Programmübersicht WDR 5 vom 18.03.2023 bis 24.03.2023 Samstag, den 18.03.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Talkshows im deutschen Fernsehen; Montenegro – Kokain und Korruption: was ändert die Präsidentschaftswahl?; Verfassungsbeschwerde in Kauf nehmen? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Dietmar Röttger, Soest 09.45 ZeitZeichen 18. März 1903 - Der Geburtstag des Zeichners "e.o. plauen", Erfinder der Vater-und-Sohn-Geschichten Von Christiane Kopka Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Sie gehören zu den bekanntesten deutschen Comic-Figuren: Vater und Sohn. Ein gemütlicher Dicker mit Glatze und Walrossbart, selbst verspielt wie ein Kind, und ein wuschelköpfiger kleiner Junge von unbekümmerter Respektlosigkeit. Die beiden Antihelden, die in ihren Bildergeschichten über die Reglementierung des Alltags triumphieren, sind noch heute fester Bestandteil von Schulbüchern und haben eine weltweite Fan-Gemeinde. Dabei entstanden sie während der NS-Diktatur: Der Zeichner Erich Ohser aus Plauen veröffentlichte "Vater und Sohn" ab 1934 in einer Berliner Zeitung, unter dem Pseudonym e. o. plauen. Denn eigentlich hatte Ohser Berufsverbot: Vor 1933 hatte er die Nazis und vor allem Goebbels in bissigen Karikaturen attackiert. Nach der Machtübernahme Hitlers versuchte Ohser, sich mit dem Regime zu arrangieren. Das ging sogar so weit, dass er für die Wochenzeitschrift "Das Reich" Feind-Karikaturen zeichnete. In privaten Gesprächen zog er allerdings lautstark über die Nazis her. Nachdem ihn ein Nachbar deswegen bei der Gestapo denunziert hatte, nahm sich Erich Ohser in der Haft das Leben. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Steffi Orbach Freudenberg: Wie über Minderjährige berichten?; 50 Jahre Talkshow in Deutschland; Netzdenker: Umgang mit TikTok 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Judith Schulte-Loh Europas Green Deal in Gefahr; Niederlande: Bau des größten Offshore-Windpark der Welt; Kinderarmut in Tschechien 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 5 - Das Wirtschaftsthema 13.30 Tiefenblick "Davon haben wir keine Kenntnis" Khaled el Masri, die CIA und der deutsche Rechtsstaat (3/4) Deutsch-amerikanische Freundschaft Von Stefan Eberlein Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Carolin Courts und Helmut Gote 100 Jahre "China-Restaurants" in Deutschland 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Volumen X Das neue Programm von Pigor & Eichhorn Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Aufnahme vom 16. Dezember 2022 aus dem Kabarett Niedermair, Wien 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag ARD Radio Tatort: Gute Dinge haben viele Besitzer Von Dirk Schmidt Spezialmission für die Task Force Hamm Komposition: Rainer Quade Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2023 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Der kleine Wassermann (2/2) Von Otfried Preußler Wiederholung: So. 07.04 Uhr Große Freude im Wassermannhaus Bearbeitung: Ulla Illerhaus Komposition: Ingfried Hoffmann Erzählerin: Laura Maire Der kleine Wassermann: Johanna Burg Vater: Heinrich Schafmeister Mutter: Sona MacDonald Cyprinus: Wolfgang Hess Neunauge: Wolfgang Spier Moormann: Götz Argus Brunnenmänner: Ernst August Schepmann und Wolfgang Hess Brückenweiblein: Elisabeth Scherer Müller: Götz Argus Knecht: Thomas Lang Jungen: Leon Stille, Lukas Schreiber und Luca Kämmer Mann: Ralf Wolter Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2006 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Marija Bakker Wiederholung: So. 15.04 Uhr "Draußen die Welt" von Janet Lewis; "Wir hätten uns alles gesagt" von Judith Hermann; "Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe" von Helga Schubert 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter Von Cornelia Müller Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Das legendäre Album "Dark Side of The Moon" wird 50 Von Volker Hein Über 14 Jahre hielt sich die Platte in den Top200 der US-Album-Charts. Der Musikbonus präsentiert die Lieder und Hintergründe dieses einmaligen Konzeptalbums. