Programmübersicht WDR 3 vom 15.03.2025 bis 21.03.2025 Samstag, den 15.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 456; Christian Zacharias; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner Carl Reinecke: Klavierquintett A-Dur, op. 83; Linos Ensemble Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1; Christian Ostertag; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen Max Reger: Mein Odem ist schwach, op. 110,1; SWR Vokalensemble Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius Antonín Dvořák: Othello, Ouvertüre; SWR Symphonieorchester, Leitung: Jakub Hrůša ab 02:03: André-Ernest-Modeste Grétry: Ouvertüre zu der Opéra-comique "Le huron"; Orchestre National de Bretagne, Leitung: Stefan Sanderling Friedrich Ernst Fesca: Flötenquartett F-Dur, op. 40; Linos Ensemble Aaron Copland: Appalachian Spring, Orchestersuite; Los Angeles Philharmonic Orchestra, Leitung: Leonard Bernstein Ethel Smyth: Streichquintett E-Dur, op. 1; Mannheimer Streichquartett; Joachim Griesheimer, Violoncello Édouard Lalo: Concerto russe, op. 29; Elina Buksha, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow ab 04:03: Alexander Glasunow: Klavierkonzert Nr. 2 H-Dur; Stephen Coombs; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins Leonardo Leo: Miserere; Les Arts Florissants Jean Sibelius: 2 Serenaden, op. 69; Jaakko Kuusisto, Violine; Kuopio Symphony Orchestra, Leitung: Atso Almila ab 05:03: Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur; Federico Colli, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett C-Dur, KV 515; Quatuor Ébène; Antoine Tamestit, Viola Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur; François Leleux; Münchener Kammerorchester Franz Schubert: Sonate As-Dur, D 557; Michael Endres, Klavier Félicien David: Soirée d'automne; Ensemble Baroque de Limoges Bernhard Crusell: Klarinettenkonzert f-Moll, op. 5; Eric Hoeprich; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral 08:05 Gespräch am Samstag mit Tom Tykwer, Filmregisseur 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Elke Heidenreich WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Ludwig van Beethoven / Jon Batiste: Für Elise - Batiste; Jon Batiste, Klavier Georg Friedrich Händel: Arie der Cleopatra "Non disperar, chi sa?", aus der Oper "Giulio Cesare in Egitto"; Barbara Schlick, Sopran; Concerto Köln, Leitung: René Jacobs Peter Tschaikowsky: Polonaise, aus dem 3. Akt der Oper "Eugen Onegin"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado Felix Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte a-Moll, op. 62,5; Daniel Barenboim, Klavier Georg Philipp Telemann: Flötenkonzert D-Dur; Alexis Kossenko; Les Ambassadeurs Franz Schubert: Adagio aus dem Quintett C-Dur, D 956; Heinrich Schiff, Violoncello; Hagen Quartett Sergej Rachmaninow: Prélude g-Moll, op. 23,5; Denis Matsuev, Klavier Jean Sibelius: Etüde Nr. 2, op. 76; Denis Matsuev Arcangelo Corelli: Sonate d-Moll, op. 5,12; Linus Roth, Violine; Petrit Çeku, Gitarre Enrico Toselli: Serenata; Fritz Wunderlich, Tenor; Singgemeinschaft Rudolf Lamy; Symphonie-Orchester Graunke, Leitung: Hans Carste Giacomo Puccini: Intermezzo, aus der Oper "Manon Lescaut"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Ludwig van Beethoven: Adagio aus dem Septett Es-Dur, op. 20; Eduard Brunner, Klarinette; Marie-Luise Neunecker, Horn; Stefan Schweigert, Fagott; Thomas Zehetmair, Violine; James VanValkenburg, Viola; Cheryl House, Violoncello; Alois Posch, Kontrabass Aram Chatschaturjan: Walzer; Wiener Philharmoniker, Leitung: Aram Chatschaturjan Vincenzo Bellini: Schöner Mond der du versilberst; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; James Levine, Klavier Niels Wilhelm Gade: Nachklänge von Ossian, Ouvertüre, op. 1; Dänisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Dmitrij Kitajenko Frédéric Chopin: Variationen E-Dur über "Non più mesta" aus Rossinis Oper "La Cenerentola"; Emily Beynon, Flöte; Simon Crawford-Phillips, Klavier Georg Friedrich Händel: Arie des Giulio Cesare "Empio, dirò, tu sei, togliti a gli occhi miei", aus der Oper "Giulio Cesare in Egitto"; Jennifer Larmore, Alt; Concerto Köln, Leitung: René Jacobs 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Master of Desaster - Armin Boehm malt die Gegenwart Von Torsten Jantschek Wiederholung: So. 15.04 Uhr Für eine Ausstellung in der König Galerie in Berlin arbeitet Armin Boehm an großformatigen Gesellschaftspanoramen. Sie zeigen grelle Figurenkonstellationen, die aktuelle Krisen aufgreifen – ein verstörendes Update der Neuen Sachlichkeit. Produktion: DLF 2024 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Zwei ungarische Gitarristen Götz Alsmann präsentiert die in Deutschland eher unbekannten Big Band Chefs Carl Hoff & Dean Hudson 15.00 WDR aktuell 15.04 Westart Lesen Wiederholung: WDR 5 20.03 Uhr Buch im Gespräch: – Laurent Binet: "Perspektiven"; Autor im Gespräch: Dmitrij Kapitelman mit "Russische Spezialitäten"; "Das Leben fing im Sommer an" von Christoph Kramer 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung "Reise nach Italien" von Heinrich Heine Unter "Reisezweck" trägt Heine in seinen Reisepass "Vergnügen" ein - und ebenso vergnüglich wie seine Italienreise 1828 sind die Schilderungen in seinem Reisetagebuch: voller Alltagsbeobachtungen, Witz und Lebensfreude. WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Expressive Meditationen: die Cantiones sacrae von Heinrich Schütz Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Heinrich Schütz: O bone, o dulcis o benigne Jesu; La Chapelle Rhénane, Leitung: Benoît Haller Heinrich Schütz: Quid commisisti, o dulcissime puer?; Magnificat, Leitung: Philip Cave Giovanni Gabrieli: Canzon à 8; Oltremontano, Leitung: Wim Becu Johann Hermann Schein: Siehe, nach Trost war mir sehr bange; Opella Musica, Leitung: Gregor Meyer Heinrich Schütz: Oculi omnium in te sperant, Domine; Dresdner Kammerchor, Leitung: Hans-Christoph Rademann 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 15. März 1920: Ein Generalstreik legt das Deutsche Reich lahm Von Heiner Wember 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Rheinische Troubairitz - In Erinnerung an Maria Jonas Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Die WDR 3 Vesper ist eine Einladung zur musikalischen Besinnung. Sie ist gleichermaßen der Ausklang der Woche wie die Einstimmung auf den Sonntag. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Kunstpalast Mit Tieren gehen Von Maxi Obexer Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: Gerrit Booms Produktion: WDR 2023 20.00 WDR aktuell 20.03 ARD Oper aus der MET Fidelio Oper von Ludwig van Beethoven Leonore: Lise Davidsen Florestan: David Butt Philip Rocco: René Pape Pizarro: Tomasz Konieczny Marzelline: Ying Fang Jaquino: Magnus Dietrich Don Fernando: Stephen Milling Metropolitan Opera Chorus and Orchestra, Leitung: Susanna Mälkki Zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Akustische Kunst Mit Ilka Geyer The Brutalist Iain Chambers: ‘Ivry-sur-Seine’ Die im brutalistischen Stil entworfenen Gebäude von Ivry-sur-Seine wurden in ihrer Anmutung, Materialität und Haus gewordenen kommunistischen Ideologie Inspiration und Klangmaterial für Iain Chambers. In den 1960er Jahren hat das Architektenpaar Renée Gailhoustet & Jean Renaudie in Ivry-sur-Seine, einem Vorort südlich von Paris, neuen Wohnraum im damals hochmodernen Stil des Brutalismus entworfen. Sichtbeton und simple geometrische Formen prägen bis heute das Stadtbild. 