Programmübersicht WDR 5 vom 20.03.2021 bis 26.03.2021 Samstag, den 20.03.2021 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Darin: zur vollen und zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Spiritual Georg Lauscher, Aachen 09.45 ZeitZeichen 20. März 1931 - Der Vorabdruck von Tucholskys "Schloss Gripsholm" beginnt Von Monika Buschey Er war es müde, immer nur den "politischen Knochen" zu benagen. Kurt Tucholsky verständigte sich mit seinem Verleger Ernst Rowohlt darauf, einmal eine heitere Liebes- und Sommergeschichte zu schreiben: So entstand "Schloss Gripsholm". Die Zeit für scharfe Satiren schien ohnehin vorbei: Zu Beginn der 1930er Jahre steckte Deutschland schon ziemlich tief drin im braunen Sumpf. Da war keine Hoffnung mehr, durch Schreiben irgendetwas bewegen zu können. "Schloss Gripsholm" erschien 1931 zunächst als Fortsetzungsroman im Berliner Tageblatt, dann als Buch. Tucholsky lebte da bereits in Schweden, wo seine Geschichte in weiten Teilen spielt. Mit wachsender Verzweiflung beobachtete er die Entwicklungen im Heimatland. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde er ausgebürgert und musste um Leib und Leben fürchten, sollte sein Zufluchtsort entdeckt werden. Er starb im Dezember 1935 und liegt ganz in der Nähe von Schloss Gripsholm begraben. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: 22.03. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Alle für eine - Der Kampf um Gleichberechtigung weltweit (3/4) Türkinnen gegen Gewalt Überall auf der Welt müssen Frauen für ihre Rechte kämpfen. Selbst in Ländern mit gesetzlicher Gleichstellung sind sie oft Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Welche Antworten finden Frauen weltweit auf diese Herausforderungen? Eigentlich sollte die Gleichberechtigung von Männern und Frauen weltweit längst Realität sein. Schon 1981 wurde die "UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau" in Kraft gesetzt, die so genannte "UN-Frauenrechtskonvention". Die Initiative zu einer solchen Konvention hatten vor allem Frauenorganisationen aus Afrika, Asien und Lateinamerika ergriffen. 189 Staaten haben sich inzwischen dazu verpflichtet, jede Form der Diskriminierung von Frauen durch geeignete politische Maßnahmen zu beenden, darunter auch die Türkei. Doch die Realität und das traditionelle Rollenverständnis in den Familien sieht anders aus. Während die Frauen in Argentinien gegen den Machismus vorgehen, kämpfen die Niederländerinnen eher mit Teilzeitarbeit und schlechteren Karrierechancen. Wie gleichberechtigt sind Frauen tatsächlich? Vier Korrespondentinnen des Netzwerkes "Weltreporter" berichten aus vier unterschiedlichen Kontinenten über Frauenrechte, Frauenleben und Frauenleid. Von Die Weltreporterinnen Produktion: WDR 2021 Wiederholung: So 18.30 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Brotbacken Zutaten: Mehlsorten, Sauerteige (2/2) 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Horst Evers & Freunde Eine literarische Erkundung der 80er mit Frank Goosen und Manfred Maurenbrecher Aufnahme vom 28. Februar aus dem Pantheon, Bonn Wiederholung: 23.03. 22.04 Uhr Wiederholung: 24.03. 22.04 Uhr 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Mord im Negligé Von Marcy Kahan Fatale Leidenschaften in der Theaterszene Übersetzung aus dem Englischen und Bearbeitung: Moshé Kahn Noel: Ulrich Matthes Hoskins: Alexander Grill Lorn: Frauke Poolman Cole: Bruno Winzen Winifred: Angelika Bartsch Edward: Johann von Bülow Judith: Alexandra Wilke Tony: Richard Hucke Greta: Marianne Rogée Regie: Michael Schlimgen Produktion: WDR 2001 18.00 Der Tag um sechs 18.10 sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Die Orangenbäume von Versailles Von Annie Pietri Übersetzung aus dem Französischen und Bearbeitung: Ursula Schregel Komposition: Henrik Albrecht Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2008 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Michel de Montaigne: Von der Kunst, das Leben zu lieben Wiederholung: So 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 21.