Programmübersicht WDR vom 08.03.2025 bis 14.03.2025 Samstag, den 08.03.2025 00.45 Felix Lobrecht live - all you can eat HD UT Felix Lobrecht zählt zu den erfolgreichsten deutschen Comedians. Mit seinem Programm ALL YOU CAN EAT füllte er über zwei Jahre die großen Arenen im deutschsprachigen Raum und erreichte dabei über 450.000 Menschen. Der Stand up Künstler, Podcaster und Buchautor spielt keine Rolle, auf der Bühne ist er ganz er selbst. Aus Alltagsbegegnungen auf der Straße schöpft er den Stoff für seine teils derben, aber immer lustigen Geschichten. Und wer glaubt, dass alles nur ausgedacht ist, wird am Ende des Programms eines Besseren belehrt. ALL YOU CAN EAT ist eine Produktion von stand up 44 in Zusammenarbeit mit BANKproduziert. Das Programm ist ein Gemeinschaftsankauf von NDR, RB und WDR. Redaktion: Annette Strelow (RB), Andreas Gerling (NDR), Christoph Reyer (WDR) 01.55 Best of @WDRjeck Die Highlights der Session 2024/2025 HD UT WDRjeck ist der Begleiter für alle Jecken durch die Session. Auf dem Instagram-Kanal @WDRjeck gibt es Inspiration für alle, die den Karneval feiern, die unterhalten und inspiriert werden wollen. Hier kann man den Karneval mitfühlen, miterleben und sich mitreißen lassen. Wir sind im Herzen jeck. 02.40 Erlebnisreisen: Siebengebirge - Vom Drachenfels bis zum Mannberg HD 02.55 Lokalzeit aus Köln HD 03.25 Lokalzeit aus Aachen HD 03.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 04.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.50 Lokalzeit Ruhr HD 05.20 Lokalzeit aus Dortmund HD 05.50 Lokalzeit Münsterland HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Zurück ins Leben - Diagnose Krebs" von Anne Gallert 07.50 Erlebnisreisen: Antwerpen - Modemacher und Meistermaler HD 08.00 Die Sendung mit dem Elefanten Mit Tanja Mairhofer, André Gatzke, Wolfram Cramer von Clausbruch und Anke Engelke Wie können Grashüpfer so weit springen? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD Folge 342 In den Lach- und Sachgeschichten geht's heute sportlich zu. Wolfram und André singen das Hüpf-Mach-Wach-Lied. In einer spannenden Zeitlupenaufnahme springt ein Grashüpfer von Halm zu Halm. Bobo geht mit Mama zum Kinderturnen und probiert alle Turngeräte aus. Kinder tanzen Limbo. Anke versucht sich im "Wurzelbaum" schlagen: Wie das wohl geht? Und Tanja und André verabschieden sich purzelnd. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.25 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Sendung mit der Maus 09/2025 Lach- und Sachgeschichten, heute mit den besonderen Clowns Sven und Christina, einem kleinen Karnevalsumzug, André und rutschigen Bananenschalen, Bitzer als Babysitter - und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. - Klinik-Clowns Sven und Christina werden mit Schminke, Verkleidung und roter Nase zu Lupo und Pippa: Sie sind Clowns, die Kinder im Krankenhaus und ältere Menschen in Pflegeheimen zum Lachen bringen. Sie machen viel Quatsch, zum Beispiel mit Luftballons, Spielen und Seifenblasen. Für ihre Clown-Visite müssen sie aber auch üben, zusammen mit anderen lustigen Clowns. Denn: Lachen ist gesund! - Wenn et Trömmelche jeht "... dann stonn mer all parat": Bei diesem kölschen Karnevals-Klassiker können alle einfach mitmachen - ob Monster, Piraten, Hexen oder Ritter! - Wieso rutscht man auf einer Bananenschale aus? André liebt alte Schwarz-Weiß-Sketche, in denen jemand auf einer Bananenschale ausrutscht, aber sind die Schalen wirklich so rutschig? An der RWTH Aachen forschen die Studierenden Zita und Amos dazu und untersuchen mit André die Reibung zwischen Boden und verschiedenen Obstschalen. Bananenschalen sind die rutschigsten und ein Blick ins Laser-Mikroskop zeigt auch, warum. - Shaun das Schaf: Babysitter Bitzer Shaun geht mit den Schafen feiern. Bitzer hütet Timmy. Aber der Job als Babysitter hat seine Tücken: Erst will Timmy nicht essen, dann weigert er sich zu baden. Der Kleine will reiten, und Bitzer ist sein Pferd! Bitzer macht gute Miene zum bösen Spiel, aber Timmy geht es nicht schnell genug. 08.55 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Bombenalarm im Leopardenrevier Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Richtig gefährlich klingt es als Tierpfleger Frank Staatsmann auf dem Weg zum Chinesischen Leopard Julius erzählt, was er vorhat: Eine Bombe hat er dabei, und Julius soll sie entschärfen. Leopard Julius war früher ein echtes Raubein mit einer ganz kurzen Zündschnur. Mittlerweile folgt er fast aufs Wort. Mal sehen, ob Julius die Bombe zum Platzen bringt. Nerven brauchen die Tierpfleger diesmal bei den Nashörnern. Die Dickhäuter sollen auf die Waage, und das klappt nur Anfangs wirklich gut. Dann haben die Tierpfleger Inka Ehm und Sebastian vom Hagen plötzlich Probleme: Panzernashorn Niko randaliert an der Waage rum, immerhin eine halbe Tonne wiegt das Riesending, aber Niko schupst sie rum als wäre es eine Badezimmerwaage. Wirklich verblüffend ist die Welt der Fische in Punkto Männlein und Weiblein: Anemonenfisch Alfred ist auf der Suche nach einer Frau, und wenn er keine findet, könnte ihm Merkwürdiges geschehen: Aus Alfred würde Alfredine werden, und dass das keine Seltenheit ist bei Fischen, erklärt Tierpfleger Joachim Wegerer. Jaja, das Alter - auch Pandamann Ying bleibt nicht von Zipperlein verschont. Powergel heißt das Mittel, das Ying wieder auf Vordermann bringen wird, aber wie bringt man einen Kleinen Panda Mann dazu eine Pampe runterzuschlucken, die ihm nicht schmeckt? Tierpfleger Anton Aigner hat da eine Idee. 09.25 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Tiere am Wendepunkt Übernahme von: ARD/SWR HD UT Tanreks sind eigentlich auf Madagaskar zu Hause, erinnern ein wenig an Igel und halten Winterschlaf. Als das Männchen in diesem Frühjahr aufwacht, sieht es sich gleich mit zwei Weibchen konfrontiert. Mit mindestens einem davon soll es für Nachwuchs sorgen! Leider benimmt er sich gar nicht nach dem Geschmack der beiden Damen und eher wie ein Rüpel. Das wird sich hoffentlich ändern. In der Bonobo-Familie sind zwei neue Frauen aufgetaucht, Mutter mit Tochter aus Holland! Damit hat das bislang dominierende Weibchen Konkurrenz bekommen. Die Bonobo-Hierarchie in der Wilhelma muss neu geordnet werden. Ob das friedlich abläuft? Zebrastute Flora soll wieder Nachwuchs zur Welt bringen. In einer schwierigen Behandlung wird unter Vollnarkose eine Ultraschalluntersuchung gemacht. Die Ärzte wollen es mit einer Hormonbehandlung versuchen. Tiere am Wendepunkt - kleine und große Schicksale - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co". 10.15 Quarks: Fastenzeit - warum Verzichten guttut Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de Wiederholung: So. 05.15 Uhr HD Die christliche Fastenzeit beginnt und ist für viele eine Chance. Denn Verzicht sei der Schlüssel zum Glück - sagen Forschende. Was sich Menschen zum Anfang der Fastenzeit vornehmen: weniger Bildschirmzeit, weniger Fleisch, weniger Alkohol oder weniger Zucker - ist gut für die Gesundheit, aber auch für den Geldbeutel und für die Umwelt. Denn wer verzichtet, lebt häufig auch nachhaltiger. Florence Randrianarisoa erklärt bei Quarks: Wie viel Verzicht ist tatsächlich gut für uns? Und wie halten wir ihn durch? Wissenschaftlich fundierte und praktische Tipps für: Weniger ist mehr! 10.45 Können wir ins Jenseits blicken? 42 - Die Antwort auf fast alles Ein Film von Alexander Steininger Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die Berichte von Menschen mit Nahtoderfahrungen ähneln sich. Viele der Betroffenen erzählen von einem Tunnel, an dessen Ende ein Licht ist. Sie sind davon überzeugt, einen Blick ins Jenseits geworfen zu haben. Viele dieser Erfahrungen lassen sich jedoch wissenschaftlich mit neurologischen Prozessen im Gehirn erklären. Und eine neue Studie stellt erstmals eine mögliche Erklärung dafür vor, warum Menschen überhaupt solche Erlebnisse haben, wenn sie klinisch tot sind: Demnach könnte die Evolution dafür sorgen, dass wir den Moment des Sterbens als möglichst angenehm erleben. 11.15 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Hackfleisch von traditionell bis vegan - so vielfältig ist der Küchenklassiker Ein Film von Sebastian Schiller www.vorkoster.wdr.de HD UT - Hackfleisch von traditionell bis vegan - so vielfältig ist der Küchenklassiker Ob als Frikadellen, in Kohlrouladen oder Bolognese-Sauce - Hackfleisch ist ein Alleskönner in der Küche. Doch welche Teile vom Tier stecken genau drin? Woran erkennt man gute Qualität? Und warum wird frisches Hackfleisch so schnell grau? Mit einem Fleischermeister stellt Björn Freitag selbst Hackfleisch her und erfährt alles über die Verwendung und den sicheren Umgang mit dem sensiblen Lebensmittel. Frisches Hackfleisch versus veganes Hack. Wie veganes Hack hergestellt wird, erfährt der Vorkoster in einer der ersten Tofufabriken Deutschlands. Aber was kommt besser an? Auch in der türkischen Küche werden vegane Produkte immer beliebter. Spitzenkoch Björn Freitag trifft Ayşe Tunçöz, Bloggerin und Kochbuchautorin. Sie serviert dem Vorkoster mehrere Varianten zum Probieren. Die italienische Köchin Monica Riboni kann mit einem Familienrezept für einen Hackbraten aus der Heimat begeistern. Und Björn Freitag bereitet einen deutschen Hackfleischklassiker zu: Frikadellen. 11.45 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was! Folge 1: Eine Großfamilie als Gemüsebauern - Cindy und Helmut an der Soester Börde Vierteilige Doku-Reihe Ein Film von Stephan Sattig Wiederholung: So. 07.00 Uhr HD Anpacken, die Welt verändern. Land und Tiere lieben. Etwas Eigenes aufbauen. Nachhaltiger leben und die Zukunft gestalten Wir haben Paare und Familien aus ganz NRW gefunden, die in eine neue Zukunft starten. Sie gründen Bauernhöfe, züchten wertvolle Tiere, starten als echte Pioniere durch, legen riesige Gemüsegärten oder sogar Weinberge an. - Folge 1: Eine Großfamilie als Gemüsebauern - Cindy und Helmut an der Soester Börde Helmut (45) und Cindy (42) haben acht Kinder - und wagen etwas Großes: Sie übernehmen am Rande der Soester Börde einen Biohof mit 60 Hektar Land. Auf den Flächen wurde bisher Getreide, Kartoffeln, Kleegras und Zuckerrüben angebaut. Sie sind die neuen Pächter und wollen das fortführen. Helmut ist gelernter Landwirt und war bisher als Betriebshelfer auf verschiedenen Höfen angestellt. 2023 wagte er mit seiner 10-köpfigen Familie den Schritt zum eigenen Betrieb. Die Familie muss eine jährliche Pacht von 24.000 Euro an die Genossenschaft bezahlen, und einen Starthilfe-Kredit über 120.000 Euro abzahlen. Und das wird prompt zum Problem. Was tun? Wie das Einkommen für die 10-köpfige Familie sichern? Helmut nimmt über die Wintermonate einen Vollzeitstelle als Radladerfahrer in einem Steinbruch in der Nähe an. Cindy muss die Aufgaben auf dem Hof und die Versorgung der Kinder nun mehr oder minder alleine stemmen. Und das, wo die 42-Jährige wieder schwanger ist - mit Kind Nummer neun! Wie lange werden Cindys Kräfte reichen? 12.15 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was! Folge 2: Rinder und Gemüse vom Biohof in Ostwestfalen - Maria und Sebastian Vierteilige Doku-Reihe Ein Film von Shari Jung Wiederholung: So. 07.30 Uhr HD Anpacken, die Welt verändern. Land und Tiere lieben. Etwas Eigenes aufbauen. Nachhaltiger leben und die Zukunft gestalten. Sie gründen Bauernhöfe, züchten wertvolle Tiere, starten als echte Pioniere durch, legen riesige Gemüsegärten oder sogar Weinberge an. - Folge 2: Rinder und Gemüse vom Biohof in Ostwestfalen - Maria und Sebastian Maria (40) und Sebastian (39) suchen jahrelang nach einem geeigneten Hof. Und finden endlich in Ostwestfalen-Lippe den Alleenhof, zwischen Detmold und Paderborn, mit 80 Hektar Acker und Grünland, Rindern, Hühnern, Gemüse, Kartoffeln und Brot aus der eigenen Hofbackstube: ein absoluter Traum für die Landwirte und ihre drei Kinder (4, 7, 10). Zwei Jahre arbeiten sie mit den Altbauern auf dem Hof zusammen, bis sie den Hof übernehmen. Um den Hof in die Zukunft zu führen, wollen sie neue Einnahmequelle erschließen. Ihre Idee: ihr wertvolles Bio-Fleisch auch auf dem Weihnachtsmarkt vermarkten. 30.000 Euro wollen sie einnehmen, um gut durch den Winter zu kommen. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Zimmer mit Stall - Die Waschbären sind los Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Pensionswirtin Sophie und Barthl, ihr ungeliebter Stallbewohner auf Lebenszeit, bekommen ungewöhnliche Feriengäste ins Haus. Die Berlinerin Janine Brieschke reist mitsamt ihren drei Kindern von drei Vätern und ihrem aktuellen Lebensabschnittsgefährten "Zecke" an. Barthl möchte die Hauptstädter, die reichlich Krach machen, seine geliebten Wiesen zertrampeln und auf die Pflanzen pullern, am liebsten sofort vom Hof jagen. Nur Mandy scheint nicht in die prollige Familie zu passen: Die Siebenjährige hat einen Top-IQ von 148 und liest lieber, als mit dem Handy zu spielen. Bei ihr bekommt der kauzige Urbayer ein weiches Herz und setzt sich in den Kopf, Mandy aus ihrem Umfeld herauszulösen, am besten in einem Internat für Hochbegabte. Unterdessen halst sich Sophie, die mit ihrer Bergpension eigentlich am Limit ist, unbedacht eine weitere Herausforderung auf: Sie tritt bei der Bürgermeisterwahl an! Als Sophie die Unterstützung aller Frauen des Dorfs bekommt, gerät der siegessichere Amtsinhaber, Barthls Bruder Ludwig, gewaltig ins Schwitzen. Für Barthl steht eine Wahl zwischen Pest und Cholera an: Er muss sich entscheiden, ob er seine ungeliebte Vermieterin oder seinen verhassten Bruder unterstützt. Sophie (Aglaia Szyszkowitz) Barthl (Friedrich von Thun) Janine Brieschke (Anna Thalbach) Axel (Gerdy Zint) Rosalie (Bettina Mittendorfer) Ferdinand (Philipp Sonntag) Leonie (Carolin Garnier) Mandy (Leni Erceg) Tanja (Rebecca Kleineidam) Patrick (Emil Pai Pötschke) Max (Emanuel Fitz) Ludwig (Christian Hoening) Anna Linh Fuchsbichler (Minh-Khai Phan-Thi) Schorsch Müller (Marcus Grüsser) Quirin Burger (David Baalcke) Theres Gstanzl (Lilly Forgách) Beate Kuffhuber (Isabell Stern) Direktorin Dr. Maria Lang (Hanna Scheibe) 14.30 Meine Tochter, Kreta und ich Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 03.45 Uhr HD Audiodeskription UT Volker kann sich kaum etwas Schöneres vorstellen, als Vater einer Tochter zu sein. Über das tatsächliche Leben der 17-jährigen Daphne weiß er hingegen nach der Trennung von seiner Frau viel zu wenig. Mit dem ersten Papa-Tochter-Urlaub, angekündigt als Reise zu Kretas Traumstränden, möchte er das ändern. Was sich der Lektor als Bildungsprogramm überlegt hat, passt allerdings wenig zu den Interessen der Teenagerin. Clara findet ihren Papa, der fast pausenlos über die Götterwelt referiert, langweilig bis peinlich. Die Reise scheint einem schnellen, desillusionierten Ende entgegenzugehen - als Clara den gutaussehenden Barkeeper Dimitri kennenlernt. Auch bei ihrem Papa bahnt sich eine reizvolle Urlaubsbekanntschaft an: Ausgerechnet die attraktive Barbara interessiert sich für den geistreichen Touristen. Das könnte sehr schön sein - wäre Barbara nicht die Verlobte von Manolis, Dimitris eifersüchtigem Onkel. Als dieser von dem Flirt erfährt, wird es ganz nach dem ebenso antiquierten wie strengen Ehrenkodex Kretas für Volker brandgefährlich. Der Experte für antike Dramen muss schleunigst untertauchen - aber dann ist plötzlich Daphne verschwunden! Volker (Fabian Hinrichs) Daphne (Clara Vogt) Barbara (Erika Marozsán) Manolis (Dimitris Imellos) Renate (Deborah Kaufmann) Sandra (Patrycia Ziolkowska) Dimitri (Michalis Psalidas) Nikos (Angelos Andriopoulos) Giorgos (Dimitris Sorkos) Reiseführerin (Elia Verganelaki) Mutter von Manolis (Marinela Vlachaki) Ines (Dominique Robic) Kostas (Grigoris Lionakis) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Wir werden Camper! Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour (Teil 1) Von Florenz bis Castiglione del Lago HD UT Florenz, Montepulciano, San Gimignano oder die malerische Kulisse der Stadt Siena: die Toskana ist eine der beliebtesten Ferienregionen der Deutschen. Mit ihrem Wohnmobil erkunden Petra und Rüdiger Erbslöh in drei Wochen alle Highlights der Toskana. 1.200 Kilometer fahren sie aus Meerbusch bis zu ihrem Zielort. Und die Strapazen der langen Reise lohnen sich: atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Denkmäler und Gebäude sowie landestypische kulinarische Leckerbissen. 17.00 Land & lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Blühweiden und Leckeres von der Feuertonne 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 12.00 Uhr HD UT Im Jubiläumsjahr führt die erste Reise zu Jochen Kanders an den Niederrhein. Auf seinem außergewöhnlichen Hof geht es um erneuerbare Energien, Holzverarbeitung und blühende Weiden! Seit 15 Jahren erzählt "Land & lecker" spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. "Land & lecker" reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Im Jubiläumsjahr führt die erste "Land & lecker"-Folge zu Jochen Kanders an den Niederrhein. Hier lebt der Landwirt mit seiner Familie und verwirklicht eines seiner Herzensprojekte: Blühweiden. Als er 2006 den elterlichen Hof in Uedem übernahm, kümmerte er sich neben dem Ackerbau um Schweine und Kühe. Heute gibt es kein Großvieh mehr auf dem Welleshof - dafür brummt und summt es auf den Blühflächen rund um den Hof. Seine Bienenweiden sind Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten. Jahr für Jahr sät der 46-Jährige eine bunte Mischung an Pflanzen aus, um möglichst vielen Insekten Lebensräume zu bieten. Für diese Blühflächen bietet Jochen auch Patenschaften an. Seine wirtschaftlichen Standbeine sind Ackerbau und die hofeigene Biogasanlage, mit der er Haushalte in der Umgebung mit Strom versorgt. Sein Menü serviert Jochen mitten auf einer bunten Blühweide: Stockbrot, Steak vom Wagyu-Rind, Kartoffeln und grüner Spargel - zubereitet auf der Feuertonne. Als Dessert reicht er sommerliche Quarkspeise mit Honig und kandierten Blüten. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Inga Flachmeier aus Westfalen dreht sich alles um heimische Beeren und besondere neue Sorten. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. Auf dem Rittergut Vlatten in der Eifel lässt Lisa Schäfer neuen Wein wachsen und ist im großen Finale gespannt, den Gästen den ersten Jahrgang 2024 zu servieren. 17.45 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Fleischlos glücklich: Geht's richtig gut und lecker? Ein Film von Karolina Luttig www.vorkoster.wdr.de Wiederholung: So. 13.30 Uhr HD UT - Fleischlos glücklich: Geht's richtig gut und lecker? Egal ob Bratwurst, Hackfleisch oder Gyros - inzwischen gibt es von allen klassischen Fleischgerichten einen pflanzlichen Zwilling. Der Vorkoster besucht eine reine Veggie-Mensa in Aachen. Was ist hier der kulinarische Renner? Und lässt sich Björn Freitag von einem Veggie-Würstchen überzeugen? Er wagt eine Blindverkostung mit Produkten aus dem Handel. Geschmacklich sind viele Veggie-Produkte gar nicht mal so schlecht, aber warum haben sie ellenlange Zutatenlisten? Und wie hat sich das Produktsegment mit Blick auf die Inhaltsstoffe und den Schadstoffgehalt über die Jahre entwickelt? Der Vorkoster sucht Antworten bei Ina Bockholt von der Stiftung Warentest. Außerdem erlebt der Spitzenkoch bei einem der größten deutschen Hersteller für Fleischersatz, wie Soja-Frikadellen entstehen. Hier erfährt er, wie an den Produkten getüftelt wird, um konkurrenzfähig zu bleiben. Richtig glücklich machen die Fertigprodukte den Vorkoster allerdings nicht. Welche natürlichen Fleischalternativen gibt es? Oecotrophologin Anja Tanas zeigt dem Vorkoster eine breite Palette an Möglichkeiten. Gemeinsam mit Food-Vloggerin Rosa Roderigo kochen sie einen herzhaften Braten und deftige Rouladen - richtig lecker, ohne Fleisch. 18.15 Westart Mit Mona Ameziane www.west-art.de Wiederholung: So. 08.00 Uhr Wiederholung: Mo. 05.40 Uhr HD UT - Zum 80. Geburtstag: Westart zu Gast in der großen Anselm Kiefer-Ausstellung in Amsterdam Er ist einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler unserer Zeit: Am 8. März wird Anselm Kiefer 80 Jahre alt. 1945 in Donaueschingen geboren, schuf er aus den Trümmern der Geschichte und den Formen der Natur seine ganz eigene Ikonographie. Eine Kunst, die souverän die Grenzen zwischen Malerei, Bildhauerei und Architektur überwindet. Westart-Moderatorin Mona Ameziane reist mit uns nach Amsterdam. Dort besuchen wir gleich zwei Museen: das Stedelijk und das Van Gogh Museum. Beide Häuser bündeln ihre Kräfte für eine große, gemeinsame Anselm Kiefer-Ausstellung. Bereits mit siebzehn Jahren reiste der Maler und Bildhauer van Goghs Route von den Niederlanden über Belgien nach Frankreich nach - van Gogh bleibt für ihn bis heute eine wichtige Inspirationsquelle. Im Van Gogh Museum werden seine Werke deshalb gemeinsam mit Schlüsselwerken des Niederländers ausgestellt. Im Stedelijk Museum sind zusätzlich zu denen aus der eigenen Sammlung auch neue, bislang nicht gezeigte Werke des deutschen Künstlers zu sehen. Westart fragt: was macht die Strahlkraft von Kiefers Kunst aus? Die Ausstellung "Sag mir wo die Blumen sind" ist vom 7. März bis 9. Juni zu sehen. - Uraufführung "Meine Schwester" nach Bettina Flitner am Schauspiel Essen Kann ein Buch Lebensschmerz überwinden? Als die Fotografin Bettina Flitner vor einigen Jahren vom Suizid ihrer geliebten Schwester erfuhr, waren die ersten Reaktionen Schock, Lähmung und Verzweiflung. Doch dann entschied sie sich zum Erzählen. Das Ergebnis ist ein tief bewegender Roman, der nun am Schauspiel Essen auf die Bühne kommt - inszeniert als Verbindung von Schauspiel und Puppenspiel. Mit Hingabe, Witz und Traurigkeit wird die Geschichte einer innigen Geschwisterbeziehung erzählt und zugleich in einen politischen und gesellschaftlichen Kontext gesetzt. Zu sehen ist "Meine Schwester" am 14., 15. und 29. März. - Von Maria bis Merkel: Die neue Ausstellung "Mama" im Düsseldorfer Kunstpalast Mutter haben, werden oder sein - alles mit Erwartungen der Gesellschaft verbunden, die sich in Alltag, Kunst und Kultur niedergeschlagen haben. Das Spektrum der neuen Schau im Kunstpalast umfasst Malerei und Skulptur, Videoinstallation und Fotografie - aber auch Dinge des alltäglichen Gebrauchs und Musik. Sie alle zeigen: Das Mutterbild wird quer durch die Jahrhunderte immer wieder neu interpretiert, umkämpft und gefeiert. Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein Panorama, das alle angeht - auch Väter und Menschen ohne eigene Kinder, denn Mutterschaft hat viele Facetten. Die Ausstellung ist vom 12. März bis zum 3. August zu sehen. - Filmstart "Köln 75" Der Spielfilm "Köln 75" erzählt die wahre Geschichte der gerade einmal 18-jährigen Vera Brandes, die gegen den Willen ihrer Eltern auf eigenes Risiko das Kölner Opernhaus bucht, um Keith Jarrett im Januar 1975 für ein Konzert nach Köln zu holen. Obwohl der Pianist selbst das Konzert hasste, wird diese improvisierte Stunde an einem schlecht gestimmten Klavier auf Schallplatte verewigt und gilt heute als eines der populärsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts. Regisseur und Drehbuchautor Ido Fluk zeigt in den schönsten Braun- und Ockertönen des Zeitkolorits, wie Brandes dank ihrer Kühnheit schon mit 16 einen ersten Auftrag als Jazz-Promoterin ergattert, Konzerte organisiert und nach Berlin zu den Jazztagen reist. Dort sieht sie Jarrett zum ersten Mal live - und es ist um sie geschehen. "Köln 75" kommt ab 13. März in die Kinos. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Sven Lorig Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 05.45 Uhr HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.30 Uhr HD UT Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Klammerblues, Kuschelrock und Herzschmerz Rockballaden und ihre Geschichten Ein Film von Heiko Schäfer Wiederholung: So. 00.45 Uhr HD UT Heimatflimmern, das sind große und emotionale Erlebnis-Dokumentationen in Hochglanz. Wer erinnert sich nicht an die Partys der Jugend? Anfangs wurde wild getanzt, doch der Abend erreichte seinen Höhepunkt, wenn der Klammerblues aufgelegt wurde - ob als Schallplatte oder CD. Eng umschlungen schwebten die frisch Verknallten zur melancholischen Stimmung von Rockballaden über die Tanzfläche. Diese Songs, oft in Moll gehalten, treffen auch heute noch mitten ins Herz. Denn wenn die harten Jungs und Mädels der Rockszene ihre verletzliche Seite zeigen, entstehen Hymnen, die Generationen verbinden. Klassiker wie "A Whiter Shade Of Pale" von Procol Harum, "Hallelujah" von Leonard Cohen oder "Nothing Else Matters" von Metallica prägen ebenso wie jüngere Hits, etwa "Ich lass für dich das Licht an" von Revolverheld. Doch Rockballaden sind mehr als nur Kuschel-Soundtracks. Sie begleiten uns durch die Höhen und Tiefen des Lebens - und manchmal verstärken sie den Schmerz, um ihn voll auszukosten. Bei Songs wie "Nothing Compares 2 U" von Sinéad O'Connor oder "Wicked Game" von Chris Isaak bleibt kein Auge trocken. Unser prominenter Gast Marco Schreyl bringt es auf den Punkt: "Rockballaden sind wie gemacht fürs Heulen in den eigenen vier Wänden." In 90-minütigen emotionalen Zeitreise präsentieren und kommentieren prominente Gäste ihre ganz persönlichen Lieblings-Rockballaden. Mit dabei sind Moderator Marco Schreyl, Schauspielerin Janine Kunze mit Ehemann Dirk Budach, die Schauspielerinnen Ann-Kathrin Kramer und Sonya Kraus, WDR "Frau TV"-Moderatorin Lisa Ortgies, RTL-Moderatorin Frauke Ludowig sowie die Kölschrocker Peter und Stephan Brings. Auch das Schauspieler-Paar Christine Sommer und Martin Brambach ist zu Gast - Letzterer überraschte einst singend in "Nord Nord Mord" mit seiner Version von "Angie" der Rolling Stones, allerdings eher mit mäßigem Gesangstalent. Freuen Sie sich auf 24 unvergessliche Rockballaden und die Geschichten dahinter - emotional, nostalgisch und voller Herzschmerz. 