Programmübersicht WDR vom 01.04.2023 bis 07.04.2023 Samstag, den 01.04.2023 00.15 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Meltem und Melek Kaptan Wahlkölnerin Meltem Kaptan gilt als eine Frau mit vielen Talenten. Sie ist als Comedienne, Moderatorin und inzwischen auch als Schauspielerin äußerst erfolgreich. Mutter Melek Kaptan stammt aus der Hochburg des türkischen Teeanbaus Rize am schwarzen Meer und ist seit vielen Jahren im ostwestfälischen Harsewinkel zuhause. Als Lehrerin unterrichtete sie lange Türkisch und ebnete nicht nur ihren beiden Töchtern den Weg in eine gelungene Karriere. Gemeinsam ist den beiden "osmanischen Ost-Westfälinnen" der Sinn für Sprache, orientalische Herzlichkeit und die Leidenschaft fürs Kochen. Miroslav Nemec Er ist seit über 30 Jahren als Ermittler Ivo Batić im Münchner Tatort bekannt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Leitmayr löste er bereits mehr als 90 Fälle! Miroslav Nemec ist aber nicht nur Schauspieler, sondern auch staatlich geprüfter Musiklehrer, Lead-Sänger von zwei Rockbands und Buch-Autor. Demnächst steht er in Köln und Dortmund als Alexis Sorbas auf der Bühne und sagt nachdenklich über den Plot: "Wir glauben, dass wir nur einen guten Plan haben müssen, und dann wird es schon klappen. Aber es kommt immer ganz anders." Warum die Geschichte sinnbildlich auch für sein Leben steht und was Miroslav Nemec persönlich mit dem Herzens- und Lebemenschen Sorbas gemein hat, das und mehr verrät er uns im Kölner Treff. Jeannine Michaelsen Nach ihrer Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel führt es Jeannine Michaelsen zum Fernsehen und dort immer wieder an die Seite des Pro7 Allzweckduos "Joko und Klaas", durch deren Shows sie regelmäßig führt und deren Herausforderungen sie gerne annimmt: ob ein Sprung aus 10.000 Metern Höhe oder das Tauchen durch Eiswasser auf den Lofoten. Ihren Mut beweist sie nun erstmals auch auf Comedy-Bühnen mit ihrem eigenen Programm. Welche Kuriositäten sie in ihrer TV-Karriere schon erlebt hat, warum es sich immer lohnt, für Träume einzustehen und weshalb sie es wichtig findet, auch mal zu scheitern, erzählt sie uns im Kölner Treff. Til Schweiger Es dürfte derzeit keinen weiteren aktuellen Filmkünstler deutscher Zunge geben, der als Produzent, Regisseur, Drehbuchautor (und natürlich auch Schauspieler) den Filmmarkt dermaßen aufmischt wie Til Schweiger. Rund 30 Jahre nach seinem Durchbruch in Manta Manta kehrt Til jetzt als finanzschwacher Proll Bertie zurück - und gibt erneut Gas! Das gibt eine gute Gelegenheit, mit Til darüber zu sprechen, welche Bedeutung der Kultfilm für ihn und seine junge Karriere hatte und welche persönlichen Erinnerungen er damit verknüpft! Samuel Meffire Sein Leben glich einer Achterbahnfahrt - nach einer schwierigen Kindheit in der ehemaligen DDR fand er im Polizeidienst seine Erfüllung. Nach einer groß angelegten Werbekampagne, über die sogar die New York Times berichtet, war er als erster Schwarzer Polizist Ostdeutschlands ein gern gesehener Gast in deutschen Talkshows. Was folgte war ein Absturz: 9 Jahre und neun Monate Haft wegen Raubes und Nötigung. Heute, viele Jahre später blickt Samuel Meffire auf sein Leben zurück. Und nicht nur er - der Streamingdienst Disney+ hat sein Leben verfilmt. Und auch im Kölner Treff öffnet er erneut sein ganz persönliches "Geschichtsbuch". Stella Lingen Unkontrollierte Laute, Zuckungen und/oder Schimpfworte gehören zum Alltag von Stella Lingen. Die 25-Jährige hat die neuro-psychiatrische Erkrankung Tourette; erst seit ihrem 21. Lebensjahr steht die Diagnose fest. Das Besondere an Stella: Die Krankheit hält sie nicht davon ab, sich ihren beruflichen Traum zu erfüllen - Stella will Allgemeinmedizinerin werden! Aktuell arbeitet die angehende Ärztin in einer Notfallambulanz in Essen. Wie Patient:innen reagieren, wenn die junge Medizinerin plötzlich die Augen verdreht oder genervt "Halt die Fresse" sagt, erzählt sie gerne im "Kölner Treff"! 01.45 Erlebnisreisen: Normandie - Entlang der Steilküste bis Étretat HD UT Von Friesland bis Neuseeland: Interessante Reiseziele rund um den Globus. In unregelmäßiger Folge wird die traditionelle Reportagereihe Erlebnisreisen im WDR Fernsehen mit Beiträgen über Nah- und Fernziele fortgesetzt. Die Grundidee ist, dass ein Reporter – stellvertretend für die Zuschauer - eine Region erkundet, Sehenswürdigkeiten besucht und Menschen trifft. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse spiegeln sich in den Reisereportagen wider. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Kindergeschichten: Heinrich will brüten" von Stephanie Wolf Moderation: Susanne Genc 07.50 Erlebnisreisen: Niederlande - Schiermonnikoog, Insel auf Wanderschaft HD UT 08.00 Die Sendung mit dem Elefanten Wie werden Schokolinsen hergestellt? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT Folge 498 In den Lach- und Sachgeschichten geht es heute ums Naschen. Luise verziert einen Kuchen mit bunten Schokolinsen und im Anschluss wird gezeigt, wie diese in der Fabrik hergestellt werden. Ein Koch hat seinen Hut verloren und sucht eine passende Kopfbedeckung. Gummibärchen schweben in einer verblüffenden Zeitlupenaufnahme durch die Luft. Nulli und Priesemut möchten ihr Haus neu anstreichen, aber sie können sich einfach nicht auf eine Farbe einigen. Zum Glück hat Oma Bär schon eine Idee. Die bekannten Kinderbuch-Illustratoren Anke Kuhl und Jörg Mühle zeichnen etwas und alle dürfen mitraten, was es wird. Kinder zeigen einen lustigen Spaghetti-Trick. Dabei drehen sie an ihren Ohren. Und zum Schluss spielen Tanja und André "Weißt du, was ich am liebsten mag?" Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.25 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 13/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer ganz besonderen Haifischhaut-Folie, einer sehr ernsten Prinzessin, einer Klebepremiere am Flugzeug, Shaun und einer neuen Antenne - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Haifischhautfolie auf Flugzeugen (Teil 1) Wie lässt sich der Treibstoffverbrauch von Flugzeugen reduzieren? Mithilfe einer ganz besonderen Folie! Im ersten Teil der Sachgeschichte geht Siham der Frage nach, wie diese Folie hergestellt wird und was sie mit Haifischhaut zu tun hat. Anhand eines Modells erklärt sie, warum die Rillen der Haifischhaut so wichtig sind. Schließlich schaut sie sich in einer Fabrik die Fertigung der Folie an. - Zwei-Minuten-Märchen: Die sehr ernste Prinzessin Annette Frier liest das Märchen von einer sehr ernsten Prinzessin, die wirklich nichts zum Lachen bringen konnte - bis sie eines Tages eine schnatternde Gans kennenlernte... - Haifischhautfolie auf Flugzeugen (Teil 2) Im zweiten Teil der Sachgeschichte wird erstmals ein Frachtflugzeug mit der Haifischhaut-Folie beklebt. Siham begleitet diesen Prozess und lernt dabei, warum das Bekleben des Flugzeugs ein bisschen wie Puzzeln ist und was es mit den roten und grünen Linien auf sich hat. Nach einer Woche und jeder Menge Handarbeit ist das Flugzeug wieder bereit zum Abflug! - Shaun das Schaf: Krach auf dem Dach Ein ferngesteuertes Flugzeug rast in die Antenne auf dem Dach des Bauernhauses und fliegt mit ihr davon. Ausgerechnet, als die Schafe durchs Fenster ein Fußballspiel im Fernsehen sehen wollen! Doch Shaun hat eine Idee, wie er das Spiel wieder zum Laufen bringen kann. 08.55 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein fünfstimmiger Chor Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Im Dschungelzelt gab es eine verletzte Schildkröte, deshalb machen Tierpfleger Matthias Mösch und Nele Loos einen Krankenbesuch. Süßwasserstachelrochen leben in den tropischen Gewässern Südamerikas. Ihr giftiger Stachel ist äußerst schmerzhaft und kann sogar tödlich sein: Ob man mit solchen Tieren Freundschaft schließen kann? Ein fünfstimmiger Chor, singende Elefanten bei der Tonprobe und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 09.20 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr UT 10.05 Quarks: Zeitumstellung - so tickt unsere innere Uhr Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Die meisten Deutschen wollen sie nicht - die Zeitumstellung. Viele haben danach sogar gesundheitliche oder psychische Probleme. Warum eigentlich? Sie erzeugt eine Art Mini-Jetlag, sagen Wissenschaftler. Und das ist nicht gut für unsere Körper. Was bedeutet das genau? Wie hängen äußere Zeitgeber und innere Uhr zusammen? Und warum drehen wir eigentlich immer noch zweimal im Jahr an der Uhr? Schließlich wurde doch schon im März 2019 entschieden, die Zeitumstellung abzuschaffen. Das und viel mehr - bei Quarks. 10.35 Mit jedem Herzschlag - Leben retten in der Charité Erfüllte Hoffnungen Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT In der Berliner Charité treffen Medizingeschichte und Hightech-Forschung auf berührende Schicksale und alltägliche Krankengeschichten. Die 10-teilige Medizin-Doku-Serie begleitet Erkrankte und Klinikpersonal und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer ganz nah dabei sein: Beim alltäglichen Kampf um das Leben, wenn Frühchen aufgepäppelt werden oder Betroffene vom Schmerz befreit wieder lachen können. Medizinjournalistin und Ärztin Dr. Julia Fischer erklärt dabei viele medizinische Hintergründe und führt durch Deutschlands bekanntestes Krankenhaus. Der kleine herzkranke Lee hat endlich ein passendes Spenderherz bekommen. Marion Caracas hat ihre zweite Wirbelsäulenoperation überstanden. Die 12-jährige Katharina leidet an einer erblich bedingten Bewegungsstörung. Mit dem implantierten Hirn-Stimulator kann sie ihre Bewegungen besser regulieren. Doch die Sonden funktionieren nicht mehr richtig und werden heute neu programmiert. 11.25 In aller Freundschaft - Was wirklich zählt Fernsehfilm Deutschland 2011 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Nach einer anstrengenden Nachtschicht und einem Zoobesuch mit seinen Kindern und seiner Frau Pia ist Chefarzt Dr. Roland Heilmann auf dem Weg zu einem Notfall in die Klinik. Plötzlich passiert es: Ein Fußgänger tritt unvermittelt auf die Straße, Heilmann muss ausweichen und kollidiert mit einem anderen Wagen. Bei dem tragischen Unfall kommt der Fahrer des anderen Autos, ein junger Familienvater, ums Leben. Seine Frau wird mit lebensgefährlichen Verletzungen in die Sachsenklinik eingeliefert und liegt ohne Bewusstsein auf der Intensivstation. Der sechsjährige Tim bleibt wie durch ein Wunder fast unverletzt, trägt jedoch ein schweres Trauma davon: Er kann sich an den Unfall nicht erinnern. Die Klinikärzte hoffen, den Jungen mittels einer tiergestützten Therapie aus seiner Amnesie lösen zu können, und bitten die Tierärztin Dr. Mertens um Hilfe. Unterdessen nimmt die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen Heilmann auf. Obwohl er immer wieder versichert, in einer Notreaktion gehandelt zu haben, kann niemand seine Angaben bestätigen. Es passierte alles schnell, niemand hat richtig wahrgenommen, was geschehen ist. Auch Heilmann nicht. Er stürzt in eine tiefe seelische Krise. Sollte er sich den Passanten tatsächlich nur eingebildet und vor Übermüdung die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben? Und was, wenn Tims Mutter sterben und der Junge damit zum Vollwaisen würde? In dieser schwierigen Situation stehen Pia und der Freund und Kollege Dr. Martin Stein zu dem verzweifelten Heilmann. Martin ahnt noch nichts von dem Geheimnis seiner neuen Liebe Julia. Die sensible junge Frau könnte Dr. Heilmann entlasten, würde damit aber nicht nur ihre Karriere gefährden, sondern womöglich auch ihre Beziehung zu Martin. Während sie mit ihrem Gewissen ringt, kämpfen die Ärzte der Sachsenklinik um das Leben von Tims Mutter. Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann) Pia Heilmann (Hendrikje Fitz) Julia Benning (Isabell Gerschke) Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann) Sandra Weller (Rebecca Immanuel) Tim Weller (Bennet Meyer) Prof. Rolf Kaminski (Udo Schenk) Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig) Dr. Mertens (Elisabeth Lanz) Bianca Schürer (Sanne Schnapp) HansPeter Brenner (Michael Trischan) Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann) Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann) Charlotte Gaus (Ursula Karusseit) Otto Stein (Rolf Becker) Schwester Arzu (Arzu Bazman) 12.55 Familien-Kochduell Mit Steffen Henssler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Familie März hat russische Wurzeln, was man den Rezepten aber nicht ansieht. In nur 20 Minuten wollen sie mit süß-scharf marinierten Chicken Wings und Pfannengemüse punkten. Als Hauptgericht gehen sie unter anderem mit BBQ-Schweinefilet mit Fächerkartoffeln und Tomatensalsa an den Start. Insgesamt stehen wieder zehn verschiedene Rezepte pro Familie auf dem Programm. Sie treten an gegen die Familie Harzheim aus Bayern. Sie wollen zum Beispiel als Vorspeise Paprikasuppe mit Ricotta-Nocken und Walnussbrot-Croûtons servieren. Eines der geplanten Hauptgerichte sind selbstgemachte Tortellini mit Maronen-Steinpilzfüllung. Beide Familien treten an der Seite von TV-Koch Steffen Henssler zum Duell an den Herd. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich Vor- und Hauptspeise. Welche Familie es am Ende schafft, die Jury, um Zora Klipp und Ali Güngörmüs, zu überzeugen und 1.000 Euro Haushaltsgeld abzusahnen, bleibt bis zum Finale spannend. Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung. 13.45 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (7/10) Zehnteilige Doku-Serie HD UT Auf einem Bauernhof am Rand von Solingen gehen Kathy (38) und Sven (39) mit ihren Söhnen Tom und Teo einen großen Schritt: sie bauen sich eine neue Existenz als Biobauern auf, und züchten Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner. Kathy setzt dabei auf alte, seltene Rassen und will damit ein Zeichen dafür setzen, dass Tierhaltung auch nachhaltig sein kann. Unter anderem setzen die beiden auf die Zucht der seltenen Thüringer Waldziegen. Nur gut 2.000 Tiere dieser Rasse leben noch in Deutschland, ihr Bestand ist stark gefährdet. Um die hübschen dunklen Ziegen offiziell züchten zu dürfen, müssen Katy und Sven viel Bürokratie hinter sich bringen und die Tiere in ein so genanntes Herdbuch eintragen lassen. Das macht eine Mitarbeiterin des Ziegenzuchtverbands Westfalen-Lippe. Gespannt erwarten Kathy und Sven ihren Besuch... und erleben ein echtes Wunder. Die beiden leidenschaftlichen Selbstversorger Mira (30) und Daniel (29) aus Borken wollen Menschen in der Region für ihre frischen Produkte begeistern. Und zeigen, wie lecker und gut nachhaltiges Landwirtschaften ist. Wie mühsam das ist und wie sehr sie den Launen der Natur ausgeliefert sind, muss das junge Elternpaar in dieser Folge gleich mehrmals erleben. Missernten: bitter, da die beiden viel Geld und Zeit in ihren Nebenerwerb gesteckt haben. Umso größer ist die Hoffnung, dass die Hühnerzucht Erfolge zeigt. Für Kati (31) und ihren Mann David (33) aus Oberhausen ist es die erste Gartensaison. In ihrem Schrebergarten erfüllt sich die zweifache Mutter auf rund 400 Quadratmetern ihren Traum vom eigenen Obst und Gemüse. Eine Weinpflanze muss dringend gerettet werden. Dafür baut David eine Rankhilfe. Was wie eine reine Freizeitbeschäftigung beginnt, entwickelt sich zu einer echten Herausforderung für die Partnerschaft der beiden! 14.15 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (8/10) Zehnteilige Doku-Serie HD UT Seltene Schafe und besondere Pferde züchten, das ist der Traum von Holger (45) und Peter (43) aus dem Münsterland. Die beiden Tierärzte wollen sich auf einem alten Hof mit ihrer Trakehner-Zucht einen Namen machen. Holger will auch eine seltene Schafrasse züchten - das rauhwollige Pommersche Landschaf. Schafe, Schweine, Ziegen und Hühner züchten Kathy (38) und Sven (39) auf einem Bauernhof am Rand von Solingen. Sie bauen sich eine neue Existenz als Biobauern auf und Kathy will ein Zeichen dafür setzen, dass Tierhaltung auch nachhaltig sein kann. Heute werden ihre 160 Hühner von einem mobilen Schlachter zu Suppenhühnern verarbeitet. Ein lang überlegter Schritt, der Kathy dann doch schwerfällt... Zahnarzt Irfan (54) und eine Rechtsanwältin Aynur (51) aus Ostwestfalen führen ein wahres Doppelleben: als Selbstversorger, mit Gemüse und Obst, Hühnern, Wachteln und Gänsen. Die Bedingungen dafür sind eigentlich perfekt in ihrem großen Garten. Doch Irfan sucht immer noch nach neuen Möglichkeiten, mehr aus seinem Stück Land zu machen. Mit einem weiteren Gewächshaus wollen sie die Saison verlängern und Wintergemüse anbauen. Der Plan klingt gut - ob es wirklich klappt, hat er nicht allein in der Hand. Die Koreaner Kim (77) und Kimi (72) kamen vor 50 Jahren zur Arbeit ins Ruhrgebiet. Nun sind der Bergarbeiter und die Krankenschwester in Rente, und suchen ihre Erfüllung auf dem Acker, mitten im Ruhrgebiet. Denn Kim kann eines nicht: Stillsitzen. Im Garten kann er tun und lassen, was er will - und seine Frau Kimi freut sich über seinen grünen Daumen. Ob Knoblauch, Ingwer oder Kimchi - wie nicht nur koreanisches Gemüse gelingt: bei den sympathischen Selbstversorgern inklusive! 14.45 Wir werden Camper! Best of - Hürden und Hindernisse Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Die Camping-Saison 2023 startet bald. Viele Millionen Camper sind dann wieder unterwegs. "Hürden und Hindernisse" aus der Reihe "Wir werden Camper" zeigt an Beispielen besondere Herausforderungen. Leiden und Lachen. Aber auch wichtige Erkenntnisse, bevor es in diesem Jahr wieder auf große Outdoor-Tour geht. Mit dem Wohnauflieger durch Frankreich, mit dem Camper nach Katalonien und mit Rollstuhl im umgebauten Wohnwagen. "Hürden und Hindernisse" zeigt drei Teams und ihre besten Geschichten. 15.15 Rasch durch den Garten - Gärtnern für jedermann Dachbegrünung und Hochbeete anlegen Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD In den Wohngebieten sind immer mehr Flächen versiegelt. Es fehlt an Grün und Lebensraum für die Insekten. Aber Peter Rasch hat natürlich einen Plan. Eine Dachbegrünung sieht gut aus, schützt die Dachhaut, verbessert das Klima im Haus, speichert Wasser, macht die Luft sauber und bietet Nahrung und Unterschlupf für Insekten. Es gibt so viele Vorteile, dass man sich fragt, warum eigentlich nicht jedes Dach grün ist. Geeignet ist jedes Dach, ob Haus, Gartenlaube, Vogelhaus oder die Garage. Peter Rasch und sein Kollege Manuel Krull, zeigen, wie ein grünes Dach angelegt wird. Außerdem beantwortet Peter Rasch Fragen von Zuschauer:innen. Zum Beispiel, welche einjährigen Ranker für einen schnell wachsenden Sichtschutz geeignet sind oder was man beachten muss, wenn man seinen Efeu schneiden will. Peter Rasch zeigt auch, wie man noch schnell, mit dem was man im Garten findet, eine schöne Oster-Deko basteln kann, was man dem Rasen jetzt Gutes tun kann und wie man ein Hochbeet richtig anlegt. Denn wie er immer sagt: "Ein Hochbeet ist wie eine Praline. Auf die Füllung kommt es an!" 16.00 2 für 300 - Tamina in Sevilla HD UT Sevilla - die Hauptstadt Andalusiens ist die viertgrößte Stadt Spaniens und ein vielfältiger Mix aus römischer, maurischer, christlicher und jüdischer Kunst und Geschichte. Mittendrin wollen Reiseexpertin Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger entdecken, wofür die Stadt außerdem steht und auch die unbekannten Seiten erleben. So findet das Reise-Duo auf ihrem Streifzug durch die Straßen versteckte Süßigkeiten bei den Nonnen des Klosters San Leandro, besteigt die größte Holzkonstruktion der Welt und paddelt zu siebt auf dem SUP über den Guadalquivir. Selbst kulinarisch kommen die beiden voll auf ihre Kosten: "Eine Stadt mit 3.000 Tapas-Bar ist einfach der Hit". Wie immer folgen die beiden dabei ihrer Mission, an zwei Tagen weniger als 300 Euro auszugeben - inklusive Übernachtung. 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 6: Zwei Schwestern und ein Biohof mit Landschaftspark 6-teilige Reihe HD UT Ein prächtiger Gutshof, Obstplantagen, Gemüsefelder und ein traumhafter Landschaftspark – Katja Leendertz freut sich, ihr Paradies beim letzten Dinner zu präsentieren. - Folge 6: Zwei Schwestern und ein Biohof mit Landschaftspark Nach einem Sommer voller neuer Eindrücke und kulinarischer Entdeckungen reist die "Land & lecker"-Crew zum Finale an den Niederrhein. Nach fünfmal "lecker Essen", tollen Hoffesten und intensivem Austausch soll heute die Siegerin oder der Sieger der diesjährigen Staffel gekürt werden. Wer hat seinen Gästen den schönsten Land & lecker-Tag geschenkt? Vom Ziegen-Yoga bis zur Büffel-Safari - Erinnerungen, die bleiben werden und die gemeinsame Zeit unvergesslich machen. Heute geht es zum letzten Hoffest in einen beeindruckenden Landschaftspark im Norden von Krefeld. Es ist die Heimat unserer 62-jährigen Gastgeberin Katja Leendertz. Um 1860 wurde der Park angelegt und ist heute eine zauberhafte Landschaft - offen für Besucherinnen und Besucher und eine Nische für seltene Tier- und Pflanzenarten. Ab Ende der 1980er Jahre hat Katja nach und nach den Heilmannshof gemeinsam mit ihrer Schwester Silja umgestaltet. Den Obstanbau haben sie auf Bio umgestellt und 2003 kam eine Gemüsegärtnerei dazu, die zurzeit als solidarische Landwirtschaft verpachtet ist. Obstanbau ist Katjas Leidenschaft: Beeren, Zwetschgen, Birnen, aber auch Kiwais, Quitten und Walnüsse. Nach italienischem Vorbild haben die Schwestern im Park einen Pizzaofen gebaut. Und so besteht das Land & lecker-Menü aus einer vegetarischen Pizza - natürlich mit Zutaten vom Hof. Und als Nachtisch gibt es Beeren-Mascarpone-Crème mit Mandel-Cantuccini. Bei dieser Staffel waren mit dabei: Jung-Metzger Mark Junglas, der einen Start-up-Bauernhof im Siegerland betreibt, Ilona Kuhnen aus Bornheim und ihre Ziegen. Martin Dörings und seine Wasserbüffelherde vom Niederrhein, Marie Woeste aus dem Sauerland, die gerade ihren Hof umkrempelt und auf regenerative Landwirtschaft setzt. Und die spanischen Schweine aus dem Ruhrgebiet mit ihrem Chef vom Hof Nikolas Weber. Land & lecker - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen. 17.15 Meisterküche: Italienische Genüsse Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de Wiederholung: So. 06.40 Uhr HD UT Mit der Meisterküche auf Reisen - heute präsentiert Yvonne Willicks beliebte Gerichte und Drinks aus verschiedenen Regionen des wunderschönen Italien. Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer waren in der Toskana und von dort haben sie das Rezept für einen bunten Brotsalat mitgebacht. Ein wunderbares Sommergericht. Spitzenkoch Björn Freitag trifft in Südtirol einen alten Freund und Kollegen. Kurzerhand kochen sie gemeinsam eine pompöse Variante der berühmten Spinat-Gnocchi. Italien pur ist auch der Auberginenauflauf Parmigiana di Melanzane. Ein echter Klassiker, der mit der absoluten Aromenvielfalt besticht und dabei auch noch vegetarisch ist. Die passenden Drinks zum leckeren Essen hat Bartender Nic Shanker am Start. Gemeinsam mit Yvonne Willicks mixt er einen selbst kreierten Aperitif mit italienischen Zutaten, den er Amarino nennt. Als flüssiger Nachtisch taugt der zweite Mix: Nics Crema Dolce ist wahrlich eine Sünde wert. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Es ist Osterzeit - jetzt kommt der Frühling auf den Tisch mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 07.10 Uhr HD UT - Es ist Osterzeit - jetzt kommt der Frühling auf den Tisch Frische Kräuter, junger Spinat, köstliche Artischocken, zartes Lamm, fangfrische Forellen! Zutaten, die uns den Frühling auf den Tisch bringen und prima zu Ostern passen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz präsentieren superleichte, frische Gerichte, die daraus entstehen. Sie zeigen, wie man mit Artischocken umgeht, die nicht nur gekocht mit einem Senf-Dip köstlich schmecken, sondern auch als gebratenes Gemüse zu knusprigen Lammkoteletts. Aus frühlingsfrischem Spinat, Eiern und Weißbrot bereiten sie einen feinen Pudding zu, zu dem eine sahnige Pilzsauce passt. Und wer Glück hat, findet beim Osterspaziergang Morcheln, denn die haben jetzt Saison. Und wie Forellen um diese Jahreszeit am besten schmecken, das verraten die Martina und Moritz auch - natürlich mit vielen frischen Kräutern! Und am Ende haben sie selbstverständlich auch ein fruchtiges, sonnenleichtes Dessert parat. Holen auch Sie sich zu Ostern den Frühling auf den Tisch. 