Programmübersicht WDR FERNSEHEN vom 13.03.2021 bis 19.03.2021 Samstag, den 13.03.2021 00.15 Kölner Treff HD Bettina Böttinger begrüßt folgende Gäste: Olli Dittrich Er ist ein echtes Multitalent. Der Entertainer hat nicht nur Qualitäten als Komiker, sondern stellt sein Können auch immer wieder als Schauspieler, Musiker und Komponist unter Beweis. Beliebt und vielfach prämiert sind dabei vor allem seine Parodien prominenter Persönlichkeiten und bekannter Fernsehgenres. Seine Gespräche als "Dittsche" in einem Hamburger Imbiss sind mittlerweile Kult. Ein Wochenrückblick der ganz eigenen Art, den Olli Dittrich als arbeitsloser Alltagsphilosoph "Dittsche" seit nun mehr 17 Jahren abliefert. Désirée Nosbusch Schon mit zwölf Jahren begann sie ihre Karriere als Kindermoderatorin. Als Jugendliche spielte sie erste Rollen in Kinofilmen, lernte den Schauspielberuf dann von der Pike auf in den USA, die für viele Jahre zu ihrer Wahlheimat wurden. Sie zog zwei Kinder groß, kehrte nach Europa zurück, gründete eine Produktionsfirma. 2018 feierte sie auch als Schauspielerin mit der deutsch­-luxemburgischen Thriller-Serie "Bad Banks" ein großes Comeback und ist seither wieder häufiger in Kino­ und TV zu sehen. Auch privat fand sie in der alten Heimat ihr Glück - mit dem Kameramann Tom Bierbaumer, mit dem sie vor zwei Jahren vor den Traualtar trat. Torsten Sträter Seit vielen Jahren begeistert er die Fernsehzuschauer*innen mit seinem Humor und einem sehr eigenen Blick auf die Welt. Der Mann aus dem Ruhrpott ist nicht nur ein Meister des Wortes, er kann auch wunderbar lustige Geschichten niederschreiben. Dabei hat der gelernte Herrenschneider aber nicht nur viel Sinn fürs Komische - Torsten Sträter liebt alles rund um die Figur "Batman" und er gruselt sich gern. Horror- und Spaßgeschichten liegen für den Kabarettisten einfach sehr eng beieinander. Sophie Passmann Sie ist Satirikerin, Autorin und Moderatorin und eine der wichtigen weiblichen Stimmen ihrer Generation. Obwohl sie als Jugendliche eigenbrötlerisch veranlagt war, trat sie erfolgreich als Poetry-Slammerin auf. Nach ihrem Abitur folgten Volontariat und Studium. Heute ist sie in Fernsehen, Radio und den sozialen Medien präsent. Aufsehen erregte sie im letzten Jahr mit der Moderation des 15minütigen Films "Männerwelten", der 20 Millionen Menschen erreichte und die sexuelle Belästigung von Frauen anprangert. Kristina Vogel Als deutsche Bahnradsportlerin wurde sie zweifache Olympiasiegerin und gehörte damit zu einer der besten Bahnradfahrerinnen aller Zeiten. Mit nur 27 Jahren steht sie auf der Spitze ihres Erfolges, dann stürzt sie 2018 bei einem Trainingsunfall, ist seitdem querschnittsgelähmt. Aber statt zu verzweifeln, kämpft sie sich schnell ins Leben zurück. Heute motiviert sie andere Menschen, feuert ihre Teamkollegen an, kommentiert Wettkämpfe und ist politisch aktiv. Und sie hat ihren Humor nie verloren: "Ich bin gefallen, ich kann auch wieder aufstehen." Auma Obama Aufgewachsen ist sie in Kenia, studiert hat sie in Deutschland. Ihren Halbbruder Barack Obama lernte die Germanistin erst mit 24 Jahren kennen. Während einer gemeinsamen Reise durch Kenia setzten sich die beiden intensiv mit ihrer erstaunlichen Familiengeschichte auseinander. Ihr gemeinsamer Vater verließ Aumas Familie, um in den USA zu studieren und lernte dort Barack Obamas Mutter kennen und lieben. In Kenia hinterließ er eine zerrüttete Familie und eine starke Tochter, die früh lernte, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Kein Wunder, dass Auma Obamas Lebensthema soziales Engagement ist. 01.45 Gösta (1/12) Soll ich etwa alleine sterben? Dramedyserie Schweden 2019 HD Der 28-jährige Gösta ist von Stockholm nach Småland gezogen, um seine erste Stelle als Kinder- und Jugendpsychologe anzutreten. Er genießt das unaufgeregte Provinzleben, fährt begeistert mit seinem Fahrrad zur Arbeit und liebt die Einfachheit seiner rustikalen Blockhütte. Dort beherbergt er den Asylbewerber Hussein, den er neben seiner Arbeit noch umsorgt. Gösta will mit Hilfsbereitschaft mehr Menschlichkeit in alle Facetten seines Alltags bringen. Einer alleinstehenden Rentnerin hilft der selbstlose Wohltäter beim Einkauf. Für seine Freundin Melissa, die ihn am Wochenende in Stockholm sehnsüchtig erwartet, ist er ohnehin der beste Mensch der Welt. Ohne seine Nähe vertrödelt sie den ganzen Tag, anstatt fürs Medizinstudium zu pauken. Als Gösta wegen seinen Hilfsaktionen den letzten Zug zu seiner Freundin verpasst, überrascht diese ihn selbst in seiner Hütte. Doch in der gleichen Nacht taucht noch jemand anderes überraschend auf: Göstas exzentrischer Vater Tomas (Mattias Silvell), den seine Lebensgefährtin vor die Tür gesetzt hat. Er braucht jetzt ein Bett, natürlich nur vorübergehend. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 02.15 Gösta (2/12) Vögel singen überall Dramedyserie Schweden 2019 HD Für Gösta (Vilhelm Blomgren) ist es eine Selbstverständlichkeit, Menschen in Not zu helfen. Das gilt natürlich auch für seinen Vater Tomas (Mattias Silvell), der nach längerer Funkstille bei ihm unterkommen möchte. Tomas beteuert, selbstverständlich niemandem zur Last fallen zu wollen. Er sei bislang nicht der beste Vater gewesen, aber auch schwerkrank. Gösta nimmt ihn liebevoll in seiner bescheidenen Behausung auf und macht für ihn eine Klappmatratze in der Küche schlafbereit. Auf was er sich da einlässt, ahnt Gösta jedoch nicht. Tomas beginnt nämlich schon bald, das Leben in der rustikalen Blockhütte durcheinanderzuwirbeln. Ihm ist der Asylbewerber Hussein (Nidhal Fares) nicht geheuer. Melissa (Amy Deasismont), die sensible Freundin seines Sohnes, verstört Tomas mit verletzenden Bemerkungen über ihr Medizinstudium. An der Blockhütte möchte er ungefragt Umbauten vornehmen und macht sich daran, den Fußboden herauszureißen. Ohne sich zu wehren, beginnt Gösta die Kontrolle über seine vier Wände zu verlieren. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 02.40 Gösta (3/12) Nichts als Müll Dramedyserie Schweden 2019 HD Der junge Kinder- und Jugendpsychologe Gösta (Vilhelm Blomgren) versucht, seinen Patienten soweit wie möglich entgegenzukommen. Besonders am Herzen liegt ihm Saga (Clara Christiansson Drake), zu der er mit seiner einfühlsamen Art ein Vertrauensverhältnis aufgebaut hat. Als der suizidgefährdete Teenager in die Abteilung der Erwachsenenpsychologe überstellt werden soll, versucht Gösta dies zu verhindern. Er glaubt felsenfest, ihr als Einziger helfen zu können. Seine erfahrene Chefin (Christina Evertsson) sieht das anders und weist den Berufsanfänger unmissverständlich an, wie alle anderen den bewährten Abläufen zu folgen. Gösta hält sich jedoch nicht daran und gibt Saga heimlich für den Notfall seine private Telefonnummer. Sein Vater Tomas (Mattias Silvell), der sich bei ihm auf unbestimmte Zeit eingenistet hat, ändert nicht nur die Aufteilung der Zimmer zu Ungunsten des Asylbewerbers Hussein (Nidhal Fares), der nun auf den Dachboden ziehen muss. Er beginnt auch mit dem eigenmächtigen Umbau der Blockhütte, die sein Sohn nur gemietet hat. Als Gösta nach Hause kommt, bleibt ihm keine andere Wahl, als mitzumachen. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 03.10 Gösta (4/12) Vietcong, 1862 Dramedyserie Schweden 2019 HD Das ist gerade noch einmal gut gegangen: Gösta (Vilhelm Blomgren) findet die depressive Saga (Clara Christiansson Drake) schlafend auf einer Parkbank. Der Teenager weigert sich jedoch, in die psychologische Notfallambulanz zu gehen. Aus Sorge nimmt Gösta seine suizidgefährdete Ex-Patientin für eine Nacht bei sich auf und überlässt ihr sein Bett. Natürlich darf das bei der Arbeit niemand wissen. Der unkonventionelle Psychologe ist sich aber absolut sicher, das Richtige zu tun. Seine beschauliche Blockhütte wird immer mehr zu einer betreuten Wohngemeinschaft mit Halbpension, denn nach seinem langen Arbeitstag versorgt der selbstlose Wohltäter auch noch seine Gäste. Während die labile Saga, sein exzentrischer Vater Tomas (Mattias Silvell) und der traumatisierte Flüchtling Hussein (Nidhal Fares) alle Betten belegen, übernachtet Gösta auf einer Klappmatratze in der Küche. Bei der Arbeit hat er einen schweren Stand: Seine Kolleginnen beäugen kritisch, was der unkonventionelle Berufsanfänger ausprobiert, um seine jungen Patienten bei der Therapie besser zu erreichen. Selbst ein Schaukelstuhl, den er bei Sitzungen nutzt, sorgt für eine Diskussion mit seiner erfahrenen Kollegin Lotta (Elisabet Carlsson). Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 03.40 Gösta (5/12) Zwei Idioten Dramedyserie Schweden 2019 HD Gösta (Vilhelm Blomgren) hat die depressive Saga (Clara Christiansson Drake) für eine Übergangszeit aufgenommen. Die unkonventionelle Schocktherapie seines Vaters Tomas (Mattias Silvell) zeigt eine erstaunlich positive Wirkung: Saga scheint ihr akutes Tief zu überwinden. Zwar war in der Männer-WG strenggenommen kein Bett mehr frei, aber der selbstlose Gastgeber schläft nun auf einer Matratze in der Küche. Das Schlafzimmer hat sein Vater übernommen, der immer mehr auch den Ton angibt. Er nimmt Gösta und Saga zu einem spontanen Ausflug an einen Ort seiner Jugendzeit mit: dem Gelände eines legendären Musikfestivals. Auch für Gösta hat dieser Ort, wie er von seinem Vater erfährt, eine besondere Bedeutung. Einen überraschenden Besuch bekommt Gösta im Büro. Seine Kollegin Lotta (Elisabet Carlsson) sucht eine Aussprache und schlägt ein Treffen nach Feierabend vor. Gösta ist zwar nicht begeistert, schafft es aber nicht abzusagen. Unterdessen macht sich seine Freundin Melissa (Amy Deasismont) Gedanken über die Beziehung. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 04.10 Gösta (6/12) Überraschung Dramedyserie Schweden 2019 HD Der 28-jährige Kinder- und Jugendpsychologe Gösta (Vilhelm Blomgren) möchte für jeden Menschen da sein. In seiner kleinen Waldhütte beherbergt er seinen Vater (Mattias Silvell), den traumatisierten Flüchtling Hussein (Nidhal Fares) und seine ehemalige Patientin Saga (Clara Christiansson Drake). Für seine Freundin Melissa (Amy Deasismont) bleibt wenig Zeit. Dass Gösta so liebenswert, verständnisvoll und herzensgut ist, potenziert darüber hinaus ihre Minderwertigkeitskomplexe ins Unermessliche. Nach einem längeren Gespräch mit ihrem Bruder Fabian (Olle Sarri) zieht Melissa die Konsequenz und macht Schluss. Natürlich nimmt Gösta selbst diesen schweren Schlag erwartungsgemäß mit Liebe, Verständnis und Güte auf und bietet Melissa die Freundschaft an. Selbstverständlich könne Melissa in der schweren Trennungszeit weiterhin auf seine Unterstützung bauen! Wie es ihm dabei geht, fragt sie nicht. Für Trauer bleibt Gösta keine Zeit, denn seine Kollegin Lotta (Elisabet Carlsson) bittet um ein Gespräch. Es geht streng genommen um nichts Berufliches. Gösta weiß, dass es sich um einen Vorwand handelt, dennoch gelingt es ihm nicht, sich dem Unvermeidlichen zu entziehen. Als er am nächsten Morgen nach Hause kommt, erlebt er eine Überraschung. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 04.35 Erlebnisreisen HD 04.55 Lokalzeit aus Köln 05.25 Lokalzeit aus Aachen 05.50 Lokalzeit aus Düsseldorf 06.20 Lokalzeit Bergisches Land 06.50 Lokalzeit Ruhr 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren HD 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Tierpark Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD 08.15 Schicksalstage in Bangkok Fernsehfilm Deutschland 2009 HD Die sympathische Lehrerin Victoria reist nach Bangkok, wo ihr Mann Gregor, der dort als Ingenieur arbeitete, tödlich verunglückt ist. In der thailändischen Metropole angekommen, häufen sich die Hinweise, dass Gregor eine Affäre mit seiner wesentlich jüngeren Chefin June van Driel hatte. Um sich Gewissheit zu verschaffen und ihre vermeintliche Nebenbuhlerin besser kennen zu lernen, nimmt Victoria unter falschem Namen einen Job als Privatlehrerin für Junes kleine Tochter an. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich eine spannungsvolle, zugleich aber auch seltsam vertraute Beziehung. Als Victoria glaubt, genug Beweise für die Untreue ihres Mannes zu haben, will sie June zur Rede stellen - bis sie erkennt, dass auch June mit einem furchtbaren Schicksalsschlag zu kämpfen hat. Vicky Wessendorf (Suzanne von Borsody) June van Driel (Bettina Zimmermann) Tim van Driel (Guntbert Warns) Harriet van Driel (Gertrud Roll) Anna van Driel (Franziska Neiding) Tina Harms (Maria Bachmann) Elke Klein (Michèle Marian) John (Nattawat Lerntritmimarnman) Mali (Anong Nakhasun) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 11.00 Quarks: Die Milchstraße - unbekannte Heimat im Universum www.quarks.de Wiederholung: 19.03. 01.03 Uhr HD Das erste Foto eines schwarzen Lochs, die Entdeckung der Gravitationswellen, die erste Landung auf einem Asteroiden - in den letzten Jahren konnten wir dem Kosmos immer mehr seiner Geheimnisse entlocken. Doch noch immer kennen wir nur fünf Prozent des Universums. Wird es uns je gelingen, ferne Planeten zu betreten und das Rätsel der dunklen Materie zu lösen? 11.30 Die Geburtstagssendung mit der Maus Hallo Zukunft (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 12.35 Maus-50-Geburtstags-Song (AT) HD 12.40 WILDER WILDER WESTEN Die besten Zoogeschichten aus NRW Folge 7 Fünfzehnteilige Reihe Wiederholung: 15.03. 08.56 Uhr HD Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. In der Zoom Erlebniswelt startet heute ein außergewöhnliches Experiment. Löwen-Tierpfleger Jan lässt die Hyänen in das Innengehe des Löwenpärchens Chiara und Bantu. Beide Raubtierarten sollen damit abgelenkt werden vom Alltag im Zoo. Wie die Totfeinde die Situation wohl meistern werden? Bei den Orang-Utans steht heute auch etwas ganz Besonderes auf dem Programm. Es gibt Joghurt. Wer ist zuerst am Futterplatz? Und warum der Chef der Affenbande, der dicke "Schubbi", heute drinnen bleibt, wird die Tierpflegerin Steffi genau erklären. Sie kennt die Familie seit Jahren und weiß so manches Geheimnis zu lüften. Im Allwetterzoo Münster muss Malaienbär "Frodo" heute zum Zahnarzt. Sein Eckzahn ist abgebrochen. Das Zoo-Team versucht alles, um den Zahn wieder in Ordnung zu bekommen, so dass "Frodo" bald keine Schmerzen mehr hat. Doch während der Operation treten Komplikationen auf. 13.25 WILDER WILDER WESTEN Die besten Zoogeschichten aus NRW Folge 8 Fünfzehnteilige Reihe HD Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. In der Zoom Erlebniswelt macht Esel Marvin einen Ausflug durch den ganzen Zoo. Das ist für ihn eine willkommene Abwechslung vom Zooalltag und auch für alle anderen. Besonders bei den Tigern, Löwen und Eisbären erwartet Marvin eine Überraschung, als er seinen Todfeinden gegenüber steht. Bei den Orang-Utans im Allwetterzoo Münster versuchen die Tierpfleger, die zerstrittene Affenfamilie wieder zu versöhnen. Nicht ganz einfach, denn seit Monaten gehen sich einige aus dem Weg. Doch der Winter steht vor der Tür und spätestens dann müssen alle wieder unter ein Dach. Ob dem Zoo-Team gelingen wird. Mit einer List und Tücke versuchen sie die Affen zusammen zu bringen. Die Münsteraner Giraffen bekommen eine neue und besonders große Futteranlage. Doch die Tiere sind sehr scheu und misstrauisch. Ob sie dort auch fressen werden? Die Tierpfleger locken sie mit ihren absoluten Leckereien. 14.10 Erlebnisreisen HD 14.15 Das Beste im Westen - Traumgärten in NRW Folge 1 mit Daniel Aßmann Wiederholung: So 05.15 Uhr HD 14.35 Das Beste im Westen - Traumgärten in NRW Folge 2 mit Daniel Aßmann Wiederholung: So 05.34 Uhr HD 14.50 Das Beste im Westen - Traumgärten in NRW Folge 3 mit Daniel Aßmann Wiederholung: So 05.48 Uhr HD 15.15 Willicks' Haushaltshelden mit Yvonne Willicks, Lisa Kestel und Daniel Aßmann www.verbraucher.wdr.de HD Was hat sich alles verändert in nur drei Monaten? Waren die Medien zuletzt gespickt mit Themen zu Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Depression und Pleitewellen, ist ganz tief in unserer Gesellschaft auch etwas anders passiert. Kaum ein Wort hat solche Konjunktur erfahren, wie der Begriff des "Helden" in diesen schweren Zeiten. Hilfsbereitschaft und Solidarität haben in den vergangenen Wochen deutlich an Stellenwert gewonnen. Im neuen Format "Willicks' Haushaltshelden" machen sich die drei WDR-Moderatoren Yvonne Willicks, Lisa Kestel und Daniel Aßmann auf die Suche nach den wahren Helden im Westen. Vorratshaltung ja: aber richtig! Was tun mit all den Hamsterkäufen der letzten Wochen? Damit diese Lebensmittel nicht im Müll landen, trifft Haushaltsexpertin Yvonne Willicks Menschen, die sich stark machen für die Rettung von Lebensmitteln. Dazu fährt sie u.a. in die erste Foodsharing-Stadt Deutschlands nach Remscheid. Die Maßnahmen der Corona- Pandemie trafen auch die "Tafel" besonders hart. Die Abholorte und Anlaufstellen von "Foodsharing" wurden geschlossen. Von einem Tag auf den anderen hatten viele Menschen nichts mehr zu essen. Und andere wussten nicht wohin mit ihren Lebensmitteln! Das war der Startschuss für eine beispiellose Aktion: Die Foodsharer unterstützen die Tafel mit Lebensmitteln und trotzen so der Corona- Krise. Und was macht der Einzelhandel? Laut einer Umfrage wird sich das Einkaufsverhalten der Menschen durch die Corona- Epidemie nachhaltig ändern. Regional, saisonal und lokal lautet das Motto. Lisa Kestel besucht einen Bauern im Rhein-Erft-Kreis. Gemüsekisten, ein kontaktloser Hofautomat mit frischen Lebensmitteln, ein brummender Hofladen: Die Wahrnehmung regionaler Lebensmittel macht den Bauern Mut, neue Ideen und Konzepte auszuprobieren, die auch nach der Pandemie Bestand haben werden. Und in Viersen und Umgebung hat ein Omnibusunternehmen seinen stillgelegten Bus in einen mobilen Dorfladen umgewandelt. Lisa Kestel fährt mit und ist schwer beeindruckt von Kunden und Verkäufern. Daniel Assmann trifft auf die Generation 2020 im Westen: junge Menschen, die mitten in der Ausbildung stecken. Schüler, die ihre Schule seit Monaten nicht mehr besuchen können und trotzdem für die Prüfung lernen müssen. Und plötzlich noch so viel mehr dazu lernen! Daniel Assmann besucht eine Corona-School in Salzkotten. Schulleiter Gunnar Klinge hat in zwei Monaten das geschafft, wofür er sonst zwei Jahre gebraucht hätte: Schule 2.0! "Willicks' Haushaltshelden" zeigt die positive Geschichten, die es in diesen schweren Zeiten wert sind, erzählt zu werden: kleine Geschichten, die eine große Wirkung haben. Geschichten von Menschen, die helfen. Von Menschen, die innovative Ideen entwickeln, um ihre Existenz zu retten. Von Menschen, die für immer eine besondere Verbindung mit dem Jahr 2020 haben werden. Um letztlich als Gewinner oder Held aus der Krise hervorgehen: Das sind Willicks' Haushaltshelden. 