2021 bekam Iain Chambers für sein Amalgam aus Architekturgeschichte und musique concrète den Prix Palma Ars Acustica verliehen. Ivry-sur-Seine | 40:05 Iain Chambers Der transformierende Raum | 44:17 Holger Maik Mertin Sonntag, den 16.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Claude Debussy: Ausschnitt aus "Images"; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Hans Zender Sergej Rachmaninow: Morceaux de salon, op. 10; Ekaterina Litvintseva, Klavier Joseph Rheinberger: Requiem Es-Dur, op. 84; Kammerchor Saarbrücken, Leitung: Georg Grün Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett F-Dur, op. 73; Rasumowsky Quartett Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur; Florian Uhlig; Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pablo González ab 02:03: Johann Melchior Molter: Ouvertüre F-Dur; Nova Stravaganza, Leitung: Siegbert Rampe Richard Rodney Bennett: Reflections on a Scottish Folk Song; Paul Watkins, Violoncello; Philharmonia Orchestra, Leitung: Richard Hickox Anton Eberl: Klarinettenquintett g-Moll, op. 41; Consortium Classicum Ferdinand Hérold: Klavierkonzert A-Dur; Jean-Frédéric Neuburger; Sinfonia Varsovia, Leitung: Hervé Niquet Niels Wilhelm Gade: Sinfonie Nr. 5 d-Moll; Roland Pöntinen, Klavier; Stockholm Sinfonietta, Leitung: Neeme Järvi ab 04:03: Jean-Baptiste-Aimé Joseph Janson: Violoncellokonzert D-Dur; Valentin Radutiu; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Ruben Gazarian Emmanuel Chabrier: La Sulamite, lyrische Szene; Susanne Mentzer, Mezzosopran; Voix de femmes des Choeurs de Toulouse-Midi-Pyrénées; Orchestre National du Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson Johann Joseph Fux: Ouvertürensuite g-Moll; Neue Hofkapelle Graz, Leitung: Michael Hell ab 05:03: Cécile Chaminade: Deuxième Valse, op. 77; Peter Jacobs, Klavier Antonio Vivaldi: Violinkonzert a-Moll; Nigel Kennedy; Mitglieder der Berliner Philharmoniker Louis Spohr: Variationen B-Dur über ein Thema aus der Oper "Alruna"; Christoffer Sundqvist, Klarinette; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Simon Gaudenz Joseph Haydn: Sonate cis-Moll, Hob XVI:36; Grigory Sokolov, Klavier Georg Friedrich Händel: Concerto "Amabile beltà"; Matthieu Gauci-Ancelin, Flöte; Sinfonia Varsovia, Englischhorn und Leitung: Albrecht Mayer Antonín Dvořák: Klaviertrio f-Moll, op. 65; Isabelle Faust, Violine; Jean-Guihen Queyras, Violoncello; Alexander Melnikov, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Francesco Geminiani: The Broom of Cowdenknows & Bonny Christy; Les Esprits Animaux Catharina Pratten: Caprice; Ulrich Wedemeier, Gitarre Carl Friedrich Abel: Sinfonie B-Dur; Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp Matthew Locke: Little Consort for Severall Friends, Suite No. 7 c-Moll/C-Dur; Rachel Podger, Violine; Reiko Ichise, Bassgambe; Brecon Baroque Thomas Augustine Arne: Orgelkonzert Nr. 5 g-Moll; Andrzej Szadejko an der Rhode-Orgel der St. Johanniskirche in Danzig; Goldberg Baroque Ensemble, Leitung: Andrzej Szadejko 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Reminiszere Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Richard Farrant: Call to Remembrance; Choir of Clare College Cambridge, Leitung: Graham Ross John Mason: Vae nobis miseris; The Magdalen Collection, Leitung: Harry Christophers John Taverner: Quemadmodum; Hespèrion XX, Leitung: Jordi Savall Felix Mendelssohn Bartholdy: Der 42. Psalm, op. 42 "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser"; Johanna Winkel, Sopran; Münchner Rundfunkorchester; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Howard Arman Fanny Hensel: Präludium F-Dur; Martin Rost an der Eule-Orgel der St. Nikolai-Kirche in Berlin-Spandau Johann Hermann Schein: Was betrübst du dich, meine Seele; Opella Musica, Leitung: Gregor Meyer Johann Sebastian Bach: Nach dir, Herr, verlanget mich, BWV 150; Vox Luminis, Leitung: Lionel Meunier Ingenuin Molitor: Ego dixi in abundantia mea; Gerlinde Sämann, Sopran; Markus Flaig, Bass; vita & anima; la dolcezza Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen "Ich lebe noch!" Spirituelle Begleitung in der Palliativmedizin Spirituelle Begleitung in der Palliativmedizin Von Andreas Boueke Wenn Menschen unheilbar erkranken, sind sie nicht nur auf medizinische Betreuung angewiesen - sie brauchen auch seelischen Beistand. Wie sieht der Alltag in der Palliativmedizin aus? Wie gelingt ganzheitliche Pflege im letzten Lebensabschnitt? 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Mit Kornelia Bittmann Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) In dieser Ausgabe der WDR 3 Lieblingsstücke mit Kornelia Bittmann gibt es Musik von Georg Friedrich Händel, Franz Schubert, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven zu hören. Mit von der Partie sind aber auch Werke weniger bekannter Komponisten: Frederic Cliffe, Ernst Boucke und Ronald Binge. Die Musikstücke der Sendung Georg Friedrich Händel Sonate G-Dur, HWV 358 Erik Bosgraaf, Blockflöte Francesco Corti, Cembalo (4'06'') Franz Schubert Bearbeitung: Chris Hazell Ave Maria op. 52,6, D 839 Sissel Kyrkjebø, Sopran Bryn Terfel, Bassbariton London Symphony Orchestra London Voices Leitung: Barry Wordsworth (5'24'') Ludwig van Beethoven Fantasie c-Moll, op 80 Luba Orgonasova, Sopran Maria Haid, Sopran Elisabeth von Magnus, Alt Ricardo Luna, Bariton Deon van der Walt, Tenor Robert Fontane, Tenor Florian Boesch, Bass Pierre Laurent Aimard, Klavier Arnold Schönberg Chor Chamber Orchestra of Europe Leitung: Nikolaus Harnoncourt (19'21'') Binge Ronald Miss Melanie The New London Orchestra Leitung: Ronald Corp (2'26'') Elisabethan Serenade The New London Orchestra Leitung: Ronald Corp (3'21'') Ferruccio Busoni Turandot-Suite, op. 41 Orchestra Filarmonica della Scala Leitung: Riccardo Muti (24'18'') Wolfgang Amadeus Mozart Missa brevis C-Dur, KV 259 Petra Labitzke, Sopran Barbara Werner, Alt Christof Fischesser, Bass Daniel Sans, Tenor Jens Wollenschläger, Orgel Chamber Choir of Europe Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim Leitung: Nicol Matt (13'12'') Ernst Boucke Flötensonate Günther Höller, Flöte Eckart Sellheim, Klavier (11'12'') Hugo Alfvén Jag längtar dig Jussi Björling, Tenor Königliche Hofkapelle Stockholm (2'15'') Saa tag mit Hjerte Jussi Björling, Tenor Königliche Hofkapelle Stockholm (3'55'') Jean SIbelius Demanten på marssnön Jussi Björling, Tenor Königliche Hofkapelle Stockholm (3'32'') Violinkonzert d-Moll Philippe Graffin, Violine BBC National Orchestra of Wales Leitung: David Lloyd-Jones (31'39'') 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Daniel Hope stimmt auf den Frühling ein Vier Tage vor dem kalendarischen Frühlingsanfang liefert Daniel Hope die passende Musik zu der beliebten Jahreszeit. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Master of Desaster - Armin Boehm malt die Gegenwart Von Torsten Jantschek Für eine Ausstellung in der König Galerie in Berlin arbeitet Armin Boehm an großformatigen Gesellschaftspanoramen. Sie zeigen grelle Figurenkonstellationen, die aktuelle Krisen aufgreifen – ein verstörendes Update der Neuen Sachlichkeit. Produktion: DLF 2024 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 16. März 1940: Todestag von der Schriftstellerin Selma Lagerlöf Von Christoph Vormweg 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Große Geschichten Die ganze Katastrophe (2/4) Von David Carkeet Lovestory wider Willen Regie: Sascha von Donat Produktion: WDR 2024 20.00 WDR aktuell 20.03 WDR 3 Konzert Mit Sebastian Wellendorf 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Karl Ludwig Keine Antworten. Zum Tod von Sofia Gubaidulina Am 13. März ist die Komponistin Sofia Gubaidulina im Alter von 93 Jahren verstorben. Aus diesem Anlass wiederholt WDR 3 Studio Neue Musik eine Sendung von Martina Seeber, das anlässlich von Gubaidulinas 80. Geburtstag entstanden ist. „Ich kann nur Musik schreiben, die Fragen stellt“. Antworten gegenüber hegt Sofia Gubaidulina ein tiefes Misstrauen. Von Anfang an ist die am 24. Oktober 1931 in der Tartarischen Autonomen Sowjetrepublik geborene Komponistin mit den Gewissheiten des sozialistischen Realismus konfrontiert. Doch die junge Künstlerin widersetzt sich allen Forderungen nach einer säkularisierten Kunst. Sie verschreibt sich der Suche nach dem Irrationalen, gründet ein „Komponistenlabor“, erforscht den Jazz, sie improvisiert und studiert außereuropäische Musikkulturen. Damit geht sie ihre eigenen, oft auch einsamen Wege. „Ich schaue immer nach oben“, sagt die Enkelin eines Imams. Der Himmel verheißt Freiheit, Transzendenz und Spiritualität. Aus fast allen ihren Kompositionen spricht ein heiliger Ernst: alles andere wäre „Unterhaltungsmusik“. Bis heute gilt die Sehnsucht der inzwischen weltweit berühmten „fliegenden Einsiedlerin“ (Simon Rattle) der unerklärlichen, nächtlichen Seite des Lebens. Die späten Werke der Komponistin, die heute in einem Dorf in der Nähe von Hamburg lebt, kreisen um die letzten Dinge, um die Apokalypse des Johannes, das Licht des Endes und die Auferstehung. Im Musikfeature spricht sie über ein langes Leben zwischen Ost und West. Montag, den 17.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jonas Alber Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur; Michael Rische und Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur; Staatskapelle Weimar, Leitung: Michael Halász Johannes Brahms: Ausgewählte Lieder; Rundfunkchor Leipzig, Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Bedřich Smetana: Auswahl aus "10 Böhmische Tänze"; Lukáš Vondráček, Klavier Richard Wagner: "Siegfried-Idyll"; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Christof Prick ab 02:03: Julius Röntgen: Sinfonie Nr. 15 fis-Moll; Trio Parnassus; NDR Radiophilharmonie, Leitung: David Porcelijn Samuel Barber: Molto adagio aus dem Streichquartett, op. 11; Emerson String Quartet Claudio Monteverdi: Salve Regina II, aus "Missa in illo tempore"; Massimo Sartori, Viola da gamba; Federico Bagnasco, Violone; Marta Graziolino, Harfe; Liuwe Tamminga, Orgelpositiv Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur, op. 31,1; Jean-Efflam Bavouzet, Klavier Friedrich Gernsheim: Violoncellokonzert e-Moll, op. 78; Alban Gerhardt; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hannu Lintu ab 04:03: Florence Price: Klavierkonzert d-Moll; Louis Schwizgebel; Bamberger Symphoniker, Leitung: Joshua Weilerstein Jean-Philippe Rameau: Deuxième concert; Rachel Podger, Violine; Jonathan Manson, Viola da gamba; Trevor Pinnock, Cembalo Jules Massenet: Scènes de féerie; New Zealand Symphony Orchestra, Leitung: Jean-Yves Ossonce ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie F-Dur, KV 43; Concentus Musicus, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Antonio Soler: Sonate fis-Moll; Marie-Luise Hinrichs, Klavier Christoph Schaffrath: Sinfonie Nr. 13 g-Moll; Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle, Leitung: Howard Arman Ottorino Respighi: Adagio non troppo aus "Concerto all'antica"; Ingolf Turban, Violine; English Chamber Orchestra, Leitung: Marcello Viotti Conradin Kreutzer: Variationen B-Dur; Klaus Thunemann, Fagott; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Antonio Salieri: Klavierkonzert B-Dur; Andreas Staier; Concerto Köln Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln Choral Ein Gedicht: "Als Lottchen den Schleier nahm" von Sophie Eleonore von Kortzfleisch 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Percy Grainger: Irish Tune from County Derry; Eastman-Rochester Pops Orchestra, Leitung: Frederick Fennell Turlough O'Carolan: Moc Donogh's Lamentation / Mrs Judge; Les Musiciens de Saint-Julien, Leitung: François Lazarevitch Turlough O'Carolan / Traditional: Princess Royal - For Ever Fortune; Robert Getchell, Tenor; Les Musiciens de Saint-Julien, Leitung: Francois Lazarevitch Richard Wagner: "Mild und leise, wie er lächelt", Isoldes Liebestod, aus der Oper "Tristan und Isolde"; Margaret Price, Sopran; Staatskapelle Dresden, Leitung: Carlos Kleiber Ina Boyle: Violinkonzert; Benjamin Baker; BBC Concert Orchestra, Leitung: Ronald Corp Hamilton Harty: With the Wild Geese; National Symphony Orchestra of Ireland, Leitung: Prionnsías O'Duinn John Larchet: Padraic the Fiddler; John McCormack, Tenor; Fritz Kreisler, Violine Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie a-Moll, op. 56; Irish Chamber Orchestra, Leitung: Jörg Widmann Michele Esposito: The Rose Tree / The Little Stack of Barley / The Bard and the Fairy, alle aus "My Irish Sketch Book", op. 71; Míceál O'Rourke, Klavier Richard Strauss: In Roms Ruinen, aus "Aus Italien", op. 16; Radio-Symphonieorchester Wien, Leitung: Bertrand de Billy Stephen Sondheim: Love Is in the Air, aus dem Musical "A Funny Thing Happened on the Way to the Forum"; Millicent Martin, Julia McKenzie und David Kernan, Gesang; ein Ensemble, Leitung: Ned Sherrin Stephen Sondheim: Bring Me My Bride, aus dem Musical "A Funny Thing Happened on the Way to the Forum"; Ronald Holgate, Zero Mostel, Eddie Phillips, George Reeder, David Evans, Gloria Kristy, Lucienne Bridou, Elisa James und Judy Alexander, Gesang; ein Orchester, Leitung: Hal Hastings Stephen Sondheim: Love I Hear, aus dem Musical "A Funny Thing Happened on the Way to the Forum"; Cyrille Aimée, Gesang; ein Ensemble Ottorino Respighi: Feste romane, sinfonische Dichtung; New York Philharmonic, Leitung: Giuseppe Sinopoli 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 Westart Mit Rebecca Link Darin: Kulturnachrichten 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sebastian Wellendorf Edvard Grieg Peer Gynt-Suite Nr. 1, op. 46 WDR Sinfonieorchester Leitung: Eivind Aadland Antonio Vivaldi Konzert d-Moll, RV 235 Julien Chauvin, Violine Le Concert de la Loge Leitung: Julien Chauvin Maurice Ravel Sonatine für Klavier Seong-Jin Cho, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Konzert A-Dur, KV 622 Sharon Kam, Klarinette Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie Gabriel Fauré mélodies "de Venise", op. 58 Thomas Michael Allen, Tenor Charles Spencer, Klavier Edward Elgar Konzert e-Moll, op. 85 Jean-Guihen Queyras, Violoncello BBC Symphony Orchestra Leitung: Jirí Belohlávek Théodore Gouvy 2. Satz: Scherzo: Allegro vivace aus: Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 25 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Jacques Mercier 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 17. März 180: Todestag von Marc Aurel, römischer Kaiser, Philosoph Von Stephan Beuting 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.03 ARD Konzert Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur, KV 114 Aaron Copland: Klarinettenkonzert Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 425 "Linzer" William Grant Still: Sinfonie Nr. 1 "Afro-American" Martin Fröst, Klarinette; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Riccardo Minasi Aufnahme aus der Alten Oper Frankfurt 22.00 WDR aktuell 22.03 ARD Jazz Mit Karmen Mikovic Maria Schneider & die hr-Big Band Was sie anfasst, wird zu Gold. Seit der Gründung ihrer eigenen Big Band 1992 schreibt Maria Schneider eine kühne Musik: stets nah am eigenen Welterleben, an geliebten