Programmübersicht WDR 5 vom 04.02.2023 bis 10.02.2023 Samstag, den 04.02.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 4. Februar 1913 - Der Geburtstag von Rosa Parks, amerikanische Bürgerrechtlerin Von Lena Christin Ohm Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Als Rosa Parks sitzen blieb, stand die Welt auf - mit solch amerikanischem Pathos wird der Beginn des Busboykotts in Montgomery, Alabama, oft beschrieben. Weit verbreitet ist der Mythos der erschöpften schwarzen Schneiderin, die zu müde war, um ihren Sitzplatz für einen Weißen aufzugeben. Dabei war Rosa Parks nicht die erste, die sich dem System der Rassentrennung in dieser Art entgegensetzte. Aber sie war die einzige, hinter die sich die afro-amerikanische Bevölkerung stellte. Denn Parks war eine gut vernetzte Rebellin: Schon viele Jahre zuvor war sie in verschiedenen Bürgerrechtsorganisationen wie der NAACP (Nationale Organisation für die Förderung farbiger Menschen) aktiv. "Die Menschen sagen immer, ich hätte meinen Sitzplatz nicht hergegeben, weil ich müde war, aber das stimmt nicht. Ich war nicht physisch müde... Nein, ich war es nur leid nachgeben zu müssen", so Parks später. Und auch wenn ihr Protest nicht geplant war, so wusste sie doch, dass die Bürgerrechtsbewegung auf so einen Fall gewartet hatte. Und Rosa Parks und ihre Familie waren bereit, die Konsequenzen zu tragen: juristische Angriffe, Todesdrohungen, den Verlust der wirtschaftlichen Existenz und schließlich auch die "Vertreibung" aus der Heimat. Die "Mutter der Bürgerrechtsbewegung" kämpfte ihr Leben lang für Freiheit und Gleichberechtigung. Meist hinter den Kulissen, weil die Männer ihrer Zeit Frauen nicht mehr zugestanden, als in der Öffentlichkeit still zu sitzen und hübsch auszusehen. Doch davon ließ sich die rebellische Kämpferin Rosa Parks niemals aufhalten. Ihr ging es nie um Ruhm, Ehre oder Anerkennung für Tun, sie wollte immer nur frei sein - und anderen Menschen die Freiheit ermöglichen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi (2/5) Paradies Von Antonius Kempmann und Martin Kaul Wiederholung: So. 18.30 Uhr mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt Produktion: NDR/WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Carolin Courts und Helmut Gote Worauf achten bei Orangen-Marmelade? + Rezept des Monats : Apfelkrapfen 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Matthias Brodowy und Ingo Börchers WDR 5 Kabarettfest aus Paderborn Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Martin Zingsheim, Stefan Waghubinger und Liese-Lotte Lübke Aufnahme vom 9. Januar aus der Paderhalle 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Quitos Töchter Von Christine Grän und Eva Karnofsky Komposition: Thom Kubli Rosa-Li Sauer: Sascha Icks Roberto Pavón: Peter Davor Arnold Fugger: Carlos Lobo Ilse Weininger: Therese Dürrenberger Naira: Tatjana Clasing Herbert "Harry" Probst: Daniel Berger Dr. Mertens: Andreas Laurenz Maier Yolanda: Claudia Mischke Botschaftsangestellter: Vittorio Alfieri Frau: Isabel Koch Sanitäter: Daniel Schüßler Krankenschwester: Gabriele Schulze Taxifahrer / Mann: Peter Nottmeier Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR 2013 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Pandora und der phänomenale Mr. Philby (1/2) Von Sabine Ludwig Wiederholung: So. 07.04 Uhr Gefährliche Ferien zuhause Erzähler: Manfred Steffen Pandora: Katharina Kron Zachery: Francesco Schramm Ashley: Jakob Roden Myrtle: Friederike Kempter Mr. Philby: Marc Hosemann Fergus: Kai Magnus Sting Mr. Griddel: Lars Rudolph Aurelia: Barbara Philipp Alfred: Wolf Aniol Travis: Torben Kessler Taxifahrer: Tom Zahner Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2018 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Annie Ernaux: Die Scham Von Maria Schüller Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Die Favoriten der Redaktion im Februar Von Kathrin Herr Unsere Musikredaktion hat mal wieder zehn Favoriten für den Februar gesucht und gefunden. Es geht aber wie immer nicht nur um die Musik, sondern auch die Künstler selbst stehen im Fokus unserer Sendung. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 05.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Gesa Rünker im Gespräch mit der Journalistin Annabel Wahba Als ihr Bruder im Sterben liegt, beginnt Annabel Wahba, sich an ihre gemeinsame Kindheit zu erinnern, und sie erzählt die Geschichte einer deutsch-ägyptischen Familie. 