Programmübersicht WDR 3 vom 09.03.2019 bis 15.03.2019 Samstag, den 09.03.2019 00.00 WDR aktuell 00.05 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Charles Koechlin: Le Docteur Fabricius, op. 202; SWR Symphonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Friedrich Silcher: Frühlingsahnung; Südfunk-Chor, Leitung: Rupert Huber Frédéric Chopin: Sonate h-Moll, op. 58; Joseph Moog, Klavier Werner Egk: Französische Suite nach Rameau; SWR Symphonieorchester, Leitung: Leopold Stokowski Gottfried Heinrich Stölzel: Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir; Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Else Göhrum-Jennewein, Bertha Krimm und Marianne Ott, Violine; Hermann Klaiss, Violoncello; Hermann Werdermann, Cembalo Günter Raphael: Sinfonie Nr. 2 h-Moll, op. 34; MDR Sinfonieorchester, Leitung: Christoph Altstaedt Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur, KV 283; Ivo Pogorelich, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: 4 Sätze für Streichquartett, op. 81; Henschel-Quartett Paul Hindemith: Hornkonzert; Brigitte Goebel, Sprechstimme; Marie Luise Neunecker, Horn; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Werner Andreas Albert Antonín Dvorák: Miniaturen, op. 75a; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer Antonio Vivaldi: Fagottkonzert G-Dur; Klaus Thunemann; I Musici Carl Nielsen: Streichquintett G-Dur; Tim Frederiksen, Viola; Young Danish String Quartet Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 43 Es-Dur "Merkur"; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Stefan Sanderling Gioacchino Rossini: Sinfonia al Conventello; Academy of St. Martin-in-the-Fields, Leitung: Neville Marriner Christoph Graupner: Sonata canonica g-Moll; Maurice Steger, Blockflöte; Rodney Prada, Viola da gamba; Markus Bernhard, Violone; Ars Musica Zürich Carl Friedrich Abel: Sinfonie B-Dur, op. 17,5; Hanover Band, Leitung: Anthony Halstead Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff Giuseppe Torelli: Trompetenkonzert D-Dur; Josef Hofbauer; Schönbrunn Festival Orchestra Vienna, Leitung: Guido Mancusi Johann Strauß: Du und Du, op. 367, Walzer; Robert Regös, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Claudia Nieser, Paderborn 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Heike Schwers Anatolij Ljadow: Prélude, aus "2 Stücke", op. 11; Laura Van der Heijden, Violoncello; Petr Limonov, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert G-Dur; Lucie Horsch, Blockflöte; Amsterdam Vivaldi Players Hans Pfitzner: 7 Lieder, op. 2; Julie Kaufmann, Sopran; Christoph Prégardien, Tenor; Michael Gees und Donald Sulzen, Klavier Claude Debussy: Petite Suite; Orchestre National de Lyon, Leitung: Jun Märkl Sergej Prokofjew: Sonate C-Dur, op. 119; Laura Van der Heijden, Violoncello; Petr Limonov, Klavier Giuseppe Verdi: Vorspiel / Rezitativ und Kavatine des Ernani / Finale, aus der Oper "Ernani"; Leontyne Price, Sopran; Carlo Bergonzi, Tenor; Ezio Flagello, Bass; RCA Italiana Opera Chorus and Orchestra, Leitung: Thomas Schippers York Bowen: Sonate Es-Dur, op. 101 für Horn und Klavier; Adrían Díaz Martínez, Horn; Ikuko Odai, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 31 D-Dur, Hob I:32; Concentus Musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Das Bauhaus und seine Vordenker Schwerpunkt "Bauhaus 100" (1/4): Im Westen was Neues Von Bernd Polster Aufnahme des WDR 2019 Das Bauhaus erscheint bis heute als eine Erfindung aus dem Nichts. Doch schon seit 1900 gab es Reformansätze und kleine Zentren der Moderne. Vom Westen aus verbreitete sich die Idee des industriell gestalteten Gesamtkunstwerks, auf der das Bauhaus gründet. Direkte Vorläufer des Bauhauses waren die Reformwerkstätten und reformorientierte Werkkunstschulen, die in Darmstadt, Düsseldorf, Hagen, Mainz und Stuttgart auf sich aufmerksam machten. In Hagen scharte der Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus talentierte Architekten um sich. Peter Behrens, der größte Magnet für Talente, war Direktor der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, bevor er in Berlin sein eigenes Baubüro eröffnete. Dadurch entstand eine Migration der Talente von West nach Ost. Wichtige Ideengeber waren auch der holländische Architekt Mathieu Lauweriks, der das "Bauhaus-Design" massiv beeinflusste, dessen Schüler Adolf Meyer, der der langjährige Partner von Gropius wurde, sowie der Maler Adolf Hölzel, der den "Vorkurs" erfand, die Wunderwaffe der Bauhaus-Kunstpädagogik. Obwohl sie alle wichtigen Impulse lieferten, kommen sie in der offiziellen Bauhaus-Geschichte bestenfalls als Randfiguren vor. Denn die Zentren und die Netzwerke der Moderne werden mit dem Bauhaus nicht in Verbindung gebracht. Wiederholung: So 15.04 Uhr 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Unter anderem mit Musik von Mel Williams, The Hokum Boys, Sidney Bechet und Emmett Matthwes 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Verzag doch nicht, du armer Sünder Orlando di Lasso: In viel Trübsal und Versuchung, aus "Neue teutsche, und etliche frantzösische Gesäng" zu 6 Stimmen; Musica Canterey Bamberg, Leitung: Gerhard Weinzierl Peter Cornelius: Führe uns nicht in Versuchung, aus "Vater unser", op. 2, 9 geistliche Lieder für Singstimme und Klavier; Markus Schäfer, Tenor; Matthias Veit, Klavier Michael Gotthard Fischer: Vorspiel zu dem Liede "'Ach bleib mit deiner Gnade" für Orgel; Michael Schönheit Johann Pachelbel: Verzag doch nicht, du armer Sünder, Geistliches Konzert für Tenor, 2 Violinen, 2 Violen und Basso continuo; Christoph Prégardien, Tenor; Phoebe Carrai, Violoncello; Jean-Michel Forest, Violine; Andreas Staier, Orgelpositiv; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Gottfried August Homilius: Wir haben nicht einen Hohenpriester, Kantate zum Sonntag Invocavit für Sopran, Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, 2 Flöten, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo; Barbara Schlick, Sopran; Eva Nässén, Alt; Christoph Prégardien, Tenor; Richard