Programmübersicht WDR 5 vom 11.02.2023 bis 17.02.2023 Samstag, den 11.02.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 11. Februar 1573 - Beginn der Belagerung von La Rochelle Von Herwig Katzer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Tausende Soldaten standen vor der Stadt, starteten immer neue Angriffe - doch La Rochelle gab nicht auf. Eine der letzten protestantischen Städte Frankreichs überstand die spektakuläre Belagerung von 1573 - und musste sich erst beim nächsten Versuch über 50 Jahre später ergeben. Im 16. Jahrhundert erschüttern konfessionelle Bürgerkriege Frankreich. Zentrales Ereignis ist die sogenannte Bartholomäusnacht im August 1573, ein Pogrom, bei dem ausgehend von Paris etwa 15.000 Protestanten im ganzen Land ermordet werden. Zentrum und Fluchtpunkt für Frankreichs Protestanten, dort Hugenotten genannt, ist La Rochelle am Atlantik. Am 11. Februar 1573 beginnen die Truppen König Karls IX. die Belagerung der zur Festung ausgebauten Stadt. Doch alle Versuche, die mächtigen Mauern und Türme einzunehmen scheitern, im Juni 1573 endet die Belagerung. Interessantes Detail: Unter den Belagerern ist auch Heinrich von Navarra, eigentlich Hugenotte, der mehrfach die Konfession wechselt und später als König Heinrich IV. Frankreich eint und die Basis für den französischen Einheitsstaat schafft. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi (3/5) Nazijäger Von Antonius Kempmann und Martin Kaul Wiederholung: So. 18.30 Uhr mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt Produktion: NDR/WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Horst Evers Horst Evers und Freunde Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Johannes Floehr, Fritz Schaefer, Martina Brandl und Atze Schröder Aufnahme vom 28. November 2022 aus dem Gymnasium Canisianum, Lüdinghausen 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Memo Von Thomas Blockhaus Komposition: Michael Kessler Anna: Katharina Wackernagel Leo: Nicki von Tempelhoff Ben: Jan Messutat Lena: Oana Solomon System-Stimme: Michael Müller Regie: der Autor Produktion: WDR 2011 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Pandora und der phänomenale Mr. Philby (2/2) Von Sabine Ludwig Wiederholung: So. 07.04 Uhr Gefährliche Ferien zuhause Erzähler: Manfred Steffen Pandora: Katharina Kron Zachery: Francesco Schramm Ashley: Jakob Roden Myrtle: Friederike Kempter Mr. Philby: Marc Hosemann Fergus: Kai Magnus Sting Mr. Griddel: Lars Rudolph Aurelia: Barbara Philipp Alfred: Wolf Aniol Travis: Torben Kessler Taxifahrer: Tom Zahner Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2018 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Friedrich Christian Delius: Darling, it's Dilius! Erinnerungen mit großem A Von Maria Schüller Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Geschichte, Stars und Tipps Die einstündige Musiksendung präsentiert am Samstagabend im Wechsel historische Features, Neuerscheinungen sowie die Favoriten der Redaktion. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 12.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Pandora und der phänomenale Mr. Philby (2/2) Von Sabine Ludwig Gefährliche Ferien zuhause Erzähler: Manfred Steffen Pandora: Katharina Kron Zachery: Francesco Schramm Ashley: Jakob Roden Myrtle: Friederike Kempter Mr. Philby: Marc Hosemann Fergus: Kai Magnus Sting Mr. Griddel: Lars Rudolph Aurelia: Barbara Philipp Alfred: Wolf Aniol Travis: Torben Kessler Taxifahrer: Tom Zahner Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2018 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Die Ahmadiyya Muslim Jamaat: 100 Jahre in Deutschland Von Julia Ley Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrer Peter Krogull, Düsseldorf 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 12. Februar 1963 - Eisprozession auf dem zugefrorenen Bodensee Von Christoph Tiemann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Vor 60 Jahren ist der Bodensee zum bisher letzten Mal komplett zugefroren: Es gibt Schlittschuhfahrer, Würstchenbuden auf dem Eis - und die Prozession mit einer Heiligenstatue, die wegen des Klimawandels nun wahrscheinlich lange in der Schweiz bleibt... "Seegfrörne" - so nennen die Einheimischen das seltene Wetterphänomen, wenn alle 473 Quadratkilometer des Bodensees überfrieren und das Eis tragfähig wird. 1573 begann man bei einer Seegfrörnen die Tradition, eine Statue des Heiligen Johannes vom deutschen zum schweizerischen Ufer zu tragen. Seitdem ging die Heiligenbüste hin und her. An ihren jetzigen Standort in der Schweiz wurde sie am 12. Februar 1963 gebracht - und wird so bald wohl nicht mehr zurückkehren: Wetterexperten rechnen wegen des Klimawandels nicht damit, dass der See so bald noch einmal zufriert. Schon 1963 haben die Menschen aus dem selten Wetterphänomen ein Spektakel gemacht: Tanzgruppen traten auf, Flugzeuge landeten auf dem Eis, Fahrradfahrer fuhren zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz hin und her. Ein Bürgermeister verlegte seine Gemeinderatssitzung aufs Eis - um danach in eine warme Gaststätte einzukehren. 