Programmübersicht WDR 5 vom 06.03.2021 bis 12.03.2021 Samstag, den 06.03.2021 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Darin: zur vollen und zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pastor Achim Hoppe, Paderborn 09.45 ZeitZeichen 6. März 1926 - Der Geburtstag von Andrzej Wajda Von Detlef Wulke Der Pole Andrzej Wajda gehörte zu den bedeutendsten Filmregisseuren Europas. Seine Mutter arbeitete als Lehrerin und sein Vater als Berufsoffizier. Wajda wuchs im militärischen Milieu auf. Bei einer Massenexekution 1940 wurde sein Vater ermordet. Während der deutschen Besetzung schloss Wajda sich mit 16 Jahren der polnischen Untergrundarmee an. Der junge Andrzej arbeitete in verschiedenen handwerklichen Berufen, unter anderem als Gehilfe bei der Restaurierung von Wandmalereien in Kirchen. Das weckte sein Interesse an der Malerei. 1946 studierte er Kunst in Krakau, brach sein Studium ab und wechselte zur Filmhochschule in Lodz. In seinem Examensfilm "Eine Generation" spielte sein Freund Roman Polanski eine kleine Rolle. Wajda setzte sich in seinen Filmen immer wieder mit den Gräueln des Zweiten Weltkrieges auseinander und beschäftige sich mit den Problemen der Nachkriegsgeneration. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören "Asche und Diamant", "Lotna", "Der Mann aus Marmor" und Korczak". Wajda und seine Filme wurden vielfach ausgezeichnet. Neben der Goldenen Palme und dem César gewann er den Oscar und den Europäischen Filmpreis für sein Lebenswerk. Andrzej Wajda starb 2016 im Alter von 90 Jahren in Warschau. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: 08.03. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Alle für eine - Der Kampf um Gleichberechtigung weltweit (1/4) Argentiniens Frauen sagen "Basta!" Überall auf der Welt müssen Frauen für ihre Rechte kämpfen. Selbst in Ländern mit gesetzlicher Gleichstellung sind sie oft Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Welche Antworten finden Frauen weltweit auf diese Herausforderungen? Eigentlich sollte die Gleichberechtigung von Männern und Frauen weltweit längst Realität sein. Schon 1981 wurde die "UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau" in Kraft gesetzt, die so genannte "UN-Frauenrechtskonvention". Die Initiative zu einer solchen Konvention hatten vor allem Frauenorganisationen aus Afrika, Asien und Lateinamerika ergriffen. 189 Staaten haben sich inzwischen dazu verpflichtet, jede Form der Diskriminierung von Frauen durch geeignete politische Maßnahmen zu beenden, darunter auch die Türkei. Doch die Realität und das traditionelle Rollenverständnis in den Familien sieht anders aus. Während die Frauen in Argentinien gegen den Machismus vorgehen, kämpfen die Niederländerinnen eher mit Teilzeitarbeit und schlechteren Karrierechancen. Wie gleichberechtigt sind Frauen tatsächlich? Vier Korrespondentinnen des Netzwerkes "Weltreporter" berichten aus vier unterschiedlichen Kontinenten über Frauenrechte, Frauenleben und Frauenleid. Von Die Weltreporterinnen Produktion: WDR 2021 Wiederholung: So 18.30 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Test Honig 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Matthias Brodowy WDR 5 Kabarettfest aus Paderborn Mit Götz Alsmann, Tina Werzinger, Thomas Philipzen und Ingo Börchers Aufnahme vom 24. Februar aus dem Deelenhaus Wiederholung: 09.03. 22.04 Uhr Wiederholung: 10.03. 22.04 Uhr 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Once a Beauty Von Bodo Traber Rechter Terror hinter bürgerlicher Fassade Regie: der Autor Produktion: WDR 2021 18.00 Der Tag um sechs 18.10 sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Die Dame mit dem schwarzen Dackel (1/2) Von Wolfgang Ecke Komposition: Haralt Winkler Regie: Fritz-Peter Vary Produktion: WDR 1964 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Yasmina Reza: Anne-Marie die Schönheit Wiederholung: So 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Unsere Favoriten im März Von Kathrin Herr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 07.