Programmübersicht WDR FERNSEHEN vom 20.03.2021 bis 26.03.2021 Samstag, den 20.03.2021 00.15 Kölner Treff HD 01.45 Gösta (7/12) Alles verwelkt Dramedyserie Schweden 2019 HD Der Kinder- und Jugendpsychologe Gösta (Vilhelm Blomgren) fühlt sich hundeelend. Die schmerzhafte Trennung von seiner Freundin Melissa (Amy Deasismont) setzt ihm schwer zu. Auch die Nacht mit seiner Kollegin Lotta (Elisabet Carlsson), die ihn auf perfide Weise ausgenutzt hat, hinterlässt bei ihm einen bitteren Nachgeschmack. Göstas Vater Tomas (Mattias Silvell) kämpft mit ganz anderen Problemen. Nach einem Date mit einer ehemaligen Freundin wird ihm bewusst, dass Schönheit vergänglich ist. Da hilft nur Bier. Tomas, Gösta und Saga (Clara Christiansson Drake) besuchen eine Bar in der Kleinstadt. Wieder zu Hause wird die Situation immer angespannter. In Göstas Blockhütte wohnen bereits sein exzentrischer Vater, seine depressive Ex-Patientin Saga und der traumatisierte Flüchtling Hussein (Nidhal Fares). Nun kündigt sich auch noch Jonas (Gustav Berg) an, der die Abgeschiedenheit Smålands nutzen möchte, um Songs zu schreiben. Natürlich fällt es Gösta schwer, seinem Freund aus Kindertagen abzusagen. Einer mehr - das wird schon gehen. Vielleicht, so hofft Gösta, bringt ihn das auf neue Gedanken. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 02.15 Gösta (8/12) Andere Hunde können mich mal Dramedyserie Schweden 2019 HD Gösta (Vilhelm Blomgren) ist von Stockholm nach Småland gezogen, um einen Neuanfang zu machen und sich auf seiner ersten Stelle als Kinderpsychologe zu bewähren. Von seinem Plan, ein ruhiges Leben in der Natur zu führen, weicht der junge Psychologe schon jetzt komplett ab. Inzwischen beherbergt er in seiner kleinen Waldhütte den Flüchtling Hussein (Nidhal Fares), seinen Freund Jonas (Gustav Berg), seine ehemalige Patientin Saga (Clara Christiansson Drake) und seinen exzentrischen Vater Tomas (Mattias Silvell). Als Tomas plötzlich auch noch einen Hund mitbringt, hat Gösta noch einen Mitbewohner mehr. Doch etwas anderes bringt Gösta aus der Fassung: Sein Vater hat ein Auge auf die 18-jährige Saga geworfen. Gösta muss intervenieren und will seinem Vater erstmalig Grenzen setzen. Als Kinderpsychologe begreift Gösta schnell, dass Tomas sich in einer Art Alterspubertät befindet. Bei der Arbeit gerät Gösta weiter unter Druck: Seine Kollegin Lotta (Elisabet Carlsson) hat es geschafft, dass sie von der Chefin (Christina Evertsson) als Supervisorin für den Berufsanfänger eingesetzt wird. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 02.45 Gösta (9/12) Die Kissenschlacht Dramedyserie Schweden 2019 HD Sechs Leute und ein Hund in einer Blockhütte - für den selbstlosen Gastgeber Gösta (Vilhelm Blomgren), der es allen recht machen möchte, gibt es zu Hause weder Pausen noch Rückzugsräume. Auch Göstas Mutter (Regina Lund) hat sich inzwischen einquartiert, da sie auf dem Land besondere Fotos machen möchte. Natürlich kommt es zu Streitereien zwischen seinem Vater Tomas (Mattias Silvell) und seiner Mutter, die seit Jahren getrennt leben. Zudem leidet Gösta unter der Trennung von seiner Freundin Melissa (Amy Deasismont), die in Stockholm lebt. Gösta ist inzwischen im roten Bereich seiner Belastbarkeit angelangt. Das zeigt sich auch bald bei seiner Arbeit, wo der Psychologe während einer Therapiesitzung einschläft. Die Supervision von Lotta (Elisabet Carlsson) ist dabei auch keine Unterstützung, denn seine berufserfahrene Kollegin nutzt das Gespräch, um ihre Probleme bei Gösta abzuladen. Kaum zu Hause, geht es für Gösta weiter: mit den Monologen seines Vaters, den talentfreien Kompositionsversuchen seines Freundes Jonas (Gustav Berg) und den depressiven Attacken von Saga (Clara Christiansson Drake). Ruhe findet er nur beim Spazierengehen und Spielen mit Pudelmischling Ludde, der ihm immer mehr ans Herz wächst. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 03.10 Gösta (10/12) 52, nein danke! Dramedyserie Schweden 2019 HD Gösta (Vilhelm Blomgren) und Melissa (Amy Deasismont) sind jetzt "beste Freunde"! Auf die Unterstützung von Gösta möchte Melissa weiterhin nicht verzichten. So nimmt sie wieder bereitwillig seine Gastfreundschaft und seine Hilfe in Anspruch. Zwar läuft es nach ihren Aussagen jetzt mit ihrem Medizinstudium besser, aber die Angst vor dem Scheitern lähmt Melissa weiterhin. Umso mehr beeindruckt sie, wie selbstverständlich Jonas (Gustav Berg) an seinen Traum vom Musikerleben glaubt, obwohl Gösta und sie ihn für komplett unbegabt halten. Dass Jonas zufällig dieses Gespräch belauscht, führt zu neuen Problemen. Natürlich gibt es eine Lösung: Jonas bittet Gösta, ihm bei den Songs zu helfen! Viel Zeit hat der jedoch nicht, denn er muss - neben seinen Aufgaben als Gastgeber und der Arbeit im Haushalt - Melissa beim Lernen abfragen. Und er hat seiner Mutter versprochen, ihr bei einem künstlerischen Fotoprojekt zu assistieren. Da Gösta nicht allen gleichzeitig helfen kann, bricht Streit darüber aus, wem Gösta zuerst hilft. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 03.40 Gösta (11/12) Ausgesetzt Dramedyserie Schweden 2019 HD Gösta (Vilhelm Blomgren) hat auf der Terrasse vor seiner Blockhütte geschlafen. In seinem Bett liegen nämlich seine wiedervereinten Eltern (Mattias Silvell und Regina Lund), total erschöpft von ihrer gemeinsamen Liebesnacht. Im anderen Zimmer übernachtet Göstas ehemalige Patientin Saga (Clara Christiansson Drake) und auf der Matratze in der Küche umarmt seine Ex-Freundin Melissa (Amy Deasismont) seinen Kumpel Jonas (Gustav Berg). Gösta fühlt sich hintergangen. Im Alleingang beschließt sein Vater Tomas, etwas mehr Platz in der Hütte zu schaffen und setzt Flüchtling Hussein im Nirgendwo im Wald aus. Als sie später nach Hussein suchen, dreht Tomas völlig durch und beginnt, Bäume anzusägen. Natürlich fühlt sich Gösta dafür verantwortlich, den Schaden zu begrenzen, und bleibt am Ende allein übrig, als der Waldbesitzer auftaucht. Der möchte überraschenderweise aber keinen finanziellen Schadensersatz, sondern bittet Gösta um eine Gegenleistung: Er ist spielsüchtig und Gösta soll ihm helfen. Der weiß aber längst nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 04.10 Gösta (12/12) Raus! Dramedyserie Schweden 2019 HD Eine Kleinigkeit bringt bei Gösta (Vilhelm Blomgren) das Fass zum Überlaufen: Als Jonas (Gustav Berg) - ohne zu fragen - Göstas Hausschuhe anzieht, sind seine Geduld, sein Verständnis und seine Großzügigkeit schlagartig erschöpft. Ohne zu diskutieren, schmeißt Gösta seine gebetenen und ungebetenen Gäste hinaus. Alle, die sich in seiner bescheidenen Blockhütte eingenistet haben,müssen jetzt gehen: Göstas neurotische "Ex"-Freundin Melissa (Amy Deasismont), sein Freund Jonas (Gustav Berg), die ehemalige Patientin Saga (Clara Christiansson Drake), der obdachlose Kleinkriminelle Simon (Anders Nordahl), seine egomanische Mutter (Regina Lund) und sein exzentrischer Vater Tomas (Mattias Silvell). Sogar den Hund Ludde, den Gösta ins Herz geschlossen hat, kann er nicht mehr bei sich haben! Auch bei der Arbeit lernen seine subtil autoritäre Chefin (Christina Evertsson), seine übergriffige Kollegin Lotta (Elisabet Carlsson) und seine jungen Patienten einen neuen Gösta kennen. Er hat seine Strategie, Gutes zu tun geändert - und fängt an, sich von seinen Prinzipien zu verabschieden. Gösta (Vilhelm Blomgren) Pappa (Mattias Silvell) Melissa (Amy Deasismont) Hussein (Nidhal Fares) 04.35 Erlebnisreisen HD 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren HD 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten: Glücksspecial - mit Elternticker Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute um Glück. "Hans im Glück" verliert seinen Klumpen Gold und ist trotzdem sehr zufrieden! Hanna liebt Salat und isst ihn besonders gerne mit den Fingern. André wird nass und hat großes Glück, denn Knolle kommt mit einem Handtuch vorbei. Anke schenkt Denis Nichts und macht ihn damit glücklich! Fiona schenkt ihren Schweinen eine riesige Matschpfütze. Einer Katze und einem Vogel geht es gut, denn sie haben ein Haus, Brot und ein Bett: Wenn doch nur jeder das alles hätt`! Und Kinder erzählen, was Glück für sie bedeutet! Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.15 Erlebnisreisen HD 08.20 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 08.50 Wissen macht Ah! - Ganz kleines Kino HD Wissen macht Ah Film ab! Ralph und Clarissa haben es sich heute mit jeder Menge Popcorn, Nachos und Getränken im Kinosessel gemütlich gemacht. Während die beiden gespannt auf den Anfang des Films warten, erklären sie unter anderem, was es mit dem "Phi-Phänomen" auf sich hat, ohne dass es Kino gar nicht gäbe. Es sorgt nämlich dafür, dass wir bewegte Bilder sehen, obwohl es eigentlich gar keine gibt! Außerdem beantworten sie wie immer bestens informiert die fünf Fragen der Sendung. - Warum passiert etwas "hinter den Kulissen"? Wenn etwas hinter den Kulissen passiert, dann passiert es versteckt, ohne dass jemand etwas mitbekommt. Aber wo kommt die Redewendung her? Und was hat das Ganze mit dem Theater zu tun? Ralph hat sich im historischen Ekhof-Theater in Gotha umgesehen und dort die Antwort gefunden... Wie kommen die Geräusche in den Film? Wieso stinkt Schweiß? Warum tratschen Menschen so gerne? Warum wird beim Film eine Klappe geschlagen? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 09.15 Quarks: Unwetter-Alarm: Wie können wir uns schützen? www.quarks.de HD Unwetter-Alarm - Wie können wir uns schützen? Niemand ist vor Starkregen sicher. In Deutschland kann es jeden Ort treffen. Das ist auf den Radaraufnahmen der letzten 20 Jahre zu sehen. Die Unwetter verursachen große Schäden und sind eine steigende Gefahr. Wenn die Straße zum Fluss wird Strömendes Wasser hat eine extreme Wucht. Sie wird leicht unterschätzt und kann gefährlich werden. Quarks macht das Experiment und fährt mit dem Auto ins Hochwasser. Sofort geht das Auto kaputt und die Türen lassen sich nicht mehr öffnen. Quarks zeigt, ob es einen Weg nach draußen gibt. Gefangen im Keller: Wie geht's raus? Die Kanalisation in Deutschland ist oft mit Starkregen überfordert. Wenn das Wasser von der Straße in die Häuser läuft, wird der Keller zur Falle. Quarks wagt das Experiment. Ist es möglich, sich aus einem vollgelaufenen Keller zu befreien? Warnen vor dem Unwetter: Die Wettervorhersage Wie lassen sich Unwetter sicher vorhersagen? Quarks erklärt, warum es oft nicht klappt, und wie der Wetterbericht überhaupt zu verstehen ist. 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 11.00 Ev. Gottesdienst zur Einführung des Präses Thorsten Latzel Aus der Johanneskirche in Düsseldorf HD Ev. Gottesdienst zur Entpflichtung von Manfred Rekowski und Einführung des neuen Präses der evangelischen Kirche im Rheinland Thorsten Latzel; aus der Johanneskirche in Düsseldorf. 12.00 WILDER WILDER WESTEN Die besten Zoogeschichten aus NRW Folge 9 Fünfzehnteilige Reihe Wiederholung: 22.03. 05.51 Uhr HD Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen müssen die Zootierärzte heute eine undankbare Aufgabe erledigen. Aus der Gruppe der Schweinsaffen müssen einige Weibchen kastriert werden. Die Gruppe hat sich so stark vermehrt, dass der Zoo einen Riegel vorschieben muss. Bei den Untersuchungen erleben die Zooleute aber eine Überraschung nach der anderen. Denn unbemerkt sind doch einige Tiere tragend. Was nun? Bei den Kamelen im Allwetterzoo Münster arbeitet Tierpfleger Jochen schon seit Jahren. Er kümmert sich liebevoll um die großen und ruhigen Tiere. Heute hat er ihnen besonderes Futter mitgebracht. Die Kamele danken es ihm mit ausbiegen Kuschelattacken. Das ist nicht nur zum Spaß, denn dadurch können die Tierpfleger manchmal schneller erkennen, wenn etwas bei einem Tier nicht stimmt. Und Freude bereitet es natürlich auch. Und auch die Rüsselspringer bekommen heute noch von Jochen Besuch. Die kleinen Tiere sehen zwar auf den ersten Blick aus wie Mäuse. Ihr langer Rüssel verrät aber nahe ihre Verwandtschaft zu den Elefanten. Kaum zu glauben, bei dem Größenunterschied. Der Tierpfleger muss das Weibchen der Gruppe heute wiegen, um die Frage zu klären, ob sich vielleicht Nachwuchs ankündigt. 12.45 Die große Freiheit im Minihaus? - Unterwegs im Westen Eine Reportage von Cathrin Leopold übers Wohnen im Tiny House Wiederholung: So 05.16 Uhr HD "Das ist das Haus, das ich mir leisten kann", sagt Sabine Müller aus Köln und guckt sich in ihrem neuen Heim um. Noch steht sie in einem Rohbau aus viel Holz, kaum größer als ein Bauwagen, aber Sabine ist glücklich. Die Zahntechnikerin will in einem Minihaus irgendwo in der Nähe von Köln wohnen - abends Lagerfeuer vor dem Haus, morgens mit der Straßenbahn zur Arbeit und nicht jeden Monat teure Miete zahlen. Laura Kampf wohnt schon in ihrem Minihaus in Köln - und hat noch nie jemanden um Erlaubnis gefragt. Sie setzt auf die Mobilität ihres Hauses. Wenn irgendetwas nicht mehr passt, zieht sie einfach weiter, mit dem Haus, das die 35-Jährige selbst gebaut hat. Als Berufsbastlerin will sie flexibel bleiben. Deshalb steht das Haus einfach in ihrer Werkstatt. Ihr privates Umfeld fordert sie mit ihrer Unabhängigkeit manchmal heraus, denn bei aller Anerkennung für ihren Lebensstil - nur wenige ihrer Freunde würden so leben wollen. Das Minihaus auf Rädern: sinnvolles Wohnkonzept in den immer voller werdenden Städten - oder doch eine Nische für Romantiker und Idealisten? 13.15 Wir werden Camper Smiljka und Dario aus Halle (Westfalen) Vierteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD "Wir werden Camper" begleitet Familien, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. - Smiljka und Dario aus Halle (Westfalen) Smiljka Fan und Dario Marcello sind seit knapp zwei Jahren ein Paar und vor kurzem zusammengezogen. Doch jetzt wollen sie - komplett in Eigenregie - aus einem gebrauchten Transporter einen ganz individuellen Camper Van bauen und in Zukunft mit ihren rollenden 6qm Urlaub machen. Ihr Gesamtbudget: 10.000 €. Dafür müssen sie ein geeignetes Gefährt finden und den leeren Laderaum in eine Wohlfühl-Oase verwandeln. Als wäre das nicht schon schwierig genug, setzen sie sich auch zeitlich enorm unter Druck: In gerade mal zwei Monaten muss ihr Camper Van fertig sein. Der 90. Geburtstag von Darios Oma steht an - und die wohnt in Neapel. 14.00 Wir werden Camper Cedric und Jacqueline aus Herne Vierteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD "Wir werden Camper" begleitet Familien, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. - Cedric und Jacqueline aus Herne Jacqueline Sellhoff und Cedric Balkenhol aus Herne haben sich gesucht und gefunden. Das Paar liebt die Natur. Mit ihrem Jeep erkunden sie die Berge, unternehmen ausgiebige Wandertouren und übernachten gerne draußen. Ihre neue Idee: Campen mit Dachzelt! Ihr Ziel die Lofoten, eine norwegische Inselkette nördlich des Polarkreises. Die rund 7.000 Kilometer hin und zurück wollen sie nicht mit einem sperrigen Wohnmobil oder Campinganhänger auf sich nehmen. Doch funktioniert der ambitionierte Reiseplan von Cedric und Jacqueline? Wie gemütlich ist das Dachzelt noch, wenn es vor Ort kalt und windig ist? Wird das Dachzelt auf ihrem Geländewagen den rauen Bedingungen standhalten können? 14.45 Wir werden Camper Julia und Stefan mit Sohn Klaas aus Höxter Vierteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD "Wir werden Camper" begleitet Familien, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. - Julia und Stefan mit Sohn Klaas aus Höxter Julia und Stefan Handtke aus Höxter sind absolute Camping-Neulinge! Bevor ihr dreijähriger Sohn Klaas auf die Welt kam, waren sie Club-Urlauber oder sind als Paar wochenlang durch Thailand gereist. Jetzt, mit Kind und Hund, müssen sie ihre Reisegewohnheiten ändern. Der Versuch, Urlaub in einer Ferienwohnung zu machen, schlug fehl. Ihr neues Projekt - "Wir kaufen einen Wohnwagen - und zwar einen gebrauchten, den wir nach Lust und Laune umgestalten können!" Kaum haben sie ihr altes "Möhrchen" gefunden, buchen sie schon einen Stellplatz am Stemmer See in Kalletal. Nur eine Woche liegt nun zwischen der Abholung des Wohnwagens und der Anreise zum ersten Campingplatzurlaub. Erst nach der Reise wollen sie entscheiden, was sie in ihrem Schnäppchen-Wohnwagen überhaupt alles umbauen wollen. Doch wird die kleine Familie auf dem Campingplatz die Lagerfeuer-Romantik erleben, die sie sich erhofft? 15.30 Schnittgut. Alles aus dem Garten Wandbegrünung - Gemüse vom Fensterbrett - Hopfen HD Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. 16.00 Schnittgut. Alles aus dem Garten Tomaten vorziehen - Boden vorbereiten - Schloss Sugenheim HD Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Digitale Milchkühe und Käse mit Geschichte 6-teilige Reihe Wiederholung: 22.03. 08.55 Uhr HD - Folge 1: Digitale Milchkühe und Käse mit Geschichte Sechs selbstbewusste Landfrauen, sechs Höfe, sechs Dinner und ein Oldtimerbus - "Land und lecker" geht in eine neue Staffel. Die Sendung zeigt die grüne Seite von Nordrhein-Westfalen und sie zeigt Frauen, die mit Leidenschaft und Ideen einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb führen. Hier bekochen die Gastgeberinnen ihre Gäste - mit regionalen Spezialitäten und vielen Kreationen aus eigener Produktion. Die raffinierten Menüs sind Schlusspunkt der Treffen und Teil eines Wettbewerbs: In jeder Staffel bewerten die Landfrauen Dinner und Dekoration und küren am Ende der Reise die Gewinnerin. Heute geht die Fahrt auf Hof Strothlüke bei Bielefeld, wo Andrea einen 300 Jahre alten Familienbetrieb managt. Die 40-Jährige führt mit ihrem Mann Dennis einen Milchviehbetrieb mit 150 Kühen. Andrea zeigt den Landfrauen ihre Molkerei, sie produziert Joghurt, Quark und Käse. Gespeist wird in der alten "Deele", die Andrea mit ihren drei Schwestern dekoriert hat. Die Familie kredenzt sommerlichen Salat mit "Strammen Mäxchen" vom Wachtelei, Rinderfilet mit Sauce béarnaise und zum Nachtisch ein hauseigenes Joghurtwölkchen auf Himbeerspiegel mit Schokotarte - einfach lecker! Der heimliche Star der Sendung ist ein liebevoll restaurierter Bus mit stoffbespannten Panoramascheiben aus dem Jahre 1957. Am Steuer sitzt wieder Wolfgang Schiwy. Die Frauen stimmen sich mit einem Glas Sekt auf den Besuch bei ihrer Mitbewerberin ein, der sie heute nach Ostwestfalen-Lippe führt. 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Björns Veggie-Küche Wiederholung: So 07.00 Uhr HD - Björns Veggie-Küche Björn Freitag, bekannt aus vielen WDR-Formaten, kocht in der neunten Staffel seiner Sendung "Einfach und köstlich" wieder in seinem WDR Kochstudio. Unser Spitzenkoch spricht Menschen an, die mit Lust und Leidenschaft in der Küche stehen und auch mal etwas Neues ausprobieren wollen, ohne das Traditionelle aus den Augen zu verlieren. Diesmal hat Björn Freitag seine ganz persönlichen Lieblingsgerichte herausgesucht. Regisseurin Andrea Ahmadi und ihr Team im Studio sorgen dafür, dass diese Gerichte und jedes einzelne Salzkorn lecker ins Bild kommen. Die Sendung zeichnet sich dadurch aus, dass stets darauf geachtet wird, "einfach und köstlich" zu kochen. Los geht es in der ersten Folge mit einer roten Linsensuppe mit Tandoori, einer indischen Würzpaste. Dazu gibt es frisches Dinkelbrot. Darauf folgt ein Veggie-Burger mit Möhren-Kartoffel-Bohnen-Untereinander. Von dem werden auch Fleisch-Esser wie er begeistert sein, verspricht Björn Freitag. Und als Dessert serviert er ein raffiniertes Quark-Soufflé mit Johannisbeeren. Zudem besucht er Jörg Terjung auf Burg Vischering. Ein leidenschaftlicher Bäcker, der in einem traditionellem Holzofen leckeres Dinkelbrot backt. Ihn hat er auf seiner Bootstour "Lecker an Bord" kennen gelernt. Für Björn Freitag stehen die Themen Kochen und Genießen in der Freizeit sowie nachhaltige, bewusste und günstige Ernährung an erster Stelle. Er verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch-Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit gängigen Nahrungsmitteln, die praktisch jeder zu Hause hat. Doch er wäre nicht Björn Freitag, wenn nicht noch ein paar raffinierte Zutaten dazukommen. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Es ist Osterzeit - jetzt kommt der Frühling auf den Tisch mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So 07.30 Uhr HD - Es ist Osterzeit - jetzt kommt der Frühling auf den Tisch Frische Kräuter, junger Spinat, köstliche Artischocken, zartes Lamm, fangfrische Forellen! Zutaten, die uns den Frühling auf den Tisch bringen und prima zu Ostern passen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz präsentieren superleichte, frische Gerichte, die daraus entstehen. Sie zeigen, wie man mit Artischocken umgeht, die nicht nur gekocht mit einem Senf-Dip köstlich schmecken, sondern auch als gebratenes Gemüse zu knusprigen Lammkoteletts. Aus frühlingsfrischem Spinat, Eiern und Weißbrot bereiten sie einen feinen Pudding zu, zu dem eine sahnige Pilzsauce passt. Und wer Glück hat, findet beim Osterspaziergang Morcheln, denn die haben jetzt Saison. Und wie Forellen um diese Jahreszeit am besten schmecken, das verraten die Martina und Moritz auch - natürlich mit vielen frischen Kräutern! Und am Ende haben sie selbstverständlich auch ein fruchtiges, sonnenleichtes Dessert parat. Holen auch Sie sich zu Ostern den Frühling auf den Tisch. 18.15 Westart www.west-art.de Wiederholung: So 09.45 Uhr HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So 05.45 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So 06.30 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Tatort - Durchgedreht Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 02.13 Uhr HD Audiodeskription Die einzige Zeugin ist erst acht: Als mitten in der Nacht bei Familie Habdank eingebrochen wird, kann sich die kleine Anna verstecken. Kurz darauf sind ihr jüngerer Bruder und ihre Mutter tot. Kommissar Max Ballauf findet das Mädchen Stunden später im Keller des Hauses. Anna steht unter Schock. Sie will nicht darüber sprechen, was sie erlebt oder gesehen hat. Freddy Schenk bittet den Kollegen, bei den Ermittlungen behutsam vorzugehen. Das Mädchen kommt erst einmal bei seiner Tante Hilde und deren Mann Gunnar unter. Auch Annas Vater Sven Habdank, der gerade von einer Dienstreise zurückkehrt, ist für die Kommissare kaum ansprechbar. Hat der Mordanschlag auf die Familie etwas mit seinem Job zu tun? Habdank ist Steuerprüfer und gilt unter den Kollegen als "harter Hund, der sich festbeißt": Sowohl der Journalist Ole Winthir, als auch der Bauunternehmer Pit Benteler, die ihre Bücher offenlegen mussten, sind nicht gut auf ihn zu sprechen. Oder handelt es sich doch eher um Mord aus Eifersucht? Offensichtlich gab es in der Beziehung von Sven Habdank und seiner Lebensgefährtin Freya Spannungen. Lief da etwas zwischen Svens Bruder Michael und Freya? Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Tobias Reisser (Patrick Abozen) Dr. Roth (Joe Bausch) Anna (Julie-Helena Sapina) Gunnar Schwalb (Stephan Szász) Hilde Schwalb (Nicola Schössler) Sven Habdank (Alexander Beyer) Michael Habdank (Christian Erdmann) Doris Domscheit (Julia Grafflage) Pit Benteler (Max Herbrechter) Freya Rödiger (Andrea Kratz) Jesco (Vincent Liess) Ole Winthir (Peter Benedict) Schwarzhaupt (Oliver Bröcker) 21.45 Nord bei Nordwest - Frau Irmler Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 22.03. 03.10 Uhr HD Bei einem Strandspaziergang mit seiner 17-jährigen Tochter Wiebke wird der Schwanitzer Beamte Bent Fehrenkamp von einem Unbekannten brutal niedergeschlagen. Anschließend fehlt von Wiebke jede Spur. Ein anonymer Anrufer, offensichtlich ihr Entführer, fordert 100.000 Euro für ihre Freilassung. Unterdessen bekommt Hauke Besuch von der Gärtnerin Frau Irmler, deren Schildkröte angeblich vom Tisch gefallen ist. Wie Lona und Hauke bald herausfinden, ist in beiden Fällen nichts, wie es scheint. Doch richtig gefährlich wird es erst, als sich die Fälle durch eine schicksalhafte Begegnung miteinander vermischen. Denn Frau Irmler ist eine tickende Zeitbombe, die dringend entschärft werden muss. Dass Jule sich nebenbei in den verdeckten Ermittler Timo verliebt, macht es für Hauke nicht gerade einfacher. Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) Lona Vogt (Henny Reents) Jule Christiansen (Marleen Lohse) Frau Irmler (Rosa Enskat) Bent Fehrenkamp (Rainer Sellien) Timo Karstensen (Lasse Myhr) Wiebke Fehrenkamp (Valeria Eisenbart) Lenny Mahlke (Jascha Baum) Mehmet Ösker (Cem-Ali Gültekin) Martin Mahlke (Andreas Nickl) Ingo Wiese (Jörn Knebel) Felix Lundt (Oliver Törner) Herr Töteberg (Stephan A. Tölle) Frau Bleckmann (Regine Hentschel) Verkäuferin Reisebüro (Maureen Havlena) Arbeiter Stefan (Alexander Grünberg) 23.15 Zeitreisen mit der Maus XXL - Die 90er Jahre HD Sonntag, den 21.03.2021 02.15 Tatort - Durchgedreht Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die einzige Zeugin ist erst acht: Als mitten in der Nacht bei Familie Habdank eingebrochen wird, kann sich die kleine Anna verstecken. Kurz darauf sind ihr jüngerer Bruder und ihre Mutter tot. Kommissar Max Ballauf findet das Mädchen Stunden später im Keller des Hauses. Anna steht unter Schock. Sie will nicht darüber sprechen, was sie erlebt oder gesehen hat. Freddy Schenk bittet den Kollegen, bei den Ermittlungen behutsam vorzugehen. Das Mädchen kommt erst einmal bei seiner Tante Hilde und deren Mann Gunnar unter. Auch Annas Vater Sven Habdank, der gerade von einer Dienstreise zurückkehrt, ist für die Kommissare kaum ansprechbar. Hat der Mordanschlag auf die Familie etwas mit seinem Job zu tun? Habdank ist Steuerprüfer und gilt unter den Kollegen als "harter Hund, der sich festbeißt": Sowohl der Journalist Ole Winthir, als auch der Bauunternehmer Pit Benteler, die ihre Bücher offenlegen mussten, sind nicht gut auf ihn zu sprechen. Oder handelt es sich doch eher um Mord aus Eifersucht? Offensichtlich gab es in der Beziehung von Sven Habdank und seiner Lebensgefährtin Freya Spannungen. Lief da etwas zwischen Svens Bruder Michael und Freya? Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Tobias Reisser (Patrick Abozen) Dr. Roth (Joe Bausch) Anna (Julie-Helena Sapina) Gunnar Schwalb (Stephan Szász) Hilde Schwalb (Nicola Schössler) Sven Habdank (Alexander Beyer) Michael Habdank (Christian Erdmann) Doris Domscheit (Julia Grafflage) Pit Benteler (Max Herbrechter) Freya Rödiger (Andrea Kratz) Jesco (Vincent Liess) Ole Winthir (Peter Benedict) Schwarzhaupt (Oliver Bröcker) 03.45 Wunderschön! Vom Halterner Silbersee in die Hohe Mark mit Marco Schreyl HD Waldbaden liegt im Trend, entspannt und macht Spaß. Auf seinen Wanderungen vom Halterner Silbersee durch die Hohe Mark bis an den Rhein bei Rees legt Marco Schreyl immer wieder Pausen ein - und erlebt den Wald mit allen Sinnen. Begleitet wird er von der Freizeit-Pädagogin und Waldbade-Expertin Petra Hölters. Eindrucksvoll ist der Dämmerwald bei Schermbeck, wo alles wachsen darf, wie es will, und das "Arboretum Grenzenlust" mit seltenen Gehölzen aus dem 18. Jahrhundert. Neben viel Natur entdeckt Marco Schreyl interessante Bauwerke, pittoreske Ortschaften, Kultur, Handwerk und Kunst. Gastfreundschaft wird groß geschrieben im "Pankok Museum Haus Esselt" bei Hünxe; und an der alten Windmühle im Freilichtmuseum Reken gibt es frisch gebackenes Brot. Nur für Schwindelfreie ist der Besuch im Kletterpark bei Borken und der Aufstieg auf den 32 Meter hohen Aussichtsturm im Naturschutzgebiet Haard. Schafe als Landschaftsgärtner und freilebende Wölfe Vielfältig sind die tierischen Begegnungen: In der Westruper Heide rund um Haltern "arbeiten" Schafe als Landschaftspfleger. Im Wald am Niederrhein wurden Wölfe gesichtet. Wolfsberaterin Anja Baum hat die scheuen Tiere zwar noch nicht entdeckt, zeigt Marco Schreyl aber, wie ihre Spuren aussehen. Entspannung bietet eine Wanderung mit gar nicht störrischen Eseln durch den Wald bei Hünxe - und das Forellen-Fischen nahe Schermbeck. Wandern auf dem Wasser - mit Kanu und Elektrofloß Auerochsen und Tarpane gibt es keine mehr in der Auenlandschaft der Stever. Inzwischen sorgen Pferde, Rinder und Esel dafür, dass die Flussufer nicht zuwachsen. Das lässt sich gut bei einer gemütlichen Fahrt mit einem Elektrofloß beobachten. Krudenburg bei Wesel war früher ein wichtiger Hafenort für die Schifffahrt auf der Lippe. Heute ist das hübsche Dörfchen ein Treffpunkt für Radfahrer, Wanderer, Kanufahrer und Oldtimerfans. Handwerker in Schloss Raesfeld und Künstler in Schloss Ringenberg Ein Wasserschloss aus dem 17. Jahrhundert, in dem die Späne fliegen? Auf Schloss Raesfeld ist dies Alltag: Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die NRW-Handwerkskammern hier eine Weiterbildungsakademie eingerichtet. Knapp 800 Jahre alt ist die Wasserburg Ringenberg bei Hamminkeln. Heute leben und arbeiten hier Musiker, Maler und Schriftsteller. Im Garten des Landcafés neben dem Schloss wird Marco Schreyl von einer Herde Alpakas begrüßt. 05.15 Die große Freiheit im Minihaus? - Unterwegs im Westen Eine Reportage von Cathrin Leopold übers Wohnen im Tiny House HD "Das ist das Haus, das ich mir leisten kann", sagt Sabine Müller aus Köln und guckt sich in ihrem neuen Heim um. Noch steht sie in einem Rohbau aus viel Holz, kaum größer als ein Bauwagen, aber Sabine ist glücklich. Die Zahntechnikerin will in einem Minihaus irgendwo in der Nähe von Köln wohnen - abends Lagerfeuer vor dem Haus, morgens mit der Straßenbahn zur Arbeit und nicht jeden Monat teure Miete zahlen. Laura Kampf wohnt schon in ihrem Minihaus in Köln - und hat noch nie jemanden um Erlaubnis gefragt. Sie setzt auf die Mobilität ihres Hauses. Wenn irgendetwas nicht mehr passt, zieht sie einfach weiter, mit dem Haus, das die 35-Jährige selbst gebaut hat. Als Berufsbastlerin will sie flexibel bleiben. Deshalb steht das Haus einfach in ihrer Werkstatt. Ihr privates Umfeld fordert sie mit ihrer Unabhängigkeit manchmal heraus, denn bei aller Anerkennung für ihren Lebensstil - nur wenige ihrer Freunde würden so leben wollen. Das Minihaus auf Rädern: sinnvolles Wohnkonzept in den immer voller werdenden Städten - oder doch eine Nische für Romantiker und Idealisten? 05.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 06.30 Lokalzeit HD 07.00 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Björns Veggie-Küche HD - Björns Veggie-Küche Björn Freitag, bekannt aus vielen WDR-Formaten, kocht in der neunten Staffel seiner Sendung "Einfach und köstlich" wieder in seinem WDR Kochstudio. Unser Spitzenkoch spricht Menschen an, die mit Lust und Leidenschaft in der Küche stehen und auch mal etwas Neues ausprobieren wollen, ohne das Traditionelle aus den Augen zu verlieren. Diesmal hat Björn Freitag seine ganz persönlichen Lieblingsgerichte herausgesucht. Regisseurin Andrea Ahmadi und ihr Team im Studio sorgen dafür, dass diese Gerichte und jedes einzelne Salzkorn lecker ins Bild kommen. Die Sendung zeichnet sich dadurch aus, dass stets darauf geachtet wird, "einfach und köstlich" zu kochen. Los geht es in der ersten Folge mit einer roten Linsensuppe mit Tandoori, einer indischen Würzpaste. Dazu gibt es frisches Dinkelbrot. Darauf folgt ein Veggie-Burger mit Möhren-Kartoffel-Bohnen-Untereinander. Von dem werden auch Fleisch-Esser wie er begeistert sein, verspricht Björn Freitag. Und als Dessert serviert er ein raffiniertes Quark-Soufflé mit Johannisbeeren. Zudem besucht er Jörg Terjung auf Burg Vischering. Ein leidenschaftlicher Bäcker, der in einem traditionellem Holzofen leckeres Dinkelbrot backt. Ihn hat er auf seiner Bootstour "Lecker an Bord" kennen gelernt. Für Björn Freitag stehen die Themen Kochen und Genießen in der Freizeit sowie nachhaltige, bewusste und günstige Ernährung an erster Stelle. Er verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch-Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit gängigen Nahrungsmitteln, die praktisch jeder zu Hause hat. Doch er wäre nicht Björn Freitag, wenn nicht noch ein paar raffinierte Zutaten dazukommen. 07.30 Kochen mit Martina und Moritz Es ist Osterzeit - jetzt kommt der Frühling auf den Tisch mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Es ist Osterzeit - jetzt kommt der Frühling auf den Tisch Frische Kräuter, junger Spinat, köstliche Artischocken, zartes Lamm, fangfrische Forellen! Zutaten, die uns den Frühling auf den Tisch bringen und prima zu Ostern passen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz präsentieren superleichte, frische Gerichte, die daraus entstehen. Sie zeigen, wie man mit Artischocken umgeht, die nicht nur gekocht mit einem Senf-Dip köstlich schmecken, sondern auch als gebratenes Gemüse zu knusprigen Lammkoteletts. Aus frühlingsfrischem Spinat, Eiern und Weißbrot bereiten sie einen feinen Pudding zu, zu dem eine sahnige Pilzsauce passt. Und wer Glück hat, findet beim Osterspaziergang Morcheln, denn die haben jetzt Saison. Und wie Forellen um diese Jahreszeit am besten schmecken, das verraten die Martina und Moritz auch - natürlich mit vielen frischen Kräutern! Und am Ende haben sie selbstverständlich auch ein fruchtiges, sonnenleichtes Dessert parat. Holen auch Sie sich zu Ostern den Frühling auf den Tisch. 08.00 Leidenschaft und Pflicht und Liebe Die drei Leben der Clara Schumann Film von Andreas Morell und Magdalena Zieba-Schwind HD Clara Schumanns Lebensgeschichte ist zur Legende geworden. Ihre entsagungsreiche Kindheit, ihr außergewöhnliches Talent, ihre großen Erfolge als Pianistin, die frühe, gegen den Vater durchgesetzte Liebe zum Komponisten Robert Schumann und die Erziehung von sieben Kindern lefern genug Stoff für Mythen und Klischees: vom Wunderkind zum Idealweib romantisch verklärter Liebesvorstellungen, von der vorbildlichen Mutter bis hin zur verkannten Komponistin. Aber wer Clara wirklich? Die Dokumentation nähert sich ihrer Persönlichkeit aus verschiedenen Blickwinkeln - über ihre Briefe und Tagebücher, über ihre Kompositionen und über Musikerinnen und Musier, die sich intensiv mit ihr auseinandergesetzt haben: als Interpreten ihrer Musik, als Suchende in ihrer Biographie, als Zeiteisende. 09.00 Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7 HD Das Klavierkonzert ist das einzige Orchesterwerk, das von Clara Schumann erhalten ist. Sie komponierte es mit 14 Jahren und spielte selbst den Solo-Part bei der Uraufführung mit dem Leipziger Gewandhausorchester. Clara Schumanns Klavierkonzert ist das einzige Werk mit Orchester, das von der Komponistin erhalten ist. Bereits im Alter von 14 Jahen arbeitete sie am Finalsatz. Robert Schumann half ihr bei der Orchestrierung. Sie selbst hat das Konzert als 16-Jährige mit Felix Mendelssohn Barholdy am Pult im Leipziger Gewandhaus aufgeführt. Zeitgenossen beschreiben die junge Clara als eher zurückhaltend, doch dieses Konzert zeugt von erstaunlichem Selbstbewusstsein und künstlerischer Ausdruckskraft. Das Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Kapellmeister Andris Nelsons widmete der Komponistin anlässlich ihres 200. Geburtstages ein "Grosses Concert", in dem Claras Klavierkonzert zur Aufführung gelangte. Den technisch anspruchsvollen Klavierpart übernahm die junge Pianistin Lauma Skride. 09.45 Westart www.west-art.de HD 10.15 Katholischer Gottesdienst Aus der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München HD 11.00 Kölner Treff HD 12.30 Wie das Fahrrad nach NRW kam Ein Film von Jörg Laaks (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Das Fahrrad hat Konjunktur. Immer mehr Menschen steigen um. Die Wartezeiten bei den Händlern werden immer länger. Schon vor hundert Jahren schlug das Herz der deutschen Fahrradindustrie in Nordrhein-Westfalen. Zahlreiche Firmen produzierten vor allem in Bielefeld und Umgebung Räder und das entsprechende Zubehör. Die Hersteller kommen kaum noch nach mit den Bestellungen. Bei Patria in Leopoldshöhe montieren sie 2.000 Fahrräder im Jahr per Hand. Jochen Kleinebenne will mit seiner Firma den alten Bielefelder Qualitätsanspruch in Zeiten der Globalisierung aufrecht erhalten. Die Bielefelder Radrennbahn von 1953 ist das sichtbarste Zeichen der Radbegeisterung. Ein riesiges Oval aus 333 Meter fugenlosem Spannbeton. Lange Schauplatz von Verfolgungs- und Steherrennen und anderen Großveranstaltungen. Stars wie Max Schmeling, die Harlem Globetrotters oder Joe Cocker sind hier aufgetreten. Heute kümmert sich der Radrennclub Zugvogel Bielefeld um die Bahn und kämpft für den Erhalt des denkmalgeschützten Stadions. Einige Kilometer weiter sammelt Resul Benli in einer alten Scheune hunderte Fahrräder. Alles Exemplare der großen Bielefelder Marken wie Dürkopp, Anker oder Rabeneick. Sie sind auch Andenken an seinen Vater und an die große Tradition. 1985 kam die Familie aus dem türkischen Teil Kurdistans hierher. Resul Benli repariert auch Fahrräder für Geflüchtete oder organisiert Fahrraddemos. Sein großer Traum: Ein eigenes Fahrradmuseum. Die Bielefelderin Mieke Kröger hat schon Radsportgeschichte geschrieben. Bei der Europameisterschaft im letzten Jahr sprang ihr mitten im Rennen der Mixed-Staffel die Kette ab. Hilfe vom Teamwagen lehnte sie ab und griff einfach beherzt nach unten - im Fahren! Und Deutschland holte den Titel. Ein riesiger Erfolg auch für ihren Verein Teutoburg Brackwede. Für viele junge Menschen kommt nur ein Mountainbike in Frage. Der Bike-Park im Sauerland ist der große Anziehungspunkt im Land. 30.000 Besucher kamen im letzten Jahr aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Viele trainieren im Winterberger Downhill-Camp das Kurven fahren im Wald. Die Dokumentation von Jörg Laaks erzählt die Geschichte vom Pioniergefühl der Bielefelder Fahrrad-Gründerzeit bis zur Gegenwart und zeigt die historisch wichtigen Orte, Menschen, die heute noch Hochrad fahren, eine Fahrradmanufaktur, die Faszination der Mountainbikes und das leichteste E-Bike der Welt. 13.15 #lookslike: Dresden und die Sächsische Schweiz mit Jana Forkel Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen. Man bezeichnet sie auch als "Florenz des Nordens". Jana Forkel lässt sich bei #lookslike ?von den schönsten Instagram-Fotos inspirieren und findet heraus, ob diese Orte auch in der analogen Welt eine Reise wert sind. Sie besucht die historische Altstadt an der Elbe mit der Frauenkirche, dem Zwinger und der Semperoper und entdeckt das Szeneviertel der Neustadt mit seinen Kneipen und kunstvoll gestalteten alten Hinterhöfen. Aber auch die nah angrenzende Sächsische Schweiz bereist sie. Die atemberaubende Landschaft des Elbsandsteingebirges mit ihren bizarren Felsen und kühlen Schluchten ist eines der schönsten Wanderreviere. Ihre Highlights dort sind die Bastei, der Kuhstall und die größte Festung Europas. 