Programmübersicht WDR vom 25.03.2023 bis 31.03.2023 Samstag, den 25.03.2023 00.30 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Thomas Hermanns Als Moderator, Autor und Entertainer ist er eine feste Größe im deutschen Showgeschäft. 30 Jahre moderierte er im Quatsch Comedy Club - doch im Dezember vergangenen Jahres war Schluss. Vor kurzem hat er nun seinen 60. Geburtstag gefeiert - und das zum Anlass genommen, ein paar Tipps für den neuen Lebensabschnitt zusammenzufassen. Warum Ausgehen bis in die frühen Morgenstunden auch mit 60 noch absolut notwendig ist und wie man vermeiden kann, in diesem Alter wie ein Mitglied eines "gut gelaunten Wandervereins" auszusehen, das erzählt er uns im Kölner Treff. Marika Kilius Sie war Eiskunstlauf-Prinzessin, Weltmeisterin und der erste Popstar im deutschen Sport. Gemeinsam mit ihrem Eislaufpartner Hans-Jürgen Bäumler war sie in den 60er-Jahren das Traumpaar des deutschen Eiskunstlaufs. Vor genau 60 Jahren holten die beiden ihr erstes Weltmeistergold. Jetzt wird Marika Kilius 80 Jahre: "Es juckt mich überhaupt nicht, 80 zu werden. Im Gegenteil: Da kommt noch was!" Über eine mögliche dritte Hochzeit, die verpasste James Bond-Chance und viele andere verrückte Dinge sprechen wir mit dem Geburtstagskind im Kölner Treff. Lars Eidinger Er ist einer der gefragtesten deutschen Schauspieler. Auf der Theaterbühne macht Lars Eidinger immer wieder mit freizügigen Auftritten von sich reden. Einem breiten Fernsehpublikum ist der Schauspieler aus "Tatort" oder "Babylon Berlin" bekannt. Auch international sorgte Eidinger für Furore, spielte in Hollywood-Produktionen wie "Dumbo" und "Weißes Rauschen" mit. Jetzt erscheint ein Dokumentarfilm über das Ausnahmetalent und wir sprechen mit ihm über Anfänge, Wendepunkte und Kontroversen. Thomas Heinze Er ist der "neue" Alte: Thomas Heinze löst Jan-Gregor Kremp in der ZDF-Kultserie "Der Alte" ab und übernimmt somit den beliebten Posten der Münchner Mordkommission II. Seit den 1990er Jahren brilliert der Vater dreier Kinder nun schon mit seinen Rollen - mal seicht, mal komödiantisch, mal düster. Wie sich seine Leidenschaft für schnelle Autos mit der neuen Aufgabe als Kommissar verbinden lässt und weshalb er das Intervallfasten für sich entdeckt hat, davon wir er im Kölner Treff erzählen. Volker Bertelmann Der gebürtige Westfale ist Komponist, Pianist und seit neustem Oscarpreisträger! Auch unter dem Künstlernamen "Hauschka" bekannt, machte er sich einen Namen durch seine auf präparierten Klavieren eingespielten Musikstücke. Nun wurden das besondere Talent und die Kunst des 57-jährigen auf ganz besondere Weise honoriert! In welcher Situation er von seiner Nominierung erfahren hat, und mit welchen Gefühlen er nach Los Angeles zur Verleihung der 95. "Academy Awards" gereist - vor allem aber - mit welchen Gefühlen er zurückgekommen ist, wird er live bei uns im Studio erzählen! Hadnet Tesfai Bereits zum dritten Mal führte Moderatorin Hadnet Tesfai in diesem Jahr durch die Eröffnung und Preisverleihung der Berlinale. Sprachgewandt und in extravaganten Outfits avancierte sie zur Repräsentantin des wichtigsten deutschen Filmfestivals. Doch nicht nur auf dem roten Teppich kann man sie erleben, auch wenn sie von legendären Musikfestivals wie oder Sportveranstaltungen berichtet, macht sie eine gute Figur. Daneben spricht sie mit ihrem Kollegen Tarik Tesfu in ihrem Podcast "Tratsch und Tacheles" über aktuelle Schlagzeilen. Annabell Neuhof Wird Sex im Alter intensiver? Wie gelingt guter Sex trotz Stress? Die Zwillingsmutter und Sexpertin Annabell Neuhof findet Antworten auf Fragen, die sich manche nicht laut zu stellen wagen. In ihrer Sendung "Ohjaaa! Sex lieben" macht sie sich nicht nur auf die Suche nach den Zutaten für lange währenden, großartigen Sex, sondern testet auch immer wieder im Selbstversuch, was gut tun könnte. Unvoreingenommen und vor allem mit Neugier geht sie vermeintliche Tabuthemen an. "Sex wird besser", sagt sie, "wenn wir lernen, darüber zu reden und mehr darüber wissen". 02.15 Erlebnisreisen: Antwerpen - Modemacher und Meistermaler HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Schneeschuh-Wanderung und Lawinenunglück 1973" von Juho Saarinen und "Eislochschwimmen - Ein frostiger Sport" von Tommi Huovinen 07.50 Erlebnisreisen: Brandenburg - Ferien auf dem Floß HD 08.00 Die Sendung mit dem Elefanten Bahn, Auto oder Fahrrad? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT In den Lach- und Sachgeschichten sind heute alle unterwegs. Line ist auf dem Weg zum Kindergarten und kommt dabei an einer seltsamen Schranke vorbei. Weiße Striche werden auf eine Straße gemalt: Wofür die wohl da sind? Bobo Siebenschläfer ist mit Mama und Papa im Zug unterwegs und geht im Abteil auf Entdeckungstour. Ein selbst gebasteltes Auto aus Pappe fährt einmal durch die ganze Stadt. Ein "U" verwandelt sich und zeigt, was alles aus ihm werden kann. Und zum Schluss verabschieden sich Tanja, André und Knolle ebenfalls in einem Pappauto. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.25 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 12/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit ganz jungen Wildschweinen, einem verliebten Frosch, Armin und Gummistiefeln, Shaun und einem geheimen Party-Versteck - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Wildschweine - Wie werden sie erwachsen? In dieser Tierdokumentation wird gezeigt, wie fünf junge Wildschweine in einer Rotte aufwachsen. Nachdem die Leitbache ihre fünf Jungen zur Welt gebracht hat, passt sie gut auf sie auf und verlässt nur langsam ihr Versteck. Die fünf Frischlinge entdecken ihre Umgebung, trinken an den Zitzen ihrer Mama und machen erste Begegnungen mit anderen Wildschweinen. Nach fünf Monaten ist das Maus-Team wieder zu Besuch und beobachtet, was die Frischlinge schon alles gelernt haben. - Pantoffelhelden Verliebt in einen Pantoffel: Eine Frosch-Dame aus Stoff hat einem kleinen grünen Frosch den Kopf verdreht: Seine Angebetete schmückt ausgerechnet die Hausschuhe der Bauersfrau. Im Liebestaumel bemerkt der Frosch nicht, dass ein hungriger Storch ein Auge auf das junge Glück geworfen hat... - Gummistiefel In einer Fabrik in Brünn (Tschechien) erfährt Armin, wie aus zwei eisernen Füßen mit Socken wasserdichte Gummistiefel werden. Damit der Fuß später nicht nur vor Wasser sondern auch vor spitzen Steinen geschützt ist, wird die Sohle aus zwei verschiedenen Kunststoffmassen gefertigt. - Shaun das Schaf: Die trojanische Pizza Als die Scheune leer ist, findet Hofhund Bitzer die Schafe allesamt in ihrer neuen Stroh-Festung vor - wo gerade eine tolle Party stattfindet. Auch die Schweine bekommen Wind davon, deshalb verstecken sie sich in einem gigantischen Pizza-Karton und verschaffen sich so Zugang ins Innere. Dort vertreiben sie alle Schafe - bis auf eines: Timmy... 08.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Heute geht's auf die Waage Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Elefantin Panang gingen die Nerven durch: Vielleicht können Rübenschnitzel und zweibeinige Herdenmitglieder helfen? Wie steht es um den neuen Alligator? Ob Panzernashorn Rapti wirklich freiwillig auf die Waage steigt und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 09.20 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr UT 10.05 Quarks: Kühe verstehen! Mehr als Milchmaschinen Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD UT Einfach zum Knuddeln - so sehen Kühe oft aus. Es gibt Bauernhöfe, auf denen man Kühe exklusiv zum Kuscheln treffen kann. Aber haben die Kühe uns Menschen genauso gern? In dieser Sendung lernen Sie, Kühe zu verstehen. Quarks übersetzt die Sprache der Kühe und erklärt, warum sie so besonders sind. Längeres Leben für Kühe Etwa 330 Liter Milch verbraucht eine Person in Deutschland pro Jahr - produziert von Milchkühen. Damit Kühe Milch geben, müssen sie allerdings regelmäßig trächtig werden. Das Nebenprodukt: viele Kälber. In der konventionellen Haltung werden sie von ihren Müttern getrennt und dann entweder einige wenige Monate gemästet, oder sie werden zu Hochleistungskühen - die ebenfalls in jungen Jahren zum Schlachter gehen. Quarks zeigt, wie es anders geht. Rülpsende Klimakiller Was man der niedlichen Kuh-Schnauze nicht ansieht: Bis zu 700 Liter Methan stößt sie pro Tag aus. Methan ist eines der schädlichsten Klimagase. Warum entsteht so viel Methan bei der Kuh-Verdauung? Und: Kann man das ändern, vielleicht durch eine andere Ernährung? Oder wäre die Welt besser, wenn es gar keine Kühe mehr gäbe? Quarks hat die Antworten. 10.35 Mit jedem Herzschlag - Leben retten in der Charité Endlich schmerzfrei Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT In der Berliner Charité treffen Medizingeschichte und Hightech-Forschung auf berührende Schicksale und alltägliche Krankengeschichten. Die 10-teilige Medizin-Doku-Serie begleitet Erkrankte und Klinikpersonal und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer ganz nah dabei sein: Beim alltäglichen Kampf um das Leben, wenn Frühchen aufgepäppelt werden oder Betroffene vom Schmerz befreit wieder lachen können. Medizinjournalistin und Ärztin Dr. Julia Fischer erklärt dabei viele medizinische Hintergründe und führt durch Deutschlands bekanntestes Krankenhaus. Die fünf Wochen alte Zoey kam mit der Diagnose Spina Bifida auf die Welt. Kinderchirurg Prof. Dr. Ulrich-Wilhelm Thomale will heute überprüfen, ob sich das Baby altersgemäß entwickelt. Der 28-jährige David Schütz leidet an einer schmerzhaften Hüftkopfnekrose und kann kaum mehr laufen. Eine Operation in der Charité gibt dem jungen Finanzberater neue Hoffnung. 11.25 Die Sache mit der Wahrheit Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Michelle fliegt als Stewardess durch die Welt. Glaubt zumindest ihr Freund Bruno. Doch in Wirklichkeit ist Michelle Bedienung in einem Münchner Gasthaus. Die Wahrheit - die war für Michelle schon immer so eine Sache. Schon in ihrer Kindheit. Da stand nichts zum Besten, und sie flüchtete sich in ihre eigene Welt; eine Welt, die aufregend und strahlend war und die sie immer weiter ausschmückte, um vor anderen zu glänzen und deren Zuneigung zu gewinnen. Dass sie selbst, ihr eigenes ungeschöntes Ich, liebenswert ist - das konnte Michelle noch nie glauben. Und so ist es für sie kein Grund zur Freude, sondern zur Panik, als Bruno mit ihr zusammenziehen will. Was soll Michelle nun tun? Ausgerechnet jetzt trifft sie zufällig - mitten im Trubel des Münchner Feierabendverkehrs - auf ihre ehemalige WG-Genossin und Freundin Doro. Seit 20 Jahren haben sich die beiden nicht gesehen. Und wieder schlüpft Michelle zwanghaft in das nächste abenteuerliche Leben und gibt sich als Managerin einer angesagten Band aus. Doro kann da nicht mithalten, denn als Friseurin mit Mann und Sohn in Wolfratshausen zu leben, ist eher langweilig, woraus Doro keinen Hehl macht. Umso mehr freut sie sich, dass ihre aufregende Freundin für ein paar Tage mit ihr nach Wolfratshausen kommt und Abwechslung in ihren Alltagstrott bringt. Das tut auch wirklich not, denn Doros Leben hat durchaus etwas Zermürbendes: Ihr Mann, der Polizist Matthias, scheint sich immer weniger für sie zu interessieren, für ihren pubertierenden Sohn Jakob ist sie das personifizierte rote Tuch. Von der coolen Michelle, die zudem auch noch seine Lieblingsband managt, ist Jakob aber begeistert. Matthias hingegen konnte Michelle schon vor 20 Jahren nicht leiden und heute geht sie ihm noch mehr auf die Nerven, zumal er bald zu spüren bekommt, dass Michelle eine sehr feine Beobachterin ist. Denn auch der geradlinige, direkte Matthias hat Geheimnisse, die er nicht einmal sich selbst gegenüber eingestehen will. Anders als die ahnungslose Doro durchschaut Michelle schnell, dass Matthias etwas verbirgt. Doch kann sie ihre Freundin mit der Wahrheit konfrontieren? Michelle und Doro, die eigentlich nur ein paar heitere, unbeschwerte Tage miteinander verbringen wollten, finden sich plötzlich in einem veritablen Drama wieder, in dem sie sich mit Lebenslügen und falschen Erwartungen auseinandersetzen müssen. Michelle (Christiane Paul) Doro (Jule Ronstedt) Bruno (Hendrik Duryn) Matthias (Johannes Zeiler) Jakob (Lorenz Weh) Winnie (Leo Reisinger) Birgit (Bettina Mittendorfer) Evi Breisinger (Katharina Abt) Dr. Faltermeier (Michael A. Grimm) Frauenärztin (Claudia Matschulla) Margit Tröger (Angela Ascher) Geschäftsführer (Andreas Lechner) 12.55 Familien-Kochduell Mit Steffen Henssler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Familie März hat russische Wurzeln, was man den Rezepten aber nicht ansieht. In nur 20 Minuten wollen sie mit süß-scharf marinierten Chicken Wings und Pfannengemüse punkten. Als Hauptgericht gehen sie unter anderem mit BBQ-Schweinefilet mit Fächerkartoffeln und Tomatensalsa an den Start. Insgesamt stehen wieder zehn verschiedene Rezepte pro Familie auf dem Programm. Sie treten an gegen die Familie Harzheim aus Bayern. Sie wollen zum Beispiel als Vorspeise Paprikasuppe mit Ricotta-Nocken und Walnussbrot-Croûtons servieren. Eines der geplanten Hauptgerichte sind selbstgemachte Tortellini mit Maronen-Steinpilzfüllung. Beide Familien treten an der Seite von TV-Koch Steffen Henssler zum Duell an den Herd. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich Vor- und Hauptspeise. Welche Familie es am Ende schafft, die Jury, um Zora Klipp und Ali Güngörmüs, zu überzeugen und 1.000 Euro Haushaltsgeld abzusahnen, bleibt bis zum Finale spannend. Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung. 13.45 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (5/10) Zehnteilige Doku-Serie HD UT Auf einem Bauernhof am Rand von Solingen gehen Kathy (38) und Sven (39) mit ihren Söhnen Tom und Teo einen großen Schritt: sie bauen sich eine neue Existenz als Biobauern auf und züchten Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner. Heute erleben sie gleich ein erstes Erfolgserlebnis: die neuen Bio-Hühner haben die ersten Eier gelegt. Prompt planen sie den Ausbau der Hühner-Vermarktung. Und müssen sich eingestehen: wer viele Träume hat, für den kann die Realität manchmal ganz schön hart und vor allem teuer sein. Marcella (41) und ihr Mann Sebastian (40) aus Heimbach in der Eifel träumen davon, sich und ihre vier Kinder selbst zu versorgen und zugleich die Natur und Artenvielfalt zu schützen. Sie haben sich mit ihrem Naturgarten zu einem Wettbewerb angemeldet. Gesucht wird der insektenfreundlichste Garten der Region. Heute ist der Tag der Entscheidung. Sind Marcella und Sebastian auf dem richtigen Weg mit ihrem naturbelassenen Garten? Schafhaltung, das bedeutet für Dunja (50) "Naturschutz pur". Doch der Neustart auf einem riesigen Hof am Niederrhein ist für sie und ihren Mann Stefan (52) schwierig. Tiere werden krank, Fleisch verdirbt. Sie wollen sich mit den finanziellen Rückschlägen der vergangenen Wochen nicht abfinden. Sie starten mit ersten Bauarbeiten im ehemaligen Kuhstall. 14.15 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (6/10) Zehnteilige Doku-Serie HD UT Schafhaltung bedeutet für Dunja (50) und ihren Mann Stefan (52) "Naturschutz pur". Das Paar ist mit ihren beiden Kindern Marla (12) und Lennart (15) von einem kleinen Hof im Ruhrgebiet auf ein großes Gut in Kevelaer umgezogen. Die Umsiedelung mit 150 Schafen war kostspielig, die Renovierungskosten hoch. Jetzt braucht die Familie so schnell wie möglich Einnahmen. Und die wollen sie heute mit einem improvisierten Hofladen-Verkauf aufbessern. Um zahlreiche Kunden anzulocken, hat Dunja im Vorfeld ordentlich die Werbetrommel gerührt. Werden die Menschen in Kevelaer ihr Projekt und ihren Laden annehmen? Menschen in der Region für frisches Gemüse und Eier begeistern, das wollen Mira (30) und Daniel (29) aus Borken. Sie wirtschaften nach dem Prinzip der Permakultur, in der sich Tier und Pflanzen gegenseitig stärken. In ihrem Biogarten halten sie Hühner, Schweine und bauen eigenes Gemüse an, das sie in einem kleinen Selbstbedienungsladen verkaufen. Heute wollen sie ihren Schweinen eine Freude machen und bauen für die sonnenempfindlichen Tiere einen Unterstand. Was beide nicht ahnen: das Projekt ist aufwändiger als gedacht. Zahnarzt Irfan (54) und eine Rechtsanwältin Aynur (51) aus Ostwestfalen führen ein wahres Doppelleben: als Selbstversorger, mit Gemüse und Obst, Hühnern, Wachteln und Gänsen. Die Bedingungen dafür sind eigentlich perfekt in ihrem großen Garten. Doch heute müssen die beiden erkennen: Ihre Gemüse-Ernte ist in großer Gefahr. Irfan und Aynur kämpfen mit einer Schneckenplage. 14.45 Ausgerechnet - Dating mit Daniel Aßmann Ein Film von Ilija Jelusic HD UT Fast jede vierte Beziehung in Deutschland startet im Internet. Seit der Corona-Pandemie suchen immer mehr Menschen auf Online-Partnerbörsen wie Parship oder Dating-Apps wie Tinder die passende Partnerin oder den passenden Partner. Reporter Daniel Aßmann will wissen, wie erfolgreiches Online-Dating geht, welche Fallen lauern und ob es sich lohnt, Geld in Abos zu investieren. Dafür legt er sein eigenes Profil an. Psychologin Wera Aretz hat die Nutzung von Dating-Angeboten untersucht und erklärt Daniel, welche Profilbilder und Beschreibungstexte gut ankommen. Autorin Pia Kabitzsch hat ein Buch über die Schattenseiten des Onlinedatings geschrieben und erzählt Daniel von ihren Erfahrungen. Außerdem trifft er Paare, die sich online kennengelernt haben. Ob Daniel die Formel für das perfekte Online-Match findet, läuft am 15. März 2023 bei "Ausgerechnet - Dating" im WDR Fernsehen. 15.30 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Die Erbslöhs und das Frauentrio - Trüffelsuche in Siena und vom Gardasee an die Adria Mehrteilige Reihe Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: So. 05.20 Uhr HD UT - Die Erbslöhs und das Frauentrio - Trüffelsuche in Siena und vom Gardasee an die Adria Camping in Italien. Mit dem Camper durch traumhafte Landschaften, aber auch schmale Gässchen. Petra und Rüdiger Erbsloh nehmen die Herausforderung an. Auch die drei Freundinnen Mele, Annette und Heidi wollen mit dem Wohnmobil über die Alpen. Die Erbslöhs erleben echte Highlights: Trüffel suchen in der Toskana und dann in die Weltkulturerbe-Stadt San Gimignano. Melle und ihre Freundinnen zieht es immer wieder ans Wasser: Vom Gardasee geht es mit dem Wohnmobil direkt an den Strand: Campen an der Adriaküste. 