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 19.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Historiker Oliver Hilmes im Gespräch mit Gisela Steinhauer Mit 15 Jahren traf Oliver Hilmes im Schallplattenladen seiner Heimatstadt Viersen auf die Musik von Gustav Mahler - und war fasziniert. 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Der kleine Wassermann (2/2) Von Otfried Preußler Große Freude im Wassermannhaus Bearbeitung: Ulla Illerhaus Komposition: Ingfried Hoffmann Erzählerin: Laura Maire Der kleine Wassermann: Johanna Burg Vater: Heinrich Schafmeister Mutter: Sona MacDonald Cyprinus: Wolfgang Hess Neunauge: Wolfgang Spier Moormann: Götz Argus Brunnenmänner: Ernst August Schepmann und Wolfgang Hess Brückenweiblein: Elisabeth Scherer Müller: Götz Argus Knecht: Thomas Lang Jungen: Leon Stille, Lukas Schreiber und Luca Kämmer Mann: Ralf Wolter Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2006 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Das unbekannte Volk So glauben Sinti und Roma in Deutschland Von Kadriye Acar Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Andreas Kurte, Brakel 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 40 Tage ohne Alkohol und Social Media – Halbzeit beim Fasten; Ausblick auf Ramadan – Junge Muslimin berichtet; Antisemitimus in der Eso-Szene 09.45 ZeitZeichen 19. März 1873 - Der Geburtstag des Komponisten Max Reger Von Christoph Vratz Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Er war Komponist und Workaholic - was manche Musiker heute noch in kleine Verzweiflungen treibt: Denn Max Regers Musik ist sehr schwer zu spielen. "Es ist keine Note zu viel darin", antwortete Reger seinen Kritikern. Max Reger war meist getrieben von einer Arbeitswut, die ihm kaum Luft zum Verschnaufen ließ. Der gebürtige Oberpfälzer führte ein rastloses Leben zwischen Komponieren und Konzertreisen, getrieben von innerer Unrast mit regem Alkohol- und Tabak-Konsum - nicht zuletzt zum Ärger seiner Frau Elsa. Kaum verwunderlich, dass Reger bei solchem Lebenswandel nur 43 Jahre alt wurde. Der glühende Verehrer der Musik von Johann Sebastian Bach hat bedeutende Werke geschrieben, deren fortschrittlicher Geist sich jedoch erst auf den zweiten Blick erschließt. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Lukaskirche, Sundern Predigt: Pfarrer Martin Vogt 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Frank Haldemann: Transitional Justice Wie kann Unrecht, das im Krieg oder in einer Diktatur begangen wurde, von der Gesellschaft konstruktiv aufgearbeitet werden? Thema der "Transitional Justice", die auch philosophische Grundfragen aufwirft. Zum Beispiel die, wie eine gerechte Bewältigung der Vergangenheit gelingen kann. 12.00 Internationaler Frühschoppen Waffen, NATO, Diplomatie – Welche Strategie führt zum Frieden? Gäste: Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Publizistin und Analystin; Eric Bonse, Brüssel-Korrespondent; Tomas Lundin, Svenska Dagbladet Schweden; Roman Goncharenko, Redaktion Russland/Ukraine, Deutsche Welle 12.45 Internationaler Frühschoppen - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Spiel mir das Lied vom Lithium Von kritischen Rohstoffen, grünen Kapitalisten und Widerstand in Spanien Von Barbara Eisenmann Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: SWR/DLF 2021 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Wolfgang Behmenburg, Landwirt Von Christiane Kopka 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Marija Bakker "Draußen die Welt" von Janet Lewis; "Wir hätten uns alles gesagt" von Judith Hermann; "Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe" von Helga Schubert 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter Von Cornelia Müller 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Pfisters