Programmübersicht WDR 5 vom 28.01.2023 bis 03.02.2023 Samstag, den 28.01.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Union gegen Wahlrechtsreform der Ampel: Wo verlaufen Kompromisslinien?; Wie steht es um Ihre Passwörter?; Europäischer Datenschutztag - Politik und Datenschutz Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Christel Weber, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 28. Januar 1813 - Jane Austens Roman "Stolz und Vorurteil" erscheint Von Christiane Kopka Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Dieser Roman sprüht vor Witz und gewährt einen ironischen Blick auf die gehobene englische Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert. Die klügste und lebendigste Figur in "Stolz und Vorurteil" ist eine Frau: Die unkonventionelle Elizabeth dient bis heute als Vorbild für schlaue und schlagfertige Frauen. "Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönen Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau." Mit diesem berühmten ersten Satz beginnt einer der beliebtesten Klassiker der englischen Literatur "Stolz und Vorurteil" hat bis heute nichts an Attraktivität verloren. Es gibt Filme und Serien, Hörspiele und Musicals, ja sogar Nacherzählungen mit Meerschweinchen oder Zombies. Die komplizierte Liebesgeschichte zwischen der eigensinnigen Elizabeth Bennet und dem stolzen Mr. Darcy ist alles andere als eine plüschige Romanze: Mit Witz und Sarkasmus schildert Jane Austen die Welt der Gentry, der gehobenen ländlichen Mittelschicht, mit ihren Teepartys, Hausbällen, Landpartien - und dem oft geradezu grotesken Bemühen, die Töchter unter die Haube zu bekommen. Elizabeth, die eine Zweckehe verweigert, ist die lebendigste und schlagfertigste unter Jane Austens Heldinnen. Auch die Autorin selbst war mit ihrer Figur höchst zufrieden: "Ich finde sie eine der hinreißendsten Gestalten, die je im Druck erschienen ist, und ich weiß nicht, wie ich denen gnädig sein soll, die nicht wenigstens sie mögen." 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Anja Backhaus ARD-Mann wechselt ins Verteidigungsministerium; Unruhe auf dem Print-Markt; Holocaust-Überlebende auf TikTok 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Philipp Anft Ukrainekrieg - Nach der Panzerdebatte ist vor der Kampfflugzeug-Diskussion; SZ-Ukraine-Korrespondent: "Die Ukraine hat ein gewaltiges Problem mit Korruption"; Nato-Mitgliedschaft von Schweden: Wie lange gilt Erdogans vorläufiges "Nein"? 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema Energiekrise - Wer sind die Gewinner? 13.30 Tiefenblick Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi (1/5) Begegnung in der Hölle Von Antonius Kempmann und Martin Kaul Wiederholung: So. 18.30 Uhr mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt Produktion: NDR/WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Helmut Gote und Carolin Courts Limoncello und Orangenmarmelade 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Dietmar Wischmeyer Mit dem kleinen Tierfreund durch die kalte Jahreszeit Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Dietmar Wischmeyer kehrt mit seiner Kultfigur zurück an den Ort seines allerersten Auftritts Aufnahme vom 11. Dezember 2022 aus dem Bunker Ulmenwall, Bielefeld 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Der Emir Von Peter Meisenberg Der erste ARD-Radio-Tatort Komposition: Andreas und Matthias Hornschuh Ndir Taraki: Baki Davrak Wilfried Suttner: Rudolf Kowalski Sima Khalidi: Meriam Abbas Leonore Nadolny: Tatjana Clasing Felix Lenz: Matthias Leja Jost Fischer: Hilmar Eichhorn Rafik Lahoud: Tayfun Bademsoy Ziad Lahoud: Omar El-Saeidi Johann Breukelen: Ludger Burmann Muhammad Karim (Wirt): Mohammad-Ali Behboudi Killer: Markus Scheumann Dealer: Gandi Mukli Spieler: Vittorio Alfieri, Ill-Young Kim und Abed Odthman Polizisten: Martin Bross, Axel Häfner und Christian Schramm Regie: Thomas Leutzbach Produktion: WDR 2008 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Die Räuber vom Liang Schan Moor (4/4) Von Karlheinz Koinegg Wiederholung: So. 07.04 Uhr Räuberabenteuer aus China Komposition: James