Programmübersicht WDR FERNSEHEN vom 27.02.2021 bis 05.03.2021 Samstag, den 27.02.2021 00.30 Kölner Treff HD Susan Link und Micky Beidenherz begrüßen folgende Gäste: Max Giesinger Vor genau fünf Jahren machte ihn sein Hit "80 Millionen" über Nacht zum Star. Seitdem ist der sympathische Sänger aus Karlsruhe nicht aufzuhalten. Aber auch ihn hat das Virus zu einer Vollbremsung gezwungen. Max Giesinger nimmt die Herausforderung an und nutzt die Zeit für einen kompletten Rückzug - ohne Social Media, ohne große Ablenkung von außen. Der Sänger entdeckt Yoga und seine Liebe zum Wandern. Jetzt, ein halbes Jahr später, ist er zurück mit vielen interessanten Erkenntnissen über sich und das Leben im Allgemeinen - und natürlich mit neuen Songs. Judith Rakers Spätestens seitdem Judith Rakers 2005 in die Riege der Tagesschau-Sprecherinnen aufgenommen wurde, gehört sie zu den vertrautesten Gesichtern der deutschen Fernsehlandschaft. Nach und nach ist sie zu einer journalistischen Allzweckwaffe geworden, ist präsent in Reportagen ebenso wie als Talkshow-Gastgeberin. In ihrer Freizeit aber tauscht sie die elegante tagesschau-Robe schon mal gegen Gummistiefel und Schürze und gibt sich als leidenschaftliche Gärtnerin und Selbstversorgerin. Wie es dazu kam, erzählt sie im Kölner Treff. Bernd Stelter "Schreiben ist Ausgleich, das ist Ruhe". Dieser Satz stammt von Entertainer und Autor Bernd Stelter. Und weil er von beidem im letzten Jahr mehr als genug hatte, hat er die Zeit genutzt und seinen dritten Holland-Krimi geschrieben. Was ihn dieses Mal inspiriert hat, wird der passionierte Karnevalist während seines Besuchs im Kölner Treff erzählen. Außerdem möchte er berichten, wie er den ausgefallenen Karneval eigentlich "verkraftet" hat - normalerweise hätte er vier oder fünfmal am Abend auf der Bühne gestanden...Wie also schafft er es - trotz anhaltender Krise - seinen Humor zu bewahren? Samuel & Sarah Elena Koch Das Schauspielerehepaar Sarah Elena und Samuel Koch hat sich 2014 bei Dreharbeiten kennengelernt und 2016 prachtvoll geheiratet. Er arbeitet am Schauspiel Mannheim, sie hat sich neben der Schauspielerei noch als Stewardess ausbilden lassen. Am liebsten setzen die beiden aber gemeinsame Projekte um. Samuel, der vor zehn Jahren tragisch bei "Wetten, dass?" verunglückte, hat sich ins Leben zurückgekämpft und ist damit ein Vorbild für viele Menschen. Nun wollen die beiden mit einem Buch Kindern Mut machen, die anders sind. Denn "auch etwas nicht Perfektes kann wunderschön sein!". Cacau Der ehemalige deutsch-brasilianische Fußballspieler Claudemir Jeronimo Barreto, bekannt als Cacau, spielte in der Bundesliga für den 1.FC Nürnberg und den VfB Stuttgart sowie für die deutsche Nationalmannschaft. 2016 nahm er den Posten als Integrationsbeauftragter des DFB an und füllte das Amt bis Anfang dieses Jahres aus. Für seinen Einsatz dankte DFB-Präsident Fritz Keller ihm mit den Worten, er habe entscheidend daran mitgewirkt, die integrative Kraft des Fußballs noch sichtbarer zu machen. Tatsächlich ist Cacau überzeugt: "Fußball hat das Potential, Menschen und Herzen zu erreichen" und damit auch gegen Rassismus zu wirken. Elke Spörkel Die evangelische Seelsorgerin arbeitete 30 Jahre in ihrer Kirchengemeinde in Haldern am Niederrhein als Pfarrer. Doch in der Rolle als Mann und mehrfacher Familienvater fühlte sie sich zunehmend gefangen, denn seit frühester Kindheit wusste sie: "Ich bin eine Frau". 2012 entschied sie, auch offiziell als Pfarrerin zu leben und erfuhr in der Folge viel Rückhalt aber auch Kritik von ihren Gemeindemitgliedern. Inzwischen hat sie nicht nur äußerlich, sondern auch beruflich eine neue Rolle gefunden und ist als Synodalbeauftragte der evangelischen Kirche für das Thema Transidentität tätig. 02.25 Lokalzeit aus Köln 02.55 Lokalzeit aus Aachen 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.55 Lokalzeit Bergisches Land 04.25 Lokalzeit Ruhr 04.55 Lokalzeit aus Dortmund 05.25 Lokalzeit Münsterland 05.55 Lokalzeit OWL 06.20 Lokalzeit Südwestfalen 06.50 Lokalzeit aus Bonn 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren HD "Briefe aus der Vergangenheit" von Stefan Brainbauer und Anke Klingemann 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Weißbär Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD 08.15 Unser Traum von Kanada - So was wie Familie Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 01.03. 04.35 Uhr HD Richards Letzter Wille bringt eine faustdicke Überraschung: Neben Enkelin Karen bekommen auch ihr Vater Adrian und die befreundete Iris jeweils ein Drittel seiner Lodge. Statt sich über die Erbschaft zu freuen, herrscht erst einmal dicke Luft. Denn alle haben Besseres vor, als gemeinsam das Gästehaus in der Vancouver Bay weiterzuführen. Durch einen ambitionierten Investor erhält Iris die verlockende Gelegenheit, ihr pleitegegangenes Edelrestaurant in der Stadt wiederzueröffnen. Auch Adrian, von Beruf Pilot, sieht sich nicht als Herbergsvater. Selbst Karen, die dort ihr ganzes Leben verbracht hat, würde sich am liebsten mit ihrem Erbanteil und dem draufgängerischen Lover Josh nach Australien absetzen. Während sich die Betreiber noch zanken, rücken die nächsten Urlaubsgäste an: eine Patchwork-Familie aus Deutschland. Frisch verliebt möchten Gesa und Jasper ihre Kinder auf ein gemeinsames Leben einschwören. Um die ungeteilte Aufmerksamkeit ihres Vaters fürchtend, stellt sich die pubertierende Lina bockig und lehnt den jüngeren Mats komplett ab. Ausgerechnet Karen freundet sich mit dem Zwölfjährigen an und gibt ihm Tipps im Umgang mit den Eltern. Sich durchzusetzen muss der zurückhaltende Junge erst noch lernen, der zum Leidwesen der Mutter mit seinem geschiedenen Papa Sven in engem Kontakt steht. Dieser hat bei ihm einiges gutzumachen und ist heimlich nachgereist. Als er Mats von der Lodge weglockt, müssen alle endlich ihre bisherigen Zankereien einstellen und gemeinsam nach ihm suchen. Iris (Katja Weitzenböck) Karen (Sonja Gerhardt) Adrian (Robert Seeliger) Sven (Sönke Möhring) Gesa (Marlene Morreis) Jasper (Siegfried Terpoorten) Mats (Nico Thüning) Lina (Anna-Lena Klenke) Harry (Lorne Cardinal) Josh (Alexander Calvert) Phil (Jay Brazeau) Sergej (Christian Sloan) Ronda (Andrea Menard) Allister (Michael Kopsa) Hank (Timothy Webber) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 11.00 Quarks: Gesund im Winter, Katzen verstehen, schlechte Gewohnheiten www.quarks.de HD In diesem Winter gibt es jede Menge neuer Herausforderungen. Quarks schaut trotzdem auf die ganz "klassischen" - und erklärt, wie wir gut durch die dunkle Jahreszeit kommen. Es gibt sie - die Männergrippe Was wie ein Witz klingt, gibt es wohl tatsächlich. Wenn Männer einen Atemwegsinfekt haben, kommt es häufiger zu Komplikationen als bei Frauen. Das gilt offenbar auch im Fall von Covid-19. Die Ursache liegt im Immunsystem, das bei Frauen aktiver ist. Evolutionsforschende vermuten, dass das für unsere Steinzeit-Vorfahrinnen von Vorteil war. Schlechte Gewohnheiten loswerden Kaum sind ein paar Wochen vergangen, sind die guten Vorsätze für das neue Jahr wieder vergessen. Kleiner Trost: Nicht wir, sondern unser Gehirn ist schuld. Es liebt Gewohnheiten, weil es nur so die Flut von Aufgaben geleichzeitig bewältigen kann, also "wie im Schlaf". Quarks erklärt, wie es gelingt, das Gehirn zu überlisten. Dem Pärchen Jennifer und Biljam gelingt es daraufhin, ihren exzessiven Medienkonsum zu drosseln. Wie wir Katzen besser verstehen Auch Katzen helfen uns über den Winter. Nicht nur dass ihre Körpertemperatur mit 38 bis 39°C quasi wie eine Wärmflasche für uns ist. Auch das Schnurren hat nachweislich einen beruhigenden Effekt. Quarks geht in einem Experiment der Frage auf den Grund, ob Katzen ihre Menschen lieben, und gibt einen Einblick in die Erforschung der Katzensprache. 11.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 12.00 WILDER WILDER WESTEN Die besten Zoogeschichten aus NRW Folge 3 Fünfzehnteilige Reihe HD Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. Großkampftag im Allwetterzoo Münster. Heute kommt Frodo, ein neuer Malaienbär-Mann, in den Zoo. Er soll der neue Partner von Josefine werden, die hier seit einem Jahr alleine lebt. Den Transport aus holländischen Arnheim hat er in Narkose liegend gut überstanden, aber wird er seine neue Partnerin mögen? Die Ziegenböcke Willy und Fred sollen sich im Allwetterzoo in Zukunft das Gehege mit den Shetlandponys Laura und Blüm teilen. Nicht ganz einfach, denn die Ponys machen den Ziegen ganz schön Beine, jagen sie durchs Revier. Die Tierpfleger müssen sich etwas sehr besonderes ausdenken, damit die beiden Parteien, ordentlich miteinander leben können. 12.45 WILDER WILDER WESTEN Die besten Zoogeschichten aus NRW Folge 4 Fünfzehnteilige Reihe HD Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. Im Allwetterzoo Münster bekommen sieben schwarzweiße Varis eine neue Innenanlage. Es soll mehr Platz geben, mehr zum Klettern und zum Verstecken. Die Tierpfleger haben also alle Hände voll zu tun, denn in wenigen Stunden muss alles fertig sein. Dann dürfen die Tiere ihr neues Reich begutachten, ob es Ihnen gefällt? Seelöwenbaby Nova ist erst einige Wochen alt. Ihre Mutter hat sie leider nicht angenommen. Tiertrainerin Liliane aus dem Zoo kümmert sich nun um die Kleine - als Ersatzmutter, gibt ihr alle paar Stunden die Flasche. Das Wichtigste ist aber: Nova muss dringend schwimmen lernen, denn sonst wird es schnell lebensgefährlich. Junge Seelöwen haben noch ein Fell, das sich mit Wasser vollsaugt und damit können sie leicht ertrinken. Ob sie schon so viel gelernt hat, dass die bald ins große Becken darf? 13.30 10 Jahre "Der Vorkoster" - Das Jubiläum! mit Björn Freitag www.vorkoster.wdr.de HD Björn Freitag ist im Westen als der Vorkoster bekannt und nun seit 10 Jahren auf der Suche nach guten und gesunden Lebensmitteln im Land unterwegs. 2010 ist er als Pionier der Verbraucheraufklärung zum Thema Lebensmittel gestartet und hat damit im Deutschen Fernsehen Standards gesetzt: kritisch, beharrlich und immer ganz nah dran am Verbraucher. Der Dorstener Spitzenkoch war als Vorkoster ganz vorne, exklusive Blicke hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie zu werfen, Missstände anzuprangern und langfristig das Bewusstsein für gutes Essen zu verändern. Inzwischen hat er in rund 111 Sendungen für den Zuschauer "vorgekostet", überprüft und natürlich kulinarisch veredelt. Jetzt lädt er zum großen Jubiläumskochen. Da lassen sich selbst hochkarätige Gäste wie Johann Lafer nicht lange bitten: "Wenn der Björn ruft, dann kommt der Johann, das ist klar". Lieblingsgäste, Wegbegleiter*innen und Expert*innen reisen an, um die Lebensmittel und Produkte der vergangenen zehn Vorkosterjahre in ein Festmenü zu verwandeln. Von Tarte Tatin bis Lasagne-Sticks, Garnelen in Chipskruste bis zum Wiener Schnitzel. Es wagen sich Spitzenköche wie Frank Buchholz genauso ans Festmenü wie Gelegenheitskoch Doc Esser. Natürlich plaudern Björn und seine Gäste wie Ernährungswissenschaftlerin Anja Tanas auch aus dem Vorkoster-Nähkästchen und erinnern sich an Highlights und knifflige Momente. Außerdem: Der Vorkoster begibt sich auf eine spannende Nostalgie-Reise zwischen Krabbenkutter und Salzbergwerk, Kuhstall und Weinberg. Er besucht noch einmal seine aufregendsten Drehorte und will wissen: Was hat sich in den letzten Jahren für die Verbraucher*innen getan? Wie steht es heute um die Lebensmittelsicherheit und die Qualität der Produkte? Und: Er stellt sich seiner größten kulinarischen Niederlage auf Schalke ein weiteres mal. Björns selbstgemachter Ketchup in der Verkostung XXL. Wird er wieder scheitern? Oder gelingt ihm diesmal ein Sieg im Heimspiel? Außerdem erlaubt Björn Freitag den Zuschauern zum Jubiläum einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Vorkoster-Produktion. 15.00 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 6: Bestes Fleisch und viel Gemüse - Björn Freitags gesunde Familienküche Sechsteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD - Bestes Fleisch und viel Gemüse: Björn Freitags gesunde Familienküche Drama am Mittagstisch - für Katharina Quabeck ist das Alltag. Denn die verschiedenen Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen, fällt der jungen Mutter schwer. Während Tochter Joy die Schinkenwürfel aus den Spaghetti Carbonara pult, verweigert Sohn Valentin gleich ganz das Essen, sobald sich gekochtes Gemüse auf dem Teller befindet. Denn seine Lieblingsspeise ist Brot. Aber genau damit hat jedoch Katharina ein Problem. Konventionelle Backwaren darf sie aufgrund ihrer Zöliakie-Erkrankung gar nicht essen. Eine anstrengende Situation für alle und eine neue Herausforderung für Profikoch Björn Freitag. Von ihm wünscht sich die Familie aus Bonn-Oberkassel neue Rezepte. Mit weniger, dafür hochwertigerem Fleisch, Gemüse, das auch Valentin schmeckt und natürlich Gerichte ohne Gluten. Björns Dreipunkteplan: Beim lokalen Fleischer möchte er der Familie die Vorzüge heimischer Fleischprodukte näherbringen. Anschließend geht's zum Bauernhof, wo die Kinder kräftig mit anpacken und etlichen Gemüsegeheimnissen auf den Grund gehen werden. Letzte Station: Die glutenfreie Bäckerei, um Mutter Katharina davon zu überzeugen, dass glutenfreies Brot nicht hart und pappig sein muss, sondern auch leicht und köstlich sein kann. Aber ob Björns Plan wirklich aufgeht und er die Familie mit hochwertigen Gemüsegerichten überzeugen kann? 15.45 Land und lecker - Kulinarische Schätze Folge 1: vom Niederrhein 4-teilige Reihe HD - Folge 1: Kulinarische Schätze vom Niederrhein "Land und lecker" trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, NDR, SWR und WDR geht weiter. Vier Landfrauen gehen auf eine kulinarische Reise durch Deutschland - von der Ostsee bis zum Alpenvorland. Sie besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bieten ihren Mitstreiterinnen ein landestypisches Menü - im Mittelpunkt ihr kulinarischer Schatz. Auf ihren Reisen erhalten die Landfrauen Einblicke in die Betriebe und den Familien-alltag und sie verbringen einen unvergesslichen Tag an typischen Orten der Regionen. Sie schlemmen sich quer durch Deutschland und küren am Ende eine Siegerin - wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Es sind junge engagierte Frauen, die mit ihren Höfen und Familienbetrieben neue Wege gehen. Alle produzieren regionale Spezialitäten oder entwickeln Produkte aus besonderen Rohstoffen. Dabei trifft zum Beispiel altes Handwerk, wie Bierbrauen in Bayern, auf moderne Konzepte einer Lupinen-Nudelmanufaktur am Bodensee. In Nordrhein-Westfalen geht es an den Niederrhein. Dort betreibt Theresa Coßmann einen Biohof. Vier Generationen leben auf dem Stautenhof in Willich-Anrath unter einem Dach. Gastgeberin Theresa ist 28 Jahre jung und ist, zusammen mit ihrem Ehemann, gerade in den Hof ihrer Eltern mit eingestiegen. Die Agrarwirtin kümmert sich um die Aufzucht der Schweine. Jedes Schwein, das auf dem Stautenhof geboren wird, lebt in Gruppen - mit viel Auslauf ins Freie. Für die Familie ist es wichtig, dass auch die Schlachtung und Verarbeitung auf ihrem eigenen Hof stattfindet und das Fleisch in die Direktvermarktung geht. Theresas luftgetrockneter Schinken vom Schwein ist eine echte Spezialität und mit diesem kulinarischen Schatz tritt sie beim gastlichen Kochwettbewerb an. Kreativ und doch traditionell serviert sie ihren luftgetrockneten Schinken und Reibeküchlein mit Schinken- und Lachscreme als Vorspeise. Zum Hauptgang bereitet sie Schweinebäckchen nach Uromas Rezept und Wickelklöße mit Mangold und Haselnussbutterbrösel zu. Als typisches Dessert vom Niederrhein gibt es Grillagetorte neu interpretiert. Neben dem Hofbesuch unternimmt die Gastgeberin einen Kajak-Ausflug auf der Niers und zeigt den Landfrauen dort ihren persönlichen Erholungsort. "Land und lecker" kulinarische Schätze - authentische Portraits heutiger Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Bayern. Weitere Teilnehmerinnen: In der Nähe vom Bodensee baut Linda Kelly Lupinen an und hat eine kleine Manufaktur aufgebaut. In Schleswig-Holstein betreibt Marisa Marquardt einen Wagyu-Rinder-Hof. Zum Finale geht es nach Bayern zu Victoria Schubert-Rapp, die die 100-jährige Weißbier-Brauerei ihrer Familie in die Zukunft führt. 16.30 Garten und lecker Folge 1: "Alles in Lila" im Staudengarten in Paderborn 4-teilige Reihe HD - Folge 1: "Alles in Lila" im Staudengarten in Paderborn Garten und lecker: Wer gibt die beste Gartenparty? Wer hat die kreativsten Ideen? Der "grüne" und charmante Garten-Wettbewerb geht in die nächste Runde! In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten vier Hobbygärtner*innen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg an und laden sich gegenseitig in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Es wird alles aufgetischt, was die "grüne Scholle" zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Zum Schluss vergeben die Gäste Punkte: für das Party-Motto, die Deko und die Schlemmereien. Am Ende der vierteiligen Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit dem schönsten Gartenfest zur Siegerin oder zum Sieger gekürt. Den Auftakt der diesjährigen Gartenreise macht Hobbygärtnerin Brigitte Bergschneider aus Paderborn. Sie hat aus dem einstigen Selbstversorgergarten ihres Schwiegervaters ein blühendes Staudenparadies geschaffen. Rosen statt Kartoffeln, Phlox statt Kohl. Brigitte gärtnert komplett biologisch ohne Pestizide und Chemie - das ist ihr wichtig. In ihrem Garten haben selbst Läuse ihren Platz. Sie dienen als Futter für die vielen Vögel, wie Spatz und Gimpel, die fröhlich durch ihren Garten flattern. Da die Lieblingsfarbe in ihrem Garten nicht zu übersehen ist, wird diese gleich zum Partymotto: "Die Farbe Lila". Die Gastgeberin tischt auf: gefüllte Mangoldröllchen in Hostablättern, Kartoffelwaffeln mit Lachs- oder Tomatenchutney-Topping. Als Dessert reicht Brigitte eine selbstgemachte Buttermilchtorte, die sie passend zum Motto lila eingefärbt hat. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party-Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstlern und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste. Garten und lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Lecker Snacks Wiederholung: So 07.13 Uhr HD - Lecker Snacks Wer heute eine Reise tut, der muss essen, was ihm angeboten wird. Am Kiosk, in der Bahn oder auch mal schnell ein belegtes Brötchen vom Bäcker. Kleine Snacks, die selten satt machen und dann auch noch ordentlich ins Geld gehen. Spitzenkoch Björn Freitag sagt: Das muss nicht sein! Snacks kann man gesünder und billiger auch selbst zubereiten. Auf der Speisekarte stehen: Vegetarische Wraps, Wirsing-Auflauf im Glas sowie ein Salat aus roter Bete und grünen Bohnen mit Nüssen und Körnern. Für den "süßen Zahn" gibt es Aprikose-Vollkorn-Quiche mit Sauerrahm. Das klingt ganz einfach und ist echt köstlich. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen, Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse- Blogger" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen- und schätzen gelernt. Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hat sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet, dann schmeckt's auch dem Goethe. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Küchenhits aus dem Ofen: Aufläufe und Gratins mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So 07.44 Uhr HD - Küchenhits aus dem Ofen: Aufläufe und Gratins Frisch aus dem Ofen schmeckt er einfach fabelhaft - so ein Auflauf. Die Zutaten werden in die Form gelegt und zur rechten Zeit geht es damit ab in den Ofen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben für ihre Zuschauer wieder mal neue Rezepte entwickelt und ausprobiert. Diversen Gemüsen haben sie dabei die Hauptrolle zugewiesen - dazu kommen, zur geschmacklichen Abrundung, auch etwas Schinken oder auch Fleisch: Im Hackfleisch-Gratin mit Sahnekartoffeln beispielsweise. Oder beim Nudelauflauf - landläufig gerne Schinkenbegräbnis genannt - in den man alles packen kann, sogar Übriges vom Sonntagsbraten oder Gulasch. So serviert, bekommt ein Nudelauflauf einen neuen großen Auftritt. Und niemand wird auf die Idee kommen, dass hier Reste im Spiel sind. Es geht aber mitunter auch ganz und gar vegetarisch zu. Und zum Dessert gibt's natürlich noch was Süßes: Dem saftigen Reisauflauf mit Orangen kann sicher keiner widerstehen. 18.15 Westart www.west-art.de Wiederholung: So 08.14 Uhr Wiederholung: 01.03. 06.06 Uhr HD - Zu Gast im frisch sanierten Düsseldorfer Schauspielhaus Fein herausgeputzt und zum Warten auf die Zuschauer verurteilt: Fast drei Jahre hat die Sanierung gedauert. Jetzt strahlt das Düsseldorfer Schauspielhaus in frischem Glanz, und auch der Gustaf-Gründgens-Platz ist neugestaltet. Doch als es wieder richtig losgehen sollte, kam der Lockdown. Von Stillstand kann trotzdem keine Rede sein. Es wird gearbeitet, geprobt und gestreamt. Nicht nur das Ensemble fiebert dem Neustart entgegen. Westart-Moderator Thilo Jahn schaut hinter die Kulissen, spricht mit dem Intendanten Wilfried Schulz und trifft Schauspielstar André Kaczmarczyk. Sobald die Kultur wieder aufmachen darf, steht er in "Kleiner Mann - was nun?" auf der Bühne. - Der Reiz der Bausünde: fotografische Entdeckungsreise zu "eigenwilligen Eigenheimen" Turit Fröbe liebt das Skurrile und Schräge. Seit 20 Jahren fotografiert sie ungewöhnliche Bauideen: Doppelhäuser mit zwei Gesichtern, Vorstadtgärten als Tempelanlagen, expressive Zaun- und Garagenkreationen. Für die einen sind sie Ausdruck ihrer Individualität, für die anderen schlicht Bausünden. "Dabei baut doch niemand absichtlich etwas Schreckliches", sagt die Architekturhistorikerin. Meist gehe es darum, sich vom kollektiven Geschmack abzusetzen - mal mehr, mal weniger gelungen. Wer unvoreingenommen durch unsere Straßen spaziert, kann Spannendes und Interessantes entdecken. Turit Fröbe stellt ihre schönsten Fundstücke in ihrem neuen Buch "Eigenwillige Eigenheime" vor. - "Time to act": Intime Momente aus dem Schauspielerleben Der eine hypernervös, die andere hoch konzentriert: Was fühlen Schauspieler und Schauspielerinnen, kurz bevor sie auf die Bühne treten? Wie verwandeln sie sich in die Person, die sie gleich darstellen werden? Was tun sie, wenn das Lampenfieber sie plagt? Der britische Fotograf Simon Annand hat sie in diesen Momenten beobachtet. Sein Bildband "Time to act" gibt einen intimen Einblick in jene Zwischenwelt, die das Geheimnis des Theaters ausmacht. Er hat sowohl junge Talente fotografiert als auch internationale Stars wie Anthony Hopkins, Vanessa Redgrave, Ethan Hawke und Cate Blanchett, die das Vorwort zu seinem Buch geschrieben hat. Jetzt ist es auf Deutsch erschienen. Ein Teil des Erlöses geht an die Corona-Künstler-Hilfe. - Kolonialgeschichte neu erzählt: die Ausstellung "Resist!" in Köln Wie soll unsere Gesellschaft mit dem Erbe des Kolonialismus umgehen? Darüber wird in letzter Zeit heftig gestritten. Museen denken über die Rückgabe geraubter Kulturgüter nach. Denkmäler werden gestürzt und Straßennamen, die an Kolonialherren erinnern, in Frage gestellt. Eine sehr viel längere Geschichte hat der antikoloniale Widerstand im Globalen Süden. Ihm widmet das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum eine faszinierende Ausstellung, die zum Perspektivwechsel einlädt. "Resist!" ist eine Hommage an all jene, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise widersetzt haben und deren Geschichten bis heute kaum erzählt werden. 40 zeitgenössische Künstler*innen präsentieren Werke, die sich mit der Unterdrückung und dem Kampf für die Freiheit auseinandersetzen. Die Ausstellung ist zurzeit digital zu sehen und wird von verschiedenen Online-Angeboten begleitet. - "Roosevelt": international erfolgreicher Synthie-Pop aus Nordrhein-Westfalen Er kommt aus Viersen, lebt in Köln und nennt sich Roosevelt: der Sänger, Musiker und Produzent Marius Lauber. Gleich mit seinem ersten Album schaffte er es 2016 in die internationalen Charts. Auch als DJ war er vor Corona weltweit gefragt. In diesen Tagen erscheint sein neues Album "Polydans", eine Liebeserklärung an die Dance- und Clubszene, die seit fast einem Jahr im Lockdown ist. Die Single-Auskoppelung "Feels right" ist bereits jetzt ein Klick-Hit. Westart hat Roosevelt in seinem Kölner Studio besucht. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So 05.42 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So 06.43 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Werkstatthelden mit Herz Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 01.04 Uhr HD Carlo dachte bisher, er lebt ein ruhiges, überschaubares Leben. Und er schien zufrieden mit seiner "kleinen Welt". Doch als er plötzlich vor einem Berg Steuerschulden steht, muss er ungewöhnliche Maßnahmen ergreifen. Carlo dachte bisher, er lebt ein ruhiges, überschaubares Leben. Und er schien zufrieden mit seiner "kleinen Welt". Doch irgendwie läuft seit ein paar Wochen in Carlos Leben so einiges nicht mehr richtig rund. Zu Hause zeichnen sich mit Sohn Hendrik und Frau Jutta Probleme im Zusammenleben ab. Seine mittlerweile etwas in die Jahre gekommene Autowerkstatt, die er seit 30 Jahren betreibt, wirft kaum noch Aufträge ab, und selbst seine Schildkröte Adenauer macht ihm Kummer, denn sie hat das Fressen eingestellt. Und nun? Seine altgedienten Angestellten Becker, Roger und Köll will Carlo keinesfalls entlassen, denn sie sind mehr als nur seine Mitarbeiter. Sie sind seine besten Freunde, ohne die es in Carlos Leben wirklich gar nicht mehr ginge. Aber anstatt sie und seine Frau Jutta in die von sich aus nicht kleiner werdenden Schwierigkeiten einzuweihen, hat Carlo nun zu lange gehofft, dass die Probleme, die ungefragt kamen, auch ungefragt wieder gehen würden. Aber nix da! Weggeschaut, zu lange Zeit die angefallenen Steuern nicht gezahlt, und nun gibt es auch dort keinen Aufschub mehr. Carlo muss binnen zwölf Wochen rund 50.000 Euro nachzahlen, sonst ist die Werkstatt - und damit das Auskommen seiner Familie und seiner Freunde - weg. Um aus dem Schlamassel herauszukommen, scheint es am Ende nur noch eine einzige Lösung zu geben: Die vier Freunde lassen sich auf eine scheinbar nicht zu gewinnende Wette mit dem benachbarten Fitnessstudio-Besitzer Aslan ein: Carlo bekommt 50.000, wenn es ihnen gelingt, beim diesjährigen Marathon in Berlin gemeinsam durchs Ziel zu laufen. Aber wenn nicht, so "verschlingt" Aslan die Werkstatt. Und das war's dann für die vier Werkstatthelden ... Der im Rollstuhl sitzende Azubi in spe, Moah, will sie trainieren - dumm nur, dass die rauchenden und trinkenden Männer physisch und mental für Bewegung - geschweige denn für einen Marathon - eher ungeeignet sind. Ein hartes und kompromissloses Training beginnt. Und damit wächst in den Männern peu à peu die Erkenntnis, dass Verdrängung selten ein Problem gelöst hat und dass man den inneren Schweinehund nicht dadurch überwindet, indem man in der Bequemlichkeit des Lebens verharrt und die Welt jenseits des Tellerrandes verleugnet. Wohl eher im Gegenteil. Werden die "Werkstatthelden mit Herz" ihr Ziel dennoch erreichen? Und damit ist nicht nur die Ziellinie der Marathonstrecke gemeint ... Carlo (Armin Rohde) Becker (Heiko Pinkowski) Roger (Tim Kalkhof) Köll (Karsten Antonio Mielke) Moah (Eugene Boateng) Thorsten (Axel Schreiber) Jutta (Jule Böwe) Britta (Hildegard Schroedter) Heike (Cristina do Rego) Lydia (Johanna Ingelfinger) Aslan (Hasan Ali Mete) Hendrik (Yuri Völsch) Tierärztin (Ulrike Hübschmann) Dr. Seebaum (Harald Polzin) Bankberaterin (Zoë Valks) Marlies (Anjorka Strechel) 21.45 Das Millionen Rennen Fernsehfilm Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 02.34 Uhr HD Audiodeskription Für Mathias Wengeler ist der Brieftaubenschlag neben seinem Haus mehr als nur Taubensport. Seinen Tauben gilt seine ganze Leidenschaft. Wenn er nicht bei der ungeliebten Arbeit im Call-Center ist und sich dort die Standpauken seines Chefs anhören muss, kümmert er sich liebevoll um die gefiederten Prachtexemplare, die, je nach Geschlecht, entweder Richard Burton oder Liz Taylor heißen. Zu kurz kommen dabei leider Tochter Dani und Ehefrau Rita. Zwischen ihr und Mathias gibt es immer öfter Streit, was vor allem an den beträchtlichen Stapeln unbezahlter Rechnungen und allerletzter Mahnungen liegt. Zu allem Überfluss soll das Kinderheim, in dem Rita arbeitet, auch noch geschlossen werden. Und was macht Mathias? Kauft säckeweise Taubenfutter. So langsam reicht es Rita. Von nun an gilt: Die Tauben oder ich! Doch bringt es Mathias wirklich übers Herz sich von seinen Lieblingen zu trennen? Die Rettung naht ausgerechnet in Gestalt von Ronny Kowallek, Quälgeist vergangener Kindheitstage. Der hat es sich in den Kopf gesetzt, das größte Brieftaubenrennen der Welt zu gewinnen, in Südafrika. Preisgeld: eine Million Dollar. Mathias, der Taubenflüsterer, soll sein Partner werden und die siegreiche Taube züchten. Der lehnt zunächst ab: Seine geliebten Taylor/Burtons dem windigen Ronny in den Dienst zu stellen ist mit Mathias' Taubenvater-Ehre nicht vereinbar. Aber was ist, wenn es Rita mit der Scheidung wirklich ernst meint? Immerhin würde Ronny die Tauben bei sich unterstellen, so dass Mathias ihr weismachen könnte, dass er sein teures Hobby ihr zuliebe aufgibt. Mathias willigt ein, und zunächst scheint der Plan sogar aufzugehen, aber bald schon fliegen ihnen die Federn nur so um die Ohren. Nach überstandenen Startschwierigkeiten brechen Dani, Mathias und Ronny schließlich nach Südafrika auf - aber das Millionenrennen hat noch jede Menge Überraschungen parat. Mathias Wengeler (Axel Prahl) Ronny Kowallek (Peter Lohmeyer) Rita Wengeler (Beata Lehmann) Dani (Luise Risch) Hanne (Petra Welteroth) Anja (Justina Hauer) Christian (Christoph Schechinger) Sandy (Friederike Becht) u.v.m. 23.15 Looking for Eric Spielfilm, England/Frankreich/Italien/Belgien/Spanien 2009 HD In der zauberhaften Tragikomödie "Looking for Eric" verbindet Ken Loach sein einzigartiges Gespür für die Milieus der britischen Arbeiterklasse mit einer anrührenden und humorvollen Geschichte über Freundschaft und Familienbande. Seit seine Frau Lily ihn vor beinahe 30 Jahren verlassen hat, geht es für Eric nur noch bergab. Sein Job als Postbote ödet ihn an und nachdem seine zweite Frau einfach verschwunden ist, muss er sich alleine um seine pubertierenden Stiefsöhne Ryan und Jess kümmern. Die betrachten ihren Stiefvater vor allem als Störfaktor und strafen ihn mit Verachtung. Kein Wunder, dass der arme Kerl in Depressionen verfällt und während einer Panikattacke sein Auto zu Schrott fährt. Kurzum: Erics Alltag gleicht einem Katastrophengebiet. Zu seiner erwachsenen Tochter Sam hat er zwar ein gutes Verhältnis, aber sie benutzt ihn vor allem als Babysitter. Das Einzige, was ihm ein wenig Lebensfreude schenkt, sind seine treuen Freunde und die Spiele seines geliebten Fußballvereins Manchester United. Als Eric eines Tages mit einem Joint seine Stimmung aufhellen will, passiert es: Plötzlich steht sein großes Idol vor ihm, der legendäre Manchester-Spieler Eric Cantona. Doch anstatt mit dem Abklingen des Cannabisrauschs wieder zu verschwinden, taucht Cantona in der folgenden Zeit immer wieder auf und gibt Eric Tipps, wie er sein Leben in den Griff bekommen und seine große Liebe Lily zurückgewinnen kann. Durch die Gespräche mit seinem imaginären Freund gewinnt Eric neues Selbstvertrauen. Er rückt seinen respektlosen Stiefsöhnen den Kopf zurecht und wagt es endlich, Kontakt mit seiner Exfrau aufzunehmen. Doch als Stiefsohn Ryan sich von dem berüchtigten Drogendealer Zac in kriminelle Machenschaften verwickeln lässt und Eric ihm aus der Patsche helfen will, droht das neu gewonnene Glück ein dramatisches Ende zu nehmen. Eric Bishop (Steve Evets) Lily (Stephanie Bishop) Eric Cantona (Eric Cantona) Meatballs (John Henshaw) Sam (Lucy-Jo Hudson) Ryan (Gerard Kearns) Jess (Stefan Gumbs) Zac (Steve Marsh) Sonntag, den 28.02.2021 01.05 Werkstatthelden mit Herz Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Carlo dachte bisher, er lebt ein ruhiges, überschaubares Leben. Und er schien zufrieden mit seiner "kleinen Welt". Doch als er plötzlich vor einem Berg Steuerschulden steht, muss er ungewöhnliche Maßnahmen ergreifen. Carlo dachte bisher, er lebt ein ruhiges, überschaubares Leben. Und er schien zufrieden mit seiner "kleinen Welt". Doch irgendwie läuft seit ein paar Wochen in Carlos Leben so einiges nicht mehr richtig rund. Zu Hause zeichnen sich mit Sohn Hendrik und Frau Jutta Probleme im Zusammenleben ab. Seine mittlerweile etwas in die Jahre gekommene Autowerkstatt, die er seit 30 Jahren betreibt, wirft kaum noch Aufträge ab, und selbst seine Schildkröte Adenauer macht ihm Kummer, denn sie hat das Fressen eingestellt. Und nun? Seine altgedienten Angestellten Becker, Roger und Köll will Carlo keinesfalls entlassen, denn sie sind mehr als nur seine Mitarbeiter. Sie sind seine besten Freunde, ohne die es in Carlos Leben wirklich gar nicht mehr ginge. Aber anstatt sie und seine Frau Jutta in die von sich aus nicht kleiner werdenden Schwierigkeiten einzuweihen, hat Carlo nun zu lange gehofft, dass die Probleme, die ungefragt kamen, auch ungefragt wieder gehen würden. Aber nix da! Weggeschaut, zu lange Zeit die angefallenen Steuern nicht gezahlt, und nun gibt es auch dort keinen Aufschub mehr. Carlo muss binnen zwölf Wochen rund 50.000 Euro nachzahlen, sonst ist die Werkstatt - und damit das Auskommen seiner Familie und seiner Freunde - weg. Um aus dem Schlamassel herauszukommen, scheint es am Ende nur noch eine einzige Lösung zu geben: Die vier Freunde lassen sich auf eine scheinbar nicht zu gewinnende Wette mit dem benachbarten Fitnessstudio-Besitzer Aslan ein: Carlo bekommt 50.000, wenn es ihnen gelingt, beim diesjährigen Marathon in Berlin gemeinsam durchs Ziel zu laufen. Aber wenn nicht, so "verschlingt" Aslan die Werkstatt. Und das war's dann für die vier Werkstatthelden ... Der im Rollstuhl sitzende Azubi in spe, Moah, will sie trainieren - dumm nur, dass die rauchenden und trinkenden Männer physisch und mental für Bewegung - geschweige denn für einen Marathon - eher ungeeignet sind. Ein hartes und kompromissloses Training beginnt. Und damit wächst in den Männern peu à peu die Erkenntnis, dass Verdrängung selten ein Problem gelöst hat und dass man den inneren Schweinehund nicht dadurch überwindet, indem man in der Bequemlichkeit des Lebens verharrt und die Welt jenseits des Tellerrandes verleugnet. Wohl eher im Gegenteil. Werden die "Werkstatthelden mit Herz" ihr Ziel dennoch erreichen? Und damit ist nicht nur die Ziellinie der Marathonstrecke gemeint ... Carlo (Armin Rohde) Becker (Heiko Pinkowski) Roger (Tim Kalkhof) Köll (Karsten Antonio Mielke) Moah (Eugene Boateng) Thorsten (Axel Schreiber) Jutta (Jule Böwe) Britta (Hildegard Schroedter) Heike (Cristina do Rego) Lydia (Johanna Ingelfinger) Aslan (Hasan Ali Mete) Hendrik (Yuri Völsch) Tierärztin (Ulrike Hübschmann) Dr. Seebaum (Harald Polzin) Bankberaterin (Zoë Valks) Marlies (Anjorka Strechel) 02.35 Das Millionen Rennen Fernsehfilm Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Für Mathias Wengeler ist der Brieftaubenschlag neben seinem Haus mehr als nur Taubensport. Seinen Tauben gilt seine ganze Leidenschaft. Wenn er nicht bei der ungeliebten Arbeit im Call-Center ist und sich dort die Standpauken seines Chefs anhören muss, kümmert er sich liebevoll um die gefiederten Prachtexemplare, die, je nach Geschlecht, entweder Richard Burton oder Liz Taylor heißen. Zu kurz kommen dabei leider Tochter Dani und Ehefrau Rita. Zwischen ihr und Mathias gibt es immer öfter Streit, was vor allem an den beträchtlichen Stapeln unbezahlter Rechnungen und allerletzter Mahnungen liegt. Zu allem Überfluss soll das Kinderheim, in dem Rita arbeitet, auch noch geschlossen werden. Und was macht Mathias? Kauft säckeweise Taubenfutter. So langsam reicht es Rita. Von nun an gilt: Die Tauben oder ich! Doch bringt es Mathias wirklich übers Herz sich von seinen Lieblingen zu trennen? Die Rettung naht ausgerechnet in Gestalt von Ronny Kowallek, Quälgeist vergangener Kindheitstage. Der hat es sich in den Kopf gesetzt, das größte Brieftaubenrennen der Welt zu gewinnen, in Südafrika. Preisgeld: eine Million Dollar. Mathias, der Taubenflüsterer, soll sein Partner werden und die siegreiche Taube züchten. Der lehnt zunächst ab: Seine geliebten Taylor/Burtons dem windigen Ronny in den Dienst zu stellen ist mit Mathias' Taubenvater-Ehre nicht vereinbar. Aber was ist, wenn es Rita mit der Scheidung wirklich ernst meint? Immerhin würde Ronny die Tauben bei sich unterstellen, so dass Mathias ihr weismachen könnte, dass er sein teures Hobby ihr zuliebe aufgibt. Mathias willigt ein, und zunächst scheint der Plan sogar aufzugehen, aber bald schon fliegen ihnen die Federn nur so um die Ohren. Nach überstandenen Startschwierigkeiten brechen Dani, Mathias und Ronny schließlich nach Südafrika auf - aber das Millionenrennen hat noch jede Menge Überraschungen parat. Mathias Wengeler (Axel Prahl) Ronny Kowallek (Peter Lohmeyer) Rita Wengeler (Beata Lehmann) Dani (Luise Risch) Hanne (Petra Welteroth) Anja (Justina Hauer) Christian (Christoph Schechinger) Sandy (Friederike Becht) u.v.m. 04.05 Wunderschön! Romantisches Holland - Zwischen Tulpenpracht und Königskrone Unterwegs mit Andrea Grießmann HD Ein schier endloses Blütenmeer - nicht weit entfernt von Strand und Meer: Im Frühling gleicht die Landschaft zwischen Haarlem und Den Haag einem riesigen, farbenprächtigen Gemälde. Und mittendrin der Keukenhof, einer der größten Blumenparks der Welt. Allein hier blühen 4,5 Millionen Tulpen. Aber kann man die Blumen tatsächlich essen und trinken? Andrea Grießmann probiert es aus. Auf ihrer Reise durch das südliche Holland macht sie auch Station in Leiden, der Stadt, in der der berühmte Maler Rembrandt lebte und arbeitete. Aus der Porzellanstadt Delft stammt ein anderer Künstler: Jan Vermeer. Andrea Grießmann begegnet dort überall seinem bekannten Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrring". In Den Haag begibt sie sich auf die Spuren der königlichen Familie, feiert mit, als der König Geburtstag hat, und sieht sich das moderne und zugleich alte Seebad Scheveningen an. Tulpenzeit ist Reisezeit Die Tulpenblüte - von Ende März bis Mitte Mai - ist eine Touristenattraktion. Zu den Höhepunkten der Saison gehören die prachtvollen Blumenparaden. Der längste Korso führt von Noordwijk nach Haarlem und dauert einen ganzen Tag. Dass Tulpen nicht nur hübsch aussehen, sondern auch schmecken, erfährt Andrea Grießmann beim Genuss von Tulpenbier, Salat mit Tulpenzwiebeln und Dessert mit Tulpenblüten. Und sie besucht den Erfinder des Tulpenwodkas. Den Haag - wo der König zuhause ist Wo kauft Königin Maxima ihre Kleider und Hüte? Durch welche Straßen fährt das Königspaar einmal im Jahr mit einer prachtvollen Kutsche? Andrea Grießmann begibt sich in Den Haag auf einen royalen Rundgang. Am "Königstag" flaniert sie über den berühmten Freimarkt auf der Frederik-Hendriklaan im Stadtteil Scheveningen. Am breiten Strand steht ein Riesenrad; und im prachtvollen "Kurhaus" gaben die Stones ihr erstes Konzert auf dem europäischen Festland. Rembrandt Superstar Im 17. Jahrhundert begann die Erfolgsgeschichte der Tulpenzucht in Holland - die Zeit der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte. Einer der berühmtesten Maler des "Goldenen Zeitalters" war Rembrandt van Rijn, geboren 1606 in Leiden. Bis heute ist er der Superstar der alten Universitätsstadt: im Museum, in Läden und auf der Straße. Hier trifft Andrea Grießmann einen Hobbymaler, der ihr erzählt, warum der große Meister auf Lumpenpapier gemalt hat. 05.35 Erlebnisreisen: Niederlande - Schiermonnikoog, Insel auf Wanderschaft HD 06.00 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 06.45 Lokalzeit HD 07.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Lecker Snacks HD - Lecker Snacks Wer heute eine Reise tut, der muss essen, was ihm angeboten wird. Am Kiosk, in der Bahn oder auch mal schnell ein belegtes Brötchen vom Bäcker. Kleine Snacks, die selten satt machen und dann auch noch ordentlich ins Geld gehen. Spitzenkoch Björn Freitag sagt: Das muss nicht sein! Snacks kann man gesünder und billiger auch selbst zubereiten. Auf der Speisekarte stehen: Vegetarische Wraps, Wirsing-Auflauf im Glas sowie ein Salat aus roter Bete und grünen Bohnen mit Nüssen und Körnern. Für den "süßen Zahn" gibt es Aprikose-Vollkorn-Quiche mit Sauerrahm. Das klingt ganz einfach und ist echt köstlich. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen, Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse- Blogger" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen- und schätzen gelernt. Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hat sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet, dann schmeckt's auch dem Goethe. 07.45 Kochen mit Martina und Moritz Küchenhits aus dem Ofen: Aufläufe und Gratins mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Küchenhits aus dem Ofen: Aufläufe und Gratins Frisch aus dem Ofen schmeckt er einfach fabelhaft - so ein Auflauf. Die Zutaten werden in die Form gelegt und zur rechten Zeit geht es damit ab in den Ofen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben für ihre Zuschauer wieder mal neue Rezepte entwickelt und ausprobiert. Diversen Gemüsen haben sie dabei die Hauptrolle zugewiesen - dazu kommen, zur geschmacklichen Abrundung, auch etwas Schinken oder auch Fleisch: Im Hackfleisch-Gratin mit Sahnekartoffeln beispielsweise. Oder beim Nudelauflauf - landläufig gerne Schinkenbegräbnis genannt - in den man alles packen kann, sogar Übriges vom Sonntagsbraten oder Gulasch. So serviert, bekommt ein Nudelauflauf einen neuen großen Auftritt. Und niemand wird auf die Idee kommen, dass hier Reste im Spiel sind. Es geht aber mitunter auch ganz und gar vegetarisch zu. Und zum Dessert gibt's natürlich noch was Süßes: Dem saftigen Reisauflauf mit Orangen kann sicher keiner widerstehen. 08.15 Westart www.west-art.de HD - Zu Gast im frisch sanierten Düsseldorfer Schauspielhaus Fein herausgeputzt und zum Warten auf die Zuschauer verurteilt: Fast drei Jahre hat die Sanierung gedauert. Jetzt strahlt das Düsseldorfer Schauspielhaus in frischem Glanz, und auch der Gustaf-Gründgens-Platz ist neugestaltet. Doch als es wieder richtig losgehen sollte, kam der Lockdown. Von Stillstand kann trotzdem keine Rede sein. Es wird gearbeitet, geprobt und gestreamt. Nicht nur das Ensemble fiebert dem Neustart entgegen. Westart-Moderator Thilo Jahn schaut hinter die Kulissen, spricht mit dem Intendanten Wilfried Schulz und trifft Schauspielstar André Kaczmarczyk. Sobald die Kultur wieder aufmachen darf, steht er in "Kleiner Mann - was nun?" auf der Bühne. - Der Reiz der Bausünde: fotografische Entdeckungsreise zu "eigenwilligen Eigenheimen" Turit Fröbe liebt das Skurrile und Schräge. Seit 20 Jahren fotografiert sie ungewöhnliche Bauideen: Doppelhäuser mit zwei Gesichtern, Vorstadtgärten als Tempelanlagen, expressive Zaun- und Garagenkreationen. Für die einen sind sie Ausdruck ihrer Individualität, für die anderen schlicht Bausünden. "Dabei baut doch niemand absichtlich etwas Schreckliches", sagt die Architekturhistorikerin. Meist gehe es darum, sich vom kollektiven Geschmack abzusetzen - mal mehr, mal weniger gelungen. Wer unvoreingenommen durch unsere Straßen spaziert, kann Spannendes und Interessantes entdecken. Turit Fröbe stellt ihre schönsten Fundstücke in ihrem neuen Buch "Eigenwillige Eigenheime" vor. - "Time to act": Intime Momente aus dem Schauspielerleben Der eine hypernervös, die andere hoch konzentriert: Was fühlen Schauspieler und Schauspielerinnen, kurz bevor sie auf die Bühne treten? Wie verwandeln sie sich in die Person, die sie gleich darstellen werden? Was tun sie, wenn das Lampenfieber sie plagt? Der britische Fotograf Simon Annand hat sie in diesen Momenten beobachtet. Sein Bildband "Time to act" gibt einen intimen Einblick in jene Zwischenwelt, die das Geheimnis des Theaters ausmacht. Er hat sowohl junge Talente fotografiert als auch internationale Stars wie Anthony Hopkins, Vanessa Redgrave, Ethan Hawke und Cate Blanchett, die das Vorwort zu seinem Buch geschrieben hat. Jetzt ist es auf Deutsch erschienen. Ein Teil des Erlöses geht an die Corona-Künstler-Hilfe. - Kolonialgeschichte neu erzählt: die Ausstellung "Resist!" in Köln Wie soll unsere Gesellschaft mit dem Erbe des Kolonialismus umgehen? Darüber wird in letzter Zeit heftig gestritten. Museen denken über die Rückgabe geraubter Kulturgüter nach. Denkmäler werden gestürzt und Straßennamen, die an Kolonialherren erinnern, in Frage gestellt. Eine sehr viel längere Geschichte hat der antikoloniale Widerstand im Globalen Süden. Ihm widmet das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum eine faszinierende Ausstellung, die zum Perspektivwechsel einlädt. "Resist!" ist eine Hommage an all jene, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise widersetzt haben und deren Geschichten bis heute kaum erzählt werden. 40 zeitgenössische Künstler*innen präsentieren Werke, die sich mit der Unterdrückung und dem Kampf für die Freiheit auseinandersetzen. Die Ausstellung ist zurzeit digital zu sehen und wird von verschiedenen Online-Angeboten begleitet. - "Roosevelt": international erfolgreicher Synthie-Pop aus Nordrhein-Westfalen Er kommt aus Viersen, lebt in Köln und nennt sich Roosevelt: der Sänger, Musiker und Produzent Marius Lauber. Gleich mit seinem ersten Album schaffte er es 2016 in die internationalen Charts. Auch als DJ war er vor Corona weltweit gefragt. In diesen Tagen erscheint sein neues Album "Polydans", eine Liebeserklärung an die Dance- und Clubszene, die seit fast einem Jahr im Lockdown ist. Die Single-Auskoppelung "Feels right" ist bereits jetzt ein Klick-Hit. Westart hat Roosevelt in seinem Kölner Studio besucht. 08.45 Kölner Treff HD Susan Link und Micky Beidenherz begrüßen folgende Gäste: Max Giesinger Vor genau fünf Jahren machte ihn sein Hit "80 Millionen" über Nacht zum Star. Seitdem ist der sympathische Sänger aus Karlsruhe nicht aufzuhalten. Aber auch ihn hat das Virus zu einer Vollbremsung gezwungen. Max Giesinger nimmt die Herausforderung an und nutzt die Zeit für einen kompletten Rückzug - ohne Social Media, ohne große Ablenkung von außen. Der Sänger entdeckt Yoga und seine Liebe zum Wandern. Jetzt, ein halbes Jahr später, ist er zurück mit vielen interessanten Erkenntnissen über sich und das Leben im Allgemeinen - und natürlich mit neuen Songs. Judith Rakers Spätestens seitdem Judith Rakers 2005 in die Riege der Tagesschau-Sprecherinnen aufgenommen wurde, gehört sie zu den vertrautesten Gesichtern der deutschen Fernsehlandschaft. Nach und nach ist sie zu einer journalistischen Allzweckwaffe geworden, ist präsent in Reportagen ebenso wie als Talkshow-Gastgeberin. In ihrer Freizeit aber tauscht sie die elegante tagesschau-Robe schon mal gegen Gummistiefel und Schürze und gibt sich als leidenschaftliche Gärtnerin und Selbstversorgerin. Wie es dazu kam, erzählt sie im Kölner Treff. Bernd Stelter "Schreiben ist Ausgleich, das ist Ruhe". Dieser Satz stammt von Entertainer und Autor Bernd Stelter. Und weil er von beidem im letzten Jahr mehr als genug hatte, hat er die Zeit genutzt und seinen dritten Holland-Krimi geschrieben. Was ihn dieses Mal inspiriert hat, wird der passionierte Karnevalist während seines Besuchs im Kölner Treff erzählen. Außerdem möchte er berichten, wie er den ausgefallenen Karneval eigentlich "verkraftet" hat - normalerweise hätte er vier oder fünfmal am Abend auf der Bühne gestanden...Wie also schafft er es - trotz anhaltender Krise - seinen Humor zu bewahren? Samuel & Sarah Elena Koch Das Schauspielerehepaar Sarah Elena und Samuel Koch hat sich 2014 bei Dreharbeiten kennengelernt und 2016 prachtvoll geheiratet. Er arbeitet am Schauspiel Mannheim, sie hat sich neben der Schauspielerei noch als Stewardess ausbilden lassen. Am liebsten setzen die beiden aber gemeinsame Projekte um. Samuel, der vor zehn Jahren tragisch bei "Wetten, dass?" verunglückte, hat sich ins Leben zurückgekämpft und ist damit ein Vorbild für viele Menschen. Nun wollen die beiden mit einem Buch Kindern Mut machen, die anders sind. Denn "auch etwas nicht Perfektes kann wunderschön sein!". Cacau Der ehemalige deutsch-brasilianische Fußballspieler Claudemir Jeronimo Barreto, bekannt als Cacau, spielte in der Bundesliga für den 1.FC Nürnberg und den VfB Stuttgart sowie für die deutsche Nationalmannschaft. 2016 nahm er den Posten als Integrationsbeauftragter des DFB an und füllte das Amt bis Anfang dieses Jahres aus. Für seinen Einsatz dankte DFB-Präsident Fritz Keller ihm mit den Worten, er habe entscheidend daran mitgewirkt, die integrative Kraft des Fußballs noch sichtbarer zu machen. Tatsächlich ist Cacau überzeugt: "Fußball hat das Potential, Menschen und Herzen zu erreichen" und damit auch gegen Rassismus zu wirken. Elke Spörkel Die evangelische Seelsorgerin arbeitete 30 Jahre in ihrer Kirchengemeinde in Haldern am Niederrhein als Pfarrer. Doch in der Rolle als Mann und mehrfacher Familienvater fühlte sie sich zunehmend gefangen, denn seit frühester Kindheit wusste sie: "Ich bin eine Frau". 2012 entschied sie, auch offiziell als Pfarrerin zu leben und erfuhr in der Folge viel Rückhalt aber auch Kritik von ihren Gemeindemitgliedern. Inzwischen hat sie nicht nur äußerlich, sondern auch beruflich eine neue Rolle gefunden und ist als Synodalbeauftragte der evangelischen Kirche für das Thema Transidentität tätig. 