16.45 Lokalzeit unterwegs: Leben in der Kölner Landmannstraße Wie die Corona-Pandemie alles ändert Ein Film von Sabine Büttner Wiederholung: 16.03. 01.28 Uhr HD Frühjahr 2021 - seit einem Jahr legt das Coronavirus das öffentliche Leben in Deutschland weitestgehend lahm. Auch in der Kölner Landmannstraße, dem Mittelpunkt des Viertels Neuehrenfeld. Auf 400 Metern leben hier Senioren, Singles und Familien mit Kindern; Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomie reihen sich aneinander. Existenzangst ist in der Landmannstraße seit Corona allgegenwärtig. Trotz aller Sorgen über die eigene Situation finden die Menschen aber gleichzeitig Wege, um sich gegenseitig zu unterstützen. Auch noch, als nach knapp einem Jahr Pandemie im Frühjahr 2021 die Kraft immer weiter nachlässt und die Nerven blank liegen. Doch wie lange reichen die Ersparnisse? Können Solidaritätsaktionen, Nebenjobs und die Unterstützung aus der Familie helfen? Werden es alle durch die Krise schaffen? Im Zentrum der Straße betreibt Wolfgang Pöttgen sein Restaurant. Es wird in vierter Generation als Familienbetrieb geführt, hat zwei Weltkriege überstanden. Nun treibt die Corona-Pandemie den Betrieb in Existenznot. Als Pöttgen einen Außer-Haus-Verkauf startet, ist er überwältigt von der Solidarität der Nachbarschaft und zu Tränen gerührt. Wie im Restaurant Pöttgen erleben auch andere Gastronomen, Geschäftsleute und Dienstleister auf der Landmannstraße eine Zeit voller nie dagewesener Herausforderungen, aber auch geprägt von einem großem Gemeinschaftsgefühl. Friseurmeisterin Birgit Steiniger wird nach der Wiedereröffnung im Frühjahr von den Kunden überrannt - doch mit dem neuen Lockdown im Winter schwinden ihre finanziellen Rücklagen. Wirt David Black wird zum ersten Mal Vater, muss aber gleichzeitig seine Kneipe durch die Krise bringen. Und die 59-jährige Ursula Esser übernimmt den Schreibwarenladen, in dem sie seit mehr als 20 Jahren als Angestellte gearbeitet hat - und wagt damit ausgerechnet in der Pandemie einen Neuanfang. 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Schnelle Gerichte HD - Schnelle Gerichte Heute muss alles schnell gehen - auch schon mal das Kochen im Alltag! Aber das muss ja nicht bedeuten, dass das "schnelle Futter" schlecht sein muss. Wer sich abends nach der Arbeit schnell was Gutes gönnen möchte, der wird heute satt. Björn Freitag zeigt, wie man im Handumdrehen leckere Snacks zubereitet. Er serviert: Sandwich mit Entrecôte, Penne mit Ratatouille, Karotten-Krautsalat mit Burger und Milchreis mit Mango-Kompott. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse-Blogger" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt. Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hat sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet, dann schmeckt's auch dem Goethe. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Pfannkuchen - Jedermanns Liebling mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Pfannkuchen - Jedermanns Liebling Nicht nur die berühmten Kinderfiguren Petzi, Pingo, Pelle und Seebär lieben das simple süße Gericht. Auch bei den WDR-Köchen Martina und Moritz dreht sich dieses Mal alles um die leckeren Teigfladen aus Ei, Mehl und Milch. Sie heißen mitunter auch Pfannenkuchen, Eierkuchen, Palatschinken oder Crêpes. Ob klein oder groß, dünn oder dick, herzhaft oder süß - Martina und Moritz kennen die Rezepte in allen Variationen. Auch bunt gefüllt mit Hackfleisch oder als Beutelchen mit Gemüsefüllung kommen sie bei den beiden auf den Tisch. Außerdem servieren sie knusprige Speckpfannkuchen aus Buchweizenmehl. Natürlich werden auch die ganz klassischen, hauchdünnen Crêpes gebacken, die ursprünglich aus der Bretagne stammen. Dick und fluffig kommen dagegen die Pancakes aus Amerika daher. Immer ein hübsches Dessert: süße Amaranth-Pfannkuchen, in denen es verführerisch knackt. Egal, in welcher Form und Größe - bei Pfannkuchen kommt jeder auf seine Kosten! 18.15 Westart www.west-art.de Wiederholung: So 09.23 Uhr HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So 06.30 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So 07.14 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Tatort - Der Fluch der Mumie Fernsehfilm Deutschland 2010 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 02.16 Uhr HD Audiodeskription Ausgerechnet der Vater von Kommissar Thiel entdeckt beim Entrümpeln einer alten Villa zufällig eine offensichtlich schon Jahrtausende alte Mumie. Den Auftrag zu der Aufräumaktion hatte Herbert Thiel von Judith Schorlemer, der Enkeltochter eines berühmten Archäologen, bekommen. Stammt die Mumie von einer der Forschungsreisen ihres Großvaters in den Nahen Osten? Prof. Dr. Wilfried Kastner, Leiter des Archäologischen Instituts der Universität in Münster, ist begeistert. Aufgrund der Inschrift auf dem Schrein vermutet er, dass die Mumie ursprünglich aus dem alten Persien stammt, was einer archäologischen Sensation gleichkommt. Doch Prof. Karl-Friedrich Boerne, als Rechtsmediziner nicht nur an dem Todeszeitpunkt interessiert, sondern auch der Todesursache auf der Spur, bezweifelt, dass Prof. Kastner recht hat. Derweil hat Kommissar Frank Thiel mit einer "frischen" Leiche zu tun. Der Vollzugsbeamte Mathias Reinhard wurde tot im Keller seiner Wohnung aufgefunden. Bei den Häftlingen war er bekannt als besonders "harter Hund". Hat hier ein ehemaliger Insasse der JVA Rache geübt? Einer der Verdächtigen ist Andreas Lechner, der gerade aus der Haft entlassen wurde. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Boerne (Jan-Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller ("Alberich") (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Andreas Lechner (Tobias Schenke) Judith Schorlemer (Marijam Agischewa) Prof. Dr. Wilfried Kastner (Justus von Dohnányi) und andere 21.45 Donna Leon - Verschwiegene Kanäle Fernsehfilm, Deutschland 2005 Wiederholung: 15.03. 04.22 Uhr HD Die angesehenen Familien Venedigs schicken ihre Söhne auf die Militärakademie San Martino. Der überraschende Selbstmord eines Kadetten dieser Eliteschule soll nach dem Willen von Vice-Questore Patta, der selbst militärische Ambitionen hat, rasch zu den Akten gelegt werden. Doch Commissario Brunetti glaubt nicht an Selbstmord. Zu merkwürdig verhalten sich die streng gedrillten Mitschüler, die aus Angst vor dem zwielichtigen Comandante Toscano alle etwas zu verschweigen scheinen. Auch der Vater des toten Jungen, der kritische Ex-Politiker Fernando Moro, ist trotz seines Kummers zu keiner Kooperation mit der Polizei bereit. Licht in den Fall kommt erst durch Brunettis Sohn Raffi, der die Ermittlungen seines Vaters eigentlich nur als Praktikant begleitet. Doch Raffi spricht als Gleichaltriger die Sprache der Kadetten und findet heraus, dass sie vor ihrem sadistischen Mitschüler Enzo Filippi zittern. Dank Signorina Elettras speziellen Verbindungen weiß Brunetti bald, dass Enzos Vater Marcello Filippi an Rüstungsaufträgen verdiente, die ihm Toscano - damals noch Staatssekretär - zuschusterte. Als Parlamentarier sollte Fernando Moro den Skandal seinerzeit aufdecken. Aber nachdem seine Frau Isabella nur mit knapper Not einen Mordanschlag überlebt hatte, stellte Moro verängstigt die Ermittlungen gegen Filippi ein. Filippis Sohn setzt die Fehde seines Vaters fort. Guido Brunetti (Uwe Kockisch) Paola Brunetti (Julia Jäger) Raffi Brunetti (Patrick Diemling) Chiara Brunetti (Laura-Charlotte Syniawa) Vice-Questore Patta (Michael Degen) Sergente Vianello (Karl Fischer) Signorina Elettra (Annett Renneberg) Colonello Toscano (Udo Schenk) Kadett Belcredi (Robert Gwisdek) Kadett Enzo Filippi (Antonio Wannek) Fernando Moro (Walter Kreye) Kadett Caprese (Adrian Topol) Alvise (Dietmar Mössmer) Dr. Aurino (Ueli Jäggi) Isabella Moro (Tatjana Blacher) Marcello Filippi (Alexander Held) Aurelio Belcredi (Peter Ender) Beppe Avisiani (Christoph Hagen Dittmann) Ausbilder Mauro (Simon Böer) 23.15 Zeitreisen mit der Maus XXL - Die 80er Jahre HD Sonntag, den 14.03.2021 02.15 Tatort - Der Fluch der Mumie Fernsehfilm Deutschland 2010 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Ausgerechnet der Vater von Kommissar Thiel entdeckt beim Entrümpeln einer alten Villa zufällig eine offensichtlich schon Jahrtausende alte Mumie. Den Auftrag zu der Aufräumaktion hatte Herbert Thiel von Judith Schorlemer, der Enkeltochter eines berühmten Archäologen, bekommen. Stammt die Mumie von einer der Forschungsreisen ihres Großvaters in den Nahen Osten? Prof. Dr. Wilfried Kastner, Leiter des Archäologischen Instituts der Universität in Münster, ist begeistert. Aufgrund der Inschrift auf dem Schrein vermutet er, dass die Mumie ursprünglich aus dem alten Persien stammt, was einer archäologischen Sensation gleichkommt. Doch Prof. Karl-Friedrich Boerne, als Rechtsmediziner nicht nur an dem Todeszeitpunkt interessiert, sondern auch der Todesursache auf der Spur, bezweifelt, dass Prof. Kastner recht hat. Derweil hat Kommissar Frank Thiel mit einer "frischen" Leiche zu tun. Der Vollzugsbeamte Mathias Reinhard wurde tot im Keller seiner Wohnung aufgefunden. Bei den Häftlingen war er bekannt als besonders "harter Hund". Hat hier ein ehemaliger Insasse der JVA Rache geübt? Einer der Verdächtigen ist Andreas Lechner, der gerade aus der Haft entlassen wurde. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Boerne (Jan-Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller ("Alberich") (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Andreas Lechner (Tobias Schenke) Judith Schorlemer (Marijam Agischewa) Prof. Dr. Wilfried Kastner (Justus von Dohnányi) und andere 03.45 Wunderschön! Die schönsten Spanienreisen mit Andrea Grießmann HD Spanien gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Andrea Grießmann stellt einige der schönsten Regionen und ihre Besonderheiten vor: Auf Mallorca ist eine Wanderung über die "Trockensteinmauer-Route" durch das Tramuntana Gebirge eine sportliche Alternative zum Badeurlaub ist. Das zweitgrößte Feuchtgebiet der Balearen liegt auf Menorca, wo es kaum Massentourismus gibt. Santa Eulalia auf Ibiza liegt abseits der großen Clubs und hat sich ganz auf Familien-Urlaub spezialisiert. In Valencia an der Südostküste von Spanien steht im historischen Zentrum eine fast hundert Jahre alte Markhalle und nicht weit davon entfernt ein futuristisches Opern- und Kulturhaus. Und im Hinterland der Costa Dorada, der Goldküste, wachsen die Trauben für den Cava, den berühmten spanischen Schaumwein. Die schönsten Buchten der Costa Brava entdeckt Andrea Grießmann vom Wasser aus - auf einer "Schwimm-Wanderung" entlang der Küste. In Barcelona schließlich kommt sie an der "Sagrada Família" und den Bauten von Antoni Gaudí vorbei und macht Pausen in den vielen Tapas-Bars. Mallorca, Menorca und Ibiza Es gibt viel zu sehen auf den Balearen: Die Kathedrale in Palma de Mallorca gehört zu den beliebtesten Fotomotiven der Insel. Unbekannter sind die schönen Innenhöfe der alten Herrschaftshäuser in der Altstadt. Menorca ist ein gutes Ziel für Pferdebegeisterte - und für Archäologie-Fans: Hier gibt es rund 1.600 prähistorische Bauwerke. Ibiza bietet neben Partys und Hippietradition auch ein UNESCO-Weltkulturerbe: Dalt Vila, die Altstadt mit ihrer riesigen Festung. Valencia und die Costa Dorada Das Zentrum der Hafenstadt Valencia ist geprägt von einer Vielzahl historischer Gebäude. Hier finden die "Fallas" statt, das mehrtägige Frühlingsfest mit Umzügen, Musik und riesigen Pappmaché-Figuren, die zum Schluss verbrannt werden. Zwei Stunden entfernt liegt die Costa Dorada mit der Weinregion Penedes, dem Fischerort Cambrils, und dem Künstlerstädtchen Sitges. Barcelona und die Costa Brava An der Costa Brava gibt es jenseits von Bettenburgen und vollen Stränden viel zu entdecken: das Dorf Begur mit seinen Villen im kubanischen Stil, die Altstadt von Girona, in der Szenen zu "Game of Thrones" gedreht wurden, oder die Künstler-Stadt Cadaqués, der Salvador Dalí seinen Stempel aufgedrückt hat. In Barcelona baut man Castells: Menschentürme mit bis zu zehn Ebenen. Der katalonische Volkssport gehört zum immateriellen UNSECO-Weltkulturerbe. 05.15 Das Beste im Westen - Traumgärten in NRW Folge 1 mit Daniel Aßmann HD 05.35 Das Beste im Westen - Traumgärten in NRW Folge 2 mit Daniel Aßmann HD 05.50 Das Beste im Westen - Traumgärten in NRW Folge 3 mit Daniel Aßmann HD 06.15 Erlebnisreisen HD 06.30 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 07.15 Lokalzeit HD 07.45 Breaking Beethoven Ein humorvoller und persönlicher Jahresrückblick des Stargeiger und Klassik-Comedian Aleksey Igudesman HD Wie kann man den Jubilar Beethoven, während weltweit eine Pandemie herrscht, gebührend feiern? Hat der große Meister in einer krisengebeutelten Welt einen Platz? Welchen Einfluss übt er bis heute auf Künstler aller Genres aus? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, verfasst der Stargeiger und Klassik-Comedian Aleksey Igudesman persönlich eine Email an Beethoven, mit der er den Maestro um Rat bittet. In Vorbereitung auf das "Beethoven-Jahr 2020" hat sich Aleksey Igudesman eingehend mit dem unübertroffenen Komponisten beschäftigt und gewissermaßen auch "verbrüdert" - sind sie doch beide nach Wien gekommen, um hier zu leben und musikalisch zu wirken. In einer Reihe von Interviews mit Topstars wie Billy Joel, Hans Zimmer, Joshua Bell und Yuja Wang hinterfragt Igudesman deren Beziehung zu Beethoven, seinem Schaffen und seinen Einfluss auf ihre Musikalität. 08.40 Cristian Macelaru dirigiert Beethoven Violinkonzert mit Emmanuel Tjeknavorian und dem WDR Sinfonieorchester HD Wäre er Fußballer, würde er im Mittelfeld spielen, sagt der Fußballfan Emmanuel Tjeknavorian. Eine sehr vielseitige Position und genauso vielfältig denkt auch der Musiker Tjeknavorian, in Wien geboren in eine iranisch-armenische Musiker Familie. Mit seinen 25 Jahren ist er nicht nur bereits einer der gefragtesten Geiger, sondern er moderiert auch regelmäßig eine Klassik-Sendung im Radio in Österreich und feiert erste Erfolge als Dirigent. Mit dem WDR Sinfonieorchester ist Emmanuel Tjeknavorian in Beethovens Violinkonzert als Teamplayer zu erleben, denn Beethoven hat die Solovioline in den Klang des Orchesters eingebettet. 09.30 Westart www.west-art.de HD 10.00 Evangelischer Gottesdienst Aus der Matthäuskirche in Uttenreuth HD 11.00 Kölner Treff HD Bettina Böttinger begrüßt folgende Gäste: Olli Dittrich Er ist ein echtes Multitalent. Der Entertainer hat nicht nur Qualitäten als Komiker, sondern stellt sein Können auch immer wieder als Schauspieler, Musiker und Komponist unter Beweis. Beliebt und vielfach prämiert sind dabei vor allem seine Parodien prominenter Persönlichkeiten und bekannter Fernsehgenres. Seine Gespräche als "Dittsche" in einem Hamburger Imbiss sind mittlerweile Kult. Ein Wochenrückblick der ganz eigenen Art, den Olli Dittrich als arbeitsloser Alltagsphilosoph "Dittsche" seit nun mehr 17 Jahren abliefert. Désirée Nosbusch Schon mit zwölf Jahren begann sie ihre Karriere als Kindermoderatorin. Als Jugendliche spielte sie erste Rollen in Kinofilmen, lernte den Schauspielberuf dann von der Pike auf in den USA, die für viele Jahre zu ihrer Wahlheimat wurden. Sie zog zwei Kinder groß, kehrte nach Europa zurück, gründete eine Produktionsfirma. 2018 feierte sie auch als Schauspielerin mit der deutsch­-luxemburgischen Thriller-Serie "Bad Banks" ein großes Comeback und ist seither wieder häufiger in Kino­ und TV zu sehen. Auch privat fand sie in der alten Heimat ihr Glück - mit dem Kameramann Tom Bierbaumer, mit dem sie vor zwei Jahren vor den Traualtar trat. Torsten Sträter Seit vielen Jahren begeistert er die Fernsehzuschauer*innen mit seinem Humor und einem sehr eigenen Blick auf die Welt. Der Mann aus dem Ruhrpott ist nicht nur ein Meister des Wortes, er kann auch wunderbar lustige Geschichten niederschreiben. Dabei hat der gelernte Herrenschneider aber nicht nur viel Sinn fürs Komische - Torsten Sträter liebt alles rund um die Figur "Batman" und er gruselt sich gern. Horror- und Spaßgeschichten liegen für den Kabarettisten einfach sehr eng beieinander. Sophie Passmann Sie ist Satirikerin, Autorin und Moderatorin und eine der wichtigen weiblichen Stimmen ihrer Generation. Obwohl sie als Jugendliche eigenbrötlerisch veranlagt war, trat sie erfolgreich als Poetry-Slammerin auf. Nach ihrem Abitur folgten Volontariat und Studium. Heute ist sie in Fernsehen, Radio und den sozialen Medien präsent. Aufsehen erregte sie im letzten Jahr mit der Moderation des 15minütigen Films "Männerwelten", der 20 Millionen Menschen erreichte und die sexuelle Belästigung von Frauen anprangert. Kristina Vogel Als deutsche Bahnradsportlerin wurde sie zweifache Olympiasiegerin und gehörte damit zu einer der besten Bahnradfahrerinnen aller Zeiten. Mit nur 27 Jahren steht sie auf der Spitze ihres Erfolges, dann stürzt sie 2018 bei einem Trainingsunfall, ist seitdem querschnittsgelähmt. Aber statt zu verzweifeln, kämpft sie sich schnell ins Leben zurück. Heute motiviert sie andere Menschen, feuert ihre Teamkollegen an, kommentiert Wettkämpfe und ist politisch aktiv. Und sie hat ihren Humor nie verloren: "Ich bin gefallen, ich kann auch wieder aufstehen." Auma Obama Aufgewachsen ist sie in Kenia, studiert hat sie in Deutschland. Ihren Halbbruder Barack Obama lernte die Germanistin erst mit 24 Jahren kennen. Während einer gemeinsamen Reise durch Kenia setzten sich die beiden intensiv mit ihrer erstaunlichen Familiengeschichte auseinander. Ihr gemeinsamer Vater verließ Aumas Familie, um in den USA zu studieren und lernte dort Barack Obamas Mutter kennen und lieben. In Kenia hinterließ er eine zerrüttete Familie und eine starke Tochter, die früh lernte, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Kein Wunder, dass Auma Obamas Lebensthema soziales Engagement ist. 12.30 Erlebnisreisen HD 12.50 2 für 300 - Zürich mit Lisa Kestel und Davide Castellana Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD Mit rund 400.000 Einwohnern ist Zürich zwar recht überschaubar - aber doch die größte Stadt der Schweiz. Zürich ist Universitäts- und Businessstadt, international und weltoffen - und sie gehört auch zu den lebenswertesten Städten weltweit. Aber: Sie steht auch im Ranking der teuersten Städte für Touristen ganz oben - und stellen Lisa und Davide in der neuesten "2 für 300"-Folge direkt vor eine Riesen- Herausforderung. Was kann sich das junge Reise-Duo mit 300 Euro Reisekasse für 2 Tage in der die Boutique-Metropole leisten? Immer auf der Suche nach der günstigen Alternative lernen die beiden Stadtentdecker die charmante Stadt klassisch mit paradiesischem See- und Alpenpanorama, aber auch mit ganz neuen Seiten kennen. Das urbane