13.45 Erlebnisreisen HD 14.05 Wunderschön! Rheinreise Unterwegs mit Tamina Kallert und Stefan Pinnow HD Warum ist es am Rhein so schön? Tamina Kallert und Stefan Pinnow wissen es: Sie erkundeten die schönsten Schlösser und Burgen, genossen Wein und gutes Essen und besuchten romantische Städte wie Rüdesheim. Sie begegneten sagenhaften Gestalten wie der Loreley, wanderten auf dem Rheinsteig, schwebten über Weinberge, blickten vom Drachenfels auf das Siebengebirge und tranken Kölsch im Schatten des Doms. Die beiden Moderatoren stellen ihre persönlichen Highlights zwischen Rheingau und Köln vor und geben Ausflugstipps. Wein und Lebenslust im Rheingau Wein und gutes Essen, malerische Dörfer und alte Schlösser, Romantik und Geselligkeit - all das fand Stefan Pinnow im Rheingau. Er wanderte ein Stück auf dem Rheinsteig, besuchte Heilbäder in Wiesbaden und tauchte ein in den Trubel von Rüdesheim, bevor er mit einer Seilbahn über die Weinreben schwebte. Kloster Eberbach bei Eltville ist ein Gesamtkunstwerk aus Geschichte, Architektur, Kultur und Wein - und war Kulisse für den Film "Der Name der Rose". UNESCO-Weltkulturerbe: Oberes Mittelrheintal Romantik pur erlebte Tamina Kallert im Tal der Loreley zwischen Koblenz und Bingen, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Auf der Burgruine Rheinfels kämpfte sie einen Schwertkampf und wandelte durch die düsteren Kellergewölbe. Sie half Nonnen bei der Weinlese und traf die damalige "Loreley", die ihr die Geschichte der sagenhaften blonden Sirene erzählte. Bonn und das Siebengebirge Bonn und das Siebengebirge sind voller Geschichten und Überraschungen. Einige von ihnen hat Tamina Kallert aufgespürt: auf dem Drachenfels, im alten Kanzlerbungalow und in der Beethovenstadt Bonn. Sie erfuhr, warum der Bau des Kölner Doms dafür sorgte, dass der Drachenfels fast zusammenbrach, und erkundete das nahe gelegene Nachtigallental. Köln: Weltstadt mit Herz Guido Cantz ist ein echt "kölsche Jung" - und zeigte Stefan Pinnow "seine" Stadt: Sie fuhren mit der Weißen Flotte über den Rhein, spielten Fußball auf dem Dach des Sport- und Olympiamuseums, erkundeten den Rheinauhafen mit seinen futuristischen Kranhäusern und tranken Kölsch in einem Brauhaus. Unverzichtbar bei einem Aufenthalt in Köln: ein Besuch im Dom. 15.35 Morden im Norden - 73. Heilende Hände Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 23.03. 00.15 Uhr HD Audiodeskription Der Heilpraktiker Knut Mendel ist in seiner Praxis mit einem Dolch ermordet worden. Die Ermittlungen von Finn Kiesewetter und Lars Englen führen schnell zu einem Verdächtigen. Der 24-jährige Sven Hansen, ein ehemaliger Patient von Mendel, erhebt berechtigter Weise schwere Vorwürfe. Hansens Bauchspeicheldrüsenkrebs wurde viel zu spät erkannt, möglicherweise lebensrettende Zeit vergeudet. Jetzt besteht keine Chance mehr auf Heilung. Doch ist der schwerkranke Mann, der aus seinem Hass gegen Mendel keinen Hehl macht, überhaupt körperlich in der Lage, einen Mord zu begehen? Die fehlende Krankenakte der fünfjährigen Emma Peters lenkt die Kommissare in eine andere Richtung. Der Tote wollte als Zeuge in einem Sorgerechtsprozess aussagen. Sein Auftritt vor Gericht hätte dem Vater Leif Peters das Sorgerecht für seine kleine Tochter gekostet. Der aufbrausende Peters hat für die Tatzeit kein Alibi, und auch seine Frau Hannah, die sich aufopfernd um das kranke Kind kümmert, traut ihm einen Mord zu. Doch dann ist Hansen plötzlich verschwunden. In seinem Zimmer finden die Kommissare Hinweise darauf, dass er eine Bombe gebaut hat. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Sven Hansen (Johannes Franke) Hannah Peters (Kathrin Kühnel) Leif Peters (Matthias Ziesing) Emma Peters (Mia-Sophie Bastin) Emma Peters (Lea-Marie Bastin) Dr. Mia Kern (Joanna Kitzl) Inken Bauer (Johanna Falckner) Knut Mendel (Oliver Bode) Jan (Marius Bistritzky) Mohammed (Mo Bahla) 16.20 Morden im Norden - 74. Jäger und Sammler Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 23.03. 01.00 Uhr HD Audiodeskription Beim Pilzesuchen macht ein junger Mann, Georg, eine grauenvolle Entdeckung. Eine Frau hat sich an einem Baum erhängt. Liebevoll nimmt er sie ab und trägt sie davon. Einen Tag später finden Wanderer in einer abgelegenen Waldhütte den jungen Mann - er wurde erschossen. Von Georgs zutiefst erschütterter Mutter Ilona erfahren die Kommissare Lars Englen und Finn Kiesewetter, dass Georg stark lernbehindert war und wenig soziale Kontakte hatte. Immerhin hat vor einem Jahr der Sägewerkbesitzer Michael Vogt ihn als Hilfsarbeiter eingestellt, sehr zum Ärger der Kollegen, die Georgs Umgang mit den gefährlichen Maschinen fürchteten. Einzig die junge Assistentin der Geschäftsleitung, Gaby Zinke, hatte ein wenig Freundschaft mit Georg geschlossen, weiß aber angeblich nichts über Georgs Privatleben und verwickelt sich schnell in Widersprüche. Im Laufe der Ermittlungen stoßen die Beamten auf viele weitere Ungereimtheiten und Fragen: Was verbirgt der Werksleiter Bohlandt vor ihnen? Warum hatte Vogt, der sonst keine soziale Ader hat, Georg überhaupt eingestellt? Was hat es mit dem ominösen Verschwinden seiner Frau auf sich? Und vor allem: Warum wurde der harmlos scheinende junge Mann so brutal umgebracht? Die Antwort liegt in der Vergangenheit ... Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Gaby Zinke (Leonie Benesch) Michael Vogt (Jürgen Heinrich) Georg Winkler (Joseph Bundschuh) Peter Bolandt (Sven Walser) Ilona Winkler (Sabine Werner) Anwalt Vogt (Thomas Mehlhorn) 17.10 Rentnercops - 8. Neue Männer braucht das Land Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Wiederholung: 24.03. 00.30 Uhr HD Audiodeskription Sicherheitsmann Gregor Kroll überfällt seinen eigenen Geldtransporter. Sein Kollege Petzold und sein Chef Krüger verstehen die Welt nicht mehr. Doch kurz darauf stellt sich Kroll. Er habe den Transporter überfallen müssen, behauptet er, weil seine Mutter Maria gekidnappt worden sei. Er habe sonst nicht gewusst, wie er an das Lösegeld kommen sollte. Alles höchst merkwürdig, finden Edwin und Günter und sehen sich in Krolls Umfeld um. Dabei stoßen die Rentnercops zufällig auf Heilpraktikerin Bärbel, eine Freundin von Günters Frau Heidrun, die angeblich von einem Stalker bedroht wird. Aber ist eine Heilpraktikerin nicht auch ein Fall für Edwins Bein? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Sicherheitsmann Gregor Kroll (Christian Beermann) Sicherheitsmann Petzold (Dominik Weber) Security-Chef Krüger (Jürgen Hartmann) Maria Kroll (Petra Welteroth) Heilpraktikerin Bärbel (Hildegard Schroedter) und andere 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Wiederholung: 22.03. 06.35 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: 22.03. 09.40 Uhr HD 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: 22.03. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau HD 20.15 Wunderschön! Slowenien - Alpen mit Meerblick mit Anne Willmes Wiederholung: 28.03. 03.30 Uhr HD Erst im blauen Meer baden und dann in einen smaragdgrünen Gebirgsfluss springen: In Slowenien braucht Anne Willmes von der Adria bis in die Alpen nur zwei Stunden mit dem Auto. Doch zunächst fährt sie mit dem Rad an der 46 Kilometer langen Küste entlang. Im mediterranen Klima gedeihen Wein und Oliven; Kieselstrände wechseln ab mit Felsbuchten; in Portorož gibt es den einzigen Sandstrand und jahrhundertealte Salinen samt neuem Spa. Die Region stand einst unter venezianischer Herrschaft. Das spiegelt sich im Lebensgefühl der Menschen wider und in der Architektur der malerischen Küstenorte Piran und Izola. Der Nordwesten Sloweniens ist von den Julischen Alpen geprägt - ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Für eine Raftingtour auf dem wilden So?a im Triglav Nationalpark braucht Anne Willmes wasserfest Kleidung, für einen "Flug" an der Zipline über eine 200 Meter tiefe Schlucht nahe Bovec eine Portion Mut. Im Gestüt Lipica bestaunt sie die berühmten Schimmel und wird zur Pferdeflüsterin. Italienisches Lebensgefühl in den Küstenorten Izola und Piran Die Orte an der Küste gehörten mal zur Republik Venedig. Und bis heute ist Italienisch die zweite Amtssprache. In Izola besucht Anne Willmes ein kleines Museum, das an die Fischfang-Tradition der Gegend erinnert. Und sie versucht sich als weiblicher Gondoliere. Im malerischen Piran ziert der venezianische Löwe die Rathausfassade. Und der Tartiniplatz in der Altstadt ist nach einem Sohn der Stadt benannt: dem italienischen Komponisten Giuseppe Tartini. Rafting auf dem So?a im Triglav Nationalpark Seinen Namen hat der einzige Nationalpark Sloweniens vom höchsten Berg des Landes, dem 2.864 Meter hohen Triglav. Hier findet Anne Willmes nahezu unberührte Natur, die ebenso wie die kleinen Orte an Österreich erinnert. Mit einem Schlauchboot traut sie sich auf den eiskalten So?a, einen der letzten Wildflüsse Europas. In Trenta besucht sie einen Käsemacher und hilft auf einem Bauernhof bei der Zubereitung von Polenta. Grottenolme in der Tropfsteinhöhle von Postojna Die Höhle von Postojna liegt in der hügeligen Karstlandschaft Sloweniens. Anne Willmes ist beeindruckt von der riesigen Tropfsteinhöhe, dem Kronleuchter aus Muranoglas, dem unterirdischen Postamt und den selten Grottenolm-Babys. Sie fährt weiter nach Stanjel. Die Siedlung auf einer Bergkuppe ist berühmt für seinen Landschaftspark und die rote Erde der Weinberge. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 26. Spieltag HD 26. Spieltag: TSG Hoffenheim - 1. FSV Mainz 05, Hertha BSC - Bayer Leverkusen, SC Freiburg - FC Augsburg 22.15 Dittsche - Das wirklich wahre Leben Der unterhaltsame Wochenrückblick von und mit Olli Dittrich HD 22.45 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD 23.15 Sport inside HD 23.45 Cantz schön Clever Soloprogramm von und mit Guido Cantz HD Ausverkaufte Häuser, jubelnde Zuschauer, eine begeisterte Presse - Guido Cantz überzeugt mit seinem erfolgreichen Bühnenprogramm "Cantz schön clever" die Comedyfans im Land. Der beliebte Moderator von "Verstehen Sie Spaß?", der in diesem Jahr auch das neue WDR-Format "Wie geil ist das denn?!" im Rahmen der Programmoffensive präsentiert hat, vereint bei seinem Bühnenprogramm Humor und Klugscheißerei. Lachmuskelkater ist garantiert, wenn Guido Cantz klärt, ob man mit einer Banane eine Flasche Bier öffnen kann oder ob sich Gegensätze nun anziehen oder doch nicht. Guido Cantz bleibt aber mitnichten der einzige Schlauberger an diesem Abend. Davon können sich die Zuschauer in der Halle Tor 2 in Köln überzeugen. Und es ist noch mehr Musik drin in der Bühnenshow: Guido Cantz präsentiert seine neuesten Songs am Klavier - und diese sind nicht weniger unterhaltsam als der Rest des Live-Programms des Stand-Up-Comedians. "Cantz schön clever - LIVE" ist eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk. Montag, den 22.03.2021 01.15 Rockpalast: Forkupines Aufzeichnung vom 09. Oktober 2020 aus der Harmonie, Bonn HD 02.25 Rockpalast: Fotos Aufzeichnung des Crossroads Festivals aus der Harmonie, Bonn vom Oktober 2006 Sie singen deutsch, klingen aber nicht so. Selten wurde eine junge deutsche Band aus dem Nichts heraus derart schnell zur großen Hoffnung erklärt. Das Quartett, zwischen 22 und 30 Jahren alt, evoziert mit seinem gleichnamigen Debüt Vergleiche zu den Erstlingswerken von Blumfeld, den Sternen oder den Fehlfarben. In ihren kurzen, durch prägnante persönliche Slogans strukturierten Titeln dreht sich alles um Liebe, Wut, bittersüße Verzweiflung und jede Menge Hysterie. Nachvollziehbare Konsenserfahrungen, von Trotz und Stolz geprägt. Hype-Nörgler, bitte wieder hinlegen. 03.10 Nord bei Nordwest - Frau Irmler Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Bei einem Strandspaziergang mit seiner 17-jährigen Tochter Wiebke wird der Schwanitzer Beamte Bent Fehrenkamp von einem Unbekannten brutal niedergeschlagen. Anschließend fehlt von Wiebke jede Spur. Ein anonymer Anrufer, offensichtlich ihr Entführer, fordert 100.000 Euro für ihre Freilassung. Unterdessen bekommt Hauke Besuch von der Gärtnerin Frau Irmler, deren Schildkröte angeblich vom Tisch gefallen ist. Wie Lona und Hauke bald herausfinden, ist in beiden Fällen nichts, wie es scheint. Doch richtig gefährlich wird es erst, als sich die Fälle durch eine schicksalhafte Begegnung miteinander vermischen. Denn Frau Irmler ist eine tickende Zeitbombe, die dringend entschärft werden muss. Dass Jule sich nebenbei in den verdeckten Ermittler Timo verliebt, macht es für Hauke nicht gerade einfacher. Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) Lona Vogt (Henny Reents) Jule Christiansen (Marleen Lohse) Frau Irmler (Rosa Enskat) Bent Fehrenkamp (Rainer Sellien) Timo Karstensen (Lasse Myhr) Wiebke Fehrenkamp (Valeria Eisenbart) Lenny Mahlke (Jascha Baum) Mehmet Ösker (Cem-Ali Gültekin) Martin Mahlke (Andreas Nickl) Ingo Wiese (Jörn Knebel) Felix Lundt (Oliver Törner) Herr Töteberg (Stephan A. Tölle) Frau Bleckmann (Regine Hentschel) Verkäuferin Reisebüro (Maureen Havlena) Arbeiter Stefan (Alexander Grünberg) 04.40 Babylon Berlin (10) Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Berlin, im Frühjahr 1929: Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. In dieser Kulisse findet sich der junge Kommissar Gereon Rath aus Köln wieder. Ein scheinbar simpler Fall wird sein Leben bald für immer verändern. Im "Moka Efti" findet ein geheimes Treffen zwischen Günther Wendt, dem Referenten des Reichspräsidenten, Zörgiebel, und Trochin statt. Charlotte hat die Gelegenheit, der Runde zu lauschen. Auch Jänicke kommt durch seine besondere Fähigkeit an brisante Informationen und macht sich dadurch keine Freunde. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Wolter (Peter Kurth) August Benda (Matthias Brandt) Greta (Leonie Benesch) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) S. Sorokina / Nikoros (Severija Janusauskaite) Moritz Rath (Ivo Pietzcker) Armenier (Misel Maticevic) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Katelbach (Karl Markovics) Wendt (Benno Fürmann) General Major Seegers (Ernst Stötzner) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Trochin (Denis Burgazliev) 05.25 Erlebnisreisen HD 05.50 WILDER WILDER WESTEN Die besten Zoogeschichten aus NRW Folge 9 Fünfzehnteilige Reihe HD Die Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt - emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen müssen die Zootierärzte heute eine undankbare Aufgabe erledigen. Aus der Gruppe der Schweinsaffen müssen einige Weibchen kastriert werden. Die Gruppe hat sich so stark vermehrt, dass der Zoo einen Riegel vorschieben muss. Bei den Untersuchungen erleben die Zooleute aber eine Überraschung nach der anderen. Denn unbemerkt sind doch einige Tiere tragend. Was nun? Bei den Kamelen im Allwetterzoo Münster arbeitet Tierpfleger Jochen schon seit Jahren. Er kümmert sich liebevoll um die großen und ruhigen Tiere. Heute hat er ihnen besonderes Futter mitgebracht. Die Kamele danken es ihm mit ausbiegen Kuschelattacken. Das ist nicht nur zum Spaß, denn dadurch können die Tierpfleger manchmal schneller erkennen, wenn etwas bei einem Tier nicht stimmt. Und Freude bereitet es natürlich auch. Und auch die Rüsselspringer bekommen heute noch von Jochen Besuch. Die kleinen Tiere sehen zwar auf den ersten Blick aus wie Mäuse. Ihr langer Rüssel verrät aber nahe ihre Verwandtschaft zu den Elefanten. Kaum zu glauben, bei dem Größenunterschied. Der Tierpfleger muss das Weibchen der Gruppe heute wiegen, um die Frage zu klären, ob sich vielleicht Nachwuchs ankündigt. 06.35 Tiere suchen ein Zuhause 07.20 Planet Schule: Big Cities - London: Gut bewacht oder ausgespäht HD Schätzungen zufolge gibt es in Großbritannien zwischen 4 und 5,9 Millionen Überwachungskameras - bis zu einer Million davon alleine in London. Ziel dieser Kameras ist die Verbrechensvorbeugung, aber natürlich dokumentiert nur ein Bruchteil des gefilmten Materials Straftaten. Was passiert mit den vielen Bildern, die tagtäglich aufgenommen werden? Wem gehören sie? Wie denken die Menschen in London über die zunehmende Überwachung und was sagen die Experten? 07.35 Planet Schule: Big Cities - Stockholm: Von der Straße in den Beruf HD Mircea Budulean ist in Rumänien aufgewachsen und lebt seit einigen Jahren in Schweden. Er arbeitet bei Crossroads, einer Anlaufstelle für Einwanderer, die zur Stockholmer Stadtmission gehört. Mircea setzt sich dafür ein, Obdachlose von der Straße zu holen, ihnen eine neue Perspektive zu eröffnen. 07.50 Planet Schule: Big Cities - Cuzco: Eine Hängebrücke in Handarbeit HD Jedes Jahr erneuern die Bewohner der vier angrenzenden Provinzen die Brücke über den Rio Apurimac - in Handarbeit, aus reinen Naturmaterialen: Grasseilen und Leder. 08.05 Planet Schule: Big Cities - Rio de Janeiro: Öko-Essen in der Favela HD Regina Tchelly hat die Initiative "Öko-Favela" gegründet. Sie will den Menschen in den Favelas beibringen, ihre Nahrungsmittel optimal zu nutzen und sich gesund zu ernähren. Mit ihrem Programm reist sie durch ganz Brasilien und mischt mit viel Energie und Humor ganze Viertel auf. 08.20 Wissen macht Ah! - Casino Deluxe HD Shary und Ralph öffnen heute die Türen zu einem ganz besonderen Ort: Sie nehmen ihre Zuschauer mit ins Casino - sogar die minderjährigen. In edlem Ambiente und eleganter Abendgarderobe präsentieren sie die Besonderheiten von Würfeln und erklären so den Unterschied zwischen Mathematik und Zauberei. Außerdem haben sie die Antworten auf folgende fünf Fragen: - Was ist der Nobelpreis? Und warum gibt es keinen für Mathematik? Jedes Jahr am 10. Dezember wird der Nobelpreis verliehen - und zwar schon seit 1901. Menschen oder Organisationen werden mit ihm für herausragende Leistungen geehrt. Der Nobelpreis geht auf den schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel zurück. Aber in welchen Kategorien wird er verliehen und warum ist ausgerechnet Mathe nicht dabei? Ralph weiß die Antwort. - Warum ist ein Handballfeld größer als ein Tennisplatz? - Warum wiegt ein Würfel Hefe genau 42 Gramm? - Woher kommen die Notfallrufnummern 110 und 112? - Warum heißt es "Bank" und warum "bankrott"? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 Erlebnisreisen HD 08.55 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Digitale Milchkühe und Käse mit Geschichte 6-teilige Reihe HD - Folge 1: Digitale Milchkühe und Käse mit Geschichte Sechs selbstbewusste Landfrauen, sechs Höfe, sechs Dinner und ein Oldtimerbus - "Land und lecker" geht in eine neue Staffel. Die Sendung zeigt die grüne Seite von Nordrhein-Westfalen und sie zeigt Frauen, die mit Leidenschaft und Ideen einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb führen. Hier bekochen die Gastgeberinnen ihre Gäste - mit regionalen Spezialitäten und vielen Kreationen aus eigener Produktion. Die raffinierten Menüs sind Schlusspunkt der Treffen und Teil eines Wettbewerbs: In jeder Staffel bewerten die Landfrauen Dinner und Dekoration und küren am Ende der Reise die Gewinnerin. Heute geht die Fahrt auf Hof Strothlüke bei Bielefeld, wo Andrea einen 300 Jahre alten Familienbetrieb managt. Die 40-Jährige führt mit ihrem Mann Dennis einen Milchviehbetrieb mit 150 Kühen. Andrea zeigt den Landfrauen ihre Molkerei, sie produziert Joghurt, Quark und Käse. Gespeist wird in der alten "Deele", die Andrea mit ihren drei Schwestern dekoriert hat. Die Familie kredenzt sommerlichen Salat mit "Strammen Mäxchen" vom Wachtelei, Rinderfilet mit Sauce béarnaise und zum Nachtisch ein hauseigenes Joghurtwölkchen auf Himbeerspiegel mit Schokotarte - einfach lecker! Der heimliche Star der Sendung ist ein liebevoll restaurierter Bus mit stoffbespannten Panoramascheiben aus dem Jahre 1957. Am Steuer sitzt wieder Wolfgang Schiwy. Die Frauen stimmen sich mit einem Glas Sekt auf den Besuch bei ihrer Mitbewerberin ein, der sie heute nach Ostwestfalen-Lippe führt. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD 10.55 Planet Wissen: Ist unserem Trinkwasser noch zu trauen? Unser Trinkwasser gilt als das bestkontrollierte Lebensmittel. Zweifel daran wecken viele Nachrichten: Grundwasserbelastung durch Landwirte, Medikamentenrückstände in Flüssen und Seen sowie hartnäckige Killerkeime aus Kliniken werfen viele Fragen auf. Die stellen Birgit Klaus und Dennis Wilms ihren Gästen. Eingeladen sind Olaf Kaspryk, Chef der Stadtwerke Rastatt und der Toxikologe Edmund Maser. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Geschichte der Wasserversorgung und klären, wie sauber unser Trinkwasser wirklich ist und was die in jüngerer Zeit erkannten Umweltprobleme für die Zukunft der Klärwerke bedeuten. Zu Gast im Studio: Olaf Kaspryk, Chef der Stadtwerke Rastatt 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Lieben Affen Kaugummi? HD Die Feuerwehr in der Wilhelma! Doch keine Angst, es brennt nicht. Mit einer Hebevorrichtung fahren ein Feuerwehrmann, eine Tierpflegerin und ein Storchenexperte auf das Dach der Damaszenerhalle. Ihr Besuch gilt der Storchenfamilie, die hier wie in jedem Jahr ihr Saisonquartier bezogen hat. Heute werden die Jungstörche beringt. Lieben Affen Kaugummi? Zumindest den, der von Pfleger Achim Wroblewski zubereitet wird. Das Rezept ist denkbar einfach: kleine Strohkugeln in einen Joghurtbecher, mit Kirschbananensaft übergossen und im Gefrierraum bei minus 20 Grad zu Eis gefroren. Das dann auch noch an einem heißen Sommertag unter die Affen gebracht, sorgt für Stimmung bei Bonobos und Orang-Utans. Um ernstere Dinge geht es heute in der Krankenstation. Hier wird ein Waldschildkrötenweibchen geröntgt, weil es noch ein Ei im Körper hat, das es einfach nicht ablegen kann. Doch der Röntgenbefund der Tierärzte fällt klar und zweifelsfrei aus: Die Schildkröte muss das Ei irgendwann in den letzten Tagen verloren haben. Spannung und Turbulenz - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Im Nachttierhaus hat sich Tierpflegerin Marzanna Glogowska einem kleinen Weißborstengürteltiernamens Oleg angenommen. Seine Mutter hatte ihn nicht ausreichend mit Nahrung versorgt, weshalb die Tierpflegerin ihm anfänglich alle vier bis fünf Stunden die Flasche gegeben hat. Mittlerweile ist Oleg sieben Wochen alt und soll nun lernen, alleine im Zoo zu schlafen. Bisher hatte er die Nächte in der Wohnung seiner Ersatzmutter verbracht. Ohne Probleme hat dagegen Bonoboweibchen Opala ihr zweites Kind zur Welt gebracht. Neugierig wird der Neuankömmling von seiner vierjährigen Schwester Likemba beäugt. Endlich zu sehen ist auch das Buntmarderkind von Oleg und Martha. Doch kaum, dass Mutter und Kind sich aus der sicheren Wohnkiste wagen, hält Oberpfleger Michael Horn bereits einen Kescher bereit, um die beiden einzufangen und impfen zu lassen. Dem Ernst des Lebens muss sich auch das Blessbockbaby von Kuh Doris stellen. Bereits kurz nach der Geburt werden Mutter und Kind von den angriffslustigen Straußen über die Afrikaanlage des Zoos gejagt. Bei den Wasserschweinen gilt es den Nachwuchs vor den frechen Guanakos zu schützen, damit diese ihren Badeausflug genießen können. Außerdem in dieser Folge: Orang-Utan-Junge Bulan auf Tuchfühlung mit Reviertierpfleger Christian Aust, Namensgeberin Sabine Buchholz zu Besuch bei Giraffenmädchen Bine und junge Pfeilgiftfrösche, denen ihr Gift abhandengekommen ist. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Bei den afrikanischen Addax-Antilopen hat es Nachwuchs gegeben: Ein drei Wochen altes Kalb, das mit seiner Mutter bereits auf der Freianlage lebt und ein Kalb, das gerade mal 24 Stunden auf der Welt ist. Bei den Brillenpinguinen hat sich das Warten auf die "Richtige" gelohnt: Nach sieben Jahren hat das Paar Telly und Franz zum ersten Mal ein Küken großgezogen und sofort wieder nachgelegt. Am errechneten Schlupftag positionieren sich die Pflegerinnen vor der Bruthöhle. Sie wollen unbedingt wissen, ob es ein weiteres Mal geklappt hat. Kindersegen im Kamelrevier: Zorro, Ibo und Schlappi - so heißen die Neuankömmlinge bei den Lamas. Die Pflegerinnen genießen die Zeit mit den Jungtieren. Doch wie in aller Welt lässt sich nur der vierfache Nachwuchs von Alpaka-Vater Orlando unterscheiden? Alles nur eine Frage des Charakters! Große blaue Kulleraugen und ein kuschlig weiches Fell: Die Chinaleoparden-Mädchen Mor und May. Kaum zu glauben, dass die Zwillinge einmal zu großen, gefährlichen Raubkatzen heran wachsen werden. Ziemlich gefährlich gestaltet sich der erste Ausflug des Wasserschwein-Nachwuchses von Mutter Lucia. Auf der Flucht vor den Guanakos verliert eines der Kinder auf der riesigen Südamerika-Anlage den Anschluss zur Familie und kann sich nur mit einem kühnen Sprung ins kalte Nass retten. Theoretisch ein ganz normales Verhalten von Wasserschweinen bei Gefahr, doch die Situation spitzt sich dramatisch zu... In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 239. Wahrheiten Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Als Ben Ahlbeck mitbekommt, dass sein Vater Dr. Richard Ahlbeck dem Johannes-Thal-Klinikum als Belegarzt mal wieder einen Besuch abstattet, flüchtet er in die Notaufnahme. Dort behandelt er mit Dr. Matteo Moreau Peer Sömmerling, dessen Fuß gebrochen ist. Die harmlose Operation wird plötzlich lebensgefährlich, denn der Patient hat wichtige Details verschwiegen. Er leidet unter systemischer Sklerose. Zu Bens Missmut zieht Matteo Richard hinzu und so muss Ben widerwillig Hand in Hand mit seinem Vater arbeiten. Ist das Vater-Sohn-Gespann wirklich so unterschiedlich? Die quirlige Mittvierzigerin Susanne Stern stellt das Vertrauen von Rebecca Krieger zu ihrem Vater auf eine harte Probe. Je länger sie Susanne behandelt, desto mehr befürchtet sie, dass Susanne nicht nur Patientin, sondern auch die neue Affäre von Wolfgang Berger ist. Konfrontation ist an der Tagesordnung! Alle OPs wurden weggeschnappt und so wird Mikko zum Erstellen des Dienstplans verdonnert. Ein leichtes Spiel, wie er denkt. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Richard Ahlbeck (Paul Frielinghaus) Peer Sömmering (Seán McDonagh) Susanne Wellin / Susanne Stern (Anna Schäfer) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 240. Sturz ins Leere Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Assistenzärzte Mikko Rantala, Tom Zondek, Dr. Emma Jahn und Rebecca Krieger machen einen Ausflug zur Ruine eines historischen Lazaretts. Doch das verfallene Gebäude wird ihnen zum Verhängnis. Tom versucht Rebecca noch aus dem Weg zu schieben, aber Rebecca stürzt schwer auf den Kopf und ist bewusstlos. Jetzt ist Eile geboten! Die Assistenzärzte arbeiten Hand in Hand und zeigen, was sie gelernt haben. Ist das genug? Der panische Pius Heber fährt stürmisch vor der Notaufnahme vor. Seine Frau bekommt ihr Kind. Jetzt! Dr. Elias Bähr sieht seine Frau weit und breit nicht. Enni Heber erreicht kurz darauf per Taxi das JTK. Pius hatte sie vergessen. Die bevorstehende Geburt stellt das Paar auf die Probe. Und als es soweit ist, steckt auch Dr. Matteo Moreau wider Willen mittendrin ... Dr. Matteo Moreau ist zutiefst empört. Die Zwergenbande auf Klassenfahrt? Die Zwerge sind ihm dabei egal. Dass er die Akten jetzt selbst führen muss, ist aber unverzeihlich. Das wird ein Nachspiel haben ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Pius Heber (Vincent Sauer) Enni Heber (Antonia Lingemann) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Viel mehr als nur Döner - So vielfältig schmeckt die türkische Küche! Ein Film von David Strickling www.vorkoster.wdr.de HD - Viel mehr als nur Döner - So vielfältig schmeckt die türkische Küche! Türkei-Fans lieben die Natur und geschichtliche Vielfalt des Landes, aber vor allem die kulinarischen Genüsse. So vielfältig die Türkei als Land ist, so berühmt ist auch die heimische Küche. Und genau die will der Vorkoster kennen lernen. Menemen mit Sucuk, Almsuppe oder Türlü Güveç - Kochprofi Björn Freitag geht auf kulinarische Entdeckungsreise. Vom Döner-Imbiss bis Spitzengastronomie mit vielen Anregungen zum Nachkochen! Frühstück, Mittag- und Abendessen mit türkischen Spezialitäten - heute wird's exotisch und richtig lecker. Zum türkischen Frühstück geht's zunächst nach Hürth zu Familie Yegin. Mutter Nihal lebt seit 43 Jahren in Deutschland - gekocht wird aber immer noch am liebsten türkisch. Sie zeigt dem Vorkoster die Zubereitung von Po?aça, einem gefüllten Hefegebäck und erklärt ihm, was es mit dem Çay, dem besonderen Schwarztee auf sich hat. Außerdem: Welche Geheimnisse verrät der Kaffeesatz des türkischen Mokkas über den Vorkoster? Zu Mittag gibt's leichte vegetarische Eintöpfe und Suppen mit selbstgemachtem Fladenbrot. Kochbuchautorin Yelda Yilmaz kocht mit Björn Freitag einfache und dennoch raffinierte Gerichte mit langer Tradition. Starbesetzung dann zum Abendessen: Björn Freitag lädt Spitzenkoch Ali Güngörmü? in seine Küche ein. Er erklärt ihm, warum die türkisch-orientalische Küche längst Einzug in die Sterneküche gehalten hat. Lammbraten und verschiedene Beilagen der Extraklasse, zubereitet von zwei Starköchen: So exklusiv kann die türkische Küche sein! 21.00 Doc Esser - Der Gesundheits-Check Sensibler Magen - das hilft, wenn er sauer wird Mehrteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD - Sensibler Magen - das hilft, wenn er sauer wird Sodbrennen und Reflux sind "Dauerbrenner" in der ärztlichen Sprechstunde. So lecker manche Mahlzeiten auch sind: unserem Magen stößt es danach gelegentlich im wahrsten Sinne sauer auf. Wenn das allerdings häufiger passiert und dazu noch ein Brennen in der Speiseröhre kommt, zeigt uns unser Magen damit ganz klar: es muss sich dringend etwas ändern! Der Rückfluss der Magensäure kann auf Dauer zu Geschwüren, Narben und Verengungen führen - bis hin zu einer möglichen Krebserkrankung. Und eines steht fest: ohne ärztlichen Rat und womöglich über einen langen Zeitraum immer wieder zu Säurebloggern zu greifen: DAS ist definitiv der falsche Weg! Was also tun? Dr. Heinz-Wilhelm Esser ist Doc Esser und Oberarzt an einer Remscheider Klinik. Gemeinsam mit Dr. Eric Jörgensen, Gastroenterologe im Magen-Darm-Zentrum Remscheid, begleitet der Doc einen Feuerwehrmann, der seit Jahren unter Brennen in der Speiseröhre leidet. Können der Doc und sein Kollege dem Mann helfen, nur durch ein magenfreundliches Verhalten seinen Reflux in den Griff zu bekommen - ganz ohne Medikamente? Wie sich ein voller Magen auf die Speiseröhre auswirkt, das demonstriert Doc Esser mit einem außergewöhnlichen Selbstversuch, in dem er sprichwörtlich ‚abgefüllt' wird. Und Doc Esser lüftet das Geheimnis um den sogenannten "stillen Reflux". Dabei geht es um Menschen, die seit Jahren an chronischem Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen leiden und immer wieder falsch behandelt werden. Die Ursache könnte im Magen liegen. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD 22.15 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Dreiteilige Reihe HD Petra und Rüdiger Erbslöh sind abenteuerlustig. Seit einem Jahr besitzt das Ehepaar ein eigenes Wohnmobil. Fast 60.000 Euro haben sie investiert. Im Sommer haben sie damit schon eine erste große Tour unternommen. Jetzt wollen sie zum ersten Mal Wintercamping machen. Für die Reise in die Berge muss ihr Wohnmobil "Olaf" aber erst noch winterfest gemacht werden. Der pensionierte Schreiner und seine Frau versuchen so viel wie möglich selbstzumachen. Trotzdem muss das sparsame Ehepaar am Ende noch einmal 2.500,- Euro für Winterreifen und Kälteschutz ausgeben. Hat sich die Investition gelohnt? Oder wird der kälteempfindliche Rüdiger trotz der Matratzenauflage aus Schaffell noch frieren? Auch Daniel und Nina wollen mit ihrem selbstausgebauten Van im Winter unterwegs sein. Für 12.000 Euro haben sie einen alten Kastenwagen gekauft und mit viel Liebe zum Campervan umgebaut. Doch schon nach der ersten Saison als Campinganfänger ist ihnen jetzt klar: Camping finden sie super, aber ihr Van ist einfach nicht das Richtige. Sie brauchen einfach mehr Platz. Nina wünscht sich eine Dusche und Daniel eine richtige Heizung. Ein neuer Bus soll her und das kann ganz schön teuer werden. Das junge Paar ist unentschlossen: sollen sie selbst nochmal einen größeren Kastenwagen ausbauen oder diesmal ein fertiges Reisemobil kaufen? Zur Überraschung der beiden wäre bei ihren Kaufkriterien sogar ein Neuwagen nicht viel teurer. 22.45 Sträters Männerhaushalt - Die schönsten Gespräche HD Der WDR zeigt in 60 Minuten ein Best-of von "Sträters Männerhaushalt". Darin die schönsten Gespräche, die Torsten Sträter in seiner Sendung bisher geführt hat. Mit dabei sind: Atze Schröder, Christoph Maria Herbst, Carolin Kebekus, Bernhard Hoecker, Dieter Nuhr und Jürgen von der Lippe. Torsten Sträter beschreibt die Interviews in seiner Sendung als "Gespräche zum Zwecke entspannter Informationsbeschaffung". Der Gastgeber verspricht ein "launiges Bukett solch schöner Gespräche mit duften Menschen". 23.45 Bauerfeind - Die Show zur Frau Immer wieder anfangen - Veränderung als Dauerzustand? Gäste: Andrea Petkovi? und Rainald Grebe Wiederholung: Mi 01.20 Uhr HD Früher blieben Menschen ein Leben lang beim selben Arbeitgeber. Noch verrückter: Viele blieben sogar ein Leben lang beim selben Lebenspartner! Man wohnte auch zeitlebens in der Gegend, in der man geboren war, denn man hatte es nicht so mit Veränderung. Die sogenannten Millennials dagegen wechseln statistisch gesehen elf Mal den Job. Sie haben den Ruf, die 'Generation beziehungsunfähig' zu sein und richten sich nirgends mehr häuslich ein. Ist das gut, weil Abwechslung nie schaden kann oder schwierig, weil wir nirgends mehr Wurzeln schlagen? Dienstag, den 23.03.2021 00.15 Morden im Norden - 73. Heilende Hände Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Heilpraktiker Knut Mendel ist in seiner Praxis mit einem Dolch ermordet worden. Die Ermittlungen von Finn Kiesewetter und Lars Englen führen schnell zu einem Verdächtigen. Der 24-jährige Sven Hansen, ein ehemaliger Patient von Mendel, erhebt berechtigter Weise schwere Vorwürfe. Hansens Bauchspeicheldrüsenkrebs wurde viel zu spät erkannt, möglicherweise lebensrettende Zeit vergeudet. Jetzt besteht keine Chance mehr auf Heilung. Doch ist der schwerkranke Mann, der aus seinem Hass gegen Mendel keinen Hehl macht, überhaupt körperlich in der Lage, einen Mord zu begehen? Die fehlende Krankenakte der fünfjährigen Emma Peters lenkt die Kommissare in eine andere Richtung. Der Tote wollte als Zeuge in einem Sorgerechtsprozess aussagen. Sein Auftritt vor Gericht hätte dem Vater Leif Peters das Sorgerecht für seine kleine Tochter gekostet. Der aufbrausende Peters hat für die Tatzeit kein Alibi, und auch seine Frau Hannah, die sich aufopfernd um das kranke Kind kümmert, traut ihm einen Mord zu. Doch dann ist Hansen plötzlich verschwunden. In seinem Zimmer finden die Kommissare Hinweise darauf, dass er eine Bombe gebaut hat. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Sven Hansen (Johannes Franke) Hannah Peters (Kathrin Kühnel) Leif Peters (Matthias Ziesing) Emma Peters (Mia-Sophie Bastin) Emma Peters (Lea-Marie Bastin) Dr. Mia Kern (Joanna Kitzl) Inken Bauer (Johanna Falckner) Knut Mendel (Oliver Bode) Jan (Marius Bistritzky) Mohammed (Mo Bahla) 01.00 Morden im Norden - 74. Jäger und Sammler Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Beim Pilzesuchen macht ein junger Mann, Georg, eine grauenvolle Entdeckung. Eine Frau hat sich an einem Baum erhängt. Liebevoll nimmt er sie ab und trägt sie davon. Einen Tag später finden Wanderer in einer abgelegenen Waldhütte den jungen Mann - er wurde erschossen. Von Georgs zutiefst erschütterter Mutter Ilona erfahren die Kommissare Lars Englen und Finn Kiesewetter, dass Georg stark lernbehindert war und wenig soziale Kontakte hatte. Immerhin hat vor einem Jahr der Sägewerkbesitzer Michael Vogt ihn als Hilfsarbeiter eingestellt, sehr zum Ärger der Kollegen, die Georgs Umgang mit den gefährlichen Maschinen fürchteten. Einzig die junge Assistentin der Geschäftsleitung, Gaby Zinke, hatte ein wenig Freundschaft mit Georg geschlossen, weiß aber angeblich nichts über Georgs Privatleben und verwickelt sich schnell in Widersprüche. Im Laufe der Ermittlungen stoßen die Beamten auf viele weitere Ungereimtheiten und Fragen: Was verbirgt der Werksleiter Bohlandt vor ihnen? Warum hatte Vogt, der sonst keine soziale Ader hat, Georg überhaupt eingestellt? Was hat es mit dem ominösen Verschwinden seiner Frau auf sich? Und vor allem: Warum wurde der harmlos scheinende junge Mann so brutal umgebracht? Die Antwort liegt in der Vergangenheit ... Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Lars Englen (Ingo Naujoks) Dr. Hilke Zobel (Proschat Madani) Heinz Schroeter (Veit Stübner) Nina Weiss (Julia Schäfle) Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek) E. Ernst (Jürgen Uter) Gaby Zinke (Leonie Benesch) Michael Vogt (Jürgen Heinrich) Georg Winkler (Joseph Bundschuh) Peter Bolandt (Sven Walser) Ilona Winkler (Sabine Werner) Anwalt Vogt (Thomas Mehlhorn) 01.50 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Big Cities - Seoul: Ein Wohnprojekt gegen die Anonymität HD Mehr als 70 Prozent der Einwohner von Seoul leben in Hochhäusern, viele von ihnen anonym oder gar isoliert. Drei Familien wollten so nicht mehr wohnen. Sie legten ihr Geld zusammen und bauten ihr eigenes Traumhaus. Seit einem Jahr bewohnen sie es gemeinsam: ein Projekt, das ihr Leben grundlegend verändert hat. 07.35 Planet Schule: Big Cities - Amman: Theater als Brücke zwischen Ost und West HD Amman ist eine gespaltene Stadt. Mit seiner Schattentheater-Truppe will Mousa Al Satrri die Gräben zwischen Ost und West überwinden. Bevor ihr Theaterstück Gestalt annimmt, befragen Mousa und die vier Schauspieler die Menschen auf der Straße - im Osten und im Westen der Stadt. Eine besondere Erfahrung, denn ein Teil der Truppe kommt aus Ost-Amman, der andere aus West-Amman. 07.50 Planet Schule: Big Cities - Toronto: Die ganze Welt in einer Stadt HD Mono Colin Shafers Projekt heißt Cosmopolis Toronto. Er versucht Leute aus der ganzen Welt an einem Ort - Toronto - zu finden und zu fotografieren: Colin will zeigen, dass die Vielfalt an Menschen und Kulturen die Stadt bereichert und zu dem gemacht hat, was sie heute ist: eine multikulturelle Stadt. 08.05 Planet Schule: Big Cities - Madrid: Neue Farbe für die Stadt HD Sie nennen sich "Boamistura", "gute Mischung" und sind eine Gruppe von Freunden, die Farbe in triste Wohnviertel und an graue Plätze bringen. Ihre Mission ist, die Bewohner dazu anzustiften, ihre Umgebung neu zu gestalten und besser zu machen - nicht nur äußerlich. So wird aus "Straßenkunst" soziale Kunst - Kunst für alle und mit allen. 