Programmübersicht WDR 5 vom 13.02.2021 bis 19.02.2021 Samstag, den 13.02.2021 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Uwe Schulz Darin: zur vollen und zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Oliver J. Mahn, Köln 09.45 ZeitZeichen 13. Februar 1991 - Der Todestag des Bildhauers Arno Breker Von Maren Gottschalk Er war ein Liebling von Adolf Hitler und stand auf dessen "Gottesbegnadetenliste", womit ihm der Dienst an der Front erspart wurde. Für die Nazis schuf Arno Breker jene nackten Muskelprotze mit denen er die Bilder zum Wahn vom heroischen Arierhelden lieferte. Breker wurde vom NS-Regime gefördert und belohnt, ließ sich von Hitler ein Schloss und ein gigantisches Atelier schenken und forderte die Beschlagnahmung des Luxusapartments von Helena Rubinstein, um selbst darin zu wohnen. Nach dem Krieg wurde er als Mitläufer eingestuft und stellte sich gerne als unpolitischer Künstler dar. Bald fand er neue Sammler und konnte seine Karriere wieder in Schwung bringen, was für Kritik sorgte. Bis heute gehen die Meinungen über den Umgang mit Arno Brekers Werk auseinander. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Anja Backhaus Schwächung für Dr. Google; Umfrage zum Welttag des Radios; Initiative gegen Cybermobbing 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: 17.02. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Judith Schulte-Loh EU-Parlament: Forderungen nach mehr Einfluß und Macht; EU-Flüchtlingspolitik und Bosniens Camp Lipa; Schwarze Fußballprofis leiden unter rassistischen Beschimpfungen 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema Die Folgen des Dauerlockdowns 13.30 Tiefenblick "Speciaal": Hagelslag und Vollkornbrot (3/3) - Wirtschaftsgeschichten Von Heike Sicconi Warum man eine Hebamme und vier Bierkästen braucht, um einen Niederländer auf die Welt zu bringen. Und warum der Satz "Wir müssen uns mal treffen" jenseits der Grenze eine Beleidigung ist. Unser Tiefenblick auf die Niederlande zeigt überraschende Unterschiede zwischen engen Nachbarn - in Wirtschaft, Alltag und Kultur. Niederländer und Deutsche, Käsköpp und Moffen - wir sind Nachbarn, manchmal Rivalen, und wir glauben, uns zu kennen. Doch die räumliche Nähe täuscht oft genug. Auf der einen Seite könnten die Beziehungen enger nicht sein: Der Handel zwischen NRW und den Niederlanden boomt. Es gibt kaum ein deutsches Auto, in dem keine niederländischen Teile verbaut sind. Und die beiden Nachbarländer sind jeweils Urlaubsziel Nummer eins. Auf der anderen Seite können kulturelle Unterschiede auch ganz schnell zu Missverständnissen führen. So mag es der selbstbewusste Niederländer gar nicht, wenn man ihn zu etwas zwingen will. Sei es eine Vorsorgeuntersuchung beim Arzt oder eben die eigentlich ganz freundlich gemeinte Einladung "Wir müssen uns mal treffen". Kein Wunder, dass die hiesigen Industrie- und Handelskammern eigens Business-Knigge-Ratgeber für die Westentasche verteilen. Im Umgang mit den niederländischen Nachbarn kann man eben genauso leicht ins Fettnäpfchen treten wie mit einer Fernbeziehung zu Japan. Produktion: WDR 2019 Wiederholung: So 18.30 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Gepökelt oder geräuchert? Ran an den Speck 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Karneval Die etwas andere Stunksitzung 2021 Aufnahmen vom 28. bis 30. Januar aus den WDR Studios Bocklemünd Wiederholung: 15.02. 22.04 Uhr Wiederholung: 16.02. 22.04 Uhr 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag ARD Radio Tatort: Sesam schließe dich Von Martin Mosebach Rätsel um eine unbekannte Leiche im Bunker Mit Felix von Manteuffel, Susanne Schäfer, Ole Lagerpusch und anderen Regie: Thomas Wolfertz Produktion: hr 2021 18.00 Der Tag um sechs 18.10 sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Elke Hofmann Herr Röslein Von Conny Frühauf Nach dem Roman von Silke Lambeck Regie: Martin Zylka Produktion: WDR 2008 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Rebecca Link "Kim Jiyoung, geboren 1982" von Cho Nam-Joo; Im Gespräch: Jürg Halter mit "Gemeinsame Sprache. Gedichte"; "Liliputherz" von Sylvie Schenk. Wiederholung: So 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Anne Weber - Annette, ein Heldinnen-Epos Wiederholung: So 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus La vida es un carnaval - Musik aus der Karibik Von Claus Peter Hildenbrand Die Karibik ist ein Hexenkessel und die musikalische Szene auf ihren Inseln gleicht einem brodelnden Kochtopf. Besonders zur Zeit des Karnevals klingen von Trinidad, Kuba und Jamaika, Calypso, Soca, Son und Reggae zu uns herüber. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 14.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Jacky Dreksler im Gespräch mit Gisela Keuerleber 07.00 WDR aktuell 07.04 Die Sendung mit der Maus 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Über die vergessene Tugend der Mäßigung Von Lisa Laurenz Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrer Joachim Römelt, Solingen 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Mit Wolfgang Meyer Die Welt der Religionen Blauköppe bleiben nüchtern. Karneval online; Moin und Salam. Alltagsmuslime im Multimediablog 09.45 ZeitZeichen 14. Februar 1956 - Der Beginn der Entstalinisierung in der Sowjetunion Von Heiner Wember Stalin hatte seine Gefolgsleute an sich gebunden, indem er sie zwang, selber Mord und Totschlag zu begehen, sich an seinen Verbrechen zu beteiligen. Von daher saßen beim 20. Parteitag Mörder unter Mördern. Das Erstaunliche war, dass der ranghöchste Täter die anderen Täter dazu brachte, in Zukunft vom Morden abzusehen. Mit Nikita Chruschtschows riskanter Geheimrede begann eine umfassende Entstalinisierung, und er sorgte für einen zivilisierteren Umgang innerhalb der Partei. Politische Gegner wurden unter seiner Herrschaft nicht mehr getötet. Er öffnete die Gulags und sorgte in der Sowjetunion für eine Tauwetterperiode. Ein schwieriges Manöver. Denn Stalin galt vielen Kommunisten auch über seinen Tod drei Jahre zuvor hinaus als gottähnliche Lichtgestalt. Sein Nachfolger Chruschtschow wollte den Westen wirtschaftlich und technologisch überrunden. Die Erfolge blieben aus. Zum Verhängnis wurde ihm, dass er auch die Parteistrukturen aufbrechen und verjüngen wollte. Deshalb wurde er 1964 von dem Apparatschik Leonid Breschnew gestürzt. Allerdings nicht umgebracht. Die Zeiten, politische Gegner aus dem Weg zu räumen, waren in der Sowjetunion für lange Zeit vorbei. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Kirche St. Josef in Lohne Predigt: Domkapitular Rudolf Büscher Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Burkhard Meyer-Sickendiek: Über das Grübeln Manche Themen beschäftigen einen wieder und wieder und wieder ... Das Grübeln kann zu Erkenntnis führen, aber auch in eine Art Selbst-Verstrickung. Wie macht das Grübeln Sinn? 12.00 Internationaler Frühschoppen Mit Eva Lindenau Europa und die Corona-Mutationen – welcher Weg hilft aus der Krise? Eva Lindenau diskutiert mit: - Diana Zimmermann, ZDF-Korrespondentin (Großbritannien); - Christina Berndt, Süddeutsche Zeitung; - Antonio Cascais, freier Journalist (Portugal); - Thomas Mayer, Der Standard (Österreich) 12.45 Internationaler Frühschoppen - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Begrenzt genial Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz Von Katja Scherer Computer können heute Krankheiten diagnostizieren, Verbraucher am Servicetelefon beraten oder ganze Fabriken kontrollieren. Das funktioniert durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KI wird die Arbeitswelt stark verändern. Roboter, die sich verlieben, Computer, die ganze Städte kontrollieren oder gleich die Weltherrschaft übernehmen: In Filmen verleiht Künstliche Intelligenz Maschinen oft Superkräfte. In der Realität stehen dagegen viele KI-Lösungen noch am Anfang: Oft können sie nur eine einzige Sache, die aber dafür extrem gut. Dafür werden sie bereits in zahlreichen Unternehmen eingesetzt. Und das wird zunehmen, je smarter die Algorithmen in