Programmübersicht WDR FERNSEHEN vom 06.02.2021 bis 12.02.2021 Samstag, den 06.02.2021 00.30 Kölner Treff HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren HD 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Japan Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD 08.15 Ein Fall von Liebe - Annas Baby Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der ambitionierte Rechtsanwalt Florian Faber vertritt den jungen Lkw-Fahrer Max, dem unter fadenscheinigen Gründen gekündigt wurde. Ein Routinefall, wie es scheint. Leider hat sein Mandant ihm verschwiegen, dass er ausgerechnet mit der Entlastungszeugin eine Affäre hatte. Als diese vor Gericht mit einer pikanten Geschichte herausrückt, bricht Florians Verteidigung wie ein Kartenhaus zusammen. Max verliert nicht nur den Job, sondern auch seine Freundin Anna, die im Gerichtssaal erfahren muss, dass sie betrogen wurde. Die Hochschwangere will nichts mehr von Max wissen und taucht ab. Florian hätte allen Grund, seinen Klienten zum Mond zu schießen, lässt sich aber dazu breitschlagen, nach Anna zu suchen. Seine Lebensgefährtin, die kritische Journalistin Sarah Pohl, rollt den Fall unterdessen von einer ganz anderen Seite auf. Die frischgebackene Ressortleiterin vermutet, dass Max' zwielichtiger Chef Penkalla seine Mitarbeiter heimlich von einer Detektei überwachen lässt. Während sie diesen Verdacht mit nicht ganz legalen Mitteln zu beweisen versucht, erhält Florian einen Notruf von Anna: Sie ist von einer wohlhabenden Frau aufgenommen worden, die es etwas zu gut mit ihr meint. Florian Faber (Francis Fulton-Smith) Sarah Pohl (Mariella Ahrens) Anna Körber (Fabienne Haller) Max Siebert (Benjamin Trinks) Katharina Braun (Julia Jäger) Peter Braun (Peter Kremer) Gudrun Kramer (Kerstin Reimann) Jens Rigas (Vassily Kazakos) Mäuser (Stephan Korves) Lohmann (Jens Schäfer) Leonie (Sandra von Ruffin) Franziska Funke (Kristin Suckow) Penkalla (Zsolt Bács) Richter (Andreas Keller) Frau Bauer (Natascha Mamier) Frau Rösler (Ulrike Zeitz) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 11.00 Quarks: Besser hören - Was wir dafür tun können! www.quarks.de HD Die gute Nachricht: Unser Ohr altert nicht, anders als Auge, Haut oder Knochen. Die schlechte: Dauernde Beschallung kann unser Hörvermögen mindern. Der schlimmste Feind fürs Ohr ist Lärm, ob laute Musik über Kopfhörer, Diskobesuche oder der Lärm von Maschinen, Verkehr oder vielen Menschen. Auf Dauer können dann die feinen Härchen in der Innenohrschnecke geschädigt werden und die Töne kommen nicht mehr im Gehirn an. Hä? Zuerst gehen die hohen Frequenzen verloren. Schon ab Mitte 40 können sich erste Zeichen der Altersschwerhörigkeit zeigen: D.h. einem Gespräch in lauter Umgebung ist schwer zu folgen und hohe Frequenzen sind gar nicht mehr zu hören. Quarks macht den Hörtest - wie gut hören Jugendliche, Erwachsene und Senioren? Das Gehör kann sich regenerieren! Auch wenn nach langem, lautem Musikhören die Haarzellen leiden und das Hörempfinden gedämpft ist, kann eine anschließende Ruhepause wahre Wunder wirken. Wenn der Lärm nicht zu laut und zu lange war, erholen sich die Haarzellen nach der Wellness-Kur wieder. Hörsturz und Tinnitus Wenn man plötzlich wie durch Watte hört oder ein innerer Fiepton nervt, kann das viele Ursachen haben, auch Stress wird immer wieder diskutiert. Quarks zeigt, wie die erste Maßnahme aussieht und welche Methoden es gibt, auch mit dem Tinnitus gut zu leben. Wer hört besser - Mensch oder Maschine? Sprachassistenten wie Alexa verstehen, welches Lieblingslied wir uns wünschen oder dass wir nach dem Wetter fragen. Aber können Computer besser "hören" als das menschliche Ohr? Quarks macht den Test und schickt eine Lehrerin in den Wettkampf. Hören mit Implantat Das Gehör ist das einzige Sinnesorgan, das sich ersetzen lässt. Quarks trifft eine außergewöhnliche Frau, die taub geboren ist und erst mit 30 Jahren mit einem Implantat das Hören lernte. 11.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 12.00 Shaun das Schaf Krach auf dem Dach Knetanimation HD Heute rast ein ferngesteuertes Flugzeug in die Antenne auf dem Dach des Bauernhauses und fliegt mit ihr davon. Ausgerechnet als die Schafe durchs Fenster ein Fußballspiel im Fernsehen sehen wollen! Doch Shaun hat eine Idee, wie er wieder Leben in die schwarze Mattscheibe bringen kann. 12.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Die Pfleger waren sich sicher: Ihre Goldkatze bekommt Nachwuchs. Liebevoll kümmerten sie sich in den vergangenen Wochen um das "tragende Raubtier". Doch jetzt ist die Katze plötzlich wieder rollig - lag die Gewichtszunahme nur an der besonders intensiven Pflege und am zusätzlichen Futter? Selbst noch so intensive Pflege hat beim Islandpony nichts geholfen: Das schlimme Hautekzem will einfach nicht heilen. Die Tierärztin entscheidet sich für eine neue Therapie - jetzt helfen wohl nur noch Spritzen. 12.55 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Streichelstunde im Terrarium: Um Berührungsängste abzubauen, dürfen sich einige Besucher eine Vogelspinne über die Hand krabbeln lassen. Der Spinne geht es dabei offensichtlich so gut, dass sie plötzlich sogar Fäden spinnt. Bevor sie berührt und gestreichelt werden, sollten die Giraffen erst einmal dringend duschen. Sie mit einer Bürste zu reinigen, ist bei den durchaus kraftvollen Tritten allerdings nicht anzuraten. Die Pfleger entscheiden sich für den Schlauch: Nach ausgiebigem Vor- und Hauptwaschgang sind die langen Netzgiraffen wieder sauber. 13.45 Darf ich... Strom verschwenden? Ein Film von Benjamin Braun und Nils Laschin HD Ein Stromjunkie, der permanent Computer und Fernseher laufen lässt, trifft auf eine extreme Stromsparerin. Sie müssen zusammen in einer Wohnung leben, wo ihnen nur stundenweise Strom gewährt wird. Gemeinsam müssen sie entscheiden: Wann ist Strom wirklich notwendig und wann nur Luxus? Stromjunkie und Stromsparerin erleben gemeinsam an unterschiedlichen Orten die Folge der Energiewende und auch die Folgen ihres Handelns. Das Format räumt mit Vorurteilen und Stromspar-Mythen auf. 14.30 Könnes kämpft Die Strompreis-Lüge: Warum wir Verbraucher draufzahlen mit Dieter Könnes HD - Die Strompreis-Lüge: Warum wir Verbraucher draufzahlen Noch nie haben Verbraucher so viel für Strom bezahlt wie heute. Hartnäckig hält sich das Gerücht, der Strompreis sei wegen der Energiewende und der erneuerbaren Energien so hoch. Doch ganz so einfach ist es nicht. Seit Jahren wird Strom an der Börse gehandelt und ist damit zur Handelsware geworden. Und viele wollen am Strom mitverdienen. Experten schätzen, dass Verbraucher allein durch ungerechtfertigte Preiserhöhungen mindestens 600 Millionen Euro im Jahr zu viel bezahlen. Auch der Staat verdient gut an der Energiewende, statt sie mitzufinanzieren. Hinzu kommt, dass Strom, der als "Öko-Strom" verkauft wird oftmals gar nicht grün ist, also nicht wirklich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommt. Der echte "saubere" Strom darf umgekehrt aber nicht einfach als Öko-Strom verkauft werden. Mit Hilfe eines undurchsichtigen Systems wird der Verbraucher getäuscht. WDR-Reporter Dieter Könnes will wissen: wie kann es sein, dass Verbraucher nicht von sinkenden Preisen profitieren? Und für wen ist Strom ein einträgliches Geschäft? 15.15 Achtung Mogelpackung! - Yvonne Willicks deckt auf Superdrinks & Smoothies: Gesundheit aus der Flasche? www.verbraucher.wdr.de HD - Superdrinks & Smoothies: Gesundheit aus der Flasche? "Energy", "Antioxidant" und "Detox": Das sind die fantasievollen Namen auf vielen bunten Fläschchen im Kühlregal der Supermärkte und Discounter. "Saft" - das war gestern. Heute heißen die hippen Pullen: "Smoothie", "Snacking drink" oder "Well drink"! Vollmundig versprechen uns Getränkehersteller Gesundheit und Wohlbefinden. Wie Verbraucher mit der Gesundheitsmasche eingefangen werden - das Geheimnis lüftet Marketing-Experte Jon-Christoph Bernd. Die Versprechen dieser sogenannten Superdrinks sind vielfältig: Eine gute Verdauung, das gesunde Herz - und sogar wunderschön soll man durch den Verzehr dieser Getränke werden. Mit Gesundheitsversprechen werben Firmen auf ihren Produkten mit gesunden Zusatzversprechen - ganz gleich, ob es sich um Zuckerbomben handelt oder den Produkten lediglich Vitamin C zugesetzt wurde. Bereits 2012 wurde die sogenannte Health-Claims-Verordnung eingeführt, die die Hersteller verpflichtet, diese Gesundheitsversprechen zu belegen. Seit dieser Zeit deckt Yvonne Willicks immer wieder auf, wer sich nicht daran hält. Ist auch immer das drin, was drauf steht? In einem Einkaufszentrum im Westen probieren Passanten verschiedene Smoothies. Erkennen sie, um welche Geschmacksrichtung es sich handelt? Darf sich ein Himbeersaft, der nur 7,5% Himbeeren enthält, Himbeersaft nennen - und mit entsprechenden Bildern auf der Verpackung werben? Und Yvonne Willicks macht den Selbsttest. Was geschieht mit ihrem Blutzuckerspiegel nach dem Genuss eines Smoothies? Unter ärztlicher Überwachung durch Prof. Stephan Martin vom Diabeteszentrum Düsseldorf fährt ihr Blutzuckerspiegel Achterbahn. 16.00 Ausgerechnet - Apfelsaft mit Sven Kroll Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD Die Deutschen sind Fruchtsaft-Weltmeister: Rund 31 Liter trank jeder durchschnittlich 2019 - sieben Liter davon waren Apfelsaft. Damit liefern sich Apfel- und Orangensaft seit Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen als beliebtester Saft der Deutschen. Wie viel müssen Verbraucher für einen guten Apfelsaft ausgeben? Was kostet die Produktion? Wie erkennen Kunden gute Qualität und was steckt in unserem Apfelsaft? Reporter Sven Kroll macht sich auf die Reise und hilft auf einem Apfelhof bei der Ernte mit, besucht die industrielle Herstellung und macht mit einer mobilen Saftpresse selber Apfelsaft. - Sven Kroll Sven Kroll hatte immer einen chronischen Berufswunsch: Fernsehmacher. Er startet seine journalistische Laufbahn schon in der Schulzeit bei Lokalzeitung und Radio. Nach dem Studium kam das Fernsehen dazu. Seit 2008 ist er beim WDR: erst als Moderator, Reporter und Autor der Lokalzeit Dortmund, dann mit seiner eigenen Sendung "Der geschenkte Tag" und heute als Moderator von "Hier und heute" und Reisereporter in "Mission Traumurlaub". 16.30 Alle Augen Auf ... Schlagerstars HD 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Kleinigkeiten aus der Region Wiederholung: So 08.42 Uhr HD - Kleinigkeiten aus der Region Regionale Küche ist absolut im Trend. Spitzenkoch Björn Freitag wird mit Produkten aus unserem Land Kleinigkeiten servieren, die sich schnell und ohne viel Schnick-Schnack zubereiten lassen. Auf der Speisekarte stehen Pastinaken-Püree mit krossen Entenbruststreifen, Reibekuchen mit Forellen-Mousse und süßer Grieß mit Kirschragout. Das klingt ganz einfach und ist echt köstlich. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse-Blogger" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hatte sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet schmeckt's auch dem Goethe. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Rösti, Puffer, Reibekuchen: Kartoffelpuffer aus aller Welt mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So 09.13 Uhr HD - Rösti, Puffer, Reibekuchen: Kartoffelpuffer aus aller Welt Geraffelt, gerieben, zerdrückt - roh oder gekocht. Immer geht es um das Lieblingsprodukt Kartoffeln, aus denen sich ja so unendlich viel machen lässt. Heute dreht sich alles um Rösti, Puffer und Reibekuchen - und um die Frage: Worin liegt der kleine Unterschied? Immer sind sie knusprig, saftig, köstlich und man liebt sie tatsächlich rund um den Globus. Und Grund genug für die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz, Sie mit auf die Reise zu nehmen. Da geht's zunächst um die klassische Grundmasse aus geriebenen Kartoffeln für Puffer oder Reibekuchen, die man ja sowohl süß wie herzhaft genießen kann. Und um das beste Apfelmus der Welt dazu. Für die Herzhaften kann man die Masse auf vielfältige Weise anreichern: mit den Gemüsen, Kräutern und Gewürzen oder mit Speck sowie anderen fleischigen Zutaten, um sie noch herzhafter machen. Und auch die vielfältigen Beilagen sorgen für Abwechslung. Zum Beispiel passt eine Gurken-Salsa mit Matjes dazu. Oder Hummus, jene würzige Creme auf Basis von Sesammus aus der libanesischen Küche mal ganz anders, nämlich aus Bohnenkernen mit Roter Bete. Natürlich wissen die beiden auch für die süße Version pfiffige Varianten. Und wie immer erklären sie ganz Praktisches: welche Kartoffeln sich für Puffer am besten eignen, welches Fett ideal ist und worauf es sonst noch ankommt. 18.15 Westart www.west-art.de Wiederholung: So 09.43 Uhr HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So 06.55 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So 07.41 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Immer lustig! Typisch Ruhrpott - Von Helge Schneider bis Torsten Sträter Ein Film von Heinke Schröder Wiederholung: So 03.31 Uhr HD Wir reisen durch die Zeit und entdecken den Pott nochmal neu. Mit Herbert Knebel springen wir ins Baggerloch, kleben mit Gerburg Jahnke Falten ab, trauern mit Torsten Sträter um Struppi und wissen wieder, warum Kittelschürzen doch schön sind. Seit Adolf Tegtmeier alias Jürgen von Manger weiß ganz Deutschland: Im Pott ist nicht nur die Kohle tiefschwarz. Der Humor ist es auch. Die Region zwischen Emscher und Lippe ist eine Hochburg des Kabaretts und der Comedy. "Immer auf die Zwölf und oft noch eins drüber" - so fasst Asli Sevindim, Moderatorin der "Aktuellen Stunde", den Humor der Menschen aus dem Ruhrgebiet zusammen. "Wer viel schackert, der will eben auch viel lachen" bringt es "Günna" Knust auf den Punkt: Entsprechend gut müssen die Spaßmacher sein. Genial geküsst wie Hape Kerkeling oder Helge Schneider und der unvergessliche Diether Krebs. Auf ein Wiedersehen mit ihnen freuen wir uns zusammen mit unseren Gästen Asli Sevindim und Bruno Knust, Björn Freitag und Frank Buchholz, Sabine Heinrich und Anna Basener, Frank Goosen und Micky Beisenherz. 21.45 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof Wiederholung: So 02.30 Uhr HD 22.45 Sträter HD Torsten Sträter freut sich auch diesmal über seine großartigen Gäste. Er hat Universal-Genie Wigald Boning und Koch-Koryphäe Maria Groß zu sich in den Kölner Harbour Club eingeladen. Ebenfalls wieder mit dabei ist Comedian Tino Bomelino, der sich Gedanken über Tiere gemacht hat und Sträter dazu absurde Zeichnungen präsentiert. Der Rest der Sendung besteht, laut Sträter, aus "Schwurbel-Gesummse, wie Film-Tipps, doofen Redewendungen oder... Zeug." In der Rubrik "Kammanommakucken" empfiehlt er den Film-Klassiker "Fantomas" mit Louis de Funès aus dem Jahr 1964, und in der "Akte Wichs" regt er sich über das "Kackenhauerwort" "quasi" auf und über die Redewendung: "Ich sach mal so", die seiner Ansicht nach "wie die Ankündigung einer völlig neuen Erkenntnis klingt, die aber nicht eingelöst wird." Im Jammertal in Datteln versucht sich Sträter erstmals im Golfspielen. Für ihn ist diese Form der körperlichen Betätigung "eine Mischung aus Wandern, Baseball und Rasenpflege," die er durchaus als anstrengend empfunden hat. 23.30 Hirschhausens Quiz des Menschen XXL HD Pleiten, Pech und Pannen - Missgeschicke anderer Menschen lösen häufig vor allem ein Gefühl in uns aus: Schadenfreude! Doch wie entsteht diese als unsozial geltende Empfindung? Und welchen Nutzen und welche Gefahr birgt die Schaulust für uns? Diesem Phänomen geht Dr. Eckart von Hirschhausen in "Hirschhausens Quiz des Menschen" gemeinsam mit seinen sechs prominenten Gästen nach. Mit dabei sind: Comedian Bernhard Hoëcker, Moderatorin und Sängerin Ina Müller, Sterne-Koch Alexander Herrmann, Sängerin Stefanie Hertel, Hundetrainer Martin Rütter und Schauspieler Edin Hasanovic. Eckart von Hirschhausen: "Unglaublich - Das Quiz des Menschen gibt es jetzt schon 10 Jahre, und auch mit der 50. Sendung gehen uns die Themen noch nicht aus. Mit den Zuschauern und Gästen darf ich immer etwas dazulernen und Spaß haben in der Mischung aus Relevanz und Firlefanz. Wir feiern in jeder Sendung das Wunderwerk des Menschseins - und in dieser Jubiläumssendung erst recht!" Das menschliche Auge ist ein wahres Hochleistungssystem: Rund 80 Prozent unserer Umwelt nehmen wir über den Sehnerv wahr. Zehn Millionen Informationen pro Sekunde leitet er an unser Gehirn weiter. Doch wie ist unser wichtigstes Sinnesorgan aufgebaut? Wie filtert es Informationen? Und warum sehen wir live, scharf und in Farbe? Mit Sehstörungen und Augenschmerzen fing bei Bloggerin Samira Mousa alles an. Wenig später erfolgte die Schock-Diagnose: Sie leidet an Multipler Sklerose. Die damals 23-Jährige sah ihre Zukunft als Pflegefall im Rollstuhl. Gemeinsam mit Dr. Eckart von Hirschhausen klärt sie darüber auf, was hinter der Autoimmunerkrankung steckt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie sie selbst heute mit ihrer Krankheit umgeht. Immer häufiger kommunizieren wir mit künstlichen Intelligenzen als wären sie Menschen. Vor allem Chatbots werden von Banken oder Verwaltungen als virtuelle Kundenberater eingesetzt. Doch kann künstliche Intelligenz den Menschen ersetzen? Und wer übernimmt die Verantwortung für ihr Handeln? Es sollte eigentlich die natürlichste Sache der Welt sein: Etwa die Hälfte der Menschheit blutet mindestens vier Jahrzehnte lang. Dennoch ist die Menstruation nach wie vor ein großes Tabuthema. Bloggerin Louisa Dellert will dies ändern und fühlt in einer Talkrunde den Männern auf den Zahn: Wer kauft seiner Frau Binden oder Tampons? Wie viel Blut verliert Frau während ihrer Periode? Und existiert das prämenstruelle Syndrom tatsächlich? Nebenbei klärt sie die wichtigsten Fakten rund um den weiblichen Zyklus. Sonntag, den 07.02.2021 02.30 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof HD 03.30 Immer lustig! Typisch Ruhrpott - Von Helge Schneider bis Torsten Sträter Ein Film von Heinke Schröder HD Wir reisen durch die Zeit und entdecken den Pott nochmal neu. Mit Herbert Knebel springen wir ins Baggerloch, kleben mit Gerburg Jahnke Falten ab, trauern mit Torsten Sträter um Struppi und wissen wieder, warum Kittelschürzen doch schön sind. Seit Adolf Tegtmeier alias Jürgen von Manger weiß ganz Deutschland: Im Pott ist nicht nur die Kohle tiefschwarz. Der Humor ist es auch. Die Region zwischen Emscher und Lippe ist eine Hochburg des Kabaretts und der Comedy. "Immer auf die Zwölf und oft noch eins drüber" - so fasst Asli Sevindim, Moderatorin der "Aktuellen Stunde", den Humor der Menschen aus dem Ruhrgebiet zusammen. "Wer viel schackert, der will eben auch viel lachen" bringt es "Günna" Knust auf den Punkt: Entsprechend gut müssen die Spaßmacher sein. Genial geküsst wie Hape Kerkeling oder Helge Schneider und der unvergessliche Diether Krebs. Auf ein Wiedersehen mit ihnen freuen wir uns zusammen mit unseren Gästen Asli Sevindim und Bruno Knust, Björn Freitag und Frank Buchholz, Sabine Heinrich und Anna Basener, Frank Goosen und Micky Beisenherz. 