Wistreich, Bass; Jugendkantorei Dormagen; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 9. März 1444 - Der Todestag des italienischen Humanisten Leonardo Bruni Von Marko Rösseler Was für eine Gelehrten-Karriere! Als armer Schlucker kam Leonardo Bruni einst nach Florenz, als Sekretär diente er gleich mehreren Päpsten, als Staatssekretär von Florenz sollte er sterben - und so im Kleide eines der höchsten Repräsentanten der Republik Florenz zu Grabe getragen werden. Im Pantheon der Stadt, in Santa Croce, überwölbt von Marmor, liegen seine Gebeine. Damit war ihm die Aufnahme ins Himmelreich fast schon garantiert, beteten doch die Mönche in dieser Kirche täglich für sein Seelenheil. Dies hat er sich in den Augen seiner Zeitgenossen auch verdient - legte er doch mit seiner Stadtgeschichte das Fundament für den Stolz der Florentiner auf ihre Stadt, sorgte mit seinen Übersetzungen von Platon, Plutarch, Aristoteles für die Wiedergeburt der Antike: also für das, was wir heute Renaissance nennen. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Bach in Berlin - Drei Reisen Johann Sebastian Bachs und ihr musikalischer Nachklang Johann Sebastian Bach: Praeludium und Fuge Nr. 3 Cis-Dur, BWV 848, aus "Das wohltemperierte Klavier", 1. Teil; Christine Schornsheim, Cembalo Johann Sebastian Bach: Allegro, aus "Brandenburgisches Konzert Nr. 5" D-Dur, BWV 1050; Susanne Kaiser, Flöte; Petra Müllejans, Violine; Sebastian Wienand, Cembalo; Freiburger Barockorchester Friedrich II., König von Preußen: Sonate e-moll; Barthold Kuijken, Flöte; Bob van Asperen, Cembalo Johann Sebastian Bach: Großer Gönner, dein Vergnügen / Hochteurer Mann, so fahre ferner fort / Seid beglückt, edle beide, aus "O holder Tag, erwünschte Zeit", BWV 210, Hochzeitskantate; Carolyn Sampson, Sopran; Bach Collegium Japan, Leitung: Masaaki Suzuki Johann Sebastian Bach: Ricercar a 3, aus "Musikalisches Opfer", BWV 1079; Lorenzo Ghielmi, Hammerklavier Johann Sebastian Bach: Sonata sopr'il Soggetto Reale, aus "Musikalisches Opfer", BWV 1079; Barthold Kuijken, Traversflöte; Sigiswald Kuijken, Violine; Wieland Kuijken, Viola da gamba; Robert Kohnen, Cembalo 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Eingeschlossene Gesellschaft (1/2) Von Jan Weiler Geiselnahme im Lehrerzimmer. Die Forderung: Der fehlende Punkt zur Abizulassung Manfred Prohaska: Jan Weiler Klaus Engelhard: Wolf Aniol Peter Mertens: Jan Maak Bernd Vogel: Reinhart Firchow Holger Arndt: Florian Lange Heidi Lohmann: Annette Frier Bettina Schuster: Lieke Hoppe Fabian Prohaska: Yascha Finn Nolting Regie: Leonhard Koppelmann 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Jörg Heyd Back to Basie WDR Big Band, Arrangements, Saxofon und Leitung: Bob Mintzer Übertragung aus dem Hugo Junkers Hangar, Mönchengladbach 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Open Sounds Kontinuum Kairo Kairo-Sounds vor und nach dem "Arabischen Frühling" Metropolis Kairo Von Suleman Taufiq und Philippe Bruehl Sprecher: Philippe Bruehl Toningenieurin: Jürgen Glosemeyer Tontechnik: Mechthild Austermann Realisation: die Autoren MAGMA Von Ahmed El Ghazoly Übersetzung aus dem Englischen und Textregie: Julia Tieke Stimme: Christoph Gawenda Textaufnahmen: Alexander Brennecke Aufnahme Deutschlandfunk Kultur/CTM/ORF 2018 Sonntag, den 10.03.2019 00.00 WDR aktuell 00.05 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Max Reger: Eine romantische Suite, op. 125; Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Hermann Scherchen Louise Charpentier: Pièce dans le style ancien; Volker Sellmann, Harfe Franz Schubert: Fantasie C-Dur, D 934; Sarah Christian, Violine; Lilit Grigoryan, Klavier Matthias Weckmann: Es erhub sich ein Streit; Weser-Renaissance, Leitung: Manfred Cordes Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Solistin und Leitung: Lisa Batiashvili Ferdinand Ries: Introduktion und Variationen, op. 170; Christopher Hinterhuber, Klavier; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Uwe Grodd Ludwig August Lebrun: Oboenkonzert Nr. 1 d-Moll; Heinz Holliger; Camerata Bern, Leitung: Thomas Füri Alla Pavlova: Sinfonie Nr. 5 fis-Moll/d-Moll; Tschaikowsky Sinfonieorchester des Moskauer Rundfunks, Leitung: Vladimir Ziva Wolfgang Amadeus Mozart: La clemenza di Tito, Harmoniemusik; Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen Georg Philipp Telemann: Meine Seele erhebt den Herrn; Susanne Rydén, Sopran; Britta Schwarz, Alt; Andreas Karasiak, Tenor; Sebastian Noack, Bass; Solistenensemble Stimmkunst; Ensemble 94, Leitung: Kay Johannsen Richard Strauss: Don Juan, op. 20; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Marco de Prosperis Giovanni Paisiello: Sinfonia d'Opera; Collegium Philarmonicum Chamber Orchestra, Leitung: Gennaro Cappabianca Johann Sebastian Bach: Herz und Mund und Tat und Leben, BWV 147; Lisa Larsson, Sopran; Bogna Bartosz, Alt; Gerd Türk, Tenor; Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Choir, Soloists and Orchestra, Leitung: Ton Koopman Georg Anton Benda: Sinfonie Nr. 2 G-Dur; Prager Kammerorchester, Leitung: Christian Benda Georg Friedrich Händel: Concerto grosso C-Dur "Das Alexanderfest"; FestspielOrchester Göttingen, Leitung: Laurence Cummings Gabriel Fauré: Sicilienne, op. 78; Gaby Pas-van Riet, Flöte; Sophie Hallynck, Harfe Alexander Glasunow: Hochzeitsmarsch Es-Dur, op. 21; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Neeme Järvi Johann Wilhelm Häßler: Sonata-Fantasie C-Dur, op. 4; Anthony Spiri, Klavier Richard Mudge: Trompetenkonzert Nr. 1; Reinhold Friedrich; Berliner Barock-Compagney Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Ferdinando Carulli: Nocturne Concertante, aus op. 143 für 2 Gitarren; Duo Tedesco Pietro Gnocchi: Sonate Nr. 13 d-Moll für Oboe, Violine, Violoncello, Laute und Cembalo; Brixia Musicalis Antonio Casimir Cartellieri: Sinfonie Nr. 1 c-Moll für Orchester; Evergreen Symphony Orchestra, Leitung: Gernot Schmalfuß Carlo Gesualdo di Venosa: Gagliarda del Principe di Venosa; Margret Köll, Doppelharfe Hector Berlioz: Rêverie et Caprice, op. 