16.00 2 für 300 - Tamina in Wien Wiederholung: So. 03.20 Uhr HD UT Endlich sind Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger wieder unterwegs, um die spannendsten Metropolen Europas vorzustellen: Wien ist eine der lebenswertesten Städte der Welt. Aktuell liegt sie auf Platz 2 - und ist damit die einzige europäische Stadt in den Top 5! Tamina und Uwe zeigen, wie wir mit einem kleinen Budget ein tolles Wochenende in Wien verbringen kann und zeigen viele Geheimtipps in der Donau-Metropole. "Die Stadt ist nicht wirklich ein Schnäppchen", so Tamina Kallert. "Allein die Wiener Melange kostet in den berühmten Caféhäusern fast fünf Euro, da muss man sein Geld schon sehr gut zusammenhalten." Doch auch in Wien zeigt sich einmal mehr, dass sich der besondere Charme einer Stadt gerade dann vermittelt, wenn man die ausgetretenen und oft teuren Pfade verlässt. 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 5: Spanische Schweine im Ruhrgebiet 6-teilige Reihe HD UT Mitten im Ruhrpott, bei Essen-Kettwig, liegt der Oberschuirshof. Nikolas Weber führt den Traditionshof mit viel Herzblut und zeigt, wie vielfältig Landwirtschaft im Pott aussehen kann. Folge 5: Spanische Schweine im Ruhrgebiet Auf geht es zu neuen spannenden Touren vom Niederrhein bis ins Sauerland - vom Vorgebirge bis ins Siegerland! Moderne und kreative Landfrauen und -männer zeigen in diesem Spätsommer und Herbst ihr Landleben und ihre Lebensmittel, die sie mit Leidenschaft und Handarbeit herstellen. Dafür besuchen sich die Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Mitten im Ruhrpott, in Essen-Kettwig, liegt seit etwa 700 Jahren der Oberschuirshof. Der 40-jährige Nikolas Weber ist kein Biobauer, aber er zeigt ganz transparent, wie die Tiere gehalten werden: Kund:innen und Besucher:innen können alles besichtigen. Ihm ist es wichtig, dass Menschen lernen, wo ihre Lebensmittel herkommen. Deshalb hat er auch Kindergruppen oder Schulklassen auf dem Hof. Seit 2014 züchtet der Landwirt reinrassige Iberico-Schweine, die von Natur aus langsam wachsen. Außerdem leben dort Schafe, Ziegen, Legehennen, Hähnchen, Puten, Gänse und Perlhühner. Auf der Speisekarte stehen am Dinnertag: Iberico-Gulasch mit Pfifferlingen und Spitzkohlsalat sowie ein Apfel-Brombeer-Crumble als Nachtisch. Mit dabei in dieser Staffel: Jung-Metzger Mark Junglas kümmert sich um eine moderne Rinderzucht auf einem Start-up-Bauernhof im Siegerland. Ilona Kuhnen aus Bornheim lebt ihr Lebensprojekt Ziegenhof. Martin Dörings Wasserbüffel beweiden am Niederrhein das Naturschutzgebiet Bislicher Insel. Marie Woeste aus dem Sauerland betreibt eine solidarische und regenerative Landwirtschaft. Zum Finale geht es auf den Heilmannshof von Katja Leendertz, die mit ihrer Schwester in Krefeld auch einen Landschaftspark pflegt. 17.15 Meisterküche: NRW trifft Niedersachsen Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de HD UT Die Meisterküche macht in diesem Jahr in vielen verschiedenen Regionen und Ländern Station - in NRW, in Deutschland und Europa. Yvonne Willicks präsentiert in der heutigen Folge kulinarische Highlights aus dem Nachbarland von NRW: Niedersachsen. Die Koch-Urgesteine des WDR, Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer, begeben sich ins "Alte Land", in eines der großen Apfel-Anbaugebiete im Norden Niedersachsens. Eines der traditionellen Rezepte von dort ist der Apfelknaust, ein Apfel im Hefeteigmantel mit einer köstlichen Füllung - zumindest in der Version von Martina und Moritz. Spitzenkoch Björn Freitag reist dagegen in den Süden von Niedersachsen, in das Grenzgebiet zu Nordrhein-Westfalen. Hier gibt es beiderseits der Grenze den traditionellen Pickert, eine Art Kartoffelpfannkuchen. Björn Freitag probiert sowohl die niedersächsische als auch die NRW-Variante - und kreiert seine ganz eigene Pickert-Version mit gebratenen Moorschnucken-Streifen. Ein zweites Rezept aus Niedersachsen bereitet Björn Freitag mit der NDR-Fernsehköchin Zora Klipp zu: Es gibt einen knusprigen Grünkern-Bratling mit "gestovtem" Kohlrabi. Spitzenkoch Olaf Baumeister, ein Meister der modernen, regionalen Küche, lässt sich von den Anbaugebieten für Wacholderbeeren in der Lüneburger Heide inspirieren. Aber auch das bunte Bentheimer Schwein aus dem Südwesten Niedersachsens sowie ein traditioneller norddeutscher Eintopf regen ihn an: Schnüsch mit Kotelett vom Bentheimer Schwein unter der Wacholderkruste. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Man nehme ein Bund Suppengrün... mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 07.15 Uhr HD UT - Man nehme ein Bund Suppengrün... Suppengrün, darunter versteht man ein Bündel aus Möhre, Lauch und Sellerie - manchmal sind auch noch Petersilienwurzel und Petersilienstiele hineingeschnürt. Das Wurzelwerk, das man für eine ordentliche Suppe braucht. Aber ein solcher Bund Suppengrün kann noch viel mehr: Dieser trägt die Basis für ganz eigenständige, sehr unterschiedliche Gerichte in sich. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben mit Suppengrün herumexperimentiert und zeigen das Ergebnis: Sie machen Ofengemüse daraus, ein Gemüsebett für zarten Fisch und knusprige Rösti. Sie schnippeln es klein für ein Wokgericht und am Ende gibt's auch noch einen Sugo für die Pasta. 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.30 Uhr Wiederholung: Mo. 05.15 Uhr HD UT - Traktoren und Kunst: Zu Gast im Kulturzentrum Sinsteden in Rommerskirchen Sie könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein: die beiden Sammlungen, die im Kulturzentrum Sinsteden in Rommerskirchen aufeinandertreffen. In den Skulpturenhallen haben die Werke von Ulrich Rückriem eine dauerhafte Bleibe gefunden. Der 1938 in Düsseldorf geborene Künstler ist einer der international bekanntesten Bildhauer Deutschlands. Seit Jahrzehnten arbeitet er ausschließlich mit Stein, den er auf seine Art zum Sprechen bringt. Neben den Skulpturenhallen ist das Landwirtschaftsmuseum in einer restaurierten Hofanlage untergebracht. Es erzählt anhand zahlreicher Objekte - von der Egge bis zum Traktor - die Geschichte der Landwirtschaft in der Region. Ein Garten, den Ulrich Rückriem gestaltet hat, verbindet die beiden Ausstellungsorte. Die aktuelle Sonderausstellung "Im Land der Drachen" ist der Kulturgeschichte des Fabelwesens gewidmet. Zu sehen ist sie bis zum 2. Juli. Westart trifft in Sinsteden Ulrich Rückriem und Kathrin Wappenschmidt, die Leiterin des Kulturzentrums. - Zwischen Aristokratie und Anarchie: Der neue Spielfilm "Sisi & Ich" Um die österreichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, ranken sich zahlreiche Legenden. Jetzt hat Regisseurin Frauke Finsterwalder einen neuen Zugang gefunden. Im Mittelpunkt ihres zweiten Spielfilms "Sisi & Ich" steht die 42-jährige Irma Gräfin von Sztáray (Sandra Hüller). Bevor sie als Hofdame der Kaiserin (Susanne Wolff) begegnet, muss sie einen entwürdigenden Bewerbungsparcours bestehen. In der griechischen Sommerresidenz lernt sie Sisi persönlich kennen. Die Monarchin lebt auf Korfu in einer Art Frauenkommune jenseits aller höfischen Regeln. Hals über Kopf verliebt sich die Gräfin in die charismatische Sisi. Doch irgendwann geht der Sommer zu Ende... Frauke Finsterwalder hat das Drehbuch gemeinsam mit dem Schriftsteller Christian Kracht geschrieben. Am 30. März kommt der Film in die Kinos. - Security Alarm: die Ausstellung "Hochsicherheitsgesellschaft" in Mönchengladbach Die US-amerikanische Medienkünstlerin Julia Scher hat bereits Ende der 1980er Jahre begonnen, sich mit privater und öffentlicher Überwachung zu beschäftigen - lange vor "Big Brother" und der automatischen Gesichtserkennung auf Bahnhöfen und Plätzen. Unter der Pseudo-Marke "Security by Julia" zeigt sie die Mechanismen der Kontrolle, der Manipulation und auch der Beschwichtigung ("Seien Sie unbesorgt!"). Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach widmet ihr bis zum 20. August eine große Überblicksausstellung. Unter dem Titel "Hochsicherheitsgesellschaft" sind Multimedia-Installationen, Videoarbeiten, Skulpturen, Fotografien und Internetprojekte zu sehen. Sie zeigen, wie tief die permanente Erfassung persönlicher Daten unser Leben durchdrungen hat. - Kaleidoskop der Stadt: Klaus Wohlmanns Fotoband "Roadrunner" Der Kölner Fotograf Klaus Wohlmann ist immer unterwegs. Mit offenen Augen und der Kamera in der Hand läuft er durch die Stadt - neugierig auf Zufälliges und Flüchtiges, auf Typisches und Außergewöhnliches. Für sein neues Buch "Roadrunner" hat er Fotos aus verschiedenen Städten ausgewählt, darunter Köln, Wuppertal, Aachen, Berlin, Lyon, Luxemburg und Lissabon. Atmosphärisch dicht zeigen uns die 79 Schwarzweiß- und Farbaufnahmen die verschiedenen Facetten der Stadt: Humorvolle Schnappschüsse, überraschende Begegnungen und die verborgene Schönheit des Alltags. - "Ballet of (Dis)obedience: Richard Siegals neuer Tanzabend am Schauspiel Köln 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.00 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.45 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Propheteus Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 00.50 Uhr HD Audiodeskription Was wie eine ganz "normale" Mordermittlung beginnt, zieht immer weitere Kreise: Der kaufsüchtige Magnus Rosponi wird in seiner Wohnung erschlagen aufgefunden. Doch weder seine fröhlichen Bowlingfreunde noch Silke Haller, die in dem Toten einen Jugendschwarm erkennt, können sich erklären, wieso der beliebte Mann sterben musste. Dafür findet Professor Boerne einen merkwürdigen, kleinen Gegenstand in der Leiche. Thiel entdeckt parallel amouröse Verstrickungen. Und als dann noch der Verfassungsschutz in den zwielichtigen Gestalten Muster und Mann auftaucht, wird es absurd. Scheinbar haben Thiel und Boerne in ein Wespennest gestochen und damit sogar einen Attentäter auf sich aufmerksam gemacht. Doch wie hängt das alles zusammen? Und was hat es mit dem kleinen Hund auf sich, der so gerne Bananen frisst? Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Staatsanwältin Klemm (Mechthild Großmann) Mirko Schrader (Björn Meyer) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Udo Kayser (Matthias Komm) Herr Muster (Melanie Reichert) Frau Mann (Daniela Reichert) Barbara Winter (Katharina Schmalenberg) Jakob Winter (Ismail Deniz) Saskia Georgij (Nadia Migdal) Anton Georgij (Mark Zak) Verkäufer (Karl Drescher) Bowlingheld (Raphael Westermeier) Pförtnerin (Rosa Halina Dahm) Tischnachbar (Nikolai Knackmuss) Aluhutmann (Carl Bruchhäuser) 21.45 Ladies Night Mit Daphne de Luxe Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln HD Gäste: Birgit Süß, Murzarella, Dagmar Schönleber und Coremy In dieser Ausgabe der Ladies Night begrüßt Daphne de Luxe die Gästinnen Birgit Süß, Murzarella, Dagmar Schönleber und Coremy im Gloria Theater in Köln. Die Kabarettistin Birgit Süß klärt die Jüngeren unter uns auf: Sex im Alter, das gibt es! Wie das richtig gut funktioniert, darüber informiert sie uns in dieser "Ladies Night". Bauchsängerin Murzarella begeistert das Publikum gemeinsam mit ihrer frechen Kanalratte mit Heavy-Metal-Songs. Die Comedian Dagmar Schönleber möchte eine Krise überwinden. Wie das geht? Ganz einfach, man muss darüber sprechen. Genau das tut sie bei uns in der "Ladies Night". Die Singer-Songwriterin Coremy überrascht mit einem coolen Song zum Thema Bärte und dem lässigen Umgang mit der eigenen Körperbehaarung. 22.30 Daphne de Luxe - Das Beste aus fünf Soloprogrammen HD UT Daphne de Luxe präsentiert in ihrem "Best of"-Soloabend Kabarett, Comedy und das eine oder andere Lied. Und wie jeder ihrer Auftritte ist auch dieser ein absolutes Unikat. Daphne de Luxe präsentiert in ihren Programmen Kabarett, Comedy und das eine oder andere Lied. Situationskomik, Improvisationstalent und das Aufgreifen aktueller gesellschaftlicher Themen machen aus jedem ihrer Auftritte ein Unikat. Ihre Authentizität ist es, die berührt und begeistert. Für ihr "Best of" hat Daphne de Luxe die beliebtesten Gags und ihre amüsantesten Anekdoten zusammengestellt und plaudert aus dem Nähkästchen ihres Alltags. In dem "Best of", das die Gastgeberin der "Ladies Night" aus ihren fünf Soloprogrammen zusammengestellt hat, kann sie ihre raumgreifende Präsenz voll entfalten und ihrem selbstironischen Humor freien Lauf lassen. Sonntag, den 26.03.2023 00.50 Tatort - Propheteus Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Was wie eine ganz "normale" Mordermittlung beginnt, zieht immer weitere Kreise: Der kaufsüchtige Magnus Rosponi wird in seiner Wohnung erschlagen aufgefunden. Doch weder seine fröhlichen Bowlingfreunde noch Silke Haller, die in dem Toten einen Jugendschwarm erkennt, können sich erklären, wieso der beliebte Mann sterben musste. Dafür findet Professor Boerne einen merkwürdigen, kleinen Gegenstand in der Leiche. Thiel entdeckt parallel amouröse Verstrickungen. Und als dann noch der Verfassungsschutz in den zwielichtigen Gestalten Muster und Mann auftaucht, wird es absurd. Scheinbar haben Thiel und Boerne in ein Wespennest gestochen und damit sogar einen Attentäter auf sich aufmerksam gemacht. Doch wie hängt das alles zusammen? Und was hat es mit dem kleinen Hund auf sich, der so gerne Bananen frisst? Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Staatsanwältin Klemm (Mechthild Großmann) Mirko Schrader (Björn Meyer) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Udo Kayser (Matthias Komm) Herr Muster (Melanie Reichert) Frau Mann (Daniela Reichert) Barbara Winter (Katharina Schmalenberg) Jakob Winter (Ismail Deniz) Saskia Georgij (Nadia Migdal) Anton Georgij (Mark Zak) Verkäufer (Karl Drescher) Bowlingheld (Raphael Westermeier) Pförtnerin (Rosa Halina Dahm) Tischnachbar (Nikolai Knackmuss) Aluhutmann (Carl Bruchhäuser) 03.20 2 für 300 - Tamina in Wien HD UT Endlich sind Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger wieder unterwegs, um die spannendsten Metropolen Europas vorzustellen: Wien ist eine der lebenswertesten Städte der Welt. Aktuell liegt sie auf Platz 2 - und ist damit die einzige europäische Stadt in den Top 5! Tamina und Uwe zeigen, wie wir mit einem kleinen Budget ein tolles Wochenende in Wien verbringen kann und zeigen viele Geheimtipps in der Donau-Metropole. "Die Stadt ist nicht wirklich ein Schnäppchen", so Tamina Kallert. "Allein die Wiener Melange kostet in den berühmten Caféhäusern fast fünf Euro, da muss man sein Geld schon sehr gut zusammenhalten." Doch auch in Wien zeigt sich einmal mehr, dass sich der besondere Charme einer Stadt gerade dann vermittelt, wenn man die ausgetretenen und oft teuren Pfade verlässt. 03.50 Wunderschön! Von Neuschwanstein zum Königssee mit Anne Willmes und Daniel Aßmann Von Michael Wieseler Wiederholung: Mo. 04.20 Uhr HD UT Entlang der Deutschen Alpenstraße ist Bayern so typisch wie in kaum einer anderen Region im Freistaat. Von Schloss Neuschwanstein aus machen sich Anne Willmes und Daniel Aßmann auf zum Königssee. Sie schnürt die Wanderschuhe und begleitet Ludwig Prinz von Bayern ein Stück auf dem 100-km-Löwenmarsch, mit dem der Ururenkel des letzten Bayernkönigs Ludwig III. Spenden sammelt. Daniel Aßmann packt das Fahrrad aufs Autodach und fährt zuerst nach Mittenwald, dann zum Walchensee und zum Tegernsee. Es geht rauf auf die Kampenwand und ins Karwendelgebirge, über die Rossfeld-Panoramastraße und ins Murnauer Moos. Skifahrer-Legende Markus Wasmeier erzählt, warum er seinem Heimatort am Schliersee ein Freilichtmuseum gebaut hat. Franz Keilhofer Holzkünstler und Punk-Musiker aus dem Berchtesgadener Land, war das Gesicht einer Tourismus-Kampagne für Bayern. Gipfelblick vom Karwendelgebirge und Klettern in der Kampenwand Mittenwald ist berühmt für seine tourismuserfahrenen Einwohner und die sogenannte Lüftlmalerei an den Hauswänden. Von hier aus fährt Daniel Aßmann mit der Karwendelbahn auf die gleichnamige Gebirgsgruppe. Der Panoramaweg in 2.244 m Höhe macht seinem Namen alle Ehre. Auch der Ausblick von der Kampenwand bei Aschau im Chiemgau ist ein Erlebnis. Die Kletterpartie nach oben wird für Anne Willmes zur Mutprobe. Torten-Test und Schwefelbad am Tegernsee Daniel Aßmann macht einen Abstecher auf die Wallberger-Panoramastraße, bevor er sich mit Anne Willmes am Tegernsee trifft. Sie nimmt im Kurort Bad Wiessee ein gesundes Jodschwefelbad, während er im kleinen Örtchen Fischbachau Torten testet: Welche der sahnig-süßen Kreationen, die es seit 70 Jahren im Café der Familie Meyerhofer gibt, schmecken am besten? Türkisgrüner Walchensee und warmer Moorsee Bevor Daniel Aßmann ein Bad im türkisgrünen Walchensee nimmt, radelt er zum Südufer. Hier gibt es einen mehr als 170 Jahre alten Einödhof mit Fremdenzimmern. Schon Märchenkönig Ludwig II. schätzte die einsame Lage und hielt im Garten sogar Kabinettssitzungen ab. Klein, moorig und warm ist der Bayersoier See im Landkreis Garmisch-Patenkirchen. Anne Willmes geht ein Stück auf dem Barfußparcours und steigt anschließend ins Moor-Kneipbecken. 05.20 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Die Erbslöhs und das Frauentrio - Trüffelsuche in Siena und vom Gardasee an die Adria Mehrteilige Reihe Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Sa. 15.30 Uhr HD UT - Die Erbslöhs und das Frauentrio - Trüffelsuche in Siena und vom Gardasee an die Adria Camping in Italien. Mit dem Camper durch traumhafte Landschaften, aber auch schmale Gässchen. Petra und Rüdiger Erbsloh nehmen die Herausforderung an. Auch die drei Freundinnen Mele, Annette und Heidi wollen mit dem Wohnmobil über die Alpen. Die Erbslöhs erleben echte Highlights: Trüffel suchen in der Toskana und dann in die Weltkulturerbe-Stadt San Gimignano. Melle und ihre Freundinnen zieht es immer wieder ans Wasser: Vom Gardasee geht es mit dem Wohnmobil direkt an den Strand: Campen an der Adriaküste. 05.50 Erlebnisreisen: Italien - Rundreise um den Gardasee HD 06.00 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 06.45 Lokalzeit HD UT 07.15 Kochen mit Martina und Moritz Man nehme ein Bund Suppengrün... mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Man nehme ein Bund Suppengrün... Suppengrün, darunter versteht man ein Bündel aus Möhre, Lauch und Sellerie - manchmal sind auch noch Petersilienwurzel und Petersilienstiele hineingeschnürt. Das Wurzelwerk, das man für eine ordentliche Suppe braucht. Aber ein solcher Bund Suppengrün kann noch viel mehr: Dieser trägt die Basis für ganz eigenständige, sehr unterschiedliche Gerichte in sich. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben mit Suppengrün herumexperimentiert und zeigen das Ergebnis: Sie machen Ofengemüse daraus, ein Gemüsebett für zarten Fisch und knusprige Rösti. Sie schnippeln es klein für ein Wokgericht und am Ende gibt's auch noch einen Sugo für die Pasta. 