecca Link Verteidigungsausschuss: Dt-frz Ukraine-Unterstützung/nach Ramstein; Nielsen – Warum investieren Sie in die Ernährungswirtschaft in Afrika?; Rockerkriminalität international vernetzt? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Klaus Künhaupt, Essen 09.45 ZeitZeichen 23. Januar 1943 - Der erste Auftritt von Duke Ellington in der Carnegie Hall Von Thomas Mau Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Jazz? In einem ehrwürdigen Konzertsaal wie der Carnegie Hall - im Jahr 1943? Von einem schwarzen Bandleader? Duke Ellington hat vor 80 Jahren Musikgeschichte geschrieben, vor Frank Sinatra und Glenn Miller im Publikum... Er habe gar keine Zeit gehabt, nervös zu sein, sagte der Jazzmusiker Duke Ellington über seinen ersten Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall. Es war nicht der erste Auftritt eines Jazzmusikers in diesem Konzertsaal, auch nicht der erste eines schwarzen Jazzmusikers, aber es war sicher das bis dahin anspruchsvollste Jazz-Programm, das in diesem weltberühmten Konzertsaal aufgeführt worden ist. Ellington spielte mit seinem Orchester so erfolgreiche Stücke wie "Ko-Ko", "Cottontail". oder "Jack the Bear", im Mittelpunkt aber stand die 45 Minuten lange Komposition "Black, brown and beige", die er erst in den letzten sechs Wochen vor dem Konzert fertiggestellt hatte. Eine - wie Ellington es formulierte - "klingende Parallele zur Geschichte des amerikanischen Schwarzen". Die Kritiken waren zum Teil vernichtend, aber heute gilt dieses dreisätzige "Black, brown and beige" als ein Meilenstein im Schaffen des Bandleaders Duke Ellington. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Thomas Koch Feature: Leben mit zwei autistischen Kindern, RZ: Andrea Simmer, Partnersuche über 50; Ein Gedicht: Botanischer Garten, von Jan Wagner Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Thomas Koch Call-In: Post(traumatisch) – Wie klappt's mit der Zustellung? Gast: Wolfgang Landmesser, WDR Wirtschaftsredaktion Der Warnstreik bei der Deutschen Post ist beendet. Doch 'normal' läuft es in vielen Regionen mit der Zustellung schon länger nicht. Verspätungen, zu wenige Filialen. Merken Sie das? Erwarten Sie mehr vom Unternehmen? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch. 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Zeitenwende in der SPD-Außenpolitik; Helfen Unternehmen im Kampf gegen Hunger? 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage Der europäische Wirtschaftsmotor 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr Das Kunsthaus NRW schließt – um Energie zu sparen; Berlinale: Das offizielle Iran bleibt draußen; Gedicht: Botanischer Garten von Jan Wagner 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Brauchen wir mehr Tierschutz für Fische?; Kind quengelt – Smartphone zur Ablenkung?; Warum Lehrkräfte aussteigen Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer Versorgungszentrum gegen Ärztemangel in Wettringen; Rahmedetalbrücke: E-Mails verschwunden? 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Carolin Courts Gespräch: Musealisiert die Programmkinos!; Notiz: Lieferdienste als Kreditgeber 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Frank Wörner So viel Geld steckt im Wassersport; Immer wieder Probleme bei Online-Kundendienste 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick Bundesregierung gibt Wohnungsbauziel auf; Zeitenwende in der SPD-Außenpolitik 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Marianna Deinyan 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Michael Quante über Karl Jaspers Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Das Kunsthaus NRW schließt – um Energie zu sparen; Berlinale: Das offizielle Iran bleibt draußen; Gedicht: Botanischer Garten von Jan Wagner 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 24.01.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andreas Bursche Gesperrte B236-Brücke: Was stört am meisten?; Von der Vegetarierin zur Jägerin – Muss ich töten für mein Fleisch? