Programmübersicht WDR 3 vom 27.02.2021 bis 05.03.2021 Samstag, den 27.02.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Jean Françaix: Klavierkonzert; Florian Uhlig; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pablo Gonzalez Bernhard Molique: Streichquartett f-Moll, op. 28; Mannheimer Streichquartett Max Reger: Ach Herr, strafe mich nicht, op. 110,2; SWR Vokalensemble, Leitung: Frieder Bernius Richard Strauss: Eine Alpensinfonie, op. 64; SWR Symphonieorchester, Leitung: François-Xavier Roth ab 02:03: George Tempeton Strong: Ondine; Moskauer Sinfonieorchester, Leitung: Adriano Nikolaj Medtner: Sonata reminiscenza, op. 38,1; Anna Zassimova, Klavier Robert Schumann: Fantasie C-Dur, op. 131; Patricia Kopatchinskaja, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur; Miah Persson, Sopran; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Ivan Fischer ab 04:03: Joseph Guy Marie Ropartz: Prélude, marine et chansons; Daniela Koch, Flöte; Hyeyoon Park, Violine; Teng Li, Viola; Julian Steckel, Violoncello; Anneleen Lenaerts, Harfe Georg Friedrich Händel: Concerto grosso h-Moll, op. 6,12; Orpheus Chamber Orchestra Isaac Albéniz: L'automne, op. 170; Juan José Mudarra Gámiz, Klavier Peter Tschaikowsky: Das Gewitter, op. 76, Ouvertüre; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Neeme Järvi ab 05:03: Luigi Boccherini: Allegro aus dem Violoncellokonzert Nr. 7 G-Dur; Yo-Yo Ma; Amsterdam Baroque Orchestra, Leitung: Ton Koopman Johan Helmich Roman: Sinfonia G-Dur; Drottningholm Barockensemble, Leitung: Jaap Schröder Robert Schumann: Allegro affettuoso aus dem Klavierkonzert a-Moll, op. 54; Martha Argerich; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Franz Schubert: Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur, D 591; San Francisco Symphony, Leitung: Herbert Blomstedt Antonín Dvo?ák: Mazurek, op. 49; Akiko Suwanai, Violine; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer Evaristo Felice dall'Abaco: Konzert G-Dur, op. 6,5; Concerto Köln Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Titus Reinmuth, Wassenberg Choral 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Wibke Gerking Bed?ich Smetana: Bajaderen-Galopp; Tschechoslowakisches Rundfunk-Sinfonieorchester Bratislava, Leitung: Robert Stankovsky Leonard Bernstein: Dream with Me, aus "Peter Pan"; Mojca Erdmann, Sopran; WDR Funkhausorchester, Leitung: Wayne Marshall Hanns Eisler: Marsch der Jugend, die das Wort hat, aus der Suite Nr. 4, op. 30; Ensemble Modern, Leitung: HK Gruber Frédéric Chopin: Rondo c-Moll, op. 1; Vladimir Ashkenazy, Klavier Richard Strauss: Don Juan, op. 20, Tondichtung; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Mariss Jansons Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert D-Dur, KV 218; Camerata Salzburg, Violine und Leitung: Leonidas Kavakos Johannes Brahms: Junge Lieder I, aus "9 Lieder und Gesänge", op. 63, Heft 2; Daniel Behle, Tenor; Sveinung Bjelland, Klavier Johannes Brahms: Regenlied und Nachklang; Olaf Bär, Bariton; Geoffrey Parsons, Klavier Leoš Janá?ek: Jugend, Suite; Linos-Ensemble Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll, op. 27; St. Petersburger Philharmoniker, Leitung: Mariss Jansons José de Nebra: Ouvertüre zu "Para obsequio a la deidad nunca es culto la crueldad y Iphigenia en Tracia", Zarzuela; Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset Andrew Lloyd Webber: Memories, aus dem Musical "Cats"; Barbra Streisand, Gesang; ein Orchester 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Fantasien sind ein Weg der Wahrheit Éric Vuillards literarische Tauchgänge durch die Weltgeschichte Von Christoph Vormweg Produktion: WDR 2021 Wiederholung: So 15.04 Uhr 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Santa Maria Maggiore Alessandro Scarlatti: Astiterunt reges, Responsorium für gemischten Chor und Orgel; Carlo Steno Rossi, Orgelpositiv; La Stagione Armonica Giovanni Maria Nanino: Morir non può 'l mio core für Bläser; Ensemble I Fedeli Giovanni Maria Nanino: Magnificat à 8 en 2 choeurs avec instruments obligés; Le Parlement de Musique Francisco Soto de Langa: Nell'apparir del sempiterno sole, Lauda alla Madonna del Presepio de Santa Maria Maggiore di Roma für 3 Stimmen und Ensemble; Concerto Romano, Leitung: Alessandro Quarta Giovanni Pierluigi da Palestrina: Kyrie, aus "Missa Papae Marcelli" für gemischten Chor a cappella; Choir of King's College Cambridge, Leitung: David Willcocks Orazio Benevoli: Agnus dei, aus "Missa Si Deus pro nobis" für gemischten Chor und Ensemble; Le Concert Spirituel, Leitung: Hervé Niquet Alessandro Melani: Derelinquat impius für 3 Singstimmen und Instrumente; I Musici del Gran Principe, Leitung: Samuele Lastrucci 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 27. Februar 1936 - Der Todestag des russischen Physiologen Iwan Pawlow Von Daniela Wakonigg Heute ist der russische Mediziner und Physiologe Iwan Petrowitsch Pawlow vor allem für seine Verhaltensexperimente mit Hunden bekannt. Doch schon bevor Pawlow auf den Hund kam, wurde er für seine Forschung 1904 mit dem Nobelpreis geehrt. 1849 in der russischen Großstadt Rjasan geboren, entdeckt der Priestersohn Pawlow früh seine Liebe zur Naturwissenschaft. Während seines Studiums an der physikalisch-mathematischen Fakultät von St. Petersburg spezialisiert sich Pawlow auf die Physiologie. Neben dem Herzen interessiert er sich vor allem für den Verdauungstrakt. Die Untersuchung des Speichelflusses führt schließlich zu Verhaltensexperimenten mit Hunden, denen Pawlow ihr Fressen stets in Verbindung mit einem bestimmten Klingelton serviert. Dies bewirkt bereits nach kurzer Zeit, dass der Speichelfluss der Tiere allein beim Hören der Klingel einsetzt. Pawlow hatte die sogenannte "Klassische Konditionierung" entdeckt. Iwan Petrowitsch Pawlow starb am 27. Februar 1936 als hochdekorierter Wissenschaftler in Leningrad. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Musik für Kinder - Musik von Kindern Roberto De Simone: Canna Austina; Pino De Vittorio, Gesang; Laboratorio '600 Antonio Vivaldi: Concerto C-Dur für 2 Blockflöten, 2 Violinen "in tromba marina", 2 Mandolinen, 2 Theorben, 2 Chalumeaux, Violoncello und Basso continuo; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Johann Sebastian Bach: Präludium D-Dur, BWV 936; Robert Hill, Clavichord Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 8; Rachel Podger, Violine; Gary Cooper, Hammerklavier Georg Philipp Telemann: Europa / Europäische Türkei, aus "Klingende Geographie"; Musica Fiorita, Leitung: Daniela Dolci Claudio Monteverdi: Lapidabant Stephanum / Ego sum pastor bonus / Veni in hortum meum; Joseph Benet, Tenor; Josep Cabré, Bariton; Countertenor und Leitung: Gérard Lesne Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie B-Dur für Streicher; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Versuch über das Sterben Von Boris Nikitin Nachdenken über den Tod des Vaters Mit Boris Nikitin Regie: der Autor und Mark Ginzler Produktion: WDR/SRF 2021 Wiederholung: WDR 5 So 17.04 Uhr 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Nina Heinrichs Leverkusener Jazztage Zwei herausragende Aufnahmen der Leverkusener Jazztage, die mit hochkarätigem Programm die (digitale) Festivallandschaft bereicherten. Die Pianistin Younee und das Tingvall Trio stehen Grenzerweiterung in Richtung Pop und Rock. Im Tingvall Trio verarbeiten die drei Musiker Martin Tingvall, Omar Rodriguez Calvo, und Jürgen Spiegel konsequent ihre musikalischen Sozialisationen. Martin Tingvall, Namensgeber des Trios und Komponist sämtlicher Stücke, setzt dabei auf die melodische Eleganz von skandinavisch geprägtem Jazz. Kontrabassist Omar Rodriguez ist zuständig für die farbenfrohen und leichten Latin-Sounds. Schlagzeuger Jürgen Spiegel fühlt sich in der Rockmusik pudelwohl und sorgt für die kernige Komponente des Trios. Die in Südkorea geborene Younee übersetzt klassische Werke stilvoll und gewitzt in eine beschwingte neue Form: mal rockig, mal poppig, mal jazzig. In ihrem Spiel gelingt es der Pianistin, klassische Technik und Formensprache mit der melodischen Kraft des Pop zu vereinen, gepaart mit den rhythmischen Finessen und der improvisatorischen Freiheit des Jazz. Tingvall Trio Younee Aufnahme aus dem Erholungshaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Open Sounds Bodily Functions - Inside Out Von Ilka Geyer Der eigene Körper als Klangquelle beschäftigt uns in in dieser Ausgabe von open sounds. Über die Stimme wird viel geredet, Fingerschnipsen und Klatschen sind weit verbreitet, aber es gibt auch noch verschiedene andere Eigenschaften des Körpers, die genutzt werden, um damit Klänge zu erzeugen. Möglichkeiten dafür sind die direkte Mikrofonierung von Geräuschen des Körpers und auf dem Körper. Aber auch die Sonifikation, also die Übersetzung von Daten in Klang, ist ein Weg, Sounds, die mit dem Körper in Verbindung stehen, zu generieren. Musiker*innen und Künstler*innen, die sich in diesem Feld bewegen, findet man sowohl in der Nähe der Wissenschaften als auch im Pop. Die Übergänge sind fließend bzw. Inspirationen verlaufen wechselseitig. Diese Frage nach der Ästhetik der Körperklänge führt uns z.B. mit den Künstler Phil Dadson in die Vergangenheit, mit der Musikerin Gazelle Twin in die Gegenwart und dem Gitarristen Hans Tammen und seiner "Endangered Guitar" zu einer der Zukunft vorauseilenden Avantgarde. Sonntag, den 28.02.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll, BWV 903; Jewgenij Koroliow, Klavier Johann Friedrich Fasch: Konzert c-Moll; Hans-Peter Westermann und Alessandro Piquè, Oboe; Sergio Azzolini, Fagott; La Stravaganza Köln Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 2 g-Moll, op. 45; Aperto Piano Quartett Anatolij Ljadow: Kikimora, op. 63; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada Hector Berlioz: Te Deum, op. 22; Keith Lewis, Tenor; Matthias Eisenberg, Orgel; Vokalensemble Frankfurt; Bachchor und Currende der Christuskirche Mainz; Kinder und Jugendchor des Hessischen Rundfunks; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal ab 02:03: Nikolaus von Reznicek: Sinfonie Nr. 2 B-Dur "Ironische"; Berner Symphonie-Orchester, Leitung: Frank Beermann Louis Couperin: Suite g-Moll; Pavel Kolesnikov, Klavier Franz Ignaz Beck: Sinfonie B-Dur, op. 3,2; La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider Frank Martin: Polyptyque; Muriel Cantoreggi, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen Christian Sinding: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 83; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Thomas Dausgaard ab 04:03: Johann Christian Fischer: Oboenkonzert Nr. 2 Es-Dur; Michael Niesemann; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Dmitrij Schostakowitsch: Auswahl aus "24 Präludien", op. 34; Evgeni Koroliov, Klavier Zoltán Kodály: Konzert; Buffalo Philharmonic Orchestra, Leitung: JoAnn Falletta ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: 6 deutsche Tänze, KV 571; Tafelmusik, Leitung: Bruno Weil Frédéric Chopin: Polonaise