Programmübersicht WDR 5 vom 25.03.2023 bis 31.03.2023 Samstag, den 25.03.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Uwe Schulz Wie schwer ist es, für Deutschland zu sprechen?; Wie kann die Klimawende für die Bürger gelingen?; Was bringt die Earth Hour? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pastor Heddo Knieper, Soest 09.45 ZeitZeichen 25. März 1868 - Der Geburtstag von Agnes Karll, Reformerin der deutschen Krankenpflege Von Doris Arp Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Krankenpflege im 19. Jahrhundert? Frauensache! Möglichst sogar unbezahlt, aus christlicher Selbstaufopferung. Als sich die mutige Agnes Karll für anständige Bezahlung und ein Mindestmaß an Arbeitsschutz für professionelle Krankenpflegerinnen einsetzte, bekam ihre Organisation gleich ein Schimpfwort: Sie waren nur die "Wilden Schwestern"... Agnes Karll war Reformerin, Visionärin und Weltbürgerin in Schwesterntracht, die Florence Nigthingale von Deutschland. Frauen pflegten Kranke damals in christlicher Nächstenliebe bis zu ihrer eigenen völligen Erschöpfung. 24-Stundendienste waren keine Seltenheit. Die meisten Pflegerinnen dienten lebenslang unter der Haube eines Ordens oder sie wählten die Freiheit ohne jede Absicherung: bescheidene Gehälter, keine geregelte Ausbildung, keine soziale Sicherung. Die unhaltbaren Zustände erkannte Agnes Karll schon während ihrer Ausbildung. Zielstrebig arbeitete sie an der Selbstorganisation dieser "wilden Schwestern". 1903 gründete sie die erste Berufsorganisation und kämpfte ein Leben lang dafür, die Pflege zu einem professionellen Beruf zu machen. Doch bis heute ist sie ein Stiefkind der Politik. In NRW konstituiert sich deshalb gerade die größte Pflege-Berufskammer Deutschlands. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Anja Backhaus Selbstversuch zu ChatGPT im Journalismus; Netzdenker: Ethikrat über Umgang mit KI; Sparmaßnahmen bei der Deutschen Welle 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Judith Schulte-Loh EU-Gipfel: Schwierige Themen; Thessaloniki sucht Umgang mit Judendeportation; Ersatzkönig: Charles III. besucht Frankreich 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 5 - Das Wirtschaftsthema 13.30 Tiefenblick "Davon haben wir keine Kenntnis" Khaled el Masri, die CIA und der deutsche Rechtsstaat (4/4) Staatsgeheimnis Von Stefan Eberlein Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Carolin Courts und Helmut Gote Aktuelles von der Messe ProWein in Düsseldorf 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Tobias Mann WDR 5 Kabarettfest aus Bonn Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Ingrid Kühne, Gayle Tufts, Teresa Reichl und Max Uthoff Aufnahme vom 20. März aus dem Pantheon 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Blindband Von Gilbert Adair Krimi um ein dunkles Geheimnis Übersetzung aus dem Englischen: Thomas Schlachter Bearbeitung: Klaus Arriens Paul: Hans-Peter Hallwachs John: Andreas Fröhlich Andrew Bowles: Heinrich Giskes Inspektor Truex: Peter Nottmeier Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2000 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Die Helden von Klein-Gurkistan Von Heidi Knetsch und Stefan Richwien Wiederholung: So. 07.04 Uhr Versager auf See Komposition: Henning Schmitz Erzähler: Jochen Malmsheimer Prinzessin Anna Livia: Bianka Lammert Prinz Egbert: Josef Wolf Prinz Isidor: Valentin Stroh König: Ernst August Schepmann Königin: Ursula Wüsthof Adam Knottersley: Hendrik Stickan Regie: Burkhard Ax Produktion: WDR 2011 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr Buch der Woche: Sommer in Odessa von Irina Kilimnik; "Fünf Winter" von James Kestrel; "Melody" von Martin Suter 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Georges Simenon: Tropenkoller Von Maria Franziska Schüller Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Quentin Tarantino - aus dem Plattenschrank des Kultregisseurs Von Maximilian Jagielski Wir gratulieren dem Kultregisseur Quentin Tarantino zum sechzigsten Geburtstag und kramen in seinem Plattenschrank - Keiner verbindet geschliffene Dialoge und Kunstblutorgien mit Pop der 60er und 70er so gekonnt wie das Enfant Terrible Hollywoods. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 26.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Schauspieler Charles Brauer im Gespräch mit Andrea Burtz 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Die Helden von Klein-Gurkistan Von Heidi Knetsch und Stefan Richwien Versager auf See Komposition: Henning Schmitz Erzähler: Jochen Malmsheimer Prinzessin Anna Livia: Bianka Lammert Prinz Egbert: Josef Wolf Prinz Isidor: Valentin Stroh König: Ernst August Schepmann Königin: Ursula Wüsthof Adam Knottersley: Hendrik Stickan Regie: Burkhard Ax Produktion: WDR 2011 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Mehr Bildung, mehr Chancen: das Francke-Jubiläum Von Brigitte Jünger Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrer Eberhard Helling, Lübbecke 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen Alle-Kinder-Bibel; Kommerziell erfolgreich – koreanischer Kult auf Fidschi; Kirchlich heiraten nach Corona 09.45 ZeitZeichen 26. März 1938 - Der geniale italienische Physiker Ettore Majorana verschwindet Von Wolfgang Burgmer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Der Italiener Ettore Majorana galt als brillanter Physiker, er wurde mit Galileo und Newton verglichen. Und er forschte zur Kernenergie - bis er 1938 spurlos verschwand... Ettore Majorana ist das Genie, das sich in Luft auflöste. Ging er aus moralischen Skrupel über die Entwicklung der modernen Physik in ein Kloster? Wurde er von den Nazis verschleppt? Oder hat sich der 31-Jährige, wie Briefe nahelegen, ins Meer gestürzt? Ettore Majorana war ein Rätsel im Tod wie im Leben. 1906 geboren - ein mathematisches Wunderkind - wirkt er wie ein Alien unter seinen jungen Physikerkollegen in Rom, den "Jungs von der Via Panisperna". Spielerisch kritzelt das Genie die Lösungen schwierigster physikalischer Probleme auf Zigarettenschachteln, und wirft sie, leer geraucht, in den Papierkorb. Publizieren? "Alles nur Kinderkram," spottet er - auch bei seiner bahnbrechenden Theorie der Kräfte im Atomkern. Und dann verschwindet er 1933 für 4 Jahre in seinem Zimmer, bewirbt sich urplötzlich um eine Professur, wird außer der Reihe die Universität Neapel berufen, und taucht nur Monate später endgültig unter. Rätselhaft wie ein elementares Partikel, dessen Existenz er voraussagte: Das Majorana-Neutrino. Es soll Materie und Antimaterie zugleich sein und - fundamental wichtig. Nur bisher unauffindbar. 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus St. Maximilian M. Kolbe, Salzgitter-Fredenberg Predigt: Dechant Romanus Kohl Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Philipp Blom: Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub Koalition im Dauerclinch: Wie zerrüttet ist die Ampel? In der Koalition herrscht dicke Luft. Themen wie Verbrennermotoren und Kindergrundsicherung spalten die Regierung. Jeder hält verbissen an seinen Gesetzesvorlagen fest. Was bedeutet das für die Zukunft der Ampel? Gäste: Melanie Amann, DER SPIEGEL; Stephan-Andreas Casdorff, Tagesspiegel; Peter Stefan Herbst, Saarbrücker Zeitung; Franziska Reich, FOCUS 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Liebe, Likes und Luftschlösser Das Geschäft mit dem Heiraten Von Annelen Bergenthum Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Der Psychiatriereformer Dr. Ralf Seidel Von Doris Arp 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Buch der Woche: Sommer in Odessa von Irina Kilimnik; "Fünf Winter" von James Kestrel; "Melody" von