Programmübersicht WDR vom 18.02.2023 bis 24.02.2023 Samstag, den 18.02.2023 00.55 Die lange Brauhaus-Nacht mit Judith Scholte-Loh und Gisbert Baltes HD Das Beste aus den Langen Kölner Brauhaus-Nächten 2014 und 2015 präsentieren Judith Schulte-Loh und Gisbert Baltes. Mitwirkende sind: Caroline Kebekus & Beer Bitches, Florian Silbereisen, Brings, Spider Murphy Gang, Bettina Böttinger, Kölner Jugendchor St. Stephan, Jutta Gersten, Micky-Brühl-Band, Klüngelköpp, Bömmel Lückerath, "Blos' mr jet un Bumskapell", Wicky Junggeburth, Bernd Stelter, Guido Cantz, Querbeat, Thomas Küpper, Songül Wiesmann, Räuber, Stefan-Knittler-Band, Erry Stoklosa, Ernst H. Hilbich & Ludwig Sebus, Kläävbotze, Willibert Pauels, Kasalla, "Piggie" aus "Dittsche", Cat Ballou, Yared, Marita Köllner und die StattGarde Colonia Ahoi, King Size Dick u.a. 04.10 Erlebnisreisen HD 04.25 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 05.50 Lokalzeit Bergisches Land HD 06.20 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Punkte und Pünktchen Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD Folge 546 In der "Sendung mit dem Elefanten" wird es heute bunt. Aus ganz viel Konfetti entsteht eine geheimnisvolle Figur. Was, wird noch nicht verraten! Juri und sein Bruder Mika verkleiden sich sehr gerne. Ob als Drache, Feuerwehrmann oder Astronaut - zusammen haben die beiden ganz viel Spaß. Auch Timmy und seine Freunde dürfen sich in der Spielgruppe verkleiden. Dabei ist "Doktor Timmy" ständig auf der Suche nach neuen Patienten. Als plötzlich alle bunte Punkte im Gesicht haben, kann Timmy vielleicht wirklich helfen. Anke hat was auf der Nase. Was mag das denn sein? Und zum Schluss malt André mit verbundenen Augen ein Bild. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.15 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 08.45 Tolle Tage! - Karnevalsbräuche in Rheinland und Westfalen Wiederholung: Di. 13.30 Uhr HD Die Menschen lieben den Karneval! Und offensichtlich auch alle Bräuche, die dazu gehören. Geisterzüge, Rathausstürmungen oder Strohpuppen verbrennen gehören zum närrischen Treiben im Rheinland und in Westfalen unbedingt dazu. Doch woher kommen diese Bräuche? Warum zieht jedes Jahr der urige Ärzebär in Kommern umher? Weshalb wibbeln die Möhnen in Alendorf? Und was hat die Ziege in Wolbeck bei Münster überhaupt mit Karneval zu tun? Karnevalsbräuche sind skurril und manchmal uralt. Die Kinder im Sauerland schlagen sich bei der Lüttken Fastnacht jedes Jahr kostenlos den Bauch voll. Das hat einen Grund! In Köln beharken sich seit ewigen Zeiten "Jan und Griet" zur Weiberfastnacht, in Blankenheim in der Eifel hüllen sich die Geister in Bettlaken und in Delbrück bei Paderborn greifen kostümierte Reiter im Galopp nach einem hängenden Kranz. Besonders heftig geht es in Züschen bei Winterberg zu. Hier setzen junge Männer die Mädchen auf den Mist! Ein derber Spaß, den die jungen Frauen noch nicht einmal schlimm finden! So unterschiedlich die Bräuche zu Karneval sind, in einem sind sich Rheinländer und Westfalen erstaunlich einig. Am Ende muss eine Strohpuppe für alle Sünden der Narren und Jecken büßen. Nubbel, Dickkopp, Lazarus oder Morio gehen in Flammen auf. Selbst am Aschermittwoch ist noch nicht alles vorbei. In Havixbeck im Münsterland feiern die Männer den Askedag bei Doppelkopf und Bier. Denn Karneval ist schließlich nur einmal im Jahr. 09.30 Jet zo laache - Solo Extra: De Doof Nuss Von Claus Schmitz Was zum Lachen, das gibt es auch heute wieder reichlich, denn gute Büttenreden, Parodien und Zwiegespräche sind das Salz in der Karnevalssuppe. Unter dem Titel "Jet zo laache - Solo Extra" erleben wir die Höhepunkte aus den Büttenreden eines der größten Karnevalsredners: Hans Hachenberg alias "De Doof Nuss". Eines ist somit garantiert: Es gibt etwas zum Lachen. 10.00 Ludwig Sebus - Der Grandseigneur im Kölner Karneval Ein Film von Gisbert Baltes Wiederholung: Di. 07.25 Uhr HD Er ist der Grandseigneur im Kölner Karneval - und steht noch immer locker auf der Bühne: Ludwig Sebus, Krätzchensänger, Moderator, Schauspieler, Träger der Willi-Ostermann-Medaille, eine Karnevals-Legende schon zu Lebzeiten. Am 05.09.2020 feiert er seinen 95. Geburtstag. Gisbert Baltes zeichnet das Porträt des leidenschaftlichen Kölners, der sich mit seinen Liedern wie "Jede Stein in Kölle eß e Stöck vun deer" am Rhein ein Denkmal setzte. Doch Sebus' Leben ist nicht nur von Heiterkeit geprägt. Die unverhoffte Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft, die langjährige Pflege eines lieben Mitmenschen und sein soziales Engagement für die Kölner Kinderkrebshilfe und die Altenhilfe über Jahrzehnte zeigen die andere Seite des Ludwig Sebus - einen Menschen mit sehr viel Herz. 11.00 Divertissementchen 2023 - Fastelovend zesamme! Aufführung der Bühnenspielgemeinschaft "Cäcilia Wolkenburg" des Kölner Männergesangvereins Wiederholung: So. 03.15 Uhr HD Im Jahr 2023 schenkt die Spielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg den Jubiläumsgesellschaften ein Divertissementchen zu ihren 200. Geburtstagen. Aber natürlich ist im "Zillche" nicht alles historisch ganz so exakt, wie die Geschichtsbücher das behaupten. Viel zu lange schon dürsten die Kölschen nach Straßenkarneval, Rosenmontagszug und rauschenden Bällen. Manch einer glaubt sogar, den richtigen Fastelovend verlernt zu haben. Nicht so die vier kölschen Freundinnen Änni, Stina, Liss und Jriet. Für sie ist der Fastelovend Lebensmittelpunkt und ihr Herz schwappt über, wenn et Trömmelche jeiht. Doch warum ist das so? Ganz einfach: Die vier leben seit Generationen in den Jubiläumsgesellschaften "Festkomitee Kölner Karneval", "Rote Funken", "Hellige Knäächte un Mägde" und "Die Große von 1823". Immer gaben die Mütter die Liebe zu der jeweiligen Gesellschaft weiter. An diese Wurzeln wollen die vier Frauen im Jubiläumsjahr 2023 anknüpfen. Sie gehen auf eine Zeitreise in das Gründungsjahr des ersten Kölschen Karnevals vor genau 200 Jahren. 12.30 Helau und Alaaf! Die besten Karnevalslieder und Büttenreden zwischen Rhein und Weser Zusammengestellt von Hanna Dietz und Gisbert Baltes 4:3 UT Die karnevalistischen Kronjuwelen aus seinem Archiv-Schatz zeigt der WDR heute am Karnevalssamstag. Egal ob in schwarz-weiß oder in Farbe: Bunt sind die Ausschnitte aus vier Jahrzehnten närrischem Treiben allemal. Ausgewählt wurden die besten Karnevalslieder und Büttenreden zwischen Rhein und Weser. Vom Nachkriegskarneval bis zur Närrischen Hitparade 2000. Mit Ausschnitten aus zahlreichen Sendungen, u.a. aus den großen Fernsehsitzungen in Köln, Düsseldorf, Aachen und Münster - zusammengestellt von Hanna Dietz und Gisbert Baltes. Mit Jupp Schmitz, Trude Herr, Karl Berbuer, dem Steingass-Terzett, Willy Millowitsch, Toni Geller (Wahlredner der Blauen Partei), Hans Hachenberg (Doof Nuss), Kurt Lauterbach, Süper-Duett, dem Eilemann-Trio, Ludwig Seebus, Bläck Fööss, Höhner, Paveier, Räuber, King Size Dick, Marie-Luise Nikuta, Lotti Krekel, Marita Köllner, King Size Dick, dem Kölner Jugendchor St. Stephan, Colör, De Kroetsch, Ralf Morgenstern, Jürgen Becker, Bernd Stelter, Peter Dräger, Trudi und Rudi Plugge, den Schlabberlätzchen, Heinz Schaphorn, Ulla Sander, Duarpes Jungens, Johnny Lion, Orjels-Pitter, den besten Tanzgruppen, u.a. "Attendorner Regimentstöchter" u.v.a. Von jecken Institutionen bis zu den Newcomern ist alles dabei. Und beim Mitsingen und Lachen kann man sich in Ruhe über den Wandel des Karnevals, der Mode und der Frisuren Gedanken machen. 15.10 Das Beste aus "Du Ei!" Von Christoph Simon Wiederholung: So. 22.45 Uhr HD Legende, Kult, zeitloser Humor - wie auch immer man das nennen mag. Aber wenn solche Klassiker des Humors geschaffen werden, muss viel zusammen kommen: Die Macher, die Ideen, der richtige Zeitpunkt und dann natürlich der Erfolg, der sie auch weiter machen lässt. 16 Jahre lang, von 1974 bis 1990 stehen Hans Süper und Hans Zimmermann als Colonia Duett gemeinsam auf den Karnevalsbühnen. 16 Jahre voller kongenialer Höhepunkte, voller Spielfreude und voller Erfolg. Mit dem Tod von Hans Süper im Dezember 2022 hat sich der Blick auf dieses Werk noch einmal verändert, Zeit für eine Neubetrachtung. Und garantiert auch Zeit für gute Laune! 16.45 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Mehrteilige Reihe Wiederholung: Mi. 01.30 Uhr HD Petra und Rüdiger Erbslöh waren schon immer abenteuerlustig. Seit einem Jahr besitzt das Ehepaar aus Meerbusch ein eigenes Wohnmobil. Jetzt denken sie in jeder freien Minute ans Campen. Ihr nächstes Projekt: sie wollen zum ersten Mal mit ihrem Wohnmobil richtig in die Berge. Ihr Ziel ist Garmisch-Partenkirchen in den Alpen. Rüdiger hat für alle Fälle vorgesorgt. Mit Winterreifen und einer Schneeschaufel will er dem Bergwetter trotzen. Sie quartieren sich auf einem noblen 5-Sterne-Campingplatz ein und Rüdiger hat seinen Spaß beim Rodeln. Bei Barbara und Jürgen Kleine-Beck aus Essen steht eine Entscheidung an. Behalten sie ihre Campingparzelle als Dauercamper am Niederrhein? Oder kaufen sie sich ein eigenes Wohnmobil? Wie so viele träumen die Kleine-Becks davon, mit dem Wohnmobil kreuz und quer durch Deutschland zu reisen. Nach einer dreitägigen Probefahrt mit einem Mietfahrzeug sind sie schlauer. Richtig überzeugt hat sie das Wohnmobil nicht und trotzdem wollen sie in Zukunft mehr reisen. Gemeinsam entwickeln Barbara und Jürgen ein ganz eigenes und außergewöhnliches Camping-Konzept. Da staunen die Nachbarn und Jürgen hat seinen Spaß. "Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß" begleitet Campinganfänger in ihr zweites Jahr. Jetzt wissen sie schon, wie vieles geht, und wagen Neues. Aber getreu dem Motto "Camping ist Frickeling" kommt natürlich auch diesmal vieles anders als gedacht. 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Küchentrends Von Andrea Hürdler HD - Küchentrends Vegetarisch, kreativ und selbstgemacht. So lassen sich die aktuellen Küchentrends mit Stichworten beschreiben. Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch und entdecken Gemüse und Kräuter neu. Dabei gibt es die wildesten Mischungen: Obst geht mit Gemüse, Süßes mit Salzigem und Asien mit Europa. Hybrid Food ist einer dieser neuen Trends. Zudem setzen Verbraucher immer mehr auf Selbstgemachtes: es wird wieder angebaut, geerntet und eingemacht. "Do it yourself" ist auch in den Großstädten angekommen und auf gemieteten Feldern wird nach Feierabend gegärtnert. Der Spitzenkoch Björn Freitag stellt die neuen Trends vor und bringt sie auf den Tisch. Als Vorspeise wird ein Smoothie aus Stilmus, Avocado, Kiwis und Mangos gemixt. Es gibt Quinoa-Salat mit Petersilien-Pesto - für alle, die das glutenfreie Inka-Korn mal ausprobieren möchten. Als Hauptgang serviert der Spitzenkoch ein vegetarisches Blumenkohl-Curry: Gemüse aus dem eigenen Garten, indische Gewürze und asiatische Nudeln. Und zum Abschluss ein Birnenchutney aus eingemachten Früchten mit Cranberry-Nuss-Florentinern. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt sehr praktische Tipps: von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Alle Informationen sind im Internet unter www.einfachundkoestlich.wdr.de zu finden. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Wir feiern Karneval - pfiffige Rezepte, passend zum Glas Bier mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 07.20 Uhr HD - Wir feiern Karneval - pfiffige Rezepte, passend zum Glas Bier Die fünfte Jahreszeit ist im vollen Gange und noch lange nicht zu Ende. Und weil man sich über die jecken Tage natürlich nicht ausschließlich von Bier und Mutzen ernähren sollte, haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz einige pfiffige Rezepte ausgedacht, die schnell gemacht, schnell verspeist und trotzdem köstlich sind: Sie bereiten ein italienisches Käse-Schinken-Tomaten-Toast zu, das zwar simpel ist, aber durch gute Zutaten überzeugt. Einen typisch deutschen Happen auf die Hand gibt es auch: ein Doppeldeckertoast aus Sauerteigbrot mit Mettwurst und Zwiebeln. Ein saftiges Schnitzel darf natürlich nicht fehlen - da kennen die beiden auch eine herrliche Variante, die garantiert im Nu verspeist wird. Außerdem ist Käse an Karneval ein echter Klassiker - deswegen gibt es einen heißen Käseteller und geschmolzenen Käse im Brotkästchen. Mit diesen Rezepten ist man bestens für Karneval und die kostümierten Gäste gerüstet. Alaaf und Helau! 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.50 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Die Karnevals-Countdown-Show Wiederholung: So. 10.50 Uhr HD Alaaf oder Helau - Egal: Karneval in unserem Westen ist bunt, laut und vor allem lustig! Wir haben die Jecken im Land gefragt, was für sie unbedingt zum Karneval dazugehört, und haben 30 Dinge zusammen getragen, ohne die Karneval einfach nicht geht. Weiberfastnacht gehört dazu, Schunkeln und Bützen und die besten Büttenredner natürlich auch: Guido Cantz, Bernd Stelter und das legendäre Colonia-Duett. Auch die Bläck Fööss und die Höhner dürfen nicht fehlen. Die Karnevalsgesellschaften und ihre Garden im Westen, der Orden wider den tierischen Ernst und natürlich die Rosenmontagszüge überall in NRW machen den Karneval bunt, fröhlich und einmalig. Dazu gehören auch der alternative Karneval und die Tollitäten überall im Land, die am Rosenmontag durch ihre Gemeinden ziehen. Und zu guter Letzt ist der Nubbel bzw. der Hoppeditz ein "Muss" - beide gehen am Karnevalsdienstag in Flammen auf und lösen damit die "Schuld" aller Jecken in Rauch auf. Wenn et Trömmelche jeit, dann ist Karneval. Feiern Sie mit uns die fünfte Jahreszeit, mit viel Musik, den besten Rednern und jeder Menge spannender Fakten, zum buntesten Fest bei uns im Westen. 21.45 Wider den tierischen Ernst 2023 72. Festsitzung des Aachener Karnevalsvereins mit der Verleihung des Ordens "Wider den tierischen Ernst" an Annalena Baerbock Durch die Sendung führen Sandra Maischberger und AKV-Präsident Wolfgang Hyrenbach HD Sonntag, den 19.02.2023 00.15 Die lange Stunksitzung 2023 Das Original - aus dem Kölner E-Werk Die Kultsitzung des alternativen Karnevals Es moderiert die Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger HD "Endlich wieder Fastelovend" singen Köbes Underground zu Beginn der Stunksitzung 2023: Nach zwei Jahren des Corona bedingten Ausfalls und Absage aller Bühnenauftritte im Kölner Ewerk gibt es in dieser Session endlich wieder viel aktuellen Stunk des alternativen Karnevals in WDR Fernsehen und Hörfunk zu sehen und zu hören. Denn genug zum Aufregen gab es im Weltgeschehen des vergangenen Jahres auf jeden Fall - und die Spielfreude der Stunker ist nach der langen Pause ungebrochen. Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger führt in der "Stunksitzung 2023" daher durch eine Sitzung voll beliebter Stunksitzungs-Charaktere von Karnevals-Thinktank Stivvels Jupp über das Tambourcorps Heisterbacherrott bis zum alternativen Dreigestirn und dem Hänneschen Welttheater: Da zoffen sich Kompost Putin, Schälinski, das Bärböckchen und Macrönchen im Kleingartenverein um die Gartengrenzen. Zwei Jahre waren auch Zeit genug für Fans und Stunker, ein ganzes Bühnenbild zu häkeln und zu stricken, so dass die rheinische Sage von der Loreley und Vater Rhein diesmal besonders farbenfroh und "handmade" zur Geltung kommt. Dazu gibt es wieder Unglaubliches von der katholischen Kirche und der Deutschen Bahn, den Krieg der (Gender-)Sternchen und Schelte zu unserem miserablen ökologischen Fußabdruck. Und warum das alles? Natürlich "wegen dem Brauchtum"! Für die ganz jecken Fans gibt es selbstverständlich wie immer die 180-Min-Langfassung "Die lange Stunksitzung 2023" in der Nacht von Karnevalssamstag auf Karnevalssonntag im WDR Fernsehen zu sehen. Alaaf zesamme! 