Programmübersicht WDR FERNSEHEN vom 20.02.2021 bis 26.02.2021 Samstag, den 20.02.2021 00.15 Kölner Treff HD Zu Gast bei Suan Link und Micky Beisenherz sind: Mirja Boes Seit vielen Jahren begeistert die quirlige Rheinländerin als Comedienne, Moderatorin und auch als Frontfrau ihrer eigenen Band Honkey Donkeys. Im aktuellen Lockdown nutzt Mirja Boes andere "Bühnen", lässt ihre Fans bei Instagram über 15 Tage an der langsamen Entstehung ihrer neuen Kurzhaarfrisur teilhaben und war erst kürzlich im Schlafanzug in der Schul-Videokonferenz ihres Sohnes zu sehen. Eine richtig große Bühne durfte sie endlich wieder an Weiberfastnacht beschreiten, als Moderatorin des großen Karneval-Benefiz-Streams aus der Kölner Arena, um Spenden für finanziell in Not geratene Bühnenarbeiter*innen und Künstler*innen zu sammeln. Stephan Pusch Landrat Stephan Pusch ist bundesweit durch seine Corona-Bekämpfung im Kreis Heinsberg im Februar 2020 bekannt geworden. Die Pandemie machte ihn zum bekanntesten Kommunalpolitiker der Republik und bescherte ihm auch das Bundesverdienstkreuz. Nun hat der fünffache Familienvater wieder von sich Reden gemacht, mit einem Video, in dem er das Impfchaos und das Versagen der Politik kritisiert. Schon in der Schule gab Stephan Pusch gerne den Ton an und träumte davon, als Held durch die Prärie zu reiten und die Menschen zu beschützen. Manchmal werden Träume wahr! Max Riemelt Spätestens seitdem er 2005 auf der Berlinale als Shootingstar ausgezeichnet wurde, gilt Max Riemelt als Schauspieler für besondere Herausforderungen! Für seine intensive Darstellung schwieriger Charaktere wurde er in den letzten Jahren vielfach ausgezeichnet. Im Kölner Treff wagen wir eine Annäherung an einen charismatischen Jungmimen, der rote Teppiche und Boulevard ansonsten gerne meidet. Wir erfahren, welche Rolle das Kickboxen in seinem Leben spielt und welche Herausforderungen der Kriminalfilm "Der Schneegänger" für ihn bereithielt. Elisabeth Lanz Als "Tierärztin Dr. Mertens" spielte sich die österreichische Schauspielerin Elisabeth Lanz in die Herzen ihrer Fans und Zuschauer*innen. Im Jahr 2006 begann ihr Abenteuer als Veterinärin im Leipziger Zoo, wo die erfolgreiche Familienserie angesiedelt ist oder besser gesagt war, denn die siebte und letzte Staffel wird aktuell im Ersten ausgestrahlt. Ruhiger oder gar langweilig dürfte es aber um die sympathische Schauspielerin und Mutter einer Tochter auch zukünftig nicht werden; sind ihre Rollen doch ebenso facettenreich und mitunter überraschend, wie ihre persönliche Interessen und Hobbies. Anna Dushime Sie ist Journalistin, Speakerin und freie Kreative. In ihrer taz-Kolumne "Bei aller Liebe" macht sich die 32jährige u. a. Gedanken über Themen wie Nächstenliebe, Solidarität, oder aktuell: Die perfekte Entschuldigung. Was aber macht eine gute oder aufrichtige Entschuldigung eigentlich aus? In den letzten Wochen wurde sich viel öffentlich entschuldigt - Und so fragt sich die Wahlberlinerin, warum es überhaupt so schwerfällt, sich Schuld einzugestehen. Dass man über schwierige Themen aber auch - oder besser trotzdem - lachen kann, beweist Anna Dushime auch in ihrer Funktion als Redaktionsleiterin des "Browser Ballet" - eines der erfolgreichsten Satire- und Comedy-Formate Deutschlands. Linda Rachel Sabiers Die deutsch-jüdische Autorin, Kolumnistin und Texterin ist Tochter einer israelischen Mutter und eines deutschen Vaters. Linda Sabiers wächst im Rheinland in einem modernen Elternhaus mit jüdischen Traditionen auf. "Ich bin durch und durch jüdisch, zelebriere mit meiner Familie die hohen Feiertage und möchte gleichzeitig die Freiheiten einer modernen, aufgeklärten Frau genießen", sagt sie. Nach Stationen in den USA und dem Versuch, in Tel Aviv Fuß zu fassen, lebt sie heute in Berlin. Denn die Sehnsucht nach Europa, wo ein Großteil ihrer Wurzeln liegt, und ihrer Heimat Deutschland,war größer. 02.13 Erlebnisreisen: Antwerpen - Modemacher und Meistermaler HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen Lokalzeit aus Aachen Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr Lokalzeit Ruhr Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL Lokalzeit OWL Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren HD "Buntes zum Fasching" Moderation: Anke Klingemann 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten - mit Elternticker Hundegeschichten Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger Die Lach- und Sachgeschichten drehen sich heute rund um den Hund! Charlie und Lola führen gemeinsam mit ihren Freunden einen süßen Dackel aus, doch leider geht der seine eigenen Wege. Jakob und Clemens wollen ihren Hund Zora dressieren und zeigen ihm, wie man in einen Karton springt. Johannes besucht mit seinem Hund den Tierarzt und als Belohnung gibt es einen Hundekuchen. Außerdem gibt es heute wieder ein lustiges Bilderrätsel zum Mitraten. Mit dem "Elternticker" präsentiert "Die Sendung mit dem Elefanten" einen Service für Eltern, die die Sendung gemeinsam mit ihren Kindern sehen. Erwachsene erhalten durch Einblendungen während des laufenden Programms Informationen und Anregungen, wie sie ihr Kind zum Mitmachen animieren können. Auf diese Weise wird der Lerneffekt der Sendung bei den Kindern erhöht. Das ist das Ergebnis einer Begleitstudie, die das Internationale Zentralinstitut für das Jugend und Bildungsfernsehen (IZI) durchgeführt hat. Voraussetzung für die positive Wirkung des Fernsehens ist, dass Kinder nicht zu viel, die richtigen Sendungen und mit Begleitung der Eltern fernsehen. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.15 Unser Traum von Kanada - Alles auf Anfang Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 02.58 Uhr HD Vancouver Bay ist ein heiliger Ort der indianischen Ureinwohner. Dort sollen Geister die Seelen von Menschen retten können. Daran kann der ohnehin wenig spirituelle Norddeutsche Richard nach Schicksalsschlägen erst recht nicht mehr glauben. Nun betreibt der pensionierte Bauingenieur gemeinsam mit Enkelin Karen in seinem idyllisch gelegenen Haus eine Lodge. Morgens schwimmen in der Bucht, zwischendurch die täglichen Erledigungen - das Leben könnte so stressfrei sein. Wären da nicht die nervigen Anliegen der Feriengäste und Karens ungezügeltes Temperament. Drogen, Unfälle und sogar Körperverletzung - er hat einiges zu tun, um sie jedes Mal wieder herauszuboxen. Das geht bislang gut, weil Anwalt Phil mithilft und Chief Harry zuweilen beide Augen zudrückt. Auf seine Freunde kann sich Richard, der mit seiner schroffen Art häufig Menschen vor den Kopf stößt, immer verlassen. Dazu gehört auch die deutsche Köchin Iris, die er kurz nach seiner Ankunft in Kanada kennengelernt hat. Wie damals soll sie ihre sagenhaften Spareribs bei seiner Geburtstagfeier auf der Lodge zubereiten. Über der Party liegt jedoch ein dunkler Schatten: Richard ist schwerkrank und sorgt sich. Wer kümmert sich um Karen, wenn er nicht mehr ist? Karens Mutter ist tödlich verunglückt und ihren Vater Adrian hat sie nie kennengelernt. Richard macht Adrian ausfindig, doch Karen ist wenig begeistert, ihren Erzeuger unter solchen Umständen kennenzulernen - zumal Adrian sich gleich mit ihrem draufgängerischen Lover Josh anlegt. Aber Richard bleibt wie immer unbeirrbar bei seinem Projekt. Iris (Katja Weitzenböck) Karen (Sonja Gerhardt) Adrian (Robert Seeliger) Richard (Michael Gwisdek) Harry (Lorne Cardinal) Josh (Alexander Calvert) Phil (Jay Brazeau) Gregory (Ken Tremblett) Sergej (Christian Sloan) Ronda (Andrea Menard) Winterschladen (Douglas Newell) Norcross (Alistair Abell) Ricks (Chris Shields) Vermieter (Doug Abrahams) Arzt (Anthony Shim) Sven Reimann (Sönke Möhring ) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 11.00 Quarks: Der Impfstoff - Alles, was wir wissen wollen www.quarks.de Wiederholung: 24.02. 01.19 Uhr HD Es gibt fast kein anderes Thema mehr: Nach gut einem Jahr Leben unter Corona-Bedingungen machen Impfstoffe Hoffnung auf Schutz vor dem Virus und auf ein normales Leben. Laut Umfragen will sich etwas über die Hälfte der Deutschen auf jeden Fall gegen Corona impfen lassen. Andere haben Unbehagen, denn viele Fragen bleiben. Quarks beantwortet die unbequemen Fragen: wie sicher sind die verschiedenen Impfstoffe, wie funktionieren sie und wie konnten sie so schnell entwickelt werden - möglicherweise auf Kosten der Gesundheit? Wie gut wirken sie auch gegen die neuen ansteckenderen Varianten von Corona? Und was, wenn sich nicht alle impfen lassen? Kommt eine Art Impf-Pflicht durch die Hintertür? Quarks informiert wie die verschiedenen Impfstoffe und zeigt Erfahrungen aus Großbritannien, wo Menschen schon die zweite Impf-Dosis bekommen haben. Quarks sucht nach Antworten auf die kritischen Fragen zum Corona-Impfstoff. Wer ist Gewinner beim Wettlauf um den Impfstoff Mitte Januar beginnt das deutsche Unternehmen BionTech aus Mainz mit der Entwicklung seines Corona-Impfstoffs: Am 21.12.2020 erhält der Impfstoff als erster die EU-Zulassung- nach gerade einmal 341 Tagen Entwicklungszeit. Zu schnell um sicher zu sein? Quarks hat nachgerechnet und zeigt exklusiv, wie lange es wirklich gedauert hat. Der Fall Heinsberg: Wie lange hält die Immunität? Bei dem Superspreader-Event der Karnevalsfeier im Kreis Heinsberg hatten sich fast 15 Prozent der Bevölkerung mit dem Corona-Virus infiziert und wurden gegen das Virus immun. Doch wie lange hält die Immunität? Quarks trifft den Bonner Virologen Hendrik Streeck und erfährt, was im Immunsystem der Heinsberger nach der Infektion passiert. Impf-Druck: Das Quarks Experiment Sind geimpfte Menschen im Vorteil? Was, wenn die Impfpflicht durch die Hintertür kommt und nur Menschen mit Impfung in Hotels, Restaurants oder Kinos dürfen oder ohne Impfung sogar ihre Arbeit gefährdet ist? Quarks macht ein Experiment mit versteckter Kamera. 11.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Sendung mit der Maus 7/2021 KiKA, Sonntag, 14. Februar 2021, 11:30 Uhr Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Kohlenhändler bei der Arbeit, einer Runde mit dem Motorrad, einer ganz besonderen Motorsäge, Käpt´n Blaubär und der Geschichte vom singenden Sägefisch - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Früher-Heute-Geschichten: Kohle und Sonne - Wer zuhause nicht frieren wollte, musste rechtzeitig Kohle bestellen: Viele ließen sich das Brennmaterial früher vom Kohlenhändler nach Hause liefern - gegen Aufpreis bis zum Kellerfenster. Auch heute gibt es noch Händler, die Heiz-Briketts nach Hause bringen. Aber es gibt viele andere Arten, auf denen die Energie ins Haus kommt: Manche lassen sich per LKW Öl oder Holzpellets liefern, andere bekommen ihr Heizgas aus der Leitung - oder heizen ganz anders: In Christophs Haus kommt die Energie zum Teil von den Solarkollektoren auf dem Dach. Geliefert wird sie ganz automatisch, von der Sonne... 50 Jahre Maus: Die Lach- und Sachgeschichten gingen am 7. März 1971 zum ersten Mal auf Sendung. In einer neuen Reihe zum großen Maus-Geburtstag gibt es den Vergleich: Wie war das früher in den 1970er Jahren - und wie heute? Krawinkel und Eckstein: Rundherum - Nur ein Ründchen dürfen Krawinkel und Eckstein auf dem Motorrad ihres Besuchers drehen. Hübsch, wie ihr Häuschen aus der Entfernung aussieht. Auch ein kleines Stück weiter ist die Aussicht ganz reizend. Kurz nach den Bergen führt der Ausflug durch den Wald, eine Wüste und in einer Winterlandschaft taucht ein Häuschen auf, das den beiden gut bekannt vorkommt. Fliegende Säge - Über Felder, an Straßen vorbei - und manchmal auch durch den Wald: Hochspannungsmasten führen Stromleitungen geradeaus durch die Landschaft. Doch berühren Äste die Leitungen, gibt es einen Kurzschluss und der Strom wird unterbrochen. Eine fliegende Spezialsäge soll das verhindern. Käpt´n Blaubär: Der Singende Sägefisch - Was den angesägten Käpt'n vor dem sicheren Sinken rettet, ist der Gesang des Sägefischs. Der singt nämlich so wunderschön, dass die ganze Welt vor ihm in die Knie sinkt... Bis er die Bretter, die die Welt bedeuten, durchsägt - anstatt durchzusingen - und im Bühnenboden versinkt... Redaktion: Joachim Lachmuth (WDR) Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Kommunikation, Lena Schmitz, Tel. 0221 - 220-7121 planpunkt, Marc Meissner, Stephan Tarnow, Tel. 0221 - 9125570 12.00 WILDER WILDER WESTEN Die besten Zoogeschichten aus NRW Folge 1 Fünfzehnteilige Reihe HD Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. Im Allwetterzoo Münster muss Leopardenkater Jarome unters Messer. Seine Kralle ist tief eingewachsen. Die Zoo-Tierärzte können ihm seine Schmerzen nur mit einer Operation nehmen. Aber damit nicht genug: Der Leopard muss zusätzlich eine Magenspiegelung und ein Ultraschall des Herzens über sich ergehen lassen. Außerdem versucht das Zoo-Team sein Sperma zu konservieren, denn diese Leopardenart ist sehr bedroht. Ob der Großkater diese lange Prozedur unbeschadet übersteht? In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen ist Tierpflegerin Kathi zu Tränen gerührt, weil Seelöwenbaby Fridolin das erste Mal mit seiner Mama auf die Außenanlage darf. Doch der Kleine ziert sich. Wird die Gruppe den Nachwuchs freundlich aufnehmen oder lauern Gefahren? 12.45 WILDER WILDER WESTEN Die besten Zoogeschichten aus NRW Folge 2 Fünfzehnteilige Reihe HD Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen muss Rentierdame Hope heute in Narkose gelegt werden. Ihre Vorderklaue wächst schief und bereitet ihr ständig Schmerzen. Die Zootierärzte wollen sie deshalb kürzen, doch Hope verträgt die Betäubung nicht. Sie wacht nicht auf. Das Zooteam ist sehr besorgt. Ob Rentier Hope es schaffen wird? In der Großfluganlage des Allwetterzoos Münster gedeihen die Gänsegeier prächtig. Alleine in diesem Jahr sind zwei Vögel geschlüpft. Nun müssen die jungen Tiere den Zoo verlassen. Sie sollen in Bulgarien ausgewildert werden. Die Reise ist lang und zunächst müssen sie eingefangen werden. Keine leichte Aufgabe für die Tierpfleger, denn die Geier haben scharfe Krallen und Schnäbel. Im Aquarium in Münster ist heute Putztag. Darüber freut sich vor allem ein Kuhkofferfisch mit Namen Erbse. Er lebt seit 15 Jahren hier und ist der heimliche Star des Zoos. Über saubere Scheiben freut er sich riesig, dann kann er die Besucher nämlich besser sehen. 13.30 Abenteuer Erde: Überleben - Eine Zuflucht finden Ein Film von Ian Gray und Rupert Barrington (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Im Moment der Geburt startet eine einmalige und gefährliche Reise - bei uns Menschen und den Tieren in aller Welt. Einige haben die größte Bewährungsprobe ihres Lebens schon kurz nach der Geburt zu bestehen: Nonnengänse-Küken in Grönland stürzen sich über 100 Meter in die Tiefe, lange bevor sie fliegen können. Andere müssen sich erst als Erwachsene beweisen, wie der Babysitter eines Wildhundrudels im afrikanischen Sambia: Als ein Python den Bau der Familie übernimmt, muss er kurzerhand mit den Welpen umziehen. Doch auf den Ebenen patrouillieren ihre Todfeinde, die Hyänen. Auf steilen Geröllhängen, hoch oben in den Rocky Mountains leben Pfeifhasen. Die kleinen Nagetiere halten keinen Winterschlaf und müssen während der kurzen schneefreien Phase so viel Nahrung wie möglich in ihren Bau transportieren, um die kalte Jahreszeit zu überleben. Ein Zuhause unweit einer üppigen Blumenwiese ist dabei ein großer Vorteil. Auch bei Pfeifhasen-Immobilien ist daher die Lage der wichtigste Faktor. Während die Tiere an bevorzugten Stellen fast im Futter wohnen, müssen andere weite Strecken zurücklegen und führen ein anstrengendes Pendlerleben. Zudem sind sie deutlich gefährdeter in den scharfen Klauen von Greifvögeln zu enden. Noch schwieriger ist die Versorgungslage einer Schimpansengruppe im westafrikanischen Senegal. Während der Trockenzeit ist es nicht nur schwierig etwas Fressbares zu finden, vor allem Wasser ist Mangelware. Die Familie ist jetzt auf ältere Tiere und deren Kenntnis der Umgebung angewiesen. Zielsicher führen sie alle an einen 16 km entfernten Fluss. Das Flussbett ist allerdings längst ausgetrocknet. Doch der Älteste lässt sich nicht beirren. Er fängt an zu graben und langsam füllt sich das Loch mit Wasser. Nach und nach folgen die anderen Affen dem Vorbild des Anführers und graben ihre eigenen Trinkbrunnen. Nur durch Erfahrung wird so ein lebensfeindlicher Lebensraum zu einer Zuflucht. Auf einer kleinen Karibikinsel vor der Küste Belizes ist Wohnraum Mangelware. Einsiedlerkrebse sind permanent auf der Suche nach einer Bleibe. Wenn sie wachsen, wird ihr Zuhause immer enger. Doch auf Anhieb eine passende Muschel zu finden, gleicht einem Sechser im Lotto. Erstaunlicherweise haben die Krebse hier einen Wohnungstausch entwickelt. Wird eine leere Muschel angeschwemmt, bildet sich sofort eine Warteschlange. Der Größte vorn, der Kleinste hinten. Sobald der erste in die neue Behausung gezogen ist, übernimmt nach und nach jeder die Wohnung des Vordermannes. Wenn alle umgezogen sind, bleibt am Ende eine kleine Muschel übrig. Extrem nah dran, unvorhersehbar und dramatisch: Die BBC setzt die aufregendsten Geschichten der Tierwelt in dieser Reihe erstklassig in Szene. In der Folge "Eine Zuflucht finden" dreht sich alles darum, einen sicheren Ort zu finden, der Tieren Nahrung und Wasser bietet und Schutz vor Feinden und den Elementen garantiert. 14.15 Abenteuer Erde: Überleben - Kampf um die Macht Ein Film von Ian Gray und Rupert Barrington (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Im Moment der Geburt startet eine einmalige und gefährliche Reise - bei uns Menschen und den Tieren in aller Welt. Einige haben die größte Bewährungsprobe ihres Lebens schon kurz nach der Geburt zu bestehen: Nonnengänse-Küken in Grönland stürzen sich über 100 Meter in die Tiefe, lange bevor sie fliegen können. Andere müssen sich erst als Erwachsene beweisen, wie die australische Pfauenspinne: Das kleine Spinnen-Männchen tanzt im wahrsten Sinne um sein Leben, um sich paaren und für Nachwuchs sorgen zu können. Für manche bedeutet in der Hierarchie ganz unten zu stehen nicht nur fehlender Status, oft geht es auch um Leben oder Tod. So etwa für ein junges Weißkopf-Seeadler-Weibchen. Wie Hunderte seiner Artgenossen auch ist es mitten im tiefsten Winter an den Chilkat River in Alaska gekommen. Während weite Teile des Landes unter einer dicken Eis- und Schneeschicht begraben sind, gibt es hier noch offene Wasserstellen und damit die einzige Nahrung im Umkreis von Kilometern. Im Fluss laichen die letzten Lachse der Saison, doch die sind erbittert umkämpft. Das junge Weibchen hat gegen die ausgewachsenen Männchen keine Chance. Bedeutet das der Hungertod für sie? Oder bekommt sie am Ende doch noch einen Happen, der ihr Überleben sichert? Noch brutaler geht es bei Kängurus in Australien zu. Dabei geht es nicht ums Fressen, sondern um das Recht sich fortzupflanzen. Wer an die Spitze will, muss also in den Ring steigen. Die Kämpfe sind für die Kontrahenten so gefährlich, dass sie nicht leichtfertig auf Konfrontationskurz gehen. Denn schließlich ist alles erlaubt: Weder die Augen sind tabu, noch Schläge unter die Gürtellinie. Die Gegner riskieren Knochenbrüche und innere Verletzungen. Nur die Wenigsten werden es ganz nach oben schaffen. Es gibt aber auch weniger gewalttätige Varianten, um Weibchen zu beeindrucken. Die Schweifhühner in Montana tragen ihre "Kämpfe" auf der Tanzfläche aus. Dabei geht es nicht nur darum, wer die "coolsten moves" hat, sondern sich auch den besten Platz in der Balzarena erkämpft hat. Da die Balz in jedem Jahr am selben Ort stattfindet, können die Hähne gar nicht früh genug eine gut sichtbare Stelle auf der begehrten Bühne reservieren. Extrem nah dran, unvorhersehbar und dramatisch: Die BBC setzt die aufregendsten Geschichten der Tierwelt in dieser Reihe erstklassig in Szene. In der Folge "Kampf um die Macht" dreht sich alles darum, wie man in der Rangordnung aufsteigt. Denn nur wer Macht hat, hat auch Privilegien: Die meiste Nahrung, das beste Revier und die besten Chancen sich fortzupflanzen. Nur so haben Tiere eine Chance zu überleben. 15.00 Abenteuer Erde: Überleben - Eltern im Einsatz Ein Film von Miles Barton und Rupert Barrington (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Im Moment der Geburt startet eine einmalige und gefährliche Reise - bei uns Menschen und den Tieren in aller Welt. Einige haben die größte Bewährungsprobe ihres Lebens schon kurz nach der Geburt zu bestehen: Nonnengänse-Küken in Grönland stürzen sich über 100 Meter in die Tiefe, lange bevor sie fliegen können. Andere müssen sich erst als Erwachsene beweisen, wie die australische Pfauenspinne: Das kleine Spinnen-Männchen tanzt im wahrsten Sinne um sein Leben, um sich paaren und für Nachwuchs sorgen zu können. Nachwuchs ist das Vermächtnis der Eltern an die Zukunft - sofern es gelingt, ihn erfolgreich groß zu ziehen und vor den Gefahren der Wildnis zu schützen. Kaum eine Bindung im Tierreich ist enger als die zwischen Eltern und ihren Jungen. Ein Bonobo etwa ist in den ersten fünf Lebensjahren völlig auf seine Mutter angewiesen. Für andere Tiere - wie z.B. Meeresschildkröten - ist die Elternpflicht erfüllt, sobald dem Weibchen die anstrengende und oft lebensgefährliche Eiablage gelungen ist. Wieder andere überlassen die mühsame Aufzucht gleich einer fremden Art: Ein Kuckucksei im Nest eines Afrikanischen Trauerdrongos bedeutet meist das Todesurteil für den eigenen Nachwuchs. Jungtiere sind leichte Beute für Räuber aller Art. Die Hauptaufgabe der Eltern besteht darin, ihren Nachwuchs so sicher wie möglich durch das Leben zu führen, bis sie selbst dazu in der Lage sind. In der Ostafrikanischen Savanne muss eine Zebrastute eine dramatische Entscheidung fällen. Sie kann ihr Fohlen nur vor den Löwen schützen, wenn sie mit ihm einen reißenden Fluss überquert. Extrem nah dran, unvorhersehbar und dramatisch: Die BBC setzt die aufregendsten Geschichten der Tierwelt in dieser Reihe erstklassig in Szene. Mit fast 2000 Drehtagen in 29 Ländern und dem Einsatz modernster Kameratechnik gehört der hautnahe Blick ins Tierreich zu den aufwendigsten und faszinierendsten Naturfilmen, die je produziert wurden. In der Folge "Eltern im Einsatz" dreht sich alles darum, welche unterschiedlichen Strategien Tiereltern nutzen, um ihrem Nachwuchs einen perfekten Start ins Leben zu ermöglichen. 15.45 Hogräfer packt's an - Himmlisch wohnen unterm Dach mit Ulf Hogräfer HD Wohnen unterm Dach hat Charme, die unschlagbare Aussicht gibt es meistens noch dazu. Aber wie macht man aus der so genannten "Ausbaureserve" eines Dachgeschosses ein gemütliches Zuhause, beispielsweise für den Nachwuchs? Diesmal ruft die Polizei um Hilfe, und Baufuchs Ulf Hogräfer zögert keine Sekunde, einer Kommissarin mit ihrer Tochter tatkräftig zur Seite zu stehen. Und die Beiden lernen schnell: Ein Dachausbau ist gar nicht schwer, wenn man ein paar Tipps beherzigt. Dann macht das Selbermachen nicht nur Spaß, sondern spart am Ende sogar ein kleines Vermögen. 16.15 Hogräfer packt's an - Begehbarer Schrank mal anders mit Ulf Hogräfer HD Ein altes Haus, ein voller Schrank und keine Treppe ins Dachgeschoss - Andrea und Jörg haben ein Problem-Paket! Ein typischer Fall für Baufuchs Ulf Hogräfer. Denn was macht man, um gleich alles auf einen Streich zu lösen? Ganz klar, ein begehbarer Schrank muss her, begehbar allerdings im wahrsten Wortsinn! Denn Ulfs Kleiderschrank bietet nicht nur mehr als genug Platz für die umfangreiche Damengarderobe unserer Bankerin, sondern ersetzt gleichzeitig als Treppe auch die alte Trittleiter ins Dachgeschoss! Der Servicezeit-Baufuchs macht vor, wie man mit einer intelligenten Idee eines Multifunktionsmöbels souverän alle glücklich macht! 16.45 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 4: So köstlich wie bei Oma - Klassischer Fleischgenuss mit Tradition Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: So 07.57 Uhr HD - So köstlich wie bei Oma - Klassischer Fleischgenuss mit Tradition Bei Familie Heinen aus Euskirchen hängt der Haussegen schief. Denn so sehr sich Mutter Sonja beim Kochen anstrengt, Gatte Marc findet immer ein Haar in der Suppe. Sein Ideal: die selbstgemachten Braten und Saucen seiner Großmutter. Doch genau diesen Geschmack zu treffen, das will Sonja einfach nicht gelingen. Kann Spitzenkoch Björn Freitag helfen? Welche Geheimnisse stecken in traditionellen Fleischgerichten wie Gulasch oder Sauerbraten? Und wie gelingen die dazu passenden Saucen, sogar ohne Saucenbinder? Auch Sohnemann Louis ist schon gespannt, was in Zukunft auf dem Teller landen könnte. Björn Freitag weiß: Qualität fängt bei den Zutaten an. Beim gemeinsamen Besuch auf einem besonderen Eifel-Hof kann die Familie alte Schweinesorten und edle Rinderrassen bestaunen und erfährt, was gutes Fleisch wirklich ausmacht. Beim gemeinsamen Kochen gräbt Björn vergessene Tipps und Tricks aus Großmutters Rezeptkästchen hervor und beweist, dass Klassiker wie Rumpsteak Strindberg oder Rheinischer Sauerbraten einfach zeitlos köstlich sind. Auch bei den Beilagen wird's nostalgisch: Ob Björns Dauphine Kartoffeln gelingen werden? 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Von Wurzel bis Stiel Wiederholung: So 08.27 Uhr HD - Von Wurzel bis Stiel "Nose to tail eating" heißt ein neuer Küchentrend im Zeitalter der Nachhaltigkeit. Dahinter verbringt sich eigentlich nur das, was unsere Großeltern schon gerne machten: Von Schwanz bis Schnauze - von Wurzel bis Stil, alles kommt in den Topf. Spitzenkoch Björn Freitag probiert diesen Trend jetzt aus. Auf der Speisekarte stehen die gute alte Ochsenschwanzsuppe, Brennnesselgemüse mit Hollandaise und Buchweizenpfannkuchen mit warmem Obstsalat. Das klingt ganz einfach und ist echt köstlich. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse-Blogger'" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hatte sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet schmeckt's auch dem Goethe. