Programmübersicht WDR vom 11.02.2023 bis 17.02.2023 Samstag, den 11.02.2023 01.00 Helau und Alaaf! Die besten Karnevalslieder und Büttenreden zwischen Rhein und Weser Zusammengestellt von Hanna Dietz und Gisbert Baltes Wiederholung: 18.02. 12.30 Uhr 4:3 UT Die karnevalistischen Kronjuwelen aus seinem Archiv-Schatz zeigt der WDR heute am Karnevalssamstag. Egal ob in schwarz-weiß oder in Farbe: Bunt sind die Ausschnitte aus vier Jahrzehnten närrischem Treiben allemal. Ausgewählt wurden die besten Karnevalslieder und Büttenreden zwischen Rhein und Weser. Vom Nachkriegskarneval bis zur Närrischen Hitparade 2000. Mit Ausschnitten aus zahlreichen Sendungen, u.a. aus den großen Fernsehsitzungen in Köln, Düsseldorf, Aachen und Münster - zusammengestellt von Hanna Dietz und Gisbert Baltes. Mit Jupp Schmitz, Trude Herr, Karl Berbuer, dem Steingass-Terzett, Willy Millowitsch, Toni Geller (Wahlredner der Blauen Partei), Hans Hachenberg (Doof Nuss), Kurt Lauterbach, Süper-Duett, dem Eilemann-Trio, Ludwig Seebus, Bläck Fööss, Höhner, Paveier, Räuber, King Size Dick, Marie-Luise Nikuta, Lotti Krekel, Marita Köllner, King Size Dick, dem Kölner Jugendchor St. Stephan, Colör, De Kroetsch, Ralf Morgenstern, Jürgen Becker, Bernd Stelter, Peter Dräger, Trudi und Rudi Plugge, den Schlabberlätzchen, Heinz Schaphorn, Ulla Sander, Duarpes Jungens, Johnny Lion, Orjels-Pitter, den besten Tanzgruppen, u.a. "Attendorner Regimentstöchter" u.v.a. Von jecken Institutionen bis zu den Newcomern ist alles dabei. Und beim Mitsingen und Lachen kann man sich in Ruhe über den Wandel des Karnevals, der Mode und der Frisuren Gedanken machen. 03.40 Thin Ice (1/8) 1. Entführung auf Grönland Drama Schweden 2020 (mit Audiodeskription) HD UT Vor der Küste Grönlands wird ein schwedisches Ölforschungsschiff angegriffen und die Besatzung entführt. Das verlassen treibende Schiff wird in dänischen Gewässern aufgefunden, als der Arktische Rat zusammentreten will. Auf Dringen der schwedischen Außenministerin Elsa Engström soll ein Abkommen unterzeichnen werden, das schädliche Ölbohrungen in der Arktis verbietet. Eine Ausbeutung der Ölfelder bedeutet nicht nur eine große Bedrohung für das empfindliche Ökosystem der Arktis, sondern auch für die Zukunft des Planeten Erde und seiner Bewohner. Doch das Abkommen hat viele politische Gegner. So bietet Russland den Grönlandern heimlich die Unabhängigkeit im Austausch für die Bohrrechte an. Doch stecken die Russen auch hinter der Entführung der schwedischen Forscher? Als Liv, eine schwedische Geheimdienstoffizierin, in das kleine Dorf Tasiilaq reist, um herauszufinden, wer hinter dem terroristischen Akt steckt, stößt sie auf massiven Widerstand. Die Telefon- und Internetverbindung der Stadt wird gekappt, Zeugen werden ermordet - die Gegner des Abkommens scheuen vor keinen Mitteln zurück. Der Rat muss erkennen, dass diese unheilvollen Ereignisse zu einem neuen kalten Krieg eskalieren könnten. THIN ICE erzählt vor der imposanten, eisigen Kulisse Grönlands eine ebenso spannende wie aktuelle Story. Das kleine arktische Nest Tasiilaq wird plötzlich zum Drehpunkt für gutmeinende Politikerinnen, skrupellose Gangster, überforderte Polizistinnen, bevormundete Grönländer und undurchsichtige Ölmagnaten. Sie finden sich in einem Strudel von Ereignissen wieder, bei dem beim Kampf um die Hoheit über die Rohstoffressourcen stetig die Allianzen wechseln. In Zeiten von Klimawandel und Energiepreis-Rekorden erscheint THIN ICE aktuell wie nie. Die Produktion von THIN ICE dauerte sieben Jahre und umfasste fünf der acht Mitgliedsstaaten des Arktischen Rates: Grönland, Dänemark, Norwegen, Island, Schweden und Finnland. - Folge 1: Entführung auf Grönland Elsa Engström, die Außenministerin Schwedens, reist nach Tasiilaq, Grönland, zu einem Treffen des Arktischen Rates, um einen Vertrag über das Verbot von Ölbohrungen in der Arktis vorzuschlagen. In ihrer Funktion als Bevollmächtigte schickt sie einen ihrer Berater, VIKTOR, an Bord eines schwedischen Ölexplorationsschiffes, doch während seines Besuchs wird das Schiff angegriffen und er als Geisel genommen. Seine schwangere Frau, LIV, eine schwedische Geheimdienstmitarbeiterin, muss nun nach Grönland reisen, um Viktor zu finden, während der Arktische Rat über die quälende Frage nachdenkt: Wurde der Angriff nur inszeniert, um Elsas Vertrag zu untergraben? Elsa Engstrom (Lena Endre) Liv Hermanson (Bianca Kronlöf) Enok Lynge (Angunnguaq Larsen) Inga Lynge (Nukaka Coster Waldau) Katarina Iversen (Iben Dorner) Martin Overgaard (Nicolas Brolena Endre) 04.20 Thin Ice (2/8) 2. Eisbärenalarm Drama Schweden 2020 (mit Audiodeskription) HD UT - Folge 2: Eisbärenalarm Liv versucht, an den Ermittlungen zu dem Angriff auf das Schiff teilzunehmen, wird aber von KATARINA, der Polizeichefin in Grönland, abgewiesen. Dadurch sieht sie sich gezwungen, auf eigene Faust zu ermitteln. Währenddessen wollen die teilnehmenden Minister*innen des Arktischen Rates die Sitzung abzubrechen. Elsa versucht, die anderen Mitglieder zum Bleiben zu überreden, was durch den Besuch eines hungrigen Eisbären in der Stadt nicht gerade erleichtert wird. ENOK, der örtliche Polizeichef in Tasiilaq, findet dank seiner Ortskenntnis eine Spur zu einem Zeugen in dem Fall - eine Information, die er vorerst lieber für sich behält. Elsa Engstrom (Lena Endre) Liv Hermanson (Bianca Kronlöf) Enok Lynge (Angunnguaq Larsen) Inga Lynge (Nukaka Coster Waldau) Katarina Iversen (Iben Dorner) Martin Overgaard (Nicolas Brolena Endre) 05.05 Thin Ice (3/8) 3. In Geiselhaft Drama Schweden 2020 (mit Audiodeskription) HD - Folge 3: In Geiselhaft Die gesamte Stadt Tasiilaq ist von der Außenwelt abgeschnitten, da der Fernmeldeturm sabotiert wurde, wodurch alle Kommunikationsmittel außer Satellitentelefonen tot sind. Währenddessen findet die örtliche Polizei den einzigen potenziellen Zeugen tot auf, und Enok, der zuletzt Kontakt mit ihm hatte, wird des Mordes verdächtigt. Liv entdeckt währenddessen eine Verbindung zwischen den Angreifern des Schiffes und der russischen Regierung, die Elsas Vertrag auf der politischen Bühne aktiv bekämpft. Als Elsa gerade versucht, die grönländische Regierung zu überzeugen, ihr Abkommen zu unterstützen, wird das Wissen um eine gigantische Ölquelle in grönländischen Gewässern bekannt. Elsa Engstrom (Lena Endre) Liv Hermanson (Bianca Kronlöf) Enok Lynge (Angunnguaq Larsen) Inga Lynge (Nukaka Coster Waldau) Katarina Iversen (Iben Dorner) Martin Overgaard (Nicolas Brolena Endre) 05.45 Thin Ice (4/8) 4. Konferenz vor dem Aus Drama Schweden 2020 (mit Audiodeskription) HD UT - Folge 4: Konferenz vor dem Aus Liv und Enok reisen mit vereinten Kräften nach Scoresbysund, um einer möglichen Spur zu der entführten Mannschaft zu folgen. In einem abgelegenen Tal entdecken sie düstere Anzeichen der Revolte - die schwere emotionale und körperliche Belastung durch ihre Sorge um Viktor gefährdet Livs Schwangerschaft. In Tasiilaq ist inzwischen die Internetverbindung wieder hergestellt, aber Elsa und ihr Vertrag werden weiterhin angegriffen. Russland betreibt eine Hetzkampagne gegen sie im Internet und sie verliert langsam die Unterstützung der anderen Minister*innen. Die Beweise gegen Russland häufen sich und lassen vermuten, dass sie für die Angriffe verantwortlich sind. Elsa Engstrom (Lena Endre) Liv Hermanson (Bianca Kronlöf) Enok Lynge (Angunnguaq Larsen) Inga Lynge (Nukaka Coster Waldau) Katarina Iversen (Iben Dorner) Martin Overgaard (Nicolas Brolena Endre) 06.30 Erlebnisreisen HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT 07.50 Erlebnisreisen HD 08.10 Die Sendung mit dem Elefanten Eine Dose für die Zähne Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT - Folge 686: Eine Dose für die Zähne In der Sendung mit dem Elefanten wird heute viel gebastelt. Aus einem alten Eierkarton baut Banu eine Zahndose für ihre Milchzähne. Kurz nachdem sie fertig ist, fällt auch prompt der erste Wackelzahn aus. Biene klebt in ihrer Bastelbude verschiedene Dinge zusammen, die sehr praktisch sind. Nachdem sie bereits einen Bürsten-Stempel und einen Zahnbürsten-Lolli erfunden hat, baut sie diesmal eine Lampen-Gießkanne. Wofür die wohl gut ist? Die Spülmaschine von Familie Siebenschläfer ist kaputt, daher bringt der Handwerker eine neue mit. Bobo darf dem Handwerker helfen und entdeckt dabei viele spannende Spiele. In einem witzigen Lied geht es um Ritter, Pferd, Forscher und Co., die alle ihre Zähne putzen. Und zum Schluss möchte ein hungriges Krokodil aus Karton nach dem Essen wieder saubere Zähne haben! Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.35 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT 09.05 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr UT 09.50 Quarks: Der SUV-Boom - Stadtpanzer im Klimawandel Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT 1983 kam das erste Handy auf den Markt. Knapp 800 Gramm schwer und zu groß für jede Jackentasche. Hier begann das Rennen um immer kleinere und effizientere Handys, ebenso bei Computern. Bei Autos ist dieser Trend umgekehrt: Heutige Golf-Modelle sind fast einen Meter länger als der 83er Golf - und teils doppelt so schwer. Jedes dritte verkaufte Auto ist mittlerweile ein SUV. Noch größer die Gelände-Modelle. Die Verkaufsargumente: mehr Platz, kraftvoller Fahrspaß, ein besserer Überblick über das Verkehrsgeschehen und natürlich mehr Sicherheit. Doch längst ist ein emotionaler Streit entfacht über die Sinnhaftigkeit großer und schwerer Autos. In Zeiten des Klimawandels spaltet dieser Trend die Gesellschaft, denn trotz besserer Technik steigen Emissionen. Kritiker sehen die mächtigen Boliden als Gefahr für Umwelt, und auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer - außerdem seien die Städte für SUVs gar nicht ausgelegt. Aber warum werden unsere Autos immer größer? Und was ist wirklich dran an den Argumenten beider Seiten? Quarks schaut genau hin und wagt trotz hitziger Debatte das Parkplatz-Experiment: Wie werden Autofahrer reagieren, wenn wir den Parkpreis nach Größe und Gewicht des Autos bemessen? 10.20 Mein süßes Geheimnis Fernsehfilm Deutschland 2006 Übernahme von: Degeto Film HD UT Seit nunmehr zwei Jahrzehnten sind der galante Konditor Alberto Puccini und die bodenständige Bäckersfrau Katharina Achternhagen Nachbarn - doch ihre Kreationen könnten unterschiedlicher kaum sein: Während Puccini mit seinen überbordenden Torten alljährlich Goldmedaillen gewinnt, heimst Katharina Jahr für Jahr den Preis für ihr kerngesundes Vollkornbrot ein. Dann aber geschieht das Unglaubliche: Katharina sticht ihren Rivalen Puccini beim Tortenwettbewerb aus. Ein Affront für den stolzen Alberto. Mit Hilfe seiner gewitzten Tochter Donatella sinnt der Zuckerbäcker auf süße Rache. Sie sind wie Katz und Maus: der charmante Konditor Alberto Puccini und die bodenständige Bäckerin Katharina Achternhagen. Seit zwei Jahrzehnten Nachbarn, haben die beiden doch nur Spott füreinander übrig. Tatsächlich könnten Katharinas und Albertos Vorstellungen von leckerem Backwerk gegensätzlicher kaum sein: Während der lebenslustige Witwer Puccini wahre Zuckerbomben produziert, bietet die eigenbrötlerische Katharina ausschließlich kerngesunde Vollkornprodukte an. So haben beide Läden ihre feste Stammkundschaft und die Welt war in Ordnung, solange Alberto jedes Jahr die Goldmedaille der Bäcker-Innung für seine extravaganten Torten gewann und Katharina mit ihrem Brot "Kraftmeier" den ersten Preis für Vollkornbrot kassierte. Nun aber hat sich der neue Vorstand der Bäcker-Innung, Günther Zichorius, in Katharina verliebt und dafür gesorgt, dass sie mit einer ihrer Diätkuchen-Kreationen den Torten-Wettbewerb gewinnt. Für den siegessicheren Alberto bricht eine Welt zusammen. Aber so leicht gibt sich ein Puccini nicht geschlagen: Um sich an seiner Lieblingsfeindin zu rächen, beschließt er, zum ersten Mal in seinem Leben am Vollkornbrot-Wettbewerb teilzunehmen und Katharina auf ihrem eigenen Spezialgebiet eine Lektion zu erteilen. Das ist leichter gesagt als getan, denn seine ersten Versuche auf dem Gebiet der Vollkornbäckerei sind alles andere als verlockend. Da der Tag des Wettbewerbs immer näher rückt, versuchen Puccini und seine gewitzte Tochter Donatella, hinter das Geheimrezept von Katharinas "Kraftmeier"-Brot zu kommen: Während Enkel Leo als spionierender Lehrling in die Bäckerei Achternhagen eingeschleust wird, heftet sich Alberto an die Fersen seiner Rivalin. Und siehe da: Schon bald kommen die beiden Streithähne sich näher, als sie sich je hätten träumen lassen. Alberto Puccini (Friedrich von Thun) Katharina Achternhagen (Gila von Weitershausen) Donatella Puccini (Sanne Schnapp) Jörn Achternhagen (Felix Eitner) Elise Achternhagen (Franziska Stavjanik) Mathis Wolf (Johann von Bülow) Günther Zichorius (Hans Peter Korff) Leo (Simon Schober) 11.50 Familien-Kochduell Mit Steffen Henssler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT m Familien-Kochduell gibt es Gerichte aus aller Welt. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich Vor- und Hauptspeise auf die Teller. Familie Reinhardt aus Hamburg plant als Vorspeise in nur 20 Minuten ein asiatisches Thunfisch-Ceviche mit Tramezzini und u.a. als Hauptgericht einen Hamburger Pannfisch mit Senfsauce und Bratkartoffeln. Ihre Gegner, Familie Teutenberg aus NRW und Hamburg, möchte mit Asia-Salat mit Erdnüssen und Limetten-Dressing als Vorspeise und als Hauptgericht mit "Pollo con Mole" im Wrap mit Guacamole bei der Jury punkten. Beide Familien treten an der Seite von TV-Koch Steffen Henssler zum Duell an den Herd. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich Vor- und Hauptspeise. Welche Familie es am Ende schafft, die Jury, um Zora Klipp und Ali Güngörmüs, zu überzeugen und 1.000 Euro Haushaltsgeld abzusahnen, bleibt bis zum Finale spannend. Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung am Nachmittag. Zwei kochbegeisterte Familien treten an der Seite von Fernsehkoch Steffen Henssler in einen Wettstreit an den Herd. Mit 100 Euro Wochenbudget ausgestattet, zaubern die Teams täglich Vor- und Hauptspeise. Mit Köpfchen und Kreativität wollen die je vier Familienmitglieder die Juroren Zora Klipp und Ali Güngörmüs überzeugen. Am Ende der Woche winken 1.000 Euro Preisgeld für die Gewinnerfamilie. Moderator Steffen Henssler zeigt nebenbei den einen oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung am Nachmittag. 12.40 Feuer & Flamme Folge 5: 6-teilige Reihe HD UT Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme" gibt erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich ab dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits seit 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 13.25 Passt, wackelt und hat Luft Folge 5: Als Zimmermann nach Hawaii? Azubi Veit träumt 6-teilige Doku-Serie über Auszubildende im Handwerk HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. Folge 5: Als Zimmermann nach Hawaii? Azubi Veit träumt Vier junge Auszubildende werden Zimmermann, Landwirtin, Brunnenbauer und Beton-/Stahlbauerin. Veit (19) hat große Zukunftspläne: Als Zimmermann im Ausland zu arbeiten, das wär's! Der Zimmerer-Azubi ist fasziniert von den Bauweisen, die für bestimmte Länder charakteristisch sind. Zum Beispiel die Stelzenhäuser auf Hawaii. Doch erstmal startet Veit Richtung Lünen. Die Dachkonstruktion einer denkmalgeschützten Ziegelei soll saniert werden. Leider lässt eine falsche Lieferung die gesamte Baustelle ins Stocken geraten. Und von Ausbilder Burkhard ist Veit schon bald schwer genervt. Neele (18) ist heute zum ersten Mal im Schlachthof. Hier sammelt sie wichtige Eindrücke bei ihrer Ausbildung zur Landwirtin. Wochenlang hat Neele die Schweine mit viel Liebe gepflegt. Jetzt müssen die Tiere geschlachtet werden. Ausbilder Norbert ist an ihrer Seite. Auch der Tierarzt des Hofes begleitet Neele durch die Hallen. Die Landwirtin-Azubi fragt ihn Löcher in den Bauch. Währenddessen wird ihr Chef Norbert immer ruhiger und emotionaler. Tino (19) steckt mitten in seiner Ausbildung zum Brunnenbauer. Sein Job ist spannend - aber auch zeitaufwändig. Darunter leidet vor allem Tinos geliebtes Hobby: das Reiten. Seit seiner Kindheit haben Pferde für ihn eine magische Anziehungskraft. Ausbilder Marc hat Verständnis dafür, dass sein Azubi auf einen pünktlichen Feierabend hofft. Doch der heutige Auftrag im Garten eines Privatkunden gestaltet sich schwieriger als gedacht. Gesucht wird Wasser für den Brunnenbau. Es drohen mal wieder Überstunden. Hannah (21) startet in ihre Ausbildung als Beton- und Stahlbauerin. Sie ist die einzige Frau auf der Baustelle. Nie zuvor hatte ihr Betrieb eine weibliche Azubi. Dumme Sprüche gab's für Hannah bisher nur im Ausbildungszentrum. Aber "dann drücke ich dem halt einen Spruch zurück und dann hat sich das auch!", meint Hannah. Heute bekommt sie von Ausbildungsleiter Stefan den Auftrag, auf einer Straßenbaustelle Lücken zu schließen. Das Verarbeiten des Estrichs muss besonders schnell gehen. Der Grund: glühende Hitze. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. 14.10 Sport inside HD UT 14.40 Mit jedem Herzschlag - Leben retten in der Charité Getrübtes Glück? Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT In der Berliner Charité treffen Medizingeschichte und Hightech-Forschung auf berührende Schicksale und alltägliche Krankengeschichten. Die 10-teilige Medizin-Doku-Serie begleitet Erkrankte und Klinikpersonal und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer ganz nah dabei sein: Beim alltäglichen Kampf um das Leben, wenn Frühchen aufgepäppelt werden oder Betroffene vom Schmerz befreit wieder lachen können. Medizinjournalistin und Ärztin Dr. Julia Fischer erklärt dabei viele medizinische Hintergründe und führt durch Deutschlands bekanntestes Krankenhaus. Sophie Lembrecht und ihr Verlobter freuen sich auf die gemeinsame Zukunft nach Sophies Nierentransplantation. Für Heike Rusch-Heine sind die ersten Tage mit Baby Zoey trotz der Diagnose Spina Bifida mit großen Glücksgefühlen verbunden. Derweil herrscht in der Notaufnahme am Charité Campus Mitte Dauerstress für die Pflegerinnen Stephanie Dickow und Luna Ferreira-Hartmann. 15.30 Doc Esser - Der Gesundheits-Check Nase voll - Wie Sie endlich wieder durchatmen können Mehrteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD UT - Nase voll - Wie Sie endlich wieder durchatmen können Wer von uns hat nicht schon mal die Nase voll: triefende Schnupfennase, verstopfte Nase, Nebenhöhlenentzündung - damit plagen sich jährlich Millionen von Menschen. Aber wann ist es harmlos und geht von selbst weg und wann muss möglicherweise sogar operiert werden? Dr. Heinz-Wilhelm Esser ist Doc Esser und Oberarzt an einer Remscheider Klinik. Zusammen mit Prof. Martin Wagenmann, Leiter der Rhinologie der Düsseldorfer Uniklinik, lädt er in Neuss zum großen Nasencheck: Wie frei sind die Nasen im Westen? Bei wem ist der Atemfluss gebremst - ohne dass es den Betroffenen bisher bewusst war? Und welche gesundheitlichen Risiken sind damit verbunden? Was tun, wenn die Nasennebenhöhlen dauerhaft entzündet sind? Doc Esser trifft eine Patientin, die mittlerweile ihren Geschmacks- und Geruchssinn verloren hat. Können Medikamente und Nasenpflege helfen oder muss operiert werden? Was sind die Risiken? Nasensprays - hilfreich und harmlos? Werden sie zu leichtfertig und zu lange benutzt? Wie kommt man von Nasenspray-Abhängigkeit wieder los? Kann Yoga dabei helfen? Welche Hilfsmittel gibt es, um die Nase frei zu bekommen - und bei welchen Symptomen ist das gute alte Dampfbad effektiver als moderne Inhalatoren? Das klärt Doc Esser in seinem neuen Gesundheits-Check. 16.15 Wir werden Camper Familie Melssen aus Düren Mehrteilige Reihe HD UT - Familie Melssen aus Düren Jan und Sarah Melssen aus Düren sind reif für die Urlaubssaison. Was ihnen dazu aber noch fehlt, ist das richtige Reisegefährt. Und das soll nicht nur die beiden beherbergen, sondern auch Sohnemann Henry (3) und Vierbeiner Ninjo. Ihr altes Zelt hat ausgedient und war nur mal eine kleine Übergangslösung. Doch neben ausreichend Platz ist dem Paar noch etwas wichtig: eine gut ausgestattete Küche, sowie bequeme Betten, in denen auch Hund Ninjo schlafen kann. Hohe Ansprüche, mit denen die große Suche startet. Die Melssens durchforsten Kataloge, besuchen Camping-Messen und verschiedene Händler und widmen sich dabei der Frage: klassischer Wohnwagen, ein Familienzelt oder doch die Kombination aus beidem - ein Faltcaravan - was ist am besten? Die beiden treffen eine Entscheidung und testen ihr neues Campingdomizil schon bald im ersten gemeinsamen Familienurlaub in der Vulkan-Eifel - eine traumhafte Ferienregion mit faszinierenden Maar-Seen und wunderschön gelegenen Campingplätzen. Dort lernt die junge Familie auch, dass Campen ganz schön viel Zeit erfordern kann... 16.45 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Kochen für Freunde - Cheesecake, Ravioli und Pavlova Sechsteilige Reihe Wiederholung: So. 08.20 Uhr HD UT - Kochen für Freunde - Cheesecake, Ravioli und Pavlova Die besten Freunde einmal rundum verwöhnen - das ist diese Woche das kulinarische Motto in der Küche von Zora Klipp und Theresa Knipschild. Ob für ein Abendessen in großer Runde oder für eine gemütliche Kaffeerunde zu zweit - die Szeneköchin und die Konditormeisterin haben für jeden Anlass herzhafte oder süße Rezepte parat, die zudem einfach und preiswert sind. Kürbis ist nicht nur ein leckeres Gemüse für Suppen. Es eignet sich auch als Grundlage für Theresas Cheesecake. Zunächst wird ein Streusel-Teig aus gemahlenen Kürbiskernen, Mehl und Margarine hergestellt. Die Streusel dienen gleichzeitig als Boden und als Topping. Für die Füllung wird der Kürbis gegart und mit veganem Quark und Frischkäse vermengt. Eine winterliche Note bekommt der Cheesecake durch Zimt, Ingwer und Orangenschale. Mit Mehl, Eiern und einer einfachen Nudelmaschine funktionieren selbstgemachte Ravioli im Handumdrehen. Das junge Küchenteam gibt außerdem noch Kurkuma und Rote-Bete-Saft in den Teig. Dadurch bekommt die Pasta auch optisch eine attraktive Note. Bei den Füllungen wird es mit Rotkohl ebenfalls farbenfroh. Das deftige Gemüse wird kurz geschmort und mit zweierlei Käse zu einer würzigen Paste verarbeitet. Außerdem gibt es die Ravioli noch mit einer pikanten Zitronen-Ricotta-Füllung. Danach servieren Theresa und Zora noch Pavlova. Die gefüllten Baiser-Küchlein sind in Australien und Neuseeland eine beliebte Süßspeisen-Spezialität. Die Baiser-Zubereitung ist einfach, aber etwas zeitaufwendig. Bis die Eiweißküchlein knusprig sind, müssen sie mindestens 1 ½ Stunden im Ofen backen. Serviert werden die Pavolva-Küchlein mit einer Mascarpone-Vanillecreme-Füllung und exotischen Früchten wie Maracuja, Kiwi, Mango und Papaya. Damit kann man seine besten Freunde gleichzeitig verwöhnen und mächtig beeindrucken. 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Klassiker aus Nordrhein-Westfalen Von Andrea Hürdler Wiederholung: So. 08.50 Uhr HD UT - Klassiker aus Nordrhein-Westfalen Mehr denn je liegt die regionale Küche voll im Trend und ist auf jeder guten Speisekarte zu finden. Produkte aus dem eigenen Land und von hiesigen Erzeugern stehen auch bei den Verbrauchern ganz oben auf der Liste. Dabei ist das Shoppen im Bauernlädchen heute genauso angesagt wie der Einkauf im Bioladen. Die Beliebtheit des "Local food" hat auch Großmutters Küche reloaded und die Kochszene neu inspiriert. Spitzenkoch Björn Freitag zeigt, wie man Küchenklassiker aus unserem Land modern zubereiten kann. Ursenf, Äpfel und Zwiebeln werden zu einer Iserlohner Senfsuppe verarbeitet. Aus dem Rheinland gibt es "Döppekochen" - eine Art Kartoffel-Kuchen mit Speck und Mettwürstchen. Und natürlich darf das Lieblingsessen der Nordrhein-Westfalen nicht fehlen: Sauerbraten vom Rind mit lecker Selleriepüree. Als Nachspeise steht Rote Grütze mit Eis auf der Speisekarte. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen. Beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt sehr praktische Tipps: von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Alle Informationen sind im Internet unter www.einfachundkoestlich.wdr.de zu finden. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz One Pot - frische bunte Eintöpfe für die Party mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.20 Uhr HD UT - One Pot - frische bunte Eintöpfe für die Party Für viele Hobbyköche stehen die leckeren klassischen Eintöpfe nach Omas Lieblingsrezepten ganz oben auf dem Speiseplan. Oft sind sie aber deftig, üppig und schwer. Nun gibt es mit One Pot - also alles in einem Topf - einen Trend zu leichten, frischen und bunten Gerichten. Und diese duften nach den unterschiedlichsten Länderküchen. In jedem Fall passt, wie gesagt, alles in einen Topf. Das spart Aufwand, Zeit und Abwasch. Hinzu kommt: Sie lassen sich in großen Portionen kochen. So hat man mit wenig Aufwand ein wunderbares Essen für den normalen Alltag oder auch für die nächste Party. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich von den Küchen in aller Welt inspirieren lassen. Sie zeigen ein One Pot - Gericht auf italienische Art mit Pasta, Tomaten und Salsiccia. Auch die asiatischen Variationen dürfen nicht fehlen: Hierfür kochen sie mit Kalb, Kokos, Blumenkohl und Kartoffeln und - für die vietnamesische Art - mit Rinderbrühe, Reisnudeln und buntem Gemüse. Zum Schluss servieren die beiden ein Rezept aus Spanien mit Paellareis, Huhn und Paprika. Nur ein Topf - aber unzählige Varianten! 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.50 Uhr Wiederholung: Mo. 03.50 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.20 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.05 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Jet zo laache - Die besten Reden der ARD Fernsehsitzung Von Claus Schmitz Wiederholung: Do. 13.00 Uhr HD UT 21.45 Ladies Night Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln Wiederholung: Di. 01.15 Uhr HD UT 22.30 Elke Helene Heidenreich geborene Riegert - Fast ein Selbstportrait Zum 80. Geburtstag von Elke Heidenreich Ein Film von Klaus Michael Heinz Wiederholung: Fr. 10.55 Uhr HD UT Sie ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten im deutschsprachigen Kulturbetrieb, geliebt und verehrt von den einen, umstritten bei den anderen: die in Essen und Bonn aufgewachsene Wahlkölnerin Elke Helene Heidenreich. Sie war ein Comedy-Star, bevor es diesen Begriff in Deutschland gab: Als "Metzgersgattin" Else Stratmann war sie Publikumsliebling und "Weltgewissen", kommentierte sie in bestem Kohlenpott-Deutsch Alltagsbegebenheiten wie auch das große Ganze, begleitete sie Olympische Spiele und beobachtete sie das Treiben von Europas Königshäusern. Elke Helene Heidenreich war aber auch Talk-Queen, zunächst als Nachfolgerin von Alfred Biolek im legendären "Kölner Treff" des WDR, dann im ZDF bei "live - Talk in der Alten Oper Frankfurt" sowie für den SFB in Berlin in der Gesprächssendung "Leute". Als Autorin von Drehbüchern, Kinderbüchern oder schöngeistiger Literatur und gleichzeitig Literaturvermittlerin in Hörfunk und Fernsehen fand die studierte Geisteswissenschaftlerin zu ihrer eigentlichen Berufung. Ihre Bücher "Kolonien der Liebe", "Der Welt den Rücken" oder "Nero Corleone" und "Am Südpol, denkt man, ist es heiß" wurden Bestseller und in etliche Sprachen übersetzt. Ihre Auftritte in Literatursendungen des deutschen wie auch des Schweizer Fernsehens erregten Aufsehen. Mit großem Wirbel endete nach erfolgreichen Jahren ihre ganz eigene Literatursendung "Lesen!" im ZDF: Elke Helene Heidenreich hatte sich überdeutlich Marcel Reich-Ranickis Pauschalkritik an der mangelhaften Programmqualität des öffentlich-rechtlichen Fernsehens angeschlossen, was ihr damaliger Haussender mit der Kündigung des Arbeitsvertrages beantwortete. Der Film von Klaus Michael Heinz, gedreht vor 5 Jahren, zeichnet dieses bewegte Leben nach. Er gibt der Autorin in deren Kölner Zuhause noch einmal ausführlich Gelegenheit, sich mit gewohntem Esprit und gewohnter Emotionalität über Freund und Feind zu äußern, sich mit missionarischem Eifer für das Lesen und für die Oper und gegen die allgemeine Kulturlosigkeit oder den kölschen Schlendrian auszusprechen. 23.30 Herr Schmidt sieht lange fern - Elke Heidenreich und Harald Schmidt Fünf Jahrzehnte Fernsehunterhaltung vom Westdeutschen Rundfunk Zum 80. Geburtstag von Elke Heidenreich Eine Dokumentation von Klaus Michael Heinz 4:3 UT Eine Sternstunde, nein, zwei Sternstunden des ironisch-satirischen Talks aus dem Jahr 2005: Elke Heidenreich, ehemalige Comoderatorin des "Kölner Treff", und Harald Schmidt betrachten gemeinsam die Fernsehunterhaltung des WDR und kommentieren sie, reißen dabei das Publikum im Düsseldorfer "Kom(m)ödchen" förmlich von den Stühlen. An jener Stätte also, an der sich zwanzig Jahre zuvor für den jungen Schauspieler und Kabarettisten Schmidt die Tür zur schrecklich schönen Welt der Fernsehunterhaltung erstmals geöffnet hatte. Im Gespräch mit Elke Heidenreich erzählt Harald Schmidt von seinem Leben als Fernsehzuschauer - von seinen frühkindlichen Prägungen vor dem Schwarzweißgerät in Nürtingen bis zu seinen reifen Neigungen und Vorlieben vor dem Farbgerät in Köln. Wenn er zu Wort kommt, denn auch die Vielleserin Heidenreich weiß eine Menge und teilt es gerne mit: über das Fernsehen der frühen Jahre, über die zeitweiligen Helden des WDR, nämlich Willi Millowitsch, Rudi Carrell, Alfred Biolek, Jürgen von der Lippe oder auch Hape Kerkeling, über die unterhaltungskünstlerische Avantgarde, nämlich "Klimbim" und "Otto-Show", über Höhen und Tiefen des schließlich durch kommerzielle Konkurrenzangebote immer schwieriger werdenden Spaßgewerbes. Abschweifungen und Abseitiges - wie etwa die angeblich wahre Geschichte, dass die Ehefrau eines beliebten Showmoderators nach einem Vorfall in der heimischen Küche mit einer Gabel in der Brust zum Arzt musste - oder live musiziertes Volksliedgut fügen sich harmonisch in einen ebenso bitterbösen wie liebevollen Dialog über Fernsehunterhaltung ein, mit dem Elke Heidenreich und Harald Schmidt in Anlehnung an das Philosophenwort "Die Welt ist alles, was der Fall ist" schlüssig nahelegen: Unterhaltung ist alles, was der Fall ist. Die Erstausstrahlung fand 2006 statt. Sonntag, den 12.02.2023 01.30 Thin Ice (5/8) 5. Trauer um die Opfer Drama Schweden 2020 (mit Audiodeskription) HD UT - Folge 5: Trauer um die Opfer Die Cyberangriffe und die Verleumdungskampagne gegen Elsa eskalieren, und die Gültigkeit der Adoption ihrer Kinder wird in den schwedischen Medien in Frage gestellt. Inzwischen wird das Massengrab in Scoresbysund geöffnet und die Leichen identifiziert. Die Belastung ist zu groß für Liv und sie wird ins Krankenhaus eingeliefert. Ville Berger, der Eigentümer des Schiffes, ist nach Tasiilaq gereist und hat die Familien der vermissten Besatzung eingeladen. Als Elsa die Trauer der Familien bei der Identifizierung der Leichen miterlebt, beschließt sie, von ihrem Amt als Ministerin zurückzutreten. Ihre Mission beim Arktischen Rat in Tasiilaq soll sie aber vorher noch beenden. Elsa Engstrom (Lena Endre) Liv Hermanson (Bianca Kronlöf) Enok Lynge (Angunnguaq Larsen) Inga Lynge (Nukaka Coster Waldau) Katarina Iversen (Iben Dorner) Martin Overgaard (Nicolas Brolena Endre) 02.10 Thin Ice (6/8) 6. Bangen um Viktor Drama Schweden 2020 (mit Audiodeskription) HD UT - Folge 6: Bangen um Viktor Elsa erhält eine Lösegeldforderung von den Entführern, die damit drohen, Viktor hinzurichten, wenn sie den Vertrag nicht aufhebt. Stattdessen macht sie die Drohung öffentlich und setzt damit Viktors Leben aufs Spiel. Der Rat ist empört und Russland wird aus dem Rat ausgeschlossen. Elsa erhält endlich die Unterstützung, die sie braucht. Währenddessen entdecken Liv und Enok Hinweise, die auf Russlands Unschuld hindeuten. Doch bevor sie diese prüfen können, wird Enok wegen Vorenthaltung von Beweisen suspendiert und Liv wird wegen Erschöpfung zurück nach Schweden beordert. Trotz aller Widerstände folgen Liv und Enok der Spur, die sie nach ESKIMONÆS, weit nördlich von Tasiilaq, führt. Elsa Engstrom (Lena Endre) Liv Hermanson (Bianca Kronlöf) Enok Lynge (Angunnguaq Larsen) Inga Lynge (Nukaka Coster Waldau) Katarina Iversen (Iben Dorner) Martin Overgaard (Nicolas Brolena Endre) 02.50 Thin Ice (7/8) 7. Entscheidung im Eis Drama Schweden 2020 (mit Audiodeskription) HD UT - Folge 7: Entscheidung im Eis Die Unterstützung für Elsas Vertrag schwindet, als Ville Berger die Bohrrechte für die grönländische Ölquelle erwirbt. Es kommt der Verdacht auf, dass Ville und damit auch Schweden hinter der ganzen Sache stecken könnten. Dies führt zu einer Drohung Russlands gegen Schweden, falls die schwedische Regierung keine Entschädigungen zahlt. Währenddessen wird Ina, Enoks Frau, Zeugin, als Ville ermordet wird, und wird zusammen mit ihrer Tochter von dem Täter entführt. Zur gleichen Zeit kommen Liv und Enok in Eskimonæs an und finden tatsächlich die Entführer und die Geiseln, müssen aber in der kalten Einöde des Landes um ihr Überleben kämpfen in der kalten Einöde der Arktis. Elsa Engstrom (Lena Endre) Liv Hermanson (Bianca Kronlöf) Enok Lynge (Angunnguaq Larsen) Inga Lynge (Nukaka Coster Waldau) Katarina Iversen (Iben Dorner) Martin Overgaard (Nicolas Brolena Endre) 03.35 Thin Ice (8/8) 8. Täter oder Opfer Drama Schweden 2020 (mit Audiodeskription) HD UT - Folge 8: Täter oder Opfer Die Geiseln werden nach Tasiilaq zurückgebracht. Alle Indizien deuten darauf hin, dass Ville hinter dem Angriff gesteckt hat, und der Öl-Deal wird widerrufen. Die Konfrontation zwischen Schweden und Russland besteht weiter, aber Elsa versucht sich auf die Ratifizierung ihres Vertrages zu konzentrieren. Doch plötzlich bietet die US-Ministerin Elsa ein Verteidigungsabkommen zwischen den USA und Schweden an, als Gegenleistung dafür, dass Elsa ihren Vertrag zurückzieht. Die schwedische Regierung zwingt Elsa zu diesem Kompromiss. Inzwischen unterstützt Liv Enok bei der Suche nach seiner Familie, und ihre Ermittlungen führen zur Enthüllung der wahren Täter. Elsa Engstrom (Lena Endre) Liv Hermanson (Bianca Kronlöf) Enok Lynge (Angunnguaq Larsen) Inga Lynge (Nukaka Coster Waldau) Katarina Iversen (Iben Dorner) Martin Overgaard (Nicolas Brolena Endre) 04.20 Kärnten - Badeseen und Alpengipfel Ein Film von Gunnar Mergner Wiederholung: Mo. 05.00 Uhr HD UT Wenn Kärntner über ihre Heimat sprechen, fällt das Wort "Paradies" verblüffend oft. Es mag an der Vielseitigkeit Kärntens liegen. Denn eingerahmt von schroffen Alpengipfeln bietet es mediterranes Klima und hunderte warmer, sauberer Badeseen, manch einer türkisblau leuchtend wie in der Karibik. Der größte See, der Wörthersee, ist europaweit bekannt als die "Riviera Österreichs". Und auch das Meer ist durch die Grenzlage zu Italien und Slowenien nicht fern. Doch Kärnten ist nicht nur von seiner Lage begünstigt, sondern bietet auch einen Schatz an unzähligen Mythen und Geschichten. Von den Gipfeln bis unter die Wasseroberfläche zeichnet der Film "Kärnten - Badeseen und Alpengipfel" ein 90-minütiges Porträt dieser Region und der Menschen, die von ihr geprägt werden. Da ist der Fischer aus Passion, der nach Jahren als Hotelier nur noch Kunden beliefert, die er mag. Der Gastronom, der auch seine eigene Seele nähren will. Der Bootsbauer am Ossiacher See, der beim Bau seiner Holzkanus aus einer persönlichen Krise fand. Der Falkner, der Kärntens wilde Vogelwelt schützt. Oder die Bierbrauerin, in deren Kräutertrunk sich der Geschmack Kärntens wiederfindet. Die letzten Flößer auf der Drau feiern eine Tradition, die Jahrhunderte überdauert hat. Die Mitglieder der Band "Popwal" schätzen die Musikalität in der Region und den weichen, klangvollen Dialekt. Eine Triathletin und österreichische Olympia-Hoffnung nutzt die außergewöhnlichen Trainingsmöglichkeiten Kärntens. Sie alle eint ein Bewusstsein für das Außergewöhnliche ihrer Heimat. "Kärnten - Badeseen und Alpengipfel" begleitet sie - und zeichnet ein intimes Porträt der Kärntner und ihres Landstrichs. Eindrucksvolle Luftaufnahmen unterstreichen außerdem die facettenreiche Schönheit von Österreichs südlichstem Bundesland. 