Landschaften. Spotify & Co boykottiert sie konsequent und finanziert ihre Musik ausschließlich durch Crowdfunding. Und das seit über zwanzig Jahren. Erfolgreich, wie die bisher sieben gewonnenen Grammy-Awards beweisen. Ein Porträt der Komponistin, die im Oktober 2024 ihr Werk “Data Lords“ nach Frankfurt a.M. zur hr-Bigband gebracht hat. Bombshelter Beast Maria Schneider Jazz Orchestra Giant Steps Maria Schneider Jazz Orchestra Buleria, Solea y Rumba Maria Schneider Jazz Orchestra Evanescence Maria SchneiderJazz Orchestra Bluebird hr-Bigband & Maria Schneider Data Lords hr-Bigband & Maria Schneider CQ, CQ, Is Anybody There hr-Bigband & Maria Schneider A World Lost hr-Bigband & Maria Schneider 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Open Mit Antje Hollunder Bonn grenzenlos: Over the Border Festival 2025 Das Festival mit internationalen und lokalen Acts der Globalen Musikszene wartet u.a. mit Bosniens Sevdah-Star Božo Vrećo und dem argentinischen Tablao de Tango auf. Ein Ausblick von Antje Hollunder. Um ein Zeichen gegen den zunehmenden Rassismus in Bonn zu setzen und wieder mehr Musikkulturen aus aller Welt in der ehemaligen Bundeshauptstadt erlebbar zu machen, bringt das Over The Border Festival seit inzwischen knapp zehn Jahren in jedem Frühling Musiker:innen verschiedenster Herkunft in die historische Stadt am Rhein. Zur diesjährigen Ausgabe des Over The Border Festivals treten über drei Monate verteilt wieder zahlreiche Formationen auf, die für ihre Konzerte in Bonn nicht nur die Grenze nach Deutschland überschreiten, sondern auch musikalische Grenzen. Diesmal bringt die franko-algerische Sängerin und Cellistin Nesrine Elemente der arabischen Musik mit westlicher Klassik zusammen. Das argentinische Trio Tablao de Tango bewegt sich zwischen dem Nationalgenre seiner Heimat gelegentlich Richtung Blues und auch Božo Vrećo verwebt die traditionelle Sevdah-Musik seiner Heimat Bosnien mit anderen Musikstilen. Die Musiktradition Westafrikas und Jazz ist bei dem Projekt GrioToubaB zu hören, in dem der Kölner Pianist Mike Herting auf Mitglieder der senegalesischen Griot-Familie Seck trifft. Jupiter & Okwess aus der Demokratischen Republik Kongo verbinden die Rhythmen des Kongo mit Rock und Funk. Akkordeonist:innen aus Spanien, Schottland, Österreich, Sardinien und den Niederlanden präsentieren im Rahmen der „Akkordeonale“ ihre landestypische Musik aber kreuzen ihre Musiktraditionen auch miteinander. Einen Vorgeschmack auf die Musik dieser und weiterer Acts vom Over The Border Festival 2025 gibt es in dieser Ausgabe von Open World. Sin Lagrimás | 4:55 Tablao de Tango Sortilège | 3:05 Nesrine Kan Ya Makan | 2:45 Nesrine Frevo | 4:55 L'Ultrabal Zukunft im Wind | 2:30 Il Civetto Ekoya | 3:50 Jupiter & Okwess Nkoyi Niama | 3:15 Jupiter & Okwess Salam Aleikum | 7:55 GrioToubaB Jovan | 3:25 Božo Vrećo Canto do Mar | 3:55 Mirla Riomar Fiudedda  | 3:10 Peppino Bande One Bus | 5:40 Andrew Waite Dienstag, den 18.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Henry Purcell: Suite; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Andrew Manze Jean Sibelius: Der Schwan von Tuonela, op. 22,2; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Paavo Berglund Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 190; Rebecca Martin, Alt; Andreas Weller, Tenor; Konrad Jarnot, Bass; Windsbacher Knabenchor; Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin, Leitung: Karl-Friedrich Beringer Antonio Vivaldi: Violinkonzert E-Dur; Akademie für Alte Musik Berlin Peter Tschaikowsky: Manfred-Sinfonie, op. 58; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Vasily Petrenko ab 02:03: Michail Glinka: Tänze aus der Oper "Ein Leben für den Zaren"; Philharmonia Orchestra, Leitung: Efrem Kurtz Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 454; Christian Tetzlaff, Violine; Lars Vogt, Klavier Sergej Rachmaninow: Die Toteninsel, op. 29; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Nino Rota: 15 Präludien; Christian Seibert, Klavier Jan Václav Voříšek: Sinfonie D-Dur, op. 24; Bamberger Symphoniker, Leitung: Jakub Hrůša ab 04:03: Johann Sebastian Bach: Konzert F-Dur, BWV 1057; Daniela Schüler und Conni Gerstein, Blockflöte; Konstantin Lifschitz, Klavier; Stuttgarter Kammerorchester Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur, op. 50,5; Tokyo String Quartet Antonio Rosetti: Hornkonzert d-Moll; Helen MacDougall; Pratum Integrum, Leitung: Sergei Filchenko ab 05:03: Domenico Cimarosa: Sinfonia, aus der Oper "Il matrimonio segreto"; l'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Hector Berlioz: Rêverie et caprice, op. 8; Julien Chauvin, Violine; Le Cercle de l'Harmonie, Leitung: Jérémie Rhorer Fanny Hensel: Capriccio As-Dur; Johannes Moser, Violoncello; Alasdair Beatson, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 19 D-Dur; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Sigismund Thalberg: Klavierkonzert f-Moll, op. 5; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung, Leitung: Howard Shelley Johann Baptist Krumpholtz: Harfenkonzert B-Dur, op. 7; Vladimir Haas; Münchner Philharmoniker, Leitung: Jan Koetsier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln Choral Ein Gedicht: "Tal der Könige" von Hartwig Mauritz 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Sergej Prokofjew: Gavotte, aus dem Ballett "Cinderella", op. 87; Russisches Nationalorchester, Leitung: Mikhail Pletnev Fernando Sor: Ouvertüre zu "Cendrillon"; Orquestra de Cadaqués, Leitung: Neville Marriner Jules Massenet: Duett Prinz - Cendrillon "Toi qui m'es apparue", aus der Oper "Cendrillon"; Jodie Devos, Sopran; Caroline Meng, Mezzosopran; Quatuor Giardini Johannes Brahms: 2 Rhapsodien, op. 79; Ragna Schirmer, Klavier Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1; Franklin Cohen, Klarinette; Cleveland Orchestra, Leitung: Pierre Boulez Ferde Grofé: Niagara Falls Suite; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: William T. Stromberg Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll, op. 23; Seta Tanyel; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins John Adams: Lollapalooza; Hallé Orchestra, Leitung: Kent Nagano Georg Philipp Telemann: Konzert E-Dur; Emmanuel Pahud, Flöte; Albrecht Mayer, Oboe d'amore; Wolfram Christ, Viola d'amore; Berliner Barock Solisten Robert Johnson / Nicholas le Strange: English Fantasy Suite; Red Priest Alwine Feist: Salomo, op. 8,1; Konstantin Ingenpaß, Bariton; Tatjana Dravenau, Klavier Ernest Bloch: Schelomo; Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello; Orchestre National de France, Leitung: Leonard Bernstein 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 Westart Mit Jörg Biesler Darin: Kulturnachrichten 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski Johann Sebastian Bach Konzert E-Dur, BWV 1053 Beatrice Rana, Klavier Amsterdam Sinfonietta Joseph Haydn Quartett D-Dur, Hob. III:63, op. 64,5 Calidore Quartet Franz Schubert Imprompru, Nr. 1, f-Moll: Allegro moderato aus: 4 Impromptus, op. posth. 