Programmübersicht WDR FERNSEHEN vom 13.02.2021 bis 19.02.2021 Samstag, den 13.02.2021 00.25 Jet zo fiere - Das Beste aus "Karneval in Köln" HD Jedes Jahr am Rosenmontag findet die traditionelle ARD-Fernsehsitzung im Ersten statt. Unter dem jeweiligen Karnevalsmotto des Jahres treten dort die größten und besten Redner, Musiker und Stars des Karneval auf. Wir erleben eine 120-minütige, stimmungsvolle und unterhaltsame Reise durch die Höhepunkte der Festsitzung der vergangenen 20 Jahre, frei nach dem Motto: "Jet zo fiere": Es gibt schließlich etwas zu feiern! Mit dabei sind u.a.: Bläck Fööss, Bernd Stelter, Martin Schopps, Cat Ballou, Jürgen Beckers, Räuber, Willibert Pauels, Brings, Et Tussnelche, Höhner, Paveier, Et Botterblömche, Kasalla, Et Rumpelstilzche, Querbeat, Guido Cantz, Paveier, Süper Duett, Marc Metzger und natürlich der Sitzungspräsident. 02.25 Die Schnieke Prunz Sitzung 4:3 Aufzeichnung der "alternativen" Karnevalsveranstaltung "Die Schnieke Prunz Sitzung" aus dem Jahre 1997 mit Jürgen Becker und Tommy Engel als Sitzungspräsidenten und den Mitwirkenden: L.S.E., "De Oma", Carlos Robalo, Humba Efau, Schäl Sick Brass Band, Pudelbande, Gabi Decker, Gerd Köster & Frank Hocker, Horst Schroth, Dirk Bach, Gaby Köster, Rüdiger Hoffmann, Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe, BAP, u.a. Einen Spezialauftritt hatte der damalige Kölner Regierungspräsident Franz-Josef Antwerpes. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren HD "Albert Fisé Fischer" Moderation: Anke Klingemann 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Geburtstagsfeier Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD In der "Sendung mit dem Elefanten" gibt es heute allerhand zu feiern. Der Frosch hat Geburtstag und der kleine Maulwurf und seine Freunde feiern ihn mit viel Musik und frischen Plätzchen. Im Pferdestall wird ein süßes Fohlen geboren. Anke Engelkes Nachbar Matthias Schweighöfer feiert eine Party und leiht sich dazu erst mal die Möbel von Anke. Kinder setzen sich lustige Masken auf. Und zum Schluss gibt es noch eine Runde Ballonpantomime. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.15 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Sendung mit der Maus 06/2021 Das Erste, Sonntag, 07. Februar 2021, 09:30 Uhr KiKA, Sonntag, 07. Februar 2021, 11:30 Uhr Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin an der Tankstelle, mit Kalle im Supermarkt, mit einer Pampe aus Weizen, mit einer großen Schlammschlacht - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Früher-Heute-Geschichten: Tankwart - Tanken, Öl prüfen, die Windschutzscheibe wischen, wenn es notwendig ist und kassieren - das hat früher alles der Tankwart erledigt. Wenn Armin heute sein Auto tanken will, muss er das selbst machen. Einen Tankwart gibt es hier nicht mehr, erst beim Bezahlen im Tank-Shop trifft er jemanden... 50 Jahre Maus: Die Lach- und Sachgeschichten gingen am 7. März 1971 zum ersten Mal auf Sendung. In einer neuen Reihe zum großen Maus-Geburtstag gibt es den Vergleich: Wie war das früher in den 1970er Jahren - und wie heute? Kalles Kletterbaum: Kalle im Supermarkt - Kalle liegt auf seinem Kletterbaum und träumt von den "Aktionswochen im Supermarkt", wo er für Opa eine Spülbürste besorgen könnte. Im Supermarkt staunt er über skurrile Werbeaktionen, schreiende Babys, im Preis reduzierte Bananen und eine riesige Auswahl unterschiedlicher Spülbürsten... Das Geheimnis des Desinfektionsmittels - Weizenfelder, soweit das Auge reicht. Aus den Körnern wird oft Brot gebacken, aber in einer Fabrik verwandelt man ihn in etwas ganz anderes. Die Körner werden mit Wasser zu einer braunen Pampe gemahlen - und erwärmt. In der Weizenpampe beginnen jetzt Hefepilze mit ihrer Arbeit. Christoph findet heraus, wie daraus eine Flüssigkeit wird, mit der er sich die Hände desinfizieren kann... Shaun das Schaf: Da ist noch was - Der Farmer verdonnert Bitzer zum Fensterputzen und fährt in die Stadt. Shaun lässt seinen Freund nicht im Stich. Er motiviert die Schafherde zu helfen und bald ist eine lustige Schwammschlacht im Gange. Die Scheiben blinken schon in der Sonne, da schalten sich die Schweine ein. Redaktion: Joachim Lachmuth (WDR) Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Kommunikation, Lena Schmitz, Tel. 0221 - 220-7121 planpunkt, Marc Meissner, Stephan Tarnow, Tel. 0221 - 9125570 08.45 Tolle Tage! - Karnevalsbräuche in Rheinland und Westfalen HD Die Menschen lieben den Karneval! Und offensichtlich auch alle Bräuche, die dazu gehören. Geisterzüge, Rathausstürmungen oder Strohpuppen verbrennen gehören zum närrischen Treiben im Rheinland und in Westfalen unbedingt dazu. Doch woher kommen diese Bräuche? Warum zieht jedes Jahr der urige Ärzebär in Kommern umher? Weshalb wibbeln die Möhnen in Alendorf? Und was hat die Ziege in Wolbeck bei Münster überhaupt mit Karneval zu tun? Karnevalsbräuche sind skurril und manchmal uralt. Die Kinder im Sauerland schlagen sich bei der Lüttken Fastnacht jedes Jahr kostenlos den Bauch voll. Das hat einen Grund! In Köln beharken sich seit ewigen Zeiten "Jan und Griet" zur Weiberfastnacht, in Blankenheim in der Eifel hüllen sich die Geister in Bettlaken und in Delbrück bei Paderborn greifen kostümierte Reiter im Galopp nach einem hängenden Kranz. Besonders heftig geht es in Züschen bei Winterberg zu. Hier setzen junge Männer die Mädchen auf den Mist! Ein derber Spaß, den die jungen Frauen noch nicht einmal schlimm finden! So unterschiedlich die Bräuche zu Karneval sind, in einem sind sich Rheinländer und Westfalen erstaunlich einig. Am Ende muss eine Strohpuppe für alle Sünden der Narren und Jecken büßen. Nubbel, Dickkopp, Lazarus oder Morio gehen in Flammen auf. Selbst am Aschermittwoch ist noch nicht alles vorbei. In Havixbeck im Münsterland feiern die Männer den Askedag bei Doppelkopf und Bier. Denn Karneval ist schließlich nur einmal im Jahr. 09.30 Jet zo laache - Solo Extra: De Doof Nuss Was zum Lachen, das gibt es auch heute wieder reichlich, denn gute Büttenreden, Parodien und Zwiegespräche sind das Salz in der Karnevalssuppe. Unter dem Titel "Jet zo laache - Solo Extra" erleben wir die Höhepunkte aus den Büttenreden eines der größten Karnevalsredners: Hans Hachenberg alias "De Doof Nuss". Eines ist somit garantiert: Es gibt etwas zum Lachen. 10.00 Ludwig Sebus - Der Grandseigneur im Kölner Karneval Ein Film von Gisbert Baltes HD Am 5. September 2020 feierte das "Kölsche Jahrhundert" Ludwig Sebus seinen 95. Geburtstag. Er ist der unbestrittene Grandseigneur im Kölner Karneval, steht auch im hohen Alter von 95 Jahren noch locker auf der Bühne des Lebens: als Krätzchensänger, Moderator, Schauspieler und Träger der Willi-Ostermann-Medaille: eine Karnevals-Legende schon zu Lebzeiten. Autor Gisbert Baltes zeichnet das Porträt des leidenschaftlichen Kölners, der sich mit Liedern wie "Jede Stein in Kölle es e Stöck vun deer" nicht nur am Rhein ein Denkmal setzte. Doch Sebus' Leben ist nicht nur von Heiterkeit geprägt: Die unverhoffte Rückkehr aus Russischer Kriegsgefangenschaft, die langjährige Pflege seiner Ehefrau, sein jahrzehntelanges soziales Engagement für die Kölner Kinderkrebshilfe und die Altenhilfe, jetzt sein Leben in Zeiten von Corona: alles das zeigt die andere Seite des Ludwig Sebus: einen Menschen mit sehr viel Herz! Freunde und Weggefährten feierten einen großen Kölner zu seinem 95. Geburtstag! Und Sebus bedankt sich auf seine Weise mit seinem zu Herzen gehenden Lied "Alles su widder dun!" ("Alles so wieder tun!") - und seinem felsenfesten Standpunkt: "Die, die so alt sind wie ich, wissen, es gibt Schlimmeres!" 11.00 Divertissementchen 2021 - Corona Colonia Aufführung der Bühnenspielgemeinschaft "Cäcilia Wolkenburg" des Kölner Männergesangvereins Wiederholung: So 02.44 Uhr HD Die Bühnenspielgemeinschaft "Cäcilia Wolkenburg" widmet in diesem Jahr ihr Divertissementchen 2021 einer Heiligen, die in einer besonderen Beziehung zu Köln steht: der heiligen Corona. WDR Fernsehen strahlt das Bühnenspiel vom 24.01.2021 (ohne Publikum) am 13.02.21 von 11.00 bis 12.30 Uhr aus. Corona ist nicht gut auf Köln zu sprechen. Mehrfach hatte sie auf Anerkennung aus Colonia gehofft und dann mitansehen müssen, dass 966 ihre Reliquien in den Aachener Dom gebracht wurden und nicht in den Dom zu Köln. Dort hatten schon drei heilige Könige Platz genommen und deren drei Kronen waren ins Stadtwappen aufgenommen worden, während die eigentliche Namensgeberin der Krone ("Corona") unbeachtet geblieben war. Als dann im Mai 2020 der ehemalige Pressesprecher des Erzbistums Köln der heiligen Corona den Status einer weltweit bedeutenden "Pandemieheiligen" absprach, obwohl sie an vielen Orten als solche verehrt wird, beschließt Corona, sich an Köln zu rächen und insbesondere die Kölner Männer zu verführen. Sie liefert ihnen Corona-Freibier in großen Mengen. Wegen der stadtweit massenhaft messbaren Alkoholfahnen werden alsbald Abstandsregeln eingeführt. Als sie auch noch kostenlose Corona-Zigarren in riesigen Mengen verteilt und damit Geist und Umwelt vernebelt, wird das Tragen eines Nasen- und Mundschutzes angeordnet. Schließlich verspricht sie den eitlen Kölnern noch Corona-Ehrenkränze und ewigen Ruhm, wenn sie sich in einem neuen TV-Wettbewerb "Best Man best Woman" (BMBW) besonders schön als Frau verkleiden. Da schaltet sich Mutter Colonia ein. Sie und die Kölner Frauen haben längst bemerkt, dass die Aufführung des nächsten Divertissementchens auf dem Spiel steht, was niemals der Fall sein darf. Wer bei der Auseinandersetzung zwischen Colonia und Corona wohl gewinnen wird? 12.30 Jet zo laache - Das Beste aus dem rheinisch-westfälischen Karneval XL HD Ein 90-minütiges Potpourri der schönsten, lustigsten und besten Auftritte der Stars des Karneval aus dem Rheinland und Westfalen der vergangenen Jahre - mit dem Versprechen: Es gibt etwas zum Lachen! Mit dabei u.a. Markus Krebs, André Hölscher als Bauer "Heinrich Schulte-Brömmelkamp", Hildegard Brömmelstrote, Edgar Andres als "Ne bonte Pitter", Daniela Brune und Ingo Börchers als "Horst und Hilde", Sabine Hollefeld als Emma aus Emsdetten, Monika Badtke als "Änne aus Dröpplingsen" und der Nightwash und Karnevals-Star Knacki Deuser. 14.00 Helau und Alaaf! Die besten Karnevalslieder und Büttenreden zwischen Rhein und Weser Zusammengestellt von Hanna Dietz und Gisbert Baltes 4:3 Die karnevalistischen Kronjuwelen aus seinem Archiv-Schatz zeigt der WDR heute am Karnevalssamstag. Egal ob in schwarz-weiß oder in Farbe: Bunt sind die Ausschnitte aus vier Jahrzehnten närrischem Treiben allemal. Ausgewählt wurden die besten Karnevalslieder und Büttenreden zwischen Rhein und Weser. Vom Nachkriegskarneval bis zur Närrischen Hitparade 2000. Mit Ausschnitten aus zahlreichen Sendungen, u.a. aus den großen Fernsehsitzungen in Köln, Düsseldorf, Aachen und Münster - zusammengestellt von Hanna Dietz und Gisbert Baltes. Mit Jupp Schmitz, Trude Herr, Karl Berbuer, dem Steingass-Terzett, Willy Millowitsch, Toni Geller (Wahlredner der Blauen Partei), Hans Hachenberg (Doof Nuss), Kurt Lauterbach, Süper-Duett, dem Eilemann-Trio, Ludwig Seebus, Bläck Fööss, Höhner, Paveier, Räuber, King Size Dick, Marie-Luise Nikuta, Lotti Krekel, Marita Köllner, King Size Dick, dem Kölner Jugendchor St. Stephan, Colör, De Kroetsch, Ralf Morgenstern, Jürgen Becker, Bernd Stelter, Peter Dräger, Trudi und Rudi Plugge, den Schlabberlätzchen, Heinz Schaphorn, Ulla Sander, Duarpes Jungens, Johnny Lion, Orjels-Pitter, den besten Tanzgruppen, u.a. "Attendorner Regimentstöchter" u.v.a. Von jecken Institutionen bis zu den Newcomern ist alles dabei. Und beim Mitsingen und Lachen kann man sich in Ruhe über den Wandel des Karnevals, der Mode und der Frisuren Gedanken machen. 16.40 Du Ei! Das Beste vom Colonia Duett Wiederholung: 15.02. 06.00 Uhr Das Colonia-Duett gehörte seit 1974 zu den Spitzenkräften des Kölner Karnevals. Wenn Hans Süper und Hans Zimmermann die Bühne betraten, waren die Zuschauer gespannt, welche Späße die beiden bringen würden. Nie war ein Auftritt wie der andere. 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Raffinessen aus Resten Wiederholung: 17.02. 08.41 Uhr HD - Raffinessen aus Resten Spitzenkoch Björn Freitag ist ein großer Freund der Resteküche und bringt es nicht übers Herz, Lebensmittel weg zu schmeißen. Heute wird er aus dem, was vom Vortag übrig blieb, eine leckere kreative Mahlzeit zubereiten. Auf der Speisekarte stehen Nudeln mit Kräuterpesto und Kohlrabi, Hühnerfrikassee mit Reis und ein Apfel im Schlafrock. Das klingt ganz einfach und ist echt köstlich. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse-Blogger" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hatte sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet schmeckt's auch dem Goethe. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Königsberger und andere Klopse - kugelrund und köstlich mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: 18.02. 08.40 Uhr HD - Königsberger und andere Klopse - kugelrund und köstlich Klopse sind immer rund und die Variationsmöglichkeiten sind groß und vielfältig. Sie werden gekocht, sanft unter dem Siedepunkt in Flüssigkeit gegart - das unterscheidet sie von Fleisch- und Fischbällchen oder anderen Bouletten, die man eher brät oder sogar frittiert. Es gibt italienische Klopse - aus Salsiccia. Martina und Moritz lieben asiatische Klopse aus Geflügelfleisch, mit Ingwer, Knoblauch und Chili. Gut schmecken auch Fischklopse - federleicht und zart. Aber über allen stehen die weltberühmten Königsberger Klopse - die mögen die beiden ganz besonders. Doch allein mit dem Begriff löst man bereits die unterschiedlichsten Reaktionen aus: Für die einen ist es Lieblingsgericht, die anderen schütteln sich, wenn sie das Wort nur hören. Die WDR-Köche Martina und Moritz zeigen, wie Königsberger Klopse so perfekt gelingen, dass sie tatsächlich eine Delikatesse sind: herzhaft abgeschmeckt, mit viel Zitrone, winzigen Kapern und einem Hauch von Anchovis-Duft. 18.15 Westart www.west-art.de Wiederholung: 15.02. 05.30 Uhr Wiederholung: So 06.18 Uhr HD - Zu Besuch bei Andy Warhol im Museum Ludwig in Köln Es wird ein Fest für Kunstverrückte! Marilyn Monroe, Campbell-Suppendosen und Coca-Cola-Flaschen als Pop-Art: Mit seinen knallbunten Bildserien ist Andy Warhol stilprägend bis heute. Wer war dieser Exzentriker und Avantgardist, der sich in seiner New Yorker "Factory" mit prominenten Freunden und Musen, mit Drogenfreaks und Drag Queens umgab? Antworten gibt das Museum Ludwig, das den queeren Universalkünstler mit der großen Retrospektive "Andy Warhol Now" feiert. Mehr als 100 Werke, Leihgaben aus aller Welt und Stücke aus der Sammlung des Hauses, stehen bereit. Doch noch ist das Museum wegen des Lockdowns geschlossen. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni lädt ein zu einem exklusiven Rundgang mit Museumsleiter Yilmaz Dziewior, der verspricht, die Ausstellungsdauer bis zum Sommer zu verlängern. - Kunst im Impfzentrum: der Bildhauer Gereon Krebber in Bottrop - Siri, Alexa und Co: Christoph Drösser über sprechende Dinge - "Saal 101": Dokumentarhörspiel über den NSU-Prozess - D'r Zoch kütt! Rosenmontagszug im Puppenformat 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So 05.49 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Jet zo laache! Unsere besten Karnevalsredner Ein Film von Claus Schmitz HD Die Büttenrede ist das Salz in der Suppe einer jeden Karnevalssitzung! Ob gereimt, mit Gesangseinlagen musikalisch untermauert, als Zwiegespräch, im Duett oder als Bauchredner mit einer Puppe als Ansprechpartner, oder heute auch häufiger als Stand-up-Comedy vorgetragen: die Büttenrede hat viele Facetten. Auch 2021 soll für unsere Zuschauer*innen Karneval stattfinden, weshalb es heißt: Vorhang auf für den unvergessen Hans Hachenberg als "Doof Nuss", Hans Bols als "Botterblömche", Gerd Rück "Ne Weltenbummler", Karlheinz Jansen "D´r Tröötemann", Toni Geller "Der Mann von der blauen Partei", Fritz Schopps "Et Rumpelstilzje" und das Colonia Duett. Sie alle haben auf ihre ganz besondere Art den Menschen im Saal den Spiegel vorgehalten, Zeitgeschehen dokumentiert, überhöht und mit treffsicheren Pointen ihr Publikum zum Lachen gebracht. Auch wenn die heutige Generation auf Bütt, Weinfass und Rednerpult verzichtet, knüpft sie doch an die mittelalterliche Sitte des "Rügerechts" an. Somit kommentieren sie der Tradition verhaftet wie eh und je unverblümt die aktuelle politische, kulturelle und gesellschaftliche Lage. Für die neue Generation stehen Marc Metzger, Guido Cantz, Bernd Stelter, Martin Schopps, Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann und Volker Weininger als "Der Sitzungspräsident". Freuen Sie sich auf prominente Karnevalsbegeisterte wie Bettina Böttinger, Wolfgang Bosbach, Mirja Boes, Susanne Pätzold, Anna Planken, Tobias Mann, Jan Arne Wirths und Sven Pistor. Sie begleiten uns durch 90 Minuten Rednerkarneval vom Allerfeinsten: Mit historischen Rückblicken, aktuellen Einsichten und hoch unterhaltsamen Kommentaren! 21.45 Super Süper! Portrait des kölschen Originals Hans Süper HD Unglaublich. Auch nach seinem 75. Geburtstag war die kölsche Karnevalslegende wieder unterwegs - mit seiner Biografie "Mein Leben mit der Flitsch" und mit der CD "Musik us d'r Küch". Hans Süper rief und alle wollten sie dabei sein mit ihrem verehrten Freund: Stefan Raab, Mariele Millowitsch, Brings, Wolfgang Niedecken u. a. Alle sind sie mit dem Colonia Duett aufgewachsen. Texte und Melodien sind ihnen bis heute präsent und sie singen wieder zusammen mit Hans. Die Dokumentation von Rüdiger Daniel erinnert an seine besten Witze und Lieder und zeigt Hans Süper auf neuen Wegen zu seinem Publikum. 23.15 Jet zo fiere - Das Beste aus der Verleihung des Ordens "Wider den tierischen Ernst" (AT) HD Im Jahr 1950 wurde der erste Orden "Wider den tierischen Ernst" verliehen, 1960 zum ersten Mal eine Live-Übertragung der Verleihung im Fernsehen ausgestrahlt. Der Orden wird alljährlich an bekannte nationale und internationale Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, "die Individualität, Beliebtheit und Mutterwitz in sich vereinen, vor allem aber Humor und Menschlichkeit im Amt bewiesen haben." Er gilt als einziger Orden, der nicht für, sondern wider etwas vergeben wird. Die Geehrten werden damit auf Lebenszeit Ordensritter*innen des Ordens wider den tierischen Ernst. Die karnevalistische Traditionsveranstaltung verbindet seit jeher auf närrische Art und Weise politische Redner*innen in der Bütt mit Aachener Heimatgefühl, Comedy und Karneval. In einer 120-minütigen Zeitreise erleben wir die größten Höhepunkte aus den alljährlichen Verleihungen des höchsten Aachener Karnevalsordens. Mit dabei u.a. die Ritter*innen Armin Laschet (2020), Mario Adorf (2009), Heide Simonis (1998) und Gregor Gysi (2017), weiterhin Norbert Blüm, Annegret Kramp-Karrenbauer, Christian Lindner, Gloria von Thurn und Taxis, Guido Cantz, Ingo Appelt, Wilfried Schmickler als Kaiser Karl, Bernd Stelter, Josef Jupp und Jüppchen und Christian Macharski alias "Hastenraths Will", der tragischerweise im Dezember 2020 im Alter von nur 51 Jahren verstarb. Sonntag, den 14.02.2021 01.15 Die etwas andere Stunksitzung 2021 HD Nach der Pandemie bedingten Absage der STUNKSITZUNG in dieser Session gibt es trotzdem im WDR Fernsehen und Hörfunk alternativen Karneval. Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger führt durch ein Programm bestehend aus aktuellen Sketchen, neuen Liedern und unvergesslichen Klassikern. Wir erleben ein Update von Angela Merkels Neujahrsansprache und besuchen den Berliner Reichstag. Die Hausband Köbes Underground hat sich ihre Gedanken über die Pandemie gemacht und singt darüber, wie Instagram und Co. uns im Griff haben. Aber es gibt auch ein Wiederhören und -sehen mit Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti in der "Night of the Prolls" und Köbes wird auch dieses Mal wieder den "FC retten". Im Hörfunk besuchen wir Lobbyisten im Himmel, die die 10 Gebote beeinflussen wollen. Und zum Thema Rassismus stellen wir fest: In der Fortuna E-Jugend gibt es keinen. Das Finale: Das Brauchtum ist nicht kleinzukriegen und alles wird wieder besser. 02.45 Divertissementchen 2021 - Corona Colonia Aufführung der Bühnenspielgemeinschaft "Cäcilia Wolkenburg" des Kölner Männergesangvereins HD Die Bühnenspielgemeinschaft "Cäcilia Wolkenburg" widmet in diesem Jahr ihr Divertissementchen 2021 einer Heiligen, die in einer besonderen Beziehung zu Köln steht: der heiligen Corona. WDR Fernsehen strahlt das Bühnenspiel vom 24.01.2021 (ohne Publikum) am 13.02.21 von 11.00 bis 12.30 Uhr aus. Corona ist nicht gut auf Köln zu sprechen. Mehrfach hatte sie auf Anerkennung aus Colonia gehofft und dann mitansehen müssen, dass 966 ihre Reliquien in den Aachener Dom gebracht wurden und nicht in den Dom zu Köln. Dort hatten schon drei heilige Könige Platz genommen und deren drei Kronen waren ins Stadtwappen aufgenommen worden, während die eigentliche Namensgeberin der Krone ("Corona") unbeachtet geblieben war. Als dann im Mai 2020 der ehemalige Pressesprecher des Erzbistums Köln der heiligen Corona den Status einer weltweit bedeutenden "Pandemieheiligen" absprach, obwohl sie an vielen Orten als solche verehrt wird, beschließt Corona, sich an Köln zu rächen und insbesondere die Kölner Männer zu verführen. Sie liefert ihnen Corona-Freibier in großen Mengen. Wegen der stadtweit massenhaft messbaren Alkoholfahnen werden alsbald Abstandsregeln eingeführt. Als sie auch noch kostenlose Corona-Zigarren in riesigen Mengen verteilt und damit Geist und Umwelt vernebelt, wird das Tragen eines Nasen- und Mundschutzes angeordnet. Schließlich verspricht sie den eitlen Kölnern noch Corona-Ehrenkränze und ewigen Ruhm, wenn sie sich in einem neuen TV-Wettbewerb "Best Man best Woman" (BMBW) besonders schön als Frau verkleiden. Da schaltet sich Mutter Colonia ein. Sie und die Kölner Frauen haben längst bemerkt, dass die Aufführung des nächsten Divertissementchens auf dem Spiel steht, was niemals der Fall sein darf. Wer bei der Auseinandersetzung zwischen Colonia und Corona wohl gewinnen wird? 04.15 2 für 300 - Tamina Kallert auf Städtereise in Konstanz und Lübeck HD Es müssen nicht immer die großen Metropolen für das perfekte Wochenende sein - auch die kleinen Städte haben viel zu bieten. Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger zeigen in ihren Städtetouren durch Lübeck und Konstanz neue Ecken, die nicht jeder kennt. Dabei haben sie auf ihren Städtetrips für 2 Personen nur 300 Euro für 2 Tage im Gepäck - inklusive Übernachtung, Verpflegung und Sightseeing. - Konstanz: Die kleine Stadt am großen See Konstanz punktet nicht nur mit hoher Lebensqualität, sondern ist auch ein unterschätztes Städtereise-Ziel. In der Vier-Länder-Stadt am Bodensee begeistert Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger die perfekte Mischung aus echter Historie, malerischen Gassen und atemberaubender Alpenkulisse. Im "Turm zur Katz", dem ältesten Wohnturm der Stadt, besuchen sie eine Kunstausstellung, sie treffen auf hippes Yoga mit Bier, staunen über innovative Eis-Kreationen mit Geschmack aus "1001 Nacht". Aber kein Konstanz ohne Bodensee und Insel-Hopping: Das nahe Umland erkundet das Reise-Duo sportlich auf dem Fahrrad und erlebt 1.000 Jahre Geschichte samt Karibikflair im Pfahlbautenmuseum. Beim Besuch der naturbelassenen Kloster- und Gemüseinsel Reichenau werfen sie einen Blick auf ottonische Wandmalereien und genießen die typischen Bodenseefellchen direkt fangfrisch beim Fischer. Das kleine Konstanz punktet als Symbiose aus Stadt und Natur. - Lübeck: mehr als Marzipan - die moderne Seite der Hansekönigin Mit dem Elektroboot rund um die Hansestadt, ein Blick hinter die Backstein-Fassaden in versteckte Gänge und Höfe und hoch über den Dächern der Stadt - auf ihrem Streifzug durch Lübeck entdecken Tamina Kallert und Uwe Irnsinger, wie sich die Stadt in den letzten Jahren gewandelt hat. Ob im hippen Viertel rund um die Hüx- und Fleischhauerstraße, wo sich über 100 Individualisten in lokalen Shops tummeln, oder im gläsernen Kubus der Kunsthalle St. Annen - immer wieder staunen sie über das moderne Gesicht der mittelalterlichen Stadt. Auch kulinarisch überzeugen die jungen, innovativen Lübecker Gastronomen mit fangfrischem Fisch aus nordischen Regionen, Marzipan-Gin, Nusstorte 2.0 und handgemachten Rosenblüten zum Essen. Selbst den Strand entdecken sie - nicht an der Ostsee - sondern im Beachclub auf der Walhalbinsel mittendrin. 05.45 Lokalzeit HD 06.15 Westart www.west-art.de HD - Zu Besuch bei Andy Warhol im Museum Ludwig in Köln Es wird ein Fest für Kunstverrückte! Marilyn Monroe, Campbell-Suppendosen und Coca-Cola-Flaschen als Pop-Art: Mit seinen knallbunten Bildserien ist Andy Warhol stilprägend bis heute. Wer war dieser Exzentriker und Avantgardist, der sich in seiner New Yorker "Factory" mit prominenten Freunden und Musen, mit Drogenfreaks und Drag Queens umgab? Antworten gibt das Museum Ludwig, das den queeren Universalkünstler mit der großen Retrospektive "Andy Warhol Now" feiert. Mehr als 100 Werke, Leihgaben aus aller Welt und Stücke aus der Sammlung des Hauses, stehen bereit. Doch noch ist das Museum wegen des Lockdowns geschlossen. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni lädt ein zu einem exklusiven Rundgang mit Museumsleiter Yilmaz Dziewior, der verspricht, die Ausstellungsdauer bis zum Sommer zu verlängern. - Kunst im Impfzentrum: der Bildhauer Gereon Krebber in Bottrop - Siri, Alexa und Co: Christoph Drösser über sprechende Dinge - "Saal 101": Dokumentarhörspiel über den NSU-Prozess - D'r Zoch kütt! Rosenmontagszug im Puppenformat 06.45 1. Kölsche Nostalgie-Sitzung "Wor dat fröher alles su verkeht?" 100 Jahre Karl Berbuer, 100 Jahre Thomas Liessem Aufzeichnung vom 16.09.2000 aus dem Großen Sartory-Saal, Köln 4:3 Das gab's nur einmal - Die 1. Kölsche Nostalgie-Sitzung wird vermutlich für die nächsten Jahrzehnte die letzte sein. Für alle Fans des Karnevals der 50er Jahre ist diese außergewöhnliche Veranstaltung im Stil des Nachkriegskarnevals ein absolutes "Muss". Zu den bedeutendsten Namen dieser Zeit gehören der ehemalige Präsident des Festkomitees (damals noch Festausschuss) Kölner Karneval, Thomas Liessem, sowie der Komponist und Sänger Karl Berbuer ("Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien", "O Mosella", "Heidewitzka, Herr Kapitän"). Beide wären jetzt weit über 100 Jahre alt. In Erinnerung an diese beiden Größen hat es Veranstalter Wicky Junggeburth geschafft, viele der Stars von einst noch einmal auf die Bühne des Großen Sartory-Saals zu holen. Und alle glänzen wie früher: Peter Man als "Der Lottokönig", Walter Voss und Barry Abel als "Hot un Höötche", Toni Geller der "Wahlredner der Blauen Partei", Günter Eilemann, Gründer des legendären Eilemsnn-Trios, Michael Hoch als "Ne Weinselige", Günter Dahmen als "Fritz Weber - der Singende Geiger", Hans Hachenberg die "Doof Nuss", Gigi Herr als Trude Herr, das "Wolkenschieber-Ballett" der Dellbröcker Boore Schnäuzer, Hans Friedrich als "Olympischer Fackelträger", "Schneewießje un Ruserut" mit Uschi Werner-Fluss und Henner Berzau, Robert Wirtz als Karl Berbuer, Franz Unrein als "Schütze Bumm", Oliver Hoff als "Willy Millowitsch", die Bläck Fööss u.v.a. Es präsidiert im Stil der 50er Jahre Werner Liessem - Sohn von Thomas Liessem. Es spielt die Kapelle Matthes Dick. 09.30 Karneval Anno Pief Die größten Redner - die besten Lieder "Karneval Anno Pief" - der Titel ist Programm. Die größten Redner und die besten Lieder und Sänger von einst sorgen für Riesen-Stimmung. Ein Potpourri aus Evergreens und Büttenreden - neu zusammengestellt von Hanns Dietz und Gisbert Baltes. Mit Archivschätzen, die lange nicht mehr im Fernsehen zu sehen waren. Mittendrin erzählen Musiker Günter Eilemann und die unvergessene "Doof Nuss", der Büttenredner Hans Hachenberg, was sich früher hinter den Karnevals-Kulissen am Rhein so alles abspielte. Mitwirkende: Willy Ostermann, Willy Millowitsch, Eilemann-Trio, Kurt Lauterbach, Jupp Schmitz, Vier Botze, Quadenhof Terzett, Medium Terzett, Steingaß-Terzett, Horst Mues, Colonia Duett, Willy Schneider, Karl Berbuer, Das Wolkenschieberballett, Trude Herr, August Batzem, Hans Lötzsch, Ludwig Sebus, Ernst H. Hilbich, Peter Draeger, Bläck Fööss, Hans Hachenberg, Günter Eilemann, u.v.a. Dazu gibt es die schönsten Bilder von vergnügten Jecken früherer Jahre in der fünften Jahreszeit. 11.30 Das etwas André Karnevalskonzert! Das WDR Familienkonzert mit dem WDR Funkhausorchester, André Gatzke, dem Dackl u.a. HD Gemeinsam mit dem beliebten WDR-Moderator André Gatzke und dem frechen Dackl feiert das WDR Funkhausorchester Karneval ... für die ganze Familie im Wohnzimmer. Dieses Jahr müssen Straßenkarneval und Veedelsumzüge leider ausfallen - aber auch in der Wohnung kann fröhlich getanzt, gesungen und geschunkelt werden. Mit vielen Karnevalshits und prominenten Gästen wie Basti Campmann von Kasalla und Mirko Bäumer von den Bläck Fööss sowie lustigen Aktionen von Dackl und André wird dieses Familienkonzert zu einem unvergesslichen Karnevalserlebnis. 12.15 Alaaf und Helau Das Beste von damals, gestern und heute Dies ist ein Pflichttermin für alle, die lustige Reime, überraschende Pointen, kritische Spitzen und zeitlose Witze aus dem Karneval aus Rheinland und Westfalen zu schätzen wissen. Für die Sendung wurden die besten NRW-Büttenreden der letzten 40 Jahre neu zusammengestellt. 90 Minuten lang erlebt der Zuschauer ein kunterbuntes Potpourri mit Stars aus ganz Nordrhein-Westfalen. Köln, Düsseldorf, Aachen und das Bergische Land sind genauso durch Büttenredner vertreten wie Ostwestfalen und Münster. Mit dabei sind unter anderem: Blötschkopp alias Marc Metzger, Bernd Stelter, Marita Köllner (Et fussich Julche), Hans Bold (Et Botterblömche), Hans Hachenberg (Die doof Nuss), Winfried Ketzer, Peter Faßbender (Dä Bundeswehrsoldat), Gerd Rück (De Weltenbummler), Colonia Duett, Dotz und Dötzje, Toni Geller (Mitglieder der blauen Partei), Fritz Schopps (Et Rumpelstilzje) und Karl Heinz Jansen (Ne Trötemann). Der karnevalistische Spaziergang führt durch 40 Jahre närrische Geschichte und zeigt, dass sich im Karneval zwar einiges verändert hat, aber das Wichtigste gleich geblieben ist: Der Spaß an der Freud! Lachen erlaubt. Abschalten unmöglich! 13.45 Alaaf, Helau und Tschingbumm Die größten Stars - Die schönsten Lieder - Früher und Heute Zusammengestellt von Hanna Dietz und Gisbert Baltes Die größten Stars, die schönsten Lieder, die besten Büttenreden aus dem Karneval zwischen Rhein und Weser. Fast drei Stunden lang ist dieses kunterbunte Potpourri aus Evergreens und aktuellen Hits - neu zusammengestellt von Hanna Dietz und Gisbert Baltes. "Nä, was war das schön!" - wird so mancher angesichts der schwarz-weißen Kostbarkeiten und farbigen Kuriositäten aus dem Archiv seufzen: Die "Bläck Fööss" in Schlaghosen, Jupp Schmitz am Klavier, Kurt Lauterbach in Hochform, "De Höhner" als Riesenhühner, das Eilemann-Trio als jugendliche Stimmungsmacher... "Alaaf, Helau, Tschingbumm!" zeigt, wie die Stars des Karnevals einmal anfingen und was aus ihnen wurde. Dazukommt das Frechste aus der Stunksitzung - und die buntesten Blüten aus der Rosa Sitzung. Dieser musikalische Spaziergang führt durch 40 Jahre närrische Geschichte und zeigt, dass sich im Karneval zwar einiges verändert hat, aber das Wichtigste gleich geblieben ist: Der Spaß an der Freud! Mitsingen erlaubt, Mitschunkeln unumgänglich! Abschalten unmöglich! 16.30 Ein Herz und eine Seele - Lachgeschichten Immer wieder beschimpft das "Ekel" Alfred seine gutmütige Frau Else als "dusselige Kuh" und besäuft sich an seinem Bier. Die Kult-Serie wurde 1974 erstmals bundesweit ausgestrahlt und ist bis heute der meistgesendete Fernsehklassiker. Diese Hommage würdigt den Erfinder und die Darsteller der Serie. Ursprünglich schrieb Erfolgsautor Wolfgang Menge mit Gerd Fröbe als Hauptdarsteller im Kopf. Der hatte aber keine Zeit. Harald Juhnke wurde auch gefragt, doch er "konnte und wollte keinen Proleten spielen." So wurde aus dem kleinen quirligen Brecht-Schauspieler Heinz Schubert der prominenteste deutsche Spießbürger. Während der Dreharbeiten ging "Schubi" nachts auf die Pirsch und fotografierte Schaufensterpuppen. Seine Serienfrau Else alias Elisabeth Wiedemann wurde als Tänzerin von Gründgens für das Schauspiel entdeckt. Und was dann daraus wurde...? Highlights der Serie und Anekdoten rund um die Familie Tetzlaff erzählt die Ausgabe der "Lachgeschichten". 17.55 Ein Herz und eine Seele - Rosenmontagszug mit Heinz Schubert, Elisabeth Wiedemann, Hildegard Krekel, Diether Krebs u.a. 4:3 Mono Das deutsche Volk taumelt, so meint Alfred, von einer Krise in die andere, doch die Regierung hat befohlen, dass Karneval gefeiert werden muss. Als pflichtbewusster Bürger geht er mit seiner Familie zu seinem Freund Koslowski, um sich dort den Rosenmontagszug anzusehen. Er trägt ein Kostüm, das auf die anwesenden Frauen offenbar eine große Wirkung hat. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: 16.02. 09.11 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Sing doch eine met - Das kölsche Tauschkonzert Ein Film von Heiko Schäfer HD Karneval 2021 ist ein sehr besonderer Karneval. Umso mehr dürfen sich unsere Zuschauer in dieser schwierigen Zeit auf ein ganz besonderes Highlight für Augen und Ohren freuen: "Sing doch eine met" ist ein unplugged Konzert von fünf der bekanntesten Kölner Bands mit einer ganz eigenen Idee: Bläck Fööss, Höhner, Brings, Kasalla und Cat Ballou tauschen dafür ihre Songs untereinander und interpretieren Lieder ihrer musikalischen Kollegen auf ihre ganz eigene Art. Lieder, die für sie eine eigene Bedeutung, eine eigene Geschichte haben. Alle neuen Versionen wurden getrennt voneinander im Januar 2021 in der "Live Music Hall" in Köln aufgezeichnet. Später im Studio werden die Bands dann zum ersten Mal die Interpretationen ihrer Kollegen zu sehen und zu hören bekommen. Dann spielen Bläck Fööss "Et jitt kei Wood" von CatBallou und "Kölsche Jung" von Brings, die Höhner "Pirate" von Kasalla und "Hück steiht de Welt still" von CatBallou. Brings interpretieren "Marie" von Kasalla und "Wann jeiht d'r Himmel widder op" von den Höhnern, Cat Ballou "Jede Minsch" von den Fööss und Brings' "Niemols im Läve". Schließlich kommen Kasalla mit dem Bläck-Fööss-Klassiker "Kaffeebud" sowie den Höhner-Hits "Kumm loss mer fiere" und "Katharina". Und weil es auch für die Bands, ihre Techniker und Rowdies ein sehr schweres Jahr war und ist, gibt es ein weiteres Highlight in der Sendung: Fünf neue Songs von den Bläck Fööss, den Höhnern, von Brings, Kasalla und Cat Ballou, live gespielt, entstanden in dieser verrückten Zeit! Und zur Musik hören wir die Geschichten zum Entstehen der Songs. Nur ein Beispiel dafür, was unsere Kultur auch unter schwierigen Bedingungen Großartiges hervorbringt! 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 21. Spieltag HD 21. Spieltag: Eintracht Frankfurt - 1. FC Köln, VfL Wolfsburg - Borussia Mönchengladbach 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD 22.45 Deine Sitzung 2021 - mit Mett geimpft! Eine Karnevalssondersendung mit den völlig durchgedrehten Jecken von DEINE SITZUNG. Eine Karnevalssondersendung mit den völlig durchgedrehten Jecken von DEINE SITZUNG HD Carolin Kebekus, Mirja Boes, ebasa der Meister, das Orchester der Liebe und das Winkemariechen können nicht anders, als Karneval zu feiern! Und das tun sie - auch dieses Jahr - und zwar mit gehörigem Abstand. Als Gäste tummeln sich bei DEINE SITZUNG diesmal Jürgen Becker, Volker Weininger, Jan van Weyde und die Beerbitches. Alle an ungewöhnlichen Orten - eine Kanzel als Bütt, ein Präsident im Büro, ein Alphorn ganz alleine in der größten Halle Europas, ein weiblicher Prinz in Köln - die Ideen sprudeln und das jecke Fass läuft und läuft. DEINE SITZUNG ruft ein dreifaches Kölle Alaaf in die Röhre. Auf dass auch 2021 die Welt ein bisschen jeck bleibt. 23.45 Jürgen Beckers: Mensch, Hausmann ... wie das Leben so spielt Teil 1 Jürgen Beckers (mit "s") hat es nicht leicht! Immer wieder begegnen ihm jene Personen, deren Verwandtschaftsgrade mit den Vorsilben "Schwa-", "Schwä-" oder "Schwie-" beginnen, besonders nett: "Na, wurde die zehnmonatige Ferienzeit wieder durch eine kurze, aber heftige Unterrichtsphase von einem Tag unterbrochen?!" Solche Nettigkeiten und vieles mehr, was sein ehrbarer Beruf als Griechisch- und Lateinlehrer mit sich bringt, würdigt der Alsdorfer Jürgen Beckers nun in seinem ersten TV-Comedy-Programm: "Mensch, Hausmann" ist ein Solo reich an Spott und Witz, voller Lokalkolorit und dennoch vergnüglich auch für alle jenseits der Region um Alsdorf und Aachen. Jürgen Beckers beobachtet genau - sei es beim Brillenkauf mit der Ehefrau, auf Klassenfahrt nach Rom, beim runden Geburtstag von Tante Agnes oder bei den Hahnenkämpfen oder Zickenkriegen in der Nachbarschaft -, und er gibt seine Beobachtungen derart pointiert wieder, dass man nur lachend rufen kann "wie das Leben so spielt"... Montag, den 15.02.2021 00.15 Sing mit Köln! XL Moderation: Guido Cantz HD Zur Sessionseröffnung 2019/2020 hatte der WDR wieder das Treffen des Who-is-Who der musikalischen Karnevalsgrößen aufgezeichnet: Bei "Sing mit Köln!" stellten im Kölner Palladium unter anderem die Höhner, die Bläck Fööss, die Paveier, Brings, Querbeat, Cat Ballou, Kasalla, Klüngelköpp, Miljö und viele mehr ihre neuen Karnevalshits der Session 2019/20 vor. Wie immer durfte im Saal und zu Hause kräftig mitgesungen und geschunkelt werden und die Texte für das kölsche Mitsingkonzert gab's wieder auf einer großen LED-Leinwand im Saal! Präsentiert wurde das gut dreistündige Konzert in diesem Jahr von Guido Cantz. "Ich freue mich, dass ich für den WDR die Session einläuten konnte und auch beim Höhepunkt der jecken Tage, dem Kölner Rosenmontagszug, wieder dabei bin", so der Moderator aus Köln Porz. 04.40 Babylon Berlin (5) Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Berlin, im Frühjahr 1929: Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. In dieser Kulisse findet sich der junge Kommissar Gereon Rath aus Köln wieder. Ein scheinbar simpler Fall wird sein Leben bald für immer verändern. Die Arbeiter und Kommunisten sinnen auf Rache, denn bei den Straßenkämpfen am 1. Mai sind viele Menschen ums Leben gekommen. Ein Beweisfoto gibt Gereon Rath bei näherer Betrachtung ein erschreckendes Geheimnis preis. Charlotte gelangt unterdessen unter Vortäuschung falscher Tatsachen in die Wohnung von Kardakow. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Wolter (Peter Kurth) August Benda (Matthias Brandt) Greta (Leonie Benesch) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) S. Sorokina / Nikoros (Severija Janusauskaite) Moritz Rath (Ivo Pietzcker) Armenier (Misel Maticevic) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Katelbach (Karl Markovics) Wendt (Benno Fürmann) General Major Seegers (Ernst Stötzner) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Trochin (Denis Burgazliev) 05.25 Westart www.west-art.de HD - Zu Besuch bei Andy Warhol im Museum Ludwig in Köln Es wird ein Fest für Kunstverrückte! Marilyn Monroe, Campbell-Suppendosen und Coca-Cola-Flaschen als Pop-Art: Mit seinen knallbunten Bildserien ist Andy Warhol stilprägend bis heute. Wer war dieser Exzentriker und Avantgardist, der sich in seiner New Yorker "Factory" mit prominenten Freunden und Musen, mit Drogenfreaks und Drag Queens umgab? Antworten gibt das Museum Ludwig, das den queeren Universalkünstler mit der großen Retrospektive "Andy Warhol Now" feiert. Mehr als 100 Werke, Leihgaben aus aller Welt und Stücke aus der Sammlung des Hauses, stehen bereit. Doch noch ist das Museum wegen des Lockdowns geschlossen. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni lädt ein zu einem exklusiven Rundgang mit Museumsleiter Yilmaz Dziewior, der verspricht, die Ausstellungsdauer bis zum Sommer zu verlängern. - Kunst im Impfzentrum: der Bildhauer Gereon Krebber in Bottrop - Siri, Alexa und Co: Christoph Drösser über sprechende Dinge - "Saal 101": Dokumentarhörspiel über den NSU-Prozess - D'r Zoch kütt! Rosenmontagszug im Puppenformat 06.00 Du Ei! Das Beste vom Colonia Duett Das Colonia-Duett gehörte seit 1974 zu den Spitzenkräften des Kölner Karnevals. Wenn Hans Süper und Hans Zimmermann die Bühne betraten, waren die Zuschauer gespannt, welche Späße die beiden bringen würden. Nie war ein Auftritt wie der andere. 06.30 Köln singt Zohus HD Die Karneval-Session fällt nicht aus, sie kommt nur völlig anders daher als je zuvor. Zum Karnevals-Auftakt heißt es deshalb "11.11. - KÖLN SINGT ZOHUS". Das ist die Show, in der die größten Bands des Kölner Karnevals ihre berühmten Hits und ihre neuesten Songs präsentieren. Ohne Publikum, dafür mit ganz viel "Jeföhl" aus den jecken Wohnzimmern. Eine musikalische Show für eine Session, die mit ihren besonderen Bedingungen unvergesslich bleiben wird. Auch für die musikalischen Größen des Karnevals gilt das Motto: Das besondere Jeföhl des "Fastelovends" lässt sich nicht einfach absagen. Und deshalb stehen die besten Kölner Bands auf der Bühne des WDR-Studios in Köln-Bocklemünd und präsentieren ihre Songs in einem ganz neuen Rahmen. Mit dabei sind u.a.: Bläck Fööss, Brings, Kasalla, Beer Bitches, Paveier, Räuber, Cat Ballou. Der WDR bringt die kölsche Musik von der Bühne in die Wohnzimmer - und alle können coronagerecht mitfeiern. Zwar nicht zusammen in einem Saal, aber vereint durch den WDR, die Musik und den "Fastelovend". Damit alle auch "Zohus" mitsingen können, gibt es die Texte der neuen Karnevalshits der Session 2020/21 wieder auf einer großen LED-Wand im Studio. Präsentiert wird die dreistündige Show in diesem Jahr von Sabine Heinrich: "Ich freue mich, mit den besten kölschen Bands in diese besondere Session zu starten. Dieses Jahr feiern wir einfach Zuhause. Natürlich jeder nur für sich, aber trotzdem alle zusammen. Wenn dann ‚En unserem Veedel' erklingt, ist es ein bisschen wie sonst auch: ein Tränchen im Augenwinkel und ein Lächeln auf den Lippen. Ich bin mir sicher, das wird uns gut tun." "11.11. - KÖLN SINGT ZOHUS" wird natürlich am Tag der Sessionseröffnung um 22:15 Uhr im WDR Fernsehen und ab 20:15 Uhr in der WDR Mediathek zu sehen sein. 09.30 Jet zo laache - Das Beste aus dem Kölner Karneval Folge 3 Et Bötterblömche, Et Tusnellche, Ne Reporter vum Buure Blättche und Der Prawda-Reporter 4:3 Gute Büttenreden, Parodien und Zwiegespräche sind das Salz in der Karnevalssuppe. Fritz Schopps, Hans Bols, Bernd Stelter, Toni Geller und Hans Hackenberg mögen vielleicht vor allem rund um Köln unter ihrem echten Namen bekannt sein, aber "Et Rumpelstilzje", "Et Botterblömche", den "Werbefachmann", das Mitglied "Der Blauen Partei" und "De Doof Nuss" kennt man überall in NRW. Wir wollen an die schönsten, lustigsten und besten Auftritte dieser Stars des Kölner Karneval erinnern und versprechen: Es gibt etwas zum Lachen mit: Et Botterblömche, Et Tunellche, Ne Reporter vum Buure Blättche und Der Prawda-Reporter! 10.15 Jet zo laache - Das Allerbeste aus der Bütt XL HD 90 Minuten für die besten Büttenredner aus dem Rheinland und Westfalen. Wir blicken zurück auf das Schaffen der großen Karnevalsgenies bis in die 60er Jahre. Dabei sind das "Colonia Duett" mit Hans Süper, Guido Cantz als "Ein Mann für alle Fälle", "De Doof Nuss", Marc Metzger als "Blötschkopp", "et Botterblömche", Bernd Stelter, Peter Dräger, Josef, Jupp und Jüppchen, "das Koffer Duo", "ne bergische Jong", und viele mehr. "Jet zo laache - Das Allerbeste aus der Bütt XL" erinnert in einer extra langen Ausgabe an die besten Büttenredner und die schönsten und lustigsten Auftritte der Stars des Karnevals. Ob alleine in der Bütt, als Duo im Zwiegespräch, als Parodie oder als Stand-up-Comedy - Eines ist sicher: Es gibt was zu lachen! 11.45 Jacques Tilly - Enfant terrible des Karnevals Ein Film von Dr. Holger Möllenberg und Christoph Simon HD Der Rosenmontagszug in Düsseldorf ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt für seine politischen Mottowagen, die alle aus einer Hand entstehen - der von Jacques Tilly. Von London bis Tokio, Berlin bis New York finden seine Rosenmontagszug-Wagen in der internationalen Presse Beachtung und sind mittlerweile zu einem werbeträchtigen Aushängeschild des Düsseldorfer Karnevals geworden. Aber damit nicht genug. Tillys rollende Polit-Satire spiegelt so pointiert das Weltgeschehen wider, dass sie in den letzten Jahren auch bei Demonstrationen im Ausland unterwegs war. Ob gegen den Brexit in London oder gegen konservative Populisten in Polen - Tillys Wagen werden von den Menschen verstanden und bringen die Themen auf den Punkt. Doch wer ist eigentlich dieser rheinische Wagenbauer, der mit seinem Blick schon so manchen Politiker und Kirchenmann auf die Palme gebracht hat? Jacques Tilly - Enfant terrible, das keine Angst vor hohen Tieren hat und keine Auseinandersetzungen scheut? Um diese Frage zu beantworten, gibt die Dokumentation auch tiefe Einblicke in Jacques Tillys Privatleben - vom rustikalen Ferienhaus an der ligurischen Küste bis zur Groß-WG in Düsseldorf-Oberkassel. Der Wagenbauer redet offen über seine Gedanken zur Politik, Religion und der Landeshauptstadt. Weltweit werden demokratische Prozesse behindert, freie Meinung unterdrückt und Menschen, die sich für positive Veränderungen einsetzen, bedroht. Gerade jetzt ist Satire und Spott als Lebenselixier - nicht nur im Karneval - wichtig. Christoph Simon und Holger Möllenberg haben 2015 ein Portrait über den Düsseldorfer Ausnahmekünstler gedreht und Christoph Simon hat den Film in dieser etwas anderen Session aktualisiert. Dabei hat er vor allem ein Augenmerk auf das gestiegene internationale Interesse an Jacques Tilly und seinen Wagen gelegt. 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Martina Eßer HD 13.00 Satire, Stöckelschuhe und ein Senftopf - Das Beste vom Düsseldorfer Karneval HD An Tagen wie diesen wünscht sich in der Landeshauptstadt vor allem einer Narrenfreiheit und Frohsinn: Satiriker, Künstler und Wagenbauer Jacques Tilly. Er prägt seit Jahren das Bild des Düsseldorfer Karnevals mit seinen satirischen Motiven. Auch wenn es in diesem Jahr keinen Rosenmontagszug gibt, arbeiten in ihm die Themen, die die Welt bewegen - und davon gibt es zur Zeit reichlich. WDR-Moderator Sven Lorig besucht Jacques Tilly und sein Team und darf die "heiligen Hallen" betreten - dahin, wo sonst die geheimen Mottowagen stehen und bis zum Schluss gearbeitet wird - auch heute. "Satire ist keine Schönwetter-Veranstaltung und ist gerade in schlechten Zeiten wichtig", so das "Enfant Terrible des Karnevals" Jacques Tilly. Der Karneval der Landeshauptstadt steht für bissige Satire und politische Wagen, die um die Welt gehen - aber auch für "Tabubrüche". Hier fand der erste "Tuntenlauf" der KG Regenbogen, Deutschlands größtem schwul-lesbischen Karnevalsverein, auf Stöckelschuhen über die Düsseldorfer Kö statt. Hier haben Frauen schon 1934 beschlossen, wir steigen aufs Pferd und machen mit. Bis heute sind die Amazonen Deutschlands einziges berittenes Damenkorps. Mit Janine Kemmer, WDR-Karnevals-Kommentatorin und Präsidentin der Rheinischen Garde Blau-Weiss sowie Vertretern des Comitee Düsseldorfer Carneval reden wir über das, was den Düsseldorfer Karneval so besonders macht und wie groß die Vorfreude auf bessere Zeiten ist. Es gibt Zeitreisen in die Vergangenheit. Wie kommt die Venetia ins Rheinland? Warum rollen Tonnen links vom Rhein? Und wer ist eigentlich dieser Hoppeditz im Senftopf? Figuren, Vereine und Anekdoten, die den Düsseldorfer Karneval landesweit so beliebt machen. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Gemütslage der Jecken. "Wir feiern das Leben" - so das Motto der Session. Auch wenn alle zuhause sind, dann lebt der "Frohsinn" halt digital - Kreativität und Trostpflaster sind gefragt. Zudem wird der Kölner Kabarettist Jürgen Becker zu Gast sein. Sein Herz schlägt für Düsseldorf und er ist ein Wegbegleiter und Freund von Jacques Tilly. Sechzig Minuten beste Unterhaltung für alle, die heute zuhause bleiben und das bunte Treiben vermissen. Karneval geht auch anders! 14.00 Rosenmontag in Köln: Der ausgefallenste "Zoch"! Motto: Nur zesamme sin mer Fastelovend Wiederholung: 22.43 Uhr HD Mit Jürgen BeckerS, Brings, Guido Cantz, Sabine Heinrich, Wicky Junggeburth, Kasalla, Susanne Pätzold, Monika Salchert, Volker Weininger sowie dem Ensemble des Hänneschen Theaters Wir befinden uns im Jahre 2021. Ganz Europa wird von Corona-Viren in Schach gehalten. Ganz Europa? Nein! Eine von unbeugsamen Jecken bevölkerte Stadt am Rhein hört nicht auf, der Bedrohung mit Humor zu trotzen. Feiern und Veranstaltungen sind zwar auch hier aus guten Gründen untersagt, das Winterbrauchtum muss selbst in Köln weitgehend in Wohnzimmern stattfinden - unter Ausschluss von Freunden oder Verwandten - und der traditionelle Rosenmontagszug durch die Innenstadt muss ausfallen. Aber nein, nicht ganz! Denn die Jecken vom Festkomitee Kölner Karneval um Zugleiter Holger Kirsch hatten eine Idee ganz nach dem Motto der Session "Nur zesamme sin mer Fastelovend": Gemeinsam also mit dem legendären Hänneschen Theater veranstalten sie den ausgefallensten "Zoch" mit 30 Wagen, die von der Severinstorburg vorbei am historischen Rathaus durch die Altstadt ziehen. Alles sieht fast aus wie echt, der Wagen des Zugleiters, die Persiflagewagen, der Wagen des Dreigestirns und der Mottowagen 2022 sowie natürlich die Jecken am Zugwegrand. Und die Stimmung ist so gut, dass man allzu leicht vergisst: Dieser "Zoch" zieht durch die Eventhalle des Karnevalsmuseums, zieht durch Kulissen und seine Jecken sind die Stockpuppen des Hänneschen. Allerdings: Wie bei jedem Rosenmontagszug tragen auch diesmal nicht zuletzt eine Kommentatorin und ein Kommentator wesentlich zur guten Stimmung bei: die echte Monika Salchert und der echte Guido Cantz. Das Rahmenprogramm, leibhaftig moderiert von Sabine Heinrich, gestalten in der Wagenbauhalle und im Karnevalsmuseum Kasalla und Brings, Volker Weininger als Sitzungspräsident, Susanne Pätzold als Funkenmariechen sowie Jürgen BeckerS und Wicky Junggeburth als sie selbst. 15.45 Du Ei! Das Allerbeste vom Colonia Duett HD Das Colonia Duett gehörte seit 1974 zu den Spitzenkräften des Kölner Karnevals. Wenn Hans Süper und Hans Zimmermann die Bühne betraten, war das Publikum stets gespannt, welche Späße die beiden bringen würden; denn kein Auftritt war wie der andere. Aus dem WDR-Archiv wurden für diese 6 Folgen Auftritte aus den Jahren 1977 bis 1990 ausgewählt in der Gewissheit, dass das Publikum auch heute noch darüber lachen kann. 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Liz Shoo HD 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Vom Karnevalsprinz zum UNICEF-Reporter: Der Aachener Manfred Kutsch - Gestresste Augen: Tipps, wie wir vorbeugen und lindern können - Duftige Frühblüher: Schöne Dekorationstipps vom Floristen - Schönstes Winterbild: Unsere Zuschauer*innen haben die Wahl! - Von Ottern und Wölfen: Chadia Hamadé live aus dem Jülicher Brückenkopfpark - Tasche oder Tasse: Gewinnen Sie tolle Überraschungen bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Ran an die Buletten! Wie gut sind unsere Frikadellen? www.vorkoster.wdr.de Wiederholung: Mi 01.16 Uhr HD - Ran an die Buletten! Wie gut sind unsere Frikadellen? Herzhaft, klassisch, lecker: Gebratene Fleischklopse sind in ganz Europa so beliebt wie kein anderes Fleischgericht. Bei uns werden sie je nach Region Frikadellen, Buletten, Fleischklopse, Fleischpflanzerl oder -küchle genannt. Fakt ist, Frikadellen - wie man sie hier im Westen nennt - sind so vielfältig wie beliebt. Oft werden sie nach ureigenen Familienrezepten gebraten oder gebacken - auch Spitzenkoch Björn Freitag ist da keine Ausnahme. Er verrät das Rezept seiner Großmutter. Wie schneiden Fertigfrikadellen aus dem Handeln im Vergleich zu den selbstgemachten ab? Der Vorkoster lässt Frikadellen in einem Imbiss in Dortmund verkosten. Und was steckt wirklich drin? Gemeinsam mit einem Lebensmitteltechnologen nimmt Björn Freitag die verpackten Produkte unter die Lupe. Mit welchen Tricks arbeitet die Industrie, welche Zusatzstoffe kommen zum Einsatz und warum sind die Fertigprodukte oft so günstig? Ein verrücktes Experiment bringt es ans Licht. Die beste Frikadelle der Welt wird angeblich in München hergestellt - gebraten von keinem geringeren als Sternekoch Alfons Schuhbeck. Björn Freitag will sie probieren und lässt sich das Rezept der Fleischpflanzerl inklusive köstlicher Salatbeilagen zeigen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di 09.41 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di 10.26 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Tatort - Platt gemacht Fernsehfilm Deutschland 2009 HD Am Kölner Eigelstein unweit des Kölner Doms wird die Leiche eines jungen Obdachlosen gefunden. Der Drogenabhängige starb an einer Vergiftung durch Frostschutzmittel, die ihm in einer ungewöhnlich guten Flasche Wein verabreicht wurde. Zuletzt war er auf der Armenspeisung durch den spendablen Schönheitschirurgen Dr. Ellermann gesehen worden. Dieser hatte mit dem Toten gelegentlich sexuellen Kontakt. Wurde der stadtbekannte Chirurg erpresst? Über das Obdachlosencafé "Gulliver" stoßen die Kommissare Ballauf und Schenk auf "Beethoven", einen kultiviert auftretenden Obdachlosen, der die Kommissare mit nützlichen Informationen versorgt. In einem Streit zwischen dem Obdachlosen Django und dem Toten, so weiß Beethoven, war es um Geldschulden gegangen. Aber sind 50 Euro tatsächlich der Anlass für diesen Mord? Dann betritt der Privatdetektiv Stefan Meutsch die Bildfläche. Im Auftrag der Rechtsanwältin Gesine Stürner sucht er nach einem Obdachlosen als Zeugen in einem Fall von Vandalismus. Es geschieht ein zweiter Mord in der Szene. Ein Trittbrettfahrer oder ein Serientäter? Eines ist auf jeden Fall sicher: Ressentiments gegenüber Obdachlosen sind weit verbreitet. Klaus J. Behrendt (Max Ballauf) Dietmar Bär (Freddy Schenk) Tessa Mittelstaedt (Franziska Lüttgenjohan) Joe Bausch (Rechtsmediziner Dr. Roth) Udo Kier (Beethoven) Catherine Flemming (Gesine Stürner) Christian M. Goebel (Dr. Norbert Ellermann) Michael Schenk (Stefan Meutsch) Kristina Walter (Wilma Döhn) Florian Bartholomäi (Sascha Döhn) Nicola Schössler (Dr. Behnisch) Frank Voss (Staatsanwalt) David Scheller (Django) Lena Baader (Krankenschwester Uschi) Adolfo Assor (Ammon) Wolfgang Packhäuser (Stickel ) Christa Rockstroh (Oberschwester) Gesine Giovinazzo-Todt (Sozialarbeiterin Hanni) Gerda Böken (Greisin Kempel) 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD 22.15 Jürgen Beckers: Mensch, Hausmann ... wie das Leben so spielt Jürgen Beckers (mit "s") hat es nicht leicht! Immer wieder begegnen ihm jene Personen, deren Verwandtschaftsgrade mit den Vorsilben "Schwa-", "Schwä-" oder "Schwie-" beginnen, besonders nett: "Na, wurde die zehnmonatige Ferienzeit wieder durch eine kurze, aber heftige Unterrichtsphase von einem Tag unterbrochen?!" Solche Nettigkeiten und vieles mehr, was sein ehrbarer Beruf als Griechisch- und Lateinlehrer mit sich bringt, würdigt der Alsdorfer Jürgen Beckers nun in seinem ersten TV-Comedy-Programm: "Mensch, Hausmann" ist ein Solo reich an Spott und Witz, voller Lokalkolorit und dennoch vergnüglich auch für alle jenseits der Region um Alsdorf und Aachen. Jürgen Beckers beobachtet genau - sei es beim Brillenkauf mit der Ehefrau, auf Klassenfahrt nach Rom, beim runden Geburtstag von Tante Agnes oder bei den Hahnenkämpfen oder Zickenkriegen in der Nachbarschaft -, und er gibt seine Beobachtungen derart pointiert wieder, dass man nur lachend rufen kann "wie das Leben so spielt"... 