Programmübersicht WDR 5 vom 30.01.2021 bis 05.02.2021 Samstag, den 30.01.2021 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Darin: zur vollen und zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pastor Heddo Knieper, Soest 09.45 ZeitZeichen 30. Januar 2011 - Der Todestag des Filmkomponisten John Barry Von Jens-Olaf Buhrdorf Er war einer der erfolgreichsten Filmkomponisten und Arrangeure des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde John Barry durch seine Film-Musik für die James-Bond-Filme. Darunter der erste Film-Titelsong, der ein Pop-Hit wurde: Mit "Goldfinger" verdrängte Sängerin Shirley Bassey 1965 für drei Wochen sogar die Beatles von Platz 1 der US-LP-Hitparade. Für insgesamt zwölf Bond-Filme komponierte Barry den Soundtrack - sie verhalfen ihm zum Weltruhm. Aber auch nach Bond prägte John Barry die Film-Musik: Unvergessen in Deutschland ist seine eingängige Titelmelodie zur TV-Serie "Die Zwei" aus den 1970er Jahren mit Roger Moore und Tony Curtis. Barry hatte eine große Begabung, gewagte harmonische Wendungen in den Vordergrund zu stellen und daraus eine unvergessliche Melodie zu bauen, sagt Scott Lawton, Chefdirigent des Filmorchesters Babelsberg. Fünf Oscars bekam John Barry für seine Filmmusik, unter anderem für die Musik der Filme "Der mit dem Wolf tanzt" und "Jenseits von Afrika". John Barry starb im Januar 2011 an den Folgen eines Herzinfarktes. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: 01.02. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick "Speciaal": Hagelslag und Vollkornbrot (1/3) - Alltag und Sprache Von Heike Sicconi Warum man eine Hebamme und vier Bierkästen braucht, um einen Niederländer auf die Welt zu bringen. Und warum der Satz "Wir müssen uns mal treffen" jenseits der Grenze eine Beleidigung ist. Unser Tiefenblick auf die Niederlande zeigt überraschende Unterschiede zwischen engen Nachbarn - in Wirtschaft, Alltag und Kultur. Niederländer und Deutsche, Käsköpp und Moffen - wir sind Nachbarn, manchmal Rivalen, und wir glauben, uns zu kennen. Doch die räumliche Nähe täuscht oft genug. Auf der einen Seite könnten die Beziehungen enger nicht sein: Der Handel zwischen NRW und den Niederlanden boomt. Es gibt kaum ein deutsches Auto, in dem keine niederländischen Teile verbaut sind. Und die beiden Nachbarländer sind jeweils Urlaubsziel Nummer eins. Auf der anderen Seite können kulturelle Unterschiede auch ganz schnell zu Missverständnissen führen. So mag es der selbstbewusste Niederländer gar nicht, wenn man ihn zu etwas zwingen will. Sei es eine Vorsorgeuntersuchung beim Arzt oder eben die eigentlich ganz freundlich gemeinte Einladung "Wir müssen uns mal treffen". Kein Wunder, dass die hiesigen Industrie- und Handelskammern eigens Business-Knigge-Ratgeber für die Westentasche verteilen. Im Umgang mit den niederländischen Nachbarn kann man eben genauso leicht ins Fettnäpfchen treten wie mit einer Fernbeziehung zu Japan. Produktion: WDR 2019 Wiederholung: So 18.30 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Kakao 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Lachen im Lockdown Satire-Solos aus dem Bonner Pantheon Wiederholung: 02.02. 22.04 Uhr Wiederholung: 03.02. 22.04 Uhr 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Macht der Finsternis Von Dorothy L. Sayers Mysteriöser Fall für Lord Peter Wimsey Bearbeitung und Regie: Edmund Steinberger Lord Peter Wimsey: Jürgen Jung Ethnologe Charles Langley: Felix von Manteuffel Dr. Wetherall: Hans Quest Alice Wetherall: Anja Buczkowski Marjuela: Lina Carstens Matteo: Hans Helmut Dickow Theresa: Maria Singer Benisa: Wega Jahnke-Wirth Pabloo: Jörg Kostia Jan: Michael Lenz Erzähler: Christian Marschall Ferner wirken mit: Marlies Compère, Siglinde Heise, Rudolf Neumann und Manfred Weitenberg Produktion: BR 1973 18.00 Der Tag um sechs 18.10 sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Rübezahl und die Prinzessin Nach Sagen aus dem Riesengebirge Von Bettina Janis Komposition: Henrik Albrecht Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2018 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Wolfram Eilenberger: Das Feuer der Freiheit Wiederholung: So 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 31.01.2021 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Wirtschaftspsychologe