Programmübersicht WDR 5 vom 13.03.2021 bis 19.03.2021 Samstag, den 13.03.2021 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Darin: zur vollen und zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Christiane Neufang, Köln 09.45 ZeitZeichen 13. März 1781 - Der Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel Von Almut Finck Die Berliner Stadtlandschaft wäre nicht, was sie ist - ohne Karl Friedrich Schinkel. Der wohl bedeutendste deutsche Baumeister des 19. Jahrhunderts wäre nicht, was er wurde - ohne Berlin. Hier entwarf er im Auftrag des Königs Bauwerke und Plätze, die noch heute faszinieren: die Neue Wache Unter den Linden zum Beispiel, das Konzerthaus am Gendarmenmarkt, oder das Alte Museum, seit 1999 Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Mit dieser ersten, auch für Bürger geöffneten Gemäldegalerie wurde der Grundstock zu "Spree-Athen" gelegt und Schinkels Ruf als Wegbereiter der Moderne begründet. Oder: die epochemachende Friedrichswerdersche Kirche, bei der Schinkel die lange verpönte mittelalterliche Sichtziegelbauweise weiterentwickelte. Das führte zum Bau vieler neugotischer Kirchen in ganz Norddeutschland. Schinkel, geboren 1781, konnte als Kind beobachten, wie eine ganze Stadt wiederaufgebaut wurde: seine Heimatstadt Neuruppin, nach einem verheerenden Brand. Als er 1841 starb, war er erster Architekt des Königs und Oberlandesbaudirektor. Auch als preußischer Beamter blieb der Vieltalentierte Künstler: Kulissenmaler und Möbeltischler, Kunstgewerbler, Porzellan- und Textildesigner. Einen Skizzenblock hatte er immer dabei, wo er ging und stand. Noch heute lagern 6000 Blätter von seiner Hand im Kupferstichkabinett Berlin. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: 15.03. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Alle für eine - Der Kampf um Gleichberechtigung weltweit (2/4) Kenias ungleiche Frauen Überall auf der Welt müssen Frauen für ihre Rechte kämpfen. Selbst in Ländern mit gesetzlicher Gleichstellung sind sie oft Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Welche Antworten finden Frauen weltweit auf diese Herausforderungen? Eigentlich sollte die Gleichberechtigung von Männern und Frauen weltweit längst Realität sein. Schon 1981 wurde die "UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau" in Kraft gesetzt, die so genannte "UN-Frauenrechtskonvention". Die Initiative zu einer solchen Konvention hatten vor allem Frauenorganisationen aus Afrika, Asien und Lateinamerika ergriffen. 189 Staaten haben sich inzwischen dazu verpflichtet, jede Form der Diskriminierung von Frauen durch geeignete politische Maßnahmen zu beenden, darunter auch die Türkei. Doch die Realität und das traditionelle Rollenverständnis in den Familien sieht anders aus. Während die Frauen in Argentinien gegen den Machismus vorgehen, kämpfen die Niederländerinnen eher mit Teilzeitarbeit und schlechteren Karrierechancen. Wie gleichberechtigt sind Frauen tatsächlich? Vier Korrespondentinnen des Netzwerkes "Weltreporter" berichten aus vier unterschiedlichen Kontinenten über Frauenrechte, Frauenleben und Frauenleid. Von Die Weltreporterinnen Produktion: WDR 2021 Wiederholung: So 18.30 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Brotbacken Technik (1/2) 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Bodo Wartke: Jetzt oder Sinfonie! Bodo Wartke mit dem WDR Funkhausorchester Aufnahme vom 20. Februar aus der Kölner Philharmonie Wiederholung: 16.03. 22.04 Uhr Wiederholung: 17.03. 