03.15 Divertissementchen 2023 - Fastelovend zesamme! Aufführung der Bühnenspielgemeinschaft "Cäcilia Wolkenburg" des Kölner Männergesangvereins HD Im Jahr 2023 schenkt die Spielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg den Jubiläumsgesellschaften ein Divertissementchen zu ihren 200. Geburtstagen. Aber natürlich ist im "Zillche" nicht alles historisch ganz so exakt, wie die Geschichtsbücher das behaupten. Viel zu lange schon dürsten die Kölschen nach Straßenkarneval, Rosenmontagszug und rauschenden Bällen. Manch einer glaubt sogar, den richtigen Fastelovend verlernt zu haben. Nicht so die vier kölschen Freundinnen Änni, Stina, Liss und Jriet. Für sie ist der Fastelovend Lebensmittelpunkt und ihr Herz schwappt über, wenn et Trömmelche jeiht. Doch warum ist das so? Ganz einfach: Die vier leben seit Generationen in den Jubiläumsgesellschaften "Festkomitee Kölner Karneval", "Rote Funken", "Hellige Knäächte un Mägde" und "Die Große von 1823". Immer gaben die Mütter die Liebe zu der jeweiligen Gesellschaft weiter. An diese Wurzeln wollen die vier Frauen im Jubiläumsjahr 2023 anknüpfen. Sie gehen auf eine Zeitreise in das Gründungsjahr des ersten Kölschen Karnevals vor genau 200 Jahren. 04.45 KASALLA im Stadion HD "Alle Jläser huh" in der "Stadt mit K". Für die Kölner Band KASALLA geht 2022 ein lang gehegter Traum in Erfüllung: Die erfolgreichen Kölschrocker feiern ihr 10-jähriges Jubiläum mit der größten Open-Air-Show ihrer Bandgeschichte. Zeitgleich mit dem Release des neuen Albums "Rudeldiere" rockt das Quintett stundenlang vor über 40.000 Zuschauer:innen im ausverkauften Kölner Fußballstadion. Eigentlich sollte der große Tag bereits 2020 stattfinden, doch das Corona-Virus machte den fünf Musikern einen Strich durch die Rechnung. "Die Absage war wohl der schwerste Moment in unserer Bandgeschichte", so Gitarrist Florian "Flo" Peil. Allerdings blieb ohne Tour und Karneval auch endlich mal Zeit zur Rückbesinnung auf eine unglaubliche Dekade. Denn seit KASALLA nachts um zwei aus einer Bierlaune heraus gegründet wurde, ist unfassbar viel passiert: Fünf Alben und zahllose Songs später sind sie eine der beliebtesten Bands Deutschlands. Bundesweit ausverkaufte Konzerte, ein Top-5-Album, eine Echo-Nominierung sowie ein GEMA-Autorenpreis zählen zu den vielen Highlights ihrer Story. Musikalisch lassen sich die Kölner in keine Schublade stecken. Auch wenn harte Gitarrenriffs, Drums und fetter Bass die Basis ihrer Songs bilden, schwingen immer wieder auch Elemente aus Folk, Swing oder Funk mit. Der rote Faden sind dabei stets die rheinischen Töne. "Die kölsche Sprache ist und bleibt uns als Fixpunkt unserer Musik extrem wichtig", sagt Sänger Basti Campmann. Im Fußballtempel des 1. FC Köln zeigen die Künstler bei diesem Großereignis ihr großes musikalisches Repertoire: Neben ihren Hits der letzten zehn Jahre spielt KASALLA auch ganz neue Songs aus ihrem fünften Studioalbum "Rudeldiere". Mit dabei sind zahlreiche musikalische Ehrengäste und einige Überraschungen. Das Konzert KASALLA im Stadion ist eine Produktion des WDR. Aufgezeichnet im RheinEnergieStadion in Köln. 06.50 Lokalzeit HD UT 07.20 Kochen mit Martina und Moritz Wir feiern Karneval - pfiffige Rezepte, passend zum Glas Bier mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Wir feiern Karneval - pfiffige Rezepte, passend zum Glas Bier Die fünfte Jahreszeit ist im vollen Gange und noch lange nicht zu Ende. Und weil man sich über die jecken Tage natürlich nicht ausschließlich von Bier und Mutzen ernähren sollte, haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz einige pfiffige Rezepte ausgedacht, die schnell gemacht, schnell verspeist und trotzdem köstlich sind: Sie bereiten ein italienisches Käse-Schinken-Tomaten-Toast zu, das zwar simpel ist, aber durch gute Zutaten überzeugt. Einen typisch deutschen Happen auf die Hand gibt es auch: ein Doppeldeckertoast aus Sauerteigbrot mit Mettwurst und Zwiebeln. Ein saftiges Schnitzel darf natürlich nicht fehlen - da kennen die beiden auch eine herrliche Variante, die garantiert im Nu verspeist wird. Außerdem ist Käse an Karneval ein echter Klassiker - deswegen gibt es einen heißen Käseteller und geschmolzenen Käse im Brotkästchen. Mit diesen Rezepten ist man bestens für Karneval und die kostümierten Gäste gerüstet. Alaaf und Helau! 07.50 Superjeile Zick - Karnevalslieder meines Lebens Ein Film von Christoph Simon Wiederholung: Mo. 00.15 Uhr HD Große Hits, große Gefühle und große Erinnerungen: Prominente Gäste präsentieren die ganz persönlichen Karnevalslieder ihres Lebens. Lieder, mit denen sie persönliche Erlebnisse verbinden, die sie in ihr Herz geschlossen haben. Denn im Fastelovend hat jeder seine ganz persönliche Hitparade: Von Karl Berbuer bis Kasalla, von den Bläck Fööss bis zu Brings. Und zudem gibt es wunderbare Geschichten über ein Treffen mit Altbundeskanzler Konrad Adenauer, über das Kleid von Magda Schneider - der Mutter von Romy Schneider - über Religion, ausgelassenes Feiern und das Entdecken der eigenen sexuellen Identität. Und natürlich sind auch ganz leise Momente mit dabei... Gemeinsam vor der Kamera treten die Karnevalslegenden Hans Süper und Ludwig Sebus, der gerade seinen 97sten Geburtstag feierte, auf. Weitere Gäste sind Comedian Dave Davis, die Schauspielerin und Künstlerin Swanee Feels, Schauspielerin Isabel Varell, die Moderatorinnen Shary Reeves und Yvonne Willicks und das Politik-Urgestein Wolfgang Bosbach. 09.20 50 Jahre Höhner - Von Köln in die Welt Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Ein verrückter Haufen Musiker mischte 1972 den Kölner Karneval auf. In Kostümen mit Hühnerfedern starteten sie und nannten sich zunächst Ne Höhnerhoff. Mit unkonventionellen Auftritten sorgten sie für Stimmung in den Sitzungssälen und feierten große Erfolge auch über die Session hinaus. WDR Fernsehen zeigt erstmals die 60minütige Fassung der Dokumentation zum Jubiläum der Höhner. In den letzten 50 Jahren hat sich einiges getan. Neben Karneval bedienen sie eine breite Palette mit Klassikkonzerten und Zirkusshows. Die Gruppe gehört schon länger zu den Topstars nicht nur der Kölner Musikszene. Jedes Jahr geht es deutschlandweit auf Tournee. 20 Bandmitglieder sind in der Zeit gekommen und gegangen. Ende 2022 ging mit Henning Krautmacher das Gesicht der Gruppe in Rente. Das sind die Momente, in denen die Höhner sich neu erfinden müssen. Vor 36 Jahren hatte Krautmacher Frontsänger Peter Horn abgelöst. Der hatte 1977 etwas Ordnung in den Hühnerhaufen gebracht und große Hits geschrieben wie Ich ben ne Räube" oder Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche. Mit Krautmacher dann suchten die Höhner den Erfolg über die Grenzen Kölns hinaus, auch mit ersten Liedern in Hochdeutsch. Die Stadt ist ihnen wichtig, aber nicht alles. Die Gruppe hat eine bunt gefächerte Karriere hingelegt und sie sind, wie sie selbst sagen: für alle da. Das Publikum in Peking erobern sie mit einer chinesischen Version von Viva Colonia, spielen auf so unterschiedlichen Veranstaltungen wie dem Oktoberfest, dem Arsch huh-Konzert oder der Hitparade der Volksmusik. 2022 folgte dann eine ganz besondere Premiere: Auftritt der Höhner beim weltgrößten Metal-Festival in Wacken. Kaum eine Band kann ein ganzes Konzert mit Hits gestalten wie Die Karawane zieht weiter... dä Sultan hät Doosch! oder Viva Colonia. Und bis heute sind sie die einzige Kölsche Karnevalsband mit einem Nummer 1-Hit. 2007 wurde Deutschland begleitet von der Hymne Wenn nicht jetzt, wann dann? Handball-Weltmeister im eigenen Land: Und die Höhner standen an der Spitze der Charts - vor Robbie Williams und Madonna. Das Filmteam um Autor Lothar Schröder hat die Höhner im Jubiläumsjahr begleitet. Bei den Proben zur ersten eigenen Zirkusshow, in die Philharmonie und im Nightliner nach Wacken. Ein für die Höhner völlig ungewohntes Terrain. Entstanden ist eine Dokumentation voller Erinnerungen, Überraschungen und großer Momente. Auch einige ehemalige Höhner sind mit dabei. Carolin Kebekus und Bläck Fööss Urgestein Bömmel Lückerath geben einen Blick von außen. 10.50 Die Karnevals-Countdown-Show Wiederholung: Sa. 20.15 Uhr HD Alaaf oder Helau - Egal: Karneval in unserem Westen ist bunt, laut und vor allem lustig! Wir haben die Jecken im Land gefragt, was für sie unbedingt zum Karneval dazugehört, und haben 30 Dinge zusammen getragen, ohne die Karneval einfach nicht geht. Weiberfastnacht gehört dazu, Schunkeln und Bützen und die besten Büttenredner natürlich auch: Guido Cantz, Bernd Stelter und das legendäre Colonia-Duett. Auch die Bläck Fööss und die Höhner dürfen nicht fehlen. Die Karnevalsgesellschaften und ihre Garden im Westen, der Orden wider den tierischen Ernst und natürlich die Rosenmontagszüge überall in NRW machen den Karneval bunt, fröhlich und einmalig. Dazu gehören auch der alternative Karneval und die Tollitäten überall im Land, die am Rosenmontag durch ihre Gemeinden ziehen. Und zu guter Letzt ist der Nubbel bzw. der Hoppeditz ein "Muss" - beide gehen am Karnevalsdienstag in Flammen auf und lösen damit die "Schuld" aller Jecken in Rauch auf. Wenn et Trömmelche jeit, dann ist Karneval. Feiern Sie mit uns die fünfte Jahreszeit, mit viel Musik, den besten Rednern und jeder Menge spannender Fakten, zum buntesten Fest bei uns im Westen. 12.20 Kölner Schull- un Veedelszöch 2023 - Live HD UT Von Ladies Night bis Baustelle Deutschland - Comedy im WDR Fernsehen Es sind die charmantesten und originellsten Züge Kölns: ohne Prunk und Persiflagen, dafür mit kreativ und voller Ideen, mit einer großen Portion Gesellschaftskritik und mit ganz viel Humor. Endlich starten wieder die Schull- un Veedelszöch. Hier schlägt das Herz des Straßenkarnevals, wenn Vereine und Schulen präsentieren, was sie in monatelanger Arbeit auf die Beine gestellt haben. Denn es steckt viel liebevolle Arbeit und Herzblut in ihren Kostümen, Wagen und Transparenten, mit denen die Jecken ihre Botschaften nach draußen tragen: sei es Kritik an Stadt, Land oder Bund, an Bildung und Kultur, an Klima und Verkehr. Auf den Punkt, frech und bunt. Die Schull- un Veedelszöch feiern 2023 nicht nur ihr 90-jähriges Jubiläum, sondern auch eine Premiere. Erstmalig starten sie wie der Kölner Rosenmontagszug auf der "Schäl Sick" am Ottoplatz und gehen über die Deutzer Brücke in Richtung Kölner Altstadt. Nach einem sturmbedingten Abbruch in 2020 und nach zwei Jahren Corona-Pause ist die Vorfreude riesig. 42 Schulen und 49 Veedel haben sich dieses Jahr für die "Zöch" angemeldet. Über 250.000 Jecken werden am Straßenrand erwartet. Der WDR überträgt ab 12:20 Uhr das Vorprogramm mit Interviews, Impressionen vom Aufstellplatz und kölschen Bands wie Planschemalöör, Lupo und Kempes Feinest. Moderatorin ist Yvonne Willicks. Kommentiert werden die Zöch von Monika Salchert und Sven Pistor. Am Zugweg ist Svenja Kellershohn als Reporterin im Einsatz. Benni Bauerdick begleitet die Schulen und Vereine auf ihrem Weg kreuz und quer durch Köln. Der WDR bietet erneut einen besonderen Service für alle im Karneval aktiven Vereine und Schulen. Es gibt eine fest installierte "Jeck Cam" an der Zugstrecke, die durchgehend alle Jecken zeigt. Auf karneval.wdr.de sind die Videos aller Gruppen und Karnevalsgesellschaften abrufbar und können auch in sozialen Netzwerken geteilt werden. So haben alle Zugteilnehmerinnen und Zugteilnehmer die Chance, ihren großen Auftritt zu sehen und in ihrem Freundes- und Familienkreis zu zeigen. 15.55 Unser Westen, Unsere Karnevalshits Wiederholung: Mo. 05.50 Uhr HD Heidewitzka, Viva Colonia und Superjeile Zick! Karneval steht vor der Tür. Die Westfalen Sabine Heinrich und Ingolf Lück haben zusammen mit den Rheinländern Yvonne Willicks und Thomas Bug die Playlists der beliebtesten Karnevalshits durchwühlt und ihre absoluten Lieblingshits rausgesucht. Wenn dat Trömmelche jeht, dann ist Karneval. Dann kann man nicht anders und muss mitsingen mit den Pirate, der Leev Marie und dem Kölschen Jung. Man müsste noch mal 20 sein, drei Haare auf der Brust haben, und mit der Karawane weiterziehen. 16 Karnevalslieder und ihre Geschichten präsentiert von vier echten Jecken. 16.40 Lokalzeit unterwegs: 200 Jahre Kölner Karneval - Im Herzen jeck Ein Film Manuela Klein Wiederholung: Di. 13.00 Uhr HD Warum feiern wir Karneval? Was ist das Besondere daran? Was ist das eigentlich für ein Gefühl? Anlässlich des runden Jubiläums "200 Jahre Kölner Karneval" erzählt die Lokalzeit aus Köln besondere Geschichten von Menschen, die 100% jeck sind, Karneval lieben und leben und dafür alles geben. Was motiviert sie? Was eint sie? Und was unterscheidet sie voneinander? Dieser 30-minütige Film taucht nach mehrjähriger Corona-Abstinenz in die bunte und facettenreiche Welt des Kölner Karnevals ein und ist die begleitende Reportage zum neuen Karnevals-Podcast der Lokalzeit "Im Herzen jeck". 17.10 Du Ei! - Das Beste vom Colonia Duett Was meint ein Mensch, wenn er einen anderen Menschen als "Ei" bezeichnet? Will er ihm Übles? Beschimpft er ihn? Oder macht er sich nur auf ganz und gar liebevolle Weise über ihn lustig? Letzteres, möchte man annehmen - zumindest war es beim Colonia Duett immer so. Wenn Hans Süpers Augen anfingen zu funkeln, er listig zu seinem Partner Hans Zimmermann aufblickte und mit Wonne "Zimmermän" deklamierte, dann herrschte unter den Jecken regelmäßig Hochstimmung: nicht nur in den Sälen, sondern zwischen Flensburg und Oberammergau wussten auch so ziemlich alle Fernsehzuschauer, was nun folgen würde: Du Ei! Ihren ersten Auftritt hatten die beiden 1974. Was in einer kleinen Ehrenfelder Kneipe begann, entwickelte sich nach und nach zu einer echten Institution im Kölner Karneval. Das lag nicht zuletzt daran, dass zu den Gesangsnummern nach und nach treffsichere Witze und Hans Süpers gefürchtete Sprüche hinzugekommen waren. Bald mochten auch die Narren außerhalb der Kölner Stadtgrenzen während der fünften Jahreszeit auf die Kabbeleien zwischen dem ruhigen Zimmermann und dem quicklebendigen Süper nicht mehr verzichten. Der Lange spielte Gitarre, der Kleine die "Flitsch", die Mandoline, und die Fan-Schar wuchs und wuchs. In "Du Ei! - Das Beste vom Colonia Duett" zeigt der WDR in sechs Folgen noch einmal die Glanzlichter aus den Jahren 1977 bis 1990. Ein Rückblick, der für viel Heiterkeit sorgen wird. 17.55 Ein Herz und eine Seele - Rosenmontagszug mit Heinz Schubert, Elisabeth Wiedemann, Hildegard Krekel, Diether Krebs u.a. Von Wolfgang Menge 4:3 Audiodeskription Das deutsche Volk taumelt, so meint Alfred, von einer Krise in die andere, doch die Regierung hat befohlen, dass Karneval gefeiert werden muss. Als pflichtbewusster Bürger geht er mit seiner Familie zu seinem Freund Koslowski, um sich dort den Rosenmontagszug anzusehen. Er trägt ein Kostüm, das auf die anwesenden Frauen offenbar eine große Wirkung hat. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT Westpol - das Politmagazin für NRW Westpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell, kritisch und hintergründig. Ob in Wirtschaft und Gesellschaft, in Schule und Beruf: die Entscheidungen, die die Politik in der Landeshauptstadt Düsseldorf trifft, gehen jeden an. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Das war Hans Süper! Ein Film von Christoph Simon Wiederholung: Di. 14.30 Uhr Als Teenager macht er einen Handstand auf dem Zehn-Meter-Brett. Als das zu langweilig wird, springt er mit dem Fahrrad. Schon als Kind ist Hans Süper wild, aber dann auch wieder ganz sanft. Sein Vater ist ein damals bekannter Musiker. "Der Herrgott hat mir das alles mitgegeben und ich habe mich nie verstellt", sagt er später einmal über sich. Auf der Bühne ist Hans Süper ein Vulkan, der wie kaum ein Anderer die Pausen in seinem Vortrag nutzt, Spannung schafft, das Saalpublikum bis zur letzten Sekunde an seinen Lippen kleben lässt, um sich dann kunstvoll zu entladen. Das ist ganz großes Kino. Dabei agiert er kongenial im Duett mit seinen Spielpartnern Hans Zimmermann (Colonia Duett) und Werner Keppel (Süper Duett), die in ihrer vornehmen Reserviertheit dem quirligen Hans die nötige Angriffsfläche bieten und ihn so seine Höchstform überhaupt erst entdecken lassen. Und dafür ist er ihnen Zeit seines Lebens dankbar. Denn eine Karriere im Karneval hat er für sich in einer tiefen Lebenskrise in den Siebzigerjahren längst abgeschrieben, als auf einmal der Erfolg kommt. Aber auch solo weiß Süper zu überzeugen. Sein Spiel auf der "Flitsch" ist legendär und von tiefer Musikalität. Er ist ein Könner ohne Arroganz. Mit Vorbildern wie Charlie Chaplin oder Grock. Und dafür wird er geliebt. Nicht nur in Deutschland. 2002 zieht er sich von der Karnevalsbühne zurück, danach lebt er mit seiner Frau Helga auf Gran Canaria. Jahre später zieht es ihn wieder nach Köln zurück. Nach Helgas Tod findet er noch einmal sein Glück, heiratet wieder. Im Dezember 2022 verstirbt Hans Süper im Alter von 86 Jahren an Krebs. Autor Christoph Simon führt im September 2021 das letzte Fernsehinterview mit Hans Süper. Mit zahlreichem weiteren Material zeichnet er daraus das Bild einer schon zu Lebzeiten als Legende wahrgenommenen, sich aber selbst nie so wichtig nehmenden, bis zum letzten Atemzug spielfreudigen Persönlichkeit. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 21. Spieltag HD UT 21. Spieltag: Union Berlin - Schalke 04, Borussia Dortmund - Hertha BSC, Bayer Leverkusen - 1. FSV Mainz 05 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.45 Das Beste aus "Du Ei!" Von Christoph Simon HD Legende, Kult, zeitloser Humor - wie auch immer man das nennen mag. Aber wenn solche Klassiker des Humors geschaffen werden, muss viel zusammen kommen: Die Macher, die Ideen, der richtige Zeitpunkt und dann natürlich der Erfolg, der sie auch weiter machen lässt. 16 Jahre lang, von 1974 bis 1990 stehen Hans Süper und Hans Zimmermann als Colonia Duett gemeinsam auf den Karnevalsbühnen. 16 Jahre voller kongenialer Höhepunkte, voller Spielfreude und voller Erfolg. Mit dem Tod von Hans Süper im Dezember 2022 hat sich der Blick auf dieses Werk noch einmal verändert, Zeit für eine Neubetrachtung. Und garantiert auch Zeit für gute Laune! Montag, den 20.02.2023 00.15 Superjeile Zick - Karnevalslieder meines Lebens Ein Film von Christoph Simon Wiederholung: So. 07.50 Uhr HD Große Hits, große Gefühle und große Erinnerungen: Prominente Gäste präsentieren die ganz persönlichen Karnevalslieder ihres Lebens. Lieder, mit denen sie persönliche Erlebnisse verbinden, die sie in ihr Herz geschlossen haben. Denn im Fastelovend hat jeder seine ganz persönliche Hitparade: Von Karl Berbuer bis Kasalla, von den Bläck Fööss bis zu Brings. Und zudem gibt es wunderbare Geschichten über ein Treffen mit Altbundeskanzler Konrad Adenauer, über das Kleid von Magda Schneider - der Mutter von Romy Schneider - über Religion, ausgelassenes Feiern und das Entdecken der eigenen sexuellen Identität. Und natürlich sind auch ganz leise Momente mit dabei... Gemeinsam vor der Kamera treten die Karnevalslegenden Hans Süper und Ludwig Sebus, der gerade seinen 97sten Geburtstag feierte, auf. Weitere Gäste sind Comedian Dave Davis, die Schauspielerin und Künstlerin Swanee Feels, Schauspielerin Isabel Varell, die Moderatorinnen Shary Reeves und Yvonne Willicks und das Politik-Urgestein Wolfgang Bosbach. 01.45 Querbeat "Fettes Q" - live in Köln HD "Nie mehr Fastelovend!" Wenn Querbeat auf der Bühne steht, tanzt die ganze Halle mit. Die laute und bunte Brassband wurde im Kölner Karneval mit Kombinationen aus Karnevalsliedern und Pop- und Sambarhythmen bekannt. Eine gigantische Show mit viel Herzblut, Konfetti und guter Laune. Alle Hits werden hier aus tausend Kehlen gesungen: "Nie Mehr Fastelovend", die akustische Hochzeit von Brassismus, Pop und Karneval, "Tschingderassabum" oder "Stonn op un danz" - eine Aufforderung, die sich niemand im Palladium zweimal sagen lassen musste. Diese Songs sind echte Klassiker geworden. Die Musiker von Querbeat surfen ganz oben auf der Welle und schreiben ihre Regeln inzwischen einfach selbst. Es ist schwer vorstellbar, dass man sich dieses Konzert sitzend im Wohnzimmer anschaut. Theoretisch geht das aber jetzt. 03.15 Rockpalast: The Casanovas Aufzeichnung vom 26.10.2022 aus der Harmonie, Bonn HD Australischer Hard Rock, ohne Schnörkel, das ist bereits seit 1999 die Sache von The Casanovas aus Melbourne. Breitbeiniger Punk'n'Roll trifft auf typisch australische Bodenständigkeit, Rhythm & Blues endet im Rock'n'Roll - und auch wenn die musikalische Verwandtschaft zu Cheap Trick, den Rolling Stones, Kiss, ZZ Top, Rose Tattoo oder AC/DC offensichtlich ist: irgendetwas ist anders. Vor allem die Stimme von Tommy Boyle ist weniger rau und monoton - das hat Auswirkungen auf die Eingängigkeit, viele Titel der Casanovas laden umgehend zum Mitsingen ein. Das Power-Trio hält typischen Pub Rock-Riffs ebenso parat wie packende Melodien - wird das Tempo angezogen kommen groovende Sleaze-Titel aus den aufgedrehten Amps. Das ist old-school, aber nicht in der Retro-Hölle gefangen, es ist laut, dreckig und verschwitzt. Musik, die es gibt, um live gespielt zu werden. Tommy Boyce (Gitarre, Gesang) Damien "Damo" Campbell (Bass, Gesang) 04.30 Rockpalast: Kingswood Aufzeichnung vom 26.10.2022 aus der Harmonie, Bonn HD Donnernder, schwungvoller Space-Rock und glimmender Synth-Soul: Willkommen in der Welt von Kingswood. Wie beim legendären australischen Auto mit dem gleichen Namen dreht sich hier alles darum, was unter der Motorhaube steckt. Ihr Debütalbum "Microscopic Wars" kam 2014 direkt in die Top 10 der Album-Charts ihrer australischen Heimat, gefolgt von der Nominierung für das beste Rock-Album des Jahres bei den ARIA Awards. "Wir sind eine Band, die sich auf philosophische Art und Weise weiter verändern will", erklärt Sänger Fergus Lineacre. "Die Unterstützung, die wir bisher erhalten haben, hat uns bewusst gemacht, dass wir tatsächlich alles machen können, was wir wollen. Es ist eine großartige Position, in der wir uns befinden." Auf ihrer ersten Europatournee 2018 sorgten Kingswood bereits für volle Häuser. Tournee-Erfahrung hat das Trio in den letzten Jahren reichlich gesammelt, sei es als Support für AC/DC oder Aerosmith, sei es auf Festivals mit Schwergewichten wie Queens of the Stone Age. "Heutzutage hört man eine Menge Mist wie ‚Oh, Rock ist tot'. Okay, ja, vielleicht in seiner klassischen Form, aber der Geist des Rock ist nicht tot", sagt Gitarrist Alex Laska. Denn Rock'n'Roll sei weit mehr eine Haltung als ein Stil. "Ich denke, die Leute können erkennen, dass wir Musik machen, die wir lieben. Wenn man vor einer Menschenmenge bestehen will, ist immer die Qualität wichtig, auf die die Leute reagieren." 05.50 Unser Westen, Unsere Karnevalshits HD Heidewitzka, Viva Colonia und Superjeile Zick! Karneval steht vor der Tür. Die Westfalen Sabine Heinrich und Ingolf Lück haben zusammen mit den Rheinländern Yvonne Willicks und Thomas Bug die Playlists der beliebtesten Karnevalshits durchwühlt und ihre absoluten Lieblingshits rausgesucht. Wenn dat Trömmelche jeht, dann ist Karneval. Dann kann man nicht anders und muss mitsingen mit den Pirate, der Leev Marie und dem Kölschen Jung. Man müsste noch mal 20 sein, drei Haare auf der Brust haben, und mit der Karawane weiterziehen. 16 Karnevalslieder und ihre Geschichten präsentiert von vier echten Jecken. 06.35 25 Jahre Brings - Das Jubiläumskonzert HD UT Seit mehr als einem Vierteljahrhundert machen die Jungs von Brings schon gemeinsam Musik und sind mittlerweile nicht nur in Köln bekannt und beliebt. Der perfekte Anlass für die Kölschrocker, ihrer riesigen Fan-Gemeinde mit einem Jubiläumskonzert zu danken. In ihrer Heimat Köln, im Rheinenergie Stadion. Das WDR Fernsehen war mit dabei und zeigt das Brings-Konzert. 1990 fing alles ganz klein an: Peter und Stephan Brings, Söhne des regional bekannten kölschen Szenemusikers Rolli Brings, veröffentlichten ihre ersten Songs "Katharina" und "Wieße Ling" und traten in einem bekannten Kölner Musikclub auf. Die melodischen Rockklänge und Peter Brings unverwechselbare raue Stimme ließen die Musikkritiker aufhorchen. Von da an ging es zunächst stetig voran: mehrere Singles und LP's schafften es bis in die Hitparaden, und Auftritte im "Rockpalast" adelten die Kölner Newcomer. Doch ab Mitte der Neunzigerjahre wurde es zunehmend ruhiger um Brings, ihnen war selbst nicht ganz klar, wie es weitergehen sollte: kölsche oder hochdeutsche Texte, harter Rock oder doch eher ruhige und softere Klänge? Ein Zufall sorgte mehr oder weniger dafür, dass ihr als Geburtstagsständchen gedachter Song "Superjeilezick" ab 2001 plötzlich zum Geheimtipp im Karneval wurde und bei den Jecken wie eine Bombe einschlug. Doch mit dem neuen Erfolg kam auch ein neues Problem: Sind Brings noch eine Rockband, oder zählen sie nun zu den oft geschmähten Karnevalsmusikern? Wie gut ihnen die Gratwanderung bis heute gelingt, werden die kölschen Spitzenmusiker bei ihrem Jubiläumskonzert zeigen. Soviel ist sicher: das Repertoire der Band hat sich in den ersten 25 Jahren immens erweitert. Und wie immer bei Brings kamen zahlreiche bekannte Gäste ins Stadion zu Brings und zwar, Klaus "Major" Heuser, Chris Thompson, Florian Silbereisen, Eko Fresh und Bläck Fööss. 09.00 Rosenmontagszug aus Köln 2023 - Live Motto: "200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer" HD UT Höhepunkt jeder Session ist der Rosenmontagszug. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause ist die Vorfreude auf den ganz besonderen Zug in der Jubiläumssession 2023 riesig. Zum ersten Mal in 200 Jahren Kölner Karneval startet der "Zoch" rechtsrheinisch und führt über die Deutzer Brücke mit Blick auf das Altstadtpanorama. Danach geht es kreuz und quer durch Köln - eben ganz im Sinne des Jubiläumsmottos "Ov krüzz oder quer". Guido Cantz und Karnevalslegende Wicky Junggeburth werden den Zug in voller Länge live kommentieren. Sabine Heinrich moderiert am ungewöhnlichen Startplatz des Zuges: an den Tribünen am Ottoplatz, wo sich die Jecken auf das historische Ereignis freuen. Vom Zugleiterwagen aus hat ARD-Morgenmagazin-Moderatorin Anna Planken den Überblick über beide Rheinseiten. Mittendrin im feiernden Köln sind Reporterin Svenja Kellershohn und Fußballexperte Sven Pistor unterwegs. Sie sammeln Eindrücke vom Zugweg und von den begehrtesten Lagen Kölns: die Wohnungen und Balkone entlang der Zugstrecke, in denen der Höhepunkt des Straßenkarnevals gefeiert wird. Bereits ab 9:00 Uhr startet das WDR Fernsehen mit der Live-Übertragung des Vorprogramms, u.a. mit Brings, Höhner, Paveier und natürlich mit Marita Köllner. 2023 feiern neben dem Festkomitee Kölner Karneval gleich vier Jubiläumsgesellschaften ihren 200. Geburtstag: "Kölsche Funke rut-wieß vun 1823", "Die Grosse von 1823", "Hellige Knäächte un Mägde" und "Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde". Der WDR bietet wieder einen Service für alle im Karneval aktiven Vereine: Es gibt eine fest installierte "Jeck Cam" an der Zugstrecke, die ungeschnitten alle Jecken zeigt. Bereits während des Zuges sind die Videos jeder Gruppe und Karnevalsgesellschaft unter karneval.wdr.de abrufbar und können auch in sozialen Netzwerken geteilt werden. So entgeht dem WDR keiner der mitlaufenden Karnevalistinnen und Karnevalisten, die den Rosenmontagszug zu einem solch großen Ereignis machen. 15.00 Rosenmontagszug aus Düsseldorf 2023 Motto: "Wir feiern das Leben" HD UT Der politischste Rosenmontagszug Deutschlands zieht seit jeher durch die NRW-Landeshauptstadt. Nach zweijähriger Pause ist es nun endlich wieder soweit - diesmal unter dem Motto "Wir feiern das Leben". Die provokanten Mottowagen des legendären Wagenbauers Jacques Tilly werden wie immer für Gesprächsstoff sorgen. Wie jedes Jahr gibt es ein großes Rätselraten, wen oder was die Narren diesmal aufs Korn nehmen werden. Dieses karnevalistische Staatsgeheimnis ist ein liebgewonnenes Ritual geworden - und wird erst am Rosenmontag gelöst. Dann werden wie immer hunderttausende Narren an den Straßen der Rheinmetropole jubeln und sich vom Zug begeistern lassen. Aber bei aller politischer Bissigkeit fehlt es in der Welthauptstadt des Altbieres natürlich nicht an unbeschwerter Leichtigkeit: vom traditionellen Spielmannszug über artistische Funkenmariechen bis hin zu brasilianischen Sambarhythmen. Höhepunkt wird natürlich der prachtvoll geschmückte Prinzenwagen der diesjährigen Tollitäten sein: Prinz Dirk II & Venetia Uåsa. Den Zug kommentieren werden wieder die ehemalige Venetia Janine Kemmer und ARD-Moderator Sven Lorig. Aljoscha Höhn berichtet als Reporter direkt vom Zugweg 17.30 Partytime in den WDR Arkaden (Teil 1) HD Ein "Best Of" der angesagtesten Karnevalsparty in ganz Köln - der WDR-Arkadenparty. Mit dabei alle Stars der Kölner Karnevalsszene: unter anderem die Höhner, die Paveier, Brings, die Räuber und viele andere mehr. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Partytime in den WDR Arkaden (Teil 2) HD Ein "Best Of" der angesagtesten Karnevalsparty in ganz Köln - der WDR-Arkadenparty. Mit dabei alle Stars der Kölner Karnevalsszene: Unter anderem die Höhner, die Paveier, Brings, die Räuber und viele andere mehr. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Ein Fuß kommt selten allein Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Was machen denn Professor Karl-Friedrich Boerne und die Staatsanwältin Wilhelmine Klemm gemeinsam auf dem Tanzparkett? Kommissar Frank Thiel kann sich ein Schmunzeln nicht verkneifen. Auch ihn hat es in die Tanzsportgemeinschaft Münster verschlagen - allerdings aus beruflichen Gründen. Bei einer im Wolbecker Wald gefundenen Leiche handelt es sich um die Tänzerin Elmira Dumbrowa. Ihre ehemaligen Tanzpartner sind geschockt von der Nachricht, dass die junge Moldawierin ermordet wurde. Zwei von ihnen trifft es ganz besonders: Marie wohnte mit Elmira zusammen, Jonas war in die Tänzerin verliebt. Doch eigentlich ist zum Trauern keine Zeit. Die Formation steht kurz vor einem wichtigen Wettkampf, der sie in die Spitzenklasse des Tanzsports katapultieren könnte. Vereinspräsident und Star-Orthopäde Dr. Winfried Steul sowie der Trainer Andreas Roth machen dem Team mächtig Druck - gerne hätten sie die Nachricht von Elmiras Tod unterm Tanzparkett gehalten, wie so einiges andere auch. Dann wird im Wald, in der Nähe des Tatorts, ein abgetrennter Männerfuß gefunden. Thiel und Boerne fragen sich: Geht es hier um einen Doppelmord? Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Staatsanwältin Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Andreas Roth (Max von Pufendorf) Steul (Thomas Heinze) Marie Ade (Mersiha Husagic) Jonas Körner (Gordon Kämmerer) Remo Dorn (Max Hemmersdorfer) Tina (Nathalie Thiede) 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Jürgen Beckers: Mensch, Hausmann ... wie das Leben so spielt UT Jürgen Beckers (mit "s") hat es nicht leicht! Immer wieder begegnen ihm jene Personen, deren Verwandtschaftsgrade mit den Vorsilben "Schwa-", "Schwä-" oder "Schwie-" beginnen, besonders nett: "Na, wurde die zehnmonatige Ferienzeit wieder durch eine kurze, aber heftige Unterrichtsphase von einem Tag unterbrochen?!" Solche Nettigkeiten und vieles mehr, was sein ehrbarer Beruf als Griechisch- und Lateinlehrer mit sich bringt, würdigt der Alsdorfer Jürgen Beckers nun in seinem ersten TV-Comedy-Programm: "Mensch, Hausmann" ist ein Solo reich an Spott und Witz, voller Lokalkolorit und dennoch vergnüglich auch für alle jenseits der Region um Alsdorf und Aachen. Jürgen Beckers beobachtet genau - sei es beim Brillenkauf mit der Ehefrau, auf Klassenfahrt nach Rom, beim runden Geburtstag von Tante Agnes oder bei den Hahnenkämpfen oder Zickenkriegen in der Nachbarschaft -, und er gibt seine Beobachtungen derart pointiert wieder, dass man nur lachend rufen kann "wie das Leben so spielt"... 23.15 Karneval in Köln 2023 Mit Dr. Joachim Wüst Motto: "200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer" Es moderiert Sitzungspräsident Dr. Joachim Wüst HD UT In diesem Jahr kann die alljährliche Kölner Fernsehsitzung wieder traditionell im altehrwürdigen Gürzenich in Köln stattfinden - vor ausverkauftem Saal! Und das natürlich unter der Leitung von Dr. Joachim Wüst, Vize-Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V., der 2023 wieder wie gewohnt als Präsident mit seinem Elferrat durch den Abend führen wird. "Ov krüzz oder quer" lautet das bunte Motto der diesjährigen Kölner Jubiläumssession. Ein Motto kann kaum besser die momentane Situation und die Gefühlslage für die Karnevalsbegeisterten in unserem Land beschreiben. Und auch in diesem Jahr hat sich das Who is Who der prominenten Redner:innen und Musiker:innen für diesen großen Rosenmontagsabend angemeldet: Guido Cantz, Bernd Stelter, "Der Sitzungspräsident" alias Volker Weininger, Bauchredner Klaus Rupprecht mit seiner Puppe Willi, Martin Schopps, inzwischen einer der erfolgreichsten Redner im Karneval, und Achnes Kasulke als feudelschwingende karnevalistische Putzfrau! Das Kölner Dreigestirn wird sich selbstverständlich auch die Ehre im Gürzenich geben. Für die musikalische Unterstützung sorgen Top-Bands wie die Bläck Fööss, Brings, die Höhner, die Räuber, Paveier, Lupo, Domstürmer, und Cat Ballou. Dienstag, den 21.02.2023 02.15 Du Ei! Das Allerbeste vom Colonia Duett HD Das Colonia Duett gehörte seit 1974 zu den Spitzenkräften des Kölner Karnevals. Wenn Hans Süper und Hans Zimmermann die Bühne betraten, war das Publikum stets gespannt, welche Späße die beiden bringen würden; denn kein Auftritt war wie der andere. Aus dem WDR-Archiv wurden für diese 6 Folgen Auftritte aus den Jahren 1977 bis 1990 ausgewählt in der Gewissheit, dass das Publikum auch heute noch darüber lachen kann. 02.30 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.25 Ludwig Sebus - Der Grandseigneur im Kölner Karneval Ein Film von Gisbert Baltes HD Er ist der Grandseigneur im Kölner Karneval - und steht noch immer locker auf der Bühne: Ludwig Sebus, Krätzchensänger, Moderator, Schauspieler, Träger der Willi-Ostermann-Medaille, eine Karnevals-Legende schon zu Lebzeiten. Am 05.09.2020 feiert er seinen 95. Geburtstag. Gisbert Baltes zeichnet das Porträt des leidenschaftlichen Kölners, der sich mit seinen Liedern wie "Jede Stein in Kölle eß e Stöck vun deer" am Rhein ein Denkmal setzte. Doch Sebus' Leben ist nicht nur von Heiterkeit geprägt. Die unverhoffte Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft, die langjährige Pflege eines lieben Mitmenschen und sein soziales Engagement für die Kölner Kinderkrebshilfe und die Altenhilfe über Jahrzehnte zeigen die andere Seite des Ludwig Sebus - einen Menschen mit sehr viel Herz. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Von Ladies Night bis Baustelle Deutschland - Comedy im WDR Fernsehen Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Expedition in die Arktis Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Die Arktis. Eine Landschaft aus Himmel, Eis und Schnee. Doch das "ewige Eis" des Nordpolarmeers wird dünner und dünner. Welche Folgen hat das für unser Klima? MOSAiC - die größte Arktis-Expedition aller Zeiten - wollte genau das herausfinden. Mit gigantischem Aufwand: Ein ganzes Jahr ließ sich das internationale Team aus über hundert Wissenschaftler*innen auf dem Forschungseisbrecher "Polarstern" im Meereis nahe des Nordpols einfrieren und trieb mit ihm durch den arktischen Ozean. Dabei wurden gewaltige Mengen an Daten gewonnen, die es aus dem arktischen Winter bisher nicht gab. Diese sollen Aufschluss darüber geben, welchen Einfluss das Abschmelzen des Eises auf die globale Erwärmung hat. Leiter der MOSAiC-Expedition war Prof. Dr. Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut (AWI). Bei Planet Wissen berichtet er von den Gefahren, von eindrucksvollen Erkenntnissen und von den Höhen und Tiefen dieser Jahrhundert-Expedition. 11.55 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Kuscheln im Eis Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD UT Im Pinguarium ist großer Putztag und das freut Königspinguin Agatha. Schließlich ist dann auch Martin Leber, der stellvertretende Leiter von Planet Pinguin, vor Ort. Die Pinguindame liebt ihren Pfleger über alles und weicht keinen Zentimeter von seiner Seite. Tierärztin Kirstin Oberhäuser hat viel zu tun. Der schwarze Schwan Blacky will nicht länger Patient sein und lieber zurück in seinen Teich im nahegelegenen Luxushotel, ein kleiner Lori-Vogel ist vielleicht krank, und dann wird auf der Babystation auch noch ein winziges, frisch geschlüpftes Küken eingeliefert. 12.20 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Geschenke für die Jaguare Von Rüdiger Jung, Peter Haß, Donatus Vogt, Wanja B. Kneib und Phillip Morant HD UT Pfleger Román packt "Päckchen": Fleisch für die Jaguare, gut verpackt in Palmblättern. Natürlich hat auch das einen tieferen Sinn: die Tiere bekommen so den Anreiz, sich mit ihrem Futter intensiv zu beschäftigen. Finden sie die versteckten Fresspakete? Und wenn ja: wie kommen sie an ihre Beute? In der Tierklinik kommt ein Notfall an: Chupete, ein Rothandtamarin-Äffchen hat ein zerfetztes Ohr und einige blaue Flecke. Ob er vielleicht von den anderen Äffchen im Gehege gemobbt wurde? In einer Not-OP versuchen die Tierärzte, das kleine Ohr von Chupete wieder zusammenzunähen. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Lokalzeit unterwegs: 200 Jahre Kölner Karneval - Im Herzen jeck Ein Film Manuela Klein HD Warum feiern wir Karneval? Was ist das Besondere daran? Was ist das eigentlich für ein Gefühl? Anlässlich des runden Jubiläums "200 Jahre Kölner Karneval" erzählt die Lokalzeit aus Köln besondere Geschichten von Menschen, die 100% jeck sind, Karneval lieben und leben und dafür alles geben. Was motiviert sie? Was eint sie? Und was unterscheidet sie voneinander? Dieser 30-minütige Film taucht nach mehrjähriger Corona-Abstinenz in die bunte und facettenreiche Welt des Kölner Karnevals ein und ist die begleitende Reportage zum neuen Karnevals-Podcast der Lokalzeit "Im Herzen jeck". 13.30 Tolle Tage! - Karnevalsbräuche in Rheinland und Westfalen HD Die Menschen lieben den Karneval! Und offensichtlich auch alle Bräuche, die dazu gehören. Geisterzüge, Rathausstürmungen oder Strohpuppen verbrennen gehören zum närrischen Treiben im Rheinland und in Westfalen unbedingt dazu. Doch woher kommen diese Bräuche? Warum zieht jedes Jahr der urige Ärzebär in Kommern umher? Weshalb wibbeln die Möhnen in Alendorf? Und was hat die Ziege in Wolbeck bei Münster überhaupt mit Karneval zu tun? Karnevalsbräuche sind skurril und manchmal uralt. Die Kinder im Sauerland schlagen sich bei der Lüttken Fastnacht jedes Jahr kostenlos den Bauch voll. Das hat einen Grund! In Köln beharken sich seit ewigen Zeiten "Jan und Griet" zur Weiberfastnacht, in Blankenheim in der Eifel hüllen sich die Geister in Bettlaken und in Delbrück bei Paderborn greifen kostümierte Reiter im Galopp nach einem hängenden Kranz. Besonders heftig geht es in Züschen bei Winterberg zu. Hier setzen junge Männer die Mädchen auf den Mist! Ein derber Spaß, den die jungen Frauen noch nicht einmal schlimm finden! So unterschiedlich die Bräuche zu Karneval sind, in einem sind sich Rheinländer und Westfalen erstaunlich einig. Am Ende muss eine Strohpuppe für alle Sünden der Narren und Jecken büßen. Nubbel, Dickkopp, Lazarus oder Morio gehen in Flammen auf. Selbst am Aschermittwoch ist noch nicht alles vorbei. In Havixbeck im Münsterland feiern die Männer den Askedag bei Doppelkopf und Bier. Denn Karneval ist schließlich nur einmal im Jahr. 14.15 Du Ei! Das Allerbeste vom Colonia Duett HD UT Von Ladies Night bis Baustelle Deutschland - Comedy im WDR Fernsehen Was meint ein Mensch, wenn er einen anderen Menschen als "Ei" bezeichnet? Will er ihm Übles? Beschimpft er ihn? Oder macht er sich nur auf ganz und gar liebevolle Weise über ihn lustig? Letzteres, möchte man annehmen - zumindest war es beim Colonia-Duett immer so. Wenn Hans Süpers Augen anfingen zu funkeln, er listig zu seinem Partner Hans Zimmermann aufblickte und mit Wonne "Zimmermän" deklamierte, dann herrschte unter den Jecken regelmäßig Hochstimmung: nicht nur in den Sälen, sondern zwischen Flensburg und Oberammergau wussten auch so ziemlich alle Fernsehzuschauer, was nun folgen würde: Du Ei! Ihren ersten Auftritt hatten die beiden 1974. Was in einer kleinen Ehrenfelder Kneipe begann, entwickelte sich nach und nach zu einer echten Institution im Kölner Karneval. Das lag nicht zuletzt daran, dass zu den Gesangsnummern nach und nach treffsichere Witze und Hans Süpers gefürchtete Sprüche hinzugekommen waren. Bald mochten auch die Narren außerhalb der Kölner Stadtgrenzen während der fünften Jahreszeit auf die Kabbeleien zwischen dem ruhigen Zimmermann und dem quicklebendigen Süper nicht mehr verzichten. Der Lange spielte Gitarre, der Kleine die "Flitsch", die Mandoline, und die Fan-Schar wuchs und wuchs. In "Du Ei! - Das Beste vom Colonia-Duett" zeigt der WDR in drei Folgen noch einmal die Glanzlichter aus den Jahren 1977 bis 1990. Ein Rückblick, der für viel Heiterkeit sorgen wird. 14.30 Das war Hans Süper! Ein Film von Christoph Simon Als Teenager macht er einen Handstand auf dem Zehn-Meter-Brett. Als das zu langweilig wird, springt er mit dem Fahrrad. Schon als Kind ist Hans Süper wild, aber dann auch wieder ganz sanft. Sein Vater ist ein damals bekannter Musiker. "Der Herrgott hat mir das alles mitgegeben und ich habe mich nie verstellt", sagt er später einmal über sich. Auf der Bühne ist Hans Süper ein Vulkan, der wie kaum ein Anderer die Pausen in seinem Vortrag nutzt, Spannung schafft, das Saalpublikum bis zur letzten Sekunde an seinen Lippen kleben lässt, um sich dann kunstvoll zu entladen. Das ist ganz großes Kino. Dabei agiert er kongenial im Duett mit seinen Spielpartnern Hans Zimmermann (Colonia Duett) und Werner Keppel (Süper Duett), die in ihrer vornehmen Reserviertheit dem quirligen Hans die nötige Angriffsfläche bieten und ihn so seine Höchstform überhaupt erst entdecken lassen. Und dafür ist er ihnen Zeit seines Lebens dankbar. Denn eine Karriere im Karneval hat er für sich in einer tiefen Lebenskrise in den Siebzigerjahren längst abgeschrieben, als auf einmal der Erfolg kommt. Aber auch solo weiß Süper zu überzeugen. Sein Spiel auf der "Flitsch" ist legendär und von tiefer Musikalität. Er ist ein Könner ohne Arroganz. Mit Vorbildern wie Charlie Chaplin oder Grock. Und dafür wird er geliebt. Nicht nur in Deutschland. 2002 zieht er sich von der Karnevalsbühne zurück, danach lebt er mit seiner Frau Helga auf Gran Canaria. Jahre später zieht es ihn wieder nach Köln zurück. Nach Helgas Tod findet er noch einmal sein Glück, heiratet wieder. Im Dezember 2022 verstirbt Hans Süper im Alter von 86 Jahren an Krebs. Autor Christoph Simon führt im September 2021 das letzte Fernsehinterview mit Hans Süper. Mit zahlreichem weiteren Material zeichnet er daraus das Bild einer schon zu Lebzeiten als Legende wahrgenommenen, sich aber selbst nie so wichtig nehmenden, bis zum letzten Atemzug spielfreudigen Persönlichkeit. 