22.45 Rosenmontag in Köln: Der ausgefallenste "Zoch"! Motto: Nur zesamme sin mer Fastelovend HD Mit Jürgen BeckerS, Brings, Guido Cantz, Sabine Heinrich, Wicky Junggeburth, Kasalla, Susanne Pätzold, Monika Salchert, Volker Weininger sowie dem Ensemble des Hänneschen Theaters Wir befinden uns im Jahre 2021. Ganz Europa wird von Corona-Viren in Schach gehalten. Ganz Europa? Nein! Eine von unbeugsamen Jecken bevölkerte Stadt am Rhein hört nicht auf, der Bedrohung mit Humor zu trotzen. Feiern und Veranstaltungen sind zwar auch hier aus guten Gründen untersagt, das Winterbrauchtum muss selbst in Köln weitgehend in Wohnzimmern stattfinden - unter Ausschluss von Freunden oder Verwandten - und der traditionelle Rosenmontagszug durch die Innenstadt muss ausfallen. Aber nein, nicht ganz! Denn die Jecken vom Festkomitee Kölner Karneval um Zugleiter Holger Kirsch hatten eine Idee ganz nach dem Motto der Session "Nur zesamme sin mer Fastelovend": Gemeinsam also mit dem legendären Hänneschen Theater veranstalten sie den ausgefallensten "Zoch" mit 30 Wagen, die von der Severinstorburg vorbei am historischen Rathaus durch die Altstadt ziehen. Alles sieht fast aus wie echt, der Wagen des Zugleiters, die Persiflagewagen, der Wagen des Dreigestirns und der Mottowagen 2022 sowie natürlich die Jecken am Zugwegrand. Und die Stimmung ist so gut, dass man allzu leicht vergisst: Dieser "Zoch" zieht durch die Eventhalle des Karnevalsmuseums, zieht durch Kulissen und seine Jecken sind die Stockpuppen des Hänneschen. Allerdings: Wie bei jedem Rosenmontagszug tragen auch diesmal nicht zuletzt eine Kommentatorin und ein Kommentator wesentlich zur guten Stimmung bei: die echte Monika Salchert und der echte Guido Cantz. Das Rahmenprogramm, leibhaftig moderiert von Sabine Heinrich, gestalten in der Wagenbauhalle und im Karnevalsmuseum Kasalla und Brings, Volker Weininger als Sitzungspräsident, Susanne Pätzold als Funkenmariechen sowie Jürgen BeckerS und Wicky Junggeburth als sie selbst. Dienstag, den 16.02.2021 00.30 Karneval in Köln 2021 - Der etwas andere Rosenmontag Motto: Nur zesamme sin mer Fastelovend Es moderieren Guido Cantz und der Vize-Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V. Dr. Joachim Wüst HD Der diesjährige Rosenmontag wird zu einem historischen Ereignis: Zum zweiten Mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte müssen die Rosenmontagszüge in ganz Deutschland abgesagt werden. Corona zwingt uns alle - zumindest für eine gewisse Zeit - mit unseren lieb gewonnenen Traditionen zu brechen. Und natürlich findet auch die alljährliche Kölner Prunksitzung nicht wie sonst traditionell aus dem altehrwürdigen Gürzenich statt, sondern diesmal ohne Publikum im Kölner Tanzbrunnentheater. In diesem Jahr wird zum ersten Mal Moderator, Entertainer, Comedian und Karnevalist Guido Cantz durch das attraktive und ungewöhnliche Programm führen. Natürlich unter dem strengen und kritischen Auge von Dr. Joachim Wüst, Vize-Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V., der als einziger Corona-konform von seinem Elferrat übriggeblieben ist. Denn es gibt an diesem Tag vieles im Saal, was vom Rosenmontagszug übrig ist: von den wunderbaren Figuren der Mottowagen über Tonnen von Konfetti, Stapel von nicht getragenen Schildern und natürlich viele andere Überraschungen. "Nur zesamme sin mer Fastelovend" lautet das Motto der diesjährigen Kölner Session. Und weil das Zusammenstehen in dieser schwierigen Zeit für uns alle so wichtig ist, hat sich das Who is Who der prominenten Redner und Musiker für diesen großen Rosenmontagsabend angemeldet: Bernd Stelter, "Der Sitzungspräsident" Volker Weininger, Achnes Kasulke, "Et Rumpelstilzche" alias Fritz Schopps, das Kabarettisten-Urgestein Wilfried Schmickler, Comedian Ingo Appelt, Klaus Rupprecht als Bauchredner mit seinem Affen Willi, das Kölner Dreigestirn, das selbst in diesem Jahr unter ungewöhnlichen Umständen proklamiert wurde und weitere Überraschungsgäste. Für die musikalische Unterstützung sorgen Top-Bands wie Bläck Fööss, Brings, die Höhner, Paveier, Cat Ballou und das Musicalensemble "Himmel un Kölle". 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Cybermobbing - Was tun? HD Megan und Joshi sind Opfer von Cybermobbing geworden. Ein Doku-Comic erzählt ihre Geschichten. Die Medienscouts der Gesamtschule Essen-Borbeck zeigen, wie man Cybermobbing verhindern kann und was zu tun ist, wenn man gemobbt wurde. Experten (Cyberpsychologin, Jurist und Beraterin der Telefon-Hotline) ordnen die Fälle und auch die Ansätze der Medienscouts psychologisch und juristisch ein. Außerdem führen uns die Medienscouts an einem Experiment mit Schülern vor, wie schnell es zu Cybermobbing kommen kann und wie schnell die Anonymität dazu führt, dass die Schüler alle Hemmungen verlieren. 07.50 Planet Schule: Cybermobbing - Was tun? (Extras) HD Experten zum Thema Cybermobbing erklären genau, was das Gesetz um Thema sagt und dass Cybermobbing Opfer keineswegs wehrlos sind. In den Interviews: die Medienscouts aus Essen, Nina Pirk von Nummer gegen Kummer e.V. , die Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer und der Rechtsanwalt Udo Vetter. Im Anschluss an die Einordnung und Ratschläge der Experten zeigt ein Experiment mit versteckten Kameras, wie schnell sich Späße, Pöbeleien und Beleidigungen zu schmerzhaftem Cybermobbing entwickeln können, wie gefährlich die Anonymität für beide Seiten, Opfer und Täter, ist und wie leicht alles aus dem Ruder laufen kann. 08.20 Erlebnisreisen: Sauerland - Die kleine Farm HD 08.25 Quarks: Unser Universum - Wie wir es besser verstehen www.quarks.de HD Das erste Foto eines schwarzen Lochs, die Entdeckung der Gravitationswellen, die erste Landung auf einem Asteroiden - in den letzten Jahren konnten wir dem Kosmos immer mehr seiner Geheimnisse entlocken. Doch noch immer kennen wir nur fünf Prozent des Universums. Wird es uns je gelingen, ferne Planeten zu betreten und das Rätsel der dunklen Materie zu lösen? 09.10 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Für immer Krise? - Was sich aus der Corona-Politik lernen lässt Die Corona-Pandemie und die Folgen stellen alle Menschen in Deutschland, der EU und weltweit vor große Herausforderungen. Tatsächlich aber reiht sich die "Corona-Krise" ein in eine Reihe von Krisen, die uns die letzten Jahre ebenfalls gehörig beschäftigt haben. Seit dem Jahr 2000 gab es das Platzen der dot.com-Blase, die Terroranschläge vom 11. September, die Immobilien-Krise, die Euro-Krise, die Migrationskrise. Dazu diverse teils bis heute andauernde Kriege (Syrien, Jemen, Sudan, Libyen), von denen wir in Deutschland mal mehr mal weniger mitbekommen. Leben wir also eigentlich in einem Dauerkrisenzustand? Und wenn ja, was können wir daraus für die Bewältigung auch der Corona-Krise lernen? Darum geht es in PLANET WISSEN. Gäste im Studio: Frank Roselieb, Geschäftsführender Direktor des Krisenforschungsinstituts Kiel Prof. Dr. Martin Schröder, Soziologe, Universität Marburg 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Kleine Kinder, große Gefühle Der Nachwuchs fordert überall sein Recht! Zwei junge Schneeziegen irren durchs Gehege, weil ihre Mutter schon wieder ein neues Geschwistertier zur Welt gebracht hat - und sie landen plötzlich in der zweiten Reihe! Der Nachkömmling wäre als Spielkamerad nicht schlecht, aber das lässt die Mutter nicht zu! Bei den Japanmakaken hat es der älteste Affe allen noch einmal gezeigt: Mit einem ebenfalls schon älteren Weibchen hat er überraschenderweise noch einmal für Zuwachs in der Herde gesorgt. Und damit für einige Aufregung. Das geht bei den Dickhäutern etwas anders: Während der halbwüchsige Nashornbulle Samir in einer Kiste am Kran baumelt, um von Stuttgart nach Dover gefahren und von dort nach Schottland verschifft zu werden, lässt sich seine Mutter in aller Gemütsruhe ihr Frühstück schmecken. Aufgeregt sind da nur die Pfleger, denn das ist der Lauf der Nashornwelt. Kleine Kinder, große Gefühle - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Jens Olesen HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Suna, die jüngste und schnellste Robbe, bekommt Privatunterricht. Im nur halb gefüllten Becken trainiert das schlaue Tier Salti und schafft es sogar, durch einen Reifen zu springen. Aber alles klappt nicht auf Anhieb: Sina landet auch schon mal auf ihrem Robbenbauch. Für die Rothunde gibt es das Futter diesmal etwas anders: Fisch und Fleisch riechen verführerisch, sind aber in einem Jutesack gut verpackt. Da müssen sich die asiatischen Wildhunde schon etwas anstrengen, bevor das große Fressen beginnt. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Bei den Guanakos muss der jüngste Spross von Mutter Lambada unters Messer: Seit seiner Geburt hat Loki einen Nabelbruch, der nun dringend operiert werden muss. Damit das Guanako-Kind bei diesem Eingriff nichts spürt, bekommt es von Tierarzt Dr. Günter Strauß eine Betäubungsspritze. Die Dosis des Narkosemittels wird entsprechend dem Gewicht des Tieres ermittelt. Die Pfleger schätzen zunächst nur, wie schwer Loki ist. Die Kontrolle auf der Waage ergibt, dass sie etliche Kilos danebengelegen haben. Bei den größten Laufvögeln Australiens sind die zwei Monate alten Küken bereits gut zu Fuß. Gemeinsam mit ihren Eltern gehen die Emu-Kinder zum ersten Mal einem Baderitual nach, bei dem Revierchef Christian Möller ins Schwelgen kommt. Weitere Tiere in dieser Folge: Zwei kleine Stachelschwein-Kinder, die mittlerweile ohne Tragehilfe von drinnen nach draußen kommen. Nachwuchs im Nachttierhaus bei den flinken "Buschbabys", die beim Anblick von Tierarzt Dr. Ochs ganz schnell die Flucht ergreifen. Und Weißborsten-Gürteltier Oleg, der inzwischen alt genug ist, um mit Halbschwester Ola zusammen zu ziehen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 191. Notlösungen Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Assistenzarzt Mikko Rantala fühlt sich in der Notaufnahme am Wohlsten, dort eben, wo er sich auf seine praktischen Fähigkeiten verlassen kann. Zusammen mit Dr. Leyla Sherbaz behandelt er die Jugendliche Sophie Krämer, die mit einem schweren Asthmaanfall eingeliefert wird. Begleitet wird sie dabei von ihrer bereits volljährigen Schwester Pia Krämer, die seit dem plötzlichen Verschwinden ihrer gemeinsamen Mutter Pias Vormund ist. Leyla sieht, dass die Verantwortung Pia viel abverlangt und dass sie für ihre Schwester alles tun würde. So auch, sie vor einer erschütternden Wahrheit zu schützen. Denn ihre Mutter gilt nicht als vermisst! Derweil steht Mikko bei der Behandlung der beiden Krämer-Schwestern neben sich. Das bemerken sowohl Ausbilderin Leyla Sherbaz als auch Dr. Marc Lindner. Was nur bringt den jungen Arzt dazu, seine Pflichten mehr und mehr zu vernachlässigen? Wolfgang Berger hat seiner Familie immer noch nichts von seiner "neuen" Tochter gesagt. Der Druck auf ihn steigt mit Rebecca Kriegers erstem Arbeitstag als Assistenzärztin am Johannes-Thal-Klinikum. Für Rebecca ist das JTK die letzte Chance, weshalb sie den Medizintechniker Fred Loos voller Tatendrang und ohne vorherige Absprache zum Röntgen fährt. Dr. Marc Lindner und Julia Berger staunen darüber nicht schlecht, vor allem als Rebecca völlig selbstverständlich eingewaschen bei der notwendigen Operation auftaucht. Doch es stellt sich heraus, dass Fred panische Angst vor Nadeln und Spritzen hat und Rebeccas Geduld seiner Angst nicht gewachsen scheint. Etwas zu ruppig behandelt sie den jungen Mann. Unangenehm auch für Julia, denn sie muss die junge Assistenzärztin mit ihrem Verhalten konfrontierten ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Pia Krämer (Charleen Deetz) Sophie Krämer (Bianca Nawrath) Fred Loos (Sebastian Fischer) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 192. Auf Distanz Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Erfurter Assistenzarzt Dr. Elias Bähr und Dr. Lea Peters aus der Sachsenklinik behandeln gemeinsam einen ungewöhnlichen Patienten im Johannes-Thal-Klinikum: Jost Helmer, der vor Angst komplett neben der Spur ist und sich einfach nicht beruhigen lässt. Nur Ben Ahlbeck kann ihn scheinbar besänftigen - allerdings hält ihn Jost für einen gewissen "David". Die zwei Assistenzärzte finden heraus, dass David der verstorbene Bruder von Jost ist. Leider vermuten die Ärzte, dass Jost an einer stark fortschreitenden Demenzerkrankung leidet. Um diese Verdachtsdiagnose zu erhärten, beziehungsweise in der Hoffnung, sie zu widerlegen, bittet Elias Ben die Rolle des Bruders weiterhin zu spielen. Ein Vorhaben, das stark an Bens ethischen Überzeugungen kratzt. Dr. Theresa Koshka hat ein Date mit dem Berliner Kollegen Dr. Noah Mattes. Doch statt sich wie verabredet außerhalb des Klinikums in Erfurt zu sehen, begleitet Noah einen Patienten im Rettungswagen direkt in die Notaufnahme - und damit direkt in Theresas Arme. Noah musste den Patienten wiederbeleben, doch kaum im JTK angekommen, bricht er selbst zusammen. Ausgerechnet Theresas Ex, Dr. Marc Lindner, soll den Berliner Facharzt behandeln! Theresa weißt nicht, was sie schlimmer findet: Dass die beiden aufeinandertreffen oder dass sie scheinbar kumpelhaft miteinander umgehen? Doch was steckt wirklich hinter dem Verhalten der beiden Männer und vor allem: Was steckt hinter Noahs Zusammenbruch? Während Rebecca an Wolfgang Berger appelliert, Julia endlich die Wahrheit zu sagen, ist Mikko überzeugt, von Dr. Matteo Moreaus Geist höchstpersönlich aufgesucht zu werden. Warum sonst sieht er ihn im JTK, wenn der Oberarzt doch eigentlich im Urlaub ist? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Lea Peters (Anja Nejarri) Jost Helmer (Andreas Anke) Dr. Noah Mattes (Christian Martin Schäfer) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Liz Shoo HD 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Fitness-Omi: Wie eine 81-Jährige aus Langenfeld zum Internet-Star wurde - Rechtsschutzversicherung: Was sie leistet, kostet und wie sinnvoll sie ist - Gesund und lecker: Olaf Baumeister macht Wintersalat mit knusprigem Schweinefilet - Abenteuer Umbau: Erste Folge mit Familie Heymann aus Hückeswagen - Runter mit dem Streusalz: Live aus einer Autowaschanlage in Gelsenkirchen - Tasche oder Tasse: Gewinnen Sie tolle Überraschungen bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi 09.10 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi 10.24 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Westfalen haut auf die Pauke Das Beste aus 50 Jahren Karneval in Münster Eine Ranking-Show mit Lisa Feller und Uwe Koch HD Dieses Best-of ist eine beeindruckende Reise durch fünf Jahrzehnte westfälischen Karnevals. Gefeiert wird die beliebte und traditionsreiche Karnevalssitzung "Westfalen haut auf die Pauke", die Jahr für Jahr in Münster präsentiert wird. Zu sehen sein werden die tollsten Tanzdarbietungen, die witzigsten Büttenreden und die stärksten musikalischen Gassenhauer aus fünf Jahrzehnten voller karnevalistischer Leidenschaft - mitten aus dem Herzen der Westfalenmetropole Münster. Comedy-Queen Lisa Feller und der langjährige Sitzungsmoderator Uwe Koch führen durch diese ganz besondere karnevalistische Rankingshow und stellen die 50 besten Momente vor, die vom Redaktionsteam ausgewählt wurden. Münsters wunderschöne Innenstadt mit seinen historischen Bauten und Plätzen ist die Kulisse, vor deren Hintergrund das Moderatoren-Duo die einzelnen Platzierungen präsentiert. Entlang des Weges gibt es witzige Begegnungen mit närrischen Akteur*innen aus dem westfälischen Karneval. Die beliebte Büttenrednerin "Hertha" wird dabei sein, die Band "Bass & Bässer" und der Komiker Kai Kramosta. Bereits seit 53 Jahren präsentiert der WDR die Fernsehsitzung der westfälischen Narren. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Denn das Event musste aufgrund der Corona-Pandemie vom Veranstalter abgesagt werden. Mit diesem Best-of der beliebten Karnevalssitzung springt dann doch noch ein kleiner, aber feiner närrischer Funke aus der Westfalenmetropole Münster ins WDR-Programm. "Westfalen haut auf die Pauke" ist eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks. 22.15 Düsseldorf Helau - "Die schönsten Momente" Höhepunkte der Prunksitzungen des Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. Moderation: Stefan Kleinehr HD In dieser Session musste die große Prunksitzung "Düsseldorf Helau" des "Comitee Düsseldorfer Carneval e. V." aufgrund der Corona-Pandemie entfallen. Der WDR zeigt deshalb einen Zusammenschnitt der schönsten, karnevalistischsten Momente der Sitzungen aus den vergangenen fünf Jahren. Durch das Programm führt Stefan Kleinehr, der in den letzten Jahren als Sitzungspräsident die Sendung mit viel Charme und Witz moderiert hat. Ebenfalls im Studio mit dabei ist Jürgen Hilger, im Karneval besser bekannt als "Dat Fimmännchen", der das zurückliegende Jahr in gereimter Form gekonnt und gewohnt bissig kommentieren wird. Aktuell für diese Session produziert wurde der Song "Op eimol" von den Rabaue, die diesen gemeinsam mit den Frontleuten beliebter Düsseldorfer Bands präsentieren. In den 120 Minuten "Sitzungskarneval pur" folgt ein lustiger Höhepunkt dem anderen. Es gibt ein Wiedersehen mit den hochkarätigsten Redner*innen und Musiker*innen, die Düsseldorf in den letzten Jahren zu bieten hatte. Es darf sich gefreut werden auf die Auftritte von Markus Krebs, Frau Kühne, Wolfgang Trepper und vielen mehr. Musikalische Highlights kommen unter anderem von Kokolores, der Rhythmussportgruppe und den Swinging Funfares. Und letztlich gibt es ein Wiedersehen mit den strahlenden Venetien und Prinzen der letzten Sessionen. WDR 4 strahlt am Sonntag, den 14.02.2021 von 19.00 - 22.00 Uhr "Düsseldorf Helau - Ein Rückblick auf das Beste des Düsseldorfer Karnevals der letzten Jahre" aus. Mittwoch, den 17.02.2021 00.15 Aschermittwoch for one "Datselbe Procedere wie jedes Johr" nach einer Idee des Ensembles der Kölner Stunksitzung (mit Audiodeskription) 4:3 Audiodeskription Jedes Jahr dieselbe Prozedur: Das hoch betagte Funkenmariechen von ehedem verabschiedet gemeinsam mit vier allerliebsten Freunden die fünfte Jahreszeit - in einer typisch kölschen Kneipe. Weil nun aber eigentlich die vier Freunde schon längst tot sind, ist pausenlos der Köbes dran; selbst als Kellner nur bis zu einem gewissen Grade trinkfest, muss er die vier Verblichenen beim Reden und Prosten vertreten. Diese uralte kleine Geschichte aus dem Kölner Karneval, mustergültig dargestellt von Mitgliedern des Ensembles der "Stunksitzung", erlitt vor einigen Jahrzehnten in England eine kleine Überarbeitung: aus dem Funkenmariechen wurde eine Miss und aus dem Köbes ein Butler. Die Legende allerdings will, dass sich kölsche Geschichtenschreiber an einer großbritannischen Episode vergriffen... 