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.30 Uhr HD UT - Ikonen der Baukultur: Zu Besuch in Haus Lange Haus Esters in Krefeld Sie gehören zu den architektonischen Highlights der ehemaligen Seidenstadt Krefeld: Haus Lange und Haus Esters. Gerade wurden sie als Teil der Krefelder Museen zum Museum des Jahres gekürt. Mies van der Rohe hat sie vor über 90 Jahren für die beiden Textilfabrikanten Hermann Lange und Josef Esters gebaut. Auch die Gärten, die heute als Skulpturenpark genutzt werden, sind von ihm konzipiert. Mit ihrem Understatement, ihrer Geradlinigkeit und Offenheit sind die beiden Villen Ikonen der Bauhausarchitektur. In diesem Jahr feiert die Stadt Krefeld ihr 650-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass zeigen Haus Lange und Haus Esters bis zum 10. September die Ausstellung "Produktive Räume". Zu sehen ist Kunst und Design aus Krefeld. Mit dabei ist auch die Gruppe "Kunstflug". Die vier Designer haben gemeinsam in Krefeld studiert und wurden in den 80er Jahren zu Pionieren des "Neuen Deutschen Designs", einer provokativ-ironischen Abkehr vom damals vorherrschenden Industriedesign. Auf ihrem Rundgang trifft Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni Museumsleiterin Katia Baudin, die Designerin Nika Rams und den Künstler Uwe Esser. - "Olaf Jagger": Heike Finks fiktionale Doku mit Comedystar Olaf Schubert Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, Sohn oder Tochter eines richtigen Promis zu sein? In der fiktionalen Doku "Olaf Jagger" macht sich Comedystar Olaf Schubert auf die Suche nach seinem leiblichen Vater. Nachdem er durch Zufall erfahren hat, dass seine Mutter in den 60ern eine kurze Affäre mit Mick Jagger hatte, sucht er mit detektivischem Spürsinn Beweise dafür, dass er der Sohn des Rolling-Stones-Urgesteins ist. Nebenbei deckt er zahlreiche weitere Geheimnisse der verwickelten Ost-West-Beziehungen auf. Der Film, den die Wuppertaler Regisseurin Heike Fink gedreht hat, wurde bei den Hofer Filmtagen 2022 mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet und kommt am 06. April in die Kinos. - Faszinierende Naturgewalt: der Fotoband "Himmel und Hölle" von Adrian Rohnfelder und Dennis Oswald Gigantische Tornados, feuerspuckende Vulkane, gewaltige Sandstürme: die beiden Fotografen Dennis Oswald und Adrian Rohnfelder gehen dorthin, wo es blitzt und kracht. Auf ihren Reisen rund um die Welt haben sie spektakuläre Naturereignisse fotografiert, die nur wenige Menschen zu Gesicht bekommen. Jetzt ist ihr Fotoband "Himmel und Hölle" erschienen. Mit ihren Bildern und Texten bringen sie uns nicht nur die zerstörerische Kraft, sondern auch die entrückende Schönheit der Naturphänomene nahe. Westart hat die beiden in Neuss getroffen, wo Dennis Oswald zu Hause ist. - "Das ist los": Herbert Grönemeyers neues Album "Kartograf der deutschen Seele" hat man ihn genannt, auch wenn er selbst das nicht so gerne hört: Herbert Grönemeyer, Superstar des deutschen Rock und Pop. Vor fast 40 Jahren schaffte er mit der Revierhymne "Bochum" den Durchbruch. Sein bisher größter Erfolg war "Mensch" mit mehr als drei Millionen verkauften Tonträgern. Rockmusik, sagt er, ist für ihn immer auch Aufruhr und Aufbruch. Jetzt ist sein neues Album erschienen. "Das ist los" zieht Bilanz in schwierigen Zeiten. Es geht um Corona, Krieg und Klimakrise, aber auch um Liebe, Schmerz und Verlust. Und es ist ein Plädoyer für den Aufbruch - Mutmacher-Musik in Krisenzeiten. - "Poesie der Farben": Ausstellung von Etel Adnan im K20 in Düsseldorf 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.10 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Hubertys Rache Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Max Ballauf und Freddy Schenk sind am frühen Morgen am Rheinufer im Einsatz. Hier wurde die Leiche eines Mannes angespült. Er war Mechaniker an Bord eines Ausflugsschiffes und offenbar kurz vor seinem Tod in eine Schlägerei verwickelt. Als sich Hauptkommissar Schenk mit dem Kapitän der "Agrippina" in Verbindung setzt, bekommt der Fall eine dramatische Wendung: An Bord des Schiffes, das gerade abgelegt hat, ist Daniel Huberty, ein ehemaliger Gymnasiallehrer, der jetzt droht: "Ich werde das Schiff in die Luft sprengen, wenn Sie meinen Forderungen nicht nachkommen." Er verlangt Gerechtigkeit. Die habe es nämlich in dem Gerichtsprozess nicht gegeben, als er wegen einer Liaison mit einer minderjährigen Schülerin zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Jetzt sollen die Personen an Bord gebracht werden, die er für schuldig hält, seine Existenz zerstört zu haben ... Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Dr. Roth (Joe Bausch) Norbert Jütte (Roland Riebeling) Natalie Förster (Tinka Fürst) Melanie Novak (Renan Demirkan) Daniel Huberty (Stephan Kampwirth) Dr. Svenja Poulsen (Christina Große) Amelie Poulsen (Anna Bachmann) Jana Künitz (Mathilde Bundschuh) Simone Retzlaff (Antje Hamer) Ingo Retzlaff (Enno Kalisch) Ira Beckmann (Xenia Snagowski) 21.45 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof Wiederholung: Mo. 22.55 Uhr HD Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Sarah Bosetti, Karen Dahmen, Joyce Ilg, Moritz Neumeier und Florian Schroeder gestalten die zehnte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Die Ampel-Koalition in Berlin funktioniert reibungslos. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht in einfacher Sprache. Die GRÜNEN rüsten beim Nachdenken über Ukraine-Hilfen verbal ab. Die FDP unterstützt ein Tempolimit und das Aus für den Verbrennungsmotor. Und die CDU/CSU stimmt der Wahlrechtsreform freudig zu. Die Prominenten am linken oder rechten Rand der LINKEN oder der AfD ziehen sich stillschweigend für immer ins Privatleben zurück. Die Bundeswehr bringt sich effizient und flott in Bestform. Im politischen Alltag gibt es keine Schönfärberei mehr. Soziale Medien sind frei von Hass und Hetze. Verschwörungstheoretiker suchen freiwillig therapeutische Hilfe. Die Lebensmittel-Industrie reduziert den Einsatz von Zucker radikal. Das Bankenwesen agiert verantwortungsbewusst und transparent. Dank neuer Verkaufsstrategien können alle Kaufhäuser gerettet werden. His Majesty King Charles III. kündigt bei seinem Staatsbesuch in Berlin die Absicht der britischen Regierung an, den Ausstieg aus dem Brexit zu wagen. April, April - oder anders: Ausreichend Scherz-Material für Christoph Sieber und sein kabarettistisches Team. In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH 22.45 Wilfried Schmickler Solo: Es hört nicht auf! HD UT Wilfried Schmickler zählt zu den renommiertesten Kabarettisten in Deutschland. Der WDR zeigt sein neues Soloprogramm "Es hört nicht auf", das in der Kölner Comedia aufgezeichnet wurde. Nach über 40 Bühnenjahren beschäftigt sich Wilfried Schmickler immer noch mit der Idiotie und Ungerechtigkeit in dieser Welt, mit sozialer Ungleichheit, Hass und Intoleranz. Gewohnt pointiert und sprachlich ausgefeilt seziert er das politische Geschehen und hält der Gesellschaft den Spiegel vor. Sonntag, den 02.04.2023 00.15 Maxi Gstettenbauer: Next Level HD UT Maxi Gstettenbauer begeistert im Duisburger Theater am Marientor mit seinem aktuellen Soloprogramm. Maximilian Ronald Alfons Gstettenbauer, den es bereits im Alter von 18 Jahren von Niederbayern nach Köln zog, ist nicht nur Comedian oder Kabarettist, sondern auch ein Zocker: Wenn er einen Spielabschnitt geschafft hat, will er direkt weiter zum nächsten Level. Jetzt, mit Mitte Dreißig und erstem Bauchansatz, stellt sich ihm also die Frage: Wie geht es für seine Generation weiter - auf der Bühne und andernorts, in Zeiten von Flut, Hitze, Sturm und Krieg? Oder anders: Sind "Pimmelwitze" noch angebracht? 01.45 Unsere wunderbaren Jahre (1) Dreiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2020, Staffel 1 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Teil 1: Stunde Null Sommer 1948, im sauerländischen Altena haben die drei Schwestern Ulla, Gundel und Margot nach den langen Kriegsjahren ganz unterschiedliche Träume. Margot hofft auf die Rückkehr ihres Mannes Fritz, Ulla träumt von einem Medizinstudium und die schüchterne Buchhalterin Gundel möchte gerne das Familienunternehmen, die Metallwerke Wolf, leiten. Doch Vater Eduard Wolf steht mit dem Rücken zur Wand. Das Essen ist knapp, es herrscht Inflation. Der ehemalige NSDAP-Ortsgruppenleiter Walter Böcker, der sein Vermögen mit Zwangsarbeitern, Waffen und Munition gemacht hat, wittert seine Chance und nötigt Eduard eine gemeinsame Firma zu gründen. Die neue Währung ist da und jeder bekommt 40 DM ausgezahlt. Über Nacht eröffnen die Läden der Stadt wieder, die Schaufenster sind mit neuer Ware bestückt. Auch in der Villa Wolf herrscht große Freude - zumindest bei Margot. Ihr Mann Fritz ist wieder da. Doch die Stimmung bei Kaffee und Kuchen im Salon ist eisig. Eduard beschimpft seinen Schwiegersohn, den ehemaligen SS-Mann und Margot verlässt für immer das Haus. Ulla nimmt heimlich an der Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen teil, die sie erfolgreich besteht. Der charmante Tommy begleitet sie und die beiden verbringen leidenschaftliche Stunden miteinander. Als ihr Vater Wind von der Sache bekommt, verbietet er ihr den Umgang. Er will, dass sie Apothekersohn Jürgen heiratet und - sehr zum Unwillen Gundels - seine Nachfolge übernimmt. Auf dem Altenaer Schützenfest kommt es zum Eklat. Der betrunkene Tommy betrügt nicht nur Ulla, sondern bricht auch mit seinem besten Freund Benno. Plötzlich steht Commander Jones im Wohnzimmer der Wolfs, um Eduard festzunehmen. Die Anklage lautet auf Kriegsverbrechen. Ulla Wolf (Elisa Schlott) Gundel Wolf (Vanessa Loibl) Margot Wolf (Anna Maria Mühe) Christel Wolf (Katja Riemann) Eduard Wolf (Thomas Sarbacher) Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) Tommy Weidner (David Schütter) Benno Krasemann (Franz Hartwig) Jürgen Vielhaber (Ludwig Trepte) Alfred Mücke (Piet Fuchs) Commander Jones (Tim Williams) Fritz Nippert (Bernd-Christian Althoff) Winne (Leander Flores Müller) Bärbel Weidner (Sonja Baum) 03.15 Unsere wunderbaren Jahre (2) Dreiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2020, Staffel 1 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Teil 2: Alte Schuld und alte Liebe Ulla, die inzwischen Medizin in Tübingen studiert, kehrt nach Altena zurück als sie von der Verhaftung ihres Vaters erfährt. Ihre Mutter Christel ist sich sicher, dass Böcker ihn denunziert hat, Stacheldraht an das KZ Bergen-Belsen geliefert zu haben! Wenn keine Gegenbeweise vorlegt werden, sieht es schlecht für Eduard aus. Doch die alten Papiere sind bei einem Fliegerbombenangriff verbrannt. Ulla hat eine Idee. Ihr Vater hatte vor Jahren seinem Freund, dem jüdischen Apotheker Julius Rosen, zur Flucht verholfen. Er könnte als Leumundszeuge aussagen. Die Spuren deuten nach Ost-Berlin und Ulla wendet sich in ihrer Verzweiflung an Tommy, der hier studiert und eine Beziehung mit seiner Professorin hat. Tatsächlich finden sie mit Hilfe von Sibylle, die ausgezeichnete Verbindungen hat, Rosen. Aber auch die alten Gefühle flammen wieder auf. Derweil führt Gundel die Geschäfte der Firma, sehr zum Unmut von Böcker, der die alleinige Macht haben will. Sie trifft ihre alte Jugendliebe Benno in Köln wieder und die Beiden kommen sich näher. Für ihre Schwester Margot ist das Leben alles andere als rosig. Nach dem Tod von Fritz versucht sie durch Schmuggeln Geld zu verdienen. Eines Nachts überfährt sie einen Grenzer und vertraut sich in ihrer Not ausgerechnet Böcker an. Julius