Szeneviertel District 5 umgeben von alten Eisenbahnbögen und Industriecharakter hat's den beiden besonders angetan. "Frau Gerolds Garten ist wirklich cool und gleich nebenan im Kunst-Areal Löwenbräu gibt's abgefahrene Kunst. Man fühlt sich fast wie in New York!" Dass Zürich eine Stadt der Gegensätze und Kontraste ist - überrascht auch Kameramann Davide: "Hinter jeder Ecke wartet eine neue, innovative Idee - ob beim Shoppen von nachhaltigen Taschen oder beim Anti-Food-Waste-Snacken von Gebäck vom Vortag." Mit viel Kreativität laufen, radeln und schippern sich die Zwei durch die Stadt und das überraschenderweise echt günstig. "300 Euro sind für Zürich mega knapp", stellt Lisa nach zwei Tagen fest, "doch genau das zwingt zum Umdenken und zeigt wie urban, sozial und auch nachhaltig diese Stadt ist." Zürich überrascht - mit Metropolcharme und einer gewissen Großstadt-Attitude und betätigt zugleich das Gefühl, inmitten eines kleinen Naturparadies zu sein. 13.20 Das stille Land Ein Film von Peter Scharf und Jörg Siepmann (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Nicht einmal ein Jahr ist es her, März 2020: freie Straßen, leere Plätze, nur wenige Flugzeuge am Himmel. NRW, das bevölkerungsstärkste Bundesland, steht still. Die erste Welle des Corona Virus hatte das Land zwangsweise in einen Ruhemodus versetzt. Der Blick aus dem Fenster zeigte fast schon zynisch strahlendes Frühlingswetter, normalerweise wären die Straßen voll gewesen, das Land auf den Beinen, aber das Leben musste sich ins Private zurückziehen. Unser Lebensraum war auf einen kleinen Radius zusammen geschrumpft. Ein Jahr danach lenkt der Film noch einmal den Blick auf ein Land im Ausnahmezustand, auf die ungewohnte Situation im Frühjahr 2020. "Das stille Land" wagt spektakuläre Blicke auf ein Land, das niemand von uns je zuvor so gesehen hat: riesige Jets eng an eng in Wartestellung an den großen Flughäfen, die Parkplätze und Taxistände gähnend leer. Hochbetrieb herrschte nur an den Frachtterminals. Der Online-Handel boomte. Die Fußballstadien und Vergnügungsparks menschenleer. Fußgängerzonen, Autobahnen, Parkhäuser, Einkaufszentren - überall gähnende Leere. Fast eine unheimliche Stille machte sich überall breit. Das meist befahrene Autobahnkreuz des Landes - der "Spaghettiknoten" in Duisburg - erscheint aus der Luft verwaist. Leer die Bahnsteige am Dortmunder Hauptbahnhof, leer die größte Universität im Land. Leer und still die Vergnügungsmeilen wie das Bermuda-Dreieck in Bochum oder die Ringe in Köln. Eine ganz eigene Atmosphäre machte sich nachts breit. Selbst der Himmel leuchtete anders. Der Blick von oben zeigt auf beeindruckende Weise, wie das Corona-Virus unser Leben und unseren Lebensraum verändert hat. Es sind Bilder, die auch noch ein Jahr später surreal wirken und in die Geschichte eingehen werden. Bilder von einem Land im Stillstand. Vor einem Jahr fing es an, heute ist es fast schon Alltag: DJ-Konzerte aus leeren Klubs, Yoga und Fitness am Bildschirm, Gottesdienste ohne Gläubige, wie im Paderborner Dom, und online übertragene Gebete aus der Zentralmoschee in Duisburg, die per Live Stream in die Wohnzimmer der Gläubigen gelangen. Ein Film der eindrucksvoll und in eindringlichen Bildern ein Land dokumentiert, das damals für viele Wochen inne halten musste. 14.05 Wunderschön! Die Ruhe weg - Mit dem Bulli durchs Paderborner Land Unterwegs mit Tamina Kallert HD Die Ostwestfalen haben die Ruhe weg - heißt es. Stimmt das wirklich? Und was gibt es im Paderborner Land alles zu entdecken? Tamina Kallert mietet sich einen "Fernweh-Bulli" und fährt los. Sie findet einen Landstrich voller Charme, Orte der Ruhe und Menschen, die ihr bei der Entdeckung der Langsamkeit helfen: Eine Schäferin, die mit mehr als tausend Heidschnucken über den ehemaligen Truppenübungsplatz Senne zieht, Uwe Borkenhagen, der auf seinem Gestüt in Büren-Ahden 30 Kaltblüter hält und den Paderborner Songwriter Matthias Lüke, der ihr seine Heimatstadt zeigt. Am Steinhorster Becken fühlt sich Tamina Kallert fast wie am Meer, im Kloster Dalheim lernt sie die klösterliche Schweigetradition kennen und im "Heinz Nixdorf MuseumsForum" bewundert sie die weltweit größte Sammlung von Mobiltelefonen. Durchatmen kann Tamina Kallert im Gradierwerk von Salzkotten, sie trifft die Künstlergruppe "Paderborner Kreaturen", die vom Viadukt-Wanderweg bei Altenbeken schwärmen, und den Kabarettist Erwin Grosche, der ganz besondere Entschleunigungstipps gibt. Ganz besondere Wanderwege Sie bringen frischen Wind ins Paderborner Land: die Mitglieder des Kreativnetzwerks "Die Paderborner Kreaturen". Mit ihnen wird auch Tamina kreativ und gestaltet Graffitis. Der Tipp der "Paderborner Kreaturen": der Viadukt-Wanderweg bei Altenbeken, der auch zu Europas größter Kalksandsteinbrücke (482 Meter lang, 35 Meter hoch) führt. Entschleunigungstipps von Kabarettist Erwin Grosche Als gebürtiger Ostwestfale kennt sich Erwin Grosche mit der Mentalität der Menschen hier bestens aus. Ob sie tatsächlich zum Lachen in den Keller gehen, verrät er Tamina Kallert nach dem Frühsport im Park von Schloss Neuhaus. Außerdem hat der Kabarettist, Autor und Filmemacher ein paar Entschleunigungstipps voller Anmut und Lebensfreude parat. Die Wewelsburg - Erinnerungs- und Gedenkstätte Sie ist das Wahrzeichen des Paderborner Landes: die Wewelsburg. Heinrich Himmler wollte diese ehemalige Nebenresidenz der Paderborner Fürstbischöfe ein ideologisches Zentrum für die Führungskräfte der SS umwandeln. Im Ort selbst wurde das Konzentrationslager Niederhagen-Wewelsburg errichtet. Tamina Kallert spricht mit Museumsleiterin Kirsten John-Stucke über den offensiven Umgang mit der unrühmlichen Vergangenheit. 15.35 Morden im Norden - 71. Kellerkind Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 17.03. 00.33 Uhr HD Audiodeskription Mit letzter Kraft ruft die Seniorin Elli Wenzel noch die Polizei, doch als diese eintrifft, ist sie bereits tot. Erstochen findet man sie im Haus ihres Sohnes Klaus. Als der Pathologe Dr. Strahl in ihrer Schürze einen mysteriösen Zettel findet, untersuchen die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen den Tatort nochmals genauer und machen eine fürchterliche Entdeckung. In einem Kellerverlies finden sie eine verstörte junge Frau. Stella Berthold wurde vor 19 Monaten als vermisst gemeldet. In ihrer Gefangenschaft hat sie eine Tochter zur Welt gebracht, doch die kleine Mimi ist mit ihrem Peiniger, Klaus Wenzel, verschwunden. Wenzel hat offenbar seine Mutter im Affekt getötet, als sie von seinem düsteren Geheimnis erfuhr. Finn, Lars und ihre Kollegen vom Lübecker Kommissariat setzen alles daran, Mimi und ihren Entführer zu finden. Doch der verfolgt einen bösen Plan. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Stella Berthold (Anna Schimrigk) Klaus Wenzel (Jan-Peter Kampwirth) Markus Dorn (Nicholas Reinke) Siggi Kraft (Oliver Hermann) Elli Wenzel (Monika Barth) Jenny Schlüter (Nadja Wünsche) Mimi (Josephine Lischke) 16.20 Morden im Norden - 72. Schwarzer Peter Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 17.03. 01.20 Uhr HD Audiodeskription Eine Wasserleiche treibt in der Trave. Lothar Klump ist ertrunken, stark alkoholisiert, aber er weist auch Brandwunden auf. Das führt die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen zu einem ausgebrannten Segelboot. Offenbar wurde das Schiff mit einem Molotow-Cocktail beworfen. Aber war es Absicht oder ist Lothar Klum durch einen tragischen Zufall zum Mordopfer geworden, weil der Täter nicht wusste, dass jemand an Bord war? Anhand von Fingerabdrücken gerät der 16-jährige Dirk unter Tatverdacht. Der Junge ergreift die Flucht, bevor er befragt werden kann. Auf seinem beschlagnahmten Computer finden sich allerhand Videos von mehr als fragwürdigen Streichen. Aber Dirk ist darauf nicht alleine zu sehen. Staatsanwältin Zobel erkennt Kai Jahnke wieder, den Sohn eines weithin bekannten Lübecker Richters. Kai behauptet, am Tatabend zu Hause gewesen zu sein, doch Finn glaubt dem Jungen nicht und misstraut dem scheinbar naheliegenden Tathergang. Passen Vandalismus und Gewalt zu Dirks sonstigem Strafregister? Gerade als Finn und Lars Kai Jahnke in die Mangel nehmen wollen, taucht der gesuchte Dirk im Kommissariat auf und legt ein Geständnis ab. Doch Finn will seinen Worten nicht glauben. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Dirk Becker (Sammy Scheuritzel) Kai Jahnke (Levian Liam) Dagmar Jahnke (Stephanie Japp) Uta Becker (Angeline Anett Heilfort) Jule Klump (Sarah Thonig) Harald Jahnke (Klaus Nierhoff) 17.10 Rentnercops - 7. Keine ruhige Minute Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Bei einem Einbruch kriegt Rentnerin Erna Renner einen solchen Schreck, dass sie an einem Herzinfarkt stirbt. Ihr Mann Rolf fällt aus allen Wolken. Die Tat ist kein Einzelfall, eine regelrechte Einbruchsserie sucht das rechtsrheinische Köln heim. Wobei eigentlich gar nichts gestohlen wird. Im Gegenteil. Es wird jeweils etwas hinzugefügt und zwar die traditionelle Kölner Flönz. Wer bricht denn bei Rentnern ein, um ihnen eine Blutwurst in die Bude zu legen? Eine heiße Spur tut sich erst auf, als Edwin und Günter herausfinden, dass sich die Rentnerinnen Doris, Ilse und Erna Renner aus ihren jungen Jahren kennen bzw. kannten - als sie noch als Prostituierte für den legendären Zuhälter "der Stecher" arbeiteten. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Erna Renner (Christa Rockstroh) Rolf Renner (Michael Abendroth) Rentnerin Doris (Manuela Alphons) Rentnerin Ilse (Doris Plenert) Zuhälter "der Stecher" (Jochen Stern) und andere 18.00 Hunde verstehen! Lenny, der Postbotenschreck & Tico, der junge Wilde Mehrteilige Reihe mit Hundecoach Andreas Ohligschläger Wiederholung: 15.03. 06.35 Uhr HD - Lenny, der Postbotenschreck & Tico, der junge Wilde Hundecoach Andreas Ohligschläger ist in Hamm unterwegs. Da erwartet ihn ein Klassiker: Rüde Lenny, der Briefträgerschreck! Der junge Mischlingsrüde ist normalerweise ein ganz lieber, unkomplizierter Hund. Doch sobald sich der Postbote auch nur in die Nähe des Hauses wagt, ist bei Lenny Alarmstufe Rot angesagt! Als Welpe aus einem bulgarischen Tierheim geholt, ist der dreijährige Lenny mittlerweile festes Familienmitglied! Doch seine Ausraster sind für Mutter Christiane und ihren Sohn Tim eine echte Belastung. Wild, ungestüm und kaum zu bändigen ist die Kurzbeschreibung von Mischlings-Rüde Tico aus Wuppertal. Der junge Tico steckt voller Power, die raus muss. Er schleift Yogalehrerin Heide beim Spazierengehen einfach hinter sich her. In jeder Folge von "Hunde verstehen!" trifft Andreas Ohligschläger zwei unterschiedliche Hundehalter, die Probleme mit ihrem Vierbeiner haben. Mal bellen die Hunde grundlos die Nachbarschaft zusammen, mal zeigen sie sich extrem ängstlich oder aggressiv. Andreas Ohligschläger, 53, lebt und arbeitet seit mehr als 10 Jahren in Eschweiler bei Aachen und betreibt hier eine Hundetagesstätte. Sein Revier umfasst mehr als 8.000 qm. Gemeinsam mit seinem Team betreut er hier täglich bis zu 40 Hunde. Zudem engagiert er sich auch seit Jahren im Tierschutz. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: 15.03. 09.40 Uhr HD 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: 15.03. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.20 Wunderschön! Vom Halterner Silbersee in die Hohe Mark mit Marco Schreyl Wiederholung: 21.03. 03.42 Uhr HD Waldbaden liegt im Trend, entspannt und macht Spaß. Auf seinen Wanderungen vom Halterner Silbersee durch die Hohe Mark bis an den Rhein bei Rees legt Marco Schreyl immer wieder Pausen ein - und erlebt den Wald mit allen Sinnen. Begleitet wird er von der Freizeit-Pädagogin und Waldbade-Expertin Petra Hölters. Eindrucksvoll ist der Dämmerwald bei Schermbeck, wo alles wachsen darf, wie es will, und das "Arboretum Grenzenlust" mit seltenen Gehölzen aus dem 18. Jahrhundert. Neben viel Natur entdeckt Marco Schreyl interessante Bauwerke, pittoreske Ortschaften, Kultur, Handwerk und Kunst. Gastfreundschaft wird groß geschrieben im "Pankok Museum Haus Esselt" bei Hünxe; und an der alten Windmühle im Freilichtmuseum Reken gibt es frisch gebackenes Brot. Nur für Schwindelfreie ist der Besuch im Kletterpark bei Borken und der Aufstieg auf den 32 Meter hohen Aussichtsturm im Naturschutzgebiet Haard. Schafe als Landschaftsgärtner und freilebende Wölfe Vielfältig sind die tierischen Begegnungen: In der Westruper Heide rund um Haltern "arbeiten" Schafe als Landschaftspfleger. Im Wald am Niederrhein wurden Wölfe gesichtet. Wolfsberaterin Anja Baum hat die scheuen Tiere zwar noch nicht entdeckt, zeigt Marco Schreyl aber, wie ihre Spuren aussehen. Entspannung bietet eine Wanderung mit gar nicht störrischen Eseln durch den Wald bei Hünxe - und das Forellen-Fischen nahe Schermbeck. Wandern auf dem Wasser - mit Kanu und Elektrofloß Auerochsen und Tarpane gibt es keine mehr in der Auenlandschaft der Stever. Inzwischen sorgen Pferde, Rinder und Esel dafür, dass die Flussufer nicht zuwachsen. Das lässt sich gut bei einer gemütlichen Fahrt mit einem Elektrofloß beobachten. Krudenburg bei Wesel war früher ein wichtiger Hafenort für die Schifffahrt auf der Lippe. Heute ist das hübsche Dörfchen ein Treffpunkt für Radfahrer, Wanderer, Kanufahrer und Oldtimerfans. Handwerker in Schloss Raesfeld und Künstler in Schloss Ringenberg Ein Wasserschloss aus dem 17. Jahrhundert, in dem die Späne fliegen? Auf Schloss Raesfeld ist dies Alltag: Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die NRW-Handwerkskammern hier eine Weiterbildungsakademie eingerichtet. Knapp 800 Jahre alt ist die Wasserburg Ringenberg bei Hamminkeln. Heute leben und arbeiten hier Musiker, Maler und Schriftsteller. Im Garten des Landcafés neben dem Schloss wird Marco Schreyl von einer Herde Alpakas begrüßt. 21.50 Sportschau Bundesliga am Sonntag 25. Spieltag HD 25. Spieltag: Bayer Leverkusen - Arminia Bielefeld, RB Leipzig - Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart - TSG Hoffenheim 22.20 Dittsche - Das wirklich wahre Leben Der unterhaltsame Wochenrückblick von und mit Olli Dittrich HD 22.50 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD 23.20 Sport inside HD 23.50 Lisa Feller: Der Nächste, bitte! Soloprogramm von und mit Lisa Feller HD In ihrem aktuellen Soloprogramm "Der Nächste, bitte!" widmet sich die quirlige Wahl-Münsteranerin vor allem einer Problematik ihres Single-Daseins: Wie kommt Frau zum Mann? Locker wie beim Mädelsabend plaudert Lisa Feller aus dem Nähkästchen: über das Rätsel des "Homo Testosteron", die Verkupplungsversuche ihrer Freundinnen und die Checkliste fürs erste Date. Aber auch der berühmte Männerschnupfen, die Bindungsangst des starken Geschlechts und der eigene Kampf um die Topmodelfigur bekommen ihr Fett weg. Mit vollem Körpereinsatz wirbelt die temperamentvolle Kabarettistin über die Bühne und nimmt die Tücken ihres Alltags zwischen Beruf und Erziehung aufs Korn. Lisa Feller spickt die Anekdoten aus ihrem Leben als alleinerziehende Mutter zweier Söhne mit ganz viel Selbstironie. Und dabei beweist die erfolgreiche Comedian wieder einmal ihre beeindruckende stimmliche Wandlungsfähigkeit. Rasant wechselt sie von der biodynamisch hechelnden Kursleiterin zum niedlich lispelnden Kind oder gelangweilten Hip-Hop-Teenie, um im nächsten Moment den Macho mit Star-Allüren zu mimen. Lisa Fellers Fazit über ihre Männersuche zwischen Job, Kindern und Photoshop-Selfies: "Mit Männern ist es wie mit Schuhekaufen. Man nimmt ja nicht das erstbeste Paar. Wenn man längere Strecken damit gehen muss, sollte er bequem sein." Montag, den 15.03.2021 01.20 Rockpalast: MAN Aufzeichnung vom 08. Oktober 2020 aus der Harmonie, Bonn HD 02.30 Rockpalast from the archives: MAN Aufzeichnung vom 17. April 1975 aus dem Studio A, Köln 03.35 Babylon Berlin (9) Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Berlin, im Frühjahr 1929: Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. In dieser Kulisse findet sich der junge Kommissar Gereon Rath aus Köln wieder. Ein scheinbar simpler Fall wird sein Leben bald für immer verändern. In einem Wald kommt es zu einem Leichenfund mehrerer russischer Revolutionäre. Kommissar Gereon Rath ist bei der Untersuchung dabei und erkennt einen Toten wieder. Charlotte muss einen Todesfall in der Familie verarbeiten. Nyssen wird von seiner Mutter gedemütigt. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Wolter (Peter Kurth) August Benda (Matthias Brandt) Greta (Leonie Benesch) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) S. Sorokina / Nikoros (Severija Janusauskaite) Moritz Rath (Ivo Pietzcker) Armenier (Misel Maticevic) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Katelbach (Karl Markovics) Wendt (Benno Fürmann) General Major Seegers (Ernst Stötzner) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Trochin (Denis Burgazliev) 04.20 Donna Leon - Verschwiegene Kanäle Fernsehfilm, Deutschland 2005 HD Die angesehenen Familien Venedigs schicken ihre Söhne auf die Militärakademie San Martino. Der überraschende Selbstmord eines Kadetten dieser Eliteschule soll nach dem Willen von Vice-Questore Patta, der selbst militärische Ambitionen hat, rasch zu den Akten gelegt werden. Doch Commissario Brunetti glaubt nicht an Selbstmord. Zu merkwürdig verhalten sich die streng gedrillten Mitschüler, die aus Angst vor dem zwielichtigen Comandante Toscano alle etwas zu verschweigen scheinen. Auch der Vater des toten Jungen, der kritische Ex-Politiker Fernando Moro, ist trotz seines Kummers zu keiner Kooperation mit der Polizei bereit. Licht in den Fall kommt erst durch Brunettis Sohn Raffi, der die Ermittlungen seines Vaters eigentlich nur als Praktikant begleitet. Doch Raffi spricht als Gleichaltriger die Sprache der Kadetten und findet heraus, dass sie vor ihrem sadistischen Mitschüler Enzo Filippi zittern. Dank Signorina Elettras speziellen Verbindungen weiß Brunetti bald, dass Enzos Vater Marcello Filippi an Rüstungsaufträgen verdiente, die ihm Toscano - damals noch Staatssekretär - zuschusterte. Als Parlamentarier sollte Fernando Moro den Skandal seinerzeit aufdecken. Aber nachdem seine Frau Isabella nur mit knapper Not einen Mordanschlag überlebt hatte, stellte Moro verängstigt die Ermittlungen gegen Filippi ein. Filippis Sohn setzt die Fehde seines Vaters fort. Guido Brunetti (Uwe Kockisch) Paola Brunetti (Julia Jäger) Raffi Brunetti (Patrick Diemling) Chiara Brunetti (Laura-Charlotte Syniawa) Vice-Questore Patta (Michael Degen) Sergente Vianello (Karl Fischer) Signorina Elettra (Annett Renneberg) Colonello Toscano (Udo Schenk) Kadett Belcredi (Robert Gwisdek) Kadett Enzo Filippi (Antonio Wannek) Fernando Moro (Walter Kreye) Kadett Caprese (Adrian Topol) Alvise (Dietmar Mössmer) Dr. Aurino (Ueli Jäggi) Isabella Moro (Tatjana Blacher) Marcello Filippi (Alexander Held) Aurelio Belcredi (Peter Ender) Beppe Avisiani (Christoph Hagen Dittmann) Ausbilder Mauro (Simon Böer) 05.50 Presseclub HD 06.35 Hunde verstehen! Lenny, der Postbotenschreck & Tico, der junge Wilde Mehrteilige Reihe mit Hundecoach Andreas Ohligschläger HD - Lenny, der Postbotenschreck & Tico, der junge Wilde Hundecoach Andreas Ohligschläger ist in Hamm unterwegs. Da erwartet ihn ein Klassiker: Rüde Lenny, der Briefträgerschreck! Der junge Mischlingsrüde ist normalerweise ein ganz lieber, unkomplizierter Hund. Doch sobald sich der Postbote auch nur in die Nähe des Hauses wagt, ist bei Lenny Alarmstufe Rot angesagt! Als Welpe aus einem bulgarischen Tierheim geholt, ist der dreijährige Lenny mittlerweile festes Familienmitglied! Doch seine Ausraster sind für Mutter Christiane und ihren Sohn Tim eine echte Belastung. Wild, ungestüm und kaum zu bändigen ist die Kurzbeschreibung von Mischlings-Rüde Tico aus Wuppertal. Der junge Tico steckt voller Power, die raus muss. Er schleift Yogalehrerin Heide beim Spazierengehen einfach hinter sich her. In jeder Folge von "Hunde verstehen!" trifft Andreas Ohligschläger zwei unterschiedliche Hundehalter, die Probleme mit ihrem Vierbeiner haben. Mal bellen die Hunde grundlos die Nachbarschaft zusammen, mal zeigen sie sich extrem ängstlich oder aggressiv. Andreas Ohligschläger, 53, lebt und arbeitet seit mehr als 10 Jahren in Eschweiler bei Aachen und betreibt hier eine Hundetagesstätte. Sein Revier umfasst mehr als 8.000 qm. Gemeinsam mit seinem Team betreut er hier täglich bis zu 40 Hunde. Zudem engagiert er sich auch seit Jahren im Tierschutz. 