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Kirche Zu den Heiligen Schutzengeln, Juist Predigt: Schwester Michaela Wachendorfer Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Linda Sauer: Hannah Arendt und die Urteilskraft 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Weinen hilft dir jetzt auch nicht Gewalt in der Geburtshilfe Von Marie von Kuck Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion DLF/WDR 2017 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Lilo Wanders, Travestie-Künstler und LGBTQ-Ikone Von Heide Soltau 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Friedrich Christian Delius: Darling, it's Dilius! Erinnerungen mit großem A Von Maria Schüller 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Die Nacht von Lissabon (1/2) Von Erich Maria Remarque Schlüsselroman Mann: Max Simonischek Josef Schwarz: Max von Pufendorf Georg Jürgens: Christian Hockenbrink Helen: Lisa Hrdina Dr. Martens: Jean-Paul Baeck Ferner wirken mit: Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schwiers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Daniel Stock und Holger Kraft Regie: Silke Hildebrandt Produktion: RB/WDR 2019 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi (3/5) Nazijäger Von Antonius Kempmann und Martin Kaul mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt Produktion: NDR/WDR 2023 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Weinen hilft dir jetzt auch nicht Gewalt in der Geburtshilfe Von Marie von Kuck Produktion DLF/WDR 2017 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 10. Februar 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 13.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Willibert Pauels, Gummersbach 09.45 ZeitZeichen 13. Februar 1633 - Galileo Galilei stellt sich der Inquisition in Rom Von Hans Conrad Zander Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Und sie bewegt sich doch - was heute schon Schulkinder über die Erde und ihre Bewegung um die Sonne wissen, stellte im 17. Jahrhundert die Gewissheiten der Kirche infrage. Dabei war die Katholische Kirche zuvor Jahrzehnte lang klug genug gewesen, den "Fall Galilei" einfach auszusitzen... Jetzt, im Jahr 1633, musste alles schnell gehen. Am 13. Februar kam Galilei ein letztes Mal aus Florenz nach Rom; vier Monate später schon kniete er in der Minerva: "Ich, Galileo Galilei schwöre ab. Ich schwöre ab. Ich schwöre ab.". Da war er schon fast siebzig und halb blind. Ganz erblindet aber war die Kirche. Unnötig hat sie ihre Unfehlbarkeit an einer Frage festgemacht, die überprüfbar war. Und siehe, sie war fehlbar: "Eppur si muove" - und sie bewegt sich doch. Blind hat sich die Kirche selber die schlimmste Blamage zugefügt, die eine unfehlbare Autorität erleiden kann. "Wen Gott verderben will", sagt die antike griechische Tragödie, "den macht er vorher blind." 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Arnd Pollmann: Armut Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 14.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Willibert Pauels, Gummersbach 09.45 ZeitZeichen 14. Februar 1908 - Der erste Skilift wird eingeweiht Von Martina Meißner Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Heute vor 115 Jahren ging der erste Skilift der Welt im Schwarzwald in Betrieb - ein umgebautes Seil, das im Sommer zum Transport von Getreide diente. Das Patent hat seinem Erfinder Robert Winterhalder nicht viel gebracht. "Den Handgriff packen, stramm auf den Skiern stehen, an steilen Stellen zweckmäßigerweise Hockstellung einnehmen": So liest sich die Gebrauchsanweisung für den ersten Skilift. Robert Winterhalder, Wirt vom Schneckenhof in Schollach im Schwarzwald hat ihn erfunden. Er wollte seinen Kurgästen den mühevollen und beschwerlichen Berganstieg erleichtern und hatte eine Idee: Um das Getreide zu seiner Mühle, und dann das Mehl wieder zurück seinem Hof zu bringen, benutzte er ein endloses Drahtseil, das mit Wasserkraft angetrieben wurde. Diese Anlage baute er um, damit sich die Schneeschuh- und Rodelfahrer den Berg hoch ziehen lassen konnten. 