07.45 Rachmaninov - Klang einer russischen Seele Ein Film von Peter Rosen HD UT "Rachmaninov - Klang einer russischen Seele" ist die erste umfassende filmische Biografie des russischen Komponisten Sergej Rachmaninov (1873-1943). Als Komponist gefeiert, als herausragender Pianist bewundert war er selbst ein unvergleichlicher Interpret seiner eigenen Werke, darunter seine weltberühmten Klavierkonzerte und die "Rhapsodie über ein Thema von Paganini". Ein Werk, das gleichzeitig auf unvergleichliche Art und Weise mit Rachmaninovs Leben und den politischen Wirren seiner Zeit verwoben ist. Darunter finden sich Schicksalsschläge wie der Verlust seines Elternhauses durch die Trunk- und Spielsucht des Vaters, das Auf und Nieder als gefeierter und geschmähter Komponist oder die Flucht ins Exil vor der kommunistischen Partei der Sowjetunion. All dies spiegelt sich in seiner Musik und es ist mutmaßlich die schier unfassbare emotionale Bandbreite, die sein Werk bis heute so magisch macht. Dabei ist seine Musik höchst anspruchsvoll und komplex, mit einer hohen Affinität zum Improvisatorischen. Mit all diesen Aspekten befassen sich seither Generationen von Star-Pianisten. Ihre Herangehensweise an Rachmaninovs Werk, ihre unterschiedlichen Interpretationsansätze und nicht zuletzt Ausschnitte ihrer herausragenden Interpretationen eröffnen in diesem Film einen sehr persönlichen und intimen Zugang in den Kosmos Rachmaninov. So entsteht ein sehr emotionales und berührendes Portrait eines der größten Pianisten-Genies des frühen 20. Jahrhunderts, dessen Werk uns bis heute begeistert und berührt. Mit: Anna Fjodorowa, Denis Matsuev, Jefim Bronfman, Barry Douglas, Michail Pletnew, Valentina Lisitsa, Nobuyuki Tsujii, Olga Kern, Alexander Kobrin und den "5 Browns". 08.25 Cristian Măcelaru dirigiert Rachmaninows Sinfonie Nr. 2 Aufzeichnung aus der Kölner Philharmonie vom 03.09.2022 HD UT Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru. Aufgenommen am 03.09.2022 in der Kölner Philharmonie. 09.30 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: Mo. 05.15 Uhr HD UT - Traktoren und Kunst: Zu Gast im Kulturzentrum Sinsteden in Rommerskirchen Sie könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein: die beiden Sammlungen, die im Kulturzentrum Sinsteden in Rommerskirchen aufeinandertreffen. In den Skulpturenhallen haben die Werke von Ulrich Rückriem eine dauerhafte Bleibe gefunden. Der 1938 in Düsseldorf geborene Künstler ist einer der international bekanntesten Bildhauer Deutschlands. Seit Jahrzehnten arbeitet er ausschließlich mit Stein, den er auf seine Art zum Sprechen bringt. Neben den Skulpturenhallen ist das Landwirtschaftsmuseum in einer restaurierten Hofanlage untergebracht. Es erzählt anhand zahlreicher Objekte - von der Egge bis zum Traktor - die Geschichte der Landwirtschaft in der Region. Ein Garten, den Ulrich Rückriem gestaltet hat, verbindet die beiden Ausstellungsorte. Die aktuelle Sonderausstellung "Im Land der Drachen" ist der Kulturgeschichte des Fabelwesens gewidmet. Zu sehen ist sie bis zum 2. Juli. Westart trifft in Sinsteden Ulrich Rückriem und Kathrin Wappenschmidt, die Leiterin des Kulturzentrums. - Zwischen Aristokratie und Anarchie: Der neue Spielfilm "Sisi & Ich" Um die österreichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, ranken sich zahlreiche Legenden. Jetzt hat Regisseurin Frauke Finsterwalder einen neuen Zugang gefunden. Im Mittelpunkt ihres zweiten Spielfilms "Sisi & Ich" steht die 42-jährige Irma Gräfin von Sztáray (Sandra Hüller). Bevor sie als Hofdame der Kaiserin (Susanne Wolff) begegnet, muss sie einen entwürdigenden Bewerbungsparcours bestehen. In der griechischen Sommerresidenz lernt sie Sisi persönlich kennen. Die Monarchin lebt auf Korfu in einer Art Frauenkommune jenseits aller höfischen Regeln. Hals über Kopf verliebt sich die Gräfin in die charismatische Sisi. Doch irgendwann geht der Sommer zu Ende... Frauke Finsterwalder hat das Drehbuch gemeinsam mit dem Schriftsteller Christian Kracht geschrieben. Am 30. März kommt der Film in die Kinos. - Security Alarm: die Ausstellung "Hochsicherheitsgesellschaft" in Mönchengladbach Die US-amerikanische Medienkünstlerin Julia Scher hat bereits Ende der 1980er Jahre begonnen, sich mit privater und öffentlicher Überwachung zu beschäftigen - lange vor "Big Brother" und der automatischen Gesichtserkennung auf Bahnhöfen und Plätzen. Unter der Pseudo-Marke "Security by Julia" zeigt sie die Mechanismen der Kontrolle, der Manipulation und auch der Beschwichtigung ("Seien Sie unbesorgt!"). Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach widmet ihr bis zum 20. August eine große Überblicksausstellung. Unter dem Titel "Hochsicherheitsgesellschaft" sind Multimedia-Installationen, Videoarbeiten, Skulpturen, Fotografien und Internetprojekte zu sehen. Sie zeigen, wie tief die permanente Erfassung persönlicher Daten unser Leben durchdrungen hat. - Kaleidoskop der Stadt: Klaus Wohlmanns Fotoband "Roadrunner" Der Kölner Fotograf Klaus Wohlmann ist immer unterwegs. Mit offenen Augen und der Kamera in der Hand läuft er durch die Stadt - neugierig auf Zufälliges und Flüchtiges, auf Typisches und Außergewöhnliches. Für sein neues Buch "Roadrunner" hat er Fotos aus verschiedenen Städten ausgewählt, darunter Köln, Wuppertal, Aachen, Berlin, Lyon, Luxemburg und Lissabon. Atmosphärisch dicht zeigen uns die 79 Schwarzweiß- und Farbaufnahmen die verschiedenen Facetten der Stadt: Humorvolle Schnappschüsse, überraschende Begegnungen und die verborgene Schönheit des Alltags. - "Ballet of (Dis)obedience: Richard Siegals neuer Tanzabend am Schauspiel Köln 10.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.30 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Thomas Hermanns Als Moderator, Autor und Entertainer ist er eine feste Größe im deutschen Showgeschäft. 30 Jahre moderierte er im Quatsch Comedy Club - doch im Dezember vergangenen Jahres war Schluss. Vor kurzem hat er nun seinen 60. Geburtstag gefeiert - und das zum Anlass genommen, ein paar Tipps für den neuen Lebensabschnitt zusammenzufassen. Warum Ausgehen bis in die frühen Morgenstunden auch mit 60 noch absolut notwendig ist und wie man vermeiden kann, in diesem Alter wie ein Mitglied eines "gut gelaunten Wandervereins" auszusehen, das erzählt er uns im Kölner Treff. Marika Kilius Sie war Eiskunstlauf-Prinzessin, Weltmeisterin und der erste Popstar im deutschen Sport. Gemeinsam mit ihrem Eislaufpartner Hans-Jürgen Bäumler war sie in den 60er-Jahren das Traumpaar des deutschen Eiskunstlaufs. Vor genau 60 Jahren holten die beiden ihr erstes Weltmeistergold. Jetzt wird Marika Kilius 80 Jahre: "Es juckt mich überhaupt nicht, 80 zu werden. Im Gegenteil: Da kommt noch was!" Über eine mögliche dritte Hochzeit, die verpasste James Bond-Chance und viele andere verrückte Dinge sprechen wir mit dem Geburtstagskind im Kölner Treff. Lars Eidinger Er ist einer der gefragtesten deutschen Schauspieler. Auf der Theaterbühne macht Lars Eidinger immer wieder mit freizügigen Auftritten von sich reden. Einem breiten Fernsehpublikum ist der Schauspieler aus "Tatort" oder "Babylon Berlin" bekannt. Auch international sorgte Eidinger für Furore, spielte in Hollywood-Produktionen wie "Dumbo" und "Weißes Rauschen" mit. Jetzt erscheint ein Dokumentarfilm über das Ausnahmetalent und wir sprechen mit ihm über Anfänge, Wendepunkte und Kontroversen. Thomas Heinze Er ist der "neue" Alte: Thomas Heinze löst Jan-Gregor Kremp in der ZDF-Kultserie "Der Alte" ab und übernimmt somit den beliebten Posten der Münchner Mordkommission II. Seit den 1990er Jahren brilliert der Vater dreier Kinder nun schon mit seinen Rollen - mal seicht, mal komödiantisch, mal düster. Wie sich seine Leidenschaft für schnelle Autos mit der neuen Aufgabe als Kommissar verbinden lässt und weshalb er das Intervallfasten für sich entdeckt hat, davon wir er im Kölner Treff erzählen. Volker Bertelmann Der gebürtige Westfale ist Komponist, Pianist und seit neustem Oscarpreisträger! Auch unter dem Künstlernamen "Hauschka" bekannt, machte er sich einen Namen durch seine auf präparierten Klavieren eingespielten Musikstücke. Nun wurden das besondere Talent und die Kunst des 57-jährigen auf ganz besondere Weise honoriert! In welcher Situation er von seiner Nominierung erfahren hat, und mit welchen Gefühlen er nach Los Angeles zur Verleihung der 95. "Academy Awards" gereist - vor allem aber - mit welchen Gefühlen er zurückgekommen ist, wird er live bei uns im Studio erzählen! Hadnet Tesfai Bereits zum dritten Mal führte Moderatorin Hadnet Tesfai in diesem Jahr durch die Eröffnung und Preisverleihung der Berlinale. Sprachgewandt und in extravaganten Outfits avancierte sie zur Repräsentantin des wichtigsten deutschen Filmfestivals. Doch nicht nur auf dem roten Teppich kann man sie erleben, auch wenn sie von legendären Musikfestivals wie oder Sportveranstaltungen berichtet, macht sie eine gute Figur. Daneben spricht sie mit ihrem Kollegen Tarik Tesfu in ihrem Podcast "Tratsch und Tacheles" über aktuelle Schlagzeilen. Annabell Neuhof Wird Sex im Alter intensiver? Wie gelingt guter Sex trotz Stress? Die Zwillingsmutter und Sexpertin Annabell Neuhof findet Antworten auf Fragen, die sich manche nicht laut zu stellen wagen. In ihrer Sendung "Ohjaaa! Sex lieben" macht sie sich nicht nur auf die Suche nach den Zutaten für lange währenden, großartigen Sex, sondern testet auch immer wieder im Selbstversuch, was gut tun könnte. Unvoreingenommen und vor allem mit Neugier geht sie vermeintliche Tabuthemen an. "Sex wird besser", sagt sie, "wenn wir lernen, darüber zu reden und mehr darüber wissen". 11.45 A45 - Die Königin der Autobahnen Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Ihren Spitznamen "Königin der Autobahnen" hatte die A45 direkt nach ihrer Einweihung 1971 weg: die besten Ausblicke, die schönste Strecke, und sechzig riesige Talbrücken. Heute sind sie alle kaputt. Zeit für die Rundumerneuerung: Die größte Baustelle, die meisten Brückensprengungen, die längsten Staus. Und für die Bewohner: der meiste Ärger. Trotzdem: es gibt wohl keine Region, die sich so sehr mit einer Autobahn identifiziert wie die Menschen hier im südlichen Westfalen. Denn erst mit dem Bau der Sauerlandlinie kam der Wohlstand in die Region und machte das Sieger- und Sauerland zum "powerhouse" im Wirtschaftsraum Nordrhein-Westfalen. Clemens Gersch und Michael Wieseler haben für ihre Dokumentation ein Jahr lang die "Autobahn-OP am offenen Herzen" begleitet. Sie durften mit den Autobahnbauern ins Innere der riesigen Brücken und erlebten auch die Sprengungen hautnah. So entstand ein Film mit einzigartigen Bildern aus Deutschlands längster Baustelle. Doch am meisten hat die Filmemacher beeindruckt, wie positiv die Menschen im Sieger- und Sauerland trotz aller Schwierigkeiten "ihre A45" sehen. Die Lüdenscheider, die sich vom täglichen Verkehrschaos nicht unterkriegen lassen, die Macher der ungewöhnlichsten Autobahnkirche Deutschlands, die Autobahn-Ingenieurin, die Naturschützer, und vor allem Straßenwärter Dirk Werner, der seit über 40 Jahren seinen Dienst auf der A45 tut. "Das ist meine Straße", sagt er - und spricht damit vielen aus dem Herzen. Eine Vision für die Zukunft der A45 scheint tatsächlich Wirklichkeit zu werden. Die neue Siegtalbrücke soll einen Hauch von San Francisco ins Siegerland bringen. Weniger Pfeiler, elegante Schrägseilkonstruktionen. Genau das richtige für die Königin der Autobahnen, wenn sie dann, hoffentlich im Zeitplan, 2038 komplett fertiggestellt ist. 12.30 Die A40 - Lebensader im Revier Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Sie wird geliebt und sie wird gehasst - doch jenseits der starken Gefühle wird sie ganz einfach nur gebraucht: die Autobahn A40, eine Extreme im Westen. Eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands - mit abschnittsweise mehr als 100.000 Fahrzeugen pro Tag. Als wichtigste Ost-West-Verbindung und Lebensader im größten Ballungsraum des Landes gilt sie ohnehin. Doch wer die A40 befährt, braucht gute Nerven. Denn nur selten wird der Ruhrschnellweg seinem Namen auch gerecht. In Wahrheit geht es zwischen Duisburg und Dortmund oft nervtötend langsam zu. Kilometerlange Staus machen die A40 zum Ruhrschleichweg. Viele haben sich mit dem Ärger arrangiert. Oder wie es im Film heißt: "Das ist wie mit einem kleinen Kind - das nervt auch manchmal, aber dann hat man es auch schnell wieder gern." In der 45-minütigen Dokumentation "Die A40 - Lebensader im Revier" von Clemens Gersch und Michael Wieseler kommen Menschen zu Wort, die an der Autobahn leben, arbeiten - und sich wohlfühlen: Jäger Werner Zalisz hat seinen Hochsitz in Bochum unmittelbar neben der Leitplanke. Familie Schneider aus Mülheim wohnt schon in dritter Generation mit einem Ohr direkt am Straßenlärm - übrigens bewusst ohne Schallschutzwand. Und Pfarrer Rolf Zwick erzählt die Geschichte seines Jugendzentrums in Essen, das der Autobahn beim Neubau eine zusätzliche Kurve abgetrotzt hat. Straßenbauingenieurin Annegret Schaber erinnert sich, wie sie dem Ruhrschnellweg mal eine dreimonatige Vollsperrung verordnete - und von allen für verrückt erklärt wurde. Kabarettist Frank Goosen aus Bochum erklärt sein Motto "A40 - Woanders ist auch scheiße", und der ehemalige Verkehrsminister Bodo Hombach aus Mülheim offenbart, dass ihn ein Stau auf der A40 einst zu spät zur eigenen Vereidigung beim Ministerpräsidenten hat kommen lassen. Gemeinsam zeichnen sie das Bild einer jahrzehntelangen Hassliebe zu der Autobahn, die das Ruhrgebiet auf so markante Weise zerschneidet - und verbindet. Die als Verkehrsweg ein Spiegelbild der Höhen und Tiefen im Revier ist. Ihren spektakulärsten Auftritt hatte die A40 ironischerweise an einem Tag, an dem überhaupt gar keine Autos auf ihr fuhren - im Kulturhauptstadt-Jahr 2010. Drei Millionen Fußgänger und Radfahrer bemächtigten sich damals der abgesperrten Strecke, was - natürlich - gleich einen weiteren Stau hervorbrachte, und das Stillleben auch deshalb unvergessen machte. 13.15 Magisches Kolumbien Ein Film von Ana Maria Marin und Marco Berger Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Kolumbiens Nordosten ist eine facettenreiche Region, bewohnt von unterschiedlichen Einwohnergruppen zwischen dem Río Magdalena und der Sierra Nevada de Santa Marta. In Kolumbiens Nordosten präsentiert sich eine Region wie sie facettenreicher nicht sein könnte. Wir begleiten Ureinwohner, Arbeiter, Lehrer und Teenager mit großen Träumen in ihre Heimat zwischen dem Río Magdalena, Kolumbiens Lebensader, und der Sierra Nevada de Santa Marta. Hier läuft das Leben der Menschen nach einem ganz eigenen Rhythmus, getragen von den Klängen des Vallenato, der fröhlich-melancholischen Akkordeon-Musik der Region. Mitten im Río Magdalena arbeitet Americo Payares, ein Sandmann. Mit der Hand schaufelt er Sand vom Grund des Flusses in sein Kanu und fährt es dann mit dem Fahrrad zu seinen Kunden in Mompós. Der Dorfschullehrer Luis Serrano reitet mit seinem Esel regelmäßig durch das unwegsame Gelände der Sierra Nevada in Kolumbien. Er bringt Bücher und Geschichten zu Kindern in entlegenen Dörfern, die ohne ihn keinen Zugang zu Literatur hätten. Emelia Reyes ist Süßigkeiten-Verkäuferin und lebt in der Tradition ihrer Vorfahren. Ihre kreolische Spezialität sind Cocadas, die sie nach einem Rezept ihrer Großmutter zubereitet und in Cartagena verkauft. Der 13-jährige Mario Hernandez hingegen will sich mit seinem Akkordeon ein Stipendium an der Schule in Valledupar erspielen und träumt davon, einmal ein ganz großer Star zu sein. Die Dokumentation begibt sich auf eine Reise rund um Kolumbiens Sierra Nevada und liefert Einblicke in eine Welt, die den meisten Zuschauern nur aus den Büchern von Gabriel García Márquez bekannt ist. 14.00 Grünes Wunder Costa Rica Ein Film von Monika Birk Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Costa Rica ist nur wenig größer als Niedersachsen. Aber das Land zwischen den Ozeanen bietet auf kleiner Fläche eine Fülle unterschiedlichster Lebensräume. Costa Rica ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes. Lange Traumstrände, üppiger Dschungel, heiße Quellen und eine artenreiche Fauna und Flora, und das alles in einem friedlichen, demokratischen Land, das nur wenig größer ist als Niedersachsen. Als Reiseziel lockt Costa Rica vor allem mit seiner Natur - und weiß auch um den Wert dieser Ressource: Rund ein Viertel des Landes steht unter Naturschutz. Das Land zwischen den zwei Ozeanen bietet auf kleiner Fläche eine enorme Fülle unterschiedlicher Lebensräume und zeigt, dass Urwald nicht gleich Urwald ist. Es gibt hier immergrüne Regenwälder, Nebelwälder oder auch Trockenwälder, wie an der Pazifikküste. In jedem dieser Urwälder lässt sich die Natur ganz nah erleben, im Monteverde Nationalpark etwa auch auf Wipfelhöhe im Rahmen einer Wanderung auf Hängebrücken. Klimatisch kann man Costa Rica auch auf ganz unterschiedliche Weise erleben. Während die Westküste des Landes in der Trockenzeit ein für Mitteleuropäer durchaus angenehmes Klima aufweist, zählt die Ostküste zu den immer feuchten Regionen. Dafür bieten die Orte und Kleinstädte typisch karibisches Leben - mit Reggae-Musik, leckerem Essen - und viel Gelassenheit. 14.45 Verrückt nach Meer 231. Große Gefühle in Ecuador Übernahme von: ARD/BR HD UT 231. Große Gefühle in Ecuador In Guayaquil in Ecuador wird eine lang ersehnte Spendenübergabe zu einem Freudenfest. Für die Passagiere Marina und Tobi entwickelt sich ein Trip ins ecuadorianische Hinterland zur Zitterpartie. Auch Reiseleiter-Praktikantin Carolin gerät bei ihrem ersten allein geführten Ausflug in einen Leguan-Park mächtig ins Schwitzen! An Bord sorgt ein nicht auftauchender Reisebus bei Kreuzfahrtdirektor und Kapitän für Sorgenfalten und die Crewshowprobe wird zu einem Kraftakt. 15.35 Verrückt nach Meer 232. Die Schamanin von Lima Übernahme von: ARD/BR HD UT 232. Die Schamanin von Lima Peru. Die Hauptstadt Lima empfängt die "Grand Lady" mit besonderem Zauber - der Entertainment-Managerin Cori und Bordarzt Winni Koller auf einem geheimen Hexenmarkt erschaudern lässt. Die Freundinnen Eva und Bettina tauchen in die Millionenmetropole ein und treffen Peruaner mit kleinem Geldbeutel und großen Herzen. In der Bordküche fließen beim Abschied von Praktikantin Jasmin Tränen, während bei den Passagieren Marina und Tobi die größten Wasserspiele der Welt für feuchte Augen sorgen. 