Mühle (1/2) Von Wilhelm Raabe Klassiker über die Gefahren der Industrialisierung Bearbeitung: Peter Steinbach Komposition: Henrik Albrecht Ebert Pfister: Paul Herwig Emmy Pfister: Chris Pichler Müller Pfister: Gerd Baltus Adam Asche: Horst Kotterba Lippoldes: Hans Peter Hallwachs Albertine: Franziska Petri Christine: Vreneli Busmann Samse: Albert Kitzl Riechei: Arved Birnbaum Baumeister: Volker Niederfahrenhorst Arbeiter: Jochen Kollenda Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2012 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage 18.30 Tiefenblick "Davon haben wir keine Kenntnis" Khaled el Masri, die CIA und der deutsche Rechtsstaat (3/4) Deutsch-amerikanische Freundschaft Von Stefan Eberlein Produktion: WDR 2023 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Paulus Müller In Behandlung 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Spiel mir das Lied vom Lithium Von kritischen Rohstoffen, grünen Kapitalisten und Widerstand in Spanien Von Barbara Eisenmann Produktion: SWR/DLF 2021 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 17. März 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge "Ousflug" ins Mittelalter - 50 Jahre Album "Ougenweide" Von Volker Hein Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr Die Band Ougenweide veröffentlichte im März 1973 ihr gleichnamiges Album und wurde so zum Vorreiter des Mittelalter-Rock. Mittelalterliche Texte und Instrumente verschmelzen mit der modernen Zeit. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 20.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Wider den Klimakollaps: "Miniwälder" in NRW-Innenstädten; EU und der Keil; Glück: Wo finden wir das heute? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pastor Heddo Knieper, Soest 09.45 ZeitZeichen 20. März 1913 - Der Geburtstag der Schriftstellerin Ilse Losa Von Claudia Friedrich Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ilse Losa gehört in ihrer Wahlheimat Portugal zum Schulkanon. In Deutschland ist die Jüdin, Exilantin und brillante Schriftstellerin bis heute wenig bekannt. Es dauerte 40 Jahre, bis ihr erster Roman auch ins Deutsche übersetzt wurde... Geboren in Melle-Buer bei Osnabrück, lebt Ilse Losa seit 1934 bis zu ihrem Tod im Jahr 2006 in der Hafenstadt Porto. Ihre Romane und Kinderbücher verfasst sie auf Portugiesisch. Mit Erfolg. In ihrem Wahlland gehört sie zu den bekanntesten Schriftstellerinnen. Ilse Losa wächst in einem assimilierten jüdischen Elternhaus auf. Der Vater stirbt früh. Ilse bricht die Schule ab und beginnt eine Ausbildung in einem Krankenhaus in Hannover. Als die Nazis an die Macht kommen, geht sie nach Berlin und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Eines Tages steht die Gestapo vor ihrer Tür. Ilse Losa hatte einer Freundin einen Brief geschrieben und Kanzler Hitler als Verbrecher bezeichnet. Der Brief wird abgefangen. Nach einem stundenlangen Verhör besorgt sich die 21jährige eine Schiffspassage und flieht an den Rand Europas, ins faschistische Portugal. In einem Café in Porto lernt die junge Exilantin den Architekten Aménio Losa kennen. Mit der Heirat erhielt sie nicht nur seinen Namen, sondern auch die portugiesische Staatsbürgerschaft. 1949 erscheint der erste Roman, der damit endet, dass das Alter Ego der Autorin aus Deutschland flieht. Weitere Romane und 21 Kinderbücher folgen. Ihre Texte sezieren den Alltag in Portugal, handeln von Menschen auf der Flucht, von starken Mädchen und Umweltthemen. Für ihr Werk erhält Ilse Losa 1991 das Bundesverdienstkreuz. Am 6 Januar 2006 stirbt Ilse Losa in Porto. In Portugal ist ihr eine Briefmarke gewidmet, in Buer ein rund 150 Meter langer Weg zum jüdischen Friedhof. Was bleibt, ist eine Literatur von aktueller Brisanz. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Achim Schmitz-Forte Feature: Wein von Nordseeinseln; Frau-Leben-Freiheit: Wie Frauen den Iran verändern!; Gedicht: Das war ein Winter von Ludwig Fels Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Achim Schmitz-Forte Wahlrechtsreform: Weniger Sitze, weniger Demokratie? Gast: Christian Pestalozza, Emeritierter Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Freien Universität Berlin Nach jahrelangem Streit hat der Bundestag eine Wahlrechtsreform beschlossen. Sie soll das Parlament dauerhaft verkleinern. Ein wichtiger Schritt - oder schlecht für die Demokratie? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch. 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer Warnstreiks in NRW; Ethikrat zu künstlicher Intelligenz; Irak-Krieg vor 20 Jahren 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Oliver Thoma und Nico Rau Gerettet - UBS übernimmt die Credit Suisse; Stichwort Gebrochene Versprechen? - Luftnummer Internationale Geberkonferenzen; Geberkonferenz - Was gibt Deutschland für Türkei/Syrien? 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr Museum Ludwig entdeckt die Künstlerin Ursula; "Serge" von Yasmina Reza in Düsseldorf; "Ewigkeit, Ende, und alles, was niemals begann" am Theater Dortmund 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel WiG: (Über-) Leben der Wale - Warum sie so wichtig sind; App soll Unfälle mit Walen verhindern; Wilde Weiden (Nachhaltige Landwirtschaft braucht Weidehaltung) Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker Münster: Mann auf Kirmes erstochen- Was stimmt nicht beim Polizeikonzept?; Was ist da bei der 116/117 gelaufen?; Die Politik und das Wasser 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Max von Malotki Gespräch: Klimawandel: Den Schaden in Toten messen; Wiedervorlage: Schweiz - Keine Verhandlungen mit der EU 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer Misstrauensvotum Frankreich; Alarmierende Risiko-Warnung: Weltklimarat IPCC: Sachstands-Bericht; Inflation: Familien beklagen starke Belastung 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Philipp Blom: Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Museum Ludwig entdeckt die Künstlerin Ursula; "Serge" von Yasmina Reza in Düsseldorf; "Ewigkeit, Ende, und alles, was niemals begann" am Theater Dortmund 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 21.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Neuer IPCC-Bericht: Letzte Warnung des Weltklimarats?; Das Wort zum Dienstag: Klima-Angst; Die sino-russische Allianz - eine Bedrohung für den Westen? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pastor Heddo Knieper, Soest 09.45 ZeitZeichen 21. März 1913 - Der Geburtstag von Sabiha Gökçen, türkische Fliegerin und erste Kampfpilotin der Welt Von Melahat Simsek Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Nach Frauen benannte Flughäfen gibt es kaum. Der Sabiha-Gökçen-Flughafen in Istanbul ist eine Ausnahme. Die Türkin Sabiha Gökçen ist die erste Kampfpilotin der Welt- und Kriegsgeschichte. Ihr Lebensweg liest sich wie ein Abenteuerroman. Sabihas Eltern sterben, als sie noch ein Kind ist, kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Sie wächst in Obhut ihrer Geschwister in ihrer Geburtsstadt Bursa in der Westtürkei auf. Mit 12 Jahren begegnet sie Mustafa Kemal, dem Vater der türkischen Nation, als er Bursa besucht. Sie erzählt ihm, dass sie gerne auf eine weiterführende Schule gehen würde, ihre Familie aber nicht genug Geld dafür habe. Der General ist beeindruckt vom Bildungshunger des Mädchens. Sie wird eine der acht Adoptivkinder Atatürks und erhält eine fundierte Ausbildung. Im Mai 1935 besucht sie an der Seite ihres Adoptivvaters eine Flugschau und ist begeistert. Der Modernisierer Mustafa Kemal setzt sich für die Gleichberechtigung der Frauen ein. 1934 erhalten türkische Frauen das Wahlrecht, noch vor Frankreich, der Schweiz und Italien. Und seine Adoptivtochter ergreift einen Beruf, der bis dahin eine reine Männerdomäne ist: Sie wird Pilotin. Als erste Frau besucht sie die türkische Zivilflugschule in Ankara und wird später bei der Luftwaffe zur Kampfpilotin ausgebildet. Atatürk gibt Sabiha später den Namen Gökçen, was in etwa übersetzt "Tochter des Himmels" bedeutet. 