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Westfalen haut auf die Pauke 2023 Mit Uwe Koch Die große westfälische Karnevalssitzung HD Nach zweijähriger Pause ist es endlich wieder Zeit für "Westfalen haut auf die Pauke", die TV-Gala aus dem Congress Saal der Halle Münsterland. Und auch in diesem Jahr präsentiert Moderator Uwe Koch die absoluten Highlights aus dem westfälischen Karneval. Seiner Hoheit Prinz Mario I. zu Ehren performen unter anderem: - Lisa Feller, Lioba Albus, "Hertha" (Angelika Gausmann), Christoph Brüske und "Handwerker Peters" Kai Kramosta. Durch ihre feinen und humorvollen Beobachtungen entsteht ein karnevalistisches Pointengewitter. - Die Grafschaftler Prinzengarde Rietberg. Die Männer-Schautanzgruppe überzeugt mit einem besonders kreativen Showtanz. - Die Roten Husaren Neuenkirchen. - Musikalisch hauen die Bands "Schauter", "Bass & Bässer" und die Westfalia Big Band so auf die Pauke, bis selbst der sturste Westfale über Tische und Bänke geht. 22.15 Düsseldorf Helau 2023 - "Wir feiern das Leben" Die große Prunksitzung des Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. Es moderiert der Sitzungspräsident Stefan Kleinehr HD UT Zum 23. Mal strahlt Das Erste die große Prunksitzung "Düsseldorf Helau" aus dem Congress Centrum / Stadthalle Düsseldorf aus. Die Sitzung steht wie alle karnevalistischen Aktivitäten der NRW-Landeshauptstadt in der Session 2022/23 unter dem Motto "Wir feiern das Leben" und wartet mit einem neuen Szenenbild auf. Das Comitee Düsseldorfer Carneval e. V. mit seinem Präsidenten Michael Laumen präsentiert natürlich auch in diesem Jahr des Düsseldorfer Karnevals eine hochkarätige und "narrensichere" Besetzung. In der Bütt sind u.a. mit dabei: Volker Weininger, Achnes Kasulke, Willibert Pauels, Ingrid Kühne, Markus Krebs und Christian Pape. Für musikalische Höhepunkte sorgen unter anderem die Swinging Fanfares der KG Regenbogen (Mottolied), Alt Schuss, De Fetzer, Kokolores, die Werstener Music Company und die Rhythmussportgruppe. Mit einer Tanzeinlage ist die "Tanzgarde der Karnevalsfreunde der Katholischen Jugend" mit dabei. Wieder mit dabei ist das Sitzungsorchester unter der Leitung von Michael Kuhl. Die Prinzengarden Rot-Weiss und Blau-Weiss treten zu Ehren des Prinzenpaares Prinz Dirk II. & Venetia Uåsa auf. Durch die Festsitzung führt wie in den vergangenen Jahren der Vizepräsident des "Comitee Düsseldorfer Carneval e. V." Stefan Kleinehr. Diese Sendung wird am 21. Februar 2023 auch im WDR Fernsehen ausgestrahlt. Mittwoch, den 22.02.2023 00.15 Jacques Tilly - Enfant terrible des Karnevals Ein Film von Dr. Holger Möllenberg und Christoph Simon HD UT Der Rosenmontagszug in Düsseldorf ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt für seine politischen Mottowagen, die alle aus einer Hand entstehen - der von Jacques Tilly. Von London bis Tokio, Berlin bis New York finden seine Rosenmontagszug-Wagen in der internationalen Presse Beachtung und sind mittlerweile zu einem werbeträchtigen Aushängeschild des Düsseldorfer Karnevals geworden. Aber damit nicht genug. Tillys rollende Polit-Satire spiegelt so pointiert das Weltgeschehen wider, dass sie in den letzten Jahren auch bei Demonstrationen im Ausland unterwegs war. Ob gegen den Brexit in London oder gegen konservative Populisten in Polen - Tillys Wagen werden von den Menschen verstanden und bringen die Themen auf den Punkt. Doch wer ist eigentlich dieser rheinische Wagenbauer, der mit seinem Blick schon so manchen Politiker und Kirchenmann auf die Palme gebracht hat? Jacques Tilly - Enfant terrible, das keine Angst vor hohen Tieren hat und keine Auseinandersetzungen scheut? Um diese Frage zu beantworten, gibt die Dokumentation auch tiefe Einblicke in Jacques Tillys Privatleben - vom rustikalen Ferienhaus an der ligurischen Küste bis zur Groß-WG in Düsseldorf-Oberkassel. Der Wagenbauer redet offen über seine Gedanken zur Politik, Religion und der Landeshauptstadt. Weltweit werden demokratische Prozesse behindert, freie Meinung unterdrückt und Menschen, die sich für positive Veränderungen einsetzen, bedroht. Gerade jetzt ist Satire und Spott als Lebenselixier - nicht nur im Karneval - wichtig. Christoph Simon und Holger Möllenberg haben 2015 ein Portrait über den Düsseldorfer Ausnahmekünstler gedreht und Christoph Simon hat den Film in dieser etwas anderen Session aktualisiert. Dabei hat er vor allem ein Augenmerk auf das gestiegene internationale Interesse an Jacques Tilly und seinen Wagen gelegt. 01.15 Aschermittwoch for one "Datselbe Procedere wie jedes Johr" nach einer Idee des Ensembles der Kölner Stunksitzung (mit Audiodeskription) 4:3 Audiodeskription UT Jedes Jahr dieselbe Prozedur: Das hoch betagte Funkenmariechen von ehedem verabschiedet gemeinsam mit vier allerliebsten Freunden die fünfte Jahreszeit - in einer typisch kölschen Kneipe. Weil nun aber eigentlich die vier Freunde schon längst tot sind, ist pausenlos der Köbes dran; selbst als Kellner nur bis zu einem gewissen Grade trinkfest, muss er die vier Verblichenen beim Reden und Prosten vertreten. Diese uralte kleine Geschichte aus dem Kölner Karneval, mustergültig dargestellt von Mitgliedern des Ensembles der "Stunksitzung", erlitt vor einigen Jahrzehnten in England eine kleine Überarbeitung: aus dem Funkenmariechen wurde eine Miss und aus dem Köbes ein Butler. Die Legende allerdings will, dass sich kölsche Geschichtenschreiber an einer großbritannischen Episode vergriffen... 01.30 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Mehrteilige Reihe HD Petra und Rüdiger Erbslöh waren schon immer abenteuerlustig. Seit einem Jahr besitzt das Ehepaar aus Meerbusch ein eigenes Wohnmobil. Jetzt denken sie in jeder freien Minute ans Campen. Ihr nächstes Projekt: sie wollen zum ersten Mal mit ihrem Wohnmobil richtig in die Berge. Ihr Ziel ist Garmisch-Partenkirchen in den Alpen. Rüdiger hat für alle Fälle vorgesorgt. Mit Winterreifen und einer Schneeschaufel will er dem Bergwetter trotzen. Sie quartieren sich auf einem noblen 5-Sterne-Campingplatz ein und Rüdiger hat seinen Spaß beim Rodeln. Bei Barbara und Jürgen Kleine-Beck aus Essen steht eine Entscheidung an. Behalten sie ihre Campingparzelle als Dauercamper am Niederrhein? Oder kaufen sie sich ein eigenes Wohnmobil? Wie so viele träumen die Kleine-Becks davon, mit dem Wohnmobil kreuz und quer durch Deutschland zu reisen. Nach einer dreitägigen Probefahrt mit einem Mietfahrzeug sind sie schlauer. Richtig überzeugt hat sie das Wohnmobil nicht und trotzdem wollen sie in Zukunft mehr reisen. Gemeinsam entwickeln Barbara und Jürgen ein ganz eigenes und außergewöhnliches Camping-Konzept. Da staunen die Nachbarn und Jürgen hat seinen Spaß. "Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß" begleitet Campinganfänger in ihr zweites Jahr. Jetzt wissen sie schon, wie vieles geht, und wagen Neues. Aber getreu dem Motto "Camping ist Frickeling" kommt natürlich auch diesmal vieles anders als gedacht. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Alle mal herhören! - Die Melodie Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 01.03. 07.20 Uhr HD UT Melodien kennt jeder, aber was genau ist eigentlich eine Melodie? Wieso macht eine Melodie fröhlich - und eine andere regt auf? Was Komponisten mit Melodien in ihrer Musik so alles anstellen, und was unter dem seltsamen Wort "Intervall" zu verstehen ist, erklärt Malte Arkona in dieser Folge. 07.35 Planet Schule: Alle mal herhören! - Der Dirigent Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 01.03. 07.35 Uhr HD UT Was macht ein Dirigent? Andrew Manze, der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, erklärt, worauf es ankommt. Er bereitet sich gut vor, zeigt den Takt, gibt das Tempo vor und regelt die Dynamik. Und er überlegt sich, welche Interpretation für ein Musikstück passt. 07.50 Planet Schule: Alle mal herhören! - So ein Blech! Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 01.03. 07.50 Uhr HD UT Im Orchester sitzt das "Blech" oft weiter hinten. In dieser Folge entdecken Malte Arkona und Schaf Wolle mit den Blechbläsern der NDR Radiophilharmonie die Besonderheiten der Blechblasinstrumente: Ventile, Wasserklappen, Stimmzüge, Schalltrichter und einiges mehr ... 08.10 Planet Schule: American Teens in Germany: Gabby - Living in Germany is cool! Wiederholung: 01.03. 08.10 Uhr HD UT Gabby ist 15 Jahre alt. Ihr Vater ist Commander/Pilot bei der US-Navy und Flugzeugingenieur. Seit Gabby auf der Welt ist, zieht ihre Familie alle zwei Jahre an einen anderen Ort. Die Familie kennt es nicht anders, aber wenn Gabby die Wahl hätte, würde sie sehr gerne in Deutschland bleiben. Hier in Wiesbaden gefällt es ihr bislang am besten von allen Orten, die sie weltweit kennengelernt hat. In ihrer Freizeit schwimmt Gabby im amerikanischen Schwimmteam der US-Army. Außerdem besucht sie einen deutschen Sportverein und macht dort Capoeira. An Deutschland mag sie besonders die deutschen Kunstmaterialien, das Essen, die Häuser und die Zuverlässigkeit der Menschen. Gabby und ihre Familie vergleichen gerne Dinge. Und das sogar öffentlich: Gemeinsam mit ihrem Vater moderiert Gabby die Radioshow "Generation Gap": Hier vergleichen die beiden die Musiktitel ihrer Generationen. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Von Ladies Night bis Baustelle Deutschland - Comedy im WDR Fernsehen Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Schmelzendes Eis - Antarktis im Klimawandel Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Die Antarktis - kältester, trockenster und stürmischster aller Kontinente. Selbst im Sommer ist dieser Erdteil fast komplett mit Eis bedeckt. Aber wie lange noch? Was passiert, wenn dieses Eis im Zuge des Klimawandels schmilzt? Die Meereisphysikerin Dr. Stefanie Arndt versucht genau das herauszufinden - und zwar vor Ort: Auf der Neumayer-Station III erforscht sie mit einem Team von Wissenschaftler*innen des Alfred-Wegener-Instituts den Einfluss der Eisschmelze auf das Weltklima. Wie extrem das Forscherleben auf der Station ist und warum sich in der Antarktis das Schicksal von Millionen Menschen entscheidet - davon erzählt sie bei Planet Wissen. Und ihr Kollege Dr. Johann Klages beschreibt unter anderem, wie es in der Antarktis vor 90 Millionen Jahren aussah. 11.55 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Tierärzte im Einsatz Von Rüdiger Jung, Phillip Morant, Donatus Vogt, Peter Haß und Wanja B. Kneib HD UT Notfall im Pinguinarium! Königspinguin Nr. 32 hat einen Darmvorfall - das ist lebensgefährlich für einen Pinguin! Chef-Tierärztin Sara Capelli muss schnell operieren. Ob ein festsitzendes Ei der Pinguindame zum Verhängnis wurde? Endlich darf der schwarze Schwan Blacky zurück nach Hause in seine Luxusherberge, auf den Teich eines Hotels. Blacky hatte sich den Fuß gebrochen. Nach der Behandlung im Loro-Park wird er nun endlich wieder in den Garten des Fünf-Sterne-Hotels gebracht, wo er schon sehnlichst erwartet wird. 12.20 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Mutprobe für Streuner Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD UT In La Vera gibt es die größte Loro-Sammlung der Welt. Und zwei zugelaufene Hunde: Jola und Foxy. Irgendwann sind sie gekommen, um zu bleiben. Heute müssen beide sehr tapfer sein: Impfungen stehen an. Das kann doch einen echten Streuner nicht schocken, sollte man meinen... Im Aquarium sind zwei verletzte Meeresschildkröten abgegeben worden, die gesund gepflegt werden müssen. Sie haben sich in Fischernetzen verheddert und Verletzungen an den Flossen - wie so oft. Leider ist der Platz im Becken noch besetzt von einem weiteren Patienten. Der soll nun heute freigelassen werden. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Lloyds und Victorias Lovestory Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Das Liebeswerben von Eisbär "Lloyd" hält unvermindert an. Wann lässt sich "Victoria" erweichen? Jungseebärenbulle "Jens-Uwe" ist ebenfalls im Liebesfieber und nervt die ganze Seebärenkolonie. Er muss von der Anlage herunter, damit nicht ein Unglück passiert. "Jens-Uwe" scheint das aber ganz anders zu sehen. Die Pumas bekommen heute zum ersten Mal einen mit Fleischstückchen gefüllten Spielball aufgehängt und zeigen unbekannt filigrane Fähigkeiten. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Leoparden sind wählerisch Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Schneeleopard Felix ist ganz schön wählerisch: Was hält er diesmal von seinem Frühstück? Mähnenrobbe Pepe hat Probleme, jetzt bekommt sie Augentropfen. Auch der Elefantennachwuchs muss untersucht werden, deshalb ist Tierparkdirektor Andreas Knieriem als Tierarzt im Einsatz. 14.20 Falk - 1. Saubere Wäsche Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Ministerpräsident Stein trägt gerne Dessous unter seinen Anzügen. An sich keine große Sache. Doch jetzt sind ihm anonym Fotos zugespielt worden, mit denen seine Leidenschaft droht, publik zu werden. Und so wendet sich Stein an die renommierte Düsseldorfer Anwalts-Kanzlei "Offergeld & Partner". Richard Offergeld weiß, bei wem solche heiklen Fälle am besten aufgehoben sind: bei seinem ehemaligen Mitarbeiter Falk, berühmt-berüchtigt für seine eigensinnigen, ja manchmal haarsträubenden Methoden. Das einzige Problem: Falk will kein Anwalt mehr sein! Er hat vor Jahren alles hingeschmissen, niemand weiß, wieso. Stattdessen hat er ein kleines, aber feines Restaurant aufgemacht - das inzwischen jedoch pleitegegangen ist. Zum Glück für Offergeld, denn so kann er Falk einen Deal anbieten: Wenn Falk eine Zeitlang für seine Kanzlei arbeitet, hilft Offergeld ihm, das Restaurant zurückzubekommen. Notgedrungen lässt sich Falk darauf ein. Gleich am ersten Arbeitstag schafft er es, Offergelds Tochter Sophie, die inzwischen die Kanzlei leitet, auf die Palme zu bringen: Er trinkt aus dem Aquarium des Ministerpräsidenten und beschuldigt scheinbar grundlos Steins Parteifreund Weigand, hinter den Erpresser-Fotos zu stecken. Falk macht es seinen Mitmenschen eben wirklich nicht leicht... Falk (Fritz Karl) Sophie Offergeld (Mira Bartuschek) Herr Offergeld (Peter Prager) Trulla (Alessija Lause) Bitz (Moritz Führmann) Helena (Lilli Fichtner) Marie (Sinje Irslinger) Chefkoch (Oliver Fleischer) Dr. Kranzow (Sonja Baum) Richter (Vittorio Alfieri) Sabine (Marie-Lou Sellem) Pensionswirtin (Kristina Walter) Ministerpräsident Stein (Arved Birnbaum) Parteivorsitzender Weigand (Martin Armknecht) Verkäufer Ebeling (Piet Fuchs) Buchmacher Wettbüro (Rolf Berg) 15.10 Falk - 2. Nesthocker Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Falk sorgt mal wieder für einen Eklat vor Gericht: Genervt von seinem Mandanten steht Falk mitten in einem Prozess einfach auf und geht. Sophie ist entsetzt: Der Unternehmer Braunroth, der vor Gericht dafür kämpft, dass sein 42-jähriger Sohn endlich auszieht, ist einer ihrer wichtigsten Mandanten. Nun muss Sophie sehen, dass sie ihn irgendwie wieder einfängt und den Sohn zum Auszug bewegt. Bei allem Ärger über Falk: Sophie hat ein privates Problem, bei dem sie Falks Hilfe braucht: Sie macht sich Sorgen um ihre 18-jährige Tochter Marie, die offenbar kurz davor ist, ihrem 40-jährigen Freund Mischa ihr gesamtes Erbe zu geben. Da Falk schon immer einen guten Draht zu Marie hatte, soll er herausfinden, was es mit dem Geld auf sich hat. Wobei Sophie Falk ausdrücklich nicht um Hilfe bittet, sondern ihn "engagiert". Ein kleiner, aber feiner Unterschied! Mit Trulla als Lockvogel - seiner schrägen und langjährigen Assistentin und besten Freundin - und seinem ihm eigenen Gespür für die Probleme und Ängste anderer Menschen gelingt es Falk, hinter Mischas Geheimnis zu kommen und schlussendlich auch, Braunroth Junior zum Auszug bei Braunroth Senior zu bewegen. Zum Glück! Falk (Fritz Karl) Sophie Offergeld (Mira Bartuschek) Herr Offergeld (Peter Prager) Trulla (Alessija Lause) Bitz (Moritz Führmann) Helena (Lilli Fichtner) Marie (Sinje Irslinger) Chefkoch (Oliver Fleischer) Dr. Kranzow (Sonja Baum) Richter (Vittorio Alfieri) Sabine (Marie-Lou Sellem) Pensionswirtin (Kristina Walter) Heinrich Braunroth senior (Hans Peter Hallwachs) Jürgen Braunroth junior (Maik Solbach) Anwalt Dr. Holtz (Nikolaus Benda) Mischa (Luca Zamperoni) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Doc Esser - Der Gesundheits-Check Schilddrüse im Chaos - Das hilft bei einer Fehlfunktion Mehrteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa. 12.10 Uhr HD UT - Schilddrüse im Chaos - Das hilft bei einer Fehlfunktion Von Konzentrationsproblemen über Veränderungen von Haut und Haaren bis hin zu Gewichtsschwankungen: Die Beschwerden von Schilddrüsenerkrankungen sind oft diffus. Während eine Schilddrüsenvergrößerung mitunter sogar von außen sichtbar ist, bleibt eine Über- oder Unterfunktion oft lange Zeit verborgen. Dabei ist fast jeder dritte Deutsche von einer krankhaft veränderten Schilddrüse betroffen - nicht selten mit weitreichenden Folgen für den gesamten Organismus. Doch ist die Diagnose erst einmal gestellt, lässt sich die gestörte Hormondrüse gezielt behandeln. Dr. Heinz-Wilhelm Esser ist Doc Esser und Oberarzt an einer Remscheider Klinik. Gemeinsam mit Nuklearmediziner Prof. Matthias Schmidt und der Chirurgin Dr. Costanza Chiapponi vom Schilddrüsenzentrum der Kölner Uniklinik begleitet der Doc zwei Patientinnen mit Schilddrüsenfehlfunktion, deren bisherige Therapien keine Besserung brachten. Ob eine Operation helfen kann? Und wie funktioniert eine Radiojodtherapie? Außerdem: Welche Lebensmittel halten die Schilddrüse gesund? Zusammen mit Oecotrophologin Anke Morwinsky kocht Doc Esser ein leckeres Gericht, bei dem das Spurenelement Jod die Hauptrolle spielt. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Das Duell: Selenskyj gegen Putin aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Claire Walding Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Die Sendereihe mit Dokumentationen aus dem In- und Ausland Ein Jahr nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wie prägten die beiden Männer den Verlauf des ersten Kriegsjahres und wie beeinflussten ihre Charaktere und Entscheidungen Sieg oder Niederlage? Im Fokus: Verhalten und Handeln in einschneidenden Momenten und Wendepunkten des Kriegsgeschehens. Auf der einen Seite: der Ex-KGB-Offizier. Auf der anderen: der Ex-Komödiant. Die Dokumentation nähert sich den Persönlichkeiten zweier Männer, deren Handlungen nicht nur Einfluss auf das Schicksal ihrer eigenen Länder haben, sondern auch auf die Sicherheit und die Zukunft ganz Europas. Ausgewähltes Medienmaterial aus Russland und der Ukraine sowie Interviews internationaler Experten, u. a. mit der russischen Polit-Journalistin Yevgenia Albats, dem ukrainischen Philosophen Volodymyr Yermolenko oder der britischen Kreml-Insiderin Catherine Belton beleuchten die Rollen der beiden Präsidenten im ersten Kriegsjahr. Was steckt hinter dem, was die beiden sagen? Wie verändert sich ihre Kommunikationsstrategie mit dem Fortschreiten des Krieges und mit welchen propagandistischen Mitteln gelingt es beiden, große Teile ihrer Bevölkerung hinter sich zu vereinen? Welchen Einfluss hat dies auf den Verlauf des Krieges? Und wie wirkt sich das Kriegsgeschehen auf die Entwicklung der beiden Präsidenten aus? Auf der einen Seite: Wolodymyr Selenskyj, der eine ganz offensichtliche Metamorphose durchgemacht hat, der sein kommunikatives Talent als seine stärkste Waffe entdeckt und vom politischen Leichtgewicht und ehemaligen Komiker zum militärischen Kriegsherrn wird. Der als "Held der Freiheit" gefeiert wird, an dessen Fähigkeiten und Integrität es allerdings auch Zweifel zu geben scheint - und dessen Verhalten Fragen aufwirft, etwa die nach der Entlassung der Generalstaatsanwältin oder des Leiters des Inlandgeheimdienstes. Doch trotz der Erfahrung des letzten Kriegsjahres, sagt Selenskyj selbst, er bereue seine Entscheidung, für das Amt des Präsidenten kandidiert zu haben, nicht: "Nicht eine Sekunde lang." Und auf der anderen Seite Wladimir Putin, dessen Entwicklung zunächst weniger sichtbar erscheint, doch bei dem der monatelange Krieg, von dem er vermutlich nie glaubte, ihn überhaupt so lange führen zu müssen, ebenfalls Spuren hinterlassen hat. 23.00 Propagandaschlacht um die Ukraine Ein Film von Saskia Geisler und Kristian Kähler HD UT Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wird nicht nur mit Bomben, Raketen und Panzerfäusten geführt, sondern auch in den Medien. Es ist eine "Propagandaschlacht" nach innen und nach außen. Russland streut gezielte Desinformationen, um dadurch Nachrichten systematisch zu entwerten. Zugleich soll die eigene Bevölkerung überzeugt werden, dass man die Ukraine von Nazis befreien wolle. Das Narrativ der Ukraine möchte die eigene Bevölkerung emotional mobilisieren und den Widerstand gegen den Aggressor stärken. Nach außen fordert man vom Westen massiv militärische Unterstützung. In der Propagandaschlacht um die Ukraine kommt den Spindoktoren besondere Bedeutung zu. Auf ukrainischer Seite sind es oftmals Influencer wie Oleksij Arestowytsch. Auf der russischen Seite soll Wladimir Solowjov, auch die Schnauze Putins genannt, mit seinen täglichen Talkrunden im TV und im Internet dafür sorgen, der eigenen Bevölkerung den Krieg möglichst gut zu verkaufen. Der Film zeigt die neuen Frontlinien der virtuellen Kriegsführung. Ikonische Bilder werden aus dem Blickwinkel beider Kontrahenten gezeigt. Er gewährt Einblicke in die Trickkiste der Populist*innen in den sozialen Netzwerken, zeigt aber auch, wie das klassische TV als ergiebige Propagandamaschine Wiederauferstehung feiert. Ausgewählte Propagandavideos werden von drei internationalen Expert*innen eingeordnet: - Svitlana Matviyenko (Ukraine), Professorin für kritische Medienanalyse an der Simon Fraser Universität Toronto - Greg Yudin (Russland), Philosoph und Soziologe an der Moscow School of Social and Economic Science - Samira el Ouassil (Deutschland), Kommunikationswissenschaftlerin, Publizistin und Kulturjournalistin des Jahres 2021 Donnerstag, den 23.02.2023 00.30 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Alle mal herhören! - Voll harmonisch! Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 02.03. 07.20 Uhr HD UT Was macht Musik für unsere Ohren harmonisch? Malte Arkona entdeckt mit den Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie, wie es klingt, wenn mehrere Töne gleichzeitig gespielt werden, nämlich als Akkorde, Dreiklänge und Kadenzen. Und er erfährt, dass man von einer Melodie spricht, wenn die Töne nacheinander gespielt werden. 07.40 Planet Schule: Alle mal herhören! - Große Harfenrundfahrt Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 02.03. 07.40 Uhr HD UT Die Harfe ist ein ganz besonderes Instrument. Sie glänzt und funkelt - das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Und wie funktioniert dieses große und auffällige Instrument? Wie wird es gespielt? Malte Arkona lässt es sich von der Harfenistin Birgit Bachhuber zeigen. 07.55 Planet Schule: Knietzsches Doktor-Check Wiederholung: 02.03. 07.55 Uhr HD UT Knietzsche macht sich große Gedanken über die Gesundheit. Immer schon wichtig, aber gerade aktuell auf schlimmstem Explosionskurs: Depressionen. Wie gerät man da rein und noch wichtiger: wie kommt man wieder raus aus dem Sumpf? Nicht weniger wichtig sind die Themen für die Grundschule: ADHS, Sucht und als großes Familienthema Demenz. 08.10 Planet Schule: American Teens in Germany: Lala - Blending in with cultures! Wiederholung: 02.03. 08.10 Uhr HD UT Lala ist 15 Jahre alt. Sie spricht Englisch, weil ihr Vater Amerikaner ist und Japanisch, weil ihre Mutter aus Tokyo kommt. Mit ihren Eltern, ihrer kleineren Schwester und ihrer japanischen Großmutter lebt sie zurzeit in Wiesbaden. Geboren wurde Lala auf Hawaii, wo ihr Vater Jeff als US Marine stationiert war. Heutzutage arbeitet er für die US-Regierung als Techniker. Zuhause sprechen und essen die Grounds gerne japanisch und amerikanisch, aber auch die deutsche Kultur interessiert Lala sehr. Sie besucht die amerikanische Highschool in Wiesbaden und nimmt dort auch an JROTC teil, einer vormilitärischen Ausbildung. Nach der Schule spielt Lala gerne mit ihren Freundinnen Basketball im Teen Center und die Sonntage verbringt sie mit ihrer christlichen Gemeinde, wo sie mit ihren Eltern eine Sunday School leitet. Religion ist ihr sehr wichtig, denn das ist für Lala eine Stück Heimat, das immer mit umzieht - egal wo auf der Welt die Familie lebt. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Von Ladies Night bis Baustelle Deutschland - Comedy im WDR Fernsehen Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Die italienische Mafia in Deutschland - Gut getarnt und unterschätzt Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Nicht nur in Italien, auch in Deutschland ist die Mafia allgegenwärtig. Mafiöse Handelsfirmen vertreiben gefälschte Waren, über den Hamburger Hafen laufen die Kokaingeschäfte der Paten und auf dem Bau verdienen `Ndrangheta, Cosa Nostra und Co. viele Millionen Euro mit Schwarzarbeit. Zu befürchten haben die Kriminellen wenig. Die deutschen Gesetze sind nicht auf kriminelle Organisationen wie die Mafia ausgerichtet: die Mitgliedschaft in der Mafia ist in Deutschland de facto nicht strafbar. Außerdem haben sich die gut getarnten Mafiosi mit ihrem schmutzigen Geld längst in die legale Wirtschaft eingekauft. Zu Gast im Studio: Die in Venedig lebende Journalistin und Schriftstellerin Petra Reski recherchiert seit mehr als dreißig Jahren zur italienischen Mafia. Schon früh warnte sie davor, dass sich die Mafia auch in Deutschland einnistet. Petra Reski hat mehrere Romane und Sachbücher zur Mafia geschrieben, in denen sie unter anderem ihre Begegnungen mit Antimafia-Staatsanwälten, Mafia-Aussteigern und den Kindern von Mafiapaten schildert. Der Deutsch-italiener Sandro Mattioli gehört zu den wichtigsten Mafia-Kennern in Deutschland. Der investigative Journalist hat neben zahlreichen Reports und Reportagen ein Buch über die Müllmafia veröffentlicht. Außerdem ist er Vorsitzender des Antimafia-Vereins "Mafianeindanke", den Italieninnerinnen und Italiener nach dem Blutbad in Duisburg gründeten, um die deutsche Gesellschaft über die Mafia-Kriminalität aufzuklären. 11.55 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Unter Haien Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD UT Heute ist Haifütterung im Aquarium. Kein ungefährlicher Job: da muss man schon mit speziellen Geräten arbeiten, um jedem Hai die individuelle Ration zu verabreichen. Ein Feigenpapagei und ein Rotschwanzsittich haben viel zu lange Schnäbel, die gekürzt werden müssen, denn sonst können die Vögel irgendwann keine Nahrung mehr aufnehmen. Aber so einen winzigen Schnabel zu stutzen ist wirklich eine heikle Angelegenheit. Auf gar keinen Fall darf zu viel abgeschnitten werden. Ein Job, der Feingefühl erfordert. 12.20 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Melonenfratzen Von Rüdiger Jung, Phillip Morant, Donatus Vogt, Peter Haß und Wanja B. Kneib HD UT Aufruhr im Schimpansen-Gehege: Im Baum hängen seltsame Fratzen - Melonen mit grausigen Gesichtern. Und eine Kamera nimmt alles auf. Die Affen sind außer sich. Offenbar hat sich einer der Tierärzte wieder ein Experiment ausgedacht. Ein neuer Gast in der Tierklinik: Im Park ist ein junger Leguan abgegeben worden, der auf den furchterregenden Namen Godzilla hört. Dabei ist die junge Dame ganz friedlich. Ob sie vielleicht eine Partnerin für den jungen Leguanmann James wäre? 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Loch im Bauch Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Das Familienglück der Löwen ist immer noch nicht ganz perfekt. Tante "Riana" soll operiert werden, sie leckt sich immer wieder eine Stelle am Bauch wund. Das ganze Zooteam ist auf den Beinen, damit es "Riana" bald besser geht. In der Seehundstation füllen sich die Aufzuchtbecken nur zögerlich. Zurückhaltend sind die beiden Gepardendamen "Kaduna" und "Mukaja" - wenn es ums Fußballspielen geht. Der Ball animiert sie zunächst nicht zu einem Sprint. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Vorsicht Paparazzi Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Ganz München weiß, dass er da ist, aber sehen darf ihn noch keiner. So mancher Paparazzo ist unterwegs, um das erste Foto zu schießen - doch das Elefantenbaby wird noch hinter verschlossenen Toren versteckt. Glasklar: Ein Taucher, der nicht taucht, der taugt nix! Warum es dem Marabu Frederike ganz feucht ums Bein wird und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Falk - 3. Nackte Tatsachen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Sabine Schmidt hat ein ungewöhnliches Anliegen: Sie möchte, dass Falk ihren Freunden Tina und Hanno - die auch noch ihre Mieter sind - hilft, sich endlich scheiden zu lassen. Mit ihren ständigen, lautstarken Streitereien machen die beiden sich - und allen anderen um sie herum - das Leben zur Hölle. Doch Falk ist gar nicht so sicher, ob Scheidung die beste Lösung für die beiden Streithähne ist. Der Fall ist nicht der einzige Grund, warum Sabine Falk gerne engagiert. Doch auf ihre offensichtlichen Avancen reagiert Falk distanziert: "Flirten Sie nicht mit mir!" Trulla ist die Einzige, die Falks Angst kennt, wie sein Vater an Demenz zu erkranken. Sie weiß, dass Falk Schwierigkeiten mit menschlicher Nähe hat, doch sie ermuntert ihn, auf Sabine zuzugehen. Und so bricht Falk abends in sein ehemaliges Restaurant ein, um Sabine mit einem romantischen Essen zu überraschen. Die beiden kommen sich tatsächlich näher. Dumm nur, dass sie von der Polizei gestört werden. Sophie dagegen muss sich um einen lästigen Nachbarschaftsstreit kümmern. Ein wichtiger Mandant, Metzgermeister und Selfmade-Millionär Kaletsch, genießt das Nacktsein in seinem uneinsehbaren Garten. Doch nun will Kaletschs Nachbar Rüther ein Fenster in seine Fassade einbauen lassen, von dem er Kaletsch bei seinem Treiben sehen könnte. Sophie soll den Fensterbau verhindern, ein scheinbar aussichtsloser Fall bei zwei so verbohrten Kontrahenten. Falk (Fritz Karl) Sophie Offergeld (Mira Bartuschek) Herr Offergeld (Peter Prager) Trulla (Alessija Lause) Bitz (Moritz Führmann) Helena (Lilli Fichtner) Marie (Sinje Irslinger) Chefkoch (Oliver Fleischer) Dr. Kranzow (Sonja Baum) Richter (Vittorio Alfieri) Sabine (Marie-Lou Sellem) Pensionswirtin (Kristina Walter) Kaletsch (Michael A. Grimm) Rüther (Peter Nottmeier) Hanno (Dirk Borchardt) Tina (Caroline Maria Frier) 15.10 Falk - 4. Der Fall Roberto Blanco Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Roberto Blanco ist außer sich. Der unbekannte DJ Volbeck hat eine versaute Version seines Klassikers "Ein bisschen Spaß muss sein" eingespielt und auch noch Erfolg damit. Offergelds Kanzlei soll verhindern, dass der DJ weiterhin mit dieser Version auftritt. Ein idealer Fall für Falk, findet Offergeld. Doch dieses Mal will Sophie nicht hinnehmen, dass ihr Vater sie ständig übergeht. Sie will ihm beweisen, dass sie als Chefin durchgreifen kann. Und so sucht sie die Konfrontation. Sophie reißt den Fall an sich. Für Falk ist Konfrontation die falsche Strategie. Denn DJ Volbeck alias Volker Becker ist ein ganz harmloser Bankangestellter, der aus seinem tristen Alltag ausbrechen will und nach einer zweiten Chance im Leben sucht. Etwas, was Falk nur zu gut versteht. Mit seinem Restaurant hat er sich damals auch einen Traum erfüllt. Falk erkennt: Es geht weder Blanco noch Becker darum, wessen Version die bessere ist; beide sehnen sich einfach nach etwas Anerkennung. Und so lenkt Falk Sophie mit Beckers vermeintlichem Gegenanwalt Blankenstein ab, während er versucht, Blanco und Becker zu versöhnen. Bei einem Wettsingen kommt es schließlich zum emotionalen Showdown. Falk hat herausgefunden, dass Sabine verheiratet ist. Doch zu ihrer Überraschung hat er kein Problem damit. Als Sophie jedoch mitbekommt, dass Falk eine Affäre mit einer Mandantin hat und dass er sich auch noch mit Blanco hinter Sophies Rücken trifft, reicht es ihr. Es kommt zum heftigen Streit zwischen ihnen, der sich in einem Kuss entlädt - was ihre komplizierte Beziehung nur noch komplizierter macht. Falk (Fritz Karl) Sophie Offergeld (Mira Bartuschek) Herr Offergeld (Peter Prager) Trulla (Alessija Lause) Bitz (Moritz Führmann) Helena (Lilli Fichtner) Marie (Sinje Irslinger) Chefkoch (Oliver Fleischer) Dr. Kranzow (Sonja Baum) Richter (Vittorio Alfieri) Sabine (Marie-Lou Sellem) Pensionswirtin (Kristina Walter) Parteivorsitzender Weigand (Martin Armknecht) DJ Volbeck (Thomas Clemens) Anwalt Blankenstein (Martin Semmelrogge) Moderatorin (Joyce Ilg) Pfarrer (Bill Mockridge) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Quarks: Wann bin ich schön genug? Vom Umgang mit unserem Körper Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD UT Das Wissenschaftsmagazin mit Ranga Yogeshwar. Bin ich zu dick? Bin ich schön? Ist mein Körper so, wie er sein soll? Und wer sagt, wie ich auszusehen habe? Viele von uns sind mit ihrem Äußeren nicht zufrieden und stecken viel Energie in die Selbstoptimierung. Sogenannte "Fitfluencer" in den Sozialen Medien sind Vorbilder. Aber es gibt auch bereits die Gegenbewegung: Stichwort Body Positivity, die für einen entspannten Umgang mit dem eigenen Körper plädiert. Was sagt die Wissenschaft zu dem Thema? Stimmen die gängigen Definitionen von Übergewicht und Untergewicht? Woher kommt der kritische Umgang mit unserem Körper? Und welche Auswege gibt es? Die Ärztin und Journalistin Dr. Florence Randrianarisoa klärt auf - bei Quarks. 