Programmübersicht WDR vom 21.01.2023 bis 27.01.2023 Samstag, den 21.01.2023 00.00 Stand up for Art Folge 3: Christo und Jeanne-Claude 6-teilige Kultur-Comedy-Mix-Show mit Ariana Baborie HD Ariana Baborie und ihr Gast Bastian Bielendorfer erleben die riesigen Kunstwerke der Verpackungskünstler Christo und Jeanne-Claude. Die Comedians Laura Brümmer und Alain Frei interpretieren in ihren Stand-Ups kritisch bis liebevoll die Biographie des Künstlerpaars und ihre Kunst. Gemeinsam mit wechselnden prominenten Gästen besucht die Podcasterin, Moderatorin und Entertainerin Ariana Baborie in "Stand-Up for Art" Museen in ganz Deutschland. In sechs Folgen besucht Ariana Baborie je eine Einzelausstellung aus unterschiedlichen Bereichen der Kunstgeschichte. Bei Vincent van Gogh und Claude Monet tauchen sie in den farbenfrohen Impressionismus ein. Bei Frida Kahlo entdecken sie Leid und Leidenschaft. Christo und Jeanne-Claude fesseln mit riesigen Kunstwerken. Andy Warhol beeindruckt mit Suppendosen und bei Banksy funktioniert Streetart auch im musealen Raum großartig. Pro Folge begleitet Ariana Baborie ein prominenter Gast bei ihrem Museumsbesuch. Dabei sind: Oliver Polak, Özcan Cosar, Bastian Bielendorfer, Jeannine Michaelsen, Eva Schulz und Pierre M. Krause. Als Comedien treten unter anderem auf: Maxi Gstettenbauer, Alan Frei, Negah Amiri, Osan Yaran, Saskia Fröhlich und viele mehr. Wo im Museum normalerweise Abstand, Stille und Respekt Gebot sind, wird es mit Moderatorin Ariana Baborie und ihren Gästen laut und lustig. Sie nähern sich der Kunst ohne Vorwissen. Sie sprechen über Kunst aus dem Bauch heraus. Ganz ohne intellektuelle Hüllen - dafür mit viel Witz und Freude an der Improvisation. Die sechs Sendungen sind ab dem 28.11.2022 in der ARD Mediathek zu sehen. Im WDR Fernsehen laufen die Sendungen ab dem 13.01.2023 jeweils um 23.30 Uhr nach dem Kölner Treff. 00.30 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Schauspielerin Barbara Becker, Comedian Chris Tall, Schauspieler Kida Khodr Ramadan und Moderatorin Dagmar Berghoff. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Hand drauf!" von Ace Mahbaz Moderation: Ace Mahbaz 08.10 Die Sendung mit dem Elefanten Was ist ein guter Freund? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute um Freundschaft. In einem Bilderrätsel geht es um das Lieblingsspiel von zwei Freunden. Mitraten erwünscht! Noah und Johann sind die besten Freunde und gehen jede Woche gemeinsam reiten. Ida und Emma singen am Strand ein Lied über Freundschaft und darüber wie froh sie sind, dass es den anderen gibt. Das bekannt Märchen der Bremer Stadtmusikanten wird von Kindern nacherzählt und kunstvoll bebildert. Warum ein Anemonenfisch und eine Anemone eine ganz besondere Beziehung haben, wird in einer Sachgeschichte erklärt. Und zum Schluss verabschieden sich Tanja und André mit einem Überraschungsgast. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.35 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 3/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit André und ziemlich schweren Baggerketten, einer tierischen Entschuldigung, dem Geheimnis um kalte Entenfüße, Shaun und einem neuen Zuhause für die Enten - und mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Baggerkette Beim Auto sind die Reifen schnell gewechselt, doch was passiert, wenn ein Bagger neue Ketten braucht? Das schaut sich André einmal ganz genau an und lernt dabei, wie sich die Ketten vom Bagger lösen lassen und was der Löffel, also die Schaufel des Baggers, damit zu tun hat. - Trudes Tier: Bagger Als das Tier ein neues Spielzeug - einen riesigen Bagger - gestohlen hat, erklärt Trude ihm prompt, dass man das nicht darf. Deshalb bringen die beiden den Bagger gemeinsam zurück und das Tier versucht, sich beim Bauarbeiter zu entschuldigen. Aber wie bittet man eigentlich jemanden um Entschuldigung? Mit einem Tänzchen jedenfalls nicht... - Kriegen Enten kalte Füße? Enten haben kalte Füße - das lässt sich mithilfe einer Wärmebildkamera gut beobachten. Herbert will genau wissen, warum Enten trotzdem nicht frieren, und findet heraus, welches besondere Wärmesystem sie haben. - Shaun das Schaf: Hausbesetzer Ein angriffslustiges Entenpaar hat sich auf dem Dach von Bitzers Hundehütte niedergelassen - samt Decken und Kissen der Schafe. Die Schafe sind verärgert, deshalb machen Shaun und Bitzer einen Schlachtplan nach dem nächsten. Doch keiner will so recht funktionieren. Als ihnen nichts anderes mehr übrig bleibt, als selbst auf das Dach zu steigen, werden die beiden ganz schön überrascht... 09.05 Hunde verstehen! Straßenhündin Ronja pöbelt an der Leine & Rüde Lasse frisst Müll Mehrteilige Reihe mit Hundecoach Andreas Ohligschläger Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr HD UT - Straßenhündin Ronja pöbelt an der Leine & Rüde Lasse frisst Müll Mischlingshündin Ronja hat ein hartes Leben als Straßenhund in Portugal hinter sich. Vor neun Monaten zog die menschenfreundliche Hündin aus dem Tierschutz zu Stefanie und Jürgen. Doch inzwischen gibt es große Probleme. Zuhause verhält sich Ronja wie ein perfekter Familienhund, doch auf Spaziergängen verwandelt sie sich blitzschnell in eine wilde Bestie. Der zweite Fall führt den Hundecoach ins Ruhrgebiet, nach Essen. Rüde Lasse ist ein fröhlicher Mischling, der als Straßenhund in Ungarn aufgegriffen wurde. Halterin Lara hat mit einem speziellen Problem zu kämpfen, denn Lasse sammelt und frisst fast jeden Müll, der auf der Straße liegt. Ob der Hundecoach es schafft, dieses Verhalten Lasse schnell abzugewöhnen? In jeder Folge von "Hunde verstehen!" trifft Andreas Ohligschläger zwei unterschiedliche Hundehalter, die Probleme mit ihrem Vierbeiner haben. Gemeinsam mit den Haltern erarbeitet er ein Trainingskonzept. Sein Motto: Wenn der Mensch sein Verhalten ändert, ändert sich auch der Hund. Ein wichtiger Teil des Coachings ist ein Besuch im "Revier für Hunde". Die Halter haben die Gelegenheit, ihre Hunde im Zusammenspiel mit vielen anderen Hunden zu erleben. Das ist meist ein sehr besonderer Moment, zu sehen, wie Hunde miteinander kommunizieren. Andreas Ohligschläger, 54, lebt und arbeitet seit mehr als 10 Jahren in Eschweiler bei Aachen und betreibt hier eine Hundetagesstätte. Sein Revier umfasst mehr als 8.000 qm. Gemeinsam mit seinem Team betreut er hier täglich bis zu 40 Hunde. Zudem engagiert er sich auch seit Jahren im Tierschutz. 09.50 Quarks: Der Kunststoff-Wahn - Von Mikroplastik und Recycling Mit Ralph Caspers www.quarks.de Wiederholung: Mo. 05.15 Uhr HD UT Plastik ist haltbar, robust und vor allem billig. Und es steckt überall, in Verpackungen für Lebensmittel, Kosmetik oder Haushalt. Unser Kunststoff-Müll wird zunehmend zum Problem: Rohöl landet in Verpackungen und wird oft nach einmaligem Gebrauch verbrannt. Dabei entsteht klimaschädliches Co2. Kunststoff-Müll verschandelt auch Flüsse und Strände und riesige Plastikstrudel treiben im Meer. Am Ende entsteht Mikroplastik, das auch im menschlichen Körper landet. Quarks zeigt was passieren muss, um die Plastikflut zu stoppen und das Recycling voran zu treiben. Das Quarks Experiment mit Doc Esser: der Mikroplastik-Scanner! Quarks macht zusammen mit dem Internisten Doc Esser ein außergewöhnliches Experiment und schickt Menschen in einen Mikroplastik-Scanner. Was weiß man über die Gefahren der Kunststoff-Partikel, wenn sie mit Essen, Getränken oder durch die Atemluft in unseren Körper gelangen? Bioplastik, Social-Plastik, Ocean-Plastik Hört sich vielversprechend und nach einem Ausweg an: Quarks zeigt, was es mit Bioplastik auf sich hat und warum es meist nicht so Bio ist, wie es sich anhört. Immer mehr Hersteller werben heute mit Ocean-Plastik oder Social-Plastik. Quarks erklärt, was dahintersteckt und ob es sich lohnt, solche Produkte zu kaufen. Trennen, Sortieren - und dann? Darum klappt Plastik-Recycling in Deutschland nicht Wir Deutschen sind Weltmeister im Mülltrennen und Sammeln. Aber trennen wir auch richtig? Quarks stellt Verbraucher auf die Probe - was kommt in den gelben Sack, was in den Restmüll? Was muss man entfernen, was soll zusammen entsorgt werden? 10.20 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT - Gute Tierhaltung - total egal? Weg von immer mehr und immer billiger, hin zu einer tierfreundlicheren Haltung. Discounter und Supermärkte, wie Aldi und Rewe versprechen seit Jahren den Umstieg auf tierfreundlichere Haltungsformen bis 2030. Durch die Inflation scheint dieser Systemwechsel in Gefahr. Ist uns Tierwohl jetzt plötzlich wieder egal? Markt blickt hinter die Kulissen der Fleischbranche. - Long Covid: steiniger Weg zur Hilfe Corona hat seinen Schrecken verloren, doch ein Thema wird immer größer: Long Covid. Gesicherte Zahlen gibt es noch nicht, allerdings scheinen neben Älteren und Menschen mit Vorerkrankungen auch Jüngere betroffen zu sein. Im schlimmsten Fall droht ihnen die Erwerbsunfähigkeit. Der Weg zur Anerkennung der Erwerbsminderung ist allerdings steinig. - kugelzwei: Sinn-Maximierung statt Gewinn-Maximierung "Purpose Economy" steht für die Formulierung eines höheren Zwecks. Purpose-Unternehmer glauben an den Gewinn ohne Gier und die Unternehmensziele Fairness, Nachhaltigkeit und Sinn. Anders gesagt: Müssen Firmen wirklich nach dem Prinzip der Gewinnmaximierung arbeiten? 11.05 Doc Esser macht den Westen fit Die Challenge für die Online-Gruppe (Folge 2) Zweiteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD UT - Die Challenge für die Online-Gruppe (Folge 2) Sie nehmen ihre Gesundheit in die eigene Hand! Sieben Wochen haben neun Freiwillige Zeit, um alte, bequeme Gewohnheiten hinter sich zu lassen und Platz für ein neues, gesundes Leben zu schaffen. Bisher sind die Teilnehmer*innen im Alter von 25 bis 68 Jahren Doc Esser vor allem online gefolgt, zum Beispiel in der gleichnamigen Facebook-Gruppe. Jetzt treffen sie im echten Leben auf den Arzt und WDR-Gesundheitsexperten. Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Lungenfacharzt und Kardiologe, ist Doc Esser. Er arbeitet als Oberarzt an einer Remscheider Klinik. Gemeinsam mit seinen zwei Experten - Sportwissenschaftler Marwin Isenberg und Ernährungsexpertin Dr. Jon Chim Bai-Habelski - hat er die Gruppe als Gesundheitscoach unter seine Fittiche genommen. Dazu haben der Doc und seine Coaches auf einen Bio-Hof geladen. Heute müssen sich die Teilnehmer*innen als Erntehelfer beweisen und kommen dabei ganz schön ins Schwitzen. Die Bonus-Challenge: Als Hausaufgabe müssen alle aus der Ernte leckere und gesunde Gerichte zaubern. Wer liefert die kreativsten Rezepte? Bei wem setzt das alles ganz neue Impulse? Und wer gerät doch wieder in die sündige Schlemmerfalle? Abliefern muss die Gruppe auch beim Sportprogramm von Coach Marwin. Und der muss die Teilnehmer*innen nicht nur motivieren, sondern auch Wehwehchen mit individuellen Anpassungen und Kniffen versorgen. Powert die Gruppe durch oder verlässt einige die Motivation? Wer bleibt dran und wer schwächelt? Und: erneute OP für eine Teilnehmerin, die zu Doc Essers Sorgenkind geworden ist. Bei diesem Eingriff ist der Doc dabei. Nach sieben Wochen ist dann der Tag des großen Finales: hat die Gruppe die Challenge geschafft und ihre Ziele erreichen können? 11.50 Familien-Kochduell Mit Zora Klipp Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die Fernsehköchin Zora Klipp steht zwischen den beiden Herden und begrüßt die Familien zum kulinarischen Duell. Mit ihren 100 Euro Wochenbudget haben sich diese viel vorgenommen. Familie Freitag will ihre Herkunft zum Thema machen: Düsseldorf. So stehen regionale Köstlichkeiten, wie Düsseldorfer Tapas als Vorspeise oder Düsseldorfer Senfrostbraten mit Bohnen süß-sauer auf dem Speiseplan. Familie Mohr aus Bayern ist in der Küche globaler unterwegs. Sie wollen u.a. als Vorspeise eine Bananen-Curry-Suppe mit gerösteten Erdnüssen und Blätterteigstange zaubern und als Hauptgericht selbstgemachte Fettuccine mit geräucherter Paprikasauce und Kräuterseitlingen. Kreativ sind also beide Familien. Die Familie, die es am Ende schafft, den Juror Ali Güngörmüs zu überzeugen, gewinnt 1.000 Euro Preisgeld für die Haushaltskasse. Moderatorin Zora Klipp führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt nebenbei den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung am Nachmittag. 12.40 Feuer & Flamme Folge 2: Brand nach Blitzeinschlag 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 03.15 Uhr HD UT Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. Folge 2: Brand nach Blitzeinschlag Die Bochumer Feuerwehr wird zu einem Wohnhaus gerufen, in das der Blitz eingeschlagen ist. Zwischen dem Dach und der Verkleidung knistert es bereits verdächtig. Können die Einsatzkräfte verhindern, dass das Feuer auf das komplette Haus übergreift? Beim nächsten Einsatz ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ein kleiner Junge ist zwischen einer Wand und einem Geländer am U-Bahnsteig eingeklemmt und hat große Schmerzen. Die Rettung gestaltet sich äußerst schwierig. Und es wird zum ersten Mal die Arbeit in der Leitstelle gezeigt! 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams - durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich seit dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits seit 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 13.25 Passt, wackelt und hat Luft Folge 2: Alles im Lack? Azubi Michael steht kopf 6-teilige Doku-Serie über Auszubildende im Handwerk HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, eng an ihrer Seite. Und auch ihre Freunde und alle Familienmitglieder fiebern mit. Folge 2: Alles im Lack? Azubi Michael steht kopf Vier junge Auszubildende werden Gleisbauerin, Maler/Lackierer, Baugeräteführer und Tischler. Gleisbauerin-Azubi Burcu (19) hat heute einen besonderen Tag: Nach dem Training im Eisenbahnmuseum kommt jetzt der erste Einsatz auf einer total realen Baustelle. Für die Straßenbahn müssen neue Gleise verlegt werden. Burcu ist die einzige Frau im Bautrupp. Die Arbeit wird körperlich extrem anstrengend. 300 Kilo schwer sind die Bahnschwellen aus Beton. Die müssen nun mit der Brechstange bewegt werden. Ein Knochenjob! Wird Burcu das allein hinkriegen? Michael (18) will den Gesellenbrief zum Maler und Lackierer mit einem möglichst guten Notendurchschnitt schaffen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Sein Ausbilder, Klaus, beobachtet gerade mit Argusaugen, wie Michael die Heizkörper lackiert. Und schon hagelt es Kritik: Michael hat hier und da zu viel Farbe verwendet. Die Quittung dafür sind fiese Läufer. Nach diesem Frust lenkt sich Michael erstmal mit einem Handstand ab. Ein Klacks, denn fast sieben Jahre lang war er Kunstturner. Kevin (23) macht eine Ausbildung zum Baugeräteführer. Viel lieber wäre er Fußballprofi. Die Situation für Kevins Eltern mit ihren sieben Kindern ließ allerdings wenig Platz für Träumerei. Etwas Solides musste her. Doch langweilig wird es für Kevin auf den Baustellen nie. Heute lässt ihn Ausbilder Thorsten auf den neuen Mobil-Bagger. Beim Aufschottern mit dem Greifer hat Kevin richtig Spaß. Bis Thorsten ihm schließlich Druck macht - und dann auch noch der Bagger zu kippen droht. Tischler-Azubi Linus (21) macht immer noch das Zahlen-Wirrwarr beim Ausmessen zu schaffen. Seine Skizzen und die Gegebenheiten auf der Baustelle passen einfach nicht zusammen. Geselle Noah muss eingreifen. Mit ihm ist Linus seit der Schulzeit befreundet. Auf der Baustelle hat immer Noah das Sagen. Bei einem gemeinsamen Jagdausflug am nächsten Morgen tauschen die beiden jedoch die Rollen: Nun betritt Noah absolutes Neuland. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. 14.10 Sport inside HD UT - Die Gier der FIFA - Katar war erst der Anfang Gianni Infantino feiert die WM in Katar mit Superlativen. Doch der FIFA-Boss hat längst die nächsten Schritte geplant: immer mehr Fußball, immer mehr Geld. - Sportunterricht als Mängelverwaltung Marode Sporthallen, fehlende Sportlehrer, mangelnde Wertschätzung - der Schulsport in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Dabei bräuchten Kinder und Jugendliche nach drei Jahren Pandemie vor allem mehr Bewegung. Doch die Politik beschränkt sich auf Lippenbekenntnisse. 14.40 Mit jedem Herzschlag - Leben retten in der Charité Frühstart ins Leben Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT In der Berliner Charité treffen Medizingeschichte und Hightech-Forschung auf berührende Schicksale und alltägliche Krankengeschichten. Die 10-teilige Medizin-Doku-Serie begleitet Erkrankte und Klinikpersonal und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer ganz nah dabei sein: Beim alltäglichen Kampf um das Leben, wenn Frühchen aufgepäppelt werden oder Betroffene vom Schmerz befreit wieder lachen können. Medizinjournalistin und Ärztin Dr. Julia Fischer erklärt dabei viele medizinische Hintergründe und führt durch Deutschlands bekanntestes Krankenhaus. Hoffnung und Bangen liegen oft nah beieinander. Marion Caracas wird ein zweites Mal an ihrer Halswirbelsäule operiert. Thomas Bordiehn kämpft mit Long Covid. Pflegestationsleiter Maik Häcker versucht, die chronische Atemnot seiner Patientin in den Griff zu bekommen und auf der Frühchenstation freuen sich die Eltern über Fortschritte ihrer Zwillingsmädchen. 15.30 Lebensträume - Außergewöhnliches Wohnen in NRW Folge 1 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 07.15 Uhr HD Audiodeskription UT Mit dem Begriff "Lebenstraum" assoziieren viele Menschen den Traum vom Eigenheim. Dabei steht nicht nur der Wunsch im Fokus, im Alter sorgenfrei zu wohnen, sondern auch der Aspekt des individuellen Wohnens. In und um die eigenen vier Wände lassen sich so ganz besondere Träume verwirklichen. Sei es im Einklang mit der Natur zu leben oder den Hobbies genügend Raum im eigenen Zuhause zu geben. Doch häufig ist der Weg zum Lebenstraum oft mit Hürden verbunden, die es zu meistern gilt - umso beeindruckender, wenn man von Menschen erfährt, die genau das geschafft haben oder auf einem guten Weg sind. Ob emotional, kurios oder beeindruckend, "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" zeigt besonderes Wohnen und erzählt echte Geschichten von echten Menschen. Patrick Schramm (53) mit Freundin Lina Brosze (33) und Sohn Valentin Memphis (1) Bereits als 7-Jähriger war Patrick Schramm schon total vernarrt in Fische und Unterwasserwelten! Mit seinem eigenen Haus in Langenfeld konnte sich Patrick Schramm seinen ganz persönlichen Aquaristik-Traum erfüllen und besitzt in seinem Wohnzimmer mit ca. 24.000 Liter eines der größten privaten Aquarien Deutschlands. All seine Aquarien sind inspiriert von seinen Lieblingsmeeren und deren Meeresbewohnern. Zusätzlich hat er einen Garten mit ca. 500qm Fläche, der so natürlich wie möglich gehalten wird. Dort hat er Teiche, und viele blühende Pflanzen, die für eine vielfältige Insekten Kultur sorgen. In seinem Garten finden hunderte Bienen, Libellen, Molche, Schmetterlinge, aber auch Eulen Platz - äußerst zeitintensive Hobbies, welche der 53-Jährige neben seiner kleinen Familie unter einen Hut bringen muss. Glücklicherweise hat Patrick mit Lina eine Lebensgefährtin an seiner Seite, die diesen Lebenstraum mit Liebe und viel Verständnis mit lebt. Nadia Geißler (32) und Patrick Geißler (35) mit Kindern Nadia Geißlers großer Lebenstraum war ein Haus im Jugendstil... Das es nun ein 70er Jahre Haus wurde, hätte sie vor einigen Jahren noch nicht geahnt! Als die gelernte Raumausstatterin mit Ehemann Patrick dann auf ein Haus aus den siebziger Jahren aufmerksam gemacht wurde, war die Begeisterung also erstmal ausbaufähig bei beiden - so auch der Zustand des Hauses. Aber nach dem ersten Blick auf den Grundriss, war beiden klar, dass hier ein Traum wahr werden konnte! Schnell lernten sie das Haus zu schätzen und entdeckten die Vorteile während der Kernsanierung, die ihr ein Jugendstil-Haus nicht hätte bieten können. Weniger Auflagen und mehr Designmöglichkeiten, die sonst nicht ins Konzept gepasst hätten. So schuf Nadia eine Wohlfühl-Oase aus heimischen Hölzern und dekorativen skandinavischen Elementen. Mit dem fertigen Haus hat sich vor allem für Nadia ein Lebenstraum erfüllt, denn durch die Kernsanierung konnte Nadia sich komplett austoben und all ihre Ideen und Träume innerhalb des Hauses umsetzen. Das klassische 70er Jahre Haus wird so mit jedem Schritt und jeder neuen kreativen Idee zu einem wahren Familien- und Designtraum! In der ersten Folge "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" treffen bunte und verrückte Unterwasserwelten auf eine kreative Designraumgestaltung und zeigen, wie abwechslungsreich und unterschiedlich Lebensträume aussehen können. 16.15 Wir werden Camper Nina und Daniel aus Marl Mehrteilige Reihe Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: So. 04.00 Uhr HD UT "Wir werden Camper" begleitet Familien, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. - Nina und Daniel Nina und Daniel sind frisch verliebt - und auch in Sachen Reisen nun bereit für etwas Neues in ihrem Leben. Ihr gemeinsamer Traum heißt: Camper-Van statt Pauschalreise. Das Paar hat sich entschieden: ein cooler Camper-Van soll ihr neues Reisedomizil werden. Aus mehreren Angeboten haben die beiden einen gebrauchten, teilausgebauten Ford Transit erstanden. Doch bevor es überhaupt auf die erste Reise gehen kann, steht ihnen noch jede Menge Arbeit ins Haus. Denn ein Gebrauchtwagen mit knapp 240.000 Kilometern auf dem Buckel verursacht gerne mal die ein oder andere unerwartete böse Überraschung. 