1937 beteiligt sich die Pilotin an einem Kampfeinsatz gegen Aufständische Kurden in der ostanatolischen Provinz Tunceli, was ihr später von Kritikern vorgeworfen wird. Mit 83 Jahren fliegt sie immer noch am Bord des Falcons 2000 durch die Lüfte. Im selben Jahr wird sie als einzige Frau von der renommierten US - Maxwell Air Force Base in die Reihe der berühmtesten 20 Piloten der Luftgeschichte aufgenommen. 2001 stirbt sie kurz nach der Einweihung des Flughafens, der heute ihren Namen trägt. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Anja Backhaus Feature: Waldsterben - Waldleben; Redezeit: Gina Rosa Wollinger - Kriminologin; Ein Gedicht: Django Rechained, von Precious Chiebonam Nnebedum Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Anja Backhaus Call-In: KI: Wie weit darf sie gehen? Gast: Judith Simon, Professorin für "Ethik in der IT" Uni Hamburg / Mitglied der Ethik Kommission Der Deutsche Ethikrat hat Regeln und Grenzen für Künstliche Intelligenz (KI) gefordert. Denn die biete nicht nur Chancen, sondern berge auch Risiken. Wie denken Sie über KI? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch. 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer Rassismus in Londoner Polizei; EUGH-Urteil zur Haftung im Abgasskandal; Özdemir stellt Waldzustandsbericht vor 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Jessica Sturmberg 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr Gedicht: Django Rechained von Precious Chiebonam Nnebedum; "Erbsünde" von Matt Rowland Hill; Die angebliche Wiedergeburt der Schallplatte 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Schlangen – auch in Deutschland erheblich bedroht; Journaling – Die Kraft des Schreibens; Holz – So nutzen wir es nachhaltig Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller 4-Tage-Woche ohne Lohneinbuße; Düsseldorfer Taxen setzen auf KI; Nonnen machen Chipstüten zu Wärmedecken 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Gespräch: Ostdeutsche Nähe zu Russland; Kommentar: Erzieherinnen-Streik 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer Waldzustandsbericht: Lage bleibt angespannt; Xi Xinping in Moskau; verdi-Warnstreiks & Demos in NRW 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Der Psychiatriereformer Dr. Ralf Seidel Von Doris Arp Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit Das Dilemma der Landwirte – Willi Kremer-Schillings Tier- und umweltfreundliche Landwirtschaft muss bezahlt werden, sagt Dr. Willi Kremer-Schillings - bekannt als Blogger Bauer Willi. Der konventionelle Landwirt aus Rommerskirchen ist überzeugt: Nachhaltigkeit und günstige Preise gehen nicht zusammen. Moderation: Anja Backhaus 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Gedicht: Django Rechained von Precious Chiebonam Nnebedum; "Erbsünde" von Matt Rowland Hill; Die angebliche Wiedergeburt der Schallplatte 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Volumen X Das neue Programm von Pigor & Eichhorn Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Aufnahme vom 16. Dezember 2022 aus dem Kabarett Niedermair, Wien 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 22.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Ausstellung Verschickungskinder; Verkehrsminister Konferenz: Drohen wieder Engpässe an Flughäfen?; New Yorker Wahrzeichen Flatiron kommt unter den Hammer Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pastor Heddo Knieper, Soest 09.45 ZeitZeichen 22. März 1923 - Der Geburtstag des Pantomimen Marcel Marceau Von Ralph Erdenberger Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ein Meister ohne Worte: Der Pantomime Marcel Marceau hat Theatergrößen wie Bertolt Brecht oder Samuel Beckett beeinflusst und das breite Publikum mit seiner Clown-Rolle als "Monsieur Bip" begeistert. Er war ein Genie der stillen