Reynolds Erzähler: Manfred Steffen Sung Kiang: Konstantin Graudus Trommelfloh, sein Bruder: Roland Jankowsky Eiserner Büffel: Helmut Krauss Listenstern: Ernst August Schepmann Gelber Wespenstachel: Dominique Horwitz Marschall Kao: Thomas Balou Martin Kaiser Hui Zung: Jörg Thieme Ferner wirken mit: Thomas Anzenhofer, Renier Baaken, Daniel Berger, Gisela Claudius, Paul Faßnacht, Justus Fritzsche, Lars Gärtner, Axel Gottschick, Matthias Haase, Christoph Maria Herbst, Gisela Keiner, Hanns Jörg Krumpholz, Bernd Kuschmann, Franz Nagel, Volker Niederfahrenhorst, Peter Nottmeier, Gabrielle Odinis, Matthias Ponnier, Bodo Primus, Elisabeth Scherer, Hans Schulze, Walter Spiske, Karlheinz Tafel, Frank Voß, Heinz Walter, Frank Watzke und andere Regie: Martin Zylka Produktion: WDR 2003 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Markus Brügge Wiederholung: So. 15.04 Uhr "Ich bin zu zart für diese Welt" von Manfred Krug; "Die Geschichte von Romana" von Sofia Andruchowytsch; Autor im Gespräch: Yannic Han Biao Federer mit Tao 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Joseph Conrad: Lord Jim Von Christian Kosfeld Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Ninja Tune - Sample-Alchemie aus London Von Maximilian Jagielski In den "Labelstories" präsentieren wir wichtige Plattenlabel, von geschichtsträchtigen Musikpionieren bis zu gut gehüteten Untergrund-Schmuckstücken. Ninja Tune ist beides: Das Indie-Label steht für experimentellen Hip-Hop, elektronische Musik und alles dazwischen - bis heute. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 29.01.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Prof. Peter Vajkoczy im Tischgespräch mit Gisela Keuerleber Eine Blutung zwischen Schädeldecke und Knochen war seine erste Operation. Obwohl Peter Vajkoczy aufgeregt war, lief alles glatt. Heute kommt der 54-Jährige auf gut 20.000 Operationen und ist ein angesehener Spezialist für OPs an Kopf, Gehirn und Wirbelsäule. 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Die Räuber vom Liang Schan Moor (4/4) Von Karlheinz Koinegg Räuberabenteuer aus China Komposition: James Reynolds Erzähler: Manfred Steffen Sung Kiang: Konstantin Graudus Trommelfloh, sein Bruder: Roland Jankowsky Eiserner Büffel: Helmut Krauss Listenstern: Ernst August Schepmann Gelber Wespenstachel: Dominique Horwitz Marschall Kao: Thomas Balou Martin Kaiser Hui Zung: Jörg Thieme Ferner wirken mit: Thomas Anzenhofer, Renier Baaken, Daniel Berger, Gisela Claudius, Paul Faßnacht, Justus Fritzsche, Lars Gärtner, Axel Gottschick, Matthias Haase, Christoph Maria Herbst, Gisela Keiner, Hanns Jörg Krumpholz, Bernd Kuschmann, Franz Nagel, Volker Niederfahrenhorst, Peter Nottmeier, Gabrielle Odinis, Matthias Ponnier, Bodo Primus, Elisabeth Scherer, Hans Schulze, Walter Spiske, Karlheinz Tafel, Frank Voß, Heinz Walter, Frank Watzke und andere Regie: Martin Zylka Produktion: WDR 2003 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen 80 Jahre nach der Shoah - mit Onkel Chaim auf Spurensuche in Polen Von Michael Olmer Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Jan Christian Pinsch, Paderborn 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen Gedenken an Ausschwitz oder "Versöhnungstheater"?; Bittbriefe an Papst Pius. Im Theater; Vor einem Jahr: Coming-Out in der Kirche 09.45 ZeitZeichen 29. Januar 1998 - ISS-Abkommen über Raumstation unterzeichnet Von Martin Herzog Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Für ihre Kritiker ist sie die teuerste WG der Menschheitsgeschichte. Und in der Tat: 100 Milliarden Euro inklusive Heiz- und Nebenkosten auf 25 Jahre sind kein Pappenstiel für gerade mal sechs Bewohner, die in 400 km Höhe die Erde umkreisen. Ihr Nutzen sei aber unbezahlbar - sagen die Befürworter der Internationalen Raumstation "ISS". Die Idee eines ständigen Außenpostens in der Erdumlaufbahn ist so alt wie die Raumfahrt selbst. Nach der Erfindung der Raketentechnik schien es der nächste logische Schritt auf dem Weg zur Besiedlung des Alls. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts träumten Weltraum-Pioniere von gigantischen, wagenrad-förmigen Raumstationen, bevölkert von hunderten Menschen. Die ersten echten Raumstationen sahen dagegen deutlich bescheidener aus und glichen ein halbes Jahrhundert später eher beengten Konservenbüchsen, in denen zwei, drei Raumfahrer vor allem damit beschäftigt waren, ihr Überleben in der feindlichen Umwelt sicherzustellen. Doch ein Anfang war gemacht. Die Idee für eine internationale Raumstation entstand in den 1980er Jahren in den USA und umfasste zunächst vor allem westliche Partner-Nationen. Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes aber stieß bald Russland dazu. Am 29. Januar 1998 unterzeichneten 15 Länder eine gemeinsame Erklärung, und bald darauf brachte eine russische Rakete "Sarja" in den Orbit, das erste Modul für die ISS. 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus St. Bonifatius, Paderborn Predigt: Pfarrer Thomas Stolz 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Michael Quante über Karl Jaspers 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub Heute Panzer, morgen Kampfjets? Wie weit wird der Westen gehen? Lange hatte sich der Bundeskanzler Zeit gelassen, dann kam die Entscheidung: Deutschland stellt der Ukraine Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 zur Verfügung und erlaubt verbündeten Staaten, deutsche Panzer aus ihren Beständen zu liefern. Auch die USA erklärten sich bereit eigene Kampfpanzer zu schicken. Gäste: Sabine Adler, Deutschlandfunk; Moritz Eichhorn, Berliner Zeitung; Matthias Gebauer, DER SPIEGEL; Tina Hildebrandt, DIE ZEIT 12.45 Presseclub - nachgefragt Heute Panzer, morgen Kampfjets? Wie weit wird der Westen gehen? Deutschland liefert nun doch Leopard-2-Kampfpanzer an die Ukraine: Unterdessen fordert Selenskyj weitere Waffen und Kampfflugzeuge. Doch wo ist die rote Linie für Deutschland? Und wie reagiert Putin?: Gäste: Sabine Adler, Deutschlandfunk; Moritz Eichhorn, Berliner Zeitung; Matthias Gebauer, DER SPIEGEL; Tina Hildebrandt, DIE ZEIT 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Begrenzt genial Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz Von Katja Scherer Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: WDR 2021 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Renate Ellmenreich, Pfarrerin und Entwicklungshelferin Von Rebecca Hillauer 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Markus Brügge "Ich bin zu zart für diese Welt" von Manfred Krug; "Die Geschichte von Romana" von Sofia Andruchowytsch; Autor im Gespräch: Yannic Han Biao Federer mit Tao 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Joseph Conrad: Lord Jim Von Christian Kosfeld 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Die Kennkarte Von Michel Déon Übersetzung aus dem Französischen: Maria Frey Mit Jürgen von Manger, Heinz Schacht, Werner Xandry, Karl Luley, Friedrich Kolander, Elisabeth Kuhlmann, Marlis Schoenau, Lotte Brackebusch, Friedel Weih, Anneliese Weißpfennig, Ernst Altmann, Toni Porzehl und Lars Doddenhof Regie: Mathias Neumann Produktion: hr 1963 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr Maya-Zug in Mexiko 18.30 Tiefenblick Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi (1/5) Begegnung in der Hölle Von Antonius Kempmann und Martin Kaul mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt Produktion: NDR/WDR 2023 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Johannes Döbbelt Tierisch menschlich 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Begrenzt genial Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz Von Katja Scherer Produktion: WDR 2021 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 27. Januar 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Mit Christopher Heimer Die Liederbestenliste im Februar Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 30.01.