05.50 Inside Amsterdam Folge 1: Theresa und Bastian - Sehenswürdigkeiten und Lieblingsorte Eine zweiteilige Reihe mit Daniel Aßmann Von Ralf Stauf HD UT - Theresa und Bastian: Sehenswürdigkeiten und Lieblingsorte Bei "Inside Amsterdam" begibt sich Daniel Aßmann auf eine ganz besondere Amsterdam-Tour. Was Daniel Aßmann weiß: Es geht nach Amsterdam. Was er nicht weiß: Wen er dort trifft und was er in Amsterdam erleben wird. Mehrere Insider, die schon lange in Amsterdam leben, haben für Daniel ein Programm zusammengestellt, wie es nur Bewohner - Insider eben - von Amsterdam zusammenstellen können. Daniel Aßmann erlebt so Amsterdam aus einer völlig neuen Perspektive. Und das alles fern ab vom klassischen Tourismus. In "Inside Amsterdam" geht's um geheime Ecken, besondere Sehenswürdigkeiten und absolute Geheimtipps. Theresa ist vor sieben Jahren nach Amsterdam gekommen und hat die Stadt schnell lieben gelernt. Sie zeigt Daniel Aßmann ein Café mit dem wohl besten Apfelkuchen der Stadt, geheime Hinterhöfe und ein Street Art Museum, das gerade erst eröffnet hat und spektakuläre Graffitis zeigt. Insider Bastian dagegen lebt als Künstler und Musiker in der Stadt. Er zeigt Daniel ein spektakuläres Kino, einen ganz besonderen Kaufmannsladen sowie eine Lokalität, die Café, Restaurant und Veranstaltungsort zugleich ist und durch ihr Flair und ihren Charme einzigartig in Amsterdam ist. 06.20 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.05 Lokalzeit HD UT 07.35 Lebensträume - Außergewöhnliches Wohnen in NRW Folge 3 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 03.45 Uhr HD Audiodeskription UT Mit dem Begriff "Lebenstraum" assoziieren viele Menschen den Traum vom Eigenheim. Dabei steht nicht nur der Wunsch im Fokus, im Alter sorgenfrei zu wohnen, sondern auch der Aspekt des individuellen Wohnens. In und um die eigenen vier Wände lassen sich so ganz besondere Träume verwirklichen. Sei es im Einklang mit der Natur zu leben oder den Hobbies genügend Raum im eigenen Zuhause zu geben. Doch häufig ist der Weg zum Lebenstraum oft mit Hürden verbunden, die es zu meistern gilt - umso beeindruckender, wenn man von Menschen erfährt, die genau das geschafft haben oder auf einem guten Weg sind. Ob emotional, kurios oder beeindruckend, "Lebensträume - außergewöhnliches Wohnen in NRW" zeigt besonderes Wohnen und erzählt echte Geschichten von echten Menschen. Jürgen Neussel (76) mit Tochter Rosa Herbst (24) Jürgen Neussel und seine Tochter Rosa Herbst haben sich in Battenberg mit ihrem Haus den Traum erfüllt, mit der Natur im Einklang zu leben. Was das bedeutet? Ihr Haus fügt sich ganz natürlich in die grün bewachsende Umgebung ein. Ganz bewusst haben Jürgen Neussel und seine Frau Martina Herbst vor über 20 Jahren beim Bau des Hauses auf natürliche Formen geachtet, die vor allem aus Rundungen bestehen und fließend ineinander übergehen. Um möglichst nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen, legte Jürgen großen Wert auf heimische Materialien und selbst kreierte Deko-Elemente aus gesammelten Steinen. Diesen Stil nennt er "Naturalstil". Zum Haus gehört ein großes Grundstück, auf dem die Familie einen Naturgarten liebevoll gestaltet hat. Der Garten beheimatet kleine Bäche sowie einen Schwimmteich. Um auch andere zu inspirieren, bieten Vater und Tochter die Möglichkeit, auf ihrem Grundstück in einem Himmelbett - unter freiem Himmel - zu nächtigen. Das ganze Grundstück ist der Natur gewidmet und soll möglichst ohne "Fremdeinwirkung" ganz natürlich bestehen. Damit haben sich Jürgen und seine Frau Martina mit viel Hingabe und Leidenschaft ihren Lebenstraum erfüllt. Leider verstarb Martina vor einigen Jahren, doch für Jürgen und Rosa wird sie immer im Haus weiterleben. Peter Meyer (56) und Sebastian Meyer (51) "My home is my castle" - für die Eheleute Peter und Sebastian Meyer aus Kirchhundem ist das nicht nur eine Redewendung, sondern ihr Lebenstraum! Die beiden haben sich den Traum von einer eigenen Sommer- und Winter-Residenz in Schloss Adolfsburg erfüllt. Was zunächst für Peter und Sebastian Meyer als Ferienwohnung gedacht war, wurde bald für die beiden zu ihrem Zuhause. Im historischen Ambiente können die beiden auch ihre Leidenschaft für Antiquitäten genussvoll ausleben. Allerdings birgt das Schlossleben auch Verantwortung für die beiden - als Miteigentümer sind die beiden die ersten Ansprechpartner zu allen Belangen des Schlosses. So ist das Leben in Schloss Adolfsburg nicht nur ein Lebenstraum, sondern auch eine Lebensaufgabe. Dass die Eheleute so viel Energie und Herzblut investieren hat einen Grund: Als schwules Pärchen haben sie es nicht immer leicht gehabt, aber in Kirchhundem sind sie endlich angekommen. Peter ist heute Ortsvorsteher und Sebastian engagierter Ehrenamtler in dem kleinen Ort im Sauerland. In dieser Folge zeigen wir zwei Familien, die es geschafft haben, ihren Traum zu verwirklichen - ob in wilder Natur, zwischen Sträuchern und Bächen oder in einem Schloss, umgeben von antiken Truhen, Ritterrüstungen und jeder Menge Geschichte! 08.20 Schmeckt. Immer. Kochen und Backen mit Zora und Theresa Kochen für Freunde - Cheesecake, Ravioli und Pavlova Sechsteilige Reihe HD UT - Kochen für Freunde - Cheesecake, Ravioli und Pavlova Die besten Freunde einmal rundum verwöhnen - das ist diese Woche das kulinarische Motto in der Küche von Zora Klipp und Theresa Knipschild. Ob für ein Abendessen in großer Runde oder für eine gemütliche Kaffeerunde zu zweit - die Szeneköchin und die Konditormeisterin haben für jeden Anlass herzhafte oder süße Rezepte parat, die zudem einfach und preiswert sind. Kürbis ist nicht nur ein leckeres Gemüse für Suppen. Es eignet sich auch als Grundlage für Theresas Cheesecake. Zunächst wird ein Streusel-Teig aus gemahlenen Kürbiskernen, Mehl und Margarine hergestellt. Die Streusel dienen gleichzeitig als Boden und als Topping. Für die Füllung wird der Kürbis gegart und mit veganem Quark und Frischkäse vermengt. Eine winterliche Note bekommt der Cheesecake durch Zimt, Ingwer und Orangenschale. Mit Mehl, Eiern und einer einfachen Nudelmaschine funktionieren selbstgemachte Ravioli im Handumdrehen. Das junge Küchenteam gibt außerdem noch Kurkuma und Rote-Bete-Saft in den Teig. Dadurch bekommt die Pasta auch optisch eine attraktive Note. Bei den Füllungen wird es mit Rotkohl ebenfalls farbenfroh. Das deftige Gemüse wird kurz geschmort und mit zweierlei Käse zu einer würzigen Paste verarbeitet. Außerdem gibt es die Ravioli noch mit einer pikanten Zitronen-Ricotta-Füllung. Danach servieren Theresa und Zora noch Pavlova. Die gefüllten Baiser-Küchlein sind in Australien und Neuseeland eine beliebte Süßspeisen-Spezialität. Die Baiser-Zubereitung ist einfach, aber etwas zeitaufwendig. Bis die Eiweißküchlein knusprig sind, müssen sie mindestens 1 ½ Stunden im Ofen backen. Serviert werden die Pavolva-Küchlein mit einer Mascarpone-Vanillecreme-Füllung und exotischen Früchten wie Maracuja, Kiwi, Mango und Papaya. Damit kann man seine besten Freunde gleichzeitig verwöhnen und mächtig beeindrucken. 08.50 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Klassiker aus Nordrhein-Westfalen Von Andrea Hürdler HD UT - Klassiker aus Nordrhein-Westfalen Mehr denn je liegt die regionale Küche voll im Trend und ist auf jeder guten Speisekarte zu finden. Produkte aus dem eigenen Land und von hiesigen Erzeugern stehen auch bei den Verbrauchern ganz oben auf der Liste. Dabei ist das Shoppen im Bauernlädchen heute genauso angesagt wie der Einkauf im Bioladen. Die Beliebtheit des "Local food" hat auch Großmutters Küche reloaded und die Kochszene neu inspiriert. Spitzenkoch Björn Freitag zeigt, wie man Küchenklassiker aus unserem Land modern zubereiten kann. Ursenf, Äpfel und Zwiebeln werden zu einer Iserlohner Senfsuppe verarbeitet. Aus dem Rheinland gibt es "Döppekochen" - eine Art Kartoffel-Kuchen mit Speck und Mettwürstchen. Und natürlich darf das Lieblingsessen der Nordrhein-Westfalen nicht fehlen: Sauerbraten vom Rind mit lecker Selleriepüree. Als Nachspeise steht Rote Grütze mit Eis auf der Speisekarte. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen. Beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt sehr praktische Tipps: von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Alle Informationen sind im Internet unter www.einfachundkoestlich.wdr.de zu finden. 09.20 Kochen mit Martina und Moritz One Pot - frische bunte Eintöpfe für die Party mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - One Pot - frische bunte Eintöpfe für die Party Für viele Hobbyköche stehen die leckeren klassischen Eintöpfe nach Omas Lieblingsrezepten ganz oben auf dem Speiseplan. Oft sind sie aber deftig, üppig und schwer. Nun gibt es mit One Pot - also alles in einem Topf - einen Trend zu leichten, frischen und bunten Gerichten. Und diese duften nach den unterschiedlichsten Länderküchen. In jedem Fall passt, wie gesagt, alles in einen Topf. Das spart Aufwand, Zeit und Abwasch. Hinzu kommt: Sie lassen sich in großen Portionen kochen. So hat man mit wenig Aufwand ein wunderbares Essen für den normalen Alltag oder auch für die nächste Party. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich von den Küchen in aller Welt inspirieren lassen. Sie zeigen ein One Pot - Gericht auf italienische Art mit Pasta, Tomaten und Salsiccia. Auch die asiatischen Variationen dürfen nicht fehlen: Hierfür kochen sie mit Kalb, Kokos, Blumenkohl und Kartoffeln und - für die vietnamesische Art - mit Rinderbrühe, Reisnudeln und buntem Gemüse. Zum Schluss servieren die beiden ein Rezept aus Spanien mit Paellareis, Huhn und Paprika. Nur ein Topf - aber unzählige Varianten! 09.50 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: Mo. 03.50 Uhr HD UT 10.20 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger HD UT Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Kabarettist Bill Mockridge, Schauspielerin Jasmin Gerat und Ex-Fußballer Toni Schumacher. 11.50 Erlebnisreisen HD 12.00 Alaaf - 200 Jahre Kölner Karneval Ein Film von Lutz Heineking Jr., Wilm Huygen und Dirk Kämper (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT 200 Jahre Kölner Karneval! Das bunteste und lauteste Fest in Köln feiert einen großen Geburtstag. Im Februar 1823 gründeten einige Männer aus der Kölner Oberschicht das sogenannte "Festordnende Komitee" - den Vorläufer des heutigen "Festkomitees Kölner Karneval". Dieser ‚Urknall' war eine Reaktion auf das Ausufern des alten Festes in Orgien und Gewalt. Der Karneval war in Gefahr. Ein Verbot durch die preußischen Herrscher drohte. Das neue Komitee wollte nun das wilde Treiben in Bahnen lenken, Regeln aufstellen und das Feiern organisieren. Auf den Tag genau 200 Jahre nach dem ersten Kölner Rosenmontagszug, der am 10. Februar 1823 unter dem Motto "Thronbesteigung des Helden Carnevals" um den zentralen Neumarkt zog, erzählt die 90-minütige Dokumentation eine Geschichte, die so nur in Köln stattfinden konnte. Dabei illustriert Archivmaterial aus fast hundert Jahren Karneval, wie in den vergangenen Jahrzehnten gefeiert wurde. In historischen Spielszenen wird die Zeit rund um das Jahr 1823 und die ‚Erfindung' des organsierten Karnevals lebendig. Die Schauspieler Moritz Heidelbach und Piet Fuchs verkörpern die Protagonisten der Gründungszeit Heinrich von Wittgenstein und Matthias de Nöel. Der Film erzählt auch davon, wie sich der Karneval in 200 Jahren gewandelt hat. Von der ersten Narrenkappe bis zum großen Jubiläums-Rosenmontagszug war er immer auch ein Spiegelbild der Zeit. Brauchtum, Imageträger und Wirtschaftsfaktor in einem. Ein Gigant, der von der ehrenamtlichen Arbeit tausender Jecken in Vereinen, Gesellschaften, Pfarrgemeinden und Schulen lebt. Ein "Jeföhl", dem sich kaum jemand entziehen kann, spätestens "Wenn et Trömmelche jeht". Die Dokumentation in Spielfilmlänge blickt auch hinter die Kulissen. Das Filmteam hat Tanzcorps bei den Proben besucht, das Dreigestirn bei der Anprobe ihres Ornats begleitet und in der Wagenbauhalle den Bau des Jubiläumswagens beobachtet. Prominente Jecke wie Jürgen Becker, Gaby Köster, Mirja Boes, Ludwig Sebus, Stephan Brings, und Festkomiteepräsident Christoph Kuckelkorn erzählen von ‚ihrem' Karneval und blicken zurück auf ganz besondere Momente. "Alaaf - 200 Jahre Kölner Karneval" - ein TV-Event voller Musik, Witz und historischer Anekdoten. Eine Doku mit Spielfilm-Anteilen, in der sich die Zeiten mischen. Genauso verrückt, ausgelassen und auch manchmal melancholisch, wie der Karneval selbst. 13.30 Das lustige Alphabet des Karnevals in Nordrhein-Westfalen UT Die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Karneval steht vor der Tür. Und das heißt: feiern, feiern, feiern. Aber wissen Sie eigentlich warum? Warum wird geschunkelt, gebützt und in die Bütt gegangen? Und: Woher kommen die Ausrufe Alaaf und Helau? Was bedeutet eigentlich Rosenmontag, Veilchendienstag oder Aschermittwoch? Warum tragen Karnevalisten so komische Uniformen, starten Raketen und freuen sich über einen Tusch? Warum werfen die Jecken mit Kamellen und verbrennen am Aschermittwoch Strohpuppen mit regional verschieden Namen? Das lustige Alphabet geht den Karnevalsbräuchen auf den Grund. Wenn Sie im bunten Treiben mit karnevalistischem Fachwissen beeindrucken und beim "lecker Mädche" Punkte sammeln wollen, dann dürfen sie diese Sendung auf gar keinen Fall verpassen. 15.00 Westfalen haut auf die Pauke Das Beste aus 50 Jahren Karneval in Münster Eine Ranking-Show mit Lisa Feller und Uwe Koch HD UT Dieses Best-of ist eine beeindruckende Reise durch fünf Jahrzehnte westfälischen Karnevals. Gefeiert wird die beliebte und traditionsreiche Karnevalssitzung "Westfalen haut auf die Pauke", die Jahr für Jahr in Münster präsentiert wird. Zu sehen sein werden die tollsten Tanzdarbietungen, die witzigsten Büttenreden und die stärksten musikalischen Gassenhauer aus fünf Jahrzehnten voller karnevalistischer Leidenschaft - mitten aus dem Herzen der Westfalenmetropole Münster. Comedy-Queen Lisa Feller und der langjährige Sitzungsmoderator Uwe Koch führen durch diese ganz besondere karnevalistische Rankingshow und stellen die 50 besten Momente vor, die vom Redaktionsteam ausgewählt wurden. Münsters wunderschöne Innenstadt mit seinen historischen Bauten und Plätzen ist die Kulisse, vor deren Hintergrund das Moderatoren-Duo die einzelnen Platzierungen präsentiert. Entlang des Weges gibt es witzige Begegnungen mit närrischen Akteur*innen aus dem westfälischen Karneval. Die beliebte Büttenrednerin "Hertha" wird dabei sein, die Band "Bass & Bässer" und der Komiker Kai Kramosta. Bereits seit 53 Jahren präsentiert der WDR die Fernsehsitzung der westfälischen Narren. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Denn das Event musste aufgrund der Corona-Pandemie vom Veranstalter abgesagt werden. Mit diesem Best-of der beliebten Karnevalssitzung springt dann doch noch ein kleiner, aber feiner närrischer Funke aus der Westfalenmetropole Münster ins WDR-Programm. 