Programmübersicht WDR 3 vom 11.02.2023 bis 17.02.2023 Samstag, den 11.02.2023 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 456; Christian Zacharias; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonia concertante B-Dur; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Johannes Moesus Claude Debussy: Ibéria; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling Franz Danzi: Septett E-Dur, op. 15; Consortium Classicum Antonín Dvořák: Der Wassermann, op. 107; SWR Symphonieorchester, Leitung: Václav Neumann ab 02:03: Louis Spohr: Sinfonie Nr. 2 d-Moll, op. 49; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Howard Griffiths Gustav Mahler: Kindertotenlieder; Brigitte Fassbaender, Mezzosopran; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Riccardo Chailly Robert Schumann: Adagio und Allegro, op. 70; Peter Wispelwey, Violoncello; Paolo Giacometti, Klavier Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll; Tanya Aspelmeier, Sopran; Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, Leitung: Thomas Hengelbrock Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 4 h-Moll; Neubrandenburger Philharmonie, Leitung: Stefan Malzew ab 04:03: Nikolaj Rimskij-Korsakow: Ouvertüre und Zwischenaktmusik aus "Das Mädchen von Pskow"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Michail Jurowski Edvard Grieg: Sonate e-Moll, op. 7; Michail Pletnev, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 132; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington ab 05:03: Joseph Haydn: Allegro moderato aus der Sinfonie Nr. 95 c-Moll; Orchestra della Svizzera Italiana, Leitung: Howard Shelley Frédéric Chopin: Polonaise As-Dur, op. 53; Olga Kern, Klavier Antonio Vivaldi: Allegro aus dem Violinkonzert D-Dur; Nicola Benedetti; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: Christian Curnyn Antonín Dvořák: Finale aus der Serenade d-Moll, op. 44; Tschechisches Nonett Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro con brio aus der Sinfonie g-Moll, KV 183; Concentus Musicus, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Henry Litolff: Scherzo aus "Concerto symphonique" d-Moll, op. 102; Misha Dichter, Klavier; Philharmonia Orchestra, Leitung: Neville Marriner Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Martin Vogt, Sundern Choral 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Zu Gast: Dagmar Manzel Friedrich Hollaender: Wenn ich mir was wünschen dürfte; Dagmar Manzel, Gesang; ein Ensemble Johann Sebastian Bach: Allegro aus dem Konzert Nr. 1 d-Moll, BWV 1052 für Klavier, Streicher und Basso continuo; Alexandre Tharaud, Klavier; Les Violons du Roy, Leitung: Bernard Labadie Wenzel Müller: Ich bin ein Wesen leichter Art; Dagmar Manzel, Gesang; Dragan Lawford, Mandoline; Jürgen Kupke, Klarinette; Carlos Bica, Kontrabass; Akkordeon und Leitung: Uwe Hilprecht Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro / Andante aus der Sonate C-Dur, KV 279 für Klavier; Friedrich Gulda Paul Abraham: In meinen weißen Armen; Dagmar Manzel, Gesang; ein Ensemble Arnold Schönberg: Eine blasse Wäscherin, aus "Pierrot lunaire, Dreimal 7 Gedichte", op. 21 für Sprechstimme und Kammerensemble; Helga Pilarczyk, Sprechgesang; Domaine Musical Paris, Leitung: Pierre Boulez Johannes Brahms: Rondo aus dem Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15; Krystian Zimerman; Wiener Philharmoniker, Leitung: Leonard Bernstein Johann Sebastian Bach: Prelude / Sarabande aus der Suite Nr. 4 Es-Dur, BWV 1010 für Violoncello; Götz Teutsch Paul Simon: The Sound of Silence; Simon & Garfunkel Arvo Pärt: Für Alina / Spiegel im Spiegel; Wladimir Spiwakow, Violine; Sergej Bezrodny, Klavier Franz Schubert: Du bist die Ruh, D 776, op. 59,3, in der Bearbeitung für Instrumentalensemble; Franui Gustav Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen für Singstimme und Orchester; Kathleen Ferrier, Alt; Wiener Philharmoniker, Leitung: Bruno Walter Friedrich Hollaender: Wenn ick mal tot bin; Dagmar Manzel, Gesang; Michael Abramovich, Klavier; Orchester der Komischen Oper Berlin Werner Richard Heymann: An den Kanälen; Dagmar Manzel, Gesang; ein Ensemble Oscar Straus: Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben; Fritzi Massary, Sopran; ein Orchester Richard Wagner: Im Treibhaus, aus "5 Gedichte von Mathilde Wesendonck" für Singstimme und Orchester; Christa Ludwig, Mezzosopran; Philharmonia Orchestra, Leitung: Otto Klemperer Hanns Eisler: Das Vielleicht-Lied; Dagmar Manzel, Gesang; ein Ensemble Otto Reutter: Ick wunder mir über jarnischt mehr; Dagmar Manzel und Band 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Zwischen Musik und Politik Der Schriftsteller Peter Schneider Von Theo Roos Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2023 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Von Bach inspiriert Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Johann Sebastian Bach: Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230 für Chor, Streicher und Basso continuo; Christine Busch und Caroline Bayet, Violine; Paul De Clerck, Viola; Ageet Zweistra, Violoncello; Miriam Shalinsky, Kontrabass; Maude Gratton, Orgel; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Sven-David Sandström: Fürchte dich nicht für Chor a cappella; Kammerchor Hannover, Leitung: Stephan Doormann Johann Sebastian Bach: Jesu, meine Freude, BWV 610, Choralvorspiel; Jörg Halubek an der großen Orgel der St. Johanniskirche, Lüneburg Johann Friedrich Doles: Jesu, meine Freude, Motette für Chor und Basso continuo; Tamara Obermayr und Katrin Heles, Alt; Maximilian Kiener und Alexander Hüttner, Tenor; Jakob Hoffmann, Bass; BachWerkVokal, Leitung: Gordon Safari 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 11. Februar 1573 - Beginn der Belagerung von La Rochelle Von Herwig Katzer Tausende Soldaten standen vor der Stadt, starteten immer neue Angriffe - doch La Rochelle gab nicht auf. Eine der letzten protestantischen Städte Frankreichs überstand die spektakuläre Belagerung von 1573 - und musste sich erst beim nächsten Versuch über 50 Jahre später ergeben. Im 16. Jahrhundert erschüttern konfessionelle Bürgerkriege Frankreich. Zentrales Ereignis ist die sogenannte Bartholomäusnacht im August 1573, ein Pogrom, bei dem ausgehend von Paris etwa 15.000 Protestanten im ganzen Land ermordet werden. Zentrum und Fluchtpunkt für Frankreichs Protestanten, dort Hugenotten genannt, ist La Rochelle am Atlantik. Am 11. Februar 1573 beginnen die Truppen König Karls IX. die Belagerung der zur Festung ausgebauten Stadt. Doch alle Versuche, die mächtigen Mauern und Türme einzunehmen scheitern, im Juni 1573 endet die Belagerung. Interessantes Detail: Unter den Belagerern ist auch Heinrich von Navarra, eigentlich Hugenotte, der mehrfach die Konfession wechselt und später als König Heinrich IV. Frankreich eint und die Basis für den französischen Einheitsstaat schafft. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Das Trio Alterna und Beethoven (2): Von Bonn in die weite Welt Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Joseph-Marie-Clément Dall'Abaco: Capriccio Nr. 8 G-Dur, aus "11 Capricci" für Violoncello solo; Amarilis Dueñas Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 70,2; Trio Alterna Ludwig van Beethoven: Allegro aus dem Streichquartett F-Dur, op. 59,1; Jacquard Quartet 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Die Nacht von Lissabon (1/2) Von Erich Maria Remarque Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Schlüsselroman Mann: Max Simonischek Josef Schwarz: Max von Pufendorf Georg Jürgens: Christian Hockenbrink Helen: Lisa Hrdina Dr. Martens: Jean-Paul Baeck Ferner wirken mit: Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schwiers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Daniel Stock und Holger Kraft Regie: Silke Hildebrandt Produktion: RB/WDR 2019 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Anne Lorenz In Between Spaces IN BETWEEN SPACES ist eine Konzertreihe und Begegnungsstätte für Musik und Klangkunst aus Afrika, der arabischen Welt und Europa. Auf der Bühne entsteht ein Dialog gesellschaftlicher Kontexte, transkultureller Fragen und künstlerischer Interpretation. Maurice Louca ist einer der spannendsten Musiker und Komponisten der ägyptischen Underground-Szene. Mit dem libanesischen Improv Trio "A" lässt er psychedelischen Folk mit arabischer Musiktradition verschmelzen. Ifriqiyya Electrique aus Tunesien haben sich heilender Ritual-Musik zwischen Akustik und Elektronik verschrieben. Die vier Sound-Akrobaten wollen damit Dämonen vertreiben und das Publikum in Trance-hafte Zustände versetzen. Die ägyptische Komponistin, Produzentin und Multiinstrumentalistin Nancy Mounir begleitet zusammen mit ihrem Kammerensemble und dem kurdischen Avian Quartet knisternde Schellack-Aufnahmen dreier herausragender Musik-Ikonen ihrer Heimat aus den 1920er und 30er Jahren. Der Konzertabend klingt dann mit spirituellen, meditativen Klängen vom Rhama Quartet aus. Mittelalterliche Sufi-Gesänge werden von Bassklarinette, Steinharfe und Kontrabass begleitet. Maurice Louca "Saet El Hazz" feat. "A"-Trio Ifriqiyya Électrique Rahma Quartet Nancy Mounir & Avian Quartet Aufnahmen aus dem Kölner Stadtgarten 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Elektronische Musik Sonntag, den 12.02.2023 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Christoph Graupner: Suite B-Dur; Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El Alexander Skrjabin: Le poème de l'extase, op. 54; Figuralchor Frankfurt; Frankfurter Museumsorchester, Leitung: Juri Ahronowitsch George Antheil: Decatur at Algiers; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff Ernest Chausson: Poème, op. 25; Itamar Zorman, Violine; Kwan Yi, Klavier Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83; Nicholas Angelich; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi ab 02:03: Gustav Holst: The Morning of the Year, op. 45,2, Ballett; Joyful Company of Singers; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Richard Hickox Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett Es-Dur, KV 493; Izumi Goto, Klavier; Daniel Gaede, Violine; Karl Suske, Viola; Jürnjakob Timm, Violoncello Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll, op. 36; Insula Orchestra, Leitung: Laurence Equilbey Ludwig van Beethoven: Sonate cis-Moll, op. 27,2 "Mondscheinsonate"; Rudolf Buchbinder, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 12 E-Dur; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini ab 04:03: Kurt Weill: Kleine Dreigroschenmusik; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Dennis Russell Davies Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll, op. 64,2; Angeles String Quartet Josef Reicha: Oboenkonzert B-Dur; Orchestra della Svizzera Italiana Lugano, Solist und Leitung: Hansjörg Schellenberger ab 05:03: Joseph Haydn: Ouvertüre zu "L'infedeltà delusa"; La Petite Bande, Leitung: Sigiswald Kuijken Ignacy Jan Paderewski: Allegro molto vivace aus dem Klavierkonzert a-Moll, op. 17; Ewa Kupiec; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff Johann Baptist Vanhal: Sinfonie F-Dur; Umeå Sinfonietta, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Franz Schubert: 3 Menuette mit je 2 Trios, D 380; Michael Endres, Klavier Joachim Raff: Variationen über das Volkslied "Ach, wie ist's möglich dann", aus der Orchestersuite "Aus Thüringen"; Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair Muzio Clementi: Allegro con spirito aus dem Nonett Es-Dur; Persius Ensemble Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Ernst von Dohnányi: 3 Stücke, op. 23 für Klavier; Martin Roscoe Johann Heinrich Schmelzer: Sonate B-Dur für Violine und Basso continuo; Hélène Schmitt, Violine; Jan Krigovsky, Violoncello; Stephan Rath, Chitarrone; Jörg-Andreas Bötticher, Claviorganum Joseph Haydn: Divertimento F-Dur, Hob II:15 für 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte; Haydn Sinfonietta Wien, Leitung: Manfred Huss Johannes Brahms: 3 Ungarische Tänze, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier; Ramon Jaffé, Violoncello; Andreas Fröhlich, Klavier Josef Mysliveček: Sinfonie Es-Dur; Collegium 1704, Leitung: Václav Luks 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Paolo Animuccia: Voce mea ad Dominum, Motette für 5 Stimmen; Choir of Girton College Cambridge, Leitung: Gareth Wilson Marc'Antonio Ingegneri: Kyrie und Gloria, aus der Missa "Voce mea" für 5 Stimmen; Choir of Girton College Cambridge; Historic Brass of the Guildhall School and Royal Welsh College of Music and Drama, Leitung: Gareth Wilson Luigi Cherubini: Cum invocarem, Kantate; Sibylla Rubens, Sopran; Britta Schwarz, Alt; Tobias Hunger, Tenor; Tobias Berndt, Bass; ensemble frauenkirche dresden, Leitung: Matthias Grünert Antonio Vivaldi: Nisi Dominus für Mezzosopran, Streicher und Basso continuo; Eva Zaïcik, Mezzosopran; Le Poème Harmonique Johann Sebastian Bach: Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt, BWV 18, Kantate zum Sonntag Sexagesimae; Ensemble Alia Mens, Leitung: Olivier Spilmont Francesco Durante: Litanie della Beate Maria Virgine f-Moll für Chor, Streicher und Basso continuo; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Die Ahmadiyya Muslim Jamaat: 100 Jahre in