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Hat sich das Leben in Italien unter Meloni verändert?; Nutzen von grünem Wasserstoff und warum Südamerika?; "Kiss" wird 50: Alte Bands auf Tour Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 30. Januar 1933 - Adolf Hitler wird Reichskanzler Von Wolfgang Meyer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Vor 90 Jahren beginnt das Ende der Weimarer Republik. Zerbröckelt ist die erste deutsche Demokratie schon vorher - aber mit der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler steht jetzt ein Mann an der Spitze, der die letzten Reste der Republik zerstören will. Eine Demokratie kann sich selbst abschaffen. Wenn nur wenige der an ihr Beteiligten an sie glauben. Wenn sie schwach ist. Wenn Parteien nur eine geringe Bereitschaft zeigen, sich zugunsten des Gesamtwohls auf Kompromisse einzulassen. Und wenn die Wählenden mehrheitlich nicht gelernt haben, demokratisch zu denken. Der Präsident des Reichs, Paul von Hindenburg, ernennt am 30. Januar 1933 den Vorsitzenden der NSDAP, Adolf Hitler, zum Reichskanzler. Und diesem Mann gelingt es schon bald, alle Ämter - Staatsoberhaupt, Regierungschef, Oberbefehlshaber und Obersten Gerichtsherr - diktatorisch in sich zu vereinen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Anja Backhaus FEA: Lebensweisheiten und Alltagssprüche – was bringen sie?; RZ mit Imke Hansen – Hilfe für verletzte Seelen in der Ukraine; Ein Gedicht: Die Opfer, von John Pepper Clark Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Anja Backhaus Call-In: Wintersport auf Kunstschnee – noch zeitgemäß? Gast: Jürgen Schmude, Tourismusforscher an der Ludwig-Maximilians-Universität In diesen Tagen liegt erstmals wieder auch Naturschnee auf Pisten und Hängen vieler Wintersport-Regionen – und lockt Freizeitsportler zum Snowboarden, Ski- und Schlittenfahren. Auch Sie? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch. 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche Obdachlosigkeit in NRW – und die Pläne der NRW-Landesregierung; Protestcamp in Dortmund und Reaktionen 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage Maya-Zug in Mexiko 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr Gedicht: Die Opfer von John Pepper Clark; Israels Kulturszene und die rechte Regierung; "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" am Schauspiel Bochum 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Call-In: Fermentieren – Überflüssiger Modetrend oder Bereicherung für Gesundheit, Klima und Geschmack?; Männer – darum sind sie schneller gewaltätig; Scharf essen – gesund oder nicht so? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik Graffiti-Sprayer in Essen gefasst; "Lützerath und next?" digitale Pressekonferenz; Protestcamp "Schlafen statt strafen" 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Stephanie Rohde Gespräch: Adel verpflichtet: Auch zu Demokratie; Notiz: Großbritannien: Stromsparen wird belohnt 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Frank Wörner Wohnraummangel – Nachverdichtung als Lösung?; Kulturkampf in der Finanzwelt: Republikaner gegen "woke" Kapitalismus 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche Landmesser – Was wäre gerecht?; Lage in Nahost aussichtslos?; Was plant der Verkehrsminister? 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Paulus Müller 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Martin Teising: Psychoanalyse Wiederholung: So. 11.04 Uhr Welche Wirkungen haben unbewusste psychische Prozesse für unser Leben – und welche Rolle spielen sie bei unseren Entscheidungen? Das ist das zentrale Thema der Psychoanalyse. Die damit auch auf eine existentielle Frage hin zielt: Wie autonom sind wir eigentlich tatsächlich? 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Gedicht: Die Opfer von John Pepper Clark; Israels Kulturszene und die rechte Regierung; "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" am Schauspiel Bochum 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 31.01.