der Zukunft sein werden. Es gibt kaum Berufe, die davon nicht betroffen sind. Dok 5 zeigt an konkreten Beispielen aus der Pflege, der Produktion oder der Personalsuche, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit verändert, wo ihre Grenzen liegen - und welche Qualifikationen künftig bei Arbeitnehmern aus Fleisch und Blut gefragt sein werden. Produktion: WDR 2021 Wiederholung: 20.04 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche Mit Nina Barth Gast: Annegret Kramp-Karrenbauer 14.30 Erlebte Geschichten Der Kunsthistoriker und Landwirt Heinrich Schulze Altcappenberg Von Martina Meißner 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Rebecca Link "Kim Jiyoung, geboren 1982" von Cho Nam-Joo; Im Gespräch: Jürg Halter mit "Gemeinsame Sprache. Gedichte"; "Liliputherz" von Sylvie Schenk. 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Anne Weber - Annette, ein Heldinnen-Epos 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Die Reise nach Jerusalem oder Stühletanzen Von Monika Walther und Vibeke Peusch Kinder der NS-Zeit Annemarie: Irm Hermann Coco Schumann: Horst Bollmann Betrunkener Buchhalter: Walter Renneisen Rabbinerin: Patricia Harrison Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 1999 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Feature: Pakistan-Bilanz Wiederholung: 15.02. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick "Speciaal": Hagelslag und Vollkornbrot (3/3) - Wirtschaftsgeschichten Von Heike Sicconi Warum man eine Hebamme und vier Bierkästen braucht, um einen Niederländer auf die Welt zu bringen. Und warum der Satz "Wir müssen uns mal treffen" jenseits der Grenze eine Beleidigung ist. Unser Tiefenblick auf die Niederlande zeigt überraschende Unterschiede zwischen engen Nachbarn - in Wirtschaft, Alltag und Kultur. Niederländer und Deutsche, Käsköpp und Moffen - wir sind Nachbarn, manchmal Rivalen, und wir glauben, uns zu kennen. Doch die räumliche Nähe täuscht oft genug. Auf der einen Seite könnten die Beziehungen enger nicht sein: Der Handel zwischen NRW und den Niederlanden boomt. Es gibt kaum ein deutsches Auto, in dem keine niederländischen Teile verbaut sind. Und die beiden Nachbarländer sind jeweils Urlaubsziel Nummer eins. Auf der anderen Seite können kulturelle Unterschiede auch ganz schnell zu Missverständnissen führen. So mag es der selbstbewusste Niederländer gar nicht, wenn man ihn zu etwas zwingen will. Sei es eine Vorsorgeuntersuchung beim Arzt oder eben die eigentlich ganz freundlich gemeinte Einladung "Wir müssen uns mal treffen". Kein Wunder, dass die hiesigen Industrie- und Handelskammern eigens Business-Knigge-Ratgeber für die Westentasche verteilen. Im Umgang mit den niederländischen Nachbarn kann man eben genauso leicht ins Fettnäpfchen treten wie mit einer Fernbeziehung zu Japan. Produktion: WDR 2019 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Elke Hofmann Versunkenes Land - Talsperren Von Matthias Wegener 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Begrenzt genial Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz Von Katja Scherer Computer können heute Krankheiten diagnostizieren, Verbraucher am Servicetelefon beraten oder ganze Fabriken kontrollieren. Das funktioniert durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KI wird die Arbeitswelt stark verändern. Roboter, die sich verlieben, Computer, die ganze Städte kontrollieren oder gleich die Weltherrschaft übernehmen: In Filmen verleiht Künstliche Intelligenz Maschinen oft Superkräfte. In der Realität stehen dagegen viele KI-Lösungen noch am Anfang: Oft können sie nur eine einzige Sache, die aber dafür extrem gut. Dafür werden sie bereits in zahlreichen Unternehmen eingesetzt. Und das wird zunehmen, je smarter die Algorithmen in der Zukunft sein werden. Es gibt kaum Berufe, die davon nicht betroffen sind. Dok 5 zeigt an konkreten Beispielen aus der Pflege, der Produktion oder der Personalsuche, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit verändert, wo ihre Grenzen liegen - und welche Qualifikationen künftig bei Arbeitnehmern aus Fleisch und Blut gefragt sein werden. Produktion: WDR 2021 21.00 WDR aktuell 21.04 WDR 5 Karneval Dem Steiger sein Bestes aus dem Geierabend Der "Steiger" Martin Kaysh präsentiert Höhepunkte aus den Geierabenden der letzten Jahrzehnte Aufnahmen aus der Zeche Zollern 2/4, Dortmund-Bövinghausen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 15.