Programmübersicht WDR 5 vom 01.04.2023 bis 07.04.2023 Samstag, den 01.04.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Anne Hermanns-Dentges, Krefeld 09.45 ZeitZeichen 1. April 1523 - Nostradamus prophezeit das Internet Von Thomas Pfaff Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Seine düsteren, die Zukunft voraussagenden Gedichte haben Nostradamus berühmt gemacht. Seine Anhänger sind sich bis heute sicher, aus Nostradamus Texten im Rückblick die Weltkriege, den elften September oder Corona herauslesen zu können. Und eine noch erstaunlichere Prophezeiung... Nostradamus lebte am Beginn der Neuzeit als "Seher von Salon" in einer historischen Umbruchssituation: Das geschlossene christliche Weltbild fällt in Scherben, die Sonne dreht sich nicht mehr die Erde und die Zukunftsangst wächst. Düstere Prophezeiungen liegen daher im Trend. Daraus lässt sich ein Geschäftsmodell machen - wenn man sie nur geschickt und vage genug formuliert. Er schafft sich eine treue Anhängerschaft, die ihm auch nach seinem Tod und über die Jahrhunderte treu bleiben wird. Die "Nostradamiker" sind sicher, im Rückblick aus seinen Weissagungen alle möglichen anderen realen Ereignisse und vor allem Katastrophen herauslesen zu können. Das kann man glauben oder nicht. Jetzt aber ist eine bisher verschollene Prophezeiung aufgetaucht, die auch angesehene Historiker aufhorchen lässt: "Tagein, tagaus werden sie starren ins belanglose Nichts! Sie werden sich ergötzen an Wollust, Missgunst und Missgeschicken! Ein Wort wird das andere geben - Und am Ende wird ein Sturm der Fäkalien sie verschlingen!" Man kann sich also fragen: Woher kannte Nostradamus im Jahr 1523 das Internet? 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Steffi Orbach 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Philipp Anft 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 5 - Das Wirtschaftsthema 13.30 Tiefenblick Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat (1/8) Eine alte Wunde Von Patrizia Schlosser Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: BR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Uwe Schulz und Helmut Gote Gut Fisch essen mit gutem Gewissen? 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Horst Evers und Wilfried Schmickler Horst Evers und Freunde Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Kirsten Fuchs, Jakob Hein, Thomas Nicolai und Andrea Limmer Aufnahme vom 19. März aus Schloss Eulenbroich, Rösrath 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Der Club der schönen Mütter Von Sarah Nemitz und Lutz Hübner Ermittlungen in der Neubausiedlung Komposition: Philipp Thimm Swetlana: Britta Steffenhagen Manu: Mira Partecke Sina: Lea Draeger Shaleen: Rubi Lorentz Regie: Judith Lorentz Produktion: DLF Kultur 2021 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Ava und die Verschwörung der Stinkstiefel Von Jörgpeter von Clarenau Wiederholung: So. 07.04 Uhr Eine Katze als Heldin Komposition: Bernd Keul Ava: Chloë Lee Constantin Egbert: Laszlo Charisius Julika: Yassine Boukhobza Hermann: Marie Scherer Jugendlicher: Marlon Bartel Jungenstimme Jingles: David Hofner Avas Mutter: Anne Moll Siegmar Schlamm: Kai Maertens Ignaz Breitbart: Jan Georg Schütte Sekretärin: Jannika Jira Versammlungsleiter: Konstantin Graudus und Oskar Ketelhut Schuldirektor: Jürgen Uter Nachrichtensprecher: Tobias Persiel Männer: Robert Eder und Erkki Hopf AB-Stimme: Stefanie Porath-Walsh Regie: Hans Helge Ott Produktion: NDR 2017 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Jon Fosse: Ich ist ein anderer. Heptalogie III-V. Von Christian Kosfeld Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Unsere Favoriten im April Von Kathrin Herr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 02.