142, D 935 Michael Endres, Klavier Antonín Dvorák Die Mittagshexe, op. 108 Berliner Philharmoniker Leitung: Simon Rattle Peter Tschaikowsky Bearbeiter: Michail Pletnjow Suite aus: Der Nussknacker, op. 71a Francois-Xavier Poizat, Klavier Richard Strauss Konzert d-Moll, op. 8, TrV 110 Renaud Capucon, Violine Wiener Symphoniker Leitung: Petr Popelka Georges Onslow Scherzo: agitato aus: Grand Nonett a-Moll, op. 77 Mandelring Quartett Ma'alot Quintett unter Mitwirkung von Wolfgang Güttler, Kontrabass 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 18. März 1895: Erste Autobuslinie der Welt zwischen Siegen und Deutz Von Burkhard Hupe 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.03 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann WDR 3 Städtekonzerte NRW Münster und seine Musikgeschichte: Julius Otto Grimm prägte 40 Jahre lang das Musikleben im 19. Jahrhundert. Das Sinfonieorchester Münster zeichnet seine Beziehungen zu Johannes Brahms und Clara Schumann nach – und spielt Musik von Joseph Haydn. Ein beziehungsreiches Programm: mehr als 40 Jahre lang war der Dirigent und Komponist Julius Otto Grimm in Münster tätig, von 1860 bis zu seinem Tod 1903. Er prägte das städtische Musikleben nachhaltig und holte Persönlichkeiten wie Johannes Brahms und Clara Schumann nach Münster. Denn kurz nach seinem Studium lernte Julius Otto Grimm 1853 in Dresden den damals 20jährigen Johannes Brahms kennen. Es entstand eine lebenslange Freundschaft. Diese Beziehungslinien spiegelt der erste Teil dieses WDR 3 Städtekonzertes mit dem Sinfonieorchester Münster unter der Leitung von Kapellmeister Henning Ehlert. Den Marsch Es-Dur für Klavier, den die ältere Clara Schumann für die goldene Hochzeit Dresdner Freunde komponierte, orchestrierte Julius Otto Grimm. Sein eigenes Scherzo ist ein frühes Werk, das er 1889 in Münster orchestriert hat. Das traumschöne, hochromantische Doppelkonzert für Violine und Violoncello von Johannes Brahms interpretieren in Münster Antje Weithaas (Violine) und Julian Steckel (Violoncello). Und im zweiten Konzertteil erklingen zwei Werke von Joseph Haydn: eine Opernouvertüre, die 1775 in Esterhaza entstand, und die letzte der berühmten "Londoner Sinfonien". Clara Schumann Marsch Es-Dur, Bearbeiter: Julius Otto Grimm Julius Otto Grimm Scherzo C-Dur op. 5 Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 Joseph Haydn Ouvertüre zu "L’incontro improvviso - Die unverhoffte Begegnung" Hob. XXVIII:6 Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 Antje Weithaas,Violine Julian Steckel, Violoncello Sinfonieorchester Münster Leitung: Henning Ehlert Aufnahme vom 14. Januar 2025 im Theater Münster Moderation: Claudia Belemann Redaktion: Frank Hilberg 22.00 WDR aktuell 22.03 WDR 3 Jazz Mit Karsten Mützelfeldt The Most Happy Piano - Erroll Garner Der virtuose Pianist strotzte nur so vor Spielfreude, sein tönender Optimismus und ansteckender swing machten ihn zu einer der populärsten Größen des Jazz. „Einige Leute glauben, so etwas wie ‚schönen Jazz‘ gäbe es nicht. Aber es gibt ihn.“ Und Erroll Garner lieferte den Beweis. „The Most Happy Piano“ – dieser Plattentitel hätte kaum treffender sein können. Errolls Spitzname ist „Little Elfie“, kleiner Kobold - eine Anspielung auf sein schelmisches Grinsen und seine Körpergröße von 1,57 Meter. Die lässt ihn anfangs noch auf Cola-Kisten sitzen, später legt er noch ein Telefonbuch drauf. Doch des Pianisten größter Erfolg ist alles andere als ein Paradestück für Virtuosen. 1959 setzt dank seiner Komposition „Misty“ ein warmer Tantiemen-Regen ein, der ihn zu einem reichen Mann macht. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Open Mit Klaus Walter Subterranean Homesick Blues revisited Im März 1965 veröffentlicht Bob Dylan einen Song, der so ganz anders klingt mit seinem Sprechgesang-Stakkato. Bis heute gibt der “Subterranean Homesick Blues” Rätsel auf. Eine Blaupause des Rap? Am 14.Januar 1965 nimmt Bob Dylan in New York einen Song auf, der so ganz anders klingt als alles andere, was er vorher gemacht hatte. Im März wird der “Subterranean Homesick Blues” als Single veröffentlicht und kurz darauf als Opener des bahnbrechenden Albums „Bringing It All Back Home“. Mit seinem Sprechgesang-Stakkato gilt der “Subterranean Homesick Blues” bis heute vielen Leuten als Blaupause des modernen Rap. Dagegen hätte Chuck Berry etwas einzuwenden, bei dessen „Too Much Monkey Business“ sich Dylan bedient hatte, eine gewisse Laxheit in Fragen geistigen Eigentums war und ist ihm ja nicht fremd. Und nicht peinlich. In den vergangenen 60 Jahren ist der “Subterranean Homesick Blues” immer mal wieder aufgetaucht in dieser oder jener Form, zitiert, gecovert, verfremdet, adaptiert, verballhornt…von so unterschiedlichen Leuten wie Robert Wyatt, Rickie Lee Jones, Harry Nilsson & John Lennon, Courtney Barnett, den Red Hot Chili Peppers, Alanis Morissette, Gregory Isaacs, Juelz Santana & Yelawolf oder dem Hamburger Minimal Techno-Künstler Carsten Jost. Und dann war da noch dieses Video mit den Pappschildern…oft kopiert, nie erreicht. Über Dylan und den “Subterranean Homesick Blues” reden: David Lieske (Dial Records), Eric Pfeil, Frank Spilker (Die Sterne), Polly Roche, Tobias Levin (über Tobias Gruben), und Thomas Meinecke (FSK). Subterranean Homesick Blues (Take 1, Alternate Take) | 2:38 Bob Dylan New Morning / Changing Weather | 10:05 Carsten Jost Subterranean Homesick Blues | 3:58 Rickie Lee Jones Avant-Gardener | 5:12 Courtney Barnett Subterranean Homesick Blues | 2:27 Bob Dylan Too Much Monkey Business | 2:55 Chuck Berry Home Sick | 3:27 Die Erde Subterranean Homesick Blues | 3:12 Frank Spilker Subterranean Homesick Blues | 5:34 FSK Blues in Bob Minor | 5:34 Robert Wyatt Mittwoch, den 19.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Sinfonie g-Moll; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur, op. 59,3; Artemis Quartett Georg Philipp Telemann: Flötenkonzert g-Moll; Berliner Barock-Compagney Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas; trio d'anches köln Franz Schubert: Kleine C-Dur-Sinfonie, D 589; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand ab 02:03: Peter Tschaikowsky: Nußknacker-Suite, op. 71a; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington Arnold Mendelssohn: Streichquartett B-Dur, op. 83; Reinhold Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Es-Dur, KV 447; Felix Klieser; Camerata Salzburg Luigi Cherubini: Harmoniemusik, aus der Oper "Medea"; Amphion Bläseroktett Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur; Nikolai Lugansky; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Kent Nagano ab 04:03: Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob VIIb:4; Jan Vogler; Virtuosi Saxoniae, Leitung: Ludwig Güttler Igor Strawinsky: Konzert D-Dur; Kammerorchester Basel, Leitung: Christopher Hogwood Matthew Locke: The Tempest, Bühnenmusik; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini ab 05:03: Franz Krommer: Sinfonie D-Dur, op. 40; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Johann Sebastian Bach: Oboenkonzert A-Dur, BWV 1055R; Benoît Laurent; Concerto Köln, Leitung: Roland Büchner Amy Beach: Scherzo vivace aus dem Klavierkonzert cis-Moll, op. 45; Alan Feinberg; Nashville Symphony, Leitung: Kenneth Schermerhorn Ludwig van Beethoven: Musik zu einem Ritterballett; Staatskapelle Berlin, Leitung: Günther Herbig Antonio Vivaldi: Sonate g-Moll; Les Musiciens de Saint-Julien Friedrich Witt: Finale aus der Sinfonie Nr. 9 d-Moll; Hamburger Symphoniker, Leitung: Johannes Moesus Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln Choral Ein Gedicht: "Frühjahrsputz" von Rosa Berbel 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Richard Rodgers: Overture and Preludium "Dixit Dominus" / Do-re-mi, aus dem Musical "The Sound of Music"; Julie Andrews; ein Chor; ein Orchester, Leitung: Irwin Kostal Wolfgang Amadeus Mozart: Arie des Don Giovanni "Finch'han dal vino", aus der Oper "Don Giovanni"; Ezio Pinza, Bariton; ein Orchester Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 271; Olga Pashchenko; Il Gardellino Orchestra Johann