Rosen sagt vor Gericht für Eduard aus und er kommt frei. Die Freude ist groß, auch weil Gundel sich mit Benno verlobt hat. Doch plötzlich erhält Eduard Papiere, die ihn schwer belasten und steht vor einer folgenschweren Entscheidung. Ulla Wolf (Elisa Schlott) Gundel Wolf (Vanessa Loibl) Margot Wolf (Anna Maria Mühe) Christel Wolf (Katja Riemann) Eduard Wolf (Thomas Sarbacher) Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) Tommy Weidner (David Schütter) Benno Krasemann (Franz Hartwig) Jürgen Vielhaber (Ludwig Trepte) Julius Rosen (Rafi Guessous) Alfred Mücke (Piet Fuchs) Commander Jones (Tim Williams) Winne (Leander Flores Müller) Prof. Himmelreich (Stephan Bissmeier) Sybille Himmelreich (Marleen Lohse) Regina Küppers (Svenja Jung) 04.45 Wunderschön! Im Frühling auf dem Peloponnes mit Andrea Grießmann Von Antje Baumgarten HD Die griechischen Götter meinten es gut mit dem Peloponnes: Im Frühling blühen in den grünen Tälern die Wildkräuter, auf den Gipfeln des Taygetos-Gebirges liegt noch Schnee, und das Meer hat schon Badetemperatur. Auf der Halbinsel mit den fünf Fingern im Süden von Griechenland hält sich der Besucherandrang in Grenzen - außer in Olympia und einigen anderen antiken Stätten. In den Bergdörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein; und in den Hafenstädten ist Platz in den Cafés. Uralte Traditionen und magische Orte - davon gibt es viele auf dem Peloponnes. Andrea Grießmann ist mittendrin: bei einer Prozession zu Ehren des Hl. Nikolaus samt Festmahl auf dem Dorfplatz ebenso wie bei einer Wanderung durch den ältesten gepflanzten Eichenwald des Balkans, wo einst Herakles den Erymanthischen Eber jagte. Zakynthos - wo sich Urlauber und Schildkröten die Strände teilen 200 Meter hohe Felsen, türkisblaues Meer und ein schneeweißer Sandstrand mit einem rostigen Schiffswrack: Die "Schmugglerbucht" auf Zakynthos, zehn Kilometer vor der Küste des Peloponnes, gehört zu den meistfotografierten Motiven in Griechenland. Erreichbar ist sie nur per Boot. Die Badestrände im Süden teilen sich die Touristen mit einer bedrohten Tierart: Zwischen den Liegen sind die Nester der Unechten Karettschildkröte markiert und geschützt. Das antike und das moderne Olympia Lange bevor 700 v. Chr. die ersten Olympischen Spiele der Antike stattfanden, war Olympia eine Kultstätte zu Ehren von Zeus. Heute sind die Tempel-Ruinen und die Reste der uralten Sportstätten eine Touristenattraktion - und der Ort im Nordwesten des Peloponnes ganz darauf eingestellt. Spuren der Vergangenheit finden sich viele auf der Halbinsel: Der Tempel des Apollon Epikurios ist seit 1986 Weltkulturerbe und zum Schutz vor der Witterung eingehüllt. Ein beliebtes Fotomotiv sind die hohen Wohntürme in der Mani, der wilden Steinwüste im Süden. Arkadien: Romantische Bergdörfer und märchenhafte Wanderungen Hoch oben, im grünen, sagenumwobenen Arkadien liegt Stemnitsa: rotgedeckte Steinhäuser mit blumengeschmückten Balkonen, schmale Gassen, ein paar Tavernen. Im Frühling verirren sich nur wenige Touristen in das verschlafene Bergdörfchen. Dabei verläuft hier einer der bekanntesten Wanderwege Griechenlands: der Menalon-Trail. Andrea Grießmann wandert auf antiken Pfaden durch die Schlucht des Flusses Lousios, in dem schon Göttervater Zeus gebadet haben soll. Ihr Ziel: das Kloster Prodromou, das wie ein Schwalbennest am Felsen hängt. 06.10 Lokalzeit HD UT 06.40 Meisterküche: Italienische Genüsse Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de HD UT Mit der Meisterküche auf Reisen - heute präsentiert Yvonne Willicks beliebte Gerichte und Drinks aus verschiedenen Regionen des wunderschönen Italien. Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer waren in der Toskana und von dort haben sie das Rezept für einen bunten Brotsalat mitgebacht. Ein wunderbares Sommergericht. Spitzenkoch Björn Freitag trifft in Südtirol einen alten Freund und Kollegen. Kurzerhand kochen sie gemeinsam eine pompöse Variante der berühmten Spinat-Gnocchi. Italien pur ist auch der Auberginenauflauf Parmigiana di Melanzane. Ein echter Klassiker, der mit der absoluten Aromenvielfalt besticht und dabei auch noch vegetarisch ist. Die passenden Drinks zum leckeren Essen hat Bartender Nic Shanker am Start. Gemeinsam mit Yvonne Willicks mixt er einen selbst kreierten Aperitif mit italienischen Zutaten, den er Amarino nennt. Als flüssiger Nachtisch taugt der zweite Mix: Nics Crema Dolce ist wahrlich eine Sünde wert. 07.10 Kochen mit Martina und Moritz Es ist Osterzeit - jetzt kommt der Frühling auf den Tisch mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Es ist Osterzeit - jetzt kommt der Frühling auf den Tisch Frische Kräuter, junger Spinat, köstliche Artischocken, zartes Lamm, fangfrische Forellen! Zutaten, die uns den Frühling auf den Tisch bringen und prima zu Ostern passen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz präsentieren superleichte, frische Gerichte, die daraus entstehen. Sie zeigen, wie man mit Artischocken umgeht, die nicht nur gekocht mit einem Senf-Dip köstlich schmecken, sondern auch als gebratenes Gemüse zu knusprigen Lammkoteletts. Aus frühlingsfrischem Spinat, Eiern und Weißbrot bereiten sie einen feinen Pudding zu, zu dem eine sahnige Pilzsauce passt. Und wer Glück hat, findet beim Osterspaziergang Morcheln, denn die haben jetzt Saison. Und wie Forellen um diese Jahreszeit am besten schmecken, das verraten die Martina und Moritz auch - natürlich mit vielen frischen Kräutern! Und am Ende haben sie selbstverständlich auch ein fruchtiges, sonnenleichtes Dessert parat. Holen auch Sie sich zu Ostern den Frühling auf den Tisch. 07.40 Breaking Rachmaninoff Eine humorvolle Annäherung an den Komponisten mit Aleksey Igudesman HD UT 2023 gibt es ein doppeltes Rachmaninoff-Jubiläum: Am 28. März ist der 80. Todestag und am 1. April der 150. Geburtstag des russischen Komponisten. Aus diesem Anlass begibt sich der WDR in Kooperation mit dem ORF auf eine humorvolle Spurensuche nach dem Mythos Rachmaninoff. In dem Dokumentarfilm "Breaking Rachmaninoff" setzt Aleksey Igudesman alles daran, "persönlich" mit dem bedeutenden Komponisten in Kontakt zu treten. Auf seiner Suche trifft er einen Rachmaninoff-Fan nach dem anderen: Eric Carmen zum Beispiel, der 1975 mit "All by Myself" und einer bei Rachmaninoff geborgten Melodie einen seiner größten Hits hatte - und Songwriter und "Piano Man" Billy Joel, der sich fragt, warum ihm die Idee damals nicht selbst kam. Außerdem hat Schauspieler John Malkovich einen der schlimmsten Verrisse der Musikgeschichte auf Rachmaninoff entdeckt und damit einen der Auslöser für dessen Depression. In "Breaking Rachmaninoff" musiziert Aleksey Igudesman mit seinem Comedy-Partner und Pianisten Hyung-ki Joo und trifft viele Stars der Klassik-Szene, wie die Pianistin und Stilikone Yuja Wang und den Chefdirigenten des Tonhalle-Orchesters Zürich, Paavo Järvi. Er begegnet der Pianistin Lily Maisky und ihrem Vater, dem gefeierten Cellisten Mischa Maisky. In Hollywood steht Rachmaninoffs Name bis heute für große romantische Filmmusik; er selbst war ein äußerst nostalgischer Mensch und verbrachte Jahre in seiner Luzerner Villa - angeblich mit importierter Erde aus der russischen Heimat. Auch diese Seite von Rachmaninoff wird im Film thematisiert, genauso wie seine legendär großen Hände und die Frage: Ist es wirklich wahr, dass Rachmaninoff seinen Namen mit ff geschrieben hat, um ihn schlicht lauter klingen zu lassen? 08.30 Igudesman & Joo: "Rachmaninoff will Survive" Klassik-Comedy mit der Tschechischen Philharmonie HD UT 2023 gibt es ein doppeltes Rachmaninoff-Jubiläum: Am 28. März ist der 80. Todestag und am 1. April der 150. Geburtstag des russischen Komponisten. Aus diesem Anlass begibt sich der WDR in Kooperation mit dem ORF auf eine humorvolle Spurensuche nach dem Mythos Rachmaninoff. In dem Dokumentarfilm "Breaking Rachmaninoff" setzt Aleksey Igudesman alles daran, "persönlich" mit dem bedeutenden Komponisten in Kontakt zu treten. Zu Rachmaninoffs Doppel-Jubiläum präsentieren Igudesman & Joo ein neues Show-Programm mit Orchester mit Sketchen und Rachmaninoff-Bearbeitungen aus dem wunderschönen Rudolfinum in Prag, unterstützt von der Tschechischen Philharmonie. 09.30 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de HD UT - Ikonen der Baukultur: Zu Besuch in Haus Lange Haus Esters in Krefeld Sie gehören zu den architektonischen Highlights der ehemaligen Seidenstadt Krefeld: Haus Lange und Haus Esters. Gerade wurden sie als Teil der Krefelder Museen zum Museum des Jahres gekürt. Mies van der Rohe hat sie vor über 90 Jahren für die beiden Textilfabrikanten Hermann Lange und Josef Esters gebaut. Auch die Gärten, die heute als Skulpturenpark genutzt werden, sind von ihm konzipiert. Mit ihrem Understatement, ihrer Geradlinigkeit und Offenheit sind die beiden Villen Ikonen der Bauhausarchitektur. In diesem Jahr feiert die Stadt Krefeld ihr 650-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass zeigen Haus Lange und Haus Esters bis zum 10. September die Ausstellung "Produktive Räume". Zu sehen ist Kunst und Design aus Krefeld. Mit dabei ist auch die Gruppe "Kunstflug". Die vier Designer haben gemeinsam in Krefeld studiert und wurden in den 80er Jahren zu Pionieren des "Neuen Deutschen Designs", einer provokativ-ironischen Abkehr vom damals vorherrschenden Industriedesign. Auf ihrem Rundgang trifft Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni Museumsleiterin Katia Baudin, die Designerin Nika Rams und den Künstler Uwe Esser. - "Olaf Jagger": Heike Finks fiktionale Doku mit Comedystar Olaf Schubert Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, Sohn oder Tochter eines richtigen Promis zu sein? In der fiktionalen Doku "Olaf Jagger" macht sich Comedystar Olaf Schubert auf die Suche nach seinem leiblichen Vater. Nachdem er durch Zufall erfahren hat, dass seine Mutter in den 60ern eine kurze Affäre mit Mick Jagger hatte, sucht er mit detektivischem Spürsinn Beweise dafür, dass er der Sohn des Rolling-Stones-Urgesteins ist. Nebenbei deckt er zahlreiche weitere Geheimnisse der verwickelten Ost-West-Beziehungen auf. Der Film, den die Wuppertaler Regisseurin Heike Fink gedreht hat, wurde bei den Hofer Filmtagen 2022 mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet und kommt am 06. April in die Kinos. - Faszinierende Naturgewalt: der Fotoband "Himmel und Hölle" von Adrian Rohnfelder und Dennis Oswald Gigantische Tornados, feuerspuckende Vulkane, gewaltige Sandstürme: die beiden Fotografen Dennis Oswald und Adrian Rohnfelder gehen dorthin, wo es blitzt und kracht. Auf ihren Reisen rund um die Welt haben sie spektakuläre Naturereignisse fotografiert, die nur wenige Menschen zu Gesicht bekommen. Jetzt ist ihr Fotoband "Himmel und Hölle" erschienen. Mit ihren Bildern und Texten bringen sie uns nicht nur die zerstörerische Kraft, sondern auch die entrückende Schönheit der Naturphänomene nahe. Westart hat die beiden in Neuss getroffen, wo Dennis Oswald zu Hause ist. - "Das ist los": Herbert Grönemeyers neues Album "Kartograf der deutschen Seele" hat man ihn genannt, auch wenn er selbst das nicht so gerne hört: Herbert Grönemeyer, Superstar des deutschen Rock und Pop. Vor fast 40 Jahren schaffte er mit der Revierhymne "Bochum" den Durchbruch. Sein bisher größter Erfolg war "Mensch" mit mehr als drei Millionen verkauften Tonträgern. Rockmusik, sagt er, ist für ihn immer auch Aufruhr und Aufbruch. Jetzt ist sein neues Album erschienen. "Das ist los" zieht Bilanz in schwierigen Zeiten. Es geht um Corona, Krieg und Klimakrise, aber auch um Liebe, Schmerz und Verlust. Und es ist ein Plädoyer für den Aufbruch - Mutmacher-Musik in Krisenzeiten. - "Poesie der Farben": Ausstellung von Etel Adnan im K20 in Düsseldorf 10.