Programmübersicht WDR 3 vom 08.03.2025 bis 14.03.2025 Samstag, den 08.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Joseph Wölfl: Klavierkonzert Nr. 6 D-Dur; Yorck Kronenberg; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Johannes Moesus Robert Fuchs: Sonate d-Moll, op. 29; Martin Ostertag, Violoncello; Oliver Triendl, Klavier Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Neville Marriner Georg Friedrich Händel: Suite G-Dur; Evgeni Koroliov, Klavier Franz Schreker: Vorspiel zu einem Drama; SWR Sinfonie-Orchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen ab 02:03: Gaetano Brunetti: Sinfonie Nr. 26 B-Dur; Concerto Köln Friedrich Ernst Fesca: Flötenquartett G-Dur, op. 38; Linos Ensemble Frederic Cliffe: Violinkonzert d-Moll; Philippe Graffin; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: David Lloyd-Jones Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70,1 "Geister-Trio"; Oberon Trio Modest Mussorgskij / Maurice Ravel: Bilder einer Ausstellung; Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Rafael Kubelík ab 04:03: Jean Françaix: Klavierkonzert; Florian Uhlig; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pablo González Franz Vinzenz Krommer: Oktett C-Dur, op. 76; Ramón Ortega Quero und Tobias Vogelmann, Oboe; Sebastian Manz und Werner Mittelbach, Klarinette; Eberhard Marschall und Rainer Seidel, Fagott; Eric Terwilliger und Norbert Dausacker, Horn Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 132; Danish Radio Sinfonietta, Leitung: Ádám Fischer ab 05:03: Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 7; Isata Kanneh-Mason; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Holly Mathieson Joseph Haydn: Finale aus der Sinfonie Nr. 98 B-Dur; La Petite Bande, Leitung: Sigiswald Kuijken Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur, D 28; Wiener Klaviertrio Wolfgang Amadeus Mozart: Bläserserenade Es-Dur, KV 375; Scottish Chamber Orchestra Wind Soloists Enrique Granados: 8 Valses Poéticos, op. 10; Benjamin Grosvenor, Klavier Johann Baptist Vanhal: Sinfonie G-Dur; Toronto Camerata, Leitung: Kevin Mallon Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Oliver J. Mahn, Köln Choral 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Susanne Ockelmann Zu Gast: Viviane Chassot WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Jean-Philippe Rameau: L'Egyptienne, aus der Suite G-Dur; Viviane Chassot, Akkordeon Jean-Philippe Rameau: Orage, aus dem 1. Akt der Oper "Platée"; Geneva Camerata, Leitung: David Greilsammer Johann Sebastian Bach: Praeludium und Fuge Nr. 2 c-Moll, BWV 847; Viviane Chassot, Akkordeon Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro aus dem Klavierkonzert B-Dur, KV 450; Viviane Chassot, Akkordeon; Camerata Bern, Leitung: Sonja Starke Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio aus der Sonate F-Dur, KV 332; Maria João Pires, Klavier Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur, Hob XVIII:4; Viviane Chassot, Akkordeon; Kammerorchester Basel Keith Jarrett: Ausschnitt aus "Köln, January 24, 1975 (Part 1)"; Keith Jarrett, Klavier Didier Squiban: Auswahl aus der Suite Nr. 1 "Tri men"; Viviane Chassot, Akkordeon Sara Oswald: Islande; Sara Oswald, Gesang und Klavier; Patrice Moret, Kontrabass Johannes Brahms: Rondo, aus dem Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15; Maurizio Pollini; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado Antonín Dvořák: Bagatellen, op. 47 bearbeitet für Akkordeon und Streicher; Viviane Chassot; Vogler Quartett Astor Piazzolla: Adiós Nonino; Viviane Chassot, Akkordeon 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature „Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ - Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko Von Simone Hamm Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: SWR 2025 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert. 15.00 WDR aktuell 15.04 Westart Lesen Wiederholung: WDR 5 20.03 Uhr 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung Lesung: Heines berühmte Reisebilder aus Italien Unter "Reisezweck" trägt Heine in seinen Reisepass "Vergnügen" ein - und ebenso vergnüglich wie seine Italienreise 1828 sind die Schilderungen in seinem Reisetagebuch: voller Alltagsbeobachtungen, Witz und Lebensfreude. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Aus Frauenhand Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Luise Adolpha Le Beau: Vater unser, op. 61; Singer Pur Zuzanna Koziej: Gloria, aus "Mass of Trust"; Aleksandra Turalska, Sopran; NFM Choir; N-Harmony Chamber Orchestra, Leitung: Agnieszka Franków-Żelazny Caroline Shaw: And the Swallow; Neuer Kammerchor Berlin, Leitung: Adrian Emans Fanny Hensel: Präludium F-Dur; Aya Yoshida an der Hauptorgel der Abtei Maria Laach Lili Boulanger: Vieille Prière bouddhique; Julian Podger, Tenor; Monteverdi Choir; London Symphony Orchestra, Leitung: John Eliot Gardiner Ethel Smyth: Sanctus, aus der "Messe D-Dur"; Catriona Morison, Mezzosopran; BBC Symphony Chorus und Orchestra, Leitung: Sakari Oramo Fanny Hensel: Lied ohne Worte Fis-Dur, op. 6,3; Patrizio Mazzola, Klavier 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 8. März 2005: Todestag Brigitte Mira, deutsche Schauspielerin Von Susanne Rabsahl 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Momentaufnahmen europäischer Stilvielfalt: Georg und Gottlieb Muffat Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Georg Muffat: Sonate D-Dur; Chouchanne Siranossian, Violine; Máté Balázs, Violoncello; Leonardo García Alarcón, Cembalo Georg Muffat: Toccata Nr. 12 B-Dur, aus "Apparatus musico-organisticus"; Francesco Corti an der Balthasar-König-Orgel der St.-Leodegar-Kirche in Niederehe Georg Muffat: Nobilis Juventus, Ouvertürensuite, aus "Florilegium Secundum"; Armonico Tributo Austria, Viola da gamba und Leitung: Lorenz Duftschmid Gottlieb Muffat: Toccata Nr. 7 D-Dur; Jörg-Andreas Bötticher an der Epistelorgel der Klosterkirche Muri Gottlieb Muffat: Ciacona, aus der Suite Nr. 7 G-Dur, aus "Componimenti musicali"; Flóra Fábri, Cembalo 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast Planet Egalia Von Christiane Rösinger Reise in ein feministisch-utopisches Universum Regie: Susanne Krings Produktion: WDR 2023 20.00 WDR aktuell 20.03 ARD Oper Maurice Ravel 150: Die Opern L'heure espagnole Concepción: Kimberly Barber Torquemada: Georges Gautier Ramiro: Kurt Ollmann Don Iñigo Gomez: David Wilson-Johnson Gonzalve: John Mark Ainsley London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Anschließend: L'enfant et les sortilèges Kind: Pamela Helen Stephen Mutter: Anne-Marie Owens Lehnstuhl: David Wilson-Johnson Polstersessel: Juanita Lascarro Teekanne: Mark Tucker Chinesische Tasse: Jacqueline Miura Feuer: Elizabeth Futral Schäferin: Mary Plazas Baum: Robert Lloyd Libelle: Rinat Shaham New London Children's Choir; London Symphony Orchestra, Musikalische Leitung: André Previn 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Elektronische Musik szene [39] Les Femmes de GRM Welche Rolle spielten die Frauen an der GRM, der Groupe de Recherches Musicales? Zahlreiche Komponistinnen haben dort gearbeitet und die Ausbildung der Gruppe durchlaufen, und es ist zumindest bemerkenswert, dass kaum eine blieb. Können Frauen nicht komponieren, neigen sie eher zu Assistententätigkeiten? Wie mittlerweile einige Mitglieder der Gruppe berichten, war dies offenbar die vorherrschende Meinung und Praxis an der GRM: Frauen schickt man Bier und Brötchen holen. Dass sie trotzdem komponieren können, zeigt die Musik in dieser Sendung, auch wenn Evelyn Gayou, die Einzige, die es dort über 35 Jahre ausgehalten hat, berichtet, dass in dieser langen Zeit nur ein einziges Mal ein Stück von ihr gespielt wurde und sie immer noch 30 Prozent weniger verdient, als ihre gleichqualifizierten männlichen Kollegen. Wen sollte es da wundern, dass die Musik dieser Frauen sich nicht auf artig-sensible Klanglichkeiten beschränkt. Monique Rollin Etude Vocale Mireille Chamass-Kyrou Etude 1 Beatriz Ferreyra Medisances Elzbieta Sikora widok z odna Christine Groult promenade d’enfance Michèle Bokanowski Tabou Eliane Radigue Kyema, Trilogie de la mort I Evelyn Gayou Rhumbs Sonntag, den 09.