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Abgabe-Frist Grundsteuer läuft ab; 3 Jahre Brexit: Haben sich UK und EU entfremdet?; Renten-Protest in Frankreich: Kulturen des Widerstands in Fankreich und Deutschland Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 31. Januar 2003 - Die Fusion von "Ruhrgas" und E.ON Von Kay Bandermann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ruhrgas galt als Pionier im Geschäft mit russischem Gas - Anfang der 2000er war das Essener Unternehmen auch deshalb heiß begehrt. In einer der spektukulärsten Fusionen der deutschen Energiebranche schluckte der noch junge Konzern "E.On" die Nummer eins auf dem deutschen Gasmarkt. Auch wenn dafür das seltene Eingreifen eines Ministers nötig war... Wettbewerbshüter, Verbraucherschützer und Branchenkenner hatten aufgeschrieben, als sich die Fusion abgezeichnet hatte. Doch eine seltene, so genannte "Ministererlaubnis" des damaligen Wirtschaftsministers Werner Müller machte den Deal möglich. Der drohte dann noch vor Gericht zu scheitern; doch als auch die letzte Klage zurückgezogen wurde, war die Fusion am 31.1.2003 perfekt. Ruhrgas galt als Pionier im Geschäft mit russischem Gas. 1970 leitete das "Erdgas-Röhren-Geschäft" diese schicksalhafte Beziehung ein. Als E.ON-Tochter setzte Ruhrgas seine an Russland orientierte Strategie fort und erwarb Quellen und Anteile am Gazprom-Konzern. Daraus entstand eine Abhängigkeit, die im Zuge des Ukraine-Kriegs fatale Konsequenzen für Deutschland hat. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger Feature: Der Blick über den Lokusrand: Schultoiletten; Redezeit mit Meike Rensch-Bergner, Theman Nähen als Empowerment; Gedicht: Liebe zur Quarantäne-Zeit von Safiye Can Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Lebensweisheiten und Alltagssprüche - was bringen sie? 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Stephanie Rohde 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Gisela Engeln-Müllges, Mathematikerin und Künstlerin Von Gaby Dufern 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Dietmar Wischmeyer Mit dem kleinen Tierfreund durch die kalte Jahreszeit Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Dietmar Wischmeyer kehrt mit seiner Kultfigur zurück an den Ort seines allerersten Auftritts Aufnahme vom 11. Dezember 2022 aus dem Bunker Ulmenwall, Bielefeld 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 01.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 1. Februar 1968 - Die deutsche Premiere des Musicals "Anatevka" Von Heide Soltau Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Eines der schönsten Musicals hat kein Happy End: Wenn die Geschichte von "Anatevka" vorüber ist, gibt es das jüdische Schtetl nicht mehr. Nur den berühmten Ohrwurm "Wenn ich einmal reich wär'...", gesungen vom armen Milchmanns Tevje lässt einen nicht los ... Es ist eine berührende Figur, der jüdische Milchmann Tevje, der von einem besseren Leben träumt. Unvergessen interpretiert von Shmuel Rodensky, dem israelischen Schauspieler. Er spielte den Tevje in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals Anatevka 1968 in Hamburg und verkörperte ihn insgesamt weit über tausend Mal auf bundesrepublikanischen Bühnen. Die Erfolgsgeschichte des Musicals von Jerry Bock (Musik), Joseph Stein (Buch) und Sheldon Harnick (Gesangtexte) beginnt 1964 am Broadway unter dem Titel The Fiddler on the Roof. Es beruht auf den in jiddischer Sprache geschriebenen Erzählungen "Tevje, der Milchmann" von Scholem Alejchem. So nannte sich der ukrainische Schriftsteller Schalom Rabbinowicz, der nach Pogromen in seiner Heimat 1905 geflohen war und sich später in New York ansiedelte. Das Musical erzählt auf tragisch-komische Weise vom Leben in einem kleinen jüdischen Schtetl namens Anatevka, in dem Tevje mit seiner Familie lebt. Es geht um Konflikte mit den Töchtern um deren Heirat und väterliche Macht, aber auch um Pogrome gegen Juden. Alle Einwohner müssen schließlich ihr Dorf verlassen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Anja Backhaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Anja Backhaus Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Ein halbes Jahr nach dem EM-Endspiel 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Stephanie Rohde 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Gesa Rünker im Gespräch mit der Journalistin Annabel Wahba Wiederholung: So. 06.04 Uhr Als ihr Bruder im Sterben liegt, beginnt Annabel Wahba, sich an ihre gemeinsame Kindheit zu erinnern, und sie erzählt die Geschichte einer deutsch-ägyptischen Familie. 