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Gesa Rünker im Gespräch mit dem Schauspieler Christian Redl 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Ava und die Verschwörung der Stinkstiefel Von Jörgpeter von Clarenau Eine Katze als Heldin Komposition: Bernd Keul Ava: Chloë Lee Constantin Egbert: Laszlo Charisius Julika: Yassine Boukhobza Hermann: Marie Scherer Jugendlicher: Marlon Bartel Jungenstimme Jingles: David Hofner Avas Mutter: Anne Moll Siegmar Schlamm: Kai Maertens Ignaz Breitbart: Jan Georg Schütte Sekretärin: Jannika Jira Versammlungsleiter: Konstantin Graudus und Oskar Ketelhut Schuldirektor: Jürgen Uter Nachrichtensprecher: Tobias Persiel Männer: Robert Eder und Erkki Hopf AB-Stimme: Stefanie Porath-Walsh Regie: Hans Helge Ott Produktion: NDR 2017 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Family Spirit - Meditieren mit jungen Menschen Von Frank Schüre Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Matthias Fritz, Aachen 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 2. April 1873 - Der Geburtstag des Artisten und Zirkus-Gründers Sarrasani Von Thomas Klug Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Sein Name wurde im Laufe seines Lebens länger: Hans-Erdmann Franz Stosch-Sarrasani. Im öffentlichen Gedächtnis geblieben ist am Ende nur Sarrasani, scheinbarer Vorname: Zirkus. Und vor dem Zirkus steht inzwischen auch noch ein "ehemalig". Die großen Zirkus-Sarrasani-Zeiten sind vorbei. Aber es hat sie gegeben, weil ein Hans Stosch aus Lomnitz in Sachsen einen Traum von der Manege hatte: vom Stallburschen zum Dressur-Clown. Dafür wurde Hans Stosch zu Giovanni Sarrasani. Die Zirkuswelt verkauft Illusionen. In Dresden errichtete Sarrasani 1912 den ersten festen Zirkusbau Europas: zwei riesige Zelte für jeweils 10.000 Zuschauer. Der Name Sarrasani lebt fort: Heute gibt es in Dresden eine Dinnershow mit Sarrasanis Namen. Und Zelte kann man dort auch mieten. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Stadtkirche Ludwigslust Predigt: Pastor Albrecht Lotz Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Olaf Müller: Pazifismus 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature ARD Radiofeature: Wüstenstrom aus Afrika Doku über die Chancen der Solarenergie Von Heidi Mühlenberg Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: MDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Wilfried Plein, Puppenspieler Von Andrea Lieblang 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Jon Fosse: Ich ist ein anderer. Heptalogie III-V. Von Christian Kosfeld 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Die Patientin Von Jean Philippe Mégnin Ein dunkles Familiengeheimnis kommt ans Licht Übersetzung aus dem Französischen: Brigitte Große Vincent: Viktor Neumann David: Torben Kessler Camille: Sascha Icks Besucherin: Caroline Schreiber Bruder: Oliver Krietsch-Matzura Helene: Claudia Mischke Adoptivmutter: Gabriele Schulze Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2013 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage 18.30 Tiefenblick Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat (1/8) Eine alte Wunde Von Patrizia Schlosser Produktion: BR 2022 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Paulus Müller Charts am Sonntag 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature ARD Radiofeature: Wüstenstrom aus Afrika Doku über die Chancen der Solarenergie Von Heidi Mühlenberg Produktion: MDR 2023 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 31. März 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Mit Michael Lohse Die Liederbestenliste im April 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 03.