Programmübersicht WDR vom 28.01.2023 bis 03.02.2023 Samstag, den 28.01.2023 00.00 Stand up for Art Folge 5: Claude Monet 6-teilige Kultur-Comedy-Mix-Show mit Ariana Baborie HD UT Ariana Baborie und ihr Gast Jeannine Michaelsen entdecken in einer immersiven Multimedia-Ausstellung die beeindruckende Kunst des Impressionisten Claude Monet. Dabei erleben sie die Auftritte der Comedians Erika Ratcliffe und Negah Amiri. Gemeinsam mit wechselnden prominenten Gästen besucht die Podcasterin, Moderatorin und Entertainerin Ariana Baborie in "Stand-Up for Art" Museen in ganz Deutschland. In sechs Folgen besucht Ariana Baborie je eine Einzelausstellung aus unterschiedlichen Bereichen der Kunstgeschichte. Bei Vincent van Gogh und Claude Monet tauchen sie in den farbenfrohen Impressionismus ein. Bei Frida Kahlo entdecken sie Leid und Leidenschaft. Christo und Jeanne-Claude fesseln mit riesigen Kunstwerken. Andy Warhol beeindruckt mit Suppendosen und bei Banksy funktioniert Streetart auch im musealen Raum großartig. Pro Folge begleitet Ariana Baborie ein prominenter Gast bei ihrem Museumsbesuch. Dabei sind: Oliver Polak, Özcan Cosar, Bastian Bielendorfer, Jeannine Michaelsen, Eva Schulz und Pierre M. Krause. Als Comedien treten unter anderem auf: Maxi Gstettenbauer, Alan Frei, Negah Amiri, Osan Yaran, Saskia Fröhlich und viele mehr. Wo im Museum normalerweise Abstand, Stille und Respekt Gebot sind, wird es mit Moderatorin Ariana Baborie und ihren Gästen laut und lustig. Sie nähern sich der Kunst ohne Vorwissen. Sie sprechen über Kunst aus dem Bauch heraus. Ganz ohne intellektuelle Hüllen - dafür mit viel Witz und Freude an der Improvisation. Die sechs Sendungen sind ab dem 28.11.2022 in der ARD Mediathek zu sehen. Im WDR Fernsehen laufen die Sendungen ab dem 13.01.2023 jeweils um 23.30 Uhr nach dem Kölner Treff. 00.30 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.20 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Atze Schröder und Leon Windscheid Der eine gehört mit zu den beliebtesten Comedians des Landes, der andere hat einst bei "Wer wird Millionär" mit Wissen und gute Nerven eine Millionen gewonnen. Als Doktor der Psychologie weiß er zudem über unsere unterschiedlichen Seelenzustände bestens Bescheid. Die Beiden sind mittlerweile nicht nur gute Freunde, sondern suchen zusammen nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens. Ihr Podcast "Betreutes Fühlen" hat mittlerweile Kultstatus. Was die beiden aneinander schätzen, wie sie selbst mit Höhen und Tiefen im Leben umgehen und was eigentlich ihre Definition von Glück ist - Antworten darauf gibt's im Kölner Treff. Martina Hill Sie ist die wohl bekannteste "Knallerfrau" der Nation. In ihren Zwanzigern entdeckte Martina Hill die Faszination fürs Schauspiel. Seitdem glänzt sie vor allem in komödiantischen Rollen - die Parodie der Heidi Klum machte sie berühmt. Auf dutzende Sketche folgten dutzende Auszeichnungen. Nun liefert die Berlinerin ihren Fans Nachschub: Die neue Comedyserie "HILLarious" und die Kinoadaption eines der erfolgreichsten Theaterstücke, "Caveman", gehen an den Start. Welche Rollen die Wahl-Kölnerin privat am liebsten spielt - das und mehr im Kölner Treff! Johann König Eigentlich wollte der gebürtige Soester Sportlehrer werden, doch schon während seines Studiums zog es ihn auf die Bühne, wo er sich mit Gedichten und Erzählungen aus seinem Leben in die Herzen einer großen Fangemeinde spielte. 20 Jahre später gehört zu den erfolgreichsten und lustigsten Comedians Deutschlands. Dabei beschäftigt sich Johann König in den letzten Jahren besonders gerne mit den großen und kleinen Problemen, die sein Alltag als Ehemann, dreifacher Familienvater und Hühnerhalter mit sich bringt. Bernhard Bettermann Nach Filmkarrieren als Feuerwehrmann, Kommissar, Astronaut und Callboy tritt Schauspieler Bernhard Bettermann am 28. Februar 2006 seinen Dienst in der Sachsenklinik als Dr. Martin Stein an. Nun feiert er Ende Januar - inzwischen zum Klinikleiter aufgestiegen - die 1000. Folge der erfolgreichen Serie "In aller Freundschaft". Diese Serie hat ihn finanziell gerettet, litt er doch die Jahre zuvor als junger Familienvater unter großen Existenzängsten. Bettermanns Karriere begann in Köln, wo er auch aufgewachsen ist. Über seine Liebe zu seiner Heimat und warum er sein erstes Theaterengagement Til Schweiger zu verdanken hat, wird er Bettina Böttinger erzählen. Sharon Battiste Als Model, Schauspielerin und Influencerin waren ihr Privatleben sowie ihre Karriere nicht nur von ihrer positiven Energie, sondern (auch) von allerlei Äußerlichkeiten bestimmt! Hinter den Kulissen aber haderte die in Köln lebende Sharon Battiste lange Zeit mit einer Krankheit, die ihr Leben bestimmt(e): Schon in ihrer Jugend erhielt sie die Diagnose: Aleopecia areata, volkstümlich auch als "kreisrunder Haarausfall" bezeichnet. Eine Krankheit, die die Betroffenen häufig in tiefe Selbstzweifel stürzen lässt. Umso bemerkenswerter und mutiger, dass 31jährige Sharon im vergangenen Jahr ausgerechnet eine Dating-Show als Forum nutzte, um auf ihre Krankheit aufmerksam zu machen! Anja Reschke Betrachtet man die fulminante Karriere der Journalistin, so überrascht es, dass am Anfang ihres Weges zunächst Planlosigkeit herrschte. Seit 2001 moderiert Anja Reschke mit "Panorama" eines der wichtigsten Politik-Magazine des deutschen Fernsehens und präsentiert zudem die Sendung "Wissen vor Acht - Zukunft" im Ersten. Anfang Februar geht die preisgekrönte Münchnerin mit ihrer ersten eigenen Sendung "Reschke Fernsehen" an den Start. Im Kölner Treff erfajren wir, weshalb die 50-Jährige nach wie vor für ihre leidenschaftlichen Haltungen einsteht und was sie jungen Kolleginnen mit an die Hand gibt. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus" von Anne Gallert 07.50 Erlebnisreisen Österreich: Der Bregenzerwald - Altes bewahren, Neues wagen HD 08.10 Die Sendung mit dem Elefanten Was man im Winter draußen machen kann Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT - Folge 689: Was man im Winter draußen machen kann In der Sendung mit dem Elefanten ist heute alles ganz verschneit. Olivia ist draußen im Schnee und entdeckt, was man dort alles machen kann. Sie probiert, eine Seifenblase in der Kälte gefrieren zu lassen. Ob das wohl funktioniert? Bobo, Mama und Papa bauen gemeinsam einen Schneemann. Bobo möchte den Schneemann gerne mit ins Haus nehmen - nur wie? Anke singt ein lustiges Lied, in dem es um einen Eisbären geht. Außerdem möchte Knöpfchen unbedingt einen Schneemann bauen, doch leider hat es nicht genug geschneit. Zum Glück hat Erfinderin Lisa eine tolle Idee. Und zum Schluss verabschieden sich Tanja und André ganz winterlich. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.35 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 4/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Pylon für die neue Leverkusener Autobahnbrücke, Krawinkel und einem großen Projekt, einer Leiter aus ganz vielen Holzspießen, Käpt'n Blaubär und seinen liebenden Enkeln - und mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Leverkusener Autobahnbrücke (Folge 5) Weil die Leverkusener Autobahnbrücke kaputt ist, muss eine neue gebaut werden. Diese Bauarbeiten begleitet die Maus schon seit vielen Jahren und im fünften Teil der Serie geht es diesmal um den Bau des Pylons. Dabei spielen elf große Bestandteile, die zunächst wie kleine Häuschen aussehen, eine wichtige Rolle. Mithilfe eines Zeitraffers lässt sich gut beobachten, wie die einzelnen Teile zu einem Pylon zusammengesetzt werden. Nun ist Armin dran! Auch er fügt in seinem selbstgebauten Modell die Einzelteile aufeinander und lernt, welche wichtige Funktion die Querstreben dabei haben. Der erste Teil der Sachgeschichte XXL war im Januar 2016 zu sehen. - Krawinkel und Eckstein: Wolkenkratzer An einem Regentag hat Krawinkel Lust, etwas zusammenzukleben. Als es endlich aufhört zu regnen, möchte er sofort in den Wald und findet dort auch prompt ein Projekt: Auf dem Boden liegen ganz viele einzelne Äste, die gut zueinander passen. Also sucht er gemeinsam mit Eckstein - der viel lieber zuhause geblieben wäre, um Pfannkuchen zu backen - ganz viele Äste und fügt zusammen, was zusammen gehört. Solange, bis es so groß ist, dass die ersten Stöcke an den Wolken kratzen... - Schaschlik Wie sehen Gegenstände aus, wenn sie nur noch aus Linien bestehen? Herr Grünspek ist Künstler und hat sich genau diese Frage gestellt. Seitdem entwirft er Kunstwerke, die nur aus Holzspießen bestehen und von allen Seiten betrachtet werden können. Mit dieser 3D-Kunst hat er schon viele Alltagsgegenstände wie einen Umzugskarton, einen Stuhl oder eine Leiter gebaut. Was ihm noch fehlt, ist ein Tier. Auch das ist für Herr Grünspek kein Problem, denn mithilfe von heißem Wasser und einem Glas lassen sich die Holzspieße zu einem ganz besonderen Tier formen. - Käpt'n Blaubär: Der liebste Opi der Welt Ganz plötzlich sieht sich Käpt'n Blaubär einem treu ergebenen Fanclub gegenüber: Seine Enkel haben ihm Kuchen gebacken, Blaubeersaft gepresst und seine Puschen gebracht - wenn da mal nichts anderes dahintersteckt... 09.05 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr UT 09.50 Quarks: Besser sehen - was dem Auge gut tut! Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD UT Darum sehen wir immer schlechter! Immer mehr Menschen werden kurzsichtig. Da wir in der Pandemie viel Zeit in Innenräumen vor Bildschirmen verbringen, steigt das Risiko, den Augen zu schaden. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. Florence Randrianarisoa erklärt, warum die Zahl der Kurzsichtigen zunimmt und wie man den Trend aufhalten kann. Was bei Kurzsichtigkeit wirklich hilft Starke Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für weitere Augenerkrankungen. Wie kann man gerade Kinder davor schützen? Verschiedene Therapien sollen das Wachstum des Augapfels stoppen, das für schlechtes Sehen verantwortlich ist. Darunter Atropin-Tropfen, besondere Brillen und spezielle Kontaktlinsen für die Nacht. Was hilft wirklich? Mindestens jeder Zweite ist heute auf Brille oder Kontaktlinsen angewiesen. Und wir sehen mit den Jahren immer schlechter. Was kann man dagegen tun? Etwa eine Operation mit dem Laser, die perfekte Sicht ohne Brille verspricht? Welche Möglichkeiten und Risiken beinhalten die unterschiedlichen Techniken? Macht die Brille die Augen faul? Quarks prüft bekannte Mythen und Vorurteile: Verdirbt Lesen im Schummerlicht die Augen und macht das Brillentragen die Augen faul? Wer viele Karotten isst, kann besser sehen - wahr oder falsch? Außerdem erklärt Quarks, warum vor allem Männer farbenblind sind und auch die Augen einen Sonnenbrand bekommen können. 10.20 Schöne Aussicht Fernsehfilm Deutschland 2007 Übernahme von: Degeto Film HD UT Nach der Trennung von ihrem Mann kehrt die Berliner Lehrerin Anna Wiegand der Großstadt den Rücken, um in einem idyllischen Schwarzwalddorf die Leitung der Grundschule zu übernehmen. Dadurch ist sie näher bei ihrer Tochter Caroline, die in Freiburg studiert und nun versucht, von den Kochkünsten und der Waschmaschine ihrer Mutter zu profitieren. Mit viel Elan will die engagierte Pädagogin Anna etwas frischen Wind in den verstaubten Schulalltag bringen. Doch mit ihren unorthodoxen Ideen eckt sie bei den Kollegen an, die allem Neuen gegenüber skeptisch sind. Besonders die altbackene Schulsekretärin Brigitte Schäufele, über die Einführung des Computers nicht begeistert, lässt keine Gelegenheit aus, um mittels ihrer guten Verbindungen zum örtlichen Friseursalon abenteuerliche Gerüchte über die seltsamen Lehrmethoden der neuen Direktorin in die Welt zu setzen. Nicht allzu harmonisch verläuft auch Annas Begegnung mit ihrem Vermieter, dem Grafen Alexander von Schönberg. Als dessen zähnefletschender Jagdhund ihre Langhaarkatze E.T. auf den nächsten Baum jagt, fährt auch Anna die Krallen aus und zeigt dem hochnäsigen Aristokraten, dass sein Charme und Adelstitel sie nicht beeindrucken. Als sie dann ausgerechnet bei von Schönbergs Tochter Lilly eine Leseschwäche entdeckt, die das pfiffige Mädchen bisher durch Auswendiglernen vertuschen konnte, glaubt der Graf der neuen Lehrerin kein Wort. Zusammen mit anderen besorgten Eltern startet von Schönberg eine Unterschriftenaktion gegen die unbequeme Rektorin. Als viele Eltern daraufhin ihre Kinder abmelden, droht sogar die Schließung der Schule. Zum Glück hat der findige Hausmeister Janosch ein überzeugendes Argument gegen die Schließung. Als auch noch die Schüler sich zu einer spontanen Demo formieren, schlägt die schlechte Stimmung gegenüber Anna um. Anna Wiegand (Anica Dobra) Graf Alexander von Schönberg (Heio von Stetten) Caroline Wiegand (Julia Dietze) Brigitte Schäufele (Diana Körner) Elfie (Sabine Wackernagel) Janosch (Vinzenz Kiefer) Lilly (Nelly Keusch) Rita Tenner (Tatiani Katrantzi) Gudrun Hausleitner (Barbara Stoll) Schulrat (Stefan Viering) Uschi (Hannelore Bähr) Francesca (Florence Matousek) Lukas (Nils Dittrich) Renate Mellinger (Andrea Julia Rohac) 11.50 Familien-Kochduell Mit Zora Klipp Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die Fernsehköchin Zora Klipp steht zwischen den beiden Herden und begrüßt die Familien zum kulinarischen Duell. Mit ihren 100 Euro Wochenbudget haben sich diese viel vorgenommen. Familie Freitag will ihre Herkunft zum Thema machen: Düsseldorf. So stehen regionale Köstlichkeiten, wie Düsseldorfer Tapas als Vorspeise oder Düsseldorfer Senfrostbraten mit Bohnen süß-sauer auf dem Speiseplan. Familie Mohr aus Bayern ist in der Küche globaler unterwegs. Sie wollen u.a. als Vorspeise eine Bananen-Curry-Suppe mit gerösteten Erdnüssen und Blätterteigstange zaubern und als Hauptgericht selbst gemachte Fettuccine mit geräucherter Paprikasauce und Kräuterseitlingen. Kreativ sind also beide Familien. Die Familie, die es am Ende schafft, den Juroren Ali Güngörmüs zu überzeugen, gewinnt 1.000 Euro Preisgeld für die Haushaltskasse. Moderatorin Zora Klipp führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt nebenbei den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung am Nachmittag. 12.40 Feuer & Flamme Folge 3: Zwei vermisste Kinder in den Bochumer Katakomben 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 02.55 Uhr HD UT In den riesengroßen, unterirdischen Bunkeranlagen des Bochumer Westparks, die bereits lange stillgelegt sind und deren Betreten verboten ist, werden zwei Kinder vermisst. Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. Folge 3: Zwei vermisste Kinder in den Bochumer Katakomben Die Feuerwehrleute werden in den Bochumer Westpark gerufen. In den riesengroßen, unterirdischen Bunkeranlagen, die bereits lange stillgelegt sind und deren Betreten verboten ist, werden zwei Kinder vermisst. Gemeinsam mit Höhlenforschern begeben sich die Einsatzkräfte auf die Suche durch die kilometerlangen Gänge, Schächte und Hallen, in denen lebensbedrohliche Gefahren lauern. Sowohl für die Feuerwehrleute, als auch für die vermissten Kinder. Und im nächsten Einsatz werden die Auszubildenden zunächst als Unterstützung zu einem Laubenbrand gerufen. Doch dann sind sie als erste Einheit vor Ort und müssen ihr erstes großes Feuer löschen. Die Flammen drohen auf die umliegenden Bäume überzugreifen. Außerdem befinden sich in der Laube Gasflaschen, die jederzeit explodieren können. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams - durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich seit dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits seit 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 13.25 Passt, wackelt und hat Luft Folge 3: Schwein gehabt?! Azubi Neele ist verliebt 6-teilige Doku-Serie über Auszubildende im Handwerk Wiederholung: So. 03.40 Uhr HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. Folge 3: Schwein gehabt?! Azubi Neele ist verliebt Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Baugeräteführer, Tischler und Kfz-Mechatroniker. Neele (18) macht eine Ausbildung zur Landwirtin. Auf dem Hof ihres Ausbilders Norbert kümmert sie sich liebevoll um die vielen Schweine. Besondere Zuwendung schenkt sie den schwächeren Tieren im "Reha-Abteil". Neben den Mastschweinen pflegt Neele ihre eigene Sau namens Bobby, ein Hausschwein, das noch lange glücklich sein wird. Doch Neele erlebt in ihrer Ausbildung alle Schritte der Fleischproduktion. In Kürze wird sie zum ersten Mal bei einer Schlachtung dabei sein. Einige Tiere soll Neele dafür mit auswählen. Kevin (23) muss heute Feingefühl an der Baggerschaufel beweisen. Der neue Randstreifen neben der sanierten Straße soll mit Erde verfüllt werden. Dabei zu "schlabbern" wäre völlig daneben. Thorsten will seinen Azubi motivieren. Darum zeigt er Kevin ein Kunststück, das er schon bei verschiedenen Baggermeisterschaften erfolgreich präsentiert hat: Das Entzünden eines kleinen Feuerzeugs mit der riesigen Schaufel des Mobilbaggers. Wird auch Kevin diese Challenge bestehen? Linus (21) kommt mit Ausbilder Noah zurück von der Jagd. Nach einem kurzen Kaffee-Stopp bei Linus´ Mutter wartet in der Firma die wichtigste Aufgabe auf Linus: Er wird ein schickes Sideboard bauen. Nun muss Linus zeigen, was er inzwischen draufhat. Doch plötzlich wird seine Arbeit unterbrochen und er wird von Geselle Marco in die Absaugung geschickt. Dort zu schuften, kann Linus nicht ausstehen. Ramazan (18) darf heute zum ersten Mal allein an einem Auto arbeiten. Von seinem Chef Joachim bekommt er die Aufgabe, einen Ölwechsel durchzuführen. Das wird schwieriger als gedacht. Der Tipp, den Ölstrahl "festzuhalten", ist für Ramazan wenig hilfreich. Jetzt verbreitet sein Ausbilder Marco auch noch Hektik, denn das Mitarbeiter-Grillfest beginnt gleich - ein wichtiges Ereignis und die perfekte Gelegenheit für Ramazan, seine Kollegen besser kennen zu lernen. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. 14.10 Sport inside HD UT - Fußball ist analog Im Fußball wird alles passend gemacht für ein digitales Stadionerlebnis. Millionen von Daten über Akteure und Spielgeschehen werden erhoben und dem geneigten Publikum zeitgleich auf der Tribüne aufs Handy geschickt. Ist das Spiel an sich zu langweilig? - Machtkampf um den internationalen Skisport Der Ski-Weltverband FIS will globaler werden, konsequent. Dabei hat Präsident Eliasch große europäische Verbände gegen sich aufgebracht - der Machtkampf ist entbrannt. - Wie queerfeindlich ist der Leistungssport? Im Jahr 2023 sollten offener Sexismus und Homofeindlichkeit in der Gesellschaft nicht mehr toleriert werden. Aber Geschlechterklischees und Stereotype gegenüber Schwulen, Lesben und anderen Personen, die sich als queer identifizieren, bestehen weiterhin. Im Sport besonders stark. Warum ist das so? 14.40 Mit jedem Herzschlag - Leben retten in der Charité Hoffen und Bangen Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT In der Berliner Charité treffen Medizingeschichte und Hightech-Forschung auf berührende Schicksale und alltägliche Krankengeschichten. Die 10-teilige Medizin-Doku-Serie begleitet Erkrankte und Klinikpersonal und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer ganz nah dabei sein: Beim alltäglichen Kampf um das Leben, wenn Frühchen aufgepäppelt werden oder Betroffene vom Schmerz befreit wieder lachen können. Medizinjournalistin und Ärztin Dr. Julia Fischer erklärt dabei viele medizinische Hintergründe und führt durch Deutschlands bekanntestes Krankenhaus. Gute Nachrichten für die Zwillingseltern: Eines ihrer frühgeborenen Mädchen kann bereits entlassen werden. Ismail Kayas Lebertransplantation ist geglückt. Stefan Piper leidet an einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung und hofft auf die Therapie mit Biologika. Und seit Lees Geburt vor knapp anderthalb Jahren ist das Deutsche Herzzentrum das Zuhause des herzkranken Jungen. 15.30 Lebensträume - Außergewöhnliches Wohnen in NRW Folge 2 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 07.35 Uhr HD Audiodeskription UT Mit dem Begriff "Lebenstraum" assoziieren viele Menschen den Traum vom Eigenheim. Dabei steht nicht nur der Wunsch im Fokus, im Alter sorgenfrei zu wohnen, sondern auch der Aspekt des individuellen Wohnens. In und um die eigenen vier Wände lassen sich so ganz besondere Träume verwirklichen. Doch häufig ist der Weg zum Lebenstraum oft mit Hürden verbunden, die es zu meistern gilt - umso beeindruckender, wenn man von Menschen erfährt, die genau das geschafft haben oder auf einem guten Weg sind. Ob emotional, kurios oder beeindruckend, "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" zeigt besonderes Wohnen und erzählt echte Geschichten von echten Menschen. Tim Reckmann (44) und Eugenia Reckmann (39) mit Kindern Smartes Wohnen - diesen Traum hat sich die Familie Reckmann aus Hamm erfüllt. Der gelernte Fotograf Tim Reckmann hatte schon immer ein Faible für Technik und überzeugte seine Frau Eugenia von den Vorzügen, smarter Wohnelemente. In ihrem Haus kann man fast alles per App oder mit der Stimme steuern. Die Idee wurde bereits beim Bau des Hauses berücksichtigt, so dass alle smarten Elemente und auch Zukünftige optimal versorgt werden können. So gibt es extra einen Serverraum und insgesamt 14km im Haus verlegte Kabel! Das allein steht für die Familie jedoch nicht für smart: Sie setzen außerdem auf Solarenergie und Stromspeicher. Damit können sie sich problemlos über einen längeren Zeitraum völlig autark selbstversorgen. Auf diese Art der Sicherheit legt Familie Reckmann großen Wert. Das macht das Haus der Reckmanns zu ihrer persönlichen Familien-Burg. Ob auch die ältere Generation mit ihrer Technik zurechtkommt, sollen die Väter von Tim und Eugenia heute testen! Sara Niedrig (38) und Michael Niedrig (42) mit Kind und Kegel Die beiden Ex-Profi-Sportler Sara und Michael Niedrig lebten lange im Großstadt-Dschungel Kölns in einer 3-Zimmer-Wohnung. Auf Dauer und mit der Geburt des ersten Kindes war es den beiden zu laut, zu schmutzig und zu beengt. Der Wunsch nach einem ruhigen Leben im Grünen, wo ihre Kinder unbeschwert aufwachsen können, wurde immer größer. Es vergingen einige Jahre, bis sie zufällig auf das Gut Neuwerk gestoßen sind - die kleine Familie hatte sich direkt in das Anwesen verliebt und zugeschlagen! Um alles zu meistern und das Familienleben vollkommen zu machen, fragten sie Saras Eltern, ob sie nicht zu ihnen ziehen wollen. Mit dem nötigen Respekt willigten sie ein und stürzten sich ebenfalls ins Landleben und dem Traum vom Mehrgenerationenhaushalt! Auf dem Grundstück haben sie einen alten Stall in ein Gästehaus umgebaut, dazu gehört ein Verwalterhaus und ein Atelier. Das historische Grundstück brachte viel Arbeit mit sich - viele Bereiche mussten modernisiert, Leitungen neu verlegt und nach ihren Wünschen angepasst werden. Zudem träumen die Niedrigs davon, sich mit selbstangebautem Obst und Gemüse zu versorgen. Im Anbau fehlte es jedoch an Erfahrung, deshalb liefen die ersten Jahre nach dem Prinzip "Leraning by doing", was unheimlich zeitintensiv und kräftezehrend war. Denn neben diesen Hürden trafen sie noch unvorhersehbare Dinge wie die Hochwasser-Katastrophe 2021! Durch die Flut wurden die Gästehäuser beschädigt und die Ernte zerstört. Doch aufgeben war nie eine Option! Mit Zusammenhalt und dem Willen alle Rückschläge zu meistern, haben die Niedrigs gemeinsam weiter für ihren Traum gekämpft! Denn es gab auch schöne Herausforderungen, wie die Geburt ihres dritten Kindes! Der Familie ein sicheres und behütetes Leben bieten, dass wünschen sich sowohl die Reckmanns als auch die Niedrigs. Während ihr Mehrgenerationenhaushalt der auf dem Weg zurück zu einem ursprünglichen Leben mit eigenem Obst- und Gemüseanbau sind, haben sich die Reckmanns ganz der technikbasierten Variante gewidmet. Obwohl die beiden Familien unterschiedliche Lebensträume leben, haben sie dennoch dieselben Wünsche. 