es-Moll, op. 26,2; Eugéne Mursky, Klavier Louis Spohr: Potpourri über irische Themen, op. 59; Ulf Hoelscher, Violine; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Christian Fröhlich Joseph Rheinberger: Finale aus dem Nonett Es-Dur, op. 139; Zoltán Gyöngyössy, Flöte; Ica Csizmadia, Oboe; Csaba Klenyán, Klarinette; György Lakatos, Fagott; Gábor Bizják, Horn; Péter Somogyi, Violine; Márta Melis, Viola; Marcell Vámos, Violoncello; István Lukácsházi, Kontrabass Georg Philipp Telemann: Violinkonzert C-Dur; L'Orfeo Barockorchester, Solistin und Leitung: Elizabeth Wallfisch Franz Schubert: Allegro giusto aus dem Klavierquintett A-Dur, D 667; Elisabeth Leonskaja, Klavier; Georg Hörtnagel, Kontrabass; Mitglieder des Alban Berg Quartetts Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Johann Pfeiffer: Konzert G-Dur für Cembalo, 2 Violinen und Violoncello, in der Ausführung für Orgel, 2 Violinen und Violoncello; Michael Goede, Orgel; caterva musica, Leitung: Olaf Reimers Frédéric Blasius: Suite d'harmonie Nr. 2 Es-Dur für 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrabass; Mozzafiato Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 26 Es-Dur, op. 81a; Olga Pashchenko, Hammerklavier Johann Franz Xaver Sterkel: Ouvertüre Nr. 2 C-Dur; l'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Leonardo Leo: Reminiscere miserationum für 5 Singstimmen und Basso continuo; Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset Luigi Cherubini: Kyrie et Pater noster für Soli, gemischten Chor und Orchester; Sibylla Rubens, Sopran; Britta Schwarz, Alt; Tobias Hunger, Tenor; Tobias Berndt, Bass; ensemble frauenkirche dresden, Leitung: Matthias Grünert Charles Gounod: Christus factus est für Sopran und Orchester; Judith van Wanroij; Brussels Philharmonic, Leitung: Hervé Niquet Anonymus: Domine, ne in furore tuo, Motette zu 5 Stimmen in vokaler und instrumentaler Ausführung; Le Poème Harmonique, Leitung: Vincent Dumestre Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542; Kei Koito an der Gottfried Silbermann-Orgel der Hofkirche, Dresden Johann Sebastian Bach: Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 100, Kantate für Soli, Chor, Bläser, Pauke, Streicher und Basso continuo; Hana Blazíková, Sopran; Damien Guillon, Countertenor; Gerd Türk, Tenor; Peter Kooij, Bass; Bach Collegium Japan, Leitung: Masaaki Suzuki Carl Philipp Emanuel Bach: Leite mich nach deinem Willen für Chor und Orchester; Himlische Cantorey; Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy Carl Philipp Emanuel Bach: Fuge über B.A.C.H.; Marie-Claire Alain an der Migendt-Marx-Orgel der Kirche "Zur frohen Botschaft", Berlin Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen "Gott wird mich verstehen" Selbsttötung - das Tabu fällt, die Tragik bleibt Von Udo Feist 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Im wilden Westen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Fantasien sind ein Weg der Wahrheit Éric Vuillards literarische Tauchgänge durch die Weltgeschichte Von Christoph Vormweg Produktion: WDR 2021 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 28. Februar 1946 - Der Geburtstag des Liedermachers Ludwig Hirsch Von Thomas Klug Der Tod hatte sich in den Liedern von Ludwig Hirsch eingerichtet. Tod, Düsternis, die dunklen Seiten des Lebens gehörten einfach in seine Texte. Ludwig Hirsch war Österreicher, da lassen sich manche dunklen Gedanken nicht vermeiden, ebenso wenig Sarkasmus und einem gesunden Misstrauen gegenüber jeder Form von Idylle. Eigentlich war Ludwig Hirsch Schauspieler. Er stand in Wuppertal und im Hamburger Thalia-Theater auf der Bühne, war vier Jahre lang Ensemble-Mitglied im Wiener Theater an der Josefstadt. Als Schauspieler fühlte er sich nicht ausgelastet und ging mit Liedern auf Tournee. Mit seiner Band trat er schon mal vor über 200 000 Zuschauern auf. Im Jahr 2011 nahm sich Ludwig Hirsch das Leben. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Der Seuchenprinz Von Jens Rachut und Büffeljoes Bande Ein traurig-komisches Weltuntergangsspektakel Komposition: Jonas Landerschier und Ronnie Henseler Mit Mila Dargies, Ronald Henseler, Yvon Jansen, Daniel Lommatzsch, Laila Oduro, Josef Ostendorf, Jens Rachut, Laura Tonke und Elisabeth Wöllert Regie: Jens Rachut, Jonas Landerschier und Ronnie Henseler Autorenproduktion 2006 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper Semele Oratorium von Georg Friedrich Händel Barockspezialist John Eliot Gardiner legt eine Neuaufnahme von Händels "Semele" vor: ein menschliches Drama hinter göttlichen Ränkespielen. 1743 probiert Händel in London etwas Neues aus: eine Oper im Stil eines Oratoriums mit englischem Text. Dafür wählt er nichts Biblisches, sondern eine profane, auf Ovids Metamorphosen zurückgehende Geschichte aus der Mythologie. Es geht um die Königstochter Semele, die auf eine Intrige hereinfällt. Sie will ihren Geliebten Jupiter in seiner wahren, göttlichen Gestalt sehen und verbrennt in den Flammen der Wahrheit zu Asche. Händels Messias-Mitarbeiter Charles Jennens nennt das Ergebnis abschätzig eine "schlüpfrige Oper". Den tatsächlich erotischen, aber auch dramatischen und witzigen Plot gießt Händel in eine Synthese aus italienischer Oper und englischem Maskenspiel: mit imposanten Chören, und unwiderstehlichen Arien. In denen zeichnet er mit einfühlsamem Humor und viel Sinnlichkeit die emotionale Seelenlage seiner Charaktere. Semele: Louise Alder, Sopran Jupiter: Hugo Hymas, Tenor Juno / Ino: Lucile Richardot, Mezzosopran Athamas: Carlo Vistoli, Countertenor Cadmus / Somnus: Gianluca Buratto, Bass Iris: Emily Owen, Sopran Cupid: Angela Hicks, Sopran Apollo: Peter Davoren, Tenor Augur: Angharad Rowlands, Mezzosopran Hohepriester: Dan D'Souza, Bariton Monteverdi Choir; English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Martina Seeber Homeoffice (11) PHØNIX16 Nicht alle Ensembles erleben die Corona-Zeit als Kreativitätsschub. Das Berliner Kollektiv PHØNIX16 schon. Die 12 Sänger*innen, die zusammen mit einem Composer in residence, einem Klangregisseur, einer künstlerische Produktionsleitung und einer produktiven Kunstleitung auf die namensgebende Zahl 16 kommen, erforschen neues Terrain dies und jenseits des reinen Gesangs, sie experimentieren mit Film, Raumklang, Installationskonzepten, akustischen Instrumenten und Elektronik. Seit 2012 bringt das Berliner Ensemble neue Werke zur Uraufführung oder entdeckt alte Kompositionen neu wie die "Kompositionen im falschen Körper für die falsche Besetzung", die sie ihrer vermeintlich ihrer reinen Bestimmung" für Stimmen zuführen. In "homeoffice" sind einige ihrer Corona-Arbeiten zum ersten Mal zu hören. Karlheinz Stockhausen: Mikrophonie II für Chor, Hammondorgel, Mikrofone, Ringmodulatoren und Tonband Sergej Newsky: No aire here, Ursendung Mathias Monrad Møller: Tiffany für 6 SängerInnen und 8 Lautsprecher Juliana Hodkinson: (something in capitals) für Stimmen und Instrumente Dieter Schnebel: Für Stimmen PHØNIX16, Leitung: Timo Kreuser Montag, den 01.03.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob VIIb:2; Thomas Demenga; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Dennis Russell Davies Bed?ich Smetana: Auswahl aus "10 Böhmische Tänze"; Lukáš Vondrá?ek, Klavier Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll, op. 73; Sharon Kam; Gewandhausorchester, Leitung: Kurt Masur Carl Loewe: Streichquartett G-Dur, op. 24,1; Hallensia Quartett Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder; MDR-Chor, Leitung: Wolf-Dieter Hauschild ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 333; Evgeni Koroliov, Klavier Antonio Caldara: Laetatus sum; Roberta Invernizzi, Sopran; Martin Oro, Countertenor; Academia Montis Regalis, Leitung: Alessandro de Marchi Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll; Trio con Brio Albéric Magnard: Sinfonie Nr. 4 cis-Moll, op. 21; Sinfonieorchester Malmö, Leitung: Thomas Sanderling ab 04:03: Franz Schubert: Rondo A-Dur, D 438 für Violine und Streichorchester; Gidon Kremer; London Symphony Orchestra, Leitung: Emil Tschakarow Ludwig van Beethoven: 6 variierte Themen, op. 105; Evgenia Rubinova, Klavier Erik Satie: Relâche; Orchestre du Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson ab 05:03: Franz Danzi: Allegretto aus dem Klavierkonzert Es-Dur, op. 4; Neue Hofkapelle München, Solist und Leitung: Christoph Hammer Francis Poulenc: Adagietto und Rag-Mazurka, aus "Les Biches"; Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire, Leitung: Georges Prêtre Johann Pachelbel: Partie Nr. 1 F-Dur; London Baroque Georg Christoph Wagenseil: Sinfonie A-Dur, op. 12,5; Stuttgarter Kammerorchester, Leitung: Johannes Goritzki Peter Tschaikowsky: Valse-Scherzo C-Dur, op. 34; Gil Shaham, Violine; Russisches Nationalorchester, Leitung: Michail Pletnev Camille Saint-Saëns: Allegro aus dem Klavierquartett B-Dur, op. 41; Mozart Piano Quartet Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Achim Hoppe, Paderborn Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Kalle Burmester Felix Mendelssohn Bartholdy: Scherzo e-Moll; Bertrand Chamayou, Klavier Anton Bruckner: Marsch; Orchestre National d'Île-de-France, Leitung: Enrique Mazzola Thoinot Arbeau: Les Bouffons; Florilegio; Alta Capella, Leitung: Marcello Serafini Nicolas Bacri: Le Printemps, aus "Les Quatre Saisons", op. 80; François Leleux, Oboe; Valeriy Sokolov, Violine; Orchestre Victor Hugo Franche-Comté, Leitung: Jean-François Verdier John Blow: The Cupid's Lesson, aus "Venus and Adonis"; Rosemary Joshua, Sopran; Robin Blaze, Countertenor; Clare College Chapel Choir; Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung: René Jacobs Ludwig van Beethoven: Rondo a capriccio G-Dur, op. 129 "Die Wut über den verlorenen Groschen"; Anatolij Ugorskij, Klavier Joseph Wölfl: Streichquartett G-Dur, op. 10,4; Quatuor Mosaïques Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur; Silete Venti, Solist und Leitung: Simone Toni Clara Schumann: 3 Lieder, op. 12; Miah Persson, Sopran; Joseph Breinl, Klavier Robert Schumann: Sinfonie d-Moll, Originalversion der Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120; Orchestre Révolutionnaire et Romantique, Leitung: John Eliot Gardiner Franz Liszt: Sonate h-Moll; Krystian Zimerman, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Nicolas Tribes 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Katrin Weller Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 1. März 2011 - Rücktritt von Verteidigungsminister Guttenberg Von Kerstin Hilt Er ist der Traum der Boulevardpresse: jung, adelig, gutaussehend! Selbst die seriösen Politikmagazine können sich seinem Charme - und dem seiner Gattin, einer von Bismarck - kaum entziehen. "Paarlauf ins Kanzleramt" titelt der "Spiegel" im Oktober 2010. Ohne Fragezeichen. Nur wenige Wochen später: aus der Traum. Die "Süddeutsche" bezichtigt Karl-Theodor zu Guttenberg, bei seiner Dissertation im großen Stil abgeschrieben zu haben. Bald überführt ihn die Schwarmintelligenz des Internets des umfassenden Plagiats. Die einstige Lichtgestalt windet sich. Beruf, Abgeordnetenmandat, seine Pflichten als Familienvater - all das zusammen habe ihn überfordert. Höhnisches Gelächter bei der aktuellen Stunde im Bundestag. Guttenberg war Minister und inszenierte sich doch als Anti-Politiker. Widersprach bei Opel-Rettung und Bundeswehrreform der Kanzlerin, weckte die Hoffnung auf mehr Glamour im Kabinett - und gleichzeitig auf mehr Ehrlichkeit. Ein Populist vielleicht, aber einer mit mehr Stil. Zuletzt tauchte er beim Wirecard-Skandal wieder in den Schlagzeilen auf. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Michael Struck-Schloen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Serverland (1/2) Von Josefine Rieks Ein Universum findet sich wieder Reiner: David Hugo Schmitz Meyer: Madieu Ulbrich Miriam: Nelly Politt Judy: Paula Essam Hendrika: Gonny Gaakeer Junge: Anton Feiste Frauen: Judith Wolf und Miriam Piel Mädchen: Deniz Orta und Mayke Dähn Neuankömmling: Amelie Barth New Yorker: Gerrit Schaetzing New Yorkerin: Naima Laube Regie: Gerrit Booms Produktion: WDR 2021 19.35 WDR 3 Foyer Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl. 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Ulrike Froleyks Frankenstein und andere Monster Frrrrrankenstein! Niemand rollt das "R" so bedrohlich wie sein Schöpfer, der österreichische Chansonnier, Komponist und Dirigent HK Gruber. Sein Erfolgsstück von 1977 erzählt Geschichten vom Monster mit schwarzem Humor. Das Pandämonium "Frankenstein" mit Werken von Kurt Weill zu kombinieren, ist für Gruber eine Selbstverständlichkeit. Weill gehört wie Hanns Eisler zu seinen Lieblingskomponisten, die er oft, gerne und auch streitlustig auf die Bühne bringt: Wehe, es wird nicht richtig arrrtikuliert! Kein Problem für die beiden Solistinnen des heutigen Abends, die legendären Kessler-Schwestern. Sekundiert vom fabelhaften Ensemble Musikfabrik ist dieser fast schon historisch zu nennende Konzertmitschnitt aus dem Jahre 2000 ein grrroßes Hörvergnügen mit Gruseleffekt. Kurt Weill: Ouvertüre zur "Dreigroschenoper" / Songs aus der "Dreigroschenoper" und "Mahagonny" / Die sieben Todsünden HK Gruber: Frankenstein Alice und Ellen Kessler, Gesang; Ensemble Musikfabrik, Gesang und Leitung: HK Gruber Aufnahme aus der Tonhalle Düsseldorf 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Dienstag, den 02.03.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Hans Pfitzner: Ouvertüre zu "Das Käthchen von Heilbronn"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Klaus Tennstedt Hector Berlioz: Cléopâtre; Susan Graham, Mezzosopran; Berliner Philharmoniker, Leitung: Simon Rattle Sergej Prokofjew: Sonate A-Dur, op. 82; Olli Mustonen, Klavier Edward Elgar: Violinkonzert h-Moll, op. 61; James Ehnes; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Vladimir Ashkenazy Henry Purcell: Prelude aus "The Prophetess"; Lautten Compagney, Leitung: Wolfgang Katschner ab 02:03: Georges Bizet: L'Arlésienne, Suite Nr. 1; Aarhus Symphony Orchestra, Leitung: Marc Soustrot Franz Schubert: Streichquintett C-Dur, D 956; Julian Steckel, Violoncello; Armida Quartett Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise, op. 174; Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now, Leitung: Leon Botstein Nikolaj Mjaskowskij: Sinfonie Nr. 19, op. 46; Stockholm Concert Band, Leitung: Gennadij Roschdestwenskij ab 04:03: Johannes Brahms: Sonate G-Dur, op. 78; Isabelle Faust, Violine; Alexander Melnikow, Klavier Antonio Salieri: Konzert D-Dur; Lajos Lencsés, Oboe; Károly Botvay, Violoncello; Budapest Strings, Violine und Leitung: Béla Bánfalvi ab 05:03: Johan Joachim Agrell: Sinfonia D-Dur; Helsinki Baroque Orchestra, Leitung: Aapo Häkkinen Jean-Philippe Rameau: Gavotte, aus der Suite A-Dur/a-Moll; Tzimon Barto, Klavier Jean Sibelius: Serenade g-Moll, op. 69,2; Tapiola Sinfonietta, Violine und Leitung: Pekka Kuusisto Johann Sebastian Bach: Konzert g-Moll, BWV 1058; Martin Stadtfeld, Klavier; Philharmonisches Kammerorchester München, Leitung: Lorenz Nasturica-Herschovici Giovanni Punto: Allegro moderato aus dem Hornkonzert Nr. 5 F-Dur; Peter Francomb; Northern Sinfonia, Leitung: Howard Griffiths Franz Schubert: Presto vivace aus der Sinfonie Nr. 3 D-Dur; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Achim Hoppe, Paderborn Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Kalle Burmester Hector Berlioz: Ouvertüre zur Oper "Beatrice und Benedict"; London Symphony Orchestra, Leitung: Colin Davis Hans Gál: 3 Skizzen, op. 7; Martin Jones, Klavier Georg Friedrich Händel: Konzert g-Moll, op. 4,1; Academy of Ancient Music, Orgel und Leitung: Richard Egarr Edward Elgar: Introduktion und Allegro, op. 47; Guillermo Figueroa und Liang-Ping How, Violine; Sarah Clarke, Viola; Bonnie Thron, Violoncello; Orpheus Chamber Orchestra Girolamo Kapsberger: Toccata e ballo; Tragicomedia, Leitung: Stephen Stubbs Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 2 C-Dur; London Classical Players, Leitung: Roger Norrington Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro B-Dur, KV 400; Nikolai Demidenko, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Popoli di Tessaglia ... Io non chiedo, eterni dei, KV 316, Konzertarie; Sabine Devieilhe, Sopran; Pygmalion, Leitung: Raphaël Pichon Claude Debussy: Rondes de Printemps; Anima Eterna Brugge, Leitung: Jos van Immerseel Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert d-Moll; Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier; Freiburger Barockorchester, Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Nicolas