Programmübersicht WDR vom 04.02.2023 bis 10.02.2023 Samstag, den 04.02.2023 01.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 09.25 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Schlagersänger Ramon Roselly, Journalistin Judith Rakers, Feuerwehrmann Simon Heußen und Sängerin Vicky Leandros. 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Ukraine - Geflüchtete" von Anne Gallert Moderation: Anke Klingemann 07.50 Erlebnisreisen HD 08.10 Die Sendung mit dem Elefanten Was man mit Wasser machen kann Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD - Folge 685: Was man mit Wasser machen kann In der Sendung mit dem Elefanten geht es heute um Wasser. Denis möchte gerne in Pfützen hüpfen. Doch so einfach ist das nicht: dafür benötigt man die richtige Ausrüstung und zum Glück weiß Anke genau, was Denis jetzt braucht! Bobo hilft Papa in der Waschküche. Zusammen hängen sie die Wäsche auf und befüllen die Waschmaschine neu. Doch plötzlich ist Affe Trix weg...wo kann der wohl sein? Ange geht gemeinsam mit ihrem Papa in den Waschsalon. Dort darf sie am Automaten bezahlen und das Waschpulver holen. Während der Wartezeit wird Ange nie langweilig, weil sie mit Papa spielen und jede Menge Quatsch machen kann. Außerdem weckt Monster Knöpfchen Lisa aus einem Traum. Worum es da wohl ging? Und zum Schluss basteln Tanja und André noch Fische für ihr Aquarium. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.35 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Sendung mit der Maus 5/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und einer besonderen Verzierung für sein Haus, einem Prinzen beim Verstecken spielen, einer selbstgebauten Eisblumen-Maschine, Fotograf Shaun - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Stuck Wie Stuck-Verzierungen hergestellt werden, darf Christoph heute aus nächster Nähe beobachten. Er besucht einen Stuckateur-Meister, der eine große Sammlung an verschiedenen Verzierungen in seiner Werkstatt hat. Christoph sucht sich ein Muster aus, das nun noch einmal genau so hergestellt werden soll. Das Schichten verschiedener Massen, wie Gips, Vaseline und Silikon erinnert etwas an das Backen eines Kuchens... - Zwei-Minuten-Märchen: Der Prinz, der sich nicht entscheiden konnte Ein Prinz namens Hamlet kann sich nie entscheiden, so auch beim Verstecken spielen mit seiner Freundin. Im Innenhof der Burg entdeckt Hamlet einen Friedhof und ihm ist klar, dass er dort ganz bestimmt das perfekte Versteck findet. Als er versehentlich in eine Grube für ein Grab fällt, ist er sich sicher, dass ihn seine Freundin dort niemals finden würde. Doch ist es auch ziemlich dunkel und Spinnen gibt es dort auch. Mal wieder steht eine wichtige Entscheidung an: Möchte er wirklich niemals gefunden werden? - Wie wachsen Eisblumen? Jahrhundertelang schmückte sie unsere Fensterscheiben. Doch heute ist die Eisblume hierzulande vom Aussterben bedroht. Schuld sind unter anderem die modernen Fenster, die in vielen Häusern verwendet werden. Doch zwei Tüftler haben zur Rettung der Eisblume eine Maschine erfunden, die Eisblumen herstellen kann... - Shaun das Schaf: Shaun als Fotograf Shaun entdeckt auf der Weide eine Kamera, die zwei Wanderer verloren haben. Die Gelegenheit, um ein Familienfoto seiner Schafsherde zu schießen! Doch die frechen Schweine wollen ihm unbedingt die Kamera abluchsen. Hofhund Bitzer bringt die völlig demolierte Kamera schließlich zurück - und die Wanderer staunen, was für ein merkwürdiges Foto ihr wiedergefundener Apparat ausspuckt... 09.05 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr UT 09.50 Quarks: Vitamine - wie viel brauchen wir wirklich? Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT "Viel hilft viel" war gestern: Bei Vitaminen kommt es auf die richtige Menge an - nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel. Nützen Vitaminpräparate, oder schaden sie womöglich sogar? In welchen natürlichen Lebensmitteln stecken die meisten Vitamine - und wie kann man dafür sorgen, dass sie beim Kochen erhalten bleiben? Der Quarks-Test: Vitaminmangel durch Pommes & Co? Nudeln "mit nichts", Pizza oder Schokolade: Die wenigsten Kinder essen freiwillig Gemüse. Das sorgt für Stress am Esstisch, denn viele Eltern fürchten, dass ihre Kinder in puncto Vitamine zu kurz kommen. Quarks nimmt den Speiseplan eines typischen Schulkinds unter die Lupe und prüft, wie viel Vitamine in dem Essen drinstecken, das Kindern (und auch vielen Erwachsenen) schmeckt. Gefährlicher Vitamin B12-Mangel Müdigkeit, Blutarmut und Nervenschäden: Die Symptome eines Vitamin B12-Mangels bleiben häufig unbemerkt. Besonders alte Menschen und Veganer sind gefährdet. Rechtzeitig erkannt sind die schweren Folgen gut abzuwenden. Doch nicht für Jeden sind die frei verkäuflichen Vitamin B12-Präparate geeignet. Vitamininfusionen: sinnvolle Maßnahme oder Marketing-Trick? Sie sollen vor Infekten schützen, bei Erschöpfung und Burnout helfen: Vitamininfusionen gehören in einigen hausärztlichen Praxen zum festen Repertoire. Eine WDR-Reporterin probiert aus, was Ärzte versprechen - und was sie halten. 10.20 Herz oder Knete Fernsehfilm Deutschland 2002 Übernahme von: Degeto Film HD Die gestandene Kleinunternehmerin Adele Weiß reinigt mit ihrer Putzkolonne unter anderem die Büros und die Fabrikräume des Modefabrikanten Carl Morus. Mehr als einmal hat Adele dabei mit Carls unwirschem Charakter Bekanntschaft gemacht, der ihre Putzfrauen immer wieder verdächtigt, sie würden Modellkleider mitgehen lassen. Als Adeles schöne Tochter Linda die Mutter mit Heiratsplänen überrascht, ist Adele nicht begeistert: Lindas Auserwählter ist ausgerechnet Carl Morus' verzogener Sprössling Dieter, "von Beruf Sohn". Morus Senior, im Standesdünkel gefangen, ist seinerseits entsetzt, dass sein Sohn die Tochter einer Putzfrau heiraten will. Bei einem gründlich missglückten Abendessen lernt Carl die Frau, die täglich seine Büros reinigt, plötzlich von einer anderen Seite kennen: Sie hat ihren Stolz, und sie bietet Carls tyrannischem Wesen Paroli wie sonst keine. Carls Interesse an dieser energischen Frau ist geweckt. Auch Adele entdeckt unter Carls rauer Schale verborgene Qualitäten. Während die jungen Leute hinsichtlich ihrer Heiratspläne immer unsicherer werden, kommen die Eltern sich überraschend nahe. Als Carl aber zufällig entdeckt, dass Adele und ihre Putzkolonne offenbar doch verantwortlich sind für das permanente Verschwinden wertvoller Waren aus seiner Fabrik, bricht für ihn eine Welt zusammen. Adele Weiß (Gudrun Landgrebe) Carl Morus (Günther Maria Halmer) Linda Weiß (Marie Zielcke) Christian Morus (Ingo Naujoks) Dieter Morus (Julian Weigend) Maria (Claudia Mehnert) Ananda Singh (Minh-Khai Phan-Thi) Steffi (Leila Abdulkader) Henning (Dennis Schmidt-Foss) Radtke (Frank Kessler) Nicole (Heidrun Gärtner) 11.50 Familien-Kochduell Mit Zora Klipp Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die Fernsehköchin Zora Klipp steht zwischen den beiden Herden und begrüßt die Familien zum kulinarischen Duell. Mit ihren 100 Euro Wochenbudget haben sich diese viel vorgenommen. Familie Freitag will ihre Herkunft zum Thema machen: Düsseldorf. So stehen regionale Köstlichkeiten, wie Düsseldorfer Tapas als Vorspeise oder Düsseldorfer Senfrostbraten mit Bohnen süß-sauer auf dem Speiseplan. Familie Mohr aus Bayern ist in der Küche globaler unterwegs. Sie wollen u.a. als Vorspeise eine Bananen-Curry-Suppe mit gerösteten Erdnüssen und Blätterteigstange zaubern und als Hauptgericht selbst gemachte Fettuccine mit geräucherter Paprikasauce und Kräuterseitlingen. Kreativ sind also beide Familien. Die Familie, die es am Ende schafft, den Juroren Ali Güngörmüs zu überzeugen, gewinnt 1.000 Euro Preisgeld für die Haushaltskasse. Moderatorin Zora Klipp führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt nebenbei den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung am Nachmittag. 12.40 Feuer & Flamme Folge 4: Ein Wohnmobil in Flammen 6-teilige Reihe Wiederholung: Mo. 03.30 Uhr HD Als die Feuerwehr Bochum zur Löschung eines Campers eintrifft, schlagen aus diesem bereits große Flammen. Können sie ein Ausbreiten auf die umstehenden Autos und Wohnhäuser verhindern? Und auch der nächste Einsatz hat es in sich: Eine Frau verunglückt und wählt die 112. Während des Notrufs wird sie ohnmächtig. Der Leitstellendisponent muss ihr Handy orten und die Einsatzkräfte zu der verletzten Frau mitten in einem Waldstück navigieren. Können die Rettungskräfte die Frau rechtzeitig finden? Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme" gibt erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich ab dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits seit 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 13.25 Passt, wackelt und hat Luft Folge 4: Baggern kickt! Azubi Kevin hat's drauf 6-teilige Doku-Serie über Auszubildende im Handwerk Wiederholung: Mo. 04.15 Uhr HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. Folge 4: Baggern kickt! Azubi Kevin hat's drauf Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Maler/Lackierer, Baugeräteführer und Tischler. Neele, 18, hat für ihr Lieblingsschwein Picasso immer alles gegeben. Im "Reha-Abteil" päppelte sie ihn liebevoll auf. Dabei ist ihr das Tier so richtig ans Herz gewachsen. Doch auch Picassos Leben dient letztlich der Fleischproduktion. Ausbilder Norbert lässt da nicht mit sich verhandeln. Und heute ist der Tag, an dem Neele Abschied nehmen und ihren Picasso auf einen Tiertransporter treiben muss. Die anschließende Fahrt bringt ihn direkt in den Schlachthof - zusammen mit all den anderen Schweinen, die Neele für die Schlachtung auswählen musste. Für Michael (18) startet heute ein Countdown: In fünf Minuten müssen die Malerarbeiten am Fenster beendet sein. Geselle Klaus zählt runter und gibt Michael keine Sekunde Zuschlag. In der Hektik passieren dem Maler/Lackierer-Azubi unübersehbare Fehler. Das hat Folgen: Schon wieder vergibt Klaus Schulnoten für Michaels Leistung. Die Mängel fallen natürlich negativ ins Gewicht. Dabei hatte sich Michael so sehr gewünscht, bei der Bewertung seines strengen Ausbilders endlich besser abzuschneiden. Kevin (23) hat bei den Arbeiten am Bagger "geschlabbert": Einige Erdhaufen sind falsch gelandet. Geselle Thorsten lässt den Baugeräteführer-Azubi für die Ungenauigkeit büßen: Wer nicht exakt baggert, muss mit der Schaufel nachbessern. Währenddessen kreisen Kevins Gedanken um ein wichtiges Spiel seines neuen Fußballvereins. Für ihn wäre es das erste Match in einer höheren Liga. Nun hofft Kevin darauf, von seinem Trainer aufgestellt zu werden. Ausbilder Thorsten drückt ihm dafür kräftig die Daumen. Doch Kevins Chancen für die Startelf stehen schlecht. Linus (21) darf heute an die Super-Duper-Maschine der Tischlerei, eine CNC-Fräse. Es geht um den Zuschnitt von Brettern für den Bau eines Sideboards. Ein ähnliches Modell wird Linus demnächst als Gesellenstück gestalten. Darum sind die heutigen Erfahrungen sehr wichtig für ihn. Doch der Umgang mit der CNC-Fräse ist für Linus ganz schön knifflig. Leider gibt er dann auch noch falsche Maße ein. Glücklicherweise wird der Abend tiefenentspannt. Zum "Durstigen Donnerstag" haben sich Linus' Freunde angekündigt, darunter auch sein Ausbilder Noah. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. 14.10 Sport inside HD 14.40 Mit jedem Herzschlag - Leben retten in der Charité Rückkehr ins Leben Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD In der Berliner Charité treffen Medizingeschichte und Hightech-Forschung auf berührende Schicksale und alltägliche Krankengeschichten. Die 10-teilige Medizin-Doku-Serie begleitet Erkrankte und Klinikpersonal und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer ganz nah dabei sein: Beim alltäglichen Kampf um das Leben, wenn Frühchen aufgepäppelt werden oder Betroffene vom Schmerz befreit wieder lachen können. Medizinjournalistin und Ärztin Dr. Julia Fischer erklärt dabei viele medizinische Hintergründe und führt durch Deutschlands bekanntestes Krankenhaus. Long-Covid-Patient Thomas Bordiehn hat seinen schweren Krankheitsverlauf in einem Buch festgehalten. Ergotherapeutin Anna Wormstedt hilft ihren Patientinnen und Patienten in der Geriatrie wieder auf die Beine. Vater Carsten Ziegler freut sich auf ein ganz besonderes Vater-Töchter-Ritual mit seinen Zwillingsmädchen und Steffen Tuchen träumt heute in einem fremden Bett: im Schlaflabor der Charité. 15.30 Lebensträume - Außergewöhnliches Wohnen in NRW Folge 3 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 03.45 Uhr Wiederholung: 12.02. 07.35 Uhr HD Audiodeskription UT Mit dem Begriff "Lebenstraum" assoziieren viele Menschen den Traum vom Eigenheim. Dabei steht nicht nur der Wunsch im Fokus, im Alter sorgenfrei zu wohnen, sondern auch der Aspekt des individuellen Wohnens. In und um die eigenen vier Wände lassen sich so ganz besondere Träume verwirklichen. Sei es im Einklang mit der Natur zu leben oder den Hobbies genügend Raum im eigenen Zuhause zu geben. Doch häufig ist der Weg zum Lebenstraum oft mit Hürden verbunden, die es zu meistern gilt - umso beeindruckender, wenn man von Menschen erfährt, die genau das geschafft haben oder auf einem guten Weg sind. Ob emotional, kurios oder beeindruckend, "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" zeigt besonderes Wohnen und erzählt echte Geschichten von echten Menschen. Jürgen Neussel (76) mit Tochter Rosa Herbst (24) Jürgen Neussel und seine Tochter Rosa Herbst haben sich in Battenberg mit ihrem Haus den Traum erfüllt, mit der Natur im Einklang zu leben. Was das bedeutet? Ihr Haus fügt sich ganz natürlich in die grün bewachsende Umgebung ein. Ganz bewusst haben Jürgen Neussel und seine Frau Martina Herbst vor über 20 Jahren beim Bau des Hauses auf natürliche Formen geachtet, die vor allem aus Rundungen bestehen und fließend ineinander übergehen. Um möglichst nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen, legte Jürgen großen Wert auf heimische Materialien und selbst kreierte Deko-Elemente aus gesammelten Steinen. Diesen Stil nennt er "Naturalstil". Zum Haus gehört ein großes Grundstück, auf dem die Familie einen Naturgarten liebevoll gestaltet hat. Der Garten beheimatet kleine Bäche sowie einen Schwimmteich. Um auch andere zu inspirieren, bieten Vater und Tochter die Möglichkeit, auf ihrem Grundstück in einem Himmelbett - unter freiem Himmel - zu nächtigen. Das ganze Grundstück ist der Natur gewidmet und soll möglichst ohne "Fremdeinwirkung" ganz natürlich bestehen. Damit haben sich Jürgen und seine Frau Martina mit viel Hingabe und Leidenschaft ihren Lebenstraum erfüllt. Leider verstarb Martina vor einigen Jahren, doch für Jürgen und Rosa wird sie immer im Haus weiterleben. Peter Meyer (56) und Sebastian Meyer (51) "My home is my castle" - für die Eheleute Peter und Sebastian Meyer aus Kirchhundem ist das nicht nur eine Redewendung, sondern ihr Lebenstraum! Die beiden haben sich den Traum von einer eigenen Sommer- und Winter-Residenz in Schloss Adolfsburg erfüllt. Was zunächst für Peter und Sebastian Meyer als Ferienwohnung gedacht war, wurde bald für die beiden zu ihrem Zuhause. Im historischen Ambiente können die beiden auch ihre Leidenschaft für Antiquitäten genussvoll ausleben. Allerdings birgt das Schlossleben auch Verantwortung für die beiden - als Miteigentümer sind die beiden die ersten Ansprechpartner zu allen Belangen des Schlosses. So ist das Leben in Schloss Adolfsburg nicht nur ein Lebenstraum, sondern auch eine Lebensaufgabe. Dass die Eheleute so viel Energie und Herzblut investieren hat einen Grund: Als schwules Pärchen haben sie es nicht immer leicht gehabt, aber in Kirchhundem sind sie endlich angekommen. Peter ist heute Ortsvorsteher und Sebastian engagierter Ehrenamtler in dem kleinen Ort im Sauerland. In dieser Folge zeigen wir zwei Familien, die es geschafft haben, ihren Traum zu verwirklichen - ob in wilder Natur, zwischen Sträuchern und Bächen oder in einem Schloss, umgeben von antiken Truhen, Ritterrüstungen und jeder Menge Geschichte! 16.15 Wir werden Camper! Familie Rosenberger aus Paderborn HD UT "Wir werden Camper!" begleitet Menschen, die sich ihren Traum erfüllen und den Start ins Camper-Leben wagen - Familie Rosenberger aus Paderborn Wenn Melle Rosenberger sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann gibt es kein Zurück mehr. Das wissen auch Ehemann Frank, der als Personalleiter in Paderborn arbeitet, die beiden Teenager Lili und Ben sowie Nesthäkchen Leo. Der große Wunsch der dreifachen Mutter: einmal mit der ganzen Familie in Urlaub inklusive der drei Familienhunde und zwei Pferde. Die 46-jährige Flugbegleiterin hat das Reisen im Blut. Mit einem Wohnmobil möchte Melle für Entschleunigung sorgen, aber ein passendes Fahrzeug von der Stange gibt es nicht. Erst ein individueller Umbau schafft Platz für die ganze Familie. Schon jetzt ist klar: das Projekt "Wohnmobil" lässt die tierische Großfamilie unweigerlich näher zusammenrücken. Die Rosenbergers zieht es in die Lüneburger Heide. Hier gibt es einen Campingplatz mit Pferdestall und tollen Reitwegen. 16.45 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Für besondere Anlässe - Koteletts, Gemüse und Tarte Tatin Sechsteilige Reihe Wiederholung: So. 07.25 Uhr HD - Für besondere Anlässe - Koteletts, Gemüse und Tarte Tatin Kochen und Backen für besondere Anlässe ist das Thema in der Küche von Szeneköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild. Dabei muss ein festliches Menü oder romantisches Abend-Dinner weder aufwendig noch teuer sein. Einfach, lecker und zugleich ein Augenschmaus ist beispielsweise das Rote-Bete-Rezept von Zora. Das Gemüse wird im Ofen gebacken und mit gerösteten Walnüssen, Frischkäse und würzigen Honig serviert. Mit einem raffinierten Kartoffelgratin und Schweinekoteletts kann man ebenfalls bei seinen Gästen kulinarisch wie optisch punkten. Dafür werden Kartoffelscheiben zunächst gekocht und in einer Backform als Rosette angerichtet. Mit zerlassener Nussbutter und mediterranen Kräuter wird das Gratin anschließend im Ofen knusprig gebacken. Die Schweinekoteletts werden zunächst rosa gegart, dann in Scheiben geschnitten und mit Ahornsirup glasiert. Dazu serviert das junge und Küchenteam Gremolata. Der italienische Kräuter-Dip aus Petersilie, Knoblauch und Zitronenabrieb bringt außerdem noch pikante Würze und Farbe auf den Teller. Wer in Sachen Süßspeisen seine Gäste beeindrucken möchte, sollte Theresas knusprige Tarte Tatin probieren. Grundlage für den kopfüber gebackenen französischen Apfelkuchen ist ein Mürbeteig und ein feines Karamell. In Frankreich nutzt man für die Zubereitung eine spezielle Pfanne. Theresa zeigt, wie man den Süßspeisenklassiker mit ein paar Tricks und Kniffen in einer haushaltsüblichen Springform genauso zubereiten kann. Zum Schluss gibt es noch ein cremiges und fruchtiges Dessert mit gleich drei süßen Komponenten: Schokoladenstreusel, Birnenkompott und einer Cheesecake-Creme. Der Clou: Bei der Zubereitung verzichtet Theresa auf Eier, Sahne und andere tierische Produkte. Die leckere Feinschmecker-Nachspeise ist durch und durch vegan. 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Klassiker aus Deutschland Von Andrea Hürdler Wiederholung: So. 07.55 Uhr HD UT - Klassiker aus Deutschland Eine kulinarische Reise durch die deutsche Küche hat schon viele Kochbücher gefüllt; denn unsere Esskultur ist sehr vielfältig und überraschend. Und doch stehen sie immer wieder ganz oben auf der Liste: die Klassiker der Regionen. Schweinsbraten mit Knödel, Zwiebelrostbraten, Thüringer Klöße mit Rouladen, Rheinischer Sauerbraten und Spargel mit Butter und Schinken führen die Spitze der Speisekarte Deutschland an. Spitzenkoch Björn Freitag zeigt, wie man Küchenklassiker aus unserem Land modern zubereiten kann. Als Vorspeise gibt es eine Kartoffel-Lauch Suppe. Dann folgt die Forelle Müllerinart mit Zartweizen-Zucchini-Gemüse und natürlich ein Must-have der deutschen Küche: die Kohlroulade. Abgeschlossen wird die Reise durch die Traditionsküche von Maultaschen mit Apfel-Nuss-Füllung an einer Karamellsauce. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt sehr praktische Tipps: von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Alle Informationen sind im Internet unter www.einfachundkoestlich.wdr.de zu finden. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Rösti, Puffer, Reibekuchen: Kartoffelpuffer aus aller Welt mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 08.25 Uhr HD - Rösti, Puffer, Reibekuchen: Kartoffelpuffer aus aller Welt Geraffelt, gerieben, zerdrückt - roh oder gekocht. Immer geht es um das Lieblingsprodukt Kartoffeln, aus denen sich ja so unendlich viel machen lässt. Heute dreht sich alles um Rösti, Puffer und Reibekuchen - und um die Frage: Worin liegt der kleine Unterschied? Immer sind sie knusprig, saftig, köstlich und man liebt sie tatsächlich rund um den Globus. Und Grund genug für die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz, Sie mit auf die Reise zu nehmen. Da geht's zunächst um die klassische Grundmasse aus geriebenen Kartoffeln für Puffer oder Reibekuchen, die man ja sowohl süß wie herzhaft genießen kann. Und um das beste Apfelmus der Welt dazu. Für die Herzhaften kann man die Masse auf vielfältige Weise anreichern: mit den Gemüsen, Kräutern und Gewürzen oder mit Speck sowie anderen fleischigen Zutaten, um sie noch herzhafter machen. Und auch die vielfältigen Beilagen sorgen für Abwechslung. Zum Beispiel passt eine Gurken-Salsa mit Matjes dazu. Oder Hummus, jene würzige Creme auf Basis von Sesammus aus der libanesischen Küche mal ganz anders, nämlich aus Bohnenkernen mit Roter Bete. Natürlich wissen die beiden auch für die süße Version pfiffige Varianten. Und wie immer erklären sie ganz Praktisches: welche Kartoffeln sich für Puffer am besten eignen, welches Fett ideal ist und worauf es sonst noch ankommt. 18.15 Westart Mit Thilo Jahn www.west-art.de Wiederholung: So. 08.55 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.10 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.55 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Das Weiße Haus am Rhein (1) Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 00.00 Uhr HD Audiodeskription "Wir Jungen müssen uns die Welt zurückholen" - daran glaubt Emil Dreesen nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg. Traumata aus den Schützengräben und eine schwere Schuld möchte er hinter sich lassen. Anders als sein nationalistischer Vater Fritz, der sich gegen die französischen Besatzer in seinem Rheinhotel Dreesen auflehnt, will sich der Hoteliersohn Emil mit den Franzosen arrangieren und aussöhnen. Für den Juniorchef geht der Blick nach vorne: Um neue Gäste zu gewinnen, setzt der 21-Jährige mit Unterstützung seiner jüngeren Schwester Ulla auf Kultur und Unterhaltung. Rückendeckung bekommt er von seiner lebensfreudigen Großmutter Adelheid als Hotelbesitzerin. Verlassen kann sich Emil auch auf seinen Freund Robert aus Kriegstagen. Die beiden verbindet ein Geheimnis, das ihnen jederzeit zum Verhängnis werden kann. Als ein ehemaliger Frontkamerad auftaucht, um Emil zu erpressen, bekommt dieser unerwartete Unterstützung von dem Zimmermädchen Elsa. Die überzeugte Kommunistin, die für die Rechte der weiblichen Bediensteten streitet, ist jedoch seinen Eltern ein Dorn im Auge. Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar. Teil 2 folgt unmittelbar im Anschluss. Emil Dreesen (Jonathan Berlin) Fritz Dreesen (Benjamin Sadler) Maria Dreesen (Katharina Schüttler) Ulla Dreesen (Pauline Rénevier) Adelheid Dreesen (Nicole Heesters) Elsa Wahlen (Henriette Confurius) Robert Harthaler (Jesse Albert) Karl Zerbes (Paul Faßnacht) Oberst Soter (Jean-Yves Berteloot) Kapitän Escoffier (David Berton) Jupp Pützer (Peter Nottmeier) Rudolf Kossiczek (Hendrik Heutmann) Kurt Senkert (Werner Wölbern) Whoosley (Ian Dickinson) Bakary Diarra (Farba Dieng) Hilde Edda (Lina Janz) Karolus Karus (Jean-Luc Bubert) Oberleutnant (Makke Schneider) Dr. Vollmer (Stefan Preiss) Hans Senkert (David Hürten) Konrad Adenauer (Andreas Schröders) Paul Schwarz (Philipp Sonntag) Adolf Hitler (Max Gertsch) Zimmermädchen (Greta Bebenroth) Zimmermädchen Helene (Laura Sophia Landauer) 21.45 Das Weiße Haus am Rhein (2) Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 01.30 Uhr HD Audiodeskription Hinter der weißen Jugendstilfassade tobt ein Machtkampf um die Zukunft des florierenden Rheinhotels. Juniorchef Emil Dreesen setzt - ganz gegen die Vorstellungen seines nationalkonservativen Vaters Fritz - auf Amüsement, Glamour und Weltoffenheit. Seine Idee, den Filmstar Charlie Chaplin als Gast einzuladen, erweist sich als geniale PR-Maßnahme. Auch in Familienangelegenheiten setzt er sich gegen seine Eltern Fritz und Maria durch. Als seine jüngere Schwester Ulla das uneheliche Kind des senegalesisch-französischen Soldaten Bakary Diarra zur Welt bringt, sorgt Emil entschlossen dafür, dass der Junge in der Familie aufwachsen kann und dem Rassismus nicht tatenlos begegnet wird. Auf den "guten Ruf" im erzkatholischen Bad Godesberg nimmt Emil ohnehin keine Rücksicht. Er engagiert die Sängerin Claire Deltour aus Paris, deren freizügiges Varieté-Programm für Aufsehen sorgt und gefährliche Stammgäste brüskiert: Adolf Hitler und seine Entourage, die das Hotel als Hauptquartier am Rhein nutzen. Während Emils Eltern die Wertschätzung des aufstrebenden Machtpolitikers suchen, verweigert der Juniorchef ihm beharrlich den "Führergruß". Als ihm jedoch eine Verhaftung durch einen örtlichen SA-Mann droht, muss Emil seine eigenen Grundsätze verraten - nicht ohne Folgen. Emil Dreesen (Jonathan Berlin) Fritz Dreesen (Benjamin Sadler) Maria Dreesen (Katharina Schüttler) Ulla Dreesen (Pauline Rénevier) Adelheid Dreesen (Nicole Heesters) Claire Deltour (Deleila Piasko) Elsa Wahlen (Henriette Confurius) Harm Altmann (Florian Claudius Steffens) Robert Harthaler (Jesse Albert) Adolf Hitler (Max Gertsch) Kurt Senkert (Werner Wölbern) Hans Senkert (David Hürten) Jupp Pützer (Peter Nottmeier) Rudolf Kossiczek (Hendrik Heutmann) Karl Zerbes (Paul Faßnacht) Whoosley (Ian Dickinson) Charlie Chaplin (Stephen Multari) Hilde (Edda Lina Janz) Eva Braun (Maria Wördemann) Karolus Karus (Jean-Luc Bubert) Konrad Adenauer (Andreas Schröders) Dr. Vollmer (Stefan Preiss) Bruno Mayen (Arndt Schwering-Sohnrey) Paul Schwarz (Philipp Sonntag) Oberleutnant (Makke Schneider) 23.15 Rheinhotel Dreesen - Das Weiße Haus am Rhein Ein Film von Martin Herzog (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 03.00 Uhr HD Audiodeskription UT In seiner 130-jährigen Historie war das "Rheinhotel Dreesen" Ausflugslokal, Nobelherberge, Tanzschuppen, Lieblingsabsteige des Führers, Verhandlungsort für den Weltfrieden, KZ-Außenstelle, Flüchtlingsunterkunft, Sitz des französischen Hochkommissars. Das Hotel am urdeutschen Strom und seine Menschen stehen auf Du und Du mit der deutschen Geschichte - von der Kaiserzeit bis in die Bonner Republik. Der Chronologie der Ereignisse folgend, erzählt der Film die Geschichte des Hotels und seine Verknüpfung mit den historischen Wendepunkten. Aus einem kleinen Ausflugslokal mit Rheinblick machte Inhaber Fritz Dreesen I. eines der ersten Grand-Hotels Deutschlands. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1894 ist es ein Spiegel deutscher Geschichte: Reisekaiser Wilhelm II. soll bei den zahlreichen Besuchen in seiner alten Universitätsstadt gern im Dreesen residiert und im heute noch existierenden Kastaniengarten Marschkapellen dirigiert haben. Paul von Hindenburg war hier ebenso zu Gast wie Gustav Stresemann, Greta Garbo, Hans Albers, Charlie Chaplin - und Adolf Hitler. Der echte Diktator wiederum war so begeistert vom Blick auf Rhein, Drachenfels und Siebengebirge, dass er später eine ganze Suite auf Dauer ausschließlich für sich reservieren ließ - Rechnung an die Reichskanzlei. Das berühmt-berüchtigte Treffen zwischen Chamberlain und Hitler in der Sudeten-Krise 1938 machte das Dreesen auch international bekannt als "Hitlers Lieblingshotel". Wer auch immer im Rheinhotel logierte, Eigentümer Fritz Dreesen bewirtete alle seine Gäste mit der gleichen Haltung des perfekten Gastgebers. Seine Ehefrau Maria war mit Eva Braun befreundet, und begleitete sie auf Reisen. Zusammen gehörten sie zum inneren Zirkel um Adolf Hitler. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Rheinhotel zeitweise zur Außenstelle des KZ Buchenwald: "Sonderhäftlinge des Führers" waren hier untergebracht, darunter die Schwester von Charles de Gaulle. Die Prominenz der hochrangigen Gefangenen soll Bad Godesberg vor den alliierten Bombenangriffen gerettet haben - ein durchaus beabsichtigter Effekt, so will es die Legende: Der damalige Godesberger Bürgermeister und Fritz Dreesen sollen sich den menschlichen Schutzschild gemeinsam ausgedacht haben. Als die Amerikaner im Frühjahr 1945 schließlich anrückten, quartierte sich General Dwight D. Eisenhower im Dreesen ein - was den Weinbeständen des Hauses nicht gut bekam. Bis das Dreesen 1952 den Betrieb schließlich wieder aufnehmen konnte, wurde es erst zum Flüchtlingslager, dann zum Sitz des französischen Hochkommissars umgewidmet. Mit der Wahl Bonns zur Bundeshauptstadt blieb auch das Dreesen weiter im Fokus deutscher Geschichte: Adenauer verhandelte hier die Antwort auf die Stalin-Note, und immer wieder wurde das Rheinhotel zur Kulisse für internationale Kongresse, bis sich die politische Bedeutung zum Ende der Bonner Republik ausschlich. Noch mehr als früher muss sich daher das Dreesen heute um seine Gäste bemühen, denn seit dem Umzug der Regierung nach Berlin sind die Geschäfts- und Kongressgäste weitgehend ausgeblieben. Doch Anna-Maria Dreesen, die das Hotel schon bald übernehmen soll, hat bereits konkrete Pläne... Sonntag, den 05.02.2023 00.00 Das Weiße Haus am Rhein (1) Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription "Wir Jungen müssen uns die Welt zurückholen" - daran glaubt Emil Dreesen nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg. Traumata aus den Schützengräben und eine schwere Schuld möchte er hinter sich lassen. Anders als sein nationalistischer Vater Fritz, der sich gegen die französischen Besatzer in seinem Rheinhotel Dreesen auflehnt, will sich der Hoteliersohn Emil mit den Franzosen arrangieren und aussöhnen. Für den Juniorchef geht der Blick nach vorne: Um neue Gäste zu gewinnen, setzt der 21-Jährige mit Unterstützung seiner jüngeren Schwester Ulla auf Kultur und Unterhaltung. Rückendeckung bekommt er von seiner lebensfreudigen Großmutter Adelheid als Hotelbesitzerin. Verlassen kann sich Emil auch auf seinen Freund Robert aus Kriegstagen. Die beiden verbindet ein Geheimnis, das ihnen jederzeit zum Verhängnis werden kann. Als ein ehemaliger Frontkamerad auftaucht, um Emil zu erpressen, bekommt dieser unerwartete Unterstützung von dem Zimmermädchen Elsa. Die überzeugte Kommunistin, die für die Rechte der weiblichen Bediensteten streitet, ist jedoch seinen Eltern ein Dorn im Auge. Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar. Teil 2 folgt unmittelbar im Anschluss. Emil Dreesen (Jonathan Berlin) Fritz Dreesen (Benjamin Sadler) Maria Dreesen (Katharina Schüttler) Ulla Dreesen (Pauline Rénevier) Adelheid Dreesen (Nicole Heesters) Elsa Wahlen (Henriette Confurius) Robert Harthaler (Jesse Albert) Karl Zerbes (Paul Faßnacht) Oberst Soter (Jean-Yves Berteloot) Kapitän Escoffier (David Berton) Jupp Pützer (Peter Nottmeier) Rudolf Kossiczek (Hendrik Heutmann) Kurt Senkert (Werner Wölbern) Whoosley (Ian Dickinson) Bakary Diarra (Farba Dieng) Hilde Edda (Lina Janz) Karolus Karus (Jean-Luc Bubert) Oberleutnant (Makke Schneider) Dr. Vollmer (Stefan Preiss) Hans Senkert (David Hürten) Konrad Adenauer (Andreas Schröders) Paul Schwarz (Philipp Sonntag) Adolf Hitler (Max Gertsch) Zimmermädchen (Greta Bebenroth) Zimmermädchen Helene (Laura Sophia Landauer) 01.30 Das Weiße Haus am Rhein (2) Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Hinter der weißen Jugendstilfassade tobt ein Machtkampf um die Zukunft des florierenden Rheinhotels. Juniorchef Emil Dreesen setzt - ganz gegen die Vorstellungen seines nationalkonservativen Vaters Fritz - auf Amüsement, Glamour und Weltoffenheit. Seine Idee, den Filmstar Charlie Chaplin als Gast einzuladen, erweist sich als geniale PR-Maßnahme. Auch in Familienangelegenheiten setzt er sich gegen seine Eltern Fritz und Maria durch. Als seine jüngere Schwester Ulla das uneheliche Kind des senegalesisch-französischen Soldaten Bakary Diarra zur Welt bringt, sorgt Emil entschlossen dafür, dass der Junge in der Familie aufwachsen kann und dem Rassismus nicht tatenlos begegnet wird. Auf den "guten Ruf" im erzkatholischen Bad Godesberg nimmt Emil ohnehin keine Rücksicht. Er engagiert die Sängerin Claire Deltour aus Paris, deren freizügiges Varieté-Programm für Aufsehen sorgt und gefährliche Stammgäste brüskiert: Adolf Hitler und seine Entourage, die das Hotel als Hauptquartier am Rhein nutzen. Während Emils Eltern die Wertschätzung des aufstrebenden Machtpolitikers suchen, verweigert der Juniorchef ihm beharrlich den "Führergruß". Als ihm jedoch eine Verhaftung durch einen örtlichen SA-Mann droht, muss Emil seine eigenen Grundsätze verraten - nicht ohne Folgen. Emil Dreesen (Jonathan Berlin) Fritz Dreesen (Benjamin Sadler) Maria Dreesen (Katharina Schüttler) Ulla Dreesen (Pauline Rénevier) Adelheid Dreesen (Nicole Heesters) Claire Deltour (Deleila Piasko) Elsa Wahlen (Henriette Confurius) Harm Altmann (Florian Claudius Steffens) Robert Harthaler (Jesse Albert) Adolf Hitler (Max Gertsch) Kurt Senkert (Werner Wölbern) Hans Senkert (David Hürten) Jupp Pützer (Peter Nottmeier) Rudolf Kossiczek (Hendrik Heutmann) Karl Zerbes (Paul Faßnacht) Whoosley (Ian Dickinson) Charlie Chaplin (Stephen Multari) Hilde (Edda Lina Janz) Eva Braun (Maria Wördemann) Karolus Karus (Jean-Luc Bubert) Konrad Adenauer (Andreas Schröders) Dr. Vollmer (Stefan Preiss) Bruno Mayen (Arndt Schwering-Sohnrey) Paul Schwarz (Philipp Sonntag) Oberleutnant (Makke Schneider) 03.00 Rheinhotel Dreesen - Das Weiße Haus am Rhein Ein Film von Martin Herzog (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT In seiner 130-jährigen Historie war das "Rheinhotel Dreesen" Ausflugslokal, Nobelherberge, Tanzschuppen, Lieblingsabsteige des Führers, Verhandlungsort für den Weltfrieden, KZ-Außenstelle, Flüchtlingsunterkunft, Sitz des französischen Hochkommissars. Das Hotel am urdeutschen Strom und seine Menschen stehen auf Du und Du mit der deutschen Geschichte - von der Kaiserzeit bis in die Bonner Republik. Der Chronologie der Ereignisse folgend, erzählt der Film die Geschichte des Hotels und seine Verknüpfung mit den historischen Wendepunkten. Aus einem kleinen Ausflugslokal mit Rheinblick machte Inhaber Fritz Dreesen I. eines der ersten Grand-Hotels Deutschlands. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1894 ist es ein Spiegel deutscher Geschichte: Reisekaiser Wilhelm II. soll bei den zahlreichen Besuchen in seiner alten Universitätsstadt gern im Dreesen residiert und im heute noch existierenden Kastaniengarten Marschkapellen dirigiert haben. Paul von Hindenburg war hier ebenso zu Gast wie Gustav Stresemann, Greta Garbo, Hans Albers, Charlie Chaplin - und Adolf Hitler. Der echte Diktator wiederum war so begeistert vom Blick auf Rhein, Drachenfels und Siebengebirge, dass er später eine ganze Suite auf Dauer ausschließlich für sich reservieren ließ - Rechnung an die Reichskanzlei. Das berühmt-berüchtigte Treffen zwischen Chamberlain und Hitler in der Sudeten-Krise 1938 machte das Dreesen auch international bekannt als "Hitlers Lieblingshotel". Wer auch immer im Rheinhotel logierte, Eigentümer Fritz Dreesen bewirtete alle seine Gäste mit der gleichen Haltung des perfekten Gastgebers. Seine Ehefrau Maria war mit Eva Braun befreundet, und begleitete sie auf Reisen. Zusammen gehörten sie zum inneren Zirkel um Adolf Hitler. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Rheinhotel zeitweise zur Außenstelle des KZ Buchenwald: "Sonderhäftlinge des Führers" waren hier untergebracht, darunter die Schwester von Charles de Gaulle. Die Prominenz der hochrangigen Gefangenen soll Bad Godesberg vor den alliierten Bombenangriffen gerettet haben - ein durchaus beabsichtigter Effekt, so will es die Legende: Der damalige Godesberger Bürgermeister und Fritz Dreesen sollen sich den menschlichen Schutzschild gemeinsam ausgedacht haben. Als die Amerikaner im Frühjahr 1945 schließlich anrückten, quartierte sich General Dwight D. Eisenhower im Dreesen ein - was den Weinbeständen des Hauses nicht gut bekam. Bis das Dreesen 1952 den Betrieb schließlich wieder aufnehmen konnte, wurde es erst zum Flüchtlingslager, dann zum Sitz des französischen Hochkommissars umgewidmet. Mit der Wahl Bonns zur Bundeshauptstadt blieb auch das Dreesen weiter im Fokus deutscher Geschichte: Adenauer verhandelte hier die Antwort auf die Stalin-Note, und immer wieder wurde das Rheinhotel zur Kulisse für internationale Kongresse, bis sich die politische Bedeutung zum Ende der Bonner Republik ausschlich. Noch mehr als früher muss sich daher das Dreesen heute um seine Gäste bemühen, denn seit dem Umzug der Regierung nach Berlin sind die Geschäfts- und Kongressgäste weitgehend ausgeblieben. Doch Anna-Maria Dreesen, die das Hotel schon bald übernehmen soll, hat bereits konkrete Pläne... 03.45 Lebensträume - Außergewöhnliches Wohnen in NRW Folge 3 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 12.02. 07.35 Uhr HD Audiodeskription UT Mit dem Begriff "Lebenstraum" assoziieren viele Menschen den Traum vom Eigenheim. Dabei steht nicht nur der Wunsch im Fokus, im Alter sorgenfrei zu wohnen, sondern auch der Aspekt des individuellen Wohnens. In und um die eigenen vier Wände lassen sich so ganz besondere Träume verwirklichen. Sei es im Einklang mit der Natur zu leben oder den Hobbies genügend Raum im eigenen Zuhause zu geben. Doch häufig ist der Weg zum Lebenstraum oft mit Hürden verbunden, die es zu meistern gilt - umso beeindruckender, wenn man von Menschen erfährt, die genau das geschafft haben oder auf einem guten Weg sind. Ob emotional, kurios oder beeindruckend, "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" zeigt besonderes Wohnen und erzählt echte Geschichten von echten Menschen. Jürgen Neussel (76) mit Tochter Rosa Herbst (24) Jürgen Neussel und seine Tochter Rosa Herbst haben sich in Battenberg mit ihrem Haus den Traum erfüllt, mit der Natur im Einklang zu leben. Was das bedeutet? Ihr Haus fügt sich ganz natürlich in die grün bewachsende Umgebung ein. Ganz bewusst haben Jürgen Neussel und seine Frau Martina Herbst vor über 20 Jahren beim Bau des Hauses auf natürliche Formen geachtet, die vor allem aus Rundungen bestehen und fließend ineinander übergehen. Um möglichst nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen, legte Jürgen großen Wert auf heimische Materialien und selbst kreierte Deko-Elemente aus gesammelten Steinen. Diesen Stil nennt er "Naturalstil". Zum Haus gehört ein großes Grundstück, auf dem die Familie einen Naturgarten liebevoll gestaltet hat. Der Garten beheimatet kleine Bäche sowie einen Schwimmteich. Um auch andere zu inspirieren, bieten Vater und Tochter die Möglichkeit, auf ihrem Grundstück in einem Himmelbett - unter freiem Himmel - zu nächtigen. Das ganze Grundstück ist der Natur gewidmet und soll möglichst ohne "Fremdeinwirkung" ganz natürlich bestehen. Damit haben sich Jürgen und seine Frau Martina mit viel Hingabe und Leidenschaft ihren Lebenstraum erfüllt. Leider verstarb Martina vor einigen Jahren, doch für Jürgen und Rosa wird sie immer im Haus weiterleben. Peter Meyer (56) und Sebastian Meyer (51) "My home is my castle" - für die Eheleute Peter und Sebastian Meyer aus Kirchhundem ist das nicht nur eine Redewendung, sondern ihr Lebenstraum! Die beiden haben sich den Traum von einer eigenen Sommer- und Winter-Residenz in Schloss Adolfsburg erfüllt. Was zunächst für Peter und Sebastian Meyer als Ferienwohnung gedacht war, wurde bald für die beiden zu ihrem Zuhause. Im historischen Ambiente können die beiden auch ihre Leidenschaft für Antiquitäten genussvoll ausleben. Allerdings birgt das Schlossleben auch Verantwortung für die beiden - als Miteigentümer sind die beiden die ersten Ansprechpartner zu allen Belangen des Schlosses. So ist das Leben in Schloss Adolfsburg nicht nur ein Lebenstraum, sondern auch eine Lebensaufgabe. Dass die Eheleute so viel Energie und Herzblut investieren hat einen Grund: Als schwules Pärchen haben sie es nicht immer leicht gehabt, aber in Kirchhundem sind sie endlich angekommen. Peter ist heute Ortsvorsteher und Sebastian engagierter Ehrenamtler in dem kleinen Ort im Sauerland. In dieser Folge zeigen wir zwei Familien, die es geschafft haben, ihren Traum zu verwirklichen - ob in wilder Natur, zwischen Sträuchern und Bächen oder in einem Schloss, umgeben von antiken Truhen, Ritterrüstungen und jeder Menge Geschichte! 