8, Romanze für Violine und Orchester; Soyoung Yoon; Sinfonieorchester Basel, Leitung: Ivor Bolton 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Caspar Othmayr: O Mensch, bewein dein Sünde groß, Choralmotette; Haru Kitamika, Orgelpositiv; Vox Luminis, Leitung: Lionel Meunier Georg Philipp Telemann: Weiche, Lust und Fröhlichkeit für Sopran, Oboe, Violinen, Viola und Basso continuo; Dorothee Mields, Sopran; Balthasar-Neumann-Ensemble, Leitung: Han Tol Thomas Tallis: Suscipe, quaeso Domini, Motette zu 7 Stimmen; Monteverdi Choir, Leitung: John Eliot Gardiner Manoel Dias de Oliveira: Miserere mei, Deus für Singstimmen, Horn und Basso continuo; XVIII-21 Musique des Lumières, Leitung: Jean-Christophe Frisch João Lourenço Rebelo: Cum invocarem, Motette für Singstimmen, Bläser, Streicher und Basso continuo; Currende, Leitung: Erik van Nevel Johann Sebastian Bach: Tilge, Höchster, meine Sünden, BWV 1083, Motette nach dem "Stabat mater" von Giovanni Battista Pergolesi; Céline Scheen, Sopran; Damien Guillon, Countertenor; Le Banquet Céleste Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit Hat christlich-jüdischer Dialog noch eine Zukunft? Von Kirsten Serup-Bilfeldt Wiederholung: WDR 5 13.30 Uhr 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Berlioz! 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Das Bauhaus und seine Vordenker Schwerpunkt "Bauhaus 100" (1/4): Im Westen was Neues Von Bernd Polster Aufnahme des WDR 2019 Das Bauhaus erscheint bis heute als eine Erfindung aus dem Nichts. Doch schon seit 1900 gab es Reformansätze und kleine Zentren der Moderne. Vom Westen aus verbreitete sich die Idee des industriell gestalteten Gesamtkunstwerks, auf der das Bauhaus gründet. Direkte Vorläufer des Bauhauses waren die Reformwerkstätten und reformorientierte Werkkunstschulen, die in Darmstadt, Düsseldorf, Hagen, Mainz und Stuttgart auf sich aufmerksam machten. In Hagen scharte der Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus talentierte Architekten um sich. Peter Behrens, der größte Magnet für Talente, war Direktor der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, bevor er in Berlin sein eigenes Baubüro eröffnete. Dadurch entstand eine Migration der Talente von West nach Ost. Wichtige Ideengeber waren auch der holländische Architekt Mathieu Lauweriks, der das "Bauhaus-Design" massiv beeinflusste, dessen Schüler Adolf Meyer, der der langjährige Partner von Gropius wurde, sowie der Maler Adolf Hölzel, der den "Vorkurs" erfand, die Wunderwaffe der Bauhaus-Kunstpädagogik. Obwohl sie alle wichtigen Impulse lieferten, kommen sie in der offiziellen Bauhaus-Geschichte bestenfalls als Randfiguren vor. Denn die Zentren und die Netzwerke der Moderne werden mit dem Bauhaus nicht in Verbindung gebracht. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Von Jueri Gagarino 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 10. März 1994 - Der Bundestag streicht § 175 Von Ariane Hoffmann Seit gut einem Jahr gilt in Deutschland die Ehe für alle: Das heißt, zwei Menschen - egal welchen Geschlechts - können zivilrechtlich heiraten, also Frau und Mann, Frau und Frau oder Mann und Mann. Noch vor 25 Jahren wäre das undenkbar gewesen, denn damals war Homosexualität ein Verbrechen - gemäß § 175 des Reichsgesetzbuches von 1871. Besonders schwule Männer konnten für ihre Liebe zueinander mit Gefängnis bestraft werden. Vor allem die Nazis nutzten diesen Paragraphen und ermordeten etwa 15.000 Homosexuelle in Konzentrationslagern. Nach dem 2. Weltkrieg galt der §175 unverändert weiter. Noch in den 1950er und 60er Jahren wurden rund 50.000 Männer aufgrund des diskriminierenden Gesetzes verurteilt. Erst 1969 wurde der "175er" liberalisiert. Die endgültige Abschaffung des Paragraphen 175 beschloss der Deutsche Bundestag erst am 10. März 1994 - heute vor 25 Jahren. Und machte damit endlich den Weg frei für eingetragene Lebenspartnerschaften, für Adoptionsrechte, Entschädigungszahlungen und zuletzt auch für die Ehe für alle. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Eingeschlossene Gesellschaft (2/2) Von Jan Weiler Manfred Prohaska: Jan Weiler Klaus Engelhard: Wolf Aniol Peter Mertens: Jan Maak Bernd Vogel: Reinhart Firchow Holger Arndt: Florian Lange Heidi Lohmann: Annette Frier Bettina Schuster: Lieke Hoppe Fabian Prohaska: Yascha Finn Nolting Regie: Leonhard Koppelmann 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper Der Wildschütz Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing Graf von Eberbach: Hermann Prey, Bariton Gräfin: Laura Aikin, Alt Baron Kronthal: Fritz Wunderlich, Tenor Baronin Freimann: Anneliese Rothenberger, Sopran Baculus: Fritz Ollendorff, Bass Gretchen: Lotte Schädle, Sopran Nanette: Gertrud Vordemfelde, Mezzosopran Pancratius: Walter Ehrengut, Bariton Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper, Leitung: Robert Heger 23.00 WDR aktuell 23.04 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Thomas Meyer Witten 1969 - 2018 (7) Christoph Delz: Streichquartett; Saarbrücker Streichquartett Julius Eastman: That Boy für Ensemble; S.E.M. Ensemble Helmut Oehring / Iris ter Schiphorst: live aus: androgyn für Stimme und Ensemble; Salome Kammer; Kammerensemble Neue Musik Berlin, Leitung: Roland Kluttig Volker Heyn: PhRYh für Ensemble; Ensemble Köln, Leitung: Robert HP Platz Montag, den 11.03.2019 00.00 WDR aktuell 00.05 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Gottfried Heinrich Stölzel: Seid willkommen, schöne Stunden, Schäferspiel; Dorothee Mields, Sopran; Elisabeth Graf, Alt; Knut Schoch, Tenor; Ekkehard Abele, Bass; Telemannisches Collegium Michaelstein, Leitung: Ludger Rémy Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2 a-Moll, op. 13; Leipziger Streichquartett Robert Schumann: Romanzen, op. 69; MDR Rundfunkchor, Klavier und Leitung: Howard Arman Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert a-Moll; Michael Rische, Klavier; Kammersymphonie Leipzig, Leitung: Katharina Sprenger Richard Wagner: Ouvertüre zu "Die Feen"; MDR Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 