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Beste Pommes - streichholzfein und knüppeldick mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So 08.58 Uhr HD - Beste Pommes - streichholzfein und knüppeldick Mit Pommes kann man eigentlich jeden glücklich machen. Aber es kann wahrscheinlich jeder an einer Hand die Gelegenheiten abzählen, zu denen er wirklich mal richtig gute Pommes Frites bekommen hat: außen knusprig und innen cremig weich, in gutem Fett perfekt gebacken. Pommes waren ursprünglich mal eine regelrechte Delikatesse. Sie sind es - richtig zubereitet - immer noch und obendrein eine, die man sich kinderleicht selber jederzeit herstellen kann. Worauf es dabei ankommt - das zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz: Klassische Pommes, streichholzfeine Alumettes oder dicke Wedges (Kartoffelkeile) und Super-Dips dazu. Sie backen die Pommes nicht nur ganz normal in Öl, sondern zeigen auch, wie man Fett sparen kann: im Backofen oder in der Heißluftfritteuse. Und der besondere Hit: Platthuhn zu den Pommes - das unter einem Ziegelstein gebraten wird. Und natürlich verraten die beiden, wie immer, jede Menge Tipps zum perfekten Gelingen. 18.15 Westart www.west-art.de Wiederholung: 23.02. 01.27 Uhr Wiederholung: So 09.27 Uhr HD - Zu Gast in der Alten Synagoge in Essen Die Alte Synagoge in Essen ist ein Haus mit wechselvoller Geschichte. 1913 erbaut, ist sie heute ein Museum für jüdische Kultur und eine Begegnungsstätte: der perfekte Ort, um mehr über das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" zu erfahren. Das Jubiläum geht zurück auf ein Dekret von Kaiser Konstantin aus dem Jahr 321, das erstmals die Existenz einer jüdischen Gemeinde auf deutschem Boden belegt. Das Festjahr, das am 21. Februar offiziell eröffnet wird, soll die Erinnerung an eine Geschichte voller Brüche und Zäsuren wachhalten, aber auch jüdisches Leben heute sichtbar machen. Im März startet in der Alten Synagoge eine Wanderausstellung. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni trifft den jungen Künstler und Aktivisten Anton Tsirin und spricht mit der Schriftstellerin und Schauspielerin Adriana Altaras darüber, was es heißt, jüdisch zu sein. - Jüdisches Leben in Köln: die Archäologische Zone Zeugnisse der gemeinsamen Geschichte gibt es an vielen Orten in Deutschland. In der Kölner Altstadt entsteht gerade das LVR Jüdische Museum im Archäologischen Quartier Köln, kurz MiQua genannt. Gebaut wird es genau dort, wo sich seit dem Mittelalter das jüdische Gemeindeleben abspielte. Wenn das Museum fertig ist, wird das alte jüdische Viertel wieder erlebbar und begehbar sein: mit Synagoge, Wohnhäusern und dem rituellen Bad Mikwe. Das Museum ermöglicht einen Blick in den Alltag der jüdischen Gemeinde des Mittelalters, setzt sich darüber hinaus aber auch mit der Geschichte nach 1424 auseinander, als die Juden für rund 400 Jahre aus Köln verbannt wurden. Westart schaut sich vor Ort auf der Baustelle des MiQua um. - Stilles Land: Ingmar Björn Noltings Fotografien aus einem Jahr mit Corona Deutschland im März 2020: Der junge Fotograf Ingmar Björn Nolting hat gerade sein Studium an der FH Dortmund abgeschlossen, als der erste Lockdown das Land stilllegt. "Alles hat sich unwirklich angefühlt", sagt er. Er macht sich mit seiner Kamera auf den Weg und reist 9.000 Kilometer quer durch Deutschland, um das Leben in der Coronakrise zu dokumentieren. Die poetischen Bilder zeigen Einsamkeit, Erstaunen, Verzweiflung, Distanz, aber auch immer wieder den Versuch, Nähe herzustellen. Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) hat seinen fotografischen Essay gekauft und plant eine Ausstellung. - Rassismus, Identitätssuche und die Macht der Lüge: Mithu Sanyals Romandebüt "Identitti" Was heißt das: Rasse, Religion, Geschlecht? Und wie bestimmen sie unsere Identität? Darüber hat die Düsseldorfer Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal in ihrem Romanerstling voller Witz und Ironie geschrieben. Im Mittelpunkt steht Frau Professor Saraswati, Star der Postcolonial Studies an der Universität Düsseldorf und umschwärmte Wortführerin in den Debatten über Identität - bis sich herausstellt, dass sie, die "Person of Colour", in Wirklichkeit weiß ist. Die Community ist empört über den in ihren Augen besonders krassen Fall kultureller Aneignung. Was aber wäre, wenn die eigene Herkunft genauso fluide wäre wie das Geschlecht? - Seelenblicke: Atelierbesuch bei Annette Meincke-Nagy Köpfe, Büsten, ganze Personen: Lebensecht und doch wie aus einer anderen Welt schauen einen die Figuren der Künstlerin Annette Meincke-Nagy an. Sie wirken seltsam verträumt, introvertiert, als gäben sie den Blick frei auf ihre Seele. "Mein kleines Völkchen" nennt Annette Meincke-Nagy ihre Skulpturen, die sie aus Draht, Papier, Sand und Leim schafft. Sie verkörpern menschliche Schönheit und Würde, zeitlos und doch höchst gegenwärtig.1965 in Bonn geboren, lebt und arbeitet Annette Meincke-Nagy in Hamburg. Westart hat sie in ihrem Atelier besucht. Im Kerber-Verlag ist jetzt der Band "Touchable" mit Fotos ihrer Werke erschienen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So 05.57 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So 06.40 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Seitensprung Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 04.27 Uhr HD Fiona kann es nicht fassen. Das Kind ihrer hochschwangeren Nachbarin Julia, einer blutjungen Pop-Sängerin, stammt von ihrem Mann Ben. Ein herber Schlag für die gefragte Marketingspezialistin, die eigentlich alles hat, was man sich nur wünschen kann: Zwei wohlgeratene Töchter und ein nettes Haus, in dem auch ihre patente Mutter Platz hat. Soll sie das alles hinschmeißen? Im Beruf konnte Fiona bislang alle Niederlagen in Erfolge ummünzen - warum nicht auch im Privatleben? Mit einer Powerpoint-Präsentation stellt die pragmatisch-rationale Managerin einen perfekt durchgetakteten Happy-Family-Plan vor - den Einzug der werdenden Mutter inklusive. Das Chaos in der Patchwork-Familie scheint vorprogrammiert, doch schon bald ergeben sich unerwartete Synergieeffekte: Fionas Töchter Paulette und Lina sehen in Julia die coole große Schwester. Ihr Mann Ben besinnt sich auf seine Verantwortung. Auch ihre Mutter zeigt unerwartete Qualitäten. Allein Fiona fühlt sich überflüssig: Etwas an ihrem perfekten Plan scheint nicht zu stimmen. Fiona (Claudia Michelsen) Ben (Stephan Kampwirth) Gitta (Maren Kroymann) Julia (Birte Hanusrichter) Paulette (Luise Aschenbrenner) Lina (Laura Kirsch) André (Peter Jordan) Dennis (Benedikt Blaskovic) Michelle (Michaela Steiger) Christina (Zora Thiessen) Dr. Hansen (Philippe Brenninkmeyer) 21.45 Ladies Night Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln Wiederholung: So 01.27 Uhr HD Zu Gast in der Ladies Night mit Lisa Feller sind: Lioba Albus, Eva Karl Faltermeier, Ninia LaGrande und Tina Teubner. Die Sauerländerin Lioba Albus begeistert immer wieder mit ihrer Kunstfigur Mia Mittelkötter. Dieses Mal gewährt sie Einblicke in persönliche Momente des "Fremdschämens" und erläutert, inwiefern das mit einem ganz bestimmten CDU-Abgeordneten zusammenhängt. Die bayerische Kabarettistin Eva Karl Faltermeier ist das erste Mal in der Ladies Night zu Gast. Sie nimmt das Publikum mit auf eine unterhaltsame Reise in die Oberpfalz und beschreibt die Herausforderungen eines "Morning-Shootings" für Instagram. Ninia LaGrande, virtuose Slam-Poetin, weiß sich mit ihrer Größe von 1,38 m humorvoll zu behaupten. Als leidenschaftliche Camperin wirft sie einen amüsanten Blick auf die florierende Campingbranche, mit allen Klischees. Tina Teubner, bekannt für ihren hintergründigen Witz, präsentiert ihren neuen Song. Bei ihrem Auftritt wird sie von vier Cellistinnen des WDR-Funkhausorchesters begleitet. 22.30 Sträter Wiederholung: So 02.13 Uhr HD Zu Gast im Studio sind TV-Legende Hella von Sinnen, Musiker Max Mutzke und Comedian Tino Bomelino, der sich abstruse "Feel-Bad-Produkte" ausgedacht hat, die er Sträter präsentiert. In der Rubrik "Kammanommakucken" geht es in dieser Folge um die drei besten Filme mit Pferden: ""Der Pferdeflüsterer", "SleepyHollow" und "Der Pate", in dem tatsächlich auch ein Pferd mitspielt, wenn auch nur "teilweise" und in keiner schönen Szene. Da Torsten Sträter bekennender Kaffee-Junkie ist - er liebt guten Kaffee, mittelmäßigen Kaffee und notfalls auch "satanische Plörre" - hat er einen Kaffee-Sommelier besucht, um mehr über sein Lieblingsgetränk zu erfahren. An Schlaf war danach nicht zu denken. Vielmehr behauptet Sträter, dass er nach den Unmengen an Kaffee, die er verkostet hat, "acht Stunden nicht mehr geblinzelt habe." Da Sträter das Jahr 2020 wie ein schlechter DIA-Vortrag vorkam, zeigt er genau diesen: einen schlechten DIA-Vortrag. Urlaubsfotos sind nicht dabei, da er nirgendwo war, dafür aber jede Menge Aufnahmen seines gruseligen Kellers, in dem er 2020 viel Zeit verbracht hat. 23.15 Sträters Männerhaushalt - Die schönsten Momente HD Der WDR zeigt in 90 Minuten ein Best-of von "Sträters Männerhaushalt". Darin zu sehen sind die schönsten Gespräche, die Torsten Sträter in seiner Sendung bisher geführt hat. Mit dabei: Atze Schröder, Christoph Maria Herbst, Carolin Kebekus, Bernhard Hoecker, Dieter Nuhr und Jürgen von der Lippe. Torsten Sträter beschreibt die Interviews in seiner Sendung als "Gespräche zum Zwecke entspannter Informationsbeschaffung". Der Gastgeber verspricht ein "launiges Bukett solch schöner Gespräche mit duften Menschen". Sonntag, den 21.02.2021 00.45 Nicht dein Ernst! - Partys und Einladungen Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Frank Plasberg HD Sollte ich als Gast ehrlich sein, wenn das Essen nicht schmeckt? Muss ich mich verabschieden, wenn ich eine Party verlasse? In der WDR-Show "Nicht dein Ernst!" verhandeln Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe ungeschriebene Regeln des Alltags. Diesmal geht es um das Thema "Partys und Einladungen". Bei der Suche nach Lösungen für die kleinen und großen Zwickmühlen locken Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe in dieser Folge Frank Plasberg aus der Reserve. Er erzählt unter anderem von seinem Verhältnis zu Mottopartys, seiner Erfahrung mit dem sogenannten Stiefeltrinken und erklärt, warum es völlig okay ist, eine Party heimlich zu verlassen. Dazu liefern pointierte Filme und Sozialexperimente mit versteckter Kamera die Grundlage für einen meinungsfreudigen Austausch in der Runde: Wie erträgt man Partygäste, die zu viel reden? Und wie reagiert man am besten, wenn man sich an den Namen des Gegenübers einfach nicht erinnern kann? 01.30 Ladies Night Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln HD Zu Gast in der Ladies Night mit Lisa Feller sind: Lioba Albus, Eva Karl Faltermeier, Ninia LaGrande und Tina Teubner. Die Sauerländerin Lioba Albus begeistert immer wieder mit ihrer Kunstfigur Mia Mittelkötter. Dieses Mal gewährt sie Einblicke in persönliche Momente des "Fremdschämens" und erläutert, inwiefern das mit einem ganz bestimmten CDU-Abgeordneten zusammenhängt. Die bayerische Kabarettistin Eva Karl Faltermeier ist das erste Mal in der Ladies Night zu Gast. Sie nimmt das Publikum mit auf eine unterhaltsame Reise in die Oberpfalz und beschreibt die Herausforderungen eines "Morning-Shootings" für Instagram. Ninia LaGrande, virtuose Slam-Poetin, weiß sich mit ihrer Größe von 1,38 m humorvoll zu behaupten. Als leidenschaftliche Camperin wirft sie einen amüsanten Blick auf die florierende Campingbranche, mit allen Klischees. Tina Teubner, bekannt für ihren hintergründigen Witz, präsentiert ihren neuen Song. Bei ihrem Auftritt wird sie von vier Cellistinnen des WDR-Funkhausorchesters begleitet. 02.15 Sträter HD Zu Gast im Studio sind TV-Legende Hella von Sinnen, Musiker Max Mutzke und Comedian Tino Bomelino, der sich abstruse "Feel-Bad-Produkte" ausgedacht hat, die er Sträter präsentiert. In der Rubrik "Kammanommakucken" geht es in dieser Folge um die drei besten Filme mit Pferden: ""Der Pferdeflüsterer", "SleepyHollow" und "Der Pate", in dem tatsächlich auch ein Pferd mitspielt, wenn auch nur "teilweise" und in keiner schönen Szene. Da Torsten Sträter bekennender Kaffee-Junkie ist - er liebt guten Kaffee, mittelmäßigen Kaffee und notfalls auch "satanische Plörre" - hat er einen Kaffee-Sommelier besucht, um mehr über sein Lieblingsgetränk zu erfahren. An Schlaf war danach nicht zu denken. Vielmehr behauptet Sträter, dass er nach den Unmengen an Kaffee, die er verkostet hat, "acht Stunden nicht mehr geblinzelt habe." Da Sträter das Jahr 2020 wie ein schlechter DIA-Vortrag vorkam, zeigt er genau diesen: einen schlechten DIA-Vortrag. Urlaubsfotos sind nicht dabei, da er nirgendwo war, dafür aber jede Menge Aufnahmen seines gruseligen Kellers, in dem er 2020 viel Zeit verbracht hat. 03.00 Unser Traum von Kanada - Alles auf Anfang Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Vancouver Bay ist ein heiliger Ort der indianischen Ureinwohner. Dort sollen Geister die Seelen von Menschen retten können. Daran kann der ohnehin wenig spirituelle Norddeutsche Richard nach Schicksalsschlägen erst recht nicht mehr glauben. Nun betreibt der pensionierte Bauingenieur gemeinsam mit Enkelin Karen in seinem idyllisch gelegenen Haus eine Lodge. Morgens schwimmen in der Bucht, zwischendurch die täglichen Erledigungen - das Leben könnte so stressfrei sein. Wären da nicht die nervigen Anliegen der Feriengäste und Karens ungezügeltes Temperament. Drogen, Unfälle und sogar Körperverletzung - er hat einiges zu tun, um sie jedes Mal wieder herauszuboxen. Das geht bislang gut, weil Anwalt Phil mithilft und Chief Harry zuweilen beide Augen zudrückt. Auf seine Freunde kann sich Richard, der mit seiner schroffen Art häufig Menschen vor den Kopf stößt, immer verlassen. Dazu gehört auch die deutsche Köchin Iris, die er kurz nach seiner Ankunft in Kanada kennengelernt hat. Wie damals soll sie ihre sagenhaften Spareribs bei seiner Geburtstagfeier auf der Lodge zubereiten. Über der Party liegt jedoch ein dunkler Schatten: Richard ist schwerkrank und sorgt sich. Wer kümmert sich um Karen, wenn er nicht mehr ist? Karens Mutter ist tödlich verunglückt und ihren Vater Adrian hat sie nie kennengelernt. Richard macht Adrian ausfindig, doch Karen ist wenig begeistert, ihren Erzeuger unter solchen Umständen kennenzulernen - zumal Adrian sich gleich mit ihrem draufgängerischen Lover Josh anlegt. Aber Richard bleibt wie immer unbeirrbar bei seinem Projekt. Iris (Katja Weitzenböck) Karen (Sonja Gerhardt) Adrian (Robert Seeliger) Richard (Michael Gwisdek) Harry (Lorne Cardinal) Josh (Alexander Calvert) Phil (Jay Brazeau) Gregory (Ken Tremblett) Sergej (Christian Sloan) Ronda (Andrea Menard) Winterschladen (Douglas Newell) Norcross (Alistair Abell) Ricks (Chris Shields) Vermieter (Doug Abrahams) Arzt (Anthony Shim) Sven Reimann (Sönke Möhring ) 04.30 Seitensprung Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Fiona kann es nicht fassen. Das Kind ihrer hochschwangeren Nachbarin Julia, einer blutjungen Pop-Sängerin, stammt von ihrem Mann Ben. Ein herber Schlag für die gefragte Marketingspezialistin, die eigentlich alles hat, was man sich nur wünschen kann: Zwei wohlgeratene Töchter und ein nettes Haus, in dem auch ihre patente Mutter Platz hat. Soll sie das alles hinschmeißen? Im Beruf konnte Fiona bislang alle Niederlagen in Erfolge ummünzen - warum nicht auch im Privatleben? Mit einer Powerpoint-Präsentation stellt die pragmatisch-rationale Managerin einen perfekt durchgetakteten Happy-Family-Plan vor - den Einzug der werdenden Mutter inklusive. Das Chaos in der Patchwork-Familie scheint vorprogrammiert, doch schon bald ergeben sich unerwartete Synergieeffekte: Fionas Töchter Paulette und Lina sehen in Julia die coole große Schwester. Ihr Mann Ben besinnt sich auf seine Verantwortung. Auch ihre Mutter zeigt unerwartete Qualitäten. Allein Fiona fühlt sich überflüssig: Etwas an ihrem perfekten Plan scheint nicht zu stimmen. Fiona (Claudia Michelsen) Ben (Stephan Kampwirth) Gitta (Maren Kroymann) Julia (Birte Hanusrichter) Paulette (Luise Aschenbrenner) Lina (Laura Kirsch) André (Peter Jordan) Dennis (Benedikt Blaskovic) Michelle (Michaela Steiger) Christina (Zora Thiessen) Dr. Hansen (Philippe Brenninkmeyer) 06.10 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 06.55 Lokalzeit HD 07.25 Unser Westen - Unsere Autogeschichten HD Geben wir Gas und machen uns auf zu einer Spritztour durch das Autoland NRW, auf der Suche nach spannenden und unterhaltenden Autogeschichten! Immerhin kommen die schnellsten Männer und Frauen aus unserem Westen. Der siebenmalige Weltmeister Michael Schumacher zum Beispiel stammt aus Kerpen. Auf der Kartbahn seines Vaters hat er die ersten Runden gedreht. Genau wie die schnellste Frau Deutschlands. Ellen Lohr hat die Begeisterung für den Motorsport von ihrem Vater geerbt. In seiner Werkstatt hat sie die Inspiration für eine einmalige Karriere bekommen. Sie ist eine von vier leidenschaftlichen Auto-Fans, die uns auf unserer Rallye durch den Westen begleiten. Auch Ekkehard Zimmermann ist dabei, der sich als junger Mann mit seiner selbstgebauten Karosserie als Designer bei Ford beworben - und später die schnellsten Porsche designt hat. Mit 80 Jahren entwirft er heute noch Autos. Mit seinen Töchtern teilt "Enten"-Autobesitzer Thomas Franz seine Leidenschaft für das praktische Gefährt aus Frankreich. Liebevoll hält der ehemalige Lehrer die Autos von anno dazumal in Dülmen am Leben. Das Herz von Thomas Steffens hingegen schlägt für Traktoren. Er betreibt einen Traktorverleih in der Eifel. Hier kann man sich einen Kindheitstraum erfüllen und mit dem "eigenen" Trecker durch die herrliche Landschaft der Eifel tuckern. In Ostwestfalen dagegen werden die schnellsten und schönsten Autos gebaut, im Sauerland Rennen auf vier winzigen Rädern veranstaltet: dort ist auch die Deutsche Bobby-Car-Gemeinde in dem Dörfchen Silberg beheimatet. Und das Ruhrgebiet schreibt mit Opel und "Manta Manta" seine ganz eigene Autofilmgeschichte. 08.10 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 4: So köstlich wie bei Oma - Klassischer Fleischgenuss mit Tradition Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD - So köstlich wie bei Oma - Klassischer Fleischgenuss mit Tradition Bei Familie Heinen aus Euskirchen hängt der Haussegen schief. Denn so sehr sich Mutter Sonja beim Kochen anstrengt, Gatte Marc findet immer ein Haar in der Suppe. Sein Ideal: die selbstgemachten Braten und Saucen seiner Großmutter. Doch genau diesen Geschmack zu treffen, das will Sonja einfach nicht gelingen. Kann Spitzenkoch Björn Freitag helfen? Welche Geheimnisse stecken in traditionellen Fleischgerichten wie Gulasch oder Sauerbraten? Und wie gelingen die dazu passenden Saucen, sogar ohne Saucenbinder? Auch Sohnemann Louis ist schon gespannt, was in Zukunft auf dem Teller landen könnte. Björn Freitag weiß: Qualität fängt bei den Zutaten an. Beim gemeinsamen Besuch auf einem besonderen Eifel-Hof kann die Familie alte Schweinesorten und edle Rinderrassen bestaunen und erfährt, was gutes Fleisch wirklich ausmacht. Beim gemeinsamen Kochen gräbt Björn vergessene Tipps und Tricks aus Großmutters Rezeptkästchen hervor und beweist, dass Klassiker wie Rumpsteak Strindberg oder Rheinischer Sauerbraten einfach zeitlos köstlich sind. Auch bei den Beilagen wird's nostalgisch: Ob Björns Dauphine Kartoffeln gelingen werden? 08.40 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Von Wurzel bis Stiel HD - Von Wurzel bis Stiel "Nose to tail eating" heißt ein neuer Küchentrend im Zeitalter der Nachhaltigkeit. Dahinter verbringt sich eigentlich nur das, was unsere Großeltern schon gerne machten: Von Schwanz bis Schnauze - von Wurzel bis Stil, alles kommt in den Topf. Spitzenkoch Björn Freitag probiert diesen Trend jetzt aus. Auf der Speisekarte stehen die gute alte Ochsenschwanzsuppe, Brennnesselgemüse mit Hollandaise und Buchweizenpfannkuchen mit warmem Obstsalat. Das klingt ganz einfach und ist echt köstlich. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse-Blogger'" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hatte sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet schmeckt's auch dem Goethe. 09.10 Kochen mit Martina und Moritz Beste Pommes - streichholzfein und knüppeldick mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Beste Pommes - streichholzfein und knüppeldick Mit Pommes kann man eigentlich jeden glücklich machen. Aber es kann wahrscheinlich jeder an einer Hand die Gelegenheiten abzählen, zu denen er wirklich mal richtig gute Pommes Frites bekommen hat: außen knusprig und innen cremig weich, in gutem Fett perfekt gebacken. Pommes waren ursprünglich mal eine regelrechte Delikatesse. Sie sind es - richtig zubereitet - immer noch und obendrein eine, die man sich kinderleicht selber jederzeit herstellen kann. Worauf es dabei ankommt - das zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz: Klassische Pommes, streichholzfeine Alumettes oder dicke Wedges (Kartoffelkeile) und Super-Dips dazu. Sie backen die Pommes nicht nur ganz normal in Öl, sondern zeigen auch, wie man Fett sparen kann: im Backofen oder in der Heißluftfritteuse. Und der besondere Hit: Platthuhn zu den Pommes - das unter einem Ziegelstein gebraten wird. Und natürlich verraten die beiden, wie immer, jede Menge Tipps zum perfekten Gelingen. 09.40 Westart www.west-art.de HD - Zu Gast in der Alten Synagoge in Essen Die Alte Synagoge in Essen ist ein Haus mit wechselvoller Geschichte. 1913 erbaut, ist sie heute ein Museum für jüdische Kultur und eine Begegnungsstätte: der perfekte Ort, um mehr über das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" zu erfahren. Das Jubiläum geht zurück auf ein Dekret von Kaiser Konstantin aus dem Jahr 321, das erstmals die Existenz einer jüdischen Gemeinde auf deutschem Boden belegt. Das Festjahr, das am 21. Februar offiziell eröffnet wird, soll die Erinnerung an eine Geschichte voller Brüche und Zäsuren wachhalten, aber auch jüdisches Leben heute sichtbar machen. Im März startet in der Alten Synagoge eine Wanderausstellung. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni trifft den jungen Künstler und Aktivisten Anton Tsirin und spricht mit der Schriftstellerin und Schauspielerin Adriana Altaras darüber, was es heißt, jüdisch zu sein. - Jüdisches Leben in Köln: die Archäologische Zone Zeugnisse der gemeinsamen Geschichte gibt es an vielen Orten in Deutschland. In der Kölner Altstadt entsteht gerade das LVR Jüdische Museum im Archäologischen Quartier Köln, kurz MiQua genannt. Gebaut wird es genau dort, wo sich seit dem Mittelalter das jüdische Gemeindeleben abspielte. Wenn das Museum fertig ist, wird das alte jüdische Viertel wieder erlebbar und begehbar sein: mit Synagoge, Wohnhäusern und dem rituellen Bad Mikwe. Das Museum ermöglicht einen Blick in den Alltag der jüdischen Gemeinde des Mittelalters, setzt sich darüber hinaus aber auch mit der Geschichte nach 1424 auseinander, als die Juden für rund 400 Jahre aus Köln verbannt wurden. Westart schaut sich vor Ort auf der Baustelle des MiQua um. - Stilles Land: Ingmar Björn Noltings Fotografien aus einem Jahr mit Corona Deutschland im März 2020: Der junge Fotograf Ingmar Björn Nolting hat gerade sein Studium an der FH Dortmund abgeschlossen, als der erste Lockdown das Land stilllegt. "Alles hat sich unwirklich angefühlt", sagt er. Er macht sich mit seiner Kamera auf den Weg und reist 9.000 Kilometer quer durch Deutschland, um das Leben in der Coronakrise zu dokumentieren. Die poetischen Bilder zeigen Einsamkeit, Erstaunen, Verzweiflung, Distanz, aber auch immer wieder den Versuch, Nähe herzustellen. Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) hat seinen fotografischen Essay gekauft und plant eine Ausstellung. - Rassismus, Identitätssuche und die Macht der Lüge: Mithu Sanyals Romandebüt "Identitti" Was heißt das: Rasse, Religion, Geschlecht? Und wie bestimmen sie unsere Identität? Darüber hat die Düsseldorfer Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal in ihrem Romanerstling voller Witz und Ironie geschrieben. Im Mittelpunkt steht Frau Professor Saraswati, Star der Postcolonial Studies an der Universität Düsseldorf und umschwärmte Wortführerin in den Debatten über Identität - bis sich herausstellt, dass sie, die "Person of Colour", in Wirklichkeit weiß ist. Die Community ist empört über den in ihren Augen besonders krassen Fall kultureller Aneignung. Was aber wäre, wenn die eigene Herkunft genauso fluide wäre wie das Geschlecht? - Seelenblicke: Atelierbesuch bei Annette Meincke-Nagy Köpfe, Büsten, ganze Personen: Lebensecht und doch wie aus einer anderen Welt schauen einen die Figuren der Künstlerin Annette Meincke-Nagy an. Sie wirken seltsam verträumt, introvertiert, als gäben sie den Blick frei auf ihre Seele. "Mein kleines Völkchen" nennt Annette Meincke-Nagy ihre Skulpturen, die sie aus Draht, Papier, Sand und Leim schafft. Sie verkörpern menschliche Schönheit und Würde, zeitlos und doch höchst gegenwärtig.1965 in Bonn geboren, lebt und arbeitet Annette Meincke-Nagy in Hamburg. Westart hat sie in ihrem Atelier besucht. Im Kerber-Verlag ist jetzt der Band "Touchable" mit Fotos ihrer Werke erschienen. 