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Anatoli Ljadow: Der verzauberte See, op. 62; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64; Leonidas Kavakos; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Tadaaki Otaka Johannes Brahms: 16 Walzer, op. 39; GrauSchumacher Piano Duo Igor Strawinsky: Petruschka; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada Hanns Eisler: Suite Nr. 5, op. 34; Ensemble Modern ab 02:03: Julius Klengel: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll; Christoph Richter; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Bjarte Engeset Fernando Sor: Fantasia d-Moll; Pepe Romero, Gitarre Francisco Guerrero: Missa de la Batalla Escoutez; The Sixteen, Leitung: Harry Christophers Jan Dismas Zelenka: Sonate B-Dur; Heinz Holliger, Oboe; Klaus Thunemann, Fagott; Klaus Stoll und Thomas Zehetmair, Violine; Klaus Stoll, Kontrabass; Jonathan Rubin, Laute; Christiane Jaccottet, Cembalo John Field: Klavierkonzert Nr. 3 Es-Dur; Andreas Staier; Concerto Köln, Leitung: David Stern ab 04:03: Reynaldo Hahn: Le bal de Béatrice d'Este, Ballettsuite; Thomas Peter, Trompete; Chloé Ducray und Maureen Thiébaut, Harfe; Alain Jacquon, Klavier; Romain Maisonnasse und Pierre-Olivier Schmitt, Schlagwerk; Ensemble Initium Gabriel Fauré: Sonate g-Moll, op. 117; Christian Poltéra, Violoncello; Kathryn Stott, Klavier Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales; London Symphony Orchestra, Leitung: Kent Nagano ab 05:03: Antonín Dvořák: Slawischer Tanz Des-Dur, op. 72,4; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Jiří Stárek Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate c-Moll, KV 457; Yundi Li, Klavier Arcangelo Corelli: Concerto grosso g-Moll, op. 6,8 "Weihnachtskonzert"; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Louis Théodore Gouvy: Petite Suite gauloise, op. 90; Les Solistes de Prades, Leitung: Michel Lethiec Antonio Vivaldi: Blockflötenkonzert g-Moll; Paolo Faldi; L'Astrée Emilie Mayer: Sonate d-Moll; Yang Tai, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Joseph Haydn: Divertimento A-Dur, Hob IV:10; Anna Zhitnukhina, Flöte; Hayley Bullock, Violine; Dmitrij Gornowskij, Violoncello Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 D-Dur; Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi Lorenzo Weckbacher: Quartett Nr. 2 A-Dur; Apotheosis, Cembalo und Leitung: Korneel Bernolet Johannes Brahms: Intermezzo a-Moll / Intermezzo A-Dur, aus "6 Stücke", op. 118 ; Andreas Staier, Pianoforte Giovanni Battista Pergolesi: Violinkonzert B-Dur; Accademia Bizantina, Solist und Leitung: Alessandro Tampieri 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Invokavit Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Giovanni Pierluigi da Palestrina: Peccantem me quotidie; The Sixteen, Leitung: Harry Christophers Antonio Lotti: Miserere c-Moll; Julie Roset und Camille Allérat, Sopran; Anthea Pichanick, Alt; Maxence Billiemaz, Tenor; Ilia Mazurov, Bass; Les Argonautes, Leitung: Jonas Descotte Girolamo Frescobaldi: Kyrie - Christe - Kyrie aus "Messa degli Apostoli"; Francesco Cera an der Bonifazi-Orgel der Chiesa Collegiata di San Lorenzo in Sant'Oreste, Italien Johann Sebastian Bach: Tilge, Höchster, meine Sünden, BWV 1083; Carolyn Sampson, Sopran; Robin Blaze, Alt; Bach Collegium Japan, Leitung: Masaaki Suzuki Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Göttin auf samtweichen Pfoten - Katze in Religion und Mythologie Von Elin Hinrichsen 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Mit Jörg Lengersdorf Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Jörg Lengersdorf präsentiert die WDR 3 Lieblingsstücke. Mit dabei: Musik für Panflöte und Orgel von John Barbirolli, ein Duett aus Wagners "Tristan und Isolde", Clara Schumanns Klavierkonzert sowie Werke von Mozart, Beethoven und Friedrich Gulda. Die Musikstücke der Sendung Franz Schubert Der 23. Psalm, D 706 (op. post. 132) Emmanuel Ceysson, Harfe Pygmalion Leitung: Raphaël Pichon (4'40'') John Barbirolli Concerto F-Dur über ein Thema von Arcangelo Corelli Ulrich Herkenhoff, Panflöte Matthias Keller, Orgel (8'00'') Richard Wagner Tristan und Isolde, WWV 90: "O sink hernieder, Nacht der Liebe" Camilla Nylund, Sopran Klaus Florian Vogt, Tenor Bamberger Symphoniker Leitung: Jonathan Nott (5'36'') Clara Schumann Konzert a-Moll, op. 7 Beatrice Rana, Klavier Chamber Orchestra of Europe Leitung: Yannick Nézet-Séguin (21'06'') Wolfgang Amadeus Mozart Misero! O sogno - Aura che intorno Leopold Simoneau, Tenor Camerata Academica Salzburg Leitung: Bernhard Paumgartner (9'29'') Friedrich Gulda G'schichten aus dem Golowinerwald Albert Golowin, Gesang Friedrich Gulda, Klavier (19'48'') Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Minnesota Orchestra Leitung: Osmo Vänska (41'36'') Frederick Delius Paris: A Nocturne Royal Scottish National Orchestra Leitung: Andrew Davis (18'37'') Moderation: Susanne Rump Redaktion: Jörg Lengersdorf 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Maurice Ravel zum 150. Geburtstag Am 7. März feiert die Musikwelt den 150. Geburtstag von Maurice Ravel. Daniel Hope reiht sich in die Gratulanten ein. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature „Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ - Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko Von Simone Hamm Produktion: SWR 2025 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 9. März 1995: Todestag Edward Bernays, Mitbegründer der PR Von Christoph Vormweg 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten Die ganze Katastrophe (1/4) Von David Carkeet Lovestory wider Willen Regie: Sascha von Donat Produktion: WDR 2024 20.00 WDR aktuell 20.03 WDR 3 Konzert 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Tuula Simon Drei für Jetzt - mit Klaus Lang Musik von und für Jetzt steht im Zentrum von „Drei für Jetzt“ mit Tuula Simon und Patrick Hahn. In dieser Folge suchen Sie mit Komponist Klaus Lang nach Licht im Dunklen, machen eine Lachtherapie und reisen in die Vergangenheit. Klaus Lang tönendes licht. Für Orgel und Orchester (2020) Wolfgang Kogert, Orgel Wiener Symphoniker Peter Rundel, Dirigent Benjamin Scheuer Regal aus Regal (2017) für elf Spieler und Sampler ensemble risonanze erranti Peter Tilling, Dirigent Benjamin Scheuer Orgel I aus Impulsive Lieder (2015-16) für Bass / Sampler, Flöte, Sopran- und Tenorsaxofon und Akkordeon Andreas Fischer, Bass und Sampler Delphine Grataloup, Flöte Pedro Pablo Cámara, Saxophon Margit Kern, Akkordeon Benjamin Scheuer Lachtherapie (2011/2021) Performance für einen Pianisten Nikolai Rosenberg, Performer Guillaume Dufay Adieu m`amour (um 1420) Studio der Frühen Musik Liber generationis (15. Jh.)  aus: Laeta Mundus. Musik von und mit Adam Baldych, Agnieszka Budzinska-Bennett, Michal Górczynski Ensemble Peregrina Ave verbum incarnatum (15. Jh.)  aus: Laeta Mundus. Musik von und mit Adam Baldych, Agnieszka Budzinska-Bennett, Michal Górczynski Ensemble Peregrina Gloria laus et honor (15. Jh.) aus: : Laeta Mundus. Musik von und mit Adam Baldych, Agnieszka Budzinska-Bennett, Michal Górczynski Ensemble Peregrina Montag, den 10.