Programmübersicht WDR 5 vom 18.02.2023 bis 24.02.2023 Samstag, den 18.02.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Willibert Pauels, Gummersbach 09.45 ZeitZeichen 18. Februar 2013 - Der Todestag von Otfried Preußler Von Ariane Hoffmann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Die Geschichten über "Die kleine Hexe", den Müllergesellen Krabat oder den Räuber Hotzenplotz sind Klassiker der Kinder-Literatur, inzwischen verfilmt und vertont - geschrieben aber hat sie Otfried Preußler. Sein erklärtes Ziel war es, "den Lesern Spaß zu machen, sie in der Kunst des Lachens zu üben, ihrer Fantasie Nahrung zu geben, sie in ihrem natürlichen Lebensmut zu bestärken". Seine ersten Geschichten hatte Preußler mit jungen zwölf Jahren geschrieben - mit dem Ziel, einmal als Schriftsteller in Prag zu leben. Nach dem Abitur musste er im Zweiten Weltkrieg kämpfen und geriet in Gefangenschaft. Zurück in der Heimat, ließ er sich in Oberbayern nieder, heiratete, wurde Vater und begann ein Lehramtsstudium. Nebenbei verdiente er Geld als Lokalreporter und Autor fürs Kinderradio. Insgesamt schuf Otfried Preußler 32 Bücher, die in 55 Sprachen übersetzt und weltweit über 50 Millionen Mal verkauft wurden. Otfried Preußler hatte zeitlebens einen guten Draht zu Kindern. Heute vor 10 Jahren starb der große Autor im Alter von 89 Jahren. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi (4/5) Vergeltung Von Antonius Kempmann und Martin Kaul Wiederholung: So. 18.30 Uhr mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt Produktion: NDR/WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Die Stunksitzung 2023 - Endlich wieder Fastelovend Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger, dem Stunk-Ensemble und Köbes Underground Aufnahme vom 27./28. Januar aus dem E-Werk, Köln 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag ARD Radio Tatort: Lange Schatten Von Madeleine Giese Ein alter Fall und ein Familientrauma Komposition: Stefan Scheib Hauptkommissar Michel Paquet: André Jung Kommissarin Amelie Gentner: Brigitte Urhausen Annemie Forster: Ilse Strambowski Philipp Ahrens: Sebastian Rudolph Suse Lentzke: Astrid Meyerfeldt Barbara Ahrens: Anne Weber Ulrich Brommer: Walter Renneisen Hauptkommissar Florian Butz: Horst Kotterba Hauptkommissar Martin Heinrich: Martin Theuer Hauptkommissar Walter Maurer: Jürg Löw Annemie als Kind: Elisabeth Lagemann Renate: Julia Fritz Onkel Max: Stefko Hanushevsky Frau: Justine Hauer Amerikanischer Soldat: Eric Carter Mann: Daniel Werner Regie: Matthias Kapohl Produktion: SR 2018 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Mein Freund Otto, das große Geheimnis und ich Von Silke Lambeck Wiederholung: So. 07.04 Uhr Großstadtabenteuer Matti / Erzähler: Felix Lengenfelder Otto: Valentin Karow Mina: Fanny Treptow Hotte Zimmermann: Steffen "Shorty" Scheumann Anna: Kiara Scheicht Mahmoud "Bruda Berlin": Baran Bozkurt Mahmouds Vater: Karim Chamlali Torben Niendorf: Florian Anderer Fritz: Milan Beyer Herr Reimann: Stefan Heckmann Minas Vater: Joachim Kaps Franz: Milán Kivágó Frau Streiter: Kerstin Kramer Fatima: Mira Partecke Frau Schütz, Rektorin: Katrin Schwingel Martha: Leonie Smolenski Mattis Mama: Britta Steffenhagen Mattis Vater: Lukas Turtur Frau Masowiecki: Gesine Treptow Nelly: Svenja Liesau Regie: Robert Schön Produktion: hr 2020 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Geschichte, Stars und Tipps Die einstündige Musiksendung präsentiert am Samstagabend im Wechsel historische Features, Neuerscheinungen sowie die Favoriten der Redaktion. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 19.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Wiederholung: 12.04 Uhr 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Mein Freund Otto, das große Geheimnis und ich Von Silke Lambeck Großstadtabenteuer Matti / Erzähler: Felix Lengenfelder Otto: Valentin Karow Mina: Fanny Treptow Hotte Zimmermann: Steffen "Shorty" Scheumann Anna: Kiara Scheicht Mahmoud "Bruda Berlin": Baran Bozkurt Mahmouds Vater: Karim Chamlali Torben Niendorf: Florian Anderer Fritz: Milan Beyer Herr Reimann: Stefan Heckmann Minas Vater: Joachim Kaps Franz: Milán Kivágó Frau Streiter: Kerstin Kramer Fatima: Mira Partecke Frau Schütz, Rektorin: Katrin Schwingel Martha: Leonie Smolenski Mattis Mama: Britta Steffenhagen