Programmübersicht WDR vom 15.03.2025 bis 21.03.2025 Samstag, den 15.03.2025 00.10 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Dennis und Benni Wolter HD Zu Gast in dieser Folge "Sträter" sind laut Gastgeber "die lustigsten Zwillinge seit der Verfilmung von Shining", Dennis und Benni Wolter, bekannt durch ihre erfolgreiche Show "World Wide Wohnzimmer". Sträter erzählt von seinem Treffen mit Kevin Costner, seiner Audienz beim Papst und seinem Besuch im Freizeitpark, "dem einzigen Ort, wo man sich freut, wenn Kinder schreien". In der Rubrik "Akte Wichs" sinniert er über die Redewendung "Davon geht die Welt nicht unter" und fragt sich: "Was, wenn doch?" Tino Bomelino erklärt, warum ein Pups immer lustig ist und uns erkennen lässt, "dass wir eigentlich Höhlenmenschen sind, die bis Freitag Excel-Tabellen ausfüllen müssen". "Sträter" ist eine Koproduktion von WDR und Prime Productions. 00.55 Kölner Treff Mit Susan Link & Micky Beisenherz Wiederholung: So. 09.45 Uhr HD Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Walter Sittler Von der einstigen "Girl Friend"-Serie bis hin zur Rolle als schwedischer Kommissar hat sich Walter Sittler zu einem der beliebtesten Fernsehschauspieler in Deutschland entwickelt. Doch nicht nur vor der Film- und Fernsehkamera machte er sich einen großen Namen, sondern auch als Interpret scharfzüngiger und humorvoller Lesungen. Derzeit ist der große Schauspieler auf Kunstbühnen unterwegs. Zusammen mit seinem Kollegen Johann von Bülow der der "Weltgeschichte der Lügen" nachspürt, inklusive der Frage, ob wir vielleicht allzu leicht der Versuchung erliegen, uns mit Lügen durchs Leben oder durch schwierige Situationen zu mogeln! Christoph Kramer In Solingen aufgewachsen, feierte er als Profifußballer glorreiche Erfolge. Besonders im Gedächtnis geblieben ist die Weltmeisterschaft 2014, als er trotz einer Gehirnerschütterung weiterspielte und den Weltmeisterpokal gewann. Doch Christoph Kramer ist nicht nur als begnadeter Fußballer bekannt. Als TV-Experte an der Seite von Per Mertesacker begleitet er seit einigen Jahren im ZDF die großen Turniere der Nationalmannschaft mit viel Sachverstand und Humor. Nun wagt er sich auf neues Terrain: Mit seinem Coming-of-Age-Roman feiert er sein Debüt als Schriftsteller und beweist, dass er auch abseits des Sports für Überraschungen gut ist. Petra Gerster Im Mai 2021 führte die Journalistin und Moderatorin ein letztes Mal durch die "heute"-Sendung. Über 30 Jahre war Petra Gerster das Gesicht des ZDF. Aber von Ruhestand kann keine Rede sein, noch immer moderiert sie Veranstaltungen und schreibt Bücher - auch gerne mit ihrem Mann Christian Nürnberger, den sie einst noch ganz klassisch per Heiratsannonce gefunden hat. Gerade feierte sie ihren 70. Geburtstag und das größte Geschenk machte ihr Tochter Livia und kürte sie zur frischen Großmutter. Dennoch sagt sie: "Der Schaukelstuhl war noch nie eine Option" - in keinerlei Hinsicht. Oliver Rohrbeck Der Schauspieler ist vor allem als begnadeter Synchron- und Hörbuchsprecher bekannt. Schon als Kind sammelte er erste Fernseherfahrungen in der "Sesamstraße" und wirkte in zahlreichen Hörspielen von Astrid Lindgren und Enid Blyton mit. Mit 13 Jahren übernahm er die Hauptrolle des Justus Jonas in der bekannten Detektivserie "Die drei ???", von der in Deutschland mehr als 45 Millionen Tonträger und Streamings verkauft wurden. Bis heute ist Oliver Rohrbeck in der Rolle erfolgreich. Darüber hinaus leiht er seine Stimme auch internationalen Stars wie Ben Stiller und Chris Rock und ist als Dialog-Regisseur und Autor tätig. Nova Meierhenrich Gesellschaftliche Erwartungen setzen viele Frauen unter Druck, doch was, wenn der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht und die Schwangerschaft ausbleibt? Moderatorin und Schauspielerin Nova Meierhenrich kennt diesen Schmerz. Vor zehn Jahren entschied sie sich, ohne Partner Mutter zu werden. Doch trotz mehrerer Behandlungen in einer Kinderwunschklinik blieb ihr Traum unerfüllt. Nun spricht sie öffentlich über diese Reise, schildert Hoffnungen, Enttäuschungen und ihren Umgang mit gesellschaftlichem Druck. Ihr Appell: Mehr Mut zur eigenen Geschichte und eine "Mittelfinger-Mentalität" gegen starre Erwartungen. Almila Bagriacik Sie ist wohl eine der spannendsten Schauspielerinnen Deutschlands - mit Charisma, Tiefgang und einer ordentlichen Portion Humor! Ob als knallharte Ermittlerin im "Tatort" Kiel, als toughe Amara in "4 Blocks" oder als beeindruckende Hauptdarstellerin in "Nur eine Frau" - sie bringt jede Rolle zum Leben. Aufgewachsen in Berlin, mit türkischen Wurzeln, vereint sie das Beste aus zwei Welten und macht sich stark für Diversität und Frauenrechte. Eine Powerfrau, die nicht nur Filme, sondern auch Herzen erobert. Und wenn sie lacht, kann man nur mitlachen. 03.05 Lokalzeit aus Köln HD 03.35 Lokalzeit aus Aachen HD 04.05 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 04.35 Lokalzeit Bergisches Land HD 05.05 Lokalzeit Ruhr HD 05.35 Lokalzeit aus Dortmund HD 06.00 Lokalzeit Münsterland HD 06.30 Lokalzeit OWL HD 07.00 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.30 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Planspiel Demokratie" von Iris Meinhardt 08.00 Erlebnisreisen: Albanische Alpen #lookslike - Realität vs. Instagram mit Christian Loß HD Albanien entwickelt sich zu einem sehr beliebten Reiseziel und ist bekannt für die Gastfreundschaft seiner Einwohner. Christian Loß hat in #lookslike Shkodra, den Shala River und Theth in den Albanischen Alpen auf dem Programm, reist von Tirana per Bus, Boot und Fahrern durchs Land, wandert durch Albaniens Bergwelt - und testet die Instagram-Tauglichkeit dieses noch urwüchsigen Landes! 08.15 Die Sendung mit dem Elefanten Mit Tanja Mairhofer, André Gatzke, Robert Metcalf und Carsten Haffke Wie kommt die Schokolade ins Croissant? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT Folge 344 In den Lach- und Sachgeschichten wird heute gebacken, gekocht und gegessen. Robert Metcalf singt ein Lied zum Mitmachen. In einer großen Schüssel landen Mehl, Butter und Eier - daraus wird der Teig für leckere Schokocroissants. Kinder erzählen, was sie besonders gerne essen und was ihnen überhaupt nicht schmeckt. Bobo hilft Mama Siebenschläfer im Supermarkt beim Einkaufen und packt viel zu viel in den Einkaufswagen. Noah macht heute Frühstück und brät sich ein leckeres Rührei. Um was Leckeres dreht sich auch der Witz, den Tanja und André zum Schluss erzählen. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.40 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 10/2025 Lach- und Sachgeschichten, heute mit Jakobs besonderem Haar-Projekt, Charlie und Lola beim Friseur, dem Zaunkönig und seinen Nestern, Shaun mit einem haarigen Problem - und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. - Jakobs Haare Jakob aus Graz hat ein ganz besonderes Projekt und lässt dafür seine Haare lang wachsen. An sich nicht außergewöhnlich, aber nach dem Abschneiden wird aus den vielen Haaren eine Echthaar-Perücke. Die Perücken-Macherin Frau Schneider knotet in aufwändiger Arbeit die Haare in ein Netz und so wird daraus in zwei Wochen eine neue Haarpracht für Menschen, denen zum Beispiel aus Krankheitsgründen keine Haare wachsen. Jakob hat seine Haare gespendet und damit sehr geholfen! - Charlie & Lola Meine Haare "Ich mag meine Haare genau so, wie sie sind." Als Charlie und seine kleine Schwester beim Friseur sind, lässt Lola überhaupt niemanden an ihre struppigen Strähnen. Ihre Haare sollen gaaaaaanz lang werden - wie bei einer echten Prinzessin. Lola träumt sogar davon, auf der Mähne sitzen zu können... - Zaunkönig - Wo baut er seine Nester? Einer der kleinsten Vögel Deutschlands ist der Zaunkönig. Er baut im Frühjahr viele gemütliche und gut versteckte Nester und hofft, dass dort ein Weibchen einzieht. Mit lautem Gezwitscher macht er auf sich aufmerksam und tatsächlich klappt es: In einem Nest hoch oben kann man plötzlich vier Küken sehen. Sie werden von der Mutter gefüttert und wachsen schnell: Bald sind sie schon aus dem Nest, werden aber noch einige Zeit weiter gefüttert und können alleine fliegen. Dann zwitschern sie auch so schön wie ihre Eltern! - Shaun das Schaf - Ein haariges Problem Der Bauer hat ein Date! Alles soll perfekt sein - Zeit, endlich mal wieder sein Toupet zu entstauben. Shaun kann nicht widerstehen: Er muss das rote Strubbelhaar einfach mal aufsetzen! Prompt verliert er das gute Stück. Gemeinsam mit Bitzer beginnt die Jagd nach dem wertvollen Zweithaar. Gerade noch rechtzeitig ergattern sie es zurück. Doch da macht der Bauer einen fatalen Fehlgriff... 09.10 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Auf Du und Du mit den Pinguinen Übernahme von: ARD/SWR HD Bei den Pinguinen sieht einer aus wie der andere - denkt der flüchtige Betrachter. In der Wilhelma weiß der Revierleiter genau, mit wem er es zu tun hat. Er kennt alle Pinguine gewissermaßen mit Vornamen. Die hat er ihnen nämlich selbst gegeben - mitunter schon, als noch gar nicht richtig feststand, wer überhaupt Männchen und wer Weibchen ist. Aber das macht nichts. Denn neben den Namen erfährt man noch viel Interessanteres - zum Wesen des jeweiligen Pinguins. Einige Charakterzüge gibt es nicht nur im Tierreich. Bei den Mähnenschafen muss man schon etwas nachhelfen mit der Wiedererkennung. Deshalb gibt es für die Jungtiere ein raffiniertes Markierungssystem, damit die Pfleger im Gewimmel immer wissen, wer zu wem gehört. Auch die Leguane hätten beinahe zahlreichen Nachwuchs gehabt. Doch das Weibchen konnte die Eier nicht ablegen. Legenot - so der tierärztliche Begriff, der in diesem Fall eine komplizierte Operation nötig machte. Erkennungsdienstliches und Medizinisches in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 10.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki UT 10.45 Quarks: Zurück zur Wildnis? Wie wir die Natur zurückholen können Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD UT Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir "raus in die Natur" gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden. Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. Für den Weg dahin gibt es viele Ideen. Ein Ansatz ist das sogenannte Rewilding. Hier kann man beobachten, was passiert, wenn die Natur wieder selbst für sich sorgt. 11.15 Brauchen wir mehr Stress? 42 - Die Antwort auf fast alles Ein Film von Thomas Kulik Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Der Stress und wir Menschen, das ist offensichtlich keine Liebesbeziehung: Genau genommen wollen 85 Prozent von uns am liebsten gar nichts mit ihm zu tun haben. Doch jetzt sagen Forschende: Nicht der Stress macht uns krank, sondern wie wir mit ihm umgehen. Wir bräuchten sogar viel mehr Stress, es müsste nur der richtige sein! Und schon würde er Superkräfte in uns wecken. Wenn wir heutzutage von Stress reden, meinen wir meist Distress, also ein belastendes, negatives Stressempfinden, das wir spüren, wenn Situationen uns überfordern. Wirkt er nur kurz, können wir ihn meist gut verdauen. Wird er aber chronisch, kann er unserer Gesundheit schaden: Er ist Mitverursacher von Krankheiten bis hin zu schweren Depressionen, Typ-2-Diabetes und starkem Gedächtnisverlust. Zudem weisen Forschende des Max-Planck-Instituts nach: Stress ist ansteckend und das laut Studien der Universität Zürich sogar über Generationen hinweg. Stress könnte also vererbbar sein! Das Problem: Fast jeder zweite Mensch gab 2022 an, stark an Stress zu leiden. Stecken wir also in einer Stress-Pandemie? Kein Wunder, dass wir verzweifelt gegen ihn mit allen Mitteln vorgehen - bis hin zu starken Medikamenten. Doch genau in diesem Anrennen gegen den Stress sehen Wissenschaftlerinnen die eigentliche Krux: Denn Stress sei per se eigentlich nicht schlecht. Im Gegenteil: Schon der Urvater der Stressforschung, Hans Selye, nannte Stress ein körpereigenes Aufputschmittel, das uns kognitiv und körperlich leistungsfähiger macht und uns hilft, über uns selbst hinauszuwachsen. Es muss nur der richtige Stress sein: Eustress. Doch wie kommen wir an den ran? Die Antwort: Wir müssen unsere Stresswahrnehmung ändern. Brauchen wir also eine neue Stress-Software in unserem Gehirn - eine Art Update für unsere Stressantworten? 11.45 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was! Folge 3: Die ersten Winzer am Niederrhein - Christina und Gianluca Vierteilige Doku-Reihe Ein Film von Stephanie Gerhards HD UT Anpacken, die Welt verändern. Menschen aus Nordrhein-Westfalen, die Bauernhöfe gründen, Tiere züchten und Gemüsegärten oder sogar Weinberge anlegen. Wir begleiten sie im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland. - Folge 3: Die ersten Winzer am Niederrhein - Christina und Gianluca Gianluca (34) und Christina (34) sind echte Pioniere. Wo früher Kartoffeln wuchsen, stehen jetzt die ersten Weinreben. Seit 2016 ist Weinanbau auch hier erlaubt. Gianluca legt einen neuen Weinberg an, auf einem Stück Land von Schweinebauer Johannes von Betteray. Der findet Gianlucas Projekt so spannend, dass er ein besonderes Feld an ihn verpachtet: ein Hektar ehemaliger Getreideacker mit immerhin 10% Steigung - eine Rarität am flachen Niederrhein! Um den Weinberg anzulegen, kommt extra ein Unternehmer aus Franken, um die Reben und Stöcke zu setzen. Das Risiko ist hoch - genau wie die Investition. Gianluca musste einen Kredit über eine Viertelmillion Euro aufnehmen, für Equipment, Weinkeller und Pflanzen. Und noch verdient er mit seinem eigenen Wein gar nichts! 12.15 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was! Folge 4: Milchbauern im Märkischen Kreis - Joana und Dominick Vierteilige Doku-Reihe Ein Film von Julia Weber HD UT Anpacken, die Welt verändern. Land und Tiere lieben. Etwas Eigenes aufbauen. Nachhaltiger Leben und die Zukunft gestalten. Wir haben Paare und Familien aus ganz NRW gefunden, die in eine neue Zukunft starten. Sie gründen Bauernhöfe, züchten wertvolle Tiere, starten als echte Pioniere durch, legen riesige Gemüsegärten oder sogar Weinberge an. - Folge 4: Milchbauern im Märkischen Kreis - Joana und Dominick "Vielleicht war es Mut, vielleicht aber auch Übermut", sagt Dominick (30) selbst darüber, dass er für 2 Millionen einen Milchviehbetrieb im Sauerland übernommen hat. Er weiß schon als Kind, dass er Milchbauer werden möchte. Und obwohl in seiner Familie niemand was mit Landwirtschaft am Hut hat, verwirklicht er seinen Traum und führt jetzt - gemeinsam mit seiner Frau Joana (33) und Söhnchen Hannes - in erster Generation seinen Hof im Märkischen Kreis. Doch das Jahr hält für die junge Familie einige Abenteuer bereit: Große Krisen erschüttern ihr Bauernleben, und ein zweites Baby ist unterwegs. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Wer kann das bezahlen? Mehrteilige Reihe mit Anna Planken Traum und Wirklichkeit (Folge 2, Staffel 1) HD UT Die Angst vor stark steigenden Lebenshaltungskosten ist die größte Sorge der Menschen in Deutschland. Viele fürchten sich vor Preiserhöhungen oder haben Angst vor Steuererhöhungen oder der Kürzung sozialer Leistungen. Der Blick ins Portemonnaie macht den Menschen große Sorgen. Welche Ängste sind nachvollziehbar? Welche Ängste sind überzogen? Wer macht gerade gutes Geld, während die deutsche Wirtschaft in Schwierigkeiten gerät. Anna Planken macht den Realitäts-Check, trifft Menschen - Verlierer und Gewinner - und spricht mit ihnen über ihre finanzielle Situation. - Folge 2: Traum und Wirklichkeit Wenn alle Rechnungen bezahlt sind, bleibt im besten Fall noch was über zum Vergnügen. Doch was kostet sie der Spaß eigentlich? Und können sich die Menschen das überhaupt noch leisten? Anna Planken trifft in ihrer Heimatstadt Dortmund BVB-Fans, die mehrere Tausend Euro für ihr Hobby ausgeben. Ist Fußballfan-sein überhaupt noch bezahlbar? Und was ist, wenn man gar kein Geld für Freizeit übrighat? In Münster hilft ein Verein verarmten Rentnern und Anna Planken kann einer älteren Dame eine besondere Überraschung bereiten. Vom Maurer zum Millionär - das ist die Lebensgeschichte von Denis Klapschus. Anna erfährt von ihm, wie er es geschafft hat, wie er zum Künstler wurde und was man für seine Bilder inzwischen bezahlen muss. 13.45 Erlebnisreisen Spanien: Gran Canaria - Der ruhige Norden HD UT 14.00 Sport im Westen live: Fußball 3. Liga, Rot-Weiss Essen - Dynamo Dresden 29. Spieltag HD UT Die Sportsendung im WDR-Fernsehen. 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Wir werden Camper! Die Erbslöhs auf großer Toskana-Tour (Teil 2) Von Castiglione del Lago bis San Gimignano HD UT Florenz, Montepulciano, San Gimignano oder die malerische Kulisse der Stadt Siena: die Toskana ist eine der beliebtesten Ferienregionen der Deutschen. Mit ihrem Wohnmobil erkunden Petra und Rüdiger Erbslöh in drei Wochen alle Highlights der Toskana. 1.200 Kilometer fahren sie aus Meerbusch bis zu ihrem Zielort. Und die Strapazen der langen Reise lohnen sich: atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Denkmäler und Gebäude sowie landestypische kulinarische Leckerbissen. 17.00 Land & lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 2: Beerentraum und Feuertopf-Braten 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 12.00 Uhr HD UT Seit 15 Jahren erzählt "Land & lecker" spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. "Land & lecker" reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Bei Inga Flachmeier auf dem Bergs Hof in Herford spielt Beerenobst die Hauptrolle. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und neue Sorten wie Aronia und Taybeere werden auf dem Hof angebaut. Die 32-Jährige Inga, Mutter von zwei kleinen Kindern, ist Sonderpädagogin und im Augenblick in Elternzeit. Gemeinsam mit ihrem Mann Thomas hegt und pflegt sie die Beerenkulturen. Bald werden sie den Biohof von Thomas Vater übernehmen und ihn zukunftssicher machen. Um dem Klimawandel zu begegnen, haben sie erste Versuche mit einem Agroforst gestartet: Hier spenden alte Apfelbäume auf der Heidelbeerplantage Schatten. Ihren Gästen will sie auch die Taybeere nahebringen, eine Kreuzung aus Brombeere und Himbeere. Als Gruß aus der Küche serviert Inga einen Beeren-Flammkuchen. Als Hauptgang gibt es Hohe Rippe vom eigenen Rind aus dem Dutch Oven. Und natürlich finden sich auch Beeren im Dessert wieder: Käsekuchen mit Beeren-Sorbet. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Jochen Kanders vom Niederrhein dreht sich alles um die Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. Auf dem Rittergut Vlatten in der Eifel lässt Lisa Schäfer neuen Wein wachsen und ist im großen Finale gespannt, den Gästen den ersten Jahrgang 2024 zu servieren. 17.45 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Alles aus Zucker - Gibt es eine gesunde Süße? Ein Film von Juliane Ike-Herrich www.vorkoster.wdr.de Wiederholung: So. 13.30 Uhr HD UT - Alles aus Zucker - Gibt es eine gesunde Süße? Kaum ein anderes Lebensmittel sorgt für so viele Diskussionen: Zucker. Er kann glücklich, aber auch krank machen. Der Vorkoster geht auf die Suche: Gibt es eine gesunde Süße? Und wie wird Zucker eigentlich hergestellt? Um das herauszufinden, muss Björn Freitag nicht weit reisen: Bundesweit gehört NRW zu den Top-Anbaugebieten für Zuckerrüben. In Jülich erfährt er, wie der Zucker vom Feld bis in die Verpackung im Supermarkt kommt. Zucker landet nicht nur als Haushaltszucker im Supermarkt, sondern auch versteckt - als Zutat vieler Lebensmittel. Wie Zucker unsere Gesundheit, unseren Geschmack und unser Kaufverhalten beeinflusst, findet der Vorkoster heraus. Dafür macht er ein Quiz und eine Blindverkostung - mit überraschendem Ergebnis. Im Handel gibt es Süßstoffe, die teilweise völlig kalorienfrei sind. Aber sind sie besser als Zucker? Das bespricht Björn Freitag mit Facharzt und Fernsehmoderator Dr. Heinz-Wilhelm Esser. Und was ist von natürlicher Süße wie Honig oder Agavendicksaft zu halten? Zusammen mit Dipl.-Oecotrophologin und Food Journalistin Anja Tanas backt der Vorkoster Kekse und Apfelkuchen - ohne Industriezucker. 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 07.55 Uhr HD UT - Wunderkind der Moderne: Marc Chagall im K20 in Düsseldorf Seine fantastisch-poetischen Bildwelten sind von leuchtend intensiver Farbigkeit, seine Motive bis heute rätselhaft: Marc Chagall ist eine der faszinierendsten und bekanntesten Künstler der Moderne. Bis zu seinem Tod im Jahr 1985 befasste er sich mit Traumata der Verfolgung und dem Traum von einem besseren Leben. Anlässlich seines 40. Todesjahrs zeigt die Kunstsammlung NRW im K20 jetzt in einer großen Schau das beeindruckende Werk Chagalls. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni begibt auf die Spuren des russisch-französischen Malers aus einer jüdisch-orthodoxen Familie. Als junger Künstler in Paris experimentierte Chagall mit Fauvismus und Kubismus und verband die neuen stilistischen Tendenzen mit jüdischen Motiven und russischer Folklore - diese Frühphase des Künstlers zwischen 1910 und 1923 macht Kuratorin Susanne Meyer-Büser zum Schwerpunkt der Ausstellung. Zu entdecken gibt es neben den malerischen Einflüssen auch die weniger bekannte, dunkle und gesellschaftskritische Seite des Künstlers, die bis heute ihre Relevanz nicht verloren hat. - Schauspiel Düsseldorf: Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading Eine Gefängniszelle im Zuchthaus zu Reading im Jahr 1895. Hier sitzt der bekannteste und zugleich skandalumwittertste Dichter des viktorianischen Englands ein: Oscar Wilde, angeklagt wegen Homosexualität und verurteilt zu zwei Jahren Zwangsarbeit. Öffentlich gedemütigt, misshandelt und von seinem Geliebten verlassen, steht Wilde vor den Trümmern seiner Existenz. Diesem Schicksal eines künstlerischen Genies widmet sich jetzt das Schauspiel Düsseldorf. Aus dem Blickwinkel des politischen Gefangenen heraus schaffen Regisseur André Kaczmarczyk und sein Team ein musikalisches Theater, das von der Kraft der Fantasie an der Schwelle des Todes erzählt. Wildes Dramen und Märchen werden darin ebenso lebendig wie die Menschen, die sie inspirierten. - Kinostart: Das Licht von Tom Tykwer Nach sieben Jahren und vier Staffeln in der Welt von "Babylon Berlin" hat Autor und Regisseur Tom Tykwer erstmals wieder einen Kinofilm gedreht. Mit "Das Licht" wendet er sich den großen Themen unserer Gegenwart zu und zeichnet darin das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn: Tim (Lars Eidinger), Milena (Nicolette Krebitz), ihre beinahe erwachsenen Zwillinge Frieda (Elke Biesendorfer) und Jon (Julius Gause) sowie der uneheliche Sohn Dio (Elyas Eldridge) - das ist die Familie Engels, die scheinbar nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah (Tala al Deen) in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle ans Licht, die lange verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie Engels für immer verändern wird... - Bildband: Marlene Dietrich an der Front - Nominiert für den Lit.Cologne-Debütpreis: Literatur-Newcomer Kurt Prödel und sein Roman "Klapper" 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.20 Uhr HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.05 Uhr HD UT Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Unsere legendären Schauspielstars Von Mario Adorf bis Romy Schneider Ein Film von Melanie Didier Wiederholung: So. 00.45 Uhr HD UT Wir zeigen 16 legendäre Schauspielstars – die ganz Großen, die echten Legenden. Stars, die auch abseits ihrer Filme die Menschen faszinieren, die Geschichten mitbringen und unterhalten. Kann Deutschland Hollywood, die große Leinwand und den roten Teppich? Die Antwort lautet ganz klar: Ja! Yes, we can! Deutschland kann das alles. Die Auswahl an bedeutenden deutschen Schauspielstars ist riesengroß und sie beginnt bereits vor vielen Jahrzehnten: Zum Beispiel mit Romy Schneider aus Bayern, Heinz Rühmann aus Nordrhein-Westfalen oder Hildegard Knef aus Baden-Württemberg! Und sie hört auch bei Stars von heute wie Mario Adorf aus Rheinland-Pfalz, Bjarne Mädel aus Hamburg oder Jan-Josef Liefers aus Dresden noch lange nicht auf. Iris Berben, Elyas M` Barek,, Veronica Ferres, Jan Fedder faszinieren die Menschen vor den Bildschirmen und in den Kinos. Sie alle gehören zu den ganz Großen ihres Genres und sie alle kommen aus unserem Land. Doch wer berührt die Menschen mit seiner Performance auf der großen Leinwand am meisten? Wer sind unsere legendärsten Schauspielerinnen und Schauspieler..? Wir zeigen 16 legendäre Schauspielstars - acht Frauen und acht Männer - aus Nord-, Ost-, Süd- und Westdeutschland. Wir zeigen die ganz Großen, die echten Legenden! Stars, die auch abseits ihrer Filme die Menschen faszinieren, die Geschichten mitbringen, die unterhalten - nicht nur durch ihre Schauspielprojekte. Wir erfahren, weshalb uns diese Filmgrößen bis heute so faszinieren. Prominente Schauspielkolleginnen und -kollegen wie Meltem Kaptan, Ingolf Lück, Esther Schweins, Johanna Gastdorf und ihr Ehemann Jan-Gregor Kremp, Radost Bokel, Ann-Kathrin Kramer und Musiker Guildo Horn nehmen uns mit auf diese spannende und glanzvolle Zeitreise. Sie gewähren uns ganz persönliche Einblicke in das Leben unserer Schauspielstars! Zusammen rollen wir unseren legendären Schauspielstars den roten Teppich aus! Unsere ZuschauerInnen brauchen keine Kinokarte zu kaufen: wir bringen ihnen Hollywood aus Deutschland direkt ins Wohnzimmer! 