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Mit Gisela Steinhauer Maus-Vater Armin Maiwald Vor 50 Jahren wurde "Die Sendung mit der Maus" erfunden und entwickelte sich zum Dauererfolg. Ihre - vor allem aber auch seine - Geschichte erzählt Armin Maiwald, einer der drei Väter der Sendung, im WDR 5 Tischgespräch mit Gisela Steinhauer. 07.00 WDR aktuell 07.04 Die Sendung mit der Maus 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Du sollst nicht! Über Verbote und Gebote Von Irene Dänzer-Vanotti Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Stefan Klug, Paderborn 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 7. März 1971 - Start der "Sendung mit der Maus" Von Ralph Erdenberger Neugierig, kreativ und orange - die "Maus" ist die Identifikationsfigur des WDR. Ihre Lach-und Sachgeschichten laufen inzwischen in über 100 Ländern und gelten damit als die erfolgreichste deutsche Fernsehproduktion. Geboren wurde die "Sendung mit der Maus" als direkte Konkurrenz zur importierten "Sesamstraße". Bei ihrer Erstausstrahlung gab es bereits die von Friedrich Streich animierte "Maus"-Figur und die von Hans Posegga komponierte Titelmusik, wenn auch anders arrangiert. Die ersten Sachgeschichten kamen noch ohne Worte von Armin Maiwald aus. Der markante zweisprachige Vorspann entstand erst 1973. Für ihre Verdienste um die Bildung ist die Maus u.a. mit renommierten Fernsehpreisen und dem Landesverdienstorden NRW ausgezeichnet worden. Besondere Ehre: Mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst durfte sie bereits die Erde umrunden. Neben vielen Merchandising-Produkten hat sie inzwischen auch ihre eigene Fernsehshow: "Frag doch mal die Maus!". Wie beliebt sie in allen Generationen ist, zeigt eine letzte Zahl: Das Durchschnittsalter der Zuschauer der Kindersendung liegt inzwischen bei knapp 40 Jahren. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Luther Kirche in Bonn Predigt: Pfarrer Joachim Gerhardt 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Gast: Bettina Schöne-Seifert 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Leerstand trotz Wohnungsnot Das Dach über dem Kopf als Spekulationsobjekt Von Matthias Holland-Letz Warum stehen in Großstädten, in denen Menschen teils verzweifelt eine Bleibe suchen, Tausende von Wohnungen leer? Was auf den ersten Blick allenfalls als Knirschen im Getriebe des Marktes erscheint, erweist sich bei näherem Hinsehen als fulminantes Geschäft. Mal sind es freistehende Mehrfamilienhäuser, mal einzelne Etagen, oder auch Teile von hochpreisigen Neubau-Blocks, die in begehrten Ballungsräumen jahrelang unbewohnt bleiben. Es sind keine Einzelfälle. Die Stadt Düsseldorf beispielsweise geht von ca. 6000 leerstehenden Wohnungen aus. In vielen Fällen verzichten Eigentümer - Immobiliengesellschaften oder in- wie ausländische Investoren - auf Vermietung, weil es angesichts exorbitanter Wertsteigerung selbst bei hohem Mietniveau lukrativer ist, Wohnungen als Anlageobjekt zu handeln. Und das geht meist deutlich besser ohne lästige Mieter. Kommunen wehren sich verstärkt gegen solchen spekulativen Leerstand. Oft jedoch fehlt der Verwaltung Personal und Überblick; in manchen Teilen der Republik auch die rechtliche Handhabe. Zur Spekulation mit Wohnraum hinzu kommt die Spekulation mit unbebauten, innerstädtischen Grundstücken. Ob eine Reform der Grundsteuer ab 2025 hier Abhilfe schafft, ist offen. Deshalb wird auch in der