10.10 Kölner Treff HD Zu Gast bei Suan Link und Micky Beisenherz sind: Mirja Boes Seit vielen Jahren begeistert die quirlige Rheinländerin als Comedienne, Moderatorin und auch als Frontfrau ihrer eigenen Band Honkey Donkeys. Im aktuellen Lockdown nutzt Mirja Boes andere "Bühnen", lässt ihre Fans bei Instagram über 15 Tage an der langsamen Entstehung ihrer neuen Kurzhaarfrisur teilhaben und war erst kürzlich im Schlafanzug in der Schul-Videokonferenz ihres Sohnes zu sehen. Eine richtig große Bühne durfte sie endlich wieder an Weiberfastnacht beschreiten, als Moderatorin des großen Karneval-Benefiz-Streams aus der Kölner Arena, um Spenden für finanziell in Not geratene Bühnenarbeiter*innen und Künstler*innen zu sammeln. Stephan Pusch Landrat Stephan Pusch ist bundesweit durch seine Corona-Bekämpfung im Kreis Heinsberg im Februar 2020 bekannt geworden. Die Pandemie machte ihn zum bekanntesten Kommunalpolitiker der Republik und bescherte ihm auch das Bundesverdienstkreuz. Nun hat der fünffache Familienvater wieder von sich Reden gemacht, mit einem Video, in dem er das Impfchaos und das Versagen der Politik kritisiert. Schon in der Schule gab Stephan Pusch gerne den Ton an und träumte davon, als Held durch die Prärie zu reiten und die Menschen zu beschützen. Manchmal werden Träume wahr! Max Riemelt Spätestens seitdem er 2005 auf der Berlinale als Shootingstar ausgezeichnet wurde, gilt Max Riemelt als Schauspieler für besondere Herausforderungen! Für seine intensive Darstellung schwieriger Charaktere wurde er in den letzten Jahren vielfach ausgezeichnet. Im Kölner Treff wagen wir eine Annäherung an einen charismatischen Jungmimen, der rote Teppiche und Boulevard ansonsten gerne meidet. Wir erfahren, welche Rolle das Kickboxen in seinem Leben spielt und welche Herausforderungen der Kriminalfilm "Der Schneegänger" für ihn bereithielt. Elisabeth Lanz Als "Tierärztin Dr. Mertens" spielte sich die österreichische Schauspielerin Elisabeth Lanz in die Herzen ihrer Fans und Zuschauer*innen. Im Jahr 2006 begann ihr Abenteuer als Veterinärin im Leipziger Zoo, wo die erfolgreiche Familienserie angesiedelt ist oder besser gesagt war, denn die siebte und letzte Staffel wird aktuell im Ersten ausgestrahlt. Ruhiger oder gar langweilig dürfte es aber um die sympathische Schauspielerin und Mutter einer Tochter auch zukünftig nicht werden; sind ihre Rollen doch ebenso facettenreich und mitunter überraschend, wie ihre persönliche Interessen und Hobbies. Anna Dushime Sie ist Journalistin, Speakerin und freie Kreative. In ihrer taz-Kolumne "Bei aller Liebe" macht sich die 32jährige u. a. Gedanken über Themen wie Nächstenliebe, Solidarität, oder aktuell: Die perfekte Entschuldigung. Was aber macht eine gute oder aufrichtige Entschuldigung eigentlich aus? In den letzten Wochen wurde sich viel öffentlich entschuldigt - Und so fragt sich die Wahlberlinerin, warum es überhaupt so schwerfällt, sich Schuld einzugestehen. Dass man über schwierige Themen aber auch - oder besser trotzdem - lachen kann, beweist Anna Dushime auch in ihrer Funktion als Redaktionsleiterin des "Browser Ballet" - eines der erfolgreichsten Satire- und Comedy-Formate Deutschlands. Linda Rachel Sabiers Die deutsch-jüdische Autorin, Kolumnistin und Texterin ist Tochter einer israelischen Mutter und eines deutschen Vaters. Linda Sabiers wächst im Rheinland in einem modernen Elternhaus mit jüdischen Traditionen auf. "Ich bin durch und durch jüdisch, zelebriere mit meiner Familie die hohen Feiertage und möchte gleichzeitig die Freiheiten einer modernen, aufgeklärten Frau genießen", sagt sie. Nach Stationen in den USA und dem Versuch, in Tel Aviv Fuß zu fassen, lebt sie heute in Berlin. Denn die Sehnsucht nach Europa, wo ein Großteil ihrer Wurzeln liegt, und ihrer Heimat Deutschland,war größer. 11.40 305 km Rhein-Geschichten - Von Loreley und Luxusbauten (1/2) Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Rhein ist für unendlich viele Geschichten gut. Er verbindet und trennt, er gibt und nimmt. Sehnsuchtsort, Ausflugsziel und manchmal auch eine bedrohliche Gefahr. Diese Mischung ist es, die Geschichten um den Strom nur so sprudeln lässt. Sagen und Mythen begleiten den Strom durch alle Zeiten. Der Rhein hat eine Länge von 1233 Kilometern. Er fließt durch sechs europäische Länder und ein Viertel davon durch Nordrhein-Westfalen und sein Umfeld. Sagen und Mythen begleiten den Strom. Die Fahrt beginnt beim legendären Rheinkilometer 555, an der Loreley. Tapfere Bootsführer sollen hier einst wegen des betörenden Gesangs einer blondgelockten Nixe ihr Leben verloren haben. Tatsächlich kam es an den Felsen der Rheinenge besonders oft zu Unfällen. Die Felsen sind heute gesprengt, an Attraktion hat das beliebte Ausflugsziel nicht eingebüßt. 90 Rheinkilometer weiter erinnert der Drachenfels an die Siegfriedsage, deren Held im Siebengebirge einen Drachen besiegte. Vom Ungeheuer blieb immerhin der Name: Drachenfels. Ganz das Gegenteil auf Augenhöhe zur Ruine: Das Hotel Petersberg, DER Luxusbau des Siebengebirges mit bewegter Geschichte. Hier residierte 1938 der britische Premierminister Chamberlain, um Adolf Hitler zu treffen, der einmal über den Rhein, gegenüber im Rheinhotel Dreesen seit Jahren seinen Stammplatz hatte. Das Rheinhotel wurde später zur ersten Adresse der Bonner Spitzenpolitiker, der Petersberg die Unterkunft ihrer internationalen Gäste. Ebenfalls auf einem Hügel mit Blickkontakt zu Drachenfelsen, in Rhöndorf, auf der anderen Rheinseite, "op de schäl sick", wohnte einer der berühmtesten Männer Deutschlands. Er fuhr täglich mit dem Boot zur Arbeit, prostete mit dem Winzer, hatte Riesenstress mit dem Bäcker und machte Bonn zur Bundeshauptstadt. Keine schlechte Bilanz für Konrad Adenauer. Rheinkilometer 655 stand lange für die Bundeshauptstadt. Doch vieles ist im Fluss. Rheinkilometer 688: Wo früher schmuddelige Hafengelände standen, präsentieren sich jetzt Luxuswohnviertel. Die Kölner Kranhäuser sind Landmarken der neuen Ufergestaltung. Wohnen am Rhein ist nicht nur schick, sondern auch sehr teuer. Aber die Rheinlage hat auch ihre Tücken. Mehr als einmal ist die Kölner Altstadt von einem gewaltigen Hochwasser geflutet worden. Jedes Mal wurden die Mauern höher gebaut. Am Fluss leben, heißt, mit dem Fluss zu leben. 12.25 Verrückt nach Fluss Folge 21: Willkommen in Portugal! 45-teilige Doku-Soap HD Auf der ersten Reise (Folge 21-27) erwartet die 130 Passagiere in Portugal eine Flusskreuzfahrt auf dem Douro. In Porto heißt es dann "Leinen los" für eine elftägige Reise durch das Douro Tal mit spektakulären Schleusen, atemberaubender Landschaft und Abstechern nach Coimbra, Lissabon und ins spanische Salamanca. Die Fluss-Kreuzfahrer besuchen historische Portweingüter, stürzen sich beim Rafting in tosende Wellen und begeben sich auf die Spuren von Harry Potter. An den romantischen Ufern des Douro begegnen ihnen dabei alte Traditionen und viel ursprüngliche Alltagskultur und Lebensfreude. Folge 21: Willkommen in Portugal! Noch liegt das Schiff im Hafen von Porto, für die Passagiere Alexandra Boschen und Alexander Jäger aber geht das Abenteuer schon los. Über den Douro führt eine hohe Brücke, die wollen sie erklimmen. Zur gleichen Zeit trifft Jungköchin Steffi Gehrlein in der Küche einen alten Bekannten wieder, den Hochsee-Küchenchef Fritz Pichler. Mit ihm hat sie bei der Douro-Reise ihre Fluss-Premiere. Und auch den flusserfahrenen Kreuzfahrtdirektor Mirko Scheffe erwartet in Portugal Neuland. 13.15 Verrückt nach Fluss Folge 22: Auf den Spuren von Harry Potter 45-teilige Doku-Soap HD - Folge 22: Auf den Spuren von Harry Potter Auch am zweiten Tag in Porto erkunden die Passagiere und die Crew die Stadt. Bernd und Cecilia Hochstädter gestalten in einer kleinen Werkstatt typisch portugiesische Kacheln. Und Hotelpraktikantin Alina Menhart geht mit Jungköchin Steffi Gehrlein auf Spurensuche von Starautorin J.K. Rowling und Harry Potter. Dann heißt es endlich "Leinen los" - und Douro aufwärts. Das bedeutet höchste Konzentration für Kapitän Dominique Kuntz beim Manövrieren des Riverboats in die erste und wirklich sehr enge Schleuse. Nach dem Anlegen in Bitetos ist auch für die Passagiere Bernd und Cecilia Hochstädter Nervenkitzel vorprogrammiert - beim Rafting auf dem Douro-Nebenfluss Paiva. 14.05 Wunderschön! Mit Schiff und Rad durch Holland Unterwegs mit Stefan Pinnow HD Sport, Entspannung und Abenteuer erlebt Stefan Pinnow auf seiner Reise mit Schiff und Rad durch Holland: Geschlafen und gegessen wird an Bord; tagsüber stehen Fahrräder für Ausflüge zur Verfügung; abends wartet das Schiff im nächsten Hafen. Die Route führt von Amsterdam zunächst in die lebendige, junge Stadt Utrecht, wo der Moderator auch das Spieluhren-Museum besucht. Weiter geht es über kleine Kanäle und vorbei an prächtigen Landsitzen in die moderne Metropole Rotterdam. Abstecher führen Stefan Pinnow in die Porzellan-Stadt Delft, wo er selbst eine Kachel mit dem berühmten "Delfter Blau" bemalen darf, und zum UNESCO-Weltkulturerbe Kinderdijk mit seinen 19 Windmühlen. Zum Schluss radelt er durch die Dünen an der Nordsee entlang, probiert das Strandsurfen, entdeckt die historische Altstadt von Haarlem und erlebt in Amsterdam einen "Flug" über Holland mit allen Sinnen. 14.50 Morden im Norden - 67. Zweite Chance Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 24.02. 00.29 Uhr HD Audiodeskription Panisch sucht Mariam Kalkus am späten Abend Schutz im Polizeirevier der Kripo Lübeck. Von ihrem Balkon aus hat die junge Frau im Fenster der gegenüberliegenden Wohnung einen Mord beobachtet. Und der Mörder hat sie gesehen! Mit einem SEK-Team stürmen die Ermittler Finn Kiesewetter und Lars Englen die Wohnung. Doch es gibt weder eine Leiche noch die kleinsten Spuren einer Auseinandersetzung. Mit ungutem Gefühl bringen Finn und Lars die junge Frau zurück in ihre Wohnung. Hat sich die labil wirkende Mariam Kalkus das alles nur ausgedacht? Als am nächsten Morgen eine tote Frau im Lübecker Hafen gefunden wird, die auf Kalkus' Beschreibung des Opfers passt, bestätigt sich deren Beobachtung. Doch Kalkus ist verschwunden. Das Team der Kripo Lübeck setzt alles daran, die junge Frau zu finden ... Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Mariam Kalkus (Katrin Ingendoh) Pit Hollmann (Antonio Wannek) Hendrik Möller (Max Hoppe) Olga Simonek (Daria Ruskina) Cindy (Lynn Hertzner) Ingrid Hollmann (Barbara Krabbe) 15.40 Rentnercops - 3. Wunder gescheh'n Fernsehserie Deutschland 2014 Wiederholung: 22.02. 04.54 Uhr HD Der konservative Politiker Dr. Brunner sitzt apathisch und schwer betrunken neben seiner Verlobten, die erschlagen wurde. Alles deutet zunächst daraufhin, dass er die junge Frau im Vollrausch erschlagen hat. Aber Edwin und Günter können sich einfach nicht vorstellen, dass Brunner zu diesem Mord fähig ist. Die Rentnercops ermitteln in der Vergangenheit der Toten, die offenbar mal als Prostituierte gearbeitet hat - pikant für einen christlich-konservativen Landtagsabgeordneten. Dabei stoßen sie auf den zwielichtigen Papparazzo Fröhlich und vor allem Brunners Nachbarn Mehrheim, der es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen scheint. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Dr. Brunner (Samuel Weiss) Papparazzo Fröhlich (Jörg Ratjen) Herr Mehrheim (Folker Banik) und andere 16.30 Unser Westen, Unser Handwerk Wiederholung: 22.02. 08.55 Uhr HD Um Handwerk mit Tradition und Menschen mit Leidenschaft für das, was sie tun - darum geht es bei dieser handgemachten filmischen Reise durch unseren Westen. Wir besuchen Meister*innen ihres Fachs, die sich aus Überzeugung selten gewordener Handwerkskunst widmen. Einen Stellmacher, der alte Holzräder repariert, einen der letzten Schäftemacher in Deutschland, der Schuhe herstellt, eine Sattlerin, die ihren Kunden ihre Lieblingsstücke aus feinstem Leder nachbaut und einen Glasbläser, der in neunter Generation seiner Passion nachgeht. In Köln führt Ute Flemming in der vierten Generation eine Hutmanufaktur, in der sie schon ihre Kindheit verbracht hat: jeder Hut ist ein Unikat. In Schleiden hat Devid Hörnchen seine Werkstatt. Wegen einer Krankheit konnte er seinen Beruf als Schreiner nicht mehr ausüben. Katastrophe oder Chance? Er hat sich für die Chance entschieden. Heute baut er Sportbögen. In Sprockhövel im Bergischen brennt Michaela Habbel Schnaps in der Brennerei, in der ihr Vater schon den ersten Whiskey in Deutschland gebrannt hat. Und auf Burg Vischering geht es heiß her, wenn Jörg Terjung seinen Steinofen anheizt und auf ganz traditionelle Weise sein Brot backt, für das er im Münsterland berühmt ist. "Unser Westen - Unser Handwerk" ist ein Beispiel für Nachhaltigkeit in NRW, da wo Menschen mit Sachverstand und Leidenschaft ihrem Beruf und ihrer Berufung nachgehen. 17.15 Zeitreisen mit der Maus - Die 80er Jahre (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Jetzt wird´s bunt! Armin, Clarissa und Christophs Zeitreise führt durch die 80er Jahre. Es ist das Jahrzehnt, in dem Christoph zum ersten Mal auch vor der Maus-Kamera zu sehen ist. Später auch in seinem berühmten grünen Pulli. Im Freilichtmuseum Kommern erzählt er Clarissa, wie er als Regisseur vor der Kamera landete und was ein Nagelbrett und Tomatenketchup damit zu tun haben. Ganz besonders freut sich Clarissa auch darüber, Janoschs "Komm wir finden einen Schatz" wiederzusehen. Das ist eine von vielen Lach- und Sachgeschichten aus den 1980ern, die Kinder von damals, heute mit ihrem eigenen Nachwuchs neu entdecken... 18.00 Hunde verstehen! Folge 2: Wenn Hunde im Auto randalieren und an der Leine Terror machen Mehrteilige Reihe mit Hundecoach Andreas Ohligschläger Wiederholung: 22.02. 06.34 Uhr HD Was tun, wenn Hunde ständig bellen, wild an der Leine zerren, unberechenbar reagieren und jede Gassirunde zum Alptraum wird? Oftmals deuten Hundehalter das Verhalten ihrer Hund einfach nichtig richtig. Oft führen Inkonsequenz und übermäßige Fürsorglichkeit zu Missverständnissen zwischen Mensch und Hund. Hundecoach Andreas Ohligschläger unterstützt Hundehalter, damit sie ihre Hunde wieder richtig verstehen. In der zweiten Folge "Hunde verstehen!" trifft Hundecoach Andreas Ohligschläger auf Mischlingsrüden Lenny, der in stressigen Situationen schnappt und im Auto total ausflippt. Auch Cocker Spaniel Beau hat Stress mit seinen Besitzern, denn Spaziergänge mit ihm sind die Hölle. Seine Halter gehen nicht mit ihm spazieren, sondern er mit ihnen! Gelingt es Hundecoach Andreas Ohligschläger, die Probleme wieder in den Griff zu bekommen? Andreas Ohligschläger betreibt in Eschweiler bei Aachen eine Hundetagesstätte. Zudem arbeitet er seit Jahren als Hundecoach und engagiert sich im Tierschutz. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: 22.02. 09.39 Uhr HD 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: 22.02. 10.24 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Wunderschön! Romantisches Holland - Zwischen Tulpenpracht und Königskrone Unterwegs mit Andrea Grießmann Wiederholung: 28.02. 04.05 Uhr HD Ein schier endloses Blütenmeer - nicht weit entfernt von Strand und Meer: Im Frühling gleicht die Landschaft zwischen Haarlem und Den Haag einem riesigen, farbenprächtigen Gemälde. Und mittendrin der Keukenhof, einer der größten Blumenparks der Welt. Allein hier blühen 4,5 Millionen Tulpen. Aber kann man die Blumen tatsächlich essen und trinken? Andrea Grießmann probiert es aus. Auf ihrer Reise durch das südliche Holland macht sie auch Station in Leiden, der Stadt, in der der berühmte Maler Rembrandt lebte und arbeitete. Aus der Porzellanstadt Delft stammt ein anderer Künstler: Jan Vermeer. Andrea Grießmann begegnet dort überall seinem bekannten Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrring". In Den Haag begibt sie sich auf die Spuren der königlichen Familie, feiert mit, als der König Geburtstag hat, und sieht sich das moderne und zugleich alte Seebad Scheveningen an. Tulpenzeit ist Reisezeit Die Tulpenblüte - von Ende März bis Mitte Mai - ist eine Touristenattraktion. Zu den Höhepunkten der Saison gehören die prachtvollen Blumenparaden. Der längste Korso führt von Noordwijk nach Haarlem und dauert einen ganzen Tag. Dass Tulpen nicht nur hübsch aussehen, sondern auch schmecken, erfährt Andrea Grießmann beim Genuss von Tulpenbier, Salat mit Tulpenzwiebeln und Dessert mit Tulpenblüten. Und sie besucht den Erfinder des Tulpenwodkas. Den Haag - wo der König zuhause ist Wo kauft Königin Maxima ihre Kleider und Hüte? Durch welche Straßen fährt das Königspaar einmal im Jahr mit einer prachtvollen Kutsche? Andrea Grießmann begibt sich in Den Haag auf einen royalen Rundgang. Am "Königstag" flaniert sie über den berühmten Freimarkt auf der Frederik-Hendriklaan im Stadtteil Scheveningen. Am breiten Strand steht ein Riesenrad; und im prachtvollen "Kurhaus" gaben die Stones ihr erstes Konzert auf dem europäischen Festland. Rembrandt Superstar Im 17. Jahrhundert begann die Erfolgsgeschichte der Tulpenzucht in Holland - die Zeit der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte. Einer der berühmtesten Maler des "Goldenen Zeitalters" war Rembrandt van Rijn, geboren 1606 in Leiden. Bis heute ist er der Superstar der alten Universitätsstadt: im Museum, in Läden und auf der Straße. Hier trifft Andrea Grießmann einen Hobbymaler, der ihr erzählt, warum der große Meister auf Lumpenpapier gemalt hat. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 22. Spieltag HD 22. Spieltag: FC Augsburg - Bayer Leverkusen, Hertha BSC - RB Leipzig, TSG Hoffenheim - Werder Bremen 22.15 Sträters Männerhaushalt Kabarett, Komik, Klartext Wiederholung: 22.02. 03.24 Uhr HD Er ist ein Original, ehrlich und authentisch, fest verwurzelt im Ruhrgebiet: Torsten Sträter, Autor, Vorleser, Poetry Slammer und Star der deutschen Comedy-Szene. In der neuen Personality-Show präsentiert der Comedian ein "Pott-Pourri" und lädt die Zuschauer ein, die Welt, NRW und speziell das Ruhrgebiet mit seinen Augen zu sehen. In seiner "Bude" führt Torsten Sträter "lässige Gespräche mit besonderen Kumpels": Das sind prominente Studiogäste, die ihre Wurzeln im Revier haben. Zu Gast sind: Johann König und Atze Schröder. Im Gespräch mit ihnen hält Torsten Sträter mit seiner Meinung und Haltung zu Dingen und dem Leben im Allgemeinen nicht hinterm Berg. Eins verspricht der Comedian allen Gästen: Bei Sträter gibt es "kein Geplänkel, hohles Zeug oder ein Abfragen von einstudierten Fragen". Er möchte hinter die Fassade gucken und Neues erfahren. Bereichert werden Aktionen in der Show durch Filme mit hohem Humorfaktor, in denen es sich um ruhrpottspezifische Themen dreht. Torsten Sträter bringt es auf den Punkt: "Willkommen in meiner Welt. Volle 45 Minuten. Da müssen Sie durch. Ich freu mich auf Sie!" 23.00 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD 23.30 Sport inside HD Folge 1 - Machtkampf im DFB DFB-Präsident Keller will im Bunde mit der Deutschen Fußball Liga offenbar seinen Generalsekretär Curtius loswerden. Der war eigentlich dazu auserkoren, die gewinnbringenden Marken des DFB - Pokal und Nationalmannschaft - zu managen. Nun heißt es, über diese Schlüsselposition werde "zu gegebener Zeit" entschieden. Übernimmt die DFL? (Autor: Matthias Wolf) - Die ungeliebten Spiele Das IOC um Präsident Thomas Bach will die Olympischen Sommerspiele 2021 in Tokio mit aller Macht stattfinden lassen - doch die Infektionszahlen in Tokio und weltweit schüren Zweifel. Zudem wächst die Zahl der Gegner auch in Japan selbst. (Autor: Robert Kempe) - Auf dem Weg zum Elitesport? Skifahren wird für den ambitionierten Nachwuchs immer teurer und der Sport damit immer elitärer. In der Breite gehen dadurch die Talente verloren. Und beschleunigt wird das Ganze noch durch den Klimawandel. (Autor: Matthias Wolf) Montag, den 22.02.2021 00.00 Flucht und Verrat - Die Stasi-Akte Tuchscherer Ein Film von Tobi Oberndorfer HD Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gilt Claus Tuchscherer als ein Medaillenkandidat für die DDR in der Nordischen Kombination. Sein persönliches Ziel aber ist ein anderes: Er setzt sich von seinem Team ab und flieht mithilfe seiner österreichischen Freundin in die Steiermark. Seit seiner Flucht gilt Tuchscherer in der DDR als Landesverräter und gerät zunehmend ins Visier des Staatssicherheitsdienstes. Die Akte zu seinem Namen wird auf Hunderte Seiten anwachsen. Das Misstrauen ist zunächst aber auch auf österreichischer Seite groß, im Österreichischen Skiverband schwebt der Verdacht von Sportspionage im Raum. Dennoch wird Claus Tuchscherer Österreicher und schließt sich dem so genannten Springer-Wunderteam von Trainer Baldur Preiml an. Bei der WM 1978 ist er in der Form seines Lebens und wird als Favorit auf Gold gehandelt. Doch beim Sprung auf der Normalschanze löst sich im Moment des Absprungs ein Ski. Schicksal oder gar Manipulation? Claus Tuchscherer sagt bis heute: "Ich habe der Stasi alles zugetraut." Die preisgekrönte ORF-Dokumentation "Flucht und Verrat - Die Stasi-Akte Tuchscherer" erzählt die Geschichte eines Leistungssportlers, der im Konkurrenzkampf der politischen Systeme zwischen die Fronten geriet. Autor Tobi Oberndorfer trifft dafür nicht nur Claus Tuchscherer, sondern auch ehemalige Teamkollegen aus der DDR und Österreich. Die österreichische Skisprung-Legende Toni Innauer sagt über Tuchscherer: "Claus wollte aus dem aus seiner Sicht ungerechten System raus. Bemerkenswert, als junger Mensch diesen Gedanken zu fassen. Mit allem Risiko, abenteuerlich in die Realität umzusetzen, wohlwissend, dass zu Hause eine Familie sitzt, die völlig vor den Kopf gestoßen ist." 00.55 Rockpalast: Mutz & The Blackeyed Banditz Aufzeichnung vom 06. Oktober 2020 aus der Harmonie, Bonn HD 02.10 Rockpalast: The Delta Saints Aufzeichnung des Crossroads Festivals vom 19.-22.10.2011 aus der Harmonie, Bonn The Delta Saints aus Nashville kreieren mit Einflüssen aus Southern-Soul und Funk einen urwüchsigen Sound, der alle großen Themen des Rock in sich vereint. So erzählt die Gruppe mit ihren 2009 und 2010 im Internet veröffentlichten Alben "Pray On" und "A Bird Called Angola" eine musikalische Geschichte von Liebe, Verlust und dessen Konsequenzen. Anfang 2011 begab sich die Band aus dem rauen Herz der Vereinigten Staaten endlich auf große Tournee durch die USA und Europa. 03.25 Sträters Männerhaushalt Kabarett, Komik, Klartext HD Er ist ein Original, ehrlich und authentisch, fest verwurzelt im Ruhrgebiet: Torsten Sträter, Autor, Vorleser, Poetry Slammer und Star der deutschen Comedy-Szene. In der neuen Personality-Show präsentiert der Comedian ein "Pott-Pourri" und lädt die Zuschauer ein, die Welt, NRW und speziell das Ruhrgebiet mit seinen Augen zu sehen. In seiner "Bude" führt Torsten Sträter "lässige Gespräche mit besonderen Kumpels": Das sind prominente Studiogäste, die ihre Wurzeln im Revier haben. Zu Gast sind: Johann König und Atze Schröder. Im Gespräch mit ihnen hält Torsten Sträter mit seiner Meinung und Haltung zu Dingen und dem Leben im Allgemeinen nicht hinterm Berg. Eins verspricht der Comedian allen Gästen: Bei Sträter gibt es "kein Geplänkel, hohles Zeug oder ein Abfragen von einstudierten Fragen". Er möchte hinter die Fassade gucken und Neues erfahren. Bereichert werden Aktionen in der Show durch Filme mit hohem Humorfaktor, in denen es sich um ruhrpottspezifische Themen dreht. Torsten Sträter bringt es auf den Punkt: "Willkommen in meiner Welt. Volle 45 Minuten. Da müssen Sie durch. Ich freu mich auf Sie!" 04.10 Babylon Berlin (6) Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Berlin, im Frühjahr 1929: Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. In dieser Kulisse findet sich der junge Kommissar Gereon Rath aus Köln wieder. Ein scheinbar simpler Fall wird sein Leben bald für immer verändern. Gereon Rath steckt mit seinen Ermittlungen in einer Sackgasse, deshalb bittet er seinen Kollegen Wolter um Hilfe. Charlotte entdeckt unterdessen eine neue Spur. Kardakow versucht mithilfe des Armeniers, dem Betreiber des "Moka Efti", an die Fracht des Güterzuges zu kommen - mit fatalen Folgen. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Wolter (Peter Kurth) August Benda (Matthias Brandt) Greta (Leonie Benesch) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) S. Sorokina / Nikoros (Severija Janusauskaite) Moritz Rath (Ivo Pietzcker) Armenier (Misel Maticevic) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Katelbach (Karl Markovics) Wendt (Benno Fürmann) General Major Seegers (Ernst Stötzner) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Trochin (Denis Burgazliev) 04.55 Rentnercops - 3. Wunder gescheh'n Fernsehserie Deutschland 2014 HD Der konservative Politiker Dr. Brunner sitzt apathisch und schwer betrunken neben seiner Verlobten, die erschlagen wurde. Alles deutet zunächst daraufhin, dass er die junge Frau im Vollrausch erschlagen hat. Aber Edwin und Günter können sich einfach nicht vorstellen, dass Brunner zu diesem Mord fähig ist. Die Rentnercops ermitteln in der Vergangenheit der Toten, die offenbar mal als Prostituierte gearbeitet hat - pikant für einen christlich-konservativen Landtagsabgeordneten. Dabei stoßen sie auf den zwielichtigen Papparazzo Fröhlich und vor allem Brunners Nachbarn Mehrheim, der es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen scheint. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Dr. Brunner (Samuel Weiss) Papparazzo Fröhlich (Jörg Ratjen) Herr Mehrheim (Folker Banik) und andere 05.45 Presseclub Sein oder Nicht-Sein: Wie können Einzelhändler und Gastronomen überleben? mit Volker Herres HD - Sein oder Nicht-Sein: Wie können Einzelhändler und Gastronomen überleben? Nach Monaten des Lockdowns ist die Geduld vieler Händler und Gastronomen am Ende. Obwohl ihnen die Bundesregierung den großen "Wumms" versprochen hatte, warten viele noch immer auf die Überbrückungshilfen. Den Frust und die Verzweiflung der Wirtschaftsverbände bekam diese Woche Bundeswirtschaftsminister Altmaier hautnah zu spüren. Vielen Unternehmen und Selbstständigen steht das Wasser bis zum Hals. Weil die Hilfen nur im Schneckentempo fließen, sind sie gezwungen, von der Substanz zu leben. Der Bundeswirtschaftsminister hat sich für die schleppende Auszahlung entschuldigt und Besserung gelobt. Eine neue Finanzspritze soll in besonderen Härtefällen helfen. Außerdem will er sich bei der Kanzlerin und bei den Ministerpräsidenten für eine konkrete Öffnungsstrategie nach dem 7. März einsetzen. Wie realistisch ist das angesichts der Gefahr, die von den neuen Virusmutanten ausgeht und die in Deutschland allmählich die Oberhand gewinnen? Bisher sah es so aus, als ob die deutsche Wirtschaft relativ glimpflich durch die Krise gekommen ist. Doch das Bild ist trügerisch, die wahre Situation unklar, weil die Unternehmen vorläufig keinen Insolvenzantrag stellen müssen. Während vor allem die Industrie die Folgen der Pandemie kaum zu spüren bekommt, belastet sie andere hart. Restaurants und Hotels müssen einen noch nie dagewesenen Umsatzeinbruch von 40 Prozent verkraften. Besonders betroffen ist auch die Reisebranche. Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages sind ein Drittel aller Reisebüros und jeder fünfte Gastronomiebetrieb akut von der Insolvenz bedroht. Was geschieht, wenn die Läden noch länger geschlossen bleiben? Steht dann eine Pleitewelle ins Haus? Was bedeutet das für unsere Innenstädte? Der Tübinger Oberbürgermeister Palmer hat jetzt einen Brandbrief an Kanzlerin Merkel geschrieben: Das Sterben der Stadtzentren sei in vollem Gange. Hat er Recht? Darüber diskutiert ARD-Programmdirektor Volker Herres mit den Gästen: Anette Dowideit, WELT Cerstin Gammelin, Süddeutsche Zeitung Florian Kolf, Handelsblatt Ulrich Ueckerseifer, Westdeutscher Rundfunk 06.35 Hunde verstehen! Folge 2: Wenn Hunde im Auto randalieren und an der Leine Terror machen Mehrteilige Reihe mit Hundecoach Andreas Ohligschläger HD Was tun, wenn Hunde ständig bellen, wild an der Leine zerren, unberechenbar reagieren und jede Gassirunde zum Alptraum wird? Oftmals deuten Hundehalter das Verhalten ihrer Hund einfach nichtig richtig. Oft führen Inkonsequenz und übermäßige Fürsorglichkeit zu Missverständnissen zwischen Mensch und Hund. Hundecoach Andreas Ohligschläger unterstützt Hundehalter, damit sie ihre Hunde wieder richtig verstehen. In der zweiten Folge "Hunde verstehen!" trifft Hundecoach Andreas Ohligschläger auf Mischlingsrüden Lenny, der in stressigen Situationen schnappt und im Auto total ausflippt. Auch Cocker Spaniel Beau hat Stress mit seinen Besitzern, denn Spaziergänge mit ihm sind die Hölle. Seine Halter gehen nicht mit ihm spazieren, sondern er mit ihnen! Gelingt es Hundecoach Andreas Ohligschläger, die Probleme wieder in den Griff zu bekommen? Andreas Ohligschläger betreibt in Eschweiler bei Aachen eine Hundetagesstätte. Zudem arbeitet er seit Jahren als Hundecoach und engagiert sich im Tierschutz. 07.20 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Deutschland: Bodensee - Rettung für die Vogelwelt Wiederholung: 01.03. 07.19 Uhr HD Der Bodensee ist eines der größten und schönsten Binnengewässer Mitteleuropas. Seit Jahrtausenden ist die Region für ihre fruchtbaren Böden bekannt. Schon vor 4000 Jahren wurden an den Ufern Äpfel geerntet - heute sind die Weine aus den Spitzenlagen der Region weltberühmt. Doch der Erfolg der industrialisierten Landwirtschaft mit ihren Monokulturen fordert seinen Tribut: Die Vogelwelt ist in den letzten 50 Jahren dramatisch geschrumpft. Rund 65 Prozent aller heimischen Vögel sind verschwunden. Der Ornithologe Prof. Peter Berthold kennt den Grund dafür. Überall, wo großflächig und intensiv Landwirtschaft betrieben wird, haben Vögel und andere Wildtiere wichtige Lebensräume verloren. Es fehlen natürliche Nahrungsquellen wie Wildkräuter, Blütenpflanzen und Insekten. Im Jahr 2003 begann Peter Berthold dem Vogelsterben aktiv entgegenzuwirken - mit einem simplen wie genialen Plan. Ein engmaschiges Netzwerk aus neu angelegten Weihern, Hecken, Schilfgürteln und Streuobstwiesen soll Vögeln und anderen Wildtieren zurückgeben, was sie zum Leben brauchen. Alles in direkter Nachbarschaft zu Ortschaften und den landwirtschaftlichen genutzten Flächen. Der Film begleitet dieses einzigartige Projekt, in dem inzwischen zahlreiche Naturschützer, Bauern und Gemeinden zusammenarbeiten. Er zeigt anhand aufwendiger Tierbilder und Luftaufnahmen, wie auch seltene Vögel in eine Region zurückkehren, aus der sie lange verschwunden waren. 07.30 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Ecuador: Hoffnung für die Nebelwälder Wiederholung: 01.03. 07.31 Uhr HD Die Nebelwälder in den Anden Ecuadors gehören zu den spektakulärsten Landschaften der Erde. Hier wachsen hunderte Baumarten, auf ihnen farbenprächtige Bromelien und Orchideen. Auch die Tierwelt ist einzigartig. Ob Vögel, große Raubtiere, Frösche oder Insekten: Die Vielfalt der Formen und Farben ist überwältigend. Diese paradiesischen Nebelwälder sind in Gefahr. Vor allem durch die Viehwirtschaft, der immer größere Waldgebiete weichen müssen. Dabei wirft die harte Arbeit der Farmer kaum Gewinne ab. Doch es gibt Menschen, die das Abholzen der Nebelwälder aufhalten wollen. Einige Andengemeinden haben inzwischen ein anderes Auskommen gefunden - mit der Natur. Sie wollen die verbliebenen Nebelwälder nicht nur schützen, sondern forsten sie wieder auf. Denn intakte Wälder, schillernde Kolibris und wilde Brillenbären locken Touristen und Wissenschaftler an. Die Besucher bescheren den Dorfbewohnern ein sicheres Einkommen, und der Wald bleibt erhalten. Der Film begleitet Bärenschützer, von der Natur faszinierte Farmer und Wissenschaftler, die um das Überleben seltener Tierarten und der biologischen Vielfalt kämpfen. Alle eint dasselbe Ziel: Ecuadors Nebelwälder sollen auch außerhalb von Nationalparks erhalten bleiben. Das gelingt, wenn die Menschen vom Erhalt der Wälder profitieren. Ein Vorbild für andere Regionen der Welt, wo der Wald der Viehwirtschaft weichen muss. 07.45 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Kongo: Schutz für den Gorillawald Wiederholung: 01.03. 07.43 Uhr HD In den riesigen Regenwäldern im Norden der Republik Kongo geschieht etwas Außergewöhnliches: Hier arbeiten Holzfäller, die den Wald nicht zerstören, sondern durch ihre Arbeit zum Erhalt der Tropenwälder und ihrer Artenvielfalt beitragen. Dieses kleine Wunder gelingt, weil sich zwei Holzfirmen verpflichtet haben, in ihren Wäldern eine "nachhaltige" Forstwirtschaft zu betreiben. Immerhin auf einer Fläche halb so groß wie die Schweiz! Noch nicht mal ein Baum pro Hektar wird dort gefällt. Besonders artenreiche Zonen bleiben sogar vollständig von den Kettensägen der Holzfäller verschont. Mehr als ein Viertel der gesamten Waldfläche steht daher unter Schutz. Diese selektive Holznutzung hilft der Tierwelt: 70?000 Gorillas leben allein im Wald des Holzunternehmens IFO - mehr als irgendwo sonst. Ihre Bestände bleiben seit Jahren stabil. Für die Holzfirmen zahlt sich der schonende Umgang mit der Natur aus, denn die Wälder erholen sich vom Holzeinschlag und können auch in Zukunft genutzt werden. Auch die Menschen in einer der ärmsten Regionen Zentralafrikas profitieren. Die Holzindustrie schafft Tausende dringend benötigte Arbeitsplätze, sorgt für sauberes Trinkwasser und eine Gesundheitsversorgung. Die Bewohner im Norden der Republik Kongo haben erkannt, dass sich der Schutz der Regenwälder auch wirtschaftlich lohnt. Verantwortungsbewusste Forstwirtschaft in der Republik Kongo - ein Vorbild für andere Tropenwälder auf der Welt. 07.55 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Schweiz: Einsatz für die Alpenwiese Wiederholung: 01.03. 07.54 Uhr HD Die Schweizer Alpen sind eine der grandiosesten Landschaften der Welt. Es gibt hier eine enorme Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Neben Gämsen und Murmeltieren findet man seltene Pflanzen wie Edelweiß und Enzian. Im Sommer verwandeln sich die Almen in ein buntes Blumenmeer. Für viele ist diese Bergwelt "Natur pur". Doch dieses Almwiesenparadies stammt aus Menschenhand. Nur weil Bergbauern seit Jahrhunderten ihr Vieh in die Berge treiben, konnte dieses besondere Mosaik aus Wiesen, Wäldern und Felsen entstehen. Ohne Beweidung würden die Wiesen in wenigen Jahrzehnten von Gebüsch und Wald überwuchert werden. Pflanzen, Insekten und Vogelarten würden verschwinden, Natur und Urlaubslandschaft gingen verloren. Und genau diese Entwicklung droht. Das Leben der Bergbauern ist hart, viele geben ihre Höfe auf. Andere bleiben, treiben aber die Tiere im Sommer nicht mehr auf die Alm. Der Wald dringt immer weiter vor. Doch die Schweizer haben die Gefahr erkannt und lassen sich einiges einfallen, um ihre zauberhafte Bergwelt zu erhalten. Der Film begleitet die Hirtin Lean, die mit 900 Schafen den Sommer hoch oben in den Bergen so verbringt wie Schäfer vor Hunderten von Jahren. Er zeigt, was die Schweizer alles tun, um ihre alten Traditionen zu erhalten. Staatliche Fördergelder für die Almbauern gehören genauso dazu wie die Wolle der Schweizer Schafe, die seit einigen Jahren wieder vermarktet wird. Es geht darum, neue Wege zu finden, um die einzigartige Landschaft der Schweizer Alpen auch in Zukunft zu erhalten. 08.05 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Norwegen: Rückkehr zu den Enteninseln Wiederholung: 01.03. 08.06 Uhr HD Im Vega-Archipel, hoch im Norden Norwegens am Polarkreis, ist die Natur karg. Die Menschen lebten hier jahrhundertlang als Fischer und Bauern und sind mit wilden Eiderenten eine einmalige Partnerschaft eigegangen. Der Vega Archipel mit seinen über 6000 Inseln ist das Reich der Eiderenten. Sie kommen jedes Jahr hierhin, um in den flachen Gewässern Nahrung zu finden und sich zu paaren. Doch auf den kahlen Inseln sind ihre Eier und Küken auch immer dem Wetter und Fressfeinden wie Möwen und Adlern ausgesetzt. Die Inselbewohner bieten den Enten einen einmaligen Schutz: Schon seit hunderten von Jahren bauen sie unzählige Verschläge aus Treibholz, kleine Häuser aus Stein und Nistplätze unter ihren Wohnhäusern. Dort können die Vögel sicher brüten. Als Gegenleistung ernten die Menschen am Ende der Brutsaison die kostbaren Eiderdaunen, mit denen die Enten ihre Nester ausgepolstert haben. Die Federn sind wegen ihrer extrem hohen Isolationskraft und der großen Haltbarkeit ein begehrter Rohstoff. Es braucht Daunen aus 60 bis 70 Nestern, um eine Daunendecke zu füllen, die dann für mehrere Tausend Euro verkauft wird. Diese Lebensweise, die auch die Natur der Inseln geprägt hat, ist in Gefahr. Denn das Leben im Archipel ist einsam und hart. In den vergangenen Jahrzehnten haben die meisten Bewohner die Inseln verlassen. Nur noch wenige von Ihnen kümmern sich im Sommer um die Enten. Doch es gibt Hoffnung: Seit 2004 ist Vega wegen der einmaligen Symbiose von Mensch und Tier UNESCO Welterbe - und eine neue Generation junger Norweger engagiert sich im Archipel. 08.20 Wissen macht Ah! - Raten - nicht rechnen! HD Shary und Ralph zeigen heute, dass Zahlenraten eine wahre Freude ist! Wozu also noch rechnen, wenn das Raten so viel Vergnügen bereitet? Neben einer Reihe von verblüffenden Zahlentricks geben sie außerdem wie gewohnt die Antwort auf folgende fünf Fragen - garantiert gewusst und nicht geraten: - Warum fängt die Schule um 8.00 Uhr an und nicht später? Morgens um 8 sitzen die meisten Schüler schon in der Schule, denn um diese Uhrzeit fängt der Unterricht an. Dabei würde die Mehrheit von ihnen sicher gerne ein bisschen länger schlafen. Wer hat eigentlich diese Uhrzeit festgesetzt und warum? Und was hat das Ganze mit Eulen und Lerchen zu tun? Ralph kennt die Antwort. Warum lernen alle Englisch in der Schule? Warum heißen die Weisheitszähne Weisheitszähne? Warum zieht man vor jemandem den Hut? Warm haben Herrenfahrräder eine Stange? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 Erlebnisreisen: Ein Tag in Köln ...mit Lisa Kestel HD Lisa Kestel (1Live) führt uns durch das hippe und angesagte Köln. 25hours Hotel mit Domblick, Aachener Straße, Rikscha fahren am Rheinufer, Liebesbrücke und lecker essen und trinken im Brauhaus Johann Schäfer. 08.55 Unser Westen, Unser Handwerk HD Um Handwerk mit Tradition und Menschen mit Leidenschaft für das, was sie tun - darum geht es bei dieser handgemachten filmischen Reise durch unseren Westen. Wir besuchen Meister*innen ihres Fachs, die sich aus Überzeugung selten gewordener Handwerkskunst widmen. Einen Stellmacher, der alte Holzräder repariert, einen der letzten Schäftemacher in Deutschland, der Schuhe herstellt, eine Sattlerin, die ihren Kunden ihre Lieblingsstücke aus feinstem Leder nachbaut und einen Glasbläser, der in neunter Generation seiner Passion nachgeht. In Köln führt Ute Flemming in der vierten Generation eine Hutmanufaktur, in der sie schon ihre Kindheit verbracht hat: jeder Hut ist ein Unikat. In Schleiden hat Devid Hörnchen seine Werkstatt. Wegen einer Krankheit konnte er seinen Beruf als Schreiner nicht mehr ausüben. Katastrophe oder Chance? Er hat sich für die Chance entschieden. Heute baut er Sportbögen. In Sprockhövel im Bergischen brennt Michaela Habbel Schnaps in der Brennerei, in der ihr Vater schon den ersten Whiskey in Deutschland gebrannt hat. Und auf Burg Vischering geht es heiß her, wenn Jörg Terjung seinen Steinofen anheizt und auf ganz traditionelle Weise sein Brot backt, für das er im Münsterland berühmt ist. "Unser Westen - Unser Handwerk" ist ein Beispiel für Nachhaltigkeit in NRW, da wo Menschen mit Sachverstand und Leidenschaft ihrem Beruf und ihrer Berufung nachgehen. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD 10.55 Planet Wissen: Der Hai - Jäger und Gejagter Die Filmindustrie hat das Image der Haie geprägt: Killer der Meere, blutrünstige Bestien, Monster. Dabei gibt es pro Jahr nur etwa acht bis zehn tödliche Unfälle mit Haien. Auch wenn die Tiere für uns Menschen nicht so gefährlich sind, wie Hollywood es darstellt: Haie haben ungeahnte, faszinierende Fähigkeiten, die sie zu perfekten Jägern machen. Doch die Jäger sind auch Gejagte. Jedes Jahr fallen der Hochseefischerei viele Millionen Haie zum Opfer. Das hat die Bestände mancher Haiarten bereits dramatisch sinken lassen und droht das Ökosystem Meer aus dem Gleichgewicht zu bringen. Gast im Studio: Robert Marc Lehmann, Meeresbiologe, Forschungstaucher und Unterwasserfilmer 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Ein neues Menschenaffenhaus! HD Die Wilhelma bekommt ein neues Menschenaffenhaus! Heute setzt Zoodirektor Professor Jauch den feierlichen ersten Spatenstich. Das jetzt 30 Jahre alte Affenhaus ist zwar nach den damals neuesten zoologischen Erkenntnissen konzipiert gewesen, aber inzwischen hat sich das Wissen über Menschenaffen bedeutend erweitert. Das neue Haus wird große, hohe Räume für Gorillas und Bonobos haben, mit Klettermöglichkeiten und einer ausgedehnte Freianlage mit Rasenplatz. In nur 18 Monaten soll das alles Realität sein! Bei den Totenkopfäffchen muss bald eine Männerquote her: Die reine Frauengruppe ist derart anspruchsvoll, dass schon mehrere Männchen kapituliert und sich ihrerseits Männchen zugewandt haben. Die Verständigung zwischen den Geschlechtern ist nicht einfach. Das Süßwasserschaubecken hat Neuzugänge: drei Zitteraale. Die setzen bei der Orientierung und beim Beutefang elektrische Energie frei. Vorsicht ist geboten! Energiegeladen, kommunikativ und zukunftsorientiert - das ist diese Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 13.05 Pinguin, Löwe & Co. Geschichten aus dem Zoo Münster Die Guereza-Affen ziehen ihren Nachwuchs immer gemeinsam auf. Jede Affendame möchte das neugeborene Äffchen einmal im Arm haben. Dabei wird das Baby einem anderen Weibchen auch schon mal etwas unsanft weggenommen oder auf den Kopf gestellt. Doch die Pfleger sehen das Treiben der Affen gelassen. Angespannt hingegen ist die Stimmung beim technischen Personal des Allwetterzoos: Die "Lange Besuchernacht" wird vorbereitet, mit aufwändigen Lichtinstallationen, Nebelmaschinen und Feuerschalen. In der vorläufig letzten Sendung von "Pinguin, Löwe und Co." bekommen die Tiere ausnahmsweise auch in den Nachtstunden Besuch... 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - den größten Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Schwarzbärbaribaljunge Fargo ist fünf Monate alt und hat heute seine erste nahe Begegnung mit den Tierpflegern. Er muss gewogen werden. Fargo ist etwas ganz Besonderes. Er ist der erste Nachwuchs bei den Amerikanischen Schwarzbären seit über 30 Jahren im Tierpark Berlin. Während die Tierpfleger das Wiegen vorbereiten, entdeckt Fargo die Futterküche ... Reichlich Nachwuchs bei den Bartkäuzen: Doch mit der Ruhe ist es gleich vorbei. Die Tierpfleger wollen die Jungvögel beringen, und dazu müssen sie eingefangen werden. Die Ringe sind eine Art Personalausweis. Auf ihnen stehen unter anderem Ort und Jahr der Geburt. In diesem Jahr ist mit sechs Kindern der Nachwuchs so stark wie noch nie zuvor im Zoo Berlin. Die Polarwölfe haben Verstärkung bekommen: drei Polarwolfbabys. Vor drei Wochen sind sie aus der Geburtshöhle gekrochen. Trotz langjähriger Erfahrung als Tierpfleger ist Ronny Henkel immer wieder von dem putzigen Nachwuchs angetan. Die Mutter der drei Kleinen ist mit einem Jahr noch sehr jung. Normalerweise sagt man, dass die Tiere mit 22 Monaten fortpflanzungsfähig sind, doch sie war es schon mit zehn Monaten. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 199. Die Prüfung Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Assistenzärztin Julia Berger ist aus dem Urlaub zurück und gespannt auf die Begegnung mit Halbschwester Rebecca Krieger. Da tut sich gleich ein gemeinsamer Fall auf, als Torsten Niemann nach einem schweren Sturz ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert wird. Sabine Niemann ist an der Seite ihres Mannes. Aus Sorge und Schock erleidet sie plötzlich einen epileptischen Anfall, es ist nicht ihr erster. Sabine hat seit vielen Jahren Epilepsie. Allerdings finden die Ärztinnen heraus, dass ihre Symptome nicht auf das typische Krankheitsbild zutreffen. Währenddessen wird Torstens Zustand rapide schlechter, aber Dr. Marc Lindner sieht eine Möglichkeit in einer weiteren OP. Und auch Sabine hat eine neue Chance fürs Leben, als Rebecca die Ursache für Sabines Anfälle herausfindet. Zur Überraschung aller verweigert die Epileptikerin den Eingriff. Doch Torsten, der weiß, wie sehr Sabine unter den Anfällen leidet, zieht Konsequenzen: Wenn sie sich nicht operieren lässt, wird er sich auch nicht operieren lassen ... Dr. Theresa Koshka sieht der Facharztprüfung locker entgegen. Doch ihre Tiefenentspannung verfliegt, als sie Prof. Dr. Anja Lokosch dabei ertappt, wie sie sich selbst am Ultraschallgerät bedient. Ungezügelt macht Theresa ihrem Unglauben darüber Luft. Dabei ist sie ahnungslos, dass sie nicht nur Dr. Leyla Sherbaz' Freundin, sondern auch ihrer Facharztprüferin gegenübersteht. Doch der Schaden ist angerichtet und Prof. Lokosch verweigert Theresas ärztliche Behandlung bis auf das Notwendigste. Ob Theresa noch eine faire Chance hat, die Prüfung zu bestehen? Sarah Marquardt beehrt das JTK mit einem Besuch. Dabei scheint sie besonderes medizinisches Interesse am zukünftigen Facharzt Dr. Elias Bähr zu hegen. Prof. Karin Patzelt beobachtet das Treiben: Es wird Zeit, dass Wolfgang mit den Verträgen herausrückt! Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Sabine Niemann (Annika Olbrich) Torsten Niemann (Max Wagner) Anja Lokosch (Aline Hochscheid) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 200. Raya Elisa Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Ausnahmezustand bei den Assistenzärzten Elias, Ben, Julia und Theresa! Die Facharztprüfung ist nur wenige Stunden entfernt. In diesem Trubel kommt Ludmilla Rodionova mit ihrem acht Monate alten Sohn Timofej in die Notaufnahme. Mit nur einem Namen, den sie sagen kann: Dr. Matteo Moreau. Kurz darauf kollabiert sie. Während die junge Frau aufgenommen wird, studiert Tom Zondek die russische Patientenakte im Kinderwagen. Noch bevor Tom einen Übersetzungsversuch wagen kann, weiß Matteo, wie schlimm es um das Baby steht. Jetzt muss alles ganz schnell gehen! Theresa wird aus dem Feierabend zurückgeholt und Matteo führt in einer Not-OP eine Entlastungsbohrung bei Timofej durch. Aber der wirklich riskante Eingriff steht noch bevor. Mit Theresa als Übersetzerin steht Moreau im OP, da geht plötzlich der Feueralarm los! Jetzt müssen sie sich entscheiden, retten sie das Leben des Babys oder bringen sie sich selbst in Sicherheit? Und dann bemerkt Tom auch noch, dass Ludmilla verschwunden ist ... Dr. Leyla Sherbaz stellt die Assistenzärzte für die letzten Prüfungsvorbereitungen für 24 Stunden frei. Leyla selbst spürt zunehmend ein Ziehen im Bauch, was sie als erste Übungswehen abtut. Die Nacht schlagen sich die jungen Ärzte im Johannes-Thal-Klinikum um die Ohren und kommen trotzdem fast zu spät zur ersten Prüfung. Doch alles scheint erst mal glatt zu gehen. Da merkt Leyla, dass es bei ihr selbst nun fünf vor zwölf ist: Die Wehen gehen los! Elias, der nach seiner Prüfung bei ihr ist, eilt los, um Ben zu holen. Doch Ben ist mitten in der Prüfung. Wird er seine Prüfung abbrechen, um bei der Geburt dabei zu sein? Wolfang Berger ist unglaublich aufgeregt: Sein Julchen wird Fachärztin! Er will sich unbedingt an der Facharztfeier beteiligen und wendet sich an Rebecca Krieger, was den nächsten Streit vorprogrammiert. Unterdessen haben Prof. Karin Patzelt und Leyla schon mal ihre Nachfolge des Ausbilders festgelegt. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Ludmilla Rodionova (Irina Potapenko) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Bürger helfen Bürgern: Wie ein Iserlohner Verein Bedürftigen hilft - Kakteen: Markus Phlippen gibt Tipps rund um die robuste Pflanze - Beruhigungsmittel: Wie wirksam und sicher sind Produkte aus Hanf? - Sonsbecker Schweiz: Sensationeller Ausblick mit Sonnenuntergang live - Tasche oder Tasse: Überraschungs-Gewinne bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Land und lecker - Kulinarische Schätze Folge 1: vom Niederrhein 4-teilige Reihe Wiederholung: Sa 15.44 Uhr HD - Folge 1: Kulinarische Schätze vom Niederrhein "Land und lecker" trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, NDR, SWR und WDR geht weiter. Vier Landfrauen gehen auf eine kulinarische Reise durch Deutschland - von der Ostsee bis zum Alpenvorland. Sie besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bieten ihren Mitstreiterinnen ein landestypisches Menü - im Mittelpunkt ihr kulinarischer Schatz. Auf ihren Reisen erhalten die Landfrauen Einblicke in die Betriebe und den Familien-alltag und sie verbringen einen unvergesslichen Tag an typischen Orten der Regionen. Sie schlemmen sich quer durch Deutschland und küren am Ende eine Siegerin - wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Es sind junge engagierte Frauen, die mit ihren Höfen und Familienbetrieben neue Wege gehen. Alle produzieren regionale Spezialitäten oder entwickeln Produkte aus besonderen Rohstoffen. Dabei trifft zum Beispiel altes Handwerk, wie Bierbrauen in Bayern, auf moderne Konzepte einer Lupinen-Nudelmanufaktur am Bodensee. In Nordrhein-Westfalen geht es an den Niederrhein. Dort betreibt Theresa Coßmann einen Biohof. Vier Generationen leben auf dem Stautenhof in Willich-Anrath unter einem Dach. Gastgeberin Theresa ist 28 Jahre jung und ist, zusammen mit ihrem Ehemann, gerade in den Hof ihrer Eltern mit eingestiegen. Die Agrarwirtin kümmert sich um die Aufzucht der Schweine. Jedes Schwein, das auf dem Stautenhof geboren wird, lebt in Gruppen - mit viel Auslauf ins Freie. Für die Familie ist es wichtig, dass auch die Schlachtung und Verarbeitung auf ihrem eigenen Hof stattfindet und das Fleisch in die Direktvermarktung geht. Theresas luftgetrockneter Schinken vom Schwein ist eine echte Spezialität und mit diesem kulinarischen Schatz tritt sie beim gastlichen Kochwettbewerb an. Kreativ und doch traditionell serviert sie ihren luftgetrockneten Schinken und Reibeküchlein mit Schinken- und Lachscreme als Vorspeise. Zum Hauptgang bereitet sie Schweinebäckchen nach Uromas Rezept und Wickelklöße mit Mangold und Haselnussbutterbrösel zu. Als typisches Dessert vom Niederrhein gibt es Grillagetorte neu interpretiert. Neben dem Hofbesuch unternimmt die Gastgeberin einen Kajak-Ausflug auf der Niers und zeigt den Landfrauen dort ihren persönlichen Erholungsort. "Land und lecker" kulinarische Schätze - authentische Portraits heutiger Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Bayern. Weitere Teilnehmerinnen: In der Nähe vom Bodensee baut Linda Kelly Lupinen an und hat eine kleine Manufaktur aufgebaut. In Schleswig-Holstein betreibt Marisa Marquardt einen Wagyu-Rinder-Hof. Zum Finale geht es nach Bayern zu Victoria Schubert-Rapp, die die 100-jährige Weißbier-Brauerei ihrer Familie in die Zukunft führt. 21.00 Garten und lecker Folge 1: "Alles in Lila" im Staudengarten in Paderborn 4-teilige Reihe Wiederholung: Sa 16.29 Uhr HD - Folge 1: "Alles in Lila" im Staudengarten in Paderborn Garten und lecker: Wer gibt die beste Gartenparty? Wer hat die kreativsten Ideen? Der "grüne" und charmante Garten-Wettbewerb geht in die nächste Runde! In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten vier Hobbygärtner*innen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg an und laden sich gegenseitig in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Es wird alles aufgetischt, was die "grüne Scholle" zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Zum Schluss vergeben die Gäste Punkte: für das Party-Motto, die Deko und die Schlemmereien. Am Ende der vierteiligen Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit dem schönsten Gartenfest zur Siegerin oder zum Sieger gekürt. Den Auftakt der diesjährigen Gartenreise macht Hobbygärtnerin Brigitte Bergschneider aus Paderborn. Sie hat aus dem einstigen Selbstversorgergarten ihres Schwiegervaters ein blühendes Staudenparadies geschaffen. Rosen statt Kartoffeln, Phlox statt Kohl. Brigitte gärtnert komplett biologisch ohne Pestizide und Chemie - das ist ihr wichtig. In ihrem Garten haben selbst Läuse ihren Platz. Sie dienen als Futter für die vielen Vögel, wie Spatz und Gimpel, die fröhlich durch ihren Garten flattern. Da die Lieblingsfarbe in ihrem Garten nicht zu übersehen ist, wird diese gleich zum Partymotto: "Die Farbe Lila". Die Gastgeberin tischt auf: gefüllte Mangoldröllchen in Hostablättern, Kartoffelwaffeln mit Lachs- oder Tomatenchutney-Topping. Als Dessert reicht Brigitte eine selbstgemachte Buttermilchtorte, die sie passend zum Motto lila eingefärbt hat. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party-Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstlern und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste. Garten und lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD 22.15 Süßes Gift - Hilft uns nur die Zuckersteuer? - Unterwegs im Westen Eine Reportage von Linda Joe Fuhrich über die Verführung HD Wir lieben Zucker! Und das Verlangen nach Süßem ist bei vielen in der Coronazeit sogar noch gestiegen. Gleichzeitig ist der Zucker in vielen Lebensmitteln so clever versteckt, dass wir ihn oft gar nicht bemerken und insgesamt zu viel davon essen. Zuviel Zucker kann uns krank machen, das wissen wir. Und trotzdem fällt es uns schwer, mit der Zuckerliebe Schluss zu machen. Braucht es hier mehr Aufklärung und Disziplin? Oder mehr Honig? Brauchen wir die Politik mit Lebensmittel-Ampel und Zuckersteuer? Oder kann uns die Forschung die Lösung bringen und einen unbedenklichen Zucker liefern? Linda Joe Fuhrich ist unterwegs im Westen, um unsere Beziehung zum Zucker besser zu verstehen und neue Wege zu finden, mit ihm umzugehen. Sie trifft Süßwarenhersteller, kreative Wissenschaftler und Ernährungspsychologen, spricht mit Menschen, die dem "zuckerfrei"-Trend folgen und mit denen, die trotz aller ärztlichen Warnungen nicht vom Zucker loskommen. Was ist Genuss? Wo ist Schluss mit Genuss? Kann man auch zuckerfrei genießen? Pünktlich zur Fastenzeit geht es in dieser Reportage um Zuckerlust und Zuckerfrust und um die Frage, wie uns ein gesunderer Umgang mit dem Zucker gelingen kann. 22.45 Bielendorfer! Mit Ingolf Lück 6-teilige Reihe HD Wo sonst lernt man Leute so gut kennen wie zwischen Wohnwagen und Klappstühlen, zwischen Vorzelt und Gasgrill, fernab vom Alltag?! Deshalb ist ein Indoor-Campingplatz in Bonn auch die perfekte Bühne für Comedian Bastian Bielendorfer, der Prominente zu einer ganz persönlichen WDR-Show vor "seinem" Wohnwagen einlädt. Dabei hat Bastian Bielendorfer einiges im Gepäck, denn er geht auf Spurensuche in die Heimatstädte der Gäste: Er wird von Lisa Feller auf eine Schnitzeljagd durch Münster geschickt, wandert auf Sabine Heinrichs persönlicher Route 66 von Heeren nach Unna, soll dank Janine Kunze endlich zu einem echten Kölsche Jung werden, trifft mit Guido Cantz den heimlichen Bürgermeister von Porz-Wahn, singt mit Ingolf Lück eine Ode auf Bielefeld und lernt nicht nur Haushalts-Checkerin Yvonne Willicks, sondern auch ihre Heimatstadt Kamp-Lintfort kennen. 23.30 Das Leben ist kein Pausenhof Das Soloprogramm mit Bastian Bielendorfer Wiederholung: 01.03. 00.02 Uhr HD Bastian Bielendorfer ist Deutschlands Lehrerkind Nummer eins. Wenn der mittlerweile diplomierte Psychologe über sein Leben und Leiden mit seinen Paukereltern und der Diktatur ihres roten Korrekturfineliners plaudert, liegen ihm Leser wie Zuschauer mit Schnappatmung und Zwerchfellmuskelkater zu Füßen. Auch in seinem Soloprogramm "Das Leben ist kein Pausenhof", das das WDR Fernsehen im Marl aufzeichnete, seziert der preisgekrönte Poetry-Slammer seine Vergangenheit als Einzelkind im Lehrerhaushalt, wo schon beim Mittagessen Vokabeln konjugiert wurden. Seine Erlebnisse bei den Familienurlauben an der Ostsee oder beim Zelten im Sauerland sind ebenso komisch wie die Beschreibungen der Familienfeiern, wo die versammelten Lehrer nach Schulformen geordnet Platz nehmen und schon vor dem Essen auf Altdeutsch im Besserwissen wetteifern. Auch bei den Erzählungen über Bastian Bielendorfers legendären Teilnahmen bei den Bundesjugendspielen bleibt kein Auge trocken. "Manchmal kommt alles zusammen, das perfekte Publikum, das perfekte Team, der perfekte Augenblick. So ein Moment war meine TV-Aufzeichnung für den WDR im Theater Marl. Da wo ich herkomm', dem tiefsten Ruhrpott", sagt Bastian Bielendorfer. "Der Geruch von Heimat, 800 Leuten und Currywurst lag in der Luft. Klingt eklig, war aber wunderschön. Ein Meilenstein meines Lebens, der jetzt in meinem Kopf mit all dem Wahnsinn und den Gags Polka tanzt." Und natürlich bekommt in Marl auch Bielendorfers Waldorf-Neffe Ludger sein Fett weg. Denn wenn der Jugendliche mit der selbst gehäkelten Mütze aus Lamawolle lieber in die Oper als ins Kino geht oder bei der Fastfoodkette nach veganen Nahrungsmitteln fragt, treibt das den Babysitter-Onkel regelmäßig in den Wahnsinn. Der selbstironische Einblick in die skurrile Welt des gebürtigen Gelsenkircheners ist nicht nur zum Brüllen komisch, sondern beweist vor allem eins: Das Leben ist nun mal kein Pausenhof. Dienstag, den 23.02.2021 01.00 Bauerfeind - Die Show zur Frau Ist Geduld noch eine Tugend? Gäste: Bettina Böttinger und Axel "Aki" Bosse HD Geduldig währt am besten Schon die fünf Sekunden Werbung vor einem YouTube Video können wir kaum noch abwarten. Was um neun Uhr per Mausklick bestellt wird, soll gefälligst um zehn Uhr da sein und wer bringt noch die Geduld auf zu kochen, wenn man sein Essen auch in Sekunden warmmachen kann? Ist es nicht höchste Zeit für das Comeback einer alten Tugend? Katrin Bauerfeind diskutiert mit Moderatorin Bettina Böttinger und Musiker Axel 'Aki' Bosse. "Es gibt gute und schlechte Geduld. Schlechte ist, wenn ich drei Monate auf einen Termin beim Orthopäden warte und der schreibt mir dann Ibuprofen auf. Wenn ich aber etwas liebe, die Musik oder meine Familie, dann kann ich sehr geduldig sein, denn gute Dinge brauchen Zeit", findet Aki Bosse. "Ich habe das Gefühl, wenn man lang genug durchhält und seinen Ansprüchen treu bleibt, kommt irgendwann der Respekt" ergänzt Bettina Böttinger. Hier wird weder fest und flauschig gequasselt, noch hart und fair getalkt. Hier wird geredet. Seriös, mit Humor, und ernsthaft unterhaltsam - zu Themen mit längerer Halbwertzeit als bis zum nächsten Shitstorm. 01.30 Westart www.west-art.de HD - Zu Gast in der Alten Synagoge in Essen Die Alte Synagoge in Essen ist ein Haus mit wechselvoller Geschichte. 1913 erbaut, ist sie heute ein Museum für jüdische Kultur und eine Begegnungsstätte: der perfekte Ort, um mehr über das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" zu erfahren. Das Jubiläum geht zurück auf ein Dekret von Kaiser Konstantin aus dem Jahr 321, das erstmals die Existenz einer jüdischen Gemeinde auf deutschem Boden belegt. Das Festjahr, das am 21. Februar offiziell eröffnet wird, soll die Erinnerung an eine Geschichte voller Brüche und Zäsuren wachhalten, aber auch jüdisches Leben heute sichtbar machen. Im März startet in der Alten Synagoge eine Wanderausstellung. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni trifft den jungen Künstler und Aktivisten Anton Tsirin und spricht mit der Schriftstellerin und Schauspielerin Adriana Altaras darüber, was es heißt, jüdisch zu sein. - Jüdisches Leben in Köln: die Archäologische Zone Zeugnisse der gemeinsamen Geschichte gibt es an vielen Orten in Deutschland. In der Kölner Altstadt entsteht gerade das LVR Jüdische Museum im Archäologischen Quartier Köln, kurz MiQua genannt. Gebaut wird es genau dort, wo sich seit dem Mittelalter das jüdische Gemeindeleben abspielte. Wenn das Museum fertig ist, wird das alte jüdische Viertel wieder erlebbar und begehbar sein: mit Synagoge, Wohnhäusern und dem rituellen Bad Mikwe. Das Museum ermöglicht einen Blick in den Alltag der jüdischen Gemeinde des Mittelalters, setzt sich darüber hinaus aber auch mit der Geschichte nach 1424 auseinander, als die Juden für rund 400 Jahre aus Köln verbannt wurden. Westart schaut sich vor Ort auf der Baustelle des MiQua um. - Stilles Land: Ingmar Björn Noltings Fotografien aus einem Jahr mit Corona Deutschland im März 2020: Der junge Fotograf Ingmar Björn Nolting hat gerade sein Studium an der FH Dortmund abgeschlossen, als der erste Lockdown das Land stilllegt. "Alles hat sich unwirklich angefühlt", sagt er. Er macht sich mit seiner Kamera auf den Weg und reist 9.000 Kilometer quer durch Deutschland, um das Leben in der Coronakrise zu dokumentieren. Die poetischen Bilder zeigen Einsamkeit, Erstaunen, Verzweiflung, Distanz, aber auch immer wieder den Versuch, Nähe herzustellen. Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) hat seinen fotografischen Essay gekauft und plant eine Ausstellung. - Rassismus, Identitätssuche und die Macht der Lüge: Mithu Sanyals Romandebüt "Identitti" Was heißt das: Rasse, Religion, Geschlecht? Und wie bestimmen sie unsere Identität? Darüber hat die Düsseldorfer Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal in ihrem Romanerstling voller Witz und Ironie geschrieben. Im Mittelpunkt steht Frau Professor Saraswati, Star der Postcolonial Studies an der Universität Düsseldorf und umschwärmte Wortführerin in den Debatten über Identität - bis sich herausstellt, dass sie, die "Person of Colour", in Wirklichkeit weiß ist. Die Community ist empört über den in ihren Augen besonders krassen Fall kultureller Aneignung. Was aber wäre, wenn die eigene Herkunft genauso fluide wäre wie das Geschlecht? - Seelenblicke: Atelierbesuch bei Annette Meincke-Nagy Köpfe, Büsten, ganze Personen: Lebensecht und doch wie aus einer anderen Welt schauen einen die Figuren der Künstlerin Annette Meincke-Nagy an. Sie wirken seltsam verträumt, introvertiert, als gäben sie den Blick frei auf ihre Seele. "Mein kleines Völkchen" nennt Annette Meincke-Nagy ihre Skulpturen, die sie aus Draht, Papier, Sand und Leim schafft. Sie verkörpern menschliche Schönheit und Würde, zeitlos und doch höchst gegenwärtig.1965 in Bonn geboren, lebt und arbeitet Annette Meincke-Nagy in Hamburg. Westart hat sie in ihrem Atelier besucht. Im Kerber-Verlag ist jetzt der Band "Touchable" mit Fotos ihrer Werke erschienen. 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Windkraft - Fluch oder Segen? Wiederholung: 02.03. 07.20 Uhr HD Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Wo Windräder errichtet werden, fürchten Anwohner oftmals um ihre Gesundheit und die Natur. Sie fühlen sich verraten und betrogen, denn Politiker würden angeblich mit Investoren und Landbesitzern gemeinsame Sache machen. Die Folge: Genehmigungsverfahren für neue Windräder verschleppen sich jahrelang, und neue Bauflächen zu finden, gestaltet sich immer schwieriger. Die Energiewende hin zu einer klimafreundlichen Stromversorgung gerät in Gefahr. Doch was ist dran an den Vorwürfen der Windkraftgegner, die die Gesundheit der Anwohner durch Infraschall und Schatten bedroht sehen? Und wie stichhaltig sind die Klagen von Naturschützern, die Windkraftanlagen als ‚Vogelschredder' bezeichnen? Der Film nimmt die Sorgen der Anwohner von Windparks ernst und will herausfinden, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Aber vor allem: Gibt es mögliche Lösungen, die die Sorgen der Bürger und den Naturschutz ebenso ernst nehmen wie die Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung? 07.50 Planet Schule: Total phänomenal - Windenergie und Wasserkraft Wiederholung: 02.03. 07.49 Uhr HD Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde und stellt faszinierende Phänomene vor. Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde und stellt faszinierende Phänomene vor. Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Energieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. 08.05 Planet Schule: Total phänomenal - Gentechnik Wiederholung: 02.03. 08.04 Uhr HD Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde und stellt faszinierende Phänomene vor. Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde und stellt faszinierende Phänomene vor. Die Gentechnik erlebt eine Revolution. Neue Genscheren wie CRISPR/Cas9 machen die Manipulation der Gene so leicht und präzise wie nie zuvor. In der Landwirtschaft versprechen genmanipulierte Pflanzen höhere Erträge und bessere Widerstandskraft gegen Schädlinge - ein Milliardengeschäft für Saatgutkonzerne. Auch die Grundlagenforschung profitiert von den neuen Techniken. CRISPR macht die Untersuchung des Erbguts viel einfacher und effizienter, als es bis vor kurzem möglich war. DNA lässt sich so einfach modifizieren. Doch welche Risiken bergen die neuen Möglichkeiten? Wird das Genom zum Spielball der Forschung? Die neue Dokumentation "Gentechnik" aus der Reihe "total phänomenal" stellt wichtige Aspekte dieser neuen Techniken vor und besucht große Saatgutkonzerne in den USA sowie Forschungslabore in Deutschland. Aufwendige Animationen veranschaulichen die Vorgänge im Genom und die Funktion der Genschere CRISPR/Cas9. Experteninterviews beleuchten negative und positive Aspekte der Gentechnik. 08.25 Hart aber fair Sommer der Unsicherheit - echter Urlaub nur mit Impfung? HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Mit Dampf in eine neue Zeit - Industrialisierung in Deutschland In den Städten rauchen die Schlote, Fabrikhallen schießen aus dem Boden und Menschen ziehen scharenweise vom Land in die Stadt: Die Industrialisierung verändert das Leben im 19. Jahrhundert radikal. Technische Neuerungen wie Dampfmaschine, Eisenbahn und Glühbirne revolutionieren die Produktion und den Arbeitsalltag. Ausgehend von England erfasst die industrielle Revolution auch Deutschland mit Macht. In ganz Europa ist die maschinelle Fertigung bald nicht mehr aufzuhalten. In Deutschland beginnt die Industrialisierung mit der Fertigung von Textilien. Unser Studiogast Susanne Goebel hat die Geschichte der frühen Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb erforscht und präsentiert sie im Maschenmuseum von Albstadt. Bei Planet Wissen erzählt sie, welch gewaltige Umstellung die industrielle Revolution dort für die Menschen bedeutete. Der Historiker Dr. Morten Reitmayer hat sich auf Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert spezialisiert. Er lehrt an der Universität Trier und berichtet bei Planet Wissen von der enormen Zugkraft, die gerade die Eisenbahn für die Industrialisierung in Deutschland hatte. Und er spricht über einen, der sich schon sehr früh mit der Industrialisierung beschäftigte: Karl Marx! 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Ein Blick in die Artenvielfalt HD Heute treten zwei Klapperschlangen aus der Wilhelma die Reise in den Zoo nach München an. Die Tiere müssen eingefangen und sachgerecht verpackt werden. Das ist nicht jedermanns Sache, besonders wenn eine der Schlangen partout nicht reiselustig ist. Außerdem sieht der Tierarzt nach einer alten Bekannten: dem Leguanweibchen, das in "Legenot" war, einem akut lebensgefährlichen Zustand: Es hatte den Bauch voller Leguaneier, konnte sie aber nicht ablegen. Eine Operation erleichterte das zweieinhalb Kilogramm schwere Tier um mehr als 700 Gramm! Um Gewichtszunahme geht es dagegen bei einigen besonders bizarr aussehenden Wilhelma-Bewohnern: Die Fransenschildkröten sehen aus wie geheimnisvolle UFOs oder bedrohliche Urwelttiere. In der Tat nimmt man beim Füttern lieber die Futterzange und geht mit Fingerspitzengefühl vor - damit die Fingerspitzen dran bleiben. Ein Blick in die Artenvielfalt der Wilhelma zeigt auch diese Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Marco König hat als neuer Reviertierpfleger bei den Rindern alle Hände voll zu tun. Die Bisonherde hat Nachwuchs: gleich zwei Kälber. Für das Jüngere wird es heute aufregend. Tierarzt Dr. André Schüle kommt, setzt einen Chip und schaut, ob es ein Mädchen oder Junge ist. Auch bei den Binturongs gibt es Nachwuchs. Fiona und Vincent sind Eltern von drei Jungtieren. Die sollen heute das erste Mal gewogen werden. Mutter Fiona muss aus der Mutterbox und weg von ihren Kleinen gelockt werden. Neu im Tierpark ist die junge Katzenbärin Tabea. Für sie gelten noch das Erkunden der Anlage und die Annäherung zum 9-jährigen Katzenbären-Witwer Quincy als die täglichen Hürden. Zwei Jahre lebte Quincy als Single. Auch für ihn ist die Gemeinschaft mit Tabea eine neue Situation. Tierpflegerin Marzanna Glogowska wollte kein Gürteltier mehr aufziehen. Aber bei Oleg wurde sie wieder schwach. Nach der Arbeit nimmt sie ihn jeden Tag mit nach Hause. Alle 4 - 5 Stunden wird Oleg gefüttert und geknuddelt. Die Fürsorge zeigt Wirkung und Oleg entwickelt sich prächtig. Die Ugandagiraffen im Tierpark haben neue Mitbewohner im Haus: Nacktmulle. Die Nager leben in einem ausgeklügelten Kammersystem mit saunaähnlichem Klima und fühlen sie sich außerordentlich wohl. Außerdem in dieser Folge: der neue Eisbär Wolodja, das Training von Elefantenmädchen Pantha und die Gauren, die es ihren Pflegern beim Einsperren ganz und gar nicht leicht machen. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Im Tierpark Berlin hat Schneeziege Nell über Nacht gleich zweifachen Nachwuchs bekommen. Das ist sehr selten, denn normalerweise bringen Schneeziegen nur ein Jungtier zur Welt. Um die Jungtiere wiegen und das Geschlecht bestimmen zu können, müssen sie aus dem Gehege geholt werden. Das ist gar nicht so einfach, denn wenn Schneeziegenweibchen Nachwuchs haben, können sie ziemlich aggressiv reagieren. Im Brehmhaus sind zwei kleine schwarze Panther auf die Welt gekommen, beides Mädchen. Vor der Namenstaufe wollen sich die Tierpfleger erst sicher sein, dass die Pantherbabys auch wirklich gesund und munter sind. Nach etwa 13 Tagen öffnen Raubkatzen ihre Augen, aber auch hier gibt es Ausnahmen. Bei den asiatischen Elefanten im Tierpark darf der Dickhäuter-Junge Dimas heute das erste Mal baden gehen. Ohne Angst stürzt er sich sofort in die Fluten - ganz im Gegensatz zu seiner großen Schwester Thuza. Tierpfleger Andreas Buberl bemüht sich redlich, dem Elefantenmädchen die Angst vor dem Wasser zu nehmen. Baden ist für Elefanten im Sommer besonders wichtig, da sie sich auf diese Art und Weise abkühlen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 201. Hundstage Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription An ihrem Probetag hat aufgrund des hohen Patientenaufkommens niemand Zeit für die Assistenzärztin Emma Jahn. Sie trifft den jungen Patienten Philipp Sander, der eine Treppe hinab gestürzt ist. Dr. Matteo Moreau hält die junge Frau für eine Angehörige und stutzt schnell, als Emma ihm mit Wissen und Einsatz zeigt, warum sie eigentlich am JTK ist. Matteo schüttelt den Kopf: ein neuer Zwerg. Aber er lässt sie weitermachen. Trotz Verletzung gelten Philipps Gedanken einer Frau namens Thea Dietz und Emma ist sicher, dass es sich hierbei um Philipps Freundin handelt. Sie verspricht, Thea zu informieren. Thea gesteht Emma jedoch, dass sie nur eine Nacht mit Philipp verbracht hat, aber nicht in ihn verliebt ist. Obwohl sie sehr feinfühlig ist, bricht sie Philipp damit das Herz. In einer Übersprunghandlung überdosiert er seine Schmerzmittel. Emma ist darüber schockiert, aber Schmerz ist die reale Welt im Klinikum. Kann sie selbst ein Teil davon sein? Dr. Marc Lindner und Rebecca Krieger versorgen Petra Schlösser. Die ausgesprochen freundliche und bescheidene Frau ist gerade erst befördert worden und wird von ihren Kollegen nicht für voll genommen. Hinzukommt, dass sie es nicht gewöhnt ist, Entscheidungen als Vorgesetzte zu treffen. Aufgrund von Magenschmerzen behält Marc sie über Nacht da. Rebecca nutzt die Gunst der Stunde und gibt Petra Nachhilfe: Im "Streng-sein" und im "Nein-sagen". Das geht jedoch nach hinten los! Dr. Theresa Koshka macht ein Rätsel daraus, wo sie ihr Urlaub hinführen soll. Während die Kollegen alle falsch liegen, tauchen kleine Hinweise auf, dass jemand genau weiß, was sie vorhat. Ausbilder Dr. Elias Bähr hingegen sucht vergeblich nach mehr Respekt und stört damit das Teamgefühl ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Philipp Sander (Jonas Holdenrieder) Thea Dietz (Livia Matthes) Petra Schlösser (Theresa Hanich) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 202. Süßes oder Saures Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Oberarzt Dr. Matteo Moreau und Tom Zondek nehmen Florian Schindler im Johannes-Thal-Klinikum auf. Er ist auf dem Kürbisfest gestürzt und hat sich eine tiefe Schnittwunde zugezogen. Doch plötzlich flieht der junge Mann aus der Schockbox. Tom folgt Florian und bemerkt, dass der mit sich selbst spricht. Was für die Ärzte wie Selbstgespräche erscheint, erklärt Florian schnell als Besuch seiner verstorbenen Freundin Helen. Während Tom und Moreau der Ursache für Florians Halluzinationen nachgehen, genießt Florian, dass Helen ihn "heimsucht". Denn so kann er sich über seine Schuldgefühle an ihrem Tod hinweg täuschen. Auch als die zwei Ärzte den Grund für seinen Zustand finden, verweigert er die lebensnotwendige OP. Zu groß wäre der Schmerz, Helen noch einmal zu verlieren. Kann er sich letztendlich selbst verzeihen, und tritt er die OP an? Agnes Lohe stürzt mit Sprachproblemen und Atemnot genau vor Dr. Marc Lindners Füße. Julia Berger eilt dazu und stutzt. Agnes rote Haare und ihre Kleidung passen hervorragend zu ihrem magischen Auftreten. Marc findet heraus, dass sich Agnes mit einem Alraun-Trunk vergiftet hat. Sie wollte damit ihre Bauchschmerzen kurieren, denn Agnes ist Naturheilerin. Weil sie der Schulmedizin kritisch gegenüber steht, zeigt sie sich in weiteren Untersuchungen eher unkooperativ. Schließlich verscherzt es sich Julia mit der Patientin sogar ganz und wird dafür mit Schluckauf bestraft. Und Julias Schluckauf scheint so hartnäckig wie Agnes Widerstand sich behandeln zu lassen ... Während Wolfgang Berger eine kleine Süßes-oder-Saures-Überraschung organisiert, spielt Prof. Karin Patzelt Elias einen Streich der leckeren Sorte. Werden Elias und Ben ihr Vorhaben im Pärchenlook als Frankenstein und sein Monster zu gehen durchziehen? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Florian Schindler (Bruno Bruni) Helen Kern (Sophie Weikert) Agnes Lohe (Noemi Ast) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Die Kontaktverfolgerin: Wie eine Münsteranerin Corona-Infektionsketten bricht - Alles für die Schönheit? Was Sie bei Eingriffen beachten sollten - Fleischlos glücklich: Sandra Dusza macht gegrillten Chicorée mit Fächerkartoffeln - Abenteuer Umbau: Wir dürfen einer frischgebackenen Essener Familie dabei zusehen - Sechs-Seen-Platte: Abendflair am Wolfsberg mit Sonnenuntergang live - Tasche oder Tasse: Überraschungs-Gewinne bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi 09.10 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Abenteuer Erde: Natur im Alpenvorland Ein Film von Marion Pöllmann und Rainer Bergomaz (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr 12.00 Uhr HD Audiodeskription Erst aus der Luft wird deutlich, wie die Gletscher der Eiszeit die heutige Landschaft geprägt haben. Im Dreieck von Ammersee, Murnauer Moos und den Osterseen leben heute zahlreiche seltene, geschützte und in Deutschland nicht alltägliche Arten. Sie haben in ehemaligen Gletscherseen, Hochmooren und Wildbächen ihre Heimat gefunden. Auch der seltene und scheue Waldrapp, der lange als Fabeltier galt, ist inzwischen in sein angestammtes Gebiet zurückgekehrt. Der Film begleitet Eisvögel, Wasseramseln, Rohrdommeln und viele andere Tiere durch die Jahreszeiten im bayerischen Oberland. In den Auwäldern der Ammer lebt der Eisvogel und jagt zwischen den Kiesbänken des naturbelassenen Flusses nach Fischen. Nie gesehene Aufnahmen in Superzeitlupe geben Einblick in die erstaunlichen Jagdtechniken und die besondere Anpassungsfähigkeit dieses "fliegenden Juwels". Die Reise durchs Alpenvorland führt weiter zu den Osterseen südlich des Starnberger Sees. Ihre kreisrunde Form geht auf Eisblöcke zurück, die von den Gletschern zurückblieben. Meist gibt es keine sichtbaren Zu- oder Abflüsse, und doch stehen die Seen unterirdisch mit anderen Gewässern in Verbindung. Einige besitzen so klares Wasser, dass es möglich ist, den Grund in neun Meter Tiefe zu sehen. Hier leben Rohrweihe, Zwergdommel und Drosselrohrsänger. Das Murnauer Moos schließlich ist das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas. Der See, ein Relikt des Loisachgletschers, wandelte sich im Laufe der Jahrtausende zum Moor. Es bildet ein Refugium für mehrere tausend Tierarten, aber auch seltene Orchideen und Moorbirken wachsen hier. Besonders im Herbst streifen einzelne Rothirsche durch das Buschwerk. Zahlreiche Luftaufnahmen und Landschaftsbilder, dazu verblüffende Zeitrafferaufnahmen und Superzeitlupen führen den Zuschauer durchs Alpenvorland: Kreisrunde, kleine Seen, weite Moore und ursprüngliche Flusstäler, gerahmt von weißen Gipfeln in der Ferne. Die Eiszeit hat hier ein einmaliges Erbe hinterlassen - eine Landschaft, echt bayerisch eben. 21.00 Quarks: Fehlende Nähe - wie wir jetzt gesund bleiben www.quarks.de HD Seit gut einem Jahr sind wir alle Teil eines großen Sozialexperiments: Die Pandemie zwingt uns, unsere Kontakte einzuschränken und Nähe zu anderen Personen zu vermeiden. Doch was machen Distanz und Isolation eigentlich mit uns? Wie und warum entsteht das Gefühl von Einsamkeit? Und wie gestaltet man in der Isolation am besten seinen Alltag? Quarks macht den Test - und liefert praktische Tipps! Außerdem gehen wir der Frage nach, wie heilsam körperliche und soziale Nähe sein kann. Dazu stellen wir auch Shiatsu auf die Probe: Was passiert in uns, wenn wir massiert werden - und können Berührungen wirklich Schmerzen lindern? 