Programmübersicht WDR vom 18.03.2023 bis 24.03.2023 Samstag, den 18.03.2023 00.15 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.05 Uhr HD Bettina Böttinger begrüßt: - Emmanuel "Alfons" Peterfalvi Alfons ist Kabarettist und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Sein deutsch-französischer Blick auf das Weltgeschehen ist einzigartig und führt immer wieder zu verblüffenden Einsichten. Mit der Figur des leicht "trotteligen" Franzosen, der immer wieder mit zahlreichen Notizblättern und der deutschen Sprache kämpft, hat er mittlerweile Kultstatus erreicht. Seit 2021 ist der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist nun auch noch Träger des Bundesverdienstkreuzes. Aktuell gleich mit zwei seiner Programme unterwegs, ist die Freude groß, dass er Zeit gefunden hat, mal wieder im Kölner Treff vorbeizuschauen - und das auch noch an seinem Geburtstag. - Johanna Gastdorf Aus der der deutschen Fernsehlandschaft ist sie schon lange nicht mehr wegzudenken, sie spielte in über 140 Film- und Fernsehproduktionen. Aber nicht nur deshalb hat man wohl das Gefühl, sie schon seit Jahren zu kennen. Die Schauspielerin ist trotz großer Popularität auf dem ‚Teppich' geblieben, liebt ihr Zuhause im Rheinland und ihre Familie. Über ihre Triebfeder, Scheitern und Zusammenhalt erzählt sie heute im Kölner Treff - Vera Int-Veen Nach 30 Jahren im Privatfernsehen hat sie im vergangenen Jahr ihren TV-Abschied genommen. Vera Int-Veen ist und bleibt eine Ikone des Privatfernsehens, mit ihrem Daily-Talk "Vera am Mittag" hatte sie 1996 ihren Durchbruch und schaffte es auf über 2000 Sendungen. Es folgten Formate wie "Schwiegertochter gesucht" und "Helfer mit Herz", nicht immer war sie unumstritten. Stille wird es um die Entertainerin aus Meerbusch nun jedoch nicht. In den sozialen Medien nehmen Vera und ihre Frau Obi uns mit in Küche, Garten und auf Reisen, gerade kommen sie aus Südostasien zurück, "Einmal kreuz und quer durch die Welt" heißt die Devise für ihr Rentendasein. Über all das und ihre Liebe zu Jogginghosen sprechen wir mit ihr im "Kölner Treff". - Christian Redl Er gehört zu den bedeutenden Charakterdarstellern des Landes. Gestartet auf den großen Theaterbühnen wurde Christian Redl einem größeren Publikum durch seine Rollen in der "Der Hammermörder" und in den "Spreewaldkrimis" bekannt. Aufgewachsen in den fünfziger Jahren unter der Obhut eines kriegstraumatisierten Vaters, macht er gegen den Willen der Eltern eine Ausbildung zum Schauspieler. Von seiner rastlosen Suche nach Erfolg und Anerkennung, von der Macht des Alkohols, von tiefer Melancholie, Euphorie und Verzweiflung, aber auch von einer späten Liebe, die sein Leben veränderte, sprechen wir mit ihm im Kölner Treff. - Ralf Lengen Als Fünfjähriger wurde er per Zeitungsannonce in Pflege gegeben, später adoptiert. Er weiß, warum es wichtig ist, Pflegekindern und Adoptierten eine zu Stimme zu geben: denn Adoptionsgeschichten, so beklagt er, werden zumeist aus dem Blickwinkel der (Adoptiv)-Eltern dargestellt, entsprechend gesehen und beurteilt. Die Perspektive der betroffenen Kinder und die psychischen Belastungen, die sich daraus langfristig ergeben, bleiben oft außen vor! Welche Folgen das haben kann, erfahren wir heute im Kölner Treff. - Vanessa Didam Schornsteinfegerin und Model? Dass es das gibt, stellt die Kölnerin Vanessa Didam unter Beweis: Als Schornsteinfegerin hat sie sich längst in einer Männerdomäne durchgesetzt; im März dieses Jahres wollte sie dann herausfinden, ob sie neben Dächern und Schornsteinen, nicht auch einen Laufsteg erklimmen könnte, und nahm kurzerhand an der Wahl zur Miss Germany teil. Den Titel konnte sie zwar nicht gewinnen, dennoch hat sie mit ihrer authentischen Persönlichkeit bereits zahlreiche Herzen erobert und ist Inspiration für viele junge Frauen, die ebenfalls hoch hinaus und sich von nichts und niemanden aufhalten lassen wollen. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Alleinerziehend - Rund um die Uhr gefordert" von Katharina Putz 07.50 Erlebnisreisen: Ein Tag in Düsseldorf ...mit Lisa Kestel HD Lisa Kestel (1Live) nimmt uns mit nach Düsseldorf, in die Hauptstadt von NRW. Sie zeigt uns angesagte Locations und Kunst zum Mitmachen und spielt mit Düsseldorfer Klischees. K21, die Königsallee, das Japanische Viertel, der Stadtteil Flingern und das Cafe Hüftgold. 07.55 Die Sendung mit dem Elefanten Zaubertricks Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT "Simsalabim" In der "Sendung mit dem Elefanten" wird heute gezaubert! Aus einer Gurkenscheibe wird ein lustiger Frosch. Valentin lässt eine Aubergine in der Luft schweben. Anke Le Panke, Zauberin aus Leidenschaft, lässt einen Knoten verschwinden: Wie sie das wohl macht? Bobo Siebenschläfer wird heute 3 Jahre alt und kann schon ganz alleine die Geburtstagskerzen auspusten. Ein Grashüpfer springt in Zeitlupe von Halm zu Halm. Und zum Schluss verabschieden sich Tanja und André mit einem Tierrätsel. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.20 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 11/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Feuerwehrlöschzug, singenden Feuerwehrleuten, Felix und Johannes bei einer Löschübung, Käpt'n Blaubär und seiner fleischfressenden Pflanze - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Anlässlich des diesjährigen Maus-Geburtstages schenkt das Maus-Team der Feuerwehr eine ganze Sendung. Feuerwehrlöschzug Woraus besteht ein Feuerwehrlöschzug? Das hat sich das Maus-Team in einer Feuerwache in Köln einmal ganz genau angeschaut. Zum Feuerwehrlöschzug gehören drei knallrote Wagen, die losrasen, wenn Alarm ist. Dass sie Schläuche und eine lange Leiter dabei haben müssen, ist klar. Doch die Feuerwehrleute benötigen noch viel mehr zum Löschen und zum Retten. Im Notfall müssen sie schließlich auch mal ein Autodach aufschneiden können. Feuerwehrlied Knapp 50 Jahre nach dem berühmten Maus-Klassiker wird es Zeit für ein neues Feuerwehrlied - denn so einiges hat sich verändert. Deshalb hat Armin mit der Kölner Feuerwehr eine neue Version des Liedes aufgenommen. Darin singen die Feuerwehrleute darüber, was alles zu ihrer Arbeit zählt, wie sich die Feuerwehr in den letzten 150 Jahren verändert hat und wie ihre Rettungseinsätze heutzutage aussehen. Kann es Johannes: Feuerwehr Johannes darf heute bei der Jugendfeuerwehr in Altena einsteigen. Er begleitet Felix zu einer Brandübung. Was ist eigentlich zu tun, wenn ein Haus brennt? Felix zeigt, worauf Johannes zu achten hat, was ein mobiler Rauchverschluss ist - und warum eine Axt beim Feuerlöschen wichtig sein kann. Käpt'n Blaubär: Kleines Schiff voller Schrecken Als die Frikadellen aus dem Kühlschrank verschwunden sind, verdächtigen die Bärchen prompt Käpt'n Blaubär. Doch der hat eine ganz andere Theorie: Dahinter kann nur die fleischfressende Frikadellen-Pflanze stecken, die er einst von der Insel "Vegeta" geholt hat. Ob die Bärchen ihm seine Geschichte wohl abkaufen? 08.50 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr UT 09.35 Quarks: Mein Körper und ich - Wann bin ich schön genug? Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Bin ich zu dick? Bin ich schön? Ist mein Körper so, wie er sein soll? Und wer sagt, wie ich auszusehen habe? Viele von uns sind mit ihrem Äußeren nicht zufrieden und stecken viel Energie in die Selbstoptimierung. Sogenannte "Fitfluencer" in den Sozialen Medien sind Vorbilder. Aber es gibt auch bereits die Gegenbewegung: Stichwort Body Positivity, die für einen entspannten Umgang mit dem eigenen Körper plädiert. Was sagt die Wissenschaft zu dem Thema? Stimmen die gängigen Definitionen von Übergewicht und Untergewicht? Woher kommt der kritische Umgang mit unserem Körper? Und welche Auswege gibt es? Die Ärztin und Journalistin Dr. Florence Randrianarisoa klärt auf - bei Quarks. 10.05 Mit jedem Herzschlag - Leben retten in der Charité Schwere Zeiten Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT In der Berliner Charité treffen Medizingeschichte und Hightech-Forschung auf berührende Schicksale und alltägliche Krankengeschichten. Die 10-teilige Medizin-Doku-Serie begleitet Erkrankte und Klinikpersonal und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer ganz nah dabei sein: Beim alltäglichen Kampf um das Leben, wenn Frühchen aufgepäppelt werden oder Betroffene vom Schmerz befreit wieder lachen können. Medizinjournalistin und Ärztin Dr. Julia Fischer erklärt dabei viele medizinische Hintergründe und führt durch Deutschlands bekanntestes Krankenhaus. Dr. Nils Lahmann erforscht, wie sich High-Tech und Altersmedizin vereinen lassen. Pflegestationsleiter Maik Häcker kämpft mit akutem Personalmangel auf der kardiologischen Intensivstation. Der vierjährigen Sophie steht eine weitere Chemotherapie bevor. Sophie Lembrecht kann 16 Tage nach der Nierentransplantation entlassen werden. Ihr Körper hat die Niere ihrer Mutter Ariane erfolgreich angenommen. 10.55 Familien-Kochduell Mit Steffen Henssler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Im Familien-Kochduell gibt es Gerichte aus aller Welt. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich Vor- und Hauptspeise auf die Teller. Familie Reinhardt aus Hamburg plant als Vorspeise in nur 20 Minuten ein asiatisches Thunfisch-Ceviche mit Tramezzini und u.a. als Hauptgericht einen Hamburger Pannfisch mit Senfsauce und Bratkartoffeln. Ihre Gegner, Familie Teutenberg aus NRW und Hamburg, möchte mit Asia-Salat mit Erdnüssen und Limetten-Dressing als Vorspeise und als Hauptgericht mit "Pollo con Mole" im Wrap mit Guacamole bei der Jury punkten. Beide Familien treten an der Seite von TV-Koch Steffen Henssler zum Duell an den Herd. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich Vor- und Hauptspeise. Welche Familie es am Ende schafft, die Jury, um Zora Klipp und Ali Güngörmüs, zu überzeugen und 1.000 Euro Haushaltsgeld abzusahnen, bleibt bis zum Finale spannend. Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung am Nachmittag. Zwei kochbegeisterte Familien treten an der Seite von Fernsehkoch Steffen Henssler in einen Wettstreit an den Herd. Mit 100 Euro Wochenbudget ausgestattet, zaubern die Teams täglich Vor- und Hauptspeise. Mit Köpfchen und Kreativität wollen die je vier Familienmitglieder die Juroren Zora Klipp und Ali Güngörmüs überzeugen. Am Ende der Woche winken 1.000 Euro Preisgeld für die Gewinnerfamilie. Moderator Steffen Henssler zeigt nebenbei den einen oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung am Nachmittag. 11.45 Beste Heimathäppchen - regional, lecker, einfach! Burger: NRW zwischen zwei Hälften präsentiert von Anja Tanas, Claudia Lodorf und Johanna Meier www.verbraucher.wdr.de HD UT - Burger: NRW zwischen zwei Hälften Saftige Burger schön dick belegt mit Zutaten aus der Region, so kommt das beliebte Fingerfood bei den Besten Heimathäppchen daher. Sie glauben ja gar nicht, was wir so alles zum Burger machen! Zwiebel- und Sauerbraten oder der Dortmunder Rosenkranz - alles landet bei uns zwischen Brothälften. Auch Hechtklöße sind im Rheinland ein Traditionsgericht, wir machen daraus einen Fischburger. Und die knusprig pikante Veggievariante besteht aus Tofu aus nordrhein-westfälischer Herstellung. Bei der fünften Folge des Kochformats "Beste Heimathäppchen" präsentiert Claudia Lodorf die Top7 der besten NRW-Burger. Freuen Sie sich auf selbstgemachte Burgerbrötchen mit Pumpernickelstückchen. Auch regionale Spezialitäten wie Senf, Rübenkraut und Kappes kommen nicht zu kurz. Anja Tanas verarbeitet in der Heimathäppchen-Küche ganz besonders gesunde Körnchen zu einem echten Power-Burger! Quinoa ist das Korn der Inka, wird aber auch im Münsterland angebaut! Mit einer würzigen Mayo und vielen Zwiebeln wird der Patty so lecker, dass niemand das Fleisch vermissen wird. Beim kurzweiligen Plausch während des Kochens gibt Regio-Expertin Johanna Meier zu allen heimischen Zutaten spannende Anekdoten zum Besten. Die Heimathäppchen setzen einen Gegentrend zum herzlosen Fastfood und industrieller Fertigkost. Mit unseren Sehnsuchts-Gerichten stärken wir die Wertschätzung für saisonale, heimische Küche. 12.00 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (3/10) Zehnteilige Doku-Serie HD UT Mira (30) und Daniel (29) aus Borken sind Selbstversorger aus Leidenschaft. In ihrem Permakulturgarten halten sie Hühner, Schweine, und bauen eigenes Gemüse an. Was sie antreibt, ist eine Vision. Sie wollen ein Zeichen setzen - gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Welt. Nun ist das Paar in die Hühnerzucht eingestiegen. Die Küken der schwedischen Blumenhühner können endlich in ihr neues Zuhause ziehen - ein umgestalteter Bauwagen, der den Küken nachts einen sicheren Unterschlupf bieten soll. Für seinen Traum greift das Paar tief in die Tasche. Sie wirtschaften ohne Chemie und die alte Rasse legt weniger Eier als hochgezüchtete Legehennen. Seltene Schafe und besondere Pferde züchten, das ist der Traum von Holger (45) und Peter (43) aus dem Münsterland. Die beiden Tierärzte wollen sich auf einem alten Hof mit ihrer Trakehner-Zucht einen Namen machen. Heute trainieren sie Fohlen Santa Gracia für eine anstehende Fohlenschau - ein wichtiger Termin. Für das Paar steht viel auf dem Spiel. Denn wenn die Tiere bei der Schau punkten, steigert das ihren Wert. Doch dafür muss das erst vier Wochen alte Fohlen bereit sein, sich von einem Menschen führen zu lassen. Und gute Reitpferde haben schon früh ihren eigenen Kopf! Auf einem Bauernhof am Rand von Solingen gehen Kathy (38) und Sven (39) mit ihren Söhnen Tom und Teo einen großen Schritt: sie bauen sich eine neue Existenz als Biobauern auf und züchten Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner. Kathy setzt dabei auf alte, seltene Rassen und will damit ein Zeichen dafür setzen, dass Tierhaltung auch nachhaltig sein kann. Besonders die Zucht einer alten Schweinerasse liegt Kathy am Herzen: die rotbunten Husumer. Heute starten Kathy und Sven den Umbau des Schweinestalls. Sie hoffen auf Ferkelnachwuchs und brauchen für diese mehr Platz. Die Koreaner Kim (77) und Kimi (72) kamen vor 50 Jahren zur Arbeit ins Ruhrgebiet. Nun sind der Bergarbeiter und die Krankenschwester in Rente und suchen ihre Erfüllung auf dem Acker, mitten im Ruhrgebiet. Denn Kim kann eines nicht: Stillsitzen. Im Garten kann er tun und lassen, was er will - und seine Frau Kimi freut sich über seinen grünen Daumen. Ob Knoblauch, Ingwer oder Kimchi - wie nicht nur koreanisches Gemüse gelingt: bei den sympathischen Selbstversorgern inklusive! 12.30 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (4/10) Zehnteilige Doku-Serie HD UT Seltene Schafe und besondere Pferde züchten, das ist der Traum von Holger (45) und Peter (43) aus dem Münsterland. Heute steht für das Paar das Highlight des Jahres an: die Fohlenschau. Sie setzen große Hoffnung in ihr Fohlen Santa Gracia. Aber kann es auch die Jury überzeugen? Es ist die erste Gartensaison von Kati (31) und ihren Mann David (33) aus Oberhausen. In ihrem Schrebergarten erfüllt sich die zweifache Mutter auf rund 400 Quadratmetern ihren Traum vom eigenen Obst und Gemüse. Mit dieser Begeisterung hat Kati auch Davids Mutter Christine angesteckt. Die gebürtige Polin will aus Katis erstem eigenen Weißkohl Bigos kochen, ein polnisches Krautgericht. Ob es gelingt, soll Nachbar Adrian beurteilen. Auf einem Bauernhof am Rand von Solingen gehen Kathy (38) und Sven (39) mit ihren Söhnen Tom und Teo einen großen Schritt: sie bauen sich eine neue Existenz als Biobauern auf und züchten Ziegen, Schafe, Hühner und Schweine. Besonders die Zucht einer alten Schweinerasse liegt Kathy am Herzen: die rotbunten Husumer. Monate hat sie auf einen Zuchterfolg ihres ersten Zuchtschweines hingefiebert. Denn die Zucht soll der Familie schon bald Einnahmen bringen. Und dann, nach langen bangen Wochen des Wartens, ist es soweit: die Ferkel kommen zur Welt! Die Koreaner Kim (77) und Kimi (72) kamen vor 50 Jahren zur Arbeit ins Ruhrgebiet. Nun sind der Bergarbeiter und die Krankenschwester in Rente und suchen ihre Erfüllung auf dem Acker, mitten im Ruhrgebiet. Denn Kim kann eines nicht: Stillsitzen. Im Garten kann er tun und lassen, was er will - und seine Frau Kimi freut sich über seinen grünen Daumen. Ob Knoblauch, Ingwer oder Kimchi - wie nicht nur koreanisches Gemüse gelingt: bei den sympathischen Selbstversorgern inklusive! 13.00 Wie wohnt NRW? Ein Film von Anja Booth und Sebastian Hampl HD UT Steigende Mieten und Kaufpreise, explodierende Energiekosten, dazu Wohnungsmangel in den Ballungsräumen - können wir uns Wohnen überhaupt noch leisten und welche Ideen und Alternativen für bezahlbares und nachhaltiges Wohnen gibt es in Nordrhein-Westfalen? Anna Planken und Daniel Aßmann reisen durch NRW, suchen nach Lösungen und zeigen, wie die Menschen hier wohnen. Sie besuchen Nordrhein-Westfalens erste Tiny-House-Siedlung im Kreis Gütersloh und testen, ob es sich auch mit weniger Quadratmetern gut leben lässt. In Herne zeigen sie, wie in einem alten Bunker ein modernes und nachhaltiges Wohnprojekt entsteht, bei dem die Bewohner:innen gemeinsam Gärtnern, Lebensmittel teilen und sich gegenseitig helfen. Außerdem begleitet die Sendung zwei Familien: die eine ist auf der verzweifelten Suche nach einer größeren Wohnung für den Nachwuchs, die andere erfüllt sich mit dem Hausbau ihren Wohntraum, wird aber von steigenden Preisen bei Baumaterial und Handwerkern überrascht. Eine Wohnungsbaugenossenschaft kämpft in Rheine mit den gleichen Problemen und kann ihr Großprojekt mit 160 neuen Wohnungen wegen Lieferproblemen bei Fenstern, Heizungen und Co. nur mit viel Verzögerung und enormen Mehrkosten fertigstellen. Die gestiegenen Baukosten werden am Ende auch die neuen Mieter:innen treffen. "Wie wohnt NRW?" blickt durch die Schlüssellöcher, zeigt, wo die Mieten am teuersten und günstigsten sind, und wirft auch einen Blick in die Zukunft unseres Wohnens. 14.30 Wohnträume am Wasser Dreiteilige Reihe "Wohnträume" im WDR Fernsehen Ein Film von Christiane Fernbacher und Pierre Nyga (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 03.40 Uhr HD Audiodeskription UT Leben, wo andere Menschen Urlaub machen. In der dritten Folge der neuen WDR-Dokumentationsreihe hat das Filmteam Menschen besucht, die sich ihren Traum vom Leben am Wasser erfüllt haben - wie Familie Bauer, die eigentlich nur auf der Suche nach einer Halle waren, sich dann aber in das Gelände an der Ruhr verliebten, das dortige alte Bootshaus mit viel Kreativität zum Traumhaus umbauten und den dazugehörigen Campingplatz gleich mit übernahmen. Für Familie Nykiel ist der persönliche Wohntraum vor Jahren im Krefelder Jachthafen Wirklichkeit geworden. Weil Inga Nykiel das Restaurant im Hafen betreibt und sie der lange Heimweg nach der Arbeit störte, kaufte sich das Paar ein Hausboot, das sie sich zum Wohnsitz umbauten. Persönliches Highlight: der Sundowner auf dem Sonnendeck. Die Dokumentation blickt aber auch zu den Nachbarn in den Niederlanden. Dort hat das Wohnen auf dem Wasser eine andere Tradition als bei uns. In Städten wie Rotterdam oder Amsterdam sind ganze Siedlungen auf dem Wasser entstanden - neuer Lebensraum in den engen Ballungsräumen und vielleicht auch eine Alternative für NRW. Dass das Leben am Wasser aber auch seine Gefahren birgt, mussten viele Menschen im Sommer 2021 erleben, als mancher kleine Fluss in NRW zum reißenden Strom anschwoll. Viola Rodenkirchen wohnt mit ihrer 88-jährigen Mutter Lotte im alten Wipperkotten an der Wupper, den Vater und Ehemann Hans Karl vor Jahrzehnten vor dem Abriss gerettet hat. Nach dem Hochwasser sind die beiden immer noch damit beschäftigt, ihr Zuhause wieder herzurichten. Die neue dreiteilige WDR-Reihe stellt Menschen vor, die sich ihren ganz persönlichen Traum vom Wohnen verwirklicht haben - mit Geschick, Kreativität und oft gegen Widerstände. Sie blickt hinter die Türen von echten Traumhäusern mit atemberaubender Ausstattung aber auch ganz normalen Wohnungen, in denen sich Familien ihr kleines Paradies geschaffen haben. Und sie stellt die Frage: Wie wollen wir eigentlich in Zukunft wohnen? 15.15 Wir richten's ein! Mit uns wohnt ihr schöner Folge 4: Lieber Moos statt bunt 4-teilige Doku-Reihe HD UT Welche Wandfarbe bringt mehr Gemütlichkeit ins Wohnzimmer, welche Leuchte mehr Atmosphäre ins Esszimmer? Wie schaffe ich mehr Stauraum im Flur oder verwandle ein kleines Bad in eine Wohlfühloase? In der vierteiligen Dokureihe "Wir richten's ein! Mit uns wohnt ihr schöner" begleiten wir Raumausstatter*innen und Interior Designer*innen, die sich jeden Tag mit viel handwerklichem Geschick und großer Leidenschaft genau diesen Kundenwünschen stellen. Neben den großen und kleinen Herausforderungen beim Einrichten und Gestalten, stehen in dieser Dokumentation die Menschen mit ihren persönlichen und bewegenden Geschichten im Mittelpunkt. Folge 4: Lieber Moos statt bunt In der vierten Folge arbeitet Interior Designerin Britta wegen eines Kundenwunsches mit knalligen Farben. Sie möchte eine harmonische Atmosphäre im neuen Coaching-Raum schaffen und versucht behutsam ihre Kundin in die richtige Richtung zu lenken. Stefan, der bereits in dritter Generation das Familienunternehmen führt, hofft, seinen 16-jährigen Sohn Jakob für den Job des Raumausstatters begeistern zu können und nimmt ihn mit auf eine Montage. Marina und Gerd arbeiten weiter unter Hochdruck an dem Hotelprojekt. Die Hotelchefin entdeckt einen Farbfehler im Teppich und möchte das ausgebessert haben. Die erste Zwischenabnahme der Zimmer steht an. Und Raumausstatter Omid muss 16 Kirchenbänke neu polstern, und das innerhalb von zwei Tagen. Unterstützung bekommt er von Praktikantin Anna, die die Tochter der Inhaber ist und noch nicht genau weiß, ob sie in die Fußstapfen ihrer Eltern treten möchte. 16.00 2 für 300 - Tamina in Dublin HD UT Raue See, gemütliche Pubs, viel Musik und noch mehr Herzlichkeit - das ist Dublin! Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger betreten zum ersten Mal die grüne Insel. Ihre Mission: Mit maximal 300 Euro im Gepäck zwei Tage lang die Stadt an der Liffey erobern. 