21.45 Legendär! Queens of Music - Eine Zeitreise mit Riccardo Simonetti Ein Film von Melanie Didier Wiederholung: So. 02.15 Uhr HD UT Von Aretha Franklin bis Helene Fischer: Wir feiern die Queens of Music von den 60er Jahren bis heute. Ohrwurm-Knaller garantiert. Jetzt heißt es "Ladies first": Wir feiern die Queens of Music - die legendären Königinnen der Musikgeschichte. Von den 60er Jahren bis heute. Starke Frauen - auf der Bühne und in der Gesellschaft, die nicht nur mit ihrer Musik die Menschen inspiriert haben, sondern auch mit ihrer Haltung. Pure Power und Songs die vom Hirn ins Herz und direkt in die Beine gehen. Ohrwurm-Knaller garantiert. Aretha Franklin, Donna Summer, Madonna - aber auch Sarah Connor, Nina Hagen und Helene Fischer dürfen in dieser Sendung nicht fehlen. Riccardo Simonetti trifft einige Queens of Music aber auch leidenschaftliche Fans dieser super Frauen und findet heraus, weshalb uns diese Musikerinnen so faszinieren. Wo ginge das besser als im Rock- und Popmuseum Gronau. Zusammen mit der Drag Queen Catherine Leclery, die für ihre legendäre Whitney Houston Performance berühmt ist, feiert er die viel zu früh verstorbene Künstlerin. Whitneys Musik berührt uns bis heute - ihre Songs sind für immer in unseren Herzen. "I wanna dance with Somebody" darf auf keiner Party fehlen. Eine wahre Queen of Music. Riccardo Simonetti trifft die deutsche Queen of Rap. Sabrina Setlur hat sich Mitte der 90er an die Spitze der deutschen Charts gerappt und jede Menge Preise eingeheimst. Sie ist die erste RapperIN in Deutschland, der das gelingt. Schwester S aus Frankfurt haute damals so richtig einen raus - das war neu. Ein berührendes, ehrliches Gespräch über Erfolg, Ängste und Hoffnung. Mit der Moderatorin und Musikjournalistin Hadnet Tesfai feiert er niemand geringeres als Lady Gaga, Beyonce und Britney Spears. Schließlich hatte Hadnet Tesfai schon die meisten Musikerinnen vor ihrem Mikro. Mit der Queen of Metal - Doro Pesch - blickt Riccardo auf deren lange, aufregende Karriere zurück. Seit 40 Jahren rockt Doro Pesch die Bühnen - weltweit. Ein internationaler Superstar, die komplett auf dem Boden geblieben ist. Wir erfahren, dass Doro Pesch schon mit 14 Jahren um ihr Leben kämpfen musste und so ihre Bestimmung gefunden hat - Menschen mit ihrer Musik glücklich zu machen. Kommentiert wird die Sendung von Musikerin Jane Comerford, dem Musik-Journalisten und ehemaligen Bravo-Chefredakteur Alexander Gernandt, Schlagersängerin Marie Reim und Moderator Yared Dibaba. Zusammen mit Ihnen rollen wir den legendären Queens of Music den roten Teppich aus und feiern für 90 Minuten großartige Frauen und ihre Super-Musik. 23.15 Die 25 Lieblingshits unserer Babyboomer Von Dire Straits bis Grönemeyer HD UT Wenn pubertierende Babyboomer in den 70er und 80er Jahren Platten kauften, dann wurden große Hits geboren, allein schon aufgrund der schieren Masse an Babyboomern! So ist es auch nicht verwunderlich, dass in den zwei Jahrzehnten, die von den geburtenstärksten Jahrgängen der Bundesrepublik geprägt wurden, unvergessliche Musik entstanden ist. Das geht vom Disco-Sound über New Wave bzw. Neue Deutsche Welle bis hin zu den Anfängen des Hip Hop. Vielleicht waren die 60er Jahre mit den Beatles, Beach Boys oder Rolling Stones die wichtigeren Jahre, wenn es um die Entwicklung von populärer Musik geht, ohne Zweifel aber haben die Lieder der Babyboomer-Generation herausragende Ohr-Wurm-Qualitäten. Kein Wunder, dass kaum ein Radiosender bis heute ohne die Musik der Boomer auskommt. Unsere prominenten Vertreter der geburtenstarken Jahrgänge, die Moderatorin Frauke Ludowig, die Schauspielerinnen Anouschka Renzi und Anja Schüte, unser Mann in Hollywood, Schauspieler und Bodybuilder Ralf Moeller, der Philosoph Richard David Precht und der Kabarettist Jürgen Becker haben aus einer unendlich langen Liste von meistverkauften Songs ihre 25 Favoriten für uns ausgewählt, darunter Klassiker wie Bon Jovis "Livin' on a Prayer", "Roxanne" von Police, Blondies "Heart of Glas" oder auch "Verdamp lang her" von BAP. Herausgekommen ist eine hochgradig unterhaltsame Boomer-Hitparade mit einigen Überraschungen und mit Liedern, die uns in die goldenen 70er und 80er Jahre zurückführen. Die Jahrzehnte, an die wir uns heute alle so gern erinnern! Musik für Herz und Seele! Sonntag, den 09.03.2025 00.45 Klammerblues, Kuschelrock und Herzschmerz Rockballaden und ihre Geschichten Ein Film von Heiko Schäfer HD UT Heimatflimmern, das sind große und emotionale Erlebnis-Dokumentationen in Hochglanz. Wer erinnert sich nicht an die Partys der Jugend? Anfangs wurde wild getanzt, doch der Abend erreichte seinen Höhepunkt, wenn der Klammerblues aufgelegt wurde - ob als Schallplatte oder CD. Eng umschlungen schwebten die frisch Verknallten zur melancholischen Stimmung von Rockballaden über die Tanzfläche. Diese Songs, oft in Moll gehalten, treffen auch heute noch mitten ins Herz. Denn wenn die harten Jungs und Mädels der Rockszene ihre verletzliche Seite zeigen, entstehen Hymnen, die Generationen verbinden. Klassiker wie "A Whiter Shade Of Pale" von Procol Harum, "Hallelujah" von Leonard Cohen oder "Nothing Else Matters" von Metallica prägen ebenso wie jüngere Hits, etwa "Ich lass für dich das Licht an" von Revolverheld. Doch Rockballaden sind mehr als nur Kuschel-Soundtracks. Sie begleiten uns durch die Höhen und Tiefen des Lebens - und manchmal verstärken sie den Schmerz, um ihn voll auszukosten. Bei Songs wie "Nothing Compares 2 U" von Sinéad O'Connor oder "Wicked Game" von Chris Isaak bleibt kein Auge trocken. Unser prominenter Gast Marco Schreyl bringt es auf den Punkt: "Rockballaden sind wie gemacht fürs Heulen in den eigenen vier Wänden." In 90-minütigen emotionalen Zeitreise präsentieren und kommentieren prominente Gäste ihre ganz persönlichen Lieblings-Rockballaden. Mit dabei sind Moderator Marco Schreyl, Schauspielerin Janine Kunze mit Ehemann Dirk Budach, die Schauspielerinnen Ann-Kathrin Kramer und Sonya Kraus, WDR "Frau TV"-Moderatorin Lisa Ortgies, RTL-Moderatorin Frauke Ludowig sowie die Kölschrocker Peter und Stephan Brings. Auch das Schauspieler-Paar Christine Sommer und Martin Brambach ist zu Gast - Letzterer überraschte einst singend in "Nord Nord Mord" mit seiner Version von "Angie" der Rolling Stones, allerdings eher mit mäßigem Gesangstalent. Freuen Sie sich auf 24 unvergessliche Rockballaden und die Geschichten dahinter - emotional, nostalgisch und voller Herzschmerz. 02.15 Legendär! Queens of Music - Eine Zeitreise mit Riccardo Simonetti Ein Film von Melanie Didier HD UT Von Aretha Franklin bis Helene Fischer: Wir feiern die Queens of Music von den 60er Jahren bis heute. Ohrwurm-Knaller garantiert. Jetzt heißt es "Ladies first": Wir feiern die Queens of Music - die legendären Königinnen der Musikgeschichte. Von den 60er Jahren bis heute. Starke Frauen - auf der Bühne und in der Gesellschaft, die nicht nur mit ihrer Musik die Menschen inspiriert haben, sondern auch mit ihrer Haltung. Pure Power und Songs die vom Hirn ins Herz und direkt in die Beine gehen. Ohrwurm-Knaller garantiert. Aretha Franklin, Donna Summer, Madonna - aber auch Sarah Connor, Nina Hagen und Helene Fischer dürfen in dieser Sendung nicht fehlen. Riccardo Simonetti trifft einige Queens of Music aber auch leidenschaftliche Fans dieser super Frauen und findet heraus, weshalb uns diese Musikerinnen so faszinieren. Wo ginge das besser als im Rock- und Popmuseum Gronau. Zusammen mit der Drag Queen Catherine Leclery, die für ihre legendäre Whitney Houston Performance berühmt ist, feiert er die viel zu früh verstorbene Künstlerin. Whitneys Musik berührt uns bis heute - ihre Songs sind für immer in unseren Herzen. "I wanna dance with Somebody" darf auf keiner Party fehlen. Eine wahre Queen of Music. Riccardo Simonetti trifft die deutsche Queen of Rap. Sabrina Setlur hat sich Mitte der 90er an die Spitze der deutschen Charts gerappt und jede Menge Preise eingeheimst. Sie ist die erste RapperIN in Deutschland, der das gelingt. Schwester S aus Frankfurt haute damals so richtig einen raus - das war neu. Ein berührendes, ehrliches Gespräch über Erfolg, Ängste und Hoffnung. Mit der Moderatorin und Musikjournalistin Hadnet Tesfai feiert er niemand geringeres als Lady Gaga, Beyonce und Britney Spears. Schließlich hatte Hadnet Tesfai schon die meisten Musikerinnen vor ihrem Mikro. Mit der Queen of Metal - Doro Pesch - blickt Riccardo auf deren lange, aufregende Karriere zurück. Seit 40 Jahren rockt Doro Pesch die Bühnen - weltweit. Ein internationaler Superstar, die komplett auf dem Boden geblieben ist. Wir erfahren, dass Doro Pesch schon mit 14 Jahren um ihr Leben kämpfen musste und so ihre Bestimmung gefunden hat - Menschen mit ihrer Musik glücklich zu machen. Kommentiert wird die Sendung von Musikerin Jane Comerford, dem Musik-Journalisten und ehemaligen Bravo-Chefredakteur Alexander Gernandt, Schlagersängerin Marie Reim und Moderator Yared Dibaba. Zusammen mit Ihnen rollen wir den legendären Queens of Music den roten Teppich aus und feiern für 90 Minuten großartige Frauen und ihre Super-Musik. 03.45 Meine Tochter, Kreta und ich Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Volker kann sich kaum etwas Schöneres vorstellen, als Vater einer Tochter zu sein. Über das tatsächliche Leben der 17-jährigen Daphne weiß er hingegen nach der Trennung von seiner Frau viel zu wenig. Mit dem ersten Papa-Tochter-Urlaub, angekündigt als Reise zu Kretas Traumstränden, möchte er das ändern. Was sich der Lektor als Bildungsprogramm überlegt hat, passt allerdings wenig zu den Interessen der Teenagerin. Clara findet ihren Papa, der fast pausenlos über die Götterwelt referiert, langweilig bis peinlich. Die Reise scheint einem schnellen, desillusionierten Ende entgegenzugehen - als Clara den gutaussehenden Barkeeper Dimitri kennenlernt. Auch bei ihrem Papa bahnt sich eine reizvolle Urlaubsbekanntschaft an: Ausgerechnet die attraktive Barbara interessiert sich für den geistreichen Touristen. Das könnte sehr schön sein - wäre Barbara nicht die Verlobte von Manolis, Dimitris eifersüchtigem Onkel. Als dieser von dem Flirt erfährt, wird es ganz nach dem ebenso antiquierten wie strengen Ehrenkodex Kretas für Volker brandgefährlich. Der Experte für antike Dramen muss schleunigst untertauchen - aber dann ist plötzlich Daphne verschwunden! Volker (Fabian Hinrichs) Daphne (Clara Vogt) Barbara (Erika Marozsán) Manolis (Dimitris Imellos) Renate (Deborah Kaufmann) Sandra (Patrycia Ziolkowska) Dimitri (Michalis Psalidas) Nikos (Angelos Andriopoulos) Giorgos (Dimitris Sorkos) Reiseführerin (Elia Verganelaki) Mutter von Manolis (Marinela Vlachaki) Ines (Dominique Robic) Kostas (Grigoris Lionakis) 05.15 Quarks: Fastenzeit - warum Verzichten guttut Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD Die christliche Fastenzeit beginnt und ist für viele eine Chance. Denn Verzicht sei der Schlüssel zum Glück - sagen Forschende. Was sich Menschen zum Anfang der Fastenzeit vornehmen: weniger Bildschirmzeit, weniger Fleisch, weniger Alkohol oder weniger Zucker - ist gut für die Gesundheit, aber auch für den Geldbeutel und für die Umwelt. Denn wer verzichtet, lebt häufig auch nachhaltiger. Florence Randrianarisoa erklärt bei Quarks: Wie viel Verzicht ist tatsächlich gut für uns? Und wie halten wir ihn durch? Wissenschaftlich fundierte und praktische Tipps für: Weniger ist mehr! 05.43 Erlebnisreisen: Sauerland - Höhenflüge HD 05.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Sven Lorig Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 06.30 Lokalzeit HD UT Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag 07.00 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was! Folge 1: Eine Großfamilie als Gemüsebauern - Cindy und Helmut an der Soester Börde Vierteilige Doku-Reihe Ein Film von Stephan Sattig HD Anpacken, die Welt verändern. Land und Tiere lieben. Etwas Eigenes aufbauen. Nachhaltiger leben und die Zukunft gestalten Wir haben Paare und Familien aus ganz NRW gefunden, die in eine neue Zukunft starten. Sie gründen Bauernhöfe, züchten wertvolle Tiere, starten als echte Pioniere durch, legen riesige Gemüsegärten oder sogar Weinberge an. - Folge 1: Eine Großfamilie als Gemüsebauern - Cindy und Helmut an der Soester Börde Helmut (45) und Cindy (42) haben acht Kinder - und wagen etwas Großes: Sie übernehmen am Rande der Soester Börde einen Biohof mit 60 Hektar Land. Auf den Flächen wurde bisher Getreide, Kartoffeln, Kleegras und Zuckerrüben angebaut. Sie sind die neuen Pächter und wollen das fortführen. Helmut ist gelernter Landwirt und war bisher als Betriebshelfer auf verschiedenen Höfen angestellt. 2023 wagte er mit seiner 10-köpfigen Familie den Schritt zum eigenen Betrieb. Die Familie muss eine jährliche Pacht von 24.000 Euro an die Genossenschaft bezahlen, und einen Starthilfe-Kredit über 120.000 Euro abzahlen. Und das wird prompt zum Problem. Was tun? Wie das Einkommen für die 10-köpfige Familie sichern? Helmut nimmt über die Wintermonate einen Vollzeitstelle als Radladerfahrer in einem Steinbruch in der Nähe an. Cindy muss die Aufgaben auf dem Hof und die Versorgung der Kinder nun mehr oder minder alleine stemmen. Und das, wo die 42-Jährige wieder schwanger ist - mit Kind Nummer neun! Wie lange werden Cindys Kräfte reichen? 07.30 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was! Folge 2: Rinder und Gemüse vom Biohof in Ostwestfalen - Maria und Sebastian Vierteilige Doku-Reihe Ein Film von Shari Jung HD Anpacken, die Welt verändern. Land und Tiere lieben. Etwas Eigenes aufbauen. Nachhaltiger leben und die Zukunft gestalten. Sie gründen Bauernhöfe, züchten wertvolle Tiere, starten als echte Pioniere durch, legen riesige Gemüsegärten oder sogar Weinberge an. - Folge 2: Rinder und Gemüse vom Biohof in Ostwestfalen - Maria und Sebastian Maria (40) und Sebastian (39) suchen jahrelang nach einem geeigneten Hof. Und finden endlich in Ostwestfalen-Lippe den Alleenhof, zwischen Detmold und Paderborn, mit 80 Hektar Acker und Grünland, Rindern, Hühnern, Gemüse, Kartoffeln und Brot aus der eigenen Hofbackstube: ein absoluter Traum für die Landwirte und ihre drei Kinder (4, 7, 10). Zwei Jahre arbeiten sie mit den Altbauern auf dem Hof zusammen, bis sie den Hof übernehmen. Um den Hof in die Zukunft zu führen, wollen sie neue Einnahmequelle erschließen. Ihre Idee: ihr wertvolles Bio-Fleisch auch auf dem Weihnachtsmarkt vermarkten. 30.000 Euro wollen sie einnehmen, um gut durch den Winter zu kommen. 08.00 Westart Mit Mona Ameziane www.west-art.de Wiederholung: Mo. 05.40 Uhr HD UT - Zum 80. Geburtstag: Westart zu Gast in der großen Anselm Kiefer-Ausstellung in Amsterdam Er ist einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler unserer Zeit: Am 8. März wird Anselm Kiefer 80 Jahre alt. 1945 in Donaueschingen geboren, schuf er aus den Trümmern der Geschichte und den Formen der Natur seine ganz eigene Ikonographie. Eine Kunst, die souverän die Grenzen zwischen Malerei, Bildhauerei und Architektur überwindet. Westart-Moderatorin Mona Ameziane reist mit uns nach Amsterdam. Dort besuchen wir gleich zwei Museen: das Stedelijk und das Van Gogh Museum. Beide Häuser bündeln ihre Kräfte für eine große, gemeinsame Anselm Kiefer-Ausstellung. Bereits mit siebzehn Jahren reiste der Maler und Bildhauer van Goghs Route von den Niederlanden über Belgien nach Frankreich nach - van Gogh bleibt für ihn bis heute eine wichtige Inspirationsquelle. Im Van Gogh Museum werden seine Werke deshalb gemeinsam mit Schlüsselwerken des Niederländers ausgestellt. Im Stedelijk Museum sind zusätzlich zu denen aus der eigenen Sammlung auch neue, bislang nicht gezeigte Werke des deutschen Künstlers zu sehen. Westart fragt: was macht die Strahlkraft von Kiefers Kunst aus? Die Ausstellung "Sag mir wo die Blumen sind" ist vom 7. März bis 9. Juni zu sehen. - Uraufführung "Meine Schwester" nach Bettina Flitner am Schauspiel Essen Kann ein Buch Lebensschmerz überwinden? Als die Fotografin Bettina Flitner vor einigen Jahren vom Suizid ihrer geliebten Schwester erfuhr, waren die ersten Reaktionen Schock, Lähmung und Verzweiflung. Doch dann entschied sie sich zum Erzählen. Das Ergebnis ist ein tief bewegender Roman, der nun am Schauspiel Essen auf die Bühne kommt - inszeniert als Verbindung von Schauspiel und Puppenspiel. Mit Hingabe, Witz und Traurigkeit wird die Geschichte einer innigen Geschwisterbeziehung erzählt und zugleich in einen politischen und gesellschaftlichen Kontext gesetzt. Zu sehen ist "Meine Schwester" am 14., 15. und 29. März. - Von Maria bis Merkel: Die neue Ausstellung "Mama" im Düsseldorfer Kunstpalast Mutter haben, werden oder sein - alles mit Erwartungen der Gesellschaft verbunden, die sich in Alltag, Kunst und Kultur niedergeschlagen haben. Das Spektrum der neuen Schau im Kunstpalast umfasst Malerei und Skulptur, Videoinstallation und Fotografie - aber auch Dinge des alltäglichen Gebrauchs und Musik. Sie alle zeigen: Das Mutterbild wird quer durch die Jahrhunderte immer wieder neu interpretiert, umkämpft und gefeiert. Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein Panorama, das alle angeht - auch Väter und Menschen ohne eigene Kinder, denn Mutterschaft hat viele Facetten. Die Ausstellung ist vom 12. März bis zum 3. August zu sehen. - Filmstart "Köln 75" Der Spielfilm "Köln 75" erzählt die wahre Geschichte der gerade einmal 18-jährigen Vera Brandes, die gegen den Willen ihrer Eltern auf eigenes Risiko das Kölner Opernhaus bucht, um Keith Jarrett im Januar 1975 für ein Konzert nach Köln zu holen. Obwohl der Pianist selbst das Konzert hasste, wird diese improvisierte Stunde an einem schlecht gestimmten Klavier auf Schallplatte verewigt und gilt heute als eines der populärsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts. Regisseur und Drehbuchautor Ido Fluk zeigt in den schönsten Braun- und Ockertönen des Zeitkolorits, wie Brandes dank ihrer Kühnheit schon mit 16 einen ersten Auftrag als Jazz-Promoterin ergattert, Konzerte organisiert und nach Berlin zu den Jazztagen reist. Dort sieht sie Jarrett zum ersten Mal live - und es ist um sie geschehen. "Köln 75" kommt ab 13. März in die Kinos. 08.30 Weinbergs Cellokonzert mit Edgar Moreau Andris Poga dirigiert das WDR Sinfonieorchester Aufzeichnung vom 23.09.2022 aus der Kölner Philharmonie HD Edgar Moreau spielt Mieczysław Weinbergs Cellokonzert c-Moll op. 43 mit dem WDR Sinfonieorchester. Andris Poga dirigiert bei dieser Aufnahme aus der Kölner Philharmonie. Edgar Moreau ist 1994 in Paris geboren. Schon 2009 hat er den Young Soloist Prize beim Rostropowitsch-Cello-Wettbewerb erhalten. Heute ist er Gastsolist bei den größten Orchestern der Welt, Philadelphia Orchestra und London Symphony Orchestra inklusive. Beim WDR Sinfonieorchester unter Andris Poga wirft er seinen ganzen Verve in das Cellokonzert von Weinberg. 1948 wurde es komponiert, doch die Uraufführung konnte erst 1957 stattfinden, da Weinberg in der Sowjetunion als "Formalist" verpönt war. 09.05 Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie! (1/4) Große Ziele Vierteilige Doku-Serie von Grete Liffers und Sophie-Caroline Danner HD Die vierteilige Doku-Serie "Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie!" begleitet die junge, außergewöhnliche Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zur ersehnten Weltkarriere. Dabei gelingt ein seltener und exklusiver Einblick in die verborgene Welt der Musikindustrie: einer gnadenlosen Branche, bei der hinter den glamourösen Kulissen harte kommerzielle Entscheidungen getroffen werden. Über mehrere Monate hinweg begleitet das Kamerateam die junge Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zum internationalen Durchbruch. Privat, zu Hause und auf der Bühne. Angefangen mit der Aufnahme ihres ersten Solo-Albums bei Sony, beleuchtet die Langzeit-Dokumentation ihre künstlerische und persönliche Entwicklung: Phasen der Unsicherheit und Selbstzweifel ebenso wie Momente beruflicher Höhenflüge und persönlicher Triumphe. Hinzu kommen Marketingkampagnen, Fotoshootings und Coachings. Diese authentische, feinfühlige Langzeit-Dokumentation erlaubt es, die beeindruckende Karriereentwicklung der Musikerin aus nächster Nähe mitzuerleben. Der vierte Teil der Doku-Serie endet bei Kobekinas lang ersehntem Auftritt bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall in London im August 2024. Einem bedeutenden Meilenstein ihrer Karriere, der ihr in Zukunft zahlreiche Türen öffnen wird. Im Zentrum der vierteiligen Doku-Serie steht die 30-jährige Cellistin Anastasia Kobekina, geboren in Jekaterinburg (Russland). Die Serie beleuchtet das künstlerische und private Umfeld der jungen Solistin. Wichtige Wegbegleiter:innen wie ihr Manager, ihr Labelchef, ihre Health Coachin sowie Familie und enge Freundschaften spielen eine zentrale Rolle. Auch ein deutscher Kunst-Mäzen, der für Anastasia zu einer Art Ersatzonkel geworden ist, wird vorgestellt. Die Regisseurinnen Grete Liffers und Sophie-Caroline Danner fangen mit dem empathischen Kamerateam einmalige Szenen aus Anastasia Kobekinas Alltag ein. Vom Kofferpacken, über gesundheitliche Abgeschlagenheit bis hin zu Cellostunden mit ihrer Professorin Kristin von der Goltz. Zudem kommen internationale Musik-Stars wie Geigerin Patricia Kopatchinskaja und Dirigent Paavo Järvi zu Wort, die das Potenzial der jungen Cellistin erkennen und ihre eigenen jahrelangen Erfahrungen mit dem knallharten Klassikbetrieb teilen. Anastasia Kobekina fasst es folgendermaßen zusammen: "Es ist so ein Beruf, in dem man im Alltag an seinen Schwächen arbeitet, und dann muss man sich auf seine Stärken fokussieren, um auf der Bühne zu stehen." "Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie!" - alle Folgen der vierteiligen Doku-Serie in der ARD Mediathek. 09.25 Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie! (2/4) Play the Game Vierteilige Doku-Serie von Grete Liffers und Sophie-Caroline Danner HD Die vierteilige Doku-Serie "Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie!" begleitet die junge, außergewöhnliche Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zur ersehnten Weltkarriere. Dabei gelingt ein seltener und exklusiver Einblick in die verborgene Welt der Musikindustrie: einer gnadenlosen Branche, bei der hinter den glamourösen Kulissen harte kommerzielle Entscheidungen getroffen werden. Über mehrere Monate hinweg begleitet das Kamerateam die junge Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zum internationalen Durchbruch. Privat, zu Hause und auf der Bühne. Angefangen mit der Aufnahme ihres ersten Solo-Albums bei Sony, beleuchtet die Langzeit-Dokumentation ihre künstlerische und persönliche Entwicklung: Phasen der Unsicherheit und Selbstzweifel ebenso wie Momente beruflicher Höhenflüge und persönlicher Triumphe. Hinzu kommen Marketingkampagnen, Fotoshootings und Coachings. Diese authentische, feinfühlige Langzeit-Dokumentation erlaubt es, die beeindruckende Karriereentwicklung der Musikerin aus nächster Nähe mitzuerleben. Der vierte Teil der Doku-Serie endet bei Kobekinas lang ersehntem Auftritt bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall in London im August 2024. Einem bedeutenden Meilenstein ihrer Karriere, der ihr in Zukunft zahlreiche Türen öffnen wird. Im Zentrum der vierteiligen Doku-Serie steht die 30-jährige Cellistin Anastasia Kobekina, geboren in Jekaterinburg (Russland). Die Serie beleuchtet das künstlerische und private Umfeld der jungen Solistin. Wichtige Wegbegleiter:innen wie ihr Manager, ihr Labelchef, ihre Health Coachin sowie Familie und enge Freundschaften spielen eine zentrale Rolle. Auch ein deutscher Kunst-Mäzen, der für Anastasia zu einer Art Ersatzonkel geworden ist, wird vorgestellt. Die Regisseurinnen Grete Liffers und Sophie-Caroline Danner fangen mit dem empathischen Kamerateam einmalige Szenen aus Anastasia Kobekinas Alltag ein. Vom Kofferpacken, über gesundheitliche Abgeschlagenheit bis hin zu Cellostunden mit ihrer Professorin Kristin von der Goltz. Zudem kommen internationale Musik-Stars wie Geigerin Patricia Kopatchinskaja und Dirigent Paavo Järvi zu Wort, die das Potenzial der jungen Cellistin erkennen und ihre eigenen jahrelangen Erfahrungen mit dem knallharten Klassikbetrieb teilen. Anastasia Kobekina fasst es folgendermaßen zusammen: "Es ist so ein Beruf, in dem man im Alltag an seinen Schwächen arbeitet, und dann muss man sich auf seine Stärken fokussieren, um auf der Bühne zu stehen." "Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie!" - alle Folgen der vierteiligen Doku-Serie in der ARD Mediathek. 09.55 Kölner Treff Mit Susan Link & Micky Beisenherz HD Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen im Kölner Treff die Dschungelkönigin Lilly Becker, die Sängerin Yvonne Catterfeld und die ARD-Korrespondentin Gudrun Engel. Im Kölner Treff zu Gast sind unter anderem Annika Sondenheimer, Yvonne Catterfeld, Eva Brenner und Gudrun Engel. 12.00 Land & lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Blühweiden und Leckeres von der Feuertonne 6-teilige Reihe HD UT Im Jubiläumsjahr führt die erste Reise zu Jochen Kanders an den Niederrhein. Auf seinem außergewöhnlichen Hof geht es um erneuerbare Energien, Holzverarbeitung und blühende Weiden! Seit 15 Jahren erzählt "Land & lecker" spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. "Land & lecker" reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Im Jubiläumsjahr führt die erste "Land & lecker"-Folge zu Jochen Kanders an den Niederrhein. Hier lebt der Landwirt mit seiner Familie und verwirklicht eines seiner Herzensprojekte: Blühweiden. Als er 2006 den elterlichen Hof in Uedem übernahm, kümmerte er sich neben dem Ackerbau um Schweine und Kühe. Heute gibt es kein Großvieh mehr auf dem Welleshof - dafür brummt und summt es auf den Blühflächen rund um den Hof. Seine Bienenweiden sind Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten. Jahr für Jahr sät der 46-Jährige eine bunte Mischung an Pflanzen aus, um möglichst vielen Insekten Lebensräume zu bieten. Für diese Blühflächen bietet Jochen auch Patenschaften an. Seine wirtschaftlichen Standbeine sind Ackerbau und die hofeigene Biogasanlage, mit der er Haushalte in der Umgebung mit Strom versorgt. Sein Menü serviert Jochen mitten auf einer bunten Blühweide: Stockbrot, Steak vom Wagyu-Rind, Kartoffeln und grüner Spargel - zubereitet auf der Feuertonne. Als Dessert reicht er sommerliche Quarkspeise mit Honig und kandierten Blüten. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Inga Flachmeier aus Westfalen dreht sich alles um heimische Beeren und besondere neue Sorten. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. Auf dem Rittergut Vlatten in der Eifel lässt Lisa Schäfer neuen Wein wachsen und ist im großen Finale gespannt, den Gästen den ersten Jahrgang 2024 zu servieren. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Kochen mit Martina und Moritz Regionale Klassiker ohne Fleisch: Nicht nur zur Fastenzeit mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD Das legendäre Koch-Duo aus dem Schwarzwald - Regionale Klassiker ohne Fleisch - Nicht nur zur Fastenzeit Viele von uns essen immer noch viel zu viel Fleisch, das wissen wir alle - tatsächlich geht es ja durchaus auch ohne. Da hilft die Fastenzeit, denn diese nutzt man immer wieder gerne, um problemlos ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden und seinem Körper eine Auszeit zu gönnen. Fastenzeit hilft aber auch bei der Erholung vom Stress des Alltags. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben in alten Koch- und Rezeptbüchern gestöbert und dabei festgestellt: Auf Fleisch zu verzichten tut nicht weh. Im Gegenteil, es gibt ganz wunderbare Gerichte, bei denen man es absolut nicht vermisst. Dafür bietet sich um diese Zeit natürlich winterliches Gemüse an: Schwarzwurzeln, Sellerie und Rote Bete. Die beiden Kochprofis verarbeiten diese so, wie es nur wenigen bekannt ist. Aber auch aus so simplen Zutaten wie Haferflocken, Quark und Eiern zaubern Martina und Moritz pfiffige Genüsse: superknusprige Frikadellen ganz ohne Fleisch oder besondere Kartoffel-Pfannkuchen. Mit ihren Rezepten muss sich niemand kasteien, so macht die Fastenzeit Spaß - versprochen! 13.30 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Fleischlos glücklich: Geht's richtig gut und lecker? Ein Film von Karolina Luttig www.vorkoster.wdr.de HD UT - Fleischlos glücklich: Geht's richtig gut und lecker? Egal ob Bratwurst, Hackfleisch oder Gyros - inzwischen gibt es von allen klassischen Fleischgerichten einen pflanzlichen Zwilling. Der Vorkoster besucht eine reine Veggie-Mensa in Aachen. Was ist hier der kulinarische Renner? Und lässt sich Björn Freitag von einem Veggie-Würstchen überzeugen? Er wagt eine Blindverkostung mit Produkten aus dem Handel. Geschmacklich sind viele Veggie-Produkte gar nicht mal so schlecht, aber warum haben sie ellenlange Zutatenlisten? Und wie hat sich das Produktsegment mit Blick auf die Inhaltsstoffe und den Schadstoffgehalt über die Jahre entwickelt? Der Vorkoster sucht Antworten bei Ina Bockholt von der Stiftung Warentest. Außerdem erlebt der Spitzenkoch bei einem der größten deutschen Hersteller für Fleischersatz, wie Soja-Frikadellen entstehen. Hier erfährt er, wie an den Produkten getüftelt wird, um konkurrenzfähig zu bleiben. Richtig glücklich machen die Fertigprodukte den Vorkoster allerdings nicht. Welche natürlichen Fleischalternativen gibt es? Oecotrophologin Anja Tanas zeigt dem Vorkoster eine breite Palette an Möglichkeiten. Gemeinsam mit Food-Vloggerin Rosa Roderigo kochen sie einen herzhaften Braten und deftige Rouladen - richtig lecker, ohne Fleisch. 14.00 Wunderschön! Bayerischer Wald - wild und abenteuerlich mit Ramon Babazadeh Von Gordian Arneth HD Ist der Bayerische Wald tatsächlich der "wildeste" Wald Deutschlands? Und wenn ja, warum? Ramon Babazadeh will es wissen. Er begleitet Baumkletterer in schwindelnde Höhen und entdeckt mit einer Rangerin einen echten Urwald. Der Städter fragt überzeugte "Woidler", was die Faszination ihrer Heimat ausmacht, und landet in der Hütte von "Woid Woife", dem bekanntesten Wildtierflüsterer und Naturschützer Bayerns. Bayerisches Lebensgefühl findet er im Kurort Bodenmais: Hier macht er sein Weißwurst-Diplom, testet den Wurzelschnaps Bärwurz und sieht Glaskünstlern über die Schulter. Den Großen Arber erobert Ramon Babazadeh per E-Bike, "Bayerisch Kanada" erkundet er mit dem Kanu. In Furth am Wald, an der Grenze zu Tschechien, darf er beim Historienspektakel "Drachenstich" selbst einmal das Schwert schwingen. Und auf einem historischen Bauernhof taucht er ein in die Welt um 1900: Schlafnische auf dem Dachboden, Ofen anheizen fürs Kaffeewasser und Schuften wie vor mehr als 100 Jahren. Abenteuertour auf den Großen Arber und Paddeln durch "Bayerisch Kanada" Er ist der König des Bayerischen Walds: der Große Arber. Hoch oben auf 1.456 Metern stehen zwei Radome - Relikte aus der Zeit des Kalten Kriegs. Auch heute noch dienen sie der Luftraumüberwachung. Die Fahrt auf den Gipfel mit Mountainbike-Europameisterin Mona Eiberwasser wird für Ramon Babazadeh zum Abenteuer - trotz E-Bike. Gemächlicher ist seine Paddeltour durch "Bayerisch Kanada": Hier schlängelt sich der "Schwarze Regen" durch unberührte Wälder. Furth im Wald und der Drachenstich Einmal im Jahr ist Furth im Wald im Ausnahmezustand: Der "Drachenstich", Deutschlands ältestes Volksschauspiel, lockt Tausende von Zuschauern in die kleine Grenzstadt. Ramon Babazadeh trifft das diesjährige Ritterpaar. Und er darf bei den Proben selbst den todbringenden "Stich" probieren - mit dem der größte elektrisch-mechanischen Roboter-Drache der Welt erlegt wird. Mit Baumkletterern in die Höhe und mit einer Rangerin in den Urwald Den besten Überblick über den Bayerischen Wald haben die Baumpfleger, die sich um die Gesundheit, den Erhalt, aber auch das Fällen der Riesen kümmern. Ramon Babazadeh begleitet sie bei ihrer Arbeit in 20 Metern Höhe. Eine Rangerin zeigt ihm schließlich einen echten Urwald. Im Bayerischen Nationalpark dürfen die greisen Bäume von selbst fallen und liegen bleiben. So machen sie Platz für die nächste Generation und bieten gleichzeitig Nistplätze für Insekten. 14.30 Geheimnis Colonius - Ein Turm wird zum Kultsymbol Ein Film von Eva Hoffmann Villena (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Der Colonius, der Kölner Fernmeldeturm, war nie nur ein "leeres" Gebäude, sondern stets ein Spiegel seiner Zeit: Architektonisch, gastronomisch, technisch. Der Colonius ist viel mehr als ein Fernsehturm. Wer einmal oben war, vergisst das nicht mehr. Früher gab's in schwindelerregender Höhe Kaffee und Kuchen oder dann die Techno-Raves in den 90ern. Heute ist der Turm das moderne Wahrzeichen Kölns - die junge Alternative zum Dom. Und 2025 dann Namensgeber und Schauplatz einer Tatort-Folge. Von den Kellergewölben bis zur Turmspitze unter freiem Himmel, das ganze Gebäude als Kulisse eines packenden Krimis. Schauspieler Dietmar Bär erzählt von den Dreharbeiten in und auf dem Colonius und was ihm der Turm bedeutet. Denn mittlerweile lebt er ja in Köln. Kaum ein anderes Bauwerk prägt die Skyline einer Stadt so sehr wie ein Fernsehturm. In Köln sollte er einzigartig und möglichst hoch sein. Doch es gab auch Kritik. Viele Menschen glaubten, dass die Türme auch dazu dienen könnten sie zu überwachen. Eine enorme Herausforderung für den Architekten Erwin Heinle, wie sein Sohn erzählt. Das Bauwerk war schon in der Planung umstritten: Ein Gebäude, höher als der Dom? Für viele undenkbar! Wer damals im Restaurant saß, wird sich an die Drehscheibe und das beeindruckende Panorama erinnern. Was die Gäste aber nicht bemerkten, war die logistische Meisterleistung: Denn die Vorbereitungen der Küche fanden 180 Meter tiefer statt, in gekachelten Räumen unter der Erde. Anfang der 90er brachten dann die Techno-Raver den Colonius zum Beben. Und für eine Frau begann die entscheidende Phase in ihrer DJ-Karriere. DJ Miss Yetti und Veranstalter Andre Schild erinnern sich noch gut an die magischen Momente über den Dächern Kölns. Die legendären Partys lieferten mehr als 30 Jahre später die Vorlage für den 93. Fall der Kölner Tatort-Ermittler Ballauf und Schenk. Der Colonius war immer auch ein Spiegel seiner Zeit: architektonisch, gastronomisch, technisch. Die Dokumentation von Eva Hoffmann Villena zeigt die vielen Facetten des Denkmals und begleitet den Hausmeister. Der Turm ist heute beliebtes Symbol in Siebdruck-Workshops. Für Instagram-Gruppen ist er das Wahrzeichen einer neuen Generation. Und das, obwohl der Betonriese schon seit mehr als 25 Jahren geschlossen ist. Im Colonius vereinen sich Visionen und Trends der letzten vier Jahrzehnte - Zeitgeschichte hoch über der Millionenmetropole. Eine außergewöhnliche Location, ein berühmter "Lost Place", der Menschen verbindet und zugleich außergewöhnliche Ideen hervorbringt. 15.15 Discofieber aus der Reihe "Jung in den 80ern" Ein Film von Oliver Schwabe (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Der Film "Saturday Night Fever" entsprach in etwa dem Lebensgefühl der 80er: Raus aus dem tristen Alltagsleben und für eine Nacht ein Star sein. Tanzen unter der glitzernden Discokugel! Die neue Bewegung aus Amerika hatte auch Nordrhein-Westfalen fest im Griff und war vor allem durch den Film "Saturday Night Fever" in aller Munde. John Travolta wurde zur Ikone der Zeit. Die Handlung des Films entsprach dem Lebensgefühl: Raus aus dem tristen Alltagsleben und für eine Nacht ein Star sein. Das Ruhrgebiet war besonders empfänglich für den neuen Trend. Denn der elektrisierende Sound stand im krassen Kontrast zur harten Arbeitsrealität der Kumpel. Auf der Tanzfläche konnte der Kohlestaub abgeschüttelt werden - und das jede Nacht. In einem Meer aus bunten Lichtern, Nebelschwaden und tanzenden Körpern. Zu den bekanntesten Discos zählte seinerzeit das "Flash Light" in Gelsenkirchen: Das ehemalige Corso Kino wurde über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus bekannt. Gäste aus dem Münsterland, Köln oder den Niederlanden kamen in das unscheinbare Haus im Stadtteil Bulmke. Abend für Abend tauchten Jugendliche und junge Erwachsene ab in die Discowelt und tanzten bis in den frühen Morgen zum Sound der Zeit. Die Discomusik war Ausdruck eines neuen hedonistischen Lebensgefühls und stand für sexuelle Freiheit, Flucht aus der Routine und Spaß am Leben. Dieser unverwechselbare Sound inspiriert noch heute DJs und Produzenten. Selbst die Tagesschau berichtete seinerzeit: "Die Temperaturen und der Umsatz steigen in den 8.000 deutschen Diskotheken". Reinhard Schwalm, der ehemalige Besitzer des "Flash-Light", sorgte auch für Live-Auftritte und holte die Gruppe "Silver Convention" schon vor ihrem großen Durchbruch in seine Disco. Er wusste, was gefällt und investierte in immer neue Soundanlagen. Schon früh beschäftigte er neben einem DJ auch einen "Licht-Jockey". Die Dokumentation von Oliver Schwabe erzählt am Beispiel einer typischen Ruhrgebietsdisko die Geschichte eines Trends aus den USA, der die Menschen hier zum Tanzen brachte. Der Film lebt von den Erzählungen des ehemaligen Betreibers, den Kellner:innen und DJs sowie der Gäste. Zusammen mit der reichen Fülle des Archivmaterials lässt der Film diese für viele so prägende Zeit noch einmal aufleben. 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 16.15 Lokalzeit-Geschichten HD Die Höhlenforscher rund um die Kluterthöhle in Ennepetal graben sich gerne tief in den Berg – und nehmen sie jemanden mit, der das noch nie gemacht hat! 16.30 Erlebnis Erde: Frühlingswelten Ein Film von Annette Scheurich (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Frühling ist die Zeit des Neuanfangs und frischen Lebens. Nie ist die unbändige Kraft der Natur so greifbar wie in dieser Jahreszeit. Der Frühling ist die Zeit des Neuanfangs und frischen Lebens. Nie ist die Kraft der Natur so greifbar, wie in dieser Jahreszeit. Doch die scheinbare Wonnezeit ist für die Tier- und Pflanzenwelt enorm anstrengend, denn jetzt gilt es für die Fortpflanzung zu sorgen. Wilde Hasenkämpfe bestimmen, wer Vater werden darf. Frösche unternehmen gefährliche Wanderungen zu ihren Laichplätzen. Schwangere Eichhörnchen richten sich eine sichere Höhle ein, um zu gebären. Noch aufreibender geht es bei der Vogelwelt zu: Ob Stare, Meisen, Wasseramseln oder Blässhühner - sie alle müssen jetzt in kurzer Zeit Paarungspartner finden, Reviere sichern, Nistplätze errichten, Eier ausbrüten und die Nachkommenschaft aufziehen. Die Pflanzen stehen ebenfalls vor großen Herausforderungen. Mit den länger werdenden Tagen beginnt der Wettlauf um den sprichwörtlichen Platz an der Sonne. Bevor die Blätter den Waldboden beschatten, nutzen Blütenpflanzen und Keimlinge das lebensspendende Licht um zu blühen und zu wachsen. Die üppige Blütenpracht beschert Bienen und anderen Insekten dann viel Nahrung, aber auch eine unglaublich arbeitsame Zeit. Denn jetzt muss möglichst schnell und möglichst viel gehortet werden. Es ist eine rastlose Zeit, in der die meisten Tiere und Pflanzen ihre Fortpflanzung sichern. Die Strategien, die sie dabei nutzen, sind ebenso faszinierend wie vielfältig. Die Magie des Frühlings in all seiner Pracht, das steht im Fokus dieses Films. Außergewöhnliche Tiergeschichten, mal heiter, mal dramatisch, lassen eine ganz besondere Frühlingsatmosphäre entstehen. Fröhlich, amüsant und spannend zugleich, verdeutlicht der Film auf eindrucksvolle Weise, dass der Frühling in Deutschland die schönste Jahreszeit ist. 17.15 Erlebnis Erde: Wilde Eltern - (1/2) Mit Leidenschaft zum Nachwuchs Ein Film von Moritz Mayerle und Annette Scheurich (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dem Nachwuchs einen guten Start ins Leben zu bieten ist das Ziel aller Tiereltern. Die Strategien dafür sind jedoch sehr unterschiedlich, allein schon bei der Partnersuche, der Paarung und der Geburt. Die unterhaltsame Dokumentation von Annette Scheurich und Moritz Mayerle gibt einen intimen Einblick in das Liebesleben "Wilder Eltern" rund um den Globus. Die erste Hürde ist meist die Suche nach einem Partner: Bei vielen Säugetieren, wie Grizzlybären und Rehen, kämpfen die Männchen um die Gunst der Damen - doch das bedeutet noch lange nicht, dass sie auch zum Zug kommen. Blattläuse haben es da einfacher: Sie vermehren sich die meiste Zeit des Jahres ohne einen Partner. Und statt Eier zu legen, bringen sie ihren Nachwuchs lebend zur Welt. Einige Tiere versuchen durch ihre Fertigkeiten zu beeindrucken, wie Webervögel, die den Weibchen ihre kunstvollen Nester präsentieren - getreu dem Motto: der beste Architekt gewinnt. Ein Wespenspinnen-Männchen riskiert für den Nachwuchs sogar sein Leben, denn das Weibchen tötet ihn noch während der Paarung. Als Spinnenmutter ist sie jedoch fürsorglich. Für ihre kostbaren Eier spinnt sie einen erstaunlich aufwändigen Kokon. Wenn neues Leben das erste Mal das Licht der Welt erblickt, ist das immer ein kleines Wunder. Sei es ein Schlupf aus dem Ei oder die Geburt einer jungen Robbe oder eines Eichhörnchens. In beeindruckenden Bildern zeigt der Film, mit welcher Hingabe Tiereltern alles dafür tun, um sich erfolgreich fortzupflanzen. 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 10.00 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 08.55 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Schottlands Nordwesten - von den Highlands zu den Äußeren Hebriden mit Tamina Kallert Von Dieter Schug Wiederholung: 16.03. 03.45 Uhr HD UT Wild und voll herber Schönheit ist die Landschaft im schottischen Hochland. Ein Paradies für Outdoor-Fans und Liebhaber von Mythen und Traditionen. Tamina Kallerts Reise beginnt mit einer Geschichte neueren Datums: Sie fährt mit Harry Potters "Hogwarts Express", dem Zug, in dem auch die Filmaufnahmen gemacht wurden. Auf ihren weiteren Stationen erlebt sie in einem Schnellboot die Corryvreckan-Meeresstrudel, macht eine E-Mountainbike-Tour am Fuße des Berges Ben Nevis, versucht sich im Dudelsackspielen und erlernt einen schottischen Wettkampf-Sport: Steine übers Wasser hüpfen lassen. Einen Besuch wert ist die traumhafte Insel Skye auf den Inneren Hebriden mit ihren geschichtsträchtigen Clanfamilien und Burgen. Die Insel "Lewis and Harris" liegt auf den Äußeren Hebriden. Hier lernt Tamina Kallert, Tweed zu weben und füttert Seeadler vom Boot aus. Naturschauspiele und Filmkulissen in den Highlands Am Fuße des höchsten Berges Großbritanniens, dem Ben Nevis, ist Tamina Kallert mit dem Mountainbike unterwegs. Eine Wanderung führt sie durch das Glen Nevis südlich von Fort William: Das Tal diente wegen seiner landschaftlichen Schönheit häufig als Filmkulisse: So organisierte hier Mel Gibson als "Braveheart" seine schottischen Krieger, und Harry Potter kämpfte an den "Steall Falls", einem 120 Meter hohen Wasserfall, gegen einen Drachen. Skye - Clan-Kämpfe und Dinosaurierspuren Jahrhundertelang wurde die "Nebelinsel" Skye von zwei sich bekämpfenden Clans beherrscht: den MacDonalds und den MacLeods. Auf Dunvegan Castle, seit 800 Jahren Stammsitz der MacLeods, erfährt man, wie die Clanchefs lebten. Als Skye noch zum Urkontinent gehörte, war die Region bevölkert von Dinosauriern. Tamina Kallert entdeckt am Strand von Staffin unter sachkundiger Führung die riesigen versteinerten Fußspuren der urzeitlichen Echsen. Schafe und Steinkreise auf "Lewis and Harris" Auf den grünen Weiden der Insel grasen Hochlandrinder und viele Schafe. Aus ihrer Wolle wird in Handarbeit der berühmte Harris Tweed hergestellt. Eine Weberin weiht Tamina Kallert in die Geheimnisse ihrer Kunst ein. Das Leben der frühen Eisenzeit kann man am Wohnturm Dun Carloway Broch" studieren. Die "Stehenden Steine" von Callanish sind zur gleichen Zeit entstanden wie die von Stonehenge und stehen ihnen an Schönheit kaum nach. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 25. Spieltag HD UT 25. Spieltag: Eintracht Frankfurt - Union Berlin TSG Hoffenheim - Heidenheim 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.45 Das Begräbnis (1) 1. Mario - Ungleiche Brüder Impro-Serie, Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Ein Dorf in Mecklenburg. Die Beerdigung von Wolf-Dieter Meurer bringt endlich wieder alle zusammen: Familie, Angehörige, Freunde. Im erfüllten Leben des Patriarchen ist "viel passiert", wie Dorfpfarrer Ernst in seiner Grabrede aufzählt: die Flucht einer Tochter in den Westen, der Verlust seines besten Freundes, die Scheidung von seiner ersten Ehefrau und die zweite Familiengründung mit der deutlich jüngeren Gaby aus dem Westen. Das Lebensmotto des Verstorbenen - Kurs halten trotz schwerer Stürme - gilt natürlich auch für den Familienbetrieb "Meurer Sanitär", gegründet gleich nach der Wende 1990. Als sein Nachfolger sieht sich Sohn Mario, die treue Seele. Er möchte die ganze Familie ins Boot holen, sogar den "verlorenen" Sohn Thorsten, der überraschend bei der Trauerfeier auftaucht. Die Weichen für den Neuanfang stellen jedoch nicht die Söhne, sondern der Dahingeschiedene höchstselbst: Sein Letzter Wille sorgt für ein böses Erwachen. Mario Meurer (Charly Hübner) Thorsten Meurer (Devid Striesow) Sabine Stenz-Meurer (Claudia Michelsen) Carsten Hell (Martin Brambach) Anna Hell (Anja Kling) Gaby Krolmann-Meurer (Catrin Striebeck) Ernst Wittig (Thomas Thieme) Hildegard Meurer (Christine Schorn) Klaus Richter (Jörg Gudzuhn) Kevin Krolmann-Meurer (Enno Trebs) Lola Bäuerlein (Adina Vetter) Jacqueline Hell (Luise von Finckh) Wirt Frank Dietze (Uwe Preuss) Böcki (Gustav Schmidt) Finanzberater Patrick König (Dirk Martens) Mike (Dominic Boeer) Ivan Meierle (Aleksandar Jovanovic) 23.25 Das Begräbnis (2) 2. Thorsten - Der verlorene Sohn Impro-Serie, Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Von der weiten Welt nach Mecklenburg: Der Geschäftsmann Thorsten Meurer kehrt nach mehr als 20 Jahren in seinen Heimatort zurück. Das Erscheinen des "verlorenen Sohns" beim Begräbnis seines Vaters löst geteilte Reaktionen aus. Nicht gut auf ihn zu sprechen ist seine Ex-Geliebte Anna, die er damals schwanger sitzengelassen hat. Nun möchte sich Thorsten der Verantwortung stellen - und zwar in dem Familienunternehmen der Meurers. Vom Kerngeschäft Sanitär versteht der Heimkehrer, anders als sein bodenständiger Bruder Mario, aber leider wenig. Allerdings braucht Thorsten dringend ein stattliches Erbteil in bar, denn nach einem verunglückten Import-Export-Geschäft steht er bei einem Kredithai tief in der Kreide. Dessen eigens angereister Inkasso-Fachmann Meierle ist nicht der Einzige, der Thorsten mal kurz sprechen möchte. Mario Meurer (Charly Hübner) Thorsten Meurer (Devid Striesow) Sabine Stenz-Meurer (Claudia Michelsen) Carsten Hell (Martin Brambach) Anna Hell (Anja Kling) Gaby Krolmann-Meurer (Catrin Striebeck) Ernst Wittig (Thomas Thieme) Hildegard Meurer (Christine Schorn) Klaus Richter (Jörg Gudzuhn) Kevin Krolmann-Meurer (Enno Trebs) Lola Bäuerlein (Adina Vetter) Jacqueline Hell (Luise von Finckh) Wirt Frank Dietze (Uwe Preuss) Böcki (Gustav Schmidt) Finanzberater Patrick König (Dirk Martens) Mike (Dominic Boeer) Ivan Meierle (Aleksandar Jovanovic) Montag, den 10.03.2025 00.05 Eingeschlossene Gesellschaft Spielfilm, Deutschland 2022 Übernahme von: Degeto Film HD Freitagnachmittag an einer Schule in Köln: leere Klassenzimmer, ein verwaister Schulhof. Umso größer ist das Erstaunen im dünn besetzten Lehrerzimmer, als es an die Tür klopft. Der vierfache Vater Manfred Prohaska kommt mit einem dringenden Anliegen: Er fordert das Lehrerkollegium auf, über den fehlenden Punkt für die Abiturzulassung seines Sohnes zu diskutieren, da dieser durch die strenge Benotung des Lateinlehrers Engelhardt fehlt. Als sich der berüchtigte Pauker auf herablassende Art weigert, zückt Prohaska eine Pistole und setzt eine spontane Notenkonferenz an. Während sich der "Schülerversteher" Holger Arndt, der beliebte Sportlehrer Mertens und die selbstbewusste Referendarin Sarah Schuster pragmatisch auf die Seite des Schülers und seines wütenden Vaters schlagen, halten die bildungsbürgerliche Zynikerin und kulturbeflissene Französischlehrerin Heidi Lohmann und der nerdige Chemielehrer Bernd Vogel prinzipientreu zu ihrem sturen Kollegen Engelhardt. Die verhärtete Pattstellung stellt die Anwesenden vor eine Nervenzerreißprobe, denn ihr Erpresser fordert ein einstimmiges Ergebnis. Als Prohaska sie mit ihren Personalakten konfrontiert, droht die Situation endgültig zu eskalieren. Jetzt kommt ungefiltert auf den Tisch, was an der Schule sonst unter den Teppich gekehrt wird. Peter Mertens (Florian David Fitz) Heidi Lohmann (Anke Engelke) Klaus Engelhardt (Justus von Dohnányi) Sarah Schuster (Nilam Farooq) Bernd Vogel (Torben Kessler) Holger Arndt (Thomas Loibl) Manfred Prohaska (Thorsten Merten) Polizist Florian Beinacker (Serkan Kaya) Polizeichef Lichtenstein (Ronald Kukulies) Fabian Prohaska (Nick Julius Schuck) Simone Mehltau (Claudia Hübbecker) Harald Mehltau (Jürgen Sarkiss) Georges Moustaki (Alois Reinhardt) Benjamin Mehltau (Carl Benzschawel) Paula Sonsbeck (Esther Klausmann) Skater (Tim Weiler) jung) (Matilda Merkel) Krankenschwester (Alena Rogalla) Patient (Jan Weiler) 01.40 MДQUIИД - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 17.01.2025 aus Groningen, NL HD Das Trio MДQUIИД. aus Lissabon schafft es, minimalistische Krautrock-Repetition mit stampfendem Industrial-Techno und EBM zu verbinden und trotzdem zu grooven. Adrenalin-geladener Sound für verrucht-verschwitzte Underground-Dancefloors. Maquina verlassen sich trotz ihres Namens nicht auf Maschinen, sondern bevorzugen handgemachte Sounds. Irgendwo zwischen Nine Inch Nails, den Krupps und Can mäandert der Sound der Portugiesen. Trotz extrem repetitiver Parts wird die Musik von Maquina nie monoton oder gar langweilig, ganz im Gegenteil: Ihre Songs steigern sich in ihrer Intensität immer weiter. Kein Wunder, dass Maquina live extrem gut ankommen. 02.25 Cardinals - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 16.01.2025 aus Groningen, NL HD Cardinals haben als Spaßprojekt zweier Sechzehnjähriger in einem verschlafenen Fischerdorf an der Südküste Irlands angefangen. Mittlerweile sind Cardinals zu einer sechsköpfigen Band angewachsen und leben und arbeiten in Cork. Der Sound von Cardinals wird vom Eurosonic-Festival als „eklektisches Gothic-Amalgam aus Shoegaze, irischem Folk und Rock“ beschrieben. Wall of Sound trifft auf catchy Folk-Elemente, Spuren von The Smiths und Punkrock. Rotzig und hymnisch zugleich, sieht die Zukunft der Cardinals rosig aus. Denn ihre Musik ist zeitlos, ohne dabei angestaubt zu wirken. Die sechs aus Cork beweisen, dass Irland nach wie vor die Heimat großer Melodien ist. 03.00 Chloe Slater - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 17.01.2025 aus Groningen, NL HD Chloe Slater ist eine junge Singer/Songwriterin aus Bournemouth. Seit ihrem Studium lebt sie in Manchester, wo sie in der Open-Mic-Szene ihre ersten Schritte als Performerin gemacht hat Chloe Slater arbeitet eng mit dem Komponisten und Produzenten Jack Shute zusammen. Ihre Debüt-EP „You Can’t Put A Price On Fun“ aus dem Jahr 2024 verbindet coole, grungy Indie-Atmosphäre mit eindringlichen Texten. Mit ihrer tiefen, reifen Stimme klingt Chloe Slater deutlich älter, als sie in Wahrheit ist. In ihren Songs beschäftigt sich die Britin unter anderem mit Jugend, Identität und den Komplexitäten unserer Gesellschaft. Dargeboten wird das Ganze mit jeder Menge rotzig-punkiger Indie-Attitüde. 03.35 Ebbb - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 15.01.2025 aus Groningen, NL HD Das Trio Ebbb kommt aus Londons Underground-Elektro-Szene und beschreibt seinen Sound selbst als „Brian Wilson meets Death Grips“. Tatsächlich erinnert die Stimme Will Rowlands ein wenig an den Beach Boys-Boss. Bevor sie einen einzigen Song veröffentlicht hatten, waren Ebbb in der Underground-Liveszene ihrer Heimat London bereits legendär. Das Trio besteht aus Produzent Lev Ceylan, Sänger Will Rowland und Schlagzeuger Scott MacDonald. Obwohl sie erst seit kurzer Zeit zusammen spielen, haben Ebbb bereits etwas Einzigartiges geschaffen: Durch die Verschmelzung einer ausgefuchsten elektronischen Produktion mit funkelnden Melodien, vielschichtigen Vokalharmonien und Beats, die von Ambient bis Industrial reichen, ist ein eigenwilliger Sound-Hybrid entstanden. 