2 H-Dur, op. 14 "An den Oktober"; WDR Rundfunkchor; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Rudolf Barschai Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur, KV 563; Trio Zimmermann Ernesto Cavallini: Klarinettenkonzert Nr. 1 Es-Dur; Giuseppe Porgo; Norddeutsche Philharmonie Rostock, Leitung: Johannes Moesus Johann Sebastian Bach: Sonate c-Moll, BWV 1017; Frank Peter Zimmermann, Violine; Enrico Pace, Klavier Paul Hindemith: Konzert für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Harfe und Orchester; Walter Büchsel, Flöte; Liviu Varcol, Oboe; Ulrich Mehlhart, Klarinette; Carsten Wilkening, Fagott; Charlotte Cassedanne, Harfe; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Werner Andreas Albert Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll "Trauersinfonie"; Royal Philharmonic Orchestra London, Leitung: Stefan Sanderling Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur, op. 44,1; Talich Quartett Georg Philipp Telemann: Trompetenkonzert D-Dur; Ole Edvard Antonsen; English Chamber Orchestra, Leitung: Jeffrey Tate Johann Christian Bach: Sinfonie C-Dur; Hanover Band, Leitung: Anthony Halstead Johann Daniel Mylius: 3 Tänze; Lutz Kirchhof, Laute Nino Rota: The Godfather, Filmmusik-Suite; Orchestra Filarmonica della Scala, Leitung: Riccardo Muti Johann Friedrich Fasch: Konzert D-Dur; Tempesta di Mare Emmanuel Chabrier: Suite de valse; Alexandre Tharaud, Klavier William Boyce: Sinfonie D-Dur, op. 2,5; Academy of Ancient Music, Leitung: Christopher Hogwood Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Pastor Christoph Neumann, Hemer 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Xaver Frühbeis Cécile Chaminade: Autrefois, aus "6 Pièces humoristiques", op. 87; Stephen Hough, Klavier Cécile Chaminade: Consolation, aus "6 Pièces humoristiques", op. 87; Peter Jacobs, Klavier Jean-Féry Rebel: Sonate Nr. 11 B-Dur; L'Assemblée des Honnestes Curieux Joseph Haydn: Ouvertüre / Aria Volpino, aus "Lo Speziale", Hob XXVIII:3; Golda Schultz, Sopran; Sophie Harmsen, Mezzosopran; Daniel Johannsen und Sebastian Kohlhepp, Tenor; Capella Augustina, Leitung: Andreas Spering Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60; Wiener Symphoniker, Leitung: Philippe Jordan Johann Strauß: Schlau-schlau, op. 6, Schnellpolka nach Motiven der Operette "Katze und Maus"; Wiener Johann Strauß-Orchester, Leitung: Max Schönherr Johann Strauß: Unter den Linden, op. 30, Walzer; Viennese Orchestra of London, Leitung: Jack Rothstein Johann Strauß: Kaiser-Walzer; Johann Strauß mit seinem Wiener Orchester, Leitung: Johann Strauß Franz Schubert: Quartett B-Dur, D 112; Neues Leipziger Streichquartett Franz Schubert: Erlkönig, D 328; Hermann Prey, Bariton; Karl Engel, Klavier Franz Schubert: Die Lebensgefährten; Ann Murray, Sopran; Graham Johnson, Klavier Franz Schubert: Widerschein, D 949, Lied; Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Gerald Moore, Klavier Franz Schubert: Die Biene, aus "12 Bagatellen", op. 13; Renaud Capuçon, Violine; Jérôme Ducros, Klavier Francis Poulenc: Konzert; Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pablo González 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Katja Ruppenthal Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 11. März 2009 - Der Amoklauf von Winnenden Von Frank Zirpins Ein Mittwochmorgen an der Albertville-Realschule in Winnenden, 20 Kilometer vor Stuttgart. Der 17-jährige Tim K. betritt das Gebäude, bei sich hat er eine Sportpistole, entwendet aus dem Waffenschrank seines Vaters. K. erschießt 12 Menschen, auf der Flucht tötet er drei weitere Menschen. Von der Polizei gestellt nimmt sich K. selbst das Leben. Sein Motiv wird nie restlos geklärt. Ein Amoklauf? Eine durchgeplante Tat? Winnenden ist von einem Ortsnamen zur Beschreibung eines Verbrechens geworden. Was hat die Tat mit dem Ort und seinen Menschen gemacht? Was ist aus der Debatte um Waffen in den Händen von Privatleuten geworden? Und sind unsere Schulen seitdem sicherer geworden? 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Nach Mitternacht (1/4) Von Irmgard Keun Hörspiel nach dem gleichnamigen Exilroman von Irmgard Keun Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman Komposition: Katrin Schüler-Springorum Bearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter Mit Lisa Wagner, Thomas Wodianka, Jan Andreesen, Magda Czogalla, Martin Engler, Gerd Grasse, Hans-Peter Hallwachs und Britta Steffenhagen Aufnahme des rbb Anschließend: WDR 3 Foyer 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Johannes Zink Musik der Zeit [5] Kontakte Karlheinz Stockhausen: Kontakte für elektronische Klänge, Klavier und Schlagzeug Mauricio Kagel: Transición II für Klavier, Schlagzeug und Tonband Vassos Nicolaou: Centrifugal für Klavier und Live-Elektronik, Kompositionsauftrag des WDR, Uraufführung Jan St. Werner: Central Spark in the Dark für Schlagzeug und Elektronik, Kompositionsauftrag des WDR, Uraufführung Pierre-Laurent Aimard, Klavier; Dirk Rothbrust, Schlagzeug; Marco Stroppa, Klangregie Übertragung aus dem Kölner Funkhaus Parallele Ausstrahlung in Dolby Digital 5.1 Surround-Sound 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Mit Lothar Jänichen Toshiko Akiyoshi-Lew Tabackin Big Band Aufnahme vom 2. November 1979 aus der Villa Berg, Stuttgart "Japanisch-amerikanische Verbindungen" - die Pianistin Toshiko Akiyoshi Dienstag, den 12.03.2019 00.00 WDR aktuell 00.05 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Franz Schubert: Messe Es-Dur, D 950; Dorothea Röschmann, Sopran; Bernarda Fink, Alt; Jonas Kaufmann und Christian Elsner, Tenor; Christian Gerhaher, Bariton; Rundfunkchor Berlin; Berliner Philharmoniker, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Johann Bernhard Bach: Ciacona B-Dur; James David Christie, Orgel Béla Bartók: Konzert für Orchester; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Jakub Hrusa Henry Purcell: Klagelied der Fairy Queen, aus dem 5. Akt von "The Fairy Queen"; Dorothee Mields, Sopran; Lautten