Leon Windscheid im Gespräch mit Gisela Steinhauer Dr. Leon Windscheid ist Fachmann für Gefühle. Ob Langeweile oder Leidenschaft - Windscheid erforscht sie alle und hat dabei festgestellt, "dass seit der Jung-Steinzeit keine Renovierung in unseren Köpfen stattgefunden hat." 07.00 WDR aktuell 07.04 Die Sendung mit der Maus 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Ich bin Jüdin Aufbruch einer jungen Generation Von Susanne Babila Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrerin Dr. Susanne Wolf, Wuppertal 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 31. Januar 1606 - Der Todestag des englischen Verschwörers Guy Fawkes Von Hans Conrad Zander Viele Verschwörungen hat England erlebt. Doch nichts hat die Insel auf Jahrhunderte hinaus so erschüttert wie der "Gunpowder Plot", die "Schiesspulver-Verschwörung" von 1605. Dreizehn junge Männer hatten nicht weniger vor, als König und Regierung samt Ober- und Unterhaus und allen Bischöfen der Kirche von England bei der Parlamentseröffnung aus Westminster hoch in die Luft zu sprengen. Mit einem einzigen gewaltigen Knall. Die dreizehn waren junge Katholiken. Sie wollten der blutigen Unterdrückung, der die Katholiken in England seit Heinrich VIII ausgesetzt waren, ein spektakuläres Ende bereiten. Zu diesem Zweck schmuggelten sie 36 Fässer voll Sprengstoff in das Gewölbe unter Westminster. Einer der Verschwörer, Guy Fawkes, übernahm es, dort unten allein auszuharren und im richtigen Augenblick die Lunte zu zünden. Was dann geschah, wird noch im 21. Jahrhundert zu einem unvorhersehbaren ideologischen Purzelbaum führen. Stichwort: "Hacktivists Anonymous". Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Propstei St. Johann in Duisburg Predigt: Pater Philipp Reichling 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Wolf Lotter: Zusammenhänge 12.00 Internationaler Frühschoppen 12.45 Internationaler Frühschoppen - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature das ARD radiofeature: Digitale Demagogie Rechte Radikalisierung und Hetze im Netz Von Sebastian Meissner In sozialen Netzwerken verbreiten sich Hass und Gewalt besonders effektiv. Rechte Influencer*innen befeuern in populärem Design rassistische und antidemokratische Verschwörungsmythen. Wie kann man diese Radikalisierung im Netz durchbrechen? In den letzten Jahren ist in Chats, Foren und sozialen Netzwerken ein dichtes Geflecht aus rechten Influencer*innen und bloggenden Demagog*innen entstanden. Einige sprechen offen von einen Info-Krieg, in dem sie sich zu befinden glauben. Als Folge überziehen ihre Follower*innen andersdenkende Internet-User*innen mit Hass, Morddrohungen oder sexistischen Kommentaren. Netzwerkbetreiber wie Facebook, Twitter und Google sind zwar durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verpflichtet, strafrechtlich relevante Beiträge zu melden und zu löschen, allerdings entscheidet darüber oft nicht ausreichend geschultes eigenes Personal ohne juristische Kenntnisse. Telegram als populärer Messenger-Dienst fällt gar nicht erst unter das NetzDG, obwohl es seit Ausbruch der Corona-Pandemie einen starken Anstieg an rechten und rechtsextremen Telegram-Kanälen gibt. Einer der zentralen Prozesse, die zur Radikalisierung im Internet führen, ist das Geschäftsmodell der digitalen Plattformen: die Aufmerksamkeitsökonomie. Je länger User*innen auf Facebook oder YouTube verweilen, desto größer fallen die Werbeeinnahmen aus. Algorithmen belohnen die Verbreitung von toxischen Schlagzeilen, weil diese deutlich mehr Aufmerksamkeit generieren als positive. So tragen Netzwerkbetreiber dazu bei, dass demokratiefeindliche Erzählungen an Auftrieb gewinnen. Aus Aufmerksamkeitsökonomie wird Desinformationsökonomie. Aus digitalen Kommunikationswerkzeugen werden Radikalisierungsmaschinen. Das Feature beleuchtet, wie rechte Influencer*innen mit missionarischem Eifer bis weit in die Mitte der Gesellschaft vordringen und mit gezielten Medienstrategien Paranoia und Ängste schüren. Zu Wort kommen Akteure, die sich dem wachsenden Hass entgegenstellen und sich für eine effektivere Strafverfolgung und für mehr Courage in der Off- und Online-Welt einsetzen. Produktion: WDR 2021 Wiederholung: 20.04 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Der Sandra Maischberger Podcast 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Wolfram Eilenberger: Das Feuer der Freiheit 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Ruhepuls, Rom Von Frieda Paris Vom Verlassen und Verlassen werden Komposition: Seby Ciurcina Sie: Veronika Bachfischer Erzähler: Markus Meyer Padre Squirrell, genannt P.S.: Friedhelm Ptok Stimme der Doktorarbeit / Ihre Mutter: Maren Kroymann Regie: Anouschka Trocker Produktion: DLR Kultur 2018 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: 01.02. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick "Speciaal": Hagelslag und Vollkornbrot (1/3) - Alltag und Sprache Von Heike Sicconi Warum man eine Hebamme und vier Bierkästen braucht, um einen Niederländer auf die Welt zu bringen. Und warum der Satz "Wir müssen uns mal treffen" jenseits der Grenze eine Beleidigung ist. Unser Tiefenblick auf die Niederlande zeigt überraschende Unterschiede zwischen engen Nachbarn - in Wirtschaft, Alltag und Kultur. Niederländer und Deutsche, Käsköpp und Moffen - wir sind Nachbarn, manchmal Rivalen, und wir glauben, uns zu kennen. Doch die räumliche Nähe täuscht oft genug. Auf der einen Seite könnten die Beziehungen enger nicht sein: Der Handel zwischen NRW und den Niederlanden boomt. Es gibt kaum ein deutsches Auto, in dem keine niederländischen Teile verbaut sind. Und die beiden Nachbarländer sind jeweils Urlaubsziel Nummer eins. Auf der anderen Seite können kulturelle Unterschiede auch ganz schnell zu Missverständnissen führen. So mag es der selbstbewusste Niederländer gar nicht, wenn man ihn zu etwas zwingen will. Sei es eine Vorsorgeuntersuchung beim Arzt oder eben die eigentlich ganz freundlich gemeinte Einladung "Wir müssen uns mal treffen". Kein Wunder, dass die hiesigen Industrie- und Handelskammern eigens Business-Knigge-Ratgeber für die Westentasche verteilen. Im Umgang mit den niederländischen Nachbarn kann man eben genauso leicht ins Fettnäpfchen treten wie mit einer Fernbeziehung zu Japan. Produktion: WDR 2019 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Das mach' ich mit links Eine KiRaKa-Radiogeschichte über die unterschätzte Hand Von Yesim Ali Oglou und Tina Gentner 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature das ARD radiofeature: Digitale Demagogie Rechte Radikalisierung und Hetze im Netz Von Sebastian Meissner In sozialen Netzwerken verbreiten sich Hass und Gewalt besonders effektiv. Rechte Influencer*innen befeuern in populärem Design rassistische und antidemokratische Verschwörungsmythen. Wie kann man diese Radikalisierung im Netz durchbrechen? In den letzten Jahren ist in Chats, Foren und sozialen Netzwerken ein dichtes Geflecht aus rechten Influencer*innen und bloggenden Demagog*innen entstanden. Einige sprechen offen von einen Info-Krieg, in dem sie sich zu befinden glauben. Als Folge überziehen ihre Follower*innen andersdenkende Internet-User*innen mit Hass, Morddrohungen oder sexistischen Kommentaren. Netzwerkbetreiber wie Facebook, Twitter und Google sind zwar durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verpflichtet, strafrechtlich relevante Beiträge zu melden und zu löschen, allerdings entscheidet darüber oft nicht ausreichend geschultes eigenes Personal ohne juristische Kenntnisse. Telegram als populärer Messenger-Dienst fällt gar nicht erst unter das NetzDG, obwohl es seit Ausbruch der Corona-Pandemie einen starken Anstieg an rechten und rechtsextremen Telegram-Kanälen gibt. Einer der zentralen Prozesse, die zur Radikalisierung im Internet führen, ist das Geschäftsmodell der digitalen Plattformen: die Aufmerksamkeitsökonomie. Je länger User*innen auf Facebook oder YouTube verweilen, desto größer fallen die Werbeeinnahmen aus. Algorithmen belohnen die Verbreitung von toxischen Schlagzeilen, weil diese deutlich mehr Aufmerksamkeit generieren als positive. So tragen Netzwerkbetreiber dazu bei, dass demokratiefeindliche Erzählungen an Auftrieb gewinnen. Aus Aufmerksamkeitsökonomie wird Desinformationsökonomie. Aus digitalen Kommunikationswerkzeugen werden Radikalisierungsmaschinen. Das Feature beleuchtet, wie rechte Influencer*innen mit missionarischem Eifer bis weit in die Mitte der Gesellschaft vordringen und mit gezielten Medienstrategien Paranoia und Ängste schüren. Zu Wort kommen Akteure, die sich dem wachsenden Hass entgegenstellen und sich für eine effektivere Strafverfolgung und für mehr Courage in der Off- und Online-Welt einsetzen. Produktion: WDR 2021 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 29. Januar Wiederholung: 04.02. 