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Klaus Künhaupt, Essen 09.45 ZeitZeichen 24. Januar 1848 - Der Todestag des Zahnarztes Horace Wells - tragischer Pionier der Anästhesie Von Steffi Tenhaven Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Jeder zweite Deutsche hat Angst vor dem Zahnarztbesuch. Und es wären wohl noch mehr, wenn der US-Zahnarzt Horace Wells nicht zufällig die narkotisierende Wirkung von "Lachgas" entdeckt hätte und so zum Pionier der Anästhesie wurde. Bei einem Showbesuch war Horace Wells etwas Seltsames aufgefallen: Freiwillige inhalierten zur Belustigung des Publikums Distickstoffmonoxid, besser bekannt als "Lachgas". Als ein benebelter Gast stürzte und keine Schmerzen zu spüren schien, erkannte der Arzt Mediziner die betäubende Wirkung des Mittels. Er experimentierte mit der Substanz und wurde zum Pionier in der Geschichte der Anästhesie. Sein Triumph hingegen war flüchtig. Eine Demonstration des Narkosegases vor Publikum scheiterte - Wells guter Ruf verflog. Seinen Kummer betäubte der Zahnarzt mit Chloroform. Am 24. Januar 1848 beging er Selbstmord. Ein Säureanschlag auf Prostituierte hatte denn 33-Jährigen ins Gefängnis gebracht. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Anja Backhaus Feature: Unterwegs mit dem House-Stager; Redezeit mit Altenpfleger Walter Reichert zu erfülltem Leben und Wohnen im Alter; Gedicht: Ikarus von Ernst Jandl Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Anja Backhaus Call-In: Führungsrolle für Deutschland – gute Besetzung? Gast: Thomas Jäger, Politikwissenschaftler Uni Köln Deutschland soll in Europa mehr Verantwortung und eine Führungsrolle übernehmen – so fordert es die SPD in ihrem neuen Positionspapier. Andere Staaten sehen das auch so. Und Sie? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Klimaziele nicht eingehalten: BUND verklagt Bundesregierung; 49€-Ticket: Länder werfen Wissing Verzögerung vor; Von der Vegetarierin zur Jägerin 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Leben mit zwei autistischen Kindern 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr Ein Gedicht: Ikarus von Ernst Jandl; 900 Jahre Kloster Kamp als Rollenspiel; Russlands Kino im Schatten Putins; "Frankie" von Michael Köhlmeier 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Die Kosten der invasiven Arten; Wie unsere Kleidung nachhaltiger werden kann; Eisbaden – Total bekloppt oder total gesund? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik Anhörung zur Bildungsfinanzierung im Schulausschuss; Rahmedetalbrücke – Vorwürfe gegen Wüst; Nach Brand in Kamener Heim für Behinderte 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Philipp Anft Gespräch: Die CDU und die Zuwanderung, Kommentar: Die SPD und ihre außenpolitische Zeitenwende 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Frank Wörner 49-Euro-Ticket im Verzug: Streit um die Konditionen; Bürgergeld; Löchriges Datennetz 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick Versäumnisse im Klimaschutz – BUND verklagt die Bundesregierung; Pistorius erwartet Entscheidung "in Kürze"; Verfassungsgericht kippt Parteienfinanzierung 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Renate Ellmenreich, Pfarrerin und Entwicklungshelferin Von Rebecca Hillauer Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit Mit Julia Schöning Thema: Rückkehr zu sich selbst – Gast Michael "Curse" Kurth Der Deutsch-Rapper Curse, mit bürgerlichem Namen Michael Kurth, war auf dem Höhepunkt seiner Karriere, als eine Depression ihn zur Auszeit zwang. Fünf Jahre später kam er zurück – als Musiker und als Lebensberater. 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Ein Gedicht: Ikarus von Ernst Jandl; 900 Jahre Kloster Kamp als Rollenspiel; Russlands Kino im Schatten Putins; "Frankie" von Michael Köhlmeier 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Horst Evers Horst Evers und Freunde Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Fritz Eckenga, Jochen Schmidt, Moritz Hürtgen und Vince Ebert Aufnahme vom 31. Oktober 2022 aus der Comedia, Köln 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 25.01.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Rebecca Link Klimaschutz nur über Rechtsweg?; Was macht Innenstädte attraktiv, warum ist das so schwer? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Klaus Künhaupt, Essen 09.45 ZeitZeichen 25. Januar 1963 - Erster James-Bond-Film in deutschen Kinos Von Detlef Wulke Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Der erste "James Bond" wurde 1962 in wenigen Wochen abgedreht. Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass damit der Grundstein für die erfolgreichste Agentenserie der Kinogeschichte gelegt wurde... John Strangways, der Leiter des britischen Secret Service auf Jamaika, und seine Sekretärin werden ermordet. Der Geheimdienst Ihrer Majestät ist beunruhigt und beauftragt James Bond (Sean Connery) herauszufinden, wer das getan hat. Die Spur führt zu dem Supergangster Dr. No. Bond hat eine Menge zu tun. Er trinkt geschüttelten und nicht gerührten Wodka-Martini, überlebt mehrere Mordanschläge und begegnet dem ersten Bond Girl, Honey Rider. Gespielt wird sie von Ursula Andress. Legendär ist die Szene, wie sie als Muscheltaucherin mit weißem Bikini aus dem Wasser kommt. Andress hatte keine großen schauspielerischen Ambitionen. Sie nahm den Job nur an, weil sie Jamaika kennen lernen wollte: "Über Nacht wurde ich berühmt. Alles, was ich tat, war, den Bikini zu tragen." Sean Connery wurde zum Weltstar. Die Produktionskosten lagen bei einer Million Dollar. Eingespielt hat der Film 59,5 Millionen Dollar. Mittlerweile gibt es 25 James Bond-Filme. Im letzten Film "Keine Zeit zum Sterben" wird Bond getötet. Trotzdem heißt es im Nachspann: James Bond will return. Wir dürfen gespannt sein. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Elif Senel Feature: Algen als Superfood und Klimaretter; Redezeit: Christoph Hebbecker, Staatsanwalt, Thema: Hate Speech im Netz; Ein Gedicht: Der schlechte Schüler von Jacques Prévert Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Elif Senel Call-In: Leopard to go: Was halten Sie davon? Gast: Anna Engelke, Journalistin Deutschland wird Leopard-2-Panzer in die Ukraine liefern. Und NATO-Länder mit Leopard-Panzern dürfen das auch. Finden Sie das richtig? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Scholz will liefern; Aktuelle Stunde Landtag zur Sperrung Rahmede-Talbrücke 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Unterwegs mit dem House-Stager 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr Ein Gedicht: Der schlechte Schüler von Jacques Prévert; Tiemanns Wortgeflecht: Von Leoparden und Mardern; Das neue Buch von Ljudmila Ulitzkaja; Roth zum Documenta-Gutachten 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Call-In: Bildung braucht Beziehung: Ist das im Schulalltag möglich?; Sportwetten können süchtig machen; Sind Zimmerpflanzen gut für uns? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer NRW: Coronaschutzverordnung endet am 1. Februar; Wohngeld sorgt bei Kommunen für viel Arbeit Urteil Nizza-Schläger 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Gespräch: Zu alt zum Fahren?; Kolumne: KI kann keine Wahrheit 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Konjunktur: besser als befürchtet; Steuertransparenzgesetz: Steuern für Verkäufe bei Ebay?; Australien – Weg von der Kohle, hin zu grüner Energie 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick Leoparden: Entscheidung gefallen – wie genau?; Stimmung in der NRW-Wirtschaft; Wüst und die Rahmedetalbrücke; 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Johannes Döbbelt 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Prof. Peter Vajkoczy im Tischgespräch mit Gisela Keuerleber Wiederholung: So. 06.04 Uhr Eine Blutung zwischen Schädeldecke und Knochen war seine erste Operation. Obwohl Peter Vajkoczy aufgeregt war, lief alles glatt. Heute kommt der 54-Jährige auf gut 20.000 Operationen und ist ein angesehener Spezialist für OPs an Kopf, Gehirn und Wirbelsäule. 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Ein Gedicht: Der schlechte Schüler von Jacques Prévert; Tiemanns Wortgeflecht: Von Leoparden und Mardern; Das neue Buch von Ljudmila Ulitzkaja; Roth zum Documenta-Gutachten 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Horst Evers Horst Evers und Freunde Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Fritz Eckenga, Jochen Schmidt, Moritz Hürtgen und Vince Ebert Aufnahme vom 31. Oktober 2022 aus der Comedia, Köln 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 26.01.