08.25 Hart aber fair HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Der Schatz in der Kloschüssel - Wertstoffhof Toilette Über den Toilettengang spricht kaum jemand. Sollten wir aber! Denn was wir achtlos im Klo herunterspülen, ist ein Schatz. Nährstoffe zum Düngen, jede Menge Energie und die Ressource Wasser stecken im Toiletten-Abwasser. Doch wie kommen wir an die Rohstoffe heran? Wie lässt sich aus Kot lebenswichtiger Phosphor recyceln, ein weltweit knapper Mineralstoff? Einige Forscher entwickeln ganz neue Toilettenmodelle, andere wollen Abwasser so aufbereiten, dass Gemüse direkt damit bewässert werden kann. Ökologische Gründe sprechen für einen Wandel unserer Klokultur. Wie weit sind wir auf dem Weg vom stillen zum nachhaltigen Örtchen? Zu Gast im Studio: Dr. Martina Winker, Agrarökologin, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) Prof. Dr. Susanne Lackner, Umweltingenieurin, Technische Universität Darmstadt 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Wilhelma-Cuisine HD Den Wilhelma-Eisbären ist das hochsommerliche Wetter einfach zu viel. Da hat Tierpfleger Andreas Wössner die zündende Idee: Eisbomben! Äpfel, Möhren und Wasser, in Eimern schockgefroren - das ist die richtige Mischung und die richtige Dimension für die Eisbärenanlage. Corinna und Anton sind sofort begeistert und die Erfrischung ist in Windeseile verzehrt. Die Wildschweine sind mit weit weniger zufrieden: Ihnen reicht ein kontinuierlicher Wasserstrahl, der den Boden ihrer Anlage schön aufweicht und allmählich in eine "Suhle" verwandelt - 1 das Familienbad für alle Schwarzkittel. Leider haben sie auch noch andere Gewohnheiten als das fröhliche Planschen. Landwirte können ein trauriges Lied davon singen. Die Japanmakaken, findige und allzeit hungrige Affen, bekommen ihr Futter heute in Plastikkanistern. Mal sehen, was sie unternehmen, um an die leckeren Nüsse und Mehlwürmer zu kommen, und welche Rolle dabei die Hierarchien in der Affenherde spielen. Ums leibliche Wohl und um die Wilhelma-Cuisine geht es in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Früh am Morgen herrscht bei den Polarwölfen im Zoo bereits große Aufregung. Die sechs Jungtiere wurden vom Rudel getrennt. Ihnen steht heute eine Impfung bevor. Mit gekonnt angewendeten Nackengriffen sind die Wolfswelpen für die Tierpfleger gerade noch zu handhaben. Bei der nächsten Impfung in vier Wochen werden sie bereits wehrhafter sein. Große Aktion auch bei den Humboldt-Pinguinen im Tierpark: Alle drei Wochen muss das Wasserbecken sauber gemacht werden. Damit haben die Tierpflegerinnen über Stunden zu tun. Solange müssen leider auch die Pinguine auf dem Trockenen bleiben. Immer wieder ein "Highlight" bei diesem aufwendigen Reinigungsakt: Die Entdeckung ungewöhnlicher Hinterlassenschaften der Besucher des Pinguin-Beckens. Einer speziellen Behandlung müssen sich die Katzenhaie im Zoo-Aquarium unterziehen. Aufgrund von Wurmbefall werden die im Salzwasser lebenden Fische auf Süßwasserkur geschickt. Nicht ganz ungefährlich für die Haie. Das indische Lippenbären-Pärchen Radjan und Kaveri nutzt im Zoo die neu gestaltete Außenanlage im Wechsel mit zwei anderen Lippenbären. Nachmittags zieht das Paar deshalb immer ins Innengehege um. Damit sich die verspielten Bären hier nicht langweilen, wird der Käfig mit Honig präpariert. Pünktlich um 14.00 Uhr erwartet auch Braunbärin Siddy ihren Mittagssnack. Für Fisch mit Birne lässt die im Zoo geborene Bärin sogar ihr akrobatisches Talent durchblicken. Tierpfleger Markus Röbke hat heute noch ein ganz besonderes Spielzeug für Siddy dabei. Ob sie sich dafür begeistern wird? Schließlich ist die Bärin mit ihren 23 Jahren kein verspieltes Jungtier mehr. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Seltener Zwillingsnachwuchs im Raubtierhaus: Bei den nachtaktiven Nebelpardern sind zwei männliche Jungtiere geboren worden. Zweieinhalb Monate sind die scheuen Katzenbrüder alt. Neugierig erkunden sie die Welt der Futterküche. Im Nachttierhaus wird ein kleines Erdferkel-Kind von den Pflegern groß gezogen. Mit drei Monaten ist es nun von seiner Baby-Box in ein neues Gehege umgezogen. Das drollige kleine Erdferkel ist jetzt auch alt genug, um seine Eltern kennenzulernen. Reviertierpfleger Mario Grüßer arrangiert einen Besuch bei der Familie. Im Insektarium leben die einjährigen Nachkömmlinge der Kraushaar-Vogelspinnen bereits für sich allein. Nur die Eltern, Sophie und Ivan, wohnen gemeinsam. Das ist bei dieser Spezies ziemlich ungewöhnlich, denn normalerweise fressen Spinnenweibchen ihre Männchen nach der Befruchtung gern mal auf. Mit der Einzelunterbringung der Jungtiere hat Tierpfleger Haymo Sontag alle Hände zu tun. Bei den Kalifornischen Seelöwen bringen die Weibchen nur jeweils ein Jungtier zur Welt. Dicht gedrängt leben die Robben in Kolonien zusammen. Kein Wunder also, dass auch die vier Jungtiere Timo, Pablo, Gitana und Luna schon eine kleine Spielgruppe bilden und viel Spaß miteinander haben. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 241. Schweren Herzens Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die alleinerziehende Anwältin Jenny Hammbach ist kurz nach der Verabschiedung ihrer Kinder am Bahnhof ohnmächtig geworden. Jetzt ist sie im Johannes-Thal-Klinikum, dabei wollte sie die freie Zeit doch nutzen, um das verpasste Arbeitspensum nachzuholen. Doch ein fremdartiger Tumor macht Dr. Marc Lindner und Assistenzärztin Rebecca Krieger Sorgen. Sie wollen die erschöpfte Jenny ermutigen einen Gang runter zu schalten. Doch ihr hoher Anspruch an sich selbst zeigt langsam Auswirkungen ... Prof. Dr. Karin Patzelt trifft vor dem Eingang auf zwei ausnüchternde Teenager. Ole Breuer ist einer von ihnen und außerdem Karins Patensohn. An seinen Arm stützt sich die hübsche Vittoria Saltini, die sich auf einer Party verletzt hat und nun aufgenommen wird. Ole ist Feuer und Flamme für sein "Schülerpraktikum" am JTK! Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Matteo Moreau befinden sich im Endspurt des Rennens um den Stiftungspreis. Wer gewinnt? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Jenny Hammbach (Katrin Hansmeier) Ole Breuer (Benjamin Weygand) Vittoria Saltini (Mila Böhning) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 242. Ausweg Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Ben Ahlbeck übernimmt die Erstversorgung des Risikomanagers Amon May. Als Fachärztin Julia Berger dazukommt, trifft sie damit auf einen ehemaligen Patienten des Kinderwunschzentrums. Nach der OP erwartet ihn eine Überraschung. Denn plötzlich steht ihm seine Frau Janina May, von der er sich vor Monaten getrennt hat, gegenüber - in der 27. Schwangerschaftswoche. Dr. Matteo Moreaus neue Patientin Lara Körner ist eine wahre Kämpferin, was der Oberarzt klasse findet, aber nie zugeben würde. Lara hat sich beim Boxen die Nase gebrochen. Aber das hält die junge Frau nicht davon ab weiter trainieren zu wollen. Schon lange lebt sie mit einer lebensgefährlichen Diagnose, aber von Hindernissen auf ihrem im Lebensweg lässt sie sich nicht aus dem Gleichgewicht bringen! Als Prof. Dr. Karin Patzelt von Emma Jahn und Elias Bähr eine Präsentation zum Stand der Forschung, fordert, hält sich Emma in der Zusammenarbeit nicht für voll genommen. Zeit, etwas zu ändern ... Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Amon May (Reza Brojerdi) Janina May (Xenia Tiling) Lara Thiele (Bineta Hansen) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi 09.10 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Abenteuer Erde: Die wilden 12 - Unsere Zoos im Westen (2/3) Eine Filmreihe von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr 12.00 Uhr HD Audiodeskription Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Tiergärten geballt in einer Region wie in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Aachen und Münster arbeiten zwölf Zoos eng zusammen. Sie orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen, wollen ihren Schützlingen ein tiergerechtes Leben ermöglichen und setzen sich für den Erhalt bedrohter Arten ein. In einer aufwändigen dreiteiligen Dokumentationsreihe rückt der WDR die Bemühungen der Zoos im Westen ins Rampenlicht. Der zweite Teil führt nach Gelsenkirchen, Bochum, Aachen und Krefeld. Da Zootiere ihr Futter regelmäßig und maulgerecht serviert bekommen und sie in ihrem Gehege weder Konkurrenten noch Feinde fürchten müssen, fehlt ihnen oft Bewegung. Manche Tiere werden daher regelrecht zu Faulpelzen. Zoos unterhalten daher Beschäftigungsprogramme, um die Sinne ihrer Schützlinge wach zu halten. Pfleger verstecken Futter und denken sich Apparate aus, die die Nahrungssuche erschweren. Viele Zootiere bekommen zudem überraschende Spielzeuge. Der Zuschauer erlebt, wie Eisbären mit Surfbrettern spielen, als seien es Eisschollen. Giraffen leisten an einem Eimer-Mobile Zungenakrobatik. Gorillas nutzen Stöckchen als Hilfsmittel, um Futter zu ergattern. Kea-Papageien zerlegen hingegen mit ihrem Schnabel geschickt jedes angebotene Spielzeug in seine Einzelteile. Erstaunlich: Selbst hundertjährige Schildkröten erhalten Gedächtnistraining und sogar ein Kofferfisch will im Aquarium beschäftigt werden. Am liebsten interessiert er sich für die Zuschauer vor der Scheibe. Anders als in Doku-Soaps konzentriert sich der Film ausschließlich auf das Verhalten der Zootiere. Durch ungewohnte Perspektiven und hautnahe Bilder wie in einem hochwertigen Naturfilm erhält der Zuschauer faszinierende und unbekannte Einblicke in Kinderstuben und das Familienleben der Tiere. Die Geschichten sind witzig, unterhaltsam, überraschend und in dieser Form neuartig. Alle zwölf NRW-Zoos werden in der Serie berücksichtigt und mit ihren zoologischen Eigenarten und landschaftlichen Besonderheiten porträtiert. 21.00 Quarks: Die Wissenschaft vom leckeren Kochen und Backen www.quarks.de Wiederholung: Mi 08.25 Uhr HD Eine Pizza "wie beim Italiener" - das Internet ist voll mit Tipp und Tricks dafür. Im Quarks-Experiment testen wir: Kann die perfekte Pizza zu Hause gelingen? (Spoiler: was im Ofen passiert, ist entscheidend.) Was macht das Einlegen mit dem Rheinischen Sauerbraten? Und warum ist Sojasauce der neue Trend? Die Geheimnisse des leckeren Kochens und Backens - Quarks testet und erklärt, was dahinter steckt, und zwar mit Hilfe der Wissenschaft! Wenn man versteht, was in Pfanne, Kochtopf und Backofen passiert, gelingen Gerichte in Zukunft hoffentlich besser. Sollte man ein Steak nur einmal oder alle 15 Sekunden wenden? Die Physik weiß die Antwort. Und warum schmeckt angebratener Speck mit Pilzen so besonders gut? Es sind chemische Reaktionen, die den köstlichen Geschmack zaubern, auch als Umami bekannt. Quarks fragt Mehlexperten, was die Zahlen auf der Packung bedeuten und warum Mehl nicht gleich Mehl ist. Welches eignet sich für den perfekten Hefezopf? Außerdem geht Quarks den Geheimnissen des Fermentierens und anderer Konservierungsmethoden auf den Grund und erklärt, worauf man dabei achten muss, um seine Gesundheit nicht zu gefährden. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD 22.15 Der Bozen-Krimi: Falsches Spiel Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Ein neuer Mordfall beschäftigt Sonja Schwarz. Um den gewaltsamen Tod eines Kraftfahrers in einem Marmorwerk aufzuklären, muss sie ihre Arbeit auf dem Weingut wieder einmal vernachlässigen. Ausgerechnet jetzt kann sie sich auch nicht auf das Kripo-Team verlassen: Dort gibt es eine undichte Stelle. Zudem nimmt Sonderermittlerin Carla Pisani wieder "Capo" Zanchetti ins Visier, der nachts in illegalen Pokerrunden zockt. Schon bald hat er, ebenso wie der Ermordete, hohe Schulden bei dem brutalen Spielhallenbesitzer Franco Gentile. Dieser schreckt nicht davor zurück, den hochrangigen Polizisten in die Mangel zu nehmen. Ärger kann der Mafia-Statthalter in Bozen, Rossi, jetzt aber auf keinen Fall gebrauchen. Er steht unter der Beobachtung von Luca Rizzi, dem verschlagenen Buchhalter der "Familie", und muss um den eigenen Kopf fürchten. In dieser gefährlichen Konstellation scheinen ausgerechnet Zanchetti und Rossi aufeinander angewiesen. Ein nervenaufreibendes Spiel beginnt: Rossi wittert nun die Chance, sich den "Capo" gefügig zu machen, und Zanchetti möchte ihm das Handwerk legen. Dabei kann er sich auf seine Partnerin Sonja verlassen, doch kann er auch Carla Pisani trauen? Unruhe gibt es auch auf dem Weingut: Hinter Sonjas Rücken wurde Verstärkung eingestellt. Irgendetwas stört sie jedoch an dem neuen Verwalter. Sonja Schwarz (Chiara Schoras) Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) Laura Schwarz (Charleen Deetz) Katharina Matheiner (Lisa Kreuzer) Jonas Kerschbaumer (Gabriel Raab) Peter Kerschbaumer (Hanspeter Müller-Drossaart) Francesco Rossi (Thomas Sarbacher) Carla Pisani (Jeanette Hain) Luca Rizzi (Anatole Taubman) Franco Gentile (Tim Wilde) Julian Bittner (Harald Windisch) Martin Auer (Aaron Friesz) Elisabeth Auer (Ann-Birgit Höller) Magda Auer (Erni Mangold) Mario Scento (Thomas Gerber) Sofia (Sinja Dieks) Robert Auer (Dietmar Gamper) 23.45 Babylon Berlin (26) Fernsehfilm, Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Berlin im September 1929: eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. Spekulation und Inflation zehren bereits an den Grundfesten der immer noch jungen Weimarer Republik. Wachsende Armut und Arbeitslosigkeit stehen in starkem Kontrast zum Exzess und Luxus des Nachtlebens und der nach wie vor überbordenden kreativen Energie der Stadt. "Babylon Berlin" erzählt in der neuen, dritten Staffel die Geschichte des jungen Kommissars Gereon Rath weiter, der sich in den Illusionswelten des 20er-Jahre-Stummfilmkinos zu verirren scheint, während um ihn herum der Wahnsinn herrscht: Menschen verschulden sich, die Hochfinanz spekuliert auf den Untergang, und die rechtsnationale Partei versucht, Polizei und Verwaltung sukzessive mit kaltblütigen Mitteln zu unterwandern. Doch es gibt Hoffnung: Trotz Mord und Verzweiflung findet Rath Liebe und Solidarität, und die "Roaring Twenties" spiegeln in all ihren Facetten Lebenshunger und Leidenschaft. Die Polizei will das "Phantom" durch Kriminaltelepathie entlarven und holt ein Medium in die Rote Burg. Rath ist den Mördern von Benda auf den Fersen, während Charlotte und Litten um Greta kämpfen. Gereon Rath (Volker Bruch) Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) Greta Overbeck (Leonie Benesch) Alfred Nyssen (Lars Eidinger) Günter Wendt (Benno Fürmann) Helga Rath (Hannah Herzsprung) Armenier (Misel Maticevic) Walter Weintraub (Ronald Zehrfeld) Esther Kasabian (Meret Becker) Dr. Schmidt "Anno" (Jens Harzer) Elisabeth Behnke (Fritzi Haberlandt) Dr. Völcker (Jördis Triebel) Katelbach (Karl Markovics) Ernst Gennat (Udo Samel) Reinhold Gräf (Christian Friedel) Zörgiebel (Thomas Thieme) Ullrich (Luc Feit) Litten (Trystan W. Pütter) Henning (Thorsten Merten) Wilhelm Böhm (Godehard Giese) Czerwinski (Rüdiger Klink) Malu Seegers (Saskia Rosendahl) Tristan Rot (Sabin Tambrea) Fritz (Jacob Matschenz) Otto (Julius Feldmeier) Mittwoch, den 24.03.2021 00.30 Rentnercops - 8. Neue Männer braucht das Land Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Sicherheitsmann Gregor Kroll überfällt seinen eigenen Geldtransporter. Sein Kollege Petzold und sein Chef Krüger verstehen die Welt nicht mehr. Doch kurz darauf stellt sich Kroll. Er habe den Transporter überfallen müssen, behauptet er, weil seine Mutter Maria gekidnappt worden sei. Er habe sonst nicht gewusst, wie er an das Lösegeld kommen sollte. Alles höchst merkwürdig, finden Edwin und Günter und sehen sich in Krolls Umfeld um. Dabei stoßen die Rentnercops zufällig auf Heilpraktikerin Bärbel, eine Freundin von Günters Frau Heidrun, die angeblich von einem Stalker bedroht wird. Aber ist eine Heilpraktikerin nicht auch ein Fall für Edwins Bein? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Sicherheitsmann Gregor Kroll (Christian Beermann) Sicherheitsmann Petzold (Dominik Weber) Security-Chef Krüger (Jürgen Hartmann) Maria Kroll (Petra Welteroth) Heilpraktikerin Bärbel (Hildegard Schroedter) und andere 01.20 Bauerfeind - Die Show zur Frau Immer wieder anfangen - Veränderung als Dauerzustand? Gäste: Andrea Petkovi? und Rainald Grebe HD Früher blieben Menschen ein Leben lang beim selben Arbeitgeber. Noch verrückter: Viele blieben sogar ein Leben lang beim selben Lebenspartner! Man wohnte auch zeitlebens in der Gegend, in der man geboren war, denn man hatte es nicht so mit Veränderung. Die sogenannten Millennials dagegen wechseln statistisch gesehen elf Mal den Job. Sie haben den Ruf, die 'Generation beziehungsunfähig' zu sein und richten sich nirgends mehr häuslich ein. Ist das gut, weil Abwechslung nie schaden kann oder schwierig, weil wir nirgends mehr Wurzeln schlagen? 01.50 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Big Cities - Penang: Reis und Rosen für die Armen HD Zusammen mit Freunden hat Bukhari Mohd Noor im malayischen Penang die Initiative "Reis und Rosen" ins Leben gerufen. Sie unterstützt Obdachlose und Arme - Menschen, die auf der Straße leben wie die Rikscha-Fahrer, und sich von ihrem Einkommen oft keine Unterkunft und kein Essen leisten können. 07.35 Planet Schule: Big Cities - Hongkong: Hoffnung für das grüne Tal HD Der Umweltaktivist Steve Sau setzt sich dafür ein, dass das grüne Chi Fu-Tal zum Kulturerbe und zum ersten Nationalpark von Hongkong gemacht wird. Er hat eine Bürgerinitiative gegründet, denn die Regierung will das Tal bebauen - Wohnraum ist knapp in Hongkong. 07.50 Planet Schule: Big Cities - Bangkok: Boot und Bahn statt Stau HD Täglich drei oder vier Stunden im Stau zu stehen, ist in Bangkok nichts Ungewöhnliches. Um dem Verkehrschaos beizukommen, haben der Kolumnist Yanyong Boon-Long und andere Einwohner der Stadt Pläne für ein besseres öffentliches Nahverkehrssystem entwickelt. Sie wollen die Kanäle der Stadt an das Nahverkehrsnetz anbinden und Boote als öffentliche Transportmittel nutzen. Auch die Hochbahn soll weiter ausgebaut werden. Auf dem Lad Prao Kanal sind bereits öffentliche Boote im Einsatz. Aktivist Yanyong Boon-Long startet ein Experiment: Wer ist schneller am Flughafen-Zubringer - Boot oder Taxi? 08.05 Planet Schule: Big Cities - Rio de Janeiro: Frauenpower für die Favela HD Antonia Soares ist Leiterin des "Museu de Favela", einer NGO, die sich für die Mädchen und Frauen in den Favelas von Rio de Janeiro einsetzt. Die Organisation veranstaltet Workshops, Fortbildungen und Freizeitaktivitäten, mit denen sie die Kultur der Favelas fördern und das Selbstbewusstsein der Favela-Bewohnerinnen stärken will. Eine Ausstellung ist starken "Favela-Frauen" gewidmet, die ihr Leben - ihrer Herkunft zum Trotz - in die Hand genommen haben. Die Journalistin und Schauspiellehrerin Tatiana Bastos hat ein Theaterprojekt ins Leben gerufen, mit dem sie junge Mädchen unterstützt, ihre Zukunftswünsche zu formulieren und in die Tat umzusetzen. 08.25 Quarks: Die Wissenschaft vom leckeren Kochen und Backen www.quarks.de HD Eine Pizza "wie beim Italiener" - das Internet ist voll mit Tipp und Tricks dafür. Im Quarks-Experiment testen wir: Kann die perfekte Pizza zu Hause gelingen? (Spoiler: was im Ofen passiert, ist entscheidend.) Was macht das Einlegen mit dem Rheinischen Sauerbraten? Und warum ist Sojasauce der neue Trend? Die Geheimnisse des leckeren Kochens und Backens - Quarks testet und erklärt, was dahinter steckt, und zwar mit Hilfe der Wissenschaft! Wenn man versteht, was in Pfanne, Kochtopf und Backofen passiert, gelingen Gerichte in Zukunft hoffentlich besser. Sollte man ein Steak nur einmal oder alle 15 Sekunden wenden? Die Physik weiß die Antwort. Und warum schmeckt angebratener Speck mit Pilzen so besonders gut? Es sind chemische Reaktionen, die den köstlichen Geschmack zaubern, auch als Umami bekannt. Quarks fragt Mehlexperten, was die Zahlen auf der Packung bedeuten und warum Mehl nicht gleich Mehl ist. Welches eignet sich für den perfekten Hefezopf? Außerdem geht Quarks den Geheimnissen des Fermentierens und anderer Konservierungsmethoden auf den Grund und erklärt, worauf man dabei achten muss, um seine Gesundheit nicht zu gefährden. 