Darstellung: Seine Sprache bestand aus Mimik und Gestik. Marcel Marceau hat die Kunst der Pantomime nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris wiederbelebt. Da hatte der Straßburger Sohn einer jüdischen Metzgerfamilie bereits lernen müssen, wie existentiell wichtig die Schauspielerei sein kann. Als Mitglied der französischen Résistance hat er bei Begegnungen mit Nationalsozialisten als unschuldiger Bürger überzeugt. Humor war eine seiner stärksten Waffen: In den 1950er Jahren hat ihn die Clown-Rolle des "Monsieur Bip" bekannt gemacht. Einem größeren Publikum wurde Marcel Marceau durch das Fernsehen der 1960er Jahre vertraut. Damals traf der Pantomime auch sein größtes Vorbild am Flughafen: Stummfilm-Legende Charlie Chaplin. Mit eigener Schauspielschule und Ensemble führte Marceau zahlreiche Mimodramen auf. Auch wenn die besten Szenen im Radio unsichtbar bleiben müssen, so erinnert das Zeitzeichen vor allem an den interessanten Menschen hinter den stillen Figuren. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Julia Schöning Feature: Klangexperimente – 50 Jahre "The Dark Side of the Moon"; Markus Raabe – Hilfe für Tiere und Menschen in Osteuropa; Gedicht: Prinzenbad von Ozan Zakarya Keskinkilic Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Julia Schöning Call-In: Ihr Familienname: mehr als Schall und Rauch? Gast: Georg Krause, Paartherapeut Das Namensrecht macht Doppelnamen möglich, aber nicht für beide Ehepartner. Und auch nicht für Kinder. Eine Reform soll das ändern. Und noch einiges mehr. Die Grünen finden die Verschmelzung der Familiennamen ohne Bindestrich gut. Und Sie – Wie halten Sie es mit ihrem Nachnamen? 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer EU stellt Pläne für Recht auf Reparatur vor; UN-Wasserkonferenz beginnt in New York; Habeck-Interview und Reaktionen 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Jörg Gaensel 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Wiederholung: 21.04 Uhr Ein Gedicht: Prinzenbad von Ozan Zakarya Keskinkilic; Slam-Poetry wird Unterrichtsstoff; "Racing The Storm" – neue Musik von Emiliana Torrini; Tiemans Wortgeflecht: "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Call-In: Journaling – Die Kraft des Schreibens; Die Tröpfchen-Erfolgsstory: Bewässerung in Israel; Methanlecks bekämpfen – manchmal kann Klimaschutz einfach sein Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik Urteil im Prozess um Malte C. in Münster; Ermittlungsstand Lützerath; Trauerfeier Freudenberg 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Andrea Oster Gespräch: Wir verschwenden fremdes Wasser; Cosmopolitikum: Obdachlos in San Francisco 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer Reichsbürger-Razzien; Zustand der Ampel-Koalition; Freudenberg: Trauerfeier für Luise 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Schauspieler Charles Brauer im Gespräch mit Andrea Burtz Wiederholung: So. 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Ein Gedicht: Prinzenbad von Ozan Zakarya Keskinkilic; Slam-Poetry wird Unterrichtsstoff; "Racing The Storm" – neue Musik von Emiliana Torrini; Tiemans Wortgeflecht: "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Volumen X Das neue Programm von Pigor & Eichhorn Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Aufnahme vom 16. Dezember 2022 aus dem Kabarett Niedermair, Wien 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 23.