16.30 Chuzpe - Klops braucht der Mensch Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Edek Rotwachs wagt ein neues Leben. Nach mehr als sechs Jahrzehnten in Australien zieht er nach Berlin. Als Holocaust-Überlebender hatte er mit seiner Frau eine Heimat in Melbourne gefunden. Tochter Ruth (Anja Kling) möchte ihren Vater jedoch in ihrer Nähe wissen. Aber die moderne Metropole ist Edek zunächst fremd. Und auch Ruth engt den über 80-Jährigen mit übertriebener Fürsorge ein. Obwohl sich Schwiegersohn Georg und Enkel Zachy ebenfalls um ihn bemühen, fühlt sich der rüstige Witwer allein und überflüssig. Als Edeks Versuche, sich in Ruths Kommunikationsagentur einzubringen, im Chaos gipfeln, besinnt er sich auf eine Reisebekanntschaft. In Marseille hatte er ein Jahr zuvor die lebenslustige Zofia und ihre Freundin Valentina kennengelernt. Nun hofft Edek auf ein Wiedersehen. Mit Hilfe seines Enkels und des Internets macht er sich auf die Suche nach den sympathischen Polinnen. Fündig geworden, lässt er Zofia und Valentina als Mitbewohnerinnen in seine von Ruth gestylte Wohnung - und damit jede Menge Spaß und Lebensfreude in sein Leben. Neben Zofias drallen körperlichen Vorzügen bringen vor allem ihre polnischen Fleischklopse Edek zum Schwärmen. Sehr zum Entsetzen von Ruth, die sich für ihren Vater einen ruhigen Lebensabend vorgestellt hatte. Als das Trio mit der Idee eines Fleischklops-Restaurants liebäugelt, ist Ruth vollends fassungslos. Doch voller Enthusiasmus verfolgen die drei ihre Geschäftsidee und mieten ein leerstehendes Ladenlokal - in schlechter Gegend, abseits jeglichen Publikumsverkehrs. Wie soll das gut gehen? Während Ruth noch hadert, hat das umtriebige Senioren-Trio längst alle Herzen gewonnen. Selbst bei ihrem Mann Georg und ihrer besten Freundin Sonia stößt Ruth zunehmend auf Unverständnis. Und tatsächlich wird die Eröffnung ein Riesenerfolg. Das Klops-Restaurant avanciert über Nacht zu einem Szene-Hit und selbst Hollywood kommt, um dort zu drehen. Als Ruth sich gerade damit arrangiert hat, wartet bereits die nächste große Überraschung auf sie. Edek Rotwachs (Dieter Hallervorden) Ruth Rotwachs (Anja Kling) Zofia (Franziska Troegner) Valentina (Natalia Bobyleva) Georg (Hans-Jochen Wagner) Zachy (Tilman Pörzgen) Sonia (Barbara Philipp) Maxi (Claudia Eisinger) Lucia Seiters (Florentine Lahme) Franziska Hoppen (Mélanie Fouché) Uwe Meyer (Mike Hoffmann) Karl Berger (Ole Eisfeld) Ulrike Krause (Esther Esche) Helene Bocksberg (Vera Teltz) Nachbarin (Katharina Palm) Nachbar (Mürtüz Yolcu) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.20 Wunderschön! Slowenien - Alpen mit Meerblick mit Anne Willmes Von Anja Koenzen Wiederholung: Mo. 04.20 Uhr HD UT Erst im blauen Meer baden und dann in einen smaragdgrünen Gebirgsfluss springen: In Slowenien braucht Anne Willmes von der Adria bis in die Alpen nur zwei Stunden mit dem Auto. Doch zunächst fährt sie mit dem Rad an der 46 Kilometer langen Küste entlang. Im mediterranen Klima gedeihen Wein und Oliven; Kieselstrände wechseln ab mit Felsbuchten; in Portorož gibt es den einzigen Sandstrand und jahrhundertealte Salinen samt neuem Spa. Die Region stand einst unter venezianischer Herrschaft. Das spiegelt sich im Lebensgefühl der Menschen wider und in der Architektur der malerischen Küstenorte Piran und Izola. Der Nordwesten Sloweniens ist von den Julischen Alpen geprägt - ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Für eine Raftingtour auf dem wilden Soča im Triglav Nationalpark braucht Anne Willmes wasserfest Kleidung, für einen "Flug" an der Zipline über eine 200 Meter tiefe Schlucht nahe Bovec eine Portion Mut. Im Gestüt Lipica bestaunt sie die berühmten Schimmel und wird zur Pferdeflüsterin. Italienisches Lebensgefühl in den Küstenorten Izola und Piran Die Orte an der Küste gehörten mal zur Republik Venedig. Und bis heute ist Italienisch die zweite Amtssprache. In Izola besucht Anne Willmes ein kleines Museum, das an die Fischfang-Tradition der Gegend erinnert. Und sie versucht sich als weiblicher Gondoliere. Im malerischen Piran ziert der venezianische Löwe die Rathausfassade. Und der Tartiniplatz in der Altstadt ist nach einem Sohn der Stadt benannt: dem italienischen Komponisten Giuseppe Tartini. Rafting auf dem Soča im Triglav Nationalpark Seinen Namen hat der einzige Nationalpark Sloweniens vom höchsten Berg des Landes, dem 2.864 Meter hohen Triglav. Hier findet Anne Willmes nahezu unberührte Natur, die ebenso wie die kleinen Orte an Österreich erinnert. Mit einem Schlauchboot traut sie sich auf den eiskalten Soča, einen der letzten Wildflüsse Europas. In Trenta besucht sie einen Käsemacher und hilft auf einem Bauernhof bei der Zubereitung von Polenta. Grottenolme in der Tropfsteinhöhle von Postojna Die Höhle von Postojna liegt in der hügeligen Karstlandschaft Sloweniens. Anne Willmes ist beeindruckt von der riesigen Tropfsteinhöhe, dem Kronleuchter aus Muranoglas, dem unterirdischen Postamt und den selten Grottenolm-Babys. Sie fährt weiter nach Stanjel. Die Siedlung auf einer Bergkuppe ist berühmt für seinen Landschaftspark und die rote Erde der Weinberge. 21.50 Sportschau Bundesliga am Sonntag 20. Spieltag HD UT 20. Spieltag: Hertha BSC - Borussia Mönchengladbach, 1. FC Köln - Eintracht Frankfurt 22.20 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.50 Sing doch eine met - Das kölsche Tauschkonzert Ein Film von Heiko Schäfer HD UT Karneval 2021 war ein sehr besonderer Karneval. Umso mehr durften sich unsere Zuschauer in dieser schwierigen Zeit auf ein ganz besonderes Highlight für Augen und Ohren freuen: "Sing doch eine met" ist ein unplugged Konzert von fünf der bekanntesten Kölner Bands mit einer ganz eigenen Idee: Bläck Fööss, Höhner, Brings, Kasalla und Cat Ballou tauschen dafür ihre Songs untereinander und interpretieren Lieder ihrer musikalischen Kollegen auf ihre ganz eigene Art. Lieder, die für sie eine eigene Bedeutung, eine eigene Geschichte haben. Alle neuen Versionen wurden getrennt voneinander im Januar 2021 in der "Live Music Hall" in Köln aufgezeichnet. Später im Studio werden die Bands dann zum ersten Mal die Interpretationen ihrer Kollegen zu sehen und zu hören bekommen. Dann spielen Bläck Fööss "Et jitt kei Wood" von CatBallou und "Kölsche Jung" von Brings, die Höhner "Pirate" von Kasalla und "Hück steiht de Welt still" von CatBallou. Brings interpretieren "Marie" von Kasalla und "Wann jeiht d'r Himmel widder op" von den Höhnern, Cat Ballou "Jede Minsch" von den Fööss und Brings' "Niemols im Läve". Schließlich kommen Kasalla mit dem Bläck-Fööss-Klassiker "Kaffeebud" sowie den Höhner-Hits "Kumm loss mer fiere" und "Katharina". Und weil es auch für die Bands, ihre Techniker und Rowdies ein sehr schweres Jahr war und ist, gibt es ein weiteres Highlight in der Sendung: Fünf neue Songs von den Bläck Fööss, den Höhnern, von Brings, Kasalla und Cat Ballou, live gespielt, entstanden in dieser verrückten Zeit! Und zur Musik hören wir die Geschichten zum Entstehen der Songs. Nur ein Beispiel dafür, was unsere Kultur auch unter schwierigen Bedingungen Großartiges hervorbringt! Montag, den 13.02.2023 00.20 Sing doch wieder met - Das zweite kölsche Tauschkonzert mit Brings, Bläck Fööss, Höhner, Kasalla, Cat Balou und Paveier Von Heiko Schäfer HD UT Auch 2022 muuste der Karneval coronabedingt mit Einschränkungen leben. Umso besser, dass die Kölschen Bands in der WDR-Sendung "Sing doch wieder met" den Karnevalsfans ein wenig Karnevals- und Rockfeeling erhalten konten. Zum zweiten Mal tauschen die großen Kölner Bands ihre Lieder. Diesmal sind außer BRINGS, HÖHNER, BLÄCK FÖÖSS, KASALLA und CAT BALLOU auch die PAVEIER mit dabei. Sie alle interpretieren die Songs ihrer Band-Kollegen auf ihre ganz eigene Art und schaffen damit eine völlig neue Musik. Wie schon beim ersten kölschen Tauschkonzert wurden die neuen Versionen bekannter Songs in der Live Music Hall in Köln aufgezeichnet. Ein Weile später bekamen die Bands im Studio die Interpretationen ihrer Kollegen erstmals zu sehen und zu hören. Dies hat bemerkenswerte Reaktionen hervorgerufen. Was zum Beispiel die HÖHNER aus "Leev Marie" von den PAVEIERN oder KASALLA aus dem BLÄCK FÖÖSS-Klassiker "Buuredanz" gemacht haben, das ist ganz großes, kölsches Musikkino. 01.50 Rockpalast: Nestor Aufzeichnung vom 27.10.2022 aus der Harmonie, Bonn HD UT Der Legende nach wurde Nestor bereits vor über drei Dekaden von fünf Schulfreunden im schwedischen Falköping gegründet, die seinerzeit aber keine Veröffentlichung zustande brachten. Nun fanden sie sich wieder zusammen, um mit Entschlossenheit ihre alten Rockstar-Träume wieder aufleben zu lassen. Ihr musikalischer Werkzeugkasten scheint dabei aus den Achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zu stammen: viel AOR und Melodic Rock, ein Hang zur New Wave Of British Heavy Metal. Stilistisch wirkt das auf den ersten Blick nicht epochal, aber Nestor haben ein mehr als außergewöhnliches Hit-Gespür - Sänger Tobias Gustavsson ist ein mit allen Wassern gewaschener Songschreiber und Produzent mit vielen kommerziell erfolgreichen Kompositionen. Er kann einen schwedischen Grammy vorweisen und hat Nummer-Eins-Hits für Boygroups und Solostars in Schweden verfasst. Nestor vollbringen die Quadratur des Kreises, wenn sie ihr durchaus hartes, Rock-authentisches Rüstzeug mit harmonischen Gitarrenfiguren an Gustavssons latent melancholische Stimme koppeln. Dass sie dabei durchaus reflektiert und mit gehörig augenzwinkerndem Abstand zu sich selbst vorgehen, ist eine in der Retro-Rock-Abteilung seltene Qualität. Ihre Konzerte sind von dieser humorigen Chuzpe geprägt, ihr breitwandiger Rock mit hohem Mitsingfaktor weiß um seine Stärken, um seine Wirkung und um seine Wurzeln. Gute Vibes und heavy Hits aus dem hohen Norden, der Jugendtraum der jungen Nestors könnte in Erfüllung gehen. 02.45 Rockpalast: Fire Horse Aufzeichnung vom 27.10.2022 aus der Harmonie, Bonn HD UT Das niederländische Power-Trio existiert zwar erst seit Kurzem, es besteht aber aus alten Hasen: Kevin Stunnenberg war Frontmann von Birth of Joy, Peter van Elderen kennt man aus Peter Pan Speedrock und Guy Pek war bei den Grenadeers beschäftigt. Zwar weist ihr voluminöser Sound auf ihre Wurzeln im heavy 70er-Jahre-Rock hin, vollführt aber gleichzeitig Zeitreisen in die Hochphasen von Grunge, Alternative- und Stoner-Rock. Was sich in Schriftform etwas unentschlossen lesen mag klingt durchaus homogen: Fire Horse machen klassischen Rock, der keine Angst davor hat, die Grenzen seiner verschiedenen Sub-Genres auszuloten. Könnte laut werden. Bass) Kevin Stunnenberg (Gitarre, Gesang) Guy Pek (Schlagzeug, Gesang) 03.50 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.50 Uhr HD UT 04.20 Wunderschön! Slowenien - Alpen mit Meerblick mit Anne Willmes Von Anja Koenzen HD UT Erst im blauen Meer baden und dann in einen smaragdgrünen Gebirgsfluss springen: In Slowenien braucht Anne Willmes von der Adria bis in die Alpen nur zwei Stunden mit dem Auto. Doch zunächst fährt sie mit dem Rad an der 46 Kilometer langen Küste entlang. Im mediterranen Klima gedeihen Wein und Oliven; Kieselstrände wechseln ab mit Felsbuchten; in Portorož gibt es den einzigen Sandstrand und jahrhundertealte Salinen samt neuem Spa. Die Region stand einst unter venezianischer Herrschaft. Das spiegelt sich im Lebensgefühl der Menschen wider und in der Architektur der malerischen Küstenorte Piran und Izola. Der Nordwesten Sloweniens ist von den Julischen Alpen geprägt - ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Für eine Raftingtour auf dem wilden Soča im Triglav Nationalpark braucht Anne Willmes wasserfest Kleidung, für einen "Flug" an der Zipline über eine 200 Meter tiefe Schlucht nahe Bovec eine Portion Mut. Im Gestüt Lipica bestaunt sie die berühmten Schimmel und wird zur Pferdeflüsterin. Italienisches Lebensgefühl in den Küstenorten Izola und Piran Die Orte an der Küste gehörten mal zur Republik Venedig. Und bis heute ist Italienisch die zweite Amtssprache. In Izola besucht Anne Willmes ein kleines Museum, das an die Fischfang-Tradition der Gegend erinnert. Und sie versucht sich als weiblicher Gondoliere. Im malerischen Piran ziert der venezianische Löwe die Rathausfassade. Und der Tartiniplatz in der Altstadt ist nach einem Sohn der Stadt benannt: dem italienischen Komponisten Giuseppe Tartini. Rafting auf dem Soča im Triglav Nationalpark Seinen Namen hat der einzige Nationalpark Sloweniens vom höchsten Berg des Landes, dem 2.864 Meter hohen Triglav. Hier findet Anne Willmes nahezu unberührte Natur, die ebenso wie die kleinen Orte an Österreich erinnert. Mit einem Schlauchboot traut sie sich auf den eiskalten Soča, einen der letzten Wildflüsse Europas. In Trenta besucht sie einen Käsemacher und hilft auf einem Bauernhof bei der Zubereitung von Polenta. Grottenolme in der Tropfsteinhöhle von Postojna Die Höhle von Postojna liegt in der hügeligen Karstlandschaft Sloweniens. Anne Willmes ist beeindruckt von der riesigen Tropfsteinhöhe, dem Kronleuchter aus Muranoglas, dem unterirdischen Postamt und den selten Grottenolm-Babys. Sie fährt weiter nach Stanjel. Die Siedlung auf einer Bergkuppe ist berühmt für seinen Landschaftspark und die rote Erde der Weinberge. 05.50 Presseclub HD 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki UT 07.20 Planet Schule: Alle mal herhören! - Musik gestalten Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Was macht die Musik aus? In der ersten Folge wird gezeigt, auf welche Art und Weise Töne gespielt werden können: laut oder leise, gebunden oder abgesetzt, kurz oder lang. Es geht um Besetzung, Tempo, Dynamik und Artikulation. 07.40 Planet Schule: Alle mal herhören! - 1001 Schlagzeug Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Zum Schlagzeug im Orchester gehören viele verschiedene Instrumente. Manche haben Felle, andere sind aus Metall oder aus Holz. Zusammen mit zwei Schlagzeugern aus der NDR Radiophilharmonie zeigt Malte Arkona, wie die verschiedenen Instrumente aussehen und wie sie klingen. 08.00 Planet Schule: Knietzsche: Prost, Mahlzeit! - Knietzsche isst HD UT Dass die Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist, weiß inzwischen jeder. Knietzsche macht sich seine Gedanken aber so, dass Kinder nicht genervt die Augen verdrehen. Lustig und ein bisschen schräg denkt er in "Knietzsche und die Ernährung" über "Zuviel" und "Zuwenig" nach, über tierliebende Fleischesser und Veganer. In den Doku-Filmbeiträgen wird es dann konkret. Wir gehen wir mit unserer Reporterin Jasmin auf eine Reise zu den Orten, von denen das Mittagessen kommt und schauen hinter die Kulissen: auf einem Bio-Bauernhof erfährt sie alles über 'Bio' und 'Öko' und der 'Vegetarische Metzger' erklärt ihr wie tierisch gut Wurst ohne Tiere schmecken kann. 08.10 Planet Schule: In 100 Sekunden - Caesar HD Caesar - Kaiser - Zar. Der wohl bekannteste Römer hat ganz schön Eindruck gemacht bei nachfolgenden Herrschern. Doch wieso wollten sie alle so sein wie er? Wie wurde er so mächtig? Und wofür ist er so berühmt? Hier die wichtigsten Fakten über Gaius Julius Caesar. 08.12 Planet Schule: In 100 Sekunden - Karl, der Große HD Mit 1,84 m war Karl der Große wirklich groß. Doch sein Beiname passt auch zu seinem Ruf als großer Herrscher. Wie er an die Macht kam, welche Innovationen er vorangetrieben hat und wieso man ihn auch den Urvater des vereinten Europas nennt, erklärt diese Folge. 08.13 Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Berliner Mauer HD Eine Mauer mitten durch Deutschland? Das kann doch nicht sein. Doch! Vor gerade mal 33 Jahren waren Deutschland und Berlin noch durch eine unüberwindbare Grenze in Ost und West geteilt. Warum wurde diese Mauer errichtet und mit welchen Folgen? 08.15 Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Steinzeit HD Vor 2,5 Millionen Jahren schufen die Menschen ihr Werkzeug aus Stein - der Beginn der Steinzeit. Eine Erfindung, die buchstäblich den Stein ins Rollen brachte, denn es folgten Steinräder und Ochsenkarren. Was einfallsreiche Steinzeitmenschen noch erfunden haben und wann sie die Steinzeit hinter sich ließen? Hier kommen Antworten. 08.17 Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Wiedervereinigung HD Lange Zeit war Deutschland durch eine Mauer in Ost und West geteilt. Als diese Mauer am 09. November 1989 fiel, waren noch viele Fragen offen: Was passiert mit der ehemaligen DDR im Osten? Und warum wurde es dann doch ein geeinter deutscher 08.20 Wissen macht Ah! - Dangerzone Von Ralph Caspers, Daniela Nase, Peter Lemper, Heike Menke und Asadeh Karimi-Starke HD Sie fürchten weder Tod noch Teufel - Clarissa und Ralph füllen die heutige Sendung mit halsbrecherischen Stunts. Kein Sprung ist ihnen zu weit, kein Becken zu tief und kein Thema zu gefährlich! In diesem Sinne: anschnallen und zuschauen, während Clarissa und Ralph die fünf Fragen der heutigen Sendung beantworten! Und diesmal ganz wichtig: bitte nicht nachmachen! - Warum zeigt man jemandem die "kalte Schulter"? Schön ist das nicht, wenn einem jemand die kalte Schulter zeigt. Es bedeutet, dass man mit jemandem nichts zu tun haben will, dass man ihn abblitzen lässt. Aber woher kommt der Ausdruck? Und was hat es mit der Geschichte auf sich, dass einem unliebsamen Gast ein Stück eiskalte, ungenießbare Hammelschulter serviert wurde, um ihn schnell wieder los zu werden? Ralph kennt die Antwort. Stimmt es, dass Kartoffeln und Bohnen roh giftig sind? Reinigt Dreck den Magen? Warum sieht Schokolade komisch aus, wenn sie geschmolzen ist und dann wieder fest wird? Warum vertragen manche Menschen keine Milch? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Skispringen - Nadines Traum vom Fliegen HD 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Agrarwende - Wie geht Landwirtschaft besser? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Landwirte, Umweltverbände und die Wissenschaft sind sich weitgehend einig: Unsere Landwirtschaft muss erneuert werden, nicht zuletzt wegen des Klimawandels. In Deutschland wird über die Hälfte der Landfläche für die Agrarproduktion genutzt - und das so intensiv, dass es zum Beispiel das Artensterben vorantreibt. Insekten verschwinden, Böden verarmen. In Deutschland und der EU werden nach wie vor landwirtschaftliche Großbetriebe gefördert - mit Hunderten Millionen Euro, während kleine und mittlere Betriebe nicht selten ums Überleben kämpfen. Planet Wissen fragt nach, wie sich die Landwirtschaft modernisieren sollte: Neben der Förderung einer naturverträglicheren Landwirtschaft könnten auch neue Marketingkonzepte wie Crowdfunding und die Verlagerung von landwirtschaftlicher Produktion vom Land in die Stadt helfen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Stefanie Bröring, Ökonomin und Expertin für Startups, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) 11.55 Wolf, Bär & Co. Trauer bei Fischotter Momo Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Fischotter Momo trauert, ihr langjähriger Gefährte Meiky ist gestorben. Ralf Neumann muss heimtückische Eindringlinge im Wildpark bekämpfen. Die Laufenten rennen um die Wette, und die Moschusochsen Ernie und Bert werden ins Schlummerland geschickt. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Streicheleinheiten Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen "Tierpfleger streicheln von morgens bis abends Tiere und ab und zu wird auch einmal gefüttert." Herrlich. Leider ist es in der Realität nicht so. Dennoch, für die Geparden "Mukaya" und "Kaduna" legen Dagmar Hein und Gabriele Grond heute eine kleine Pause vom harten Tierpflegerjob ein. Tiere streicheln macht eben Spaß. Bei den Eisbären ist an Streicheln nicht zu denken. Eisbär "Lloyd" hat ohnehin nur eines im Kopf: Endlich wieder zu seiner geliebten Victoria zu kommen. Heute soll es endlich so weit sein. Ob die beiden sich vertragen? Zwei die sich immer gut vertragen sind Tanja Rosenberger und Kegelrobbe "Juris". "Juris" wird heute eingehend trainiert, während seine Partnerin "Nemi" den "sterbenden Schwan" übt. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Alles neu für Jaguar Lines Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Die Eisbären Yowannah und Yogi lieben mittlerweile ihr neues Hackschnitzelbett und finden es kuschelig. Doch ihr neues Revier hat in Zukunft noch viel mehr zu bieten, dazu ist Tierpfleger Helmut Kern in der Tundra unterwegs. Saker-Falke Merlin ist ein pfeilschneller Flieger, ein Highlight der Münchner Greifvogel-Vorführung. Tierpfleger Erwin kontrolliert regelmäßig die Verfassung des Vogels, vor allem sein Gewicht. Bei den Panzernashörnern fehlt eine richtige Schlammsuhle zum Suhlen im Revier. Doch dafür gibt es eine Fangopackung von Inka. 14.20 Mord mit Aussicht - 40. Hengasch, Liebernich Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Als die Kölner Kriminalhauptkommissarin Marie Gabler in Hengasch eintrifft, blickt sie in erstaunte Gesichter. Niemand hat sie erwartet! Dabei soll sie als neue Dienstgruppenleiterin eine ordentliche und funktionierende Kriminalwache aus dem verschlafenen Revier machen. Was ihre Versetzung und die Trennung von ihrem Ehemann Klaus damit zu tun haben, behält sie lieber für sich. Staunend registriert Marie, dass ihre dörflichen Kolleg:innen es eher gemütlich mögen: Polizeiobermeister Heino Fuß liebt das Vereinsleben und kümmert sich mit Hilfe von Tagesmutter Heike Schäffer als alleinerziehender Vater um seinen Sohn Otmar. Und Kommissaranwärterin Jennifer Dickel trainiert am liebsten mit ihrem Dienstpferd für die Reiterstaffel. So improvisiert wie die Wache ist leider auch Maries neues Quartier auf einem Campingplatz, das ihr Lydia Aubach als "Chalet Schwanenstein" vermietet. Als ein Unbekannter dort nachts eine Leiche ausgräbt und damit verschwindet, ist Maries Spürsinn geweckt. Allerdings reagieren Heino und Jenny ungläubig - in Hengasch ein Mord? Und auch die anderen Dörfler quittieren Maries Eifer mit grimmigem Lächeln. Durch Hinweise von Dr. Bechermann weisen die Spuren tatsächlich auf eine reale Leiche. Maries erster Einsatz führt sie ausgerechnet in das "Waldhaus Amore", das regionale Bordell. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Paul Schönfelder (Michael Wittenborn) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Mehmet Özdenizmen (Cem Ali Gültekin) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Pastor Puttermann (Johannes Rotter) Waltraud Runkelbach (Friederike Frerichs) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Monique Willems (Heike Trinker) 15.10 Mord mit Aussicht - 41. Kartoffelking Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Marie lebt sich ein: Und weil ihre Bleibe so wenig Komfort hat, helfen Jenny, Heino und selbst die dauerargwöhnische Heike bei der Einrichtung des Chalets. Wird womöglich eine kleine Freundschaft daraus? Für unliebsame Unterbrechungen sorgen eigentlich nur die Botschaften, die ihr Noch-Ehemann Klaus aus Köln schickt. Aber davon lässt sich Marie nur kurz ablenken, denn ihre ganze Aufmerksamkeit ist von dem Toten gefordert, der am malerischen Herkulfels gefunden wird. Marie ist trotz Heinos und Jennys zweifelnden Blicken sofort klar: kein Unfall oder Selbstmord! Friedrich Vettweiß aber, einflussreicher Großgrundbesitzer und Kartoffel-Mogul, versucht mit aller Macht, die Ermittlungen zu behindern. Gemeinsam mit seinen drei ungleichen Töchtern Sieglinde, Annabell und Cilena, die allesamt nach Kartoffelsorten benannt sind, will er seine bevorstehende prestigeträchtige Gesellschaftsjagd nicht gefährden. Während Marie herausfinden will, was die Familie sonst noch zu verbergen hat, enthüllt ein verlassenes Auto die Identität des Toten - es handelt sich um Ex-Knacki Henri Kemper, der vor einer Rockerbande auf der Flucht war. Als dann auch noch ein Schuss fällt, glaubt Marie sich auf der richtigen Spur und setzt Jenny so geschickt ein, dass sie zu Höchstform aufläuft. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Mehmet Özdenizmen (Cem Ali Gültekin) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) Heinz "King" Vettweiss (Rainer Reiners) Cilena Vettweiss (Lia Huybrechts) Annabell Vettweiss (Anna Hilgedieck) Siglinde Vettweiss (Johanna Wieking) Frau Elster (Antje Lewald) Monique Willems (Heike Trinker) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Feuer & Flamme Folge 6 6-teilige Reihe Wiederholung: 25.02. 13.45 Uhr Wiederholung: 26.02. 02.15 Uhr HD Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich ab dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits ab 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de 21.00 Passt, wackelt und hat Luft Folge 6: Brunnenbau statt Reiten - Azubi Tino fehlt die Zeit 6-teilige Doku-Serie über Auszubildende im Handwerk Wiederholung: 25.02. 14.30 Uhr Wiederholung: 26.02. 03.00 Uhr HD Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. Folge 6: Brunnenbau statt Reiten - Azubi Tino fehlt die Zeit Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Zimmermann, Maler / Lackierer und Brunnenbauer. Neele (18) mag an ihrer Ausbildung zur Landwirtin die Vielseitigkeit. Neben der Pflege der Schweine steht auch Feldarbeit an. Dabei liebt Neele es, mit dem Trecker zu fahren. Sie steuert ihn so souverän, als wäre sie schon seit 20 Jahren darauf unterwegs. Und Zeit für Entspannung bleibt ihr auch. Zuhause kümmert sie sich um ein Pony, dem sie einige Kunststücke beigebracht hat. Hoffentlich gelingen die, wenn Neele ihrem Ausbilder Norbert präsentieren möchte, was ihr Pony drauf hat. Veit (19) hat nach seiner Abschlussprüfung zum Zimmermann große Pläne: Er will auswandern. Den Zimmerer-Azubi interessieren vor allem die aufwändig verzierten Fachwerkbauten in der Schweiz und die Pfahlhäuser auf Hawaii. Ausbilder Burkhard ahnt noch nichts von den Zukunftsträumen seines Azubis. Nachdem das Team gestern wegen falsch gelieferter Ziegel die Arbeiten abbrechen musste, wird heute der Giebel im alten Stil neu mit Holz verkleidet. Findet Veit den passenden Moment für seine wichtige Nachricht? Michael (18) will heute zeigen, wie gut er inzwischen tapezieren kann. Mit Geselle Klaus ist der Azubi auf dem Weg zu einer neuen Baustelle. Nach einigen Fehlschlägen soll Michael hier möglichst selbstständig eine Gästetoilette mit Raufaser tapezieren. Viele Ecken, Kanten und Aussparungen für Kabel und Bewegungsmelder machen die Sache nicht leichter. Und dann hat auch noch der Chef seinen Besuch angekündigt. Tino (19) fasziniert der Beruf des Brunnenbauers. Doch der Job ist hart und in Kombination mit der Berufsschule sehr zeitintensiv. Hobbys und Freunde bleiben da oft auf der Strecke. Gemeinsam mit Brunnenbau-Meister Marc und seinem Team bohrt Azubi Tino nach Wasser für einen Privatbrunnen. Nachdem es am Tag zuvor zu erheblichen Problemen auf der Baustelle kam, steht heute nicht nur der Erfolg der Bohrung auf dem Spiel. Schafft Tino es nach Feierabend noch, auf dem Reiterhof zu entspannen? "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 50 Jahre Höhner - Von Köln in die Welt Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 09.20 Uhr HD Audiodeskription Ein verrückter Haufen Musiker mischte 1972 den Kölner Karneval auf. In Kostümen mit Hühnerfedern starteten sie und nannten sich zunächst Ne Höhnerhoff. Mit unkonventionellen Auftritten sorgten sie für Stimmung in den Sitzungssälen und feierten große Erfolge auch über die Session hinaus. WDR Fernsehen zeigt erstmals die 60minütige Fassung der Dokumentation zum Jubiläum der Höhner. In den letzten 50 Jahren hat sich einiges getan. Neben Karneval bedienen sie eine breite Palette mit Klassikkonzerten und Zirkusshows. Die Gruppe gehört schon länger zu den Topstars nicht nur der Kölner Musikszene. Jedes Jahr geht es deutschlandweit auf Tournee. 20 Bandmitglieder sind in der Zeit gekommen und gegangen. Ende 2022 ging mit Henning Krautmacher das Gesicht der Gruppe in Rente. Das sind die Momente, in denen die Höhner sich neu erfinden müssen. Vor 36 Jahren hatte Krautmacher Frontsänger Peter Horn abgelöst. Der hatte 1977 etwas Ordnung in den Hühnerhaufen gebracht und große Hits geschrieben wie Ich ben ne Räube" oder Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche. Mit Krautmacher dann suchten die Höhner den Erfolg über die Grenzen Kölns hinaus, auch mit ersten Liedern in Hochdeutsch. Die Stadt ist ihnen wichtig, aber nicht alles. Die Gruppe hat eine bunt gefächerte Karriere hingelegt und sie sind, wie sie selbst sagen: für alle da. Das Publikum in Peking erobern sie mit einer chinesischen Version von Viva Colonia, spielen auf so unterschiedlichen Veranstaltungen wie dem Oktoberfest, dem Arsch huh-Konzert oder der Hitparade der Volksmusik. 2022 folgte dann eine ganz besondere Premiere: Auftritt der Höhner beim weltgrößten Metal-Festival in Wacken. Kaum eine Band kann ein ganzes Konzert mit Hits gestalten wie Die Karawane zieht weiter... dä Sultan hät Doosch! oder Viva Colonia. Und bis heute sind sie die einzige Kölsche Karnevalsband mit einem Nummer 1-Hit. 2007 wurde Deutschland begleitet von der Hymne Wenn nicht jetzt, wann dann? Handball-Weltmeister im eigenen Land: Und die Höhner standen an der Spitze der Charts - vor Robbie Williams und Madonna. Das Filmteam um Autor Lothar Schröder hat die Höhner im Jubiläumsjahr begleitet. Bei den Proben zur ersten eigenen Zirkusshow, in die Philharmonie und im Nightliner nach Wacken. Ein für die Höhner völlig ungewohntes Terrain. Entstanden ist eine Dokumentation voller Erinnerungen, Überraschungen und großer Momente. Auch einige ehemalige Höhner sind mit dabei. Carolin Kebekus und Bläck Fööss Urgestein Bömmel Lückerath geben einen Blick von außen. 23.45 Jet zo laache - Das Beste aus dem rheinisch-westfälischen Karneval XL Von Claus Schmitz HD Ein 90-minütiges Potpourri der schönsten, lustigsten und besten Auftritte der Stars des Karneval aus dem Rheinland und Westfalen der vergangenen Jahre - mit dem Versprechen: Es gibt etwas zum Lachen! Mit dabei u.a. Markus Krebs, André Hölscher als Bauer "Heinrich Schulte-Brömmelkamp", Hildegard Brömmelstrote, Edgar Andres als "Ne bonte Pitter", Daniela Brune und Ingo Börchers als "Horst und Hilde", Sabine Hollefeld als Emma aus Emsdetten, Monika Badtke als "Änne aus Dröpplingsen" und der Nightwash und Karnevals-Star Knacki Deuser. Dienstag, den 14.02.2023 01.15 Ladies Night Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln Wiederholung: Sa. 21.45 Uhr HD UT 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Alle mal herhören! - Was ist Musik? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Musik bedeutet nicht für alle Menschen dasselbe. Was zur Musik alles gehört, finden Malte Arkona und Schaf Wolle gemeinsam mit den Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie heraus: Rhythmus, Melodie, Harmonie, Gefühl und Sprache oder sogar Stille. 07.40 Planet Schule: Alle mal herhören! - Im Klang-Labor Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Was haben Maler und Komponisten gemeinsam? Sie arbeiten mit Farben! In der Musik heißen sie "Klangfarben". Wie ein Ton klingt, hängt vom Material des Instruments, der Tonerzeugung und der Bauweise ab. In die Welt der Klangfarben führen Malte Arkona und Mitglieder der NDR Radiophilharmonie ein. 07.50 Planet Schule: Alle mal herhören! - Dur oder Moll? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD In dieser Folge klettert Malte Arkona die Tonleiter hoch und runter und weist darauf hin, dass es in der Musik Dur- und Moll-Tonleitern gibt. Die Blechbläser*innen der NDR Radiophilharmonie erklären, was "Dur" und "Moll" bedeutet und wie es sich anhört. 08.05 Planet Schule: Knietzsche: Prost, Mahlzeit! - Knietzsche trinkt HD UT "Wasser ist ein Geschenk des Himmels, das ungerecht verteilt ist". So beginnt "Knietzsche und das Wasser", der philosophische Einstieg in ein großes Thema. Wasser ist keine Selbstverständlichkeit und in vielen Ländern bereits knapp. Eines der wasserärmsten Länder ist Jordanien, wo sich die prekäre Lage durch den syrischen Bürgerkrieg mehr und mehr zuspitzt. Wir zeigen das Leben im größten Flüchtlingslager der Welt, in dem auf eine ganz besondere Weise mit Wasser umgegangen wird. Und in Deutschland? Hahn auf, Wasser marsch... so einfach wie es aussieht, ist es auch bei uns nicht. Also schauen wir uns an, wie Wasser gereinigt wird und wie jeder einzelne seinen Beitrag zum Wasser sparen leisten kann. 08.15 Erlebnisreisen HD 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Algen - Wie sie für uns die Welt retten könnten Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Algen haben die Grundlagen für das Leben auf dem Planeten Erde geschaffen. Sie sind wahre Alleskönner: Sie binden CO2 und produzieren Sauerstoff. Sie sind alternative Energiequellen und potenziell massenhaft verfügbare gesunde Lebensmittel. Sie können Pestizide als Düngemittel sowie Plastik und andere schädliche Kunststoffe ersetzen. Immer mehr Forscherinnen und Forscher sehen deshalb in Algen ein wirksames Mittel gegen die großen globalen Probleme wie Erderwärmung und Hunger. Planet Wissen zeigt die Grenzen des "Wunderstoffs" Alge und was wir tun müssten, um das Potenzial der Alleskönner voll auszuschöpfen. Gäste im Studio: Dr. Mar Fernández-Méndez, Alfred-Wegener-Institut (AWI) Prof. Dr. Thomas Brück, Technische Universität München (TUM) 11.55 Wolf, Bär & Co. Ein Esel zieht um: Pierre bekommt ein neues Zuhause Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Poitou-Eselhengst Pierre bekommt ein neues Zuhause auf einer großen saftigen Wiese. Die Wölfe brauchen dringend eine Wurmkur, doch die Pillen schmecken furchtbar bitter. Ein ganz besonders plüschiger Teddybär ist zum Fotoshooting bei den Ziegen bereit und Rentier Rudi bekommt das Bett gemacht. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Sorgenkinder Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen Ein frisch geborenes Lämmlein wurde offenbar bei den Bentheimer Schafen von der Mutter verstoßen. Tierpfleger Christoph gibt dem Kleinen Nachhilfe im Milchtrinken. Zwergflusspferde sind klein, vor allem aber sensibel. "Mbele" humpelt seit Neuestem und Tierpfleger Stefan Grolig macht auf der Suche nach der Ursache auf dem Gelände eine merkwürdige Entdeckung. Auf der Flucht sind die Zwergotter. Man will ihnen ans Fell - mit einer Impfung. Die flinken Tiere halten fünf Tierpfleger auf Trab. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Was verstehen Elefanten von Kunst? Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Ob die Eisbären Yowannah und Yogi aus ihrem neuen Hackschnitzelbett überhaupt jemals wieder raus wollen, das will Tierpfleger Helmut Kern diesmal wirklich genau wissen. Im Elefantenhaus ist eine ganz besondere Malerin unterwegs. Die Kattas bekommen von Tierpflegerin Sina Küllenberg frische Datteln. 14.20 Mord mit Aussicht - 42. Brenne, Hengasch! Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Viel los im Dorf, denn die alljährliche Verleihung der Hengascher Kuchenkrone steht bevor. Marie kennt sich schon ein bisschen besser im Dorf aus und ist mit Imbissbesitzer Mehmet auf Du und Du. Beherzt mogelt sie Mehmets "Appeltaat"-Kreation als ihre eigene in den Wettbewerb, weil er selbst sich als Zugezogener nicht so recht traut. Was Marie nicht ahnt: Heike läßt sich von keiner Konkurrenz, und schon gar nicht von ihr, davon abhalten, Kuchenkönigin zu bleiben. Mitten in das opulente Testessen platzt ein Leichenfund. Die alte Dorfschullehrerin Frau Würffel liegt mumifiziert im Getreidesilo von Müller Schlichting. Dieser Mord - denn für Marie ist es ein Tötungsdelikt - ist schlimm genug, beschert aber den Teilnehmern noch mehr Unwohlsein, als sie erfahren, dass das Mehl für die Appeltaats aus dem tödlichen Silo war. Trickreich findet Marie heraus, dass die strenge Frau Würffel nicht nur ganze Generationen von Hengascher Schüler:innen gequält, sondern auch einen Streitfall mit Schweinebauer Gisbert Cremer ausgetragen hatte. Dann wird auch noch Jenny hinterrücks niedergeschlagen. Könnte das tatsächlich Gisbert Cremer gewesen sein? Als sich die Ereignisse überschlagen, erkennt Marie, dass ganz Hengasch im Fadenkreuz des Mörders steht. Jetzt muss sie mit Heino und Jenny tief in der Vergangenheit des Dorfes nach der Wahrheit suchen Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Mehmet Özdenizmen (Cem Ali Gültekin) Gisbert Cremer (Kai Schumann) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Pastor Puttermann (Johannes Rotter) Müller Schlichtling (Roland Riebeling) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Monique Willems (Heike Trinker) Nachbarin Camille (Marie-France Barde) 15.10 Mord mit Aussicht - 43. Hackestüpp Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mi. 01.05 Uhr HD Audiodeskription Beim morgendlichen Joggen verfehlt eine Gewehrkugel Marie nur um Haaresbreite. Schäfer Kappes, umgeben von sechs gerissenen Schafen, hatte Marie für einen Wolf gehalten. Nach Spurenlage war hier aber kein Wolf am Werk. Während Marie zur Sicherheit in Sachen Tollwut ermittelt, ist für Kappes und die Dorfvorstände Zielonka, Arthur Brandt und Heike Schäffer der Fall klar: Der "Hackestüpp" geht um, ein lokaler Werwolf, der der Sage nach alle 20 Jahre ins Dorf kommt und der niemand anderes als Schweinebauer Gisbert Cremer sein kann. Und weil die Heimsuchung ausgerechnet heute, in der Johannisnacht, stattfinden soll, fackeln Kappes, Zielonka und Arthur Brandt nicht lange und heften sich an Gisberts Fersen. Während sich in Hengasch die Angst vor dem Hackestüpp breitmacht, in Pastor Puttermanns Kirche sogar schon gebetet wird, setzt Marie auf die Stimme der Vernunft. Monster, Werwolf oder Hackestüpp - sie will Gisbert Cremer helfen und dem Dorf beweisen, dass all das nichts anderes ist als Hokuspokus. Doch die Macht des Glaubens und der Zauber der Johannisnacht halten nicht nur für die Hengascher, sondern auch für Marie seltsame Erlebnisse bereit. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Gisbert Cremer (Kai Schumann) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Pastor Puttermann (Johannes Rotter Waltraud Runkelbach (Friederike Frerichs) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Georg Kappes (Thomas Krutmann) Dr. Kraft (Michael Schäfer) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Schlangengrube Fernsehfilm Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Mit Wilhelmine Klemm lag das Todesopfer im Dauerclinch. Doch könnte die renommierte Münsteraner Staatsanwältin tatsächlich etwas mit dem Tod ihrer Nachbarin, der schwer kranken Patrizia Merkens, zu tun haben? Wilhelmine Klemms Widersacherin im Amt, die Staatsanwältin Ungewitter, mag das nicht ausschließen. Und so ermitteln die Kommissare Frank Thiel und Nadeshda Krusenstern in alle Richtungen. Ihre Spurensuche führt sie unter anderem in den Zoo. Hier war die, dem Vernehmen nach, menschenscheue Patrizia Merkens offensichtlich Dauergast. Den Rechtsmediziner Prof. Boerne hat derweil das Kochfieber befallen, denn kein Geringerer als der Gourmet und Medienproduzent Dr. Stockmann gibt dem Rechtsmediziner die Chance zu einer Zweitkarriere als Fernsehkoch. Woran Patrizia Merkens tatsächlich starb, bedarf unterdessen einer letzten toxikologischen Untersuchung. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Staatsanwältin Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Dr. Richard Stockmann (Robert Hunger-Bühler) Patrizia Merkens (Lilia Lehner) Frau Baer (Stephanie Kämmer) Frau Ungewitter (Tessa Mittelstaedt) Henny Neubert (Julischka Eichel) Gremlich (Dirk Martens) Bente Frommer (Charlotte Bohning) Dr. Schönweis (Felix Vörtler) Metzgermeister Dorr (Pablo Ben-Yakov) Henry Schlör (Thomas Arnold) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Tatort - Restrisiko Fernsehfilm Deutschland 1999 HD Freddy Schenk von der Kripo Köln versucht vergeblich, seinen Kollegen Max Ballauf für den Karneval zu begeistern. Aber schon bald ist Schluss mit lustig: Birgit Lagerhoff, das Tanzmariechen aus Freddys Karnevalsverein, wird ermordet aufgefunden. Der Tatort befindet sich in unmittelbarer Nähe einer psychiatrischen Klinik, und der Täter hat offensichtlich ein Anstaltsfahrrad benutzt. Der Verdacht fällt auf den Häftling Harald Berger, der auf Betreiben seiner Anwältin Ellen Strohmeier aus dem Gefängnis in die Anstalt verlegt worden war. Berger hatte eine Frau im Affekt getötet, steht aber nun kurz vor seiner Entlassung. Am Tag der Tat hatte er Urlaub. Professor Konski, der Leiter der Anstalt, glaubt nicht daran, dass Berger ein Wiederholungstäter ist - aber da bleibt immer ein Restrisiko. Ballauf und Schenk sind überrascht zu hören, dass Berger ein Verhältnis mit seiner Anwältin hat. Deren Mann Jürgen Strohmeier, mit dem sie in Scheidung lebt, versucht Ellen davon zu überzeugen, sich von Berger zurückzuziehen. Sie weist dieses Ansinnen empört zurück, obwohl ihr inzwischen Zweifel an der Unschuld ihres Geliebten gekommen sind. Aber auch Willi Klemm, Ratsmitglied und Präsident des Karnevalsvereins, muss zu Freddys Unbehagen in den Kreis der Verdächtigen einbezogen werden, denn er hatte ein Verhältnis mit Birgit Lagerhoff. Für Freddy steht allerdings so gut wie fest, dass Berger der Täter ist, zumal er für die Mordnacht kein Alibi hat und zu allem Überfluss von einem "Filmriss" faselt. Freddy treibt Berger in die Enge und fast zu einer Verzweiflungstat. Kriminalhauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Kriminalhauptkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Ellen Strohmeier (Marie Lou Sellem) Harald Berger (Alexander Radszun) Jürgen Strohmeier (Robert Giggenbach) Professor Konski (Siegfried W. Kernen) Lissy (Anna Loos) Willi Klemm (Peter Millowitsch) 23.40 Tatort - Freunde Fernsehfilm Deutschland 1986 (mit Audiodeskription) Audiodeskription Ein Geldtransporter wird von einer Bande mit einer Panzerfaust angehalten und ausgeraubt. Trotz Hubschraubereinsatz ist die Polizei zu spät am Tatort. Nach einem kurzen Feuergefecht gelingt es den Gangstern zu entkommen. Schimanski vermutet, dass sein alter Freund, Kumpan und Rivale Frieder das Haupt der raffiniert arbeitenden Bande ist. Für die Tatzeit hat er natürlich ein Alibi; Schimanski hat nichts anderes erwartet. Die beiden beginnen Katz und Maus miteinander zu spielen. Schimanski weiß, dass Frieders Antiquitätengeschäft nur die glänzende Fassade für seine kriminellen Aktivitäten ist. Und Frieder weiß, dass Schimanski weiß... Wem wird es gelingen, den anderen hereinzulegen? Kriminalhauptkommissar Schimanski (Götz George) Kriminalhauptkommissar Schimanski (Götz George) Kriminalhauptkommissar Thanner (Eberhard Feik) Kriminaloberrat Königsberg (Ulrich Matschoss) Hänschen (Chiem van Houweninge) Frieder (Klaus Wennemann) Albino (Klaus Kelterborn) Flaak (Peter Freiberg) Haffner (Eberhard Witt) Mittwoch, den 15.02.2023 01.05 Mord mit Aussicht - 43. Hackestüpp Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Beim morgendlichen Joggen verfehlt eine Gewehrkugel Marie nur um Haaresbreite. Schäfer Kappes, umgeben von sechs gerissenen Schafen, hatte Marie für einen Wolf gehalten. Nach Spurenlage war hier aber kein Wolf am Werk. Während Marie zur Sicherheit in Sachen Tollwut ermittelt, ist für Kappes und die Dorfvorstände Zielonka, Arthur Brandt und Heike Schäffer der Fall klar: Der "Hackestüpp" geht um, ein lokaler Werwolf, der der Sage nach alle 20 Jahre ins Dorf kommt und der niemand anderes als Schweinebauer Gisbert Cremer sein kann. Und weil die Heimsuchung ausgerechnet heute, in der Johannisnacht, stattfinden soll, fackeln Kappes, Zielonka und Arthur Brandt nicht lange und heften sich an Gisberts Fersen. Während sich in Hengasch die Angst vor dem Hackestüpp breitmacht, in Pastor Puttermanns Kirche sogar schon gebetet wird, setzt Marie auf die Stimme der Vernunft. Monster, Werwolf oder Hackestüpp - sie will Gisbert Cremer helfen und dem Dorf beweisen, dass all das nichts anderes ist als Hokuspokus. Doch die Macht des Glaubens und der Zauber der Johannisnacht halten nicht nur für die Hengascher, sondern auch für Marie seltsame Erlebnisse bereit. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Gisbert Cremer (Kai Schumann) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Pastor Puttermann (Johannes Rotter Waltraud Runkelbach (Friederike Frerichs) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Georg Kappes (Thomas Krutmann) Dr. Kraft (Michael Schäfer) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Alle mal herhören! - Geige, Bratsche & Co. Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Wolle, das fröhliche Schaf aus der Sesamstraße, präsentiert gemeinsam mit Malte Arkona und fünf Streicherinnen und Streichern der NDR Radiophilharmonie die gesamte Familie der Streichinstrumente. Alles Wichtige über Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe erfährt man in dieser Folge. 07.45 Planet Schule: Alle mal herhören! - 'ne Menge Holz Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Melodien kennt jeder, aber was genau ist eigentlich eine Melodie? Wieso macht eine Melodie fröhlich - und eine andere regt auf? Was Komponisten mit Melodien in ihrer Musik so alles anstellen, und was unter dem seltsamen Wort "Intervall" zu verstehen ist, erklärt Malte Arkona in dieser Folge. 08.10 Planet Schule: Knietzsche: Prost, Mahlzeit! - Knietzsche turnt HD UT Wieso ist Sport gut für uns und was passiert dabei mit dem Körper? Wie kann man Einfluss auf seine Muskeln nehmen und den Körper zu einem Instrument machen? Während "Knietzsche und der Sport" den Sinn des Sports unter die Lupe nimmt, geht es in den Doku-Beiträgen schweißtreibend zur Sache. Eine sehr talentierte Eiskunstläuferin, die es auf die Berliner "Eliteschule des Sports" geschafft hat und die besten Voraussetzungen für eine internationale Karriere mitbringt, gibt uns Einblick in ihren Trainingsalltag und erzählt von den Höhenflügen, Zielen und Ängsten, die der Sport mit sich bringt. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Kritische Infrastruktur - Wie sie in Deutschland geschützt wird Mit Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Etwa 39.500 Brücken und über 270 Tunnel gibt es auf den deutschen Fernstraßen und mehr als 38.000 Kilometer Schienennetz. Deutschland ist durchzogen von Verkehrswegen, die zur Kritischen Infrastruktur zählen. Unter "Kritischer Infrastruktur" versteht man nicht nur die Energieversorgung sowie das reibungslose Funktionieren des Internets, sondern mehrere Bereiche, die unser tägliches Leben bestimmen: Schienen, Straßen, Wasserversorgung, Notfallversorgung im Gesundheitswesen, Telekommunikationssystem sowie die grundlegende Lebensmittelversorgung der Bevölkerung. Wie wichtig diese Kritische Infrastruktur ist, merken wir meist erst, wenn sie ausfällt, beispielsweise bei regionalen Unwetterkatastrophen. Planet Wissen zeigt, mit welchem Aufwand die Kritische Infrastruktur in Deutschland geschützt wird. Gäste im Studio: Dr. Colja Schubert, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) Prof. Dr. Alexander Popp, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) 11.55 Wolf, Bär & Co. Ein Babywolf geht spazieren: Noran entdeckt den Wildpark Geschichten aus dem Wildpark Lüneburger Heide Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Polarwolf-Kind Noran geht mit Tante Flocke im Wildpark spazieren und trifft auf einen Macho nach dem anderen. Das Hühnervolk muss zur Generalzählung, Biggi trifft alle Vorbereitungen für ihre Rückreise nach Dänemark. Die Frettchen können das Spielen einfach nicht lassen. Ponyhengst Flash und zwei seiner Mädels zeigen ihre mutigen Seiten und die Schneeleopardenmädchen haben endgültig keine Lust mehr auf Schmusen. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Massage für Seehund Polly Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen Zwei Tieren geht es im Moment überhaupt nicht gut. Seehundheuler "Polly" schwächelt gesundheitlich und Eisbär "Lloyd" wird ständig von seiner geliebten "Victoria" angefaucht. Armors Liebespfeile sollen bei den Weißgesichtsseidenaffen dazu führen, dass sich ein neues Brutpaar findet. Skandal im Zoo am Meer: Glasscherben auf den Robbenanlagen. Und eine Sensation bei den Humboldtpinguinen: "Vierpunkt" und "Z" waren so liebeshungrig, dass sie außerhalb der Geburtenzeit noch Junghumboldt "Nikolaus" zur Welt gebracht haben. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Gruppentraining bei den Seelöwen Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Die Seelöwen haben ein Talent zur Gruppenarbeit, doch ohne Training geht auch bei ihnen nichts. Tigerkater Nurejew ist neu in München. Tierpfleger Matthias Mösch möchte herausfinden, ob er nun ein Langweiler ist oder gerne Sport treibt möchte. Es kommen neue Gäste an: Flughunde im Dschungelrevier. 14.20 Mord mit Aussicht - 44. Die letzten ihrer Art Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Marie ist es gar nicht recht, als ihre Hippie-Eltern Uschi und Rainer unangemeldet vor der Tür stehen. Nicht nur, dass halb Hengasch die beiden schrägen Vögel bestaunt, sondern sie mischen sich - wie früher - ungefragt in Maries Leben ein. Deswegen ist sie eigentlich ganz froh, dass Uschi und Rainer bald in den Süden weiterreisen werden. Seltsam nur, dass beide plötzlich in unwegsamem Gelände verschwinden. Marie folgt ihnen und landet in einer verschworenen Hippie-Gemeinschaft, die seit Jahren unentdeckt in den Wäldern um Hengasch lebt. Hier wollen Uschi und Rainer ihren Lebensabend verbringen. Schnell erkennt Marie, dass der nicht identifizierte Tote, der heute Morgen an der Landstraße gefunden wurde, aus der Kommune stammen muss und dass die Waldbewohner gar nicht alle so friedlich sind, wie sie tun. Getarnt als Aussteigerin, ermittelt Marie zum Ärger ihrer überraschten Eltern und muss dabei nicht nur einen Mörder finden, sondern tief in die alten Familienkonflikte mit Uschi und Rainer einsteigen. Unterdessen plant Zielonka in der Wache mit großem Pomp seine bevorstehende Ehrung für 40 Jahre Schiedsamtsleitung. Das ruft den Widerstand Heikes hervor, die sich als seine Stellvertreterin nicht ausreichend gewürdigt fühlt. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Gisbert Cremer (Kai Schumann) Uschi Gabler (Petra Welteroth) Rainer Gabler (Falk Rockstroh) Kühlegrund (Manuela Alphons) Katzenbart (Wolfgang Rüter) Dunkelmut (Nicholas Bodeux) Zündelspatz (Željka Preksavec) Waldbewohner (Tim D. Morand) Waldbewohnerin (Elena Wegner) 15.10 Mord mit Aussicht - 45. Sauberer Abgang Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Marie hat Nachricht erhalten und darf zurück nach Köln! Was Jenny allerdings bitter enttäuscht, weil sie Marie als großes Vorbild braucht. Als der Besitzer eines Pferdehofs, Alwin Lippes, tot in seiner Führanlage liegt, will Marie diesen letzten Fall unbedingt noch lösen, lässt aber bei der Ermittlung gern Heino den Vortritt. Der erträumt sich nämlich durch Maries Weggang eine Beförderung und wird darin nach Kräften von Heike bestärkt. Zunächst fällt der Verdacht auf Alwins Praktikanten Jonas, den Neffen von Frau Runkelbach. Während Heino diese Spur verfolgt, ermittelt Marie in der Welt der Pferdezüchterin Ortlinde Deinert, die ihre empfindlichen Tiere mit Wagner-Opern beschallt und die Fohlen ihrer edlen Stuten an internationale Kundschaft verkauft. Ist ihr Streitfall mit Alwin, der Maries Interesse weckt, wirklich schon lange her? Als währenddessen Heino in der Jonas-Spur ein Patzer unterläuft, befürchtet er den Verlust seiner Karrierechance und versucht, alles zu vertuschen. Aber er übersieht, in welche Gefahr Marie dadurch gerät. Für Marie ist der Abschied von Hengasch eher bittersüß. Hat sie nicht trotz Vorfreude auf ihr altes Leben ein paar Menschen in Hengasch in ihr Herz geschlossen? Das wischt sie schnell beiseite, als ein zweiter Anruf ihres Vorgesetzten kommt. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Gisbert Cremer (Kai Schumann) Mehmet Özdenizmen (Cem Ali Gültekin) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Waltraud Runkelbach (Friederike Frerichs) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Pastor Puttermann (Johannes Rotter) Ortline Deinert (Caroline Hanke) Jonas Runkelbach (Luke Piplies) Mei Zhou (Jing Xiang) Dr. Kraft (Michael Schäfer) Scheich (Salim Angelo Karas) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Doc Esser - Der Gesundheits-Check Knall im Knie - so schützen Sie Ihr Kreuzband! Mehrteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD - Knall im Knie - so schützen Sie Ihr Kreuzband! Beim Sport, aber auch im Alltag kann eine unglückliche Bewegung schon reichen - und plötzlich knallt es und schmerzt es im Knie: typische Zeichen für einen Kreuzbandriss. Dr. Heinz-Wilhelm Esser ("Doc Esser"), Oberarzt an einer Remscheider Klinik, ist unterwegs in Sachen Knie-Gesundheit. Zusammen mit Physiotherapeutin Nina Heimann schaut er sich die Knie von Skifahrern, Ballsportlern und Nicht-Sportlern genauer an. Doc Esser klärt auf: Welche Bewegungen sind Gift für die Knie und wie können wir riskante Fehlbelastungen vermeiden? Und vor allem: Was können Sportler und Nicht-Sportler tun, um ihr Risiko für einen Kreuzbandriss zu senken? Bringt schon ein 4-wöchiges Training erste Erfolge? Ein Kreuzbandriss ist nach der Kniegelenksarthrose der häufigste Knieschaden. Rund 100.000 Menschen ziehen sich hierzulande jährlich einen Kreuzbandriss zu, viele der Betroffenen müssen deshalb unters Messer. Doc Esser trifft einen Patienten, dem beim Fußball ein Kreuzband gerissen ist. Bei dem Orthopäden und Unfallchirurgen Dr. Wolfgang Zinser erfährt Doc Esser: In welchen Fällen ist die OP unumgänglich? Und: Muss ein gerissenes Kreuzband immer ersetzt werden - oder kann das Kreuzband nach einem Riss sogar erhalten werden? 