22.04 Uhr 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag ARD Radio Tatort: Finkbeiners Geburtstag Von Hugo Rendler Kommissar gerät in ein Geiseldrama Komposition: Ulrich Bassenge Nina Brändle, Kriminalhauptkommissarin: Karoline Eichhorn Xaver Finkbeiner, Kriminaloberrat: Ueli Jäggi Vater: Buddy Elias Jörger: Oliver Wnuk Elfi / Mailbox-Stimme: Tina Eberhardt Polizeipräsident: Walter Renneisen Hülse: Heinz Meier Altenpflegerin: Lisbeth Felder Frau Heinze: Christine Davis Menner: Hubertus Gertzen Schneider: Thomas Thieme Engist: Christian Koerner Höppers: Lars Rudolph Kassiererin: Rebecca Klingenberg Pilot / Chirurg: Benjamin Grüter Reporterinnen: Birgit Bücker und Isabelle Demey Ministerpräsident: Andreas F. Müller Polizistin: Birgit Koch Regie: Mark Ginzler Produktion: SWR 2010 18.00 Der Tag um sechs 18.10 sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Die Dame mit dem schwarzen Dackel (2/2) Von Wolfgang Ecke Komposition: Haralt Winkler Regie: Fritz-Peter Vary Produktion: WDR 1964 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip "Der Fremde" von Albert Camus Wiederholung: So 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 14.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch 07.00 WDR aktuell 07.04 Die Sendung mit der Maus 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Die vielen Gesichter der Einsamkeit ... Warum sich jeder Fünfte allein fühlt und warum das nicht immer nur schlecht ist Von Wolfgang Meyer Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrer Uwe Rieske, Bonn 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 14. März 1871 - Der Geburtstag des deutschen Gynäkologen Walter Stoeckel Von Steffi Tenhaven Er bezeichnete sich selbst als "Kaiser" der deutschen Gynäkologen - Walter Stoeckel. Geboren im Jahr der Reichsgründung 1871, avancierte der aus Ostpreußen stammende Mediziner zur führenden Persönlichkeit in der deutschen Frauenheilkunde. Fast 25 Jahre leitete er die Berliner Universitäts-Frauenklinik. Er gilt als Begründer der gynäkologischen Urologie, verschaffte sich als innovativer Operateur und auf dem Gebiet der Geburtshilfe Anerkennung. Politisch arrangierte sich Walter Stoeckel mit den jeweils Herrschenden - im NS-Regime und später in der DDR. Geprägt von einem national-konservativen Selbstverständnis kämpfte der Arzt gegen ein Recht der Frau auf Abtreibung, befürwortete aber Schwangerschaftsabbrüche und Zwangssterilisationen zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Pfarrkirche St. Johannes Apostel in Wietmarschen Predigt: Dechant Gerhard Voßhage Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Gast: Thea Dorn 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Forever Fukushima 10 Jahre nach der Katastrophe Von Yu Minobe und Julia Shimura Dem jungen Fischer Takayuki Atsumi ist durch den verheerenden Tsunami die Existenzgrundlage geraubt worden. Als alles wiederaufgebaut ist, erreicht ihn der nächste Schlag: kontaminiertes AKW-Wasser soll in das Meer geleitet werden. Zehn Jahre liegt die Dreifachkatastrophe von Fukushima aus Erdbeben, Tsunami und Super-GAU zurück. Drei Menschen, für die "Fukushima" der entscheidende Wendepunkt war, erzählen ihre Geschichte. Die Journalistin, die seit einem Jahrzehnt Interviews mit Arbeitern aus dem Kraftwerk Fukushima Dai-ichi führt und in der Region eine neue Heimat fand. Der Reisbauer, dessen Land sich nicht mehr bewirtschaften lässt, weshalb er heute Solarstrom verkauft, und der junge Fischer, für den die Katastrophe noch lange kein Ende hat. Produktion: rbb/WDR 2021 Wiederholung: 20.10 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Der Sandra Maischberger Podcast 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip "Der Fremde" von Albert Camus 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Glasmuschelmusik Von Peter Steinbach Ein Musiker-Schicksal in Nazi-Deutschland Komposition: Rainer Quade Grete: Lisa Kreuzer Maja: Eldrid Fettweis Rudolf: Glenn Goltz Emine: Lilay Huser Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2016 18.00 WDR 5 spezial Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg 18.30 Tiefenblick Alle für eine - Der Kampf um Gleichberechtigung weltweit (2/4) Kenias ungleiche Frauen Überall auf der Welt müssen Frauen für ihre Rechte kämpfen. Selbst in Ländern mit gesetzlicher Gleichstellung sind sie oft Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Welche Antworten finden Frauen weltweit auf diese Herausforderungen? Eigentlich sollte die Gleichberechtigung von Männern und Frauen weltweit längst Realität sein. Schon 1981 wurde die "UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau" in Kraft gesetzt, die so genannte "UN-Frauenrechtskonvention". Die Initiative zu einer solchen Konvention hatten vor allem Frauenorganisationen aus Afrika, Asien und Lateinamerika ergriffen. 