05.00 Wunderschön! Peloponnes im Frühling mit Andrea Grießmann HD Die griechischen Götter meinten es gut mit dem Peloponnes: Im Frühling blühen in den grünen Tälern die Wildkräuter, auf den Gipfeln des Taygetos-Gebirges liegt noch Schnee, und das Meer hat schon Badetemperatur. Auf der Halbinsel mit den fünf Fingern im Süden von Griechenland hält sich der Besucherandrang in Grenzen - außer in Olympia und einigen anderen antiken Stätten. In den Bergdörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein; und in den Hafenstädten ist Platz in den Cafés. Uralte Traditionen und magische Orte - davon gibt es viele auf dem Peloponnes. Andrea Grießmann ist mittendrin: bei einer Prozession zu Ehren des Hl. Nikolaus samt Festmahl auf dem Dorfplatz ebenso wie bei einer Wanderung durch den ältesten gepflanzten Eichenwald des Balkans, wo einst Herakles den Erymanthischen Eber jagte. Zakynthos - wo sich Urlauber und Schildkröten die Strände teilen 200 Meter hohe Felsen, türkisblaues Meer und ein schneeweißer Sandstrand mit einem rostigen Schiffswrack: Die "Schmugglerbucht" auf Zakynthos, zehn Kilometer vor der Küste des Peloponnes, gehört zu den meistfotografierten Motiven in Griechenland. Erreichbar ist sie nur per Boot. Die Badestrände im Süden teilen sich die Touristen mit einer bedrohten Tierart: Zwischen den Liegen sind die Nester der Unechten Karettschildkröte markiert und geschützt. Das antike und das moderne Olympia Lange bevor 700 v. Chr. die ersten Olympischen Spiele der Antike stattfanden, war Olympia eine Kultstätte zu Ehren von Zeus. Heute sind die Tempel-Ruinen und die Reste der uralten Sportstätten eine Touristenattraktion - und der Ort im Nordwesten des Peloponnes ganz darauf eingestellt. Spuren der Vergangenheit finden sich viele auf der Halbinsel: Der Tempel des Apollon Epikurios ist seit 1986 Weltkulturerbe und zum Schutz vor der Witterung eingehüllt. Ein beliebtes Fotomotiv sind die hohen Wohntürme in der Mani, der wilden Steinwüste im Süden. Arkadien: Romantische Bergdörfer und märchenhafte Wanderungen Hoch oben, im grünen, sagenumwobenen Arkadien liegt Stemnitsa: rotgedeckte Steinhäuser mit blumengeschmückten Balkonen, schmale Gassen, ein paar Tavernen. Im Frühling verirren sich nur wenige Touristen in das verschlafene Bergdörfchen. Dabei verläuft hier einer der bekanntesten Wanderwege Griechenlands: der Menalon-Trail. Andrea Grießmann wandert auf antiken Pfaden durch die Schlucht des Flusses Lousios, in dem schon Göttervater Zeus gebadet haben soll. Ihr Ziel: das Kloster Prodromou, das wie ein Schwalbennest am Felsen hängt. 06.30 Erlebnisreisen HD 06.55 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 07.40 Lokalzeit HD 08.10 Lecker backen - der Wettbewerb mit Yvonne Willicks und Markus Podzimek Folge 2: Apfeltraum Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD - Folge 2: Apfeltraum Vier Kandidaten aus vier Regionen NRWs treten gegeneinander an und zeigen, was man aus Äpfeln alles zaubern kann. Teig aufs Blech, Äpfel drauf und dann backen - das war gestern. Heutzutage muss schon eine Torte her - zumindest, wenn man den riesigen Schokoladen-Pokal gewinnen möchte, den der Maitre Chocolatier Markus Podzimek selber gezaubert hat. Jens tritt mit einem alten Familienrezept gegen die Damen an. Er kommt aus Gelsenkirchen. Elke stammt aus Siegen - der Heimatstadt auch von Markus Podzimek. Pia kommt aus Schloss Neuhaus bei Paderborn und Daniela zaubert normalerweise in Neuss ihre Backkreationen. 08.40 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Kleinigkeiten aus der Region HD - Kleinigkeiten aus der Region Regionale Küche ist absolut im Trend. Spitzenkoch Björn Freitag wird mit Produkten aus unserem Land Kleinigkeiten servieren, die sich schnell und ohne viel Schnick-Schnack zubereiten lassen. Auf der Speisekarte stehen Pastinaken-Püree mit krossen Entenbruststreifen, Reibekuchen mit Forellen-Mousse und süßer Grieß mit Kirschragout. Das klingt ganz einfach und ist echt köstlich. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse-Blogger" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hatte sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet schmeckt's auch dem Goethe. 09.10 Kochen mit Martina und Moritz Rösti, Puffer, Reibekuchen: Kartoffelpuffer aus aller Welt mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Rösti, Puffer, Reibekuchen: Kartoffelpuffer aus aller Welt Geraffelt, gerieben, zerdrückt - roh oder gekocht. Immer geht es um das Lieblingsprodukt Kartoffeln, aus denen sich ja so unendlich viel machen lässt. Heute dreht sich alles um Rösti, Puffer und Reibekuchen - und um die Frage: Worin liegt der kleine Unterschied? Immer sind sie knusprig, saftig, köstlich und man liebt sie tatsächlich rund um den Globus. Und Grund genug für die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz, Sie mit auf die Reise zu nehmen. Da geht's zunächst um die klassische Grundmasse aus geriebenen Kartoffeln für Puffer oder Reibekuchen, die man ja sowohl süß wie herzhaft genießen kann. Und um das beste Apfelmus der Welt dazu. Für die Herzhaften kann man die Masse auf vielfältige Weise anreichern: mit den Gemüsen, Kräutern und Gewürzen oder mit Speck sowie anderen fleischigen Zutaten, um sie noch herzhafter machen. Und auch die vielfältigen Beilagen sorgen für Abwechslung. Zum Beispiel passt eine Gurken-Salsa mit Matjes dazu. Oder Hummus, jene würzige Creme auf Basis von Sesammus aus der libanesischen Küche mal ganz anders, nämlich aus Bohnenkernen mit Roter Bete. Natürlich wissen die beiden auch für die süße Version pfiffige Varianten. Und wie immer erklären sie ganz Praktisches: welche Kartoffeln sich für Puffer am besten eignen, welches Fett ideal ist und worauf es sonst noch ankommt. 09.40 Westart www.west-art.de HD 10.10 Kölner Treff HD 11.40 Die Schweizer - unbekannte Nachbarn? Ein Film von Tilmann Bünz HD Die Schweizer legen eine langsamere Gangart an den Tag, sind redlich und solide. Sie lieben ihre Ruhe und ihre Berge. Sie sind Musterdemokraten und stimmen ständig ab. Das Volk darf alles entscheiden, nichts ist heilig, weder Managergehälter noch Minarette. Fremde sind in ihrem Land willkommen, wenn sie nicht zu lange bleiben und genügend Geld mitbringen. Beim Abfall sind sie weniger großzügig. Konservendosen dürfen nur gefaltet und gewaschen in die Tonne. Wäsche am Sonntag auf die Leine hängen ist verpönt. Das sind die Vorurteile über die Schweizer. Tatsache ist: In der Schweiz gibt es die meisten Viertausender in Europa, dort werden die besten Uhren der Welt gebaut und eines Tages wird die Schweiz die Müllabfuhr im All übernehmen. Der Film führt auf eine Schweizer Alm, wo die Kühe noch Vornamen tragen, und zu einem Schwyzerdütsch-Kurs in Zürich, wo Deutsche lernen, "Fettnäpfchen" zu vermeiden, zu zwei mutige Frauen aus Basel, die ihre Mittagspause schwimmend im Rhein verbringen, und auf den "Zauberberg" oberhalb von Davos, wo die Langsamkeit neu entdeckt wird. Filmautor Tilmann Bünz erkundet das Land zwischen den Bergen, das gerne zu Europa gehören möchte, aber ohne die Nachteile, ein Land zwischen Heimatliebe und Überfremdungsangst, zwischen Enge und Weltoffenheit. 12.25 Verrückt nach Fluss Folge 20: Au revoir auf der Rhône 45-teilige Doku-Soap HD - Folge 20: Au revoir auf der Rhône Klaus und Gabi Gosda sind in dieser Folge in ganz besonderer Mission unterwegs: Inmitten der Lavendelfelder machen sie sich auf die Suche nach den teuersten Speisepilzen der Welt. Mit dabei: Eine vierbeinige Trüffelexpertin mit richtig guter Nase. An Bord beginnt derweil der Countdown für das große Abschiedsdinner. Bei den Freundinnen Babsi Geller und Christine Bauer ist allerdings erst einmal Chaos angesagt. Im Bad ist ein Leck und so muss ganz dringend der Klempner her. Die Mannschaft plant unter Hochdruck ihre Crew-Party. Doch noch davor wartet schon ein Highlight auf alle: Im Sissi-Kostüm bezirzt Sängerin Nicole Ciroth mit französischen Chansons ihr Publikum. In Lyon steht der große Abschied bevor. Und der fällt nicht nur den Passagieren schwer, auch Praktikantin Jenny kommen die Tränen. 13.15 Verrückt nach Fluss Folge 21: Willkommen in Portugal! 45-teilige Doku-Soap HD Auf der ersten Reise (Folge 21-27) erwartet die 130 Passagiere in Portugal eine Flusskreuzfahrt auf dem Douro. In Porto heißt es dann "Leinen los" für eine elftägige Reise durch das Douro Tal mit spektakulären Schleusen, atemberaubender Landschaft und Abstechern nach Coimbra, Lissabon und ins spanische Salamanca. Die Fluss-Kreuzfahrer besuchen historische Portweingüter, stürzen sich beim Rafting in tosende Wellen und begeben sich auf die Spuren von Harry Potter. An den romantischen Ufern des Douro begegnen ihnen dabei alte Traditionen und viel ursprüngliche Alltagskultur und Lebensfreude. Folge 21: Willkommen in Portugal! Noch liegt das Schiff im Hafen von Porto, für die Passagiere Alexandra Boschen und Alexander Jäger aber geht das Abenteuer schon los. Über den Douro führt eine hohe Brücke, die wollen sie erklimmen. Zur gleichen Zeit trifft Jungköchin Steffi Gehrlein in der Küche einen alten Bekannten wieder, den Hochsee-Küchenchef Fritz Pichler. Mit ihm hat sie bei der Douro-Reise ihre Fluss-Premiere. Und auch den flusserfahrenen Kreuzfahrtdirektor Mirko Scheffe erwartet in Portugal Neuland. Als besondere Gäste sind an Bord: Schlagerstar Patrick Lindner, der auf der Donau nicht nur an Bord für gute Stimmung sorgt. Auf dem Mittelrhein in Rüdesheim gibt sich Sänger Guildo Horn für einen Gastauftritt die Ehre und die Entertainerin Marijke Amado begleitet die Kreuzfahrt nach Belgien und Holland, wo sie mit Charme und Witz besondere Orte ihrer Heimatregion vorstellt. 14.05 Wunderschön! Mit dem Hausboot zur Müritz Unterwegs mit Stefan Pinnow HD Drei Wasserstraßen, zwei Reisende, ein Hausboot: Stefan Pinnow und seine Kapitänin Christine Drühl schippern zunächst auf der Havel von Berlin über Werder nach Brandenburg. Weiter geht es nach Rathenow und durch den Naturpark Westhavelland. Bei Havelberg mündet der Fluss in die Elbe. Nach einem Zwischenstopp in Wittenberge biegt das Boot bei Dömitz - hier lockt die größte Binnendüne Europas - in die Müritz-Elde-Wasserstraße ein. Nächster Halt: die Schaum-kuss-Manufaktur in Grabow. Dann nähert sich die Reise langsam ihrem angepeilten Ziel: Waren an der Müritz. Sieben Tage gleiten Stefan Pinnow und Christine Drühl gemächlich dahin. Sie durchqueren Seen, passieren Schleusen und genießen die morgendliche Ruhe an Bord. Am Flussufer entdecken sie Fischreiher und Seeadler, und immer wieder treffen sie Menschen mit spannenden Geschichten. 14.50 Morden im Norden - 66. Dunkle Wasser Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Eine Leiche am idyllischen Ostseestrand. In großen Buchstaben prangt das Wort "Schwein" auf dem nackten, leblosen Körper des jungen Alexander Blohm. Die Ermittler der Kripo Lübeck stoßen schnell auf erste Hinweise, dass der Tote nicht der brave und beliebte Student war, für den ihn sein Vater hält. Der ehemalige Gärtner der Familie, Heinz Gieck, gibt Alexander Schuld am Tod seiner minderjährigen Tochter, die bei einer Party ertrunken ist. Hat Gieck ihn deshalb umgebracht? Auch Alexanders drei WG-Mitbewohner erheben schwere Vorwürfe gegen den Toten, als die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen sie ins Kreuzverhör nehmen. Aber sind die drei Studenten, darunter Alexanders Freundin, kaltblütig genug, um einen Mord zu begehen? Oder hat der Tote sich noch weitere Feinde gemacht? Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Jonas Gründe (Martin Bruchmann) Meike Rossdorf (Ada Philine Stappenbeck) Lara Schulz (Zsa Zsa Inci Bürkle) Heinz Gieck (Albrecht Ganskopf) Karl Blohm (Eric Langner) Alexander Blohm (Daniel Axt) Amelie Gieck (Nadja Maie) 15.40 Rentnercops - 2. Solang man Träume noch leben kann Fernsehserie Deutschland 2014 HD Ein Mann meldet seinen Chef Bose als vermisst. Da Günters Frau Heidrun das Ehepaar Bose vom Kniffeln her kennt, machen sich Günter und Edwin sofort auf den Weg, um Boses Frau Monika zu beruhigen. Und auch, um der anstehenden Inventur aus dem Weg gehen zu können. Allerdings scheint Monika Bose ihren Mann gar nicht zu vermissen, im Gegenteil, es kommt oft vor, dass sich ihr Mann tagelang nicht melden würde. Edwin vertritt die These, dass sich ihr Mann vom Acker gemacht hat, weil er die kleinbürgerliche Spießigkeit nicht mehr aushielt. Und in der Tat werden drei Frauen in der Wache vorstellig, die ebenfalls Jürgen Bose als vermisst melden. Alle drei bezeichnen ihn als ihren Liebhaber. Edwin ist beeindruckt in Anbetracht von Boses Alter. Günter hingegen findet das alles eher weniger lustig, schließlich hat er die heile Fassade der Bose-Ehe nie in Frage gestellt ... Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Monika Bose (Margit Laue) und andere 16.30 Unser Westen, Unsere Wintergenüsse HD Wenn es draußen bei uns im Westen "usselig" wird und das Jahr aufs Ende zustürmt, heißt es vom Niederrhein bis in die Nordeifel: Nochmal richtig genießen. Denn gerade der Winter im Westen setzt seine ganz eigenen Genüsse auf die Speisekarten und To-do-Listen: von alten nordrhein-westfälischen bis zu ganz persönlichen, vom Wurstansingen bis zum Wintercampen. Von Kappes bis Karpfen. Yvonne Willicks, Sabine Heinrich, Thomas Bug und Ingolf Lück verraten ihre Lieblingsrezepte und kulinarischen Wintertraditionen aus der Heimat -inklusive Pleiten, Pech und Pannen bei deren Umsetzung. Sternekoch Björn Freitag gibt Tipps und zeigt Tricks, wie die regionalen Köstlichkeiten und Kaltjahreszeit-Klassiker auf jeden Fall gelingen. Heute wird es deftig, genussvoll und hochkalorisch! 17.15 Zeitreisen mit der Maus - Die 90er Jahre (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Hier kommt ... das dritte Maus-Jahrzehnt! Bei ihrer Zeitreise in die 90er Jahre treffen sich Armin, Christoph, Ralph und Siham im Rheinischen Industriebahn Museum Genau dort entsteht 1996 das Musik-Video zu Stefan Raabs Hit "Hier kommt die Maus!" Siham erinnert sich noch genau daran, wie sie als Kind die Maus geschaut hat, gemeinsam mit ihren Eltern. Ihr Vater hat damals mit der Maus auch Deutsch gelernt - etwa von Armins Rap "Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?" Christoph verrät, warum er in seinen Filmen bis heute nicht selbst spricht. Und Ralph erinnert sich noch genau, wie er selbst zur Maus gekommen ist. Und auch an seinen ersten Maus-Film: Er fand heraus, wie der Henkel an die Tasse kommt... 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Wiederholung: 08.02. 06.35 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: 08.02. 09.10 Uhr HD 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: 08.02. 09.55 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 2 für 300 - Tamina Kallert auf Städtereise in Konstanz und Lübeck Wiederholung: 14.02. 04.15 Uhr HD Es müssen nicht immer die großen Metropolen für das perfekte Wochenende sein - auch die kleinen Städte haben viel zu bieten. Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger zeigen in ihren Städtetouren durch Lübeck und Konstanz neue Ecken, die nicht jeder kennt. Dabei haben sie auf ihren Städtetrips für 2 Personen nur 300 Euro für 2 Tage im Gepäck - inklusive Übernachtung, Verpflegung und Sightseeing. - Konstanz: Die kleine Stadt am großen See Konstanz punktet nicht nur mit hoher Lebensqualität, sondern ist auch ein unterschätztes Städtereise-Ziel. In der Vier-Länder-Stadt am Bodensee begeistert Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger die perfekte Mischung aus echter Historie, malerischen Gassen und atemberaubender Alpenkulisse. Im "Turm zur Katz", dem ältesten Wohnturm der Stadt, besuchen sie eine Kunstausstellung, sie treffen auf hippes Yoga mit Bier, staunen über innovative Eis-Kreationen mit Geschmack aus "1001 Nacht". Aber kein Konstanz ohne Bodensee und Insel-Hopping: Das nahe Umland erkundet das Reise-Duo sportlich auf dem Fahrrad und erlebt 1.000 Jahre Geschichte samt Karibikflair im Pfahlbautenmuseum. Beim Besuch der naturbelassenen Kloster- und Gemüseinsel Reichenau werfen sie einen Blick auf ottonische Wandmalereien und genießen die typischen Bodenseefellchen direkt fangfrisch beim Fischer. Das kleine Konstanz punktet als Symbiose aus Stadt und Natur. - Lübeck: mehr als Marzipan - die moderne Seite der Hansekönigin Mit dem Elektroboot rund um die Hansestadt, ein Blick hinter die Backstein-Fassaden in versteckte Gänge und Höfe und hoch über den Dächern der Stadt - auf ihrem Streifzug durch Lübeck entdecken Tamina Kallert und Uwe Irnsinger, wie sich die Stadt in den letzten Jahren gewandelt hat. Ob im hippen Viertel rund um die Hüx- und Fleischhauerstraße, wo sich über 100 Individualisten in lokalen Shops tummeln, oder im gläsernen Kubus der Kunsthalle St. Annen - immer wieder staunen sie über das moderne Gesicht der mittelalterlichen Stadt. Auch kulinarisch überzeugen die jungen, innovativen Lübecker Gastronomen mit fangfrischem Fisch aus nordischen Regionen, Marzipan-Gin, Nusstorte 2.0 und handgemachten Rosenblüten zum Essen. Selbst den Strand entdecken sie - nicht an der Ostsee - sondern im Beachclub auf der Walhalbinsel mittendrin. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 20. Spieltag HD 20. Spieltag: TSG Hoffenheim - Eintracht Frankfurt, Arminie Bielefeld - Werder Bremen 22.15 Krause feiert Harald Schmidt Wiederholung: 09.02. 01.13 Uhr HD "Ich feiere Harald Schmidt, weil es Zeit wird. Und weil er immer noch der Größte ist!" Das sagt Pierre M. Krause, selbst bezeichnet als "Conan O'Brian des Schwarzwaldes" und mit über 500 Folgen seiner "Pierre M. Krause Show" beim SWR unbestritten einer der erfolgreichsten Latenight-Hosts unseres Landes, über Harald Schmidt. Viele Jahre war Krause selbst als Mitglied im Team der "Harald Schmidt Show" an der Seite seines Idols. Er erzählt von seinen eigenen Auftritten in Schmidts Show und seiner Bewunderung und Verehrung gegenüber Harald Schmidt. Krause war einer der ganz wenigen, der mit Schmidt in seiner Heimatstadt Nürtingen an seinem Elternhaus drehen durfte. Wir erleben mit Pierre M. Krause eine 45-minütige unterhaltsame und begeisternde Reise durch das Lebenswerk von Harald Schmidt: von seinen ersten Gehversuchen als Nikolaus in seiner Heimatstadt, seinen Anfängen im Studentenkabarett, seltenen und legendären Auftritten im Düsseldorfer Kommödchen, seine Zeit bei "Verstehen Sie Spaß?" und "Schmidteinander" bis zu seinen legendären Latenight-Shows. Auch hier holt Pierre M. Krause natürlich für uns seine persönlichen Highlights aus fast 20 Jahren aus dem Archiv. Nicht zu kurz kommen dürfen für Krause Harald Schmidts Abneigung gegenüber Hunden, seine schauspielerischen Ambitionen am Theater und die spektakulären Verkleidungen und Verrücktheiten an der Seite von Waldi Hartmann! Und dabei trinkt Pierre M. Krause natürlich nur deutsches Wasser... 23.00 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD 23.30 Karneval bei Stratmanns Karneval in Köln - das kann jeder! Aber es im Pott in der närrischen Zeit so richtig krachen zu lassen, das ist eine Leistung. Wirt Jupp (Ludger Stratmann) will in seinem Kneipentheater den Beweis antreten, dass auch die Ruhris feiern und lachen können, unterstützt wird er dabei tatkräftig von seiner Thekenmannschaft. Die stellt ein Dreigestirn und organisiert einen Rosenmontagszug am Samstag, bei dem sie statt billiger Kamellen Jupps sauteure belgische Pralinen ins Volk wirft. Nur Herr Trost (Gregor Mönter) weiß nicht wirklich, was es bedeutet, Spaß zu haben. Frau Schochz (Dagmar Schönleber) hilft ihm auf die Sprünge: "Spaß kann man an so vielen Dingen haben, an einem bunten Luftballon, einem guten Witz, an einer Todesanzeige Ihrer Mutter...". Mutter Schagalla (Beate Abraham) sitzt mal wieder ein, hat aber für den Abend Freigang bekommen. Als Belohnung für die anderen Häftlinge, die wollen nämlich auch Karneval feiern - und zwar ungestört und ohne üble Zwischenfälle. Herr Heuser vom Finanzamt (Gernot Voltz) sucht Jupps Kneipe heim, er will wissen, ob die Gäste Spaß haben, denn dann ist die Vergnügungssteuer fällig. Den von Jupp angebotenen Wein sieht er als Bestechung, Mutter Schagalla hält dagegen: "Der Hauswein ist keine Bestechung, sondern eine offene Bedrohung". Rundum ein gelungenes Karnevalsfest im Pott, mit wunderbaren Gästen wie dem Karnevalisten, Sänger und Moderator Bernd Stelter, dem Komiker und Hausmann Jürgen Beckers aus Aachen und den Shootingstars der Kölner Musikszene, Kasalla. Montag, den 08.02.2021 01.00 Lokalpatrioten - Cat Ballou und Gäste in Köln HD Viele Musiker haben den Begriff "Heimat" neu für sich entdeckt. Auch die junge Band Cat Ballou hat vor einem Jahr eine neue CD unter dem Titel "Lokalpatrioten" auf den Markt gebracht. Doch wer dabei an Volksmusik à la Wildecker Herzbuben oder Kastelruther Spatzen denkt, liegt hier falsch. Cat Ballou sind zwar sprachlich Lokalpatrioten mit ihren kölschen Texten, doch diese sind verpackt in rockige Melodien. Mit diesem Rezept haben sie den Karneval im Rheinland gehörig aufgemischt, doch nicht nur den. Ganzjährig tritt die Band mittlerweile im Großraum Köln/Bonn auf, und die Zahl ihrer Fans wächst ständig. Auch in anderen Regionen Deutschlands kommen junge Musiker mit ihrer Kombination aus Mundart und modernen Klängen inzwischen gut an. Und so lag es auf der Hand, dass sich Cat Ballou zu ihrem Konzert im Kölner E-Werk jeweils eine Band aus Nord- und Süddeutschland einluden: De fofftig Penns aus Bremen und Django 3000 aus Bayern. Beide Gruppen sind in dem Konzertmitschnitt des WDR vom September 2014 ebenso zu sehen wie die neuen und alten Songs von Cat Ballou. 02.00 Rockpalast from the archives: Frankie Miller's Full House Aufzeichnung vom 03.06.1976 aus dem Studio L, Köln Neufassung 2020 4:3 03.00 Rockpalast from the archives: Dire Straits Aufzeichnung vom 16.02.1979 aus dem Studio L, Köln Neufassung 2020 4:3 04.15 Rockpalast from the archives: The Rubinoos Aufzeichnung vom 14.02.1978 aus dem Audimax, Hamburg Neufassung 2020 4:3 05.10 Babylon Berlin (4) Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Berlin, im Frühjahr 1929: Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. In dieser Kulisse findet sich der junge Kommissar Gereon Rath aus Köln wieder. Ein scheinbar simpler Fall wird sein Leben bald für immer verändern. Den brutalen Auseinandersetzungen am 1. Mai können sich Gereon Rath und Bruno Wolter nicht entziehen. Bei seinen Ermittlungen erhält Rath Unterstützung durch Charlotte Ritter. Doch sie hat ein Geheimnis, das Wolter für sich zu nutzen weiß. Swetlana kann sich mit ihren Reizen aus einer brenzligen Situation retten und folgt eiskalt ihren Interessen. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Wolter (Peter Kurth) August Benda (Matthias Brandt) Greta (Leonie Benesch) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) S. Sorokina / Nikoros (Severija Janusauskaite) Moritz Rath (Ivo Pietzcker) Armenier (Misel Maticevic) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Katelbach (Karl Markovics) Wendt (Benno Fürmann) General Major Seegers (Ernst Stötzner) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Trochin (Denis Burgazliev) 05.50 Presseclub HD 06.35 Tiere suchen ein Zuhause 07.20 Planet Schule: Knietzsche: Prost, Mahlzeit! - Knietzsche isst HD Dass die Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist, weiß inzwischen jeder. Knietzsche macht sich seine Gedanken aber so, dass Kinder nicht genervt die Augen verdrehen. Lustig und ein bisschen schräg denkt er in "Knietzsche und die Ernährung" über "Zuviel" und "Zuwenig" nach, über tierliebende Fleischesser und Veganer. In den Doku-Filmbeiträgen wird es dann konkret. Wir gehen wir mit unserer Reporterin Jasmin auf eine Reise zu den Orten, von denen das Mittagessen kommt und schauen hinter die Kulissen: auf einem Bio-Bauernhof erfährt sie alles über 'Bio' und 'Öko' und der 'Vegetarische Metzger' erklärt ihr wie tierisch gut Wurst ohne Tiere schmecken kann. 07.30 Planet Schule: Knietzsche: Prost, Mahlzeit! - Knietzsche trinkt HD "Wasser ist ein Geschenk des Himmels, das ungerecht verteilt ist". So beginnt "Knietzsche und das Wasser", der philosophische Einstieg in ein großes Thema. Wasser ist keine Selbstverständlichkeit und in vielen Ländern bereits knapp. Eines der wasserärmsten Länder ist Jordanien, wo sich die prekäre Lage durch den syrischen Bürgerkrieg mehr und mehr zuspitzt. Wir zeigen das Leben im größten Flüchtlingslager der Welt, in dem auf eine ganz besondere Weise mit Wasser umgegangen wird. Und in Deutschland? Hahn auf, Wasser marsch... so einfach wie es aussieht, ist es auch bei uns nicht. Also schauen wir uns an, wie Wasser gereinigt wird und wie jeder einzelne seinen Beitrag zum Wasser sparen leisten kann. 07.40 Planet Schule: Knietzsche: Prost, Mahlzeit! - Knietzsche turnt HD Wieso ist Sport gut für uns und was passiert dabei mit dem Körper? Wie kann man Einfluss auf seine Muskeln nehmen und den Körper zu einem Instrument machen? Während "Knietzsche und der Sport" den Sinn des Sports unter die Lupe nimmt, geht es in den Doku-Beiträgen schweißtreibend zur Sache. Eine sehr talentierte Eiskunstläuferin, die es auf die Berliner "Eliteschule des Sports" geschafft hat und die besten Voraussetzungen für eine internationale Karriere mitbringt, gibt uns Einblick in ihren Trainingsalltag und erzählt von den Höhenflügen, Zielen und Ängsten, die der Sport mit sich bringt. 07.50 Planet Schule: Abenteuer Ernährung - Ein Tag im Leben eines Schulkindes Vom Frühstücksei übers Pausenbrot bis zum Abendessen strukturieren Mahlzeiten den Tagesablauf. Oft denken wir nicht groß darüber nach, welche Nahrungsmittel wir uns einverleiben und was damit im Körper passiert. Dabei wirft ein genauerer Blick auf Essen und Ernährungsgewohnheiten eine Menge spannender Fragen auf. Im Film begleiten wir zwei Schulkinder durch den Tag und sehen die Welt der Ernährung durch ihre Augen. Woraus besteht eigentlich unsere Nahrung und was passiert mit ihr im Körper? Warum müssen wir überhaupt essen und warum ist es für den Körper nicht egal, ob man einen Schokoriegel, einen Teller Spaghetti oder ein Spiegelei isst? Kann man sich beispielsweise mit der einen Nahrung besser konzentrieren als mit der anderen - macht es also für das Gehirn einen Unterschied, was wir essen? Wir stellen verschiedene Lebensmittel auf den Prüfstand. Wie unterscheidet sich die jeweilige Energie-Bilanz bei unterschiedlichen Tätigkeiten und Nahrungsmitteln - und brauchen Jungen andere Lebensmittel als Mädchen? Viele Lebensmittel der Industrie locken mit dem Versprechen, nicht nur gut zu schmecken, sondern angeblich auch gesund zu sein. Aber was ist wirklich dran an diesem Versprechen? Ein unterhaltsamer, informativer und nahrhafter Streifzug durch die Welt der Ernährung. 08.20 Wissen macht Ah! - Heute doppelt gut HD Doppelter Inhalt bei gleichbleibender Sendezeit: Das bieten Shary und Ralph in der heutigen Sendung von "Wissen macht Ah!". Bei so viel geballter Information heißt es: aufmerksam zuschauen und zuhören, während Shary und Ralph sich mit jeder Menge Doppeldeutigkeiten beschäftigen. Außerdem beantworten sie - ganz eindeutig - diese fünf spannenden Fragen: Warum heißt der Fliegenpilz Fliegenpilz? Rot mit weißen Punkten: So harmlos und hübsch sieht er aus - der Fliegenpilz. Aber essen sollte man ihn nicht, denn er ist giftig! Und dann hat er noch diesen merkwürdigen Namen. Was hat der Pilz mit Fliegen zu tun? Ralph kennt die Antwort. Warum haben Bäume Harz? Warum hat man Seitenstechen? Warum tragen Schotten Röcke? Warum ist pusten kalt und hauchen warm? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 Erlebnisreisen HD 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD 10.25 Planet Wissen: Kräuter - Würze, Wellness, Medizin Kräuter sind wieder hip - ob im Stadtpark, im Wald oder auf dem Balkon, der Trend geht zurück zur Natur. Die Kraft der Kräuter lässt sich vielseitig einsetzen. Sie sorgen nicht nur für den nötigen Pfiff im Essen oder für wohltuende Entspannung und Dufterlebnisse. Seit jeher benutzen die Menschen Kräuter auch zur Heilung von Krankheiten und geben seit Jahrtausenden ihr Wissen von Generation zu Generation weiter. Burkhard Bohne ist Gärtnermeister, Kräuterfan und Leiter des Arzneipflanzengartens in Braunschweig. 2011 eröffnete er eine Kräuterschule und gibt sein Wissen an viele Gartenliebhaber weiter. Als Gast bei Planet Wissen spricht er über die Vielfalt der Kräuter und gibt er viele praktische Tipps zur Pflanzung, Pflege und Verwendung in der Küche oder Hausapotheke. Zu Gast im Studio: Burkhard Bohne 11.25 Die Sendung mit der Maus 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Privilegien für Hannibal HD Das Zwergflusspferd hat eine beträchtliche Wasserverdrängung; schreitet es zum Bade, kommt einiges in Bewegung. Weil Hannibal mit 43 Jahren den absoluten Altersrekord hält, achten die Pfleger auf behagliche Bedingungen: Bei 30 Grad Wassertemperatur darf er planschen, solange er mag. Auch wenn andere Flusspferde warten müssen. Bei den erwachsenen Gorillas geht es etwas turbulenter zu. Sie werden heute mit großen Papiertüten und Papprollen beschäftigt, die - wenn man sie denn aufbekommt - Rosinen und Obst enthalten. Keine Frage, dass das in Sekundenschnelle passiert. Auch der Jaguar guckt heute in eine Pappröhre. Nur wer sich Mühe gibt, kommt an seine Fleischportion. Auf dem Weg zum Fressen Hürden zu nehmen, ist für Tiere die beste Beschäftigung und effektivste Förderung. Zootiere wachsen mit ihren Aufgaben - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Aras sind richtige Nussknacker! Akrobatisch halten sich die großen Papageien mit einer Kralle am Ast fest, während sie mit der anderen eine Walnuss balancieren. Für die starken Schnäbel ist die Nussschale kein Problem. Die Aras kommen spielend an die Frucht. Weniger gerne lassen sich die scheuen Schakale beim Fressen zusehen. Um die beiden Tiere doch einmal zu sehen, verteilen die Pfleger Eier im Gehege. Und tatsächlich: Nach einiger Zeit lässt sich ein Schakal vom Eierduft hervorlocken. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Bei den Emus im Zoo wird Gleichberechtigung in Sachen Kindererziehung groß geschrieben: Während die Henne in aller Ruhe draußen auf der Anlage herum spaziert, brütet der Hahn im Haus die Eier aus. - Vor einer Woche sind bereits zwei Küken geschlüpft. Doch Vater Emu sitzt immer noch auf den restlichen Eiern, anstatt seinem Nachwuchs beizubringen, was und wie ein australischer Laufvogel frisst. Die Gaur im Rinderrevier des Zoos sollen jeden Abend die Anlage verlassen und in den Stall kommen. Die Großen kennen dieses Ritual bereits, doch die Kälber sind zum Teil das erste Mal mit der Herde im Freien und wissen noch nicht, wo es lang geht. Revierchef Marco König hofft, dass die Gaur-Mütter ihnen vormachen, wie es funktioniert. Weitere Tiere in dieser Folge: Der fünf Wochen alte Weißborsten-Gürteltierjunge Oleg, der bei Ersatzmutter Marzanna Glogowska ein ziemlich entspanntes Kinderleben führt. Und das asiatische Elefanten-Mädchen Pantha, das lernen soll, mit ihrem Rüssel einen Eimer zu tragen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 185. Wenn es darauf ankommt Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Leyla Sherbaz hat die Aufgabe der Ausbilderin der Assistenzärzte bisher erfolgreich übernommen. Mit ihr weht frischer Wind durch das Johannes-Thal-Klinikum und die neue Riege der jungen Ärzte merkt, dass Leyla herausfinden will, wo ihre Schwächen liegen. Mikko Rantala, den Leyla in einer Routine-OP bei Jens Schirmer prüft, geht dabei nach einer unbeantworteten Frage härter mit sich ins Gericht als die Oberärztin selbst. Sich darüber lange den Kopf zerbrechen kann er allerdings nicht, da er mitbekommt, dass Jens´ kleine Schwester Kira nach einem heftigen Streit die Flucht ergreift. Dem hilflosen Jens bietet er an, Kira in seiner Pause suchen zu gehen. Und Mikko findet sie tatsächlich: lebensgefährlich verletzt! Der junge Assistenzarzt beginnt sofort mit der Notversorgung und schafft es, sie zu stabilisieren. In der folgenden OP erwartet er dabeizusein, aber Leyla lehnt seine Assistenz ab. Ein Schlag ins Gesicht für Mikkos Selbstvertrauen, der ihn in eine bodenlose Tiefe zu ziehen scheint ... Torsten Kars hat ein Explosionstrauma erlitten, als ein Böller direkt neben seinem Ohr geplatzt ist. Dr. Marc Lindner übergibt die Therapie in die Hände seiner Assistenzärzte Tom Zondek und Dr. Theresa Koshka. Während der Behandlung zeigt Torsten ein eindeutiges Verhaltensmuster, das die Ärzte auf Autismus schließen lässt. Der kauzige Mann wehrt diese Feststellung vehement ab. Aber Theresa ist überzeugt, dass es einen Grund gibt, warum Torsten immer wieder seltsame Merkmale vor sich hin murmelt und dennoch regelmäßig alle Involvierten verwechselt! Wolfgang Berger gerät sichtlich in Stress, als seine Frau Hannah von ihm erwartet, sie mit einem Urlaub zu überraschen. Wo wollte sie gleich noch einmal unbedingt hin? Prof. Karin Patzelt und auch Tochter Julia Berger wissen es, lassen ihn aber amüsiert abblitzen. Doch Wolfgang hat ein gutes Pokerface. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Torsten Kars (Johannes Klaußner) Kira Schirmer (Amber Bongard) Jens Schirmer (László Branko Breiding) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 186. Einen Schritt vor, zwei zurück Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Langzeitpatient Milan Pavlovic kommt nach einer Nieren-Transplantation und anschließender Reha zur Abschlussuntersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum. Der junge Familienvater kann es gar nicht erwarten, zur Kommunion seines Sohnes nach Kroatien aufzubrechen, aber Oberarzt Dr. Marc Lindner muss ihn enttäuschen: Milans Werte sind sehr schlecht, doch der Grund dafür ist nicht zu identifizieren. Zusammen mit Dr. Kai Hoffmann aus der Sachsenklinik, der selbst einen Patienten mit gleichem Krankheitsverlauf in Leipzig behandelt, testet er aufgeteilt auf zwei Teams die möglichen Erreger. Der Fall geht den Assistenzärzten sehr nah und polarisiert im alltäglichen Geschehen. Aber Milans Zustand wird immer schlechter und die Ärzte scheinen den Wettlauf gegen die Zeit zu verlieren. Assistenzarzt Ben Ahlbeck ist stolz wie Bolle, als er Oberarzt Dr. Matteo Moreau das erste Kapitel seiner Doktorarbeit schickt. Zeit zum Genießen hat er allerdings nicht, denn Sina Liebig kommt als Notfall ins JTK. Während der OP erfährt Ben, dass Matteo nicht vorhat, seine erste Fassung zu lesen. Er bereut es fast schon, ausgerechnet Moreau als Mentor gewählt zu haben. Noch dazu hat die junge Patientin Sina ihre Promotion bereits erfolgreich veröffentlicht, fängt nun jedoch an, aufgrund ihrer Tollpatschigkeit an ihrer wissenschaftlichen Kompetenz zu zweifeln. Ben will ihr mit weiteren Untersuchungen helfen, teilweise auch nur, um sich Dr. Moreau zu widersetzen, der Sina für komplett gesund hält. Ob Moreau sich irrt? Der angehende Facharzt für Herz-Thoraxchirurgie Dr. Elias Bähr soll an Prof. Patzelts Stelle das JTK bei einem Gesundheitssymposium repräsentieren. Die jungen Ärzte freuen sich für ihren Kollegen, befürchten aber, dass ihm sein Perfektionismus im Weg steht - erst recht, wenn es um die Aussprache komplizierter holländischer Namen geht. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend) Milan Pavlovic (Manuel Krstanovic) Sina Liebig (Isabel Bongard) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di 09.39 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 20.00 Tagesschau HD 20.15 Hirschhausens Sprechstunde Folge 6: Lisa Ortgies und der Herzinfarkt Sechsteilige Reihe mit Dr. Eckart von Hirschhausen www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Do 00.57 Uhr HD - Folge 6: Lisa Ortgies und der Herzinfarkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen nach wie vor an der Spitze der Krankheits- und Todesursachen in Deutschland, obwohl die Zahl der Herzinfarkt-Toten in den vergangen zehn Jahren um fast die Hälfte zurückgegangen ist. Galt der Herzinfarkt lange Zeit als "Managerkrankheit", sind heute auch immer mehr Frauen betroffen. Eine von ihnen: Lisa Ortgies. Die beliebte WDR-Moderatorin erlitt 2017 einen Herzinfarkt. In "Hirschhausens Sprechstunde" erzählt die Journalistin, wie unerwartet sie die Diagnose damals traf, was sie seither in ihrem Leben geändert hat und wie wichtig es ist, gerade Frauen für das Thema Herzinfarkt zu sensibilisieren. Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator unterwegs. 21.00 Doc Esser - Der Gesundheits-Check Pandemie persönlich: Patienten, Ärzte und Familien in der Corona-Krise Mehrteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Mi 08.25 Uhr HD - Pandemie persönlich: Patienten, Ärzte und Familien in der Corona-Krise Seit über einem Jahr hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Dr. Heinz-Wilhelm Esser ist Doc Esser und gleich in mehrfacher Hinsicht betroffen: Als Oberarzt steht der Kardiologe und Lungenfacharzt direkt an der medizinischen Front. Tagtäglich behandelt er Covid-19 Patienten im Klinikum Remscheid - er ist auch im Einsatz als Remscheid zum Hotspot wird und die Lage sich verschärft. Als Ehemann und Vater sorgt er sich um die Gesundheit seiner Familie - er selbst hat eine Covid-19-Infektion mit mildem Verlauf erlebt und Spätfolgen an sich entdeckt, als man davon noch kaum etwas wusste. In der bisher sicherlich persönlichsten Gesundheits-Check-Folge trifft Doc Esser einen seiner ehemaligen Patienten wieder. Er hatte einen sehr schweren Verlauf und ist froh, überlebt zu haben. Welche Sorgen, Emotionen und Ängste er während des Krankenhausaufenthalts durchlebt hat, erzählt er dem Doc in einem berührenden Gespräch. Außerdem lernt Doc Esser den Paralympics-Sportler Johannes Floors kennen. Der Weltrekordläufer hat Monate nach seiner überstandenen Infektion immer noch mit den Spätfolgen zu kämpfen. An der Sporthochschule Köln erfährt der Doc von Prof. Predel mehr über eine Studie zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Athleten. Wie sehr prägt Corona unseren Alltag? Wie sehr belasten all die Einschränkungen und die sich ständig ändernden Maßnahmen unser Leben? Doc Esser steht acht Wochen lang einer Krefelder Familie zur Seite. Vom Umgang mit Infektionszahlen bis zum Masken-Check im Labor klärt Doc Esser Alltagsfragen, die uns alle angehen. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Illegale Partys trotz Corona? - Unterwegs im Westen Eine Reportage von Ben Bode HD Ein Bunker im Wald, irgendwo zwischen Bahntrasse und Autobahn. Der Zugang wird von einer dicken Betonplombe versperrt- eigentlich. Jemand hat die Betonwand aufgestemmt, um hier eine Party mit mehreren 100 Menschen zu feiern, mitten in der Corona-Pandemie. Reporter Ben Bode findet Videos davon in den sozialen Netzwerken: Wie jemand mit schwerem Gerät den Beton aufbricht und anschließend Hunderte in dem Bunker feiern, mit Licht und Musikanlage wie im Club. "Am Anfang hast du schon Bedenken erwischt zu werden, aber nach zwei, drei Veranstaltungen legt sich das. Du musst halt einfach mit dem Gewissen leben, es kann was passieren, beziehungsweise die Polizei kann kommen", sagt Niklas (Name geändert), der erzählt, dass er auch schon solche "Raves", wie die illegalen Partys genannt werden, organisiert hat. Was sind das für Menschen, die in der Pandemie Partys veranstalten, trotz aller Ermahnungen und Kontaktverbote? Was treibt sie um und wieso schaffen sie es immer wieder, dem Ordnungsamt zu entwischen? Und: welche legalen Möglichkeiten gibt es in der Corona-Zeit mit anderen Menschen zusammenzukommen und so etwas wie Party-Kultur aufleben zu lassen? 22.45 20 Jahre Beckers genannt Hausmann - und dann das ... Ein Film von Klaus Michael Heinz HD 20 Jahre steht Jürgen Beckers genannt Hausmann jetzt auch außerhalb des Karnevals auf der Bühne, als Komiker und Kabarettist, 20 Jahre gemeinsam mit seinem Musiker Harald Claßen. Und das sollte gefeiert werden: mit dem Jubiläumsprogramm "Jung, wat biste jroß jeworden". 2019 im Spätsommer fanden die Vorpremieren und im Herbst die Premiere statt, nach der Karnevalssession 2019/2020 war der Tourkalender voll: mit Auftritten an berühmten Veranstaltungsorten, in großen Hallen, in der ganzen Republik. Und dann das! Ausgangsbeschränkungen und Absagen und Ausfälle. Später Auftritte mit Hindernissen, im Autokino, im Freien bei Wind und Wetter, mit Publikum ziemlich weit weg. Schließlich wieder Ausgangsbeschränkungen und Absagen und Ausfälle. Der Film von Klaus Michael Heinz beobachtet Jürgen Beckers dreizehn Monate lang: bei seinen ersten Skizzen zum witzigen Jubiläumsprogramm, aufgezeichnet im heimischen Gartenhäuschen, zeigt ihn gut gelaunt bei ersten Proben und Vorpremieren, während der Premiere in Alsdorf nahe Aachen und einer noch unbeschwerten Aufführung in Köln. Er begleitet Jürgen Beckers schließlich in den Monaten der Corona-Pandemie mit jenem Auf und Ab oder Auf und Zu, zeigt ihn zuletzt wieder im heimischen Gartenhäuschen, inmitten seiner Sammlung von Karnevalsorden und Bierkrügen und Schlagerschallplatten: besinnlich auf ein seltsames Jubiläumsjahr zurück blickend, mit gemischten Gefühlen der neuen Karnevalssession und den Wintermonaten entgegen sehend. In wahrlich gedämpfter Stimmung, wären da nicht seine beiden Kinder ... 23.45 Bielendorfer! Mit Janine Kunze 6-teilige Reihe HD Wo sonst lernt man Leute so gut kennen wie zwischen Wohnwagen und Klappstühlen, zwischen Vorzelt und Gasgrill, fernab vom Alltag?! Deshalb ist ein Indoor-Campingplatz in Bonn auch die perfekte Bühne für Comedian Bastian Bielendorfer, der Prominente zu einer ganz persönlichen WDR-Show vor "seinem" Wohnwagen einlädt. Dabei hat Bastian Bielendorfer einiges im Gepäck, denn er geht auf Spurensuche in die Heimatstädte der Gäste: Er wird von Lisa Feller auf eine Schnitzeljagd durch Münster geschickt, wandert auf Sabine Heinrichs persönlicher Route 66 von Heeren nach Unna, soll dank Janine Kunze endlich zu einem echten Kölsche Jung werden, trifft mit Guido Cantz den heimlichen Bürgermeister von Porz-Wahn, singt mit Ingolf Lück eine Ode auf Bielefeld und lernt nicht nur Haushalts-Checkerin Yvonne Willicks, sondern auch ihre Heimatstadt Kamp-Lintfort kennen. "Bielendorfer!" garantiert eine humorvolle Hommage an die prominenten Gäste und ihre Heimatstädte - eine ordentliche Portion Selbstironie inklusive. Der Bestseller-Autor ist selbst ein echtes NRW-Kind und füllt als erfolgreicher Stand-up-Comedian große Hallen und stets die vorderen Plätze der Podcast-Charts. Bastian Bielendorfer: "Ich habe eigentlich alles in meinem Leben erreicht, wovon ich immer geträumt habe - mit zwei Ausnahmen: eine Ehrenurkunde bei den Bundesjugendspielen und eine eigene Show auf einem Campingplatz in NRW. Dank dem WDR muss ich mich nur noch um die Urkunde kümmern." "Bielendorfer!" ist eine Produktion der Banijay Productions Germany. Dienstag, den 09.02.2021 00.30 Bielendorfer! Mit Torsten Sträter in Dortmund HD Bastian Bielendorfers Show kommt jedes Mal aus einer Stadt, die wir dabei ganz neu kennenlernen. Heute ist Bielendorfer mit Torsten Sträter in Dortmund. Die Beiden stellen sich augenzwinkernd und tapfer den Herausforderungen, die Dortmund zu bieten hat. Eine Show mit witzigen Talks, kurzweiligen Filmen und lustigen Anekdoten aus Torstens bewegter Dortmunder Zeit. Bastian Bielendorfer: "Ich bin ein Kind des WDR. Jean Pütz hat mir das Basteln beigebracht, Domian das Zuhören und Ranga Yogeshwar alles andere. Jetzt möchte ich endlich was zurückgeben." In "Bielendorfer!" zeigt der Comedian den Zuschauern "sein" NRW und lernt es nebenbei auch selbst ganz neu kennen. In den kommenden Folgen ist Bielendorfer in Leverkusen mit Ralf Schmitz und in Bonn mit Bettina Böttinger. Stets mit dabei: Bielendorfers musikalischer Sidekick Sven Bensmann. Der in Nordrhein-Westfalen geborene Comedian und Bestseller-Autor Bastian Bielendorfer ist innerhalb der deutschen Comedy-Szene schon lange kein Geheimtipp mehr. Mit seinem Werk "Lehrerkind - Lebenslänglich Pausenhof" schrieb er das meistverkaufte Sachbuch des Jahres 2012 und erreichte damit ebenso wie seinen drei nachfolgenden Büchern die Top3 der Spiegel-Bestsellerliste. Bis Juli 2018 war Bielendorfer mit seinem ersten Solo-Programm "Das Leben ist kein Pausenhof!" auf Tour, das für den WDR aufgezeichnet und dort ausgestrahlt wurde. Mit seinem zweiten Programm "Lustig, aber wahr" begeistert er seit Oktober 2018 zehntausende Zuschauer in ganz Deutschland. 01.15 Krause feiert Harald Schmidt HD "Ich feiere Harald Schmidt, weil es Zeit wird. Und weil er immer noch der Größte ist!" Das sagt Pierre M. Krause, selbst bezeichnet als "Conan O'Brian des Schwarzwaldes" und mit über 500 Folgen seiner "Pierre M. Krause Show" beim SWR unbestritten einer der erfolgreichsten Latenight-Hosts unseres Landes, über Harald Schmidt. Viele Jahre war Krause selbst als Mitglied im Team der "Harald Schmidt Show" an der Seite seines Idols. Er erzählt von seinen eigenen Auftritten in Schmidts Show und seiner Bewunderung und Verehrung gegenüber Harald Schmidt. Krause war einer der ganz wenigen, der mit Schmidt in seiner Heimatstadt Nürtingen an seinem Elternhaus drehen durfte. Wir erleben mit Pierre M. Krause eine 45-minütige unterhaltsame und begeisternde Reise durch das Lebenswerk von Harald Schmidt: von seinen ersten Gehversuchen als Nikolaus in seiner Heimatstadt, seinen Anfängen im Studentenkabarett, seltenen und legendären Auftritten im Düsseldorfer Kommödchen, seine Zeit bei "Verstehen Sie Spaß?" und "Schmidteinander" bis zu seinen legendären Latenight-Shows. Auch hier holt Pierre M. Krause natürlich für uns seine persönlichen Highlights aus fast 20 Jahren aus dem Archiv. Nicht zu kurz kommen dürfen für Krause Harald Schmidts Abneigung gegenüber Hunden, seine schauspielerischen Ambitionen am Theater und die spektakulären Verkleidungen und Verrücktheiten an der Seite von Waldi Hartmann! Und dabei trinkt Pierre M. Krause natürlich nur deutsches Wasser... 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Cybermobbing - Was tun? Wiederholung: 16.02. 07.20 Uhr HD Megan und Joshi sind Opfer von Cybermobbing geworden. Ein Doku-Comic erzählt ihre Geschichten. Die Medienscouts der Gesamtschule Essen-Borbeck zeigen, wie man Cybermobbing verhindern kann und was zu tun ist, wenn man gemobbt wurde. Experten (Cyberpsychologin, Jurist und Beraterin der Telefon-Hotline) ordnen die Fälle und auch die Ansätze der Medienscouts psychologisch und juristisch ein. Außerdem führen uns die Medienscouts an einem Experiment mit Schülern vor, wie schnell es zu Cybermobbing kommen kann und wie schnell die Anonymität dazu führt, dass die Schüler alle Hemmungen verlieren. 07.50 Planet Schule: Cybermobbing - Was tun? (Extras) Wiederholung: 16.02. 07.50 Uhr HD Experten zum Thema Cybermobbing erklären genau, was das Gesetz um Thema sagt und dass Cybermobbing Opfer keineswegs wehrlos sind. In den Interviews: die Medienscouts aus Essen, Nina Pirk von Nummer gegen Kummer e.V. , die Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer und der Rechtsanwalt Udo Vetter. Im Anschluss an die Einordnung und Ratschläge der Experten zeigt ein Experiment mit versteckten Kameras, wie schnell sich Späße, Pöbeleien und Beleidigungen zu schmerzhaftem Cybermobbing entwickeln können, wie gefährlich die Anonymität für beide Seiten, Opfer und Täter, ist und wie leicht alles aus dem Ruder laufen kann. 08.20 Erlebnisreisen HD 08.25 Hart aber fair HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Planet Wissen: Gesünder wohnen - So geht´s Räume haben einen großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, und das liegt nicht nur daran, ob wir von Wohngiften geplagt werden. Schimmel in Gebäuden oder Ausdünstung von Baustoffen können uns krank machen; das ist bekannt - und trotzdem keine Seltenheit. Ob wir gesund wohnen, uns in unseren vier Wänden geborgen fühlen und Kraft tanken, hängt auch davon ab, wie unsere Umgebung gestaltet ist. So hat sich gezeigt, dass Patienten schneller gesund werden, wenn die Kliniken, in denen sie behandelt werden, nach architekturpsychologischen Kriterien gestaltet worden sind. Wie wir dieses Wissen auch für unser Zuhause nutzen können, klärt Planet Wissen zusammen mit der Architekturpsychologin Dr. Rotraud Walden und dem Baubiologen Georg Frank. Zu Gast im Studio: Dr. Rotraut Walden, Architekturpsychologin / Georg Frank, Baubiologe 11.25 Die Sendung mit der Maus 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Überall Gruppendynamik HD Der Bock muss weg! Zumindest für eine bestimmte Zeit, damit die jungen Schafe in Ruhe geboren werden und aufwachen können. Doch nicht alle Böcke sind erpicht auf Ortsveränderung. In einer großen Fang- und Transportaktion werden sie auf die Reise geschickt. Und es verwundert am meisten, dass die Pfleger dabei unverletzt bleiben! Vertragen sich Schweine und Alpakas? Wenn es sich um Pekaris, auf Deutsch Nabelschweine, handelt, auf jeden Fall. Zwar sind Letztere die schnelleren Fresser, aber am Ende bleibt immer noch genug für alle übrig. Auch bei den Gorillakindern geht's um ein friedliches Miteinander. Sie werden im Affenkindergarten dazu erzogen, irgendwann mit anderen Gorilla-Generationen in einer großen Gruppe zu leben. Pflegerin Elke Kastner wacht über den Familienfrieden und wird dabei ganz schön gezaust. Waldhunde sind pfiffig, neugierig und haben immer etwas zu beschnüffeln. Höchste Zeit, sie mal bei ihrer Umtriebigkeit zu packen: Lothar Haag hat extra eine Holzkiste konstruiert, die sich nur in gemeinsamer Waldhund-Anstrengung öffnen lässt, um leckeres Pferdefleisch herauszuziehen. Überall Gruppendynamik - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Kühle Überraschung für die Malaienbären: Pürierte Früchte und gefrorene Weizenkleie ergeben eine leckere Eisbombe. Minus 22 Grad hat dieses Futter - eine ganz besondere Beschäftigung für die "Malaien". Die Nasenbären wiederum bekommen gefrorenes Wasser, das mit Parfum versetzt wurde. Sie fressen ihre "Duftbomben" aber nicht, sondern reiben sich mit dem Duftstoff ein. Ob sie den Nasenbärinnen damit besser gefallen? 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Der jüngste Spross bei den Trampeltieren im Tierpark heißt Troll. Er ist gerade mal eine Woche alt und schon ziemlich neugierig und frech. Die ersten Tage seines Lebens hat Troll zusammen mit seiner Mutter Tinki abseits der Herde verbracht. Nun soll er auch die anderen Trampeltiere kennenlernen. Premiere bei den Wasserschweinen im Zoo: Die drei Wochen alten Jungtiere dürfen das erste Mal auf die große Südamerika-Anlage. Dort leben auch ein paar Guanakos, die kleine Wasserschwein-Kinder gerne mal über die Wiese jagen. Zusammen mit ihrer Mutter und Oma Elena gehen die zwei Kleinen auf Entdeckungstour. Java-Leopard Pelangi entdeckt im Alfred-Brehmhaus langsam die Welt. Bei seinem ersten Ausflug allein stellt der zwei Monate alte Raubkatzen-Junge seine Kletterkünste unter Beweis. Weitere Tiere in dieser Folge: Ein zwei Monate altes Nasenbär-Kind, das von seiner Mutter beigebracht bekommt, wie man einen Baum rauf und auch wieder runter kommt. Und Elefanten-Mädchen Anchali, das beim Spielen mit Laub und Ästen übt, die 40.000 Muskeln ihres Rüssels richtig zu beherrschen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 187. Volle Verantwortung Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka ist genervt, als Oberarzt Dr. Marc Lindner ihr zu dem prädikativen Gentest rät, den ihre Halbschwester Alexa vornehmen will. Da kommt ihr der junge Diabetiker Jan Radke als Ablenkung ganz gelegen. Er ist auf der Straße gestürzt und hat sich einen Schlüsselbeinbruch zugezogen. Dass dieser operativ versorgt werden muss, verärgert den jungen Mann, denn nun verpasst er sein Gaming-Turnier. Während der OP stellen die Ärzte jedoch fest, dass dies nicht Jans dringlichste Sorge ist. Er scheint sich völlig in seine virtuelle Welt zurückgezogen und seine Krankheit darüber vernachlässigt zu haben. Nur mit viel Überzeugung können die Ärzte ihm klar machen, dass ihn dies bald nicht nur seinen Fuß, sondern sein Leben kosten könnte! Seine nicht heilende Wunde am Fuß setzt die Ärzte massiv unter Druck. Können Sie seinen Fuß und Jans Leben retten? Dr. Matteo Moreau hatte in der letzten Nacht Bereitschaft und ist völlig übermüdet, doch das würde er natürlich niemals zugeben. Da kommt die Anwältin Tamara Biehl in die Notaufnahme, die über Halsweh und Husten klagt. Und das ausgerechnet vor einem wichtigen Prozess. Matteo sieht keine Notwendigkeit, aber Tamara lässt sich nicht abwimmeln und droht mit einer Klage, wenn sie nicht behandelt wird. Das berührt Matteo herzlich wenig. Letztendlich ist es Assistenzarzt Ben Ahlbeck, der die Frau untersucht und feststellt, dass Matteo wohl etwas Entscheidendes übersehen hat! Stationsarzt Dr. Elias Bähr ist überfordert. Er soll entscheiden, welcher Assistenzarzt die heißbegehrte Kardio-OP bekommt - und alle haben gute Argumente. Allen voran kämpft Vivi um diese OP. Ihre Mutter Ella Kling ist zu Besuch und nimmt die junge Assistenzärztin mit Sightseeing in Beschlag. Doch Vivi sieht nicht ein, warum nur sie daran teilnehmen und dafür eine spannende OP verpassen sollte. Daher versucht sie den einen oder anderen Ausflug an Matteo abzugeben ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Ella Kling (Ulrike Knospe) Jan Radke (Luis Pintsch) Tamara Biehl (Angela Scherz) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 188. Unter Strom Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Seit einer Woche schon ist Vivis Mutter Ella Kling zu Besuch in Erfurt. Sogar Dr. Matteo Moreau, der zu seiner Stiefmutter ein erstaunlich warmes Verhältnis hat, scheint sich über ihre Anwesenheit zu freuen. Da erleidet Ella beim Glühbirnenwechsel einen Stromschlag. Vivi ist sofort alarmiert, denn ihre Mutter trägt einen Herzschrittmacher! In einer Not-OP kann Matteo ihr zusammen mit Assistenzarzt Ben Ahlbeck gerade so das Leben retten. Vivi steht unter Schock und weiß nicht mit der Situation umzugehen. Als sich Ellas Zustand auch noch verschlechtert, und sie eine Lähmung entwickelt, macht sich Vivi schwere Vorwürfe. Sie ist bereit, mit Matteo bis aufs Blut zu streiten, als plötzlich die einzige Person, die ihre Mutter retten könnte, vor ihr im JTK steht: Dr. Franziska Ruhland! Prof. Karin Patzelt beobachtet, wie Elias Bähr all seine Verantwortlichkeiten bestens zu jonglieren scheint. Deswegen sieht sie kein Problem darin, ihm vorzuschlagen, zusätzlich einen Leitartikel für ein renommiertes Magazin zu schreiben. Natürlich sagt Elias zu, denn er will Karin nicht enttäuschen. Neben seinem enormen Arbeitspensum stolpert dann auch noch Florian Adam ins JTK. Der junge Mann ist völlig gesund, gesteht Elias aber unter vier Augen, dass er seinen Verlobungsring verschluckt hat. Als Elias ihm klarmacht, dass er nur die "beobachtende Therapie" anbieten kann, vergiftet sich Florian kurzerhand selbst. Nun ist der ein Notfall und muss behandelt werden! Elias nimmt sich seiner an und hat damit gleich noch eine Aufgabe mehr. Oberärztin und Ausbilderin Leyla Sherbaz geht es blendend in ihrer Schwangerschaft. Einzig Gerüche erschweren ihr manchmal das Leben und verderben ihr den Appetit. Aber selbst dafür hat sie eine unkonventionelle Lösung, die irgendwie mit Assistenzärztin Theresa Koshka verbunden ist ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Ella Kling (Ulrike Knospe) Florian Adam (Chris Veres) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi 09.09 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 20.00 Tagesschau HD 20.15 Abenteuer Erde: Die Anden - Natur am Limit 3) Raues Patagonien Dreiteiler von Christian Baumeister (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr 12.00 Uhr HD Audiodeskription Der Film begibt sich auf eine naturkundliche Entdeckungsreise, von den eisigen Hängen des Aconcagua, des höchsten Berges Südamerikas, bis hin zur patagonischen Steppe. Tief im Süden zeigen sich die Anden besonders rau. Die Pumamutter, die hier ihre Jungen durchzubringen versucht, ist stets bedroht von Wetterwechseln und starker Konkurrenz. Doch zählen zu den Südanden auch artenreiche Wälder, voller einzigartiger Bewohner und Bäumen, die älter sind als die Berge selbst. Das Revier der Pumamutter, die Christian Baumeister und sein Team in dieser Folge der dreiteiligen Serie "Anden - Natur am Limit" begleiten, liegt im dortigen Nationalpark Torres del Paine. Karge Hänge und imposante Felsen beherrschen das Bild - für eine Schleichjägerin, die aus der Deckung heraus angreifen muss, kein leichtes Terrain. Als es der Raubkatze nach vielen Fehlschlägen endlich gelingt, ein Guanakofohlen zu schlagen, fressen ihr Füchse und ganze Scharen Andenkondore den Kadaver über Nacht bis auf die Knochen kahl. Ein Desaster - ihre drei Jungen hungern schon seit Tagen. Die jungen Sturzbachenten können nicht warten, bis ihre Eltern sie füttern - sie müssen sich sofort nach dem Schlupf in das eisige Wasser des Paine stürzen, um dort nach Insektenlarven zu tauchen. Doch sie sind klein und unerfahren - wie sollen sie es schaffen, nicht vom Wasserfall hinabgerissen zu werden? 21.00 Quarks: Unser Universum - Wie wir es besser verstehen www.quarks.de Wiederholung: 16.02. 08.25 Uhr HD Das erste Foto eines schwarzen Lochs, die Entdeckung der Gravitationswellen, die erste Landung auf einem Asteroiden - in den letzten Jahren konnten wir dem Kosmos immer mehr seiner Geheimnisse entlocken. Doch noch immer kennen wir nur fünf Prozent des Universums. Wird es uns je gelingen, ferne Planeten zu betreten und das Rätsel der dunklen Materie zu lösen? 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Mutterliebe - Der Usedom-Krimi Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Haftanstalt Swinemünde: Die langen Gefängnisgänge wecken bei Ex-Staatanwältin Karin Lossow unangenehme Erinnerungen. Doch diesmal muss sie bloß in den Besucherraum. Holm Brendel vom Kommissariat Heringsdorf hat sie gebeten, seine Jugendliebe Martina zu besuchen, um sich ein Bild von ihrem Fall zu machen. Martina Gentsch sitzt seit zwei Jahren in Untersuchungshaft. Sie hat ihren Geliebten erschossen - aus Notwehr, wie sie sagt. Doch die Anklage lautet auf Mord. Der ermittelnde Kommissar Lucjan Gadocha habe Beweise vom Tatort entfernt, beteuert Martina. Es fällt Karin schwer, ihr zu glauben. Holm Brendel jedoch ist von Martinas Unschuld überzeugt. Als ihr Anwalt ihm einen Durchbruch in diesem Fall ankündigt, scheint Martinas Entlassung zum Greifen nah - doch in der Nacht darauf verunglückt der Anwalt mit seinem Sportwagen. Holm ist sich sicher, dass der Anwalt aus dem Weg geräumt wurde. Seine Kollegin Ellen Norgaard übernimmt die Ermittlungen in diesem Fall, forscht auf Usedom aber insgeheim nach etwas ganz anderem. Unterdessen kreuzen sich immer wieder die Wege von Karin Lossow und dem polnischen Kommissar Gadocha. Doch kann sie ihm trauen? Karin Lossow (Katrin Sass) Ellen Norgaard (Rikke Lylloff) Holm Brendel (Rainer Sellien) Dr. Brunner (Max Hopp) Lucjan Gadocha (Merab Ninidze) Martina Gentsch (Theresa Scholze) Stefan Thiel (Peter Schneider) Liane Gentsch (Lucie Hollmann) Karol Piotrowski (Tomek Nowicki) Björn Lewe (Jörn Knebel) Tadeusz Pazdan (Lukasz Simlat) Kerstin Klum (Elisa Thiemann) Alicija Cionek (Alma Bajric) Daria Cionek (Kasia Borek) Lara Gentsch (Matilda Jork) Lars Gentsch (Cai Cohrs) 23.45 Babylon Berlin (20) Fernsehfilm, Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Berlin im September 1929: eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. Spekulation und Inflation zehren bereits an den Grundfesten der immer noch jungen Weimarer Republik. Wachsende Armut und Arbeitslosigkeit stehen in starkem Kontrast zum Exzess und Luxus des Nachtlebens und der nach wie vor überbordenden kreativen Energie der Stadt. "Babylon Berlin" erzählt in der neuen, dritten Staffel die Geschichte des jungen Kommissars Gereon Rath weiter, der sich in den Illusionswelten des 20er-Jahre-Stummfilmkinos zu verirren scheint, während um ihn herum der Wahnsinn herrscht: Menschen verschulden sich, die Hochfinanz spekuliert auf den Untergang, und die rechtsnationale Partei versucht, Polizei und Verwaltung sukzessive mit kaltblütigen Mitteln zu unterwandern. Doch es gibt Hoffnung: Trotz Mord und Verzweiflung findet Rath Liebe und Solidarität, und die "Roaring Twenties" spiegeln in all ihren Facetten Lebenshunger und Leidenschaft. Gräf hilft Rath bei den Nachforschungen zur Akte Benda während im Fall Betty Winter ihr Ehemann Tristan Rot ins Visier der Ermittlungen gerät. Charlotte wird mit einem Familiengeheimnis konfrontiert. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Greta Overbeck (Leonie Benesch) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) Günter Wendt (Benno Fürmann) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Armenier (Misel Maticevic) Walter Weintraub (Ronald Zehrfeld) Esther Kasabian (Meret Becker) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Katelbach (Karl Markovics) Ernst Gennat (Udo Samel) Reinhold Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Ullrich (Luc Feit) Litten (Trystan W. Pütter) Henning (Thorsten Merten) Wilhelm Böhm (Godehard Giese) Czerwinski (Rüdiger Klink) Malu Seegers (Saskia Rosendahl) Tristan Rot (Sabin Tambrea) Fritz (Jacob Matschenz) Otto (Julius Feldmeier) Mittwoch, den 10.02.2021 00.30 Traces 5. Das Bett Serie Großbritannien 2019 HD Emma erstattet Anzeige gegen Daniels Vater Phil. Als seine DNA auf dem Bett von Skyes Mutter Izzy gefunden wird, kommt eine lange geheim gehaltene Affäre ans Licht. Phils Alibi für die Nacht, in der Emmas Mutter ermordet wurde, erweist sich als falsch. Die Ermittlungen werden nun auch offiziell wieder aufgenommen und die damalige Fundstelle erneut untersucht. Emma wird von der Arbeit am Institut SIFA suspendiert, da sie in den Ermittlungen zum Brand im "Secrets" wegen ihrer Beziehung zu Daniel befangen ist. Emma Hedges (Molly Windsor) Sarah Gordon (Laura Fraser) Kathy Torrence (Jennifer Spence) Daniel MacAfee (Martin Compston) Neil McKinven (Michael Nardone) Phil MacAfee (Vincent Regan) Julie Hedges (Neve McIntosh) Drew Cubin (John Gordon Sinclair) Skye Alessi (Jamie Marie Leary) Izzy Alessi (Laurie Brett) Jimmy Levin (Phil McKee) Catherine Atwood (Frances Grey) Janine Muir (Andrea Hart) Pia Salvador (Joana Borja) Louise Chiu Jones (Anna Leong Brophy) Gregg Davidson (Ciaran Alexander Stewart) Trina Adeboyo (Morayo Akandé) 01.15 Traces 6. Das Grab Serie Großbritannien 2019 HD Bei den Ausgrabungen an der Fundstätte von Marie Monroes Leiche stoßen Prof. Gordon und Prof. Torrance auf weitere Leichenteile und einen Schuhabdruck. Izzy gibt zu, dass sich Phil und Emmas Mutter kannten. Daniel findet heraus, dass sein Vater bei der Renovierung des "Secrets" betrogen hat. In den alten Unterlagen findet er zudem eine brisante Rechnung vom Tag nach Maries Verschwinden. Die Rechnung führt das Ermittlerteam zum "Secrets". Emma Hedges (Molly Windsor) Sarah Gordon (Laura Fraser) Kathy Torrence (Jennifer Spence) Daniel MacAfee (Martin Compston) Neil McKinven (Michael Nardone) Phil MacAfee (Vincent Regan) Julie Hedges (Neve McIntosh) Drew Cubin (John Gordon Sinclair) Skye Alessi (Jamie Marie Leary) Izzy Alessi (Laurie Brett) Jimmy Levin (Phil McKee) Catherine Atwood (Frances Grey) Janine Muir (Andrea Hart) Pia Salvador (Joana Borja) Louise Chiu Jones (Anna Leong Brophy) Gregg Davidson (Ciaran Alexander Stewart) Trina Adeboyo (Morayo Akandé) 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Das Wikipedia Versprechen - 20 Jahre Wissen für alle? Wiederholung: 17.02. 07.20 Uhr HD Wikipedia hat inzwischen alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen. Sie umfasst mehr als 50 Millionen Artikel und ist die mit Abstand größte Enzyklopädie aller Zeiten. Vor 20 Jahren begann Wikipedia mit einem Versprechen: die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von Eliten lag, wird radikal demokratisiert: jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft. Ist das Onlineprojekt die wahrgewordene Utopie? Der Dokumentarfilm blickt ins Innenleben der Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die "Wikipedianer". Autor*innen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Südafrika, den USA und weiteren Ländern - die Menschen hinter der Fassade der Website. Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger erzählen von dem frühen Boom des Projekts, von dem sie nicht mal zu träumen gewagt hätten. Doch warum ist Sanger heute einer der schärfsten Kritiker von Wikipedia? Wikipedia zeigt sich als Spiegel einer Gesellschaft, in der alte Perspektiven ins Wanken geraten. Frauen und Menschen aus dem globalen Süden sind auf Wikipedia unterrepräsentiert. Doch immer mehr Autor*innen wollen den Status Quo nicht mehr hinnehmen. 07.50 Planet Schule: Was passiert in der Welt? Die Arbeit der ARD-Auslandskorrespondenten Wiederholung: 17.02. 07.50 Uhr HD Täglich sind sie im Einsatz, oft unter schwierigen Bedingungen, und berichten nach Deutschland: die ARD-Auslandskorrespondenten. Der Film begleitet den Fernsehkorrespondenten Matthias Ebert zu den dramatischen Waldbränden im Amazonasgebiet von Brasilien und die Hörfunkkorrespondentin Astrid Corall zum Europäischen Parlament in Brüssel, wo sie Abgeordnete zu Wahlvorbereitungen befragt. Die beiden Korrespondenten geben Einblicke in ihre Arbeit, erklären, woher sie ihre Informationen bekommen, wie sie Fakten überprüfen und wie ihre Berichte entstehen. Die Redaktionen von "Tagesschau" und anderen ARD-Nachrichtensendungen stehen mit den Korrespondenten im engen Austausch. Das große Korrespondentennetz der ARD mit 31 Auslandsstudios sorgt für kompetente und kritische Berichterstattung über alle Regionen der Welt. Die Korrespondenten ordnen das Geschehen in ihren Einsatzländern ein, geben Hintergrundinformationen und verfolgen langfristige Entwicklungen. Sie berichten über aktuelle Ereignisse, über Alltag und Kultur der Menschen und erklären Hintergründe. Ihre Landeskenntnisse, ihre guten Kontakte und die Flexibilität, schnell mit einem Team vor Ort zu sein, sind dabei unverzichtbar. 08.25 Doc Esser - Der Gesundheits-Check Pandemie persönlich: Patienten, Ärzte und Familien in der Corona-Krise Mehrteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD - Pandemie persönlich: Patienten, Ärzte und Familien in der Corona-Krise Seit über einem Jahr hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Dr. Heinz-Wilhelm Esser ist Doc Esser und gleich in mehrfacher Hinsicht betroffen: Als Oberarzt steht der Kardiologe und Lungenfacharzt direkt an der medizinischen Front. Tagtäglich behandelt er Covid-19 Patienten im Klinikum Remscheid - er ist auch im Einsatz als Remscheid zum Hotspot wird und die Lage sich verschärft. Als Ehemann und Vater sorgt er sich um die Gesundheit seiner Familie - er selbst hat eine Covid-19-Infektion mit mildem Verlauf erlebt und Spätfolgen an sich entdeckt, als man davon noch kaum etwas wusste. In der bisher sicherlich persönlichsten Gesundheits-Check-Folge trifft Doc Esser einen seiner ehemaligen Patienten wieder. Er hatte einen sehr schweren Verlauf und ist froh, überlebt zu haben. Welche Sorgen, Emotionen und Ängste er während des Krankenhausaufenthalts durchlebt hat, erzählt er dem Doc in einem berührenden Gespräch. Außerdem lernt Doc Esser den Paralympics-Sportler Johannes Floors kennen. Der Weltrekordläufer hat Monate nach seiner überstandenen Infektion immer noch mit den Spätfolgen zu kämpfen. An der Sporthochschule Köln erfährt der Doc von Prof. Predel mehr über eine Studie zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Athleten. Wie sehr prägt Corona unseren Alltag? Wie sehr belasten all die Einschränkungen und die sich ständig ändernden Maßnahmen unser Leben? Doc Esser steht acht Wochen lang einer Krefelder Familie zur Seite. Vom Umgang mit Infektionszahlen bis zum Masken-Check im Labor klärt Doc Esser Alltagsfragen, die uns alle angehen. 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins HD 10.25 Planet Wissen: Grippe - die unterschätzte Gefahr? Winterzeit - Grippezeit! Meist sind es nur "grippale Infekte", die Millionen Menschen im Winter husten und schniefen lassen. Aber immer wieder breiten sich auch Influenza-Viren rasant aus - und dann kann es lebensbedrohlich werden. In der Grippesaison 2017/2018 gab es allein in Deutschland über 20 000 Tote. Wie unterscheidet sich ein grippaler Infekt von Influenza? Und was ist mit Hühner- oder Schweinegrippe? Wie gut ist unser Gesundheitssystem auf eine schwere Grippewelle vorbereitet? Ist eine Grippeschutz-Impfung sinnvoll? Zu Gast im Studio: Dr. Thorsten Wolff vom Robert Koch-Institut in Berlin erforscht seit vielen Jahren das Gefährdungspotential von Grippe-Viren, liefert der WHO alljährlich Informationen über in Deutschland auftauchen Virustypen und arbeitet an der Entwicklung eines Universal-Impfstoffes. Dr. Jürgen Rissland, Virologe und Oberarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, behandelt nicht nur Influenza-Patienten. Als Infektionsepidemiologe interessieren ihn auch Verbreitung und Verlauf von Grippewellen. 11.25 Die Sendung mit der Maus 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Auf Wiedersehen, kleiner Samir! 4:3 Zebra Flora ist eine der wichtigsten Zuchtstuten im europäischen Erhaltungszucht-Programm für bedrohte Tierarten. Aber sie ist krank: Trotz Ultraschalldiagnostik und Hormonbehandlung wird sie nicht mehr trächtig. Die Tierärzte führen einen spannenden Kampf und tun alles, damit Flora wieder Fohlen zur Welt bringen kann. Nashornjungbulle Samir soll eine Reise nach Schottland antreten. Scheitert die etwa schon in Stuttgart vor der Reisekiste? Mit allen Tricks wird die Tour vorbereitet. Da sind Seepferdchen entschieden leichter zu transportieren. Hier genügt ein Eimer gleich für eine ganze Gruppe! Dafür ist die Ernährung der sensiblen Tiere hochkompliziert: Verschiedene Lebensphasen erfordern verschiedenes Futter. Und Gepardin Tana hilft eine besondere Diät, trotz ihrer Krankheit zu überleben. Mit Fürsorge, List und mit wissenschaftlicher Akribie versuchen die Wilhema-Mitarbeiter, jede Situation zu meistern - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Sieben Monate wuchs das Hirschbaby im Bauch der Mutter, jetzt ist es endlich geboren. Die Beine des Kleinen sind schon nach zwei Tagen komplett funktionstüchtig. Also kann sich der noch namenlose Hirschnachwuchs auf seinen ersten Weg durchs Gehege machen. Im Aquarium gibt es ein weniger schönes Erlebnis: Während der Kugelfisch Knurpsi mit frischem Knoblauch gefüttert wird, verbeißt er sich in den Finger seiner Pflegerin. Blut fließt und beinahe landet Knurpsi außerhalb des Wassers. Eine Fischattacke gab es im Aquarium zuvor noch nie. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Die beiden Schneeleoparden-Mädchen aus dem Alfred-Brehmhaus bekommen zum ersten Mal Besuch von Tierarzt Dr. Andreas Pauly. Im Alter von acht Wochen steht routinemäßig eine erste Impfung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen an. Winzig klein, aber oho - das Stumpfkrokodil-Baby Nicki. Obwohl es erst drei Tage alt ist, hat es schon viele nadelspitze Zähne, vor denen man sich in Acht nehmen sollte. Eine Kontrolle des restlichen Geleges ergibt, dass Nicki als Einzelkind aufwachsen wird. Marzanna Glogowska ist glücklich über die Entwicklung ihres aktuellen Schützlings: Weißborsten-Gürteltier Oleg. Zum dritten Mal zieht die erfahrene Tierpflegerin ein Gürteltier mit der Flasche auf. Mutter Franzi hatte ihren Sohn nicht ausreichend versorgt. In den letzten sieben Wochen hat sich Marzanna Glogowska rund um die Uhr um Oleg gekümmert und ihn sogar nach der Arbeit über Nacht mit nach Hause genommen. Jetzt ist ihr Ziehkind alt genug, um sich langsam abzunabeln. Weitere Tiere in dieser Folge: Ein kleiner Goldtakin-Bulle, der die ersten Amtshandlungen der Tierpfleger ohne einen Mucks über sich ergehen lässt. Und ein Lämmerboom bei den ungarischen Zackelschafen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 189. Geänderte Vorzeichen Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Halbzeit für den Nachwuchs im Hause Sherbaz-Ahlbeck! Noch voller Vorfreude über die so gut verlaufende Schwangerschaft nehmen Oberärztin Leyla Sherbaz und Assistenzarzt Ben Ahlbeck den Notfallpatienten Michael Schmidt nach einem Sturz in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums auf. Aufgrund lebensbedrohlicher Blutungen muss er direkt notoperiert werden. Doch was zunächst nach einem Routineeingriff aussieht, stellt sich als äußerst kompliziert heraus. Michael leidet an einer Blutgerinnungsstörung, von der er selbst noch nichts wusste und deren Ausmaß die Ärzte erst noch spezifizieren müssen. Währenddessen trifft seine Ehefrau Kerstin Schmidt ein, die mit Michael eine Fernbeziehung führt. In Michaels Tasche macht sie eine beunruhigende Entdeckung: Führt ihr Mann etwa ein Doppelleben? Kerstin stellt Nachforschungen an und sieht sich in ihrer These bestätigt. Aber Michael kann ihr weder Rede noch Antwort stehen, denn sein Zustand verschlechtert sich rapide! Weil seine Gesundheits-App ihm einen Herzinfarkt attestiert, kommt Tilman Klose völlig außer sich ins JTK. Mit seiner Diagnose wendet er sich dort an Assistenzarzt Mikko Rantala, der ihn sofort den nötigen Untersuchungen unterzieht. Doch um einen Herzinfarkt handelt es sich bei Herrn Klose nicht. Der Patient ist sich aber sicher, krank zu sein. Oberarzt Matteo Moreau empfiehlt Mikko, den Patienten als gesund zu entlassen. Doch dann überrumpelt ihn eine Info über seine Halbschwester Vivi so sehr, dass er sich geradezu gezwungen sieht, Tilman Klose seine ganze Aufmerksamkeit zu schenken. Am Ende ist es Mikko, der die Lage richtig einzuschätzen weiß ... Vivienne Kling hat ein Jobangebot bekommen. Nicht irgendeins, sondern eine Stelle an der Seite von Dr. Franziska Ruhland in Hamburg. Vivi ist hin- und hergerissen, wird sie sich für den Aufbruch und gegen Erfurt entscheiden? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Michael Schmidt (Michael Fritz Schumacher) Kerstin Schmidt (Carolin Hartmann) Tilman Klose (Felix Phönix Lehmann) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 190. Vermisst Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Vorstellungstag am Johannes-Thal-Klinikum! Oberärztin und Ausbilderin Dr. Leyla Sherbaz begrüßt die Bewerber für die neue Assistenzarztstelle. Nur eine Kandidatin hat scheinbar keine Einladung erhalten: Rebecca Krieger. Aber Rebecca lässt sich nicht abwimmeln und geht zum kaufmännischen Direktor Wolfgang Berger. Sie ist sich sicher, dass er ihr eine Chance schuldig ist. Völlig überrumpelt von Rebeccas Erscheinung willigt Wolfgang ein und schon hängt sie sich an ihren ersten Patientenfall im Johannes-Thal-Klinikum. Zusammen mit Dr. Sherbaz und Assistenzärztin Julia Berger versorgt sie Viktor Lehmann, der von einem Auto angefahren wurde. Viktor wurde adoptiert und trifft nach seiner OP im JTK erstmals auf Tanya Scherer, seine leibliche Mutter. Doch die Freude hält nicht lang, denn kurz darauf muss Viktor feststellen, dass sich Tanya ihm wieder entzieht. Den wahren Grund dafür kennen nur die Assistenzärztinnen. Während Julia gewissenhaft schweigt, platzt das Geheimnis aus der impulsiven Rebecca raus. Mit schweren Folgen! Der wortkarge Assistenzarzt Mikko Rantala wird von Dr. Lindner an den Fall von Bernhard Lorenz herangezogen. Der Rentner ist nicht nur frisch verliebt, sondern auch Dauergast der Notaufnahme. Trotz anhaltender Atemnot möchte sich Bernhard jedoch nicht untersuchen lassen. Oberarzt Marc Lindner erteilt ausgerechnet dem schweigsamen Finnen den Auftrag, ihn umzustimmen. Mikko muss über seinen Schatten springen und mehr reden, als ihm lieb ist. Bald aber findet er einen Weg, Bernhards harte Schale zu knacken. Denn Bernhard liebt Oldtimer und der von Dr. Moreau gefällt ihm besonders gut ... Die jungen Ärzte schwelgen in Erinnerungen - waren sie damals wohl genauso wie die vier Neuen? Während die Bewerber verschiedene Aufgaben abarbeiten müssen, fällt Ben, Elias und Theresa eine besonders eigensinnige junge Frau auf. Ob sie das Zeug für das JTK hat? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Bernhard Lorenz (Peter Prager) Tanya Scherer (Alma Leiberg) Viktor Lehmann (Jonathan E. Weiske) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 20.00 Tagesschau HD 20.15 Markt www.markt.wdr.de HD 21.00 Hunde verstehen! Hündin Maila greift Männer an & Pinscher Mick hat Angst vor Fahrradklingeln Mehrteilige Reihe mit Hundecoach Andreas Ohligschläger Wiederholung: Fr 08.25 Uhr HD - Hündin Maila greift Männer an & Pinscher Mick hat Angst vor Fahrradklingeln Hundecoach Andreas Ohligschläger erwartet in Düsseldorf ein schwieriger Fall. Hündin Maila verteidigt Halterin Isabelle und greift Männer an. Wenn Besuch erwartet wird muss Maila, selbst zuhause, einen Maulkorb tragen. Isabelle hat in den letzten Jahren viel mitgemacht, ihre Mutter starb sehr früh. Umso wichtiger ist ihr Mischlings-Hündin Maila, die sie vor 4 Jahren aus dem Tierschutz in Griechenland zu sich holte. Pinscher Mick dagegen ist ein sehr unsicherer Hund, der oft unberechenbar reagiert. Rüde Mick möchte am liebsten nur zu Hause bleiben. Bestimmte Geräusche, wie Fahrradklingeln, versetzten ihn in Panik. Ein unerklärliches Verhalten! Da sich aber fremde Plätze und Fahrradklingeln nicht ständig vermeiden lassen, ist Hundecoach Andreas Ohligschläger gefragt. Wird er beiden Hunden und ihren Besitzern helfen können? In jeder Folge von "Hunde verstehen!" trifft Andreas Ohligschläger zwei unterschiedliche Hundehalter, die Probleme mit ihrem Vierbeiner haben. Mal bellen die Hunde grundlos die Nachbarschaft zusammen, mal zeigen sie sich extrem ängstlich oder aggressiv. Andreas Ohligschläger, 53, lebt und arbeitet seit mehr als 10 Jahren in Eschweiler bei Aachen und betreibt hier eine Hundetagesstätte. Sein Revier umfasst mehr als 8.000 qm. Gemeinsam mit seinem Team betreut er hier täglich bis zu 40 Hunde. Zudem engagiert er sich auch seit Jahren im Tierschutz. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Hard Brexit - Der Coup der reichen Elite aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Tom Costello HD Am 1. Januar 2021 ist Großbritannien den letzten, endgültigen Schritt seines Brexit-Prozesses gegangen und hat die Zollunion und den Binnenmarkt der EU verlassen. Auch wenn das komplette Chaos eines Austritts ohne Anschlussabkommen in letzter Minute verhindert wurde, so handelt es sich doch um einen harten Bruch zwischen Großbritannien und der EU. Einen "Hard Brexit" also - mit Auflagen für Handel und Dienstleistungen sowie Wirtschaftseinbußen in Milliardenhöhe, die Experten für beide Seiten vorhersagen. In wessen Interesse ist das? Die Dokumentation folgt der Frage, wer die Akteure sind, die den Hard Brexit um jeden Preis wollten, und zeigt, mit welchen Mitteln sie dieses Ziel verfolgt haben. Es ist eine investigative Reise, bei der diskrete Londoner Adressen, neoliberale Think-Tanks und eine Partei, die eigentlich eine Firma ist, eine Rolle spielen. Der britische Premier Boris Johnson bezeichnet das Referendum über den Brexit gerne als Sternstunde der direkten Demokratie, als Rebellion der "kleinen Leute" gegen die gesichtslose EU-Bürokratie. Doch was, wenn es beim Brexit letztlich gar nicht um den "Willen des Volkes" ging, sondern um die Interessen einer kleinen britischen Elite? Dieser Film zeigt bislang unbekannte Hintergründe des Brexit-Prozesses. Er belegt, dass es innerhalb und außerhalb der Tory-Partei von Anfang an eine Kampagne für einen harten Brexit gab, die mit Geld aus den tiefen Taschen der britischen Finanzelite wurde. Hat diese kleine Gruppe gut vernetzter Geschäftsleute und Finanzinvestoren tatsächlich bestimmt, was "Brexit" jetzt für Großbritannien und die EU bedeutet? Frances Coppola, eine Wirtschaftsexpertin, die den Brexit intensiv beobachtet hat, sagt, das Ziel der Verfechter eines vollständigen Austritts aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion sei es von Anfang an gewesen, aus Großbritannien "eine Art Singapur des Westens", eine komplett deregulierte Steueroase, zu machen. Das habe mit der tatsächlichen EU-Skepsis vieler Briten und den öffentlich propagierten Zielen des Brexit, "die Kontrolle über das eigene Land zurückzugewinnen", nur wenig zu tun. Sonia Sodha, prominente Autorin des "Observer", urteilt: "Es besteht eine massive Diskrepanz zwischen der politischen Elite, die für den Brexit ist, und den Menschen, die für den Brexit gestimmt haben." "Die Story" von Tom Costello schildert diese bislang verborgene Seite des Brexit mit den Einschätzungen von britischen und EU-Politikern, investigativen Journalisten und Ökonomen und wirft Licht auf ein Milieu aus geheimnisvollen Think-Tanks, scheinbaren Graswurzelbewegungen und geschickt agierenden Lobbyisten, die mit allen Mitteln versucht haben, ihre Vision für die Zukunft Großbritanniens durchzusetzen. 23.00 Schalom und Alaaf Ein Film von Nina Koshofer und Allon Sander HD In Köln wird 2017 ein Kleinstkarnevalverein gegründet, scheinbar eine Alltäglichkeit, tatsächlich sind die "Kölsche Kippa Köpp" der erste registrierte jüdische Karnevalverein Kölns - sogar weltweit einzigartig. Die Vereinsgründung wird mitinitiiert vom Präsidenten des Festkomitees des Kölner Karnevals: Christoph Kuckelkorn. "Der Karneval hier in Köln ist ein Abbild der Gesellschaft. Jedes Teil der Gesellschaft ist vertreten im Karneval und uns fehlte ein kleiner Teil, der vor dem Krieg sehr präsent war, nämlich der jüdische Karneval. Und da war es ein großes Anliegen, dass dieses Element wieder zurück auch in den Karneval findet. Es hat einen Platz in der Gesellschaft, das jüdische Leben und natürlich dann auch konsequenterweise im Karneval," sagt Kuckelkorn im WDR-Film. Mit "Schalom, Alaaf" widmet der Kölner Musiker Rolly Brings den Kölsche-Kippa-Köpp ein Lied. Er möchte zeigen, dass die Juden nicht allein sind. Er erzählt im Film seine Beweggründe. Für die WDR-Dokumentation spielt die Band "Brings" den Song zum ersten Mal ein. "Jüdische und nichtjüdische Karnevalisten Seite an Seite gegen die alten und neuen Nazis. Ich wünsche mir, dass das Lied irgendwann zum Repertoire gehört, dass es also normal wird, dass im Karneval Shalom und Alaaf gesungen wird", sagt Rolly Brings Die Kippa Köpp haben ein Vorbild - zur Zeit der Weimarer Republik gab es schon närrische Kölner Juden. Der jüdische "Kleiner Kölner Klub" lud Karnevalgrößen wie Willi Ostermann und Karl Küpper zu seinen Sitzungen und war unverzichtbar in der Kölner fünften Jahreszeit. Die 30-minütige WDR-Dokumentation erzählt von Juden und Karneval - heute und in der Vergangenheit - und damit von einem weitgehend unbekannten Kapitel jüdischen Lebens in Deutschland. Der Film beleuchtet das jüdische Leben in Deutschland, heute und früher, aus einer besonderen Perspektive. Zudem begleitet der Film die Vorstandsmitglieder Aaron Knappstein und Volker Scholz-Goldenberg bei ihrer Recherche zu den Ursprüngen der jüdischen Jekken in Köln, über das "närrische Treiben" der leidenschaftlichen Karnevalisten und Kölner, aber auch über ihre bewegenden Schicksale. Der Film zeigt die verbindenden Elemente zwischen jüdischer Kultur und dem Kölner Karneval, aber auch wie Antisemitismus schließlich im Karneval Einzug hielt. Der Kölner Rabbiner Yechiel Brukner schaut im Film aus seiner Sicht auf den Karneval und erklärt, was Karneval und das jüdische Fest Purim gemein haben: "Angst, Schreck, Horror - ja, so war Karneval am Anfang. Und ich kenne dazu eigentlich kein Tandem im Judentum, auch wenn wir natürlich auch unseren Purim haben, der gewisse Parallelen aufzeigt, aber nicht zu dem, was wir da gesehen haben. Kölsche Kippa Köpp - Das hat mir viel zu denken gegeben. Und dann habe ich allmählich verstanden, Karneval ist eigentlich etwas ganz Positives. Karneval hat vor allem soziale Aspekte, die gerade auch jetzt in der Corona-Zeit, obwohl Karneval nicht ausgelebt werden darf in seiner traditionellen Form, wegen der Rücksichtnahme auf die Gesundheit der Menschen, auf das Leben, zum Ausdruck kommen." (Rabbi Yechiel Brukner) Gerhard Küpper berichtet aus den Erinnerungen seines Vaters Karl. Zu Wort kommt auch der Herausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit", Josef Joffe. Er erzählt jüdische Witze und erklärt ein bisschen den besonderen jüdischen Humor. 23.30 Karneval mit Haltung - Die unbequemen Jecken von Küpper bis Kasalla Ein Film Wilm Huygen und Andreas Fröhlich (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Karneval ist für viele nicht mehr als Party mit Ballermann-Faktor. Doch es geht auch anders. Karneval kann mehr sein. Unterhaltung mit Haltung, politische Kante mit Humor. Gerade in Zeiten von Ressentiments gegen alles Fremde kann der Karneval mit seinen Millionen Zuschauern ein wichtiges Forum für Zivilcourage sein. Es geht um die Kunst, als Karnevalist auch für das eigene Publikum zum Teil unbequeme Positionen zu beziehen. Der Film dokumentiert die derzeit mutigsten und politischsten unter den erfolgreichen Karnevalisten. Kasalla, Brings, Bernd Stelter und andere Bühnenstars. Sie sorgen für Stimmung und Lacher mit Nachhall. Viele dieser auch unbequemen Jecken haben ein Vorbild: Karl Küpper. Er war ein in den 1930er Jahren deutschlandweit bekannter Karnevalist, der sich im Dritten Reich nicht angepasst hat. Küpper hat Haltung gezeigt und wurde dafür bestraft. Er war der einzige Büttenredner, der die Nazis auf der Bühne verhöhnte. Mehrfach wurde er von der Gestapo misshandelt und verhaftet. Letztlich durfte er nicht mehr auftreten. Karl Küpper ist für viele Karnevalisten eine Art moralischer Kompass, sowohl für die Vertreter des alternativen Lagers wie Jürgen Becker und Gaby Köster oder des traditionellen Karnevals wie Bernd Stelter und Peter Brings. Die Dokumentation verwebt das aktuelle Karnevalsgeschehen mit der Geschichte Karl Küppers. Es sind berührende Momente, wenn Sohn Gerhard Küpper über die wichtigsten Momente im Leben seines Vaters erzählt. Die Zuschauer erleben auch die Nachfolger Küppers im Karneval der letzten Jahrzehnte und in der aktuellen Session. Und die Karnevals-Bands mit der besonderen Kraft ihrer Hymnen sind ebenfalls dabei: Von den Bläck Fööss über Brings bis zu Kasalla. Donnerstag, den 11.02.2021 00.15 Heil Hitler und Alaaf! Karneval in der NS-Zeit Ein Film von Thomas Förster und Carl Dietmar "Wir haben uns nie mit den Nazis eingelassen!" Das haben manche Karnevalisten lange behauptet. Wie kaum einer anderen gesellschaftlichen Gruppe ist es den organisierten Karnevalisten gelungen ihre Rolle während des Dritten Reichs zu verharmlosen. Doch dann haben neue historische Forschungen belegt: Der Karneval am Rhein hat sich schon früh dem Druck der Nazis gebeugt, Jecke und Narren mussten arischer Herkunft sein. So begannen die Sitzungen der großen Gesellschaften oft mit Hitlergruß und Horst-Wessel-Lied, in den Sälen hielten Jecke und Volksgenossen "die Reihen fest geschlossen". Und in der Bütt wurden antisemitische Witze gemacht und gegen Andersdenkende gehetzt - das Publikum war begeistert. Die Autoren Carl Dietmar und Thomas Förster sprechen mit Zeitzeugen, Historikern und Funktionären des Karnevals in Köln und Düsseldorf. Im Film sind zahlreiche historische Aufnahmen von Rosenmontagszügen und Sitzungen der 1930er Jahre zu sehen, darunter einige noch nie im Fernsehen gezeigte Dokumente. Der Film ist die dokumentarische Aufarbeitung d e s karnevalistischen Tabuthemas schlechthin, "Karneval unterm Hakenkreuz". 01.00 Hirschhausens Sprechstunde Folge 6: Lisa Ortgies und der Herzinfarkt Sechsteilige Reihe mit Dr. Eckart von Hirschhausen www.verbraucher.wdr.de HD - Folge 6: Lisa Ortgies und der Herzinfarkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen nach wie vor an der Spitze der Krankheits- und Todesursachen in Deutschland, obwohl die Zahl der Herzinfarkt-Toten in den vergangen zehn Jahren um fast die Hälfte zurückgegangen ist. Galt der Herzinfarkt lange Zeit als "Managerkrankheit", sind heute auch immer mehr Frauen betroffen. Eine von ihnen: Lisa Ortgies. Die beliebte WDR-Moderatorin erlitt 2017 einen Herzinfarkt. In "Hirschhausens Sprechstunde" erzählt die Journalistin, wie unerwartet sie die Diagnose damals traf, was sie seither in ihrem Leben geändert hat und wie wichtig es ist, gerade Frauen für das Thema Herzinfarkt zu sensibilisieren. Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator unterwegs. 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Vom Altbierlied bis Viva Colonia 50 unvergessene Karnevalsklassiker "Die Eingeborenen von Trizonesien" sind "Echte Fründe", "En unserem Veedel" und werfen "Die Hände zum Himmel" wenn "et Trömmelche jeit". 50 Karnevalsklassiker von den Bläck Fööss über die Höhner bis zu Jupp Schmitz bereiten den Zuschauern eine "Superjeilezick" und sorgen für Karnevalsstimmung im eigenen Wohnzimmer. "Wenn nicht jetzt, wann dann" ist der schönste Platz nicht an der Theke, sondern beim WDR Fernsehen. Denn "Die Karawane zieht weiter" und erst am "Aschermittwoch ist alles vorbei". 