07.20 Planet Schule: Krieg der Träume - Überleben HD Sommer 1918. Seit vier Jahren tobt der Erste Weltkrieg. Lange waren die Fronten festgefahren, Hunderttausende sind in dem brutalen Stellungskrieg gefallen. Doch seit dem Kriegseintritt der Amerikaner 1917 haben sich die Alliierten Vorteile erkämpft. Im Herbst 1918 ist eine deutsche Niederlage nicht mehr abzuwenden: Deutschland muss kapitulieren. Am 11. November tritt der Waffenstillstand in Kraft. 07.50 Planet Schule: Krieg der Träume - Frieden HD Audiodeskription Paris 1919: Politiker aus Großbritannien, den USA, Frankreich, Italien und anderen Staaten verhandeln auf der Friedenskonferenz über die Zukunft Europas: Die Großmächte dominieren die Verhandlungen mit dem Ziel, die eigene Vormachtstellung in der Welt zu sichern. Die deutsche Delegation hat keine Wahl, sie muss den Versailler Vertrag unterschreiben, der das Land zu Gebietsabtretungen, Abrüstung und hohen Reparationszahlungen verpflichtet. 08.20 Wissen macht Ah! - Wissen macht Home-Office HD Wissen macht Ah Clarissa und Ralph senden heute aus dem Home-Office. Das Studio kann aus Gründen, die hier besser im Verborgenen bleiben, zur Zeit nicht betreten werden. Aber auch vor diesem ungewöhnlich privaten Hintergrund gibt es viel Wissenswertes zu berichten. Musik, Töne und Instrumente stehen heute im Mittelpunkt. Und viele alltägliche Haushaltsdinge, aus denen man Instrumente basteln kann. Außerdem gibt es Antworten auf folgende fünf Fragen. - Wie wird man Popstar? Der Traum vieler vor allem junger Menschen ist es, Popstar zu werden. Aber wie kann das gelingen? Soviel schon mal vorweg: Es ist nicht einfach! Musikalisches Talent ist hilfreich, am besten sollte man gut singen können. Aber auch das ist noch lange nicht alles. Welche Rahmenbedingungen sonst noch nötig sind, und warum auch der Zufall mitentscheidet, klärt Clarissa. Was ist das absolute Gehör? Sind Tiere musikalisch? Warum gibt es fünf Notenlinien? Was ist Karaoke, und warum heißt es so? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 Erlebnisreisen HD 08.55 WILDER WILDER WESTEN Die besten Zoogeschichten aus NRW Folge 7 Fünfzehnteilige Reihe HD Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. In der Zoom Erlebniswelt startet heute ein außergewöhnliches Experiment. Löwen-Tierpfleger Jan lässt die Hyänen in das Innengehe des Löwenpärchens Chiara und Bantu. Beide Raubtierarten sollen damit abgelenkt werden vom Alltag im Zoo. Wie die Totfeinde die Situation wohl meistern werden? Bei den Orang-Utans steht heute auch etwas ganz Besonderes auf dem Programm. Es gibt Joghurt. Wer ist zuerst am Futterplatz? Und warum der Chef der Affenbande, der dicke "Schubbi", heute drinnen bleibt, wird die Tierpflegerin Steffi genau erklären. Sie kennt die Familie seit Jahren und weiß so manches Geheimnis zu lüften. Im Allwetterzoo Münster muss Malaienbär "Frodo" heute zum Zahnarzt. Sein Eckzahn ist abgebrochen. Das Zoo-Team versucht alles, um den Zahn wieder in Ordnung zu bekommen, so dass "Frodo" bald keine Schmerzen mehr hat. Doch während der Operation treten Komplikationen auf. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD 10.55 Planet Wissen: Die Ostfriesischen Inseln - Sehnsuchtsorte im Meer Mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen ziehen die sieben ostfriesischen Inseln mit ihrer gesunden Luft, den langen Traumstränden und den Bilderbuch-Örtchen jedes Jahr Millionen Gäste an. Der Großteil der Inseln ist autofrei, dafür gibt es Fahrräder, Pferdefuhrwerke oder historische Schmalspurbahnen. Diese besondere Mischung aus grandioser Natur, Gemütlichkeit und Nostalgie macht sie zu Sehnsuchtsorten der besonderen Art. Gemeinsam mit den Geschäftsführer der "Ostfriesische Inseln GmbH Göran Sell und der Leiterin des Nationalpark-Hauses Wittbülten Swaantje Fock lernt Planet Wissen besondere Orte und Bewohner der Inseln kennen. Und klärt, wie wir alle dazu beitragen können, dass die kleinen Paradiese vor unserer Haustür so bleiben wie sie sind. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Ein Gorillakind wird flügge HD Die Wilhelma hat einen internationalen Ruf bei der Zucht von Tieren, die viele nur aus dem Kreuzworträtsel kennen - die Okapis. Die Kurzhalsgiraffen sind scheu und sehr sensibel, und längst sind noch nicht all ihre Lebens- und Ernährungsgewohnheiten ergründet. Doch eines ist klar: Wenn grünes Laub gefüttert wird, muss es frisch und saftig sein. Um den Tieren möglichst naturnahe Fressmöglichkeiten zu bieten, haben die Pfleger sich etwas Besonderes einfallen lassen: Vorrichtungen, in die die Laubzweige so gesteckt werden, dass für das Tier und den Betrachter der Eindruck eines gewachsenen Busches entsteht. Je nach Stimmung und Hintergrund wird bei den Chamäleons die Farbe gewechselt. Diese fast schon sprichwörtliche Fähigkeit wird dem Zuschauer demonstriert. Und am Ende sind alle wieder im grünen Bereich. Gorillakind Claudia soll langsam an Selbstständigkeit gewöhnt werden. Die Pflegerin lässt sie deshalb jetzt öfter mal eine Stunde allein. Erwachsenwerden ist gar nicht so leicht. Auch dazu einiges in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Im Streichelzoo des Tierparks findet heute unter der Leitung der zwei Oberpfleger Michael Horn und Rainer Kaden die jährliche Schafschur statt. Dazu haben die beiden zusätzliches Personal aus allen Revieren zusammengetrommelt und auch die Lehrlinge müssen kräftig mit anpacken, denn nicht alle Schafe wollen sich freiwillig von Schurmeister Matthias Sinnok eine neue Frisur verpassen lassen. Für die Tierpfleger nicht ganz ungefährlich ist auch die Auswinterungsaktion bei den vier Alpenmurmeltieren im Zoo. Nach ihrem Winterschlaf im Inneren des Steinbockfelsens sollen die zwei Pärchen nun den Sommer in ihrem Außengehege verbringen. Das Einfangen und Umsetzen der flinken und wehrhaften kleinen Nager gerät zu einer heiklen Angelegenheit. Bei den Humboldtpinguinen im Tierpark sind die Jungtiere von Hertha und Cindy inzwischen alt genug, um in den sogenannten "Pinguinkindergarten" umzuziehen. In einem Raum hinter der Freianlage sollen sich die Kleinen an ihre Pflegerinnen Christine Hein und Diana Grögor gewöhnen und das Fischfressen aus der Hand lernen. Dazu muss der Nachwuchs aber erst einmal aus den gut bewachten elterlichen Nestern geholt werden. Achtgeben muss auch Tierpflegerin Sabine Busse beim Rasenmähen in den Greifvogelvolieren des Tierparks. Während sich die Angriffslust bei den Schneeeulen und Kolkraben noch im Rahmen hält, muss sie sich bei den Habichtskäuzchen Verstärkung organisieren, Kescher und Besen inklusive. Gekürzt werden soll heute auch mal wieder der Schnabel von Orangehauben-Kakadu-Dame Margot. Aus unerfindlichen Gründen wächst dieser immer wieder schief nach und behindert die Kakadu-Frau beim Festhalten an Ästen. Margot nimmt's gelassen und absolviert die OP quasi im Schlaf. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Reviertierpfleger Uwe Fritzmann besucht die Flusspferde mit einem Frühstückssnack. Flusspferdjunge Max, drei Monate alt, ist noch nicht an den Futterpellets interessiert. Er liebt immer noch rund um die Uhr die Milch von Mutter Kathi. Nach dem Snack geht es für alle in das Wasserbecken. Mutter und Kind dürfen zuerst raus, damit haben sie besten Platz. Flusspferde können unter Wasser laufen und tauchen, müssen aber zum Luftholen immer wieder aufsteigen. Damit der kleine Max das gut lernt, geht Mutter Kathi mit ihm in flaches Gewässer. Die Kapuzineraffen haben eine neue Nachbarin: Sina. Tierpfleger Karsten Thewes bringt die Handaufzucht täglich in das neue Gehege. Hier soll sie sich an ihre Artgenossen gewöhnen. Ihre Mutter hatte Sina verstoßen, so mussten die Tierpfleger das Kind groß ziehen. Nun geht es darum, dass Sina nach und nach von den Tierpflegern entwöhnt wird, denn schließlich ist sie ein Kapuzineräffchen. Noch herrscht Freude im Revier der Kaltblüter, Esel und Ponys. Doch es naht Besuch vom Tierarzt. Die Tiere sollen geimpft werden. Für Jonny ist es die erste Begegnung mit dem Tierarzt und der Esel lässt ihn nicht direkt an sich heran. Flocke ist schon zwei Monate alt und bekommt eine Tetanusspritze. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 229. Geplatzte Träume Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Assistenzärztin Rebecca Krieger ist froh, dass Julia Berger zu dem Patientenfall Nele Schöne hinzugezogen wird. Mit ihr arbeitet Rebecca mittlerweile gerne. Die Halbschwestern untersuchen Neles Bauchschmerzen und erfahren, dass diese ungewollt kinderlos ist. Nach dem Scheitern ihrer Ehe ist sie deshalb keine neue Beziehung mehr eingegangen. Sehr zum Leidwesen ihres Kollegen Sebastian Reiter, der sie im Johannes-Thal-Klinikum besucht und mehr als Freundschaft für Nele zu empfinden scheint. Julia ist fest entschlossen Neles Resignation nicht hinzunehmen. Als Kinderwunschexpertin schreibt sie umfangreiche Untersuchungen auf den Plan und wagt es damit, Neles Hoffnungen zu wecken. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Helmi Rantala (Runa Schymanski) Nele Schöne (Pauline Knof) Sebastian Reiter (Sami Loris) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 230. Konfrontation Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Ben Ahlbeck staunt nicht schlecht, als seine Partnerin Dr. Leyla Sherbaz in Ausgehgarnitur in der Notaufnahme erscheint - in Begleitung von Dr. Martin Stein. Zusammen haben sie den Medizindoktoranden Zahit Durand eingeliefert, der von einem Auto erfasst wurde. Es muss schnell gehandelt werden, denn der junge Mann droht zu sterben. Martin fühlt sich für den Unfall des angehenden Arztes verantwortlich, denn er hatte ihn eingeladen zu kommen. Leyla entscheidet sich überraschenderweise, den Patienten mit Ben zusammen zu behandeln. Bei der Nachversorgung erkennt Dr. Stein, dass Leyla einen anderen Behandlungsweg einschlagen möchte als er und sieht sich in der Pflicht zu intervenieren. Gemeinsam kümmern sich Dr. Matteo Moreau und Rebecca Krieger um Jürgen Wimmer, einen erfahrenen Kellner eines Sternerestaurants. Trotz einer Visite am späten Abend fühlt sich der Patient ungestört. Rebecca erkennt schnell, dass Jürgen ein tiefenentspannter Mensch ist, zumindest oberflächlich. Dennoch glaubt sie, sich von seiner ruhigen Art eine Scheibe abschneiden zu können und startet den Selbstversuch, Matteo von nun an ganz ruhig zu begegnen! Mikko Rantala ist untröstlich, denn er hat den Inhalt einer Paketlieferung für Matteo nicht nur einmal, sondern zweimal zerstört ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Helmi Rantala (Runa Schymanski) Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann) Zahit Durand (Eidin Jalali) Jürgen Wimmer (Urs Jucker) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Liz Shoo HD 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Land und lecker - Kulinarische Schätze Folge 4: aus dem Blauen Land 4-teilige Reihe HD - Folge 4: Kulinarische Schätze aus dem Blauen Land "Land und lecker" trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, NDR, SWR und WDR geht weiter. Vier Landfrauen gehen auf eine kulinarische Reise durch Deutschland - von der Ostsee bis zum Alpenvorland. Sie besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bieten ihren Mitstreiterinnen ein landestypisches Menü - im Mittelpunkt ihr kulinarischer Schatz. Auf ihren Reisen erhalten die Landfrauen Einblicke in die Betriebe und den Familienalltag und sie verbringen einen unvergesslichen Tag an typischen Orten der Regionen. Sie schlemmen sich quer durch Deutschland und küren am Ende eine Siegerin - wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Es sind junge engagierte Frauen, die mit ihren Höfen und Familienbetrieben neue Wege gehen. Alle produzieren regionale Spezialitäten oder entwickeln Produkte aus besonderen Rohstoffen. Dabei trifft zum Beispiel altes Handwerk, wie Bierbrauen in Bayern, auf moderne Konzepte einer Lupinen-Nudelmanufaktur am Bodensee. Zum Finale besuchen die Landfrauen den Süden Deutschlands. In Murnau im Alpenvorland treffen sie auf Victoria Schubert-Rapp. Aus Leidenschaft für den Hopfen hat sie sich ganz dem Bierbrauen verschrieben, obwohl sie Sport und Englisch auf Lehramt studiert hat. Die Brauerin und Bier-Sommelière führt die 100-jährige Familienbrauerei in die Zukunft. Mit Phantasie, Familienwissen und feinster Sensorik kombiniert Victoria Wasser, Hopfen, Malz und Hefe zu einzigartigen Bierspezialitäten. Die unendlichen Möglichkeiten ihres Brauhandwerks machen sie zu einer Alchemistin der heutigen Zeit. Als Heimatmenü tischt Victoria Trebernbrot mit Fisch-Tartar aus dem Staffelsee und Obazda, Rehrücken im Tramezzini-Mantel mit in Weißbier karamellisierten Äpfeln und Bayerische Creme und Mousse au Chocolat mit Weißbierschaum auf. Gemeinsam wandern die vier Frauen, die sich mittlerweile angefreundet haben, entlang des Staffelsees mit Blick auf die Zugspitzregion durchs Blaue Land. Diese faszinierende Landschaft zog schon viele weltbekannte Künstler an und so wird das oberbayerische Voralpenland rund um den Staffelsee Blaues Land bezeichnet. "Land und lecker" kulinarische Schätze - authentische Portraits heutiger Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Bayern. Weitere Teilnehmerinnen: Theresa Coßmann züchtet Schweine und stellt Fleischspezialitäten am Niederrhein her. In der Nähe vom Bodensee baut Linda Kelly Lupinen an und hat eine kleine Manufaktur aufgebaut. In Schleswig-Holstein betreibt Marisa Marquardt einen Wagyu-Rinder-Hof. 21.00 Garten und lecker Folge 4: "Bunte Gartenheimat" zum Finale in Freiburg 4-teilige Reihe HD - Folge 4: "Bunte Gartenheimat" zum Finale in Freiburg Garten und lecker: Wer gibt die beste Gartenparty? Wer hat die kreativsten Ideen? Der "grüne" und charmante Garten-Wettbewerb geht in die nächste Runde! In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten vier Hobbygärtner*innen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg an und laden sich gegenseitig in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Es wird alles aufgetischt, was die "grüne Scholle" zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Zum Schluss vergeben die Gäste Punkte: für das Party-Motto, die Deko und die Schlemmereien. Am Ende der vierteiligen Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit dem schönsten Gartenfest zur Siegerin oder zum Sieger gekürt. Zum Finale der Gartenreise geht es nach Freiburg in den Schwarzwald. Dort bewirtschaftet Eva Schüle einen 2000 Quadratmeter großen und 500 Jahre alten Klostergarten. Allerdings gärtnert sie darin nicht alleine - rund 200 Schülerinnen und Schüler des UWC Robert Bosch College aus aller Welt helfen ihr dabei. Denn seit ein paar Jahren ist der Garten der Schulgarten des UWC Robert Bosch Colleges in Freiburg. Der am Hang gelegene Gemeinschaftsgarten ist vor allen Dingen ein Nutzgarten. Evas Highlight ist die Engelwurz, deren Anbau schon bei den Kartäuser-Mönchen berühmt war. Außerdem haben exotische Pflanzen wie die mediterrane Artischocke, asiatische Edamame oder die tropische Hiobsträne ihren Platz in dem großen Garten - alles Mitbringsel der Schüler*innen - die diesen alten Garten zu ihrer neuen Heimat erklärt haben. Und so lautet auch das Motto für das Fest: "Gartenheimat - eine kulinarische Reise um die Welt". Als Gruß aus der Küche gibt es ein kolumbianisches Kürbisbrot und Popcorn mit Brennesselsamen-Gomasio sowie Flammkuchen zum Hauptgang. Hier rückt Evas badische Heimat in den Fokus. Und zum Dessert gibt es marokkanische Mandelkekse mit Rosensirup - das verspricht internationales Heimat-Flair. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party-Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstlern und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste. Garten und lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD 22.15 Eltern im Stress - Kinder in Gefahr? - Unterwegs im Westen Eine Reportage von Rebecca Kirkland über häusliche Gewalt in der Coronzeit HD Drei tobende Kinder, eine zu kleine Wohnung, dazu Homeschooling, Homeoffice und Geldsorgen. Gerade die Familien, die bereits vorher am Anschlag waren, werden jetzt durch Corona und die Lockdowns an ihre Grenzen gebracht: schreiende und streitende Kinder auf der einen, gestresste, überforderte und hilflose Eltern auf der anderen Seite. Einige Jugendämter berichten von steigenden Zahlen der Meldungen zu Kindeswohlgefährdungen - andere von sinkenden Zahlen. Aber alle sind in Sorge, weil die Kinder teilweise aus dem sichtbaren System verschwinden. Durch geschlossene Schulen und eingeschränkten Kita-Betrieb fallen viele Gewalttaten an Kindern schlicht nicht mehr auf, weil keiner die blauen Flecke oder anderen Verletzungen sieht und Verdacht schöpft. "Wir befürchten, dass häusliche Gewalt während des Lockdowns in ein Dunkelfeld abgerutscht ist", so Prof. Ritz-Timme, Direktorin des rechtsmedizinischen Institutes der Uniklinik Düsseldorf. Sichtbar wird dann erst wieder die Spitze des Eisberges - etwa das Kleinkind, das von der Mutter als Strafe mit dem Spülschwamm abgerubbelt wurde, oder der kleine Junge, auf dessen Arm Zigaretten ausgedrückt wurden, und die am Ende zum Beispiel in der Kinderschutzambulanz in Remscheid landen. "Leider sehen wir hier Dinge, von denen man sich kaum vorstellen mag, dass Eltern zu solchen Dingen fähig sind", so Leiterin Birgit Köppe-Gaisendrees. "Für uns ist das leider Alltag." Oder der Fall Fabio - der 5-jährige Junge starb im Lockdown im April 2020 an einem Schädelhirntrauma und inneren Verletzungen. Reporterin Rebecca Kirkland spürt dem Stress nach, den der Lockdown für viele Familien bringt, schaut in die Familien hinein und macht sich auf die Suche nach den für die Gesellschaft unsichtbaren Kindern - bei den Jugendämtern, Kinderschutzambulanzen, Schulen, rechtsmedizinischen Instituten. 