16.45 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Schnell gebacken - Pasta, Armer Ritter, Käse und Waffeln Sechsteilige Reihe Wiederholung: So. 08.30 Uhr HD UT - Schnell gebacken - Pasta, Armer Ritter, Käse und Waffeln Ob süß oder salzig, klassisch oder modern: In der Küche von Fernsehköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild kommen Fans herzhafter Gerichte und auch Naschkatzen auf ihre Kosten. Unter dem Motto "wir kriegen alles gebacken" legt das Koch- und Backduo mit einer Pasta aus dem Ofen los. Dafür werden frische Tortellini mit Brokkoli und anderem Gemüse auf ein Backblech gelegt und mit frischen Kräutern gewürzt. Nach 10 Minuten Garzeit ist die Pasta leicht knusprig und das Gemüse gar. Vor dem Servieren wird noch Mozzarella und Parmesan hinzugefügt. Schnell und einfach, zudem braucht man für die Zubereitung nur ein Schneidebrett, Messer und Ofenblech. Danach gibt es "Arme Ritter à la Konditormeisterin Theresa". Die knusprig und süß gebackenen Brotscheiben sind nicht nur lecker, sondern auch gute Resteverwertung. Die Zubereitung gelingt schließlich mit frischem oder altbackenem Brot. Dazu gibt es in Olivenöl geschmorte Pflaumen aus dem Ofen und ein erfrischendes Vanilleeis. Danach verfeinert Zora einen echten Kneipen-Klassiker: Gebackener Camembert mit Salat. Der Clou: leckere Käsetaler werden mit einer Panade aus asiatischem Panko-Paniermehl und Thymian knusprig gebacken. Der Salat erhält ebenfalls einen besonderen Kick durch Orangenfilets, frischen Pflaumen und Feigen. Zum Schluss wagen Zora und Theresa noch ein Experiment. Gemeinsam wollen sie Bubble-Waffel herstellen. Für den Süßspeisen-Trend aus Asien benötigen die beiden ein spezielles Waffeleisen mit Mulden. Sobald sich der Teig im Waffeleisen befindet, wird das Gerät mehrmals gewendet. Der Teig läuft beidseitig in die Mulden und bildet dabei kleine zusammenhängende Kugeln. Der asiatische Waffel-Kult hat bei der Zubereitung aber so manche Tücken. Ob das Experiment gelingt? Eines wird vorab verraten: ungewöhnlich wird der Leckerbissen und ziemlich bunt. 17.15 Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag Folge 5: Türkisch kochen mit Orkide Tançgil www.einfachundkoestlich.wdr.de Von Thomas Mudersbach Wiederholung: So. 09.00 Uhr HD UT - Türkisch kochen mit Orkide Tançgil Seit rund 10 Jahren zaubert Spitzenkoch Björn Freitag in seiner Sendereihe "Einfach und köstlich" aus frischen Produkten traditionelle, bodenständige Rezepte aus Nordrhein-Westfalen. Nun wirft der Kochprofi einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Gemeinsam mit seinen Gäst:innen kocht er traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat und weckt damit Fernweh für eine kulinarische Reise im Kopf und im Topf. Heute ist Orkide Tançgil aus Düsseldorf zu Gast bei Björn Freitag. Sie hat sich zusammen mit ihrem Mann Orhan ganz der türkischen Küche verschrieben. Orkide kocht heute einen osmanischen Lammeintopf mit Trockenfrüchten und Mandeln. Darauf folgt ein Klassiker aus Björn Freitags Kindheit: Möhreneintopf mit Kalbsfrikadellen. Für das dritte Gericht werden die Zutaten aus den ersten beiden Gängen ganz spontan zu einem Fusionsgericht verschmolzen: NRW trifft die Türkei. Orkide und Björn haben eine schwierige Aufgabe zu bewältigen, denn sie dürfen nur 6 Zutaten dafür verwenden. Ob Rezepte aus den Regionen in NRW, aus Europa oder der ganzen Welt - getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung stets einfach und das Ergebnis garantiert köstlich. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Niedersächsische Küche - von bäuerlich-schlicht bis höfisch-fein mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.30 Uhr HD UT - Niedersächsische Küche - von bäuerlich-schlicht bis höfisch-fein Diesmal machen die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz auf ihrer kulinarischen Tour durch deutsche Regionen in Niedersachsen halt. Das nach Bayern zweitgrößte Bundesland zwischen Ostfriesland und der Nordsee bis in den Osten hinein nach Thüringen hat so auch eine große Bandbreite von Spezialitäten. Sie reichen von sehr bodenständigen, bäuerlichen Gerichten bis zu feinen Rezepten aus der bürgerlichen, fast schon höfischen Küche. Häufig werden in dieser Küche sämtliche Zutaten verwertet, die die Landwirtschaft zu bieten hat. Martina und Moritz haben darunter wunderbare Köstlichkeiten entdeckt: ein würziger Brotaufstrich aus Harzer Roller, den Schnüsch, eine kunterbunte Gemüsesuppe, in der Milch eine Rolle spielt. Sie servieren ein feines Ragout aus Kalbszunge mit Madeira und einen saftigen Heidschnuckenbraten mit Wacholdercremesauce. Zum Dessert zaubern die beiden noch einen Flammeri aus Buchweizen. 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 08.00 Uhr Wiederholung: Di. 01.15 Uhr HD UT - Zu Besuch in der Kunsthalle Bielefeld Am Rande einer vielbefahrenen Straße steht ein Quader, wie aus einem Block herausgehauen. Der amerikanische Pritzker-Preisträger Philip Johnson (1906-2005) hat die Kunsthalle Bielefeld von 1966 bis 1968 aus rotem Mainsandstein gebaut. Es ist der einzige europäische Museumsbau des Harvard-Absolventen und ehemaligen Mitarbeiters Mies van der Rohes. Auch wenn das Gebäude auf den ersten Blick monumental wirkt, besticht es durch seine Transparenz. Der offene Grundriss mit ineinanderfließenden Räumen ermöglicht vielfältige Ausstellungskonzepte. Die Sammlung umfasst Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein wahres Kleinod ist der Skulpturenpark hinter der Kunsthalle. Er wurde nach den Originalplänen von Philip Johnson errichtet und 2008 zum 40. Geburtstag des Museums eingeweiht. Hier sind Werke von Thomas Schütte, Henry Moore und Olafur Eliasson zu sehen. In der aktuellen Ausstellung "Dark Matter" treten die beiden weltberühmten Fotokünstler Thomas Ruff und James Welling in einen Dialog. Auf sehr unterschiedliche Art und Weise zeigen ihre Arbeiten, dass die Fotografie kein Abbild der Wirklichkeit ist, unsere Wahrnehmung aber entscheidend prägt. "Dark Matter" ist bis zum 05. März zu sehen. - Der aus der Höhle kam: die Filmkomödie "Caveman" Der erfolglose Autoverkäufer Rob Becker (Moritz Bleibtreu) träumt davon, als Comedian Karriere zu machen. Jetzt bietet sich ihm endlich die Chance zu seinem ersten großen Auftritt. Ein Programm hat er auch schon: Mit seinem imaginären Freund aus der Steinzeit, dem "Höhlenmenschen", tauscht er sich über den ewigen Unterschied zwischen Männern und Frauen aus. An seinen Erkenntnissen soll das Publikum teilhaben. Doch es gibt ein Problem: seine Frau Claudia. Kurz vor der Aufführung bringt sie nicht nur ihn, sondern sein ganzes Konzept durcheinander. "Caveman", die Verfilmung des gleichnamigen Broadway-Hits, glänzt mit Starbesetzung. Neben Moritz Bleibtreu sind u.a. Laura Tonke, Wotan Wilke Möhring, Martina Hill und Jürgen Vogel dabei. Am 26. Januar kommt der Film in die Kinos. - Illusion und Wirklichkeit: die Oper "Nixon in China" an der Dortmunder Oper Es war ein diplomatisches Großereignis: Im Februar 1972 besuchte der amerikanische Präsident Richard Nixon mit seiner Frau die Volksrepublik China. Empfangen wurden sie von Mao Tse-tung und dem chinesischen Präsidenten Chou En-lai. Zu den Highlights der Staatsvisite gehörte auch der Besuch einer revolutionären Oper, die Maos Frau geschrieben hat. Der amerikanische Komponist John Adams hat die Oper "Nixon in China" in den 80er Jahren nach einem Libretto von Alice Goodman geschrieben. Martin G. Berger bringt die satirisch-komische Interpretation der Heldenverehrung auf die Bühne der Oper Dortmund. Sie wurde gerade als bestes Opernhaus des Jahres 2022 ausgezeichnet - auch weil sie immer mit besonderen Projekten hervorsticht. So ist "Nixon in China" eine Kooperation mit dem Seniorentanztheater des Balletts Dortmund. Premiere ist am 23. Februar 2023. - Galerie wird Suppenküche: Soziale-Kunst-Aktion in Bonn "Helfen ist keine Kunst - aber Kunst kann helfen!" Unter diesem Motto geben der Künstler Dennis Josef Meseg und sein Team im Rahmen einer Kunst-Aktion in der UPdate Gallery in Bonn täglich zwischen 17:00 und 20:00 Uhr 100 warme Mahlzeiten aus. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an bedürftige Menschen, die sich satt essen und willkommen fühlen wollen. "Meine Kunst ermöglicht es mir, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, sie zu erreichen und ihren Blick auf Themen zu lenken, die uns alle betreffen", sagt der Performance-Künstler. Die Aktion in der Update Gallery dauert noch bis zum 9. Februar. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.00 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.45 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Legendär! Queens of Music - Eine Zeitreise mit Riccardo Simonetti Ein Film von Melanie Didier Wiederholung: So. 01.45 Uhr HD UT Jetzt heißt es "Ladies first": Wir feiern die Queens of Music - die legendären Königinnen der Musikgeschichte. Von den 60er Jahren bis heute. Starke Frauen - auf der Bühne und in der Gesellschaft, die nicht nur mit ihrer Musik die Menschen inspiriert haben, sondern auch mit ihrer Haltung. Pure Power und Songs die vom Hirn ins Herz und direkt in die Beine gehen. Ohrwurm-Knaller garantiert. Aretha Franklin, Donna Summer, Madonna - aber auch Sarah Connor, Nina Hagen und Helene Fischer dürfen in dieser Sendung nicht fehlen. Riccardo Simonetti trifft einige Queens of Music aber auch leidenschaftliche Fans dieser super Frauen und findet heraus, weshalb uns diese Musikerinnen so faszinieren. Wo ginge das besser als im Rock- und Popmuseum Gronau. Zusammen mit der Drag Queen Catherine Leclery, die für ihre legendäre Whitney Houston Performance berühmt ist, feiert er die viel zu früh verstorbene Künstlerin. Whitneys Musik berührt uns bis heute - ihre Songs sind für immer in unseren Herzen. "I wanna dance with Somebody" darf auf keiner Party fehlen. Eine wahre Queen of Music. Riccardo Simonetti trifft die deutsche Queen of Rap. Sabrina Setlur hat sich Mitte der 90er an die Spitze der deutschen Charts gerappt und jede Menge Preise eingeheimst. Sie ist die erste RapperIN in Deutschland, der das gelingt. Schwester S aus Frankfurt haute damals so richtig einen raus - das war neu. Ein berührendes, ehrliches Gespräch über Erfolg, Ängste und Hoffnung. Mit der Moderatorin und Musikjournalistin Hadnet Tesfai feiert er niemand geringeres als Lady Gaga, Beyonce und Britney Spears. Schließlich hatte Hadnet Tesfai schon die meisten Musikerinnen vor ihrem Mikro. Mit der Queen of Metal - Doro Pesch - blickt Riccardo auf deren lange, aufregende Karriere zurück. Seit 40 Jahren rockt Doro Pesch die Bühnen - weltweit. Ein internationaler Superstar, die komplett auf dem Boden geblieben ist. Wir erfahren, dass Doro Pesch schon mit 14 Jahren um ihr Leben kämpfen musste und so ihre Bestimmung gefunden hat - Menschen mit ihrer Musik glücklich zu machen. Kommentiert wird die Sendung von Musikerin Jane Comerford, dem Musik-Journalisten und ehemaligen Bravo-Chefredakteur Alexander Gernandt, Schlagersängerin Marie Reim und Moderator Yared Dibaba. Zusammen mit Ihnen rollen wir den legendären Queens of Music den roten Teppich aus und feiern für 90 Minuten großartige Frauen und ihre Super-Musik. 21.45 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof Wiederholung: Mo. 00.15 Uhr HD UT Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Benaissa Lamroubal, Tina Teubner und Mathias Tretter gestalten die achte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Gute Vorsätze! 2023 soll einiges besser werden als 2022! Wie auch immer - im Kalender stehen auf alle Fälle etliche Jahrestage: 90 Jahre "Machtergreifung" durch die Nationalsozialisten, 80 Jahre Niederlage der Wehrmacht in der Schlacht von Stalingrad, 70 Jahre Volksaufstand in der DDR, 60 Jahre "Anwerbeabkommen" zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Marokko und in Folge Beschäftigung auch von marokkanischen "Gastarbeitern", 50 Jahre Sesamstraße mit Ernie und Bert, 40 Jahre Aktuelle Stunde und im Herbst 35 Jahre Mitternachtsspitzen. Noch in diesem Winter steht der aktuell eindeutig bedrückendste aller Jahrestage im Kalender: 365 Tage Angriffe Russlands auf die Ukraine. Traurige Wahrheit! 2023 ist einiges genauso desaströs wie 2022! Das deutsche Gesundheitssystem und die Situation in Pflege- und Altenheimen, das deutsche Bildungswesen und die Situation an Schulen, die Energiewende und die Verkehrspolitik, die Bahn und die Post - überall Handlungsbedarf, größtenteils derselbe Handlungsbedarf wie 2022 und all die Jahre zuvor. Wie auch immer - Gastgeber Christoph Sieber und seine kabarettistischen Mitstreiterinnen und Mitstreiter können wieder mal ein Füllhorn an Themen ausschütten und damit, weil Humor ja angeblich heilsam ist, dem Publikum im Kölner Wartesaal am Dom wie auch dem Publikum am Rande aller digitalen Verbreitungswege der Mitternachtsspitzen den Start in ein neuerlich schwieriges Jahr erleichtern. 22.45 Christoph Sieber: Mensch bleiben 2022 HD UT Christoph Sieber, Wahl-Kölner und Gastgeber der legendären "Mitternachtsspitzen", fordert in seinem Soloprogramm nichts Geringeres als "Mensch bleiben!". Trotz allem. Christoph Sieber, Wahl-Kölner und Gastgeber der legendären "Mitternachtsspitzen", fordert in seinem ständig aktualisierten Soloprogramm nichts Geringeres als "Mensch bleiben!". Trotz allem. Denn wie sieht's derzeit aus? Warum sind wir User oder Konsumenten, Ukraine- oder Russland-Versteher, Migranten oder Deutsche, aber immer seltener einfach Mensch? Schonungslos satirisch, komödiantisch und schelmisch äußert sich der mehrfach preisgekrönte Kabarettist über die Zumutungen unserer Zeit - und macht sie durch seinen Humor etwas erträglicher. Sonntag, den 22.01.2023 00.15 Frieda Braun Solo: Erst mal durchatmen! HD UT In ihrem Soloprogramm begeistert die Kabarettistin Frieda Braun ihr Publikum mit banalen Alltagssituationen, die sie mit ihrem schrägen Humor aberwitzig in Szene setzt. Die Kabarettistin Frieda Braun bringt mit ihrem Programm "Erst mal durchatmen!" frisch Erlebtes und frei Erfundenes auf die Bühne. Mit Geschichten über die weltfremden Thekla, die penible Mia und die robuste Brunhild begeistert sie ihr Publikum. Banale Alltagssituationen weiß Frieda Braun aberwitzig in Szene zu setzen. Wie immer bilden der Dschungel menschlicher Gefühle und zwischenmenschlicher Beziehungen das wild wuchernde Terrain, auf dem ihre Geschichten ins Kraut schießen. 01.45 Legendär! Queens of Music - Eine Zeitreise mit Riccardo Simonetti Ein Film von Melanie Didier HD UT Jetzt heißt es "Ladies first": Wir feiern die Queens of Music - die legendären Königinnen der Musikgeschichte. Von den 60er Jahren bis heute. Starke Frauen - auf der Bühne und in der Gesellschaft, die nicht nur mit ihrer Musik die Menschen inspiriert haben, sondern auch mit ihrer Haltung. Pure Power und Songs die vom Hirn ins Herz und direkt in die Beine gehen. Ohrwurm-Knaller garantiert. Aretha Franklin, Donna Summer, Madonna - aber auch Sarah Connor, Nina Hagen und Helene Fischer dürfen in dieser Sendung nicht fehlen. Riccardo Simonetti trifft einige Queens of Music aber auch leidenschaftliche Fans dieser super Frauen und findet heraus, weshalb uns diese Musikerinnen so faszinieren. Wo ginge das besser als im Rock- und Popmuseum Gronau. Zusammen mit der Drag Queen Catherine Leclery, die für ihre legendäre Whitney Houston Performance berühmt ist, feiert er die viel zu früh verstorbene Künstlerin. Whitneys Musik berührt uns bis heute - ihre Songs sind für immer in unseren Herzen. "I wanna dance with Somebody" darf auf keiner Party fehlen. Eine wahre Queen of Music. Riccardo Simonetti trifft die deutsche Queen of Rap. Sabrina Setlur hat sich Mitte der 90er an die Spitze der deutschen Charts gerappt und jede Menge Preise eingeheimst. Sie ist die erste RapperIN in Deutschland, der das gelingt. Schwester S aus Frankfurt haute damals so richtig einen raus - das war neu. Ein berührendes, ehrliches Gespräch über Erfolg, Ängste und Hoffnung. Mit der Moderatorin und Musikjournalistin Hadnet Tesfai feiert er niemand geringeres als Lady Gaga, Beyonce und Britney Spears. Schließlich hatte Hadnet Tesfai schon die meisten Musikerinnen vor ihrem Mikro. Mit der Queen of Metal - Doro Pesch - blickt Riccardo auf deren lange, aufregende Karriere zurück. Seit 40 Jahren rockt Doro Pesch die Bühnen - weltweit. Ein internationaler Superstar, die komplett auf dem Boden geblieben ist. Wir erfahren, dass Doro Pesch schon mit 14 Jahren um ihr Leben kämpfen musste und so ihre Bestimmung gefunden hat - Menschen mit ihrer Musik glücklich zu machen. Kommentiert wird die Sendung von Musikerin Jane Comerford, dem Musik-Journalisten und ehemaligen Bravo-Chefredakteur Alexander Gernandt, Schlagersängerin Marie Reim und Moderator Yared Dibaba. Zusammen mit Ihnen rollen wir den legendären Queens of Music den roten Teppich aus und feiern für 90 Minuten großartige Frauen und ihre Super-Musik. 03.15 Feuer & Flamme Folge 2: Brand nach Blitzeinschlag 6-teilige Reihe Wiederholung: Sa. 12.40 Uhr HD UT Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. Folge 2: Brand nach Blitzeinschlag Die Bochumer Feuerwehr wird zu einem Wohnhaus gerufen, in das der Blitz eingeschlagen ist. Zwischen dem Dach und der Verkleidung knistert es bereits verdächtig. Können die Einsatzkräfte verhindern, dass das Feuer auf das komplette Haus übergreift? Beim nächsten Einsatz ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ein kleiner Junge ist zwischen einer Wand und einem Geländer am U-Bahnsteig eingeklemmt und hat große Schmerzen. Die Rettung gestaltet sich äußerst schwierig. Und es wird zum ersten Mal die Arbeit in der Leitstelle gezeigt! 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams - durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich seit dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits seit 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 04.00 Wir werden Camper Nina und Daniel aus Marl Mehrteilige Reihe Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT "Wir werden Camper" begleitet Familien, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. - Nina und Daniel Nina und Daniel sind frisch verliebt - und auch in Sachen Reisen nun bereit für etwas Neues in ihrem Leben. Ihr gemeinsamer Traum heißt: Camper-Van statt Pauschalreise. Das Paar hat sich entschieden: ein cooler Camper-Van soll ihr neues Reisedomizil werden. Aus mehreren Angeboten haben die beiden einen gebrauchten, teilausgebauten Ford Transit erstanden. Doch bevor es überhaupt auf die erste Reise gehen kann, steht ihnen noch jede Menge Arbeit ins Haus. Denn ein Gebrauchtwagen mit knapp 240.000 Kilometern auf dem Buckel verursacht gerne mal die ein oder andere unerwartete böse Überraschung. 04.30 Ligurien - Dolce Vita an der Italienischen Riviera Ein Film von Krischan Dietmaier HD UT Traumhafte Buchten, malerische Städte und romantische Klippen: Ligurien ist einer der spektakulärsten Küstenabschnitte Italiens. Eine Region wie ein Gemälde eingerahmt von Bergen und Meer. Die Italienische Riviera, wie der Küstensaum zwischen Frankreich und der Toskana heißt, ist ein Sehnsuchtsziel für Millionen Urlauber aus aller Welt. Doch was macht die Magie Liguriens aus? Der Film "Ligurien - Dolce Vita an der Italienischen Riviera" begibt sich auf eine Reise entlang der Küste und zeichnet ein Portrait dieser faszinierenden Landschaft und seiner Bewohner. Ganz im Westen an der französischen Grenze, nehmen Segel-Liebhaber aus aller Welt an einer Regatta für historische Yachten teil. Außerdem pflegen Pflanzenkenner in der Provinz Imperia einen der schönsten botanischen Gärten Italiens. Rund um das mondäne San Remo reihen sich traditionelle Strandbäder und im gebirgigen Hinterland wachsen die weltberühmten Taggiasca Oliven - seit Generationen von Hand geerntet. In Genua, der Hauptstadt Liguriens, bringen Straßenmusiker die Gassen der Altstadt zum Klingen, die wegen ihrer Schönheit zum UNESCO Welterbe zählt. Rund um Genua wächst das Basilikum für das berühmte Pesto Genovese, das in den Restaurants noch ganz traditionell von Hand gestampft wird. Im Osten Liguriens liegen die beliebte Halbinsel Portofino und der Nationalpark Cinque Terre mit seinen fünf pittoresken Fischerdörfern, die wie Schwalbennester an den Klippen kleben. Dank unzähliger, von Hand errichteter Trockenmauern wachsen an den Steilhängen Trauben für den Sciacchetrà Wein. Der gold-gelbe Dessertwein ist eine Spezialität der Region. Der Film porträtiert Menschen, die auf besondere Weise mit Ligurien und seiner Kultur verbunden sind. Menschen, denen es gelungen ist, die Balance zwischen Moderne und Tradition zu finden. Und Menschen, die Lust machen auf das Dolce Vita an der Italienischen Riviera. 06.00 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 06.45 Lokalzeit HD UT 07.15 Lebensträume - Außergewöhnliches Wohnen in NRW Folge 1 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Sa. 15.30 Uhr HD Audiodeskription UT Mit dem Begriff "Lebenstraum" assoziieren viele Menschen den Traum vom Eigenheim. Dabei steht nicht nur der Wunsch im Fokus, im Alter sorgenfrei zu wohnen, sondern auch der Aspekt des individuellen Wohnens. In und um die eigenen vier Wände lassen sich so ganz besondere Träume verwirklichen. Sei es im Einklang mit der Natur zu leben oder den Hobbies genügend Raum im eigenen Zuhause zu geben. Doch häufig ist der Weg zum Lebenstraum oft mit Hürden verbunden, die es zu meistern gilt - umso beeindruckender, wenn man von Menschen erfährt, die genau das geschafft haben oder auf einem guten Weg sind. Ob emotional, kurios oder beeindruckend, "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" zeigt besonderes Wohnen und erzählt echte Geschichten von echten Menschen. Patrick Schramm (53) mit Freundin Lina Brosze (33) und Sohn Valentin Memphis (1) Bereits als 7-Jähriger war Patrick Schramm schon total vernarrt in Fische und Unterwasserwelten! Mit seinem eigenen Haus in Langenfeld konnte sich Patrick Schramm seinen ganz persönlichen Aquaristik-Traum erfüllen und besitzt in seinem Wohnzimmer mit ca. 24.000 Liter eines der größten privaten Aquarien Deutschlands. All seine Aquarien sind inspiriert von seinen Lieblingsmeeren und deren Meeresbewohnern. Zusätzlich hat er einen Garten mit ca. 500qm Fläche, der so natürlich wie möglich gehalten wird. Dort hat er Teiche, und viele blühende Pflanzen, die für eine vielfältige Insekten Kultur sorgen. In seinem Garten finden hunderte Bienen, Libellen, Molche, Schmetterlinge, aber auch Eulen Platz - äußerst zeitintensive Hobbies, welche der 53-Jährige neben seiner kleinen Familie unter einen Hut bringen muss. Glücklicherweise hat Patrick mit Lina eine Lebensgefährtin an seiner Seite, die diesen Lebenstraum mit Liebe und viel Verständnis mit lebt. Nadia Geißler (32) und Patrick Geißler (35) mit Kindern Nadia Geißlers großer Lebenstraum war ein Haus im Jugendstil... Das es nun ein 70er Jahre Haus wurde, hätte sie vor einigen Jahren noch nicht geahnt! Als die gelernte Raumausstatterin mit Ehemann Patrick dann auf ein Haus aus den siebziger Jahren aufmerksam gemacht wurde, war die Begeisterung also erstmal ausbaufähig bei beiden - so auch der Zustand des Hauses. Aber nach dem ersten Blick auf den Grundriss, war beiden klar, dass hier ein Traum wahr werden konnte! Schnell lernten sie das Haus zu schätzen und entdeckten die Vorteile während der Kernsanierung, die ihr ein Jugendstil-Haus nicht hätte bieten können. Weniger Auflagen und mehr Designmöglichkeiten, die sonst nicht ins Konzept gepasst hätten. So schuf Nadia eine Wohlfühl-Oase aus heimischen Hölzern und dekorativen skandinavischen Elementen. Mit dem fertigen Haus hat sich vor allem für Nadia ein Lebenstraum erfüllt, denn durch die Kernsanierung konnte Nadia sich komplett austoben und all ihre Ideen und Träume innerhalb des Hauses umsetzen. Das klassische 70er Jahre Haus wird so mit jedem Schritt und jeder neuen kreativen Idee zu einem wahren Familien- und Designtraum! In der ersten Folge "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" treffen bunte und verrückte Unterwasserwelten auf eine kreative Designraumgestaltung und zeigen, wie abwechslungsreich und unterschiedlich Lebensträume aussehen können. 