1908 wurde der Skilift in Betrieb genommen. Bereits während des 1.Weltkrieges wurde der Lift wieder abgebaut, das Metall wurde für Waffen eingeschmolzen. Robert Winterhalders Patentschutz lief unbeachtet aus, das große Geschäft mit den Skiliften machten später andere. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Fritz Dreesen, Hotelier Von Martin Herzog Wiederholung: So. 14.30 Uhr Wellness-Hotels, Urlaubshotels, Kongresshotels, Boutique-Hotels. Und dann gibt es noch das Rheinhotel Dreesen. Das bräuchte eine eigene Kategorie: Geschichts-Hotel. Fritz Dreesen führt das Haus heute in vierter Generation - wie vor ihm sein Vater Fritz, sein Großvater Fritz, und sein Urgroßvater Fritz. "Einen Unterschied zwischen der Person Dreesen und dem Hotel gibt es nicht", schmunzelt der heutige Inhaber, "Hotel war immer." 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Horst Evers Horst Evers und Freunde Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Johannes Floehr, Fritz Schaefer, Martina Brandl und Atze Schröder Aufnahme vom 28. November 2022 aus dem Gymnasium Canisianum, Lüdinghausen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 15.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Willibert Pauels, Gummersbach 09.45 ZeitZeichen 15. Februar 1763 - Der Friede zu Hubertusburg Von Claudia Friedrich Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Es war das Ende eines Weltkrieges - zumindest war der Siebenjährige Krieg der erste, der an vielen Stellen des Globus seine zerstörerischen Spuren hinterließ. Europäische Großmachtpolitik und Kolonialansprüche vermengten sich, es gab Hunderttausende Tote. Bis zum Treffen auf einem sächsischen Jagdschloss... Europa ist kriegsmüde. Seit August 1756 kämpfen Europas Großmächte Preußen, Österreich, Russland, Frankreich und Großbritannien um mehr Macht. Die wollen die Vorherrschaft in Europa, die anderen mehr Kolonien in Indien und Nordamerika. Sieben Jahre späte gibt es viele Tote und Verletzte, leere Kassen, verwüstete Länder. Wermsdorf bei Grimma. Abgesandte des Kurfürstentums Sachsen und der Königreiche Preußen und Österreich treffen sich zu Friedensverhandlungen auf Schloss Hubertusburg, einer Perle des sächsischen Rokokos. Hier besiegeln sie das Ende des Siebenjährigen Krieges, der von manchen als der erste weltweite Krieg bezeichnet wird. Ausgestattet mit großen Vollmachten entwerfen die Staatsbeamten Friedensartikel. Am 15. Februar 1763 unterzeichnen Österreichs Hofrat Heinrich Gabriel von Collenbach und Preußens Vertreter Ewald Friedrich von Hertzberg den Friedensvertrag zwischen Österreich und Preußen. Der Status quo ante bellum ist wieder hergestellt. Preußen behält Schlesien und zieht seine Truppen aus Sachsen ab. Am Ende des globalen Krieges steigt Preußen zur fünften Großmacht Europas auf. Großbritannien schlägt Frankreich und behauptet sich als Weltmacht. Die Folgen des Krieges sind fatal. Opfer sind nicht nur hunderttausende Soldaten, sondern auch mindesten so viele Zivilistinnen und Zivilisten. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So. 06.04 Uhr Wiederholung: So. 12.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 WDR 5 Spezial Zum 80. Geburtstag Elke Helene Heidenreich geborene Riegert - Fast ein Selbstportrait Von Klaus Michael Heinz Sie ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten im deutschsprachigen Kulturbetrieb, geliebt und verehrt von den einen, umstritten bei den anderen: die in Essen und Bonn aufgewachsene Wahlkölnerin Elke Helene Heidenreich. Sie war ein Comedy-Star, bevor es diesen Begriff in Deutschland gab: Als "Metzgersgattin" Else Stratmann war sie Publikumsliebling und "Weltgewissen" - nicht nur in der "Unterhaltung am Wochenende" kommentierte sie in bestem Kohlenpott-Deutsch Alltagsbegebenheiten wie auch das große Ganze, begleitete sie Olympische Spiele und beobachtete sie das Treiben von Europas Königshäusern. Elke Helene Heidenreich war aber auch Talk-Queen, zunächst als Nachfolgerin von Alfred Biolek im legendären "Kölner Treff" des WDR, dann im ZDF bei "live - Talk in der Alten Oper Frankfurt" sowie für den SFB in Berlin in der Gesprächssendung "Leute". Als Autorin von Drehbüchern, Kinderbüchern oder schöngeistiger Literatur und gleichzeitig Literaturvermittlerin in Hörfunk und Fernsehen fand die studierte Geisteswissenschaftlerin zu ihrer eigentlichen Berufung. Ihre Bücher "Kolonien der Liebe", "Der Welt den Rücken" oder "Nero Corleone" und "Am Südpol, denkt man, ist es heiß" wurden Bestseller und in etliche Sprachen übersetzt. Ihre Auftritte in Literatursendungen des deutschen wie auch des Schweizer Fernsehens erregten Aufsehen. Mit großem Wirbel endete nach