Martin Suter 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Georges Simenon: Tropenkoller Von Maria Franziska Schüller 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Pfisters Mühle (2/2) Von Wilhelm Raabe Klassiker über die Gefahren der Industrialisierung Bearbeitung: Peter Steinbach Komposition: Henrik Albrecht Ebert Pfister: Paul Herwig Emmy Pfister: Chris Pichler Müller Pfister: Gerd Baltus Adam Asche: Horst Kotterba Lippoldes: Hans Peter Hallwachs Albertine: Franziska Petri Christine: Vreneli Busmann Samse: Albert Kitzl Riechei: Arved Birnbaum Baumeister: Volker Niederfahrenhorst Arbeiter: Jochen Kollenda Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2012 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Hawai – Das gefährdete Paradies 18.30 Tiefenblick "Davon haben wir keine Kenntnis" Khaled el Masri, die CIA und der deutsche Rechtsstaat (4/4) Staatsgeheimnis Von Stefan Eberlein Produktion: WDR 2023 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Liebe, Likes und Luftschlösser Das Geschäft mit dem Heiraten Von Annelen Bergenthum Produktion: WDR 2023 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Do. 22.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Mit Timm Beckmann Liederlounge live mit Timm Beckmann Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr Mit Sven Garrecht, Fee Badenius und dem Blechblasquintett Blechreiz Aufnahme vom 30. August 2022 aus der Zeche Carl, Essen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 27.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Rebecca Link Was steckt hinter den Warnstreiks?; Koalitionsausschuss; Beziehungskrise Israel-USA Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Anne Hermanns-Dentges, Krefeld 09.45 ZeitZeichen 27. März 2008 - Der Todestag der Widerstandskämpferin Ina Ender Von Thomas Klug Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Sie war Model, Widerstandskämpferin und Spionin. Die attraktive Ina Ender hatte wegen ihres Berufs viel Kontakt mit den Frauen hochrangiger Nazis, erfuhr viele Geheimnisse, Streitereien und Reisedaten der Nazi-Schickeria - und verriet all das unter Lebensgefahr ihrer Widerstands-Gruppe ... Üblicherweise will eine aktive Spionin ihr Gesicht wohl nicht auf der Titelseite einer auflagenstarken Illustrierten sehen. Ina Ender ist genau das passiert. Womöglich nützte es ihr sogar: Wer dort abgebildet wird, wo genau eine Woche später der Führer gefeiert wird, kann ja nichts gegen die Nazis im Schilde führen. Und so plauderten die Gattinnen hoher Nazi-Funktionäre in einem Berliner Modesalon mit der Titelbild-Berühmtheit und verrieten wohl unbedarft so manches Geheimnis, dass Ida Ender für ihre Arbeit in der Widerstandsgruppe Rote Kapelle gebrauchen konnte. Ina Ende wurde schließlich von den Nazis erwischt und zu einer sechsjährigen Freiheitsstrafe wegen Wehrkraftzersetzung verurteilt - weil sie Flugblätter verteilt hatte. Von der Spionage wussten noch niemand etwas - die Todesstrafe wäre ihr sonst sicher gewesen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Anja Backhaus Feature: Zukunft des europäischen Schienengüterverkehrs; Redezeit mit Andy Engel, Tätowierer: Brustwarzen tätowieren; Gedicht "Portait der Künstlerin" von Dorothy Parker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Anja Backhaus Call-In: Mega-Streik – Wie erleben Sie den Tag? Gast: F.C. Starke, WDR Wirtschaftsredakteur Sag mir - wo stehst du? Die Frage des Tages, denn nichts geht mehr: Busse und Bahnen, Flugzeuge und der Schiffsverkehr stehen still, sie werden bestreikt. Bleibt nur der Autoverkehr mit Staus. Haben Sie Verständnis? Wie erleben Sie den Tag? 