Bundespolitik die Debatte über eine Bodenreform lauter - und die Frage, ob die Befriedigung des Grundbedürfnisses auf Wohnen tatsächlich weitgehend einem "freien" Markt überlassen werden kann. Produktion: WDR 2021 Wiederholung: 20.04 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Der Sandra Maischberger Podcast 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Yasmina Reza: Anne-Marie die Schönheit 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Ein Berg, viele Von Magdalena Schrefel Wie der Kolonialismus uns bis heute beeinflusst Mit Leonie Benesch, Richard Djif, Matthias Brandt, Niklas Witzel, Lukas Turtur, Stefanie Eid, Jack Triebel und Markus Krojer Regie: Teresa Hoerl Produktion: BR/ORF 2020 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: 08.03. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Alle für eine - Der Kampf um Gleichberechtigung weltweit (1/4) Argentiniens Frauen sagen "Basta!" Überall auf der Welt müssen Frauen für ihre Rechte kämpfen. Selbst in Ländern mit gesetzlicher Gleichstellung sind sie oft Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Welche Antworten finden Frauen weltweit auf diese Herausforderungen? Eigentlich sollte die Gleichberechtigung von Männern und Frauen weltweit längst Realität sein. Schon 1981 wurde die "UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau" in Kraft gesetzt, die so genannte "UN-Frauenrechtskonvention". Die Initiative zu einer solchen Konvention hatten vor allem Frauenorganisationen aus Afrika, Asien und Lateinamerika ergriffen. 189 Staaten haben sich inzwischen dazu verpflichtet, jede Form der Diskriminierung von Frauen durch geeignete politische Maßnahmen zu beenden, darunter auch die Türkei. Doch die Realität und das traditionelle Rollenverständnis in den Familien sieht anders aus. Während die Frauen in Argentinien gegen den Machismus vorgehen, kämpfen die Niederländerinnen eher mit Teilzeitarbeit und schlechteren Karrierechancen. Wie gleichberechtigt sind Frauen tatsächlich? Vier Korrespondentinnen des Netzwerkes "Weltreporter" berichten aus vier unterschiedlichen Kontinenten über Frauenrechte, Frauenleben und Frauenleid. Von Die Weltreporterinnen Produktion: WDR 2021 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Er war schon immer da Eine Radiogeschichte über Pfarrer und ihr Leben mit Gott Von Sarah Ziegler 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Leerstand trotz Wohnungsnot Das Dach über dem Kopf als Spekulationsobjekt Von Matthias Holland-Letz Warum stehen in Großstädten, in denen Menschen teils verzweifelt eine Bleibe suchen, Tausende von Wohnungen leer? Was auf den ersten Blick allenfalls als Knirschen im Getriebe des Marktes erscheint, erweist sich bei näherem Hinsehen als fulminantes Geschäft. Mal sind es freistehende Mehrfamilienhäuser, mal einzelne Etagen, oder auch Teile von hochpreisigen Neubau-Blocks, die in begehrten Ballungsräumen jahrelang unbewohnt bleiben. Es sind keine Einzelfälle. Die Stadt Düsseldorf beispielsweise geht von ca. 6000 leerstehenden Wohnungen aus. In vielen Fällen verzichten Eigentümer - Immobiliengesellschaften oder in- wie ausländische Investoren - auf Vermietung, weil es angesichts exorbitanter Wertsteigerung selbst bei hohem Mietniveau lukrativer ist, Wohnungen als Anlageobjekt zu handeln. Und das geht meist deutlich besser ohne lästige Mieter. Kommunen wehren sich verstärkt gegen solchen spekulativen Leerstand. Oft jedoch fehlt der Verwaltung Personal und Überblick; in manchen Teilen der Republik auch die rechtliche Handhabe. Zur Spekulation mit Wohnraum hinzu kommt die Spekulation mit unbebauten, innerstädtischen Grundstücken. Ob eine Reform der Grundsteuer ab 2025 hier Abhilfe schafft, ist offen. Deshalb wird auch in der Bundespolitik die Debatte über eine Bodenreform lauter - und die Frage, ob die Befriedigung des Grundbedürfnisses auf Wohnen tatsächlich weitgehend einem "freien" Markt überlassen werden kann. Produktion: WDR 2021 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 5. März Wiederholung: 11.03. 