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch 07.00 WDR aktuell 07.04 Die Sendung mit der Maus 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Das Wetter - auch eine Frage des Glaubens Von Ulrich Land Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Markus Offner, Aachen 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 21. März 2001 - Die erste lit.Cologne beginnt Von Thomas Klug Die lit.Cologne will sich nicht mit traditionsreichen Messen vergleichen, dafür ist sie auch viel zu jung: Die etwas andere Buchmesse begann vor 20 Jahren zum ersten Mal. Literatur als große Bücherschau gehört nach Leipzig. Die Geschichte der Leipziger Buchmesse reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Ebenso die Geschichte der Frankfurter Buchmesse, auch wenn es die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründete Messe erst seit 1949 gibt. Die Lit.Cologne will Autoren und Publikum zusammenbringen: Lesungen und Diskussionen, auch dramaturgisch inszenierte Literaturfassungen sollen Dichtkunst für Menschen erlebbar machen. Ein Spektakel im besten Sinne. Das Publikum jedenfalls nimmt die lit.Cologne dankbar an - und das seit zwanzig Jahren. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Liebfrauenkirche in Neustadt am Rübenberge Predigt: Pastor Marcus Buchholz Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Gast: Christian Neuhäuser 12.00 Internationaler Frühschoppen 12.45 Internationaler Frühschoppen - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Corona-Crash, Corona-Cash - Gewinner und Verlierer der Pandemie Von Matthias Hof und Nikola Noske Die Corona-Krise hat auch die Wirtschaft durcheinander gewirbelt. Geschäftsmodelle haben sich in Luft aufgelöst, während sich anderswo ganz neue Chancen auftaten. Ein Jahr nach dem ersten Lockdown schauen wir auf Gewinner und Verlierer. Der Tourismus ist in der Pandemie fast völlig zum Erliegen gekommen. Reisebüros blieben auf ihren Angeboten sitzen, an den Flughäfen herrschte gespenstische Stille. Weil die Menschen zu Hause bleiben mussten, stiegen die Abrufzahlen von Video-Streamingdiensten auf Rekordhöhe. Die Geschäfte in den Innenstädten litten massiv unter den Lockdowns; der Online-Handel boomte. Das klassische Messegeschäft brach zusammen; Events im Internet blühten auf, die Anbieter von digitalen Videokonferenz-Systemen machten Geschäfte wie nie. Dok5 begleitet ganz unterschiedliche Firmen durch das Krisenjahr und schaut in die Zukunft: Welche Branchen werden profitieren? Welche deutlich schrumpfen? Und wie wird sich die Wirtschaft langfristig durch Corona verändern? Produktion: WDR 2021 Wiederholung: 20.04 Uhr 14.00 WDR aktuell 14.04 Der Sandra Maischberger Podcast 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Michel de Montaigne: Von der Kunst, das Leben zu lieben 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Ohrfeige Von Abbas Khider Bearbeitung: Julia Tieke und der Autor Komposition: Jan Tegeler Karim: Omar El-Saeidi Rafid: Sinan Al-Kuri Lada: Irina Potapenko Ali: David A. Hamade Karin Schmidt / Frau Schulz: Sigrid Burkholder Salim: Atheer Adel Ferner wirken mit: Caroline Schreiber, Nicole Kersten, Dimitri Tellis, Nassim Awat, Abed Othman, Ralf Drexler, Klaus Nierhoff, Dmitri Alexandrov, Kemal Zeriat, Ulrich Haß, Walter Gontermann, Arved Birnbaum, Philipp Wolf und Rainer Homann Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2016 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: 22.03. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Alle für eine - Der Kampf um Gleichberechtigung weltweit (3/4) Türkinnen gegen Gewalt Überall auf der Welt müssen Frauen für ihre Rechte kämpfen. Selbst in Ländern mit gesetzlicher Gleichstellung sind sie oft Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Welche Antworten finden Frauen weltweit auf diese Herausforderungen? Eigentlich sollte die Gleichberechtigung von Männern und Frauen weltweit längst Realität sein. Schon 1981 wurde die "UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau" in Kraft gesetzt, die so genannte "UN-Frauenrechtskonvention". Die Initiative zu einer solchen Konvention hatten vor allem Frauenorganisationen aus Afrika, Asien und Lateinamerika ergriffen. 