16.20 Rentnercops - 9. Junimond Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 00.40 Uhr HD Audiodeskription UT In einer guten Wohngegend wird am frühen Morgen eine Leiche gefunden. Während Edwin und Günter noch neben der Leiche einer attraktiven Mittdreißigerin auf den Rechtsmediziner Körfer warten, ruft eine entsetzte Vicky Adam die beiden ins Erdgeschoss der Villa, wo soeben eine zweite Leiche gefunden wurde. Bei dem Toten handelt es sich um Körfer. Das gesamte Team ist tief betroffen, sogar Edwin und Günter, die sich mit Körfer selten grün waren. Und sie stellen im Zuge der Ermittlung fest, wie viele Vorurteile sie gegen ihn hatten und wie wenig sie tatsächlich von ihm wussten. Doch immerhin beschert ihnen Körfers Tod eine neue Gerichtsmedizinerin: die attraktive Rosalind Schmidt. Doch was hat Körfers Tod mit der zerrütteten Beziehung des Ehepaars Weiss zu tun und welche Rolle spielt dabei die Freundin der Ermordeten? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Mark Weiss (Mike Hoffmann) Ellen (Antje Lewald) 17.10 Rentnercops - 10. Echte Freunde Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 01.30 Uhr HD Audiodeskription UT Spät am Abend in einem typischen Brauhaus. Das Kölsch fließt, ein Stammtisch diskutiert - bis einer der Stammtischbrüder erstochen vom Hocker fällt. Von den anwesenden Stammtischbrüdern will zunächst niemand etwas davon mitbekommen haben, aber am nächsten Morgen tauchen sie alle nacheinander bei Edwin, Günter, Vicky und Hui in der Wache auf, jeweils mit ihrem Steakmesser in der Hand und jeder einzelne behauptet, der Täter gewesen zu sein. Dem Team schwant, dass das schwierige Ermittlungen werden ... Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.20 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Thomas Heyer Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Im Frühling auf dem Peloponnes mit Andrea Grießmann Von Antje Baumgarten Wiederholung: 02.04. 04.45 Uhr HD Die griechischen Götter meinten es gut mit dem Peloponnes: Im Frühling blühen in den grünen Tälern die Wildkräuter, auf den Gipfeln des Taygetos-Gebirges liegt noch Schnee, und das Meer hat schon Badetemperatur. Auf der Halbinsel mit den fünf Fingern im Süden von Griechenland hält sich der Besucherandrang in Grenzen - außer in Olympia und einigen anderen antiken Stätten. In den Bergdörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein; und in den Hafenstädten ist Platz in den Cafés. Uralte Traditionen und magische Orte - davon gibt es viele auf dem Peloponnes. Andrea Grießmann ist mittendrin: bei einer Prozession zu Ehren des Hl. Nikolaus samt Festmahl auf dem Dorfplatz ebenso wie bei einer Wanderung durch den ältesten gepflanzten Eichenwald des Balkans, wo einst Herakles den Erymanthischen Eber jagte. Zakynthos - wo sich Urlauber und Schildkröten die Strände teilen 200 Meter hohe Felsen, türkisblaues Meer und ein schneeweißer Sandstrand mit einem rostigen Schiffswrack: Die "Schmugglerbucht" auf Zakynthos, zehn Kilometer vor der Küste des Peloponnes, gehört zu den meistfotografierten Motiven in Griechenland. Erreichbar ist sie nur per Boot. Die Badestrände im Süden teilen sich die Touristen mit einer bedrohten Tierart: Zwischen den Liegen sind die Nester der Unechten Karettschildkröte markiert und geschützt. Das antike und das moderne Olympia Lange bevor 700 v. Chr. die ersten Olympischen Spiele der Antike stattfanden, war Olympia eine Kultstätte zu Ehren von Zeus. Heute sind die Tempel-Ruinen und die Reste der uralten Sportstätten eine Touristenattraktion - und der Ort im Nordwesten des Peloponnes ganz darauf eingestellt. Spuren der Vergangenheit finden sich viele auf der Halbinsel: Der Tempel des Apollon Epikurios ist seit 1986 Weltkulturerbe und zum Schutz vor der Witterung eingehüllt. Ein beliebtes Fotomotiv sind die hohen Wohntürme in der Mani, der wilden Steinwüste im Süden. Arkadien: Romantische Bergdörfer und märchenhafte Wanderungen Hoch oben, im grünen, sagenumwobenen Arkadien liegt Stemnitsa: rotgedeckte Steinhäuser mit blumengeschmückten Balkonen, schmale Gassen, ein paar Tavernen. Im Frühling verirren sich nur wenige Touristen in das verschlafene Bergdörfchen. Dabei verläuft hier einer der bekanntesten Wanderwege Griechenlands: der Menalon-Trail. Andrea Grießmann wandert auf antiken Pfaden durch die Schlucht des Flusses Lousios, in dem schon Göttervater Zeus gebadet haben soll. Ihr Ziel: das Kloster Prodromou, das wie ein Schwalbennest am Felsen hängt. 21.45 Toni Costa - Kommissar auf Ibiza: Der rote Regen Fernsehfilm, Deutschland 2011 Übernahme von: Degeto Film HD UT Toni Costa, auf Ibiza aufgewachsen, hat lange Zeit bei der Hamburger Mordkommission gearbeitet. Nun zieht es den Kommissar auf seine Heimatinsel zurück, wo er im Auftrag seines neuen Chefs Santander die Korruption bekämpfen soll. Sein erster Einsatz konfrontiert ihn mit dem mysteriösen Tod der reichen Witwe Ingrid Scholl, die in ihrem Luxusapartment erschlagen wurde. Die Mittfünfzigerin war Patientin des bekannten plastischen Chirurgen Dr. Schönbach. Bei den Ermittlungen gegen den arroganten Promi-Arzt gerät Toni mit seinem verhassten Onkel "El Cubano" aneinander. Der einflussreiche Insel-Pate besitzt Anteile an Schönbachs Klinik und will daher die Ermittlungen seines Neffen verhindern, weil er eine Rufschädigung des Unternehmens befürchtet. Unversehens ist Toni in ein Netz aus Intrigen und Bestechung verstrickt. Mit dem Tod von Ingrid Scholls Freundin Franziska gerät der junge Witwentröster Benedict Grone in Verdacht, der mit beiden Frauen ein Verhältnis hatte. Santander ist von der raschen Lösung des Falles begeistert, doch Toni hat das merkwürdige Gefühl, etwas übersehen zu haben: Mussten die Frauen etwa sterben, weil sie ein Druckmittel gegen den ehrenwerten Dr. Schönbach in der Hand hatten? Der Kommissar durchleuchtet die Vergangenheit des charismatischen Arztes und stößt dabei auf ein wohlbehütetes Geheimnis. Dadurch gerät plötzlich auch Tonis Freundin Karen in Lebensgefahr. Toni Costa (Hardy Krüger jr.) Elena Navarra (Edita Malovcic) Karen Delgardo (Katja Woywood) Dr. Schönbach (Siemen Rühaak) Martina Kluge (Sylvia Leifheit) Franziska Haitinger (Sabine Vitua) El Cubano (Burkhard Driest) Bischof (Antonio Putignano) Santander (Hansjürgen Hürrig) Benedict Grone (Bernhard Piesk) Dr. Torres (Bruno F. Apitz) Hausmeister (Gabriel Ramon) 23.10 Nicht dein Ernst! - Die lieben Kinder mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Elena Uhlig HD UT Darf ich meinen besten Freunden sagen, dass ihr Kind verzogen ist? Sind Elterntaxis vor der Schule ok? Und darf ich mein Kind vor dem TV parken, um Zeit für mich zu haben? Kinder - ein Thema, bei dem die Gemüter sich leicht erhitzen. Egal, ob man selbst welche hat oder nicht. Deswegen haben Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe sich einen Gast mit sehr viel Erfahrung mit den lieben Kleinen eingeladen. Schauspielerin Elena Uhlig hat vier Kinder bekommen und insgesamt sieben in der eigenen Familie. Sie weiß also, wovon sie redet, und tut es mit schonungsloser, aber liebevoller Ehrlichkeit. Die Show bietet Antwortversuche auf Fragen, die im Alltag zur echten Zwickmühle werden können: Muss ich alle Regeln selbst befolgen, die ich für meine Kinder aufstelle? Und darf ich Eltern bei der nächsten Feier sagen, dass sie ihre Kinder zu Hause lassen sollen? Unterhaltsame Filme zeigen, wie man es schafft, genau richtig zu reagieren, wenn Freunde stolz ihren nicht ganz so niedlich geratenen Nachwuchs präsentieren und woran Eltern merken, dass ihr Kind eindeutig zu viel Zeit am Tablet verbringt. Montag, den 27.03.2023 00.40 Rentnercops - 9. Junimond Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT In einer guten Wohngegend wird am frühen Morgen eine Leiche gefunden. Während Edwin und Günter noch neben der Leiche einer attraktiven Mittdreißigerin auf den Rechtsmediziner Körfer warten, ruft eine entsetzte Vicky Adam die beiden ins Erdgeschoss der Villa, wo soeben eine zweite Leiche gefunden wurde. Bei dem Toten handelt es sich um Körfer. Das gesamte Team ist tief betroffen, sogar Edwin und Günter, die sich mit Körfer selten grün waren. Und sie stellen im Zuge der Ermittlung fest, wie viele Vorurteile sie gegen ihn hatten und wie wenig sie tatsächlich von ihm wussten. Doch immerhin beschert ihnen Körfers Tod eine neue Gerichtsmedizinerin: die attraktive Rosalind Schmidt. Doch was hat Körfers Tod mit der zerrütteten Beziehung des Ehepaars Weiss zu tun und welche Rolle spielt dabei die Freundin der Ermordeten? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Mark Weiss (Mike Hoffmann) Ellen (Antje Lewald) 01.30 Rentnercops - 10. Echte Freunde Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Spät am Abend in einem typischen Brauhaus. Das Kölsch fließt, ein Stammtisch diskutiert - bis einer der Stammtischbrüder erstochen vom Hocker fällt. Von den anwesenden Stammtischbrüdern will zunächst niemand etwas davon mitbekommen haben, aber am nächsten Morgen tauchen sie alle nacheinander bei Edwin, Günter, Vicky und Hui in der Wache auf, jeweils mit ihrem Steakmesser in der Hand und jeder einzelne behauptet, der Täter gewesen zu sein. Dem Team schwant, dass das schwierige Ermittlungen werden ... Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 02.15 Stone Techno Aufzeichnung vom Juli 2022 aus dem UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein, Essen HD UT "Wenn der Stahl das Gesicht des Ruhrgebiets ist, dann ist die Kohle das Herz" - 150 Jahre lang erzeugten die Spitzhacken der Bergleute einen Puls, der die Region nach vorne getrieben und zum Symbol der Industrialisierung in Deutschland gemacht hat. Aber auch nach der Stilllegung der letzten Zeche im Jahr 2018 ist der rhythmische Takt des Ruhrgebiets keineswegs verstummt: Der Wandel von einem Industriestandort zu einer lebendigen Kulturlandschaft vollzieht sich Schlag auf Schlag. Dazu tragen vor allem innovative Konzepte wie STONE TECHNO bei. Seit 2020 produziert das Projekt elektronische Beats aus natürlichen Materialien wie Gesteinen, Metall oder Mineralien und verleiht so der Bergbau-Vergangenheit einen neuen, synthetischen Herzschlag. Dieser soll dieses Jahr das UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen mit Leben erfüllen. Beim STONE TECHNO FESTIVAL 2022 treffen Geschichte und Naturwissenschaft auf international erfolgreiche Künstler*innen. In dieser Folge mit Héctor Oaks, DJ KiNK, KI/KI, Lady Starlight oder Patrick Mason. 03.45 Stone Techno Aufzeichnung vom Juli 2022 aus dem UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein, Essen HD UT "Wenn der Stahl das Gesicht des Ruhrgebiets ist, dann ist die Kohle das Herz" - 150 Jahre lang erzeugten die Spitzhacken der Bergleute einen Puls, der die Region nach vorne getrieben und zum Symbol der Industrialisierung in Deutschland gemacht hat. Aber auch nach der Stilllegung der letzten Zeche im Jahr 2018 ist der rhythmische Takt des Ruhrgebiets keineswegs verstummt: Der Wandel von einem Industriestandort zu einer lebendigen Kulturlandschaft vollzieht sich Schlag auf Schlag. Dazu tragen vor allem innovative Konzepte wie STONE TECHNO bei. Seit 2020 produziert das Projekt elektronische Beats aus natürlichen Materialien wie Gesteinen, Metall oder Mineralien und verleiht so der Bergbau-Vergangenheit einen neuen, synthetischen Herzschlag. Dieser soll dieses Jahr das UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen mit Leben erfüllen. Beim STONE TECHNO FESTIVAL 2022 treffen Geschichte und Naturwissenschaft auf international erfolgreiche Künstler*innen. In dieser Folge mit Adiel, Dax J, Ellen Allien oder Ben Sims B2B Oscar Mulero. 05.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.30 Uhr HD UT - Traktoren und Kunst: Zu Gast im Kulturzentrum Sinsteden in Rommerskirchen Sie könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein: die beiden Sammlungen, die im Kulturzentrum Sinsteden in Rommerskirchen aufeinandertreffen. In den Skulpturenhallen haben die Werke von Ulrich Rückriem eine dauerhafte Bleibe gefunden. Der 1938 in Düsseldorf geborene Künstler ist einer der international bekanntesten Bildhauer Deutschlands. Seit Jahrzehnten arbeitet er ausschließlich mit Stein, den er auf seine Art zum Sprechen bringt. Neben den Skulpturenhallen ist das Landwirtschaftsmuseum in einer restaurierten Hofanlage untergebracht. Es erzählt anhand zahlreicher Objekte - von der Egge bis zum Traktor - die Geschichte der Landwirtschaft in der Region. Ein Garten, den Ulrich Rückriem gestaltet hat, verbindet die beiden Ausstellungsorte. Die aktuelle Sonderausstellung "Im Land der Drachen" ist der Kulturgeschichte des Fabelwesens gewidmet. Zu sehen ist sie bis zum 2. Juli. Westart trifft in Sinsteden Ulrich Rückriem und Kathrin Wappenschmidt, die Leiterin des Kulturzentrums. - Zwischen Aristokratie und Anarchie: Der neue Spielfilm "Sisi & Ich" Um die österreichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, ranken sich zahlreiche Legenden. Jetzt hat Regisseurin Frauke Finsterwalder einen neuen Zugang gefunden. Im Mittelpunkt ihres zweiten Spielfilms "Sisi & Ich" steht die 42-jährige Irma Gräfin von Sztáray (Sandra Hüller). Bevor sie als Hofdame der Kaiserin (Susanne Wolff) begegnet, muss sie einen entwürdigenden Bewerbungsparcours bestehen. In der griechischen Sommerresidenz lernt sie Sisi persönlich kennen. Die Monarchin lebt auf Korfu in einer Art Frauenkommune jenseits aller höfischen Regeln. Hals über Kopf verliebt sich die Gräfin in die charismatische Sisi. Doch irgendwann geht der Sommer zu Ende... Frauke Finsterwalder hat das Drehbuch gemeinsam mit dem Schriftsteller Christian Kracht geschrieben. Am 30. März kommt der Film in die Kinos. - Security Alarm: die Ausstellung "Hochsicherheitsgesellschaft" in Mönchengladbach Die US-amerikanische Medienkünstlerin Julia Scher hat bereits Ende der 1980er Jahre begonnen, sich mit privater und öffentlicher Überwachung zu beschäftigen - lange vor "Big Brother" und der automatischen Gesichtserkennung auf Bahnhöfen und Plätzen. Unter der Pseudo-Marke "Security by Julia" zeigt sie die Mechanismen der Kontrolle, der Manipulation und auch der Beschwichtigung ("Seien Sie unbesorgt!"). Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach widmet ihr bis zum 20. August eine große Überblicksausstellung. Unter dem Titel "Hochsicherheitsgesellschaft" sind Multimedia-Installationen, Videoarbeiten, Skulpturen, Fotografien und Internetprojekte zu sehen. Sie zeigen, wie tief die permanente Erfassung persönlicher Daten unser Leben durchdrungen hat. - Kaleidoskop der Stadt: Klaus Wohlmanns Fotoband "Roadrunner" Der Kölner Fotograf Klaus Wohlmann ist immer unterwegs. Mit offenen Augen und der Kamera in der Hand läuft er durch die Stadt - neugierig auf Zufälliges und Flüchtiges, auf Typisches und Außergewöhnliches. Für sein neues Buch "Roadrunner" hat er Fotos aus verschiedenen Städten ausgewählt, darunter Köln, Wuppertal, Aachen, Berlin, Lyon, Luxemburg und Lissabon. Atmosphärisch dicht zeigen uns die 79 Schwarzweiß- und Farbaufnahmen die verschiedenen Facetten der Stadt: Humorvolle Schnappschüsse, überraschende Begegnungen und die verborgene Schönheit des Alltags. - "Ballet of (Dis)obedience: Richard Siegals neuer Tanzabend am Schauspiel Köln 05.45 Presseclub Koalition im Dauerclinch: Wie zerrüttet ist die Ampel? mit Jörg Schönenborn HD - Koalition im Dauerclinch: Wie zerrüttet ist die Ampel? Es kracht in der Koalition - und zwar kräftig. Insbesondere Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner liefern sich eine Dauerfehde. Zankapfel ist vor allem der Haushalt 2024, denn jede Partei möchte die eigenen Vorhaben durchsetzen. Der Finanzminister möchte auf jeden Fall an der Schuldenbremse festhalten. Zahlreiche Gesetzesvorlagen liegen auf Eis, weil sich die Minister und Ministerinnen nicht einigen - siehe etwa Verbrennermotoren, Autobahnausbau oder Kindergrundsicherung. Jüngst hat sich Habeck in den ARD-Tagesthemen darüber beschwert, dass Gesetzesvorhaben aus seinem Ministerium an die Presse durchgestochen würden. FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki verglich Habeck in anderem Zusammenhang mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und musste sich dafür entschuldigen. Öffentliche Beschimpfungen sind plötzlich an der Tagesordnung. Schwindet das Vertrauen innerhalb der Koalition? Und was macht eigentlich Kanzler Olaf Scholz, um seine Regierungsmannschaft wieder auf Kurs zu bringen? Wenn sich am Sonntagabend der Koalitionsausschuss im Kanzleramt trifft, geht es vor allem darum, die Scherben wieder aufzusammeln und politische Lösungen für die zahlreichen Probleme zu finden, die diese Regierung beschäftigen. Mit Gute-Laune-Selfies angetreten, als "Fortschritts-Koalition", muss die Ampel nun zeigen, dass sie ihre Vorhaben auch umsetzt. Es könnte also eine lange Nacht im Kanzleramt werden. Was kann diese Regierung wieder zusammenbringen? Wird es ein Machtwort vom Bundeskanzler geben oder lässt er die Alpha-Minister weiter streiten? Und was bedeutet das alles für die nächsten Wahlen? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen: Melanie Amann, DER SPIEGEL Stephan-Andreas Casdorff, Tagesspiegel Peter Stefan Herbst, Saarbrücker Zeitung Franziska Reich, FOCUS 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.20 Uhr UT Dienstag, den 28.03.2023 00.45 Chez Krömer Von und mit Kurt Krömer Heute zu Gast: Nikeata Thompson Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Nikeata Thompson kennt sie alle: Heidi Klum, Tom Hanks, Seeed und viele weitere Stars verschreiben sich seit langem ihren choreografischen und tänzerischen Fähigkeiten. Aber jenseits der vermeintlich heilen Glitzerwelt bestimmt leider auch Rassismus das tägliche Leben der früheren Leistungssportlerin. Und das reicht bis hin zum Weg Richtung Sendung. 