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Echte Risiken, falsche Ängste - Wie schütze ich mich? Manche Menschen haben Angst vor Spinnen, andere vor dem Fliegen oder vor terroristischen Anschlägen. Oft fürchten wir uns vor dem Falschen, weil wir Risiken falsch einschätzen. Das liegt nicht nur an Statistiken, die kompliziert zu lesen sind, sondern auch an sozialen Netzwerken, die vor allem negative Schlagzeilen verstärken. Planet Wissen zeigt, was wir tun können, um Risiken richtig zu bewerten und keine falschen Ängste zu entwickeln. Außerdem geht es um Versicherungen - in welcher Lebensphase wir uns vor welchen Gefahren schützen sollten und wie wir die Tricks von Versicherungsvertretern durchschauen können. Zu Gast im Studio: Dr. Thorsten Pachur, Entscheidungsforscher, Max-Plank-Institut für Bildungsforschung, Berlin Karin Roller, Beraterin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Philosophisches und Bodenständiges HD Auch für ihre Limburger Milchkühe, eine alte, traditionsreiche Rasse, ist die Wilhelma weit über den Raum Stuttgart hinaus bekannt. Und heute kann man auf dem Schaubauernhof sogar beim Melken zusehen. Das geschieht zwar mit modernster Technik, Pfleger Stephan Paspalaris kann aber auch mit der Hand melken, wie vor 100 Jahren! Ein besonders schwieriges Pensum haben sich Gerhard Popp und seine Kollegen heute vorgenommen: Sie müssen die Pelikane einfangen und ihnen die Flügel stutzen. Einige der Tiere lassen nämlich bedenkliche Fluchttendenzen erkennen; außerhalb des Zoos aber gibt es für sie kein Überleben. Folglich ist der Flugbetrieb zu unterbinden. Danach geht es zu fast heiligen Tieren, obwohl die eher aussehen wie niedliche kleine Küken: Die japanischen Mandschuren-Kraniche haben Junge. In Asien gelten die Vögel als Sinnbild eines langen Lebens. Philosophisches und Bodenständiges nebeneinander - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Jeden Morgen um 8.00 Uhr startet Reviertierpfleger Jörg Ulbricht seine Runde durch das 5.200 Quadratmeter große Vogelhaus des Zoos. Rund 500 Vögel aus 230 Gattungen hat Jörg Ulbricht unter seinen Fittichen. Auf seiner Morgenrunde versucht er, jeden seiner Schützlinge wenigstens einmal in Augenschein zu nehmen. Im Freiflugraum Südostasien ist die Gruppe der Malaienstare inzwischen zu groß geworden. Aus diesem Grund muss der Reviertierpfleger heute ein paar Jungtiere aus den Nestern holen. Die Küken sollen dann mit der Hand aufgezogen und später in die Fasanerie des Zoos umgesetzt werden. Sabine Buchholz aus dem Streichelzoo im Tierpark muss sich ebenfalls jeden Tag um eine Menge verschiedener Tiere kümmern. Morgens warten bereits die Stachelschweine darauf, dass sie endlich nach draußen dürfen. Und auch das zwei Monate alte Zackelschaf Clea hat schon mächtig Hunger auf seine Milchflasche. Anschließend müssen noch alle Ziegen und Schafe aus ihren Stallungen in den Besucherbereich gelassen werden. Für die Futterrunde am Nachmittag hat sich Tierpflegerin Sabine Buchholz mit ihren Kollegen heute etwas ganz Besonderes ausgedacht: Waschbären, Masken- und Vietnamesische Hängebauchschweine dürfen sich auf eisige Bomben mit individuellem Geschmack freuen. Außerdem in dieser Folge: Ein Klangspiel für die Dickhäuter im Tierpark, eine nicht ungefährliche Reinigung der Anlage bei den Stumpfkrokodilen und ein Unterschlupf für die Bismarck-Pythons, die bald Nachwuchs bekommen sollen. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Im Kinderzoo wartet auf Tierpfleger Mario Barabasz am frühen Morgen eine freudige Überraschung: Shetlandpony-Stute Vroni bringt ein Fohlen zur Welt. Und das im Freien. Kaum auf der Welt, gilt es für das Pony-Kind schnell auf die Beine und an die Milchbar zu kommen. Puma-Mädchen Missoula konnte zu ihrer Mutter Cheyenne keine enge Beziehung aufbauen. Da sich die Raubkatzen-Mutter um ihre Tochter nicht ausreichend gekümmert hatte, wurde Missoula von den Tierpflegern aufgezogen. Mit über fünf Monaten kommt sie so langsam ins anstrengende Teenager-Alter. Ein Highlight in Sachen Handaufzucht ist der kleine Chaco-Pekari-Junge Zamuco. Er ist das erste Nabelschwein-Kind, das Reviertierpfleger René Walther und seine Kollegin Jana Simon mit der Flasche groß ziehen. Gerade mal einen Tag alt: Das Fohlen von Grevy-Zebra-Mutter Marie-Lena. Zur Stippvisite schaut heute sogar Kurator Dr. Sicks bei dem niedlichen, gestreiften Nachwuchs vorbei. Aus Sicherheitsgründen halten sich Mutter und Tochter noch abseits von den restlichen Stuten auf. Enge soziale Bindungen gibt es bei den Grevy-Zebras nur zwischen Stuten und ihren Kindern. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 243. Mitläufer Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Matteo Moreau und Assistenzärztin Dr. Emma Jahn nehmen den jungen Nick Kranz in der Notaufnahme in Empfang. Es muss schnell gehandelt werden, doch sein Bruder Uwe untersagt das. Matteo und Emma sollen ihre Finger von Nick lassen. Dr. Elias Bähr muss einspringen und wird später vor eine große Herausforderung gestellt, als Emma ihn mit dem Vorfall konfrontiert. Uwe hat ein Problem mit Emmas und Matteos Hautfarbe - und Elias hat sich falsch verhalten. Ole Breuer, Prof. Karin Patzelts Patensohn, darf endlich in den OP-Saal. Doch die Freude lässt abrupt nach, als Ole plötzlich das Bewusstsein verliert. Während Julia Berger noch versucht, eine Diagnose zu stellen, hat Karin ihre Missbilligung bereits verlauten lassen: Schlafmangel, weil Ole die Nächte durchmacht. Ben und Leyla möchten Rayas ersten Geburtstag zusammen feiern und Mikko verliert eine Klemme, die eigentlich Matteo gehört. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Nick Kranz (Niklas Post) Uwe Kranz (Konstantin Gerlach) Ole Breuer (Benjamin Weygand) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 244. Trübe Sinne Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzarzt Mikko Rantala wollen der blinden Patientin Valentina Grebe ihr Augenlicht dank eines Mikrochips zurückgeben. Noch nie konnte Valentina ihre Tochter sehen und dementsprechend aufgeregt ist sie auf ihr neues Leben. Doch plötzlich steht der spektakulären Augen-OP die Bürokratie im Weg und Leyla und Mikko bekommen unerwartete Hilfe. Von niemand anderem als Dr. Matteo Moreau und Elly Winter! Als Patrick Schmudke vor dem JTK von seinem Rad stürzt, halten Dr. Emma Jahn und Dr. Marc Lindner das für einen gewöhnlichen Fahrradunfall. Doch als klar wird, dass Patrick das Fahrradfahren verlernt hat, haben sie sofort Vermutungsdiagnosen parat. Da braucht es schon Prof. Dr. Karin Patzelt, damit die beiden es nicht zu kompliziert machen ... Rebecca übt das Einparken, aber nicht ohne Spuren zu hinterlassen. Währenddessen konkurrieren Leyla und Matteo um einen begehrten Preis. Die Entscheidung fällt keine Unbekannte. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Elly Winter (Juliane Fisch) Dr. Lilly Phan (Mai Duong Kieu) Valentina Grebe (Marie Schöneburg) Patrick Schmudke (Robin Meisner) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do 09.10 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Markt www.markt.wdr.de HD 21.00 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Alles neu im Bad? Optimieren statt rausreißen www.haushaltscheck.wdr.de Wiederholung: Do 08.25 Uhr HD - Alles neu im Bad? Optimieren statt rausreißen Täglich bis zu einer Stunde verbringen wir laut Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel im Badezimmer. In Zeiten von Home Office und Distanzlernen vielleicht sogar noch mehr? Viele werkeln in diesen Wochen und Monaten in ihren Wohnungen und hübschen auf, wo es geht. Im Badezimmer wird die Sache schwieriger, denn eine Sanierung ist aufwendig und teuer. Haushaltsexpertin Yvonne Willicks will wissen, wie mit kleinem Budget und wenigen Kniffen ein Badezimmer renoviert werden kann. Laut Bauordnung muss jede Wohnung über ein Bad mit Dusche oder Badewanne verfügen. Manche haben zwei, Hausbesitzerin Stephanie Küthe aus Düsseldorf hat sogar drei Badezimmer. Eins davon soll optimiert werden - bei einem Budget von 1.500 Euro. Was kann sie selber machen und wo muss auf jeden Fall eine Fachkraft ran? Nach einer Woche wird abgerechnet! Do it yourself - so schwer kann es doch gar nicht sein? Immerhin ist das Internet voll von sogenannten Tutorials. Also Anleitungen, wie man sein Badezimmer ganz ohne Hilfe optimieren kann. Wie gut sind diese Anleitungen und worauf muss man als Heimwerker achten? Unter den kundigen Augen des Sachverständigen Guido Bruzek vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima testet Yvonne Willicks drei Tutorials. Badewanne aus NRW: Mitten im westfälischen Münsterland fertigt ein altes Familienunternehmen bis zu 2 Millionen davon jährlich. Beschichtet werden die Wannen mit Stahl-Email, einem seit Jahrhunderten bekannten Verbundstoff. Die Herstellung nach eigener Rezeptur findet im eigenen Werk statt. Ihre oft beschriebene Robustheit darf Yvonne Willicks auf eine ganz besondere Art und Weise testen. Denn vor ihren Checks ist keine Wanne sicher. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD 22.15 Notlandung - Was wird aus der Luftfahrt? aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Christian Jentzsch HD Fast ein Jahr schon im Corona-Krisenmodus: Die Luftfahrtbranche liegt am Boden, allein die deutsche Lufthansa schreibt täglich Millionenverluste. Als im vergangenen Sommer die Pleite drohte, startete der Staat eine beispiellose Rettungsaktion: Er stellte neun Milliarden Euro zur Verfügung, schnürte ein riesiges Hilfspaket und stieg bei der Lufthansa als Anteilseigner ein. Doch was hat das gebracht? Kann das Unternehmen damit überleben? Und: Was bekommt die Allgemeinheit für das viele Steuergeld? Die einen erhoffen sich den Erhalt zehntausender Arbeitsplätze, die anderen wünschen sich einen klimafreundlicheren Flugverkehr in der Zukunft. Einig sind sich die meisten, dass die Bundesregierung versäumt hat, der Lufthansa klare Auflagen dafür zu machen. Die Lufthansa-Aufsichtsrätin und stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle nennt das Rettungspaket alternativlos; nur dadurch könnten Entlassungen vermieden und Einkommen gesichert werden. Gleichzeitig kritisiert sie, die Bundesregierung hätte dies zur Bedingung machen müssen. Benjamin Stephan, Verkehrsexperte bei "Greenpeace", vermisst im Zusammenhang der staatlichen Unterstützung vor allem Auflagen für eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen. Schließlich sei der hemmungslose Flugverkehr einer der wichtigsten Treiber des Klimawandels. Er fordert, wie auch die Bundestagsfraktion der Grünen, eine nachhaltige Verkehrswende am Himmel. Dass eine staatliche Rettungsaktion in der Luftfahrt auch anders aussehen kann, zeigt der Blick nach Frankreich. Auch bei Air France herrscht Dauerflaute. Hier ist der Staat mit rund 7 Milliarden Euro Hilfsgeldern eingesprungen, doch dafür stellt er harte Bedingungen. Die CO2-Emissionen im Binnenluftverkehr sollen in nur vier Jahren um 50 Prozent gesenkt werden, deshalb soll ein großer Teil der Inlandsflüge eingestellt und auf die Schiene verlagert werden. Aber auch das geht einigen nicht weit genug. Die ehemalige Umweltministerin Delphine Batho fordert eine Reduktion des weltweiten Flugverkehrs generell und schlägt drastische Einschränkungen für Air France vor. Viele Vertreter der Luftfahrtbranche halten das für völlig übertrieben, nicht nur in Frankreich. In Deutschland träumt Lufthansa-Chef Carsten Spohr bereits wieder von moderatem Wachstum. Doch es geht längst um mehr als um das wirtschaftliche Überleben von Fluggesellschaften. Wie soll der Flugverkehr nach Corona aussehen? Es geht um einen neuen Alltag für die Luftfahrt, aber auch um die Chance, sich jetzt mit noch mehr Nachdruck für Nachhaltigkeit und Innovation einzusetzen. "Die Story" schaut zurück auf ein Luftfahrt-Jahr voller Turbulenzen, begleitet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Branche bei ihrer (Kurz-)Arbeit, spricht mit Experten, Analysten, Klimaschützern und Politikern und blickt voraus in die nahe Zukunft des Fliegens. 23.00 Schule der Verführung - Drei Geschichten aus Russland Ein Dokumentarfilm von Alina Rudnitskaya TV-Erstausstrahlung HD In Russland lautet ein Sprichwort: Du kannst nicht auf zwei Stühlen gleichzeitig sitzen. Doch gerade das versuchen die modernen russischen Frauen: Russische Frauen wollen, dass Männer ihr Geld für sie ausgeben, aber gleichzeitig wollen sie nicht ihre Unabhängigkeit verlieren. Die drei Heldinnen nehmen ihr Schicksal in die Hand und besuchen die Schule der Verführung, in der sie lernen, wie man lebt, denkt und sich verhält, um geliebt zu werden. Aber macht sie ein solches Leben wirklich glücklich? Nach dem Zerfall der UdSSR boten die wirtschaftlichen Veränderungen den russischen Frauen neue Möglichkeiten. Im modernen Russland können Frauen Unternehmen führen, in die Politik gehen oder in der Armee dienen. Aber versteckte Diskriminierung und soziale Unsicherheit gibt es immer noch. Frauen haben nämlich nicht die Möglichkeit, genug Geld zu verdienen, um eine eigene Wohnung zu mieten, denn alle Jobs für Frauen werden sehr schlecht bezahlt. Um diese Freiheit und Unabhängigkeit zu erreichen, müssen die Frauen Männer manipulieren. Sie haben keinen anderen Weg, um in der Gesellschaft zu materiellem Wohlstand zu kommen. Ein Vorwärtskommen ist nicht leicht für sie. Der einfachste Weg nach oben ist an der Seite eines wohlhabenden Mannes. In der russischen Gesellschaft herrscht allgemein die Auffassung vor, dass ein gutes Leben bedeutet, mit einem reichen, attraktiven und erfolgreichen Mann zu leben. Diese Sichtweise schafft ein System und eine Kultur, die sehr schwierig zu verändern sind, und die Frauen müssen den Preis zahlen - besonders diejenigen, die keinen Ehemann finden. Das ist eindeutig ein Dilemma: Einerseits wollen die russischen Frauen unabhängig sein, aber andererseits ist dies nicht möglich ohne die finanzielle Sicherheit, die ihnen in dieser patriarchalischen Gesellschaft nur ein Mann geben kann. Da die Alternative häufig keine Option ist, entscheiden sich die meisten Frauen für die Lösung, einen Ehemann zu finden. In Schule der Verführung folgen wir dem Leben von drei jungen Frauen: Diana, Lida und Vika, die in der Metropole St. Petersburg leben und sich zum Ziel gesetzt haben, einen Ehemann zu finden und sozial aufzusteigen. Wie aber findet man einen Mann in einem Land, wo die Frauen zahlenmäßig bei Weitem überlegen sind? Der Psychologe Vladimir Rakovsky hat eine einfache Lösung dafür. Er ist Tutor in seiner eigenen "Schule der Verführung" und gibt teure Kurse mit dem einfachen Titel: "Wie man reiche Männer verführt". Wir treffen Diana, Lida und Vika bei Rakovskys Verführungskurs. Rakovskys Theorie basiert auf amerikanischen Selbsthilfebüchern wie "Wie man ein guter Liebhaber wird", "Wie man sexy wird" oder "Wie man einen reichen Ehemann findet", und besagt, dass die meisten russischen Frauen ein raubtierhaftes Verhalten haben. Wir werden Zeuge, wie Rakovsky Diana, Lida und Vika gemeinsam mit ein paar anderen, jungen Frauen unterrichtet, wie man einen Mann verführt, und genauso wichtig: wie man ihn hält. Das ist nicht einfach. Die Frauen müssen einen umfangreichen Lehrplan absolvieren, wo sie lernen sich als sexy Frau zu verhalten - angefangen bei der Kleidung, über die Art zu tanzen oder eine Banane zu essen, bis zum "Klein-Mädchen-Schema", sich auf den Boden zu werfen und zu weinen, wenn sie nicht das bekommen, was sie wollen, oder wenn der Mann ihnen droht, sie zu verlassen. Diana, Lida und Vika sind unterschiedliche Charaktertypen, aber alle haben das gleiche Ziel, einen Ehemann zu finden, der ihr Leben hoffentlich - wenn auch nicht vergoldet - so doch zumindest erträglich macht. Alle drei fühlen sich allein und sind unzufrieden, und genau das ist die treibende Kraft hinter ihren Bestrebungen ihr Leben zu verändern. Werden diese drei Frauen erfolgreich sein und ihre lang ersehnte Freiheit erreichen? Wie werden sie sich beim Verfolgen ihrer Ziele persönlich weiterentwickeln? "Schule der Verführung" ist eine Produktion von Danish Documentary Production in Koproduktion mit dem WDR, DRK, Golden Girls Film, UpNorth Film und der Ma.ja.de. Filmproduktion. Festivals und Auszeichnungen - Nordamerika Premiere beim DOC NYC am 9.11 in New York City - lief im Wettbewerb des 16. Zürich Film Festivals 2019 - Sydney Film Festival 2019 - München Documentary Festival 2019 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Stefanie Schneck WDR Presse und Information stefanie.schneck@wdr.de Besuchen Sie auch die Presselounge: www.presse.wdr.de Donnerstag, den 25.03.2021 00.35 maischberger. die woche Wiederholung: Fr 08.25 Uhr HD 01.50 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Achtung! Experiment - Das Luftballon-Fahrzeug HD Viele prall aufgeblasene Ballons und ein Fahrzeug ohne Räder - zusammen ergibt das ein Luftkissenfahrzeug. Wir wollen es samt einem Fahrer in Bewegung versetzen. Gefährt und Fahrer zusammen wiegen über 100 Kilogramm. Können wir dieses massive Fahrzeug in Gang bringen, mit einem Antrieb aus Ballonluft? 07.30 Planet Schule: Achtung! Experiment - Klaviertransport mit Flaschenzug HD Wer etwas Schweres heben möchte, braucht starke Muskeln - oder einen Flaschenzug. Die Rollen eines Flaschenzugs verteilen das Gewicht einer Last gleichmäßig und erleichtern das Hochziehen. Ein Flaschenzug ersetzt also viele Helfer. Was aber, wenn die Last aus einem Klavier besteht und nur ein einzelner Mann am Zugseil steht? Wird er es schaffen, das Klavier hochzuziehen, nur mithilfe einiger Flaschenzüge? 07.40 Planet Schule: Achtung! Experiment - Der fliegende Teppich HD Magnete haben zwei Pole, einen Nord- und einen Südpol. Treffen ein Nord- und ein Südpol aufeinander, ziehen sie sich an. Nähert sich ein Nordpol aber einem Nordpol oder ein Südpol einem Südpol, so stoßen die beiden sich ab. Wir machen ein Experiment mit zwei Platten. Beide Platten bestücken wir mit Magneten, die mit dem gleichen Pol nach oben zeigen: Treffen die beiden Platten mit ihrer jeweiligen Magnetseite aufeinander, weichen sie einander regelrecht aus. Könnten wir diesen Effekt nutzen, um die eine Platte über der anderen schweben zu lassen - wie einen fliegenden Teppich? Eigentlich gibt es fliegende Teppiche ja nur im Märchen. 07.50 Planet Schule: Achtung! Experiment - Schlagartig fest HD Wir untersuchen eine Flüssigkeit mit erstaunlichen Eigenschaften. Wird sie unter Druck gesetzt, fließt sie nicht davon, sondern verfestigt sich. Lässt aber der Druck nach, so wird sie augenblicklich wieder flüssig. Für eine Gruppe Sportler wird das zur Herausforderung. Sie sollen ein Becken überqueren, das mit dieser Flüssigkeit gefüllt ist. Auf unterschiedliche Weisen, in unterschiedlichem Tempo aber mit demselben Ziel: Sie müssen das Flüssige fest machen. 08.00 Planet Schule: Achtung! Experiment - Wenn Wasser aufwärts fließt HD Wasser kann von alleine von einem Glas in ein anderes fließen: allerdings nur, wenn die beiden Gläser durch einen biegsamen Strohhalm miteinander verbunden sind und der Flüssigkeitsspiegel im einen Glas höher ist als im anderen. Ob das auch im großen Maßstab funktioniert, mit zwei Wassertanks statt der Gläser? Über einen langen Schlauch sollen zweitausend Liter Wasser von einem Tank in den anderen gelangen und dabei eine Höhe von zehn Metern überwinden. 08.10 Planet Schule: Achtung! Experiment - Der krönende Tropfen HD Ein Wassertropfen fällt zu Boden. Er verändert dabei seine Gestalt, zieht sich in die Länge und kommt schließlich aufspritzend unten auf. Ein alltäglicher Vorgang. Aber betrachtet man den Tropfen dabei durch die Linse einer Zeitlupenkamera, bietet er ein Schauspiel von majestätischer Schönheit. Beim Aufprall bildet sich eine Krone aus Wasser. Auch ein König hat den Tropfen beobachtet. Die Wasserkrone hat sein Interesse geweckt. Er befiehlt seinen Untergebenen, ihm ein ganz besonderes Exemplar zu beschaffen. 