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche Tel Aviv: Netanjahu stoppt Justizreform; Gläubigerversammlung Galeria Karstadt Kaufhof; Leere auf den Autobahnen 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Jörg Gaensel Busse, Bahnen und Züge stehen still; Wenn das Internet tröpfelt. Breitbandmessung 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr Gedicht: Portrait der Künstlerin von Dorothy Parker; Kultregisseur Quentin Tarantino wird 60; "Ballet of (Dis)Obedience" in Köln 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Call-In: Stadtvögel – Wie funktioniert Zusammenleben von Mensch und Tier?; So kommst du raus aus der Einsamkeit; Bambusgeschirr – Warum es problematisch sein kann Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Uwe Schulz Probleme mit Abtreibungsterminen; Zugewanderte Pflegekräfte lindern die Not in Kliniken; Krankenhausplanung und die Grünen 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Gespräch: Kita-Plätze ungerecht verteilt; Wiedervorlage: Maghreb-Viertel Oberbilk Düsseldorf 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche Ampel-Marathon ohne Ergebnis; Deutschland steht still; Nach der Gläubigerversammlung bei Galeria-Karstadt-Kaufhof 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Johannes Döbbelt 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Olaf Müller: Pazifismus Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Gedicht: Portrait der Künstlerin von Dorothy Parker; Kultregisseur Quentin Tarantino wird 60; "Ballet of (Dis)Obedience" in Köln 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 28.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Ulrike Römer Zapfenstreich - Was ist bei Lambrecht eigentlich schief gelaufen?; Wort zum Dienstag: NRW-LehrerInnen; Warum die geplante Justizreform die Demokratie gefährdet Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Anne Hermanns-Dentges, Krefeld 09.45 ZeitZeichen 28. März 1943 - Der Todestag des Komponisten und Pianisten Sergej Rachmaninow Von Michael Struck-Schloen Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Sergej Rachmaninow war ein großer Musiker - und nicht besonders selbstbewusst. Als seine erste Sinfonie von der Kritik verrissen wurde, brauchte er drei Jahre ärztliche Behandlung, um die Schaffenskrise zu überwinden. Was danach kam, ist das Meisterwerk des "letzten Romantikers" der Musikgeschichte. "Ich schätze diesen Mann sehr, er hat grandiose Filmmusik geschrieben." Für manchen Komponisten wäre dieser Ausspruch ein Lob gewesen ‒ im Falle von Sergej Rachmaninow verriet er nur Verachtung. Denn Igor Strawinsky, von dem der Satz stammt, wusste genau, dass Rachmaninow nie für Hollywood komponiert hatte: Für Strawinsky roch die Musik seines Landsmanns generell nach Filmmusik ‒ und diesen Ruf ist Rachmaninow bis heute nicht losgeworden. Als die Moderne in Europa das Publikum provozierte, blieb der Sohn eines Offiziers und einer Generalstochter beim alten System der Tonalität ‒ und er hat in seiner Musik hartnäckig das alte Russland konserviert. Mit den Bolschewiken konnte er ohnehin nicht viel anfangen: Nach der Oktoberrevolution emigrierte er in die USA und kehrte nie wieder nach Russland zurück. Dennoch hat er aus dem Westen immer wieder Care-Pakete und Geld in die Sowjetunion geschickt, die ihm das Übel lohnte und Rachmaninow zum Klassenfeind erklärte. Ihm konnte es recht sein: Als Pianist bekam er Spitzenhonorare, er lebte luxuriös in Beverly Hills (wo er 1943 starb) und der Schweiz. Dort ‒ und nicht in den USA ‒ hat er in den 1930er Jahren seine letzten großen Werke geschaffen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Achim Schmitz-Forte Feature: Langzeitbeobachtung: Deutschland im Winter 22/23; Redezeit: Hartmut von Sass, Atheistisch glauben; Ein Gedicht: Das Mondschaf, von Christian Morgenstern Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Achim Schmitz-Forte Call-In: Graffitis: Kunst oder Kritzelei? Kunstvolle Schriftzüge vs. kritzelige Namenskürzel: Graffitis sind für die einen erfreulich, für die anderen ein Ärgernis. Nicht überall ist das Sprühen legal. Großbritannien will jetzt härter gegen Sprayer vorgehen. Wäre das auch eine Idee für Deutschland? Wie blicken Sie auf die bunten Bilder aus der Sprühdose? Diskutieren Sie mit im WDR-5-Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche Jahresbericht Amnesty International; Kündigungen von Lehrerinnen und Lehrern haben sich verdreifacht; Was läuft schon in der Ausbildung schief? 