Deutschland Von Julia Ley 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Richard Wagner Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Zwischen Musik und Politik Der Schriftsteller Peter Schneider Von Theo Roos Produktion: WDR 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 12. Februar 1963 - Eisprozession auf dem zugefrorenen Bodensee Von Christoph Tiemann Vor 60 Jahren ist der Bodensee zum bisher letzten Mal komplett zugefroren: Es gibt Schlittschuhfahrer, Würstchenbuden auf dem Eis - und die Prozession mit einer Heiligenstatue, die wegen des Klimawandels nun wahrscheinlich lange in der Schweiz bleibt... "Seegfrörne" - so nennen die Einheimischen das seltene Wetterphänomen, wenn alle 473 Quadratkilometer des Bodensees überfrieren und das Eis tragfähig wird. 1573 begann man bei einer Seegfrörnen die Tradition, eine Statue des Heiligen Johannes vom deutschen zum schweizerischen Ufer zu tragen. Seitdem ging die Heiligenbüste hin und her. An ihren jetzigen Standort in der Schweiz wurde sie am 12. Februar 1963 gebracht - und wird so bald wohl nicht mehr zurückkehren: Wetterexperten rechnen wegen des Klimawandels nicht damit, dass der See so bald noch einmal zufriert. Schon 1963 haben die Menschen aus dem selten Wetterphänomen ein Spektakel gemacht: Tanzgruppen traten auf, Flugzeuge landeten auf dem Eis, Fahrradfahrer fuhren zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz hin und her. Ein Bürgermeister verlegte seine Gemeinderatssitzung aufs Eis - um danach in eine warme Gaststätte einzukehren. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Eine Schneise Von Klaus Händl Familiendrama mit Bienen Kathrin: Sophie Rois Peter: Jens Harzer Lukas: Christoph van Boven Wim: André Jung Regie: Erik Altorfer Produktion: WDR 2013 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper Alceste Tragédie-opéra von Christoph Willibald Gluck Ein Fest der hohen Tenöre: Zum Saisonabschluss 2022 bringt das Teatro dell'Opera in Rom Christoph Willibald Glucks selten aufgeführte Pariser Version seiner Reformoper über eine Liebe, die den Tod besiegt auf die Bühne. Mit "Alceste" auf der Grundlage der antiken Tragödie von Euripides, wollen Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de' Calzabigi 1767 in Wien eine große "Tragödie in Musik" schaffen, die die Welt der Oper erschüttern soll. Und zwar durch Einfachheit. Wenig ist hier mehr: weniger Verzierungen, weniger Virtuosität, weniger Rezitative, weniger Wiederholungen dafür gibt es einfache natürliche Melodien über elaboriertem Orchesterfundament und Tenöre statt Kastraten. Neun Jahre später kommt in Paris die französische Version als "Tragédie opera" heraus. Sie war zum Saisonschluss des Jahres 2022 am Teatro dell'Opera in Rom zu erleben. "Alceste" erzählt die Geschichte einer großen Liebe - jener von Thessaliens König Admète und seiner Frau Alceste. Der König scheint auf dem Sterbebett zu liegen. Das Orakel Apollos verkündet, das Leben des Herrschers könne gerettet werden, wenn eine andere Person freiwillig an seiner Stelle stirbt. Alceste beschließt in Geheimen, das Leben ihres Mannes gegen ihr eigenes einzutauschen und die gemeinsamen Kinder zurückzulassen. Plötzlich geht es Admètes besser, und es ist klar, dass jemand einen schicksalhaften Handel mit den Göttern geschlossen hat. Aber kann es wirklich sein, dass Apollo dieses Liebespaar auseinanderreißt? Admète: Juan Francisco Gatell, Haut-Contre Alceste: Marina Viotti, Sopran Evandre: Patrik Reiter, Haut-Contre Grand Prêtre / Hercule: Luca Tittoto, Bass Apollon / Un Hérault d'Armes: Pietro Di Bianco, Haut-Contre Un Dieu Infernal / L'Oracle: Roberto Lorenzi, Bass Coryphées: Carolina Varela, Angela Nicoli, Michael Alfonsi und Leo Paul Chiarot Coro e Orchestra del Teatro dell'Opera di Roma, Leitung: Gianluca Capuano Aufnahme aus dem Teatro dell'Opera, Rom 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Montag, den 13.02.2023 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Eugen d'Albert: Esther, Ouvertüre; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Philipp Heinrich Erlebach: Unruhige Gedanken, stellt alle Sorgen ein; Dorothee Mields, Sopran; Alexander Schneider, Countertenor; Andreas Post, Tenor; Matthias Vieweg, Bass; Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy Johann Christian Bach: Quintett G-Dur; Leipziger Bach-Collegium Max Reger: An die Hoffnung, op. 124; Annelies Burmeister, Alt; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Bongartz Ralph Vaughan Williams: A Sea Symphony; Geraldine McGreevy, Sopran; Tommi Hakala, Bariton; MDR-Rundfunkchor; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Howard Arman ab 02:03: Michael Haydn: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Slowakisches Kammerorchester Bratislava, Leitung: Bohdan Warchal Dora Pejačević: Sonate a-Moll, op. 34; Thomas Albertus Irnberger, Violine; Barbara Moser, Klavier Franz Liszt: Trauermarsch; Orchester Wiener Akademie, Leitung: Martin Haselböck Franz Schubert: Streichquartett Es-Dur, D 87; Mandelring Quartett Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur, op. 26; Martha Argerich; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado ab 04:03: Carl Friedrich Abel: Violoncellokonzert C-Dur; Klaus-Dieter Brandt; L'arpa festante Carl Czerny: Fantasia concertante, op. 256; Trio Laflamme Joaquín Turina: Sevilla, op. 2; Azahar Ensemble ab 05:03: Matthias Georg Monn: Allegro aus dem Violoncellokonzert g-Moll; Balázs Máté; Capella Agostino Steffani, Leitung: Lajos Rovátkay Charles Gounod: Finale aus der Sinfonie Nr. 2 Es-Dur; Niederländisches Kammerorchester Amsterdam, Leitung: Gordan Nikolić Domenico Scarlatti: Sonate f-Moll; Federico Colli, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur; Zefira Valova, Violine; Les Ambassadeurs, Leitung: Alexis Kossenko Adolph Henselt: Finale aus dem Klaviertrio a-Moll, op. 24; Claudius Tanski, Klavier; Benjamin Schmid, Violine; Clemens Hagen, Violoncello Richard Eilenberg: Unter Italiens blauem Himmel, op. 257; WDR Funkhausorchester, Leitung: Christian Simonis Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Willibert Pauels, Gummersbach Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger Janoska Ensemble: The Marriage of Figaro für 2 Violinen, Kontrabass und Klavier; Janoska Ensemble Jacques Ibert: Hommage à Mozart D-Dur für Orchester; Zürcher Kammerorchester, Leitung: Muhai Tang Antonio Soler: Fandango für Ensemble; Sarah Ridy, Barockharfe; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Michail Glinka: Trio pathétique d-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier; Daniel Ottensamer, Klarinette, Stephan