08.25 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Alles neu im Bad? Optimieren statt rausreißen www.haushaltscheck.wdr.de HD - Alles neu im Bad? Optimieren statt rausreißen Täglich bis zu einer Stunde verbringen wir laut Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel im Badezimmer. In Zeiten von Home Office und Distanzlernen vielleicht sogar noch mehr? Viele werkeln in diesen Wochen und Monaten in ihren Wohnungen und hübschen auf, wo es geht. Im Badezimmer wird die Sache schwieriger, denn eine Sanierung ist aufwendig und teuer. Haushaltsexpertin Yvonne Willicks will wissen, wie mit kleinem Budget und wenigen Kniffen ein Badezimmer renoviert werden kann. Laut Bauordnung muss jede Wohnung über ein Bad mit Dusche oder Badewanne verfügen. Manche haben zwei, Hausbesitzerin Stephanie Küthe aus Düsseldorf hat sogar drei Badezimmer. Eins davon soll optimiert werden - bei einem Budget von 1.500 Euro. Was kann sie selber machen und wo muss auf jeden Fall eine Fachkraft ran? Nach einer Woche wird abgerechnet! Do it yourself - so schwer kann es doch gar nicht sein? Immerhin ist das Internet voll von sogenannten Tutorials. Also Anleitungen, wie man sein Badezimmer ganz ohne Hilfe optimieren kann. Wie gut sind diese Anleitungen und worauf muss man als Heimwerker achten? Unter den kundigen Augen des Sachverständigen Guido Bruzek vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima testet Yvonne Willicks drei Tutorials. Badewanne aus NRW: Mitten im westfälischen Münsterland fertigt ein altes Familienunternehmen bis zu 2 Millionen davon jährlich. Beschichtet werden die Wannen mit Stahl-Email, einem seit Jahrhunderten bekannten Verbundstoff. Die Herstellung nach eigener Rezeptur findet im eigenen Werk statt. Ihre oft beschriebene Robustheit darf Yvonne Willicks auf eine ganz besondere Art und Weise testen. Denn vor ihren Checks ist keine Wanne sicher. 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 09.55 Westpol: Eins zu eins HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Intelligente Pflanzen - Quicklebendig und ganz schön raffiniert So still und stumm Pflanzen auch wirken, sie sind viel aktiver als die meisten von uns ahnen. Pflanzen warnen sich gegenseitig vor Feinden, verbünden sich mit hilfreichen Bakterien und Pilzen, nutzen Insekten und andere Tiere für ihre Fortpflanzung und setzen chemische Waffen zur Verteidigung ein. Ständig erfassen sie Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und viele weitere Parameter. Pflanzen können lernen und es scheint, als könnten sie sogar Entscheidungen treffen. Bei Planet Wissen erzählen die Vegetationsökologin Katja Tielbörger und der Pflanzenphysiologe Robert Koller von ihrer faszinierenden Forschung, die immer deutlicher macht: Pflanzen sind nicht umsonst die erfolgreichsten Geschöpfe auf unserer Erde! Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Katja Tielbörger, Vegetationsökologin an der Universität Tübingen Dr. Robert Koller, Pflanzenphysiologe am Forschungszentrum Jülich 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Es wird wieder spannend HD Wieder einmal heißt es Abschied nehmen in der Wilhelma: Ein Rinderjungbulle und zwei Bezoar-Ziegen treten die Reise in den Braunschweiger Zoo an. Ziege Bine - eine Handaufzucht - war auf dem Schaubauernhof allen besonders ans Herz gewachsen. Es fällt Pfleger Stephan Paspalaris nicht leicht, dieses Sorgenkind ziehen zu lassen. Aber auch das gehört zum Leben eines Zoos. Bei den Pinguinküken vermittelt Gerhard Popp, assistiert von einem Azubi, Grundkenntnisse im Vertilgen größerer Mengen Fisch. Das können die kleinen Pinguine natürlich sehr bald allein, aber Gerhard Popp versäumt nicht, ihnen im Fischmantel auch gleich ein paar Vitaminpillen zu verabreichen. Auch das Rote Riesenkänguru war irgendwann einmal ganz klein. Das sieht man umso deutlicher, weil die sprungstarken Tiere gerade Nachwuchs im Beutel haben. Dort soll er nach Ansicht der Pfleger auch noch drei oder vier Wochen bleiben. Die Erwartung ist gerade ausgesprochen, da geschieht etwas durchaus Unerwartetes. Es wird wieder spannend - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Bei den Menschenaffen im Zoo ist eine große Aktion geplant: Schabenbekämpfung steht auf dem Programm und dafür müssen Mensch und Tier ausziehen. Diese aufwendige Maßnahme wird regelmäßig durchgeführt, damit sich die Schädlinge nicht in den Innengehegen festsetzen. Für die Gorillas, Orang-Utans, Schimpansen und Bonobos bedeutet das zwei Nächte im Freien und Frühstück unter freiem Himmel. Die Tierpfleger nutzen die Zeit und betätigen sich stattdessen als Gebäudereiniger, um die Bartaffen-Anlage und den Pavian-Felsen zu reinigen. Ganz vorne mit dabei: Revierchef Christian Aust. Vor dem Schlafengehen werden die Bonobos noch mit Jutesäcken und Holzwolle versorgt, denn trotz sommerlichen Temperaturen brauchen diese es im Außengehege besonders warm. Alle Hände voll zu tun hat auch Reviertierpfleger René Walther aus dem Tierpark. Erste Aktion an diesem Tag: Hufpflege bei Goldtakin-Weibchen Cadence. Dafür muss das kräftige Tier mit seinen massiven Hörnern erst einmal von Dr. Strauß in Narkose gelegt werden. Goldtakine zählen zu den sogenannten Paarhufern, die sich die nachwachsende Hornhaut an den Füßen normalerweise auf hartem Boden einfach ablaufen. Warum das bei Cadence nicht funktioniert, weiß allerdings niemand so richtig. Warum dagegen Kiang-Hengst Herkules vor seinen Stuten so eine riesen Show abzieht, das kann René Walther schon eher beantworten. Und auch in Sachen Schneeziegen-Nachwuchs kann man ihm wieder beim fachmännischen Wiegen, Sexen und Kerben über die Schulter schauen. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Baby-Boom im Revier von Tierpfleger René Walther: Bei den Moschusochsen ist nach vier Jahren das erste Mal ein kleines Kalb zur Welt gekommen. Mutter Momsel kümmert sich vorbildlich um ihr Neugeborenes. Die Freude über den Nachwuchs ist groß, denn die Aufzucht der imposanten Nordamerikaner ist schwierig. Geburtenboom auch bei den Köhlerschildkröten: Nach der ersten Schlupfwelle vor 23 Tagen ist nun auch das zweite Gelege von weiteren fünf Eiern fast komplett geschlüpft. Ein Baby ist gerade noch dabei, sich aus der Schale zu pellen. Ein wenig Sorgen macht sich Marzanna Glogowska um ihren aktuellen Schützling: ein vier Monate altes Erdferkel-Kind. Normalerweise ist es ziemlich hungrig, neugierig und lebhaft. Doch heute kann die Pflegerin ihn weder zum Fressen noch zum Spielen animieren... In der Vogelaufzuchtstation des Tierparks gibt es einen heimlichen Star: Eine kleine Kenni-Cotti-Eule - der Liebling aller Tierpfleger. Weil die Eulen-Mutter ihre Eier nicht in den geschützten Brutkasten, sondern ins Freie gelegt hat, ist das kleine Küken künstlich ausgebrütet worden. Reviertierpfleger Ronald Richter schaut heute auf eine Federprobe bei dem putzigen Kreischeulen-Kind vorbei. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 245. Vergiftet (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Mikko Rantala und Dr. Marc Lindner bekommen einen Fall, der Mikko vor Augen führt, dass der erste Eindruck manchmal trügt. Die erschöpften Eltern Nora und Julius Claas kommen mit ihrem Baby Michel zu einer Nachuntersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum. Dabei verliert die junge Mutter Nora das Bewusstsein und verletzt sich. Mikko sorgt sich um die mentale Gesundheit und vermutet eine postnatale Despression bei Nora. Doch Marc fordert ihn auf, über den Tellerrand zu blicken. Nicht nur Mütter sind davon betroffen! Wolfgang Berger möchte seine Familie weiter zusammenführen und veranstaltet ein Essen, das ungeahnte Folgen hat. Dr. Leyla Sherbaz soll unerwartet eine Rede halten. Die Situation ist schon nervenaufreibend genug und dann ist Leylas Kleiderauswahl auch noch mehr als fraglich ... Elias liegt ein Stein im Magen. Nach einer Übung mit den Assistenzärzten möchte er sie anders beurteilen als Leyla. Wird er zu seiner Entscheidung stehen? Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Hannah Berger (Maike Bollow) Nora Claas (Karolina Horster) Julius Claas (David Korbmann) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 246. Irrwege Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Fach- und Assistenzärzte am Johannes-Thal-Klinikum haben aufgrund einer vorübergehenden Unterbesetzung viel zu tun. Da wird die Angestellte Pia Mog von ihrer Chefin Fadia Darzi mit einem Nabelbruch eingeliefert. Dr. Emma Jahn und Dr. Julia Berger notoperieren Pia und Emma bringt eine zuverlässige Leistung. Die Ärztinnen forschen auf unterschiedliche Art an den wiederkehrenden Beschwerden Pias. Aber das interessiert Pia erstmal weniger, denn sie bekommt ein unerwartetes Geständnis von ihrer Chefin Fadia ... Fahrradkurier Matthias Doppler ist angehender Arzt - zumindest hat er sein Medizinstudium begonnen. Auf den ersten Blick scheint er einfach tollpatschig zu sein, aber Dr. Elias Bähr merkt schnell, dass da mehr hinter steckt. Matthias wird stationär aufgenommen und freut sich auf seinen "Schnuppertag" im JTK. Mikko Rantala tüftelt fleißig an einem Knochenheber und bekommt unerwartete Hilfestellungen. Unterdessen bekommt Wolfgang Berger ein überraschendes Briefing von Rebecca Krieger für sein Treffen mit dem Gesundheitsministerium. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Pia Mog (Lilith Häßle) Fadia Darzi (Nagmeh Alaei) Matthias Doppler (David Nolden) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr 09.40 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Ihre Meinung mit Bettina Böttinger Wiederholung: Fr 00.25 Uhr HD 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD 22.15 Frau tv HD 22.45 Menschen hautnah: Hauptschule - und dann? (1/4) Eine vierteilige WDR-Doku Serie von Justine Rosenkranz HD Diese Drei haben ein gemeinsames Ziel: Viktoria (16), Dominik (17) und Rabalin (19) wollen unbedingt den Schulabschluss schaffen. Sie gehen im sozial benachteiligten Stadtteil Dortmund-Scharnhorst zur Hauptschule und träumen von einer besseren Zukunft. Im Frühjahr 2020 stehen sie kurz vor dem Abschluss der 10. Klasse. Dann kommt Corona. Werden sie ihre Prüfungen trotzdem schaffen? Dominik will LKW-Fahrer werden wie sein Vater. Er lebt mit seinen Eltern und zwei Schwestern am Stadtrand von Dortmund. Dominik hatte eine schwierige Schulzeit, wollte nicht nur einmal alles hinschmeißen. Vor drei Jahren kam er dann auf die Hauptschule Scharnhorst - sozusagen die letzte Möglichkeit für ihn, doch noch einen Abschluss zu schaffen. "Jetzt hier mit den Lehrern, die hier manchmal wie Kumpel sind, macht mir die Schule wieder Spaß und ich hab wieder Ziele", so Dominik. Viktoria lebt mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und sieben kleineren Geschwistern zusammen. Als Älteste hilft sie ihrer Mutter viel und hat wenig Zeit für sich. Die Zeit des Homeschoolings ist für sie besonders schwierig. "Die Kleinen wollen immer Aufmerksamkeit und bei dem Lärm hier im Haus kann man sich schlecht konzentrieren. Außerdem fehlt mir der geregelte Tagesablauf." Viktoria möchte eine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskauffrau machen. Rabalin ist mit ihrer Familie aus Syrien geflohen, als die älteren Brüder in den Militärdienst eintreten sollten. Sie hat den Krieg in Damaskus erlebt, ihre Familie hat dort alles aufgegeben. Nach nur zwei Jahren in der Übergangsklasse konnte Rabalin bereits so gut Deutsch sprechen, dass sie in die Regelklasse wechselte. Sie ist ehrgeizig und will auf jeden Fall weiter zur Schule gehen und ihr Abitur machen. "Man kann hier in Deutschland alles schaffen, es gibt so viele Möglichkeiten hier und die will ich nutzen", sagt die 19-Jährige. Welche Chancen haben die drei Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt? Werden sie ihren Wunsch-Ausbildungsplatz bekommen? In unserer WDR-Doku Serie haben wir die drei Schüler*innen fast ein Jahr lang auf ihrem Weg begleitet, Höhen und Tiefen, Enttäuschungen und Erfolge miterlebt. 23.10 Menschen hautnah: Hauptschule - und dann? (2/4) Eine vierteilige WDR-Doku Serie von Justine Rosenkranz HD Diese Drei haben ein gemeinsames Ziel: Viktoria (16), Dominik (17) und Rabalin (19) wollen unbedingt den Schulabschluss schaffen. Sie gehen im sozial benachteiligten Stadtteil Dortmund-Scharnhorst zur Hauptschule und träumen von einer besseren Zukunft. Im Frühjahr 2020 stehen sie kurz vor dem Abschluss der 10. Klasse. Dann kommt Corona. Werden sie ihre Prüfungen trotzdem schaffen? Dominik will LKW-Fahrer werden wie sein Vater. Er lebt mit seinen Eltern und zwei Schwestern am Stadtrand von Dortmund. Dominik hatte eine schwierige Schulzeit, wollte nicht nur einmal alles hinschmeißen. Vor drei Jahren kam er dann auf die Hauptschule Scharnhorst - sozusagen die letzte Möglichkeit für ihn, doch noch einen Abschluss zu schaffen. "Jetzt hier mit den Lehrern, die hier manchmal wie Kumpel sind, macht mir die Schule wieder Spaß und ich hab wieder Ziele", so Dominik. Viktoria lebt mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und sieben kleineren Geschwistern zusammen. Als Älteste hilft sie ihrer Mutter viel und hat wenig Zeit für sich. Die Zeit des Homeschoolings ist für sie besonders schwierig. "Die Kleinen wollen immer Aufmerksamkeit und bei dem Lärm hier im Haus kann man sich schlecht konzentrieren. Außerdem fehlt mir der geregelte Tagesablauf." Viktoria möchte eine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskauffrau machen. Rabalin ist mit ihrer Familie aus Syrien geflohen, als die älteren Brüder in den Militärdienst eintreten sollten. Sie hat den Krieg in Damaskus erlebt, ihre Familie hat dort alles aufgegeben. Nach nur zwei Jahren in der Übergangsklasse konnte Rabalin bereits so gut Deutsch sprechen, dass sie in die Regelklasse wechselte. Sie ist ehrgeizig und will auf jeden Fall weiter zur Schule gehen und ihr Abitur machen. "Man kann hier in Deutschland alles schaffen, es gibt so viele Möglichkeiten hier und die will ich nutzen", sagt die 19-Jährige. Welche Chancen haben die drei Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt? Werden sie ihren Wunsch-Ausbildungsplatz bekommen? In unserer WDR-Doku Serie haben wir die drei Schüler*innen fast ein Jahr lang auf ihrem Weg begleitet, Höhen und Tiefen, Enttäuschungen und Erfolge miterlebt. 23.25 Menschen hautnah: Hauptschule - und dann? (3/4) Eine vierteilige WDR-Doku Serie von Justine Rosenkranz HD Diese Drei haben ein gemeinsames Ziel: Viktoria (16), Dominik (17) und Rabalin (19) wollen unbedingt den Schulabschluss schaffen. Sie gehen im sozial benachteiligten Stadtteil Dortmund-Scharnhorst zur Hauptschule und träumen von einer besseren Zukunft. Im Frühjahr 2020 stehen sie kurz vor dem Abschluss der 10. Klasse. Dann kommt Corona. Werden sie ihre Prüfungen trotzdem schaffen? Dominik will LKW-Fahrer werden wie sein Vater. Er lebt mit seinen Eltern und zwei Schwestern am Stadtrand von Dortmund. Dominik hatte eine schwierige Schulzeit, wollte nicht nur einmal alles hinschmeißen. Vor drei Jahren kam er dann auf die Hauptschule Scharnhorst - sozusagen die letzte Möglichkeit für ihn, doch noch einen Abschluss zu schaffen. "Jetzt hier mit den Lehrern, die hier manchmal wie Kumpel sind, macht mir die Schule wieder Spaß und ich hab wieder Ziele", so Dominik. Viktoria lebt mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und sieben kleineren Geschwistern zusammen. Als Älteste hilft sie ihrer Mutter viel und hat wenig Zeit für sich. Die Zeit des Homeschoolings ist für sie besonders schwierig. "Die Kleinen wollen immer Aufmerksamkeit und bei dem Lärm hier im Haus kann man sich schlecht konzentrieren. Außerdem fehlt mir der geregelte Tagesablauf." Viktoria möchte eine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskauffrau machen. Rabalin ist mit ihrer Familie aus Syrien geflohen, als die älteren Brüder in den Militärdienst eintreten sollten. Sie hat den Krieg in Damaskus erlebt, ihre Familie hat dort alles aufgegeben. Nach nur zwei Jahren in der Übergangsklasse konnte Rabalin bereits so gut Deutsch sprechen, dass sie in die Regelklasse wechselte. Sie ist ehrgeizig und will auf jeden Fall weiter zur Schule gehen und ihr Abitur machen. "Man kann hier in Deutschland alles schaffen, es gibt so viele Möglichkeiten hier und die will ich nutzen", sagt die 19-Jährige. Welche Chancen haben die drei Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt? Werden sie ihren Wunsch-Ausbildungsplatz bekommen? In unserer WDR-Doku Serie haben wir die drei Schüler*innen fast ein Jahr lang auf ihrem Weg begleitet, Höhen und Tiefen, Enttäuschungen und Erfolge miterlebt. 23.40 Menschen hautnah: Hauptschule - und dann? (4/4) Eine vierteilige WDR-Doku Serie von Justine Rosenkranz HD Diese Drei haben ein gemeinsames Ziel: Viktoria (16), Dominik (17) und Rabalin (19) wollen unbedingt den Schulabschluss schaffen. Sie gehen im sozial benachteiligten Stadtteil Dortmund-Scharnhorst zur Hauptschule und träumen von einer besseren Zukunft. Im Frühjahr 2020 stehen sie kurz vor dem Abschluss der 10. Klasse. Dann kommt Corona. Werden sie ihre Prüfungen trotzdem schaffen? Dominik will LKW-Fahrer werden wie sein Vater. Er lebt mit seinen Eltern und zwei Schwestern am Stadtrand von Dortmund. Dominik hatte eine schwierige Schulzeit, wollte nicht nur einmal alles hinschmeißen. Vor drei Jahren kam er dann auf die Hauptschule Scharnhorst - sozusagen die letzte Möglichkeit für ihn, doch noch einen Abschluss zu schaffen. "Jetzt hier mit den Lehrern, die hier manchmal wie Kumpel sind, macht mir die Schule wieder Spaß und ich hab wieder Ziele", so Dominik. Viktoria lebt mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und sieben kleineren Geschwistern zusammen. Als Älteste hilft sie ihrer Mutter viel und hat wenig Zeit für sich. Die Zeit des Homeschoolings ist für sie besonders schwierig. "Die Kleinen wollen immer Aufmerksamkeit und bei dem Lärm hier im Haus kann man sich schlecht konzentrieren. Außerdem fehlt mir der geregelte Tagesablauf." Viktoria möchte eine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskauffrau machen. Rabalin ist mit ihrer Familie aus Syrien geflohen, als die älteren Brüder in den Militärdienst eintreten sollten. Sie hat den Krieg in Damaskus erlebt, ihre Familie hat dort alles aufgegeben. Nach nur zwei Jahren in der Übergangsklasse konnte Rabalin bereits so gut Deutsch sprechen, dass sie in die Regelklasse wechselte. Sie ist ehrgeizig und will auf jeden Fall weiter zur Schule gehen und ihr Abitur machen. "Man kann hier in Deutschland alles schaffen, es gibt so viele Möglichkeiten hier und die will ich nutzen", sagt die 19-Jährige. Welche Chancen haben die drei Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt? Werden sie ihren Wunsch-Ausbildungsplatz bekommen? In unserer WDR-Doku Serie haben wir die drei Schüler*innen fast ein Jahr lang auf ihrem Weg begleitet, Höhen und Tiefen, Enttäuschungen und Erfolge miterlebt. 