90 Minuten große Gefühle und große Unterhaltung! 21.45 Happy Birthday Babyboomer! Deutschlands stärkste Generation wird 60 Ein Film von Heiko Schäfer Wiederholung: So. 02.15 Uhr UT Deutschlands stärkste Generation wird 60 – und einige unserer prominenten Vorzeigeboomer erinnern an ihre besten Zeiten. "Boomer gehen ran! Die sind flexibel! Die haben Feuer! Die haben Dampf! Die geben Gas! Die sagen: NO is not an Answer!" Nicht minder bescheiden charakterisiert Ralf Moeller, Bodybuilder, Schauspieler und Deutschlands stärkste Vertretung in Hollywood seine Generation. "Wir Babyboomer haben es verkackt!" hält der Autor, Moderator und Philosoph Richard David Precht dagegen. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen: Die Babyboomer, geboren Mitte der fünfziger bis Ende der sechziger Jahre, haben unser Land über Jahrzehnte geprägt und prägen es bis heute. Das gilt insbesondere für die Rekord-Babyboomer: Allein zwischen 1959 und 1964 wurden in Deutschland mehr als 7 Millionen Kinder geboren! Ihr Leben wurde durch ihre schiere Masse geprägt: Egal ob im Kindergarten, in der Schule, in der Ausbildung oder im Studium: wo immer sich die Boomer aufhielten, dort war es brechend voll. Sie waren immer Viele! Die Konsequenz: Die Babyboomer mussten sich anpassen und ständig umorientieren, um ihren Platz in der Masse zu finden! Und jetzt? Jetzt wird der absolut geburtenstärkste Jahrgang - allein 1964 erblickten 1,38 Millionen Deutsche das Licht der Welt - runde 60 Jahre alt! Zeit zum Feiern und Zurückblicken: Wie waren eigentlich diese Boomerjahre? In HAPPY BIRTHDAY BABYBOOMER! - Deutschlands stärkste Generation wird 60 erinnern sich einige unserer prominenten Vorzeigeboomer an ihre besten Zeiten: Neben Schauspieler und Bodybuilder Ralf Moeller und dem Philosophen Richard David Precht sind dabei die Schauspielerinnen Anouschka Renzi und Anja Schüte, bekannt aus u.a. "Zärtliche Cousinen", "Die Wicherts von nebenan" und "Forsthaus Falkenau", die RTL Moderatorin Frauke Ludowig und der Kabarettist Jürgen Becker. 23.15 Von Da da da bis 99 Luftballons Die Stars der Neuen Deutschen Welle und ihre Hits UT Da Da Da war was los! In den 80ern stürmten plötzlich Trio, die Spider Murphy Gang, Nena, Hubert Kah und viele andere Künstler mit deutschen Texten die Charts. Die "Neue Deutsche Welle" war geboren und spülte einen Hit nach dem anderen hoch: ob schrill, laut, bunt, lustig - alles war plötzlich möglich und erlaubt. Hauptsache deutsch! Die Stars der NDW gelten als die Wegbereiter der heutigen Eroberung deutschsprachiger Songs in den Hitlisten. Eine Zeitreise durch die Musikgeschichte der 80er mit den 50 kultigsten "Neue Deutsche Welle" Hits. Sonntag, den 16.03.2025 00.45 Unsere legendären Schauspielstars Von Mario Adorf bis Romy Schneider Ein Film von Melanie Didier HD UT Wir zeigen 16 legendäre Schauspielstars – die ganz Großen, die echten Legenden. Stars, die auch abseits ihrer Filme die Menschen faszinieren, die Geschichten mitbringen und unterhalten. Kann Deutschland Hollywood, die große Leinwand und den roten Teppich? Die Antwort lautet ganz klar: Ja! Yes, we can! Deutschland kann das alles. Die Auswahl an bedeutenden deutschen Schauspielstars ist riesengroß und sie beginnt bereits vor vielen Jahrzehnten: Zum Beispiel mit Romy Schneider aus Bayern, Heinz Rühmann aus Nordrhein-Westfalen oder Hildegard Knef aus Baden-Württemberg! Und sie hört auch bei Stars von heute wie Mario Adorf aus Rheinland-Pfalz, Bjarne Mädel aus Hamburg oder Jan-Josef Liefers aus Dresden noch lange nicht auf. Iris Berben, Elyas M` Barek,, Veronica Ferres, Jan Fedder faszinieren die Menschen vor den Bildschirmen und in den Kinos. Sie alle gehören zu den ganz Großen ihres Genres und sie alle kommen aus unserem Land. Doch wer berührt die Menschen mit seiner Performance auf der großen Leinwand am meisten? Wer sind unsere legendärsten Schauspielerinnen und Schauspieler..? Wir zeigen 16 legendäre Schauspielstars - acht Frauen und acht Männer - aus Nord-, Ost-, Süd- und Westdeutschland. Wir zeigen die ganz Großen, die echten Legenden! Stars, die auch abseits ihrer Filme die Menschen faszinieren, die Geschichten mitbringen, die unterhalten - nicht nur durch ihre Schauspielprojekte. Wir erfahren, weshalb uns diese Filmgrößen bis heute so faszinieren. Prominente Schauspielkolleginnen und -kollegen wie Meltem Kaptan, Ingolf Lück, Esther Schweins, Johanna Gastdorf und ihr Ehemann Jan-Gregor Kremp, Radost Bokel, Ann-Kathrin Kramer und Musiker Guildo Horn nehmen uns mit auf diese spannende und glanzvolle Zeitreise. Sie gewähren uns ganz persönliche Einblicke in das Leben unserer Schauspielstars! Zusammen rollen wir unseren legendären Schauspielstars den roten Teppich aus! Unsere ZuschauerInnen brauchen keine Kinokarte zu kaufen: wir bringen ihnen Hollywood aus Deutschland direkt ins Wohnzimmer! 90 Minuten große Gefühle und große Unterhaltung! 02.15 Happy Birthday Babyboomer! Deutschlands stärkste Generation wird 60 Ein Film von Heiko Schäfer UT Deutschlands stärkste Generation wird 60 – und einige unserer prominenten Vorzeigeboomer erinnern an ihre besten Zeiten. "Boomer gehen ran! Die sind flexibel! Die haben Feuer! Die haben Dampf! Die geben Gas! Die sagen: NO is not an Answer!" Nicht minder bescheiden charakterisiert Ralf Moeller, Bodybuilder, Schauspieler und Deutschlands stärkste Vertretung in Hollywood seine Generation. "Wir Babyboomer haben es verkackt!" hält der Autor, Moderator und Philosoph Richard David Precht dagegen. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen: Die Babyboomer, geboren Mitte der fünfziger bis Ende der sechziger Jahre, haben unser Land über Jahrzehnte geprägt und prägen es bis heute. Das gilt insbesondere für die Rekord-Babyboomer: Allein zwischen 1959 und 1964 wurden in Deutschland mehr als 7 Millionen Kinder geboren! Ihr Leben wurde durch ihre schiere Masse geprägt: Egal ob im Kindergarten, in der Schule, in der Ausbildung oder im Studium: wo immer sich die Boomer aufhielten, dort war es brechend voll. Sie waren immer Viele! Die Konsequenz: Die Babyboomer mussten sich anpassen und ständig umorientieren, um ihren Platz in der Masse zu finden! Und jetzt? Jetzt wird der absolut geburtenstärkste Jahrgang - allein 1964 erblickten 1,38 Millionen Deutsche das Licht der Welt - runde 60 Jahre alt! Zeit zum Feiern und Zurückblicken: Wie waren eigentlich diese Boomerjahre? In HAPPY BIRTHDAY BABYBOOMER! - Deutschlands stärkste Generation wird 60 erinnern sich einige unserer prominenten Vorzeigeboomer an ihre besten Zeiten: Neben Schauspieler und Bodybuilder Ralf Moeller und dem Philosophen Richard David Precht sind dabei die Schauspielerinnen Anouschka Renzi und Anja Schüte, bekannt aus u.a. "Zärtliche Cousinen", "Die Wicherts von nebenan" und "Forsthaus Falkenau", die RTL Moderatorin Frauke Ludowig und der Kabarettist Jürgen Becker. 03.45 Wunderschön! Schottlands Nordwesten - von den Highlands zu den Äußeren Hebriden mit Tamina Kallert Von Dieter Schug HD UT Wild und voll herber Schönheit ist die Landschaft im schottischen Hochland. Ein Paradies für Outdoor-Fans und Liebhaber von Mythen und Traditionen. Tamina Kallerts Reise beginnt mit einer Geschichte neueren Datums: Sie fährt mit Harry Potters "Hogwarts Express", dem Zug, in dem auch die Filmaufnahmen gemacht wurden. Auf ihren weiteren Stationen erlebt sie in einem Schnellboot die Corryvreckan-Meeresstrudel, macht eine E-Mountainbike-Tour am Fuße des Berges Ben Nevis, versucht sich im Dudelsackspielen und erlernt einen schottischen Wettkampf-Sport: Steine übers Wasser hüpfen lassen. Einen Besuch wert ist die traumhafte Insel Skye auf den Inneren Hebriden mit ihren geschichtsträchtigen Clanfamilien und Burgen. Die Insel "Lewis and Harris" liegt auf den Äußeren Hebriden. Hier lernt Tamina Kallert, Tweed zu weben und füttert Seeadler vom Boot aus. Naturschauspiele und Filmkulissen in den Highlands Am Fuße des höchsten Berges Großbritanniens, dem Ben Nevis, ist Tamina Kallert mit dem Mountainbike unterwegs. Eine Wanderung führt sie durch das Glen Nevis südlich von Fort William: Das Tal diente wegen seiner landschaftlichen Schönheit häufig als Filmkulisse: So organisierte hier Mel Gibson als "Braveheart" seine schottischen Krieger, und Harry Potter kämpfte an den "Steall Falls", einem 120 Meter hohen Wasserfall, gegen einen Drachen. Skye - Clan-Kämpfe und Dinosaurierspuren Jahrhundertelang wurde die "Nebelinsel" Skye von zwei sich bekämpfenden Clans beherrscht: den MacDonalds und den MacLeods. Auf Dunvegan Castle, seit 800 Jahren Stammsitz der MacLeods, erfährt man, wie die Clanchefs lebten. Als Skye noch zum Urkontinent gehörte, war die Region bevölkert von Dinosauriern. Tamina Kallert entdeckt am Strand von Staffin unter sachkundiger Führung die riesigen versteinerten Fußspuren der urzeitlichen Echsen. Schafe und Steinkreise auf "Lewis and Harris" Auf den grünen Weiden der Insel grasen Hochlandrinder und viele Schafe. Aus ihrer Wolle wird in Handarbeit der berühmte Harris Tweed hergestellt. Eine Weberin weiht Tamina Kallert in die Geheimnisse ihrer Kunst ein. Das Leben der frühen Eisenzeit kann man am Wohnturm Dun Carloway Broch" studieren. Die "Stehenden Steine" von Callanish sind zur gleichen Zeit entstanden wie die von Stonehenge und stehen ihnen an Schönheit kaum nach. 05.15 Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 1: Texel - Genussinsel in der Nordsee Ein Film von Anja Tanas HD UT - Texel - Genussinsel in der Nordsee Nordsee - wir kommen! Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag genießen Kulinarik und Urlaubsspaß an der niederländischen Küste. Heute geht es für die beiden Genussreisenden einmal rund um die Wattenmeerinsel Texel - und das ist keine Sekunde langweilig. Ob Windmühle, Hafen, Dünenlandschaft oder Leuchtturm - Tamina und Björn entgeht kein Insel-Highlight. Aber wie schmeckt's auf Texel? Was entdecken die beiden in Sachen Genuss? Es gibt reichlich Frittiertes! Heißgeliebte Snack-Klassiker wie Pommes oder Kroketten probieren Tamina und Björn beim Waldimbiss - ein echter Geheimtipp. Spannend wird's in Sachen Spitzenküche. Sternekoch Jef Schuur ist hier der Urvater der gehobenen Küche, er vereint die ganze Region auf einem Teller. Tamina entdeckt einen der zahlreichen Mitmachhöfe und gemeinsam mit Björn probiert sie wildes Salzgemüse aus den Dünen, das hier in einer Gärtnerei angebaut wird. Käse, Austern, Lammschinken oder Bier - es genügt ein Spaziergang durch Den Burg, den idyllischen Hauptort von Texel, und schon hat man viele Insel-Leckereien probiert. 06.00 Erlebnisreisen Niederlande: Entlang der Maas - Von Roermond nach Rotterdam HD UT 06.20 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen 07.05 Lokalzeit HD UT Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag 07.35 Erlebnisreisen: Münsterland - Von Rheine nach Coesfeld auf Tour HD 07.55 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de HD UT - Wunderkind der Moderne: Marc Chagall im K20 in Düsseldorf Seine fantastisch-poetischen Bildwelten sind von leuchtend intensiver Farbigkeit, seine Motive bis heute rätselhaft: Marc Chagall ist eine der faszinierendsten und bekanntesten Künstler der Moderne. Bis zu seinem Tod im Jahr 1985 befasste er sich mit Traumata der Verfolgung und dem Traum von einem besseren Leben. Anlässlich seines 40. Todesjahrs zeigt die Kunstsammlung NRW im K20 jetzt in einer großen Schau das beeindruckende Werk Chagalls. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni begibt auf die Spuren des russisch-französischen Malers aus einer jüdisch-orthodoxen Familie. Als junger Künstler in Paris experimentierte Chagall mit Fauvismus und Kubismus und verband die neuen stilistischen Tendenzen mit jüdischen Motiven und russischer Folklore - diese Frühphase des Künstlers zwischen 1910 und 1923 macht Kuratorin Susanne Meyer-Büser zum Schwerpunkt der Ausstellung. Zu entdecken gibt es neben den malerischen Einflüssen auch die weniger bekannte, dunkle und gesellschaftskritische Seite des Künstlers, die bis heute ihre Relevanz nicht verloren hat. - Schauspiel Düsseldorf: Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading Eine Gefängniszelle im Zuchthaus zu Reading im Jahr 1895. Hier sitzt der bekannteste und zugleich skandalumwittertste Dichter des viktorianischen Englands ein: Oscar Wilde, angeklagt wegen Homosexualität und verurteilt zu zwei Jahren Zwangsarbeit. Öffentlich gedemütigt, misshandelt und von seinem Geliebten verlassen, steht Wilde vor den Trümmern seiner Existenz. Diesem Schicksal eines künstlerischen Genies widmet sich jetzt das Schauspiel Düsseldorf. Aus dem Blickwinkel des politischen Gefangenen heraus schaffen Regisseur André Kaczmarczyk und sein Team ein musikalisches Theater, das von der Kraft der Fantasie an der Schwelle des Todes erzählt. Wildes Dramen und Märchen werden darin ebenso lebendig wie die Menschen, die sie inspirierten. - Kinostart: Das Licht von Tom Tykwer Nach sieben Jahren und vier Staffeln in der Welt von "Babylon Berlin" hat Autor und Regisseur Tom Tykwer erstmals wieder einen Kinofilm gedreht. Mit "Das Licht" wendet er sich den großen Themen unserer Gegenwart zu und zeichnet darin das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn: Tim (Lars Eidinger), Milena (Nicolette Krebitz), ihre beinahe erwachsenen Zwillinge Frieda (Elke Biesendorfer) und Jon (Julius Gause) sowie der uneheliche Sohn Dio (Elyas Eldridge) - das ist die Familie Engels, die scheinbar nichts mehr zusammenhält, als die Haushälterin Farrah (Tala al Deen) in ihr Leben tritt. Die geheimnisvolle Frau aus Syrien stellt die Welt der Engels auf eine unerwartete Probe und bringt Gefühle ans Licht, die lange verborgen waren. Dabei verfolgt sie einen ganz eigenen Plan, der das Leben der Familie Engels für immer verändern wird... - Bildband: Marlene Dietrich an der Front - Nominiert für den Lit.Cologne-Debütpreis: Literatur-Newcomer Kurt Prödel und sein Roman "Klapper" 08.20 Augustin Hadelich spielt Dvořák Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53 WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru, Dirigent HD Augustin Hadelich spielt Dvořák (35:06) Cristian Măcelaru dirigiert das WDR Sinfonieorchester 2022 war Geiger Augustin Hadelich Artist in Residence beim WDR Sinfonieorchester. Ein Highlight aus der Zusammenarbeit mit Chefdirigent Cristian Măcelaru ist Dvořáks Violinkonzert. "Originell, kantilenenreich und für gute Geiger!" - so wollte Antonín Dvořáks Verleger das Violinkonzert haben, das er bei ihm, dem böhmischen Romantiker schlechthin, in Auftrag gab. Der international gefeierte Geigenvirtuose Augustin Hadelich würdigt damit ein Werk, das ein wenig im Schatten anderer Violinkonzerte des 19. Jahrhunderts steht. Und das trotz seiner mitreißenden, an tschechischer Nationalmusik orientierter Rhythmik, seiner süß schwelgenden Melodik und seines Farbenreichtums. 09.00 Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie! (3/4) Um jeden Preis Vierteilige Doku-Serie von Grete Liffers und Sophie-Caroline Danner HD UT Die vierteilige Doku-Serie "Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie!" begleitet die junge, außergewöhnliche Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zur ersehnten Weltkarriere. Dabei gelingt ein seltener und exklusiver Einblick in die verborgene Welt der Musikindustrie: einer gnadenlosen Branche, bei der hinter den glamourösen Kulissen harte kommerzielle Entscheidungen getroffen werden. Über mehrere Monate hinweg begleitet das Kamerateam die junge Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zum internationalen Durchbruch. Privat, zu Hause und auf der Bühne. Angefangen mit der Aufnahme ihres ersten Solo-Albums bei Sony, beleuchtet die Langzeit-Dokumentation ihre künstlerische und persönliche Entwicklung: Phasen der Unsicherheit und Selbstzweifel ebenso wie Momente beruflicher Höhenflüge und persönlicher Triumphe. Hinzu kommen Marketingkampagnen, Fotoshootings und Coachings. Diese authentische, feinfühlige Langzeit-Dokumentation erlaubt es, die beeindruckende Karriereentwicklung der Musikerin aus nächster Nähe mitzuerleben. Der vierte Teil der Doku-Serie endet bei Kobekinas lang ersehntem Auftritt bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall in London im August 2024. Einem bedeutenden Meilenstein ihrer Karriere, der ihr in Zukunft zahlreiche Türen öffnen wird. Im Zentrum der vierteiligen Doku-Serie steht die 30-jährige Cellistin Anastasia Kobekina, geboren in Jekaterinburg (Russland). Die Serie beleuchtet das künstlerische und private Umfeld der jungen Solistin. Wichtige Wegbegleiter:innen wie ihr Manager, ihr Labelchef, ihre Health Coachin sowie Familie und enge Freundschaften spielen eine zentrale Rolle. Auch ein deutscher Kunst-Mäzen, der für Anastasia zu einer Art Ersatzonkel geworden ist, wird vorgestellt. Die Regisseurinnen Grete Liffers und Sophie-Caroline Danner fangen mit dem empathischen Kamerateam einmalige Szenen aus Anastasia Kobekinas Alltag ein. Vom Kofferpacken, über gesundheitliche Abgeschlagenheit bis hin zu Cellostunden mit ihrer Professorin Kristin von der Goltz. Zudem kommen internationale Musik-Stars wie Geigerin Patricia Kopatchinskaja und Dirigent Paavo Järvi zu Wort, die das Potenzial der jungen Cellistin erkennen und ihre eigenen jahrelangen Erfahrungen mit dem knallharten Klassikbetrieb teilen. Anastasia Kobekina fasst es folgendermaßen zusammen: "Es ist so ein Beruf, in dem man im Alltag an seinen Schwächen arbeitet, und dann muss man sich auf seine Stärken fokussieren, um auf der Bühne zu stehen." "Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie!" - alle Folgen der vierteiligen Doku-Serie in der ARD Mediathek. 09.25 Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie! (4/4) Zukunft ist jetzt! Vierteilige Doku-Serie von Grete Liffers und Sophie-Caroline Danner HD Die vierteilige Doku-Serie "Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie!" begleitet die junge, außergewöhnliche Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zur ersehnten Weltkarriere. Dabei gelingt ein seltener und exklusiver Einblick in die verborgene Welt der Musikindustrie: einer gnadenlosen Branche, bei der hinter den glamourösen Kulissen harte kommerzielle Entscheidungen getroffen werden. Über mehrere Monate hinweg begleitet das Kamerateam die junge Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zum internationalen Durchbruch. Privat, zu Hause und auf der Bühne. Angefangen mit der Aufnahme ihres ersten Solo-Albums bei Sony, beleuchtet die Langzeit-Dokumentation ihre künstlerische und persönliche Entwicklung: Phasen der Unsicherheit und Selbstzweifel ebenso wie Momente beruflicher Höhenflüge und persönlicher Triumphe. Hinzu kommen Marketingkampagnen, Fotoshootings und Coachings. Diese authentische, feinfühlige Langzeit-Dokumentation erlaubt es, die beeindruckende Karriereentwicklung der Musikerin aus nächster Nähe mitzuerleben. Der vierte Teil der Doku-Serie endet bei Kobekinas lang ersehntem Auftritt bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall in London im August 2024. Einem bedeutenden Meilenstein ihrer Karriere, der ihr in Zukunft zahlreiche Türen öffnen wird. Im Zentrum der vierteiligen Doku-Serie steht die 30-jährige Cellistin Anastasia Kobekina, geboren in Jekaterinburg (Russland). Die Serie beleuchtet das künstlerische und private Umfeld der jungen Solistin. Wichtige Wegbegleiter:innen wie ihr Manager, ihr Labelchef, ihre Health Coachin sowie Familie und enge Freundschaften spielen eine zentrale Rolle. Auch ein deutscher Kunst-Mäzen, der für Anastasia zu einer Art Ersatzonkel geworden ist, wird vorgestellt. Die Regisseurinnen Grete Liffers und Sophie-Caroline Danner fangen mit dem empathischen Kamerateam einmalige Szenen aus Anastasia Kobekinas Alltag ein. Vom Kofferpacken, über gesundheitliche Abgeschlagenheit bis hin zu Cellostunden mit ihrer Professorin Kristin von der Goltz. Zudem kommen internationale Musik-Stars wie Geigerin Patricia Kopatchinskaja und Dirigent Paavo Järvi zu Wort, die das Potenzial der jungen Cellistin erkennen und ihre eigenen jahrelangen Erfahrungen mit dem knallharten Klassikbetrieb teilen. Anastasia Kobekina fasst es folgendermaßen zusammen: "Es ist so ein Beruf, in dem man im Alltag an seinen Schwächen arbeitet, und dann muss man sich auf seine Stärken fokussieren, um auf der Bühne zu stehen." "Anastasia Kobekina - Jetzt oder nie!" - alle Folgen der vierteiligen Doku-Serie in der ARD Mediathek. 09.45 Kölner Treff Mit Susan Link & Micky Beisenherz HD Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Walter Sittler Von der einstigen "Girl Friend"-Serie bis hin zur Rolle als schwedischer Kommissar hat sich Walter Sittler zu einem der beliebtesten Fernsehschauspieler in Deutschland entwickelt. Doch nicht nur vor der Film- und Fernsehkamera machte er sich einen großen Namen, sondern auch als Interpret scharfzüngiger und humorvoller Lesungen. Derzeit ist der große Schauspieler auf Kunstbühnen unterwegs. Zusammen mit seinem Kollegen Johann von Bülow der der "Weltgeschichte der Lügen" nachspürt, inklusive der Frage, ob wir vielleicht allzu leicht der Versuchung erliegen, uns mit Lügen durchs Leben oder durch schwierige Situationen zu mogeln! Christoph Kramer In Solingen aufgewachsen, feierte er als Profifußballer glorreiche Erfolge. Besonders im Gedächtnis geblieben ist die Weltmeisterschaft 2014, als er trotz einer Gehirnerschütterung weiterspielte und den Weltmeisterpokal gewann. Doch Christoph Kramer ist nicht nur als begnadeter Fußballer bekannt. Als TV-Experte an der Seite von Per Mertesacker begleitet er seit einigen Jahren im ZDF die großen Turniere der Nationalmannschaft mit viel Sachverstand und Humor. Nun wagt er sich auf neues Terrain: Mit seinem Coming-of-Age-Roman feiert er sein Debüt als Schriftsteller und beweist, dass er auch abseits des Sports für Überraschungen gut ist. Petra Gerster Im Mai 2021 führte die Journalistin und Moderatorin ein letztes Mal durch die "heute"-Sendung. Über 30 Jahre war Petra Gerster das Gesicht des ZDF. Aber von Ruhestand kann keine Rede sein, noch immer moderiert sie Veranstaltungen und schreibt Bücher - auch gerne mit ihrem Mann Christian Nürnberger, den sie einst noch ganz klassisch per Heiratsannonce gefunden hat. Gerade feierte sie ihren 70. Geburtstag und das größte Geschenk machte ihr Tochter Livia und kürte sie zur frischen Großmutter. Dennoch sagt sie: "Der Schaukelstuhl war noch nie eine Option" - in keinerlei Hinsicht. Oliver Rohrbeck Der Schauspieler ist vor allem als begnadeter Synchron- und Hörbuchsprecher bekannt. Schon als Kind sammelte er erste Fernseherfahrungen in der "Sesamstraße" und wirkte in zahlreichen Hörspielen von Astrid Lindgren und Enid Blyton mit. Mit 13 Jahren übernahm er die Hauptrolle des Justus Jonas in der bekannten Detektivserie "Die drei ???", von der in Deutschland mehr als 45 Millionen Tonträger und Streamings verkauft wurden. Bis heute ist Oliver Rohrbeck in der Rolle erfolgreich. Darüber hinaus leiht er seine Stimme auch internationalen Stars wie Ben Stiller und Chris Rock und ist als Dialog-Regisseur und Autor tätig. Nova Meierhenrich Gesellschaftliche Erwartungen setzen viele Frauen unter Druck, doch was, wenn der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht und die Schwangerschaft ausbleibt? Moderatorin und Schauspielerin Nova Meierhenrich kennt diesen Schmerz. Vor zehn Jahren entschied sie sich, ohne Partner Mutter zu werden. Doch trotz mehrerer Behandlungen in einer Kinderwunschklinik blieb ihr Traum unerfüllt. Nun spricht sie öffentlich über diese Reise, schildert Hoffnungen, Enttäuschungen und ihren Umgang mit gesellschaftlichem Druck. Ihr Appell: Mehr Mut zur eigenen Geschichte und eine "Mittelfinger-Mentalität" gegen starre Erwartungen. Almila Bagriacik Sie ist wohl eine der spannendsten Schauspielerinnen Deutschlands - mit Charisma, Tiefgang und einer ordentlichen Portion Humor! Ob als knallharte Ermittlerin im "Tatort" Kiel, als toughe Amara in "4 Blocks" oder als beeindruckende Hauptdarstellerin in "Nur eine Frau" - sie bringt jede Rolle zum Leben. Aufgewachsen in Berlin, mit türkischen Wurzeln, vereint sie das Beste aus zwei Welten und macht sich stark für Diversität und Frauenrechte. Eine Powerfrau, die nicht nur Filme, sondern auch Herzen erobert. Und wenn sie lacht, kann man nur mitlachen. 12.00 Land & lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 2: Beerentraum und Feuertopf-Braten 6-teilige Reihe HD UT Seit 15 Jahren erzählt "Land & lecker" spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. "Land & lecker" reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Bei Inga Flachmeier auf dem Bergs Hof in Herford spielt Beerenobst die Hauptrolle. Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und neue Sorten wie Aronia und Taybeere werden auf dem Hof angebaut. Die 32-Jährige Inga, Mutter von zwei kleinen Kindern, ist Sonderpädagogin und im Augenblick in Elternzeit. Gemeinsam mit ihrem Mann Thomas hegt und pflegt sie die Beerenkulturen. Bald werden sie den Biohof von Thomas Vater übernehmen und ihn zukunftssicher machen. Um dem Klimawandel zu begegnen, haben sie erste Versuche mit einem Agroforst gestartet: Hier spenden alte Apfelbäume auf der Heidelbeerplantage Schatten. Ihren Gästen will sie auch die Taybeere nahebringen, eine Kreuzung aus Brombeere und Himbeere. Als Gruß aus der Küche serviert Inga einen Beeren-Flammkuchen. Als Hauptgang gibt es Hohe Rippe vom eigenen Rind aus dem Dutch Oven. Und natürlich finden sich auch Beeren im Dessert wieder: Käsekuchen mit Beeren-Sorbet. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Jochen Kanders vom Niederrhein dreht sich alles um die Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. Auf dem Rittergut Vlatten in der Eifel lässt Lisa Schäfer neuen Wein wachsen und ist im großen Finale gespannt, den Gästen den ersten Jahrgang 2024 zu servieren. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Kochen mit Martina und Moritz Geliebte Buletten, Frikadellen und Klopse mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT Mit guten Buletten oder Frikadellen kann man alle glücklich machen, wenn sie locker sind, kross gebraten, kräftig gewürzt und durch und durch saftig. - Geliebte Buletten, Frikadellen und Klopse Mit guten Buletten oder Frikadellen kann man alle glücklich machen, wenn sie locker sind, kross gebraten, kräftig gewürzt und durch und durch saftig. Das klingt einfach. Damit sie auch wirklich so gelingen, dafür haben die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz ein paar sichere Tipps. Auch, wie man die geliebten Klassiker immer wieder so abwandeln kann, dass sie nie langweilig werden. Zum Beispiel füllen, panieren oder zu Klopsen werden lassen, indem man Kugeln oder Bällchen aus dem Hackfleischteig formt und in einem Sud gar ziehen lässt - als Basis für eine begleitende Sauce. Und schon hat man ein neues Lieblingsgericht auf dem Teller. Natürlich verraten die beiden auch, was zu den köstlichen Fleischklopsen am besten passt: natürlich Kartoffelsalat, der aber hier wieder mal ganz neu daher kommt. 13.30 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Alles aus Zucker - Gibt es eine gesunde Süße? Ein Film von Juliane Ike-Herrich www.vorkoster.wdr.de HD UT - Alles aus Zucker - Gibt es eine gesunde Süße? Kaum ein anderes Lebensmittel sorgt für so viele Diskussionen: Zucker. Er kann glücklich, aber auch krank machen. Der Vorkoster geht auf die Suche: Gibt es eine gesunde Süße? Und wie wird Zucker eigentlich hergestellt? Um das herauszufinden, muss Björn Freitag nicht weit reisen: Bundesweit gehört NRW zu den Top-Anbaugebieten für Zuckerrüben. In Jülich erfährt er, wie der Zucker vom Feld bis in die Verpackung im Supermarkt kommt. Zucker landet nicht nur als Haushaltszucker im Supermarkt, sondern auch versteckt - als Zutat vieler Lebensmittel. Wie Zucker unsere Gesundheit, unseren Geschmack und unser Kaufverhalten beeinflusst, findet der Vorkoster heraus. Dafür macht er ein Quiz und eine Blindverkostung - mit überraschendem Ergebnis. Im Handel gibt es Süßstoffe, die teilweise völlig kalorienfrei sind. Aber sind sie besser als Zucker? Das bespricht Björn Freitag mit Facharzt und Fernsehmoderator Dr. Heinz-Wilhelm Esser. Und was ist von natürlicher Süße wie Honig oder Agavendicksaft zu halten? Zusammen mit Dipl.-Oecotrophologin und Food Journalistin Anja Tanas backt der Vorkoster Kekse und Apfelkuchen - ohne Industriezucker. 14.00 Wunderschön! Vom Jadebusen ins Ammerland mit Anne Willmes Von Beate Höfener HD UT Knutschkugel wird der hölzernen Mini-Camper genannt, mit dem Anne Wilmes im Nordwesten von Niedersachen unterwegs ist. Sie startet in Dangast am Jadebusen, wo Kurpark und Campingplatz direkt am Meer liegen. Dann geht es 30 Kilometer Richtung Süden ins Ammerland, das berühmt ist für seine Rhododendronzucht - und für die große Anzahl an Baumschulen. Abends findet Anne Willmes immer ein Plätzchen für ihren Camping-Anhänger. Sie entdeckt einen Bauernhof mit Erdbeerfeld zum Selberpflücken und einen tierisch verrückten Freizeitpark. Unterwegs kauft sie lose Bonbons in einem historischen Tante-Emma-Laden, Kartoffeln aus dem Automaten und Ammerländer Räucheraal. Sie radelt um das Zwischenahner Meer und stellt das Freilichtmuseum am Ufer des Binnensees vor, findet im Wald ein Heilkräuter-Labyrinth und erfährt, wie der Duz-Platz in Westerstede zu seinem Namen kam. Das Naturschutzgebiet Aper Tief, das einzige Süßwasserwatt im Nordwesten, erobert sie mit einem Drachenboot. 14.30 Am Büdchen - Trinkhallen im Ruhrgebiet Ein Film von Emilia Reckenfelderbäumer (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Trinkhallen sind mehr als eine Versorgungsstation um die Ecke. Dann, wenn man mal schnell eine Zeitung, Zigaretten oder etwas zu trinken braucht. Trinkhallen sind mehr als eine Versorgungsstation um die Ecke. Dann, wenn man mal schnell eine Zeitung, Zigaretten oder etwas zu trinken braucht. Sie sind oft zu Treffpunkten im Viertel geworden, Orte des Austausches und der Integration. Hier kommt es nicht darauf an, wer man ist oder woher man kommt. Viele erleben hier zwanglose und persönliche Momente. Mehr als 3.000 Trinkhallen sind zu einem Symbol der ganzen Region geworden Trinkhallen entstanden zunächst vor den Werkstoren von Zechen oder Fabriken und dienten den Arbeitern als Milch- und Wasserversorgung. Das Angebot erweiterte sich. Die Trinkhalle wurde das Kleinstgeschäft für Dinge des täglichen Bedarfs und zum sozialen Treffpunkt. Diese soziale Funktion kennzeichnet sie bis heute. Besonders im Ruhrgebiet ist das überall spürbar, wenngleich die Konkurrenz groß ist und viele Läden schließen müssen. 2020 wurden die Trinkhallen im Ruhrgebiet zum immateriellen Kulturerbe erklärt. In Herne gibt es in Heikes Kiosk schon seit mehr als 100 Jahren Limo und Bier. Heike Chuchra und Tochter Cordula Blanck begrüßen ihre Kundschaft im denkmalgeschützten Häuschen mit unvergleichbarem Ruhrpott-Charme. Linda und Christoph Ekamp haben sich ihren Traum erfüllt und einen Kiosk in Gelsenkirchen aufgemacht. "Mummel" heißt das Geschäft der jungen Eltern, die die Süßigkeitentüten sogar online verkaufen. Am Bergmannsplatz in Duisburg liegt Pascal Gemballas Büdchen mitten in einer ehemaligen Zechenkolonie. Und in Hattingen führt Uli Brandenstein das Geschäft als Familienbetrieb. Seine Mutter Waltraud übernimmt mit 84 Jahren immer noch regelmäßig die Frühschicht und schmiert Brötchen. Garip Acar betreibt in Essen einen klassischen Zeitungskiosk. Der Bredeneyer Treff führt mehr als 150 Titel. In unserer unterhaltsamen Dokumentation "Am Büdchen - Trinkhallen im Ruhrgebiet" tauchen wir tief ein in den Alltag rund um die kleinen Geschäfte. Anhand eines typischen Tages im Leben unser Protagonistinnen und Protagonisten zeigen wir, wie vielfältig und vor allem kontrastreich das Leben rund um die Kioske sein kann. 15.15 Der Grugapark - Das grüne Herz von Essen Ein Film von Marika Liebsch und Tanja Reinhardt (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Der Grugapark wurde einst auf dem Reißbrett geplant und angelegt für die Essener Bevölkerung zur Naherholung. Einmal täglich Grugapark steht als Motto auf einem Schild am Parkeingang und es gibt viele Menschen in Essen und Umgebung, die dieses Motto leben und lieben. Seit fast hundert Jahren gibt es Bäume und Pflanzen, die in Deutschland einmalig sind, einen Bauernhof mit alten Rassen, einen Schutzraum für Exoten und eine Börse, mit Pflanzenexperten und Pflanzenliebhabern aus ganz Nordrhein-Westfalen. Der Park wurde einst auf dem Reißbrett geplant und angelegt für die Essener Bevölkerung zur Naherholung. 1929 fand auf dem heutigen Gelände die erste Große Ruhrländische Gartenschau statt. Ein viel beachtetes Garten-Großevent. Die Abkürzung "GRUGA" blieb der Name für den Innenstadtpark, der untrennbar zur Identität der Essener gehört - sein Erfolgsrezept: Der ständige Wandel - vom gesitteten Flanierpark zum immer größer werdenden Abenteuerland. Wilde Natur und die ganze Welt auf einem Fleck - mitten in der Großstadt. Und jede Menge Geschichten, die die Essener hier erlebt haben. Josef Golbach ist Tierpflegemeister und der einzige Mensch, der in dem über 60 Hektar großen Park wohnte. Durch seinen Job war die Nähe zu den insgesamt 350 Pflege-Tieren rund um die Uhr wichtig. "Ich habe wirklich eine 24-Stunden-Dauerkarte für den Park." Auch nach seiner Pensionierung macht er weiterhin Führungen. Tiere, so wie die Kuba-Flamingos, exotische Vögel, Ponys und viele andere gehören schon immer zur Gruga. Einzigartig ist die Sammlung exotischer Bäume und Pflanzen, die über die Jahrzehnte gesammelt und hier gepflanzt wurden. Ob Mammutbäume, Taiwanien, Rhododendren oder Bambus: Die botanischen Leiter waren experimentierfreudig und das milde regionale Klima in Essen hilfreich. In den Pflanzenschauhäusern können vier Naturräume vom Mittelmeer bis zu den Tropen erlebt werden und die tropischen Nutzpflanzen wie Bananen, Papaya, Pfeffer oder Kakao tragen Früchte. Es ist gelungen, die jahrzehntealten Pflanzen zu erhalten und die klimagerechte Sanierung der Pflanzenschauhäuser rund um die Pflanzen zu organisieren. "Das war ein Kraftakt auf den wir sehr stolz sind," sagt der botanische Leiter Martin Gülpen. Er hat auch einen der beliebtesten und besten Pflanzen-Raritätenmärkte ins Leben gerufen. Zweimal im Jahr pilgern Gartenfans aus ganz Europa in die Gruga um hier auf die Jagd nach exquisiten Schätzchen zu gehen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. "Hier sind keine Händler, nur Kultivateure, die die Pflanzen selbst gezogen haben, das macht den Markt so einzigartig", sagt ein Spezialist und sortiert seine 160 alten Apfelsorten für das Publikum. "Wenn ich herkomme, dann gebe ich meine Sorgen an der Kasse ab, denn ich bin dem Himmel ein Stück näher", sagt Angela Weber wenn sie von Ihrem Grugabad spricht. Direkt neben dem GrugaPark ist das größte Freibad des Ruhrgebietes 1965 eröffnet, mit einem der ersten beheizten Wellenbäder Deutschlands. Fast jeder Essener hat hier schwimmen gelernt. Für seine einzigartige Architektur steht das Bad seit 2020 unter Denkmalschutz. Denn es gilt als Gebäude! Im Keller werden aber Millionen Liter Wasser zum Teil immer noch mit der genialen Technik aus den 60er Jahren gereinigt und irgendwie sieht es da aus wie im Cockpit von Raumschiff Enterprise. Die Regisseurinnen Marika Liebsch und Tanja Reinhard erzählen in dem Film fast 100 Jahre Grugapark-Geschichte und fast sechzig Jahre Grugabad. Die beiden haben so einige Schätze im WDR Archiv gehoben und illustrieren mit Fotos sowie Filmausschnitten die bewegte Parkgeschichte. 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Themen: Tornados wüten an der US-Ostküste | Mindestens 50 Tote bei Brand in Nachtclub | ISS: Astronauten sind offenbar auf dem Rückweg | Kupferdiebe verursachen Gasleck in Gelsenkirchen | Abschlussübung für angehende Notärztinnen und Notärzte | Wetter WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Erlebnisreisen Südfrankreich: Die Provence Verte HD 16.30 Erlebnis Erde: Geheimnisvoller Garten - Frühlingserwachen Ein Film von Jan Haft (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Schon immer gilt der Garten als Abbild des Paradieses, das bezeichnenderweise auch "Garten Eden" genannt wird. Schon immer gilt der Garten als Abbild des Paradieses, das bezeichnenderweise auch "Garten Eden" genannt wird. Nicht allein die Natur führt hier Regie, sondern auch der Mensch. Wir schaffen uns unsere eigene Welt voller betörender Formen, Farben und Düfte. Im Paradies vor der Haustür siedeln sich aber auch jede Menge Pflanzen und Tiere an, von denen wir wenig wissen - und von denen wir manchmal gar nichts wissen wollen. Die Natur spart nicht; sie prasst mit Farben und Formen. Das ist das, was wir an ihr so lieben; gerade im Garten; sie ist geradezu verschwenderisch. Doch wirklich verschwendet wird nichts! In der Natur wird alles wiederverwertet. Und wenn es sich nur um ein leeres Schneckenhäuschen handelt, für die sich eine seltene Mauerbiene interessiert, die das Gehäuse als Kinderstube für ihre Bienenlarve ausbaut. Im Garten leben noch mehr Tiere, die kaum einer kennt. Das Mauswiesel, das kleinste Raubtier der Welt, macht Jagd auf lästige Wühlmäuse. Ebenso der Turmfalke, der mancherorts unter dem Dachfirst nistet. Die Kohlmeise verfüttert an die Jungen einer einzigen Brut etwa 10.000 Raupen. Ein Garten ohne tierische Helfer ist also undenkbar. Allein der Komposthaufen, auf dem wir unsere Küchenabfälle entsorgen, ist ein Ort, an dem es vor Leben nur so wimmelt. Aber neben all diesen Nützlingen sind unsere Gärten auch Refugien für viele seltene und sogar bedrohte Tiere. Kuriose Hummelschweber, prächtige Zauneidechsen, anmutige Schmetterlinge oder so manche Zugvögel haben in naturnahen Gärten ein Zuhause gefunden. Diese Vielfalt zeigt die erste Folge des Zweiteilers "Geheimnisvoller Garten" Dank neuester Technik in außergewöhnlichen Bildern, die so noch nie zu sehen waren. 17.15 Erlebnis Erde: Wilde Eltern - (2/2) Im Einsatz für die Kinder Ein Film von Moritz Mayerle und Annette Scheurich (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Massenproduktion oder Rundumfürsorge-Paket? Großfamilie oder Einzelkind? Wenn es um die den Nachwuchs geht, verfolgt jede Tierart eine eigene Strategie. Die unterhaltsame Dokumentation von Annette Scheurich und Moritz Mayerle gibt ungewöhnliche Einblicke in das Familienleben "Wilder Eltern" rund um den Globus. Bei manchen Tieren zeigen beide Elternteile vollen Einsatz. Für Königspinguine oder Störche ist der unablässige Hunger der Küken nur eine von vielen Gründen, sich die Arbeit zu teilen. Andere hingegen sind alleinerziehend. Bärenmütter müssen ihre Jungen ohne Hilfe ernähren, beschützen und ihnen alles für das selbstständige Leben beibringen. Manchmal hilft aber auch die ganze Familie mit: Mantelaffen-Kinder hängen ihren Müttern zwar selbst bei waghalsigen Klettertouren ständig am Bauch. Doch Tanten und Geschwister übernehmen auch einen Teil der Erziehungsaufgaben. So viel Fürsorge ist bei Grasfröschen Fehlanzeige. Sie widmen sich stundenlang dem Liebesspiel, doch der Nachwuchs bleibt sich danach selbst überlassen. An die 4000 Eier legt jedes Weibchen, aber nur wenige werden zu Kaulquappen. Termiten setzen ebenfalls auf Massenproduktion. Jeden Tag produziert die Königin tausende Eier. Versorgt wird sie dabei von den eigenen Kindern. Unter Insekten gibt es aber auch fürsorgliche Eltern, wenn auch an ungewöhnlichen Orten: Für Totengräber ist eine tote Maus die perfekte Kinderstube. Hier ziehen die Aaskäfer ihre Larven groß, bis sie bereits sind, selbständig ins Leben zu starten. 17.55 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.30 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 09.00 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Urlaub in der südlichen Bretagne mit Anne Willmes Von Anja Koenzen Wiederholung: 23.03. 04.10 Uhr HD UT Echt französisch und doch ein bisschen anders: Anne Willmes macht eine Reise in der südlichen Bretagne. Rund um den Golf von Morbihan mit seinen vielen kleinen Inseln lernt sie das bretonische Leben und seine Genüsse kennen. Sie fährt durch die pittoresken Dörfer mit ihren typischen, weiß getünchten Häusern mit blauen Fensterläden, aber auch an traumhaften Stränden vorbei. Der Atlantik zeigt sich hier von seiner wilden Seite, ist bei Wassersportlern sehr beliebt. Anne Willmes besteigt ein traditionelles Segelboot und nimmt Kurs auf die berühmte Belle-Île-en-Mer und erfährt dabei, wie das gestreifte Matrosen-Shirt aus der Bretagne die Modewelt eroberte. Bretonische Lebensart Erst seit Ende des 15. Jahrhunderts gehört die Bretagne zu Frankreich. Die Bretonen haben bis heute ihre Eigenarten behalten. Dazu zählt ihre Nähe zur keltischen Kultur und Sprache. Anne Willmes begibt sich auf die historischen Spuren der Region und entdeckt dabei noch viel ältere Artefakte: Rund um Carnac findet man riesige Steinfelder mit aufrecht stehenden Menhiren, die Wissenschaftler auch heute noch vor ungelöste Rätsel stellen. Der Geschmack der Bretagne Austern und Champagner: Dieser Luxus ist in der Bretagne durchaus erschwinglicher als in Deutschland. Denn hier gehören die Meeresfrüchte zur Esskultur. Auch das französische Präsidentenpaar mag sie gern - am liebsten eine Sorte, die mit Blattgold bestäubt wird. Außerdem wird überall die "plat de fruits de mer", die Meeresfrüchteplatte, serviert. Sie besteht aus Austern, Garnelen, Langusten, Krebsen und Schnecken. Ein große Menge an Austern werden hier im Golf von Morbihan gezüchtet. Weitere kulinarische Besonderheiten: Cidre aus Keramiktassen, Galette und Salzkaramell. Galette ist dem französischem Crêpe sehr ähnlich, wird aber aus Buchweizenmehl hergestellt und meistens herzhaft serviert. Sehnsuchtsort für Künstler Die Belle-Île-en-Mer trägt ihren Namen "Schöne Insel" zu Recht, denn ihre Küsten sind malerisch - das merkten auch zahlreiche Künstler:innen. Claude Monet malte 36 Bilder von der größten aller bretonischen Inseln. Die gesamte Bretagne hat eine Anziehungskraft auf Künstler. Sie war die Heimat zahlreicher Kunstschulen. In Vannes besichtigt Anne Willmes auch ein Stück moderne Kunst. Dort werden zeitgenössische Graffitis an Hauswänden von der Stadt gefördert. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 26. Spieltag HD UT 26. Spieltag: VfL Bochum - Eintracht Frankfurt Heidenheim - Holstein Kiel VfB Stuttgart - Bayer 04 Leverkusen 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.45 Das Begräbnis (3) 3. Anna & Carsten - Die Ziehtochter Impro-Serie, Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Das Pflegekind Anna trauert um ihren Ziehvater Wolff-Dieter Meurer. Die Beerdigung ist jedoch nicht nur ein Tag des Abschieds, sondern auch des unverhofften Wiedersehens: Thorsten, der ältere Sohn des Verstorbenen, taucht nach über 20 Jahren wieder auf. Er ist der leibliche Vater von Annas Tochter Jacky. Jetzt möchte Annas Ehemann Carsten die Alimente eintreiben. Was niemand weiß: Thorsten braucht selbst Geld - und zwar dringend! Mario Meurer (Charly Hübner) Thorsten Meurer (Devid Striesow) Sabine Stenz-Meurer (Claudia Michelsen) Carsten Hell (Martin Brambach) Anna Hell (Anja Kling) Gaby Krolmann-Meurer (Catrin Striebeck) Ernst Wittig (Thomas Thieme) Hildegard Meurer (Christine Schorn) Klaus Richter (Jörg Gudzuhn) Kevin Krolmann-Meurer (Enno Trebs) Lola Bäuerlein (Adina Vetter) Jacqueline Hell (Luise von Finckh) Wirt Frank Dietze (Uwe Preuss) Böcki (Gustav Schmidt) Finanzberater Patrick König (Dirk Martens) Mike (Dominic Boeer) Ivan Meierle (Aleksandar Jovanovic) 23.20 Das Begräbnis (4) 4. Jacky & Kevin - Die Enkelkinder Impro-Serie, Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Für die Influencerin Jacky ist die Beerdigung von Wolff-Dieter der Anlass für ein Beauty-Special. Nicht nur der Abschied von dem Verstorbenen, der für sie wie ein Opa war, entpuppt sich als Stresstest fürs Make-up. Jackys Schwarm Kevin, Wolff-Dieters Jüngster aus zweiter Ehe, taucht mit seiner neuen Flamme Lola auf. Noch schmerzhafter ist die Eröffnung eines Geheimnisses, das ihre Eltern Anna und Carsten ihr bisher verheimlicht haben. Mario Meurer (Charly Hübner) Thorsten Meurer (Devid Striesow) Sabine Stenz-Meurer (Claudia Michelsen) Carsten Hell (Martin Brambach) Anna Hell (Anja Kling) Gaby Krolmann-Meurer (Catrin Striebeck) Ernst Wittig (Thomas Thieme) Hildegard Meurer (Christine Schorn) Klaus Richter (Jörg Gudzuhn) Kevin Krolmann-Meurer (Enno Trebs) Lola Bäuerlein (Adina Vetter) Jacqueline Hell (Luise von Finckh) Wirt Frank Dietze (Uwe Preuss) Böcki (Gustav Schmidt) Finanzberater Patrick König (Dirk Martens) Mike (Dominic Boeer) Ivan Meierle (Aleksandar Jovanovic) Montag, den 17.03.2025 00.10 Darling Companion - Ein Hund fürs Leben Spielfilm, USA 2012 Übernahme von: Degeto Film HD Die Eheleute Beth und Joseph sind seit vielen Jahren verheiratet und führen eine harmonische, aber auch sehr eingefahrene Ehe. Seit ihre beiden erwachsenen Töchter auf eigenen Füßen stehen, versucht Beth vergeblich, die dadurch entstandene Leerstelle zu füllen. Von ihrem Mann, einem ebenso erfolgreichen wie eitlen Chirurgen, fühlt sie sich dabei alleingelassen. Joseph wiederum hält die Nöte seiner Frau für überzogen und leicht neurotisch. Als Beth mit ihrer Tochter Grace eines Tages am Rand eines Highways einen Hund aufliest, kommt neuer Schwung in ihr Leben. Sie schließt den verängstigten Streuner sofort ins Herz, bringt ihn zum Tierarzt und nimmt ihn anschließend mit nach Hause. Bald wird der treue Vierbeiner, dem Beth den Namen "Freewa" gibt, ein von allen geliebtes Familienmitglied. Auch für Grace hat die Rettungskation eine sehr positive Folge: Sie lernt dabei den sympathischen Tierarzt Sam kennen. Ein Jahr später heiraten die beiden im Ferienhaus der Familie, idyllisch in den Rocky Mountains gelegen. Am Tag nach dem Fest kommt es jedoch zu einem folgenreichen Zwischenfall: Freeway verschwindet bei einem Spaziergang mit Joseph, der ihn einem Hirsch hinterherjagen lässt. Außer sich vor Sorge, startet Beth mit Unterstützung ihrer Schwester Penny und deren Freund Russell eine große Suchaktion in der Wildnis. Obwohl von dem vermissten Hund jede Spur fehlt, kommen sich Beth und Joseph nun auf wundersame Weise wieder näher. Beth Winter (Diane Keaton) Dr. Joseph Winter (Kevin Kline) Penny Alexander (Dianne Wiest) Russell (Richard Jenkins) Bryan Alexander (Mark Duplass) Carmen (Ayelet Zurer) Grace Winter (Elisabeth Moss) Sheriff Morris (Sam Shepard) 01.45 Search Results - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 15.01.2025 aus Groningen, NL HD UT Gibt es einen punkigeren Namen als Search Results? Jedenfalls haben sich Fionn Brennan (Gesang, Gitarre), Jack Condon (Gesang, Drums) und Adam Hoban (Gesang, Bass) 2019 aufgrund ihrer gemeinsamen Liebe für Punk, Garage Rock und Folk zusammengetan, nachdem sie gemeinsam nach Dublin gezogen sind. Die Pandemie verbrachten sie hauptsächlich mit Songwriting. Und dann ging alles sehr schnell: Nach zwei EPs (2021 und 2022) erschien im September 2023 ihr Debütalbum "Information Blip". Zu ihren Haupteinflüssen zählen sie Parquet Courts und Velvet Underground. 02.20 Woomb - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 16.01.2025 aus Groningen, NL HD UT Nach einer zufälligen Begegnung auf einer Hausparty gründen Singer-Songwriter Hristo Yordanov und der Komponist und Produzent Gueorgui Linev alias Kan Wakan Woomb. Ihr Ziel: ihrer gemeinsamen Liebe zu Cocteau Twins, Björk, Slowdive und Portishead zu frönen. Ende 2023 spielen sie ihre ersten Gigs und veröffentlichten die Debütsingle "Last Rays", begleitet von einem Video, das bulgarische heidnische Symbole, griechische Mythologie und biblische Elemente vereint. Ihre Debüt-EP erscheint im Oktober 2024. 03.00 Maella - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 16.01.2025 aus Groningen, NL HD UT Maella trat zunächst in Underground-Locations auf und wurde schnell von der BBC entdeckt, die sie in ihrem "Introducing In London"-Programm vorstellte. Ihre EP "Slow Burn" aus dem Jahr 2022 brachte ihr einen Gig als Botschafterin des Monats für Spotify Equal ein. Ihre Musik wurde schon als "Tarantino-Film auf einer neonbeleuchteten Tanzfläche" beschrieben. In ihren Texten setzt sie sich mit Themen wie Verlangen, Verlust und geistiger Gesundheit auseinander. Die Single "Losing Game" erschien in den britischen Fernsehsendungen "Love is Blind" und "Temptation Island" und ihr Titel "Tudu Tudu Tu" ist in der Netflix-Show "Geek Girl" zu sehen. Maellas zweite EP wird 2025 über AWAL veröffentlicht. 03.40 Library Card - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 16.01.2025 aus Groningen, NL HD Library Card lieben Kontraste. Ihre ausdrucksstarken und nachdenklichen Texte begleitet die Band mit rauem und gleichzeitig melodischem Sound. Die Vier aus Rotterdam könnten nicht unterschiedlicher sein, doch auf der Bühne verwandeln sie sich in eine Einheit, die wie eine Maschine nach vorne prescht. Mitte 2021 gegründet, sind Library Card inspiriert von den Detroiter Post-Punks Protomartyr, den Glasgower Art-Rockern Life Without Buildings und der britischen Text-Ikone Anne Clark. Der Sprechgesang von Lot van Teylingen wirkt jedoch keineswegs wie eine Kopie bestehender Spoken-Word-Artists, Library Card mischen ihre Inspirationsquellen so kreativ, dass ihr Sound wie noch nicht dagewesen wirkt. Echte Innovation aus den Niederlanden. 04.25 Indian Wells - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 17.01.2025 aus Groningen, NL HD UT Iannuzzi findet seine Inspiration in seiner süditalienischen Heimat und im alltäglichen Wahnsinn des Internet-Zeitalters. Seine Einflüsse verarbeitet er in technisch anspruchsvoller, konzeptioneller und dennoch emotionaler Elektronik. Die Musik von Indian Wells ist überschwänglich und melancholisch zugleich, fesselnd und hypnotisch. Bis in seine Zwanziger hat Iannuzzi in einer Kleinstadt mit ein paar hundert Einwohnern auf einem Berggipfel gelebt - "isoliert nicht nur vom Rest der Welt, sondern auch vom Rest Italiens und dem Rest Süditaliens", wie er erzählt. "Seit meiner Kindheit habe ich mich an das Konzept von Grenzen gewöhnt." Sein viertes Album "No One Really Listens To Oscillators" erscheint auf Max Coopers Label Mesh und erforscht das Konzept des Unvollendeten, sowohl in Bezug auf sich selbst als auch auf Kunst, Architektur und Umgebung. 