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Meltem und Melek Kaptan Wahlkölnerin Meltem Kaptan gilt als eine Frau mit vielen Talenten. Sie ist als Comedienne, Moderatorin und inzwischen auch als Schauspielerin äußerst erfolgreich. Mutter Melek Kaptan stammt aus der Hochburg des türkischen Teeanbaus Rize am schwarzen Meer und ist seit vielen Jahren im ostwestfälischen Harsewinkel zuhause. Als Lehrerin unterrichtete sie lange Türkisch und ebnete nicht nur ihren beiden Töchtern den Weg in eine gelungene Karriere. Gemeinsam ist den beiden "osmanischen Ost-Westfälinnen" der Sinn für Sprache, orientalische Herzlichkeit und die Leidenschaft fürs Kochen. Miroslav Nemec Er ist seit über 30 Jahren als Ermittler Ivo Batić im Münchner Tatort bekannt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Leitmayr löste er bereits mehr als 90 Fälle! Miroslav Nemec ist aber nicht nur Schauspieler, sondern auch staatlich geprüfter Musiklehrer, Lead-Sänger von zwei Rockbands und Buch-Autor. Demnächst steht er in Köln und Dortmund als Alexis Sorbas auf der Bühne und sagt nachdenklich über den Plot: "Wir glauben, dass wir nur einen guten Plan haben müssen, und dann wird es schon klappen. Aber es kommt immer ganz anders." Warum die Geschichte sinnbildlich auch für sein Leben steht und was Miroslav Nemec persönlich mit dem Herzens- und Lebemenschen Sorbas gemein hat, das und mehr verrät er uns im Kölner Treff. Jeannine Michaelsen Nach ihrer Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel führt es Jeannine Michaelsen zum Fernsehen und dort immer wieder an die Seite des Pro7 Allzweckduos "Joko und Klaas", durch deren Shows sie regelmäßig führt und deren Herausforderungen sie gerne annimmt: ob ein Sprung aus 10.000 Metern Höhe oder das Tauchen durch Eiswasser auf den Lofoten. Ihren Mut beweist sie nun erstmals auch auf Comedy-Bühnen mit ihrem eigenen Programm. Welche Kuriositäten sie in ihrer TV-Karriere schon erlebt hat, warum es sich immer lohnt, für Träume einzustehen und weshalb sie es wichtig findet, auch mal zu scheitern, erzählt sie uns im Kölner Treff. Til Schweiger Es dürfte derzeit keinen weiteren aktuellen Filmkünstler deutscher Zunge geben, der als Produzent, Regisseur, Drehbuchautor (und natürlich auch Schauspieler) den Filmmarkt dermaßen aufmischt wie Til Schweiger. Rund 30 Jahre nach seinem Durchbruch in Manta Manta kehrt Til jetzt als finanzschwacher Proll Bertie zurück - und gibt erneut Gas! Das gibt eine gute Gelegenheit, mit Til darüber zu sprechen, welche Bedeutung der Kultfilm für ihn und seine junge Karriere hatte und welche persönlichen Erinnerungen er damit verknüpft! Samuel Meffire Sein Leben glich einer Achterbahnfahrt - nach einer schwierigen Kindheit in der ehemaligen DDR fand er im Polizeidienst seine Erfüllung. Nach einer groß angelegten Werbekampagne, über die sogar die New York Times berichtet, war er als erster Schwarzer Polizist Ostdeutschlands ein gern gesehener Gast in deutschen Talkshows. Was folgte war ein Absturz: 9 Jahre und neun Monate Haft wegen Raubes und Nötigung. Heute, viele Jahre später blickt Samuel Meffire auf sein Leben zurück. Und nicht nur er - der Streamingdienst Disney+ hat sein Leben verfilmt. Und auch im Kölner Treff öffnet er erneut sein ganz persönliches "Geschichtsbuch". Stella Lingen Unkontrollierte Laute, Zuckungen und/oder Schimpfworte gehören zum Alltag von Stella Lingen. Die 25-Jährige hat die neuro-psychiatrische Erkrankung Tourette; erst seit ihrem 21. Lebensjahr steht die Diagnose fest. Das Besondere an Stella: Die Krankheit hält sie nicht davon ab, sich ihren beruflichen Traum zu erfüllen - Stella will Allgemeinmedizinerin werden! Aktuell arbeitet die angehende Ärztin in einer Notfallambulanz in Essen. Wie Patient:innen reagieren, wenn die junge Medizinerin plötzlich die Augen verdreht oder genervt "Halt die Fresse" sagt, erzählt sie gerne im "Kölner Treff"! 11.30 Erlebnisreisen HD UT 11.40 Der Dortmund-Ems-Kanal - Vom Ruhrgebiet zur Nordsee Ein Film von Peter Wejdling (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT 265 Kilometer liegen zwischen Dortmund und dem Meer - immer geradeaus durch den Dortmund-Ems Kanal. Er verbindet das Ruhrgebiet mit der Nordsee - führt durch Industrie und Natur, durch Häfen und Städte, über 40 Schleusen, vorbei an Anglern, Radlern und Ausflugslokalen. Gigantische Güterschiffe ziehen langsam ihre Wege, nur zwölf Stundenkilometer sind erlaubt. In Zeiten von Kohle und Stahl war der Kanal eine der wichtigsten Lebensadern des Reviers. Man brauchte Transportwege, um die Kohle in alle Welt zu verschiffen und Erz für die Stahlproduktion heranzuschaffen. Nicht nur der Kanal selbst war ein technisches Wunder, sondern auch die zahlreichen Schleusen und Brücken an seinen Ufern. Bis heute zeugen sie von den technischen Meisterleistungen, welche die Konstrukteure vollbringen mussten um die gigantischen Höhenunterschiede zu überwinden. Und was die wenigsten bedenken: Der Kanal führt kein eigenes Wasser. Wie also wird er mit Wasser versorgt? Schon immer war der Kanal aber auch ein Ausflugsziel. Eine Dampferfahrt mit Erbsensuppe war für viele Familien ein Highlight. "Ob Mallorca oder Dortmund-Ems-Kanal - es kann beides ein Abenteuer sein" betonte ein Fernsehkommentator in den 60er Jahren. Von Beginn an stürzten sich die Bewohner der angrenzenden Städte und Dörfer in die kaum vorhandenen "Fluten". Es gab sogar bis in die 50er Jahre Kanal-Badeanstalten. Heute trainieren im Dortmunder Hafen die Spitzenathleten des "Deutschland-Achters" für Olympia und Freizeitkapitäne ziehen zwischen den Güterschiffen ihre Runden. Denn seit 1990 ist der Dortmund-Ems Kanal auch für Sportboote frei gegeben. Der Film von Peter Wejdling ist eine besondere Kanalreise. Sie führt nicht nur vom Ruhrgebiet zur Nordsee. Sie führt auch in die Vergangenheit, als am Ufer noch die Schlote qualmten und die Schwerindustrie im Revier auf dem Höhepunkt war. Das WDR-Team hat Menschen getroffen, die am und auf dem Kanal leben und arbeiten - wie das Team des Münsteraner Coppenrath-Verlags, die aus einem ehemaligen Kornkontor im Hafen heraus ihren berühmten Bilderbuchhasen "Felix" auf seine Reisen rund um die Welt schicken. Wir lernen die Binnenschifferin Renate Rindke kennen. Sie ist von Kindesbeinen an auf dem Kanal unterwegs und hat darüber sogar ein Buch geschrieben. Das WDR-Team hat sie und ihren Frachter Rübezahl auf dem Weg zum Seehafen Emden begleitet. Und es geht auch tief hinein in den Kanal - mit den Berufstauchern und -taucherinnen aus Bergeshövede. Sie sind die schnelle Eingreiftruppe bei Havarien und Unfällen im Kanal. 12.25 Von Hamm Richtung Rotterdam - Zwei Kanäle, eine Reise Ein Film von Achim Scheunert (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Es ist die neben dem Rhein meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands und die schnellste Verbindung zwischen den Seehäfen der Niederlande und dem Westdeutschen Kanalsystem. Quer durch das nördliche Revier, von Hamm nach Wesel über zwei Kanäle, den Datteln-Hamm und den Wesel-Datteln-Kanal. Unterwegs erlebt man den wohl größte Kanalknotenpunkt Europas und ein Paradies für Angler, Paddler, Badende und Freizeitskipper. Für Karl-Heinz Czierpka dreht sich das ganze Leben um seine Tremonia, ein 10-Meter-Schiff mit messingglänzenden Instrumenten und feinen Teakholzplanken. Czierpka liebt das Revier. "Hier kann ich locker zwei Wochen unterwegs sein und jeden Tag etwas anderes erleben", sagt er. Auch für die Anglerin Alexandra Laufs ist es der ideale Ort. Die besten Bilder ihrer Fänge postet sie direkt in den sozialen Medien. Dabei auch die Rekorde wie beispielsweise ein Hecht von mehr als einem Meter Länge. Die die junge Frau sucht vor allem Erholung - und findet sie zwischen tuckernden Kähnen und dem im Hintergrund rauschenden Autoverkehr. Der Datteln-Hamm-Kanal ist aber auch ein technisches Meisterwerk, das mal eben 40 Meter Höhenunterschied meistern muss. Zahlreiche Schleusen wurden dafür gebaut. Der Wesel-Datteln- und der Datteln-Hamm-Kanal verbinden sich am Dattelner Meer zur einer über 100 Kilometer langen Wasserstraße. Viele nennen sie auch Lippe-Seitenkanal, denn der Kanal verläuft immer parallel zum Fluss. Die Lippe nimmt allerdings viele, oft elegante Bögen und spendet das Wasser für die Kanäle. Ein symbiotisches Verhältnis, denn bei extremer Trockenheit gibt der Kanal Wasser wieder zurück an die Lippe. Das Dorf Krudenburg am Unterlauf der Lippe war einst Metropole der Treidler, die Ihre Kähne mit Kraft der Pferde über den Fluss zogen. Die Lippe war im 19. Jahrhundert durch Schleusen schiffbar. Mit dem Bau des Kanals Anfang des 20. Jahrhunderts kam auch der Niedergang für die Treidler. Eine Idee allerdings, die der frühere Leistungspaddler Klaus von Mallinckrodt vor 20 Jahren als Sport wiederentdeckte: Den Wassersportfreunden hat er den Fluss schmackhaft machen können, Treideln 2.0 wurde zum neuen Trend. Die Dokumentation von Achim Scheunert erzählt mit aufwändigen Bildern von den großen und kleinen Entdeckungen auf und am Kanal. Es sind authentische Geschichten von hart arbeitenden Menschen und solchen, die am Kanal einfach nur ihr Paradies gefunden haben. 13.10 Floridas Südwestküste - Tropisches Inselparadies rund um Fort Myers Ein Film von Nathaly Janho Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Es muss nicht immer Miami sein - Urlaub in Florida geht auch deutlich unaufgeregter. In Fort Myers und den umliegenden Inseln Sanibel und Captiva scheinen die Uhren etwas langsamer zu laufen als in den USA sonst üblich. Ruhe statt Rummel ist die Devise an Floridas Westküste, alles ist überschaubar - bis auf die Strände, die ziehen sich ewig! Außerdem typisch: Bunte Cottages, geschichtsträchtige Residenzen, Palmen und Meer, dazu exotische Tiere und nahezu unberührter Natur. Unterwegs an Land- oder auf Wasserwegen, am Strand oder auf dem Meer gibt es unzählige Möglichkeiten die Region in ihrer Vielfalt zu entdecken. "City of Palms" wird Fort Myers auch genannt - kein Wunder, mehr als 2000 Königspalmen säumen die Hauptstraße des Ortes auf einer Länge von 25 Kilometern. Die Allee wurde von dem Erfinder Thomas Alva Edison angelegt, der Fort Myers in den 20er Jahren zu seinem Winterquartier machte. Seine ehemalige Residenz und die des Automobilpionier Henry Ford sind heute Touristenattraktionen. Die meisten aber kommen aus einem anderen Grund in die Stadt: Hier soll es einen der schönsten Sonnenuntergänge überhaupt geben. Tatsächlich füllt sich der Pier am Fort Myers Beach am frühen Abend mit Schaulustigen, die eben dieses Spektakel am Himmel genießen wollen. Mit Applaus wird dann die Sonne fast jeden Abend über dem Golf von Mexiko verabschiedet. 13.55 Kuba erleben Ein Film von Nina Heins und Jonas Weinhold Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Bunte Oldtimer, Zigarren, Salsa und der Geist der Revolution – Nina und Jonas reisen durch das sozialistische Land und treffen herzliche Menschen. Bunte Oldtimer, weiße Traumstrände, Zigarren und der Geist der Revolution - Nina Heins und Jonas Weinhold reisen durch das sozialistische Land und erleben den Charme von Havanna, der größten Stadt der Karibik. Bei einer Oldtimer-Tour durch die gegensätzliche Metropole geht es vorbei an kolonialen Adelspalästen, dem Kapitol und dem "Platz der Revolution". Wie überall auf der Welt werden auch in Kuba die interessantesten Gespräche in der Küche geführt. Einen Einblick in Havannas Alltag bekommen Nina und Jonas bei einem Kochkurs mit einem kubanischen Paar. Im Valle de Viñales probiert Nina bei Tabakbauer Benito die erste Zigarre ihres Lebens und im farbenfrohen Trinidad sind sie zum Salsa-Tanzen verabredet. In der Sierra Maestra wandern die beiden auf den Spuren der Revolution. Im ehemaligen Rebellencamp Comandancia General de la Plata, das 1957 von Fidel Castro errichtet wurde, besuchen sie das Feldlazarett von Che Guevara, die Hütte von Fidel Castro und die Radiostation von Radio Rebelde. Von hier aus wurden die revolutionären Ideen an die Bevölkerung gesendet. Kubas älteste Stadt Baracoa liegt inmitten der waldreichsten Region Kuba. Hier übernachten Nina und Jonas in einer Casa Particular, einer privaten Unterkunft. Baracoa ist bekannt für seine Schokolade und auf einer kleinen Kakaofarm darf Nina bei der Ernte und Zubereitung helfen. 