08.00 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: Di. 01.15 Uhr HD UT - Zu Besuch in der Kunsthalle Bielefeld Am Rande einer vielbefahrenen Straße steht ein Quader, wie aus einem Block herausgehauen. Der amerikanische Pritzker-Preisträger Philip Johnson (1906-2005) hat die Kunsthalle Bielefeld von 1966 bis 1968 aus rotem Mainsandstein gebaut. Es ist der einzige europäische Museumsbau des Harvard-Absolventen und ehemaligen Mitarbeiters Mies van der Rohes. Auch wenn das Gebäude auf den ersten Blick monumental wirkt, besticht es durch seine Transparenz. Der offene Grundriss mit ineinanderfließenden Räumen ermöglicht vielfältige Ausstellungskonzepte. Die Sammlung umfasst Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein wahres Kleinod ist der Skulpturenpark hinter der Kunsthalle. Er wurde nach den Originalplänen von Philip Johnson errichtet und 2008 zum 40. Geburtstag des Museums eingeweiht. Hier sind Werke von Thomas Schütte, Henry Moore und Olafur Eliasson zu sehen. In der aktuellen Ausstellung "Dark Matter" treten die beiden weltberühmten Fotokünstler Thomas Ruff und James Welling in einen Dialog. Auf sehr unterschiedliche Art und Weise zeigen ihre Arbeiten, dass die Fotografie kein Abbild der Wirklichkeit ist, unsere Wahrnehmung aber entscheidend prägt. "Dark Matter" ist bis zum 05. März zu sehen. - Der aus der Höhle kam: die Filmkomödie "Caveman" Der erfolglose Autoverkäufer Rob Becker (Moritz Bleibtreu) träumt davon, als Comedian Karriere zu machen. Jetzt bietet sich ihm endlich die Chance zu seinem ersten großen Auftritt. Ein Programm hat er auch schon: Mit seinem imaginären Freund aus der Steinzeit, dem "Höhlenmenschen", tauscht er sich über den ewigen Unterschied zwischen Männern und Frauen aus. An seinen Erkenntnissen soll das Publikum teilhaben. Doch es gibt ein Problem: seine Frau Claudia. Kurz vor der Aufführung bringt sie nicht nur ihn, sondern sein ganzes Konzept durcheinander. "Caveman", die Verfilmung des gleichnamigen Broadway-Hits, glänzt mit Starbesetzung. Neben Moritz Bleibtreu sind u.a. Laura Tonke, Wotan Wilke Möhring, Martina Hill und Jürgen Vogel dabei. Am 26. Januar kommt der Film in die Kinos. - Illusion und Wirklichkeit: die Oper "Nixon in China" an der Dortmunder Oper Es war ein diplomatisches Großereignis: Im Februar 1972 besuchte der amerikanische Präsident Richard Nixon mit seiner Frau die Volksrepublik China. Empfangen wurden sie von Mao Tse-tung und dem chinesischen Präsidenten Chou En-lai. Zu den Highlights der Staatsvisite gehörte auch der Besuch einer revolutionären Oper, die Maos Frau geschrieben hat. Der amerikanische Komponist John Adams hat die Oper "Nixon in China" in den 80er Jahren nach einem Libretto von Alice Goodman geschrieben. Martin G. Berger bringt die satirisch-komische Interpretation der Heldenverehrung auf die Bühne der Oper Dortmund. Sie wurde gerade als bestes Opernhaus des Jahres 2022 ausgezeichnet - auch weil sie immer mit besonderen Projekten hervorsticht. So ist "Nixon in China" eine Kooperation mit dem Seniorentanztheater des Balletts Dortmund. Premiere ist am 23. Februar 2023. - Galerie wird Suppenküche: Soziale-Kunst-Aktion in Bonn "Helfen ist keine Kunst - aber Kunst kann helfen!" Unter diesem Motto geben der Künstler Dennis Josef Meseg und sein Team im Rahmen einer Kunst-Aktion in der UPdate Gallery in Bonn täglich zwischen 17:00 und 20:00 Uhr 100 warme Mahlzeiten aus. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an bedürftige Menschen, die sich satt essen und willkommen fühlen wollen. "Meine Kunst ermöglicht es mir, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, sie zu erreichen und ihren Blick auf Themen zu lenken, die uns alle betreffen", sagt der Performance-Künstler. Die Aktion in der Update Gallery dauert noch bis zum 9. Februar. 08.30 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Schnell gebacken - Pasta, Armer Ritter, Käse und Waffeln Sechsteilige Reihe HD UT - Schnell gebacken - Pasta, Armer Ritter, Käse und Waffeln Ob süß oder salzig, klassisch oder modern: In der Küche von Fernsehköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild kommen Fans herzhafter Gerichte und auch Naschkatzen auf ihre Kosten. Unter dem Motto "wir kriegen alles gebacken" legt das Koch- und Backduo mit einer Pasta aus dem Ofen los. Dafür werden frische Tortellini mit Brokkoli und anderem Gemüse auf ein Backblech gelegt und mit frischen Kräutern gewürzt. Nach 10 Minuten Garzeit ist die Pasta leicht knusprig und das Gemüse gar. Vor dem Servieren wird noch Mozzarella und Parmesan hinzugefügt. Schnell und einfach, zudem braucht man für die Zubereitung nur ein Schneidebrett, Messer und Ofenblech. Danach gibt es "Arme Ritter à la Konditormeisterin Theresa". Die knusprig und süß gebackenen Brotscheiben sind nicht nur lecker, sondern auch gute Resteverwertung. Die Zubereitung gelingt schließlich mit frischem oder altbackenem Brot. Dazu gibt es in Olivenöl geschmorte Pflaumen aus dem Ofen und ein erfrischendes Vanilleeis. Danach verfeinert Zora einen echten Kneipen-Klassiker: Gebackener Camembert mit Salat. Der Clou: leckere Käsetaler werden mit einer Panade aus asiatischem Panko-Paniermehl und Thymian knusprig gebacken. Der Salat erhält ebenfalls einen besonderen Kick durch Orangenfilets, frischen Pflaumen und Feigen. Zum Schluss wagen Zora und Theresa noch ein Experiment. Gemeinsam wollen sie Bubble-Waffel herstellen. Für den Süßspeisen-Trend aus Asien benötigen die beiden ein spezielles Waffeleisen mit Mulden. Sobald sich der Teig im Waffeleisen befindet, wird das Gerät mehrmals gewendet. Der Teig läuft beidseitig in die Mulden und bildet dabei kleine zusammenhängende Kugeln. Der asiatische Waffel-Kult hat bei der Zubereitung aber so manche Tücken. Ob das Experiment gelingt? Eines wird vorab verraten: ungewöhnlich wird der Leckerbissen und ziemlich bunt. 09.00 Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag Folge 5: Türkisch kochen mit Orkide Tançgil www.einfachundkoestlich.wdr.de Von Thomas Mudersbach HD UT - Türkisch kochen mit Orkide Tançgil Seit rund 10 Jahren zaubert Spitzenkoch Björn Freitag in seiner Sendereihe "Einfach und köstlich" aus frischen Produkten traditionelle, bodenständige Rezepte aus Nordrhein-Westfalen. Nun wirft der Kochprofi einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Gemeinsam mit seinen Gäst:innen kocht er traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat und weckt damit Fernweh für eine kulinarische Reise im Kopf und im Topf. Heute ist Orkide Tançgil aus Düsseldorf zu Gast bei Björn Freitag. Sie hat sich zusammen mit ihrem Mann Orhan ganz der türkischen Küche verschrieben. Orkide kocht heute einen osmanischen Lammeintopf mit Trockenfrüchten und Mandeln. Darauf folgt ein Klassiker aus Björn Freitags Kindheit: Möhreneintopf mit Kalbsfrikadellen. Für das dritte Gericht werden die Zutaten aus den ersten beiden Gängen ganz spontan zu einem Fusionsgericht verschmolzen: NRW trifft die Türkei. Orkide und Björn haben eine schwierige Aufgabe zu bewältigen, denn sie dürfen nur 6 Zutaten dafür verwenden. Ob Rezepte aus den Regionen in NRW, aus Europa oder der ganzen Welt - getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung stets einfach und das Ergebnis garantiert köstlich. 09.30 Kochen mit Martina und Moritz Niedersächsische Küche - von bäuerlich-schlicht bis höfisch-fein mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Niedersächsische Küche - von bäuerlich-schlicht bis höfisch-fein Diesmal machen die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz auf ihrer kulinarischen Tour durch deutsche Regionen in Niedersachsen halt. Das nach Bayern zweitgrößte Bundesland zwischen Ostfriesland und der Nordsee bis in den Osten hinein nach Thüringen hat so auch eine große Bandbreite von Spezialitäten. Sie reichen von sehr bodenständigen, bäuerlichen Gerichten bis zu feinen Rezepten aus der bürgerlichen, fast schon höfischen Küche. Häufig werden in dieser Küche sämtliche Zutaten verwertet, die die Landwirtschaft zu bieten hat. Martina und Moritz haben darunter wunderbare Köstlichkeiten entdeckt: ein würziger Brotaufstrich aus Harzer Roller, den Schnüsch, eine kunterbunte Gemüsesuppe, in der Milch eine Rolle spielt. Sie servieren ein feines Ragout aus Kalbszunge mit Madeira und einen saftigen Heidschnuckenbraten mit Wacholdercremesauce. Zum Dessert zaubern die beiden noch einen Flammeri aus Buchweizen. 10.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.30 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Schauspielerin Barbara Becker, Comedian Chris Tall, Schauspieler Kida Khodr Ramadan und Moderatorin Dagmar Berghoff. 11.40 Wie der Fortschritt nach Essen kam - Eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert Ein Film von Daniela Eberl (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Essen zur Jahrhundertwende: Zollverein ist die förderstärkste Zeche im Land. Sie zieht Arbeiter in die Stadt. Werkssiedlungen entstehen, Schulen und Krankenhäuser werden gebaut. Die Kohle bringt den Fortschritt: elektrische Straßenbahnen, Licht, Telefon. Große Warenhäuser eröffnen und die erste Fußgängerzone des Landes entsteht. Die Dokumentation ist eine spannende Zeitreise zurück in die Zeit, als die Industrialisierung das Leben in Essen auf den Kopf stellte. Die Kohle brachte der Stadt einen enormen Aufschwung. Menschen aus ganz Europa zog es an die Ruhr. Hier gab es sichere Arbeitsplätze inklusive Werkswohnung. Wie lebten die Menschen? Wie sah ihr Alltag aus? Wovon träumten sie, und was machte ihnen zu schaffen? Der wachsende Wohlstand war ungleich verteilt. Ein Riss ging durch die Stadt: auf der einen Seite die wohlhabende Industrieelite in ihren prächtigen Villen, auf der anderen Seite die Arbeiterfamilien, die den Härten des Alltags Untertage und einem Leben in den engen Werkswohnungen ausgesetzt waren. Aber auch für sie brachte der Fortschritt Erleichterung: etwa durch neue, attraktive Berufe. Mithilfe von aufwändigen Spielszenen und beeindruckendem Archivmaterial lässt der Film die Zeit der Jahrhundertwende in Essen wieder auferstehen. Er begleitet den Alltag zweier Menschen, wie sie - basierend auf historischen Dokumenten - damals gelebt haben könnten: den des jungen Bergmanns Oskar Schopinski, der schon seit seinem 14. Geburtstag auf der Zeche arbeitet; und den Alltag der jungen Gouvernante Ida Heyde. Sie ist bei einer reichen Familie im Essener Süden für die Betreuung der Kinder zuständig - und rund um die Uhr den Regeln der Herrschaften unterworfen. Beide haben einen Traum, dessen Erfüllung plötzlich greifbar nahe rückt. Es war vor allem die Elektrifizierung, die den Alltag der Menschen Ende des 19. Jahrhunderts veränderte und vielen neue Hoffnungen bot. Die neuen Straßenbahnen brauchten junge Fahrer, die sich vor der neuen Technik nicht scheuten. Und eine neue Erfindung namens "Telefon" brachte die ersten richtigen Arbeitsplätze für junge Frauen. Ihre hellere Stimme war in den rauschenden Leitungen angeblich besser zu verstehen - das "Fräulein vom Amt" war geboren. Die Dokumentation der Produktionsfirma Storyhouse ist Teil einer dreiteiligen Reihe, in der sich das WDR Fernsehen auf Zeitreise begibt. Die beiden weiteren Folgen führen in die Römerzeit am Rhein und in das mittelalterliche Münster mit seinen Kaufleuten. 12.25 Die Kaufleute von Münster - Eine Zeitreise ins Mittelalter Ein Film von Jochen Ruderer und Raphael Wüstner (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Münster im Jahr 1410: Der Handel blüht. Die Kaufleute auf dem Prinzipalmarkt machen gute Geschäfte, einflussreiche Erbmänner bestimmen die Geschicke der Stadt und Abend für Abend schallt das Horn des Türmers von Sankt Lamberti durch die mittelalterlichen Gassen. Welche Spuren hat diese Zeit in Münster hinterlassen? Wieviel Mittelalter steckt heute noch in der modernen Universitätsstadt. Die Dokumentation "Die Kaufleute von Münster" macht sich auf eine spannende Zeitreise ins späte Mittelalter. Wie haben die Menschen gelebt und gefeiert? Wie sah ihr Alltag aus? Was machte ihnen zu schaffen? Mithilfe von aufwändigen Animationen lässt der Film das mittelalterliche Münster wieder auferstehen. Und er begleitet den Alltag zweier Menschen, wie sie - basierend auf historischen Dokumenten - damals gelebt haben könnten: Den jungen Tuchhändler Jakob, der gerade von einer Handelsreise in den Osten zurückgekehrt ist und die Begine Margareta, die in einer Frauengemeinschaft auf dem selbstverwalteten Beginenhof lebt. Der Film begleitet zudem die Türmerin Martje Saljé bei ihrem nächtlichen Amt. Wie vor 600 Jahren schallt ihr Türmerhorn jeden Abend über die Stadt. Die Dokumentation der Produktionsfirma Storyhouse ist Teil einer dreiteiligen Reihe, in der sich das WDR Fernsehen auf Zeitreise begibt. Die beiden weiteren Folgen führen in die Römerzeit am Rhein und in die Zeit der Jahrhundertwende, als in Essen die Kohle den Fortschritt brachte. 13.10 Im Bann des Polarlichts Ein Film von Clas Oliver Richter Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Im Winterhalbjahr erstrahlt Aurora Borealis nachts über dem Horizont. Hoch im Norden Europas zieht das Naturschauspiel die Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann. Im Winterhalbjahr erstrahlt Aurora Borealis, das Polarlicht, nachts über dem Horizont. Sonnenstürme, die ihre Energie auf die Erde schicken, sorgen für das faszinierende Phänomen. Dieses Naturschauspiel zieht hoch im Norden Europas die Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann. Die Ureinwohner, die Sami, hielten das Nordlicht für ein schlechtes Zeichen. In ihren Zelten wurde nur leise geredet, wenn das Polarlicht zu sehen war. Bis heute hält sich die Sitte unter den Sami, über das Polarlicht erst zu sprechen, wenn es wieder dunkel geworden ist. Chad Blakely dagegen kann ständig vom Nordlicht erzählen. Der US-Amerikaner ist vor sieben Jahren nach Abisko gekommen, einem kleinen Ort in Schweden nördlich des Polarkreises. Er veranstaltet hier Fotokurse für Polarlicht-Touristen, die inzwischen zu Tausenden in jedem Winter nach Abisko kommen. Vor allem aus Asien. Der Chinese Jack Hong ist für vier Tage nach Abisko gekommen. Er ist extra aus den USA angereist, wo er studiert. In Asien erzählt man sich, das Polarlicht solle Glück bringen. Jungen Paaren, die sich Kinder wünschen, genauso wie Alleinreisenden auf Partnersuche. Ob der Single Jack aus diesem Grund hergekommen ist oder ob es "nur" das Interesse am Fotografieren des Himmelsphänomens ist, mag er nicht verraten. Abisko gilt inzwischen als Mekka des Polarlicht-Tourismus. Urban Brandström, Forscher vom Institut für Weltraumphysik, sorgt sich um die Auswirkungen, die die vielen Touristen auf das einsame Lappland haben könnten. Bisher versuchen sie in Abisko, das große Interesse am Polarlicht nicht zum Massentourismus verkommen zu lassen. Aber das gute Geschäft will sich auch niemand entgehen lassen. Urban Brandström sind die Wünsche und Träume der Touristen ganz gleich. Der Wissenschaftler ist dem Polar- oder Nordlicht aus anderen Gründen auf der Spur. Er forscht leidenschaftlich nach den Ursachen der Stürme auf der Sonne, die auch das Magnetfeld der Erde stark beeinflussen und etwa weitreichende Stromausfälle verursachen können. 13.50 Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden Ein Film von Torben Schmidt Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Intensive Naturerlebnisse, unendliche Ruhe und das Schauspiel der Nordlichter: Mit der Bahn im Winter einmal quer durchs schwedische Lappland. Intensive Naturerlebnisse, unendliche Ruhe und das wundersame Schauspiel der Nordlichter - das alles kann man am Polarkreis in den Wintermonaten erleben. Mit der Bahn fahren wir vom Bottnischen Meerbusen über den Polarkreis, einmal quer durchs schwedische Lappland bis ans von Fjorden gesäumte Nordmeer und treffen Menschen, die hier gerne leben. Fischer Lars Okvist zum Beispiel ist schon sein ganzes Leben auf einer kleinen, einsamen Insel zu Hause, die im langen Winter monatelang vom Packeis eingeschlossen ist. Charlotta Rosengren ist in Göteborg aufgewachsen. Doch es zog sie immer in den Norden. Für sie ist klar, dass ihre Tochter am Polarkreis aufwachsen soll, in einem kleinen Örtchen mit deutlich mehr Polarfüchsen als Einwohnern. Ein Stück weiter entlang der Bahntrecke treffen wir Vaikko Tuovinen. Er arbeitet in den Minen von Kiruna. Mitten im Nirgendwo liegt hier unter der Erde eines der reinsten Eisenerzvorkommen der Welt, Rohstoff für den weltberühmten Schwedenstahl. Magnus Kuhmunen ist Sami. Er lebt noch so wie seine Vorfahren von der Rentierzucht. Aber einiges ist heute anders: Die Arbeitsgeräte von Magnus sind Hightech-Motorschlitten und Mobiltelefon. Per Kopfhörer und Sprechfunk koordiniert er den Herdentrieb. 14.35 Verrückt nach Meer 217. Chaos in Colombo Übernahme von: ARD/BR HD 217. Chaos in Colombo Sri Lanka: Das nautische Duo Christian Baumann und Rahel Ballentin erkunden die pulsierende Hauptstadt Colombo per Tuk Tuk. Die Passagiere Carmen und Oliver haben einige Kilometer mehr vor sich: Per Reisebus geht es in die beeindruckende Königsstadt Kandy, wo Bernd allerdings an den Rand der Verzweiflung gerät. Während Cori und Askan sich unter die traditionellen Teepflücker mischen, wird an Bord ein Brand simuliert und werden Rettungsboote zu Wasser gelassen. Anspannung bei der Crew, die kurz vor dem Ablegen zur Hochspannung wird: Mehrere Reisebusse sind verschollen! Der sonst so ruhige Kapitän wird ärgerlich, Kreuzfahrtdirektorin Manuela Bzdega nervös und Reiseleiter Bernd sitzt auf ganz heißen Kohlen. 15.25 Verrückt nach Meer 218. Irrwege in Indien Übernahme von: ARD/BR HD 218. Irrwege in Indien Indien: In Trivandrum gehen die Uhren anderes - und das strapaziert die Nerven von Reiseleiter Askan gewaltig! Die Passagiere Helmut und Miriam lassen sich davon die Laune nicht verderben. Carmen und Oliver genießen in den berühmten Backwaters von Kerala ihre erste Kokosnuss "to go". Und Entertainment-Manager Rainer besucht mit dem stellvertretenden Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer eine indische Familie, dabei lernen sie die kulinarischen Geheimnisse des Landes kennen. An Bord der "Grand Lady" erlebt Hausdame Sabine Dade bei der Inspektion der Kabine von Praktikant Steven eine böse Überraschung! Und am Abend feiern die Weltreisegäste eine Kellerparty der ganz besonderen Art. 16.15 Ostwind (3) Aufbruch nach Ora Spielfilm Deutschland 2017 Übernahme von: ARD/HR HD UT Nach einem Streit mit ihrer Großmutter stiehlt sich Mika vom Kaltenbachhof davon und bricht mit ihrem Hengst Ostwind auf nach Andalusien, wo sie die Wurzeln des Pferdes vermutet. Dort kommt sie auf der Hacienda von Pedro und seiner Tochter Samantha unter. Bei ihren Ausritten entdeckt sie eine Herde Wildpferde, die Verwandte von Ostwind sein könnten. Als sie erfährt, dass der Lebensraum der Pferde bedroht ist, will sie mit Hilfe einer alten Tradition die Tiere retten. Mika Schwarz (Hanna Binke) Milan (Jannis Niewöhner) Sam (Marvin Linke) Samantha (Lea von Acken) Maria Kaltenbach (Cornelia Froboess) Fanny (Amber Bongard) Tara (Nicolette Krebitz) Herr Kaan (Tilo Prückner) Pedro (Thomas Sarbacher) Regierungsbeauftragter (Martin Feifel) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.05 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschöne Urlaubsinseln Wiederholung: Mo. 03.45 Uhr Wiederholung: 29.01. 04.25 Uhr HD UT Inseln sind Traumziele, wenn es um Urlaub geht. Gerade zu Anfang des neuen Jahres träumt es sich besonders schön: Wo geht es hin in diesem Jahr? Da kann das Team von Wunderschön einige Vorschläge machen. Tamina Kallert und Andrea Grießmann zeigen Ihnen für jeden Monat eine Insel, auf der die Sonne gerade am schönsten scheint. Auf unserer Fahrt um die Welt geht es an Strände unter Palmen, zu bizarren Gebirgen und beeindruckenden Vulkanlandschaften. Je nach Jahreszeit besuchen wir Inseln in der Karibik, im Indischen Ozean, in der Ägäis, im Ionischen Meer, in der Adria und im Mittelmeer. Im Frühjahr Mandelblüte und heiße Thermalquellen Erfahren Sie, wo die Mandelblüte am schönsten ist und wo es exzentrische Osterbräuche gibt. Mit einer Puderschlacht geht es auf der spanischen Insel La Palma im Februar hoch her. Heiße Quellen vulkanischen Ursprungs sprudeln auf der italienischen Insel Ischia und erlauben ein warmes Bad auch schon im April. Feuerspuckende Vulkane und heiße Quellen auf dem Meeresgrund erlebt Tamina Kallert auch auf den Liparischen Inseln nördlich von Sizilien im Thyrrenischen Meer. Im Sommer mediterrane Inseln mit Geschichte Die Dalmatinische Inselwelt der Adria startet in Split und ist ein echtes Erlebnis für Segler, Taucher und Wanderer. Auf die griechische Insel Korfu reiste schon Kaiserin Elisabeth von Österreich. Sie ließ sich auf der grünsten aller griechischen Inseln ein Schloss bauen und die venezianische Vergangenheit Korfus beschert den Touristen auch heute echten italienischen Cappuccino. Ein Traum in den griechischen Nationalfarben blau-weiß ist Santorin. Auf Zypern wurde der Sage nach die Göttin Aphrodite aus dem Meer geboren. Heute ist Zypern die einzige Insel, die immer noch geteilt ist und bietet einen interessanten Kontrast von griechischer und türkischer Kultur. Im Herbst und Winter goldener Süden und Übersee Spaniens Inseln: Das bedeutet für Deutsche erst einmal Mallorca. Die Balearen-Insel bietet fern ab vom Ballermann auch Ruhe und Naturerlebnis. Ibiza, die alte Hippie-Hochburg der 60er und 70er Jahre ist immer noch ein Ort für Individualisten, aber auch für alle Reichen und Schönen und ganz normale Menschen. La Palma ist die am wenigsten besuchte Insel der Kanaren und ein Wanderparadies für Menschen jeder Altersgruppe. Hirten-Sprünge in den Bergen und die latein-amerikanisch anmutenden Hauptstadt - Gran Canaria bietet fernab der Touristenorte klare Kontraste. Am Ende der Regenzeit werden die Seychellen zum Paradies. Riesenschildkröten werden hier 250 Jahre alt und tropische Früchte wie Zimt und Zitronen duften. Wir zeigen, wie eine solche Reise erschwinglich werden kann. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 16. Spieltag HD UT 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.45 Jürgen B. Hausmann - Hurra, wir lachen noch! Von Jürgen Beckers HD UT Jürgen Beckers genannt Hausmann hatte wie so viele andere, die auf ein Publikum angewiesen sind, lange, lange Monate Pause. Bedingt durch die Pandemie. Und dann, kaum dass erste Open-air-Veranstaltungen und Auftritte im kleineren Rahmen wieder möglich waren, kam in Teilen Deutschlands der große Regen. Für den in Alsdorf bei Aachen lebenden Künstler - also nicht allzu weit von den am schlimmsten vom Hochwasser zerstörten Regionen - wieder ein Moment des Innehaltens. Wem ist jetzt zum Lachen zumute, wer will jetzt mit Späßen über die großen und kleinen Nebensächlichkeiten des Lebens abgelenkt und erheitert werden? Die Antwort gab ihm das Publikum, unaufgefordert mündlich und schriftlich sowie durch den Besuch bei ersten Auftritten: Viele und auch von Hochwasser oder Pandemie in Mitleidenschaft Gezogene freuen sich über Ablenkung und Heiterkeit. "Hurra, wir lachen noch" nennt Jürgen B. Hausmann daher sein neues Programm - in Anlehnung an "Hurra, wir leben noch", einen Romantitel von Johannes Mario Simmel, oder in Erinnerung an ein Lied von Milva. Ein Programm, das von Kuriositäten im Corona-Alltag erzählt, von Urlaubsreisen anno dazumal, von Skurrilitäten in Wahlkampf-Zeiten, von Liebespaaren früher und heute, das also in bester Beckers-Manier vom Hölzchen aufs Stöckchen springt, denn alles hat mit allem zu tun. Am Keyboard musikalisch begleitet wird Jürgen Beckers wie schon seit über zwanzig Jahren von Harald Claßen. Bei der Fernsehaufzeichnung in Würselen vor Burg Wilhelmstein verwandeln beide - nicht nur als Knallchargen in "Romeo und Julia" - das Halbrund dieser Freilichtbühne in einen Hexenkessel, in dem ein paar hundert Zuschauerinnen und Zuschauer mit dem Gütesiegel "3G" ganz schnell auf Temperatur kommen. Eine Produktion der pro in space GmbH im Auftrag des WDR Fernsehregie: Susanne Goldberg Montag, den 23.01.2023 00.15 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof HD UT Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Benaissa Lamroubal, Tina Teubner und Mathias Tretter gestalten die achte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Gute Vorsätze! 2023 soll einiges besser werden als 2022! Wie auch immer - im Kalender stehen auf alle Fälle etliche Jahrestage: 90 Jahre "Machtergreifung" durch die Nationalsozialisten, 80 Jahre Niederlage der Wehrmacht in der Schlacht von Stalingrad, 70 Jahre Volksaufstand in der DDR, 60 Jahre "Anwerbeabkommen" zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Marokko und in Folge Beschäftigung auch von marokkanischen "Gastarbeitern", 50 Jahre Sesamstraße mit Ernie und Bert, 40 Jahre Aktuelle Stunde und im Herbst 35 Jahre Mitternachtsspitzen. Noch in diesem Winter steht der aktuell eindeutig bedrückendste aller Jahrestage im Kalender: 365 Tage Angriffe Russlands auf die Ukraine. Traurige Wahrheit! 2023 ist einiges genauso desaströs wie 2022! Das deutsche Gesundheitssystem und die Situation in Pflege- und Altenheimen, das deutsche Bildungswesen und die Situation an Schulen, die Energiewende und die Verkehrspolitik, die Bahn und die Post - überall Handlungsbedarf, größtenteils derselbe Handlungsbedarf wie 2022 und all die Jahre zuvor. Wie auch immer - Gastgeber Christoph Sieber und seine kabarettistischen Mitstreiterinnen und Mitstreiter können wieder mal ein Füllhorn an Themen ausschütten und damit, weil Humor ja angeblich heilsam ist, dem Publikum im Kölner Wartesaal am Dom wie auch dem Publikum am Rande aller digitalen Verbreitungswege der Mitternachtsspitzen den Start in ein neuerlich schwieriges Jahr erleichtern. 01.15 Rockpalast: Level 42 Aufzeichnung der Leverkusener Jazztage 2022 HD Es gibt wohl keinen Bassisten auf diesem Planeten, der diese Band nicht kennt: Level 42 mit Frontman Mark "Thunderthumb" King prägten die 80er mit ihrem tanzbaren Synthie-Funk-Rock. Hervorstechend natürlich Mark King mit seinem fast bis unters Kinn geschnallten Bass und sein "Donnerdaumen", der mit seinen Bassläufen nicht nur Viersaiter-Nerds begeisterte. Level 42 wurde 1980 von Mark King, Mike Lindup und den Brüdern Boon und Phil Gould gegründet und von Elite Records, einem unabhängigen Jazz-Funk-Label aus dem Norden Londons, unter Vertrag genommen. Es dauerte nicht lange, bis die Band die Erwartungen erfüllte, die man in sie gesteckt hatte. Ihre Debütsingle "Love Meeting Love" wurde schnell zum Klassiker in der Funk-Szene, und ihr Ruf als erstklassige Liveband sprach sich in Windeseile herum. Bereits die zweite Single "(Flying On The) Wings Of Love" erscheint beim großen Label Polydor. Die Plattenfirma bringt Level 42 mit dem Produzenten Mike Vernon zusammen. Gleich die erste gemeinsame Produktion ("Love Games", 1981) springt in die britischen Top 40. Das im Sommer folgende Album "Level 42" bietet einen Mix aus jazzigen Instrumentals und Funk und kommt ebenfalls gut a. Eine erste Tour nach Deutschland und Holland führt zu einer stabilen Fangemeinde auf dem Kontinent. Mit "Standing In The Light" und dem folgenden Livealbum "A Physical Presence" zementieren Level 42 ihren Ruhm als einer der größten Pop- und Funk-Acts ihrer Zeit. Die Entwicklung weg vom Jazz-Funk hin zum Mainstream-Pop ist unüberhörbar in Level 42s größtem kommerziellen Erfolg "Running In The Family" (1987). Das Album erreicht innerhalb einer Woche Platin-Status, Level 42 treten vor Madonna auf und feiern ihren großen internationalen Durchbruch. Innerhalb der Band gibt es jedoch immer mehr Spannungen. In den 90ern kommt es schließlich zu zahlreichen Besetzungswechseln und es wird still um Level 42. Nach einer über 10 Jahre langen Pause melden sie sich 2007 mit "Retroglide" zurück. An die Erfolge des Anfangs ihrer Karriere können sie zwar nicht wieder anknüpfen, doch sie begeistern mit ihren Auftritten und Hits immer wieder ihre treue Fanbase. 02.40 Rockpalast: Ida Nielsen & The Funkbots Aufzeichnung der Leverkusener Jazztage vom 12.11.2022 aus dem Forum, Leverkusen HD 03.45 Wunderschöne Urlaubsinseln Wiederholung: So. 04.25 Uhr HD UT Inseln sind Traumziele, wenn es um Urlaub geht. Gerade zu Anfang des neuen Jahres träumt es sich besonders schön: Wo geht es hin in diesem Jahr? Da kann das Team von Wunderschön einige Vorschläge machen. Tamina Kallert und Andrea Grießmann zeigen Ihnen für jeden Monat eine Insel, auf der die Sonne gerade am schönsten scheint. Auf unserer Fahrt um die Welt geht es an Strände unter Palmen, zu bizarren Gebirgen und beeindruckenden Vulkanlandschaften. Je nach Jahreszeit besuchen wir Inseln in der Karibik, im Indischen Ozean, in der Ägäis, im Ionischen Meer, in der Adria und im Mittelmeer. Im Frühjahr Mandelblüte und heiße Thermalquellen Erfahren Sie, wo die Mandelblüte am schönsten ist und wo es exzentrische Osterbräuche gibt. Mit einer Puderschlacht geht es auf der spanischen Insel La Palma im Februar hoch her. Heiße Quellen vulkanischen Ursprungs sprudeln auf der italienischen Insel Ischia und erlauben ein warmes Bad auch schon im April. Feuerspuckende Vulkane und heiße Quellen auf dem Meeresgrund erlebt Tamina Kallert auch auf den Liparischen Inseln nördlich von Sizilien im Thyrrenischen Meer. Im Sommer mediterrane Inseln mit Geschichte Die Dalmatinische Inselwelt der Adria startet in Split und ist ein echtes Erlebnis für Segler, Taucher und Wanderer. Auf die griechische Insel Korfu reiste schon Kaiserin Elisabeth von Österreich. Sie ließ sich auf der grünsten aller griechischen Inseln ein Schloss bauen und die venezianische Vergangenheit Korfus beschert den Touristen auch heute echten italienischen Cappuccino. Ein Traum in den griechischen Nationalfarben blau-weiß ist Santorin. Auf Zypern wurde der Sage nach die Göttin Aphrodite aus dem Meer geboren. Heute ist Zypern die einzige Insel, die immer noch geteilt ist und bietet einen interessanten Kontrast von griechischer und türkischer Kultur. Im Herbst und Winter goldener Süden und Übersee Spaniens Inseln: Das bedeutet für Deutsche erst einmal Mallorca. Die Balearen-Insel bietet fern ab vom Ballermann auch Ruhe und Naturerlebnis. Ibiza, die alte Hippie-Hochburg der 60er und 70er Jahre ist immer noch ein Ort für Individualisten, aber auch für alle Reichen und Schönen und ganz normale Menschen. La Palma ist die am wenigsten besuchte Insel der Kanaren und ein Wanderparadies für Menschen jeder Altersgruppe. Hirten-Sprünge in den Bergen und die latein-amerikanisch anmutenden Hauptstadt - Gran Canaria bietet fernab der Touristenorte klare Kontraste. Am Ende der Regenzeit werden die Seychellen zum Paradies. Riesenschildkröten werden hier 250 Jahre alt und tropische Früchte wie Zimt und Zitronen duften. Wir zeigen, wie eine solche Reise erschwinglich werden kann. 05.15 Quarks: Der Kunststoff-Wahn - Von Mikroplastik und Recycling Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Plastik ist haltbar, robust und vor allem billig. Und es steckt überall, in Verpackungen für Lebensmittel, Kosmetik oder Haushalt. Unser Kunststoff-Müll wird zunehmend zum Problem: Rohöl landet in Verpackungen und wird oft nach einmaligem Gebrauch verbrannt. Dabei entsteht klimaschädliches Co2. Kunststoff-Müll verschandelt auch Flüsse und Strände und riesige Plastikstrudel treiben im Meer. Am Ende entsteht Mikroplastik, das auch im menschlichen Körper landet. Quarks zeigt was passieren muss, um die Plastikflut zu stoppen und das Recycling voran zu treiben. Das Quarks Experiment mit Doc Esser: der Mikroplastik-Scanner! Quarks macht zusammen mit dem Internisten Doc Esser ein außergewöhnliches Experiment und schickt Menschen in einen Mikroplastik-Scanner. Was weiß man über die Gefahren der Kunststoff-Partikel, wenn sie mit Essen, Getränken oder durch die Atemluft in unseren Körper gelangen? Bioplastik, Social-Plastik, Ocean-Plastik Hört sich vielversprechend und nach einem Ausweg an: Quarks zeigt, was es mit Bioplastik auf sich hat und warum es meist nicht so Bio ist, wie es sich anhört. Immer mehr Hersteller werben heute mit Ocean-Plastik oder Social-Plastik. Quarks erklärt, was dahintersteckt und ob es sich lohnt, solche Produkte zu kaufen. Trennen, Sortieren - und dann? Darum klappt Plastik-Recycling in Deutschland nicht Wir Deutschen sind Weltmeister im Mülltrennen und Sammeln. Aber trennen wir auch richtig? Quarks stellt Verbraucher auf die Probe - was kommt in den gelben Sack, was in den Restmüll? Was muss man entfernen, was soll zusammen entsorgt werden? 05.50 Presseclub Pistorius und die Panzer-Fragen: Warum zögert die Bundesregierung? mit Ellen Ehni HD - Pistorius und die Panzer-Fragen: Warum zögert die Bundesregierung? Selenskyjs Hilferufe bleiben ungehört: Die Bundesregierung hat keine Freigabe für die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern erteilt, auch nicht ihren Verbündeten. Sie will aber ihre eigenen Bestände in der Industrie und bei der Bundeswehr überprüfen. Nur zu dieser Zusage hat sich Verteidigungsminister Pistorius in Ramstein durchgerungen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ob die Ukraine tatsächlich irgendwann den deutschen Kampfpanzer Leopard bekommt, um sich gegen Russland wehren zu können, ist also weiter offen. Der ganze Druck auf Kanzler Scholz und die Bundesregierung hat nichts gebracht - obwohl die Erwartungshaltung an ihn enorm ist: Nicht nur von der Ukraine, den NATO-Partnern, vom EU-Parlament, von CDU/CSU, sondern vor allem auch von seinen eigenen Koalitionspartnern FDP und Grüne. Warum zögert der Kanzler, den Leopard freizugeben? Beobachter sind sich einig, dass die Verteidigungspolitik nach wie vor im Kanzleramt gemacht wird. Warum riskiert Scholz, außenpolitisch als Bremser dazustehen? Warum riskiert er als Schuldiger für das Sterben von Zivilisten in der Ukraine verantwortlich gemacht zu werden? Bisher gibt es bei Putin keine Anzeichen dafür, seinen brutalen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine zu beenden. Im Gegenteil. Politische Beobachter befürchten sogar eine neue Großoffensive in diesem Frühjahr. Könnte der Leopard das Blatt auf dem Schlachtfeld wenden? Was passiert, wenn das nicht ausreicht, um die konventionelle Überlegenheit der Russen zu brechen? Liefert die NATO dann demnächst Kampfflugzeuge? Welche Strategie verfolgt der Westen im Krieg zwischen Russland und der Ukraine? Offiziell heißt es, Russland dürfe nicht gewinnen, die Ukraine nicht verlieren. Was heißt das genau? Offiziell will der Westen nicht Kriegspartei werden - aber ist er das nicht schon längst, wie es Pistorius vor seiner Vereidigung zum neuen Verteidigungsminister selbst formuliert hat? Darüber diskutiert WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni mit den Gästen: Eric Bonse, freier Journalist Nana Brink, freie Journalistin Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung Paul Ronzheimer, BILD 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.05 Uhr UT 07.20 Planet Schule: Windkraft - Fluch oder Segen? Wiederholung: 30.01. 07.20 Uhr HD UT Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Wo Windräder errichtet werden, fürchten Anwohner oftmals um ihre Gesundheit und die Natur. Sie fühlen sich verraten und betrogen, denn Politiker würden angeblich mit Investoren und Landbesitzern gemeinsame Sache machen. Die Folge: Genehmigungsverfahren für neue Windräder verschleppen sich jahrelang, und neue Bauflächen zu finden, gestaltet sich immer schwieriger. Die Energiewende hin zu einer klimafreundlichen Stromversorgung gerät in Gefahr. Doch was ist dran an den Vorwürfen der Windkraftgegner, die die Gesundheit der Anwohner durch Infraschall und Schatten bedroht sehen? Und wie stichhaltig sind die Klagen von Naturschützern, die Windkraftanlagen als ‚Vogelschredder' bezeichnen? Der Film nimmt die Sorgen der Anwohner von Windparks ernst und will herausfinden, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Aber vor allem: Gibt es mögliche Lösungen, die die Sorgen der Bürger und den Naturschutz ebenso ernst nehmen wie die Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung? 07.50 Planet Schule: Total phänomenal - Windenergie und Wasserkraft Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 30.01. 07.50 Uhr HD UT Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Energieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. 08.05 Planet Schule: Total phänomenal - Sonnenenergie Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 30.01. 08.05 Uhr HD UT Unser Bedarf an Wärme und Strom ließe sich weitgehend durch die Energie der Sonne decken. Die Sendung zeigt, wie Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung funktionieren und wie Solarzellen Licht in elektrische Energie umwandeln. Das Potenzial der Sonne zur Stromerzeugung ist riesig, besonders in den sonnenreichen Regionen der Erde. Dort könnte in großen Solarthermie-Kraftwerken so viel elektrische Energie produziert werden, dass damit auch sonnenärmere Gegenden versorgt werden könnten, wenn es genügend Netze und Speicher gäbe. 08.20 Wissen macht Ah! - Ganz schön schnell Mit Clarissa Corrêa da Silva und Tarkan Bagci Von Jonas Wintergalen, Heike Menke, Thomas Knetsch, Tanja Sawitzki und Jochen Winter HD UT Was war denn das? Wie der Blitz rast Clarissa heute durchs "Wissen macht Ah!"-Studio. Den Beweis liefert das Foto einer Geschwindigkeitskontrolle. Eindeutig. Und das passt auch hervorragend zum Thema der Sendung: Clarissa und Tarkan haben sich nämlich vorgenommen, die schnellste Sendung aller Zeiten auf der ganzen Welt im Fernsehen und im Internet zu machen. Klar, dass es auch im Studio und in den fünf Fragen der Sendung um Geschwindigkeit geht. Warum geht jemand ab "wie Schmidts Katze"? Geht jemand ab "wie Schmidts Katze", dann rennt sie oder er sehr, sehr schnell. Das passiert, wenn einem zum Beispiel einfällt, dass man die Zeit vergessen hat und seine Bahn noch bekommen muss. Aber woher kommt die Redensart eigentlich? Wer ist Herr oder Frau Schmidt und wie kommt die Katze ins Spiel? Und was hat das Ganze mit dem Beruf des Schmiedes zu tun? Clarissa weiß die Antwort. Warum macht man Kreide auf den Billard Kö? Kann man über seinen Schatten springen? Woher kommt das Frisbee? Warum schlenkert man beim Gehen mit den Armen? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Testurteil "Sehr gut" - Warum Produkte getestet werden HD UT Folge 40 | 2022: Testurteil "Sehr gut" - Warum Produkte getestet werden Klopapier, Chips, Kosmetikartikel, Elektrogeräte... In Deutschland werden jedes Jahr tausende Produkte getestet. Aber warum? Und wie läuft so ein Warentest eigentlich ab? Robert trifft die Schüler:innen der 8. Klasse am St. Ursula Gymnasium in Brühl. Sie machen beim deutschlandweiten Wettbewerb "Jugend testet" mit und nehmen unter anderem Klopapier, Haargummis, Nagellack und Schokocremes in die Mangel. Außerdem besucht Robert die Stiftung Warentest in Berlin. Warum die Produkte dort "undercover" gekauft und in streng geheimen Lagern aufbewahrt werden? Und wie die Profis Produkte testen? Das und mehr zeigt diese Folge von "neuneinhalb". 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Lithiumhype am Rhein - Chancen und Risiken Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Im Südwesten Deutschlands, tief unten im Oberrheingraben, liegt ein Schatz von unglaublichem Wert. Gelöst im heißen Thermalwasser befindet sich dort das vermutlich größte Lithiumvorkommen Europas. Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energie- und Mobilitätswende, denn es bildet im Moment die Basis für fast alle leistungsstarken Akkus. Die Firma Vulcan Energie Ressourcen verspricht nun, das Lithium mit Hilfe der Tiefengeothermie umweltfreundlich und in großen Mengen aus dem Thermalwasser des südlichen Oberrheingrabens zu lösen und dabei gleichzeitig Strom und Wärmeenergie zu gewinnen. Doch in der Ortenau-Region organisiert sich Widerstand gegen die Pläne. Die Verfahren der Tiefengeothermie sind dort höchst umstritten. Ob der Lithiumschatz jemals gehoben werden kann, ist deshalb im Moment noch fraglich. Planet Wissen zeigt, wo Chancen und Risiken der Technologie liegen. Zu Gast im Studio: Dr. Fabian Nitschke, Institut für angewandte Geowissenschaften, KIT Valentin Goldberg, Institut für angewandte Geowissenschaften, KIT Ralf Kuderer, Bürgerinitiative gegen Geothermie 11.55 Wolf, Bär & Co. Deckhengst Charles de Gaulle sorgt für eselsstarken Nachwuchs Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk UT Deckhengst 'Charles de Gaulle' darf endlich zu seinen Mädels. Die Waschbären haben Familienanschluss gefunden, und den Moschusochsen juckt das Fell. Falkner Lothar Askani erlebt die zukünftigen Kondor-Eltern von ihrer temperamentvollen Seite. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Wechselspiele Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Mit Mayonnaise lassen sich Eisbären zu so Einigem verlocken. Heute soll "Victoria" zur Übung "Männchen" machen. Was keiner erwartet: Mayonnaise macht es möglich. Sandwechsel bei den Humboldtpinguinen und Wasserwechsel im Nordseeaquarium. Im Zoo am Meer, Bremerhaven, wird heute wie immer kräftig geschuftet. Junggepardin "Mukaja" scheint fast über den Berg zu sein. Der Gips am Bein ist ab und sie nimmt fleißig zu. Großes Wiegen auch in Friedrichskoog. Hat es Sorgenkind "Herr Göttsche" geschafft, zuzunehmen? 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Frauenfußball im Tigerrevier Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Sie sehen zwar aus wie Schmuse-Kätzchen, sind allerdings durch und durch Raubkatzen: Streicheln geht bei Wildkatzen gar nicht. Gratulation! Die Gelbbrustaras Horst und Helga haben im zweiten Anlauf endlich Nachwuchs bekommen. Wie sportlich sind eigentlich Tiger? Elena und Leila stehen jedenfalls auf Frauenfußball. 14.20 Mord mit Aussicht - 12. Mikado Krimiserie Deutschland 2010 HD UT Sophie fühlt sich zunehmend einsamer in Hengasch und überlegt ernsthaft, aus dem Polizeidienst auszuscheiden und wieder nach Köln zurückzukehren. Allerdings wird sie durch einen erneuten Mordfall etwas von den trüben Gedanken abgelenkt: Baumarktinhaber Pfaff wird beim Nordic Walking vor den Augen seiner Frau und eines Angestellten erschossen. Pfaff führte seinen Baumarkt mit eiserner Hand, und einige Vorfälle in der letzten Zeit weisen darauf hin, dass er Feinde hatte - doch ist der Täter wirklich im weiteren Umfeld zu suchen? Denn die besten Motive für die Tat haben eigentlich die Menschen, die bei dem Mord dabei waren. Aber wie sollten diese das angestellt haben? Während Sophie also versucht, die Geheimnisse zweier nicht wirklich gut funktionierender Ehen zu entschlüsseln, funktioniert eine Partnerschaft furios: Heike und Dietmar sind im Wohnmobil nach Holland gefahren und erleben dort trotz strömenden Regens ihre zweiten Flitterwochen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) 15.10 Mord mit Aussicht - 13. Nach sechs im Zoo Krimiserie Deutschland 2010 HD UT Die junge Zooangestellte Sonja wird von ihrem Freund und Kollegen Jens verlassen. Die psychisch labile Frau rastet aus. Sie liebt Jens abgöttisch und in ihrer übersteigerten Eifersucht befürchtet sie, dass er zu seiner nach einem Unfall gelähmten Exfreundin Conny zurückkehren will. Und damit nicht genug: Sie droht damit, sich und das sich in ihrer Obhut befindliche Kragenbärbaby Gustav umzubringen, wenn Jens nicht seine Meinung ändert. Nun ist Gustav erst eine Woche alt, und schon der erklärte Liebling der Stadt Köln. Natürlich hofft man auf den Knut-Effekt, heißt, Tourismus und Presseaufmerksamkeit, und insofern wäre es schon mehr als blöd, wenn ausgerechnet Gustav etwas zustoßen würde. Jens alarmiert Sophie, weil sie die einzige Polizistin ist, die er kennt und der er vertraut. Die beiden waren früher mal ein Paar. Jens hat Sophie damals für Conny verlassen, er ist ein notorischer Fremdgänger. Parallel fahren Dietmar und Bärbel ebenfalls nach Köln, einerseits, weil sie neugierig sind, wie ihre Chefin sich in der Großstadt macht, andererseits, weil sie ihr helfen wollen. Das Revier "leitet" in der Zwischenzeit Zielonka jun., der endlich aus seinem Kanada-Aufenthalt zurückgekehrt ist, und plant, sich wieder ganz in Hengasch niederzulassen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT - Schöne Handschrift: Die Düsseldorfer Grafikdesignerin Gaby Trombello-Wirkus zeigt, worauf es ankommt und was die Handschrift über uns aussagt - Pflegetipps für Orchideen: Gartenexperte Markus Phlippen zeigt, wie die zarten Schönheiten gedeihen und welche Fehler sie nicht verzeihen - Wie gesund ist Pfeffer? Ernährungswissenschaftlerin Jon Chim Bai-Habelski erklärt, was die kleinen Körner sonst noch so können - Gewinnen im NRW-Quiz: Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Feuer & Flamme Folge 3: Zwei vermisste Kinder in den Bochumer Katakomben 6-teilige Reihe Wiederholung: Sa. 12.40 Uhr Wiederholung: So. 02.55 Uhr HD UT In den riesengroßen, unterirdischen Bunkeranlagen des Bochumer Westparks, die bereits lange stillgelegt sind und deren Betreten verboten ist, werden zwei Kinder vermisst. Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. Folge 3: Zwei vermisste Kinder in den Bochumer Katakomben Die Feuerwehrleute werden in den Bochumer Westpark gerufen. In den riesengroßen, unterirdischen Bunkeranlagen, die bereits lange stillgelegt sind und deren Betreten verboten ist, werden zwei Kinder vermisst. Gemeinsam mit Höhlenforschern begeben sich die Einsatzkräfte auf die Suche durch die kilometerlangen Gänge, Schächte und Hallen, in denen lebensbedrohliche Gefahren lauern. Sowohl für die Feuerwehrleute, als auch für die vermissten Kinder. Und im nächsten Einsatz werden die Auszubildenden zunächst als Unterstützung zu einem Laubenbrand gerufen. Doch dann sind sie als erste Einheit vor Ort und müssen ihr erstes großes Feuer löschen. Die Flammen drohen auf die umliegenden Bäume überzugreifen. Außerdem befinden sich in der Laube Gasflaschen, die jederzeit explodieren können. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams - durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich seit dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits seit 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 21.00 Passt, wackelt und hat Luft Folge 3: Schwein gehabt?! Azubi Neele ist verliebt 6-teilige Doku-Serie über Auszubildende im Handwerk Wiederholung: Sa. 13.25 Uhr Wiederholung: So. 03.40 Uhr HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. Folge 3: Schwein gehabt?! Azubi Neele ist verliebt Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Baugeräteführer, Tischler und Kfz-Mechatroniker. Neele (18) macht eine Ausbildung zur Landwirtin. Auf dem Hof ihres Ausbilders Norbert kümmert sie sich liebevoll um die vielen Schweine. Besondere Zuwendung schenkt sie den schwächeren Tieren im "Reha-Abteil". Neben den Mastschweinen pflegt Neele ihre eigene Sau namens Bobby, ein Hausschwein, das noch lange glücklich sein wird. Doch Neele erlebt in ihrer Ausbildung alle Schritte der Fleischproduktion. In Kürze wird sie zum ersten Mal bei einer Schlachtung dabei sein. Einige Tiere soll Neele dafür mit auswählen. Kevin (23) muss heute Feingefühl an der Baggerschaufel beweisen. Der neue Randstreifen neben der sanierten Straße soll mit Erde verfüllt werden. Dabei zu "schlabbern" wäre völlig daneben. Thorsten will seinen Azubi motivieren. Darum zeigt er Kevin ein Kunststück, das er schon bei verschiedenen Baggermeisterschaften erfolgreich präsentiert hat: Das Entzünden eines kleinen Feuerzeugs mit der riesigen Schaufel des Mobilbaggers. Wird auch Kevin diese Challenge bestehen? Linus (21) kommt mit Ausbilder Noah zurück von der Jagd. Nach einem kurzen Kaffee-Stopp bei Linus´ Mutter wartet in der Firma die wichtigste Aufgabe auf Linus: Er wird ein schickes Sideboard bauen. Nun muss Linus zeigen, was er inzwischen draufhat. Doch plötzlich wird seine Arbeit unterbrochen und er wird von Geselle Marco in die Absaugung geschickt. Dort zu schuften, kann Linus nicht ausstehen. Ramazan (18) darf heute zum ersten Mal allein an einem Auto arbeiten. Von seinem Chef Joachim bekommt er die Aufgabe, einen Ölwechsel durchzuführen. Das wird schwieriger als gedacht. Der Tipp, den Ölstrahl "festzuhalten", ist für Ramazan wenig hilfreich. Jetzt verbreitet sein Ausbilder Marco auch noch Hektik, denn das Mitarbeiter-Grillfest beginnt gleich - ein wichtiges Ereignis und die perfekte Gelegenheit für Ramazan, seine Kollegen besser kennen zu lernen. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT 22.15 Menschen hautnah: Der Trauerschwindler (1/4) Der Betrug Eine vierteilige Dokuserie von Nicole Rosenbach HD UT Er begegnet den Frauen in ihrer schwersten Stunde. Er tröstet sie, ist charmant und gutaussehend. Wer sich in ihn verliebt, verliert nicht nur sein Herz, sondern manchmal auch viel Geld. Sein Beruf: Bestatter. Die True Crime-Serie "Der Trauerschwindler" erzählt die wahren Geschichten von Frauen, die sich alle in den einen Bestatter verlieben und dadurch in teils existentielle Not geraten. Bis eine von ihnen den Kampf aufnimmt. Und gemeinsam mit anderen Frauen versucht, den Bestatter zu stoppen. (1/4) Der Betrug Eine junge Mutter lernt den Bestatter kennen, als sie für immer Abschied von ihrem Kind nehmen muss. Sie findet bei ihm Halt, freundet sich mit ihm an und glaubt an eine echte Beziehung. Als er sie nach einigen Monaten um einen größeren Geldbetrag bittet, zögert sie nicht, ihm zu helfen. Doch die Beziehung bekommt erste Risse, als er das Geld nicht wie geplant zurückzahlt. Kurze Zeit später stößt die Frau auf einen Zeitungsartikel mit Betrugsvorwürfen gegen den Bestatter und fängt an zu recherchieren. 22.40 Menschen hautnah: Der Trauerschwindler (2/4) Seine Masche Eine vierteilige Dokuserie von Nicole Rosenbach HD UT Er begegnet den Frauen in ihrer schwersten Stunde. Er tröstet sie, ist charmant und gutaussehend. Wer sich in ihn verliebt, verliert nicht nur sein Herz, sondern manchmal auch viel Geld. Sein Beruf: Bestatter. Die True Crime-Serie "Der Trauerschwindler" erzählt die wahren Geschichten von Frauen, die sich alle in den einen Bestatter verlieben und dadurch in teils existentielle Not geraten. Bis eine von ihnen den Kampf aufnimmt. Und gemeinsam mit anderen Frauen versucht, den Bestatter zu stoppen. (2/4) Seine Masche Die junge Mutter findet weitere Frauen, die sich in ihn verliebt und ihm Geld gegeben haben. Eine Frau glaubte, in ihm die große Liebe gefunden zu haben und gibt dem Bestatter viel Geld. Eine Mitarbeiterin verliebt sich in ihn und häuft bereitwillig Überstunden an. Die ersten Frauen zeigen den Bestatter an wegen Betrugs. Doch es passiert nichts. Warum? Wer schützt den Bestatter? 23.15 Menschen hautnah: Der Trauerschwindler (3/4) Die Jagd Eine vierteilige Dokuserie von Nicole Rosenbach HD UT Er begegnet den Frauen in ihrer schwersten Stunde. Er tröstet sie, ist charmant und gutaussehend. Wer sich in ihn verliebt, verliert nicht nur sein Herz, sondern manchmal auch viel Geld. Sein Beruf: Bestatter. Die True Crime-Serie "Der Trauerschwindler" erzählt die wahren Geschichten von Frauen, die sich alle in den einen Bestatter verlieben und dadurch in teils existentielle Not geraten. Bis eine von ihnen den Kampf aufnimmt. Und gemeinsam mit anderen Frauen versucht, den Bestatter zu stoppen. (3/4) Die Jagd Inzwischen haben sich fünf Frauen vernetzt und tauschen sich über den Bestatter aus. Wieso fallen so viele Menschen auf ihn herein? Als die Frauen Kontakt zu seiner langjährigen Lebensgefährtin aufnehmen, wollen sie nur noch eins: dem Bestatter das Handwerk legen. 23.40 Menschen hautnah: Der Trauerschwindler (4/4) Die Wende Eine vierteilige Dokuserie von Nicole Rosenbach HD UT Er begegnet den Frauen in ihrer schwersten Stunde. Er tröstet sie, ist charmant und gutaussehend. Wer sich in ihn verliebt, verliert nicht nur sein Herz, sondern manchmal auch viel Geld. Sein Beruf: Bestatter. Die True Crime-Serie "Der Trauerschwindler" erzählt die wahren Geschichten von Frauen, die sich alle in den einen Bestatter verlieben und dadurch in teils existentielle Not geraten. Bis eine von ihnen den Kampf aufnimmt. Und gemeinsam mit anderen Frauen versucht, den Bestatter zu stoppen. (4/4) Die Wende Die Frauen hoffen, den Bestatter mit Hilfe ihrer Anwältin vor Gericht zu bringen. Der Anwalt des Bestatters diagnostiziert den Frauen Rachegelüste. Die junge Mutter sagt: "Ich hätte ihm nie mein Kind anvertraut, wenn ich gewusst hätte, was er für ein Mensch ist." Haben die Frauen genug gegen ihn in der Hand? Wird die Staatsanwaltschaft Anklage erheben? Oder kann der Bestatter sein Spiel mit den Trauernden weiterspielen? Dienstag, den 24.01.2023 00.10 Muspilli Fernsehfilm Deutschland 2022 HD UT "Muspilli" erzählt von zwei Außenseitern: Fina ist bipolar, frisch geschieden und Mutter einer fünfjährigen Tochter. Sie ist fest entschlossen, sich mit allen Mitteln das verlorene Sorgerecht für ihre Tochter zurückzuholen. Ove ist Anfang 40 und ein waschechter Verschwörungstheoretiker. Er hatte noch nie eine Freundin, was vor allem daran liegt, dass er sich als alleiniger Kämpfer gegen die Ausbreitung der dunklen Energie sieht. Fina und Ove lernen sich über eine gemeinsame Freundin kennen. Beim ersten gemeinsamen Dinner-Date wird Schnitzel gegessen. Doch von der bevorstehenden Katastrophe ahnt keiner der beiden etwas. Die Situation eskaliert völlig unerwartet und läuft schließlich noch mehr aus dem Ruder. Nichts ist danach mehr, wie es vorher war. Das Schicksal vereint Fina und Ove im Kampf ums Sorgerecht und gegen die Ausbreitung der dunklen Energie. 01.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 08.00 Uhr HD UT - Zu Besuch in der Kunsthalle Bielefeld Am Rande einer vielbefahrenen Straße steht ein Quader, wie aus einem Block herausgehauen. Der amerikanische Pritzker-Preisträger Philip Johnson (1906-2005) hat die Kunsthalle Bielefeld von 1966 bis 1968 aus rotem Mainsandstein gebaut. Es ist der einzige europäische Museumsbau des Harvard-Absolventen und ehemaligen Mitarbeiters Mies van der Rohes. Auch wenn das Gebäude auf den ersten Blick monumental wirkt, besticht es durch seine Transparenz. Der offene Grundriss mit ineinanderfließenden Räumen ermöglicht vielfältige Ausstellungskonzepte. Die Sammlung umfasst Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein wahres Kleinod ist der Skulpturenpark hinter der Kunsthalle. Er wurde nach den Originalplänen von Philip Johnson errichtet und 2008 zum 40. Geburtstag des Museums eingeweiht. Hier sind Werke von Thomas Schütte, Henry Moore und Olafur Eliasson zu sehen. In der aktuellen Ausstellung "Dark Matter" treten die beiden weltberühmten Fotokünstler Thomas Ruff und James Welling in einen Dialog. Auf sehr unterschiedliche Art und Weise zeigen ihre Arbeiten, dass die Fotografie kein Abbild der Wirklichkeit ist, unsere Wahrnehmung aber entscheidend prägt. "Dark Matter" ist bis zum 05. März zu sehen. - Der aus der Höhle kam: die Filmkomödie "Caveman" Der erfolglose Autoverkäufer Rob Becker (Moritz Bleibtreu) träumt davon, als Comedian Karriere zu machen. Jetzt bietet sich ihm endlich die Chance zu seinem ersten großen Auftritt. Ein Programm hat er auch schon: Mit seinem imaginären Freund aus der Steinzeit, dem "Höhlenmenschen", tauscht er sich über den ewigen Unterschied zwischen Männern und Frauen aus. An seinen Erkenntnissen soll das Publikum teilhaben. Doch es gibt ein Problem: seine Frau Claudia. Kurz vor der Aufführung bringt sie nicht nur ihn, sondern sein ganzes Konzept durcheinander. "Caveman", die Verfilmung des gleichnamigen Broadway-Hits, glänzt mit Starbesetzung. Neben Moritz Bleibtreu sind u.a. Laura Tonke, Wotan Wilke Möhring, Martina Hill und Jürgen Vogel dabei. Am 26. Januar kommt der Film in die Kinos. - Illusion und Wirklichkeit: die Oper "Nixon in China" an der Dortmunder Oper Es war ein diplomatisches Großereignis: Im Februar 1972 besuchte der amerikanische Präsident Richard Nixon mit seiner Frau die Volksrepublik China. Empfangen wurden sie von Mao Tse-tung und dem chinesischen Präsidenten Chou En-lai. Zu den Highlights der Staatsvisite gehörte auch der Besuch einer revolutionären Oper, die Maos Frau geschrieben hat. Der amerikanische Komponist John Adams hat die Oper "Nixon in China" in den 80er Jahren nach einem Libretto von Alice Goodman geschrieben. Martin G. Berger bringt die satirisch-komische Interpretation der Heldenverehrung auf die Bühne der Oper Dortmund. Sie wurde gerade als bestes Opernhaus des Jahres 2022 ausgezeichnet - auch weil sie immer mit besonderen Projekten hervorsticht. So ist "Nixon in China" eine Kooperation mit dem Seniorentanztheater des Balletts Dortmund. Premiere ist am 23. Februar 2023. - Galerie wird Suppenküche: Soziale-Kunst-Aktion in Bonn "Helfen ist keine Kunst - aber Kunst kann helfen!" Unter diesem Motto geben der Künstler Dennis Josef Meseg und sein Team im Rahmen einer Kunst-Aktion in der UPdate Gallery in Bonn täglich zwischen 17:00 und 20:00 Uhr 100 warme Mahlzeiten aus. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an bedürftige Menschen, die sich satt essen und willkommen fühlen wollen. "Meine Kunst ermöglicht es mir, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, sie zu erreichen und ihren Blick auf Themen zu lenken, die uns alle betreffen", sagt der Performance-Künstler. Die Aktion in der Update Gallery dauert noch bis zum 9. Februar. 01.45 Erlebnisreisen: Italien - Die Dolomiten und Cortina d'Ampezzo HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Total phänomenal - Energie aus Biomasse Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 31.01. 07.20 Uhr HD UT Pflanzen, Gülle oder Biomüll lassen sich zur Gewinnung von Wärme, elektrischer Energie oder Kraftstoff nutzen. Zwar entsteht auch bei der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe CO2, doch nur so viel, wie beim Wachsen durch Photosynthese in den Pflanzen gebunden wurde. Solange dieser Kreislauf innerhalb kurzer Zeit abläuft, ist die CO2-Bilanz - anders als bei fossilen Energieträgern - neutral. So können in Biogasanlagen oder Biomasse(heiz)kraftwerken "grüner" Strom und Wärme produziert werden; wie, das zeigt die Sendung. 07.35 Planet Schule: Total phänomenal - Energiespeicher und Stromnetze Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 31.01. 07.35 Uhr HD UT Was muss geschehen, wenn es mit der Energiewende ernst werden soll? Windkraft- und Solaranlagen produzieren zwar immer mehr elektrische Energie, doch sind sie von Wetter und Tageszeit abhängig und stehen nicht immer da, wo der Strom benötigt wird. So müssen zusätzliche Stromtrassen gebaut werden, um Energie über lange Strecken zu transportieren. Und es braucht Energiespeicher, damit einmal erzeugte Energie nicht verloren geht. Neben Pumpspeicherkraftwerken stellt der Film auch aktuelle Systeme wie Batteriespeicher oder Power-to-Heat-Anlagen vor. 07.50 Planet Schule: Total phänomenal - Treibhaus Erde Wiederholung: 31.01. 07.50 Uhr UT Ohne Treibhauseffekt wäre die Erde ein lebensfeindlicher, eiskalter Planet mit frostigen minus 18 Grad Celsius. Für die derzeitige Durchschnittstemperatur von angenehmen 15 Grad sorgen Gase, die nur in winzigen Spuren vorkommen. Doch seit der Industrialisierung erhöht der Mensch die Konzentration dieser Treibhausgase. Das heizt der Erde so richtig ein, und statt behaglich wird es langsam ungemütlich. "total phänomenal" zeigt, wie der Treibhauseffekt funktioniert und wie empfindlich die Umwelt reagiert, wenn wir den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ungebremst fortsetzen. Bereits jetzt nehmen Stürme und Hochwasser zu, Dürregebiete breiten sich aus, und Wissenschaftler befürchten, dass der Golfstrom ins Stocken geraten könnte. 08.05 Planet Schule: Total phänomenal - Ganz schön windig Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 31.01. 08.05 Uhr 4:3-Letterbox UT Wind kann Verwüstungen unvorstellbaren Ausmaßes anrichten, aber auch mit sanfter Kraft Segelschiffe oder Mühlen antreiben. Seine Ursache lag lange Zeit im Verborgenen. Erst mit der modernen Meteorologie kamen Forscher seiner Entstehung auf die Schliche. Als Ausgleich von Druckunterschieden kann Wind in den unterschiedlichsten Formen entstehen: von der leichten Brise bis hin zu tropischen Wirbelstürmen mit verheerender Zerstörungskraft. Wind ist nicht nur eine lokale Erscheinung, sondern er hat auch großen Einfluss auf das Wetter und das Klima auf der Erde. Die Sendung erläutert die grundlegenden Mechanismen der Wind- und Sturmentstehung. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Hundehaltung - So geht´s! Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Einen Hund anzuschaffen ist nicht schwer, ihn richtig zu halten dagegen sehr. PLANET WISSEN zeigt, was wir im Umgang mit unserem beliebtesten Vierbeiner beachten müssen. Denn der Umgang mit einem Hund kann zum Problem werden. Etwa wenn das Gassiegehen zur ungewollten Hetzjagd auf Wildtiere wird, oder Jogger angefallen, Familienmitglieder angeknurrt oder gar gebissen werden. Auslauf, Ernährung, richtige Ansprache - all das will gelernt sein und ist ein guter Grundbaustein auf dem Weg zum fairen Hund, der mit seinem menschlichen Umfeld harmoniert, und dem es gut geht. Denn Hundehaltung ist Verantwortung. Die Sendung zeigt, welchen Bedarf Hunde haben, vom Zähneputzen bis zum fordernden Spielen. Experten berichten aus der Tierarztpraxis und den Erfahrungen im Mensch-Hund Coaching. Zu Gast im Studio: Dr. Kirsten Tönnies, Tierärztin Die langjährigen Erfahrungen in ihrer Tierarztpraxis zeigen ihr, wo und wie gute Hundehaltung durch Fehler und Unkenntnis oftmals auf der Strecke bleibt. Ob die Frage, wie "menschlich" man die Beziehung zu einem Hund aufbauen sollte gehört ebenso so ihrer Expertise, wie Kenntnisse zu Wohnungsgröße, Boxenhaltung, oder der großen Frage, ob Hunde Futter vom Tisch bekommen sollten. Andreas Ohligschläger, Mensch-Hund-Coach Seine Methode, das Zusammenleben von Mensch und Hund zu verbessern, beginnt nicht beim Hund, sondern der Beziehung zu ihm. So geraten die Halter ebenso in den Fokus seines Coachings, wie die Hunde selbst. Zudem setzt er auf die Gemeinsamkeit unter Hunden und vermittelt Methoden für eine verbesserte Interaktion, ganz ohne scheinbar moderne Hilfsmittel. Dabei hilft ihm die Beobachtung, Probleme zu erkennen, zu benennen und daran unmittelbar zu arbeiten. 11.55 Wolf, Bär & Co. Ein neues Zuhause für Waschbärbabys Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk UT Wolfsbaby Noran bekommt Konkurrenz: Tanja adoptiert zwei Waschbärwaisen. Storch Pica wird zum 'handlichen Paket', und die Braunbären treiben Sport. Pony Biene bekommt den neuen Sommer-Look verpasst. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Napfpremiere bei den Gepardenbabys Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen Die Gepardenbabys im Jaderpark sollen lernen, aus dem Napf zu trinken. Für die Flasche sind sie mittlerweile zu groß. Das läuft nicht ohne Komplikationen ab. Bei den Waschbären ist heute wieder großer Fangtag. Alle sollen geimpft werden, aber einer schafft es immer zu entwischen. Bei den Seehunden in Friedrichskoog soll auch gepiekst werden, allerdings zur Schwangerschaftsverhütung. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ganz besondere Bastler Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Fruchtig-süß oder lieber fein-herb? Welche Eissorte bevorzugen die Eisbären. Wie geschickt sind Orang-Utans? Tierpflegerin Sandra will es heute genau wissen. Da wundert sich doch das ganze Pinguinrevier. Helmut kommt heute außerhalb der Fütterungszeit - da steckt doch irgendwas dahinter. 14.20 Mord mit Aussicht - 14. Die Venus von Hengasch Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Es hätte alles so schön werden können für Sophie: zurück nach Köln, zurück in ihren alten Job, zurück in ihr altes Leben - und weg aus Hengasch! Doch da hat sie die Rechnung ohne den Wirt bzw. ihren Vater Hannes gemacht. Als dieser einen Herzinfarkt erleidet, erfährt Sophie nicht nur, dass es um seine Gesundheit nicht gut bestellt ist, sondern auch, dass der alte Sturkopf hinter ihrem Rücken das alte Forsthaus in Hengasch gekauft hat. Damit ist klar: Sophie bleibt! Weil Hannes auf die geplante Reha pfeift und Sophie mitten im Umzug ins Forsthaus und in einem neuen Fall steckt, akzeptiert sie zähneknirschend, dass Hannes Heike Schäffer als Hilfe engagiert. Nachdem Sophie ihren Vater versorgt weiß, konzentriert sie sich ganz auf den Mord an Maler Sieben, der erschlagen wurde. Siebens langjährige Haushälterin Helene, die den Mörder noch kurz gesehen hat, glaubt an einen Rachemord. Bärbel findet derweil heraus, dass das Erbe des Malers an eine Stiftung für Behinderte geht. Dort erfährt Sophie, dass Sieben einen unehelichen Sohn hat: Max ist Autist und hat auffällige Ähnlichkeit mit dem beschriebenen Mörder. Doch warum sollte Max seinen Vater töten? Währenddessen entdecken die polnischen Umzugshelfer einen alten Stahlschrank im Keller. Hannes kann kaum erwarten nachzusehen, was sich darin befindet, und spannt Heike für die Schatzsuche ein. Sophie platzt der Kragen. Neues Personal muss her: Danuta aus Polen soll es richten. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Paul Egon Sieben (Peter Schwab) Helene Engelbracht (Monika Lennartz) Janusz Kosiecki (Adrian Topol) Dr. Ursula Marberg (Sybille Schedwill) Franz-Ferdinand Fegelein (Thomas Krutmann) 15.10 Mord mit Aussicht - 15. Terror in Hengasch Krimiserie Deutschland 2012 Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD UT Zu Sophies Überraschung ist die neue Pflegerin Danuta eine äußerst elegante Erscheinung und spricht zudem noch fließend Deutsch. Kein Wunder, dass sich Hannes auf Anhieb bestens mit ihr versteht. Alles scheint friedlich, bis in mehreren Vorgärten plötzlich niedliche Keramikfiguren explodieren. Auch die Keramikkatze vor dem Haus der Schäffers und die Wildschweinfiguren im Vorgarten des alten Zielonka müssen dran glauben. Schnell ist man sich sicher: Terror in Hengasch! Sophie und ihre Kollegen gehen zunächst von einem Schabernack der Dorfjugendlichen aus. Doch dann erleidet Schönheitschirurg Dr. Zörner bei einem Anschlag schwere Verletzungen an der Hand. Ihre Ermittlungen führen Sophie zu Jaqueline Schildknecht, die einen Laden für dekorative Gartenkeramik besitzt. Kurz darauf stellt sich heraus, dass der bei Patienten wie Kollegen beliebte Dr. Zörner eine Affäre mit Jaqueline hatte. Als Sophie im Krankenhaus recherchiert, trifft sie auf den attraktiven und charmanten Dr. Gerlach, der ihr auch sofort den Hof macht. Nachdem Dr. Zörner unerwartet an einer Überdosis Schmerzmitteln verstirbt, beobachtet Sophie, wie der smarte Dr. Gerlach im Deko-Geschäft heftig mit Jaqueline streitet. Sophie wittert ein Komplott der beiden, das auch Dietmar Schäffer gefährlich zu werden droht. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Dr. Gregor Zörner (Max Volkert Martens) Isabell Zörner (Kathi Angerer) Dr. Gerlach (Robert Dölle) Jaqueline (Anja Boche) Hassan (Kailas Mahadevan) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Promitalk mit Johann König: Der Kölner Komiker erzählt, wie er als ausgebildeter Krankenpfleger den Sprung auf die Bühne geschafft hat und wie seine Familie ihn inspiriert - Fleischlos glücklich: Sternekoch Alexander Wulf macht asiatischen Karottensalat mit Limetten-Dressing und Kartoffelrösti mit Kräuter-Crème-fraîche - Erkältungsmittel im Test: Bettina Sauer von der Stiftung Warentest erklärt, welches Medikament wann helfen kann - Haus mit Anbau in Kamen: So grün wohnt der Westen im Ruhrgebiet - Solidarische Landwirtschaft: Chadia Hamadé schaut sich in Voerde am Niederrhein einen Hof an, der nach diesem Modell arbeitet - mit Ehrenamtlichen - Gewinnen im NRW-Quiz: Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Ich töte niemand Fernsehfilm Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT In einem heruntergekommenen Haus am Rande Nürnbergs werden zwei Leichen gefunden. Ein 58-jähriger Libyer und seine Schwester, beide wurden grausam mit einer Betonstahlstange erschlagen. Sie kamen vor 15 Jahren nach Deutschland, waren voll integriert und liegen nun seit Tagen in ihrem verwesten Blut. Die Brutalität der Tat ist erschütternd. Ahmad, umschwärmter und hochbegabter Ziehsohn der Opfer, ist verschwunden. War er vielleicht Zeuge der Tat? Oder Täter? Der Druck steigt schnell, die Öffentlichkeit fordert rasche Erklärungen. Felix Voss und Paula Ringelhahn leiten die kräftezehrenden Ermittlungen. Doch womit haben sie es zu tun? Familientragödie, Raubmord, eine reine Bluttat? Recherchen in der rechten Szene bleiben ohne Hinweis. Kurz darauf stirbt ein Kollege aus dem Betrugsdezernat völlig überraschend während einer Autofahrt an einer fatalen Wechselwirkung von Medikamenten. Er lässt Frau und zwei Kinder zurück. Für Paula ist diese Nachricht eine Katastrophe. Der Tote, Frank Leitner, war ein sehr enger Freund. Kurz vor dem Doppelmord hatte er vergeblich versucht, sie zu erreichen. Ein am Tatort gefundenes Indiz führt den Mord an den beiden Geschwistern und den toten Kollegen zusammen. Doch was hat Frank Leitner mit der grauenvollen Tat zu tun? Wieso fuhr er kurz darauf in den Tod? Ein Fall, der Paula Ringelhahn an ihre Grenzen führt, und dem sie ohne ihren Kollegen Voss nicht gewachsen wäre. Paula Ringelhahn (Dagmar Manzel) Felix Voss (Fabian Hinrichs) Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) Sebastian Fleischer (Andreas Leopold Schadt) Michael Schatz (Matthias Egersdöfer) Dr. Mirko Kaiser (Stefan Merki) Gudrun Leitner (Ursula Strauss) Frank Leitner (André Hennicke) 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT 22.15 Tatort - Der doppelte Lott Fernsehfilm Deutschland 2005 HD UT Münster steckt mitten im Wahlkampf als ein Mord geschieht. Doch der tote Mann am Boden ist nicht der, für den man ihn halten könnte. Unweit einer Demonstration gegen den rechtsextremen Bürgermeister-Kandidaten Frieder Lott wurde dessen Doppelgänger hinterrücks erstochen. Als "Der wahre Lott" war der Kabarettist Joachim Montell stadtbekannt - und tatsächlich sah er Lott zum Verwechseln ähnlich. Galt der Mordanschlag ihm oder dem für seine kernigen Sprüche bejubelten und angefeindeten Populisten? Kommissar Frank Thiel ermittelt in alle Richtungen. Er heftet sich an die Fersen von Lott und befragt Montells Lebensgefährten, den Chanson-Sänger Tom Linden. Zu seinem großen Bedauern kann der Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne nicht direkt in die Ermittlungsarbeiten eingreifen: Er muss sich in eigener Sache gegen den Vorwurf verteidigen, unter Einfluss von Kräuterschnaps einen Autounfall verursacht zu haben. Doch wozu gibt es Handys? Boernes Anrufe verfolgen Thiel auf Schritt und Tritt. Auch der Kommissar ist abgelenkt. Ihn bringt Larissa, eine Studentin aus Kiew auf ganz andere Gedanken. Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Frank Thiel (Axel Prahl) Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller alias "Alberich" (Christine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Dr. Joseph Roth (Joe Bausch) Frieder Lott (Alexander Held) Larissa (Chulpan Khamatova) Tom Linden (Tim Fischer) 23.40 Tatort - Acht Jahre später Fernsehfilm Deutschland 1974 Mono UT Kommissar Haferkamp ist in Gefahr. Der Einbrecher Brossberg wird nach 8 Jahren Haft entlassen. Haferkamp hatte ihn gestellt. Und bei einem Feuergefecht, das der Verhaftung vorausging, hat Haferkamp Brossbergs Bruder getötet. Brossberg hat Rache geschworen. Und auch seine ehemalige Geliebte, Frau Pallenburg, von der Brossberg sich verraten glaubt, will er umbringen. Haferkamp nimmt das alles nicht sehr ernst. Wer wird nach 8 Jahren noch seine Rache ausführen wollen!? Aber plötzlich taucht Frau Pallenburg bei Haferkamp zu Hause auf. Sie fühlt sich von Brossberg bedroht und bittet Haferkamp um Schutz. Haferkamp ist nicht begeistert. Wie soll er der Frau Schutz gewähren? Es passt ihm gar nicht, dass sein Privatleben gestört wird. Aber schließlich, was soll er machen? Wenn die Frau wirklich bedroht ist, kann er sie nicht einfach wegschicken. Er resigniert und beherbergt sie in seiner Wohnung. Brossberg wird von der Polizei beschattet und scheint ein ruhiges Leben führen zu wollen. Frau Pallenburgs Angst scheint unbegründet. Da wird plötzlich ein Mordanschlag auf sie verübt. Eine Großfahndung nach Brossberg setzt ein, Haferkamp findet den Flüchtigen. Brossberg flieht auf einen riesigen Hochofen, Haferkamp hinterher. Haferkamp wird von Abgasen des Hochofens ohnmächtig. Aber Brossberg versucht nicht, Haferkamp zu töten. Will er die Pallenburg und Haferkamp zusammen erwischen oder hat er sich mit Frau Pallenburg versöhnt, und Frau Pallenburg will Haferkamp umbringen? In der Wohnung von Haferkamp unternimmt Frau Pallenburg einen Mordanschlag, den Haferkamp in letzter Minute verhindern kann. Kriminalkommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) Kriminalkommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) Kaslik (Ulrich von Dobschütz) Kreutzer (Willy Semmelrogge) Scheffner, sein Chef (Bernd Schäfer) Ingrid, seine Ex-Frau (Karin Eickelbaum) Frau Pallenburg (Christine Ostermayer) Brossberg (Relja Basic) Wärter (Hans Beerhenke) Direktor (Max Mairich) Wilke (Hermann Günther) Haftrichter (Herbert Bötticher) Vorsitzender (Walter Feuchtenberg) Wirt (Walter Spiske) Eisenbahner (Werner Gaefke) Müller (Klaus Münster) Gastkommissar NDR (Klaus Schwarzkopf) Mittwoch, den 25.01.2023 01.10 Mord mit Aussicht - 15. Terror in Hengasch Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Zu Sophies Überraschung ist die neue Pflegerin Danuta eine äußerst elegante Erscheinung und spricht zudem noch fließend Deutsch. Kein Wunder, dass sich Hannes auf Anhieb bestens mit ihr versteht. Alles scheint friedlich, bis in mehreren Vorgärten plötzlich niedliche Keramikfiguren explodieren. Auch die Keramikkatze vor dem Haus der Schäffers und die Wildschweinfiguren im Vorgarten des alten Zielonka müssen dran glauben. Schnell ist man sich sicher: Terror in Hengasch! Sophie und ihre Kollegen gehen zunächst von einem Schabernack der Dorfjugendlichen aus. Doch dann erleidet Schönheitschirurg Dr. Zörner bei einem Anschlag schwere Verletzungen an der Hand. Ihre Ermittlungen führen Sophie zu Jaqueline Schildknecht, die einen Laden für dekorative Gartenkeramik besitzt. Kurz darauf stellt sich heraus, dass der bei Patienten wie Kollegen beliebte Dr. Zörner eine Affäre mit Jaqueline hatte. Als Sophie im Krankenhaus recherchiert, trifft sie auf den attraktiven und charmanten Dr. Gerlach, der ihr auch sofort den Hof macht. Nachdem Dr. Zörner unerwartet an einer Überdosis Schmerzmitteln verstirbt, beobachtet Sophie, wie der smarte Dr. Gerlach im Deko-Geschäft heftig mit Jaqueline streitet. Sophie wittert ein Komplott der beiden, das auch Dietmar Schäffer gefährlich zu werden droht. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Dr. Gregor Zörner (Max Volkert Martens) Isabell Zörner (Kathi Angerer) Dr. Gerlach (Robert Dölle) Jaqueline (Anja Boche) Hassan (Kailas Mahadevan) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Total phänomenal - Winzlingen auf der Spur Wiederholung: 01.02. 07.20 Uhr UT Um mysteriöse Todesfälle aufzuklären, braucht man kriminalistischen Spürsinn und ein gutes Mikroskop. Das Instrument gewährt uns Einblicke in einen Mikrokosmos, der dem menschlichen Auge verborgen bleibt. Der Kriminalbiologe Mark Benecke hofft, in diesem Mikrokosmos Hinweise auf Todeszeit oder Todesumstände eines Opfers zu finden. Seine "Zeugen" sind Insekten, die er an und in Leichen findet und die er mithilfe des Mikroskops genau untersucht und bestimmt. Damit ist er dem Täter auf der Spur! 07.35 Planet Schule: Total phänomenal - Kraftmaschine Mensch Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 01.02. 07.35 Uhr UT Der Mensch ist eine Kraft- und Bewegungsmaschine, die zu unglaublichen Höchstleistungen fähig ist. Im Zusammenspiel von Gehirn, Muskulatur und Skelett entstehen grazile aber auch sehr dynamische Bewegungen. Triathleten sind Musterbeispiele an Kraft und Ausdauer: Schwimmen, Radfahren, Laufen - verteilt auf über acht Stunden Wettkampf. Woher kommt die Kraft und wie wird sie optimal eingesetzt? Im Vergleich zur Tierwelt schneidet der Mensch zwar in Einzeldisziplinen schlechter ab, aber sein Gehirn verhilft ihm zum komplettesten Bewegungsrepertoire aller Lebewesen. 07.50 Planet Schule: Total phänomenal - Klebekünstler Wiederholung: 01.02. 07.50 Uhr UT Die glatte Wand hochgehen: Geckos können das! Fliegen laufen kopfüber von der Decke hängend. An Spinnennetzen und fleischfressenden Pflanzen bleiben selbst große Insekten kleben. Welche Patente stecken hinter diesen phänomenalen Haftkräften? Das versuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut in Stuttgart-Vaihingen zu ergründen. Sie sind den mikroskopischen Strukturen an den Füßen der Klebekünstler auf der Spur und entwickeln technische Anwendungen nach dem Vorbild der Natur. Wie die Haftorgane beschaffen sind und wie sie funktionieren, zeigen 3D-Animationen. Extreme Zeitlupenaufnahmen lassen erkennen, dass an der Kannenpflanze selbst der beste Insektenfuß keinen Halt mehr findet. Auch wird erst in der Verlangsamung deutlich, wie Geckos ihre phänomenale Haftkraft bei Bedarf wieder aufheben können. 08.05 Planet Schule: Total phänomenal - Saugstark Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 01.02. 08.05 Uhr UT Saugnäpfe sind überall - an der Badematte ebenso wie an der Halterung für das Navigationssystem im Auto. Auch in der Industrie nutzt man das Prinzip, mittels Unterdruck Teile anzuheben oder vorübergehend zu fixieren. Was wir aber erst seit wenigen hundert Jahren können, hat die Natur schon seit Jahrmillionen im Programm. So finden sich selbst im Badesee saugstarke Kreaturen: Die Männchen des Gelbrandkäfers heften sich mit ihren ganz besonderen Füßen an die Panzer der Weibchen, um sie zu begatten. Blutegel lassen sich nur schwer von ihren Opfern abschütteln. Noch raffiniertere Mechanismen finden sich im Meer: Manche Fische hängen sich dank einer Saugplatte an größere Tiere und lassen sich von ihnen durch die Ozeane ziehen. Kraken besitzen tausende Saugnäpfe und können die Erzeugung von Unterdruck in jedem einzelnen dieser Saugnäpfe gezielt steuern. Forscher am Max-Planck-Institut in Stuttgart-Vaihingen studieren all diese tierischen Saugmechanismen. Ihre Forschungsergebnisse liefern wichtige Ansatzpunkte für entsprechende technische Umsetzungen. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Intelligente Pflanzen - Quicklebendig und ganz schön raffiniert Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT So still und stumm Pflanzen auch wirken, sie sind viel aktiver als die meisten von uns ahnen. Pflanzen warnen sich gegenseitig vor Feinden, verbünden sich mit hilfreichen Bakterien und Pilzen, nutzen Insekten und andere Tiere für ihre Fortpflanzung und setzen chemische Waffen zur Verteidigung ein. Ständig erfassen sie Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und viele weitere Parameter. Pflanzen können lernen und es scheint, als könnten sie sogar Entscheidungen treffen. Bei Planet Wissen erzählen die Vegetationsökologin Katja Tielbörger und der Pflanzenphysiologe Robert Koller von ihrer faszinierenden Forschung, die immer deutlicher macht: Pflanzen sind nicht umsonst die erfolgreichsten Geschöpfe auf unserer Erde! Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Katja Tielbörger, Vegetationsökologin an der Universität Tübingen Dr. Robert Koller, Pflanzenphysiologe am Forschungszentrum Jülich 11.55 Wolf, Bär & Co. Hitzewelle im Wildpark Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk UT Wollschweine leiden bei Hitze und die Fischotter warten auf tiefgekühlte Stinte zur Erfrischung. Die Wasserbüffel sitzen auf dem Trockenen, und Rentier Rudi träumt von Weihnachten im kühlen Norden. Eine Hitzewelle überrollt den Wildpark. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Schneehasenversteckspiel Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Ein Tierarzt als Handpuppenspieler: Bei den Keaküken im Zoo am Meer soll eine Puppe aus Stoff in Zukunft das Futter reichen, damit die Tiere nicht zu sehr an den Menschen gewöhnt werden. Nachwuchs bei den Schneehasen. Die sind ein gefundener Festschmaus für die Möwen und sollen eingefangen und in Sicherheit gebracht werden. Bei den schreckhaften und flinken Tieren keine leichte Aufgabe. Wundersame Heilung bei Angorazicklein "Peter": Sein zu kurz geratenes Bein scheint mit dem Streckverband gewachsen zu sein. Bei den Alpakas dreht sich heute alles um das Duschen, ihr Lieblingsvergnügen. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Babykontrolle - einmal täglich Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die Löwen sind an diesem Tag länger eingesperrt als gewohnt. Irgendwas stimmt da nicht. Bei den Flamingos hat die Brutsaison begonnen, also muss man auf seine Nachbarn ganz besonders aufpassen. Außerdem haben die Riesenesel Nachwuchs bekommen und Tierpflegerin Anja ist für die tägliche Babykontrolle zuständig. 14.20 Mord mit Aussicht - 16. Und ewig singt das Blaukehlchen Krimiserie Deutschland 2012 Wiederholung: Do. 00.30 Uhr HD UT Sophie staunt nicht schlecht, als der schrullige Ornithologe Professor Franzen auf der Wache erscheint und Dietmar und Bärbel Vogelstimmen imitieren lässt - offenbar ein Ritual mit Tradition, denn Prof. Franzen kommt einmal im Jahr vorbei, um zusammen mit einer Gruppe Studenten das außerordentlich seltene Blaukehlchen in seinem Hengascher Refugium beim Nisten zu beobachten. Leider ist der Spaß der Vogelkundler nur von kurzer Dauer, denn eine der Studentinnen wird erschlagen im Wald gefunden. Zunächst Gerät Prof. Franzen ins Visier von Sophie, denn sehr kompromittierende Fotos zeigen ihn in einem Vogel-Kostüm zusammen mit der Toten. Während Sophies Vater Hannes sich einer zunehmend besseren Gesundheit erfreut, was er vor seiner Tochter verheimlicht, damit nicht wieder das Thema Köln auf die Tagesordnung rückt, hat Sophie alle Hände voll damit zu tun, die nervigen Avancen eines Ornithologie-Studenten abzuwehren, und Dietmar bekommt unerwartet Besuch von seiner Jugendliebe Katja. Dass es sich bei Katja zugleich auch um seine Cousine handelt, scheint allerdings nur bei Sophie auf Befremden zu stoßen. Irritiert davon, dass ihn das unerwartete Wiedersehen nicht kalt gelassen hat, weiß Dietmar nicht, wie er mit diesem Gefühl umgehen soll. Als ihm darüber hinaus Heike verbietet, sich noch einmal mit Katja zu treffen, ist er vollends hin- und hergerissen. Doch Dietmar trifft sich dann doch heimlich mit Katja und selbstverständlich passiert zwischen den beiden - nichts. Doch leider hat Heike Wind von Dietmars Heimlichtuerei bekommen und ist auf 180. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Professor Franzen (Jan Georg Schütte) Thomas Kaunen (Stefan Graf) Kurt Dehlke (Dominik Klingenberg) Dagmar Baumann (Isabel Schosnig) Katja Stolz (Sonja Harder, Sandra Borgmann) Bettina (Dagmar Sachse) 15.10 Mord mit Aussicht - 17. Henghasch Krimiserie Deutschland 2012 Wiederholung: Do. 01.20 Uhr HD Gärtner Schönfelder kann mit den Geranienpreisen der großen Baumarktketten nicht mehr mithalten. Doch bevor er sich kampflos seinem Schicksal ergibt, will er seinen grünen Daumen noch ein letztes Mal bemühen und züchtet Haschisch - das krasseste Haschisch weit und breit, denn als Fachmann verfügt er über das entsprechende Know-how. Da er aber mit einer derart großen Ernte nie im Leben gerechnet hat, wächst ihm das Zeug buchstäblich über den Kopf, so dass der völlig überforderte Gärtner nicht weiß, was er nun tun soll. Und als vor Dietmars Augen sein Kollege Hettwer im Rahmen der allerersten Drogenkurierfahrt Bauer Wallisfurth von der Straße abdrängt und krankenhausreif fährt, nimmt Sophie die Ermittlungen auf. Schnell kommt sie Schönfelder auf die Schliche - nicht ohne dabei aufzudecken, dass der inzwischen wieder recht fidele Hannes offenbar ebenfalls mit Haschisch dealt: und zwar an Bärbels Tante "Ente" - gegen deren Arthrose. Heike ist immer noch stinksauer wegen Dietmars heimlichen Treffens mit seiner Ex-Freundin, was die Ehe der Schäffers in eine veritable Krise stürzt. Das alles lenkt Sophie von einem anderen Kriegsschauplatz ab: Bei Hannes und Danuta kommt es zu einem ersten und selbstverständlich heimlichen Kuss. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Tante "Ente" (Dorothea Walda) Paul Schönfelder (Michael Wittenborn) Felix Brinkmann (Christoph Letkowski) Stefan Hettwer (Sebastian Weber) Bauer Wallisfurth (Fritz Roth) Frau Wallisfurth (Ulrike Prager) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Promitalk mit Wolfgang Trepper: Der Duisburger Kabarettist feiert bald 20-jähriges Bühnenjubiläum und spricht mit uns über Pläne und sein soziales Engagement - Türkischer Sesamkringel - selbstgemacht: Yelda Yilmaz erklärt, wie's geht, und toppt den leckeren Hefering mit schnellgekochter Sauerkirschenkonfitüre - Künstliche Intelligenz im Alltag: Mit dem WDR-Digital-Experten Jörg Schieb schauen wir auf Chancen und Risiken der neusten Technologien - Größte internationale Boots- und Wassersportmesse: Reporterin Tina Kraus ist für uns in Düsseldorf unterwegs - Gewinnen im NRW-Quiz: Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT - Gewalt in Kitas wegen Personalmangel? Auch in Kitas macht sich der Personalmangel zunehmend bemerkbar. Immer weniger Erzieher müssen sich um immer mehr Kinder kümmern. Manche geraten dabei offenbar an ihre Belastungsgrenzen und verlieren die Geduld. Berichte über Mitarbeiter, die Kinder zum Essen zwingen, erniedrigen oder grob behandeln, erschrecken Eltern. Gibt es einen Anstieg an Gewalt in Kitas? Und entwickelt sich der Personalmangel so zu einer Gefahr für die Kleinsten in unserer Gesellschaft? Markt hat sich die Lage genauer angeschaut. - Wie Denkmalschutz den Klimaschutz ausbremst Eine Photovoltaik-Anlage fürs Dach gilt als gute Entscheidung für den Geldbeutel und für den Klimaschutz. Und auch der Gesetzgeber in Berlin möchte, dass sich immer mehr Hausbesitzer eine Solaranlage aufs Dach setzen lassen. Doch der Denkmalschutz in NRW macht dem Klimaschutz immer wieder einen Strich durch die Rechnung. Und Hausbesitzer müssen sich mit den Behörden herumschlagen. Markt war in denkmalgeschützten Siedlungen unterwegs. - Handwerker-Stichprobe: Mit dem E-Auto in die Inspektion Keine Zündkerzen, kein Ölwechsel, kein Getriebe: Eigentlich müsste eine Inspektion bei einem E-Auto einfacher und preiswerter sein als bei einem üblichen Verbrenner. E-Autos haben viel weniger Teile, die kaputtgehen können oder eine intensive Wartung brauchen. Denkt man. Aber ist dem wirklich so? Mit versteckter Kamera macht Markt die Handwerker-Stichprobe. 21.00 Doc Esser macht den Westen fit Folge 1: Die Lehrer-Challenge in Hamm Zweiteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD UT - Folge 1: Die Lehrer-Challenge in Hamm 11 Lehrerinnen und Lehrer, 6 Wochen, 3 Coaches, 1 Challenge! Ins neue Jahr 2022 startet Doc Esser alias Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Oberarzt einer Remscheider Klinik, mit dem Vorhaben: Er möchte ein Lehrer-Team aus Hamm gesünder und fitter machen. Damit das auch gelingt, bekommt die Gruppe jede Menge Ernährungstipps, ein gezieltes Bewegungsprogramm und ein Mental-Coaching gegen den alltäglichen Stress. Zur Unterstützung hat der Doc drei Coaches an seiner Seite: den australischen Fitnessexperten Fabiano Da Ros, Dr. Wiebke-Maria Schlusemann - Leiterin "Ernährung" bei Borussia Mönchengladbach - und Mentaltrainerin Helen Mau. In einem großen Check-Up will sich Doc Esser zunächst ein Bild machen: Wie geht es der Gruppe körperlich und mental? Wie fit sind die Pädagogen und wie hoch ist ihr Stress-Level? Dann werden die Ziele gesteckt. Zusammen mit den Coaches gibt Doc Esser den Startschuss für eine 6-wöchige Challenge! Wie gut funktioniert der Aufbruch in ein gesünderes Leben? Wo gibt es Probleme? Und wird die Gruppe aus Hamm die Challenge durchhalten? 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Russland im Krieg: mitmachen oder schweigen aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Demian von Osten und Ulrike Brincker HD UT Russlands Einmarsch in die Ukraine war ein Schock für Europa. Doch anders als im Westen erwartet, bleiben große Massenproteste in Russland weitgehend aus: Weder unmittelbar nach Kriegsbeginn noch im Herbst, als Putin die Teilmobilisierung der Bevölkerung anordnet, kommt es zu nennenswerten Protesten. Die Staatsgewalt hat das Land fest im Griff. Doch während auf den ersten Blick in Russland Normalität herrscht, hat sich doch für die Russinnen und Russen eine Menge verändert. Fast unsichtbar ist die Veränderung, aber sie ist immer deutlicher spürbar. Das Land schottet sich vom Westen ab, westliche Firmen verlassen Russland, Reisen ins europäische Ausland sind kaum noch möglich, die Redefreiheit ist massiv eingeschränkt. Wem vorgeworfen wird, Falschaussagen über den Krieg oder das russische Militär zu verbreiten, dem drohen bis zu 15 Jahre Haft. ARD-Korrespondent Demian von Osten lebt seit fast fünf Jahren in Russland. Er hat selbst erlebt, wie sich ein lähmendes Schweigen im Land ausbreitet, wie die letzten Freiheiten schwinden, wenn es um den Krieg und Politik geht. Für die Story hat er seit Kriegsbeginn vier Russinnen und Russen begleitet: Darja Heikinen aus St. Petersburg demonstrierte noch kurz nach Kriegsbeginn, wurde dann aber festgenommen - jetzt sieht sie in politischer Arbeit keinen Sinn mehr. Es ist gefährlich geworden für Andersdenkende in Russland. Hunderttausende haben das Land verlassen, weil sie sich ihre Meinung nicht nehmen lassen wollen oder in Russland keine Zukunft mehr sehen. Auch Konstantin Osnos aus Moskau hat entschieden: Sein Russland existiert nicht mehr. Gemeinsam mit seiner Frau und den zwei Kindern ist der 54-jährige im Sommer nach Israel ausgewandert. Noch vor der Teilmobilmachung, die weitere Hunderttausende Russen in die Flucht getrieben hat. Konstantin hat Freunde und Familie zurück gelassen - auch seine Eltern, die sich nun fragen, ob sie ihren Sohn und ihre Enkel jemals in Russland wiedersehen werden. Dmitrij Surusow aus Kaluga ist geblieben. Aber in seiner Stadt ist heute vieles anders. Dmitrij hat in der Qualitätskontrolle im Volkswagen-Werk gearbeitet. Doch das Werk steht still - wie viele andere westliche Unternehmen erwägt offenbar auch VW einen Verkauf. Volkswirte erwarten, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um vier Prozent sinkt. Die Inflation liegt bei mehr als 12 Prozent. Und Dmitrij hat Angst, dass er in Russlands Armee einberufen werden könnte. Roman Ponomarjow aus Stawropol unterstützt Russlands Ukraine-Krieg. Der Landwirt hat auf seinem Hof ein großes "Z" aus Stroh aufgestellt - und lässt Kritik an Russlands Krieg nicht zu. Er ist einer von den vielen, die Putins Kurs mittragen, die der Propaganda im Staatsfernsehen Glauben schenken. Nur wenige Kilometer entfernt von seinem Hof finden sich die Spuren dieses Krieges: frische Gräber von Soldaten, die in der Ukraine gestorben sind. Die Story zeigt eindrücklich, wie sich das Leben für die Menschen in Russland im Laufe des letzten Jahres verändert hat und wie die russische Gesellschaft über den Angriffskrieg auf die Ukraine denkt. Dabei räumen die Autoren auf mit manchen Erwartungen aus dem Westen, wie die Russinnen und Russen wohl reagieren würden. Und gleichzeitig nimmt Korrespondent Demian von Osten die Zuschauer auch mit hinter die Kulissen - und zeigt auf, wie schwierig die Arbeit für Journalistinnen und Journalisten in Russland geworden ist. Ein Land, das viele seiner Bürger seit Kriegsausbruch im Februar 2022 vor die Wahl gestellt hat: Gehen oder Schweigen. 