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur; Peter Rösel; Staatskapelle Dresden, Leitung: Herbert Blomstedt Tomás Luis de Victoria: Lectio secunda ad matutinum, aus "Officium defunctorum"; Alba Vilar-Juanola, Sopran; MDR-Rundfunkchor, Leitung: Risto Joost Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück f-Moll, op. 113; Sharon Kam, Klarinette; Johannes Peitz, Bassetthorn; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Gregor Bühl Ludwig van Beethoven: Streichtrio G-Dur, op. 9,1; Dresdner StreichTrio Alexander Glasunow: Die Jahreszeiten, op. 67; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabrice Bollon ab 02:03: Richard Strauss: Oboenkonzert D-Dur; François Leleux; Swedish Radio Symphony Orchestra, Leitung: Daniel Harding Anton Franz Josef Eberl: Grand Trio, op. 36; Trio ECCO(!) Philip Glass: Violinkonzert; Gidon Kremer; Wiener Philharmoniker, Leitung: Christoph von Dohnányi Camille Saint-Saëns: Sonate G-Dur, op. 168; Christian Kunert, Fagott; Alexander Soddy, Klavier Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll; Fazıl Say; Sankt Petersburger Philharmoniker, Leitung: Juri Temirkanow ab 04:03: Philippe Gaubert: Au pays basque; Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leitung: Marc Soustrot Clara Schumann: 3 Romanzen, op. 11; Isata Kanneh-Mason, Klavier Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur, Hob VIIa:1; Giuliano Carmignola; Orchestre des Champs-Élysées, Leitung: Alessandro Moccia ab 05:03: Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 12,2; Antje Weithaas, Violine; Dénes Várjon, Klavier Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert c-Moll; Sol Gabetta; Sonatori de la Gioiosa Marca Carl Czerny: Variationen über "La Ricordanza" von Pierre Rode, op. 33; Catherine Gordeladze, Klavier George Gershwin: Lullaby; The Nash Ensemble John Stanley: Concerto h-Moll, op. 2,2; Les Muffatti, Leitung: Peter van Heyghen Nikolai Sokolow / Alexander Glasunow: Les vendredis; Szymanowski Quartet Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Ein Gedicht: "Meeressonnenuntergang" von Jannis Ritsos 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Fanny Mendelssohn: März, aus "Das Jahr"; Anna Shelest, Klavier Stephan Koncz: The Lark; Lisa Batiashvili, Violine; Georgian Philharmonic Orchestra, Leitung: Nikoloz Rachveli Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, Hob III:63; Doric String Quartet Mili Balakirew: Paraphrase über "Die Lerche" von Michail Glinka; Krisztián Palágyi, Akkordeon Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Nr. 7 Es-Dur, BWV 876; Martin Stadtfeld, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu Victor Hugos Drama "Ruy Blas", op. 95; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly Fanny Hensel: Vorwurf, op. 10,2 / Warum sind denn die Rosen so blass?, op. 1,3 / Du bist die Ruh', op. 7,4; Emmanuel Pahud, Flöte; Éric Le Sage, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 218; Isabelle Faust; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Johannes Brahms: Geistliches Lied, op. 30; Rundfunkchor Berlin; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Gijs Leenaars Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur, op. 61; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Wolfgang Amadeus Mozart: Rezitativ und Arie des Ramiro "Va pure ad altri in braccio", aus der Oper "La finta giardiniera", KV 196; Franco Fagioli, Countertenor; Kammerorchester Basel, Leitung: Daniel Bard Claude Debussy: Trés modéré aus "Printemps"; Marie-Josèphe Jude und Jean-François Heisser, Klavier; Flemish Radio Choir, Leitung: Hervé Niquet Giacomo Puccini: Arie des Cavaradossi "E lucevan le stelle", aus der Oper "Tosca"; Luciano Pavarotti, Tenor; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Leone Magiera Jacques Ibert: Les amours de Jupiter, Ballett; Estonian National Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 Westart Mit Jörg Biesler Darin: Kulturnachrichten 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sebastian Wellendorf Franz Schubert Rondeau brillant h-Moll, op. 70, D 895 Christian Tetzlaff, Violine Lars Vogt, Klavier Johann Sebastian Bach Ouvertüre Nr. 2 h-Moll, BWV 1067 Concerto Köln Francisco Tarrega Peter Katona Konzert für 2 Gitarren - nach Stücken von Tarregas Peter Katona, Gitarre Zoltan Katona, Gitarre La Chapelle Musicale de Tournai Leitung: Philippe Gérard Edvard Grieg Bearbeiter: Hans Sitt Norwegische Tänze, op. 35 Göteborgs Symfoniker Leitung: Neeme Järvi Alexander Skrjabin Sonate Nr. 2 gis-Moll, op. 19 "Sonate-Fantaisie" Jeneba Kanneh-Mason, Klavier Sergej Prokofjew Bearbeiter: Kent Kennan Sonate D-Dur, op. 94 Shirley Brill, Klarinette Orchester des Rumänischen Rundfunks Leitung: Adrian Morar Dmitrij Schostakowitsch Bearbeiter: Levon T. Atovmjan Mitschurins Monolog aus: Mitschurin, op. 78a Orchestre symphonique de la RTBF Leitung: José Serebrier 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 10. März 241 v. Chr.: Römer gewinnen den ersten punischen Krieg Von Ralph Erdenberger 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.03 ARD Konzert Andris Nelsons dirigiert Mahler und Dvořák Andris Nelsons dirigiert das Gewandhausorchester Leipzig in Antonin Dvořáks schaurig-schöner sinfonischer Dichtung "Das goldene Spinnrad" und Gustav Mahlers überirdische Heiterkeit ausstrahlenden 4. Sinfonie. Das Konzert steht für 30 Tage zum Nachhören bereit. Mit Gustav Mahlers 4. Sinfonie und Antonin Dvoraks sinfonischer Dichtung "Das goldene Spinnrad" über ein Märchen von Jaromir Erben, das in etwa dem "Aschenbrödel"-Märchen der Gebrüder Grimm entspricht, präsentiert das Gewandhausorchester Leipzig unter Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons im Leipziger Gewandhaus ein Programm, mit dem es anschließend auf Europatournee geht. Solistin in Mahlers 4. Sinfonie, für die der Komponist im Finalsatz auf eines seiner Wunderhorn-Lieder zurückgriff ("Das himmlische Leben"), ist die in Süddeutschland lebende Sopranistin Christiane Karg. Antonín Dvořák Das goldene Spinnrad, op. 109 Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur Christiane Karg, Sopran Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Andris Nelsons Aufnahme vom 21. Februar 2025 aus dem Gewandhaus Leipzig 22.00 WDR aktuell 22.03 ARD Jazz Mit Carlotta Rölleke Eine Person? Ein Thema? Oder doch ein Konzert? Montags gehen wir in die Tiefe und werfen ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der internationalen und nationalen Jazzszene. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Open Mit Anna-Bianca Krause Tony Canto: Cantautore zwischen Sizilien und Brasilien Tony Canto aus Messina bezeichnet sich als „brasiciliano”, als eine Kreuzung aus Sizilianer und Brasilianer. Nicht etwa wegen familiärer Wurzeln, sondern weil er sich früh in die brasilianische Musik verliebt hat. Anna-Bianca Krause stellt ihn vor. „Italien ist ein Land von Schreihälsen, die italienische Musik war immer extrovertiert und es wurde immer laut gesungen”, sagt der sizilianische Sänger, Musiker und cantautore Tony Canto. Als Teenager hörte er zum ersten Mal João Gilberto im Radio und begriff, dass auch beim Singen weniger mehr ist. Auf seinem sechsten Album “Anima” hat er – unterstützt von großartigen Jazzmusikern wie dem Trompeter Fabrizio Bosso – das sanfte, zurückgenommene Singen perfektioniert. Canto ist eine vielseitigste Musiker-Persönlichkeit. Er schreibt Film-, Theater- und Animationsfilm-Musik, er produziert und arrangiert die Alben und Songs von Kolleginnen und Kollegen und schreibt Songs für cantautori und cantautrici. Er liebt die kreative Arbeit für andere, empfindet sie aber auch als eine Art musikalischen Kannibalismus, da er sich dafür komplett in das Leben, die Welt und Gedanken eines Menschen hinein begeben muss. Um wieder ins eigene Leben zurück zu kommen, macht er dann eigene Songs und Alben. Manche nimmt er in Italien auf, andere in dem Land, das wie eine zweite Heimat für ihn geworden ist, in Brasilien. Anima | 3:33 Tony Canto Rifiorire | 3:27 Tony Canto Un Giorno in più | 4:07 Tony Canto Aria di neve | 2:48 Franco Battiato Corcovado Remastered | 1:50 João Gilberto Piove saudade | 3:11 Tony Canto Senza risposta | 2:24 Tony Canto & Celso Fonseca Lu pisce spada | 3:16 Domenico Modugno Stromboli | 3:10 Tony Canto Tema epico | 1:50 Tony Canto Assabenerica | 2:48 Patrizia Laquidara Labbra | 3:40 Ilaria Pilar Patassini A mare si gioca | 3:37 Nino Frassica Imperfezione | 4:33 Tony Canto Dienstag, den 11.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Felix Mendelssohn Bartholdy: Meeresstille und glückliche Fahrt, Ouvertüre; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski Claude Debussy: Sonate g-Moll; Sinn Yang, Violine; Marco Grisanti, Klavier Johann Christoph Pepusch: When Loves Soft Passion; Barbara Tišler, Sopran; Spirit of Musicke Franz Liszt: Orpheus, sinfonische Dichtung; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Cornelius Meister Johannes Brahms: 5 Romanzen und Gesänge, op. 84; Juliane Banse, Sopran (1-5); Iris Vermillion, Mezzosopran (1-3); Andreas Schmidt, Bariton (4, 5); Helmut Deutsch, Klavier Richard Strauss: Ein Heldenleben, op. 40; Berliner Philharmoniker, Leitung: Andris Nelsons ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 543; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Daniel Harding Georg Friedrich Händel: Arie der Clori, aus dem 1. Teil der Kantate "Clori, Tirsi e Fileno"; Lorraine Hunt, Sopran; Philharmonia Baroque Orchestra, Leitung: Nicholas McGegan Robert Schumann: Konzertstück F-Dur, op. 86; Stefan Dohr, Elke Schulze Höckelmann, Volker Grewel und Thomas Sonnen, Horn; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Paavo Järvi Wenzel Matiegka: Serenade C-Dur, op. 26; Karl Kaiser, Flöte; Petra Müllejans, Viola; Sonja Prunnbauer, Gitarre Paul Hindemith: Violinkonzert; Frank Peter Zimmermann; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi ab 04:03: Gabriel Dupont: Le chant de la destinée; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Patrick Davin Johannes Brahms: 3 Intermezzi, op. 117; Hélène Grimaud, Klavier Leonard Bernstein: Sinfonische Tänze aus dem Musical "West Side Story"; Bamberger Symphoniker, Leitung: Lahav Shani ab 05:03: Franz Schubert: Marche caractéristique Nr. 1 C-Dur, D 968 B; Andreas Staier und Alexander Melnikov, Klavier Ludwig van Beethoven: Streichquintett Es-Dur, op. 4; The Nash Ensemble Carl Friedrich Abel: Sinfonie G-Dur, op. 7,1; Cantilena, Leitung: Adrian Shepherd Joseph Haydn: Sonate G-Dur, op. 14,1; Ekaterina Derzhavina, Klavier Ludwig Minkus: La Bayadère; Erich Gruenberg, Violine; London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Bonynge Louise Farrenc: Finale, aus dem Klaviertrio e-Moll; op. 12; Abegg Trio Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Ein Gedicht: "Tragezeit" von Ulrich Koch 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Christian Sinding: Frühlingsrauschen, op. 32,3; Philip Martin, Klavier Johann Strauß: Frühlingsstimmen, op. 410; Wiener Philharmoniker, Leitung: Riccardo Muti Antonio Vivaldi: Air "La Tortora"; Martin Fröst, Klarinette; Concerto Köln, Leitung: Alexander Scherf Franz Schubert: Sonate a-Moll, D 821; Claudio Bohórquez, Violoncello; Christoph Eschenbach, Klavier Gioacchino Rossini: Arie des Tancredi, aus dem 1. Akt der Oper "Tancredi"; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Konzertvereinigung Wiener Volksopernorchester, Leitung: Giuseppe Patanè Niccolò Paganini: Introduktion und Variationen über "Di tanti palpiti" aus "Tancredi" von Rossini, op. 13; Vilde Frang, Violine; Michail Lifits, Klavier Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Bobby McFerrin: Stars; Bobby McFerrin, Gesang; Yo-Yo Ma, Violoncello Igor Strawinsky: Suite italienne; Viktoria Mullova, Violine; Katia Labèque, Klavier Clara Schumann: Romanze Des-Dur, aus "3 Romanzen", op. 22; Viktoria Mullova, Violine; Katia Labèque, Klavier Richard Wagner: Szene des Siegmund, aus dem 1. Akt der Oper "Die Walküre"; Jonas Kaufmann, Tenor; Mahler Chamber Orchestra, Leitung: Claudio Abbado Frédéric Chopin: Mazurka a-Moll, op 17,4; Arthur Rubinstein, Klavier Richard Strauss: 4 letzte Lieder; Dorothea Röschmann, Sopran; Philharmonisches Orchester Rotterdam, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Ermanno Wolf-Ferrari: Suite; Sharon Kam, Klarinette; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Ruben Gazarian 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 Westart Mit Katja Schwiglewski Darin: Kulturnachrichten 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sebastian Wellendorf 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 11. März 1845: Māori und Briten beginnen Neuseelandkriege Von Edda Dammmüller 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Claudia Dichter Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.03 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog Singen auf dem Kontrabass! Raus aus dem Schatten und rein ins Rampenlicht: das ist das Motto des Kontrabassisten Dominik Wagner. Und so spielt er in der Viersener Festhalle ein rundherum abwechslungsreiches und kurzweiliges Solo Programm auf seinem großen Instrument. Der junge österreichische Kontrabassist kommt eigentlich vom Cello, hat sich dann aber in die tiefen Klänge des Kontrabasses verliebt, die er mit viel Erfolg solistisch präsentiert. Doch Solo Werke für Kontrabass von Mozart, Brahms oder Dvorak? Gibt es nicht! Und so stellt sich Dominik Wagner sein Lieblingsrepertoire aus Bearbeitungen zusammen, die er zum Teil selbst anfertigt. George Gershwins Rhapsody in blue zum Beispiel