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD 22.15 Der Kroatien-Krimi: Der Mädchenmörder von Krac Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Kommissarin Branka Maric und ihr Kollege Emil Perica müssen ins Hinterland Dalmatiens, um den Tod der 18-jährigen Eva Tomic aufzuklären. In dem abgelegenen Bergstädtchen Krac sehen die Bewohner eine Verbindung zu einem ungeklärten Mädchenmord, der vor einem Jahr passiert ist. Branka erkennt jedoch bis auf den Fundort wenig Gemeinsamkeiten, denn diesmal gab es keine Vergewaltigung und das Opfer wurde geradezu liebevoll aufgebettet. Weil die Kommissarin von einem tragischen Unfall ausgeht, nimmt sie das Umfeld der Teenagerin ins Visier. Schon bald kommt Branka dahinter, dass Evas beste Freundin Darka lügt und das Opfer heimlich einen Freund hatte, der sie als Letzter gesehen hat. Auch die zerrütteten Verhältnisse der Familie Tomic liefern einen Anhaltspunkt: Vater Anko trinkt, Mutter Katarina ist hilflos und Evas jüngere Schwester Sonja möchte um jeden Preis weg. Brankas Ermittlungen werden von dem ebenso selbstherrlichen wie chauvinistischen Kommissar Ivan Bago erschwert. Als ein weiterer Mord geschieht, der offiziell in Bagos Zuständigkeitsbereich fällt, braucht Branka die Unterstützung ihrer Kollegen Emil und Vucevic. Fest entschlossen, den mutmaßlich mit dem ersten Mädchenopfer in Verbindung stehenden Fall zu klären und es Bago zu zeigen, folgt die mutige Kommissarin einer von Bago ignorierten Spur und bringt sich mit ihrem Alleingang in höchste Gefahr. Branka Maric (Neda Rahmanian) Emil Perica (Lenn Kudrjawizki) Anko Tomic (Martin Feifel) Sonja Tomic (Emily Kusche) Katarina Tomic (Barbara Philipp) Ivan Bago (David Rott) Darka Kevcic (Helen Woigk) Eva Tomic (Caroline Hartig) Dejan (Gustav Schmidt) Stepan Krolo (Ivan Vrgoc) Basecap (Branko Tomovic) Vera (Teresa Weißbach) Brigita Stevic (Sarah Bauerett) Borko Vucevic (Kasem Hoxha) Dada Maric (Adriana Altaras) Tomislav Kovacic (Max Herbrechter) Lado Trifunovic (Aleksandar Jovanovic) Pilot Kai (Andreas Guenther) 23.45 Babylon Berlin (22) Fernsehfilm, Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Berlin im September 1929: eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. Spekulation und Inflation zehren bereits an den Grundfesten der immer noch jungen Weimarer Republik. Wachsende Armut und Arbeitslosigkeit stehen in starkem Kontrast zum Exzess und Luxus des Nachtlebens und der nach wie vor überbordenden kreativen Energie der Stadt. "Babylon Berlin" erzählt in der neuen, dritten Staffel die Geschichte des jungen Kommissars Gereon Rath weiter, der sich in den Illusionswelten des 20er-Jahre-Stummfilmkinos zu verirren scheint, während um ihn herum der Wahnsinn herrscht: Menschen verschulden sich, die Hochfinanz spekuliert auf den Untergang, und die rechtsnationale Partei versucht, Polizei und Verwaltung sukzessive mit kaltblütigen Mitteln zu unterwandern. Doch es gibt Hoffnung: Trotz Mord und Verzweiflung findet Rath Liebe und Solidarität, und die "Roaring Twenties" spiegeln in all ihren Facetten Lebenshunger und Leidenschaft. Journalist Katelbach wird wegen seiner Enthüllungs-Story in der "Tempo" unter Druck gesetzt. Rath kommt im Fall Benda weiter, doch Polizeipräsident Zörgiebel warnt ihn vor Bendas politischen Gegnern. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Greta Overbeck (Leonie Benesch) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) Günter Wendt (Benno Fürmann) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Armenier (Misel Maticevic) Walter Weintraub (Ronald Zehrfeld) Esther Kasabian (Meret Becker) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Katelbach (Karl Markovics) Ernst Gennat (Udo Samel) Reinhold Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Ullrich (Luc Feit) Litten (Trystan W. Pütter) Henning (Thorsten Merten) Wilhelm Böhm (Godehard Giese) Czerwinski (Rüdiger Klink) Malu Seegers (Saskia Rosendahl) Tristan Rot (Sabin Tambrea) Fritz (Jacob Matschenz) Otto (Julius Feldmeier) Mittwoch, den 24.02.2021 00.30 Morden im Norden - 67. Zweite Chance Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Panisch sucht Mariam Kalkus am späten Abend Schutz im Polizeirevier der Kripo Lübeck. Von ihrem Balkon aus hat die junge Frau im Fenster der gegenüberliegenden Wohnung einen Mord beobachtet. Und der Mörder hat sie gesehen! Mit einem SEK-Team stürmen die Ermittler Finn Kiesewetter und Lars Englen die Wohnung. Doch es gibt weder eine Leiche noch die kleinsten Spuren einer Auseinandersetzung. Mit ungutem Gefühl bringen Finn und Lars die junge Frau zurück in ihre Wohnung. Hat sich die labil wirkende Mariam Kalkus das alles nur ausgedacht? Als am nächsten Morgen eine tote Frau im Lübecker Hafen gefunden wird, die auf Kalkus' Beschreibung des Opfers passt, bestätigt sich deren Beobachtung. Doch Kalkus ist verschwunden. Das Team der Kripo Lübeck setzt alles daran, die junge Frau zu finden ... Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Mariam Kalkus (Katrin Ingendoh) Pit Hollmann (Antonio Wannek) Hendrik Möller (Max Hoppe) Olga Simonek (Daria Ruskina) Cindy (Lynn Hertzner) Ingrid Hollmann (Barbara Krabbe) 01.20 Quarks: Der Impfstoff - Alles, was wir wissen wollen www.quarks.de HD Es gibt fast kein anderes Thema mehr: Nach gut einem Jahr Leben unter Corona-Bedingungen machen Impfstoffe Hoffnung auf Schutz vor dem Virus und auf ein normales Leben. Laut Umfragen will sich etwas über die Hälfte der Deutschen auf jeden Fall gegen Corona impfen lassen. Andere haben Unbehagen, denn viele Fragen bleiben. Quarks beantwortet die unbequemen Fragen: wie sicher sind die verschiedenen Impfstoffe, wie funktionieren sie und wie konnten sie so schnell entwickelt werden - möglicherweise auf Kosten der Gesundheit? Wie gut wirken sie auch gegen die neuen ansteckenderen Varianten von Corona? Und was, wenn sich nicht alle impfen lassen? Kommt eine Art Impf-Pflicht durch die Hintertür? Quarks informiert wie die verschiedenen Impfstoffe und zeigt Erfahrungen aus Großbritannien, wo Menschen schon die zweite Impf-Dosis bekommen haben. Quarks sucht nach Antworten auf die kritischen Fragen zum Corona-Impfstoff. Wer ist Gewinner beim Wettlauf um den Impfstoff Mitte Januar beginnt das deutsche Unternehmen BionTech aus Mainz mit der Entwicklung seines Corona-Impfstoffs: Am 21.12.2020 erhält der Impfstoff als erster die EU-Zulassung- nach gerade einmal 341 Tagen Entwicklungszeit. Zu schnell um sicher zu sein? Quarks hat nachgerechnet und zeigt exklusiv, wie lange es wirklich gedauert hat. Der Fall Heinsberg: Wie lange hält die Immunität? Bei dem Superspreader-Event der Karnevalsfeier im Kreis Heinsberg hatten sich fast 15 Prozent der Bevölkerung mit dem Corona-Virus infiziert und wurden gegen das Virus immun. Doch wie lange hält die Immunität? Quarks trifft den Bonner Virologen Hendrik Streeck und erfährt, was im Immunsystem der Heinsberger nach der Infektion passiert. Impf-Druck: Das Quarks Experiment Sind geimpfte Menschen im Vorteil? Was, wenn die Impfpflicht durch die Hintertür kommt und nur Menschen mit Impfung in Hotels, Restaurants oder Kinos dürfen oder ohne Impfung sogar ihre Arbeit gefährdet ist? Quarks macht ein Experiment mit versteckter Kamera. 01.50 Erlebnisreisen: Schweiz - Eiger, Mönch und Jungfrau HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Wasser ist Zukunft: Der Colorado - Ein Fluss sucht seine Mündung Wiederholung: 03.03. 07.18 Uhr HD Die 5-teilige Filmreihe "Wasser ist Zukunft" erzählt die Geschichten von fünf außergewöhnlichen Regionen, die zeigen, dass ein Menschheitsproblem gelöst werden kann: Unser Umgang mit dem lebenswichtigen Element Wasser. Diese Regionen haben eines gemein: Sie sind Vorbilder, denn sie zeigen, dass es sich lohnt, beharrlich nach neuen Ideen zu suchen, das lebenswichtige Nass schützen. Um letztlich das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen auch in der Zukunft zu gewährleisten. An der Mündung des Colorado kommt kein Tropfen Wasser mehr an. Nach seiner langen Reise durch den Westen der USA fällt der mächtige Fluss in Mexiko seit Jahrzehnten trocken. Zu groß ist der Wasserbedarf von Städten und vor allem in der Landwirtschaft in seinem Einzugsgebiet. Nun wollen Naturschützer seine Mündung wieder ergrünen lassen. 07.30 Planet Schule: Wasser ist Zukunft: Die Emscher - Das Wunder im Kohlenpott Wiederholung: 03.03. 07.30 Uhr HD Die 5-teilige Filmreihe "Wasser ist Zukunft" erzählt die Geschichten von fünf außergewöhnlichen Regionen, die zeigen, dass ein Menschheitsproblem gelöst werden kann: Unser Umgang mit dem lebenswichtigen Element Wasser. Diese Regionen haben eines gemein: Sie sind Vorbilder, denn sie zeigen, dass es sich lohnt, beharrlich nach neuen Ideen zu suchen, das lebenswichtige Nass schützen. Um letztlich das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen auch in der Zukunft zu gewährleisten. Es ist das Comeback eines kleinen Flusses und einer ganzen Landschaft. Die Emscher im Ruhrgebiet, jahrzehntelang der dreckigste Fluss Europas, wird derzeit vom industriell genutzten Abwasserkanal zu einem natürlichen Flusssystem umgebaut. Ein weltweit einmaliges Unterfangen. Mit Hilfe von Klärwerken, befreiten Flussbetten und zurück kehrenden Tierarten erblüht eine einzigartige Naturregion. 07.45 Planet Schule: Wasser ist Zukunft: Andalusiens geheimer Schatz Wiederholung: 03.03. 07.42 Uhr HD Die 5-teilige Filmreihe "Wasser ist Zukunft" erzählt die Geschichten von fünf außergewöhnlichen Regionen, die zeigen, dass ein Menschheitsproblem gelöst werden kann: Unser Umgang mit dem lebenswichtigen Element Wasser. Diese Regionen haben eines gemein: Sie sind Vorbilder, denn sie zeigen, dass es sich lohnt, beharrlich nach neuen Ideen zu suchen, das lebenswichtige Nass schützen. Um letztlich das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen auch in der Zukunft zu gewährleisten. Andalusien im Süden Spaniens ist nicht nur eine der trockensten Regionen Europas, sondern auch ein wichtiges Anbaugebiet für Gemüse, das nach ganz Europa exportiert wird. Die Folge: Die Grundwasserspeicher sind so gut wie leer. Jetzt suchen Wissenschaftler nach neuen Wasserquellen für die Landwirtschaft, die die Bauern mit dem kostbaren Nass versorgen können, ohne der einzigartigen Natur zu schaden. 07.55 Planet Schule: Wasser ist Zukunft: Die Niederlande - Der Pakt mit dem Wasser Wiederholung: 03.03. 07.54 Uhr HD Die 5-teilige Filmreihe "Wasser ist Zukunft" erzählt die Geschichten von fünf außergewöhnlichen Regionen, die zeigen, dass ein Menschheitsproblem gelöst werden kann: Unser Umgang mit dem lebenswichtigen Element Wasser. Diese Regionen haben eines gemein: Sie sind Vorbilder, denn sie zeigen, dass es sich lohnt, beharrlich nach neuen Ideen zu suchen, das lebenswichtige Nass schützen. Um letztlich das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen auch in der Zukunft zu gewährleisten. Über Jahrhunderte haben die Niederländer das Meer mit Deichen gezähmt, Sümpfe trockengelegt, ihr Land mit unzähligen Kanälen und Wasserstraßen durchzogen. Doch der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen und die Hochwasser an den Flüssen immer bedrohlicher werden. Die Niederlande suchen einen neuen Pakt mit dem Wasser, um das tief liegende Land zu schützen. Sie nutzen moderne Technologien und die Kraft der Natur statt Stahl und Beton. 08.05 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Norwegen: Rückkehr zu den Enteninseln Wiederholung: 03.03. 08.05 Uhr HD Im Vega-Archipel, hoch im Norden Norwegens am Polarkreis, ist die Natur karg. Die Menschen lebten hier jahrhundertlang als Fischer und Bauern und sind mit wilden Eiderenten eine einmalige Partnerschaft eigegangen. Der Vega Archipel mit seinen über 6000 Inseln ist das Reich der Eiderenten. Sie kommen jedes Jahr hierhin, um in den flachen Gewässern Nahrung zu finden und sich zu paaren. Doch auf den kahlen Inseln sind ihre Eier und Küken auch immer dem Wetter und Fressfeinden wie Möwen und Adlern ausgesetzt. Die Inselbewohner bieten den Enten einen einmaligen Schutz: Schon seit hunderten von Jahren bauen sie unzählige Verschläge aus Treibholz, kleine Häuser aus Stein und Nistplätze unter ihren Wohnhäusern. Dort können die Vögel sicher brüten. Als Gegenleistung ernten die Menschen am Ende der Brutsaison die kostbaren Eiderdaunen, mit denen die Enten ihre Nester ausgepolstert haben. Die Federn sind wegen ihrer extrem hohen Isolationskraft und der großen Haltbarkeit ein begehrter Rohstoff. Es braucht Daunen aus 60 bis 70 Nestern, um eine Daunendecke zu füllen, die dann für mehrere Tausend Euro verkauft wird. Diese Lebensweise, die auch die Natur der Inseln geprägt hat, ist in Gefahr. Denn das Leben im Archipel ist einsam und hart. In den vergangenen Jahrzehnten haben die meisten Bewohner die Inseln verlassen. Nur noch wenige von Ihnen kümmern sich im Sommer um die Enten. Doch es gibt Hoffnung: Seit 2004 ist Vega wegen der einmaligen Symbiose von Mensch und Tier UNESCO Welterbe - und eine neue Generation junger Norweger engagiert sich im Archipel. 08.20 Erlebnisreisen: Schottland - Wildlachse und Whiskybrenner HD 08.25 Quarks: Fehlende Nähe - wie wir jetzt gesund bleiben www.quarks.de HD Seit gut einem Jahr sind wir alle Teil eines großen Sozialexperiments: Die Pandemie zwingt uns, unsere Kontakte einzuschränken und Nähe zu anderen Personen zu vermeiden. Doch was machen Distanz und Isolation eigentlich mit uns? Wie und warum entsteht das Gefühl von Einsamkeit? Und wie gestaltet man in der Isolation am besten seinen Alltag? Quarks macht den Test - und liefert praktische Tipps! Außerdem gehen wir der Frage nach, wie heilsam körperliche und soziale Nähe sein kann. Dazu stellen wir auch Shiatsu auf die Probe: Was passiert in uns, wenn wir massiert werden - und können Berührungen wirklich Schmerzen lindern? 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins Gast: Stephan Keller (CDU), Oberbürgermeister Düsseldorf Thema: Landeshauptstadt im Lockdown - wie kommt Düsseldorf durch die Coronakrise? HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Wege aus der Einsamkeit Einsamkeit ist für viele Menschen wie eine düstere Kraft, die sich plötzlich schicksalshaft des eigenen Lebens bemächtigt. Aber Einsamkeit ist bei genauerer Betrachtung eine durchaus berechenbare Größe. Es gibt Faktoren, sie sie wahrscheinlicher machen, und es gibt Wege, Einsamkeit gar nicht erst entstehen lassen. Die Tabuisierung des Themas und die Scham von Betroffenen verhindern aber oftmals die richtigen Schritte. Einsamkeit ist ein Warnsignal, das ernst genommen werden muss, denn wer in die soziale Isolation gerät, wird häufiger krank. Planet Wissen fragt nach den Ursachen für Einsamkeit und erläutert, warum sie kein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Thema ist. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Sonia Lippke, Gesundheitspsychologin, Jacobs Universität Bremen 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Mundraub bei den Zebramangusten HD Spinnenhochzeit in der Wilhelma: Im Wintergarten wird Nephila-Weibchen Sonja mit Männchen Jürgen zusammengebracht - damit mal wieder Spinnen-Nachwuchs ankommt! Allerdings muss die Braut vorher mit Heuschrecken gefüttert werden - damit sie satt ist und den Bräutigam nicht schon während der Hochzeitsnacht auffrisst. Leider scheint auch Jürgen die Gefahr zu ahnen und ist anfangs stark gehemmt. Bei den Bezoarziegen, die in freier Natur vom Aussterben bedroht sind, sich in der Wilhelma aber munter vermehren, werden heute die Jungtiere gezählt. Das ist gar nicht so einfach, denn sie haben schon viel Spaß daran, sich in kaum auffindbaren Verstecken zu verkriechen. Auch bei den Zebramangusten muss mit allem gerechnet werden: Ehe das große Beschäftigungsprogramm mit Futter und Lernspielzeug anlaufen kann, haben sie schon den ersten Mundraub begangen. Spannende Episoden mit überraschenden Wendungen - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Alles steht im Zeichen von Geburtstagspartys. Elefantenmädchen Pantha feiert ihren 2. Geburtstag. Im Elefantenhaus laufen die Vorbereitungen für das Geburtstagsmahl, draußen spielt das Geburtstagskind mit Bruder Bogor. Auch Missoula, genannt Missi, feiert heute Geburtstag. Angelika Berkling hat natürlich eine Überraschung für die Montana-Puma-Dame vorbereitet. Bei den Spitzmaulnashörnern gibt es ein weiteres Geburtstagskind. Akili wird zwei Jahre alt. Ihr Pfleger hat zur Feier des Tages gleich zwei Kuchen "gebacken". Für jedes Jahr einen. Für Mama Ine fällt auch was ab. Der kleine Giraffenbulle Mugambi erhält zum ersten Geburtstag seine Lieblings-Leckerei: Bananen. Und damit Mutter und Onkel mitfeiern können, gibt es für Kibaja Orangen und Reiskuchen und Abasi die geliebte Petersilie. Außerdem in dieser Folge: Gorilla-Dame Fatou, 57 Jahre alt, bekommt neben dem Frühstück zur Beschäftigung einen Ball, gefüllt mit Rosinen und Sonnenblumenkerne, Okapi-Jungtier Bashira feiert auch Geburtstag mit Blumen und Poitou-Eselin Melanie freut auf den Besuch ihrer Pflegerin Marina Franke. Neben all der Feierei gibt es auch traurige Nachrichten aus Zoo und Tierpark. Fingertier Mario ist gestorben. Zu keinem anderen Tier hatte Tierpfleger Mario Grüßer eine so enge und vertraute Beziehung wie zu dem Halbaffen mit dem langen Mittelfinger. Im Tierpark ist die Chinaleopardin Noomi an Nierenversagen gestorben. Ihre Jungtiere aus dem Vorjahr, die Zwillinge Mor und May, müssen nun alleine klar kommen. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Chinaleopardin Nehama ist vier Wochen alt. Die Tierpfleger haben das Jungtier zum Wiegen und Kontrollieren in die Futterküche gebracht. Sie schauen sich auch das Gebiss an: Alle Zähne sind da. Mit zwei Monaten wird das Gebiss von Nehama so weit sein, dass sie feste Nahrung zu sich nehmen kann. Die vier Waldhunde, fünf Wochen alt, sollen heute gewogen werden. Dazu müssen die Eltern und die Geschwisterkinder aus dem Vorjahr abgesperrt werden. Waldhunde sind im nördlichen Südamerika beheimatet. Sie werden auch Wildhunde genannt, erinnern aber in ihrer Form mehr an einen Marder als an einen Hund. Ein Tag ist das Rentier alt. Noch sind Mutter und Kind in einer Extrabox untergebracht. Hier können sie sich vom Stress der Geburt erholen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 203. Abwege Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Elias Bähr hat alle Hände voll zu tun: Nach einem Großunfall werden mehrere Verletzte ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Und dann ist auf einmal Mikko Rantala zurück! Er hat nach einer längeren Auszeit eine Entscheidung getroffen: Er wird Pfleger. Der Krankenpfleger Kris Haas, der ein paar Tage in Erfurt aushilft, nimmt Mikko deshalb unter seine Fittiche. So übernimmt Mikko die Pflege von Michael Büker, der dank Elias und Dr. Matteo Moreau seinen abgetrennten Arm behalten kann. Doch Mikko merkt, dass Michael etwas umtreibt: Die schwangere Marlen Otto, die ebenfalls im Bus saß und der er seinen Platz überlassen hat. Leider steht es um sie nicht gut und Michael fühlt sich für ihren Zustand verantwortlich. Mikko will alles daran setzen ihm zu helfen, aber dabei wird er harsch von Matteo zurückgewiesen: Mikko ist Pfleger, kein Arzt! Oder? Fachärztin Julia Berger hat eine Überraschung für ihren Vater geplant: Sie will sein Büro von einer Innenarchitektin neu gestalten lassen. Tom Zondek bezweifelt, als er die quirlige und kaffeesüchtige Architektin Lena Biehl sieht, dass sie die beste Kandidatin für diese Aufgabe ist. Als sie gleich darauf von ihrer Leiter stürzt, sieht er sich nur bestätigt. Lena macht einen verwirrten Eindruck und scheint übermüdet. Sie wird stationär aufgenommen, doch statt zu schlafen, veranstaltet sie ein riesiges Chaos. Julia muss sich mit Toms unkonventioneller Idee anfreunden, mit der er Lena endlich zum Schlafen bringen will. Mitten im Trubel des Alltags bekommt Elias unerwartete Nachrichten von Dr. Marc Lindner. Als diese immer weniger subtil werden, fühlt sich Elias gezwungen, etwas zu sagen! Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Kris Haas (Jascha Rust) Michael Büker (Sven Gerhard) Lena Biehl (Kristin Alia Hunold) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 204. Unverhofftes Glück Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Anne Sonnemann wird von ihrer Frau Tilda Sonnemann in die Notaufnahme gebracht. Die liebenswerte Erzieherin Anne ist in der achten Woche schwanger und klagt über starke Bauchschmerzen. Unter Julia Bergers Leitung müssen sie und Rebecca Krieger sofort operieren und können den Eileiter dabei nicht retten. Nach der OP ist klar, dass der ohnehin schon schwierige Weg, ein Kind zu bekommen, noch schwieriger für Anne geworden ist. Rebecca wirft ein, dass ja auch Tilda schwanger werden kann. Tilda stimmt dem überfordert zu. Anne ist überglücklich und merkt zunächst nicht, dass ihre Frau sich damit nicht wohl fühlt. Derweil geraten die zwei Halbschwestern Julia und Rebecca aneinander. Rebecca fühlt sich ungerecht behandelt und Julia glaubt, nicht ernst genommen zu werden. Plötzlich kommt es zu einer Komplikation bei Anne und sie müssen wieder an einem Strang ziehen. Können die Schwestern sowie Anne und Tilda ihre Auseinandersetzungen klären? In die Notaufnahme wird der attraktive Frank Boger eingeliefert, der mit seinem Motorrad verunfallt ist. Als Emma Jahn noch eine Diagnose stellt, schreit Frank auf und schlägt sich auf den Hals. Eine Wespe hat ihn gestochen und war vermutlich auch für den Unfall verantwortlich. Als er aufstehen will, um sich Prof. Dr. Karin Patzelt vorzustellen, erleidet er vor der Chefärztin einen allergischen Schock. Trotz der Umstände scheint Frank nur Augen für Karin zu haben. Diese muss sich eingestehen, dass seine Avancen ihr gefallen und Frank ein geeigneter Partner zum Motorradfahren wäre ... Dr. Elias Bähr ist als Ausbilder in Höchstleistung: Die Assistenzärzte eifern in einem Wettstreit um eine besondere OP und die Oberärzte kommen seiner Bitte nach und geben Einschätzungen ab. Bis auf einen natürlich: Dr. Matteo Moreau schürt das Konfliktpotenzial. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Anne Sonnemann (Sandrine Mittelstädt) Tilda Sonnemann (Anja Thiemann) Frank Boger (Christoph Kottenkamp) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Andreas Bursche HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Plötzlich blind: Marcel Wienands erzählt, wie er gelernt hat, damit zu leben - Das juckt uns: Heuschnupfen hat jetzt bereits im Winter Saison - Brot der Woche: Bäckermeister Ralf Gießelmann macht es aus Emmer und Apfel - Abends am Petersberg: Sonnenuntergang live mit Tina Kraus - Tasche oder Tasse: Überraschungs-Gewinne bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Markt XL: Wege aus der Klimakrise Was können wir tatsächlich tun? www.markt.wdr.de Wiederholung: Do 08.26 Uhr HD Auch wenn heute insbesondere Corona unser Leben bestimmt: Dürren, Hitzewellen und großflächige Überflutungen werden alsbald wieder in Erinnerung rufen, wie sehr die Erderwärmung das Leben auf der Erde bedroht. Politik, Wirtschaft, aber auch wir Bürger und Konsumenten haben es in der Hand, für die nächsten Jahrzehnte die Folgen abzumildern: durch Mut zum Wandel, den Abschied von lieb gewordenen Verhaltensmustern und durch bewusstere Konsumentscheidungen. Außerdem bedeutet Klimaschutz nicht automatisch Zwang und Druck, sondern kann auch ermutigen und inspirierend sein. - Regionale Lebensmittel - Mogelpackung oder nicht? Regional zieht. Regional geht gut. Was Rewe und Edeka schon längst machen, tun zunehmend auch die Discounter. Doch wie nachhaltig sind regionale Produkte? Markt macht eine Stichprobe und trifft regionale Erzeuger: die Richtigen und die, die nur so tun, als ob es regional wäre. Und wir zeigen, wie echte nachhaltige Regionalität in NRW geht: Gemüse aus dem Container mitten in der Stadt. - Was kostet klimafreundliche Ernährung? Wir wissen alle, dass Fleisch essen unsere eigene Klimabilanz ganz schön belastet. Aber wie kann man sich denn nun eigentlich "klimafreundlich" ernähren? Auf welche Lebensmittel kommt es da an? Und kann man sich das überhaupt leisten? Eine vierköpfige Familie macht das Experiment: eine Woche lang ernähren sie sich ganz klimabewusst und ziehen Bilanz. Nach einer Woche steht für unsere Tester fest: es lohnt sich mal ganz andere Wege zu gehen! - Öko-Trittbrettfahrer Wie nachhaltig und umweltfreundlich ist eigentlich unsere Energieversorgung? Im Jahr 2020 stammte erstmals mehr als die Hälfte des deutschen Stroms aus Wind, Wasser Sonne und Biomasse. Auch die deutschen Energiekonzerne haben sich gewandelt. Wenn man ihre Werbung und Selbstdarstellung sieht, sind auch sie längst grün geworden. Fossile Brennstoffe haben keine Zukunft mehr, da müssen auch die Energiekonzerne umdenken, wenn sie sich auf dem Markt behaupten wollen. Nur: Privatleute sind selber ein großer Faktor bei der Produktion von Strom. Ist das möglicherweise eine Konkurrenz für die Strom-Riesen? - Einmal um die Welt - Klimahaus Bremerhaven Nirgendwo sonst in Deutschland kann man die Folgen des Klimawandels so plastisch und umfassend erleben wie im Klimahaus in Bremerhaven. Dort können Besucher in Erlebniswelten abtauchen und begreifen, was in unserer Welt vor sich geht. Entlang des 8. Längengrades kann man sich spannend und intensiv über die Auswirkungen der Erderwärmung informieren. Wir besuchen das Klimahaus und lassen uns das erklären von einem, der die Welt auf diesem Längengrad bereist hat. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD 22.15 Geht es ohne Fleisch? aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Antonia Coenen HD Die Deutschen essen gern und viel Fleisch: Mit rund 40 Milliarden Euro Jahresumsatz ist der deutsche Fleischsektor der größte Zweig der Ernährungsindustrie. In den letzten Jahren ist der Verbrauch zwar gesunken und Fleischersatzprodukte boomen - dennoch isst jeder Deutsche im Schnitt knapp 60 Kilo Fleisch im Jahr. Dabei sind sich Mediziner, Wirtschaft, Landwirte und Umweltaktivisten einig: zu viel tierisches Eiweiß ist schlecht. Aber geht es ohne Fleisch? Diese Frage stellt sich auch der IT-Manager Thomas Krauthäuser seit einiger Zeit. Sein Arzt hat ihm geraten auf Fleisch zu verzichten - seine Blutwerte seien schlecht. Für "Die Story" lässt er sich auf ein Experiment ein: Sechs Wochen will er ganz ohne Fleisch und tierische Produkte leben. Dabei wird seine gesundheitliche Entwicklung gecheckt. "Also ich habe schon Angst, dass ich nur eine Tomate und Senf essen kann," sorgt sich Thomas Krauthäuser zu Beginn des Experiments. Jemand, der sich sicher ist, dass es auch ohne Fleisch geht ist Friedrich Büse. Der ausgebildete Fleischer entschied vor 12 Jahren, dass es anders gehen muss und kehrte der Fleischindustrie den Rücken zu. 2015 gründete er die Firma Amidori in Bamberg und verkauft seitdem Fleischersatz aus Erbsenprotein. Damit gehört er zu einem von vielen Unternehmen, die in den letzten Jahren Fleischersatzprodukte als Trend entdeckt haben. Allein zwischen 2019 und 2020 wuchs der Absatz von Fleischersatzprodukten um 40% in Deutschland - Trend steigend. Aber kann Erbsenprotein Fleischesser wie Thomas Krauthäuser überzeugen? "Wir stehen vor nichts weniger als dem Ende der Fleischproduktion, wie wir sie kennen", prophezeit Dr. Carsten Gerhardt, Partner und Landwirtschaftsexperte der Beraterfirma A.T. Kearney. Er sieht die Zukunft vor allem bei Zellfleisch, also Fleisch, das durch Zellvermehrung und Zellstrukturierung hergestellt wird. Aber was würde aus der Landwirtschaft werden, sollten Nutztiere wegfallen? Gesa Langenberg führt einen großen Schweinemastbetrieb in Niedersachsen. 