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Die Karnevals-Countdown-Show Wiederholung: Sa. 20.15 Uhr Wiederholung: So. 10.50 Uhr HD Alaaf oder Helau - Egal: Karneval in unserem Westen ist bunt, laut und vor allem lustig! Wir haben die Jecken im Land gefragt, was für sie unbedingt zum Karneval dazugehört, und haben 30 Dinge zusammen getragen, ohne die Karneval einfach nicht geht. Weiberfastnacht gehört dazu, Schunkeln und Bützen und die besten Büttenredner natürlich auch: Guido Cantz, Bernd Stelter und das legendäre Colonia-Duett. Auch die Bläck Fööss und die Höhner dürfen nicht fehlen. Die Karnevalsgesellschaften und ihre Garden im Westen, der Orden wider den tierischen Ernst und natürlich die Rosenmontagszüge überall in NRW machen den Karneval bunt, fröhlich und einmalig. Dazu gehören auch der alternative Karneval und die Tollitäten überall im Land, die am Rosenmontag durch ihre Gemeinden ziehen. Und zu guter Letzt ist der Nubbel bzw. der Hoppeditz ein "Muss" - beide gehen am Karnevalsdienstag in Flammen auf und lösen damit die "Schuld" aller Jecken in Rauch auf. Wenn et Trömmelche jeit, dann ist Karneval. Feiern Sie mit uns die fünfte Jahreszeit, mit viel Musik, den besten Rednern und jeder Menge spannender Fakten, zum buntesten Fest bei uns im Westen. 23.45 Bläck Fööss 50 plus 2 - Das Jubiläumskonzert vor dem Kölner Dom Mit Guido Cantz HD 50 Jahre Bläck Fööss! Mit zwei Jahren Verspätung feiert die Urmutter der Kölner Bands endlich ihr Band-Jubiläum live vor dem Kölner Dom! Drei Tage dauert das Spektakel auf dem seit zwei Jahren ausverkauften Roncalliplatz. Der WDR überträgt das Konzert am Samstag live im WDR Fernsehen und WDR4 Hörfunk. 50 Jahre Bläck Fööss! 1970 starteten die Bläck Fööss mit dem "Rievkoche Walzer" ihre Karriere auf Kölsch. Und das auf nackten Füßen, Bläcke Fööss, wie die Kölner sagen. Seitdem haben die Musiker den Kölnerinnen und Kölnern sowie ihren Fans im ganzen Land fast 500 Titel geschenkt, von denen viele heute zu den absoluten Evergreens der Kölschen Musik gehören. "Drink doch ene met", "En unserem Veedel", an einem "Lange Samstag in d'r City": Diese und unzählige Hits mehr haben die Kölner Musiker ihren Fans für immer in den "Stammbaum" geschrieben. Moderator, Comedian und Fööss-Fan Guido Cantz wird unseren Fernsehzuschauern das große zweieinhalbstündige Jubiläumskonzert vor der großartigen Kulisse des Kölner Doms präsentieren. Und es wird zu einem weiteren Ereignis kommen: Zum ersten Mal seit 1994 wird Tommy Engel, Gründungsmitglied und Sänger der Urbesetzung der Fööss, wieder gemeinsam mit der Band auf der Bühne stehen! Ein Moment, auf den die Fans seit über 25 Jahren gespannt warten! Auch andere "Fööss-Ehemalige" sind mit auf der Bühne: Kafi Biermann, Peter Schütten, Hartmut Krause und Jürgen Fritz, weitere Gäste wie King Size Dick und als Special guest das Kölner BAP-Urgestein Wolfgang Niedecken. Sie alle feiern mit, wenn es heißt: "Bläck Fööss 50 plus 2" im WDR Fernsehen live am 20.8.2022 - und als Mitschnitt bei WDR4 am 29.08.2022. Donnerstag, den 16.02.2023 02.50 Erlebnisreisen HD 03.00 Lokalzeit aus Köln HD 03.25 Lokalzeit aus Aachen HD 03.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 04.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.55 Lokalzeit Ruhr HD 05.25 Lokalzeit aus Duisburg HD 06.00 Hoppeditz und Ziegenbock Karnevalsbräuche in Rheinland und Westfalen Ein Film von Thomas Förster HD Die Menschen lieben den Karneval! Und zwar so sehr, dass sie ihn schon Monate vor den tollen Tagen ausgiebig feiern. Zwischen dem Elften im Elften und Weiberfastnacht gibt es unglaubliche Bräuche, die von Jecken und Narren im Rheinland und in Westfalen "unbedingt" befolgt werden. Da werden Ochsen geritten, Ziegen eingespannt. Und gestandene Männer "kämpfen" mit Besenstielen oder reiben ihre Hintern aneinander - erst mal nur zur Probe. In Düsseldorf erwacht zum Elften im Elften der Hoppeditz. In Köln wird der Ostermannbrunnen geschrubbt, schließlich beginnt ja um 11 Uhr 11 der bei 11 beginnende Countdown. "Das war hier schon immer so" sagen die Karnevalisten. Aber stimmt das eigentlich? Denn am 11.11. ist doch Sankt Martin... Auch am Niederrhein wird der Karneval "stilvoll" eröffnet: In Dülken bei Viersen reiten erwachsenen Männer um eine Windmühle - singend und auf Steckenpferden! In Münster wird der Maurizio eingeflogen. Anschließend treiben es die Polizisten besonders doll: Der münstersche Polizei-Karnevalsverein "Witte Müse" (Weiße Mäuse) muss sein Maskottchen "Carolus Piep" aus den Händen eines verräterischen Müllers befreien. Dabei spielen sich skurrile Szenen ab. Alles gipfelt in der "Eichstrichkontrolle": Ist denn auch wirklich genug im Schnapsglas? Das müssen die Beamten unbedingt testen! Pflicht ist Pflicht - und Schnaps ist Schnaps! Den ganzen Herbst und Winter hindurch bereiten sich Jecken und Narren auf den Karneval vor: Überall im Land werden Wagen gebaut, Kamelle verpackt. Die Traditionsgesellschaften üben mit Besenstielen und probieren das "Stippeföttchen", einen uralten Tanz, bei dem die Herren in Köln ihre Hintern aneinander reiben. Ja, der Karneval treibt seltsame Blüten. In Wolbeck bei Münster steht die Ziege im Mittelpunkt des närrischen Treibens. ZiBoMo nennen sie hier ihren "höchsten Feiertag": Ziegenbocksmontag. Dann ziehen die Karnevalisten durchs Dorf, schon eine Woche vor den traditionellen Rosenmontagszügen. Ein Zahnarzt aus Wolbeck hat diesen Brauch in den 1950er Jahren eingeführt. Rheinland oder Westfalen: Wenn es um den Karneval geht sind sich Jecken und Narren einig. Es muss gefeiert werden! Und zwar auch schon in der Zeit zwischen dem Elften im Elften und Weiberfastnacht. 06.45 Geisterzug und Mistegang Karnevalsbräuche in Rheinland und Westfalen Ein Film von Thomas Förster HD Die Menschen lieben den Karneval! Und offensichtlich auch alle Bräuche, die dazu gehören. Besonders skurril sind sie zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch. Im Rheinland und in Westfalen gibt es Geisterzüge, Rathausstürmungen und Strohpuppen, die zum Abschluss der Session verbrannt werden. Zum närrischen Treiben gehört aber auch der urige Ärzebär dazu, der in Kommern umgeht. In Alendorf in der Eifel wibbeln die Möhnen, im Sauerland ziehen die Kinder von Haus zu Haus. Sie erbetteln sich Süßigkeiten und andere Leckereien, um sich den Bauch vollzuschlagen. "Lüttke Fastnacht" heißt das hier. Karnevalsbräuche sind merkwürdig und manchmal uralt. In Köln beharken sich seit ewigen Zeiten "Jan und Griet" zur Weiberfastnacht, in Blankenheim in der Eifel hüllen sich die Geister in Bettlaken und in Delbrück bei Paderborn greifen kostümierte Reiter im Galopp nach einem hängenden Kranz. Besonders heftig geht es in Züschen bei Winterberg zu. Hier setzen junge Männer die Mädchen auf den Mist! Ein derber Spaß, den die jungen Frauen noch nicht einmal schlimm finden! Die Karnevalszüge in den Hochburgen Düsseldorf und Köln sind natürlich das Ereignis der Session. Aber auch in Unna gibt es einen Zug, Teilnehmerzahl: 1! Helmut Scherer hat in der Karnevals-Diaspora Unna vor Jahrzehnten damit angefangen Karneval salonfähig zu machen. Anfangs mit mäßigem Erfolg, doch mittlerweile will Unna nicht mehr vom Karneval lassen. Helmut Scherer missioniert mittlerweile in Kamen, das liegt bei Dortmund. So unterschiedlich die Bräuche zu Karneval sind, in einem sind sich Rheinländer und Westfalen erstaunlich einig. Am Ende muss eine Strohpuppe für alle Sünden der Narren und Jecken büßen. Nubbel, Dickkopp, Lazarus oder Morio gehen in Flammen auf. Selbst am Aschermittwoch ist noch nicht alles vorbei. In Havixbeck im Münsterland feiern die Männer den "Askedag" - bei Doppelkopf und Bier. Karneval ist schließlich nur einmal im Jahr! 07.30 Marie-Luise Nikuta: Die kölsche Motto-Queen Ein Film von Holger Möllenberg und Christoph Simon An Marie-Luise Nikuta scheiden sich die Geister: Manche Karnevalisten halten ihre traditionellen Lieder und Auftritte (wenn auch nur hinter vorgehaltener Hand) für überholt, während andererseits eine riesige Fangemeinde treu zu ihr steht. Auch deshalb haben Christoph Simon und Holger Möllenberg versucht, ihrem Erfolgsgeheimnis auf die Spur zu kommen. Als sie die Motto-Queen fast ein Jahr lang mit der Kamera begleiteten, entdeckten sie ihre vielen unbekannten Seiten: (leicht chaotische) Familienausflüge mit dem Heißluft-Ballon, durchnässte Auftritte beim Christopher Street Day, feucht-fröhliche Karnevalsbegegnungen in Garderoben, etwas frivole Darbietungen auf Kleinkunstbühnen, exotische Feierlichkeiten in Namibia und hausbackene Partys im wahren Wortsinn in den eigenen vier Wänden. Schon mehr als 64 Jahre stand die Nikuta auf der Bühne, die sie als 13-Jährige erstmals mit dem Evergreen "M'r fiere Fastelovend" betrat. Doch Schule und Beruf gingen vor. Erst als Marie-Luise Nikuta sich 1968 nach der Geburt ihrer Tochter ganz der Musik widmete, begann ihre steile Karriere als Karnevalssängerin und Liedermacherin. Vor allem ein kleiner Trick half ihr dabei: Kaum hatte das Festkomitee an Karnevalsdienstag das Motto der nächsten Session verkündet, komponierte und textete die Nikuta das passende Lied dazu, und spätestens einen Tag später wurde es in der Lokalpresse präsentiert. Man täte ihr aber Unrecht, wenn man sie und ihre Musik als "verstaubt" und "altmodisch" abqualifizierte. Zum einen hatte Marie-Luise Nikuta ihre Lieder, die in bester Karnevalstradition immer noch liebevolle Beschreibungen des Kölner Alltags sind, durchaus dem Rhythmus der heutigen Zeit angepasst. Zum anderen hatte sie durch ihr ernsthaftes karitatives Engagement neue Fangruppen erschlossen: Besonders die zahlreichen Kölner Schwulen und Lesben haben die Motto-Queen zu ihrem Idol erkoren, seit sie sich aktiv für Aids- und Demenz-Kranke einsetzte und 2003 sogar ein Mottolied für den CSD schrieb. Nachdem ihr Mann, der zugleich ihre "rechte Hand" und Manager war, vor einigen Jahren schwer erkrankte und starb, hatte sie sich nicht unterkriegen lassen, sondern weiter ihr Karnevalprogramm ohne Abstriche durchgezogen. Vielleicht scheint ein Blick hinter die Kulissen bei Marie-Luise Nikuta auf den ersten Blick wenig spektakulär. Doch wer sie ein bisschen privat kennen gelernt hat, ahnt, dass ihr Leben gar nicht so normal war, wie es nach außen schien. 08.30 Kölsche Tön vom Heumarkt - Das Best of der Sessionseröffnung 2022 Wiederholung: Fr. 01.45 Uhr HD Zusammenschnitt des Musikprogramms der Sessionseröffnung Kölner Karneval vom Kölner Heumarkt am 11.11.2022 Am 11.11. traten traditionsgemäß die besten Bands und Künstler:innen der Kölner Karnevalsmusikszene am Heumarkt im Schatten des Doms auf. Mit dabei waren die AnnenMayKantereit, Bläck Fööss, Höhner, Brings, die Paveier, die Räuber, Cat Ballou, Kasalla, Domstürmer, Torben Klein, JP Weber, Micky Brühl, Marita Köllner, Funky Marys und viele andere mehr. 11.00 Weiber live 2023 - Endlich wieder! HD UT Von Ladies Night bis Baustelle Deutschland - Comedy im WDR Fernsehen Nachdem Karneval in den letzten zwei Jahren ja nur sehr eingeschränkt gefeiert wurde, startet "Wieverfastelovend" und damit der Straßenkarneval endlich wieder so wie immer. Der WDR ist wie gewohnt natürlich mit dabei. Bei "Weiber live" zeigen wir, was dann los ist bei den Jecken und Narren im Land! Wir sind in Köln mit Susanne Wieseler, in Düsseldorf mit Sven Lorig und in Bonn mit Andreas Bursche. Auf allen Bühnen werden die Top Karnevalsbands Musik machen und wir übertragen die Highlights live. Es wird wieder so richtig Karneval gefeiert. Außerdem suchen wir auch im Rest von NRW nach Jecken, die an diesem Tag Stimmung machen, und schalten live durchs Land. Über das Netz können Zuschauer auch Grüße in die Sendung schicken: Unter #wdrjeck sammeln wir in den sozialen Netzwerken ein, was so kommentiert wird. Weiber live 2023 - Endlich wieder! 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Jet zo laache - Die besten Reden der ARD Fernsehsitzung Von Claus Schmitz HD UT 14.30 Du Ei! - Das Beste vom Colonia Duett Was meint ein Mensch, wenn er einen anderen Menschen als "Ei" bezeichnet? Will er ihm Übles? Beschimpft er ihn? Oder macht er sich nur auf ganz und gar liebevolle Weise über ihn lustig? Letzteres, möchte man annehmen - zumindest war es beim Colonia Duett immer so. Wenn Hans Süpers Augen anfingen zu funkeln, er listig zu seinem Partner Hans Zimmermann aufblickte und mit Wonne "Zimmermän" deklamierte, dann herrschte unter den Jecken regelmäßig Hochstimmung: nicht nur in den Sälen, sondern zwischen Flensburg und Oberammergau wussten auch so ziemlich alle Fernsehzuschauer, was nun folgen würde: Du Ei! Ihren ersten Auftritt hatten die beiden 1974. Was in einer kleinen Ehrenfelder Kneipe begann, entwickelte sich nach und nach zu einer echten Institution im Kölner Karneval. Das lag nicht zuletzt daran, dass zu den Gesangsnummern nach und nach treffsichere Witze und Hans Süpers gefürchtete Sprüche hinzugekommen waren. Bald mochten auch die Narren außerhalb der Kölner Stadtgrenzen während der fünften Jahreszeit auf die Kabbeleien zwischen dem ruhigen Zimmermann und dem quicklebendigen Süper nicht mehr verzichten. Der Lange spielte Gitarre, der Kleine die "Flitsch", die Mandoline, und die Fan-Schar wuchs und wuchs. 15.00 Weiberfastnacht in den WDR Arkaden 2023 Live aus den WDR Arkaden in der Kölner Innenstadt Moderation Andrea Schönenborn und Lukas Wachten HD Es ist die angesagteste Weiberfastnachtsparty in ganz Köln - die WDR-Arkadenparty. Mit gutem Grund: Denn wenn die Weiber los sind, geben sich - trotz Terminstress - alle Stars der Kölner Karnevalsszene in den WDR Arkaden live die Klinke in die Hand. Mit dabei natürlich das Kölner Dreigestirn, die Bläck Fööss, die Höhner, die Paveier, Brings, die Räuber und viele andere mehr. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Tanzmariechen Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription An ihr kam kein Tanzmariechen vorbei. Und auch mit dem Vereinspräsidenten Günter Kowatsch geriet Elke Schetter schon mal aneinander: Jetzt wurde die strenge Tanztrainerin des Karnevalsvereins "De Jecke Aape" ermordet. Und das nur wenige Tage vor dem Start in die neue Karnevalssession. Eine Katastrophe! Bei ihren Ermittlungen finden die Kommissare Freddy Schenk und Max Ballauf schnell heraus, dass es bei "De Jecke Aape" zuletzt alles andere als heiter zuging. Zwischen den beiden Tänzerinnen Saskia Unger und Annika Lobinger herrscht ein harter Konkurrenzkampf um die Position des ersten Tanzmariechens. Und erst vor zwei Monaten hatte sich die junge Evelyn, ein sehr talentiertes Mitglied der Tanzgruppe, das Leben genommen. Sie war von den anderen Mädchen gemobbt worden. Trotzdem spielt der Karnevalsverein im Leben von Evelyns Familie nach wie vor eine sehr große Rolle, besonders für ihren Vater Rainer Pösel. Gegen den Willen seiner Frau Martina sucht er die Konfrontation mit dem Vereinspräsidenten Günter Kowatsch. Da steht auch schon der elfte Elfte vor der Tür - an diesem Tag wäre Evelyn 17 Jahre alt geworden... Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Tobias Reisser (Patrick Abozen) Dr. Roth (Joe Bausch) David Mühlberger (David Mühlberger) Saskia Unger (Sinja Dieks) Annika Lobinger (Natalia Rudziewicz) Günther Kowatsch (Herbert Knaup) Elke Schetter (Katja Heinrich) Rainer Pösel (Tristan Seith) Martina Pösel (Milena Dreissig) Paul Pösel (Luke Piplies) Evelyn Pösel (Stella Holzapfel) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Stunksitzung 2023 Das Original - aus dem Kölner E-Werk Die Kultsitzung des alternativen Karnevals Es moderiert die Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger HD "Endlich wieder Fastelovend" singen Köbes Underground zu Beginn der Stunksitzung 2023: Nach zwei Jahren des Corona bedingten Ausfalls und Absage aller Bühnenauftritte im Kölner E-Werk gibt es in dieser Session endlich wieder viel aktuellen Stunk des alternativen Karnevals in WDR Fernsehen und Radio zu sehen und zu hören. Denn genug zum Aufregen gab es im Weltgeschehen des vergangenen Jahres auf jeden Fall - und die Spielfreude der Stunkerinnen und Stunker ist nach der langen Pause ungebrochen. Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger führt in der "Stunksitzung 2023" daher durch eine Veranstaltung voll beliebter Stunksitzungs-Charaktere von Karnevals-Thinktank Stivvels Jupp über das Tambourcorps Heisterbacherrott bis zum alternativen Dreigestirn und dem Hänneschen Welttheater: Da zoffen sich Kompost-Putin, Schälinski, das Bärböckchen und Macrönchen im Kleingartenverein um die Gartengrenzen. Zwei Jahre waren auch Zeit genug für Fans und Stunker, ein ganzes Bühnenbild zu häkeln und zu stricken, so dass die rheinische Sage von der Loreley und Vater Rhein diesmal besonders farbenfroh und "handmade" zur Geltung kommt. Dazu gibt es wieder Unglaubliches von der katholischen Kirche und der Deutschen Bahn, den Krieg der (Gender-)Sternchen und Schelte zu unserem miserablen ökologischen Fußabdruck. Und warum das alles? Natürlich "wegen dem Brauchtum"! Für die ganz jecken Fans gibt es selbstverständlich wie immer die 180-Min-Langfassung "Die lange Stunksitzung 2023" in der Nacht von Karnevalssamstag auf Karnevalssonntag im WDR Fernsehen zu sehen. Alaaf zesamme! Und WDR 5 wiederholt am Rosenmontag und Karnevalsdienstag nach 22 Uhr. Redaktion: Karin Kuhn (FS) / Anja Iven (HF) 23.45 Die schönsten Lieder aus der Stunksitzung - 33 Jahre Köbes Underground Von Jana Isabel Gerich HD Ohne sie wäre die Stunksitzung nicht vorstellbar: Seit mehr als drei Jahrzehnten persifliert die Kölner Kultband Köbes Underground bekannte und beliebte Lieder im alternativen Karneval und begeistert dabei mit pointierten und witzigen Texten zu Politik und Gesellschaft. "Die schönsten Lieder aus der Stunksitzung - 33 Jahre Köbes Underground" ist ein Zusammenschnitt der beliebtesten Songs der vergangenen 33 Sessionen und der Highlights der "Köbes Classics", drei legendären Konzerten von Köbes Underground mit dem WDR Funkhausorchester in der Kölner Philharmonie. Von "Die Söhne vom Bofrost Mann" über "Scheiße verkleidet" bis "Da kommt ein Komma", "Spreche kein Kölsch" über die "Letzte Kamelle" bis zum traditionell persiflierten Dreigestirn und dem Tambourcorps Heisterbacherrott, hier macht Mitsingen und Schunkeln an Weiberfastnacht auch vor den heimischen Fernseher einfach so richtig Spaß. "Wegen dem Brauchtum" sendet der WDR für alle Fans der Lieder von Köbes Underground, die sich in den Gründerjahren Namen gaben wie "Schwester Christa und die Brinkmänner" oder "The Dead Lambsdorffs", zwei Stunden lang die musikalischen Highlights der letzten über 30 Stunksitzungs-Jahre. Freitag, den 17.02.2023 01.45 Kölsche Tön vom Heumarkt - Das Best of der Sessionseröffnung 2022 HD Zusammenschnitt des Musikprogramms der Sessionseröffnung Kölner Karneval vom Kölner Heumarkt am 11.11.2022 Am 11.11. traten traditionsgemäß die besten Bands und Künstler:innen der Kölner Karnevalsmusikszene am Heumarkt im Schatten des Doms auf. Mit dabei waren die AnnenMayKantereit, Bläck Fööss, Höhner, Brings, die Paveier, die Räuber, Cat Ballou, Kasalla, Domstürmer, Torben Klein, JP Weber, Micky Brühl, Marita Köllner, Funky Marys und viele andere mehr. 04.15 Erlebnisreisen HD 04.25 Lokalzeit aus Köln HD 04.55 Lokalzeit aus Aachen HD 05.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 05.50 Lokalzeit Bergisches Land HD 06.20 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Dortmund HD 07.20 Planet Schule: Sea Blind - Die wahren Kosten der Frachtschifffahrt HD UT Die Klimajournalistin Bernice Notenboom beobachtet das Schwinden des arktischen Eises. Sie besucht Menschen an der Nordostpassage der Arktis und erfährt von ihnen, wie sich das Leben dort verändert, welche Chancen sich für viele ergeben und welche Pläne die großen Reedereien und Unternehmen haben. Wer gewinnt, wenn die Schiffe unsere Waren schneller transportieren? Wer verliert? Welche Auswirkungen hat der stetig wachsende und relativ unkontrollierte globale Schiffsverkehr? Welche Rolle spielen wir mit unserem Konsumverhalten? Bernice Notenboom möchte auf ihrer Suche mehr über die wahren Kosten der Produkte herausfinden, die wir täglich nutzen - dank der großen Frachtschiffe der Welt. 07.50 Planet Schule: Sea Blind - Umweltkatastrophe auf den Weltmeeren HD UT Schiffe verbrennen auf hoher See den dreckigsten Treibstoff der Welt - das sogenannte Bunkeröl. Dabei gelangen eine ganze Reihe giftiger und hochgefährlicher Substanzen in die Luft. Gefährlich für die Gesundheit des Menschen. Und: Der so entstehende Ruß heizt den Klimawandel an. Acht bis dreizehn Prozent der globalen Rußemissionen werden von Schiffen verursacht. Die Klimajournalistin Bernice Notenboom möchte herausfinden, ob und was gegen die unbeobachtete Verschmutzung der Welt auf hoher See unternommen wird. Ihre Vision ist ein zukunftsfähiger Schiffsverkehr, der das Schmelzen des Eises in der Arktis verlangsamt, um uns Zeit zu geben, die Regeln einer wärmeren Welt zu begreifen und die Folgen des Klimawandels abzumildern. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Elke Helene Heidenreich geborene Riegert - Fast ein Selbstportrait Zum 80. Geburtstag von Elke Heidenreich Ein Film von Klaus Michael Heinz HD UT Sie ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten im deutschsprachigen Kulturbetrieb, geliebt und verehrt von den einen, umstritten bei den anderen: die in Essen und Bonn aufgewachsene Wahlkölnerin Elke Helene Heidenreich. Sie war ein Comedy-Star, bevor es diesen Begriff in Deutschland gab: Als "Metzgersgattin" Else Stratmann war sie Publikumsliebling und "Weltgewissen", kommentierte sie in bestem Kohlenpott-Deutsch Alltagsbegebenheiten wie auch das große Ganze, begleitete sie Olympische Spiele und beobachtete sie das Treiben von Europas Königshäusern. Elke Helene Heidenreich war aber auch Talk-Queen, zunächst als Nachfolgerin von Alfred Biolek im legendären "Kölner Treff" des WDR, dann im ZDF bei "live - Talk in der Alten Oper Frankfurt" sowie für den SFB in Berlin in der Gesprächssendung "Leute". Als Autorin von Drehbüchern, Kinderbüchern oder schöngeistiger Literatur und gleichzeitig Literaturvermittlerin in Hörfunk und Fernsehen fand die studierte Geisteswissenschaftlerin zu ihrer eigentlichen Berufung. Ihre Bücher "Kolonien der Liebe", "Der Welt den Rücken" oder "Nero Corleone" und "Am Südpol, denkt man, ist es heiß" wurden Bestseller und in etliche Sprachen übersetzt. Ihre Auftritte in Literatursendungen des deutschen wie auch des Schweizer Fernsehens erregten Aufsehen. Mit großem Wirbel endete nach erfolgreichen Jahren ihre ganz eigene Literatursendung "Lesen!" im ZDF: Elke Helene Heidenreich hatte sich überdeutlich Marcel Reich-Ranickis Pauschalkritik an der mangelhaften Programmqualität des öffentlich-rechtlichen Fernsehens angeschlossen, was ihr damaliger Haussender mit der Kündigung des Arbeitsvertrages beantwortete. Der Film von Klaus Michael Heinz, gedreht vor 5 Jahren, zeichnet dieses bewegte Leben nach. Er gibt der Autorin in deren Kölner Zuhause noch einmal ausführlich Gelegenheit, sich mit gewohntem Esprit und gewohnter Emotionalität über Freund und Feind zu äußern, sich mit missionarischem Eifer für das Lesen und für die Oper und gegen die allgemeine Kulturlosigkeit oder den kölschen Schlendrian auszusprechen. 11.55 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Auf der faulen Haut... Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Den Zwergottern Khali und Murphy steht bald ein Umzug bevor. Bisher sind die beiden im leer stehenden Tigergehege untergebracht. Doch Kurator Matthias Reinschmidt möchte unbedingt, dass das Pärchen Junge bekommt. Deswegen wird für die quirligen Tierchen ein altes Seelöwengehege umgebaut. Dabei gefällt es Khali und Murphy in der aktuellen Bleibe eigentlich ganz gut. Anruf aus dem Aquarium: Ein seltsames Tier ist abgegeben worden. Es ist verletzt und muss nun in der Zooklinik behandelt werden. Tierärztin Kiristin Oberhäuser und Praktikantin Helene kümmern sich um die sonderbare Weichschildkröte, die am Strand in der Mülltonne gefunden wurde. Faultier Bimba ist seit einiger Zeit noch fauler geworden. Ob die Vermutung der Pfleger stimmt und Bimba wirklich schwanger ist, soll ein Ultraschall zeigen. Doch wie macht man einen Ultraschall bei einem Tier, dass in zwei Metern Höhe im Baum hängt? Eine Herausforderung für Tierarzt Heiner und Kollegin Kirstin. 12.20 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Stürmischer Liebhaber Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD Galapagos-Schildkröte Tom ist ein stürmischer Liebhaber. Von Tomasa, dem Schildkröten-Weibchen, kann er gar nicht genug bekommen. Doch weil Tom zu ungestüm und auch noch zu schwer ist, hat er seiner Geliebten einige Verletzungen am Panzer zugefügt. Deswegen erholt sich Tomasa in einer Außenstation des Parks. Ob sie jemals wieder zu Tom zurück kann, müssen die Tierärztinnen Sarah und Kirstin entscheiden. Biologe Rafael Zamora will Datteln für die Vögel auf der Zuchtstation ernten. Dort hat nämlich die Paarungszeit begonnen und die süßen Früchte sollten sie Vögel dazu bringen, sich zu vermehren. Aber leider balzen die Vögel derzeit nur Rafael an, wenn er ihnen diese "Liebesperlen" bringt. So wird das mit dem Nachwuchs schwierig. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Tapir Ferdinand und eine heikle Stelle Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen Tapir "Ferdinand" hat Schmerzen an einer für einen Mann besonders empfindlichen Stelle. Ein Liebesunfall? Bei den Löwenbabys soll es heute zu einer kleinen Familienzusammenführung kommen. Papa "Tarson" soll zu Frau und Kindern kommen. "Macho oder verständnisvoller Papa?" ist die bange Frage vor dem Öffnen des Schiebers. Als erster Seehundheuler der Saison verlässt "Hosse" die Quarantäne. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein ganz besonderer Duft Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Tierpfleger Matthias Mösch hat bei den Geparden das Klo geputzt, jetzt bekommt der Donnerbalken noch eine spezielle Duftnote. Tierpflegerin Rosanna erklärt, was man bei einer Igelaufzucht beachten muss und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn. 14.20 Erlebnisreisen HD 14.30 Das beste Stück vom Braten Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Michi Griesebach ist ein begnadeter Koch, der auch jenseits der Herdplatte nichts anbrennen lässt. Ausgerechnet mit dem einflussreichen Restaurantkritiker Harry Dumont hat er es sich vor Jahren jedoch richtig verdorben, als er ihm die Frau ausspannte. Seither schreibt Dumont gnadenlos alles nieder, was Michi kocht. Mit der Eröffnung des Nobelrestaurants "La Duck" steht der Showdown bevor: Um sich für den erwarteten Verriss von Dumont zu revanchieren, schreckt Michi vor nichts zurück: Durch einen Zufall lernt er dessen erwachsene Tochter Helene kennen, die ihre kulinarisch überfrachtete, aber emotional kalte Kindheit überwinden will. Hilfe sucht sie bei Michis Bruder Volker, einem renommierten Psychologen. Weil dieser aber gerade indisponiert ist, nutzt Michi die unverhoffte Chance zur verdeckten Operation und nimmt unter dessen Namen die Behandlung auf. Doch durch Helene und die ungewohnte Perspektive kommt bei dem rachedurstigen Kochzentriker plötzlich einiges in Bewegung - nicht nur in Bezug auf die Liebe, sondern auch auf die eigene vernachlässigte Tochter. Michi Griesebach (Fritz Karl) Harry Dumont (Herbert Knaup) Helene Dumont (Christina Hecke) Volker Griesebach (Martin Brambach) Sandra Griesebach (Therese Hämer) Giovanni van Houten (Filip Peeters) Serge (Stipe Erceg) Patrizia (Sylta Fee Wegmann) Alice Vogel (Lena Heese) Sigrun Vogel (Sybille J. Schedwill) Maria Caspari (Dagmar Sachse) Taxifahrer (Oliver Fleischer) Journalistin (Katja Liebing) Dimitri (Kleber Valim) Neuling (Daniel Kremner) Marie Steinke (Nele Kiper) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Inside Amsterdam Folge 2: Karl und Ellen - Essen, Trinken und Ausgehen Eine zweiteilige Reihe mit Daniel Aßmann Von Ralf Stauf HD - Karl und Ellen - Essen, Trinken und Ausgehen Bei "Inside Amsterdam" begibt sich Daniel Aßmann auf eine ganz besondere Amsterdam-Tour. Was Daniel Aßmann weiß: Es geht nach Amsterdam. Was er nicht weiß: Wen er dort trifft und was er in Amsterdam erleben wird. Mehrere Insider, die schon lange in Amsterdam leben, haben für Daniel ein Programm zusammengestellt, wie es nur Bewohner - Insider eben - von Amsterdam zusammenstellen können. Daniel Aßmann erlebt so Amsterdam aus einer völlig neuen Perspektive. Und das alles fern ab vom klassischen Tourismus. In "Inside Amsterdam" geht's um geheime Ecken, besondere Sehenswürdigkeiten und absolute Geheimtipps. Das deutsch-niederländische Paar Karl und Daan zeigen Daniel Aßmann ein paar ganz besondere Orte, an denen man tagsüber und abends Spaß haben kann. Dafür geht es hoch über die Dächer Amsterdams, mit der Fähre in den Norden der Stadt und schließlich auch mitten rein in die schwule Szene Amsterdams. Insiderin Ellen liebt besonders die Kunst, Kultur und Gastronomie in Amsterdam. Mit ihr geht Daniel in ihr Lieblingsmuseum, in ein Restaurant, das sich auf Gin und Muscheln spezialisiert hat und in ein für sie ganz besonderes Café. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Mordkommission Istanbul - Einsatz in Thailand (1/2) Fernsehfilm Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Kommissar Mehmet Özakin und sein Assistent Mustafa Tombul reisen in einer ungewöhnlichen Mission nach Bangkok. Ihr Auftrag lautet, den in der Türkei festgenommenen Mafiaboss Worawit Luang an die thailändischen Behörden zu überstellen. Kaum haben sie Luang abgeliefert, läuft der Auslandseinsatz völlig aus dem Ruder: Özakin und Mustafa werden bei einem blutigen Überfall entführt und ins Versteck der Gangster mitten im Urwald verschleppt. Dort macht ihnen Worawits Schwester Fawaini ein erpresserisches Angebot: Özakin soll ihren Bruder aus dem Hochsicherheitsgefängnis befreien, sonst muss sein Partner sterben. Während Mustafa als Geisel zurückbleibt, bricht Özakin zu der gefährlichen Befreiungsaktion auf. Hilfe kann er weder vom örtlichen Polizeichef Glomgool, der mit Luang eine Rechnung offen hat, noch von offizieller türkischer Seite erwarten. Auf sich alleine gestellt, bleiben Özakin 72 Stunden. Nur seine Zufallsbekannte aus dem Flugzeug, Mina Lorentz, zieht er ins Vertrauen. Schon bald merkt er, dass auch sein früherer Mentor und Freund Kayali eine Schlüsselrolle in dem Fall spielt. Bei seiner Rettungsaktion gerät Özakin zwischen die Fronten eines Bandenkriegs und wird selbst zum Gejagten. Um Mustafa vor dem sicheren Tod zu retten, setzt er sein eigenes Leben aufs Spiel. Mehmet Özakin (Erol Sander) Mustafa Tombul (Sánchez Oscar Ortega) Derya Güzel (Melanie Winiger) Hamit Sancan (Ege Aydan) Mina Lorentz (Nadeshda Brennicke) Benar Kayali (Nicki von Tempelhoff) Worawit Luang (Solarsin Ngoenwichit) Fawaini Luang (Mamhee Nakprasitte) Kasem Glomgool (Vithaya Pansringarm) Orapin Pridi (Nophand Boonyai) Somchai Sutha (Nirut Sirijanya) Praves (Sornchai Chatwiriyachai) Kim Luang (Tuntita Patchoto) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Mordkommission Istanbul - Einsatz in Thailand (2/2) Fernsehfilm Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Kommissar Mehmet Özakin und sein Assistent Mustafa Tombul reisen in einer ungewöhnlichen Mission nach Bangkok. Ihr Auftrag lautet, den in der Türkei festgenommenen Mafiaboss Worawit Luang an die thailändischen Behörden zu überstellen. Kaum haben sie Luang abgeliefert, läuft der Auslandseinsatz völlig aus dem Ruder: Özakin und Mustafa werden bei einem blutigen Überfall entführt und ins Versteck der Gangster mitten im Urwald verschleppt. Dort macht ihnen Worawits Schwester Fawaini ein erpresserisches Angebot: Özakin soll ihren Bruder aus dem Hochsicherheitsgefängnis befreien, sonst muss sein Partner sterben. Während Mustafa als Geisel zurückbleibt, bricht Özakin zu der gefährlichen Befreiungsaktion auf. Hilfe kann er weder vom örtlichen Polizeichef Glomgool, der mit Luang eine Rechnung offen hat, noch von offizieller türkischer Seite erwarten. Auf sich alleine gestellt, bleiben Özakin 72 Stunden. Nur seine Zufallsbekannte aus dem Flugzeug, Mina Lorentz, zieht er ins Vertrauen. Schon bald merkt er, dass auch sein früherer Mentor und Freund Kayali eine Schlüsselrolle in dem Fall spielt. Bei seiner Rettungsaktion gerät Özakin zwischen die Fronten eines Bandenkriegs und wird selbst zum Gejagten. Um Mustafa vor dem sicheren Tod zu retten, setzt er sein eigenes Leben aufs Spiel. Mehmet Özakin (Erol Sander) Mustafa Tombul (Sánchez Oscar Ortega) Derya Güzel (Melanie Winiger) Hamit Sancan (Ege Aydan) Mina Lorentz (Nadeshda Brennicke) Benar Kayali (Nicki von Tempelhoff) Worawit Luang (Solarsin Ngoenwichit) Fawaini Luang (Mamhee Nakprasitte) Kasem Glomgool (Vithaya Pansringarm) Orapin Pridi (Nophand Boonyai) Somchai Sutha (Nirut Sirijanya) Praves (Sornchai Chatwiriyachai) Kim Luang (Tuntita Patchoto) 23.25 Alaaf und Helau Das Beste von damals, gestern und heute Dies ist ein Pflichttermin für alle, die lustige Reime, überraschende Pointen, kritische Spitzen und zeitlose Witze aus dem Karneval aus Rheinland und Westfalen zu schätzen wissen. Für die Sendung wurden die besten NRW-Büttenreden der letzten 40 Jahre neu zusammengestellt. 90 Minuten lang erlebt der Zuschauer ein kunterbuntes Potpourri mit Stars aus ganz Nordrhein-Westfalen. Köln, Düsseldorf, Aachen und das Bergische Land sind genauso durch Büttenredner vertreten wie Ostwestfalen und Münster. Mit dabei sind unter anderem: Blötschkopp alias Marc Metzger, Bernd Stelter, Marita Köllner (Et fussich Julche), Hans Bold (Et Botterblömche), Hans Hachenberg (Die doof Nuss), Winfried Ketzer, Peter Faßbender (Dä Bundeswehrsoldat), Gerd Rück (De Weltenbummler), Colonia Duett, Dotz und Dötzje, Toni Geller (Mitglieder der blauen Partei), Fritz Schopps (Et Rumpelstilzje) und Karl Heinz Jansen (Ne Trötemann). Der karnevalistische Spaziergang führt durch 40 Jahre närrische Geschichte und zeigt, dass sich im Karneval zwar einiges verändert hat, aber das Wichtigste gleich geblieben ist: Der Spaß an der Freud! Lachen erlaubt. Abschalten unmöglich! Stand: 29.01.2023