16.15 Wir werden Camper Rabea und Yannik aus Moers Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD UT "Wir werden Camper" begleitet Familien, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. - Rabea und Yannik aus Moers Mit Mitte zwanzig stehen Rabea und Yannik aus Moers schon mit beiden Beinen im Leben. Gemeinsam mit Hündin Maja leben sie im Einfamilienhaus, haben einen Garten und zwei Vollzeitjobs, mit denen sie alle Hände voll zu tun haben. Rabea ist als onkologische Fachkrankenschwester im Schichtdienst gewohnt, richtig anzupacken. Auch Yanniks Alltag ist durchgetaktet. Neben seiner 40-Stunden-Woche studiert er noch. Entsprechend kostbar sind beiden die seltenen gemeinsamen Auszeiten. Rabea fährt einen Fiat 500 und der kann nur einen Mini-Wohnwagen ziehen. Größe, Gewicht und Stützlast müssen passen. Viele passende Modelle gibt es nicht, die alle Kriterien erfüllen. Ein alter Wohnwagen aus der DDR ist klein genug. Nur ist der schon über 30 Jahre alt. Der perfekte Wagen, um sich kreativ auszutoben? Oder eine ewige Baustelle? Die 24-Jährige steckt voller Ideen, um den Wohnwagen stylisch und gemütlich aufzuhübschen. 16.45 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Rund um die Welt - Bagels, Pad Thai und Cookies Sechsteilige Reihe Wiederholung: So. 08.50 Uhr HD UT - Rund um die Welt - Bagels, Pad Thai und Cookies Szeneköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild begeben sich auf kulinarische Weltreise. Auf den Tisch kommen Spezialitäten aus Amerika, Thailand, Schweden und Frankreich. Zuerst wird der Backofen für selbstgemachte Bagels aufgeheizt. Das runde Gebäck mit Loch in der Mitte ist vor allem in den Metropolen der Vereinigten Staaten ein beliebter Snack. Serviert wird der knusprige Kringel sowohl mit süßen Zutaten als auch mit herzhaftem Belag. Grundlage ist ein luftiger Hefeteig. Im Unterschied zu deutschen Brötchen werden die rohen Teiglinge vor dem Backen in kochendes und gesüßtes Wasser getaucht. Dank der speziellen Zubereitung bekommen die Bagels ihre einzigartige Konsistenz und goldbraune Farbe. Theresa und Zora belegen ihre Bagels anschließend mit selbstgemachter Beeren-Apfelmarmelade und skandinavischem Backfisch. Das Fisch-Rezept hat Zora aus Schweden mitgebracht. Dafür werden Filets vom Saibling mit Senf bestrichen, in Roggenmehl gewendet und in Butter goldbraun gebraten. Anschließend werden die knusprigen Fischfilets mit einem Dill-Dip, eingelegten Zwiebeln und Forellenkaviar auf Bagel-Scheiben geschichtet. Als nächstes macht das Koch- und Backteam Station in Thailand. Pad Thai gehört dort zu den beliebtesten Spezialitäten. Das Reisnudelgericht ist schnell gemacht. Gemüse werden in Streifen geschnitten und gebraten und ein Rührei hergestellt. Das Besondere ist die Gewürzsoße. Sie wird aus Fischsoße, Sojasoße und Tamarindenpaste hergestellt. Letzteres ist salzig, sauer und süß zugleich und gehört zu den wichtigsten Gewürzen in vielen Ländern Asiens. Angerichtet wird das aromatische Reisnudelgericht mit gerösteten Erdnüssen und frischem Koriander. Zum Schluss geht es wieder in die Backstube. Theresa hat bei einer Reise in die Bretagne Buchweizen schätzen und lieben gelernt. Das Pseudogetreide wird dort vor allem für eine Pfannkuchen-Spezialität verwendet. Traditionelle Galettes kommen in der "Schmeckt. Immer."-Küche aber nicht auf den Tisch. Theresa nutzt das besondere Mehl für die Zubereitung von Coockies. Die flachen und knusprigen Kekse bekommen ihre besondere Note durch Zimt, Schokolade und Nüsse. Außerdem sind sie schnell und unkompliziert gemacht. 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Eingemacht und tiefgefroren Von Andrea Hürdler Wiederholung: So. 09.20 Uhr HD UT - Eingemacht und tiefgefroren "Frozen Food" - eine Erfindung der Amerikaner, die am Anfang des 20. Jahrhunderts die Küchenarbeit revolutionierte. Endlich war es möglich Lebensmittel zu konservieren. Wissenschaftler sind sich längst einig, dass das Tiefgefrieren die Vitamin- und Nährstoffe deutlich länger erhalten, als andere Lagerungsmethoden. Der Griff ins Gefrierfach macht uns das Koch-Leben leichter und das Essen auch gesünder. Eine andere Methode ist das Einwecken und Einlegen. Omas gute alte Einmach-Tipps machen jedes Chutney möglich. Der Spitzenkoch Björn Freitag zeigt wie aus "Eis-Erbsen" eine dampfende Suppe wird. Garnelen aus dem Tiefkühler begleiten Spinat und Röstkartoffeln. Als Hauptgang gibt es Lamm-Koteletts mit Bohnensalat. Und aus dem Einmachglas stammen die Pflaumen, die als Chutney mit Pfannkuchen als Nachspeise gereicht werden. Einmachen, einfrieren, dann kochen und genießen. Ganz einfach! In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt sehr praktische Tipps: von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Alle Informationen sind im Internet unter www.einfachundkoestlich.wdr.de zu finden. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Niederländische Küche - Was unseren Nachbarn schmeckt mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.50 Uhr HD UT - Niederländische Küche - Was unseren Nachbarn schmeckt Die Niederländer sagen von sich, sie seien von Haus aus kulinarisch eher genügsam. Dabei kann man im Land erstklassige Zutaten kaufen: guten Fisch, großartige Meeresfrüchte, zum Beispiel Austern und Hummer. Das Gemüse ist vielseitig wie sonst kaum irgendwo und ist in den Gewächshäusern, die das Land überziehen, rund ums Jahr verfügbar. Geradezu legendär sind der Käse und die anderen Milchprodukte. Und dank ihrer Kolonialgeschichte und reger Handelstätigkeit rund um die Welt, haben viele Einflüsse von außen die Küche bis heute geprägt. Diese ist deshalb sehr vielfältig. Die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich umgesehen und in den Matjes verliebt, fanden Stampott großartig und genossen Kibbeling und Saté. Was es damit auf sich hat und wie man diese Spezialitäten zubereitet, das zeigen sie heute in ihrer Sendung. 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 08.20 Uhr HD UT - Zu Besuch im Emil Schumacher Museum Hagen Eine Kunstoase im Revier - das ist das Museumsquartier in Hagen. Neben dem Osthaus-Museum gehört das Emil Schumacher Museum dazu. Gewidmet ist es einem international berühmten Künstler, der seiner Heimatstadt Hagen ein Leben lang treu blieb. Emil Schumacher (1912-1999) war Mitbegründer der Abstrakten Kunst in Deutschland und einer der wichtigsten Vertreter des "Informel" - einer Kunstrichtung, die das Gegenständliche als Bildmotiv aufgab und sich stattdessen Farbe, Form und Textur zuwandte. 1912 in Hagen geboren, studierte er an der Kunstgewerbeschule in Dortmund. 1947 gründete er mit einigen Malerfreunden die Künstlervereinigung "junger westen". Trotz Weltruhm, vieler Kunstpreise und Lehraufträge im In- und Ausland blieb sein Hagener Atelier die Keimzelle seiner Kreativität. Neben Schumachers Kunst präsentiert das Museum bis zum 12. März das Werk eines weiteren berühmten Hageners: Hanns Friedrichs war einer der wichtigsten Modemacher Deutschlands und kleidete fünf Jahrzehnte lang die Damen der Hautevolee an Rhein und Ruhr standesgemäß ein. Bis zum 9. April ist im Foyer des Museumsquartiers die Installation "Flüstern des Raums - Forming Divinity" des Künstlers Aljoscha zu sehen. Der Sohn einer Ukrainerin und eines Russen lebt seit 20 Jahren in Düsseldorf. Vor einem Jahr hat er in Kiew mit einer Kunstaktion gegen Krieg und Gewalt protestiert. - Der Dokumentarfilm "Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht" Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs finden derzeit die wahrscheinlich letzten Gerichtsverfahren gegen NS-Verbrecher statt. Wie kam es dazu, dass ehemalige SS-Wachleute, KZ-Sekretärinnen und -Buchhalter so viele Jahre unbehelligt blieben? Lange hatte die deutsche Justiz den sogenannten "Einzeltatnachweis" verlangt, der gerade bei den Tausenden Mittätern schwer zu erbringen ist. Dabei hatte Generalstaatsanwalt Fritz Bauer schon im Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963 gezeigt, dass es möglich ist, auch die kleineren Rädchen im Getriebe der Mordmaschinerie vor Gericht zu bringen. Der Dokumentarfilm "Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht" zeigt anhand der jüngsten Prozesse zum "KZ Stutthof", wie sich diese Rechtsauffassung in den letzten Jahren etablieren konnte. Bewegende Zeitzeugenberichte von Überlebenden verdeutlichen, dass die Gerichtsverfahren nicht nur eine späte Genugtuung für die Opfer, sondern auch eine Mahnung für die Zukunft sind. "Fritz Bauers Erbe" ist im Rahmen des "Stranger than Fiction"-Festivals zu sehen und kommt am 2. Februar ins Kino. - Schwarz-weiß ist Farbe genug: Barbara Klemms faszinierende Zeitpanoramen in Oberhausen Sie fotografiert grundsätzlich nur in schwarz-weiß: die gebürtige Münsteranerin Barbara Klemm. Viele ihrer Fotos sind zu Ikonen geworden, darunter der Bruderkuss zwischen Honecker und Breschnew oder Joschka Fischer in Turnschuhen bei seiner Vereidigung zum ersten grünen Umweltminister in Hessen. Bis 2005 hat die Grande Dame des Fotojournalismus für die FAZ die großen Momente der Zeitgeschichte mit ihrer Leica festgehalten. Sie machte aber auch große Reisereportagen, in denen sie mit viel Empathie den Alltag der "kleinen Leute" porträtierte. Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zeigt bis zum 07. Mai einen Querschnitt ihrer Arbeiten aus den Jahren 1967 bis 2019. - Arbeit an der Vergangenheit: Sabrina Janeschs Roman "Sibir" - Zwischen Pop und Avantgarde: Die Essener Band Festland mit neuem Album auf Galerien-Tour 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.20 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.05 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Lokalzeit live - Parkleuchten im Grugapark Moderation Désirée Rösch Wiederholung: So. 02.10 Uhr HD UT Der Winter im Westen - dunkel, trist. Dann... ein Knopfdruck. Und er leuchtet! Der Grugapark in Essen erstrahlt in allen Farben des Regenbogens. Die Allee von Linden, eben noch kahl im Winterschlaf, wird zu einem Zauberwald. Eine Wasserwand am Margarethensee ist plötzlich Projektionswand für ein cooles Musikvideo. Die "Lokalzeit live" taucht ab in mystische stimmungsvolle Welten, lässt staunen, was Licht alles kann. Von verrückt bis kunstvoll - für Besucher und Zuschauer wird es eine Reise in eine schillernde Winterwelt. Dahinter steckt ausgefeilte Technik, vor allem aber Fantasie und Inspirationen. Wie kann es auch anders sein, wenn der Westen leuchtet!? 21.00 Wunderschön! Ruhr-Radeln von Winterberg bis Hagen mit Stefan Pinnow und Anne Willmes Von Ulrike Bartels Wiederholung: So. 13.25 Uhr HD Ein Rinnsal im Hochsauerland markiert den Start. Hier, auf 674 Metern Höhe, liegt die Quelle der Ruhr - und hier beginnt auch der Ruhrtalradweg. Stefan Pinnow und Anne Willmes radeln rund 140 Kilometer von Winterberg bis nach Hagen am Rande des Ruhrgebiets. Sie sind nicht nur Moderationskollegen bei "Wunderschön", sondern auch beim WDR-Magazin "Hier und Heute". Anne Willmes, gebürtige Sauerländerin, hat die Tour bei der Eröffnung des Radwegs vor zehn Jahren schon einmal gemacht. Für Stefan Pinnow ist vieles neu. Sie folgen dem Verlauf der Ruhr und machen Ausflüge in die Umgebung: Steil bergab geht es mit Mountainbikes im Bike-Park bei Winterberg und steil bergauf zu Fuß auf die Bruchhauser Steine. Durchatmen können die Radler im Rosendorf Assinghausen und auf dem Poesiepfad im Mühlental bei Arnsberg. Anne Willmes möchte sich ansehen, wie sich das Rittergut Wildshausen verändert hat; Stefan Pinnow schlägt eine Kajakfahrt auf der Ruhr bei Schwerte vor; und Tourismus-Expertin Sandra Wolfson, die sie unterwegs treffen, schickt sie auf den Kneipp-Pfad in Olsdorf. 21.40 Wunderschön! Ruhr-Radeln von Hagen nach Duisburg mit Stefan Pinnow und Anne Willmes Von Ulrike Bartels Wiederholung: So. 14.05 Uhr HD Abenteuer Ruhrgebiet: Vorbei an Industriekultur und Stauseen, Millionärsvillen und ganz viel Grün fahren Anne Willmes und Stefan Pinnow auf den letzten 100 Kilometern des Ruhrtalradwegs. Zwischen Hagen und nach Duisburg-Ruhrort folgen sie dem Verlauf der Ruhr und nutzen die Gelegenheit zum Segeln, Baden und Rudern. Moderne Kunst in historischen Gebäuden finden sie in Hagen. Die begehbare Achterbahn "Tiger & Turtle" in Duisburg entpuppt sich als moderne Kunst unter freiem Himmel. Und im Henriette-Davidis-Museum in Wengern dürfen sie einen Pudding nach Rezepten der legendären Kochbuch-Autorin nachkochen. Auf der Zeche Nachtigall im Wittener Muttental wird die Geschichte des Bergbaus lebendig. Einen Blick auf die Anfänge der Industrialisierung bekommen Anne Willmes und Stefan Pinnow im Pumpspeicherkraftwerk Köpchen, rund um die Villa Hügel in Essen und im Wasserbahnhof in Mülheim. Die Wiege des Bergbaus Im Muttental in Witten wurde schon vor rund 300 Jahren die erste Kohle zu Tage gefördert. Auf der Zeche Nachtigall steigen Stefan Pinnow und Anne Willmes hinab ins Besucherbergwerk und gelangen durch dunkle Stollen und schmale Gänge dorthin, wo einst das "schwarze Gold" abgebaut wurde. Im ehemaligen Bethaus der Bergleute treffen sie Matthias Bohm, der die Tradition seiner Vorfahren mit einer ganz besonderen Modekollektion lebendig hält. Wassersport auf den Stauseen Sechs Stauseen durchfließt die Ruhr, alle in den 30er Jahren als "Flusskläranlagen" angelegt. Heute werden sie vor allem als Freizeit- und Erholungsorte geschätzt. Stefan Pinnow und Anne Willmes testen die Wassersport-Möglichkeiten: Auf dem Hengsteysee bei Hagen machen sie einen Segelkurs; der Harkortsee in Wetter lockt mit einem Naturfreibad; und auf dem Baldeneysee in Essen stellen sie fest, dass Rudern gar nicht so einfach ist. Die Villen der Industrie-Millionäre Das Fachwerkhäuschen im verwunschenen Park der Villa Hügel gleicht einer begehbaren Puppenstube. Hier spielten einst die Kinder der Essener Industriellenfamilie Krupp. Nachfahrin Diana Maria Friz zeigt Stefan Pinnow und Anne Willmes das liebevoll eingerichtete "Spatzenhaus". Größer und prächtiger sind die Industriellenvillen auf der "Straße der Millionäre" in Mülheim. Expertin Bettina Vaupel erzählt die Geschichten hinter den repräsentativen Stadthäusern. 22.25 Herbert Knebel: Gesammelte Werke Ein Film von Christoph Simon HD UT Er ist Ehemann, Großvater, Fußballfan, Musiker und Alltagsphilosoph: Herbert Knebel. Der Ruhrpott-Rentner, eine Kunstfigur des Duisburger Kabarettisten Uwe Lyko, steht seit rund 30 Jahren auf der Bühne und analysiert das Zeitgeschehen. Während der Frührentner Knebel in all diesen Jahren nicht gealtert ist, kommt der Mann hinter der dicken Hornbrille allmählich ins reguläre Renteneintrittsalter. Uwe Lyko wird im September 68 Jahre alt. Der WDR zeigt daher in 90 Minuten eine Auswahl der absoluten Highlights aus dem Knebel-Kosmos. Von der Wursttheke über Elvis bis zum Händewaschen in der High-Tech-Toilette - bei den Geschichten bleibt kein Auge trocken. Die Kompilation enthält neben zahlreichen Auftritten bei den "Mitternachtsspitzen" auch Ausschnitte aus Herbert Knebels Soloprogrammen mit seiner Band, Herbert Knebels Affentheater. "Das groovt und hält die Prothesen in Schwung", kommentiert der Meister persönlich. Wenn Herbert dann auch noch seiner zuweilen als "Rollbraten" verunglimpften, jedoch stets ehrlich verehrten Ehefrau Guste als Elvis-Imitator ein Ständchen bringt, sind das ganz große Gefühle. Da weiß man, was echte Liebe ist. Gut zu wissen, dass die Emanzipation schon in den Siebzigerjahren von der Wissenschaft widerlegt wurde! Großartig ist es, einem Mann dabei zuzusehen, wie er sich seit Jahrzehnten erfolgreich dem Zeitgeist widersetzt. 23.55 Bernd Stelter: Wer heiratet, teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte Aufzeichnung des Bühnenprogramms aus der Lichtburg in Essen HD UT Bernd Stelter ist der Meinung "nur wer die Sorgen anderer teilt, wird ein glücklicher Mensch!" und lächelt dabei glücklich. Dass er damit offenbar richtig liegt, beweisen ausverkaufte Häuser, jubelnde Zuschauer und eine begeisterte Presse: Bernd Stelter überzeugt die Comedyfans im ganzen Land mit seinem erfolgreichen Bühnenprogramm "Wer heiratet, teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte". Der Moderator, Kabarettist und Musiker ist gerne verheiratet und das schon in Silberhochzeitlänge. In seiner Comedy-Show geht es ihm nicht um das Missionieren für den Bund fürs Leben, vielmehr zeigt er die Tücken der Ehe mit viel Humor und Wortwitz auf. Bernd Stelter vereint bei seinem unterhaltsamen und anspruchsvollen Bühnenprogramm Witz und Tiefgang. Mal laut, mal leise - gerne outet er sich dabei als "Genießer-Spießer". Musik darf in einer Bühnenshow von Bernd Stelter nicht fehlen. So präsentiert er seine Songs am Flügel und auf zwei Gitarren und gewährt dem Zuschauer bisweilen sehr persönliche Einblicke in sein Privatleben. Sonntag, den 29.01.2023 01.25 Unser Westen, unser Bestes: Das Ruhrgebiet 6-teilige Reihe HD UT WOW, ist das grün hier! Eine Region hat sich verändert. Vom Kohlenpott zur Grünen Lunge. Das Ruhrgebiet zeigt sich von seiner besten Seite. Mit einer eigenen Hymne, einem besonderen Witz und einer ganz eigenen Art das Leben zu genießen. Sabine Heinrich ist hier groß geworden. Sie und ihre Kolleg:innen nehmen die Zuschauer:innen mit auf eine abwechslungsreiche Tour durch das Ruhrgebiet, die mit einer Wanderung über die Halden startet. Schuttberge, die sich von Abraum- zu Erholungsplätzen gewandelt haben. Zwischenstopp wird an einer der bekanntesten Currywurstbuden gemacht und dann ein Revierderby zwischen Schalke und der Borussia aus Dortmund besucht, in einem der faszinierendsten Bauwerke und dem größtem Stadion im Land. Die Tour führt vorbei an Industriekultur der Spitzenklasse. Die Zeche Zollverein zum Beispiel erzählt die Geschichte des Ruhrgebiets und des Kohleabbaus wie kein anderer Ort im Pott. Erinnerung an schwere und arbeitsreiche Zeiten für die Menschen in dieser Region. Erholung fanden sie am Lago di Baldini, dem Naherholungsgebiet für das Ruhrgebiet. Die Sendung lädt zur Tour de Ruhr ein und entdeckt den Pott auf unterhaltende Weise. 02.10 Lokalzeit live - Parkleuchten im Grugapark Moderation Désirée Rösch HD UT Der Winter im Westen - dunkel, trist. Dann... ein Knopfdruck. Und er leuchtet! Der Grugapark in Essen erstrahlt in allen Farben des Regenbogens. Die Allee von Linden, eben noch kahl im Winterschlaf, wird zu einem Zauberwald. Eine Wasserwand am Margarethensee ist plötzlich Projektionswand für ein cooles Musikvideo. Die "Lokalzeit live" taucht ab in mystische stimmungsvolle Welten, lässt staunen, was Licht alles kann. Von verrückt bis kunstvoll - für Besucher und Zuschauer wird es eine Reise in eine schillernde Winterwelt. Dahinter steckt ausgefeilte Technik, vor allem aber Fantasie und Inspirationen. Wie kann es auch anders sein, wenn der Westen leuchtet!? 02.55 Feuer & Flamme Folge 3: Zwei vermisste Kinder in den Bochumer Katakomben 6-teilige Reihe Wiederholung: Sa. 12.40 Uhr HD UT In den riesengroßen, unterirdischen Bunkeranlagen des Bochumer Westparks, die bereits lange stillgelegt sind und deren Betreten verboten ist, werden zwei Kinder vermisst. Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. Folge 3: Zwei vermisste Kinder in den Bochumer Katakomben Die Feuerwehrleute werden in den Bochumer Westpark gerufen. In den riesengroßen, unterirdischen Bunkeranlagen, die bereits lange stillgelegt sind und deren Betreten verboten ist, werden zwei Kinder vermisst. Gemeinsam mit Höhlenforschern begeben sich die Einsatzkräfte auf die Suche durch die kilometerlangen Gänge, Schächte und Hallen, in denen lebensbedrohliche Gefahren lauern. Sowohl für die Feuerwehrleute, als auch für die vermissten Kinder. Und im nächsten Einsatz werden die Auszubildenden zunächst als Unterstützung zu einem Laubenbrand gerufen. Doch dann sind sie als erste Einheit vor Ort und müssen ihr erstes großes Feuer löschen. Die Flammen drohen auf die umliegenden Bäume überzugreifen. Außerdem befinden sich in der Laube Gasflaschen, die jederzeit explodieren können. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams - durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich seit dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits seit 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 03.40 Passt, wackelt und hat Luft Folge 3: Schwein gehabt?! Azubi Neele ist verliebt 6-teilige Doku-Serie über Auszubildende im Handwerk Wiederholung: Sa. 13.25 Uhr HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. Folge 3: Schwein gehabt?! Azubi Neele ist verliebt Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Baugeräteführer, Tischler und Kfz-Mechatroniker. Neele (18) macht eine Ausbildung zur Landwirtin. Auf dem Hof ihres Ausbilders Norbert kümmert sie sich liebevoll um die vielen Schweine. Besondere Zuwendung schenkt sie den schwächeren Tieren im "Reha-Abteil". Neben den Mastschweinen pflegt Neele ihre eigene Sau namens Bobby, ein Hausschwein, das noch lange glücklich sein wird. Doch Neele erlebt in ihrer Ausbildung alle Schritte der Fleischproduktion. In Kürze wird sie zum ersten Mal bei einer Schlachtung dabei sein. Einige Tiere soll Neele dafür mit auswählen. Kevin (23) muss heute Feingefühl an der Baggerschaufel beweisen. Der neue Randstreifen neben der sanierten Straße soll mit Erde verfüllt werden. Dabei zu "schlabbern" wäre völlig daneben. Thorsten will seinen Azubi motivieren. Darum zeigt er Kevin ein Kunststück, das er schon bei verschiedenen Baggermeisterschaften erfolgreich präsentiert hat: Das Entzünden eines kleinen Feuerzeugs mit der riesigen Schaufel des Mobilbaggers. Wird auch Kevin diese Challenge bestehen? Linus (21) kommt mit Ausbilder Noah zurück von der Jagd. Nach einem kurzen Kaffee-Stopp bei Linus´ Mutter wartet in der Firma die wichtigste Aufgabe auf Linus: Er wird ein schickes Sideboard bauen. Nun muss Linus zeigen, was er inzwischen draufhat. Doch plötzlich wird seine Arbeit unterbrochen und er wird von Geselle Marco in die Absaugung geschickt. Dort zu schuften, kann Linus nicht ausstehen. Ramazan (18) darf heute zum ersten Mal allein an einem Auto arbeiten. Von seinem Chef Joachim bekommt er die Aufgabe, einen Ölwechsel durchzuführen. Das wird schwieriger als gedacht. Der Tipp, den Ölstrahl "festzuhalten", ist für Ramazan wenig hilfreich. Jetzt verbreitet sein Ausbilder Marco auch noch Hektik, denn das Mitarbeiter-Grillfest beginnt gleich - ein wichtiges Ereignis und die perfekte Gelegenheit für Ramazan, seine Kollegen besser kennen zu lernen. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. 04.25 Wunderschöne Urlaubsinseln Wiederholung: Mo. 03.45 Uhr HD UT Inseln sind Traumziele, wenn es um Urlaub geht. Gerade zu Anfang des neuen Jahres träumt es sich besonders schön: Wo geht es hin in diesem Jahr? Da kann das Team von Wunderschön einige Vorschläge machen. Tamina Kallert und Andrea Grießmann zeigen Ihnen für jeden Monat eine Insel, auf der die Sonne gerade am schönsten scheint. Auf unserer Fahrt um die Welt geht es an Strände unter Palmen, zu bizarren Gebirgen und beeindruckenden Vulkanlandschaften. Je nach Jahreszeit besuchen wir Inseln in der Karibik, im Indischen Ozean, in der Ägäis, im Ionischen Meer, in der Adria und im Mittelmeer. Im Frühjahr Mandelblüte und heiße Thermalquellen Erfahren Sie, wo die Mandelblüte am schönsten ist und wo es exzentrische Osterbräuche gibt. Mit einer Puderschlacht geht es auf der spanischen Insel La Palma im Februar hoch her. Heiße Quellen vulkanischen Ursprungs sprudeln auf der italienischen Insel Ischia und erlauben ein warmes Bad auch schon im April. Feuerspuckende Vulkane und heiße Quellen auf dem Meeresgrund erlebt Tamina Kallert auch auf den Liparischen Inseln nördlich von Sizilien im Thyrrenischen Meer. Im Sommer mediterrane Inseln mit Geschichte Die Dalmatinische Inselwelt der Adria startet in Split und ist ein echtes Erlebnis für Segler, Taucher und Wanderer. Auf die griechische Insel Korfu reiste schon Kaiserin Elisabeth von Österreich. Sie ließ sich auf der grünsten aller griechischen Inseln ein Schloss bauen und die venezianische Vergangenheit Korfus beschert den Touristen auch heute echten italienischen Cappuccino. Ein Traum in den griechischen Nationalfarben blau-weiß ist Santorin. Auf Zypern wurde der Sage nach die Göttin Aphrodite aus dem Meer geboren. Heute ist Zypern die einzige Insel, die immer noch geteilt ist und bietet einen interessanten Kontrast von griechischer und türkischer Kultur. Im Herbst und Winter goldener Süden und Übersee Spaniens Inseln: Das bedeutet für Deutsche erst einmal Mallorca. Die Balearen-Insel bietet fern ab vom Ballermann auch Ruhe und Naturerlebnis. Ibiza, die alte Hippie-Hochburg der 60er und 70er Jahre ist immer noch ein Ort für Individualisten, aber auch für alle Reichen und Schönen und ganz normale Menschen. La Palma ist die am wenigsten besuchte Insel der Kanaren und ein Wanderparadies für Menschen jeder Altersgruppe. Hirten-Sprünge in den Bergen und die latein-amerikanisch anmutenden Hauptstadt - Gran Canaria bietet fernab der Touristenorte klare Kontraste. Am Ende der Regenzeit werden die Seychellen zum Paradies. Riesenschildkröten werden hier 250 Jahre alt und tropische Früchte wie Zimt und Zitronen duften. Wir zeigen, wie eine solche Reise erschwinglich werden kann. 05.55 Erlebnisreisen: Osttirol - Ursprünglich und unentdeckt HD 06.20 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.05 Lokalzeit HD UT 07.35 Lebensträume - Außergewöhnliches Wohnen in NRW Folge 2 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Mit dem Begriff "Lebenstraum" assoziieren viele Menschen den Traum vom Eigenheim. Dabei steht nicht nur der Wunsch im Fokus, im Alter sorgenfrei zu wohnen, sondern auch der Aspekt des individuellen Wohnens. In und um die eigenen vier Wände lassen sich so ganz besondere Träume verwirklichen. Doch häufig ist der Weg zum Lebenstraum oft mit Hürden verbunden, die es zu meistern gilt - umso beeindruckender, wenn man von Menschen erfährt, die genau das geschafft haben oder auf einem guten Weg sind. Ob emotional, kurios oder beeindruckend, "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" zeigt besonderes Wohnen und erzählt echte Geschichten von echten Menschen. Tim Reckmann (44) und Eugenia Reckmann (39) mit Kindern Smartes Wohnen - diesen Traum hat sich die Familie Reckmann aus Hamm erfüllt. Der gelernte Fotograf Tim Reckmann hatte schon immer ein Faible für Technik und überzeugte seine Frau Eugenia von den Vorzügen, smarter Wohnelemente. In ihrem Haus kann man fast alles per App oder mit der Stimme steuern. Die Idee wurde bereits beim Bau des Hauses berücksichtigt, so dass alle smarten Elemente und auch Zukünftige optimal versorgt werden können. So gibt es extra einen Serverraum und insgesamt 14km im Haus verlegte Kabel! Das allein steht für die Familie jedoch nicht für smart: Sie setzen außerdem auf Solarenergie und Stromspeicher. Damit können sie sich problemlos über einen längeren Zeitraum völlig autark selbstversorgen. Auf diese Art der Sicherheit legt Familie Reckmann großen Wert. Das macht das Haus der Reckmanns zu ihrer persönlichen Familien-Burg. Ob auch die ältere Generation mit ihrer Technik zurechtkommt, sollen die Väter von Tim und Eugenia heute testen! Sara Niedrig (38) und Michael Niedrig (42) mit Kind und Kegel Die beiden Ex-Profi-Sportler Sara und Michael Niedrig lebten lange im Großstadt-Dschungel Kölns in einer 3-Zimmer-Wohnung. Auf Dauer und mit der Geburt des ersten Kindes war es den beiden zu laut, zu schmutzig und zu beengt. Der Wunsch nach einem ruhigen Leben im Grünen, wo ihre Kinder unbeschwert aufwachsen können, wurde immer größer. Es vergingen einige Jahre, bis sie zufällig auf das Gut Neuwerk gestoßen sind - die kleine Familie hatte sich direkt in das Anwesen verliebt und zugeschlagen! Um alles zu meistern und das Familienleben vollkommen zu machen, fragten sie Saras Eltern, ob sie nicht zu ihnen ziehen wollen. Mit dem nötigen Respekt willigten sie ein und stürzten sich ebenfalls ins Landleben und dem Traum vom Mehrgenerationenhaushalt! Auf dem Grundstück haben sie einen alten Stall in ein Gästehaus umgebaut, dazu gehört ein Verwalterhaus und ein Atelier. Das historische Grundstück brachte viel Arbeit mit sich - viele Bereiche mussten modernisiert, Leitungen neu verlegt und nach ihren Wünschen angepasst werden. Zudem träumen die Niedrigs davon, sich mit selbstangebautem Obst und Gemüse zu versorgen. Im Anbau fehlte es jedoch an Erfahrung, deshalb liefen die ersten Jahre nach dem Prinzip "Leraning by doing", was unheimlich zeitintensiv und kräftezehrend war. Denn neben diesen Hürden trafen sie noch unvorhersehbare Dinge wie die Hochwasser-Katastrophe 2021! Durch die Flut wurden die Gästehäuser beschädigt und die Ernte zerstört. Doch aufgeben war nie eine Option! Mit Zusammenhalt und dem Willen alle Rückschläge zu meistern, haben die Niedrigs gemeinsam weiter für ihren Traum gekämpft! Denn es gab auch schöne Herausforderungen, wie die Geburt ihres dritten Kindes! Der Familie ein sicheres und behütetes Leben bieten, dass wünschen sich sowohl die Reckmanns als auch die Niedrigs. Während ihr Mehrgenerationenhaushalt der auf dem Weg zurück zu einem ursprünglichen Leben mit eigenem Obst- und Gemüseanbau sind, haben sich die Reckmanns ganz der technikbasierten Variante gewidmet. Obwohl die beiden Familien unterschiedliche Lebensträume leben, haben sie dennoch dieselben Wünsche. 08.20 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de HD UT - Zu Besuch im Emil Schumacher Museum Hagen Eine Kunstoase im Revier - das ist das Museumsquartier in Hagen. Neben dem Osthaus-Museum gehört das Emil Schumacher Museum dazu. Gewidmet ist es einem international berühmten Künstler, der seiner Heimatstadt Hagen ein Leben lang treu blieb. Emil Schumacher (1912-1999) war Mitbegründer der Abstrakten Kunst in Deutschland und einer der wichtigsten Vertreter des "Informel" - einer Kunstrichtung, die das Gegenständliche als Bildmotiv aufgab und sich stattdessen Farbe, Form und Textur zuwandte. 1912 in Hagen geboren, studierte er an der Kunstgewerbeschule in Dortmund. 1947 gründete er mit einigen Malerfreunden die Künstlervereinigung "junger westen". Trotz Weltruhm, vieler Kunstpreise und Lehraufträge im In- und Ausland blieb sein Hagener Atelier die Keimzelle seiner Kreativität. Neben Schumachers Kunst präsentiert das Museum bis zum 12. März das Werk eines weiteren berühmten Hageners: Hanns Friedrichs war einer der wichtigsten Modemacher Deutschlands und kleidete fünf Jahrzehnte lang die Damen der Hautevolee an Rhein und Ruhr standesgemäß ein. Bis zum 9. April ist im Foyer des Museumsquartiers die Installation "Flüstern des Raums - Forming Divinity" des Künstlers Aljoscha zu sehen. Der Sohn einer Ukrainerin und eines Russen lebt seit 20 Jahren in Düsseldorf. Vor einem Jahr hat er in Kiew mit einer Kunstaktion gegen Krieg und Gewalt protestiert. - Der Dokumentarfilm "Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht" Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs finden derzeit die wahrscheinlich letzten Gerichtsverfahren gegen NS-Verbrecher statt. Wie kam es dazu, dass ehemalige SS-Wachleute, KZ-Sekretärinnen und -Buchhalter so viele Jahre unbehelligt blieben? Lange hatte die deutsche Justiz den sogenannten "Einzeltatnachweis" verlangt, der gerade bei den Tausenden Mittätern schwer zu erbringen ist. Dabei hatte Generalstaatsanwalt Fritz Bauer schon im Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963 gezeigt, dass es möglich ist, auch die kleineren Rädchen im Getriebe der Mordmaschinerie vor Gericht zu bringen. Der Dokumentarfilm "Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht" zeigt anhand der jüngsten Prozesse zum "KZ Stutthof", wie sich diese Rechtsauffassung in den letzten Jahren etablieren konnte. Bewegende Zeitzeugenberichte von Überlebenden verdeutlichen, dass die Gerichtsverfahren nicht nur eine späte Genugtuung für die Opfer, sondern auch eine Mahnung für die Zukunft sind. "Fritz Bauers Erbe" ist im Rahmen des "Stranger than Fiction"-Festivals zu sehen und kommt am 2. Februar ins Kino. - Schwarz-weiß ist Farbe genug: Barbara Klemms faszinierende Zeitpanoramen in Oberhausen Sie fotografiert grundsätzlich nur in schwarz-weiß: die gebürtige Münsteranerin Barbara Klemm. Viele ihrer Fotos sind zu Ikonen geworden, darunter der Bruderkuss zwischen Honecker und Breschnew oder Joschka Fischer in Turnschuhen bei seiner Vereidigung zum ersten grünen Umweltminister in Hessen. Bis 2005 hat die Grande Dame des Fotojournalismus für die FAZ die großen Momente der Zeitgeschichte mit ihrer Leica festgehalten. Sie machte aber auch große Reisereportagen, in denen sie mit viel Empathie den Alltag der "kleinen Leute" porträtierte. Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zeigt bis zum 07. Mai einen Querschnitt ihrer Arbeiten aus den Jahren 1967 bis 2019. - Arbeit an der Vergangenheit: Sabrina Janeschs Roman "Sibir" - Zwischen Pop und Avantgarde: Die Essener Band Festland mit neuem Album auf Galerien-Tour 08.50 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Rund um die Welt - Bagels, Pad Thai und Cookies Sechsteilige Reihe HD UT - Rund um die Welt - Bagels, Pad Thai und Cookies Szeneköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild begeben sich auf kulinarische Weltreise. Auf den Tisch kommen Spezialitäten aus Amerika, Thailand, Schweden und Frankreich. Zuerst wird der Backofen für selbstgemachte Bagels aufgeheizt. Das runde Gebäck mit Loch in der Mitte ist vor allem in den Metropolen der Vereinigten Staaten ein beliebter Snack. Serviert wird der knusprige Kringel sowohl mit süßen Zutaten als auch mit herzhaftem Belag. Grundlage ist ein luftiger Hefeteig. Im Unterschied zu deutschen Brötchen werden die rohen Teiglinge vor dem Backen in kochendes und gesüßtes Wasser getaucht. Dank der speziellen Zubereitung bekommen die Bagels ihre einzigartige Konsistenz und goldbraune Farbe. Theresa und Zora belegen ihre Bagels anschließend mit selbstgemachter Beeren-Apfelmarmelade und skandinavischem Backfisch. Das Fisch-Rezept hat Zora aus Schweden mitgebracht. Dafür werden Filets vom Saibling mit Senf bestrichen, in Roggenmehl gewendet und in Butter goldbraun gebraten. Anschließend werden die knusprigen Fischfilets mit einem Dill-Dip, eingelegten Zwiebeln und Forellenkaviar auf Bagel-Scheiben geschichtet. Als nächstes macht das Koch- und Backteam Station in Thailand. Pad Thai gehört dort zu den beliebtesten Spezialitäten. Das Reisnudelgericht ist schnell gemacht. Gemüse werden in Streifen geschnitten und gebraten und ein Rührei hergestellt. Das Besondere ist die Gewürzsoße. Sie wird aus Fischsoße, Sojasoße und Tamarindenpaste hergestellt. Letzteres ist salzig, sauer und süß zugleich und gehört zu den wichtigsten Gewürzen in vielen Ländern Asiens. Angerichtet wird das aromatische Reisnudelgericht mit gerösteten Erdnüssen und frischem Koriander. Zum Schluss geht es wieder in die Backstube. Theresa hat bei einer Reise in die Bretagne Buchweizen schätzen und lieben gelernt. Das Pseudogetreide wird dort vor allem für eine Pfannkuchen-Spezialität verwendet. Traditionelle Galettes kommen in der "Schmeckt. Immer."-Küche aber nicht auf den Tisch. Theresa nutzt das besondere Mehl für die Zubereitung von Coockies. Die flachen und knusprigen Kekse bekommen ihre besondere Note durch Zimt, Schokolade und Nüsse. Außerdem sind sie schnell und unkompliziert gemacht. 09.20 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Eingemacht und tiefgefroren Von Andrea Hürdler HD UT - Eingemacht und tiefgefroren "Frozen Food" - eine Erfindung der Amerikaner, die am Anfang des 20. Jahrhunderts die Küchenarbeit revolutionierte. Endlich war es möglich Lebensmittel zu konservieren. Wissenschaftler sind sich längst einig, dass das Tiefgefrieren die Vitamin- und Nährstoffe deutlich länger erhalten, als andere Lagerungsmethoden. Der Griff ins Gefrierfach macht uns das Koch-Leben leichter und das Essen auch gesünder. Eine andere Methode ist das Einwecken und Einlegen. Omas gute alte Einmach-Tipps machen jedes Chutney möglich. Der Spitzenkoch Björn Freitag zeigt wie aus "Eis-Erbsen" eine dampfende Suppe wird. Garnelen aus dem Tiefkühler begleiten Spinat und Röstkartoffeln. Als Hauptgang gibt es Lamm-Koteletts mit Bohnensalat. Und aus dem Einmachglas stammen die Pflaumen, die als Chutney mit Pfannkuchen als Nachspeise gereicht werden. Einmachen, einfrieren, dann kochen und genießen. Ganz einfach! In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt sehr praktische Tipps: von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Alle Informationen sind im Internet unter www.einfachundkoestlich.wdr.de zu finden. 09.50 Kochen mit Martina und Moritz Niederländische Küche - Was unseren Nachbarn schmeckt mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Niederländische Küche - Was unseren Nachbarn schmeckt Die Niederländer sagen von sich, sie seien von Haus aus kulinarisch eher genügsam. Dabei kann man im Land erstklassige Zutaten kaufen: guten Fisch, großartige Meeresfrüchte, zum Beispiel Austern und Hummer. Das Gemüse ist vielseitig wie sonst kaum irgendwo und ist in den Gewächshäusern, die das Land überziehen, rund ums Jahr verfügbar. Geradezu legendär sind der Käse und die anderen Milchprodukte. Und dank ihrer Kolonialgeschichte und reger Handelstätigkeit rund um die Welt, haben viele Einflüsse von außen die Küche bis heute geprägt. Diese ist deshalb sehr vielfältig. Die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich umgesehen und in den Matjes verliebt, fanden Stampott großartig und genossen Kibbeling und Saté. Was es damit auf sich hat und wie man diese Spezialitäten zubereitet, das zeigen sie heute in ihrer Sendung. 10.20 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.30 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Atze Schröder und Leon Windscheid Der eine gehört mit zu den beliebtesten Comedians des Landes, der andere hat einst bei "Wer wird Millionär" mit Wissen und gute Nerven eine Millionen gewonnen. Als Doktor der Psychologie weiß er zudem über unsere unterschiedlichen Seelenzustände bestens Bescheid. Die Beiden sind mittlerweile nicht nur gute Freunde, sondern suchen zusammen nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens. Ihr Podcast "Betreutes Fühlen" hat mittlerweile Kultstatus. Was die beiden aneinander schätzen, wie sie selbst mit Höhen und Tiefen im Leben umgehen und was eigentlich ihre Definition von Glück ist - Antworten darauf gibt's im Kölner Treff. Martina Hill Sie ist die wohl bekannteste "Knallerfrau" der Nation. In ihren Zwanzigern entdeckte Martina Hill die Faszination fürs Schauspiel. Seitdem glänzt sie vor allem in komödiantischen Rollen - die Parodie der Heidi Klum machte sie berühmt. Auf dutzende Sketche folgten dutzende Auszeichnungen. Nun liefert die Berlinerin ihren Fans Nachschub: Die neue Comedyserie "HILLarious" und die Kinoadaption eines der erfolgreichsten Theaterstücke, "Caveman", gehen an den Start. Welche Rollen die Wahl-Kölnerin privat am liebsten spielt - das und mehr im Kölner Treff! Johann König Eigentlich wollte der gebürtige Soester Sportlehrer werden, doch schon während seines Studiums zog es ihn auf die Bühne, wo er sich mit Gedichten und Erzählungen aus seinem Leben in die Herzen einer großen Fangemeinde spielte. 20 Jahre später gehört zu den erfolgreichsten und lustigsten Comedians Deutschlands. Dabei beschäftigt sich Johann König in den letzten Jahren besonders gerne mit den großen und kleinen Problemen, die sein Alltag als Ehemann, dreifacher Familienvater und Hühnerhalter mit sich bringt. Bernhard Bettermann Nach Filmkarrieren als Feuerwehrmann, Kommissar, Astronaut und Callboy tritt Schauspieler Bernhard Bettermann am 28. Februar 2006 seinen Dienst in der Sachsenklinik als Dr. Martin Stein an. Nun feiert er Ende Januar - inzwischen zum Klinikleiter aufgestiegen - die 1000. Folge der erfolgreichen Serie "In aller Freundschaft". Diese Serie hat ihn finanziell gerettet, litt er doch die Jahre zuvor als junger Familienvater unter großen Existenzängsten. Bettermanns Karriere begann in Köln, wo er auch aufgewachsen ist. Über seine Liebe zu seiner Heimat und warum er sein erstes Theaterengagement Til Schweiger zu verdanken hat, wird er Bettina Böttinger erzählen. Sharon Battiste Als Model, Schauspielerin und Influencerin waren ihr Privatleben sowie ihre Karriere nicht nur von ihrer positiven Energie, sondern (auch) von allerlei Äußerlichkeiten bestimmt! Hinter den Kulissen aber haderte die in Köln lebende Sharon Battiste lange Zeit mit einer Krankheit, die ihr Leben bestimmt(e): Schon in ihrer Jugend erhielt sie die Diagnose: Aleopecia areata, volkstümlich auch als "kreisrunder Haarausfall" bezeichnet. Eine Krankheit, die die Betroffenen häufig in tiefe Selbstzweifel stürzen lässt. Umso bemerkenswerter und mutiger, dass 31jährige Sharon im vergangenen Jahr ausgerechnet eine Dating-Show als Forum nutzte, um auf ihre Krankheit aufmerksam zu machen! Anja Reschke Betrachtet man die fulminante Karriere der Journalistin, so überrascht es, dass am Anfang ihres Weges zunächst Planlosigkeit herrschte. Seit 2001 moderiert Anja Reschke mit "Panorama" eines der wichtigsten Politik-Magazine des deutschen Fernsehens und präsentiert zudem die Sendung "Wissen vor Acht - Zukunft" im Ersten. Anfang Februar geht die preisgekrönte Münchnerin mit ihrer ersten eigenen Sendung "Reschke Fernsehen" an den Start. Im Kölner Treff erfajren wir, weshalb die 50-Jährige nach wie vor für ihre leidenschaftlichen Haltungen einsteht und was sie jungen Kolleginnen mit an die Hand gibt. 11.55 Holland in Not - Die große Flutkatastrophe von 1953 Ein Film von Maja Peters (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Es war die schwerste Nordseesturmflut des 20sten Jahrhunderts. Eine Katastrophe, die die Überlebenden bis heute verfolgt. Die Kinder lernen es in der Schule. Es war die Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1953. 1.836 Menschen kamen ums Leben, tausende Tiere ertranken, rund 200.000 Hektar Land wurden überspült. Tage, die sich tief ins kollektive Gedächtnis der Niederländer eingebrannt haben. Ria Geluk war damals sechs Jahre alt. Die Farm der Familie in Capelle stand bis zum ersten Stock unter Wasser. Eine Nacht verbrachten sie bei Sturm und eisiger Kälte auf dem Dach. Ihre Großeltern und viele Bewohner des Dorfes überlebten die Sturmflut nicht. In der Dokumentation von Maja Peters schildert Ria Geluk die dramatischen Ereignisse. Auch Dies van den Ouden konnte sich mit seiner Frau gerade noch auf eine hölzerne Dachgaube retten. Danach stürzte das ganze Haus ein. Eine Nachbarin versuchte mit ihrem Baby auf dem Arm zu ihnen zu kommen. Doch sie verlor das Kind in den Fluten. Dass er das nicht verhindern konnte, beschäftigt den 94-Jährigen bis heute. Nach der Flut kam Hilfe aus aller Welt. Auch aus Deutschland. Es war zugleich der erste Auslandseinsatz für das Technische Hilfswerk, THW. Gegründet erst zweieinhalb Jahre zuvor in Bonn. Fritz Görgen war damals Fahrer des THW-Präsidenten und hat Helfer zum Einsatzort an die Küste gebracht. "Das war für ihn ein einschneidendes Erlebnis", erzählt sein Sohn Peter Görgen. Doch viele waren zunächst skeptisch. Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs kamen nun wieder uniformierte Deutsche ins Land. Doch sie wurden dann schnell als Helfer in der Not akzeptiert und auch geschätzt. Nach der verheerenden Flut blieb nichts mehr so wie vorher. Die niederländische Regierung beschloss den sogenannten Deltaplan. Ein Schutzsystem aus Deichen und modernen Sperrwerken entlang der Küste. Die so stark betroffene Provinz Zeeland stand dabei im Mittelpunkt. Das Oosterscheldesperrwerk ist das größte und vielleicht bekannteste Bauwerk. 1986 wurde es eröffnet. Der neun Kilometer lange Damm gilt als eine der herausragenden Ingenieurleistungen unserer Zeit. Wenn Ria Geluk an die Sturmflut vor 70 Jahren zurückdenkt, blickt sie gleichzeitig in die Zukunft. "Man darf nicht vergessen: das Wasser ist ein Freund, aber auch ein Feind", sagt sie. Zusätzlich fordert der Klimawandel weitere Ideen und Konzepte. Der Meeresspiegel steigt und die Niederländer arbeiten an neuen Lösungen. Und Studierende aus aller Welt kommen, um von ihnen zu lernen. 12.40 Wir und die Holländer - Grenzgeschichten Ein Film von Viktor Apfelbacher, Markus Augé, Anna Kleiser und André Schäfer (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Grenzen zu den Niederlanden und Belgien sind Landes- und Staatsgrenze zugleich. Was aber kennzeichnet die Bewohner hüben wie drüben? Was trennt sie, was verbindet sie? Geschichten aus dem Grenzgebiet - von Gronau bis Aachen. An der Grenze zu leben bedeutet mit der Grenze zu leben. Bedeutet Einschränkungen, aber auch Chancen. Von diesem besonderen Leben entlang der Grenzen im Westen Nordrhein-Westfalens erzählt die spannende Entdeckungstour. Von Norden nach Süden erleben wir die wechselhafte Grenzgeschichte, die mal von Freundschaft, mal von Rivalität geprägt ist, aber stets begleitet von Überraschendem bis Kuriosem. Hauptsächlich aber ist es eine Geschichte des Zusammenwachsens - ungeachtet der politischen Großwetterlage. Wir begeben uns auf eine Reise, um diese Grenze zu erspüren und nachzuzeichnen - eine Spurensuche nach Anekdoten und Geschichten. Warum verläuft die Grenze so, wie wir sie heute kennen? Welchen Einfluss hatte die Grenzziehung vor allem aber auf die Menschen, die an und über die Grenzen hinweg leben? Wir entdecken die großen und all die kleinen persönlichen Geschichten, die entlang der Grenze geschrieben wurden. Aktuelle Aufnahmen und Eindrücke wechseln sich ab mit seltenem, zum Teil noch nie gezeigtem privatem Archivmaterial von den Dachböden und der Menschen im Grenzgebiet. So entsteht eine lebendige Erzählung zu 70 Jahren Grenzgeschichte. 13.25 Wunderschön! Ruhr-Radeln von Winterberg bis Hagen mit Stefan Pinnow und Anne Willmes Von Ulrike Bartels HD Ein Rinnsal im Hochsauerland markiert den Start. Hier, auf 674 Metern Höhe, liegt die Quelle der Ruhr - und hier beginnt auch der Ruhrtalradweg. Stefan Pinnow und Anne Willmes radeln rund 140 Kilometer von Winterberg bis nach Hagen am Rande des Ruhrgebiets. Sie sind nicht nur Moderationskollegen bei "Wunderschön", sondern auch beim WDR-Magazin "Hier und Heute". Anne Willmes, gebürtige Sauerländerin, hat die Tour bei der Eröffnung des Radwegs vor zehn Jahren schon einmal gemacht. Für Stefan Pinnow ist vieles neu. Sie folgen dem Verlauf der Ruhr und machen Ausflüge in die Umgebung: Steil bergab geht es mit Mountainbikes im Bike-Park bei Winterberg und steil bergauf zu Fuß auf die Bruchhauser Steine. Durchatmen können die Radler im Rosendorf Assinghausen und auf dem Poesiepfad im Mühlental bei Arnsberg. Anne Willmes möchte sich ansehen, wie sich das Rittergut Wildshausen verändert hat; Stefan Pinnow schlägt eine Kajakfahrt auf der Ruhr bei Schwerte vor; und Tourismus-Expertin Sandra Wolfson, die sie unterwegs treffen, schickt sie auf den Kneipp-Pfad in Olsdorf. 14.05 Wunderschön! Ruhr-Radeln von Hagen nach Duisburg mit Stefan Pinnow und Anne Willmes Von Ulrike Bartels HD Abenteuer Ruhrgebiet: Vorbei an Industriekultur und Stauseen, Millionärsvillen und ganz viel Grün fahren Anne Willmes und Stefan Pinnow auf den letzten 100 Kilometern des Ruhrtalradwegs. Zwischen Hagen und nach Duisburg-Ruhrort folgen sie dem Verlauf der Ruhr und nutzen die Gelegenheit zum Segeln, Baden und Rudern. Moderne Kunst in historischen Gebäuden finden sie in Hagen. Die begehbare Achterbahn "Tiger & Turtle" in Duisburg entpuppt sich als moderne Kunst unter freiem Himmel. Und im Henriette-Davidis-Museum in Wengern dürfen sie einen Pudding nach Rezepten der legendären Kochbuch-Autorin nachkochen. Auf der Zeche Nachtigall im Wittener Muttental wird die Geschichte des Bergbaus lebendig. Einen Blick auf die Anfänge der Industrialisierung bekommen Anne Willmes und Stefan Pinnow im Pumpspeicherkraftwerk Köpchen, rund um die Villa Hügel in Essen und im Wasserbahnhof in Mülheim. Die Wiege des Bergbaus Im Muttental in Witten wurde schon vor rund 300 Jahren die erste Kohle zu Tage gefördert. Auf der Zeche Nachtigall steigen Stefan Pinnow und Anne Willmes hinab ins Besucherbergwerk und gelangen durch dunkle Stollen und schmale Gänge dorthin, wo einst das "schwarze Gold" abgebaut wurde. Im ehemaligen Bethaus der Bergleute treffen sie Matthias Bohm, der die Tradition seiner Vorfahren mit einer ganz besonderen Modekollektion lebendig hält. Wassersport auf den Stauseen Sechs Stauseen durchfließt die Ruhr, alle in den 30er Jahren als "Flusskläranlagen" angelegt. Heute werden sie vor allem als Freizeit- und Erholungsorte geschätzt. Stefan Pinnow und Anne Willmes testen die Wassersport-Möglichkeiten: Auf dem Hengsteysee bei Hagen machen sie einen Segelkurs; der Harkortsee in Wetter lockt mit einem Naturfreibad; und auf dem Baldeneysee in Essen stellen sie fest, dass Rudern gar nicht so einfach ist. Die Villen der Industrie-Millionäre Das Fachwerkhäuschen im verwunschenen Park der Villa Hügel gleicht einer begehbaren Puppenstube. Hier spielten einst die Kinder der Essener Industriellenfamilie Krupp. Nachfahrin Diana Maria Friz zeigt Stefan Pinnow und Anne Willmes das liebevoll eingerichtete "Spatzenhaus". Größer und prächtiger sind die Industriellenvillen auf der "Straße der Millionäre" in Mülheim. Expertin Bettina Vaupel erzählt die Geschichten hinter den repräsentativen Stadthäusern. 14.50 Verrückt nach Meer 219. Die Wäscher von Mumbai Übernahme von: ARD/BR HD 219. Die Wäscher von Mumbai Mumbai: Die Passagiere Carmen und Oliver entdecken die Stadt und besuchen das berühmte Café Leopold, das vor einigen Jahren bei einem Terroranschlag traurige Berühmtheit erlangte. Auch Hausdame Sabine Dade muss in der größten Wäscherei der Welt - dem "Dhobi Ghat" - starke Nerven bewahren, als sie die harten Lebens- und Arbeitsumstände der 5.000 Wäscher kennenlernt. Während die Kreuzfahrer Helmut und Miriam von einem Strandkinderprojekt tief berührt sind, schauen die Reiseleiter Askan, Moritz und Cori einige Kilometer hinter die Kulisse von "Bollywood", der gigantischen, indischen Filmindustrie. Bei der Crew-Show am Abend zaubert nicht nur der stellvertretende Kreuzfahrtdirektor einige Asse aus dem Ärmel, Friseur René beweist sein Talent als Verwandlungskünstler und täuscht das Publikum. 15.40 Verrückt nach Meer 220. Endspurt in Arabien Übernahme von: ARD/BR HD 220. Endspurt in Arabien Auf der omanischen Halbinsel Musandam scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Eine Landschaft aus einer anderen Welt bietet sich den Passagieren Helmut und Miriam, die mit Jeeps den Gipfel des Jebel Harim erklimmen. Reiseleiter Bernd entdeckt am Straßenrand Schätze, die es in Deutschland nur im Museum zu sehen gäbe. Das Entertainment-Duo Cori und Rainer und Reiseleiter Moritz genießen bei einer Dau-Fahrt die letzten gemeinsamen Stunden und werden dabei von Delfinen begleitet. In Dubai muss sich das Passagierpärchen Oliver und Carmen beim Blick auf das höchste Gebäude der Welt "Burj Khalifa" fast den Kopf verrenken. Und in der arabischen Wüste wartet auf die Praktikanten Agnes, Steven und Laura noch ein richtiges Abenteuer! Nicht nur mit dem Jeep geht es durch die Sanddünen, sondern auch auf echten Wüstenschiffen. 16.30 Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer Spielfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Mo. 04.15 Uhr HD UT "Dem Unvollkommenen zuzustimmen, erleichtert das Leben" findet Anna. Und unvollkommen ist einiges, als sie mit Anfang 60 plötzlich ohne Job dasteht. Immerhin hat die temperamentvolle Hobbygärtnerin jetzt mehr Zeit für ihre Enkelin Nele und ihr Ehrenamt bei der Telefonseelsorge. Um finanziell besser über die Runden zu kommen, inseriert Anna das ehemalige Kinderzimmer ihrer alleinerziehenden Tochter Karin zur Untermiete. Auf die Anzeige meldet sich Herr Kurtz, vormals Leiter des Ordnungsamts Köln Süd und seiner eigenen Familie überdrüssig. Der kauzige Pensionär erweist sich als Technokrat vom Scheitel bis zum Satzbau. Als Anna bei der Telefonseelsorge eine anonyme Anruferin in Lebensgefahr wähnt, entschließt sie sich diesmal, alle Regeln außer Kraft zu setzen: Irgendwie muss sie es schaffen, die verzweifelte Studentin ausfindig zu machen! Helfen könnte ihr Herr Kurtz mit seinen Beziehungen zum Amt, wenn das nicht seiner Art widerspräche. Mit ihrem besonderen Charme gelingt es Anna jedoch, den hyperkorrekten Ex-Beamten doch noch aus der Reserve zu locken... Anna Welsendorf (Katerina Jacob) Werner Kurtz (Ernst Stötzner) Saskia (Berit Vander) Karin Welsendorf (Katharina Schlothauer) Michael Kurtz (Andreas Birkner) Klaus (Max Herbrechter) Ilona Kurtz (Camilla Renschke) Tobias (Dominik Buch) Jeff (Murali Perumal) Prof. Halversen (Rainer Will) Rezeptionist Somchai (Amorn Surangkanjanajai) Marie (Nora Huetz) Nele Welsendorf (Maxime Diemer) Timmie Kurtz (Daniel Zebandt) Vorzimmerdame (Mareile Blendl) Rezeptionistin (Luana Bellinghausen) Herr Goedecke (Enno Kalisch) Frau Glubowski (Kerstin Thielemann) Frederic (Nikolaus Benda) Telefonseelsorge (Sabine Barth) Raucherin (Janina Sachau) Techniker Jonas (Pimes Dörfler) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.05 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Heyer Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Die schönsten Spanienreisen mit Andrea Grießmann Von Karen Flunkert Wiederholung: Mo. 02.45 Uhr Wiederholung: 05.02. 04.30 Uhr HD UT Spanien gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Andrea Grießmann stellt einige der schönsten Regionen und ihre Besonderheiten vor: Auf Mallorca ist eine Wanderung über die "Trockensteinmauer-Route" durch das Tramuntana Gebirge eine sportliche Alternative zum Badeurlaub ist. Das zweitgrößte Feuchtgebiet der Balearen liegt auf Menorca, wo es kaum Massentourismus gibt. Santa Eulalia auf Ibiza liegt abseits der großen Clubs und hat sich ganz auf Familien-Urlaub spezialisiert. In Valencia an der Südostküste von Spanien steht im historischen Zentrum eine fast hundert Jahre alte Markhalle und nicht weit davon entfernt ein futuristisches Opern- und Kulturhaus. Und im Hinterland der Costa Dorada, der Goldküste, wachsen die Trauben für den Cava, den berühmten spanischen Schaumwein. Die schönsten Buchten der Costa Brava entdeckt Andrea Grießmann vom Wasser aus - auf einer "Schwimm-Wanderung" entlang der Küste. In Barcelona schließlich kommt sie an der "Sagrada Família" und den Bauten von Antoni Gaudí vorbei und macht Pausen in den vielen Tapas-Bars. Mallorca, Menorca und Ibiza Es gibt viel zu sehen auf den Balearen: Die Kathedrale in Palma de Mallorca gehört zu den beliebtesten Fotomotiven der Insel. Unbekannter sind die schönen Innenhöfe der alten Herrschaftshäuser in der Altstadt. Menorca ist ein gutes Ziel für Pferdebegeisterte - und für Archäologie-Fans: Hier gibt es rund 1.600 prähistorische Bauwerke. Ibiza bietet neben Partys und Hippietradition auch ein UNESCO-Weltkulturerbe: Dalt Vila, die Altstadt mit ihrer riesigen Festung. Valencia und die Costa Dorada Das Zentrum der Hafenstadt Valencia ist geprägt von einer Vielzahl historischer Gebäude. Hier finden die "Fallas" statt, das mehrtägige Frühlingsfest mit Umzügen, Musik und riesigen Pappmaché-Figuren, die zum Schluss verbrannt werden. Zwei Stunden entfernt liegt die Costa Dorada mit der Weinregion Penedes, dem Fischerort Cambrils, und dem Künstlerstädtchen Sitges. Barcelona und die Costa Brava An der Costa Brava gibt es jenseits von Bettenburgen und vollen Stränden viel zu entdecken: das Dorf Begur mit seinen Villen im kubanischen Stil, die Altstadt von Girona, in der Szenen zu "Game of Thrones" gedreht wurden, oder die Künstler-Stadt Cadaqués, der Salvador Dalí seinen Stempel aufgedrückt hat. In Barcelona baut man Castells: Menschentürme mit bis zu zehn Ebenen. Der katalonische Volkssport gehört zum immateriellen UNSECO-Weltkulturerbe. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 18. Spieltag HD UT 18. Spieltag: Schalke 04 - 1. FC Köln, Bayer Leverkusen - Borussia Dortmund 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.45 Jürgen B. Hausmann - "Wie jeht et? - Et jeht!" Wiederholung: 05.02. 12.35 Uhr HD UT "Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit vielen Jahren die Sache des ehemaligen Latein, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern schon länger auch in ferneren Regionen Deutschlands. In seinem Bühnenprogramm "Wie jeht et? - Et jeht!" widmet er sich etlichen Redewendungen seiner Heimatregion, doch Jürgen Beckers Gedanken zu diesen Redewendungen, seine Alltagsbeobachtungen und seine Anmerkungen zum schier unvermeidlichen Fernsehkonsum sind eindeutig von überregionaler Lustigkeit. Heutzutage auf der Eckbank in der Küche und in der Sitzlandschaft im Wohnzimmer oder aber vor Jahrzehnten mit den Eltern im Volkswagen unterwegs in südliche Gefilde: Jürgen Beckers war und ist ein feinfühliger Beobachter seiner Umwelt und der Helden des Alltags. 23.30 Michael Patrick Kelly - B.O.A.T.S Based On A True Story - Die Dokumentation HD UT Mit seinem fünften Studio Album "B•O•A•T•S" zeigt Michael Patrick Kelly erstmals auch eine filmische Dokumentation über sein Schaffen als Songschreiber. Begleitet vom renommierten Regisseur Marvin Ströter erleben wir Michael Patrick Kelly ganz privat an diversen Stationen der Entstehung seines Albums. 60 Lieder hat der Musiker in den vergangenen drei Jahren geschrieben. Seine Inspirationen fand er in den USA, in Afrika, Irland, Spanien, England, Deutschland, Grönland, Italien und auf den Faröer Inseln. Wir folgen dem charismatischen Vollblutmusiker durch atemberaubende Landschaften, die er für sein - wie er selbst sagt - persönlichstes Album bereist hat, kehren mit ihm an Heimatorte zurück, entdecken bisher unveröffentlichtes Archivmaterial und besuchen Menschen, deren bewegende Geschichten auf "B•O•A•T•S" in vielfältige Klangformen gegossen wurden. In 43 Minuten lässt der Künstler mit der unverkennbaren 4-Oktaven-Stimme uns dabei so nah an seine Gedanken- und Gefühlswelt heran wie nie zuvor. Wer ist dieser Mann, der mit 15 seinen ersten Welthit schrieb, und seit einiger Zeit wieder die internationalen Charts erobert? Er ist eine Musiklegende und ein Mystery Man: Michael Patrick Kelly führt seit vier Jahrzenten ein Leben der Extreme. Er war ein Kinderstar, wurde Schwarm einer ganzen Teeniegeneration und mit 18 musikalischer Leiter einer Familienband, die Rekorde von Michael Jackson und den Beatles brach. Sein Weg führte ihn vom armen Straßenmusiker zum Multimillionär. Doch als er alles hatte, machte er für sich einen Cut und verschwand für sechs Jahre im Kloster eines französischen Bettelordens. Wie bei vielen sehr jungen Stars hätte das das Ende des Erfolgs sein können. Doch mit seiner Rückkehr ins Musikgeschäft als Solokünstler (2015) gelang Michael Patrick Kelly ein neuer Aufstieg zum Erfolg. Jemand wie er muss nichts erfinden, worüber er singen kann. In der Doku "B•O•A•T•S", kurz für "Based on a true Story", geht es um prägende Erlebnisse und Begegnungen des Pop-/Rockmusikers. Wir erleben, wie Michael Patrick Kelly mit einem Pick-up Truck voller Blumen ein spanisches Dorf auf den Kopf stellt. Als Fünfjähriger hatte er Blumen von fremden Gräbern zusammengeklaut, um sie auf das Grab seiner Mutter zu legen. Michael Patrick Kelly schafft es, die Geschichte auf rührende Art zu wenden. In Kenia führt uns der Songwriter auf einmalige Art in die Welt eines Blinden, beim Besuch seines alten Freundes Henry Wanyoike, einem paralympischen Gold-Langstreckenläufer, der im Jahr 2000 in Sydney seinen kollabierten sehenden Begleiter allein mit Hilfe von Zurufen des Publikums über die Ziellinie getragen hat. Seine einfühlsam gesprochenen Overvoices lesen sich wie das Tagebuch seiner kreativen und tiefgründigen Innenwelt, wenn Michael Patrick Kelly uns in sein Heimatland Irland mitnimmt. Hier ist der Ort, wo er in einem Campingwagen geboren wurde, und der Ort, wo Kelly eines Tages beerdigt werden möchte. Ein tief ergreifender Film mit epischen Bildern und Geschichten, die Mut machen und zeigen, dass der Mensch nicht nur der Niedergang dieses Planeten ist, sondern auch seine große Hoffnung. Montag, den 30.01.2023 00.15 Rockpalast: New Model Army - The Friday Show Aufzeichnung vom 16. Dezember 2022 aus dem Palladium, Köln HD 02.35 Rockpalast: The Godfathers Aufzeichnung vom 16.04.1990 aus der Philipshalle, Düsseldorf 4:3 Rockpalast, das Kult-Programm mit festem wöchentlichen Sendeplatz und regelmäßigen zusätzlichen Rocknächten. Seit mehr als vierzig Jahren läuft der Rockpalast im WDR Fernsehen. Von Anfang an war er mehr als nur eine Fernsehsendung: Aus dem Befreiungsschlag der Rockfans wurde eine Institution, ein Kult-Programm mit festem wöchentlichen Sendeplatz und regelmäßigen zusätzlichen Rocknächten. Legendär sind die Festivals aus der Grugahalle oder von der Loreley, die europaweit live ausgestrahlt wurden. The Who, David Bowie oder ZZ Top - sie alle waren Gast im Rockpalast. 02.45 Wunderschön! Die schönsten Spanienreisen mit Andrea Grießmann Von Karen Flunkert Wiederholung: So. 04.30 Uhr HD UT Spanien gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Andrea Grießmann stellt einige der schönsten Regionen und ihre Besonderheiten vor: Auf Mallorca ist eine Wanderung über die "Trockensteinmauer-Route" durch das Tramuntana Gebirge eine sportliche Alternative zum Badeurlaub ist. Das zweitgrößte Feuchtgebiet der Balearen liegt auf Menorca, wo es kaum Massentourismus gibt. Santa Eulalia auf Ibiza liegt abseits der großen Clubs und hat sich ganz auf Familien-Urlaub spezialisiert. In Valencia an der Südostküste von Spanien steht im historischen Zentrum eine fast hundert Jahre alte Markhalle und nicht weit davon entfernt ein futuristisches Opern- und Kulturhaus. Und im Hinterland der Costa Dorada, der Goldküste, wachsen die Trauben für den Cava, den berühmten spanischen Schaumwein. Die schönsten Buchten der Costa Brava entdeckt Andrea Grießmann vom Wasser aus - auf einer "Schwimm-Wanderung" entlang der Küste. In Barcelona schließlich kommt sie an der "Sagrada Família" und den Bauten von Antoni Gaudí vorbei und macht Pausen in den vielen Tapas-Bars. Mallorca, Menorca und Ibiza Es gibt viel zu sehen auf den Balearen: Die Kathedrale in Palma de Mallorca gehört zu den beliebtesten Fotomotiven der Insel. Unbekannter sind die schönen Innenhöfe der alten Herrschaftshäuser in der Altstadt. Menorca ist ein gutes Ziel für Pferdebegeisterte - und für Archäologie-Fans: Hier gibt es rund 1.600 prähistorische Bauwerke. Ibiza bietet neben Partys und Hippietradition auch ein UNESCO-Weltkulturerbe: Dalt Vila, die Altstadt mit ihrer riesigen Festung. Valencia und die Costa Dorada Das Zentrum der Hafenstadt Valencia ist geprägt von einer Vielzahl historischer Gebäude. Hier finden die "Fallas" statt, das mehrtägige Frühlingsfest mit Umzügen, Musik und riesigen Pappmaché-Figuren, die zum Schluss verbrannt werden. Zwei Stunden entfernt liegt die Costa Dorada mit der Weinregion Penedes, dem Fischerort Cambrils, und dem Künstlerstädtchen Sitges. Barcelona und die Costa Brava An der Costa Brava gibt es jenseits von Bettenburgen und vollen Stränden viel zu entdecken: das Dorf Begur mit seinen Villen im kubanischen Stil, die Altstadt von Girona, in der Szenen zu "Game of Thrones" gedreht wurden, oder die Künstler-Stadt Cadaqués, der Salvador Dalí seinen Stempel aufgedrückt hat. In Barcelona baut man Castells: Menschentürme mit bis zu zehn Ebenen. Der katalonische Volkssport gehört zum immateriellen UNSECO-Weltkulturerbe. 04.15 Anna und ihr Untermieter: Aller Anfang ist schwer Spielfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT "Dem Unvollkommenen zuzustimmen, erleichtert das Leben" findet Anna. Und unvollkommen ist einiges, als sie mit Anfang 60 plötzlich ohne Job dasteht. Immerhin hat die temperamentvolle Hobbygärtnerin jetzt mehr Zeit für ihre Enkelin Nele und ihr Ehrenamt bei der Telefonseelsorge. Um finanziell besser über die Runden zu kommen, inseriert Anna das ehemalige Kinderzimmer ihrer alleinerziehenden Tochter Karin zur Untermiete. Auf die Anzeige meldet sich Herr Kurtz, vormals Leiter des Ordnungsamts Köln Süd und seiner eigenen Familie überdrüssig. Der kauzige Pensionär erweist sich als Technokrat vom Scheitel bis zum Satzbau. Als Anna bei der Telefonseelsorge eine anonyme Anruferin in Lebensgefahr wähnt, entschließt sie sich diesmal, alle Regeln außer Kraft zu setzen: Irgendwie muss sie es schaffen, die verzweifelte Studentin ausfindig zu machen! Helfen könnte ihr Herr Kurtz mit seinen Beziehungen zum Amt, wenn das nicht seiner Art widerspräche. Mit ihrem besonderen Charme gelingt es Anna jedoch, den hyperkorrekten Ex-Beamten doch noch aus der Reserve zu locken... Anna Welsendorf (Katerina Jacob) Werner Kurtz (Ernst Stötzner) Saskia (Berit Vander) Karin Welsendorf (Katharina Schlothauer) Michael Kurtz (Andreas Birkner) Klaus (Max Herbrechter) Ilona Kurtz (Camilla Renschke) Tobias (Dominik Buch) Jeff (Murali Perumal) Prof. Halversen (Rainer Will) Rezeptionist Somchai (Amorn Surangkanjanajai) Marie (Nora Huetz) Nele Welsendorf (Maxime Diemer) Timmie Kurtz (Daniel Zebandt) Vorzimmerdame (Mareile Blendl) Rezeptionistin (Luana Bellinghausen) Herr Goedecke (Enno Kalisch) Frau Glubowski (Kerstin Thielemann) Frederic (Nikolaus Benda) Telefonseelsorge (Sabine Barth) Raucherin (Janina Sachau) Techniker Jonas (Pimes Dörfler) 05.45 Presseclub Heute Panzer, morgen Kampfjets? Wie weit wird der Westen gehen? mit Jörg Schönenborn HD - Heute Panzer, morgen Kampfjets? Wie weit wird der Westen gehen? Lange hatte sich der Bundeskanzler Zeit gelassen, dann kam die Entscheidung: Deutschland stellt der Ukraine Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 zur Verfügung und erlaubt verbündeten Staaten, deutsche Panzer aus ihren Beständen zu liefern. Auch die USA erklärten sich bereit eigene Kampfpanzer zu schicken. Es ist eine Zäsur, der Beginn einer neuen Kriegsphase - mit Risiken, auch für Deutschland. Es ist zugleich die Botschaft an den russischen Präsidenten Putin: Der Westen wird in der Unterstützung der Ukraine nicht nachlassen. Ein militärischer Sieg Russlands soll unbedingt verhindert werden. Doch wie weit wird der Westen, wird Deutschland gehen? Wo ist die rote Linie? Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert weitere Waffen und Kampfflugzeuge. Die USA und Frankreich sind offenbar bereit, diese zu liefern. Kanzler Scholz hat das bislang kategorisch ausgeschlossen. Sorgen die Panzer-Allianz und die massive Aufrüstung dafür, Präsident Putin zum Einlenken zu bringen? Helfen sie der Ukraine, sich zu verteidigen oder gar zu siegen? Oder eskaliert der Krieg jetzt? Wie reagiert Putin? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen: Sabine Adler, Deutschlandfunk Moritz Eichhorn, Berliner Zeitung Matthias Gebauer, DER SPIEGEL Tina Hildebrandt, DIE ZEIT 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.05 Uhr UT 07.20 Planet Schule: Windkraft - Fluch oder Segen? HD UT Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Wo Windräder errichtet werden, fürchten Anwohner oftmals um ihre Gesundheit und die Natur. Sie fühlen sich verraten und betrogen, denn Politiker würden angeblich mit Investoren und Landbesitzern gemeinsame Sache machen. Die Folge: Genehmigungsverfahren für neue Windräder verschleppen sich jahrelang, und neue Bauflächen zu finden, gestaltet sich immer schwieriger. Die Energiewende hin zu einer klimafreundlichen Stromversorgung gerät in Gefahr. Doch was ist dran an den Vorwürfen der Windkraftgegner, die die Gesundheit der Anwohner durch Infraschall und Schatten bedroht sehen? Und wie stichhaltig sind die Klagen von Naturschützern, die Windkraftanlagen als ‚Vogelschredder' bezeichnen? Der Film nimmt die Sorgen der Anwohner von Windparks ernst und will herausfinden, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Aber vor allem: Gibt es mögliche Lösungen, die die Sorgen der Bürger und den Naturschutz ebenso ernst nehmen wie die Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung? 07.50 Planet Schule: Total phänomenal - Windenergie und Wasserkraft Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Energieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. 08.05 Planet Schule: Total phänomenal - Sonnenenergie Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Unser Bedarf an Wärme und Strom ließe sich weitgehend durch die Energie der Sonne decken. Die Sendung zeigt, wie Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung funktionieren und wie Solarzellen Licht in elektrische Energie umwandeln. Das Potenzial der Sonne zur Stromerzeugung ist riesig, besonders in den sonnenreichen Regionen der Erde. Dort könnte in großen Solarthermie-Kraftwerken so viel elektrische Energie produziert werden, dass damit auch sonnenärmere Gegenden versorgt werden könnten, wenn es genügend Netze und Speicher gäbe. 08.20 Wissen macht Ah! - Dusche nie! Von Ralph Caspers, Asadeh Karimi-Starke, Esther Greb, Christiane Heitker, Thomas Knetsch und Katja Engelhardt HD UT Ralph hat eine Schreibblockade. Für die heutige Sendung ist ihm rein gar nichts eingefallen. Und was macht Ralph dann? Er geht duschen, denn da hat er immer die besten Ideen. Was für ein Zufall, dass mitten im Studio eine Duschkabine steht! Clarissa nimmt die Zuschauer einfach mit in die Dusche, die eigentlich gar keine ist, und während sie in den feuchten Nebelschwaden Ralph beim Tischtennisspielen entdeckt, gibt es noch die Antworten auf folgende fünf Fragen: - Wird schönes Wetter, wenn man den Teller leer isst? "Iss deinen Teller leer, dann gibt es morgen schönes Wetter!" Diesen Spruch hat bestimmt jeder schon mal gehört. Aber stimmt er auch? Er hat seinen Ursprung im Plattdeutschen und Sprachwissenschaftler haben eine Vermutung, wie der leere Teller und das Wetter zusammengefunden haben könnten. Clarissa kennt die Antwort. Wie wird man Schiedsrichter? Wie funktioniert ein Dübel? Und wer hat ihn erfunden? Was sind Pilze? Warum friert man, wenn man müde ist? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Eichhörnchen in Not - Vera rettet die kleinen Nager HD Folge 41 | 2022: Eichhörnchen in Not - Vera rettet die kleinen Nager Eichhörnchen gelten nicht als gefährdete Art, trotzdem brauchen sie in manchen Situationen unsere Hilfe. In Eichhörnchen-Rettungsstationen in ganz Deutschland werden jedes Jahr tausende hilflose Tiere abgegeben. Tessniem besucht Vera von der Eichhörnchenhilfe Spessart, die allein in diesem Jahr schon über 100 Eichhörnchen in Not aufgepäppelt und wieder ausgewildert hat. Gerade leben 16 Tiere bei ihr, zum größten Teil Jungtiere, die den Winter draußen nicht überstehen würden. Ein ganz spezieller Fall ist Eichhörnchen Frieda. Was Vera alles tut, damit Frieda im Frühjahr wieder zurück in den Wald kann? Wie wir Menschen Eichhörnchen helfen können? Und was man machen sollte, wenn man ein hilfloses Eichhörnchen findet? Das erfährt man in dieser Folge. Redaktion WDR: Manuela Kalupke SENDETERMINE NEUNEINHALB www.neuneinhalb.wdr.de WDR, montags um 08:45 Uhr Rückfragen an WDR Kommunikation neuneinhalb Redaktion Lena Schmitz Manuela Kalupke Tel. 0221 - 220-7121 Tel. 0221 - 220-6709 Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Heyer Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Schnee - Warum er für uns und die Natur so wichtig ist Mit Jo Hiller UT Es schneit! Endlich Schnee! Vor allem Kinder freuen sich riesig, wenn im Winter die ersten Flocken vom Himmel fallen. Doch inzwischen müssen wir immer öfter auf Schnee verzichten - als Folge bleiben Skigebiete grün oder werden mit Kunstschnee berieselt. Warum wir Schnee lieben, weshalb Tiere und Pflanzen von einer geschlossenen Schneedecke profitieren und warum es trotz Klimawandel immer wieder heftige Schneefälle bei uns geben wird: Diesen Fragen geht Planet Wissen auf den Grund, zusammen mit der Diplom-Meteorologin und Moderatorin Michaela Koschak und der Biologin Dr. Joanna Fietz. 11.55 Wolf, Bär & Co. Ein Elch auf Freigang Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk UT Elch Jesper macht eine unangemeldete Tour durch den Park, sein Artgenosse Zwille hat dagegen Stress mit den Frauen. Bei den Kaninchen und Meerschweinchen hingegen gibt es keine Probleme - auch nicht mit dem Nachwuchs. Den Fasanen und Birkhühnern steht eine Entwurmung bevor. Ein neugeborenes Highlanderkalb bekommt einen Knopf ins Ohr. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 13.00 Seehund, Puma & Co. Gepardenspielstunde Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen Aufatmen im Jaderpark. "Mukaja" und "Kaduna" geht es wieder richtig gut. Bei den Eisbären gibt es auch Grund zur Freude, "Lloyd", "Irka" und "Victoria" verstehen sich bestens. Ob es aber Nachwuchs bei "Lloyd" und "Victoria" gibt, steht in den Sternen. Bei den Schimpansen werden heute Kokosnüsse aufgehängt. Wie die Affen die Nuss knacken, ist dann aber doch eher ungewöhnlich. Waschbären haben messerscharfe Zähne. Trotzdem hat Tierpfleger Frank Schlepps eine Methode gefunden, sie ohne Gefahr mit der Hand zu füttern. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Wo einem das Herz aufgeht Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die Eisbären sehen zwar recht lieb aus, gelten aber als extrem gefährlich. Helmut und Frank wollen es diesmal genau wissen. Bei den seltenen Urwildpferden in Hellabrunn geht Tierparkdirektor Henning Wiesner das Herz auf, und im Gepardenrevier ist Putztag. Da muss Tierpfleger Matthias Mösch auf der Hut sein. 14.20 Mord mit Aussicht - 22. Tod am 18. Loch Krimiserie Deutschland 2012 Wiederholung: Di. 00.40 Uhr HD UT Im Gasthof Aubach ist "Schlachtewoche" und weil Sophie vergessen hat einzukaufen, stattet sie dem Lokal einen Besuch ab. Dort trifft sie auf Golflehrer Gerard. Und weil sie schon eine längere Durststrecke in Sachen Männern hinter sich hat, nimmt sie sich Gerard sozusagen als Nachtisch mit nach Hause - Hannes ist ja noch in Polen bei Danuta. Am nächsten Tag fällt Sophie aus allen Wolken, als sie erfahren muss, dass Gerard tot am 18. Loch des Golfclubs in der Nähe von Liebernich liegt. Schnell stellt sich heraus, dass Gerard, gelinde gesagt, polygam lebte. Nicht nur, dass Sophie vor Scham im Boden versinken könnte - das fördert auch diverse Verdächtige zutage. Nachdem sich Sophie wieder gefangen hat und die ganze Sache mit der gewohnten Professionalität angeht, stellt sich heraus, dass Gerard auch unter seinen Trainerkollegen umstritten war. Dietmar hat es ebenfalls nicht leicht: Heike hat sich in den Kopf gesetzt, die neue Vorsitzende der Hengascher Landfrauen zu werden - und das geht natürlich nicht ohne die Unterstützung von ihrem Bär. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Gerard (Robert Schupp) Von Sutter (Paul Faßnacht) Lothar (Thomas Dannemann) Agnes Schneider (Johanna Gastdorf) Heidrun Häuser (Isis Krüger) 15.10 Mord mit Aussicht - 23. Das nennt man Camping Krimiserie Deutschland 2012 Wiederholung: Di. 01.30 Uhr HD UT Als Sophie vom plötzlichen Tod des Rentners Vostell hört, wittert sie sofort ein Verbrechen, denn die Todesumstände ergeben für sie keinen Sinn. Da der Fall Vostell aber nicht in ihre Zuständigkeit fällt, sondern in die der Kollegen aus Bad Münstereifel, die jedoch partout nichts von einem Verbrechen wissen wollen, muss Sophie auf eigene Faust die Ermittlungen aufnehmen - und zwar undercover: Auf einem Campingplatz, zusammen mit Dietmar Schäffer - getarnt als Ehepaar... Vor allem Letzteres findet nicht gerade Heikes Zustimmung. Zusammen mit Dietmar kommt Sophie allerdings schon bald Vostells Neffen auf die Spur, der den Campingwagen des alten Mannes als Drogenversteck genutzt hat. Parallel dazu lässt ein geklautes Kaninchen Bärbel auf ihren alten Sandkastenfreund Michi treffen, der gerade seine Semesterferien in Hengasch verbringt. Michi muss feststellen, dass sich Bärbel durchaus "entwickelt" hat, und macht ihr fortan den Hof - mit Erfolg! Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Elmar (Rainer Piwek) Hubert Franken (Jan Peter Heyne) Rüdiger Vostell (Manfred Böll) Michael "Michi" Frenken (Philipp Hauß) Florian Vostell (Peter Moltzen) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Essen gegen den Winterblues: Ärztin Dr. Linda Tan hat ein leckeres Rezept für einen essbaren Seelentröster - für Glücksgefühle an dunklen Tagen - Tulpe, Hyazinthe und Co.: Gärtner Rüdiger Ramme zeigt, wie Zwiebelblumen auch auf kleinstem Raum gedeihen und wie sie auch als Schnittblumen länger frisch bleiben - "Salut Salon": Das Frauen-Quartett interpretiert seit 20 Jahren Kammermusik komödiantisch. Auf Tournee schauen die Vier bei "Hier und heute" vorbei - Gewinnen im NRW-Quiz: Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Feuer & Flamme Folge 4: Ein Wohnmobil in Flammen 6-teilige Reihe Wiederholung: Sa. 12.40 Uhr Wiederholung: 06.02. 03.30 Uhr HD Als die Feuerwehr Bochum zur Löschung eines Campers eintrifft, schlagen aus diesem bereits große Flammen. Können sie ein Ausbreiten auf die umstehenden Autos und Wohnhäuser verhindern? Und auch der nächste Einsatz hat es in sich: Eine Frau verunglückt und wählt die 112. Während des Notrufs wird sie ohnmächtig. Der Leitstellendisponent muss ihr Handy orten und die Einsatzkräfte zu der verletzten Frau mitten in einem Waldstück navigieren. Können die Rettungskräfte die Frau rechtzeitig finden? Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme" gibt erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich ab dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits seit 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 21.00 Passt, wackelt und hat Luft Folge 4: Baggern kickt! Azubi Kevin hat's drauf 6-teilige Doku-Serie über Auszubildende im Handwerk Wiederholung: Sa. 13.25 Uhr Wiederholung: 06.02. 04.15 Uhr HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. Folge 4: Baggern kickt! Azubi Kevin hat's drauf Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Maler/Lackierer, Baugeräteführer und Tischler. Neele, 18, hat für ihr Lieblingsschwein Picasso immer alles gegeben. Im "Reha-Abteil" päppelte sie ihn liebevoll auf. Dabei ist ihr das Tier so richtig ans Herz gewachsen. Doch auch Picassos Leben dient letztlich der Fleischproduktion. Ausbilder Norbert lässt da nicht mit sich verhandeln. Und heute ist der Tag, an dem Neele Abschied nehmen und ihren Picasso auf einen Tiertransporter treiben muss. Die anschließende Fahrt bringt ihn direkt in den Schlachthof - zusammen mit all den anderen Schweinen, die Neele für die Schlachtung auswählen musste. Für Michael (18) startet heute ein Countdown: In fünf Minuten müssen die Malerarbeiten am Fenster beendet sein. Geselle Klaus zählt runter und gibt Michael keine Sekunde Zuschlag. In der Hektik passieren dem Maler/Lackierer-Azubi unübersehbare Fehler. Das hat Folgen: Schon wieder vergibt Klaus Schulnoten für Michaels Leistung. Die Mängel fallen natürlich negativ ins Gewicht. Dabei hatte sich Michael so sehr gewünscht, bei der Bewertung seines strengen Ausbilders endlich besser abzuschneiden. Kevin (23) hat bei den Arbeiten am Bagger "geschlabbert": Einige Erdhaufen sind falsch gelandet. Geselle Thorsten lässt den Baugeräteführer-Azubi für die Ungenauigkeit büßen: Wer nicht exakt baggert, muss mit der Schaufel nachbessern. Währenddessen kreisen Kevins Gedanken um ein wichtiges Spiel seines neuen Fußballvereins. Für ihn wäre es das erste Match in einer höheren Liga. Nun hofft Kevin darauf, von seinem Trainer aufgestellt zu werden. Ausbilder Thorsten drückt ihm dafür kräftig die Daumen. Doch Kevins Chancen für die Startelf stehen schlecht. Linus (21) darf heute an die Super-Duper-Maschine der Tischlerei, eine CNC-Fräse. Es geht um den Zuschnitt von Brettern für den Bau eines Sideboards. Ein ähnliches Modell wird Linus demnächst als Gesellenstück gestalten. Darum sind die heutigen Erfahrungen sehr wichtig für ihn. Doch der Umgang mit der CNC-Fräse ist für Linus ganz schön knifflig. Leider gibt er dann auch noch falsche Maße ein. Glücklicherweise wird der Abend tiefenentspannt. Zum "Durstigen Donnerstag" haben sich Linus' Freunde angekündigt, darunter auch sein Ausbilder Noah. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT 22.15 Menschen hautnah: Zusammen stark - Luca will leben Ein Film von Michaela Bruch und Klaus Bergner HD Luca feiert seinen 13. Geburtstag, die Eltern haben Kuchen gebacken, der kleine Bruder hilft die Kerzen auszupusten. Ein besonderer Tag, denn bei Lucas Geburt war nicht klar, ob er so lange leben würde. Er kam schwerstbehindert auf die Welt - die Ärzte mussten den Säugling reanimieren und an lebenserhaltende Apparate anschließen. Als sie dem Baby keine gute Prognose gaben, berieten sich die Eltern in einem Ethik-Konsil mit Ärzten und Juristen und entschieden, die Geräte abzuschalten. Doch Luca begann allein zu atmen - er wollte leben! Viele Beziehungen zerbrechen an den besonderen Anforderungen, die das Leben mit einem schwerstbehinderten Kind bedeutet. Nicht so die Ehe von Eric und Susana. Sie haben die Herausforderung angenommen und gestalten ihr Leben um die Pflege und Förderung des kleinen Luca herum. Ein neues Haus wird gebaut, ebenerdig und perfekt geplant für die besonderen Bedürfnisse ihres Sohnes. Sie tun alles, um ihm das Leben zu erleichtern, unterstützen und trösten einander, wenn Luca wieder einen medizinischen Eingriff braucht und sie Angst haben, dass es Komplikationen geben könnte. Zusammen sind sie stark. Trotz dieses aufreibenden Alltags will das Paar unbedingt ein zweites Kind. Sie möchten wissen, wie es ist, ein gesundes Kind zu haben und bekommen schließlich den vier Jahre jüngeren und sehr lebhaften Rafael. Ihn müssen sie darauf vorbereiten, dass sein großer Bruder Luca irgendwann sterben wird. Das schwingt mit, wenn Susana zusammen mit Luca Urlaub in einem Hospiz macht. Die Einrichtung bietet Eltern von Kindern mit verkürzter Lebenserwartung Aufenthalte zur Erholung an, in denen die Kinder von Pflegekräften betreut werden, damit die Eltern einmal Kraft schöpfen können. Dieses Mal währt Susanas Erholung nur kurz, denn die nächste Aufregung steht an: Ein Termin beim Oberlandesgericht. Das soll darüber urteilen, ob das Krankenhaus bei Lucas Geburt Fehler gemacht hat. 23.00 State of the Union 2 Spielfilm, Großbritannien 2021 Langfassung Staffel 2 Übernahme von: Degeto Film HD Einen gemeinsamen Neuanfang wagen - oder sich scheiden lassen und einfach nur Freunde bleiben? Diese Frage stellen sich Patricia Clarkson und Brendan Gleeson als wohlsituiertes Ehepaar in ihren Sechzigern in der zweiten Staffel von "State of the Union". Ganz klar: Die beiden haben mit insgesamt zehn Terminen einen Marathon vor sich! Scott (Brendan Gleeson) Ellen (Patricia Clarkson) Jay (Esco Jouléy) Dienstag, den 31.01.2023 00.40 Mord mit Aussicht - 22. Tod am 18. Loch Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Im Gasthof Aubach ist "Schlachtewoche" und weil Sophie vergessen hat einzukaufen, stattet sie dem Lokal einen Besuch ab. Dort trifft sie auf Golflehrer Gerard. Und weil sie schon eine längere Durststrecke in Sachen Männern hinter sich hat, nimmt sie sich Gerard sozusagen als Nachtisch mit nach Hause - Hannes ist ja noch in Polen bei Danuta. Am nächsten Tag fällt Sophie aus allen Wolken, als sie erfahren muss, dass Gerard tot am 18. Loch des Golfclubs in der Nähe von Liebernich liegt. Schnell stellt sich heraus, dass Gerard, gelinde gesagt, polygam lebte. Nicht nur, dass Sophie vor Scham im Boden versinken könnte - das fördert auch diverse Verdächtige zutage. Nachdem sich Sophie wieder gefangen hat und die ganze Sache mit der gewohnten Professionalität angeht, stellt sich heraus, dass Gerard auch unter seinen Trainerkollegen umstritten war. Dietmar hat es ebenfalls nicht leicht: Heike hat sich in den Kopf gesetzt, die neue Vorsitzende der Hengascher Landfrauen zu werden - und das geht natürlich nicht ohne die Unterstützung von ihrem Bär. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Gerard (Robert Schupp) Von Sutter (Paul Faßnacht) Lothar (Thomas Dannemann) Agnes Schneider (Johanna Gastdorf) Heidrun Häuser (Isis Krüger) 01.30 Mord mit Aussicht - 23. Das nennt man Camping Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Als Sophie vom plötzlichen Tod des Rentners Vostell hört, wittert sie sofort ein Verbrechen, denn die Todesumstände ergeben für sie keinen Sinn. Da der Fall Vostell aber nicht in ihre Zuständigkeit fällt, sondern in die der Kollegen aus Bad Münstereifel, die jedoch partout nichts von einem Verbrechen wissen wollen, muss Sophie auf eigene Faust die Ermittlungen aufnehmen - und zwar undercover: Auf einem Campingplatz, zusammen mit Dietmar Schäffer - getarnt als Ehepaar... Vor allem Letzteres findet nicht gerade Heikes Zustimmung. Zusammen mit Dietmar kommt Sophie allerdings schon bald Vostells Neffen auf die Spur, der den Campingwagen des alten Mannes als Drogenversteck genutzt hat. Parallel dazu lässt ein geklautes Kaninchen Bärbel auf ihren alten Sandkastenfreund Michi treffen, der gerade seine Semesterferien in Hengasch verbringt. Michi muss feststellen, dass sich Bärbel durchaus "entwickelt" hat, und macht ihr fortan den Hof - mit Erfolg! Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Elmar (Rainer Piwek) Hubert Franken (Jan Peter Heyne) Rüdiger Vostell (Manfred Böll) Michael "Michi" Frenken (Philipp Hauß) Florian Vostell (Peter Moltzen) 02.20 Erlebnisreisen: Frankreich - Chamonix und der Mont Blanc HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Total phänomenal - Energie aus Biomasse Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Pflanzen, Gülle oder Biomüll lassen sich zur Gewinnung von Wärme, elektrischer Energie oder Kraftstoff nutzen. Zwar entsteht auch bei der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe CO2, doch nur so viel, wie beim Wachsen durch Photosynthese in den Pflanzen gebunden wurde. Solange dieser Kreislauf innerhalb kurzer Zeit abläuft, ist die CO2-Bilanz - anders als bei fossilen Energieträgern - neutral. So können in Biogasanlagen oder Biomasse(heiz)kraftwerken "grüner" Strom und Wärme produziert werden; wie, das zeigt die Sendung. 07.35 Planet Schule: Total phänomenal - Energiespeicher und Stromnetze Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Was muss geschehen, wenn es mit der Energiewende ernst werden soll? Windkraft- und Solaranlagen produzieren zwar immer mehr elektrische Energie, doch sind sie von Wetter und Tageszeit abhängig und stehen nicht immer da, wo der Strom benötigt wird. So müssen zusätzliche Stromtrassen gebaut werden, um Energie über lange Strecken zu transportieren. Und es braucht Energiespeicher, damit einmal erzeugte Energie nicht verloren geht. Neben Pumpspeicherkraftwerken stellt der Film auch aktuelle Systeme wie Batteriespeicher oder Power-to-Heat-Anlagen vor. 07.50 Planet Schule: Total phänomenal - Treibhaus Erde UT Ohne Treibhauseffekt wäre die Erde ein lebensfeindlicher, eiskalter Planet mit frostigen minus 18 Grad Celsius. Für die derzeitige Durchschnittstemperatur von angenehmen 15 Grad sorgen Gase, die nur in winzigen Spuren vorkommen. Doch seit der Industrialisierung erhöht der Mensch die Konzentration dieser Treibhausgase. Das heizt der Erde so richtig ein, und statt behaglich wird es langsam ungemütlich. "total phänomenal" zeigt, wie der Treibhauseffekt funktioniert und wie empfindlich die Umwelt reagiert, wenn wir den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ungebremst fortsetzen. Bereits jetzt nehmen Stürme und Hochwasser zu, Dürregebiete breiten sich aus, und Wissenschaftler befürchten, dass der Golfstrom ins Stocken geraten könnte. 