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andreas Bursche Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Präses Annette Kurschus, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen Im Jahr 1558 - Der Tod Roxelanes: von der Sklavin zur "Sultana" des Osmanischen Reichs Von Christiane Kopka Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Roxelane, die als Sklavin an den Hof des Sultan Süleyman kommt, macht dort eine erstaunliche Karriere: Sie wird die Lieblingsfrau des Herrschers, er heiratet sie - und Roxelane wird zur mächtigsten Frau des Osmanischen Reiches... Man weiß nicht sehr viel über diese Frau: Roxelane soll aus Rohatyn stammen, das heute zur Ukraine gehört. Von Krimtataren wird sie als Sklavin nach Istanbul verschleppt und gelangt dort in den Palast Süleymans des Prächtigen. Sie soll nicht besonders schön gewesen sein, aber eine echte Frohnatur: Im Harem bekommt sie deshalb den Namen Hürrem, die Freudvolle. Ob es ihr ansteckendes Lachen ist, das den oft trübsinnigen Sultan verzaubert, ihr Charme oder ihre Intelligenz - Roxelane steigt jedenfalls schnell zur Lieblingsfrau Süleymans auf. Sie bringt ihn dazu, sie zu heiraten und im Palast zu behalten, nachdem sie einen Sohn geboren hat. Damit verstößt Süleyman gegen alle Regeln. Ihre bevorzugte Stellung beim Sultan versteht Roxelane geschickt einzusetzen, um ihren Söhnen die Thronfolge zu sichern. So ist es vermutlich auf ihren Einfluss zurückzuführen, dass Süleyman seinen Großwesir Ibrahim Pascha und seinen Erstgeborenen Mustafa hinrichten lässt. Während ihr Image zu Lebzeiten denkbar schlecht ist und sie sogar der Hexerei beschuldigt wird, sieht man sie heute differenzierter. Roxelane wird unter anderem als bedeutende Stifterin gewürdigt. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marlis Schaum Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Véronique Zanetti: Spielarten des Kompromisses Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 04.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Präses Annette Kurschus, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 4. April 1838 - Die erste Transatlantik-Fahrt eines Dampfschiffes beginnt Von Marko Rösseler Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Mit 320 PS aus Dampfkraft über den Atlantik statt unter Segeln? Als die "Sirius" 1838 von Cork in Südirland in Richtung New York in See sticht, ist noch völlig offen, ob sie es überhaupt allein mit Dampfkraft über den Atlantik schaffen wird... Außerdem entwickelt sich sofort ein Wettrennen um den Eintrag in die Geschichtsbücher: Drei Tage nach der "Sirius" startet im südenglischen Bristol die später legendäre "Great Western" - Zielhafen ebenso New York. Ihr Konstrukteur, der geniale Isambard Kingdom Brunel, hat das damals größte Dampfschiff extra für die Transatlantik-Fahrt entworfen - und den Raddampfer mit zwei Dampfmaschinen ausgestattet, die zusammen 450 PS Leistung auf die beiden Schaufelräder übertragen. Die Sirius hingegen war eigentlich nur für den Liniendienst zwischen London und Irland konzipiert. Kein Wunder, dass die wesentlich besser motorisierte Great Western immer mehr aufholt. Beide Schiffe hätten zur Not auch den Wind nutzen können, denn aus Sicherheitsgründen wurde auf Masten und Segelgarderobe nicht verzichtet. Als auf der Sirius die Kohlevorräte zur Neige gehen, muss sich Kapitän Richard Roberts entscheiden: Segel hoch, Dampfmaschine stoppen und damit den Rekord verwirken oder eine andere Lösung finden? Roberts entscheidet sich, das Mobiliar und den Reserve-Mast der Sirius zu verheizen. Eine gute Entscheidung: Mit nur vier Stunden Vorsprung zur Great Western wird die Sirius als erstes Schiff, das den Atlantik komplett unter Dampf bezwungen hat, in New York einlaufen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Erica Fischer, Weltbestsellerautorin und Feministin Von Melahat Simsek 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Horst Evers und Wilfried Schmickler Horst Evers und Freunde Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Kirsten Fuchs, Jakob Hein, Thomas Nicolai und Andrea Limmer Aufnahme vom 19. März aus Schloss Eulenbroich, Rösrath 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 05.