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Wortwahl: Warum Sprache in der Corona-Debatte wichtig ist; Folgen des Corona-Konzepts für Sport in NRW; Rosenmontag in NRW Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pastoralreferentin Sonja Stratmann, Bocholt 09.45 ZeitZeichen 15. Februar 1901 - Der Geburtstag des Karnevalisten und Sängers Jupp Schmitz Von Thomas Pfaff Das passt doch: Ausgerechnet auf den Rosenmontag fällt der 120. Geburtstag des Kölner Karnevalsidols Jupp Schmitz. Doch es wird ein seltsamer Tag werden in Coronazeiten. Schmitz - würde er noch leben - hätte sich wohl trotzdem in seiner Heimatstadt Colonia auf die Straße gewagt, einen Freund getroffen; und dem deshalb erzürnt herbeieilenden Polizisten einen seiner vielen Hits gesungen (mit Mundschutz, versteht sich): "Wie kann die Polizei, verlange dat mir zwei, hier usseinander jonn, wo mir hier doch friedlich stonn?" Schließlich ist doch nur einmal im Jahr sechs Tage lang Karneval und - O-Ton Schmitz - "Am Aschermittwoch ist alles vorbei". Auch auf ein womöglich verhängtes Bußgeld hätte er eine passende Antwort gehabt: "Wer soll das bezahlen?" Und er hätte ja auch den Schutzmann besänftigen und zum Imbiss einladen können: "Es ist noch Suppe da ..." Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Julia Schöning Feature: Rosenmontag ohne Zug – oder doch nicht?; Redezeit mit Florian Werner, Autor, über Raststätten Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Julia Schöning Call-In: Wie sehr vermissen Sie Karneval? Gast: Dagmar Hänel, Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Der Rosenmontag ist der höchste Feiertag der Jecken und Narren. In diesem Jahr fällt der Karneval weitgehend aus: keine Züge, keine Sitzungen, die Kneipen zu. Wie sehr fehlt Ihnen all das? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Ausnahmen bei Grenzkontrollen geplant; In Myanmar wächst die Angst; Rosenmontag 2021 – stiller Brauchtumstag 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage Feature: Pakistan-Bilanz 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Schriftsteller Jan-Philipp Sendker über Myanmar; Anthroposophen bei den Querdenkern; "Identitti" von Mithu Sanyal Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Erdbebengefahr im Köln – sind wir vorbereitet?; Falschinformationen – wie erkenne ich sie?; Eisenpulver – ein neuartiger Energiespeicher für grünen Strom Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller Überraschung zum Rosenmontag in Düsseldorf; Mehr Zocker-Spielsucht bei Jugendlichen 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Max von Malotki Gespräch: Wissen macht gesund; Meinungsreportage: Obdachlos in Corona-Zeiten 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Frank Wörner Spediteure und Autobauer warnen vor gestörten Lieferketten; Reportage: Traum vom eigenen Hühnerhof; Umtauschen: Welche Regeln gelten bei Click and Collect? 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth Diskussion um die Urlaubsplanung; Corona-Selbsttest für alle?; Corona-konformer Rosenmontagszug in Düsseldorf 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Christian Schmitt Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Susanne Schmetkamp: Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist unverzichtbar für den Menschen, der in einer komplexen Umgebung zurecht kommen muss. In unserer Zeit ist die Aufmerksamkeit zudem auch noch eine wertvolle Investition. Wem oder was sollten wir Aufmerksamkeit schenken – oder nicht? Sind wir zu abhängig von Aufmerksamkeit? Wie halten Sie es mit Ihrer Aufmerksamkeit? Wiederholung: So 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Schriftsteller Jan-Philipp Sendker über Myanmar; Anthroposophen bei den Querdenkern; "Identitti" von Mithu Sanyal 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: WDR 5 Karneval (1/2) Die etwas andere Stunksitzung 2021 Aufnahmen vom 28. bis 30. Januar aus den WDR Studios Bocklemünd 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 16.