Tribes 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Katrin Weller Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 2. März 1876 - Geburtstag von Papst Pius XII. Von Marfa Heimbach "Wir haben einen Diener des Friedens verloren. Die Stimme des Papstes verteidigte die Opfer." So kondoliert 1958 Israels spätere Premierministerin Golda Meir zum Tod von Papst Pius XII. Nur fünf Jahre später dreht sich das Bild, als 1963 Rolf Hochhuths spektakuläres Theaterstück "der Stellvertreter" uraufgeführt und von da an ein feiger Pius XII. in den Augen der Nachwelt zu "Hitlers Papst" wird. Warum hat Pius XII. geschwiegen? Die Haltung des Papstes zum Hitlerreich und die Gründe seines Schweigens zur systematischen Vernichtung der europäischen Juden haben über Jahrzehnte hinweg zu Fragen und leidenschaftlicher Polemik geführt. Zum 144. Geburtstag von Pius XII. hat Papst Franziskus im Jahr 2020 erstmals die vatikanischen Archive für die Jahre 1939-58 geöffnet. Werden sie Antwort geben auf die Frage: Warum schwieg der Papst zum Holocaust und rettete doch auch gleichzeitig Tausenden von Juden das Leben? 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Serverland (2/2) Von Josefine Rieks Ein Universum findet sich wieder Reiner: David Hugo Schmitz Meyer: Madieu Ulbrich Miriam: Nelly Politt Judy: Paula Essam Hendrika: Gonny Gaakeer Junge: Anton Feiste Frauen: Judith Wolf und Miriam Piel Mädchen: Deniz Orta und Mayke Dähn Neuankömmling: Amelie Barth New Yorker: Gerrit Schaetzing New Yorkerin: Naima Laube Regie: Gerrit Booms Produktion: WDR 2021 19.35 WDR 3 Foyer Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl. 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Musikfabrik im WDR 74 Gesamtporträt aus Einzelbildern - Die Musikfabrik setzt Georges Aperghis' "Intermezzi"-Zyklus fort und spielt die Uraufführung von Michel van der Aas "Shades of Red". Kann man die Farbe Rot hören? Ja, meint der Niederländische Komponist Michel van der Aa. Sein Stück "Shades of Red" ist ein musikalisches Gespräch über die Farbe Rot. Dessen vier Teile Karmin, Magenta, Purpur und Zinnober weisen jeweils einen anderen Farbton und eine unterschiedliche Reaktionshierarchie zwischen den Instrumenten auf. Ein Soundtrack erweitert und spiegelt den Klang der Instrumente wider und fungiert als Alter Ego des akustischen Klangs. Zusätzlich zu dieser Uraufführung setzt das Ensemble Musikfabrik die "Intermezzi" von Georges Aperghis fort, eine Serie von Porträts, die Aperghis den Mitgliedern des Ensembles seit 2015 auf den Leib schreibt. Michel van der Aa: Shades of Red für Ensemble, Uraufführung Georges Aperghis: Intermezzi für Ensemble, Uraufführung der erweiterten Fassung Ensemble Musikfabrik, Leitung: Johannes Fischer Aufnahme aus der Kölner Philharmonie 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Mittwoch, den 03.03.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Matthias Georg Monn: Sinfonia Es-Dur; L'arpa festante, Leitung: Michi Gaigg Maurice Ravel: Sonatine fis-Moll; Michael Endres, Klavier Johannes Brahms: Streichquintett F-Dur, op. 88; WDR Sinfonieorchester Chamber Players Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll, op. 65; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Rudolf Barschai ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 456; Christian Zacharias; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR; Leitung: Neville Marriner Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 33,5; Angeles String Quartet Claude Debussy: Khamma; Philharmonisches Orchester Rotterdam, Leitung: James Conlon Anonymus: Suite Es-Dur "Rostocker Suite"; Ensemble Eolus Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 2 C-Dur; Ruggiero Ricci; Sinfonieorchester Radio Luxemburg, Leitung: Pierre Cao ab 04:03: Leoš Janá?ek: Capriccio; Musiktage Mondsee Ensemble Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 9 C-Dur "Schweizer Sinfonie"; Heidelberger Sinfoniker, Leitung: Thomas Fey ab 05:03: Georg Philipp Telemann: Konzert A-Dur; Simon Standage, Micaela Comberti, Miles Golding und Andrew Manze, Violine; Collegium Musicum 90 Ludwig van Beethoven: Rondo aus dem Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll; Gerhard Oppitz; Gewandhausorchester, Leitung: Marek Janowski Johann Wilhelm Furchheim: Sonate Nr. 4; Ensemble Fürsten-Musik Eric Fenby: Rossini on Ilkla Moor, Ouvertüre; Royal Ballet Sinfonia, Leitung: Gavin Sutherland Robert Fuchs: Allegro grazioso aus dem Quintett Es-Dur, op. 102; Sebastian Manz, Klarinette; Danish String Quartet Lorenzo Gaetano Zavateri: Konzert B-Dur, op. 1,7 "Teatrale"; Freiburger Barockorchester, Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 x 33. Die Klassik-Hitparade von WDR 3 Die "WDR 3 Lieblingsstücke" haben Grund zu feiern: Vor rund 10 Jahren gab es sie zum ersten Mal. Ein runder Geburtstag also, den das Kulturradio WDR 3 angemessen feiert: mit einer Klassik-Hitparade, den WDR 3 x 33. Heute erfahren Sie die Plätze 99-67, dazu senden wir Ihre Geschichten, Bekenntnisse von Musiker*innen und Prominenten und Hintergründe zu bedeutenden Werken. Alle Informationen bei WDR 3.de Darin: 07:00, 08:00, 09:00, 15:00 WDR aktuell 07:56 Kirche in WDR 3 Pastor Achim Hoppe, Paderborn 12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Publikumswunsch: Die Stimme aus dem Grab Von Agatha Christie Krimi-Klassiker von Agatha Christie Übersetzung aus dem Englischen: Wolfgang Nied Komposition: Heinz Funk Pamela: Verena Wiet James: Franz Schafheitlin Fay: Gerda Schöneich Evan: Peter Frank Mary: Marina Ried Mr. Enderby: Albert Johannes Mrs. Lamb: Erna Nitter Inspektor Narracott: Walter Grüters Frauenstimmen: Lieselotte Prinz, Susanne Kloiber und Gesa Clasen Bahnbeamte: Karl Kramer, Wendelin Starke-Brauer und Karl Schill Telefonistinnen: Haide Pavek und Inken Sommer Männerstimmen: Alexander Reuter und Otto Stange Ferner wirken mit: Max Zawislak, T. Reimer, Magda Herzog, Cornelius Schnauber, Elias Popp, Otto Thiermann, Ulrich Konopka und Eva Maria Petersen Regie: S. O. Wagner Produktion: NDR 1961 19.35 WDR 3 Foyer Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl. 