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Oliver Thoma 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr Gedicht: Das Mondschaf von Christian Morgenstern; Design und Public Value; Bekanntgabe der Preisträger des diesjährigen Polar Music Prize 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Woher kommt der Hass – und was bewirkt er?; Carbon Faraming – wie können Böden beim Klimaschutz helfen?; Angst - So steuerst Du sie, statt sie Dich Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Uwe Schulz Woelki sagt gegen Bild aus; Mikro-Meteoriten-Sammler aus Rhedebrügge 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Andrea Oster Gespräch: Solarfachleute für Afrika; Bleibt Israel eine Demokratie? 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche Koalitionsausschuss – Runde zwei; Zahl der Kündigungen von Lehrer:innen deutlich gestiegen; IOC positioniert sich zur Rückkehr von russischen und belarusischen Athlet:innen 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Wilfried Plein, Puppenspieler Von Andrea Lieblang Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit Warum der Cyberkrieg uns alle betrifft 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Gedicht: Das Mondschaf von Christian Morgenstern; Design und Public Value; Bekanntgabe der Preisträger des diesjährigen Polar Music Prize 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Tobias Mann WDR 5 Kabarettfest aus Bonn Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Ingrid Kühne, Gayle Tufts, Teresa Reichl und Max Uthoff Aufnahme vom 20. März aus dem Pantheon 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 29.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Russische Atomwaffen in Belarus: Nichts als Drohgebärden?; Adelsexperte zu Charles Business in der BRD; Koalitionsausschuss aus Sicht der Opposition Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Anne Hermanns-Dentges, Krefeld 09.45 ZeitZeichen 29. März 1918 - Der Todestag von James Ritty, Erfinder der Registrierkasse Von Irene Geuer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Wenn der Kapitalismus ein Geräusch hat, dann hat James Ritty es erfunden: "Ka-tsching", das Klingeln der Registrierkasse, bedeutet Einnahmen und ist das akustische Symbol florierender Geschäfte. Dabei wollte der Erfinder der Registrierkasse eigentlich Diebstahl in seinem Saloon verhindern ... James Ritty betrieb in den 1870er Jahren einen Saloon in Dayton, Ohio. Aber ärgerlicherweise stimmte die Kasse nie. Immer wieder verschwand Geld. Er verdächtigte seine Angestellten der Geldgier, ewischte sie aber nie. Also ließ er sich etwas einfallen. Er bastelte und werkelte bis er 1879 seine Erfindung zum Patent anmeldete: Eine Registrierkasse. Fortan klingelte es, wenn das Geldfach der Kasse geöffnet wurde. Damit war ein heimlicher Diebstahl unmöglich. Und im Grunde wurde damit bereits lange vor den Pawlowschen Hundeexperimenten die klassische Konditionierung ein Thema. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger Feature: Schönheit als Makel; RZ: Wilhelm Bode, Forstakademiker über Hasen; Gedicht: Widerstand von Jericho Brown Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger Call-In: Koalitions-Kompromisse: Geht so Klimaschutz? Gast: Robert Pausch, Politikwissenschaftler und ZEIT-Redakteur Die Spitzen der Ampel haben viele Stunden über das beraten, was ganz Deutschland betrifft: Ausbau von Autobahnen, klimafreundliche Heizungen und Kindergrundsicherung. Jetzt gibt es Kompromisse. Für Sie umsetzbar oder alltagsfern? 