22.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Mit Michael Lohse Die Liederbestenliste im Februar Wiederholung: 05.02. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 01.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Peter Krawczak, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 1. Februar 1991 - In Chile ergeht ein Regierungsbeschluss gegen die Sekte "Colonia Dignidad" Von Thomas Klug Eine deutsche Kolonie in Chile. Ihr wurde der Name "Würde", spanisch "Dignidad" gegeben. Denen, die hier leben mussten blieb nicht viel ihrer Würde. Paul Schäfer gründete die Sekte Colonia Dignidad im Jahr 1961, 400 Kilometer südlich von Santiago de Chile. Schäfer war vor der deutschen Justiz geflohen, die wegen Vergewaltigung zweier Jungen gegen ihn ermittelte. In der Colonia Dignidad führte er ein rigoroses, auf Gewalt und Folter bauendes System. Obwohl er seine Kolonie streng abschirmte, drangen Berichte über die Zustände nach außen. Diktator Pinochet ließ dort politische Gegner foltern. Schäfer hatte gute Kontakte zur chilenischen und zur deutschen Politik. Bayerns Ministerpräsident Franz-Josef Strauß stattete der Kolonie einen Besuch ab. Erst 1991 verlor die Colonia Dignidad den Status der Gemeinnützigkeit. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Julia Schöning Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Julia Schöning 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Jochen Hörisch Wiederholung: So 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 02.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Peter Krawczak, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 2. Februar 1536 - Pedro de Mendoza gründet Buenos Aires Von Anne Herrberg Buenos Aires beginnt mit einem Scheitern: Als Pedro de Mendoza am 2.Februar 1536 erstmals die schlammigen Ufer des Rio de la Plata, des "Silberflusses" erreicht, träumt er von einem Königreich voller Silber. Stattdessen trifft er auf massenweise Moskitos, fiese Krankheiten und Hungersnot. Ulrich Schmidl, ein bayerischer Landsknecht, der mit an Bord war schildert das Elend im Tagebuch: "Ein Spanier aß seinen Bruder, der gestorben war in der Stadt Buenos Aires." Erfolgreicher war Juan de Garay, der es 1580 noch einmal versucht. 200 Jahre dümpelt die Stadt als Schmugglerhafen vor sich hin. Erst 1776, als Buenos Aires zur Hauptstadt des Vizekönigreichs Río de la Plata wurde, geht es voran. Bald spricht man vom "Paris Südamerikas", Millionen europäische Einwanderer strömen ins Land, welches das Glücksversprechen vom "Argentum", vom Silberschatz, bis heute im Namen trägt. Es folgen allerlei Krisen und wirtschaftliche Abstürze. Geblieben ist der Traum vom großen Glück, das immer wieder durch die Finger rinnt - und eine Denkmal-Büste von Ulrich Schmidl, den Buenos Aires zum "ersten Historiker unserer Stadt" ernannt hat. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Günter Offermann, der Kronkorkensammler Von Ralf Gödde 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Lachen im Lockdown Satire-Solos aus dem Bonner Pantheon 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 03.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Peter Krawczak, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 3. Februar 1951 - Der Todestag des Automobilkonstrukteurs August Horch Von Burkhard Hupe Er hätte die neue Automarke auch "Listen" oder "Ecoute" nennen können, doch August Horch entschied sich für "Audi", der lateinischen Entsprechung seines Familiennamens. Im April 1910 geschah das und für August Horch bedeutete es nur eine ungeliebte Notlösung. Vom späteren Weltruhm dieser Automarke war kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges jedenfalls nichts zu spüren. August Horch gehörte zu jener Sorte unermüdlicher Tüftler und Ingenieure, die früh eine Vision entwickelten. Seine ersten Berufsjahre verbrachte er in Mannheim, an der Seite von Carl Benz. Doch während der alte Benz sich stockkonservativ mit der Weiterentwicklung seiner Motoren beschäftigte, erkannte Horch die Dimensionen der jungen Automobilindustrie und gründete kurz nach der Jahrhundertwende seine eigene Fabrik. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Thomas Koch Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Thomas Koch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Lachen im Lockdown Satire-Solos aus dem Bonner Pantheon 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 04.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Peter Krawczak, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 4. Februar 1871 - Der Todestag des Fürsten von Pückler-Muskau Von Almut Finck Drei Schichten in den Geschmacksrichtungen Erdbeer, Schokolade, Vanille - das berühmte Fürst-Pückler-Eis, wegen des sündhaft hohen Sahnegehalts eher ein Halbgeforenes. Ein preußisch-königlicher Hofkoch des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau soll es erfunden haben, wann und wo ist nicht bekannt, auch nicht, ob das Dessert tatsächlich eine Leibspeise des grünen Fürsten war - so wird der Gartenarchitekt und Landschaftskünstler von Pückler-Muskau auch genannt. Der von ihm gestaltete 820 Hektar große Muskauer Park zählt heute zum Weltkulturerbe, dem einzigen, das sich auf dem Grund und Boden zweier Staaten befindet: Polens und Deutschlands. Der Fürst hatte auf der britischen Insel einst die englischen Landschaftsgärten kennengelernt und die Idee in Deutschland weiterentwickelt. Auch anderes brachte er von seinen weiten Reisen bis in den Orient mit, etwa eine gerade 12-jährige Geliebte, die er auf dem Sklavenmarkt in Kairo gekauft hatte. Von seiner neun Jahre älteren Ehefrau ließ er sich scheiden, blieb aber lebenslang eng mit ihr befreundet. International bekannt wurde der abenteuerlustige und reisefreudige Gartennarr schon zu Lebzeiten auch als Schriftsteller, unter anderem durch zunächst anonym publizierte Reisebriefe. Seine letzte Ruhestätte fand der Fürst 1871 in einer 13 Meter hohen, weithin sichtbaren Seepyramide im ebenfalls von ihm gestalteten Branitzer Park - genauer gesagt, das, was von seinem Leichnam noch übrig war. Eigentlich hatte er sich einäschern lassen wollen. Das war behördlich verboten. Also hatte er verfügt, sein Herz in Schwefelsäure aufzulösen und den Körper auf ätzende Chemikalien zu betten. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Jürgen Wiebicke Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Jürgen Wiebicke 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Zwölfzweiundzwanzig Übernahme vom: Rundfunk Berlin Brandenburg 20.45 Denk ich an Europa 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 29. Januar 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 05.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Peter Krawczak, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 5. Februar 1821 - Der Geburtstag des Zentrumspolitikers Hermann von Mallinckrodt Von Edda Dammmüller Christliche Parteien im Parlament? Wer die Vorgeschichte von CDU und CSU verstehen will, kommt an Hermann von Mallinckrodt nicht vorbei. Geboren am 5. Februar 1821 in Minden in ein westfälisches Adelsgeschlecht, Katholik wie seine Mutter, und zwar aus tiefster Überzeugung. Jura-Studium, Staatsdienst in verschiedenen deutschen Städten. Als von Mallinckrodt realisiert, dass ihm als Katholik höchste Ämter verwehrt bleiben, treibt er den politischen Katholizismus voran. Im Preußischen Abgeordnetenhaus ist er maßgeblich an der Gründung der "katholischen Fraktion" beteiligt. Frei von Humor, hart in der Sache begründet er in Westfalen einen jener Diskussionszirkel, aus denen 1870 die katholische Zentrumspartei hervorgeht. Als Reichstagsabgeordneter reibt er sich von 1871 an im "Kulturkampf" Bismarcks gegen den Einfluss der Katholischen Kirche auf - und stirbt mit gerade einmal 53 Jahren. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Achim Schmitz-Forte Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Achim Schmitz-Forte 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 16.50 Gedanken zum Schabbat Rabbiner Ran Vernikovsky, Mainz / Kantor Leo Roth, Gesang Aufnahme des rbb 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 mal angenommen - der Zukunfts-Podcast der tagesschau 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Mit Michael Lohse Die Liederbestenliste im Februar 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 22.01.2021