4000 Tiere hat sie in ihren Ställen, sie liefert an die großen Fleischbetriebe und ist abhängig von deren Preisen. Den Hof hat sie von ihrem Vater übernommen, die Ställe würde sie gerne modernisieren - aber ob der Verbraucher in Zukunft auch mehr für Fleisch aus besserer Haltung bezahlt? Fragt man sie nach der Zukunft des Fleischs antwortet Gesa Langenbert: "Wenig Fleisch für einen wirklich angemessenen Preis würde allen gut tun". Die Story "Geht es ohne Fleisch?" geht der Frage nach, ob es ohne Fleisch gehen kann - im Alltag, in der Landwirtschaft und in der Wirtschaft. 23.00 #Dieselgate - Die Machenschaften der deutschen Autoindustrie Ein Dokumentarfilm von Johan von Mirbach (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Es ist der größte Skandal der deutschen Industriegeschichte: Über zehn Jahre lang haben deutsche Automobilkonzerne und Zulieferer Verbraucher und Behörden weltweit belogen, indem sie gezielt die Abgaswerte ihrer Diesel- und Benzinfahrzeuge manipulierten. Allein bei VW sind 11 Millionen Autos betroffen. Ab 20.04.2021 muss sich nun endlich die VW-Spitze vor Gericht verantworten. Dem ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn und vier weiteren VW-Managern wird in Braunschweig vor der Wirtschaftsstrafkammer der Prozess gemacht. Der Dokumentarfilm #DIESELGATE begleitet die Aufarbeitung des Skandals. 2015 kam alles ans Licht, aber die Aufklärung steht immer noch am Anfang. Der Ingenieur Karsten vom Bruch kämpft um seinen Job und seinen guten Ruf. Er hatte bei Bosch schon Jahre vor dem Skandal auch auf andere Unstimmigkeiten hingewiesen. Norbert Flother ist überzeugter VW-Fan. Er klagt auf Entschädigung für seinen manipulierten Golf. Und für den Rechtsanwalt Andreas Tilp geht es um 6 Milliarden Euro. Er vertritt Anleger, die in VW investiert haben und nun Schadenersatz wollen. Aufgrund des Betrugs war ihr Investment 40% weniger wert. Doch VW bestreitet jegliche Verantwortung. In #DIESELGATE äußern sich anonym auch ehemalige VW-Manager und schildern die Firmenkultur. Sie weisen auf Versäumnisse der Bundesregierung hin, die den Betrug über Jahre durch unklare Gesetze und konsequentes Wegschauen beförderte. #DIESELGATE ist nur eine vorläufige Bestandsaufnahme. Auch 6 Jahre nach Bekanntwerden des Skandals laufen noch viele Verfahren weiter. Abschließende Gerichtsurteile stehen noch aus. Der Film zeigt die Strukturen auf, die den Skandal möglich machten - und die heute immer noch nachwirken. #Dieselgate" ist eine Produktion von a&o Büro im Auftrag des WDR in Zusammenarbeit mit ARTE. Donnerstag, den 25.02.2021 00.25 Der Kroatien-Krimi: Der Mädchenmörder von Krac Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Kommissarin Branka Maric und ihr Kollege Emil Perica müssen ins Hinterland Dalmatiens, um den Tod der 18-jährigen Eva Tomic aufzuklären. In dem abgelegenen Bergstädtchen Krac sehen die Bewohner eine Verbindung zu einem ungeklärten Mädchenmord, der vor einem Jahr passiert ist. Branka erkennt jedoch bis auf den Fundort wenig Gemeinsamkeiten, denn diesmal gab es keine Vergewaltigung und das Opfer wurde geradezu liebevoll aufgebettet. Weil die Kommissarin von einem tragischen Unfall ausgeht, nimmt sie das Umfeld der Teenagerin ins Visier. Schon bald kommt Branka dahinter, dass Evas beste Freundin Darka lügt und das Opfer heimlich einen Freund hatte, der sie als Letzter gesehen hat. Auch die zerrütteten Verhältnisse der Familie Tomic liefern einen Anhaltspunkt: Vater Anko trinkt, Mutter Katarina ist hilflos und Evas jüngere Schwester Sonja möchte um jeden Preis weg. Brankas Ermittlungen werden von dem ebenso selbstherrlichen wie chauvinistischen Kommissar Ivan Bago erschwert. Als ein weiterer Mord geschieht, der offiziell in Bagos Zuständigkeitsbereich fällt, braucht Branka die Unterstützung ihrer Kollegen Emil und Vucevic. Fest entschlossen, den mutmaßlich mit dem ersten Mädchenopfer in Verbindung stehenden Fall zu klären und es Bago zu zeigen, folgt die mutige Kommissarin einer von Bago ignorierten Spur und bringt sich mit ihrem Alleingang in höchste Gefahr. Branka Maric (Neda Rahmanian) Emil Perica (Lenn Kudrjawizki) Anko Tomic (Martin Feifel) Sonja Tomic (Emily Kusche) Katarina Tomic (Barbara Philipp) Ivan Bago (David Rott) Darka Kevcic (Helen Woigk) Eva Tomic (Caroline Hartig) Dejan (Gustav Schmidt) Stepan Krolo (Ivan Vrgoc) Basecap (Branko Tomovic) Vera (Teresa Weißbach) Brigita Stevic (Sarah Bauerett) Borko Vucevic (Kasem Hoxha) Dada Maric (Adriana Altaras) Tomislav Kovacic (Max Herbrechter) Lado Trifunovic (Aleksandar Jovanovic) Pilot Kai (Andreas Guenther) 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Hund und Mensch - Das Geheimnis einer Freundschaft Wiederholung: 04.03. 07.19 Uhr HD Ob als Jagd-, Schlitten-, oder Hütehund, ob in der Wüste, im Dschungel oder im Eis - Hunde folgten dem Menschen in jeden Winkel der Erde. Zwei Wesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben vor Jahrtausenden einen emotionalen Pakt geschlossen, der bis heute ungebrochen ist. Heute bevölkern mehr als 500 Millionen Haushunde die Erde. Doch was weiß der Mensch eigentlich wirklich über seinen besten Freund, den Hund? Erst seit kurzem sind Wissenschaftler der wahren Intelligenz und der emotionalen Bindung unserer Hunde auf der Spur. Die berührende Dokumentation zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen, hervorragenden Sinne. All das hilft zu erklären, wieso und auf welche Weise gerade der Hund ein so gewichtiger Teil des Lebens der Menschen werden konnte. Der Film zeigt Geschichten aus dem wahren Leben: der Hund aus dem Tierheim, der einem Gefängnisinsassen neuen Mut gibt, die bemerkenswerte Arbeit, die Border Collies in den Bergen Englands leisten, die 22-jährige Autistin, die dank ihres Hundes jetzt auf eigenen Beinen steht; oder Hunde die mit ihrem Geruchssinn Erstaunliches leisten. Herzerwärmend und aufschlussreich rückt die Dokumentation den besten Freund des Menschen in ein neues Licht. Warum können Hunde so gut mit dem Menschen kommunizieren? Wie weit kann das Verständnis gehen? Haben Hunde den Menschen durchschaut? Und was genau ist das Geheimnis dieser wunderbaren Freundschaft? 07.50 Planet Schule: Knietzsche - Denken macht stark Wiederholung: 04.03. 07.48 Uhr HD Es gibt Leute, die fühlen sich stark, weil sie dicke Muskeln haben. Oder weil sie besonders laut brüllen können. Dabei ist das eine Stärke, die schnell mal verpufft und oft nur wenig bewirkt. Wenn man sich aber mal überlegt, dass jedes Buch, jedes Kunstwerk, jede Revolution, jede Firma und jede Erfindung aus einer Idee, also einem Gedanken entstanden ist, dann ist doch sonnenklar, was wirklich stark macht... 08.20 Erlebnisreisen: Tiflis - Das kaukasische Tor zu Europa HD 08.25 Markt XL: Wege aus der Klimakrise Was können wir tatsächlich tun? www.markt.wdr.de HD Auch wenn heute insbesondere Corona unser Leben bestimmt: Dürren, Hitzewellen und großflächige Überflutungen werden alsbald wieder in Erinnerung rufen, wie sehr die Erderwärmung das Leben auf der Erde bedroht. Politik, Wirtschaft, aber auch wir Bürger und Konsumenten haben es in der Hand, für die nächsten Jahrzehnte die Folgen abzumildern: durch Mut zum Wandel, den Abschied von lieb gewordenen Verhaltensmustern und durch bewusstere Konsumentscheidungen. Außerdem bedeutet Klimaschutz nicht automatisch Zwang und Druck, sondern kann auch ermutigen und inspirierend sein. - Regionale Lebensmittel - Mogelpackung oder nicht? Regional zieht. Regional geht gut. Was Rewe und Edeka schon längst machen, tun zunehmend auch die Discounter. Doch wie nachhaltig sind regionale Produkte? Markt macht eine Stichprobe und trifft regionale Erzeuger: die Richtigen und die, die nur so tun, als ob es regional wäre. Und wir zeigen, wie echte nachhaltige Regionalität in NRW geht: Gemüse aus dem Container mitten in der Stadt. - Was kostet klimafreundliche Ernährung? Wir wissen alle, dass Fleisch essen unsere eigene Klimabilanz ganz schön belastet. Aber wie kann man sich denn nun eigentlich "klimafreundlich" ernähren? Auf welche Lebensmittel kommt es da an? Und kann man sich das überhaupt leisten? Eine vierköpfige Familie macht das Experiment: eine Woche lang ernähren sie sich ganz klimabewusst und ziehen Bilanz. Nach einer Woche steht für unsere Tester fest: es lohnt sich mal ganz andere Wege zu gehen! - Öko-Trittbrettfahrer Wie nachhaltig und umweltfreundlich ist eigentlich unsere Energieversorgung? Im Jahr 2020 stammte erstmals mehr als die Hälfte des deutschen Stroms aus Wind, Wasser Sonne und Biomasse. Auch die deutschen Energiekonzerne haben sich gewandelt. Wenn man ihre Werbung und Selbstdarstellung sieht, sind auch sie längst grün geworden. Fossile Brennstoffe haben keine Zukunft mehr, da müssen auch die Energiekonzerne umdenken, wenn sie sich auf dem Markt behaupten wollen. Nur: Privatleute sind selber ein großer Faktor bei der Produktion von Strom. Ist das möglicherweise eine Konkurrenz für die Strom-Riesen? - Einmal um die Welt - Klimahaus Bremerhaven Nirgendwo sonst in Deutschland kann man die Folgen des Klimawandels so plastisch und umfassend erleben wie im Klimahaus in Bremerhaven. Dort können Besucher in Erlebniswelten abtauchen und begreifen, was in unserer Welt vor sich geht. Entlang des 8. Längengrades kann man sich spannend und intensiv über die Auswirkungen der Erderwärmung informieren. Wir besuchen das Klimahaus und lassen uns das erklären von einem, der die Welt auf diesem Längengrad bereist hat. 09.55 Westpol: Eins zu eins Gast: Mechthild Thamm, Fachgruppenleiterin Kinder und Familie beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Thema: Kita-Alltag ohne Maske - Kein Schutz für Kinder und Erzieher? HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Alzheimer - Kampf gegen das große Vergessen 1906 beschrieb Alois Alzheimer erstmals charakteristische Veränderungen im Gehirn einer verstorbenen, dementen Patientin. Über 100 Jahre später können Forscher immer noch nicht genau erklären, wie und warum die rätselhafte Alzheimer-Krankheit entsteht. Und auch behandeln können die Ärzte Alzheimer bisher nicht, bestenfalls den Verlauf der Krankheit hinauszögern. Warum ist es so schwierig, eine wirksame Therapie zu entwickeln? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und wenn schon keine Heilung, wie kann man Patienten und auch ihren Angehörigen im Alltag helfen? Gäste im Studio: Prof. Andreas Fellgiebel, Chefarzt und Leiter der Gerontopsychiatrie an der Rheinhessen-Fachklinik Alzey und wissenschaftlicher Leiter der Gedächtnis-Ambulanz der Uniklinik Mainz. Er berichtet über die Bedeutung der Früherkennung für den Verlauf der Alzheimer-Krankheit und erläutert, was man heute für Patienten und Angehörigen tun kann. Prof. Christian Haass, Biochemiker der LMU München, Brain-Prize-Träger 2018 und Sprecher des Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen, München. Christian Haass entwickelte eine vielversprechende Theorie zur Entstehung und Therapie der Alzheimer-Demenz. Er beschäftigt sich mit der Frage, was man gegen die schädlichen Amyloid-Plaques im Gehirn unternehmen kann. 1906 beschrieb Alois Alzheimer erstmals charakteristische Veränderungen im Gehirn einer verstorbenen, dementen Patientin. Über 100 Jahre später können Forscher immer noch nicht genau erklären, wie und warum die rätselhafte Alzheimer-Krankheit entsteht. Und auch behandeln können die Ärzte Alzheimer bisher nicht, bestenfalls den Verlauf der Krankheit hinauszögern. Warum ist es so schwierig, eine wirksame Therapie zu entwickeln? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und wenn schon keine Heilung, wie kann man Patienten und auch ihren Angehörigen im Alltag helfen? Gäste im Studio: Prof. Andreas Fellgiebel, Chefarzt und Leiter der Gerontopsychiatrie an der Rheinhessen-Fachklinik Alzey und wissenschaftlicher Leiter der Gedächtnis-Ambulanz der Uniklinik Mainz. Er berichtet über die Bedeutung der Früherkennung für den Verlauf der Alzheimer-Krankheit und erläutert, was man heute für Patienten und Angehörigen tun kann. Prof. Christian Haass, Biochemiker der LMU München, Brain-Prize-Träger 2018 und Sprecher des Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen, München. Christian Haass entwickelte eine vielversprechende Theorie zur Entstehung und Therapie der Alzheimer-Demenz. Er beschäftigt sich mit der Frage, was man gegen die schädlichen Amyloid-Plaques im Gehirn unternehmen kann. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Zeigt her eure Schnäbel! HD Im Revier der Brillenpinguine läuft eine große Aktion: Revierleiter Gerhard Popp, unterstützt von drei Kollegen, schaut all seinen Schützlingen genau aufs Maul. Denn Schnabel-Fehlstellungen oder Verwachsungen behindern vielleicht beim Fressen. Deshalb wird mit Zange und Feile nachgeholfen. Bei den Alpakas steht die Frühjahrsfrisur an. Die Tiere, die in ihrer Heimat Lateinamerika vor allem als Wolllieferanten gezüchtet wurden, geben ihr Winterkleid nicht freiwillig her - auch hier muss ein ganzer Trupp von Pflegern mit Hand anlegen. Denn der Sommer naht, und für das Winterfell der Tiere ist es bald viel zu warm. Und dann sind mal wieder Kollegen in der Wilhelma unterwegs. Gedreht wird für "OLI's Wilde Welt" - eine Kinderreihe des SWR. Dabei haben auch die Pfleger wieder ihren Part zu leisten. Das wird ein spannender Zoobesuch - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Thomas Heyer HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Eiersuche im Zoo. Die Tierpfleger kontrollieren regelmäßig die Nistplätze der Enten und tauschen die Enteneier gegen Gipseier aus. So verhindern sie, dass die Krähen und Reiher die Eier und später die Küken rauben und fressen. In der Aufzucht-Station haben die Pfleger alle Hände voll zu tun, sich um all die Entchen in verschiedenen Altersstufen zu kümmern. Auf der Känguru-Anlage zeigt eine Einbrecherkönigin akrobatische Leistungen. Das junge Ringelschwanz-Felsenkänguru Jule springt immer wieder durch einen Spalt von der großen Anlage ins Vorgehege zu ihrem Vater. Dem munteren Treiben wird nun ein Ende gesetzt. Bei den Mohrenmakis heißt es mal wieder: Ab auf die Waage! Doch so richtig will die Affen-Familie nicht. Da muss Tierpfleger Axel Oberländer schon ganz schön in die Trickkiste greifen, denn ein Idealgewicht ist bei den Makis wichtig. Sonst gibt es keinen Nachwuchs. Olaf Gräf und Mirko Klenz tauchen zum Putzen und Schrubben ins Seekuhbecken ab. Ungefähr vier Wochen brauchen sie, um das gesamte Becken einmal zu reinigen. Sind sie fertig, können sie gleich wieder von vorne anfangen. Außerdem in dieser Folge: Beckenreinigung bei den Rotfeuerfischen, den Kugelfischen und ihren zum Teil hochgiftigen australischen Kollegen. Nashorndame Jhansi ist vorübergehend vom Zoo in den Tierpark umgezogen. Hier ist mehr Platz. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Das Löwenpaar Aketi und Aru hat Nachwuchs bekommen: Nathan und Miron. Da Mutter Aketi keine Milch hat, werden die beiden Jungs mit der Hand aufgezogen. Nicole Marzalek und Mario Grüsser sind die Ersatzeltern. Die beiden Tierpfleger opfern jede freie Minute für die beiden Löwenkinder. Ohne sie hätten Nathan und Miron nicht überlebt. Die Tierkinder danken das mit großer Zuwendung. Eine Kolonie an Tomatenfroschbabys. Noch sind die Kleinen bräunlich, erst mit zunehmendem Alter werden sie rot wie eine Tomate. Gefüttert werden lebende "Heimchen", nicht nur Nahrung, sondern auch Spielzeug für die Kleinen. Der einjährige Bonobojunge Kivu ist krank. Er hat Schnupfen. Tierarzt Dr. Andreas Schüle und Tierpfleger Ruben Gralki sind besorgt und beobachten den kranken Affen. Wenn er frisst, dann haben sie die Möglichkeit, hochdosiert Vitamin C über das Futter zu geben. Bekommen sie die Erkältung in den Griff oder müssen stärkere Medikamente eingesetzt werden? 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 205. Herz und Verstand Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Assistenzarzt Tom Zondek und Interimsausbilder Dr. Elias Bähr treffen vor dem Johannes-Thal-Klinikum auf Paul Büttner, der seinen jüngeren Bruder Felix einliefert. Die beiden Brüder necken sich ununterbrochen und sind unzertrennlich, doch unter der Oberfläche brodelt es. Nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Beruf sind die Brüder Rivalen. Als bei Paul eine beunruhigende Kurzatmigkeit auffällt, stoßen die Ärzte auf ein lebensgefährliches Aneurysma. Das muss zeitnah operiert werden und auch Felix muss getestet werden. Es handelt sich nämlich um einen vererbten Gendefekt. Während sich Paul mit Händen und Füßen gegen den Test bei seinem Bruder wehrt, versucht Tom seine Eignung für die bevorstehende OP zu beweisen. Er ist Feuer und Flamme, aber irgendetwas kommt ihm immer dazwischen. Ob Tom die OP meistern wird und Paul damit herausrückt, was wirklich los ist? Patrizia Löhns ist gestürzt, obwohl sie ihrem Freund auf den Bahnhofstreppen doch nur sagen wollte, dass sie ihn liebt. Dass sie zuvor kein einziges Wort mit ihm gewechselt hat, findet sie nicht verwunderlich. Zu Patrizias Symptomen gesellen sich Bauchschmerzen, die sie selbst als Liebeskummer abtut. Aber die gefühlsgestresste Patientin ist gänzlich ein Rätsel für die Ärzte, bis Mikko Rantala eins und eins zusammenzählt und der jungen Frau helfen kann. Dr. Matteo Moreau ist zutiefst genervt, dass er seine OP-Vorbereitung als Vortrag aufbereiten soll. Das führt bei Dr. Elias Bähr zu Zweifeln, ob er seiner Aufgabe gerecht wird. Während Emma ihm etwas Nettes organisieren möchte, beschließt Elias, seinen Kurs zu ändern. Es wird Zeit für einen kleinen Trick! Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Paul Büttner (Jasper Diedrichsen) Felix Büttner (Luke Neite) Patrizia Löhns (Selin Dörtkardes) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 206. Fehler Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Marc Lindner und Rebecca Krieger nehmen Malou Meisner im Johannes-Thal-Klinikum auf. Das junge Mädchen ist nicht nur betrunken, sondern bekommt plötzlich auch starke Schmerzen und muss operiert werden. Unter der OP versagt die Narkose kurz - Rebecca ist wie vom Blitz getroffen. Malous Betreuerin Ellen Brock kommt ins Klinikum, um Malou beizustehen. Die hält Ellen allerdings vor, ihr ein Zusammenleben mit ihrer Mutter zu verweigern. Dass es das Beste für Malou ist, weil ihre Mutter sich so auf ihren Entzug konzentrieren kann, sieht sie nicht. Heimlich ruft sie ihre Mutter immer wieder an und lauscht ihrer Stimme. Ellen bleibt geduldig, aber die Situation zwischen den beiden eskaliert schlussendlich, als Malou abhauen will. Dabei bricht sie jedoch zusammen und eine Not-OP muss sofort durchgeführt werden. Bei Malou macht sich Panik breit. Wird sie ihre Mutter jemals wieder sehen? In Jonas Kunzes Ohr steckt ein Wattestäbchen und Assistenzarzt Tom Zondek und Interimsausbilder Dr. Elias Bähr versorgen das verletzte Trommelfell. Nach einem Streit mit seiner Freundin Kati ist der Patient ziemlich durch den Wind. Aber Jonas hat keine Zeit für Grübeleien und stürzt sich indessen wieder in seine Arbeit: Er ist Tester für Handyspiele. Als sich sein Zustand weiter verschlechtert und Elias' verordnete Tests ergebnislos bleiben, ist es Tom, der die zündende Idee hat. Kann er dem Patienten endlich helfen und Elias' Gunst damit gewinnen? Emma Jahn hat ein Geheimnis und weiht widerwillig Elias ein. Als Oberarzt Dr. Matteo Moreau zufällig mitbekommt, was vor sich geht, gerät die junge Ärztin unter Druck. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Ellen Brock (Marie Hacke) Malou Meisner (Fine Sendel) Jonas Kunze (Joshua Seelenbinder) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Thomas Heyer HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Von der Bühne vor die Kamera: Musical-Star Jan Ammann wird Seriendarsteller - Steuererklärung und Corona: Was Sie dabei beachten sollten - Schönes aus leeren Getränkekartons: Tolle Ideen von DIY-Expertin Sabrina Hey - Von Paragliding bis Sonnenuntergang: Herrliche Ausblicke live im Hochsauerland - Tasche oder Tasse: Überraschungs-Gewinne bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Tatort - Der Tod ist unser ganzes Leben Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr 01.01 Uhr HD Ein Jahr ist vergangen, seitdem Batic und Leitmayr die Suche nach dem Mörder von Ben Schröder offiziell eingestellt haben, der vor den Augen seiner Frau Ayumi und seines Sohnes Taro erstochen wurde. Aber dann geschieht aus dem Nichts heraus in München wieder ein ähnliches Verbrechen. Eine Tat ohne erkennbares Motiv, erneut ohne eine Beziehung zwischen Täter und Opfer, mit derselben grausamen Handschrift. Der Albtraum für Batic und Leitmayr scheint sich fortzusetzen, allerdings gibt es einen Hoffnungsschimmer: Wie durch ein Wunder überlebt das Opfer und es gibt eine Vielzahl von Hinweisen auf den Täter. Ein Verdächtiger wird gefasst, doch während eines Gefangentransports kommt es zu einem Zwischenfall, an dessen Ende es weitere Tote gibt. Wenige Tage später geht Franz Leitmayr an einer Krücke den Gang eines Krankenhauses entlang. Nachdenklich schaut er durch ein Fenster auf seinen Freund und Kollegen Ivo Batic, der an Schläuchen angeschlossen im Koma liegt. Außerdem muss Leitmayr sich in einem internen Untersuchungsausschuss unter Vorsitz von Kriminaloberrätin Horn für die rätselhaften Ereignisse rechtfertigen. Was ist wirklich passiert? Wer hat warum auf wen geschossen? Verzweifelt versucht Leitmayr mit Kallis Hilfe ein ungeahntes Schreckensszenario zu erklären und die Antwort auf die Frage zu finden, ob dieser Fall möglicherweise das Ende des gemeinsamen Weges von ihm und Batic ist. Ivo Batic (Miroslav Nemec) Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer) Karl Maurer (Jürgen Tonkel) Oberstaatsanwalt Kysela (Götz Schulte) Kriminaloberrätin Horn (Lina Wendel) Kriminaloberrat Hofmeister (Karl Knaup) Thomas Barthold (Gerhard Liebmann) Sabine Merzer (Friederike Ott) Robert Steinmann (Jan Bluthardt) Ayumi Schröder (Luka Omoto) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD 22.15 Frau tv HD - Von der Tante ohne Kinder zur Tutti-Mutti - Und plötzlich ist alles anders Sie hatte sich in ihrer Rolle als kinderlose Tante wunderbar eingerichtet, fand es schwierig, dass alle Freundinnen Kinder bekamen und im "Mutterorkus" verschwanden, wie sie es nannte. Nicht immer einfach für die Freundinnen mit so ganz unterschiedlichen Lebensmodellen. Bis dann alles anders wurde ... (Autorin: Anke Wolf-Graaf) - Sexkaufverbot - Schützt so ein Gesetz Frauen? Im Moment wird diskutiert: Soll es ein Sexkaufverbot per Gesetz geben. Heike Troles von der CDU NRW wollte sich ein Bild machen, bevor sie im Landtag abstimmt. Sie hat sich mit Prostituierten, Streetworker*innen und Wissenschaftler*innen getroffen. Sie wollte verstehen, was hilft denn Prostituierten wirklich. (Autorin: Uschi Müller) - Die Andersmacherin: Silverline - Oder der Einsatz gegen Einsamkeit im Alter "Die Andersmacherin" - das sind Frauen, die nicht nur reden, sondern machen. Frauen, die auf ihre Art und Weise die Welt ein bisschen besser machen wollen. So wie Elke Schilling, die nicht will, dass Menschen im Alter einsam sind. Und durch einen Krimi auf die Idee kam, wie sie das ändern kann. (Autorin: Sylvie Liebsch) - #zuckerfrei - Immer mehr Menschen versuchen es Rein theoretisch wissen wir es alle: Je weniger Zucker desto gesünder. Was das aber heißt, tatsächlich ganz konsequent auf Zucker zu verzichten, das erzählt Dilek. Schließlich gibt es ja so viel nicht direkt erkennbaren Zucker in Lebensmitteln, dass eigentlich nur noch eins funktioniert: alles aus frischen Zutaten selber kochen. Und der Appetit auf etwas Süßes, verschwindet auch nicht einfach so. (Autorin: Linda Joe Fuhrich) 22.45 Menschen hautnah: Mit über 30 endlich hören Natalies langer Weg aus der Stille Ein Film von Simone Jung HD Fast dreizehn Jahren lang lebt Natalie schon mit einem künstlichen Gehör. Jetzt, wenn in Corona-Zeiten die Menschen Mundschutz tragen, fehlt ihr das Lippenlesen, das ihr sonst zusätzlich geholfen hat, alles zu verstehen. "Ich verstehe Sie nicht", sagt sie dann. "Ich bin taub". Es fühlt sich für Natalie an wie in früheren Zeiten, als sie noch nicht hören konnte. Natalie ist seit ihrer Kindheit gehörlos. Sie wächst unter Hörenden auf, und ihre Eltern, vor allem ihre Mutter, sorgen dafür, dass sie durch hartes Training lernt zu sprechen. Doch immer stärker wächst Natalies Wunsch: "Ich möchte die Stimme von meinem Freund hören. Ich möchte Kinder lachen hören. Es gibt so viele Dinge - ich möchte einen Löwen brüllen hören." Im Alter von 30 Jahren trifft Natalie eine schwerwiegende Entscheidung: Sie lässt sich ein künstliches Gehör einsetzen, ein Cochlea-Implantat. Nach der Operation dann die Ernüchterung: Natalie muss das Hören praktisch wie ein Neugeborenes lernen, sie erlebt fast die gleichen Strapazen wie damals beim Sprechen lernen - mit vielen Erfolgen, aber auch Rückschlägen. Die Filmemacherin Simone Jung hat Natalie von Beginn an begleitet. Anfangs, als die junge Frau die Welt der Töne und Musik mit ihren Fingerspitzen und ihrem Körper erfühlt bis zu der Entscheidung zur Operation und auch, als Natalie das Cochlea Implantat zum ersten Mal einschaltet und sie nichts als Krach hört. Der Film dokumentiert das mühsame Lernen der vielen neuen Geräusche, den Umgang mit dem Partner und später den beiden Kindern, den Rückschlag, als sich das implantierte Ohr entzündet und Natalie unter heftigen Kopfschmerzen leidet. Im schlimmsten Fall muss sie das Implantat entfernen lassen. Doch Natalie bleibt zuversichtlich. Bislang gab es immer einen Plan B. 23.30 Sold Spielfilm, USA 2014 "SOLD - der Film" nach der Novelle von Patricia McCormick, die auf realen Geschichten basiert, handelt von Lakshmi, einem jungen nepalesischen Mädchen, die an ein Bordell verkauft und dort gefangen gehalten wird. Mit Mut gelingt Lakshmi die Flucht... Lakshmi (Niyar Saikia) Sophia (Gillian Anderson) Sam (David Arquette) Mumtaz (Sushmita Mukerjee) Auntie Bimla (Tillotama Shome) Freitag, den 26.02.2021 01.00 Tatort - Der Tod ist unser ganzes Leben Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Ein Jahr ist vergangen, seitdem Batic und Leitmayr die Suche nach dem Mörder von Ben Schröder offiziell eingestellt haben, der vor den Augen seiner Frau Ayumi und seines Sohnes Taro erstochen wurde. Aber dann geschieht aus dem Nichts heraus in München wieder ein ähnliches Verbrechen. Eine Tat ohne erkennbares Motiv, erneut ohne eine Beziehung zwischen Täter und Opfer, mit derselben grausamen Handschrift. Der Albtraum für Batic und Leitmayr scheint sich fortzusetzen, allerdings gibt es einen Hoffnungsschimmer: Wie durch ein Wunder überlebt das Opfer und es gibt eine Vielzahl von Hinweisen auf den Täter. Ein Verdächtiger wird gefasst, doch während eines Gefangentransports kommt es zu einem Zwischenfall, an dessen Ende es weitere Tote gibt. Wenige Tage später geht Franz Leitmayr an einer Krücke den Gang eines Krankenhauses entlang. Nachdenklich schaut er durch ein Fenster auf seinen Freund und Kollegen Ivo Batic, der an Schläuchen angeschlossen im Koma liegt. Außerdem muss Leitmayr sich in einem internen Untersuchungsausschuss unter Vorsitz von Kriminaloberrätin Horn für die rätselhaften Ereignisse rechtfertigen. Was ist wirklich passiert? Wer hat warum auf wen geschossen? Verzweifelt versucht Leitmayr mit Kallis Hilfe ein ungeahntes Schreckensszenario zu erklären und die Antwort auf die Frage zu finden, ob dieser Fall möglicherweise das Ende des gemeinsamen Weges von ihm und Batic ist. Ivo Batic (Miroslav Nemec) Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer) Karl Maurer (Jürgen Tonkel) Oberstaatsanwalt Kysela (Götz Schulte) Kriminaloberrätin Horn (Lina Wendel) Kriminaloberrat Hofmeister (Karl Knaup) Thomas Barthold (Gerhard Liebmann) Sabine Merzer (Friederike Ott) Robert Steinmann (Jan Bluthardt) Ayumi Schröder (Luka Omoto) 02.30 Erlebnisreisen: Interrail - Auf Schienen durch Europa HD 03.00 Lokalzeit aus Köln 03.25 Lokalzeit aus Aachen 03.55 Lokalzeit aus Düsseldorf 04.25 Lokalzeit Bergisches Land 04.55 Lokalzeit Ruhr 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Möhre Wiederholung: 05.03. 