Koncz, Violoncello; Christoph Traxler, Klavier Béla Bartók: 6 rumänische Volkstänze für Klavier, in der Bearbeitung für 2 Violinen, Kontrabass und Klavier; Janoska Ensemble Jaromir Weinberger: Pavane; Gottlieb Wallisch, Klavier Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte für Orchester; Radiosymphonieorchester Wien, Leitung: Bertrand de Billy Cyril Scott: 2 Passacaglien über irische Themen für Orchester; National Symphony Orchestra of the S.A.B.C., Leitung: Peter Marchbank Joseph Haydn: Fife und alle umliegenden Grafschaften, Hob XXXIa:29 für Singstimme, Violine, Violoncello und Klavier; Klaus Mertens, Bariton; Andrew Manze, Violine; Jaap ter Linden, Violoncello; Richard Fuller, Klavier Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 54; Jan Lisiecki; Orchestra dell' Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Leitung: Antonio Pappano Georg Friedrich Händel: Konzert Nr. 3 g-Moll für Oboe, Streicher und Basso continuo; Paolo Grazzi, Oboe; La Divina Armonia, Leitung: Lorenzo Ghielmi Janoska Ensemble: Die Fledermaus Overture à la Janoska für 2 Violinen, Kontrabass und Klavier; Janoska Ensemble Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19; Vadim Gluzman; Estonian National Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Anonymus: The Gwin Gad Albor für Ensemble; Les Musiciens de Saint-Julien, Leitung: François Lazarevitch Anthony Holborne: The Image of Melancholy für Ensemble; Barokksolistene, Leitung: Bjarte Eike 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 13. Februar 1633 - Galileo Galilei stellt sich der Inquisition in Rom Von Hans Conrad Zander Und sie bewegt sich doch - was heute schon Schulkinder über die Erde und ihre Bewegung um die Sonne wissen, stellte im 17. Jahrhundert die Gewissheiten der Kirche infrage. Dabei war die Katholische Kirche zuvor Jahrzehnte lang klug genug gewesen, den "Fall Galilei" einfach auszusitzen... Jetzt, im Jahr 1633, musste alles schnell gehen. Am 13. Februar kam Galilei ein letztes Mal aus Florenz nach Rom; vier Monate später schon kniete er in der Minerva: "Ich, Galileo Galilei schwöre ab. Ich schwöre ab. Ich schwöre ab.". Da war er schon fast siebzig und halb blind. Ganz erblindet aber war die Kirche. Unnötig hat sie ihre Unfehlbarkeit an einer Frage festgemacht, die überprüfbar war. Und siehe, sie war fehlbar: "Eppur si muove" - und sie bewegt sich doch. Blind hat sich die Kirche selber die schlimmste Blamage zugefügt, die eine unfehlbare Autorität erleiden kann. "Wen Gott verderben will", sagt die antike griechische Tragödie, "den macht er vorher blind." 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink WDR 3 Alte Musik in NRW "Salterio mortale" haben die Alte Musik-Experten von nuovo aspetto ihr Konzert betitelt, in dem sie Instrumentalmusik und Arien in ganz unterschiedlicher, zum Teil sehr ausgefallener Besetzung präsentieren - Voraussetzung ist das obligate Salterio. Dieses Hackbrett war im Italien des 18. Jahrhunderts sehr verbreitet und sein silberner Klang wurde von Komponisten wie Antonio Caldara und Giovanni Battista Costanzi für besondere Momente in ihren Opern und Oratorien eingesetzt. Nuovo aspetto spüren zusammen mit den Sängern Valer Sabadus, Franz Vitzthum und Christian Dietz dem besonderen Charakter dieses Instruments in exotischen und reizvollen Instrumentenkombinationen nach, die die gesamte klangfarbliche Palette ausschöpfen. Francesco Bartolomeo Conti: Synphonia a 4 G-Dur Florido Ubaldi: Preludio - Largo Giovanni Battista Costanzi: L'Innocenza che rendesti, aus "Elpino ah come" Paolo Salulini: Concerto G-Dur Gaetano Carpani: Lex Dei eius Antonio Caldara: Ahi! come quella un tempo Città, aus "Sedecia" Antonio Maria Bononcini: Sinfonia vaga, e suave, aus "Il trionfo della grazia" Gasparo Arnaldi: Sonate G-Dur Marianna Martinez: A cosi ingendi accenti, aus "Come le Limpide" Florido Ubaldi: Sonata h-Moll Nicola Porpora: Ritornell, aus "Per la Notte del Santissimo Natale" Johann Georg Reutter: Lodi al gan Dio, aus "La Betulia liberata" Valer Sabadus, Sopran; Franz Vitzthum, Alt; Christian Dietz, Tenor; nuovo aspetto Aufnahme aus dem Schloss Borbeck, Essen 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Dienstag, den 14.02.2023 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Hans Pfitzner: Ouvertüre zu "Das Käthchen von Heilbronn"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Klaus Tennstedt Alban Berg: 7 frühe Lieder; Christianne Stotijn, Mezzosopran; Berliner Philharmoniker, Leitung: Alan Gilbert Jean-Philippe Rameau: Suite aus "Les Indes galantes"; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Ton Koopman Alessandro Marcello: Konzert d-Moll; Iwan Podjomow, Oboe; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Michael Sanderling Nikolaus von Rezniček: Sinfonie Nr. 1 d-Moll; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Frank Beermann ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur; London Classical Players, Leitung: Roger Norrington Camille Saint-Saëns: Septett Es-Dur, op. 65; Mitglieder des Nash Ensemble of London Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 200; Academy of Ancient Music, Leitung: Christopher Hogwood Emilie Mayer: Streichquartett g-Moll, op. 14; Erato Quartett Basel Carl Reinecke: Konzertstück B-Dur, op. 33; Sontraud Speidel, Klavier; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Vladislav Czarnecki ab 04:03: Giovanni Battista Pergolesi: Orfeo; Christine Schäfer, Sopran; Berliner Barock Solisten, Leitung: Rainer Kussmaul Frédéric Chopin: 2 Polonaisen, op. 26; Maurizio Pollini, Klavier Johan Svendsen: Violoncellokonzert D-Dur, op. 7; Truls Mørk; Philharmonisches Orchester Bergen, Leitung: Neeme Järvi ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie B-Dur, KV 22; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Jean Xavier Lefèvre: Aria con variazioni, aus dem Quartett Nr. 3 C-Dur; Eduard Brunner, Klarinette; Ana Cumachenko und Hariolf Schlichtig, Violine; Wen-Sinn Yang, Violoncello Camille Saint-Saëns: Morceau de concert e-Moll, op. 62; Tianwa Yang, Violine; Sinfonieorchester Malmö, Leitung: Marc Soustrot Peter Tschaikowsky: Pas de deux, aus "Dornröschen"; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Bernhard Henrik Crusell: Divertimento C-Dur, op. 9; Simon Dent, Oboe; Südwestdeutsches Kammerorchester, Leitung: Vladislav Czarnecki Antonio Vivaldi: Konzert a-Moll; Alessandro Tampieri, Viola d'amore; Accademia Bizantina, Leitung: Ottavio Dantone Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Willibert Pauels, Gummersbach Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger Johann Strauß: Blumenfest-Polka, op. 111 für