04.30 Wunderschön! Die schönsten Spanienreisen mit Andrea Grießmann Von Karen Flunkert Wiederholung: Mo. 02.45 Uhr HD UT Spanien gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Andrea Grießmann stellt einige der schönsten Regionen und ihre Besonderheiten vor: Auf Mallorca ist eine Wanderung über die "Trockensteinmauer-Route" durch das Tramuntana Gebirge eine sportliche Alternative zum Badeurlaub ist. Das zweitgrößte Feuchtgebiet der Balearen liegt auf Menorca, wo es kaum Massentourismus gibt. Santa Eulalia auf Ibiza liegt abseits der großen Clubs und hat sich ganz auf Familien-Urlaub spezialisiert. In Valencia an der Südostküste von Spanien steht im historischen Zentrum eine fast hundert Jahre alte Markhalle und nicht weit davon entfernt ein futuristisches Opern- und Kulturhaus. Und im Hinterland der Costa Dorada, der Goldküste, wachsen die Trauben für den Cava, den berühmten spanischen Schaumwein. Die schönsten Buchten der Costa Brava entdeckt Andrea Grießmann vom Wasser aus - auf einer "Schwimm-Wanderung" entlang der Küste. In Barcelona schließlich kommt sie an der "Sagrada Família" und den Bauten von Antoni Gaudí vorbei und macht Pausen in den vielen Tapas-Bars. Mallorca, Menorca und Ibiza Es gibt viel zu sehen auf den Balearen: Die Kathedrale in Palma de Mallorca gehört zu den beliebtesten Fotomotiven der Insel. Unbekannter sind die schönen Innenhöfe der alten Herrschaftshäuser in der Altstadt. Menorca ist ein gutes Ziel für Pferdebegeisterte - und für Archäologie-Fans: Hier gibt es rund 1.600 prähistorische Bauwerke. Ibiza bietet neben Partys und Hippietradition auch ein UNESCO-Weltkulturerbe: Dalt Vila, die Altstadt mit ihrer riesigen Festung. Valencia und die Costa Dorada Das Zentrum der Hafenstadt Valencia ist geprägt von einer Vielzahl historischer Gebäude. Hier finden die "Fallas" statt, das mehrtägige Frühlingsfest mit Umzügen, Musik und riesigen Pappmaché-Figuren, die zum Schluss verbrannt werden. Zwei Stunden entfernt liegt die Costa Dorada mit der Weinregion Penedes, dem Fischerort Cambrils, und dem Künstlerstädtchen Sitges. Barcelona und die Costa Brava An der Costa Brava gibt es jenseits von Bettenburgen und vollen Stränden viel zu entdecken: das Dorf Begur mit seinen Villen im kubanischen Stil, die Altstadt von Girona, in der Szenen zu "Game of Thrones" gedreht wurden, oder die Künstler-Stadt Cadaqués, der Salvador Dalí seinen Stempel aufgedrückt hat. In Barcelona baut man Castells: Menschentürme mit bis zu zehn Ebenen. Der katalonische Volkssport gehört zum immateriellen UNSECO-Weltkulturerbe. 06.00 Erlebnisreisen HD 06.10 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 06.55 Lokalzeit HD UT 07.25 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Für besondere Anlässe - Koteletts, Gemüse und Tarte Tatin Sechsteilige Reihe HD - Für besondere Anlässe - Koteletts, Gemüse und Tarte Tatin Kochen und Backen für besondere Anlässe ist das Thema in der Küche von Szeneköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild. Dabei muss ein festliches Menü oder romantisches Abend-Dinner weder aufwendig noch teuer sein. Einfach, lecker und zugleich ein Augenschmaus ist beispielsweise das Rote-Bete-Rezept von Zora. Das Gemüse wird im Ofen gebacken und mit gerösteten Walnüssen, Frischkäse und würzigen Honig serviert. Mit einem raffinierten Kartoffelgratin und Schweinekoteletts kann man ebenfalls bei seinen Gästen kulinarisch wie optisch punkten. Dafür werden Kartoffelscheiben zunächst gekocht und in einer Backform als Rosette angerichtet. Mit zerlassener Nussbutter und mediterranen Kräuter wird das Gratin anschließend im Ofen knusprig gebacken. Die Schweinekoteletts werden zunächst rosa gegart, dann in Scheiben geschnitten und mit Ahornsirup glasiert. Dazu serviert das junge und Küchenteam Gremolata. Der italienische Kräuter-Dip aus Petersilie, Knoblauch und Zitronenabrieb bringt außerdem noch pikante Würze und Farbe auf den Teller. Wer in Sachen Süßspeisen seine Gäste beeindrucken möchte, sollte Theresas knusprige Tarte Tatin probieren. Grundlage für den kopfüber gebackenen französischen Apfelkuchen ist ein Mürbeteig und ein feines Karamell. In Frankreich nutzt man für die Zubereitung eine spezielle Pfanne. Theresa zeigt, wie man den Süßspeisenklassiker mit ein paar Tricks und Kniffen in einer haushaltsüblichen Springform genauso zubereiten kann. Zum Schluss gibt es noch ein cremiges und fruchtiges Dessert mit gleich drei süßen Komponenten: Schokoladenstreusel, Birnenkompott und einer Cheesecake-Creme. Der Clou: Bei der Zubereitung verzichtet Theresa auf Eier, Sahne und andere tierische Produkte. Die leckere Feinschmecker-Nachspeise ist durch und durch vegan. 07.55 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Klassiker aus Deutschland Von Andrea Hürdler HD UT - Klassiker aus Deutschland Eine kulinarische Reise durch die deutsche Küche hat schon viele Kochbücher gefüllt; denn unsere Esskultur ist sehr vielfältig und überraschend. Und doch stehen sie immer wieder ganz oben auf der Liste: die Klassiker der Regionen. Schweinsbraten mit Knödel, Zwiebelrostbraten, Thüringer Klöße mit Rouladen, Rheinischer Sauerbraten und Spargel mit Butter und Schinken führen die Spitze der Speisekarte Deutschland an. Spitzenkoch Björn Freitag zeigt, wie man Küchenklassiker aus unserem Land modern zubereiten kann. Als Vorspeise gibt es eine Kartoffel-Lauch Suppe. Dann folgt die Forelle Müllerinart mit Zartweizen-Zucchini-Gemüse und natürlich ein Must-have der deutschen Küche: die Kohlroulade. Abgeschlossen wird die Reise durch die Traditionsküche von Maultaschen mit Apfel-Nuss-Füllung an einer Karamellsauce. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt sehr praktische Tipps: von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Alle Informationen sind im Internet unter www.einfachundkoestlich.wdr.de zu finden. 08.25 Kochen mit Martina und Moritz Rösti, Puffer, Reibekuchen: Kartoffelpuffer aus aller Welt mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Rösti, Puffer, Reibekuchen: Kartoffelpuffer aus aller Welt Geraffelt, gerieben, zerdrückt - roh oder gekocht. Immer geht es um das Lieblingsprodukt Kartoffeln, aus denen sich ja so unendlich viel machen lässt. Heute dreht sich alles um Rösti, Puffer und Reibekuchen - und um die Frage: Worin liegt der kleine Unterschied? Immer sind sie knusprig, saftig, köstlich und man liebt sie tatsächlich rund um den Globus. Und Grund genug für die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz, Sie mit auf die Reise zu nehmen. Da geht's zunächst um die klassische Grundmasse aus geriebenen Kartoffeln für Puffer oder Reibekuchen, die man ja sowohl süß wie herzhaft genießen kann. Und um das beste Apfelmus der Welt dazu. Für die Herzhaften kann man die Masse auf vielfältige Weise anreichern: mit den Gemüsen, Kräutern und Gewürzen oder mit Speck sowie anderen fleischigen Zutaten, um sie noch herzhafter machen. Und auch die vielfältigen Beilagen sorgen für Abwechslung. Zum Beispiel passt eine Gurken-Salsa mit Matjes dazu. Oder Hummus, jene würzige Creme auf Basis von Sesammus aus der libanesischen Küche mal ganz anders, nämlich aus Bohnenkernen mit Roter Bete. Natürlich wissen die beiden auch für die süße Version pfiffige Varianten. Und wie immer erklären sie ganz Praktisches: welche Kartoffeln sich für Puffer am besten eignen, welches Fett ideal ist und worauf es sonst noch ankommt. 08.55 Westart Mit Thilo Jahn www.west-art.de HD UT 09.25 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 01.00 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Schlagersänger Ramon Roselly, Journalistin Judith Rakers, Feuerwehrmann Simon Heußen und Sängerin Vicky Leandros. 10.55 Erlebnisreisen HD 11.05 De Bläck Fööss - 50 Jahre kölsche Lieder Ein Dokumentarfilm von Andreas Fröhlich und Wilm Huygen (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Sie gehören zu Köln wie der Dom und der Rhein - De Bläck Fööss. Fast jeder Kölner kennt Lieder wie Drink doch eine met, Mer losse d'r Dom en Kölle oder den Stammbaum. Die meisten können sie mitsingen. En unserem Veedel ist so etwas wie die kölsche Nationalhymne geworden. Und auch über die Stadt hinaus hatte die Band große Erfolge: Top-Ten-Platzierungen mit Frankreich, Frankreich, Hitparaden-Auftritte und Tourneen. "De Bläck Fööss" sind jedoch immer eine Kölner Band geblieben - bis heute Vorbild aller kölsch singenden Gruppen wie Höhner, Brings, Kasalla oder Querbeat. Seit 50 Jahren prägen die "Nackten Füße" (so die Übersetzung ins Hochdeutsche) den Sound der Stadt und sprechen wie kaum jemand den Kölnern aus der Seele. Und sie waren auch stets moralisches Gewissen. Sie bleiben sich treu und erfinden sich gleichzeitig immer wieder neu. Am Anfang revolutionär und bis heute zeitlos gut. In unserer Dokumentation erzählen wir die Geschichte der Bläck Fööss und ergründen mit Carolin Kebekus und Jürgen Becker den Mythos Bläck Fööss. Wir blicken mit aktuellen und ehemaligen Bandmitgliedern sowie Wegbegleitern wie Wolfgang Niedecken und den Brings-Brüdern auf bewegte Zeiten. Von der Widerbelebung des Sitzungskarnevals über Riesenhits bis hin zur Beinahe-Auflösung nach 24 Jahren durch den Ausstieg von Tommy Engel. Nach diesem Tiefpunkt hat es die Band geschafft, wieder aufzustehen und weitere Hits geschrieben - vom Bickendorfer Büdchen bis Die nächste Rund. Es folgten weitere Personalwechsel, junge Musiker kamen dazu. Und dabei gelang es den Bläck Fööss die DNA der Band weiterzutragen, erfolgreiche Lieder zu komponieren und das Repertoire zu pflegen. Inzwischen spielt die dritte Generation der Band vor der vierten Generation Fans. Zum Jubiläum produziert die Gruppe ein neues Album: Die bekanntesten Stücke in neuen Versionen und mit prominenten Gästen. Dabei geht der Film auch tief in die Archive und begibt sich mit den verbliebenen Gründungsmitgliedern Erry Stoklosa und Bömmel Lückerath sowie ehemaligen Bandmitgliedern wie Hartmut Priess und Tommy Engel auf eine emotionale Zeitreise in fünf Jahrzehnte deutsche Musikgeschichte. Gleichzeitig erleben wir die Gruppe live auf der Bühne sowie bei den Vorbereitungen der großen Jubiläumsfeierlichkeiten. Durch die Einschränkungen der Corona-Maßnahmen ist im Jubiläumsjahr allerdings alles anders als geplant. Doch die Bläck Fööss nehmen auch diese Herausforderung an und wollen mit ihren Liedern in diesen schwierigen Zeiten Hoffnung und Trost spenden. De Bläck Fööss - 50 Jahre kölsche Lieder ist eine unterhaltsame Dokumentation voller Musik und Emotionen. 11.50 Karneval mit Haltung - Die unbequemen Jecken von Küpper bis Kasalla Ein Film Wilm Huygen und Andreas Fröhlich (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Karneval ist für viele nicht mehr als Party mit Ballermann-Faktor. Doch es geht auch anders. Karneval kann mehr sein. Unterhaltung mit Haltung, politische Kante mit Humor. Gerade in Zeiten von Ressentiments gegen alles Fremde kann der Karneval mit seinen Millionen Zuschauern ein wichtiges Forum für Zivilcourage sein. Es geht um die Kunst, als Karnevalist auch für das eigene Publikum zum Teil unbequeme Positionen zu beziehen. Der Film dokumentiert die derzeit mutigsten und politischsten unter den erfolgreichen Karnevalisten. Kasalla, Brings, Bernd Stelter und andere Bühnenstars. Sie sorgen für Stimmung und Lacher mit Nachhall. Viele dieser auch unbequemen Jecken haben ein Vorbild: Karl Küpper. Er war ein in den 1930er Jahren deutschlandweit bekannter Karnevalist, der sich im Dritten Reich nicht angepasst hat. Küpper hat Haltung gezeigt und wurde dafür bestraft. Er war der einzige Büttenredner, der die Nazis auf der Bühne verhöhnte. Mehrfach wurde er von der Gestapo misshandelt und verhaftet. Letztlich durfte er nicht mehr auftreten. Karl Küpper ist für viele Karnevalisten eine Art moralischer Kompass, sowohl für die Vertreter des alternativen Lagers wie Jürgen Becker und Gaby Köster oder des traditionellen Karnevals wie Bernd Stelter und Peter Brings. Die Dokumentation verwebt das aktuelle Karnevalsgeschehen mit der Geschichte Karl Küppers. Es sind berührende Momente, wenn Sohn Gerhard Küpper über die wichtigsten Momente im Leben seines Vaters erzählt. Die Zuschauer erleben auch die Nachfolger Küppers im Karneval der letzten Jahrzehnte und in der aktuellen Session. Und die Karnevals-Bands mit der besonderen Kraft ihrer Hymnen sind ebenfalls dabei: Von den Bläck Fööss über Brings bis zu Kasalla. 12.35 Jürgen B. Hausmann - "Wie jeht et? - Et jeht!" HD UT "Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit vielen Jahren die Sache des ehemaligen Latein, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern schon länger auch in ferneren Regionen Deutschlands. In seinem Bühnenprogramm "Wie jeht et? - Et jeht!" widmet er sich etlichen Redewendungen seiner Heimatregion, doch Jürgen Beckers Gedanken zu diesen Redewendungen, seine Alltagsbeobachtungen und seine Anmerkungen zum schier unvermeidlichen Fernsehkonsum sind eindeutig von überregionaler Lustigkeit. Heutzutage auf der Eckbank in der Küche und in der Sitzlandschaft im Wohnzimmer oder aber vor Jahrzehnten mit den Eltern im Volkswagen unterwegs in südliche Gefilde: Jürgen Beckers war und ist ein feinfühliger Beobachter seiner Umwelt und der Helden des Alltags. 13.20 Verrückt nach Meer 221. Willkommen in der Karibik! Übernahme von: ARD/BR HD Zwei Kreuzfahrtschiffe - drei Kontinente! Wieder geht "Verrückt nach Meer" auf große Reise, dieses Mal mit gleich zwei Schiffen! Gemeinsam stechen die "Grand Lady" unter dem Kommando von Kapitän Elmar Mühlebach und die "Weiße Lady" unter dem Kommando von Kapitän Morten Hansen in See und steuern mit vielen bekannten und neuen Crewmitgliedern neue Traumziele an. 61 Häfen in 36 Länder warten auf Crew und Passagiere. Und wie immer begleitet "Verrückt nach Meer" nicht nur Kreuzfahrt-Neulinge, sondern zeigt auch das tägliche Miteinander an Bord. Denn der Urlaub der Passagiere ist genauso spannend wie die täglichen Herzausforderungen, die Crew und Besatzung hinter den Kulissen meistern müssen. Gerade für die "Grand Lady" beginnt die Reise an einem Sehnsuchtsort vieler Kreuzfahrer etwas holprig - in Havanna verweigern die kubanischen Hafenbehörden erst einmal das Einlaufen. Als Star-Gäste sind an Bord: Die Schlagerboyband Feuerherz, Sängerin & Entertainerin Gloria Gray, Comedian, Bauchredner, Puppenspieler Benjamin Tomkins und Schlagerstar Patrick Lindner sowie die Breakdancer DDC. Die Doku-Serie ist nicht gescriptet und arbeitet mit klassisch-dokumentarischen Mitteln. Folge 221: Willkommen in der Karibik Die "Grand Lady" ist wieder auf großer Fahrt. In der Dominikanischen Republik geht es gleich heiß her: Die Reiseleiter Cori und Bernd spielen mit dem Feuer - und schweißen beim Inselkünstler "El Artistico" ihr erstes Kunstwerk. Küchenchef Christian Jüngling taucht vor Grand Turk nach potenzfördernden Muscheln, und zwei Seefahrer versuchen sich als Rennfahrer - und das ausgerechnet am Fuße des Bermudadreiecks. 14.10 Verrückt nach Meer 222. Sturm vor Kuba Übernahme von: ARD/BR HD 222. Sturm vor Kuba Die stürmische See verhindert das Anlegen an der kubanischen Küste. Während die Passagiere an Bord auf Oldtimer, Rum und heiße Rhythmen warten, beißen Kapitän Thorn und Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß bei den Hafenbehörden auf Granit. Zwei Kollegen machen an Land das Beste draus: Schiffsarzt Winni Koller und der ehemalige Hotelmanager Torsten Sprengel dampfen im legendären Hotel Central dicke Zigarren. Nur die Schiffscrew rotiert weiter, denn der Passagierwechsel steht auf dem Spiel! 15.00 Das Traumhotel - Malaysia Fernsehfilm Deutschland/Österreich 2009 Übernahme von: Degeto Film HD Beim Besuch eines Luxusresorts in Malaysia trifft Hotelmanager Markus Winter seine gute Freundin Jennifer wieder. Die alleinerziehende Mutter und Betreiberin eines kleinen Hotels benötigt dringend Hilfe: Ein skrupelloser Immobilienhai setzt alles daran, ihr das Hotel und damit auch ihr Zuhause wegzunehmen. Markus' alter Freund, der Unternehmer Lorenz, ist mit seiner neuen Assistentin Sonja nach Malaysia gekommen, um ein großes Geschäft abzuwickeln. Vor lauter Arbeit übersieht er jedoch, dass Sonja mehr für ihn empfindet als nur berufliches Interesse. Anders der Starpianist Sascha Sorell: Er will nach seiner Scheidung in dem Traumhotel inkognito zur Ruhe kommen. Als er die sympathische Sabine kennenlernt, ahnt er nicht, dass diese eine Boulevardreporterin ist, die eine große Story über ihn plant. Markus Winter (Christian Kohlund) Sonja Lehmann (Tina Ruland) Lorenz Henschel (Günther Maria Halmer) Jennifer Hofmann (Barbara Wussow) Tom Hofmann (Lino Sliskovic) Sabine Kilian (Elisabeth Lanz) Sascha Sorell (Johannes Brandrup) Vivien Miller (Ankie Beilke) Marie Kilian (Pamina Grünsteidl) Daniel Falk (Rob Whiting) John Wong (Patrick Teoh) Architekt Rhooney (Benjamin Tan) 16.30 Freundschaft auf den zweiten Blick Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Elmar Kern mag keine Veränderungen. Nach dem Tod seiner Frau fehlt dem 69-Jährigen jeglicher Antrieb für einen Neuanfang. Genau das hat Marlene jedoch bereits vorhergesehen - und sich zu Lebzeiten für ihn etwas einfallen lassen, um ihn aus seiner Komfortzone der Trauer zu holen: einen Hund als treuen Begleiter und ein detailliertes Programm, das sie Elmar posthum in aufgezeichneten Videobotschaften vorgibt. Ihr zuliebe lässt sich der Witwer auf alles ein - sogar Tanzstunden, bei denen er die Kursleiterin Anna kennenlernt. Marlenes letzte Geschäftsentscheidung, den gemütlichen Optikerladen ausgerechnet der absatzorientierten Kette "Weitblick" anzuschließen, gibt ihm jedoch Rätsel auf. Plötzlich muss sich Elmar dem Regionalleiter Frank unterordnen und sogar eine Schulung mitsamt Prüfung absolvieren, nur um das eigene Geschäft weiterführen zu können! Am meisten gehen dem ansonsten so besonnenen Geschäftsmann die schneidige Art und der raue Ton seines neuen Vorgesetzten auf den Keks. Als Elmar jedoch erfährt, warum der Familienvater Frank heimlich in der Filiale übernachtet, brechen die Fronten auf. Denn die Kontrahenten verbindet nicht nur der Hund, der beiden als Herrchen folgt. Elmar Kern (Jürgen Heinrich) Frank Wolf (David Rott) Marlene Kern (Teresa Harder) Anna Richter (Heike Trinker) Cornelia Wolf (Anna Maria Sturm) Jonas (Maximilian Brauer) Chinh Ngo (Yvonne Yung Hee Bormann) Roland Müller (Andreas Birkner) Barbara Meydahl (Julia Richter) Ole Schneider (Florian Kleine) Konzernchef Gannter (Hubertus Hartmann) Tierheimmitarbeiter (Thomas Zerck) Ordnungsamtmitarbeiterin (Yvette Dankou) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.05 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Kärnten - Badeseen und Alpengipfel Ein Film von Gunnar Mergner Wiederholung: Mo. 05.00 Uhr Wiederholung: 12.02. 