22.45 Bielendorfer! Mit Guido Cantz 6-teilige Reihe Wiederholung: 30.03. 00.45 Uhr HD Wo sonst lernt man Leute so gut kennen wie zwischen Wohnwagen und Klappstühlen, zwischen Vorzelt und Gasgrill, fernab vom Alltag?! Deshalb ist ein Indoor-Campingplatz in Bonn auch die perfekte Bühne für Comedian Bastian Bielendorfer, der Prominente zu einer ganz persönlichen WDR-Show vor "seinem" Wohnwagen einlädt. Dabei hat Bastian Bielendorfer einiges im Gepäck, denn er geht auf Spurensuche in die Heimatstädte der Gäste: Er wird von Lisa Feller auf eine Schnitzeljagd durch Münster geschickt, wandert auf Sabine Heinrichs persönlicher Route 66 von Heeren nach Unna, soll dank Janine Kunze endlich zu einem echten Kölsche Jung werden, trifft mit Guido Cantz den heimlichen Bürgermeister von Porz-Wahn, singt mit Ingolf Lück eine Ode auf Bielefeld und lernt nicht nur Haushalts-Checkerin Yvonne Willicks, sondern auch ihre Heimatstadt Kamp-Lintfort kennen. 23.30 Cantz schön Clever Soloprogramm von und mit Guido Cantz Wiederholung: So 23.47 Uhr HD Ausverkaufte Häuser, jubelnde Zuschauer, eine begeisterte Presse - Guido Cantz überzeugt mit seinem erfolgreichen Bühnenprogramm "Cantz schön clever" die Comedyfans im Land. Der beliebte Moderator von "Verstehen Sie Spaß?", der in diesem Jahr auch das neue WDR-Format "Wie geil ist das denn?!" im Rahmen der Programmoffensive präsentiert hat, vereint bei seinem Bühnenprogramm Humor und Klugscheißerei. Lachmuskelkater ist garantiert, wenn Guido Cantz klärt, ob man mit einer Banane eine Flasche Bier öffnen kann oder ob sich Gegensätze nun anziehen oder doch nicht. Guido Cantz bleibt aber mitnichten der einzige Schlauberger an diesem Abend. Davon können sich die Zuschauer in der Halle Tor 2 in Köln überzeugen. Und es ist noch mehr Musik drin in der Bühnenshow: Guido Cantz präsentiert seine neuesten Songs am Klavier - und diese sind nicht weniger unterhaltsam als der Rest des Live-Programms des Stand-Up-Comedians. "Cantz schön clever - LIVE" ist eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk. Dienstag, den 16.03.2021 01.00 Bauerfeind - Die Show zur Frau Auslaufmodell Demokratie - Ist unser System noch zu retten? Gäste: Robert Habeck und Markus Gabriel HD Im Zeitalter der Digitalisierung verbreiten sich 'Fake News' rasend schnell. Donald Trump weigert sich, seine Wahlniederlage zu akzeptieren und Reichsbürger demonstrieren gemeinsam mit Alu Hut Trägern. Harte Herausforderungen für unser Demokratieverständnis. Schließlich ist sie mehr als eine kleine Marotte, die wir alle vier Jahre aus dem Schrank holen wie das Fondue Set, was uns die Oma mal geschenkt hat. Ist Demokratie ein Auslaufmodell? Wenn ja, was kann man dagegen tun? 01.30 Lokalzeit unterwegs: Leben in der Kölner Landmannstraße Wie die Corona-Pandemie alles ändert Ein Film von Sabine Büttner HD Frühjahr 2021 - seit einem Jahr legt das Coronavirus das öffentliche Leben in Deutschland weitestgehend lahm. Auch in der Kölner Landmannstraße, dem Mittelpunkt des Viertels Neuehrenfeld. Auf 400 Metern leben hier Senioren, Singles und Familien mit Kindern; Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomie reihen sich aneinander. Existenzangst ist in der Landmannstraße seit Corona allgegenwärtig. Trotz aller Sorgen über die eigene Situation finden die Menschen aber gleichzeitig Wege, um sich gegenseitig zu unterstützen. Auch noch, als nach knapp einem Jahr Pandemie im Frühjahr 2021 die Kraft immer weiter nachlässt und die Nerven blank liegen. Doch wie lange reichen die Ersparnisse? Können Solidaritätsaktionen, Nebenjobs und die Unterstützung aus der Familie helfen? Werden es alle durch die Krise schaffen? Im Zentrum der Straße betreibt Wolfgang Pöttgen sein Restaurant. Es wird in vierter Generation als Familienbetrieb geführt, hat zwei Weltkriege überstanden. Nun treibt die Corona-Pandemie den Betrieb in Existenznot. Als Pöttgen einen Außer-Haus-Verkauf startet, ist er überwältigt von der Solidarität der Nachbarschaft und zu Tränen gerührt. Wie im Restaurant Pöttgen erleben auch andere Gastronomen, Geschäftsleute und Dienstleister auf der Landmannstraße eine Zeit voller nie dagewesener Herausforderungen, aber auch geprägt von einem großem Gemeinschaftsgefühl. Friseurmeisterin Birgit Steiniger wird nach der Wiedereröffnung im Frühjahr von den Kunden überrannt - doch mit dem neuen Lockdown im Winter schwinden ihre finanziellen Rücklagen. Wirt David Black wird zum ersten Mal Vater, muss aber gleichzeitig seine Kneipe durch die Krise bringen. Und die 59-jährige Ursula Esser übernimmt den Schreibwarenladen, in dem sie seit mehr als 20 Jahren als Angestellte gearbeitet hat - und wagt damit ausgerechnet in der Pandemie einen Neuanfang. 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Krieg der Träume - Entscheidungen HD Audiodeskription Die wirtschaftliche Lage in Europa ist prekär: Inflation und Arbeitslosigkeit steigen. Breite Teile der Bevölkerung leiden Hunger. In Italien kommt es zu schweren Unruhen, in Deutschland besetzen kommunistische Kämpfer Fabriken, um gegen die Arbeitsbedingungen zu protestieren. Rechte Freikorps und die Reichswehr gehen brutal gegen Arbeiter vor. Während die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, boomt in Berlin die Unterhaltungsindustrie. 07.50 Planet Schule: Krieg der Träume - Revolution HD Moskau ist ein Sehnsuchtsort für alle, die von einer kommunistischen Gesellschaft träumen. Intellektuelle und Freiheitskämpfer aus ganz Europa pilgern hierher. Doch wird das Gesellschaftsexperiment vor allem mit Gewalt voran­getrieben. Deutschlands Wirtschaft liegt am Boden, der Staat ist pleite. Frankreich besetzt 1923 wegen ausbleibender Reparationszahlungen das Ruhrgebiet. Um den Verpflichtungen nachzukommen, wirft Deutschland die Notenpressen an: Eine Hyperinflation ist die Folge. 08.25 Hart aber fair HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Schlaganfall - Mit einem Schlag ist alles anders Der Arzt Dr. Dierk Heimann ist 46 Jahre alt, als ihn mitten in einem Vortrag der Schlag trifft. Seine linke Körperhälfte ist gelähmt, auf der rechten Seite das Schmerzempfinden fast erloschen. Die Chancen stehen neun zu eins gegen ihn. So wie ihm geht es jedes Jahr rund 200.000 Menschen in Deutschland. Schlaganfälle sind nach Herzinfarkten und Krebserkrankungen die dritthäufigste Todesursache. Als Gast bei Planet Wissen erzählt Dierk Heimann, wie er sich zurück ins Leben kämpfte, warum er heute wieder joggen und arbeiten kann - und ob sein Schicksal ihn zu einem besseren Arzt gemacht hat. Zusammen mit Dr. Clemens Warnke von der Stroke Unit der Kölner Uniklinik verrät er, wie man die Symptome eines Schlaganfalls erkennt, warum es so wichtig ist, schnell zu handeln - und welche Behandlungsmethoden wirklich helfen. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Turbulenz, Kurioses und Dramatisches HD Auf dem Dach der Damaszenerhalle logieren Wilhelma-Bewohner auf Zeit: ein Storchenpaar, das hier vier Junge zur Welt ausgebrütet hat und aufzieht. Revierleiter Gerhard Popp hat die Störche in Vollpension genommen. Dabei ist es für ihn gar nicht so leicht, den Inhalt seiner Futterschüssel an den Storch zu bringen: Sobald er damit auftaucht, ist er von einem Schwarm von Graureihern umzingelt, die daran reges Interesse zeigen. Weitaus gesitteter geht es da bei der Fütterung der Zwergseidenäffchen zu. Die handgroßen Tierchen werden selten schwerer als 140 Gramm. Da tut es schon ein Teelöffel Gummiarabikum, eine Baumharzlösung, auf die die Affen voll abfahren. Und bei den Wildpferden fährt wieder mal der Tierarzt vor: Stute Maura, vor wenigen Tagen am Huf operiert, muss weiter behandelt werden. Doch der Eingriff gestaltet sich schwieriger als gedacht. Turbulenz, Kurioses und Dramatisches - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Die Pfleger in Zoo und Tierpark haben jeden Tag viele verschiedene Tiere zu betreuen. Nicht zu jedem ihrer Schützlinge können sie daher eine spezielle Bindung aufbauen. Dennoch gibt es in jedem Revier ein paar Lieblinge oder sogenannte Charaktertiere, die den Pflegern besonders ans Herz gewachsen sind, weil sie diese zum Beispiel mit der Hand aufgezogen haben oder weil diese schon besonders lange in ihrer Obhut leben. Im Tierpark hat Pflegerin Jana Simon immer noch einen recht engen Kontakt zu Chaco-Pekari Zamuco. Vier Monate lang hatte sie ihn mit der Flasche aufgezogen und zu Anfang sogar mit nach Hause genommen. Mittlerweile ist Zamuco ein Jahr alt und lebt mit einer vier Jahre älteren Bache zusammen. Er ist aber immer noch sehr auf seine ehemalige Ersatz-Mutter geprägt und genießt ihre Streicheleinheiten in vollen Zügen. Gehegt und gepflegt wird auch Weißborstengürteltier-Baby Oleg. Das fünf Wochen alte Jungtier aus dem Nachttierhaus im Zoo ist die aktuellste Handaufzucht von Pflegerin Marzanna Glogowska, die bereits 15 Tiere mit der Flasche aufgezogen hat. Nur sie darf Oleg anfassen. Kommen andere Pfleger in seine Nähe, dann verkriecht er sich sofort. Kollege Mario Grüßer hat sich bereits vor etlichen Jahren eines anderen Bewohners des Nachttierhauses angenommen: einem scheuen Plumplori-Männchen, das in einer Tasche vor dem Zoo abgelegt wurde. Ebenfalls eine exklusive Beziehung hat Tierpfleger Mario Barabasz gleich zu zwei seiner Zöglinge: der Rotbunten Hausschwein-Dame Stine, die als Ferkel in den Kinderzoo kam und heute an die vier Zentner wiegt. Und der verschmusten Zwergeselin Grisella, die vor neun Jahren sein Flaschenkind war. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. Sie wachsen, gedeihen und wir schauen ihnen dabei zu! Zwergeselin Gina ist zehn Tage alt. Das zweite Kind von Grisella. Die liebt ihren Tierpfleger Mario Barabasz und Mario Barabasz ist dem Eselkind Gina verfallen. Dianameerkatzen-Mädchen Xena steht heute ein aufregender Ausflug bevor: die Familienzusammenführung. Ihre Eltern hatten sich nach der Geburt nicht um Xena gekümmert. So wurde die kleine Dianameerkatze eine Handaufzucht. Doch in naher Zukunft - so der Plan von Kurator Dr. Andreas Pauly - soll sie mit ihren Eltern zusammen leben. Die Polarwölfe haben fünf Welpen. In einer Höhle auf der Anlage geboren, leben die fünf Kinder von Anfang an inmitten des Rudels. Welches Geschlecht die Kinder haben, wissen die Tierpfleger noch nicht. Sie kommen noch nicht an sie heran, denn Mutter Ayva wacht immer über ihre Kinder. Polarwölfe leben hoch im Norden in Kanada, Finnland, Grönland und Sibirien. Dort herrschen raues Klima und hohe Minusgrade. Um zu überleben, ist das Gemeinschaftsgefühl in einem Polarwolfrudel stark ausgeprägt. Das gilt auch für die gemeinsame Kindererziehung. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 231. Selbstschutz Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Anne Hinrichs wird nach einem Unfall mit dem Fahrrad von Ben Ahlbeck im Johannes-Thal-Klinikum behandelt. Nicht von ihrer Seite weicht der zehnjährige Lenny Clüver. Er reagiert auf niemanden außer auf Anne. Doch Lenny muss abgeholt werden, nur gibt es in seiner Akte keine Kontaktdaten. Lenny ist für wenige Wochen das Pflegekind von Anne und ihrem Mann. Tobias kommt ins JTK, aber es fällt schnell auf, dass er nicht den gleichen Draht zu Lenny hat. Dennoch muss der Junge nun mit ihm mitgehen, obwohl Tobias klarmacht, dass er die Vormundschaft für Lenny nicht übernehmen möchte. Anne hingegen ist fest entschlossen, genau das zu tun. Dr. Elias Bähr und Dr. Emma Jahn nehmen den JTK-Koch Erol Steltze auf. Der Mann wirkt sehr gestresst, hat hohen Blutdruck und Puls, aber sich zurücklehnen kommt nicht in Frage. Die ambitionierte Emma fällt ihm aber direkt auf. Denn sie erinnert ihn an die jungen Nachkömmlinge, die alle an seinem Stuhl sägen. Doch Emma hat auch eine andere Seite, eine mutige, denn es wird Zeit für einen Konfrontationskurs! Rebecca hat eine Steißbeinverletzung und will keinem sagen, woher diese kommt. Da hat Matteo Moreau doch direkt eine Sonderbehandlung, die die Assistenzärztin solange an ihre Grenzen bringt, bis sie endlich gesteht ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann) Anne Hinrichs (Katrin Pollitt) Tobias Hinrichs (Michael Schiller) Erol Steltze (Aykut Kayacik) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 232. Aus Liebe Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Oberarzt Dr. Matteo Moreau trifft in der Notaufnahme auf Axel Becker. Dort hat Matteo seinen Patienten nicht erwartet, sondern erst am Abend für die geplante Nierentransplantation. Doch Axel ist gestürzt und nun verschiebt sich der ganze Zeitplan. Als Axels Frau Rike im Johannes-Thal-Klinikum auftaucht, ist er kurz stutzig, merkt aber schnell, dass Rike bedrückt scheint. Die Spenderniere soll von ihr kommen. Ob sie sich wegen des Verzugs Sorgen macht? Doch Rike will nicht mit der Sprache rausrücken. Angesicht dieser neuen Umstände, verweigert Axel die Organspende und setzt damit sein Leben aufs Spiel. Dr. Elias Bähr und Assistenzärztin Rebecca Krieger behandeln die junge Bäckerin Lena Bruck, die sich bei der Arbeit verletzt hat. Die schüchterne Lena hofft, so schnell es geht, wieder zurück in die Backstube zu können. Denn es gibt da einen ganz besonderen Kunden! Ein Vorfall sorgt bei Emma und Elias für leichte Irritation in ihrer Zusammenarbeit und reißt auch bei Ben eine frische Wunde auf. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Axel Becker (Jens Kipper) Rike Becker (Svenja Wasser) Lena Bruck (Lena Kalisch) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Liz Shoo HD 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi 09.10 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Abenteuer Erde: Die wilden 12 - Unsere Zoos im Westen (1/3) Eine Filmreihe von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr 12.00 Uhr HD Audiodeskription Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Tiergärten geballt in einer Region wie in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Aachen und Münster arbeiten zwölf Zoos eng zusammen. Sie orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen, wollen ihren Schützlingen ein tiergerechtes Leben ermöglichen und setzen sich für den Erhalt bedrohter Arten ein. In einer aufwändigen dreiteiligen Dokumentationsreihe rückt der WDR die Bemühungen der Zoos im Westen ins Rampenlicht. Anders als in Doku-Soaps konzentriert sich der Film ausschließlich auf das Verhalten der Zootiere. In Teil 1 stehen die tollpatschigen, wilden und kuschelnden Tierkinder in Dortmund, Münster, Hamm und Rheine im Fokus. Die Kamera ist dabei, wenn die flauschigen Kätzchen der Geparden klettern üben. Der Zuschauer erlebt auch die Geburt eines seltenen Nashorns und kann verfolgen, wie das kompakte Einzelkind seine Artgenossen kurze Zeit später rüde zum Spiel auffordert. Dagegen veranstalten die Babys der Blutbrustpaviane in ihrem Kindergarten ein köstliches Affentheater. Und ein kleiner Ameisenbär klammert sich monatelang eisern am Rücken seiner Mutter fest, um bloß nicht baden zu gehen. Nesthocker und Nestflüchter, schwierige Geburten und gelungene Nachzuchten prägen den Alltag der Zoos im Westen. Nachwuchs ist für Zoos besonders wichtig, denn er sichert die die Zukunft des Tierbestands. Langjährige Erfahrung und moderne Haltungsbedingungen ermöglichen den Tiergärtnern zunehmend häufiger, viele Arten vor dem Aussterben zu bewahren. Heutzutage bieten Zoos ihren Tieren mehr Platz, mehr Ruhezonen und eine artgerechtere Ausstattung der Gehege als noch vor Jahrzehnten. Die Tiergärten sind stille Genreserven für bedrohte Arten in der Wildnis. Sie sind zunehmend in der Lage, Tiere für Auswilderungen zur Verfügung zu stellen. Forschungsergebnisse aus der Natur fließen in die Gestaltung der Gehege ein. Durch ungewohnte Perspektiven und hautnahe Bilder wie in einem hochwertigen Naturfilm erhält der Zuschauer faszinierende und unbekannte Einblicke in Kinderstuben und das Familienleben der Tiere. Die Geschichten sind witzig, unterhaltsam, überraschend und in dieser Form neuartig. Alle zwölf NRW-Zoos werden in der Serie berücksichtigt und mit ihren zoologischen Eigenarten und landschaftlichen Besonderheiten porträtiert. 21.00 Quarks: Allergien - was wirklich hilft www.quarks.de Wiederholung: Mi 08.24 Uhr HD Eine Allergie gegen Fleisch? Gibt es nicht. Doch gibt es. Und sie wird durch Zecken übertragen. Klingt verrückt - ist aber wahr. Quarks zeigt, wie es dazu kommen kann und wie wir uns davor schützen können. Dabei sind gar nicht diese seltenen Allergien unser größtes Problem. Jeder dritte von uns hat eine Allergie: Gegen Pollen, Hausstaub, Tiere, Nahrungsmittel - Tendenz steigend. Warum ist das so? Schließlich hatten Generationen vor uns praktisch keine Probleme mit Allergien. Dieser Frage gehen wir auf den Grund. Lassen sich aus den Antworten bessere Therapien und Schutzkonzepte entwickeln? Und wissen wir wirklich Bescheid über unseren persönlichen Allergie-Status? Viele wissen es nicht und das kann gefährlich werden: In Deutschland sterben jedes Jahr mehrere tausend Menschen an schweren allergischen Reaktionen. Dabei lässt sich das eigene Gefährdungspotential meist schon mit einigen einfachen Fragen herausfinden. Und natürlich mit einem Test. Wie geht das und können wir uns auf die Ergebnisse verlassen? Ein Thema darf nicht fehlen: Was ist mit Allergien und Covid-19? Tatsächlich hieß es am Anfang der Pandemie, dass Allergiker zur Risikogruppe gehören. Mittlerweile mehren sich aber Hinweise, dass Allergiker kein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf haben. Doch wie ist es mit der Corona-Impfung? Sie steht im Verdacht, bei Allergikern schwere Komplikationen hervorzurufen. Ist an der Sache wirklich was dran? 