Mattis Vater: Lukas Turtur Frau Masowiecki: Gesine Treptow Nelly: Svenja Liesau Regie: Robert Schön Produktion: hr 2020 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Der Allerwerteste Eine kleine Kulturgeschichte des Hinterns Von Rolf Cantzen Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Dorothee Haentjes-Holländer, Bonn 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 19. Februar 2008 - Kubas Staatschef Fidel Castro gibt seinen Rücktritt bekannt Von Andrea Kath Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Angeblich gab es 600 gescheiterte Attentate auf ihn, fast 50 Jahre stand er an der Spitze der kubanischen Revolution: Fidel Castro verkündete Anfang 2008 seinen Rückzug aus der Politik als "Máximo líder". Für viele kam diese Ankündigung nicht überraschend. Kubas Staatschef war schon seit einigen Jahren krank. Jetzt also der Rückzug aus der aktiven Politik. Damit ging eine Ära zu Ende. Denn von 1959 an hat Fidel Castro die Politik Kubas ganz entscheidend mitbestimmt. Der Jurist war einer der Anführer der Bewegung des 26. Juli, die Ende 1958 zum Sturz des Diktators Fulgencio Batista führte. Castro, der kubanische Revolutionär, wurde in den Jahren nach dem so genannten Sieg der Revolution zum Kommunisten. Aus Kuba wurde nach und nach ein sozialistischer Musterstaat mit Einheitspartei und Blockwartsystem. In den 49 Jahren seiner Regierungszeit soll es nach Angaben des kubanischen Geheimdienstes mehr als 600 versuchte Attentate auf Castro gegeben haben. Die meisten angeblich geplant vom Erzfeind USA und seiner CIA. Doch Castro überlebte sie alle. Auch politisch konnten ihm die vielen Krisen während seiner Regierungszeit nichts anhaben. Weder die Kubakrise 1962 noch der so genannte "Mariel Boatlift", als 1980 mehr als 100.000 Kubaner von der Insel in Booten ins nahe Florida flohen. Fidel Castro starb am 25. November 2016 in Havanna, acht Jahre nachdem er sich aus der aktiven Politik zurückgezogen hatte. Nach offiziellen Angaben soll er 90 Jahre alt geworden sein. Castros Asche wurde auf dem Friedhof Santa Ifigenia in Santiago de Cuba bestattet. Der Trauerzug mit seiner Urne nahm denselben Weg, auf dem er einst als junger Revolutionär in Richtung Havanna gezogen war. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus St. Johannis, Göttingen Predigt: Frank Uhlhorn mit Studierenden der ESG der Uni Göttingen Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Arnd Pollmann: Armut 12.00 WDR aktuell 12.04 Tischgespräch Wiederholung: 06.04 Uhr 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Von der Rolle - Mangelware Papier Von Ulrich Land Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Fritz Dreesen, Hotelier Von Martin Herzog Wellness-Hotels, Urlaubshotels, Kongresshotels, Boutique-Hotels. Und dann gibt es noch das Rheinhotel Dreesen. Das bräuchte eine eigene Kategorie: Geschichts-Hotel. Fritz Dreesen führt das Haus heute in vierter Generation - wie vor ihm sein Vater Fritz, sein Großvater Fritz, und sein Urgroßvater Fritz. "Einen Unterschied zwischen der Person Dreesen und dem Hotel gibt es nicht", schmunzelt der heutige Inhaber, "Hotel war immer." 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Die Nacht von Lissabon (2/2) Von Erich Maria Remarque Schlüsselroman von Remarque Mann: Max Simonischek Josef Schwarz: Max von Pufendorf Georg Jürgens: Christian Hockenbrink Helen: Lisa Hrdina Dr. Martens: Jean-Paul Baeck Ferner wirken mit: Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schwiers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Daniel Stock und Holger Kraft Regie: Silke Hildebrandt Produktion: RB/WDR 2019 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi (4/5) Vergeltung Von Antonius Kempmann und Martin Kaul mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt Produktion: NDR/WDR 2023 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Von der Rolle - Mangelware Papier Von Ulrich Land Produktion: WDR 2023 21.00 WDR aktuell 21.04 WDR 5 Literatur live Schätzing und Wohlleben retten die Welt Wiederholung: Do. 22.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 20.