189 Staaten haben sich inzwischen dazu verpflichtet, jede Form der Diskriminierung von Frauen durch geeignete politische Maßnahmen zu beenden, darunter auch die Türkei. Doch die Realität und das traditionelle Rollenverständnis in den Familien sieht anders aus. Während die Frauen in Argentinien gegen den Machismus vorgehen, kämpfen die Niederländerinnen eher mit Teilzeitarbeit und schlechteren Karrierechancen. Wie gleichberechtigt sind Frauen tatsächlich? Vier Korrespondentinnen des Netzwerkes "Weltreporter" berichten aus vier unterschiedlichen Kontinenten über Frauenrechte, Frauenleben und Frauenleid. Von Die Weltreporterinnen Produktion: WDR 2021 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Von Schmutzfinken und Saubermännern (Putzteufeln, Waschbären) Eine Radiogeschichte über Dreck und Bakterien Von Maria Riederer und Gabriele Grunwald 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Corona-Crash, Corona-Cash - Gewinner und Verlierer der Pandemie Von Matthias Hof und Nikola Noske Die Corona-Krise hat auch die Wirtschaft durcheinander gewirbelt. Geschäftsmodelle haben sich in Luft aufgelöst, während sich anderswo ganz neue Chancen auftaten. Ein Jahr nach dem ersten Lockdown schauen wir auf Gewinner und Verlierer. Der Tourismus ist in der Pandemie fast völlig zum Erliegen gekommen. Reisebüros blieben auf ihren Angeboten sitzen, an den Flughäfen herrschte gespenstische Stille. Weil die Menschen zu Hause bleiben mussten, stiegen die Abrufzahlen von Video-Streamingdiensten auf Rekordhöhe. Die Geschäfte in den Innenstädten litten massiv unter den Lockdowns; der Online-Handel boomte. Das klassische Messegeschäft brach zusammen; Events im Internet blühten auf, die Anbieter von digitalen Videokonferenz-Systemen machten Geschäfte wie nie. Dok5 begleitet ganz unterschiedliche Firmen durch das Krisenjahr und schaut in die Zukunft: Welche Branchen werden profitieren? Welche deutlich schrumpfen? Und wie wird sich die Wirtschaft langfristig durch Corona verändern? Produktion: WDR 2021 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 19. März Wiederholung: 25.03. 22.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Mix-Tape Highlights aus 5 Jahren Liederlounge live mit Murat Kayi (2/2) Mit Dota Kehr, Heinz Rudolf Kunze, Marcel Brell und anderen Wiederholung: 26.03. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 22.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Patrick Depuhl, Alpen 09.45 ZeitZeichen 22. März 1946 - Der Todestag von Bischof Clemens August Graf von Galen Von Martina Meißner Clemens August Graf von Galen wurde 1933 zum Bischof von Münster ernannt. Durch seine tiefe Frömmigkeit und seinen Nationalkonservatismus geriet er in den Konflikt mit dem NS-Regime. In seinen Predigten verurteilte von Galen die "neuheidnische Irrlehre" und wandte sich gegen die terroristischen Übergriffe der Geheimen Staatspolizei. Im Sommer 1941 prangerte er öffentlich die Ermordung kranker und behinderter Menschen an und drohte, Anzeige zu erstatten. Wegen seiner mutigen Predigten erhielt Bischof von Galen den Beinamen "Löwe von Münster". Seine Popularität bewahrte ihn vor einer Verhaftung. Kritiker weisen allerdings auf seine antidemokratische Grundhaltung hin. So war er ein scharfer Gegner der Weimarer Verfassung und galt als streng antiliberal und antisozialistisch. Clemens August Graf von Galen starb am 22. März 1946, wenige Tage nach seiner Ernennung zum Kardinal. Im Oktober 2005 wurde er selig gesprochen. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Wiederholung: So 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 23.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Patrick Depuhl, Alpen 09.45 ZeitZeichen 23. März 2001 - Der Todestag von David McTaggart, Gründer von Greenpeace International Von Andrea Kath Er liebte guten Wein und schöne Frauen, war mehrmaliger kanadischer Badmintonmeister und leidenschaftlicher Segler: David McTaggart, Gründer von Greenpeace International. Bis zu seinem 40. Lebensjahr war der kanadische Bauunternehmer David McTaggart ein mehr oder weniger unpolitischer Mensch. Nach der Pleite seiner Baufirma kaufte er sich eine Jacht und segelte über den Pazifik. Bis die Atombombentests der Franzosen 1972 im Mururoa-Atoll sein Leben veränderten. McTaggart meldete sich auf eine Anzeige in einer Zeitung. Eine lokale Umweltorganisation namens "Greenpeace" suchte Freiwillige, um in der Südsee gegen die Atombombentests der Franzosen zu protestieren. McTaggert taufte seine Jacht um in "Greenpeace III" und segelte los. Bei der ersten Protestaktion versuchten die Franzosen, McTaggarts Jacht zu zerstören, nahmen ihn und seine Crew fest. Beim zweiten Mal griffen sie ihn tätlich an. Den Prozess, den McTaggart anschließend gegen Frankreich anstrengte, konnte er gewinnen. Seine Crew hatte die Angriffe gegen ihn gefilmt; die Bilder gingen um die Welt. Das nukleare Testprogramm der Franzosen stand nun weltweit in der Kritik. 