04.10 The Pill - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 16.01.2025 aus Groningen, NL HD 04.35 Real Farmer - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 15.01.2025 aus Groningen, NL HD 05.05 Supersport! - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 17.01.2025 aus Groningen, NL HD Supersport! sind Verfechter der DIT-Ideologie (Do-it-together), des gemeinsamen Singens, der Harmonien als eine Art des Zusammenseins. Ihre Indie-Pop-Performance wird von einer ehrlichen Liebe zur Musik und füreinander getragen, schreibt das Clash-Magazin treffend. Es ist sofort klar, warum Supersport! ein Publikumsliebling sind: Auf der Bühne erscheint ein süßer, künstlerisch begabter Haufen Musikerinnen und Musiker, einer trägt einen Fahrradhelm, die anderen Anzüge und Baseballcaps mit dem Bandnamen. Seit sie sich auf der Tanzfläche einer inzwischen verschwundenen Bar in Reykjavík gegründet haben, scheint die Parole bei Supersport! „verspielt und harmonisch“ zu lauten. Nicht nur mit seinem Harmoniegesang erinnert das Kollektiv immer wieder an ihre Landsleute Sigur Rós. Das Feiern von Freundschaft und Gemeinschaft einerseits und Veränderung andererseits ist für Supersport! ein zentrales Thema, auch auf ihrem kommenden Album „allt sem hefur gerst“ (dt.: Alles, was passiert ist). Supersport! erforschen die Popmusik und was sie zu bieten hat, wenn sie immer weiter dekonstruiert wird. 05.40 Westart Mit Mona Ameziane www.west-art.de HD UT - Zum 80. Geburtstag: Westart zu Gast in der großen Anselm Kiefer-Ausstellung in Amsterdam Er ist einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler unserer Zeit: Am 8. März wird Anselm Kiefer 80 Jahre alt. 1945 in Donaueschingen geboren, schuf er aus den Trümmern der Geschichte und den Formen der Natur seine ganz eigene Ikonographie. Eine Kunst, die souverän die Grenzen zwischen Malerei, Bildhauerei und Architektur überwindet. Westart-Moderatorin Mona Ameziane reist mit uns nach Amsterdam. Dort besuchen wir gleich zwei Museen: das Stedelijk und das Van Gogh Museum. Beide Häuser bündeln ihre Kräfte für eine große, gemeinsame Anselm Kiefer-Ausstellung. Bereits mit siebzehn Jahren reiste der Maler und Bildhauer van Goghs Route von den Niederlanden über Belgien nach Frankreich nach - van Gogh bleibt für ihn bis heute eine wichtige Inspirationsquelle. Im Van Gogh Museum werden seine Werke deshalb gemeinsam mit Schlüsselwerken des Niederländers ausgestellt. Im Stedelijk Museum sind zusätzlich zu denen aus der eigenen Sammlung auch neue, bislang nicht gezeigte Werke des deutschen Künstlers zu sehen. Westart fragt: was macht die Strahlkraft von Kiefers Kunst aus? Die Ausstellung "Sag mir wo die Blumen sind" ist vom 7. März bis 9. Juni zu sehen. - Uraufführung "Meine Schwester" nach Bettina Flitner am Schauspiel Essen Kann ein Buch Lebensschmerz überwinden? Als die Fotografin Bettina Flitner vor einigen Jahren vom Suizid ihrer geliebten Schwester erfuhr, waren die ersten Reaktionen Schock, Lähmung und Verzweiflung. Doch dann entschied sie sich zum Erzählen. Das Ergebnis ist ein tief bewegender Roman, der nun am Schauspiel Essen auf die Bühne kommt - inszeniert als Verbindung von Schauspiel und Puppenspiel. Mit Hingabe, Witz und Traurigkeit wird die Geschichte einer innigen Geschwisterbeziehung erzählt und zugleich in einen politischen und gesellschaftlichen Kontext gesetzt. Zu sehen ist "Meine Schwester" am 14., 15. und 29. März. - Von Maria bis Merkel: Die neue Ausstellung "Mama" im Düsseldorfer Kunstpalast Mutter haben, werden oder sein - alles mit Erwartungen der Gesellschaft verbunden, die sich in Alltag, Kunst und Kultur niedergeschlagen haben. Das Spektrum der neuen Schau im Kunstpalast umfasst Malerei und Skulptur, Videoinstallation und Fotografie - aber auch Dinge des alltäglichen Gebrauchs und Musik. Sie alle zeigen: Das Mutterbild wird quer durch die Jahrhunderte immer wieder neu interpretiert, umkämpft und gefeiert. Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein Panorama, das alle angeht - auch Väter und Menschen ohne eigene Kinder, denn Mutterschaft hat viele Facetten. Die Ausstellung ist vom 12. März bis zum 3. August zu sehen. - Filmstart "Köln 75" Der Spielfilm "Köln 75" erzählt die wahre Geschichte der gerade einmal 18-jährigen Vera Brandes, die gegen den Willen ihrer Eltern auf eigenes Risiko das Kölner Opernhaus bucht, um Keith Jarrett im Januar 1975 für ein Konzert nach Köln zu holen. Obwohl der Pianist selbst das Konzert hasste, wird diese improvisierte Stunde an einem schlecht gestimmten Klavier auf Schallplatte verewigt und gilt heute als eines der populärsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts. Regisseur und Drehbuchautor Ido Fluk zeigt in den schönsten Braun- und Ockertönen des Zeitkolorits, wie Brandes dank ihrer Kühnheit schon mit 16 einen ersten Auftrag als Jazz-Promoterin ergattert, Konzerte organisiert und nach Berlin zu den Jazztagen reist. Dort sieht sie Jarrett zum ersten Mal live - und es ist um sie geschehen. "Köln 75" kommt ab 13. März in die Kinos. 06.10 Erlebnisreisen Belgien: Entlang der Maas - Von Dinant nach Lüttich HD 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 10.00 Uhr UT 07.21 planet schule: The Green Garage - Was kannst du tun fürs Huhn? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 17.03. 07.24 Uhr HD UT Worauf sollte nach Möglichkeit zum Schutz von Umwelt und Gesundheit geachtet werden, wenn Hühnerfleisch eingekauft wird? Das fragt sich Marianus von Hörsten in dieser Folge "The Green Garage". Aber ihn interessiert auch, welches Hühnerfleisch und welche Eier man eigentlich noch guten Gewissens essen kann. Weißes Fleisch gilt schließlich als besonders gesund. Marianus schwirrt es dabei im Kopf: Masthuhn, Freiland-, Kleingruppen-, Boden-, Käfighaltung, Tierwohl, so viele Aspekte zum Thema Huhn, die beachtet werden müssen. Für Dr. Inga Tiemann, Wissenschaftlerin im Fachbereich Tierwohl und Precision Lifestock Farming an der Universität Bonn, ist auf jeden Fall klar: "Wir sollten uns durchaus die wichtigen Informationen ranholen, woher das Fleisch kommt und wie die Tiere gehalten wurden." Leiter Carsten Bauck arbeitet auf seinem biologisch-dynamischen Demeter-Betrieb Bauckhof nach besonders strengen Richtlinien. So haben die Hühner dort im Vergleich zu konventioneller Hühnerhaltung besonders viel Platz und leben gut dreimal so lange, was sich aber auf den Preis auswirkt: "Es gibt in der Konsequenz keinen Bereich, in dem die Preisspanne so groß ist", sagt der Geflügelexperte: "Am extremsten ist es beim Fleisch aus der Brust. Eine Demeter-Hühnerbrust ist rund sechsmal so teuer wie bei konventionellen Erzeugern." Die Wissenschaftlerin Dr. Lisa Baldinger vom Thünen-Institut für Ökologischen Landbau betont, dass das Huhn in der Natur eben nicht in festen Ställen lebt, "es möchte kratzen, scharren und sich Futter suchen." Für Verbraucherinnen und Verbraucher leitet die Expertin für Hühnerhaltung daraus ab: "am besten Produkte aus der ökologischen Hühnerhaltung oder aus der Freilandhaltung kaufen." 07.50 planet schule: The Green Garage - Was läuft falsch beim Trinkwasser? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 17.03. 07.50 Uhr HD Wasser kommt aus dem Wasserhahn, bislang eine klare Sache. Aber jetzt, im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde, fragt sich Marianus, ob die Menschen schon bald auf dem Trockenen sitzen. Bei einer Forschungszusammenarbeit zwischen der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurden Satellitendaten ausgewertet, die eindeutig zeigen: Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren! Wie kann also, mitten im Klimawandel, der enorme Wasserverlust verhindert und mit dem kostbaren Nass besser umgegangen werden? Und wie kann Wasser gespart werden? Arnd Wendland, Leiter aller Werke beim Unternehmen Hamburg Wasser und des Klärwerksverbunds, wünscht sich ein größeres Bewusstsein für den Stellenwert des Wassers und rät davon ab, "in der Mittagshitze den Rasen zu sprengen!" Für Corinna Baumgarten vom Umweltbundesamt steht fest, dass man in Deutschland nicht mehr von einem wasserreichen Land sprechen kann, denn: "Seit 2018 haben wir im Prinzip immer wieder regional begrenzte Probleme mit der Trinkwasserversorgung registriert." Der Grundwasserökologe Dr. Hans Jürgen Hahn von der Universität Koblenz-Landau betont, dass komplett umgedacht werden muss: "Selbst Fachbehörden haben noch vor wenigen Jahren gesagt, es gäbe keine Wasserprobleme. Und nun haben uns die letzten drei, vier Trockenjahre gezeigt, dass wir an einem Kipppunkt stehen." 08.20 Wissen macht Ah! - Im Rettungswagen Mit Clarissa Corrêa da Silva und Tarkan Bagci Von Natascha Breuers, Sarah Schultes, Peter Lemper, Tinalisa Patscher-Link, Jonas Wintergalen und Clarissa Corrêa da Silva HD 05/2024 - Im Rettungswagen Der Schreck ist groß! Direkt zu Anfang der Sendung kippt Tarkan plötzlich um, und Clarissa ruft den Rettungswagen. Als der kommt, ist Tarkan schon wieder recht munter, dafür macht Clarissa nun schlapp. Ihre Diagnose ist schnell gestellt: Handy-Nacken. Aber nun hat Tarkan plötzlich Probleme mit der Atmung. Während die Rettungsassistentin auf die Suche nach der Ursache für Tarkans Symptome geht, bleibt den beiden genug Zeit, um die fünf Fragen der Sendung zu beantworten. Was ist ein Handy-Nacken? Der Körperbau des Menschen ist wunderbar auf den aufrechten Gang abgestimmt. In dieser Position ist der Körper im Gleichgewicht. Doch was geschieht, wenn man den Kopf über längere Zeit nach vorne und nach unten beugt? Genau das tut man nämlich, wenn man auf ein Smartphone schaut. Tarkan kennt die Antwort. Warum schmeckt man bei Schnupfen so wenig? Was ist Heuschnupfen? Was passiert bei einer Gehirnerschütterung? Was sind eigentlich Muttermale, und warum heißen sie so? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.40 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Luam Kessette Was kann Temu? Von Miriam Witsch HD UT Folge 4 | 2025: Was kann Temu? 100 Euro bei Temu raushauen - Was dabei wohl rumkommt? Luam erlebt eine ganz neue Art des Onlineshoppings und stößt auf so genannte "Dark Patterns", die uns dazu bringen sollen, immer mehr zu kaufen. Aber wie funktionieren diese Tricks? Wie sieht's mit der Qualität und Sicherheit der Produkte aus? Und was sind die negativen Folgen unseres Billigshoppens? Luam findet's raus! 08.55 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1858) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD Friedrich glaubt, dass seine Schwester Johanna durch einen Exorzismus in den Selbstmord getrieben wurde. Martin geht der Sache aufgewühlt nach und weiß nicht, wie er damit umgehen soll, denn ihm erscheint Friedrichs Abneigung ihm gegenüber jetzt in einem ganz neuen Licht. Von Leonard erfährt Martin dann eine zweite Geschichte: Leonards Mutter Gabrielle war sich sicher, dass Johanna ein manisch-depressives Leiden hatte. Während Martin beide Geschichten unter einen Hut zu bekommen versucht, eilt Leonard ins Krankenhaus. Sein Vater hatte einen Autounfall, der glücklicherweise glimpflich ausgegangen ist. Als Friedrich erfährt, dass Martin in seiner Vergangenheit wühlt, geraten die beiden in Streit ... Nils glaubt, dass Sabrina seiner Ausrede auf den Leim gegangen ist, denn sie verwöhnt ihn weiterhin und serviert ihm sogar ein zartes Steak. Da ahnt Nils noch nicht, um welches Fleisch es sich in Wirklichkeit handelt ... Während Pauline sich durch Coco von Patrizias provokantem Brautkleidkauf ablenken lässt, muss auch Natascha einen weiteren Tiefschlag verkraften: Magdalena Murnau ist die Ehefrau eines ehemaligen Liebhabers und offenbart ihr, von der Affäre gewusst zu haben. Zudem ereilt sie die Nachricht von Marlenes Schwangerschaft. Natascha und Michael stoßen darauf mit gemischten Gefühlen an. Zunehmend enthemmt landen die beiden am Abend in der Scheune. André ist misstrauisch, dass Werner Barbaras Geld annehmen will, da er hinter ihrem Angebot Falschgeld vermutet. Nachdem sich Werner vergewissert hat, dass dem nicht so ist, beschließt er, den Koffer erst dann wieder zu öffnen, wenn Barbara gestorben ist. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) André Konopka (Joachim Lätsch) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Nils Heinemann (Florian Stadler) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Tina Kessler (Christin Balogh) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Coco Conradi (Mirjam Heimann) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Magdalena Murnau (Petra Berndt) 11.05 Rote Rosen - 3244. Ausgebüxt Fernsehserie Deutschland 2020 Übernahme von: Degeto Film HD Ellen soll für Carla Probekochen, um das Koch-Event zu leiten. Amelie will das spontan verhindern - also nutzt sie eine Gelegenheit und sperrt Ellen in die Kühlkammer ein. Aber auch ohne Vorkochen übergibt Carla Ellen das Event und die Gäste sind begeistert. Davids Dankbarkeit befeuert einmal mehr Ellens Hoffnungen auf ihn. Bis sie mitbekommt, dass David eine Affäre mit Amelie hat ... Weder Mona noch Sara sind bereit, versöhnlich auf Gerhard zuzugehen. Ihn trifft das hart, doch er weiß, dass Sara sich für ihre verstorbene Mutter interessiert und überlässt ihr ein Foto mit dem erneuten Angebot zum Gespräch. Gleichzeitig haben Sara wie Mona, aber auch Tatjana und Sascha, mit Andreas' Abschied zu kämpfen. Andreas würde sich aber am liebsten wortlos aus dem Staub machen. Johanna und Walter führen ihren Stellvertreterkrieg weiter und jetzt gerät Betty zwischen die Fronten. Als sie Johanna ausbüxt, taucht die Hündin bei Walter auf und dem gefällt ihre Gesellschaft. Aber Betty gehört ins Rosenhaus, da lässt Johanna nicht mit sich reden. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Andreas Schröder (Herbert Schäfer) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Britta Berger (Jelena Mitschke) Hendrik Althaus (Jerry Kwarteng) Sascha Petrenko (Nevio Wendt) Johanna Jansen (Brigitte Antonius) Amelie Fährmann (Lara Isabell Rentinck) Joe Althaus (Naiher Zerisenay) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Gerhard Herzberg (Neithardt Riedel) Walter Berger (Ludger Burmann) Lilly Berger (Lylou Röder) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Privilegien für Hannibal Übernahme von: ARD/SWR HD Das Zwergflusspferd hat eine beträchtliche Wasserverdrängung; schreitet es zum Bade, kommt einiges in Bewegung. Weil Hannibal mit 43 Jahren den absoluten Altersrekord hält, achten die Pfleger auf behagliche Bedingungen: Bei 30 Grad Wassertemperatur darf er planschen, solange er mag. Auch wenn andere Flusspferde warten müssen. Bei den erwachsenen Gorillas geht es etwas turbulenter zu. Sie werden heute mit großen Papiertüten und Papprollen beschäftigt, die - wenn man sie denn aufbekommt - Rosinen und Obst enthalten. Keine Frage, dass das in Sekundenschnelle passiert. Auch der Jaguar guckt heute in eine Pappröhre. Nur wer sich Mühe gibt, kommt an seine Fleischportion. Auf dem Weg zum Fressen Hürden zu nehmen, ist für Tiere die beste Beschäftigung und effektivste Förderung. Zootiere wachsen mit ihren Aufgaben - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD Die Löffelhundrüden Fatty und Fatso wurden von Hand aufgezogen und leben abseits vom Hauptrudel. Nun fehlt ihnen ein Familienritual: die Fellpflege. Die übernimmt heute Volontärin Dagmar. Auch Fohlen Kolboy ist eine Handaufzucht. Er ist mittlerweile acht Monate alt und lebt auf einer Wiese im Farmzentrum. Es wird Zeit, dass er Spielkameraden kennenlernt - und damit sind nicht die Volontärinnen gemeint, sondern ein junges Maultier. In einem Gehege mitten im Farmzentrum leben zwei handaufgezogene Paviane. Sie bekommen Besuch von Severine, die erst gestern angekommen ist. Sie ist zum zweiten Mal auf Harnas und kennt den Umgang mit den Rabauken schon. In einem weiteren Gehege leben die Stachelscheine. Zwei von ihnen dürfen heute die "große Freiheit" spüren. Außerdem reist eine Gruppe Harnas-Volontäre heute in den Norden Namibias zum Etosha Nationalpark, dem bedeutendsten Schutzgebiet des Landes. Die Fläche umfasst 22.000 Quadratkilometer - das entspricht etwa dem Ausmaß von Hessen. Eine höhere Konzentration an Wildtieren gibt es nirgendwo in Namibia. Jedoch das einzige, was geschossen werden kann, sind Fotos. Der Schutz der Tiere steht an erster Stelle. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Abschied von Elefant Ludwig Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Es ist soweit: Ludwig, der junge Elefantenbulle zieht um nach Heidelberg. Ludwig reist zwar ohne Gepäck, aber einfach in den Zug setzen kann man ihn natürlich nicht. Da sind Spezialisten gefragt: Tierärztin Christine Gohl muss den Elefanten so weit beruhigen, dass er Dinge tut, die er sonst nicht macht, wie etwa in einen Transportcontainer zu gehen, aber keinesfalls darf er so müde werden, dass er sich hinlegt. Denn wenn Ludwig mal liegt, kann man die Reise verschieben. Braunbärin Olga ist schon ein bisschen betagt und schläft einfach gern. Aber heute heißt es aufstehen, Florian Hundshammer ist im Anmarsch mit einer duften Mischung: Rosenblätter und - man wagt es kaum zu sagen - Nashornkot. Und sofort legt Olga los, und zeigt, was ein echter Jungbrunnen bei ihr bewirkt. Was hat acht Arme, ist mal lang mal dick, passt durch kleinste Öffnungen, und hat einen riesigen Appetit auf Muscheln? Tierpfleger Markus Burisch versorgt so einen Schützling, und der ist wirklich was Besonderes. Die Hellabrunner Pinguine lassen sich dieses Jahr mit dem Nachwuchs Zeit. Bisher gibt es weit und breit nur einen Jungvogel. Der ist allerdings ein gewaltiger Brummer und steht da wie eine eins. Tierpfleger Helmut Kern kennt sich aus mit dem Neuen, der aussieht als hätte er einen Pelzmantel an. Tano und Okanda, die neuen Hellabrunner Gorillas sind begeistert: Ästchen zum Basteln, und Rosinen zum Selberpopeln, davon können sie gar nicht genug bekommen. Klar, dass Revierleiter Markus Klostermeier da zufrieden ist, denn die Rosinenröhren vor zu bereiten hat mindesten so lange gedauert, wie das Herausfummeln. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 159. Doppelter Schwindel Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Für Julia Berger und Dr. Niklas Ahrend gibt es diesmal einen besonders emotionalen Fall: der kleine Joscha wird von seinen Eltern Cora und Robert Sander ins JTK gebracht. Der Einjährige hat die ganze Nacht geweint und die Eltern wissen nicht, was ihm fehlt. Das Paar, das sich am Rande seiner Kräfte befindet, erzählt den Ärzten, dass erst eine anstrengende und belastende Hormonbehandlung zum Ziel geführt hat. Eine Untersuchung bringt Klarheit über Joschas Leiden. Niklas und Julia müssen den Säugling sofort operieren. Während der OP glaubt Niklas Anzeichen für eine erblich bedingte Störung bei Joscha zu erkennen. Ein DNA-Test der Eltern soll Klarheit bringen. Dieser Test macht besonders Mutter Cora nervös. Bald steht ein schwerwiegender Verdacht im Raum: Ist Robert womöglich nicht Joschas leiblicher Vater? Die angehende Chirurgin Vivienne Kling will unterdessen ihren Bruder entlasten und nimmt sich seiner liegengebliebenen Schreibarbeiten an. Am nächsten Tag sind zu Vivis Staunen alle Akten fertig bearbeitet. Zunächst kann die junge Ärztin sich darauf keinen Reim machen. Doch als sie Mikko "erwischt", wie er ihre Arbeit erledigt, kommt es zwischen den beiden zu einem überraschenden Moment. Tom Zondek versorgt derweil zusammen mit Dr. Moreau den Balletttänzer André Turansky. Moreau verordnet Schonung, André will dem jedoch keineswegs folgen: Er will fit für den nächsten Auftritt sein. Außerdem muss der Tänzer sowohl vor den Ärzten als auch vor seinen Kollegen ein Geheimnis bewahren. Als Matteo jedoch eine fortgeschrittene Arthrose diagnostiziert, gerät seine Welt ins Wanken. Ist das das Ende von Andrés Karriere? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Cora Sander (Anna Lena Class) Robert Sander (Florian Steiner) André Turansky (Luk Pfaff) Peter Knaute "Piet" (Sebastian Nakajew) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 160. Nachwirkungen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Gabi Bähr, die Mutter von Elias Bähr, wird von ihrem Neffen Fiete Petersen für eine Nachsorgeuntersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Obwohl sich Elias' Mutter angeblich viel besser fühlt, muss er eine beunruhigende Entdeckung machen. Auch Ausbilder Dr. Niklas Ahrend und Chefärztin Prof. Patzelt bestätigen, dass Gabi Bährs Herzerkrankung zurückgekehrt ist und sie schnell operiert werden muss. Gabi nimmt die Diagnose gefasst auf, will sich nicht weiter damit beschäftigen und bittet Elias und Fiete, es genauso zu halten. Elias möchte sich damit ablenken, dass er bei Fiete ein mysteriöses Symptom untersucht. Doch die Sorge um seine Mutter holt ihn bald ein und kanalisiert sich in großem Misstrauen gegenüber Vivi, die bei der geplanten Herz-Operation assistieren soll ... Antonia Menzel taucht nicht zum ersten Mal in der Notaufnahme des JTKs auf. Dr. Franziska Ruhland ist diese Patientin von früheren Besuchen nur allzu gut bekannt, aber sie muss sich erst um akutere Fälle kümmern. Dieses Mal ist sich Antonia allerdings sicher, einen Herzinfarkt erlitten zu haben und dringend Hilfe zu benötigen. Die Assistenzärzte Tom Zondek und Mikko Rantala, die zu mehr selbstständigen Handeln aufgerufen wurden, nehmen sich der Patientin an und kommen zum vermeintlich gleichen Ergebnis wie sie. Zum Glück greift Franziska rechtzeitig ein! Unterdessen möchte Wolfgang Berger Julia und Vivi ein Wellness-Wochenende spendieren, damit sie den geplatzten Tauchurlaub nachholen können. Es scheint aber, als könne niemand sonst den bereits eingeplanten Tagungsbesuch übernehmen. Da muss Berger kreativ werden. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Fiete Petersen (Adrian Gössel) Gabi Bähr (Irene Kugler) Antonia Menzel (Anna Overdiek) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Themen: Zu Gast: Rettungssanitäter und Buchautor Luis Teichmann | Poffertjes | Versicherungen für Haustiere: Tipps und Tricks | NRW-Quiz: Tasse oder Tasche | Klassische Stroopwafeln (Karamellsirup Waffeln) - "Sind wir noch zu retten?": Antworten auf diese Frage gibt der Rettungssanitäter und Buchautor Luis Teichmann aus Köln. Wir verlosen sein Buch - Grenzenlos lecker: Patissier Matthias Ludwigs backt niederländische Gebäck-Spezialitäten - Poffertjes und Stroopwafeln - Tierisch gut versichert: Mit dem Anwalt für Tierrecht, Andreas Ackenheil, klären wir, was Versicherungen für Hund und Katz taugen - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 08.30 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 1: Texel - Genussinsel in der Nordsee Ein Film von Anja Tanas Wiederholung: So. 05.15 Uhr HD UT - Texel - Genussinsel in der Nordsee Nordsee - wir kommen! Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag genießen Kulinarik und Urlaubsspaß an der niederländischen Küste. Heute geht es für die beiden Genussreisenden einmal rund um die Wattenmeerinsel Texel - und das ist keine Sekunde langweilig. Ob Windmühle, Hafen, Dünenlandschaft oder Leuchtturm - Tamina und Björn entgeht kein Insel-Highlight. Aber wie schmeckt's auf Texel? Was entdecken die beiden in Sachen Genuss? Es gibt reichlich Frittiertes! Heißgeliebte Snack-Klassiker wie Pommes oder Kroketten probieren Tamina und Björn beim Waldimbiss - ein echter Geheimtipp. Spannend wird's in Sachen Spitzenküche. Sternekoch Jef Schuur ist hier der Urvater der gehobenen Küche, er vereint die ganze Region auf einem Teller. Tamina entdeckt einen der zahlreichen Mitmachhöfe und gemeinsam mit Björn probiert sie wildes Salzgemüse aus den Dünen, das hier in einer Gärtnerei angebaut wird. Käse, Austern, Lammschinken oder Bier - es genügt ein Spaziergang durch Den Burg, den idyllischen Hauptort von Texel, und schon hat man viele Insel-Leckereien probiert. 21.00 Garten & lecker Folge 1: Flammlachsburger aus dem Naturgarten 6-teilige Reihe HD Der Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde! Das übergeordnete Motto: "Summer of Love". Die erste Reise führt nach Velbert-Langenberg in NRW in den Naturgarten von Tanja Matthes. Ihre Devise: "Sei frech und wild und wunderbar!" - Folge 1: Flammlachsburger aus dem Naturgarten Der charmante Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde! Es wird gepflanzt, geschmückt und gefeiert! Wer gibt die beste Gartenparty? In dieser Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten sechs Hobbygärtner und -gärtnerinnen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gegeneinander an und laden sich in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Am Ende der Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit dem schönsten "Summer of Love"-Gartenfest gekürt. Neu in diesem Jahr ist das Party-Motto "Summer of Love", das der Schönmacher Björn Kroner vorgibt. Wer hat die kreativsten Ideen, wer die beste Umsetzung? Floristmeister Björn Kroner hilft beim letzten Schliff bei der Tisch-Deko, alles andere müssen die Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren Familien und Freunden stemmen. Die erste Reise geht nach Velbert-Langenberg in den charmanten Naturgarten von Tanja Matthes. Tanjas Gartendevise ist: "Sei frech und wild und wunderbar" und so laden verwunschene Sitzplätze zum Verweilen ein, ein Holzhaus soll an Astrid Lindgrens Bullerbü erinnern, davor befindet sich ein Stückchen wilde Wiese mit Dekohühnern aus Stahl. Im Teich tummeln sich Amphibien und Insekten finden Platz im eigenen Insektenhotel. Tanjas Leidenschaft gilt den Steinen. Mit Fund- und Bruchsteinen gestaltet sie Wege als auch Mauern sowie Beetumrandungen. Bei ihrem "Summer of Love"-Gartenfestauftakt möchte Tanja ihre Gäste mit Outdoorküche vom offenen Feuer verwöhnen: es gibt Melone mit Schafskäse als Vorspeise, zum Hauptgang einen Flammlachsburger und zum Dessert eine Kombination aus Frucht mit Schokokuss. Die anderen Teilnehmer:innen sind: - Selbstversorger Uli Schauerte, der bei Arnsberg ganz allein 16.000 Quadratmeter Landgarten beackert. - Axl Jansen hat als Fotograf lang in Berlin und Paris gelebt und jetzt ein neues Projekt geerbt: den Garten seiner Eltern in der Nähe von Stuttgart. - Mit Blick auf den Bodensee pflegt Petra Wichert in Sipplingen ihren mediterranen Gartentraum mit Natur-Pool. - Kai Judith Wetzel liebt die englischen Gärten und hat einen großen Staudengarten in der Eifel. - In Lahr im Schwarzwald gärtnert Sugirtha Navarathinam gemeinsam mit 25 anderen Menschen in einem interkulturellen Garten und baut Gemüse aus ihrer Heimat an. Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de Redaktion: Helma Potthoff (WDR), Silke Schnee (WDR), Imogen Nabel (SWR) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Dennis und Benni Wolter Wiederholung: Sa. 00.10 Uhr HD Zu Gast in dieser Folge "Sträter" sind laut Gastgeber "die lustigsten Zwillinge seit der Verfilmung von Shining", Dennis und Benni Wolter, bekannt durch ihre erfolgreiche Show "World Wide Wohnzimmer". Sträter erzählt von seinem Treffen mit Kevin Costner, seiner Audienz beim Papst und seinem Besuch im Freizeitpark, "dem einzigen Ort, wo man sich freut, wenn Kinder schreien". In der Rubrik "Akte Wichs" sinniert er über die Redewendung "Davon geht die Welt nicht unter" und fragt sich: "Was, wenn doch?" Tino Bomelino erklärt, warum ein Pups immer lustig ist und uns erkennen lässt, "dass wir eigentlich Höhlenmenschen sind, die bis Freitag Excel-Tabellen ausfüllen müssen". "Sträter" ist eine Koproduktion von WDR und Prime Productions. 