189 Staaten haben sich inzwischen dazu verpflichtet, jede Form der Diskriminierung von Frauen durch geeignete politische Maßnahmen zu beenden, darunter auch die Türkei. Doch die Realität und das traditionelle Rollenverständnis in den Familien sieht anders aus. Während die Frauen in Argentinien gegen den Machismus vorgehen, kämpfen die Niederländerinnen eher mit Teilzeitarbeit und schlechteren Karrierechancen. Wie gleichberechtigt sind Frauen tatsächlich? Vier Korrespondentinnen des Netzwerkes "Weltreporter" berichten aus vier unterschiedlichen Kontinenten über Frauenrechte, Frauenleben und Frauenleid. Von Die Weltreporterinnen Produktion: WDR 2021 19.00 WDR aktuell 19.10 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Pssssssst ! Eine Radiogeschichte über die Stille Von Verena Specks-Ludwig Produktion: WDR 2013 20.00 WDR aktuell 20.10 Dok 5 - Das Feature Forever Fukushima 10 Jahre nach der Katastrophe Von Yu Minobe und Julia Shimura Dem jungen Fischer Takayuki Atsumi ist durch den verheerenden Tsunami die Existenzgrundlage geraubt worden. Als alles wiederaufgebaut ist, erreicht ihn der nächste Schlag: kontaminiertes AKW-Wasser soll in das Meer geleitet werden. Zehn Jahre liegt die Dreifachkatastrophe von Fukushima aus Erdbeben, Tsunami und Super-GAU zurück. Drei Menschen, für die "Fukushima" der entscheidende Wendepunkt war, erzählen ihre Geschichte. Die Journalistin, die seit einem Jahrzehnt Interviews mit Arbeitern aus dem Kraftwerk Fukushima Dai-ichi führt und in der Region eine neue Heimat fand. Der Reisbauer, dessen Land sich nicht mehr bewirtschaften lässt, weshalb er heute Solarstrom verkauft, und der junge Fischer, für den die Katastrophe noch lange kein Ende hat. Produktion: rbb/WDR 2021 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 9. März Wiederholung: 18.03. 22.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Mix-Tape Highlights aus 5 Jahren Liederlounge live mit Murat Kayi (1/2) Mit Fee Badenius, Manfred Maurenbrecher, Eric Pfeil und anderen Wiederholung: 19.03. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 15.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Spiritual Georg Lauscher, Aachen 09.45 ZeitZeichen 15. März 2011 - Nach GAU in Fukushima: Angela Merkel verkündet Abkehr von Atomenergie Von Melahat Simsek Vier Tage nach der japanischen Atomkatastrophe am 11. März 2011 gibt Kanzlerin Angela Merkel die Energiewende bekannt - eine 180 Grad Wendung. Deutschland soll den Einstieg ins Zeitalter der regenerativen Energien so schnell wie möglich vollziehen. Am 11. März 2011 ereignet sich knapp 400 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Tokio eines der stärksten jemals gemessenen Erdbeben. Das Beben mit einer Stärke von 9,0 löst einen Tsunami mit stellenweise 40 Meter hohen Wellen aus, die Wassermassen dringen mit enormer Wucht ins Land. Mehrere Kühlsysteme im japanischen Atomkraftwerk Fukushima kollabieren. Es folgt eine Unfallserie, bei der erhebliche Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt werden. Der Super-GAU wird die schlimmste Atomkatastrophe seit 1986 in Tschernobyl. Für Kanzlerin Angela Merkel höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen. Drei Tage nach dem Beben in Japan nimmt die schwarz-gelbe Bundesregierung die erst vor kurzem beschlossenen Laufzeitverlängerungen für deutsche Atommeiler zurück. Im Zuge eines dreimonatigen Moratoriums wird überdies die Sicherheit der 17 deutschen Kernkraftwerke überprüft. Aktuell sind noch sechs im Betrieb. Die letzten Anlagen sollen Ende 2022 vom Netz. Doch die Entscheidung bleibt umstritten: Der vom Bundesverfassungsgericht geforderte Ausgleich für geschädigte Kraftwerksbetreiber und der Klimawandel heizen die Debatte um Atomkraft wieder an. Den deutschen Sonderweg nach dem GAU von Fukushima halten nicht wenige Politiker auch in der Union für einen Fehler. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Elif Senel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Elif Senel 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Gast: Christian Neuhäuser Wiederholung: So 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 16.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Spiritual Georg Lauscher, Aachen 09.45 ZeitZeichen 16. März 1521 - Magellan entdeckt die Philippinen Von Daniela Wakonigg In die Geschichte eingegangen ist der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan durch die erste Umsegelung der Welt, die den letzten Beweis für die Kugelgestalt der Erde erbrachte. Magellan selbst erlebte das Ende der historischen Reise jedoch nicht. Er starb vor 500 Jahren auf den Philippinen, die er kurz zuvor entdeckt hatte. Dass Magellans Schiffe die Erde umrunden, ist eigentlich überhaupt nicht geplant. Im Auftrag der spanischen Krone soll er nur eine möglichst kurze Westroute zu den Gewürzinseln im indischen Ozean finden und dann zurückkehren. 1519 macht er sich mit 5 Schiffen auf den Weg, um eine Passage durch den amerikanischen Kontinent zu suchen. Er findet sie am Zipfel von Südamerika - die Magellanstraße - und durchquert als erster Europäer den Pazifik. Beim Versuch, die Einwohner einer Philippinen-Insel zum Christentum zu bekehren, wird Magellan schließlich getötet. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Die Bürgerrechtlerin Ilona Lagrene Von Heiner Wember 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Bodo Wartke: Jetzt oder Sinfonie! Bodo Wartke mit dem WDR Funkhausorchester Aufnahme vom 20. Februar aus der Kölner Philharmonie 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 17.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Spiritual Georg Lauscher, Aachen 09.45 ZeitZeichen 17. März 461 - Der Todestag von St. Patrick Von Uwe Schulz Er ist wahrscheinlich der weltweit bekannteste Nationalheilige. Dabei wissen wir nur wenig über das wahre Leben des Patricius, der gegen Ende des 4. Jahrhunderts als Maewyn Succatals im heutigen Wales zur Welt kam. In den Jahrhunderten seit seinem Ableben am 17. März 461 - auch dieses Datum ist nicht gesichert - haben sich Fakten und Legenden so eng miteinander verwoben, dass manche Historiker heute meinen, sie überlieferten verschiedene christliche Lebensläufe aus einer Zeit, da in Irland noch keltische Mythen die Glaubensvorstellung prägten. Die Patrick-Legende erzählt von einem Mann, der als Heranwachsender in jahrelange irische Sklaverei gerät und dadurch seine Bestimmung findet: mit apostolischem Eifer ein heidnisches Volk zum Christentum zu bekehren. Historische Spuren seines Wirkens sind vielleicht das keltische Kreuz, in dem das christliche mit dem nordischen Sonnen-Kreuz vereint sind, und das dreiblättrige Kleeblatt, anhand dessen Missionare die Dreifaltigkeit erklärt haben sollen. Zum Super-Iren mutiert der Nationalheilige erst im frühen 18. Jahrhundert, als Auswanderer in den Vereinigten Staaten seinen Todestag auf den Straßen zu zelebrieren beginnen. Heute vermittelt der St. Patrick's Day allerdings weniger das geistige Erbe des Seelenretters als das des Seelentrösters: des irischen Bierbrauers Arthur Guinness. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Julia Schöning Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Julia Schöning 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Bodo Wartke: Jetzt oder Sinfonie! Bodo Wartke mit dem WDR Funkhausorchester Aufnahme vom 20. Februar aus der Kölner Philharmonie 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 18.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Spiritual Georg Lauscher, Aachen 09.45 ZeitZeichen 18. März 1876 - Der Todestag des deutschen Dichters Ferdinand Freiligrath Von Christoph Vormweg "Aufrecht gehen trotz alledem" war die Lebensdevise des "Trompeters der Revolution" von 1848. Dafür musste Ferdinand Freiligrath mit 16 Jahren Exil bezahlen. Bei seiner Rückkehr bereiteten ihm seine Anhänger im Rheinland einen begeisterten Empfang. Ferdinand Freiligrath, geboren in Detmold, machte sich im "Vormärz" der 1848er-Revolution einen Namen. Seine Gedichte waren frech und sinnlich: exotische "Wüsten- und Löwenpoesie" à la Karl May mit politischen Seitenhieben gegen die zahme Gesellschaft. Nach Ausbruch der Revolution von 1848 wurden seine Lieder und Gedichte immer radikaler und erschienen in der von Karl Marx gegründeten "Neuen Rheinischen Zeitung". Doch der preußische König bekam wieder Oberwasser und eröffnete die Jagd auf die demokratische Opposition. Freiligrath ging nach England ins Exil und überlebte als Bankangestellter. Nach seiner umjubelten Rückkehr irritierte der Dichter viele seiner Anhänger mit zutiefst nationalistischen Versen während des Deutsch-Französischen Kriegs. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Anja Backhaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Anja Backhaus 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 9. März 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 19.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Spiritual Georg Lauscher, Aachen 09.45 ZeitZeichen 19. März 1821 - Der Geburtstag des britischen Forschungsreisenden Sir Richard Francis Burton Von Andrea Kath Er war ein wahrer Weltensammler: Indien, Ägypten, Somalia. Tansania. Niger. Kein Ort war ihm zu weit. Keine Forschungsreise zu abenteuerlich, keine Expedition zu beschwerlich: Sir Richard Francis Burton. "Als ich mit einem ausgehöhlten Baumstamm losfuhr - einige tausend Kilometer den Fluss hinauf mit einer winzigen Aussicht, wieder zurückzukehren, fragte ich mich: ‚Warum'? Und die einzige Antwort war ‚verdammter Idiot! (...) der Teufel treibt dich an.'" Das soll Sir Richard Francis Burton über seine Expedition im Jahr 1863 in den Kongo gesagt haben. Er war einer der bedeutendsten Forschungsreisenden seiner Zeit. Ein Kosmopolit, der mindestens 25 Sprachen beherrschte und 15 Dialekte verstand. Seine Übersetzung der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht aus dem Arabischen ins Englische gilt bis heute als unübertroffen. Er brachte den prüden Briten die erste englische Fassung des Kamasutras und weihte sie in die altindische Liebeskunst ein. Burton entdeckte auf der Suche nach den Quellen des Nils den Tanganjika-See, und als erster Europäer reiste er als Pilger verkleidet nach Mekka. Der britische Afrikaforscher und spätere Konsul ist neben all den großen Entdeckern wie Livingston und Stanley die vermutlich schillerndste Gestalt des 19. Jahrhunderts. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Thomas Koch Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Thomas Koch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 16.50 Gedanken zum Schabbat Rabbinerin Elisa Klapheck, Frankfurt am Main / Kantor Leo Roth, Gesang Aufnahme des rbb 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 mal angenommen - der Zukunfts-Podcast der tagesschau 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Mix-Tape Highlights aus 5 Jahren Liederlounge live mit Murat Kayi (1/2) Mit Fee Badenius, Manfred Maurenbrecher, Eric Pfeil und anderen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 01.03.2021