01.15 Monaco 110 - 4. Hotel Bubi Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Inge Aschenbrenner hat ihren Sohn Thomas beim Wort genommen und sich samt Mops Buzzi beim Bubi einquartiert und arbeitet emsig weiter an ihrem Plan, den Bubi wieder mit Gianna zu verkuppeln. Solange sie beim Sohn wohnt, kann er mit keiner anderen Frau anbandeln, denkt sie. Doch sie hat die Rechnung ohne Uschi Nagel von der Sitte gemacht. Die Kommissarin verabredet sich mit Thomas zum Essen. Inge lädt Gianna für den gleichen Abend zum "Versöhnungsessen" zum Bubi ein. Als der bestens gelaunt das Haus verlassen will, simuliert Inge schnell einen Schwächeanfall. Thomas sagt brav sein Date ab und sieht sich bald von den Ereignissen in den eigenen vier Wänden überrollt. Penner Rudi hat sich über ein Hausverbot am Max-Weber-Platz hinweggesetzt und nimmt nun freudig die Gelegenheit wahr, eine Nacht in einer warmen Zelle zu verbringen. Dass er nebenbei die Beamten mit schlauen Sprüchen nervt und mit ansieht, wie die arme Frau Hörrenlicht nach dem Verbleib ihres erst seit vier Stunden verschwundenen Gatten forscht, macht die Sache nicht besser. Rudi wird erst wieder zum Freund der Polizei, als er den entscheidenden Hinweis zur Aufklärung eines Ladendiebstahls gibt. Auf dem Phantombild erkennt Rudi seinen Tippelbruder Winter, der ihm noch zehn Euro schuldet. Nebenbei liefern sich Gerd und Cornelia eine Verfolgungsfahrt mit einem Radlrowdy, der Gerd beleidigt hat. Und ein unsympathischer Jungdynamiker will einen angeblichen Kratzer an seinem Luxusauto anzeigen, doch Ulrich poliert den Kratzer mit Spucke weg. Ein trauriges Ende nimmt die Geschichte der Frau Hörrenlicht: Ihr Mann ist schon lange tot. Der Sohn kommt auf die Wache und holt die Mama ab. Frau Hörrenlicht (Billie Zöckler) Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Rudi Obdachloser (Helmut Rühl) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Gertraude Hollinger (Cornelia Saborowski) Winter Kassendieb (Christian Löber) Jungdynamiker (Leo Reisinger) Vroni Hollinger (Madeleine Vester) Uschi Nagel (Laura Osswald) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Ulrich Müd (Georg Veitl) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Maria Rezeptionistin (Eva-Maria Reichert) Assistenzärztin (Sushila Sara Mai) Jun. Hörrenlicht (Philipp Rafferty) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Experiment Verwandtschaft - Das Tier in Dir: Vom Reptil zum Säuger HD UT Die Evolution macht den Menschen zu einer lebenden Verbindung mit der Vergangenheit des blauen Planeten. Dies ist auch der Inhalt von Teil 3 der Dokumentation "Das Tier in Dir" aus der Reihe "Experiment Verwandtschaft". Besonders deutlich zeigen sich unsere tierischen Wurzeln an den Patenten der Natur, denen wir verdanken, an Land leben zu können. Stabile Knochen, Muskulatur und Extremitäten etwa haben wir von den Amphibien geerbt, den ersten Landwirbeltieren. Und was eine Schlange vor der Austrocknung schützt, ist auch in der Haut des Menschen als Verdunstungsschutz zu finden: Keratin aus Hornzellen. Auch unsere Fingernägel stammen aus der Reptilienzeit. Vermutlich waren sie einst Krallen und haben sich erst bei unseren Primatenvorfahren für das Hangeln von Ast zu Ast abgeflacht. Doch Teil 3 des Projektes zeigt auch, dass wir unsere Existenz einer Katastrophe verdanken, die für unsere Säugetiervorfahren die große Chance eröffnete, aus dem Schatten der Dinosaurier herauszutreten. Eine bildstarke und abenteuerliche Zeitreise durch den Körper des Menschen, die uns vor Augen führt, dass wir nicht die Krone der Schöpfung sind, sondern nur ein Teil von ihr. 07.50 Planet Schule: Dinosaurier-Wissen in Gebärdensprache - Reise durch die Zeit der Giganten Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Bisher gibt es kein Dinosaurier-Wissen in Gebärdensprache - diese Folge der Serie "Sehen statt Hören" will das ändern! Moderator Jason Giuranna hat sich mit dem 10-jährigen Viktor Staudt im Dinosauriermuseum Altmühltal verabredet. Viktor ist Experte in Sachen Paläontologie. Gemeinsam reisen sie durch Trias, Jura und Kreide, begegnen den Giganten der Urzeit, versuchen ihr Glück bei einer Ausgrabung und präparieren versteinerte Originalknochen von 150 Millionen Jahre alten Tieren. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Münster in Westfalen - Alles schön hier? Mit Andrea Grießmann UT Münster! Die Stadt ist nicht nur Studentenmagnet, sondern gehört auch zu den beliebtesten Touristenattraktionen in NRW. Schon im Mittelalter war Münster eine blühende Handelsmetropole und wurde nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges Stadt des Westfälischen Friedens. Denn hier wurde neben Osnabrück der Frieden ausgehandelt. Und heute? Heute findet hier Spitzenforschung statt. Münster ist "Tatort", Fahrradstadt und hat einfach ein tolles Image. Aber warum ist das so? Und hat es das zu Recht? Zu Gast in der Sendung: Die Münsteranerin Christa Farwick ("Das Münsterbuch") und der Historiker Dr. Philipp Erdmann. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Kehrwoche in der Wilhelma Übernahme von: ARD/SWR UT Während der Kehrwoche regen sich schon im Morgengrauen fleißige Hände in der Wilhelma! Die Dscheladas finden es etwas übertrieben, wenn früh um sechs Uhr dreißig der umfassende Affenhausputz beginnt! Reinlichkeit ist eine Zier. Die Eisbären müssen dafür sogar ihre Anlage räumen; sie werden mit großen Knochen weggelockt, damit das Schrubber-, Schlauch- und Schippengeschwader walten kann. Und bei den Gänsegeiern ist das Großreinemachen atemberaubend: Weil der Geierkot ätzend ist, tragen die Pflegerinnen Schutzmasken! Flusspferdbulle Mike sieht den Aktivitäten im Flusspferdbecken gelassen zu. Wenn alles gesäubert ist, wird er sofort wieder sein Revier markieren. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Mehr Platz Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Die Giraffen im Jaderpark kommen in ein neues Gehege - mit viel Platz und köstlichem Blattwerk. In Friedrichskoog hat sich Tanja Rosenberger ein Anti-Age-Programm für Seehund-Opa "Lümmel" ausgedacht. Zwergflusspferd Mbele blutet im Gesicht und alle fragen sich, wie das passieren konnte. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Eine Tiger-Überraschung Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Tantenbesuch im Elefantenrevier - da liegt ein bisschen Anspannung in der Luft. Vielleicht bekommt Eisbärin Yowannah bald Nachwuchs, deshalb hat Helmut mit einer Spezialkamera ein Auge auf sie. Matthias und Nele haben im Tigerrevier eine Wundertüte in einen Baum gehängt: Gibt es da eine Überraschung? 14.20 Erlebnisreisen: Bhutan - Unterwegs im Land des Glücks HD 14.30 Monaco 110 - 5. Eifersucht Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die Wache in München-Haidhausen bekommt Zuwachs. Ein Kollege aus Schweinfurt, Christian Pape, wird nach München geschickt. Die Wache in München-Haidhausen bekommt Zuwachs. Ein Kollege aus Schweinfurt, Christian Pape, wird nach München geschickt, um dort zu beweisen, dass er für den höheren Polizeidienst geeignet ist. Dienststellenleiter Thomas Aschenbrenner soll die Beurteilung durchführen. Der neue Kollege entpuppt sich als wahrer Charmebolzen. Er sieht gut aus, ist sportlich und flirtet ungehemmt mit allen weiblichen Kollegen. Selbst Inge erliegt der fränkischen Charmeoffensive und ist voll des Lobes über den Neuen. Als sie gemeinsam mit Pape einen Handtaschenraub aufklären soll, zeigt dieser auch seine polizeilichen Qualitäten - und schnell gelingt es den beiden, einen Jugendlichen als mutmaßlichen Täter festzusetzen. Thomas muss sich eingestehen, dass er durchaus eifersüchtig auf den vermeintlichen Superbullen aus der Provinz wird, zumal der auch noch anfängt, bei einem gemeinsamen Bowlingabend mit den Kollegen der Wache hemmungslos mit Gianna zu flirten. Bei den weiteren Ermittlungen im Fall des jugendlichen Handtaschendiebes bekommt Papes Selbstdarstellung jedoch einige Risse. Thomas Aschenbrenner nimmt den Fall lieber in die eigenen Hände. Mit Einfühlungsvermögen gelingt es ihm nicht nur den Fall aufzuklären, sondern auch noch die Mutter des jugendlichen Straftäters dazu zu bringen, sich trotz beruflicher Belastung mehr um ihren Sohn zu kümmern. Sogar eine Versöhnung zwischen Opfer und Täter findet dank Thomas' Bemühungen statt. Eigentlich könnte alles gut sein, wenn Pape nicht weiterhin Gianna anbaggern würde. Als er bei einem erneuten gemeinsamen Bowlingabend angetrunken Gianna bedrängt, eilt Thomas ihr zu Hilfe. Bei der darauffolgenden kurzen Schlägerei zieht Christian Pape eindeutig den Kürzeren. Am nächsten Tag erhält er die Quittung für sein Verhalten. Und Thomas erkennt nun endgültig, dass er die Gianna auf keinen Fall an einen anderen Typen verlieren will, und gesteht ihr seine Gefühle. Die beiden werden endlich wieder ein Paar. Sehr zu Inges Freude. Derweil müssen sich Gerd Frühling und Conny Ringlstetter mit einem vermeintlichen Schusswaffengebrauch auf einem Baumarktparkplatz herumschlagen. Ein hemdsärmeliger Malermeister und ein pedantischer Pädagoge sind aneinandergeraten. So soll der Handwerker nicht nur das Auto des Lehrers beschädigt haben, er hat ihn auch noch mit einer Schusswaffe bedroht. Der Malermeister bestreitet alles und Gerd und Conny können auch keine Waffe bei ihm finden. Als sie am nächsten Tag die Überwachungsbänder des Baumarktes sichten kommt die Wahrheit ans Licht. Der Malermeister ist tatsächlich für den Schaden an dem Fahrzeug verantwortlich. Aber der Lehrer hat dreist gelogen und die Geschichte mit der Waffe nur erfunden, um die Polizei dazu zu zwingen, gegen den groben Handwerker zu ermitteln. Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Uschi Nagel (Laura Osswald) Christian Pape (Stephan Luca) Kevin Degner (Peter Dehnert) Frau Degner (Marion Niederländer) Malermeister (Ferdinand Dörfler) Prof. Martin Stadler (David Baalcke) Frau Saafi (Barbara Lackermeier) Dr. Zeiger (Horst Kummeth) Elfriede Wiedeke (Isa Jank) Paketbote (Klaus Kunwar Küffer) Baumarktleiter (Peter Feneberg) Lehrling (Andreas Hugl) 15.15 Monaco 110 - 6. Observation Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD UT Gianna und Thomas sind wieder ein Paar und genießen ihre neue Zweisamkeit. Inzwischen sehr zum Leidwesen von Inge Aschenbrenner. Gianna und Thomas sind wieder ein Paar und genießen ihre neue Zweisamkeit. Inzwischen sehr zum Leidwesen von Inge Aschenbrenner. Da ihre Wohnung noch nicht fertig renoviert ist, wohnt sie weiterhin bei ihrem Bubi - und an ruhigen Schlaf ist nicht mehr zu denken, wenn nebenan die Versöhnung ausdauernd im Bett gefeiert wird. Unverhofft bietet sich für Inge jedoch eine ganz neue Perspektive, als sie im Fall eines Bankautomatenbetrugs ermittelt. Das Opfer, Christian Waldheim, entpuppt sich als erfolgreicher und charmanter Manager aus der Mobilfunkbranche, der sich auf der Stelle in sie verguckt. Zunächst lehnt Inge die Avancen des netten Herrn ab, als jedoch wieder eine schlaflose Nacht droht, tritt sie die Flucht nach vorne an und lässt sich von Waldheim zum Essen in ein Nobelrestaurant einladen. Der Abend verläuft kurzweilig. Waldheim lässt all seinen Charme spielen, um Inge zu bezirzen. Die erliegt schließlich den Balzversuchen des netten Herrn im besten Alter - und aus den beiden wird ein Paar. Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Christian Waldheim (Robert Giggenbach) Rudi Kant (Leonard Hohm) Herr Rödle (Roland von Kummant) Markus Meckel (Andreas Thiele) Paketbote (Klaus Kunwar Küffer) Dolmetscherin (Hong Zhang) Herr Cheng (Xiaobing Lin) Herr Xao (Qi Wang) Biggi Schwanger (Melanie Mosler) Ärztin Neu (Rosalie Eberhardt) Bankomat-Betrüger 2 (Murat Yüce) Radfahrer (Florian Drittenthaler) Blumenkurier (Castro Dokyi Affum) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT - Von Köln nach Paris: Fachleute der Dombauhütte restaurieren durch den Brand beschädigte Fenster der Kathedrale Notre Dame. Näheres von Chef-Restaurateurin Katrin Wittstadt - Herzhafte Pfannkuchen: Sternekoch Alexander Wulf macht sie mit Bärlauch, Hackfleisch-Pilzfüllung, Tomatensalsa, Kräutercreme und Lachsforellenkaviar - Schlecht gedämmt: Wir sprechen mit André Juffern vom Mieterbund NRW darüber, ob Mieter:innen für verschleppte Sanierungen draufzahlen müssen - Dreigiebelhaus in Duisburg: Es gilt als ältestes Wohnhaus der Stadt. Früher lebten hier Nonnen. Mittlerweile wohnen hier Kreative - Ostern naht: Reporterin Anke Kahle ist in einer Eierfärberei in Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis - Ticket oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Zurück ins Licht Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Radio Bremen HD UT Ein abgetrennter Finger und ein Auto mit Blutspuren: Das ist alles, was die Bremer Kommissare Inga Lürsen und Stedefreund in einem Parkhaus vorfinden. Der Besitzer des Autos ist der ehemalige Chef eines Pharmahandels. Nach Angaben seiner Frau Judith Bergener hat er sich vor Monaten abgesetzt - kurz danach ging sein Unternehmen pleite. Die Letzte, die mit ihm Kontakt hatte, war die erfolgshungrige Pharmareferentin Maria Voss. Sie will um jeden Preis "Zurück ins Licht". Stedefreund kommt ihr dabei näher, als Lürsen und der BKA-Kollegin Linda Selb lieb ist. Hauptkommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel) Hauptkommissar Stedefreund (Oliver Mommsen) Helen Reinders (Camilla Renschke) Dr. Katzmann (Matthias Brenner) Linda Selb (Luise Wolfram) Maria Voss (Nadeshda Brennicke) Judith Bergener (Victoria Fleer) Peter Kappeler (Nicki von Tempelhoff) Lotte Kappeler (Emma Drogunova) Carl Bellheim (Jörg Pose) Gabriela Bellheim (Rosa Enskat) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.15 Mankells Wallander - Rache Fernsehfilm Schweden/Deutschland 2010 Übernahme von: Degeto Film HD UT Kurt Wallander hat seinen Lebenstraum verwirklicht: Der Kommissar besitzt seit kurzem ein gemütliches Haus am Meer und feiert mit Kollegen seinen Geburtstag, als ein Sprengstoffanschlag auf das Elektrizitätswerk die Stromversorgung von ganz Ystad lahmlegt. Während die Stadt in tiefe Dunkelheit versinkt, wird der unter Personenschutz stehende Gemeindedirektor Eric Wester in seinem Haus erschossen. Als Schirmherr einer umstrittenen Ausstellung von Mohammed-Karikaturen, die in Ystad für Tumulte sorgt, erhielt Wester pausenlos Drohanrufe und musste mehrmals die Telefonnummer ändern. Die Presse spekuliert über einen Zusammenhang zwischen der Ausstellung und der Bluttat. Wallander hält sich bei diesen Spekulationen zurück. Zwei weitere Morde an einer Sekretärin vom Arbeitsamt und einer Krankenschwester, beide nach demselben Muster ausgeführt, passen nicht ins Schema. Nachdem kurz hintereinander drei Autobomben detonieren, wird der Ausnahmezustand verhängt. Soldaten marschieren auf, um die öffentlichen Einrichtungen zu schützen. Doch es gibt Anzeichen, dass das Militär selbst in die Mord- und Anschlagserie verwickelt sein könnte. Als die Verteidigungsministerin (Anna Ulrika Ericsson) in Ystad eintrifft, um die Bewohner mittels einer öffentlichen Ansprache zu beruhigen, ahnt sie nicht, in welcher Lebensgefahr sie schwebt. Kurt Wallander (Krister Henriksson) Katarina Ahlsell (Lena Endre) Karin Linder (Stina Ekblad) Nyberg (Mats Bergman) Martinsson (Douglas Johansson) Isabell (Nina Zanjani) Pontus (Sverrir Gudnason) Svartman (Fredrik Gunnarson) Ebba (Marianne Mörck) Hanna (Henny Åman) Eric Wester (Lars Väringer) Anders Lindström (Jens Hultén) Verteidigungsministerin (Anna Ulrika Ericsson) Daniel Florén (Harald Leander) Major Vikström (Michel Riddez) Jeanette (Ia Langhammer) 23.45 Mankells Wallander - Diebe Fernsehfilm Schweden/Deutschland 2010 Übernahme von: Degeto Film HD UT Eine Serie unaufgeklärter Hauseinbrüche beunruhigt die Anwohner einer gut situierten Wohngegend von Ystad. Unzufrieden mit der Polizeiarbeit, nehmen drei Familienväter die Dinge selbst in die Hand und gründen eine Bürgerwehr. Auf einem ihrer nächtlichen Streifengänge ertappen sie den polnischen Schwarzarbeiter Jarek Kozyra bei einem vermeintlichen Einbruch. Wutentbrannt schlagen sie den "Polacken" zusammen und lassen den Schwerverletzten bei eisiger Kälte in einem Waldstück liegen. Tags darauf meldet dessen Ehefrau Maja ihren Mann als vermisst. Die Polizei findet sein ausgebranntes Auto, doch von Jarek fehlt jede Spur. Auf dem Speicherchip seines Handys entdeckt der Kriminaltechniker Nyberg das Foto einer Frauenleiche. Die Polizei ordnet daraufhin eine Hausdurchsuchung an und stößt bei dem polnischen Ehepaar auf eine große Summe Bargeld und massenhaft Diebesgut. Alles deutet auf einen Doppelmord hin. Rätselhaft ist nur der Zusammenhang zwischen den beiden Taten. Und vor allem: Wo sind die Leichen? Während die drei Nachbarn sich bei der Vernehmung in Widersprüche verstricken, gönnt Kurt Wallander sich etwas Bewegung beim Fußballspiel mit Elias, dem Sohn seiner sympathischen Nachbarin und Kollegin Katarina Ahlsell. Als Fußballer hat der Kommissar wenig Erfolg, doch bringt ihn das Spiel spontan auf eine Idee, die zu einer makabren Entdeckung führt. Kurt Wallander (Krister Henriksson) Katarina Ahlsell (Lena Endre) Karin Linder (Stina Ekblad) Nyberg (Mats Bergman) Martinsson (Douglas Johansson) Isabell (Nina Zanjani) Pontus (Sverrir Gudnason) Svartman (Fredrik Gunnarson) Hanna (Henny Åman) Olle Södergren (Jacob Ericksson) Ralf (Shanti Roney) Peter Andersson (Kalle Westerdahl) Henrik (Philip Zandén) Olles Nachbar (Magnus Eriksson) Jarek Kozyra (Kola Krauze) Maja (Vera Veljovic) Anne (Karin Lithman) Åsa Ljungberg (Jessica Zandén) Daniel Florén (Harald Leander) Tomasz (David Finn Giese) Mittwoch, den 29.03.2023 01.10 Monaco 110 - 6. Observation Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Gianna und Thomas sind wieder ein Paar und genießen ihre neue Zweisamkeit. Inzwischen sehr zum Leidwesen von Inge Aschenbrenner. Gianna und Thomas sind wieder ein Paar und genießen ihre neue Zweisamkeit. Inzwischen sehr zum Leidwesen von Inge Aschenbrenner. Da ihre Wohnung noch nicht fertig renoviert ist, wohnt sie weiterhin bei ihrem Bubi - und an ruhigen Schlaf ist nicht mehr zu denken, wenn nebenan die Versöhnung ausdauernd im Bett gefeiert wird. Unverhofft bietet sich für Inge jedoch eine ganz neue Perspektive, als sie im Fall eines Bankautomatenbetrugs ermittelt. Das Opfer, Christian Waldheim, entpuppt sich als erfolgreicher und charmanter Manager aus der Mobilfunkbranche, der sich auf der Stelle in sie verguckt. Zunächst lehnt Inge die Avancen des netten Herrn ab, als jedoch wieder eine schlaflose Nacht droht, tritt sie die Flucht nach vorne an und lässt sich von Waldheim zum Essen in ein Nobelrestaurant einladen. Der Abend verläuft kurzweilig. Waldheim lässt all seinen Charme spielen, um Inge zu bezirzen. Die erliegt schließlich den Balzversuchen des netten Herrn im besten Alter - und aus den beiden wird ein Paar. Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Christian Waldheim (Robert Giggenbach) Rudi Kant (Leonard Hohm) Herr Rödle (Roland von Kummant) Markus Meckel (Andreas Thiele) Paketbote (Klaus Kunwar Küffer) Dolmetscherin (Hong Zhang) Herr Cheng (Xiaobing Lin) Herr Xao (Qi Wang) Biggi Schwanger (Melanie Mosler) Ärztin Neu (Rosalie Eberhardt) Bankomat-Betrüger 2 (Murat Yüce) Radfahrer (Florian Drittenthaler) Blumenkurier (Castro Dokyi Affum) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Deutschland im Kalten Krieg - Angst beherrscht die Welt HD Der zweite Weltkrieg ist kaum beendet, da beginnt der Wettstreit der Systeme. Beginnend mit dem Einmarsch der Alliierten, erzählt der erste Teil die Anfänge: die Teilung des Landes, den Mauerbau. Die Folgen des Kalten Krieges spüren die Deutschen auf beiden Seiten der Mauer: es wird aufgerüstet, Angst beherrscht die Welt. Im Westen sorgt das Wirtschaftswunder dann für neue Lebensfreude; der Osten stagniert, was nicht zuletzt beim Volksaufstand am 17.Juni 1953 sichtbar wird. Die Folge 1 erzählt von "Trizonesien" und vom Sputnik-Schock, von der Heimkehr der zehntausend Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion bis zur Landung des ersten Menschen auf dem Mond. Wie sie diese Ereignisse erlebt haben und was in ihrem Leben geschehen ist, davon berichten u.a. Antje Vollmer, Gerhart Baum, Fritz Pleitgen, Hans Modrow und Valentin Falin im letzten Interview vor seinem Tod 2018. 07.50 Planet Schule: Deutschland im Kalten Krieg - Keiner wird gewinnen HD Anfang der 60er Jahre sieht es so aus, als sei der Kalte Krieg im Grunde entschieden. Im Westen gibt es Vollbeschäftigung und ein Wirtschaftswunder, im Osten haben sie auch Vollbeschäftigung, nur können die Menschen von ihrem Geld wenig kaufen. Die Versorgungslage ist schlecht. Auch die Weltlage bleibt angespannt: der Krieg in Vietnam ist ein Stellvertreterkrieg der Supermächte, und in beiden deutschen Staaten bleibt die Angst vor einem Dritten Weltkrieg, den keiner gewinnen kann und deshalb rüsten beide Staaten auf, entwickeln neue Raketensysteme und bespitzeln sich gegenseitig. Der Film erzählt von der Studentenbewegung im Westen und dem Radikalenerlass, von ostdeutschen Agenten in Bonn und der Kultserie "Ein Herz und eine Seele" sowie von einem legendären Auftritt des Liedermachers Wolf Biermann 1976 in Köln. Aus ihren Erinnerungen an diese Zeit berichten u.a. Antje Vollmer, Gerhart Baum, Fritz Pleitgen und Helge Malchow. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Weltnaturerbe Wattenmeer - Wild und wunderschön Mit Jo Hiller UT Als UNESCO-Weltnaturerbe steht es auf einer Stufe mit dem Grand Canyon oder den Galapagos-Inseln: das Wattenmeer an der Nordseeküste. Ebbe und Flut prägen die einzigartige Landschaft. Zehntausende verschiedener Tier- und Pflanzenarten sind hier Zuhause. Darüber hinaus ist die unberührte Natur im größten zusammenhängenden Gezeitengebiet der Erde eine wichtige Raststätte für Zugvögel. Welche Geheimnisse das Wattenmeer birgt, wie rasant es sich verändert und wie wir es schützen können - das verrät der Biologe Rainer Borcherding, von der "Schutzstation Wattenmeer", bei Planet Wissen. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Wir wollen schöner werden Übernahme von: ARD/SWR UT "Schöner werden" ist auch in der Wilhelma ein Thema. Doch auch wenn es scheinbar um Äußerlichkeiten geht, hat jedes spezielle Beauty-Programm einen besonderen Grund. Den Stelzvögeln werden die Flügel gestutzt, damit sie sich in der Voliere nicht verletzen. Um den Mangel an Feuchtigkeit auszugleichen, den sie in ihrer natürlichen Umgebung hätten, werden den Gorillas dreimal täglich Hände und Füße eingecremt. Regelmäßig stehen bei den Eseln Hufpflege-Termine auf dem Tagesplan. Und die Elefanten genießen ihre Hautpflege mit dem Wasserstrahl, zumal im Anschluss immer gleich ein Dessert gereicht wird. Wer schön sein will, muss nicht unbedingt leiden. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Von kleinen, wilden und humpelnden Tieren Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Die Kegelrobbenheuler in Friedrichskoog liefern Grund zur Sorge: Sie wirken träge und energielos. Im Jaderpark kommt Trampeltierhengst "Akuma" nur noch im Schleichtempo voran. Er hat sich irgendwo am Bein verletzt. Christoph Thien ist ratlos. Die Rappenantilopen sollen von der Afrikaanlage herunter und liefern den Tierpflegern eine Verfolgungsjagd. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Elefantenbaby muss auf die Waage Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Der neue Seelöwen-Kindergarten hat sich bereits bestens bewährt - aber ohne Kindergärtner geht es natürlich nicht. Elefantenbaby Ludwig ist ein Prachtkerl und nimmt geschätzt jeden Tag ein Kilo zu. Wieviel genau er wiegt, soll der Gang auf die Waage verraten. Zu Besuch bei Schweinchen schlau und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Erlebnisreisen: Irland - The Wild Atlantic Way HD 14.30 Monaco 110 - 7. Frauenpower Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Der Beziehungsblues hält Einzug in die Polizeiinspektion. Das Techtelmechtel von Inge mit Christian Waldheim endet ebenso schnell, wie es angefangen hat. Inge zieht bei ihrem Christian wieder aus. Was so schön begonnen hatte, entpuppte sich bei näherem Hinsehen als eintöniges Beziehungsallerlei, bei der Inge sich schnell als Putzfrau und Köchin ausgenutzt fühlte. So stellt sie sich eine Beziehung nicht vor. Da bleibt sie dann lieber mit Mops Buzzi allein. Wenn da nur nicht das Problem mit der noch nicht fertig renovierten Wohnung wäre. Doch Ulrich, dem sie ihr Leid klagt, wischt das Problem kurzerhand beiseite - dann zieh´st halt bei mir ein , ist sein Kommentar. Seit er geschieden und Tochter Melanie aus dem Haus ist, hat er sein kleines Reihenhäuschen für sich allein und da wird sich auch noch ein Platz für die Inge finden lassen. Damit wäre das Problem für Inge gelöst, doch es warten noch polizeiliche Herausforderungen auf die beiden. Ein nächtlicher Unfall mit Fahrerflucht ist gemeldet worden. Eigentlich ist nicht viel passiert, nur ein Verkehrsschild wurde umgefahren. Trotzdem müssen die beiden den Vorgang überprüfen und kommen einer ganz anderen Geschichte auf die Spur. Als sie nämlich Unfallfahrzeug und Halter ermitteln, stellt sich schnell heraus, dass der neureiche Herr von Kneseweck das Auto gar nicht gefahren hat. Weitere Ermittlungen sind erforderlich - und Inge kommt schließlich einem jugendlichen Mädchenduo auf die Schliche: Sanne und Dani machen wohlhabende Herren mittleren Alters in Bars an, knutschen ein wenig mit ihnen, filmen dies dann mit ihrer Handykamera und erpressen die Herren danach, indem sie drohen, das Filmchen ins Internet zu stellen und die Männer so vor ihren Frauen und ihren Bekannten zu blamieren. Für die Mädels springen dabei ein paar Gefälligkeiten heraus - wie das Leihen schicker Sportwagen. Inge und Ulrich ist klar, dass die beiden mit dem Feuer spielen. Doch Sanne und Dani sind volljährig und von Kneseweck erstattet keine Anzeige. Die Polizei ist also machtlos. Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Uschi Nagel (Laura Osswald) Christian Waldheim (Robert Giggenbach) Melanie (Katharina Hackhausen) Herr von Kneseweck (Jörg Witte) Sanne (Samantha Capko) Dani (Nina Mölleken) Marcus Meckel (Andreas Thiele) 15.15 Monaco 110 - 8. Zuhause Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Ulrich Müd kriegt die Krise. Gestern noch allein und ungestört in seinem kleinen Reihenhaus, sieht er sich plötzlich mit einer weiblichen Invasion seines Zuhauses konfrontiert. Ulrich Müd kriegt die Krise. Gestern noch allein und ungestört in seinem kleinen Reihenhaus, sieht er sich plötzlich mit einer weiblichen Invasion seines Zuhauses konfrontiert. Nachdem Inge samt Mops Buzzi bei ihm eingezogen ist, taucht auch noch seine Tochter Melanie mit Baby Marie auf. Sie hat kurzerhand ihren Freund verlassen. Melanie und Inge verstehen sich auf Anhieb prima und bringen den Junggesellenhaushalt erst einmal auf Vordermann. Kein Wunder also, dass Ulrichs Laune ziemlich mies ist, als er mit Inge zur Theresienwiese gerufen wird. Dort entsorgt jemand illegal seinen Hausmüll. Schnell kommen Inge und Ulrich dem Missetäter auf die Spur: Mathilda Schäfer, eine engagierte Tagesmutter, der die Babywindeln ihrer Schützlinge leider über den Kopf wachsen. Inge und Ulrich haben Verständnis für die Situation der Frau und auch schon eine Idee, wie man das Problem lösen könnte. Denn auch Ulrichs Tochter Melanie, die dringend einen neuen Job sucht, braucht eine Tagesmutter für ihr Baby. Selbst der griesgrämige Müllmann hat schließlich, dank Inges Fürsprache, ein Einsehen und zieht seine Anzeige zurück. Gerd und Conny kümmern sich inzwischen um den Einbruch in einen Kiosk. Schnell können sie zwei Verdächtige ausmachen. Hashem und Farid, zwei illegale Flüchtlinge aus Afghanistan, die sich bis nach Deutschland durchgeschlagen haben. Die beiden sind fast noch Kinder und Robert Dobner kann angesichts der Torturen, die die beiden durchgemacht haben müssen, nur Mitleid empfinden. Das wird jedoch auf eine harte Probe gestellt, als Hashem sich als ziemlich clever erweist und Robert bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss im Principe" entwischt. Eine kleine Verfolgungsjagd zu Fuß folgt, bei der Robert früh schlapp macht. Zum Glück sind Gerd und Conny zur Stelle und gemeinsam gelingt es ihnen, Hashem und Farid wieder einzufangen. Schließlich stellt sich heraus, dass die Jungs tatsächlich den Kiosk aufgebrochen haben, aber bis auf ein paar Lebensmittel und Zigaretten nichts weiter haben mitgehen lassen. Der Kiosk-Besitzer hat den Einbruch genutzt, um im großen Stil seine Versicherung zu betrügen und die angeblich geklaute Ware unter der Hand zu verscherbeln. Als alles aufgeklärt ist, kann Thomas Aschenbrenner gemeinsam mit Frau Brandstätter vom Jugendamt dafür sorgen, dass die beiden Flüchtlinge in einer sozialen Einrichtung untergebracht werden. So gut wie es bei Thomas beruflich läuft, so bedrohlich hängen düstere Wolken über seiner Beziehung zu Gianna. Die will endlich ein deutliches Signal von Thomas, dass ihre Beziehung zukunftsträchtig ist. Thomas wird klar, dass er Farbe bekennen muss. Und das tut er auch. Am Ende eines langen Arbeitstages taucht er im Principe" auf und überrascht Gianna vor versammelter Mannschaft mit einem Heiratsantrag! Müllmann (Moritz Katzmair) Hashem (Rauand Taleb) Farid (Aycan Vardar) Kioskbesitzer (Gerd Lohmeyer) Frau Brandstätter (Katrin Filzen) Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Uschi Nagel (Laura Osswald) Melanie (Katharina Hackhausen) Mathilda Schäfer (Kristina Dörfer) Markus Meckel (Andreas Thiele) Hashem (Rauand Thaleb) Vermieter (Norbert Heckner) Dr. Himmler (Gerd Rigauer) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Leony: Die Sängerin erobert seit einigen Jahren die Pop-Charts und stellt bei uns ihr Debüt-Album "Somewhere in Between" vor - Eierlikör: Konditorin Karin Steinhoff zeigt, wie man den Getränke-Klassiker leicht selbst macht und daraus köstliche Pralinen zaubern kann - Ausflugstipps für Ostern: Antje Zimmermann schwärmt vom Künstlerdorf Eiserfey, einem Stadtteil von Mechernich, und der Pfälzer Mandelblüte - Saubere Fenster: Joachim Hasler ist Fensterputzer aus Köln und verrät seine Tricks für klare Scheiben und einen guten Durchblick im Frühling - Ticket oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT - Aldi und Co. erobern Social Media Bei der Werbung verlassen sich Discounter und Supermärkte längst nicht mehr nur auf den klassischen Prospekt. Auch auf Social-Media-Kanälen wie Instagram sind Aldi, Lidl oder Rewe mit Clips von Influencern oder Rappern unterwegs. Mit gezieltem Marketing und gut gefüllten Budgets wollen sie so junge Kunden gewinnen. Wie geht die Branche vor und kommt die Strategie an? - Tulpen - das knallharte Geschäft mit den beliebten Frühlingsboten Ein Bund wunderschöne, bunte Tulpen für den Frühstücktisch an Ostern? Kein Problem! In Blumengeschäften und in Supermärkten gibt es eine große Auswahl - an Farben, aber auch bei Preisen und Stückzahl. Denn das Geschäft mit den Frühlingsblumen ist knallhart. Wie kann es sein, dass Angebote und Qualität so unterschiedlich sind? - E-Autos: Große Reichweiten nur mit großen Autos? Einen vollelektrischen Mercedes für 130.000 Euro hat sich der Bürgermeister von Dormagen als Dienstwagen angeschafft - wegen der hohen Reichweite. Denn angeblich braucht es ein PS-starkes Fahrzeug der Mittelklasse, um wenigstens 500 Kilometer am Stück fahren zu können. Sind also große Reichweiten nur mit großen Batterien und entsprechend dimensionierten Fahrzeugen möglich? 21.00 Ausgerechnet - Vegan mit Daniel Aßmann Ein Film von Maria Heidermann HD UT Vegane Lebensmittel sind ein Megatrend. Von Fleisch- und Wurstherstellern über vegane Start-ups bis hin zu klassischen Supermärkten und Discountern - kaum ein Unternehmen, kaum eine Marke, die nicht auf den Veggie-Trend aufgesprungen ist. Allein dieses Jahr sind schon über 3.000 neue vegane Produkte in den Regalen gelandet. Die Rügenwalder Mühle hat erstmals mehr vegane und vegetarische Produkte verkauft als Wurst und Fleisch. Dabei ernähren sich gerade mal 2% der Bevölkerung in Deutschland vegan. Reporter Daniel Aßmann trifft Veganer:innen und Fleischfans, geht vegan einkaufen, kocht fleischlos und macht mit angehenden Metzger:innen den Geschmackstest, denn er will wissen: Wie teuer sind die Ersatzprodukte im Vergleich? Wie schmecken die veganen Alternativen? Und sind sie wirklich so gesund? 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.15 Katalonien und die Unabhängigkeit - Ein Traum spaltet die Gesellschaft aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Daniel Etter und Marcel Mettelsiefen HD UT Katalonien, die Region im Nordosten Spaniens, ist mit Barcelona, den Pyrenäen und der Costa Brava ein beliebtes Reiseziel der Deutschen. Die Region ist stolz auf ihre Traditionen und auf ihre Geschichte - und gleichzeitig brodelt hier gerade wegen der Vergangenheit ein Konflikt. Grund dafür ist der Wunsch vieler Menschen, in einem unabhängigen Katalonien zu leben, nicht mehr zu Spanien zu gehören. Im Oktober 2017 rief die katalanische Regionalregierung ein Referendum aus, um darüber abzustimmen zu lassen. Die Regierung in Madrid setzte Polizei ein, um diese Wahl zu unterbinden. Am Ende stand ein Ergebnis, das nicht repräsentativ war, katalanische Politiker und Aktivisten wurden verurteilt oder flohen ins Ausland. Doch für viele Menschen ist das Thema damit längst nicht abgehakt. Die junge Abgeordnete Marta Rosique etwa setzt sich weiter vehement für die Unabhängigkeit ein. Sie erklärt, wie sehr der Wunsch nach der Trennung von Spanien verbunden ist mit Verletzungen aus der Zeit des Spanischen Bürgerkrieges und der Unterdrückung während der Franco-Diktatur. In Tortosa, 200 Kilometer südlich von Barcelona, besucht sie ein Denkmal, das General Franco zur Erinnerung an einen entscheidenden Sieg über die Truppen der demokratischen spanischen Republik errichten ließ. Für Katalanen symbolisiert dieser Ort vor allem das noch längst nicht aufgearbeitete Unrecht der Franco-Zeit. Deshalb gibt es eine Debatte darüber, was mit dem Denkmal passieren soll. "Man sagt immer, dass es drei Generationen braucht, bis man sich mit seiner eigenen Geschichte auseinandersetzen kann. Unsere Generation ist die dritte nach dem Bürgerkrieg und die zweite nach der Franco-Diktatur. Daher sind wir wahrscheinlich die ersten, die über die Folgen des Bürgerkriegs sprechen können." Die Lehrerin Pilar Barriendos fühlt sich von vielen Aktivitäten der Unabhängigkeitsbefürworter bevormundet und unter Druck gesetzt. Aus Protest sie sich einer Gruppe angeschlossen, die sich "Reinigungsbrigade" nennt. Ihre Mitglieder entfernen nachts Fahnen und Schilder, die für die Unabhängigkeit Kataloniens stehen, von Straßen und Plätzen. Ein Gericht hat geurteilt, dass der öffentliche Raum unpolitisch sein muss. Pilar und ihre Mistreiter haben den Eindruck, dass sie es sind, die diese Vorschrift umsetzen müssen. "Ich wäre viel lieber Mitglied in einem Strickclub oder in einem Lesekreis. Denn das würde bedeuten, dass der Rechtsstaat funktioniert und niemand ihn missbraucht. Dass unsere Widerstandsarbeit nicht mehr nötig wäre. Das würde mir gefallen." Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung hat in ganz Spanien zum Erstarken der rechten Parteien geführt, die nationale Gefühle bedienen und die Einheit Spaniens beschwören. Auch in diesem Jahr, wenn in Spanien Wahlen anstehen, werden die Parteien das Thema wieder für sich zu nutzen wissen. Und den Konflikt wohl weiter anheizen, anstatt vermittelnde Lösungen anzubieten. Dabei wären die so dringend nötig. Das sagt auch der katalanische Künstler Odon Ventura Ruiz. Der wie viele andere zwischen den beiden Fronten - für und gegen die Unabhängigkeit - steht. Die Unabhängigkeit Kataloniens mit nur 50 Prozent Zustimmung in der Bevölkerung durchsetzen zu wollen, hält er für einen gefährlichen Irrweg. Um die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden, hofft er auf ein neues Gefühl von Gemeinsamkeit: "Was immer wir auch machen und erreichen wollen - wir müssen zusammenkommen." 23.00 Kinder der Hoffnung Ein Film von Yael Reuveny HD Vor 15 Jahren hat die heute 40-jährige Regisseurin Yael Reuveny ("Schnee von gestern") ihre Heimat Israel verlassen, um in Berlin zu leben. Für KINDER DER HOFFNUNG kehrt sie zurück und trifft ihre ehemaligen Klassenkameraden, um zu sehen, was aus den Träumen und Idealen ihrer Generation geworden ist. 32 Kinder einer israelischen Schulklasse posieren 1988 für ein Foto. Als sich ihre Wege trennen, sind sie voller Hoffnung auf Frieden. In Super-8-Aufnahmen aus der Kindheit und pointierten Kurzporträts ihrer damaligen Mitschülerinnen und Mitschüler überdenkt die Filmemacherin Yael Reuveny ihr eigenes Selbstverständnis und das ihrer Generation. Warum gibt es keinen Frieden mit den Palästinensern? Das ist nur eine der vielen Fragen, die Reuveny sich und ihrer Generation stellt. Sie stößt auf unbequeme Antworten und muss sich eingestehen, dass selbst die 3. Generation nach der Shoah noch zutiefst davon geprägt ist. Aus Israel und aus Palästina flüchten Menschen vor dem bewaffneten Dauerkonflikt, nach Europa oder in die USA, einerseits erleichtert, einem großen Druck entkommen zu können, und gleichzeitig traurig, nicht mehr Teil einer großen Gemeinschaft zu sein. Auch damit setzt sich die Filmemacherin auseinander - mit ihren eigenen Motiven für ein Leben im Exil in Deutschland. Eine Produktion der Made in Germany Filmproduktion GmbH in Koproduktion mit WDR, Black Sheep, gefördert von Film-und Medienstiftung NRW, Kuratorium junger deutscher Film und BKM, Stoffentwicklung gefördert von Channel 8 und Gesher Fund. Donnerstag, den 30.03.2023 00.20 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.35 Erlebnisreisen: Bergisches Land - Radtouren auf alten Bahntrassen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Deutschland im Kalten Krieg - Alles auf Anfang HD Anfang der 80er Jahre stehen auf beiden Seiten der Mauer mehr Atomraketen als jemals zuvor. Mit dem NATO-Doppelbeschluss wird sich ihre Zahl noch einmal erhöhen. Im Westen beginnt die große Zeit der Friedensbewegung. Im Osten fordern die Menschen Veränderungen und gehen dafür auf die Straße. Der Staat schlägt mit seinen Mitteln zurück. Verhaftet Pfarrer, Lehrer, Schauspieler und Musiker. Denn das System steht mit dem Rücken zur Wand und in der Sowjetunion regiert mit Michail Gorbatschow ein neuer russischer Präsident, der andere Ziele verfolgt. Der Film berichtet von amerikanischen Geheimtruppen in West-Berlin, von gegenseitigen Olympiaboykotten, dem Hoffnungsbringer Gorbatschow, dem rasanten Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung. Ist der Kalte Krieg damit beendet? Erstmal sieht es so aus. Doch Heute, 30 Jahre später, brodelt es wieder. Von einem neuen Kalten Krieg ist die Rede. Abrüstungsabkommen werden in Frage gestellt. 