00.30 Babylon Berlin (21) Fernsehfilm, Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Berlin im September 1929: eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. Spekulation und Inflation zehren bereits an den Grundfesten der immer noch jungen Weimarer Republik. Wachsende Armut und Arbeitslosigkeit stehen in starkem Kontrast zum Exzess und Luxus des Nachtlebens und der nach wie vor überbordenden kreativen Energie der Stadt. "Babylon Berlin" erzählt in der neuen, dritten Staffel die Geschichte des jungen Kommissars Gereon Rath weiter, der sich in den Illusionswelten des 20er-Jahre-Stummfilmkinos zu verirren scheint, während um ihn herum der Wahnsinn herrscht: Menschen verschulden sich, die Hochfinanz spekuliert auf den Untergang, und die rechtsnationale Partei versucht, Polizei und Verwaltung sukzessive mit kaltblütigen Mitteln zu unterwandern. Doch es gibt Hoffnung: Trotz Mord und Verzweiflung findet Rath Liebe und Solidarität, und die "Roaring Twenties" spiegeln in all ihren Facetten Lebenshunger und Leidenschaft. Rath, Charlotte und Böhm besuchen eine Séance, bei der Tristan Rot Kontakt zu seiner toten Frau aufnehmen will. Auch der Armenier ist dem Mörder auf der Spur. Gretas Urteil wird verkündet. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Greta Overbeck (Leonie Benesch) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) Günter Wendt (Benno Fürmann) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Armenier (Misel Maticevic) Walter Weintraub (Ronald Zehrfeld) Esther Kasabian (Meret Becker) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Katelbach (Karl Markovics) Ernst Gennat (Udo Samel) Reinhold Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Ullrich (Luc Feit) Litten (Trystan W. Pütter) Henning (Thorsten Merten) Wilhelm Böhm (Godehard Giese) Czerwinski (Rüdiger Klink) Malu Seegers (Saskia Rosendahl) Tristan Rot (Sabin Tambrea) Fritz (Jacob Matschenz) Otto (Julius Feldmeier) 01.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Ran an die Buletten! Wie gut sind unsere Frikadellen? www.vorkoster.wdr.de HD - Ran an die Buletten! Wie gut sind unsere Frikadellen? Herzhaft, klassisch, lecker: Gebratene Fleischklopse sind in ganz Europa so beliebt wie kein anderes Fleischgericht. Bei uns werden sie je nach Region Frikadellen, Buletten, Fleischklopse, Fleischpflanzerl oder -küchle genannt. Fakt ist, Frikadellen - wie man sie hier im Westen nennt - sind so vielfältig wie beliebt. Oft werden sie nach ureigenen Familienrezepten gebraten oder gebacken - auch Spitzenkoch Björn Freitag ist da keine Ausnahme. Er verrät das Rezept seiner Großmutter. Wie schneiden Fertigfrikadellen aus dem Handeln im Vergleich zu den selbstgemachten ab? Der Vorkoster lässt Frikadellen in einem Imbiss in Dortmund verkosten. Und was steckt wirklich drin? Gemeinsam mit einem Lebensmitteltechnologen nimmt Björn Freitag die verpackten Produkte unter die Lupe. Mit welchen Tricks arbeitet die Industrie, welche Zusatzstoffe kommen zum Einsatz und warum sind die Fertigprodukte oft so günstig? Ein verrücktes Experiment bringt es ans Licht. Die beste Frikadelle der Welt wird angeblich in München hergestellt - gebraten von keinem geringeren als Sternekoch Alfons Schuhbeck. Björn Freitag will sie probieren und lässt sich das Rezept der Fleischpflanzerl inklusive köstlicher Salatbeilagen zeigen. 01.45 Beste Heimathäppchen - regional, lecker, einfach! Kohlgerichte: NRW hat Kohldampf präsentiert von Anja Tanas, Claudia Lodorf und Johanna Meier www.verbraucher.wdr.de HD - Kohlgerichte: NRW hat Kohldampf Neben Kartoffeln und Möhren ist Kohl das dritte Mitglied in der "heiligen Dreifaltigkeit" der NRW-Gemüse - und das zurecht. Kohl ist in seiner Vielfalt gerade in der kalten Jahreszeit ein wichtiger Vitamin- und Mineralstofflieferant. Ob als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptspeise, Kohl schmeckt einfach gut und ist in der Küche sehr flexibel. So gibt es unzählige warme und kalte Gerichte mit Kohl - in grün, rot und weiß. In "Beste Heimathäppchen" präsentiert Moderatorin Claudia Lodorf die besten Kohlgerichte NRWs. Grünkohl - ob typisch westfälsch zubereitet oder nach Sauerländer Art - wechselt sich in der Hitliste ab z.B. mit einer feinen Rotkohlsuppe und dem trendigen Kraut-Burger. Welches Rezept hat es wohl auf die Top-Kohl-Position der beliebtesten Heimathäppchen geschafft? In der Heimathäppchen-Küche leistet Anja Tanas für ihr neues Rezept ganze Schichtarbeit. Abwechselnd mit großen Blättern vom regionalen Wirsing schichtet sie Hack, Kartoffeln und Möhren zu einer köstlichen Wirsingtorte. NRW ist Kohl-verrückt - unterhaltsame Geschichten aus den Regionen rund um das kultige Gemüse kennt NRW-Expertin Johann Meier. Die Heimathäppchen setzen einen Gegentrend zum herzlosen Fastfood und industrieller Fertigkost. Mit unseren Sehnsuchts-Gerichten stärken wir die Wertschätzung für saisonale, heimische Küche. 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Das Wikipedia Versprechen - 20 Jahre Wissen für alle? HD Wikipedia hat inzwischen alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen. Sie umfasst mehr als 50 Millionen Artikel und ist die mit Abstand größte Enzyklopädie aller Zeiten. Vor 20 Jahren begann Wikipedia mit einem Versprechen: die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von Eliten lag, wird radikal demokratisiert: jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft. Ist das Onlineprojekt die wahrgewordene Utopie? Der Dokumentarfilm blickt ins Innenleben der Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die "Wikipedianer". Autor*innen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Südafrika, den USA und weiteren Ländern - die Menschen hinter der Fassade der Website. Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger erzählen von dem frühen Boom des Projekts, von dem sie nicht mal zu träumen gewagt hätten. Doch warum ist Sanger heute einer der schärfsten Kritiker von Wikipedia? Wikipedia zeigt sich als Spiegel einer Gesellschaft, in der alte Perspektiven ins Wanken geraten. Frauen und Menschen aus dem globalen Süden sind auf Wikipedia unterrepräsentiert. Doch immer mehr Autor*innen wollen den Status Quo nicht mehr hinnehmen. 07.50 Planet Schule: Was passiert in der Welt? Die Arbeit der ARD-Auslandskorrespondenten HD Täglich sind sie im Einsatz, oft unter schwierigen Bedingungen, und berichten nach Deutschland: die ARD-Auslandskorrespondenten. Der Film begleitet den Fernsehkorrespondenten Matthias Ebert zu den dramatischen Waldbränden im Amazonasgebiet von Brasilien und die Hörfunkkorrespondentin Astrid Corall zum Europäischen Parlament in Brüssel, wo sie Abgeordnete zu Wahlvorbereitungen befragt. Die beiden Korrespondenten geben Einblicke in ihre Arbeit, erklären, woher sie ihre Informationen bekommen, wie sie Fakten überprüfen und wie ihre Berichte entstehen. Die Redaktionen von "Tagesschau" und anderen ARD-Nachrichtensendungen stehen mit den Korrespondenten im engen Austausch. Das große Korrespondentennetz der ARD mit 31 Auslandsstudios sorgt für kompetente und kritische Berichterstattung über alle Regionen der Welt. Die Korrespondenten ordnen das Geschehen in ihren Einsatzländern ein, geben Hintergrundinformationen und verfolgen langfristige Entwicklungen. Sie berichten über aktuelle Ereignisse, über Alltag und Kultur der Menschen und erklären Hintergründe. Ihre Landeskenntnisse, ihre guten Kontakte und die Flexibilität, schnell mit einem Team vor Ort zu sein, sind dabei unverzichtbar. 08.20 Erlebnisreisen Österreich: Der Bregenzerwald - Altes bewahren, Neues wagen HD 08.40 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Raffinessen aus Resten HD - Raffinessen aus Resten Spitzenkoch Björn Freitag ist ein großer Freund der Resteküche und bringt es nicht übers Herz, Lebensmittel weg zu schmeißen. Heute wird er aus dem, was vom Vortag übrig blieb, eine leckere kreative Mahlzeit zubereiten. Auf der Speisekarte stehen Nudeln mit Kräuterpesto und Kohlrabi, Hühnerfrikassee mit Reis und ein Apfel im Schlafrock. Das klingt ganz einfach und ist echt köstlich. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse-Blogger" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hatte sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet schmeckt's auch dem Goethe. 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins Gast: Claudia Lücking-Michel, Vizepräsidentin Zentralkomitee deutscher Katholiken Thema: Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche - Wo bleibt die Aufklärung? HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Autismus - Eine Welt für sich? Bei Autismus gibt es sehr viele unterschiedlichsten Formen und Abstufungen. Auch deshalb ist die Diagnose sogar für Expert*innen nicht immer einfach. Das Spektrum beim Autismus reicht von ganz leichten, kaum merkbaren Symptomen bis hin zu einer schweren Behinderung. Man bezeichnet das Syndrom deshalb auch als Autismus-Spektrum-Störung. Von dieser Störung sind Schätzungen zufolge etwa 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland betroffen. Heißt: Etwa 800.000 Menschen in Deutschland leben mit mehr oder weniger stark ausgeprägtem Autismus. Bei einer schweren Ausprägung ist bei den meisten Autisten und Autistinnen die soziale Interaktion und das Kommunikationsverhalten gestört. Sie entwickeln für Außenstehende oft unverständliche Verhaltensmuster, die das Leben ihrer Angehörigen sehr belasten können. PLANET WISSEN zeigt, wo Hilfe möglich ist und welche Therapiemöglichkeiten heute bestehen. Gäste im Studio: Kati Weigand, Mutter einer Autistin Prof. Dr. Christine M. Freitag, Autismus-Therapie- und Forschungszentrum, Universitätsklinikum Frankfurt 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Auf Du und Du mit den Pinguinen HD Bei den Pinguinen sieht einer aus wie der andere - denkt der flüchtige Betrachter. In der Wilhelma weiß der Revierleiter genau, mit wem er es zu tun hat. Er kennt alle Pinguine gewissermaßen mit Vornamen. Die hat er ihnen nämlich selbst gegeben - mitunter schon, als noch gar nicht richtig feststand, wer überhaupt Männchen und wer Weibchen ist. Aber das macht nichts. Denn neben den Namen erfährt man noch viel Interessanteres - zum Wesen des jeweiligen Pinguins. Einige Charakterzüge gibt es nicht nur im Tierreich. Bei den Mähnenschafen muss man schon etwas nachhelfen mit der Wiedererkennung. Deshalb gibt es für die Jungtiere ein raffiniertes Markierungssystem, damit die Pfleger im Gewimmel immer wissen, wer zu wem gehört. Auch die Leguane hätten beinahe zahlreichen Nachwuchs gehabt. Doch das Weibchen konnte die Eier nicht ablegen. Legenot - so der tierärztliche Begriff, der in diesem Fall eine komplizierte Operation nötig machte. Erkennungsdienstliches und Medizinisches in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Jens Olesen HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Ein ausgeblasenes Straußenei sorgt bei den Erdmännchen für Vergnügen. Denn die Pfleger haben Mehlwürmer in dem riesigen Ei versteckt. Die Schleichkatzen machen sich sofort über das leckere Spielzeug her und werden ganz wild. Da nehmen die Pfleger lieber Reißaus. Beschäftigungstherapie mit Essbarem gibt es auch bei den Schimpansen. Aufgebohrte Hölzer werden mit Rosinen gespickt. Welcher Affe hat die beste Technik, die süßen Früchte aus den Stöckchen zu bekommen? 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Knapp acht Wochen sind sie alt: die Jaguar-Drillinge Atiero, Valdivia und Jumanes. Die Tierkinder werden täglich gewogen. Nur so können die Tierpfleger sicher gehen, dass sich die drei Jaguare gut entwickeln. Weißstörche sind Zugvögel und bilden Saisonehen in ihrem Horst. Rund drei bis fünf Eier liegen in einem Nest. Im Tierpark Berlin dulden die Eltern nur ein Kind, und das entwickelt sich prächtig. Die Geschwister dagegen sind schwächer und mussten zu Absicherung ihres Lebens in die künstliche Aufzucht. Flachlandtapir Ronja ist vor zehn Tagen endlich Mutter geworden. Maja ist das erste Tapirkind nach 15 Jahren im Zoo Berlin. Vom ersten Tag an suchen die Pfleger einen engen Kontakt zu Maja. Mutter Ronja duldet den nahen Kontakt der Tierpfleger zum Kind. Dadurch können sie ihren Gesundheitszustand gut einschätzen. Bei den Weißgesichtseiden-Affen sind Drillinge geboren, ein Problem, da Mutter Lotta nur zwei Milchquellen hat. Das schwächste Jungtier wurde nicht an die Milch gelassen und ist entkräftet zu Boden gestürzt. Die Tierpfleger haben es gerettet. Doch eine klassische Handaufzucht haben sie abgelehnt und sich für eine Teilaufzucht entschieden. Das heißt, das Jungtier lebt in einem kleinen Käfig in einem Raum, der auch für die Eltern zugänglich ist. So riecht das Jungtier die Artgenossen und hört ihre Laute. Nur zur Fütterung hat das Äffchen menschlichen Kontakt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 193. Fehleinschätzung Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Architektin Britta Stadler wurde bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt und muss notoperiert werden. Obwohl sie viel Blut verloren hat, möchte sie am liebsten wieder entlassen werden. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz muss einhaken: Diese OP duldet keinen Aufschub! Auch Ole Ritter, Brittas jüngerer Kollege, der völlig aufgelöst ins Johannes-Thal-Klinikum kommt, muss sich gedulden. Nach dem schweren Eingriff lässt sich Britta nicht anmerken, wie es ihr wirklich geht. Zu groß ist ihre Sorge, durch jüngeres Personal ersetzt zu werden. Den Ärzten gegenüber möchte sie am liebsten verschweigen, dass sie schon lange den Verdacht hat, ernsthafter krank zu sein. Allerdings kann sie sich Krankheit einfach nicht erlauben! Doch als die Architektin von den Ärzten die schockierende Diagnose bekommt, hat ausgerechnet Ole schon einen überraschenden Vorschlag, wie sie sich beide gegenseitig helfen können. Wolfgang Berger ist entschlossen, seiner Frau endlich von seiner "neuen" Tochter zu erzählen. Als Hannah Berger von ihrer Reise mit einer Gehirnerschütterung ins JTK kommt und dort zuerst auf Rebecca Krieger trifft, scheinen seine Pläne beschleunigt zu werden. Doch vorher "beichtet" Hannah ihm, dass sie in Frankreich rein geschäftlich ihren früheren Liebhaber getroffen hat. Bergers Furcht, Hannah mit seinem Geständnis zurück in die Arme ihres Geliebten zu treiben, hemmt ihn. Plötzlich bekommt Hannah besorgniserregend hohes Fieber - Ursache unbekannt! Die Ärzte müssen handeln. Und auch Berger muss der Wahrheit ins Auge blicken, sonst enthüllt vielleicht jemand vor ihm die Fakten ... Ben Ahlbeck hat Blut geleckt. Das Gräfe-Institut hat ein Stipendium ausgeschrieben: Und er will es um jeden Preis! Unterdessen trifft Oberarzt Dr. Matteo Moreau zum ersten Mal auf die neue Assistenzärztin Rebecca Krieger. Doch Rebecca ist nicht sein typisches Assistenzarzt-Opfer. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Hannah Berger (Maike Bollow) Britta Stadler (Nicole Marischka) Ole Ritter (David Hugo Schmitz) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 194. Soll und Haben Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Matteo Moreau und Assistenzarzt Ben Ahlbeck nehmen Sarah Hahn in der Notaufnahme auf. Die Buchverkäuferin hat sich beim bloßen Stolpern eine Sprunggelenksfraktur zugezogen. Während der nötigen OP fällt auf, dass Sarah einen Klumpfuß mit starker Fehlstellung hat, den sie vorher nicht einmal erwähnt hat. Es kommt zu einem dramatischen Zwischenfall: Sarah lässt sich nicht mehr beatmen! Nur weil der erfahrene Oberarzt schnell schaltet, können die Ärzte Schlimmeres verhindern. Nach der OP macht Matteo der jungen Frau schwere Vorwürfe, denn er weiß, was vor sich geht. Wie konnte sie ihre schwere Medikamentensucht verschweigen? Mikko Rantala behandelt zusammen mit Oberarzt Dr. Marc Lindner Helga Gaube. Die fröhliche Frau hat einen Bruch, der operiert werden soll, doch dazu kommt es zunächst nicht, weil Helga plötzlich ohnmächtig wird. Doch Helga wüsste nicht, was ihr fehlen sollte. Sie genießt ihr Single-Dasein in vollen Zügen und zieht regelmäßig um die Häuser. Sie will keinen neuen Mann, nur oberflächliche, nette Begegnungen. Als Mikko und Marc bei ihr jedoch durch eine EKG-Untersuchung Herzrhythmusstörungen feststellen, fragen sich die Ärzte, was genau Helgas Herz so aus dem Takt schlagen lässt ... Unterdessen geht es Theresa Koshka besser denn je als vertretende Stationsärztin. Tom und Rebecca müssen nach ihrer Pfeife tanzen, aber entwickeln schnell einen Wettkampfgeist. Was Theresa ihnen aufhalst, schaffen sie locker! Oder? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Sarah Hahn (Mathilde Bundschuh) Helga Gaube (Marita Marschall) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Liz Shoo HD 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Mitglieder-Schwund: Wie ein Kaarster Verein dagegen angeht - Brot backen: Knuspriges Baguette mit Oliven und Walnüssen - Geld sparen: Tipps für das richtige Girokonto und den Kontowechsel - Abnehmen im Akkord: Letzte Folge des Videotagebuchs eines Essener Paares - Rollender Supermarkt: Live von einem mobilen Lebensmittel-Lieferdienst - Tasche oder Tasse: Überraschungs-Gewinne bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do 09.11 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Markt www.markt.wdr.de HD - Essen als Ersatzreligion? Kein Fleisch, keine Milch, kein Weizen, kein Fett. Essensgebote gibt es jede Menge. Aber was ist, wenn Essen zur Glaubensfrage wird: Können Veganer, Flexitarier und Fleischgenießer überhaupt noch an einem Tisch sitzen? Eines steht fest: Essen ist für viele längst mehr als reine Nahrungsaufnahme. Was hat das für Folgen für unsere Gesellschaft? Unser Schwerpunkt in "Markt". - Regionalflughäfen in der Krise Vor Corona schon wirtschaftlich umstritten, haben die vier NRW-Regionalflughäfen zur Zeit allergrößte Probleme. Paderborn hat sogar schon ein Insolvenzverfahren "in eigener Verwaltung" laufen - ein richtiger Schritt? Wie kann es nach Corona weitergehen, vor allem mit Blick auf öffentliche Subventionen? Eines ist sicher: Nach Corona werden vor allem Geschäftsleute weniger fliegen. "Markt" schaut sich die Situation auf Regionalflughäfen mal genauer an. - Retro-Trend "Hula Hoop" Einst in den Kinderzimmern der Nation, heute ganz groß auf Instagram. Wir checken, was am aktuellen Hula-Hoop-Hype so dran ist. Gerade in Corona-Zeiten eine Möglichkeit, in der Mittagspause ein bisschen in Bewegung zu kommen, und das mit schnellen Erfolgen und Gewichtsverlust - so werben Anbieter. Welcher Reifen taugt etwas und worauf muss man beim Reifensport achten? "Markt" macht den Check. 