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog Klavier-Festival Ruhr Die deutsch-japanische Pianistin Mona Asuka und das Goldmund Quartett musizieren gemeinsam beim Klavier-Festival Ruhr. Als im Frühjahr die erste Welle mit Konzertabsagen wegen Corona kam, hat sich die Pianistin Mona Asuka nicht die Laune verderben lassen und sich kurzerhand auf ihre zweite Leidenschaft neben dem Klavierspielen konzentriert: das Backen. Im Netz hat sie ihre neusten Kreationen präsentiert und sogar im großen Stil für Cafés gebacken. "Wenn man sowohl beim Backen, als auch beim Musizieren gewisse Grundregeln einhält, hat man anschließend die Freiheit, zu improvisieren", sagt Mona Asuka und im Herbst ist sie dann auch wieder als Pianistin aufgetreten: beim Klavier-Festival Ruhr. Dort hat sie bereits 2008 im Alter von 17 Jahren ihr Debüt gegeben. Weil dieses Mal kein großes Klavierkonzert mit Orchester möglich war, hat Asuka gemeinsam mit dem Goldmund Quartett eine selten zu hörende Kammermusikversion von Ludwig van Beethovens 5. Klavierkonzert gespielt. Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73, in der Bearbeitung für Klavier und Streichquintett von Vinzenz Lachner Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 Mona Asuka, Klavier; Dominik Wagner, Kontrabass; Goldmund Quartett Aufnahme aus der Gebläsehalle Landschaftspark Nord, Duisburg 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Donnerstag, den 04.03.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Johannes Brahms: Klaviertrio c-Moll, op. 101; Gisela Gmelin-Schellong, Klavier; Marietta Kratz, Violine; Bernhard Gmelin, Violoncello Peter Tschaikowsky: 4 Chöre aus der "Chrysostomos Liturgie", op. 41; NDR Chor, Leitung: Philipp Ahmann Max Bruch: In Memoriam, op. 65; Antje Weithaas, Violine; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Hermann Bäumer Johann Ladislaus Dussek: Sonate F-Dur, op. 65; Trio Cantabile Alessandro Scarlatti: Endimione e Cintia; Annon Lee Silver und Heather Harper, Sopran; Walter Harkopf und Klaus Kraffert, Oboe; Karl-Otto Hartmann, Fagott; Adolf Scherbaum, Trompete; Erich Kunisch und Alfred Rey, Violine; Horst Beckedorf, Violoncello; Rudolf Schlegel, Bass; Eugen Dombois, Laute; NDR Radiophilharmonie, Cembalo und Leitung: Raymond Leppard ab 02:03: Michael Haydn: Violinkonzert B-Dur; Franz Liszt Chamber Orchestra, Solist und Leitung: Thomas Zehetmair Antonín Dvo?ák: Quintett Es-Dur, op. 97; L'Archibudelli Arvo Pärt: Silentium, aus "Tabula Rasa"; Tapiola Sinfonietta, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Franz Liszt: Variationen über Motive von Bach; Katharina Treutler, Klavier Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21; Netherlands Symphony Orchestra, Leitung: Jan Willem de Vriend ab 04:03: David Popper: Im Walde, op. 50; Antonio Meneses, Violoncello; Basler Sinfonie-Orchester, Leitung: Ronald Zollman Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 1 a-Moll, op. 15; Seta Tanyel; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins ab 05:03: Pietro Locatelli: Concerto grosso F-Dur, op. 1,1; Raglan Baroque Players, Leitung: Elizabeth Wallfisch Bernhard Crusell: Alla polacca aus dem Klarinettenkonzert B-Dur, op. 11; Eric Hoeprich; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Joachim Raff: Karneval, aus der Sinfonie Nr. 11 a-Moll, op. 214; Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair Luka Sorkocevic: Sonate A-Dur; Salzburger Hofmusik Carl Loewe: Allegro maestoso aus dem Klavierkonzert A-Dur; Ewa Kupiec; Philharmonie de Lorraine, Leitung: Jacques Houtmann Camille Saint-Saëns: Allegro non troppo aus dem Violoncellokonzert a-Moll, op. 33; Sergej Nakarjakow, Flügelhorn; Litauisches Kammerorchester, Leitung: Saulius Sondeckis Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 x 33. Die Klassik-Hitparade von WDR 3 Die "WDR 3 Lieblingsstücke" haben Grund zu feiern: Vor rund 10 Jahren gab es sie zum ersten Mal. Ein runder Geburtstag also, den das Kulturradio WDR 3 angemessen feiert: mit einer Klassik-Hitparade, den WDR 3 x 33. Heute erfahren Sie die Plätze 66-34, dazu senden wir Ihre Geschichten, Bekenntnisse von Musiker*innen und Prominenten und Hintergründe zu bedeutenden Werken. Alle Informationen bei WDR 3.de Darin: 07:00, 08:00, 09:00, 15:00 WDR aktuell 07:56 Kirche in WDR 3 Pastor Achim Hoppe, Paderborn 12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Eine kurze Verstörung Von Falk Richter Wenn einen nachts die Zweifel quälen Sie: Judith Engel Er: Matthias Matschke Regie: Christiane Ohaus Produktion: RB 2006 19.35 WDR 3 Foyer Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl. 