07.50 Planet Schule: Heroes - Im Namen der Ehre HD Mitten in Duisburg-Marxloh kämpft eine Gruppe junger Männer mit Migrationshintergrund für Gleichberechtigung. Ihr Ziel: Eine Welt ohne Sexismus, Rassismus und Homophobie. Sie organisieren Workshops an Schulen und in sozialen Brennpunkten. Sie sind keine ausgebildeten Pädagogen, sondern ganz normale Jugendliche aus der Nachbarschaft. Im Mittelpunkt steht Berat, ein junger Mann mit türkischen Wurzeln aus einer Duisburger Arbeiterfamilie. Bevor er im Jugendzentrum seiner Nachbarschaft auf die HEROES-Aktivisten stieß, waren für ihn Frauen Menschen zweiter Klasse. Als ihn sein Bruder eines Abends zu einem Gruppentreffen mitnahm, ist Berat fasziniert von der Offenheit mit der über Themen wie Sexualität und Liebe gesprochen wird. Nach und nach bemerkte er, wie sehr ihn sein streng patriarchales Weltbild einschränkte und dass er selbst am meisten unter den Auswirkungen eines konservativen Männerbildes zu leiden hatte. Ermutigt von seiner eigenen Emanzipation beschließt er schließlich, an einer einjährigen Ausbildung zum HEROES-Multiplikator teilzunehmen. Wenn er diesen mit Erfolg abschließt, erhält er eine Zertifizierung, die es ihm erlaubt, Workshops an Schulen durchzuführen. Der Film begleitet Berat während eines Jahres und zeigt, wie schwer es für ihn ist, sich gegen traditionelle Rollenbilder aufzulehnen. Weder seine Eltern noch seine Freunde aus der Duisburger Auto-Tuner-Szene zeigen Verständnis für seine Wandlung zum ‚männlichen Feministen. Berat spürt die Ablehnung seiner Bemühungen von allen Seiten und stößt an seine Grenzen. HEROES ist der erste Dokumentarfilm über das gleichnamige Projekt. Inspiriert von der Idee eines in Schweden aufgewachsenen Sohnes äthiopischer Einwanderer, wurde das Projekt vor einigen Jahren in Berlin gegründet. Der neuartige Ansatz stößt seitdem auf überwältigende Resonanz in deutschen Schulen und Jugendzentren. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Meeresströmungen - So beeinflussen sie unser Leben Mit Andrea Grießmann UT Das Wasser der Ozeane bewegt sich in den großen Meeresströmungen um den Globus. Sie sind die Lebensadern der Erde und transportieren Nährstoffe, Sauerstoff und Wärme. Auch viele Tiere nutzen sie als energiesparendes Transportmittel oder um das Plankton zu fressen, das die Wassermassen mit sich führen. Die großen Meeresströmungen beeinflussen auch maßgeblich, wie warm es bei uns an Land ist, wieviel und wo es regnet. Inwiefern beeinflusst der menschengemachte Klimawandel die Meeresströmungen? Wird der Golfstrom versiegen? Was ist, wenn das schmelzende Eis der Pole den Ozean verwässert? Wie das Leben im Großen und Kleinen von den Meeresströmungen abhängt und welche faszinierenden Lebewesen in ihnen zu entdecken sind, das schildert der Meeresbiologen und Fotografen Uli Kunz. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Umzug Übernahme von: ARD/SWR UT Umzüge gibt es häufig in der Wilhelma! Alle sind andauernd unterwegs: die Pfleger zu den Tieren - die Tiere in neue Familien oder in andere Gehege. Nur für Sancho, den kleinen Esel, ist es ein Abschied für immer. Seinen Pflegern ist es schwer ums Herz: Sancho kommt in einen Tiergarten in der Schweiz und soll dort für Eselnachwuchs sorgen. Bei den Keas beschäftigt eine konfliktvolle Dreierbeziehung die ganze Voliere. Grund genug, den Störer auf die Reise zu schicken. Die Buntbarsche schwimmen in einem großen Becken und schauen plötzlich in kühle, aber nicht uninteressierte Alligator-Augen. Andauernd was Neues! Wer etwa auf der Elefantenkuh Molly durch die Wilhelma reitet, hat den nötigen Draufblick. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Umzug der Löwen Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Die Löwen im Jaderpark können endlich von ihrem Übergangsquartier in das frisch renovierte Löwengehege umziehen. Der Transport erweist sich allerdings als schwierig. Eisbär "Lloyd" ist ohne seine Gefährtin "Victoria". Zur Ablenkung bekommt er ein Heringseis nach Eisbärenart. Seelöwenbulle "Manni" ist noch im Kleinkindalter, greift aber schon die Tierpfleger und Artgenossen im Zoo am Meer Bremerhaven an. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Eine haarige Schneeballschlacht Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Ein Trubel ist das heute wieder: Je näher der Winter rückt, umso größer ist bei den Mähnenrobben der Kohldampf! Hoffentlich hat Tierpflegerin Juliane genügend Proviant dabei. Nach Wochen treibt sich Eisbärin Yowannah plötzlich im Außenrevier herum: Was ist denn da passiert? Wenn die Affen nicht zum Schnee kommen, dann muss der Schnee eben zu den Affen gebracht werden. 14.20 Erlebnisreisen Kanaren: El Hierro - Mit dem Inselflieger ans Ende der Welt HD 14.30 Monaco 110 - 9. Liebe, Lüge, Leidenschaft Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT In der Polizeiwache behaupten zwei Frauen, die einzig rechtmäßige Angetraute von Vittorio D'Amore zu sein. In der Polizeiwache behaupten zwei Frauen, die einzig rechtmäßige Angetraute von Vittorio D'Amore zu sein. Mithilfe der "Italian Connection" im Lokal Principe organisiert Star-Figaro Bonzo recht schnell die Nummer von Vittorio. Zur großen Überraschung aller meldet sich noch eine dritte Ehefrau, die ihrem untreuen Gatten den Garaus machen will. Gerade noch rechtzeitig stellt sich Dienstellenleiter Thomas Aschenbrenner dem Bigamisten und seiner enttäuschten Frau in den Weg. Thomas' Mama Inge schwebt auf Wolke sieben. Die Wohngemeinschaft mit Ulrich Müd macht sie glücklich. Und Inge kann auch Rosi beruhigen. Rosi, die obdachlos gewordene Mittfünfzigerin, die im Sunset ziemlich lautstark den guten alten Achtzigern nachtrauert, als sie noch das begehrteste Girl in der Fantraube rund um die Band Münchner Freiheit war. Signora D'Amore (Sandra Speichert) Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Rosi Högel (Michou Friesz) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Willy, der Wirt (Michael Tregor) Justus Hainke (Michael Kranz) Babette D' Amore (Melanie Wiegmann) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Naomi Meurer (Katja Lechthaler) Ulrich Müd (Georg Veitl) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Bonzo (Danielle Rizzo) Pepetto (Michael Franzke) Rennie (Rennie Hatzke) Vittorio D' Amore (Antonio di Mauro) 15.15 Monaco 110 - 10. Apricot, nicht orange! Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Als Studentin Bianca ihr Neugeborenes in der Babyklappe des Krankenhauses abgelegt, bereut dies aber kurz danach und kann ihr Kind nun nicht mehr finden. Als Studentin Bianca ihr Neugeborenes in der Babyklappe des Krankenhauses abgelegt, bereut dies aber kurz danach und kann ihr Kind nun nicht mehr finden. Während Klinikchefin Göller und Pfleger Martin die arme Bianca für verrückt halten, lässt Polizistin Conny nicht locker. Zu seltsam, dass die Videoüberwachung der Babyklappe nicht funktioniert hat. Dienststellenleiter Thomas schaltet sich in die Ermittlungen ein. Die gemeinsame Liebesnacht mit Kollege Ulrich Müd hat nicht die erhofften Folgen für Inge Aschenbrenner. Kurzerhand zieht sie bei ihm aus. In der Polizeiwache kommt es zwischen den beiden zunehmend zu Missstimmungen. Als Bademeister Schondorfer sich wegen aufgebrochener Spinde aus dem Volksbad meldet, ermittelt Inge daher mit ihrem Kollegen Robert undercover vor Ort. Dass dieser nicht schwimmen kann, merkt Inge fast zu spät. Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Bianca (Franziska Singer) Klinikleiterin Göller (Corinna Binzer) Pfleger Martin (Stefan Murr) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Peter Schilling zu Gast: Der Sänger landete vor 40 Jahren mit "Major Tom" einen Nummer-eins-Hit und ist mit seiner Musik immer noch erfolgreich - Selbstgebackene Amerikaner: Theresa Knipschild macht das Gebäck klassisch und in Mini-Format - mit Schoko-Eierlikör-Zuckerguss - Kleidung ist mehr als Stoff und Farbe: Modeexpertin Natalie Gilbach aus Essen gibt Tipps, wie man seinen ganz persönlichen Look findet - Insekten auf der Speisekarte: Anke Kahle probiert den exotischen und proteinreichen Snack in einem Restaurant in Köln - schmeckt das? - Ticket oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Wir spielen mit Ihnen um eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Quarks: Künstliche Intelligenz - was kann sie wirklich? Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD UT Künstliche Intelligenz schlägt uns beim Schachspiel und im noch komplizierteren chinesischen Brettspiel Go, sie erkennt Gesichter und Sprache und erzeugt eigenständig Bilder, die man oft nicht mehr von echten Fotos unterscheiden kann. Und seit kurzem ist sie in der Lage, längere und sinnvoll klingende Texte zu schreiben. Kein Wunder, dass sie schon Schüler:innen und Student:innen bei Hausarbeiten hilft! Aber wenn Künstliche Intelligenz so erfolgreich ist, warum haben wir dann immer noch keine selbstfahrenden Autos und einsatzfähige Pflegeroboter? Und kann sie in der Medizin wirklich Spezialist:innen wie etwa Radiolog:innen ablösen? Könnte es sein, dass sie stark überschätzt wird und bis auf weiteres nur in wenigen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden kann? Wie kann es sein, dass Kleinkinder Künstlichen Intelligenzen immer noch haushoch überlegen sind und warum machen Künstliche Intelligenzen regelmäßig unglaublich dumme Fehler? Quarks erklärt verständlich, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, welche Chancen und Risiken sie bietet und wie ihre Entwicklung weitergehen könnte. 21.00 Feuer & Flamme Folge 6: Waldstück in Flammen 6-teilige Reihe HD Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum wurden 50 Tage lang rund um die Uhr bei ihrem aufreibenden Berufsalltag begleitet. Dabei sind sechs packende Folgen voller Spannung und Emotionen entstanden. Waldstück in Flammen Alarm für die Auszubildenden der Feuerwehr Bochum: In einem Waldstück steht eine Fläche von mehr als 100m2 in Flammen. Schaffen sie es, eine weitere Brandausbreitung zu verhindern? Notarzteinsatz bei einer Patientin mit Coronaverdacht: Mit besonderer Schutzkleidung versorgen die Einsatzkräfte die Frau. Außerdem: In unwegsamem Gelände muss die Feuerwehr einen Mann mit ausgekugeltem Sprunggelenk retten. Und: Kann die Ausbildungsgruppe einen verletzten Graureiher aus einem tiefen Kellerschacht befreien? 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.15 Frau tv Mit Lisa Ortgies HD UT - Ausgrenzung fängt schon im Kindesalter an! Nastasia kämpft für Toleranz Nastasia ist eine deutsche Sintiza. Schon früh bekam sie Rassismus und Ausgrenzung zu spüren. Trotz guter Noten gab es für sie nur eine Empfehlung für die Hauptschule. Sie schafft es aber, den Realschulabschluss an der Abendschule nachzuholen, lässt sich nicht beirren, sich nicht kleinmachen. Mittlerweile studiert sie Sozialpädagogik an der Hamburger Fernhochschule und arbeitet in der Neuen Grundschule Lehe in Bremerhaven als pädagogische Mitarbeiterin. Hier gibt es einen hohen Migrationsanteil. Nastasia ist glücklich, hier zu arbeiten, hier kann sie etwas bewirken, die Kinder unterstützen. Ihr Motto: Was kann der Mensch, und nicht, was kann er nicht. Die Arbeit mit Kindern unterschiedlicher Kulturen und deren Eltern ist ihr absoluter Traumjob. Nastasia hat selbst drei Kinder, eine Tochter und zwei Söhne. Ihr war immer wichtig, ihre Kinder zu stärken, sie zu ermutigen, sich gegen jede Form der Ausgrenzung zu wehren. (Autorin: Monika Schuck) - Abtreibungsklinik in Dortmund: eine niederländische Ärztin will Frauen in NRW helfen Der Zugang zu einem sicheren Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland schon seit Jahren erschwert. Das liegt an vielen Faktoren, Rückgang der Kliniken und Praxen, fehlende Aus- und Weiterbildung, die rechtliche Lage oder Anfeindungen. Gabie Raven betreibt in den Niederlanden zwei Abtreibungskliniken. Dort hat sie beobachtet, dass immer mehr Frauen aus NRW kommen, um Abbrüche durchführen zu lassen. Das wundert sie, denn in Deutschland haben die Frauen ein Recht auf Kostenübernahme. In den Niederlanden müssen sie bezahlen. Im November hat sie jetzt eine Praxisklinik in Dortmund eröffnet, weil es in der Region nur noch drei statt ehemals zehn Praxen gibt, die Abbrüche durchführen. (Autorin: Uschi Müller) - Die erste Periode! Ein Grund zum Feiern? Die erste Periode! Fast jede Frau erinnert sich, wie alt sie damals war und wie sie diesen Moment erlebt hat. Ob in der Familie, mit Freundinnen und Freunden, unangenehm oder angenehm. Vielleicht war die erste Periode auch mit Scham besetzt, weil man keine Hygieneprodukte dabei hatte oder gar nicht so richtig wusste, was gerade passiert. Dass man mit der ersten Periode aber auch anders umgehen kann, entspannter, und sie sogar feiern kann, das zeigen uns drei Frauen. (Autorin: Nadia Aboulwafi) - Frauenpower auf der Bühne: Beautiful Noise Festival in Siegen Sonja Plügge und ihr Mann Michael organisieren seit über fünf Jahren das Beautiful Noise Festival in Siegen. Das Besondere an ihrem Festival: Nur Frauen rocken hier die Bühne. Dem Paar hat nicht gefallen, dass oft ausschließlich Männer-Bands auf der Bühne stehen. Wo bleiben da die Vorbilder für junge Frauen? Zweimal im Jahr veranstalten sie ihre Konzerte, die sehr gut angenommen werden. Am 13./14. Mai geht die Saison wieder los. Frau tv hat das engagierte Ehepaar beim letzten Festival getroffen. (Autorin: Anke Bösenberg) 22.45 Hard Life - Ich will raus aus dem Kinderheim Portrait eines Heimkinds am Niederrhein Ein Film von Marspet Movsisyan HD UT Michael kann es kaum erwarten, in die eigene Wohnung zu ziehen. 16 Jahre lang lebte er in einem Kinderheim mit bis zu acht anderen, für ihn teilweise fremden Jugendlichen. Für sich selbst kochen, Wäsche waschen, das ganze Leben organisieren - für ihn völlig normal. Auch sonst läuft für ihn nichts wie bei seinen Freunden zu Hause: Bei Sorgen und Problemen sind seine täglich wechselnden Betreuerinnen und Betreuer da - aber für Michael ist klar, sie machen nur ihren Job: "Wir kriegen das ja schon früh beigebracht, dass da niemand ist, der uns hilft. Dadurch weiß ich, wie ich mich am besten selbst um Dinge kümmern kann, das kann mir später viel weiterhelfen", sagt er. Nächstes Jahr möchte er sein Abitur machen. Von den Noten her sieht es aber nicht so gut aus - er hat Sorge, dass es nicht klappen könnte. Aber Hilfe annehmen kommt für Michael nicht in Frage. Er glaubt nicht, dass das was bringt. Viel wichtiger ist es ihm, sich neben der Schule bei politischen Themen zu engagieren. Er möchte die Situation von Heimkindern in Deutschland verbessern. Darüber und über sein eigenes das Leben als Heimkind erzählt er regelmäßig in seinen TikTok-Videos und erreicht damit Millionen andere Jugendliche. Knapp 600.000 Follower verfolgen täglich Michaels Leben. Reporter Marspet Movsisyan begleitet Michael einige Monate lang und lernt einen jungen Mann kennen, der auf eigenen Beinen stehen will. 23.10 Hard Life - Ich boxe meine Familie nach oben Portrait über einen Unternehmer und Kickboxer Ein Film von Marc Feuser HD UT Jeden Tag fährt Cihad von Job zu Job, um Geld für sich, seine Eltern und seine drei Geschwister zu verdienen. Jeden Tag fährt Cihad von Job zu Job, um Geld für sich, seine Eltern und seine drei Geschwister zu verdienen. Der 26-Jährige arbeitet rund um die Uhr, denn er ist der Al-leinverdiener der Familie. Cihads Eltern kamen als kurdische, politische Flüchtlinge aus der Türkei - die Existenzgründung in Deutschland ging schief, sie konnten die Miete nicht mehr zahlen und mussten aus der Wohnung raus. Heute ist die Familie dank Cihads Unternehmergeist abgesichert. Die Verantwortung lastet dabei allein auf ihm. Sein großer Traum: Profi-Kickboxer werden. Den Vertrag eines Kickbox-Labels hat er bereits in der Tasche - nun steht seit erster großer Kampf an. Reporter Marc Feuser schaut mit Cihad zurück auf seine Kindheit ohne Geld und begleitet ihn bei den Höhen und Tiefen im Training bis zu seinem ersten großen Kampf auf Weltbühne. 23.30 Ohjaaa! - Sex lieben Slow Sex: Wird Sex im Alter intensiver? mit Annabell Neuhof und Yared Dibaba HD UT Slow Sex: Wird Sex im Alter intensiver? Sex wird besser, wenn wir lernen, darüber zu reden und mehr darüber wissen. Bei "Ohjaaa! - Sex lieben" forschen Annabell Neuhof und Yared Dibaba neugierig im Bereich der Sexualität und liefern direkt und authentisch Erkenntnisse zu den Themen Sex, Liebe und Partnerschaft. Sie machen praktische Erfahrungen in Workshops, auf Sexpartys und in Coachings. Sprechen mit Expert*Innen und Menschen, die ihre Sexualität frei leben. Gemeinsam mit dem Reporterduo gehen wir auf sexuelle Entdeckungsreise und lernen, uns unverkrampft mit Sex auseinanderzusetzen. Doro und Wolf sind Anfang 70 und leben immer noch eine erfüllte Sexualität. Annabel und Yarad haben sie besucht. Die Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner berichtet aus ihrer Praxis, wie es tatsächlich in den Schlafzimmern älterer Menschen aussieht und wie man seine Lust lebenslang erhalten kann. Für Regisseur Wieland Speck ist das Altern des Körpers eine tägliche Herausforderung, der man sich mutig stellen muss. Wie kann man auch als älterer Mensch Sinnlichkeit neu erkennen? Annabel und Yared besuchen ein Slow Sex Seminar und finden es heraus. Freitag, den 31.03.2023 00.30 The Square Spielfilm, Schweden/Deutschland/Frankreich/Dänemark 2017 HD UT Christian ist der smarte Kurator eines der größten Museen in Stockholm. Die nächste spektakuläre Ausstellung, die er vorbereitet, ist "The Square". Es handelt sich um einen Platz, der als moralische Schutzzone fungieren und das schwindende Vertrauen in die Gemeinschaft hinterfragen soll. Doch wie bei den meisten modernen Menschen reicht auch bei Christian das Vertrauen nicht weit - er wohnt abgeschottet in einem stylischen Apartment und würde seinen Tesla nicht unbeaufsichtigt in einer zwielichtigen Gegend parken. Als Christian ausgeraubt wird und ihm kurz darauf die provokante Mediakampagne zu "The Square" um die Ohren fliegt, geraten sein Selbstverständnis wie auch sein Gesellschaftsbild schwer ins Wanken. Der Film wurde im Mai 2017 im Wettbewerb der 70. Internationalen Filmfestspiele von Cannes uraufgeführt und gewann mit der Goldenen Palme den Hauptpreis des Festivals. Christian (Claes Bang) Anne (Elisabeth Moss) Julian (Dominic West) Oleg (Terry Notary) Michael (Christopher Læssø) Elna (Marina Schiptjenko) 03.00 Lokalzeit aus Köln HD 03.25 Lokalzeit aus Aachen HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Feiertag! Sengelmann sucht Ostern Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Ostern ist für die meisten ein besonders schönes Fest. Doch warum feiern wir eigentlich Ostern? Julian Sengelmann geht der Frage nach - in Norddeutschland und in Jerusalem. 