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Wie Paris gegen Islamismus vorgehen will; Einreise nur mit Impfpass? – Die Debatte in der EU; Geplanter Wirtschaftsgipfel mit Altmaier Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pastoralreferentin Sonja Stratmann, Bocholt 09.45 ZeitZeichen 16. Februar 1821 - Der Geburtstag des Afrikaforschers Heinrich Barth Von Heide Soltau Die Erforschung Afrikas geschah lange unter eurozentristischen Gesichtspunkten. Der 1821 in Hamburg geborene Heinrich Barth gehörte zu den wenigen Wissenschaftlern, die sich schon Mitte des 19. Jahrhunderts um eine vorurteilsfreiere Sichtweise bemühten. Für ihn waren es nicht unzivilisierte, zu missionierende und kolonisierende ‚Wilde', er betrachtete sie als gleichwertige Menschen mit verschiedenen Sprachen und Kulturen. Rund sechs Jahre dauerte seine große Reise durch die Sahara bis zum Tschadsee und Timbuktu, die er ausführlich beschrieben hat. Heinrich Barth hat "der europäischen Wissenschaft einen neuen Kontinent aufgeschlossen", lobte Alexander von Humboldt. Aber die Zeit war nicht reif für die Erkenntnisse des Hamburgers. Trotz vielfacher Ehrungen verwehrte man ihm eine ordentliche Professur und sein Werk geriet in Vergessenheit. Erst 100 Jahre nach seinem frühen Tod 1865 wurde er wiederentdeckt. An der Kölner Universität gibt es seit Ende der 1980er Jahre ein Heinrich-Barth-Institut. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Achim Schmitz-Forte Feature: Hanau – Ein Jahr nach dem Anschlag; Spuren lesen: Redezeit mit Stefanie Argow, Biologin Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Achim Schmitz-Forte Call-In: Warten auf Raten – Hat die Wirtschaftshilfe versagt? Gast: Stefan Kooths, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum im Institut für Weltwirtschaft Novemberhilfen, Dezemberhilfen, Überbrückungsgelder in Milliardenhöhe, dennoch ist der Unmut in der Wirtschaft über den Corona-Kurs der Bundesregierung groß. Zu spät, zu langsam, zu bürokratisch und falsch gewichtet. Wie bewerten Sie die Wirtschaftshilfen? 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Google zensiert Satiremagazin "Titanic"; arte-Dokumentation "Aufstieg der Murdoch-Dynastie"; Service Literatur: Die Kopenhagen-Trilogie von Tove Ditlevsen Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Zu wenige Biotonnen mit zu viel Plastik; Weltraumstrahlung vs. Computerprogramme; Nahrungsmittelunverträglichkeit: Detektivarbeit gefragt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Uwe Schulz Laschet und die Lockerungsdebatte; Wie gut ist die Luft in NRW?; Behinderte Kinder in der Corona-Krise 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Max von Malotki Kommentar: Ganz normales Corona-Wirrwarr; Gespräch: Politik ohne Ochsentour 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Frank Wörner Altmaiers Wirtschaftsgipfel: Auszahlungsfrust und Öffnungsplänen; Teures Konto: Viele Banken erhöhen versteckt die Gebühren; Börsenboom trotz Corona: Mehr Anleger als in der New Economy 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth Ergebnisse des Wirtschaftsgipfels mit Altmaier; Spahn plant kostenlose Schnelltests für alle; Deutschland im Kundus-Verfahren entlastet 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Paulus Müller Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Der Politiker Gerhart Baum - ein Leben für den Rechtsstaat Von Herwig Katzer 20.30 WDR 5 Redezeit - Redezeit mit Melodie Michelberger, PR für Modelabels: Body Politics 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Google zensiert Satiremagazin "Titanic"; arte-Dokumentation "Aufstieg der Murdoch-Dynastie"; Service Literatur: Die Kopenhagen-Trilogie von Tove Ditlevsen 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: WDR 5 Karneval (2/2) Die etwas andere Stunksitzung 2021 Aufnahmen vom 28. bis 30. Januar aus den WDR Studios Bocklemünd 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 17.