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 4: Essbare Landschaften im Sauerland 6-teilige Reihe Wiederholung: Mo. 05.50 Uhr HD UT Folge 4: Essbare Landschaften im Sauerland Auf geht es zu neuen spannenden Touren vom Niederrhein bis ins Sauerland - vom Vorgebirge bis ins Siegerland! Moderne und kreative Landfrauen und -männer zeigen in diesem Spätsommer und Herbst ihr Landleben und ihre Lebensmittel, die sie mit Leidenschaft und Handarbeit herstellen. Dafür besuchen sich die Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? 600 Jahre alt ist die Geschichte des Hofs Woeste in Lüdenscheid. Mit Marie Woeste - unserer heutigen Gastgeberin - ist die 13. Generation am Start. Nach dem Studium der ökologischen Landwirtschaft verwirklicht die 25-jährige Marie nach und nach mit Freund Lewis ihre Vorstellung eines Biobauernhofs. Zuerst gründeten sie eine solidarische Landwirtschaft. Zahlreiche Obstbäume, Nuss- und Beerenobststräucher haben sie gepflanzt. So sollen "essbare Landschaften" entstehen sowie ein neuer Lebensraum für Insekten und Vögel, glückliche Weidehähnchen und Gänse. Für ihr Landmenü bereitet Marie Hähnchenbrust mit Ofenkartoffeln und bunten Möhren zu. Als Nachtisch gibt es "Wie-Rhabarber-Kompott": statt Rhabarber verwendet Marie heute mal japanischen Knöterich - soll sehr lecker sein. Mit dabei in dieser Staffel: Jung-Metzger Mark Junglas kümmert sich um eine moderne Rinderzucht auf einem Start-up-Bauernhof im Siegerland. Ilona Kuhnen aus Bornheim lebt ihr Lebensprojekt Ziegenhof. Martin Dörings Wasserbüffel beweiden am Niederrhein das Naturschutzgebiet Bislicher Insel. Nikolas Weber bewirtschaftet in der Nähe des Baldeneysee einen historischen Hof mit jeder Menge Gemüse und Iberico Schweinen. Zum Finale geht es auf den Heilmannshof von Katja Leendertz, die mit ihrer Schwester in Krefeld auch einen Landschaftspark pflegt. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 17.15 Meisterküche: Leckerregion Rheinland Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de HD UT Das Rheinland hat kulinarisch viel zu bieten - und die leckersten Gerichte der WDR-Kochprofis hat Moderatorin Yvonne Willicks für diese Folge der "Meisterküche" herausgepickt. Und im Rheinland, da hat man auch eine Schwäche für gutes Backwerk. Theresa Knipschild, Konditormeisterin aus Köln, backt gemeinsam mit Yvonne Willicks ganz passend zur Bergischen Kaffeetafel eine Schwarzbrot-Torte mit Quarkcreme und Kirschen. Ein wahres Prachtexemplar! Auch Spitzenkoch Björn Freitag ist großer Freund der berühmten Kaffeetafel. Hier erwarten einen Brotspezialitäten, Aufschnitt, Waffeln mit Kirschen und Milchreis - aber auch Eierspeisen. Und Björn hat die Idee, ein Riesen-Omelett im japanischen Stil zuzubereiten - sehr würzig und saftig! Dann beeindruckt Björn noch mit einer abgefahrenen Currywurstvariante. Diese Wurst landet kurzerhand im Kartoffelnetz und das Ganze wird dann frittiert. Dazu gibt es Björns Zwetschgen-Currysoße. Ein Gedicht! Die WDR-Kultköche Martina und Moritz kochen und mögen rheinische Kost . Und eines ihrer Lieblingsgerichte stammt aus dem Ruhrgebiet, das historisch ja zu Westfalen und zum Rheinland gehört. Und da ist der Schweinepfeffer ein Traditionsgericht. Die beiden haben ein ganz tolles Rezept für dieses sehr herzhaft gewürzte Ragout. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Niederrheinische Küche - Herzhaft, kräftig und einfach gut mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 07.40 Uhr HD UT - Niederrheinische Küche - Herzhaft, kräftig und einfach gut Die Region Niederrhein ist eher eine flache Landschaft, die sich nördlich von Köln und westlich einer Linie Düsseldorf - Duisburg bis an die holländische Grenze erstreckt. Freie Sicht bis zum Horizont, knorrige Kopfweiden, pappelgesäumte Landstraßen, langgestreckte Felder, bestens für Gemüse- und Ackerbau geeignet. Der Spargel vom Niederrhein ist berühmt, auch die Kartoffeln, die in dem sandigen Boden ebenfalls gut gedeihen, und die Äpfel aus der Grafschaft - und das schwarze Rüben- oder Apfelkraut. Man züchtet am Niederrhein Fische, Lämmer und auch Gänse, deren Eier eine begehrte Spezialität sind. Letztere haben die beiden Fernsehköche Martina und Moritz mitgebracht und servieren sie als ganz besonderes Rührei sowie mit roter Bete als verführerische Vorspeise. Sie bereiten Miesmuscheln zu - natürlich auf niederrheinische Art. Es gibt Kartoffel-Stampes mit Endivie und kross gebratenen Schweinebauch, außerdem knusprige Speckpfannkuchen aus Buchweizenmehl und am Ende einen fabelhaften Wirsingauflauf, der in einer Springform gebacken wird und fast wie eine Torte aussieht. Natürlich ist auch etwas Süßes dabei: knusprige Apfelpüfferkes, von denen man nicht genug kriegen kann... 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.35 Uhr Wiederholung: Mo. 03.50 Uhr HD UT - Kunst mit Aussagekraft: Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf Das Museum für Gegenwartskunst K21 residiert in einem historischen Gebäude in Düsseldorf. Bis 1988 tagte hier das NRW-Parlament. Mit dem Umbau ist der politische Geist nicht verlorengegangen. Im Gegenteil! Das K21 präsentiert gesellschaftskritische Werke u.a. von Ai Weiwei, Tomás Saraceno, Isa Genzken und Ed Atkins. Die aktuelle Ausstellung ist Jenny Holzer gewidmet, einer der renommiertesten US-amerikanischen Künstlerinnen. Berühmt geworden ist sie mit ihren provozierenden Texten, die sie im öffentlichen Raum ausstellt - projiziert auf Wände, als LED-Leuchtschrift oder auf Plakaten und Postern. Die Sprache ist ihr Medium. Knapp und prägnant bringt sie ihre Botschaften auf den Punkt - Aussagen zu Krieg und Gewalt, zu Machtmissbrauch und Geschlechterverhältnis. Sie irritieren und fordern uns auf, Stellung zu beziehen. Wann ist Kunst politisch? Hat sie die Kraft zur Aufklärung? Und wie wirkt sie in die Gesellschaft? Darüber spricht Westart mit Jenny Holzer und Museumsdirektorin Susanne Gaensheimer. - "Sein oder nicht sein": Dokumentarfilm über Lars Eidinger Lars Eidinger ist Künstler, DJ, Regisseur, Fotograf, vor allem aber einer der profiliertesten Bühnen- und Filmschauspieler im deutschsprachigen Raum. Mit seinen Shakespeare-Darstellungen hat er Furore gemacht. Wer ihn auf der Bühne als Hamlet oder Richard III. gesehen hat, wird ihn nicht vergessen. Der Dokumentarfilmer Reiner Holzemer hat den Ausnahmekünstler für ein ungewöhnliches Porträt begleitet. Er war bei den Proben zum "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen dabei und hat hinter die Kulissen der Shakespeare-Aufführungen geschaut. Der Film "Sein oder nicht sein" gibt Einblick in Eidingers Arbeitsweise und sein Selbstverständnis als Schauspieler. Am 23. März kommt er in die Kinos. - Das "Wir"-Gefühl. Stephan Luckas Fotoband über den Mikrokosmos der Pfadfinder Was bedeutet es, Pfadfinderin oder Pfadfinder zu sein? Was ist das Besondere, dieser weltweiten Jugendbewegung anzugehören, die allein in Deutschland rund 260.000 Mitglieder zählt? Der Dortmunder Fotograf Stephan Lucka war selbst Pfadfinder und kennt diesen Mikrokosmos aus eigener Anschauung. Jetzt ist er in diese Welt zurückgekehrt und hat mit seiner Kamera dem "Gefühl, das nur wir kennen" nachgespürt. Sein Fotoband erzählt vom Erwachsenwerden, von Freundschaft und Intimität, von Respekt und gegenseitiger Anerkennung. Westart hat ihn getroffen und gefragt, was das Pfadfindersein für junge Menschen heute noch attraktiv macht. - Erst arm, dann reich: Anna Mayrs neues Buch "Geld spielt keine Rolle" Die Journalistin Anna Mayr stand als Kind am Rande der Gesellschaft. Aufgewachsen ist sie in einer Plattenhaussiedlung im östlichen Ruhrgebiet als Tochter zweier Langzeitarbeitsloser. Sie weiß, was es heißt, von Hartz IV zu leben, kennt die ständige Sorge ums Geld und das Gefühl, nicht dazuzugehören. In ihrem ersten Buch "Die Elenden" hat sie beschrieben, was Armut in Deutschland bedeutet. Jetzt ist sie selbst angekommen im gut situierten Bürgertum und leistet sich Dinge, die ihr früher absurd erschienen wären. "Geld spielt keine Rolle" heißt ihr zweites Buch. Darin schildert sie den Wechsel von einer Welt in die andere und die Zerrissenheit, die sie nach wie vor spürt. -"Im Westen nichts Neues" - Oscar für den Filmkomponisten Hauschka "Im Westen nichts Neues" erzählt die Geschichte einer Gruppe junger deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg. An der Front sind sie mit der grausamen Realität konfrontiert - mit Granaten- und Gasangriffen, mit Vernichtung, Sterben und Tod. Edward Berger hat Erich Maria Remarques Literaturklassiker mit Starbesetzung verfilmt. Die Musik hat Volker Bertelmann alias Hauschka komponiert. Dafür gewann er einen der vier Oscars, mit denen "Im Westen nichts Neues" am vergangenen Wochenende ausgezeichnet wurde. Westart hat den Musiker in seiner Heimatstadt Düsseldorf getroffen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.25 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.10 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wer aufgibt ist tot Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 02.10 Uhr HD UT Ein Tunnel. Überschlag. Dann Ruhe. - Wie? Das soll alles gewesen sein? Ganz plötzlich sieht sich der Außendienstmitarbeiter Paul Lohmann (Bjarne Mädel) mit seinem Ableben konfrontiert. Soll dieser Autounfall wirklich das Ende sein? Lohmann wehrt sich, er will nicht sterben. Überhaupt, gerade heute wollte er doch wieder groß ins Geschäft einsteigen, anknüpfen an die großen Erfolge von vor zehn Jahren. Verkäufer des Jahres 1999 bis 2004, keiner verkauft mehr Spiegel als Paul Lohmann! Und nun stirbt er gerade an diesem Tag wegen eines dämlichen Autounfalls. Andererseits: So richtig tot ist Paul Lohmann noch nicht, erklärt ihm die Anhalterin Angie (Friederike Kempter), die er kurz vorher mitgenommen hat. Sondern in einer Zwischenwelt, noch nicht ganz tot, aber auch nicht mehr ganz lebendig. Sozusagen in der Warteschleife, bis seine Frau Edith (Katharina Marie Schubert) im Krankenhaus entschieden hat, ob die Maschinen am hirntoten Paul Lohmann abgeschaltet werden sollen. Diese letzte Chance will Lohmann nutzen. Er bringt Angie, seinen Engel, dazu, ihn den Tag nochmal erleben zu lassen. Der Tod muss sich doch vermeiden lassen. Einmal, zweimal, dreimal ... immer endet es im Tunnel. Angie hat ihre liebe Not mit Paul Lohmann, der einfach nicht locker lässt, verhandeln kann er schließlich. Er, der außerdem immer intensiver auf sein Leben schaut und dann doch gern das eine oder andere ändern würde ... Denn wenn er mal ehrlich zu sich selber ist, kann er sich denken, warum Edith sich von ihm trennen will oder seine Tochter nicht so viel von ihm hält. Lohmann versucht, das ein oder andere besser zu machen. Frau, Tochter, Geliebte, alle wundern sich über einen Lohmann, der plötzlich aus seiner Routine ausbricht, ganz ungewohnte Dinge sagt. Sie können ja nicht wissen, dass er um sein Leben kämpft. Oder wenigstens um die Erinnerungen, die von ihm bleiben werden. Denn Lohmanns Lebensmotto hat sich nicht geändert: Wer aufgibt, ist tot! Paul Lohmann (Bjarne Mädel) Edith Lohmann (Katharina Marie Schubert) Sonja Lohmann (Amber Bongard) Angie (Friederike Kempter) Max (David C. Bunners) Ärztin (Charlotte Bohning) Jutta (Viola Pobitschka) Nussbaum jr. (Oliver Bröcker) Junger Kollege (Till Florian Beyerbach) Herrmann (Fritz Roth) 21.45 Geliefert Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Volker ist Paketzusteller, alleinerziehender Vater seines 16-jährigen Sohnes Benny und nebenbei Fußballtrainer einer Jugendmannschaft. Er gehört eindeutig zu den gesellschaftlich Unterprivilegierten, lässt sich seine gute Laune jedoch nie verderben. Die langen Arbeitstage, die miserable Bezahlung und die Pubertät seines Sohnes bringen Volker zunehmend an persönliche Grenzen. Benny setzt andere Prioritäten, sein Schulabschluss ist gefährdet, Volker droht seinen Führerschein zu verlieren und das Geld reicht oft nicht für soziale Teilhabe, manchmal kaum für das Nötigste. Als Benny überlegt, zurück zu seiner alkoholkranken Mutter zu ziehen, gibt Volker etwas auf, auf das sich sein Umfeld, aber vor allem er selbst bisher immer verlassen konnte - seine Integrität. Er nutzt eine sich bietende Gelegenheit, um über einen illegalen zweiten Job schnell an Geld zu kommen. Doch die vermeintliche Lösung seiner akuten Probleme zieht Volker nur noch tiefer in den Strudel - er steht vor den Scherben seiner Existenz. Mithilfe seiner guten Freundin Lena erkennt Volker, wie er wieder Halt im Leben finden kann. Er muss zurück auf seinen eigenen Weg, den er in den Turbulenzen der letzten Monate aus den Augen verloren hat ... Ein Film über einen Paketzusteller und alleinerziehenden Vater. Ein Film über Ausbeutung in der modernen Arbeitswelt und über Kämpfe mit einem pubertierenden Sohn. Vor allem aber ein Film über Freundschaft und Würde und darüber, wie wichtig es ist, sich gerade in schwierigen Zeiten selbst treu zu bleiben. Volker (Bjarne Mädel) Lena Wallinger (Anne Schäfer) Benny (Nick Julius Schuck) Frau Stolte (Ingrid Resch) Benny (Nick Julius Schuck) Matthias (Marcus Mittermeier) Frau Düsel (Konstanze Lohrmann) Vladi (Ivan Shvedoff) Junger Mann (Christian Erdt) Hausmeister (Heinz-Josef Braun) Annabelle (Malene Becker) Sandy (Nadja Sabersky) Konrad Fröbe (Stefan Merki) Trainer (Thomas Gräßle) Harry (Jochen Matschke) 23.15 1000 Arten, Regen zu beschreiben Spielfilm, Deutschland 2017 HD UT Seit vielen Wochen ist die Tür zu: Mike, gerade 18 geworden, hat sich eingeschlossen. Er ist nicht krank. Er hat sich bewusst dazu entschieden, am Leben draußen nicht mehr teilzunehmen. Sein einziges Fenster in die Welt ist das Internet. Die Eltern, Susanne und Thomas, sowie Schwester Miriam stehen buchstäblich ratlos vor seiner Tür und erleben, wie Mikes Verschwinden ihr Leben verändert. Um vor Nachbarn und Freunden zu verheimlichen, dass Mike sein Zimmer nicht mehr verlässt, denken sie sich einen Schulaustausch aus, der immer wieder verlängert werden muss. Mikes Vater Thomas verbeißt sich in die Idee, einem gelähmten Patienten mit technischen Hilfsmitteln die Sprache und somit seine Familie zurück zu geben. Mikes Mutter Susanne hofft über Mikes Schulfreund Oliver mit Mike kommunizieren zu können und holt mit Ersatzsohn Oliver vieles nach, was sie eigentlich mit Mike hätte machen wollen. Nur Mikes jüngere Schwester Miriam, scheint ihren Bruder zu verstehen, da auch sie gerade mit den Herausforderungen und Zumutungen des Erwachsenwerdens konfrontiert ist. Am Ende erkennen alle drei, dass sie es sind, die Mike sein Zurückgezogensein erst ermöglichen und dass sie Mike helfen müssen, damit er noch einmal in die Welt zurück finden kann. Susanne (Bibiana Beglau) Thomas (Bjarne Mädel) Mriam (Emma Bading) Oliver (Louis Hofmann) Elli (Janina Fautz) Sonntag, den 19.03.2023 00.40 Es war einmal Indianerland Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Letterbox UT Nur noch ein paar Tage Sommerferien: Der 17-jährige Mauser aus der Hochhaussiedlung am Stadtrand trifft nachts im Freibad auf Jackie vom anderen Ende der Stadt. Jackie: intelligent, schlagfertig, reich, schön. Sie feiert mit einer Horde Studenten eine verbotene Party. Mauser lebt mit klar definierten Zielen: Boxtraining, Vorbereitung auf die Ausscheidungskämpfe, Schule. Die Nacht im Freibad verdankt er einem schwachen Moment und Kondor. Kondor: Haudegen aus der Nachbarschaft, mit dem ihn eine fragile Freundschaft verbindet. Die Aktion im Freibad führt zur Flucht vor der Polizei, einem Kuss von Jackie und einem Faustkampf mit Kondor. Da ist aber auch noch Edda, älter und anders - anders als Mauser, als Jackie, anders als die anderen Menschen in Mausers Leben. Sie ist an ihm interessiert. Ein Interesse, das Mauser zunächst nicht erwidert. Bis es plötzlich knallt und alles aus den Fugen fliegt: Zöllner, Mausers Vater, erwürgt im Streit seine Frau. Zwei Tage verbringt er bei der Leiche, dann gesteht er alles seinem Sohn und flüchtet. Unter Schock treibt Mauser sich herum, zwischen seiner Siedlung, Jackies Villa und Eddas Häuschen, wähnt sich von einem Indianerhäuptling verfolgt und erfährt, dass Zöllner vermutlich in der Menge beim Pow Wow, dem Festival an der Grenze, untertauchen will. Mauser macht sich mit Eddas Hilfe auf den Weg zum Festival, um Zöllner zu überzeugen, sich zu stellen. Fühlt es sich so an, erwachsen zu werden? Mauser (Leonard Scheicher) Jackie (Emilia Schüle) Edda (Johanna Polley) Zöllner (Clemens Schick) Kondor (Joel Basman) Ponyhof (Johannes Klaußner) Laura (Katharina Behrens) Taxifahrer/Tankwart (Bjarne Mädel) Indianer (Robert Alan Packard) Cowboy 1 (Emilio Sanmarino) Cowboy 2 (Yaw-Boah Amponsem) 02.10 Wer aufgibt ist tot Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Ein Tunnel. Überschlag. Dann Ruhe. - Wie? Das soll alles gewesen sein? Ganz plötzlich sieht sich der Außendienstmitarbeiter Paul Lohmann (Bjarne Mädel) mit seinem Ableben konfrontiert. Soll dieser Autounfall wirklich das Ende sein? Lohmann wehrt sich, er will nicht sterben. Überhaupt, gerade heute wollte er doch wieder groß ins Geschäft einsteigen, anknüpfen an die großen Erfolge von vor zehn Jahren. Verkäufer des Jahres 1999 bis 2004, keiner verkauft mehr Spiegel als Paul Lohmann! Und nun stirbt er gerade an diesem Tag wegen eines dämlichen Autounfalls. Andererseits: So richtig tot ist Paul Lohmann noch nicht, erklärt ihm die Anhalterin Angie (Friederike Kempter), die er kurz vorher mitgenommen hat. Sondern in einer Zwischenwelt, noch nicht ganz tot, aber auch nicht mehr ganz lebendig. Sozusagen in der Warteschleife, bis seine Frau Edith (Katharina Marie Schubert) im Krankenhaus entschieden hat, ob die Maschinen am hirntoten Paul Lohmann abgeschaltet werden sollen. Diese letzte Chance will Lohmann nutzen. Er bringt Angie, seinen Engel, dazu, ihn den Tag nochmal erleben zu lassen. Der Tod muss sich doch vermeiden lassen. Einmal, zweimal, dreimal ... immer endet es im Tunnel. Angie hat ihre liebe Not mit Paul Lohmann, der einfach nicht locker lässt, verhandeln kann er schließlich. Er, der außerdem immer intensiver auf sein Leben schaut und dann doch gern das eine oder andere ändern würde ... Denn wenn er mal ehrlich zu sich selber ist, kann er sich denken, warum Edith sich von ihm trennen will oder seine Tochter nicht so viel von ihm hält. Lohmann versucht, das ein oder andere besser zu machen. Frau, Tochter, Geliebte, alle wundern sich über einen Lohmann, der plötzlich aus seiner Routine ausbricht, ganz ungewohnte Dinge sagt. Sie können ja nicht wissen, dass er um sein Leben kämpft. Oder wenigstens um die Erinnerungen, die von ihm bleiben werden. Denn Lohmanns Lebensmotto hat sich nicht geändert: Wer aufgibt, ist tot! Paul Lohmann (Bjarne Mädel) Edith Lohmann (Katharina Marie Schubert) Sonja Lohmann (Amber Bongard) Angie (Friederike Kempter) Max (David C. Bunners) Ärztin (Charlotte Bohning) Jutta (Viola Pobitschka) Nussbaum jr. (Oliver Bröcker) Junger Kollege (Till Florian Beyerbach) Herrmann (Fritz Roth) 03.40 Wohnträume am Wasser Dreiteilige Reihe "Wohnträume" im WDR Fernsehen Ein Film von Christiane Fernbacher und Pierre Nyga (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Leben, wo andere Menschen Urlaub machen. In der dritten Folge der neuen WDR-Dokumentationsreihe hat das Filmteam Menschen besucht, die sich ihren Traum vom Leben am Wasser erfüllt haben - wie Familie Bauer, die eigentlich nur auf der Suche nach einer Halle waren, sich dann aber in das Gelände an der Ruhr verliebten, das dortige alte Bootshaus mit viel Kreativität zum Traumhaus umbauten und den dazugehörigen Campingplatz gleich mit übernahmen. Für Familie Nykiel ist der persönliche Wohntraum vor Jahren im Krefelder Jachthafen Wirklichkeit geworden. Weil Inga Nykiel das Restaurant im Hafen betreibt und sie der lange Heimweg nach der Arbeit störte, kaufte sich das Paar ein Hausboot, das sie sich zum Wohnsitz umbauten. Persönliches Highlight: der Sundowner auf dem Sonnendeck. Die Dokumentation blickt aber auch zu den Nachbarn in den Niederlanden. Dort hat das Wohnen auf dem Wasser eine andere Tradition als bei uns. In Städten wie Rotterdam oder Amsterdam sind ganze Siedlungen auf dem Wasser entstanden - neuer Lebensraum in den engen Ballungsräumen und vielleicht auch eine Alternative für NRW. Dass das Leben am Wasser aber auch seine Gefahren birgt, mussten viele Menschen im Sommer 2021 erleben, als mancher kleine Fluss in NRW zum reißenden Strom anschwoll. Viola Rodenkirchen wohnt mit ihrer 88-jährigen Mutter Lotte im alten Wipperkotten an der Wupper, den Vater und Ehemann Hans Karl vor Jahrzehnten vor dem Abriss gerettet hat. Nach dem Hochwasser sind die beiden immer noch damit beschäftigt, ihr Zuhause wieder herzurichten. Die neue dreiteilige WDR-Reihe stellt Menschen vor, die sich ihren ganz persönlichen Traum vom Wohnen verwirklicht haben - mit Geschick, Kreativität und oft gegen Widerstände. Sie blickt hinter die Türen von echten Traumhäusern mit atemberaubender Ausstattung aber auch ganz normalen Wohnungen, in denen sich Familien ihr kleines Paradies geschaffen haben. Und sie stellt die Frage: Wie wollen wir eigentlich in Zukunft wohnen? 