05.05 EIHWAR - ESNS 2025 Aufzeichnung vom 17.01.2025 aus Groningen, NL HD UT Die Neo-Folk-Wikinger von Eihwar haben mit ihrem krassen Look und Sound schon bei einschlägigen großen europäischen Festivals wie Hellfest, dem Wave Gotik Treffen oder bei Leyendas del Rock abgeräumt, und einige ihrer aufwändigen Videos ihres YouTube-Kanals kratzen an der Millionengrenze. Ihre Songs laden buchstäblich dazu ein, sich in Trance zu tanzen. Auch, wenn es in ihren Tracks unter anderem um Berserker auf dem Kriegspfad geht und die Sängerin im Video in der kalten skandinavischen Wildnis einen Fell-Bikini trägt ... den beiden von Eihwar nimmt man alles ab. 05.40 Presseclub Einigung beim Schuldenpaket: nachhaltig und gerecht? mit Jörg Schönenborn HD UT - Einigung beim Schuldenpaket: nachhaltig und gerecht? Union und SPD haben sich nach tagelangen Verhandlungen mit den Grünen auf einen Kompromiss für ihr schuldenfinanziertes Paket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Ist Union und SPD damit die Zweidrittelmehrheit für eine Grundgesetzänderung im Bundestag kommenden Dienstag sicher? Die Grünen haben sich in vielen Punkten durchgesetzt: Neue Schulden für die Infrastruktur sollen künftig nur für zusätzliche neue Projekte gemacht werden dürfen und nicht für solche, die ohnehin schon geplant waren. Darüber hinaus haben sich Friedrich Merz und Lars Klingbeil bereit erklärt, auf Wunsch der Grünen die Mittel für den Klima- und Transformationsfond von 50 auf 100 Milliarden Euro zu verdoppeln. Da von den geplanten 500 Milliarden gleichzeitig 100 Milliarden an Länder und Kommunen fließen sollen, um die kommunale Energie- und Wärmeplanung zu realisieren, bleiben unter dem Strich für neue Investitionen 300 Milliarden Euro übrig. Wird das reichen, um unsere marode Infrastruktur auf Vordermann zu bringen? Denn Union und SPD wollen die Menschen im Land gleichzeitig steuerlich entlasten: Eine höhere Pendlerpauschale, niedrige Mehrwertsteuer in der Gastronomie und die Befreiung von Steuern beim Agrardiesel werden neue Löcher in den Haushalt reißen. Die Finanzierung der Mütterrente kommt noch on top. Das wird den Spardruck bei den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen erhöhen - ein neuer Stolperstein für Schwarz-Rot? Wird das Finanzpaket der darniederliegenden Wirtschaft wieder auf die Beine helfen? Tatsache ist, dass die Verschuldung Deutschlands damit deutlich anwachsen wird. Das werden vor allem die Jungen bezahlen müssen. Ist die Generationengerechtigkeit gewahrt? Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Franziska Dröge behaupten, ihre Fraktionen hätten der Einigung einvernehmlich zugestimmt. Ist das so? Am Ende wird es nämlich darauf ankommen, dass alle scheidenden Abgeordneten von Union, SPD und Grünen im Bundestag zustimmen, bevor das Paket am kommenden Freitag im Bundesrat ebenfalls durchgewunken werden kann. Wird das gelingen? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen: Maurice Höfgen, Publizist und YouTuber Miriam Hollstein, Stern Julia Löhr, Frankfurter Allgemeine Zeitung Daniel Friedrich Sturm, Tagesspiegel 06.20 Erlebnisreisen Südfrankreich: Marseille - Meer und Mistral HD 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.30 Uhr UT 07.24 planet schule: The Green Garage - Was kannst du tun fürs Huhn? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Worauf sollte nach Möglichkeit zum Schutz von Umwelt und Gesundheit geachtet werden, wenn Hühnerfleisch eingekauft wird? Das fragt sich Marianus von Hörsten in dieser Folge "The Green Garage". Aber ihn interessiert auch, welches Hühnerfleisch und welche Eier man eigentlich noch guten Gewissens essen kann. Weißes Fleisch gilt schließlich als besonders gesund. Marianus schwirrt es dabei im Kopf: Masthuhn, Freiland-, Kleingruppen-, Boden-, Käfighaltung, Tierwohl, so viele Aspekte zum Thema Huhn, die beachtet werden müssen. Für Dr. Inga Tiemann, Wissenschaftlerin im Fachbereich Tierwohl und Precision Lifestock Farming an der Universität Bonn, ist auf jeden Fall klar: "Wir sollten uns durchaus die wichtigen Informationen ranholen, woher das Fleisch kommt und wie die Tiere gehalten wurden." Leiter Carsten Bauck arbeitet auf seinem biologisch-dynamischen Demeter-Betrieb Bauckhof nach besonders strengen Richtlinien. So haben die Hühner dort im Vergleich zu konventioneller Hühnerhaltung besonders viel Platz und leben gut dreimal so lange, was sich aber auf den Preis auswirkt: "Es gibt in der Konsequenz keinen Bereich, in dem die Preisspanne so groß ist", sagt der Geflügelexperte: "Am extremsten ist es beim Fleisch aus der Brust. Eine Demeter-Hühnerbrust ist rund sechsmal so teuer wie bei konventionellen Erzeugern." Die Wissenschaftlerin Dr. Lisa Baldinger vom Thünen-Institut für Ökologischen Landbau betont, dass das Huhn in der Natur eben nicht in festen Ställen lebt, "es möchte kratzen, scharren und sich Futter suchen." Für Verbraucherinnen und Verbraucher leitet die Expertin für Hühnerhaltung daraus ab: "am besten Produkte aus der ökologischen Hühnerhaltung oder aus der Freilandhaltung kaufen." 07.50 planet schule: The Green Garage - Was läuft falsch beim Trinkwasser? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Wasser kommt aus dem Wasserhahn, bislang eine klare Sache. Aber jetzt, im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde, fragt sich Marianus, ob die Menschen schon bald auf dem Trockenen sitzen. Bei einer Forschungszusammenarbeit zwischen der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurden Satellitendaten ausgewertet, die eindeutig zeigen: Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren! Wie kann also, mitten im Klimawandel, der enorme Wasserverlust verhindert und mit dem kostbaren Nass besser umgegangen werden? Und wie kann Wasser gespart werden? Arnd Wendland, Leiter aller Werke beim Unternehmen Hamburg Wasser und des Klärwerksverbunds, wünscht sich ein größeres Bewusstsein für den Stellenwert des Wassers und rät davon ab, "in der Mittagshitze den Rasen zu sprengen!" Für Corinna Baumgarten vom Umweltbundesamt steht fest, dass man in Deutschland nicht mehr von einem wasserreichen Land sprechen kann, denn: "Seit 2018 haben wir im Prinzip immer wieder regional begrenzte Probleme mit der Trinkwasserversorgung registriert." Der Grundwasserökologe Dr. Hans Jürgen Hahn von der Universität Koblenz-Landau betont, dass komplett umgedacht werden muss: "Selbst Fachbehörden haben noch vor wenigen Jahren gesagt, es gäbe keine Wasserprobleme. Und nun haben uns die letzten drei, vier Trockenjahre gezeigt, dass wir an einem Kipppunkt stehen." 08.21 Wissen macht Ah! - Eine Sendung für Erwachsene Mit Clarissa Corrêa da Silva und Tarkan Bagci Von Jonas Wintergalen, Sarah Schultes, Asadeh Karimi-Starke, Heike Menke, Natascha Breuers und Thomas Welling HD Clarissa und Tarkan machen heute eine ganz erwachsene Sendung. Sie versuchen es jedenfalls. Es gab nämlich eine Beschwerde, die beiden seien kindisch und albern. Aus diesem Grund ist heute ein Prüfer zu Besuch im Studio und begutachtet jedes Wort und jede Handlung der beiden. Sehr unangenehm, aber auch eine gute Gelegenheit, um sich mal mit fünf spannenden Themen aus der Erwachsenenwelt zu beschäftigen. Ob es gelingt, den Prüfer zu überzeugen? Schadet Lesen im Halbdunkeln den Augen? Das ist ein typischer Elternspruch: "Nicht im Halbdunklen lesen! Das schadet den Augen!". Aber ist das auch wahr? Was hat Licht überhaupt mit Sehen zu tun? Immerhin lesen viele alte und junge Menschen offensichtlich gerne auch mal im Halbdunklen, zum Beispiel im Schein einer Taschenlampe. Clarissa kennt die Antwort. Warum muss man Steuern zahlen? Wie und warum schärft man Messer? Warum muss man eine Heizung entlüften? Darf man rohen Teig naschen? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Luam Kessette Mental gesund - Wie geht's? HD UT Folge 5 | 2025: Mental gesund - Wie geht's? Traurig, gestresst, einsam oder glücklich, stark und zufrieden? Luam geht der Frage nach, wie es um die mentale Gesundheit von Jugendlichen steht. Denn wir leben in herausfordernden Zeiten mit Kriegen und Krisen. Aber auch Schulstress und Zoff in der Familie können belasten. Gut, dass sich immer mehr junge Menschen trauen, über mentale Gesundheit zu sprechen. Was tut der Psyche gut und wann sollte man sich Hilfe suchen? neuneinhalb gibt Antworten! 09.00 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1863) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD UT Alfons hat für seinen nächsten Dreh mit Magdalena kurzfristig seinen Dienst getauscht und verärgert damit Friedrich. Hildegard sorgt sich, dass Alfons seinen Job im "Fürstenhof" verliert, doch sind die Hände gebunden, denn er ist als das "Gesicht Bayerns" vertraglich zu Werbeaufnahmen verpflichtet. Doch dann fällt Alfons' Ersatz am "Fürstenhof" aus und der Empfang ist unbesetzt. Friedrich macht klar, dass Alfons unverzüglich zu erscheinen hat. Da Hildegard ihn nicht erreichen kann, fährt sie selbst zum Filmset. Dort wird sie als "alte Frau, die im Weg steht" verscheucht. Hildegard ist tief getroffen. Zuspruch bekommt sie von Alfons und Coco. Dann bittet Friedrich sie zu einem Gespräch ... Leonard hat schwer damit zu kämpfen, dass er scheinbar mit Patrizia geschlafen hat. Seine Wut auf Patrizia wächst, während diese fürchtet, dass Leonard sie tatsächlich anzeigt. Barbara beruhigt sie, dass Leonard nicht beweisen kann, dass er nicht freiwillig die Droge genommen hat. Währenddessen rätseln Coco und Tina, was es mit dem Knutschfleck, den Coco bei Leonard entdeckt hat, auf sich hat. Als Pauline früher als gedacht aus Rumänien zurückkehrt und er sie in vertrautem Umgang mit Martin sieht, fühlt sich Leonard aus ihrem Leben ausgeschlossen. Werner lügt Charlotte an, indem er ihr erzählt, dass der Geldkoffer ihm nicht gehört. Bei Charlotte bleibt ein Restzweifel bestehen, doch gegenüber Friedrich behält sie ihr Wissen für sich. Unterdessen versucht Sabrina, Werner dafür zu gewinnen, dass André sein Testament zu ihren Gunsten ändert. Werner durchschaut, dass Sabrina darin geschnüffelt hat. Die beschließt daraufhin, das Testament an seinen Platz zurückzulegen und alle Spuren zu beseitigen. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) André Konopka (Joachim Lätsch) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Nils Heinemann (Florian Stadler) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Tina Kessler (Christin Balogh) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Coco Conradi (Mirjam Heimann) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Magdalena Murnau (Petra Berndt) Sascha Eisenstein (Steffen Nowak) 11.05 Rote Rosen - 3249. Verliebt Fernsehserie Deutschland 2020 Übernahme von: Degeto Film HD UT David beschließt, die erotischen Treffen mit Amelie einzustellen, um nicht zu ihrem Spielball zu werden. Doch das ist er längst. Als sie ihm vorschlägt, künftig statt im Büro in auswärtigen Hotels Spaß zu haben, wird er sofort wieder schwach. So schafft sie es, dass er auf dem Weg nach Hamburg ist, während sie der Presse von einem großen Erfolg des "Drei Könige" berichtet. Und dabei David massiv diskreditiert ... Als Mona Gerhard stolz verkündet, dass sie ihm nun bei den Kirchenfenstern helfen kann, lehnt der plötzlich brüsk ab. Mona versteht die Welt nicht mehr. Bis sie sich die Arbeit ihres Vaters in luftiger Höhe genauer ansieht. Britta stellt Hendrik zur Rede, weil er Lillys Wunsch nach einem Skateboard befeuert hat. Als Antwort steht plötzlich ein neues Skateboard im Flur. Anton gesteht Tina, dass er in Pit verliebt ist. Sie rät ihm, zu seinen Gefühlen zu stehen. Aber das fällt Anton schwer. Johanna ist gekränkt von Walters Verdacht, sie habe Lilly und Joe zum Diebstahl seiner Cowboy-Stiefel angestiftet. Trotzig kauft sie die Stiefel zurück. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Andreas Schröder (Herbert Schäfer) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Britta Berger (Jelena Mitschke) Hendrik Althaus (Jerry Kwarteng) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani) Johanna Jansen (Brigitte Antonius) Tina Richter (Katja Frenzel) Amelie Fährmann (Lara Isabell Rentinck) Simon Dahlmann (Thore Lüthje) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Gerhard Herzberg (Neithardt Riedel) Anton Berger (Jean-Luc Caputo) Walter Berger (Ludger Burmann) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Badespaß! Übernahme von: ARD/SWR HD UT Haifischefüttern ist eine Beschäftigung, bei der der Pfleger genau achtgeben muss - dass am Ende auch alle satt werden! Weil im Haifischbecken auch noch andere Fische leben, gibt es raffinierte Füttertechniken, um ein bisschen für Gerechtigkeit zu sorgen. Blaue Frösche vor grünem Hintergrund - und die kleinen Hüpfer leben trotzdem nicht gefährlich. Größere Tiere werden durch ihre extravagante Farbe regelrecht gewarnt, den Pfeilgiftfrosch überhaupt in den Mund zu nehmen: Sein Hautsekret macht ihn nämlich völlig ungenießbar und übel schmeckend. Im Regenwald eine gute Lebensversicherung. In der Wilhelma geht es sauber zu. Deshalb sollen die Japanmakaken heute gebadet werden. Aber für die Wasserbottiche und das Kamille-Shampoo haben sie plötzlich eine ganz andere Verwendung. Schaumschlägerei, Futterneid und Farbenspiele - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Eselfohlen Anja wurde vor drei Wochen nach Harnas gebracht - mit starken Bisswunden im Nacken. Obwohl die Wunden gut heilen, muss sie heute erneut behandelt werden. In einem Einzelgehege im Farmzentrum lebt die Meerkatze Audrey. Sie bekommt Besuch von Volontärin Ninett aus Kopenhagen, die in ihrer Heimat als Sängerin auftritt. Audrey ist über 20 Jahre alt und blind. Ihre Geschichte ist traurig: Die Vorbesitzer hielten sie jahrelang in einem Keller. Als Audrey wieder ans Tageslicht kam, verlor sie ihr Augenlicht. Auf Harnas ist es Tradition, dass Volontäre Audrey etwas vorlesen oder vorsingen. Volontärin Isabel hilft heute beim Umzug der Erdmännchen in das "renovierte" Gelände. Die Tiere haben die Übergangszeit in der "Nursery" verbracht, einer Art Babystation mit vielen Extra-Gehegen. Insgesamt sind es zehn Familienmitglieder - die muss man erst mal alle auseinanderhalten. Weil bei Erdmännchen die Frauen das Sagen haben, ist es wichtig, dass Mama Betty als erste umzieht. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Scharfe Krallen! Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Geduld und leckere Häppchen, die hat Tierpflegerin Babsi mit gebracht. Außerdem eine Waage, auf die Polarfuchs Tschakki steigen soll. "Glänzend, rutschig, fremd, da will ich nicht rauf" das scheint Tschakki erst mal zu denken. Babsi versucht ihr bestes, und Tschakki zeigt ganz nebenbei wie ein fürsorglicher Polarfuchsmann seine Frau umsorgt. Zusammen was unternehmen, das festigt bekanntermaßen die Freundschaft. Also machen sich die Elefanten mit ihren Pflegern auf zu einem Lauftraining mit Bergtour. Dass Elefanten klettern können wie Ziegen, wissen die wenigsten Menschen, und Tierpfleger Thomas Günther zeigt, was die Dickhäuter noch alles können. Karlchen ist giftig, und das ist genau richtig so! Denn Karlchen ist ein Goldringel-Kugelfisch, wird von Experten auch kurz als MBU tituliert. Was das bedeutet erklärt Tierpfleger Robert Hartl. Er bringt dem Kugelfisch das Frühstück, mal sehen, ob Karlchen so giftig ist wie es heißt. Steinadler Adonis hat eigentlich Flugtraining. Leider verderben die Krähen ihm den Spaß. Adonis ist der mächtigste Greifvogel in Hellabrunn, aber kaum abgehoben sitzt er schon wieder auf einem Baum und ist genervt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 169. Zurück zu dir Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzärztin Julia Berger kümmern sich um den bewusstlosen Simon Ferch, der gemeinsam mit seiner Tochter Clara Ferch nach einem Autounfall ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert wird. Als Simon nach einer Not-OP aus der Narkose aufwacht, kann er sich an nichts mehr erinnern, auch nicht an Clara. Während Leyla und Julia nach der Ursache suchen, nimmt sich Ben Ahlbeck des kleinen Mädchens an. Als die Mutter, Helen Ferch, im JTK auftaucht, ist Ben sprachlos. Helen hat seit der Geburt ihrer Tochter ihren Mann Simon und auch Clara nie wieder gesehen. Und das soll auch so bleiben. Was nur ist zwischen Helen und Simon vorgefallen, dass sie so viel daran setzt, ihm und Clara fernzubleiben? Und werden die Ärzte dem jungen Vater helfen können? Oberarzt Dr. Matteo Moreau erkennt seinen ehemaligen Patienten Hergen Merz nicht wieder als der ins JTK kommt. Denn Hergen war mal doppelt so dick und "alt" wie Matteo! Er macht Matteo klar, dass dessen damalige Prophezeiung zu seinem baldigen Ableben, Hergen zum Asketen gemacht hat. Er lebt seitdem gesund und es geht ihm, mit Ausnahme eines hartnäckigen Hustens, ausgesprochen gut. Doch bei der Untersuchung entdeckt Matteo einen Schatten auf Hergens Lunge und behält ihn im Klinikum - Verdacht auf Lungenkrebs! Hergen ist fassungslos. All dieser Verzicht und das ist der Dank? Derweil können Vivi und Mikko die Finger nicht voneinander lassen. Kurz darauf stellt sich heraus, dass nicht nur das Kondom geplatzt ist, sondern Vivi auch noch vergessen hat, die Antibabypille zu nehmen. Ein Glück gibt es die Pille danach. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 170. Neue Ufer Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Ausbilder Dr. Niklas Ahrend und Julia Berger versorgen die Lehramtsstudentin Sophie Hellwegen, die bereits schon einmal nach einem schweren Unfall Patientin im Johannes-Thal-Klinikum war. Eben diese Verletzung von damals macht ihr nun Probleme. Nach einer Not-OP erwacht Sophie geschwächt in Anwesenheit ihrer Mutter, von ihrem Vater fehlt aber jede Spur. Während es die oberste Priorität der Ärzte ist, Sophie das Leben zu retten, findet diese durch Zufall heraus, dass sich ihre Eltern getrennt haben. Ein Geständnis, das sie zutiefst in ihren Glaubensgrundsätzen erschüttert. Sophie ist überzeugt: Ohne ihre Eltern, die ihr immer ein Anker waren, wird sie es diesmal nicht schaffen ... Der beliebte Briefträger Daniel Knauer kommt mit einer Bisswunde ins JTK. Auf der erfolglosen Flucht vor einem Hund wurde er von genau diesem so zugerichtet. Daniel gibt sofort zu, an Canophobie, Angst vor Hunden, zu leiden. Doch diese Angst kann Mikko bei einer spontanen Therapiestunde nicht bestätigen. So konfrontieren die Assistenzärzte Ben Ahlbeck und Mikko Rantala Daniel vor dem Klinikum mit einem Hund, aber der Patient reagiert nicht ansatzweise ängstlich. Doch während Ben und Mikko nur Vermutungen anstellen können, geht es Daniel plötzlich immer schlechter. Was hat den ängstlichen Briefträger plötzlich so viel wagemutiger gemacht? Und warum verschlechtert sich sein Allgemeinzustand so dramatisch? Vivi ist längst überfällig. Doch den Gedanken, dass ihre Affäre mit Mikko unerwartete Folgen haben könnte, verdrängt sie. Julia macht Vivi klar: Sie muss den Tatsachen ins Auge sehen und endlich einen Schwangerschaftstest machen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Jutta Hellwegen (Christin Marquitan) Sophie Hellwegen (Alessa Eisschiel) Daniel Knauer (Timo Alexander Wenzel) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. - Corona-Lockdown vor fünf Jahren: Psychotherapeutin Sandra Sangsari über die langfristigen Auswirkungen der Einschränkungen auf unsere Gesellschaft - Lasagne leicht gemacht: Koch Lars Middendorf bereitet eine klassische und vegetarische Variante zu - Nebenjob: Sabina Büttner vom Bund der Steuerzahler erklärt, was bei zusätzlichen Einkünften als Rentner oder Arbeitnehmer zu beachten ist - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 08.30 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 2: Antwerpen - Zwischen Pommes und Pralinen entlang der Schelde Ein Film von Franziska Reinhardt Wiederholung: Sa. 15.15 Uhr HD UT - Antwerpen - Zwischen Pommes und Pralinen entlang der Schelde Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag besuchen unsere Nachbarn in Belgien. Ihre Genussreise geht dieses Mal nach Antwerpen. Die größte Stadt Belgiens liegt an der Schelde und ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter hinein. Kunst und kulinarische Highlights gibt es hier im Überfluss - Sterneköche sogar im zweistelligen Bereich. Tamina und Björn frittieren Pommes mit einem der bekanntesten Köche der Benelux-Staaten - Sergio Herman - Geheimtipps inklusive. Und bei Nathan Van Echelpoe, einem jungen Sternekoch, erfahren sie alles über die lokale Spezialität "Filet d'Anvers": das Antwerpener Filet. Mit dem Waterbus geht's auf die andere Seite der Stadt. Hier grillen unsere Genießer den besten Fischburger, den Björn je gegessen hat. Tamina und Björn liefern sich dazu ein außergewöhnliches Minigolf-Duell. Sie entdecken Antwerpens vegane Waffeln und stellen gemeinsam mit einem der bekanntesten Chocolatiers Belgiens ihre eigenen Pralinen her. Und ein Ausflug an die Küste, in den beliebten Ort Knokke, darf natürlich auch nicht fehlen. Sonne, Meer und Tamina mit Björn auf dem Doppelfahrrad: ein Riesenspaß. 21.00 Garten & lecker Folge 2: Blumenkuchen aus dem Landgarten 6-teilige Reihe HD - Folge 2: Blumenkuchen aus dem Landgarten Der charmante Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde! Es wird gepflanzt, geschmückt und gefeiert! Wer gibt die beste Gartenparty? In dieser Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten sechs Hobbygärtner und -gärtnerinnen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gegeneinander an und laden sich in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Am Ende der Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit dem schönsten "Summer of Love"-Gartenfest gekürt. Neu in diesem Jahr ist das Party-Motto "Summer of Love", das der Schönmacher Björn Kroner vorgibt. Wer hat die kreativsten Ideen, wer die beste Umsetzung? Floristmeister Björn Kroner hilft beim letzten Schliff bei der Tisch-Deko, alles andere müssen die Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren Familien und Freunden stemmen. Zum zweiten Fest lädt Selbstversorger Uli Schauerte, der ganz allein bei Arnsberg 16.000 Quadratmeter bewirtschaftet und sich das ganze Jahr hindurch aus seinem Gemüsegarten ernähren kann. Er hält Bienen, Hühner, Gänse und Wachteln, pflegt üppige Staudenbeete, eine Wildblumen- und Streuobstwiese und hat den Rasen gegen einen großen Schwimmteich getauscht. Seine Devise lautet "Selber machen und alte Materialien wiederverwenden" - so konnte er mit nur 34 Jahren seinen Traum vom Landgarten realisieren. Seinen "Summer of Love" feiert er auf der Wildblumenwiese mit selbst gebautem Dinnertisch, upgecycelten Stacheldraht und unzähligen Blüten. Seine Gäste verwöhnt er mit Blumenkuchen zum Empfang, Bruschetta, Salat mit Blüten, einem Gemüse-Rehack-Strudel mit Hollandaise und einem Apfelcrumble mit selbst gemachtem Joghurt-Beeren-Eis zum Dessert. Die anderen Teilnehmer:innen sind: - Selbstversorger Uli Schauerte, der bei Arnsberg ganz allein 16.000 Quadratmeter Landgarten beackert. - Axl Jansen hat als Fotograf lang in Berlin und Paris gelebt und jetzt ein neues Projekt geerbt: den Garten seiner Eltern in der Nähe von Stuttgart. - Mit Blick auf den Bodensee pflegt Petra Wichert in Sipplingen ihren mediterranen Gartentraum mit Natur-Pool. - Kai Judith Wetzel liebt die englischen Gärten und hat einen großen Staudengarten in der Eifel. - In Lahr im Schwarzwald gärtnert Sugirtha Navarathinam gemeinsam mit 25 anderen Menschen in einem interkulturellen Garten und baut Gemüse aus ihrer Heimat an. Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de Redaktion: Helma Potthoff (WDR), Silke Schnee (WDR), Imogen Nabel (SWR) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.15 Sträter - Best of 2023 Comedy-Show mit Torsten Sträter Wiederholung: Sa. 00.00 Uhr HD Zahlreiche Höhepunkte der Sendung "Sträter" aus dem Jahr 2023 werden in diesem Zusammenschnitt noch einmal präsentiert. Gezeigt wird unter anderem, wie Torsten Sträter voller Begeisterung in einem Flugsimulator seine Flugangst überwand. Mit Laura Wontorra redete Stäter über ihre steile Karriere, ihre Kochkünste und über Lampenfieber. Gemeinsam kommentierten sie sportliche Wettkämpfe der etwas anderen Art. Ebenfalls zu Gast war in diesem Jahr der Cartoonist Ralph Ruthe, dessen Humor brillant und dessen Stil unverkennbar ist. Er zeichnete bei "Sträter" etwas abgeänderte Redewendungen, die das Publikum erraten durfte. Neben weiteren Höhepunkten wird auch Tino Bomelinos bester Auftritt erneut gewürdigt. "Sträter" ist eine Koproduktion von WDR und Prime Productions. 23.15 Krause kommt! Über Nacht bei Sally Özcan 6-teilige Serie mit Pierre M. Krause Übernahme von: Südwestrundfunk HD Heute taucht Pierre in eine andere Welt ein - und zwar in Sallys Welt. Durch den gleichnamigen YouTube-Kanal wurde Sally Özcan zur erfolgreichsten YouTuberin Deutschlands im Bereich Kochen und Backen. Inzwischen hat sie sich ein kleines Imperium aufgebaut, das "Sallycon Valley". Und genau hier, in ihrem Studio- und Wohnkomplex in Waghäusel, empfängt Sally Pierre M. Krause. Nach dem obligatorischen Rundgang durch die Wohnung besuchen die beiden einen Lieblingsort von Sally, die Eremitage, ein kleines Jagdschloss ganz in der Nähe. Kochen und Backen gehört auch hinter der Kamera zu Sallys Alltag. Zusammen mit Sallys Mann Murat und den beiden Töchtern darf Pierre helfen ein köstliches, gemeinsames Abendessen zu zaubern. Pierre darf sich geehrt fühlen, denn Sally stellt ihn sogar ihren Eltern vor, die in der Nähe einen kleinen Schrebergarten haben. Von ihrer Mutter hat Sally kochen und backen gelernt. Als krönenden Abschluss lädt Sally Pierre noch auf ihr kulinarisches Highlight in Karlsruhe ein. Ob Pierre nach diesen beiden Tagen Diät machen muss? Dienstag, den 18.03.2025 00.05 Quizduell-Olymp Mit Jörg Pilawa Gäste: Hannes Ringlstetter und Bastian Bielendorfer Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD "Team Humor" gegen den Olymp Ein Wissenswettkampf David gegen Goliath - die Stars gegen den "Quizduell-Olymp". Es geht um Wissen und Nervenstärke, aber auch um die Einschätzung der Gegner. Heute zu Gast: Hannes Ringlstetter und Bastian Bielendorfer. 