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Dietmar Wischmeyer Mit dem kleinen Tierfreund durch die kalte Jahreszeit Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Dietmar Wischmeyer kehrt mit seiner Kultfigur zurück an den Ort seines allerersten Auftritts Aufnahme vom 11. Dezember 2022 aus dem Bunker Ulmenwall, Bielefeld 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 02.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 2. Februar 1993 - Václav Havel wird Präsident der Tschechischen Republik Von Irene Dänzer-Vanotti Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ein Mann mit Humor, Intellekt und Moral als Präsident: Václav Havel war ein Politiker, wie ihn sich viele Menschen wünschen. Er war der Held der "Samtenen Revolution" 1989 in der Tschechoslowakei und setzte sich für die Aussöhnung mit Deutschland ein. Zur Zeit des Kommunismus in der Tschechoslowakei war Václav Havel Schriftsteller und Bürgerrechtler. In seinen Theaterstücken hatte er ironisch und witzig die Situation in seinem Land kritisiert. Als einer der Initiatoren der Bürgerrechtsbewegung Charta 77 wurde Havel mehrmals verhaftet und zu insgesamt fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Die "Briefe an Olga" aus der Haft sind poetische Zeugnisse der Liebe zu seiner ersten Frau und seiner Lebenshaltung. Nach der Revolution wurde Havel zunächst Präsident der Tschechoslowakei. Obwohl er gegen die Trennung beider Landesteile war, nahm er 1993 das Amt des Präsidenten Tschechiens an. So blieb er einer der wenigen Dissidenten, die in einem Staat des ehemaligen Ostblocks nach der Wende führend politisch tätig wurden. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Thomas Koch Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Thomas Koch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Die Spinne - zwischen Ekel und Faszination 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Andrea Oster 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Paulus Müller 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Innenwelt - Das psychologische Radio Wiederholung: So. 14.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Mit Bettina Böttinger Aufnahme vom 27. Januar 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 03.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 3. Februar 1948 - Der Geburtstag des Krimiautors Henning Mankell Von Andrea Klasen Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Henning Mankell ist einer der bekanntesten Krimiautoren. Dabei hat der Schwede auch Bücher anderer Genres geschrieben, darunter sehr einfühlsame Kinder- und Jugendbücher. Kritik an der Gesellschaft ist in jedem von Mankells Büchern zu finden. Häufig thematisiert Mankell auch afrikanische Themen, wenn er beispielsweise über Straßenkinder oder Ausgestoßene schreibt. Mit Afrika ist der Schwede seit Anfang der 1970er Jahre eng verbunden. Den Großteil des Jahres verbringt er in Mosambik. 1991 erscheint sein erster Wallander-Krimi, "Mörder ohne Gesicht". Diese Reihe um den Kriminalkommissar Kurt Wallander macht ihn berühmt. Mankell schildert darin Morde mit schonungsloser, kaum auszuhaltender Brutalität. "Ich versuche nur, den Spiegel des Verbrechens zu nutzen, um gesellschaftliche Entwicklungen zu beleuchten", erklärt der Schwede. Seine Kritik an der Existenz des Staates Israel im Jahr 2009 sorgt für Kontroversen. "Ich gebe ja keine Antworten, ich formuliere nur Fragen", sagt der Erfolgsautor und Theaterregisseur einmal. Henning Mankell stirbt 2015 mit nur 67 Jahren. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Wie steht es um die Schulkos in NRW 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 16.50 Gedanken zum Schabbat Elisa Klapheck, Frankfurt am Main / Kantor Leo Roth, Gesang Aufnahme des rbb 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Carolin Courts 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Mit Christopher Heimer Die Liederbestenliste im Februar 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 31.01.2023