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Habeck zur Zusammenarbeit in der Koalition; Neunter großer Protesttag gegen die Rentenreform in Frankreich; Folgen der Erdbebenkatastrophe überschatten Ramadan Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pastor Heddo Knieper, Soest 09.45 ZeitZeichen 23. März 1783 - Mozart improvisiert vor Kaiser Joseph II. Von Christoph Vratz Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Wenn sogar der Kaiser begeistert Zugaben fordert, sitzt wahrscheinlich ein Genie am Klavier: Mozarts Musikvortrag in Wien ist ein voller Erfolg - einige Improvisationen inklusive... Wolfgang Amadeus Mozart lässt vor dem erlesenen Publikum im Wiener Burgtheater seine neuesten Kompositionen aufführen, bei drei Stücken sitzt er auch selbst am Klavier - auch bei einer Variation über ein populäres Stück von Christoph Willibald Gluck. Anderes spielt Mozart aus dem Kopf - einige seiner musikalischen Einfälle hatte der Komponist noch gar nicht aufgeschrieben. "das theater hätte ohnmöglich völler seyn können, und alle logen waren besezt", notiert der Mozart in sein Tagebuch. Im kaiserlichen Wien des späten 18. und des frühen 19. Jahrhunderts sind so genannte "Akademien" immer ein besonderes Ereignis. Musiker präsentieren vor großem Publikum ihre neuesten Werke. Hier werden Karrieren befeuert oder beendet. Für Wolfgang Amadeus Mozart, der die Enge seiner Heimatstadt Salzburg hinter sich gelassen hat und in Wien neue Erfolge feiern möchte, ist die Akademie vom 23. März 1783 ein großer Erfolg und ein Meilenstein auf seinem weiteren Weg: "das liebste war mir, daß seine Mayestätt der kayser auch zugegen war, und wie er vergnügt war". 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Elif Senel Feature: Ein Tag auf der Ämari-Airbase; Redezeit mit Detlef Woynar, Logopäde; Ein Gedicht: Orte, gefunden in der Erinnerung von Chirikure Chirikure Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Elif Senel Wohnungsnot in der Stadt - Raus auf's Land? Gast: Bernd Düsterdiek, Dezernent Deutscher Städte- und Gemeindebund Manchmal eng, manchmal laut und oft unbezahlbar. So sieht das Wohnen in den großen Städten aus. Deshalb empfiehlt die Bundesbauministerin auf das Land zu ziehen. Ein guter Vorschlag? 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer Kutschaty als Chef der NRW SPD zurückgetreten; 49 € Ticket kommt; Ökologische Probleme bei E-Fuels 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Cordula Denninghoff Montag droht durch Streiks Verkehrschaos; "Aus" für Öl- und Gasheizungen; Nach dem Banken-Crash: US-Politik streitet um Konsequenzen 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr Landesmuseum in Bonn über "Das Rätsel des Bodi"; Wird TikTok in den USA verboten?; Filmtipps: "Der vermessene Mensch" und "Sick of Myself" 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Multitasking - Mythos oder machbar?; Methanlecks bekämpfen - Manchmal kann Klimaschutz ziemlich einfach sein; Die Luft ist raus - Wie gut sind breite Fahrradreifen? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer Verhandlungen zum bundesweiten Semesterticket; Theaterkrise nach der Pandemie; Kutschaty tritt zurück 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Max von Malotki Gespräch: Ramadan und die Integration der Muslime in Deutschland; Kommentar: Klimaneutralität lässt sich schwer verordnen; FDP und E-Fuels 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer Belarussischer Chor in Kiew; Aachen: Abschluss Verkehrsministerkonferenz; Der Kutschaty-Abgang 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Paulus Müller 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch Mit Matthias Bongard und Rike Ullrich Tödliche Schüsse in Dortmund - schwindet Vertrauen in Polizei? Bei einem Einsatz in der Dortmunder Nordstadt wurde bei einem Polizeieinsatz der 16-jährige Mouhamed Dramé im August 2022 getötet. Der Tod wirft viele Fragen auf und hat dem Vertrauensverhältnis zwischen Bürger:innen und Polizei geschadet. 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Landesmuseum in Bonn über "Das Rätsel des Bodi"; Wird TikTok in den USA verboten?; Filmtipps: "Der vermessene Mensch" und "Sick of Myself" 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Mit Bettina Böttinger Aufnahme vom 17. März 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 24.