10.15 Evangelischer Gottesdienst aus der Thomaskirche in Pforzheim HD 11.00 Unser Westen - Unsere besonderen Plätze und Straßen HD Sie sind die wichtigsten Lebensadern einer Stadt, sie sind pulsierende Orte des Zusammenkommens: Die besonderen Straßen und Plätze in unserem Westen. Oft verbirgt sich eine jahrhundertealte Geschichte unter den Pflastersteinen - alles haben sie schon erlebt, schöne Dinge, aber auch Leid und Schmerz, Siegesfeiern, historische Reden, erste Lieben, Tränen und Verluste. "Unser Westen - Unsere besonderen Plätze und Straßen" zeigt genau diese Orte und Menschen, die uns von ihren Lieblingsplätzen und Straßen erzählen. Orte, an denen sie zuhause sind! Wie Stadtführerin Annette Kritzler aus Dortmund. Ihre Liebe gilt dem Borsigplatz - mit all seinen spannenden Geschichten. Oder die erste Türmerin Deutschlands, Martje Salje aus Münster, deren Herz natürlich für den Prinzipalmarkt schlägt. Auch die ehemalige Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner ist dabei, die seit vielen Jahren am Roncalli-Platz lebt, mit Blick auf den Kölner Dom. Sie kann viele Geheimnisse über diesen Platz und die Hohe Straße erzählen. Unterhaltende, lebendige und spannende Geschichten von Plätzen und Straßen in unserem Westen, die seit Jahrhunderten das Bild ihrer Städte und das Leben der Nordrhein-Westfalen prägen, zeigen uns: Unser Westen - das ist gelebte Vielfalt! 11.45 305 km Rhein-Geschichten - Von Golden Gate und großen Geschäften (2/2) Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Rhein ist für unendlich viele Geschichten gut. Er verbindet und trennt, er gibt und nimmt. Sehnsuchtsort, Ausflugsziel und manchmal auch eine bedrohliche Gefahr. Diese Mischung ist es, die Geschichten um den Strom nur so sprudeln lässt. Durch alle Zeiten. Der Rhein hat eine Länge von 1.233 Kilometern. Er fließt durch sechs europäische Länder und ein Viertel davon durch Nordrhein-Westfalen und sein Umfeld. Der zweite Teil startet in Köln und erzählt, was die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf mit dem Rhein zu tun hat. Bei Rheinkilometer 744 zeigt sich wie sonst nirgendwo, dass das Leben am Rhein beidseitig zum Lifestyle geworden ist. In Düsseldorf wurden seit jeher die großen Geschäfte gemacht, sie gilt als Handelszentrum des Ruhrgebiets und Schreibtisch der Industrie. Daher mussten die Hafenanlagen immer weiter schicken Bürobauten weichen. Der Umbau zum durchgestylten Medienhafen ist längst ein architektonischer Wettlauf geworden, gegenüber befinden sich die die teuersten Wohnlagen der Stadt. Der Trend zum schönen Leben am Rhein hat nach Köln und Düsseldorf auch Duisburg aus der Schmuddelecke geholt. Nach wie vor liegt bei Rheinkilometer 780 der größte Binnenhafen Europas: 40 Kilometer Ufer, 22 Hafenbecken, 45.000 Arbeitsplätze. Aus dem historischen Innenhafen ist längst eine gehobene Gourmetmeile geworden. Umgeben von futuristischen Bürogebäuden. Dass die Stadt mit 650 Brücken davon mehr als Venedig hat, zeigt, wie sehr die Stadt immer noch mit dem Wasser lebt. Das Wasser fasziniert die Anrheiner und schafft eine ganz eigene Atmosphäre. Das gilt für Binnenschiffer wie für Hausbootbewohner oder Angler. Ob in Bonn, Köln, Düsseldorf oder Emmerich. Die Dokumentation verweilt aber nicht in den großen Städten, sie zieht weiter mit der Strömung. Beeindruckende Aufnahmen einer scheinbar unberührten Natur in den Naturschutzgebieten rund um die Bislicher Insel, bei Rheinkilometer 821, zeigen ein ganz anderes Gesicht des mächtigen Stroms. Luftaufnahmen malen die Gestalt des Rheins in seiner Größe und seinen Rundungen. Wurden die Tiere in den 60er und 70er Jahren durch die ungefilterten Industrieabwässer zu Opfern des Fortschritts, sorgen heute erfolgreiche Programme für ein Comeback von Lachs und Aal sowie zahlreichen Vogelarten an den Ufern des Flusses. Dass der Rhein im Lande inzwischen für Lebensqualität steht, zeigt die Dokumentation auch auf dem größten Campingplatz Deutschlands, der Gravinsel. Die Umwelt hat den Fluss verändert. Durch Abwässer und Klimawandel ist er wärmer geworden. Die Doku zeigt historische Bilder von Spaziergängern und Schlittschuhläufern auf dem 1962 letztmals zugefrorenen Rhein bei Emmerich, Rheinkilometer 851, vor knapp 60 Jahren. Es ist das Jahr, in dem genau dort der Grundstein für die längste Hängebrücke Deutschlands gelegt wurde: die Rheinbrücke Emmerich, auch die Golden Gate des Niederrheins genannt. Bei Rheinkilometer 860, endet die filmische Reise voller Mythen und Geschichten über den größten Fluss unseres Landes. Es ist die deutsch-niederländische Grenze und der Rhein - der in den Niederlanden Waal heißt - wird sich in der Nordsee dem Meer hingeben. 12.30 Verrückt nach Fluss Folge 23: Der Zauber des Douro 45-teilige Doku-Soap HD - Folge 23: Der Zauber des Douro Die Reise mit dem Riverboat geht weiter von Bitetos nach Regua durch das zauberhafte Douro-Tal, das zum Weltkulturerbe gehört. Flusskapitän Dominique Kuntz hat in dieser Folge gleich zwei Schleusen zu passieren. Darunter die Carrapatelo Schleuse, eine der höchsten Schleusen der Welt. Hier sind Geschick und volle Konzentration gefragt. Das Freundespaar Alexandra Boschen und Alexander Jäger macht Bekanntschaft mit stacheligen Arbeiterinnen, als sie eine Imkerei besuchen und lernen, wie Honig hergestellt wird. Genussvoll geht es auch auf der spanischen Seite des Douro im Weingut Almaroja zu, wo die Passagiere Bernd und Cecilia Hochstädter zusammen mit Kreuzfahrtdirektor Mirko Scheffe in einem 400 Jahre alten Weinkeller erlesene Tropfen probieren. 13.15 Verrückt nach Fluss Folge 24: Der Frosch von Salamanca 45-teilige Doku-Soap HD - Folge 24: Der Frosch von Salamanca Das Riverboat liegt im spanischen Vega de Terrón. Die Passagiere erkunden von hier aus die Studentenstadt Salamanca, die zum Weltkulturerbe gehört. Bei einer Stadtführung entdecken Bernd und Cecilia Hochstädter Bauwerke mit ganz besonderen Fassaden. Und da gilt es, einen kleinen Frosch zu finden, um den sich eine Legende rankt. Danach geht es für die beiden mit dem Zug ins schöne Douro-Tal, während die Freunde Alexander Jäger und Alexandra Boschen mit dem Kajak durch die Idylle paddeln. Es ist Alexandras Geburtstag und Jungköchin Steffi Gehrlein bereitet mit viel Improvisationstalent eine Überraschung für sie vor. Doch leider passiert kurz vor der Übergabe ein Missgeschick. 14.05 Wunderschön! Wasserwelt Flevoland - Die jüngsten Polder der Niederlande Unterwegs mit Andrea Grießmann HD Flevoland ist jung. Erst vor knapp 100 Jahren entstand dort, wo früher über fünf Meter Wasser war, die jüngste Provinz der Niederlande. Die Polderlandschaft ist heute die größte künstlich angelegte Landfläche der Welt, Lebensraum für rund 400.000 Menschen und außerdem ein Naturparadies. Andrea Grießmann reist durch eine Gegend mit kurvenlosen Straßen und schnurgraden Feldern, entdeckt Inseln, die auf dem Trockenen liegen, und Orte mit jahrhundertealter Nordsee-Tradition. Flevoland steht für Altes und Neues: Die Stadt Almere entstand vor 40 Jahren komplett auf dem Reißbrett und ist ein Beispiel für modernes Wohnen. Die ehemalige Insel Schokland, heute Weltkulturerbe, lädt ein zu einer Zeitreise von der Eiszeit bis zur Gegenwart. An vielen Stellen findet Andrea Grießmann moderne Landschaftskunstwerke mitten in der Natur. Platz zum Schwimmen, Segeln oder Angeln gibt's auf Flevoland natürlich auch satt. 14.50 Morden im Norden - 68. Tödliche Mitschuld Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 03.03. 00.25 Uhr HD Audiodeskription Als Heidrun Kantereit ihre Mutter besucht, macht sie eine grauenvolle Entdeckung. Das Haus ist verwüstet und die vermögende alte Dame liegt tot im Kleiderschrank. Dieser brutale Mord führt die Lübecker Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen in ein Heim für straffällige Jugendliche. Die Tote, Roswitha Wittling, hatte sich sehr für die Heimkinder engagiert. Hat einer der Jungen die betagte Frau ausgeraubt und anschließend in ihren eigenen Kleiderschrank gesperrt? Als der junge Leon zu fliehen versucht, finden die Kommissare den Schmuck der Ermordeten in seiner Tasche. Aber Leon bestreitet die Tat. Lars ist davon überzeugt, den Täter gefasst zu haben. Doch Finn, der sich an seine eigene Kindheit als Waise erinnert, glaubt dem Jungen und versucht, dessen Unschuld zu beweisen. Als Leon aus der Untersuchungshaft flieht und Hinweise auf einen grausamen Missbrauchsskandal in der Vergangenheit des Opfers auftauchen, muss Finn schnell alles daran setzen, ein weiteres Unglück zu verhindern. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Thorsten Petersen (Anian Zollner) Leon Schaumberger (Bruno Alexander) Heidrun Kantereit (Verena Wolfien) Roswitha Wittling (Grischa Huber) Flori (Zoran Pingel) Pfarrerin Nüske (Heike Falkenberg) Jens Nüske (Marco Matthes) Marcus "Boozy" (Sam Bartz) 15.40 Rentnercops - 4. Das Würfelspiel Fernsehserie Deutschland 2014 Wiederholung: 03.03. 01.15 Uhr HD Die Kumpels Thilo, Jannek und Gordon Gremberg haben das Abi bestanden und hauen kräftig auf den Putz, bzw. nehmen in einem Nachtclub so ziemlich alles, was nach illegalen Betäubungsmitten aussieht. Mit fatalen Folgen, denn am nächsten Morgen ist Thilo tot. Er liegt leblos in der Nähe einer Autobahnauffahrt. Gordon ist es nur ein kleines bisschen besser gegangen - nach einem Sprung von der Mülheimer Brücke liegt völlig derangiert auf der Intensivstation. Jannek hingegen scheint auf einer der Drogen vom Vorabend hängen geblieben zu sein, er ist der festen Überzeugung, dass er keine Knochen mehr hat. Was ist an dem Abend passiert? Es hilft alles nichts, Edwin und Günter müssen undercover in den Club. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Thilo (Louis Huselstein) Jannek (Conrad Risch) Gordon Gremberg (Nikolai Mohr) und andere 16.30 Unser Westen, Unsere cleveren Ideen Wiederholung: 01.03. 08.46 Uhr HD Unser Westen ist innovativ, kreativ und ziemlich überraschend, wenn es darum geht, mit cleveren Ideen und Erfindungen die Welt zu verbessern. Wer kennt nicht den berühmten Brandt Zwieback von Carl Brandt aus Hagen, die Kaffeefilter der Firma Melitta in Minden, erfunden von Melitta Bentz - oder den Knirps Taschenschirm aus Solingen. Und es sind nicht nur die "alten" Klassiker, die beeindrucken: auch neue, innovative, clevere Ideen haben unser Leben bereichert. Das erste Friedensbier für das Rheinland zum Beispiel oder neue Mode aus alter Bergmannskleidung - und auch die erste Flex-Düse für den Staubsauger ist eine Erfindung aus Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit dem 23-Jährigen Erfinder Felix Röwekämper aus Ibbenbüren, den Bierbrauern Hans Berlin und Matthias Ross aus Düsseldorf, der Food-Bloggerin Claudia Gliss aus Köln und dem Grubenhelden-Gründer Matthias Bohm aus Gladbeck schauen wir auf die Regionen in unserem Westen. Und stellen fest: Unserem Westen gehen die Ideen niemals aus. 17.15 Zeitreisen mit der Maus - Die 70er Jahre (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Für ihre Zeitreise durch die 1970er Jahre melden sich Armin, Ralph und Siham aus einer alten Felgenfabrik in Solingen. Armin erinnert sich an seine ersten Sachgeschichten: Schon damals interessiert ihn, wie Dinge unseres Alltags hergestellt werden. So fragt er: Wie kommen eigentlich die Brötchen, das Ei und die Milch auf den Frühstückstisch? Bei der Zeitreise in die 70er Jahre der "Sendung mit der Maus" gibt es auch ein Wiedersehen mit Janoschs-Trickfilmklassiker "Oh wie schön ist Panama". 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Wiederholung: 01.03. 06.36 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: 01.03. 09.39 Uhr HD 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: 01.03. 10.24 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Wunderschön! Schottlands Nordwesten - von den Highlands zu den Äußeren Hebriden mit Tamina Kallert Wiederholung: 07.03. 03.58 Uhr HD Wild und voll herber Schönheit ist die Landschaft im schottischen Hochland. Ein Paradies für Outdoor-Fans und Liebhaber von Mythen und Traditionen. Tamina Kallerts Reise beginnt mit einer Geschichte neueren Datums: Sie fährt mit Harry Potters "Hogwarts Express", dem Zug, in dem auch die Filmaufnahmen gemacht wurden. Auf ihren weiteren Stationen erlebt sie in einem Schnellboot die Corryvreckan-Meeresstrudel, macht eine E-Mountainbike-Tour am Fuße des Berges Ben Nevis, versucht sich im Dudelsackspielen und erlernt einen schottischen Wettkampf-Sport: Steine übers Wasser hüpfen lassen. Einen Besuch wert ist die traumhafte Insel Skye auf den Inneren Hebriden mit ihren geschichtsträchtigen Clanfamilien und Burgen. Die Insel "Lewis and Harris" liegt auf den Äußeren Hebriden. Hier lernt Tamina Kallert, Tweed zu weben und füttert Seeadler vom Boot aus. Naturschauspiele und Filmkulissen in den Highlands Am Fuße des höchsten Berges Großbritanniens, dem Ben Nevis, ist Tamina Kallert mit dem Mountainbike unterwegs. Eine Wanderung führt sie durch das Glen Nevis südlich von Fort William: Das Tal diente wegen seiner landschaftlichen Schönheit häufig als Filmkulisse: So organisierte hier Mel Gibson als "Braveheart" seine schottischen Krieger, und Harry Potter kämpfte an den "Steall Falls", einem 120 Meter hohen Wasserfall, gegen einen Drachen. Skye - Clan-Kämpfe und Dinosaurierspuren Jahrhundertelang wurde die "Nebelinsel" Skye von zwei sich bekämpfenden Clans beherrscht: den MacDonalds und den MacLeods. Auf Dunvegan Castle, seit 800 Jahren Stammsitz der MacLeods, erfährt man, wie die Clanchefs lebten. Als Skye noch zum Urkontinent gehörte, war die Region bevölkert von Dinosauriern. Tamina Kallert entdeckt am Strand von Staffin unter sachkundiger Führung die riesigen versteinerten Fußspuren der urzeitlichen Echsen. Schafe und Steinkreise auf "Lewis and Harris" Auf den grünen Weiden der Insel grasen Hochlandrinder und viele Schafe. Aus ihrer Wolle wird in Handarbeit der berühmte Harris Tweed hergestellt. Eine Weberin weiht Tamina Kallert in die Geheimnisse ihrer Kunst ein. Das Leben der frühen Eisenzeit kann man am Wohnturm Dun Carloway Broch" studieren. Die "Stehenden Steine" von Callanish sind zur gleichen Zeit entstanden wie die von Stonehenge und stehen ihnen an Schönheit kaum nach. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 23. Spieltag HD 23. Spieltag: Union Berlin - TSG Hoffenheim, 1. FSV Mainz 05 - FC Augsburg, Bayer Leverkusen - SC Freiburg 22.15 Sträters Männerhaushalt HD "Torsten Sträter ist von Beruf Ruhrpott", heißt es im Klappentext seines Buches, und genauso ist es: Der Mann mit der Mütze verkörpert das Ruhrgebiet wie keine Zweiter. Zu Gast sind Schauspieler Christoph Maria Herbst und Comedian Wolfgang Trepper, denen Torsten Sträter alles, bloß keine einstudierten Fragen stellt. In der Rubrik "Nähen, Bügeln Dosenbier" gibt Sträter erneut wertvolle Haushaltstipps für Männer - als gelernter Herrenschneider ist er hierfür prädestiniert. Und er ist unterwegs im Ruhrgebiet, hält Ausschau nach aussterbenden Berufen und hilft Menschen, die seine Hilfe weder benötigen noch darum gebeten haben. Sträter hält mit seiner Haltung zu Dingen nicht hinterm Berg: Er stellt Kuriositäten vor, die er für wahlweise maßlos überschätzt bzw. unterschätzt hält und er prämiert das schönste Garagentor des Ruhrgebiets. Torsten Sträter bringt es auf den Punkt: "Willkommen in meiner Welt. Volle 45 Minuten. Da müssen Sie durch. Ich freu mich auf Sie!" 23.00 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD 23.30 Sport inside HD - Rüffel fürs Hygienekonzept Der deutsche Profifußball steht wegen seiner Sonderrolle in der Corona-Pandemie in der Kritik. Das Münchner Gesundheitsamt hat jetzt nach den zwei Positiv-Fällen beim FC Bayern München im Zusammenhang mit der Reise nach Katar das Hygienekonzept des Vereins kritisiert. Die Fälle Müller und Pavard zeigten, dass da etwas falsch laufe, das gebe ein ganz schlechtes Bild ab. (Autor: Benjamin Best) - Kopfverletzungen im Bob und Rennrodelsport Trotz Helm ist der Kopf in der Eisbahn besonders gefährdet - auch durch das ständige Durchrütteln bei Geschwindigkeiten von bis zu 150 Stundekilometern. Die renommierte New York Times hatte über die chronischen Leiden diverser US-Athleten aus dem Rennschlittensport berichtet. Wie gehen deutsche Ärzte, Wissenschaftler und Athleten mit dem Risiko um? (Autor: Frank Stuckatz) - Hooligans als Speerspitze Bei einer Querdenke-Demo in Leipzig haben gewaltbereite Fußball-Hooligans und Kampfsportler die Polizei zurückgedrängt. Was sagen die Fußballvereine dazu ? Und wer sind die Hooligans, die immer wieder auffallen? (Autor: Niklas Schenk) Montag, den 01.03.2021 00.02 Lisa Feller: Der Nächste, bitte! Soloprogramm von und mit Lisa Feller HD In ihrem aktuellen Soloprogramm "Der Nächste, bitte!" widmet sich die quirlige Wahl-Münsteranerin vor allem einer Problematik ihres Single-Daseins: Wie kommt Frau zum Mann? Locker wie beim Mädelsabend plaudert Lisa Feller aus dem Nähkästchen: über das Rätsel des "Homo Testosteron", die Verkupplungsversuche ihrer Freundinnen und die Checkliste fürs erste Date. Aber auch der berühmte Männerschnupfen, die Bindungsangst des starken Geschlechts und der eigene Kampf um die Topmodelfigur bekommen ihr Fett weg. Mit vollem Körpereinsatz wirbelt die temperamentvolle Kabarettistin über die Bühne und nimmt die Tücken ihres Alltags zwischen Beruf und Erziehung aufs Korn. Lisa Feller spickt die Anekdoten aus ihrem Leben als alleinerziehende Mutter zweier Söhne mit ganz viel Selbstironie. Und dabei beweist die erfolgreiche Comedian wieder einmal ihre beeindruckende stimmliche Wandlungsfähigkeit. Rasant wechselt sie von der biodynamisch hechelnden Kursleiterin zum niedlich lispelnden Kind oder gelangweilten Hip-Hop-Teenie, um im nächsten Moment den Macho mit Star-Allüren zu mimen. Lisa Fellers Fazit über ihre Männersuche zwischen Job, Kindern und Photoshop-Selfies: "Mit Männern ist es wie mit Schuhekaufen. Man nimmt ja nicht das erstbeste Paar. Wenn man längere Strecken damit gehen muss, sollte er bequem sein." 01.30 Rockpalast: Sloper Aufzeichnung vom 07. Oktober 2020 aus der Harmonie, Bonn HD 02.40 Rockpalast: Golden Earring Aufzeichnung der Classic Rocknacht vom 10.06.2007 aus dem Palladium, Köln HD Bei der Classic Rocknacht 2007 stand der Rock in seiner klassischen Ausdrucksform im Mittelpunkt. Unter anderem standen die alten Hasen der niederländischen Hardrock-Legende Golden Earring auf der Bühne. 03.50 Babylon Berlin (7) Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Berlin, im Frühjahr 1929: Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. In dieser Kulisse findet sich der junge Kommissar Gereon Rath aus Köln wieder. Ein scheinbar simpler Fall wird sein Leben bald für immer verändern. Der Güterzug aus Russland wird auf Anweisung von Regierungsrat Benda konfisziert, der Rath zugleich in einen schwerwiegenden Verdacht einweiht. Währenddessen findet Charlotte gefälschte Frachtpapiere für den eingeschmuggelten Waggon. Rath erzählt Generalmajor Seegers von den letzten Minuten mit seinem Bruder auf dem Schlachtfeld. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Wolter (Peter Kurth) August Benda (Matthias Brandt) Greta (Leonie Benesch) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) S. Sorokina / Nikoros (Severija Janusauskaite) Moritz Rath (Ivo Pietzcker) Armenier (Misel Maticevic) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Katelbach (Karl Markovics) Wendt (Benno Fürmann) General Major Seegers (Ernst Stötzner) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Trochin (Denis Burgazliev) 04.35 Unser Traum von Kanada - So was wie Familie Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Richards Letzter Wille bringt eine faustdicke Überraschung: Neben Enkelin Karen bekommen auch ihr Vater Adrian und die befreundete Iris jeweils ein Drittel seiner Lodge. Statt sich über die Erbschaft zu freuen, herrscht erst einmal dicke Luft. Denn alle haben Besseres vor, als gemeinsam das Gästehaus in der Vancouver Bay weiterzuführen. Durch einen ambitionierten Investor erhält Iris die verlockende Gelegenheit, ihr pleitegegangenes Edelrestaurant in der Stadt wiederzueröffnen. Auch Adrian, von Beruf Pilot, sieht sich nicht als Herbergsvater. Selbst Karen, die dort ihr ganzes Leben verbracht hat, würde sich am liebsten mit ihrem Erbanteil und dem draufgängerischen Lover Josh nach Australien absetzen. Während sich die Betreiber noch zanken, rücken die nächsten Urlaubsgäste an: eine Patchwork-Familie aus Deutschland. Frisch verliebt möchten Gesa und Jasper ihre Kinder auf ein gemeinsames Leben einschwören. Um die ungeteilte Aufmerksamkeit ihres Vaters fürchtend, stellt sich die pubertierende Lina bockig und lehnt den jüngeren Mats komplett ab. Ausgerechnet Karen freundet sich mit dem Zwölfjährigen an und gibt ihm Tipps im Umgang mit den Eltern. Sich durchzusetzen muss der zurückhaltende Junge erst noch lernen, der zum Leidwesen der Mutter mit seinem geschiedenen Papa Sven in engem Kontakt steht. Dieser hat bei ihm einiges gutzumachen und ist heimlich nachgereist. Als er Mats von der Lodge weglockt, müssen alle endlich ihre bisherigen Zankereien einstellen und gemeinsam nach ihm suchen. Iris (Katja Weitzenböck) Karen (Sonja Gerhardt) Adrian (Robert Seeliger) Sven (Sönke Möhring) Gesa (Marlene Morreis) Jasper (Siegfried Terpoorten) Mats (Nico Thüning) Lina (Anna-Lena Klenke) Harry (Lorne Cardinal) Josh (Alexander Calvert) Phil (Jay Brazeau) Sergej (Christian Sloan) Ronda (Andrea Menard) Allister (Michael Kopsa) Hank (Timothy Webber) 06.05 Westart www.west-art.de HD - Zu Gast im frisch sanierten Düsseldorfer Schauspielhaus Fein herausgeputzt und zum Warten auf die Zuschauer verurteilt: Fast drei Jahre hat die Sanierung gedauert. Jetzt strahlt das Düsseldorfer Schauspielhaus in frischem Glanz, und auch der Gustaf-Gründgens-Platz ist neugestaltet. Doch als es wieder richtig losgehen sollte, kam der Lockdown. Von Stillstand kann trotzdem keine Rede sein. Es wird gearbeitet, geprobt und gestreamt. Nicht nur das Ensemble fiebert dem Neustart entgegen. Westart-Moderator Thilo Jahn schaut hinter die Kulissen, spricht mit dem Intendanten Wilfried Schulz und trifft Schauspielstar André Kaczmarczyk. Sobald die Kultur wieder aufmachen darf, steht er in "Kleiner Mann - was nun?" auf der Bühne. - Der Reiz der Bausünde: fotografische Entdeckungsreise zu "eigenwilligen Eigenheimen" Turit Fröbe liebt das Skurrile und Schräge. Seit 20 Jahren fotografiert sie ungewöhnliche Bauideen: Doppelhäuser mit zwei Gesichtern, Vorstadtgärten als Tempelanlagen, expressive Zaun- und Garagenkreationen. Für die einen sind sie Ausdruck ihrer Individualität, für die anderen schlicht Bausünden. "Dabei baut doch niemand absichtlich etwas Schreckliches", sagt die Architekturhistorikerin. Meist gehe es darum, sich vom kollektiven Geschmack abzusetzen - mal mehr, mal weniger gelungen. Wer unvoreingenommen durch unsere Straßen spaziert, kann Spannendes und Interessantes entdecken. Turit Fröbe stellt ihre schönsten Fundstücke in ihrem neuen Buch "Eigenwillige Eigenheime" vor. - "Time to act": Intime Momente aus dem Schauspielerleben Der eine hypernervös, die andere hoch konzentriert: Was fühlen Schauspieler und Schauspielerinnen, kurz bevor sie auf die Bühne treten? Wie verwandeln sie sich in die Person, die sie gleich darstellen werden? Was tun sie, wenn das Lampenfieber sie plagt? Der britische Fotograf Simon Annand hat sie in diesen Momenten beobachtet. Sein Bildband "Time to act" gibt einen intimen Einblick in jene Zwischenwelt, die das Geheimnis des Theaters ausmacht. Er hat sowohl junge Talente fotografiert als auch internationale Stars wie Anthony Hopkins, Vanessa Redgrave, Ethan Hawke und Cate Blanchett, die das Vorwort zu seinem Buch geschrieben hat. Jetzt ist es auf Deutsch erschienen. Ein Teil des Erlöses geht an die Corona-Künstler-Hilfe. - Kolonialgeschichte neu erzählt: die Ausstellung "Resist!" in Köln Wie soll unsere Gesellschaft mit dem Erbe des Kolonialismus umgehen? Darüber wird in letzter Zeit heftig gestritten. Museen denken über die Rückgabe geraubter Kulturgüter nach. Denkmäler werden gestürzt und Straßennamen, die an Kolonialherren erinnern, in Frage gestellt. Eine sehr viel längere Geschichte hat der antikoloniale Widerstand im Globalen Süden. Ihm widmet das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum eine faszinierende Ausstellung, die zum Perspektivwechsel einlädt. "Resist!" ist eine Hommage an all jene, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise widersetzt haben und deren Geschichten bis heute kaum erzählt werden. 