21.00 Feuer & Flamme Folge 1: Brand auf einem Firmengelände, Hausnotruf: Eine ältere Dame drückt den Notfallknopf 6-teilige Reihe HD UT Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum wurden 50 Tage lang rund um die Uhr bei ihrem aufreibenden Berufsalltag begleitet. Dabei sind sechs packende Folgen voller Spannung und Emotionen entstanden. - Folge 1: Brand auf einem Firmengelände, Hausnotruf: Eine ältere Dame drückt den Notfallknopf Bochum am frühen Abend: Anwohner rufen die Feuerwehr. Aus einem Firmengebäude steigen dichte, schwarze Rauchwolken auf. Die Einsatzkräfte sind schnell vor Ort, doch das Gelände ist verriegelt. Während das Feuer überzugreifen droht und jede Minute zählt, muss die Feuerwehr sich schnellstmöglich einen Zugang verschaffen. Weitere Unwägbarkeiten warten bei diesem Brand auf die Bochumer Feuerwehrleute. In der Leitstelle geht ein Hausnotruf ein. Eine ältere Dame hat ihren Notfallkopf gedrückt und reagiert auf keinen Anruf. Die Feuerwehr schickt den Rettungsdienst. Vor Ort berichten die Nachbarn, dass sie schwer krank ist. Für die Rettungskräfte beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn ihre Wohnungstür ist besonders gesichert. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frau tv Mit Lisa Ortgies HD UT 22.45 Welcome, Ukraine - Aus dem Krieg in die Schule Teil 1: Der erste Schultag Eine dreiteilige Doku-Serie von Jürgen Brügger, Katja Garmasch, Jörg Haaßengier, Jörg Laaks und Tanja Reinhard HD UT Kirill, 14 Jahre, hat ziemlichen "Scheiß" erlebt. Auf der Flucht aus Mariupol ist er mit seiner ganzen Familie - sieben Menschen in einem Auto - beschossen worden. Sein Zuhause in Mariupol ist zerstört. Sie waren ohne Strom, ohne Trinkwasser - ein Leben im Luftschutzbunker. An seinem ersten Schultag in Bonn lernt er andere Jugendliche aus der Ukraine kennen, die Ähnliches mitgemacht haben. Findet Kirill hier Freunde? Vova, 14 Jahre, ist mit seiner Mama aus Butcha gekommen. Seine Mama ist super, findet Vova. Sie arbeitet als Küchenhilfe, gibt Malkurse. Aber die beiden müssen sich ein Zimmer und ein Bett im Flüchtlingswohnheim teilen. Und das bringt Stress mit sich, jedenfalls für den 14jährigen Vova. Sein Papa ist nicht mitgekommen, der kämpft in der Ukraine. Vova will so schnell wie möglich ein eigenes Zimmer in einer richtigen Wohnung. Wird das gelingen? Vitaliy sammelt Hilfsgüter für seine Reise in die Ukraine und fragt sich: "Was würde ich machen, wenn hier der Krieg ausbrechen würde?" Er telefoniert mit einer jungen Mutter von zwei kleinen Kindern aus Kiew, die fliehen möchte. Aber es ist eine schwere Entscheidung. Vitaliy könnte Natalia mit ihren beiden Kindern retten. Aber wird sie sich dazu durchringen, die Ukraine zu verlassen? 23.10 Welcome, Ukraine - Aus dem Krieg in die Schule Teil 2: Heimweh Eine dreiteilige Doku-Serie von Jürgen Brügger, Katja Garmasch, Jörg Haaßengier, Jörg Laaks und Tanja Reinhard HD UT Vova vermisst seinen Vater. Die beiden telefonieren und der Vater erzählt, dass das Stromversorgungsnetz der Stadt von den Russen gezielt bombardiert wird. Der Vater macht sich Sorgen um seine Familie. Vova und seine Mutter haben eine erste Chance auf eine eigene Wohnung. Oleg, 15 Jahre, kommt aus Saporischschja. Er ist der Coolste der Klasse und fast jeden Tag mit seiner Skateboard-Clique unterwegs. Er hat Glück gehabt und ist mit seiner Mutter bei einer deutschen Familie untergekommen. Aber er vermisst seine Oma, seinen Vater und seinen besten Freund. Immerhin hat er Milana kennengelernt. Die beiden freunden sich an. Milana, 14 Jahre, ist mit ihrer Schwester allein zuhause, als plötzlich der Krieg ausbricht. Die beiden flüchten mit ihrer Tante aus der Ukraine. Gutes Aussehen ist für Milana wichtig. Sie hat in Kiew eine Modelschule besucht. Milana hat aber auch was auf dem "Kasten", sagt ihre Lehrerin. Milana ist ehrgeizig und will unbedingt den Schulabschluss. Vitaliy ist endlich auf dem Weg in die Ukraine, aber es gibt eine Panne nach der anderen. Und an der Grenze gibt's Probleme. Der Hilfstransport wird aufgehalten. Sein Vater wartet auf ihn. Er ist Bürgermeister in Sokal und hat eine Überraschung für seinen Sohn. Vitaliy fragt sich auch, ob Natalia sich entscheiden kann, ihn mit ihren Kindern nach Deutschland zu begleiten. Er wird sie in Sokal treffen. 23.40 Welcome, Ukraine - Aus dem Krieg in die Schule Teil 3: Das große Fest Eine dreiteilige Doku-Serie von Jürgen Brügger, Katja Garmasch, Jörg Haaßengier, Jörg Laaks und Tanja Reinhard HD UT Kirill und seine Mutter organisieren ein großes Fest für die deutschen Nachbarn, um sich für die Hilfe und Unterstützung zu bedanken. Es wird sehr emotional, die Erinnerungen an Mariupol und die Zerstörungen kommen zurück. Kirills Mutter macht sich Sorgen um ihren Sohn. Bald ist Elternsprechtag. Was wird die Lehrerin sagen? Vitaliy hat es geschafft, in Sokal die Hilfsgüter abzuliefern. Er hat endlich seinen Vater wiedergesehen. Aber er wird seinen Vater zurücklassen müssen. Natalia hat sich entschieden, mit Vitaliy nach Bonn zu kommen. Aber wo wird sie mit ihren Kindern unterkommen? Vova ist mit seiner Mutter immer noch auf Wohnungssuche und hat einen sehr emotionalen Call mit seinem Papa. Milana sitzt beim Friseur und lüftet ein Geheimnis und die 12-jährige Melanie erfüllt sich endlich einen großen Wunsch. Und Oleg? Der ist immer noch mit seinem Skateboard unterwegs und hätte gerne mehr Geld, um sich Klamotten leisten zu können. Fühlt er sich immer noch fremd? Freitag, den 24.02.2023 00.20 Menschen hautnah: Wir Kriegskinder - Wie die Angst in uns weiterlebt Ein Film von Dorothe Dörholt HD UT Menschen hautnah: Lebensgeschichten, Schicksale, Abenteuer "Ich finde meine Mutter. Sie blutet am Kopf und das Blut läuft an ihr runter und sie liegt da. Die Tür geht auf und die Russen kommen schon wieder rein. Ich muss meine Mutter schnell retten." Urplötzlich, von einem Tag auf den anderen, bricht der Kriegsschrecken erneut mit aller Macht über Elfriede herein. Sie war noch ein Kind im Zweiten Weltkrieg. Ihre traumatischen Erfahrungen verdrängte sie Jahrzehnte lang, denn sie musste funktionieren als Mutter und Ehefrau. Da war kein Platz für Vergangenheitsbewältigung. Elfriede ist eines von vielen Kriegskindern, bei denen das alte Trauma im hohen Alter wieder aufbricht. Man nennt sie Trigger - Alltagserfahrungen, die die schrecklichen Bilder und beängstigenden Gefühle auslösen: Gerüche, Töne, Berührungen oder auch verunsichernde Lebensveränderungen machen den Weg frei für das verdrängte Leid. Angehörige und Pfleger in Seniorenheimen stehen diesen Retraumatisierungen oft hilflos gegenüber. "Wir hatten mal eine Bewohnerin, die hat bei der Intimpflege immer 'Nicht schon wieder! Nicht schon wieder!' geschrien. Ich denke, die ist im Krieg vergewaltigt worden.", erzählt eine Altenpflegerin. Ein Drittel der deutschen Rentner wurde im Krieg schwer traumatisiert. Viele von ihnen sind den im Alter wieder auftauchenden Bildern und Kriegserinnerungen hilflos ausgeliefert. Aber nicht nur die Kriegskinder haben mit den Erlebnissen aus dem Zweiten Weltkrieg zu kämpfen. Auch deren Kinder, die so genannten Kriegsenkel, bleiben nicht verschont. "Ich glaube, dass mein Vater das, was er als Kind erleiden musste, unbewusst an mich weitergetragen hat." Frank und seine Schwestern sind sich sicher, dass das Kriegstrauma des Vaters die Familie geprägt und über Jahrzehnte unbemerkt schweren Schaden angerichtet hat. Der Vater wie auch die Kinder leiden unter Angststörungen und Depressionen. Wissenschaftliche Studien belegen die Hypothese der Geschwister: Die Ursache für psychische Erkrankungen bei Kindern können die Kriegserlebnisse ihrer Eltern sein. Das Trauma der beiden Weltkriege wird vererbt und prägt seit Jahrzehnten deutsche Familien. In eindringlichen Gesprächen mit den Betroffenen zeigt die Autorin Dorothe Dörholt die späten Folgen des Krieges in deutschen Familien. Wie haben die grausamen Erfahrungen die deutsche Psyche geprägt? "Wir Kriegskinder" dokumentiert jedoch auch Wege aus dem Trauma und zeigt eine Familie auf ihrer emotionalen Reise in die Vergangenheit ins heutige Polen. Die Kamera ist ein stiller Beobachter, wenn Elfriede von Ängsten überwältigt wird und in einer Trauma-Behandlung mit einer Psychologin die grausamen Erlebnisse neu durchleben muss. Der Film zeigt, dass das Leben von uns allen, die wir im 20. Jahrhundert geboren wurden, überschattet ist vom Trauma des Zweiten Weltkriegs, auch wenn wir ihn nicht am eigenen Leib erfahren haben. Denn in den Seelen der Nachkommen ist der Krieg noch nicht vorbei. 01.00 We Are Not Dead Yet Kurzfilm, Ukraine 2020 HD UT Eine Gruppe junger Ukrainer verbringt eine letzte gemeinsame Sommernacht zusammen. Sie erzählen über ihre Hoffnungen und Träume für die Zukunft. Doch einer muss eine Entscheidung treffen, bevor die Sonne aufgeht. Soll er sich beim Einberufungsamt melden und in den Krieg ziehen oder aus dem Land fliehen? 01.35 Be Patient Kurzfilm, Ukraine 2020 HD UT Arina (Mariia Padina) wird langsam erwachsen. Dabei muss sie Aufnahmeprüfungen absolvieren und sich der Herausforderung stellen, die richtige Wahl zu treffen. Aber alles, woran sie denken kann, ist der kommende Sommer und Vitya. Dies ist eine Geschichte über das Erwachsenenwerden und die Fähigkeit, auf seine innere Stimme zu hören. 01.55 In Joy Kurzfilm, Ukraine 2018 HD UT Katya ist eine junge, einsame Mutter. Sie verliebt sich in einen jungen Mann, traut sich aber nicht, ihm zu sagen, dass sie bereits einen Sohn hat. Ihre Beziehung entwickelt sich schnell, was es umso komplizierter macht, es ihm zu offenbaren. Sie muss sich entscheiden. Übernimmt sie Verantwortung für ihren Sohn oder lebt sie ihr eigenes Leben? 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Die Akte Beethoven Wiederholung: 03.03. 07.20 Uhr HD UT DIE AKTE BEETHOVEN erzählt die Geschichte des weltberühmten deutschen Komponisten auf neue Weise: In einer Mischung aus Spielfilm, Musikdokumentation und animierten Comics werden historische Fakten in modernen Settings nacherzählt, analysiert und ausgedeutet. Ludwig van Beethoven, gespielt von Lars Eidinger, wird dabei zum Zeitgenossen einer heutigen Zuschauerschaft. Aufbrausend, jähzornig, griesgrämig - das ist das gängige Bild von Ludwig van Beethoven, dem Komponisten mit der wilden Löwenmähne. Doch DIE AKTE BEETHOVEN zeigt: Es gibt auch einen anderen Beethoven - jung, verführerisch, temperamentvoll, und vor allen Dingen kämpferisch. Als der Komponist Ludwig van Beethoven im Alter von 56 Jahren in Wien stirbt, taucht ein Testament auf, das er 25 Jahre vor seinem Tod verfasst hat. Es offenbart: Bereits mit 31 Jahren ist Beethoven praktisch taub, noch bevor er die meisten seiner bahnbrechenden Werke komponiert hat. Ein tauber Komponist? Wie ist so etwas möglich? Der Film DIE AKTE BEETHOVEN geht diesem Rätsel nach und ergründet die Zusammenhänge zwischen Krankheit und Werk des Musikgenies. Was gibt Beethoven die Kraft, den Kampf gegen seine fortschreitende Krankheit aufzunehmen? Inwiefern spiegelt sich sein außergewöhnliches Schicksal in seiner Musik wider und welchen Einfluss hat die Taubheit auf sein Werk? 07.50 Planet Schule: Wagnerwahn - Der Komponist Richard Wagner Wiederholung: 03.03. 07.50 Uhr HD UT WAGNERWAHN setzt sich kritisch mit Leben und Werk Richard Wagners auseinander und erzählt die Geschichte des ebenso berühmten wie umstrittenen deutschen Komponisten auf völlig neue Weise: Historische Fakten werden in modernen Settings nacherzählt, analysiert und ausgedeutet. Wagner wird dabei auf originelle Weise zum Zeitgenossen eines heutigen, breiten Publikums. Im Mittelpunkt des Films steht das komplexe und von Skandalen begleitete Verhältnis zwischen Richard und seiner zweiten Ehefrau Cosima Wagner. Ein Paar, das kaum Skrupel kennt, wenn es darum geht, Wagners Interessen zu dienen und seinen Mythos zu errichten - eine Art "Bonnie & Clyde" der Kulturgeschichte. Wagners künstlerische Visionen sind ihrer Zeit weit voraus, seine Idee des "Gesamtkunstwerks" hat auch den Film, insbesondere Hollywood geprägt. In Anspielung an diese Entwicklung wird die Geschichte des extravaganten Duos im Stil eines Hollywood-Melodrams der 50er Jahre erzählt. Die Szenen sind ausschließlich mit Wagners Musik orchestriert. Die Dialoge bauen auf Originalzitaten aus Wagners Briefen und Cosimas Tagebüchern auf. Wagners Antisemitismus steht in einem irritierenden Widerspruch zu seinen universellen Werken. Seine schillernde Androgynität, seine Sucht nach Luxus, Ausschweifung, Parfüm und Seide sind dagegen ein Schlüssel zum Geheimnis seiner berauschenden und erotisch aufgeladenen Musik. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Von Ladies Night bis Baustelle Deutschland - Comedy im WDR Fernsehen Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Energiewende jetzt! Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Die Energiewende ist beschlossene Sache, aber an ihrer Umsetzung mangelt es noch. Ein gigantisches Problem, denn die zunehmende Erderwärmung duldet keinen Aufschub. Doch aller Warnungen aus der Wissenschaft zum Trotz, kommt es beim Ausbau umweltschonenden Energieformen vielerorts zu dramatischen Verzögerungen. PLANET WISSEN beleuchtet die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Die Installation von Windkraftanlagen etwa erstickt im Bürokratie-Dschungel. Standortauflagen, Entfernungsmaßgaben und falsch verstandener Naturschutz bremsen viele Vorhaben aus. Das Wissensmagazin zeigt, wo die Energiewende auf Irrwegen verläuft und wo dagegen geniale Patente ungenutzt bleiben. Zudem entlarvt die Sendung Mythen der Mobilitätswende, wie die unsachliche Kritik am Tempolimit, und schärft den Blick für die Hintergründe der noch allzu schleppend verlaufenden Erneuerung unserer Energieversorgung. Zu Gast im Studio: Prof. Andreas Bett, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, ISE Als Direktor von Europas größtem Solarforschungsinstitut kennt er seit Jahrzehnten die technischen Möglichkeiten der Photovoltaik, aber auch die vielen Hürden in Politik und Gesellschaft gegenüber einer verstärkten Nutzung der Solarenergie. Sein Appel lautet, dass wir dringend den Ausbau voranbringen müssen, wenn das 1,5 Grad Ziel zum globalen Klimaschutz erreicht werden soll. Dr. Britta Buchholz, Hitachi Energy Die gelernte Ingenieurin setzt sich mit ihrem Unternehmen für den Ausbau der Stromnetze zur besseren Nutzung von Wind- und Solarenergie ein. Eine der wesentlichen Herausforderungen der energetischen Transformation hin zu einer CO2 armen Versorgung ist die Bereitstellung und das Management des benötigten Stroms. Hierzu ist ein Umbau der Infrastruktur notwendig, von dem wir, wie sie sagt, momentan noch weit entfernt sind. 11.55 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Liebes-Blessuren Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Peter Haß und Donatus Vogt HD UT Wie flickt man den Panzer einer Riesenschildkröte? Galápagos Schildkrötendame Tomasa hat zwei große wunde Stellen an ihrem Panzer, weil ihr stürmischer Liebhaber Tom sie nicht in Ruhe lassen wollte. Leider ist Tom 100 Kilo schwerer als die zarte Tomasa. Mittlerweile sind die wunden Stellen zwar verheilt, aber nun geht es darum, die Löcher zu schließen. Im Kea-Gehege liegt heute Schnee - dabei ist es bei den neuseeländischen Vögeln 25 Grad warm! Kurator Matthias Reinschmidt weiß, dass seine Vögel Unterhaltung brauchen und hat drei Schubkarren voll mit Schnee aus dem Pinguinarium geordert - wie werden die Keas auf die weiße Überraschung reagieren? 12.20 Papageien, Palmen & Co. Zoogeschichten aus dem Loro Parque auf Teneriffa Mikrochips für die Pinguinküken Von Rüdiger Jung, Wanja B. Kneib, Phillip Morant, Donatus Vogt und Peter Haß HD UT Auf dem größten künstlichen Eisberg der Welt, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, bekommen die Pinguinküken zur Identifizierung einen Mikrochip implantiert. Dafür müssen die Jungtiere von den Eltern getrennt werden, aber das gefällt ihnen gar nicht. Auf die Schimpansen wartet im Außengehege heute eine ganz besonders "kalte" Überraschung: ein Riesenbrocken Früchteeis. Tierärztin Sara hofft bei Ihrem "Experiment", dass sich die Affen anstrengen, um an die gefrorenen Früchte zu kommen. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Spielball für die Otter Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Zwergotter können ganz erstaunliche Dinge: hüpfen, wieselflink Fleisch klauen, mit einem Ball dribbeln und Türen öffnen. Jedenfalls die Zwergotter im Zoo am Meer, Bremerhaven. Wenn die Tiere gefüttert werden müssen, ist die beste Gelegenheit, ihnen ganz nahe zu kommen und sie in Ruhe zu beobachten. Einer, der nicht ans Fressen denkt, ist Eisbär "Lloyd" - er hat heute eine ganz andere Aufgabe zu meistern. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Babyspaziergang Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Elefantenmama Temi möchte mit ihrem Baby und der ganzen Herde ins Freie. Leider darf die Herde aber noch nicht mit, so ist die arme Temi hin und hergerissen. Bei den Loris im Dschungelzelt ist der Nachwuchs schon aus dem Gröbsten raus, allerdings geht es bei den Eltern ständig drunter und drüber. 14.20 Falk - 5. Stalking oder Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Sophie ist der Kuss einfach nur peinlich. Während Falk befürchtet, dass Sophie sich in ihn verliebt haben könnte. Und so gehen sich beide aus dem Weg. Was schwieriger ist als gedacht, denn Falk und Sophie arbeiten - ohne es zunächst zu wissen - am selben Fall. Wenn auch auf unterschiedlichen Seiten. Raimund, der Koch aus Falks ehemaligem Restaurant, hat seine alte Schulfreundin Katrin angezeigt, weil sie ihn stalkt, wie er behauptet. Katrin wiederum wendet sich auf der Suche nach rechtlichem Beistand an Sophie. Für die ist schnell klar, dass Raimund das Stalking nur erfunden hat, um seine Affäre mit Katrin vor seiner Frau zu vertuschen. Die Frage ist: Wer von beiden lügt? Und war es wirklich ein Zufall, dass Raimund und Katrin in derselben Kanzlei gelandet sind? Als Sophie die Vorwürfe gegen Katrin entkräften kann, ist es plötzlich Raimund, der einen Strafantrag an der Backe hat. Raimund rastet aus und verschwindet einfach - und so muss Falk im Restaurant einspringen, um eine geschlossene Gesellschaft von Offergeld zu retten. Falk blüht dabei auf, was Offergeld zum Nachdenken bringt. Falk (Fritz Karl) Sophie Offergeld (Mira Bartuschek) Herr Offergeld (Peter Prager) Trulla (Alessija Lause) Bitz (Moritz Führmann) Helena (Lilli Fichtner) Marie (Sinje Irslinger) Chefkoch (Oliver Fleischer) Dr. Kranzow (Sonja Baum) Richter (Vittorio Alfieri) Sabine (Marie-Lou Sellem) Pensionswirtin (Kristina Walter) Katrin Albert (Gruschenka Stevens) Polizist (Bejo Dohmen) Staatsanwalt (Jens Hartwig) Promi (Hugo Egon Balder) 15.10 Falk - 6. Die Qual der Wahl Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Offergeld bietet Falk an, das Restaurant zurückzubekommen. Und plötzlich muss sich Falk entscheiden, was er mit seinem Leben machen will: weiterhin als Anwalt arbeiten, oder ins Restaurant zurückkehren? Vor Monaten war die Antwort noch klar, doch jetzt? Auch Sophie weiß nicht, wie sie auf Falks drohenden Abschied reagieren soll. Soll sie sich freuen, weil der Mann, über den sie sich immer wieder aufregen muss und den sie nie in der Kanzlei haben wollte, endlich geht? Auf der anderen Seite hat Falk ihr mit seinen ungewöhnlichen Methoden immer wieder geholfen - beruflich wie privat. Während Falk mit seiner Entscheidung ringt und auch damit klarkommen muss, dass sich Sabine von ihm getrennt hat, soll er einen letzten Fall übernehmen: Nina Heinlein, Vorstandsvorsitzende einer Fluggesellschaft, soll eine andere Frau zusammengeschlagen haben. Das passt überhaupt nicht zu der smarten Managerin und alleinerziehenden Mutter, auf die Falk trifft. Sind das nur unbegründete Vorwürfe, mit denen man ihr schaden will? Oder ist das Ninas Weg, mit dem immensen Druck umzugehen, unter dem sie steht? Sophie muss sich mal wieder mit dem Sonderwunsch eines schwierigen Mandanten herumschlagen. Das Ehepaar Nass, reich geworden durch eine Brauerei, aber aus einfachen Verhältnissen kommend, will endlich zur sogenannten Gesellschaft gehören. Doch das Gericht hat die Adoption durch einen afrikanischen Prinzen, der jünger ist als Herr Nass, natürlich nicht anerkannt. Sophie soll ihnen helfen, einen legalen Weg zu einem Adelstitel zu finden. Falk (Fritz Karl) Sophie Offergeld (Mira Bartuschek) Herr Offergeld (Peter Prager) Trulla (Alessija Lause) Bitz (Moritz Führmann) Helena (Lilli Fichtner) Marie (Sinje Irslinger) Chefkoch (Oliver Fleischer) Dr. Kranzow (Sonja Baum) Richter (Vittorio Alfieri) Sabine (Marie-Lou Sellem) Pensionswirtin (Kristina Walter) Nina Henlein (Melanie Blocksdorf) Kripobeamter A. Merte (Harald Schwaiger) Pilot (Stephan Käfer) Frau Nass (Gisela Berk) Herr Nass (Uwe Rohde) Durchlaucht (Ralf Harster) Mutter von Nina (Uta-Maria Schütze) Silvia (Mirjam Heimann) Richter (Jochen Kolenda) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Palma - Mallorcas Hauptstadt entdecken und genießen Ein Film von Bettina Schlömer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa. 08.50 Uhr HD UT - Palma - Mallorcas Hauptstadt entdecken und genießen Auf nach Palma. Spitzenkoch Björn Freitag besucht die beliebte Hauptstadt Mallorcas. Hier kennt sich der Spitzenkoch durch unzählige Besuche bestens aus, aber entdeckt auch dieses Mal unbekannte Ecken der Stadt und neue kulinarische Facetten im Umland. Björn Freitag probiert sich durch typische mallorquinische Spezialitäten wie Cocas, Ensaimadas, Jamón Iberico, Lampuga Goldmakrele - und seine aller erste Sobrassada. Mit der einheimischen Köchin und Kulinarikexpertin Deborah Piña Zitrone kocht er die traditionelle Brotsuppe Sopas Mallorquinas und besucht den lokalen Starkoch Andreu Genestra. Beim Sightseeing erkundet Björn die verwinkelten Gassen Palmas, die früher oder später immer zum Meer führen und dabei wunderschöne Aussichten über die Küste freigeben. Nicht fehlen darf dabei der Besuch der beliebten Kathedrale La Seu und dem üppigen Königsgarten S'Hort del Rei. Er begibt sich auf die Spuren der Palmesaner und durchstreift das Fischerei-Viertel El Jonquet mit seinen historischen Mühlen bis hin zum anliegenden Ausgehviertel Santa Catalina. Die besondere Stimmung der Insel lässt sich auch etwas abseits der Stadt erfahren. Mit dem Rad geht es für Björn zu seinen absoluten Lieblingstieren, denen Johannisbrotschoten wohl genauso gut schmecken wie ihm selbst. Welche Tiere das wohl sind? Weiter geht es für den Genussreisenden durch die Natur, vorbei an hellen Steinhäusern und vollbehangenen Weinbergen, an denen die Trauben für mallorquinischen Wein in der Sonne reifen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands Ein Film von Melanie Jost (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.45 Uhr HD Audiodeskription UT Energieland Nordrhein-Westfalen. Mehr als ein Viertel des Stroms in Deutschland wird hier erzeugt. Kohle, Gas, aber auch erneuerbare Energien speisen das bundesweite Netz. Eine Pionierleistung, über einhundert Jahre alt, die heute vor enormen Herausforderungen steht. Schon die Wartung der bestehenden Kraftwerke und Leitungen ist ein enormer Aufwand. Betriebstechnikerin Jessica Blömecke führt zum ersten Mal eine Wartung an Deutschlands zweitgrößtem Hochspannungsnetz durch - unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Wo die Schaltzentralen der Stromversorgung stehen, ist geheim. Die Identität der Ingenieure im Hochsicherheitstrakt muss vertraulich bleiben. Sie regulieren die Einspeisungen der Kraftwerke ins Netz und beobachten die Stromversorgung von der französischen Atlantikküste bis nach Tschechien. Doch wie fing das alles an? Es begann in Elberfeld, Ende der 1880er Jahre eine erfolgreiche Industriestadt, mit einem eigenen Elektrizitätswerk. Das gab es bis dahin nur in Berlin. 1887 ging das Elberfelder E-Werk in Betrieb und versorgte 75 Kunden - Das waren die, die es sich leisten konnten. Heute ist Elberfeld ein Stadtteil Wuppertals. Und in den dortigen Stadtwerken kümmert sich Andreas Mayer um Alternativen der Energiegewinnung, es geht um CO2-freie Busse. Aus Müll wird Strom, mit dem dann Wasserstoff hergestellt wird. Der Antrieb für die Busse und zugleich ein Beitrag zur Lösung der Energieprobleme. Wer im 19. Jahrhundert eine Straßen- oder Stadtbeleuchtung wollte, brauchte Gaslaternen: 1854 bekam Duisburg die allerersten: 120 Stück, nur ein Viertel brannte die ganze Nacht. In Köln war Gottfried Remagen an der Verlegung unterirdischer Gasleitungen beteiligt. Daraus entwickelte sich eine Erfolgsgeschichte über Generationen. Heute führen die Brüder Patrick und Oliver Remagen das Beleuchtungsgeschäft in sechster Generation. "Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands" ist die erste von vier Dokumentationen über die Erschließung Nordrhein-Westfalens. 18 Millionen Menschen verlassen sich darauf, dass Strom da ist, die Bahn fährt, jederzeit Trinkwasser fließt und alle telefonieren können. Die Doku-Reihe zeigt, wie unser Land mit genialen Ideen und durch mutige Entscheidungen erschlossen wurde. Wie alles entstand, was heute so selbstverständlich ist. Angefangen bei den Pionieren, die Schienen und Leitungen legten, Trassen und Stauseen bauten. Und es geht heute um die Frage, warum so vieles verändert werden muss. Nächste Folgen: 03.03.2023: Terra NRW - Das dichteste Schienennetz Europas 10.03.2023: Terra NRW - Land des Wassers 17.03.2023: Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen Die Reihe wird gesprochen von Annette Frier. 21.00 Wir vor 100 Jahren - Aufbruch ins moderne Leben Fünfteilige Dokumentation von Mathias Haentjes präsentiert von Martin von Mauschwitz (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.30 Uhr HD Audiodeskription UT Die Welt vor hundert Jahren geriet immer mehr in Bewegung. Egal ob Unternehmer oder Arbeiter, alle wollten sich schneller fortbewegen - weil die neue Arbeitswelt das verlangte aber auch weil der "Geschwindigkeitsrausch" Spaß machte und zum guten Ton gehörte. Zu Lande und zu Wasser entstanden neue Verkehrswege. Die Wuppertaler Schwebebahn galt als eine Art Weltwunder. Sie war die geniale Erfindung eines umtriebigen Ingenieurs und Unternehmers aus Köln. Sein Geschäftspartner entwickelte den Otto-Motor, mit dem der Siegeszug des Autos begann. Martin von Mauschwitz zeigt uns den High-Tech-Standort NRW vor hundert Jahren: die höchste Eisenbahnbrücke der Welt, einen Aufzug für Schiffe, schnelle Autos und riesige Maschinenhallen, Elektrizität und Motorkraft. Technische Meisterleistungen wurden damals stolz in den Schlagzeilen präsentiert. Und natürlich wurde Geld verdient, es wurde spekuliert und investiert. Manche der Luxusstadtteile und Arbeitersiedlungen, die dabei entstanden, gibt es auch heute noch in ihrer ursprünglichen Form. Hier erfährt Martin von Mauschwitz interessante Details aus dem Leben unserer Großeltern und Urgroßeltern. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.00 Uhr Wiederholung: So. 10.05 Uhr HD UT Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link und Micky Beisenherz sind unter anderem Politiker Karl-Josef Laumann und Schauspieler Johann von Bülow. 23.30 Stand up for Art Folge 6: Vincent van Gogh 6-teilige Kultur-Comedy-Mix-Show mit Ariana Baborie Wiederholung: Sa. 01.30 Uhr HD UT Ariana Baborie und ihr Gast Eva Schulz tauchen ein in die farbenfrohe Welt des großartigen Vincent van Gogh. Die Comedians Nikita Miller und Simon Stäblein interpretieren in ihren Stand-Ups kritisch bis liebevoll die Biographie von van Gogh und seine Kunst. Gemeinsam mit wechselnden prominenten Gästen besucht die Podcasterin, Moderatorin und Entertainerin Ariana Baborie in "Stand-Up for Art" Museen in ganz Deutschland. In sechs Folgen besucht Ariana Baborie je eine Einzelausstellung aus unterschiedlichen Bereichen der Kunstgeschichte. Bei Vincent van Gogh und Claude Monet tauchen sie in den farbenfrohen Impressionismus ein. Bei Frida Kahlo entdecken sie Leid und Leidenschaft. Christo und Jeanne-Claude fesseln mit riesigen Kunstwerken. Andy Warhol beeindruckt mit Suppendosen und bei Banksy funktioniert Streetart auch im musealen Raum großartig. Pro Folge begleitet Ariana Baborie ein prominenter Gast bei ihrem Museumsbesuch. Dabei sind: Oliver Polak, Özcan Cosar, Bastian Bielendorfer, Jeannine Michaelsen, Eva Schulz und Pierre M. Krause. Als Comedien treten unter anderem auf: Maxi Gstettenbauer, Alan Frei, Negah Amiri, Osan Yaran, Saskia Fröhlich und viele mehr. Wo im Museum normalerweise Abstand, Stille und Respekt Gebot sind, wird es mit Moderatorin Ariana Baborie und ihren Gästen laut und lustig. Sie nähern sich der Kunst ohne Vorwissen. Sie sprechen über Kunst aus dem Bauch heraus. Ganz ohne intellektuelle Hüllen - dafür mit viel Witz und Freude an der Improvisation. Die sechs Sendungen sind ab dem 28.11.2022 in der ARD Mediathek zu sehen. Im WDR Fernsehen laufen die Sendungen ab dem 13.01.2023 jeweils um 23.30 Uhr nach dem Kölner Treff. Stand: 29.01.2023