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Wie kann, wie soll die FDP Profil zeigen?; Wegen Warnstreik nicht zur Arbeit – Wie ist die Rechtslage?; Agrarministerkonferenz in Büsum Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pastor Heddo Knieper, Soest 09.45 ZeitZeichen 24. März 1893 - Der Geburtstag des Astronomen Walter Baade Von Marko Rösseler Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ein Junge aus Schröttinghausen in Ostwestfalen beobachtet gerne Sterne - und wird zu einem der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit. Sein Lebensweg führt ihn aus dem kleinen Dorf bis in die USA. Seine Forschung hat uns den Blick ins Zentrum der Galaxis ermöglicht... Kalt glitzern die Sterne über Ostwestfalen. Weit weg sind sie und voller Rätsel. Schon als Kind will Walter Baade wissen, was es mit diesen funkelnden Dingern auf sich hat: Haben Sterne eine Geschichte? Wie viele von ihnen gibt es überhaupt? Und wie weit weg sind sie wirklich? Kann ein Stern sterben? Und wenn ja, was passiert dann? Walter Baade wird sein ganzes Leben auf der Suche nach Antworten sein - und wird so zu Deutschlands berühmtesten Astronomen. Von seinem kleinen Geburtsort in Ostwestfalen werden ihn die Sterne zunächst nach Hamburg führen. Im Auftrag der Hamburger Sternwarte aber reist er rund um die Welt - zu Beobachtungen von Sonnenfinsternissen. Gerne hätten ihn die Hamburger zum Direktor der Sternwarte gemacht - doch Baades Horizont war längst viel zu weit, als dass es ihn in Nazi-Deutschland hätte halten können. In den USA warten auf ihn mehr Möglichkeiten, größere Observatorien sowie die Hoffnung, den eigenen Namen in den Sternen unsterblich zu machen... 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Julia Schöning Feature: E-Mobilität - made in NRW; Redezeit: 30 Jahre Donots - eine der erfolgreichsten Bands aus NRW; Ein Gedicht: Ich sah den Mann aus der Eckkneipe kommen, von Kerstin Becker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Julia Schöning Call-In: Mega Streik am Montag – Richtig so? Gast: Frank Michael Munkler, Gewerkschaftssekretär ver.di Am Montag sollen alle Räder stillstehen. Die Gewerkschaften Verdi und EVG werden mit einem gemeinsamen ganztägigen Streik den Verkehr in Deutschland weitgehend lahmlegen. Wie finden Sie das? 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer Abschluss EU-Gipfel; Faeser mit anderen EU-Innenministern; Service vor dem Streiktag 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Cordula Denninghoff 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr Streit um das Kölner Kunstwerk "Standortmitte"; Mythos Kaufhaus – in Film Serie und Fernsehen; "Ich sah den Mann aus der Eckkneipe kommen" von Kerstin Becker 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marlis Schaum Call-In: Biodiversität und Klima; Weibliche IT-Profis – Darum brauchen wir sie auch im Kino und TV; Bauchatmung – Warum soll sie gesund sein? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik "Grüner" Lieferdienst für Innenstädte; Streifenpolizisten müssen Bodycams tragen; Wie stellt sich NRW auf den Streik am Montag ein? 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Gespräch: EU-Asylpolitik: Deutschland ist nicht konsequent; Ziemlich beste russisch-chinesische Freunde 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer EU und Verbrenneraus; Groß-Warnstreiks: Reaktionen; Streiks in Frankreich 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Paulus Müller 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Streit um das Kölner Kunstwerk "Standortmitte"; Mythos Kaufhaus – in Film Serie und Fernsehen; "Ich sah den Mann aus der Eckkneipe kommen" von Kerstin Becker 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn "Ousflug" ins Mittelalter - 50 Jahre Album "Ougenweide" Von Volker Hein Die Band Ougenweide veröffentlichte im März 1973 ihr gleichnamiges Album und wurde so zum Vorreiter des Mittelalter-Rock. Mittelalterliche Texte und Instrumente verschmelzen mit der modernen Zeit. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 31.03.2023