Strauß: Kaiser-Walzer, op. 437; Magali Mosnier, Flöte; Sebastian Manz, Klarinette; Renaud Capuçon und Katja Lämmermann, Violine; Antoine Tamestit, Viola; Clemens Hagen, Violoncello; Herbert Schuch, Klavier Richard Strauss: Schlechtes Wetter, op. 69,5; Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Gerald Moore, Klavier Ralph Benatzky: Salzburger Schnürlregen; Christl Mardayn, Gesang; Orchester Heinz Sandauer Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35; Benjamin Schmid; Wiener Philharmoniker, Leitung: Seiji Ozawa Giuseppe Verdi: Szene und Arie der Violetta "E strano! - Ah, fors'è lui" / Finale Violetta - Alfredo "Follie! Delirio vano è questo! - Sempre libera", aus der Oper "La Traviata"; Anna Netrebko, Sopran; Rolando Villazón, Tenor; Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor; Wiener Philharmoniker; Mozarteumorchester Salzburg, Leitung: Carlo Rizzi Frank Martin: Ist all's zu End das Freudenmahl, aus "6 Monologe aus Jedermann"; Michael Volle, Bariton; Gürzenich-Orchester Köln; Kölner Philharmoniker, Leitung: Volker Hempfling Ralph Benatzky: Wenn das Barometer wieder Sommer macht / Im weißen Rössl, aus der Operette "Im weißen Rössl"; Gretl Schörg, Sopran; Willy Hofmann, Tenor; Kölner Rundfunkchor; Kölner Tanz- und Unterhaltungsorchester, Leitung: Franz Marszalek Gustav Mahler: In ruhig fließender Bewegung aus der Sinfonie Nr. 2 c-Moll; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Mariss Jansons Jörg Widmann: Wiegenlied, aus "Intermezzi"; András Schiff, Klavier Robert Schumann: Dichterliebe, op 48; Fritz Wunderlich, Tenor; Hubert Giesen, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 Westart Mit Dominik Jozic Darin: Kulturnachrichten 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski Richard Wagner Vorspiel zum 1. Aufzug aus: Die Meistersinger von Nürnberg Philadelphia Orchestra Leitung: Christian Thielemann Michael Haydn Konzert B-Dur Baiba Skride, Violine Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Leitung: Hartmut Haenchen Johannes Brahms Variationen B-Dur, op. 56a WDR Sinfonieorchester Leitung: Neeme Järvi Ludwig van Beethoven Trio Es-Dur, op. 1,1 Sitkovetsky Trio Antonio Vivaldi Konzert B-Dur, RV 502 Sophie Dervaux, Fagott La Folia Barockorchester George Gershwin Rhapsody in Blue Claire Huangci, Klavier Arnold Mendelssohn Allegro aus: Quartett B-Dur, op. 83 Reinhold-Quartett Dietrich Reinhold, Violine Tobias Haupt, Violine Norbert Tunze, Viola Christoph Vietz, Violoncello 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Lisa Ruhfus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 19. März 1930: Todestag von Arthur James Balfour, britischer Politiker Von Almut Finck 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Claudia Dichter Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.03 ARD Konzert Mit dem Cello in Frankreich Ettlinger Schlosskonzert mit Lionel und Demian Martin ARD Konzert: Bonjour, Paris! Die Brüder Lionel und Demian Martin spielen Prachtstücke des französischen Cellorepertoires und improvisieren auf Zuruf des Publikums. Lionel Martin ist ein echter Starkstrom-Musiker: immer geht er musikalisch aufs Ganze und wirft sich mit dem Cello mitten in die Musik. In der letzten Zeit hat er sich zahlreiche erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben erspielt, Anne-Sophie Mutter spielt regelmäßig mit diesem jungen Ausnahmemusiker, SWR Kultur fördert ihn als "New Talent". Gemeinsam mit seinem Bruder, dem Pianisten und Filmmusik-Komponisten Demian Martin, reist Lionel mit dem Cello nach Paris – zu Musik der Romantik und der klassischen Moderne. Highlights ihrer Konzerte sind auch die spontanen Improvisationen über Melodiewünsche des Publikums. Nadia Boulanger Trois pièces für Violoncello und Klavier Francis Poulenc Sonate für Violoncello und Klavier César Franck Sonate für Violoncello und Klavier A-Dur Improvisationen  auf Zuruf des Publikums Lionel Martin, Violoncello Demian Martin, Klavier Konzert vom 23. Februar 2025 im Asamsaal des Ettlinger Schlosses 22.00 WDR aktuell 22.03 ARD Jazz Mit Anja Buchmann Jazz-Updates von Deiner ARD Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!   23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Open Mit Babette Michel Glück & Neuanfang: Soul Songs und Kurdische Lieder Weltglückstag, Frühlingsanfang, Nouruz: Drei Anlässe für globale musikalische Lichtblicke. Babette Michel feiert sie mit kurdischen Liedern von Yalda Abbasî & Trio Sêreng, Soul Songs des finnischen Pianisten Heikki Hallanoro und Versen von Hafez. Heilung, Glück, Spiritualität, Erneuerung – sie werden überall auf der Welt zelebriert, und Musik ist eng damit verbunden. Auch kurdische Musik, die zum Nouruz-Fest für den Frühlingsanfang und zu anderen Anlässen gesungen und gespielt wird. Die Sängerin Aynur vergleicht Kurdistan mit einer Rose von unvergleichlicher Schönheit und betörendem Duft. Das Trio Sêreng arrangiert alte kurdische Lieder und führt sie mit Geige, Cello und Klavier auf. Musik als heilende Kraft des Universums wird auch vom haitianisch-kanadischen Multiinstrumentalisten Jowee Omicil und vom finnischen Pianisten Heikki Hallanoro genutzt, um eine gute Atmosphäre zu schaffen und den Weg der Gedanken zum Positiven freizumachen. Einen ganz konkreten Vorschlag fürs Glück hat der persische Dichter Hafez schon im 14. Jahrhundert gegeben: "Umgib Dich mit jungen Leuten!" Der iranische Sänger Mohammad Motamedi rezitiert ihn, umrahmt von den Barock-Instrumenten des niederländischen Rembrandt Trios. Derviş Baba | 3:49 Aynur Ay Le Gule | 4:15 Aynur Soul Song No. 1 | 2:43 Heikki Hallanoro Soul Song No. 9 | 2:41 Heikki Hallanoro Delalê | 3:49 Trio Sêreng Sivan | 6:18 Yalda Abbasî & Trio Sêreng Bashquiat | 2:39 Jowee Omicil Call to Warzone | 2:20 Jowee Omicil Ambuskad | 2:36 Jowee Omicil An Advice From Hafez | 5:06 Mohammad Motamedi & Rembrandt Trio Spring Willow | 2:44 Nastasia Y Kupalo | 4:05 Nastasia Y Sewa | 4:47 Momi Maiga Mbolo | 3:16 Momi Maiga Kairo | 4:37 Momi Maiga Donnerstag, den 20.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Die Braut von Messina, Ouvertüre; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Christoph Eschenbach Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll - "Pathétique"; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand Pavel Haas: 4 Lieder nach Worten chinesischer Poesie; Christfried Biebrach, Bariton; Werner Hagen, Klavier Mario Castelnuovo-Tedesco: Gitarrenkonzert Nr. 1 D-Dur; Ernesto Bitetti; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Klaus Weise Louis Spohr: Sinfonie Nr. 10 Es-Dur; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Howard Griffiths ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 88 G-Dur; Berliner Philharmoniker, Leitung: Simon Rattle Ferdinand Hérold: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur; Angéline Pondepeyre; WDR Rundfunkorchester, Leitung: Conrad van Alphen Georg Philipp Telemann: Concert François; L'Accademia Giocosa Francis Poulenc: Sonate für Violine und Klavier; Patricia Kopatchinskaja, Violine; Polina Leschenko, Klavier Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Johannnes Goritzki ab 04:03: Claude Debussy: Khamma; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Heinz Holliger Joseph Canteloube: Triptychon; Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille, Leitung: Serge Baudo Ottorino Respighi: Suite Nr. 1, aus "Antiche danze ed arie"; Boston Symphony Orchestra, Leitung: Seiji Ozawa ab 05:03: Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob XVI:37; Ragna Schirmer, Klavier Johann