1979 war McTaggart einer der Gründer von Greenpeace International. Er schaffte es, dass sich die rund um den Globus bestehenden Greenpeace-Gruppen zusammenschlossen. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Hans-Jürgen Kuhl - Kölner Künstler, Geldfälscher, Halbwelt-Legende Von Martin Herzog 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Horst Evers & Freunde Eine literarische Erkundung der 80er mit Frank Goosen und Manfred Maurenbrecher Aufnahme vom 28. Februar aus dem Pantheon, Bonn 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 24.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Patrick Depuhl, Alpen 09.45 ZeitZeichen 24. März 1756 - Friedrich der Große erlässt den Kartoffelbefehl Von Thomas Klug Friedrich der Große liebte Kartoffeln: Weniger für sich, um so mehr für seine Untertanen. Immer wieder versuchte er, die Kartoffel unters Volk zu bringen: mit Tricks, durch Predigten - und in Befehlen. "Wo nur ein leerer Platz zu finden ist, soll die Kartoffel angebaut werden". Seine Kartoffelbefehle entsprangen nicht einfach einer spontanen Idee. Dahinter lag die Absicht, Hungersnöte zu verhindern und ein Gewächs populär zu machen, dass leicht anzubauen und dennoch nahrhaft ist. Er wollte das Wissen über die Kartoffel und Hinweise zu ihrem Anbau verbreiten. Und er kontrollierte, ob sein Werben für die Kartoffel Erfolg hatte. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Horst Evers & Freunde Eine literarische Erkundung der 80er mit Frank Goosen und Manfred Maurenbrecher Aufnahme vom 28. Februar aus dem Pantheon, Bonn 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 25.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Werner Brück, Remscheid 09.45 ZeitZeichen 25. März 421 - Gründung der Stadt Venedig Von Hildburg Heider "Jenes Zwischenreich zwischen Land und See, wo sich der Mensch wie ein Wasservogel ein Nest gebaut hat - dort winkt die seltsamste Stadt der Welt - Venedig." So beschrieb der Kunsthistoriker Julius von Schlosser Ende des 19. Jahrhunderts einen der schönsten Orte der Welt: Venezia. Zäh sind die Rhythmen dieser Stadt, krumm wie die Gassen und Gondeln. Im 5. Jahrhundert flohen Festlandsbewohner an der norditalienischen Adria vor den Hunnen auf Inseln inmitten der Lagune und gründeten am 25. März 421 ein unabhängiges Gemeinwesen. Daraus entstand eine reiche und mächtige Republik, die jahrhundertelang das östliche Mittelmeer beherrschte, verteidigt von einer hochgerüsteten Flotte. Bis die "Serenissima", die Heitere, sich den Truppen Napoleons 1797 ergab und schließlich ein halbes Jahrhundert später in das Königreich Italien eingegliedert wurde. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 19. März 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 26.03.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Werner Brück, Remscheid 09.45 ZeitZeichen 26. März 1821 - Der Geburtstag des Statistikers Ernst Engel Von Martina Meißner Ernst Engel war ein leidenschaftlicher Statistiker. Mit ihm hielt die amtliche Statistik ihren Einzug in die Beobachtung der Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte in Deutschland. Der studierte Bergbauingenieur war ab1850 Vorstand des Königlich-Sächsischen Statistischen Büros in Dresden und ab 1860 Direktor des Königlich Preußischen Statistischen Büros in Berlin. Er verfasste Arbeiten wie "Das Rechnungsbuch der Hausfrau". Dabei kam er zu der Erkenntnis, "dass je ärmer eine Familie ist, einen desto größeren Anteil von der Gesamtausgabe muss zur Beschaffung der Nahrung aufgewendet werden". Bei der erstmaligen Veröffentlichung im Jahre 1857 nannte Engel diesen Zusammenhang zwischen Einkommen und Ausgaben für Nahrungsmittel das "Gesetz der Dichtigkeit". Es wird bis heute als "Engelsches Gesetz" angewendet. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 mal angenommen - der Zukunfts-Podcast der tagesschau 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Mix-Tape Highlights aus 5 Jahren Liederlounge live mit Murat Kayi (2/2) Mit Dota Kehr, Heinz Rudolf Kunze, Marcel Brell und anderen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme vom: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 26.02.2021