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD 22.15 Der Bozen-Krimi: Leichte Beute Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Bei einem Einbruch wird ein pensionierter Richter in seinem Haus mit der eigenen Waffe erschossen. Ein verunglückter Raub mit Todesfolge oder ein kaltblütiger Racheakt? "Frau Commissario" Sonja Schwarz und "Capo" Matteo Zanchetti halten beides für möglich, denn das Opfer, als "Richter Eisenhart" verschrien, hatte viele Feinde. Nahtlos passt der Fall aber auch in eine Serie von Einbrüchen, bei denen die Alarmanlagen auf rätselhafte Weise versagten. Ins Visier gerät Manuel Steinbrenner, Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma, der zusammen mit seiner Schwester Petra ein marodes Hotel betreibt. Dort haben sich drei Verbrecher auf ihrem Beutezug eingenistet: Petras "Ex" Stefan mit seinen Komplizen Daniele und Francesca. Trotz der polizeilichen Ermittlungen möchte Anführer Daniele das letzte große Ding wie geplant durchziehen. Dass einer von ihnen allerdings im Alleingang bei dem Richter eingestiegen ist, sorgt für gegenseitiges Misstrauen im Gangster-Trio. Kühlen Kopf zu bewahren, fällt auch Sonja schwer: Stieftochter Laura hat sich ausgerechnet in einen jungen Mann verliebt, dessen Familie dem Mafia-Statthalter in Bozen, Rossi, nahesteht. Sonja Schwarz (Chiara Schoras) Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) Laura Schwarz (Charleen Deetz) Katharina Matheiner (Lisa Kreuzer) Jonas Kerschbaumer (Gabriel Raab) Peter Kerschbaumer (Hanspeter Müller-Drossaart) Francesco Rossi (Thomas Sarbacher) Daniele Pravo (Johannes Zeiler) Stefan Karcher (Frederic Linkemann) Francesca Tassinaro (Juliane Fischer) Petra Steinbrenner (Daniela Schulz) Manuel Steinbrenner (Emanuel Fellmer) Luca Forlani (François Goeske) Birgit Maierl (Stephanie Lexer) Armin Leitner (Wolfram Rupperti) 23.45 Babylon Berlin (25) Fernsehfilm, Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Berlin im September 1929: eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. Spekulation und Inflation zehren bereits an den Grundfesten der immer noch jungen Weimarer Republik. Wachsende Armut und Arbeitslosigkeit stehen in starkem Kontrast zum Exzess und Luxus des Nachtlebens und der nach wie vor überbordenden kreativen Energie der Stadt. "Babylon Berlin" erzählt in der neuen, dritten Staffel die Geschichte des jungen Kommissars Gereon Rath weiter, der sich in den Illusionswelten des 20er-Jahre-Stummfilmkinos zu verirren scheint, während um ihn herum der Wahnsinn herrscht: Menschen verschulden sich, die Hochfinanz spekuliert auf den Untergang, und die rechtsnationale Partei versucht, Polizei und Verwaltung sukzessive mit kaltblütigen Mitteln zu unterwandern. Doch es gibt Hoffnung: Trotz Mord und Verzweiflung findet Rath Liebe und Solidarität, und die "Roaring Twenties" spiegeln in all ihren Facetten Lebenshunger und Leidenschaft. Während sich Charlotte um ihre Schwester Ilse kümmert, wird Rath von Wendt eingespannt. Esther präsentiert ihre Idee, um den Film zu retten. Für Nyssen ist sein Börsen-Coup noch nicht verloren. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Greta Overbeck (Leonie Benesch) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) Günter Wendt (Benno Fürmann) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Armenier (Misel Maticevic) Walter Weintraub (Ronald Zehrfeld) Esther Kasabian (Meret Becker) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Katelbach (Karl Markovics) Ernst Gennat (Udo Samel) Reinhold Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Ullrich (Luc Feit) Litten (Trystan W. Pütter) Henning (Thorsten Merten) Wilhelm Böhm (Godehard Giese) Czerwinski (Rüdiger Klink) Malu Seegers (Saskia Rosendahl) Tristan Rot (Sabin Tambrea) Fritz (Jacob Matschenz) Otto (Julius Feldmeier) Mittwoch, den 17.03.2021 00.35 Morden im Norden - 71. Kellerkind Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Mit letzter Kraft ruft die Seniorin Elli Wenzel noch die Polizei, doch als diese eintrifft, ist sie bereits tot. Erstochen findet man sie im Haus ihres Sohnes Klaus. Als der Pathologe Dr. Strahl in ihrer Schürze einen mysteriösen Zettel findet, untersuchen die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen den Tatort nochmals genauer und machen eine fürchterliche Entdeckung. In einem Kellerverlies finden sie eine verstörte junge Frau. Stella Berthold wurde vor 19 Monaten als vermisst gemeldet. In ihrer Gefangenschaft hat sie eine Tochter zur Welt gebracht, doch die kleine Mimi ist mit ihrem Peiniger, Klaus Wenzel, verschwunden. Wenzel hat offenbar seine Mutter im Affekt getötet, als sie von seinem düsteren Geheimnis erfuhr. Finn, Lars und ihre Kollegen vom Lübecker Kommissariat setzen alles daran, Mimi und ihren Entführer zu finden. Doch der verfolgt einen bösen Plan. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Stella Berthold (Anna Schimrigk) Klaus Wenzel (Jan-Peter Kampwirth) Markus Dorn (Nicholas Reinke) Siggi Kraft (Oliver Hermann) Elli Wenzel (Monika Barth) Jenny Schlüter (Nadja Wünsche) Mimi (Josephine Lischke) 01.20 Morden im Norden - 72. Schwarzer Peter Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Eine Wasserleiche treibt in der Trave. Lothar Klump ist ertrunken, stark alkoholisiert, aber er weist auch Brandwunden auf. Das führt die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen zu einem ausgebrannten Segelboot. Offenbar wurde das Schiff mit einem Molotow-Cocktail beworfen. Aber war es Absicht oder ist Lothar Klum durch einen tragischen Zufall zum Mordopfer geworden, weil der Täter nicht wusste, dass jemand an Bord war? Anhand von Fingerabdrücken gerät der 16-jährige Dirk unter Tatverdacht. Der Junge ergreift die Flucht, bevor er befragt werden kann. Auf seinem beschlagnahmten Computer finden sich allerhand Videos von mehr als fragwürdigen Streichen. Aber Dirk ist darauf nicht alleine zu sehen. Staatsanwältin Zobel erkennt Kai Jahnke wieder, den Sohn eines weithin bekannten Lübecker Richters. Kai behauptet, am Tatabend zu Hause gewesen zu sein, doch Finn glaubt dem Jungen nicht und misstraut dem scheinbar naheliegenden Tathergang. Passen Vandalismus und Gewalt zu Dirks sonstigem Strafregister? Gerade als Finn und Lars Kai Jahnke in die Mangel nehmen wollen, taucht der gesuchte Dirk im Kommissariat auf und legt ein Geständnis ab. Doch Finn will seinen Worten nicht glauben. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Dirk Becker (Sammy Scheuritzel) Kai Jahnke (Levian Liam) Dagmar Jahnke (Stephanie Japp) Uta Becker (Angeline Anett Heilfort) Jule Klump (Sarah Thonig) Harald Jahnke (Klaus Nierhoff) 02.05 Erlebnisreisen HD 02.30 Lokalzeit aus Köln 03.00 Lokalzeit aus Aachen 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.55 Lokalzeit Bergisches Land 04.25 Lokalzeit Ruhr 04.55 Lokalzeit aus Dortmund 05.25 Lokalzeit Münsterland 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Krieg der Träume - Crash HD Während eine kleine Oberschicht die "Goldenen Zwanziger" genießt, leben in den Armenvierteln Millionen Menschen im Elend. Ende 1927 kommt ein neues Finanzprodukt aus Amerika nach Europa: der Konsumentenkredit. Die Menschen kaufen massenhaft auf Pump und spekulieren mit Aktien. Mit dem Schwarzen Freitag 1929 zerplatzt der Traum vom Aufschwung für alle. Die US-Banken ziehen ihr Geld ab und verlangen die Kredite zurück. Banken brechen zusammen, es folgen Warenhäuser und Betriebe. 07.50 Planet Schule: Krieg der Träume - Versprechen HD Die Massenarbeitslosigkeit infolge der Weltwirtschaftskrise erreicht 1932 ihren Höhepunkt. In Deutschland kämpft die Weimarer Republik ums Überleben. Ständig wechselnde Regierungen werden zwischen Extremisten von Links und Rechts zerrieben. Kommunisten und Nationalsozialisten liefern sich blutige Straßenschlachten. Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Der Reichstagsbrand Ende Februar 1933 dient dem Regime als Vorwand für die Zerschlagung der KPD und die Verfolgung ihrer Mitglieder. Jüdische Bürger sehen sich massiven Repressalien ausgesetzt. 08.25 Quarks: Allergien - was wirklich hilft www.quarks.de HD Eine Allergie gegen Fleisch? Gibt es nicht. Doch gibt es. Und sie wird durch Zecken übertragen. Klingt verrückt - ist aber wahr. Quarks zeigt, wie es dazu kommen kann und wie wir uns davor schützen können. Dabei sind gar nicht diese seltenen Allergien unser größtes Problem. Jeder dritte von uns hat eine Allergie: Gegen Pollen, Hausstaub, Tiere, Nahrungsmittel - Tendenz steigend. Warum ist das so? Schließlich hatten Generationen vor uns praktisch keine Probleme mit Allergien. Dieser Frage gehen wir auf den Grund. Lassen sich aus den Antworten bessere Therapien und Schutzkonzepte entwickeln? Und wissen wir wirklich Bescheid über unseren persönlichen Allergie-Status? Viele wissen es nicht und das kann gefährlich werden: In Deutschland sterben jedes Jahr mehrere tausend Menschen an schweren allergischen Reaktionen. Dabei lässt sich das eigene Gefährdungspotential meist schon mit einigen einfachen Fragen herausfinden. Und natürlich mit einem Test. Wie geht das und können wir uns auf die Ergebnisse verlassen? Ein Thema darf nicht fehlen: Was ist mit Allergien und Covid-19? Tatsächlich hieß es am Anfang der Pandemie, dass Allergiker zur Risikogruppe gehören. Mittlerweile mehren sich aber Hinweise, dass Allergiker kein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf haben. Doch wie ist es mit der Corona-Impfung? Sie steht im Verdacht, bei Allergikern schwere Komplikationen hervorzurufen. Ist an der Sache wirklich was dran? 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Die Corona Impfung - Unser Weg aus der Krise? Seit Dezember 2020 Ist der Corona-Impfstoff in Deutschland zugelassen, und es wird geimpft. Noch nie wurde ein Impfstoff so schnell entwickelt. Doch wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Impfstoffe, wie sicher sind sie und welche Schäden sind zu befürchten? Und was macht all das mit unserer Gesellschaft? Darüber sprechen bei Planet Wissen die Chef-Virologin der Universität Leipzig Dr. Corinna Pietsch und der Marburger Psychologe und Psychotherapeut Prof. Dr. Winfried Rief. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Erstaunliche Perspektiven HD Die Seelöwen-Fütterung in der Wilhelma hat echtes Show-Potenzial und ist ein wahrer Publikumsmagnet. Besonders, wenn einzelne Tiere Starallüren haben und aus der Reihe tanzen, amüsiert das die Besucher. Umso mehr, wenn es bei den Seelöwen Jungtiere zu bestaunen gibt. Das gerade einen Tag alte Seelöwenbaby fehlt aber noch bei der Show. Dafür haben die Fernsehzuschauer die exklusiven Bilder. Schon ein bisschen gefährlicher ist die Beköstigung der Raub- und Greifvögel. Aber die Pflegerinnen wissen, wann sie auf der Hut sein müssen, um von den Geiern nicht unschöne Schnabelhiebe abzubekommen. Vor der heutigen Erdmännchen-Fütterung führt Pfleger Rainer Wölfl die Zuschauer sogar in die Unterwelt. Denn die possierlichen Tiere haben ein Leben über und unter der Erde. Erstaunliche Perspektiven - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Der jüngste Nachwuchs im Alfred-Brehm-Haus ist ein zwei Wochen alter Java-Leopardenkater. Er ist der ganze Stolz der Tierpfleger, denn der Tierpark Berlin ist weltweit die einzige zoologische Einrichtung außerhalb Indonesiens, die sich für die Arterhaltung der Javaleoparden einsetzt. Auf eine erfolgreiche Zuchtstatistik kann auch Reviertierpfleger Thomas Messinger zurückblicken: 2005 kam Okapiweibchen Batouri zur Welt, im Februar 2013 bekam sie dann selbst ein Jungtier, das Okapimädchen Bashira. Insgesamt wurden im Zoo bereits vier Okapis geboren. Die afrikanischen Waldgiraffen sind nicht einfach zu halten, anspruchsvoll bei der Futterwahl und eigensinnig. Diva Batouri will sich heute partout nicht in den Stall locken lassen. Einer der ältesten Bewohner im Reptilienhaus des Tierparks ist eine einäugige Spornschildkröte namens Kutusow. Schätzungsweise 1969 in Mali geboren, kam sie über Erfurt schließlich nach Berlin. Der Schildkrötenmann wurde nach einem berühmten russischen Feldherrn benannt, der im Krieg gegen Napoleon ein Auge verloren hatte. Ziemlich fit für ihr stattliches Alter ist Gorilladame Fatou. Mit ihren 57 Jahren soll sie sich heute einem ungewöhnlichen Experiment unterziehen. Die Pfleger Christian Aust und Oliver Hoff wollen ihren Geruchssinn testen. Fatou schaut komisch, als ihr statt Futter nur riechende Decken vor die Füße geworfen werden. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Seltener Nachwuchs im Tierpark Berlin: Das Montana Puma-Mädchen Missoula. Nach 22 Jahren ist sie das erste Puma-Jungtier im Alfred-Brehm-Haus. Weil Mutter Cheyenne sich nicht ausreichend um sie gekümmert hat, wird sie von den Tierpflegern aufgezogen. Bei den Humboldt-Pinguinen sind Cindy und Jürgen vor sieben Wochen Eltern geworden. Sie versorgen ihren Sprössling vorbildlich. Die Pflegerinnen wollen wissen, wie viel es genau wiegt und mit einer Federprobe das Geschlecht bestimmen. Babyboom auf der Reptilienstation: Nach über zwanzig Jahren ist es gelungen, kleine Schlangenhalsschildkröten nach zu züchten. Tierpfleger Ronny Kessner ist mächtig stolz auf die winzigen gepanzerten Fischfresser. Doch sie sind nicht die einzigen neuen Bewohner im Aquarium. Sehr bemüht um die Gunst des Nachwuchses ist auch Reviertierpfleger Mario Grüßer bei den Nachtaffen. Seit einem halben Jahr ist die Familie hier zu dritt. Doch das kleine Affen-Kind ist immer noch sehr schüchtern. Mit einem leckeren Eiweißsnack und viel Geduld versucht der Pfleger das Jungtier an Menschen-Kontakt zu gewöhnen. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 233. Kokon Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Fachärztin Julia Berger findet Gefallen im Notarztdienst. Noch in der Notaufnahme muss sie mit Dr. Matteo Moreau dem Besucher Darian Gooste zu Hilfe eilen. Als der verwahrloste Mann erzählt, dass er aus einem Baum auf sein Messer gefallen ist, werden die Ärzte etwas stutzig. Nach der Not-OP gesteht er, dass er seit zwei Jahren in seinem Auto lebt und seine Tochter Jane mal wiedersehen wollte. Als Julia wenig später auch erfährt, dass Darian seine Familie verlassen hat, sieht sie sich nicht mehr in der Lage, an dem Fall weiterzuarbeiten. Doch Matteo gewährt ihr kein Entkommen und Julia muss ihre Wut hintenanstellen und sich mit ihrem Patienten konfrontieren. Tom Zondek ist wenig begeistert, als Dr. Marc Lindner ihn mit in seine Schmerzsprechstunde einteilt. Als Erwin Meyer dem Ärzteteam gegenübertritt, ist Tom überrascht. Der sportive, gutgelaunte Mann ist kein typischer Schmerzpatient. Wo sollen Tom und Marc denn da helfen? Dr. Emma Jahn und Dr. Elias Bähr starten eine gemeinsame Forschungsarbeit. Dabei sorgt Baby Raya immer wieder für Ablenkung, denn Elias ist kurzerhand als Babysitter eingesprungen ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Darian Gooste (Sepp Klein) Erwin Meyer (Martin Gruber) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 234. Deckung aufgeben Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Virologen Dr. Kaya Fidan und Dr. Boris Liebig werden nach einem Unfall in ihrem Forschungslabor ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Die behandelnden Ärzte Dr. Theresa Koshka und Dr. Marc Lindner erfahren, dass sich das Liebespaar bei dem Unfall mit MERS angesteckt hat. Im JTK herrscht nun höchste Vorsicht. Für dieses Virus gibt es noch keine genehmigte Impfung! Boris Zustand verschlechtert sich rapide. Kaya gesteht, dass sie eine Ampulle des Test-Impfstoffes retten konnte und Boris diese bekommen soll. Doch dann bekommt auch Kaya eindeutige Symptome ... Wolfgang Bergers neuer Assistent Lennard Langner ist ihm von der ersten Sekunde an ein Dorn im Auge. Es scheint fast so, als würde der Klinikrat ihn ersetzen wollen. Bei einem Rundgang fängt sich der ambitionierte junge Mann einen Stromschlag ein und muss an die Überwachung ... Trotzdem fühlt sich Berger in seiner Position bedroht. Lennard möchte ganz sicher mehr als nur Wolfgangs Assistent sein! Assistenzarzt Ben Ahlbeck hat endlich seine Doktorarbeit bei Doktorvater Dr. Matteo Moreau abgegeben. Und Moreaus Feedback ist eine Überraschung in vielerlei Hinsicht. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Kaya Fidan (Beren Tuna) Boris Liebig (Beat Marti) Lennard Langner (Cecil von Renner) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Liz Shoo HD 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do 09.10 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Markt www.markt.wdr.de HD 21.00 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Rühren, mixen, garen - Welche Küchengeräte braucht man wirklich? www.haushaltscheck.wdr.de Wiederholung: Do 08.26 Uhr HD - Rühren, mixen, garen - Welche Küchengeräte braucht man wirklich? Wer hätte das gedacht? 37 Küchengeräte besitzen die Deutschen im Schnitt. Und das, obwohl gut die Hälfte dieser Geräte oft ungenutzt im Schrank oder in der Schublade schlummert. Haushaltsexpertin Yvonne Willicks macht den Check: Welche Küchengeräte sind sinnvoll und unverzichtbar? Und muss es immer ein elektrischer Helfer sein? Jedes unserer heutigen Küchengeräte hat seine Geschichte. Wie anstrengend die Arbeit in der Küche früher gewesen ist, erfährt die Verbraucherjournalistin bei ihrem Besuch im Museum für Alltagsgeschichte in Brühl am eigenen Leib. An die Kurbel, fertig, los! Braten, Kochen, Dampfgaren: Der Römertopf war vor allem in den 1970er und viele Jahre danach aus vielen Küchen nicht wegzudenken. Seinen Ursprung hat er im Kannenbäckerland in Rheinland-Pfalz. Yvonne blickt hinter die Kulissen des Traditionsunternehmens und muss auch hier ordentlich mit anpacken. Ob der traditionelle Tontopf mit einem elektrischen Dampfgarer mithalten kann, testet Yvonne Willicks im großen Kochduell. Im Zweikampf "manuell gegen elektrisch" zeigt sich, mit welchen Küchengeräten man Zeit spart sowie Kraft und Nerven schont. Küchenliebling Wasserkocher: Im Labor werden sechs Exemplare auf Herz und Nieren prüfen. Dabei stellt Yvonne Willicks fest, worauf beim Wasserkocherkauf geachtet werden soll. Trendige Küchengeräte: Verkaufen Industrie und Handel ihren Kunden wirkliche Innovationen oder verbirgt sich hinter einer vermeintlichen Neuentwicklung doch nur eine Schönheitskorrektur? Yvonne Willicks fühlt der Branche auf den Zahn und erfährt, wie man Küchengeräte immer wieder neu erfinden kann. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD 22.15 10 Jahre nach Fukushima - Deutschland und die Atomenergie aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Christiane Henningsen und Björn Platz Wiederholung: Fr 08.26 Uhr HD Kurz nach der verheerenden Reaktorkatastrophe in Fukushima im März 2011 verkündete Angela Merkel den Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland. Sie sah die Sicherheit für die Bundesrepublik nicht mehr gewährleistet. Zehn Jahre danach zieht die Story eine kritische Bilanz: Ist die Situation wirklich sicherer geworden? Auch mit Blick auf unsere Nachbarländer, die weiter Atomkraftwerke betreiben? Wie wird der deutsche Ausstiegsbeschluss heute vor dem Hintergrund der Klimakrise bewertet? Wo steht Deutschland in Sachen Atom? Das Ziel des Ausstiegs, der im Frühjahr 2011 beschlossen wurde, war die Abschaltung aller deutschen Atomkraftwerke bis 2022. Deutschland entschied sich als erste große Industrienation zu diesem Schritt und wollte damit auch Vorreiter für andere Länder werden. Doch die Realität in Europa sieht bis heute anders aus. Was sind die Gründe dafür? Und wie beeinflusst das die Situation in Deutschland? Auf einer Reise durch die Nachbarländer Belgien und Frankreich suchen die Story-Autoren nach Antworten und treffen dafür Anti-Atom-Aktivisten, Befürworter der Atomenergie, Wissenschaftler und Kraftwerksbetreiber. Der französische Präsident Macron hat erst im Dezember 2020 sein klares Bekenntnis zur Atompolitik noch einmal bekräftigt. Ein neuer Reaktor bei Flamanville befindet sich vor der Inbetriebnahme, andere werden vermutlich folgen. Insgesamt sind dort 56 Druckwasserreaktoren am Netz, die fast 72 Prozent der gesamten Stromproduktion des Landes generieren. In Belgien wurde ein Atomausstieg bis zum Jahr 2025 beschlossen, doch der wird gerade heiß diskutiert. Eine Laufzeitverlängerung einiger Reaktoren über 2025 hinaus ist wahrscheinlich. Der belgische Stromnetz-Experte Prof. Damien Ernst von der Universität Liège, ein klarer Fürsprecher der Atomenergie, hält den Ausstieg für falsch: "Ich will mir nicht vorstellen, dass die Belgier so idiotisch sind, aus der Kernenergie auszusteigen. Denn das bedeutet höhere Strompreise, mehr CO2-Emmissionen und den Verlust von vielen Arbeitsplätzen. Und das ist das, was auch den Deutschen droht." Nahe der Grenze zu Deutschland werden also auch in Zukunft Atomkraftwerke stehen, darunter marode Reaktoren, die schon häufiger mit Störfällen auf sich aufmerksam gemacht haben und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die deutsche Bundesumweltministerin Svenja Schulze sieht die Haltung der Nachbarländer kritisch: "Auch Frankreich und Belgien müssen die Frage lösen, wo der ganze Atommüll hinkommt. Jedes Jahr kostet uns das in Deutschland 1 Milliarde Euro und ist damit extrem teuer." Gleichzeitig ist auch der deutsche Atomausstieg halbherzig. Hier wird weiterhin Uran angereichert, Brennstäbe werden in die ganze Welt exportiert. Und: Mit der Klimadebatte und dem Problem, Wind- und Solarenergie nicht ausreichend ausbauen zu können, hat die Diskussion um die Kernkraft auch hierzulande neuen Schwung bekommen. Länder wie Frankreich stehen in ihrer CO2-Bilanz deutlich besser da. Deutschland dagegen ist immer wieder gezwungen, Strom zu importieren - und das ist dann oft Atomstrom aus Frankreich. 10 Jahre nach Fukushima. Die Story fragt: Was bringt der Atomausstieg wegen Sicherheitsbedenken, wenn direkt vor unserer Haustür die Meiler weiterlaufen? Und das auch noch mit Technik und Rohstoffen aus deutscher Herstellung. Wurden die richtigen Entscheidungen getroffen? Ist die Strom-Versorgung ausreichend gesichert? Wie groß ist die Bedrohung durch die Reaktoren an der Landesgrenze? 23.00 Lovemobil Ein Dokumentarfilm von Elke Lehrenkrauss HD Es ist Nacht in Niedersachsen. Am Rande eines dunklen Waldes, nur wenige Schritte von den rasenden Autos auf einer Landstraße entfernt, stehen ausrangierte Wohnmobile. Farbige Lichterketten und bunte Herzen blinken in stoischem Rhythmus. Im Innern warten Frauen darauf, dass ein Auto anhält und ein Kunde zu ihnen in den Bus steigt. Drei Jahre haben die Regisseurin Elke Margarete Lehrenkrauss und Kameramann Christoph Rohrscheidt hier verbracht, um Geschichten aus diesem Milieu bildstark zu erzählen. Wir treffen in dem preisgekrönten Festivalerfolg "Lovemobil" auf zwei Frauen aus Bulgarien und Nigeria. Beide sind Sexarbeiterinnen und beide warten darauf, genügend Geld beiseitelegen zu können, um die Familie in ihren Heimatländern zu unterstützen. Mit den beiden Frauen erleben die Zuschauer*innen hautnah, wie sich Ausweglosigkeit anfühlt. Im ständigen Zwiespalt zu stehen, zwischen dem Wunsch, abzuhauen und der Notwendigkeit, Geld zu verdienen. Die Angst, nie wieder ein normales Leben führen zu können und der doch immer wiederkehrenden leisen Hoffnung, dass vielleicht eines Tages jemand kommt, der sie da rausholt. Sie sind hier, freiwillig unfreiwillig, geparkt in einer Zwischenwelt. Durch den Film führt Uschi, eine in die Jahre gekommene "Ehemalige", die die Seiten gewechselt hat und nun die Wohnwagen an die jungen Frauen vermietet. Uschi raucht viel und lebt mit ihren drei Chihuahuas in einem ausgebauten Wohnwagen am Rande eines Dorfes. Täglich kassiert sie mit ihren ständig wechselnden künstlichen Fingernägeln und in ihrer extravaganten Kleidung kompromisslos ab. Und bei alldem führt sie die Zuschauer*innen auch durch über 40 Jahre Geschichte der Prostitution in der Bundesrepublik - verbunden mit der Suche nach einem Glück, welches für sie selbst in der Einsamkeit endete. "Lovemobil" ist in seiner Tiefe kein Film über Prostitution, sondern ein Film über eine Sackgasse im globalisierten Kapitalismus und über jene, die er am härtesten trifft und die mit allen Mitteln ums Überleben und für eine Zukunft kämpfen. "Lovemobil" wurde mit dem Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 ausgezeichnet. Donnerstag, den 18.03.2021 00.45 maischberger. die woche HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Krieg der Träume - Verrat HD In Deutschland herrscht Vollbeschäftigung. 1935 verabschiedet die NS-Regierung die Nürnberger Gesetze, die jüdische Bürger diskriminieren. Frankreich wählt eine sozialistische Regierung, worauf eine Kapitalflucht einsetzt, die die wirtschaftlichen Probleme verschärft. In Spanien putschen rechte Generäle unter Francisco Franco gegen die linke Regierung. 1936 bricht der Bürgerkrieg aus. Hitler und Mussolini unterstützen Franco, während junge Freiwillige aus ganz Europa für die Republik kämpfen. In der Sowjetunion lässt Josef Stalin Konkurrenten als "Volksfeinde" brutal verfolgen und ermorden. 07.50 Planet Schule: Krieg der Träume - Krieg HD Im März 1938 marschieren deutsche Truppen in Österreich ein. Am 9. November zerstören Nazis in der Pogromnacht jüdische Geschäfte, stecken Synagogen in Brand und ermorden hunderte Menschen. Im März 1939 besetzen deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Der britische Premierminister Neville Chamberlain verkündet das Ende der Appeasement-Politik. Während sich Polen die Unterstützung Englands und Frankreichs sichert, schließt Deutschland einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion. Der deutsche Überfall auf Polen erfolgt am 1. September 1939. Der Zweite Weltkrieg beginnt. 08.25 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Rühren, mixen, garen - Welche Küchengeräte braucht man wirklich? www.haushaltscheck.wdr.de HD - Rühren, mixen, garen - Welche Küchengeräte braucht man wirklich? Wer hätte das gedacht? 37 Küchengeräte besitzen die Deutschen im Schnitt. Und das, obwohl gut die Hälfte dieser Geräte oft ungenutzt im Schrank oder in der Schublade schlummert. Haushaltsexpertin Yvonne Willicks macht den Check: Welche Küchengeräte sind sinnvoll und unverzichtbar? Und muss es immer ein elektrischer Helfer sein? Jedes unserer heutigen Küchengeräte hat seine Geschichte. Wie anstrengend die Arbeit in der Küche früher gewesen ist, erfährt die Verbraucherjournalistin bei ihrem Besuch im Museum für Alltagsgeschichte in Brühl am eigenen Leib. An die Kurbel, fertig, los! Braten, Kochen, Dampfgaren: Der Römertopf war vor allem in den 1970er und viele Jahre danach aus vielen Küchen nicht wegzudenken. Seinen Ursprung hat er im Kannenbäckerland in Rheinland-Pfalz. Yvonne blickt hinter die Kulissen des Traditionsunternehmens und muss auch hier ordentlich mit anpacken. Ob der traditionelle Tontopf mit einem elektrischen Dampfgarer mithalten kann, testet Yvonne Willicks im großen Kochduell. Im Zweikampf "manuell gegen elektrisch" zeigt sich, mit welchen Küchengeräten man Zeit spart sowie Kraft und Nerven schont. Küchenliebling Wasserkocher: Im Labor werden sechs Exemplare auf Herz und Nieren prüfen. Dabei stellt Yvonne Willicks fest, worauf beim Wasserkocherkauf geachtet werden soll. Trendige Küchengeräte: Verkaufen Industrie und Handel ihren Kunden wirkliche Innovationen oder verbirgt sich hinter einer vermeintlichen Neuentwicklung doch nur eine Schönheitskorrektur? Yvonne Willicks fühlt der Branche auf den Zahn und erfährt, wie man Küchengeräte immer wieder neu erfinden kann. 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Reisen mit gutem Gewissen - Wie geht es fair und nachhaltig? Sommer am Meer, Wandern in den Bergen, Sightseeing in Barcelona, Rom oder Paris. Urlaub ist für viele die beste Zeit des Jahres - doch Fliegen wird in Zeiten des Klimawandels und Corona immer unbeliebter. Das ist gut für Ziele in der Nähe wie die deutschen Berge und Küsten. Doch auch hier leiden unter dem Massenansturm der Erholungssuchenden Mensch und Natur. Wie lassen sich Urlaubswunsch und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen? Lässt sich Massentourismus sozial und ökologischer gestalten? Und welche Ideen für fairen und grünen Tourismus gibt es? Lösungsideen haben Prof. Julia Peters von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten und Kai Pardon vom forum anders reisen und Geschäftsführer eines nachhaltigen Reiseunternehmens. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Reges Leben - über und unter Wasser HD Am Seerosenteich der Wilhelma tut sich einiges: Hier werden alle Vorbereitungen getroffen, um die edlen und farbenprächtigen Koikarpfen aus dem Winterquartier hierher umzusetzen. Im Seerosenteich jedoch sollen sie nicht nur das Auge des Betrachters erfreuen - der Seerosenteich ist auch der Ort, in dem sie ablaichen und ihre Jungen aufziehen werden. Dafür wird extra eine Art Gehäuse installiert. Leopardenkater Sadegh soll nicht unter Langeweile leiden. Wie oft in solchen Fällen, lässt der Revierleiter ihn in die Röhre gucken - das heißt, er versteckt Futter raffiniert in einer Kunststoffröhre, die dem Leoparden große Geschicklichkeit abverlangt. Natürlich ist klar, dass der am Ende den Braten nicht nur riecht, sondern auch aus der Röhre ziehen kann. Etwas anders läuft die Fütterung bei den Basstölpeln. Sie sind groß wie Gänse, aber trotzdem Meeresvögel. Und ihr Lieblingsfutter sind Heringe, die auch noch mit Vitaminen gespickt werden, damit die Vögel widerstandsfähig bleiben. Bei dem Gewimmel um das Futter muss der Tierpfleger achtgeben, dass möglichst jeder Vogel seine Vitamindosis abbekommt. Reges Leben - über und unter Wasser - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Im Tierpark Berlin steht heute ein gewichtiger Umzug von Panzernashorndame Jhansi in den Zoo an. Während Tierpfleger Carsten Schwend im Nashornhaus des Zoos alles für die Ankunft von Jhansi vorbereitet, arbeiten seine Kollegen im Tierpark parallel auf Hochtouren, damit beim Transport auch alles gut geht. Bevor der Schwerlasttransporter seine Reise durch Berlin antreten kann, muss die Nashorndame noch in die Transportbox. Nicht ganz einfach hat es Tierarzt Dr. André Schüle mit seinen Patienten: Bei den Litschi-Antilopen will er ein Jungtier chippen, das erst am Abend zuvor geboren wurde. Da Antilopenkinder schon am zweiten Tag nach ihrer Geburt so flink sind, dass man sie kaum noch einfangen kann, ist Eile angesagt. Doch die Mutter des kleinen Antilopenbocks hat ihren Nachwuchs gut versteckt. Die Visite beim Westkaukasischen Steinbock-Nachwuchs findet auf einem der beiden Felsenanlagen des Zoos statt. Tierarzt und Pfleger kommen bei der nicht ganz ungefährlichen Kletterpartie mächtig ins Schwitzen. Für ein bisschen Action im Raubtierhaus sorgt Reviertierpfleger Detlef Liebschwager: Das sechsjährige Löwenpärchen Aru und Aketi bekommt von ihm zwei Kissen zum Spielen. Der Bewegungsdrang der beiden hält sich zunächst in Grenzen, denn auch in freier Wildbahn schläft ein Löwe an die 20 Stunden am Tag. Nahezu beschaulich mutet dagegen der Ausflug von Familie Rotbauchmaki auf die Vari-Insel im Tierpark an. Die Eltern Mogli und Rita sind inzwischen zu viert: Zu Jungtier Shari hat sich in diesem Jahr ein weiteres dazu gesellt. Außerdem in dieser Folge: Eine süße Überraschung für die Schimpansen Pedro, Kalle, Soko, Gusta und Lilly, ein selbstgebastelter Pilz-Zylinder für die Blattschneideameisen, Nachwuchs bei den selten anzutreffenden Steppenfüchsen und ein Besuch auf der Sommerresidenz der Murmeltiere. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Vier Wochen ist Giraffenkind Eric alt. Mutter Lotti und ihr Sohn leben noch getrennt vom Rest der Herde. Tagsüber darf Eric schon mit seiner Mutter ins Vorgehege. Nur mit dem Folgen hat der kleine Giraffenbulle noch so seine Schwierigkeiten... Weißborsten-Gürteltierjunge Oskar ist eine Handaufzucht. Mittlerweile ist der quirlige Südamerikaner drei Monate alt und groß genug, um mit einem anderen Gürteltier-Mädchen zusammen in eine WG zu ziehen. Einzelgängerisch wie Gürteltiere normalerweise sind, geht jeder erst einmal seine eigenen Wege. Das sechs Wochen alte Elefantenmädchen Anchali entdeckt jeden Tag etwas Neues. Ob beim Wassertrinken oder Pellets aufsammeln: die verlängerte Nase ist überall sehr nützlich. Entgegen aller Erwartungen gab es bei Familie Warzenschwein erneut Nachwuchs. Die Schweine-Eltern kommen so langsam in die Jahre, doch ihrer Zeugungslust scheint das keinen Abbruch zu tun. Diesmal kamen gleich vier Ferkel auf die Welt. Entsprechend ihrem Ruf als Allesfresser versuchen sich die afrikanischen Schweinekinder bereits an allem, was Reviertierpfleger Uwe Fritzmann ihnen auf die Anlage wirft. Ganz ohne Rangeleien geht das bei den wehrhaften Vierlingen allerdings nicht von statten... In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 235. Trennung Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Bei einer Operation an der Schulter treten bei der Mittdreißigerin Nina Unterdörfer Herzrhythmusstörungen auf. Oberärztin Leyla Sherbaz und Assistenzarzt Ben Ahlbeck können für einen glimpflichen OP-Ausgang sorgen. Doch weitere Untersuchungen an Ninas Herz verheißen nichts Gutes. Ninas Verlobte Sophie möchte für sie da zu sein, aber Nina fühlt sich von ihrer aufopfernden Art eingeengt. Dass Sophie auch noch ein Einzelticket für eine Reise in der Tasche ihrer Partnerin findet, macht die Situation nicht besser. Ist das das Aus ihrer Beziehung? Der Paartherapeut Bernhard Monse wird mit einer Trommelfellruptur vorstellig: wohl ein "Arbeitsunfall". Während Dr. Theresa Koshka ihn behandelt, kommt sie in den Genuss einer unfreiwilligen Paarberatung - für die Beziehung zu Marc, die es ihrer Meinung nach gar nicht gibt. Wolfgang Berger möchte die 27 verpassten Geburtstage von Rebecca wiedergutmachen. Doch bei der Ideenfindung braucht er Unterstützung. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Nina Unterdörfer (Franziska Benz) Sophie Kretschmar (Tanja Hirner) Bernhard Monse (Saro Emirze) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 236. Familienzusammenführung Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Fischzüchter Peter Decker hat sich bei der Arbeit verletzt und muss von Oberarzt Dr. Matteo Moreau und Dr. Elias Bähr operiert werden. Dadurch ist Peter erstmal verhindert, zur Arbeit zurückzukehren. Seine Tochter Laura ist ganz erpicht darauf, für ihn einzuspringen und sich zu beweisen. Schließlich verfolgt sie seine Arbeit schon seit Kindheitstagen. Doch Peter traut seiner Tochter nicht zu, die schwere Arbeit zu übernehmen, da sie körperlich eingeschränkt ist. Es kommt zum Streit zwischen den beiden. Herr Decker verschweigt dabei, worum es ihm wirklich geht. Da hilft nur, dass er in seinem Zustand selbst Hand anlegt ... Wolfgang Berger ist völlig überrumpelt, als plötzlich Manuela Krieger, seine Ex-Geliebte und Rebeccas Mutter, im Johannes-Thal-Klinikum steht. Nun kann er Manuela endlich alle unbeantworteten Fragen stellen. Als Dr. Marc Lindner und Dr. Theresa Koshka im Medikamentenlager eingesperrt werden, will Julia Berger den beiden auf die Sprünge helfen ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Manuela Krieger (Justine Hirschfeld) Peter Decker (Jörg Pose) Laura Decker (Lea Freund) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Liz Shoo HD 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Themenschwerpunkt: Gesellschaftliche Vielfalt und Integration HD 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD 22.15 Themenschwerpunkt: Gesellschaftliche Vielfalt und Integration HD 23.00 Der Kardinal und die Missbrauchs-Akten Erfahren die Betroffenen endlich Namen? Ein Film von Christina Zühlke HD 23.30 Ich und Du Spielfilm, Italien 2012 Lorenzo steht mit seinen Mitschülern nicht auf bestem Fuß. Auf dem Weg zum Skikurs macht er kehrt und versteckt sich im weitläufigen Keller. Er freut sich auf eine ungestörte Woche nur mit seiner Lieblingsmusik, Büchern und einer Ameisenkolonie. Doch mitten in der Nacht wecken ihn Schritte: Eine junge Frau, seine Halbschwester Olivia, die schon vor Jahren ausgezogen ist, sucht nach ihren Sachen. Nun braucht sie seine Hilfe ... Nach vielen Jahren Schweigen drehte Bernardo Bertolucci 2012 einen neuen Film - eine kleine, intime Geschichte, der Wiederannäherung zweier Geschwister und den ersten Schritten junger Menschen ins eigene Leben. Lorenzo (Jacopo Olmo Antinori) Olivia (Tea Falco) Arianna/Mutter (Sonia Bergamasco) Großmutter (Veronica Lazar) Ferdinando (Tommaso Ragno) Psychologe (Pippo Delbono) Freitag, den 19.03.2021 01.05 Quarks: Die Milchstraße - unbekannte Heimat im Universum www.quarks.de HD Das erste Foto eines schwarzen Lochs, die Entdeckung der Gravitationswellen, die erste Landung auf einem Asteroiden - in den letzten Jahren konnten wir dem Kosmos immer mehr seiner Geheimnisse entlocken. Doch noch immer kennen wir nur fünf Prozent des Universums. Wird es uns je gelingen, ferne Planeten zu betreten und das Rätsel der dunklen Materie zu lösen? 01.35 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Flucht im Namen Gottes - Aufbruch ins Ungewisse HD In Frankreich tobt 1685 zwischen Katholiken und Protestanten ein Krieg im Namen Gottes. König Ludwig XIV. sieht in den Hugenotten - der protestantischen Minderheit im Land - eine Bedrohung und löst mit einem Federstrich ihre Verfolgung aus. Wer seinem Glauben nicht abschwört und zum Katholizismus konvertiert, erfährt Gewalt und Willkür. Auch die Familie Loyal sowie die Kaufleute Boué und Godeffroy stehen vor der Entscheidung zu fliehen. Die Geschichte der Hugenotten handelt von Flucht und Vertreibung und der Hoffnung auf einen Neuanfang in der Fremde, wie das Doku-Drama eindrucksvoll zeigt. 