40 zeitgenössische Künstler*innen präsentieren Werke, die sich mit der Unterdrückung und dem Kampf für die Freiheit auseinandersetzen. Die Ausstellung ist zurzeit digital zu sehen und wird von verschiedenen Online-Angeboten begleitet. - "Roosevelt": international erfolgreicher Synthie-Pop aus Nordrhein-Westfalen Er kommt aus Viersen, lebt in Köln und nennt sich Roosevelt: der Sänger, Musiker und Produzent Marius Lauber. Gleich mit seinem ersten Album schaffte er es 2016 in die internationalen Charts. Auch als DJ war er vor Corona weltweit gefragt. In diesen Tagen erscheint sein neues Album "Polydans", eine Liebeserklärung an die Dance- und Clubszene, die seit fast einem Jahr im Lockdown ist. Die Single-Auskoppelung "Feels right" ist bereits jetzt ein Klick-Hit. Westart hat Roosevelt in seinem Kölner Studio besucht. 06.35 Tiere suchen ein Zuhause 07.20 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Deutschland: Bodensee - Rettung für die Vogelwelt HD Der Bodensee ist eines der größten und schönsten Binnengewässer Mitteleuropas. Seit Jahrtausenden ist die Region für ihre fruchtbaren Böden bekannt. Schon vor 4000 Jahren wurden an den Ufern Äpfel geerntet - heute sind die Weine aus den Spitzenlagen der Region weltberühmt. Doch der Erfolg der industrialisierten Landwirtschaft mit ihren Monokulturen fordert seinen Tribut: Die Vogelwelt ist in den letzten 50 Jahren dramatisch geschrumpft. Rund 65 Prozent aller heimischen Vögel sind verschwunden. Der Ornithologe Prof. Peter Berthold kennt den Grund dafür. Überall, wo großflächig und intensiv Landwirtschaft betrieben wird, haben Vögel und andere Wildtiere wichtige Lebensräume verloren. Es fehlen natürliche Nahrungsquellen wie Wildkräuter, Blütenpflanzen und Insekten. Im Jahr 2003 begann Peter Berthold dem Vogelsterben aktiv entgegenzuwirken - mit einem simplen wie genialen Plan. Ein engmaschiges Netzwerk aus neu angelegten Weihern, Hecken, Schilfgürteln und Streuobstwiesen soll Vögeln und anderen Wildtieren zurückgeben, was sie zum Leben brauchen. Alles in direkter Nachbarschaft zu Ortschaften und den landwirtschaftlichen genutzten Flächen. Der Film begleitet dieses einzigartige Projekt, in dem inzwischen zahlreiche Naturschützer, Bauern und Gemeinden zusammenarbeiten. Er zeigt anhand aufwendiger Tierbilder und Luftaufnahmen, wie auch seltene Vögel in eine Region zurückkehren, aus der sie lange verschwunden waren. 07.30 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Ecuador: Hoffnung für die Nebelwälder HD Die Nebelwälder in den Anden Ecuadors gehören zu den spektakulärsten Landschaften der Erde. Hier wachsen hunderte Baumarten, auf ihnen farbenprächtige Bromelien und Orchideen. Auch die Tierwelt ist einzigartig. Ob Vögel, große Raubtiere, Frösche oder Insekten: Die Vielfalt der Formen und Farben ist überwältigend. Diese paradiesischen Nebelwälder sind in Gefahr. Vor allem durch die Viehwirtschaft, der immer größere Waldgebiete weichen müssen. Dabei wirft die harte Arbeit der Farmer kaum Gewinne ab. Doch es gibt Menschen, die das Abholzen der Nebelwälder aufhalten wollen. Einige Andengemeinden haben inzwischen ein anderes Auskommen gefunden - mit der Natur. Sie wollen die verbliebenen Nebelwälder nicht nur schützen, sondern forsten sie wieder auf. Denn intakte Wälder, schillernde Kolibris und wilde Brillenbären locken Touristen und Wissenschaftler an. Die Besucher bescheren den Dorfbewohnern ein sicheres Einkommen, und der Wald bleibt erhalten. Der Film begleitet Bärenschützer, von der Natur faszinierte Farmer und Wissenschaftler, die um das Überleben seltener Tierarten und der biologischen Vielfalt kämpfen. Alle eint dasselbe Ziel: Ecuadors Nebelwälder sollen auch außerhalb von Nationalparks erhalten bleiben. Das gelingt, wenn die Menschen vom Erhalt der Wälder profitieren. Ein Vorbild für andere Regionen der Welt, wo der Wald der Viehwirtschaft weichen muss. 07.45 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Kongo: Schutz für den Gorillawald HD In den riesigen Regenwäldern im Norden der Republik Kongo geschieht etwas Außergewöhnliches: Hier arbeiten Holzfäller, die den Wald nicht zerstören, sondern durch ihre Arbeit zum Erhalt der Tropenwälder und ihrer Artenvielfalt beitragen. Dieses kleine Wunder gelingt, weil sich zwei Holzfirmen verpflichtet haben, in ihren Wäldern eine "nachhaltige" Forstwirtschaft zu betreiben. Immerhin auf einer Fläche halb so groß wie die Schweiz! Noch nicht mal ein Baum pro Hektar wird dort gefällt. Besonders artenreiche Zonen bleiben sogar vollständig von den Kettensägen der Holzfäller verschont. Mehr als ein Viertel der gesamten Waldfläche steht daher unter Schutz. Diese selektive Holznutzung hilft der Tierwelt: 70?000 Gorillas leben allein im Wald des Holzunternehmens IFO - mehr als irgendwo sonst. Ihre Bestände bleiben seit Jahren stabil. Für die Holzfirmen zahlt sich der schonende Umgang mit der Natur aus, denn die Wälder erholen sich vom Holzeinschlag und können auch in Zukunft genutzt werden. Auch die Menschen in einer der ärmsten Regionen Zentralafrikas profitieren. Die Holzindustrie schafft Tausende dringend benötigte Arbeitsplätze, sorgt für sauberes Trinkwasser und eine Gesundheitsversorgung. Die Bewohner im Norden der Republik Kongo haben erkannt, dass sich der Schutz der Regenwälder auch wirtschaftlich lohnt. Verantwortungsbewusste Forstwirtschaft in der Republik Kongo - ein Vorbild für andere Tropenwälder auf der Welt. 07.55 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Schweiz: Einsatz für die Alpenwiese HD Die Schweizer Alpen sind eine der grandiosesten Landschaften der Welt. Es gibt hier eine enorme Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Neben Gämsen und Murmeltieren findet man seltene Pflanzen wie Edelweiß und Enzian. Im Sommer verwandeln sich die Almen in ein buntes Blumenmeer. Für viele ist diese Bergwelt "Natur pur". Doch dieses Almwiesenparadies stammt aus Menschenhand. Nur weil Bergbauern seit Jahrhunderten ihr Vieh in die Berge treiben, konnte dieses besondere Mosaik aus Wiesen, Wäldern und Felsen entstehen. Ohne Beweidung würden die Wiesen in wenigen Jahrzehnten von Gebüsch und Wald überwuchert werden. Pflanzen, Insekten und Vogelarten würden verschwinden, Natur und Urlaubslandschaft gingen verloren. Und genau diese Entwicklung droht. Das Leben der Bergbauern ist hart, viele geben ihre Höfe auf. Andere bleiben, treiben aber die Tiere im Sommer nicht mehr auf die Alm. Der Wald dringt immer weiter vor. Doch die Schweizer haben die Gefahr erkannt und lassen sich einiges einfallen, um ihre zauberhafte Bergwelt zu erhalten. Der Film begleitet die Hirtin Lean, die mit 900 Schafen den Sommer hoch oben in den Bergen so verbringt wie Schäfer vor Hunderten von Jahren. Er zeigt, was die Schweizer alles tun, um ihre alten Traditionen zu erhalten. Staatliche Fördergelder für die Almbauern gehören genauso dazu wie die Wolle der Schweizer Schafe, die seit einigen Jahren wieder vermarktet wird. Es geht darum, neue Wege zu finden, um die einzigartige Landschaft der Schweizer Alpen auch in Zukunft zu erhalten. 08.05 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Norwegen: Rückkehr zu den Enteninseln HD Im Vega-Archipel, hoch im Norden Norwegens am Polarkreis, ist die Natur karg. Die Menschen lebten hier jahrhundertlang als Fischer und Bauern und sind mit wilden Eiderenten eine einmalige Partnerschaft eigegangen. Der Vega Archipel mit seinen über 6000 Inseln ist das Reich der Eiderenten. Sie kommen jedes Jahr hierhin, um in den flachen Gewässern Nahrung zu finden und sich zu paaren. Doch auf den kahlen Inseln sind ihre Eier und Küken auch immer dem Wetter und Fressfeinden wie Möwen und Adlern ausgesetzt. Die Inselbewohner bieten den Enten einen einmaligen Schutz: Schon seit hunderten von Jahren bauen sie unzählige Verschläge aus Treibholz, kleine Häuser aus Stein und Nistplätze unter ihren Wohnhäusern. Dort können die Vögel sicher brüten. Als Gegenleistung ernten die Menschen am Ende der Brutsaison die kostbaren Eiderdaunen, mit denen die Enten ihre Nester ausgepolstert haben. Die Federn sind wegen ihrer extrem hohen Isolationskraft und der großen Haltbarkeit ein begehrter Rohstoff. Es braucht Daunen aus 60 bis 70 Nestern, um eine Daunendecke zu füllen, die dann für mehrere Tausend Euro verkauft wird. Diese Lebensweise, die auch die Natur der Inseln geprägt hat, ist in Gefahr. Denn das Leben im Archipel ist einsam und hart. In den vergangenen Jahrzehnten haben die meisten Bewohner die Inseln verlassen. Nur noch wenige von Ihnen kümmern sich im Sommer um die Enten. Doch es gibt Hoffnung: Seit 2004 ist Vega wegen der einmaligen Symbiose von Mensch und Tier UNESCO Welterbe - und eine neue Generation junger Norweger engagiert sich im Archipel. 08.20 Wissen macht Ah! - Pännnnng HD Wissen macht Ah Jeder Wurf ein Treffer! Über die fünf Fragen der heutigen Sendung entscheiden diesmal der Zufall und eine Handvoll goldener Dartpfeile. Endlich geht Ralphs Wunsch in Erfüllung und er darf - mit tatkräftiger Unterstützung der Zuschauer - die Themen der heutigen Sendung per Wurf auf eine Wand mit Ballons auswählen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! - Was bedeutet "Funkstille"? Wenn man sauer auf jemanden ist, herrscht oft mit dieser Person eine Weile Funkstille. Das bedeutet, man spricht nicht miteinander. Der Ausdruck wird im Bereich der Schifffahrt verwendet und beim Militär, denn dort wird tatsächlich mit Funk gearbeitet. Funk nennt man eine bestimmte Form von Wellenübertragung, über die man miteinander kommunizieren kann. Und warum Funkstille manchmal sehr sinnvoll ist, hat sich Clari genauer angesehen. Wie funktioniert der Wasserhahn, Fön oder Seifenspender manchmal auch ohne Berührung? Warum haben Fahrräder die Kette auf der rechten Seite? Wie bedruckt man einen Luftballon? Wie funktionieren Reflektoren? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 Unser Westen, Unsere cleveren Ideen HD Unser Westen ist innovativ, kreativ und ziemlich überraschend, wenn es darum geht, mit cleveren Ideen und Erfindungen die Welt zu verbessern. Wer kennt nicht den berühmten Brandt Zwieback von Carl Brandt aus Hagen, die Kaffeefilter der Firma Melitta in Minden, erfunden von Melitta Bentz - oder den Knirps Taschenschirm aus Solingen. Und es sind nicht nur die "alten" Klassiker, die beeindrucken: auch neue, innovative, clevere Ideen haben unser Leben bereichert. Das erste Friedensbier für das Rheinland zum Beispiel oder neue Mode aus alter Bergmannskleidung - und auch die erste Flex-Düse für den Staubsauger ist eine Erfindung aus Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit dem 23-Jährigen Erfinder Felix Röwekämper aus Ibbenbüren, den Bierbrauern Hans Berlin und Matthias Ross aus Düsseldorf, der Food-Bloggerin Claudia Gliss aus Köln und dem Grubenhelden-Gründer Matthias Bohm aus Gladbeck schauen wir auf die Regionen in unserem Westen. Und stellen fest: Unserem Westen gehen die Ideen niemals aus. 09.31 Erlebnisreisen: Irland - The Wild Atlantic Way HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD 10.55 Planet Wissen: Erbstücke - Vom Ausräumen, Wegwerfen, Bewahren und Loslassen Was tun mit Omas Fotoalben, Mamas Goldrandservice, Papas Münzsammlung - Wenn Eltern sterben, bleiben die Kinder mit den Hinterlassenschaften zurück. Was soll bleiben, was muss weg? Wie mit Tagebüchern und Liebesbriefen umgehen? Mit der Auflösung der elterlichen Wohnung beginnt oft eine Zeitreise in die eigene Kindheit. Die Journalistin Christina Erdkönig und die Psychologin Susanne Guski-Leinwand suchen bei Planet Wissen nach praktischen Antworten auf die "großen Fragen", die wir uns alle stellen müssen, wenn wir Aufräumen im Leben unserer Eltern und die Weichen stellen für ein Leben ohne sie. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Guten Appetit - mit kleinen Hindernissen HD Badetag bei den Japanmakaken. In ihrem ursprünglichen Lebensraum herrschen manchmal Temperaturen von minus zehn Grad, weswegen sie sich dort gern in das Wasser heißer Quellen setzen. Dagegen ist es im Wasserbecken der Wilhelma beinahe ein bisschen frisch. Aber draußen herrschen frühlingshafte Temperaturen, außerdem locken im Wasser süße Maiskolben. Mit unterschiedlichen Tricks gelangen die Makaken an diese Delikatesse. Bei den Elefanten muss das Futter heute durch enge Öffnungen aufgenommen werden, durch die der Rüssel gerade so durchpasst. Auch hier ist Geschicklichkeit gefragt. Ebenso wie bei den Erdmännchen, die die leckeren Mehlwürmer nur erreichen, wenn sie den Schieber einer Holzkiste öffnen. Eine Sache von wenigen Augenblicken übrigens; beim Kampf um das Futter zeigen die drolligen Tiere sich einmal als das, was sie wirklich sind: Raubkatzen. Guten Appetit - mit kleinen Hindernissen - heißt es in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. In vielen Revieren ist es soweit: Tierbabys erblicken das Licht der Welt. Die langerwarteten Kälber, Küken, Äffchen sind da. Auf den ersten Blick sieht es auf der Anlage der Uganda-Giraffen aus wie immer. Doch bei genauerer Betrachtung ist heute allerdings alles ganz anders. Giraffenkuh Inge bekommt mitten am Tag auf der Anlage ihr Kalb. Wie in freier Wildbahn. Das hat es im Tierpark Berlin noch nie gegeben. Im Zoo brütet Straußenhahn Al seit einigen Wochen und wartet auf die Ablösung durch Henne Peggy. Auch die Aufzucht der Küken werden sich beide später teilen. Die Dritte im Bunde, Henne Marcy, hält sich aus dem Brutgeschäft raus. Für sie ist nach dem Eierlegen der Job getan. Ihre freie Zeit nutzt sie zum Stänkern. Bei den Trampeltieren ist der Nachwuchs seit ein paar Tagen auch schon da. Der kleine Hengst heißt Troll. Noch steht er mit Mama Tinki abseits von der Herde, doch die lernt er heute kennen. Papa Roy wird vorsichtshalber von der Anlage geholt, da er manchmal etwas ungestüm für "Frischlinge" ist. Das kleine Alpaka-Mädchen, das vor sieben Tagen zur Welt kam, bekommt heute von Tierpflegerinnen einen Namen. Eigentlich soll der Name der Jungtiere mit dem Anfangsbuchstaben der Mutter beginnen, doch die Pflegerinnen brechen mit dieser Regel. Weitere Jungtiere und ihre Geschichten in dieser Folge: Die drei Monate alten Lisztäffchen-Zwillinge steigen langsam von Muttermilch auf feste Kost, Heuschrecken, um. Der Emu-Hahn brütet so fleißig, dass schon ein Küken geschlüpft ist. Stumpfkrokodilen Iggi, ein Teenager, ist beim Messen und Wiegen nicht zimperlich mit den Pflegerinnen. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Für Schwarzbärkind Fargo ist das Putzen der Scheiben durch die Tierpfleger eine willkommene Abwechslung. Er findet das sehr interessant und will mit den Tierpflegern spielen und weder Tierpfleger Detlef Balkow noch Mutter Rita können den kleinen Fargo von seinem Spiel abbringen. Baribals, die wegen ihres dunklen Fells auch Schwarzbären genannt werden, gelten nämlich als besonders neugierig. Auf Fargo trifft diese Eigenschaft jedenfalls voll zu. Bei den Zwergziegen im Streichelzoo gibt es wieder reichlich Nachwuchs. Normalerweise werden die Ziegenkinder von ihren Müttern gesäugt. Nur bei Püppi ist das anders, denn das kleine Zicklein ist eine Waise. Oftmals adoptieren Ziegenmütter fremden Nachwuchs, nicht jedoch in diesem Fall. Deshalb muss es von den Pflegern mit der Flasche aufgezogen werden. Von 20 kleinen Zicklein ist Püppi zum Glück das einzige, um das sich so intensiv gekümmert werden muss. Im Zoo Berlin gibt es zwei Orang-Utan-Gruppen. Zur einen zählen Vater Enche, Mutter Mücke und Tochter Satu. Die kleine Satu kommt mit allen Familienmitgliedern gut aus. Sogar Vater Enche bekommt ab und zu ein Küsschen von seiner Tochter. Orang-Utan-Mütter pflegen lange eine enge Bindung zu ihrem Nachwuchs, sodass sie nur alle sechs bis acht Jahre ein Jungtier bekommen. Im Insektarium sind etwa 500 bis 600 kleine Vogelspinnenkinder geschlüpft. An ihrem zweiten Lebenstag bekommen die winzigen Spinnen das erste Mal etwas zu fressen: Miniheimchen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 209. Mut fassen Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Rebecca Krieger meint, bereits bei der Einlieferung von Nadine Bütow zu wissen, dass diese Patientin eine Herausforderung werden wird. Nadine ist beim Wandern verunglückt, aber das scheint ihr nebensächlich. Sie leidet unter Berührungsangst und die ärztliche Versorgung ihres offenen Bruchs gestaltet sich außerordentlich schwierig. Zudem ist Nadine seit kurzem in einer Beziehung mit Robin. Beide leiden darunter, ihre Liebe nicht ausleben zu können. Doch für Nadine ist jede Berührung Schmerz. An Robin nagt die Situation, obwohl er es nicht zugeben möchte. Nadines Welt bricht zusammen, als Robin sich plötzlich von ihr trennt. Für Rebecca ist so ein Leben unvorstellbar. Ob hinter der Phobie eine physische Ursache stecken könnte? Mikko Rantala ist sofort zur Stelle, als sich Jörg Zimpher beim Aufbau eines Reha-Gerätes im Physioraum eine tiefe Schnittwunde zuzieht. Beim Nähen der Wunde klagt der Monteur über seinen Bauch. Denn trotz harten Trainings geht der einfach nicht weg. Wie es der Zufall so will, trifft Jörg auf Ben Ahlbecks Vater Richard Ahlbeck. Dabei kommt ihm die zündende Idee, sich von Richard, der Schönheitschirurg ist, seinen Bauch korrigieren zu lassen. Nach einer ersten Untersuchung muss Richard Jörgs Hoffnung zerstören. Jörg hat eine Fehlstellung der Bauchmuskeln und wird wohl immer mit dem überschüssigen Bauchfett leben ... Ben hat gemischte Gefühle beim unangekündigten Besuch seines Vaters. Richard Ahlbeck erweist sich zwar als erstaunlich liebenswürdiger Großvater für Raya, aber die alten Konflikte zwischen Vater und Sohn sind noch lange nicht gelöst. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Dr. Richard Ahlbeck (Paul Frielinghaus) Nadine Bütown (Tina Schorcht) Robin Schepers (Marius Bistritzky) Jörg Zimpher (Florian Hacke) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 210. Der nächste Schritt Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Prof. Dr. Karin Patzelt kommt endlich aus ihrem Urlaub zurück. Doch leider betritt die Chefärztin das Klinikum durch die Notaufnahme. Sie hatte zusammen mit einem Freund einen Motorradunfall. Während Patzelt ein gebrochenes Bein davon trägt, ist der Zustand ihres Partners viel schlechter. Karin fühlt sich für ihren Freund verantwortlich und möchte ihn am liebsten selbst behandeln. Vor allem als bei der Nachuntersuchung deutlich wird, dass sein Herz nicht kräftig genug schlägt. Sie stürzt sich in die Arbeit und begibt sie sich so in eine komplette Überanstrengung. Dr. Elias Bähr wird schnell klar, dass Patzelt nicht in der Lage ist eine zweite OP zu leiten. Aber kann er sich wirklich gegen sein Vorbild und seine Mentorin stellen? Alle freuen sich, dass Vivienne Kling zu Besuch ist. Die frischgebackene Fachärztin ist jetzt zum ersten Mal als Belegärztin am Johannes-Thal-Klinikum. Einzig Dr. Matteo Moreau scheint seine kleine Schwester nicht als vollwertige Kollegin akzeptieren zu können und das lässt er sie spüren. Zusammen behandeln sie Patient Stefan Lau. Der sympathische junge Mann hat viel um die Ohren und ist eigentlich völlig gestresst. Wutentbrannt von Matteo, verzieht sich Vivi um ihren Emotionen Luft zu lassen - und trifft dabei auf Stefan, der genau das gleiche versucht. Aber Vivi hat die Nase gestrichen voll von Matteo. Schafft sie es endlich sich von ihrem Bruder zu emanzipieren? Eigentlich wollen die jungen Ärzte mit Vivi am See auf ihre bestandene Facharztprüfung anstoßen, aber leider werden im letzten Moment alle freien Schichten gestrichen. So kommt es, dass Mikko Rantala und Vivi alleine zum vereinbarten Zeitpunkt am See aufeinandertreffen ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Frank Boger (Christoph Kottenkamp) Stefan Lau (Manuel Mairhofer) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Nino de Angelo: Hitparadenstürmer der Achtziger mit neuen Tönen und neuem Album - Kredit aufnehmen: Das sollten Sie beachten - Tipps vom Finanz-Experten - Frühlingshafte Blumendeko: Brigitte Heinrichs setzt Mohn und Ranunkel in Szene - Endlich wieder Haare schneiden: Chadia Hamadé live beim Friseur in Duisburg - Tasche oder Tasse: Überraschungs-Gewinne bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di 10.24 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Land und lecker - Kulinarische Schätze Folge 2: vom Bodensee 4-teilige Reihe HD - Folge 2: Kulinarische Schätze vom Bodensee "Land und lecker" trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, NDR, SWR und WDR geht weiter. Vier Landfrauen gehen auf eine kulinarische Reise durch Deutschland - von der Ostsee bis zum Alpenvorland. Sie besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bieten ihren Mitstreiterinnen ein landestypisches Menü - im Mittelpunkt ihr kulinarischer Schatz. Auf ihren Reisen erhalten die Landfrauen Einblicke in die Betriebe und den Familien-alltag und sie verbringen einen unvergesslichen Tag an typischen Orten der Regionen. Sie schlemmen sich quer durch Deutschland und küren am Ende eine Siegerin - wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Es sind junge engagierte Frauen, die mit ihren Höfen und Familienbetrieben neue Wege gehen. Alle produzieren regionale Spezialitäten oder entwickeln Produkte aus besonderen Rohstoffen. Dabei trifft zum Beispiel altes Handwerk, wie Bierbrauen in Bayern, auf moderne Konzepte einer Lupinen-Nudelmanufaktur am Bodensee. Im Südwesten geht es zu Linda Kelly. In Herdwangen-Schönach lebt sie mit ihrer Familie auf einem Dreigenerationenhof in der Nähe des Bodensees. Mit Leib und Seele setzt sich die junge Landwirtin für eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Ihre Devise: Was regional angebaut wird, ist auch ökologischer und unterstützt die heimische Landwirtschaft. Auf ihrem Hof Kelly hat sie Süßlupinen für sich entdeckt - eine regionale Hülsenfrucht, die als Lebensmittel lange unbeachtet blieb. Die Lupine verarbeitet Linda in ihrer kleinen Hof-Manufaktur zu einer Vielzahl von Produkten, darunter Nudeln und Kaffee, und schafft damit nicht nur eine regionale Alternative zu Sojaprodukten, sondern auch eine ganz eigene Spezialität. Auf den Tellern landen vielfältige vegetarische Lupinen-Rezepte: Knuspriges Lupinen-Eiweißbrot und Lupinen-Hummus als Vorspeise. Zum Hauptgang dreierlei Lupinen-Dinkelnudeln mit Käse-Kräuter-Soße und als Dessert Lupinenkaffee-Mousse. Am Bodensee sind die Frauen mit Linda an ihrem Lieblingsort verabredet. Ihr Ausflugsziel ist das Wanderparadies Sippingen, dort gehen die Land-Ladies zuerst im Bodensee baden, bevor sie tatkräftig bei der Ernte der bekannten Bodensee-Äpfel mithelfen. "Land und lecker" kulinarische Schätze - authentische Portraits heutiger Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Bayern. Weitere Teilnehmerinnen: Theresa Coßmann züchtet Schweine und stellt Fleischspezialitäten am Niederrhein her. In Schleswig-Holstein betreibt Marisa Marquardt einen Wagyu-Rinder-Hof. Im Voralpenland sind wir zu Gast bei Victoria Schubert-Rapp, die die 100-jährige Weißbier-Brauerei ihrer Familie in die Zukunft führt. 21.00 Garten und lecker Folge 2: "Wilde Wurzel"-Party in Düsseldorf 4-teilige Reihe HD - Folge 2: "Wilde Wurzel"-Party in Düsseldorf Garten und lecker: Wer gibt die beste Gartenparty? Wer hat die kreativsten Ideen? Der "grüne" und charmante Garten-Wettbewerb geht in die nächste Runde! In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten vier Hobbygärtner*innen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg an und laden sich gegenseitig in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Es wird alles aufgetischt, was die "grüne Scholle" zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Zum Schluss vergeben die Gäste Punkte: für das Party-Motto, die Deko und die Schlemmereien. Am Ende der vierteiligen Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit schönsten Gartenfest zum Sieger gekürt. Die zweite Gartenreise geht nach Düsseldorf. Hier hat Thomas Deckert für sich und seine Familie einen wilden Natur- und Selbstversorgergarten angelegt. Der Familienvater gärtnert nach den Prinzipien der Permakultur. Er vertraut auf die selbstregulierenden Kräfte der Natur, düngt mit selbst gemachten Jauchen und dem Mist seiner 15 Hühner, die regelmäßig aus dem Gehege ausbüxen und im Garten herumlaufen. Der gelernte Uhrmacher baut alte Obst- und Gemüsesorten an und legt besonderen Wert auf heimische Wildpflanzen. Daher steht sein Gartenfest auch unter dem Motto "Wilde Wurzeln". Serviert werden Wildkräuter-Ravioli mit Wildkräuterpesto, ein Wilde-Bohnen-Fenchel-Cassoulet und ein Stachelbeerkuchen mit selbst gemachtem Himbeereis - alles geerntet im eigenen Garten. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party-Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstlern und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste. Garten und lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Warum stecken Kinder in der Seelenkrise? - Unterwegs im Westen Eine Reportage von Stefanie Gromes über psychische Auffälligkeiten von Kindern und was Eltern tun können Wiederholung: Di 01.27 Uhr HD Schon vor Corona ging es vielen Kindern nicht gut. Laut einer DAK-Studie zeigte jedes vierte Schulkind in Deutschland psychische Auffälligkeiten. Mit Corona hat sich ihre Belastung noch verschärft. Viele Kinder leiden still. Deshalb ist es wichtig, schon die Anzeichen zu kennen und richtig zu deuten. Was sind die Alarmzeichen, wenn mein Kind in eine seelische Schieflage gerät? Was mache ich dann? "Wir hatten plötzlich den Zugang zu unserem Kind verloren. Das war für mich beschämend, gebe ich ganz ehrlich zu, mir einzugestehen, da läuft etwas schief." Diese ehrlichen Worte einer Mutter können Eltern ängstigen. Denn wenn sich das eigene Kind plötzlich verändert, sich zurückzieht, die Noten schlechter werden, und es sich einfach anders als gewohnt verhält, fühlen sich Kind und Eltern oft hilflos. Der Stresspegel in den Familien steigt. Bei Jugendlichen sei der Übergang vom üblichen pubertären Seelenschmerz zu ernsthaftem Leiden fließend, sagen Psychologen. WDR-Reporterin Stefanie Gromes, selbst Mutter, geht der Frage nach, weshalb Kinder und Jugendliche in psychische Schieflagen geraten und wie man ihre seelische Gesundheit fördern und stärken kann. Unterwegs im Westen begegnet sie unter anderem einer Selbsthilfegruppe betroffener Eltern, spricht mit Psychotherapeuten und Ärzten. Sie besucht eine Schule, die die seelische Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler auf kreative Weise stärken möchte. Und sie trifft einen renommierten Soziologen, der einen ganz überraschenden Blick auf die Thematik hat und für mehr Gelassenheit plädiert. 22.45 Bielendorfer! Mit Yvonne Willicks 6-teilige Reihe HD Wo sonst lernt man Leute so gut kennen wie zwischen Wohnwagen und Klappstühlen, zwischen Vorzelt und Gasgrill, fernab vom Alltag?! Deshalb ist ein Indoor-Campingplatz in Bonn auch die perfekte Bühne für Comedian Bastian Bielendorfer, der Prominente zu einer ganz persönlichen WDR-Show vor "seinem" Wohnwagen einlädt. Dabei hat Bastian Bielendorfer einiges im Gepäck, denn er geht auf Spurensuche in die Heimatstädte der Gäste: Er wird von Lisa Feller auf eine Schnitzeljagd durch Münster geschickt, wandert auf Sabine Heinrichs persönlicher Route 66 von Heeren nach Unna, soll dank Janine Kunze endlich zu einem echten Kölsche Jung werden, trifft mit Guido Cantz den heimlichen Bürgermeister von Porz-Wahn, singt mit Ingolf Lück eine Ode auf Bielefeld und lernt nicht nur Haushalts-Checkerin Yvonne Willicks, sondern auch ihre Heimatstadt Kamp-Lintfort kennen. 23.30 Jürgen Beckers: Mensch, Hausmann ... wie das Leben so spielt Jürgen Beckers (mit "s") hat es nicht leicht! Immer wieder begegnen ihm jene Personen, deren Verwandtschaftsgrade mit den Vorsilben "Schwa-", "Schwä-" oder "Schwie-" beginnen, besonders nett: "Na, wurde die zehnmonatige Ferienzeit wieder durch eine kurze, aber heftige Unterrichtsphase von einem Tag unterbrochen?!" Solche Nettigkeiten und vieles mehr, was sein ehrbarer Beruf als Griechisch- und Lateinlehrer mit sich bringt, würdigt der Alsdorfer Jürgen Beckers nun in seinem ersten TV-Comedy-Programm: "Mensch, Hausmann" ist ein Solo reich an Spott und Witz, voller Lokalkolorit und dennoch vergnüglich auch für alle jenseits der Region um Alsdorf und Aachen. Jürgen Beckers beobachtet genau - sei es beim Brillenkauf mit der Ehefrau, auf Klassenfahrt nach Rom, beim runden Geburtstag von Tante Agnes oder bei den Hahnenkämpfen oder Zickenkriegen in der Nachbarschaft -, und er gibt seine Beobachtungen derart pointiert wieder, dass man nur lachend rufen kann "wie das Leben so spielt"... Dienstag, den 02.03.2021 00.30 Zum Frühstück bei... Jürgen B. Hausmann Donya Farahani besucht Prominente HD Donya Farahani fährt heute mit ihrem Bus Richtung Aachen, um hier den beliebten Kabarettisten Jürgen B. Hausmann zu besuchen. Der ehemalige Lehrer lädt die Moderatorin in sein Haus in Alsdorf ein. Hier lebt er mit seiner Frau, die früher seine Schülerin war - und seinen beiden Kindern. Jürgen B. Hausmann heißt eigentlich Jürgen Beckers, und genau den möchte Donya bis zum Frühstück am nächsten Tag besser kennenlernen. Abseits der Bühne hat der erfolgreiche Komiker nämlich schon so manchen Schicksalsschlag einstecken müssen. Hausmann zeigt Donya seine Welt, seinen Alltag und spricht mit ihr über sein Leben auf und hinter der Bühne. 01.00 Bauerfeind - Die Show zur Frau Wer nicht genießt wird ungenießbar? Gäste: Michael Mittermeier und Joachim Wissler HD Katrin Bauerfeind diskutiert mit Comedian Michael Mittermeier und Sterne Koch Joachim Wissler über 'Wer nicht genießt wird ungenießbar?'. Mittlerweile gibt es ja schon Sommeliers für Wasser, Käseexperten und Leute die ins Kloster fahren, um da mal die Ruhe zu genießen. Genuss wird heute anders definiert als noch vor zwanzig Jahren. Früher, wenn es draußen kalt wurde, gab es einen warmen Kakao oder 'n heißen Tee und die Frage beim Tee war "schwarz oder Pfefferminz?" Oder beim Kakao war die Frage "Mit oder ohne Sahne?". Heute muss man sich entscheiden zwischen Edelbitterkakao mit Kardamom und Citrusnoten und 34 anderen Sorten Kakao. Von der Milch haben wir da noch gar nicht geredet und die Auswahl beim Tee überblickt gar keiner mehr. Selbstverständlich alles unter dem Aspekt von mehr Genuss. Aber wo fängt Genuss an, wo ist er sinnvoll und wo kippt das Ganze womöglich und wird albern oder sogar gefährlich? Hier wird weder fest und flauschig gequasselt, noch hart und fair getalkt. Hier wird geredet. Seriös, mit Humor, und ernsthaft unterhaltsam zu Themen mit längerer Halbwertzeit als bis zum nächsten Shitstorm. 01.30 Warum stecken Kinder in der Seelenkrise? - Unterwegs im Westen Eine Reportage von Stefanie Gromes über psychische Auffälligkeiten von Kindern und was Eltern tun können HD Schon vor Corona ging es vielen Kindern nicht gut. Laut einer DAK-Studie zeigte jedes vierte Schulkind in Deutschland psychische Auffälligkeiten. Mit Corona hat sich ihre Belastung noch verschärft. Viele Kinder leiden still. Deshalb ist es wichtig, schon die Anzeichen zu kennen und richtig zu deuten. Was sind die Alarmzeichen, wenn mein Kind in eine seelische Schieflage gerät? Was mache ich dann? "Wir hatten plötzlich den Zugang zu unserem Kind verloren. Das war für mich beschämend, gebe ich ganz ehrlich zu, mir einzugestehen, da läuft etwas schief." Diese ehrlichen Worte einer Mutter können Eltern ängstigen. Denn wenn sich das eigene Kind plötzlich verändert, sich zurückzieht, die Noten schlechter werden, und es sich einfach anders als gewohnt verhält, fühlen sich Kind und Eltern oft hilflos. Der Stresspegel in den Familien steigt. Bei Jugendlichen sei der Übergang vom üblichen pubertären Seelenschmerz zu ernsthaftem Leiden fließend, sagen Psychologen. WDR-Reporterin Stefanie Gromes, selbst Mutter, geht der Frage nach, weshalb Kinder und Jugendliche in psychische Schieflagen geraten und wie man ihre seelische Gesundheit fördern und stärken kann. Unterwegs im Westen begegnet sie unter anderem einer Selbsthilfegruppe betroffener Eltern, spricht mit Psychotherapeuten und Ärzten. Sie besucht eine Schule, die die seelische Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler auf kreative Weise stärken möchte. Und sie trifft einen renommierten Soziologen, der einen ganz überraschenden Blick auf die Thematik hat und für mehr Gelassenheit plädiert. 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Windkraft - Fluch oder Segen? HD Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Wo Windräder errichtet werden, fürchten Anwohner oftmals um ihre Gesundheit und die Natur. Sie fühlen sich verraten und betrogen, denn Politiker würden angeblich mit Investoren und Landbesitzern gemeinsame Sache machen. Die Folge: Genehmigungsverfahren für neue Windräder verschleppen sich jahrelang, und neue Bauflächen zu finden, gestaltet sich immer schwieriger. Die Energiewende hin zu einer klimafreundlichen Stromversorgung gerät in Gefahr. Doch was ist dran an den Vorwürfen der Windkraftgegner, die die Gesundheit der Anwohner durch Infraschall und Schatten bedroht sehen? Und wie stichhaltig sind die Klagen von Naturschützern, die Windkraftanlagen als ‚Vogelschredder' bezeichnen? Der Film nimmt die Sorgen der Anwohner von Windparks ernst und will herausfinden, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Aber vor allem: Gibt es mögliche Lösungen, die die Sorgen der Bürger und den Naturschutz ebenso ernst nehmen wie die Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung? 07.50 Planet Schule: Total phänomenal - Windenergie und Wasserkraft HD Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde und stellt faszinierende Phänomene vor. Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde und stellt faszinierende Phänomene vor. Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Energieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. 08.05 Planet Schule: Total phänomenal - Gentechnik HD Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde und stellt faszinierende Phänomene vor. Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde und stellt faszinierende Phänomene vor. Die Gentechnik erlebt eine Revolution. Neue Genscheren wie CRISPR/Cas9 machen die Manipulation der Gene so leicht und präzise wie nie zuvor. In der Landwirtschaft versprechen genmanipulierte Pflanzen höhere Erträge und bessere Widerstandskraft gegen Schädlinge - ein Milliardengeschäft für Saatgutkonzerne. Auch die Grundlagenforschung profitiert von den neuen Techniken. CRISPR macht die Untersuchung des Erbguts viel einfacher und effizienter, als es bis vor kurzem möglich war. DNA lässt sich so einfach modifizieren. Doch welche Risiken bergen die neuen Möglichkeiten? Wird das Genom zum Spielball der Forschung? Die neue Dokumentation "Gentechnik" aus der Reihe "total phänomenal" stellt wichtige Aspekte dieser neuen Techniken vor und besucht große Saatgutkonzerne in den USA sowie Forschungslabore in Deutschland. Aufwendige Animationen veranschaulichen die Vorgänge im Genom und die Funktion der Genschere CRISPR/Cas9. Experteninterviews beleuchten negative und positive Aspekte der Gentechnik. 08.25 Hart aber fair Viel Druck im Kessel - wie lange ist ein Lockdown noch zu halten? HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Hygiene - Der Kampf gegen Keime Keime wie Bakterien, Viren oder Pilze sind überall und manche können krankmachen. Mit der richtigen Hygiene können wir uns vor ihnen schützen. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, welche übertrieben? Die Corona Pandemie hat unser Bedürfnis nach Hygiene verändert. Der Mikrobiologe und Hygieniker Prof. Dr. Dirk Bockmühl wirft einen Blick in unsere Haushalte und erklärt, wo Gefahren lauern und wo wir ganz entspannt seien können. Eine noch größere Rolle spielt Sauberkeit in Krankenhäusern. Dr. med. Birgit Ross, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, zeigt, wie Hygienekonzepte uns dort vor Infektionen schützen können. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Geduld und Präzision HD Großeinsatz bei den Skuddenschafen! Heute setzen Ramona Schiele und ihre Helferschar aus dem ersten und zweiten Lehrjahr die Schere an: Weil es langsam Frühjahr wird, dürfte den Schafen ihre Wolle in den nächsten Tagen viel zu warm sein. Trotzdem ist es gar nicht so leicht, sie einzufangen und dann festzuhalten. Denn geschoren wird von Hand, und das sieht viel leichter aus, als es ist! Hohe Ansprüche werden auch an die Kunst von Roland Lutz gestellt. Der Spinnenflüsterer füttert heute seine Nephilas - obwohl sie meterhoch über ihm in ihren Netzen im Krokodilhaus hängen. Roland Lutz hat einen einzigartigen Weg, das Spinnenfutter nach oben zu befördern - mit einem Blasrohr! Und er trifft dreimal voll ins Fadenkreuz. Nicht so erfolgreich sind die Pfleger bei den Kleinsäugern: Obwohl sie zum Saisonstart frisches Laub anbieten, wird das nur mit gehobenen (Nage-)Zähnen angenommen. Um Geduld und Präzision geht es also in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. In dieser Folge von "Panda, Gorilla & Co." dreht sich alles um die Themen Sport, Spiel und Spaß. Damit sich die Tiere nicht langweilen, haben sich ihre Pfleger allerlei spielerische Beschäftigungen für sie ausgedacht. Für die drei Eisbärendamen Katjuscha, Nancy und Tosca steht heute Wasserballgymnastik auf dem Programm. Sonst kaum noch beanspruchte Bärenmuskeln werden dadurch wieder trainiert. Immer wieder neue Anreize benötigen auch die Orang-Utans. Sie zählen zu den geschicktesten und intelligentesten Tieren. Glücklicherweise lagert im Keller des Zoos genug Bastelmaterial, um die beiden Menschenaffen-Gruppen um Enche und Mano zu beschäftigen. Ebenfalls "Köpfchen" hat das Kea-Pärchen Fred und Wilma aus dem Vogelhaus. Die neuseeländischen Bergpapageien haben ein extrem gutes technisches Verständnis und fühlen sich schnell unterfordert. Deshalb muss das Beschäftigungsangebot anspruchsvoll und abwechslungsreich sein. Keine leichte Aufgabe für Tierpflegerin Sanja Köppen, die heute eine Überraschungskiste für Fred und Wilma mit im Gepäck hat. Besonders ausgeprägt ist der Spieltrieb bei den zwei jungen Fossa-Brüdern aus dem Raubtierhaus im Zoo. Bevor die beiden Raubauken das komplette Gehege auseinandernehmen, soll ein zum Futtersack umfunktioniertes Bettlaken als Zeitvertreib dienen. Auch das 14 Jahre alte Jaguar-Weibchen Kiara ist immer noch sehr verspielt und bewegungsfreudig, ganz im Gegensatz zu ihrem Angetrauten Roberto. Für Kiara wird heute über ihrem Lieblingsplatz ein Sack mit Fleischstücken und Stroh installiert. Ein echter Balance-Akt für die wendige Raubtierkatze. Außerdem in dieser Folge: Bananen für die Flughunde, ein Weidenkorb mit Apfelmuss für die Baribal-Brüder Koda und Kenai und Klauenpflege bei den Alpakas im Tierpark. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Bei den Poitou-Eseln gibt es ein Jungtier. Mutter Orange hat ein Mädchen zur Welt gebracht. Die kleine Melanie soll heute lernen, sich das Halfter umlegen zu lassen. Natürlich klappt das am Anfang nicht so gut, aber am Ende der Trainingsstunde sind die Tierpfleger zufrieden, denn auch das Hufhebetraining klappt mit Melanie schon sehr gut. Im Revier von Michael Horn ist ein Malaienbärbaby zur Welt gekommen. Es ist bereits das 50., das im Tierpark geboren wurde. Um regelmäßig das Gewicht kontrollieren zu können, muss es für kurze Zeit von seiner Mutter getrennt werden. Außerdem müssen die Tierpfleger nachschauen, ob das Fell in Ordnung ist, denn manchmal ist Mutter Tina bei der Pflege zu überfürsorglich und knabbert ihren Nachwuchs aus Versehen an. Auch bei den Straußen hat es wieder mit dem Nachwuchs geklappt. Zusammen mit ihren Eltern sind fünf kleine Küken bereits auf der Anlage unterwegs. Unter der Rotlichtlampe im Stall befindet sich noch ein weiteres Straußenjunges. Reviertierpfleger Christian Möller schaut nach, wie es seinem Sorgenkind geht. Vor Probleme ganz anderer Art sieht sich bei den Servalen der junge Kibo gestellt. Während seine Eltern Marlo und Mara bereits draußen sind, traut er sich noch nicht aus der Mutterbox. Der drei Monate alte Kibo ist noch klein genug, um sich von Tierpflegerin Petra Schröder anfassen zu lassen. Wenn er groß ist, wird er eine Schulterhöhe von rund 60 Zentimetern erreichen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 211. Lektionen Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription In der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums herrscht Ausnahmezustand. Mittendrin bricht Celine Below zusammen. Wie Dr. Leyla Sherbaz und Mikko Rantala von Celines kleiner Halbschwester Frieda Kantak erfahren, hatte sie am Tag zuvor einen heftigen Sturz auf den Kopf. Nach den ersten Untersuchungen ist klar, dass sie Celine dabehalten müssen, doch die junge Frau geht heimlich. Sie hat am nächsten Tag einen wichtigen Wettkampf, an dem sie unbedingt teilnehmen möchte, denn der Sport bedeutet ihr alles. Als Frieda das sieht, versucht sie, sie aufzuhalten, doch dabei stürzt Celine wieder und verletzt sich heftig an der Wirbelsäule. Nach einem schnellen Einsatz der Ärzte finden diese aber noch mehr als die Wirbelfraktur: Celine leidet an einem der seltensten Syndrome, die es gibt. Eine Tatsache, die die anstehende OP komplizierter bis nahezu unmöglich macht ... Tina Tönnissen ist für eine schnelle Routine-OP ins Johannes-Thal-Klinikum gekommen. Sie wird von Dr. Theresa Koshka und Rebecca Krieger operiert, allerdings kann sie nach der OP plötzlich den Kopf nicht mehr richtig heben. Theresa glaubt erst an einen Fehler von Rebecca, doch als es sich verschlimmert und Tina nun alle Gliedmaßen kaum mehr bewegen kann, werden sie unruhig. Wird ihre Patientin für immer gelähmt bleiben? Leyla beobachtet ihre Assistenzärzte und merkt, dass sie sich mehr um die jungen Ärzte und deren Ausbildung kümmern muss. Doch wo in ihrem vollen Alltag findet sich dafür noch Zeit? Tom hingegen ist fasziniert von der OP-Technik eines bestimmten Oberarztes. Eine Fähigkeit, die er auch unbedingt erlernen möchte. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Celine Below (Liliane Zillner) Frieda Kantak (Pauline Rénevier) Tina Tönissen (Nicole Johannhanwahr) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 212. Vertrauensbruch Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Marc Lindner und Tom Zondek nehmen in der Notaufnahme Nils Reichendorf auf. Es ist eindeutig, dass Nils, noch mehr als der gebrochene Ellbogen und die Platzwunde an der Schläfe, sein schlechtes Gewissen plagt. Warum das so ist, erfahren die Ärzte erst, als Fred Wacker nach Nils' OP auftaucht und ihm ohne Vorwarnung eine Faust ins Gesicht schlägt. Denn Nils hat mit Freds Frau Kati geschlafen. Die beiden Männer sind seit klein auf beste Freunde und Fred kann den Vertrauensbruch seines Freundes nicht verarbeiten. Er zieht in seinem Frust und Kummer um die Häuser und wird am nächsten Morgen betrunken ins JTK eingeliefert. Wie es der Zufall so will, liegen die beiden Kumpel im gleichen Zimmer ... Alles an der gutaussehenden Svenja Hüning sagt: Hier bin ich! Die selbstbewusste ehemalige Rennfahrerin kommt ins Johannes-Thal-Klinikum, um sich von Kopf bis Fuß durchchecken zu lassen. Sie ist der festen Überzeugung, dass sie an irgendeiner Krankheit leidet. Dr. Matteo Moreau will die scheinbar völlig gesunde Frau abwimmeln. Doch Frau Hüning simuliert furchtbare Kopfschmerzen. Die unerfahrene Dr. Emma Jahn setzt sich für sie ein und ahnt nicht, was sie sich damit aufhalst. Wolfgang Berger möchte seine Tochter Rebecca Krieger endlich besser kennenlernen und mit ihr essen gehen. Als Julia Berger sich versehentlich selbst einlädt, wird es noch schwieriger, sich auf ein Restaurant zu einigen. Ist alles vorbei, bevor es beginnt? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Nils Reichendorf (Vinzenz Wagner) Fred Wacker (Max Koch) Svenja Hüning (Wookie Mayer) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi 09.10 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Abenteuer Erde: Kroatiens Auenland Ein Film von Sigurd Tesche (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr 11.59 Uhr HD Audiodeskription Die Save ist ein vagabundierender Fluss, jedes Jahr verlagert sie ihren Lauf um bis zu zwei Meter. Sie fließt durch vier Länder: Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien, aber nur im mittleren Flussabschnitt, in Slowenien und Kroatien, blieb sie unangetastet - und mit ihr eine Jahrtausende alte Auenlandschaft, die als schönste Europas gilt. Ob Schreiadler oder Seeadler, Wachtelkönig oder Rallenreiher, hier gibt es noch viele Tiere, die bei uns selten geworden sind. Auch unter Wasser hat die Save einiges zu bieten. Jungfische, die von Ringelnattern gejagt werden oder die größten Forellen, die es gibt. 21.00 Quarks: Glückliche Hühner - Was ist uns Tierwohl wirklich wert? www.quarks.de HD Hühner haben mathematische Fähigkeiten, besitzen Empathie und sind geschickte Jäger. Wir Menschen schätzen sie jedoch vor allem als Eier- und Fleischlieferanten - zum Leidwesen der Tiere! Nur selten leben Hühner, wie es ihrer Natur entspricht: in kleinen Gruppen auf einem Hof mit Freilauf. Heutige Legehennen fristen ihr Dasein meistens unter Kunstlicht in riesigen Gruppen, fressen Spezialfutter und legen über 300 Eier pro Jahr, doppelt so viel wie noch vor einigen Jahrzehnten. Die "Brüder" der hochgezüchteten Legehennen sind wirtschaftlich nutzlos, da sie weder Eier legen noch als Brathähnchen zu gebrauchen sind. Die Konsequenz: Jährlich werden allein in Deutschland rund 45 Mio. männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen aussortiert und getötet. Immer mehr Verbraucher wollen das Leid der Tiere nicht mehr hinnehmen. Doch was sind die Alternativen? Zurück zum Zweinutzungshuhn: Eine Möglichkeit, das Töten der männlichen Küken zu verhindern, ist der Weg zurück zum Zweinutzungshuhn, das sowohl Eier als auch Fleisch liefert. Forscher der Universität Bonn wollen solche Hühnerrassen für den Ökolandbau züchten. Dazu kreuzen sie Hochleistungshennen mit alten Hühnerrassen. Quarks hat die Forscher besucht. Hühnerleben in Deutschland: Bodenhaltung, Freilandhaltung, Ökologische Haltung oder in Kleingruppen - Quarks erklärt die Unterschiede und zeigt, wie Hühnerhalter ökologisch und trotzdem wirtschaftlich arbeiten können. Aufs Huhn gekommen: Immer mehr Menschen schaffen sich selbst Hühner an - auch in der Stadt. Quarks schaut sich den Trend genauer an und lernt dabei die unbekannten Seiten der Hühner kennen. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Der Kroatien-Krimi: Der Henker Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD In einem Auto findet die Polizei die Leiche eines Beamten der Baubehörde, dem ein Eispickel ins Herz gerammt wurde. Ein Zettel mit der Aufschrift "Korruptes Schwein!" führt Kommissarin Branka Maric direkt zum mutmaßlichen Motiv. Der Tote bereicherte sich mit nachträglichen Genehmigungen für Schwarzbauten in Split. Zur Unterstützung der Mordkommission kommt ein Spezialist aus der Hauptstadt Zagreb: Stojan Manojlovic, der die Aktenlage in dem Fall seit Jahren bestens kennt. Er führt Branka beinahe kokett vor Augen, wie lautlos Korruption im Großen und Kleinen funktioniert. Frustriert vom aussichtslosen Kampf ist er sich sicher, dass der Ermordete das Opfer eines "Henkers" wurde, der nun eiskalt Selbstjustiz übt. Als ein weiterer Mord passiert, hält Branka ihren überaus charmanten Kollegen für den Täter. Rätselhaft ist ihr nur noch, warum ausgerechnet ein bestechlicher Arzt ausgewählt wurde. Mit Unterstützung ihrer Mitarbeiter Emil und Borko Vucevic stößt Branka auf den Fall eines verstorbenen Notfallpatienten, dessen Tochter das Schmiergeld für die Behandlung zu spät bezahlte. Doch wie lässt sich der Zusammenhang beweisen? Nun beginnt ein Nervenspiel zwischen der klugen Kommissarin und ihrem raffinierten Kollegen Manojlovic. Branka Maric (Neda Rahmanian) Emil Perica (Lenn Kudrjawizki) Edita Majdak (Amelie Kiefer) Niko Kerum (Michael Sideris) Ante (Marko Lakobrija) Dr. Damir Ivanda (Astrit Alihajdaraj) Einsatzleiter (Rainer Haustein) Vedran Bosnar (Nikolaus Paryla) Ivna Bosnar (Sabine Hahn) Brigita Stevic (Sarah Bauerett) Borko Vucevic (Kasem Hoxha) Dada Maric (Adriana Altaras) Tomislav Kovacic (Max Herbrechter) Lado Trifunovic (Aleksandar Jovanovic) Pilot Kai (Andreas Guenther) Marin Maric (Goran Navojec) Tincek (Vladimir Posavec Tusek) Petrovic (Zdenko Jelcic) 23.45 Babylon Berlin (23) Fernsehfilm, Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Berlin im September 1929: eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. Spekulation und Inflation zehren bereits an den Grundfesten der immer noch jungen Weimarer Republik. Wachsende Armut und Arbeitslosigkeit stehen in starkem Kontrast zum Exzess und Luxus des Nachtlebens und der nach wie vor überbordenden kreativen Energie der Stadt. "Babylon Berlin" erzählt in der neuen, dritten Staffel die Geschichte des jungen Kommissars Gereon Rath weiter, der sich in den Illusionswelten des 20er-Jahre-Stummfilmkinos zu verirren scheint, während um ihn herum der Wahnsinn herrscht: Menschen verschulden sich, die Hochfinanz spekuliert auf den Untergang, und die rechtsnationale Partei versucht, Polizei und Verwaltung sukzessive mit kaltblütigen Mitteln zu unterwandern. Doch es gibt Hoffnung: Trotz Mord und Verzweiflung findet Rath Liebe und Solidarität, und die "Roaring Twenties" spiegeln in all ihren Facetten Lebenshunger und Leidenschaft. Die kriminaltechnische Untersuchung liefert eine Spur und führt Charlotte und Rath wieder ins Filmstudio. Dort schlägt "das Phantom" erneut zu. Alfred Nyssen sucht Geldgeber für einen ungewöhnlichen Coup. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Greta Overbeck (Leonie Benesch) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) Günter Wendt (Benno Fürmann) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Armenier (Misel Maticevic) Walter Weintraub (Ronald Zehrfeld) Esther Kasabian (Meret Becker) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Katelbach (Karl Markovics) Ernst Gennat (Udo Samel) Reinhold Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Ullrich (Luc Feit) Litten (Trystan W. Pütter) Henning (Thorsten Merten) Wilhelm Böhm (Godehard Giese) Czerwinski (Rüdiger Klink) Malu Seegers (Saskia Rosendahl) Tristan Rot (Sabin Tambrea) Fritz (Jacob Matschenz) Otto (Julius Feldmeier) Mittwoch, den 03.03.2021 00.25 Morden im Norden - 68. Tödliche Mitschuld Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Als Heidrun Kantereit ihre Mutter besucht, macht sie eine grauenvolle Entdeckung. Das Haus ist verwüstet und die vermögende alte Dame liegt tot im Kleiderschrank. Dieser brutale Mord führt die Lübecker Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen in ein Heim für straffällige Jugendliche. Die Tote, Roswitha Wittling, hatte sich sehr für die Heimkinder engagiert. Hat einer der Jungen die betagte Frau ausgeraubt und anschließend in ihren eigenen Kleiderschrank gesperrt? Als der junge Leon zu fliehen versucht, finden die Kommissare den Schmuck der Ermordeten in seiner Tasche. Aber Leon bestreitet die Tat. Lars ist davon überzeugt, den Täter gefasst zu haben. Doch Finn, der sich an seine eigene Kindheit als Waise erinnert, glaubt dem Jungen und versucht, dessen Unschuld zu beweisen. Als Leon aus der Untersuchungshaft flieht und Hinweise auf einen grausamen Missbrauchsskandal in der Vergangenheit des Opfers auftauchen, muss Finn schnell alles daran setzen, ein weiteres Unglück zu verhindern. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Thorsten Petersen (Anian Zollner) Leon Schaumberger (Bruno Alexander) Heidrun Kantereit (Verena Wolfien) Roswitha Wittling (Grischa Huber) Flori (Zoran Pingel) Pfarrerin Nüske (Heike Falkenberg) Jens Nüske (Marco Matthes) Marcus "Boozy" (Sam Bartz) 01.15 Rentnercops - 4. Das Würfelspiel Fernsehserie Deutschland 2014 HD Die Kumpels Thilo, Jannek und Gordon Gremberg haben das Abi bestanden und hauen kräftig auf den Putz, bzw. nehmen in einem Nachtclub so ziemlich alles, was nach illegalen Betäubungsmitten aussieht. Mit fatalen Folgen, denn am nächsten Morgen ist Thilo tot. Er liegt leblos in der Nähe einer Autobahnauffahrt. Gordon ist es nur ein kleines bisschen besser gegangen - nach einem Sprung von der Mülheimer Brücke liegt völlig derangiert auf der Intensivstation. Jannek hingegen scheint auf einer der Drogen vom Vorabend hängen geblieben zu sein, er ist der festen Überzeugung, dass er keine Knochen mehr hat. Was ist an dem Abend passiert? Es hilft alles nichts, Edwin und Günter müssen undercover in den Club. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Thilo (Louis Huselstein) Jannek (Conrad Risch) Gordon Gremberg (Nikolai Mohr) und andere 02.05 Erlebnisreisen HD 02.30 Lokalzeit aus Köln 03.00 Lokalzeit aus Aachen 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.55 Lokalzeit Bergisches Land 04.25 Lokalzeit Ruhr 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Wasser ist Zukunft: Der Colorado - Ein Fluss sucht seine Mündung HD Die 5-teilige Filmreihe "Wasser ist Zukunft" erzählt die Geschichten von fünf außergewöhnlichen Regionen, die zeigen, dass ein Menschheitsproblem gelöst werden kann: Unser Umgang mit dem lebenswichtigen Element Wasser. Diese Regionen haben eines gemein: Sie sind Vorbilder, denn sie zeigen, dass es sich lohnt, beharrlich nach neuen Ideen zu suchen, das lebenswichtige Nass schützen. Um letztlich das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen auch in der Zukunft zu gewährleisten. An der Mündung des Colorado kommt kein Tropfen Wasser mehr an. Nach seiner langen Reise durch den Westen der USA fällt der mächtige Fluss in Mexiko seit Jahrzehnten trocken. Zu groß ist der Wasserbedarf von Städten und vor allem in der Landwirtschaft in seinem Einzugsgebiet. Nun wollen Naturschützer seine Mündung wieder ergrünen lassen. 07.30 Planet Schule: Wasser ist Zukunft: Die Emscher - Das Wunder im Kohlenpott HD Die 5-teilige Filmreihe "Wasser ist Zukunft" erzählt die Geschichten von fünf außergewöhnlichen Regionen, die zeigen, dass ein Menschheitsproblem gelöst werden kann: Unser Umgang mit dem lebenswichtigen Element Wasser. Diese Regionen haben eines gemein: Sie sind Vorbilder, denn sie zeigen, dass es sich lohnt, beharrlich nach neuen Ideen zu suchen, das lebenswichtige Nass schützen. Um letztlich das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen auch in der Zukunft zu gewährleisten. Es ist das Comeback eines kleinen Flusses und einer ganzen Landschaft. Die Emscher im Ruhrgebiet, jahrzehntelang der dreckigste Fluss Europas, wird derzeit vom industriell genutzten Abwasserkanal zu einem natürlichen Flusssystem umgebaut. Ein weltweit einmaliges Unterfangen. Mit Hilfe von Klärwerken, befreiten Flussbetten und zurück kehrenden Tierarten erblüht eine einzigartige Naturregion. 07.45 Planet Schule: Wasser ist Zukunft: Andalusiens geheimer Schatz HD Die 5-teilige Filmreihe "Wasser ist Zukunft" erzählt die Geschichten von fünf außergewöhnlichen Regionen, die zeigen, dass ein Menschheitsproblem gelöst werden kann: Unser Umgang mit dem lebenswichtigen Element Wasser. Diese Regionen haben eines gemein: Sie sind Vorbilder, denn sie zeigen, dass es sich lohnt, beharrlich nach neuen Ideen zu suchen, das lebenswichtige Nass schützen. Um letztlich das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen auch in der Zukunft zu gewährleisten. Andalusien im Süden Spaniens ist nicht nur eine der trockensten Regionen Europas, sondern auch ein wichtiges Anbaugebiet für Gemüse, das nach ganz Europa exportiert wird. Die Folge: Die Grundwasserspeicher sind so gut wie leer. Jetzt suchen Wissenschaftler nach neuen Wasserquellen für die Landwirtschaft, die die Bauern mit dem kostbaren Nass versorgen können, ohne der einzigartigen Natur zu schaden. 07.55 Planet Schule: Wasser ist Zukunft: Die Niederlande - Der Pakt mit dem Wasser HD Die 5-teilige Filmreihe "Wasser ist Zukunft" erzählt die Geschichten von fünf außergewöhnlichen Regionen, die zeigen, dass ein Menschheitsproblem gelöst werden kann: Unser Umgang mit dem lebenswichtigen Element Wasser. Diese Regionen haben eines gemein: Sie sind Vorbilder, denn sie zeigen, dass es sich lohnt, beharrlich nach neuen Ideen zu suchen, das lebenswichtige Nass schützen. Um letztlich das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen auch in der Zukunft zu gewährleisten. Über Jahrhunderte haben die Niederländer das Meer mit Deichen gezähmt, Sümpfe trockengelegt, ihr Land mit unzähligen Kanälen und Wasserstraßen durchzogen. Doch der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen und die Hochwasser an den Flüssen immer bedrohlicher werden. Die Niederlande suchen einen neuen Pakt mit dem Wasser, um das tief liegende Land zu schützen. Sie nutzen moderne Technologien und die Kraft der Natur statt Stahl und Beton. 08.05 Planet Schule: Naturparadiese mit Zukunft - Norwegen: Rückkehr zu den Enteninseln HD Im Vega-Archipel, hoch im Norden Norwegens am Polarkreis, ist die Natur karg. Die Menschen lebten hier jahrhundertlang als Fischer und Bauern und sind mit wilden Eiderenten eine einmalige Partnerschaft eigegangen. Der Vega Archipel mit seinen über 6000 Inseln ist das Reich der Eiderenten. Sie kommen jedes Jahr hierhin, um in den flachen Gewässern Nahrung zu finden und sich zu paaren. Doch auf den kahlen Inseln sind ihre Eier und Küken auch immer dem Wetter und Fressfeinden wie Möwen und Adlern ausgesetzt. Die Inselbewohner bieten den Enten einen einmaligen Schutz: Schon seit hunderten von Jahren bauen sie unzählige Verschläge aus Treibholz, kleine Häuser aus Stein und Nistplätze unter ihren Wohnhäusern. Dort können die Vögel sicher brüten. Als Gegenleistung ernten die Menschen am Ende der Brutsaison die kostbaren Eiderdaunen, mit denen die Enten ihre Nester ausgepolstert haben. Die Federn sind wegen ihrer extrem hohen Isolationskraft und der großen Haltbarkeit ein begehrter Rohstoff. Es braucht Daunen aus 60 bis 70 Nestern, um eine Daunendecke zu füllen, die dann für mehrere Tausend Euro verkauft wird. Diese Lebensweise, die auch die Natur der Inseln geprägt hat, ist in Gefahr. Denn das Leben im Archipel ist einsam und hart. In den vergangenen Jahrzehnten haben die meisten Bewohner die Inseln verlassen. Nur noch wenige von Ihnen kümmern sich im Sommer um die Enten. Doch es gibt Hoffnung: Seit 2004 ist Vega wegen der einmaligen Symbiose von Mensch und Tier UNESCO Welterbe - und eine neue Generation junger Norweger engagiert sich im Archipel. 08.20 Yoga in Indien - Unterwegs mit Esther Schweins Delhi - Die Yoga-Megalopolis Ein Film von Jobst Knigge HD - Delhi - Die Yoga-Megalopolis Seit ihrem 12. Lebensjahr praktiziert Esther Schweins Yoga. In Indien will sie mehr über die Wurzeln dieser ganzheitlichen Philosophie erfahren. Wie leben die Inder Yoga? Das ist die Frage, der Esther Schweins in dieser fünfteiligen Serie nachgeht. Esther Schweins Reise im Geburtsland des Yoga beginnt in Delhi im Norden Indiens. Hier ist der Widerspruch Programm. Spiritualität trifft auf Kapitalismus, reich auf arm, Tradition auf Zukunft. Doch es gibt eine Konstante. Denn die fast 19 Millionen Einwohner der indischen Hauptstadt eint wohl am ehesten die uralte Philosophie des Yoga - fast schon ein Volkssport im Vielvölkerstaat, könnte man meinen. Sogar Indiens Premierminister Narendra Modi ist Fan. Für ihn ist Yoga die Reise vom "Ich" zum "Wir". Yoga ist das kostbarste Geschenk, das Indien der Welt zu geben hat, sagt er. Doch was bedeutet Yoga heute in Indiens Hauptstadt Delhi? Antworten sucht Esther Schweins bei einem meditierenden Fernsehjournalisten, der indischen Yoga-Bloggerin Garima Bhandari und in einem der ältesten Ashrams der Stadt. Und dann gibt es da immer noch den ganz besonderen Lehrer: Sushant Shrivastava. Der unterrichtet das so genannte Lach-Yoga. Und das hat seine ganz eigenen Regeln! https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/index.html 08.45 Yoga in Indien - Unterwegs mit Esther Schweins Varanasi - Yoga und Religion Ein Film von Jobst Knigge HD - Varanasi - Yoga und Religion Seit ihrem 12. Lebensjahr praktiziert Esther Schweins Yoga. In Indien will sie mehr über die Wurzeln dieser ganzheitlichen Philosophie erfahren. Wie leben die Inder Yoga? Das ist die Frage, der Esther Schweins in dieser fünfteiligen Serie nachgeht. Von Delhi aus macht sie sich auf den Weg in die wohl heiligste Stadt des Hinduismus, Varanasi, im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh. Nach der morgendlichen Yoga-Übung zur Begrüßung der Sonne begleitet Esther Schweins Hindu-Pilger, die kommen, um im heiligen Wasser des Ganges zu baden. Aber auch unzählige Tempel zeugen von der großen spirituellen Bedeutung Varanasis, der angeblich ältesten Stadt Indiens. Im Goraksha-Tempel etwa bringt Esther Schweins zusammen mit den Gläubigen Opfer dar und führt hitzige Zwiegespräche mit den hinduistischen Lehrmeistern. Vor der prächtigen Kulisse Varanasis - Die Heilige, wie die Hindus sie nennen -zeichnet Esther Schweins auf ihrer Suche nach Erleuchtung ein komplexes Bild der Stadt und ihrer Bewohner. Denn die Stadt ist ein Paradoxon. Eine mystische Stadt, die nichts verbirgt: nicht den Dreck, nicht den Tod, nicht das Leid, aber vor allem nicht die Freude. In Varanasi ist das alles Yoga! https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/index.html 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Heuschrecken - Grüne Hüpfer zwischen Faszination und Plage Ihr Zirpen in Gärten und Wiesen erzeugt pure Sommergefühle - Heuschrecken sind faszinierende Geschöpfe. Wenn sie sich aber zu gewaltigen Schwärmen zusammentun und ganze Landstriche in wenigen Stunden kahlfressen, sind sie eine tödliche Bedrohung, die die Menschen seit biblischen Zeiten bis heute heimsuchen. Alles über Heuschrecken weiß der Biologe Dr. Josef Tumbrinck. Bei Planet Wissen erzählt er von seinen grünen Freundinnen. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Pediküre bei den Poitoueseln HD Sie wirken mitunter reglos und unbeteiligt, manchmal lassen sie sich mit einem Stock hin und her schieben wie aufblasbare Gummikrokodile im Planschbecken. Und trotzdem ist immer eine Mutprobe, ihnen näher zu kommen. Doch heute steht sie auf dem Programm - die Fütterung der Kaimane! Obwohl die Pfleger seit langem in Kontakt mit ihnen sind, darf die Vorsicht gegenüber den räuberischen südamerikanischen Echsen nie nachlassen. Trotzdem erleben die Zuschauer eine entspannte Mahlzeit. Weniger gefährlich aber äußerst anspruchsvoll zeigen sich die Giraffen. Da sie stets nur aus den Kronen der Bäume und immer nur das Beste fressen, gibt es in der Wilhelma extra einen künstlichen Baum, an dem immer aufs Neue Kronen aus frischem Laub hochgezogen und von den großen Tieren abgeerntet werden können. Wie gut für sie gesorgt wird, merken die kleinen Poitouesel dagegen manchmal erst auf den zweiten Tritt: Alle acht Wochen erscheint hier der Huf- und Klauenpfleger und legt Hand, beziehungsweise Zange und Feile an. Alles Gute für Leib und Magen - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. In den Futterküchen von Zoo und Tierpark herrscht jeden Morgen Hochbetrieb. Allein im Vogelhaus des Zoos müssen jeden Tag circa 180 Schalen und Näpfe für die über 500 Vögel gefüllt werden. Für jede der rund 230 verschiedenen Vogelarten wird das Futter individuell zusammengestellt. Extrem wählerisch sind auch die Orang-Utans. Sie gelten als die Gourmets unter den Menschenaffen. Vor tierischen Eiweißsnacks wie Heuschrecken und Mehlwürmern scheinen sie sich regelrecht zu ekeln, für einen Löffel mit Quark oder Joghurt würden sie dagegen alles tun. Für ihre tägliche Ration Mais müssen sich die Weißbartpekaris regelrecht abrackern. Hier kommt eine sogenannte Sautrommel zum Einsatz, die von Jägern verwendet wird, um Wildschweine anzulocken. Im Zoo schlägt man mit diesem Utensil gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Schweine müssen sich ihr Futter erarbeiten und sind gleichzeitig abgelenkt. Das führt am Ende zu weniger Streitereien in der Pekari-Gruppe. Mit einer speziellen Futterkiste sollen auch die Giraffen im Zoo von Dummheiten abgelenkt werden. Abasi, Kibaya und Jungtier Mugambi lieben es, mit ihren langen Zungen die Blätter von den Bäumen zu holen. Ob die neue "Beschäftigungskiste" das Interesse des Giraffentrios wecken wird? Falsche Hoffnungen in Bezug auf ihr Futter machen sich die ungarischen Mangalitzaschweine Tristan, Isolde und Rosi. Statt der früher üblichen reichhaltigen Kost gibt es jetzt nur noch Gesundes. Diät ist angesagt! Außerdem in dieser Folge: ein Flaschenkind bei den Zackelschafen, Bambus für die Katzenbären Quincy und Tabea, Gras für die Westkaukasischen Steinböcke und Überraschungssäcken für die Schimpansen Pedro, Kalle, Gusta, Soko und Lilly. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Indische Riesenflughunde leben in der freien Natur zu Hunderten sehr gesellig zusammen. Deshalb ist es ungewöhnlich, dass sich eine der Flughund-Mütter nicht um ihr Kind kümmert. Tierpflegerin Jenny Ballentin hat es gefunden und zieht es mit der Hand auf. Endlich Nachwuchs bei den Nasenbären im Zoo Berlin. Zwei Kinder, sechs Wochen alt, leben mit ihrer Mutter auf der Außenanlage. Furchtlos klettern das Mädchen und der Junge auf den Bäumen herum. Reviertierpfleger Ronny Henkel schaut, ob es seinen Schützlingen gut geht. Die Löwenkinder Bomani und Iringa sind zwei Monate alt. Ihre Mutter Aketi hat nicht genügend Milch. So muss mit Ersatzmilch zugefüttert werden. Die Tierpfleger geben sich bei der Aufzucht besonders viel Mühe. Bis zu sechs Monaten trinkt ein Löwenkind Milch. Da die Jungtiere schon recht früh anfangen, feste Nahrung zu fressen, wird auch hier im Zoo parallel zur Ersatzmilch mit der Zufütterung von kleingeriebenem Fleisch begonnen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 213. Gefühlssache Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Julia Berger und Tom Zondek operieren die sympathische Laborantin Helena Dellwangen, die mit einer Verdachtsdiagnose ins Johannes-Thal-Klinikum überwiesen wurde. Während des Eingriffs entdecken Julia und Tom jedoch eine Raumforderung an Helenas einziger Niere. Julia muss Helena die schlechte Neuigkeit überbringen. Die junge Frau, die unzählige Operationen hinter sich hat, will verzweifelt Trost bei ihrem Ehemann Tony Dellwangen suchen. Doch der Jungunternehmer hat viel um die Ohren und Helena will ihn nicht noch mehr belasten. Sie entscheidet sich, die Diagnose zu verschweigen. Unterdessen muss sich Julia der Frage stellen, wieso sie den Spezialisten Dr. Rolf Kaminski, der gerade am JTK ist, nicht zum Fall hinzuholt. Ob Julia ihren Stolz runterschluckt und die Koryphäe zu Helenas Vorteil einbezieht? Dr. Emma Jahn fühlt sich nicht wie sie selbst. Davon soll Dr. Elias Bähr, mit dem sie arbeitet, allerdings nichts mitbekommen. Zusammen behandeln sie den Zollfahnder Volker Preuß: trocken, grummelig und verbissen. Volker hat einen untrüglichen Instinkt und merkt sofort, dass Emma etwas verheimlicht. Die Ärzte haben allerdings ein größeres Problem als Volker Preuß´ altkluge Beobachtungen. Denn nach jeder Visite ist der Patient wie ausgewechselt. Aus dem humorlosen Fahnder wird plötzlich ein emotionaler, nachsichtiger Mann. Und was ist eigentlich bei Emma los? Wolfgang Berger holt Dr. Matteo Moreau für einen unerwarteten Patienten ins Boot: Ein kranker Baum im Garten des JTKs, muss gefällt werden. Matteo stimmt zu, aber Eigennutz ist seine Motivation! Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rolf Kaminski (Udo Schenk) Helene Dellwangen (Amelie Plaas-Link) Tony Dellwangen (Wolf Danny Homann) Volker Preuß (Andreas Schröders) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 214. Herausforderungen Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Assistenzarzt Ben Ahlbeck kommt mit seiner Tochter Raya ins Johannes-Thal-Klinikum. Dort wird er unerwartet von Dr. Matteo Moreau eingespannt, als der achtjährige Kai Krause mit schweren Brandverletzungen eingeliefert wird. Er hatte einen Autounfall mit seinem Vater Jasper Behrens. Kai wird sofort operiert, doch die Operation muss abgebrochen und Kai in ein künstliches Koma versetzt werden. Die Ärzte überbringen Jasper und der Mutter des Kindes, Sarah Krause, die schlimmen Neuigkeiten. Die gemeinsame Sorge um ihren kleinen Sohn verbindet die jungen Eltern zunächst. Doch als Kais Zustand rapide schlechter wird, gehen mit Sarah die Nerven durch und ihre unterdrückten Vorwürfe an Jasper brechen sich Bahn. Zeitgleich finden Matteo und Ben eine ungewöhnliche und unerprobte Heilmethode für Kai. Lassen die zerstrittenen Eltern das zu? Claudia Kühne ist eine lebensfrohe Kunstlehrerin. Seit bei ihr vor kurzem Diabetes diagnostiziert wurde, muss sie ihr Leben umstellen und nach Diätplan leben, was sie tapfer versucht. Doch trotz Claudias Bemühungen steigt ihr Zuckerspiegel immer weiter an. Für Dr. Theresa Koshka und Mikko Rantala ist das ein Rätsel. Können sie Claudia vertrauen, dass sie strikt auf Zucker verzichtet? Die Suche nach den Auslösern beginnt ... Gott sei Dank springen Dr. Theresa Koshka und Wolfgang Berger spontan ein, als Ben in den Patientenfall verwickelt wird. Ob Bens freiwillige Elternzeit das richtige ist? Leyla bekommt so ihre Zweifel. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Jasper Behrens (Louis von Klipstein) Sarah Krause (Diane Willems) Claudia Kühne (Katja Studt) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do 09.10 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Markt www.markt.wdr.de HD - Corona fördert Schwarzarbeit In der Corona-Krise floriert die Schwarzarbeit. Die Umsätze der Schattenwirtschaft sind 2020 um elf Prozent auf mehr als 380 Milliarden Euro gestiegen. Dazu zählen neben Schwarzarbeit und Geschäften im Bereich der Kriminalität auch Bereiche der häuslichen Selbstversorgung oder der Nachbarschaftshilfe. Markt trifft Menschen, die wegen Corona in die Schwarzarbeit gedrängt wurden, und begleitet den Zoll bei der Kontrolle eines Gewerbes, das durch Corona eigentlich boomt, wo aber trotzdem oder gerade deswegen die Schwarzarbeit floriert. - Fluggäste warten vergeblich auf Rückzahlung Auch zehn Monate, nachdem fast alle Flüge in Urlaubsländer storniert wurden wegen der Corona-Pandemie, warten Verbraucher immer noch auf Rückzahlungen von Ryanair. Rund 35.000 Flugreise-Beschwerden sind im letzten Jahr eingegangen. Den Iren ist besonders schwer beizukommen, weil sie eben ihren Sitz in Irland haben und Verbraucherschutz ablehnen. In unserem Zuschauerfall geht es um mehrere tausend Euro... - Schlechtes Geschäft für Restaurants Es soll die Rettung in der Coronakrise sein, aber für viele Gastronomen ist Take-away eigentlich ein ganz schlechtes Geschäft. Wer hinter die Kulissen von Pizzerien, Imbissen und Traditionslokalen guckt, stellt fest: die Rechnung geht für viele nicht auf. Das liegt unter anderem an Algorithmen und an Platzhirsch Lieferando, der bei Google bevorzugt angezeigt wird. Aber es gibt Alternativen, wie man den Restaurants als Kunde helfen kann und trotzdem bequem sein Essen geliefert bekommt. 21.00 Hunde verstehen! Französische Bulldogge Ella, klein und angriffslustig & Tierschutzhund Lun macht Stress an der Leine Mehrteilige Reihe mit Hundecoach Andreas Ohligschläger Wiederholung: Sa 13.29 Uhr HD - Französische Bulldogge Ella, klein und angriffslustig & Tierschutzhund Lun macht Stress an der Leine Kleiner Hund, große Probleme! Die französische Bulldogge Ella ist ein total süßer, lieber Hund, aber nur zuhause mit ihrer Familie. Sobald es in den Garten geht, randaliert sie am Zaun und auf Spaziergängen geht sie wild in die Leine und will andere Hunde angreifen. Die Halter Tanja, André und deren Tochter Emily wissen nicht mehr weiter. Erst seit einem halben Jahr lebt der 11-jährige Mischlingsrüde Lun bei der 25-jährigen Antonia in Bielefeld. Zuvor lebte er in Kroatien auf der Straße, dann zeitweise auch im Tierheim. Obwohl Antonia eine erfahrene Hundehalterin ist, gab es von Anfang an Probleme, die dann immer schlimmer wurden. Da er extrem an der Leine zieht, ist der tägliche Spaziergang Stress pur. In jeder Folge von "Hunde verstehen!" trifft Andreas Ohligschläger zwei unterschiedliche Hundehalter, die Probleme mit ihrem Vierbeiner haben. Gemeinsam mit den Haltern erarbeitet er ein Trainingskonzept. Sein Motto: Wenn der Mensch sein Verhalten ändert, ändert sich auch der Hund. Ein wichtiger Teil des Coachings ist ein Besuch im Revier für Hunde. Die Halter haben die Gelegenheit, ihre Hunde im Zusammenspiel mit vielen anderen Hunden zu erleben. Das ist meist ein sehr besonderer Moment, zu sehen, wie Hunde miteinander kommunizieren. Andreas Ohligschläger, 53, lebt und arbeitet seit mehr als 10 Jahren in Eschweiler bei Aachen und betreibt hier eine Hundetagesstätte. Sein Revier umfasst mehr als 8.000 qm. Gemeinsam mit seinem Team betreut er hier täglich bis zu 40 Hunde. Zudem engagiert er sich auch seit Jahren im Tierschutz. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Für immer jung - machen Forscher einen Menschheitstraum wahr? aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Tina Soliman HD "Der Tod ist mein Feind", sagt Steve Horvath. Er weiß, wovon er spricht. Denn der Wissenschaftler hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Die sogenannte ‚Horvathsche Lebensuhr', die in jeder Körperzelle tickt. Ein Algorithmus, der das biologische Alter mit atemberaubender Genauigkeit anzeigt. Und nicht nur das: Läuft die Uhr langsamer, leben wir länger, hat Horvath herausgefunden. Können wir die Uhr verstellen? "Ja, ganz klar! Die Hoffnung ist, dass wir bald Medikamente haben, die das Alter zurückschrauben können." Wie nahe der deutsche Epigenetiker, der seit 30 Jahren in Kalifornien forscht, dem Menschheitstraum von der ewigen Jugend bereits gekommen ist, zeigt ein Experiment in der Nähe von Los Angeles: Der Proband Paul Hynek (58) spritzte sich über mehrere Monate einen Wirkstoffcocktail, der sein Immunsystem regenerieren sollte. Horvath hat nachgemessen und konnte es selbst kaum glauben: "Er ist zwei Jahre jünger geworden, nur in ein paar Monaten!" Die erste Verjüngung eines Menschen überhaupt - eine wissenschaftliche Sensation. "Die Story" begleitet Horvath über zwei Jahre lang mit der Kamera. Dabei trifft sie in Kalifornien Forscherinnen wie Shelley Buffenstein. Sie arbeitet für den Internet-Giganten Google, der Milliarden Dollar investiert, um das Altern zu stoppen. Oder Tony Whyss-Corey, der altersschwache Mäuse erfolgreich verjüngt hat. Sein Ziel: Alzheimer heilen. Doch der Film geht nicht nur der Frage nach, ob der Mensch künftig 150 oder gar 500 Jahre alt werden kann. Gefragt wird auch, ob das überhaupt erstrebenswert ist. Deutsche Altersforscher befürchten nicht nur gefährliche Nebenwirkungen bei den kalifornischen Verjüngungsexperimenten. Sie halten es für ethisch bedenklich, das Alter als Krankheit zu definieren und damit Gesunde zu Patienten - und letztlich auch zu Kunden - zu erklären. Außerdem müsse man sich die ewige Jugend erstmal leisten können. Persönlich und auch gesellschaftlich, angesichts begrenzter Ressourcen auf einer jetzt schon überbevölkerten Erde. "Ein Mensch sollte frei sein, so lange zu leben, wie er möchte," findet dagegen Steve Horvath. Damit stößt er sogar in seiner eigenen Familie auf Widerspruch: "Die Menschen werden wertvoller mit dem Alter. Aber Steve hat eine andere Perspektive: Er will in erster Linie immer den Körper erhalten", sagt sein Zwillingsbruder. Am Ende des Films verkündet Steve Horvath auf einer Strandparty am Pazifik die Antwort auf eine ganz persönliche Frage: Wie alt sind er und sein eineiiger Zwillingsbruder Markus wirklich? 23.00 Mein Kopf. Mein Tuch Ein Dokumentarfilm von Nicola Graef und Alena Jabarine TV-Erstausstrahlung HD Der Film "Mein Kopf. Mein Tuch" begleitet fünf Frauen, die das Kopftuch freiwillig und selbstbestimmt angelegt haben, in Deutschland leben und hier arbeiten. Sie alle eint die Tatsache, dass es nicht immer leicht ist, wie sie sagen, mit "diesem Stück Stoff" unterwegs zu sein. Sie alle eint aber auch die Überzeugung, dass sich Vorurteile abbauen lassen durch Dialog, Offenheit und Engagement. Fünf Frauen, fünf sehr unterschiedliche Lebenssituationen. "Was mich am meisten an der Kopftuch-Debatte stört ist, dass alle über das Kopftuch reden aber keiner mit den Frauen, die es tragen!" Selcan Basogul studiert in Bochum, arbeitet als Selbstverteidigungstrainerin und ist verlobt. Sie hat sich aus freien Stücken für das Kopftuch als Zeichen ihres Glaubens entschieden. Anders als ihre beiden Schwestern. Die eine trägt Turban, die andere gar keine Kopfbedeckung, aber alle drei sind gläubige Muslima mit türkischen Wurzeln. Der Film "Mein Kopf. Mein Tuch" begleitet fünf Frauen, die das Kopftuch freiwillig und selbstbestimmt angelegt haben, in Deutschland leben und hier arbeiten. Sie alle eint die Tatsache, dass es nicht immer leicht ist, wie sie sagen, mit "diesem Stück Stoff" unterwegs zu sein. Yasmin Ayhan ist Poetry Slammerin und Comedian aus Berlin. Sie ist 21 Jahre alt, geschieden und lebt mit einer Freundin zusammen. Alleine in einer Wohnung. Ihre Mitbewohnerin Tua El-Fawwal ist die erste Schauspielerin in Deutschland, die mit Kopftuch in diesem Beruf tätig ist. "Wenn Freundinnen zu uns kommen fragen sie immer: wie, ihr wohnt hier alleine, obwohl eure Eltern auch in Berlin leben?" Diese Unabhängigkeit ist immer noch die Ausnahme. "Aber je mehr wir nach außen gehen, desto mehr junge Frauen trauen sich das auch." Diese Meinung teilt auch Sara Naggar. Sie hat sich mit ihrem Modelabel LIA einen Traum erfüllt und vertreibt sogenannte 'modest fashion' - Kleidung für Frauen, die ihr Kopftuch mit legerer Mode kombinieren und gleichzeitig darauf achten, "dass die Reize verdeckt werden sollen." In Frankfurt hat sie einen eigenen Laden und einen online Vertrieb. Ihr Mann, ein Sizilianer, ist konvertierter Muslim und arbeitet für seine Frau. Sie sieht eine riesen Chance für die jungen Frauen ihrer Generation. "Noch trauen sich viele junge Muslima nicht, ihren eigenen Weg zu gehen, aber wir wollen Vorbild für sie sein." Aus diesem Grund sind alle ihre Models "echte Hijabis". Selbstständigkeit ist eine treibende Kraft, auch für Houadia Taraji. Sie führt als Frauenärztin eine eigene Praxis in Kaarst bei Düsseldorf. "Als Muslima mit Kopftuch musst du immer 110% geben. Immer wieder wurde ich damals im Krankenhaus für die Putzfrau gehalten, aber das hat sich total gebessert." Auch für Vildane Uludag aus Hamburg war die Selbstständigkeit das Resultat eines langen Weges. "Ich saß mit Baby zuhause und langweilte mich. Da fragte mich mein Vater, der Pathologe war, ob wir nicht ein Bestattungsunternehmen für Muslime gründen sollten. Viele wollen sich in die Heimat überführen lassen. So ging es los." Heute ist die Mittfünfzigerin die Chefin und kümmert sich bei einem Todesfall für die Hinterbliebenen um alle Formalitäten. "Meine Tochter trägt kein Kopftuch. Das finde ich schade, aber das muss jede Frau für sich selbst entscheiden. Man muss stark sein, wenn man es trägt. Und man legt es nicht einfach so wieder ab." Der Film taucht ein in das Leben der Frauen. Begleitet sie im Berufsleben, zeigt sie im Kreis ihrer Familie und mit Freunden. Beim Heiraten und beim Rappen, beim Fotoshooting und auf dem Friedhof. Bei politischen Diskussionen und in der Moschee. "Mein Kopf. Mein Tuch" gibt intime Einblicke in das Leben moderner Muslima in Deutschland. Sie alle sind überzeugt vom Kopftuch, wollen sich nicht ständig dafür rechtfertigen müssen und sind dennoch offen für alle, die ihren Glauben anders leben. Eine Überzeugung eint sie alle: das Kopftuch darf kein Zwang sein. Das Kopftuch polarisiert, wird stets hoch emotional diskutiert und löst heftige Kontroversen aus. Der Film ist ein Versuch, dem gesellschaftlich und politisch stark aufgeladenen Thema eigene Sichtweisen von kopftuchtragenden Frauen hinzuzufügen - ohne Kontroversen auszuschließen. "Mein Kopf. Mein Tuch" ist ein Produktion der Lona Media Filmproduktion im Auftrag des WDR Donnerstag, den 04.03.2021 00.15 Frauenbands in Mexiko - Dieses schöne Scheißleben Ein Dokumentarfilm von Doris Dörrie Mariachi ist nicht nur eine populäre mexikanische Musikform, sondern auch ein Lebensstil, der die Welt aus der Macho-Perspektive zeigt. Das Geschäft ist hart und Frauen haben in dieser von Männern dominierten Welt nichts verloren. In "Dieses schöne Scheißleben" begleitet Doris Dörrie Mariachi-Frauen, die mit leidenschaftlicher Hingabe zur Musik nicht nur ihr persönliches Glück suchen, sondern auch die Grenzen und Probleme der mexikanischen, traditionell männerdominierten Gesellschaft überwinden wollen. Das Bild des musizierenden, Sombrero und Cowboystiefel tragenden Mariachi in engen, verzierten Hosen gehört zu den populärsten Assoziationen mit der mexikanischen Kultur. Mariachi ist nicht nur die bekannte Musik, die so leicht und touristisch wirkt, sondern bedeutet auch harte Arbeit für sehr geringen Lohn. Verbunden mit einem besonderen Lebensstil ist die Mariachi-Szene von Männern beherrscht. Frauen können sich nur selten unter den Mariachi beweisen, die Gewalt oft noch als Zeichen von Männlichkeit deuten. Trotzdem gibt es einige Frauen, die sich klar für ein Leben als Mariacha entscheiden. María del Carmen ist eine von ihnen. Vor dem Hintergrund des "Día de los Muertos", dem farbenfrohen und bizarren Totenfest, begleitet Regisseurin Doris Dörrie die Mitglieder der Mariachi-Bands "Estrellas de Jalisco" und "Las Pioneras" bei ihren Auftritten auf den Straßen von Mexiko-Stadt. Wenn die Mariachas kräftig und laut über Tod, Liebe und Armut singen, erscheinen die schwierigen Dinge des Alltags leichter. Genau wie ihre Lieder, ist "Dieses schöne Scheißleben" eine liebevolle Momentaufnahme vom Leben, vom Tod und den Momenten die dazwischen liegen. Ein Film über die Stärke der Frauen und die Kraft der Musik. "Frauenbands in Mexiko - Dieses schöne Scheißleben" ist eine WDR-Koproduktion mit Flying Moon Filmproduktion und Senator Film Produktion, gefördert von dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF), dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), dem Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), dem Filmfernsehfonds Bayern (FFF), der Film- und Medienstiftung NRW und der Filmförderstiftung (FFA) in Zusammenarbeit mit ARTE. Festival: - Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln 2014 - Filmfest München 2014 - 10 Jahre Fünf Seen Filmfestival 2016 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Stefanie Schneck WDR Presse und Information 0221 220 7126 stefanie.schneck@wdr.de Besuchen Sie auch die Presselounge: www.presse.wdr.de 01.40 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Hund und Mensch - Das Geheimnis einer Freundschaft HD Ob als Jagd-, Schlitten-, oder Hütehund, ob in der Wüste, im Dschungel oder im Eis - Hunde folgten dem Menschen in jeden Winkel der Erde. Zwei Wesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben vor Jahrtausenden einen emotionalen Pakt geschlossen, der bis heute ungebrochen ist. Heute bevölkern mehr als 500 Millionen Haushunde die Erde. Doch was weiß der Mensch eigentlich wirklich über seinen besten Freund, den Hund? Erst seit kurzem sind Wissenschaftler der wahren Intelligenz und der emotionalen Bindung unserer Hunde auf der Spur. Die berührende Dokumentation zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen, hervorragenden Sinne. All das hilft zu erklären, wieso und auf welche Weise gerade der Hund ein so gewichtiger Teil des Lebens der Menschen werden konnte. Der Film zeigt Geschichten aus dem wahren Leben: der Hund aus dem Tierheim, der einem Gefängnisinsassen neuen Mut gibt, die bemerkenswerte Arbeit, die Border Collies in den Bergen Englands leisten, die 22-jährige Autistin, die dank ihres Hundes jetzt auf eigenen Beinen steht; oder Hunde die mit ihrem Geruchssinn Erstaunliches leisten. Herzerwärmend und aufschlussreich rückt die Dokumentation den besten Freund des Menschen in ein neues Licht. Warum können Hunde so gut mit dem Menschen kommunizieren? Wie weit kann das Verständnis gehen? Haben Hunde den Menschen durchschaut? Und was genau ist das Geheimnis dieser wunderbaren Freundschaft? 07.50 Planet Schule: Knietzsche - Denken macht stark HD Es gibt Leute, die fühlen sich stark, weil sie dicke Muskeln haben. Oder weil sie besonders laut brüllen können. Dabei ist das eine Stärke, die schnell mal verpufft und oft nur wenig bewirkt. Wenn man sich aber mal überlegt, dass jedes Buch, jedes Kunstwerk, jede Revolution, jede Firma und jede Erfindung aus einer Idee, also einem Gedanken entstanden ist, dann ist doch sonnenklar, was wirklich stark macht... 08.20 Yoga in Indien - Unterwegs mit Esther Schweins Rishikesh - Supermarkt der Spiritualität Ein Film von Jobst Knigge HD - Rishikesh - Supermarkt der Spiritualität Seit ihrem 12. Lebensjahr praktiziert Esther Schweins Yoga. In Indien will sie mehr über die Wurzeln dieser ganzheitlichen Philosophie erfahren. Wie leben die Inder Yoga? Das ist die Frage, der Esther Schweins in dieser fünfteiligen Serie nachgeht. Von Varanasi aus macht sich Esther Schweins auf den Weg nach Rishikesh, im Norden Indiens, direkt am Fuße des Himalaya gelegen, bekannt auch als das Mekka des Yoga. Hier besucht sie das Parmath Niketan, das größte der unzähligen Ashrams der Yoga-Metropole Rishikesh. Dort wird sie vom Guru Swami Chidanand Saraswati zu einer Audienz empfangen. Doch Esther Schweins ist nicht die einzige Suchende aus dem Westen: Tausende Touristen besuchen Rishikesh täglich während der Hauptsaison, jedes Jahr lassen sich hier bis zu 15.000 Interessierte zu Yogalehrern ausbilden. In den Bergen des Himalaya sieht man es deutlich: Yoga ist mittlerweile ein milliardenschweres globales Business geworden. Und wenn man den modernen Yogis glauben darf, liegt das auch an einer weltbekannten Popgruppe aus dem britischen Liverpool: den Beatles. Denn auch die suchten Ende der 60er Jahre in Rishikesh die Abkehr vom Ruhm und immerwährende Erleuchtung. https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/index.html 08.45 Yoga in Indien - Unterwegs mit Esther Schweins Coimbatore - Gesundheit von Geist und Körper Ein Film von Jobst Knigge HD - Coimbatore - Gesundheit von Geist und Körper Seit ihrem 12. Lebensjahr praktiziert Esther Schweins Yoga. In Indien will sie mehr über die Wurzeln dieser ganzheitlichen Philosophie erfahren. Wie leben die Inder Yoga? Das ist die Frage, der Esther Schweins in dieser fünfteiligen Serie nachgeht. In dieser Folge zieht es Esther Schweins in den Ashram der berühmten Isha Foundation in der Nähe der südindischen Stadt Coimbatore. Hier begegnet sie hinduistischen Nonnen, Mönchen und Yogis, Mantras singend und betend. Genau wie diese ist Esther Schweins in Südindien auf der Suche nach Selbsttransformation und Erleuchtung - durch Yoga. Sie ist eine unter Tausenden, die jedes Jahr hierher kommen, um Sinn und Frieden zu finden. Darunter sind nicht nur Menschen aus dem Westen, sondern mittlerweile auch viele Inder. Entwickelt wurden die Lehren des Ashrams vom indischen Guru Jaggi Vasudev, den alle Sadghuru nennen. Der Mystiker und Yogi ist der spirituelle Führer der Isha Foundation, allein in Indien hat er etwa fünf Millionen Anhänger. Elementarer Bestandteil der traditionellen indischen Wissenschaften ist aber nicht nur Yoga - sondern auch Ayurveda, die Wissenschaft vom langen Leben. Und auch dessen mystische Geheimnisse werden hier an die Yogis - und Esther Schweins - weitergegeben. https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/index.html 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Die Beatles - Wie eine Musikband die Welt veränderte Nur 10 Jahre hat es die Beatles gegeben. Wie keine andere Band hat sie ihre Generation geprägt und die Köpfe innen wie außen verändert. Als Idole von Jugendlichen in aller Welt waren sie Identifikationsfiguren über ihre Generation hinaus, eine Größe, die "die Jugend" erst zu einer Gruppe gemacht hat. Die Songs der Beatles sind heute Klassiker und ihre Botschaft "All you need is love" ist universell geworden, wenn auch nach wie vor utopisch. Was die Fab Four so herausragend macht und wie sie bis heute nachwirken, diskutieren wir mit der Musikerin und Beatles-Forscherin Stefanie Hempel. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Es ist allerhand los HD Die Alpaka-Stuten der Wilhelma tragen Trauer: Hengst Cäsar, der hier einen Monat lang ein Gastspiel gegeben hat, kehrt nach erfüllter Mission zurück auf seinen Heimathof bei einem Züchter im Kochertal. Und auch da erwarten ihn schon sehnsüchtige Stuten - und äußerst eifersüchtige Alpakahengste. Im nächsten Jahr kommt er wieder in die Wilhelma. Absolute Kontaktsperre hat dagegen Carlos, der Sumatratiger: er darf nicht zu seiner geliebten Dumai. Nachwuchs an Sumatratigern ist zurzeit schwer in anderen Zoos unterzubringen, und in der Wilhelma entstünde damit ein echtes Platzproblem. Revierleiter Lothar Haag lenkt den verliebten Kater ab - durch Beschäftigung. Eine schweißtreibende Beschäftigung wartet auf die Pfleger im Süßwasseraquarium: Das Forellenbecken muss gereinigt werden. Dazu lässt man es leer laufen, vorher werden aber alle Fische eingefangen und umgesetzt. Und dann wird geputzt! Es ist wieder allerhand los in der Wilhelma - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Auf seiner Morgenrunde durchs Nachttierhaus macht Reviertierpfleger Mario Grüßer als erstes bei den Fenneks sauber. In dem wüstenartigen Gehege leben aktuell nur zwei Fuchs-Damen, die relativ zutraulich sind. Kollegin Marzanna Glogowska kümmert sich derweil um Gürteltiermädchen Ola, eine Handaufzucht, die inzwischen aber aus dem Gröbsten raus ist. Dabei hatte für Ola alles sehr dramatisch angefangen. Auch das indische Riesenflughund-Mädchen Emy hatte keinen guten Start ins Leben. Von der Mutter verstoßen, wurde sie mit einem gebrochenen Flügel in der Tropenhalle des Alfred-Brehm-Hauses gefunden. Trotz Fürsorge der Tierpflegerinnen wird Emy nie fliegen können. Doch indische Flughunde sind hervorragende Kletterer und so kann Emy auch mit einem lädierten Flügel bis zu 20 Jahre alt werden. Bevor das Flughund-Kind heute zu seinen Artgenossen kommt, wird es noch beringt und geimpft. Bei Elefanten-Junge Bogor steht heute ebenfalls ein Arzttermin an. Beim Raufen mit Bruder Dimas hat er sich einen Stoßzahn abgebrochen. Dadurch wurde die Zahnwurzel verletzt, sie muss nun behandelt werden. Während Vater Ankhor mit seinen imposanten Stoßzähnen draußen auf der Anlage ein Heu-Netz bearbeitet, wird sein 500 Kilogramm schwerer Sohn im Dickhäuterhaus in Narkose gelegt. Keine ganz ungefährliche Aktion für Mensch und Tier. Heikel ist auch das Vorhaben von Reviertierpfleger Christian Möller. Nachdem bereits zwei Emu-Küken geschlüpft sind, muss er nun dem brütenden Hahn die restlichen unbefruchteten Eier wegnehmen. Bloß gut, dass er dazu die aggressive Emu-Mutter schon weggesperrt hat. Außerdem in dieser Folge: Sonnenbaden der Wasserschweinkinder mit Oma Elena und ein Besuch bei zwei ehemaligen Flaschenkindern, den Kapuzineräffchen Sina und Teresina. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Stinktiere sind Allesfresser. Heute ist ein vegetarischer Tag für die Kinder. Es gibt Tomate, Salat und Joghurt. Bereits bei den Stinktierkindern vermeiden die Tierpfleger den direkten Kontakt, denn auch die kleinen haben schon die Analdrüsen, die das stechend riechende Sekret absondern können. Straußenvater Al ist mit seinen Kindern auf der Anlage. Noch ist die Familie nicht komplett, denn zwei Straußenküken waren zu klein und schwach. Sie wurden unter einer Rotlichtlampe aufgepäppelt. Nun bringt sie Reviertierpfleger Christian Möller das erste Mal nach draußen. Werden sie den Familienanschluss schaffen? Mohrenmaki Lenni ist zwei Monate alt. Der kleine Mohrenmaki ist seit fast 20 Jahren der erste Zuchterfolg in einem Zoologischen Garten Deutschlands. Typisch für die Tierkinder ist das Festkrallen am Bauch oder Rücken der Mutter. Erst mit sechs Monaten werden sie selbständig und lassen sich nicht mehr umhertragen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 215. Rette mich Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Julia Bergers Tag wird auf den Kopf gestellt, als sie ganz unerwartet ein Notruf direkt im Kinderwunschzentrum erreicht. Vanessa Nimmrich, ihre Langzeitpatientin, ist in Not! Julia macht sich sofort auf den Weg zum Unfallort. Vanessa droht, am Fuße eines Felsens zu verbluten. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt, doch Julia schafft es, die junge Frau rechtzeitig im Johannes-Thal-Klinikum einzuliefern. Im OP gesteht sie Kollege Dr. Elias Bähr, dass Frau Nimmrich insgesamt neun gescheiterte Versuche, schwanger zu werden, hinter sich hat. Julia beschleicht ein seltsames Gefühl. Ob es wirklich ein Unfall am Felsrand war? Jakob Laurin will sicherheitshalber alles in seinem Leben kontrollieren. So auch die Schmerzen in seinem Knie, wegen der er ins JTK zu Dr. Matteo Moreau und Mikko Rantala kommt. Der angehende Astrophysikstudent gerät schnell mit Matteo über Kreuz, fasst aber Vertrauen zu Mikko. Als es in der OP zu Problemen kommt und Jakob wach wird, ist das für den sorgenvollen Patienten das Aus: Von Matteo will er sich nicht mehr behandeln lassen. Das kann der erfahrene Oberarzt nicht auf sich sitzen lassen. Und wie konnte Jakob währen der Operation aufwachen? Unterdessen übernimmt Tom Zondek die Betreuung der kleinen Rieke. Das Mädchen wird postoperativ versorgt, isst aber nicht. Erst der Assistenzarzt bekommt einen besonderen Zugang zu ihr. Neues Personal muss her! Das weiß auch Wolfgang Berger. Aber er steht zwischen den Fronten: Matteo will einen Facharzt, Prof. Dr. Karin Patzelt hingegen einen Oberarzt. Er muss eine trickreiche Lösung aus dem Ärmel schütteln ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Vanessa Nimmrich (Sinha Melina Gierke) Jakob Laurin (Lukas T. Sperber) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 216. Mütter Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Emma Jahn und Tom Zondek werden schlagartig auf Joscha Harz aufmerksam, als der in einen Tisch in der Cafeteria des Johannes-Thal-Klinikums kracht. Joscha scheint etwas umnebelt zu sein und will sich zuerst nicht behandeln lassen. Tom und Emma bekommen ihn aber soweit, dass sie ein Schädel-CT machen können. Trotz Unauffälligkeit wird Joscha über Nacht aufgenommen. Kurz darauf erreicht auch Ina Harz, Joschas Mutter, das Klinikum. Tom ist beeindruckt von der intelligenten und attraktiven Frau, die Joscha als den perfekten Sohn beschreibt. Aber Tom bekommt Zweifel an der scheinbaren Harmonie. Joscha spielt vor seiner Mutter eindeutig herunter, wie schlecht es ihm geht. Wovor will er sie schützen? Als Tom bei Joscha Blut abnimmt, macht er eine Entdeckung: Sein Blut sieht nicht aus, wie es aussehen sollte. Und Joschas Zustand verschlechtert sich immer weiter ... Ben Ahlbeck und Dr. Theresa Koshka nehmen Roman Spar auf, der sich beim Mutter-Kind-Kochen in der Grundschule beinahe einen Finger abgeschnitten hat. Der sympathische Mann ist untröstlich. Nichts möchte er mehr, als für seine Tochter im Mutterzirkel aufgenommen zu werden. Doch ihm und seinem Lebenspartner bleibt der Zutritt verwehrt. Theresa und Ben bringen die Verletzung in Ordnung, aber irgendetwas stimmt mit Roman nicht. Es scheint, der eigentliche Ursprung seiner Symptome könnte genau der sein, der ihm Zugang zum Mutterzirkel verschafft. Dr. Leyla Sherbaz erwartet Besuch, den sie momentan so gar nicht gebrauchen kann. Letztendlich stellt sich aber heraus, dass es doch manchmal schön ist, über seinen Schatten zu springen. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Badria Sherbaz (Brigitte Karner) Joscha Harz (Juls Serger) Ina Harz (Denise Zich) Roman Spar (Daniel Gawlowski) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Sabine Töpperwien: Die Stimme von "Liga live" über ihren Traumberuf Sportmoderatorin - Bedeutung Ihres Familiennamens: Wir klären die Herkunft mit einem Namensforscher - Buntes aus Wachs: Kerzen selbst gießen, färben und formen mit Sabrina Hey - Selten blühender Urzeitbaum: Live aus dem Botanischen Garten Düsseldorf - Tasche oder Tasse: Gewinnen Sie tolle Überraschungen bei unserem NRW-Quiz 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Tatort - Rebecca Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Rebecca ist 17, als die Polizei sie neben der brennenden Leiche eines Mannes findet. Sie ist nicht ansprechbar, weiß noch nicht einmal, dass sie eigentlich Rebecca heißt. Denn als Zweijährige wurde sie entführt und seitdem von dem Toten, Olaf Reuter, gefangen gehalten. Das Mädchen war einem perfiden System ausgesetzt, mit dem Reuter sie zu einer pseudoreligiös auf ihn fixierten Fanatikerin erzogen hat, die nicht fähig ist, sich mit Fremden zu verständigen. Auch nicht, um Klara Blum und Kai Perlmann mitzuteilen, wie Reuter starb - oder was es mit den Spuren eines weiteres Kindes auf sich hat, die in Reuters Haus gefunden wurden. Weder Klara noch Psychologin Prof. Schattenberg gelingt es, einen Zugang zu Rebecca zu finden. Nur auf Kai Perlmann reagiert sie, er ist für sie ihr neuer "Erzieher". Perlmann fühlt sich in dieser Rolle unwohl. Denn Rebecca muss geschützt werden - aber Klara Blum und Perlmann müssen herausfinden, ob nicht noch in zweites Mädchen in Reuters sadistischer Gewalt war. Klara Blum (Eva Mattes) Kolb (Serge Falck) Fahnder Erdal (Ugur Arat) Ermittler Sauter (Jo Jung) Kai Perlmann (Sebastian Bezzel) Annika Beck (Justine Hauer) Wehmut (Benjamin Morik) Rebecca Gro (Swantje Kohlhof) Dr. Schattenberg (Imogen Kogge) Katja Fischer (Sandra Borgmann) Helmut Reuter (Klaus Manchen) Staatsanwältin Burger (Irene Christ) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.15 Frau tv HD - Dilek Gürsoy - eine erstaunliche Karriere! Dilek Gürsoy wird als Kind türkischer Gastarbeiter 1976 in Neuss geboren. Der Vater stirbt früh und die Mutter muss die drei Kinder mit Fließbandarbeit durchbringen. Schon als Mädchen will Dilek Medizinerin werden, ihre Mutter unterstützt sie dabei. Heute ist Dilek Gürsoy eine bekannte Herzchirurgin, innovativ in der Forschung. Sie ist die erste Frau, die in Europa ein Kunstherz implantiert. Schon viele Jahre operiert sie erfolgreich, arbeitet an zahlreichen Kliniken, auch international. (Autorin: Monika Schuck) - Alleinerziehend oder verwitwet! - Die Ungerechtigkeit mit dem Spitzensteuersatz Alleinerziehende und Verwitwete sind meistens Frauen. Besonders tragisch ist, wenn sie nach der Trennung oder dem frühen Tod des Partners Kinder noch großziehen müssen, aber vom Staat dafür abgestraft werden. Wir haben schon öfter darüber berichtet, aber diesmal haben wir zwei Frauen gefunden, die sich damit nicht abfinden wollen. Katrin Reese und Reina Becker kämpfen gegen die Steuerungerechtigkeit in diesem Land und die Tatsache, dass nach wie vor nur Verheiratete finanziell belohnt werden! (Autor: Klaus Kuderer) - Arbeiten und Kinderbetreuung im Betrieb: Julia hat da eine Idee Wenn die Kinder kommen, gehen die Frauen öfters in Teilzeit, die Männer arbeiten meistens Vollzeit weiter. Klar, das hat oft finanzielle Gründe. Aber es liegt auch daran, dass alternative Modelle fehlen. Julia Pedersen hatte ihren Traumjob. Aber als ihre Tochter kam, merkt sie: ich möchte nicht den ganzen Tag ohne mein Kind sein. Aber trotzdem auch gern weiter arbeiten. Und sie hat eine Idee, wie das funktionieren kann. (Autorin: Franziska Hilfenhaus) 22.45 Menschen hautnah: Mein Partner nahm sich das Leben - Trauer, Wut und Schuld Ein Film von Jessica Szczakiel HD "Wenn ich David im Himmel wiedersehe, werde ich ihm sagen, dass dies sein schlimmster Fehler war." Im Dezember 2019 nahm sich Petras Ehemann das Leben. Seitdem ist für die 39-Jährige jeder Tag ein Kampf. "Es ist wie eine Achterbahnfahrt. Ich habe Angst und doch muss ich jeden Looping aushalten." Petra will stark sein, auch für die drei Jahre alte Tochter Lynn. "Wenn Lynn mal erwachsen ist, soll sie sagen, ich bin zwar ohne den Papa aufgewachsen, aber wir haben das toll hinbekommen." "Er nahm sich das Leben und meines gleich mit", auch Fraukes Ehemann Heiner beging Suizid. "Mein altes Leben war von dem Zeitpunkt an vorbei." Heute, elf Jahre später, spricht Frauke offen über ihren Verlust und will aufarbeiten, was ihr selbst widerfahren ist: "Ich wurde gemieden: im Supermarkt, auf der Straße. Mir wurde geraten, nicht mehr über den Suizid zu sprechen." Frauke gründet ihre eigene Selbsthilfegruppe, um anderen Hinterbliebenen Kraft und Hoffnung zu geben - für das Leben danach. Jahr für Jahr nehmen sich in Deutschland laut Statistischem Bundesamt bis zu 10.000 Menschen das Leben. Bei den Hinterbliebenen bleibt nicht nur Trauer, sondern auch Wut und Verzweiflung und die Frage nach dem Warum. Der Film begleitet zwei starke Frauen, die offen über das Tabuthema Suizid und ihren Schmerz sprechen, um wieder zu sich selbst zu finden. 