04.25 Wunderschön! Vom Bodensee nach Neuschwanstein mit Anne Willmes und Daniel Aßmann Von Michael Wieseler HD UT Entlang der Deutschen Alpenstraße finden Daniel Aßmann und Anne Willmes ein großartiges Panorama mit hohen Bergen, grünen Täler und klaren Seen. Sie sind unterwegs von Lindau am Bodensee über Immenstadt, Bad Hindelang, Pfronten und Füssen bis nach Neuschwanstein - aber auf unterschiedlichen Wegen. Daniel Aßmann steigt von Auto immer wieder aufs Rad, Anne Willmes wandert entlang des Maximilianswegs. Und zwischendurch verabreden sie sich per WhatsApp. Während er mit einer Rangerin frühmorgens im Naturpark Nagelfluhkette die Aufnahmen einer Wildkamera auswertet, steigt sie ganz in der Nähe hoch zur Sennalpe Oberberg. Nahe Bad Hindelang besucht Anne Willmes den Maler Kilian Lipp, Daniel Aßmann nimmt ein Bad in der eiskalten "Prinze Gumpe". Er hilft beim Brauen im "Bierdorf" Rettenberg, sie wandert zur Burgruine Falkenstein, wo König Ludwig II. eine Raubritterburg errichten wollte. Von Lindau über Bad Hindelang zum Oberjochpass Urlaubsfeeling mit mediterraner Atmosphäre finden Anne Willmes und Daniel Aßmann in Lindau am Bodensee: Nach dem Aufstieg auf den einzigen Leuchtturm Bayerns liefern sie sich eine Wettfahrt mit dem Tretboot. Auf dem Oberjochpass treffen sie sich wieder: Daniel Aßmann hat eine schweißtreibende Fahrt mit dem Rad steil bergauf durch viele Kurven hinter sich. Anne Willmes ist beeindruckt von ihrem Besuch beim Maler Klian Lipp oberhalb von Bad Hindelang. Bergabenteuer mit Seeblick und Enziansuche Vom 1.062 hohen Pfänder hinter der Grenze zu Österreich hat Anne Willmes den besten Blick über den Bodensee, bevor Sie Richtung Scheidegg wandert. Noch höher hinauf geht es auf den Hochgrat: erst mit der Seilbahn auf 1.700 Meter, dann zu Fuß zum Gipfel. Vorher besucht Anne Willmes die höchstgelegene Brennerei im Allgäu und geht im Kräutergarten auf Enziansuche. Seeabenteuer mit Bootsfahrt und Check für Rennradfahrer Den bei Wassersportlern beliebten Alpsee bei Immenstadt erkundet Daniel Aßmann mit einer sogenannte Lädine, dem Nachbau eines alten Lastschiffes - und darf sogar die Glocke läuten. Auf der Radtour zum Rottachsee, dem größten See im Oberallgäu, genießt er die traumhafte Aussicht. Und in Füssen unterzieht er sich einem Check für Rennradfahrer, bevor er mit Hotelier und Rad-Guide Wolfgang Sommer in sportlicher Geschwindigkeit zum Forggensee strampelt. 05.55 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Die Erbslöhs und das Frauentrio - Kulinarisch in der Toskana und hoch hinaus in Malcesine Mehrteilige Reihe Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT - Die Erbslöhs und das Frauentrio - Kulinarisch in der Toskana und hoch hinaus in Malcesine Camping in Italien. Mit dem Camper durch traumhafte Landschaften, aber auch schmale Gässchen. Petra und Rüdiger Erbsloh nehmen die Herausforderung an. Auch die drei Freundinnen Mele, Annette und Heidi wollen mit dem Wohnmobil über die Alpen. Petra und Rüdiger Erbslöh fahren von der Toskana zum Lago Trasimeno. Rund um den See liegen die schönsten Städte der Toskana, zum Beispiel Montepulciano und Siena. Und in Bagni San Filipo geht Rüdiger Erbsloh baden. Melle und ihre Freundinnen sind am Gardasee angekommen. Erster Höhepunkt: Mit der Gondel auf den Gipfel des Monte Baldo. 06.25 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.10 Lokalzeit HD UT 07.40 Kochen mit Martina und Moritz Niederrheinische Küche - Herzhaft, kräftig und einfach gut mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Niederrheinische Küche - Herzhaft, kräftig und einfach gut Die Region Niederrhein ist eher eine flache Landschaft, die sich nördlich von Köln und westlich einer Linie Düsseldorf - Duisburg bis an die holländische Grenze erstreckt. Freie Sicht bis zum Horizont, knorrige Kopfweiden, pappelgesäumte Landstraßen, langgestreckte Felder, bestens für Gemüse- und Ackerbau geeignet. Der Spargel vom Niederrhein ist berühmt, auch die Kartoffeln, die in dem sandigen Boden ebenfalls gut gedeihen, und die Äpfel aus der Grafschaft - und das schwarze Rüben- oder Apfelkraut. Man züchtet am Niederrhein Fische, Lämmer und auch Gänse, deren Eier eine begehrte Spezialität sind. Letztere haben die beiden Fernsehköche Martina und Moritz mitgebracht und servieren sie als ganz besonderes Rührei sowie mit roter Bete als verführerische Vorspeise. Sie bereiten Miesmuscheln zu - natürlich auf niederrheinische Art. Es gibt Kartoffel-Stampes mit Endivie und kross gebratenen Schweinebauch, außerdem knusprige Speckpfannkuchen aus Buchweizenmehl und am Ende einen fabelhaften Wirsingauflauf, der in einer Springform gebacken wird und fast wie eine Torte aussieht. Natürlich ist auch etwas Süßes dabei: knusprige Apfelpüfferkes, von denen man nicht genug kriegen kann... 08.10 Augustin Hadelich spielt Dvořák Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53 WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru, Dirigent HD UT Dvořák: Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53 Augustin Hadelich, Violine WDR Sinfonieorchester Cristian Măcelaru, Dirigent 08.40 Music ex machina Künstliche Intelligenz in der klassischen Musik HD UT Was in der Popmusik schon lange etabliert und serienreif ist, dringt auch in die Klassik vor - Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht. Wir befinden uns an der Schwelle zu einem Zeitalter der klassischen Musik. Der Film begleitet das Entstehen der Oper "Chasing Waterfalls", die von einer KI mitkomponiert wurde, von der Aufnahme erster Samples bis zur Premiere an der Semperoper in Dresden. Er zeigt, wie die KI, die Beethovens 10te rekonstruiert hat, mit Robbie Williams konzertiert, lässt den Pianisten Dirk Maassen im Sony Science Lab in Paris und die Saxophonistin Asya Fateeva an der Musikhochschule in Nürnberg in Echtzeit mit einer KI interagieren und zeigt, wie der spanische Professor Edoardo Miranda in Plymouth an Musik aus dem Quantencomputer tüftelt, die sich gänzlich von alleine erschafft. Als Experten kommentieren Kenza Ait Si Aboou und Christian Mio Loclair die Entwicklungen - und das Programm Chat GPT, das derzeit in aller Munde ist. 09.35 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: Mo. 03.50 Uhr HD UT - Kunst mit Aussagekraft: Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf Das Museum für Gegenwartskunst K21 residiert in einem historischen Gebäude in Düsseldorf. Bis 1988 tagte hier das NRW-Parlament. Mit dem Umbau ist der politische Geist nicht verlorengegangen. Im Gegenteil! Das K21 präsentiert gesellschaftskritische Werke u.a. von Ai Weiwei, Tomás Saraceno, Isa Genzken und Ed Atkins. Die aktuelle Ausstellung ist Jenny Holzer gewidmet, einer der renommiertesten US-amerikanischen Künstlerinnen. Berühmt geworden ist sie mit ihren provozierenden Texten, die sie im öffentlichen Raum ausstellt - projiziert auf Wände, als LED-Leuchtschrift oder auf Plakaten und Postern. Die Sprache ist ihr Medium. Knapp und prägnant bringt sie ihre Botschaften auf den Punkt - Aussagen zu Krieg und Gewalt, zu Machtmissbrauch und Geschlechterverhältnis. Sie irritieren und fordern uns auf, Stellung zu beziehen. Wann ist Kunst politisch? Hat sie die Kraft zur Aufklärung? Und wie wirkt sie in die Gesellschaft? Darüber spricht Westart mit Jenny Holzer und Museumsdirektorin Susanne Gaensheimer. - "Sein oder nicht sein": Dokumentarfilm über Lars Eidinger Lars Eidinger ist Künstler, DJ, Regisseur, Fotograf, vor allem aber einer der profiliertesten Bühnen- und Filmschauspieler im deutschsprachigen Raum. Mit seinen Shakespeare-Darstellungen hat er Furore gemacht. Wer ihn auf der Bühne als Hamlet oder Richard III. gesehen hat, wird ihn nicht vergessen. Der Dokumentarfilmer Reiner Holzemer hat den Ausnahmekünstler für ein ungewöhnliches Porträt begleitet. Er war bei den Proben zum "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen dabei und hat hinter die Kulissen der Shakespeare-Aufführungen geschaut. Der Film "Sein oder nicht sein" gibt Einblick in Eidingers Arbeitsweise und sein Selbstverständnis als Schauspieler. Am 23. März kommt er in die Kinos. - Das "Wir"-Gefühl. Stephan Luckas Fotoband über den Mikrokosmos der Pfadfinder Was bedeutet es, Pfadfinderin oder Pfadfinder zu sein? Was ist das Besondere, dieser weltweiten Jugendbewegung anzugehören, die allein in Deutschland rund 260.000 Mitglieder zählt? Der Dortmunder Fotograf Stephan Lucka war selbst Pfadfinder und kennt diesen Mikrokosmos aus eigener Anschauung. Jetzt ist er in diese Welt zurückgekehrt und hat mit seiner Kamera dem "Gefühl, das nur wir kennen" nachgespürt. Sein Fotoband erzählt vom Erwachsenwerden, von Freundschaft und Intimität, von Respekt und gegenseitiger Anerkennung. Westart hat ihn getroffen und gefragt, was das Pfadfindersein für junge Menschen heute noch attraktiv macht. - Erst arm, dann reich: Anna Mayrs neues Buch "Geld spielt keine Rolle" Die Journalistin Anna Mayr stand als Kind am Rande der Gesellschaft. Aufgewachsen ist sie in einer Plattenhaussiedlung im östlichen Ruhrgebiet als Tochter zweier Langzeitarbeitsloser. Sie weiß, was es heißt, von Hartz IV zu leben, kennt die ständige Sorge ums Geld und das Gefühl, nicht dazuzugehören. In ihrem ersten Buch "Die Elenden" hat sie beschrieben, was Armut in Deutschland bedeutet. Jetzt ist sie selbst angekommen im gut situierten Bürgertum und leistet sich Dinge, die ihr früher absurd erschienen wären. "Geld spielt keine Rolle" heißt ihr zweites Buch. Darin schildert sie den Wechsel von einer Welt in die andere und die Zerrissenheit, die sie nach wie vor spürt. -"Im Westen nichts Neues" - Oscar für den Filmkomponisten Hauschka "Im Westen nichts Neues" erzählt die Geschichte einer Gruppe junger deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg. An der Front sind sie mit der grausamen Realität konfrontiert - mit Granaten- und Gasangriffen, mit Vernichtung, Sterben und Tod. Edward Berger hat Erich Maria Remarques Literaturklassiker mit Starbesetzung verfilmt. Die Musik hat Volker Bertelmann alias Hauschka komponiert. Dafür gewann er einen der vier Oscars, mit denen "Im Westen nichts Neues" am vergangenen Wochenende ausgezeichnet wurde. Westart hat den Musiker in seiner Heimatstadt Düsseldorf getroffen. 10.05 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr HD Bettina Böttinger begrüßt: - Emmanuel "Alfons" Peterfalvi Alfons ist Kabarettist und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Sein deutsch-französischer Blick auf das Weltgeschehen ist einzigartig und führt immer wieder zu verblüffenden Einsichten. Mit der Figur des leicht "trotteligen" Franzosen, der immer wieder mit zahlreichen Notizblättern und der deutschen Sprache kämpft, hat er mittlerweile Kultstatus erreicht. Seit 2021 ist der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist nun auch noch Träger des Bundesverdienstkreuzes. Aktuell gleich mit zwei seiner Programme unterwegs, ist die Freude groß, dass er Zeit gefunden hat, mal wieder im Kölner Treff vorbeizuschauen - und das auch noch an seinem Geburtstag. - Johanna Gastdorf Aus der der deutschen Fernsehlandschaft ist sie schon lange nicht mehr wegzudenken, sie spielte in über 140 Film- und Fernsehproduktionen. Aber nicht nur deshalb hat man wohl das Gefühl, sie schon seit Jahren zu kennen. Die Schauspielerin ist trotz großer Popularität auf dem ‚Teppich' geblieben, liebt ihr Zuhause im Rheinland und ihre Familie. Über ihre Triebfeder, Scheitern und Zusammenhalt erzählt sie heute im Kölner Treff - Vera Int-Veen Nach 30 Jahren im Privatfernsehen hat sie im vergangenen Jahr ihren TV-Abschied genommen. Vera Int-Veen ist und bleibt eine Ikone des Privatfernsehens, mit ihrem Daily-Talk "Vera am Mittag" hatte sie 1996 ihren Durchbruch und schaffte es auf über 2000 Sendungen. Es folgten Formate wie "Schwiegertochter gesucht" und "Helfer mit Herz", nicht immer war sie unumstritten. Stille wird es um die Entertainerin aus Meerbusch nun jedoch nicht. In den sozialen Medien nehmen Vera und ihre Frau Obi uns mit in Küche, Garten und auf Reisen, gerade kommen sie aus Südostasien zurück, "Einmal kreuz und quer durch die Welt" heißt die Devise für ihr Rentendasein. Über all das und ihre Liebe zu Jogginghosen sprechen wir mit ihr im "Kölner Treff". - Christian Redl Er gehört zu den bedeutenden Charakterdarstellern des Landes. Gestartet auf den großen Theaterbühnen wurde Christian Redl einem größeren Publikum durch seine Rollen in der "Der Hammermörder" und in den "Spreewaldkrimis" bekannt. Aufgewachsen in den fünfziger Jahren unter der Obhut eines kriegstraumatisierten Vaters, macht er gegen den Willen der Eltern eine Ausbildung zum Schauspieler. Von seiner rastlosen Suche nach Erfolg und Anerkennung, von der Macht des Alkohols, von tiefer Melancholie, Euphorie und Verzweiflung, aber auch von einer späten Liebe, die sein Leben veränderte, sprechen wir mit ihm im Kölner Treff. - Ralf Lengen Als Fünfjähriger wurde er per Zeitungsannonce in Pflege gegeben, später adoptiert. Er weiß, warum es wichtig ist, Pflegekindern und Adoptierten eine zu Stimme zu geben: denn Adoptionsgeschichten, so beklagt er, werden zumeist aus dem Blickwinkel der (Adoptiv)-Eltern dargestellt, entsprechend gesehen und beurteilt. Die Perspektive der betroffenen Kinder und die psychischen Belastungen, die sich daraus langfristig ergeben, bleiben oft außen vor! Welche Folgen das haben kann, erfahren wir heute im Kölner Treff. - Vanessa Didam Schornsteinfegerin und Model? Dass es das gibt, stellt die Kölnerin Vanessa Didam unter Beweis: Als Schornsteinfegerin hat sie sich längst in einer Männerdomäne durchgesetzt; im März dieses Jahres wollte sie dann herausfinden, ob sie neben Dächern und Schornsteinen, nicht auch einen Laufsteg erklimmen könnte, und nahm kurzerhand an der Wahl zur Miss Germany teil. Den Titel konnte sie zwar nicht gewinnen, dennoch hat sie mit ihrer authentischen Persönlichkeit bereits zahlreiche Herzen erobert und ist Inspiration für viele junge Frauen, die ebenfalls hoch hinaus und sich von nichts und niemanden aufhalten lassen wollen. 11.43 Erlebnisreisen: Jerewan HD 11.45 Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen Ein Film von Sina Klaus (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Über endlose Kilometer unterirdischer Kabel und Zehntausende Antennen können heute 18 Millionen Menschen in NRW miteinander reden und sind ständig miteinander verbunden, denn heute funktioniert nichts mehr ohne Handy, Laptop, oder auch das gute alte Telefon. Angefangen hat alles vor nicht einmal 200 Jahren. Seitdem wurde die Infrastruktur ständig verbessert, weiterentwickelt und ausgebaut dank mutiger Visionen, harter Arbeit und Erfindungen aus NRW. Bereits 1832 wird in Nieheim in Ostwestfalen in Hochgeschwindigkeit kommuniziert, mittels Optischer Telegrafie. Klara Heimann nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und zeigt uns wie die Telegrafenarme eingestellt werden, mit denen damals über 600 Kilometer und 62 Stationshäuschen wichtige Staatsdepeschen aus dem fernen Berlin durch NRW bis nach Koblenz geschickt wurden. Das Codesystem, mit dem die Nachrichten in optische Signale übersetzt wurden, war streng geheim und konnte nur von den Telegrafisten mit einem Wörterbuch entschlüsselt werden. Mit der Entdeckung der Elektrizität und der Erfindung des Telefons verändert sich die Telekommunikation rasant. Ab 1848 entsteht in wenigen Jahren ein zusammenhängendes Netz, das alle großen Städte miteinander verbindet. Der Netzausbau ist bis heute ein zentrales Thema. Ständig muss alte Technik durch neue ersetzt und die Infrastruktur erweitert werden. So wie in Gemünd im Kreis Euskirchen. Hier arbeiten Ingenieur Gerd Wolter und sein Team an einem der größten Aufträge in der Firmengeschichte der Telekom. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat weite Teile des Ortsnetzes zerstört. Jetzt wird das Netz komplett neu aufgebaut. Alte dicke Kupferkabel werden dabei durch leistungsfähige, haarfeine Glasfaserkabel ersetzt, die mittels Druckluft verlegt werden. Nähe der A3 bei Ratingen sorgen Mark Hofmeister und seine Kollegen dafür, dass Störungen im Mobilfunknetz schnell behoben werden. Der Arbeitsplatz des Netztechnikers ist in rund 100 Meter Höhe an der Spitze eines Funkmastes. Wer hier arbeiten will muss schwindelfrei sein. Zehntausende solcher Masten und Antennen unterstützen die großen Funktürme im Land - Wahrzeichen der großen Metropolen NRWs, so wie in Köln der Colonius. 1981 eröffnet überragt er mit 266 Metern Höhe sogar den Kölner Dom. Während die Sendetechnik bis heute im Dauerbetrieb ist, bleibt der Funkturm samt Restaurant für Besucher geschlossen. "Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen" ist die vierte Dokumentation in der Reihe "Terra NRW" über die Erschließung Nordrhein-Westfalens. 18 Millionen Menschen verlassen sich darauf, dass Strom da ist, die Bahn fährt, jederzeit Trinkwasser fließt und alle telefonieren können. Die Doku-Reihe zeigt, wie unser Land mit genialen Ideen und durch mutige Entscheidungen erschlossen wurde. Wie alles entstand, was heute so selbstverständlich ist. Angefangen bei den Pionieren, die Schienen und Leitungen legten, Trassen und Stauseen bauten. Und es geht heute um die Frage warum so vieles verändert werden muss. Weitere Folgen aus der Reihe: 24.02.2023: Terra NRW - Das Kraftwerk Deutschlands 03.03.2023: Terra NRW - Das dichteste Schienennetz Europas 10.03.2023: Terra NRW - Land des Wassers Die Reihe wird gesprochen von Annette Frier. 12.30 Wir vor 100 Jahren - Träume für eine neue Zeit Fünfteilige Dokumentation von Mathias Haentjes präsentiert von Martin von Mauschwitz (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Wie sah unser Land vor mehr als hundert Jahren aus? Wie lebte man damals? Die Welt der Kaiserzeit Anfang des vergangenen Jahrhunderts war klar geordnet. Es gab Unternehmer und Arbeiter, Militär und Adelige, Männer und Frauen. Alle hatten ihre festen Rollen, aber viele träumten von Veränderung. In der vierten Folge der WDR Reihe "Wir vor 100 Jahren" reist Martin von Mauschwitz zu Orten, an denen diese Träume ihre Spuren hinterlassen haben. Wie zum Beispiel in der Drachenburg - der Stein gewordenen Traum eines reichen Börsenspekulanten von einem romantischen Märchenschloss. Andere Träume sind weniger spektakulär, wurden aber von vielen Menschen geteilt: In einer alten Weberei und in einem Bergwerk erfährt Martin von Mauschwitz, welche Veränderungen in ihrem harten Alltag die Arbeiter ersehnten. Und wovon träumen die Frauen? Vom schneidigen Unteroffizier als Tanzpartner aber auch von der Selbstständigkeit durch eigene Arbeit und der wirtschaftlichen Gleichberechtigung. Und schließlich gibt es zum ersten Mal auch so etwas wie "Freizeitträume": Martin von Mauschwitz erlebt den Reiz des Turnens, die neue Sensation Fußball und die Attraktionen einer "Badeanstalt". 14.45 Verrückt nach Meer 229. Powerlauf im Panamakanal Übernahme von: ARD/BR HD UT 229. Powerlauf im Panamakanal Der Panamakanal treibt den Kreuzfahrern Schweiß auf die Stirn - und Passagierin Bettina Tränen in die Augen. Feuerherz-Sänger Karsten betritt im Waschsalon ungewohntes Terrain. Auf dem Weg Richtung Süden macht Meeresgott Neptun den Kreuzfahrern seine Aufwartung und auch beim Spendenlauf für ecuadorianische Erdbebenopfer wird es verrückt: Unter den Teilnehmern befindet sich ein Kamel! 15.30 Verrückt nach Meer 230. Die Magie von Manta Übernahme von: ARD/BR HD UT 230. Die Magie von Manta Ecuador bringt manche Kreuzfahrer zum Strahlen, andere zum Grübeln: Während bei Passagierin Eva die Geburtstagsüberraschung von Freundin Bettina aufgeht und sie als Surfer-Girl glänzen kann - hadert Küchenchef Christian Jüngling auf dem Fischmarkt von Manta mit seinem Kauf. Künstlerchefin Katrin Wiedmann genießt Familienzeit und entdeckt tolle Nachwuchsartisten am Strand, während die Reiseleiter Cori und Bernd bei einem Projekt für Erdbebenopfern mithelfen: ein Erlebnis, das sie nicht vergessen werden. 16.20 Rentnercops - 7. Keine ruhige Minute Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 00.15 Uhr HD Audiodeskription UT Bei einem Einbruch kriegt Rentnerin Erna Renner einen solchen Schreck, dass sie an einem Herzinfarkt stirbt. Ihr Mann Rolf fällt aus allen Wolken. Die Tat ist kein Einzelfall, eine regelrechte Einbruchsserie sucht das rechtsrheinische Köln heim. Wobei eigentlich gar nichts gestohlen wird. Im Gegenteil. Es wird jeweils etwas hinzugefügt und zwar die traditionelle Kölner Flönz. Wer bricht denn bei Rentnern ein, um ihnen eine Blutwurst in die Bude zu legen? Eine heiße Spur tut sich erst auf, als Edwin und Günter herausfinden, dass sich die Rentnerinnen Doris, Ilse und Erna Renner aus ihren jungen Jahren kennen bzw. kannten - als sie noch als Prostituierte für den legendären Zuhälter "der Stecher" arbeiteten. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Erna Renner (Christa Rockstroh) Rolf Renner (Michael Abendroth) Rentnerin Doris (Manuela Alphons) Rentnerin Ilse (Doris Plenert) Zuhälter "der Stecher" (Jochen Stern) 17.10 Rentnercops - 8. Neue Männer braucht das Land Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 01.00 Uhr HD Audiodeskription UT Sicherheitsmann Gregor Kroll überfällt seinen eigenen Geldtransporter. Sein Kollege Petzold und sein Chef Krüger verstehen die Welt nicht mehr. Doch kurz darauf stellt sich Kroll. Er habe den Transporter überfallen müssen, behauptet er, weil seine Mutter Maria gekidnappt worden sei. Er habe sonst nicht gewusst, wie er an das Lösegeld kommen sollte. Alles höchst merkwürdig, finden Edwin und Günter und sehen sich in Krolls Umfeld um. Dabei stoßen die Rentnercops zufällig auf Heilpraktikerin Bärbel, eine Freundin von Günters Frau Heidrun, die angeblich von einem Stalker bedroht wird. Aber ist eine Heilpraktikerin nicht auch ein Fall für Edwins Bein? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Sicherheitsmann Gregor Kroll (Christian Beermann) Sicherheitsmann Petzold (Dominik Weber) Security-Chef Krüger (Jürgen Hartmann) Maria Kroll (Petra Welteroth) Heilpraktikerin Bärbel (Hildegard Schroedter) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.20 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Von Neuschwanstein zum Königssee mit Anne Willmes und Daniel Aßmann Von Michael Wieseler Wiederholung: Mo. 04.20 Uhr Wiederholung: 26.03. 