07.50 Planet Schule: Flucht im Namen Gottes - Ankunft in der Ferne HD Die Hugenotten sehen sich in Frankreich Gewalt und Willkür ausgesetzt. 1685 hat sie König Ludwig XIV. mit einem Federstrich zu Verfolgten gemacht. Wer seinem Glauben nicht abschwört, muss fliehen. Suzanne Loyal und ihre Familie, die Kaufleute Godeffroy sowie der Händlersohn Pierre Boué haben die lebensbedrohliche Flucht gewagt und sind in den deutschen Landen angekommen. Werden sie dort ein neues Zuhause finden? Was für Frankreich einen Verlust bedeutet, bereichert das Leben in Deutschland. Theodor Fontane, Carl Benz und der Reichstag-Architekt Paul Wallot sind Nachfahren der Hugenotten. 08.25 10 Jahre nach Fukushima - Deutschland und die Atomenergie aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Christiane Henningsen und Björn Platz HD Kurz nach der verheerenden Reaktorkatastrophe in Fukushima im März 2011 verkündete Angela Merkel den Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland. Sie sah die Sicherheit für die Bundesrepublik nicht mehr gewährleistet. Zehn Jahre danach zieht die Story eine kritische Bilanz: Ist die Situation wirklich sicherer geworden? Auch mit Blick auf unsere Nachbarländer, die weiter Atomkraftwerke betreiben? Wie wird der deutsche Ausstiegsbeschluss heute vor dem Hintergrund der Klimakrise bewertet? Wo steht Deutschland in Sachen Atom? Das Ziel des Ausstiegs, der im Frühjahr 2011 beschlossen wurde, war die Abschaltung aller deutschen Atomkraftwerke bis 2022. Deutschland entschied sich als erste große Industrienation zu diesem Schritt und wollte damit auch Vorreiter für andere Länder werden. Doch die Realität in Europa sieht bis heute anders aus. Was sind die Gründe dafür? Und wie beeinflusst das die Situation in Deutschland? Auf einer Reise durch die Nachbarländer Belgien und Frankreich suchen die Story-Autoren nach Antworten und treffen dafür Anti-Atom-Aktivisten, Befürworter der Atomenergie, Wissenschaftler und Kraftwerksbetreiber. Der französische Präsident Macron hat erst im Dezember 2020 sein klares Bekenntnis zur Atompolitik noch einmal bekräftigt. Ein neuer Reaktor bei Flamanville befindet sich vor der Inbetriebnahme, andere werden vermutlich folgen. Insgesamt sind dort 56 Druckwasserreaktoren am Netz, die fast 72 Prozent der gesamten Stromproduktion des Landes generieren. In Belgien wurde ein Atomausstieg bis zum Jahr 2025 beschlossen, doch der wird gerade heiß diskutiert. Eine Laufzeitverlängerung einiger Reaktoren über 2025 hinaus ist wahrscheinlich. Der belgische Stromnetz-Experte Prof. Damien Ernst von der Universität Liège, ein klarer Fürsprecher der Atomenergie, hält den Ausstieg für falsch: "Ich will mir nicht vorstellen, dass die Belgier so idiotisch sind, aus der Kernenergie auszusteigen. Denn das bedeutet höhere Strompreise, mehr CO2-Emmissionen und den Verlust von vielen Arbeitsplätzen. Und das ist das, was auch den Deutschen droht." Nahe der Grenze zu Deutschland werden also auch in Zukunft Atomkraftwerke stehen, darunter marode Reaktoren, die schon häufiger mit Störfällen auf sich aufmerksam gemacht haben und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die deutsche Bundesumweltministerin Svenja Schulze sieht die Haltung der Nachbarländer kritisch: "Auch Frankreich und Belgien müssen die Frage lösen, wo der ganze Atommüll hinkommt. Jedes Jahr kostet uns das in Deutschland 1 Milliarde Euro und ist damit extrem teuer." Gleichzeitig ist auch der deutsche Atomausstieg halbherzig. Hier wird weiterhin Uran angereichert, Brennstäbe werden in die ganze Welt exportiert. Und: Mit der Klimadebatte und dem Problem, Wind- und Solarenergie nicht ausreichend ausbauen zu können, hat die Diskussion um die Kernkraft auch hierzulande neuen Schwung bekommen. Länder wie Frankreich stehen in ihrer CO2-Bilanz deutlich besser da. Deutschland dagegen ist immer wieder gezwungen, Strom zu importieren - und das ist dann oft Atomstrom aus Frankreich. 10 Jahre nach Fukushima. Die Story fragt: Was bringt der Atomausstieg wegen Sicherheitsbedenken, wenn direkt vor unserer Haustür die Meiler weiterlaufen? Und das auch noch mit Technik und Rohstoffen aus deutscher Herstellung. Wurden die richtigen Entscheidungen getroffen? Ist die Strom-Versorgung ausreichend gesichert? Wie groß ist die Bedrohung durch die Reaktoren an der Landesgrenze? 09.10 Europamagazin Bericht aus Brüssel 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Sophie Scholl - Widerstandskämpferin gegen Hitler Sie wurde nur 21 Jahre alt und ist trotzdem eine der bekanntesten historischen Persönlichkeiten Deutschlands - Sophie Scholl. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und anderen Mitgliedern der "Weißen Rose" hat sie gegen den Nationalsozialismus gekämpft. Mit der Historikerin und Autorin Dr. Maren Gottschalk taucht Planet Wissen ein ins Leben der Widerstandskämpferin und schaut dabei nicht nur in die Vergangenheit, denn die Geschichte von Sophie Scholl ist auch 100 Jahre nach ihrer Geburt von großer Bedeutung. 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Die wilden 12 - Unsere Zoos im Westen (1/3) Eine Filmreihe von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Tiergärten geballt in einer Region wie in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Aachen und Münster arbeiten zwölf Zoos eng zusammen. Sie orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen, wollen ihren Schützlingen ein tiergerechtes Leben ermöglichen und setzen sich für den Erhalt bedrohter Arten ein. In einer aufwändigen dreiteiligen Dokumentationsreihe rückt der WDR die Bemühungen der Zoos im Westen ins Rampenlicht. Anders als in Doku-Soaps konzentriert sich der Film ausschließlich auf das Verhalten der Zootiere. In Teil 1 stehen die tollpatschigen, wilden und kuschelnden Tierkinder in Dortmund, Münster, Hamm und Rheine im Fokus. Die Kamera ist dabei, wenn die flauschigen Kätzchen der Geparden klettern üben. Der Zuschauer erlebt auch die Geburt eines seltenen Nashorns und kann verfolgen, wie das kompakte Einzelkind seine Artgenossen kurze Zeit später rüde zum Spiel auffordert. Dagegen veranstalten die Babys der Blutbrustpaviane in ihrem Kindergarten ein köstliches Affentheater. Und ein kleiner Ameisenbär klammert sich monatelang eisern am Rücken seiner Mutter fest, um bloß nicht baden zu gehen. Nesthocker und Nestflüchter, schwierige Geburten und gelungene Nachzuchten prägen den Alltag der Zoos im Westen. Nachwuchs ist für Zoos besonders wichtig, denn er sichert die die Zukunft des Tierbestands. Langjährige Erfahrung und moderne Haltungsbedingungen ermöglichen den Tiergärtnern zunehmend häufiger, viele Arten vor dem Aussterben zu bewahren. Heutzutage bieten Zoos ihren Tieren mehr Platz, mehr Ruhezonen und eine artgerechtere Ausstattung der Gehege als noch vor Jahrzehnten. Die Tiergärten sind stille Genreserven für bedrohte Arten in der Wildnis. Sie sind zunehmend in der Lage, Tiere für Auswilderungen zur Verfügung zu stellen. Forschungsergebnisse aus der Natur fließen in die Gestaltung der Gehege ein. Durch ungewohnte Perspektiven und hautnahe Bilder wie in einem hochwertigen Naturfilm erhält der Zuschauer faszinierende und unbekannte Einblicke in Kinderstuben und das Familienleben der Tiere. Die Geschichten sind witzig, unterhaltsam, überraschend und in dieser Form neuartig. Alle zwölf NRW-Zoos werden in der Serie berücksichtigt und mit ihren zoologischen Eigenarten und landschaftlichen Besonderheiten porträtiert. 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Rebecca Verwerich HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Alle drei Monate fahren die beiden Aquarianer Marco Hasselmann und Christian Heller zum Einkaufen in einen Fischgroßhandel bei Bernau. Für die Schaubecken im Zoo sind sie auf der Suche nach neuen Wildfängen und Dekorationsmaterialien. Bei schönem Wetter trainieren die Tierpfleger mit dem Elefantenbullen Viktor die alltäglichen Kommandos auf der Außenanlage. Trotz immenser Geräuschkulisse führt Viktor alle Befehle von Rolf Becker korrekt aus. Doch wird er auch dem neuen Lehrmeister Philipp Herrmann gehorchen, der erst seit kurzem bei den Dickhäutern ist? Disziplin und Durchhaltevermögen werden Mensch und Tier im Raubtierhaus des Tierparks abverlangt, denn Tierarzt Dr. Andreas Pauly kennt kein Erbarmen, wenn es gilt, Katzenseuche und Katzenschnupfen vorzubeugen. Der Nachwuchs ist an der Reihe: Die Binturong-Drillinge, der Oman-Falbkatzenkater Tommy und die zwei Palawanbengal-Katzenkinder. Sie alle müssen sich dieser Impfprozedur unterziehen. Die Schweine im Revier von Klaus-Dieter Grahl haben es besser. Für das polnische Mähnenschwein-Paar Samar und Panay gibt es Mais aus der Trommel und für die Pinselohrschweine-Familie um Kivu und Dagamba zur Abkühlung Futterbomben aus Eis. Außerdem in dieser Folge: Ein kühles Bad für die Alpakas Ophelia, Jessy, Jenny und Kito auf der Elefantenanlage, eine erfrischende Dusche am Abend für die Sumatratigerin Mayang und eine Federprobe beim Karakara-Nachwuchs. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Im Nachttierhaus wächst ein kleines Erdferkel-Baby heran. Da es von seiner Mutter nicht angenommen wurde, kümmern sich die Tierpfleger liebevoll um das drollige Wesen. Fünf bis sechsmal am Tag bekommt das kleine Erdferkel seine Flasche. Bei den australischen Bennett-Kängurus waren die vier erwachsenen Weibchen und der Bock bislang unter sich. Doch nun ist die Gruppe größer geworden: Zwei Jungtiere sind bereits auf der Welt, zwei weitere werden noch erwartet. Nestkontrolle bei Familie Rotfußkauz. Eine der zwei Hennen hat Zwillinge ausgebrütet. Die Pflegerinnen wollen wissen, ob es den südamerikanischen Eulenkindern gut geht und ob der Ring um den Fuß noch sitzt. Da gibt es nur ein Problem: Die vorbildliche Kauz-Mutter will ihre Kleinen partout nicht allein im Nest zurück lassen... Nicht unbedingt schön, aber selten: ein frisch geschlüpftes Nashorn-Pelikan-Baby in der Aufzuchtstation des Tierparks. Das Küken hat noch Probleme beim Fressen und benötigt außerdem beim Aufwachsen im Inkubator die optimale Temperatur. Der jüngste Spross bei den Mohrenmakis heißt Max und ist gerade mal vier Wochen alt. Noch sitzt er gut versteckt in der Leiste von Mutter Uta. Drei Monate lang tragen die Affen-Weibchen ihre Jungtiere auf diese Weise mit sich herum. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 237. Loslassen Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der ehemalige Leukämie-Patient Malte Wenzel wird mit einem gebrochenen Sprunggelenk eingeliefert. Über das Wiedersehen mit seinem damaligen behandelnden Arzt Dr. Marc Lindner ist er dabei aber nicht erfreut. Die Chemo hat ihm zwar das Leben gerettet, aber Spuren hinterlassen, die damals nicht vorhersehbar waren. Und nun steht ihm ein weiterer Diagnostik-Marathon bevor. Assistenzarzt Tom Zondek ist der junge Mann sympathisch, aber er bekommt auch die besonderen Herausforderungen der Onkologie zu spüren ... Dr. Matteo Moreau findet seinen OP, trotz eines angesetzten Eingriffs, leer vor. Ausgerechnet eine Patientin möchte sich lieber von einer anderen Koryphäe operieren lassen: Dr. Isabella Hertz. Zur Überraschung aller reagiert Matteo völlig zahm. Wer ist Isabella und welche Vergangenheit hat sie mit Matteo? Wolfgang Berger hat eine Ölspur auf dem Parkplatz des Klinikums gefunden. Er erteilt dem Besitzer des ältesten Autos Parkverbot: Dr. Matteo Moreau! Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Malte Wenzel (Doga Gürer) Dr. Isabella Hertz (Catherine Bode) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 238. Beziehungen Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Bei Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzarzt Ben Ahlbeck ruckelt und wackelt es gewaltig. Nicht nur privat. Sie müssen an einem gemeinsamen Fall arbeiten, der alles fordert. Seit einem Skiunfall ist Neda Mirza gelähmt. Im JTK stellen Ben und Leyla fest, dass Neda schwanger ist. Die Sorge, ob sie sich um das Kind kümmern kann, ist groß. Und hat sie ihr Trauma wirklich überwunden? Nach einem Geschäftsessen mit Wolfgang Berger ist Sarah Marquardt am nächsten Morgen nicht nur als seine Konkurrentin, sondern auch als Patientin im JTK. Doch das bisschen Husten bringt die Leiterin der Sachsenklinik nicht davon ab nach Strich und Faden mit Wolfgang zu wetteifern. Das Objekt der Begierde: der renommierte Johannes-Hartlieb-Preis. Marc hat ein Geheimnis. Theresa hat auch eines. Beide drohen "öffentlich" gemacht zu werden. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Neda Mirza (Adriana Möbius) Theo Wanders (Jonathan Hutter) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Liz Shoo HD 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 #lookslike: Dresden und die Sächsische Schweiz mit Jana Forkel Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: So 13.15 Uhr HD Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen. Man bezeichnet sie auch als "Florenz des Nordens". Jana Forkel lässt sich bei #lookslike ?von den schönsten Instagram-Fotos inspirieren und findet heraus, ob diese Orte auch in der analogen Welt eine Reise wert sind. Sie besucht die historische Altstadt an der Elbe mit der Frauenkirche, dem Zwinger und der Semperoper und entdeckt das Szeneviertel der Neustadt mit seinen Kneipen und kunstvoll gestalteten alten Hinterhöfen. Aber auch die nah angrenzende Sächsische Schweiz bereist sie. Die atemberaubende Landschaft des Elbsandsteingebirges mit ihren bizarren Felsen und kühlen Schluchten ist eines der schönsten Wanderreviere. Ihre Highlights dort sind die Bastei, der Kuhstall und die größte Festung Europas. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Sa 09.45 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Sa 10.30 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Wie das Fahrrad nach NRW kam Ein Film von Jörg Laaks (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 12.30 Uhr HD Audiodeskription Das Fahrrad hat Konjunktur. Immer mehr Menschen steigen um. Die Wartezeiten bei den Händlern werden immer länger. Schon vor hundert Jahren schlug das Herz der deutschen Fahrradindustrie in Nordrhein-Westfalen. Zahlreiche Firmen produzierten vor allem in Bielefeld und Umgebung Räder und das entsprechende Zubehör. Die Hersteller kommen kaum noch nach mit den Bestellungen. Bei Patria in Leopoldshöhe montieren sie 2.000 Fahrräder im Jahr per Hand. Jochen Kleinebenne will mit seiner Firma den alten Bielefelder Qualitätsanspruch in Zeiten der Globalisierung aufrecht erhalten. Die Bielefelder Radrennbahn von 1953 ist das sichtbarste Zeichen der Radbegeisterung. Ein riesiges Oval aus 333 Meter fugenlosem Spannbeton. Lange Schauplatz von Verfolgungs- und Steherrennen und anderen Großveranstaltungen. Stars wie Max Schmeling, die Harlem Globetrotters oder Joe Cocker sind hier aufgetreten. Heute kümmert sich der Radrennclub Zugvogel Bielefeld um die Bahn und kämpft für den Erhalt des denkmalgeschützten Stadions. Einige Kilometer weiter sammelt Resul Benli in einer alten Scheune hunderte Fahrräder. Alles Exemplare der großen Bielefelder Marken wie Dürkopp, Anker oder Rabeneick. Sie sind auch Andenken an seinen Vater und an die große Tradition. 1985 kam die Familie aus dem türkischen Teil Kurdistans hierher. Resul Benli repariert auch Fahrräder für Geflüchtete oder organisiert Fahrraddemos. Sein großer Traum: Ein eigenes Fahrradmuseum. Die Bielefelderin Mieke Kröger hat schon Radsportgeschichte geschrieben. Bei der Europameisterschaft im letzten Jahr sprang ihr mitten im Rennen der Mixed-Staffel die Kette ab. Hilfe vom Teamwagen lehnte sie ab und griff einfach beherzt nach unten - im Fahren! Und Deutschland holte den Titel. Ein riesiger Erfolg auch für ihren Verein Teutoburg Brackwede. Für viele junge Menschen kommt nur ein Mountainbike in Frage. Der Bike-Park im Sauerland ist der große Anziehungspunkt im Land. 30.000 Besucher kamen im letzten Jahr aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Viele trainieren im Winterberger Downhill-Camp das Kurven fahren im Wald. Die Dokumentation von Jörg Laaks erzählt die Geschichte vom Pioniergefühl der Bielefelder Fahrrad-Gründerzeit bis zur Gegenwart und zeigt die historisch wichtigen Orte, Menschen, die heute noch Hochrad fahren, eine Fahrradmanufaktur, die Faszination der Mountainbikes und das leichteste E-Bike der Welt. 21.00 Wir werden Camper Julia und Stefan mit Sohn Klaas aus Höxter Vierteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa 14.46 Uhr HD "Wir werden Camper" begleitet Familien, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. - Julia und Stefan mit Sohn Klaas aus Höxter Julia und Stefan Handtke aus Höxter sind absolute Camping-Neulinge! Bevor ihr dreijähriger Sohn Klaas auf die Welt kam, waren sie Club-Urlauber oder sind als Paar wochenlang durch Thailand gereist. Jetzt, mit Kind und Hund, müssen sie ihre Reisegewohnheiten ändern. Der Versuch, Urlaub in einer Ferienwohnung zu machen, schlug fehl. Ihr neues Projekt - "Wir kaufen einen Wohnwagen - und zwar einen gebrauchten, den wir nach Lust und Laune umgestalten können!" Kaum haben sie ihr altes "Möhrchen" gefunden, buchen sie schon einen Stellplatz am Stemmer See in Kalletal. Nur eine Woche liegt nun zwischen der Abholung des Wohnwagens und der Anreise zum ersten Campingplatzurlaub. Erst nach der Reise wollen sie entscheiden, was sie in ihrem Schnäppchen-Wohnwagen überhaupt alles umbauen wollen. Doch wird die kleine Familie auf dem Campingplatz die Lagerfeuer-Romantik erleben, die sie sich erhofft? 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD 22.00 Kölner Treff Wiederholung: So 11.00 Uhr Wiederholung: Sa 00.13 Uhr HD 23.30 Nicht dein Ernst! - Geld Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Michael Kessler HD Ist es ok, seine Kinder für Arbeiten im Haushalt zu bezahlen? Kann ich mit meinen Kollegen darüber sprechen, was sie verdienen? Über Geld sprechen? Das macht man doch nicht! Aber warum eigentlich nicht? Wir brechen das Tabu. Schauspieler und Moderator Michael Kessler kommt zwar ohne Geldbörse, aber mit vollem Erfahrungskonto zum Thema Geld in die Sendung. Schon als Kind hat er sich dafür interessiert und heute kennt er seine Kontostände genau. Ob er das teuerste Essen wählt, wenn er eingeladen ist oder dem Kellner kein Trinkgeld zahlen würde, wenn das Essen schlecht war? Michael Kessler stellt sich den kniffligen Geldfragen des Alltags. Außerdem haben wir ein Experiment mit versteckter Kamera gemacht: Plaudern Menschen am Marktstand ihr Gehalt aus, wenn es sich lohnen könnte? Unser Angebot: Dein Gehalt macht den Preis. Wer weniger verdient, bezahlt auch weniger und umgekehrt. Stand: 01.03.2021