00.50 Quizduell-Olymp Mit Jörg Pilawa Gäste: Daniel Grunenberg und Carolin Niemzcyk Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD "Team Musik" gegen den Olymp Ein Wissenswettkampf David gegen Goliath - die Stars gegen den "Quizduell-Olymp". Es geht um Wissen und Nervenstärke, auch um die Einschätzung der Gegner und die Bereitschaft zu zocken. Jörg Pilawa bittet prominente Kandidaten zum "Quizduell-Olymp": Stars fordern die drei klügsten "Quizzer" Deutschlands heraus. 01.40 Erlebnisreisen: Brisbane - Boomtown an der australischen Ostküste HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 02.55 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.55 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.24 planet schule: The Green Garage - Bio, saisonal, regional - alles egal? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Gemüse essen ist gesund. Aber was macht Anbau und Konsum auch nachhaltig? Dieser Frage geht Biokoch Marianus von Hörsten akribisch nach und findet zum Beispiel heraus, dass Biogemüse der Biodiversität dient und die Böden schützt. Was überrascht: Die CO2-Bilanz ist nicht automatisch besser als im konventionellen Anbau. Ein Geheimnis für nachhaltigen Konsum kannte schon die Großelterngeneration: Obst und Gemüse dann essen, wenn es hierzulande wächst. "Es ist evident, dass regionale Lebensmittel günstiger dastehen, was den CO2-Fußabdruck betrifft", sagt Dr. Claudius Grehl, Ökobilanzierer für Lebensmittel am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Aber auch das gilt nicht immer: Eine im beheizten Gewächshaus angebaute Wintertomate aus Deutschland braucht sehr viel Energie. Dagegen schneidet sogar eine Tomate, die aus Spanien importiert ist, besser ab. Zweiter Faktor: Regionalität. "Eine kurze Wertschöpfungskette erreichen wir durch kurze Transportwege. Die sind klima- und ressourcenschonend", sagt Monika Schreiner, Agrarwissenschaftlerin und Professorin an der Leibniz Universität Hannover. Was sie freut: Ganz nebenbei steigert das Kaufkraft und Angebotsvielfalt in der Region. Ist eine komplett regionale Ernährung eine schöne Utopie? Hannes Höhne, Betriebsleiter auf dem Gut Haidehof, meint: "weg mit beheiztem Gewächshaus oder Folie! Buschtomaten funktionieren hier im Freiland eigentlich ganz gut." Und wer Sommergemüse im Winter essen will? Der soll das gute alte Einmachglas herausholen. "Wir packen die Fülle des Sommers in ein Weckglas und leben davon im Winter", sagt Höhne. Für seine Kollegin Alba Pestaña Cardenas ist Nachhaltigkeit eine Frage der Organisation: "Wir müssen sehr klug planen, um bei diesem kühleren Klima Paprika oder Auberginen erfolgreich anzubauen, und zwar ohne Gewächshaus." 07.50 planet schule: The Green Garage - Was geht noch beim Biomüll? Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Was geht noch beim Biomüll, das fragt sich Marianus von Hörsten in dieser Folge "The Green Garage" mit Blick auf den Klimaschutz. In seinem Viertel hat er noch nicht einmal eine Biotonne vor der Tür. Also mal eben bei der Stadtreinigung nachhaken: warum eigentlich nicht? Von der Abfallberaterin Gabriele Mahr, die mit einer Grillzange ausgestattet im Landkreis Stade Biotonnen überprüft, erfährt er, was in den Biomüll hinein gehört und was nicht: "Wir hatten da mal eine Dame, bei der wir Styropor in der Tonne gefunden haben und auch einen Ziegelstein." Topfblumen sind in Ordnung, doch nur allzu oft landen die Plastiktöpfe gleich mit im Biomüll. Dr. Michael Jedelhauser, Referent beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), macht klar, dass die Bioabfallvergärung ein wichtiger Mosaikstein in der deutschen Energieversorgung ist. Er sieht dabei allerdings jede Menge Verbesserungspotenzial: "Es müssen noch mehr Bioabfälle gesammelt werden. Und wir brauchen auch weitere Verbrennungsanlagen." Beim Entsorgerunternehmen GAB Umwelt Service im schleswig-holsteinischen Tornesch lässt sich Marianus von Manuel Vollmer, dem Bereichsleiter für Bioabfallbehandlung, vor Ort zeigen, was alles Wertvolles aus Essenresten und Gartenabfällen gewonnen werden kann: Energie und Kompost. Was den Diplomingenieur wurmt, sind die kompostierbaren Plastiktüten: "Da steht zwar ‚biologisch abbaubar drauf`, das sind die Dinger aber nur unter speziellen Bedingungen. Und die erreichen wir in unserer Anlage eben nicht." Für Steffen Walk, der an der TU Hamburg im Bereich Bioressourcenmanagement forscht, sind Biogasanlagen die ideale Ergänzung zu Photovoltaik und Wind: "Sie liefern nämlich auch Energie, wenn die Sonne nicht ausreichend scheint oder mal kein Wind weht." Der Wissenschaftler schwärmt auch vom Energiepotenzial der Bananenschale: "Mit dem daraus produzierten Biogas kann ich gut 30 Minuten lang eine Elf-Watt-Glühbirne betreiben." 08.30 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1864) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD UT Leonard ist gerührt, als ihm Pauline als Mitbringsel aus Rumänien ein Glas Honig schenkt. Umso schwerer fällt ihm, ihr von Patrizias Intrige zu erzählen. Als Leonard mitbekommt, dass Pauline allen Kollegen Honig mitgebracht hat, ist er unwillkürlich enttäuscht und überlässt Tina sein Glas. Während Pauline über Leonards Verhalten grübelt, ärgert der sich, dass er nicht längst mit Pauline reden konnte - nicht, dass Patrizia ihm in dieser Sache zuvorkommt! Die hat jedoch ganz andere Sorgen, denn wegen ihrer plötzlichen Übelkeit droht ihre Schwangerschaft vorzeitig aufzufliegen. Zur Erleichterung von Friedrich, der befürchtet hat, dass Patrizia von ihm schwanger sein könnte, täuscht sie einen Magen-Darm-Infekt vor. Am nächsten Tag kommt es zu einem romantischen Moment zwischen Leonard und Pauline und Leonard hadert damit, den schönen Moment mit der Wahrheit zu zerstören ... Am kommenden Tag ist Werners und Charlottes Hochzeitstag. Umso mehr belastet es Werner, dass er Charlotte wegen des Geldes belogen hat. Als er am Hochzeitstag "ihren" Baum aufsucht, ahnt Barbara, die zufällig vorbei kommt, was Werner umtreibt: Wenn ihn die Lüge so mitnimmt, dann soll er Charlotte doch einfach die Wahrheit sagen. Zufällig bekommt diese die Unterhaltung zwischen Werner und Barbara mit. Hildegard trifft es, dass Friedrich sie in die Rente abschieben will. Resigniert fügt sie sich ihrem Schicksal. Charlotte jedoch verspricht ihr, noch einmal mit Friedrich zu reden. Sabrina will Andrés Abwesenheit nutzen und das Testament zurücklegen. Doch leider fordert Werner ihren Zweitschlüssel ein. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Nils Heinemann (Florian Stadler) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Coco Conradi (Mirjam Heimann) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) André Konopka (Joachim Lätsch) Tina Kessler (Christin Balogh) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Magdalena Murnau (Petra Berndt) 11.05 Rote Rosen - 3250. Mehrere Optionen Fernsehserie Deutschland 2020 Übernahme von: Degeto Film HD UT Der Ärger über Gerhards Pfusch ist so groß, dass Mona keine Lust mehr aufs Tischlern hat. Doch Jens redet ihr gut zu, die Meisterprüfung trotzdem anzugehen. Als Mona endlich einen Schritt auf Jens zugeht, erscheint plötzlich Lin - Jens' Ehefrau! Mona ist geschockt ... David gelingt es, Amelies öffentliche Herabwürdigung umzudrehen und vor der Presse humorvoll zu punkten. Unter vier Augen macht Amelie jedoch David klar, dass sie ihn nie als Partner auf Augenhöhe sehen wird. Aber David steigt immer weiter auf ihr Spiel ein: Im "Heideecho" outet er sich und Amelie als "Traumpaar der Hotellerie" und fällt nicht auf Amelies Retourkutsche herein. Ben verschweigt allen, dass er starke Rückenschmerzen hat. Britta findet raus, dass er beim Skaten gestürzt ist. Als sie Ben zur Rede stellen will offenbart er ihr panisch, dass er kein Gefühl mehr in den Beinen hat. Tatjana und Mona stellen amüsiert fest, dass sie mal wieder um den gleichen Mann buhlen. Diesmal allerdings nur als Untermieter ... Pit freut es, gleich mehrere Optionen zu haben. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Andreas Schröder (Herbert Schäfer) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Britta Berger (Jelena Mitschke) Hendrik Althaus (Jerry Kwarteng) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani Johanna Jansen (Brigitte Antonius) Tina Richter (Katja Frenzel) Amelie Fährmann (Lara Isabell Rentinck) Simon Dahlmann (Thore Lüthje) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Gerhard Herzberg (Neithardt Riedel) Lin Chen-Reichard (Li Yuan) Pit Eggers (Gareth McGregor) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Kleine Appetizer... Übernahme von: ARD/SWR UT Früher Vogel fängt den Wurm - aber mancher braucht dabei auch ein bisschen Unterstützung. Es ist eine probate Methode in der Wilhelma, den Sorgenkindern ein Hühnerküken zur Gesellschaft an die Seite zu geben. Frech und unerschrocken, wie Küken sind, bieten sie ihren noch zögerlichen Gefährten Vorbild und Nachhilfe. Das besorgen bei den jungen Brüllaffen die älteren Geschwister. Zum Ende des Winters werden sie Schritt für Schritt daran gewöhnt, wieder frische Nahrung, direkt von den Bäumen, zu verzehren! Das muss allmählich geschehen, denn die Mägen der Affen sind hochempfindlich. Auch Sadegh, der junge Leopardenkater, erhält eine Lektion im Umgang mit dem Futter: Er lernt, wie man da überhaupt herankommt. In seinem Fall ist das köstliche Pferdefleisch in einer hölzernen Kabeltrommel versteckt. Fauchen, Tatzenhiebe und Wutanfälle helfen nicht, sondern am Ende nur Geschicklichkeit und Geduld. Nur die Übung macht den Meister - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Auf der Farm beginnt der heutige Tag mit großer Aufregung: Ein Junglöwe hat sich aus seinem Gehege gebuddelt und streift nun durch die Auswilderungszone. Frikkies Mitarbeiter haben das heute Morgen bei der alltäglichen Zauninspektion festgestellt. Doch noch ist nicht wirklich sicher, ob nur eine der Raubkatzen fehlt. Das Krisenteam startet vom Farmparkplatz aus. Ein Eimer voll Fleisch, eine Handvoll Volontäre und ein paar erfahrene Harnas-Mitarbeiter genügen hoffentlich, um die Gefahr zu bannen. Ein Stück vom wilden Afrika zeigen uns heute die beiden jungen Geparde Max und Moritz. Sie leben in der Lifeline von Harnas, der geschützten Auswilderungszone. Die ehemaligen Handaufzuchten haben Beute gewittert, jetzt können sie beweisen, wie gut das Prinzip der Auswilderung funktioniert. Eine Gnuherde hat sich zum Trinken am Wasserloch versammelt. Max und Moritz haben es auf die Kälber abgesehen. Harnas-Koordinatorin Astrid macht mit Dr. Rietschel eine Stippvisite. Der Tierarzt war 2011 für drei Wochen auf der Schutzfarm und hatte damals zahlreiche Patienten, auch die Paviane. Dr. Rietschel kennt sich aus mit Affen - er hat lange Zeit im Stuttgarter Zoo gearbeitet. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Babyalarm Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die neueste Nachricht: Das erste Seelöwenbaby ist da. Molly ist zwar eine sehr erfahrene Mama, aber Helmut lässt hier niemanden allein. Denn am ersten Lebenstag ist ein Seelöwenbaby immer noch etwas schwach auf den Flossen. Auf der Elefantenanlage sind die Handwerker gefragt, denn da wäre eigentlich Großputz in der Badewanne angesagt, aber: In ihrer Riesenbadewanne ist er Abfluss verstopft, das Badewasser fließt nicht mehr ab. Die Brühe muss erst raus, sonst geht hier nichts weiter. Denn wie putzt man eine Badewanne, wenn das alte Wasser noch drin steht? Wer mit Giraffen Freundschaft schließen will, sollte viel Liebe investieren - und eine Portion "Bestechung". Tierpflegerin Blanka hat für ihre Schützlinge ein Händchen - da kommen auch Streicheleinheiten nicht zu kurz. Bei den Weichkorallen herrscht Platzmangel, da muss Tierpfleger Jo mit dem Messer ran. Jo hegt und pflegt sein Korallenbecken wie ein Blumenbeet, nur dass Korallen bei guter Pflege nicht verblühen, und der Unterwassergarten in Hellabrunn ist eine echte Pracht. Tierpfleger Thomas Ulsperger riskiert viel diese Woche, denn er wagt sich auf die, in seine Augen, gefährlichste Anlage von Hellabrunn: Warum sie das ist erklärt er gerne, und auch, warum eigentlich keiner so genau weiß, wie viele Murmeltiere hier leben. Er nähert sich den Alpennagern an, bis sie ihm aus der Hand fressen, doch dann ein Pfiff und ... 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 171. Herzenssache Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Gerade so können Dr. Elias Bähr und Prof. Karin Patzelt das Leben von Sandra Prader in einer Not-OP retten. Die Geschäftsfrau, die bereits seit Jahren am Johannes-Thal-Klinikum in Behandlung ist, gibt sich immer stark. Auch als die Ärzte ihr offenbaren, dass sie ein neues Herz brauchen wird. Von Christian Götz, Sandras Assistenten, erfahren die behandelnden Ärzte, dass Sandra ein absolutes Arbeitstier ist und für ihre Firma wirklich alles täte. Elias ist angemessen fassungslos, als Sandra ihm später klarmacht, dass ein Kunstherz für sie keine Option ist, da sie fürchtet, ihre Firma könne während der langen Reha pleitegehen. Jetzt liegt alles an Christian - doch der weiß noch nicht mal, wie schlecht es um seine Chefin wirklich steht. Ausgerechnet er soll Sandra zu ihrer eigenen Rettung vom Kunstherz überzeugen! Franzi Ringlein, eine junge engagierte Notfallsanitäterin, wird von Mikko Rantala verarztet. Während ihres Dienstes ist sie auf unerklärliche Weise im Rettungswagen gestürzt. Auf den Rat, sich zu schonen, hört sie nicht, selbst ihre Krankschreibung ignoriert die junge Frau. Schließlich ist sie noch in der Probezeit und steht unter Beobachtung. Doch ihr Tatendrang rächt sich schnell. Nur kurze Zeit später ist es Vivienne Kling, die die junge Frau gerade noch auffangen kann, als diese zusammenzubrechen droht. Von nun an sucht Mikko gemeinsam mit Vivi akribisch nach der Ursache für die diffusen Symptome und während Mikko neben der Arbeit noch mit einer adäquaten Reaktion auf die womöglich größte Neuigkeit seines Lebens hadert, lassen Julia und Niklas ihrer Leidenschaft freien Lauf - ganz im Geheimen natürlich... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Maria Weber (Annett Renneberg) Sandra Prader (Hanne Wolharn) Christian Götz (Juri Raphael Senft) Franzi Ringlein (Anuschka Tochtermann) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 172. Wen wir lieben Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.15 Uhr HD Audiodeskription Assistenzärztin Julia Berger ist glücklich und genießt ihre Beziehung mit dem Ausbilder und Oberarzt Dr. Niklas Ahrend. Bei einer unerwarteten Maßregelung der jungen Ärzte von Niklas bemerkt Julia, dass er sie klar bevorzugt. Bevor sie ihre Sichtweise ansprechen kann, kommt das schwerverletzte Ehepaar Herbert und Simone Meisner in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Beide müssen operiert werden und Niklas verlangt, dass Julia ihm bei Herberts OP assistiert. Julia fühlt sich erneut bevorzugt und will die OP an Vivienne Kling abgeben. Niklas versteht nicht, warum sich Julia bevormundet fühlt, findet aber einen Weg, ihr zu beweisen, dass dem nicht so ist. Während Julia und Niklas ihre Uneinigkeiten diskutieren, spekulieren Herbert und Simone darüber, warum der Unfall ausgerechnet auf dem Weg zum Scheidungsanwalt passierte ... Assistenzarzt Tom Zondek trifft den lässigen Alex Lange auf dem Parkplatz vor dem JTK. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, doch Alex klagt über Kopfweh und Schwindel, weshalb sich Tom an Marc wendet. Dessen Schlussfolgerung: Alex hat Hunger. Er darf eine Nacht im JTK bleiben, worüber sich Alex ausgesprochen freut. Als er aber am nächsten Tag entlassen werden soll, simuliert Alex kurzerhand Symptome einer exotischen Krankheit, dem die Ärzte nachgehen müssen. Wieso nur will Alex das JTK nicht verlassen? Mikko Rantala unterstützt Vivi bei allen Unpässlichkeiten der anfänglichen Schwangerschaft, was diese positiv überrascht. Dabei müssen sie beide aber feststellen, dass sie durch den Zeitdruck nicht mehr klar zu denken scheinen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Herbert Meisner (Oli Bigalke) Simone Meisner (Daniela Holtz) Alex Lange (Fabian Lichottka) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Themen: Dr. Özgür Onut erklärt, wie man das Demenzrisiko senken kann | Unsere Rezepte: Leipziger Allerlei und Rinderrouladen mit frittierten Zwiebeln | Mädchenflohmärkte in Dormagen | So wohnt der Westen: Jugendstilhaus in Aachen | NRW-Quiz: Tasse oder Tasche - Demenzrisiko senken: Dr. Özgür Onur von der Uniklinik Köln erklärt, was Sie unternehmen können, um der Krankheit vorzubeugen - Feinstes Saisongemüse und deftige Rouladen: Alexander Wulf stellt seine Rezepte für Leipziger Allerlei und Rinderrouladen mit frittierten Zwiebeln vor - Mädchenflohmärkte: Wie aussortierte Klamotten zu wahren Schätzen werden, weiß die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dormagen, Anja Hain, die dort den "Weiberkrammarkt" organisiert. - So wohnt der Westen: Als junger Architekt hat Gottfried Bek 2001 die Chance genutzt und das Jugendstilhaus seiner Studentenzeit gekauft und renoviert - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 08.30 Uhr HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.20 Tatort - Altes Eisen Fernsehfilm Deutschland 2011 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die transsexuelle Trudi Hütten hat Angst. Wenn das Haus, in dem sie seit 30 Jahren zur Miete wohnt, nun verkauft wird, hat sie Angst vor Entmietung durch den neuen Besitzer. Bei ihren Ermittlungen im Mordfall von Trudis Vermieterin Erika Roeder tauchen Ballauf und Schenk ein in das Leben eines kölschen Viertels. Auf den ersten Blick ist es eine intakte Nachbarschaft, in der jeder jeden kennt und so sein lässt wie er ist. Doch je mehr die Kommissare mit ihren Fragen bohren, desto mehr bröckelt es hinter der nur scheinbar toleranten Fassade. Immer wieder hatte die »toughe« Hauseigentümerin Erika Roeder versucht, Trudi und ihre pflegebedürftige Nachbarin Gerda aus ihren Wohnungen zu mobben, um die Immobilie so besser veräußern zu können. Für den Eisenwarenhändler Frank Roeder ist der Tod seiner Mutter ein Neuanfang. Den schlecht laufenden Familienbetrieb will er abstoßen, und mit Hilfe des Erbes werden sich jetzt auch seine finanziellen Sorgen erledigen. Wenn da nur der Wettbüro-Zocker Peter Stamm nicht wäre. Mit dem Ex seiner Freundin Sophie hat Roeder noch eine Rechnung offen. Über ein neues Kapitel in seinem Leben macht sich auch Max Ballauf Gedanken. Ihm wurde ein interessanter Job vom BKA in Wiesbaden angeboten. Freddy Schenk (Dietmar Bär) Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Max Ballauf (Klaus Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Franziska (Tessa Mittelstaedt) Dr. Roth (Joe Bausch) Lydia Rosenberg (Juliane Köhler) Trudi (Edgar Selge) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW 22.15 Steirerstern Fernsehfilm Deutschland, Österreich 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Jana Skoff, Star des Volksmusiktrios "Jana & die Lausbuam", hat sich heftig in die Sängerin einer Indie-Band verliebt und möchte mit ihr ein neues Leben beginnen. Da wird Alex tot aufgefunden. Wie Kommissar Bergmann und seine Partnerin Anni von ihrem Spusi-Kollegen Kofler erfahren, hat jemand heimtückisch den Abzug des Ofens im Badehaus, in dem das Opfer schlief, verstopft! Dazu hätten viele die Gelegenheit gehabt: Alex´ eifersüchtige, drogenabhängige Exfreundin und Bandkollegin Luca, die "Lausbuam", Janas Bruder Dominik und ihr Noch-Ehemann Hubert, ebenso wie der zwielichtige Manager Jack Riedl. Und keiner von ihnen trauert der Toten nach! Während Janas konservative Eltern um den guten Ruf und das noch bessere Geschäft der Familie fürchten, machen sich Bergmann und Anni daran, den Täter "auszuräuchern". Sascha Bergmann (Hary Prinz) Anni Sulmtaler (Anna Unterberger) Nicole Sturm (Bettina Mittendorfer) Bernd Kofler (Christoph Kohlbacher) Jana Skoff (Emily Cox) Alexandra Dorner (Anna Friedberg) Jack Riedl (Sascha Geršak) Dominik Wachter (Daniel Langbein) Hubert Skoff (Stefan Gorski) Josefine Wachter (Ursula Ofner) Lorenz Wachter (Ferry Öllinger) Fredi (Michael Fuith) Luca Karall (Silvana Veit) Ella Gomez (Gabriela Garcia-Vargas) Sabine Jung (Corinna Pumm) Ronny Nagy (Luka Vlatkovic) Hans (Franz Weichenberger) Polizistin (Sophia Grabner) Wirtin Buschenschank (Inge Krones) Dominik Klein (Max Matzhold) Jana Klein (Johanna Steszgal) 23.45 Steirergeld Fernsehfilm Deutschland, Österreich 2022 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Im beschaulichen Murbruck bricht eine Welt zusammen: Am Morgen legt der hoch angesehene Rudi Stiegler mit seiner Privatbank eine Pleite hin und noch am Abend stirbt er im eigenen Haus bei einem Raubüberfall. Die von seiner Frau Lore gerufenen Retter kommen zu spät. Die Todesursache ist zwar eindeutig Herzinfarkt, doch die Einbrecher scheinen nicht ganz unschuldig zu sein. Für Kommissar Sascha Bergmann und seine Kollegin Anni Sulmtaler sieht das Ganze nach einem Kriminalfall aus. Als Täter kommt jeder infrage, der jetzt ohne Geld dasteht - von Handwerkern bis zum Eishockeyverein. Auch der Wiener Finanzprüfer Markus Tauber könnte etwas mit den windigen Geschäften zu tun haben. Schließlich hat er jahrelang ein Schneeballsystem übersehen, durch das Stiegler seinen Kunden allzu stattliche Zinsen anbieten konnte. Während sich nun die verzweifelten Murbrucker fragen, wie es ohne den spendablen Rudi weitergeht, müssen Bergmann und Anni herausfinden, wer ihn wirklich auf dem Gewissen hat. Sascha Bergmann (Hary Prinz) Anni Sulmtaler (Anna Unterberger) Nicole Sturm (Bettina Mittendorfer) Bernd Kofler (Christoph Kohlbacher) Walter Aflenzer (Heikko Deutschmann) Markus Tauber (Michael Menzel) Lore Stiegler (Fanny Stavjanik) Rudi Stiegler (Gottfried Breitfuß) Karin Weber (Simone Fuith) Willi Murer (Marcel Mohab) Erich Möttl (Reinhard Nowak) Gerhard Pircheger (Dominik Warta) Elisabeth Korn (Stefanie Dvorak) Dani Renner (Eva Mayer) Erika Möttl (Gisela Salcher) Nancy (Ina-Alice Kopp) Karl Brandl (Martin Weinek) Dr. Auer (Werner Strenger) Filialleiterin Bank (Nina Kohlhammer) Bankbeamtin (Pia Niederwimmer-Raunjak) Filialleiter Bank (Andreas Kosek) Sepp (Hans Steunzer) Erich Möttl Junior (Benjamin Andreas Lackner) Passant Rückblende (Reinhard Zotter) Facetime Bankbeamtin (Aurelia Lanker) Mittwoch, den 19.03.2025 01.15 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 172. Wen wir lieben Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Assistenzärztin Julia Berger ist glücklich und genießt ihre Beziehung mit dem Ausbilder und Oberarzt Dr. Niklas Ahrend. Bei einer unerwarteten Maßregelung der jungen Ärzte von Niklas bemerkt Julia, dass er sie klar bevorzugt. Bevor sie ihre Sichtweise ansprechen kann, kommt das schwerverletzte Ehepaar Herbert und Simone Meisner in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Beide müssen operiert werden und Niklas verlangt, dass Julia ihm bei Herberts OP assistiert. Julia fühlt sich erneut bevorzugt und will die OP an Vivienne Kling abgeben. Niklas versteht nicht, warum sich Julia bevormundet fühlt, findet aber einen Weg, ihr zu beweisen, dass dem nicht so ist. Während Julia und Niklas ihre Uneinigkeiten diskutieren, spekulieren Herbert und Simone darüber, warum der Unfall ausgerechnet auf dem Weg zum Scheidungsanwalt passierte ... Assistenzarzt Tom Zondek trifft den lässigen Alex Lange auf dem Parkplatz vor dem JTK. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, doch Alex klagt über Kopfweh und Schwindel, weshalb sich Tom an Marc wendet. Dessen Schlussfolgerung: Alex hat Hunger. Er darf eine Nacht im JTK bleiben, worüber sich Alex ausgesprochen freut. Als er aber am nächsten Tag entlassen werden soll, simuliert Alex kurzerhand Symptome einer exotischen Krankheit, dem die Ärzte nachgehen müssen. Wieso nur will Alex das JTK nicht verlassen? Mikko Rantala unterstützt Vivi bei allen Unpässlichkeiten der anfänglichen Schwangerschaft, was diese positiv überrascht. Dabei müssen sie beide aber feststellen, dass sie durch den Zeitdruck nicht mehr klar zu denken scheinen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Herbert Meisner (Oli Bigalke) Simone Meisner (Daniela Holtz) Alex Lange (Fabian Lichottka) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.30 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.00 Lokalzeit Ruhr HD 04.30 Lokalzeit aus Dortmund HD 05.00 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. 05.55 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.25 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. 