Orchester; Wiener Philharmoniker, Leitung: Andris Nelsons Richard Strauss: Romanze F-Dur für Violoncello und Orchester, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier; Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier Johann Strauß: Rosen aus dem Süden, op. 388; Alt-Wiener Strauß-Ensemble, Leitung: Arthur Kulling Tibor Kováč / František Jánoška: K&K Rhapsody; The Philharmonics Franz Danzi: Concertino B-Dur, op. 47 für Klarinette, Fagott und Orchester, in der Bearbeitung für Klarinette, Englischhorn und Orchester; Andreas Ottensamer, Klarinette; Albrecht Mayer, Englischhorn; Kammerakademie Potsdam Wilhelm Peterson-Berger: Suite Nr. 1 für Orchester; Norrköping Symphony Orchestra, Leitung: Michail Jurowski Anton Bruckner: Mitternacht für Tenor, Männerchor und Klavier; Christoph Prégardien, Tenor; Andreas Frese, Klavier; Camerata Musica Limburg, Leitung: Jan Schumacher Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Nr. 16 g-Moll, BWV 861 / Präludium und Fuge Nr. 11 F-Dur, BWV 856 / Präludium und Fuge Nr. 6 d-Moll, BWV 851; Glenn Gould, Klavier Vsevolod Zaderatsky: Präludien und Fugen Nr. 22-24, aus "24 Präludien und Fugen"; Jascha Nemtsov, Klavier Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 7 fis-Moll, op. 108; Artemis Quartett Alexander Glasunow: Violinkonzert a-Moll, op. 82; Sasha Roshdestwenskij; State Symphony Capella of Russia, Leitung: Gennadij Roshdestwenskij Alexander Borodin: Sinfonie Nr. 3 a-Moll; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Neeme Järvi Philip Glass: Mechanical Ballet, aus "The Voyage"; Wiener Rundfunk-Sinfonieorchester, Leitung: Dennis Russell Davies 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 14. Februar 1908 - Der erste Skilift wird eingeweiht Von Martina Meißner Heute vor 115 Jahren ging der erste Skilift der Welt im Schwarzwald in Betrieb - ein umgebautes Seil, das im Sommer zum Transport von Getreide diente. Das Patent hat seinem Erfinder Robert Winterhalder nicht viel gebracht. "Den Handgriff packen, stramm auf den Skiern stehen, an steilen Stellen zweckmäßigerweise Hockstellung einnehmen": So liest sich die Gebrauchsanweisung für den ersten Skilift. Robert Winterhalder, Wirt vom Schneckenhof in Schollach im Schwarzwald hat ihn erfunden. Er wollte seinen Kurgästen den mühevollen und beschwerlichen Berganstieg erleichtern und hatte eine Idee: Um das Getreide zu seiner Mühle, und dann das Mehl wieder zurück seinem Hof zu bringen, benutzte er ein endloses Drahtseil, das mit Wasserkraft angetrieben wurde. Diese Anlage baute er um, damit sich die Schneeschuh- und Rodelfahrer den Berg hoch ziehen lassen konnten. 1908 wurde der Skilift in Betrieb genommen. Bereits während des 1.Weltkrieges wurde der Lift wieder abgebaut, das Metall wurde für Waffen eingeschmolzen. Robert Winterhalders Patentschutz lief unbeachtet aus, das große Geschäft mit den Skiliften machten später andere. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Schumann re-composed - Dramatischer Liederabend mit Ian Bostridge Schumann und Woyzeck in Kernfusion: Das Ensemble Compagnia di Punto lädt den Tenor Ian Bostridge nach Bochum ein, zu einem einzigartigen Liederabend, der Heinrich Heine-Lieder von Robert Schumann mit Fragmenten aus Georg Büchners "Woyzeck" verbindet. Der Komponist Matthias Schlothfeldt hat zusammen mit dem Regisseur und Dramaturgen Frank Rohde ein ganz besonderes Konzept ausgearbeitet. Die neuartige dramatische Handlung für Tenor, Schauspielerin und Kammerensemble verbindet die seelisch äußerst labile Atmosphäre von Robert Schumanns Liedern auf Texte Heinrich Heines mit der in den Wahnsinn kippenden Welt des "Woyzeck" von Georg Büchner. "Schon die Texte der Heine-Lieder sind voll verdeckter Aggression, sie stehen quasi kurz vorm Platzen. In der Verbindung mit Woyzeck lasse ich sie platzen", sagt Matthias Schlothfeldt. Dass ein neuer Blick auf Schumanns Heine-Lieder nötig ist, sieht auch der Tenor Ian Bostridge so: "Wir müssen diese Lieder verfremden, denn sie wurden zu ihrer Zeit als seltsam empfunden und waren zu keiner Zeit normal." Matthias Schlothfeldt: "Es treibt mich hin, es treibt mich her" Lieder von Robert Schumann und Heinrich Heine mit Szenenfragmenten aus Georg Büchners "Woyzeck" für Tenor, Schauspielerin und Kammerensemble Ian Bostridge, Tenor; Marina Galic, Schauspielerin; Compagnia di Punto, Leitung: Christian Binde Aufnahme aus dem Folkwang Theaterzentrum, Bochum 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Mittwoch, den 15.02.2023 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Le nozze di Figaro"; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur, D 929; Trio Jean Paul Robert Schumann: Julius Cäsar, op. 128, Ouvertüre; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Johann Friedrich Meister: Sonate Nr. 10 c-Moll; Musica Antiqua Köln Franz Joseph Fröhlich: Konzert D-Dur; Kölner Klavier-Duo; WDR Funkhausorchester, Leitung: Florian Merz ab 02:03: Bernhard Henrik Crusell: Klarinettenkonzert Nr. 1 Es-Dur, op. 1; Martin Fröst; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Okko Kamu Louise Farrenc: Klavierquintett Nr. 1 a-Moll, op. 30; Anne Schätz, Klavier; Karin Löffler-Hunziker, Violine; Giovanni Menna, Viola; Uta Zenke-Vogelmann, Violoncello; Wies de Boevé, Kontrabass Giovanni Pierluigi da Palestrina: Missa Papae Marcelli; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Marcus Creed Sigismund Thalberg: Fantasie über Themen aus Rossinis Oper "Moses", op. 33; Stefan Irmer, Klavier Franz Anton Hoffmeister: Sinfonia concertante B-Dur; Dieter Klöcker, Klarinette; Karl-Otto Hartmann, Fagott; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown ab 04:03: Domenico Cimarosa: Konzert G-Dur; London Mozart Players, Flöte und Leitung: James Galway Josquin Desprez: Miserere mei, Deus; La Chapelle Royale, Leitung: Philippe Herreweghe Ferdinand Hiller: Klavierkonzert Nr. 2 fis-Moll, op. 69; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley ab 05:03: Ferdinand Ries: Allegro con brio aus der Sinfonie Nr. 6 D-Dur, op. 146; Zürcher Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths Anton Rubinstein: Vivace aus dem Oktett D-Dur, op. 9; Thomas Duis, Klavier; Consortium Classicum Johann Sebastian Bach: Concerto nach BWV 42 und BWV 249a; Giovanni de Angeli und Jan Böttcher, Oboe; Kammerakademie Potsdam, Fagott und Leitung: Sergio Azzolini Frédéric Chopin: Scherzo aus dem Klaviertrio g-Moll, op. 8; Trio Fontenay Georges Bizet: Scènes bohémiennes; Orchestre symphonique de Montréal, Leitung: Charles Dutoit Ludwig van Beethoven: Finale aus der Sonate A-Dur, op. 47; Antje Weithaas, Violine; Camerata