wollte er immer schon mal spielen: jazzig fliegen die Fetzen, wenn Wagner in die Kontrabass Saiten greift und für die Pianistin Lauma Skride reichen eigentlich kaum zehn Finger aus, um ihn als "Orchester" zu begleiten. Als Carmen bei Frank Protos Fantasie beweist Dominik Wagner, dass auch tiefer Gesang sehr sinnlich sein kann und zum Tango lädt er ein mit Astor Piazzolla. Johann Sebastian Bach Gambensonate D-Dur BWV 1028 Arvo Pärt Spiegel im Spiegel    Frank Proto A Carmen Fantasy Astor Piazzolla Ave Maria Le Grand Tango Philip Glass The Poet acts aus: The Hours (Bearbeitung Dominik Wagner) Charlie Chaplin Smile (Bearbeitung Dominik Wagner und Kiron Atom Tellian) George Gershwin Rhapsody in Blue (Bearbeitung Dominik Wagner) Dominik Wagner, Kontrabass Lauma Skride, Klavier Aufnahme vom 18.Dezember 2024 aus der Festhalle, Viersen Moderation: Susanne Herzog Redaktion: Simon Al-Odeh 22.00 WDR aktuell 22.03 WDR 3 Jazz Mit Götz Alsmann Frans Poptie - Fiddling Around The World Wer beim Stichwort "Jazzgeige" nicht weiter kommt als zu Stephane Grappelli oder Joe Venuti, wird mit dem Niederländer Frans Poptie und seiner Band, den Swing Specials, ein gehöriges blaues Wunder erleben. Der stimmungsreiche, warme Sound des Kölner Vibraphonisten Matthias Strukken ist reich an atmosphärischen Klangeffekten und speist sich aus den melodischen wie perkussiven Möglichkeiten seines Instruments. Er bringt das Vibraphon gleichermassen zum Swingen und Singen. Die junge, in Mexiko geborene und in New York lebende Vibraphon-Marimba-Spezialistin Patricia Brennan ist eine der beeindruckenden alternativen Stimmen in der New Yorker Jazzszene und gilt als auffallend originelle zeitgenössische Jazzkomponistin. Sie kreiert Melodien im Jazz Noir Stil, sowie kammermusikalischen Avantgarde-Jazz und Bop-Idiome, die durch eine geheimnisvolle Klanglandschaft gefiltert werden. Die griechische Vibrafonistin und Schlagzeugerin Evi Filippou ist ein fester Bestandteil der deutschen Jazz-und Improszene. Als Solistin und Sidewoman ist sie in den unterschiedlichsten Konstellationen unterwegs - vom Duo bis zur Bigband. Mal als rhythmische Impulsgeberin, mal als Klangmalerin für sphärische Atmosphären. In ihrem Projekt inEvitable experimentiert Filippou mit Formen griechischer Volksmusik, Jazz und Improvisationsmusik. Auch auf dem neuen Album Valonia der Kölner Krautjazzband C.A.R. ist die in Berlin lebende Musikerin zu hören. The Sheik Of Araby | 02:46 Frans Poptie Cuban Love Song | 03:15 Frans Poptie Nagasaki | 02:21 Frans Poptie A Foggy Day | 03:48 Frans Poptie St. Louis Blues | 03:33 Frans Poptie Stars Fell On Alabama | 03:18 Frans Poptie Copacabana | 02:34 Frans Poptie Chicago | 02:59 Frans Poptie The Lady Is A Tramp | 03:17 Bert Wollau Night And Day | 02:10 Bert Wollau Ganz leis’ erklingt Musik | 02:49 Hans Creutzinger Johnnie geht aus | 02:07 Hans Creutzinger Minne-Minne Ha Ha | 02:05 Helmy’s Hot Club In A Little Spanish Town | 02:28 Frans Poptie Dutch Navy Blues | 02:45 Frans Poptie Chinatown My Chinatown | 02:45 Frans Poptie Harlem | 03:23 Frans Poptie 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Open Mit Klaus Walter Ist es einfach Rockmusik? Oder einfach vorbei? "Der Rock ist ein Gebrauchswert, der ein besonderes Bedürfnis befriedigt." Hat Karl Marx gesagt. Lange her und im aktuellen Jahrhundert steht es schlecht um den Gebrauchswert des Rock, er befriedigt selten. Wir spielen die Ausnahmen, Rock 2025. „Es ist einfach Rockmusik.“ Haben Tocotronic gesagt, auch schon lange her. Rock ist over, nichts Neues mehr, keine Aufregung, kein Gebrauchswert, darüber sind sich fast alle einig. Auch wir, wir machen ja nicht umsonst „Ex & Pop“ und nicht „Ex & Rock“. Aber hin und wieder tauchen sie auf, die interessanten Ausnahmen. Sie tragen Namen wie Benjamin Booker, Moin, Pachyman oder Zack Keim und machen Rockmusik, die viele gar nicht als solche erkennen, anerkennen. Dann sind da noch Veteranen wie David Grubbs oder Tarwater, die weitermachen mit ihrer Rockmusik, die ebenfalls viele nicht als solche erkennen, weshalb sie dem Rock das Wort „Post“ voranstellen, was genauso wenig der Aufklärung dient, wie das Wort „Post“ vor „Faschisten“ in Italien. Aber das ist eine andere Geschichte. Keep on rockin´ in a komplizierten Welt. Guess it´s wrecked | 2:10 Moin Same kind of lonely | 5:25 Benjamin Booker Slow dance in a gay bar | 4:10 Benjamin Booker I was dancing in a lesbian bar | 3:40 Jonathan Richman Velvet Underground | 3:05 Jonathan Richman Better Days | 3:39 Zack Keim Canyon | 3:07 Zack Keim Going up the country | 2:51 Canned Heat Going up the country | 3:06 Kitty Daisy & Lewis Going up the country | 3:28 Gudrun Gut Family way (Ft. Sophia Al Maria) | 3:14 Moin Happy in the wrong way | 4:26 Moin Mittwoch, den 12.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Edvard Grieg: Im Herbst, Ouvertüre; WDR Sinfonieorchester: Eivind Aadland Ferdinand Hérold: Klavierkonzert Nr. 3 A-Dur; Angéline Pondepeyre; WDR Funkhausorchester, Leitung: Conrad van Alphen Benjamin Britten: Cellosinfonie, op. 68; Daniel Müller-Schott; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Otto Nicolai: Trauermarsch; WDR Funkhausorchester, Leitung: Michail Jurowski Franz Clement: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll/D-Dur; Mirijam Contzen; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Reinhard Goebel ab 02:03: Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert G-Dur; Emmanuel Pahud; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Trevor Pinnock Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur, KV 332; Fazıl Say, Klavier Georg Friedrich Händel: Salve Regina, HWV 241; Julia Lezhneva, Sopran; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Ludwig van Beethoven: Streichquartett A-Dur, op. 18,5: Jerusalem Quartet Nikolai Kapustin: Violoncellokonzert Nr. 2, op. 103; Christine Rauh; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Nicholas Collon ab 04:03: Alice Mary Smith: Grave - Allegro ma non troppo aus der Sinfonie c-Moll; London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley Wilhelm Stenhammar: Sonate g-Moll; Martin Sturfält, Klavier Peter Tschaikowsky: Souvenir d'un lieu cher, op. 42; Baiba Skride, Violine; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Andris Nelsons ab 05:03: Johann Nepomuk Hummel: Septett d-Moll, op. 74; Tschechisches Nonett Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie D-Dur; The English Concert, Leitung: Andrew Manze Louis Théodore Gouvy: Fantaisie pastorale; Tedi Papavrami, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Christian Arming Adolf Schulz-Evler: Arabesken über "An der schönen blauen Donau"; Benjamin Grosvenor, Klavier George Gershwin: Ouvertüre zu "Oh, Kay"; New Princess Theater Orchestra, Leitung: John Mc Glinn Johann Christian Fischer: Oboenkonzert Nr. 2 Es-Dur; Michael Niesemann; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Ein Gedicht: "Erste Hoffnung" von Kerstin Hensel 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Johann Strauß: Der Carneval in Paris; Concentus Musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Jacques Offenbach: Polka, aus "La vie parisienne"; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: Alexandre