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Präses Annette Kurschus, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 5. April 1943 - Die Verhaftung des Theologen Dietrich Bonhoeffer Von Uwe Schulz Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Nach ihren größten Idolen befragt, nannte vor wenigen Jahren noch mehr als jeder zehnte Deutsche Dietrich Bonhoeffer. Kein anderer Theologe des 20. Jahrhunderts ist heute noch so vielen Menschen ein Begriff, weil seinen christlichen Glauben konsequent durchdacht und gelebt hat - bis zum Tod im Konzentrationslager. Hunderte Schulen, Einrichtungen und Initiativen tragen seinen Namen, in politischen Debatten über zivilen Ungehorsam wird häufig sein Satz zitiert, es gelte, "dem Rad in die Speichen zu fallen". Bei vielen Beerdigungen sind seine Verse zu hören: "Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag." Dass er diese Verse am Jahresende 1944 in einer Gefängniszelle der Gestapo schrieb, ist weniger bekannt, zwanzig Monate, nachdem ihn Hitlers Bluthunde als Staatsgefährder zunächst in Berlin-Tegel inhaftiert hatten, fünf Monate, nachdem der Anschlag auf Hitler misslungen war (20. Juli 1944). Dietrich Bonhoeffer, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs aus seinem sicheren amerikanischen Exil zurückgekehrt, um als brillanter Kopf zunächst der Bekennenden Kirche als Lehrer und Seelsorger im Widerstand gegen Hitler zu helfen, hat für seine Zivilcourage und die aktive Unterstützung des Attentäters Stauffenberg mit dem Leben bezahlt. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So. 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Horst Evers und Wilfried Schmickler Horst Evers und Freunde Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Kirsten Fuchs, Jakob Hein, Thomas Nicolai und Andrea Limmer Aufnahme vom 19. März aus Schloss Eulenbroich, Rösrath 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 06.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Präses Annette Kurschus, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 6. April 648 v. Chr. - Totale Sonnenfinsternis in der Antike schriftlich belegt Von Martin Herzog Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Und der Schatten einer Sonnenfinsternis ist besonders groß. In der Antike verhieß das meist nichts Gutes. Das galt auch für die Sonnenfinsternis des Archilochos im Jahr 648 v.Chr. Der griechische Dichter raunt davon, wie "die Welt ein Graus befiel", als Göttervater Zeus "um die Mittagsstunde plötzlich Nacht ergoss". Weil ein solch markerschütterndes Ereignis nichts anderes als ein Zeichen der Götter sein konnte, beschäftigten bereits chinesische Herrscher vor viertausend Jahren ganze Scharen von Astrologen, um den Zeitpunkt zu errechnen, wann sich der Mond vor die Sonnenscheibe schiebt - eine ernste Angelegenheit, manchmal auf Leben und Tod. Zwei chinesische Hofastrologen, die im Jahr 2137 v.Chr. das Ereignis aufgrund übermäßigen Alkoholgenusses verschliefen, wurden hingerichtet. Heute vor allem ein spannendes Himmelsschauspiel unter dem niedlichen Kürzel "SoFi", bedeutete die Dunkelheit mitten am Tag für die assyrischen Könige eine Bedrohung der Weltordnung und damit ihrer Macht. Zahlreiche Aufzeichnungen sind überliefert von Sternwarten im ganzen Land, in denen mögliche Sonnenfinsternisse präzise vorhergesagt werden. Dabei verbanden sich Mythologie, Religion mit (vor-)wissenschaftlichen Methoden. Denn es braucht langjährige Beobachtung, sowie eine genaue Vorstellung von der Erde und den Gestirnen, um die Bahnen von Sonne, Mond und Sternen zu bestimmen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Innenwelt - Das psychologische Radio 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Mit Bettina Böttinger Aufnahme vom 31. März 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 07.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Zeichen & Wunder. Das Literaturgespräch Christoph Ransmayr: Halbnomade und Grenzgänger Wiederholung: 15.04 Uhr Christoph Ransmayr ist viel auf Reisen und auch literarisch immer zu neuen Ufern unterwegs: Er hat Romane geschrieben, Reportagen und Erzählungen, aber auch so Überraschendes wie Betrachtungen zum Werk des Künstlers Anselm Kiefer. Michael Kohtes trifft den Autor zum Gespräch. 