07.17 Uhr HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Zusammen mit Landwirt Carsten Abenhardt entdeckt Tom in Datteln den Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren. Und er darf bei der Ernte sogar den riesigen Klammbandroder fahren. Aber wie wachsen Möhren eigentlich und sind sie gesund? In der Verpackungshalle entdeckt Tom eine XXL-Waschmaschine für Möhren. Und schließlich kocht Tom zusammen mit Janina Möhrentagliatelle. Lecker! 07.30 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Gurke Wiederholung: 05.03. 07.27 Uhr HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Bei Landwirt Klaus Heimanns und Hofnachfolger Philipp Klauth "fliegt" Tom bei der Ernte in Erkelenz über den Gurkenacker. Doch wie wächst die Gurkenpflanze eigentlich und wie ist ihr Nährwert? Nach der Ernte kochen Tom und Philipp die frischen Einlegegurken direkt am Feldrand ein. 07.40 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Kartoffel Wiederholung: 05.03. 07.36 Uhr HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Bei Landwirt Heinz-Georg Olligs fährt Tom in Bedburg auf dem großen Kartoffelroder mit. Dort sortiert er die erntefrischen Knollen vor. Wie wachsen Kartoffeln eigentlich und wie gesund sind sie? Zusammen mit Erntehelferin Christina brät Tom direkt am Ackerrand die besten Kartoffelpuffer der Welt. 07.50 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Kürbis Wiederholung: 05.03. 07.46 Uhr HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Zusammen mit Landwirt Jochen Roelen aus Jüchen erlebt Tom, dass Kürbisernte harte Handarbeit ist. Das geht in die Knochen! Auch erfährt er viel Spannendes rund um die Herkunft, das Wachstum und den Nährwert von Kürbissen. Einen der frisch geernteten Kürbisse nimmt Tom mit in seine Feldküche und zaubert mit Praktikant Jens daraus eine köstliche Suppe. 08.00 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Rosenkohl Wiederholung: 05.03. 07.56 Uhr HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Dass die Rosenkohlernte eine kalt-nasse Angelegenheit ist, erlebt Tom beim Landwirt Bruno Syben in Nettetal. Dabei ist Rosenkohl sehr gesund und wächst ganz ungewöhnlich. Praktikantin Anna hilft Tom am Feldrand, eine leckere Rosenkohlpfanne zu kochen. 08.10 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Spargel Wiederholung: 05.03. 08.06 Uhr HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt auch Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf und ihren Sohn Maximilian in Euskirchen. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse. Zusammen mit Maximilian brät Tom am Feldrand aus dem frisch geernteten Spargel ein schnelles Pfannengericht. 08.20 Erlebnisreisen: Ahrtal - Trauben und Trüffel HD 08.25 maischberger. die woche HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Endlagersuche - Wohin mit unserem Atommüll? Der Ausstieg aus der Kernenergie ist in Deutschland in vollem Gange. Nach und nach gehen die Meiler vom Netz und verschwinden die Kraftwerke. Was bleibt ist jede Menge strahlender Abfall, der Mensch und Natur potentiell gefährlich werden kann. Wo soll der hin? Vor allem: an welchem Ort ist der hochradioaktive Müll sicher aufgehoben und zwar für eine Million Jahre? Die Suche läuft, und bis 2031 soll ein passender Platz für ein Endlager gefunden sein. Worauf ist dabei zu achten? Wie wird dieses Mal die Bevölkerung in den Prozess mit einbezogen, um ein Debakel wie damals in Gorleben möglichst zu verhindern? Und sind uns andere Länder in Sachen Endlagersuche bereits voraus? Diese und andere Fragen zum Thema beantwortet Julia Neles, Diplomingenieurin und Leiterin der Abteilung Entsorgung im Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit des Ökoinstituts. 11.55 Erlebnisreisen: Wales - Wanderung entlang der Küste HD 12.00 Abenteuer Erde: Natur im Alpenvorland Ein Film von Marion Pöllmann und Rainer Bergomaz (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Erst aus der Luft wird deutlich, wie die Gletscher der Eiszeit die heutige Landschaft geprägt haben. Im Dreieck von Ammersee, Murnauer Moos und den Osterseen leben heute zahlreiche seltene, geschützte und in Deutschland nicht alltägliche Arten. Sie haben in ehemaligen Gletscherseen, Hochmooren und Wildbächen ihre Heimat gefunden. Auch der seltene und scheue Waldrapp, der lange als Fabeltier galt, ist inzwischen in sein angestammtes Gebiet zurückgekehrt. Der Film begleitet Eisvögel, Wasseramseln, Rohrdommeln und viele andere Tiere durch die Jahreszeiten im bayerischen Oberland. In den Auwäldern der Ammer lebt der Eisvogel und jagt zwischen den Kiesbänken des naturbelassenen Flusses nach Fischen. Nie gesehene Aufnahmen in Superzeitlupe geben Einblick in die erstaunlichen Jagdtechniken und die besondere Anpassungsfähigkeit dieses "fliegenden Juwels". Die Reise durchs Alpenvorland führt weiter zu den Osterseen südlich des Starnberger Sees. Ihre kreisrunde Form geht auf Eisblöcke zurück, die von den Gletschern zurückblieben. Meist gibt es keine sichtbaren Zu- oder Abflüsse, und doch stehen die Seen unterirdisch mit anderen Gewässern in Verbindung. Einige besitzen so klares Wasser, dass es möglich ist, den Grund in neun Meter Tiefe zu sehen. Hier leben Rohrweihe, Zwergdommel und Drosselrohrsänger. Das Murnauer Moos schließlich ist das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas. Der See, ein Relikt des Loisachgletschers, wandelte sich im Laufe der Jahrtausende zum Moor. Es bildet ein Refugium für mehrere tausend Tierarten, aber auch seltene Orchideen und Moorbirken wachsen hier. Besonders im Herbst streifen einzelne Rothirsche durch das Buschwerk. Zahlreiche Luftaufnahmen und Landschaftsbilder, dazu verblüffende Zeitrafferaufnahmen und Superzeitlupen führen den Zuschauer durchs Alpenvorland: Kreisrunde, kleine Seen, weite Moore und ursprüngliche Flusstäler, gerahmt von weißen Gipfeln in der Ferne. Die Eiszeit hat hier ein einmaliges Erbe hinterlassen - eine Landschaft, echt bayerisch eben. 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Thomas Heyer HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Freundschaften, Paare und Zickenkrieg stehen dieses Mal im Mittelpunkt. Klingt ganz menschlich. Es geht aber um tierische Beziehungen. Seit einem halben Jahr hat der Tierpark zwei neue Sumatra-Tiger: Harfan und seine zukünftige Partnerin Mayang. Noch leben die beiden getrennt, aber mit Blickkontakt. Nachwuchs ist jetzt schon Pflicht, denn es geht um nicht weniger als die Arterhaltung. Mehr als Blickkontakte gibt es bei den Humboldt-Pinguinen. Die sind nach einer langen Nacht beim Betten machen und der Morgentoilette. Danach findet das Pinguinpaar Benny und Vierpunkt Zeit zum Schmusen. Zickenkrieg bei den Seraue, einer japanischen Ziegenart. Sie sind eher Einzelgänger, aber seitdem Akita zu alt ist für Nachwuchs und Itzumi gedeckt wurde und nun tragend ist, verstehen sich die früheren Freundinnen überhaupt nicht mehr. Nun sollen sie auch das Gehege tauschen, doch darauf hat Itzumi gar keine Lust! Bei den Wasserschweinen gibt es unerwartet doppelten Nachwuchs und ein kompliziertes Familienkonstrukt: eine frühreife Tochter mit Nachwuchs, zwei Zuchtweibchen bald mit Nachwuchs und Männchen Felipe, Urheber des ganzen Kindersegens. Bleibt abzuwarten, wie es mit der Patchwork-Familie weiter geht. Weitere Paargeschichten über Annäherungen, Dreiecksbeziehungen und eigensinnige Tiere werden in dieser Folge bei den Giraffen, Honigdachsen, Marabus, Hechtalligatoren und Katzenbären erzählt. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Eine Sensation im Tierpark Berlin: Dreifacher Nachwuchs bei den Mishmi Takinen und den Gold Takinen. Im Rahmen des Zuchtprogrammes kamen drei Gold Takine nach Berlin. Tierpfleger Renè Walther hegt und pflegt den seltenen Nachwuchs. Dazu gehört auch das regelmäßige Wiegen. Die Tierpfleger sind stolz, dass es den drei Tierkindern so gut geht. Carlos ist ein scheues Zwergeselfohlen. Mutter Carmen und die Tanten passen gut auf ihn auf. Carlos ist nicht das erste Kind der erfahren Mutter Carmen. Die Tierpfleger wollen versuchen, es mit Futter zu locken. An die 40 Jahre kann ein Zwergesel alt werden. Bis dahin hat Carlos noch viel Zeit zum Spielen und Herumtollen. Vier Elchkinder auf einen Schlag. Das gab es noch nie im Tierpark Berlin. Zwei Mädchen, zwei Jungen und so sind die Namen für die Tierpfleger klar: Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid, eben "ABBA". 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 207. Blickwinkel Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Tom Zondek raubt Dr. Elias Bähr den letzten Nerv! Und jetzt schafft er es auch noch, unpünktlich zur Visite zu erscheinen. Doch Tom hatte einen Fahrradunfall und zwar schwerer als gedacht. Trotzdem fühlt er sich schuldig und dementsprechend angespannt ist die Stimmung zwischen ihnen. Bei dem Eingriff bekommt Tom Fieber, aber er schiebt seinen angeschlagenen Zustand auf einen Infekt und den Stress der letzten Wochen. Doch plötzlich wird es um Tom herum dunkel und sofort geht die Diagnostikmühle los - Tom beichtet Elias, dass er sich seit längerem krank fühlt, sich ihm aber nicht anvertrauen wollte. Elias sieht sich in all seinen Zweifeln bestätigt: Er hat als Ausbilder und Vertrauensperson versagt. Dr. Matteo Moreau zieht derweil sogar Dr. Roland Heilmann zu Rate, aber Toms Zustand verschlechtert sich zunehmend. Bekommt Elias die Chance, sich mit seinem Schützling auszusprechen, und wird Tom sein Augenlicht zurückbekommen? Julia Berger und Dr. Emma Jahn versorgen das schwer verliebte Paar Steffi und Oliver Hafernagel. Sie staunen nicht schlecht, als sie erfahren, dass die beiden seit zwei Jahren geschieden sind. Doch bei Hafernagels hat der Blitz eingeschlagen, buchstäblich. Beide haben nach einem Badeunfall Verbrennungen und müssen 24 Stunden zur Beobachtung bleiben. Dabei geht das Geturtel weiter - bis ihr besorgter Sohn, Tino Hafernagel, hinzustößt. Aber der darf keinesfalls mitkriegen, dass zwischen den Eltern wieder etwas läuft. Sie wollen ihren Sohn nicht enttäuschen, denn sie wissen nicht, ob sie wirklich bereit für einen zweiten Anlauf sind. Wolfgang Berger tritt ins Fettnäpfchen, als er Julia Blumen schenkt, aber seine zweite Tochter vergisst. Das kann er nicht auf sich sitzen lassen. Aber mit jedem erneuten Geschenk-Versuch wird Rebecca verzweifelter ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann) Oliver Hafernagel (Johannes Suhm) Steffi Hafernagel (Isabella Bartdorff) Tino Hafernagel (Elias Eisold) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 208. Recht und Ordnung Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Emma Jahn ahnt nicht, dass sie vor den schwierigsten Tagen ihrer noch kurzen Karriere im Johannes-Thal-Klinikum steht. Dabei fängt alles so gut an, da sie von ihrer neuen Ausbilderin begeistert ist. Die Dinge nehmen eine Wendung, als Ralf Heinrich eingeliefert wird. Er leidet unter der chronischen Lungenkrankheit COPD. Emma entwickelt schnell einen guten Draht zu Ralf. Doch Belegärztin Dr. Franziska Ruhland und Dr. Leyla Sherbaz ist klar: seine Lunge ist überstrapaziert, die Krankheit im Endstadium. Leider müssten sie für die notwendige OP den Patient intubieren, was Ralfs Patientenverfügung ausdrücklich verbietet. Die junge Ärztin versucht gemeinsam mit Oberärztin Leyla, Ralf zu überzeugen und schafft es sogar fast, aber dann macht er dicht. In absoluter Verzweiflung muss Emma Ralfs Entschluss hinnehmen. Oder? Assistenzarzt Tom Zondek hat ein großes Problem: Oberarzt Dr. Matteo Moreau. Doch Toms Geduld wird erst auf die Probe gestellt, als er unerwartet vor Jenny Klein steht - einer hübschen jungen Frau im Brautkleid. Sie bittet aufgelöst um Hilfe, aber Matteo will die Braut wegschicken - doch dann stürzt sie und bricht sich die Hand. Über die Nachricht, sie müsse über Nacht auf Station bleiben, freut sie sich ausdrücklich zum Erstaunen der Ärzte. Als Tom nachhakt, merkt er: Jeder Gedanke an die Hochzeit beschert Jenny Herzrasen. Ob das wohl eine medizinische Ursache hat? Tom macht es sich zur Aufgabe dem nachzugehen! Leyla bittet Dr. Elias Bähr um ein Übergabeprotokoll seiner Zeit als Interimsausbilder. Elias kommt ins Hadern: Alle seine Fehler der vergangenen zwei Monaten auf einer Seite? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Ralf Heinrich (Johannes Hitzblech) Jenny Klein (Helena Gossmann) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Thomas Heyer HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Plastik im Hackfleisch: Wie sicher sind unsere Lebensmittel? - Promi-Talk: Moderatorin Judith Rakers erzählt, wie sie zur Selbstversorgerin wurde - Cheesecake italienisch: Marcel Seeger macht ihn mit Amarettini-Boden und Espresso - Grüne Idylle: Tina Kraus beim Sonnenuntergang in der Kleingartenanlage Bottrop - Tasche oder Tasse: Überraschungs-Gewinne bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 6: Bestes Fleisch und viel Gemüse - Björn Freitags gesunde Familienküche Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD - Bestes Fleisch und viel Gemüse: Björn Freitags gesunde Familienküche Drama am Mittagstisch - für Katharina Quabeck ist das Alltag. Denn die verschiedenen Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen, fällt der jungen Mutter schwer. Während Tochter Joy die Schinkenwürfel aus den Spaghetti Carbonara pult, verweigert Sohn Valentin gleich ganz das Essen, sobald sich gekochtes Gemüse auf dem Teller befindet. Denn seine Lieblingsspeise ist Brot. Aber genau damit hat jedoch Katharina ein Problem. Konventionelle Backwaren darf sie aufgrund ihrer Zöliakie-Erkrankung gar nicht essen. Eine anstrengende Situation für alle und eine neue Herausforderung für Profikoch Björn Freitag. Von ihm wünscht sich die Familie aus Bonn-Oberkassel neue Rezepte. Mit weniger, dafür hochwertigerem Fleisch, Gemüse, das auch Valentin schmeckt und natürlich Gerichte ohne Gluten. Björns Dreipunkteplan: Beim lokalen Fleischer möchte er der Familie die Vorzüge heimischer Fleischprodukte näherbringen. Anschließend geht's zum Bauernhof, wo die Kinder kräftig mit anpacken und etlichen Gemüsegeheimnissen auf den Grund gehen werden. Letzte Station: Die glutenfreie Bäckerei, um Mutter Katharina davon zu überzeugen, dass glutenfreies Brot nicht hart und pappig sein muss, sondern auch leicht und köstlich sein kann. Aber ob Björns Plan wirklich aufgeht und er die Familie mit hochwertigen Gemüsegerichten überzeugen kann? 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Sa 09.46 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Sa 10.31 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 305 km Rhein-Geschichten - Von Golden Gate und großen Geschäften (2/2) Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 11.44 Uhr HD Audiodeskription Der Rhein ist für unendlich viele Geschichten gut. Er verbindet und trennt, er gibt und nimmt. Sehnsuchtsort, Ausflugsziel und manchmal auch eine bedrohliche Gefahr. Diese Mischung ist es, die Geschichten um den Strom nur so sprudeln lässt. Durch alle Zeiten. Der Rhein hat eine Länge von 1.233 Kilometern. Er fließt durch sechs europäische Länder und ein Viertel davon durch Nordrhein-Westfalen und sein Umfeld. Der zweite Teil startet in Köln und erzählt, was die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf mit dem Rhein zu tun hat. Bei Rheinkilometer 744 zeigt sich wie sonst nirgendwo, dass das Leben am Rhein beidseitig zum Lifestyle geworden ist. In Düsseldorf wurden seit jeher die großen Geschäfte gemacht, sie gilt als Handelszentrum des Ruhrgebiets und Schreibtisch der Industrie. Daher mussten die Hafenanlagen immer weiter schicken Bürobauten weichen. Der Umbau zum durchgestylten Medienhafen ist längst ein architektonischer Wettlauf geworden, gegenüber befinden sich die die teuersten Wohnlagen der Stadt. Der Trend zum schönen Leben am Rhein hat nach Köln und Düsseldorf auch Duisburg aus der Schmuddelecke geholt. Nach wie vor liegt bei Rheinkilometer 780 der größte Binnenhafen Europas: 40 Kilometer Ufer, 22 Hafenbecken, 45.000 Arbeitsplätze. Aus dem historischen Innenhafen ist längst eine gehobene Gourmetmeile geworden. Umgeben von futuristischen Bürogebäuden. Dass die Stadt mit 650 Brücken davon mehr als Venedig hat, zeigt, wie sehr die Stadt immer noch mit dem Wasser lebt. Das Wasser fasziniert die Anrheiner und schafft eine ganz eigene Atmosphäre. Das gilt für Binnenschiffer wie für Hausbootbewohner oder Angler. Ob in Bonn, Köln, Düsseldorf oder Emmerich. Die Dokumentation verweilt aber nicht in den großen Städten, sie zieht weiter mit der Strömung. Beeindruckende Aufnahmen einer scheinbar unberührten Natur in den Naturschutzgebieten rund um die Bislicher Insel, bei Rheinkilometer 821, zeigen ein ganz anderes Gesicht des mächtigen Stroms. Luftaufnahmen malen die Gestalt des Rheins in seiner Größe und seinen Rundungen. Wurden die Tiere in den 60er und 70er Jahren durch die ungefilterten Industrieabwässer zu Opfern des Fortschritts, sorgen heute erfolgreiche Programme für ein Comeback von Lachs und Aal sowie zahlreichen Vogelarten an den Ufern des Flusses. Dass der Rhein im Lande inzwischen für Lebensqualität steht, zeigt die Dokumentation auch auf dem größten Campingplatz Deutschlands, der Gravinsel. Die Umwelt hat den Fluss verändert. Durch Abwässer und Klimawandel ist er wärmer geworden. Die Doku zeigt historische Bilder von Spaziergängern und Schlittschuhläufern auf dem 1962 letztmals zugefrorenen Rhein bei Emmerich, Rheinkilometer 851, vor knapp 60 Jahren. Es ist das Jahr, in dem genau dort der Grundstein für die längste Hängebrücke Deutschlands gelegt wurde: die Rheinbrücke Emmerich, auch die Golden Gate des Niederrheins genannt. Bei Rheinkilometer 860, endet die filmische Reise voller Mythen und Geschichten über den größten Fluss unseres Landes. Es ist die deutsch-niederländische Grenze und der Rhein - der in den Niederlanden Waal heißt - wird sich in der Nordsee dem Meer hingeben. 21.00 Unser Westen - Unsere besonderen Plätze und Straßen Wiederholung: So 10.59 Uhr HD Sie sind die wichtigsten Lebensadern einer Stadt, sie sind pulsierende Orte des Zusammenkommens: Die besonderen Straßen und Plätze in unserem Westen. Oft verbirgt sich eine jahrhundertealte Geschichte unter den Pflastersteinen - alles haben sie schon erlebt, schöne Dinge, aber auch Leid und Schmerz, Siegesfeiern, historische Reden, erste Lieben, Tränen und Verluste. "Unser Westen - Unsere besonderen Plätze und Straßen" zeigt genau diese Orte und Menschen, die uns von ihren Lieblingsplätzen und Straßen erzählen. Orte, an denen sie zuhause sind! Wie Stadtführerin Annette Kritzler aus Dortmund. Ihre Liebe gilt dem Borsigplatz - mit all seinen spannenden Geschichten. Oder die erste Türmerin Deutschlands, Martje Salje aus Münster, deren Herz natürlich für den Prinzipalmarkt schlägt. Auch die ehemalige Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner ist dabei, die seit vielen Jahren am Roncalli-Platz lebt, mit Blick auf den Kölner Dom. Sie kann viele Geheimnisse über diesen Platz und die Hohe Straße erzählen. Unterhaltende, lebendige und spannende Geschichten von Plätzen und Straßen in unserem Westen, die seit Jahrhunderten das Bild ihrer Städte und das Leben der Nordrhein-Westfalen prägen, zeigen uns: Unser Westen - das ist gelebte Vielfalt! 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD 22.00 Kölner Treff Wiederholung: Sa 00.15 Uhr Wiederholung: So 08.45 Uhr HD Susan Link und Micky Beidenherz begrüßen folgende Gäste: Max Giesinger Vor genau fünf Jahren machte ihn sein Hit "80 Millionen" über Nacht zum Star. Seitdem ist der sympathische Sänger aus Karlsruhe nicht aufzuhalten. Aber auch ihn hat das Virus zu einer Vollbremsung gezwungen. Max Giesinger nimmt die Herausforderung an und nutzt die Zeit für einen kompletten Rückzug - ohne Social Media, ohne große Ablenkung von außen. Der Sänger entdeckt Yoga und seine Liebe zum Wandern. Jetzt, ein halbes Jahr später, ist er zurück mit vielen interessanten Erkenntnissen über sich und das Leben im Allgemeinen - und natürlich mit neuen Songs. Judith Rakers Spätestens seitdem Judith Rakers 2005 in die Riege der Tagesschau-Sprecherinnen aufgenommen wurde, gehört sie zu den vertrautesten Gesichtern der deutschen Fernsehlandschaft. Nach und nach ist sie zu einer journalistischen Allzweckwaffe geworden, ist präsent in Reportagen ebenso wie als Talkshow-Gastgeberin. In ihrer Freizeit aber tauscht sie die elegante tagesschau-Robe schon mal gegen Gummistiefel und Schürze und gibt sich als leidenschaftliche Gärtnerin und Selbstversorgerin. Wie es dazu kam, erzählt sie im Kölner Treff. Bernd Stelter "Schreiben ist Ausgleich, das ist Ruhe". Dieser Satz stammt von Entertainer und Autor Bernd Stelter. Und weil er von beidem im letzten Jahr mehr als genug hatte, hat er die Zeit genutzt und seinen dritten Holland-Krimi geschrieben. Was ihn dieses Mal inspiriert hat, wird der passionierte Karnevalist während seines Besuchs im Kölner Treff erzählen. Außerdem möchte er berichten, wie er den ausgefallenen Karneval eigentlich "verkraftet" hat - normalerweise hätte er vier oder fünfmal am Abend auf der Bühne gestanden...Wie also schafft er es - trotz anhaltender Krise - seinen Humor zu bewahren? Samuel & Sarah Elena Koch Das Schauspielerehepaar Sarah Elena und Samuel Koch hat sich 2014 bei Dreharbeiten kennengelernt und 2016 prachtvoll geheiratet. Er arbeitet am Schauspiel Mannheim, sie hat sich neben der Schauspielerei noch als Stewardess ausbilden lassen. Am liebsten setzen die beiden aber gemeinsame Projekte um. Samuel, der vor zehn Jahren tragisch bei "Wetten, dass?" verunglückte, hat sich ins Leben zurückgekämpft und ist damit ein Vorbild für viele Menschen. Nun wollen die beiden mit einem Buch Kindern Mut machen, die anders sind. Denn "auch etwas nicht Perfektes kann wunderschön sein!". Cacau Der ehemalige deutsch-brasilianische Fußballspieler Claudemir Jeronimo Barreto, bekannt als Cacau, spielte in der Bundesliga für den 1.FC Nürnberg und den VfB Stuttgart sowie für die deutsche Nationalmannschaft. 2016 nahm er den Posten als Integrationsbeauftragter des DFB an und füllte das Amt bis Anfang dieses Jahres aus. Für seinen Einsatz dankte DFB-Präsident Fritz Keller ihm mit den Worten, er habe entscheidend daran mitgewirkt, die integrative Kraft des Fußballs noch sichtbarer zu machen. Tatsächlich ist Cacau überzeugt: "Fußball hat das Potential, Menschen und Herzen zu erreichen" und damit auch gegen Rassismus zu wirken. Elke Spörkel Die evangelische Seelsorgerin arbeitete 30 Jahre in ihrer Kirchengemeinde in Haldern am Niederrhein als Pfarrer. Doch in der Rolle als Mann und mehrfacher Familienvater fühlte sie sich zunehmend gefangen, denn seit frühester Kindheit wusste sie: "Ich bin eine Frau". 2012 entschied sie, auch offiziell als Pfarrerin zu leben und erfuhr in der Folge viel Rückhalt aber auch Kritik von ihren Gemeindemitgliedern. Inzwischen hat sie nicht nur äußerlich, sondern auch beruflich eine neue Rolle gefunden und ist als Synodalbeauftragte der evangelischen Kirche für das Thema Transidentität tätig. 23.45 Nicht dein Ernst! - Körper Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Meltem Kaptan HD Ist es okay, anderen Menschen zu sagen, dass sie stinken? Kann ich darauf bestehen, dass mein Partner das Tattoo mit dem Namen der Ex-Freundin entfernt? Wenn es um den Körper geht, lauern viele Fettnäpfchen und Zwickmühlen. Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe diskutieren sie mit Meltem Kaptan. Die gebürtige Gütersloherin hat ein besonderes Verhältnis zum Thema, denn sie malt leidenschaftlich gern weibliche Rundungen. Die Show bietet Lösungen für ganz alltägliche Probleme: Welche Regeln gibt es in der Umkleidekabine? Und wie sagt man seinem Partner, dass er sich einfach zu sehr gehen lässt? Unterhaltsame Filme zeigen, wohin unangebrachtes Verhalten führen kann, zum Beispiel bei der Umarmung zur Begrüßung. Außerdem ist in der Show ein Experiment mit versteckter Kamera zu sehen: Wie reagieren die Menschen auf der Straße, wenn man ihnen einfach so Komplimente macht? Stand: 01.03.2021