Bloch Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur, op. 24; Insula orchestra, Leitung: Laurence Equilbey Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1; Nicola Jürgensen, Klarinette; Hendrik Bräunlich, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 297; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Reynaldo Hahn: À Chloris; Philippe Jaroussky, Countertenor; Jérôme Ducros, Klavier Georg Philipp Telemann: Quartett Nr. 1 D-Dur; The Age of Passions Jean-Philippe Rameau: Le rappel des oiseaux, aus der Suite e-Moll; Grigory Sokolov, Klavier Jean-Philippe Rameau: Arie der Phèdre "Cruelle mère des amours", aus der Oper "Hippolyte et Aricie"; Patricia Petibon, Sopran; La Cetra Barockorchester Basel, Leitung: Andrea Marcon Léo Delibes: Suite aus dem Ballett "Coppélia, ou La Fille aux yeux d'émail"; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Peter Tschaikowsky: Pezzo capriccioso h-Moll, op. 62; Daniel Müller-Schott, Violoncello; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Aziz Shokhakimov Giacomo Puccini: Si. Mi chiamano Mimi / O soave fanciulla, aus der Oper "La Bohème"; Rachel Willis-Sørensen, Sopran; Jonas Kaufmann, Tenor; Orchestra del Teatro Carlo Felice di Genova, Leitung: Frédéric Chaslin Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur, op. 2; Orchestre National de France, Leitung: Cristian Macelaru Jacques Offenbach: Autrefois plus d'un amant, aus "La vie parisienne"; Barbara Hendricks, Sopran; Philharmonia Orchestra, Leitung: Lawrence Foster Jean-Philippe Rameau: Air pour les sauvages, aus dem Ballett "Les Indes galantes"; Martin Fröst, Klarinette; Sébastien Dubé, Kontrabass; Roland Pöntinen, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 Westart Mit Katja Schwiglewski Darin: Kulturnachrichten 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Claudia Belemann 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 12. März 1930: Mahatma Gandhi bricht zum Salzmarsch auf Von Julia Schäfer 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.03 ARD Konzert Gil Shaham und die NDR Radiophilharmonie live aus Hannover Romantik pur: Gil Shaham spielt mit der NDR Radiophilharmonie Brahms' Violinkonzert D-Dur. Außerdem dirigiert Chefdirigent Stanislav Kochanovsky die dritte Orchestersuite von Peter Tschaikowsky. Mit dem hart erkämpften Erfolg seiner 1. Sinfonie hatte Brahms endgültig den Durchbruch als Komponist geschafft. Zwei Jahre später wagte er sich an ein Violinkonzert, das bis heute zu den bedeutendsten Werken des Repertoires gehört. Für Gil Shaham ist es eine Hommage an die Freundschaft zwischen Brahms und Joseph Joachim, der die Premiere spielte. Tschaikowskys Orchestersuite Nr. 3 wird bei uns selten aufgeführt, dabei feierte der Komponist damit einen der größten Triumphe seines Lebens. Ursprünglich als Sinfonie geplant, nannte er das lyrische und beschwingte Stück doch lieber "Suite". Johannes Brahms Violinkonzert D-Dur, op. 77 Peter Tschaikowsky Orchestersuite Nr. 3 G-Dur op. 55 Gil Shaham, Violine NDR Radiophilharmonie Leitung: Stanislav Kochanovsky Live aus dem NDR Konzerthaus in Hannover 22.00 WDR aktuell 22.03 ARD Jazz Mit Ulrich Habersetzer Große Stimmen, großes Kino und zeitlose Töne Ulrich Habersetzer feiert die Vokalkünstler Bobby McFerrin und Al Jarreau, fragt ob Charlie Parker noch aktuell ist und überlegt ob der Kinofilm "Köln75" sehenswert ist oder nicht. Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!   23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Open Mit Babette Michel Wie die Liebe in Bosnien-Herzegowina klingt: Die Band Divanhana Bosnische Liebeslieder, westliche Klassik, orientalische Skalen, Jazz. Inspiriert von all der schönen Musik lassen die Musiker:innen der bosnischen Band Divanhana neue Arrangements und Kompositionen entstehen. Ein Bandporträt von Babette Michel. Fröhlich kann die Liebe klingen in Bosnien-Herzegowina, aber auch melancholisch. Das beweist die Band Divanhana, gegründet 2009 von Musikstudenten in Sarajevo und bis heute fortgesetzt in diversen Line-Ups. Gemeinsam ist allen die Liebe zur bosnischen Musik und zu Inspirationen aus anderen Musikkulturen. Deshalb hat Divanhana im Repertoire sowohl bosnische Sevdalinka und andere Volkslieder als auch eigene Kompositionen. "Im digitalen Zeitalter brauchen wir nur ein paar Klicks, um in ungeahnte Musikwelten zu gelangen", sagt der Pianist Neven Tunjić. Die Inspiration für die Arrangements und für neue Stücke kommt also von überall her, Jazz und klassisch-westliche Musik inklusive. "Eine Fusion, als Antwort auf all die Musikstile, die wir in unserem Leben hören", ergänzt die Divanhana-Sängerin Selma Droce. Donnerstag, den 13.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Jean-Féry Rebel: Les Éléments; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Reinhard Goebel Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, KV 320 "Posthorn-Serenade; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand Johann Christian Bach: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur; Herbert Heinemann; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Wilhelm Schüchter Anton Bruckner: 4 liturgische Motetten; NDR Chor, Leitung: Simon Schouten Christian Sinding: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur; Andrej Bielow, Violine; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Frank Beermann ab 02:03: Manuel de Falla: Suite, aus dem Ballett "El sombrero de Tres Picos"; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon Emilie Mayer: Streichquartett g-Moll, op. 14; Klenke Quartett Max Bruch: Suite nach russischen Volksmelodien, op. 79 b; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Werner Andreas Albert Georg Friedrich Händel: The King Shall Rejoice"; The Sixteen, Leitung: Harry Christophers Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 595; Lars Vogt; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi ab 04:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 70 D-Dur; Academy of Ancient Music, Leitung: Christopher Hogwood Claude Debussy: En blanc et noir; GrauSchumacher Piano Duo Leoš Janáček: Suite aus der Oper "Das Schlaue Füchslein"; Wiener Philharmoniker, Leitung: Charles Mackerras ab 05:03: Frédéric Chopin: Polonaise A-Dur, op. 40,1; Eugene Mursky, Klavier Paul Wranitzky: Violoncellokonzert C-Dur, op. 27; Chiara Enderle; Münchener Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths Eduard Strauß: Leuchtkäferln-Walzer, op. 161; Johann Strauß Orchester, Leitung: Jack Rothstein Luigi Boccherini: Flötenquintett Es-Dur, op. 55,5; Michael Faust; Auryn Quartett Louis Spohr: Walzer A-Dur, op. 89 "Erinnerung an Marienbad; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Howard Griffiths Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob VIIb:4; Jan Vogler; Virtuosi Saxoniae, Leitung: Ludwig Güttler Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Ein Gedicht: "Saphire sind die Augen dein" von Heinrich Heine 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Traditional: La folia Henning Kraggerud, Violine; Bugge Wesseltoft, Klavier; Friedrich Hollaender: Guck doch nicht immer nach dem Tangogeiger hin; Joe Luga, Gesang; ein Orchester Astor Piazzolla: Balada para un loco; Rudens Turku, Violine; Carel