Compagney Berlin, Leitung: Wolfgang Katschner Johann Sebastian Bach: Gavotte en Rondeau, aus der Partita E-Dur, BWV 1006; Leonidas Kavakos, Violine Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28; Philharmonia Orchestra, Leitung: Christoph von Dohnányi Peter Tschaikowsky: Die Jahreszeiten, op. 37b; Nikolai Lugansky, Klavier Joseph Haydn: Streichquartett A-Dur, op. 2,1; Angeles String Quartet Alfred Schnittke: Die Geschichte eines unbekannten Schauspielers, Filmmusik; Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, Leitung; Frank Strobel Michail Glinka: 3 Tänze, aus "Ein Leben für den Zaren"; UdSSR Sinfonieorchester, Leitung: Jewgenij Swetlanow Johann Sebastian Bach: Konzert a-Moll, BWV 1044; Café Zimmermann Giovanni Girolamo Kapsberger: Arpeggiata addio; Arianna Savall, Tripelharfe und Gesang; Bjørn Kjellemyr, Colascione und Kontrabass; Rolf Lislevand, Erzlaute, Gitarre und Theorbe; Thor-Harald Johnsen, Chitarra battente; Marco Ambrosini, Nyckelharfe; Pedro Estevan, Perkussion; Guido Morini, Truhenorgel und Clavichord Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur, KV 201; SWR Symphonieorchester, Leitung: Roger Norrington Johann Strauß: Morgenblätter, op. 279; Duo Crommelynck Stephen Warbeck: Shakespeare in Love, Suite; City of Prague Philharmonic Orchestra Johann Friedrich Meister: Sonate Nr. 4 e-Moll; Musica Antiqua Köln Josef Myslivecek: Sinfonie F-Dur; Concerto Köln, Leitung: Werner Ehrhardt Georges Bizet: In the Cards, aus "Carmen"; Ksenija Sidorova, Akkordeon; Nuevo mundo, Leitung: Michael Abramovich Johann Joachim Quantz: Concerto Nr. 9 Es-Dur; Barry Tuckwell, Horn; Academy of St. Martin-in-the-Fields, Leitung: Iona Brown Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Pastor Christoph Neumann, Hemer 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Xaver Frühbeis Alexis Magito: Grave, aus der Sonate Nr. 1 a-Moll; Kristin von der Goltz, Barockvioloncello; Andreas Küppers, Orgel Francisco Caporale: Sonate Nr. 4 G-Dur; Kristin von der Goltz, Barockvioloncello; Andreas Küppers, Orgel Joseph Haydn: Adagio F-Dur, Hob XVII:9; Ragna Schirmer, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 70 D-Dur, Hob I:70; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Antonín Dvorák: 5 Bagatellen, op. 47; Vogler Quartett Carl Michael Ziehrer: In Reih und Glied, op. 159; Razumovsky Sinfonia, Leitung: Christian Pollack Friedrich Hollaender: Oh Mond, aus "Lieder eines armen Mädchens", Zyklus für Blandine Ebinger; Katherina Lange, Gesang; ein Ensemble, Leitung: Nikolai Orloff Franz Schubert: An den Mond, D 259, Lied; Andrè Schuen, Bariton; Daniel Heide, Klavier Franz Schubert: Der Lindenbaum, aus "Winterreise", D 911, Liederzyklus für Singstimme und Klavier; Olaf Bär, Bariton; Geoffrey Parsons, Klavier Friedrich Silcher: Der Lindenbaum; Singphoniker Franz Schubert: Am Brunnen vor dem Tore; Calmus Ensemble Leipzig Franz Schubert: Der Lindenbaum, aus "Winterreise", op. 89, D 911; Giora Feidman Trio Niccolò Paganini: Konzert Nr. 1 D-Dur, op. 6; Maxim Vengerov, Violine; Israel Philharmonic Orchestra, Leitung: Zubin Mehta Frederick Delius: Der Gang zum Paradiesgarten, aus der Oper "Romeo und Julia auf dem Dorfe"; Hallé Orchestra, Leitung: Mark Elder Gustav Holst: 3 Stücke für Oboe und Streichquartett; Ensemble Arabesques Sidney Torch: Duel for Drummers; Alasdair Malloy und Stephen Webberley, Schlaginstrumente; BBC Concert Orchestra, Leitung: Barry Wordsworth 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 12. März 744 - Die Gründung des Benediktinerklosters in Fulda Von Claudia Friedrich Das osthessische Fulda verdankt seine Existenz einem Kloster. Als die Siedlung in den Auen des gleichnamigen Flusses Münz-, Markt- und Zollrechte erhielt, war die Benediktinerabtei längst ein geistiges Zentrum auf dem Limes zwischen den Bistümern Mainz und Würzburg. Bonifatius, einer der berühmtesten Missionare aus England, betraute seinen Schüler Sturmius mit dem Bau des Klosters. Am 12. März 744 legte der Mönch in der Einöde Osthessens den Grundstein. Wenige Jahre später ernannte ihn Bonifatius zum ersten Abt. Nicht einmal 100 Jahre später war Kloster Fulda ein wichtiger Hort der Buchproduktion. Mit mehr als 2000 Handschriften gehörte die Bibliothek der Abtei zu den größten ihrer Zeit. Die Benediktinermönche erhielten Schenkungen und erlebten Plünderungen. Sie trotzten Reformation und 30jährigem Krieg. Im Zuge der Säkularisierung wurde das Kloster Fulda 1803 aufgelöst. Heute ist die ehemalige Abteikirche, der barocke Dom zu Fulda, Wahrzeichen der Stadt und Wallfahrtsort. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Nach Mitternacht (2/4) Von Irmgard Keun Hörspiel nach dem gleichnamigen Exilroman von Irmgard Keun Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman Komposition: Katrin Schüler-Springorum Bearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter Mit Lisa Wagner, Thomas Wodianka, Jan Andreesen, Magda Czogalla, Martin Engler, Gerd Grasse, Hans-Peter Hallwachs und Britta Steffenhagen Aufnahme des rbb Anschließend: WDR 3 Foyer 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Wibke Gerking Benjamin Britten: Four Sea Interludes, op. 33a, aus "Peter Grimes" Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll, op. 85 Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 4 e-Moll Alban Gerhardt, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Cristian Macelaru Aufnahme aus dem Herkulessaal der Residenz, München 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Mit Bert Noglik Marcin Wasilewski Trio Aufnahmen vom 12. August 2016 bei Jazz Middelheim, Antwerpen From Poland with Jazz - Die Geschichte des Marcin Wasilewski Trios Mittwoch, den 13.03.2019 00.00 WDR aktuell 00.05 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Johann Wenzel Kalliwoda: Sinfonie Nr. 7 g-Moll; Das Neue Orchester, Leitung: Christoph Spering Johannes Brahms: Variationen D-Dur, op. 21,1; Andreas Boyde, Klavier Arcangelo Corelli: Concerto grosso D-Dur, op. 6,4; Florian Deuter und Mónica Waisman, Violine; Johannes