07.20 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Jana Forkel Vom Zoo in die Wildnis - Wie Wisente in ihre Heimat zurückkehren Von Antía Martínez Amor und Nina Finke HD UT Folge 34 | 2023: Vom Zoo in die Wildnis - Wie Wisente in ihre Heimat zurückkehren Tschüss Zoo, hallo Freiheit! Zehn Wisente verlassen den Tierpark Berlin und reisen in die Wildnis, um in Aserbaidschan in die Freiheit entlassen zu werden. Ihre Auswilderung ist Teil eines besonderen Projektes. Kurz bevor die Wisente ihre große Reise antreten, besucht Jana die Tiere im Zoo. Sie hilft beim Stall ausmisten und Frühstück zubereiten und erfährt dabei eine Menge über die besondere Rinderart, die vor fast hundert Jahren in freier Wildbahn ausgerottet wurde. Wie konnte der Wisent trotzdem vor dem Aussterben gerettet werden? Welche Rolle spielt der Zoo in Sachen Artenschutz? Und wie läuft so eine Wisent-Auswilderung ab? Das zeigt diese Folge neuneinhalb! 07.30 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Gesa Dankwerth Der Ozean als Klimaretter? Von Diana Peßler und Sarah Schultes HD UT Folge 16 | 2024: Der Ozean als Klimaretter? Die Idee klingt einfach nur verrückt: Man nehme Gesteinsmehl, kippe es in die Weltmeere und schon schluckt es gewaltige Mengen CO2! Kann das funktionieren? Und wenn ja: Welche Risiken gibt es? In dieser Folge besucht Gesa Forschende des GEOMAR, die genau das untersuchen. Sie geht an Bord eines Forschungsschiffs und hilft mit, ein wichtiges Experiment aufzubauen. Welche Meereslebewesen sie dabei aus dem Wasser fischt? Und warum die Klimakrise ohne unsere Ozeane schon viel weiter fortgeschritten wäre? Das erfährt man in dieser Folge neuneinhalb. 07.40 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Jana Forkel Jedes Insekt zählt Von Diana Peßler HD UT Folge 20 | 2024: Jedes Insekt zählt Sie sind viele und trotzdem viel zu wenig: Insekten. Sie bilden die mit Abstand größte Klasse im Tierreich, etwa eine Million Arten sind weltweit bekannt. Doch in der Welt der Insekten hat ein Massensterben eingesetzt und das ist ein Problem. Insekten sind das Fundament ganzer Ökosysteme und sichern unsere Ernährung, indem sie Obst und Gemüse bestäuben. Es ist also höchste Zeit, den Sechsbeinern die Aufmerksamkeit zu widmen, die sie verdienen. Und genau das tut neuneinhalb in dieser Folge! Im Dienst der Wissenschaft zählt Jana gemeinsam mit Jugendlichen Insekten und trifft Florian, der Wildbienen liebt und schlechte Insektenhotels hasst. 07.50 planet schule: Im Spiel der Gezeiten - Die Welt des Wattenmeers HD UT Der Film fängt die Vielfalt und den Zauber des Wattenmeers nicht nur visuell ein, sondern ist auch akustisch außergewöhnlich nah dran. Wir tauchen ein in den Atemrhythmus von Ebbe und Flut, lassen uns von der außergewöhnlichen Flora und Fauna, den Gegensätzen, Jahreszeiten, Sturm und Stille, den kleinen Details und dem großen Ganzen erzählen. Wir sehen Millionen von Zugvögeln, besuchen die Lebensräume von Seehunden und Schafen und beobachten unter Wasser die Welt der Krabben, Krebse und Muschel - alles ein hochkomplexes Binnensystem, und alle sechs Stunden wechseln die Gezeiten. 08.30 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1865) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD UT Charlotte ist erschüttert: Wie konnte Werner von Barbara eine Million Euro annehmen? Vor Charlotte versucht Werner sich herauszureden, doch nach einem Gespräch mit André beschließt er schweren Herzens, das Geld zu vernichten. Um sein Ansehen vor Charlotte zu retten, gibt er vor, die Scheine verbrannt zu haben. Doch André entlarvt seine vermeintliche Heldentat ... Leonards Geständnis, von Patrizia durch Drogen zum willenlosen Objekt ihrer Begierde gemacht worden zu sein, erschüttert Paulines Vertrauen neuerlich. Coco und Tina versuchen, ihrer Freundin tröstend beizustehen. Pauline versucht derweil tapfer, Leonard aus ihrem Herzen zu verdrängen, was ihr nur für kurze Zeit gelingt. Patrizia denkt nicht daran, Leonards Aufforderung nachzukommen und vor Pauline zuzugeben, dass sie ihn unter Drogen gesetzt und willenlos gemacht hat. Doch Barbara warnt ihre Schwester, dass sie Leonard mit solchen Intrigen nicht zurückgewinnen kann. André ist kaum zurück aus dem Périgord, als er von Friedrichs Forderung, Hildegard solle bald in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen, erfährt. Engagiert setzt André sich für den Verbleib seiner besten und zuverlässigsten Kollegin im Team ein. Als Friedrich jedoch von seiner Entscheidung nicht abweichen will, platzt André der Kragen und er droht Friedrich aus Solidarität mit Hildegard mit seiner Kündigung. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) André Konopka (Joachim Lätsch) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Martin Windgassen (David Paryla) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Coco Conradi (Mirjam Heimann) Tina Kessler (Christin Balogh) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) 11.05 Rote Rosen - 3251. Ehe nur auf dem Papier Fernsehserie Deutschland 2020 Übernahme von: Degeto Film HD UT Ben spürt nach dem Sturz plötzlich seine Beine nicht mehr. Im Krankenhaus bittet er Britta, Tina vorerst nicht zu informieren. Als die über Johanna davon hört, bekommt sie Bauchkrämpfe und wird selbst eingeliefert. Ihr geht es schnell wieder gut, aber Hendrik macht klar, dass Ben im Rollstuhl landen könnte ... Mona ist schwer irritiert, dass Jens verheiratet ist und sie nichts davon wusste. Jens versichert ihr, dass die Ehe nur noch auf dem Papier existiert, aber Mona ist nach ihren schlechten Erfahrungen mit Andreas vorsichtig. Sie verlangt von Jens absolute Ehrlichkeit: Wie steht er zu Lin? Im Machtspiel mit Amelie kann David einen Punkt landen: Für die Juwelenbörse bekommt er von Simons Vater zwei Fabergé-Eier. Ellen wird von Sara ermahnt, dass die Abfuhr, die sie Simon erteilt hat, zu krass war. Simon reagiert souverän, doch als sein autoritärer Vater auftaucht, wird er zum rückgratlosen Ja-Sager. Anton bereitet aufgeregt sein erstes Date mit Pit vor und schüttet Sara sein Herz aus. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Andreas Schröder (Herbert Schäfer) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Britta Berger (Jelena Mitschke) Hendrik Althaus (Jerry Kwarteng) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani Johanna Jansen (Brigitte Antonius) Tina Richter (Katja Frenzel) Amelie Fährmann (Lara Isabell Rentinck) Simon Dahlmann (Thore Lüthje) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Anton Berger (Jean-Luc Caputo) Peter Dahlmann (Thomas Bestvater) Pit Eggers (Gareth McGregor) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Ein neues Menschenaffenhaus! Übernahme von: ARD/SWR HD UT Die Wilhelma bekommt ein neues Menschenaffenhaus! Heute setzt Zoodirektor Professor Jauch den feierlichen ersten Spatenstich. Das jetzt 30 Jahre alte Affenhaus ist zwar nach den damals neuesten zoologischen Erkenntnissen konzipiert gewesen, aber inzwischen hat sich das Wissen über Menschenaffen bedeutend erweitert. Das neue Haus wird große, hohe Räume für Gorillas und Bonobos haben, mit Klettermöglichkeiten und einer ausgedehnte Freianlage mit Rasenplatz. In nur 18 Monaten soll das alles Realität sein! Bei den Totenkopfäffchen muss bald eine Männerquote her: Die reine Frauengruppe ist derart anspruchsvoll, dass schon mehrere Männchen kapituliert und sich ihrerseits Männchen zugewandt haben. Die Verständigung zwischen den Geschlechtern ist nicht einfach. Das Süßwasserschaubecken hat Neuzugänge: drei Zitteraale. Die setzen bei der Orientierung und beim Beutefang elektrische Energie frei. Vorsicht ist geboten! Energiegeladen, kommunikativ und zukunftsorientiert - das ist diese Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Jeden Freitag kommen neue Volontäre auf Harnas an. Heute ist eine "alte Bekannte" dabei. Jessica war vor zwei Jahren schon einmal hier und kennt sich aus. Im Farmzentrum werden die freiwilligen Helfer empfangen - heute von Harnas-Mitarbeiterin Bonnita. Während die Neuen sich in Ruhe eingewöhnen, ist an anderer Stelle das Abenteuer schon im vollen Gange. Iggy und seine Helfer fangen heute ausgebüxte Krokodilkinder ein. Volontär Amadeus soll eines der Krokodile einfangen. Weil ihm das Angst macht, muss eine Kollegin übernehmen, die sich mit so etwas auskennt: Volontärin Elisabeth. Mit Krokodilen hat sie Erfahrung - durch einen früheren Aufenthalt auf einer Farm in Ghana. Ob ihr das helfen wird? In der Lifeline, der riesigen Auswilderungszone von Harnas, ist eine andere Gruppe unterwegs, um nach Raubkatzen zu suchen. Die Geparde sollen heute gegen Zecken behandelt werden. Als erster bekommt Gepard Max das Mittel aufs Fell. Gepard Moritz ist eigentlich der freundlichere der beiden Brüder, aber den Mann mit dem Anti-Zecken-Mittel lässt er nicht so leicht an sich heran. Nachdem auch Moritz die Behandlung überstanden hat, macht das Team sich auf die Suche nach einer weiteren Raubkatze - Gepardin Pride, der Star von Harnas. Pride wurde vor drei Jahren in der Lifeline ausgewildert. Sie jagt selbständig und zieht mittlerweile zwei Kinder groß. Ein paar Kilometer weiter sieht es nicht so gut aus. Ein Löwe ist krank. Der siebenjährige Sian ist eine Handaufzucht und normalerweise sehr neugierig, wenn Volontäre zu Besuch kommen. Aber nicht heute. Der Tierarzt Dr. Kallie wird demnächst aus Gobabis kommen. Er kennt Sian seit er klein war. Hoffentlich hält der Löwe bis dahin durch. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Zum Knuddeln Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Ach, so eine Schwangerschaft ist schön, aber auch ganz schön anstrengend. Besonders, wenn das Kind bestimmt schon 50 Kilo wiegt und man selbst ein Panzernashorn ist. Panzernashorn Rapti bekommt dafür jede Menge Aufmerksamkeit, und Tierpflegerin Inka hat heute was Feines für Raptis Füße mit gebracht. Die Hellabrunner Gorilladamen mögen zwar Kinder, aber nur die eigenen: Die Eingewöhnung der beiden Neuen aus Stuttgart verzögert sich. Tierpfleger Markus Klostermeier kennt seine Tiere, und er weiß natürlich auch, was jetzt das Beste für Tano und Okanda, die beiden Stuttgarter Neuankömmlinge, ist: Sie sollen Ruhe haben, sich aber gegenseitig immer genau beobachten können, und Markus hat da auch schon eine Idee. 100 Tiere wollen sie fangen, da gibt es viel zu tun in der Fledermausgrotte. Die Münchner züchten so gut nach, dass regelmäßig komplette Zuchtgruppen an andere Zoos abgegeben werden können. Tierärztin Christine nimmt jedes Tier in die Hand, denn besonders bei den Weibchen heißt es aufpassen: Die Fledermausdamen fliegen zur Zeit mit empfindlichen Übergepäck. Ein echter Senkrechtstarter. Frank Müller ist wieder mit der Drohne unterwegs. Das Ufo wird die Tiere doch nicht erschrecken, aber weit gefehlt: Nerven wie Drahtseile haben die Mähnenrobben, da hat Frank Müller schon eher Sorgen: Eisbärin Giovanna hat schon Krähen gefangen, die kamen auch von oben. Mal sehen, ob es Frank gelingt, sich von oben anzuschleichen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 173. Mit letzter Kraft Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Dr. Elias Bähr und Dr. Leyla Sherbaz nehmen den Instrumentenbauer Hartmut Hoffmann in Begleitung seines Sohnes Lenny im Johannes-Thal-Klinikum auf. Die Geige, die er in den Händen hält, macht es den Ärzten schwer ihn zu untersuchen und erst Leyla kann ihn überzeugen, das Instrument loszulassen. Nach Hartmuts OP eröffnet dieser seinem Sohn, dass er die Geige nach Oslo verkauft hat und sie persönlich dorthin bringen möchte. Lenny ist von dieser Neuigkeit schockiert, schließlich hat die Geige einmal seiner verstorbenen Mutter gehört! Als Hartmut nach der OP zusammenbricht, liegt es plötzlich an Lenny eine Entscheidung zu treffen. Die Assistenzärzte Vivienne Kling und Mikko Rantala sind wie vom Donner gerührt, als Oberarzt Dr. Matteo Moreau eigenhändig die hübsche Tänzerin Lola Brink ins JTK bringt. Da die beiden ungewöhnlich privat miteinander umgehen, kommt unter den jungen Ärzten die undenkbare Frage auf: Ist Lola womöglich Matteos Freundin? Es entsteht ein Wettkampf unter Geschwistern, als Vivi versucht Matteo die Information zu entlocken und dieser gleichzeitig bei Vivi nachhakt, wer der Vater ihres Kindes ist. Aufgrund eines Missverständnisses denkt Wolfgang Berger Julia sei schwanger und freut sich wie Bolle. Da ist ein Überraschungsgeschenk natürlich angebracht! Unterdessen findet Marc heraus, dass Tom einen obdachlosen Gast im JTK unterbracht hat: Alex. Tom ist sich sicher, er und Alex fliegen beide rigoros raus, aber wieder einmal überrascht Marc den jungen Assistenzarzt. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Hartmut Hoffmann (Andreas Leupold) Lenny Hoffmann (Manuel Zschunke) Lola Brink (Nathalie Thiede) Alex Lange (Fabian Lichottka) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 174. Gratwanderung Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Als Langzeitpatientin Sarah Jahn unerwartet eine Spenderleber bekommen soll, ist höchste Eile geboten. Die Oberärzte Dr. Niklas Ahrend und Dr. Matteo Moreau stellen ein Transplantationsteam zusammen, Vivienne Kling und Ben Ahlbeck dürfen assistieren. Alles ist bereit, doch das Organ fehlt. Henning Kühn, der Transporteur des Organs, erreicht das Johannes-Thal-Klinikum nach einem Unfall schwer verletzt gerade noch rechtzeitig. Assistenzarzt Mikko Rantala nimmt ihn in Empfang und muss feststellen, dass die Kühlbox beschädigt wurde. Matteo gibt das Organ jedoch frei und die OP kann beginnen. Nach der OP landet die optimistische Sarah zusammen mit ihrem Lebensretter Henning in einem Zimmer. Als bei ihr aber plötzlich bedrohliche, postoperative Komplikationen auftreten, gibt sich Henning die Schuld, dass er das Organ beschädigt hat. Denn er war es, der den Unfall verursacht hat! Können die Ärzte Sarah retten? Wolfgang Berger ist nervös: Heute werden seine frisch renovierten Patientenzimmer abgenommen. Und das von dem alten Bekannten Dirk Ertzner, der Wolfgangs Zimmer Jahre zuvor schon mal hat durchfallen lassen. Bergers Bezirzen beeindruckt Dirk nicht im Geringsten, was den kaufmännischen Direktor bereits vom Schlimmsten ausgehen lässt. Doch da merkt er, dass Ertzner heimlich an Prof. Karin Patzelt interessiert ist und er sieht seine Chance, das Spiel zu drehen - und dann kommt alles doch ganz anders als erwartet ... Derweil erfährt Tom von Marc Lindner dass ausgerechnet heute die Patientenzimmer abgenommen werden sollen, auch das, in dem Alex noch immer wohnt. Als er ihn aufsucht, steht er vor dem reinen Chaos - wie nur soll das unentdeckt bleiben? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Henning Kühne (Sebastian Achilles) Sarah Jahn (Bettina Burchard) Dirk Ertzner (Stephan Schad) Alex Lange (Fabian Lichottka) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT - Tolle Knolle: Julia Floß feiert die Kartoffel mit ihren Interpretationen zweier absoluter Küchen-Klassiker: Reibekuchen und Kartoffelsalat - lit.COLOGNE 25: Mitbegründer Rainer Osnowski über die 25. Ausgabe des internationalen Literaturfestivals in Köln - Japanische Sticktechniken und DIY-Ideen: Bloggerin Karin Moslener stellt das japanische Sashiko vor und zeigt, wie Sie aus einem alten Lippenstift eine Aufbewahrung für ihre Nähnadeln basteln können - Kreativ-Messe in Dortmund: Anke Kahle schaut sich am Tag der Eröffung live auf der CREATIVA um - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Sie können eine Hier-und-heute-Tasse gewinnen oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 08.30 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT - Osterschokolade - "Teuer wie Gold?" Vier Euro und mehr für einen kleinen Osterhasen von Lindt. Vor dem Osterfest fallen die immer höheren Schokoladenpreise noch mehr auf. Die Hersteller sprechen von gestiegenen Produktionskosten, die Lebensmittelhändler von Abzocke. Was tun als Verbraucher? Schokolade lieber selber machen? Oder sich mit Psychotricks von der Schokosucht heilen? - Schnäppchenjagd - Freizeitdeals bei Aldi Deals, Groupon, und Co. Freizeitspaß braucht man nicht dringend und wenn er zu teuer ist, verkneift man ihn sich. Aber: Wenn es Rabatt gibt, fällt die Entscheidung leichter. Kein Wunder, dass neben Groupon und dem holländischen Konkurrenten Social Deals jetzt auch Discounter Aldi mitmischt. Wir gucken, wo man wie viel Rabatt bekommt und ob sich die Deals wirklich lohnen. - Heimarbeit - Geld auf die Schnelle? Alles wird teuer, das Geld oft knapp - gibt es eine Möglichkeit, nebenbei zuhause noch was zu verdienen? Mit Heimarbeit? Kugelschreiberzusammenbau, Daddelspiele testen, Wundertüten füllen - was sind das für Angebote? Und zocken sie die Heimarbeitenden womöglich ab, statt deren Haushaltskasse aufzupolstern? 21.00 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Was kosten gute Messer und Schneidebrettchen? Ein Film von Maurice Kaufmann und Katrin Mehnert www.haushaltscheck.wdr.de Wiederholung: Sa. 14.30 Uhr HD UT - Was kosten gute Messer und Schneidebrettchen? Ohne sie geht nichts in der Küche: Messer und Schneidebrettchen. Unterschiedliche Materialien und unterschiedliche Preise machen die Auswahl schwer. Worauf müssen Hobbyköche achten, wenn neues "Werkzeug" angeschafft werden muss? Fertig zusammengestellte Messerblöcke sollen uns das Leben leichter machen. Doch wie viele Messer müssen es wirklich sein und was darf ein guter Messerblock kosten? Beim Discounter gibt's ihn im Set mit 14 Messern bereits für 30 Euro. Markenmesser made in Germany kennen nach oben fast keine Grenze. Eine Großfamilie macht den Praxis-Check und nimmt drei Messerblöcke aus unterschiedlichen Preisklassen unter die Lupe. Mit stumpfen Messern lässt sich schlecht arbeiten. Onlineschleifdienste versprechen geschärfte Messer in 48 Stunden. Aber: Wie lange dauert das Nachschärfen wirklich? Wie ist das Ergebnis? Profikoch Olaf Baumeister überprüft mit Yvonne Willicks das Ergebnis und gibt Schleiftipps für zuhause. Außerdem: Keimschleuder Schneidebrettchen. Werden wir dank Holz- und Plastikbrettchen wirklich krank? Die angebliche Lösung aus dem Internet: Ein Schneidebrett aus Titan. Yvonne und ihre Redaktion probieren es aus und lassen das vermeintliche Wunderbrett gegen das "Frankfurter Brett" und einem Brett aus Papierverbundstoff antreten. Prof. Dirk Bockmühl erklärt im Anschluss, welches Material wirklich für eine keimfreie Küche sorgt. 21.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Aufgearbeitet? Corona bei unseren Nachbarn Ein Film von Verena Schälter, Nikolaus Neumaier, Christian Blenker, Kristina Böker und Cornelia Kolden HD UT Die einen glauben an Verschwörungen, leugnen Corona und sind gegen Impfungen, andere kämpfen noch immer um ihre Existenz oder mit den Langzeitfolgen Long COVID. Viele fragen sich: Was hat Corona mit uns, unseren Kindern und unserer Gesellschaft gemacht? Es fehlt eine umfassende Aufarbeitung in Deutschland. Doch wie sind unsere europäischen Nachbarn mit der Corona-Krise umgegangen? Was ist bei ihnen besser oder schlechter gelaufen, wie haben sie die Zeit verarbeitet? Aus Italien erreichten uns die schrecklichen Bilder aus Bergamo, in Spanien konnten Familien wochenlang ihre Wohnungen nicht verlassen, Belgien meldete enorm hohe Infektionen, Schweden ging einen ganz anderen Weg. Österreich führte sogar eine Impfpflicht ein, was die Staatsskepsis förderte. Was haben die Länder gelernt aus dieser Zeit und welche Schlüsse haben sie gezogen? ARD-Korrespondenten liefern tiefe Einblicke, wie die genannten Länder die Pandemie erlebt haben und welche Spuren sie in den Gesellschaften hinterlassen hat, negative wie positive. Der Blick in europäische Nachbarländer erlaubt auch einen Rückschluss auf Deutschland - wie gut haben wir im Vergleich zu unseren Nachbarn die Pandemie bewältigt? 22.45 5 Jahre Corona - Tagebuch einer Klinik aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Fritz Sprengart und Dirk Bitzer HD UT "Das Coronavirus verändert zurzeit das Leben in unserem Land dramatisch", begann Bundeskanzlerin Angela Merkel vor fünf Jahren, am 18. März 2020, ihre Fernsehansprache an die deutsche Bevölkerung. "Unsere Vorstellung von Normalität, von öffentlichem Leben, von sozialem Miteinander - all das wird auf die Probe gestellt wie nie zuvor." "Das Coronavirus verändert zurzeit das Leben in unserem Land dramatisch," begann Bundeskanzlerin Angela Merkel vor 5 Jahren, am 18. März 2020, ihre Fernsehansprache an die deutsche Bevölkerung. "Unsere Vorstellung von Normalität, von öffentlichem Leben, von sozialem Miteinander - all das wird auf die Probe gestellt wie nie zuvor." Es war der Anfang der Corona-Epidemie, die Zeit der ersten Schreckensbilder, der rapide steigenden Totenzahlen in Italien, Frankreich, Spanien und auch bei uns. Darauf waren wir nicht gefasst. Wohin würde uns das alles führen? Wie genau könnten wir uns effektiv schützen? Was wir heute wissen und einordnen können, wussten wir vor 5 Jahren noch nicht. 5 Tage nach Merkels Fernsehansprache zieht WDR-Autor Fritz Sprengart in das evangelische Krankenhaus in Mettmann ein. Seine Reportage führt uns 5 Jahre zurück - in die Zeit der ersten Wochen der Epidemie, die Zeit der Ungewissheit. Als man im Krankenhaus in Mettmann auf die große Welle wartet und sich vorbereitet auf die Behandlung einer steigenden Zahl von schwer an Corona erkrankten Patienten. Damit sie nicht am Ende Entscheidungen fällen müssen wie ihre Kollegen in Italien. Wer wird gerettet, wer nicht? Am ersten Tag liegen 4 Patienten auf der Coronastation, aber jeden Tag werden es mehr. Der Autor bleibt 10 Tage, allein, mit seiner Kamera, einer Reisetasche mit dem Nötigsten und einem negativen Corona-Test. Er dokumentiert, wie sich die Klinik und all ihre Mitarbeiter*innen dem stellen, womit man keine Erfahrung hat. "Wenn wir irgendwann entscheiden müssen, wer beatmet wird und wer nicht, weil es nicht genug Beatmungsgeräte gibt, das ist schwer," erzählt ihm Chefarzt Andreas Brauksiepe. "In die Situation will ich nicht geraten. Das macht mir große Angst." Jeden Morgen tagt eine Task Force, trifft neue Entscheidungen und bewertet die Vorbereitungen vom Vortag. Krankenpflegerin Virginia Bernstein hat ihre Tasche gepackt und ist bereit, dauerhaft auf die neue Isolierstation zu ziehen. Zusammen mit fünf Kolleginnen, wenn die Zahl der Corona-Patienten weiter ansteigt. Dann werden sie mit den infizierten Patienten auf der Station wohnen. Weil deren Versorgung nur noch so möglich sein wird. WDR-Autor Fritz Sprengart war damals mit der Kamera unmittelbar dabei, wenn wichtige Entscheidungen getroffen werden, Patienten getröstet, kreative Lösungen gefunden werden müssen für eine Situation, die es noch nie gab. Hautnah erlebt er in diesen Märztagen 2020 mit, wie sehr es von klugen und opferbereiten Menschen abhängt, ob diese Krise gemeistert werden kann. 23.45 Schockwellen - Nachrichten aus der Pandemie Ein Film von Volker Heise Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Covid-19 ist die erste Pandemie, die live von der Welt verfolgt wird. Der Film erzählt sie chronologisch, auf Augenhöhe mit der Entwicklung, ausschließlich über Archivmaterial. Covid-19 ist die erste Pandemie, die wir live in den Medien miterleben. Der Film erzählt sie chronologisch, auf Augenhöhe mit der Entwicklung, ausschließlich mit Archivmaterial, ohne Kommentar: direkt, unvermittelt, ungefiltert. Er collagiert die Ereignisse zu einem Porträt der Gegenwart. Zu sehen ist eine Gesellschaft in der Krise, erfasst von den Schockwellen der Pandemie. Die Doku startet im Januar 2020 und zeigt Nachrichten, Reportagen, Talkshows, Liveschaltungen und Videoblogs. Zusammen erzählen sie die Geschichte der Pandemie, sie machen sie anschaulich und verfolgen, was passiert. Es ist eine Chronik der Verwüstung, aber auch eine Chronik der Zerrissenheit und des Aufbegehrens: gegen das Virus, gegen das Schicksal, gegen die Realität. Man sieht eine Pandemie, die langsam aber sicher immer schlimmer wird und sich in der ganzen Gesellschaft ausbreitet. Die ganze Welt ist dabei live dabei und schaut zu, wie die Liveticker aus China immer mehr Nachrichten bringen. Entscheidungen müssen sofort getroffen werden, vor Publikum, ohne Netz und doppeltem Boden. Neue Begriffe erobern den Alltag, Abstand wird zur Norm, der Alltag bekommt ein neues Gesicht: in der Politik, an den Arbeitsplätzen, in den Schulen und Theatern. Menschen verharren in ihren Wohnungen und verzweifeln. Forschungsergebnisse zirkulieren in den Netzen, Wissenschaftler werden zu Politikberatern, Epidemiologen sagen die Kurven der nächsten Welle voraus und Impfstoffe werden in Rekordzeit entwickelt. Aber mit dem Wissen wächst auch der Zweifel an den Virologen und Politikern und hinter dem Zweifel lauert der Verdacht. Je länger die Krise andauert, desto mehr wird sie zu einem zähen und nicht enden wollenden Zustand, der die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systeme zu sprengen droht. Es ist eine Herausforderung, deren geheime Botschaft lautet: Nach der Krise ist vor der Krise. Donnerstag, den 20.03.2025 01.15 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Bergisches Land HD 04.25 Lokalzeit Ruhr HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Breaking - Vom Trendsport zu Olympia Von Diana Peßler und Miriam Witsch HD UT Folge 21 | 2024: Breaking - Vom Trendsport zu Olympia Breaking wird olympisch: Das hat bis jetzt noch keine Tanzsportart geschafft. Kurz vorm Olympiaauftakt checkt Reporterin Tessniem die Breaking-Szene genauer aus und begleitet B-Girl Melina zum wichtigsten deutschen Breaking-Wettkampf, den Deutschen Meisterschaften in Hamburg. Die 15-Jährige gilt in der Szene als Ausnahmetalent und hat große Chancen auf den Sieg. Ob sie es schafft und worauf es bei einer Breaking-Performance ankommt? Darum geht's in dieser Folge von neuneinhalb. 