Kraayenhof, Bandoneon; Benjamin Nyffenegger, Violoncello; Oliver Schnyder, Klavier; Dominik Wagner, Kontrabass; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Mel Bonis: Soir et Matin, op. 76; Boulanger Trio Franz Liszt: Variation über einen Walzer von Diabelli; Leslie Howard, Klavier Rodion Schtschedrin: Variation on a theme of Diabelli; Rudolf Buchbinder, Klavier Gerald Finzi: Diabelleries; Kölner Kammersolisten Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade G-Dur, KV 525 "Eine kleine Nachtmusik" mit einem Menuett von Thomas Attwood; Berliner Barock Solisten, Leitung: Reinhard Goebel Ralph Vaughan Williams: Ouvertüre zu "The Wasps"; Hallé Orchestra, Leitung: Mark Elder Antonio Vivaldi: Ausschnitt aus der Oper "Bajazet"; Patrizia Ciofi, Sopran; Marijana Mijanovic, Elīna Garanča und Vivica Genaux, Mezzosopran; David Daniels, Countertenor; Ildebrando d' Arcangelo, Bassbariton; Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi Albert Dietrich: Introduktion und Romanze, op. 27; Alexander Will, Violoncello; Friedrich Thomas, Klavier Albert Dietrich / Robert Schumann / Johannes Brahms: F-A-E Sonate; Isabelle Faust, Violine; Alexander Melnikov, Klavier Uri Rom: Konzert C-Dur; Xenia Löffler, Oboe; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Georg Kallweit 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 Westart Mit Sebastian Wellendorf Darin: Kulturnachrichten 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Claudia Belemann Jean-Philippe Rameau Ouvertüre aus: Les Boréades Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall Maurice Ravel Konzert G-Dur Seong-Jin Cho, Klavier Boston Symphony Orchestra Leitung: Andris Nelsons Camille Saint-Saëns Schluss des 1. Akts aus: Samson und Dalila, op. 47 José Cura, Samson Olga Bodorina, Dalila Jean-Philippe Lafont, Oberpriester des Dagon Egils Silins, Abimelech Robert Lloyd, Alter Hebräer London Symphony Chorus London Symphony Orchestra Leitung: Colin Davis Johannes Brahms Bearbeiter: Joseph Joachim Konzert D-Dur, op. 77 Leonidas Kavakos, Violine Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Riccardo Chailly Béla Bartók 6 rumänische Volkstänze Pablo Barragán, Klarinette István Várdai, Violoncello Franz Liszt Chamber Orchester Sárközy trio Leitung: István Várdai Charles Valentin Alkan Très vite aus: Trio g-Moll, op. 30 Trio Alkan Rainer Klaas, Klavier Kolja Lessing, Violine Bernhard Schwarz, Violoncello 14.45 WDR 3 Jüdisches Leben Zum jüdischen Purimfest 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 13. März 1895: Todestag der Schriftstellerin Luise Otto-Peters Von Doris Arp 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Thilo Jahn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.03 WDR 3 Konzert Mit Philipp Quiring WDR 3 Kammerkonzerte in NRW Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert, BWV 971 Konstantia Gourzi: Voyager 1, op. 98 Dmitri Schostakowitsch: Elegie und Polka, op. 36 Alexander Glasunow: Saxofonquartett, op. 109 Guillermo Lago: Ciudades Eternum Saxophone Quartet Aufnahme aus Schloss Herten 22.00 WDR aktuell 22.03 WDR 3 Jazz Mit Manuela Krause Vibraphone Vibes – Das Vibraphon im aktuellen Jazz Mit schimmernden Klang und vielseitiger Tonlage verleiht das Vibraphon dem Jazz eine einzigartige Note. Seine Entwicklung innerhalb des Genres spiegelt die sich ständig verändernde Natur des Jazz wider. Noch immer finden MusikerInnen neue Ausdrucksmittel. Der stimmungsreiche, warme Sound des Kölner Vibraphonisten Matthias Strukken ist reich an atmosphärischen Klangeffekten und speist sich aus den melodischen wie perkussiven Möglichkeiten seines Instruments. Er bringt das Vibraphon gleichermassen zum Swingen und Singen. Die junge, in Mexiko geborene und in New York lebende Vibraphon-Marimba-Spezialistin Patricia Brennan ist eine der beeindruckenden alternativen Stimmen in der New Yorker Jazzszene und gilt als auffallend originelle zeitgenössische Jazzkomponistin. Sie kreiert Melodien im Jazz Noir Stil, sowie kammermusikalischen Avantgarde-Jazz und Bop-Idiome, die durch eine geheimnisvolle Klanglandschaft gefiltert werden. Die griechische Vibrafonistin und Schlagzeugerin Evi Filippou ist ein fester Bestandteil der deutschen Jazz-und Improszene. Als Solistin und Sidewoman ist sie in den unterschiedlichsten Konstellationen unterwegs - vom Duo bis zur Bigband. Mal als rhythmische Impulsgeberin, mal als Klangmalerin für sphärische Atmosphären. In ihrem Projekt inEvitable experimentiert Filippou mit Formen griechischer Volksmusik, Jazz und Improvisationsmusik. Auch auf dem neuen Album Valonia der Kölner Krautjazzband C.A.R. ist die in Berlin lebende Musikerin zu hören. Plunk | 4:50 Matthias Strucken    Hymn To The Sun | 4:24 Evi Filippou, Arne Braun, Felix Henkelhausen, Moritz Baumgärtner, Eldar Tsalikov                       Playground | 4:28 C.A.R           Rupf | 3:52   C.A.R           Ocean Flow | 3:37 Masayoshi Fujita      Earendel | 7:30 Patricia Brennan      Dirge | 4:25 Uli Kempendorff's Field       The Bronze Buckaroo | 4:42 Uli Kempendorff's Field Ein Stahlwerk | 4:02           Karl Ivar Refseth      Ems | 6:07 Johanna Burnheart  Nothing Else Matters | 4:42 Olli Bott        23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Open Mit Frank Hilberg und Florian Zwißler Krautrockmuseum [23] Jukebox Europa. Frankreich Eine Jukebox spielt die Greatest Hits. Jukebox Europa ist geladen mit den aufsehenerregensten Krautrockstücken eines Landes. Frankreich. Heimat des Zeuhl. Was ist Zeuhl? Das klären wir. Und auch die mannigfaltigen anderen Stile der an Stilen nicht armen Nation. Diese Jukebox hält jedenfalls mancherlei Überraschung parat. Versprochen. * Magma – Nebehr Gudahtt (Ende) (Mekanïk Destruktïw Kommandöh, 1973) * Magma – Mekanik Kömmandöh (Mekanïk Destruktïw Kommandöh, 1973) * Dün – Arrakis (Eros, 1981) * Eskaton – Couvert de gloire (Ardeur, 1980) * Vortex – ahsquoumboum (Vortex, 1975) * Zao – Atart (Z=7L, 1973) * Ange – Aujourd'hui c'est la fete chez l'apprenti Sorcier (Le Cimetière des arlequins, 1973) * Magma – Muh (Auszug) (Magma [Kobaïa)], 1970) Freitag, den 14.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Richard Wagner: Vorspiel und Isoldes Liebestod, aus der Oper "Tristan und Isolde"; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Johannes Brahms: Alt-Rhapsodie, op. 53; Alfreda Hodgson, Alt; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Bernard Haitink Edward Elgar: Enigma-Variationen, op. 36; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Colin Davis Bohuslav Martinů: Nonett; Mitglieder der Akademie des Symphoniorchesters des Bayerischen Rundfunks Francis Poulenc: Stabat Mater; Georgina von Benza, Sopran; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Marcello Viotti ab 02:03 Franz Schreker: Ein Tanzspiel "Rokoko"; WDR Rundfunkorchester, Leitung: Peter Gülke Ferdinand David: Streichsextett G-Dur, op. 38; Barbara Hartmann, Violine; Susanne Raßbach, Violoncello; Hartmann-Quartett Frederick Delius: Paris; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Davis Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44; Gewandhaus-Quartett; Peter Rösel Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 97 A-Dur; Orchestra of the 18th Century, Leitung: Frans Brüggen ab 04:03 