100 Prozent Schokolade, denn Milchpulver ist streng rationiert und kaum zu bekommen. 14.40 Verrückt nach Meer 233. Die Drachen von Singapur Übernahme von: ARD/BR HD UT 233. Die Drachen von Singapur In Singapur übernimmt Kapitän Morten Hansen das Kommando auf der "Weißen Lady". Auf den Reisebeginn prostet er seinem zweiten Offizier Christian Baumann mit dem klarsten Wasser der Stadt zu. Sängerin und Entertainerin Gloria Gray wandelt nicht nur durch die Gassen von Chinatown, sondern auch auf der höchsten Joggingstrecke der Welt. Die Passagiere Mopie und Caro lassen in der Stadt der Löwen einen Drachen frei und sehen ihr Gesicht im Milchschaum. 15.30 Verrückt nach Meer 234. Mit der Rikscha durch Malakka Übernahme von: ARD/BR HD UT 234. Mit der Rikscha durch Malakka Malaysias ältester Tempel gibt den Passagieren Mopie und Caro Rätsel auf. Eine abenteuerliche Rikschafahrt durch Malakka motiviert Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß zum Kampf gegen die Pfunde. Hotelpraktikantin Philou hingegen macht mit einer riesigen Teigkugel Bekanntschaft. An Bord packt Sängerin und Entertainerin Gloria Gray das Korsett aus und Schreiner-Praktikant Moritz malert sich mitten in den Teufelskreis eines Kreuzfahrt-Handwerkers. 16.20 Rentnercops - 11. Wolke 4 Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 00.15 Uhr HD Audiodeskription UT Günter und Edwin werden zum Fundort einer Leiche am Rheinufer gerufen: eine Frau Mitte 30. Bei Edwins und Günters Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Frau über eine Dating-App ein ausgesprochen reges Liebesleben führte, von dem ihr Lebensgefährte offenbar keine Ahnung hatte. Der Kreis der Verdächtigen erweitert sich dadurch schlagartig auf ein Vielfaches - zum Leidwesen von Hui Ko und Vicky, die die ehemaligen Liebhaber der Frau befragen müssen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Lebensgefährte (Marian Meder) 17.10 Rentnercops - 12. Der Kommissar Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 01.00 Uhr HD Audiodeskription UT Beim Wochenendeinkauf mit Heidrun erwischt Günter den einschlägig bekannten und mehrfach vorbestraften Kleinganoven Mirco Schulze bei dem Versuch, ein Auto aufzubrechen. Als er ihn festnehmen will, wird er von Mircos Bruder Kevin niedergeschlagen und entführt. Der Schlag auf den Hinterkopf führt dazu, dass Günter sein komplettes Gedächtnis verloren hat - er weiß weder, wie er heißt, wer er ist, noch was passiert ist. Und so hält er die beiden Kleinkriminellen für seine Söhne, deren Mutter für seine Frau und sich selbst für einen berüchtigten Juwelendieb. Als er dann noch entdeckt, dass seine "Söhne" einen sehr dilettantischen Banküberfall planen, nimmt das Chaos seinen Lauf. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Mirco Schulze (Pit Bukowski) Kevin (Nico Ehrenteit) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.40 Uhr Wiederholung: Sa. 08.30 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Wasserblicke am Niederrhein mit Daniel Aßmann Von Sabine Fricke Wiederholung: 09.04. 03.45 Uhr HD UT Grenzüberschreitend grün und ein Paradies für Radfahrer ist der Naturpark Maas-Schwalm-Nette am Niederrhein. Die drei namensgebenden Flüsse, zahlreiche Seen und Bachläufe, Wälder, Wiesen und Moore prägen die Landschaft. Daniel Aßmann radelt von Nettetal über Wachtendonk auf die niederländische Seite nach Venlo und Roermond und zurück über Wassenberg nach Schwalmtal. Unterwegs entdeckt er 40 Meter hohe Mammutbäume und knorrige Kopfweiden, den besten Beobachtungspunkt in NRW für Fischadler und ein rollendes Waldlabor für Kinder. Er macht Station an historischen Wassermühlen und Schlössern, in mittelalterlichen Städtchen und außergewöhnlichen Mitmach-Museen. Beim Paddeln auf der Niers genießt er die Idylle, beim Wakeboarden auf dem Effelder Waldsee braucht er Durchhaltevermögen, und beim Klettern an den Ruinen des ehemaligen Fliegerhorsts Venlo bekommt er Herzklopfen. Zeitreise durch Wassenberg mit Ritter Gerhard auf dem Tablet Seinen ersten "Wasserblick" entdeckt Daniel Assmann an den Krickenbecker Seen bei Nettetal und holt sich per QR-Code alles Wissenswerte über die Entstehung vom Torfstich bis zum Vogelparadies aufs Smartphone. Auf einer Zeitreise durch die historische Innenstadt von Wassenberg mit Stadtschreiber und Fleischhauer begegnet ihm der mittelalterliche Ritter Gerhard - auf dem Tablet und in 3-D. Von Venlo bis nach Roermond Auf einem Kanal Fahrrad fahren? Das geht auf Napoleons nie fertig gestelltem Nordkanal in der "Grooten (Großen) Heide" bei Venlo. Ganz in der Nähe liegt ein grenzüberschreitender ehemaliger Militär-Flughafen: heute ein Mahnmal - und ein Ort für Künstler, Kletterer und Segelflieger. Porzellanvasen aus dem 3-D-Drucker findet Daniel Aßmann im Keramikmuseum in Schloss Holtmühle bei Venlo und Kunst mit der Kettensäge im Nationalpark De Meinweg bei Roermond. Körbe flechten und Flachs spinnen - Handwerkskunst mit Tradition Charakteristische Kopfweiden säumen die Flüsse und Bäche am Niederrhein. Sie liefern das Material für ein uraltes Handwerk, das im Landschaftshof Baerlo bei Nettetal bis heute gepflegt wird: das Korbflechten. Wie der Spruch "sein "blaues Wunder erleben" entstanden ist, erfährt Daniel Aßmann im Flachs-Museum in Wegberg, wo Kinder lernen können, wie aus der Pflanze Leinen gemacht wird. In einer traditionsreichen Kornbrennerei in Schwalmtal destilliert er seinen eigenen Gin - mit Wacholder, Koriander und frisch gepflückten Blüten aus dem Garten. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 26. Spieltag HD UT 26. Spieltag: 1. FC Köln - Borussia Mönchengladbach, Werder Bremen - TSG Hoffenheim 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT Arnd Zeigler analysiert das Fußball-Geschehen auf ganz persönliche Weise. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt und ein Spiel dauert 90 Minuten? Falsch, ganz falsch. Nicht die schönste Nebensache, sondern die schönsten Nebensächlichkeiten sind es, woraus Arnd Zeigler Fußballträume strickt. Witzig, traurig, skurril und immer auch ein bisschen böse. Aber wer kann ihm das schon übel nehmen, wenn es am Ende was zu lachen gibt? Und irgendwie ist jeder mal dran. Die Guten ebenso wie die Bösen und die Bayern genauso wie die Bremer. Sympathie und Antipathie, schön gleichmäßig verteilt. Ob auf dem Platz oder hinter den Kulissen, passt auf, was ihr sagt liebe Fußballgötter, Zeigler findet alles. 22.45 Nicht dein Ernst! - Sex und Partnerschaft Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Janine Kunze HD Ist es eigentlich okay oder total unromantisch, sich per Terminkalender zum Sex zu verabreden? Und darf man lügen, wenn der Partner nach der Anzahl der Ex-Sexpartner fragt? In der WDR-Show "Nicht dein Ernst!" geht es diesmal um Sex und Partnerschaft. Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe besprechen mit Janine Kunze Möglichkeiten, die Zwickmühlen des Beziehungsalltags zu lösen. Janine Kunze gibt Einblicke, wie es ihr gelingt, dass zwischen stressigem Job und Familie auch das Liebensleben nicht zu kurz kommt. Außerdem werden folgende Fragen geklärt: Wie bringt man Nachbarn zur Ruhe, die zu lauten Sex haben? Und darf man verpönten Körpergeräuschen vor seinem Partner einfach so freien Lauf lassen? Pointierte Filme und Sozialexperimente mit versteckter Kamera geben Anregungen für einen lebendigen Austausch. Wir erfahren unter anderem, was ein Plattenspieler mit dem "ersten Mal" von Jürgen von der Lippe zu tun hat und was die Runde über das Modell offene Beziehung denkt. 23.30 Na siehste! - Das TV Kult-Quiz mit Elton Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das ultimative Spiel für alle Fernsehfans: Elton bringt mit seinem amüsanten Quiz die schönsten Erinnerungen aus 60 Jahren Fernsehen zurück. Bewegende Momente, unvergessene Helden, große Skandale, peinliche Pannen - zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Vier Fernsehlegenden treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an: Jürgen von der Lippe, einer der erfolgreichsten deutschen Showmaster, Caroline Peters, eine der größten deutschen Schauspielerinnen, Kurt Krömer, einer der lustigsten deutschen Komiker, und Marijke Amado, die legendäre niederländische Entertainerin. Elton präsentiert Fernsehfakten, die im besten Sinne des Wortes unglaublich sind. Wer weiß schon, warum Thomas Gottschalk sich mal bei Hella von Sinnen nackt präsentierte? Warum Barbara Schöneberger 1993 ihren ersten Fernsehauftritt bei "Geld oder Liebe?" hatte? Oder wer bei einem "Dalli Dalli"-Spiel in den 1980er-Jahren in Ohnmacht fiel und welcher Hollywoodstar eigentlich Professor Brinkmann in der "Schwarzwaldklinik" spielen sollte? Und wer hätte gedacht, dass Marius Müller-Westernhagen in den 1960er-Jahren seinen ersten Fernsehauftritt in der volkstümlichen ARD-Abendshow am Sonnabend "Die fröhliche Weinrunde" hatte? Montag, den 03.04.2023 00.15 Rentnercops - 11. Wolke 4 Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Günter und Edwin werden zum Fundort einer Leiche am Rheinufer gerufen: eine Frau Mitte 30. Bei Edwins und Günters Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Frau über eine Dating-App ein ausgesprochen reges Liebesleben führte, von dem ihr Lebensgefährte offenbar keine Ahnung hatte. Der Kreis der Verdächtigen erweitert sich dadurch schlagartig auf ein Vielfaches - zum Leidwesen von Hui Ko und Vicky, die die ehemaligen Liebhaber der Frau befragen müssen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Lebensgefährte (Marian Meder) 01.00 Rentnercops - 12. Der Kommissar Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Beim Wochenendeinkauf mit Heidrun erwischt Günter den einschlägig bekannten und mehrfach vorbestraften Kleinganoven Mirco Schulze bei dem Versuch, ein Auto aufzubrechen. Als er ihn festnehmen will, wird er von Mircos Bruder Kevin niedergeschlagen und entführt. Der Schlag auf den Hinterkopf führt dazu, dass Günter sein komplettes Gedächtnis verloren hat - er weiß weder, wie er heißt, wer er ist, noch was passiert ist. Und so hält er die beiden Kleinkriminellen für seine Söhne, deren Mutter für seine Frau und sich selbst für einen berüchtigten Juwelendieb. Als er dann noch entdeckt, dass seine "Söhne" einen sehr dilettantischen Banküberfall planen, nimmt das Chaos seinen Lauf. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Mirco Schulze (Pit Bukowski) Kevin (Nico Ehrenteit) 01.50 Rockpalast: Spidergawd Aufzeichnung vom 5.3.2023 aus dem Gebäude 9, Köln HD UT Inspiriert von so unterschiedlichen Bands wie Thin Lizzy, MC5, Kyuss und Black Sabbath gründen der Motorpsycho-Bassist Bent Sæther und sein Kollege Kenneth Kapstad Spidergawd als Nebenprojekt. Mit Sänger und Gitarrist Per Borten und Saxofonist Rolf Martin Snustad ist das Lineup erstmal komplett. Schon Anfang 2014 erschien das selbstbetitelte Debütalbum, das direkt für einen Spellemanprisen nominiert wurde. 2015 folgte das Album "Spidergawd II", für das die Band den renommierten und mit 100.000 Kronen dotierten Bendiksenprisen erhielt. Im Folgejahr kletterte "Spidergawd III" in die norwegischen Top 30 und Gründungsmitglied Bent Sæther verließ die Band, Hallvard Gaardløs übernahm den Bass. 2021 kam mit Brynjar Takle Ohr als zweiter Gitarrist in die Band. "Spidergawd VI" wurde Ende 2021 von den deutschen Rock-Magazinen Visions und Rock Hard zum Album des Monats gewählt. 03.00 Rockpalast: Draken Aufzeichnung vom 5.3.2023 aus dem Gebäude 9, Köln HD UT Spidergawd-Bassist Hallvard Gaardløs (Gesang/Bass) gründet 2018 gemeinsam mit seinem alten Freund Andre Drage Haraldsen (Schlagzeug) die Band Draken. Als Jazz/Progressive-Virtuose Even Hermansen an der Gitarre dazustößt, ist das Lineup komplett. Das Trio arbeitet auf der Basis von klassischem Metal und Hard Rock, schafft aber daraus etwas komplett Eigenes, indem sie den Genres mit progressivem Songwriting einen Neuanstrich verpassen. 