Joseph Fux: Sinfonia F-Dur; Neue Hofkapelle Graz, Leitung: Michael Hell Jenő Hubay: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll "Concerto dramatique"; Chloë Hanslip; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Mogrelia Émile Waldteufel: Mein Traum, op. 151; National Philharmonic Orchestra, Leitung: Douglas Gamley Georg Friedrich Händel: Oboenkonzert g-Moll; Paolo Grazzi; La Divina Armonia, Leitung: Lorenzo Ghielmi César Franck: Sonate A-Dur; Danjulo Ishizaka, Violoncello; Martin Helmchen, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln Choral Ein Gedicht: "Er ist's" von Eduard Mörike 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Michael Struck-Schloen WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Jacob van Eyck: Engels Nachtegaeltje; Johannette Zomer, Sopran; ein Ensemble, Blockflöte und Leitung: Luis Beduschi Ottorino Respighi: Gli uccelli; Concerto Copenhagen, Leitung: Lars Ulrik Mortensen Ruth Gipps: Threnody, op. 74; Juliana Koch, Englischhorn; Michael McHale, Klavier Ruggero Leoncavallo: Szene und Vogellied der Nedda "Qual fiamma avea nel guardo! - Stridono lassù", aus der Oper "Pagliacci"; Miriam Gauci, Sopran; Slowakisches Radio-Symphonieorchester, Leitung: Alexander Rahbari Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert G-Dur, KV 453; Wiener Philharmoniker, Solist und Leitung: Maurizio Pollini Luciano Berio: Ballo / Azerbaijan Love Song / Lo fiolaire / Black is the Colour / I Wonder As I Wander / A la Femminisca, aus "Folk Songs"; Dawn Upshaw, Sopran; The Andalucian Dogs John Lennon / Paul McCartney: Blackbird; Asya Fateyeva, Sopransaxofon; Lautten Compagney Franz Schubert: Streichquartett G-Dur, D 887; Cuarteto Casals Rita Strohl: Musiques sur l'eau; Célia Oneto Bensaid, Klavier Malcolm Arnold: A Grand Grand Festival Overture, op. 57 für 3 Staubsauger, Bohnermaschine und Orchester; Kathy Jones, Helena Miles und Chris Hoyle, Staubsauger; Fiona Macintosh, Bohnermaschine; BBC Philharmonic, Leitung: Rumon Gamba 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 Westart Mit Sebastian Wellendorf Darin: Kulturnachrichten 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Richard Strauss Don Juan, op. 20 City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Andris Nelsons Maurice Ravel La Valse Bertrand Chamayou, Klavier Leopold Mozart Sinfonia da caccia L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michael Gaigg Camille Saint-Saëns Leia Zhu, Violine ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Howard Griffiths Carl Orff Ûf dem anger aus: Carmina burana Artur Rucinski, Bariton Tölzer Knabenchor Arnold Schönberg Chor Wiener Kammerorchester Leitung: Erwin Ortner Robert Schumann Sinfonie Nr. 3, Es-Dur, op. 97: "Rheinische" Wiener Philharmoniker Leitung: Riccardo Muti Charles Valentin Alkan Rondo: Allegro aus: Concerto da camera, a-Moll, op. 10,1 Marc-André Hamelin BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Martyn Brabbins 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 20. März 1915: Geburtstag von Swjatoslaw Richter, Pianist Von Christoph Vratz 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.03 WDR 3 Konzert Mit Kirsten Betke und Kirsten Betke Wiederentdeckt: Elsa Barraine Komponistin und Widerstandskämpferin: Das WDR Sinfonieorchester und die Dirigentin Elena Schwarz entdecken das sinfonische Schaffen von Elsa Barraine. Die Französin Elsa Barraine ist eine der talentiertesten Komponistinnen ihres Landes im 20. Jahrhundert: Als Wunderkind gestartet, gewinnt sie mit nur 19 Jahren den begehrten "Prix de Rome". Ihre vielversprechende Karriere erfährt durch Naziherrschaft und den Zweiten Weltkrieg einen tiefen Bruch. Elsa Barraine kämpft vehement als politische Aktivistin der französischen Résistance gegen die Nazis. Ihre musikalische Sprache verbindet sich mit ihrer jüdischen Herkunft und ihren politischen Überzeugungen: Das WDR Sinfonieorchester und die Dirigentin Elena Schwarz stellen Elsa Barraines sinfonisches Schaffen der 1930er Jahre vor: darunter ihr erschreckend prophetisches "Pogromes" von 1933 und ihre zweite Sinfonie mit dem Beinamen "Voîna" – Krieg. Elsa Barraine Sinfonie Nr. 2 lllustration symphonique pour "Pogromes" d'André Spire Sinfonie Nr. 1 La mise au Tombeau du Titien WDR Sinfonieorchester Leitung: Elena Schwarz Aufnahme vom 4. bis 7. März 2024 aus der Kölner Philharmonie Moderation: Kirsten Betke Redaktion: Patrick Hahn 22.00 WDR aktuell 22.03 WDR 3 Jazz Mit Niklas Wandt David Murray: Moers & More Das Schaffen des Holzbläsers und Komponisten David Murray ist von der gesamten Jazzgeschichte durchdrungen - auch mit heute 70 Jahren hat er sich Abenteuerlust und stilistische Offenheit bewahrt. David Murray hat mit Künstlern aus Rap, Gospel, Blues, karibischer Musik und sogar mit der Rockband Grateful Dead zusammengearbeitet. Bekannt geworden ist er Mitte der 1970er Jahre als junger Wilder der New Yorker Free-Jazz-Szene, als energischer Tenorsaxofonist und Bassklarinettist mit Feueratem. Murray ist tief verwurzelt in Blues, Gospel, Swing und Bebop ist, in der Musik von Duke Ellington, Charles Mingus und John Coltrane, diese Einflüsse treten immer wieder deutlich hervor. In WDR 3 Jazz heute Stücke aus unterschiedlichen Phasen von Murrays Karriere – darunter auch Aufnahmen vom Moers Festival, wo er im Laufe seiner jetzt gut fünfzigjährigen Karriere häufig gespielt hat. 3D Family | 5:00 David Murray Flowers for Albert | 3:45 David Murray and the Low Class Conspiracy Hymn for the Old Year | 3:35 World Saxophone Quartet Dewey’s Circle | 6:25 David Murray Octet Ballad for the Black Man | 7:30 David Murray Cousin Mary | 6:45 David Murray The Third Day | 4:20 Milford Graves & David Murray Sparkle | 6:40 David Murray 4tet with Strings 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Open Mit Frank Hilberg und Florian Zwißler Krautrockmuseum [24] Jukebox Europa. DDR Eine Jukebox spielt die Greatest Hits. Jukebox Europa ist geladen mit den aufsehenerregensten Krautrockstücken eines Landes. Die DDR - ein untergegangenes Staatengebilde... Sie war eine Oase (das soll nicht beschönigend klingen) für „Krautrock“ der besonderen Art. Hier ist der Wunsch bemerkbar in epischen, fast oratorischen Maßstäben Geschichten zu erzählen oder große Zusammenhänge auszubreiten. Die Musiker spielten allesamt auf sehr hohem Niveau (eine standesgemäße Ausbildung war Voraussetzung für die Lizenz zum Spielen). Und noch eine Besonderheit: fast alle Texte waren in deutscher Sprache. * Reinhard Lakomy - Das geheime Leben (Das geheime Leben, 1982) * Electra - Bach '75 (Adaptionen, 1975) * Stern Meissen - Die Sage (Der weite Weg, 1979) * Lift - Ballade vom Stein (Lift, 1976) * Renft -Zwischen Liebe und Zorn (Single, 1972) * Puhdys - Türen öffnen sich zur Stadt (Die Puhdys, 1974) * Karat - Über 7 Brücken (Über 7 Brücken, 1979) * Reinhard Lakomy - Das geheime Leben (Das geheime Leben, 1982) Freitag, den 21.03.2025 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Kurt Weill: Sinfonie Nr. 2; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Julius Rudel Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452; Linos Ensemble Benjamin Godard: Troix morceaux, op. 51; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: David Reiland Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Es-Dur, op. 117; Artemis Quartett Johannes Brahms: Schicksalslied, op. 54; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Karl-Anton Rickenbacher ab 02:03: Domenico Scarlatti: Suite, aus dem Ballett "Les femmes de bonne humeur"; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Robert