23.55 Menschen hautnah: Klassentreffen 25 Jahre nach dem Abitur Ein Film von Justine Rosenkranz HD Bernd kommt aus New Hampshire, Jessika aus Wien und Philipp von der Ostsee angereist. Seit Jahren haben sie sich nicht gesehen. Jetzt treffen sie sich in Castrop-Rauxel - zum Klassentreffen. Vor 25 Jahren haben sie dort Abitur gemacht. Jörn und David haben monatelang recherchiert und organisiert, um das Jubiläumstreffen auf die Beine zu stellen. Gemeinsam wollen sie mit den alten Mitschülern in Erinnerungen schwelgen, die Geschichten von damals wieder aufwärmen. Vielleicht die erste Liebe wiedertreffen? Im Juni 1994 haben sie alle am Adalbert-Stifter-Gymnasium in Castrop-Rauxel 85 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur gemacht. Einige sind in der Stadt geblieben, bei anderen verliert sich die Spur. Mindestens 50 Ehemalige sollen kommen. Philipp, inzwischen Marineoffizier, lebt mit seiner Familie an der Ostsee und hat bereits zugesagt, denn für ihn ist heute klar: "Das war eine der schönsten Zeiten meines Lebens, ich hab zu der Zeit richtige gute Freunde gehabt, die ich heute noch habe und ich hab damals meine Frau kennengelernt." Er und die anderen wollen erfahren, was aus den Mitschülern von einst geworden ist. Aber auch noch einmal in die Vergangenheit einzutauchen. Studium, Beruf, Familie, aber auch geplatzte Träume oder gescheiterte Ehen - wie haben sich die ehemaligen Mitschüler verändert? Die Organisatoren Jörn und David erhoffen sich von dem Revival, dass die alte Vertrautheit schnell wieder da ist. Sie wollen das Gemeinschaftsgefühl und die Unbeschwertheit von damals wieder wecken. Es soll eine tolle Wiedersehensparty werden, bei der es nicht um "mein Haus, mein Auto, mein Boot und mein Pferd" geht. Ob das funktionieren wird? Freitag, den 26.03.2021 00.25 Ihre Meinung mit Bettina Böttinger HD 02.00 Lokalzeit aus Köln 02.30 Lokalzeit aus Aachen 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf 03.25 Lokalzeit Bergisches Land 03.55 Lokalzeit Ruhr 04.25 Lokalzeit aus Dortmund 04.55 Lokalzeit Münsterland 05.25 Lokalzeit OWL 05.50 Lokalzeit Südwestfalen 06.20 Lokalzeit aus Bonn 06.50 Lokalzeit aus Duisburg 07.20 Planet Schule: Achtung! Experiment - Antrieb durch Körperwärme HD Ein Windrad dreht sich, wenn sich ein Wärme abstrahlendes Objekt darunter befindet: Die erwärmte Luft steigt nach oben, Aufwind entsteht und setzt es in Bewegung. Ob wohl auch Körperwärme Aufwind erzeugen kann? Das probieren wir aus: Wir basteln 256 Windräder aus Papier und bringen sie auf einem Gestell an. Fünfzig Männer treten an und positionieren sich unter dem Gestell. Wird ihre Körperwärme ausreichen, um die Windräder anzutreiben? 07.30 Planet Schule: Achtung! Experiment! - Der Kohlebatterie-Express HD Eine Batterie selbst zu bauen, ist gar nicht so schwer. Dazu braucht man ein bisschen Kohle, Metall, Papier, Flüssigkeit und einen Draht zum Fixieren. Mit dieser Batterie etwas anzutreiben, ist schon anspruchsvoller. Aber damit eine schwere Lokomotive in Gang zu bringen, das ist richtig kompliziert. Unser Team jedoch ist fest entschlossen und belädt einen Lokomotivanhänger mit selbst gebastelten Batterien. Nichts bleibt unversucht, damit die kleine Lok auf große Fahrt gehen kann. 07.40 Planet Schule: Achtung! Experiment - Parabolspiegel in Kontakt HD Zwei Parabolspiegel stehen sich gegenüber. Die Verbindung zwischen den Spiegeln folgt festen Gesetzen und funktioniert hervorragend. Lässt sich das Wechselspiel der Parabolspiegel auch nutzen, um Schallwellen zu übertragen und über weite Entfernungen miteinander zu kommunizieren? Das käme auf einen Versuch an. 07.50 Planet Schule: Achtung! Experiment - Schwere Luft im Klassenzimmer HD Wir wollen wissen, was Luft wiegt - die Luft aus einem Klassenzimmer. Dazu müssen wir die Luft erst einmal einsammeln. Das versuchen wir mit großen Plastiktüten, ein mühsames Unterfangen! Die prall gefüllten Tüten legen wir auf eine eigens für diesen Zweck gebaute Waage und stellen fest: So wird das nichts. Wir müssen uns etwas Neues einfallen lassen, um dem Gewicht der Luft auf die Schliche zu kommen. Vielleicht klappt es, wenn wir die Luft komprimieren. 08.00 Planet Schule: Achtung! Experiment - Wenn Türme wachsen HD Was passiert eigentlich, wenn ein Stahlturm von der Sonne erwärmt wird? Dehnt er sich aus? Wir werden es herausfinden. Testobjekt ist ein 139 Meter hoher Turm. Vier Thermometer, die an verschiedenen Stellen des Turms angebracht werden, zeigen an, wie sich die Temperatur im Laufe eines Sommertags verändert. Um die genaue Höhe des Turms zu den verschiedenen Tageszeiten zu ermitteln, besorgen wir uns ein spezielles Messgerät. Und dann kann's losgehen. 08.10 Planet Schule: Achtung! Experiment - Der begehbare Regenbogen HD Regenbögen entstehen, wenn es sonnig ist und zugleich regnet - das ist nichts wirklich Neues. Aber lassen sie sich auch künstlich erzeugen, mit Glasperlen statt Regentropfen? Ein Versuch wird es zeigen. Wenn er gelingt, werden sich unsere Leute der eigentlichen Herausforderung stellen: einen Regenbogen herbeizuzaubern, über den sie spazieren können - ein ehrgeiziges Vorhaben! 08.25 maischberger. die woche HD 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg 10.55 Planet Wissen: Unsere Haustiere - Geliebt und gequält Ihre Haustiere sind für viele Menschen das größte Glück auf Erden. Umgekehrt gilt das nicht immer. Das fängt bei der Vermenschlichung der Tiere an, die häufig Partnerersatz sind, statt als "echte" Vierbeiner leben zu dürfen. Und es geht bei der Zucht weiter: Wichtig ist, was dem Menschen gefällt. Die Folge sind Zuchtziele, die die Gesundheit der Tiere gefährden. Und auch unsere große Reisefreude hat ihre Kehrseite: So mancher vierbeinige Urlauber kommt mit gefährlichen Erregern oder Parasiten zurück. Prof. Achim Gruber, Tiermediziner und Tierpathologe an der Freien Uni Berlin, kennt solche Beispiele nur zu gut. Täglich hat er Fälle auf dem Seziertisch liegen, hinter denen oft eine erschütternde Geschichte steckt. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Achim Gruber, Veterinärmediziner und Tierpathologe, Leiter des Instituts für Tierpathologie an der Freien Universität Berlin 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Die wilden 12 - Unsere Zoos im Westen (2/3) Eine Filmreihe von Herbert Ostwald (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Tiergärten geballt in einer Region wie in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Aachen und Münster arbeiten zwölf Zoos eng zusammen. Sie orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen, wollen ihren Schützlingen ein tiergerechtes Leben ermöglichen und setzen sich für den Erhalt bedrohter Arten ein. In einer aufwändigen dreiteiligen Dokumentationsreihe rückt der WDR die Bemühungen der Zoos im Westen ins Rampenlicht. Der zweite Teil führt nach Gelsenkirchen, Bochum, Aachen und Krefeld. Da Zootiere ihr Futter regelmäßig und maulgerecht serviert bekommen und sie in ihrem Gehege weder Konkurrenten noch Feinde fürchten müssen, fehlt ihnen oft Bewegung. Manche Tiere werden daher regelrecht zu Faulpelzen. Zoos unterhalten daher Beschäftigungsprogramme, um die Sinne ihrer Schützlinge wach zu halten. Pfleger verstecken Futter und denken sich Apparate aus, die die Nahrungssuche erschweren. Viele Zootiere bekommen zudem überraschende Spielzeuge. Der Zuschauer erlebt, wie Eisbären mit Surfbrettern spielen, als seien es Eisschollen. Giraffen leisten an einem Eimer-Mobile Zungenakrobatik. Gorillas nutzen Stöckchen als Hilfsmittel, um Futter zu ergattern. Kea-Papageien zerlegen hingegen mit ihrem Schnabel geschickt jedes angebotene Spielzeug in seine Einzelteile. Erstaunlich: Selbst hundertjährige Schildkröten erhalten Gedächtnistraining und sogar ein Kofferfisch will im Aquarium beschäftigt werden. Am liebsten interessiert er sich für die Zuschauer vor der Scheibe. Anders als in Doku-Soaps konzentriert sich der Film ausschließlich auf das Verhalten der Zootiere. Durch ungewohnte Perspektiven und hautnahe Bilder wie in einem hochwertigen Naturfilm erhält der Zuschauer faszinierende und unbekannte Einblicke in Kinderstuben und das Familienleben der Tiere. Die Geschichten sind witzig, unterhaltsam, überraschend und in dieser Form neuartig. Alle zwölf NRW-Zoos werden in der Serie berücksichtigt und mit ihren zoologischen Eigenarten und landschaftlichen Besonderheiten porträtiert. 12.45 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 13.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Die Tier-Doku-Soap aus dem artenreichsten Zoo der Welt, dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde erzählt unterhaltsame, emotionale Tier-Menschgeschichten aus dem Alltag im Großunternehmen ZOO BERLIN. An seinen zwei Hauptschauplätzen, dem Zoo direkt im Herzen der Hauptstadt und dem Tierpark Friedrichsfelde blicken wir hinter die Kulissen, hinter Gattertore und -zäune und lüften Geheimnisse der Tierpfleger und ihrer Schützlinge. Im Zoo Berlin leben verschiedene asiatische Steinbockarten, die auf drei imposanten Felsenanlagen ein neues Zuhause gefunden haben. In ihren heimatlichen Gebirgsregionen können die Steinböcke in Höhen bis zu 6.700 Metern vordringen. Im Zoo muss ihnen ein 16 Meter hoher Felsen genügen. Zumindest für die Tierpfleger ist dieser "steile" Arbeitsplatz eine tägliche Herausforderung. Mehr Kontakt zu ihren Schützlingen haben dagegen Reviertierpflegerin Nora Kuntzagk und ihre Kollegin Annett Krüger im Kamelrevier des Tierparks. Ohne Probleme können sie mit den Alpakas, Guanakos und Trampeltieren auf Tuchfühlung gehen. Den vertrauensvollen Umgang mit den Tieren haben sich die Pflegerinnen mühevoll erarbeitet. Nora Kuntzagk ist bereits seit 1967 im Tierpark tätig, ihre Kollegin Annett Krüger kam 20 Jahre später, im Jahr 1987, dazu. Die jahrelangen Erfahrungen kommen den beiden auch heute wieder zugute, denn bei Guanako-Kind Loki steht aufgrund eines Nabelbruchs eine OP in der Tierklinik an. Einen Tierarztbesuch der eher unangenehmen Art erwarten auch einige Jungtiere auf der Südamerika-Anlage des Zoos. Dr. Schüle kommt vorbei, um die Kinder der Roten Riesenkängurus und den Wasserschwein-Nachwuchs zu chippen. Außerdem in dieser Folge: Ein neuer Kollege bei den Dickhäutern im Tierpark, zweifacher Kiwi-Nachwuchs in der Fasanerie des Zoos und interessante Aufnahmen, die offenbaren, was erwachsene Kiwis in der Nacht so treiben. 13.55 Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin HD Bei den Uganda-Giraffen im Tierpark bahnt sich eine Sensation an: Kuh Inge hat beschlossen ihr Kind im Freien zur Welt zu bringen. Die Pfleger hatten im Haus extra eine Geburtsbox vorbereitet. Doch die hochträchtige Inge hat es sich anders überlegt. Inmitten der Herde und vor den Augen der Besucher stürzt nach bangen Stunden des Wartens ein kleines Giraffen-Baby auf die Welt. Unglaublich viel Geduld muss auch Reviertierpfleger Thomas Messinger aufbringen: Das kleine Ameisenbären-Mädchen Evita will heute einfach nichts trinken. Die morgendliche Flaschenfütterung ist für das 30 Tage alte Ameisenbären-Kind eigentlich schon Routine, doch irgendetwas scheint diesmal anders zu sein. Wohl behütet und unter warmem Rotlicht - so wachsen die Kleinsten unter den Entenküken in der Aufzuchtstation von Reviertierpfleger Yancy Rentz auf. Eigentlich könnten die Enten-Eltern ihre Jungen auch selber großziehen. Da im Zoo aber viele Reiher und Krähen leben, die gerne mal ein Küken verspeisen, übernehmen die Tierpfleger lieber die Aufzucht. Yany Rentz hat alle Hände voll zu tun, denn je nach Altersstufe der Entenkinder muss er ihnen alles beibringen, was sie sonst von ihren Müttern und Vätern lernen würden. In Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere. Den artenreichen Zoo Berlin. Und den Tierpark Berlin - der größte Landschaftstiergarten Europas. In diesem Paradies kommen unzählige Zoobabies auf die Welt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 247. Schmerzgrenzen Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Dr. Leyla Sherbaz und die Assistenzärztinnen Dr. Emma Jahn und Rebecca Krieger bekommen es mit Cora Rohloff und Viktor Schultz zu tun, die auf der Heimreise von ihrem Urlaub notfallmäßig vorbeikommen. Die beiden gehen so liebevoll und vertraut miteinander um, aber sind zur Überraschung aller nicht verheiratet. Viktor ist sogar mit einer anderen Frau zusammen, aber Cora ist alles andere als ein Seitensprung. Leyla, Emma und Rebecca müssen erkennen, dass sie alle dazu eine eigene Meinung haben ... die sie für sich behalten sollten. Dr. Matteo Moreau staunt nicht schlecht, als Dr. Elly Winter überraschend im JTK auftaucht. Eigentlich ist sie nur auf Stippvisite, doch ein Treppensturz beschert ihr einen längeren Aufenthalt. Zum Leidwesen von Matteo, der noch sauer auf sie ist, oder? Nach ihrer Rückkehr aus Brüssel will Theresa um ihre Beziehung zu Marc kämpfen. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Elly Winter (Juliane Fisch) Viktor Schultz (Niklas Kohrt) Cora Rohloff (Julia Nachtmann) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 248. Herzstolpern Fernsehserie Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Rebecca Krieger und Prof. Karin Patzelt übernehmen die Behandlung von Heiner Kühn, der von seinem Sohn Markus nach einem Sturz durch eine Glastür ins JTK gebracht wird. Die beiden haben bis vor kurzem noch unter einem Dach gewohnt und zu Vater Heiners großer Freude ist Markus endlich ausgezogen. Jetzt hat Heiner seine Ruhe und kann sich entspannen, oder deutet seine Atemnot auf das Gegenteil hin? Dr. Elly Winter ist noch immer als Patientin im Johannes-Thal-Klinikum und ihr Handgelenksbruch ist komplizierter als gedacht. Matteo Moreau muss alles wagen, um ihre Hand zu retten. Emma erfährt von Julia von einer Zeitkapsel, die sie zu ihrer Zeit als Assistenzärzte vergraben haben. Unterdessen geraten Wolfgang Berger und Matteo ein weiteres Mal aneinander. Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Dr. Emma Jahn (Elisa Agbaglah) Rebecca Krieger (Milena Straube) Mikko Rantala (Luan Gummich) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Elly Winter (Juliane Fisch) Heiner Kühn (Sebastian Kowski) Markus Kühn (Roland Schreglmann) 16.00 WDR aktuell mit Sport Moderation Tobias Häusler HD 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern Familie Handtke aus Höxter / Familie Melssen aus Düren / Smiljka und Dario aus Halle Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Sa 13.30 Uhr HD Bei der Sendung "Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern" blicken drei Familien gemeinsam auf ihren Einstieg in die Campingwelt. 11 Millionen Deutsche Campen im Urlaub, zwei Millionen auch in der Freizeit. Camping boomt! Der Einstieg ist manchmal gar nicht so einfach. Wir zeigen Tipps, Tricks und Pannen beim Kauf eines neuen oder Ausbau eines alten Wohnmobils. Das Team von "Wir werden Camper" begleitet "Neucamper" bei den ersten Schritten in Ihr neues Abenteuer, die für viele Paare ein echter Stresstest für die eigene Beziehung sind. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Sa 09.45 Uhr HD 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Sa 10.30 Uhr 20.00 Tagesschau HD 20.15 Weißes Gold - Nordrhein-Westfalens Salzwelten Ein Film von Marika Liebsch (mit Audiodeskription) Wiederholung: So 12.30 Uhr HD Audiodeskription Er liegt 1.000 Meter in der Tiefe. Ein Schatz, der in Nordrhein-Westfalen für Reichtum gesorgt hat. Riesige Salzwelten. Tag für Tag werden Tonnen abgebaut und verarbeitet. Salz ist Rohstoff, Lebens- und Heilmittel. Und prägt weite Teile des Landes. 250 Millionen Jahre schon liegt der Rohstoff in den Erdschichten am Niederrhein. In der rheinischen Salzpfanne arbeiten Bergleute und Sprengmeister in der Tiefe bei 40 Grad Hitze. Alle paar Minuten fördern sie eine ganze LKW-Ladung Steinsalz an die Oberfläche. Daraus werden sofort Speisesalz, Pharmaprodukte oder Auftausalz produziert. Weiter östlich in Westfalen kommt ein ganz anderer Salzschatz aus der Erde: Sole, salziges Wasser. Städte wie Bad Salzuflen sind so erst entstanden, Salzsieder-Städte. Denn die Salzufler lebten schon immer von der Salzproduktion. Seit 1818 ist der Ort ein offizielles Bad. Die Thermal-Sole wurde auch für die Heilung angewendet. Das Gradierwerk ist schon 1770 gebaut worden und seither das Wahrzeichen der Stadt. Hier fließt die Sole hinunter, zerstäubt zu feinstem Nebel. Ein perfektes Meeresklima mitten in Westfalen. In den frühen Salzsieder-Zeiten diente das Gradierwerk der Salzproduktion, heute ausschließlich Klima und Gesundheit. In Borth bei Rheinberg wird seit 100 Jahren Steinsalz abgebaut, in einem der größten Salzbergwerke Europas. Das Gebiet zwischen Wesel, Rheinberg und Xanten hat sich dadurch verändert. Manche Bewohner merken das an ihren Häusern und Straßen. Kurorte wie Bad Salzuflen stehen heute vor großen Herausforderungen: Neue Konzepte sind nötig, um als Solebad und Gesundheitsort zukunftsfähig zu bleiben. In Bad Salzuflen haben sie den Kurpark modernisiert und das klassische Kurangebot um sportliche und naturnahe Angebote ergänzt. Und es gibt nach 80 Jahren auch wieder Salz in eigener Herstellung: Feinstes Salzufler Sole-Speisesalz - mittlerweile sogar in vier Geschmacksrichtungen. 21.00 Unser Urlaub - Ostern unterwegs mit Christian Loß www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa 12.45 Uhr Wiederholung: So 05.00 Uhr HD Nach einem Jahr Corona-Pandemie sind Fernweh und Reiselust groß. Moderator Christian Loß zeigt die schönsten Ausflugsziele und Aktivitäten in den Osterferien. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD 22.00 Kölner Treff - Niedecken-Special zum 70. Geburtstag Wiederholung: So 11.00 Uhr Wiederholung: Sa 02.35 Uhr HD Wolfgang Niedecken wird 70! Er ist Musiker, Maler und kölscher Poet. Als Gründer und Sänger der Rockband BAP hat er die deutsche Rock- und Popgeschichte maßgeblich geprägt. Den Kölner Dialekt machte er weit über die Rheinmetropole hinaus bekannt und etablierte die Mundart somit auch in der Rockmusik. Kaum ein deutscher Songwriter hat seine persönlichen Geschichten in seinen Texten so authentisch und erfolgreich wie Wolfgang Niedecken erzählt. Doch nicht nur als Künstler, auch als politischer Aktivist und engagierter Bürger ist Niedecken nicht nur in Köln eine Institution. Am 30. März feiert der legendäre Kölsch-Rocker seinen 70. Geburtstag. Zeit, einige Stationen seines Lebens im Kölner Treff Revue passieren zu lassen. Gastgeberin Bettina Böttinger lädt dazu einige Freunde des Sängers ins Studio ein. Außer dem Schauspieler-Ehepaar Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer werden Moderator Gert Scobel, Sänger Clueso und Niedeckens Ehefrau Tina zu Gast an diesem besonderen Abend sein. 23.30 Kölner Treff Solo - Wolfgang Niedecken HD Fünfmal war Wolfgang Niedecken in den letzten zehn Jahren schon Gast bei Bettina Böttinger im Kölner Treff. Dabei hat er nicht nur über seine Erfolge als Musiker gesprochen, sondern auch jede Menge Anekdoten und Geschichten aus seinem Leben preisgegeben. Im ‚Kölner Treff Solo' blicken wir noch einmal auf seine lustigsten, spannendsten und ungewöhnlichsten Erzählungen in der Talkrunde zurück. 23.50 Wolfgang Niedecken & die WDR Big Band - NIEDECKENKOELN Aufzeichnung vom 21./22.10.2004 aus der Philharmonie, Köln "NIEDECKENKOELN" lautet 2004 der Titel der WDR Big Band Produktion mit dem Kölner Rocksänger Wolfgang Niedecken. Mit orchestralem Big Band Klang präsentierte sich der BAP-Sänger anders als gewohnt. Das Programm enthielt sowohl Song-Klassiker aus Niedeckens Repertoire als auch neue Kompositionen und Texte, die erst in dieser Produktion veröffentlicht wurden. Helmut Krumminga, langjähriger Weggefährte von BAP, und der Schlagzeuger Wolfgang Haffner waren die weiteren Gäste. Der Arrangeur Mike Herting übernahm die Leitung der WDR Big Band. Stand: 26.02.2021