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Wie Corona-konform war der Karneval in NRW?; Missbrauch und sexuelle Gewalt: "Aufschrei" in Frankreich; Kommentar: Altmaier-Treffen zu Corona-Hilfen Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pastoralreferentin Sonja Stratmann, Bocholt 09.45 ZeitZeichen 17. Februar 1921 - Der Geburtstag des Jazzmusikers und Geigers Schnuckenack Reinhardt Von Christian Kosfeld Er galt als der "große Geigenvirtuose der Sinti-Musik". Franz "Schnuckenack" Reinhardt war ein Vetter des französischen Gitarristen Django Reinhardt. Geige studierte er am Konservatorium in Mainz. Doch mit 17 wurden er und seine Familie nach Czestochowa im Süden Polens verschleppt - in der NS-Terminologie waren sie "lebensunwerte Zigeuner". Dort schlug sich die Familie fünf Jahre lang getarnt als deutsch-ungarische Musiker durch. Nach dem Krieg kehrte Reinhardt nach Deutschland zurück, spielte Unterhaltungsmusik für die US-Armee. 1967 entstand das Schnuckenack-Reinhardt-Quintett, das klang wie Django Reinhardts "Hot Club de France" und zum Vorbild vieler Sinto-Jazz-Gruppen wurde. 1991 wandelte die Band sich zu einem Sextett nur mit Familienangehörigen. 2006 starb Schnuckenack Reinhardt in Heidelberg. Der österreichische Künstler André Heller schrieb für ihn das Lied "Mein Freund Schnuckenack". Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Thomas Koch Feature: Talsperren im Sauerland und die Wasserversorgung in NRW; Redezeit mit Aviva Grinfeld, Zahnärztin und Mundgeruchsexpertin; Schulhund hilft in der Corona-Krise Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Thomas Koch Call-In: Gegner Corona - Freistoß für den Fußball Gast: Holger Dahl, WDR Sportredaktion Jetten durch Europa, Schnelltests, keine Quarantäne - während wir alle mit Corona Einschränkungen leben müssen, nimmt sich der Profifußball die Freiheiten. Ist er so wichtig, oder nimmt er sich nur zu wichtig? 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Debatte um Schnelltests und Impfstoff; Autozulassungen in der EU brechen ein; Kältewelle in den USA; 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Feature: Hanau 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Künstlerin des Deutschen Pavillons in Venedig; Skippen als neue Kulturtechnik; Lebensmittel Kultur: Gespräch mit der Schriftstellerin Juli Zeh; Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Wie verbreitet sind die Mutanten bei uns? ; Schlaue Schweine punkten am PC; Call-In: So kommt das E-Auto durch den Winter Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik Ergebnisse der NRW-Sequenzierungssstudie zu Mutationen; Wie gehts weiter bei Ford? ; Die letzte Bergmannskneipe im Ruhrgebiet schließt; 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Max von Malotki Gespräch: Redekunst nach Merkel Medienkolumne: Schwierige Kontrolle von Online-Medien 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Frank Wörner - neue italienische Regierung - Was bedeutet das für Deutschland? - Die besten Fehlüberweisungen - Schnaps statt Gully - Gute Geschäfte mit Hochprozentigem 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth - Diskussion um Astra Zenica - So war der politische Aschermittwoch - Nato-Gipfel in Brüssel 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Marianna Deinyan Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Artenschützerin Hannah Emde im Gespräch mit Gisela Steinhauer Wiederholung: So 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Künstlerin des Deutschen Pavillons in Venedig; Skippen als neue Kulturtechnik; Lebensmittel Kultur: Gespräch mit der Schriftstellerin Juli Zeh; 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 18.