21.00 Hunde verstehen! Schäferhund-Rüde Snow macht, was er will & Yorkshire Terrier-Hündin Frieda, Wirbelwind an der Leine Mehrteilige Reihe mit Hundecoach Andreas Ohligschläger Wiederholung: Fr 08.25 Uhr HD - Schäferhund-Rüde Snow macht, was er will & Yorkshire Terrier-Hündin Frieda, Wirbelwind an der Leine Hundecoach Andreas Ohligschläger ist in Alsdorf bei Aachen unterwegs und unterstützt Hundehalterin Jenny, die Probleme mit ihrem weißen Schäferhund Snow hat. Weder zu Hause, noch beim Spazierengehen oder auf der Arbeit hört der junge Rüde auf Jenny. Ganz im Gegenteil, er macht was er will - eine Nervenprobe für seine Halterin. Im zweiten Fall geht's für den Hundecoach in die Nähe von Paderborn. Melanie und ihr Freund Leon haben Ärger mit ihrer Hündin Frieda. Die erst ein Jahr alte Yorkshire Terrier-Hündin schnappt nach Kindern und ist auch sonst ein unkontrollierter Wirbelwind an der Leine. Da Freund Leon zum ersten Mal mit einem Hund lebt, ist er zudem im Umgang mit ihr sehr verunsichert. Der Coach klärt deshalb erstmal die Grundlagen, Hunde zu verstehen und zu erziehen. In jeder Folge von "Hunde verstehen!" trifft Andreas Ohligschläger zwei unterschiedliche Hundehalter, die Probleme mit ihrem Vierbeiner haben. Gemeinsam mit den Haltern erarbeitet er ein Trainingskonzept. Sein Motto: Wenn der Mensch sein Verhalten ändert, ändert sich auch der Hund. Ein wichtiger Teil des Coachings ist ein Besuch im Revier für Hunde. Die Halter haben die Gelegenheit, ihre Hunde im Zusammenspiel mit vielen anderen Hunden zu erleben. Das ist meist ein sehr besonderer Moment, zu sehen, wie Hunde miteinander kommunizieren. Andreas Ohligschläger, 53, lebt und arbeitet seit mehr als 10 Jahren in Eschweiler bei Aachen und betreibt hier eine Hundetagesstätte. Sein Revier umfasst mehr als 8.000 qm. Gemeinsam mit seinem Team betreut er hier täglich bis zu 40 Hunde. Zudem engagiert er sich auch seit Jahren im Tierschutz. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD 22.15 Kleines Dorf, große Ideen - Wie ein Dorfladen das Leben verändert aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Erika Fehse HD Ottfingen - ein hübsches Dorf im Sauerland: Doch die 2.200 Bewohner*innen mussten in den vergangenen Jahren herbe Verluste einstecken: Metzgerei, Schuhgeschäft, Blumenladen, Elektrobedarf, Post - alles weg. Die mitten im Dorf gelegene Grundschule wurde trotz heftiger Proteste nach 240 Jahren geschlossen. Die Volksbank machte dicht. Ende 2019 folgten die letzte Gastwirtschaft und das einzig verbliebene Lebensmittelgeschäft im Ort. Gab es 1990 deutschlandweit noch über 66.400 kleine Lebensmittelgeschäfte, waren es 2017 nur noch 8.650. Einige Bürger*innen Ottfingens wollen die Verödung ihres Dorfes nicht hinnehmen. Sie wehrten sich gegen die Schließung der Grundschule und gründeten die "Zukunfts-Werkstatt Ottfingen". Das Ziel: Menschen zusammenzubringen, die sich über Partei- und Vereinsgrenzen hinweg für bessere Lebensqualität in ihrem Dorf engagieren - ehrenamtlich! In der ehemaligen Grundschule wollen sie ein Kulturzentrum aufbauen. Ein weiteres Projekt der Zukunfts-Werkstatt: Die Gründung eines genossenschaftlich organisierten Dorfladens. Der Plan: Ein "Meeting Point" soll entstehen, das "Facebook von Ottfingen", ein Laden in mediterranem Landhausstil mit Bistro, regionalen und Bioprodukten, einer großen Frischetheke, Schreibwaren, Getränkemarkt und Bargeldausgabe. Doch einen genossenschaftlich organisierten Dorfladen aufzubauen, das macht man nicht mit links: Förderungen beantragen, Business- und Baupläne erstellen, die Prüfung des Genossenschaftsverbandes bestehen, Menschen finden, die Verantwortung im Vorstand und im Aufsichtsrat übernehmen - das alles ehrenamtlich. Fast ein Jahr lang begleitet WDR-Autorin Erika Fehse die Aktivist*innen beim Aufbau ihres Dorfladens. Über 400 Dorfbewohner*innen sind durch ihre Genossenschaftsanteile am Laden beteiligt. Doch werden die Ottfinger*innen jetzt wirklich in ihrem Dorfladen anstatt im nächsten großen Supermarkt einkaufen? Kann das Projekt auf Dauer bestehen? Und wäre Ottfingen damit vielleicht ein Vorbild für viele andere kleine Dörfer? 23.00 Monitor studioM: Rassismus in letzter Instanz? Moderation Georg Restle Aufzeichnung vom 11.02.2021 HD Die WDR-Sendung "Die letzte Instanz" hat eine Welle der Empörung gegen den WDR und eine Debatte ausgelöst über Rassismus gegen Sinti und Roma in den Medien und in der Gesellschaft. MONITOR-Redaktionsleiter Georg Restle spricht darüber mit dem Roma-Aktivisten Gianni Jovanovic, mit der Sängerin und Feministin Tayo Awosusi-Onutor und mit Dr. Markus End, Antiziganismusforscher und Politologe von der Technischen Universität Berlin. Ist Rassismus gegen Sinti und Roma ein strukturelles Problem? Welche rassistischen Klischees prägen die Berichterstattung in den Medien? Wie ist die Situation im Bildungsbereich oder bei der Polizei? Warum wird die Geschichte der Verfolgung und Vernichtung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus regelmäßig ausgeblendet? Und warum führen wir solche Debatten immer wieder, ohne dass sich daran etwas ändert? Darüber sprechen wir in unserer aktuellen Ausgabe von MONITOR studioM. Die Interviews für studioM wurden am 11. Februar 2021 geführt. Zu den Gästen: - Gianni Jovanovic Gianni Jovanovic ist Comedian, Autor und Unternehmer und engagiert sich seit Jahren für die Rechte von Roma und Sinti. Mit diversen Projekten und Initiativen macht er sich auch für Menschen der LGBTIQ-Community stark. Seine Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment, Diversity und Intersektionale Diskriminierung. Der gebürtige Rüsselsheimer wurde mit vierzehn Jahren verheiratet. Mit sechzehn wurde er Vater eines Sohnes, ein Jahr später folgte seine Tochter. Mit Anfang 20 outete sich Gianni Jovanovic als homosexuell und trennte sich von seiner Ehefrau. Inzwischen ist er zweifacher Großvater und seit 15 Jahren mit seinem Ehemann verheiratet. Zu seinen Kindern hat er einen engen Kontakt. - Tayo Awosusi-Onotur Tayo Awosusi-Onutor ist eine deutsche R'n'B- und Soulsängerin, die auf Englisch und Romani singt. Gebürtig aus Karlsruhe, bezeichnet sich Tayo Awosusi-Onutor selbst als Afro-Sintezza. Sie hat Germanistik und Multimedia studiert und ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des Vereins RomaniPhen. Der Verein, zu Deutsch "Romani-Schwester", arbeitet feministisch, rassismuskritisch und will die Sichtbarkeit von Sintezza und Romnja in Kunst, Bildung und Wissenschaft fördern. 2017 veröffentlichte sie die Dokumentation "Phral mende - Wir über uns. Perspektiven von Sinti und Roma in Deutschland." Ihre Mutter ist die deutsche Sintezza und Bürgerrechtlerin Anita Awosusi. Ihre Großeltern mütterlicherseits waren Holocaust-Überlebende. - Dr. Markus End Dr. Markus End forscht und arbeitet am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem auch "Antiziganismus in den Medien" sowie "Polizei und Antiziganismus". Er ist seit 2016 Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V. und Mitglied der Unabhängigen Kommission Antiziganismus am Bundesministerium des Innern. Er arbeitet mit an einer Erhebung zu Alltagsrassismus gegen Roma und Sinti. studioM ist das YouTube-Format mit MONITOR-Redaktionsleiter Georg Restle. Wir suchen den besonderen Blick auf politische Themen, wir wollen diskutieren, streiten und Klartext sprechen. MONITOR ist eine Produktion des WDR für die ARD. Mehr Infos zu uns gibt es auch hier: www.monitor.de https://www.facebook.com/monitor.wdr https://www.instagram.com/monitor.wdr Donnerstag, den 18.02.2021 00.10 Tatort - Platt gemacht Fernsehfilm Deutschland 2009 HD Am Kölner Eigelstein unweit des Kölner Doms wird die Leiche eines jungen Obdachlosen gefunden. Der Drogenabhängige starb an einer Vergiftung durch Frostschutzmittel, die ihm in einer ungewöhnlich guten Flasche Wein verabreicht wurde. Zuletzt war er auf der Armenspeisung durch den spendablen Schönheitschirurgen Dr. Ellermann gesehen worden. Dieser hatte mit dem Toten gelegentlich sexuellen Kontakt. Wurde der stadtbekannte Chirurg erpresst? Über das Obdachlosencafé "Gulliver" stoßen die Kommissare Ballauf und Schenk auf "Beethoven", einen kultiviert auftretenden Obdachlosen, der die Kommissare mit nützlichen Informationen versorgt. In einem Streit zwischen dem Obdachlosen Django und dem Toten, so weiß Beethoven, war es um Geldschulden gegangen. Aber sind 50 Euro tatsächlich der Anlass für diesen Mord? Dann betritt der Privatdetektiv Stefan Meutsch die Bildfläche. Im Auftrag der Rechtsanwältin Gesine Stürner sucht er nach einem Obdachlosen als Zeugen in einem Fall von Vandalismus. Es geschieht ein zweiter Mord in der Szene. Ein Trittbrettfahrer oder ein Serientäter? Eines ist auf jeden Fall sicher: Ressentiments gegenüber Obdachlosen sind weit verbreitet. Klaus J. Behrendt (Max Ballauf) Dietmar Bär (Freddy Schenk) Tessa Mittelstaedt (Franziska Lüttgenjohan) Joe Bausch (Rechtsmediziner Dr. Roth) Udo Kier (Beethoven) Catherine Flemming (Gesine Stürner) Christian M. Goebel (Dr. Norbert Ellermann) Michael Schenk (Stefan Meutsch) Kristina Walter (Wilma Döhn) Florian Bartholomäi (Sascha Döhn) Nicola Schössler (Dr. Behnisch) Frank Voss (Staatsanwalt) David Scheller (Django) Lena Baader (Krankenschwester Uschi) Adolfo Assor (Ammon) Wolfgang Packhäuser (Stickel ) Christa Rockstroh (Oberschwester) Gesine Giovinazzo-Todt (Sozialarbeiterin Hanni) Gerda Böken (Greisin Kempel) 01.35 Erlebnisreisen: Eifel - Die schönsten Badeseen und Talsperren HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Dichter dran! - Gotthold Ephraim Lessing HD Lessing ist der bedeutendste Autor der deutschen Aufklärung. Nachdem er erst Theologie, Medizin und später Philosophie studiert hatte, widmete er sich mit Erfolg dem Theater: Auf den Bühnen Europas jubelte man ihm zu. Lessing, der das gesellige Leben schätzt und gerne feiert ist jedoch jederzeit bereit, für die Ideale von Freiheit und Toleranz einzustehen und sich für eine vernunftgemäße und tolerante Religion stark zu machen. Ein großes Thema für ihn ist die menschliche Neigung, Andersartige und Fremde auszugrenzen. Lessing schreibt in der Hoffnung, dass der Mensch einen Ausweg aus der Sackgasse finden wird, in die er sich dabei verrannt hat. 07.30 Planet Schule: Dichter dran! - E.T.A. Hoffmann HD Eigentlich wollte er Musiker werden. Doch zunächst wurde der vielbegabte Hoffmann Jurist, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Nebenbei komponierte, schrieb und zeichnete er. Als seine Karikaturen einen Skandal verursachen, wird er strafversetzt. Dann tragen auch die napoleonischen Kriege dazu bei, dass er sich an immer neuen Orten eine neue Existenz aufbaut, bis er schließlich in Berlin zu einem berühmten Schriftsteller und einer schillernden Persönlichkeit wird. Das Besondere an Hoffmann Erzählungen ist, dass die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen und so den Alltag in einem phantastischen Licht erscheinen lassen. Sein Schauerroman Der Sandmann macht ihn endgültig zum Star und er wird der bedeutendeste Vertreter der literarischen Romantik. 07.40 Planet Schule: Dichter dran! - Heinrich von Kleist HD Als ewig Reisender auf der Suche nach sich selbst erfindet Kleist sich immer wieder neu: beim Militär, als Student, als Landwirt, im Staatsdienst. Nur das Schreiben zieht sich durch sein ganzes Leben. Er studiert das menschliche Verhalten und macht vor keinem moralischen Dilemma halt. Doch seine Theaterstücke und Erzählungen werden nicht immer geschätzt, er bleibt ein Außenseiter im literarischen Betrieb. Es ist die Zeit der Napoleonischen Kriege, und Kleist wird von den Franzosen einige Monate als Spion interniert. Nach vielen Lebenskrisen begeht er mit 34 Jahren Selbstmord. 07.50 Planet Schule: Dichter dran! - Georg Büchner HD Georg Büchner wurde nur 23 Jahre alt und ging doch als berühmter Dramatiker in die Literaturgeschichte ein. Mehr als für sein Medizinstudium interessiert sich der junge Mann für die zurückliegende französische Revolution. Und er ist entsetzt über die Benachteiligung großer Teile der Gesellschaft. Als er in einem Flugblatt "Friede den Hütten, Krieg den Palästen" fordert, wird er steckbrieflich gesucht. In seinem Werk spielen Ungerechtigkeit und Revolution eine große Rolle. 08.00 Planet Schule: Dichter dran! - Theodor Fontane HD Von Anfang an will er Dichter werden. Trotzdem wird der junge Fontane zunächst Apotheker und schreibt nebenbei. Als er mit 30 beschließt, nur noch vom Schreiben zu leben, verdient er seinen Lebensunterhalt als Presseattaché der preußischen Regierung, Theaterkritiker und Kriegsberichterstatter. Der große literarische Erfolg stellt sich erst ein, als Fontane beginnt, Romane zu schreiben, die in der großbürgerlichen Gesellschaft spielen. Er kritisiert häufig die gesellschaftlichen Normen und Konventionen. Dies spiegelt sich auch in seinem berühmtesten Roman Effi Briest wider. Heute gilt er als der bedeutendste realistische Erzähler des 19. Jahrhunderts. 08.10 Planet Schule: Dichter dran! - Hermann Hesse HD Schon früh weiß Hesse, dass er Dichter werden will. Während der Zeit im Klosterinternat findet er nur Trost in der Natur. Mit 16 bricht er die Schule ab und wird Buchhändler. Von seinem ersten Gehalt veröffentlicht er Gedichte und hat Erfolg mit dem Schreiben. Er gründet eine Familie, bricht aber immer wieder mal aus und unternimmt weite Reisen. Auch machen ihm wiederholt seelische Krisen zu schaffen, die er später in seinen Erzählungen, wie zum Beispiel dem Roman "Steppenwolf" bearbeitet. In seinen Werken spiegelt sich dabei der Zeitgeist. 08.20 Erlebnisreisen Kanada: British Columbia - Pioniergeist und Pulverschnee HD 08.40 Kochen mit Martina und Moritz Königsberger und andere Klopse - kugelrund und köstlich mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Königsberger und andere Klopse - kugelrund und köstlich Klopse sind immer rund und die Variationsmöglichkeiten sind groß und vielfältig. Sie werden gekocht, sanft unter dem Siedepunkt in Flüssigkeit gegart - das unterscheidet sie von Fleisch- und Fischbällchen oder anderen Bouletten, die man eher brät oder sogar frittiert. Es gibt italienische Klopse - aus Salsiccia. Martina und Moritz lieben asiatische Klopse aus Geflügelfleisch, mit Ingwer, Knoblauch und Chili. Gut schmecken auch Fischklopse - federleicht und zart. Aber über allen stehen die weltberühmten Königsberger Klopse - die mögen die beiden ganz besonders. Doch allein mit dem Begriff löst man bereits die unterschiedlichsten Reaktionen aus: Für die einen ist es Lieblingsgericht, die anderen schütteln sich, wenn sie das Wort nur hören. Die WDR-Köche Martina und Moritz zeigen, wie Königsberger Klopse so perfekt gelingen, dass sie tatsächlich eine Delikatesse sind: herzhaft abgeschmeckt, mit viel Zitrone, winzigen Kapern und einem Hauch von Anchovis-Duft. 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins Gast: Andreas Pinkwart (FDP), Wirtschaftsminister NRW Thema: Unternehmen in Not - wie kann der Staat helfen? HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Meinungsfreiheit - Was man sagen darf und was nicht Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht - und trotzdem glauben einige Menschen in Deutschland, hier gäbe es keine Meinungsfreiheit. Man dürfe heutzutage nicht mehr frei sagen, was man denkt - dieses Gefühl wird aktuell noch verstärkt durch die Corona-Krise und die Proteste gegen die Hygiene-Maßnahmen. Und tatsächlich gibt es Einschränkungen: Zwar dürfen wir unsere Meinung frei äußern, nur müssen wir dann unter Umständen auch Widerrede oder andere Konsequenzen aushalten. Die Meinungsfreiheit endet dort, wo andere Grundrechte verletzt werden. So simpel das klingt, so kompliziert ist die Anwendung dieser Grundregel im Alltag, beispielsweise in digitalen Netzwerken, wie Facebook und Instagram. PLANET WISSEN zeigt, wie wichtig Meinungsfreiheit ist und wann, warum und wie sie eingeschränkt wird. Gäste im Studio: Teresa Ott, Staatsanwältin, Generalstaatsanwaltschaft München Prof. Dr. Michael Reder, Hochschule für Philosophie München 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Badespaß! HD Haifischefüttern ist eine Beschäftigung, bei der der Pfleger genau achtgeben muss - dass am Ende auch alle satt werden! Weil im Haifischbecken auch noch andere Fische leben, gibt es raffinierte Füttertechniken, um ein bisschen für Gerechtigkeit zu sorgen. Blaue Frösche vor grünem Hintergrund - und die kleinen Hüpfer leben trotzdem nicht gefährlich. Größere Tiere werden durch ihre extravagante Farbe regelrecht gewarnt, den Pfeilgiftfrosch überhaupt in den Mund zu nehmen: Sein Hautsekret macht ihn nämlich völlig ungenießbar und übel schmeckend. Im Regenwald eine gute Lebensversicherung. In der Wilhelma geht es sauber zu. Deshalb sollen die Japanmakaken heute gebadet werden. Aber für die Wasserbottiche und das Kamille-Shampoo haben sie plötzlich eine ganz andere Verwendung. Schaumschlägerei, Futterneid und Farbenspiele - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Jens Olesen HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Der Nachwuchs der Sternschildkröten wird für die Zoo-Datenbank erfasst. Die individuelle Panzerzeichnung jeder Schildkröte wird fotografiert, dann kommen die kleinen Tiere auf die Waage. Auch die uralt werdenden Schildkröten müssen klein anfangen: Sie sind zwischen 24 und 33 Gramm leicht. Die Keas werden nicht fotografiert, bei den Vögeln bekommt der Nachwuchs einen Chip. Ist der implantiert, kann jedes Tier mit einem Lesegerät identifiziert werden. Und zur Geschlechtsbestimmung rupft die Tierärztin den Keas kurzerhand noch ein paar Federn aus. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Ein Bennett-Kängeruhbaby ist nach 30 Tagen Tragzeit auf die Welt gekommen. Nach der Geburt krabbelt es von allein in den Beutel und wächst und gedeiht dort vier Monate lang. Auszubildender Keven Kuthe ist heute zum ersten Mal bei den Bennett-Kängeruhs und Reviertierpflegerin Viola Gandert erklärt ihm alles. Die geselligen Erdmännchen leben in freier Natur in Rudeln im südlichen Afrika. Hier im Zoo Berlin sind Mutter und Kinder allein im Gehege. Der Rest der Großfamilie wurde ausquartiert. Die Hierarchie ist durcheinander gekommen und alle Erdmännchen-Frauen werden Mütter. Da ist Eifersucht und Streit um die Kinder vorprogrammiert. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 195. Mein Herz Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Oberarzt Dr. Marc Lindner muss schwer schlucken, als die junge Leni Fichtner mit einem Hirntumor erneut bei ihm vorstellig wird. Marc hatte ihr bereits einmal das Leben gerettet, aber dieses Mal fällt die Diagnose noch schlechter aus. Egal, wie oft er sie rettet, der Krebs wird wohl immer wieder kommen. Er versteht nicht, wieso Leni nach wie vor an ihn glaubt. Während Dr. Theresa Koshka Marcs Entwicklung besorgt beobachtet, steht ihm bei dieser Herausforderung überraschend die neue Assistenzärztin Rebecca Krieger zur Seite. Als sich der Fall um Leni dann wie erwartet zuspitzt, ist Marc nicht nur als Koryphäe, sondern vor allem auch als Mensch gefragt. Besonders weil das Ergebnis der OP einmal nicht so ist wie erhofft ... Herbert Kupfer kommt mit einer verletzten Hand ins JTK, denn sein Pony Anke hat ihn getreten, als er es zum Einschläfern bringen wollte. Eigentlich hängt Herbert sehr an seinem Pony, doch das Tier ist krank und laut Tierarzt nicht zu therapieren. Oberarzt Dr. Matteo Moreau nimmt sich des komplizierten Handbruchs von Herbert an, Assistenzarzt Tom Zondek hingegen soll sich darum kümmern, dass Pony Anke zu seiner eigentlichen Endstation gebracht wird. Doch ein Blick in die treuen Pony-Augen und Tom bringt es nicht übers Herz - was Moreau natürlich durchschaut! Unverhofft macht Matteo ihm einen neuen Vorschlag: Tom soll das Pony heilen, um sich für Herberts zweite OP zu qualifizieren! Während Leyla Sherbaz sich den Kopf darüber zerbricht, wie sie die Elternzeit gestalten kann, hat Ben bereits eine Lösung gefunden. Eine, die Matteos Spott auf sich zieht und selbst Leyla überrascht! Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Leni Fichtner (Leonie Wesselow) Herbert Kupfer (Rainer Wöss) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 196. Ausgereizt Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Leyla Sherbaz geht es in ihrer Schwangerschaft wunderbar und sie sieht noch keinen Grund, verfrüht in Mutterschutz zu gehen. Doch das ändert sich, als Alina Böhme mit starken Bauchschmerzen vorstellig wird und sofort notoperiert werden muss. Während des Eingriffs setzen bei Leyla überraschend Übungswehen ein und sie muss den OP verlassen. Bevor ein anderer Oberarzt eintrifft, hat der angehende Facharzt Ben Ahlbeck die Not-OP bereits allein vollendet. Alinas Schwester Gabi Böhme zeigt sich überbesorgt und als es bei Alina zu postoperativen Komplikationen kommt, weiß Gabi sofort, dass Ben etwas falsch gemacht hat. Die Situation spitzt sich zu, als Leyla zugibt, dass sie das nicht widerlegen kann, weil sie nicht anwesend war. Sofort verlangt Gabi einen Behandlungsstopp und auch Leyla kann ihre Zweifel nicht ablegen. Ben fühlt sich um Jahre zurückgeworfen. Dr. Elias Bähr ist endlich gesund zurück am JTK. Dort wartet auch bereits der erste Patient auf ihn: Dirk Thienelt hat sich selbst das Auge zugeklebt. Vor lauter Müdigkeit hat er Augentropfen mit Sekundenkleber verwechselt. Schuld an seinem Schlafmangel soll die neue WLAN-Verbindung in seinem Haus sein. Dr. Moreau zweifelt an der Zurechnungsfähigkeit Herr Thienelts, der ein Schlaflabor zur Überprüfung heftig ablehnt. Da greift Elias in die Trickkiste und überführt Dirk mit einer für ihn untypischen Idee ... Derweil steht Bergers Geburtstag bevor und ausgerechnet Rebecca hat beim Streichholzziehen den Kürzeren gezogen. Was soll sie dem Vater, den sie nie kannte, nur kaufen? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Gabi Böhme (Hanna Scheibe) Alina Böhme (Amelie Herres) Dirk Thienelt (Stephan Grossmann) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Liz Shoo HD 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Lebensretter: Wie ein Essener einer fünfköpfigen Familie das Leben rettete - Ernährungstipps: Gesunde und ungesunde Fette - Der richtige Grünschnitt: Live bei einem Baumexperten in Leverkusen - Marmorieren und verschönern: So werden Notizbücher und Kisten zum Hingucker - Tasche oder Tasse: Überraschungs-Gewinne bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr 09.41 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Ihre Meinung: Hoffnung Corona-Impfung - Was läuft falsch bei uns? live aus der Pegelbar in Neuss mit Bettina Böttinger Wiederholung: Fr 01.01 Uhr HD "Wir müssen unbedingt verhindern, dass es zu einer dritten Welle kommt," sagte Ministerpräsident Armin Laschet Ende Januar im Düsseldorfer Landtag. "Denn diese werde uns noch heftiger treffen." Also kein Ende des Lockdowns. Mindestens bis zum 14.02. bleiben Schulen, Restaurants und Museen geschlossen. Der Unmut in der Bevölkerung wächst. Wo bleibt die Impfung, die uns unsere Freiheit zurückgibt? Die EU hat sich 2,3 Milliarden Dosen für ihre 447 Millionen Bürger gesichert - unklar nur, bis wann die zur Verfügung stehen und wie sie verteilt werden können. Der Impfstart in Deutschland verläuft holprig: Termine werden verschoben, Impfzentren öffnen später als geplant. Auch der Start der Impfaktion in NRW (am 25.01.) für über 80-Jährige, die nicht in Pflegeeinrichtungen leben, war alles andere als geglückt. Server und Telefonleitungen waren dem Ansturm nicht gewachsen. Die Senior*innen wählten hundertfach die Nummern der Hotlines oder versuchten online, einen Termin zu vereinbaren. Vielerorts ohne Erfolg. Die Opposition spricht bereits von einem "Impfchaos" und einer "Zumutung für ältere Menschen". Wie kann sowas passieren? Warum war man nicht besser vorbereitet? Die Regierung bittet um Geduld und langen Atem. Angela Merkel verspricht: Wenn alles wie zugesagt erfolge, könne man es schaffen, "bis Ende des Sommers jedem Bürger ein Impfangebot zu machen". Außenminister Heiko Maas fordert bereits eine Lockerung der Corona-Auflagen für Geimpfte. Kann man künftig mit einem EU-Impfpass sorglos ins Restaurant gehen und in den Urlaub fliegen oder wird es Test-Stationen an jeder Grenze und an der Eingangstür zur Kneipe geben? Hätte die Bundesregierung schneller Impfstoff beschaffen können? Hat die EU auf den falschen Hersteller gesetzt? Ist der Impfstoff überhaupt geprüft und damit sicher? Die Zahl der Impfgegner in Deutschland ist nicht zu unterschätzen - selbst eine nicht unerhebliche Anzahl an Pflegekräften misstraut dem Wirkstoff und will sich nicht sofort impfen lassen. In Österreich hingegen haben sich als erstes einige Bürgermeister und ihre Familien impfen lassen, sie haben sich vorgedrängelt in der Impfreihenfolge - kann das auch in Deutschland passieren? Teilt die Pandemie Deutschland im Sommer in zwei Teile: Die Geimpften, die alles dürfen, und die Noch-Nicht-Geimpften, die zuhause bleiben müssen? Bettina Böttinger diskutiert bei "Ihre Meinung" mit Bürgerinnen und Bürgern - natürlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Zusätzlich nehmen wir Fragen und Meinungen per Emails und Facebook-Kommentaren in die Sendung. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD 22.15 Frau tv HD - Wenn eine Mutter ihr Kind abgeben muss: Was für ein Schritt! Ein schmerzhafter Einschnitt: Silke musste ihren fünfjährigen Sohn Leon vor etwa vier Jahren in die Obhut des Jugendamtes geben. Silke ist alkoholkrank, sie rutscht bald nach Leons Geburt in die Sucht. Sie macht eine Entziehungskur, aber die Rehaklinik verständigt das Jugendamt. Silke ist mit der Erziehung von Leon überfordert. Sie selbst kann das lange nicht verstehen. Mittlerweile ist Silke trocken. Der Kontakt zwischen Mutter und Sohn ist innig. Silke ist oft in der Wohngruppe zu Besuch, wo Leon jetzt lebt. (Autorin: Sybille Schultz) - Die Andersmacherin: Computerspiele-Entwicklerin Linda Kruse "Ego-Shooter", "Call of Duty" oder "Legend of Zelda" - so heißen populäre Computerspiele. Die Branche ist ein Milliardenmarkt. Allein in Deutschland spielen mehr als 34 Millionen Menschen Computer- und Videogames. Die Hälfte davon sind Frauen. Und wer denkt sich die Spiele aus? Überwiegend Männer. Linda Kruse gehört zu den wenigen weiblichen Spiele-Entwicklerinnen. Darüber wollen wir mehr erfahren. (Autorin: Marion Försching) - "Mommy Makeover"? Was verbirgt sich dahinter? Eine Schwangerschaft verändert den eigenen Körper, logisch. Schönheitskliniken haben deshalb ein Angebot am Start: das "Mommy Makeover". Quasi ein All-In-Paket: Eine OP und gleichzeitig können Brüste und Bauch und andere Körperteile verschönert werden. Klingt wie ausgedacht, gibt es aber wirklich. Welche Frau nutzt das? Welche persönliche Geschichte steckt dahinter? Zum Beispiel die Geschichte von Estela. Unsere Reporterin Clare Devlin hat Estela getroffen. (Autorin: Franziska Hilfenhaus) - "Alles über die fabelhaften Wechseljahre": Sheila de Liz klärt auf Hitzewallungen, schlaflose Nächte oder Gewichtszunahme: Frauen rund um das 50. Lebensjahr ahnen: Solche Symptome deuten auf die so genannten Wechseljahre hin. Dabei beginnt alles viel früher und wenn man Bescheid weiß, wird es auch gar nicht so schlimm, meint die Gynäkologin Sheila de Liz, die über die Irrtümer rund um die heiße Zeit des Lebens aufklären will. (Autorin: Uschi Müller) 22.45 Menschen hautnah: Mama wird bald sterben Wenn ein Kind Abschied nehmen muss Ein Film von Justine Rosenkranz HD Ute war 46 Jahre alt, als sie die Diagnose Brustkrebs bekam. Bald stellte sich heraus: Die Gelsenkirchenerin hatte bereits Metastasen in Lunge, Leber, Knochen und Gehirn. Der Arzt eröffnete ihr, dass sie nicht mehr lange leben wird. Ein Schock, nicht nur für Ute, sondern auch für ihren 13-jährigen Sohn David, mit dem sie zusammenlebte. "Menschen hautnah"-Autorin Justine Rosenkranz hat 2016 erstmals die Geschichte von Ute und David erzählt. 2020 trifft sie David erneut. Wie hat er den Tod seiner Mutter verkraftet? Wie blickt er heute auf die Zeit des Abschieds vor vier Jahren zurück? Damals, als seine Mutter die Krebsdiagnose bekam, wurde klar, dass David ganz bald ohne Eltern sein würde. Utes Mann und Davids Vater Gerd war bereits Jahre zuvor gestorben. Als Ute klar wurde, dass ihr Sohn bald Waise ist, entschied sie, David ihre Krankheit nicht zu verheimlichen, sondern ihn von Anfang an mit einzubeziehen. Ute wollte alles so vorbereiten, dass ihr Sohn ihren Tod verkraften und weiter behütet in einem neuen Zuhause groß werden kann. Sie holte sich Hilfe bei einer Trauerbegleiterin. Das Sorgerecht wurde Davids Tante und Onkel übertragen. Viel langsamer als anfangs erwartet schritt der Krebs voran. Aus den prognostizierten sechs Monaten bis zum Tod wurden mehr als zwei Jahre. Jahre des Leidens, der Angst und der Ungewissheit, aber auch eine wertvolle, besondere Zeit für Ute und ihren Sohn. 23.30 Frank Spielfilm, Großbritannien/Irland/USA 2014 Frank ist der exzentrische Frontmann der experimentellen Rockband Soronprfbs und buchstäblich der Kopf der Band. Denn Frank trägt ständig einen übergroßen Pappmaché-Kopf auf seinen Schultern und dies nicht nur bei den skurrilen Live-Shows, sondern auch im Alltag. Nicht mal die Bandmitglieder haben je sein Gesicht gesehen. Als der Keyboarder ausfällt, engagiert Frank spontan den Tagträumer Jon als Ersatz. Und obwohl der erste gemeinsame Auftritt zum Desaster verkommt, darf der Debütant bleiben. Hochmotiviert zieht Jon mit der Band in die irischen Wälder, um ein Album aufzunehmen. In der abgelegenen Hütte dämmert ihm allmählich, worauf er sich eingelassen hat. Die vielfach prämierte und wunderbar originelle Komödie basiert lose auf dem Leben des britischen Musikers Frank Sidebottom. Michael Fassbender besticht in der Titelrolle - trotz eingeschränkter Mimik - durch eine herausragende Performance an der Seite von Maggie Gyllenhaal und Domhnall Gleeson. Frank (Michael Fassbender) Jon (Domhnall Gleeson) Clara (Maggie Gyllenhaal) Don (Scoot McNairy) Baraque (Francois Civil) Nana (Carla Azar) Freitag, den 19.02.2021 01.00 Ihre Meinung: Hoffnung Corona-Impfung - Was läuft falsch bei uns? live aus der Pegelbar in Neuss mit Bettina Böttinger HD "Wir müssen unbedingt verhindern, dass es zu einer dritten Welle kommt," sagte Ministerpräsident Armin Laschet Ende Januar im Düsseldorfer Landtag. "Denn diese werde uns noch heftiger treffen." Also kein Ende des Lockdowns. Mindestens bis zum 14.02. bleiben Schulen, Restaurants und Museen geschlossen. Der Unmut in der Bevölkerung wächst. Wo bleibt die Impfung, die uns unsere Freiheit zurückgibt? Die EU hat sich 2,3 Milliarden Dosen für ihre 447 Millionen Bürger gesichert - unklar nur, bis wann die zur Verfügung stehen und wie sie verteilt werden können. Der Impfstart in Deutschland verläuft holprig: Termine werden verschoben, Impfzentren öffnen später als geplant. Auch der Start der Impfaktion in NRW (am 25.01.) für über 80-Jährige, die nicht in Pflegeeinrichtungen leben, war alles andere als geglückt. Server und Telefonleitungen waren dem Ansturm nicht gewachsen. Die Senior*innen wählten hundertfach die Nummern der Hotlines oder versuchten online, einen Termin zu vereinbaren. Vielerorts ohne Erfolg. Die Opposition spricht bereits von einem "Impfchaos" und einer "Zumutung für ältere Menschen". Wie kann sowas passieren? Warum war man nicht besser vorbereitet? Die Regierung bittet um Geduld und langen Atem. Angela Merkel verspricht: Wenn alles wie zugesagt erfolge, könne man es schaffen, "bis Ende des Sommers jedem Bürger ein Impfangebot zu machen". Außenminister Heiko Maas fordert bereits eine Lockerung der Corona-Auflagen für Geimpfte. Kann man künftig mit einem EU-Impfpass sorglos ins Restaurant gehen und in den Urlaub fliegen oder wird es Test-Stationen an jeder Grenze und an der Eingangstür zur Kneipe geben? Hätte die Bundesregierung schneller Impfstoff beschaffen können? Hat die EU auf den falschen Hersteller gesetzt? Ist der Impfstoff überhaupt geprüft und damit sicher? Die Zahl der Impfgegner in Deutschland ist nicht zu unterschätzen - selbst eine nicht unerhebliche Anzahl an Pflegekräften misstraut dem Wirkstoff und will sich nicht sofort impfen lassen. In Österreich hingegen haben sich als erstes einige Bürgermeister und ihre Familien impfen lassen, sie haben sich vorgedrängelt in der Impfreihenfolge - kann das auch in Deutschland passieren? Teilt die Pandemie Deutschland im Sommer in zwei Teile: Die Geimpften, die alles dürfen, und die Noch-Nicht-Geimpften, die zuhause bleiben müssen? Bettina Böttinger diskutiert bei "Ihre Meinung" mit Bürgerinnen und Bürgern - natürlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Zusätzlich nehmen wir Fragen und Meinungen per Emails und Facebook-Kommentaren in die Sendung. 02.30 Lokalzeit aus Köln 03.00 Lokalzeit aus Aachen 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.55 Lokalzeit Bergisches Land 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Flirt English - Welcome to Brighton HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 07.30 Planet Schule: Flirt English - Pancakes & Karate HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 07.40 Planet Schule: Flirt English - Fitness & Flirting HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 07.50 Planet Schule: Flirt English - Tantrums & Time-out HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 08.00 Planet Schule: Flirt English - Vintage Future HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 08.10 Planet Schule: Flirt English - Fireworks & Farewells HD In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 08.25 Hunde verstehen! Schäferhund-Rüde Snow macht, was er will & Yorkshire Terrier-Hündin Frieda, Wirbelwind an der Leine Mehrteilige Reihe mit Hundecoach Andreas Ohligschläger HD - Schäferhund-Rüde Snow macht, was er will & Yorkshire Terrier-Hündin Frieda, Wirbelwind an der Leine Hundecoach Andreas Ohligschläger ist in Alsdorf bei Aachen unterwegs und unterstützt Hundehalterin Jenny, die Probleme mit ihrem weißen Schäferhund Snow hat. Weder zu Hause, noch beim Spazierengehen oder auf der Arbeit hört der junge Rüde auf Jenny. Ganz im Gegenteil, er macht was er will - eine Nervenprobe für seine Halterin. Im zweiten Fall geht's für den Hundecoach in die Nähe von Paderborn. Melanie und ihr Freund Leon haben Ärger mit ihrer Hündin Frieda. Die erst ein Jahr alte Yorkshire Terrier-Hündin schnappt nach Kindern und ist auch sonst ein unkontrollierter Wirbelwind an der Leine. Da Freund Leon zum ersten Mal mit einem Hund lebt, ist er zudem im Umgang mit ihr sehr verunsichert. Der Coach klärt deshalb erstmal die Grundlagen, Hunde zu verstehen und zu erziehen. In jeder Folge von "Hunde verstehen!" trifft Andreas Ohligschläger zwei unterschiedliche Hundehalter, die Probleme mit ihrem Vierbeiner haben. Gemeinsam mit den Haltern erarbeitet er ein Trainingskonzept. Sein Motto: Wenn der Mensch sein Verhalten ändert, ändert sich auch der Hund. Ein wichtiger Teil des Coachings ist ein Besuch im Revier für Hunde. Die Halter haben die Gelegenheit, ihre Hunde im Zusammenspiel mit vielen anderen Hunden zu erleben. Das ist meist ein sehr besonderer Moment, zu sehen, wie Hunde miteinander kommunizieren. Andreas Ohligschläger, 53, lebt und arbeitet seit mehr als 10 Jahren in Eschweiler bei Aachen und betreibt hier eine Hundetagesstätte. Sein Revier umfasst mehr als 8.000 qm. Gemeinsam mit seinem Team betreut er hier täglich bis zu 40 Hunde. Zudem engagiert er sich auch seit Jahren im Tierschutz. 09.10 Monitor Berichte zur Zeit HD Wir senden voraussichtlich: 1. Corona-Langzeitfolgen: Schwere Versorgungsmängel beim Chronischen Fatigue Syndrom Völlige Erschöpfung, dauerhafte Schmerzen: Rund 300.000 Menschen leiden in Deutschland am Chronischen Fatigue Syndrom. Die Krankheit wird selbst von Ärzten oft nicht erkannt, Betroffene werden falsch behandelt, leben meist isoliert und werden stigmatisiert. Nun sehen Expert*innen Anzeichen dafür, dass die Krankheit auch eine Langzeitfolge bei COVID-19-Patienten*innen sein könnte und warnen vor einer dramatischen Versorgungslücke. 2. Extrem rechts im Westen: AfD-Kandidat*innen in Baden-Württemberg In Ostdeutschland werden bereits mehrere AfD-Landesverbände vom Verfassungsschutz beobachtet. Doch auch im Westen hat der rechtsextreme Parteiflügel eine starke Basis. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg treten für die AfD auch Kandidat*innen an, die mit Rassismus, Verschwörungsglauben und extrem rechten Äußerungen aufgefallen sind. Ausschlussverfahren gegen radikale Parteimitglieder wurden immer wieder gestoppt oder verzögert. 3. Erfolg der Lobbyisten: Wie das Lieferkettengesetz demontiert wurde Es sei ein "historischer Durchbruch" sagte der Bundesarbeitsminister, als er vergangene Woche den Entwurf zum Lieferkettengesetz präsentierte. Es soll große Unternehmen verpflichten, in ihren globalen Lieferketten Sozial- und Menschenrechtsstandards zu beachten. Doch MONITOR-Recherchen zeigen: Nach einem jahrelangen Lobbyprozess der Unternehmensverbände im Schulterschluss mit dem Wirtschaftsministerium ist vom ursprünglich ambitionierten Gesetzesvorhaben wenig übrig geblieben. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Gerettet und gestrandet - Jüdische Displaced Person nach 1945 in Bayern Nach Ende des Zweiten Weltkriegs stranden vor allem in der amerikanischen Besatzungszone in Süddeutschland Hunderttausende Überlebende des Holocaust, der Shoá. Einerseits die Jüdinnen und Juden, die Deportation und Massenmord im Untergrund, in Verstecken oder in den Konzentrationslagern überlebten, andererseits immer mehr Jüdinnen und Juden aus Osteuropa und der Sowjetunion, die vor allem ab 1946 von dort vor erneuten Pogromen fliehen. Vor allem in München und in Bayern entstehen in kürzester Zeit zahlreiche jüdische DP-Camps, selbstverwaltete Lager mit Kultur- und Sportangeboten, Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und militärischem Trainingsorten. Denn die meisten jüdischen DPs haben vorerst ein Ziel: die Ausreise in den neu zu gründen und militärisch abzusichernden Staat Israel. PLANET WISSEN zu einem fast vergessenen Kapitel in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Gäste im Studio: Dr, Evita Wiecki, Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München Jim Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Kleine Appetizer ... Früher Vogel fängt den Wurm - aber mancher braucht dabei auch ein bisschen Unterstützung. Es ist eine probate Methode in der Wilhelma, den Sorgenkindern ein Hühnerküken zur Gesellschaft an die Seite zu geben. Frech und unerschrocken, wie Küken sind, bieten sie ihren noch zögerlichen Gefährten Vorbild und Nachhilfe. Das besorgen bei den jungen Brüllaffen die älteren Geschwister. Zum Ende des Winters werden sie Schritt für Schritt daran gewöhnt, wieder frische Nahrung, direkt von den Bäumen, zu verzehren! Das muss allmählich geschehen, denn die Mägen der Affen sind hochempfindlich. Auch Sadegh, der junge Leopardenkater, erhält eine Lektion im Umgang mit dem Futter: Er lernt, wie man da überhaupt herankommt. In seinem Fall ist das köstliche Pferdefleisch in einer hölzernen Kabeltrommel versteckt. Fauchen, Tatzenhiebe und Wutanfälle helfen nicht, sondern am Ende nur Geschicklichkeit und Geduld. Nur die Übung macht den Meister - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Jens Olesen HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Die Wildpferdstute Double, ein Geschenk aus Dülmen, kann nicht in Münster bleiben. Sie hat wiederholt Besucher gebissen und wird nun zurück auf die Wildbahn ihrer frei lebenden Herde gebracht. Die anderen Pferde sind sehr interessiert an der wilden Stute, die eben noch ein Zootier war. Während das Wildpferd frei gelassen wird, müssen die Pfleger ein paar Gelbschnabelenten einfangen. Die gehören nämlich nicht ins Außengelände der Affen. Mit Keschern rückt das Zoopersonal den Enten, denen die Flügel gestutzt wurden, auf die Pelle. Doch die Vögel sind schnell und können obendrein auch noch sehr gut tauchen. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Schneeleopard Altai muss heute mutig sein. Er hat ein Treffen mit den zwei Schwarzen Panthern in der Futterküche. Die sind nur einen Tag jünger als Altai. Schwarze Panther und Schneeleoparden sind in Asien verbreitet. Der Schwarze Panther im feuchtwarmen Thailand, Malaysia oder auf Java, der Schneeleopard hingegen lebt in Hochgebirgen wie dem Himalaya oder dem Hindukusch. Die kalifornische Seelöwenfamilie hat Nachwuchs. Diego ist ein Seelöwenjunge und knapp neun Wochen alt. Für Mutter Conny war es die erste Geburt, die problemlos in der Nacht verlief. Gleich ab dem ersten Tag konnte Diego mit ins Schwimmbecken der Familie. Alle Seelöwen akzeptieren den Kleinen. Endlich ist das Okapikind geboren. Wie in der Natur fand die Geburt ohne helfende Hände in der Nacht statt. Eine Kamera zeichnete das "langersehnte Ereignis" auf. Das Okapikind ist ein sogenannter "Ableger", das heißt, die Mutter entfernt sich im Urwald immer wieder von ihrem Kind. Hier im Zoo geben die Pfleger für den benötigten Auslauf Mutter und Kind zwei Ställe. Der kleine Königsgeier hat ein Problem beim Schlüpfen. Seine Dunen kleben an der Eihaut fest. Reviertierpfleger Ronald Richter muss mit einer Kochsalzlösung nachhelfen. Die Verletzungsgefahr ist sehr hoch, aber ohne diese Hilfe würde der kleine Königsgeier den Schlupf nicht schaffen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 197. Endspurt Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Während sich die jungen Ärzte mit Hochdruck auf die Facharzt-Prüfung vorbereiten, wird Celina Sommer eingeliefert. Bei der aufwendigen OP können Dr. Matteo Moreau und Dr. Elias Bähr die angerissene Milz gerade so erhalten. Viel Ruhe nach der OP bleibt Celina nicht, denn ihr Mann Tino Sommer poltert ins Klinikum und hat die gemeinsame Tochter im Kindergarten vergessen. Elias wird schnell klar, dass die Beziehung sehr einseitig läuft, da sich Celina aufopfert und Tino überwiegend seiner Leidenschaft nachgeht. Dennoch fühlt er sich angehalten, sich nicht einzumischen. Als Celina eine zweite Not-OP übersteht, stellt sie sich der Frage, ob ihre Ehe Tinos Tohuwabohu durchhalten kann. Elias fällt indes auf, dass er, ähnlich wie Tino und Dr. Moreau, nur für seinen Beruf lebt. Ob er jemals eine glückliche Beziehung führen wird? Unterdessen kümmern sich Tom und Rebecca unter Prof. Karin Patzelts Anleitung um den schüchternen Abiturienten Lukas Reimers, der nach der Abifeier seinen Rausch im Klinikum ausschläft. Außerdem wurde der Junge auch noch von einem Hund gebissen. Die Verletzung wird durch die Assistenzärzte versorgt, doch Lukas' steigendes Fieber bereitet Karin Sorgen. Zu allem Überfluss scheint der junge Patient nicht nur ernsthaft krank zu sein, sondern er hat auch noch einen Einbruch mit Diebstahl begangen und sein tierisches Diebesgut mit ins JTK gebracht. Denn Ben, Tom und Rebecca staunen nicht schlecht, als ihnen vor dem Klinikum ein Tier über den Weg läuft ... Weil die Facharztprüfung immer näher rückt, sind alle mit den Vorbereitungen auf der Zielgeraden. Da bringt Leyla eine Lern-Methode ins Spiel, die sehr unterschiedlich ankommt. Während Ben und Elias gut damit zurechtkommen, hat Theresa so ihre Zweifel. Kurzentschlossen stellt sie ihren Kollegen eine kleine Falle. Doch ihr eigenes Spiel führt nicht zum gewünschten Ergebnis ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Celina Sommer (Marie Luise Stahl) Tino Sommer (Merlin Leonhardt) Lukas Reimers (Florian Burgkart) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 198. Versteckte Gefahr Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Fiete Petersen, der bei seinen Eltern an der Küste war und Elias für ein paar Tage besuchen will, taucht im Klinikum mit einem blauen Auge auf. Er ist auf dem Kutter seines Vaters gestolpert. Assistenzarzt Mikko Rantala entdeckt unter Fietes blauem Auge einen kleinen Metallsplitter. Gerade will er diesen ziehen, als Dr. Elias Bähr zufällig dazukommt. Sofort stoppt er Mikko und ordnet ein Schädel-CT an. Das Ergebnis ist ein Schock: In Fietes Kopf steckt ein zwölf Zentimeter langer, messerähnlicher Gegenstand. Dr. Franziska Ruhland wird ans JTK geholt, um die heikle Operation zu übernehmen. Mikko fühlt sich unterdessen zunehmend elend und als es im OP dann zu einem kritischen Moment kommt, verlässt er Hals über Kopf den Saal. Mikko macht sich heftige Vorwürfe, aber Leyla passt ihn ab und akzeptiert seine plötzliche Kündigung nicht. Das hält Mikko nicht davon ab, aus dem Johannes-Thal-Klinikum zu fliehen. Tom Zondek und Rebecca Krieger nehmen mit Dr. Matteo Moreau die Landwirtin Ines Herwig auf. Ihre Patientin ist außergewöhnlich blass. Matteo hat eine Vermutung, aber ordnet erstmal eine ausführliche Diagnose an. Rebecca nutzt ihren Feierabend und kümmert sich um Ines' Hühner. Unterdessen werden Tom und Matteo fündig. Eine Vergiftung erklärt Ines' Zustand. Da fährt Matteo selbst auf den Hof und macht sich gemeinsam mit Rebecca auf die Spurensuche des Auslösers ... Unterdessen wartet Ben sehnsüchtig auf eine Rückmeldung vom Gräfe-Institut. Während er auf ein Forschungsstipendium des renommierten Instituts hofft, entdeckt Theresa ihr Mitgefühl: Um Mikko zu helfen, erinnert sie sich an einen Fehler aus ihrer Vergangenheit. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Dr. Franziska Ruhlan (Gunda Ebert) Fiete Petersen (Adrian Gössel) Ines Herwig (Anjorka Strechel) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Liz Shoo HD 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Ausflüge am Wochenende: Tolle Geheimtipps für Nordrhein-Westfalen - Lust auf Fruchtiges: Marcel Seeger backt frühlingshafte Zitronentörtchen - Elektrische Zahnbürsten: Unterschiede und Qualitätsmerkmale - Streifenfreie Sicht: Live bei professionellen Fensterreinigern in Duisburg - Tasche oder Tasse: Überraschungs-Gewinne bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 4: So köstlich wie bei Oma - Klassischer Fleischgenuss mit Tradition Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa 16.43 Uhr HD - So köstlich wie bei Oma - Klassischer Fleischgenuss mit Tradition Bei Familie Heinen aus Euskirchen hängt der Haussegen schief. Denn so sehr sich Mutter Sonja beim Kochen anstrengt, Gatte Marc findet immer ein Haar in der Suppe. Sein Ideal: die selbstgemachten Braten und Saucen seiner Großmutter. Doch genau diesen Geschmack zu treffen, das will Sonja einfach nicht gelingen. Kann Spitzenkoch Björn Freitag helfen? Welche Geheimnisse stecken in traditionellen Fleischgerichten wie Gulasch oder Sauerbraten? Und wie gelingen die dazu passenden Saucen, sogar ohne Saucenbinder? Auch Sohnemann Louis ist schon gespannt, was in Zukunft auf dem Teller landen könnte. Björn Freitag weiß: Qualität fängt bei den Zutaten an. Beim gemeinsamen Besuch auf einem besonderen Eifel-Hof kann die Familie alte Schweinesorten und edle Rinderrassen bestaunen und erfährt, was gutes Fleisch wirklich ausmacht. Beim gemeinsamen Kochen gräbt Björn vergessene Tipps und Tricks aus Großmutters Rezeptkästchen hervor und beweist, dass Klassiker wie Rumpsteak Strindberg oder Rheinischer Sauerbraten einfach zeitlos köstlich sind. Auch bei den Beilagen wird's nostalgisch: Ob Björns Dauphine Kartoffeln gelingen werden? 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Sa 09.46 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Sa 10.31 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 305 km Rhein-Geschichten - Von Loreley und Luxusbauten (1/2) Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 11.43 Uhr HD Audiodeskription Der Rhein ist für unendlich viele Geschichten gut. Er verbindet und trennt, er gibt und nimmt. Sehnsuchtsort, Ausflugsziel und manchmal auch eine bedrohliche Gefahr. Diese Mischung ist es, die Geschichten um den Strom nur so sprudeln lässt. Sagen und Mythen begleiten den Strom durch alle Zeiten. Der Rhein hat eine Länge von 1233 Kilometern. Er fließt durch sechs europäische Länder und ein Viertel davon durch Nordrhein-Westfalen und sein Umfeld. Sagen und Mythen begleiten den Strom. Die Fahrt beginnt beim legendären Rheinkilometer 555, an der Loreley. Tapfere Bootsführer sollen hier einst wegen des betörenden Gesangs einer blondgelockten Nixe ihr Leben verloren haben. Tatsächlich kam es an den Felsen der Rheinenge besonders oft zu Unfällen. Die Felsen sind heute gesprengt, an Attraktion hat das beliebte Ausflugsziel nicht eingebüßt. 90 Rheinkilometer weiter erinnert der Drachenfels an die Siegfriedsage, deren Held im Siebengebirge einen Drachen besiegte. Vom Ungeheuer blieb immerhin der Name: Drachenfels. Ganz das Gegenteil auf Augenhöhe zur Ruine: Das Hotel Petersberg, DER Luxusbau des Siebengebirges mit bewegter Geschichte. Hier residierte 1938 der britische Premierminister Chamberlain, um Adolf Hitler zu treffen, der einmal über den Rhein, gegenüber im Rheinhotel Dreesen seit Jahren seinen Stammplatz hatte. Das Rheinhotel wurde später zur ersten Adresse der Bonner Spitzenpolitiker, der Petersberg die Unterkunft ihrer internationalen Gäste. Ebenfalls auf einem Hügel mit Blickkontakt zu Drachenfelsen, in Rhöndorf, auf der anderen Rheinseite, "op de schäl sick", wohnte einer der berühmtesten Männer Deutschlands. Er fuhr täglich mit dem Boot zur Arbeit, prostete mit dem Winzer, hatte Riesenstress mit dem Bäcker und machte Bonn zur Bundeshauptstadt. Keine schlechte Bilanz für Konrad Adenauer. Rheinkilometer 655 stand lange für die Bundeshauptstadt. Doch vieles ist im Fluss. Rheinkilometer 688: Wo früher schmuddelige Hafengelände standen, präsentieren sich jetzt Luxuswohnviertel. Die Kölner Kranhäuser sind Landmarken der neuen Ufergestaltung. Wohnen am Rhein ist nicht nur schick, sondern auch sehr teuer. Aber die Rheinlage hat auch ihre Tücken. Mehr als einmal ist die Kölner Altstadt von einem gewaltigen Hochwasser geflutet worden. Jedes Mal wurden die Mauern höher gebaut. Am Fluss leben, heißt, mit dem Fluss zu leben. 21.00 Unser Westen - Unsere Autogeschichten Wiederholung: So 07.12 Uhr HD Geben wir Gas und machen uns auf zu einer Spritztour durch das Autoland NRW, auf der Suche nach spannenden und unterhaltenden Autogeschichten! Immerhin kommen die schnellsten Männer und Frauen aus unserem Westen. Der siebenmalige Weltmeister Michael Schumacher zum Beispiel stammt aus Kerpen. Auf der Kartbahn seines Vaters hat er die ersten Runden gedreht. Genau wie die schnellste Frau Deutschlands. Ellen Lohr hat die Begeisterung für den Motorsport von ihrem Vater geerbt. In seiner Werkstatt hat sie die Inspiration für eine einmalige Karriere bekommen. Sie ist eine von vier leidenschaftlichen Auto-Fans, die uns auf unserer Rallye durch den Westen begleiten. Auch Ekkehard Zimmermann ist dabei, der sich als junger Mann mit seiner selbstgebauten Karosserie als Designer bei Ford beworben - und später die schnellsten Porsche designt hat. Mit 80 Jahren entwirft er heute noch Autos. Mit seinen Töchtern teilt "Enten"-Autobesitzer Thomas Franz seine Leidenschaft für das praktische Gefährt aus Frankreich. Liebevoll hält der ehemalige Lehrer die Autos von anno dazumal in Dülmen am Leben. Das Herz von Thomas Steffens hingegen schlägt für Traktoren. Er betreibt einen Traktorverleih in der Eifel. Hier kann man sich einen Kindheitstraum erfüllen und mit dem "eigenen" Trecker durch die herrliche Landschaft der Eifel tuckern. In Ostwestfalen dagegen werden die schnellsten und schönsten Autos gebaut, im Sauerland Rennen auf vier winzigen Rädern veranstaltet: dort ist auch die Deutsche Bobby-Car-Gemeinde in dem Dörfchen Silberg beheimatet. Und das Ruhrgebiet schreibt mit Opel und "Manta Manta" seine ganz eigene Autofilmgeschichte. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD 22.00 Kölner Treff Wiederholung: So 09.58 Uhr Wiederholung: Sa 00.28 Uhr HD Zu Gast bei Suan Link und Micky Beisenherz sind: Mirja Boes Seit vielen Jahren begeistert die quirlige Rheinländerin als Comedienne, Moderatorin und auch als Frontfrau ihrer eigenen Band Honkey Donkeys. Im aktuellen Lockdown nutzt Mirja Boes andere "Bühnen", lässt ihre Fans bei Instagram über 15 Tage an der langsamen Entstehung ihrer neuen Kurzhaarfrisur teilhaben und war erst kürzlich im Schlafanzug in der Schul-Videokonferenz ihres Sohnes zu sehen. Eine richtig große Bühne durfte sie endlich wieder an Weiberfastnacht beschreiten, als Moderatorin des großen Karneval-Benefiz-Streams aus der Kölner Arena, um Spenden für finanziell in Not geratene Bühnenarbeiter*innen und Künstler*innen zu sammeln. Stephan Pusch Landrat Stephan Pusch ist bundesweit durch seine Corona-Bekämpfung im Kreis Heinsberg im Februar 2020 bekannt geworden. Die Pandemie machte ihn zum bekanntesten Kommunalpolitiker der Republik und bescherte ihm auch das Bundesverdienstkreuz. Nun hat der fünffache Familienvater wieder von sich Reden gemacht, mit einem Video, in dem er das Impfchaos und das Versagen der Politik kritisiert. Schon in der Schule gab Stephan Pusch gerne den Ton an und träumte davon, als Held durch die Prärie zu reiten und die Menschen zu beschützen. Manchmal werden Träume wahr! Max Riemelt Spätestens seitdem er 2005 auf der Berlinale als Shootingstar ausgezeichnet wurde, gilt Max Riemelt als Schauspieler für besondere Herausforderungen! Für seine intensive Darstellung schwieriger Charaktere wurde er in den letzten Jahren vielfach ausgezeichnet. Im Kölner Treff wagen wir eine Annäherung an einen charismatischen Jungmimen, der rote Teppiche und Boulevard ansonsten gerne meidet. Wir erfahren, welche Rolle das Kickboxen in seinem Leben spielt und welche Herausforderungen der Kriminalfilm "Der Schneegänger" für ihn bereithielt. Elisabeth Lanz Als "Tierärztin Dr. Mertens" spielte sich die österreichische Schauspielerin Elisabeth Lanz in die Herzen ihrer Fans und Zuschauer*innen. Im Jahr 2006 begann ihr Abenteuer als Veterinärin im Leipziger Zoo, wo die erfolgreiche Familienserie angesiedelt ist oder besser gesagt war, denn die siebte und letzte Staffel wird aktuell im Ersten ausgestrahlt. Ruhiger oder gar langweilig dürfte es aber um die sympathische Schauspielerin und Mutter einer Tochter auch zukünftig nicht werden; sind ihre Rollen doch ebenso facettenreich und mitunter überraschend, wie ihre persönliche Interessen und Hobbies. Anna Dushime Sie ist Journalistin, Speakerin und freie Kreative. In ihrer taz-Kolumne "Bei aller Liebe" macht sich die 32jährige u. a. Gedanken über Themen wie Nächstenliebe, Solidarität, oder aktuell: Die perfekte Entschuldigung. Was aber macht eine gute oder aufrichtige Entschuldigung eigentlich aus? In den letzten Wochen wurde sich viel öffentlich entschuldigt - Und so fragt sich die Wahlberlinerin, warum es überhaupt so schwerfällt, sich Schuld einzugestehen. Dass man über schwierige Themen aber auch - oder besser trotzdem - lachen kann, beweist Anna Dushime auch in ihrer Funktion als Redaktionsleiterin des "Browser Ballet" - eines der erfolgreichsten Satire- und Comedy-Formate Deutschlands. Linda Rachel Sabiers Die deutsch-jüdische Autorin, Kolumnistin und Texterin ist Tochter einer israelischen Mutter und eines deutschen Vaters. Linda Sabiers wächst im Rheinland in einem modernen Elternhaus mit jüdischen Traditionen auf. "Ich bin durch und durch jüdisch, zelebriere mit meiner Familie die hohen Feiertage und möchte gleichzeitig die Freiheiten einer modernen, aufgeklärten Frau genießen", sagt sie. Nach Stationen in den USA und dem Versuch, in Tel Aviv Fuß zu fassen, lebt sie heute in Berlin. Denn die Sehnsucht nach Europa, wo ein Großteil ihrer Wurzeln liegt, und ihrer Heimat Deutschland,war größer. 23.30 Nicht dein Ernst! - Partys und Einladungen Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Frank Plasberg Wiederholung: So 00.43 Uhr HD Sollte ich als Gast ehrlich sein, wenn das Essen nicht schmeckt? Muss ich mich verabschieden, wenn ich eine Party verlasse? In der WDR-Show "Nicht dein Ernst!" verhandeln Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe ungeschriebene Regeln des Alltags. Diesmal geht es um das Thema "Partys und Einladungen". Bei der Suche nach Lösungen für die kleinen und großen Zwickmühlen locken Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe in dieser Folge Frank Plasberg aus der Reserve. Er erzählt unter anderem von seinem Verhältnis zu Mottopartys, seiner Erfahrung mit dem sogenannten Stiefeltrinken und erklärt, warum es völlig okay ist, eine Party heimlich zu verlassen. Dazu liefern pointierte Filme und Sozialexperimente mit versteckter Kamera die Grundlage für einen meinungsfreudigen Austausch in der Runde: Wie erträgt man Partygäste, die zu viel reden? Und wie reagiert man am besten, wenn man sich an den Namen des Gegenübers einfach nicht erinnern kann? Stand: 26.02.2021