08.05 Planet Schule: Total phänomenal - Ganz schön windig Übernahme von: Südwestrundfunk 4:3-Letterbox UT Wind kann Verwüstungen unvorstellbaren Ausmaßes anrichten, aber auch mit sanfter Kraft Segelschiffe oder Mühlen antreiben. Seine Ursache lag lange Zeit im Verborgenen. Erst mit der modernen Meteorologie kamen Forscher seiner Entstehung auf die Schliche. Als Ausgleich von Druckunterschieden kann Wind in den unterschiedlichsten Formen entstehen: von der leichten Brise bis hin zu tropischen Wirbelstürmen mit verheerender Zerstörungskraft. Wind ist nicht nur eine lokale Erscheinung, sondern er hat auch großen Einfluss auf das Wetter und das Klima auf der Erde. Die Sendung erläutert die grundlegenden Mechanismen der Wind- und Sturmentstehung. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Atmen - Mehr als nur Reflex Mit Andrea Grießmann Man kann nicht nicht atmen. Und doch ist unser Atem mehr als nur Reflex. Auf der einen Seite können wir mit unserem Atem unsere Körperfunktionen beeinflussen: Atemfrequenz, Blutdruck und Herzrate. Bewusstes Atmen kann uns entspannen, beim Einschlafen helfen oder unsere Konzentration erhöhen. Aber auf der anderen Seite können wir mit unserer Atmung auch unsere Emotionen wie Angst und Aufregung verändern. Und umgekehrt passiert es genauso: Stress und Gefühle beeinflussen unsere Atmung. Entscheidend für unsere Gesundheit ist natürlich auch die Qualität der Luft, die wir atmen. Und die ist allzu oft belastet - draußen genauso wie in den eigenen vier Wänden. Atmen - unser Thema bei Planet Wissen. Unsere Gäste: die Psychologin, Psychotherapeutin und Yoga-Trainerin Janika Epe von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Und Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, alias "Doc Esser" im WDR. Er ist Lungenfacharzt, Oberarzt für Innere Medizin und Leiter der Pneumologie am Klinikum Remscheid. 11.55 Wolf, Bär & Co. Vom schwachen Findelkind zum starken Spartakus Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Zwei Tierpfleger adoptieren ein kleines Eichhörnchen. Wasserbüffel Spartakus zeigt sich von seiner ganz starken Seite. Bei den Wildschweinen herrscht Schlammmangel, und eine Vollzeitmutter ist im Stress. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Eisbären und Rosinen Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Das kommt davon, wenn ein ehemaliger Kochlehrling zum Tierpfleger wird: Für die Eisbären im Zoo am Meer gibt es Rosinenpfannkuchen. Die gelangen allerdings über Hindernisse in ihr Leckermaul. Friede, Freude, Eierkuchen auch in Friedrichskoog: Die Seehundheuler "Herr Göttsche" und "Herr Nilsson" sind wieder putzmunter und nehmen kräftig zu. Das Fischfressen müssen die Jung-Humboldtpinguine zwar erst noch lernen, heute scheinen sie aber auf den Geschmack zu kommen. Außerdem: Fuchsbesuch bei den Gepardenbabys. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Amore bei den Tigern Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Elefantenbulle Gadschendra ist im Liebesrausch. Vielleicht lässt sich die Angebetete mit Ausdauer und einer guten Kondition überzeugen? Bankiva-Hühner, Papageien und Zebrafinken sollen sich beim Fressen nicht ins Gehege kommen, doch da gibt es ein Problem. Die Schienenechsen sollen in ein neues Revier umziehen - doch sieht es dort etwa aus wie in Südamerika? Wisente kennt man in Deutschland eigentlich nur aus dem Zoo, doch leben die nicht auch in der Wildnis? Die Münchner Tiger sind immer noch kein Liebespaar: Ob die Tierpfleger da etwas nachhelfen können? Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Mord mit Aussicht - 24. Ein krummer Hund Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Es wurde eingebrochen und zwar bei Arthur Brandt, einem einflussreichen Hengascher, der u. a. Sponsor der Freiwilligen Feuerwehr ist und vor dem ganz Hengasch kuscht. Angeblich wurde er von dem Einbrecher überrascht und niedergeschlagen. Sophie glaubt ihm nicht, sondern wittert einen Versicherungsbetrug und hat auch keine Probleme damit, sich mit dem einflussreichen Mann anzulegen. Merkwürdigerweise scheint Bärbels neue Flamme Michi ein fast schon übertriebenes Interesse an dem Fall zu haben, was ihn für Sophie nicht unverdächtig macht - wogegen Bärbel natürlich lautstark protestiert. Als sich das Blatt überraschend wendet und alle Indizien gegen keinen Geringeren als Dietmar sprechen, ist es gut, denn privat bandelt sie wieder mit Dr. Kauth an. Am Ende muss Bärbel, zutiefst enttäuscht von ihren neu erworbenen "Fähigkeiten" als Profilerin und Psychologin, Michi abführen. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Schäfer Adenauer (Georg Veitl) Willy (Mirko Thiele) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Michael "Michi" Frenken (Philipp Hauß) 15.10 Mord mit Aussicht - 25. Der Antrag Krimiserie Deutschland 2012 Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD UT Sophie ist bei Jochen Kauth zum Abendessen eingeladen und wundert sich über den übertriebenen Aufwand, den er für ein scheinbar gewöhnliches Abendessen mitten in der Woche betrieben hat. Für Kauth ist es jedoch kein gewöhnliches Abendessen: Feierlich hält er um Sophies Hand an! Sophie reagiert mit einem entschlossenen "Jein", was bei Kauth für leichte Verärgerung sorgt. Damit nicht genug, gibt es für den Mord an Tierheilpraktikerin Junk eigentlich nur eine Person, die ein Motiv hätte: Und die Person heißt Jochen Kauth! Klar, Kauth war es nicht, aber Sophie muss nun mal allen Indizien nachgehen und das schlägt gewaltig auf die Stimmung zwischen den beiden Turteltäubchen - zumal Sophie sich immer noch nicht so richtig zum Heiratsantrag äußern mag. Doch der Verlauf der Ermittlungen führt dazu, dass Sophie am Ende erstaunlicherweise "Ja" sagt. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Klaus Harnischmacher (Werner Wölbern) Herr Thielen (Bernhard Schütz) Ingeborg Thielen (Victoria von Trauttmansdorff) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Ihr werdet gerichtet Fernsehfilm Schweiz 2015 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Es ist eine Exekution auf offener Straße: In Luzern tötet ein Heckenschütze zwei albanische Autohändler mit Kopfschüssen. Kurz darauf geschieht der nächste Mord nach demselben Muster. Diesmal ist das Opfer ein Treuhänder. Die Tatwaffe ist dieselbe - Reto Flückiger und Liz Ritschard haben es mit einem Serientäter zu tun. Und sie erkennen, dass die scheinbar willkürlich ausgewählten Opfer eine Gemeinsamkeit haben: Alle begingen Straftaten, für die sie von der Justiz nie zur Rechenschaft gezogen wurden. Die beiden Albaner schlugen einen jungen Mann zum Krüppel, der Treuhänder tötete bei einem wahnwitzigen Überholmanöver eine Mutter und ihr Kind. Im beschaulichen Luzern läuft also ganz offensichtlich ein blutiger Rachefeldzug. Und es gibt noch viele potenzielle weitere Opfer, denn die überlastete Schweizer Justiz und ein neues Strafgesetz sorgen dafür, dass zahlreiche weitere Straftaten auf die lange Bank geschoben werden. Reto Flückiger und Liz Ritschard setzen alles daran, den selbst ernannten Rächer stoppen, ehe noch mehr Menschen sterben. Reto Flückiger (Stefan Gubser) Liz Ritschard (Delia Mayer) Elsa Giger (Suly Röthlisberger) Eugen Mattmann (Jean-Pierre Cornu) Corinna Haas (Fabienne Hadorn) Simon Amstad (Antoine Monot jr.) Karin Amstad (Sarah Hostettler) Simic (Misel Maticevic) Andy Denzler (Aaron Hitz) Verkäuferin (Martina Binz) Luc Seiler (Robert Rozic) Bollag (Michael Finger) Hürlimann (Andreas Matti) Anouk (Oona Wiederkehr) Fabio und Alessandro (Roberto Guerra) Enver (Artan Morina) Karim (Driton Halili) Martin Zürcher (René von Gunten) 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT 22.15 Tatort - Der Tausch Fernsehfilm Deutschland 1986 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Do. 00.30 Uhr Audiodeskription UT Schimanskis Privatleben verläuft außergewöhnlich harmonisch: Er lebt augenblicklich mit dem Top-Fotomodell Veronique zusammen. Zu ihrem Sohn Simon aus der geschiedenen Ehe mit einem Industriellen hat Schimanski ein besonders enges Verhältnis. Der Junge ist für ihn wie ein Sohn, er für den Jungen wie ein Vater. Aber dann geschieht etwas, das die Situation vollkommen verändert. Eine militante Gruppe, wahrscheinlich Orientalen, versucht, einen renommierten Physiker gewaltsam aus dem Gefängnis zu befreien, wo er wegen eines unter Alkoholeinfluss verursachten Unfalls mit Todesfolge und Fahrerflucht einsitzt. Die Aktion misslingt, aber ein Gefängnisbeamter und einer der Täter zahlen mit dem Leben. Schimanski und Thanner tappen bei ihren Ermittlungsarbeiten im Dunkeln. Der Physiker hat scheinbar keine Ahnung, wer ihn warum befreien wollte; außerdem sei er entschlossen, seine Strafe bis zu letzten Tag abzubüßen. Schimanski glaubt ihm kein Wort. Ein ausländischer Journalist, der Informationen über die Täter anbietet, wird fast vor den Augen der Kriminalisten erschossen. Und dann wird der kleine Simon gekidnappt. Die Entführer - es sind dieselben, die den Überfall auf das Gefängnis ausgeführt haben - halten sich an Schimanski. Er soll dafür sorgen, dass der Physiker aus der Haft entlassen wird. Geschieht das, ist der Junge wieder frei. Geschieht das nicht, muss er sterben. Schimanski setzt alle Hebel in Bewegung. Aber die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam. Außerdem weigert sich der Physiker nach wie vor, das Gefängnis zu verlassen. Was weiß er? Wovor hat er Angst? Und welche Rolle spielt sein Onkel, der Inhaber einer elektronischen Fabrik, die weltweit Geschäfte macht? Schimanski, der um das Leben des Kindes fürchtet, spielt ein gefährliches Spiel. Er will allein weiterarbeiten, ohne Rückendeckung durch die Polizei, und bietet sich den Entführern im Austausch gegen den Jungen an. Kriminalhauptkommissar Schimanski (Götz George) Kriminalhauptkommissar Schimanski (Götz George) Kriminalhauptkommissar Thanner (Eberhard Feik) Hänschen (Chiem van Houweninge) Kriminaloberrat Königsberg (Ulrich Matschoss) Veronique (Yolande Gilot) Sheila (Nicole Ansari) Simon (Reiner Matschurat) Karl Bohm jun. (Gerhard Garbers) Wirt (Abbas Maghfurian) Bohm sen. (Dieter Eppler) 23.40 Tatort - Manila Fernsehfilm Deutschland 1998 HD Eine nächtliche Ringfahndung auf der Autobahn vor Köln - zwei Gangster haben einen Tankwart erschossen und die Raststätte ausgeraubt. Die Kriminalkommissare Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln. Polizeibeamte kontrollieren die langsam passierenden PKW. Plötzlich springt ein kleiner asiatischer Junge aus einem Wagen, wird aber bei seiner Flucht von Ballauf gestoppt. Der Fahrer des Wagens, Staatsanwalt Wehling, gibt an, ihn zufällig aufgelesen zu haben. Der achtjährige Filipino, March genannt, wirkt verstört und schweigt. Wie sich herausstellt, wurde er missbraucht. Als ein paar Tage später seine vorgebliche Mutter auftaucht, kann er mit ihr auf die Philippinen zurückkehren: Es finden sich keine Beweise für eine in Deutschland begangene Straftat. Aber Ballauf wird den Verdacht nicht los, dass es hier um Missbrauchstourismus geht und dass Wehling etwas damit zu tun hat ... Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Kommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) Max Ballauf (Klaus J. Behrend) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Lissy Pütz (Anna Loos) Staatsanwalt Johannes Wehling (Mathieu Carrière) Kriminalrätin Franziska Berger (Antje Schmidt) Polizeipräsident Vanderfelde (Walter Gontermann) March (Tom Taus) Marilyn Garcia (Susan Africa) Maria Espadia (Milanie Sumalinog) Ernst Swoboda (Nikolaus Stein von Kamienski) Juliane Wehling (Iris Böhm) Pater (Jan Hinter) Mittwoch, den 01.02.2023 01.10 Mord mit Aussicht - 25. Der Antrag Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Sophie ist bei Jochen Kauth zum Abendessen eingeladen und wundert sich über den übertriebenen Aufwand, den er für ein scheinbar gewöhnliches Abendessen mitten in der Woche betrieben hat. Für Kauth ist es jedoch kein gewöhnliches Abendessen: Feierlich hält er um Sophies Hand an! Sophie reagiert mit einem entschlossenen "Jein", was bei Kauth für leichte Verärgerung sorgt. Damit nicht genug, gibt es für den Mord an Tierheilpraktikerin Junk eigentlich nur eine Person, die ein Motiv hätte: Und die Person heißt Jochen Kauth! Klar, Kauth war es nicht, aber Sophie muss nun mal allen Indizien nachgehen und das schlägt gewaltig auf die Stimmung zwischen den beiden Turteltäubchen - zumal Sophie sich immer noch nicht so richtig zum Heiratsantrag äußern mag. Doch der Verlauf der Ermittlungen führt dazu, dass Sophie am Ende erstaunlicherweise "Ja" sagt. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Klaus Harnischmacher (Werner Wölbern) Herr Thielen (Bernhard Schütz) Ingeborg Thielen (Victoria von Trauttmansdorff) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Total phänomenal - Winzlingen auf der Spur UT Um mysteriöse Todesfälle aufzuklären, braucht man kriminalistischen Spürsinn und ein gutes Mikroskop. Das Instrument gewährt uns Einblicke in einen Mikrokosmos, der dem menschlichen Auge verborgen bleibt. Der Kriminalbiologe Mark Benecke hofft, in diesem Mikrokosmos Hinweise auf Todeszeit oder Todesumstände eines Opfers zu finden. Seine "Zeugen" sind Insekten, die er an und in Leichen findet und die er mithilfe des Mikroskops genau untersucht und bestimmt. Damit ist er dem Täter auf der Spur! 07.35 Planet Schule: Total phänomenal - Kraftmaschine Mensch Übernahme von: Südwestrundfunk UT Der Mensch ist eine Kraft- und Bewegungsmaschine, die zu unglaublichen Höchstleistungen fähig ist. Im Zusammenspiel von Gehirn, Muskulatur und Skelett entstehen grazile aber auch sehr dynamische Bewegungen. Triathleten sind Musterbeispiele an Kraft und Ausdauer: Schwimmen, Radfahren, Laufen - verteilt auf über acht Stunden Wettkampf. Woher kommt die Kraft und wie wird sie optimal eingesetzt? Im Vergleich zur Tierwelt schneidet der Mensch zwar in Einzeldisziplinen schlechter ab, aber sein Gehirn verhilft ihm zum komplettesten Bewegungsrepertoire aller Lebewesen. 07.50 Planet Schule: Total phänomenal - Klebekünstler UT Die glatte Wand hochgehen: Geckos können das! Fliegen laufen kopfüber von der Decke hängend. An Spinnennetzen und fleischfressenden Pflanzen bleiben selbst große Insekten kleben. Welche Patente stecken hinter diesen phänomenalen Haftkräften? Das versuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut in Stuttgart-Vaihingen zu ergründen. Sie sind den mikroskopischen Strukturen an den Füßen der Klebekünstler auf der Spur und entwickeln technische Anwendungen nach dem Vorbild der Natur. Wie die Haftorgane beschaffen sind und wie sie funktionieren, zeigen 3D-Animationen. Extreme Zeitlupenaufnahmen lassen erkennen, dass an der Kannenpflanze selbst der beste Insektenfuß keinen Halt mehr findet. Auch wird erst in der Verlangsamung deutlich, wie Geckos ihre phänomenale Haftkraft bei Bedarf wieder aufheben können. 08.05 Planet Schule: Total phänomenal - Saugstark Übernahme von: Südwestrundfunk UT Saugnäpfe sind überall - an der Badematte ebenso wie an der Halterung für das Navigationssystem im Auto. Auch in der Industrie nutzt man das Prinzip, mittels Unterdruck Teile anzuheben oder vorübergehend zu fixieren. Was wir aber erst seit wenigen hundert Jahren können, hat die Natur schon seit Jahrmillionen im Programm. So finden sich selbst im Badesee saugstarke Kreaturen: Die Männchen des Gelbrandkäfers heften sich mit ihren ganz besonderen Füßen an die Panzer der Weibchen, um sie zu begatten. Blutegel lassen sich nur schwer von ihren Opfern abschütteln. Noch raffiniertere Mechanismen finden sich im Meer: Manche Fische hängen sich dank einer Saugplatte an größere Tiere und lassen sich von ihnen durch die Ozeane ziehen. Kraken besitzen tausende Saugnäpfe und können die Erzeugung von Unterdruck in jedem einzelnen dieser Saugnäpfe gezielt steuern. Forscher am Max-Planck-Institut in Stuttgart-Vaihingen studieren all diese tierischen Saugmechanismen. Ihre Forschungsergebnisse liefern wichtige Ansatzpunkte für entsprechende technische Umsetzungen. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Das Bauhaus - Was ist dran an dem Mythos? Mit Jo Hiller UT Das Bauhaus wurde 1919 in Weimar gegründet und ist ein deutscher Exportschlager. Weltweit gibt es Gebäude im sogenannten Bauhaus-Stil. Hinzu kommen Möbeln und Alltagsgegenstände, die zu Designklassikern geworden sind. Die Merkmale des Bauhauses: funktionale, gradlinige Bauart ohne jeglichen Zierrat. Die Mitglieder des Bauhauses waren Teil des Aufbruchs in die Moderne, den auch andere Architektengruppen wagten. Das Besondere am Bauhaus war allerdings, dass es eine Ausbildungsstätte war. Hier sollte kein eigener Stil kreiert werden, sondern hier sollten Kunst und Handwerk vereinigt werden, ob bei Alltagsgegenständen wie Möbeln oder in der Architektur - und alle Bevölkerungsschichten sollte es sich leisten können. Die Kunsthistorikerin Ute Ackermann erzählt bei Planet Wissen die wilden Geschichten rund um die Anfangsjahre des Bauhauses in Weimar. Inwieweit das Bauhaus einen Beitrag zur modernen Architektur geleistet hat, kann die Direktorin des Bauhaus-Archivs in Berlin, Dr. Annemarie Jaeggi, berichten. 11.55 Wolf, Bär & Co. Großaktion bei den Girgentana-Ziegen - Pediküre für alle! Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk UT Fußpflege ist bei den Girgentana-Ziegen - eine nicht ganz einfache Angelegenheit. Aus den Schneeleopardenkindern sind rauflustige Teenager geworden. Falkner Lothar Askani ist ein Zuchterfolg bei den Kondoren gelungen. Für die Flugshow haben sich zwei tüchtige "Klettermaxen" qualifiziert. Ein Jungadler bekommt Besuch von "Winnetou". 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Ab ins Auswilderungsbecken Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Dick sein ist hier die Eintrittskarte in die Freiheit: Die ersten Seehunde in Friedrichskoog dürfen in das Auswilderungsbecken. Dazu müssen sie aber mindestens 15 Kilo auf den Rippen haben. Erfolg im Jaderpark: Die Kattadamen trauen sich mit ihren Jungen endlich nach draußen. Einen Ausflug mit unfreiwilligem Bad erleben die Gepardenbabys: Beim ersten Besuch der Außenanlage gehen sie erst einmal "baden". 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Seepferdchen mit schlanker Linie Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die Schimpansen können es kaum erwarten: Bei tropischen Temperaturen macht Tierpflegerin Sina Küllenberg aus dem Affenhaus ein Schlaraffenland. Quer durch die Elefantenanlage wurde ein neuer Zaun gezogen, der auch noch mit Strom gesichert ist - warum nur? Nur noch fünf Tage, dann sollen die Eisbären wieder in München einziehen, deshalb herrscht Baustress pur. Müssen Seepferdchen auf ihre schlanke Linie achten? Tierpfleger Joachim Wegerer kennt sich da aus. 14.20 Mord mit Aussicht - 26. Der Schandbaum Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Sophie ist mit ihren Hochzeitsvorbereitungen beschäftigt, obwohl ihr die Hengascher Spießer-Rituale gehörig auf die Nerven gehen. Für jede Ablenkung dankbar, rennt sie deshalb mitten in der Hochzeitskleid-Anprobe der flüchtenden Juwelendiebin "Marilyn" hinterher. Auch die archaischen Maifest-Rituale, bei denen Maiköniginnen an den jeweils "meistbietenden" Mann versteigert werden, verfolgt Sophie mit Argwohn. Und siehe da: Schon wird der Leiter des Maikomitees Josten tot aufgefunden. Kurz bevor er sich erhängen wollte, scheint er einem Herzinfarkt erlegen zu sein. Doch Sophie mag nicht recht an eine natürliche Ursache glauben. Schließlich ersteigerte der Unsympath im vergangenen Jahr Maikönigin Tine, Freundin von Maikomitee-Mitglied Sascha. Was damals genau geschah, verschweigt Tine beharrlich. Als Sophie bei ihren Recherchen schwarzes Kreppband - Reste eines sogenannten "Schandbaums", der als Warnsignal gilt - in Jostens Müll und auch am Tatort entdeckt, steht für sie fest: Hinter dem vermeintlichen Selbstmord steckt mehr. Kurzerhand knüpft sie sich noch einmal Tine vor. Als auch dieser Fall geklärt ist, scheint alles endlich ein gutes Ende zu nehmen. Sophie und Kauth sind bereit, den ewigen Bund der Ehe einzugehen, als sich die Standesbeamtin als die flüchtige "Marilyn" entpuppt, die umgehend die Flucht antritt - gefolgt von Sophie und Dietmar und Bärbel und Jochen. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Marilyn (Kathrin Wehlisch) Tine (Olga von Luckwald) Annika (Lisa Becker) Pit (Pit Bukowski) Karl (Mike Reichenbach) Sascha (Ben Gagelk) 15.10 Mord mit Aussicht - 27. Sophies Welt Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Wir erinnern uns an das große Finale der zweiten Staffel: Sophies standesamtliche Hochzeit endet ohne Trauung, aber dafür in einer wilden Verfolgungsjagd, denn es stellt sich heraus, dass die Standesbeamtin niemand anders ist als "Marilyn", jene Juwelendiebin, die Sophie bereits mehrmals entwischt ist. Und genau mitten in dieser Verfolgungsjagd beginnt die dritte Staffel von "Mord mit Aussicht". Für Sophie ist ihre Hochzeit mit einem Schlag zweitrangig. Sie, Bärbel und Dietmar heften sich an Marilyns Fersen, die ihnen jedoch - wieder einmal! - entkommt. So einfach lassen sich die Polizeikollegen aber von der Provinzkriminellen nicht abschütteln. Doch damit nicht genug: Während Sophies Vater Hannes völlig überraschend mit Danuta nach Polen zieht, verlassen Sophies Beinahe-Ehemann Jochen Kauth die Kräfte: Die geplatzte Hochzeit hat ihm einmal mehr gezeigt, dass er sich zwar ein Leben mit Sophie wünscht, es zusammen aber nie so klappen wird. So sitzt Sophie am Ende alleine im Forsthaus. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Nicole Schwarz / Marilyn (Kathrin Wehlisch) Herr Markus (Wilhelm Eilers) Herr Schwarz (Lutz Blochberger) Frau Schwarz (Andrea Sihler) Schlüsseldienst-Mann (Guido Renner) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT - Ewiges Warten und schlechter Service bei Möbelhäusern Ob Bett, Schrank oder Küche, wer bei Möbelhäusern bestellt, sollte viel Geduld mitbringen. Die Anzahlung muss natürlich häufig bereits vorab geleistet werden. Ziemlich dreist, wie die Rezensionen von Kunden auf Internetseiten zeigen. Immer wieder liest man Beschwerden von Kunden, die teilweise über 9 Monate auf ihre Bestellungen warten! Hilfe auf Nachfrage gibt's oft auch nicht. Service? Fehlanzeige! Die Möbelhäuser verweisen auf die schwierige Gesamtlage. Doch die Vermutung eines schlechten kundenunfreundlichen Managements steht im Raum. Markt geht der Frage auf den Grund und nimmt die Häuser in ihren umsatzstärksten Monaten unter die Lupe. - Traditionsbetriebe vor der Insolvenz Erst die Pandemie, dann Lieferengpässe sowie steigende Kosten belasten nicht nur uns Verbraucher, sondern vor allem auch kleine bis mittelständige Unternehmen. Darunter auch einige bekannte Firmen in NRW. Stehen sie vor der Pleitewelle? Droht ihnen die Insolvenz? Markt begleitet die existenziell bedrohten Unternehmen, deren Mitarbeiter um ihre Arbeit fürchten müssen, und zeigt, wie es um unsere Firmen in der Region steht. - Teure Schule Schulbildung in Deutschland soll eigentlich kostenlos sein. Eigentlich. Doch die völlige Lernmittelfreiheit besteht nicht in jedem Bundesland. Stattdessen ein föderales Durcheinander. Kostenlose Schulbücher gibt es tatsächlich nur in fünf Bundesländern! In den meisten bedeutet das für die Eltern enorme Zahlungen. Und das, wobei es in Deutschland eigentlich das Recht auf die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse gilt. Markt zeigt, wo die Problematik und Unterschiede in puncto Lernmittelkosten je nach Ländern liegen. Welche Möglichkeiten sowie Perspektiven gibt es zurzeit oder entwickeln sich zukünftig, um allen Kindern dieselben Chancen bieten zu können? 21.00 Doc Esser macht den Westen fit Folge 2: Die Lehrer-Challenge in Hamm Zweiteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD UT - Folge 2: Die Lehrer-Challenge in Hamm 11 Lehrerinnen und Lehrer, 6 Wochen, 3 Coaches, 1 Challenge! Ins Neue Jahr 2022 startet Doc Esser alias Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Oberarzt einer Remscheider Klinik, mit dem Vorhaben: Er möchte ein Lehrer-Team aus Hamm gesünder und fitter machen. Damit das auch gelingt, bekommt die Gruppe jede Menge Ernährungstipps, ein gezieltes Bewegungsprogramm und ein Mental-Coaching gegen den alltäglichen Stress. Zur Unterstützung hat der Doc drei Coaches an seiner Seite: den australischen Fitnessexperten Fabiano Da Ros, Dr. Wiebke-Maria Schlusemann - Leiterin "Ernährung" bei Borussia Mönchengladbach - und Mentaltrainerin Helen Mau. Ein Check-Up hat gezeigt: Das Schul-Team aus Hamm muss etwas tun! Aber wer kann im Alltag den inneren Schweinehund überwinden? Wer bringt den Körper in Schwung und wer drückt sich? Und: Erkältungen, Verletzungen und Frust - ist das Gruppenziel in Gefahr? Außerdem: von Fast Food zum Fit-Futtern! Es gibt bunte, leckere und gesunde Ernährungstipps für die Pädagogen. Aber funktioniert das auch im Schulalltag? Die Wochen zehren an den Nerven - da ist Mentaltraining gefragt! Werden die Lehrer* die 6-wöchige Challenge meistern? Die große Auflösung zeigt es! 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Plötzlich machtlos - wenn rechtliche Betreuung schiefgeht aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Wolfgang Minder HD Als Ilse Barchnitzki nach einer schweren Herzoperation aus dem künstlichen Koma erwacht, hat sich die Welt für sie verändert. Obwohl sich die 86-Jährige Stück für Stück wieder in ihr altes Leben zurückkämpft, entscheidet nun jemand anderes für sie. Während des Komas wurde eine rechtliche Betreuung angeordnet, weil die Behörden keine Angehörigen ausfindig machen konnten. Eine Betreuung mit Folgen, denn von nun an muss Ilse Barchnitzki um alles fürchten, was für sie wichtig ist: ihre Wohnung, ihr Auto, das Recht, selbstbestimmt zu leben. Selbst, als sie längst wieder zu sich gekommen ist, ist klar, es gibt kein Zurück: die Kontrolle über ihr Leben haben jetzt andere. Plötzlich soll sie dauerhaft in einem Heim untergebracht werden. Dabei will sie nichts mehr als wieder nach Hause. Wehren kann sich Ilse Barchitzki jedoch nicht dagegen, denn es bestehen Zweifel an ihrer Geschäftsfähigkeit. Erst als aufmerksame Nachbarn sich einmischen, scheint sich das Blatt zu wenden. So wie Ilse Barchitzki geht es vielen Menschen. Insgesamt stehen über 1,3 Millionen Menschen in Deutschland unter rechtlicher Betreuung. Grund kann eine psychische Erkrankung, eine geistige oder körperliche Beeinträchtigung oder eine Demenz sein. Und die wenigsten wissen, was es bedeutet, unter rechtlicher Betreuung zu stehen. Der gesetzliche Betreuer kümmert sich um die Geldangelegenheiten, hat Überblick über das Vermögen, trifft Entscheidungen in Gesundheitsfragen. Entscheidungen, die im Sinne des Betroffenen fallen sollen - doch immer wieder kommt es zu schwerwiegenden Konflikten, worunter Betreute und Betreuer gleichermaßen leiden. Und es kommt auch vor, dass Betreuer ihre Machtstellung missbrauchen und sogar kriminelle Handlungen gegen ihre Betreuten begehen. Im Januar 2023 tritt nun ein neues Betreuungsrecht in Kraft, um das lange gerungen wurde. Ziel sollte die Stärkung der Interessen der Betreuten sein, insbesondere sollte deren Wille stärker in den Mittelpunkt gestellt werden und Einfallstore für kriminelles Handeln sollten geschlossen werden. Kritiker sagen allerdings, dass vor allem Paragraphenkosmetik betrieben wurde und sich die Situation der Betreuten in wichtigen Punkten nicht grundsätzlich verbessern wird. Denn ein Problem zieht sich wie ein roter Faden durch das Thema. Es fehlt Geld im System, Geld für eine bessere Kontrolle der Betreuerinnen und Betreuer, die so tief in das Selbstbestimmungsrecht ihrer Schutzbefohlenen eingreifen dürfen und müssen. 23.00 Die Kryptoqueen - Der große OneCoin-Betrug Ein Film von Johan von Mirbach (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Donnerstag, den 02.02.2023 00.30 Tatort - Der Tausch Fernsehfilm Deutschland 1986 (mit Audiodeskription) Audiodeskription UT Schimanskis Privatleben verläuft außergewöhnlich harmonisch: Er lebt augenblicklich mit dem Top-Fotomodell Veronique zusammen. Zu ihrem Sohn Simon aus der geschiedenen Ehe mit einem Industriellen hat Schimanski ein besonders enges Verhältnis. Der Junge ist für ihn wie ein Sohn, er für den Jungen wie ein Vater. Aber dann geschieht etwas, das die Situation vollkommen verändert. Eine militante Gruppe, wahrscheinlich Orientalen, versucht, einen renommierten Physiker gewaltsam aus dem Gefängnis zu befreien, wo er wegen eines unter Alkoholeinfluss verursachten Unfalls mit Todesfolge und Fahrerflucht einsitzt. Die Aktion misslingt, aber ein Gefängnisbeamter und einer der Täter zahlen mit dem Leben. Schimanski und Thanner tappen bei ihren Ermittlungsarbeiten im Dunkeln. Der Physiker hat scheinbar keine Ahnung, wer ihn warum befreien wollte; außerdem sei er entschlossen, seine Strafe bis zu letzten Tag abzubüßen. Schimanski glaubt ihm kein Wort. Ein ausländischer Journalist, der Informationen über die Täter anbietet, wird fast vor den Augen der Kriminalisten erschossen. Und dann wird der kleine Simon gekidnappt. Die Entführer - es sind dieselben, die den Überfall auf das Gefängnis ausgeführt haben - halten sich an Schimanski. Er soll dafür sorgen, dass der Physiker aus der Haft entlassen wird. Geschieht das, ist der Junge wieder frei. Geschieht das nicht, muss er sterben. Schimanski setzt alle Hebel in Bewegung. Aber die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam. Außerdem weigert sich der Physiker nach wie vor, das Gefängnis zu verlassen. Was weiß er? Wovor hat er Angst? Und welche Rolle spielt sein Onkel, der Inhaber einer elektronischen Fabrik, die weltweit Geschäfte macht? Schimanski, der um das Leben des Kindes fürchtet, spielt ein gefährliches Spiel. Er will allein weiterarbeiten, ohne Rückendeckung durch die Polizei, und bietet sich den Entführern im Austausch gegen den Jungen an. Kriminalhauptkommissar Schimanski (Götz George) Kriminalhauptkommissar Schimanski (Götz George) Kriminalhauptkommissar Thanner (Eberhard Feik) Hänschen (Chiem van Houweninge) Kriminaloberrat Königsberg (Ulrich Matschoss) Veronique (Yolande Gilot) Sheila (Nicole Ansari) Simon (Reiner Matschurat) Karl Bohm jun. (Gerhard Garbers) Wirt (Abbas Maghfurian) Bohm sen. (Dieter Eppler) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 6 HD UT Bei dem ungleichen Duo Esther und Socke geht es meistens turbulent zu, denn: Socke ist frech, dickköpfig und noch dazu sehr lustig - und, wie der Name schon sagt, eine Socke! Gemeinsam mit Esther lernt Socke nicht nur die Welt, sondern auch die deutsche Sprache kennen. Und da Socke gerne mal Quatsch macht, muss Esther Socke alles ganz genau erklären und viel Geduld haben. "Deutsch mit Socke" ermöglicht Kindern mit wenig oder keinen Deutsch-Kenntnissen den spielerischen Zugang zur deutschen Sprache und schafft vielfältige Sprachanlässe. Dank Sockes Einfällen gibt es dabei viel zu lachen. Und Socke zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen. Die kurzen Studioclips drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder. 07.35 Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 3 HD UT Bei dem ungleichen Duo Esther und Socke geht es meistens turbulent zu, denn: Socke ist frech, dickköpfig und noch dazu sehr lustig - und, wie der Name schon sagt, eine Socke! Gemeinsam mit Esther lernt Socke nicht nur die Welt, sondern auch die deutsche Sprache kennen. Und da Socke gerne mal Quatsch macht, muss Esther Socke alles ganz genau erklären und viel Geduld haben. "Deutsch mit Socke" ermöglicht Kindern mit wenig oder keinen Deutsch-Kenntnissen den spielerischen Zugang zur deutschen Sprache und schafft vielfältige Sprachanlässe. Dank Sockes Einfällen gibt es dabei viel zu lachen. Und Socke zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen. Die kurzen Studioclips drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder. 07.50 Planet Schule: Deutsch mit Socke Clips - Teil 4 HD UT Bei dem ungleichen Duo Esther und Socke geht es meistens turbulent zu, denn: Socke ist frech, dickköpfig und noch dazu sehr lustig - und, wie der Name schon sagt, eine Socke! Gemeinsam mit Esther lernt Socke nicht nur die Welt, sondern auch die deutsche Sprache kennen. Und da Socke gerne mal Quatsch macht, muss Esther Socke alles ganz genau erklären und viel Geduld haben. "Deutsch mit Socke" ermöglicht Kindern mit wenig oder keinen Deutsch-Kenntnissen den spielerischen Zugang zur deutschen Sprache und schafft vielfältige Sprachanlässe. Dank Sockes Einfällen gibt es dabei viel zu lachen. Und Socke zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen. Die kurzen Studioclips drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder. 08.05 Planet Schule: David and Red in England - David's Travel Guide to London Englisch für die Grundschule UT "David and Red" in England ist eine Englischlernreihe für die Grundschule ab der 1. Klasse. Die jeweils abgeschlossenen 5-minütigen Episoden spielen vor Ort in England, z.B. im Haus, im Zoo oder in der Schule. David wird von David Fermer gespielt, einem bekannten Kinder- und Jugendbuchautor. Red ist seine sprechende Socke mit Hang zum Chaos. Beim Kinderfernsehen läuft "David and Red" seit längerer Zeit mit Erfolg im Vorschulprogramm. Für die Grundschule wurde das Konzept nun weiterentwickelt. "David and Red in England" vermittelt einfache Satzstrukturen und Wortfelder und stellt landestypische Orte vor. Dabei gibt es dank Reds Einfällen viel zum Lachen und der Spaß an der Sprache steht im Vordergrund. 08.15 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Freundschaft HD UT Knietzsche meint, Freunde fallen plötzlich vom Himmel wie eine Sternschnuppe - oder die Freundschaft wächst langsam wie ein Schneckengewächs. Egal wie Freundschaft entsteht - ein echter Freund ist immer da und wird dich nicht hintergehen. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Unsere Vorfahren - Warum sie für uns so wichtig sind Mit Andrea Grießmann UT Wie war das eigentlich? Wer waren die Großeltern und woher kamen deren Vorfahren? Familienforschung ist ein weit verbreitetes Hobby und fasziniert viele Menschen. Doch die Suche nach den Vorfahren hat auch eine wissenschaftliche Ausrichtung: woher kommen wir Menschen, und welche Bedeutung hat das heute noch? Planet Wissen spannt einen weiten Bogen: von den Stammbäumen der ältesten Menschen, über die Bedeutung der Familienforschung für die Geschichtsschreibung hin zu Einsatz solcher Methoden in der Psychologie. Die Frage nach der Herkunft treibt viele von uns um und lässt uns oft bis ins hohe Alter nicht los. 11.55 Wolf, Bär & Co. Neue Timberwölfe für den Wildpark Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk UT Die Timberwölfe bekommen Familienzuwachs. Auch bei Zwerg-Eselin Pia steht seit Kurzem ein Baby im Mittelpunkt. Die Tierpfleger kümmern sich rührend um ihr Eichhörnchen-Ziehkind Gollum. Die Wasserbüffel haben mit Nachwuchs nichts im Sinn. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 13.00 Seehund, Puma & Co. Versteckspiel für die Eisbären Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Wenn Tierpfleger Thomas Grunert bei den Eisbären eine Überraschung ankündigt, dann gibt es für "Victoria, Irka und Lloyd" immer etwas zu tun. Heute wird ihre Spürnase auf die Probe gestellt. Probleme im Jaderpark. Die Watussirinder sollen wieder auf die Afrikaanlage, aber Handaufzucht Chiara weigert sich. Das bringt die ganze Herde in Aufruhr. Eiszeit bei den Schimpansen: eine "Eisbombe" lockt zum Essen. Wären die Leckereien im Inneren nur nicht eingefroren. Die Schimpansen wissen sich aber auch hier clever zu helfen. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Wann bei Elefanten der Spaß aufhört Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT In der Humboldtpinguin-Kolonie gibt es neuerdings zwei ganz besondere Liebesbeziehungen. Schneeleopard Felix ist total beleidigt - doch warum nur? Bei den Roten Varis gibt es Nachwuchs, es sind Zwillinge und trotzdem sind die beiden ganz verschieden. In München werden seltene Przewalski-Wildpferde gezüchtet und die Kakadus haben einen Vogel: Diese und andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co." 14.20 Mord mit Aussicht - 28. Der Carport Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Auch wenn Hannes, Danuta und Kauth weg sind, ist die neue Einsamkeit im Forsthaus für Sophie noch lange kein Grund dafür, den Kopf hängen zu lassen, und so beschließt sie, es sich trotz allem in Hengasch nett zu machen. Beruflich ermittelt sie im Mordfall Ines, der Cousine von Jan Schulte. Die 21-Jährige arbeitete seit einigen Monaten als Praktikantin im Rathaus von Hengasch, wo auch ihre Leiche gefunden wurde. Während der Ermittlungen geraten zuerst Pit, der Freund der Toten, und Fräulein Berger, die eifersüchtige Sekretärin des Bürgermeisters Hans Zwanziger, in Verdacht. Auch Jan Schulte selbst, der offensichtlich Geldprobleme hat, und den ein gemeinsames Erbe mit seiner toten Cousine verbindet, gerät ins Visier der Ermittlungen. Am Ende ist aber alles ganz anders, denn es stellt sich heraus, dass die junge Frau es faustdick hinter den Ohren hatte. Um beruflich voranzukommen, erpresste sie den langjährigen und alteingesessenen Bürgermeister Hans Zwanziger. Bei den vielen Motiven müssen sich Sophie Haas und ihr Team ranhalten, um den Mörder ausfindig zu machen. Als Sophie den Bürgermeister verhaftet, ist klar, dass Hengasch einen Nachfolger brauchen wird. Wäre Jan Schulte nicht ein idealer Kandidat? Und schon ist das verschlafene Eifelnest aus dem Häuschen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Pit Wagner (Pit Bukowski) Hans Zwanziger (Hendrik Arnst) Fräulein Berger (Angelika Böttiger) Gisela Overath (Bettina Engelhardt) 15.10 Mord mit Aussicht - 29. Gulasch für den Geiselnehmer Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Sophie ist über ihre gescheiterte Hochzeit und den plötzlichen Weggang ihres Vaters derart deprimiert, dass sie nun alles ziemlich schleifen lässt. Sie räumt nicht mehr auf, sie putzt nicht und sie hat keinerlei Interesse mehr an ihrer Arbeit. Auch nicht am neuen Fall: Häftling Romanski ist aus der JVA Koblenz ausgebrochen und seine Flucht könnte über Hengasch führen. Auf der Wache machen sich bei Bärbel Ermüdungserscheinungen bemerkbar, da sie auf dem Hof für ihren kranken Bruder einspringen muss. Dietmar hingegen hat beste Laune, schließlich kocht Heike sein Lieblingsgulasch: "Scharf, aber nicht zu scharf". Da ereilt Dietmar die schockierende Nachricht: Der Gangster hat Heike als Geisel genommen und verlangt "keine Polizei" und einen Fluchtwagen. Als Heike und Romanski ins Gespräch kommen, erfährt sie, dass der Panzerknacker Romanski ausgebrochen ist, um seine Ehe zu retten. Plötzlich bringt die fürsorgliche Heike viel Verständnis für ihn auf und bietet dem hungrigen Geiselnehmer Gulasch an. Als Dietmar davon erfährt, ist er außer sich. Sophie gelingt es, die Wogen zu glätten, ein Ablenkungsmanöver zu inszenieren und Romanski zu überwältigen. Und neben dem ganzen Tumult um die Geiselnahme steht plötzlich Dietmars Mutter Irmtraud mit gepackten Koffern vor der Tür - sehr zum Entsetzen von Heike. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Spurensicherer (Frank Maier) Timo (Ole Lagerpusch) Bettina (Dagmar Sachse) Manni Pütz (Max Hopp) Klaus Romanski (Aljoscha Stadelmann) Melanie Hahn (Daniela Lebang) Nachbar Berghof (Matthias van den Berg) Junge (Felix Piepenbring) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Naturwunder Nordalaska - Ein Paradies in Gefahr Ein Film von Florian Schulz (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription Fast 80.000 Quadratkilometer unberührte Wildnis umfasst das Arctic National Wildlife Refuge im Norden Alaskas. Damit ist es das größte Naturschutzgebiet der USA. Die mächtige Brookskette durchzieht den Süden Alaskas mit Gipfeln von über 2.500 Metern Höhe, der ebene Norden grenzt an die eisige Beaufortsee. In den vielfältigen Landschaften finden Wölfe, Eisbären, Grizzlys, Moschusochsen, Karibus und Steinadler Lebensraum. Seit Jahrtausenden wandern die trächtigen Karibukühe im Frühjahr aus ihren Winterquartieren, der Taiga am Fuße der Brookskette, in die Tundra der Küstenebene, um dort ihre Kälber zur Welt zu bringen. Auch Millionen Zugvögel ziehen hier ihre Küken auf oder legen im Herbst auf ihrer Wanderung nach Süden einen Zwischenstopp ein. Im Winter beziehen dort Eisbärenmütter mit ihren Jungen Quartier, während die urtümlichen wind und kälteresistenten Moschusochsen das ganze Jahr über hier leben. Leider lagern auch riesige Mengen Erdöl unter der Küstenebene, deswegen schwebt das arktische Naturparadies in großer Gefahr. Denn 2017 erteilte die US-amerikanische Regierung die Bohrgenehmigung mitten im Naturschutzgebiet. Wird das Vorhaben nicht noch abgewendet, werden die Herden viele ihrer uralten Wanderrouten verlieren. Und nicht nur die Karibus, alle Tiere, vom Eisbär bis zum Moschusochsen, geraten durch den Bau von Ölinfrastrukturen in Gefahr, sei es durch Ölverschmutzung oder störende menschliche Aktivitäten. Für diese Naturdokumentation war Filmemacher Florian Schulz fünf Jahre lang immer wieder in der extremen Natur Nordalaskas unterwegs. Er begleitete die Karibus auf ihrer langen und gefahrvollen Wanderung ans Nordpolarmeer. Magische Cineflexluftaufnahmen zeigen, wie die riesigen Herden im Frühjahr und am Ende des Sommers das schwierige Gebirgsterrain überwinden und sie dabei von Wölfen und Grizzlys verfolgt und angegriffen werden. Faszinierende Bilder der farbenfrohen arktischen Tundra und ihres überbordenden Lebens, aber auch bedrückende Aufnahmen von gestrandeten Eisbären, denen der Lebensraum immer mehr unter den Pranken fortschmilzt, rufen ins Bewusstsein, wie verletzlich die Arktis ist und wie sehr sie den Schutz des Menschen bedarf. 21.00 Abenteuer Erde: Der Berg der Bären - Yukons Grizzlys Ein Film von Phil Timpany (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 13.00 Uhr HD Audiodeskription UT Ein mächtiger Berg, tief im eisigen Nordwesten Kanadas, ist die Heimat der jungen Bärin Sophie. Die 9-jährige Grizzlybärin ist gerade aus ihrem Winterschlaf erwacht. Das raue Klima am Rande des Polarkreises lässt die Temperaturen im Winter bis auf minus 30 Grad fallen und selbst das Fell der Bären gefrieren. Für die Grizzlys bedeutet dies einen Kampf auf Leben und Tod. Doch dank eines einzigartigen Flusses, der bis tief in den Winter hinein eisfrei bleibt, haben die Bären einen entscheiden Vorteil. Der Fluss versorgt sie mit Lachsen, lange nachdem andere Wasserwege der Yukon-Provinz bereits zugefroren sind. So können sie sich die hungrigen Grizzlys genug Speck für den kommenden Winterschlaf anfressen. Für Sophie ist das in diesem Jahr besonders wichtig. Die junge Bärin hat zum ersten Mal Nachwuchs. Doch gerade jetzt, da sie so sehr auf Nahrung angewiesen ist, bleiben die Lachse aus. Das Leben der Bärenfamilie steht auf dem Spiel. Wenn sie jetzt nicht genug fressen, werden Sophie und die Jungen den Winter nicht überleben. Erst mit mehreren Wochen Verspätung erreicht die Wanderung der Lachse ihr Ziel. Jedes Jahr begeben sich zehntausende Ketalachse auf die über 2500 km lange Reise vom Beringmeer bis zu den Flüssen des Yukons um dort zu laichen. Nun braucht Sophie all ihre Erfahrung und ihr Geschick um die verlorene Zeit aufzuholen. Doch sie muss nicht nur die flinken Fische erbeuten, sondern auch den kräftigen Männchen aus dem Weg gehen, die ihren Jungen gefährlich werden könnten. Dank ihrer Ausdauer, und des einzigartigen Nahrungsreichtums eines ganz besonderen Flusses, schafft Sophie es sich gegen alle Widrigkeiten zu behaupten. In dieser unberührten und unbarmherzigen Eiswildnis im hohen Norden Kanadas, zieht die junge Mutter erfolgreich zwei Junge groß und führt sie durch das schwierigste Jahr ihres Lebens. Der Film erzählt die bemerkenswerte Geschichte der junge Bärin Sophie, die sich von einem unerfahrenen Jungbärin zu einer aufopferungsvollen Mutter entwickelt, stets begleitet von Tierfilmer Phil Timpany. Seit über 30 Jahren ist er in der abgelegenen Wildnis unterwegs und ermöglicht dadurch einen nie dagewesenen Einblick in das Leben der Grizzlys. Faszinierenden Unterwasseraufnahmen von Bären zeigen die Lachsjagd aus ganz neuen Perspektiven. So gelingt dem Tierfilmer ein Verhaltensporträt von großer Intimität. Es erzählt vom Erwachsenwerden in den endlosen Weiten des Yukon. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frau tv Mit Lisa Ortgies HD - Wenn die Welt zusammenbricht! Ute hat dennoch nicht aufgegeben Ute war ihr Leben lang eine Macherin: auf einem Bauernhof aufgewachsen, Ernährungswissenschaften studiert, jahrzehntelang in der Erwachsenenbildung gearbeitet und zwei Kinder erzogen. Als das Unglück geschah, leitete sie den Landfrauenverband in der Region Lippe, war als Coachin tätig und in der Freizeit leidenschaftliche Tangotänzerin. Heute geht nichts mehr ohne Hilfe. Ute will nicht jammern, sondern ihre Erfahrungen weitergeben. Ihr Anliegen: in schwierigen Situationen Stärke zeigen. (Autorin: Uschi Müller) - Family Business: Wie ist das, mit der eigenen Mutter zusammen zu arbeiten? Mütter und Töchter. Das ist ja oft so ein ganz eigenes Kapitel innerhalb der Familie. Mit so ganz besonderen Reibungspunkten, mal ist man sich zu nah, dann wiederum nicht nah genug. In einem Moment fühlt man sich total verstanden - und dann aber auch ganz schnell wieder missverstanden. Sicher nicht die einfachste Basis für eine lange, erfolgreiche Geschäftsbeziehung, oder? Es gibt sie aber, diese Mutter-Tochter-Duos und eines davon kommt hier aus Köln. Merve und ihre Mutter Belgin haben vor zehn Jahren ein Catering-Unternehmen gegründet. (Autorin: Mareen Janssen) - Spioninnen im Auftrag der DDR: Gabriele Kliem Sie ist wohl das berühmteste Opfer der sogenannten "Romeofalle": Gabriele Kliem. Die Sekretärin aus Bonn wird von einem DDR-Agenten verführt und spioniert für ihn. Gabriele Kliem ist damals 32, Übersetzerin bei der US-amerikanischen Botschaft, ledig. Fast ein ganzes Jahrzehnt lang liefert sie ihrem Geliebten und Langzeitverlobten Frank Dietzel Informationen aus der Botschaft. In der ARD-Mediathek läuft gerade eine sechsteilige Reihe "Die Spioninnen - Im Auftrag der DDR". (Autorin: Lena Breuer) - Wie viele spannende historische Frauen es doch gibt! Immer mehr von ihnen werden endlich gewürdigt Es gibt viele bedeutende Frauen, die etwas erfunden, geschafft, bewegt haben, aber ihre Geschichte kennt kaum jemand. Frauengeschichte wurde oft verschwiegen und auch immer wieder verfälscht. Aber es tut sich viel. Es gibt immer mehr Bücher, Filme und Projekte, die die Geschichte von Frauen in den Mittelpunkt rücken - und immer mehr Menschen, die sich genau dafür engagieren, so wie Linda Unger aus Bochum und Zrinka Budimlija aus Köln. (Autorin: Franziska Hilfenhaus) 22.45 Ohjaaa! - Sex lieben Folge 4: Tantra mit Annabell Neuhof und Yared Dibaba HD UT - Folge 4: Tantra Intim, inspirierend, informativ. Das WDR-Sexmagazin "Ohjaaa! - Sex lieben" kennt auch in der zweiten Staffel keine Tabus beim Thema Sex. Die Moderatoren Annabell Neuhof und Yared Dibaba tauchen in die Welt der Sexualität ein, stellen pikante Fragen und scheuen sich auch nicht, selbst Sachen auszuprobieren. Bei "Ohjaaa! - Sex lieben" geht es um Sex, Liebe und Partnerschaft. Die Moderatoren lernen gemeinsam mit den Zuschauern Neues über Sex, holen sich konkrete Tipps und erforschen neugierig so manches Tabuthema. Denn die beiden sind überzeugt: Sex wird besser, wenn wir lernen, darüber zu reden, und wenn wir mehr darüber wissen. In der ersten Folge der neuen Staffel geht es um Tantra. Die Moderatoren wollen wissen: Wie kann ich persönlich Tantra nutzen, um mein eigenes Sexleben zu bereichern? Woher kommt Tantra und was steckt dahinter? Und was passiert eigentlich bei einer Tantramassage? Yared wagt sich an einen Tantra-Workshop für Einsteiger bei der Sexological Bodyworkerin Kathrin Ismaier und erfährt vom Tibetologen Jan-Ulrich Sobisch, wie sich Tantra überhaupt entwickelt hat. Annabell spricht mit der Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner über die Risiken von Tantra und erlebt eine Tantramassage bei Iva Samina. Neben der Ausstrahlung im WDR Fernsehen ist das Sexmagazin auch in der ARD-Mediathek, auf YouTube, als regelmäßige Rubrik bei "Frau TV" und als WDR 2-Podcast zu finden. 23.15 Melodys Baby Spielfilm, Belgien/Luxemburg/Frankreich 2014 HD UT Die junge Melody bekommt ein Baby. Aber es ist nicht ihr Baby: Sie stellt sich der reichen Businessfrau Emily, die sich sehnlichst ein Kind wünscht, als Leihmutter zur Verfügung. Es ist ein einfacher Deal: Für Melody ist es die Chance, sich ein Startkapital für ihren Friseurladen zu verdienen, für Emily ist es die letzte Chance auf ein Kind. Doch je mehr Melodys Bauch sichtbar wird, umso größer wird Melodys Unsicherheit, "ihr" Baby aufzugeben, und umso mehr fürchtet Emily um "ihr" Kind. Was als simples und klares Geschäft begann, führt immer mehr zu einer intensiven Auseinandersetzung zwischen den beiden unterschiedlichen, ungewöhnlichen Frauen. Beim Montreal World Film Festival wurden Lucie Debay und Rachael Blake (LANTANA, SLEEPING BEAUTY) für ihre bewegende Leistung gemeinsam mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet. Melody (Lucie Debay) Emily (Rachael Blake) Gary (Don Gallagher) Dr. Helwitt (Jules Werner) Freitag, den 03.02.2023 00.45 Jazzline: Spyro Gyra / Tom Waters HD 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Knietzsche mischt mit! HD UT Knietzsche macht sich Gedanken über die Welt mit all ihren wichtigen Aspekten. Kaum etwas ist aktuell so wichtig, wie Gesundheit, Nachhaltigkeit oder das Klima. Aber auch Themen wie das Prinzip unserer Wirtschaft, die Pubertät oder der Wert vom Spielen wird vom kleinsten Philosophen der Welt unter die Lupe genommen. 07.50 Planet Schule: Knietzsche - Mit Herz und Hirn HD UT Das Leben kann ganz schön wechselhaft sein: Mal möchte man vor Dankbarkeit die Welt umarmen, mal ist man traurig und steht voll im Nebel. Knietzsche meint, das ist ganz normal. Wer mit Verstand und offenem Herzen durch die Welt geht, kann das Meiste aus dem Leben herausholen. Denn was man gibt, kommt ganz oft zu einem zurück. Und die besten Entscheidungen trifft man, wenn sich Kopf und Bauch einig sind. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Parkinson - Frank Elstners Leben mit der Krankheit Mit Andrea Grießmann UT Zittern, verlangsamte Bewegungen oder steife Muskeln - oder alles zusammen? Parkinson-Symptome sind vielfältig, genau wie auch der Verlauf der Erkrankung. Frank Elstner bekam seine Diagnose im April 2016 mit 74 Jahren. Das war zunächst ein Schock. Aber er setzte sich gleich mit der Krankheit auseinander, informierte sich unermüdlich: Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Im Gehirn sterben Nervenzellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Wie Frank Elstner es geschafft hat, sich nicht unterkriegen zu lassen, erzählt er bei Planet Wissen. An seiner Seite ist der Neurologe Prof. Jens Volkmann, von der Uniklinik Würzburg. 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Naturwunder Nordalaska - Ein Paradies in Gefahr Ein Film von Florian Schulz (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Fast 80.000 Quadratkilometer unberührte Wildnis umfasst das Arctic National Wildlife Refuge im Norden Alaskas. Damit ist es das größte Naturschutzgebiet der USA. Die mächtige Brookskette durchzieht den Süden Alaskas mit Gipfeln von über 2.500 Metern Höhe, der ebene Norden grenzt an die eisige Beaufortsee. In den vielfältigen Landschaften finden Wölfe, Eisbären, Grizzlys, Moschusochsen, Karibus und Steinadler Lebensraum. Seit Jahrtausenden wandern die trächtigen Karibukühe im Frühjahr aus ihren Winterquartieren, der Taiga am Fuße der Brookskette, in die Tundra der Küstenebene, um dort ihre Kälber zur Welt zu bringen. Auch Millionen Zugvögel ziehen hier ihre Küken auf oder legen im Herbst auf ihrer Wanderung nach Süden einen Zwischenstopp ein. Im Winter beziehen dort Eisbärenmütter mit ihren Jungen Quartier, während die urtümlichen wind und kälteresistenten Moschusochsen das ganze Jahr über hier leben. Leider lagern auch riesige Mengen Erdöl unter der Küstenebene, deswegen schwebt das arktische Naturparadies in großer Gefahr. Denn 2017 erteilte die US-amerikanische Regierung die Bohrgenehmigung mitten im Naturschutzgebiet. Wird das Vorhaben nicht noch abgewendet, werden die Herden viele ihrer uralten Wanderrouten verlieren. Und nicht nur die Karibus, alle Tiere, vom Eisbär bis zum Moschusochsen, geraten durch den Bau von Ölinfrastrukturen in Gefahr, sei es durch Ölverschmutzung oder störende menschliche Aktivitäten. Für diese Naturdokumentation war Filmemacher Florian Schulz fünf Jahre lang immer wieder in der extremen Natur Nordalaskas unterwegs. Er begleitete die Karibus auf ihrer langen und gefahrvollen Wanderung ans Nordpolarmeer. Magische Cineflexluftaufnahmen zeigen, wie die riesigen Herden im Frühjahr und am Ende des Sommers das schwierige Gebirgsterrain überwinden und sie dabei von Wölfen und Grizzlys verfolgt und angegriffen werden. Faszinierende Bilder der farbenfrohen arktischen Tundra und ihres überbordenden Lebens, aber auch bedrückende Aufnahmen von gestrandeten Eisbären, denen der Lebensraum immer mehr unter den Pranken fortschmilzt, rufen ins Bewusstsein, wie verletzlich die Arktis ist und wie sehr sie den Schutz des Menschen bedarf. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Abenteuer Erde: Der Berg der Bären - Yukons Grizzlys Ein Film von Phil Timpany (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Ein mächtiger Berg, tief im eisigen Nordwesten Kanadas, ist die Heimat der jungen Bärin Sophie. Die 9-jährige Grizzlybärin ist gerade aus ihrem Winterschlaf erwacht. Das raue Klima am Rande des Polarkreises lässt die Temperaturen im Winter bis auf minus 30 Grad fallen und selbst das Fell der Bären gefrieren. Für die Grizzlys bedeutet dies einen Kampf auf Leben und Tod. Doch dank eines einzigartigen Flusses, der bis tief in den Winter hinein eisfrei bleibt, haben die Bären einen entscheiden Vorteil. Der Fluss versorgt sie mit Lachsen, lange nachdem andere Wasserwege der Yukon-Provinz bereits zugefroren sind. So können sie sich die hungrigen Grizzlys genug Speck für den kommenden Winterschlaf anfressen. Für Sophie ist das in diesem Jahr besonders wichtig. Die junge Bärin hat zum ersten Mal Nachwuchs. Doch gerade jetzt, da sie so sehr auf Nahrung angewiesen ist, bleiben die Lachse aus. Das Leben der Bärenfamilie steht auf dem Spiel. Wenn sie jetzt nicht genug fressen, werden Sophie und die Jungen den Winter nicht überleben. Erst mit mehreren Wochen Verspätung erreicht die Wanderung der Lachse ihr Ziel. Jedes Jahr begeben sich zehntausende Ketalachse auf die über 2500 km lange Reise vom Beringmeer bis zu den Flüssen des Yukons um dort zu laichen. Nun braucht Sophie all ihre Erfahrung und ihr Geschick um die verlorene Zeit aufzuholen. Doch sie muss nicht nur die flinken Fische erbeuten, sondern auch den kräftigen Männchen aus dem Weg gehen, die ihren Jungen gefährlich werden könnten. Dank ihrer Ausdauer, und des einzigartigen Nahrungsreichtums eines ganz besonderen Flusses, schafft Sophie es sich gegen alle Widrigkeiten zu behaupten. In dieser unberührten und unbarmherzigen Eiswildnis im hohen Norden Kanadas, zieht die junge Mutter erfolgreich zwei Junge groß und führt sie durch das schwierigste Jahr ihres Lebens. Der Film erzählt die bemerkenswerte Geschichte der junge Bärin Sophie, die sich von einem unerfahrenen Jungbärin zu einer aufopferungsvollen Mutter entwickelt, stets begleitet von Tierfilmer Phil Timpany. Seit über 30 Jahren ist er in der abgelegenen Wildnis unterwegs und ermöglicht dadurch einen nie dagewesenen Einblick in das Leben der Grizzlys. Faszinierenden Unterwasseraufnahmen von Bären zeigen die Lachsjagd aus ganz neuen Perspektiven. So gelingt dem Tierfilmer ein Verhaltensporträt von großer Intimität. Es erzählt vom Erwachsenwerden in den endlosen Weiten des Yukon. 13.45 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Ameisenbär auf Eiersuche Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Bei den Seelöwen plant Helmut eine Familienzusammenführung: Chef Barny soll endlich seine Kinder kennenlernen. Die Schneeleoparden Felix und Kira waren ein paar Tage nicht gut auf die Tierpfleger zu sprechen: Ob es da ein Problem gab? Die riesigen Nandus lassen sich im Südamerikarevier beobachten, doch warum haben sie keinen Nachwuchs? 14.15 Erlebnisreisen HD 14.20 Mord mit Aussicht - 30. Der letzte Vorhang Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Sophie hat ihren Durchhänger überwunden und startet mit ihrem Ex Kauth in eine neue Beziehung und zwar die der Freundschaft. Bei den Schäffers hingegen hängt der Haussegen schief, denn Dietmars Mutter möchte offenbar länger bleiben. Ihre Wohnung im Nachbarort ist nämlich abgebrannt und nun, da die Hausverwaltung den Abriss des ganzen Hauses in Erwägung zieht, müsste sie sich eigentlich eine neue Bleibe suchen. Tut sie aber nicht. Bärbel hat nach wie vor ihre Last mit dem brüderlichen Hof, was sich auch bei der Polizeiarbeit langsam bemerkbar macht. Im Gasthof Aubach wird wieder einmal das heimatliche Laientheaterstück des pensionierten Geschichtslehrers Kredder aufgeführt. Der ehemals strenge Lehrer bemüht sich seit Jahren um die Geschichte Hengaschs und hat bereits einige interessante Hintergründe über das Eifeldorf zutage gebracht. Sein neuestes Projekt ist noch geheim. Als er bei der Aufführung seines Stücks mit echten statt Platzpatronen erschossen wird, fällt zunächst der Verdacht auf den Schützen Zielonka. Schließlich kommt ans Licht, dass Kredder dunkle Familiengeheimnisse aus der Nazizeit recherchiert hat. Doch wer hat in Hengasch etwas zu verheimlichen? Am Ende schaffen es Sophie und Kauth natürlich nicht, ihren Vorsatz, nur gute Freunde zu bleiben, in die Tat umzusetzen. Sie machen genau das, was ein Paar, das beinahe schon mal verheiratet war und nun auf Freundschaft umschalten möchte, tut: Es landet im Bett. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Herr Kredder (Hermann Beyer) Marc Lenders (Andreas Schröders) Herr Kibitz (Jörg Pose) 15.10 Mord mit Aussicht - 31. Klingelingeling Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Eigentlich will Sophie mit Kauth ins Bett, doch da klingelt es an der Tür. Der Eiermann ist da. Sophie bleibt der Atem weg, als sie den schönen, jungen Rocco Meier sieht. Noch lustvoller will sie nun mit Kauth ein Schäferstündchen verbringen, doch der findet sie auf sich liegend "schwer" und außerdem sollten sie doch erst noch Zähne putzen. Sophie vergeht die Lust. Kurz darauf wird der schöne junge Rocco vom Spaziergänger Gerhard Ritter tot aufgefunden. Offenbar erlag er einem Herzinfarkt und fuhr anschließend gegen einen Baum. Roccos kleine Wohnung ist voller kostspieliger Technik. Womit hat er sein Geld verdient? Die Ermittlungen ergeben, dass Eiermann Rocco seine Berufsbezeichnung offenbar sehr wörtlich genommen hat, denn er war sozusagen als mobiler Callboy von den vernachlässigten Hengascher Hausfrauen buchbar. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, welcher eifersüchtige Ehemann Wind von Roccos zweitem Standbein als Gigolo bekommen hat. Im Gasthof Aubach kommt es im Rahmen einer ersten Vorstellung von Jan Schulte - die Bärbel dazu nutzt, um sich mit einem Date etwas vom Bauernhofstress abzulenken - zur ersten Konfrontation zwischen den beiden Kandidaten für das Amt des neuen Bürgermeisters: Jan Schulte und Hans Zielonka. Und es wird schnell klar, dass die Entscheidung zwischen diesen beiden grundverschiedenen Männern Hengasch spalten wird. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Spurensicherer (Frank Maier) Timo (Ole Lagerpusch) Bettina (Dagmar Sachse) Rocco Meier (Renato Schuch) Albert Köpke (Ronald Kukulies) Gerhard Ritter (Peer Martiny) Diana Ritter (Julia Schmidt) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Ausgerechnet - Outdoor-Jacke mit Daniel Aßmann Ein Film von Illja Jelusic HD Outdoor-Bekleidung ist Hightech - trotzt Wind und Wetter und ist gleichzeitig atmungsaktiv gegen Schweiß. Was früher die Kluft von Bergsteigern, Entdecker und Abenteurer war, ist heute mitten im Mainstream angekommen. Der Markt boomt. Die Outdoor-Branche wartet mit immer neuen Technologien auf, die so eine Jacke richtig teuer machen. Aber brauchen wir das wirklich, wenn wir bei Nieselregen Spazieren gehen? Daniel Aßmann geht mit Outdoor-Fans wandern, wirft beim Markenhersteller einen Blick hinter die Kulissen der Produktion und macht mit einer Textil-Expertin den Härtetest. Welche Jacke bringt sie gut geschützt durch den Winter? Müssen Outdoor-Jacken tatsächlich so teuer sein oder geht's auch günstiger? Wie umweltfreundlich und nachhaltig ist Outdoor-Bekleidung? Das alles findet Daniel Aßmann heraus in "Ausgerechnet - Outdoor-Jacke". 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 De Bläck Fööss - 50 Jahre kölsche Lieder Ein Dokumentarfilm von Andreas Fröhlich und Wilm Huygen (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.05 Uhr HD Audiodeskription UT Sie gehören zu Köln wie der Dom und der Rhein - De Bläck Fööss. Fast jeder Kölner kennt Lieder wie Drink doch eine met, Mer losse d'r Dom en Kölle oder den Stammbaum. Die meisten können sie mitsingen. En unserem Veedel ist so etwas wie die kölsche Nationalhymne geworden. Und auch über die Stadt hinaus hatte die Band große Erfolge: Top-Ten-Platzierungen mit Frankreich, Frankreich, Hitparaden-Auftritte und Tourneen. "De Bläck Fööss" sind jedoch immer eine Kölner Band geblieben - bis heute Vorbild aller kölsch singenden Gruppen wie Höhner, Brings, Kasalla oder Querbeat. Seit 50 Jahren prägen die "Nackten Füße" (so die Übersetzung ins Hochdeutsche) den Sound der Stadt und sprechen wie kaum jemand den Kölnern aus der Seele. Und sie waren auch stets moralisches Gewissen. Sie bleiben sich treu und erfinden sich gleichzeitig immer wieder neu. Am Anfang revolutionär und bis heute zeitlos gut. In unserer Dokumentation erzählen wir die Geschichte der Bläck Fööss und ergründen mit Carolin Kebekus und Jürgen Becker den Mythos Bläck Fööss. Wir blicken mit aktuellen und ehemaligen Bandmitgliedern sowie Wegbegleitern wie Wolfgang Niedecken und den Brings-Brüdern auf bewegte Zeiten. Von der Widerbelebung des Sitzungskarnevals über Riesenhits bis hin zur Beinahe-Auflösung nach 24 Jahren durch den Ausstieg von Tommy Engel. Nach diesem Tiefpunkt hat es die Band geschafft, wieder aufzustehen und weitere Hits geschrieben - vom Bickendorfer Büdchen bis Die nächste Rund. Es folgten weitere Personalwechsel, junge Musiker kamen dazu. Und dabei gelang es den Bläck Fööss die DNA der Band weiterzutragen, erfolgreiche Lieder zu komponieren und das Repertoire zu pflegen. Inzwischen spielt die dritte Generation der Band vor der vierten Generation Fans. Zum Jubiläum produziert die Gruppe ein neues Album: Die bekanntesten Stücke in neuen Versionen und mit prominenten Gästen. Dabei geht der Film auch tief in die Archive und begibt sich mit den verbliebenen Gründungsmitgliedern Erry Stoklosa und Bömmel Lückerath sowie ehemaligen Bandmitgliedern wie Hartmut Priess und Tommy Engel auf eine emotionale Zeitreise in fünf Jahrzehnte deutsche Musikgeschichte. Gleichzeitig erleben wir die Gruppe live auf der Bühne sowie bei den Vorbereitungen der großen Jubiläumsfeierlichkeiten. Durch die Einschränkungen der Corona-Maßnahmen ist im Jubiläumsjahr allerdings alles anders als geplant. Doch die Bläck Fööss nehmen auch diese Herausforderung an und wollen mit ihren Liedern in diesen schwierigen Zeiten Hoffnung und Trost spenden. De Bläck Fööss - 50 Jahre kölsche Lieder ist eine unterhaltsame Dokumentation voller Musik und Emotionen. 21.00 Karneval mit Haltung - Die unbequemen Jecken von Küpper bis Kasalla Ein Film Wilm Huygen und Andreas Fröhlich (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.50 Uhr HD Audiodeskription UT Karneval ist für viele nicht mehr als Party mit Ballermann-Faktor. Doch es geht auch anders. Karneval kann mehr sein. Unterhaltung mit Haltung, politische Kante mit Humor. Gerade in Zeiten von Ressentiments gegen alles Fremde kann der Karneval mit seinen Millionen Zuschauern ein wichtiges Forum für Zivilcourage sein. Es geht um die Kunst, als Karnevalist auch für das eigene Publikum zum Teil unbequeme Positionen zu beziehen. Der Film dokumentiert die derzeit mutigsten und politischsten unter den erfolgreichen Karnevalisten. Kasalla, Brings, Bernd Stelter und andere Bühnenstars. Sie sorgen für Stimmung und Lacher mit Nachhall. Viele dieser auch unbequemen Jecken haben ein Vorbild: Karl Küpper. Er war ein in den 1930er Jahren deutschlandweit bekannter Karnevalist, der sich im Dritten Reich nicht angepasst hat. Küpper hat Haltung gezeigt und wurde dafür bestraft. Er war der einzige Büttenredner, der die Nazis auf der Bühne verhöhnte. Mehrfach wurde er von der Gestapo misshandelt und verhaftet. Letztlich durfte er nicht mehr auftreten. Karl Küpper ist für viele Karnevalisten eine Art moralischer Kompass, sowohl für die Vertreter des alternativen Lagers wie Jürgen Becker und Gaby Köster oder des traditionellen Karnevals wie Bernd Stelter und Peter Brings. Die Dokumentation verwebt das aktuelle Karnevalsgeschehen mit der Geschichte Karl Küppers. Es sind berührende Momente, wenn Sohn Gerhard Küpper über die wichtigsten Momente im Leben seines Vaters erzählt. Die Zuschauer erleben auch die Nachfolger Küppers im Karneval der letzten Jahrzehnte und in der aktuellen Session. Und die Karnevals-Bands mit der besonderen Kraft ihrer Hymnen sind ebenfalls dabei: Von den Bläck Fööss über Brings bis zu Kasalla. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 01.00 Uhr Wiederholung: So. 09.25 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Schlagersänger Ramon Roselly, Journalistin Judith Rakers, Feuerwehrmann Simon Heußen und Sängerin Vicky Leandros. 23.30 Ingrid Kühne Solo: Okay, mein Fehler! HD Stand: 31.01.2023