07.50 Hoppeditz und Ziegenbock Karnevalsbräuche in Rheinland und Westfalen Ein Film von Thomas Förster HD Die Menschen lieben den Karneval! Und zwar so sehr, dass sie ihn schon Monate vor den tollen Tagen ausgiebig feiern. Zwischen dem Elften im Elften und Weiberfastnacht gibt es unglaubliche Bräuche, die von Jecken und Narren im Rheinland und in Westfalen "unbedingt" befolgt werden. Da werden Ochsen geritten, Ziegen eingespannt. Und gestandene Männer "kämpfen" mit Besenstielen oder reiben ihre Hintern aneinander - erst mal nur zur Probe. In Düsseldorf erwacht zum Elften im Elften der Hoppeditz. In Köln wird der Ostermannbrunnen geschrubbt, schließlich beginnt ja um 11 Uhr 11 der bei 11 beginnende Countdown. "Das war hier schon immer so" sagen die Karnevalisten. Aber stimmt das eigentlich? Denn am 11.11. ist doch Sankt Martin... Auch am Niederrhein wird der Karneval "stilvoll" eröffnet: In Dülken bei Viersen reiten erwachsenen Männer um eine Windmühle - singend und auf Steckenpferden! In Münster wird der Maurizio eingeflogen. Anschließend treiben es die Polizisten besonders doll: Der münstersche Polizei-Karnevalsverein "Witte Müse" (Weiße Mäuse) muss sein Maskottchen "Carolus Piep" aus den Händen eines verräterischen Müllers befreien. Dabei spielen sich skurrile Szenen ab. Alles gipfelt in der "Eichstrichkontrolle": Ist denn auch wirklich genug im Schnapsglas? Das müssen die Beamten unbedingt testen! Pflicht ist Pflicht - und Schnaps ist Schnaps! Den ganzen Herbst und Winter hindurch bereiten sich Jecken und Narren auf den Karneval vor: Überall im Land werden Wagen gebaut, Kamelle verpackt. Die Traditionsgesellschaften üben mit Besenstielen und probieren das "Stippeföttchen", einen uralten Tanz, bei dem die Herren in Köln ihre Hintern aneinander reiben. Ja, der Karneval treibt seltsame Blüten. In Wolbeck bei Münster steht die Ziege im Mittelpunkt des närrischen Treibens. ZiBoMo nennen sie hier ihren "höchsten Feiertag": Ziegenbocksmontag. Dann ziehen die Karnevalisten durchs Dorf, schon eine Woche vor den traditionellen Rosenmontagszügen. Ein Zahnarzt aus Wolbeck hat diesen Brauch in den 1950er Jahren eingeführt. Rheinland oder Westfalen: Wenn es um den Karneval geht sind sich Jecken und Narren einig. Es muss gefeiert werden! Und zwar auch schon in der Zeit zwischen dem Elften im Elften und Weiberfastnacht. 08.35 Geisterzug und Mistegang Karnevalsbräuche in Rheinland und Westfalen Ein Film von Thomas Förster HD Die Menschen lieben den Karneval! Und offensichtlich auch alle Bräuche, die dazu gehören. Besonders skurril sind sie zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch. Im Rheinland und in Westfalen gibt es Geisterzüge, Rathausstürmungen und Strohpuppen, die zum Abschluss der Session verbrannt werden. Zum närrischen Treiben gehört aber auch der urige Ärzebär dazu, der in Kommern umgeht. In Alendorf in der Eifel wibbeln die Möhnen, im Sauerland ziehen die Kinder von Haus zu Haus. Sie erbetteln sich Süßigkeiten und andere Leckereien, um sich den Bauch vollzuschlagen. "Lüttke Fastnacht" heißt das hier. Karnevalsbräuche sind merkwürdig und manchmal uralt. In Köln beharken sich seit ewigen Zeiten "Jan und Griet" zur Weiberfastnacht, in Blankenheim in der Eifel hüllen sich die Geister in Bettlaken und in Delbrück bei Paderborn greifen kostümierte Reiter im Galopp nach einem hängenden Kranz. Besonders heftig geht es in Züschen bei Winterberg zu. Hier setzen junge Männer die Mädchen auf den Mist! Ein derber Spaß, den die jungen Frauen noch nicht einmal schlimm finden! Die Karnevalszüge in den Hochburgen Düsseldorf und Köln sind natürlich das Ereignis der Session. Aber auch in Unna gibt es einen Zug, Teilnehmerzahl: 1! Helmut Scherer hat in der Karnevals-Diaspora Unna vor Jahrzehnten damit angefangen Karneval salonfähig zu machen. Anfangs mit mäßigem Erfolg, doch mittlerweile will Unna nicht mehr vom Karneval lassen. Helmut Scherer missioniert mittlerweile in Kamen, das liegt bei Dortmund. So unterschiedlich die Bräuche zu Karneval sind, in einem sind sich Rheinländer und Westfalen erstaunlich einig. Am Ende muss eine Strohpuppe für alle Sünden der Narren und Jecken büßen. Nubbel, Dickkopp, Lazarus oder Morio gehen in Flammen auf. Selbst am Aschermittwoch ist noch nicht alles vorbei. In Havixbeck im Münsterland feiern die Männer den "Askedag" - bei Doppelkopf und Bier. Karneval ist schließlich nur einmal im Jahr! 09.20 Brings live im Autokino HD Brings spielen ein Konzert im Autokino Köln Porz - ein Signal der Lebensfreude in schweren Zeiten. Alle Konzerte und Veranstaltungen sind derzeit abgesagt, um Ansteckungen mit dem Corona-Virus zu vermeiden. Aber dieses Konzert kann stattfinden, weil alle in ihren Autos bleiben und so die Abstandsregeln eingehalten werden. Das Publikum in 250 Autos hört 90 Minuten Brings-Konzert über das Autoradio und kann die Performance der Band durch die Frontscheibe sehen. Lichthupe statt Katschen und Schunkeln über die Mittelkonsole - ein Konzert in Zeiten der Pandemie. @wdrjeck-Reporterin Maike Greine wird in ihrer Insta-Story berichten, wie sich das Konzert im Autokino anfühlt und emotionale Eindrücke von diesem außergewöhnlichen Event zeigen. 11.00 Weiber live 2021 - alles anders! Teil 1 Moderation Susanne Wieseler HD Eigentlich beginnt mit dem Wieverfasteloovend der Straßenkarneval, aber in diesem Jahr ist alles anders! Wir feiern wegen Corona zu Hause statt auf der Straße oder in der Kneipe. Aber wir sind bei Ihnen, der WDR bringt Ihnen ein bisschen Karneval nach Hause. Susanne Wieseler moderiert die beiden besonderen Livesendungen um 11 Uhr und um 14 Uhr. Mit dabei: das Dreigestirn in Köln, die Jecken aus Düsseldorf und Bonn und natürlich viel Musik! Wir möchten die Karnevalstradition mit Umsicht am Leben erhalten. Einen Überblick geben, wie die Menschen in NRW diesen Karneval erleben. Dazu schalten wir auch in das ein oder andere Wohnzimmer. Wir sprechen auch mit den vielen Künstlern, die sonst im Dauerstress sind. "Lupo" zeigt uns, wie sie den Tag dieses Mal so ganz anders in ihrer Band-WG verbringen. Unsere Reporter*innen sind im Land unterwegs, schauen, ob und wie kreativ und sicher gefeiert wird. Wir sind mit der Polizei und den Ordnungsämtern in Kontakt und berichten, wenn es mit der Einhaltung der Corona-Regeln nicht funktioniert. Vieles wird in diesem Jahr online stattfinden. Unsere Zuschauer können sich so auch an der Sendung beteiligen. Sie können zum Beispiel Grüße in die Sendung schicken: Unter #wdrjeck sammeln wir in den sozialen Netzwerken ein, was die User posten. 11.30 Jet zo laache - Das Beste aus dem Kölner Karneval Folge 2 Der Werbefachmann, Die Blaue Partei, Der Weltenbummler und Fred van Halen HD Gute Büttenreden, Parodien und Zwiegespräche sind das Salz in der Karnevalssuppe. Fritz Schopps, Hans Bols, Bernd Stelter, Toni Geller und Hans Hackenberg mögen vielleicht vor allem rund um Köln unter ihrem echten Namen bekannt sein, aber "Et Rumpelstilzje", "Et Botterblömche", den "Werbefachmann", das Mitglied "Der Blauen Partei" und "De Doof Nuss" kennt man überall in NRW. Wir wollen an die schönsten, lustigsten und besten Auftritte dieser Stars des Kölner Karneval erinnern und versprechen: Es gibt etwas zum Lachen mit Der Werbefachmann, Die Blaue Partei, Der Weltenbummer und Fred van Halen! 12.15 Jet zo laache - Das Beste aus 40 Jahren Karneval Ne bergische Jung, das Colonia Duett und der Bergische Landbote 4:3 Was zum Lachen, das gibt es auch dieses Jahr wieder reichlich, denn gute Büttenreden, Parodien und Zwiegespräche sind das Salz in der Karnevalssuppe. Fritz Schopps, Hans Bols, Bernd Stelter, Toni Geller und Hans Hachenberg mögen vielleicht vor allem rund um Köln unter ihrem echten Namen bekannt sein, aber "Et Rumpelstilzje", "Et Botterblömche", den "Werbefachmann", das Mitglied der "Blauen Partei" und die "Doof Nuss" kennt man überall in NRW. Wir blicken zurück bis in die 60er auf über 40 Jahre Schaffen unserer Karnevalsgrößen aus dem gesamten Rheinland und Westfalen. Mit dabei sind: Ne bergische Jung, das Colonia Duett und der Bergische Landbote. In der Sendung wird an die schönsten, lustigsten und besten Auftritte dieser Stars des Karneval aus den letzten 40 Jahren erinnert - mit dem Versprechen: Es gibt etwas zum Lachen! Zusammenstellung: Claus Schmitz 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Marie-Luise Nikuta: Die kölsche Motto-Queen Ein Film von Holger Möllenberg und Christoph Simon An Marie-Luise Nikuta scheiden sich die Geister: Manche Karnevalisten halten ihre traditionellen Lieder und Auftritte (wenn auch nur hinter vorgehaltener Hand) für überholt, während andererseits eine riesige Fangemeinde treu zu ihr steht. Auch deshalb haben Christoph Simon und Holger Möllenberg versucht, ihrem Erfolgsgeheimnis auf die Spur zu kommen. Als sie die Motto-Queen fast ein Jahr lang mit der Kamera begleiteten, entdeckten sie ihre vielen unbekannten Seiten: (leicht chaotische) Familienausflüge mit dem Heißluft-Ballon, durchnässte Auftritte beim Christopher Street Day, feucht-fröhliche Karnevalsbegegnungen in Garderoben, etwas frivole Darbietungen auf Kleinkunstbühnen, exotische Feierlichkeiten in Namibia und hausbackene Partys im wahren Wortsinn in den eigenen vier Wänden. Schon mehr als 64 Jahre steht die Nikuta auf der Bühne, die sie als 13-Jährige erstmals mit dem heutigen Evergreen "M'r fiere Fastelovend" betrat. Doch Schule und Beruf gingen vor. Erst als Marie-Luise Nikuta sich 1968 nach der Geburt ihrer Tochter ganz der Musik widmete, begann ihre steile Karriere als Karnevalssängerin und Liedermacherin. Vor allem ein kleiner Trick half ihr dabei: Kaum hatte das Festkomitee an Karnevalsdienstag das Motto der nächsten Session verkündet, komponierte und textete die Nikuta das passende Lied dazu, und spätestens einen Tag später wurde es in der Lokalpresse präsentiert. Man täte ihr aber Unrecht, wenn man sie und ihre Musik als "verstaubt" und "altmodisch" abqualifizierte. Zum einen hat Marie-Luise Nikuta ihre Lieder, die in bester Karnevalstradition immer noch liebevolle Beschreibungen des Kölner Alltags sind, durchaus dem Rhythmus der heutigen Zeit angepasst. Zum anderen hat sie durch ihr ernsthaftes karitatives Engagement neue Fangruppen erschlossen: Besonders die zahlreichen Kölner Schwulen und Lesben haben die Motto-Queen zu ihrem Idol erkoren, seit sie sich aktiv für Aids- und Demenz-Kranke einsetzt und 2003 sogar ein Mottolied für den CSD schrieb. Nachdem ihr Mann, der zugleich ihre "rechte Hand" und Manager war, vor einigen Jahren schwer erkrankte und starb, hat sie sich nicht unterkriegen lassen, sondern weiter ihr Karnevalprogramm ohne Abstriche durch gezogen. Vielleicht scheint ein Blick hinter die Kulissen bei Marie-Luise Nikuta auf den ersten Blick wenig spektakulär. Doch wer sie ein bisschen privat kennt ahnt, dass ihr Leben gar nicht so normal ist, wie es nach außen scheint. 14.00 Weiber live 2021 - alles anders! Teil 2 Moderation Susanne Wieseler HD Eigentlich beginnt mit dem Wieverfasteloovend der Straßenkarneval, aber in diesem Jahr ist alles anders! Wir feiern wegen Corona zu Hause statt auf der Straße oder in der Kneipe. Aber wir sind bei Ihnen, der WDR bringt Ihnen ein bisschen Karneval nach Hause. Susanne Wieseler moderiert die beiden besonderen Livesendungen um 11 Uhr und um 14 Uhr. Mit dabei: das Dreigestirn in Köln, die Jecken aus Düsseldorf und Bonn und natürlich viel Musik! Wir möchten die Karnevalstradition mit Umsicht am Leben erhalten. Einen Überblick geben, wie die Menschen in NRW diesen Karneval erleben. Dazu schalten wir auch in das ein oder andere Wohnzimmer. Wir sprechen auch mit den vielen Künstlern, die sonst im Dauerstress sind. "Lupo" zeigt uns, wie sie den Tag dieses Mal so ganz anders in ihrer Band-WG verbringen. Unsere Reporter*innen sind im Land unterwegs, schauen, ob und wie kreativ und sicher gefeiert wird. Wir sind mit der Polizei und den Ordnungsämtern in Kontakt und berichten, wenn es mit der Einhaltung der Corona-Regeln nicht funktioniert. Vieles wird in diesem Jahr online stattfinden. Unsere Zuschauer können sich so auch an der Sendung beteiligen. Sie können zum Beispiel Grüße in die Sendung schicken: Unter #wdrjeck sammeln wir in den sozialen Netzwerken ein, was die User posten. 14.30 Drink doch eine met 30 Jahre Bläck Fööss - Geburtstagsgala aus der Kölnarena 4:3 Sie gehören zu Köln wie der Dom, der Rhein und das Millowitsch-Theater. Und mancher wird es kaum glauben wollen. Die Bläck Fööss feierten ihr 30. Bühnenjubiläum. Graham Bonney - Vater des Fööss-Erfolgs - Vor 1970 spielten die Mitglieder der späteren Bläck Fööss in diversen Beat-Formationen, bevor sie als "Stowaways" ihre endgültige Besetzung fanden. Auf Karnevalsbällen spielte die Gruppe Hits der Beatles, Kinks und Hollies. Natürlich waren auch Karnevalslieder gefragt, und so erklangen die ersten kölschen Töne. Schlagersänger Graham Bonney, mit dem die "Stowaways" im Studio arbeiteten, schlug ihnen vor, doch einen dieser Titel aufzunehmen. Ihren guten Namen als Beat-Gruppe wollte die Band allerdings nicht unter den ersten kölschen Titel "Rievkooche-Walzer" setzen - deshalb wurde der Parallel-Name De Bläck Fööss erfunden, weil er "Englisch und kölsch zugleich klang". Anfänglich kursierte der Irrtum, Bläck Fööss seien in der deutschen Übersetzung "schwarze Füße". Doch mit zunehmendem Erfolg der Gruppe wurde auch außerhalb Kölns die wahre Bedeutung des Bandnamens bekannt: "nackte Füße". Die erste kölsche Single der Bläck Fööss wurde nicht mehr als ein Achtungserfolg - ganze 2.000 Stück wurden davon verkauft. Es gab Angebote von drei Plattenfirmen, aber keine wollte kölsche Lieder haben - es sollte englisch gesungen werden. Der zweite Bläck Fööss-Titel "Drink doch eine met" wurde dann aber auf Anhieb ein Publikumserfolg. Bald waren De Bläck Fööss bei Karnevalssitzungen und -bällen sehr gefragt, nur die Gesellschaften waren durch das Äußere der Gruppe irritiert: langhaarig, in Jeans und barfuß (um dem Gruppennamen gerecht zu werden) tauchte die Band mit E-Gitarren und Verstärkern in den heiligen Hallen des Kölner Frohsinns auf. Unbekümmert hatten die Bläck Fööss das Idiom Willi Ostermanns mit Popmusik unterlegt und das Publikum mochte es - mag es bis heute! 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 20.00 Tagesschau HD 20.15 Tatort - Tanzmariechen Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription An ihr kam kein Tanzmariechen vorbei. Und auch mit dem Vereinspräsidenten Günter Kowatsch geriet Elke Schetter schon mal aneinander: Jetzt wurde die strenge Tanztrainerin des Karnevalsvereins "De Jecke Aape" ermordet. Und das nur wenige Tage vor dem Start in die neue Karnevalssession. Eine Katastrophe! Bei ihren Ermittlungen finden die Kommissare Freddy Schenk und Max Ballauf schnell heraus, dass es bei "De Jecke Aape" zuletzt alles andere als heiter zuging. Zwischen den beiden Tänzerinnen Saskia Unger und Annika Lobinger herrscht ein harter Konkurrenzkampf um die Position des ersten Tanzmariechens. Und erst vor zwei Monaten hatte sich die junge Evelyn, ein sehr talentiertes Mitglied der Tanzgruppe, das Leben genommen. Sie war von den anderen Mädchen gemobbt worden. Trotzdem spielt der Karnevalsverein im Leben von Evelyns Familie nach wie vor eine sehr große Rolle, besonders für ihren Vater Rainer Pösel. Gegen den Willen seiner Frau Martina sucht er die Konfrontation mit dem Vereinspräsidenten Günter Kowatsch. Da steht auch schon der elfte Elfte vor der Tür - an diesem Tag wäre Evelyn 17 Jahre alt geworden... Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Tobias Reisser (Patrick Abozen) Dr. Roth (Joe Bausch) David Mühlberger (David Mühlberger) Saskia Unger (Sinja Dieks) Annika Lobinger (Natalia Rudziewicz) Günther Kowatsch (Herbert Knaup) Elke Schetter (Katja Heinrich) Rainer Pösel (Tristan Seith) Martina Pösel (Milena Dreissig) Paul Pösel (Luke Piplies) Evelyn Pösel (Stella Holzapfel) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Die etwas andere Stunksitzung 2021 Wiederholung: So 01.15 Uhr HD Nach der Pandemie bedingten Absage der STUNKSITZUNG in dieser Session gibt es trotzdem im WDR Fernsehen und Hörfunk alternativen Karneval. Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger führt durch ein Programm bestehend aus aktuellen Sketchen, neuen Liedern und unvergesslichen Klassikern. Wir erleben ein Update von Angela Merkels Neujahrsansprache und besuchen den Berliner Reichstag. Die Hausband Köbes Underground hat sich ihre Gedanken über die Pandemie gemacht und singt darüber, wie Instagram und Co. uns im Griff haben. Aber es gibt auch ein Wiederhören und -sehen mit Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti in der "Night of the Prolls" und Köbes wird auch dieses Mal wieder den "FC retten". Im Hörfunk besuchen wir Lobbyisten im Himmel, die die 10 Gebote beeinflussen wollen. Und zum Thema Rassismus stellen wir fest: In der Fortuna E-Jugend gibt es keinen. Das Finale: Das Brauchtum ist nicht kleinzukriegen und alles wird wieder besser. 23.45 Die schönsten Lieder aus der Stunksitzung - 33 Jahre Köbes Underground HD Ohne sie wäre die Stunksitzung nicht vorstellbar: Seit mehr als drei Jahrzehnten persifliert die Kölner Kultband Köbes Underground bekannte und beliebte Lieder im alternativen Karneval und begeistert dabei mit pointierten und witzigen Texten zu Politik und Gesellschaft. "Die schönsten Lieder aus der Stunksitzung - 33 Jahre Köbes Underground" ist ein Zusammenschnitt der beliebtesten Songs der vergangenen 33 Sessionen und der Highlights der "Köbes Classics", drei legendären Konzerten von Köbes Underground mit dem WDR Funkhausorchester in der Kölner Philharmonie. Von "Die Söhne vom Bofrost Mann" über "Scheiße verkleidet" bis "Da kommt ein Komma", "Spreche kein Kölsch" über die "Letzte Kamelle" bis zum traditionell persiflierten Dreigestirn und dem Tambourcorps Heisterbacherrott, hier macht Mitsingen und Schunkeln an Weiberfastnacht auch vor dem heimischen Fernseher einfach so richtig Spaß. "Wegen dem Brauchtum" sendet der WDR für alle Fans der Lieder von Köbes Underground, die sich in den Gründerjahren Namen gaben wie "Schwester Christa und die Brinkmänner" oder "The Dead Lambsdorffs" zwei Stunden lang die musikalischen Highlights der letzten 33 Stunksitzungs-Jahre. Freitag, den 12.02.2021 01.45 Jet zo fiere - Das Beste aus der "Proklamation des Kölner Dreigestirns" HD Jedes Jahr steht der altehrwürdige Kölner Gürzenich Kopf, wenn das höchste gesellschaftliche Ereignis der Stadt vor der Tür steht: die Proklamation des Kölner Dreigestirns! Hier werden alljährlich seiner Tollität dem Prinzen, seiner Deftigkeit dem Bauern und ihrer Lieblichkeit der Jungfrau vom jeweiligen Oberbürgermeister/in die Insignien der närrischen Macht übergeben. Moderiert wird der Abend vom Präsidenten des Festkomitees des Kölner Karneval von 1823. Eingerahmt wird die Inthronisation von Auftritten der besten Redner, Musiker und Stars des Karnevals in unserem Land. Wir erleben eine zweistündige Reise durch die Höhepunkte aus der Prinzenproklamation der letzten 20 Jahre, denn es heißt: "Jet zo fiere", es gibt was zu feiern! Mit dabei u.a. Bernd Stelter, Brings, Et Botterbloemche, Konrad Beikircher, Tom Gerhard, Höhner, Marc Metzger, Willibert Pauels, Brings, Doof Nuss, Cat Ballou, Hans Süper, Klüngelköpp, Räuber, der Tuppes vom Land, Bläck Fööss und natürlich das Dreigestirn! 