erfolgreichen Jahren ihre ganz eigene Literatursendung "Lesen!" im ZDF: Elke Helene Heidenreich hatte sich überdeutlich Marcel Reich-Ranickis Pauschalkritik an der mangelhaften Programmqualität des öffentlich-rechtlichen Fernsehens angeschlossen, was ihr damaliger Haussender mit der Kündigung des Arbeitsvertrages beantwortete. Das Feature von Klaus Michael Heinz aus dem Jahr 2018 zeichnet dieses bewegte Leben nach. Es gibt der Autorin in deren Kölner Zuhause noch einmal ausführlich Gelegenheit, sich mit gewohntem Esprit und gewohnter Emotionalität über Freund und Feind zu äußern, sich mit missionarischem Eifer für das Lesen oder für die Oper und gegen die allgemeine Kulturlosigkeit oder den kölschen Schlendrian auszusprechen. 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Horst Evers Horst Evers und Freunde Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Johannes Floehr, Fritz Schaefer, Martina Brandl und Atze Schröder Aufnahme vom 28. November 2022 aus dem Gymnasium Canisianum, Lüdinghausen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 16.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Willibert Pauels, Gummersbach 09.45 ZeitZeichen 16. Februar 1923 - Das erste Jugendstrafgerichtsgesetz wird erlassen Von Thomas Klug Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Harte Strafen, blinde Vergeltung? Oder gilt für straffällig gewordene Jugendliche auch ein Erziehungsgedanke, der das Alter und die Reife berücksichtigt? Das deutsche Gesetz aus dem Jahr 1923 war vorbildlich und fortschrittlich - und wurde deshalb in der Nazizeit wieder zurückgenommen. 1943 ist im Reichsjugendgesetz wieder zu lesen: "Die Straftat eines Jugendlichen wird mit Strafe oder mit Zuchtmitteln geahndet". Auch galten in besonderen Fällen schon Kinder ab zwölf Jahren als strafmündig. Einige der mühsam erstrittenen Fortschritte des Jugendstrafgesetzes, das zwanzig Jahre zuvor in der Weimarer Republik eingeführt wurde, wurden zunichte gemacht. Das erste Jugendgerichtsgesetz von 1923, war viel differenzierter und zugewandter formuliert. Es ist die Rede davon, dass ein Gericht zu prüfen habe, "ob Erziehungsmaßregeln erforderlich sind". Dieses Gesetz für jugendliche Straftäter galt als Fortschritt - auch das Alter der Strafmündigkeit wurde auf 14 Jahre heraufgesetzt. Erst 1953 wurde das Gesetz in der Bundesrepublik wieder aufgegriffen. Bis war noch die nationalsozialistische Terminologie zu finden. Die Debatte aber zwischen Befürwortern des Erziehungsgedanken und jenen, die harte Strafen fordern flackert in der Öffentlichkeit immer wieder auf. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 10. Februar 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 17.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Willibert Pauels, Gummersbach 09.45 ZeitZeichen 17. Februar 1963 - Der Geburtstag des Basketballspielers Michael Jordan Von Christian Kosfeld Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr "Es gibt Michael Jordan und dann gibt es noch den Rest von uns". Das meinte der Basketball-Superstar Magic Johnson über Michael "Air" Jordan. Fast 20 Jahre lang gewann Jordan so ziemlich alles, was man im Basketball gewinnen kann. Die US-Liga NBA bezeichnet ihn heute als besten Spieler aller Zeiten. Geboren wurde Michael Jordan am 17. Februar 1963 in Brooklyn, wuchs im beschaulichen North Carolina auf. Nach seiner dem College kam er zu den Chicago Bulls, und machte den zuvor durchschnittlichen Club zum erfolgreichsten Basketball-Team seiner Zeit. Manche seiner Punkte-Rekorde sind heute noch unerreicht. Vor allem erzielte der ehrgeizige, vom Spiel besessene Jordan oft spektakuläre und entscheidende Punkte. Mit dem legendären US-"Dream Team" nahm er 1992 an den Olympischen Spielen in Barcelona teil. Spätestens da kannte die Welt sein Gesicht mit der heraushängenden Zunge, die markante Glatze und die Sprungkraft, mit der "Air" gefühlte Ewigkeiten in der Luft blieb. Zwischenzeitlich versuchte er sich als Baseballspieler und Golfer, kehrte aber immer wieder zum Basketball zurück. Der Basketballer war auch außerhalb des Courts populär. Er spielte sich selbst in vielen Werbespots, einem Michael-Jackson Video und in dem Animationsfilm "Space Jam" mit Bugs Bunny und Duffy Duck. Die nach ihm benannten Sportschuhe sind bis heute populär - und teuer. 2020 erschien die 10-teilige Netflix-Dokumentation "The Last Dance" über Jordans Leben und Karriere. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 16.50 Gedanken zum Schabbat Ran Vernikovsky, Mainz / Kantor Leo Roth, Gesang Aufnahme des rbb 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 29.01.2023