23.00 Bülent Ceylan - Yallah Hopp! Aufzeichnung aus der Porsche-Arena in Stuttgart Übernahme von: Südwestrundfunk HD "Yallah Hopp!" - das versteht jede:r, egal ob mit Migrations- oder Kurpfalzhintergrund. Selbst Oxford-Deutsche begreifen sofort: Bei Bülent Ceylan herrscht Aufbruchstimmung. Der Kurpfälzer Comedian begeistert mit seinem Bühnenprogramm die Zuschauer:innen in der ausverkauften Porsche-Arena in Stuttgart. Der tumbe Donnergott Thor erzählt von der Thor-tur seiner traurigen Kindheit. Und: Anneliese goes Homeshopping. Die Powerfrau baut sich als "Channeliese" eine eigene Kosmetiklinie auf. Bei Hassan fällt endlich der Groschen - er erkennt, dass ihn mit "Apache 207" viel mehr verbindet als nur das Rap-Talent. Schicksalsschlag für Hausmeister Mompfred: Er musste ein zweites Mal heiraten - und rächt sich dafür fürchterlich. Musik fehlt natürlich auch nicht. Dienstag, den 11.03.2025 01.00 Quizduell-Olymp Mit Jörg Pilawa Gäste: Ildikó von Kürthy und Sebastian Fitzek Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Ildikó von Kürthy und Sebastian Fitzek treten gegen die "Quizduell"-Profis an. Wer holt den Sieg? 01.45 Quizduell-Olymp Mit Jörg Pilawa Gäste: Eva Padberg und Franziska Knuppe Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD - "Team Supermodel" gegen den Olymp Jörg Pilawa begrüßt heute Eva Padberg und Franziska Knuppe. Sie treten gegen die "Quizduell"-Profis an. Wer holt den Sieg? 02.35 Erlebnisreisen: Australien - Mit dem Camper um den Kontinent HD 02.55 Lokalzeit aus Köln HD 03.25 Lokalzeit aus Aachen HD 03.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 04.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.55 Lokalzeit Ruhr HD 05.20 Lokalzeit aus Dortmund HD 05.50 Lokalzeit Münsterland HD 06.20 Lokalzeit OWL HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.22 planet schule: The Green Garage - Bio, saisonal, regional - alles egal? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 18.03. 07.24 Uhr HD Gemüse essen ist gesund. Aber was macht Anbau und Konsum auch nachhaltig? Dieser Frage geht Biokoch Marianus von Hörsten akribisch nach und findet zum Beispiel heraus, dass Biogemüse der Biodiversität dient und die Böden schützt. Was überrascht: Die CO2-Bilanz ist nicht automatisch besser als im konventionellen Anbau. Ein Geheimnis für nachhaltigen Konsum kannte schon die Großelterngeneration: Obst und Gemüse dann essen, wenn es hierzulande wächst. "Es ist evident, dass regionale Lebensmittel günstiger dastehen, was den CO2-Fußabdruck betrifft", sagt Dr. Claudius Grehl, Ökobilanzierer für Lebensmittel am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Aber auch das gilt nicht immer: Eine im beheizten Gewächshaus angebaute Wintertomate aus Deutschland braucht sehr viel Energie. Dagegen schneidet sogar eine Tomate, die aus Spanien importiert ist, besser ab. Zweiter Faktor: Regionalität. "Eine kurze Wertschöpfungskette erreichen wir durch kurze Transportwege. Die sind klima- und ressourcenschonend", sagt Monika Schreiner, Agrarwissenschaftlerin und Professorin an der Leibniz Universität Hannover. Was sie freut: Ganz nebenbei steigert das Kaufkraft und Angebotsvielfalt in der Region. Ist eine komplett regionale Ernährung eine schöne Utopie? Hannes Höhne, Betriebsleiter auf dem Gut Haidehof, meint: "weg mit beheiztem Gewächshaus oder Folie! Buschtomaten funktionieren hier im Freiland eigentlich ganz gut." Und wer Sommergemüse im Winter essen will? Der soll das gute alte Einmachglas herausholen. "Wir packen die Fülle des Sommers in ein Weckglas und leben davon im Winter", sagt Höhne. Für seine Kollegin Alba Pestaña Cardenas ist Nachhaltigkeit eine Frage der Organisation: "Wir müssen sehr klug planen, um bei diesem kühleren Klima Paprika oder Auberginen erfolgreich anzubauen, und zwar ohne Gewächshaus." 07.50 planet schule: The Green Garage - Was geht noch beim Biomüll? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 18.03. 07.50 Uhr HD Was geht noch beim Biomüll, das fragt sich Marianus von Hörsten in dieser Folge "The Green Garage" mit Blick auf den Klimaschutz. In seinem Viertel hat er noch nicht einmal eine Biotonne vor der Tür. Also mal eben bei der Stadtreinigung nachhaken: warum eigentlich nicht? Von der Abfallberaterin Gabriele Mahr, die mit einer Grillzange ausgestattet im Landkreis Stade Biotonnen überprüft, erfährt er, was in den Biomüll hinein gehört und was nicht: "Wir hatten da mal eine Dame, bei der wir Styropor in der Tonne gefunden haben und auch einen Ziegelstein." Topfblumen sind in Ordnung, doch nur allzu oft landen die Plastiktöpfe gleich mit im Biomüll. Dr. Michael Jedelhauser, Referent beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), macht klar, dass die Bioabfallvergärung ein wichtiger Mosaikstein in der deutschen Energieversorgung ist. Er sieht dabei allerdings jede Menge Verbesserungspotenzial: "Es müssen noch mehr Bioabfälle gesammelt werden. Und wir brauchen auch weitere Verbrennungsanlagen." Beim Entsorgerunternehmen GAB Umwelt Service im schleswig-holsteinischen Tornesch lässt sich Marianus von Manuel Vollmer, dem Bereichsleiter für Bioabfallbehandlung, vor Ort zeigen, was alles Wertvolles aus Essenresten und Gartenabfällen gewonnen werden kann: Energie und Kompost. Was den Diplomingenieur wurmt, sind die kompostierbaren Plastiktüten: "Da steht zwar ‚biologisch abbaubar drauf`, das sind die Dinger aber nur unter speziellen Bedingungen. Und die erreichen wir in unserer Anlage eben nicht." Für Steffen Walk, der an der TU Hamburg im Bereich Bioressourcenmanagement forscht, sind Biogasanlagen die ideale Ergänzung zu Photovoltaik und Wind: "Sie liefern nämlich auch Energie, wenn die Sonne nicht ausreichend scheint oder mal kein Wind weht." Der Wissenschaftler schwärmt auch vom Energiepotenzial der Bananenschale: "Mit dem daraus produzierten Biogas kann ich gut 30 Minuten lang eine Elf-Watt-Glühbirne betreiben." 08.30 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1859) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD Patrizia wird von Barbara dabei ertappt, wie sie nach dem Geldkoffer sucht. In ihrem Zorn auf Barbara gibt Patrizia gegenüber Werner preis, dass Barbara und sie Schwestern sind. Daraufhin spekulieren André und Werner: Welches Schicksal blüht ihnen, wenn es nun zwei von Barbaras Sorte am "Fürstenhof" gibt? Patrizia konzentriert sich derweil wieder auf Leonard. Sie vermutet, dass sein Engagement für ein Kinderdorf in Rumänien für dessen Familiensinn spricht und kommt auf eine abstruse Idee: Wenn sie von Leonard schwanger würde, könnte sie sein Herz gewinnen! Patrizia weist Barbaras moralische Einwände zurück und schafft es, Leonard von der Rumänienreise zu begeistern. Doch dann stellt sie fest, dass sie bereits schwanger ist ... Martin ist sauer auf seinen Vater, als ihn der Anruf vom Bischof ereilt: Offenbar gab es doch einen Exorzismus. Als Martin ein versöhnliches Gespräch sucht, wiegelt Friedrich seinen Sohn brüsk ab. Während Alfons Magdalena eingeladen hat und Hildegard als Gastgeberin glänzen will, beteuert Sabrina gegenüber Nils, dass sie ihm kein Pferdefleisch aufgetischt hat. Dennoch zeigt Nils seiner Freundin vorerst die kalte Schulter. Michael versichert André, dass mit Natascha nichts lief und erzählt ihm, dass es ihn bei der Vorstellung, mit Marlenes Mutter geschlafen zu haben, gruselt. Natascha, die bereits wach ist und alles mitgehört hat, ist pikiert. Als Michael daraufhin eine Auszeit nehmen will, schließt sich André an. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Nils Heinemann (Florian Stadler) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) André Konopka (Joachim Lätsch) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Magdalena Murnau (Petra Berndt) 11.05 Rote Rosen - 3245. Ein Hund auf der Flucht Fernsehserie Deutschland 2020 Übernahme von: Degeto Film HD Mona ist sauer, Gerhard mischt sich in ihre Tischler-Arbeit ein und zudem verwirrt er Sara mit Andeutungen über ihre leibliche Mutter. Bis Jens Mona auf den Kopf zusagt, dass ihr Vater ihr keineswegs egal ist ... Amelie und David sind in einem Machtspiel mit erotischer Komponente verfangen und bemerken nicht, dass Ellen ihr Tête à Tête mitbekommen hat. Woraufhin Ellen sich bei Jens enttäuscht fragt, wieso sie sich immer in den Falschen verliebt. Britta geht Hendrik in die Falle, als der sie trickreich davon überzeugt, die Organisation des schulischen Winterbasars zu übernehmen. Als Britta bemerkt, dass Hendrik sie reingelegt hat, zahlt sie mit gleicher Münze zurück. Walter, Britta und Tina haben begriffen, dass Betty aus unerfindlichen Gründen vor Johanna flüchtet. Wie soll man Johanna das schonend beibringen? Schließlich ist es Walter, der ihr ganz ungeschminkt die Wahrheit sagt. Sascha bekommt ein Angebot aus Rom, und über seinen kommenden Abschied nähern sich Mona und Tatjana für einen Moment wieder an. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Andreas Schröder (Herbert Schäfer) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Britta Berger (Jelena Mitschke) Hendrik Althaus (Jerry Kwarteng) Sascha Petrenko (Nevio Wendt) Johanna Jansen (Brigitte Antonius) Amelie Fährmann (Lara Isabell Rentinck) Tina Richter (Katja Frenzel) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Gerhard Herzberg (Neithardt Riedel) Walter Berger (Ludger Burmann) Lilly Berger (Lylou Röder) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Überall Gruppendynamik Übernahme von: ARD/SWR HD UT Der Bock muss weg! Zumindest für eine bestimmte Zeit, damit die jungen Schafe in Ruhe geboren werden und aufwachen können. Doch nicht alle Böcke sind erpicht auf Ortsveränderung. In einer großen Fang- und Transportaktion werden sie auf die Reise geschickt. Und es verwundert am meisten, dass die Pfleger dabei unverletzt bleiben! Vertragen sich Schweine und Alpakas? Wenn es sich um Pekaris, auf Deutsch Nabelschweine, handelt, auf jeden Fall. Zwar sind Letztere die schnelleren Fresser, aber am Ende bleibt immer noch genug für alle übrig. Auch bei den Gorillakindern geht's um ein friedliches Miteinander. Sie werden im Affenkindergarten dazu erzogen, irgendwann mit anderen Gorilla-Generationen in einer großen Gruppe zu leben. Pflegerin Elke Kastner wacht über den Familienfrieden und wird dabei ganz schön gezaust. Waldhunde sind pfiffig, neugierig und haben immer etwas zu beschnüffeln. Höchste Zeit, sie mal bei ihrer Umtriebigkeit zu packen: Lothar Haag hat extra eine Holzkiste konstruiert, die sich nur in gemeinsamer Waldhund-Anstrengung öffnen lässt, um leckeres Pferdefleisch herauszuziehen. Überall Gruppendynamik - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Im Farmzentrum von Harnas steht heute Morgen ein kleiner Umzug an. Knapp 50 Babyschildkröten müssen aus dem geschützten Gehege in den umfriedeten Farmgarten übersiedeln. Weil sie ein gefundenes Fressen für die Mangusten sind, wird jede geschlüpfte Schildkröte und jedes Ei von den Harnas-Mitarbeitern in Sicherheit gebracht. In der 80 Quadratkilometer großen "Lifeline" gilt es, Max und Moritz zu finden. Forschungsmitarbeiterin Erin führt heute die Volontäre quer durch den Busch, immer dem Empfänger nach. Er reagiert auf die Sendehalsbänder, die die beiden Geparde seit ihrer Auswilderung tragen. Bei den Wildhunden wollen Volontärin Severine und die anderen ein kleines Gehege für den von Hand aufgezogenen Jabu vorbereiten, der sich allmählich an das Leben in der Wildbahn gewöhnen soll. Die Strauße haben heute einen stressigen Tag. Sie sollen geimpft werden. Im Kontrollgehege soll jeder Strauß mit Insektenabwehrmittel besprüht werden. Das geht nur mit Nachdrücklichkeit - die großen Laufvögel sind etwa so stur wie ein durchschnittlicher Esel. Hinter dem Zaun am Rand der Farmwiese leben drei Leoparden - zumindest im Moment noch: Einer davon soll nun umziehen. Frikkie hat den Umzug seit Tagen vorbereitet. Leopardin Matsumi muss in ein anderes Gehege, weil sie hier gemobbt wird. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Schwanger - einfach super! Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Au Backe - Pavian Paul hatte so richtig Ärger mit einem anderen Männchen aus der Gruppe. Da ging es nicht gerade sanft zu! Tierärztin Christine Gohl und Tierpfleger Anton Aigner schauen nach, wie es dem Tier geht. Bei den Seelöwen ist es mal wieder soweit: Revierleiter Helmut Kern hat eine frohe Nachricht von seiner Lieblings-Seehund-Dame Molly zu berichten. Sie ist zwar eine sehr erfahrene Mutter, trotzdem will Helmut natürlich nichts dem Zufall überlassen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 161. Berufung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Dr. Elias Bähr eilt per Rettungswagen zu einem Autounfall, wo er auf Louisa Neukamm und Jasmin Hatem trifft. Die beiden Krankenschwestern in spe haben bereits Erste Hilfe beim bewusstlosen Norman Schlüter geleistet, sodass der Patient schnell ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht werden kann. Dort kämpfen Dr. Leyla Sherbaz und Vivienne Kling weiter um sein Leben, aber sein Zustand bessert sich nur wenig. Gegenüber Vivi gesteht Norman, dass er sehr unter der Trennung seiner Frau leidet. Sein einziger Wunsch ist es, seinen Sohn endlich wiederzusehen, denn er hat das Gefühl, mit ihm selbst geht es zu Ende. Vivi setzt alles daran, ihm diese Bitte zu erfüllen, weiß sie doch, wie es um Norman steht und dass einen Grund zu kämpfen braucht. Aber seine Ex-Frau scheint die Dringlichkeit des Anliegens nicht zu verstehen. Wird Norman seinen Sohn je wieder sehen? Auch Jasmin und Louisa bangen um den Mann, dessen Leben sie glauben gerettet zu haben. Über die Umstände hat Jasmin nicht bemerkt, dass sie sich beim Unfall ebenfalls leicht verletzt hat. Als ihr Dr. Ahrend mitteilt, dass sich ihr Aufenthalt im JTK dadurch verlängern könnte, wird die kleine Verletzung zum Problem. Sie können auf keinen Fall bleiben, denn Jasmin und Louisa müssen pünktlich in Halle sein, um an der Volkmann-Klinik ihre Ausbildung als Krankenschwestern zu beginnen. Jasmin meint, eine Lösung zu haben. Eine, die allerdings für sie selbst gefährlich werden könnte ... Unterdessen hat Wolfgang Berger Elias' Cousin Fiete als Hausmeisterpraktikanten am JTK eingestellt, wo der sich erstaunlich hilfsbereit und nützlich erweist. Schließlich nutzt Fiete auf überraschende Art sein Praktikum, um herauszufinden, was er zukünftig wirklich machen möchte. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Arzu Ritter (Arzu Bazman) Louisa Neukamm (Llewellyn Reichman) Jasmin Hatem (Leslie-Vanessa Lill) Fiete Petersen (Adrian Gössel) Norman Schlüter (Peter Sikorski) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 162. Hinter der Fassade Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription UT Überraschend platzt Stefan Richter mit seiner Tochter Nele Bäumer in den Armen in die Eingangshalle des Johannes-Thal-Klinikums. Das Mädchen ist beim Klettern abgestürzt und schwer verletzt worden. Oberarzt Dr. Matteo Moreau und Vivienne Kling führen eine Not-OP durch, bei der Vivi ein Fehler unterläuft. Sowas darf ihr nicht mehr passieren, vor allem nicht als Tutorin der beiden Neulinge! Deswegen verdonnert Matteo sie dazu, Wundnähte an Obst zu üben, was Vivi geschickt an Mikko weitergibt, denn sie will nicht nur Abstand zu Mikko, sondern sich vor allem weiter um die junge Patientin kümmern. Als Nele aus der Narkose aufwacht, ist für Vivi offensichtlich, dass die junge Frau sich ihrem Vater gegenüber sehr distanziert verhält, während ihr Vater alles für ein gutes Verhältnis tut. Was nur ist zwischen den beiden vorgefallen? Das Kinderwunschzentrum hat seinen ersten offiziellen Tag. Dr. Niklas Ahrend empfängt mit Assistenzärztin Julia Berger die ersten Patienten. Für Julia, die sich von Niklas angezogen fühlt, keine einfache Situation - und es kommt noch dicker! Denn kurz darauf wird Alina Gräser vorstellig, eine "Freundin" aus Schulzeiten, die dann aufgrund eines gebrochenen Fußes auch noch zu Julias Patientin wird. Julia konnte Alinas Hang zur Perfektion und deren Oberflächlichkeit schon in der Schule nicht leiden. Und Alina scheint sich nicht verändert zu haben. Julia stellt eine Diagnose, die Alina sich weigert anzunehmen ... Vivi hat ein Problem: Seit dem Kuss mit Mikko vor einigen Wochen fühlt sie sich wahnsinnig zu ihm hingezogen - sie ist aber seine Tutorin und Kollegin! Zusammen mit Julia, die das Problem in Bezug auf Niklas nur zu gut nachvollziehen kann, schließt sie einen Pakt: Finger weg von Dr. Perfect und Dr. Schweigsam! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Stefan Richter (Martin Kaps) Nele Bäumer (Lotta Teufel) Alina Gräser (Maike Jüttendonk) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. - Mehr Leben in die Stadt: Handelsforscherin Eva Stüber verrät, was eine Innenstadt attraktiv macht - basierend auf der großen Passanten-Befragung des Instituts für Handelsforschung in Köln - Gefüllte Hähnchenbrust und Lachs-Strudel mit Lauch: Koch Olaf Baumeister präsentiert seine besten Rezepte für die Lauch-Saison - Die Schönheit der Kanaren: Reiseexpertin Antje Zimmermann verrät ihre Geheimtipps für La Gomera und Lanzarote - Vom Kino zur Loft-Wohnung: Jan Reininghaus hat das Aachener "Diana Kino" in sein Zuhause verwandelt - Fahrräder fit für den Frühling: Reporter Bastian Biet schaut sich den Run auf die Werkstätten an und checkt die Preise für Fahrrad-Inspektionen - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 08.30 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Land in dieser Zeit Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription In einem ausgebrannten Friseursalon wird die Leiche der Auszubildenden Melanie Elvering gefunden. Rosi, die Chefin, und ihre zweite Angestellte, Vera Rüttger, sind erschüttert. Alles weist auf einen Brandanschlag hin. Rasch können Hauptkommissarin Anna Janneke und Hauptkommissar Paul Brix ermitteln, dass es vor kurzem einen heftigen Streit zwischen Melanie und einem afrikanischen Drogendealer gab. Dieser wird festgenommen. Nachdem zunächst Vera, dann auch Rosi den Drogendealer John Aliou eindeutig wiedererkannt haben, schleichen sich jedoch bei den Kommissaren Zweifel ein. Denn John Aliou hat ein wasserdichtes Alibi. Bei der Befragung von Veras WG-Mitbewohnerin Juliane Kronfels und Margaux Brettner, der Enkelin des Besitzers des gegenüberliegenden Kiosks, registrieren Janneke und Brix, dass diese sich in nationalistischen Kreisen bewegen und die afrikanischen Drogendealer unbedingt weg haben wollen. Nachdem Vera von Janneke und Brix immer stärker verdächtigt wird, etwas mit dem Brand zu tun zu haben, beschließen Juliane und Margaux, dass Vera untertauchen soll. Doch Vera lässt sich nichts vorschreiben - die Situation eskaliert vollkommen ... Anna Janneke (Margarita Broich) Paul Brix (Wolfram Koch) Fosco Cariddi (Bruno Cathomas) Vera Rüttger (Jasna Fritzi Bauer) Jonas (Isaak Dentler) Fanny (Zazie de Paris) Juliane Kronfels (Anna Brüggemann) John Aliou (Warsama Guled) Rosi Grüneklee (Birge Schade) Margaux Brettner (Odine Johne) Kriminaltechniker Uhlich (Sascha Nathan) Najla (Maryam Zaree) Heiner Pohlmann (Enno Hesse) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 22.15 Wolfsland - Das heilige Grab Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Was mit einem unbekannten Toten im Graben beginnt, wächst sich für die beiden Görlitzer Kommissare Viola Delbrück und Burkhard "Butsch" Schulz bald zu einem Fall aus, der Nerven und Gemüt der beiden aufs Äußerste strapaziert. Besonders "Butsch" durchlebt alle Höllenkreise der Angst. Auf der Fahrt zum Fundort der Leiche ist er noch geradezu aufgekratzt und voll positiver Spannung, erwartet er doch seine Tochter Emmy, die seit dem Tod ihrer Mutter bei den Großeltern in Berlin lebt. Nun hat sie ihren Besuch angekündigt. Nach einer kleinen Wandertour durch die Oberlausitz mit ihrer besten Freundin Clara will sie zu "Butsch" kommen. Freiwillig! Und das, obwohl ihr Verhältnis seit Jahren mehr als angespannt ist. Nun hofft "Butsch" auf ein klärendes Gespräch mit Emmy und darauf, dass sie wieder einen Weg zueinander finden werden. Als eine aufgeregte Nonne des Marienthaler Zisterzienserinnen-Klosters den Kommissaren mitten in ihren Mordermittlungen von einem blutigen Schuh berichtet, den sie im Wald gefunden hat, denkt "Butsch" nicht im Traum an etwas Böses, schon gar nicht an seine Tochter. Aber es stellt sich heraus: Der Schuh gehört Emmy. Und Emmy ist spurlos verschwunden. Einfach vom Erdboden verschluckt, ebenso wie ihre Freundin Clara! Burkhard Schulz (Götz Schubert) Viola Delbrück (Yvonne Catterfeld) Lutz Büttner (Peter Schneider) Emmy (Anna Bachmann) Clara (Luise Befort) Jakob Böhme (Jan Dose) Herr Grimm (Stephan Grossmann) Schwester Helma (Ramona Kunze-Libnow) Gottwald (Hans Klima) Maria Gloc (Karolina Lodyga) Britt (Nele Ahrend) Äbtissin (Friederike Frerichs) Jan Daszek (Peer Uwe Teska) Küster (Karl-Fred Müller) Tommy Pakulat (Hannes Pastor) 23.40 Wolfsland - Heimsuchung Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Ein verlassenes Auto auf dem Gelände der alten Kondensatorenfabrik, eine verschwundene Frau und ein auffallend wenig beunruhigter Ehemann stehen am Anfang des Falls, den die beiden Görlitzer Ermittler Burkhard "Butsch" Schulz und Viola Delbrück in "Wolfsland - Heimsuchung" zu lösen haben. Es ist ihr sechster gemeinsamer Fall, bei dem sich die beiden allerdings schon über die Frage, ob es sich überhaupt um einen Fall handelt, nicht einigen können. Tatsächlich spricht einiges dafür, dass "Butsch" mit seiner These, Heike Tauchert habe ihren Mann schlicht und ergreifend sitzen gelassen, recht hat. Viola Delbrück, ein Kopfmensch, hört aber auf ihre Instinkte, und die sagen ihr, dass Bodo Tauchert schuldig ist. Burkhard Schulz (Götz Schubert) Viola Delbrück (Yvonne Catterfeld) Björn Delbrück (Johannes Zirner) Bodo Tauchert (Christian Kuchenbuch) Elisa Hanke (Franziska Junge) Mädchen (Amalia Rzepka) Jakob Böhme (Jan Dose) Herr Grimm (Stephan Grossmann) Thea (Sabine Vitua) Stefan Breslauer (Steffen Münster) Angelika Breslauer (Berit Künnecke) Heike Tauchert (Jana Bauke) Mittwoch, den 12.03.2025 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 162. Hinter der Fassade Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Überraschend platzt Stefan Richter mit seiner Tochter Nele Bäumer in den Armen in die Eingangshalle des Johannes-Thal-Klinikums. Das Mädchen ist beim Klettern abgestürzt und schwer verletzt worden. Oberarzt Dr. Matteo Moreau und Vivienne Kling führen eine Not-OP durch, bei der Vivi ein Fehler unterläuft. Sowas darf ihr nicht mehr passieren, vor allem nicht als Tutorin der beiden Neulinge! Deswegen verdonnert Matteo sie dazu, Wundnähte an Obst zu üben, was Vivi geschickt an Mikko weitergibt, denn sie will nicht nur Abstand zu Mikko, sondern sich vor allem weiter um die junge Patientin kümmern. Als Nele aus der Narkose aufwacht, ist für Vivi offensichtlich, dass die junge Frau sich ihrem Vater gegenüber sehr distanziert verhält, während ihr Vater alles für ein gutes Verhältnis tut. Was nur ist zwischen den beiden vorgefallen? Das Kinderwunschzentrum hat seinen ersten offiziellen Tag. Dr. Niklas Ahrend empfängt mit Assistenzärztin Julia Berger die ersten Patienten. Für Julia, die sich von Niklas angezogen fühlt, keine einfache Situation - und es kommt noch dicker! Denn kurz darauf wird Alina Gräser vorstellig, eine "Freundin" aus Schulzeiten, die dann aufgrund eines gebrochenen Fußes auch noch zu Julias Patientin wird. Julia konnte Alinas Hang zur Perfektion und deren Oberflächlichkeit schon in der Schule nicht leiden. Und Alina scheint sich nicht verändert zu haben. Julia stellt eine Diagnose, die Alina sich weigert anzunehmen ... Vivi hat ein Problem: Seit dem Kuss mit Mikko vor einigen Wochen fühlt sie sich wahnsinnig zu ihm hingezogen - sie ist aber seine Tutorin und Kollegin! Zusammen mit Julia, die das Problem in Bezug auf Niklas nur zu gut nachvollziehen kann, schließt sie einen Pakt: Finger weg von Dr. Perfect und Dr. Schweigsam! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Stefan Richter (Martin Kaps) Nele Bäumer (Lotta Teufel) Alina Gräser (Maike Jüttendonk) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.30 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.55 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.25 Lokalzeit aus Bonn HD 06.55 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.25 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Jana Forkel Vom Zoo in die Wildnis - Wie Wisente in ihre Heimat zurückkehren Von Antía Martínez Amor und Nina Finke Wiederholung: 19.03. 07.20 Uhr HD UT Folge 34 | 2023: Vom Zoo in die Wildnis - Wie Wisente in ihre Heimat zurückkehren Tschüss Zoo, hallo Freiheit! Zehn Wisente verlassen den Tierpark Berlin und reisen in die Wildnis, um in Aserbaidschan in die Freiheit entlassen zu werden. Ihre Auswilderung ist Teil eines besonderen Projektes. Kurz bevor die Wisente ihre große Reise antreten, besucht Jana die Tiere im Zoo. Sie hilft beim Stall ausmisten und Frühstück zubereiten und erfährt dabei eine Menge über die besondere Rinderart, die vor fast hundert Jahren in freier Wildbahn ausgerottet wurde. Wie konnte der Wisent trotzdem vor dem Aussterben gerettet werden? Welche Rolle spielt der Zoo in Sachen Artenschutz? Und wie läuft so eine Wisent-Auswilderung ab? Das zeigt diese Folge neuneinhalb! 07.30 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Gesa Dankwerth Der Ozean als Klimaretter? Von Diana Peßler und Sarah Schultes Wiederholung: 19.03. 07.30 Uhr HD UT Folge 16 | 2024: Der Ozean als Klimaretter? Die Idee klingt einfach nur verrückt: Man nehme Gesteinsmehl, kippe es in die Weltmeere und schon schluckt es gewaltige Mengen CO2! Kann das funktionieren? Und wenn ja: Welche Risiken gibt es? In dieser Folge besucht Gesa Forschende des GEOMAR, die genau das untersuchen. Sie geht an Bord eines Forschungsschiffs und hilft mit, ein wichtiges Experiment aufzubauen. Welche Meereslebewesen sie dabei aus dem Wasser fischt? Und warum die Klimakrise ohne unsere Ozeane schon viel weiter fortgeschritten wäre? Das erfährt man in dieser Folge neuneinhalb. 07.40 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Jana Forkel Jedes Insekt zählt Von Diana Peßler Wiederholung: 19.03. 07.40 Uhr HD UT Folge 20 | 2024: Jedes Insekt zählt Sie sind viele und trotzdem viel zu wenig: Insekten. Sie bilden die mit Abstand größte Klasse im Tierreich, etwa eine Million Arten sind weltweit bekannt. Doch in der Welt der Insekten hat ein Massensterben eingesetzt und das ist ein Problem. Insekten sind das Fundament ganzer Ökosysteme und sichern unsere Ernährung, indem sie Obst und Gemüse bestäuben. Es ist also höchste Zeit, den Sechsbeinern die Aufmerksamkeit zu widmen, die sie verdienen. Und genau das tut neuneinhalb in dieser Folge! Im Dienst der Wissenschaft zählt Jana gemeinsam mit Jugendlichen Insekten und trifft Florian, der Wildbienen liebt und schlechte Insektenhotels hasst. 07.50 planet schule: Im Spiel der Gezeiten - Die Welt des Wattenmeers Wiederholung: 19.03. 