Reimer Mathilde Kralik von Meyrswalden: Sonate d-Moll; Korbinian Altenberger, Violine; Oliver Triendl, Klavier Antonín Dvořák: Die Hussiten, Ouvertüre; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Tomáš Brauner Peter Tschaikowsky: Dornröschen-Suite, op.66a, bearbeitet für Klavier von Mikhail Pletnev; Claire Huangci, Klavier Andreas Romberg: Violinkonzert Nr. 12 g-Moll; Chouchanne Siranossian; Capriccio Barockorchester, Leitung Dominik Kiefer ab 04:03: Ottorino Respighi: Suite, aus dem Ballett "La boutique fantasque"; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Vasily Petrenko Georg Friedrich Händel: Laudate pueri dominum, HWV 237; Magdalena Kožená, Mezzosopran; Yann Miriel, Oboe; Choeur des Musiciens du Louvre; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Carl Stamitz: Violoncellokonzert Nr. 4 C-Dur; Werner Matzke; Concerto Köln ab 05:03: Friedrich von Flotow: Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll; Matthias Kirschnereit; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ulf Schirmer Antonio Vivaldi: Violinkonzert B-Dur; Duilio Galfetti; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Franz Schubert: Oktett F-Dur, D 803; Wiener Oktett Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 9 B-Dur; Jian Wang; Camerata Salzburg Charles Villiers Stanford: Six Irish Fantasies, op. 54; Gould Piano Trio Adalbert Gyrowetz: Sinfonie D-Dur, op. 12; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln Choral Ein Gedicht: "Poesie ist die Suche nach Glanz" von Adam Zagajewski 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Michael Struck-Schloen WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Chris Hazell: Flora, aus "Three More Cats"; Colours of Brass Carlo Farina: Cappriccio stravagante; Ricercar Consort Manuel de Falla: Fantasía Bética; Alicia de Larrocha, Klavier Gabriel Fauré: Au bord de l'eau, op. 8,1 / Nocturne Es-Dur, op. 43,2; Philippe Jaroussky, Countertenor; Thibaut Garcia, Gitarre Samuel Barber: Violinkonzert, op. 14; Hilary Hahn; Saint Paul Chamber Orchestra, Leitung: Hugh Wolff Musikrätsel Kurt Weill: Lonely House, aus der Oper "Street Scene", op. 2; Andrew Staples, Tenor; London Symphony Orchestra, Leitung: Simon Rattle Jean-Philippe Rameau: Chaconne, aus dem 5. Akt der Oper "Dardanus"; Choeur des Musiciens du Louvre; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Claude Debussy: Hommage à Rameau, aus "Images I"; Arturo Benedetti Michelangeli, Klavier Charles Koechlin: Berceuse phoque, aus "Trois Poèmes de la jungle", op. 18; Iris Vermillion, Mezzosopran; Johan Botha, Tenor; Ralf Lukas, Bariton; RIAS Kammerchor; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: David Zinman Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 7 cis-Moll, op. 131; Cleveland Orchestra, Leitung: Vladimir Ashkenazy Franz Berwald: Trio Nr. 4 C-Dur; Seraphin Trio Johan Helmich Roman: Allegro/ Allegro assai / Gigue / Larghetto / Ouverture, aus "Golovinmusiken. Musique satt til en festin hos Ryska Ministren Gref Gollowin"; Höör Barock, Blockflöte und Leitung: Dan Laurin Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur; Ronald Janezic; Wiener Philharmoniker, Leitung: André Previn Felix Mendelssohn Bartholdy: Der Jäger Abschied, op. 50,2; Ensemble Amarcord 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 Westart Mit Katja Schwiglewski Darin: Kulturnachrichten 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Antonio Vivaldi Konzert a-Moll, RV 498 Sophie Dervaux, Fagott La Folia Barockorchester Joseph Haydn Sinfonie Nr. 94 G-Dur, Hob. I:94 "Mit dem Paukenschlag" Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Gabriel Fauré Masques et Bergamasques, op. 112 Orpheus Chamber Orchestra Carl Maria von Weber Konzertstück f-Moll, op. 79 Gerhard Oppitz, Klavier Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Colin Davis Antonín Dvorák Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95, B 178 "Aus der Neuen Welt" Tschechische Philharmonie Leitung: Jirí Belohlávek Franz Xaver Richter 1. Satz: Allegro (1) aus: Sinfonie G-Dur Slowakisches Kammerorchester Leitung: Bohdan Warchal 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen Im März 1750: Der Scharlatan John Taylor behandelt J.S. Bach Von Christian Kosfeld 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Claudia Dichter Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi Das Rätsel der Sandbank Von Robert Erskine Childers Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Spionage-Thriller auf hoher See Regie: Boris Heinrich Produktion: WDR 2009 20.00 WDR aktuell 20.03 WDR 3 Konzert live Mit Susanne Herzog Bühne frei für Frauen! Das Komponistinnenfestival her:voice Bühne frei für Frauen! Denn Komponistinnen sind immer noch unterrepräsentiert auf den Bühnen der Klassik. Nicht so beim Komponistinnenfestival her:voice der Essener Philharmoniker. Hier stehen ausschließlich Werke von Frauen auf dem Programm. Die Grammy-nominierte Komponistin Anna Clyne hat sich von Farbkombinationen des Malers Mark Rothko inspirieren lassen und überträgt seine Farbfelder aufs Orchester: Gelb wiegen die Streicher, rot hämmert das Schlagzeug und orange schimmern Bläser und Vibraphon. Außerdem singt die Mezzosopranistin Bettina Ranch Alma Mahlers "Fünf Lieder". Um sie zu veröffentlichen, musste sie sich zunächst dem Widerstand ihres Mannes Gustav entgegensetzen. Die große finnische Komponistin Kaija Saarihao ist mit ihrem Werk "Ciel d’hiver" vertreten, in dem sie die Weite und Klarheit des finnischen Winterhimmels beschreibt. Am Ende des Konzerts steht Musik von Charlotte Sohy, die nun endlich wiederentdeckt wird: Ihre Sinfonie "La grande guerre" ist während des Ersten Weltkrieges entstanden, als ihr Mann an der Front war – und trotzdem ist sie voller Poesie und schöpferischer Kraft. Anna Clyne Color Field Alma Mahler Fünf Lieder Kaija Saariaho Ciel d’hiver Charlotte Sohy Sinfonie cis-Moll, op.10 »La grande guerre» Bettina Ranch, Mezzosopran Essener Philharmoniker Leitung: Yi-Chen Lin Live aus der Philharmonie Essen Moderation: Susanne Herzog Redaktion: Tuula Simon 22.00 WDR aktuell 22.03 WDR 3 Jazz WDR 3 Jazz - Von New Orleans bis zur Gegenwart. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends – in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Open Der Klavierpodcast mit Igor Levit und Anselm Cybinski. Staffel 2 Episode 10 Unendlich viele Bilder prasseln auf dich ein: Beethovens 'Diabelli-Variationen', Teil 1 (10/18) Als Igor Levit 15 war, sagte sein damaliger Lehrer Karlheinz Kämmerling: 'Ich glaube, das wird Ihr Stück.' Er hat recht behalten. Kaum ein anderes Werk hat Igor häufiger gespielt, und kein anderes weckt konstant so viel Neugier und Entdeckerfreude. Aus einem denkbar simplen Thema (einem etwas läppischen Walzer von Anton Diabelli) holt Beethoven ein Maximum an Ideen heraus. Bizarr, berührend, humorvoll. 33 Veränderungen, 33 kontrastierende Charaktere. Voller Überraschungen, Pathos, Gags, Schocks, großer Gefühle und vor allem: voller Spaß. Und weil sie das Herzstück dieser Staffel sind, geht es in der nächsten Folge gleich nochmal um die Diabelli-Variationen! SHOWNOTES Musikbeispiele Beethoven-Variation aus der Diabelli-Sammlung '50 Veränderungen für das Pianoforte' (Hrsg. Diabelli) Kalkbrenner-Variation aus '50 Veränderungen für das Pianoforte' (Hrsg. Diabelli) Czerny-Variation aus der Diabelli-Sammlung '50 Veränderungen für das Pianoforte' (Hrsg. Diabelli) Liszt-Variation aus der Diabelli-Sammlung '50 Veränderungen für das Pianoforte' (Hrsg. Diabelli) Stand: 19.03.2025