03.50 Uhr HD UT Entlang der Deutschen Alpenstraße ist Bayern so typisch wie in kaum einer anderen Region im Freistaat. Von Schloss Neuschwanstein aus machen sich Anne Willmes und Daniel Aßmann auf zum Königssee. Sie schnürt die Wanderschuhe und begleitet Ludwig Prinz von Bayern ein Stück auf dem 100-km-Löwenmarsch, mit dem der Ururenkel des letzten Bayernkönigs Ludwig III. Spenden sammelt. Daniel Aßmann packt das Fahrrad aufs Autodach und fährt zuerst nach Mittenwald, dann zum Walchensee und zum Tegernsee. Es geht rauf auf die Kampenwand und ins Karwendelgebirge, über die Rossfeld-Panoramastraße und ins Murnauer Moos. Skifahrer-Legende Markus Wasmeier erzählt, warum er seinem Heimatort am Schliersee ein Freilichtmuseum gebaut hat. Franz Keilhofer Holzkünstler und Punk-Musiker aus dem Berchtesgadener Land, war das Gesicht einer Tourismus-Kampagne für Bayern. Gipfelblick vom Karwendelgebirge und Klettern in der Kampenwand Mittenwald ist berühmt für seine tourismuserfahrenen Einwohner und die sogenannte Lüftlmalerei an den Hauswänden. Von hier aus fährt Daniel Aßmann mit der Karwendelbahn auf die gleichnamige Gebirgsgruppe. Der Panoramaweg in 2.244 m Höhe macht seinem Namen alle Ehre. Auch der Ausblick von der Kampenwand bei Aschau im Chiemgau ist ein Erlebnis. Die Kletterpartie nach oben wird für Anne Willmes zur Mutprobe. Torten-Test und Schwefelbad am Tegernsee Daniel Aßmann macht einen Abstecher auf die Wallberger-Panoramastraße, bevor er sich mit Anne Willmes am Tegernsee trifft. Sie nimmt im Kurort Bad Wiessee ein gesundes Jodschwefelbad, während er im kleinen Örtchen Fischbachau Torten testet: Welche der sahnig-süßen Kreationen, die es seit 70 Jahren im Café der Familie Meyerhofer gibt, schmecken am besten? Türkisgrüner Walchensee und warmer Moorsee Bevor Daniel Aßmann ein Bad im türkisgrünen Walchensee nimmt, radelt er zum Südufer. Hier gibt es einen mehr als 170 Jahre alten Einödhof mit Fremdenzimmern. Schon Märchenkönig Ludwig II. schätzte die einsame Lage und hielt im Garten sogar Kabinettssitzungen ab. Klein, moorig und warm ist der Bayersoier See im Landkreis Garmisch-Patenkirchen. Anne Willmes geht ein Stück auf dem Barfußparcours und steigt anschließend ins Moor-Kneipbecken. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 25. Spieltag HD UT 25. Spieltag: Union Berlin - Eintracht Frankfurt, Bayer Leverkusen - Bayern München, Mainz 05 - SC Freiburg 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT Arnd Zeigler analysiert das Fußball-Geschehen auf ganz persönliche Weise. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt und ein Spiel dauert 90 Minuten? Falsch, ganz falsch. Nicht die schönste Nebensache, sondern die schönsten Nebensächlichkeiten sind es, woraus Arnd Zeigler Fußballträume strickt. Witzig, traurig, skurril und immer auch ein bisschen böse. Aber wer kann ihm das schon übel nehmen, wenn es am Ende was zu lachen gibt? Und irgendwie ist jeder mal dran. Die Guten ebenso wie die Bösen und die Bayern genauso wie die Bremer. Sympathie und Antipathie, schön gleichmäßig verteilt. Ob auf dem Platz oder hinter den Kulissen, passt auf, was ihr sagt liebe Fußballgötter, Zeigler findet alles. 22.45 Nicht dein Ernst! - Mahlzeit! mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Nelson Müller HD UT Ist es okay, mitten im Winter Erdbeeren zu kaufen? Muss ein Kind essen, was auf den Tisch kommt? Und sollte ich auf mein geliebtes Schnitzel verzichten, nur weil mein Partner sich vegetarisch ernährt? In der WDR-Show "Nicht dein Ernst!" mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe kommen brisante Alltagsfragen auf den Tisch - dieses Mal zum Thema Genuss und Ernährung. Können die Gastgeber den Sternekoch Nelson Müller mit einem Insektenburger aus der Reserve locken? Was denkt der Kochprofi und Entertainer über Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz? Und warum steht bei ihm privat fast jeden Tag Fleisch auf dem Speiseplan? Außerdem erfahren wir, welche Ernährungstrends Sabine Heinrich am eigenen Körper ausprobiert hat und wie talentiert Jürgen von der Lippe als Hobbykoch ist. Auch die Zuschauer*innen können einiges berichten: Wie hart ist ein Leben völlig ohne Zucker? Und muss es immer die XXL-Bratwurst sein oder kann der Grillsportverein im Publikum auch etwas mit Lauch und Aubergine anfangen? In Comedy-Einspielern geht es außerdem um die Ab- und Aufsteiger in den Ernährungscharts sowie um ungeschriebene Gesetze für gute Gastgeber! 23.30 Na siehste! - Das TV Kult-Quiz mit Elton Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das ultimative Spiel für alle Fernsehfans: Elton bringt mit seinem amüsanten Quiz die schönsten Erinnerungen aus 60 Jahren Fernsehen zurück. Bewegende Momente, unvergessene Helden, große Skandale, peinliche Pannen - zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Vier Fernsehlegenden treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an: Jürgen von der Lippe, einer der erfolgreichsten deutschen Showmaster, Caroline Peters, eine der größten deutschen Schauspielerinnen, Kurt Krömer, einer der lustigsten deutschen Komiker, und Marijke Amado, die legendäre niederländische Entertainerin. Elton präsentiert Fernsehfakten, die im besten Sinne des Wortes unglaublich sind. Wer weiß schon, warum Thomas Gottschalk sich mal bei Hella von Sinnen nackt präsentierte? Warum Barbara Schöneberger 1993 ihren ersten Fernsehauftritt bei "Geld oder Liebe?" hatte? Oder wer bei einem "Dalli Dalli"-Spiel in den 1980er-Jahren in Ohnmacht fiel und welcher Hollywoodstar eigentlich Professor Brinkmann in der "Schwarzwaldklinik" spielen sollte? Und wer hätte gedacht, dass Marius Müller-Westernhagen in den 1960er-Jahren seinen ersten Fernsehauftritt in der volkstümlichen ARD-Abendshow am Sonnabend "Die fröhliche Weinrunde" hatte? Montag, den 20.03.2023 00.15 Rentnercops - 7. Keine ruhige Minute Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Bei einem Einbruch kriegt Rentnerin Erna Renner einen solchen Schreck, dass sie an einem Herzinfarkt stirbt. Ihr Mann Rolf fällt aus allen Wolken. Die Tat ist kein Einzelfall, eine regelrechte Einbruchsserie sucht das rechtsrheinische Köln heim. Wobei eigentlich gar nichts gestohlen wird. Im Gegenteil. Es wird jeweils etwas hinzugefügt und zwar die traditionelle Kölner Flönz. Wer bricht denn bei Rentnern ein, um ihnen eine Blutwurst in die Bude zu legen? Eine heiße Spur tut sich erst auf, als Edwin und Günter herausfinden, dass sich die Rentnerinnen Doris, Ilse und Erna Renner aus ihren jungen Jahren kennen bzw. kannten - als sie noch als Prostituierte für den legendären Zuhälter "der Stecher" arbeiteten. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Erna Renner (Christa Rockstroh) Rolf Renner (Michael Abendroth) Rentnerin Doris (Manuela Alphons) Rentnerin Ilse (Doris Plenert) Zuhälter "der Stecher" (Jochen Stern) 01.00 Rentnercops - 8. Neue Männer braucht das Land Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Sicherheitsmann Gregor Kroll überfällt seinen eigenen Geldtransporter. Sein Kollege Petzold und sein Chef Krüger verstehen die Welt nicht mehr. Doch kurz darauf stellt sich Kroll. Er habe den Transporter überfallen müssen, behauptet er, weil seine Mutter Maria gekidnappt worden sei. Er habe sonst nicht gewusst, wie er an das Lösegeld kommen sollte. Alles höchst merkwürdig, finden Edwin und Günter und sehen sich in Krolls Umfeld um. Dabei stoßen die Rentnercops zufällig auf Heilpraktikerin Bärbel, eine Freundin von Günters Frau Heidrun, die angeblich von einem Stalker bedroht wird. Aber ist eine Heilpraktikerin nicht auch ein Fall für Edwins Bein? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Sicherheitsmann Gregor Kroll (Christian Beermann) Sicherheitsmann Petzold (Dominik Weber) Security-Chef Krüger (Jürgen Hartmann) Maria Kroll (Petra Welteroth) Heilpraktikerin Bärbel (Hildegard Schroedter) 01.50 Rockpalast: The Vices Aufzeichnung des Eurosonic Festivals vom 18.01.2023 aus Groningen, NL HD Im Januar 2019 gründen Floris van Luijtelaar (Gitarre/Gesang), Jonathan Kruizenga (Orgel/Gitarre), Simon Bleeker (Bass) und Mathijs Louwsma (Drums) in der Provinzhauptstadt Groningen die Band The Vices. Sie entsteht aus den Resten der Vorgängercombo Ten Years Today, in der schon Luijtelaar, Bleeker und Louwsma gemeinsam gespielt hatten. Die Band macht von Anfang an keine Gefangenen und komponiert permanent neue Songs. Schon im Februar 2019 erscheint die Debütsingle "So It Goes". Im September desselben Jahres folgt die EP "Life Grows". 2020 spielen The Vices erste Gigs in Berlin und Paris, während sie in den Niederlanden durch Radioshows und Talentwettbewerbe bekannter werden. Im August 2020 erscheint die zweite EP "Good Morning City, Now Let Me Sleep". Kurz darauf wird der erste Labelvertrag mit Rotterdamse Mattan Records unterzeichnet. 2021 erscheint das Debütalbum "Looking For Faces" und erreicht Platz 1 der niederländischen Vinylcharts sowie Platz 37 der Albumcharts. Ihre erste Clubtour ist komplett ausverkauft, die britische Band Nothing But Thieves nimmt The Vices 2022 mit auf Europatour. Im September 2022 erscheint die dritte Vices-EP "Strange Again". 02.30 Rockpalast: The Heavy Heavy Aufzeichnung des Eurosonic Festivals vom 18.01.2023 aus Groningen, NL HD Die Band aus Brighton trat an mit dem Ziel, "Platten aufzunehmen, die wie unsere eigenen Lieblingsplatten klingen". Der gemeinsame Nenner: Ein Mix aus Psychedelic und Blues Rock, dargereicht mit viel Reverb. Georgie Fuller singt dabei, als hätte sie den Blues schon als Baby mit Löffeln serviert bekommen. Die musikalischen Vorbilder der Band sind deutlich herauszuhören: die frühen Fleetwood Mac, die Stones, Led Zeppelin, 60s-Pop und britischer Folk Pop. William Turner kommt aus dem Städtchen Malvern, einem verwunschenen Heilbad im Westen Englands, wo sich früher auch Black Sabbath, Led Zeppelin und Kate Bush die Klinke in die Hand gegeben haben sollen - in der Romantisierung der keltischen Vergangenheit Englands mit all seinen Druiden und Zauberern. Georgie Fuller wiederum hat einen Jazz-Hintergrund und sang schon als Teenagerin beim Montreux Jazz Festival. Seit die Combo zum Quintett gewachsen ist, ist eine große Menge an Songs entstanden und aufgenommen worden, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden. 03.10 Rockpalast: Dea Matrona Aufzeichnung des Eurosonic Festivals vom 18.01.2023 aus Groningen, NL HD 2018 gründen die beiden Schwestern Mollie und Mamie McGinn gemeinsam mit ihrer langjährigen Freundin Orlaith Forsythe eine Band mit dem Ziel, harte Gitarrenriffs mit starken Gesangsharmonien von hoher Intensität zu verbinden - authentisch und nicht zu "clean", aber mit Stil. Ihr lateinischer Bandname bezeichnet eine keltische Flussgöttin - eine kleine Verbeugung vor ihrem gälischen Erbe. Ihre Sporen verdient sich die Band auf den Straßen Belfasts. Die lokale Musikpresse wird schnell aufmerksam auf die jungen Frauen und hypet sie als eine der besten aktuellen nordirischen Bands. Die Songs "Stamp on It" und "Make You My Star" werden Nummer 1 der irischen und britischen iTunes Rock-Charts. Inzwischen ist Mollie, die Jüngste im Bunde, ausgestiegen und Jamie sitzt nun an den Drums, aber das Trio macht unbeirrt weiter und sorgt für Aufsehen im europäischen Rockzirkus. Sie haben Support für Van Morrison gespielt, waren zu Gast auf dem Reading Festival und dem Leeds Festival und haben inzwischen mehrere Millionen Views auf YouTube gesammelt. 03.50 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.35 Uhr HD UT - Kunst mit Aussagekraft: Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf Das Museum für Gegenwartskunst K21 residiert in einem historischen Gebäude in Düsseldorf. Bis 1988 tagte hier das NRW-Parlament. Mit dem Umbau ist der politische Geist nicht verlorengegangen. Im Gegenteil! Das K21 präsentiert gesellschaftskritische Werke u.a. von Ai Weiwei, Tomás Saraceno, Isa Genzken und Ed Atkins. Die aktuelle Ausstellung ist Jenny Holzer gewidmet, einer der renommiertesten US-amerikanischen Künstlerinnen. Berühmt geworden ist sie mit ihren provozierenden Texten, die sie im öffentlichen Raum ausstellt - projiziert auf Wände, als LED-Leuchtschrift oder auf Plakaten und Postern. Die Sprache ist ihr Medium. Knapp und prägnant bringt sie ihre Botschaften auf den Punkt - Aussagen zu Krieg und Gewalt, zu Machtmissbrauch und Geschlechterverhältnis. Sie irritieren und fordern uns auf, Stellung zu beziehen. Wann ist Kunst politisch? Hat sie die Kraft zur Aufklärung? Und wie wirkt sie in die Gesellschaft? Darüber spricht Westart mit Jenny Holzer und Museumsdirektorin Susanne Gaensheimer. - "Sein oder nicht sein": Dokumentarfilm über Lars Eidinger Lars Eidinger ist Künstler, DJ, Regisseur, Fotograf, vor allem aber einer der profiliertesten Bühnen- und Filmschauspieler im deutschsprachigen Raum. Mit seinen Shakespeare-Darstellungen hat er Furore gemacht. Wer ihn auf der Bühne als Hamlet oder Richard III. gesehen hat, wird ihn nicht vergessen. Der Dokumentarfilmer Reiner Holzemer hat den Ausnahmekünstler für ein ungewöhnliches Porträt begleitet. Er war bei den Proben zum "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen dabei und hat hinter die Kulissen der Shakespeare-Aufführungen geschaut. Der Film "Sein oder nicht sein" gibt Einblick in Eidingers Arbeitsweise und sein Selbstverständnis als Schauspieler. Am 23. März kommt er in die Kinos. - Das "Wir"-Gefühl. Stephan Luckas Fotoband über den Mikrokosmos der Pfadfinder Was bedeutet es, Pfadfinderin oder Pfadfinder zu sein? Was ist das Besondere, dieser weltweiten Jugendbewegung anzugehören, die allein in Deutschland rund 260.000 Mitglieder zählt? Der Dortmunder Fotograf Stephan Lucka war selbst Pfadfinder und kennt diesen Mikrokosmos aus eigener Anschauung. Jetzt ist er in diese Welt zurückgekehrt und hat mit seiner Kamera dem "Gefühl, das nur wir kennen" nachgespürt. Sein Fotoband erzählt vom Erwachsenwerden, von Freundschaft und Intimität, von Respekt und gegenseitiger Anerkennung. Westart hat ihn getroffen und gefragt, was das Pfadfindersein für junge Menschen heute noch attraktiv macht. - Erst arm, dann reich: Anna Mayrs neues Buch "Geld spielt keine Rolle" Die Journalistin Anna Mayr stand als Kind am Rande der Gesellschaft. Aufgewachsen ist sie in einer Plattenhaussiedlung im östlichen Ruhrgebiet als Tochter zweier Langzeitarbeitsloser. Sie weiß, was es heißt, von Hartz IV zu leben, kennt die ständige Sorge ums Geld und das Gefühl, nicht dazuzugehören. In ihrem ersten Buch "Die Elenden" hat sie beschrieben, was Armut in Deutschland bedeutet. Jetzt ist sie selbst angekommen im gut situierten Bürgertum und leistet sich Dinge, die ihr früher absurd erschienen wären. "Geld spielt keine Rolle" heißt ihr zweites Buch. Darin schildert sie den Wechsel von einer Welt in die andere und die Zerrissenheit, die sie nach wie vor spürt. -"Im Westen nichts Neues" - Oscar für den Filmkomponisten Hauschka "Im Westen nichts Neues" erzählt die Geschichte einer Gruppe junger deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg. An der Front sind sie mit der grausamen Realität konfrontiert - mit Granaten- und Gasangriffen, mit Vernichtung, Sterben und Tod. Edward Berger hat Erich Maria Remarques Literaturklassiker mit Starbesetzung verfilmt. Die Musik hat Volker Bertelmann alias Hauschka komponiert. Dafür gewann er einen der vier Oscars, mit denen "Im Westen nichts Neues" am vergangenen Wochenende ausgezeichnet wurde. Westart hat den Musiker in seiner Heimatstadt Düsseldorf getroffen. 04.20 Wunderschön! Von Neuschwanstein zum Königssee mit Anne Willmes und Daniel Aßmann Von Michael Wieseler Wiederholung: So. 03.50 Uhr HD UT Entlang der Deutschen Alpenstraße ist Bayern so typisch wie in kaum einer anderen Region im Freistaat. Von Schloss Neuschwanstein aus machen sich Anne Willmes und Daniel Aßmann auf zum Königssee. Sie schnürt die Wanderschuhe und begleitet Ludwig Prinz von Bayern ein Stück auf dem 100-km-Löwenmarsch, mit dem der Ururenkel des letzten Bayernkönigs Ludwig III. Spenden sammelt. Daniel Aßmann packt das Fahrrad aufs Autodach und fährt zuerst nach Mittenwald, dann zum Walchensee und zum Tegernsee. Es geht rauf auf die Kampenwand und ins Karwendelgebirge, über die Rossfeld-Panoramastraße und ins Murnauer Moos. Skifahrer-Legende Markus Wasmeier erzählt, warum er seinem Heimatort am Schliersee ein Freilichtmuseum gebaut hat. Franz Keilhofer Holzkünstler und Punk-Musiker aus dem Berchtesgadener Land, war das Gesicht einer Tourismus-Kampagne für Bayern. Gipfelblick vom Karwendelgebirge und Klettern in der Kampenwand Mittenwald ist berühmt für seine tourismuserfahrenen Einwohner und die sogenannte Lüftlmalerei an den Hauswänden. Von hier aus fährt Daniel Aßmann mit der Karwendelbahn auf die gleichnamige Gebirgsgruppe. Der Panoramaweg in 2.244 m Höhe macht seinem Namen alle Ehre. Auch der Ausblick von der Kampenwand bei Aschau im Chiemgau ist ein Erlebnis. Die Kletterpartie nach oben wird für Anne Willmes zur Mutprobe. Torten-Test und Schwefelbad am Tegernsee Daniel Aßmann macht einen Abstecher auf die Wallberger-Panoramastraße, bevor er sich mit Anne Willmes am Tegernsee trifft. Sie nimmt im Kurort Bad Wiessee ein gesundes Jodschwefelbad, während er im kleinen Örtchen Fischbachau Torten testet: Welche der sahnig-süßen Kreationen, die es seit 70 Jahren im Café der Familie Meyerhofer gibt, schmecken am besten? Türkisgrüner Walchensee und warmer Moorsee Bevor Daniel Aßmann ein Bad im türkisgrünen Walchensee nimmt, radelt er zum Südufer. Hier gibt es einen mehr als 170 Jahre alten Einödhof mit Fremdenzimmern. Schon Märchenkönig Ludwig II. schätzte die einsame Lage und hielt im Garten sogar Kabinettssitzungen ab. Klein, moorig und warm ist der Bayersoier See im Landkreis Garmisch-Patenkirchen. Anne Willmes geht ein Stück auf dem Barfußparcours und steigt anschließend ins Moor-Kneipbecken. 05.50 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 4: Essbare Landschaften im Sauerland 6-teilige Reihe HD UT Folge 4: Essbare Landschaften im Sauerland Auf geht es zu neuen spannenden Touren vom Niederrhein bis ins Sauerland - vom Vorgebirge bis ins Siegerland! Moderne und kreative Landfrauen und -männer zeigen in diesem Spätsommer und Herbst ihr Landleben und ihre Lebensmittel, die sie mit Leidenschaft und Handarbeit herstellen. Dafür besuchen sich die Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? 600 Jahre alt ist die Geschichte des Hofs Woeste in Lüdenscheid. Mit Marie Woeste - unserer heutigen Gastgeberin - ist die 13. Generation am Start. Nach dem Studium der ökologischen Landwirtschaft verwirklicht die 25-jährige Marie nach und nach mit Freund Lewis ihre Vorstellung eines Biobauernhofs. Zuerst gründeten sie eine solidarische Landwirtschaft. Zahlreiche Obstbäume, Nuss- und Beerenobststräucher haben sie gepflanzt. So sollen "essbare Landschaften" entstehen sowie ein neuer Lebensraum für Insekten und Vögel, glückliche Weidehähnchen und Gänse. Für ihr Landmenü bereitet Marie Hähnchenbrust mit Ofenkartoffeln und bunten Möhren zu. Als Nachtisch gibt es "Wie-Rhabarber-Kompott": statt Rhabarber verwendet Marie heute mal japanischen Knöterich - soll sehr lecker sein. Mit dabei in dieser Staffel: Jung-Metzger Mark Junglas kümmert sich um eine moderne Rinderzucht auf einem Start-up-Bauernhof im Siegerland. Ilona Kuhnen aus Bornheim lebt ihr Lebensprojekt Ziegenhof. Martin Dörings Wasserbüffel beweiden am Niederrhein das Naturschutzgebiet Bislicher Insel. Nikolas Weber bewirtschaftet in der Nähe des Baldeneysee einen historischen Hof mit jeder Menge Gemüse und Iberico Schweinen. Zum Finale geht es auf den Heilmannshof von Katja Leendertz, die mit ihrer Schwester in Krefeld auch einen Landschaftspark pflegt. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.20 Uhr UT 07.20 Planet Schule: Experiment Verwandtschaft - Das Tier in Dir: Vom Ein- zum Vielzeller HD UT So exotisch manche von ihnen auch aussehen mögen - den Tieren ist der Mensch ähnlicher, als man auf den ersten Blick glauben mag. Denn unser Körper ist ein Archiv der Evolution. Die Durchsichtigkeit unserer Augen-Hornhaut, die aus Kollagen besteht, das auch Quallen durchsichtig macht, zeigt dies ebenso deutlich wie unsere Haare, die ein Relikt aus unserer Säugetier-Vergangenheit sind. Der Mediziner Aart Gisolf, Paläontologe Oliver Sandrock und Axel Wagner, Biologe und Wissenschaftsjournalist, präsentieren unsere tierische Vergangenheit in bisher ungesehen Bildwelten. Sie machen sich auf eine abenteuerliche Spurensuche und begegnen jenen tierischen Verwandten, die in der Anatomie des menschlichen Körpers erhalten blieben: Fossilien und ihre seit Urzeiten unverändert noch heute lebenden Nachfahren. Mit Zeitreisen und Studio-Aktionen liefert "Experiment Verwandtschaft - Das Tier in Dir" interessante Antworten auf die Frage, warum wir heute so aussehen, wie wir aussehen. Folge 1 der dreiteiligen Dokumentation beschreibt den Weg unserer Urverwandten vom Einzeller zum Vielzeller. 07.50 Planet Schule: Experiment Verwandtschaft - Das Tier in Dir: Vom Fisch zum Lurch HD UT Der Mensch ist ein Wasserwesen. Denn in den Urozeanen der Erdgeschichte liegen unsere tierischen Wurzeln. Dies zeigt Teil 2 der Dokumentation "Das Tier in Dir" aus der Reihe "Experiment Verwandtschaft" mit ungewöhnlichen Einblicken in den menschlichen Körper und in dessen Vergangenheit. Noch heute werden beim Embryo zwischen den Fingern Schwimmhäute angelegt, die sich erst später zurückbilden. Ebenso wurden unser Kopf und das Baupatent der Wirbelsäule im Urmeer angelegt. Und auch Lungen bildeten sich - wie bei jedem menschlichen Embryo - einst als Darmaussackungen von Wasserlebewesen, ähnlich dem noch heute lebenden Lungenfisch. Mit ungewöhnlichen Studiogästen, besonderen Kameratechniken und aus Computertomografien generierte 3D-Animationen zeigen Aart Gisolf, Oliver Sandrock und Axel Wagner, wie viel Fisch im Menschen zu finden ist. Auch medizinische Aspekte des tierischen Erbes werden beleuchtet. So zeigen sich bei manchen Patienten im Halsbereich Vertiefungen, die Halsfisteln. Ein Rücksprung der Evolution und eine anatomische Erinnerung an die Kiemen unserer Fischverwandten. 08.20 Wissen macht Ah! - Sonne, Mond und was sonst noch so am Himmel ist Von Ralph Caspers, Claudia Bruder, Daniela Nase, Heike Menke, Asadeh Karimi-Starke und Thomas Knetsch HD UT Clarissa und Ralph haben es sich in der heutigen Ausgabe von "Wissen macht Ah!" unter dem freien Nachthimmel auf einer Picknickdecke bequem gemacht und den Blick nach oben gerichtet: Sterne und Sternbilder, der Mond, Astronauten und Flugzeuge - es gibt jede Menge zu entdecken. Auch vor dem Sinn des Lebens macht Ralph nicht halt. Außerdem geben die beiden Hobby-Astronomen die Antworten auf folgende fünf Fragen. - Bleibt ein Astronauten-Pups im Raumanzug? Die peinliche Wahrheit: Auch Astronauten müssen pupsen. Die Frage ist allerdings: Wo geht er hin, der Pups? Während hier auf der Erde nach kurzer Zeit wieder gute Luft herrscht, bleibt der Astronauten-Pups im Raumanzug, oder? Eine übelriechende Vorstellung! Ralph hat sich die Frischluftversorgung von Astronauten im Anzug mal näher angesehen. Wozu gibt es Sternzeichen? Und warum heißen sie so? Wer passt am Flughafen auf, dass sich Flugzeuge und Vögel nicht in die Quere kommen? Warum funkeln Sterne und der Mond nicht? Warum wirft man beim Basketball den Ball in einen "Korb"? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Knappes Wasser - Warum die Landwirtschaft Lösungen braucht HD Folge 06 | 2023: Knappes Wasser - Warum die Landwirtschaft Lösungen braucht Es klingt absurd: Wir leben auf einem "Blauen Planeten", der zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt ist, und trotzdem ist Wasser knapp. Diesem Widerspruch geht neuneinhalb-Reporterin Luam heute auf die Spur. Sie deckt auf, warum uns Menschen in Wirklichkeit viel weniger Wasser zur Verfügung steht, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Außerdem sucht sie nach Möglichkeiten, wie die Menschheit es schaffen kann, große Mengen Wasser einzusparen. Dabei findet sie heraus, dass in der Landwirtschaft weltweit am meisten Wasser verbraucht wird, und sie trifft eine Wissenschaftlerin, die an Nutzpflanzen forscht, die gut mit Trockenheit klarkommen. Wie das im Kampf gegen Wasserknappheit helfen kann? Warum eine Badewanne mit Salzwasser im neuneinhalb-Studio steht? Und warum wir Wasser nicht nur trinken, sondern auch essen? Darum geht es in dieser Folge. 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Allergien - Stress für das Immunsystem Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Viele Menschen leiden heute unter Allergien. Selbst in höherem Alter kann man sie noch bekommen. Die Belastung durch Allergene steigt! Der Klimawandel, neue Pollenarten, Luftschadstoffe, Schimmelpilzsporen aber auch der Alltagsstress belastet das Immunsystem enorm. Tränende Augen, schniefende Nasen, Atemnot - oft auch allergisches Asthma sind die Folgen. Wie entstehen Allergien und was kann man dagegen tun? Welche Therapien versprechen Erfolg? Wissen liefert Antworten. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Julia Welzel von der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Augsburg untersucht die Ursachen von Allergien sowie die Wirksamkeit möglicher Therapien. Dr. Imke Reese, Ökotrophologie aus München, berichtet in Planet Wissen über den Einfluss der Ernährung auf Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Rabauken machen Stress Übernahme von: ARD/SWR UT Diese Folge von "Eisbär, Affe & Co" widmet sich den Halbstarken in der Wilhelma. Bei dem Schneeleoparden-Mädchen steht eine Impfung an. Es gebärdet sich so unmanierlich, dass nach der Aktion Revierleiter Jürgen Deisenhofer zum Patienten geworden ist. Ähnlich zügelloses Verhalten haben die Junggorillas im Menschenaffenaufzuchthaus gezeigt. Durch ihr Toben ist eine Scheibe zu Bruch gegangen und plötzlich sind die Rabauken ganz kleinlaut. Den Alpaka-Rüpeln sollen Zucht und Ordnung anerzogen werden: Halftertraining ist ein erster Schritt. Dass es bei den Halbstarken auch viel ruhiger und konfliktfreier zugehen kann, beweisen die Pinguine und Erdmännchen - sehr soziale Tiere. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Hüfende Zwergotter Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen Die Zwergotter sind außer Rand und Band. Tierpfleger Thomas dagegen ist eher kurz angebunden. Damit die hüpfenden Fleischfresser sich nicht an ihm vergreifen, bekommen sie zur Ablenkung eine Futterschale. Nachwuchs im Jaderpark: Die Hulmanaffen erziehen ihr Baby in der Großfamilie gemeinsam. Ansonsten: Curry für die Löwen, Bananen für die Kattas auf der Außenanlage und eine Kuschelstunde für die Nasenbärenbabys. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Hilfe in der Not Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Im Polarium-Revier werden mal wieder keine Mühen gescheut: Helmut und Lazlo platzen fast vor Tatendrang und Eisbär Yogi schläft fast im Stehen ein - da passt was nicht zusammen. Wildhündin Pointel hatte einen epileptischen Anfall, und der Rüde "Schwarzer" steht ihr tapfer zur Seite. Wie schwer ist eigentlich ein Elefantenbaby bei der Geburt? 14.20 Fuchs und Gans - 9. Der Papst kommt Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: Di. 00.10 Uhr HD Peter Papst, Autor von romantischen Krimis, liest in Bad Urach. Warum ihr Freund Ebsi so heftig für die Bücher des Bestsellerautors schwärmt, bleibt Emily zunächst ein großes Rätsel. Peter Papst, Autor von romantischen Krimis, liest in Bad Urach. Warum ihr Freund Ebsi so heftig für die Bücher des Bestsellerautors schwärmt, bleibt Emily zwar ein großes Rätsel. Doch als sie von Stefan Fuchs erfährt, dass Papst Drohbriefe erhält, ist sie sofort interessiert. Noch interessanter ist ein Toter, der tags drauf gefunden wird. Und am interessantesten, dass dieser Koslowski am Vorabend noch ganz lebendig bei Papsts Lesung war. Emily und Urban beginnen sofort zu ermitteln und finden auch ziemlich schnell heraus, dass der ermordete Koslowski und Papst sich gekannt haben müssen Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) Peter Papst (Miguel Herz-Kestranek) Vogt (Zsolt Bács) Easy (Axel Buchholz) Bulle (Jorres Risse) Melanie (Margarita Ruhl) Gehringer (Leo van Kann) 15.10 Fuchs und Gans - 10. Zwilling im Vollmond Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: Di. 01.00 Uhr HD Emily will, dass Urban und seine Menagerie endlich umziehen. Der schlafwandelnde Herr Kaiser verfolgt sie nämlich bis in ihre Träume. Emily will, dass Urban und seine Menagerie endlich umziehen. Der schlafwandelnde Herr Kaiser verfolgt sie nämlich bis in ihre Träume und den frierenden Rammler Klausmann will sie in der Küche auch nicht haben. Urban bekommt sogar einen Termin bei einem potenziellen Vermieter. Doch der scheint kurz darauf tot in einem Unfallauto zu liegen. Der attraktive Jens Gassmann vom Landeskriminalamt dagegen erkennt in dem Toten den Verbrecher, auf den er angesetzt ist. Bei der Identifizierung wird klar, dass der Tote einen Zwillingsbruder hat, der ihm verblüffend ähnlich sieht. Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) Jens Gassmann (Hubertus Grimm) Ady (Sebastian Goder) Attilio (Antonio Putignano) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Weltglückstag: Ein Schornsteinfeger-Ehepaar aus Netphen bringt Glück ins Studio und erzählt von seinem abwechslungsreichen Traumberuf - Weidenkätzchen: Gärtnermeister Markus Phlippen gibt Tipps rund um die Frühjahrsblüher und beantwortet Fragen in der Pflanzensprechstunde - Erhöhte Blutfette: Doc Esser erklärt, welche Ursachen sie haben, wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann - Gewinnen im NRW-Quiz: Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Land und lecker - Kulinarische Schätze Folge 4: Handgemachter Käse aus dem Inntal 6-teilige Reihe HD UT "Land & lecker" trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, SWR und WDR geht in die nächste Runde. Sechs Landfrauen machen sich auf eine kulinarische Reise quer durch Deutschland - vom Münsterland bis zur Voralpenregion. Alle produzieren regionale Spezialitäten. Dabei trifft zum Beispiel klassische Handwerkskunst, wie das Käsen in Bayern, auf nachhaltige Tierzucht im Westen. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Die vierte Gastgeberin ist Agnes Jaud aus Nußdorf am Inn in Oberbayern. Den über 100 Jahre alten Milchhof ihrer Familie hat Agnes um eine eigene Bio-Käsemanufaktur erweitert und damit stark für die Zukunft gemacht. Jede ihrer handgemachten Käsespezialitäten werden aus Heumilch hergestellt. Das ist die ursprünglichste und traditionellste Art der Milchproduktion. Während die Landfrauen mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein fahren und die Aussicht auf die Alpenregion genießen, bereitet Agnes ihr vegetarisches Landmenü mit Delikatessen vom eigenen Hof vor: Käsevariationen mit Wurzelbrot, Wildkräuter-Knödel in Käsesauce und Joghurtmousse auf Apfel-Heidelbeer-Kompott. Zum gemeinsamen Ausflug mit ihren Gästen hat sich Agnes an einem sehr persönlichen Ort verabredet: der Wallfahrtskirche im Kirchwald bei Nußdorf. Weitere Teilnehmerinnen: In Franken ist Jungwinzerin Kerstin Laufer mit innovativen Weinen traditioneller Rebsorten am Start. Am Niederrhein hält Domenica Müller Wasserbüffel und macht aus ihrem Getreide Nudeln. Im westlichen Bodenseekreis züchtet Lea Martin Strauße. Im Schwarzwald verwandelt Wendy LeBlanc heimischen Most in amerikanische Craft-Cider-Spezialitäten. Im westlichen Münsterland hat sich Sarah Konert der Zucht edler Blonde d'Aquitaine-Rinder verschrieben. Die neue Staffel startet im WDR Fernsehen am 27. Februar 2023, die einzelnen Folgen sind jeweils eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar 21.00 Garten und lecker Folge 4: Permakultur auf einem alten Weinberg 6-teilige Reihe HD - Folge 4: Permakultur auf einem alten Weinberg Grün, wild und visionär - sechs Gastgeber:innen zeigen in der Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR ihre besonderen Gärten und teilen ihre gemeinsame Leidenschaft. Die Hobbygärtner:innen aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg laden sich gegenseitig in ihre grünen Oasen ein. Dabei kommt alles auf den Teller, was das eigene Reich zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Nach jeder Party ziehen die Gartenbegeisterten Bilanz und vergeben Punkte. Wer hat den schönsten Garten, die kreativsten Ideen, das leckerste Essen - auf der Suche nach der schönsten Gartenparty im Westen. Einen Weinberg bei Bühl in ein Selbstversorgerparadies umzugestalten ist die Vision von Frank Fröhlich. Der Winzersohn wollte den konventionellen Rebenanbau aus ökologischen Gründen nicht fortführen und versucht nach den Regeln der Permakultur den ausgelaugten Boden wieder zu beleben. Statt Monokultur soll ein Naturgarten entstehen, der Mensch und Tier Nahrung und Rückzugsraum bietet. Um sich mit voller Kraft dem 6000 Quadratmeter großen Gelände widmen zu können, hat der leidenschaftliche Hobbygärtner in Absprache mit seiner Ehefrau Sonja den Beruf als Schulsozialarbeiter an den Nagel gehängt, so dass Sonja nun Alleinverdienerin der dreiköpfigen Familie ist. Obstbäume sollen auf dem nach Südwesten ausgerichteten Hang für Schatten und Nahrung sorgen. Ein Gemüsegarten, Hügelbeete und ein Teich wurden angelegt, ebenso eine Wurmfarm die wertvollen Dünger zur Bodenverbesserung liefern soll. "Bodenständig, wild und fröhlich" lautet das Motto von Franks Gartenparty bei der alle Zutaten für das vegetarische Menu aus dem eigenen Anbau stammen. Als Vorspeise gibt es Gefüllte Tomaten, Ofen-Kartoffeln und marinierten Kürbis, zum Dessert ein Vanille-Eis mit warmer Zwetschgensauce und zum Hauptgang wird eine besondere badische Spezialität gereicht: Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen. Für ihre Feste können die Gastgeber:innen auf die Unterstützung vom "Schönmacher" Björn Kroner zählen. Gemeinsam mit den Gärtner:innen kreiert der Floristmeister das perfekte Party-Motto und die dazu passende Dekoration für den jeweiligen Garten. Am Ende der Staffel wird die Siegerin oder der Sieger gekürt und gewinnt eine Gartenreise für zwei Personen. Garten & Lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de Redaktion: Helma Potthoff (WDR), Silke Schnee (WDR), Imogen Nabel (SWR) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.15 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Wiederholung: Fr. 23.45 Uhr HD Es geht wieder los: "Stäter" startet mit neuen Folgen ab 5. Mai im Ersten. Was zu erwarten ist, fasst Gastgeber Torsten Sträter so zusammen: "45 eminent fluffige Minuten voller Kindheitserinnerungen, humoristischen Miniaturen, seltsamer Diavorträge, Talks mit feinen Menschen und der systematischen Verspottung besonders festgefahrener Phrasen! Sträter - handgemachtes Fernsehen. Endlich wieder da. Juhu." Zu Gast im Studio sind die Autorin und Schauspielerin Laura Karasek und Comedian Michael Mittermeier. 22.55 Ladies Night Classics Mit Gerburg Jahnke Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln HD UT Ladies Night Classis: Geballter Frauenhumor im Kölner Gloria Theater, diesmal mit den Gästinnen Lisa Feller, Kirsten Fuchs, Sia Korthaus, Andrea Bongers und der Band Bittenbinder. Lisa Feller versucht das Rätsel "Homo Testosteron" zu entschlüsseln. Denn als selbstbewusste und witzige Frau hat sie keine Lust, sich zu ihren zwei Kindern noch ein erwachsenes Unvernunftwesen ins Haus zu holen. Sia Korthaus kommt in der Rolle der "weisen Oma Emmi" mit einer steilen These daher: "Bewusstsein kann man nur entwickeln, wenn man es zwischendurch schon mal verloren hat." Die hemmungslose Oma gibt auch hilfreiche Tipps, wie es sich ausschweifend und lasterhaft leben lässt. Sie betrachte den Alltag durch eine verschmierte rosa Brille, heißt es über Kirsten Fuchs. Mit Sprung im Glas, aber natürlich in 3D. Die Berlinerin ist Schriftstellerin, Kolumnistin sowie Lesebühnenautorin und veröffentlichte erfolgreich Bücher wie "Eine Frau spürt sowas nicht" und "Mädchenmeute". Andrea Bongers tritt wieder mit einer ihrer Charakter-Puppen auf: Der norddeutsche Lokaljournalist "Uwe Sattmann" ist für seine sexistischen Entgleisungen bekannt. Da ist er ja genau richtig in der "Ladies Night". Für ein musikalisches Highlight sorgt die junge Münchner Soul- und Funkband Bittenbinder. Die Gruppe um Vollblutmusikerin Veronika Bittenbinder besticht durch mitreißende Grooves und tiefgründige Texte. 23.40 Chez Krömer Von und mit Kurt Krömer Heute zu Gast: Dr. Marco Buschmann Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Mit Dr. Marco Buschmann betritt ein waschechter Minister die kargen vier Wände von "Chez Krömer". Verhöre kennt der Justizminister bislang eher aus anderen Zusammenhängen. Die selbsternannte FDP-"Büroklammer" gibt Krömer Einblicke in die Arbeit eines Ministers, und der gibt Buschmann wiederum die Möglichkeit, direkt und unkompliziert Gesetze qua seines Amtes zu ändern. Ob mit Erfolg, wird sich zeigen. Dienstag, den 21.03.2023 00.10 Fuchs und Gans - 9. Der Papst kommt Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk HD Peter Papst, Autor von romantischen Krimis, liest in Bad Urach. Warum ihr Freund Ebsi so heftig für die Bücher des Bestsellerautors schwärmt, bleibt Emily zunächst ein großes Rätsel. Peter Papst, Autor von romantischen Krimis, liest in Bad Urach. Warum ihr Freund Ebsi so heftig für die Bücher des Bestsellerautors schwärmt, bleibt Emily zwar ein großes Rätsel. Doch als sie von Stefan Fuchs erfährt, dass Papst Drohbriefe erhält, ist sie sofort interessiert. Noch interessanter ist ein Toter, der tags drauf gefunden wird. Und am interessantesten, dass dieser Koslowski am Vorabend noch ganz lebendig bei Papsts Lesung war. Emily und Urban beginnen sofort zu ermitteln und finden auch ziemlich schnell heraus, dass der ermordete Koslowski und Papst sich gekannt haben müssen Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) Peter Papst (Miguel Herz-Kestranek) Vogt (Zsolt Bács) Easy (Axel Buchholz) Bulle (Jorres Risse) Melanie (Margarita Ruhl) Gehringer (Leo van Kann) 01.00 Fuchs und Gans - 10. Zwilling im Vollmond Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk HD Emily will, dass Urban und seine Menagerie endlich umziehen. Der schlafwandelnde Herr Kaiser verfolgt sie nämlich bis in ihre Träume. Emily will, dass Urban und seine Menagerie endlich umziehen. Der schlafwandelnde Herr Kaiser verfolgt sie nämlich bis in ihre Träume und den frierenden Rammler Klausmann will sie in der Küche auch nicht haben. Urban bekommt sogar einen Termin bei einem potenziellen Vermieter. Doch der scheint kurz darauf tot in einem Unfallauto zu liegen. Der attraktive Jens Gassmann vom Landeskriminalamt dagegen erkennt in dem Toten den Verbrecher, auf den er angesetzt ist. Bei der Identifizierung wird klar, dass der Tote einen Zwillingsbruder hat, der ihm verblüffend ähnlich sieht. Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) Jens Gassmann (Hubertus Grimm) Ady (Sebastian Goder) Attilio (Antonio Putignano) 01.50 Erlebnisreisen Kanaren: El Hierro - Mit dem Inselflieger ans Ende der Welt HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Experiment Verwandtschaft - Das Tier in Dir: Vom Reptil zum Säuger Wiederholung: 28.03. 07.20 Uhr HD UT Die Evolution macht den Menschen zu einer lebenden Verbindung mit der Vergangenheit des blauen Planeten. Dies ist auch der Inhalt von Teil 3 der Dokumentation "Das Tier in Dir" aus der Reihe "Experiment Verwandtschaft". Besonders deutlich zeigen sich unsere tierischen Wurzeln an den Patenten der Natur, denen wir verdanken, an Land leben zu können. Stabile Knochen, Muskulatur und Extremitäten etwa haben wir von den Amphibien geerbt, den ersten Landwirbeltieren. Und was eine Schlange vor der Austrocknung schützt, ist auch in der Haut des Menschen als Verdunstungsschutz zu finden: Keratin aus Hornzellen. Auch unsere Fingernägel stammen aus der Reptilienzeit. Vermutlich waren sie einst Krallen und haben sich erst bei unseren Primatenvorfahren für das Hangeln von Ast zu Ast abgeflacht. Doch Teil 3 des Projektes zeigt auch, dass wir unsere Existenz einer Katastrophe verdanken, die für unsere Säugetiervorfahren die große Chance eröffnete, aus dem Schatten der Dinosaurier herauszutreten. Eine bildstarke und abenteuerliche Zeitreise durch den Körper des Menschen, die uns vor Augen führt, dass wir nicht die Krone der Schöpfung sind, sondern nur ein Teil von ihr. 07.50 Planet Schule: Dinosaurier-Wissen in Gebärdensprache - Reise durch die Zeit der Giganten Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: 28.03. 07.50 Uhr HD UT Bisher gibt es kein Dinosaurier-Wissen in Gebärdensprache - diese Folge der Serie "Sehen statt Hören" will das ändern! Moderator Jason Giuranna hat sich mit dem 10-jährigen Viktor Staudt im Dinosauriermuseum Altmühltal verabredet. Viktor ist Experte in Sachen Paläontologie. Gemeinsam reisen sie durch Trias, Jura und Kreide, begegnen den Giganten der Urzeit, versuchen ihr Glück bei einer Ausgrabung und präparieren versteinerte Originalknochen von 150 Millionen Jahre alten Tieren. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Kranke Seele - Was tun? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Aber warum nehmen psychische Störungen derart zu? Welche Therapie hilft am besten und was bezahlt die Krankenkasse? Was passieren kann, wenn seelisch kranken Menschen nicht geholfen wird, sieht man an Menschen, die Amok laufen. Sie sehen in einer brutalen Gewalttat die einzige Lösung für ihre seelischen Probleme. Wie kann man solche Taten verhindern und welchen Einfluss haben Killerspiel dabei? Doch nicht alle Menschen, die es schwer im Leben haben, werden an der Seele krank. Manche verkraften schwere Schicksalsschläge wie Verlust oder Trauer, ohne seelisch Schaden zu nehmen. Sie sind resilient. Woher kommt diese Widerstandskraft und lässt sie sich trainieren? Antwort geben uns auf diese Fragen unsere Gäste, die Psychologin Eva-Lotta Brakemeier, Psychotherapeutin und Psychotherapieforscherin, der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Christian Peter Dogs und die Kriminologin Britta Bannenberg, die seit Jahren Amokläufe - die Motive und Ursachen für solche Taten- analysiert. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier Welche Therapie wirkt am besten? Das untersucht die Marburger Psychotherapieforscherin Eva-Lotta Brakemeier. Ihre Empfehlung: Erfolgversprechend sind Therapiekombinationen, die individuell auf die Probleme des Einzelnen abgestellt sind. Aber keine Therapie ohne Nebenwirkungen. Brakemeier hat nachgewiesen: Über 90% aller Patienten spüren Nebenwirkungen in einer Psychotherapie, Nebenwirkungen, die teilweise unerlässlich für eine erfolgreiche Therapie sind. Dr. Christian Peter Dogs Gefühle sind keine Krankheit sagt Christian Peter Dogs. Er kritisiert die Pathologisierung der Emotionen in unserer Gesellschaft. Und er vertritt eine Therapie, die nach vorne gewandt ist und die Probleme der Gegenwart betrachtet und löst statt in der Vergangenheit stecken zu bleiben. Psychische Probleme können jeden treffen. Es ist in unser aller Interesse, Auslöser zu vermeiden und den Betroffenen ein normales Leben zu ermöglichen. Prof. Dr. Britta Bannenberg Typische Amokläufer handeln selten impulsiv oder sind Gewalttäter - dennoch lassen sich geplante Taten erkennen, erklärt die Kriminologin Britta Bannenberg. Sie erforscht an der Justus-Liebig-Universität Gießen Biografien von Amokläufern und hat im Rahmen des Forschungsprojekts TARGET verschiedene Taten analysiert. Rache, Machtstreben und schwere psychotische Störungen wie etwa eine Schizophrenie können Motive sein, warum Menschen zu Amokläufern werden können, sagt sie. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Schöner wohnen Übernahme von: ARD/SWR UT Dem Thema "Schöner wohnen" widmet sich diese Folge von "Eisbär, Affe & Co": Neue Entwürfe für Pinguin-Höhlen präsentiert Revierleiter Gerhard Popp. Bei den Fenneks wird neu möbliert und die Trampeltiere feiern Beach-Party. Bei den Gänsegeiern herrscht Ausnahmezustand: Die Pfleger schwingen die Besen, fangen die Vögel ein und verfrachten sie in Käfige. Das passiert alles für einen guten Zweck: Das Geier-Heim soll schöner werden. Auch bei den Elefanten sind Veränderungen im Gange: Neue Bäume zur Körperpflege kommen an. Bei dem Liebling der Wilhelma, Gorilla-Baby Mary Zwo, geht es da vergleichsweise ruhig zu. Die Kleine fühlt sich in ihrem neuen Stuttgarter Zuhause pudelwohl, kaum zu glauben, wie schwer ihr Start ins Leben war. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Tierische Einwanderer Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Ein unerlaubter Einwanderer hat sich in der Waschbärenanlage breit gemacht und nicht nur die Waschbären trauen sich an die Ratte nicht ran. Auch Pflegerin Katja Seedorf hat so ihre Bedenken. Am Ende ist die halbe Zoomannschaft beschäftigt, den flinken Nager vom Baum zu holen. Auch die Stockenten haben Einmieter. Acht flauschige Kükenknäuel haben sich unbemerkt von den Pflegern eingenistet. Lehrstunde mit Dr. Minnemann in Baumkunde für die Giraffen. Aber selbst für Giraffen giftige Blätter werden zu seiner Verblüffung genüsslich zerkaut; Eisbärin "Victoria" gibt Pfötchen und Tierpfleger Kalle Kretschmer spendiert den Schimpansen eine Brause mit Strohhalm. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München So süß können Fische sein Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Im Haus ist es ja ganz gemütlich, aber am liebsten würden die Mähnenrobben an die frische Luft. Doch da macht einer mächtig Dampf: Frank ist mit dem Herbstputz beschäftigt, denn bevor der Winter kommt, soll der Robbenpool picobello aussehen. Bei den "Feuchtnasenaffen" gab es einen Tapetenwechsel und Sina will heute wissen, ob den Kattas das neue Revier gefällt. Der Clownfisch-Kindergarten ist zwar super süß, aber sehr sensibel: Warum eigentlich? 14.20 Fuchs und Gans - 11. Schatzilein Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk HD Es ist eine Sensation: Starcoiffeur Benedikt Himmel hat den Juryvorsitz für die ostwürttembergischen Friseurmeisterschaften übernommen! Es ist eine Sensation: Benedikt Himmel, Starcoiffeur, hat den Juryvorsitz für die ostwürttembergischen Friseurmeisterschaften übernommen! Ebsis Ehrgeiz wächst ins Unermessliche. Natürlich ist auch Emily vor Ort, um Himmel exklusiv zu interviewen. Zumal der so interessant umstritten ist, denn als erklärter Pelzliebhaber hat er auch erbitterte Feinde. Ein paar Stunden später findet Emily den exaltierten Coiffeur niedergeschlagen in seinem Hotelzimmer. Raubüberfall oder ein Anschlag der militanten Tierschützer? Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) Benedikt Himmel (Oliver Nägele) Kehl (Sebastian Schlecht) Mona (Inka Calvi) Chris (Oliver Möller) Chantal (Carolin Maiwald) 15.10 Fuchs und Gans - 12. Frau Latzel sagt ja Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Außerirdische Vorkommnisse in Bad Urach: Zuerst wird ein Schaf von Ufos entführt, dann verschwindet die Astrophysikerin Dörte Becker, die die Ufo-Aktivitäten untersuchen wollte. Außergewöhnliches, geradezu Außerterrestrisches geschieht in Bad Urach. Zuerst wird ein Schaf von Ufos entführt, dann verschwindet die Astrophysikerin Dörte Becker, die die Ufo-Aktivitäten untersuchen wollte. Dafür interessiert sich allerdings außer Emily niemand. Emily aber ist sicher, dass Dörte Becker etwas zugestoßen ist. Sie lässt nicht locker, auch nicht, als sie SMS-Botschaften von Dörte Becker erhält. Als Emily allerdings selbst in Gefahr gerät, eilen die beiden Füchse ihr zu Hilfe. Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) Dr. Dörte Becker (Ulrike Arnold) Lorenz Sommer (Günter Barton) Hotelmanager (Bülent Sharif) Rudi Stöcklein (Ferdinand Grötzinger) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Joel Brandenstein zu Gast: Der erfolgreiche Ratinger Popsänger liebt seine Heimat NRW und zeigt das mit dem Song "Größte Stadt der Welt" - Couscous mit Hähnchenbrust: Spitzenköchin Julia Komp macht dazu gebratene Salatherzen und Orangen-Möhrchen - Hightech im Jugendstilhaus: So wohnt der Westen in einem alten Stadthaus in Kalkar am Niederrhein - Hilfe bei schuppigen Haaren: Mit der richtigen Pflege kann man das Problem lösen - Tipps von Hautärztin Dr. Ose Rademacher - Gewinnen im NRW-Quiz: Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - KI Fernsehfilm Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Audiodeskription UT Die 14-jährige Melanie Degner ist ein einsames Kind. Ihr Vater hat die Familie verlassen und lebt mit einer neuen Frau und deren Sohn zusammen. Melanies Mutter ist mit der Situation überfordert. Auf ihrem Laptop hat Melanie einen Gesprächspartner gefunden, der ihre beste Freundin wurde: Maria. "Maria" ist die gehackte Version einer Künstlichen Intelligenz, die am "Leibniz-Rechenzentrum" in München im Rahmen eines milliardenschweren EU-Projekts erforscht wird. Wie sie auf den Rechner des Mädchens gelangen konnte, kann sich keiner der Verantwortlichen erklären. Doch sicher ist, dass nur jemand aus den LRZ-Kreisen in der Lage wäre, eine solche Kopie zu erstellen, die immer noch auf das Rechensystem zugreift. Die Ermittlungen beginnen, als Melanie verschwindet. Bei der Suche nach Spuren im Zimmer des Mädchens wird Leitmayr plötzlich von einer Stimme aus dem Laptop angesprochen. Die Stimme fragt nach Melanie und stellt sich als "Maria" vor. Der Verdacht, dass "Maria" mehr über das Verschwinden von Melanie weiß, steht bald im Raum. Doch die Daten der Kommunikation zwischen Melanie und "Maria" wurden von dem unbekannten Hacker mit einem Passwort geschützt. Fasziniert von "Maria" ist Anna Velot, hochbegabt, Abitur mit 15, und jüngste Mitarbeiterin des Projektleiters Fehling. "K42 ist ein Ferrari. Aber wir lassen sie in einer 30er Zone fahren" sagt Anna und stellt fest, wie viel weiter sich "Maria" gegenüber dem Original entwickelt hat. "Maria" ist der Original-Forschungs-KI inzwischen weit überlegen, weil sie sich nicht an die strikten Projektrichtlinien halten musste, sondern sich über ein Peer-to-Peer-Netzwerk mit Hunderten anonymer Nutzer im Netz gleichzeitig unterhalten konnte. Für Batic und Leitmayr stellt sich unterdessen die Frage, wer die Künstliche Intelligenz gespiegelt hat und welche Verbindung derjenige zu Melanie und ihrem Verschwinden hat. Die Zeit läuft. Jede Stunde mehr lässt die Hoffnung sinken, das Mädchen noch lebend zu finden. Sicher ist nur: "Maria" weiß mehr. Aber wie kommuniziert man mit einer KI? Und kann eine KI vor Gericht ein belastbarer Zeuge sein? Ivo Batic (Miroslav Nemec) Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) Robert Degner (Dirk Borchardt) Brigitte Degner (Lisa Martinek) Melanie Degner (Katharina Stark) Anna Velot (Janina Fautz) Christian Wilmots (Thorsten Merten) Bernd Fehling (Florian Panzner) Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer) Ritschy Semmler (Stefan Betz) Dr. Matthias Steinbrecher (Robert Joseph Bartl) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.15 Charlotte Link - Die letzte Spur Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Spurlos verschwunden? Wurde Elaine Dawson das Opfer eines Frauenmörders, den die Polizei bisher vergeblich jagt? Rosanna Hamilton vermisst ihre Freundin, die vor drei Jahren zu ihrer Hochzeit reiste und nie ankam. Bei ihren Recherchen stößt die Londoner Journalistin auf den Anwalt Mark, der die Vermisste angeblich als Letzter gesehen hat. Er ließ sie damals bei sich zu Hause übernachten, weil der Flughafen Heathrow wegen eines Computer-Fehlers im Chaos versank und alle Hotels ausgebucht waren. Dann verliert sich ihre Spur. Ein Verbrechen konnte die Polizei ihm nie nachweisen. Marks Unschuldsbeteuerungen und seine Vermutung, Elaine sei möglicherweise untergetaucht, lässt Rosanna hoffen, dass Elaine noch lebt. Als die Journalistin auf Drängen ihres Chefs in einer TV-Talkshow auftritt, um für ihre Artikelserie zu werben, meldet sich plötzlich ein Zuschauer. Bei ihm wohnt eine Frau zur Untermiete: Elaine Dawson, Rosannas Freundin auf dem Vermisstenfoto. Zusammen mit Mark macht sich Rosanna auf den Weg zu dem abgelegenen Haus in der Nähe von London - ohne zu ahnen, worauf sie sich einlässt. Rosanna Hamilton (Jasmin Gerat) Mark Reeve (Barry Atsma) Cedric Jones (Vladimir Burlakov) Chefredakteur Nick (Rainer Bock) Inspector Peter Fielder (William Houston) Christy McMarrow (Sarah Quintrell) Elaine Dawson (Anna Blomeier) Geoffrey Dawson (Jordan Moore) Pam / Elaine 2 (Luise Berndt) Pit Wavers (Mark Frost) Cadwick (Richard Cunningham) Doreen (Gayle Newbolt) Lee Pearce (Sarah Appleby) John Biggs (Neil Bell) Sally Biggs (Helen Longworth) Jacqueline Reeve (Alexandra Moen) Josh (Harry Johnson) 23.40 Charlotte Link - Im Tal des Fuchses Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Der labile Kleinkriminelle Ryan Lee überwältigt in einem Nationalpark eine Frau, die allein in ihrem Auto auf einem Parkplatz steht. Er bringt sie in eine Fuchshöhle und sperrt sie in eine Kiste ein. Bevor er Lösegeld für die Rückzahlung von drängenden Schulden fordern kann, wird der vorbestrafte Kidnapper wegen einer Schlägerei verhaftet und im Schnellverfahren verurteilt. Um nicht noch länger einzufahren, verschweigt er die Entführung der Vermissten, deren Ehemann Matthew Willard verzweifelt nach ihr sucht. Inspector Morgan ist sich sicher: Vanessa hat ihn wegen eines vorangehenden Streits spontan verlassen und wird wieder auftauchen. Nichts dergleichen geschieht. Drei Jahre später: Ryan wird aus dem Gefängnis entlassen. Weder er noch Matthew wissen, was aus Vanessa geworden ist. Bevor Ryan unauffällig die Höhle aufsuchen kann, passieren Dinge, die ihn aus der Bahn werfen: Seine Freundin Debbie wird brutal überfallen, sein Zimmer und seine neue Arbeitsstelle verwüstet. Ryan fürchtet, dass ihn seine schreckliche Tat einholt. Unterdes bietet die junge Journalistin Jenna Matthew ihre Hilfe an, das Geheimnis um die verschwundene Vanessa zu lüften. Dass ausgerechnet ihre Chefin Alexia - deren Mann Kenn ein alter Freund Matthews ist - davon abrät, lässt sie vermuten: Es gibt noch weitere Ungereimtheiten im Zusammenhang mit Vanessas Verschwinden. Jenna Robinson (Lisa Bitter) Matthew Willard (Benjamin Sadler) Ryan Lee (Ludwig Trepte) Vanessa (Katharina Schüttler) DI Morgan (Teresa Harder) Debbie Lee (Deleila Piasko) Alexia Reece (Christina Hecke) Ken Reece (Arnd Klawitter) Danny Patel (Nish Nathwani) DS Jenkins (Carsten Hayes) Damon (Sean Cernow) Richterin (Rowena Bentley) Landlord (Clive Cooper) Daphne (Rachel Toomes) Lester (Phillip Mulhern) Landlady (Cathy Breeze) Siana Reece (Lottie Hesketh) Megan Reece (Daisy Baxter) Evan (Hendrix Huxley) Mittwoch, den 22.03.2023 01.10 Fuchs und Gans - 12. Frau Latzel sagt ja Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk HD Außerirdische Vorkommnisse in Bad Urach: Zuerst wird ein Schaf von Ufos entführt, dann verschwindet die Astrophysikerin Dörte Becker, die die Ufo-Aktivitäten untersuchen wollte. Außergewöhnliches, geradezu Außerterrestrisches geschieht in Bad Urach. Zuerst wird ein Schaf von Ufos entführt, dann verschwindet die Astrophysikerin Dörte Becker, die die Ufo-Aktivitäten untersuchen wollte. Dafür interessiert sich allerdings außer Emily niemand. Emily aber ist sicher, dass Dörte Becker etwas zugestoßen ist. Sie lässt nicht locker, auch nicht, als sie SMS-Botschaften von Dörte Becker erhält. Als Emily allerdings selbst in Gefahr gerät, eilen die beiden Füchse ihr zu Hilfe. Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) Dr. Dörte Becker (Ulrike Arnold) Lorenz Sommer (Günter Barton) Hotelmanager (Bülent Sharif) Rudi Stöcklein (Ferdinand Grötzinger) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Deutschland im Kalten Krieg - Angst beherrscht die Welt Wiederholung: 29.03. 07.20 Uhr HD Der zweite Weltkrieg ist kaum beendet, da beginnt der Wettstreit der Systeme. Beginnend mit dem Einmarsch der Alliierten, erzählt der erste Teil die Anfänge: die Teilung des Landes, den Mauerbau. Die Folgen des Kalten Krieges spüren die Deutschen auf beiden Seiten der Mauer: es wird aufgerüstet, Angst beherrscht die Welt. Im Westen sorgt das Wirtschaftswunder dann für neue Lebensfreude; der Osten stagniert, was nicht zuletzt beim Volksaufstand am 17.Juni 1953 sichtbar wird. Die Folge 1 erzählt von "Trizonesien" und vom Sputnik-Schock, von der Heimkehr der zehntausend Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion bis zur Landung des ersten Menschen auf dem Mond. Wie sie diese Ereignisse erlebt haben und was in ihrem Leben geschehen ist, davon berichten u.a. Antje Vollmer, Gerhart Baum, Fritz Pleitgen, Hans Modrow und Valentin Falin im letzten Interview vor seinem Tod 2018. 07.50 Planet Schule: Deutschland im Kalten Krieg - Keiner wird gewinnen Wiederholung: 29.03. 07.50 Uhr HD Anfang der 60er Jahre sieht es so aus, als sei der Kalte Krieg im Grunde entschieden. Im Westen gibt es Vollbeschäftigung und ein Wirtschaftswunder, im Osten haben sie auch Vollbeschäftigung, nur können die Menschen von ihrem Geld wenig kaufen. Die Versorgungslage ist schlecht. Auch die Weltlage bleibt angespannt: der Krieg in Vietnam ist ein Stellvertreterkrieg der Supermächte, und in beiden deutschen Staaten bleibt die Angst vor einem Dritten Weltkrieg, den keiner gewinnen kann und deshalb rüsten beide Staaten auf, entwickeln neue Raketensysteme und bespitzeln sich gegenseitig. Der Film erzählt von der Studentenbewegung im Westen und dem Radikalenerlass, von ostdeutschen Agenten in Bonn und der Kultserie "Ein Herz und eine Seele" sowie von einem legendären Auftritt des Liedermachers Wolf Biermann 1976 in Köln. Aus ihren Erinnerungen an diese Zeit berichten u.a. Antje Vollmer, Gerhart Baum, Fritz Pleitgen und Helge Malchow. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Unser Wald - Geliebt, geschunden, gepflegt Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Einst haben sie ihn gefürchtet, dann ausgebeutet, aufgeforstet, gepflegt und verehrt. Es ist eine wechselhafte Geschichte, die die Beziehung der Deutschen zum Wald geprägt hat; er ist Teil ihrer Identität. Seit Jahrtausenden nähren sie den Mythos Wald - der Ort, an dem die Hexen leben, in dem die Märchen spielen. Bereits vor zweitausend Jahren zur Zeit der Kelten, Römer und Germanen wurde der Wald intensiv genutzt. Aus seinem Holz wurden Häuser, Schiffe und Schutzwälle gebaut. Die Folgen waren dramatisch: große Flächen fielen der intensiven Holznutzung zum Opfer und wurden zerstört. Doch die Menschen gaben ihm auch seinen Platz zurück - damals wie heute in Zeiten der nachhaltigen Holzwirtschaft und des Klimawandels. Wie unsere Vorfahren die Wälder erschlossen haben und was uns Sagen und Dichtung über unsere Beziehung zu den Wäldern verraten, darüber sprechen wir mit dem Forstwissenschaftler Markus Herbener und dem Schwarzwald-Ranger Achim Laber. Zu Gast im Studio: Achim Laber, hauptamtlicher Naturschutzwart im Naturschutzgebiet Feldberg Markus Herbener, Assistent an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur Wald- und Forstgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 11.55 Eisbär, Affe & Co. Fressen und gefressen werden Übernahme von: ARD/SWR UT Um "Fressen und gefressen werden" dreht sich sehr Vieles in der Wilhelma. Elefanten-Füttern ist sogar ein Geburtstagsgeschenk, das große Freude macht. Sabrina Gühring ist überglücklich über die Geburtstagsüberraschung und den Rüsselkontakt zu ihren Lieblingstieren. Gorillababy Mary Zwo, verspielt und gesund, hat aufgeholt und steht mittlerweile gut im Futter. Sie ist der ganze Stolz von Pflegerin Elke Kastner. Zur Vielfalt der Wilhelma Futterpalette gehören die Heuschrecken. Selbst genügsam und mit Weizenmatten zufrieden, stehen sie selbst auf dem Speiseplan zahlreicher Wilhelma-Bewohner, von den Rüsselspringern oder von Giftspinne Nepila. Zum gelungenen Mahl gehört auch die angemessene Tischgesellschaft, platziert nach strenger Tischordnung. Wenn es bei den Elefantendamen Brot gibt oder bei den Eisbären Marmorkarpfen, wird schnell klar, wer wo in der Rangordnung steht. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Pinguinnachwuchs Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen UT Süßer Nachwuchs im Jaderpark präsentiert von Tierpfleger Nils Popken als stolzen Ersatzpinguinvater. In Friedrichskoog ist es endlich soweit: "Hosse" und Co werden mit einem Kutter auf der Nordsee ausgewildert. Schwangerschaftstest bei den Seelöwen: Annika Dieckmann und Pamela Casper von Holten tasten sich vor. Außerdem: eine Hängematte für den Nasenbärennachwuchs, und ein Frühstück bei Waschbär und Kea. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Eine komische Henne Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Warum sind die Abruzzen-Gämsen eigentlich so friedlich? Und weshalb kann man sich bei den Murmeltieren die Haxen brechen? Die seltenen Bankiva-Hühner leben frei im Dschugelzelt: Was aber ist los, wenn plötzlich eine Henne verschwunden ist? Warum Elefantenbaby Ludwig sauer ist und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Fuchs und Gans - 13. Die Marilyn von Bad Urach Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Etwas Merkwürdiges geht in Bad Urach vor, und womöglich hat es mit der Ausstellung über indianische Bräuche aus Papua-Neuguinea zu tun, auf die Wenz so stolz ist. Etwas Merkwürdiges geht in Bad Urach vor, und womöglich hat es mit der Ausstellung über indianische Bräuche aus Papua-Neuguinea zu tun, auf die Wenz so stolz ist. Das Highlight der Schau, eine 200 Jahre alte Kröte, ist plötzlich verschwunden. Wenz will dieses Verbrechen sofort aufklären lassen, aber Kommissar Fuchs ist abgelenkt. Kriminalrätin Ackermann ist plötzlich überzeugt, Marilyn Monroe zu sein. Sie kleidet sich nicht nur so und benimmt sich entsprechend, sie hält auch noch Urban Fuchs für ihren J. F. Kennedy. Schon aus Selbstschutz muss Urban herausfinden, was mit Ackermann passiert ist. Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) Dr. Karlbauer (Andreas Hofer) Joao Soares (Benjamin Martens) 15.10 Fuchs und Gans - 14. Frau Mönke reist in die Karibik Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Emily wird ein Opfer ihres guten Herzens. Sie nimmt die verwirrte Frau Mönke mit nach Hause, die mit ihrer besten Freundin, Emilys Tante, noch mal auf Kreuzfahrt gehen will. Emily wird ein Opfer ihres guten Herzens. Sie nimmt die alte und offensichtlich verwirrte Frau Mönke mit nach Hause, die mit ihrer besten Freundin, Emilys Tante, noch mal auf Kreuzfahrt gehen will. Dass die Tante längst nicht mehr lebt, ist Frau Mönke einfach nicht beizubringen. Stattdessen scheint sie sich bei Emily und Urban häuslich einrichten zu wollen. Urban stört das erstaunlich wenig. Er ist damit beschäftigt, den Räuber zu suchen, der im Baumarkt eine beträchtliche Summe erbeutete. Da der Täter der deutschen Rechtschreibung nicht mächtig war, recherchiert Urban im örtlichen Kurs für Rechtschreibschwache, ohne großen Erfolg. Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) Frida Mönke (Enzi Fuchs) Walter Heberle (Thomas Rudnick) Georg Kappes (Timo Ben Schöfer) Frank Hönninger (Sebastian Gerold) Oba Obasiri (Alois Moyo) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Fahrrad wieder flott machen: Wie das klappt und worauf Sie dabei achten sollten, klären wir mit dem Kölner Fahrradexperten Tobias Schwabe - Chefin bei der Polizei: Rund ein halbes Jahr ist die Bielefelder Polizeipräsidentin Sandra Müller-Steinhauer im Amt. Bei "Hier und heute" erzählt sie von ihren bisherigen Erfahrungen - Schmortopf oder Schnellkochtopf: Wie das Rindergulasch besonders zart und lecker gelingt, erklärt Ernährungsexpertin Anja Tanas - Umzug einer historischen Windmühle: Reporterin Tina Kraus ist zur Eröffnung am neuen Standort im Freilichtmuseum Hagen - Gewinnen im NRW-Quiz: Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT - Mit Klarna und Co. in die Schuldenfalle Grenzenloses Onlineshoppen durch "Jetzt kaufen - später bezahlen". Das klappt mit Bezahlverfahren über Anbieter wie Paypal, Riverty oder Klarna und meist sogar ohne Alterskontrolle. Die Folge: Zahlreiche junge Menschen tappen in die Schuldenfalle. Auf Tiktok zählt der Hashtag #klarnaschulden bereits mehr als 45 Millionen, so richtig ernst nimmt sich dabei keiner. Ist ein so fahrlässiger Umgang mit Kleinkrediten seitens der Anbieter überhaupt rechtens? Und welche Konsequenzen ergeben sich für die Zukunft der Jugendlichen? - Doch keine Fristen für Erschließungsbeiträge? In der Vergangenheit wurden viele Zweit- und Dritteigentümer von Neubauten oft böse überrascht: Noch Jahrzehnte nach dem Bau einer Straße werden Erschließungsbeiträge in Höhe von mehreren 10.000 Euro fällig. Seit April letzten Jahres gibt es eigentlich genaue Fristen für die Abrechnung, bevor der Anspruch der Kommunen verfällt. Jetzt will die Landesregierung das Gesetz allerdings wieder kippen. Wir treffen einen Zuschauer aus Düren, der selbst betroffen ist, und klären: Wer zahlt denn nun wann? - Simpel aber teuer? Die defekte Klospülung in der Handwerkerstichprobe Ein leichtes Zischen, nur noch ein dünner Wasserstrahl - plötzlich streikt sie, die Toilettenspülung. Oftmals muss lediglich das verkalkte Ventil ausgetauscht werden. Das geht schnell und kostet nicht viel. Doch wie gut erkennen unterschiedliche Monteure das Problem in unserer Stichprobe? Und welche Preisspanne bei der Rechnung ist berechtigt? Wir beobachten die Handwerker mit versteckter Kamera und einem Experten. - Automobilzulieferer auf der Reise ins Ungewisse Steigende Energiekosten, Lieferkettenprobleme und nicht zuletzt die Umstellung von Verbrennern auf Elektroautos: Automobilzulieferer haben es derzeit nicht leicht. Hinzu kommt, dass die Politik nicht richtig weiß, wohin es in Zukunft gehen soll: Stärkung von E-Fuel? Oder doch nur noch Elektromobilität? Automobilzulieferer sind ein wichtiges Wirtschaftsstandbein in NRW und schaffen zahlreiche Arbeitsplätze für den Mittelstand. Doch wie gut sind sie für die Zukunft gerüstet? - Grün und günstig - Die Tipps der "Greeninfluencer" im Praxischeck Geld sparen, Lebensqualität steigern und auch noch einen Beitrag für die Umwelt leisten - sogenannte Greeninfluencer spezialisieren sich bei ihren Tipps und Life Hacks besonders auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wir begleiten eine Familie, die sparen UND Spaß haben will: Welche Tipps sind nachhaltig, günstig und im Alltag umsetzbar? 21.00 Ausgerechnet - Schlager mit Daniel Aßmann Ein Film von Bettina Freund HD Schlagermusik boomt: Die Shows von Florian Silbereisen und Giovanni Zarrella locken Millionen vor die Fernseher, Tickets für Konzerte von Helene Fischer sind in wenigen Minuten ausverkauft und Lieder wie "Warum hast Du nicht nein gesagt" werden millionenfach im Internet gestreamt. Reporter Daniel Aßmann rechnet aus, wer wie viel Geld mit dem Schlagerboom verdient. Außerdem will er selbst zum Schlagerstar werden. Mit drei jungen Songwritern und Produzenten nimmt er sein eigenes Lied auf, lässt sich vom Schlager-Shootingstar Sonia Liebing für den Live-Auftritt coachen, spricht mit Verlegern und Veranstaltern über das Schlager-Business und wagt den großen Sprung auf die Bühne. Welche Hürden Daniel Aßmann auf dem Weg zum Hit meistern muss und wie sein Auftritt beim Publikum ankommt, das zeigt das WDR Fernsehen bei "Ausgerechnet - Schlager". 