07.50 Planet Schule: Feiertag! Sengelmann sucht Pfingsten Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Warum feiern wir Pfingsten? Reporter Julian Sengelmann macht sich auf die Suche nach den Ursprüngen und dem Sinn dieses christlichen Feiertages. Seine Reise beginnt in Norddeutschland und führt ihn bis nach Jerusalem. Er erlebt abenteuerliche Geschichten und begegnet interessanten Menschen, die eine ganz besondere Beziehung zu Pfingsten haben. Am Ende weiß er: An Pfingsten feiern wir den Geburtstag der Kirche. Die Reihe "Feiertag! Sengelmann sucht ..." liefert spannende Fakten zu christlichen Feiertagen wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten, ohne Vorwissen vorauszusetzen. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Sizilien - Insel mit Antike, Ätna, Attentaten und Zitronenbäumen Mit Jo Hiller UT Blühende Zitronenbäume, Traumstrände und antike Tempel - diese romantischen Bilder verbinden wir mit Sizilien. Auf der anderen Seite denken wir an die Mafia, Armut, gefährliche Erdbeben und Vulkanausbrüche. Hat die größte Insel Italiens tatsächlich zwei Seiten? Was ist Wirklichkeit und was Klischee? Planet-Wissen entdeckt das wahre Sizilien von heute. Mit dem Reiseleiter Gino Pojero und dem in Sizilien geborenen Journalisten Franco Foraci geht es auf eine Reise zur Sonneninsel. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Senioren Übernahme von: ARD/SWR In der Wilhelma leben auch viele alte Tiere - und werden nicht abgeschoben. Ein uralter Kugelfisch, dem auch noch ein Auge fehlt, hätte in freier Natur keine Überlebenschance. Im Stuttgarter Zoo kümmert sich ein Pfleger liebevoll um ihn - auch wenn der alte Herr mitunter unfreundlich und reichlich bissig reagiert. Panzernashorn Bruno bekommt Platten aus Tropenholz unter den Huf - das tonnenschwere Tier ist wieder mobil und so vor anderen Leiden des Alters bewahrt. Das Pfleger-Ehepaar Scharpf hat sein ganzes Leben dem Zoo geweiht - und zusammen mit den eigenen Kindern gleich ein paar Affenbabys aufgezogen. Die hatten eine gute Kinderstube. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Giraffenfutter Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Die Junggiraffen im Jaderpark sind einfach zum Verlieben. Christoph Thien zeigt ihnen heute, dass man Himbeerlaub auch essen kann. Eisbär "Lloyd" sucht immer noch nach seiner Partnerin "Victoria". Doch die ist weg. Was "Lloyd" nicht weiß: Schon morgen kommt eine Nachfolgerin. Tierpfleger Thomas Grunert und Zoodirektorin Dr. Heike Kück bereiten die Eisbärenanlage entsprechend vor. Nach ihrem obligatorischen Fastentag sind die Polarfüchse ganz besonders verzückt, dass es endlich wieder etwas Herzhaftes gibt. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein fünfstimmiger Chor Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Sa. 08.55 Uhr HD UT Im Dschungelzelt gab es eine verletzte Schildkröte, deshalb machen Tierpfleger Matthias Mösch und Nele Loos einen Krankenbesuch. Süßwasserstachelrochen leben in den tropischen Gewässern Südamerikas. Ihr giftiger Stachel ist äußerst schmerzhaft und kann sogar tödlich sein: Ob man mit solchen Tieren Freundschaft schließen kann? Ein fünfstimmiger Chor, singende Elefanten bei der Tonprobe und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Erlebnisreisen Belgien: Flanderns Perlen - Antwerpen und Gent HD UT 14.30 Monaco 110 - 11. Die Wildsau Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Conny und Gerd werden zu einer Berufsfachschule gerufen. Dort ist durch mutwilliges Verstopfen von Waschbecken ein erheblicher Sachschaden entstanden. Conny und Gerd werden zu einer Berufsfachschule gerufen, wo durch mutwilliges Verstopfen von Waschbecken ein erheblicher Sachschaden entstanden ist. Während Direktorin Süssmann bagatellisiert, sieht Hausmeister Grobmeier offenes Mobbing als Ursache. Andi Ergoldsbacher terrorisiert den jüngeren Mitschüler Micha aufs Übelste. Und nun liegt auch noch Ergoldsbachers Fahrausweis am Tatort herum. Doch dann kommt die Nachricht, die die ganze Polizeistation erschüttert: Inge ist von einer Kugel getroffen worden! Gerade als sie eine Frau aus einer Wohnung retten wollte, in der ihr Mann offensichtlich scharf auf sie schoss, kommt ein Querschläger durch die Tür geflogen und streift Inge am Arm. Doch die Frau, die sich mit einem Fellumhang präsentiert und auf ihrer Nase einen Schweinsrüssel trägt, behauptet, ihr Mann habe nichts getan. Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Hilde Sicheritz (Elisabeth Wasserscheid) Andi Ergoldsbacher (Ferdinand Hofer) Micha Klein (Lukas Schmidt) Hausmeister Grobmeier (Gerhard Wittmann) Anton Sicheritz (Max Schmidt) Dr. Neugebauer (Wookie Mayer) Direktorin Süssmann (Gabrielle Odinis) Nachbar Sebastian (Franz-Xaver Zeller) Feuerwehrhauptmann Sinnesrat (Gerhard Jilka) Notarzt (Erik Herz) Kriminalbeamter (Martin Barth) 15.15 Monaco 110 - 12. Madonna di Napoli Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Beim Überraschungsbesuch will sich Thomas' künftiger Schwiegervater Carlo einen unverfälschten Eindruck von seinem zukünftigen Schwiegersohn verschaffen. Beim Überraschungsbesuch will sich Thomas' künftiger Schwiegervater Carlo einen unverfälschten Eindruck von seinem zukünftigen Schwiegersohn verschaffen. Thomas hat nichts zu verbergen. Aber dass Carlo die ganze Dienststelle aushorcht und sich sogar seine Personalakte besorgt, geht entschieden zu weit. Ausgerechnet als Thomas zum Gegenangriff schreitet, passiert das größtmögliche Unglück: Die Madonna di Napoli zerbricht. Gehetzt vom stürmischen Mops Buzzi überlasst Inge dem Zählerableser ihre Wohnung und legt sich mit Hausmeister Stepanic an. Bei ihrer Rückkehr ist alles verwüstet und nicht nur ihr alter silberner Taufbecher verschwunden. Mit Kollege Uli, der als privater Aufpasser nachts auf ihrem Sofa kampieren muss, kommt sie einer Immobilienfirma auf die Spur. Deren Verwalter Amtmann hat wenig Lust zu kooperieren. Inge muss ein wenig Druck anwenden Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Carlo, Vater von Gianna (Claudio Caiolo) Maria, Mutter von Gianna (Susanna Capurso) Ulla (Monika Manz) Rudi Petroschek (Helmut Rühl) Lakshmi (Can Schneider) Dr. Neugebauer (Wookie Mayer) Hausverwalter Amtmann (Robert Joseph Bartl) Monteur Peter Molten (Paul Sedlmeir) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Wir werden Camper! Best of - Hürden und Hindernisse Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Sa. 14.45 Uhr HD UT Die Camping-Saison 2023 startet bald. Viele Millionen Camper sind dann wieder unterwegs. "Hürden und Hindernisse" aus der Reihe "Wir werden Camper" zeigt an Beispielen besondere Herausforderungen. Leiden und Lachen. Aber auch wichtige Erkenntnisse, bevor es in diesem Jahr wieder auf große Outdoor-Tour geht. Mit dem Wohnauflieger durch Frankreich, mit dem Camper nach Katalonien und mit Rollstuhl im umgebauten Wohnwagen. "Hürden und Hindernisse" zeigt drei Teams und ihre besten Geschichten. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Der Dortmund-Ems-Kanal - Vom Ruhrgebiet zur Nordsee Ein Film von Peter Wejdling (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.40 Uhr HD Audiodeskription UT 265 Kilometer liegen zwischen Dortmund und dem Meer - immer geradeaus durch den Dortmund-Ems Kanal. Er verbindet das Ruhrgebiet mit der Nordsee - führt durch Industrie und Natur, durch Häfen und Städte, über 40 Schleusen, vorbei an Anglern, Radlern und Ausflugslokalen. Gigantische Güterschiffe ziehen langsam ihre Wege, nur zwölf Stundenkilometer sind erlaubt. In Zeiten von Kohle und Stahl war der Kanal eine der wichtigsten Lebensadern des Reviers. Man brauchte Transportwege, um die Kohle in alle Welt zu verschiffen und Erz für die Stahlproduktion heranzuschaffen. Nicht nur der Kanal selbst war ein technisches Wunder, sondern auch die zahlreichen Schleusen und Brücken an seinen Ufern. Bis heute zeugen sie von den technischen Meisterleistungen, welche die Konstrukteure vollbringen mussten um die gigantischen Höhenunterschiede zu überwinden. Und was die wenigsten bedenken: Der Kanal führt kein eigenes Wasser. Wie also wird er mit Wasser versorgt? Schon immer war der Kanal aber auch ein Ausflugsziel. Eine Dampferfahrt mit Erbsensuppe war für viele Familien ein Highlight. "Ob Mallorca oder Dortmund-Ems-Kanal - es kann beides ein Abenteuer sein" betonte ein Fernsehkommentator in den 60er Jahren. Von Beginn an stürzten sich die Bewohner der angrenzenden Städte und Dörfer in die kaum vorhandenen "Fluten". Es gab sogar bis in die 50er Jahre Kanal-Badeanstalten. Heute trainieren im Dortmunder Hafen die Spitzenathleten des "Deutschland-Achters" für Olympia und Freizeitkapitäne ziehen zwischen den Güterschiffen ihre Runden. Denn seit 1990 ist der Dortmund-Ems Kanal auch für Sportboote frei gegeben. Der Film von Peter Wejdling ist eine besondere Kanalreise. Sie führt nicht nur vom Ruhrgebiet zur Nordsee. Sie führt auch in die Vergangenheit, als am Ufer noch die Schlote qualmten und die Schwerindustrie im Revier auf dem Höhepunkt war. Das WDR-Team hat Menschen getroffen, die am und auf dem Kanal leben und arbeiten - wie das Team des Münsteraner Coppenrath-Verlags, die aus einem ehemaligen Kornkontor im Hafen heraus ihren berühmten Bilderbuchhasen "Felix" auf seine Reisen rund um die Welt schicken. Wir lernen die Binnenschifferin Renate Rindke kennen. Sie ist von Kindesbeinen an auf dem Kanal unterwegs und hat darüber sogar ein Buch geschrieben. Das WDR-Team hat sie und ihren Frachter Rübezahl auf dem Weg zum Seehafen Emden begleitet. Und es geht auch tief hinein in den Kanal - mit den Berufstauchern und -taucherinnen aus Bergeshövede. Sie sind die schnelle Eingreiftruppe bei Havarien und Unfällen im Kanal. 21.00 Von Hamm Richtung Rotterdam - Zwei Kanäle, eine Reise Ein Film von Achim Scheunert (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.25 Uhr HD Audiodeskription UT Es ist die neben dem Rhein meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands und die schnellste Verbindung zwischen den Seehäfen der Niederlande und dem Westdeutschen Kanalsystem. Quer durch das nördliche Revier, von Hamm nach Wesel über zwei Kanäle, den Datteln-Hamm und den Wesel-Datteln-Kanal. Unterwegs erlebt man den wohl größte Kanalknotenpunkt Europas und ein Paradies für Angler, Paddler, Badende und Freizeitskipper. Für Karl-Heinz Czierpka dreht sich das ganze Leben um seine Tremonia, ein 10-Meter-Schiff mit messingglänzenden Instrumenten und feinen Teakholzplanken. Czierpka liebt das Revier. "Hier kann ich locker zwei Wochen unterwegs sein und jeden Tag etwas anderes erleben", sagt er. Auch für die Anglerin Alexandra Laufs ist es der ideale Ort. Die besten Bilder ihrer Fänge postet sie direkt in den sozialen Medien. Dabei auch die Rekorde wie beispielsweise ein Hecht von mehr als einem Meter Länge. Die die junge Frau sucht vor allem Erholung - und findet sie zwischen tuckernden Kähnen und dem im Hintergrund rauschenden Autoverkehr. Der Datteln-Hamm-Kanal ist aber auch ein technisches Meisterwerk, das mal eben 40 Meter Höhenunterschied meistern muss. Zahlreiche Schleusen wurden dafür gebaut. Der Wesel-Datteln- und der Datteln-Hamm-Kanal verbinden sich am Dattelner Meer zur einer über 100 Kilometer langen Wasserstraße. Viele nennen sie auch Lippe-Seitenkanal, denn der Kanal verläuft immer parallel zum Fluss. Die Lippe nimmt allerdings viele, oft elegante Bögen und spendet das Wasser für die Kanäle. Ein symbiotisches Verhältnis, denn bei extremer Trockenheit gibt der Kanal Wasser wieder zurück an die Lippe. Das Dorf Krudenburg am Unterlauf der Lippe war einst Metropole der Treidler, die Ihre Kähne mit Kraft der Pferde über den Fluss zogen. Die Lippe war im 19. Jahrhundert durch Schleusen schiffbar. Mit dem Bau des Kanals Anfang des 20. Jahrhunderts kam auch der Niedergang für die Treidler. Eine Idee allerdings, die der frühere Leistungspaddler Klaus von Mallinckrodt vor 20 Jahren als Sport wiederentdeckte: Den Wassersportfreunden hat er den Fluss schmackhaft machen können, Treideln 2.0 wurde zum neuen Trend. Die Dokumentation von Achim Scheunert erzählt mit aufwändigen Bildern von den großen und kleinen Entdeckungen auf und am Kanal. Es sind authentische Geschichten von hart arbeitenden Menschen und solchen, die am Kanal einfach nur ihr Paradies gefunden haben. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Meltem und Melek Kaptan Wahlkölnerin Meltem Kaptan gilt als eine Frau mit vielen Talenten. Sie ist als Comedienne, Moderatorin und inzwischen auch als Schauspielerin äußerst erfolgreich. Mutter Melek Kaptan stammt aus der Hochburg des türkischen Teeanbaus Rize am schwarzen Meer und ist seit vielen Jahren im ostwestfälischen Harsewinkel zuhause. Als Lehrerin unterrichtete sie lange Türkisch und ebnete nicht nur ihren beiden Töchtern den Weg in eine gelungene Karriere. Gemeinsam ist den beiden "osmanischen Ost-Westfälinnen" der Sinn für Sprache, orientalische Herzlichkeit und die Leidenschaft fürs Kochen. Miroslav Nemec Er ist seit über 30 Jahren als Ermittler Ivo Batić im Münchner Tatort bekannt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Leitmayr löste er bereits mehr als 90 Fälle! Miroslav Nemec ist aber nicht nur Schauspieler, sondern auch staatlich geprüfter Musiklehrer, Lead-Sänger von zwei Rockbands und Buch-Autor. Demnächst steht er in Köln und Dortmund als Alexis Sorbas auf der Bühne und sagt nachdenklich über den Plot: "Wir glauben, dass wir nur einen guten Plan haben müssen, und dann wird es schon klappen. Aber es kommt immer ganz anders." Warum die Geschichte sinnbildlich auch für sein Leben steht und was Miroslav Nemec persönlich mit dem Herzens- und Lebemenschen Sorbas gemein hat, das und mehr verrät er uns im Kölner Treff. Jeannine Michaelsen Nach ihrer Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel führt es Jeannine Michaelsen zum Fernsehen und dort immer wieder an die Seite des Pro7 Allzweckduos "Joko und Klaas", durch deren Shows sie regelmäßig führt und deren Herausforderungen sie gerne annimmt: ob ein Sprung aus 10.000 Metern Höhe oder das Tauchen durch Eiswasser auf den Lofoten. Ihren Mut beweist sie nun erstmals auch auf Comedy-Bühnen mit ihrem eigenen Programm. Welche Kuriositäten sie in ihrer TV-Karriere schon erlebt hat, warum es sich immer lohnt, für Träume einzustehen und weshalb sie es wichtig findet, auch mal zu scheitern, erzählt sie uns im Kölner Treff. Til Schweiger Es dürfte derzeit keinen weiteren aktuellen Filmkünstler deutscher Zunge geben, der als Produzent, Regisseur, Drehbuchautor (und natürlich auch Schauspieler) den Filmmarkt dermaßen aufmischt wie Til Schweiger. Rund 30 Jahre nach seinem Durchbruch in Manta Manta kehrt Til jetzt als finanzschwacher Proll Bertie zurück - und gibt erneut Gas! Das gibt eine gute Gelegenheit, mit Til darüber zu sprechen, welche Bedeutung der Kultfilm für ihn und seine junge Karriere hatte und welche persönlichen Erinnerungen er damit verknüpft! Samuel Meffire Sein Leben glich einer Achterbahnfahrt - nach einer schwierigen Kindheit in der ehemaligen DDR fand er im Polizeidienst seine Erfüllung. Nach einer groß angelegten Werbekampagne, über die sogar die New York Times berichtet, war er als erster Schwarzer Polizist Ostdeutschlands ein gern gesehener Gast in deutschen Talkshows. Was folgte war ein Absturz: 9 Jahre und neun Monate Haft wegen Raubes und Nötigung. Heute, viele Jahre später blickt Samuel Meffire auf sein Leben zurück. Und nicht nur er - der Streamingdienst Disney+ hat sein Leben verfilmt. Und auch im Kölner Treff öffnet er erneut sein ganz persönliches "Geschichtsbuch". Stella Lingen Unkontrollierte Laute, Zuckungen und/oder Schimpfworte gehören zum Alltag von Stella Lingen. Die 25-Jährige hat die neuro-psychiatrische Erkrankung Tourette; erst seit ihrem 21. Lebensjahr steht die Diagnose fest. Das Besondere an Stella: Die Krankheit hält sie nicht davon ab, sich ihren beruflichen Traum zu erfüllen - Stella will Allgemeinmedizinerin werden! Aktuell arbeitet die angehende Ärztin in einer Notfallambulanz in Essen. Wie Patient:innen reagieren, wenn die junge Medizinerin plötzlich die Augen verdreht oder genervt "Halt die Fresse" sagt, erzählt sie gerne im "Kölner Treff"! 23.30 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter HD UT Torsten Sträter regt sich in dieser Folge gleich über drei Phrasen aus dem "Grützbeutel der Sprache" auf: Erstens über "Du musst deine Komfort-Zone verlassen", zweitens über "Da könnte ich mich reinsetzen" und drittens über "Du, ich hab' n Attentat auf dich vor." Zur Abregung geht's aufs Eis: Sträter hat sich im Curling versucht und zeigt sein Talent in einem Film, in dem er auf allen Ebenen "kalt" gestellt wird. Besucht wird Stäter von Tino Bomelino, der ihn mit Ideen dazu überrascht, wie man Dinge neu denken könnte. Weitere Gäste in der Show sind die Buchautorin, TV- und Hörfunk-Moderatorin Bärbel Schäfer und Comedian Till Reiners, der gerade den Deutschen Kleinkunstpreis gewonnen hat. In der Rubrik "Spiel's noch einmal, Sam" stellt Torsten Sträter zwei Spiele aus seiner Kindheit vor. Eines, das er über Stunden spielte und das für immer einen Platz in seinem Herzen haben wird - und ein weiteres, das er unverlangt geschenkt bekam - nie gespielt hat, weil er es für "verstiegenen Mumpitz" hielt. Stand: 31.03.2023