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Pandora und der phänomenale Mr. Philby (1/2) Von Sabine Ludwig Gefährliche Ferien zuhause Erzähler: Manfred Steffen Pandora: Katharina Kron Zachery: Francesco Schramm Ashley: Jakob Roden Myrtle: Friederike Kempter Mr. Philby: Marc Hosemann Fergus: Kai Magnus Sting Mr. Griddel: Lars Rudolph Aurelia: Barbara Philipp Alfred: Wolf Aniol Travis: Torben Kessler Taxifahrer: Tom Zahner Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2018 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Diskretion - aus gutem Grund Von Ulrike Burgwinkel Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Wilhelm Tolksdorf, Essen 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 5. Februar 2003 - US-Außenminister Powell begründet Irakkrieg Von Heiner Wember Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ein US-Außenminister begründet vor dem Weltsicherheitsrat einen Krieg - mit gefälschten "Beweisen": Heute vor 20 Jahren wirft Colin Powell dem Irak vor, Massenvernichtungswaffen zu besitzen. Der Sturz Saddam Husseins wird durch einen völkerrechtswidrigen Krieg zustandekommen... Saddam Hussein war kein Friedensfürst. Der Diktator des Irak hatte 1990 Kuwait überfallen und im zweiten Golfkrieg wieder abgeben müssen. Damit hatte sich US-Präsident George Bush senior zufrieden gegeben. Sein Sohn nicht. Präsident George W. Bush wollte 2003 in seinem "War on terror" nach den Anschlägen von 9/11 auch den Irak besetzen und Saddam Hussein stürzen. Dafür griff er auch zu Lügen. Sein Außenminister Colin Powell begründete am 5. Februar 2003 vor dem Weltsicherheitsrat einen bevorstehenden Krieg damit, dass Saddam Hussein entgegen seinen Verpflichtungen Massenvernichtungswaffen nicht vernichtet habe. Später wurde bewiesen, was viele zu diesem Zeitpunkt ahnten: Die Beweise dafür waren gefaked. Der Krieg kostete bis zu 40.000 Soldaten das Leben, und bis zum Ende der Besatzungszeit im Jahr 2011 kamen geschätzt bis zu 600.000 Zivilisten um. Immerhin gab Colin Powell später zu, dass er falsche Tatsachen verbreitet hatte und bezeichnete seinen Auftritt vor dem Weltsicherheitsrat als "Schandfleck" in seiner Karriere. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Christuskirche, Detmold Predigt: Pfarrer Maik Fleck 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Martin Teising: Psychoanalyse Welche Wirkungen haben unbewusste psychische Prozesse für unser Leben – und welche Rolle spielen sie bei unseren Entscheidungen? Das ist das zentrale Thema der Psychoanalyse. Die damit auch auf eine existentielle Frage hin zielt: Wie autonom sind wir eigentlich tatsächlich? 12.00 Internationaler Frühschoppen 12.45 Internationaler Frühschoppen - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature das ARD radiofeature: Falsche Erinnerung? Doku über False Memory und sexuelle Gewalt Von Michael Weisfeld Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: SR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 WDR 5 Innenwelt - Das psychologische Radio 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Annie Ernaux: Die Scham Von Maria Schüller 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Trommeln in der Nacht Von Bertolt Brecht Das erste Werk von Brecht Komposition: Peter Ewald Andreas Kragler: Tim Freudensprung Anna Balicke: Linda Blümchen Vater Balicke: Werner Waas Mutter Balicke: Lena Stolze Friedrich Murk: Franziskus Claus Journalist Babusch: Robert Flanze Schnapshändler Glubb: Manuel Bittorf Kellner: Paul Hentze Manke: Max Schimmelpfennig Carmen: Bineta Hansen Marie: Paulina Bittner Regie: Christine Nagel Produktion: rbb/DLR 2020 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi (2/5) Paradies Von Antonius Kempmann und Martin Kaul mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt Produktion: NDR/WDR 2023 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature das ARD radiofeature: Falsche Erinnerung? Doku über False Memory und sexuelle Gewalt Von Michael Weisfeld Produktion: SR 2023 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 2. Februar 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Liederlounge Live mit Murat Kayi Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr Gast: Louisa Specht 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 06.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 6. Februar 1963 - Der marokkanische Freiheitskämpfer Abd el Karim stirbt in Kairo Von Marfa Heimbach Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr "Ohne uns wäre Marokko nie unabhängig geworden" erzählen noch heute die Berber im schroffen Rif-Gebirge im Norden Marokkos. Hier hat Abd el Karim gegen die spanischen Besatzer gekämpft. Er gilt bis heute als Nationalheld Marokkos. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben Spanien und Frankreich das rohstoffreiche Marokko als Protektoratsgebiete unter sich aufgeteilt. 1921 führt Abd el Karim in Spanisch-Marokko mit den vereinigten Berberstämmen des Rif einen Guerillakrieg gegen die Spanier, bereitet ihnen eine spektakuläre Niederlage und ruft die "Rif-Republik" aus. Abd el Karims Ambitionen gelten aber auch den unter französischem Protektorat stehenden Regionen Marokkos, doch 1926 wird er von Frankreich gefangen genommen und auf die Insel Réunion verbannt. Es ist das Ende der kurzlebigen Rif-Republik. Bis heute gilt Abd el Karim in Marokko als Wegbereiter der Unabhängigkeit, auch wenn die erst drei Jahrzehnte später, 1956, erreicht wird. Abd el Karim kehrt nicht mehr in seine Heimat zurück. Er stirbt 1963 in Kairo. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Carolin Courts 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Linda Sauer: Hannah Arendt und die Urteilskraft Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 07.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 7. Februar 1478 - Der Geburtstag von Thomas Morus Von Marko Rösseler Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Es gibt die Idee, dass alle Menschen glücklich sein könnten - und er hat dieser Wunschvorstellung den Namen gegeben: "Utopia" heißt die Insel, die sich der Engländer Thomas More ausgedacht hat. Der katholischen Kirche gilt er als Heiliger, andern gilt er als Urvater des Kommunismus... Was ist das nur für eine wunderbare Insel! Ihre Bewohner leben in Glück und Zufriedenheit, alles wird geteilt, es gibt kein Eigentum und so auch keinen Streit. Aus Gold und Silber werden die Nachttöpfe hergestellt. Zu schön, um wahr zu sein - drum heißt diese Insel auch Utopia, was übersetzt so viel wie "Nicht-Ort" bedeutet. Aber gibt es diese Insel vielleicht doch? Und wer war der Mann, der von ihr erstmals berichtete? Verrat, Intrige, Hinterlist prägten das wahre Leben des Thomas More - Lordkanzler am Hofe Heinrich VIII. Er lavierte durch schwierige Zeiten - die ihn am Ende den Kopf kosteten. Privat aber pflegte Thomas Morus - so sein latinisierter Name - Freundschaften mit den klügsten Köpfen seiner Zeit, übersetzte antike Literatur, hielt sich daheim einen Narren und einen kleinen Zoo. Und er ließ seine Kinder von den besten Lehrern unterrichten - auch die Mädchen, was damals noch als höchst ungewöhnlich galt. So schuf er sich selbst sein kleines Utopia. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Carolin Courts 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Lilo Wanders, Travestie-Künstler und LGBTQ-Ikone Von Heide Soltau Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Matthias Brodowy und Ingo Börchers WDR 5 Kabarettfest aus Paderborn Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Martin Zingsheim, Stefan Waghubinger und Liese-Lotte Lübke Aufnahme vom 9. Januar aus der Paderhalle 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 08.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 8. Februar 1828 - Der Geburtstag von Carl Philipp Euler Von Irene Geuer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ob man am Barren turnt oder in den Schulen besser Gymnastik macht: In einem Staat wie Preußen, der auf militärischen Drill setzt, führte eine solche Frage zu einer landesweiten Streit. Mittendrin der Turnpädagoge Carl Philipp Euler, dem deutsche Schülerinnen und Schüler bis heute das Geräteturnen zu verdanken haben... Barren oder schwedisch? Die Frage sollte 1860 in Preußen zu einem großen Streit führen. Ausgelöst durch den Turnpädagogen Carl Philipp Euler. Er wollte den Barren wieder im Sportunterricht einführen und machte sich so den Offizier und Turnpädagogen Hugo Rothstein zum Feind. Der hatte den Barren im Unterricht abgeschafft zugunsten der "schwedischen Gymnastik", die zwar effektiv in ihrer Methodik, aber nicht zur preußischen Vorstellung des militärischen Drills passte. Der Streit landete schließlich im Unterrichtsministerium, das ärztliche Gutachten erstellen ließ. Und obwohl die Mediziner den Barren damals aus wissenschaftlichen Gründen ablehnten, findet er sich noch heute in fast jeder deutschen Turnhalle. Denn der Streit wurde ein Fall für das Preußische Abgeordnetenhaus, es folgte sogar ein Rücktritt - und der Barren blieb. Doch Eulers Wirken erkennt man nicht nur in der Ausstattung der Turnhallen, auch in der Physiotherapie findet man bis heute Auswirkungen von Eulers Engagement. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Philipp Anft 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So. 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Matthias Brodowy und Ingo Börchers WDR 5 Kabarettfest aus Paderborn Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Martin Zingsheim, Stefan Waghubinger und Liese-Lotte Lübke Aufnahme vom 9. Januar aus der Paderhalle 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 09.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 9. Februar 1918 - Mit dem "Brotfrieden" wird die Ukraine als autonomer Staat anerkannt Von Daniela Wakonigg Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Schon vor über 100 Jahren war die Ukraine zerrissen zwischen Russland und Europa. Nach dem Ersten Weltkrieg verhandelte die Ukraine eigenständig mit den anderen Kriegsparteien - und erreichte so mit dem "Brotfrieden" von 1918 erstmals eine Anerkennung als eigener Staat. Jahrhundertelang stehen die Gebiete der heutigen Ukraine unter dem Einfluss unterschiedlicher Mächte wie Russland, dem Osmanischen Reich, Polen oder Österreich-Ungarn. Ende des 19. Jahrhundert erstarkt eine ukrainische Nationalbewegung. Als in Russland - zu dem der größte Teil der heutigen Ukraine damals gehört - mit der Februarrevolution 1917 die Zarenherrschaft endet, strebt die Ukraine nach Autonomie. Im Januar 1918 verkündet das Land seine Unabhängigkeit. Als autonomer Staat betreibt die Ukraine Friedensverhandlungen mit den Kriegsparteien des Ersten Weltkriegs. Da die Mittelmächte, zu denen Deutschland und Österreich-Ungarn gehören, dringend auf Getreidelieferungen aus der "Kornkammer" Ukraine angewiesen sind, wird am 9. Februar in Brest-Litowsk der "Brotfrieden" geschlossen - und damit die Ukraine als autonomer Staat anerkannt. Die Unabhängigkeit währt jedoch nur kurz. 1922 wird die "Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik" zum Teil der neu gegründeten Sowjetunion erklärt. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Philipp Anft 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 2. Februar 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 10.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 10. Februar 1823 - Erster Rosenmontagszug in Köln Von Herbert Hoven Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Vor 200 Jahren beginnt die Geschichte des organisierten Karnevals in Köln. Damals heißt der Prinz noch "Held Carneval". Ansonsten war aber schon vieles wie heute: Es geht um gute Geschäfte mit dem organisierten Frohsinn... Am 10. Februar 1823 besteigt der Kölnischwasser-Fabrikant Emanuel Ciolina Zanoli den "Thron" des "Helden Carneval". In einem goldenen Delphin, der auf eine Kutsche montiert ist, umkreist er mit seinem Gefolge den Neumarkt, den größten Platz im Zentrum der Stadt. Organisiert wurde dieser erste Maskenzug vom "Festordnenden Comité", das sich wenige Tage zuvor gegründet hatte, einzig zu dem Zweck, dem Volksfest einen geordneten Rahmen zu geben. Denn den preußischen Besatzern, waren die "Ausgeburten der Trivialität" ein Dorn im Auge. In dem wilden Karnevalstreiben auf Straßen und Plätzen sahen sie einen Herd von Unruhe und Aufruhr und befürchteten Übergriffe auf Militär und Verwaltung. 200 Jahre später ist aus diesen bescheidenen Anfängen ein auch international beachtetes Event geworden. Über eine Millionen Zuschauer säumen den Zugweg. 600 Millionen Euro werden in der Session umgesetzt: Sitzungen und Bälle, Gastronomie und Hotelübernachtungen, Festartikel und Kostüme spülen viel Geld in die Stadt. Wenn das Festkomitee Kölner Karneval für das Jahr 2023 den 200. Geburtstag des Kölner Karnevals ausruft, dann sieht sich der Dachverband von über 100 Vereinen ganz in der Tradition des "Festordnenden Comités" von 1823. Ganz unbescheiden versteht man sich als Elite der Stadt - mit freundlicher Unterstützung der örtlichen Medien. Sie sind bestens vernetzt in Rat und Verwaltung, in Wirtschaftsverbänden und Sportvereinen sowie der katholischen Kirche. Aus dem "Held" Karneval wurde der Prinz Karneval, aber wie zu Zanolis Zeiten muss man sich die Operettenfigur finanziell leisten können. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Carolin Courts 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Liederlounge Live mit Murat Kayi Gast: Louisa Specht 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 31.01.2023