23.00 Nazijäger - Reise in die Finsternis Ein Film von Hannah und Raymond Ley Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Wesentliche Grundlagen des Doku-Dramas "Nazijäger - Reise in die Finsternis" sind die Protokolle der Verhöre, die Anton Walter Freud und Hanns Alexander 1945 und 1946 durchgeführt haben. Sie führen in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele. Die Szenen werden von Schauspielern wie Franz Hartwig und Robin Sondermann zum Leben erweckt. Freud ist den Tätern immer einen Schritt voraus. Er kennt ihre Verbrechen und hat genug Beweise, um sie zu überführen. In den dokumentarischen Teilen kommen die letzten Zeitzeugen zu Wort. Die Cousinen des kleinen Sergio, Andra und Tatjana Bucci wurden wie er 1944 aus Italien nach Auschwitz deportiert und haben überlebt. Die Kamera durfte sie an die Schauplätze der Verbrechen nach Auschwitz-Birkenau und Hamburg begleiten. Hinzu kommen historische Filmaufnahmen, Originaldokumente und Fotos. Donnerstag, den 26.01.2023 00.30 Mord mit Aussicht - 16. Und ewig singt das Blaukehlchen Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Sophie staunt nicht schlecht, als der schrullige Ornithologe Professor Franzen auf der Wache erscheint und Dietmar und Bärbel Vogelstimmen imitieren lässt - offenbar ein Ritual mit Tradition, denn Prof. Franzen kommt einmal im Jahr vorbei, um zusammen mit einer Gruppe Studenten das außerordentlich seltene Blaukehlchen in seinem Hengascher Refugium beim Nisten zu beobachten. Leider ist der Spaß der Vogelkundler nur von kurzer Dauer, denn eine der Studentinnen wird erschlagen im Wald gefunden. Zunächst Gerät Prof. Franzen ins Visier von Sophie, denn sehr kompromittierende Fotos zeigen ihn in einem Vogel-Kostüm zusammen mit der Toten. Während Sophies Vater Hannes sich einer zunehmend besseren Gesundheit erfreut, was er vor seiner Tochter verheimlicht, damit nicht wieder das Thema Köln auf die Tagesordnung rückt, hat Sophie alle Hände voll damit zu tun, die nervigen Avancen eines Ornithologie-Studenten abzuwehren, und Dietmar bekommt unerwartet Besuch von seiner Jugendliebe Katja. Dass es sich bei Katja zugleich auch um seine Cousine handelt, scheint allerdings nur bei Sophie auf Befremden zu stoßen. Irritiert davon, dass ihn das unerwartete Wiedersehen nicht kalt gelassen hat, weiß Dietmar nicht, wie er mit diesem Gefühl umgehen soll. Als ihm darüber hinaus Heike verbietet, sich noch einmal mit Katja zu treffen, ist er vollends hin- und hergerissen. Doch Dietmar trifft sich dann doch heimlich mit Katja und selbstverständlich passiert zwischen den beiden - nichts. Doch leider hat Heike Wind von Dietmars Heimlichtuerei bekommen und ist auf 180. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Professor Franzen (Jan Georg Schütte) Thomas Kaunen (Stefan Graf) Kurt Dehlke (Dominik Klingenberg) Dagmar Baumann (Isabel Schosnig) Katja Stolz (Sonja Harder, Sandra Borgmann) Bettina (Dagmar Sachse) 01.20 Mord mit Aussicht - 17. Henghasch Krimiserie Deutschland 2012 HD Gärtner Schönfelder kann mit den Geranienpreisen der großen Baumarktketten nicht mehr mithalten. Doch bevor er sich kampflos seinem Schicksal ergibt, will er seinen grünen Daumen noch ein letztes Mal bemühen und züchtet Haschisch - das krasseste Haschisch weit und breit, denn als Fachmann verfügt er über das entsprechende Know-how. Da er aber mit einer derart großen Ernte nie im Leben gerechnet hat, wächst ihm das Zeug buchstäblich über den Kopf, so dass der völlig überforderte Gärtner nicht weiß, was er nun tun soll. Und als vor Dietmars Augen sein Kollege Hettwer im Rahmen der allerersten Drogenkurierfahrt Bauer Wallisfurth von der Straße abdrängt und krankenhausreif fährt, nimmt Sophie die Ermittlungen auf. Schnell kommt sie Schönfelder auf die Schliche - nicht ohne dabei aufzudecken, dass der inzwischen wieder recht fidele Hannes offenbar ebenfalls mit Haschisch dealt: und zwar an Bärbels Tante "Ente" - gegen deren Arthrose. Heike ist immer noch stinksauer wegen Dietmars heimlichen Treffens mit seiner Ex-Freundin, was die Ehe der Schäffers in eine veritable Krise stürzt. Das alles lenkt Sophie von einem anderen Kriegsschauplatz ab: Bei Hannes und Danuta kommt es zu einem ersten und selbstverständlich heimlichen Kuss. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Tante "Ente" (Dorothea Walda) Paul Schönfelder (Michael Wittenborn) Felix Brinkmann (Christoph Letkowski) Stefan Hettwer (Sebastian Weber) Bauer Wallisfurth (Fritz Roth) Frau Wallisfurth (Ulrike Prager) 02.09 Erlebnisreisen: Palermo - Lebenslust und alte Pracht HD 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.25 Lokalzeit Ruhr HD 04.55 Lokalzeit aus Dortmund HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 6 Wiederholung: 02.02. 07.20 Uhr HD UT Bei dem ungleichen Duo Esther und Socke geht es meistens turbulent zu, denn: Socke ist frech, dickköpfig und noch dazu sehr lustig - und, wie der Name schon sagt, eine Socke! Gemeinsam mit Esther lernt Socke nicht nur die Welt, sondern auch die deutsche Sprache kennen. Und da Socke gerne mal Quatsch macht, muss Esther Socke alles ganz genau erklären und viel Geduld haben. "Deutsch mit Socke" ermöglicht Kindern mit wenig oder keinen Deutsch-Kenntnissen den spielerischen Zugang zur deutschen Sprache und schafft vielfältige Sprachanlässe. Dank Sockes Einfällen gibt es dabei viel zu lachen. Und Socke zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen. Die kurzen Studioclips drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder. 07.35 Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 3 Wiederholung: 02.02. 07.35 Uhr HD UT Bei dem ungleichen Duo Esther und Socke geht es meistens turbulent zu, denn: Socke ist frech, dickköpfig und noch dazu sehr lustig - und, wie der Name schon sagt, eine Socke! Gemeinsam mit Esther lernt Socke nicht nur die Welt, sondern auch die deutsche Sprache kennen. Und da Socke gerne mal Quatsch macht, muss Esther Socke alles ganz genau erklären und viel Geduld haben. "Deutsch mit Socke" ermöglicht Kindern mit wenig oder keinen Deutsch-Kenntnissen den spielerischen Zugang zur deutschen Sprache und schafft vielfältige Sprachanlässe. Dank Sockes Einfällen gibt es dabei viel zu lachen. Und Socke zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen. Die kurzen Studioclips drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder. 07.50 Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 4 Wiederholung: 02.02. 07.50 Uhr HD UT Bei dem ungleichen Duo Esther und Socke geht es meistens turbulent zu, denn: Socke ist frech, dickköpfig und noch dazu sehr lustig - und, wie der Name schon sagt, eine Socke! Gemeinsam mit Esther lernt Socke nicht nur die Welt, sondern auch die deutsche Sprache kennen. Und da Socke gerne mal Quatsch macht, muss Esther Socke alles ganz genau erklären und viel Geduld haben. "Deutsch mit Socke" ermöglicht Kindern mit wenig oder keinen Deutsch-Kenntnissen den spielerischen Zugang zur deutschen Sprache und schafft vielfältige Sprachanlässe. Dank Sockes Einfällen gibt es dabei viel zu lachen. Und Socke zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen. Die kurzen Studioclips drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder. 08.05 Planet Schule: David and Red in England - David's Travel Guide to London Englisch für die Grundschule Wiederholung: 02.02. 08.05 Uhr UT "David and Red" in England ist eine Englischlernreihe für die Grundschule ab der 1. Klasse. Die jeweils abgeschlossenen 5-minütigen Episoden spielen vor Ort in England, z.B. im Haus, im Zoo oder in der Schule. David wird von David Fermer gespielt, einem bekannten Kinder- und Jugendbuchautor. Red ist seine sprechende Socke mit Hang zum Chaos. Beim Kinderfernsehen läuft "David and Red" seit längerer Zeit mit Erfolg im Vorschulprogramm. Für die Grundschule wurde das Konzept nun weiterentwickelt. "David and Red in England" vermittelt einfache Satzstrukturen und Wortfelder und stellt landestypische Orte vor. Dabei gibt es dank Reds Einfällen viel zum Lachen und der Spaß an der Sprache steht im Vordergrund. 08.15 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Freundschaft Wiederholung: 02.02. 08.15 Uhr HD UT Knietzsche meint, Freunde fallen plötzlich vom Himmel wie eine Sternschnuppe - oder die Freundschaft wächst langsam wie ein Schneckengewächs. Egal wie Freundschaft entsteht - ein echter Freund ist immer da und wird dich nicht hintergehen. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Lokalzeit-Geschichten Weltkulturerbe in NRW Moderation Désirée Rösch - Weltkulturerbe in NRW Sie ist 125 Jahre alt und die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands: Die Müngstener Brücke. Und nun will sie UNESCO-Welterbe werden - gemeinsam mit fünf Schwesterbrücken in Europa. Désirée Rösch präsentiert aus dem Müngstener Brückenpark Ausflugsziele, die den Status "Weltkulturerbe" bereits haben. Von der Zeche Zollverein über den Kölner Dom bis hin zu Schloss Augustusburg oder dem Grenzwall Limes. 10.10 WDR aktuell zum Thema "Glatteis in NRW" Moderation Rebecca Verwerich HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Massenmord in Kliniken - Euthanasie im Dritten Reich Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT An dem Tag, an dem der Zweite Weltkrieg begann, ordnete Hitler auch die Ermordung von Kranken und Menschen mit Behinderung an. Mehr als 70.000 Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten fielen der Euthanasie-Aktion T4 zum Opfer. Dazu kamen viele weitere tausend Menschen außerhalb von Einrichtungen. Die Opfer der Euthanasie-Verbrechen wurden lange Zeit totgeschwiegen. Inzwischen sind viele Namen und Schicksale bekannt - auch weil sich Angehörige auf die Suche nach ihren ermordeten Vätern, Müttern, Onkel, Tanten und Großeltern gemacht haben. Zu Gast im Studio: Der Historiker und Politologe Thomas Stöckle hat sich schon als Student mit den Euthanasie-Verbrechen befasst. Inzwischen hat er mehrere Bücher zum Thema geschrieben. Seit 2000 leitet er außerdem die Gedenkstätte Grafeneck auf der Schwäbischen Alb. Die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt war die größte Tötungsfabrik im T4-Programm der Nationalsozialisten. Sigrid Falkenstein hat großen Anteil daran, dass nach Jahrzehnten des Vergessens und Verschweigens ein zentraler Gedenk- und Informationsort in Berlin an die Opfer der Euthanasie-Verbrechen erinnert. Auslöser für ihr Engagement ist das Schicksal ihrer Tante Anna, deren Name sie 2003 per Zufall auf einer Liste von Euthanasie-Opfern entdeckte. Die 24-jährige Anna wurde in der Gaskammer in Grafeneck ermordet. 11.55 Wolf, Bär & Co. Zuwachs bei den Präriehunden: zwei Damen für Bob und Alfred Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk UT Es gibt Damengesellschaft für die Präriehunde. Die Inventur beim Nerznachwuchs erfordert Mut. 'Wolfseltern' Jörg Ahrend und Tanja Askani baden mit ihren Wölfen. Die Schneeleoparden werden geimpft. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Pinguin- und Watussikindergarten Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Der Nachwuchs der schwulen Humboldtpinguine ist mittlerweile bereit, Fisch zu essen. Erst einmal sollen aber alle drei Jungpinguine untersucht werden. Dann geht es in den Pinguinkindergarten. Bei den Watussis hat es Nachwuchs gegeben. Kaum ist das Tier auf den Beinen gibt es Ärger, weil sich eine ihrer Tanten als Mutter aufspielt und die ganze Herde verrückt macht. Bei einer der Giraffen stimmt etwas mit der Fußstellung nicht, aber wie kommt man an die Hufe von Giraffen ran? 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Endlich wieder richtig klettern Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die Schimpansen bekommen neue Kletterbäume: Bei dem Riesenmikado darf am Ende nichts mehr wackeln. Bei den Wildhunden ist das Putzkommando aus Erfahrung äußerst vorsichtig, und die Ozelots haben einen Impftermin mit Tierärztin Julia. Da verstecken sie sich lieber im Dschungel. 14.20 Mord mit Aussicht - 18. Scharfe Bräute, ganze Kerle Krimiserie Deutschland 2012 HD UT In Hengasch liegen die Nerven blank. Bei schönem Wetter donnern jedes Wochenende zig Motorräder mitten durch den Ort, denn wer auf seinem Bock eine Spritztour in die Eifel machen will, muss notgedrungen durch Hengasch. Bei der einen Hälfte der Hengascher sind die Besucher aus der Stadt willkommen, bei der anderen nicht. Denn wie das immer so ist, profitieren davon die Gastwirte, während sich die Bauern über den Lärm und zertrampelte Felder beschweren. Als eines Sonntagmorgens Anwalt Groll mit seiner Maschine unmittelbar vor dem Forsthaus tödlich verunglückt, ist schnell klar, dass der Unfall etwas mit der angespannten Lage im Dorf zu tun haben muss. Sophie begibt sich in die Machowelt der Wochenend-Chopper, wirbelt dort eine Menge Dreck auf und läuft bei dieser Gelegenheit auch noch ihrem Ex, Andreas Zielonka, und dessen neuer Freundin über den Weg. Hannes und Danuta haben sich als heimliches Paar manifestiert, aber Hannes will erst einmal abwarten, bis er Sophie sagt, was Sache ist. Der Ehefrieden der Schäffers scheint wieder hergestellt zu sein, dennoch ist Heike besorgt um ihren Dietmar, denn dieser gibt sich merkwürdig wortkarg und gereizt. Aber Heike wäre nicht Heike, wenn sie nicht den Grund für Dietmars Verfassung herausfinden würde: Beim turnusmäßigen Gesundheitscheck wurde Dietmar ein biologisches Alter von 83 attestiert. Das kann schnell die Frühverrentung bedeuten. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Hubertus Groll (Klaus Lehmann) Moni Groll (Susanne Marie Wrage) Hans Peter Hemmersbach (Veit Stübner) Herbert Köhnen (Thomas Loibl) Jo (Matthias Komm) Marcel Hemmersbach (Markus Römer) Freundin von Andreas Zielonk (Lena Amende) 15.10 Mord mit Aussicht - 19. Saftladen Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Bärbel kommt von einer Fortbildung zum Thema Profiling zurück und glaubt fortan, den Menschen hinter die Stirn schauen zu können - was natürlich absoluter Blödsinn ist, aber Sophie lässt sie zunächst machen. Als sich Bärbel im Laufe des aktuellen Falls dann aber zunehmend verselbstständigt, muss Sophie sie doch einmal zur Ordnung rufen. In der Scheune von Bauer Rieder hat sich für kurze Zeit eine Art Resterampe eingemietet, in der man in großen Mengen und zu unfassbar günstigen Preisen alles kaufen kann, was gerade auf Lager ist: haltbare Lebensmittel, Kosmetika, Waschmittel, Kleidung etc. Sehr zum Missfallen von Frau Runkelbach, deren Laden seitdem so gut wie keinen Umsatz mehr macht. Und noch jemand scheint nicht sehr erfreut über die temporären Mieter zu sein, denn eines Morgens liegt der Chef der Resterampe tot in einem Güllebecken. Parallel dazu wurde offenbar der Billig-Orangesaft, den es dort zu kaufen gab, vergiftet und halb Hengasch hängt deshalb über der Schüssel. Und weil sich die Hengascher in nächtlichen Notfällen an Dr. Kauth wenden, auch wenn der eigentlich Tierarzt ist, läuft Sophie wieder einem Verflossenen über den Weg. Daheim gibt es für Sophie ebenfalls nicht viel zu lachen: Zunächst verdächtigt sie Danuta, ihre teure Hautcreme geklaut zu haben, bis sie feststellen muss, dass Hannes ihr etwas verheimlicht. Was genau, ahnt sie jedoch noch nicht. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bauer Rieder (Jochen Stern) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Anette Lennard (Beata Lehmann) Lene Weiser (Lisa Wagner) Paul Weiser (Gerdy Zint) Martin Frenz (Anton Pleva) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT - Promitalk mit Jan Malte Andresen: Der WDR2-Morgenmagazin-Moderator erzählt, wie er zum Hörfunk und auf den Hund kam - Energieanbieter wechseln: Was Sie dabei beachten sollten, erklärt Christina Wallraf von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen - Mousse au Chocolat: Patissier Matthias Ludwigs macht den Dessertklassiker fruchtig - mit karamellisierter Birne - Hier blüht Ihnen was: Reporterin Sonja Gerhardt entdeckt für uns die Trends auf der Essener Pflanzenmesse - Gewinnen im NRW-Quiz: Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Erdmännchen - Ein starkes Team (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription UT Als einstige Haustiere ausgewildert in der Kalahari, Südafrika, müssen sich mehrere Erdmännchenfamilien bewähren. Sie kennen die Gefahren noch nicht, wissen nicht, wie sie sich gegenüber wilden Artgenossen verhalten und müssen vor allem eins: zu einem echten Team zusammenwachsen. Allein sind sie Räubern hilflos ausgeliefert. Deshalb müssen sie begreifen, wie Teamarbeit funktioniert. Und zwar schnell. Angeführt wird eine Erdmännchengruppe immer von einem erwachsenen Weibchen. Nur dies paart sich mit dem ranghöchsten Männchen. Geschwister und erwachsene Kinder des Paares helfen bei der Welpenaufzucht und bei der Wache - immer ein oder mehrere Tiere stehen auf einem erhöhten Posten, halten nach Feinden Ausschau und warnen die anderen. Eine Gruppe hat es schon recht weit gebracht: Sie zieht bereits den zweiten Wurf in Freiheit auf. Doch das dominante Weibchen ist vom Pech verfolgt: Erst verliert es seinen Partner und ist allein auf die Hilfe der älteren Kinder angewiesen. Dann gräbt ein Honigdachs die Familie aus - nur das Weibchen kann fliehen. Es hat all seine Kinder verloren. Wird es allein überleben können? Ein junges Männchen ist freiwillig allein losgezogen - typisch für rangniedere Tiere, die keine Chance haben, in ihrer Familie Nachwuchs zu bekommen. Immer wieder scheitert der Ausreißer bei dem Versuch, von einem wilden Erdmännchenclan aufgenommen zu werden. Doch ein junges Weibchen aus der Gruppe hat ein in Auge auf ihn geworfen. Werden die beiden allerdings erwischt, werden sie vertrieben und ihre Jungen getötet. Sie müssen warten, bis die Luft rein ist. Ein weiteres ausgewildertes Paar hat einen ersten Wurf in Freiheit gut durch die ersten Wochen gebracht und ist nun dabei, den Kleinen beizubringen, wie man jagt. Eine besondere Herausforderung sind Skorpione. Gleich der erste Biss muss sitzen, um den Stachel abzubeißen. Wer das nicht schafft, riskiert, verletzt oder gar getötet zu werden. Besonders knifflig wird es, als eine Maulwurfsnatter in ihr Revier eindringt. Sie beißt blitzschnell zu. Nun müssen alle zusammen unter Beweis stellen, ob sie inzwischen zu einem starken Team geworden sind. 21.00 Abenteuer Erde: Sambia - Das Reich der Löwen Ein Film von Beth Brooks (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 13.00 Uhr HD Audiodeskription UT Löwen leben - im Gegensatz zu anderen Großkatzen - ständig in einem Rudel. Sie schützen sich gegenseitig und sorgen dafür, dass ihre Kinder behütet aufgezogen werden. Im Alter von etwas mehr als einem Jahr werden zwei Löwenjunge zu Ausgestoßenen. Drei starke, kampferprobte Löwenmännchen haben ihr Rudel erobert und ihren Vater und ihre Geschwister getötet. Mit der Mutter und zwei Tanten gelang ihnen die Flucht. Der Film zeigt den harten Kampf der fünf Löwen ums Überleben. Gedreht wurde die Tierdokumentation im Südluangwa Nationalpark in Sambia. Dabei fingen die Tierfilmer ungewöhnliches Löwen-Verhalten mit der Kamera ein, denn die Ausgestoßenen lassen nichts unversucht, um in ihr altes Rudel zurückkehren zu dürfen. Eine gefährliche Strategie, die in der sengenden Sommerhitze Sambias aber alternativlos ist. Denn auch andere Löwen durchstreifen das Gebiet und stellen jederzeit eine Bedrohung für die beiden Junglöwen dar, die noch zu unerfahren sind, um für sich selbst zu sorgen. Außerdem machen die unerfahrenen Großkatzen so ihre Erfahrungen mit Büffeln, Krokodilen, Leoparden und Flusspferden. Selbst Warzenschweine sind für die jungen Katzen eine Nummer zu groß. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.15 Frau tv Mit Sabine Heinrich HD UT - Vorzeitige Wechseljahre: Wie geht ein Paar dann mit dem Kinderwunsch um Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, sexuelle Unlust - all diese Symptome machen Frauen in den Wechseljahren das Leben schwer. Im Schnitt beginnt die Menopause zwischen dem 51. und 52. Lebensjahr. Jetzt stellen Sie sich vor, Sie müssten sich mit Mitte 30 schon damit rumschlagen? So erging es Doreen aus Radolfzell - mit gerade mal 35 Jahren erhält sie die Diagnose "vorzeitige Wechseljahre". Eine große Belastung für Doreen, ihren Mann Filipe und den gemeinsamen Kinderwunsch. (Autorin: Elisabeth Beikel) - Mädchengymnasium: Besser lernen ohne Jungen? Bis in die 1960er-Jahre gab es an den Schulen eine strikte Trennung zwischen Jungen und Mädchen. Es wurden sogar noch Mädchenschulen gegründet, um Frauen in der Berufswelt eine Chance zu geben. Mittlerweile sind solche sogenannten "monoedukativen" Schulen die Ausnahme, einige haben sich aber gehalten. Was hat es mit denen auf sich, haben wir uns gefragt und haben Lyn und ihre Mitschülerinnen am städtischen Mädchengymnasium in Essen Borbeck besucht. Das gibt es schon seit über 50 Jahren. (Autorin: Ilka aus der Mark) - Magersucht: eine gefährliche Essstörung Hervorstehende Rippen, spitze Hüftknochen und extremes Untergewicht: für die einen sieht das krank aus, für andere ist es ein Schönheitsideal, für das sie hungern, bis sie ohnmächtig werden. Dahinter stecken oft Depressionen oder Angst- und Zwangsstörungen. Magersucht betrifft immer mehr junge Frauen und Mädchen, so wie Lisa, die nach dem Abitur anfing zu hungern. Da trennten sich gerade die Eltern und auch ihre erste Beziehung ging in die Brüche. Mittlerweile hat Lisa es geschafft, sie akzeptiert sich jetzt, so wie sie ist. (Autorin: Iris Toussaint) - Stylistin Simone: "Wer sagt eigentlich, dass man ab 50 keine enge Jeans mehr tragen soll?" Nachdem Simone ihren Friseursalon wegen Corona schließen musste, entschied sie sich, neu anzufangen. Sie machte eine Weiterbildung zur Stylistin und berät heute Frauen ab 50. "Ich helfe den Frauen mit wenig Aufwand richtig gut auszusehen, weil ich selber 58 bin, weil ich die Frauen ab 50 extrem spannend finde, weil ich das Gefühl habe, dass ich mit ganz vielen Glaubenssätzen aufbrechen muss: ab 50 muss man die Haare kurz tragen oder graue Haare machen alt oder kann ich mit 55 noch eine Jeans tragen oder ein enges Kleid." Unsere Mutmacherin Simone. (Autorin: Beatrix Wilmes) 22.45 Ohjaaa! - Sex lieben Wie viel Lust ist normal? mit Annabell Neuhof und Yared Dibaba HD - Folge 3: Lust Sex wird besser, wenn wir lernen, darüber zu reden und wenn wir mehr darüber wissen. Deshalb sprechen Annabell Neuhof und Yared Dibaba bei "Ohjaaa!" über Sex. Sie stellen Fragen, sammeln Fakten und bringen uns zum Nachdenken. Damit wollen sie das Thema Sex enttabuisieren. Denn zwischen Porno und Aufklärungsfilm braucht es endlich Platz für mehr. Bei "Ohjaaa!" geht es um die Themen Sex, Liebe und Partnerschaft. Die Moderatoren scheuen sich nicht, so manches von sich preiszugeben, und sorgen damit für einen offeneren Umgang mit der Sexualität in ihrem gesamten Facettenreichtum. In dieser Folge dreht sich alles um die Lust. Wie viel Lust ist normal? Was bereitet uns Lust? Und haben Männer wirklich mehr Lust als Frauen? Mit Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner sprechen die Moderatoren darüber, was Lust überhaupt ist und ausmacht. Michael Ropeknight und seine Partnerin Saraa zeigen die Erotik und Lust an der japanischen Fesselkunst Shibari. Annabell spricht mit der bisexuellen Bloggerin Nadine Primo über die weibliche Lust, während Yared den erfahrenen Paar- und Sexualtherapeuten Stefan Ruzas zur männlichen Lust befragt. Außerdem besuchen die beiden Moderatoren einen Kurs der Sexologin Susanna-Sitari Rescio, die ihnen Atemtechniken und Übungen zeigt, die den Körper für Lust empfänglicher machen. 