23.30 The Kindergarten Teacher Spielfilm, USA 2018 HD Die verheiratete Kindergärtnerin Lisa Spinelli (Maggie Gyllenhaal aus SECRETARY) nimmt an einem Poesie-Workshop teil, um ihrem tristen Alltag etwas entgegen zu setzen. Prompt stürzt sie sich in eine leidenschaftliche Affäre mit ihrem Lehrer, auch wenn dieser in ihr kein großes Talent als Dichterin sieht. Eines Tages überhört Lisa, wie einer ihrer Schützlinge ein Gedicht vor sich hin sagt, das er sich gerade ausgedacht hat. Lisa spricht das Gedicht im Workshop vor und verblüfft damit ihre Klasse. Fortan glaubt sie, der kleine Jimmy sei ein Wunderkind und will seine Begabung fördern. Doch schnell vernachlässigt sie in ihrer "Privatbetreuung" pädagogische Prinzipien und begibt sich menschlich und beruflich auf gefährliches Glatteis - mit fatalen Folgen. Lisa Spinelli (Maggie Gyllenhaal) Jimmy (Parker Sevak) Grant (Michael Chernus) Josh (Sam Jules) Lainie (Daisy Tahan) Simon (Gael García Bernal) Becca (Rosa Salazar) Freitag, den 05.03.2021 01.05 Jazzline: Klaeng 2020 HD 02.45 Erlebnisreisen HD 03.00 Lokalzeit aus Köln 03.25 Lokalzeit aus Aachen 03.55 Lokalzeit aus Düsseldorf 04.25 Lokalzeit Bergisches Land 04.55 Lokalzeit Ruhr 05.25 Lokalzeit aus Dortmund 05.50 Lokalzeit Münsterland 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Möhre HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Zusammen mit Landwirt Carsten Abenhardt entdeckt Tom in Datteln den Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren. Und er darf bei der Ernte sogar den riesigen Klammbandroder fahren. Aber wie wachsen Möhren eigentlich und sind sie gesund? In der Verpackungshalle entdeckt Tom eine XXL-Waschmaschine für Möhren. Und schließlich kocht Tom zusammen mit Janina Möhrentagliatelle. Lecker! 07.30 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Gurke HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Bei Landwirt Klaus Heimanns und Hofnachfolger Philipp Klauth "fliegt" Tom bei der Ernte in Erkelenz über den Gurkenacker. Doch wie wächst die Gurkenpflanze eigentlich und wie ist ihr Nährwert? Nach der Ernte kochen Tom und Philipp die frischen Einlegegurken direkt am Feldrand ein. 07.40 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Kartoffel HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Bei Landwirt Heinz-Georg Olligs fährt Tom in Bedburg auf dem großen Kartoffelroder mit. Dort sortiert er die erntefrischen Knollen vor. Wie wachsen Kartoffeln eigentlich und wie gesund sind sie? Zusammen mit Erntehelferin Christina brät Tom direkt am Ackerrand die besten Kartoffelpuffer der Welt. 07.50 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Kürbis HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Zusammen mit Landwirt Jochen Roelen aus Jüchen erlebt Tom, dass Kürbisernte harte Handarbeit ist. Das geht in die Knochen! Auch erfährt er viel Spannendes rund um die Herkunft, das Wachstum und den Nährwert von Kürbissen. Einen der frisch geernteten Kürbisse nimmt Tom mit in seine Feldküche und zaubert mit Praktikant Jens daraus eine köstliche Suppe. 08.00 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Rosenkohl HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Dass die Rosenkohlernte eine kalt-nasse Angelegenheit ist, erlebt Tom beim Landwirt Bruno Syben in Nettetal. Dabei ist Rosenkohl sehr gesund und wächst ganz ungewöhnlich. Praktikantin Anna hilft Tom am Feldrand, eine leckere Rosenkohlpfanne zu kochen. 08.10 Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Spargel HD Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, Möhren geerntet werden und das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht? Viel Wissen rund ums Gemüse ist verloren gegangen. Deshalb erkundet Spitzenkoch Tom Waschat mit seinem alten Jeep die deutsche Agrarlandschaft. Er trifft sich mit den Landwirten und hilft - zwischen High-Tech und Handarbeit - bei der Ernte mit. Und dann baut er direkt am Ackerrand seine Feldküche auf. Zusammen mit einem jungen Menschen aus dem Betrieb kocht er aus der soeben geernteten Feldfrucht ein leckeres Gericht. Da sieht man gleich, was man aus dem jeweiligen Gemüse alles machen kann. Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt auch Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf und ihren Sohn Maximilian in Euskirchen. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse. Zusammen mit Maximilian brät Tom am Feldrand aus dem frisch geernteten Spargel ein schnelles Pfannengericht. 08.20 Yoga in Indien - Unterwegs mit Esther Schweins Auroville - Alles Leben ist Yoga Ein Film von Jobst Knigge HD - Auroville - Alles Leben ist Yoga Seit ihrem 12. Lebensjahr praktiziert Esther Schweins Yoga. In Indien will sie mehr über die Wurzeln dieser ganzheitlichen Philosophie erfahren. Wie leben die Inder Yoga? Das ist die Frage, der Esther Schweins in dieser fünfteiligen Serie nachgeht. Der letzte Teil der Reise führt sie nach Auroville, direkt am Golf von Bengalen im Süden Indiens, wo eine internationale Gemeinschaft seit den 60er Jahren versucht, die perfekte Gesellschaft aufzubauen. Etwa 2.500 Menschen aus 50 Nationen leben hier. Eine Gemeinschaft, die ganz ohne Armut und ohne Egoismus auskommen will. Statt Kapitalismus und Neid gibt es mitten im südindischen Dschungel nur Ruhe, transzendentale Meditation, Klangtherapie und die tägliche Farmarbeit zur Selbstversorgung. Hier lernt Esther Schweins auch, warum Yoga eine der zugrundeliegenden Philosophien dieser Traumstadt ist und was das mit der wohl ältesten Kampfkunst der Welt zu tun hat - Kalaripayattu. Im Tempel Matrimandir, dem Zentrum der Stadtutopie, findet Esther Schweins am Ende ihrer Reise endlich Zeit für Klarheit, Zeit für Meditation und Yoga. "Wenn ich nichts weiß, dann bin ich bereit zu lernen", hat die Gründerin von Auroville vor Jahrzehnten gesagt. Beim Yoga geht es darum, ein Leben lang zu lernen. https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/index.html 08.45 Quarks: Glückliche Hühner - Was ist uns Tierwohl wirklich wert? www.quarks.de HD Hühner haben mathematische Fähigkeiten, besitzen Empathie und sind geschickte Jäger. Wir Menschen schätzen sie jedoch vor allem als Eier- und Fleischlieferanten - zum Leidwesen der Tiere! Nur selten leben Hühner, wie es ihrer Natur entspricht: in kleinen Gruppen auf einem Hof mit Freilauf. Heutige Legehennen fristen ihr Dasein meistens unter Kunstlicht in riesigen Gruppen, fressen Spezialfutter und legen über 300 Eier pro Jahr, doppelt so viel wie noch vor einigen Jahrzehnten. Die "Brüder" der hochgezüchteten Legehennen sind wirtschaftlich nutzlos, da sie weder Eier legen noch als Brathähnchen zu gebrauchen sind. Die Konsequenz: Jährlich werden allein in Deutschland rund 45 Mio. männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen aussortiert und getötet. Immer mehr Verbraucher wollen das Leid der Tiere nicht mehr hinnehmen. Doch was sind die Alternativen? Zurück zum Zweinutzungshuhn: Eine Möglichkeit, das Töten der männlichen Küken zu verhindern, ist der Weg zurück zum Zweinutzungshuhn, das sowohl Eier als auch Fleisch liefert. Forscher der Universität Bonn wollen solche Hühnerrassen für den Ökolandbau züchten. Dazu kreuzen sie Hochleistungshennen mit alten Hühnerrassen. Quarks hat die Forscher besucht. Hühnerleben in Deutschland: Bodenhaltung, Freilandhaltung, Ökologische Haltung oder in Kleingruppen - Quarks erklärt die Unterschiede und zeigt, wie Hühnerhalter ökologisch und trotzdem wirtschaftlich arbeiten können. Aufs Huhn gekommen: Immer mehr Menschen schaffen sich selbst Hühner an - auch in der Stadt. Quarks schaut sich den Trend genauer an und lernt dabei die unbekannten Seiten der Hühner kennen. 09.30 Erlebnisreisen HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Irland - Idylle, Bauboom und Brexit Einsame Buchten, Bauboom, tosendes Nachtleben: Irland kann gut mit Extremen. Entschleunigt lebt es sich in kleinen Küstendörfern, rastlos wächst Dublin in die Höhe! Als das Land 1973 der EU beitrat war es bitterarm. Heute hat es eines der höchsten Prokopfeinkommen. Irland hat seine europäischen Chancen genutzt, die Subventionen die Basis für einen Wirtschaftsboom gelegt. Und dabei ist das Land so ursprünglich, so grün und so "irisch" geblieben, dass es das ewige Sehnsuchtsziel vieler Deutscher bleibt. Bei Planet Wissen erzählen die Journalistin Sabine Brandi und der deutsch-irische Auslandskorrespondent der Taz, Ralf Sotscheck, über Irland in Zeiten des Brexits. Dazu widerlegen sie so manches Irland-Klischee und offenbaren die Gründe für ihre "Irland-Liebe auf den ersten Blick". 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Kroatiens Auenland Ein Film von Sigurd Tesche (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Save ist ein vagabundierender Fluss, jedes Jahr verlagert sie ihren Lauf um bis zu zwei Meter. Sie fließt durch vier Länder: Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien, aber nur im mittleren Flussabschnitt, in Slowenien und Kroatien, blieb sie unangetastet - und mit ihr eine Jahrtausende alte Auenlandschaft, die als schönste Europas gilt. Ob Schreiadler oder Seeadler, Wachtelkönig oder Rallenreiher, hier gibt es noch viele Tiere, die bei uns selten geworden sind. Auch unter Wasser hat die Save einiges zu bieten. Jungfische, die von Ringelnattern gejagt werden oder die größten Forellen, die es gibt. 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Früh am Morgen, wenn der Zoo Berlin für die Besucher noch geschlossen ist, ist Tierpfleger Mario Barabasz bereits unterwegs auf seiner täglichen Runde durch den Kinderzoo-Bereich. Hier erwartet den erfahrenen Pfleger heute ein kleines Wunder: Vor seinen Augen bringt die 19-jährige Shetland-Stute Vroni ihr erstes Fohlen zur Welt. Und das ganz ohne Hilfe! Später am Tag müssen mehrere Zwergziegen für den Verkauf vorbereitet werden. Die Ziegenpopulation im Streichelzoo wächst ständig an und ein Landwirt aus dem Sauerland hat zum Glück viel Platz auf seinem Anwesen. Von seinem Liebling, dem Rotbunten Hausschwein Stine könnte sich Mario Barabasz sicherlich nicht so leicht trennen. Stine ist seit vier Jahren im Zoo und liebt es, täglich von ihrem Pfleger gekrault zu werden. Kurz vor dem Feierabend müssen noch die Schwielen an den Gelenken von Dromedar Arabella eingeölt werden. Aber Arabella hat ihren eigenen Kopf. Mario Barabasz und seine Kollegin entwerfen einen Schlachtplan. Auch Rouven Schulze aus dem Flusspferdhaus im Tierpark hat einen anstrengenden Arbeitstag. Er muss zurzeit Revierchef Uwe Fritzmann vertreten, der sich bei der Arbeit die Schulter ausgekugelt hat. Am Morgen warten schon sechs Flusspferde ungeduldig darauf, einzeln ins Wasser gelassen zu werden. Besonders schwer machen es ihm heute die beiden Zwergflusspferde Debbi und Josef: Sie sollen tagsüber auf die Außenanlage. Doch die verfrorene Flusspferd-Dame will nicht und ist auch nicht mit Brot zu locken. Nach einem Wassermelonen-Snack am Nachmittag müssen Flusspferde und Warzenschweine alle wieder in ihren Stall. Für Rouven Schulze erneut ein zeitaufwändiges Unterfangen. Außerdem in dieser Folge: Nachwuchs bei Familie Rotfußkauz, Beringung eines Jungvogels bei den Sperbergeiern und Brillenpinguin Rüdiger, der nicht daran denkt, das elterliche Nest zu verlassen. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Wasserschwein Mutter Lucia und ihre drei Kinder dürfen das erste Mal auf die Außenanlage. Vater Philippe ist schon ganz aufgeregt, denn er hat seine Kinder noch nicht gesehen. Am Teich wartet schon Tante Elena mit ihren zwei Kindern. Die sind schon ein halbes Jahr alt. Ob sich die Kinder und Tanten vertragen? Panzernashornweibchen Betty ist vor drei Wochen Mutter geworden. Es ist ein Mädchen und die Kleine genießt schon wie die Mutter das tägliche Schlammbad. Es ist Bettys fünftes Kind, welches sie im Tierpark Berlin auf die Welt gebracht hat. Ein Panzernashornkind wiegt zur Geburt 80 Kilo und trinkt am Tag 30 Liter Milch. So nimmt es täglich rund zwei Kilo an Gewicht zu. Außerdem mit dabei: die Langohrziegenkinder Malina, Mark und Oskar, ein indischer Flughund, der von den Tierpflegern mit der Flasche aufgezogen wird. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 217. Veränderungen Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Bäckermeister Oliver Hermann hat seine Hand an der Teigknetmaschine schwer verletzt und wird ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Olivers Frau Estefania Piza Cevallos kommt rechtzeitig, um zu erfahren, dass Oliver zudem an einer seltenen, aggressiven Blutkrankheit leidet. Ein großer Schock, denn das Paar hatte vor, demnächst in Estefanias Heimat Chile auszuwandern. Als sie sich ineinander verliebten, versprachen sie sich, die Hälfte ihres Lebens in Deutschland zu verbringen und die andere Hälfte in Chile. Dr. Marc Lindner sieht dieses Vorhaben in weite Ferne rücken. Dabei fällt Rebecca Krieger und ihm auf, dass die gefährdeten Auswanderungspläne eine Last von Oliver zu nehmen scheinen ... Mikko Rantala wurde aufgrund eines Bahnstreiks vom sympathischen Johannes Förster nach Erfurt mitgenommen. Im klapprigen Oldtimer erreichen sie gerade so das JTK. Dort hat sich der Assistenzarzt vorgenommen, Johannes, der sich seit über zwei Jahren über anhaltenden Schnupfen beschwert, durchzuchecken. Damit muss er seine Vorgesetzte Julia Berger übergehen, deren Diagnose ganz deutlich Männerschnupfen lautet. Ist Mikko völlig auf dem falschen Trichter oder könnte es doch einen anderen Grund für Johannes´ Beschwerden geben? Dr. Elias Bähr hat alle Hände voll zu tun. Die Assistenzärzte brauchen neue Methoden für ihre Weiterentwicklung und dann taucht plötzlich Ameena Bähr auf, die Elias seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Ameena Bähr (Mira Mazumdar) Oliver Hermann (Steffen Lehmann) Estefania Piza Cevallos (Anastasia Papadopoulou) Johannes Förster (Timon Ballenberger) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 218. Zufall und Planung Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Fachärztin Julia Berger und Assistenzarzt Ben Ahlbeck versorgen die Schülerin Hermine Sander, die mit schweren Krampfanfällen eingeliefert wird. Was sie als Ursache für die Schmerzen auftun, verschlägt den Ärzten kurz die Sprache: Hermine Sander ist im achten Monat schwanger, ohne es bemerkt zu haben. Eine Schwangerschaftsvergiftung zwingt Julia, das Baby sofort auf die Welt zu bringen. Hermine steht unter Schock und kann nicht glauben, dass sie ein Baby in sich trägt. Nach der OP sind Hermines Eltern für sie da, aber das junge Mädchen kann mit der plötzlichen Änderung in ihrem Leben nicht umgehen. Hermines Mutter ist sofort verliebt in das neugeborene Mädchen, aber Hermine ist entschlossen, das Baby niemals zu sehen! Rebecca Krieger kann sich ein Grinsen nicht verkneifen, als sie zur Arbeit kommt. Julia errät sofort, dass ihre Halbschwester die letzte Nacht nicht alleine verbracht hat. Für Rebecca war das ein schöner Abend, aber mehr nicht. Unverbindlichkeit ist eben ihr Ding. Als aber kurz darauf ihre nächtliche Eroberung Karim Al-Halabi im JTK eingeliefert wird, nimmt der Tag eine rasante Wendung, die Rebecca in ihren kühnsten Träumen nie hätte erahnen können ... Während sich Dr. Elias Bähr mit seinem Privatleben auseinandersetzen muss, trifft auch Julia eine Entscheidung, die ihre Zukunft verändern soll. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Rebecca Krieger (Milena Straube) Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Hermine Sander (Greta Bohacek) Nina Sander (Lara Joy Körner) Karim Al-Halabi (Camill Jammal) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 2 für 300 - Salzburg mit Lisa Kestel und Davide Castellana Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: 08.03. 09.09 Uhr HD Mit über 155.000 Einwohnern zählt die Mozart-Stadt zur viertgrößten Stadt Österreichs. Verspielte Gassen, frühbarocke Plätze, Festspielzauber und Mozartkult ziehen nach Experteneinschätzung bis zu 9 Millionen Tagestouristen jährlich nach Salzburg - und machen die Stadt zu einer der beliebtesten Städtereiseziele Europas. Aber, kann Salzburg auch das junge Reiseteam Lisa Kestel und Davide Castellana überzeugen? Wie immer müssen auch Lisa und Davide in ihrer ersten "2 für 300"-Stadt mit nur 300 Euro für 2 Tage auskommen. Im Kulturhotspot Salzburg dürfen die Top-Sehenswürdigkeiten wie die bekannte Getreidegasse oder das Dom Quartier mit seinen 1.300 Jahre Kultur- und Stadtgeschichte nicht fehlen. Doch das Reise-Duo ist nicht nur auf klassischen Pfaden unterwegs, sondern zeigt, dass Salzburg neben Mozartkugel und Trachtenmode auch Innovatives und Nachhaltiges bietet: in dem zukunftsorientierten Shop "Damn Plastic" lernen die zwei, dass es sich lohnt, für eine plastikfreie Gesellschaft einzustehen. "Es gibt hier richtig coole plastikfreie Produkte, von denen ich noch nie gehört habe", staunt die weitgereiste Moderatorin, "und dass Kaugummi sonst Plastik enthält, war mir auch völlig unbekannt". Natürlich kommt auch die authentische Food-Szene nicht zu kurz: Sei es bei einem Backhendl-Frühstück auf einem der größten Märkte Österreichs oder beim Kaiserschmarrn über den Dächern der Stadt. In der Stadtalm, direkt neben dem Museum der Moderne, erleben Lisa und Davide, dass Originales gar nicht teuer sein muss: "Das ist Hüttenfeeling zum Schnäppchenpreis - mit kostenlosem 5-Sterne-Blick über Salzburg", schwärmt Lisa, "wo sonst kann man Stadt und Natur besser fühlen als in einem Naturfreundehaus hoch über der Stadt". Die Erlebnisfahrt auf die Festung rundet das Salzburgabenteuer der zwei Entdecker ab. Ihr Fazit: "Lebensgefühl, Tradition und Cooles muss gar kein Widerspruch sein - Salzburg kann beides und ist für Kulturfans und Naturliebhaber ein echtes Highlight." 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Sa 09.45 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Sa 10.30 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Vom Lazarett zur Spitzenmedizin - 150 Jahre Krupp Kliniken Ein Film von Marius Möller (mit Audiodeskription) Wiederholung: Sa 16.29 Uhr HD Audiodeskription "In welche Klinik gehst du denn?" ist wohl der erste und häufigste Satz, wenn eine stationäre Krankenbehandlung ansteht. Nur wenige genießen den Ruf, Spitzenmedizin zu bieten. In Essen zieht es Patienten seit 150 Jahren zu Krupp. Wie kommen die Kruppschen Kliniken zu ihrem Ruf? Vor 150 Jahren ließ Alfred Krupp auf dem Gelände seiner Gußstahlfabrik ein Lazarett errichten - ursprünglich für die Verwundeten des deutsch-französischen Krieges. Für seine rasant wachsende Fabrik benötigt er bald ein eigenes Krankenhaus. Immer mehr Kranke und Schwerverletzte aus den Werken müssen versorgt werden - doch die medizinischen Möglichkeiten waren extrem begrenzt. Schon früh zeigt sich da die Begeisterung Krupps für die neuste Technik und den medizinischen Fortschritt. 1896 schafft das Unternehmen den ersten Röntgenapparat für das Werkskrankenhaus an. So entwickelte sich um die letzte Jahrhundertwende ein komplexes Gesundheitssystem aus Krankenpflege, Geburtskliniken, Heilbädern und Erholungshäusern. In einer Stadt, die von der Industriellen Revolution überrollt wurde und selbst erst 1909 ein eigenes Krankenhaus stellte, war man als Kruppianer geradezu privilegiert. Nach dem ersten Weltkrieg standen die Kruppschen Krankenanstalten allen Essenern zur Verfügung und wurden zum zweitgrößten Haus der Region - bis zur völligen Zerstörung durch Bombenangriffe 1944. Doch die Idee hatte Bestand: Das Unternehmen baute die Krankenanstalten wieder auf. Aus der Not entstand in den früheren Erholungshäusern eine Klinik, die aus der Zeit zu fallen schien: In den alten Fachwerkhäuschen wurde das Essen mit dem Gabelstapler durch die Fenster geliefert und die Patienten zu den Untersuchungen durch den Park transportiert. Notfalls mit einem alten VW-Bulli. Berthold Beitz, der spätere Krupp-Boss, holte das Krankenhaus in den 1970ern in die neugegründete Krupp-Stiftung und machte es zu seinem Projekt. Es sollte einen Neubau geben und das fortschrittlichste Haus Deutschlands werden.1994 stand es auf Platz 1 der "Focus-Liste" der besten Krankenhäuser Deutschlands. Sein Ruf setzt sich bis heute fort. "Wenn ich ins Krankenhaus muss, dann nur ins Krupp", hört man in Essen häufig. Aus ganz Deutschland kommen die Patienten um bei renommierten Ärzten spezielle Behandlungen zu bekommen. In einem Haus mit einer einzigartigen Geschichte. Der WDR-Film schildert die turbulente, außergewöhnliche Geschichte dieser einzigartigen Kliniken von den Anfängen bis heute. Zahlreich Augenzeugen und auch Patientinnen und Patienten kommen zu Wort und lassen die Historie wieder aufleben. 21.00 Wir werden Camper Smiljka und Dario aus Halle (Westfalen) Vierteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: 20.03. 13.17 Uhr HD "Wir werden Camper" begleitet Familien, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. - Smiljka und Dario aus Halle (Westfalen) Smiljka Fan und Dario Marcello sind seit knapp zwei Jahren ein Paar und vor kurzem zusammengezogen. Doch jetzt wollen sie - komplett in Eigenregie - aus einem gebrauchten Transporter einen ganz individuellen Camper Van bauen und in Zukunft mit ihren rollenden 6qm Urlaub machen. Ihr Gesamtbudget: 10.000 €. Dafür müssen sie ein geeignetes Gefährt finden und den leeren Laderaum in eine Wohlfühl-Oase verwandeln. Als wäre das nicht schon schwierig genug, setzen sie sich auch zeitlich enorm unter Druck: In gerade mal zwei Monaten muss ihr Camper Van fertig sein. Der 90. Geburtstag von Darios Oma steht an - und die wohnt in Neapel. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD 22.00 Kölner Treff Wiederholung: So 08.30 Uhr Wiederholung: Sa 00.14 Uhr HD 23.30 Nicht dein Ernst! - Eine neue Liebe Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Sven Lorig HD Ist es okay, dem besten Freund zu sagen, dass man die neue Freundin nicht mag? Darf ich mich in das Liebesleben meines pubertierenden Kindes einmischen? Und wer meldet sich nach dem Date zuerst? "Eine neue Liebe" ist das Thema - ein ganz schwieriges Feld. Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe wagen sich auf dieses Terrain der großen Gefühle. Zusammen mit ihrem Gast Sven Lorig - ein Profi in Sachen Liebe. Seine Frau kennt er seit dem Kindergarten und seine große Tochter hat schon geprüft, wie er sich als potentieller Schwiegervater macht. Die Show bietet spannende Blickwinkel auf die kniffligen Fragen des Liebens: Darf ich es sagen, wenn ich die Familie meines Partners nicht mag? Und ist es okay, per Textnachricht Schluss zu machen? Unterhaltsame Filme zeigen, wie man es ohne Angstschweiß durch das erste Treffen mit den Schwiegereltern schafft, oder wie man sich als Pärchen - so frisch verknallt und liebeshungrig - einigermaßen angemessen auf einer Party verhält. Stand: 01.03.2021