Berger, Violoncello; Philippe Grisvard, Cembalo; Harmonie Universelle Claude Debussy: La mer; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Carlo Maria Giulini Johann Christian Ludwig Abeille: Grand Concerto D-Dur, op. 6; Kölner Klavier-Duo; WDR Funkhausorchester, Leitung: Florian Merz Peter Tschaikowsky: Fatum, op. 77; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal Johann Sebastian Bach: Suite c-Moll nach BWV 995, verschränkt mit Suite c-Moll, BWV 1011; Nils Mönkemeyer, Viola; Andreas Arend, Theorbe Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate a-Moll, KV 310; Cécile Ousset, Klavier Hans Rott: Pastorales Vorspiel; Radio Symphonieorchester Wien, Leitung: Dennis Russell Davies Maurice Ravel: Le tombeau de Couperin; Gilles Apap and Colors of Invention Evaristo Felice dall'Abaco: Concerto C-Dur, op. 2,7; Concerto Köln Sergej Rachmaninow: Moments musicaux, op. 16; Dejan Lazic, Klavier Joseph Haydn: Streichquartett d-Moll, op. 9,4; Angeles String Quartet Jean-Philippe Rameau: Ouvertüre zu "Les Boréades"; Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall Ferdinand Friedrich Fichtel: Partie Nr. 37 E-Dur; Carlo Ambrosio, Gitarre Leopold Mozart: Sinfonie D-Dur; Slowakisches Kammerorchester, Leitung: Bohdan Warchal Clara Schumann: 3 Romanzen, op. 22; Christoph Richter, Violoncello; Dénes Várjon, Klavier Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert d-Moll; La Divina Armonia, Solist und Leitung: Lorenzo Ghielmi Jean Sibelius: Valse lyrique, op. 96a; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Neeme Järvi Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Pastor Christoph Neumann, Hemer 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Xaver Frühbeis Rodion Schtschedrin: Danse Aragonaise / Changing of the Guard / Seguidilla / Bolero, aus "Carmen-Suite"; Gitarrissima Jules Massenet: Entr'acte Sevillana, aus "Don César de Bazan"; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Neeme Järvi Jules Massenet: Malerische Szenen, Suite Nr. 4 für Orchester; Orchestre National de l'Opéra de Monte Carlo, Leitung: John Eliot Gardiner Joaquín Rodrigo: Concierto para una fiesta; Craig Ogden, Gitarre; BBC Philharmonic, Leitung: Sachio Fujioka Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations sérieuses, op. 54; Jean-Yves Thibaudet, Klavier George Onslow: Quartett Nr. 28 Es-Dur, op. 54; Quatuor Diotima Johann Strauß: Nur fort!, op. 383; Slowakische Staatsphilharmonie Kosice, Leitung: Alfred Walter Peter Kreuder: Sag beim Abschied leise Servus, aus dem Film "Burgtheater"; Willi Forst, Gesang; Schrammelensemble Johann Strauß: Flitter-Polka; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Werner Schmidt-Boelcke Daniel Behle: Albern Werk; Elbeblech Michael Daugherty: Reflections on the Mississippi; Carol Jantsch, Tuba; Albany Symphony, Leitung: David Alan Miller Max Reger: Nachtlied, aus "8 geistliche Gesänge", op. 138; Singer Pur Max Reger: Chant de la nuit, aus "6 Klavierstücke", op. 24; Jean Martin, Klavier Johannes Brahms: Abendständchen, aus "3 Gesänge", op. 42; Singer Pur Max Reger: Menuet, aus "6 Klavierstücke", op. 24; Jean Martin, Klavier Franz Schubert: Die Nacht, D 983c; Singer Pur 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 13. März 1964 - Die New Yorkerin Kitty Genovese wird ermordet Von Veronika Bock und Ulrich Biermann New York 1964. Kitty Genovese ist 28 Jahre alt, als sie am 13. März spät nachts von ihrer Arbeit zurückkehrt. Sie parkt ihren Wagen, will die 30 Meter zur Haustür laufen, als sie überfallen wird. Zwei Messerstiche in den Rücken. Sie ruft um Hilfe. Lichter gehen an, ein Mann ruft: "Lass das Mädchen in Ruhe". Der Täter lässt von ihr ab, flieht. Aber keiner schaut nach Kitty. Sie schleppt sich schwerverletzt weiter. Der Täter kehrt zurück. Attackiert sie erneut, vergewaltigt sie, beraubt sie. Als endlich jemand die Polizei anruft, ist es zu spät für Kitty. Sie stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. 38 Personen, so schreibt die New York Times zwei Wochen nach dem Verbrechen, hätten Teile des Angriffs gesehen oder beobachtet. Die Öffentlichkeit ist entsetzt. Es beginnt eine Debatte über Gefühlskälte und das Weggucken und über den "Zuschauereffekt", das Genovese-Syndrom, bei dem jeder sich auf den anderen verlässt und selber nichts tut. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Nach Mitternacht (3/4) Von Irmgard Keun Hörspiel nach dem gleichnamigen Exilroman von Irmgard Keun Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman Komposition: Katrin Schüler-Springorum Bearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter Mit Lisa Wagner, Thomas Wodianka, Jan Andreesen, Magda Czogalla, Martin Engler, Gerd Grasse, Hans-Peter Hallwachs und Britta Steffenhagen Aufnahme des rbb Anschließend: WDR 3 Foyer 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink WDR 3 Funkhauskonzert Fritz Kreisler: Recitativo und Scherzo-Caprice F-Dur, op. 6 für Violine solo Robert Schumann: Romanze Clara Schumann: Romanze Johannes Brahms: Scherzo aus "FAE-Sonate" Akira Nishimura: Kodama Claude Debussy: Sonate g-Moll für Violine und Klavier Maurice Ravel: Habanera Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso a-Moll, op. 28 Gina Keiko Friesicke, Violine; Marie Rosa Günter, Klavier Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Mit Tom Daun Das Kioomars Musayyebi Quartett im "Mittwochskonzert der Musikkulturen" Aufnahmen vom 13. März 2019 aus der Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld Orientalische Impressionen Donnerstag, den 14.03.2019 00.00 WDR aktuell 00.05 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters, Leitung: Gottfried von der Goltz Joseph Joachim: Quartettsatz c-Moll; Joachim Quartett Amilcare Ponchielli: Trompetenkonzert F-Dur, op. 123; Giuliano Sommerhalder; Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Leitung: Matthias Foremny Max Reger: 8 geistliche Gesänge, op. 138; NDR Chor, Leitung: Hans-Christoph Rademann Heinrich von Herzogenberg: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 50; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Frank Beerman Heitor Villa-Lobos: Ciranda das sete notas; Jörn Maatz, Fagott; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer Melchior Franck: Die Menschen aber verwunderten sich; Norddeutscher Kammerchor, Leitung: Maria Jürgensen Camille Saint-Saëns: Sinfonie F-Dur "Urbs Roma"; Tapiola Sinfonietta, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Ludwig van Beethoven: Sonate B-Dur, op. 106 "Hammerklavier-Sonate"; Grigory Sokolov, Klavier Franz Schubert: Gott in der Natur, D 757; András Schiff, Klavier; Arnold Schönberg Chor, Leitung: Erwin Ortner Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 378; Les Adieux Georges Auric: Les fâcheux, Ballett; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll; Concerto Köln Johannes Brahms: Liebeslieder-Walzer, aus op. 52 und op. 65; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly Georg Anton Benda: Sinfonie Nr. 6 Es-Dur; Thorsten Rosenbusch, Violine; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen Franz Liszt: Les jeux d'eau à la Villa d'Este; Pierre-Laurent Aimard, Klavier Louis Spohr: Erinnerung an Marienbad, op. 89; Kammerensemble der Academy of St. Martin-in-the-Fields Tomaso Albinoni: Konzert B-Dur, op. 7,3; Gábor Tarkövi, Trompete; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Radoslaw Szulc Richard Eilenberg: Zauberglöckchen, op. 92; WDR Funkhausorchester, Leitung: Christian Simonis Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Pastor Christoph Neumann, Hemer 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Michael Stegemann Johann Strauß: Wiener-Gemüths Walzer, op. 116; Thomas Christian Ensemble Franz Schubert: Zwischenaktmusik Nr. 3, aus "Rosamunde", Auszüge aus der Schauspielmusik zu Helmina von Chézys Bühnenwerk; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: George Szell Franz Schubert: Quartett a-Moll, op. 29, D 804; Quartetto Italiano Alma Mahler: Die stille Stadt; Barbara Hannigan, Sopran; Reinbert de Leeuw, Klavier Albert Roussel: Jazz dans la nuit, op. 38; Marie Devellereau, Sopran; Billy Eidi, Klavier Andrej Eshpai: Konzert; Jan Schulte-Bunert, Saxofon; Neue Philharmonie Westfalen, Leitung: Heiko Mathias Förster Girolamo Frescobaldi: La-fa-so-la-re, Ricercar; Berliner Saxophon Quartett Anton Reicha: Fantaisie sur un thème de Girolamo Frescobaldi; Henrik Löwenmark, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: 6 Menuette, KV 104; Wiener Mozart-Ensemble, Leitung: Willi Boskovsky Joseph Haydn: Konzert Nr. 4 G-Dur, Hob VIIa:4; Julien Chauvin, Violine; Le Cercle de l'Harmonie Gioacchino Rossini: Agnus Dei, aus "Petite messe solennelle"; Carolyn Sampson, Sopran; Hilary Summers, Alt; Andrew Tortise und William Unwin, Tenor; Andrew Foster-Williams, Bass; Gary Cooper und Matthew Halls, Klavier; Mark Williams, Harmonium; King's Consort, Leitung: Robert King Camille Saint-Saëns: Valse nonchalante, op. 110; Bertrand Chamayou, Klavier Maurice Ravel: La Valse; Boston Symphony Orchestra, Leitung: Charles Münch 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 14. März 1864 - Der Geburtstag des amerikanischen Lokführers Casey Jones Von Thomas Pfaff Der Lokomotivführer Casey Jones ist der vielleicht meistbesungene Volksheld der USA: Von Johnny Cash bis Pete Seeger, von Mississippi John Hurt bis Hank Snow, von Kris Kristoffersen bis Grateful Dead besingen alle den Mann, der angeblich im Jahr 1900 sein Leben opferte, als er seinen vollbesetzten Personenzug vor dem unvermeidbaren Aufprall auf einen stehenden Güterzug so weit herunterbremste, dass nur er selbst zu Tode kam. Jones verkörpert von da an wie kein anderer den Mythos der "Brave Railroad Men", der tapferen Eisenbahner, die die Eroberung des Wilden Westens erst möglich machten - in einer Zeit, als der Schienenverkehr tatsächlich oft noch ein Abenteuer war. Unzählige Musikstücke, Bücher, Filme und Fernsehserien über Casey Jones werden produziert. Viele arbeiten sich später auch kritisch oder satirisch am Mythos ab. Der Aktivist Joe Hill macht ihn zum unsolidarischen Streikbrecher und bei der Hippieband Grateful Dead wird er zum Drogenjunkie. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Nach Mitternacht (4/4) Von Irmgard Keun Hörspiel nach dem gleichnamigen Exilroman von Irmgard Keun Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman Komposition: Katrin Schüler-Springorum Bearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter Mit Lisa Wagner, Thomas Wodianka, Jan Andreesen, Magda Czogalla, Martin Engler, Gerd Grasse, Hans-Peter Hallwachs und Britta Steffenhagen Aufnahme des rbb Anschließend: WDR 3 Foyer 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Nicolas Tribes Musikverein Festival Wien Sergej Rachmaninow: Prélude g-Moll, op. 23,5 / Etude-tableau c-Moll, op. 39,1 / Etude-tableau c-Moll, op. 33,3 / Etude-tableau h-Moll, op. 39,4 / Prélude h-Moll, op. 32,10 / Etude-tableau es-Moll, op. 33,6 / Etude-tableau es-Moll, op. 39,5 Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 10, op. 70 György Ligeti: Etude Nr. 3 "Touches bloquées" / Etude Nr. 9 "Vertige" / Etude Nr. 1 "Désordre" Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 8 B-Dur, op. 84 für Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte fis-Moll, op. 67,2 Sergej Prokofjew: Toccata d-Moll, op. 11 Georges Bizet: Carmen-Variationen, in der Bearbeitung von Vladimir Horowitz Sergej Prokofjew: Precipitato, aus der Sonate Nr. 7 B-Dur, op. 83 für Klavier Christoph Willibald Gluck: Reigen seliger Geister, aus der Oper "Orfeo ed Euridice" Franz Schubert: Gretchen am Spinnrade, in der Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt Yuja Wang, Klavier Aufnahme aus dem Musikverein 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Mit Odilo Clausnitzer Szene NRW - Aktuelles aus der Region Der Aachener Organist und Pianist Simon Oslender Preview Jazz: Michael Rüsenberg Preview World: Antje Hollunder Freitag, den 15.03.2019 00.00 WDR aktuell 00.05 Das ARD Nachtkonzert Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Emil