07.50 Uhr HD UT Der Film fängt die Vielfalt und den Zauber des Wattenmeers nicht nur visuell ein, sondern ist auch akustisch außergewöhnlich nah dran. Wir tauchen ein in den Atemrhythmus von Ebbe und Flut, lassen uns von der außergewöhnlichen Flora und Fauna, den Gegensätzen, Jahreszeiten, Sturm und Stille, den kleinen Details und dem großen Ganzen erzählen. Wir sehen Millionen von Zugvögeln, besuchen die Lebensräume von Seehunden und Schafen und beobachten unter Wasser die Welt der Krabben, Krebse und Muschel - alles ein hochkomplexes Binnensystem, und alle sechs Stunden wechseln die Gezeiten. 08.30 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1860) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD Pauline nimmt Leonards Angebot, mit ihm zusammen einen Hilfstransport nach Rumänien zu organisieren, an. Coco ist überrascht von Paulines Zusage, denn sie befürchtet, dass die beiden als Paar zurückkehren. Tatsächlich erhofft sich Leonard einen Neustart, und auch Pauline muss feststellen, dass sie sich noch immer stark zu Leonard hingezogen fühlt. Sie merkt auch, dass Leonard sich tatsächlich mehr von der Reise erhofft. Leonard leugnet das nicht und gesteht ihr, wie sehr er sie liebt ... Patrizia ist von Friedrich schwanger und fest entschlossen, abzutreiben. Zudem erfährt sie von Leonard, dass er mit Pauline nach Rumänien fährt. Ihr Plan, Leonard zu verführen, rückt damit in weite Ferne. Doch Patrizia weiß, wie sie ihre Taktik nun ändern muss. Charlotte kehrt aus Afrika zurück. Als Werner erfährt, dass sie an einem Delegationstreffen afrikanischer Ärzte teilnimmt, besteht er darauf, sie in seiner Funktion als Bürgermeister zu begleiten - zumal Friedrich wegen der anstehenden Betriebsprüfung verhindert ist. Charlotte gibt schließlich nach, sehr zum Ärger von Friedrich. Alfons ist erleichtert, dass der Nachmittag mit Magdalena und Hildegard doch noch ein gutes Ende nimmt und lässt sich dazu hinreißen, Magdalena einen Mostkrug zu schenken - nicht ahnend, welch hohen ideellen Wert das Stück für Hildegard hat. Andrés und Michaels Survival-Trip muss warten: André wird ins Périgord bestellt, um den Dachneubau seines Hofes zu beaufsichtigen. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) André Konopka (Joachim Lätsch) Martin Windgassen (David Paryla) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Coco Conradi (Mirjam Heimann) Tina Kessler (Christin Balogh) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Magdalena Murnau (Petra Berndt) 11.05 Rote Rosen - 3246. Unschöne Gerüche Fernsehserie Deutschland 2020 Übernahme von: Degeto Film HD Mona gesteht sich ein, dass ihr Vater Gerhard ihr nicht gleichgültig ist, will aber trotzdem keinen Kontakt, um sich und Sara eine Enttäuschung zu ersparen. Sara möchte Gerhard näher kennenlernen, aber dessen unsensible Art lässt keine Annäherung zu. Als Sara nicht dabei ist, platzt Mona schließlich der Kragen ... Hendrik will mit Bens Hilfe zum Winterschulfest einen Sport-Parcours auf die Beine stellen. Da Hendrik sich vor Britta keine Blöße geben will, behauptet er, sein Konzept sei gut angekommen, obwohl es abgelehnt wurde. Als Britta die Wahrheit erfährt, konfrontiert sie ihn damit - und hilft ihm dann doch bei einem neuen Anlauf. Ellen hat es geschafft. Nachdem sie immer wieder den Strom ausgeschaltet hat, ist David und Amelie die Lust auf Sex vergangen. Dennoch fragt sie sich, ob sie weiterhin in der WG wohnen bleiben will - jetzt, wo David eine heiße Affäre mit Amelie hat. Der nette Jungbauer Pit bewirbt sich bei Merle als Aushilfe. Bei einer zufälligen Begegnung mit Johanna erfährt er, dass Betty vor ihr wegläuft - und ahnt warum ... Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Andreas Schröder (Herbert Schäfer) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Britta Berger (Jelena Mitschke) Hendrik Althaus (Jerry Kwarteng) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani) Johanna Jansen (Brigitte Antonius) Amelie Fährmann (Lara Isabell Rentinck) Tina Richter (Katja Frenzel) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Gerhard Herzberg (Neithardt Riedel) Walter Berger (Ludger Burmann) Pit Eggers (Gareth McGregor) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Auf Wiedersehen, kleiner Samir! Übernahme von: ARD/SWR HD Zebra Flora ist eine der wichtigsten Zuchtstuten im europäischen Erhaltungszucht-Programm für bedrohte Tierarten. Aber sie ist krank: Trotz Ultraschalldiagnostik und Hormonbehandlung wird sie nicht mehr trächtig. Die Tierärzte führen einen spannenden Kampf und tun alles, damit Flora wieder Fohlen zur Welt bringen kann. Nashornjungbulle Samir soll eine Reise nach Schottland antreten. Scheitert die etwa schon in Stuttgart vor der Reisekiste? Mit allen Tricks wird die Tour vorbereitet. Da sind Seepferdchen entschieden leichter zu transportieren. Hier genügt ein Eimer gleich für eine ganze Gruppe! Dafür ist die Ernährung der sensiblen Tiere hochkompliziert: Verschiedene Lebensphasen erfordern verschiedenes Futter. Und Gepardin Tana hilft eine besondere Diät, trotz ihrer Krankheit zu überleben. Mit Fürsorge, List und mit wissenschaftlicher Akribie versuchen die Wilhema-Mitarbeiter, jede Situation zu meistern - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD Frikkie ist nicht nur Raubtierfachmann und Bezugsperson für die Helfer - er gibt auf Harnas auch Reitkurse für Anfänger, oder auch für Fortgeschrittene, die lange nicht mehr auf einem Pferd gesessen haben. Walter, der als Amphibienforscher bei der langanhaltenden Trockenheit nichts zu tun hat, hilft ihm. Wildhund Jabu hat bereits den schwersten Teil des Umzuges hinter sich. Nun soll er seinen neuen Nachbarn kennenlernen. Wie Jabu wurde auch Wildhund Tom mit der Flasche großgezogen und wuchs mit einem Haushund auf Harnas auf. Da sich Jabu und Tom in kein Rudel integrieren lassen, sollen die beiden bestenfalls ein eigenes bilden. Auf der Farmwiese wollen heute Volontärin Jana und Harnas-Gründerin Marieta van der Merwe drei Springböckchen freilassen: Bambi, Bibi und Bobby. Sie sollen sich hier an das Treiben auf Harnas' so genannter "Lapa", der großen Wiese, gewöhnen. Zwei Kilometer von der Farmwiese entfernt liegt das Karakal-Gehege. Die Volontäre kommen heute aber nicht nur zur Fütterung. Zweimal im Jahr müssen sie hinein ins Gehege - und das trotz der anwesenden Wildkatzen. Die eine Hälfte der Volontäre stellt die Putzkolonne, die andere Hälfte macht sich mit Harnas-Mitarbeiter Johan auf den Weg zur Ablenkungsfütterung am anderen Ende des Geheges. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Gut gebrüllt Löwe Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Es ist fast unmöglich, den Überblick zu behalten: Vom Axolotl bis zur Weißlippenkobra - im Münchner Tierpark Hellabrunn leben insgesamt 19.000 Tiere aus mehr als 750 Arten. Einige Bewohner bekommen regelmäßig Besuch: vom Kamera-Team des Bayerischen Fernsehens. Die beiden Tierfilmer Felix Hedinger und Jens-Uwe Heins legten sich jede Woche auf die Lauer und beobachteten, was es Neues gibt in den weitläufigen Gehegen. Sie berichteten top-aktuell über spannende, amüsante oder denkwürdige Begebenheiten. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 163. Schwindel Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Mit Eintreffen der blinden Patientin Ina Brach verändert sich Assistenzarzt Tom Zondeks Wesen schlagartig. Die lebenslustige Ina ist beim Kirschenpflücken gestürzt und muss dringend operiert werden. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz ist erstaunt über Toms motivierte Arbeit, die ihn zur Höchstleistung auffahren lässt. Er ist begeistert von der blinden Frau, die sich so souverän durchs Leben kämpft und noch dazu die "Fledermaus-Methode" beherrscht; durch ein Schnalzen im Raum erzeugt sie wiederkehrenden Schall und kann so den Raum "sehen". Als Inas Nachbar Sandro Markowski im Klinikum aufschlägt, um sie zu besuchen, bemerkt Tom schnell, dass die beiden sich mögen, und startet einen Verkupplungsversuch. Dabei fällt ihm auf, dass Ina schlecht hört und auch ihre Schnalz-Methode nicht mehr richtig zu funktionieren scheint. Die Ärzte müssen Ina eine tragische Diagnose übermitteln, die nicht nur sie selbst, sondern auch Tom aus der Bahn wirft. Werden die Ärzte Ina helfen können? Vivienne Kling und Ausbilder Dr. Niklas Ahrend nehmen mit dem attraktiven Frank Hartwig ihren wohl ungewöhnlichsten Patienten auf. Denn Frank fällt jeden Tag um 16:00 Uhr in eine Art Wachkoma und ist für zwei Stunden gelähmt. Dass er dabei seine Umgebung wahrnehmen kann, erklärt er den Ärzten schmunzelnd erst später. Dieser skurrile Fall löst bei Vivi zunächst Assoziationen mit Untoten hervor, doch schnell ist sie wieder ganz Ärztin. Denn dieses unerklärliche Leiden ist für die Ärzte ein großes Rätsel, das es gemeinsam zu lösen gilt. Währenddessen scheint Piets Antikörper-Therapie zu wirken, denn er weist keine neue Tumorbildung auf. Seine Lungenschädigung ist dennoch beachtlich. Während sich Marc große Sorgen macht, plant Matteo schon einen Urlaub mit Piet in Norwegen... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Ina Brach (Janina Elkin) Sandro Markowski (Eugen Knecht) Frank Hartwig (Tobias Schönenberg) Piet Knaute (Sebastian Nakajew) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 164. Gemeinsam stark Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Theresa Koshka ist aus Berlin zurück, wo sie ihren Katalog mit einigen anspruchsvollen OPs gefüllt hat. An ihrem ersten Tag ist sie direkt mit Dr. Marc Lindner und Tom Zondek in der Notaufnahme eingeteilt und versorgt Fine Fischer, die von einer Giftschlange gebissen wurde. Als Theresa sieht, dass Fine die Schlange - zur Identifizierung - dabei hat, nimmt das Unheil seinen Lauf. Theresa wird ebenfalls gebissen und die Schlange entkommt: Die Notaufnahme muss zwingend evakuiert werden und die Suche nach dem Gegengift beginnt, während es Fine und Theresa immer schlechter geht. Zur gleichen Zeit eilen Assistenzärztin Julia Berger und Dr. Niklas Ahrend der werdenden Mutter Mia Landauer zu Hilfe, als diese mit Wehen ins JTK kommt. Die Geburt steht kurz bevor, aber weder können sie wegen des Schlangen-Alarms in den Kreißsaal, noch ist Mias Mann Paul, von Beruf Landwirt, zur Unterstützung an ihrer Seite. Als er später im JTK ankommt, ist seine Tochter bereits geboren und die kleine Familie ist überglücklich vereint. Doch die Freude ist nicht von Dauer, denn die Ärzte müssen feststellen, dass das Neugeborene an einer seltenen Fehlbildung leidet und zu sterben droht, wenn es nicht in einer hochkomplizierten Operation gerettet wird. Das junge Paar ist damit überfordert und Paul entzieht sich der Situation indem er auf seinen Hof flüchtet. Tief verzweifelt beginnt Mia ihre Ehe infrage zu stellen. Ist für Paul der Hof wirklich wichtiger als sie und das Baby? Prof. Patzelt bietet Oberärztin Leyla Sherbaz die Stelle der stellvertretenden Chefärztin an. Dr. Ruhland fühlt sich vor den Kopf gestoßen, denn sie wollte diese Beförderung unbedingt. Zwischen den Frauen kommt es zum Eklat. Und das genau vor einer komplizierten OP. Aber Dr. Ruhland wäre nicht sie selbst, wenn sie nicht immer professionell wäre - und auf wirklich jede Situation eine Antwort hätte. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Mia Landauer (Luise von Finckh) Paul Landauer (Jeremias Koschorz) Fine Fischer (Milena Straube) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD UT Themen: Zu Gast: Astronaut Matthias Maurer über seine "Mission im Weltraum" | Blutorangen-Joghurt-Torte und Schichtdessert mit Blutorangen-Coulis | Hype um Glukose-Diät: Prof. Dr. Stephan Martin klärt auf | Bergisch-Gladbach: Blasinstrumente-Sammlung zum Verschenken | NRW-Quiz - Weltraum-Abenteuer hautnah: Astronaut Matthias Maurer erzählt von seiner "Mission im Weltraum" - Wir verlosen online sein Buch zum Thema - Blutorangen im Dessert: Theresa Knipschild zaubert eine Blutorangen-Joghurt-Torte und ein Schichtdessert mit weißer Schokolade und Blutorangen-Coulis - Diät-Hype unter der Lupe: Prof. Dr. Stephan Martin erklärt, wie die Blutzuckerkurve den Körper beeinflusst und was hinter dem Glukose-Trick steckt - Leidenschaft für Musik: Reporterin Chadia Hamadé trifft den 82-jährigen Günter Hett aus Bergisch Gladbach, der seine umfangreiche Blasinstrumente-Sammlung verschenkt - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 08.30 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT - 1N Telekom: Neue Vorwürfe Mit der 1N Telecom hatten wir uns bereits beschäftigt - die Firma hatte Kunden der Deutschen Telekom mit irreführenden Briefen zu Vertragswechseln gebracht und anschließend vor allem Geld dafür gefordert, dass diese "Neukunden" wieder aus ihren Verträgen herauskommen. Die Firma hat ihre Methoden verschärft. Inzwi-schen sammelt sie Kunden offenbar über obskure Gewinnspiele. Viele wissen überhaupt nicht, wie sie dazu kommen, in ihrem neuen Vertrag bei der 1N Telecom "begrüßt" zu werden. Mittlerweile gibt es hunderte Strafanzeigen gegen die Firma. - Wie komme ich an einen Arzttermin? Einen Termin beim Orthopäden, Augen- oder Hautarzt? Wer Glück hat, bekommt auf regulärem Weg einen in mehreren Monaten. Mittlerweile lassen sich Termine aber auch über private Anbieter und auch die Krankenkassen selbst buchen. Geht das schneller? Wir probieren es aus. - Handy weg, Handy getrackt - und trotzdem verloren? Moderne Smartphones kann man sogar orten, wenn sie ausgeschaltet sind. Das klingt, als wären sie gut gesichert gegen Diebstahl. Aber helfen die Ortungssysteme wirklich, das Handy wiederzubekommen? Wir machen den Test und zeigen die Grenzen. Wenn ein Handy in einem Mehrfamilienhaus verschwindet, ist die Polizei machtlos. Denn ein Diebstahl reicht nicht für einen Durchsuchungsbeschluss. Und viele Handys verschwinden auch ins Ausland, zum Beispiel nach Algerien und China. 21.00 Wer kann das bezahlen? Mehrteilige Reihe mit Anna Planken Traum und Wirklichkeit (Folge 2, Staffel 1) Wiederholung: Sa. 13.00 Uhr HD UT Die Angst vor stark steigenden Lebenshaltungskosten ist die größte Sorge der Menschen in Deutschland. Viele fürchten sich vor Preiserhöhungen oder haben Angst vor Steuererhöhungen oder der Kürzung sozialer Leistungen. Der Blick ins Portemonnaie macht den Menschen große Sorgen. Welche Ängste sind nachvollziehbar? Welche Ängste sind überzogen? Wer macht gerade gutes Geld, während die deutsche Wirtschaft in Schwierigkeiten gerät. Anna Planken macht den Realitäts-Check, trifft Menschen - Verlierer und Gewinner - und spricht mit ihnen über ihre finanzielle Situation. - Folge 2: Traum und Wirklichkeit Wenn alle Rechnungen bezahlt sind, bleibt im besten Fall noch was über zum Vergnügen. Doch was kostet sie der Spaß eigentlich? Und können sich die Menschen das überhaupt noch leisten? Anna Planken trifft in ihrer Heimatstadt Dortmund BVB-Fans, die mehrere Tausend Euro für ihr Hobby ausgeben. Ist Fußballfan-sein überhaupt noch bezahlbar? Und was ist, wenn man gar kein Geld für Freizeit übrighat? In Münster hilft ein Verein verarmten Rentnern und Anna Planken kann einer älteren Dame eine besondere Überraschung bereiten. Vom Maurer zum Millionär - das ist die Lebensgeschichte von Denis Klapschus. Anna erfährt von ihm, wie er es geschafft hat, wie er zum Künstler wurde und was man für seine Bilder inzwischen bezahlen muss. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Jugendämter in Not - Kinder in Gefahr? Eine WDR Story von Berit Kalus und Katharina Wolff HD "So wie es gerade läuft, läuft es nicht mehr lange, bevor dieses ganze System zusammenbricht und noch mehr Kinder zu Schaden kommen als ohnehin schon". "So, wie es gerade läuft, läuft es nicht mehr lange, bevor dieses ganze System zusammenbricht und noch mehr Kinder zu Schaden kommen als ohnehin schon", erzählt eine Jugendamtsmitarbeiterin in der WDR Story "Jugendämter in Not - Kinder in Gefahr?". Sie möchte anonym bleiben - aus Angst vor beruflichen Konsequenzen. Die Überlastung in vielen Jugendämtern ist seit Jahren bekannt. Doch die Krise spitzt sich immer mehr zu. Die Anzahl der Kindeswohlgefährdungen ist in den letzten 10 Jahren stark angestiegen und gleichzeitig fehlt es an Sozialarbeitern, Geld und Plätzen, wo Kinder in Not untergebracht werden können. So kommt es vor, dass Kinder in den Räumen des Jugendamtes übernachten müssen, bis ein Platz gefunden wird. Bei Sophie Schöttler im Jugendamt Gelsenkirchen türmen sich die Fälle auf dem Schreibtisch. Jeder Fall ist eine Familie. Zeitweise muss sie sich um 65 Familien kümmern. Das sind etwa doppelt so viele Fälle, wie sie laut Gewerkschaft haben sollte. Im Gelsenkirchener Jugendamt waren zum Zeitpunkt der Dreharbeiten rund 20 Prozent der Stellen für Sozialarbeiter nicht besetzt und das, obwohl es diesem Jugendamt im Vergleich zu anderen noch relativ gut geht. Die Filmemacherinnen Berit Kalus und Katharina Wolff wollen wissen: Wie dramatisch ist die Situation der Jugendämter insgesamt? Können Kinder überhaupt noch ausreichend geschützt werden? Dazu hat der WDR bundesweit 580 Jugendämter befragt, über 300 haben geantwortet - mit erschreckenden Ergebnissen. Der Gelsenkirchener Jugendamtsleiter Björn Rosigkeit fasst die Lage so zusammen: "Das System ist am Limit". Trotz dieser schwierigen Bedingungen versucht die 28-jährige Sozialarbeiterin Sophie Schöttler durchzuhalten und die Kinder zu schützen. Die "WDR Story" begleitet sie beim täglichen Kampf um die Sicherheit der Kinder, spricht mit Expertinnen und Jugendamtsmitarbeiterinnen aus ganz Deutschland. 23.00 Die verlorenen Seelen Syriens Ein Film von Stéphane Malterre und Garance Le Caisne Vor 14 Jahren Beginn des syrischen Bürgerkriegs im März 2011 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Bilder von nackten, gefesselten und ausgemergelten Körpern, Fotos von Menschen, die brutal zu Tode gefoltert wurden - Belege einer Todesmaschinerie, die kein Erbarmen kennt. Sie sind Teil der sogenannten "Caesar-Akten" - 27.000 Bilder, öffentlich gemacht von einem militärischen Überläufer mit dem Codenamen Caesar, die von der grenzenlosen Grausamkeit des syrischen Regimes unter Assad zeugen. Man könnte meinen, dass solche Bilder der Vergangenheit angehören, aber das tun sie nicht. Nach der Revolution 2011 setzte das Regime in Damaskus Verschleppung und Folter in großem Stil ein, um die eigene Bevölkerung zum Schweigen zu bringen. Über 100.000 Syrerinnen und Syrer sind in den Gefängnissen des Regimes verschwunden. Niemand kennt die genauen Zahlen. DIE VERLORENEN SEELEN SYRIENS wurde über fünf Jahre gefilmt und zeigt die Kämpfe von Angehörigen der Opfer und ihrer Anwälte, um vor Gericht in Spanien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland Gerechtigkeit zu erlangen. Bei einem Prozess vor dem Oberlandesgericht Koblenz kam es schließlich 2022 zu einem historischen Urteil: zur Verurteilung eines Mitglieds des syrischen Sicherheitsapparats zu lebenslanger Haft wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Auch in Frankreich gibt es Prozesse in Abwesenheit gegen Schlüsselfiguren aus dem inneren Kreis von Baschar al-Assad. In diesem anhaltenden Kampf um Gerechtigkeit geht es darum, die Täter zu benennen und zu verfolgen. Darum, die Geschichte der Tragödie eines Volkes zu schreiben. Es geht um die Erinnerung an die Verstorbenen, aber auch um das Schicksal der Hinterbliebenen, die mit dieser Vergangenheit ihres Volkes leben müssen. Donnerstag, den 13.03.2025 00.30 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.45 Erlebnisreisen: Ein Tag in Köln ...mit Lisa Kestel HD Lisa Kestel (1Live) führt uns durch das hippe und angesagte Köln. 25hours Hotel mit Domblick, Aachener Straße, Rikscha fahren am Rheinufer, Liebesbrücke und lecker essen und trinken im Brauhaus Johann Schäfer. 01.55 Lokalzeit aus Köln HD 02.25 Lokalzeit aus Aachen HD 02.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.50 Lokalzeit Münsterland HD 05.20 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.22 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Breaking - Vom Trendsport zu Olympia Von Diana Peßler und Miriam Witsch Wiederholung: 20.03. 07.20 Uhr HD UT Folge 21 | 2024: Breaking - Vom Trendsport zu Olympia Breaking wird olympisch: Das hat bis jetzt noch keine Tanzsportart geschafft. Kurz vorm Olympiaauftakt checkt Reporterin Tessniem die Breaking-Szene genauer aus und begleitet B-Girl Melina zum wichtigsten deutschen Breaking-Wettkampf, den Deutschen Meisterschaften in Hamburg. Die 15-Jährige gilt in der Szene als Ausnahmetalent und hat große Chancen auf den Sieg. Ob sie es schafft und worauf es bei einer Breaking-Performance ankommt? Darum geht's in dieser Folge von neuneinhalb. 07.30 planet schule: neuneinhalb Mit Robert Meyer Schiedsrichter - Wie sorgt man für Fairness auf dem Feld? Von Christian Loß Wiederholung: 20.03. 07.30 Uhr HD UT - Schiedsrichter - Wie sorgt man für Fairness auf dem Feld? Wenn im Fußball gejubelt wird, dann meistens für die Stars auf dem Platz, die Tore jagen und Pokale holen. Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter stehen dagegen selten im Rampenlicht und müssen sich statt Jubel viel Kritik anhören. Robert will wissen, wie es sich anfühlt, wenn ein Fußballstadion voller Fans anfängt zu buhen und wie man mit diesem Druck umgeht. Dafür trifft er den erfahrenen Bundesligaschiedsrichter Dr. Robert Kampka. Außerdem begleitet er den 13-jährigen Nachwuchsschiedsrichter Malte bei seinem ersten Spiel. Warum die beiden so gerne Fußballspiele pfeifen, was in einer Schiedsrichtertasche alles drinsteckt und wie man überhaupt Schiri wird? Das klärt neuneinhalb in dieser Folge. 07.40 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Wie gleichberechtigt läuft's im Sport? 08.03. Weltfrauentag Von Antía Martínez Amor Wiederholung: 20.03. 07.40 Uhr HD UT Folge 06 | 2024: Wie gleichberechtigt läuft's im Sport? Berühmtheit, Aufmerksamkeit und Bewunderung - für Spitzensportler wie die Fußballspieler Toni Kroos oder Cristiano Ronaldo ist das ganz normal. Sie sind sehr erfolgreich und können von ihrem Sport leben. Sportlerinnen hingegen stehen nicht so oft im Rampenlicht und verdienen insgesamt weniger. Warum ist das so? Und was bedeutet das für Frauen im Sport? Um das herauszufinden, trifft Tessniem die Skateboarderin und Olympiateilnehmerin Lilly Stoephasius. Außerdem besucht sie ein Sportprojekt, das Mädchen den Zugang zum Sport erleichtern und sie fördern soll. Denn nicht nur im Spitzensport, sondern auch im Breitensport sind Frauen weniger vertreten. 07.49 planet schule: Lily's diary - My Savannah walking tour Wiederholung: 20.03. 07.50 Uhr HD UT Lily stammt aus Detroit und studiert in Savannah, Georgia. In kleinen Videoclips erzählt sie aus ihrem Alltag und besucht ihre Lieblingsorte in Savannah: von Ausflügen ans Meer, Einkaufen auf dem Markt oder den Halloween-Vorbereitungen zuhause. Die Filme sind für den Englischunterricht gemacht. 07.50 planet schule: Lily's diary - A day at the beach Wiederholung: 20.03. 07.55 Uhr HD UT Lily stammt aus Detroit und studiert in Savannah, Georgia. In kleinen Videoclips erzählt sie aus ihrem Alltag und besucht ihre Lieblingsorte in Savannah: von Ausflügen ans Meer, Einkaufen auf dem Markt oder den Halloween-Vorbereitungen zuhause. Die Filme sind für den Englischunterricht gemacht. 08.00 planet schule: Lily's diary - At the farmer's market Wiederholung: 20.03. 08.00 Uhr HD UT Lily stammt aus Detroit und studiert in Savannah, Georgia. In kleinen Videoclips erzählt sie aus ihrem Alltag und besucht ihre Lieblingsorte in Savannah: von Ausflügen ans Meer, Einkaufen auf dem Markt oder den Halloween-Vorbereitungen zuhause. Die Filme sind für den Englischunterricht gemacht. 08.06 planet schule: Lily's diary - We are making pasta Wiederholung: 20.03. 08.05 Uhr HD UT Lily stammt aus Detroit und studiert in Savannah, Georgia. In kleinen Videoclips erzählt sie aus ihrem Alltag und besucht ihre Lieblingsorte in Savannah: von Ausflügen ans Meer, Einkaufen auf dem Markt oder den Halloween-Vorbereitungen zuhause. Die Filme sind für den Englischunterricht gemacht. 08.10 planet schule: Lily's diary - Good vibes at the record store Wiederholung: 20.03. 08.10 Uhr HD UT Lily stammt aus Detroit und studiert in Savannah, Georgia. In kleinen Videoclips erzählt sie aus ihrem Alltag und besucht ihre Lieblingsorte in Savannah: von Ausflügen ans Meer, Einkaufen auf dem Markt oder den Halloween-Vorbereitungen zuhause. Die Filme sind für den Englischunterricht gemacht. 08.30 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1861) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD UT Pauline will ohne Leonard nach Rumänien fahren. Patrizia wittert ihre Chance, Leonard zu verführen, um ihm das Kind von Friedrich anhängen zu können. Leonard lässt sie abblitzen und hofft darauf, Pauline doch noch begleiten zu können. Doch Pauline lügt, Coco sei bereits als Ersatz eingesprungen. Derweil erklärt sich zu Paulines Erleichterung spontan Martin bereit, mit ihr zu fahren. Patrizia plant unterdessen, Leonard gefügig zu machen. Als sie ihn abends allein vorfindet, nutzt sie die Gelegenheit und verabreicht ihm K.O.-Tropfen ... Von Werner herausgefordert, ist Friedrich entschlossen, Charlotte ebenfalls zu dem Delegationstreffen zu begleiten. Als er jedoch zufällig mitbekommt, dass sich Werner vor dem Gemeinderat rechtfertigen muss, weil er eine Baufirma aus seiner Heimatstadt Halle für den Neubau der Bichlheimer Schule verpflichtet hat, unterstellt er Werner Vetternwirtschaft. Großmütig überlässt Friedrich Werner daraufhin die Bühne, denn der wird gute Publicity nötig haben, bevor es mit ihm bergab geht. Werners Selbstsicherheit beginnt daraufhin zu bröckeln. Natascha hat sich als werdende Großmutter ein straffes Trainingsprogramm verordnet, um möglichst jugendlich und fit zu sein. Prompt verausgabt sie sich und bricht zusammen. Daraufhin fordert sie Michael auf, ihr verjüngende Hormone zu verschreiben. Als sich Michael weigert, wirft ihm Natascha vor, ein Langweiler zu sein. Goran nimmt es Alfons krumm, dass er ihm die berühmte Magdalena Murnau vorenthält. Selbstbewusst stellt er sich ihr als talentierter Schauspieler vor. Als Magdalena von der Presse bedrängt wird, bietet sich Goran als Bodyguard an. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Coco Conradi (Mirjam Heimann) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Nils Heinemann (Florian Stadler) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Martin Windgassen (David Paryla) Tina Kessler (Christin Balogh) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Magdalena Murnau (Petra Berndt) 11.05 Rote Rosen - 3247. Flirttrick Fernsehserie Deutschland 2020 Übernahme von: Degeto Film HD UT Hendrik erzählt Ben amüsiert, mit welchen simplen Tricks er Frauen erobert. Tatsächlich erliegt Tatjana einem davon. Während Britta nur schwer erträgt, dass Hendrik seiner Sammlung eine weitere Frau hinzufügt, macht Tatjana in letzter Sekunde einen Rückzieher ... Mona erzählt dem verständnisvollen Jens, dass Gerhard ihr neben seinem grenzenlosen Egoismus auch nie Selbstvertrauen vermittelt hat. Doch da steht Gerhard plötzlich in der Tür und will ihr ermöglichen, ihre Meisterprüfung nachzuholen. David und Amelie streiten um das beste Konzept für die Ausschreibung der Juwelenbörse. Mona macht ihnen ungewohnt taff klar, dass sie im Interesse des Hotels an einem Strang ziehen sollten. Anton wehrt sich vehement gegen Saras Eindruck, er sei schwul. Doch als er Merles Aushilfe Pit trifft, ist es um ihn geschehen ... Simon weiß mit Ellens Sprunghaftigkeit nicht umzugehen, doch David glaubt den Grund für ihr sprödes Verhalten erkannt zu haben: Sie ist in Simon verliebt und will es aus Selbstschutz nicht zeigen ... Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Andreas Schröder (Herbert Schäfer) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Britta Berger (Jelena Mitschke) Hendrik Althaus (Jerry Kwarteng) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani) Johanna Jansen (Brigitte Antonius) Merle Vanlohen (Anja Franke) Amelie Fährmann (Lara Isabell Rentinck) Simon Dahlmann (Thore Lüthje) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Gerhard Herzberg (Neithardt Riedel) Anton Berger (Jean-Luc Caputo) Pit Eggers (Gareth McGregor) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Kleine Kinder, große Gefühle Übernahme von: ARD/SWR UT Der Nachwuchs fordert überall sein Recht! Zwei junge Schneeziegen irren durchs Gehege, weil ihre Mutter schon wieder ein neues Geschwistertier zur Welt gebracht hat - und sie landen plötzlich in der zweiten Reihe! Der Nachkömmling wäre als Spielkamerad nicht schlecht, aber das lässt die Mutter nicht zu! Bei den Japanmakaken hat es der älteste Affe allen noch einmal gezeigt: Mit einem ebenfalls schon älteren Weibchen hat er überraschenderweise noch einmal für Zuwachs in der Herde gesorgt. Und damit für einige Aufregung. Das geht bei den Dickhäutern etwas anders: Während der halbwüchsige Nashornbulle Samir in einer Kiste am Kran baumelt, um von Stuttgart nach Dover gefahren und von dort nach Schottland verschifft zu werden, lässt sich seine Mutter in aller Gemütsruhe ihr Frühstück schmecken. Aufgeregt sind da nur die Pfleger, denn das ist der Lauf der Nashornwelt. Kleine Kinder, große Gefühle - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Seit vier Wochen lebt ein verwaistes Eselfohlen auf Harnas. Seinen pompösen Namen - Sir Stanley Paul Frikkie III - haben die Volontäre auf "Stanley" verkürzt. Für einen Ausflug wird Stanley heute hübsch gemacht. Er ist jetzt fünf Monate alt. Die Harnas-Mitarbeiter hatten ihn allein auf einem Feld gefunden. Damals hatte der kleine Esel lange nicht getrunken und war sehr geschwächt. Nun hat er sich prächtig entwickelt. Auch der Wildhund Jabu verdankt dem "Waisenhaus für wilde Tiere" sein Leben: Er wurde als Baby vom Rudel bedroht und von Hand aufgezogen. Nun ist er acht Monate alt. In das Rudel kann er nicht zurück, deshalb soll er heute einen anderen Außenseiter kennenlernen: Wildhund Tom. Die kleinen Warzenschweine Ham und Bacon haben sich an die neue Umgebung gewöhnt. In welche Richtung es geht, bestimmen alleine sie, auch wenn die Volontäre sich bemühen, auch mal das Sagen zu haben. Beim Schlammloch, das am Weg liegt, lassen die Ferkel nicht mit sich reden. Auf so eine "Wellnessanlage" haben sie nur gewartet. Walter hat seine Forschungen abgeschlossen und will nun den Pferden näher kommen. Heute ist ein Ausritt in die Savanne geplant. Früher war Walter ein leidenschaftlicher Reiter, musste das Hobby aber zugunsten des Berufs einstellen. Wie wird er sich wohl anstellen? 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Ein Überraschungsgast Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Es ist heiß - so richtig heiß, gefühlt sind das locker 40 Grad. Im Schildkrötenhaus geht das Thermometer hoch, auch wenn der Sommer in Bayern immer noch auf sich warten lässt. Für eine Erfrischung bei den Bewohnern sorgt feinster Sprühregen. Und auf die Schildkröten hat die Dusche eine ganz besondere Wirkung. "Du fette Bratwurst" - kann das liebevoll klingen? Es kann, wenn es Frank Staatsmann zu einer seiner Mähnenrobben sagt. Frank macht eine Schwangerschaftskontrolle und seine Robben nehmen ihm nichts krumm. Im Amerika-Revier gibt es Nachwuchs, und wenn man die Winzlinge sieht kann man sich kaum vorstellen was aus den beiden komischen Vögeln einmal werden soll. Revierleiter Matthias Bartek peppelt sie groß, und in seinen Augen sind die Kleinen schon richtige Schönheiten. Henry, der Mähnenwolf hat ein sehr eigenwilliges Gebiss. Tierpfleger Florian Hundshammer will es sich mal aus der Nähe anschauen. Er kennt Henry seit dessen Geburt, und weiß wie er den Mähnenwolf aus dem Gebüsch lockt. In Hellabrunn wohnen 19.000 Tiere - eigentlich, denn genau genommen sind es jetzt 19.001. Einer ist nämlich letzte Woche zusätzlich hier eingezogen - freiwillig. Das neue Heim liegt auf einer Insel bei der Bisonanlage, und man kann gespannt sein, wann der Neue anfängt hier alles umzubauen, denn bauen gehört bei ihm zur liebsten Beschäftigung: Ein Biber aus der Isar ist im Münchner Tierpark eingezogen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 165. Schmerzhafte Einsicht Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Es wird laut im Johannes-Thal-Klinikum, als Dr. Niklas Ahrend zusammen mit Julia Berger und Tom Zondek die streitenden Schwestern Fiona und Sibel Meinert aufnimmt. Sibel ist lebensgefährlich verletzt und muss notoperiert werden. Tom, der sich am liebsten vor seiner Schicht gedrückt hätte, soll Fiona untersuchen. Doch die will sich erst untersuchen lassen, wenn Tom sie auf ein anderes Zimmer verlegt - bloß nicht zu Sibel! Die ältere Schwester macht es Tom nicht leicht und so bedient er sich einer vermeintlich harmlosen Notlüge. Mit Erfolg, wie Ausbilder Niklas Ahrend zunächst feststellt. Doch Tom ahnt nicht, dass er Fiona damit unbewusst in Lebensgefahr bringt! Ungewohnt ist auch die gute Laune von Dr. Matteo Moreau. Die Lungenwerte seines besten Freundes Piet Knaute sind erheblich besser geworden. Deshalb will er sofort mit einer innovativen Therapie loslegen und Piet endgültig von dem Krebs befreien. Doch Marc macht sich ernste Sorgen um den Gesamtzustand des Patienten. Er macht Matteo auf seine Art klar, dass er sich früher oder später der Realität stellen muss: Piet wird nie mehr so sein, wie er war. Mikko hat drei Doppelschichten inklusive Bereitschaft hintereinander. Er glaubt Theresa, die für die Einteilung der Schichten verantwortlich ist, sei ein Fehler unterlaufen. Aber als er sie darauf anspricht, gibt Theresa unumwunden zu, dass sie Mikko "geahlbeckt" hat. So nennt man das, wenn man jemandem die eigenen Schichten aufdrückt. Aber Mikko ist nicht von gestern und mischt die Karten nochmal neu. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Piet Knaute (Sebastian Nakajew) Fiona Meinert (Friederike Ott) Sibel Meinert (Inga Lessmann) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 166. Rollenmuster Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 01.05 Uhr HD Audiodeskription Feuerwehrmann Kai Richter kommt unter starken Schmerzen ins Johannes-Thal-Klinikum. Als Held und Beschützer möchte er sich die aber nicht anmerken lassen, erst recht nicht vor seinen Kollegen! Als Dr. Matteo Moreau und Vivienne Kling bei der Not-OP dann auch noch eine äußerst seltene Entdeckung machen, droht Kais Welt völlig aus den Fugen zu geraten. Vor seiner Freundin will er das nicht zugeben, doch Anne kann er nichts vormachen. Völlig vor den Kopf gestoßen verlässt sie nach seinem Geständnis überstürzt das Klinikum, Kai bleibt mit sich und seinem Problem allein. Bis ausgerechnet Dr. Moreau ihm den entscheidenden Rat gibt ... Im Hochzeitskleid wird Nina Fröbel ins JTK eingeliefert. Die junge Frau ist während der Anprobe beim Hochzeitsausstatter ohnmächtig geworden und gestürzt. Zuvor konnte sie sich weder für ein Kleid noch für ein Getränk entscheiden und hat einfach gar nichts getrunken. Die Ärzte stellen neben einer Dehydration eine verschleppte Blasenentzündung fest und behalten Nina zur Beobachtung im Klinikum. Doch als ihre Entscheidungsschwierigkeiten anhalten, werden Julia und Theresa stutzig, denn Nina ist Fluglotsin. Was nur fehlt der jungen Frau? Ben Ahlbeck ist aus London zurück und das mit einer Mission: Matteo davon zu überzeugen, sein Doktorvater für seine Hauttransplantatforschung zu werden. Ein Unterfangen, das ihn und Elias zur Höchstform auflaufen lässt! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) Kai Richter (Manuel Tschernik) Anne Breil (Anna Herrmann) Nina Fröbel (Sina Reiß) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Themen: Finanzpaket im Bundestag | Korrespondent Philipp Menn berichtet aus Berlin | Tödliche Schüsse in Düsseldorf | Waffenruhe? Warten auf Putin | Korrespondentin Ina Ruck berichtet aus Moskau | Kompakt | Wetter WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. - Medizinische Versorgung: Hausarzt Johann Heinrich Arens aus Brüggen erklärt, wie ein "Physician Assistant" dem Ärztemangel entgegenwirken kann - Selbstgemacht und gesund: Ernährungsexpertin Anja Tanas verrät, wie man Gemüsebrühe und eine Würzpaste ganz einfach selbst zubereitet - Frühling im Garten: Anja Klein zeigt, wie man Schneeglöckchen vermehrt und Kästen für den Balkon mit Frühblühern bepflanzt - Tipps für den perfekten Start in die Saison - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 08.30 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Quarks: Geheime Sprache der Tiere - wie wir sie besser verstehen können Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD Ähnlich wie wir Menschen sind auch Tiere im ständigen Austausch mit ihrer Umwelt. Vögel, Wale und sogar Mäuse singen. Schweine grunzen, und Bienen tanzen - all das, um miteinander zu kommunizieren, zum Beispiel, um sich gegenseitig auf Nahrungsquellen aufmerksam zu machen. Viele der Forschungsergebnisse sind nicht nur überraschend, sondern auch nützlich für uns Menschen. So werden Ziegen etwa als Frühwarnsysteme für Vulkanausbrüche eingesetzt. Auch Haustiere können manchmal mehr "sagen", als wir denken - sogar nonverbal. Hunde- und Katzenbesitzer kennen das: Manchmal reicht ein falscher Blick, und schon gibt es Stress. Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben bereits Erstaunliches über die Kommunikation von Tieren herausgefunden: Elefanten geben sich gegenseitig Namen, und Wale singen in Dialekten. Doch noch immer gibt es Geheimnisse in der tierischen Sprache, die Forscher heute mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu entschlüsseln versuchen. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten, da sie es erlaubt Muster in der Kommunikation viel schneller zu erkennen und sie so manchmal sogar zu entschlüsseln. 21.00 Frau tv - Midlife Magic Mit Sabine Heinrich Folge 2: Unsere wilden Wechseljahre Dreiteilige Reihe HD UT Themen: Zurückgespult: Die Wechseljahre | Tabu: Wechseljahre am Arbeitsplatz | “Silversisters”: Wie Frauen ihre grauen Haare feiern | Freundinnen-Talk: Hormon-Chaos und Neustart - Midlife Magic bei Frau tv: Unsere wilden Wechseljahre Hitzewallungen, kaum Schlaf, trockene Haut. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Was heißt es, in die Wechseljahre zu kommen? Wie fühlt sich das an? Wie ist das bei mir? Wie bei anderen Frauen? Wir versuchen gemeinsam, Antworten zu finden, und begrüßen in dieser Sendung die "Wechseljahre" als eine Zeit der Veränderung - im allerbesten Sinne. Frau tv-Moderatorin Sabine Heinrich stellt sich mit 48 Jahren gerade selbst diese Fragen und klärt sie gemeinsam mit ihren Gästinnen: mit Gynäkologin und Chefärztin Mandy Mangler sowie der TV-Moderatorin und Podcasterin Marlene Lufen. Frau tv widmet sich mit dem Spezial "Midlife Magic" den spannenden Jahren 50+ und schaut auf all die Herausforderungen: auf Veränderungen in den Wechseljahren bis hin zu Fragen nach neuen Lebenszielen und -wegen. Älter werden? Klar, aber bitte mit Haltung, Humor und ganz viel Zuversicht! Drei Sendungen und jeweils 45 Minuten "Midlife Magic", die zeigen: Das Beste kommt noch! 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 22.15 Menschen hautnah: Vom Glück, auf YouTube zu sein Ein Film von Annette Zinkant HD UT In diesem Jahr wird YouTube 20 Jahre alt und in diesen zwei Jahrzehnten hat diese riesige Plattform die Welt verändert. Was vorher privat war, ist nun auf YouTube. Auf YouTube geschehen Millionen Dinge gleichzeitig und YouTube kommt in jeden Winkel der Welt. In jeder Minute werden rund 500 Stunden Material hochgeladen und so gibt es fast gar nichts, was YouTube nicht zu bieten hat. YouTube hat aus Millionen Menschen YouTuber gemacht. In diesem gigantischen Durcheinander haben wir Menschen gesucht und begleitet, die mit Liebe, Unverdrossenheit, Ausdauer und vielleicht auch mit Hoffnungen ihren YouTube-Kanal betreiben und dort einen Teil ihres Lebens mit der Welt teilen. Da ist Rudi, der vor vier Jahren zum Garten - YouTuber wurde und damit sein Glück und seine Bestimmung gefunden hat. Der seitdem jede Woche mit größter Sorgfalt und mit Sachverstand in seinem Garten einen Film produziert und ihn für seine Fans hochlädt. Und die geben ihm etwas zurück: Wertschätzung und das Gefühl, für andere wichtig zu sein. Als sein Leben sich schlagartig änderte und Rudi seine Frau verlor, da zeigte sich, dass es auf seinem Kanal "Rudis Hobbygarten" um mehr geht als nur um Garten-Tipps. Birgit hat einen Traum - anderen Menschen zeigen, dass Tiere glücklich machen. Sie filmt das Leben mit ihrer Freundin, der kleinen, verrückten Dohle Gunna. Gunna ist der Star von Birgits Youtube-Kanal, der voller Handy-Videos ist, in denen Gunna das Leben von Birgit, aber auch von anderen Familienmitgliedern, auf den Kopf stellt. Raje und Besard, beste Freunde, die zusammen im Sauerland aufgewachsen sind und nun nicht mehr in derselben Stadt leben, haben aus ihren wöchentlichen Video-Treffen einen neuen YouTube-Podcast gemacht. Es wird viel rumgealbert, über Frisuren geredet, über Frauennamen für Autos, über Zimtschnecken. Auch wenn sie kein richtiges Konzept haben, sie haben eine Hoffnung: Sich selber filmen, reden und damit vielleicht eines Tages Geld verdienen. Dass das geht, das ist das große YouTube Versprechen. Noch sind Raje und Besard über jeden einzelnen neuen Follower glücklich, es zum jetzigen Zeitpunkt 50. Dass es diese YouTuber und YouTuberinnen sind, die wir gefunden haben, ist jedenfalls keinem Algorithmus zu verdanken. Es ist einfach Zufall. 23.15 Twist: Gute Zeiten für Superhelden? Ein Film von Katja Lüber, Petra Dorrmann, Stefan Mischer und Julia Rau Übernahme von: arte/WDR HD UT Wir kennen sie aus Comicheften oder Marvel-Filmen: Superman, Wonder Woman, Spider-Man. Action-Figuren, die mit ihren Superkräften die Welt retten. Twist fragt: Was fasziniert uns an ihnen? Pure Unterhaltung oder moderne Sehnsüchte? Und brauchen wir in Krisenzeiten mehr Superhelden? Wir treffen Alain Bieber, den Kurator der Ausstellung Superheroes, den Marvel-Zeichner Nic Klein, die Londoner Mode-Designerin Dilara Fındıkoğlu und die Theater-Truppe Rimini Protokoll. Superman ist seit den 1930er Jahren das Urgestein der Superhelden. Er kann fliegen, ist blitzschnell und quasi unverwundbar. Der Biss einer radioaktiven Spinne hat Spider-Man außergewöhnliche Kräfte verliehen, die er seitdem einsetzt, um die Welt zu retten. Und als erste Frau kämpft Wonder Woman bereits seit 1941 gegen das Böse. Zunächst in Marvel-Comics, bis sie von der Filmindustrie entdeckt und so zu absoluten Stars der Blockbuster wurden. Alain Bieber widmet ihnen jetzt eine Ausstellung im Düsseldorfer NRW Forum und gibt uns einen exklusiven Einblick in den Helden- Kosmos. Doch die Sehnsucht nach Helden-Geschichten gibt es bereits seit der Antike. In griechischen Mythen finden wir Parallelen zu den heutigen Charakteren, beispielsweise bei Herakles und Perseus. Der Wunsch nach heroischen Vorbildern, die Probleme für uns lösen, scheint eine universelle Konstante zu sein. Twist untersucht das Kultur-Phänomen Superhelden: Warum sind sie gerade heute so erfolgreich? Wie erfüllen sie unseren Wunsch nach schneller Problemlösung? Geben sie uns Klarheit und Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt? 23.45 Zoopticon Kurzfilm Deutschland 2023 HD UT Während sie planlos auf dem Raumschiff Zoopticon durchs Weltall treiben, hinterfragen fünf singende Mutanten ihre Existenz. Während sie planlos auf dem Raumschiff Zoopticon durchs Weltall treiben, finden fünf singende Mutanten ein Ziel, als sie von ihrem Ursprung erfahren - einem rätselhaften Planeten namens Erde. "Zoopticon" ist ein animiertes Musical über ein Raumschiff, das Artefakte und DNA aus den fünf Kontinenten der Erde in die Weiten des Weltalls trägt, auf der Suche nach neuem Leben. Das Raumschiff "Zoopticon" schwebt summend und singend durchs All, ist aber sehr einsam. Es ist das Jahr 2043. Aus der Einsicht und der entfernten Erinnerung, dass es einen Anfang gab, entsteht bei "Zoopticon" der Entschluss, der eigenen Existenz ein Ende zu setzen. Aber ausgerechnet bei diesem finalen Akt entsteht im Raumschiff, innerhalb der fünf kontinentalen Räume, aus der mitgeführten DNA neues Leben. "Zoopticon" wird vom Raumschiff zur Arche für fünf neue Lebewesen. Freitag, den 14.03.2025 00.15 Kirschknochen Spielfilm, Deutschland 2021 HD Aus einer sehr persönlichen Perspektive erzählt die Filmemacherin die Geschichte ihrer Familie, die als sog. "juedische Kontingentflüchtlinge" aus der ehemaligen Sowjetunion Mitte der 90er-Jahre nach Deutschland kam. Dabei tritt die Regisseurin in einen Dialog mit ihren Eltern und bietet einen Einblick in weit mehr als eine besondere Einwanderungs- und Familiengeschichte. 00.35 Biting the Dust Spielfilm, Deutschland 2021 HD Ein Found-Footage-Film über die christliche Vorstellung des Lebens nach dem Tod und die zentrale Frage, welche Lebewesen in den Himmel kommen. Der Film betrachtet soziale und religiöse Bilder voller Widersprüche und thematisiert, wie Soziale Netzwerke zunehmend die Vorstellung eines überwältigenden Jenseits verbreiten. Dies wird in Zeiten der Klimakrise besonders relevant vor dem Hintergrund erstarkender religiös-rechter Weltanschauungen. 00.45 Forget Alberto for now Kurzfilm Deutschland 2020 HD UT Ein Flüchtling, der sich nur Alberto nennt, fliegt mit gefälschtem Pass von Athen nach Brüssel. Drei Jahre später versucht eine kleine Berliner Filmcrew seinen Weg nachzuzeichnen. Ein Flüchtling, der sich nur Alberto nennt, fliegt mit gefälschtem Pass von Athen nach Brüssel. Drei Jahre später versucht eine kleine Berliner Filmcrew seinen Weg nachzuzeichnen. Doch das Projekt zerfällt; sie filmen stattdessen Tauben. Der Kunstgriff "Dokumentation" wird selbst zum Thema. "Forget Alberto For Now" ist ein Essay, der unsere Rollen als Schaffende und Zuschauende sowie die Politik der Erzählung selbst hinterfragt: Wem gehören Geschichten, und wer hat das Recht, sie zu erzählen? 01.05 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 166. Rollenmuster Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Feuerwehrmann Kai Richter kommt unter starken Schmerzen ins Johannes-Thal-Klinikum. Als Held und Beschützer möchte er sich die aber nicht anmerken lassen, erst recht nicht vor seinen Kollegen! Als Dr. Matteo Moreau und Vivienne Kling bei der Not-OP dann auch noch eine äußerst seltene Entdeckung machen, droht Kais Welt völlig aus den Fugen zu geraten. Vor seiner Freundin will er das nicht zugeben, doch Anne kann er nichts vormachen. Völlig vor den Kopf gestoßen verlässt sie nach seinem Geständnis überstürzt das Klinikum, Kai bleibt mit sich und seinem Problem allein. Bis ausgerechnet Dr. Moreau ihm den entscheidenden Rat gibt ... Im Hochzeitskleid wird Nina Fröbel ins JTK eingeliefert. Die junge Frau ist während der Anprobe beim Hochzeitsausstatter ohnmächtig geworden und gestürzt. Zuvor konnte sie sich weder für ein Kleid noch für ein Getränk entscheiden und hat einfach gar nichts getrunken. Die Ärzte stellen neben einer Dehydration eine verschleppte Blasenentzündung fest und behalten Nina zur Beobachtung im Klinikum. Doch als ihre Entscheidungsschwierigkeiten anhalten, werden Julia und Theresa stutzig, denn Nina ist Fluglotsin. Was nur fehlt der jungen Frau? Ben Ahlbeck ist aus London zurück und das mit einer Mission: Matteo davon zu überzeugen, sein Doktorvater für seine Hauttransplantatforschung zu werden. Ein Unterfangen, das ihn und Elias zur Höchstform auflaufen lässt! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) Kai Richter (Manuel Tschernik) Anne Breil (Anna Herrmann) Nina Fröbel (Sina Reiß) 01.55 Lokalzeit aus Köln HD 02.25 Lokalzeit aus Aachen HD 02.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.50 Lokalzeit Münsterland HD 05.20 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.22 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Robert Meyer Bundeswehr - Wofür brauchen wir eine Armee? Von Antía Martínez Amor Wiederholung: 21.03. 07.20 Uhr HD Folge 38 | 2023: Bundeswehr - Wofür brauchen wir eine Armee? Mit dem Panzer kämpfen oder auf der Lauer liegen und nach dem Feind Ausschau halten - das erlebt Robert bei seinem Besuch bei der Bundeswehr. Die Bundeswehr ist die deutsche Armee. Aber wozu brauchen wir eigentlich eine Armee, wenn es in unserem Land doch schon seit vielen Jahrzehnten keinen Krieg mehr gab? Robert begleitet Soldaten auf Zeit, die bei der Bundeswehr eine Ausbildung zum Panzergrenadier machen. Wie sie für den Ernstfall trainieren? Und welche Aufgaben die Bundeswehr hat? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb. 07.30 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Krasser Job - Berichten aus dem Krieg Von Miriam Witsch Wiederholung: 21.03. 07.30 Uhr HD UT Folge 03 | 2024: Krasser Job - Berichten aus dem Krieg Seit zwei Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine. Fast täglich sehen wir seitdem Nachrichten über die Angriffe und das Leid, das sie verursachen. Auslandskorrespondenten und Kriegsjournalisten berichten von vor Ort und begeben sich für ihre Arbeit nicht selten in gefährliche Situationen. Mit welchen Herausforderungen haben sie zu kämpfen? Und wie gelingt es ihnen, inmitten eines Krieges an zuverlässige Informationen zu kommen und mit den Menschen vor Ort zu sprechen? Das fragt Reporterin Tessniem den Ukraine-Korrespondenten der ARD, Vassili Golod, und Kriegsreporter Konstantin Flemig. In welchen Situationen die beiden Angst haben und warum ihre Arbeit so wichtig ist - das und mehr erfährst du in dieser Folge neuneinhalb. 07.40 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Politische Meinung: So geht's! Von Diana Peßler Wiederholung: 21.03. 07.40 Uhr HD UT Folge 22 | 2024: Politische Meinung: So geht's! Das Mindestalter, um bei politischen Wahlen in Deutschland mitentscheiden zu dürfen, liegt je nach Wahl und Bundesland bei 18 bzw. 16 Jahren. Trotzdem ist es sinnvoll, sich als Jugendlicher auch vorher schon eine politische Meinung zuzulegen. Denn nur wer eine hat, kann sie auch vertreten - und das geht auch, wenn man noch nicht wählen darf. Aber wie kommt man eigentlich zu einer fundierten politischen Meinung und wo kann man sie einbringen? Das klärt Tessniem mit und für euch in dieser Folge. 07.50 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Luam Kessette Staatsangehörigkeit - Das kann dein Pass Von Miriam Witsch Wiederholung: 21.03. 07.50 Uhr HD UT Folge 10 | 2024: Staatsangehörigkeit - Das kann dein Pass Deutsch, Türkisch - oder gar keine? Welche Staatsangehörigkeit man besitzt, entscheidet sich bei der Geburt. Das ist ein bisschen wie bei einem Glücksspiel, bei dem es um echt viel geht. Denn zu welchem Land man offiziell gehört, hat große Auswirkungen auf das eigene Leben. Defne und ihre Mutter Ebru haben sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsangehörigkeit. Diese doppelte Staatsbürgerschaft bedeutet für sie einige Vorteile, und ein neues Gesetz wird es schon bald sehr viel mehr Menschen in Deutschland ermöglichen, mehr als eine Staatsangehörigkeit zu besitzen. Christiana Bukalo dagegen hat gar keine Staatsangehörigkeit, sie ist staatenlos. Was das für ihr Leben bedeutet? Wieso manche Menschen mehrere Staatsangehörigkeiten haben und andere gar keine? Und warum die deutsche Staatsbürgerschaft so etwas wie ein Hauptgewinn ist? Luam findet es in dieser Folge von neuneinhalb heraus. 08.00 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Jana Forkel Venedig - Genervt vom Übertourismus Von Lynn Klockow Wiederholung: 21.03. 08.00 Uhr HD UT Folge 24 | 2024: Venedig: Genervt vom Übertourismus In der Hauptsaison strömen pro Tag bis zu 100.000 Touristen durch Venedig. Und Jana ist in dieser Folge eine von ihnen! Sie will wissen, was Übertourismus bedeutet und trifft dafür die Schülerinnen Agnese und Federica, die ihr ganzes Leben in Venedig verbracht haben. Wie fühlt es sich an, in einer Stadt zu leben, in der mehr Touristen als Einheimische unterwegs sind? Welche Folgen hat der Übertourismus? Und kommt trotz des Getümmels Urlaubsfeeling auf? Das zeigt diese Folge aus Venedig. 08.10 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Robert Meyer Take-away - Wie gut klappt Mehrweg? Von Antía Martínez Amor Wiederholung: 21.03. 08.10 Uhr HD UT Folge 02 | 2024: Take-away - Wie gut klappt Mehrweg? Take-away ist echt praktisch! Allerdings entstehen durch Essen und Getränke zum Mitnehmen riesige Berge an Verpackungsmüll. Um sie zu verkleinern, gibt es seit 2023 die Mehrwegangebotspflicht. Hinter diesem sperrigen Wort verbirgt sich folgende Idee: Restaurants, Cafés & Co. müssen eine Mehrwegalternative zu Einwegverpackungen anbieten. Klingt gut! Aber klappt das auch? Robert macht den Test! Einen Drehtag lang kauft er nur Essen und Getränke zum Mitnehmen und versucht dabei, auf Einwegverpackungen zu verzichten. Ob er ganz ohne Müll auskommt? Das zeigt diese Folge von neuneinhalb. 