07.00 WDR aktuell 07.04 Liegen bleiben Tod, Unterweltsfahrt, Wiedergeburt Zu Karfreitag lesen Sprecherinnen und Sprecher vom WDR Stimmwerk Gedichte über Schmerz, Abschied und Wiederkehr. 08.40 Das Geistliche Wort Stadtdechant Robert Kleine, Köln 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 7. April 1983 - Die erste Palliativstation in Deutschland wird eingerichtet Von Jana Magdanz In Würde sterben können - Idee und Begriff der Palliativstation an Krankenhäusern kamen aus Kanada und England. In Deutschland war die Entwicklung verzögert. Sterbebegleitung wurde in den 1970er Jahren zunächst fälschlicherweise mit Euthanasie in Verbindung gebracht. Die Pionierarbeit hat damals vor allem Dr. Mildred Scheel vorangetrieben, die Ehefrau des damaligen Bundespräsidenten. Das Sterben ist seitdem längst aus den abgelegenen Abschiedszimmern in den Fokus des ärztlichen Personals gerückt. Heute ist die Palliativversorgung schon jahrzehntelang fester Bestandteil des Curriculums im Medizinstudium. Allerdings immer noch etwas randständig. Denn die Würde des Menschen in seinen letzten Tagen und Stunden zu bewahren, erfordert eine ganz besondere Ausbildung und Einfühlungsgabe. Aus der Eröffnung der Einrichtung mit fünf Betten am Uniklinikum Köln am 7. April 1983 ist eine flächendeckende Versorgung geworden, zu der neben den Krankenhausstationen die ambulante Palliativversorgung hinzugekommen ist. Von Anfang an mit dem Ziel, schwerstkranke und sterbende Menschen in die Mitte der Gesellschaft zu holen. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus dem Braunschweiger Dom Predigt: Landesbischof Christoph Meyns Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Erlebte Geschichten Wiederholung: 18.04 Uhr 11.30 Lebenszeichen Fühlen, was die Welt fühlt Wie Empathie wirkt und Zukunft schafft Von Geseko von Lüpke 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 5 - Das Feiertagsgespräch Claudia Janssen: Feministisch-theologisch ohne Antijudaismus 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Verletzungen der Geschichte Juden, Polen, Kommunisten Von Ruth Fruchtman Wiederholung: 22.04 Uhr Produktion: rbb 2008 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 15.00 WDR aktuell 15.04 Zeichen & Wunder. Das Literaturgespräch Christoph Ransmayr: Halbnomade und Grenzgänger Christoph Ransmayr ist viel auf Reisen und auch literarisch immer zu neuen Ufern unterwegs: Er hat Romane geschrieben, Reportagen und Erzählungen, aber auch so Überraschendes wie Betrachtungen zum Werk des Künstlers Anselm Kiefer. Michael Kohtes trifft den Autor zum Gespräch. 16.00 WDR aktuell 16.04 SpielArt Mit Stefan Reusch Ein Fisch wird kommen Eine literarische Nachstellung mit Netz und Haken 18.00 WDR aktuell 18.04 Erlebte Geschichten 18.30 Erlebte Geschichten 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Krabat (1/4) Von Otfried Preußler Bearbeitung: Ulla Illerhaus Komposition: Rainer Quade Krabat: Max Mauff Lobosch: Oskar Köppen Meister: Michael Mendl Tonda: Wanja Mues Lyschko: Jesco Wirthgen Juro: Nic Romm Merten: Fjodor Olev Michal: Jonas Baeck Hanzo: Fabian Sattler Andrusch: Marlon Kittel Witko: Dante Selke Ochsenblaschke: Thomas Balou Martin Leuschner: Frank Voß Krause: Markus Haase Leutnant: Tom Jacobs Korporal: Oliver Krietsch-Matzura Obrist Christian Leberecht Fürchtegott: Ernst August Schepmann Hauptmann: Gregor Höppner Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2010 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Spezial Der Tod ist nicht das Ende "Sterben und Tod" in heiligen Schriften 22.00 WDR aktuell 22.04 Dok 5 - Das Feature Verletzungen der Geschichte Juden, Polen, Kommunisten Von Ruth Fruchtman Produktion: rbb 2008 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 31.03.2023