04.20 Uhr HD UT Wenn Kärntner über ihre Heimat sprechen, fällt das Wort "Paradies" verblüffend oft. Es mag an der Vielseitigkeit Kärntens liegen. Denn eingerahmt von schroffen Alpengipfeln bietet es mediterranes Klima und hunderte warmer, sauberer Badeseen, manch einer türkisblau leuchtend wie in der Karibik. Der größte See, der Wörthersee, ist europaweit bekannt als die "Riviera Österreichs". Und auch das Meer ist durch die Grenzlage zu Italien und Slowenien nicht fern. Doch Kärnten ist nicht nur von seiner Lage begünstigt, sondern bietet auch einen Schatz an unzähligen Mythen und Geschichten. Von den Gipfeln bis unter die Wasseroberfläche zeichnet der Film "Kärnten - Badeseen und Alpengipfel" ein 90-minütiges Porträt dieser Region und der Menschen, die von ihr geprägt werden. Da ist der Fischer aus Passion, der nach Jahren als Hotelier nur noch Kunden beliefert, die er mag. Der Gastronom, der auch seine eigene Seele nähren will. Der Bootsbauer am Ossiacher See, der beim Bau seiner Holzkanus aus einer persönlichen Krise fand. Der Falkner, der Kärntens wilde Vogelwelt schützt. Oder die Bierbrauerin, in deren Kräutertrunk sich der Geschmack Kärntens wiederfindet. Die letzten Flößer auf der Drau feiern eine Tradition, die Jahrhunderte überdauert hat. Die Mitglieder der Band "Popwal" schätzen die Musikalität in der Region und den weichen, klangvollen Dialekt. Eine Triathletin und österreichische Olympia-Hoffnung nutzt die außergewöhnlichen Trainingsmöglichkeiten Kärntens. Sie alle eint ein Bewusstsein für das Außergewöhnliche ihrer Heimat. "Kärnten - Badeseen und Alpengipfel" begleitet sie - und zeichnet ein intimes Porträt der Kärntner und ihres Landstrichs. Eindrucksvolle Luftaufnahmen unterstreichen außerdem die facettenreiche Schönheit von Österreichs südlichstem Bundesland. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 19. Spieltag HD UT 19. Spieltag: VfB Stuttgart - Werder Bremen, VfL Wolfsburg - Bayern München 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.45 Jürgen B. Hausmann - "Wie jeht et? - Et jeht!" HD UT "Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit vielen Jahren die Sache des ehemaligen Latein, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern schon länger auch in ferneren Regionen Deutschlands. In seinem Bühnenprogramm "Wie jeht et? - Et jeht!" widmet er sich etlichen Redewendungen seiner Heimatregion, doch Jürgen Beckers Gedanken zu diesen Redewendungen, seine Alltagsbeobachtungen und seine Anmerkungen zum schier unvermeidlichen Fernsehkonsum sind eindeutig von überregionaler Lustigkeit. Heutzutage auf der Eckbank in der Küche und in der Sitzlandschaft im Wohnzimmer oder aber vor Jahrzehnten mit den Eltern im Volkswagen unterwegs in südliche Gefilde: Jürgen Beckers war und ist ein feinfühliger Beobachter seiner Umwelt und der Helden des Alltags. 23.30 Das lustige Alphabet des Karnevals in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: 12.02. 13.30 Uhr UT Die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Karneval steht vor der Tür. Und das heißt: feiern, feiern, feiern. Aber wissen Sie eigentlich warum? Warum wird geschunkelt, gebützt und in die Bütt gegangen? Und: Woher kommen die Ausrufe Alaaf und Helau? Was bedeutet eigentlich Rosenmontag, Veilchendienstag oder Aschermittwoch? Warum tragen Karnevalisten so komische Uniformen, starten Raketen und freuen sich über einen Tusch? Warum werfen die Jecken mit Kamellen und verbrennen am Aschermittwoch Strohpuppen mit regional verschieden Namen? Das lustige Alphabet geht den Karnevalsbräuchen auf den Grund. Wenn Sie im bunten Treiben mit karnevalistischem Fachwissen beeindrucken und beim "lecker Mädche" Punkte sammeln wollen, dann dürfen sie diese Sendung auf gar keinen Fall verpassen. Montag, den 06.02.2023 01.00 Rockpalast: New Model Army - The Saturday Show Aufzeichnung vom 17. Dezember 2022 aus dem Palladium, Köln HD 03.30 Feuer & Flamme Folge 4: Ein Wohnmobil in Flammen 6-teilige Reihe Wiederholung: Sa. 12.40 Uhr HD Als die Feuerwehr Bochum zur Löschung eines Campers eintrifft, schlagen aus diesem bereits große Flammen. Können sie ein Ausbreiten auf die umstehenden Autos und Wohnhäuser verhindern? Und auch der nächste Einsatz hat es in sich: Eine Frau verunglückt und wählt die 112. Während des Notrufs wird sie ohnmächtig. Der Leitstellendisponent muss ihr Handy orten und die Einsatzkräfte zu der verletzten Frau mitten in einem Waldstück navigieren. Können die Rettungskräfte die Frau rechtzeitig finden? Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme" gibt erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich ab dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits seit 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 04.15 Passt, wackelt und hat Luft Folge 4: Baggern kickt! Azubi Kevin hat's drauf 6-teilige Doku-Serie über Auszubildende im Handwerk Wiederholung: Sa. 13.25 Uhr HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. Folge 4: Baggern kickt! Azubi Kevin hat's drauf Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Maler/Lackierer, Baugeräteführer und Tischler. Neele, 18, hat für ihr Lieblingsschwein Picasso immer alles gegeben. Im "Reha-Abteil" päppelte sie ihn liebevoll auf. Dabei ist ihr das Tier so richtig ans Herz gewachsen. Doch auch Picassos Leben dient letztlich der Fleischproduktion. Ausbilder Norbert lässt da nicht mit sich verhandeln. Und heute ist der Tag, an dem Neele Abschied nehmen und ihren Picasso auf einen Tiertransporter treiben muss. Die anschließende Fahrt bringt ihn direkt in den Schlachthof - zusammen mit all den anderen Schweinen, die Neele für die Schlachtung auswählen musste. Für Michael (18) startet heute ein Countdown: In fünf Minuten müssen die Malerarbeiten am Fenster beendet sein. Geselle Klaus zählt runter und gibt Michael keine Sekunde Zuschlag. In der Hektik passieren dem Maler/Lackierer-Azubi unübersehbare Fehler. Das hat Folgen: Schon wieder vergibt Klaus Schulnoten für Michaels Leistung. Die Mängel fallen natürlich negativ ins Gewicht. Dabei hatte sich Michael so sehr gewünscht, bei der Bewertung seines strengen Ausbilders endlich besser abzuschneiden. Kevin (23) hat bei den Arbeiten am Bagger "geschlabbert": Einige Erdhaufen sind falsch gelandet. Geselle Thorsten lässt den Baugeräteführer-Azubi für die Ungenauigkeit büßen: Wer nicht exakt baggert, muss mit der Schaufel nachbessern. Währenddessen kreisen Kevins Gedanken um ein wichtiges Spiel seines neuen Fußballvereins. Für ihn wäre es das erste Match in einer höheren Liga. Nun hofft Kevin darauf, von seinem Trainer aufgestellt zu werden. Ausbilder Thorsten drückt ihm dafür kräftig die Daumen. Doch Kevins Chancen für die Startelf stehen schlecht. Linus (21) darf heute an die Super-Duper-Maschine der Tischlerei, eine CNC-Fräse. Es geht um den Zuschnitt von Brettern für den Bau eines Sideboards. Ein ähnliches Modell wird Linus demnächst als Gesellenstück gestalten. Darum sind die heutigen Erfahrungen sehr wichtig für ihn. Doch der Umgang mit der CNC-Fräse ist für Linus ganz schön knifflig. Leider gibt er dann auch noch falsche Maße ein. Glücklicherweise wird der Abend tiefenentspannt. Zum "Durstigen Donnerstag" haben sich Linus' Freunde angekündigt, darunter auch sein Ausbilder Noah. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. 05.00 Kärnten - Badeseen und Alpengipfel Ein Film von Gunnar Mergner Wiederholung: So. 04.20 Uhr HD UT Wenn Kärntner über ihre Heimat sprechen, fällt das Wort "Paradies" verblüffend oft. Es mag an der Vielseitigkeit Kärntens liegen. Denn eingerahmt von schroffen Alpengipfeln bietet es mediterranes Klima und hunderte warmer, sauberer Badeseen, manch einer türkisblau leuchtend wie in der Karibik. Der größte See, der Wörthersee, ist europaweit bekannt als die "Riviera Österreichs". Und auch das Meer ist durch die Grenzlage zu Italien und Slowenien nicht fern. Doch Kärnten ist nicht nur von seiner Lage begünstigt, sondern bietet auch einen Schatz an unzähligen Mythen und Geschichten. Von den Gipfeln bis unter die Wasseroberfläche zeichnet der Film "Kärnten - Badeseen und Alpengipfel" ein 90-minütiges Porträt dieser Region und der Menschen, die von ihr geprägt werden. Da ist der Fischer aus Passion, der nach Jahren als Hotelier nur noch Kunden beliefert, die er mag. Der Gastronom, der auch seine eigene Seele nähren will. Der Bootsbauer am Ossiacher See, der beim Bau seiner Holzkanus aus einer persönlichen Krise fand. Der Falkner, der Kärntens wilde Vogelwelt schützt. Oder die Bierbrauerin, in deren Kräutertrunk sich der Geschmack Kärntens wiederfindet. Die letzten Flößer auf der Drau feiern eine Tradition, die Jahrhunderte überdauert hat. Die Mitglieder der Band "Popwal" schätzen die Musikalität in der Region und den weichen, klangvollen Dialekt. Eine Triathletin und österreichische Olympia-Hoffnung nutzt die außergewöhnlichen Trainingsmöglichkeiten Kärntens. Sie alle eint ein Bewusstsein für das Außergewöhnliche ihrer Heimat. "Kärnten - Badeseen und Alpengipfel" begleitet sie - und zeichnet ein intimes Porträt der Kärntner und ihres Landstrichs. Eindrucksvolle Luftaufnahmen unterstreichen außerdem die facettenreiche Schönheit von Österreichs südlichstem Bundesland. 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.05 Uhr UT 07.20 Planet Schule: Alle mal herhören! - Musik gestalten Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 13.02. 07.20 Uhr HD Was macht die Musik aus? In der ersten Folge wird gezeigt, auf welche Art und Weise Töne gespielt werden können: laut oder leise, gebunden oder abgesetzt, kurz oder lang. Es geht um Besetzung, Tempo, Dynamik und Artikulation. 07.40 Planet Schule: Alle mal herhören! - 1001 Schlagzeug Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 13.02. 07.40 Uhr HD Zum Schlagzeug im Orchester gehören viele verschiedene Instrumente. Manche haben Felle, andere sind aus Metall oder aus Holz. Zusammen mit zwei Schlagzeugern aus der NDR Radiophilharmonie zeigt Malte Arkona, wie die verschiedenen Instrumente aussehen und wie sie klingen. 08.00 Planet Schule: Knietzsche: Prost, Mahlzeit! - Knietzsche isst Wiederholung: 13.02. 08.00 Uhr HD UT Dass die Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist, weiß inzwischen jeder. Knietzsche macht sich seine Gedanken aber so, dass Kinder nicht genervt die Augen verdrehen. Lustig und ein bisschen schräg denkt er in "Knietzsche und die Ernährung" über "Zuviel" und "Zuwenig" nach, über tierliebende Fleischesser und Veganer. In den Doku-Filmbeiträgen wird es dann konkret. Wir gehen wir mit unserer Reporterin Jasmin auf eine Reise zu den Orten, von denen das Mittagessen kommt und schauen hinter die Kulissen: auf einem Bio-Bauernhof erfährt sie alles über 'Bio' und 'Öko' und der 'Vegetarische Metzger' erklärt ihr wie tierisch gut Wurst ohne Tiere schmecken kann. 08.10 Planet Schule: In 100 Sekunden - Caesar Wiederholung: 13.02. 08.10 Uhr HD Caesar - Kaiser - Zar. Der wohl bekannteste Römer hat ganz schön Eindruck gemacht bei nachfolgenden Herrschern. Doch wieso wollten sie alle so sein wie er? Wie wurde er so mächtig? Und wofür ist er so berühmt? Hier die wichtigsten Fakten über Gaius Julius Caesar. 08.12 Planet Schule: In 100 Sekunden - Karl, der Große Wiederholung: 13.02. 08.12 Uhr HD Mit 1,84 m war Karl der Große wirklich groß. Doch sein Beiname passt auch zu seinem Ruf als großer Herrscher. Wie er an die Macht kam, welche Innovationen er vorangetrieben hat und wieso man ihn auch den Urvater des vereinten Europas nennt, erklärt diese Folge. 08.13 Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Berliner Mauer Wiederholung: 13.02. 08.13 Uhr HD Eine Mauer mitten durch Deutschland? Das kann doch nicht sein. Doch! Vor gerade mal 33 Jahren waren Deutschland und Berlin noch durch eine unüberwindbare Grenze in Ost und West geteilt. Warum wurde diese Mauer errichtet und mit welchen Folgen? 08.15 Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Steinzeit Wiederholung: 13.02. 08.15 Uhr HD Vor 2,5 Millionen Jahren schufen die Menschen ihr Werkzeug aus Stein - der Beginn der Steinzeit. Eine Erfindung, die buchstäblich den Stein ins Rollen brachte, denn es folgten Steinräder und Ochsenkarren. Was einfallsreiche Steinzeitmenschen noch erfunden haben und wann sie die Steinzeit hinter sich ließen? Hier kommen Antworten. 08.17 Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Wiedervereinigung Wiederholung: 13.02. 08.17 Uhr HD Lange Zeit war Deutschland durch eine Mauer in Ost und West geteilt. Als diese Mauer am 09. November 1989 fiel, waren noch viele Fragen offen: Was passiert mit der ehemaligen DDR im Osten? Und warum wurde es dann doch ein geeinter deutscher 08.20 Wissen macht Ah! - Mysterien des Alltags Mit Clarissa Corrêa da Silva und Tarkan Bagci Von Thomas Knetsch, Asadeh Karimi-Starke, Peter Lemper, Jonas Wintergalen, Tanja Sawitzki und Jochen Winter HD Die Welt steckt voller Rätsel und Geheimnisse. Man muss gar nicht lange suchen, um welche zu finden. Clarissa und Tarkan widmen sich heute den Mysterien des Alltags. Warum Mückenstiche jucken? Warum Wombat-Kot würfelförmig ist? Vor keinem Mysterium machen die beiden Halt. Und außerdem geben sie noch die Antworten auf die fünf Fragen der Sendung. Warum ist der Februar der Schaltmonat? Einen 29. Februar gibt es nur alle vier Jahre in den so genannten Schaltjahren. Ansonsten hat der Februar nur 28 Tage. Aber warum gibt es eigentlich alle vier Jahre ein Schaltjahr und warum ist ausgerechnet der Februar der Monat, der den zusätzlichen Tag bekommt? Clarissa kennt die Antwort. Warum werden Bananen im Rucksack schneller braun? Was ist eigentlich Fleece? Wie entsteht Nebel? Warum wäscht warmes Wasser besser als kaltes? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb Mit Robert Meyer Lebensmittelallergie - Wenn Essen zur Gefahr wird Von Miriam Bade HD UT - Lebensmittelallergie - Wenn Essen zur Gefahr wird Gesalzen, geröstet, zu Brotaufstrich und Chips verarbeitet - Erdnüsse sind für die meisten von uns vor allem eins: lecker. Für Vera dagegen sind sie eine echte Gefahr! Schon die kleinsten Spuren von Erdnuss können bei ihr einen allergischen Schock auslösen - und der ist lebensgefährlich. Im Alltag muss Vera deshalb auf viele Dinge achten und verzichten, um sich vor Erdnüssen zu schützen. Nie verlässt sie das Haus ohne ihre Notfallspritze. In Zukunft soll Hündin Baileys Veras Leben sicherer machen, indem sie Erdnüsse in Lebensmitteln aufspürt. Robert schaut sich an, wie das funktioniert - und ist sogar bei einem wichtigen Test mit Baileys dabei. Ob die tierische Spürnase besteht? 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Asteroiden - Die unterschätzte Gefahr Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Sie umkreisen mit uns gemeinsam die Sonne: Asteroiden. Über eine Million von ihnen gibt es in unserem Sonnensystem, ihre Größe reicht von einem Durchmesser von unter einem Meter bis zu knapp 1.000 km. Auch wenn die meisten von ihnen auf ihren Umlaufbahnen weit ab von der Erde ihre Kreise ziehen, kommen uns einige trotzdem gefährlich nah, im schlimmsten Fall kommt es zum Crash. Je nach Größe des einschlagenden Asteroiden können solche Zusammenstöße durchaus das Schicksal der Erde und des Lebens auf ihr maßgeblich beeinflussen. Planet Wissen blickt zurück in die Vergangenheit und fragt, welche schicksalhaften Auswirkungen einer der größten Asteroideneinschläge auf das Leben auf der Erde hatte. Zudem gehen wir den Fragen nach, wie man sich auf Crashs mit Asteroiden vorbereiten kann oder ob man sie gar aktiv verhindern kann und was die Forschung von den Asteroiden lernen kann. Zu Gast im Studio: Dr. Katharina Otto, Institut für Planetenforschung, DLR Berlin Dr. Robert Luther, Museum für Naturkunde Berlin 11.55 Wolf, Bär & Co. Kinder on tour im Wildpark Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk UT Eine Gruppe Kinder geht mit den Vögeln des Parks auf Tuchfühlung. Der 'Room-Service' macht die Betten bei den Poitou-Eseln. Die Frettchen-Damen werden hübsch gemacht, da Herrenbesuch angesagt ist. Die Alpakas haben ungebetene Gäste, die vertrieben werden sollen. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Seebären im Waschraum Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Großputz in den Robbenbecken im Zoo am Meer, Bremerhaven. Einige Seebären dürfen im wasserleeren Becken bleiben, streng bewacht von den Tierpflegern, damit keiner in die Becken stürzt. Die Gepardenbabys ziehen heute um, sie bekommen ein Zimmer mit Ausblick in den Zoo. Bei den Eisbären steht eine große Frage im Raum: ist "Victoria" schwanger oder nicht? Dick genug ist sie und soll fortan vorsichtshalber von "Lloyd" getrennt in ihrem Gehege bleiben. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Panzernashörner sind Warmduscher Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Bei den Seelöwen gibt es ein Spezialtraining von Helmut. Typisch München, es steht "Bussi-Bussi" auf dem Programm. Braunbärin Olga genießt ihr Rentnerleben und freut sich trotzdem über jede Abwechslung. Tiger Nurejew weiß noch nichts von seinem Glück: Heute soll er als Fotomodell arbeiten. Die Panzernashörner haben eigentlich einen Swimming-Pool im Garten, doch eine erfrischende Dusche bringt Luxus ins Leben. 14.20 Mord mit Aussicht - 32. Moorleiche Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Im Hengascher Moor wird eine Leiche gefunden - vom Torf völlig mumifiziert. Es soll sich dabei um eine Frau handeln, die vor etwa 20 Jahren verstorben ist. Nachdem eine erste Spur zum Gärtner Schönfelder führt, deutet nach dessen Entlastung alles darauf hin, dass Dagmar Brandt die Tote sein könnte. Dagmar soll vor etwa 20 Jahren ihren Mann Arthur und ihren gemeinsamen Sohn, Stefan, zurückgelassen haben und mit ihrem Liebhaber durchgebrannt sein. Schließlich findet Sophie durch einen Trick heraus, dass Dagmar Brandt tatsächlich verstorben ist. Doch wie kam die Leiche ins Moor? Sophie und Jochen Kauth leben ihren Alltag wie in einer Beziehung, versichern einander aber immer wieder, dass sie im Grunde Singles seien, die nur gerne Zeit miteinander verbringen. Bärbel ist vom One-Night-Stand mit ihrem Date Timo versehentlich schwanger. "Muschi" und "Mutti" Schäffer liefern sich häusliche Machtkämpfe und im Vorfeld der Bürgermeisterwahlen kochen die Emotionen auf allen Seiten hoch. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Timo (Ole Lagerpusch) Yvonne (Marie Hiller) Schönfelder (Michael Wittenborn) Andreas Briel (Frank Trunz) Arthur Brandt (Felix Vörtler) 15.10 Mord mit Aussicht - 33. Einer muss singen Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Es ist der Tag der Bürgermeisterwahl. Sangesbruder Hermann liegt erschlagen hinter dem Gasthof Aubach. In der Hand hält er einen bereits ausgefüllten Stimmzettel - für Zielonka. Sollte der Mord politisch motiviert gewesen sein? Heike hat beschlossen, dass in Hengasch ein neuer Wind wehen soll und so unterstützt sie Jan Schulte, der daraufhin die Wahl gewinnt. Zielonka schäumt vor Wut und wittert Wahlbetrug und für Dietmar ist die ganze Situation auch eher belastend, denn er sitzt zwischen Baum und Borke, bzw. zwischen "Muschi" und seinem alten Chef. Sophie kümmert sich um den Fall, doch sie kommt bei ihren Nachforschungen im Umfeld des Männergesangsvereins unter der Leitung von Volker Mauck einfach nicht weiter. Schließlich findet Sophie heraus, dass Hermanns vermeintlicher Bruder Pit eigentlich dessen Lebenspartner war. Die beiden adretten Schafzüchter hatten sich als heimlich schwules Paar in Hengasch ein neues Leben aufgebaut. Dann hat Hermann eine Affäre mit Chorleiter Volker begonnen, und Pit hat Wind von der Sache bekommen. Sophie und Kauth sind eigentlich wieder zusammen, auch wenn sie voreinander so tun, als ob das überhaupt nicht der Fall sei. Und nach außen sowieso nicht, denn beide wollen nicht, dass über sie getratscht wird. Eigentlich wäre alles prima, wäre da nicht eine leise Eifersucht von Kauth gegenüber Schulte, für den sich Sophie sehr zu interessieren scheint. Bärbel hingegen hat sich dafür entschieden, das Kind auf jeden Fall zu kriegen. Was sie allerdings mit Timo machen soll, weiß sie noch nicht. Sophie Haas (Caroline Peters) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Timo (Ole Lagerpusch) Volker Mauk (Bernd Moss) Pit Schnallerbeck (Jörg Witte) Robert (Jens Kipper) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Feuer & Flamme Folge 5: Feuer in Bochumer Kneipe 6-teilige Reihe Wiederholung: Sa. 12.40 Uhr HD Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme" gibt erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich ab dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits seit 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 21.00 Passt, wackelt und hat Luft Folge 5: Als Zimmermann nach Hawaii? Azubi Veit träumt 6-teilige Doku-Serie über Auszubildende im Handwerk Wiederholung: Sa. 13.25 Uhr HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. Folge 5: Als Zimmermann nach Hawaii? Azubi Veit träumt Vier junge Auszubildende werden Zimmermann, Landwirtin, Brunnenbauer und Beton-/Stahlbauerin. Veit (19) hat große Zukunftspläne: Als Zimmermann im Ausland zu arbeiten, das wär's! Der Zimmerer-Azubi ist fasziniert von den Bauweisen, die für bestimmte Länder charakteristisch sind. Zum Beispiel die Stelzenhäuser auf Hawaii. Doch erstmal startet Veit Richtung Lünen. Die Dachkonstruktion einer denkmalgeschützten Ziegelei soll saniert werden. Leider lässt eine falsche Lieferung die gesamte Baustelle ins Stocken geraten. Und von Ausbilder Burkhard ist Veit schon bald schwer genervt. Neele (18) ist heute zum ersten Mal im Schlachthof. Hier sammelt sie wichtige Eindrücke bei ihrer Ausbildung zur Landwirtin. Wochenlang hat Neele die Schweine mit viel Liebe gepflegt. Jetzt müssen die Tiere geschlachtet werden. Ausbilder Norbert ist an ihrer Seite. Auch der Tierarzt des Hofes begleitet Neele durch die Hallen. Die Landwirtin-Azubi fragt ihn Löcher in den Bauch. Währenddessen wird ihr Chef Norbert immer ruhiger und emotionaler. Tino (19) steckt mitten in seiner Ausbildung zum Brunnenbauer. Sein Job ist spannend - aber auch zeitaufwändig. Darunter leidet vor allem Tinos geliebtes Hobby: das Reiten. Seit seiner Kindheit haben Pferde für ihn eine magische Anziehungskraft. Ausbilder Marc hat Verständnis dafür, dass sein Azubi auf einen pünktlichen Feierabend hofft. Doch der heutige Auftrag im Garten eines Privatkunden gestaltet sich schwieriger als gedacht. Gesucht wird Wasser für den Brunnenbau. Es drohen mal wieder Überstunden. Hannah (21) startet in ihre Ausbildung als Beton- und Stahlbauerin. Sie ist die einzige Frau auf der Baustelle. Nie zuvor hatte ihr Betrieb eine weibliche Azubi. Dumme Sprüche gab's für Hannah bisher nur im Ausbildungszentrum. Aber "dann drücke ich dem halt einen Spruch zurück und dann hat sich das auch!", meint Hannah. Heute bekommt sie von Ausbildungsleiter Stefan den Auftrag, auf einer Straßenbaustelle Lücken zu schließen. Das Verarbeiten des Estrichs muss besonders schnell gehen. Der Grund: glühende Hitze. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Glückwunsch Guido Cantz: 30 Jahre Karneval! HD UT Er ist ein Tausendsassa der Unterhaltung, gerade 50 geworden, und dem Karneval wie seinem Publikum als Büttenredner seit 30 Jahren treu: Guido Cantz! In den Neunzigerjahren wird er von Karnevalslegende Peter Raddatz entdeckt und startet seine beispielhafte Karriere im Karneval mit der Figur "Der Mann für alle Fälle". Heute - 30 Jahre später - steht er auf allen Bühnen unseres Landes. Vom Festzelt bis zur großen ARD-Samstagabendshow: Wie kaum ein anderer weiß Guido Cantz sein Publikum zu unterhalten. Mehr als zehn Jahre lang moderierte er erfolgreich "Verstehen Sie Spaß?" und setzte dabei auch mit seinen Verkleidungs- und Schauspielkünsten als Lockvogel neue Maßstäbe. Bei allem beruflichen Erfolg verliert er nie den Kontakt zur Basis und damit zum Karneval. Hier hat er nicht nur sein Handwerk gelernt, sondern kann auch zunehmend politische Themen aufgreifen und im Saal auf seine ganz eigene charmante Art die Grenzen ausloten. In der 90-minütigen Sendung trifft Guido seinen Entdecker Peter Raddatz ("Dä Mann met dem Hötche") wieder und begibt sich auf Spurensuche in seiner Heimat Köln-Porz. Außerdem spricht er mit Diakon und Büttenredner Willibert Pauels in der Kölner St. Aegidius Kirche über seinen Glauben, der ihm immer wieder neue Kraft gibt und hilft, Krisen in seinem Leben zu überstehen. Und Guido Cantz spricht offen darüber, wie er einmal im letzten Moment dem Tod von der Schippe gesprungen ist und wie das sein Leben bis heute beeinflusst... Als weitere Gäste sind zu sehen: Willibert Pauels, Janine Kunze, Yvonne Willicks, Bernd Stelter, Isabel Varell und Henning Krautmacher. 23.45 Jet zo fiere - Das Beste aus der Verleihung des Ordens "Wider den tierischen Ernst" Von Mirja Köhler HD Im Jahr 1950 wurde der erste Orden "Wider den tierischen Ernst" verliehen, 1960 zum ersten Mal eine Live-Übertragung der Verleihung im Fernsehen ausgestrahlt. Der Orden wird alljährlich an bekannte nationale und internationale Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, "die Individualität, Beliebtheit und Mutterwitz in sich vereinen, vor allem aber Humor und Menschlichkeit im Amt bewiesen haben." Er gilt als einziger Orden, der nicht für, sondern wider etwas vergeben wird. Die Geehrten werden damit auf Lebenszeit Ordensritter des Ordens wider den tierischen Ernst. Die karnevalistische Traditionsveranstaltung verbindet seit jeher auf närrische Art und Weise politische Redner in der Bütt mit Aachener Heimatgefühl, Comedy und Karneval. In einer 120-minütigen Zeitreise erleben wir die größten Höhepunkte aus den alljährlichen Verleihungen des höchsten Aachener Karnevalsordens. Mit dabei u.a. die Ritter August Everding (1987) und Gregor Gysi (2017), Norbert Blüm, Annegret Kramp-Karrenbauer, Christian Lindner, Gloria von Thurn und Taxis, Ingo Appelt, Guido Cantz, Dave Davis als "Motombo", Jürgen Beckers, Josef Jupp und Jüppchen, Hastenraths Will und Dirk von Petzold als Lennet Kann. Dienstag, den 07.02.2023 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Alle mal herhören! - Was ist Musik? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 14.02. 07.20 Uhr HD Musik bedeutet nicht für alle Menschen dasselbe. Was zur Musik alles gehört, finden Malte Arkona und Schaf Wolle gemeinsam mit den Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie heraus: Rhythmus, Melodie, Harmonie, Gefühl und Sprache oder sogar Stille. 07.40 Planet Schule: Alle mal herhören! - Im Klang-Labor Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 14.02. 07.40 Uhr HD Was haben Maler und Komponisten gemeinsam? Sie arbeiten mit Farben! In der Musik heißen sie "Klangfarben". Wie ein Ton klingt, hängt vom Material des Instruments, der Tonerzeugung und der Bauweise ab. In die Welt der Klangfarben führen Malte Arkona und Mitglieder der NDR Radiophilharmonie ein. 07.50 Planet Schule: Alle mal herhören! - Dur oder Moll? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 14.02. 07.50 Uhr HD In dieser Folge klettert Malte Arkona die Tonleiter hoch und runter und weist darauf hin, dass es in der Musik Dur- und Moll-Tonleitern gibt. Die Blechbläser*innen der NDR Radiophilharmonie erklären, was "Dur" und "Moll" bedeutet und wie es sich anhört. 08.05 Planet Schule: Knietzsche: Prost, Mahlzeit! - Knietzsche trinkt Wiederholung: 14.02. 08.05 Uhr HD UT "Wasser ist ein Geschenk des Himmels, das ungerecht verteilt ist". So beginnt "Knietzsche und das Wasser", der philosophische Einstieg in ein großes Thema. Wasser ist keine Selbstverständlichkeit und in vielen Ländern bereits knapp. Eines der wasserärmsten Länder ist Jordanien, wo sich die prekäre Lage durch den syrischen Bürgerkrieg mehr und mehr zuspitzt. Wir zeigen das Leben im größten Flüchtlingslager der Welt, in dem auf eine ganz besondere Weise mit Wasser umgegangen wird. Und in Deutschland? Hahn auf, Wasser marsch... so einfach wie es aussieht, ist es auch bei uns nicht. Also schauen wir uns an, wie Wasser gereinigt wird und wie jeder einzelne seinen Beitrag zum Wasser sparen leisten kann. 08.15 Erlebnisreisen HD 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Die Botschaft der Pflanzen - Was wir von ihnen lernen können Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Pflanzen werden oft unterschätzt, dabei sind einfach genial! Sie sind wahre Überlebenskünstler und bilden die Grundlage für fast alle Lebensprozesse auf der Erde. Sie schenken uns Nahrung und Heilmittel, liefern Sauerstoff, ein gesundes Klima und Lebensräume, in denen wir Kraft tanken können. Während wir einerseits konsumorientiert die Natur zur Ware degradieren, spüren wir andererseits wie wohltuend es ist, sich wieder mit allen Sinnen der Natur zuzuwenden. Gärtnern ist für viele von uns der erste Schritt, den Zugang zur Natur und der Pflanzenwelt wieder neu zu entdecken. Dafür reichen oft nur wenige Quadratmeter. Denn auch hier lebt die Natur im Rhythmus der Jahreszeiten. Wir Menschen müssen uns dem nur anpassen - und werden dafür reich entlohnt. Gärtnern macht glücklich, sagt Gärtnermeister, Dozent und Buchautor Burkhard Bohne. In Planet Wissen verrät er, was wir von den Pflanzen auch für unser eigenes Leben lernen können. 11.55 Wolf, Bär & Co. Schneeleopardenmädchen hat Herzfehler! Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk UT Schneeleopardenkind Kira hat Herzprobleme und muss in eine Spezialklinik - schwere Stunden auch für die Tierpfleger. Azubi Michael Kirchner entrümpelt bei den Fischottern und den Zwergmäusen. Die Waschbärbabys sind beim Tierarzt, und die Luchse werden von der Sommerhitze geplagt. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Giraffenhindernislauf Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Eigentlich ist es nur klein geschnittener Mais, der auf die Afrikaanlage gebracht werden soll. Gäbe es da nicht ein natürliches Hindernis für Tierpfleger Christoph Thien: Die Giraffen rücken ihm nicht von der Seite und so hat er alle Hände zu tun, die Tiere zu überlisten. Für Pumakater "Mingo" geht es nicht um den Nachwuchs, vielmehr um die Verhütung des Gleichen. Eine Operation steht an und gibt dabei Gelegenheit, sein Gebiss zu inspizieren. Große Freude bei den Kapuzineraffen: Nachdem sie ihr altes Klettergerüst kaputt geschaukelt haben, gibt es heute Ersatz. Ob es den Belastungen von Herdenführer "Herkules" standhält, wird sich zeigen. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Auf Kommando pieseln Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Es hat schon 25 Grad am frühen Morgen, da kommt auch ein austrainierter Wildhund ins Schwitzen. Die Hellabrunner Elefanten pieseln auf Kommando - warum das denn? Die Bartkauzfamilie musste vorübergehend umziehen, ihr Revier wird komplett neu renoviert. Die Königspinguine leiden neuerdings an Appetitlosigkeit: Schmeckt der Fisch etwa nicht mehr oder passt etwas anderes nicht? 14.20 Mord mit Aussicht - 34. Frites speciaal Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Holland in Not! Im Ferienpark "Das Paradies", der fast ausschließlich von Niederländern bewohnt und bewirtschaftet wird, liegt der Frittenbudenbesitzer Jaap Mulders tot in einer Lache "Saté-Saus". Erste Ermittlungen ergeben, dass die Stimmung unter den Bungalowparkbewohnern eher angespannt ist. Lieke, die Frau des Parkbetreibers van Uffelen, hatte eine Affäre mit dem Frittenbudenbesitzer. Schnell kommt jedoch heraus, dass Mulders der Liaison ein Ende setzen wollte. War Eifersucht das Motiv? "Unterstützt" werden Sophie, Dietmar und Bärbel bei ihren Ermittlungen von Jos de Jong, einem pensionierten Kommissar von der Insel Texel. Für Sophie wird es privat allerdings auch eng, denn Kauth kommt mit der neuen Unverbindlichkeit ihrer Beziehung offenbar immer schlechter klar. Er beschließt die Flucht nach vorne und macht Sophie Druck, indem er sie zu einer Entscheidung drängt. Und das geht bei Sophie immer nach hinten los. Bärbel entscheidet sich gegen eine Beziehung mit Timo, der das recht gefasst aufnimmt. Und für Dietmar wird die Lage zu Hause immer ernster: Heike und Irmtraud drängen ihn ständig dazu, bei den jeweiligen Meinungsverschiedenheiten Partei zu ergreifen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Danuta (Karina Krawczyk) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Spurensicherer (Frank Maier) Timo (Ole Lagerpusch) Bettina (Dagmar Sachse) Huub van Uffelen (Reinout Bussemaker) Lieke van Uffelen (Gonny Gaakeer) Jos de Jong (Wim Serlie) 15.10 Mord mit Aussicht - 35. Spuk in Hengasch Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription UT Dietmar ist es zu bunt geworden zu Hause, und so zieht er für eine Weile in die Wache. Die "Dorfhexe" Frau Rosen sagt aus, dass ihr der lang verstorbene Graf von Havelstein auf dessen Burg erschienen sei. Das bedeute für Hengasch, dass die Prophezeiung eintreten werde: erst Dunkelheit, dann Gewitter, dann stehe die Zeit still und am Ende werde der Tod über Hengasch kommen. Sophie belächelt den Hexenglauben. Dietmar und Bärbel haben die Hosen voll. Und siehe da. Nacheinander geht im Gasthof Aubach das Licht aus, es beginnt zu donnern und die Uhr auf der Wache bleibt stehen. Als dann auch noch der Tod der Gräfin auf der Burg vermeldet wird, nimmt Sophie die Ermittlungen auf. Auf der Burg stellt Bechermann fest, dass die Tote wohl einen Herzinfarkt hatte. Die aufgerissenen Augen der Toten weisen jedoch auf einen prämortalen großen Schrecken hin. Als Dietmar herausfindet, dass die Gräfin dem Verwalter Tölke Geld vermachen wollte und der wiederum spielsüchtig ist, wird klar, dass Tölke und die Haushälterin Waltraud gemeinsame Sache gemacht haben. Sophie hingegen wird von Jan Schulte nach einer Autopanne freundlicher Weise nach Hause gefahren. Die anschließende Führung durch ihr Grundstück endet, unterstützt von dem prophezeiten Gewitter, in Sophies Schlafzimmer. Sophie hat die Nacht gut gefallen, und so würde sie gerne daran anknüpfen, aber Schulte stellt fest, dass er keine Beziehung führen möchte. Sophie reagiert völlig irritiert, denn an eine Beziehung hatte sie gar nicht gedacht. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Timo (Ole Lagerpusch) Yvonne (Marie Hiller) Rosalie Rosen (Annekathrin Bürger) Harry Tölke (Falk Rockstroh) Waltraud Heidelteich (Karla Trippel) Tony Blaschke (Roman Kaminski) Alexander von Havelstein (Mike Maas) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Durchgedreht Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die einzige Zeugin ist erst acht: Als mitten in der Nacht bei Familie Habdank eingebrochen wird, kann sich die kleine Anna verstecken. Kurz darauf sind ihr jüngerer Bruder und ihre Mutter tot. Kommissar Max Ballauf findet das Mädchen Stunden später im Keller des Hauses. Anna steht unter Schock. Sie will nicht darüber sprechen, was sie erlebt oder gesehen hat. Freddy Schenk bittet den Kollegen, bei den Ermittlungen behutsam vorzugehen. Das Mädchen kommt erst einmal bei seiner Tante Hilde und deren Mann Gunnar unter. Auch Annas Vater Sven Habdank, der gerade von einer Dienstreise zurückkehrt, ist für die Kommissare kaum ansprechbar. Hat der Mordanschlag auf die Familie etwas mit seinem Job zu tun? Habdank ist Steuerprüfer und gilt unter den Kollegen als "harter Hund, der sich festbeißt": Sowohl der Journalist Ole Winthir, als auch der Bauunternehmer Pit Benteler, die ihre Bücher offenlegen mussten, sind nicht gut auf ihn zu sprechen. Oder handelt es sich doch eher um Mord aus Eifersucht? Offensichtlich gab es in der Beziehung von Sven Habdank und seiner Lebensgefährtin Freya Spannungen. Lief da etwas zwischen Svens Bruder Michael und Freya? Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Tobias Reisser (Patrick Abozen) Dr. Roth (Joe Bausch) Anna (Julie-Helena Sapina) Gunnar Schwalb (Stephan Szász) Hilde Schwalb (Nicola Schössler) Sven Habdank (Alexander Beyer) Michael Habdank (Christian Erdmann) Doris Domscheit (Julia Grafflage) Pit Benteler (Max Herbrechter) Freya Rödiger (Andrea Kratz) Jesco (Vincent Liess) Ole Winthir (Peter Benedict) Schwarzhaupt (Oliver Bröcker) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Tatort - Satisfaktion Fernsehfilm Deutschland 2007 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Professor Boerne wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Bei dem in einem Waldstück bei Münster gefundenen Skelett handelt es sich eindeutig um die sterblichen Überreste von Raimund Stielicke, den er noch aus seiner aktiven Zeit bei Münsters ältester Studentenverbindung kennt. Über zehn Jahre galt der junge Corps-Student als vermisst. Diese Welt von Seilschaften und Säbelrasseln ist Kommissar Thiel äußerst suspekt. Und prompt scheinen sich seine Vorurteile gegenüber den Studentenverbindungen zu bestätigen: Keinerlei Gefühlsregung zeigt Raimunds Vater, der hoch angesehene und ebenfalls korporierte Prof. Walter Stielicke, als er hört, dass sein Sohn vermutlich einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Auch der Bruder des Opfers, Staatsanwalt Karsten Stielicke, seine Frau Clara sowie der ehemalige Corps-Weggefährte Dr. Leon Strobel begegnen dem Kommissar gegenüber sehr reserviert. Thiel hat große Mühe, in dem erlauchten Kreis nach Indizien zu suchen. Prof. Boerne hingegen lässt seine alten Verbindungen neu aufleben: Im Corpshaus genießt er inzwischen den angesehenen Status des "Alten Herrn", berühmt berüchtigt sind hier noch seine legendären Fechtkünste. Es kommt zum Interessenkonflikt. Verfolgen Prof. Boerne und Kommissar Thiel bei dem Fall noch die gleichen Ziele? Frank Thiel (Axel Prahl) Professor Karl Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Frank Thiel (Axel Prahl) Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Professor Walter Stielicke (Michael Degen) Karsten Stielicke (Godehard Giese) Clara Stielicke (Victoria Mayer) Dr. Leon Strobel (Thomas Clemens) Gregor Baltus (Aljoscha Stadelmann) Friede Timme (Tatja Seibt) 23.40 Tatort - Zwei Leben Fernsehfilm Deutschland 1976 UT Franz Scheller hat vor Jahren in den USA als Kronzeuge gegen die Mafia ausgesagt. Danach hat sich der deutschstämmige Amerikaner in die Bundesrepublik abgesetzt, um der Rache der Mafia zu entgehen. Das FBI hat ihn mit Pässen und Urkunden versorgt und ihm eine neue Identität aufgebaut. Scheller lebt als Fotohändler in Essen, er hat geheiratet und wäre wahrscheinlich für immer von der Bildfläche verschwunden, wenn es da nicht eine Frau gäbe, Vivian Hamilton, mit der er als Mafioso in den Staaten verheiratet war. Vivian weiß, dass Scheller eine Leidenschaft hat, die ihn nicht loslässt: er ist Spieler. Systematisch lässt sie alle Orte durchforschen, an denen um hohe Summen gepokert wird. Vivian entdeckt Scheller. Sie weiß, dass sie ihn nur dann bekommen kann, wenn sie ihn zur Flucht zwingt. Aber Scheller wird sein bürgerliches Leben nicht aufgeben, es sei denn aus Todesangst. Vivian sorgt dafür, dass ein Anwalt der Mafia Scheller entdeckt und dies seinen Bossen meldet. Für Scheller beginnt ein Kampf auf Leben und Tod. Er muss den Mann, der ihn identifiziert hat, umbringen. Kommissar Haferkamp steht vor einer schwierigen Situation: er hat einen Fall zu lösen, der weit über die alltägliche Arbeit der Essener Polizei hinausgeht. Erst als die Situation sich zuspitzt, als ein weiterer Mord geschieht und Scheller bereit scheint, mit Vivian ins Ausland zu fliehen, kann Haferkamp zugreifen. Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) Ingrid Haferkamp (Karin Eickelbaum) Kreutzer (Willy Semmelrogge) Scheffner (Bernd Schäfer) Vivian Hamilton (Gisela Uhlen) Franz Scheller (Heinz Bennent) Kutscher (Dirk Dautzenberg) Whitmann (Günther Stoll) Walburga (Susanne Beck) Änne (Katinka Hoffmann) Kellnerin (Christl Welbhoff) Dritter Mann (Fernando Gomez) Frau Bold (Ruth Brück) Mittwoch, den 08.02.2023 01.10 Mord mit Aussicht - 35. Spuk in Hengasch Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Dietmar ist es zu bunt geworden zu Hause, und so zieht er für eine Weile in die Wache. Die "Dorfhexe" Frau Rosen sagt aus, dass ihr der lang verstorbene Graf von Havelstein auf dessen Burg erschienen sei. Das bedeute für Hengasch, dass die Prophezeiung eintreten werde: erst Dunkelheit, dann Gewitter, dann stehe die Zeit still und am Ende werde der Tod über Hengasch kommen. Sophie belächelt den Hexenglauben. Dietmar und Bärbel haben die Hosen voll. Und siehe da. Nacheinander geht im Gasthof Aubach das Licht aus, es beginnt zu donnern und die Uhr auf der Wache bleibt stehen. Als dann auch noch der Tod der Gräfin auf der Burg vermeldet wird, nimmt Sophie die Ermittlungen auf. Auf der Burg stellt Bechermann fest, dass die Tote wohl einen Herzinfarkt hatte. Die aufgerissenen Augen der Toten weisen jedoch auf einen prämortalen großen Schrecken hin. Als Dietmar herausfindet, dass die Gräfin dem Verwalter Tölke Geld vermachen wollte und der wiederum spielsüchtig ist, wird klar, dass Tölke und die Haushälterin Waltraud gemeinsame Sache gemacht haben. Sophie hingegen wird von Jan Schulte nach einer Autopanne freundlicher Weise nach Hause gefahren. Die anschließende Führung durch ihr Grundstück endet, unterstützt von dem prophezeiten Gewitter, in Sophies Schlafzimmer. Sophie hat die Nacht gut gefallen, und so würde sie gerne daran anknüpfen, aber Schulte stellt fest, dass er keine Beziehung führen möchte. Sophie reagiert völlig irritiert, denn an eine Beziehung hatte sie gar nicht gedacht. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Timo (Ole Lagerpusch) Yvonne (Marie Hiller) Rosalie Rosen (Annekathrin Bürger) Harry Tölke (Falk Rockstroh) Waltraud Heidelteich (Karla Trippel) Tony Blaschke (Roman Kaminski) Alexander von Havelstein (Mike Maas) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Alle mal herhören! - Geige, Bratsche & Co. Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 15.02. 07.20 Uhr HD Wolle, das fröhliche Schaf aus der Sesamstraße, präsentiert gemeinsam mit Malte Arkona und fünf Streicherinnen und Streichern der NDR Radiophilharmonie die gesamte Familie der Streichinstrumente. Alles Wichtige über Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe erfährt man in dieser Folge. 07.45 Planet Schule: Alle mal herhören! - 'ne Menge Holz Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 15.02. 07.45 Uhr HD Melodien kennt jeder, aber was genau ist eigentlich eine Melodie? Wieso macht eine Melodie fröhlich - und eine andere regt auf? Was Komponisten mit Melodien in ihrer Musik so alles anstellen, und was unter dem seltsamen Wort "Intervall" zu verstehen ist, erklärt Malte Arkona in dieser Folge. 08.10 Planet Schule: Knietzsche: Prost, Mahlzeit! - Knietzsche turnt Wiederholung: 15.02. 08.10 Uhr HD UT Wieso ist Sport gut für uns und was passiert dabei mit dem Körper? Wie kann man Einfluss auf seine Muskeln nehmen und den Körper zu einem Instrument machen? Während "Knietzsche und der Sport" den Sinn des Sports unter die Lupe nimmt, geht es in den Doku-Beiträgen schweißtreibend zur Sache. Eine sehr talentierte Eiskunstläuferin, die es auf die Berliner "Eliteschule des Sports" geschafft hat und die besten Voraussetzungen für eine internationale Karriere mitbringt, gibt uns Einblick in ihren Trainingsalltag und erzählt von den Höhenflügen, Zielen und Ängsten, die der Sport mit sich bringt. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Verdichtung, Raumknappheit, kaum bezahlbare Mieten führen dazu, dass Städte nach außen wachsen und den Zuzug in die Randgebiete oder aufs Land verstärken. Dort ist mehr Platz für die persönliche Entfaltung, aber Mobilität und Infrastruktur sind oft eingeschränkt. Aber immer wichtiger wird mit Blick auf den demografischen Wandel auch die Frage, wieviel Wohnraum wir eigentlich brauchen und ob wir lieber alleine oder in Gemeinschaften leben wollen. Die Wohnsoziologin Prof. Christine Hannemann hält gemeinschaftlich orientierte Wohnkonzepte wie Genossenschaftsprojekte, gemeinsame Baugruppen oder Zusammenschlüsse von Einzelwohnungen für zukunftsträchtig. Architekt Arne Steffen spricht sich für weniger Ressourcenverbrauch beim Bauen aus. Platzsparende Mikroapartments, seniorengerechter Wohnraum in Mehrgenerationenhäusern, Wohnen in Gemeinschaftssiedlungen, Co-Housing oder Tiny-House-Dörfer sind Wohnformen der Zukunft, die schon jetzt im Trend liegen. Gäste im Studio: Arne Steffen, Architekt, Geschäftsführer werk.um, Darmstadt Prof. Dr. phil. habil. Christine Hannemann, Leiterin des Fachgebiets Architektur- und Wohnsoziologie Universität Stuttgart 11.55 Wolf, Bär & Co. Seltener Besuch bei den Polarwölfen Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk UT Polarwölfin Flocke bekommt heute ein neues Spielzeug von einem Hörfunk-Reporter. Die Wisente verspeisen ihren Gehegezaun und die Mufflons spielen Fangen mit den Tierpflegern. Die Handwerker haben viel zu tun und Falkner Lothar ist auf Kontrollbesuch bei Familie Kondor. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Herr Nilssons Traumgewicht Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Eisbärin "Victoria" kommt nicht mehr aus ihrem Stall heraus. Ist sie also doch schwanger? Dick sind in jedem Fall die Seehunde in Friedrichskoog und werden erst einmal gewogen. Ist "Herr Nilsson" bei der nächsten Auswilderung dabei? Dass Löwe "Tarson" eitel ist, stellt er heute eindrucksvoll unter Beweis - bei Regen. Nachwuchs per Hauslieferung: eine neue Seebärendame ist angekommen. "Pukka" scheint aber irgendwie zu klein geraten zu sein. Im Zoo stört das natürlich nicht. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Endlich zurück Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Ein Jahr lang waren die Münchner Eisbären in Berlin. Doch sofort haben sie sich nach ihrer Rückkehr in Hellabrunn wieder heimisch gefühlt. Für Tierpfleger Helmut Kern ist die Sache klar: Den Eisbären hat die Münchner Luft gefehlt! Die Riesenschildkröten haben eigentlich Ausgang, doch in dem Nebel finden sie den einfach nicht. Seelöwenbulle Barny bekommt Einzeltraining von Frank. 14.20 Mord mit Aussicht - 36. Lovehotel Traube Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Um sich über den eingebildeten Schulte bei ihrer besten Freundin Doro aufzuregen, unternimmt Sophie einen Wanderausflug, der im Hotel "Traube" endet. Dort ist sich Sophie sicher, einen Mord beobachtet zu haben, und obwohl es keine Leiche gibt, lässt sie nicht locker. Schließlich kommt sie dahinter, dass das Hotel eine beliebte Anlaufstelle für Städterinnen ist, die sich nach amourösen Abenteuern mit der männlichen Eifelbevölkerung sehnen. Darunter befinden sich Masseur Würselen, Büdchenbesitzer und Nacktputzer Assenmacher und der ehemalige Bäcker Lindenhofen. Doch der Verdacht richtet sich zunächst auf niemand anderes als Heike Schäffer, die sich unter falschem Namen ebenfalls im Hotel Traube eingebucht hat. Sophie und Schulte kommen sich abermals näher - diesmal aber ist es Sophie, die den Takt vorgibt. Dietmar und Heike vertragen sich wieder und Irmtraud zieht zu Tante Klärchen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Frau Runkelbach (Friederike Frerichs) Yvonne (Marie Hiller) Timo (Ole Lagerpusch) Yvonne (Marie Hiller) Doro Goldbach (ChrisTine Urspruch) Johanna Traube (Angelika Bartsch) Joseph Assenmacher (Jürgen Rißmann) Heinz Lindenhofen (Christian Hockenbrink) Martina Heltau (Anna Böger) Matthias Würselen (Holger Stockhaus) 15.10 Mord mit Aussicht - 37. Sankt Kennedy Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Auf dem Martinszug wird Willich, der Pferdeführer von Sankt Martin, erschossen. Jan Schulte, der bei dem Umzug Sankt Martin gemimt hat, erleidet dabei einen Streifschuss. Doch wem galt das Attentat, Schulte oder Willich? Auf der einen Seite ist in Hengasch kein Mann so richtig gut auf den Schwerenöter Willich zusprechen, da dieser sich an so ziemlich jede Frau rangemacht hat. Auf der anderen Seite hat Schulte mit der unpopulären Entscheidung, eine neue Kita zu bauen, vor allem den Zorn der konservativen Hengascherinnen und Hengascher auf sich gezogen ... Welche Rolle spielt dabei der uns bereits bekannte Masseur Würselen, der offenbar früher Schulte mal die Freundin ausgespannt hat? Sophie und Schulte leben inzwischen wie ein richtiges Paar zusammen und haben einfach Spaß. Vor allem gefällt Sophie, dass Schulte im Gegensatz zu Kauth keinerlei Druck auf sie ausübt. Bei den Schäffers ist Irmtraud zurück, die es sich schnell mit Tante Klärchen verscherzt hat. Dietmar zögert keine Sekunde und bittet Zielonka, ihr seine Einliegerwohnung zu vermieten. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Jan Schulte (Johann von Bülow) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Kulla Jossifidis) Yvonne (Marie Hiller) Walther Pützchen (Jürgen Hartmann) Hedwig Pützchen (Kristin Lenhardt) Hannelore Willich (Katja Heinrich) Matthias Würselen (Holger Stockhaus) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Doc Esser - Der Gesundheits-Check Nase voll - Wie Sie endlich wieder durchatmen können Mehrteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa. 15.30 Uhr HD UT - Nase voll - Wie Sie endlich wieder durchatmen können Wer von uns hat nicht schon mal die Nase voll: triefende Schnupfennase, verstopfte Nase, Nebenhöhlenentzündung - damit plagen sich jährlich Millionen von Menschen. Aber wann ist es harmlos und geht von selbst weg und wann muss möglicherweise sogar operiert werden? Dr. Heinz-Wilhelm Esser ist Doc Esser und Oberarzt an einer Remscheider Klinik. Zusammen mit Prof. Martin Wagenmann, Leiter der Rhinologie der Düsseldorfer Uniklinik, lädt er in Neuss zum großen Nasencheck: Wie frei sind die Nasen im Westen? Bei wem ist der Atemfluss gebremst - ohne dass es den Betroffenen bisher bewusst war? Und welche gesundheitlichen Risiken sind damit verbunden? Was tun, wenn die Nasennebenhöhlen dauerhaft entzündet sind? Doc Esser trifft eine Patientin, die mittlerweile ihren Geschmacks- und Geruchssinn verloren hat. Können Medikamente und Nasenpflege helfen oder muss operiert werden? Was sind die Risiken? Nasensprays - hilfreich und harmlos? Werden sie zu leichtfertig und zu lange benutzt? Wie kommt man von Nasenspray-Abhängigkeit wieder los? Kann Yoga dabei helfen? Welche Hilfsmittel gibt es, um die Nase frei zu bekommen - und bei welchen Symptomen ist das gute alte Dampfbad effektiver als moderne Inhalatoren? Das klärt Doc Esser in seinem neuen Gesundheits-Check. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Alkohol - Erfolgreiche Frauen und die Sucht aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Antje Büll Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Es sind Frauen, die beruflich erfolgreich sind und mitten im Leben stehen. Und doch haben sie ein Geheimnis in sich getragen: Sie sind oder waren alkoholabhängig. So wie die Schauspielerin Mimi Fiedler, die Geschäftsfrau Sandra Fricke, die Journalistin Nathalie Stüben oder die dreifache Mutter Gaby Guzek. Die überwiegende Zahl der Betroffenen sind nicht gesellschaftliche Außenseiterinnen, sondern Berufstätige und Mütter. Und das Problem gewinnt an Dringlichkeit: Während der gesundheitlich riskante Alkoholkonsum bei Männern in den vergangenen Jahren abgenommen hat, bleibt er bei Frauen gleich oder steigt sogar. Ex-Tatort-Schauspielerin Mimi Fiedler ist eine von ihnen: "Ich war nach außen die Schauspielerin und das Vorzeigemädel, das es geschafft hatte. Aber ich war 30 Jahre Trinkerin." Sie berichtet, wie sie heimlich auf den Hotelzimmern trank, von der Angst, die Texte zu vergessen und über die Scham, süchtig zu sein. "Der Grund, warum ich öffentlich darüber spreche, ist einfach, um diese Krankheit zu entstigmatisieren", sagt die 46-Jährige. Sandra Fricke hat zehn Jahre als Geschäftsführerin in der elterlichen Möbelfirma gearbeitet, anschließend als Unternehmensberaterin und Schulungsleiterin. Durch beruflichen und privaten Stress ist sie vom "Entspannungsglas" am Abend langsam in die Abhängigkeit gerutscht. Einen Entzug hat Fricke bereits hinter sich. Jetzt ist sie durch Corona und Homeoffice wieder rückfällig geworden: "Es fehlte die Tagesstruktur, die viel ausmacht. Und da kam der Wein wieder täglich in mein Leben." Bei einer Langzeittherapie versucht sie jetzt, vom Alkohol loszukommen. Je mehr Frauen in führende Positionen aufsteigen, desto mehr übernehmen sie auch den ungesunden Alkoholkonsum der Männer, so der Suchtforscher Professor Falk Kiefer vom Zentralinstitut für seelische Gesundheit. Deutschland liegt laut WHO europaweit auf Platz vier, was den Pro-Kopf-Verbrauch an reinem Alkohol betrifft. "Man muss den Politikern die Dringlichkeit, denke ich, noch mal vor Augen führen. Es wird zu viel in Deutschland getrunken. Und wir müssen auch an der Steuerschraube drehen", fordert der Ökonom Tobias Effertz von der Universität Hamburg. Die volkswirtschaftlichen Kosten für den Alkoholkonsum belaufen sich nach seinen Berechnungen auf 57 Milliarden Euro. Alkoholiker:innen verursachen damit weit mehr volkswirtschaftliche Kosten als Raucher:innen. Doch das Thema Alkohol ist weder politisch noch gesellschaftlich in den Schlagzeilen. Das will auch Nathalie Stüben ändern. Die 36-jährige Journalistin war selbst jahrelang Alkoholikerin, trank regelmäßig bis zum Blackout. Bei der Arbeit funktionierte sie. So gehe es vielen, glaubt sie. "Wir haben das Bild im Kopf, dass es die Genusstrinker gibt und dann gibt es lange gar nichts und dann gibt es die, die morgens Wodka ins Müsli kippen. Uns fehlt ein Bewusstsein für diesen riesengroßen Graubereich." Dafür möchte sie vor allem jüngere Menschen mit ihrem Podcast und YouTube-Kanal sensibilisieren. Sie ist überzeugt, dass die meisten zu spät Hilfe suchen. Die Autorin Antje Büll trifft für diese 45 Min-Dokumentation bemerkenswerte Frauen, die sich trauen, mit ihren Problemen an die Öffentlichkeit zu gehen. 23.00 Im Schatten der Netzwelt - The Cleaners Ein Film von Hans Block und Moritz Riesewieck HD Audiodeskription UT IM SCHATTEN DER NETZWELT - THE CLEANERS deckt eine gigantische Schattenindustrie digitaler Zensur in Manila auf, dem weltweit größten Standort für Content Moderation. Dort löschen zehntausende Menschen in zehn Stunden Schichten im Auftrag der großen Silicon Valley-Konzerne belastende Fotos und Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co. Komplexe Entscheidungen über Zensur oder Sichtbarkeit von Inhalten werden an die Content Moderatoren abgegeben. Die Kriterien und Vorgaben, nach denen sie arbeiten, sind eines der am besten geschützten Geheimnisse des Silicon Valleys. Die Grausamkeit und die kontinuierliche Belastung dieser traumatisierenden Arbeit verändern die Wahrnehmung und Persönlichkeit der Content Moderatoren. Doch damit nicht genug. Ihnen ist es verboten, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Parallel zu den Geschichten von fünf Content Moderatoren erzählt der Film von den globalen Auswirkungen der Onlinezensur und zeigt, wie Fake News und Hass durch die sozialen Netzwerke verbreitet und verstärkt werden. Die utopische Vision einer vernetzten globalen Internetgemeinde wird endgültig zum Alptraum, wenn hochrangige ehemalige Mitarbeiter der sozialen Netzwerke Einblicke in die Funktionsweisen und Mechanismen der Plattformen geben. Durch gezielte Verstärkung und Vervielfältigung jeglicher Art von Emotionen werden die Plattformen zu gefährlichen Brandbeschleunigern, die soziale, politische und gesellschaftliche Konflikte anheizen und die drohende Spaltung unserer Gesellschaft vorantreiben. Die Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck erzählen in ihrem Debütfilm vom Platzen des utopischen Traums der sozialen Medien und stellen die drängende Frage nach den Grenzen des Einflusses von Facebook, YouTube, Twitter & Co auf uns und unsere Gesellschaften. IM SCHATTEN DER NETZWELT - THE CLEANERS feierte beim Sundance Film Festival 2018 in der Sektion "World Cinema Documentary Competition" seine Weltpremiere, gefolgt von einer überwältigenden internationalen Presseresonanz. Er lief bei über 70 internationalen Festivals, darunter Sonderscreenings zum Thema Menschenrechte - auch im Silicon Valley, in L.A. und New York. Er wurde mit dem Prix Europa als bester europäischer Dokumentarfilm, mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis und dem Regiepreis Metropolis, mit dem Hauptpreis beim Moskauer Internationalen Film Festival und mit Publikumspreisen ausgezeichnet. Mittlerweile wurde der Film in gut zwanzig Länder verkauft. Darüber hinaus wurde der Dokumentarfilm als ARD-Highlight auf der alljährlichen Berlinale-Veranstaltung TOP OF THE DOCS im Februar präsentiert. IM SCHATTEN DER NETZWELT - THE CLEANERS ist eine gebrueder beetz filmproduktion in Koproduktion mit Grifa Filmes, WDR, NDR, rbb, VPRO und I Wonder Pictures in Zusammenarbeit mit Motto Pictures, arte, NHK, BBC, PlayTV, PRO PUBLICA und SVT, RTS, RTBF, ORF, DR, RSI, Yes Docu, YLE, VGTV, RTV, LRT. Gefördert von Creative Europe - MEDIA Program of the European Union, FSA, Ancine, BRDE und Film- und Medienstiftung NRW und mit Unterstützung von Blue Ice Docs. FESTIVALS UND PREISE PRIX EUROPA - Deutscher Wirtschaftsfilmpreis - Regiepreis Metropolis Sundance Film Festival, Utah // 2018 Weltpremiere International Film Festival, Rotterdam // Europapremiere DOK.fest, München // Deutschlandpremiere Hot Docs, Toronto Moscow International Film Festival (Hauptpreis) It's All True, Brasilien SFFILM Festival, San Francisco Docville International Documentary Film Festival, Leuven, Belgium CPH:DOX, Kopenhagen International Film Festival and Forum on Human Rights, Genf ("Prix Gilda Vieira de Mello Award") One World Human Rights Film Festival, Prag Thessaloniki Documentary Festival Donnerstag, den 09.02.2023 00.25 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.40 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Deutschland: Bodensee - Rettung für die Vogelwelt HD Der Bodensee ist eines der größten und schönsten Binnengewässer Mitteleuropas. Seit Jahrtausenden ist die Region für ihre fruchtbaren Böden bekannt. Schon vor 4000 Jahren wurden an den Ufern Äpfel geerntet - heute sind die Weine aus den Spitzenlagen der Region weltberühmt. Doch der Erfolg der industrialisierten Landwirtschaft mit ihren Monokulturen fordert seinen Tribut: Die Vogelwelt ist in den letzten 50 Jahren dramatisch geschrumpft. Rund 65 Prozent aller heimischen Vögel sind verschwunden. Der Ornithologe Prof. Peter Berthold kennt den Grund dafür. Überall, wo großflächig und intensiv Landwirtschaft betrieben wird, haben Vögel und andere Wildtiere wichtige Lebensräume verloren. Es fehlen natürliche Nahrungsquellen wie Wildkräuter, Blütenpflanzen und Insekten. Im Jahr 2003 begann Peter Berthold dem Vogelsterben aktiv entgegenzuwirken - mit einem simplen wie genialen Plan. Ein engmaschiges Netzwerk aus neu angelegten Weihern, Hecken, Schilfgürteln und Streuobstwiesen soll Vögeln und anderen Wildtieren zurückgeben, was sie zum Leben brauchen. Alles in direkter Nachbarschaft zu Ortschaften und den landwirtschaftlichen genutzten Flächen. Der Film begleitet dieses einzigartige Projekt, in dem inzwischen zahlreiche Naturschützer, Bauern und Gemeinden zusammenarbeiten. Er zeigt anhand aufwendiger Tierbilder und Luftaufnahmen, wie auch seltene Vögel in eine Region zurückkehren, aus der sie lange verschwunden waren. 