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 20. Februar 1933 - Der US-Kongress beschließt das Ende der Alkoholprohibition Von Almut Finck Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Nach über einem Jahrzehnt war mit der Entscheidung des US-Parlaments das Ende eines weitreichenden Alkoholverbots nah: 1933 wurde die Prohibition in den USA abgeschafft. Lallende Pfarrer vor lallenden Gemeinden, alle stockbesoffen. Historische Quellen beschreiben es anschaulich: Die USA waren im 18. Jahrhundert eine alkoholisierte Republik. Anfang des 19. Jahrhunderts trank jeder Amerikaner, Frauen und Kinder mitgerechnet, pro Jahr durchschnittlich 25-30 Liter reinen Alkohols. Zum Vergleich: Im heutigen Russland sind es 12 Liter pro Kopf. Der enorme Konsum rief die radikale amerikanische Temperenzbewegung auf den Plan. Mit dem Inkrafttreten eines Zusatzartikels zur US-Verfassung 1920 war die Alkoholgegner am Ziel: Danach waren die Herstellung, der Transport und der Verkauf von Alkohol landesweit verboten. Wohlgemerkt: nicht der Konsum, zumindest nicht in den eigenen vier Wänden. Dort wurde denn auch munter weitergetrunken - von den Bürgern, die Geld genug hatten, illegal hergestellten oder importieren Stoff zu konsumieren. So sank der Alkoholverbrauch in den 13 Jahren der Prohibition nicht nennenswert. Was die Prohibition vor allem war: eine soziale Disziplinierungsmaßnahme der weißen, angelsächsischen Mittelklasse. Sie richtete sich beispielsweise gegen katholische Einwanderer aus Irland oder Polen, die Whiskey oder Wodka tranken. Die Institution des Saloon wurde dämonisiert, wodurch arme Weiße und Schwarze, die keine großzügigen Wohnungen besaßen, ihren zentralen Treff- und Kommunikationsort verloren. Die Prohibition wurde 1933 wieder abgeschafft. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Yves Bossart über Humor Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Die Stunksitzung 2023 - Endlich wieder Fastelovend Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger, dem Stunk-Ensemble und Köbes Underground Aufnahme vom 27./28. Januar aus dem E-Werk, Köln 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 21.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 21. Februar 1388 - Beginn der großen Dortmunder Fehde Von Marfa Heimbach Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Wollhandel, große Brauereien: Das mittelalterliche Dortmund ist eine reiche Stadt. Das weckt Begehrlichkeiten: Der Kölner Erzbischof will sich Dortmund unterwerfen, er lässt die Stadt belagern. Aber Dortmunds Mauern und Türme bleiben uneinnehmbar... "So fest wie Dortmund" ist nicht etwa der Schlachtruf der berühmten Dortmunder Fußballmannschaft. Seit dem Mittelalter schon ist "so fest wie Dortmund" Ausdruck für das Selbstbewusstsein der heute größten Stadt des Ruhrgebiets. Bis vor kurzem noch bekannt für Stahl und Kohle, ist Dortmund im Mittelalter berühmt für seine Bierindustrie und den Wollhandel mit England, durch den die Stadt schon damals zu einem der bedeutendsten Wirtschaftszentren Europas wird. Deshalb fordert der Kölner Erzbischof die Unterwerfung Dortmunds unter seine Herrschaft. Am 21. Februar 1388 erreicht die Stadt der Fehdebrief des Kölner Erzbischofs, dem sich bald Grafschaften und Ritter von Mainz, Trier und Augsburg im Süden bis Holstein im Norden anschlossen. Ein undurchlässiger Belagerungsring sollte die Dortmunder Bürger aushungern und zur Unterwerfung zwingen. Doch das Vorhaben misslang. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Hartmut Hosenfeld Sonderschullehrer, Buchautor und Experte für "Jüdisch in Attendorn" Von Heike Braun Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Die Stunksitzung 2023 - Endlich wieder Fastelovend Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr Mit Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger, dem Stunk-Ensemble und Köbes Underground Aufnahme vom 27./28. Januar aus dem E-Werk, Köln 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 22.