Bern Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Willibert Pauels, Gummersbach Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger Dmitrij Schostakowitsch: Lyrischer Walzer, aus der Ballettsuite Nr. 1; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Cristian Măcelaru Edvard Grieg: Schmetterling, op. 43,1 für Klavier; Matthieu Idmtal Vincenzo Bellini: Kleiner Schmetterling für Singstimme und Klavier; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; James Levine, Klavier Georges Bizet: Jeux d'enfants, op. 22 für Orchester; Orchestre de Paris, Leitung: Paavo Järvi Wolfgang Amadeus Mozart: Trio Es-Dur, KV 498 für Klavier, Klarinette und Viola; William Youn, Klavier; Sabine Meyer, Klarinette; Nils Mönkemeyer, Viola Jules Massenet: Elegie für Singstimme, Violoncello und Klavier; Philippe Jaroussky, Countertenor; Gautier Capuçon, Violoncello; Jérôme Ducros, Klavier Claude Debussy: Sonate d-Moll für Violoncello und Klavier; Kian Soltani, Violoncello; Daniel Barenboim, Klavier Jean-Philippe Rameau: Ausschnitt aus der Suite D-Dur für Cembalo; Víkingur Ólafsson, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Un bacio di mano, KV 541 für Bass und Orchester; Bryn Terfel, Bassbariton; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: Charles Mackerras Jean Françaix: Sonatine für Trompete und Klavier; Alison Balsom, Trompete; Tom Poster, Klavier Samuel Barber: Knoxville: Summer of 1915 für Sopran und Orchester; Renée Fleming; Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Leitung: Sakari Oramo Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Cristian Măcelaru Amy Beach: Trio a-Moll, op. 150 für Violine, Violoncello und Klavier; Neave Trio Aaron Copland: Hoe-Down, aus "Rodeo" für Blechbläser; German Brass 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 15. Februar 1763 - Der Friede zu Hubertusburg Von Claudia Friedrich Es war das Ende eines Weltkrieges - zumindest war der Siebenjährige Krieg der erste, der an vielen Stellen des Globus seine zerstörerischen Spuren hinterließ. Europäische Großmachtpolitik und Kolonialansprüche vermengten sich, es gab Hunderttausende Tote. Bis zum Treffen auf einem sächsischen Jagdschloss... Europa ist kriegsmüde. Seit August 1756 kämpfen Europas Großmächte Preußen, Österreich, Russland, Frankreich und Großbritannien um mehr Macht. Die wollen die Vorherrschaft in Europa, die anderen mehr Kolonien in Indien und Nordamerika. Sieben Jahre späte gibt es viele Tote und Verletzte, leere Kassen, verwüstete Länder. Wermsdorf bei Grimma. Abgesandte des Kurfürstentums Sachsen und der Königreiche Preußen und Österreich treffen sich zu Friedensverhandlungen auf Schloss Hubertusburg, einer Perle des sächsischen Rokokos. Hier besiegeln sie das Ende des Siebenjährigen Krieges, der von manchen als der erste weltweite Krieg bezeichnet wird. Ausgestattet mit großen Vollmachten entwerfen die Staatsbeamten Friedensartikel. Am 15. Februar 1763 unterzeichnen Österreichs Hofrat Heinrich Gabriel von Collenbach und Preußens Vertreter Ewald Friedrich von Hertzberg den Friedensvertrag zwischen Österreich und Preußen. Der Status quo ante bellum ist wieder hergestellt. Preußen behält Schlesien und zieht seine Truppen aus Sachsen ab. Am Ende des globalen Krieges steigt Preußen zur fünften Großmacht Europas auf. Großbritannien schlägt Frankreich und behauptet sich als Weltmacht. Die Folgen des Krieges sind fatal. Opfer sind nicht nur hunderttausende Soldaten, sondern auch mindesten so viele Zivilistinnen und Zivilisten. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog WDR 3 Städtekonzerte NRW Geigerin Antje Weithaas und der Cellist Maximilian Hornung spielen als "achtsaitige Riesengeige" bei den Bochumer Symphonikern. Johannes Brahms besaß Humor: als "achtsaitige Riesengeige" bezeichnete er die Soloparts von Geige und Cello in seinem Doppelkonzert. Das hat der Komponist - wie Clara Schumann es formulierte - als ein "Versöhnungswerk" für Joseph Joachim geschrieben, mit dem er sich wegen dessen Scheidung einige Zeit auseinandergelebt hatte. Uraufgeführt haben die wieder versöhnten Freunde das Konzert dann in Köln: mit dem Cellisten Robert Hausmann, Joseph Joachim als Geiger und Brahms selbst als Dirigenten. Antje Weithaas und Maximilian Hornung kennen das Werk bestens: Sie haben es gemeinsam aufgenommen und oft gespielt, diesmal mit den Bochumer Symphonikern und dem Dirigenten John Storgårds. Er ist frisch gekürter Chef des BBC Philharmonic Orchestra. Als Gast in Bochum hat Storgårds neben Brahms und Schulhoff auch die dritte Sinfonie von Jean Sibelius im Gepäck. Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll, op. 102 für Violine, Violoncello und Orchester Erwin Schulhoff: 32 Variationen über ein achttaktiges Thema, op. 32 Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur, op. 52 Antje Weithaas, Violine; Maximilian Hornung, Violoncello; Bochumer Symphoniker, Leitung: John Storgårds Aufnahme aus dem Anneliese-Brost-Musikforum, Bochum 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Donnerstag, den 16.02.2023 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 415; Arturo Benedetti Michelangeli; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Cord Garben Felix Mendelssohn Bartholdy: Trio d-Moll, op. 49; Mitglieder der NDR Radiophilharmonie Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129; Daniel Müller-Schott; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Christoph Eschenbach Claude Paul Taffanel: Bläserquintett g-Moll; Mathias Perl, Flöte; Björn Vestre, Oboe; Berthold Bayer, Klarinette; Frank Lehmann, Fagott; Frank Hasselmann, Horn André-Ernest-Modeste Grétry: La rosière republicaine, Ballettsuite; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Bernhard Klee ab 02:03: Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-Moll, op. 104; Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Leitung: Vladimir Ashkenazy Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett c-Moll, KV 406; Alexei Utkin, Oboe; Pyotr Nikiforov, Violine; Zoya Nevolina und Lidiya Fimina, Viola; Ekaterina Dossina, Violoncello Johann Sebastian Bach: Ouvertüre g-Moll, BWV 1070; Mitglieder der Musica Antiqua Köln Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll, op. 64,2; Doric String Quartet Georg Anton Benda: Cembalokonzert F-Dur; Sabine Bauer; La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider ab 04:03: Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur; Jeffrey Segal; Tonhalle-Orchester Zürich, Leitung: David Zinman Orlando di Lasso: Psalmus Secundus Poenitentialis; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe George Gershwin: Rhapsody in Blue; Cécile