07.30 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Ecuador: Hoffnung für die Nebelwälder HD Die Nebelwälder in den Anden Ecuadors gehören zu den spektakulärsten Landschaften der Erde. Hier wachsen hunderte Baumarten, auf ihnen farbenprächtige Bromelien und Orchideen. Auch die Tierwelt ist einzigartig. Ob Vögel, große Raubtiere, Frösche oder Insekten: Die Vielfalt der Formen und Farben ist überwältigend. Diese paradiesischen Nebelwälder sind in Gefahr. Vor allem durch die Viehwirtschaft, der immer größere Waldgebiete weichen müssen. Dabei wirft die harte Arbeit der Farmer kaum Gewinne ab. Doch es gibt Menschen, die das Abholzen der Nebelwälder aufhalten wollen. Einige Andengemeinden haben inzwischen ein anderes Auskommen gefunden - mit der Natur. Sie wollen die verbliebenen Nebelwälder nicht nur schützen, sondern forsten sie wieder auf. Denn intakte Wälder, schillernde Kolibris und wilde Brillenbären locken Touristen und Wissenschaftler an. Die Besucher bescheren den Dorfbewohnern ein sicheres Einkommen, und der Wald bleibt erhalten. Der Film begleitet Bärenschützer, von der Natur faszinierte Farmer und Wissenschaftler, die um das Überleben seltener Tierarten und der biologischen Vielfalt kämpfen. Alle eint dasselbe Ziel: Ecuadors Nebelwälder sollen auch außerhalb von Nationalparks erhalten bleiben. Das gelingt, wenn die Menschen vom Erhalt der Wälder profitieren. Ein Vorbild für andere Regionen der Welt, wo der Wald der Viehwirtschaft weichen muss. 07.45 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Kongo: Schutz für den Gorillawald HD In den riesigen Regenwäldern im Norden der Republik Kongo geschieht etwas Außergewöhnliches: Hier arbeiten Holzfäller, die den Wald nicht zerstören, sondern durch ihre Arbeit zum Erhalt der Tropenwälder und ihrer Artenvielfalt beitragen. Dieses kleine Wunder gelingt, weil sich zwei Holzfirmen verpflichtet haben, in ihren Wäldern eine "nachhaltige" Forstwirtschaft zu betreiben. Immerhin auf einer Fläche halb so groß wie die Schweiz! Noch nicht mal ein Baum pro Hektar wird dort gefällt. Besonders artenreiche Zonen bleiben sogar vollständig von den Kettensägen der Holzfäller verschont. Mehr als ein Viertel der gesamten Waldfläche steht daher unter Schutz. Diese selektive Holznutzung hilft der Tierwelt: 70 000 Gorillas leben allein im Wald des Holzunternehmens IFO - mehr als irgendwo sonst. Ihre Bestände bleiben seit Jahren stabil. Für die Holzfirmen zahlt sich der schonende Umgang mit der Natur aus, denn die Wälder erholen sich vom Holzeinschlag und können auch in Zukunft genutzt werden. Auch die Menschen in einer der ärmsten Regionen Zentralafrikas profitieren. Die Holzindustrie schafft Tausende dringend benötigte Arbeitsplätze, sorgt für sauberes Trinkwasser und eine Gesundheitsversorgung. Die Bewohner im Norden der Republik Kongo haben erkannt, dass sich der Schutz der Regenwälder auch wirtschaftlich lohnt. Verantwortungsbewusste Forstwirtschaft in der Republik Kongo - ein Vorbild für andere Tropenwälder auf der Welt. 07.55 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Schweiz: Einsatz für die Alpenwiese HD Die Schweizer Alpen sind eine der grandiosesten Landschaften der Welt. Es gibt hier eine enorme Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Neben Gämsen und Murmeltieren findet man seltene Pflanzen wie Edelweiß und Enzian. Im Sommer verwandeln sich die Almen in ein buntes Blumenmeer. Für viele ist diese Bergwelt "Natur pur". Doch dieses Almwiesenparadies stammt aus Menschenhand. Nur weil Bergbauern seit Jahrhunderten ihr Vieh in die Berge treiben, konnte dieses besondere Mosaik aus Wiesen, Wäldern und Felsen entstehen. Ohne Beweidung würden die Wiesen in wenigen Jahrzehnten von Gebüsch und Wald überwuchert werden. Pflanzen, Insekten und Vogelarten würden verschwinden, Natur und Urlaubslandschaft gingen verloren. Und genau diese Entwicklung droht. Das Leben der Bergbauern ist hart, viele geben ihre Höfe auf. Andere bleiben, treiben aber die Tiere im Sommer nicht mehr auf die Alm. Der Wald dringt immer weiter vor. Doch die Schweizer haben die Gefahr erkannt und lassen sich einiges einfallen, um ihre zauberhafte Bergwelt zu erhalten. Der Film begleitet die Hirtin Lean, die mit 900 Schafen den Sommer hoch oben in den Bergen so verbringt wie Schäfer vor Hunderten von Jahren. Er zeigt, was die Schweizer alles tun, um ihre alten Traditionen zu erhalten. Staatliche Fördergelder für die Almbauern gehören genauso dazu wie die Wolle der Schweizer Schafe, die seit einigen Jahren wieder vermarktet wird. Es geht darum, neue Wege zu finden, um die einzigartige Landschaft der Schweizer Alpen auch in Zukunft zu erhalten. 08.05 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Norwegen: Rückkehr zu den Enteninseln HD Im Vega-Archipel, hoch im Norden Norwegens am Polarkreis, ist die Natur karg. Die Menschen lebten hier jahrhundertlang als Fischer und Bauern und sind mit wilden Eiderenten eine einmalige Partnerschaft eigegangen. Der Vega Archipel mit seinen über 6000 Inseln ist das Reich der Eiderenten. Sie kommen jedes Jahr hierhin, um in den flachen Gewässern Nahrung zu finden und sich zu paaren. Doch auf den kahlen Inseln sind ihre Eier und Küken auch immer dem Wetter und Fressfeinden wie Möwen und Adlern ausgesetzt. Die Inselbewohner bieten den Enten einen einmaligen Schutz: Schon seit hunderten von Jahren bauen sie unzählige Verschläge aus Treibholz, kleine Häuser aus Stein und Nistplätze unter ihren Wohnhäusern. Dort können die Vögel sicher brüten. Als Gegenleistung ernten die Menschen am Ende der Brutsaison die kostbaren Eiderdaunen, mit denen die Enten ihre Nester ausgepolstert haben. Die Federn sind wegen ihrer extrem hohen Isolationskraft und der großen Haltbarkeit ein begehrter Rohstoff. Es braucht Daunen aus 60 bis 70 Nestern, um eine Daunendecke zu füllen, die dann für mehrere Tausend Euro verkauft wird. Diese Lebensweise, die auch die Natur der Inseln geprägt hat, ist in Gefahr. Denn das Leben im Archipel ist einsam und hart. In den vergangenen Jahrzehnten haben die meisten Bewohner die Inseln verlassen. Nur noch wenige von Ihnen kümmern sich im Sommer um die Enten. Doch es gibt Hoffnung: Seit 2004 ist Vega wegen der einmaligen Symbiose von Mensch und Tier UNESCO Welterbe - und eine neue Generation junger Norweger engagiert sich im Archipel. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Haustier Nutztier Wildtier - Geliebt gequält gehandelt Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Ein Kaninchen auf dem Arm ist etwas anderes als das Kaninchen auf dem Teller. Oder etwa doch nicht? Ob wir sie streicheln, essen, oder in der Natur bestaunen - unser Blick auf die Tiere und damit auch das Maß ihrer Schutzbedürftigkeit ist oft willkürlich. PLANET WISSEN geht der Frage nach, was getan werden muss, um Haustiere, Nutztiere und auch Wildtiere besser zu schützen. In der Massentierhaltung wie auch in den eigenen vier Wänden ist hier noch viel zu tun. Der Markt mit exotischen Tieren wächst stetig. Die Sendung zeigt, wie einfach es ist, ein Löwenbaby zu kaufen und offenbart die Rechtslücken im Wildtierschutz. Doch auch, wer einen Hund oder eine Katze halten will, muss jede Menge wissen - sonst wird aus Freude schnell Frust und Quälerei. Das SWR-Wissenschaftsmagazin blickt unter anderem in die Sprechstunde beim Tierzahnarzt und deckt schmerzhafte Folgen fehlender Fachkenntnis auf. Gäste im Studio: Katharina Lameter, Pro Wildlife e.V. Die Biologin engagiert sich im Arten- und Wildtierschutz. Sie leitet Kampagnen und Projekte im Verein Pro Wildlife, der weltweit mit zahlreichen Rettungs- und Schutzaktionen aktiv ist. Vor allem der illegale Handel von Reptilien, aber auch Affen und Raubtieren ist neben der Bekämpfung von illegaler Jagd und Wilderei ein großes Arbeitsgebiet des Teams. Kirsten Tönnies, Tierärztin Die langjährigen Erfahrungen in ihrer Tierarztpraxis zeigen ihr, wo und wie der Tierschutz durch falsche Haltung und Unkenntnis oftmals auf der Strecke bleibt. Ihr Hauptaugenmerk gilt aber dem Blick auf Nutztiere, die durch Mängel in der Tierarztausbildung und einer nur allzu starken Lebensmittel-Lobby zur lebenden Ware verkommen. Hilal Sezgin, Autorin und Tierethikerin Mit zahlreichen Artikeln und Büchern will die Aktivistin auf Missstände in der Tierhaltung hinweisen und fordert umfangreiche Rechte für Tiere. Diese zu töten lehnt sie ab und zeigt auf ihrem Lebenshof, wie man Tiere mit Respekt halten kann und dass zwischen Haustier und Nutztier keinerlei ethische Unterschiede liegen sollten. 11.55 Wolf, Bär & Co. Ein Fischotter beim Arzt: Mikey hat eine Lungenentzündung Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Fischotter Meiky hat Fieber und muss zum Tierarzt. Der kleine Polarwolf Noran verbringt seine erste Nacht bei Onkel Nanuk und Tante Flocke im Wolfsgehege. Die Damen der Maskenschweingesellschaft müssen dringend zur Fußpflege, sind aber viel zu müde dafür. Bei den Präriehunden ist dank der Frauen endlich Ruhe eingekehrt. Azubi Jörg Bruno Grabbert schaut bei Eselfohlen Richard und auch bei Buntspecht Spechti vorbei. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Eine Frage des Gewichts Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen Während die Seehunde "Herr Nilsson" und "Herr Göttsche" in der Nordsee ausgewildert werden sollen, müssen die Gepardenbabys gewogen werden. Das klappt zunächst gar nicht, die Tiere haben anderes im Kopf. Auf den Kopf soll das Siamangpärchen "Medan" und "Mowgli" die neuen Spielkartons stellen. Die Beiden können sich aber nicht entscheiden, ob sie Angst oder Neugierde haben sollen. Und: Die Überwachungskamera der Eisbären bringt erstaunliches zu Tage. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Pinguin auf der Flucht Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Ob sich die Eisbären Yowannah und Yogi in ihrer neuen Anlage wohlfühlen? Elefantenbulle Gadschendra bekommt Besuch von seinem persönlichen Trainer. Bei sommerlicher Hitze haben auch Braunbären Appetit auf eine kühle Erfrischung, da müssen sich die Tierpfleger etwas einfallen lassen. Warum ein Pinguin das Weite sucht, welchen Bart Eulen haben - diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sieht man in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Mord mit Aussicht - 38. Tod eines Roadies Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Band "Fraktus", bestehend aus Torsten, Dickie und Bernd, macht nach ihrem Auftritt bei "Rock am Ring" Station in Hengasch, was in einer wilden und drogenreichen Party im Gasthof Aubach mündet. Und mittendrin Sophie und Schulte. Am nächsten Morgen wacht Sophie auf: Filmriss! Und zu allem Übel steckt Roadie Gonzo tot in den Rabatten. Seine schwangere Freundin Cherry ist am Boden zerstört. Sophie hat während ihrer Ermittlungen alle Hände voll damit zu tun, die kindischen Egomanen von "Fraktus" in den Griff zu kriegen und den Fall zu lösen. Was ihr nicht gerade leicht fällt, schließlich kann sie sich an nichts erinnern. Dietmar hingegen hat sich selbst den Floh ins Ohr gesetzt, dass er der uneheliche Sohn von Zielonka sein könnte, denn seit seine Mutter bei seinem ehemaligen Chef wohnt, vertragen sich die beiden Herbstzeitlosen auffällig gut miteinander und schwärmen vor allem in den höchsten Tönen von der Vergangenheit. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Gonzo (Jasin Challah) Cherry (Alexandra Schalaudek) Dickie Schubert (Rocko Schamoni/Tobias Albrecht) Bernd Wand (Jacques Palminger/Heinrich Ebber) Torsten Bage (Heinz Strunk/Mathias Halfpape) 15.10 Mord mit Aussicht - 39. Sophie kommet doch all Krimiserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Es ist Heiligabend in Hengasch und wie jedes Jahr plant Sophie, die Feiertage im sonnigen Süden mit Doro und ihren Freundinnen zu verbringen. Darüber hinaus hatte sie sich schon vor Wochen auf eine freigewordene Planstelle bei der Kripo Köln beworben und hofft innigst darauf, zumindest zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden - was wiederum bei Schulte zu einer kleinen Launeverstimmung führt, denn offenbar möchte Sophie tatsächlich nicht in Hengasch leben. Nein, möchte sie nicht. Ganz sicher nicht. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der heutige 24. Dezember. Wie jedes Jahr soll Zielonka im Kindergarten, bei den Landfrauen, im Rathaus - und an vielen weiteren Plätzen in Hengasch - den Weihnachtsmann geben, aber er taucht einfach nicht auf. Sophie nimmt sich der Sache an und es stellt sich heraus, dass Zielonka tatsächlich entführt wurde - und zwar von Nattkemper. Als Sophie vor dem Rathaus vom Briefträger abgepasst wird, der ihr ihre Bewerbung für Köln - unzureichend frankiert - zurückgibt, gerät sie unter Druck: Wenn sie sich nach wie vor auf die Stelle bewerben will, dann müsste sie eigentlich jetzt sofort losfahren, um den Umschlag persönlich abzugeben. Aber dann würde sie den entführten Zielonka hängenlassen. Im spektakulären Finale, in dem Sophie, Dietmar, Heike, Zielonka, Irmtraud, Kauth und Schulte in einer kleinen Waldhütte zunächst Nattkemper überwältigen und Zielonka befreien, um dann der niederkommenden Bärbel bei ihrer Entbindung zu helfen, entscheidet sich Sophie dafür, das Unmögliche zu schaffen: Doch noch rechtzeitig ihre Bewerbung in Köln abzugeben. Wird es ihr gelingen? Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Kalle Nattkemper (Frank Jacobsen) Lucy (Katharina Kron) Briefträger (Torsten Knippertz) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Ungarns wilde Pferde - In den Weiten der Puszta Ein Film von Zoltan Török (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription UT Im Herzen Europas lebt eine der größten Wildpferdherden der Welt. Dreihundert Przewalski Pferde bewohnen die ungarische Steppe, besser bekannt als die Puszta. In ihrer ursprünglichen Heimat, der Mongolei, sind die Przewalski Pferde schon lange ausgestorben. Internationale Bemühungen sorgten dafür, dass die Wildpferde anderswo weiterhin existieren konnten. Vor 25 Jahren wurden einige Pferde in den Hortobágy Nationalpark gebracht, um dort die ursprüngliche Landschaft auf natürlichem Wege zu erhalten. Mittlerweile sind die Pferde und die Puszta unzertrennlich geworden. Dies ist die bewegende Geschichte dieser Pferde. Der Film begleitet ein neugeborenes Fohlen und seine Bemühungen, die sozialen Strukturen innerhalb der Herde zu erlernen - keine leichte Aufgabe für die junge Stute. Przewalski Pferde leben in großen Familiengruppen. Freundschaften entwickeln sich innerhalb kleiner Gruppen, die die Gesamtherde bilden - aber ebenso gibt es Feindschaften, die jungen Fohlen auch das Leben kosten können... Die Herde ist ständig unterwegs, und das junge Fohlen lernt schnell die unterschiedlichen Lebensräume der Puszta kennen: weitläufige Ebenen, ausgedehnte Sümpfe und Grasflächen mit einer atemberaubenden Vielfalt an wilden Bewohnern. Großtrappen stolzieren durch die Ebenen, Rohrweihen jagen über die Steppe und tausende Kraniche werfen während ihres Zuges ihre Schatten auf die ungarische Landschaft. Wir entdecken die vielen Gesichter der Puszta durch die Augen des jungen Fohlens. Einmal ähnelt die Umgebung der afrikanischen Savanne, dann wird sie wieder zur Wüste, und im Winter könnte man sich in der arktischen Tundra befinden - all das im Herzen Europas. Der Heimat von Ungarns wilden Pferden. 21.00 Abenteuer Erde: Ungarns wildes Meer - Der Plattensee Ein Film von Szabolcs Mosonyi (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 13.00 Uhr HD Audiodeskription UT Jeder der vielen Seen in Mitteleuropa ist auf seine Weise einzigartig. Der Plattensee im Westen von Ungarn punktet gleich mit vielen Superlativen: der Balaton, wie der fast 80 Kilometer lange See auch genannt wird, ist der größte Binnen- und bedeutendste Steppensee Mitteleuropas. Das Klima ist kontinental, mit kalten Wintern und besonders warmen Sommern. In beiden Jahreszeiten zeigen sich weitere Besonderheiten des Sees: Trotz seiner Ausdehnung ist der Balaton im Durchschnitt nur etwa drei Meter tief. Dadurch friert er im Winter schneller zu, da sein flaches Wasser die Wärme nicht halten kann. Im Sommer erreicht er fast "Badewannentemperaturen", die besonders bei Urlauberinnen und Urlaubern sehr beliebt sind. Die Wärme des Wassers führt aber auch dazu, dass sich leichter höhere Wellen bilden. Der oft unberechenbare Wind gibt das Seine dazu: So paradiesisch die Ufer des Sees sind, so oft ziehen Stürme, Unwetter und Gewitterfronten über sie hinweg. Dem Artenreichtum der Region tut das keinen Abbruch. Der See, von Erosion gezeichnete Vulkane entlang der Nordküste, das flache Südufer mit ausgedehnten Sümpfen und Schilfgürteln und der westlich vorgelagerte, größtenteils naturbelassene Kis-Balaton, der Kleine Plattensee, bieten einer Vielzahl von Tierarten unterschiedlichste Lebensräume. Der Filmemacher Szabolcs Mosonyi zeigt das so vielseitige "ungarische Meer" in atmosphärisch dichten Bildern und bringt den Zuschauerinnen und Zuschauern die Region und ihre Tierwelt nahe. Er zeigt, wie Reiher, Wanderfalken, Wildkatzen oder Goldschakale ihre Jungen großziehen. Und wie Würfelnattern die Ufer fast genauso genießen wie Touristen an anderen Stellen. Oder wie zahlreiche Fischarten bei der Rückkehr zu ihren angestammten Laichplätzen die kleinen Zuflüsse zum See hinaufwandern und dabei von Reihern und anderen Fischliebhabern erwartet werden. Und er erzählt von den zahlreichen Wasservögeln, die in eisigen Wintern auf dem fast geschlossenen Eispanzer des Sees zu überleben versuchen, auf Füßen, deren Körpertemperatur nur knapp über null Grad liegt. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frau tv - Krank durch Silikon-Implantate Ein Film von Franziska Hilfenhaus HD 2014 lässt sich Anissa Brustimplantate aus Silikon einsetzen. Und die Entscheidung dafür verändert ihr Leben. Aber nicht so, wie sich die junge Frau das vorgestellt hat. Denn es beginnt ein Krankheit- und Leidensweg, den sich Anissa lange nicht erklären kann. Anissa bekommt leichte Sehstörungen, Lebensmittelunverträglichkeiten, Migräne, hat häufig Bauchschmerzen, Knochen- und Gelenkentzündungen, ist ständig müde. Fünf Jahre später ist sie nicht mehr arbeitsfähig. Anissa hat einen Ärztemarathon hinter sich. Mit den Silikonimplantaten bringen ihre Ärzt:innen und sie das alles nicht zusammen. Stattdessen heißt es: psychosomatisch. Bis Anissa 2022 bei einer Selbsthilfegruppe das erste Mal von "Breast Implant Illness" hört. Und plötzlich fügt sich für sie alles zusammen. Breast Implant Illness - krank durch Brustimplantate - ist ein Krankheitsbild, das mit Implantaten aus Silikon in Verbindung gebracht wird mit einer Vielzahl an Symptomen. Anerkannt als Krankheit ist das noch nicht. Aber es gibt immer mehr Studien, die einen Zusammenhang belegen. Und es gibt immer mehr betroffene Frauen, die sich in Selbsthilfegruppen zusammenfinden und eine bessere Aufklärung fordern. So wie auch Anissa. Anissa erzählt uns ihre Geschichte. Sie sagt: Hätte sie gewusst, dass es Breast Implant Illness gibt, hätte sie sich nie Silikonimplantate einsetzen lassen. Sie kämpft darum, dass es als Krankheit anerkannt wird. Und sie möchte über die Gefahren von Silikonimplantaten aufklären. Denn ihr Fall ist kein Einzelfall. 22.45 Menschen hautnah: Mutter bleiben! Auch wenn das Kind ins Heim kommt Ein Film von Sybille Schultz HD Jenny ist Mutter und 39 Jahre alt. Sie konnte nicht gut für sich und ihre Tochter sorgen. Vor dreieinhalb Jahren entzog ihr das Jugendamt deshalb das Sorgerecht für die damals neunjährige Emily. Es war ein harter Schlag. "Ich hatte Angst, dass der Kontakt zu meinem Kind dann irgendwie abbricht", erzählt Jenny. Doch es kam anders. Ihre Tochter Emily zog nach Düsseldorf in eine Wohngruppe, die Eltern weit mehr einbezieht, als vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Gruppenleiter Heribert Seidl hat mit seinen Kollegen ein integratives Konzept entwickelt: "Ich habe begonnen mit dieser Grundhaltung: besser ohne Eltern, wir machen das alleine. Aber es hat nie funktioniert", so begründet er seine Entscheidung. Vor sieben Jahren haben er und seine Kollegen angefangen, die Eltern verstärkt in den Alltag der Kinder miteinzubeziehen. In der Wohngruppe gibt es sogar ein Eltern-Gästezimmer, damit diese auch in der Wohngruppe übernachten können. Mehr als 140.000 Kinder und Jugendliche leben in Deutschland im Heim. Obwohl in den Familien häufig einiges schief gelaufen ist, wollen vor allem die Mütter weiter am Leben ihrer Kinder teilhaben. So auch Claudia. Ihre Tochter Laura lebt ebenfalls in der Düsseldorfer Wohngruppe. Claudia wurde mit 17 schwanger und war als junge Mutter überfordert. Sie musste sich von ihrer Tochter trennen, als Laura 5 war. Laura kam zunächst in ein Heim mit sehr eingeschränkten Besuchszeiten. Das führte dazu, dass sich Mutter und Kind fremd wurden. "Ich kannte mein Kind nicht mehr", sagt Claudia rückblickend. Seit Laura in Düsseldorf ist, kommen sich die beiden wieder näher. Natalie sorgte selbst dafür, dass ihr Sohn Sascha (Name von der Redaktion geändert) ins Heim kam. Als dieser 11 Jahre alt war, hatte sie große Probleme mit ihm und wendete sich ans Jugendamt. Sascha wurde aus der Familie herausgenommen und lebte zuletzt einige Jahre in einer Wohngruppe in Wipperfürth. Auch hier hat man sich vorgenommen, die Eltern stärker in die Heimerziehung miteinzubeziehen und den Müttern und Vätern zu helfen. Seit zwei Jahren gibt es dort einen Pädagogen, der einzig und allein für die Eltern da ist. Sein Credo lautet: "Die beste Mutter ist die, die gut für sich sorgt." 