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz - NASA-Sonde landet auf dem Mars - NATO-Verteidigungsminister-Treffen - Die Mutanten, die Inzidenzwerte und die Schnelltests Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pastoralreferentin Sonja Stratmann, Bocholt 09.45 ZeitZeichen 18. Februar 1546 - Der Todestag des Theologen Martin Luther Von Claudia Friedrich "Iß, was gar ist, trink, was klar ist, red, was wahr ist." Martin Luther hat den Leuten aufs Maul geschaut und die Religion gespalten. Im Oktober 1517 klebt er 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg, gegen die Missstände der Institution, in der er selbst als Mönch arbeitete. Martin Luther will reformieren, nicht rebellieren. Doch es kommt anders. Blutige Religionskriege folgen und zwei Konfessionen entstehen. Wittenberg ist tiefste Provinz, als Martin Luther dort eine Stelle als Bibelprofessor annimmt. Der Mönch aus dem Orden der Augustiner-Eremiten ist genauso unbekannt wie das Nest in Kursachsen. Dank der damals jungen Erfindung des Buchdrucks ist Martin Luther bald ein berühmter Mann und Wittenberg eine aufstrebende Stadt. Mit seiner Frau, der einstigen Nonne Katharina von Bora, und den sechs Kindern lebt er im Wittenberger Augustinerkloster. Bis heute gilt er als einer der erfolgreichsten Buchautoren, dessen Schriften zum Teil von einem ausgeprägten Antisemitismus zeugen. Die letzte Reise führt den von vielen Leiden geplagten Martin Luther in seine Geburtsstadt Eisleben, wo er am 18. Februar 1546 stirbt. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Anja Backhaus Feature: Nahaufnahme - Belarusischer Protest in NRW Redezeit mit Ingrid Brodnig, digitale Botschafterin: Wie Lüge im Netz funktioniert Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Anja Backhaus Call-In: Pandemie im Griff? Gast: Lothar Wieler, RKI Präsident Wir müssen, wir sollen. Regelmäßig erklärt uns RKI-Präsident Lothar Wieler die aktuelle Corona-Lage und gibt Ratschläge, wie wir uns verhalten sollen, um die Pandemie in den Griff zu kriegen. Wird uns das gelingen? Fragen Sie Lothar Wieler in unserem Tagesgespräch. 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Ärzte werben für Astra-Zeneca; Belarus gegen Journalisten; Afghanistan - nicht zu befrieden? Die Lage, hoffnungslos? 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Mit Thomas Koch Feature: Talsperren + Wasserversorgung 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Skyfire/ 700 Meilen westwärts; Ein Gedicht: Die Rückkehr von Friedrich Torberg; Neues Album Tindersticks; Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Angst vor der 3. Covid-Welle: berechtigt?; Die Kleine Anfrage: Wie entsteht eigentlich Schluckauf? ; Weinbau und Klimawandel; Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer Betrug Coronahilfen; Hungrig im Lockdown; Thyssen will nicht mit Liberty; 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Max von Malotki Gespräch: Sicherheitspolitik darf kein Nischenthema sein Kommentar: Nach Hanau: Niemand fühlt sich sicherer 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Frank Wörner Reallöhne sinken, Inflation steigt: Grund zur Sorge?; Mehr Solaranlagen auf den Dächern; Reisen in Corona-Zeiten 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth Corona, Impfen und die Mutationen; NATO-Gipfel und die Afghanistan-Frage; Hanau: ein Jahr nach dem rassistisch motivierten Anschlag 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Paulus Müller Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.05 WDR 5 Stadtgespräch Mit Judith Schulte-Loh und Elke Vieth Generation Corona: Schüler*innen in Not? 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Skyfire/ 700 Meilen westwärts; Ein Gedicht: Die Rückkehr von Friedrich Torberg; Neues Album Tindersticks; 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 5. Februar Wiederholung von Sonntag, 07.02., 21:04 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 19.02.