03.45 Erlebnisreisen HD 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Flirt English - Welcome to Brighton Wiederholung: 19.02. 07.20 Uhr HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 07.30 Planet Schule: Flirt English - Pancakes & Karate Wiederholung: 19.02. 07.30 Uhr HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 07.40 Planet Schule: Flirt English - Fitness & Flirting Wiederholung: 19.02. 07.40 Uhr HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 07.50 Planet Schule: Flirt English - Tantrums & Time-out Wiederholung: 19.02. 07.50 Uhr HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 08.00 Planet Schule: Flirt English - Vintage Future Wiederholung: 19.02. 08.00 Uhr HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 08.10 Planet Schule: Flirt English - Fireworks & Farewells Wiederholung: 19.02. 08.10 Uhr HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 08.20 Erlebnisreisen HD 08.25 Hunde verstehen! Hündin Maila greift Männer an & Pinscher Mick hat Angst vor Fahrradklingeln Mehrteilige Reihe mit Hundecoach Andreas Ohligschläger HD - Hündin Maila greift Männer an & Pinscher Mick hat Angst vor Fahrradklingeln Hundecoach Andreas Ohligschläger erwartet in Düsseldorf ein schwieriger Fall. Hündin Maila verteidigt Halterin Isabelle und greift Männer an. Wenn Besuch erwartet wird muss Maila, selbst zuhause, einen Maulkorb tragen. Isabelle hat in den letzten Jahren viel mitgemacht, ihre Mutter starb sehr früh. Umso wichtiger ist ihr Mischlings-Hündin Maila, die sie vor 4 Jahren aus dem Tierschutz in Griechenland zu sich holte. Pinscher Mick dagegen ist ein sehr unsicherer Hund, der oft unberechenbar reagiert. Rüde Mick möchte am liebsten nur zu Hause bleiben. Bestimmte Geräusche, wie Fahrradklingeln, versetzten ihn in Panik. Ein unerklärliches Verhalten! Da sich aber fremde Plätze und Fahrradklingeln nicht ständig vermeiden lassen, ist Hundecoach Andreas Ohligschläger gefragt. Wird er beiden Hunden und ihren Besitzern helfen können? In jeder Folge von "Hunde verstehen!" trifft Andreas Ohligschläger zwei unterschiedliche Hundehalter, die Probleme mit ihrem Vierbeiner haben. Mal bellen die Hunde grundlos die Nachbarschaft zusammen, mal zeigen sie sich extrem ängstlich oder aggressiv. Andreas Ohligschläger, 53, lebt und arbeitet seit mehr als 10 Jahren in Eschweiler bei Aachen und betreibt hier eine Hundetagesstätte. Sein Revier umfasst mehr als 8.000 qm. Gemeinsam mit seinem Team betreut er hier täglich bis zu 40 Hunde. Zudem engagiert er sich auch seit Jahren im Tierschutz. 09.10 Europamagazin Bericht aus Brüssel 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Planet Wissen: Schmelzendes Eis - Antarktis im Klimawandel Die Antarktis - kältester, trockenster und stürmischster aller Kontinente. Selbst im Sommer ist dieser Erdteil fast komplett mit Eis bedeckt. Aber wie lange noch? Was passiert, wenn dieses Eis im Zuge des Klimawandels schmilzt? Die Meereisphysikerin Dr. Stefanie Arndt versucht genau das herauszufinden - und zwar vor Ort: Auf der Neumayer-Station III erforscht sie mit einem Team von Wissenschaftler*innen des Alfred-Wegener-Instituts den Einfluss der Eisschmelze auf das Weltklima. Wie extrem das Forscherleben auf der Station ist und warum sich in der Antarktis das Schicksal von Millionen Menschen entscheidet - davon erzählt sie bei Planet Wissen. Und ihr Kollege Dr. Johann Klages beschreibt unter anderem, wie es in der Antarktis vor 90 Millionen Jahren aussah. 11.25 Die Sendung mit der Maus 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Die Anden - Natur am Limit 3) Raues Patagonien Dreiteiler von Christian Baumeister (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Film begibt sich auf eine naturkundliche Entdeckungsreise, von den eisigen Hängen des Aconcagua, des höchsten Berges Südamerikas, bis hin zur patagonischen Steppe. Tief im Süden zeigen sich die Anden besonders rau. Die Pumamutter, die hier ihre Jungen durchzubringen versucht, ist stets bedroht von Wetterwechseln und starker Konkurrenz. Doch zählen zu den Südanden auch artenreiche Wälder, voller einzigartiger Bewohner und Bäumen, die älter sind als die Berge selbst. Das Revier der Pumamutter, die Christian Baumeister und sein Team in dieser Folge der dreiteiligen Serie "Anden - Natur am Limit" begleiten, liegt im dortigen Nationalpark Torres del Paine. Karge Hänge und imposante Felsen beherrschen das Bild - für eine Schleichjägerin, die aus der Deckung heraus angreifen muss, kein leichtes Terrain. Als es der Raubkatze nach vielen Fehlschlägen endlich gelingt, ein Guanakofohlen zu schlagen, fressen ihr Füchse und ganze Scharen Andenkondore den Kadaver über Nacht bis auf die Knochen kahl. Ein Desaster - ihre drei Jungen hungern schon seit Tagen. Die jungen Sturzbachenten können nicht warten, bis ihre Eltern sie füttern - sie müssen sich sofort nach dem Schlupf in das eisige Wasser des Paine stürzen, um dort nach Insektenlarven zu tauchen. Doch sie sind klein und unerfahren - wie sollen sie es schaffen, nicht vom Wasserfall hinabgerissen zu werden? 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster In einem Waldstück des Zoogeländes hat ein Sturm zahlreiche Bäume umgekippt. Ein Traktor kann die Stämme nicht erreichen, also kommt in dem unzugänglichen Gelände ein Rückepferd zum Einsatz. Anschließend soll ein Elefant die langen Stämme in sein Gehege schleppen. Doch das ist für den kräftigen Dickhäuter offenbar viel schwieriger, als die Pfleger dachten. Recht leicht ist es hingegen, die Zucht der Mandrill-Affen einzustellen. Es gibt schon genug Exemplare dieser Affenart im Zoo, deshalb bekommen die Weibchen ein hormonhaltiges Implantat unter die Haut geschoben. Diese Art der Schwangerschaftsverhütung ist sehr sicher, aber für die Tierärztin aufwändig. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. In der 32-köpfigen Nacktmull-Kolonie steht die Königin kurz vor der Geburt. Alle 80 Tage bringt sie bis zu 20 Jungtiere zur Welt. Zwei Würfe durfte Reviertierpflegerin Claudia Walther bereits hautnah miterleben. In regelmäßigen Abständen schaut sie nach dem hochträchtigen Nacktmull-Weibchen, das als Einziges in der Kolonie fruchtbar ist. Wirklich helfen kann Claudia Walther bei der Geburt nicht. Aufregung auch bei den Polarwölfen: Sechs kleine Welpen wurden von ihrem Rudel getrennt. Sie haben einen Termin bei Tierarzt Dr. Schüle. Noch sind die zwei Monate alten Wolfkinder mit einem gekonnten Nackengriff gut zu halten, in ein paar Wochen werden sie wehrhafter sein. Das Straußenpaar Al und Peggy hat vor fünf Tagen Nachwuchs bekommen: Fünf putzige Küken machen bereits die Anlage unsicher. Ihre Eltern sitzen immer noch abwechselnd auf dem Rest des Geleges. Doch es wird Zeit, dass sich Al und Peggy um ihren Nachwuchs kümmern. Deshalb nimmt Reviertierpfleger Christian Möller der Legehenne die verbliebenen Eier weg und prüft, in welchen sich noch Jungtiere befinden. Weitere Tiere in dieser Folge: Der sechs Wochen alte Trampeltier-Junge Troll, der sein erstes Halftertraining absolviert. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 191. Notlösungen Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Assistenzarzt Mikko Rantala fühlt sich in der Notaufnahme am Wohlsten, dort eben, wo er sich auf seine praktischen Fähigkeiten verlassen kann. Zusammen mit Dr. Leyla Sherbaz behandelt er die Jugendliche Sophie Krämer, die mit einem schweren Asthmaanfall eingeliefert wird. Begleitet wird sie dabei von ihrer bereits volljährigen Schwester Pia Krämer, die seit dem plötzlichen Verschwinden ihrer gemeinsamen Mutter Pias Vormund ist. Leyla sieht, dass die Verantwortung Pia viel abverlangt und dass sie für ihre Schwester alles tun würde. So auch, sie vor einer erschütternden Wahrheit zu schützen. Denn ihre Mutter gilt nicht als vermisst! Derweil steht Mikko bei der Behandlung der beiden Krämer-Schwestern neben sich. Das bemerken sowohl Ausbilderin Leyla Sherbaz als auch Dr. Marc Lindner. Was nur bringt den jungen Arzt dazu, seine Pflichten mehr und mehr zu vernachlässigen? Wolfgang Berger hat seiner Familie immer noch nichts von seiner "neuen" Tochter gesagt. Der Druck auf ihn steigt mit Rebecca Kriegers erstem Arbeitstag als Assistenzärztin am Johannes-Thal-Klinikum. Für Rebecca ist das JTK die letzte Chance, weshalb sie den Medizintechniker Fred Loos voller Tatendrang und ohne vorherige Absprache zum Röntgen fährt. Dr. Marc Lindner und Julia Berger staunen darüber nicht schlecht, vor allem als Rebecca völlig selbstverständlich eingewaschen bei der notwendigen Operation auftaucht. Doch es stellt sich heraus, dass Fred panische Angst vor Nadeln und Spritzen hat und Rebeccas Geduld seiner Angst nicht gewachsen scheint. Etwas zu ruppig behandelt sie den jungen Mann. Unangenehm auch für Julia, denn sie muss die junge Assistenzärztin mit ihrem Verhalten konfrontierten ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Pia Krämer (Charleen Deetz) Sophie Krämer (Bianca Nawrath) Fred Loos (Sebastian Fischer) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 192. Auf Distanz Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Erfurter Assistenzarzt Dr. Elias Bähr und Dr. Lea Peters aus der Sachsenklinik behandeln gemeinsam einen ungewöhnlichen Patienten im Johannes-Thal-Klinikum: Jost Helmer, der vor Angst komplett neben der Spur ist und sich einfach nicht beruhigen lässt. Nur Ben Ahlbeck kann ihn scheinbar besänftigen - allerdings hält ihn Jost für einen gewissen "David". Die zwei Assistenzärzte finden heraus, dass David der verstorbene Bruder von Jost ist. Leider vermuten die Ärzte, dass Jost an einer stark fortschreitenden Demenzerkrankung leidet. Um diese Verdachtsdiagnose zu erhärten, beziehungsweise in der Hoffnung, sie zu widerlegen, bittet Elias Ben die Rolle des Bruders weiterhin zu spielen. Ein Vorhaben, das stark an Bens ethischen Überzeugungen kratzt. Dr. Theresa Koshka hat ein Date mit dem Berliner Kollegen Dr. Noah Mattes. Doch statt sich wie verabredet außerhalb des Klinikums in Erfurt zu sehen, begleitet Noah einen Patienten im Rettungswagen direkt in die Notaufnahme - und damit direkt in Theresas Arme. Noah musste den Patienten wiederbeleben, doch kaum im JTK angekommen, bricht er selbst zusammen. Ausgerechnet Theresas Ex, Dr. Marc Lindner, soll den Berliner Facharzt behandeln! Theresa weißt nicht, was sie schlimmer findet: Dass die beiden aufeinandertreffen oder dass sie scheinbar kumpelhaft miteinander umgehen? Doch was steckt wirklich hinter dem Verhalten der beiden Männer und vor allem: Was steckt hinter Noahs Zusammenbruch? Während Rebecca an Wolfgang Berger appelliert, Julia endlich die Wahrheit zu sagen, ist Mikko überzeugt, von Dr. Matteo Moreaus Geist höchstpersönlich aufgesucht zu werden. Warum sonst sieht er ihn im JTK, wenn der Oberarzt doch eigentlich im Urlaub ist? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Lea Peters (Anja Nejarri) Jost Helmer (Andreas Anke) Dr. Noah Mattes (Christian Martin Schäfer) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 1: Gemüseküche für alle - bunt, gesund und einfach gut Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD - Gemüseküche für alle - bunt, gesund und einfach gut Die Mathioscheks aus Nottuln bei Coesfeld sind eine durch und durch dynamische Familie. Anja, Dennis und die 6-jährigen Zwillinge Lino und Luis verbringen so viel Zeit wie möglich mit ihren gemeinsamen Hobbys. Lustig und bunt geht es hier zu. Einzige Ausnahme: beim Thema Essen. Denn sobald etwas Grünes auf ihren Tellern erscheint, hört der Spaß für die beiden Jungs auf. Deshalb serviert Mutter Anja fast täglich sehr fleischlastige Gerichte mit Soße, für Geschmack sorgt schlichte Fertigwürze. Aber ist die Abneigung gegen frisches grünes Gemüse wirklich nicht zu überwinden und muss es tatsächlich jeden Tag Fleisch sein? Profikoch Björn Freitag ist gefordert! Der erste Schritt: Nutzen, was da ist. Resteküche mit einfachen Zutaten, ohne Fertigwürze, dafür mit Zucchini und Co. Ob das bei den Kindern ankommt? Wird der Spitzenkoch es schaffen, die Kleinen beim Bio-Gärtner von Rucola und Kopfsalat zu überzeugen? Anschließend wir gekocht, was das Zeug hält - Lino und Luis sind mit ganzem Herzen dabei. Aber ob sie die selbst zubereiteten Gerichte dann später auch essen werden? Es wird spannend... 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 20.00 Tagesschau HD 20.15 Die Informantin - Der Fall Lissabon Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Jurastudentin Aylin tappt in eine raffiniert gestellte Falle: Nach einem Notruf ihrer alleinerziehenden Schwester Elif kehrt sie nach Berlin zurück und verstößt gegen die Auflagen des Zeugenschutzprogramms. Auf diesen Fehler hat LKA-Ermittlerin Hannah gewartet, die Aylin erneut als verdeckte Ermittlerin einsetzen möchte. Ihr im Gangstermilieu erfolgreicher Lockvogel soll nun den einflussreichen Rechtsanwalt Engelhardt aushorchen, dessen Kanzlei in illegale Geldwäsche und die Finanzierung von Terrorgruppen verwickelt ist. Hannahs Mitarbeiter und Ex-Schwiegersohn Jan hält wenig von der Idee seiner Chefin, denn er kann der Anziehungskraft Aylins nicht widerstehen und hält den Auftrag für ein Himmelfahrtskommando. Der erpressbaren Informantin bleibt jedoch keine andere Wahl, als sich darauf einzulassen. Auf Anhieb gelingt es Aylin, dass sich Engelhardts Sohn Alex für sie interessiert. Auch der weltgewandte Top-Anwalt findet sofort Gefallen an der Nachwuchsjuristin und bietet ihr einen gut dotierten Job in seiner Kanzlei an. Während die LKA-Chefin begeistert ist, schrillen bei Jan die Alarmglocken. Als Aylin merkt, wie gut der bestens vernetzte Anwalt über die Polizeiarbeit informiert ist, gibt es für sie kein Zurück mehr, denn nicht nur die Polizei weiß, wie man Aylin wirkungsvoll erpressen kann. Nun muss sie den gefährlichen Auftrag auf sich allein gestellt zu Ende bringen. Aylin (Aylin Tezel) Jan (Ken Duken) Hannah (Suzanne von Borsody) Engelhardt (Stefan Kurt) Alex (Franz Dinda) Wagner (Rainer Sellien) Eva (Nina Kronjäger) Elif (Pegah Ferydoni) Daniel (Tino Mewes) Schorn (Mathis Reinhardt) Tarek (Murat Seven) Leo (Robin Jentys) Ki Su (Carla Demmin) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.00 Carneval - Der Clown bringt den Tod Fernsehfilm Deutschland (mit Audiodeskription) HD Karneval in Köln - auf den Straßen tanzt das Volk, und das Einzige, was zählt, ist der Spaß an der Freud´! Doch für Oberkommissar Benni Scholz ist die fröhliche Maskerade inzwischen ein Alptraum: Er hat zwei ungeklärte Morde in seinen Akten, begangen in den letzten beiden Jahren am jeweils gleichen Tag: Weiberfastnacht. Scholz befürchtet, dass der Mörder in diesem Jahr wieder zuschlagen wird, und zieht den Experten für Serientäter hinzu: Jan Fabel von der Hamburger Mordkommission. Dass Fabel tatsächlich zur Unterstützung nach Köln reist, hat aber ganz andere Gründe: Seine traumatisierte Kollegin Maria ist in Köln auf Rachefeldzug gegen den gewissenlosen Unterweltboss Witrenko. Seit Maria bei einem Polizeieinsatz kaltblütig von Witrenko niedergestochen wurde, ist ihr Leben aus den Fugen geraten. Sie will Witrenko zur Strecke bringen, koste es, was es wolle. In ihrem erbarmungslosen Vergeltungsdrang kennt Maria keine Grenzen - und gerät in höchste Gefahr. Fabel muss eine schwere Entscheidung treffen: Es ist Weiberfastnacht - und auch der Frauenmörder wird in dieser Nacht zuschlagen. Verlorene Seelen in der bunten Turbulenz des Kölner Karnevals machen den Reiz dieser bis zur letzten Sekunde hochspannenden Bestsellerverfilmung des Autors Craig Russell aus. Jan Fabel (Peter Lohmeyer) Maria Klee (Lisa Maria Potthoff) Viktor Buslenko (Murathan Muslu) Witrenko (Merab Ninidze) Ansgar Hoefer (Stipe Erceg) Andrea Gehring (Picco von Groote) Benni Scholz (Christoph Franken) Tansu Bakrac (Halima Ilter) Lutz Wagner (Martin Feifel) Anna Wolff (Ina Paule Klink) Dora Bernbeck (Nina Vorbrodt) Van Heiden (Rainer Laupichler) Prof. Schönfeld (Martin Horn) 23.25 Blötschkopp Marc Metzger "Live" Aus dem Tagebuch eines Büttenredners Er ist der Stern am Kölner Karnevalshimmel: "Blötschkopp", Erkennungszeichen: gelb-rot karierter Anzug, schwarzes Hütchen, schwarze Brille und eine liebenswert große Klappe. Mit bürgerlichem Namen Marc Metzger begeistert er die jecken Massen und erntet regelmäßig Standing Ovations in allen Festsälen. In seinem ersten Soloprogramm "Rampensau" blickt Marc Metzger mit viel Humor hinter die Kulissen "des Karnevals an und für sich". Da kriegt so mancher Sitzungspräsident sein Fett weg, selbst das Publikum wird nicht verschont. Ob die Herrentoilette neben dem Sitzungssaal, Geräuschbelästigungen auf der Mädchensitzung oder die Kölner Selbstverliebtheit: Die vielen Anekdoten aus dem Tagebuch eines Büttenredners sorgen für einen äußerst spaßigen Abend. Mittendrin legt der "Blötschkopp" sein kariertes Kostüm ab und zeigt sein "bürgerliches" Gesicht Marc Metzger. Bei der Aufzeichnung im Bonner Pantheon Theater - laut Metzger "eine der schönsten Tiefgaragen Bonns" - blieb jedenfalls kein Auge trocken. Stand: 22.01.2021