23.30 Ohjaaa! - Sex lieben Folge 5: Sex und Liebe mit Annabell Neuhof und Yared Dibaba HD - Folge 5: Sex und Liebe Ausprobieren, sich inspirieren lassen und sexuell bilden. Bei "Ohjaaa! - Sex lieben" gehen die beiden Moderatoren Annabell Neuhof und Yared Dibaba auf eine sexuelle Entdeckungsreise - neugierig, ehrlich, unverblümt. Denn die beiden sind überzeugt: Sex wird besser, wenn wir darüber reden und mehr darüber wissen. Bei "Ohjaaa! - Sex lieben" geht es um Sex, Liebe und Partnerschaft. Annabell und Yared teilen persönliche Erlebnisse, stellen intime Fragen und erweitern gemeinsam mit den Zuschauern ihr Wissen über Sex. In dieser Folge dreht sich alles um Sex und Liebe. Ist eine monogame Beziehung weiterhin das Nonplusultra? Hält sie ihr Glücksversprechen? Welche Alternativen gibt es? Was bringt das Öffnen einer Beziehung? Und was ist Polyamorie? Yared Dibaba spricht mit dem Paartherapeuten Eric Hegmann über Vor- und Nachteile der monogamen Paarbeziehung. Ein verheiratetes Paar erzählt, warum sie einander in der Liebe treu sind, aber nicht im Bett. Von der Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner wollen Annabell und Yared wissen, wie Liebe und Sex zusammenhängen. Und sie möchten erfahren, wie es funktioniert, wenn man mehr als eine Person liebt. Dafür besuchen sie eine polyamore Familie, in der drei Menschen eine Beziehung führen und gemeinsam ein Kind großziehen. Neben der Ausstrahlung im WDR Fernsehen ist das Sexmagazin auch in der ARD-Mediathek, auf YouTube, als regelmäßige Rubrik bei "Frau TV" und als WDR 2-Podcast zu finden. Freitag, den 10.02.2023 00.00 Ohjaaa! - Sex lieben Folge 6: Porno mit Annabell Neuhof und Yared Dibaba HD - Folge 6: Porno Ausprobieren, sich inspirieren lassen und sexuell bilden. Bei "Ohjaaa! - Sex lieben" gehen die beiden Moderatoren Annabell Neuhof und Yared Dibaba auf eine sexuelle Entdeckungsreise - neugierig, ehrlich, ohne Scheu. Denn die beiden sind überzeugt: Sex wird besser, wenn wir darüber reden und mehr darüber wissen. Bei "Ohjaaa! - Sex lieben" geht es um Sex, Liebe und Partnerschaft. Die Moderatoren teilen ihre intensiven Erfahrungen, scheuen keine intimen Fragen und lernen einiges über Sex, was sie noch nicht wussten. In dieser Folge geht es um Pornos: Warum schauen wir sie? Welche positiven und negativen Effekte hat das für die eigene Sexualität? Was sind eigentlich feministische Pornos? Warum Pornogucken immer noch mit Scham behaftet ist, erfahren Annabell und Yared von der Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner. Erotikautorin Sarah erzählt, wie sie erotische Hörgeschichten für Frauen schreibt. Der Sexualtherapeut Carsten Müller gibt Tipps, wie Eltern damit umgehen können, wenn sie ihr Kind beim Pornogucken erwischen. Und zusammen werfen Annabell und Yared einen Blick hinter die Kulissen eines feministischen Pornodrehs der Regisseurin Paulita Pappel. Neben der Ausstrahlung im WDR Fernsehen ist das Sexmagazin auch in der ARD-Mediathek, auf YouTube, als regelmäßige Rubrik bei "Frau TV" und als WDR 2-Podcast zu finden. 00.30 Co:Creation - Der neue Garten der Lüste Ein Film von Valerie-Malin Schmid u. Alina Hildegard Oehler HD Der "Garten der Lüste" ist ein sehr bekanntes Werk des niederländischen Malers Hieronymus Bosch. Es zeigt seine Sicht auf die Welt des Mittelalters, wie er die Menschen sieht und das, was sie im Jenseits erwartet: Himmel oder Hölle. Dieses bedeutende Werk wird nun zur Inspiration für die Dokumentation eines großen Kunst-Experiments, die der WDR für die ARD Kultur realisiert. "Co:Creation" zeigt wie Künstlerinnen heute, 500 Jahre nach Hieronymus Bosch, die Welt sehen. Fünf Künstlerinnen, die mit digitaler und Videokunst arbeiten, schaffen gemeinsam eine Welt, die aus der heutigen, von Krieg und Umbrüchen geprägten Realität, hinausweist. Es ist ein diverseres Bild der Menschheit, das sie zeichnen, queer und radikal. Das Besondere an dem Experiment: Die Kreativen arbeiten nicht am gleichen Ort, sie verwenden verschiedene Materialen und sprechen verschiedene Sprachen. Sie inspirieren sich gegenseitig und sind durch das gemeinsame Schaffen verbunden, auch wenn sie nicht zusammen sind. Es entsteht eine Art Collage, deren einzelne Teile in einer Präsentation zusammengeführt werden - mit einem Überraschungseffekt für die Künstlerinnen selbst, aber auch für die Betrachter:innen. Die Berliner Produktionsfirma Turbokultur ("Freitagnacht Jews") realisiert das Projekt und arbeitet dabei zusammen mit der renommierten Julia Stoschek Collection (Düsseldorf und Berlin). Für die ARD Mediathek wird eine Dokumentation entstehen, die Ende des Jahres erscheint. Sie porträtiert die Künstlerinnen und begleitet ihren Schaffensprozess. 01.25 Jazzline: The Next Movement / Huntertones HD 03.05 Erlebnisreisen HD 03.25 Lokalzeit aus Aachen HD 03.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 04.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Sea Blind - Die wahren Kosten der Frachtschifffahrt Wiederholung: 17.02. 07.20 Uhr HD UT Die Klimajournalistin Bernice Notenboom beobachtet das Schwinden des arktischen Eises. Sie besucht Menschen an der Nordostpassage der Arktis und erfährt von ihnen, wie sich das Leben dort verändert, welche Chancen sich für viele ergeben und welche Pläne die großen Reedereien und Unternehmen haben. Wer gewinnt, wenn die Schiffe unsere Waren schneller transportieren? Wer verliert? Welche Auswirkungen hat der stetig wachsende und relativ unkontrollierte globale Schiffsverkehr? Welche Rolle spielen wir mit unserem Konsumverhalten? Bernice Notenboom möchte auf ihrer Suche mehr über die wahren Kosten der Produkte herausfinden, die wir täglich nutzen - dank der großen Frachtschiffe der Welt. 07.50 Planet Schule: Sea Blind - Umweltkatastrophe auf den Weltmeeren Wiederholung: 17.02. 07.50 Uhr HD UT Schiffe verbrennen auf hoher See den dreckigsten Treibstoff der Welt - das sogenannte Bunkeröl. Dabei gelangen eine ganze Reihe giftiger und hochgefährlicher Substanzen in die Luft. Gefährlich für die Gesundheit des Menschen. Und: Der so entstehende Ruß heizt den Klimawandel an. Acht bis dreizehn Prozent der globalen Rußemissionen werden von Schiffen verursacht. Die Klimajournalistin Bernice Notenboom möchte herausfinden, ob und was gegen die unbeobachtete Verschmutzung der Welt auf hoher See unternommen wird. Ihre Vision ist ein zukunftsfähiger Schiffsverkehr, der das Schmelzen des Eises in der Arktis verlangsamt, um uns Zeit zu geben, die Regeln einer wärmeren Welt zu begreifen und die Folgen des Klimawandels abzumildern. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Monitor Mit Georg Restle Berichte zur Zeit HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Die Selbstheilungskräfte unseres Körpers - Schlüssel zur Gesundheit? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Krebstumore, die sich ohne medizinische Therapie komplett zurückziehen sind wohl die spektakulärsten Beispiele dafür, dass es sie gibt: Die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers. Doch derartige Spontanremissionen bei schweren Krankheiten sind die absolute Ausnahme. Glaubt man der Selbstheilungsforschung, haben unsere Selbstheilungskräfte allerdings das Potential, uns vor schweren Erkrankungen zu bewahren und uns gesund zu halten. Doch dazu müssen wir lernen, sie zu aktivieren, sie zu hegen und zu pflegen. Aber wie kann das gehen? Welches Verhalten fördert und welches hemmt unsere Selbstheilungskräfte? Und wo liegen ihre Grenzen? Zu Gast im Studio: Prof. Tobias Esch, Universität Witten/Herdecke. Der Leiter des Instituts für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Neurowissenschaftler und Gesundheitsforscher. Sein Forschungsgebiet ist u.a. die Anwendung von Selbstheilungspotentialen in der ganzheitlichen modernen Schulmedizin und das gesundheitliche Zusammenspiel von Körper und Geist, auch als Mind-Body-Medizin bezeichnet. Tobias Esch ist neben seiner Arbeit als Arzt und Wissenschaftler auch Autor zahlreicher Bücher zum Thema, wie z.B. "Die Neurobiologie des Glücks. Wie positive Psychologie die Medizin verändert", "Der Selbstheilungscode" oder "Mehr Nichts! Warum wir weniger vom Mehr brauchen". 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Ungarns wilde Pferde - In den Weiten der Puszta Ein Film von Zoltan Török (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Im Herzen Europas lebt eine der größten Wildpferdherden der Welt. Dreihundert Przewalski Pferde bewohnen die ungarische Steppe, besser bekannt als die Puszta. In ihrer ursprünglichen Heimat, der Mongolei, sind die Przewalski Pferde schon lange ausgestorben. Internationale Bemühungen sorgten dafür, dass die Wildpferde anderswo weiterhin existieren konnten. Vor 25 Jahren wurden einige Pferde in den Hortobágy Nationalpark gebracht, um dort die ursprüngliche Landschaft auf natürlichem Wege zu erhalten. Mittlerweile sind die Pferde und die Puszta unzertrennlich geworden. Dies ist die bewegende Geschichte dieser Pferde. Der Film begleitet ein neugeborenes Fohlen und seine Bemühungen, die sozialen Strukturen innerhalb der Herde zu erlernen - keine leichte Aufgabe für die junge Stute. Przewalski Pferde leben in großen Familiengruppen. Freundschaften entwickeln sich innerhalb kleiner Gruppen, die die Gesamtherde bilden - aber ebenso gibt es Feindschaften, die jungen Fohlen auch das Leben kosten können... Die Herde ist ständig unterwegs, und das junge Fohlen lernt schnell die unterschiedlichen Lebensräume der Puszta kennen: weitläufige Ebenen, ausgedehnte Sümpfe und Grasflächen mit einer atemberaubenden Vielfalt an wilden Bewohnern. Großtrappen stolzieren durch die Ebenen, Rohrweihen jagen über die Steppe und tausende Kraniche werfen während ihres Zuges ihre Schatten auf die ungarische Landschaft. Wir entdecken die vielen Gesichter der Puszta durch die Augen des jungen Fohlens. Einmal ähnelt die Umgebung der afrikanischen Savanne, dann wird sie wieder zur Wüste, und im Winter könnte man sich in der arktischen Tundra befinden - all das im Herzen Europas. Der Heimat von Ungarns wilden Pferden. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Abenteuer Erde: Ungarns wildes Meer - Der Plattensee Ein Film von Szabolcs Mosonyi (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Jeder der vielen Seen in Mitteleuropa ist auf seine Weise einzigartig. Der Plattensee im Westen von Ungarn punktet gleich mit vielen Superlativen: der Balaton, wie der fast 80 Kilometer lange See auch genannt wird, ist der größte Binnen- und bedeutendste Steppensee Mitteleuropas. Das Klima ist kontinental, mit kalten Wintern und besonders warmen Sommern. In beiden Jahreszeiten zeigen sich weitere Besonderheiten des Sees: Trotz seiner Ausdehnung ist der Balaton im Durchschnitt nur etwa drei Meter tief. Dadurch friert er im Winter schneller zu, da sein flaches Wasser die Wärme nicht halten kann. Im Sommer erreicht er fast "Badewannentemperaturen", die besonders bei Urlauberinnen und Urlaubern sehr beliebt sind. Die Wärme des Wassers führt aber auch dazu, dass sich leichter höhere Wellen bilden. Der oft unberechenbare Wind gibt das Seine dazu: So paradiesisch die Ufer des Sees sind, so oft ziehen Stürme, Unwetter und Gewitterfronten über sie hinweg. Dem Artenreichtum der Region tut das keinen Abbruch. Der See, von Erosion gezeichnete Vulkane entlang der Nordküste, das flache Südufer mit ausgedehnten Sümpfen und Schilfgürteln und der westlich vorgelagerte, größtenteils naturbelassene Kis-Balaton, der Kleine Plattensee, bieten einer Vielzahl von Tierarten unterschiedlichste Lebensräume. Der Filmemacher Szabolcs Mosonyi zeigt das so vielseitige "ungarische Meer" in atmosphärisch dichten Bildern und bringt den Zuschauerinnen und Zuschauern die Region und ihre Tierwelt nahe. Er zeigt, wie Reiher, Wanderfalken, Wildkatzen oder Goldschakale ihre Jungen großziehen. Und wie Würfelnattern die Ufer fast genauso genießen wie Touristen an anderen Stellen. Oder wie zahlreiche Fischarten bei der Rückkehr zu ihren angestammten Laichplätzen die kleinen Zuflüsse zum See hinaufwandern und dabei von Reihern und anderen Fischliebhabern erwartet werden. Und er erzählt von den zahlreichen Wasservögeln, die in eisigen Wintern auf dem fast geschlossenen Eispanzer des Sees zu überleben versuchen, auf Füßen, deren Körpertemperatur nur knapp über null Grad liegt. 13.45 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Hilfe für die Pelikane Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Einmal im Jahr müssen die Pelikane zum Frisör. Wichtig ist es dabei, auf die Jungvögel besonders Acht zu geben. Mähnenrobbe Haui ist zwar noch in der Pubertät, doch man sieht ihm jetzt schon an: Er wird ein kräftiger Bulle. Wenn im Wolfsgehege etwas knurrt, ist es meistens der Magen. Tierpfleger Florian Hundshammer schafft heute Linderung. 14.15 Erlebnisreisen HD 14.30 Ein Mord mit Aussicht Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) HD UT Die Polizei aus Hengaschs Nachbarort »Hammelforst« ja, auch in diesem verschlafenen Eifeldorf gibt es eine Polizeistation unter der Leitung von Kriminalkommissarin Holm, wird zu dem Haus von Hans- Peter Jogereit gerufen. Hier soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein. Und was sie dort vorfinden, irritiert nicht nur die Hammelforster Polizei, sondern auch uns Zuschauer: Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas, in der Hand die Tatwaffe. Und weil es sich bei dem toten Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie ab sofort unter Mordverdacht! Da es sich bei den einzigen möglichen Entlastungszeugen ausgerechnet um Dietmar, Bärbel, Heike und Jan handelt, werden diese ausführlich von Holm vernommen. Doch jeder schildert die vergangenen 24 Stunden aus seiner ganz subjektiven Sicht ... Für Holm stellt sich dabei nicht nur heraus, dass Sophie nicht die Mörderin sein kann, sondern darüber hinaus auch noch, dass sich dieser auf den ersten Blick gelinde gesagt heterogene Haufen im Grunde sehr sehr lieb hat. Aber eine Frage bleibt: Wer steckt tatsächlich hinter dem Mord an Jogereit? Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Jan Schulte (Johann von Bülow) Sandra Holm (Nina Proll) Dr. Jochen Kauth (Arnd Klawitter) Hans-Peter Jogereit (Matthias Matschke) Mara (Julia Riedler) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Simon Klose (Andreas Helgi Schmid) Philip (Dave Davis) Dominik (Malte Sundermann) Herr Trautmann (Jörn Hentschel) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Inside Amsterdam Folge 1: Theresa und Bastian - Sehenswürdigkeiten und Lieblingsorte Eine zweiteilige Reihe mit Daniel Aßmann Von Ralf Stauf Wiederholung: So. 05.50 Uhr HD UT - Theresa und Bastian: Sehenswürdigkeiten und Lieblingsorte Bei "Inside Amsterdam" begibt sich Daniel Aßmann auf eine ganz besondere Amsterdam-Tour. Was Daniel Aßmann weiß: Es geht nach Amsterdam. Was er nicht weiß: Wen er dort trifft und was er in Amsterdam erleben wird. Mehrere Insider, die schon lange in Amsterdam leben, haben für Daniel ein Programm zusammengestellt, wie es nur Bewohner - Insider eben - von Amsterdam zusammenstellen können. Daniel Aßmann erlebt so Amsterdam aus einer völlig neuen Perspektive. Und das alles fern ab vom klassischen Tourismus. In "Inside Amsterdam" geht's um geheime Ecken, besondere Sehenswürdigkeiten und absolute Geheimtipps. Theresa ist vor sieben Jahren nach Amsterdam gekommen und hat die Stadt schnell lieben gelernt. Sie zeigt Daniel Aßmann ein Café mit dem wohl besten Apfelkuchen der Stadt, geheime Hinterhöfe und ein Street Art Museum, das gerade erst eröffnet hat und spektakuläre Graffitis zeigt. Insider Bastian dagegen lebt als Künstler und Musiker in der Stadt. Er zeigt Daniel ein spektakuläres Kino, einen ganz besonderen Kaufmannsladen sowie eine Lokalität, die Café, Restaurant und Veranstaltungsort zugleich ist und durch ihr Flair und ihren Charme einzigartig in Amsterdam ist. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Alaaf - 200 Jahre Kölner Karneval Ein Film von Lutz Heineking Jr., Wilm Huygen und Dirk Kämper (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.00 Uhr HD Audiodeskription UT 200 Jahre Kölner Karneval! Das bunteste und lauteste Fest in Köln feiert einen großen Geburtstag. Im Februar 1823 gründeten einige Männer aus der Kölner Oberschicht das sogenannte "Festordnende Komitee" - den Vorläufer des heutigen "Festkomitees Kölner Karneval". Dieser ‚Urknall' war eine Reaktion auf das Ausufern des alten Festes in Orgien und Gewalt. Der Karneval war in Gefahr. Ein Verbot durch die preußischen Herrscher drohte. Das neue Komitee wollte nun das wilde Treiben in Bahnen lenken, Regeln aufstellen und das Feiern organisieren. Auf den Tag genau 200 Jahre nach dem ersten Kölner Rosenmontagszug, der am 10. Februar 1823 unter dem Motto "Thronbesteigung des Helden Carnevals" um den zentralen Neumarkt zog, erzählt die 90-minütige Dokumentation eine Geschichte, die so nur in Köln stattfinden konnte. Dabei illustriert Archivmaterial aus fast hundert Jahren Karneval, wie in den vergangenen Jahrzehnten gefeiert wurde. In historischen Spielszenen wird die Zeit rund um das Jahr 1823 und die ‚Erfindung' des organsierten Karnevals lebendig. Die Schauspieler Moritz Heidelbach und Piet Fuchs verkörpern die Protagonisten der Gründungszeit Heinrich von Wittgenstein und Matthias de Nöel. Der Film erzählt auch davon, wie sich der Karneval in 200 Jahren gewandelt hat. Von der ersten Narrenkappe bis zum großen Jubiläums-Rosenmontagszug war er immer auch ein Spiegelbild der Zeit. Brauchtum, Imageträger und Wirtschaftsfaktor in einem. Ein Gigant, der von der ehrenamtlichen Arbeit tausender Jecken in Vereinen, Gesellschaften, Pfarrgemeinden und Schulen lebt. Ein "Jeföhl", dem sich kaum jemand entziehen kann, spätestens "Wenn et Trömmelche jeht". Die Dokumentation in Spielfilmlänge blickt auch hinter die Kulissen. Das Filmteam hat Tanzcorps bei den Proben besucht, das Dreigestirn bei der Anprobe ihres Ornats begleitet und in der Wagenbauhalle den Bau des Jubiläumswagens beobachtet. Prominente Jecke wie Jürgen Becker, Gaby Köster, Mirja Boes, Ludwig Sebus, Stephan Brings, und Festkomiteepräsident Christoph Kuckelkorn erzählen von ‚ihrem' Karneval und blicken zurück auf ganz besondere Momente. "Alaaf - 200 Jahre Kölner Karneval" - ein TV-Event voller Musik, Witz und historischer Anekdoten. Eine Doku mit Spielfilm-Anteilen, in der sich die Zeiten mischen. Genauso verrückt, ausgelassen und auch manchmal melancholisch, wie der Karneval selbst. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.20 Uhr HD UT Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Kabarettist Bill Mockridge, Schauspielerin Jasmin Gerat und Ex-Fußballer Toni Schumacher. 23.30 Jet zo laache! Unsere besten Karnevalsredner Ein Film von Claus Schmitz HD UT Die Büttenrede ist das Salz in der Suppe einer jeden Karnevalssitzung! Ob gereimt, mit Gesangseinlagen musikalisch untermauert, als Zwiegespräch, im Duett oder als Bauchredner mit einer Puppe als Ansprechpartner, oder heute auch häufiger als Stand-up-Comedy vorgetragen: die Büttenrede hat viele Facetten. Auch 2021 soll für unsere Zuschauer*innen Karneval stattfinden, weshalb es heißt: Vorhang auf für den unvergessen Hans Hachenberg als "Doof Nuss", Hans Bols als "Botterblömche", Gerd Rück "Ne Weltenbummler", Karlheinz Jansen "D´r Tröötemann", Toni Geller "Der Mann von der blauen Partei", Fritz Schopps "Et Rumpelstilzje" und das Colonia Duett. Sie alle haben auf ihre ganz besondere Art den Menschen im Saal den Spiegel vorgehalten, Zeitgeschehen dokumentiert, überhöht und mit treffsicheren Pointen ihr Publikum zum Lachen gebracht. Auch wenn die heutige Generation auf Bütt, Weinfass und Rednerpult verzichtet, knüpft sie doch an die mittelalterliche Sitte des "Rügerechts" an. Somit kommentieren sie der Tradition verhaftet wie eh und je unverblümt die aktuelle politische, kulturelle und gesellschaftliche Lage. Für die neue Generation stehen Marc Metzger, Guido Cantz, Bernd Stelter, Martin Schopps, Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann und Volker Weininger als "Der Sitzungspräsident". Freuen Sie sich auf prominente Karnevalsbegeisterte wie Bettina Böttinger, Wolfgang Bosbach, Mirja Boes, Susanne Pätzold, Anna Planken, Tobias Mann, Jan Arne Wirths und Sven Pistor. Sie begleiten uns durch 90 Minuten Rednerkarneval vom Allerfeinsten: Mit historischen Rückblicken, aktuellen Einsichten und hoch unterhaltsamen Kommentaren! Stand: 31.01.2023