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche König Charles in Berlin; Ergebnisse Koalitionsausschuss; Unterdrückte Uiguren: Eindrücke aus Xingjiang 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Jörg Brunsmann 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr Ein Gedicht: Widerstand von Jericho Brown; Konfuzius auf deutsch; Tiemanns Wortgeflecht: Tschüss 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Call-In: Wie Stress unser Gedächtnis beeinflusst; Wie glücklich Geld uns wirklich macht; Schwierige Brandbekämpfung in Guatemalas Regenwald Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik Schlussbilanz Corona-Kredite: 16 Milliarden Minus; Dritte Runde Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst; Schulessen für alle? Theorie und Praxis 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Carolin Courts Gespräch: Klimademokratie; Cosmopolitikum: Hass gegen alles, was nicht-heterosexuell ist 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche King Charles am Schloss Bellevue; Scholz steht Rede und Antwort; Verhandlungserfolg für die FDP: wird das Stimmen bringen? 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Gesa Rünker im Gespräch mit dem Schauspieler Christian Redl Wiederholung: So. 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Ein Gedicht: Widerstand von Jericho Brown; Konfuzius auf deutsch; Tiemanns Wortgeflecht: Tschüss 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Tobias Mann WDR 5 Kabarettfest aus Bonn Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Ingrid Kühne, Gayle Tufts, Teresa Reichl und Max Uthoff Aufnahme vom 20. März aus dem Pantheon 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 30.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Wie umgehen mit minderjährigen Straftätern?; Sollte Abtreibung bald straffrei sein?; Lange Wartezeiten: Lassen wir Wohngeld-Berechtigte im Stich? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Anne Hermanns-Dentges, Krefeld 09.45 ZeitZeichen 30. März 1853 - Der Geburtstag des Malers Vincent van Gogh Von Hildburg Heider Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Vincent van Gogh war so arm, dass er sich Leinwand und Farbe nur leisten konnte, wenn er weniger aß. Erst nach seinem Selbstmord 1890 begann die Kunstwelt seine Werke zu schätzen - und teuer zu verkaufen... Zu Lebzeiten verkaufte van Gogh weniger als ein Dutzend Werke und konnte nur mit Hilfe seines jüngeren Bruders Theo überleben. 100 Jahre später wurde ein Bild der Sonnenblumen-Serie auf dem internationalen Kunstmarkt für über 70 Millionen Mark versteigert. Heute gehören die Werke Van Goghs zu den berühmtesten und am häufigsten gefälschten Gemälden der Welt. Vincent Van Gogh gilt als einer der größten Maler der Geschichte, doch zu Lebzeiten wurde er verkannt und verspottet. Später haben Filme und Romane sein kurzes wildes Leben und seinen tragischen Tod zur Legende verklärt. Doch es gibt bei näherer Betrachtung Überraschendes zu entdecken. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Elif Senel Feature: Das spätere Glück – über alte Eltern mit jungen Kindern; Redezeit mit Isobel Markus – Autorin und Alltagsbeobachterin; Gedicht: Das Meer hat heute achtundzwanzig Farben von Joan Maragall Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Elif Senel Call-In: Lebensmittel: Muss die MwSt vom Tisch? Gast: Frank Waskow von der Verbraucherzentrale NRW In Portugal wird die Mehrwertsteuer auf viele Nahrungsmittel ausgesetzt. Damit soll die Inflation abgefedert werden. Wäre das auch hier eine gute Idee? Oder sollte der Preis für Nahrung eher steigen? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert; NRW-Landtag debattiert über Galeria-Insolvenz; Staatsbesuch: Wie hat er sich geschlagen? 