07.30 planet schule: neuneinhalb Mit Robert Meyer Schiedsrichter - Wie sorgt man für Fairness auf dem Feld? Von Christian Loß HD UT - Schiedsrichter - Wie sorgt man für Fairness auf dem Feld? Wenn im Fußball gejubelt wird, dann meistens für die Stars auf dem Platz, die Tore jagen und Pokale holen. Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter stehen dagegen selten im Rampenlicht und müssen sich statt Jubel viel Kritik anhören. Robert will wissen, wie es sich anfühlt, wenn ein Fußballstadion voller Fans anfängt zu buhen und wie man mit diesem Druck umgeht. Dafür trifft er den erfahrenen Bundesligaschiedsrichter Dr. Robert Kampka. Außerdem begleitet er den 13-jährigen Nachwuchsschiedsrichter Malte bei seinem ersten Spiel. Warum die beiden so gerne Fußballspiele pfeifen, was in einer Schiedsrichtertasche alles drinsteckt und wie man überhaupt Schiri wird? Das klärt neuneinhalb in dieser Folge. 07.40 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Wie gleichberechtigt läuft's im Sport? 08.03. Weltfrauentag Von Antía Martínez Amor HD UT Folge 06 | 2024: Wie gleichberechtigt läuft's im Sport? Berühmtheit, Aufmerksamkeit und Bewunderung - für Spitzensportler wie die Fußballspieler Toni Kroos oder Cristiano Ronaldo ist das ganz normal. Sie sind sehr erfolgreich und können von ihrem Sport leben. Sportlerinnen hingegen stehen nicht so oft im Rampenlicht und verdienen insgesamt weniger. Warum ist das so? Und was bedeutet das für Frauen im Sport? Um das herauszufinden, trifft Tessniem die Skateboarderin und Olympiateilnehmerin Lilly Stoephasius. Außerdem besucht sie ein Sportprojekt, das Mädchen den Zugang zum Sport erleichtern und sie fördern soll. Denn nicht nur im Spitzensport, sondern auch im Breitensport sind Frauen weniger vertreten. 07.50 planet schule: Lily's diary - My Savannah walking tour HD UT Lily stammt aus Detroit und studiert in Savannah, Georgia. In kleinen Videoclips erzählt sie aus ihrem Alltag und besucht ihre Lieblingsorte in Savannah: von Ausflügen ans Meer, Einkaufen auf dem Markt oder den Halloween-Vorbereitungen zuhause. Die Filme sind für den Englischunterricht gemacht. 07.55 planet schule: Lily's diary - A day at the beach HD UT Lily stammt aus Detroit und studiert in Savannah, Georgia. In kleinen Videoclips erzählt sie aus ihrem Alltag und besucht ihre Lieblingsorte in Savannah: von Ausflügen ans Meer, Einkaufen auf dem Markt oder den Halloween-Vorbereitungen zuhause. Die Filme sind für den Englischunterricht gemacht. 08.00 planet schule: Lily's diary - At the farmer's market HD UT Lily stammt aus Detroit und studiert in Savannah, Georgia. In kleinen Videoclips erzählt sie aus ihrem Alltag und besucht ihre Lieblingsorte in Savannah: von Ausflügen ans Meer, Einkaufen auf dem Markt oder den Halloween-Vorbereitungen zuhause. Die Filme sind für den Englischunterricht gemacht. 08.05 planet schule: Lily's diary - We are making pasta HD UT Lily stammt aus Detroit und studiert in Savannah, Georgia. In kleinen Videoclips erzählt sie aus ihrem Alltag und besucht ihre Lieblingsorte in Savannah: von Ausflügen ans Meer, Einkaufen auf dem Markt oder den Halloween-Vorbereitungen zuhause. Die Filme sind für den Englischunterricht gemacht. 08.10 planet schule: Lily's diary - Good vibes at the record store HD UT Lily stammt aus Detroit und studiert in Savannah, Georgia. In kleinen Videoclips erzählt sie aus ihrem Alltag und besucht ihre Lieblingsorte in Savannah: von Ausflügen ans Meer, Einkaufen auf dem Markt oder den Halloween-Vorbereitungen zuhause. Die Filme sind für den Englischunterricht gemacht. 08.30 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1866) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD Obwohl ihr sowohl Leonard als auch Barbara Druck machen, lügt Patrizia Pauline frech ins Gesicht, dass es Leonards Idee gewesen sei, die gemeinsame Liebesnacht mit einem Drogencocktail etwas aufregender zu gestalten. In ihrem Gefühlschaos lehnt Pauline jedes Gespräch mit Leonard ab. Zufrieden berichtet Patrizia ihrer Schwester von ihrem ersten Erfolg, nicht ahnend, dass Leonard unterdessen seinen Vater über Patrizias Tun informiert hat und deren Entlassung fordert. Nach einem bösen Alptraum sucht Patrizia Pauline auf und beichtet vor Coco einen Teil der Wahrheit. Leonard sieht sich derweil gezwungen zu handeln, denn er will Pauline unter allen Umständen von seiner Unschuld überzeugen. Daher kommt Patrizias Sinneswandel zu spät ... Werner bleibt nichts anderes übrig, als André zu beichten, dass er vor Charlottes Augen Falschgeld verbrannt hat. André empfindet für Werners Tun einerseits Verachtung, andererseits kann er nicht widerstehen, als Werner ihm für sein Schweigen einen Teil des Geldes anbietet. Charlotte wiederum ist einerseits durch Werners Tat beruhigt, andererseits macht Barbaras Anwesenheit ihr weiter Angst. Der Verlust eines afrikanischen Amuletts, das ihr Schutz gegen Barbara geben soll, alarmiert sie zudem. Zwar hilft Friedrich halbherzig bei der Suche, übt aber Kritik an Charlottes Bestreben, das Böse mit Ritualen zu bekämpfen. Charlottes Sturheit verärgert Friedrich und er wirft das inzwischen gefundene Amulett weg, was er jedoch bald bereut. Denn Charlotte wird nach einer Begegnung mit Barbara von Alpträumen heimgesucht. André und Michael wollen den verschobenen Männertrip in die Berge nachholen. Als André nach seinen Wanderkarten sucht, bemerkt er, dass sein Testament nicht mehr an seinem Platz liegt. Werner klärt seinen Bruder auf, dass Sabrina es gefunden hat. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Coco Conradi (Mirjam Heimann) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Nils Heinemann (Florian Stadler) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Martin Windgassen (David Paryla) Tina Kessler (Christin Balogh) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Magdalena Murnau (Petra Berndt) 11.05 Rote Rosen - 3252. Konservative Heilung Fernsehserie Deutschland 2020 Übernahme von: Degeto Film HD Mona erzählt Gerhard von ihrem Ziel, den Meister zu machen und später die Werkstatt zu übernehmen. Gerhard bestärkt Mona darin, doch dann sagt er ihr plötzlich, dass er die Werkstatt schon bald verkaufen wird ... Ben hat Angst, dass die OP an seiner Wirbelsäule schiefgeht und er im Rollstuhl landet. Durch Britta erfährt er, dass es auch eine konservative Heilung gibt. Für ihn ist damit klar: Er lässt nicht an sich rumschnippeln. Ausgerechnet durch Lin erfährt Mona, dass die Familie Reichard sich vor einigen Monaten zu Lins 50. Geburtstag gesehen hat und nicht immer nur an Weihnachten. Zu Ellens und Jens' Verwunderung versucht Lin auf "glückliche Familie" zu machen. Simons Vater macht seinem Sohn eine geharnischte Ansage. Er soll sich gefälligst auf das Studium konzentrieren und nicht mit einer dahergelaufenen Punkerin eine WG führen. Das lenkt nur ab. Ellen ist fassungslos, dass Simon ihm kein Paroli bietet. Zwischen Anton und Pit kommt es zum ersten Kuss. Aber für eine gemeinsame Nacht ist Anton noch nicht bereit. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Andreas Schröder (Herbert Schäfer) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Britta Berger (Jelena Mitschke) Hendrik Althaus (Jerry Kwarteng) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani Johanna Jansen (Brigitte Antonius) Tina Richter (Katja Frenzel) Amelie Fährmann (Lara Isabell Rentinck) Simon Dahlmann (Thore Lüthje) David Wagner (Arne Rudolf) Ellen Reichard (Yun Huang) Gerhard Herzberg (Neithardt Riedel) Anton Berger (Jean-Luc Caputo) Peter Dahlmann (Thomas Bestvater) Pit Eggers (Gareth McGregor) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Ein Blick in die Artenvielfalt Übernahme von: ARD/SWR HD Heute treten zwei Klapperschlangen aus der Wilhelma die Reise in den Zoo nach München an. Die Tiere müssen eingefangen und sachgerecht verpackt werden. Das ist nicht jedermanns Sache, besonders wenn eine der Schlangen partout nicht reiselustig ist. Außerdem sieht der Tierarzt nach einer alten Bekannten: dem Leguanweibchen, das in "Legenot" war, einem akut lebensgefährlichen Zustand: Es hatte den Bauch voller Leguaneier, konnte sie aber nicht ablegen. Eine Operation erleichterte das zweieinhalb Kilogramm schwere Tier um mehr als 700 Gramm! Um Gewichtszunahme geht es dagegen bei einigen besonders bizarr aussehenden Wilhelma-Bewohnern: Die Fransenschildkröten sehen aus wie geheimnisvolle UFOs oder bedrohliche Urwelttiere. In der Tat nimmt man beim Füttern lieber die Futterzange und geht mit Fingerspitzengefühl vor - damit die Fingerspitzen dran bleiben. Ein Blick in die Artenvielfalt der Wilhelma zeigt auch diese Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Völkerwanderung auf der Harnas-Wiese. Zwei Dutzend Volontäre und ein geheimnisvoller Käfig sind auf dem Weg zum Farmparkplatz. Darin stecken Manguste Dimitri und sein Rudel. Harnaschefin Marieta gibt die kleinen Zebramangusten in gute Hände: Auf Naua Naua leben Sohn Schalk und seine Frau Jo. 700 Kilometer muss Dimitri mit seinen Freunden dafür allerdings nach Norden reisen. Auf Naua Naua leben außerdem seit kurzem vier stattliche Breitmaulnashörner. Per Schwertransport wurden sie auf Harnas' Partnerfarm gebracht. Mittlerweile haben sich die Kolosse gut auf der Tierschutzfarm eingelebt. Zwei von ihnen ziehen nun in ein großes Gehege um. Nach 24 Stunden Fahrt kommen sie endlich an. Die Strapaze der langen Reise hat die Tiere sehr aufgewühlt, trotz aller Umsicht und regelmäßiger Pausen. Am wichtigsten aber ist: Dieser Umzug ist geglückt! Gegen halb acht geht auf Harnas die Sonne unter. Für die meisten ist die Arbeit von heute getan. Bis auf die nachtaktiven Bewohner ziehen sich alle langsam zurück. Es gibt aber noch eine Pyjamaparty - mit den Baby-Pavianen. Volontärin Helena ist eingeladen. Das "Sleepout" - das Übernachten mit den jungen Affen - ist bei den Volontären sehr beliebt. Dann kann die Party ja losgehen. Jeden Donnerstag zerstreut sich ein Teil der Helfer von Harnas wieder in alle Winde, die Volontäre müssen untereinander - und Harnas - Lebewohl sagen. Doch egal, wo die Heimreise hingeht: Etwas von der Magie dieses Ortes nimmt jeder mit nach Hause. Bald ist Harnas nur noch Erinnerung - bis die meisten von ihnen wiederkommen! 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Hellabrunn hat eine neue Giraffe Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Sommer im Tierpark! Da kann die Giraffe im Cabrio anreisen, die Tiger auf ungewöhnliche Jagd gehen und der Zitteraal zeigen, was in ihm steckt. Wären da nur nicht diese pieksenden Plagegeister - Elefantendame Temi ist genervt. Giraffe - im Cabrio Die Münchner Giraffen bekamen Zuwachs, da mussten allerlei Vorbereitungen getroffen werden. Erst abends um halb acht kam die Neue an, den ganzen Tag über war sie auf der Autobahn unterwegs. Und weil es heiß war, ist sie "offen gefahren", im Cabrio. Die Neue hatte in Erfurt Stunden gebraucht, bis sie in den Hänger gestiegen ist. In München soll die Giraffe wieder in eine fremde Umgebung gehen. Man kann gespannt sein, wie lange es diesmal dauert. Tiger auf Jagd Celina und Toni haben für die Tiger im Außenrevier Überraschungspakete mit Elefantenböller und Kamelköttel aufgehängt. Die Sibirischen Tiger können jetzt auf die Jagd gehen, einfach immer der Nase nach. Elefant - von Mücken geplagt Den Elefanten geht's im Sommer nicht besser als den Menschen: Mücken plagen die Elefantendamen, an manchen Stellen haben sie echt leichtes Spiel. Tierpfleger Thomas Günter kommt mit dem passenden Spray, denn besonders Temi reagiert allergisch auf die Stiche. Zitteraal - unter Strom? Dem neuen Zitteraal im Hellabrunner Aquarium ist nicht anzusehen, was er so drauf hat, aber messen kann man es. Die Tierpfleger Jo und Robert stellen den Neuen auf die Probe, mal sehen, ob ein Zitteraal wirklich unter Strom steht - angeblich kann ein Zitteraal ja sogar Pferde betäuben, die durchs Wasser laufen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 175. Schattensprünge Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Oberarzt und Ausbilder Dr. Niklas Ahrend sowie der kaufmännische Leiter des Johannes-Thal-Klinikums, Wolfgang Berger, stoßen im Park auf den kleinen Luis Bahr. Unweit seiner Fundstelle liegt Luis' Mutter Kathleen bewusstlos und stark unterkühlt am Boden. Mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine versuchen Niklas und Assistenzärztin Julia Berger, Kathleens Körper langsam zu erwärmen. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn Kathleens Körper ist stark geschwächt und sie droht zu sterben. Wenn Niklas und Julia nur wüssten, was passiert ist! Doch Luis steht unter Schock und macht keine Anstalten zu sprechen. Bis er in Wolfgang einen ungeahnten Freund entdeckt ... Dr. Theresa Koshka ist aus ihrem Interimsaufenthalt in Berlin zurück. Die Beziehung zu Dr. Noah Mattes lässt sie auf Wolke Sieben schweben und so nimmt sie mit frischem Enthusiasmus Dr. Nora Kemke in der Notaufnahme auf. Die beiden Frauen verstehen sich auf Anhieb, bis Dr. Marc Lindner ihr verrät, dass Nora seine Therapeutin ist und Theresa Reißaus nimmt. Als Noras Mann, Professor Uwe Kemke, im JTK auftaucht, merkt Theresa, dass etwas Unausgesprochenes zwischen dem Paar steht. Genau wie zwischen ihr und Marc. Assistenzärztin Vivienne Kling ist von Mikko Rantalas Fürsorge seit dem verfrühten Ende ihrer Schwangerschaft genervt. Aber Dr. Moreau wäre nicht Moreau, wenn ihm nicht schnell etwas einfiele, um "Ramtamtam" von seiner Schwester fernzuhalten! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Nora Kemke (Kathrin Kühnel) Prof. Uwe Kemke (Alexander Lutz) Luis Bahr (Josh Weidemann) Luis Bahr (Evan Weidemann) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 176. Blutsbande Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 01.00 Uhr HD Audiodeskription UT Die Assistenzärzte Dr. Theresa Koshka und Tom Zondek nehmen in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums den lebensgefährlich verletzten Dachdecker Stefan Lochner auf, der von seinem Freund und Chef Justus Vogel eingeliefert wird. Stefan muss aufgrund der Schusswunden sofort operiert werden, jedoch verlangt er dazu ausschließlich nach Prof. Karin Patzelt. Karin ist der Schock ins Gesicht geschrieben, als sie den Patienten sieht. Für weitere Erklärungen bleibt jedoch keine Zeit, denn bei der Versorgung kommt es zu einer drastischen Verschlechterung. Kurz darauf stellt sich Karin ihren Kollegen und gesteht, gerade eine Regel des Klinikums gebrochen zu haben: Sie hat einen Verwandten operiert! Der junge Gärtner Simon Schulte kommt mit einer schweren Verletzung ins JTK, die er allerdings mit Fassung und einem breiten Lächeln trägt. Der davon etwas irritierte Mikko Rantala erfährt von Simon, dass dieser soeben unerwartet geerbt hat und finanziell endlich gefestigt ist. Kurz darauf macht er seiner Freundin Sandra Hübner einen Heiratsantrag. Sandra ist Feuer und Flamme und sorgt bei Simon mit ihren Ideen schon bald für Schwindel und panisches Herzrasen. Da bringen auch Mikkos Versuche, den jungen Mann zu beruhigen, nichts mehr ... Würde Sandra ihn auch ohne Erbe heiraten? Niklas Ahrend und Julia Berger führen eine Beziehung auf Augenhöhe. Dennoch muss Julia sich dem Vorwurf stellen, dadurch in eine bevorzugte Position geraten zu sein. Auch Niklas gibt zu, dass ihre Beziehung und das JTK sich immer schwieriger vereinbaren lassen ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Justus Vogel (Frank Auerbach) Stefan Lochner (Oliver Elias) Simon Schulte (Anton Andreew) Sandra Hübner (Nadine Kösters) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 08.30 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Andreas Bursche Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 09.00 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Quarks: Zwischen Watt und Tiefsee - so geht es unseren Meeren Mit Thomas Ranft www.quarks.de HD UT Das Wattenmeer, eine der artenreichsten Lebensräume der Erde, verändert sich so rasch wie nie zuvor. Jedes Jahr wird dort eine neue Art entdeckt. Quarks begleitet eine Forscherin des Alfred-Wegener-Instituts bei ihrer Arbeit auf Sylt und zeigt, wie Klimawandel, Fischerei und eingewanderte Arten das Wattenmeer verändern - und wie überraschend anpassungsfähig dieser Lebensraum bisher ist. Wer gerne Fisch isst, will wissen: Welcher Fisch schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch mit gutem Gewissen gegessen werden? Quarks klärt: Welche Fischarten können wir noch essen, wie beeinflussen Fangmethoden die Bestände und ist Fischzucht eine gute Alternative? Und wir tauchen ab in die Tiefsee. Eine weitgehend unerforschte und faszinierende fremde Welt mit skurrilen Lebewesen - und Schätze wie den Manganknollen. Waren sie sogar der Ursprung des Lebens auf der Erde? Und wie wichtig sind diese Manganknollen für die Energiewende wirklich? Vom Watt der Nordsee bis zu den Geheimnissen der Tiefsee - Quarks zeigt, warum der Schutz der Ozeane nicht nur für die Natur, sondern auch für uns überlebenswichtig ist. 21.00 Frau tv - Midlife Magic Mit Lisa Ortgies Folge 3: Zeit für Zuversicht Dreiteilige Reihe HD - Midlife Magic: Zeit für Zuversicht In der Mitte des Lebens haben wir schon so einiges erlebt: Schönes, aber auch Trauriges. Schicksalsschläge, Krankheiten, Trennungen - Wie lernen wir, weiter positiv durchs Leben zu gehen? Wir sprechen über Glück und Zuversicht, über Lebensmut und neue Liebe. Frau tv "Midlife Magic - Zeit für Zuversicht" am 20. März 2025 um 21 Uhr im WDR Fernsehen. - Beate verliert ihre Schwester beim Germanwings-Absturz - Wie geht das Leben weiter nach so einem Schicksalsschlag? Beate und Claudia: zwei Schwestern, die, wenn es darauf ankommt, immer zusammengehalten haben. Und dann sitzt Claudia im März vor zehn Jahren an Bord des Germanwings Flug 9525 von Barcelona nach Düsseldorf. Die Maschine stürzt in den französischen Alpen ab - alle Passagiere und die Besatzung sterben. Wie geht das Leben danach weiter? Beate erzählt uns von dem Davor und Danach, von Trauer, Erinnerung und irgendwann auch neuem Glück. Als Trauerrednerin hilft sie heute anderen. (Autorin: Ute Schneider) - Freundinnen-Talk: Wir nehmen uns Zeit für Zuversicht Glück und Zuversicht - das ist etwas, was wir in der Theorie alle immer fühlen und haben wollen - aber im echten Leben ist das gar nicht immer so einfach zu bewahren. Wenn wir darüber nachdenken: Was bedeutet Glück für uns? Was haben Karriere, Liebe und die kleinen Momente des Lebens damit zu tun? Das haben wir zwei Freundinnen-Gruppen gefragt: Martina, Birgit und Petra sowie Anette und Susanne. Fünf Frauen, ganz viel Lebenserfahrung. Eine Schüssel voll Fragen und spannende Antworten. (Autorin: Berit Kalus) - Unsere Expertin für ganz viel Lebensmut: Bestseller-Autorin Nicole Staudinger im Gespräch Nicole Staudinger: 42 Jahre, Mutter von zwei Söhnen. Sie ist bekannt als Schlagfertigkeits-Queen, steht als Speakerin auf Bühnen, ist Kommunikations-Trainerin und schreibt diverse Bestseller - über Glück und Resilienz, übers Aufstehen und Mut machen. Nicole ist vor mehr als zehn Jahren mit Anfang 30 an Brustkrebs erkrankt. Was das mit ihrer inneren Haltung gemacht hat, darüber sprechen wir mit ihr. Sie inspiriert ganz viele Frauen mit ihrem Weg, ihrer Lebensfreude und ihrem Humor. - Beziehungen im Alter: Wie verändern sie sich? - Lisa will's wissen Wie verändern sich Beziehungen in der Lebensmitte? Wenn man 20, 30, 40 Jahre zusammen ist. Die Rente steht vor der Tür. Krankheiten kommen. Kinder gehen. Frauen haben mehr Lust auf Veränderung und Männer verharren. Stimmt das? Und was ist eigentlich mit dem Thema Sexualität? Wie lässt sie sich aufwecken, wenn sie eingeschlafen ist? Lisa Ortgies hat Paare auf der Straße zu Beziehungen im Alter gefragt - und erstaunlich offene Antworten bekommen. Und sie trifft Paartherapeutin und Trennungscoach Dorothea Behrmann: Was ist wichtig in langjährigen Beziehungen? (Autorin: Sylvie Liebsch-Küster) - Neue Liebe - und großer Altersunterschied: Die Geschichte von Ute und Marc Für die Liebe ist es nie zu spät - dachte sich Ute, als sie sich mit 67 so richtig verliebt. Seit 13 Jahren ist sie Witwe, sie hat drei Kinder, als Krankenschwester gearbeitet. Und dann kommt Marc in ihr Leben. Ute fühlt sich wieder jung, glücklich, voller Leidenschaft. Aber der Mann, den sie liebt, entspricht nicht den gängigen Vorstellungen von einem Freund in ihrem Alter - er ist mehr als 30 Jahre jünger als sie. Wie geht Liebe auch gegen Widerstände? Ute hat uns geschrieben, weil sie sich mehr Toleranz und Verständnis wünscht. (Autorin: Iris Toussaint) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Menschen hautnah: Gym Boys - Warum junge Männer pumpen Ein Film von Ben Bode und Ulf Eberle HD UT "Hübsche Menschen haben es einfach leichter im Leben", sagt Moritz (15). Als er zum ersten Mal ein Video von seinem Körper auf Social Media postet, ist er 13 Jahre alt. Es kostet ihn Überwindung, denn Moritz empfindet sich als viel zu pummelig, in der Schule wird er gemobbt. Und auch viele Kommentare unter dem Video sind böse, aber posten und posen gehört für viele Gym Boys dazu. Moritz fasst einen Entschluss: Die Speckröllchen müssen weg, Muskeln müssen her. Sechsmal in der Woche trainiert er eisern im Gym, trackt seine Kalorien und stellt seine Ernährung radikal um. Heute hat Moritz ein Sixpack und rund 25.000 Follower auf Instagram - aber er will noch viel mehr: Follower und Muskeln. Josias (17) trainiert erst seit knapp einem Jahr und hat trotzdem schon einen dicken Bizeps und ein breites Kreuz. "Aber in meinem Kopf kommt das nicht an", sagt er. "Wenn ich in den Spiegel schaue, sehe ich immer noch den dünnen Jungen von früher." Josias glaubt: "Wer einmal angefangen hat, richtig zu trainieren, für den gibt es kein Ende mehr." Seine Freundin Emma findet nicht gut, dass Josias viel Geld für Proteinpulver ausgibt: "Er will möglichst schnell etwas ändern. Was er aber schon verändert hat, das sieht er einfach nicht." Emma freut sich aber, dass Josias seinen neuen Trainingsplan strikt befolgt. "Seit er trainiert, ist er viel disziplinierter geworden", findet sie. Inzwischen ist Johannes Luckas, ein bekannter Fitness Influencer, auf Moritz aufmerksam geworden und hat ihn in die "Gummibärchenbande" aufgenommen: Eine Gruppe von Jungs, 15 oder 16 Jahre alt, alle muskelbepackt. Johannes hat Moritz ins Team geholt, "weil der nicht von der Genetik begünstigt ist. Dafür zeigt Moritz aber, was man mit harter Arbeit und Disziplin erreichen kann." Mit den Jungs dreht Luckas Videos für YouTube. Videos von Influencern waren es auch, die Jonas (20) angetrieben haben, seinen Körper zu stählen. "Ich war 15, da habe ich Gleichaltrige gesehen, die viel krasser und breiter waren und dachte: Okay, die sind mehr Mann weil sie mehr Muskeln haben als ich." Nachdem seine Freundin Schluss mit ihm machte, stieß Jonas auf noch mehr Videos zum Thema Männlichkeit: Ein Mann müsse stark sein und nicht zu viele Gefühle zeigen hieß es da. "Daraufhin habe ich sehr auf meine Emotionen geachtet", sagt Jonas. Seine neue Freundin findet, dass Tränen bei Männern völlig okay sind, aber Jonas hat da noch seine Zweifel. Führt der Weg zur neuen Männlichkeit heute zwangläufig durchs Gym? Dürfen Jungs nicht mehr Lauch sein oder pummelig? Menschen Hautnah ist fast ein Jahr lang in das Leben von fünf jungen Männern eingetaucht, die zwischen Kinderzimmer, Instagram und Hantelbank ihren Weg finden müssen zu einem stimmigen Körpergefühl und ihrer männlichen Identität. 23.00 Twist: Geschwister - Zusammen kreativ? Ein Film von Eric Brinkmann, Petra Dorrmann, Tim Lienhard, Stefan Mischer und Julia Rau Übernahme von: arte/WDR HD Seine Familie kann man sich nicht aussuchen, denn die Verbindung besteht ein Leben lang, egal ob man sich innig liebt oder kritisch begegnet. Ob als Musiker*innen, Künstler*innen, Architekt*innen oder Designer*innen: Wie Geschwister zusammen kreativ sind und welches Glück, aber auch welche Konflikte dabei entstehen können, zeigt diese Episode von Twist. Wir haben Geschwister aus ganz unterschiedlichen Bereichen in ihrem gemeinsamen Schaffensprozess begleitet. Manche Schwestern und Brüder probieren sich seit ihrer Kindheit gemeinsam aus: spielen, malen, singen zusammen. Twist begleitet kreative Geschwister-Paare bei ihrer Arbeit: In Marseille nimmt uns der Fotograf Maxime Michelet mit zum Shooting seiner Serie "Mes sœurs et mes frères": Er setzt Geschwister an ihren Lieblingsorten in Szene. In Berlin bringt Twist die einst zerstrittenen Promi-Schwestern Jette und Florentine Joop zusammen und in Paris besuchen wir die Architektinnen und Zwillingsschwestern Selma und Salva Mikou in ihrem Studio. Die Künstler-Zwillinge Gert und Uwe Tobias kreieren riesige Holzschnitte und arbeiten gemeinsam in Köln. Außerdem treffen wir die Band Kitty, Daisy & Louis in ihrem Londoner Studio. Nach vier gemeinsamen Studio-Alben startet Daisy gerade ihre Solo-Karriere. Twist sucht nach dem Geheimnis der gemeinsamen Arbeit und fragt: Wie kreativ sind Geschwister zusammen? 