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Was bringen die Waffen für die Ukraine?; Fachkräfte für Kita gesucht; Endspurt bei der Abgabe der Grundsteuererklärung Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Christel Weber, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 26. Januar 1943 - Der Kriegshilfseinsatz der deutschen Jugend wird verordnet Von Michaela Natschke und Irene Geuer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr "Ich kann mich noch erinnern, dass meine Mutter neben uns marschierte und weinte." Viele Mütter weinten damals, als Adolf Hitler den Kriegshilfseinsatz der deutschen Jugend verordnet hatte, als Flakhelfer oder so genannte "Blitzmädchen" zur Abwehr feindlicher Luftangriffe. Ein Schulprojekt im Raum Aachen hat die Erfahrungen der damals Zwangsverpflichteten jungen Menschen festgehalten. Der Einsatz in einem schon verlorenen Krieg war für die Jugendlichen anfangs ein Abenteuer, später werden viele sagen, dass ihnen die Jugend geraubt wurde oder dass sie kaum Schulbildung hatten. Andere bezahlten den Einsatz mit ihrem Leben. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Julia Schöning Feature: Besuch von Ellen, Teil 1/2; Redezeit mit Hendrik Bolz, Autor: Thema: Roman NULLERJAHRE; Gedicht: Optimistisches Liedchen von Hans Magnus Enzensberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Julia Schöning Call-In: Diagnose: Führerschein-Entzug? Gast: Thomas Müther, Pressesprecher ADAC Nordrhein Sollen Ärztinnen und Ärzte künftig fahrungeeignete Personen melden? Über diese Frage beraten Fachleute gerade beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar. Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Landtag: Debatte über fehlende Hausarztpraxen in NRW; Autobahnstreit im Koalitionsausschuss; Leben mit Völkischen Nachbarn 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Algen als Superfood und Klimaretter 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr Gedicht "Optimistisches Liedchen" von Hans Magnus Enzensberger; Archivprojekt Museum Abteiberg Mönchengladbach; Ophüls-Festival; Energiefonds Kultur 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Warum die Natur nicht als Beweis für alte Geschlechtsbilder taugt; Selten Fleisch statt gar keins; Organspende Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller Streik am Flughafen; Hilfe für zusätzliche Opfer des Apothekerskandals; Ukrainerinnen als Billiglöhner ausgebeutet 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Gespräch: 125 Jahre Caritas: Mit Steuergeldern gepampert; Kommentar: Leopard: Geburtsstunde einer europäischer Verteidigungspolitik 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Wirkungslose Gaspreisbremse für Unternehmer; Wirtschaftsfaktor Straße – Streit um Ausbau der Infrastruktur; Tesla: Bilanz 2022 so gut wie nie zuvor 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick Was halten Sie von den Panzerlieferungen an die Ukraine?; Ermittlungen nach Angriff in Regionalzug; NRW-Projekt "Kurve kriegen" 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch Mit Judith Schulte-Loh und Ludger Kazmierczak Der Wolf in NRW: Noch fremd oder schon heimisch? Fünf Wölfe sind inzwischen in Nordrhein-Westfalen ansässig und vielerorts gibt es durchziehende Wölfe. Das Land hat vier Wolfsgebiete eingerichtet. Doch in der EU wird nun diskutiert, den Wolf nicht mehr als streng geschützte Art einzustufen. 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Gedicht "Optimistisches Liedchen" von Hans Magnus Enzensberger; Archivprojekt Museum Abteiberg Mönchengladbach; Ophüls-Festival; Energiefonds Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 20. Januar 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 27.01.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Ulrike Römer Wie steht es um Gedenkkultur in Deutschland?; Long Covid in Deutschland; Was würde der Verkehrssektor wirklich einspraren? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Christel Weber, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 27. Januar 1973 - Die USA ziehen sich aus dem Vietnamkrieg zurück Von Almut Finck Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Für die USA endete der Vietnamkrieg vor 50 Jahren, mit dem Vertrag von Paris. Doch als "Schießfrieden" gingen die Kämpfe in Vietnam weiter. Der Krieg hinterließ Millionen Tote in Nord- und Südvietnam und ein nationales Trauma der USA. Der Krieg, der für die Amerikaner 1964 mit einer Lüge begann - dem erfundenen Angriff von Nordvietnamesen auf einen amerikanischen Zerstörer im Golf von Tonkin - endete mit einem Euphemismus: "Vietnamisierung" nannte Präsident Richard Nixon den Rückzug der US-Truppen, geplant schon seit 1969, verhandelt und besiegelt am 27. Januar 1973 in Paris. Im Klartext hieß das: Sollen die Vietnamesen doch selber sehen, wie sie klarkommen. Die Bilanz aus Sicht der USA: 58.000 tote GIs, über 300.000 Verletzte. Die Opferzahlen auf Seiten der Vietnamesen waren freilich ungleich höher: Eine Million südvietnamesischer Soldaten war gefallen, zwei Millionen Zivilisten starben. Auf nordvietnamesischer Seite dürften es nicht weniger gewesen sein. Nach dem Rückzug der USA ging der Konflikt weiter, zur Kapitulation von Saigon im April 1975. Während die letzten Amerikaner in dramatischen Rettungsoperationen ausgeflogen wurden, begannen zu Hause die Vorbereitungen zur 200-Jahr-Feier der USA. Vietnamveteranen hatten nach ihren albtraumhaften Erfahrungen allerdings kaum einen Grund zu feiern. In den nächsten Jahren begingen mehr von ihnen Selbstmord, als im Krieg getötet worden waren. Die Rückkehr ins zivile Leben fiel den meisten schwer. Noch 1990 war unter den damals gezählten Obdachlosen in den USA jeder dritte bis vierte ein Vietnamveteran. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Jürgen Wiebicke Feature: Besuch von Ellen 2/2; RZ: Antje Zimmermann, Reisejournalistin: Nachhaltiges Reisen; Gedicht "In der Zelle" von Erich Mühsam Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Jürgen Wiebicke Grundsteuererklärung: reine Nervensache? Gast: Hans-Ulrich Liebern, Leiter Steuerabteilung beim Bund der Steuerzahler NRW In wenigen Tagen endet die Abgabefrist, doch immer noch sind etliche Grundsteuererklärungen nicht eingegangen. Für viele Steuerzahler ist die Grundsteuer ein Ärgernis. Für Sie auch? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Katrin Schmick Bundestag berät über Reform des Wahlrechts;; Holocaust-Gedenken im Landtag; Panzer-Debatte und die Rolle von Scholz/Deutschland 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Besuch von Ellen 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr Warum Holocaust-Literatur in den Deutschunterricht gehört; Streaming-Tipp: Shrinking 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Call-In: WiG:Nachhaltiger Konsum: Herausfordernd, aber wichtig; Fermentiertes Essen - Darum ist es gesund; Informatik in der Grundschule - Bringt das was? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker Abschiebungen aus NRW; Streiks am Flughafen Düsseldorf; Ärztekammer besorgt wegen eskalierender Gewalt 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Gespräch: Gedenktage: Alles nur Versöhnungstheater?; Notiz: Hohe Wangenknochen gehen auf Tik Tok viral 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Zukunft der Billig-Mode: H&M out - Shein in?; Bertelsmann Stiftung: Kinderarmut in Deutschland wächst; Kinderarmut: zu Besuch in der Kindertafel in Duisburg 18.30 Echo des Tages Mit Katrin Schmick Bundestag: Gedenktag an die Opfer des Natiomnalsozialismus; Wahlrechtsreform; SWK-Empfehlungen: Was tun gegen Lehrer:innenmangel 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Warum Holocaust-Literatur in den Deutschunterricht gehört; Streaming-Tipp: Shrinking 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Zwischen Dresden und Westafrika - der musikalische Geschichtenerzähler Ezé Wendtoin Von Jan Tengeler Wendtoin stammt aus Burkina Faso und singt in seiner Muttersprache Mooré, auf französisch und zunehmend auf deutsch. Grenzen aller Art überwindet er mit spielerischer Leichtigkeit. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 31.01.2023