Franz Liszt: Totentanz; Jorge Bolet, Klavier; London Symphony Orchestra, Leitung: Iván Fischer Paul Hindemith: Sonate, op. 11,4; Antoine Tamestit, Viola; Markus Hadulla, Klavier Louis Moreau Gottschalk: Sinfonie Nr. 1 "La nuit des tropiques"; Orchester der Wiener Staatsoper, Leitung: Igor Buketoff ab 05:03 Georg Philipp Telemann: Don Quichotte-Suite; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Richard Rodney Bennett: Little Suite; Royal Ballet Sinfonia, Leitung: Gavin Sutherland Aloys Schmitt: Rondeau brillant, op. 101; Ulster Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley Peter Tschaikowsky: Valse-Scherzo C-Dur, op. 34; Gil Shaham, Violine; Russisches Nationalorchester, Leitung: Mikhail Pletnev Antonio Vivaldi: Konzert B-Dur; Berliner Barock Solisten Carl Maria von Weber: Der Beherrscher der Geister, Ouvertüre; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Wolfgang Sawallisch Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Ein Gedicht: "Wunschgebet" von Thomas Gsella 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger Heute mit dem Musikrätsel Rune Tonsgaard Sørensen: Once a Shoemaker; Danish String Quartet Frédéric Chopin: Impromptu cis-Moll, op. 66 (für Klavier); Daniil Trifonov, Klavier Antonín Dvořák: Mazurek e-Moll, op. 49; Anne-Sophie Mutter, Violine; Berliner Philharmoniker, Leitung: Manfred Honeck Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel; Viktoria Mullova, Violine; Liam Dunachie, Klavier Jean-Baptiste Lully: Passacaille, aus der Oper "Armide"; Capriccio Stravagante Les 24 Violons, Leitung: Skip Sempé Marin Marais: Tombeau pour Monsieur de Lully; Hille Perl, Viola da gamba; Lee Santana, Theorbe Joseph Haydn: Scherzando Nr. 4 G-dur, Hob. II:36; Emmanuel Pahud; Haydn-Ensemble Berlin, Leitung: Hansjörg Schellenberger Fernando Sor: Menuet in G-Dur für Gitarre; Frank Bungarten Musikrätsel Richard Wagner: Eine Faust-Ouvertüre, WWV 59; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Leopold Godowsky: Walzermasken; Konstantin Scherbakov, Klavier Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565 (für Orgel); Cameron Carpenter, Orgel Sergej Prokofjew: Auswahl aus Suite Nr. 1, aus dem Ballett "Cinderella", op. 107 (für Orchester); Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Thierry Fischer Franz Schubert: Trio Es-dur, D 929; Antje Weithaas, Violine; Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello; Martin Helmchen, Klavier Franz Strauss: Konzert c-Moll, op. 8; Samuel Seidenberg, Horn; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Sebastian Weigle Augusta Holmès: Andromède. Sinfonische Dichtung; Orchestre National de Metz Grand Est, Leitung: David Reiland César Franck / Chris Waters / Tom Shapiro: Stück in c-moll; Joris Verdin, Harmonium 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 Westart Mit Rebecca Link Darin: Kulturnachrichten 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski Bedrich Smetana Die Moldau: Allegro comodo non agitato aus: Mein Vaterland Bamberger Symphoniker Leitung: Jakub Hrusa Heinrich Ignaz Franz Biber Sonate Nr. 7, C-Dur, C 120 Ars Antiqua Austria Wolfgang Amadeus Mozart Exsultate, jubilate, KV 165 (KV 158a) Carolyn Sampson, Sopran Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Zoltán Kodály Konzert: Allegro risoluto - Largo - Tempo primo - Largo - Tempo primo Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Jakub Hrusa Michail Glinka Walzer-Fantasie Orchestre Philharmonique de Radio France Leitung: Paavo Järvi Florence Price Fantasie nègre Nr. 1 e-Moll Jeneba Kanneh-Mason, Klavier Antonín Dvorák Konzert h-Moll, op. 104, B 191 Johannes Moser, Violoncello Prague Philharmonia Leitung: Jakub Hrusa Franz Ignaz Beck 1. Satz: Allegro moderato aus: Sinfonie B-Dur, op. 4,2 La Stagione Frankfurt Leitung: Michael Schneider 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 14. März 1820: Italiens erster König Viktor Emanuel II. geboren Von Andrea Kath 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi ARD Radio Tatort: Karambolage Von Su Turhan Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Toter in der Boule-Szene des Münchner Hofgartens Regie: Ulrich Lampen Produktion: BR 2025 20.00 WDR aktuell 20.03 WDR 3 Konzert live Mit Johannes Zink Im Fluss - Liszt & Die Rheinische Richard Wagner: Eine Faust-Ouvertüre Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 "Rheinische" Alexandre Kantorow, Klavier; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Petr Popelka Übertragung aus der Kölner Philharmonie Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1 22.00 WDR aktuell 22.03 WDR 3 Jazz Mit Thomas Mau Vokale Genrebrecher - Al Jarreau und Bobby McFerrin Die Stimmakrobaten Al Jarreau und Bobby McFerrin sind beide im März geboren. Mit ihrer außergewöhnlichen Vokalkunst haben sie die Möglichkeit dessen, was man mit einer Stimme machen kann, enorm erweitert. Thomas Mau mit einer Hommage. Der am 12. März 1940 geborene Al Jarreau und der am 11. März 1950 geborene McFerrin haben beide starke Wurzeln im Jazz. Auf ganz unterschiedliche Weise setzen sie ihre Stimmen wie ein Instrument ein. Sie sind Meister darin, mit ihren Stimmen die charakteristischen Klänge von unterschiedlichen Instrumenten zu imitieren. Während Jarreau verstärkt auf strukturierte Songs mit Soul- und Pop-Elementen setzte, ist McFerrin für seine experimentellen a-cappella-Performances bekannt. Take Five | 7:32   Al Jarreau        Spain - I can recall | 6:13   Al Jarreau      Blackbird | 2:49   Bobby McFerrin      Donna Lee/Big Top/We're In the Money | 7:01   Bobby McFerrin      Waltz for Debby | 4:44   Al Jarreau      Groovin’ high | 4:11   Al Jarreau      Another night in Tunesia | 4:12   Bobby McFerrin      Round Midnight | 5:37   Herbie Hancock 'Long Come Tutu | 6:37   George Benson/Al Jarreau      23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Open Der Klavierpodcast mit Igor Levit und Anselm Cybinski. Kommt Ihr mit? Ronald Stevenson (1928 - 2015) war ein schottischer Komponist und Pianist. Seine "Passacaglia on DSCH" au dem Jahr 1962 ist eine 80-minütige Weltreise, eine pianistische Totalverausgabung und ein hypnotischer Trip: Ununterbrochen erklingen im Bass die vier Töne D-S-C-H, die Initialen von Dmitrij Schostakowitsch. Stevenson liebte Schostakowitsch. Und Igor liebt dieses mit nichts zu vergleichende Stück. Staffel 2 Episode 9 Die Welt ist nicht genug: Ronald Stevensons "Passacaglia on DSCH" (9/17) Kommt Ihr mit? Ronald Stevenson (1928 - 2015) war ein schottischer Komponist und Pianist. Seine "Passacaglia on DSCH" au dem Jahr 1962 ist eine 80-minütige Weltreise, eine pianistische Totalverausgabung und ein hypnotischer Trip: Ununterbrochen erklingen im Bass die vier Töne D-S-C-H, die Initialen von Dmitrij Schostakowitsch. Stevenson liebte Schostakowitsch. Und Igor liebt dieses mit nichts zu vergleichende Stück. Musikbeispiele 5:19 Schostakowitsch: gis-Moll Präludium und Fuge 8:24 Frederic Rzewski: Thema “The People United Will Never Be Defeated!” 13:08 Schostakowitsch: 10. Symphonie 3. Satz 13:58 Schostakowitsch: 10. Symphonie Ende Finale 14:23 Schostakowitsch: 8. Streichquartett Eröffnung 15:22 Schostakowitsch: 5. Prélude D-Dur op. 87 Buch 1 19:39 James Horner: Filmmusik zu Jumanjii Stand: 19.03.2025