23.30 Timbuktu Spielfilm, Frankreich/Mauretanien 2014 HD UT Spielfilm Mauretanien, Frankreich 2014 +++ Timbuktu steht unter Kontrolle der Dschihadisten. Nun patrouillieren überall Vermummte mit Maschinengewehren und setzen die Scharia durch. Die kleine Oasenstadt Timbuktu in Mali steht unter Kontrolle der Dschihadisten, die die Stadt der Scharia und ihren Doktrinen unterwerfen. Wo einst Kinder Fußball spielten und Menschen Musik machten, patrouillieren nun Vermummte mit Maschinengewehren. Der Rinderhirte Kidane lebt mit seiner Familie ein wenig außerhalb, wo er sein Leben unbeeindruckt fortsetzt. Doch als er nach einer Auseinandersetzung versehentlich den Fischer Amadou erschießt, bekommt er das volle Ausmaß der Radikalisierung und Unterdrückung zu spüren ... Kidane (Ibrahim Ahmed) Abdelkerim (Abel Jafri) Sängerin (Fatoumata Diawara) Dschihadist (Hichem Yacoubi) Zabou (Kettly Noël) Amadou (Omar Haidara) Issan (Mehdi AG Mohamed) Toya (Layla Walet Mohamed) Freitag, den 21.03.2025 01.00 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 176. Blutsbande Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Die Assistenzärzte Dr. Theresa Koshka und Tom Zondek nehmen in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums den lebensgefährlich verletzten Dachdecker Stefan Lochner auf, der von seinem Freund und Chef Justus Vogel eingeliefert wird. Stefan muss aufgrund der Schusswunden sofort operiert werden, jedoch verlangt er dazu ausschließlich nach Prof. Karin Patzelt. Karin ist der Schock ins Gesicht geschrieben, als sie den Patienten sieht. Für weitere Erklärungen bleibt jedoch keine Zeit, denn bei der Versorgung kommt es zu einer drastischen Verschlechterung. Kurz darauf stellt sich Karin ihren Kollegen und gesteht, gerade eine Regel des Klinikums gebrochen zu haben: Sie hat einen Verwandten operiert! Der junge Gärtner Simon Schulte kommt mit einer schweren Verletzung ins JTK, die er allerdings mit Fassung und einem breiten Lächeln trägt. Der davon etwas irritierte Mikko Rantala erfährt von Simon, dass dieser soeben unerwartet geerbt hat und finanziell endlich gefestigt ist. Kurz darauf macht er seiner Freundin Sandra Hübner einen Heiratsantrag. Sandra ist Feuer und Flamme und sorgt bei Simon mit ihren Ideen schon bald für Schwindel und panisches Herzrasen. Da bringen auch Mikkos Versuche, den jungen Mann zu beruhigen, nichts mehr ... Würde Sandra ihn auch ohne Erbe heiraten? Niklas Ahrend und Julia Berger führen eine Beziehung auf Augenhöhe. Dennoch muss Julia sich dem Vorwurf stellen, dadurch in eine bevorzugte Position geraten zu sein. Auch Niklas gibt zu, dass ihre Beziehung und das JTK sich immer schwieriger vereinbaren lassen ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Justus Vogel (Frank Auerbach) Stefan Lochner (Oliver Elias) Simon Schulte (Anton Andreew) Sandra Hübner (Nadine Kösters) 01.50 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Robert Meyer Bundeswehr - Wofür brauchen wir eine Armee? Von Antía Martínez Amor HD Folge 38 | 2023: Bundeswehr - Wofür brauchen wir eine Armee? Mit dem Panzer kämpfen oder auf der Lauer liegen und nach dem Feind Ausschau halten - das erlebt Robert bei seinem Besuch bei der Bundeswehr. Die Bundeswehr ist die deutsche Armee. Aber wozu brauchen wir eigentlich eine Armee, wenn es in unserem Land doch schon seit vielen Jahrzehnten keinen Krieg mehr gab? Robert begleitet Soldaten auf Zeit, die bei der Bundeswehr eine Ausbildung zum Panzergrenadier machen. Wie sie für den Ernstfall trainieren? Und welche Aufgaben die Bundeswehr hat? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb. 07.30 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Krasser Job - Berichten aus dem Krieg Von Miriam Witsch HD UT Folge 03 | 2024: Krasser Job - Berichten aus dem Krieg Seit zwei Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine. Fast täglich sehen wir seitdem Nachrichten über die Angriffe und das Leid, das sie verursachen. Auslandskorrespondenten und Kriegsjournalisten berichten von vor Ort und begeben sich für ihre Arbeit nicht selten in gefährliche Situationen. Mit welchen Herausforderungen haben sie zu kämpfen? Und wie gelingt es ihnen, inmitten eines Krieges an zuverlässige Informationen zu kommen und mit den Menschen vor Ort zu sprechen? Das fragt Reporterin Tessniem den Ukraine-Korrespondenten der ARD, Vassili Golod, und Kriegsreporter Konstantin Flemig. In welchen Situationen die beiden Angst haben und warum ihre Arbeit so wichtig ist - das und mehr erfährst du in dieser Folge neuneinhalb. 07.40 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Politische Meinung: So geht's! Von Diana Peßler HD UT Folge 22 | 2024: Politische Meinung: So geht's! Das Mindestalter, um bei politischen Wahlen in Deutschland mitentscheiden zu dürfen, liegt je nach Wahl und Bundesland bei 18 bzw. 16 Jahren. Trotzdem ist es sinnvoll, sich als Jugendlicher auch vorher schon eine politische Meinung zuzulegen. Denn nur wer eine hat, kann sie auch vertreten - und das geht auch, wenn man noch nicht wählen darf. Aber wie kommt man eigentlich zu einer fundierten politischen Meinung und wo kann man sie einbringen? Das klärt Tessniem mit und für euch in dieser Folge. 07.50 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Luam Kessette Staatsangehörigkeit - Das kann dein Pass Von Miriam Witsch HD UT Folge 10 | 2024: Staatsangehörigkeit - Das kann dein Pass Deutsch, Türkisch - oder gar keine? Welche Staatsangehörigkeit man besitzt, entscheidet sich bei der Geburt. Das ist ein bisschen wie bei einem Glücksspiel, bei dem es um echt viel geht. Denn zu welchem Land man offiziell gehört, hat große Auswirkungen auf das eigene Leben. Defne und ihre Mutter Ebru haben sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsangehörigkeit. Diese doppelte Staatsbürgerschaft bedeutet für sie einige Vorteile, und ein neues Gesetz wird es schon bald sehr viel mehr Menschen in Deutschland ermöglichen, mehr als eine Staatsangehörigkeit zu besitzen. Christiana Bukalo dagegen hat gar keine Staatsangehörigkeit, sie ist staatenlos. Was das für ihr Leben bedeutet? Wieso manche Menschen mehrere Staatsangehörigkeiten haben und andere gar keine? Und warum die deutsche Staatsbürgerschaft so etwas wie ein Hauptgewinn ist? Luam findet es in dieser Folge von neuneinhalb heraus. 08.00 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Jana Forkel Venedig - Genervt vom Übertourismus Von Lynn Klockow HD UT Folge 24 | 2024: Venedig: Genervt vom Übertourismus In der Hauptsaison strömen pro Tag bis zu 100.000 Touristen durch Venedig. Und Jana ist in dieser Folge eine von ihnen! Sie will wissen, was Übertourismus bedeutet und trifft dafür die Schülerinnen Agnese und Federica, die ihr ganzes Leben in Venedig verbracht haben. Wie fühlt es sich an, in einer Stadt zu leben, in der mehr Touristen als Einheimische unterwegs sind? Welche Folgen hat der Übertourismus? Und kommt trotz des Getümmels Urlaubsfeeling auf? Das zeigt diese Folge aus Venedig. 08.10 planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Robert Meyer Take-away - Wie gut klappt Mehrweg? Von Antía Martínez Amor HD UT Folge 02 | 2024: Take-away - Wie gut klappt Mehrweg? Take-away ist echt praktisch! Allerdings entstehen durch Essen und Getränke zum Mitnehmen riesige Berge an Verpackungsmüll. Um sie zu verkleinern, gibt es seit 2023 die Mehrwegangebotspflicht. Hinter diesem sperrigen Wort verbirgt sich folgende Idee: Restaurants, Cafés & Co. müssen eine Mehrwegalternative zu Einwegverpackungen anbieten. Klingt gut! Aber klappt das auch? Robert macht den Test! Einen Drehtag lang kauft er nur Essen und Getränke zum Mitnehmen und versucht dabei, auf Einwegverpackungen zu verzichten. Ob er ganz ohne Müll auskommt? Das zeigt diese Folge von neuneinhalb. 08.30 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.00 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 09.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 10.15 Sturm der Liebe (1867) Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Degeto Film HD Patrizia fühlt sich von Leonard ungerecht behandelt: Denn er zeigt sie wegen Körperverletzung an, obwohl sie - wie von Leonard gefordert - Pauline die Wahrheit gesagt hat. In ihrer Not droht sie ihm, ihr Wissen um die Besitzverhältnisse im "Fürstenhof" preiszugeben. Doch weder Friedrich noch Leonard gehen auf diese Erpressung ein. Aufgewühlt berichtet Pauline schließlich Martin, mit dem sie ein Feriencamp für rumänische Waisenkinder vorbereitet, von der Schlammschlacht zwischen Patrizia und Leonard und macht dabei klar, dass sie nicht für Leonard aussagen wird. Martin spürt, dass sich Pauline und Leonard aussprechen müssen und arrangiert geschickt ein scheinbar zufälliges Treffen zwischen den beiden außerhalb des "Fürstenhofs". Als sie danach ins Hotel zurückkehren, überbringt Friedrich Leonard eine schlechte Nachricht ... Friedrich hat seinen Fehler eingesehen und bringt Charlotte das Amulett zurück. Als Werner sich vor Charlotte wiederum als ihr Beschützer gegen Barbara etablieren will, weist sie ihn zurück. Im Gespräch mit Barbara wird Werner klar, dass sie ihm seine vermeintliche Großtat, das Geld von ihr verbrannt zu haben, nicht abkauft. Dennoch ist sie erleichtert, dass Werner ihr mit der Annahme ihres Geldes vergeben hat. Nach einem klärenden Gespräch mit Hildegard entschließt sich Friedrich, sie nicht in den Ruhestand zu schicken. Hildegard ist darüber sehr glücklich und will mit Alfons zu einer Filmpremiere gehen. Doch Alfons hat die Karten bereits an Goran verschenkt, der Tina bittet, ihn zu begleiten. Sabrina und André sprechen sich aus und André versichert ihr, ein neues Testament aufzusetzen, in welchem er sie berücksichtigt. Pauline Jentzsch (Liza Tzschirner) Leonard Stahl (Christian Feist) Friedrich Stahl (Dietrich Adam) Patrizia Dietrich (Nadine Warmuth) Coco Conradi (Mirjam Heimann) André Konopka (Joachim Lätsch) Nils Heinemann (Florian Stadler) Sabrina Görres (Sarah Elena Timpe) Charlotte Saalfeld (Mona Seefried) Werner Saalfeld (Dirk Galuba) Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer) Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen) Michael Niederbühl (Erich Altenkopf) Natascha Schweitzer (Melanie Wiegmann) Goran Kalkbrenner (Saša Kekez) Tina Kessler (Christin Balogh) Martin Windgassen (David Paryla) Barbara von Heidenberg (Nicola Tiggeler) Magdalena Murnau (Petra Berndt) 11.05 Rote Rosen - 3253. Geheime Pläne Fernsehserie Deutschland 2021 Übernahme von: Degeto Film HD Simons Vater maßregelt seinen Sohn auf jeder Ebene, ohne den leisesten Widerstand zu ernten. Erst als er bei Ellen eine Grenze überschreitet, wird ihm von ihr in Simons Beisein der Kopf gewaschen. Nach dem ersten Schock über den Verkauf der väterlichen Werkstatt geht Mona in die Offensive. Zusammen mit Tatjana will sie für diese Immobilie am Salzmarkt kämpfen. Ben genießt zunächst die Fürsorge seiner Familie, aber dann wird ihm alles zu viel. Er zieht die Notbremse. Beschwingt durch seine erste Liebe lässt sich Anton zu einer Auseinandersetzung mit Amelie hinreißen. David kommt glücklicherweise hinzu, um Anton vor sich selbst zu schützen. Jens und Ellen nehmen den plötzlichen Familiensinn von Lin zunächst mit Humor. Doch dann gesteht Lin ihnen , dass sie in Lüneburg wohnen und die alte Familie Reichard aufleben lassen möchte. Mona Herzberg (Jana Hora-Goosmann) Tatjana Petrenko (Judith Sehrbrock) Andreas Schröder (Herbert Schäfer) Jens Reichard (Martin Luding) Sara Herzberg (Antonia Jungwirth) Gunter Flickenschild (Hermann Toelcke) Carla Saravakos (Maria Fuchs) Britta Berger (Jelena Mitschke) Hendrik Althaus (Jerry Kwarteng) Ben Berger (Hakim-Michael Meziani Johanna Jansen (Brigitte Antonius) Tina Richter (Katja Frenzel) Lin Chen Reichard (Li Yuan) Simon Dahlmann (Thore Lüthje) Gerhard Herzberg (Neithardt Riedel) Ellen Reichard (Yun Huang) Anton Berger (Jean-Luc Caputo) Peter Dahlmann (Thomas Bestvater) Pit Eggers (Gareth McGregor) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Zoogeschichten aus Stuttgart Mundraub bei den Zebramangusten Übernahme von: ARD/SWR HD Spinnenhochzeit in der Wilhelma: Im Wintergarten wird Nephila-Weibchen Sonja mit Männchen Jürgen zusammengebracht - damit mal wieder Spinnen-Nachwuchs ankommt! Allerdings muss die Braut vorher mit Heuschrecken gefüttert werden - damit sie satt ist und den Bräutigam nicht schon während der Hochzeitsnacht auffrisst. Leider scheint auch Jürgen die Gefahr zu ahnen und ist anfangs stark gehemmt. Bei den Bezoarziegen, die in freier Natur vom Aussterben bedroht sind, sich in der Wilhelma aber munter vermehren, werden heute die Jungtiere gezählt. Das ist gar nicht so einfach, denn sie haben schon viel Spaß daran, sich in kaum auffindbaren Verstecken zu verkriechen. Auch bei den Zebramangusten muss mit allem gerechnet werden: Ehe das große Beschäftigungsprogramm mit Futter und Lernspielzeug anlaufen kann, haben sie schon den ersten Mundraub begangen. Spannende Episoden mit überraschenden Wendungen - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD Ein neuer Schützling kommt auf die Tierschutzfarm - weit gereist auf der Pritsche des Pick-Ups. Das luftige Plätzchen musste sein, um die Nase von Harnas-Mitarbeiterin Bonita zu schonen. Denn für den Geruchssinn ist der Neuzugang in dem Käfig eine harte Probe: Stinktiere riechen nicht an sich so streng, doch sie setzen den Geruch durch eine Drüse gezielt ein, wenn sie sich bedroht fühlen. Besuch naht am Gehege der Geier. Es gibt etwas zu futtern - und ein Wiedersehen mit einer alten Bekannten. Volontärin Jessica ist das zweite Mal auf Harnas und führt Freundin Tanja in die Gepflogenheiten hier ein. Die Weißrückengeierdame Asem wurde von der Polizei vor dem Schwarzmarkt gerettet. Letzten Herbst hat Asem Gesellschaft in Form des Artgenossen Stinky bekommen: Sie waren sich anfangs nicht sonderlich grün, aber inzwischen fühlt sich auch das junge Männchen auf Harnas ganz zuhause. Auf Harnas läuft unter Stabschef Frikkie alles wie am Schnürchen. Erst gestern hatte Volontär Tobias die alte Wasserstelle der Karakale mit dem Rest des Bautrupps vergrößert und auszubessern begonnen. Arbeiten wie diese sind typisch für Harnas. Die Infrastruktur der Schutzfarm muss ständig in Schuss gehalten werden. 700 Kilometer von Harnas entfernt ist heute auf Naua Naua ein Großeinsatz geplant. Eigentlich soll 'nur' ein Sendehalsband an eine Elefantenkuh vergeben werden. Doch die Umstände erfordern eine große Portion Betäubungsmittel, einen erfahrenen Tierarzt und etliche Helfer. 13.50 Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn Zu viel Sex Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Sa. 09.00 Uhr HD Die Luchsbabys müssen zu Kinderärztin Christine. Papa Merlin passt auf - wie ein Luchs eben - und muss deshalb von den Jungen getrennt werden. Daraufhin gehen die Jüngsten der Familie stiften. Strahlenschildkröte Olaf war bei einer Freundin zu Besuch und hatte ausgiebig Sex. Da müsste die Schildkrötenwelt doch in Ordnung sein? Weit gefehlt, denn Liebe macht Schildkröten aggressiv. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 177. Trugschluss Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Prof. Karin Patzelt ist beruhigt, dass ihr Bruder Stefan Lochner nach einer lebensbedrohlichen Schussverletzung das Johannes-Thal-Klinikum bald verlassen kann. Doch da wird Justus Vogel, Stefans Freund und Chef, nach einem Arbeitsunfall schwer verletzt eingeliefert. Dr. Niklas Ahrend, Tom Zondek und Dr. Theresa Koshka können den Mann mit einer OP retten. Danach läuft es für Justus aber nicht besser, denn eine Hiobsbotschaft nach der anderen ereilt ihn. Sein nächster Arbeitsauftrag und damit seine Existenz sind bedroht. Obwohl er noch stark entkräftet ist, will Stefan für Justus einspringen. Für Karin unverantwortlich. So kommt es zu einem Streit zwischen Stefan und seiner Schwester, der alte Wunden wieder aufreißen lässt. Unterdessen verliert Justus völlig die Fassung und manövriert das JTK in eine absolute Ausnahmesituation, die so schnell keiner vergessen wird ... Ben Ahlbeck und Dr. Matteo Moreau warten auf die Medizinstudentin Dedina Hörig, die ihre Famulatur im JTK abhalten soll. Als sie kommt, trauen die beiden ihren Augen nicht, denn Dedina ist 39 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Sich auf Ben, der so viel jünger und wissender ist als sie selbst, einzulassen fällt ihr schwer. So tut Dedina Bens Diagnosen und Vermutungen, sie könnte selbst krank sein, spitz ab. Sehr zur Unterhaltung von Dr. Moreau. Ben bleibt dran und beißt sich einen Zahn nach dem anderen an ihr aus. Er ist sich sicher: Er kann ihr helfen! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) Justus Vogel (Frank Auerbach) Stefan Lochner (Oliver Elias) Dedina Hörig (Alessija Lause) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 178. Umwege Fernsehserie Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Sa. 01.00 Uhr HD Audiodeskription Der Bundeswehrpilot Josch Mahler kommt aufgrund eines Tumors für einen Termin bei Dr. Marc Lindner ins Johannes-Thal-Klinikum. Doch bevor er diesen erreicht, müssen die Assistenzärzte Tom Zondek und Dr. Theresa Koshka Josch wegen eines hochakuten Harnstaus behandeln. Bei einer Untersuchung stellt sich heraus, dass Josch ein zweites, viel bösartigeres Gewächs hat. Zusammen mit dem Urologen Dr. Kaminski aus der Sachsenklinik überlegt Marc, mit welcher Methode sie Joschs Blase erhalten können. Tom hält den am wenigstens organschädigenden Eingriff für passend. Doch Dr. Kaminski und Marc müssen Tom enttäuschen, es braucht eine andere Vorgehensweise, um das Leben des Piloten zu retten. Der junge Assistenzarzt will das nicht glauben, denn Josch soll weiterhin ein normales Leben führen können! Tom kämpft mit ganzem Einsatz und geht dabei zu weit. Dr. Elias Bähr und Ausbilder Dr. Niklas Ahrend nehmen Jette Küstner mit einem komplizierten Bruch in der Notaufnahme auf. Die junge Standesbeamtin ist nach einer Trauung geschwankt und gestürzt. Trotz der Schmerzen verkündet sie mit Freude, wie gern sie die Eheschließungen vollzieht. Besonders auf Elias hat sie ein Auge geworfen. Dass Jette ständig Magenschmerzen hat und sich übergibt, lässt die Ärzte besorgt aufhorchen. Den Verdacht auf Alkoholmissbrauch wehrt Jette heftig ab. Aber was fehlt ihr stattdessen? Während Julia Berger und Dr. Niklas Ahrend ihren Abschied vom JTK schweren Herzens ankündigen, beobachtet Ben schmunzelnd, wie sich die Essgewohnheiten seiner Frau in ungewohntem Ausmaß verändern. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) Josch Mahler (Markus Brandl) Jette Küstner (Josephine Ehlert) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Wir werden Camper! Mit Wohnwagen und Hund in Korsika Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: So. 05.40 Uhr HD - Mit Wohnwagen und Hund in Korsika Nicole und Andreas, genannt Zappi, aus Bad Lippspringe sind seit sechs Jahren ein Paar, aber campen waren die beiden noch nie. Im Internet hat das Paar für 5.500 Euro einen gebrauchten Wohnwagen gekauft. Nun wollen sie die erste große Reise zusammen mit ihrem Hund Yuri machen. Ihr Ziel: Korsika - eine Insel mit vielen Bergen, engen Straßen, idyllischen Dörfern und Fischerorten. Zappi liebt die Berge, die auf der französischen Insel bis zu 2.000 Meter hoch sind. Nicole ist eher der Meer-Mensch. Zunächst ist die Anreise erstmal das größte Hindernis, denn nicht nur der alte Wohnwagen könnte zum Problem werden, sondern auch ihr Hund Yuri, der zur Reiseübelkeit neigt. Und noch eine Frage stellt sich dem Paar: Werden die engen Pass-Straßen Korsikas für ihr Auto mit Wohnwagen geeignet sein oder fliegen sie gleich beim ersten Versuch aus der Kurve? 1.200 Kilometer Weg liegen von Bad Lippspringe bis zur Fähre im italienischen Livorno vor ihnen, von da aus geht es nach Bastia. Im Norden Korsikas wollen sie nicht nur das das kleine Bergdorf Nonza mit seinem grau-grünen Strand erkunden, sondern auch kulinarische Entdeckungen machen: Was ist das Besondere an den Langusten in Centuri Port und am Wein aus Patrimonio? Und was es heißt, als Camper unterwegs zu sein, erfahren Nicole und Zappi in Venaco, auf einem ländlichen Campingplatz mitten in der Natur. Hier kocht der Chef noch selbst und zeigt ihnen auch den Weg zum nächstem Badegumpen. Die Reise führt die beiden Nordrhein-Westfalen auch in die malerische Hafenstadt Bonifacio im Süden Korsikas. Weiße Kreidefelsen und mystische Grotten wollen sie hier kennenlernen - wenn ihr Hund Yuri alles mitmacht, und ihr gebrauchter Wohnwagen durchhält. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Room Tour: Tiny Haus mit Geschichte Ein Film von Liliane Mofti, Stephan Sattig und Alina Schmidt (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 14.30 Uhr HD Audiodeskription Von einer riesigen Loftwohnung in ein Tiny Haus zu ziehen - Kerstin und Peter haben es gewagt und führen durch ihr ganz besonderes Zuhause im Ruhrgebiet. Nino hat eine heruntergekommene Lagerhalle in einen Palast aus 1001 Nacht verwandelt, und Esther ist mit ihrem Mann Ronny in ein ehemaliges Brotmuseum im Kreis Höxter gezogen: Drei Geschichte in der neuen Folge der Reihe "Room Tour". Kerstin und Peter haben sich auf den ersten Blick in ihr über 200 Jahre altes Häuschen verliebt, das auf der alten Stadtmauer steht. Ihre 38 qm verteilen sich auf vier Stockwerke - und bieten dabei sogar Platz für einen Weinkeller und einen begehbaren Kleiderschrank. Ihr Rezept: Reduzieren auf das, was man wirklich braucht, Möbel, die sich flexibel nutzen lassen, und Stauraum finden, wo man ihn nicht vermuten würde. So haben sie sich ein Zuhause geschaffen, in dem auch noch für Hund Jumper und Gäste Platz ist. Und der besondere Vorteil am kleinen Haus: Putzen und Aufräumen sind schnell gemacht. Das Gegenteil vom Tiny Haus bewohnt Gärtner Nino in Werl. Er hat eine 250 qm ehemalige Werkstatt mit Unmengen von orientalischen Stoffen, Kissen und glänzender Dekoration in eine orientalische Märchenwelt verwandelt. Überall in der Wohnung hat er aus über 40.000 Fliesenstückchen prachtvolle DIY-Mosaike geschaffen. Es glänzt und funkelt wie in einem Palast aus 1001 Nacht. Im Städtchen Nieheim haben Esther und Ronny ihr Traumhaus gefunden: ein altes Brotmuseum mit riesigen Räumen und hohen Decken. Viel Platz für die beiden. Aber wie beheizt man so ein offenes Gebäude und schafft Behaglichkeit? Ein Haus im Haus war die Lösung, die Esther und Ronny mit überschaubarem Budget und viel Eigenleistung umsetzen konnten. Die Room Tour ist ein ARD Gemeinschaftsprojekt von SWR, NDR, MDR und SR. Seit 2024 ist auch der WDR mit eigenen Folgen dabei. Produziert wurden die WDR Folgen von der Kölner Firma Sagamedia. 21.00 Das stille Land - NRW im ersten Lockdown Ein Film von Peter Scharf und Jörg Siepmann (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 15.15 Uhr HD Audiodeskription Nicht einmal ein Jahr ist es her, März 2020: freie Straßen, leere Plätze, nur wenige Flugzeuge am Himmel. NRW, das bevölkerungsstärkste Bundesland, steht still. Die erste Welle des Corona Virus hatte das Land zwangsweise in einen Ruhemodus versetzt. Der Blick aus dem Fenster zeigte fast schon zynisch strahlendes Frühlingswetter, normalerweise wären die Straßen voll gewesen, das Land auf den Beinen, aber das Leben musste sich ins Private zurückziehen. Unser Lebensraum war auf einen kleinen Radius zusammengeschrumpft. Ein Jahr danach lenkt der Film noch einmal den Blick auf ein Land im Ausnahmezustand, auf die ungewohnte Situation im Frühjahr 2020. "Das stille Land" wagt spektakuläre Blicke auf ein Land, das niemand von uns je zuvor so gesehen hat: riesige Jets eng an eng in Wartestellung an den großen Flughäfen, die Parkplätze und Taxistände gähnend leer. Hochbetrieb herrschte nur an den Frachtterminals. Der Online-Handel boomte. Die Fußballstadien und Vergnügungsparks menschenleer. Fußgängerzonen, Autobahnen, Parkhäuser, Einkaufszentren - überall gähnende Leere. Fast eine unheimliche Stille machte sich überall breit. Das meist befahrene Autobahnkreuz des Landes - der "Spaghettiknoten" in Duisburg - erscheint aus der Luft verwaist. Leer die Bahnsteige am Dortmunder Hauptbahnhof, leer die größte Universität im Land. Leer und still die Vergnügungsmeilen wie das Bermuda-Dreieck in Bochum oder die Ringe in Köln. Eine ganz eigene Atmosphäre machte sich nachts breit. Selbst der Himmel leuchtete anders. Der Blick von oben zeigt auf beeindruckende Weise, wie das Corona-Virus unser Leben und unseren Lebensraum verändert hat. Es sind Bilder, die auch noch ein Jahr später surreal wirken und in die Geschichte eingehen werden. Bilder von einem Land im Stillstand. Vor einem Jahr fing es an, heute ist es fast schon Alltag: DJ-Konzerte aus leeren Klubs, Yoga und Fitness am Bildschirm, Gottesdienste ohne Gläubige, wie im Paderborner Dom, und online übertragene Gebete aus der Zentralmoschee in Duisburg, die per Live Stream in die Wohnzimmer der Gläubigen gelangen. Ein Film der eindrucksvoll und in eindringlichen Bildern ein Land dokumentiert, das damals für viele Wochen innehalten musste. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.00 3nach9 Die Bremer Talk-Show mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo Übernahme von: Radio Bremen Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD UT Unterhaltung zum Mitdenken - unter diesem Motto laden sich Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo einmal im Monat eine illustre Gästerunde ein. 3nach9 ist Deutschlands Talkshow-Klassiker - und immer für eine Überraschung gut. Stand: 19.03.2025