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann Den Jubilaren Antonio Vivaldi und Astor Piazzolla Ein runder Geburtstag, ein runder Todestag und ein russisches Kammerorchester unter der Leitung eines Spitzengeigers. Am 11. März ist der 100. Geburtstag von Astor Piazzolla. Und im Juli jährt sich der Todestag von Antonio Vivaldi zum 280. Mal. Dieses Konzert des Sergei Pospelov Kammerorchesters aus Moskau ehrt beide Jubilare, denn sie sind zwar durch Jahrhunderte und Kontinente getrennt, aber musikalisch eng miteinander verbunden. Piazzollas "Cuatro Estaciones porteñas", seine "Vier Jahreszeiten von Buenos Aires", sind eine moderne, vom Tango inspirierte Antwort auf Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten" und sie haben eine ähnliche Popularität erlangt. Sergei Pospelov gehört zu den interessantesten jungen Geigern Russlands. Er hat unter anderem 2006 den Internationalen David Oistrach Violinwettbewerb gewonnen und 2014 sein Studium am Moskauer Konservatorium beendet. Bei diesem Konzert in Moskau ist er mit seinem eigenen Kammerorchester, dem "Sergei Pospelov Moscow Chamber Orchestra" aufgetreten. Giuseppe Tartini: Violinsonate g-Moll "Teufelstriller-Sonate" Niccolò Paganini: Cantabile Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, op. 8 Astor Piazzolla: Sommer und Winter, aus "Vier Jahreszeiten von Buenos Aires" / Meditango / Tango Diablo / La muerte del ángel / Caprice Sergei Pospelov´s Moskauer Kammerorchester, Violine und Leitung: Sergei Pospelov Aufnahme aus dem International Performing Arts Center, Moskau 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Freitag, den 05.03.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049; Henrik Wiese und Natalie Schwaabe, Flöte; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Violine und Leitung: Radoslaw Szulc Johannes Brahms: Serenade D-Dur, op. 11; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Lorin Maazel Joseph Rheinberger: Cantus Missae Es-Dur, op. 109; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Michael Gläser Hans Pfitzner: Sinfonie C-Dur, op. 46; Bamberger Symphoniker, Leitung: Werner Andreas Albert ab 02:03: Francis Poulenc: Konzert d-Moll; Piano Duo Genova & Dimitrov; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Alun Francis Vincent d'Indy: Saugefleurie, op. 21; Iceland Symphony Orchestra, Leitung: Rumon Gamba Ignaz Joseph Pleyel: Konzert C-Dur; Emmanuel Pahud, Flöte; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Hugo Alfvén: Sinfonie Nr. 5 a-Moll; Norrköping Symphony Orchestra, Leitung: Niklas Willén ab 04:03: Johann Sebastian Bach: Englische Suite d-Moll, BWV 811; András Schiff, Klavier Luigi Boccherini: Sinfonie D-Dur, op. 12,1; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert ab 05:03: Ralph Vaughan Williams: The Wasps, Ouvertüre; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Davis Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur, D 28; Beaux Arts Trio Felix Mendelssohn Bartholdy: Allegro aus dem Violinkonzert d-Moll; Alina Ibragimova; Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung: Vladimir Jurowski Ferdinando Carulli / Gustavo Carulli: Duo A-Dur über Themen von Rossini, op. 233; Franz Halász, Gitarre; Débora Halász, Klavier Johann Christian Bach: Sinfonie C-Dur, op. 3,2; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Cécile Chaminade: Concertino, op. 107; Magali Mosnier, Flöte; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Marco Armiliato Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 x 33. Die Klassik-Hitparade von WDR 3 Die "WDR 3 Lieblingsstücke" haben Grund zu feiern: Vor rund 10 Jahren gab es sie zum ersten Mal. Ein runder Geburtstag also, den das Kulturradio WDR 3 angemessen feiert: mit einer Klassik-Hitparade, den WDR 3 x 33. Heute erfahren Sie die Plätze 33-1, dazu senden wir Ihre Geschichten, Bekenntnisse von Musiker*innen und Prominenten und Hintergründe zu bedeutenden Werken. Alle Informationen bei WDR 3.de Darin: 07:00, 08:00, 09:00, 15:00 WDR aktuell 07:56 Kirche in WDR 3 Pastor Achim Hoppe, Paderborn 12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Once a Beauty Von Bodo Traber Rechter Terror hinter bürgerlicher Fassade Regie: der Autor Produktion: WDR 2021 Wiederholung: WDR 5 Sa 17.04 Uhr 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Zum Holocaust Gedenktag 2021 Mitglieder der Essener Philharmoniker erinnern mit einem Konzert an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Juden. Es ist der Versuch, das namenlose Leid in Worte zu fassen, das Juden im Nationalsozialistischen Deutschland erfahren mussten: "Holocaust", Brandopfer. Kein unproblematisches Wort, "Opfer" gibt dem sinnlosen Morden einen falschen Sinn. Unverzichtbar wichtig ist es jedenfalls, die Erinnerung an die "Shoah", die Katastrophe, wachzuhalten. Denn, um es mit Brecht zu sagen, "der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch". Der Anschlag auf die Synagoge von Halle im Oktober 2019 hat fünf Mitgliedern der Essener Philharmoniker den Anstoß zu einem Konzert mit Werken jüdischer Komponisten gegeben, die von den Nazis verfolgt und ermordet wurden. Mozarts c-Moll-Quintett ist in diesem Programm ein Requiem. Siegfried Borris: Quartett Nr. 1, op. 17 für Oboe und Streichtrio Gideon Klein: Trio für Violine, Viola und Violoncello Leo Smit: Suite voor hobo en cello Zikmund Schul: Two Chassidic Dances für Viola und Violoncello Hans Krása: Tanz für Violine, Viola und Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett c-Moll, KV 406a für Oboe, Violine, 2 Violen und Violoncello Sarah Koenen, Violine; Magdalena Hertl und Martin Vollmer, Viola; Istvan Alexander Gaal, Violoncello; Gerhard Schnitzler, Oboe Aufnahme aus dem Foyer des Aalto Theaters, Essen 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Stand: 01.03.2021