22.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Mit Hans Jacobshagen Die Liederbestenliste im März Wiederholung: 12.03. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 08.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Christiane Neufang, Köln 09.45 ZeitZeichen 8. März 1566 - Der Geburtstag des Komponisten Carlo Gesualdo Von Holger Noltze An der Schwelle der Renaissance zum Barock komponierte kaum jemand kühner: Carlo Gesualdo, Fürst von Venosa, wagte sich in seinen Madrigalen und Motetten weit hinaus ins Unerhörte. Noch heutigen Ohren klingt seine Musik überraschend und modern, höchst kunstvoll und sehr intim. Die Nachwelt aber führt Gesualdo auch als mutmaßlichen Mörder aus Eifersucht, als er seine Ehefrau "in flagranti" ertappte. Ein Genie und Kapitalverbrecher. So wurde Gesualdo zur Opern- und Romanfigur, ein Mythos seiner selbst: Eine Erinnerung an eine der schillerndsten Figuren der Musikgeschichte. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Thomas Koch Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Thomas Koch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Gast: Thea Dorn Wiederholung: So 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 09.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Christiane Neufang, Köln 09.45 ZeitZeichen 9. März 1891 - Der Todestag von Amalie Dietrich (Botanikerin, Forschungsreisende) Von Marko Rösseler "Setz mir ein Efeu aufs Grab," soll Amalie Dietrich letzter Wunsch an ihre Tochter gewesen sein. Diese zähe Pflanze, die trotz aller Widrigkeiten immer wieder in die Höhe strebt, war offenbar ganz nach ihrem Geschmack. Ein ungewöhnliches Leben lag da hinter dieser Frau, die aus einfachsten Verhältnissen stammte. Als Tochter eines mittellosen sächsischen Handwerkers hatte sie einen Apotheker geheiratet. Doch die Ehe ging in die Brüche. Und so zog Amalie Dietrich zum Broterwerb zu Fuß durch Deutschland, verkaufte seltene Pflanzen und Sämereien an Apotheken und zoologische Gärten. Ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet müssen derart überzeugend gewesen sein, dass ein wohlhabender Hamburger Reeder ihr eine Stelle als Forschungsreisende nach Australien anbot. 1863 kam sie in Brisbane an und schickte fortan Pflanzen, präparierte Tiere, aber auch die Skelette von Ureinwohnern nach Europa. Bis heute hält sich das Gerücht, die Aborigines wären in ihrem Auftrag umgebracht worden. Stimmt das? Dieses Geheimnis nahm Amalie Dietrich mit ins Grab, um das sich bis heute das Efeu rankt. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Der englische Dirigent und Komponist Stephen Harrap Von Ingo Zander 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Matthias Brodowy WDR 5 Kabarettfest aus Paderborn Mit Götz Alsmann, Tina Werzinger, Thomas Philipzen und Ingo Börchers Aufnahme vom 24. Februar aus dem Deelenhaus 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 10.