Ousset, Klavier; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner ab 05:03: Paul Taffanel: Allegro con moto aus dem Quintett; Weimarer Bläserquintett Giovanni Paisiello: Rondo aus dem Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll; Francesco Nicolosi; Collegium Philarmonicum Chamber Orchestra, Leitung: Gennaro Cappabianca Johann Sebastian Bach: Ausschnitt aus der Französischen Suite E-Dur, BWV 817; Murray Perahia, Klavier Gaetano Donizetti: Konzert G-Dur; Gábor Boldoczki, Trompete; I Musici di Roma Antonín Dvořák: Finale aus dem Klaviertrio f-Moll, op. 65; Trio Wanderer Franz Liszt: Orpheus; Dresdner Philharmonie, Leitung: Michel Plasson Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Willibert Pauels, Gummersbach Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger Ferdinand Hiller: Karnevals-Galopp; WDR Funkhausorchester, Leitung: Helmuth Froschauer George Gershwin: I Got Rhythm für Klavier; Isata Kanneh-Mason George Gershwin: Rhapsody in Blue für Klavier und Orchester, in der Bearbeitung für Trompete, Klavier und Orchester; Alison Bolsom, Trompete; Tom Poster, Klavier; Britten Sinfonia Wolfgang Amadeus Mozart: Duettino Giovanni - Zerlina, aus "Don Giovanni", KV 527; Cecilia Bartoli, Sopran; Bryn Terfel, Bariton; Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Leitung: Myung-Whun Chung Robert Schumann: Carnaval, op. 9 für Klavier; Éric Le Sage Antonín Dvořák: Karneval, op. 92 für großes Orchester; PKF - Prague Philharmonia, Leitung: Jakub Hrůša Clara Schumann: Le Sabbat / Hexentanz, aus "4 Stücke", op. 5 für Klavier; Susanne Grützmann Antonio Vivaldi: Arie der Vitellia "Di verde ulivo", aus "Tito Manlio"; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Sol Gabetta, Violoncello; Cappella Gabetta, Leitung: Andrés Gabetta Chiquinha Gonzaga: Cananéa, Valsa / Água do Vintém für Klavier; Hiroko Ishimoto Georges Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: François Leleux Giovanni Battista Pergolesi: Arie der Aristea, aus "L'Olimpiade"; Simone Kermes, Sopran; Le Musiche Nove, Leitung: Claudio Osele Darius Milhaud: Le carneval d'Aix, op. 83b für Klavier und Orchester; Michael Korstick; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Alun Francis Mehmet Cemal Yesilçay: La follia für Ensemble; Pera Ensemble; l'arte del mondo, Leitung: Mehmet Cemal Yesilçay Alec Wilder: Trouble Is a Man; Cécile McLorin Salvant, Gesang Dmitrij Schostakowitsch: Suite Nr. 1 für Orchester; Philadelphia Orchestra, Leitung: Mariss Jansons 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 16. Februar 1923 - Das erste Jugendstrafgerichtsgesetz wird erlassen Von Thomas Klug Harte Strafen, blinde Vergeltung? Oder gilt für straffällig gewordene Jugendliche auch ein Erziehungsgedanke, der das Alter und die Reife berücksichtigt? Das deutsche Gesetz aus dem Jahr 1923 war vorbildlich und fortschrittlich - und wurde deshalb in der Nazizeit wieder zurückgenommen. 1943 ist im Reichsjugendgesetz wieder zu lesen: "Die Straftat eines Jugendlichen wird mit Strafe oder mit Zuchtmitteln geahndet". Auch galten in besonderen Fällen schon Kinder ab zwölf Jahren als strafmündig. Einige der mühsam erstrittenen Fortschritte des Jugendstrafgesetzes, das zwanzig Jahre zuvor in der Weimarer Republik eingeführt wurde, wurden zunichte gemacht. Das erste Jugendgerichtsgesetz von 1923, war viel differenzierter und zugewandter formuliert. Es ist die Rede davon, dass ein Gericht zu prüfen habe, "ob Erziehungsmaßregeln erforderlich sind". Dieses Gesetz für jugendliche Straftäter galt als Fortschritt - auch das Alter der Strafmündigkeit wurde auf 14 Jahre heraufgesetzt. Erst 1953 wurde das Gesetz in der Bundesrepublik wieder aufgegriffen. Bis war noch die nationalsozialistische Terminologie zu finden. Die Debatte aber zwischen Befürwortern des Erziehungsgedanken und jenen, die harte Strafen fordern flackert in der Öffentlichkeit immer wieder auf. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann Lars Vogt spielt in einer seiner letzten Aufnahmen das 3. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven und die US-amerikanische Dirigentin Karina Canellakis gibt ihr Debüt beim hr-Sinfonieorchester. Daneben erklingen Strawinsky, Brahms und Bartók. Es war eine Sensation als 2015 ein Bibliothekar im Archiv des St. Petersburger Konservatoriums auf eine längst verloren geglaubte Partitur stieß: eine Totenklage, "Chant funèbre", die der 26-jährige Igor Strawinsky zum Tod von Nikolai Rimski-Korsakow komponierte. Nach der ersten Aufführung des Werkes bei einem Gedenkkonzert für den wichtigen Mentor der russischen Musik waren die Noten verschollen, obwohl Strawinsky das Werk als seine beste Arbeit vor dem "Feuervogel"-Ballett bezeichnet hat. Die US-amerikanische Dirigentin Karina Canellakis und der Pianist Lars Vogt lassen mit dem hr-Sinfonieorchester auf dieses wiederentdeckte Strawinsky-Werk ein Parade-Klavierkonzert Beethovens folgen. Für uns heute eine bemerkenswerte Kombination, denn die Aufnahme vom April 2022 entstand nur fünf Monate vor Lars Vogts Tod. Strawinskys Totenklage gilt nun auch für ihn. Canellakis ist 1981 in New York geboren, wurde von Sir Simon Rattle gefördert und lässt das "Konzert für Orchester" von Béla Bartók folgen. Igor Strawinsky: Chant funèbre, op. 5 Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37 Johannes Brahms: Intermezzo A-Dur, op. 118,2 / Intermezzo Es-Dur, op. 117,1 Béla Bartók: Konzert für Orchester Lars Vogt, Klavier; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Karina Canellakis Aufnahme aus der Alten Oper, Frankfurt am Main 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Freitag, den 17.02.2023 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate jubilate, KV 165; Arleen Augér, Sopran; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Leonard Bernstein Antonín Dvořák: Streichquintett Es-Dur, op. 97; Manuel Hofer, Viola; Armida Quartett Edvard Grieg: 3 Psalmen, op. 74; Rudolf Hillebrand, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Hans-Christoph Rademann Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder ohne Worte, op. 38; Amir Katz, Klavier Georges Bizet: Roma; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Lamberto Gardelli ab 02:03: Johann Sebastian Bach: Konzert D-Dur, BWV 1064R; Christopher Hirons, Monica Huggett und Catherine Mackintosh, Violine; Academy of Ancient Music, Leitung: Christopher Hogwood Peter Tschaikowsky: Streichquartett D-Dur, op. 11; Utrecht String Quartet Ottorino Respighi: Feste Romane; Buffalo Philharmonic Orchestra, Leitung: JoAnn Falletta Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 1 D-Dur, op. 25; Brodsky Quartet Franz Schreker: Vorspiel zu einem Drama; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen ab 04:03: Joseph Martin Kraus: Sinfonie cis-Moll; Swedish Chamber Orchestra, Leitung: Petter Sundkvist Jean-Philippe Rameau: Ausschnitt aus der Suite d-Moll/D-Dur; Tzimon Barto, Klavier Leopold Carl Wolf: Serenade F-Dur, op. 30; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Vladislav Czarnecki ab 05:03: Michail Glinka: Ouvertüre zu "Ruslan und Ludmilla"; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Lorin Maazel Georg Philipp Telemann: Konzert F-Dur; Michala Petri, Blockflöte; Denis Vigay, Violoncello; Alan Cuckstone, Cembalo; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Kenneth Sillito Louis Spohr: Rondo al espagnol, aus dem Klarinettenkonzert Nr. 4 e-Moll; Karl Leister; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos Hans Christian Lumbye: Echo aus dem Ballsaal; Tivoli Symphony Orchestra, Leitung: David Riddell Muzio Clementi: Sonate C-Dur, op. 3,1; Klavierduo Genova und Dimitrov Antonio Salieri: Ouvertüre zu "Don Chisciotte alle nozze di Gamace"; Slowakisches Radio-Sinfonieorchester Bratislava, Leitung: Michael Dittrich Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Willibert Pauels, Gummersbach Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger Heute mit dem Musikrätsel Johann Strauß: Leichtes Blut, op. 319 für Orchester; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Hector Berlioz: Le carnaval romain, op. 9 für Orchester; Anima Eterna Brugge, Leitung: Jos van Immerseel Manuel de Falla: 7 canciónes populares españolas für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Viola und Klavier; Tabea Zimmermann, Viola; Javier Perianes, Klavier Felix Godefroid: Carnaval de Venise, op. 184 für Harfe; Xavier de Maistre Peter Tschaikowsky: Suite aus dem Ballett "Der Nussknacker", op. 71, in der Bearbeitung für Saxofonquartett und Klavier; Alliage Quintett Musikrätsel Ervin Drake / Irvin Graham / Jimmy Shirl: I Believe; Bryn Terfel, Bassbariton; Metro Voices; Czech Philharmonic Orchestra, Leitung: Paul Bateman Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 33,2, Hob III:38; Doric String Quartet Johannes Brahms: Geistliches Lied, op. 30 für vierstimmigen gemischten Chor und Orgel, in der Bearbeitung für gemischten Chor und Streichorchester; Rundfunkchor Berlin; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Gijs Leenaars Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 3 g-Moll, BWV 808 für Cembalo; Martin Stadtfeld, Klavier Camille Saint-Saëns: Le carnaval des animaux für 2 Klaviere, Streichquintett, Flöte, Klarinette, Glockenspiel und Xylophon; Martha Argerich und Antonio Pappano, Klavier; Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58; Krystian Zimerman; London Symphony Orchestra, Leitung: Simon Rattle Franz Schubert: Frühlingsglaube, op. 20,2, D 686 für Singstimme und Klavier; Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 17. Februar 1963 - Der Geburtstag des Basketballspielers Michael Jordan Von Christian Kosfeld "Es gibt Michael Jordan und dann gibt es noch den Rest von uns". Das meinte der Basketball-Superstar Magic Johnson über Michael "Air" Jordan. Fast 20 Jahre lang gewann Jordan so ziemlich alles, was man im Basketball gewinnen kann. Die US-Liga NBA bezeichnet ihn heute als besten Spieler aller Zeiten. Geboren wurde Michael Jordan am 17. Februar 1963 in Brooklyn, wuchs im beschaulichen North Carolina auf. Nach seiner dem College kam er zu den Chicago Bulls, und machte den zuvor durchschnittlichen Club zum erfolgreichsten Basketball-Team seiner Zeit. Manche seiner Punkte-Rekorde sind heute noch unerreicht. Vor allem erzielte der ehrgeizige, vom Spiel besessene Jordan oft spektakuläre und entscheidende Punkte. Mit dem legendären US-"Dream Team" nahm er 1992 an den Olympischen Spielen in Barcelona teil. Spätestens da kannte die Welt sein Gesicht mit der heraushängenden Zunge, die markante Glatze und die Sprungkraft, mit der "Air" gefühlte Ewigkeiten in der Luft blieb. Zwischenzeitlich versuchte er sich als Baseballspieler und Golfer, kehrte aber immer wieder zum Basketball zurück. Der Basketballer war auch außerhalb des Courts populär. Er spielte sich selbst in vielen Werbespots, einem Michael-Jackson Video und in dem Animationsfilm "Space Jam" mit Bugs Bunny und Duffy Duck. Die nach ihm benannten Sportschuhe sind bis heute populär - und teuer. 2020 erschien die 10-teilige Netflix-Dokumentation "The Last Dance" über Jordans Leben und Karriere. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel ARD Radio Tatort: Lange Schatten Von Madeleine Giese Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Ein alter Fall und ein Familientrauma Komposition: Stefan Scheib Hauptkommissar Michel Paquet: André Jung Kommissarin Amelie Gentner: Brigitte Urhausen Annemie Forster: Ilse Strambowski Philipp Ahrens: Sebastian Rudolph Suse Lentzke: Astrid Meyerfeldt Barbara Ahrens: Anne Weber Ulrich Brommer: Walter Renneisen Hauptkommissar Florian Butz: Horst Kotterba Hauptkommissar Martin Heinrich: Martin Theuer Hauptkommissar Walter Maurer: Jürg Löw Annemie als Kind: Elisabeth Lagemann Renate: Julia Fritz Onkel Max: Stefko Hanushevsky Frau: Justine Hauer Amerikanischer Soldat: Eric Carter Mann: Daniel Werner Regie: Matthias Kapohl Produktion: SR 2018 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Susanne Herzog Zu Besuch in Madrid: Szymanowski und Strauss live aus dem Teatro Monumental mit dem spanischen Radiosinfonieorchester und Pablo González! Der spanische Pianist Javier Perianes ist mit von der Partie bei Karol Szymanowskis vierter Sinfonie: eigentlich ist die Sinfonie ein Klavierkonzert, das sich der polnische Komponist selbst in die Finger geschrieben hat. Szymanowski verbindet impressionistische Klänge mit polnischer Volksmusik und kreiert daraus im Finale einen rauschhaften Tanz, bisweilen fast "orgiastisch", wie der Komponist selbst erklärte. Javier Perianes und das RTVE Sinfonieorchester, das spanische Radiosinfonieorchester, unter der Leitung seines Chefdirigenten Pablo González bringen diese sinnliche und mitreißende Musik von Szymanowski live aus Madrid direkt zu Ihnen nach Hause. Pure Daseinsfreude auch bei Richard Strauss: "frei nach Nietzsche" in seiner sinfonischen Dichtung "Also sprach Zarathustra". Karol Szymanowski: Sinfonie Nr. 4, op. 60 Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, op. 30 Javier Perianes, Klavier; RTVE Sinfonieorchester, Leitung: Pablo González Übertragung aus dem Teatro Monumental, Madrid 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu  spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.   Stand: 30.01.2023