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr Gedicht: Der Himmel hat heute achtundzwanzig Farben von Joan Maragall; Perspektiven für Halle an der Saale 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Besser bauen: Sanieren statt Abreißen?; Überschwemmtes 5-Sterne-Meer – Turkana-See in Kenia bedroht; Leckere Kräuter – Wann Giftstoffe darin bedenklich sind Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer Zukunft von Galeria Karstadt Kaufhof; Urteil gegen FC Köln; Ärztestreik kommunale Kliniken 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Carolin Courts Gespräch: Kreativ bei der Unterbringung von Geflüchteten; Kommentar: Die Kompromisskoalition 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche Staatsbesuch: Das war der politische Besuchstag; Kinder-/ Jugendkriminalität; Merz´"alternativer" Flüchtlingsgipfel 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch Mit Judith Schulte-Loh Klimakrise und Sanierungsstau: Können wir uns neue Straßen noch leisten? 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Gedicht: Der Himmel hat heute achtundzwanzig Farben von Joan Maragall; Perspektiven für Halle an der Saale 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Mit Bettina Böttinger 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 31.03.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster E-Autos brauchen Strom – reicht die Ladeinfrastruktur?; ART DÜSSELDORF beginnt; Service zum Start in die Osterferien Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Anne Hermanns-Dentges, Krefeld 09.45 ZeitZeichen 31. März 1913 - Schlägerei bei Schönberg-Konzert: Das "Wiener Watschnkonzert" Von Claudia Belemann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Wiener Watschenkonzert - der harmlose Name sollte nicht über das Ausmaß des Tumultes hinwegtäuschen: Die feine Wiener Gesellschaft prügelte sich wegen unterschiedlicher Meinungen zur modernen Musik... Der "Akademischer Kultur- und Musikverband" hat zum Konzert geladen: Arnold Schönberg, moderner Komponist und Virtuose der nicht immer eingängigen Zwölftonmusik, dirigiert eigene Werke und die seiner Schüler. Im Publikum: konservative "Konzert-Ultras" und begeisterte "Schönberg-Hooligans". Auch die Stimmung ist von Anfang an mindestens so angespannt wie bei einem Fußballspiel. Bei Schönbergs Sinfonie johlen die Störer, trampeln, lachen, Gegenstände fliegen auf die Bühne. Bei Alban Bergs Gesangzyklus mit dem provozierenden Titel "Lieder nach Ansichtskartentexten von Peter Altenberg" (Altenberg ist Psychiatrie-Insasse) eskaliert die Situation. Auf billigen wie teuren Plätzen kommt es zu heftigen Schlägereien, Brillengestelle und Zahnprothesen fliegen durch den Saal. Schönberg wird geohrfeigt, ein Augenzeuge bemerkt nachher hämisch, die Watschn sei "das weitaus Klangvollste des ganzen Abends" gewesen. Als die Kontrahenten schließlich mit Stuhlbeinen und Holzlatten aufeinander losgehen, hat irgendjemand die zündende Idee und löscht das Saallicht. Im Dunkeln hört man das atonale Stöhnen der zahlreichen Verletzten. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Julia Schöning Feature: Stenografen im Bundestag: Multitasking im Dienst der Demokratie; Samuel Meffire – "schwarz" – und aus Sachsen; Gedicht: April von Hilde Domin Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Julia Schöning 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Cordula Denninghoff 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Carolin Courts 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Mit Timm Beckmann Liederlounge live mit Timm Beckmann Mit Sven Garrecht, Fee Badenius und dem Blechblasquintett Blechreiz Aufnahme vom 30. August 2022 aus der Zeche Carl, Essen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 31.03.2023