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Christiane Neufang, Köln 09.45 ZeitZeichen 10. März 2016 - Die EZB gibt die erstmalige Senkung des Notenbankzinses auf 0% bekannt Von Kay Bandermann Der Satz klingt nüchtern. "Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte des Eurosystems wird um 5 Basispunkte auf 0,00 % gesenkt." Der Beschluss des Zentralbankrates der EZB vom 10. März 2016 kommt nicht ganz unerwartet. Und doch läutet er ein neues Zeitalter der Geldpolitik in Europa ein. Denn die "Null" steht bis heute unverändert. Mit weitreichenden Auswirkungen auf das Vermögen breiter Bevölkerungsschichten in Deutschland und Europa. Für Otto-Normalsparer gehen die Zinsen damit in den Keller. Banken und großen Geldvermögen müssen sogar "Minus-Zinsen" berappen. Das angelegte Geld verliert damit de facto an Wert. Lebensversicherungen straucheln. Viele Menschen sehen ihre klassische Altersvorsorge in Gefahr. Banken-Krise - Euro-Krise - Corona-Krise: auch nach fünf Jahren sehen die Euro-Währungshüter in Frankfurt keine Alternative zu ihrer Strategie der "Geldmarktflutung", um die Finanzmärkte und die allgemeine Wirtschaftskonjunktur zu stützen. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Achim Schmitz-Forte Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Achim Schmitz-Forte 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Matthias Brodowy WDR 5 Kabarettfest aus Paderborn Mit Götz Alsmann, Tina Werzinger, Thomas Philipzen und Ingo Börchers Aufnahme vom 24. Februar aus dem Deelenhaus 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 11.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Christiane Neufang, Köln 09.45 ZeitZeichen 11. März 1921 - Der Geburtstag von Astor Piazzolla Von Christoph Vratz Nadia Boulanger zählt zu den führenden Musikpädagoginnen Frankreichs im 20. Jahrhundert. Eine Reihe von hochtalentierten Musikern aus dem In- und Ausland kommen zum Studium nach Paris. Einer von ihnen ist ein junger Mann aus Argentinien. Seine ersten Kompositionsversuche sind noch hölzern, bis er ihr eines Tages einen Tango am Klavier vorspielt. Boulanger spricht die berühmt gewordenen Worte: "Das ist der wahre Piazzolla - verlasse ihn niemals." Zurück aus Europa gründet Astor Piazzolla, der Sohn italienischer Auswanderer, in seiner argentinischen Heimat 1955 mit dem Octeto Buenos Aires ein Ensemble, das bahnbrechend für die Entwicklung des "Tango Nuevo" wird. Piazzolla gelingt es zunehmend, mit seinem Stil Klassikliebhaber und Jazzfreunde zu begeistern, konservative Tangueros und Menschen, die sich eher in der Popmusik zuhause fühlen. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Jürgen Wiebicke Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Jürgen Wiebicke 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 5. März 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 12.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Christiane Neufang, Köln 09.45 ZeitZeichen 12. März 1821 - Der Geburtstag des Prinzregenten Luitpold von Bayern Von Maren Gottschalk Von der Prinzregententorte bis zum Luitpoldpark, vom Prinzregententheater bis zum Luitpold-Weißbier: Alles, was nach ihm benannt ist, wird geadelt. Denn Prinzregent Luitpold zählt bis heute nicht nur zu den beliebtesten bayerischen Herrschern, sondern er steht auch für die Sehnsucht nach einer heilen Welt mit Wohlstand und Frieden. Der volkstümliche Luitpold, Symbolfigur für Tradition und Sicherheit, war ein Naturfreund im Trachtenanzug, als ehemaliger Soldat strahlte er Bescheidenheit und Einfachheit aus. Außerdem förderte er Kunst und Wissenschaft und sorgte für eine besondere kulturelle Blütezeit in Bayern. Doch die großen gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen konnte er in seiner 26-jährigen Regierung nicht aufhalten. Die Prinzregentenzeit war zugleich die Endphase der bayerischen Monarchie. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Julia Schöning Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Julia Schöning 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 mal angenommen - der Zukunfts-Podcast der tagesschau 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Mit Hans Jacobshagen Die Liederbestenliste im März 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 01.03.2021