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 22. Februar 1788 - Der Geburtstag von Arthur Schopenhauer Von Matthias Eckoldt Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Kluger Kopf, verschrobener Gelehrter, Misanthrop: Das ist das Bild von Arthur Schopenhauer. Dabei ist seine Philosophie sehr menschenfreundlich und aktuell... Arthur Schopenhauer (1788-1860) ist als Sozialphobiker in das kulturelle Gedächtnis eingegangen. Ein emotionales Stachelschwein, wie er es in einem seiner bekannten Texte beschreibt. Ein Einzelgänger, der über die Mitmenschen spottete und seine Philosophie-Kollegen verhöhnte. Der Privatgelehrte lebte völlig zurückgezogen. In seiner Nähe duldete er nur seinen Pudel. Und dem gab er den Namen: "Mensch!" Schopenhauers Breitenwirkung und sein damit verbundener zweifelhafter Ruhm geht ausschließlich auf sein Buch "Aphorismen zur Lebensweisheit" zurück, während sein philosophisches Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" kaum rezipiert wurde. Darin aber spricht ein ganz anderer Schopenhauer und entwickelt eine gerade heute aktuelle Ethik des Mitleids. Sobald man das Eigene im Anderen erkennt, ist demnach moralisches Handeln geboten: "Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, soweit du kannst." 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marlis Schaum Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So. 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 23.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 23. Februar 1878 - Der Geburtstag des Künstlers Kasimir Malewitsch Von Anke Rebbert Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Kann man die Realität malen? Kasimir Malewitsch hielt das für eine Lüge und Anmaßung. Also malte der Mann aus Kiew reine Farben, oder ein schwarzes Quadrat auf weißem Grund - damals ein Skandal, heute ein Startpunkt der modernen Kunst. Ein Viereck, etwa 80 mal 80 Zentimeter, auf weißem Grund: Das "Schwarze Quadrat" von Kasimir Malewitsch zählt zu den Ikonen der Malerei: Neuanfang und Nullpunkt der Moderene. 1915 stellt er es der Öffentlichkeit vor, zusammen mit Werken von 14 anderen Künstlern in einer Galerie in St. Petersburg, damals Petrograd. Malewitsch platziert sein Bild über Eck unterhalb der Decke. Im so genannten ,,schönen Winkel", genau dort, wo traditionell in einer russischen Wohnung die Ikone angebracht ist und erklärt: "Ich habe die nackte Ikone meiner Zeit gemalt." Weil er die Übersetzung der Realität auf eine zweidimensionale Leinwand für eine Lüge hielt, entschied sich der Künstler für die reine Farbe. Der Skandal blieb nicht aus. In der Kunstwelt hatte das schwarze Quadrat eine enorme Wirkung. Bis heute gilt Kasimir Malerisch als einer der wichtigsten Vertreter der russischer Avantgarde. Malewitsch wurde in Kiew geboren und hat sich selbst oft als Ukrainer bezeichnet. Seine ursprüngliche Sprache und Kultur waren im damaligen Zarenreich verboten. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 5 Literatur live Schätzing und Wohlleben retten die Welt 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 24.02.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal 09.45 ZeitZeichen 24. Februar 1993 - Der Todestag der englischen Fußball-Legende Bobby Moore Von Burkhard Hupe Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Pelé sagte einmal, Bobby Moore sei der anständigste und gleichzeitig beste Verteidiger gewesen, gegen den er je gespielt habe. Ganz sicher ist Bobby Moore bislang der einzige englische Mannschaftskapitän, der jemals den WM-Pokal überreicht bekam. Wenn im Mutterland des Fußballs, in einer Sportart, die sich vornehmlich über Tore definiert, bis heute eine Aktion verklärt wird, die einen Treffer verhinderte, dann ist dies wahrscheinlich Ausdruck größtmöglicher Wertschätzung. Bobby Moore, Verteidiger und Kapitän der englischen Nationalmannschaft, gelang 1970 im WM-Vorrundenspiel gegen Brasiliens Ausnahmestürmer Jairzinho ein Tackling, das auf der Insel bis heute als großartigster Zweikampf aller Zeiten gefeiert wird. Präzise wie ein Chirurg im Eilzugtempo - so etwas hatte die Fußballwelt noch nicht gesehen. 1966 führte Bobby Moore die englische Nationalmannschaft zum einzigen WM-Titel. Nach dem Legenden umrankten Endspiel 1966 gegen Deutschland entstanden Fotografien, die heute einen ikonischen Wert besitzen: Moore auf den Schultern zweier Mitspieler, der rechte Arm schüchtern nach oben gestreckt, in der Hand der Weltpokal. So erfolgreich und einzigartig Moores Karriere verlief, so gewöhnlich und eigentlich tragisch endete sein Leben: Als Privatmann fehlten ihm die Ruhe, Übersicht und Souveränität, die ihn auf dem Fußballplatz ausgezeichnet hatten. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho WDR 5 Mittagsecho Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 5 Spezial Die Nacht der dunklen Seelen Darin: 02:00 WDR aktuell Stand: 29.01.2023