23.15 State of the Union 1 Spielfilm, Großbritannien 2018 Langfassung Staffel 1 Übernahme von: Degeto Film HD Die britische Beziehungskomödie von Kultautor Nick Hornby - ursprünglich als Mini-Serie konzipiert - in Langfassung: Beim "Warm-up" zur Paartherapie sprechen die beiden Eheleute über ihre verhängnisvolle Flaute im Bett, alltägliche Streitthemen und die ungelöste Frage, was Liebe über lange Zeit hinweg am Laufen hält oder halten könnte. Das Ehepaar Tom und Louise trifft sich einmal die Woche tagsüber auf einen Drink im Pub: Er bestellt Bier, sie Weißwein - und anschließend geht es zur Eheberatung! Nachdem Louise fremdgegangen ist, steht die Beziehung trotz zweier Kinder auf der Kippe. Um die Beziehung zu retten, will Louise aufarbeiten, was seit langem schiefläuft - angefangen mit der Flaute im Bett, der Ursache für ihre Untreue. Zwar bedauert die attraktive 40-Jährige ihre Affäre, doch ganz aus der Verantwortung möchte sie den sichtbar verletzten Tom nicht lassen. Louise (Rosamund Pike) Tom (Christopher O'Dowd) Chris (Elliot Levey) Gina (Laura Cubitt) Freitag, den 27.01.2023 00.55 Jazzline: Nils Landgren & Friends / Ida Sand with Stockholm Underground HD 02.35 Erlebnisreisen Burgenland: Weite und Wein - der Neusiedler See HD 03.00 Lokalzeit aus Köln HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Knietzsche mischt mit! Wiederholung: 03.02. 07.20 Uhr HD UT Knietzsche macht sich Gedanken über die Welt mit all ihren wichtigen Aspekten. Kaum etwas ist aktuell so wichtig, wie Gesundheit, Nachhaltigkeit oder das Klima. Aber auch Themen wie das Prinzip unserer Wirtschaft, die Pubertät oder der Wert vom Spielen wird vom kleinsten Philosophen der Welt unter die Lupe genommen. 07.50 Planet Schule: Knietzsche - Mit Herz und Hirn Wiederholung: 03.02. 07.50 Uhr HD UT Das Leben kann ganz schön wechselhaft sein: Mal möchte man vor Dankbarkeit die Welt umarmen, mal ist man traurig und steht voll im Nebel. Knietzsche meint, das ist ganz normal. Wer mit Verstand und offenem Herzen durch die Welt geht, kann das Meiste aus dem Leben herausholen. Denn was man gibt, kommt ganz oft zu einem zurück. Und die besten Entscheidungen trifft man, wenn sich Kopf und Bauch einig sind. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Boom im Weltraum - Wird der Orbit zur Problemzone? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Es boomt im Orbit: Innerhalb der nächsten 15 Jahren sollen zigtausend neue Satelliten in den erdnahen Umlaufbahnen ihre Kreise ziehen, der Weltraum könnte eines der wichtigsten Industriegebiete der Zukunft werden. Auch viele deutsche Start-ups sind beim Boom im Weltraum, dem sogenannten New Space, dabei. Doch der ist Fluch und Segen zugleich. Denn je mehr Objekte sich in den Umlaufbahnen befinden, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Crashs und durch die vielen Schrottteile, die jeder Crash erzeugt, steigt wiederum das Risiko weiterer Kollisionen. Viele Forscher prognostizieren gar ein exponentielles Wachstum an sogenannten Weltraumschrottfragmenten und in Folge dessen auch an ungewollten Kollisionen dieser Fragmente mit aktiven Satelliten. Sollte sich dies bewahrheiten, geht vielleicht schon bald gar nichts mehr, im Orbit. Zu Gast im Studio: Prof. Sabine Klinkner vom Institut für Raumfahrtsysteme der Uni Stuttgart. Sie forscht und lehrt an einem der größten Raumfahrtinstitute Europas und ist Spezialistin für Satellitentechnik. Dr. Tim Flohrer von der ESA. Er ist Leiter des Space Debris Teams am Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC in Darmstadt und einer der führenden Experten für Weltraumschrott in Europa. 11.55 Erlebnisreisen: Sölden - Piste und Party HD Von Friesland bis Neuseeland: Interessante Reiseziele rund um den Globus. In unregelmäßiger Folge wird die traditionelle Reportagereihe Erlebnisreisen im WDR Fernsehen mit Beiträgen über Nah- und Fernziele fortgesetzt. Die Grundidee ist, dass ein Reporter – stellvertretend für die Zuschauer - eine Region erkundet, Sehenswürdigkeiten besucht und Menschen trifft. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse spiegeln sich in den Reisereportagen wider. 12.00 Abenteuer Erde: Erdmännchen - Ein starkes Team (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Als einstige Haustiere ausgewildert in der Kalahari, Südafrika, müssen sich mehrere Erdmännchenfamilien bewähren. Sie kennen die Gefahren noch nicht, wissen nicht, wie sie sich gegenüber wilden Artgenossen verhalten und müssen vor allem eins: zu einem echten Team zusammenwachsen. Allein sind sie Räubern hilflos ausgeliefert. Deshalb müssen sie begreifen, wie Teamarbeit funktioniert. Und zwar schnell. Angeführt wird eine Erdmännchengruppe immer von einem erwachsenen Weibchen. Nur dies paart sich mit dem ranghöchsten Männchen. Geschwister und erwachsene Kinder des Paares helfen bei der Welpenaufzucht und bei der Wache - immer ein oder mehrere Tiere stehen auf einem erhöhten Posten, halten nach Feinden Ausschau und warnen die anderen. Eine Gruppe hat es schon recht weit gebracht: Sie zieht bereits den zweiten Wurf in Freiheit auf. Doch das dominante Weibchen ist vom Pech verfolgt: Erst verliert es seinen Partner und ist allein auf die Hilfe der älteren Kinder angewiesen. Dann gräbt ein Honigdachs die Familie aus - nur das Weibchen kann fliehen. Es hat all seine Kinder verloren. Wird es allein überleben können? Ein junges Männchen ist freiwillig allein losgezogen - typisch für rangniedere Tiere, die keine Chance haben, in ihrer Familie Nachwuchs zu bekommen. Immer wieder scheitert der Ausreißer bei dem Versuch, von einem wilden Erdmännchenclan aufgenommen zu werden. Doch ein junges Weibchen aus der Gruppe hat ein in Auge auf ihn geworfen. Werden die beiden allerdings erwischt, werden sie vertrieben und ihre Jungen getötet. Sie müssen warten, bis die Luft rein ist. Ein weiteres ausgewildertes Paar hat einen ersten Wurf in Freiheit gut durch die ersten Wochen gebracht und ist nun dabei, den Kleinen beizubringen, wie man jagt. Eine besondere Herausforderung sind Skorpione. Gleich der erste Biss muss sitzen, um den Stachel abzubeißen. Wer das nicht schafft, riskiert, verletzt oder gar getötet zu werden. Besonders knifflig wird es, als eine Maulwurfsnatter in ihr Revier eindringt. Sie beißt blitzschnell zu. Nun müssen alle zusammen unter Beweis stellen, ob sie inzwischen zu einem starken Team geworden sind. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 13.00 Abenteuer Erde: Sambia - Das Reich der Löwen Ein Film von Beth Brooks (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Löwen leben - im Gegensatz zu anderen Großkatzen - ständig in einem Rudel. Sie schützen sich gegenseitig und sorgen dafür, dass ihre Kinder behütet aufgezogen werden. Im Alter von etwas mehr als einem Jahr werden zwei Löwenjunge zu Ausgestoßenen. Drei starke, kampferprobte Löwenmännchen haben ihr Rudel erobert und ihren Vater und ihre Geschwister getötet. Mit der Mutter und zwei Tanten gelang ihnen die Flucht. Der Film zeigt den harten Kampf der fünf Löwen ums Überleben. Gedreht wurde die Tierdokumentation im Südluangwa Nationalpark in Sambia. Dabei fingen die Tierfilmer ungewöhnliches Löwen-Verhalten mit der Kamera ein, denn die Ausgestoßenen lassen nichts unversucht, um in ihr altes Rudel zurückkehren zu dürfen. Eine gefährliche Strategie, die in der sengenden Sommerhitze Sambias aber alternativlos ist. Denn auch andere Löwen durchstreifen das Gebiet und stellen jederzeit eine Bedrohung für die beiden Junglöwen dar, die noch zu unerfahren sind, um für sich selbst zu sorgen. Außerdem machen die unerfahrenen Großkatzen so ihre Erfahrungen mit Büffeln, Krokodilen, Leoparden und Flusspferden. Selbst Warzenschweine sind für die jungen Katzen eine Nummer zu groß. 13.45 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Die neue Frisur - einfach schick Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Damit die Pelikane aus dem Zoo nicht stiften gehen, haben sie von Zeit zu Zeit einen Frisörtermin. Videoüberwachung bis ins Schlafzimmer: Ob die Schneeleoparden damit einverstanden sind? Sind Gorillakinder alle gleich oder gibt es zwischen Mädels und Buben Verhaltensunterschiede? Die Elefanten können übrigens sogar richtig tauchen - ein Schnorchel gehört schließlich zu ihrer natürlichen Grundausstattung. 14.15 Erlebnisreisen Belgien: Dinant - Perle an der Maas HD 14.20 Mord mit Aussicht - 20. Waldhaus Amore Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Bei einem kleinen Umtrunk anlässlich Bärbels Geburtstags im "Gasthof Aubach" genehmigt sich Sophie ein, zwei Gläschen zu viel, gerät in eine Alkoholkontrolle und muss ihren Führerschein abgeben. Außerdem wird ein Verfahren gegen sie eingeleitet, denn es besteht der Verdacht, sie habe eine Dienstaufsichtsverletzung begangen. Sophie wird einstweilen suspendiert und Dietmar muss interimsmäßig die Wache leiten. Als man aber einen der Besitzer des hiesigen Bordells "Waldhaus Amore" erschossen vor seinem Etablissement findet, pfeift Sophie auf ihre Suspendierung und nimmt die Ermittlungen auf - sehr zum Missfallen von Heike und vor allem Zielonka sen. Erstmals kann Bärbel einen Erfolg mit ihrer neuen psychologischen Herangehensweise verbuchen. Zuhause erwischt Sophie Hannes und Danuta zufällig bei einem Kuss und fällt aus allen Wolken. Sie fühlt sich hintergangen und ist verletzt. Schließlich ist sie Hannes zuliebe in Hengasch geblieben und hat sich offenbar völlig unnötig Sorgen um ihn gemacht. Im Streit mit Sophie packt die stolze Polin die Koffer und fährt zurück nach Krakau. Als Sophie spürt, dass sie vielleicht überreagiert hat, ist es schon zu spät. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Max Hähner (Bernhard Marsch) Berthold Fischer (Helmut Zhuber) Herr Zastrow (Wolfgang Michael) Bea Fischer (Friederike Linke) 15.10 Mord mit Aussicht - 21. Die Saat des Bösen Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Der kleine Timmi ist weg und ganz Hengasch hilft, den Säugling zu suchen. Vor allem seine Mutter Nicole und sein Vater Bauer Ludwig Jaschke sind am Boden zerstört und können sich nicht erklären, wer den Kleinen entführt haben sollte. Zwar habe Ludwig diverse Feinde, z. B. Imker Petri, dessen Bienenvölker wegen Jaschkes Gen-Mais eingegangen sind. Doch je tiefer Sophie, Dietmar und Bärbel in den Fall eintauchen, umso klarer wird, dass die Jaschkes ein Familiengeheimnis hüten, denn offenbar sind sich Nicole und ihr Schwager in der Vergangenheit sehr nahe gekommen - womit sich auch die Frage stellt, wer der leibliche Vater von Timmi ist und somit evtl. einen Grund für eine Entführung hätte. Privat geht Sophie ihr schmollender und von Liebeskummer geplagter Vater indessen auf den Geist. Sie ermutigt Hannes daraufhin, Danuta zu kontaktieren - nicht ganz ohne Eigeninteresse, denn seit Danuta weg ist, sieht die Bude aus, als ob eine Bombe eingeschlagen hätte. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Robert Jaschke (Hans Jochen Wagner) Jenny Jaschke (Tanja Schleiff) Ludwig Jaschke (Jens Münchow) Nicole Jaschke (Anna Blomeier) Imker Petri (Marc Zwinz) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT - Gewalt gegen Bahnpersonal: Carsten Ulrichs, Lokführer und Sprecher der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG über die steigende Zahl der Übergriffe - Melatonin gegen Schlafprobleme? Schlafmediziner Dr. Lennart Knaack erklärt, was genau das körpereigene Hormon ausmacht und ob es zum Wundermittel taugt - Zitronenkuchen mit Glasur: Dieses Backwerk von Konditorin Theresa Knipschild ist besonders saftig und fruchtig und macht gute Laune - Gewinnen im NRW-Quiz: Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Ausgerechnet - Wohnwagen mit Daniel Aßmann Ein Film von André Jancevski HD UT Deutschland ist bei Wohnwagen Spitzenreiter in Europa: rund eine Millionen Wohnwagen gibt es hier. Allein im Jahr 2021 wurden 25.000 neue gekauft und 80.000 gebrauchte wechselten die Besitzer. Die Corona-Pandemie hat den Urlaub mit dem eigenen Zuhause auf Rädern noch mal beliebter gemacht. Individuell, spontan und mitten in der Natur statt Schlange stehen am Buffet und große Bettenburgen. Doch was kostet so eine mobile Ferienwohnung und welches Zubehör braucht man noch? Kann man sich den Wohnwagen einfach an sein Auto hängen oder braucht man einen besonderen Führerschein? Und wie wird so ein Wohnwagen eigentlich hergestellt? Daniel Aßmann holt auf seiner Wohnwagenreise die Antworten, macht ein Fahrtraining, schaut sich die Produktion an und feilscht mit Wohnwagenhändlern um den besten Preis. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Holland in Not - Die große Flutkatastrophe von 1953 Ein Film von Maja Peters (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.55 Uhr HD Audiodeskription UT Es war die schwerste Nordseesturmflut des 20sten Jahrhunderts. Eine Katastrophe, die die Überlebenden bis heute verfolgt. Die Kinder lernen es in der Schule. Es war die Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1953. 1.836 Menschen kamen ums Leben, tausende Tiere ertranken, rund 200.000 Hektar Land wurden überspült. Tage, die sich tief ins kollektive Gedächtnis der Niederländer eingebrannt haben. Ria Geluk war damals sechs Jahre alt. Die Farm der Familie in Capelle stand bis zum ersten Stock unter Wasser. Eine Nacht verbrachten sie bei Sturm und eisiger Kälte auf dem Dach. Ihre Großeltern und viele Bewohner des Dorfes überlebten die Sturmflut nicht. In der Dokumentation von Maja Peters schildert Ria Geluk die dramatischen Ereignisse. Auch Dies van den Ouden konnte sich mit seiner Frau gerade noch auf eine hölzerne Dachgaube retten. Danach stürzte das ganze Haus ein. Eine Nachbarin versuchte mit ihrem Baby auf dem Arm zu ihnen zu kommen. Doch sie verlor das Kind in den Fluten. Dass er das nicht verhindern konnte, beschäftigt den 94-Jährigen bis heute. Nach der Flut kam Hilfe aus aller Welt. Auch aus Deutschland. Es war zugleich der erste Auslandseinsatz für das Technische Hilfswerk, THW. Gegründet erst zweieinhalb Jahre zuvor in Bonn. Fritz Görgen war damals Fahrer des THW-Präsidenten und hat Helfer zum Einsatzort an die Küste gebracht. "Das war für ihn ein einschneidendes Erlebnis", erzählt sein Sohn Peter Görgen. Doch viele waren zunächst skeptisch. Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs kamen nun wieder uniformierte Deutsche ins Land. Doch sie wurden dann schnell als Helfer in der Not akzeptiert und auch geschätzt. Nach der verheerenden Flut blieb nichts mehr so wie vorher. Die niederländische Regierung beschloss den sogenannten Deltaplan. Ein Schutzsystem aus Deichen und modernen Sperrwerken entlang der Küste. Die so stark betroffene Provinz Zeeland stand dabei im Mittelpunkt. Das Oosterscheldesperrwerk ist das größte und vielleicht bekannteste Bauwerk. 1986 wurde es eröffnet. Der neun Kilometer lange Damm gilt als eine der herausragenden Ingenieurleistungen unserer Zeit. Wenn Ria Geluk an die Sturmflut vor 70 Jahren zurückdenkt, blickt sie gleichzeitig in die Zukunft. "Man darf nicht vergessen: das Wasser ist ein Freund, aber auch ein Feind", sagt sie. Zusätzlich fordert der Klimawandel weitere Ideen und Konzepte. Der Meeresspiegel steigt und die Niederländer arbeiten an neuen Lösungen. Und Studierende aus aller Welt kommen, um von ihnen zu lernen. 21.00 Wir und die Holländer - Grenzgeschichten Ein Film von Viktor Apfelbacher, Markus Augé, Anna Kleiser und André Schäfer (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.40 Uhr HD Audiodeskription UT Die Grenzen zu den Niederlanden und Belgien sind Landes- und Staatsgrenze zugleich. Was aber kennzeichnet die Bewohner hüben wie drüben? Was trennt sie, was verbindet sie? Geschichten aus dem Grenzgebiet - von Gronau bis Aachen. An der Grenze zu leben bedeutet mit der Grenze zu leben. Bedeutet Einschränkungen, aber auch Chancen. Von diesem besonderen Leben entlang der Grenzen im Westen Nordrhein-Westfalens erzählt die spannende Entdeckungstour. Von Norden nach Süden erleben wir die wechselhafte Grenzgeschichte, die mal von Freundschaft, mal von Rivalität geprägt ist, aber stets begleitet von Überraschendem bis Kuriosem. Hauptsächlich aber ist es eine Geschichte des Zusammenwachsens - ungeachtet der politischen Großwetterlage. Wir begeben uns auf eine Reise, um diese Grenze zu erspüren und nachzuzeichnen - eine Spurensuche nach Anekdoten und Geschichten. Warum verläuft die Grenze so, wie wir sie heute kennen? Welchen Einfluss hatte die Grenzziehung vor allem aber auf die Menschen, die an und über die Grenzen hinweg leben? Wir entdecken die großen und all die kleinen persönlichen Geschichten, die entlang der Grenze geschrieben wurden. Aktuelle Aufnahmen und Eindrücke wechseln sich ab mit seltenem, zum Teil noch nie gezeigtem privatem Archivmaterial von den Dachböden und der Menschen im Grenzgebiet. So entsteht eine lebendige Erzählung zu 70 Jahren Grenzgeschichte. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.30 Uhr Wiederholung: So. 10.20 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Atze Schröder und Leon Windscheid Der eine gehört mit zu den beliebtesten Comedians des Landes, der andere hat einst bei "Wer wird Millionär" mit Wissen und gute Nerven eine Millionen gewonnen. Als Doktor der Psychologie weiß er zudem über unsere unterschiedlichen Seelenzustände bestens Bescheid. Die Beiden sind mittlerweile nicht nur gute Freunde, sondern suchen zusammen nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens. Ihr Podcast "Betreutes Fühlen" hat mittlerweile Kultstatus. Was die beiden aneinander schätzen, wie sie selbst mit Höhen und Tiefen im Leben umgehen und was eigentlich ihre Definition von Glück ist - Antworten darauf gibt's im Kölner Treff. Martina Hill Sie ist die wohl bekannteste "Knallerfrau" der Nation. In ihren Zwanzigern entdeckte Martina Hill die Faszination fürs Schauspiel. Seitdem glänzt sie vor allem in komödiantischen Rollen - die Parodie der Heidi Klum machte sie berühmt. Auf dutzende Sketche folgten dutzende Auszeichnungen. Nun liefert die Berlinerin ihren Fans Nachschub: Die neue Comedyserie "HILLarious" und die Kinoadaption eines der erfolgreichsten Theaterstücke, "Caveman", gehen an den Start. Welche Rollen die Wahl-Kölnerin privat am liebsten spielt - das und mehr im Kölner Treff! Johann König Eigentlich wollte der gebürtige Soester Sportlehrer werden, doch schon während seines Studiums zog es ihn auf die Bühne, wo er sich mit Gedichten und Erzählungen aus seinem Leben in die Herzen einer großen Fangemeinde spielte. 20 Jahre später gehört zu den erfolgreichsten und lustigsten Comedians Deutschlands. Dabei beschäftigt sich Johann König in den letzten Jahren besonders gerne mit den großen und kleinen Problemen, die sein Alltag als Ehemann, dreifacher Familienvater und Hühnerhalter mit sich bringt. Bernhard Bettermann Nach Filmkarrieren als Feuerwehrmann, Kommissar, Astronaut und Callboy tritt Schauspieler Bernhard Bettermann am 28. Februar 2006 seinen Dienst in der Sachsenklinik als Dr. Martin Stein an. Nun feiert er Ende Januar - inzwischen zum Klinikleiter aufgestiegen - die 1000. Folge der erfolgreichen Serie "In aller Freundschaft". Diese Serie hat ihn finanziell gerettet, litt er doch die Jahre zuvor als junger Familienvater unter großen Existenzängsten. Bettermanns Karriere begann in Köln, wo er auch aufgewachsen ist. Über seine Liebe zu seiner Heimat und warum er sein erstes Theaterengagement Til Schweiger zu verdanken hat, wird er Bettina Böttinger erzählen. Sharon Battiste Als Model, Schauspielerin und Influencerin waren ihr Privatleben sowie ihre Karriere nicht nur von ihrer positiven Energie, sondern (auch) von allerlei Äußerlichkeiten bestimmt! Hinter den Kulissen aber haderte die in Köln lebende Sharon Battiste lange Zeit mit einer Krankheit, die ihr Leben bestimmt(e): Schon in ihrer Jugend erhielt sie die Diagnose: Aleopecia areata, volkstümlich auch als "kreisrunder Haarausfall" bezeichnet. Eine Krankheit, die die Betroffenen häufig in tiefe Selbstzweifel stürzen lässt. Umso bemerkenswerter und mutiger, dass 31jährige Sharon im vergangenen Jahr ausgerechnet eine Dating-Show als Forum nutzte, um auf ihre Krankheit aufmerksam zu machen! Anja Reschke Betrachtet man die fulminante Karriere der Journalistin, so überrascht es, dass am Anfang ihres Weges zunächst Planlosigkeit herrschte. Seit 2001 moderiert Anja Reschke mit "Panorama" eines der wichtigsten Politik-Magazine des deutschen Fernsehens und präsentiert zudem die Sendung "Wissen vor Acht - Zukunft" im Ersten. Anfang Februar geht die preisgekrönte Münchnerin mit ihrer ersten eigenen Sendung "Reschke Fernsehen" an den Start. Im Kölner Treff erfajren wir, weshalb die 50-Jährige nach wie vor für ihre leidenschaftlichen Haltungen einsteht und was sie jungen Kolleginnen mit an die Hand gibt. 23.30 Stand up for Art Folge 4: Andy Warhol 6-teilige Kultur-Comedy-Mix-Show mit Ariana Baborie HD UT Ariana Baborie und ihr Gast Oliver Polak entdecken die weltberühmte Pop Art von Andy Warhol. Dabei erleben sie die Auftritte der Comedians Marcel Mann und Lena Liebkind. In ihren Stand-Ups interpretieren die Comedians kritisch bis liebevoll die Biographie von Andy Warhol und seine Kunst. Gemeinsam mit wechselnden prominenten Gästen besucht die Podcasterin, Moderatorin und Entertainerin Ariana Baborie in "Stand-Up for Art" Museen in ganz Deutschland. In sechs Folgen besucht Ariana Baborie je eine Einzelausstellung aus unterschiedlichen Bereichen der Kunstgeschichte. Bei Vincent van Gogh und Claude Monet tauchen sie in den farbenfrohen Impressionismus ein. Bei Frida Kahlo entdecken sie Leid und Leidenschaft. Christo und Jeanne-Claude fesseln mit riesigen Kunstwerken. Andy Warhol beeindruckt mit Suppendosen und bei Banksy funktioniert Streetart auch im musealen Raum großartig. Pro Folge begleitet Ariana Baborie ein prominenter Gast bei ihrem Museumsbesuch. Dabei sind: Oliver Polak, Özcan Cosar, Bastian Bielendorfer, Jeannine Michaelsen, Eva Schulz und Pierre M. Krause. Als Comedien treten unter anderem auf: Maxi Gstettenbauer, Alan Frei, Negah Amiri, Osan Yaran, Saskia Fröhlich und viele mehr. Wo im Museum normalerweise Abstand, Stille und Respekt Gebot sind, wird es mit Moderatorin Ariana Baborie und ihren Gästen laut und lustig. Sie nähern sich der Kunst ohne Vorwissen. Sie sprechen über Kunst aus dem Bauch heraus. Ganz ohne intellektuelle Hüllen - dafür mit viel Witz und Freude an der Improvisation. Die sechs Sendungen sind ab dem 28.11.2022 in der ARD Mediathek zu sehen. Im WDR Fernsehen laufen die Sendungen ab dem 13.01.2023 jeweils um 23.30 Uhr nach dem Kölner Treff. Stand: 31.01.2023