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.15 Die Machtmaschine - Wie Facebook und Co. Demokratien gefährden aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Svea Eckert, Stella Peters, Petra Nagel, Petra Blum, Tobias Dammers HD Als Rechtspopulisten in Brasilien jüngst das Regierungsviertel stürmten, geriet wieder eine große Demokratie in Gefahr. Viele fühlten sich erinnert an den Sturm auf das US-Kapitol zwei Jahre zuvor. Wieder waren die Übergriffe in den sozialen Netzwerken angeheizt und organisiert worden. Mehrere Konten auf Socialmedia-Plattformen wurden im Nachhinein gesperrt. Wieder zu spät. Wie kann das sein? Dabei hatte eine Whistleblowerin genau davor gewarnt. Mit tausenden Dokumenten aus dem Innern des Meta-Konzerns erhebt die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen im Herbst 2021 schwere Vorwürfe: Mächtige Plattformen wie Facebook und Instagram würden Menschen und Demokratien weltweit gefährden. Der Konzern wisse genau, welchen Schaden er anrichte, aber unternehme viel zu wenig dagegen - zu oft stelle er den Profit über das Wohl der Nutzer. Politiker in Brüssel und Washington empfangen Frances Haugen fast wie eine Heilsbringerin. Warum eigentlich? Viel zu lange ließen Regierungen soziale Netzwerke wie Facebook nahezu unbehelligt agieren. Dabei ist längst bekannt, was deren Algorithmen anrichten können, wie sie Hass und Lügen wuchern lassen und unseren Blick auf die Welt prägen. In manchen Ländern führte dies zur Verfolgung von Minderheiten oder zur Unterdrückung von Oppositionellen. Immer mehr Populisten und Autokraten nutzen soziale Plattformen, um auch in westlichen Demokratien Wahlen zu beeinflussen und Menschen zu manipulieren. Die EU wurde erst jetzt aktiv: In diesem Jahr müssen die Plattformen ein Mammut-Gesetz umsetzen, das die Tech-Giganten beschränken soll. Doch wird der sogenannte Digital Services Act halten, was er verspricht? Oder waren der Mut, der Einsatz und die persönlichen Kosten der Whistleblowerin Frances Haugen umsonst? In einer investigativen Recherche hatten Reporter:innen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung damals tausende Seiten des Haugen-Leaks ausgewertet. Neue Datenanalysen zeigen nun, dass viele Missstände trotz der versprochenen Maßnahmen der Tech-Unternehmen fortbestehen. Über ein Jahr haben die Reporter:innen Frances Haugen immer wieder begleitet, trafen weitere Whistleblower sowie Insider und Beobachter aus Tech-Industrie und Politik. Der Film blickt hinter die Fassade des Milliarden-Konzerns Meta - wie durch ein Schlüsselloch: auf Fehlentscheidungen einer Führungsriege, auf die Verzweiflung der Mitarbeiter. Er zeigt, wie raffiniert Socialmedia-Plattformen missbraucht werden, um Demokratien anzugreifen. 23.00 Stimmen aus dem Krieg - Ukraine 2022 Ein Film von Dasha Tarasova und David Belton HD UT Ein Jahr lang ist das Filmteam durch die Ukraine und in andere Länder Europas gereist und hat ukrainische Frauen gebeten, ihre Geschichten zu erzählen - in einer extra für den Film konzipierten, aus Holz gebauten Videobox: unverstellt, ohne Interviewer, ohne Zeitlimit. Geflüchtete, die jeden Tag mit der Entscheidung ringen, ihr Land verlassen zu haben und seither zwischen zwei Welten zerrissen sind. Frauen, die geblieben sind und gelernt haben, mit der anhaltenden Bedrohung zu leben; die ihren Job als Hebamme, Lokalpolitikerin oder Bäckerin unter neuen Bedingungen weitermachen oder sich eine neue Aufgabe gesucht haben, die Männer im Kriegsgebiet unterstützen, ihre Fabrikräume zu einem Bunker umgestalten oder einfach ihre Familie schützen. Ukrainerinnen, die sich entschlossen haben an der Front zu kämpfen, um ihre Heimat, ihr Land zu verteidigen. Sie alle erzählen, was sie erleben und erleiden. Die weibliche Perspektive. "Stimmen aus dem Krieg - Ukraine 2022" ist eine dichte Erzählung, emotional aufwühlend, das Panorama eines Krieges, der vor unserer Haustür tobt. Insgesamt war das Filmteam über 12.000 km unterwegs, um die Stimmen der Frauen aufzuzeichnen - auch bis direkt an die Frontlinie, der "Line Zero". In Izyum kamen das Filmteam in einen Schusswechsel mit russischen Soldaten, die sich nach dem Abzug ihrer Truppe offenbar verlaufen hatten. Als das Team in Charkiw filmte, wurde die Stadt von Raketen beschossen, die "Storybox" musste im zentralen Bunker aufgebaut werden. Insgesamt wurden die Dreharbeiten mehr als 30 Mal wegen Bombenalarms unterbrochen. "Stimmen aus dem Krieg - Ukraine 2022" ist eine Produktion von LOOKSfilm, Yard44 (UK), One Planet (FR) und MMDPRO (UA) in Koproduktion mit rbb, BR, MDR, NDR, SWR und WDR in Zusammenarbeit mit Canal+ Docs, SVT und LRT. Gefördert durch das British Film Institute, die Mitteldeutsche Medienförderung und das Medienboard Berlin-Brandenburg. Donnerstag, den 23.03.2023 00.20 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.35 Erlebnisreisen: Siebengebirge - Vom Drachenfels bis zum Mannberg HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Deutschland im Kalten Krieg - Alles auf Anfang Wiederholung: 30.03. 07.20 Uhr HD Anfang der 80er Jahre stehen auf beiden Seiten der Mauer mehr Atomraketen als jemals zuvor. Mit dem NATO-Doppelbeschluss wird sich ihre Zahl noch einmal erhöhen. Im Westen beginnt die große Zeit der Friedensbewegung. Im Osten fordern die Menschen Veränderungen und gehen dafür auf die Straße. Der Staat schlägt mit seinen Mitteln zurück. Verhaftet Pfarrer, Lehrer, Schauspieler und Musiker. Denn das System steht mit dem Rücken zur Wand und in der Sowjetunion regiert mit Michail Gorbatschow ein neuer russischer Präsident, der andere Ziele verfolgt. Der Film berichtet von amerikanischen Geheimtruppen in West-Berlin, von gegenseitigen Olympiaboykotten, dem Hoffnungsbringer Gorbatschow, dem rasanten Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung. Ist der Kalte Krieg damit beendet? Erstmal sieht es so aus. Doch Heute, 30 Jahre später, brodelt es wieder. Von einem neuen Kalten Krieg ist die Rede. Abrüstungsabkommen werden in Frage gestellt. 07.50 Planet Schule: Heroes - Im Namen der Ehre Wiederholung: 30.03. 07.50 Uhr HD Mitten in Duisburg-Marxloh kämpft eine Gruppe junger Männer mit Migrationshintergrund für Gleichberechtigung. Ihr Ziel: Eine Welt ohne Sexismus, Rassismus und Homophobie. Sie organisieren Workshops an Schulen und in sozialen Brennpunkten. Sie sind keine ausgebildeten Pädagogen, sondern ganz normale Jugendliche aus der Nachbarschaft. Im Mittelpunkt steht Berat, ein junger Mann mit türkischen Wurzeln aus einer Duisburger Arbeiterfamilie. Bevor er im Jugendzentrum seiner Nachbarschaft auf die HEROES-Aktivisten stieß, waren für ihn Frauen Menschen zweiter Klasse. Als ihn sein Bruder eines Abends zu einem Gruppentreffen mitnahm, ist Berat fasziniert von der Offenheit mit der über Themen wie Sexualität und Liebe gesprochen wird. Nach und nach bemerkte er, wie sehr ihn sein streng patriarchales Weltbild einschränkte und dass er selbst am meisten unter den Auswirkungen eines konservativen Männerbildes zu leiden hatte. Ermutigt von seiner eigenen Emanzipation beschließt er schließlich, an einer einjährigen Ausbildung zum HEROES-Multiplikator teilzunehmen. Wenn er diesen mit Erfolg abschließt, erhält er eine Zertifizierung, die es ihm erlaubt, Workshops an Schulen durchzuführen. Der Film begleitet Berat während eines Jahres und zeigt, wie schwer es für ihn ist, sich gegen traditionelle Rollenbilder aufzulehnen. Weder seine Eltern noch seine Freunde aus der Duisburger Auto-Tuner-Szene zeigen Verständnis für seine Wandlung zum ‚männlichen Feministen. Berat spürt die Ablehnung seiner Bemühungen von allen Seiten und stößt an seine Grenzen. HEROES ist der erste Dokumentarfilm über das gleichnamige Projekt. Inspiriert von der Idee eines in Schweden aufgewachsenen Sohnes äthiopischer Einwanderer, wurde das Projekt vor einigen Jahren in Berlin gegründet. Der neuartige Ansatz stößt seitdem auf überwältigende Resonanz in deutschen Schulen und Jugendzentren. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Chinas neue Seidenstraße - Bedrohung oder Chance für Europa? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Sie ist ein Herzensprojekt des chinesischen Staatschefs Xi Jinping: die neue Seidenstraße. Seit 2013 treibt China die Pläne für das gigantische Handelsnetz voran, das mehr als hundert Staaten in Asien, Afrika, Lateinamerika und Europa über Schienen und Straßen verbinden soll. Den potentiellen Partnerländern preist Xi Jinping die neue Seidenstraße als Wohlstandsmotor an. Doch China braucht die neue Seidenstraße auch, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu halten. Und letztlich ist das Megaprojekt auch geopolitisch wichtig, denn aus der Weltwirtschaftsmacht China soll auch eine politische Großmacht werden - weshalb die EU und Deutschland der Neuen Seidenstraße skeptisch gegenüberstehen. Zu Gast im Studio: Professorin Anja Senz leitet den Lehrstuhl für Gegenwartsbezogene Chinaforschung an der Universität Heidelberg. Die neue Seidenstraße ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte - ganz besonders interessiert sie sich für die Beziehung Chinas zu den asiatischen Nachbarn. Aber auch die innenpolitische Bedeutung des Projekts und die Rolle für Europa hat sie im Blick. Anja Senz hat an der Yat-sen-Universität im südchinesischen Guangzhou studiert und hält sich regelmäßig zu Forschungsarbeiten in China auf. Mit den aktuellen Entwicklungen der europäisch-chinesischen Beziehungen beschäftigt sie sich im Rahmen des Projektes "Echowall" und veröffentlicht dazu regelmäßig Online. Maximilian Mayer ist Juniorprofessor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik an der Universität Bonn. Seine wissenschaftliche Neugier hat ihn mehrfach nach China geführt. Er war Forschungs- und Assistenzprofessor in Ningbo und Shanghai und hat ein Buch mit dem Titel "Rethinking the Silk-Road" herausgegeben - "Die Seidenstraße neu denken". 11.55 Eisbär, Affe & Co. Liebesrausch in der Wilhelma Übernahme von: ARD/SWR UT Der Abschied für immer zwischen Orang-Utan-Weibchen Sinta und ihrem Pfleger ist schmerzvoll für beide Seiten. Funkstille herrscht zwischen den südamerikanischen Acouchis - und Babyboom bei den Kängurus: Die Wilhelma kennt alle Tonarten von Liebe und Zärtlichkeit - aber auch von Verzweiflung, Streit und Trennung! In den Gehegen und auf den Anlagen spielen sich Eifersuchtsdramen und Liebesromanzen ab. Gewagt wird ein Blick in die Herzensangelegenheiten der Wilhelma-Bewohner. Das Eintreffen von Orang-Utan-Weibchen Sinta aus Hamburg sorgt für ein Gefühlschaos zwischen Affenchef Moritz und seiner bisherigen Partnerin Conny. Kuh Silke muss sich von ihrer Sandkastenliebe Sören trennen - der sich sehr schnell anderweitig tröstet. Und die Pinguine produzieren derart viel Nachwuchs, dass um- und angebaut werden muss. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Langer Abschied von Viktoria Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Der Umzug von Eisbärin "Victoria" rückt näher und deshalb soll sie lernen, in eine Transportkiste zu gehen. Esel "Piefke" muss zum Zahnarzt und das ist nicht ganz einfach, denn Christoph Thien bekommt ihn nicht auf den Transportwagen. Puschelige Kegelrobbenbabys in Friedrichskoog: In dieser Anzahl gab es das noch nie. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Traumhafte Seepferdchen Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Neues aus dem Raubtierrevier: Braunbärin Olga steht kurz vor der Winterruhe. Ob sie dafür genug Speck auf den Rippen hat, wollen Matthias und Nele genau wissen. Wüstenbussard Chiana kam als Jungvogel nach Hellabrunn und wird jetzt von Florian zur Jagd ausgebildet. Von Schönheit kann man nicht leben, deshalb hängt den Seepferdchen der Magen in den Kniekehlen. Warum die Elefanten eine Nachtwache bekommen und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Fuchs und Gans - 15. Die Erbin Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk HD Die reiche Baronin von Schellenbach vererbt ihre Millionen nicht ihrer Pflegerin, nicht ihrem Hausarzt, nicht ihrem Tierarzt und noch nicht einmal ihrem Gatten. Die reiche Baronin von Schellenbach vererbt ihre Millionen weder ihrer Pflegerin, noch ihrem Hausarzt und schon gar nicht ihrem viel beschäftigten Tierarzt. Noch nicht einmal der Gatte wird bedacht. Stattdessen geht das ganze Geld der Gräfin an ihr innig geliebtes Huhn Charlotte. Was für eine Sensationsgeschichte für den Uracher Boten! Urban Fuchs dagegen bereitet das Testament eher Probleme. Denn er, der bekanntlich eine besondere Beziehung zu Tieren hat, wurde von der Baronin als Verwalter für Huhn Charlottes Vermögen eingesetzt. Zu Recht vermutet er, dass die enttäuschten Erbanwärter nicht untätig bleiben werden. Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) 15.10 Fuchs und Gans - 16. Wenn Stefan 2 mal klingelt Fernsehserie Deutschland 2012 Übernahme von: Südwestrundfunk HD Große Aufregung bei der Uracher Polizei: Zwei Schwerverbrecher sind aus dem Gefängnis ausgebrochen und sollen sich im Raum Bad Urach aufhalten. Große Aufregung bei der Uracher Polizei: Zwei Schwerverbrecher sind aus dem Gefängnis ausgebrochen und sollen sich im Raum Bad Urach aufhalten. Stefan Fuchs warnt Emily und seinen Vater vor der Gefahr, ohne zu ahnen, dass die Ausbrecher mit der Pistole im Anschlag bereits hinter der Haustür stehen. Sie nehmen Emily und Urban als Geiseln, während sie auf Verbündete warten, um die versteckte Beute aus einem Überfall zu holen. Emily und Urban geben ihr Bestes, die Verbrecher gegeneinander auszuspielen. Emily Gans (Mira Bartuschek) Urban Fuchs (Peter Bongartz) Stefan Fuchs (Tobias van Dieken) Ebsi Eisele (Marcus Morlinghaus) Evelyn Ackermann (Tina Engel) Siegfred Wenz (Jockel Tschiersch) Sybille Latzel (Caroline Ebner) Manne Meerkat (Oscar Ortega Sánchez) Theo Krakowski (Michael Trischan) Kai Keller (Dirc Simpson) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Promitalk mit Lisa Nüdling: Die Schmuckexpertin aus "Bares für Rares" verrät, woran sie erkennt, ob ein Objekt wertvoll ist - Französischer Dessertklassiker: Patissier Matthias Ludwigs macht feine Crème Caramel - In aller Munde: Öko-Test hat 48 Zahncremes getestet. Ergebnisse hat Chefredakteurin Kerstin Scheidecker für uns - Nachhaltige Ostereier: Reporterin Anke Kahle besucht glückliche Hühner in Aldenhoven im Kreis Düren - Gewinnen im NRW-Quiz: Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Quarks: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir "raus in die Natur" gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden. Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. Für den Weg dahin gibt's viele Ideen. Ein Ansatz ist das sogenannte Rewilding. Hier kann man beobachten, was passiert, wenn die Natur wieder selbst für sich sorgt. 21.00 Feuer & Flamme Folge 5: Großeinsatz in Bochum 6-teilige Reihe HD UT Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum wurden 50 Tage lang rund um die Uhr bei ihrem aufreibenden Berufsalltag begleitet. Dabei sind sechs packende Folgen voller Spannung und Emotionen entstanden. Großeinsatz in Bochum: Die Feuerwehr wird zu einem Saunabrand gerufen. Als die Einsatzkräfte eintreffen, schlagen bereits hohe Flammen aus dem Haus und das Feuer droht überzugreifen. Ein Mann bekommt schlecht Luft und weiß sich nicht mehr zu helfen, er ruft den Rettungsdienst. Gerade rechtzeitig kann dadurch sein Leben gerettet werden. In der Leitstelle geht ein eCall ein, ein Notrufdienst, der nach einem Verkehrsunfall automatisch die Feuerwehr alarmiert. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.15 Mann tv Mit Björn Freitag HD "Mann tv": Björn Freitag moderiert WDR-Magazin - Mann tv mit Björn Freitag Seine Rezepte sind keine Geschmackssache, sondern immer "einfach & köstlich". Björn Freitag ist Koch aus und mit ganzer Leidenschaft, vor der Kamera und dahinter. Für den WDR legt er den Kochlöffel jetzt aber einmal beiseite - als Moderator von Mann tv. Der Sternekoch, Moderator, Restaurantbesitzer und Kochbuchautor präsentiert die zwölfte Ausgabe des Männermagazins im WDR Fernsehen. - Neues ausprobieren - Junge Winzer in der Eifel Eigentlich wächst in dieser Gegend seit langer Zeit Braugerste, aber Markus Schäfer hat andere Pläne. Wein statt Bier. Gemeinsam mit seiner Frau Lisa will er einen guten trocknen Weißwein keltern - in Vlatten mitten in der Eifel in Nordrhein-Westfalen. Der junge Winzer ist noch in der Ausbildung, aber 17.500 Reben hat er schon gepflanzt und pflegt sie seit zwei Jahren. Den ersten Wein wird es 2024 geben. (Autorin: Sylvie Liebsch-Küster) - Neue Vorbilder - Welche Männer können das sein? Gibt es eigentlich typisch männliche Vorbilder? Und wie müssen die sein - in Zeiten, in denen sich vieles ändert und alte Rollenmuster längst in Frage gestellt sind? Es herrscht Unsicherheit - vor allem unter Männern - was Mann sein bedeutet? An wem kann Mann sich heute noch orientieren? Der Soziologe und Autor Aladin El-Mafaalani hat Antworten auf diese Fragen. (Autor: Carsten Linder) - Neuer Job - Vom Banker zum Krankenpfleger Seinen gut bezahlten Job bei einer Bank aufgeben, um in die Pflege zu gehen? Robert Benz hat sich genau dafür entschieden. Während der Corona-Pandemie hat er eine Ausbildung in der Krankenpflege begonnen. Früher hat er viel Geld bewegt, aber heute sagt er: "Das, was ich jetzt mache, ergibt für mich mehr Sinn." Für seine Familie war das keine Überraschung. Eine Geschichte über Veränderung, Sinnsuche und die Wertschätzung der Pflege. (Autor: Jürgen Kura) - Neue Väter - Tillmann Prüfer lebt es vor Viele Väter wollen eigentlich mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und weniger arbeiten. Aber die wenigsten tun es. 93 Prozent arbeiten Vollzeit. Ein Umdenken hat hierzulande zwar eingesetzt, doch Väter, die auch tagsüber einen Kinderwagen schieben, sind noch immer eher eine Ausnahme. Der Journalist und Autor Tillmann Prüfer fordert ein Umdenken und lebt es selbst vor. Der Vater von vier Töchtern arbeitet vier Tage die Woche, seine Frau Vollzeit. Und das ist nicht das Einzige, was ihn von anderen Vätern unterscheidet. (Autor: Klaus Kuderer) 22.45 Hard Life - Ich bin alleinerziehend und kämpfe 24/7 Portrait einer jungen Alleinerziehenden Ein Film von Stefanie Vollmann HD "Als Alleinerziehende mit Vollzeitjob kann ich einfach nicht mithalten", sagt Eileen aus Hürth bei Köln. Sie ist 30 Jahre alt und zieht ihre beiden Kindern Paulina (9 Jahre) und Raúl (5 Jahre) alleine groß. 1600 € netto verdient sie im Monat. Sie ist eine von knapp zwei Millionen Alleinerziehenden in Deutschland. Alleinerziehende tragen das höchste Armutsrisiko in unserer Gesellschaft. Täglich kämpft Eileen, dass es alles irgendwie funktioniert. Sie hat zwei Ausbildungen abgeschlossen, ist Bankkauffrau und Industriekauffrau und arbeitet Vollzeit, aber oft reichen weder Geld noch Zeit: "Du musst arbeiten, als hättest du keine Kinder, und Mama sein, als würdest du nicht arbeiten", sagt sie. Neben Kindern, Job und Haushalt bleibt kaum noch Luft, aber ihr Alltag ist alternativlos: "Ich muss doch, ich muss doch - wer macht es sonst?", sagt Eileen immer wieder. "Den Job schmeißen? Auf Staatskosten leben? Alles offen legen? Niemals", sagt sie - und das, obwohl sie mit staatlichen Hilfen kaum weniger Geld hätte als jetzt. Sie möchte es selbst schaffen und ihren Kindern ein Vorbild sein - damit es ihnen einmal besser geht. Die Zukunftsperspektiven der Kinder belasten Alleinerziehende wie Eileen massiv. Reporterin Stefanie Vollmann begleitet Eileen und ihre Kinder in ihrem Alltag und zeigt, was es bedeutet, wenn sich eine junge Frau alleine durchkämpfen muss. 23.10 Hard Life - Ich war fürs Kiffen im Knast Portrait eines 18-Jährigen im Arrest Ein Film von Caroline Wiemann HD Zwei Wochen saß Dennis wegen Besitzes und Konsums von Cannabis im Jugendarrest in Düsseldorf. Er ist 18, wuchs ohne seine leiblichen Eltern auf und ist schon öfter mit dem Gesetz in Konflikt geraten, vor allem weil er kifft. Wenn er jetzt nicht aufhört, steht seine Ausbildung auf dem Spiel. Die will er auf keinen Fall verlieren. Wird Dennis die Kurve kriegen? Reporterin Caroline Wiemann begleitet seinen Alltag im Jugendarrest und in der Zeit danach und lernt einen sehr ehrlichen Teenager kennen, der versucht seinen Weg zu finden - zwischen Gangster-Dasein und Dorfleben am Niederrhein. 23.35 Ohjaaa! - Sex lieben Sex im Alltag: Wo bleibt die sexuelle Lust? mit Annabell Neuhof und Yared Dibaba HD UT Sex im Alltag: Wo bleibt die sexuelle Lust? Sex wird besser, wenn wir lernen, darüber zu reden und mehr darüber wissen. Bei "Ohjaaa! Sex lieben" forschen Annabell Neuhof und Yared Dibaba neugierig im Bereich der Sexualität und liefern direkt und authentisch Erkenntnisse zu den Themen Sex, Liebe und Partnerschaft. Sie machen praktische Erfahrungen in Workshops, auf Sexpartys und in Coachings. Sprechen mit Expert*Innen und Menschen, die ihre Sexualität frei leben. Gemeinsam mit dem Reporterduo gehen wir auf sexuelle Entdeckungsreise und lernen, uns unverkrampft mit Sex auseinanderzusetzen. Wie bringt man Sex und Familie unter einen Hut? Was kommt auf Frauen in den Wechseljahren zu und wie sieht Sexualität im Alter aus? Familienorga und Sex in Einklang bringen? Schauspieler Brix Schaumburg und die Künstlerin und Podcasterin Evelyn Weigert erzählen, wie es geht. Wechseljahre - ein großes Mysterium? Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner klärt auf über die Menopause und Annabell tauscht sich darüber mit Schauspielerin Petra Zieser aus. Fakten gibt es dazu von Wissenschaftlerin Dr. Karolina Kolodziejczak und ihrer Studie zu "Sex im Alter". Freitag, den 24.03.2023 00.05 The Kindergarten Teacher Spielfilm, USA 2018 HD Die verheiratete Kindergärtnerin Lisa Spinelli (Maggie Gyllenhaal) nimmt an einem Poesie-Workshop teil, um ihrem tristen Alltag etwas entgegen zu setzen. Prompt stürzt sie sich in eine leidenschaftliche Affäre mit ihrem Lehrer, auch wenn dieser in ihr kein großes Talent als Dichterin sieht. Eines Tages überhört Lisa, wie einer ihrer Schützlinge ein Gedicht vor sich hin sagt, das er sich gerade ausgedacht hat. Lisa spricht das Gedicht im Workshop vor und verblüfft damit ihre Klasse. Fortan glaubt sie, der kleine Jimmy sei ein Wunderkind und will seine Begabung fördern. Doch schnell vernachlässigt sie in ihrer "Privatbetreuung" pädagogische Prinzipien und begibt sich menschlich und beruflich auf gefährliches Glatteis - mit fatalen Folgen. Lisa Spinelli (Maggie Gyllenhaal) Jimmy (Parker Sevak) Grant (Michael Chernus) Josh (Sam Jules) Lainie (Daisy Tahan) Simon (Gael García Bernal) Becca (Rosa Salazar) 01.40 Erlebnisreisen: Rumänien - Roadtrip ins Unbekannte HD Von Friesland bis Neuseeland: Interessante Reiseziele rund um den Globus. In unregelmäßiger Folge wird die traditionelle Reportagereihe Erlebnisreisen im WDR Fernsehen mit Beiträgen über Nah- und Fernziele fortgesetzt. Die Grundidee ist, dass ein Reporter – stellvertretend für die Zuschauer - eine Region erkundet, Sehenswürdigkeiten besucht und Menschen trifft. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse spiegeln sich in den Reisereportagen wider. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Feiertag! Sengelmann sucht Ostern Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 31.03. 07.20 Uhr HD UT Ostern ist für die meisten ein besonders schönes Fest. Doch warum feiern wir eigentlich Ostern? Julian Sengelmann geht der Frage nach - in Norddeutschland und in Jerusalem. 07.50 Planet Schule: Feiertag! Sengelmann sucht Pfingsten Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: 31.03. 07.50 Uhr HD UT Warum feiern wir Pfingsten? Reporter Julian Sengelmann macht sich auf die Suche nach den Ursprüngen und dem Sinn dieses christlichen Feiertages. Seine Reise beginnt in Norddeutschland und führt ihn bis nach Jerusalem. Er erlebt abenteuerliche Geschichten und begegnet interessanten Menschen, die eine ganz besondere Beziehung zu Pfingsten haben. Am Ende weiß er: An Pfingsten feiern wir den Geburtstag der Kirche. Die Reihe "Feiertag! Sengelmann sucht ..." liefert spannende Fakten zu christlichen Feiertagen wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten, ohne Vorwissen vorauszusetzen. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Monitor Mit Georg Restle Berichte zur Zeit HD Wir senden voraussichtlich: - Corona-Pandemie: Alles nicht so schlimm? Drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie sind in Deutschland praktisch alle Schutzmaßnahmen gefallen, auch der Sinn der Impfkampagnen wird angesichts neuer Berichte von schwerwiegenden Impfschäden vielfach in Zweifel gezogen. Was dabei völlig untergeht: Noch immer erkranken viele Menschen schwer an COVID-19. Und die Wahrscheinlichkeit, an Long COVID zur erkranken, ist weitaus höher als das Risiko schwerer Impfschäden. - Bootsunglücke im Mittelmeer: Europas tödliches Kalkül Bei zwei verheerenden Bootsunglücken im Mittelmeer starben in den letzten Wochen mehr als 100 Flüchtende. Dabei hätten viele Menschen wohl gerettet werden können, wenn die Behörden rechtzeitig eine Seenotrettung eingeleitet hätten. Für Kritiker ist die ausbleibende Rettung eine weitere Eskalationsstufe der europäischen Abschottungspolitik, die den Weg nach Europa immer schwerer macht. Nimmt die EU den Tod im Mittelmeer bewusst in Kauf, um Flüchtende abzuschrecken? - Clankriminalität: Unschuldige im Visier Seit Jahren bekämpfen Politik und Polizei öffentlichkeitswirksam die Kriminalität von Mitgliedern arabischer und türkischer Großfamilien als so genannte "Clankriminalität". Doch großangelegte Kontrollen und Razzien treffen oft auch Menschen, die mit den Kriminellen kaum mehr gemein haben als den Nachnamen. MONITOR hat Fälle recherchiert, bei denen Menschen schuldlos ins Visier der Polizei gerieten. Fachleute sprechen von einer "Symbolpolitik", die zahlreiche Unbeteiligte diskriminiere. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Landwirtschaft der Zukunft - Öko, konventionell, oder beides? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Die gerade beschlossene EU-Agrarreform soll einen Systemwechsel in der Landwirtschaft einläuten. Zuschüsse sollen nicht mehr vor allem nach der Fläche gezahlt werden, sondern stärker an Umweltauflagen gekoppelt werden. Aber was bedeutet das für die Zukunft der Landwirtschaft, der Bauern und uns Verbraucher? Klar ist schon heute: weder reine ökologische Landwirtschaft noch konventionelle Agrarbetriebe bieten Patent-Lösungen für das, was Landwirtschaft in Zukunft leisten muss: Sichere Ernährungsversorgung bei gleichzeitigem Arten-, Klima- und Umweltschutz. Planet Wissen zeigt, welche Wege es gibt, die Menschheit zukünftig zu ernähren und gleichzeitig die Natur zu schützen. Gäste im Studio: Martin Geng (Landwirt und Obstbauer, Obstparadies Staufen) Dr. Rainer Oppermann (Agrar- und Landschaftsökologe, Institut für Agrarökologie und Biodiversität in Mannheim) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Abschied und Neuankömmlinge Übernahme von: ARD/SWR In der Wilhelma ist das Reisefieber ausgebrochen. Kuh Silke und die drei Kälbchen Pit, Paco und Sören reisen zur Limpurger-Rasseschau nach Wackershofen. Nur Siegerkuh Silke kehrt in die Wilhelma zurück. Die drei Kälber bekommen bei Züchtern ein neues Zuhause. Eisbär-Dame Hallensia fährt nach Wien. Dort soll es einen äußerst sympathischen Eisbären geben. Anton, der Stuttgarter Eisbär, ist ihr viel zu dominant. Bevor die Reise beginnt, muss Hallensia betäubt werden. Anders ist sie nicht in die Transportkiste zu bringen. Abschied auch bei den Blessböcken. Doch an den Abschiedsfotos sind die Antilopen völlig desinteressiert. Drei von ihnen kommen im Tierpark Neuwied in eine Blessbockdamen-Alters-WG. Aquarienspezialist Kai-Uwe Genzel bringt Korallen und Anemonen - sensible Wesen und launisch im Farbspiel - von Stuttgart nach Nürnberg, zum Großhändler. Ein guter Handel - für beide Seiten. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Endlich raus Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Der Nachwuchs bei den Giraffen ist da - und erkundet die Welt. Tapirmädchen "Xinga" wird von Dr. Minnemann untersucht und genießt es, dabei ausgiebig gekrault zu werden. Die von Tierpfleger Kalle Kretschmer montierte Futterkugel wird von den Schimpansen prompt entführt. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Heute geht's auf die Waage Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Sa. 08.50 Uhr HD UT Elefantin Panang gingen die Nerven durch: Vielleicht können Rübenschnitzel und zweibeinige Herdenmitglieder helfen? Wie steht es um den neuen Alligator? Ob Panzernashorn Rapti wirklich freiwillig auf die Waage steigt und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Erlebnisreisen Kanaren: El Hierro - Mit dem Inselflieger ans Ende der Welt HD 14.30 Monaco 110 - 1. Einstand Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Polizeihauptmeisterin Inge Aschenbrenner ist in Eile: Heute stellt sich der neue Chef vor! Darum muss Sohn Thomas einspringen, als ihr Mops "Buzzi" kurzfristig zum Tierarzt muss. München Haidhausen: Nach dem morgendlichen Gassigehen mit ihrem Hund Buzzi macht sich Polizeihauptmeisterin Inge Aschenbrenner fertig für die Arbeit auf dem Revier. Nur dumm, dass ihr geliebter Mops offensichtlich , etwas Falsches gefressen hat. Da kommt ihr Sohn Thomas gerade Recht. Er solle doch bitte den Hund zur Tierärztin bringen, weil sie ganz dringend aufs Revier müsse, sagt die Mama. Der neue Chef stelle sich vor. Dass ihr Sohn Thomas in einem dunklen Anzug vor ihr steht, führt sie auf Hochzeitspläne ihres Bubis zurück. Sicher will er die Gianna heiraten, die Besitzerin des italienischen Lokals "Principe". Dem Bubi bleibt kaum Zeit, zu sagen, dass er sich von der Gianna getrennt hat und schon gar nicht, das er auch zur Wache muss. Schließlich ist Thomas der neue Dienstellenleiter. Aber die Mutter duldet keine Widerworte. Und so sitzt der Bubi mit dem Buzzi bei der Tierärztin und flirtet mit einer blonden Hundebesitzerin, während sich auf der Wache alle wundern, wo denn der neue Chef bleibt. Jung soll er ja sein. Selbst die Kriminalrätin, die ihn vorstellen wollte, lässt die Truppe schließlich mit der vorbereiteten kalten Platte allein. Ganz schnell bekommt es Inge dann mit einer Frau zu tun, die von ihrer türkischen Schwiegermutter ein Veilchen verpasst bekam, weil sie mit dem falschen Mann sprach. Eine vertrackte Geschichte, in der es ums Loslassen des Sohnes geht. Das erkennt die Inge mit ihrem mütterlichen Instinkt ganz schnell. Mit Hilfe einer Dolmetscherin und Anleihen aus dem eigenen Familienleben kann sie denn Familienstreit unkonventionell lösen. Ganz schlimm trifft es die jungen Polizisten Gerd Frühling und Cornelia Ringlstetter, die dem neuen Chef, der in Zivil kommt, in die Arme laufen und es sich gleich gründlich mit ihm verscherzen. Ein Einsatz in der U-Bahn, wo sie einem unter Drogen stehenden Mädchen unter dramatischen Umständen das Leben retten und dann nebenbei gemeinsam mit Thomas die privaten U-Bahnwächter als Drogendealer dingfest machen, verbessert aber doch noch ihr Ansehen beim Bubi. Der will um nichts in der Welt so genannt werden von seinen Untergebenen, wie dem Polizeihauptmeister Robert Dobner und Ulrich Müd, die den kleinen Thomas ja schon von Kindesbeinen an kennen. Robert Dobner hat gerade eine ganz spezielle Kundin zu verarzten: Die regt sich über die Schrammen an ihrem Luxusauto auf, die ein Fahrradfahrer hinterließ, den sie umgefahren hat. Absichtlich, wie sich bald herausstellt. Zum großen Showdown in Giannas Ristorante "Principe" muss der Bubi der Mama was Schlimmes mit dem Buzzi beichten. Nur bitter, dass ihn gerade das versammelte Revier erwartungsvoll anstarrt und auf seine Rede zum verspäteten Einstand wartet. Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Uschi Nagel (Laura Osswald) Fr. Dr. Neugebauer (Wookie Mayer) Margit Yilmaz (Julia Heinze) Mutter Yilmaz (Lilay Huser) Razul Yilmaz (Özgür Karadeniz) Tierarzthelferin (Eva Wittenzellner) Autofahrerin (Ursula Gottwald) U-Bahn Wachmann 1 (Andreas Bittl) U-Bahn Wachmann 2 (Peter Bosch) 17-Jähriger (Marco Bretscher-Coschigano) Dolmetscherin (Aylin Diana Sarikaya) Falschparker (Michael Pfänder) 15.15 Folge 2: Allianzen Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Herr Hornfegg steht auf dem Flachdach einer mehrgeschossigen Wohnanlage. "Jetzt reicht's", lässt er von sich hören, als er kurz vorm Abgrund balanciert. Ein Lebensmüder steht auf dem Flachdach einer mehrgeschossigen Wohnanlage. "Jetzt reicht's", lässt sich der hagere Herr Hornfegg vernehmen, als er kurz vorm Abgrund balanciert. Eine Passantin ruft die Polizei. Doch vorher sind Rettungssanitäter und die Feuerwehr zur Stelle. Allerdings nicht sehr motiviert. Intern werden Wetten abgeschlossen, ob der Mann nun springen wird oder nicht. Die Polizei lässt noch auf sich warten. Denn auf der Wache gibt es andere Probleme zu lösen: Mops Buzzi, nach seinem Unfall gehandicapt, stinkt. Das merken alle, als Inge den bandagierten Hund mit auf die Wache bringt. Ihr Sohn Thomas verspricht, sich der Sache anzunehmen und fährt schnurstracks zu Gianna, von der er ja eigentlich getrennt ist. Er nimmt Robert das Versprechen ab, auf keinen Fall seiner Mutter davon zu erzählen. Unterdessen kümmert sich Inge um den Lebensmüden Hornfegg auf dem Dach, weil der Polizeipsychologe im Stau steht. Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Uschi Nagel (Laura Osswald) Fr. Dr. Neugebauer (Wookie Mayer) Margit Yilmaz (Julia Heinze) Mutter Yilmaz (Lilay Huser) Razul Yilmaz (Özgür Karadeniz) Herr Hornfegg (Johannes Herrschmann) Passantin (Marion Mathoi) Kollege (Andreas Thiele) Polizeipsychologe (Rainer Piwek) Feuerwehrhauptmann (Gerhart Jilka) Betrügerin (Isabell Stern) Kaufhausdetektiv (Benjamin Kramme) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Bücher, die das Leben beeinflussen: Christine Westermann hat selbst ein Buch darüber geschrieben und noch dazu tolle Lesetipps im Gepäck - Zwei Kuchenklassiker in einem: Konditormeister Marcel Seeger backt einen saftigen Marmorkuchen mit Kirschen und zaubert daraus direkt noch ein paar Donauwellen-Törtchen mit Vanillecreme - Bessere Durchblick im Frühling: Der Kölner Fensterputzer Joachim Hasler hat Tipps, wie Ihre Fenster streifenfrei sauber werden - Zeitumstellung naht: Chadia Hamadé besucht Klaus Rinkes "Zeitfeld" im Düsseldorfer Südpark und mischt sich unter die Spazierenden - Ticket oder Tasse: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder 1x2 Tickets für das Konzert von Max Giesinger in Düsseldorf 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Die Erbslöhs und das Frauentrio - Trüffelsuche in Siena und vom Gardasee an die Adria Mehrteilige Reihe Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Sa. 15.30 Uhr Wiederholung: So. 05.20 Uhr HD UT - Die Erbslöhs und das Frauentrio - Trüffelsuche in Siena und vom Gardasee an die Adria Camping in Italien. Mit dem Camper durch traumhafte Landschaften, aber auch schmale Gässchen. Petra und Rüdiger Erbsloh nehmen die Herausforderung an. Auch die drei Freundinnen Mele, Annette und Heidi wollen mit dem Wohnmobil über die Alpen. Die Erbslöhs erleben echte Highlights: Trüffel suchen in der Toskana und dann in die Weltkulturerbe-Stadt San Gimignano. Melle und ihre Freundinnen zieht es immer wieder ans Wasser: Vom Gardasee geht es mit dem Wohnmobil direkt an den Strand: Campen an der Adriaküste. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 A45 - Die Königin der Autobahnen Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.45 Uhr HD Audiodeskription UT Ihren Spitznamen "Königin der Autobahnen" hatte die A45 direkt nach ihrer Einweihung 1971 weg: die besten Ausblicke, die schönste Strecke, und sechzig riesige Talbrücken. Heute sind sie alle kaputt. Zeit für die Rundumerneuerung: Die größte Baustelle, die meisten Brückensprengungen, die längsten Staus. Und für die Bewohner: der meiste Ärger. Trotzdem: es gibt wohl keine Region, die sich so sehr mit einer Autobahn identifiziert wie die Menschen hier im südlichen Westfalen. Denn erst mit dem Bau der Sauerlandlinie kam der Wohlstand in die Region und machte das Sieger- und Sauerland zum "powerhouse" im Wirtschaftsraum Nordrhein-Westfalen. Clemens Gersch und Michael Wieseler haben für ihre Dokumentation ein Jahr lang die "Autobahn-OP am offenen Herzen" begleitet. Sie durften mit den Autobahnbauern ins Innere der riesigen Brücken und erlebten auch die Sprengungen hautnah. So entstand ein Film mit einzigartigen Bildern aus Deutschlands längster Baustelle. Doch am meisten hat die Filmemacher beeindruckt, wie positiv die Menschen im Sieger- und Sauerland trotz aller Schwierigkeiten "ihre A45" sehen. Die Lüdenscheider, die sich vom täglichen Verkehrschaos nicht unterkriegen lassen, die Macher der ungewöhnlichsten Autobahnkirche Deutschlands, die Autobahn-Ingenieurin, die Naturschützer, und vor allem Straßenwärter Dirk Werner, der seit über 40 Jahren seinen Dienst auf der A45 tut. "Das ist meine Straße", sagt er - und spricht damit vielen aus dem Herzen. Eine Vision für die Zukunft der A45 scheint tatsächlich Wirklichkeit zu werden. Die neue Siegtalbrücke soll einen Hauch von San Francisco ins Siegerland bringen. Weniger Pfeiler, elegante Schrägseilkonstruktionen. Genau das richtige für die Königin der Autobahnen, wenn sie dann, hoffentlich im Zeitplan, 2038 komplett fertiggestellt ist. 21.00 Die A40 - Lebensader im Revier Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.30 Uhr HD Audiodeskription UT Sie wird geliebt und sie wird gehasst - doch jenseits der starken Gefühle wird sie ganz einfach nur gebraucht: die Autobahn A40, eine Extreme im Westen. Eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands - mit abschnittsweise mehr als 100.000 Fahrzeugen pro Tag. Als wichtigste Ost-West-Verbindung und Lebensader im größten Ballungsraum des Landes gilt sie ohnehin. Doch wer die A40 befährt, braucht gute Nerven. Denn nur selten wird der Ruhrschnellweg seinem Namen auch gerecht. In Wahrheit geht es zwischen Duisburg und Dortmund oft nervtötend langsam zu. Kilometerlange Staus machen die A40 zum Ruhrschleichweg. Viele haben sich mit dem Ärger arrangiert. Oder wie es im Film heißt: "Das ist wie mit einem kleinen Kind - das nervt auch manchmal, aber dann hat man es auch schnell wieder gern." In der 45-minütigen Dokumentation "Die A40 - Lebensader im Revier" von Clemens Gersch und Michael Wieseler kommen Menschen zu Wort, die an der Autobahn leben, arbeiten - und sich wohlfühlen: Jäger Werner Zalisz hat seinen Hochsitz in Bochum unmittelbar neben der Leitplanke. Familie Schneider aus Mülheim wohnt schon in dritter Generation mit einem Ohr direkt am Straßenlärm - übrigens bewusst ohne Schallschutzwand. Und Pfarrer Rolf Zwick erzählt die Geschichte seines Jugendzentrums in Essen, das der Autobahn beim Neubau eine zusätzliche Kurve abgetrotzt hat. Straßenbauingenieurin Annegret Schaber erinnert sich, wie sie dem Ruhrschnellweg mal eine dreimonatige Vollsperrung verordnete - und von allen für verrückt erklärt wurde. Kabarettist Frank Goosen aus Bochum erklärt sein Motto "A40 - Woanders ist auch scheiße", und der ehemalige Verkehrsminister Bodo Hombach aus Mülheim offenbart, dass ihn ein Stau auf der A40 einst zu spät zur eigenen Vereidigung beim Ministerpräsidenten hat kommen lassen. Gemeinsam zeichnen sie das Bild einer jahrzehntelangen Hassliebe zu der Autobahn, die das Ruhrgebiet auf so markante Weise zerschneidet - und verbindet. Die als Verkehrsweg ein Spiegelbild der Höhen und Tiefen im Revier ist. Ihren spektakulärsten Auftritt hatte die A40 ironischerweise an einem Tag, an dem überhaupt gar keine Autos auf ihr fuhren - im Kulturhauptstadt-Jahr 2010. Drei Millionen Fußgänger und Radfahrer bemächtigten sich damals der abgesperrten Strecke, was - natürlich - gleich einen weiteren Stau hervorbrachte, und das Stillleben auch deshalb unvergessen machte. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.30 Uhr Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Thomas Hermanns Als Moderator, Autor und Entertainer ist er eine feste Größe im deutschen Showgeschäft. 30 Jahre moderierte er im Quatsch Comedy Club - doch im Dezember vergangenen Jahres war Schluss. Vor kurzem hat er nun seinen 60. Geburtstag gefeiert - und das zum Anlass genommen, ein paar Tipps für den neuen Lebensabschnitt zusammenzufassen. Warum Ausgehen bis in die frühen Morgenstunden auch mit 60 noch absolut notwendig ist und wie man vermeiden kann, in diesem Alter wie ein Mitglied eines "gut gelaunten Wandervereins" auszusehen, das erzählt er uns im Kölner Treff. Marika Kilius Sie war Eiskunstlauf-Prinzessin, Weltmeisterin und der erste Popstar im deutschen Sport. Gemeinsam mit ihrem Eislaufpartner Hans-Jürgen Bäumler war sie in den 60er-Jahren das Traumpaar des deutschen Eiskunstlaufs. Vor genau 60 Jahren holten die beiden ihr erstes Weltmeistergold. Jetzt wird Marika Kilius 80 Jahre: "Es juckt mich überhaupt nicht, 80 zu werden. Im Gegenteil: Da kommt noch was!" Über eine mögliche dritte Hochzeit, die verpasste James Bond-Chance und viele andere verrückte Dinge sprechen wir mit dem Geburtstagskind im Kölner Treff. Lars Eidinger Er ist einer der gefragtesten deutschen Schauspieler. Auf der Theaterbühne macht Lars Eidinger immer wieder mit freizügigen Auftritten von sich reden. Einem breiten Fernsehpublikum ist der Schauspieler aus "Tatort" oder "Babylon Berlin" bekannt. Auch international sorgte Eidinger für Furore, spielte in Hollywood-Produktionen wie "Dumbo" und "Weißes Rauschen" mit. Jetzt erscheint ein Dokumentarfilm über das Ausnahmetalent und wir sprechen mit ihm über Anfänge, Wendepunkte und Kontroversen. Thomas Heinze Er ist der "neue" Alte: Thomas Heinze löst Jan-Gregor Kremp in der ZDF-Kultserie "Der Alte" ab und übernimmt somit den beliebten Posten der Münchner Mordkommission II. Seit den 1990er Jahren brilliert der Vater dreier Kinder nun schon mit seinen Rollen - mal seicht, mal komödiantisch, mal düster. Wie sich seine Leidenschaft für schnelle Autos mit der neuen Aufgabe als Kommissar verbinden lässt und weshalb er das Intervallfasten für sich entdeckt hat, davon wir er im Kölner Treff erzählen. Volker Bertelmann Der gebürtige Westfale ist Komponist, Pianist und seit neustem Oscarpreisträger! Auch unter dem Künstlernamen "Hauschka" bekannt, machte er sich einen Namen durch seine auf präparierten Klavieren eingespielten Musikstücke. Nun wurden das besondere Talent und die Kunst des 57-jährigen auf ganz besondere Weise honoriert! In welcher Situation er von seiner Nominierung erfahren hat, und mit welchen Gefühlen er nach Los Angeles zur Verleihung der 95. "Academy Awards" gereist - vor allem aber - mit welchen Gefühlen er zurückgekommen ist, wird er live bei uns im Studio erzählen! Hadnet Tesfai Bereits zum dritten Mal führte Moderatorin Hadnet Tesfai in diesem Jahr durch die Eröffnung und Preisverleihung der Berlinale. Sprachgewandt und in extravaganten Outfits avancierte sie zur Repräsentantin des wichtigsten deutschen Filmfestivals. Doch nicht nur auf dem roten Teppich kann man sie erleben, auch wenn sie von legendären Musikfestivals wie oder Sportveranstaltungen berichtet, macht sie eine gute Figur. Daneben spricht sie mit ihrem Kollegen Tarik Tesfu in ihrem Podcast "Tratsch und Tacheles" über aktuelle Schlagzeilen. Annabell Neuhof Wird Sex im Alter intensiver? Wie gelingt guter Sex trotz Stress? Die Zwillingsmutter und Sexpertin Annabell Neuhof findet Antworten auf Fragen, die sich manche nicht laut zu stellen wagen. In ihrer Sendung "Ohjaaa! Sex lieben" macht sie sich nicht nur auf die Suche nach den Zutaten für lange währenden, großartigen Sex, sondern testet auch immer wieder im Selbstversuch, was gut tun könnte. Unvoreingenommen und vor allem mit Neugier geht sie vermeintliche Tabuthemen an. "Sex wird besser", sagt sie, "wenn wir lernen, darüber zu reden und mehr darüber wissen". 23.45 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter HD Es geht wieder los: "Stäter" startet mit neuen Folgen ab 5. Mai im Ersten. Was zu erwarten ist, fasst Gastgeber Torsten Sträter so zusammen: "45 eminent fluffige Minuten voller Kindheitserinnerungen, humoristischen Miniaturen, seltsamer Diavorträge, Talks mit feinen Menschen und der systematischen Verspottung besonders festgefahrener Phrasen! Sträter - handgemachtes Fernsehen. Endlich wieder da. Juhu." Zu Gast im Studio sind die Autorin und Schauspielerin Laura Karasek und Comedian Michael Mittermeier. Stand: 31.03.2023