08.30 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1862) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD UT Werner empört sich vor Charlotte über Friedrichs Anspielungen, er betreibe als Bürgermeister Vetternwirtschaft. Doch sie will nicht in den Streit der beiden hineingezogen werden. Werner bereitet eine großzügige Spende aus Barbaras Geldkoffer für Charlottes Stiftung vor, die er auf dem Delegationstreffen pressewirksam überreichen will. Charlotte lässt er glauben, dass er seine letzten Ersparnisse für diesen guten Zweck aufgebracht hat. Berührt von seiner Geste, nimmt Charlotte Werner vor Friedrich in Schutz, der ihm vorwirft, nicht nur Vetternwirtschaft zu betreiben, sondern sich dafür auch noch bezahlen zu lassen. Werner beschließt, die verräterische Million in einem Schließfach zu deponieren, und begegnet in seiner Hektik ausgerechnet Charlotte ... Patrizia gelingt es zwar, den durch Drogen völlig enthemmten Leonard auf ihr Zimmer zu schleppen, doch kaum allein, fällt dieser in einen komatösen Schlaf. Sie entkleidet Leonard und legt sich dann zu ihm ins Bett. Am nächsten Morgen wird Leonard ausgerechnet von einem Anruf von Pauline geweckt. Er stellt dann Patrizia zur Rede, die unter Druck zugibt, dass sie ihm Drogen verabreicht hat. Leonard ist außer sich und lässt sein Blut von Michael untersuchen. Der rät ihm, Anzeige zu erstatten. Leonard treibt jedoch viel mehr die Sorge um, wie er sich Pauline gegenüber verhalten soll. Als Patrizia vor dem Personal Andeutungen über ihre gemeinsame Nacht macht, droht Leonard damit, sie bei der Polizei anzuzeigen, sollte sie nicht Stillschweigen bewahren. Sabrina soll für André, der in Frankreich weilt, Unterlagen aus seiner Wohnung heraussuchen und entdeckt dabei, wie vermögend ihr Vater ist. Als sie zufällig Andrés Testament findet, öffnet sie es neugierig. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Coco Conradi (Mirjam Heimann) Nils Heinemann (Florian Stadler) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Martin Windgassen (David Paryla) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Magdalena Murnau (Petra Berndt) 11.05 Rote Rosen - 3248. Kuss in luftiger Höhe Fernsehserie Deutschland 2020 Übernahme von: Degeto Film HD UT Mona kann noch immer nicht fassen, dass Gerhard will, dass sie ihren Meister macht und er sie als seine Nachfolgerin sieht. Gern würde Mona ihm die Restaurierung der Holzsprossenfenster der Kirche in schwindelnder Höhe abnehmen - wäre da nicht ihre Höhenangst. Auf einer Klettertour mit Jens gelingt es ihr, ihre Angst zu überwinden. Im Überschwang der Gefühle kommt es zu einem Kuss ... Tatjana ist noch nicht bereit, sich auf ein Abenteuer mit einem anderen Mann einzulassen. Sie schlägt Hendrik vor, Freunde zu bleiben, aber er macht ihr klar, dass er nicht an eine Freundschaft zwischen Mann und Frau glaubt. Ein Grund mehr für Britta sich über Hendrik aufzuregen! David und Amelie schaffen es, gemeinsam ein überzeugendes Konzept für die Schmuckbörse zu erarbeiten. Simon versteht sich währenddessen immer besser mit Ellen, die ihm nun doch eine Chance geben will. Johanna und Walter geraten wieder aneinander, als er glaubt, dass sie seine heißgeliebten Stiefel verhökert hat. Dabei haben Lilly und Joe die Schuhe bei ihrem Miniflohmarkt verkauft. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Andreas Schröder (Herbert Schäfer) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Britta Berger (Jelena Mitschke) Hendrik Althaus (Jerry Kwarteng) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani) Johanna Jansen (Brigitte Antonius) Merle Vanlohen (Anja Franke) Amelie Fährmann (Lara Isabell Rentinck) Simon Dahlmann (Thore Lüthje) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Gerhard Herzberg (Neithardt Riedel) Anton Berger (Jean-Luc Caputo) Walter Berger (Ludger Burmann) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Auf Du und Du mit den Pinguinen Übernahme von: ARD/SWR Wiederholung: Sa. 09.10 Uhr HD Bei den Pinguinen sieht einer aus wie der andere - denkt der flüchtige Betrachter. In der Wilhelma weiß der Revierleiter genau, mit wem er es zu tun hat. Er kennt alle Pinguine gewissermaßen mit Vornamen. Die hat er ihnen nämlich selbst gegeben - mitunter schon, als noch gar nicht richtig feststand, wer überhaupt Männchen und wer Weibchen ist. Aber das macht nichts. Denn neben den Namen erfährt man noch viel Interessanteres - zum Wesen des jeweiligen Pinguins. Einige Charakterzüge gibt es nicht nur im Tierreich. Bei den Mähnenschafen muss man schon etwas nachhelfen mit der Wiedererkennung. Deshalb gibt es für die Jungtiere ein raffiniertes Markierungssystem, damit die Pfleger im Gewimmel immer wissen, wer zu wem gehört. Auch die Leguane hätten beinahe zahlreichen Nachwuchs gehabt. Doch das Weibchen konnte die Eier nicht ablegen. Legenot - so der tierärztliche Begriff, der in diesem Fall eine komplizierte Operation nötig machte. Erkennungsdienstliches und Medizinisches in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Simi, ein sechs Wochen altes Ducker-Antilopenmädchen, leidet an zu hohem Hirndruck. Daraus hat sich bereits eine Sehschwäche entwickelt. Ob sich ihr Zustand verbessern wird? Der Kudu Frederick lebt im Garten von Harnas-Mitarbeiter Caleb. Er wurde vor vier Wochen nach Harnas gebracht - mit schweren Kopfverletzungen, die wahrscheinlich vom Angriff einer Raubkatze stammen. Zum Glück hat er sich gut erholt. Mit Apfelstückchen will Antonia Frederick den ersten Spaziergang schmackhaft machen. An einem Wasserloch in der Lifeline, der riesigen Auswilderungszone von Harnas, liegt der perfekte Lebensraum für Schlangen. Auf die Volontäre wartet hier ein Abenteuer, denn Harnas-Mitarbeiter Frikkie will einige seiner Lieblingstiere in die Freiheit entlassen. Besonders wenn sie giftig sind, gilt es keine Zeit zu verlieren - und eines der Tiere ist äußerst giftig: eine schwarze Mamba. Mehrere Versuche, das Fohlen Kolboy mit Gleichaltrigen zusammenzubringen, scheiterten an seiner Streitlust. Die fünfjährige Stute Amour hat ein ruhiges, ausgeglichenes Wesen und soll nun bei Kolboys Erziehung mithelfen - genau wie Koeni Kau, ein Buschmann, der auf Harnas als "Pferdeflüsterer" gilt. Durch Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen versteht er die Körpersprache der Pferde. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Stachelhaar - wunderbar Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Das Stumpfkrokodil hat seit Tagen keiner mehr gesehen. Dabei soll es heute umziehen. Der Grund: Die Schildkröten klauen dem Krokodil dauernd das Fressen. Die Tierpfleger Christine und Norbert wollen dem Mundraub ein Ende bereiten - aber des Krokodil ist weg. Das gibt´s doch gar nicht, auch die Schweine Hans und Camillo sind wie vom Erdboden verschwunden. Was ist denn nur los heute? Die Schweine sind vor kurzem zu Ziegen und Zwergrindern auf eine Gemeinschaftsanlage gezogen. Sicher, die Anlage ist groß, aber es muss doch gelingen Hans und Camillo zu finden. Sabine Eitel macht sich auf die Suche. Eine echte Herausforderung hat Tierpfleger Niklas auf sich genommen: Er will das Vertrauen der neuen Hellabrunner Stachelschweine gewinnen. Wenn er sich da mal keinen Schiefer, oder besser Stachel einzieht. Oder sind Stachelschweine gar nicht so widerborstig. Fummeln, Zupfen, Mampfen - das lieben Elefanten. Und dafür gibt es jetzt neue Spielsachen bei den Dickhäutern. Tierpfleger Thomas Günther ist Spezialist in Sachen Elefantenbeschäftigung und er weiß, warum es für Elefanten heißt: Mit dem Essen spielt man. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 167. Schmerzen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Assistenzarzt Ben Ahlbeck muss seinen OP-Katalog füllen. Dazu ist er für eine wichtige Operation mit Dr. Franziska Ruhland eingeteilt. Doch Ben erscheint nicht pünktlich, was Dr. Ruhland zunächst völlig kalt lässt. Kurz darauf wird Ben bewusstlos am Fuß einer Treppe aufgefunden. Nach einer ersten Untersuchung wird klar, dass seine Wirbelsäule schwer verletzt ist und er nun selbst notoperiert werden muss! Während Dr. Ruhland nun gemeinsam mit Vivi um Bens Leben kämpft, macht sich Leyla schwere Vorwürfe. Wie ist es zu dem Sturz gekommen? Warum hat sich Ben ihr nicht anvertraut? Der kleine Tino Ehrenfeld kommt mit einer tiefen Fleischwunde ins Johannes-Thal-Klinikum. Doch der Junge reagiert ziemlich gelassen auf das notwendige Prozedere, was Assistenzarzt Mikko Rantala verwirrt. Da Tino mit Narben und blauen Flecken übersät ist, will Mikko das Jugendamt kontaktieren, wäre da nicht Dr. Matteo Moreau, der bereits weiß, was Tino eigentlich fehlt: Tino spürt keinen Schmerz! Als der Junge plötzlich hohes Fieber bekommt, stehen die Ärzte vor einem Rätsel: Irgendwo in seinem Körper wütet eine Entzündung, aber Tino kann nicht sagen wo! Für Matteo und Mikko beginnt ein Rennen gegen die Zeit ... Die jungen Ärzte fühlen sich dazu animiert, mehr Ausgleich zu ihrem stressigen Beruf zu suchen und machen daraus gleich einen Wettbewerb. Sport, Achtsamkeit und Entspannung stehen von nun an auf der Tagesordnung. Bis durch Bens Vorfall alles aus den Fugen gerät. Nun gilt es Ben zu zeigen, dass sie immer für ihn da sind. Angefangen mit der Rettung seines Hautzellen-Forschungsprojekts! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Lissy Ehrenfeld (Marguerita Schumacher) Tino Ehrenfeld (Jona Eisenblätter) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 168. Außer Atem Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Trubel und Dramatik im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum! Gleich zwei schwere Unglücke fordern die Ärzte rund um Ausbilder Dr. Niklas Ahrend. Während Tom und Mikko sich um die Versorgung der Verletzten vom Petersberg-Festival kümmern, findet sich der noch krankgeschriebene Assistenzarzt Ben Ahlbeck als Ersthelfer bei einer Massenkarambolage wieder. Zurück am JTK kümmert er sich gemeinsam mit Dr. Bähr um den Unfallverursacher Jonas Beyer. Der junge Mann kann sich den Unfallhergang nicht erklären und ist sichtlich mitgenommen. Als er plötzlich einen Krampfanfall erleidet ist es Tom, der die beiden Ärzte auf die Ursache seiner Symptome bringt. In den Unfall verwickelt sind ebenfalls Lena Henke und ihr Mann Oliver Greiner. Ausgerechnet ein Paar, das Julia und Niklas schon lange im Kinderwunschzentrum begleiten. Mit Erfolg, denn Lena ist im fünften Monat schwanger - und schwer verletzt! Als nach der OP plötzlich Wehen auftreten droht Lenas langersehntes Glück zu zerplatzen. Für Oliver kaum zu ertragen, denn das Leben seiner Frau und das seines Kindes hängen am seidenen Faden. Mit allen Kräften kämpfen Julia und Niklas um Lena und ihr ungeborenes Baby! Inmitten des ganzen Trubels sucht der etwas schwerhörige Wolfgang Berger derweil nach einem behandelnden Arzt, denn mit einem so schlechten Gehör kann es ja nicht weitergehen. Am Telefon verweist Dr. Moreau ihn jedoch auf einen späteren Zeitpunkt und erklärt die Situation. Doch Berger missversteht Matteo am Telefon und zieht seine ganz eigenen Schlüsse ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Lena Henke (Nadine Rosemann) Oliver Greiner (Tilman Strauß) Jonas Beyer (Jonas Hämmerle) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD UT Themen: Pollenallergie: Dr. Jens Callegari gibt Tipps zur Bekämpfung | Digitale Barrierefreiheit: Eva Rabung erklärt, was barrierefreie Webseiten bieten müssen | Käsekuchen: einfach auf dem Blech oder im Glas zubereitet | Wandertipps: Unterwegs auf dem Grafen- und dem Mönchsweg um den Altenberger Dom | NRW-Quiz: Tasse oder Tasche - Pollenallergie im Frühling: Dr. Jens Callegari vom Asthma- und Allergiezentrum Leverkusen gibt Tipps zur Bekämpfung von Heuschnupfen und allergischem Asthma - Digitale Barrierefreiheit: Eva Rabung vom Institut der deutschen Wirtschaft erklärt, was barrierefreie Webseiten bieten müssen und welche Auswirkungen das neue Gesetz hat - Lecker Käsekuchen: Konditormeister Marcel Seeger zeigt, wie man Käsekuchen im Handumdrehen auf dem Blech oder im Glas als Dessert zubereitet - Wandertipps: Anke Kahle ist unterwegs auf dem Grafen- und dem Mönchsweg rund um den Altenberger Dom - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.00 Nur das Leben zählt! – Zwei Herzen für Pflege Zwei Herzen für Pflege HD UT Sascha und Markus sind Wunscherfüller! Auf ihren zwei Pflegedienststellen in Köln treffen sie immer wieder Menschen, die am Ende ihres Lebens noch einen letzten Wunsch haben. Doch alleine können sie sich diesen nicht mehr erfüllen. Mit der Hilfe des engagierten Paares jedoch haben sie die Möglichkeit, noch einmal im Leben einen bestimmten Ort zu besuchen, bestimmte Dinge zu tun oder bestimmte Menschen zu treffen. Sascha Heyna und Markus Adams sind Wunscherfüller! Das Paar betreibt zwei Pflegedienste in Köln. Sie haben ein großes Herz - besonders das Wohl älterer und kranker Menschen ist ihnen unglaublich wichtig. Wie alle Pflege- und Betreuungsdienste können auch sie beruflich oft nur das Nötigste leisten, vieles bleibt auf der Strecke - oft auch einfach nur ein offenes Ohr, ein kurzes Gespräch, ein nettes Lächeln. Durch ihren Job sind Sascha und Markus immer wieder mit Schicksalen konfrontiert, die sie bewegen, bei denen sie sich einsetzen möchten. Als Fachleute rund um das Thema Pflege beraten sie Angehörige, Hilfesuchende und Patienten. Aber sie haben sich vorgenommen, den Alten und Kranken auch durch kleine und große Taten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Markus und Sascha wollen mehr geben als nur eine Dienstleistung in der Pflege und Betreuung - sie wollen Wünsche erfüllen. Heute erfüllen sie dem 79-jährigen Gernot, einem echten kölschen Jung, der seit Jahren von ihrem Pflegedienst betreut wird, einen seiner größten Wünsche: Einen Ausflug in seine geliebte Heimatstadt. Gernot lebt im 4. Stock eines Mehrfamilienhauses in Köln. Seit 5 Jahren war der Rentner nicht mehr wirklich vor der Haustür. Nur zu dringend notwendigen Arztbesuchen verlässt er mit Hilfe und viel Aufwand das Haus. Die vielen Stockwerke und sein gesundheitlicher Zustand machen einen Ausflug in seine geliebte Stadt Köln für ihn nahezu unmöglich! Sascha und Markus wollen Gernot noch mal eine Tour durch Köln ermöglichen. Doch klappt das auch? Außerdem wollen die "Wunscherfüller" Sascha und Markus einer Demenz-WG, in der auch Markus Oma Erika lebt, ein Lächeln entlocken. Die insgesamt 10 Bewohner der Wohngemeinschaft wünschen sich eine besondere Fototapete fürs Wohnzimmer. Da heißt es Zupacken und Ärmel hochkrempeln. Wie werden die Bewohner auf die Umgestaltung reagieren? Aber auch privat wollen sich Sascha und Markus einen großen Wunsch erfüllen. Nach über 16 Jahren Beziehung möchte Sascha seinem Markus endlich den lang ersehnten Heiratsantrag machen. Schon seit Jahren wartet Markus darauf, von Sascha die Fragen aller Fragen gestellt zu bekommen. Das möchte Sascha nun endlich angehen! Der Antrag soll heimlich geplant und umgesetzt werden, Markus darf bis zum Kniefall unter keinen Umständen erfahren, was Sascha vorhat. Und da die beiden beruflich und privat ständig zusammen sind - und Markus zudem noch sehr neugierig ist - wird das für Sascha eine echte Herausforderung! "Nur das Leben zählt" geht im Herbst auf Tour durch NRW. Markus und Sascha werden in einer Lokalzeit-Serie kleine Wünsche erfüllen und vor Ort mit Rat und Tat das Thema "Pflege" sichtbar und nahbar machen. 18.15 Wir werden Camper! Porto Cervo und Sardiniens Westküste Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD UT - Porto Cervo und Sardiniens Westküste Andreas Werner, Britta Hofmeister und Hund ihr Toni wagen ein neues Camping-Abenteuer. Mit ihrem 8 Meter 50 langen Wohnauflieger will das das Paar aus Dorsten dieses Mal nach Sardinien. Erstes Ziel ihrer Camper-Tour ist die Costa Smeralda. 55 Kilometer lang, gesäumt von Luxusvillen und Nobelhotels. Die beiden Camper stehen nicht auf Glamour, aber der Schickimicki-Ort Porto Cervo soll auch typisch Sardisches zu bieten haben. Eine Bootstour zur Nordspitze Sardiniens darf auch nicht fehlen. Das Maddalena Archipel ist ein Nationalpark mit 60 Inseln und ist auch durch die schönen Strände und das kristallklare Wasser bekannt. Bei Alghero liegt die Grotta di Nettuno. So mancher Besucher saß hier schon fest, weil Boote wegen des rauen Meeres nicht ablegen konnten. Das schreckt beide aber nicht, ein bisschen Abenteuer ist sogar erwünscht. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Am Büdchen - Trinkhallen im Ruhrgebiet Ein Film von Emilia Reckenfelderbäumer (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 14.30 Uhr HD Audiodeskription UT Trinkhallen sind mehr als eine Versorgungsstation um die Ecke. Dann, wenn man mal schnell eine Zeitung, Zigaretten oder etwas zu trinken braucht. Trinkhallen sind mehr als eine Versorgungsstation um die Ecke. Dann, wenn man mal schnell eine Zeitung, Zigaretten oder etwas zu trinken braucht. Sie sind oft zu Treffpunkten im Viertel geworden, Orte des Austausches und der Integration. Hier kommt es nicht darauf an, wer man ist oder woher man kommt. Viele erleben hier zwanglose und persönliche Momente. Mehr als 3.000 Trinkhallen sind zu einem Symbol der ganzen Region geworden Trinkhallen entstanden zunächst vor den Werkstoren von Zechen oder Fabriken und dienten den Arbeitern als Milch- und Wasserversorgung. Das Angebot erweiterte sich. Die Trinkhalle wurde das Kleinstgeschäft für Dinge des täglichen Bedarfs und zum sozialen Treffpunkt. Diese soziale Funktion kennzeichnet sie bis heute. Besonders im Ruhrgebiet ist das überall spürbar, wenngleich die Konkurrenz groß ist und viele Läden schließen müssen. 2020 wurden die Trinkhallen im Ruhrgebiet zum immateriellen Kulturerbe erklärt. In Herne gibt es in Heikes Kiosk schon seit mehr als 100 Jahren Limo und Bier. Heike Chuchra und Tochter Cordula Blanck begrüßen ihre Kundschaft im denkmalgeschützten Häuschen mit unvergleichbarem Ruhrpott-Charme. Linda und Christoph Ekamp haben sich ihren Traum erfüllt und einen Kiosk in Gelsenkirchen aufgemacht. "Mummel" heißt das Geschäft der jungen Eltern, die die Süßigkeitentüten sogar online verkaufen. Am Bergmannsplatz in Duisburg liegt Pascal Gemballas Büdchen mitten in einer ehemaligen Zechenkolonie. Und in Hattingen führt Uli Brandenstein das Geschäft als Familienbetrieb. Seine Mutter Waltraud übernimmt mit 84 Jahren immer noch regelmäßig die Frühschicht und schmiert Brötchen. Garip Acar betreibt in Essen einen klassischen Zeitungskiosk. Der Bredeneyer Treff führt mehr als 150 Titel. In unserer unterhaltsamen Dokumentation "Am Büdchen - Trinkhallen im Ruhrgebiet" tauchen wir tief ein in den Alltag rund um die kleinen Geschäfte. Anhand eines typischen Tages im Leben unser Protagonistinnen und Protagonisten zeigen wir, wie vielfältig und vor allem kontrastreich das Leben rund um die Kioske sein kann. 21.00 Der Grugapark - Das grüne Herz von Essen Ein Film von Marika Liebsch und Tanja Reinhardt (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 15.15 Uhr HD Audiodeskription UT Der Grugapark wurde einst auf dem Reißbrett geplant und angelegt für die Essener Bevölkerung zur Naherholung. Einmal täglich Grugapark steht als Motto auf einem Schild am Parkeingang und es gibt viele Menschen in Essen und Umgebung, die dieses Motto leben und lieben. Seit fast hundert Jahren gibt es Bäume und Pflanzen, die in Deutschland einmalig sind, einen Bauernhof mit alten Rassen, einen Schutzraum für Exoten und eine Börse, mit Pflanzenexperten und Pflanzenliebhabern aus ganz Nordrhein-Westfalen. Der Park wurde einst auf dem Reißbrett geplant und angelegt für die Essener Bevölkerung zur Naherholung. 1929 fand auf dem heutigen Gelände die erste Große Ruhrländische Gartenschau statt. Ein viel beachtetes Garten-Großevent. Die Abkürzung "GRUGA" blieb der Name für den Innenstadtpark, der untrennbar zur Identität der Essener gehört - sein Erfolgsrezept: Der ständige Wandel - vom gesitteten Flanierpark zum immer größer werdenden Abenteuerland. Wilde Natur und die ganze Welt auf einem Fleck - mitten in der Großstadt. Und jede Menge Geschichten, die die Essener hier erlebt haben. Josef Golbach ist Tierpflegemeister und der einzige Mensch, der in dem über 60 Hektar großen Park wohnte. Durch seinen Job war die Nähe zu den insgesamt 350 Pflege-Tieren rund um die Uhr wichtig. "Ich habe wirklich eine 24-Stunden-Dauerkarte für den Park." Auch nach seiner Pensionierung macht er weiterhin Führungen. Tiere, so wie die Kuba-Flamingos, exotische Vögel, Ponys und viele andere gehören schon immer zur Gruga. Einzigartig ist die Sammlung exotischer Bäume und Pflanzen, die über die Jahrzehnte gesammelt und hier gepflanzt wurden. Ob Mammutbäume, Taiwanien, Rhododendren oder Bambus: Die botanischen Leiter waren experimentierfreudig und das milde regionale Klima in Essen hilfreich. In den Pflanzenschauhäusern können vier Naturräume vom Mittelmeer bis zu den Tropen erlebt werden und die tropischen Nutzpflanzen wie Bananen, Papaya, Pfeffer oder Kakao tragen Früchte. Es ist gelungen, die jahrzehntealten Pflanzen zu erhalten und die klimagerechte Sanierung der Pflanzenschauhäuser rund um die Pflanzen zu organisieren. "Das war ein Kraftakt auf den wir sehr stolz sind," sagt der botanische Leiter Martin Gülpen. Er hat auch einen der beliebtesten und besten Pflanzen-Raritätenmärkte ins Leben gerufen. Zweimal im Jahr pilgern Gartenfans aus ganz Europa in die Gruga um hier auf die Jagd nach exquisiten Schätzchen zu gehen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. "Hier sind keine Händler, nur Kultivateure, die die Pflanzen selbst gezogen haben, das macht den Markt so einzigartig", sagt ein Spezialist und sortiert seine 160 alten Apfelsorten für das Publikum. "Wenn ich herkomme, dann gebe ich meine Sorgen an der Kasse ab, denn ich bin dem Himmel ein Stück näher", sagt Angela Weber wenn sie von Ihrem Grugabad spricht. Direkt neben dem GrugaPark ist das größte Freibad des Ruhrgebietes 1965 eröffnet, mit einem der ersten beheizten Wellenbäder Deutschlands. Fast jeder Essener hat hier schwimmen gelernt. Für seine einzigartige Architektur steht das Bad seit 2020 unter Denkmalschutz. Denn es gilt als Gebäude! Im Keller werden aber Millionen Liter Wasser zum Teil immer noch mit der genialen Technik aus den 60er Jahren gereinigt und irgendwie sieht es da aus wie im Cockpit von Raumschiff Enterprise. Die Regisseurinnen Marika Liebsch und Tanja Reinhard erzählen in dem Film fast 100 Jahre Grugapark-Geschichte und fast sechzig Jahre Grugabad. Die beiden haben so einige Schätze im WDR Archiv gehoben und illustrieren mit Fotos sowie Filmausschnitten die bewegte Parkgeschichte. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 22.00 Kölner Treff Mit Susan Link & Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.55 Uhr Wiederholung: So. 09.45 Uhr HD Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Walter Sittler Von der einstigen "Girl Friend"-Serie bis hin zur Rolle als schwedischer Kommissar hat sich Walter Sittler zu einem der beliebtesten Fernsehschauspieler in Deutschland entwickelt. Doch nicht nur vor der Film- und Fernsehkamera machte er sich einen großen Namen, sondern auch als Interpret scharfzüngiger und humorvoller Lesungen. Derzeit ist der große Schauspieler auf Kunstbühnen unterwegs. Zusammen mit seinem Kollegen Johann von Bülow der der "Weltgeschichte der Lügen" nachspürt, inklusive der Frage, ob wir vielleicht allzu leicht der Versuchung erliegen, uns mit Lügen durchs Leben oder durch schwierige Situationen zu mogeln! Christoph Kramer In Solingen aufgewachsen, feierte er als Profifußballer glorreiche Erfolge. Besonders im Gedächtnis geblieben ist die Weltmeisterschaft 2014, als er trotz einer Gehirnerschütterung weiterspielte und den Weltmeisterpokal gewann. Doch Christoph Kramer ist nicht nur als begnadeter Fußballer bekannt. Als TV-Experte an der Seite von Per Mertesacker begleitet er seit einigen Jahren im ZDF die großen Turniere der Nationalmannschaft mit viel Sachverstand und Humor. Nun wagt er sich auf neues Terrain: Mit seinem Coming-of-Age-Roman feiert er sein Debüt als Schriftsteller und beweist, dass er auch abseits des Sports für Überraschungen gut ist. Petra Gerster Im Mai 2021 führte die Journalistin und Moderatorin ein letztes Mal durch die "heute"-Sendung. Über 30 Jahre war Petra Gerster das Gesicht des ZDF. Aber von Ruhestand kann keine Rede sein, noch immer moderiert sie Veranstaltungen und schreibt Bücher - auch gerne mit ihrem Mann Christian Nürnberger, den sie einst noch ganz klassisch per Heiratsannonce gefunden hat. Gerade feierte sie ihren 70. Geburtstag und das größte Geschenk machte ihr Tochter Livia und kürte sie zur frischen Großmutter. Dennoch sagt sie: "Der Schaukelstuhl war noch nie eine Option" - in keinerlei Hinsicht. Oliver Rohrbeck Der Schauspieler ist vor allem als begnadeter Synchron- und Hörbuchsprecher bekannt. Schon als Kind sammelte er erste Fernseherfahrungen in der "Sesamstraße" und wirkte in zahlreichen Hörspielen von Astrid Lindgren und Enid Blyton mit. Mit 13 Jahren übernahm er die Hauptrolle des Justus Jonas in der bekannten Detektivserie "Die drei ???", von der in Deutschland mehr als 45 Millionen Tonträger und Streamings verkauft wurden. Bis heute ist Oliver Rohrbeck in der Rolle erfolgreich. Darüber hinaus leiht er seine Stimme auch internationalen Stars wie Ben Stiller und Chris Rock und ist als Dialog-Regisseur und Autor tätig. Nova Meierhenrich Gesellschaftliche Erwartungen setzen viele Frauen unter Druck, doch was, wenn der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht und die Schwangerschaft ausbleibt? Moderatorin und Schauspielerin Nova Meierhenrich kennt diesen Schmerz. Vor zehn Jahren entschied sie sich, ohne Partner Mutter zu werden. Doch trotz mehrerer Behandlungen in einer Kinderwunschklinik blieb ihr Traum unerfüllt. Nun spricht sie öffentlich über diese Reise, schildert Hoffnungen, Enttäuschungen und ihren Umgang mit gesellschaftlichem Druck. Ihr Appell: Mehr Mut zur eigenen Geschichte und eine "Mittelfinger-Mentalität" gegen starre Erwartungen. Almila Bagriacik Sie ist wohl eine der spannendsten Schauspielerinnen Deutschlands - mit Charisma, Tiefgang und einer ordentlichen Portion Humor! Ob als knallharte Ermittlerin im "Tatort" Kiel, als toughe Amara in "4 Blocks" oder als beeindruckende Hauptdarstellerin in "Nur eine Frau" - sie bringt jede Rolle zum Leben. Aufgewachsen in Berlin, mit türkischen Wurzeln, vereint sie das Beste aus zwei Welten und macht sich stark für Diversität und Frauenrechte. Eine Powerfrau, die nicht nur Filme, sondern auch Herzen erobert. Und wenn sie lacht, kann man nur mitlachen. Stand: 19.03.2025