Bohnke: Klavierkonzert, op. 14; Robert Alexander Bohnke; Bamberger Symphoniker, Leitung: Israel Yinon Anton Bruckner: 3 geistliche Chöre; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Peter Dijkstra Georges Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ulf Schirmer Robert Schumann: 3 Fantasiestücke, op. 111; Ben Kim, Klavier Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll, op. 22; Andreas Röhn; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Rolf Reuter Giovanni Punto: Hornkonzert Nr. 11 E-Dur; Barry Tuckwell; Academy of St. Martin-in-the-Fields, Leitung: Neville Marriner Julius Röntgen: Streichtrio Nr. 14 c-Moll; Lendvai String Trio Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 7, op. 46,2; Rosalinde Haas, Orgel; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Werner Andreas Albert Franz Liszt: Totentanz; Jorge Bolet, Klavier; London Symphony Orchestra, Leitung: Ivan Fischer Wolfgang Amadeus Mozart: Gran Partita B-Dur, KV 361; Bläserensemble Sabine Meyer Johann Sebastian Bach: Englische Suite g-Moll, BWV 808; Alexandre Lagoya und Ida Presti, Gitarre Joseph Haydn: Konzert F-Dur, Hob XVIII:6; Norbert Düchtel, Orgel; L'arpa festante, Leitung: Christoph Hesse Georg Philipp Telemann: Suite e-Moll; Florilegium, Leitung: Ashley Solomon Michael Haydn: Sinfonie Nr. 35 G-Dur; Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Johannes Goritzki Franz Danzi: Variationen über "Là ci darem la mano" von Mozart; Monika Leskovar, Violoncello; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ulf Schirmer Christoph Schaffrath: Sinfonie Nr. 13 g-Moll; Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle, Leitung: Howard Arman George Enescu: Cantabile e Presto; James Galway, Flöte; Phillip Moll, Klavier Dario Castello: Sonata duodecima à 3; Concerto Palatino Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur; Orchestre de Chambre de Lausanne, Leitung: Christian Zacharias Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Pastor Christoph Neumann, Hemer 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Michael Stegemann Heute mit dem Musikrätsel Miklós Rózsa: The Ides of March, aus der Musik zum Film "Julius Caesar"; National Philharmonic Orchestra, Leitung: Bernard Herrmann Georg Friedrich Händel: Arie des Caesar "Al lampo dell'armi", aus der Oper "Giuliuo Cesare"; Jennifer Larmore, Mezzosopran; Concerto Köln, Leitung: René Jacobs Vincent d'Indy: Sinfonie Nr. 3, op. 70 "De bello gallico"; Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Leitung: Theodor Guschlbauer Miklós Rózsa: Caesar's Ghost, aus der Musik zum Film "Julius Caesar"; National Philharmonic Orchestra, Leitung: Bernard Herrmann Musikrätsel Gabriel Fauré: Mirages, op. 113; Bernard Kruysen, Bariton; Noël Lee, Klavier Johann Sebastian Bach: Canon alla Duodecima in Contrapunto alla Quinta, aus "Die Kunst der Fuge", BWV 1080; Schaghajegh Nosrati, Klavier Gottfried van Swieten: Sinfonie Es-Dur; Kammerorchester der Leningrader Philharmoniker, Leitung: Juri Temirkanov Georg Friedrich Händel: Concerto grosso C-Dur; Simon Standage und Micaela Comberti, Violine; Anthony Pleeth, Violoncello; English Concert, Cembalo und Leitung: Trevor Pinnock Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert B-Dur, KV 450; Chamber Orchestra of Europe, Klavier und Leitung: Pierre-Laurent Aimard Anatoli Ljadow: Sarabande und Fuge; Szymanowski Quartett Alexander Glasunow: Ouvertüre Nr. 1 aus "3 Griechische Themen", op. 3; Moskauer Sinfonieorchester, Leitung: Vladimir Ziva Maurice Ravel: Cinq mélodies populaires grecques; José van Dam, Bariton; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Pierre Boulez 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 15. März 1909 - Harry Gordon Selfridge eröffnet ein Kaufhaus in London Von Martin Herzog Einkaufen. Shoppen. Nicht weil man muss, sondern rein zum Vergnügen. Auf sowas kann nur ein Amerikaner kommen. Am 15. März 1909 eröffnete "Selfridges", ein Kaufhaus, für das der Begriff Konsumtempel erfunden zu sein scheint. Das Credo seines Erfinders: "Der Kunde hat immer Recht". Ein massiver Prachtbau, ganz aus weißem Stein und Marmor, mit klassischen Säulen und kunstvoll verzierten Messingtüren, verschwenderischen Schaufensterdekorationen, schicken Restaurants, exklusiven Produkten und einer gnadenlosen Ausrichtung auf die betuchte, meist weibliche Käuferschaft. Die empfing in der Eröffnungswoche ein Streichquartett in der Parfümabteilung, die Gründer Harry Gordon Selfridge gleich in den Eingangsbereich verlegt hatte. Der Selfmade-Millionär aus Wisconsin hatte bei einem Besuch in London die mickrigen Kaufhäuser in der Hauptstadt des Britischen Empires gesehen. Kurzerhand entschloss er sich, den Engländern zu zeigen, was Einkaufen mit Stil heißt. Die Verkaufsflächen waren großzügig gestaltet und sanft beleuchtet, die Ware war nicht hinter Tresen in Schubladen versteckt, sondern durfte angefasst und begutachtet werden. Mit seinen Verkaufskonzepten erfand Selfridge das moderne Kaufhaus. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel ARD Radio Tatort: Der Schatz in der Taverne Von Robert Hültner Ein Mord bringt alte Legenden an die Öffentlichkeit Komposition: zeitblom Regie: Ulrich Lampen Aufnahme des BR Wiederholung: WDR 5 Sa 17.04 Uhr 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Susanne Herzog Jörg Widmann: Trauermarsch für Klavier und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll, KV 626 für Soli, Chor und Orchester Christina Landshamer, Sopran; Marie Henriette Reinhold, Alt; Martin Mitterrutzner, Tenor; Franz-Josef Selig, Bass; Yefim Bronfman, Klavier; WDR Rundfunkchor; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Dima Slobodeniouk Übertragung aus der Kölner Philharmonie Parallele Ausstrahlung in Dolby Digital 5.1 Surround-Sound 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Mit Cecilia Aguirre Klanglanschaft - Italien: "Semilla" - Lavinia Mancusi & Gabriele Gagliarini Quartett Aufnahmen vom 21. Februar 2019 aus dem Theater an der Ruhr, Mülheim Stand: 23.02.2019