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Gesundheitssystem digitalisieren, jetzt!; 1 Jahr nach dem Anschlag von Hanau: Chronologischer Rückblick; Pädiater schlagen Alarm: Lockdown-langzeitschäden bei Kindern Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pastoralreferentin Sonja Stratmann, Bocholt 09.45 ZeitZeichen 19. Februar 1916 - Der Todestag des österreichischen Physikers und Philosophen Ernst Mach Von Wolfgang Burgmer Man kennt seinen Namen als Einheit der Schallgeschwindigkeit. Er fotografierte nämlich 1864 als erster Projektile im Flug und machte den Überschallkegel sichtbar. Einige Jahre zuvor hatte er als erster den Dopplereffekt bei Schallwellen experimentell demonstriert. Ein vielseitiger Forscher, der in der Physiologie und Psychophysik wirkte, aber auch wissenschaftshistorisch und didaktisch. Der sozial gesinnte Pazifist, der aus armen, aber gebildeten Verhältnissen stammte, lehrte an den Universitäten Graz, Prag und Wien. Besonders fruchtbar aber wurde Mach als Physiker-Philosoph, für den nur das sinnlich Wahrnehmbare zählte. Atome existierten für ihn nicht. "Ham's schon eins g'sehen?" soll er die "Atomisten" gefragt haben. Seit 1898 durch einen Schlaganfall rechtsseitig gelähmt, blieb er weiter wissenschaftlich und publizistisch aktiv, und politisch als Mitglied im Oberhaus des Österreichischen Reichsrates, fast bis zu seinem Tod mitten im 1. Weltkrieg. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Jürgen Wiebicke Feature: New York schafft auch Corona; Redezeit mit Abraham Lehrer, Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln; Genderneutrale Unterwäsche Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Jürgen Wiebicke Call-in: Die und wir - Wo beginnt Rassismus? Gast: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Hochschullehrer Der Anschlag in Hanau vor einem Jahr. 9 Menschen mit ausländischen Wurzeln wurde erschossen. Das Motiv Rassismus. Ein extremer Fall, aber kein Einzelfall. Rassismus hat einen Nährboden. Und wir alle tragen die Verantwortung dafür? Diskutieren Sie mit im WDR Tagesgespräch. 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Wolfskämpf - Spahn und Wieler zur Corona-Lage in Deutschland Hanau: Was die Politik den Opfern anbietet 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature Belarusischer Protest in NRW 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Spanien: Proteste gegen Inhaftierung des Rappers Pablo Hasél Ein Gedicht: "Wie jener Mann" von Maya Kuperman 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Warum Männer schwerer an Covid 19 erkranken als Frauen Call-in: Corona-App: Weniger Datenschutz für mehr Pandemieschutz? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 16.50 Gedanken zum Schabbat Rabbiner Joel Berger, Stuttgart / Kantor Leo Roth, Gesang Aufnahme des rbb 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik Gebauers start in den Wechselunterricht Schalke-Fans geben ihr "letztes Hemd" 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Max von Malotki Gespräch: Bildungsgerechtigkeit online Notiz: "Anstößige" Kuchen 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin Mit Jörg Gaensel Jahreszahlen Allianz - Wie ist Lage der Versicherungen in Corona-Zeiten Corona-Klagen von Einzelhändlern und Hoteliers nehmen Fahrt auf 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau Münchner Sicherheitskonferenz 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Mit Marianna Deinyan Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR 5 spezial Saal 101 (1/2) Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess Der NSU-Prozess jenseits der Schlagzeilen: Die Protokolle der ARD-Gerichtsreporter*innen geben beklemmende Einblicke in deutsche Abgründe. Bearbeitung: Ulrich Lampen, Katja Huber, Julian Doepp und Katharina Agathos Beratung: Holger Schmidt, Tim Aßmann und Ina Krauß Komposition: Jakob Diehl und Sven Pollkötter Mit Bibiana Beglau, Martina Gedeck, Ercan Karacayli, Barbara Nüsse, Thomas Thieme und vielen anderen Im Original-Ton: Holger Schmidt, Tim Aßmann und Ina Krauß Produktion: BR für die ARD und DLF 2015/2021 Stand: 26.02.2021