2021 erschien das selbstbetitelte Debütalbum, 2023 folgte mit "Book Of Black" der zweite Streich. 03.35 Rockpalast: Spidergawd Aufzeichnung vom 18.10.2017 aus der Harmonie, Bonn HD UT Das norwegische Quartett Spidergawd hat sich wildem und facettenreichem Rock'n'Roll verschrieben - vor Kraft berstend, hart und schwer, ein Energie-Exzess, der Sinne wie Ohren betäubt. Irgendwo zwischen Black Sabbath, Motörhead, klassischen Thin Lizzy-Traditionen und beherzt beschleunigtem Groove zelebrieren die Norweger einen magischen Maelstrom, errichten Soundgebirge von ehrfurchtgebietenden Ausmaßen. Sie schleudern zuhauf brachiale Riffs und Hooks von der Bühne, man höre und schaue sich allein an, wie Kenneth Kapstad (ex-Mororpsycho) seine Trommeln in spektakulären Fill-In-Exzessen wund knüppelt, wie Per Borten sich mit Gitarre und Stimme verausgabt, wie stoisch Hallvard Gaardløs ein Bass-Dickschiff nach dem anderen vom Stapel lässt. Und zwischendurch brummt und trötet Bariton-Saxophonist Rolf Martin Snustad überraschende Salven in den stetig tobenden Sturm. Fordernder, scheppernder Schweinerock, breitbeinig servierte Breitseiten mit gehöriger Wucht. Ohrstöpsel gibt's an der Kasse. 03.50 Unsere wunderbaren Jahre (3) Dreiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2020, Staffel 1 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Teil 3: Geister der Vergangenheit Eduard vermacht die Firma Christel und seinen Töchtern. Schweren Herzens gibt Ulla ihr Medizinstudium auf und Tommy kehrt nach Ost-Berlin zurück. Ulla beschließt, ihr Leben in Ordnung zu bringen. Immer mehr gefällt ihr Jürgens solide Art und so nimmt sie seinen Antrag schließlich an. Margot und Böcker heiraten ebenfalls, wodurch sie die Mehrheit an den Vereinigten Metallwerken besitzen. Während der Arbeiteraufstände am 17. Juni gerät Tommy ins Visier der Stasi. Er flüchtet mit seiner kleinen Tochter Angelika nach Altena und bewirbt sich bei Firma Wolf. Ulla stellt ihn tatsächlich ein und Jürgen reagiert immer eifersüchtiger auf die Karriere seiner Frau. Er droht ihr, will dass sie kündigt. Doch Ulla stellt sich gegen ihn. Als Böcker zum neuen Arbeitgeberpräsidenten gewählt wird, schmiedet er Pläne, wie man wieder Munition und Gewehre herstellen könnte. Gundel und Ulla versuchen dies mit allen Mitteln zu verhindern, doch nur mit Margots Unterstützung kann das gelingen. Diese zweifelt inzwischen immer mehr an ihrer Beziehung und will ihren Mann verlassen. Doch Böcker rächt sich und plündert die Konten. Die Firma steht vor dem Ruin. Doch Christel will nicht aufgeben und das Familienunternehmen weiterführen. Ulla Wolf (Elisa Schlott) Gundel Wolf (Vanessa Loibl) Margot Wolf (Anna Maria Mühe) Christel Wolf (Katja Riemann) Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) Tommy Weidner (David Schütter) Benno Krasemann (Franz Hartwig) Jürgen Vielhaber (Ludwig Trepte) Winne (Maurice Fuchs) Bärbel Weidner (Sonja Baum) Prof. Himmelreich (Stephan Bissmeier) Sybille Himmelreich (Marleen Lohse) Regina Küppers (Svenja Jung) 05.25 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel HD UT 05.55 Presseclub HD 06.40 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 08.30 Uhr UT 07.25 Wissen macht Ah! - Alles im Speichelfluss Von Ralph Caspers, Peter Lemper, Sarah Schreiter, Thomas Knetsch und Natascha Breuers HD UT Ralph hat heute eine besonders feuchte Aussprache. Also: Regenschirme raus, Ölzeug an und nicht so nah rangehen, denn diese Sendung wird spritzig. Wie passend, dass Clarissa und Ralph ein Niederschlagsmessgerät bauen und sich auch sonst mit allerlei Flüssigem beschäftigen. Nebenbei beantworten sie mit gewohnt trockenem Humor die fünf Fragen der Sendung. - Warum kommt man vom Regen in die Traufe? Wenn man vom Regen in die Traufe kommt, hat man versucht, eine eh schon problematische Situation zu ändern und sie damit noch schlimmer gemacht. Wie kommt es zu dem Sprichwort? Im Regen stehen ist ziemlich unschön, was aber ist die "Traufe"? Clarissa hat nachgesehen und ist an einem Hausdach fündig geworden. Warum saugen feuchte Schwämme (und Putzlappen) besser als trockene? Wenn alle Menschen nach dem Schwimmen nass sind und Wasser mit aus dem Becken nehmen, ist das Schwimmbad dann irgendwann leer? Muss man von unterschiedlichen Getränken unterschiedlich schnell aufs Klo? Warum frieren wir, wenn wir nass sind? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 07.50 Triff... Wolfgang Amadeus Mozart Mit Clarissa Corrêa da Silva Von Simone Höft HD UT Er ist einer der Superstars der klassischen Musik: Wolfgang Amadeus Mozart. Clarissa will herausfinden, was ein musikalisches Genie antreibt, und begleitet Wolfgang auf seinem Weg vom Wunderkind zum reifen Künstler. Sie wird Zeugin, wie er mit seiner überragenden Begabung schon in jungen Jahren Musikkenner verblüfft, lässt sich von seinem überschäumenden Humor mitreißen und staunt über seine mitunter recht deftige Ausdrucksweise. Und auch in die eine oder andere unbequeme Situation gerät die Promi-Reporterin mit Wolfgang, denn Geduld und Besonnenheit gehören nicht gerade zu seinen Kernkompetenzen. So muss sie Kaiser Joseph II. beinahe eine Opernarie vorträllern, als sie bei einer Audienz für den Komponisten die Souffleuse spielt. Und während Wolfgangs diplomatisches Geschick zu wünschen übrig lässt, muss Clarissa davon umso mehr aufwenden, weil Wolfgangs Frau Constanze sie kurzzeitig für eine seiner Liebschaften hält. Kein Wunder, denn Clarissa taucht kurz vor der Uraufführung der berühmten "Zauberflöte" in Wolfgangs Garderobe aus einem Haufen Kostüme auf. Eine ganz andere Zauberflöten-Aufführung entdeckt Clarissa in der heutigen Zeit. Die Sänger hängen an Fäden und brillieren auf der Bühne des Salzburger Marionettentheaters. Und weil sie schon mal in Wolfgangs Geburtsstadt ist, besucht Clarissa auch gleich noch das Haus, in dem das Wunderkind seine ersten Lebensjahre verbracht hat und das heute eins der meist besuchten Museen Österreichs ist. Schließlich entdeckt Clarissa, dass Wolfgangs Schaffen auch nach über 200 Jahren noch junge Musiker*innen inspiriert - zum Beispiel die des Mozart-Kinderorchesters der Stiftung Mozarteum. 08.15 Tischlein deck dich Märchenfilm, Deutschland 2008 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Der ungeschickte Max will seinem Vater und der schönen Lotte beweisen, dass er zu etwas nütze ist. Und so schnürt er sein Bündel und zieht wie seine Brüder Emil und Jockel in die Welt hinaus, um ein Handwerk zu lernen. Doch der Weg durch die Welt ist steinig, im Wald sind die Räuber. Und der arme Schneider, der Max auf Drängen seiner Frau als Lehrling angenommen hat, ist unzufrieden: Max stellt sich gar zu dumm an und näht unsinnige Kleidungsstücke. Doch dann werden Max' Latzhosen plötzlich Mode im Land, und der Schneider ist saniert. Max macht sich auf den Weg zum Vater. Im Reisegepäck einen Knüppel-im-Sack, den ihm sein Meister zum Abschied geschenkt hat, und im Herzen die Sehnsucht nach Lotte. In einem Wirtshaus trifft er seine Brüder wieder. Auch Emil und Jockel haben ihre Ausbildung beendet und wollen nach Hause. Aber der böse Wirt hat ihnen die Abschiedsgeschenke ihrer Meister geklaut. Nun muss Max beweisen, was in ihm steckt, um das magische Tischlein-deck-dich und den Goldesel wiederzubeschaffen... Kein Problem mit einem Knüppel-aus-dem-Sack, der den Wirt und seine gierige Frau windelweich prügelt. Und so können die Brüder ihren Vater am Ende doch mit ihren Schätzen überraschen. Als dann noch Lotte auftaucht, ist Max' Glück perfekt. Auf der Flucht vor einer Zwangsheirat hatte Lotte beim alten Klopstock Unterschlupf gefunden. Und jetzt darf sie sich mit dem Richtigen verloben. Aus dem ungeschickten Max ist ein tapferer junger Mann geworden, der es allen gezeigt hat. "Tischlein deck dich" wurde von der Askania Media Filmproduktion GmbH" (Produzent: Martin Hofmann) im Auftrag des WDR (Redaktion: Wolfgang Wegmann) für das ERSTE produziert. Das Drehbuch stammt von David Ungureit. Regie führte Ulrich König. Gedreht wurde in historischen Gebäuden auf dem Gelände des LWL-Freilichtmuseums Detmold. Max (Remo Schulze) Lotte (Linn Sara Reusse) Emil (Franz-Xaver Brückner) Jockel (Christian Polito) Vater Klopstock (Helmut Zierl) Lottes Mutter (Karin Thaler) Schneider (Winfried Glatzeder) Schneidersfrau (Ursula Karusseit) Dicker Wirt (Michael Brandner) Wirtin (Christine Neubauer) Bürger Hagen (Dietmar Bär) Räuber (Ingo Naujoks) Meister (Wolfgang Winkler) Meister (Ludger Pistor) 09.15 Wie das Tischlein gedeckt wird - So entsteht ein Märchenfilm Mit Hansjürgen Stockerl Making of "Tischlein deck dich" UT Hochkarätige Darsteller, malerische Schauplätze, spektakuläre Stunts, erstaunliche Tierdressuren und faszinierende Special Effects: Die große TV-Produktion "Tischlein deck dich" (Askania Media im Auftrag des WDR für Das Erste) lässt die märchenhafte Welt der Brüder Grimm wieder lebendig werden. "Es haben alle spontan zugesagt", freut sich Produzent Martin Hofmann über die prominent besetzte Produktion: Aus dem Nähkästchen der Märchenschauspieler plaudern u.a. Remo Schulze, Christine Neubauer, Dietmar Bär, Wolfgang Winkler und Linn Sara Reusse. Die Kamera blickt Regisseur Uli König und seinem Team bei der digitalen Nachbearbeitung über die Schultern: Nachdem die letzte Klappe geschlagen ist, wird aus einem unscheinbaren Tischlein eine reich gedeckte Tafel und ein schlichter Knüppel lehrt die hinterlistigen Räuber das Fürchten. Der Räuberhauptmann (Ingo Naujoks) wird indes dabei gezeigt, wie er auf der Flucht vor dem für ihn bei den Dreharbeiten unsichtbaren Knüppel seinen gewohnten Lebensraum verlässt. Erst in luftiger Höhe findet er auf einem großen Baum Schutz. 09.30 neuneinhalb - für dich mittendrin Hobby Horsing - Reiten auf dem Steckenpferd HD UT Folge 8 | 2023: Hobby Horsing - Reiten auf dem Steckenpferd Bei "neuneinhalb" hält Robert heute die Zügel in der Hand und galoppiert los... auf einem Steckenpferd! Ja, richtig gelesen. Robert probiert die Trendsportart Hobby Horsing aus - unter Anleitung von Melina und Rebecca. Die beiden sind begeisterte Hobby-Horse-Reiterinnen und zeigen Robert, worauf es bei dieser Sportart ankommt. So viel sei schon mal verraten: Hobby Horsing sieht vielleicht erstmal witzig aus, aber beim Training hat Robert nix zu lachen. Reiten und Springen auf dem Steckenpferd ist nämlich richtig anstrengend! Wie Robert sich auf dem Steckenpferd schlägt? Und wie aus einer neuen Erfindung wie Hobby Horsing eine anerkannte Sportart wird? Das zeigt diese Folge "neuneinhalb"! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Kampf dem Verbrechen Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Immer mehr Menschen fürchten sich in Deutschland davor, einem Verbrechen zum Opfer zu fallen. Dabei ist die Zahl der registrierten Fälle rückläufig. Woher das zunehmende Gefühl der Bedrohung kommt, wie man sich vor echten Verbrechen schützen kann und wer Verbrechensopfern hilft, wollen Birgit Clauß und Dennis Wilms vom Mainzer Kriminologen Hauke Brettel erfahren und von Bianca Biwer vom Opferhilfeverein Weißer Ring. Zu Gast im Studio: - Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel Der an der Universität Mainz lehrende Kriminologe Hauke Brettel hat einen beeindruckenden akademischen Werdegang hinter sich: zuerst wurde er Arzt und promovierte in Medizin, danach studierte er Jura und promovierte auch darin. Zeitweise war er auch Rechtsanwalt und Richter. Neben der Kriminologie gehören Straf- und Medizinrecht sowie das Strafvollzugsrecht zu seinen Fachgebieten. - Bianca Biwer Seit 2013 ist Bianca Biwer Bundesgeschäftsführerin des "Weissen Ring". Die international erfahrene Managerin koordiniert die Arbeit von 110 haupt- und 3.000 ehrenamtlichen Kräften in dem 1976 von "Aktenzeichen XY"-Moderator Eduard Zimmermann gegründeten Verein, der Kriminalitätsopfern und ihren Angehörigen dabei hilft, zu ihrem Recht zu kommen und ihre Belange in der Öffentlichkeit vertritt. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Familienbande Übernahme von: ARD/SWR UT Wenn Frischlinge frech werden, müssen sie hinaus ins Leben - besonders, wenn im Stall schon der nächste Wurf grunzt: Die jungen Wilden könnten den kleinen Geschwistern gefährlich werden - und die Bache wiederum aggressiv auf ihre Älteren reagieren. Es ist gar nicht so einfach, überall in der Wilhelma den Familienfrieden zu wahren. Ein kleiner Affe lebt sogar bei einer anderen Tierfamilie, weil er nicht mehr in die Herde passte. Und für ganz problematische Fälle gibt es den Tennhof: 15 Kilometer von der Wilhelma entfernt, leben hier kranke Tiere oder Exemplare, für die im Zoo kein Platz mehr ist - natürlich bestens betreut durch besonders erfahrene Pfleger. In der Wilhelma ist eben keiner allein. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Eisbärendame aus Finnland Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Die neue Eisbärin für den Zoo am Meer Bremerhaven kommt heute aus Finnland an und hält den ganzen Zoo auf Trab. Die Pythons werden nach Tagen wieder gefüttert und haben einen Riesenhunger. Tierpfleger Thomas Grunert muss dabei aufpassen, dass die Schlangen sich nicht gegenseitig beißen - oder sogar ihn. Mit seinen spitzen Zähnen schnappt Kegelrobbe "Nikolaus" lieber nach Jan Dohndorfs Hose als nach dem Hering. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Eine Tiger-Matratze Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Raufen, Tollen, Rumkaspern - da gibt es wie bei fast allen Kindern auch bei den Seelöwen immer mal wieder kleine Blessuren. Diese Arbeit ist manchmal gefährlich: Wieviel Handkontakt haben Tierpfleger zu ihren Elefanten? Hat Turako Lisar noch Eier im Nest oder schon Jungvögel? Dieser Frage gehen die Tierpfleger Nele Loos und Matthias Mösch auf den Grund. Wie man sich bettet, so liegt man: Damit es Tiger Nurejew auch im Winter so richtig gemütlich hat, ist eine neue Bio-Matratze im Anflug. 14.20 Erlebnisreisen: Italien - Die Amalfi-Küste HD UT 14.25 Monaco 110 - 13. Der Junggesellenabschied Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Thomas' Hochzeit mit Gianna naht in großen Schritten. Obwohl er sie von Herzen liebt, schnürt ihm der Gedanke an die eheliche Bindung die Kehle zu. Thomas' Hochzeit mit Gianna naht in großen Schritten. Obwohl er sie von Herzen liebt, schnürt ihm der Gedanke an die eheliche Bindung die Kehle zu. Da taucht auf seinem Junggesellenabschied Uschi von der Sitte auf. Der Countdown läuft. Nur noch neunmal Schlafen, dann ist Hochzeitsnacht, rechnet die Gianna dem Thomas genüsslich vor. Doch die Aussicht auf die endgültige Bindung an Gianna schnürt ihm die Kehle zu - auch wenn er sie von Herzen liebt. Deshalb kann er nicht voll konzentriert sein, als er von Johannes Barnabas, dem Besitzer eines Lebensmittelgeschäfts, wegen eines Ladendiebstahls gerufen wird. Beim Junggesellenabschied taucht auch wieder Uschi von der Sitte auf, die Thomas wissen lässt, wie sehr sie ihn vermissen wird. Aber Thomas bleibt stark, was den ihm hinterher spionierenden Robert aber nicht davon abhält, am nächsten Tag in der Wache brühwarm die Geschichte vom Tête-à-Tête mit Uschi zu erzählen - genau in dem Moment als Gianna hereinkommt ... Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Richter Ruland (Dieter Fischer) Johannes Barnabas, Marktleiter (Gábor Biedermann) Jakob Lux (Felix Hellmann) Uschi Nagel (Laura Osswald) Frau Platting-Geyer (Heide Ackermann) Carlo, Vater von Gianna (Claudio Caiolo) Maria, Mutter von Gianna (Susanna Capurso) Dr. Neugebauer (Wookie Mayer) Hanno, Sternekoch (Felix Auer) 15.10 Monaco 110 - 14. Viva Las Vegas Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Di. 01.10 Uhr HD UT Nichts ist, wie es war, seit Thomas seiner Gianna eröffnet hat, dass er sie nicht heiraten kann. Sie hat ihm die Sachen vor die Tür gestellt und das Schloss ausgetauscht. Nichts ist, wie es war, seit Thomas seiner Gianna eröffnet hat, dass er sie nicht heiraten kann. Sie hat ihm die Sachen vor die Tür gestellt, das Schloss ausgetauscht und das Principe zur polizeifreien Zone erklärt. Als ein smarter Typ mit Porsche sie nach dem Weg fragt und sich abends selbst zum Essen in ihr Lokal einlädt, sagt Gianna eigentlich ab. Doch David Halström lässt sich nicht so leicht abschütteln. Die Wache hat unterdessen einen neuen Bewohner bekommen. Einen offensichtlich aufgeweckten Jungen, der in Hieroglyphen spricht, wie es Robert formuliert. Ein Fernfahrer hat den kleinen Xyno, nachts allein vor den Toren Münchens umherirrend, aufgelesen. Inge schaltet Frau Brandstätter vom Jugendamt ein, die auch gleich einen Hinweis in Xynos Tasche findet, der aber zunächst in die Irre führt. Xyno hat sich indes mit Inges Hund Buzzi einfach davongestohlen ... Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Junge Xyno (Leon Seidel) Frau Glowkowic (Saskia Vester) David Halström (Tyron Ricketts) Frau Brandstätter, Jugendamt (Katrin Filzen) Herr Glowkowic (Rainer Haustein) Proxton, LKW-Fahrer (Markus Böker) Hausmeister Stepanic (Peter Rappenglück) Hanni Müller (Clarissa Hopfensitz) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Land und lecker - Kulinarische Schätze Folge 6: Feines vom blonden Rind im Münsterland 6-teilige Reihe HD UT "Land & lecker" trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, SWR und WDR geht in die nächste Runde. Sechs Landfrauen machen sich auf eine kulinarische Reise quer durch Deutschland - vom Münsterland bis zur Voralpenregion. Alle produzieren regionale Spezialitäten. Dabei trifft zum Beispiel klassische Handwerkskunst, wie das Käsen in Bayern, auf nachhaltige Tierzucht im Westen. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Die finale Reise führt zu Sarah Konert ins westliche Münsterland. Zusammen mit ihrer Familie züchtet sie Blonde d'Aquitaine-Rinder. Diese Leidenschaft hat sie von ihrem Vater übernommen. Als dieser früh starb, lag plötzlich die Zukunft des Hofs mit in Sarahs Händen. Gemeinsam mit ihrem Mann entschied sie sich für die Rinderzucht, hängte ihre Karriere in der Steuerberatung an den Nagel und lernte das Metzgerhandwerk. Dabei liegt ihr besonders die Verarbeitung des ganzen Tiers am Herzen, insbesondere der weniger bekannten Fleischteile. Auch für ihr Menü verwendet Sarah nicht das klassische Steak: Es gibt Burger, geschmorte Rinderbacke in Pflaumensauce mit Steinpilz-Kartoffelrose und typisch Münsterländer Nachspeisevariationen. Zum Ausflug geht es an die deutsch-niederländische Grenze in das malerische Städtchen Winterswijk. Dort probieren sie holländische Käsespezialitäten und decken sich für ein gemeinsames Käse-Picknick mitten auf dem Marktplatz ein. Weitere Teilnehmerinnen: In Franken ist Jungwinzerin Kerstin Laufer mit innovativen Weinen traditioneller Rebsorten am Start. Am Niederrhein züchtet Domenica Müller Wasserbüffel und macht aus ihrem Getreide Nudeln. Im westlichen Bodenseekreis hält Lea Martin Strauße. In Oberbayern betreibt Agnes Jaud eine Käsemanufaktur am Alpenrand. Im Schwarzwald verwandelt Wendy LeBlanc heimischen Most in amerikanische Craft-Cider-Spezialitäten. 21.00 Garten und lecker Folge 6: Alte Schätze - neuer Garten in Lohmar 6-teilige Reihe HD UT - Folge 6: Alte Schätze - neuer Garten in Lohmar Grün, wild und visionär - sechs Gastgeber:innen zeigen in der Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR ihre besonderen Gärten und teilen ihre gemeinsame Leidenschaft. Die Hobbygärtner:innen aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg laden sich gegenseitig in ihre grünen Oasen ein. Dabei kommt alles auf den Teller, was das eigene Reich zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Nach jeder Party ziehen die Gartenbegeisterten Bilanz und vergeben Punkte. Wer hat den schönsten Garten, die kreativsten Ideen, das leckerste Essen - auf der Suche nach der besten Gartenparty im Westen. Finale - das letzte Gartenfest findet auf einer "Dorfwiese" in Lohmar statt. Diesen 10.000 Quadratmeter großen Gemeinschaftsgarten haben Caro und ihr Mann Florian vor zwei Jahren - mitten im Lockdown - gegründet. Einfach um mal rauszukommen, sich im Grünen zu bewegen und vor allem um Menschen unter freiem Himmel in der Natur und bei frischer Luft zusammen zu bringen. Gemeinsam mit den Menschen aus dem Dorf haben sie ein wahres Gartenparadies für Groß und Klein geschaffen. Gemüsebeete zum selbsternten, Naschsträucher mit vielen verschiedenen Beeren, seltene Blumen, eine kleine Fußballwiese für Kinder, eine Boulebahn für Erwachsene, ein Tipi für die Jugend. Das Besondere: "Nichts auf unserer Dorfwiese ist gekauft - alles haben uns Menschen geschenkt und wir haben den Dingen oder Pflanzen hier eine zweite Chance gegeben", begeistert sich Caro. Second Life quasi. Alte Regalbretter zum Beispiel dienen als Beetumrandung, Feuerwehrschläuche wurden zu einem Dach über der Terrasse geflochten und bilden eine hübsche Pergola. Klar, dass Caros Gartenfest-Motto "Aus alt mach WOW" lautet. Das Festmenü ist, wie der Garten, ein Gemeinschaftsprojekt und es wird "geschüsselt", erklärt Caro. Als Vorspeise gibt es Spinatsalat mit roter Bete, dazu ein Zucchini-Chutney und bergisches Landbrot. Zum Hauptgang serviert Caro bergische Wiesentapas (Kartoffeln aus der Glut, Wiesenkräuterquark, Kürbisgulasch und Wildfrikadellen) und zum Dessert kredenzt Caro warmen Zucchini-Schoko-Kuchen an Springkrautgelee und Himbeeren. Für ihre Feste können die Gastgeber:innen auf die Unterstützung vom "Schönmacher" Björn Kroner zählen. Gemeinsam mit den Gärtner:innen kreiert der Floristmeister das perfekte Party-Motto und die dazu passende Dekoration für den jeweiligen Garten. Am Ende der Staffel wird die Siegerin oder der Sieger gekürt und gewinnt eine Gartenreise für zwei Personen. Garten & Lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de Redaktion: Helma Potthoff (WDR), Silke Schnee (WDR), Imogen Nabel (SWR) 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.15 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Kurt Krömer Wiederholung: Fr. 00.45 Uhr HD UT Es wird Zeit für einen Gegenbesuch: Vor etwas mehr als einem Jahr entstand in der Sendung "Chez Krömer" ein beeindruckendes Gespräch über Depressionen zwischen Torsten Sträter und Kurt Krömer. In der aktuellen Folge "Sträter" sprechen die beiden nun über all das, was nach der Ausstrahlung von "Chez Krömer" folgte, welche Reaktionen auf sie einprasselten und wie die aktuelle Gemütslage ist. Außerdem werden die großen Fragen beantwortet: Was hilft gegen toxische Männlichkeit und warum ist das richtige Timing bei der Einnahme von potenzfördernden Mitteln so wichtig? Präsentiert werden wenig hilfreiche "Kackphrasen", die man einem Depressiven auf gar keinen Fall an den Kopf werfen sollte und Sträter erklärt, wie man eine Krankheit beschreibt, die eigentlich nicht in Worte zu fassen ist. Für Torsten Sträter ist diese Sendung ein echtes Herzensanliegen: 45 Minuten geht es um ein zu Unrecht schambehaftetes Thema, über das gar nicht genug gesprochen werden kann. 22.55 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof HD Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Sarah Bosetti, Karen Dahmen, Joyce Ilg, Moritz Neumeier und Florian Schroeder gestalten die zehnte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Die Ampel-Koalition in Berlin funktioniert reibungslos. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht in einfacher Sprache. Die GRÜNEN rüsten beim Nachdenken über Ukraine-Hilfen verbal ab. Die FDP unterstützt ein Tempolimit und das Aus für den Verbrennungsmotor. Und die CDU/CSU stimmt der Wahlrechtsreform freudig zu. Die Prominenten am linken oder rechten Rand der LINKEN oder der AfD ziehen sich stillschweigend für immer ins Privatleben zurück. Die Bundeswehr bringt sich effizient und flott in Bestform. Im politischen Alltag gibt es keine Schönfärberei mehr. Soziale Medien sind frei von Hass und Hetze. Verschwörungstheoretiker suchen freiwillig therapeutische Hilfe. Die Lebensmittel-Industrie reduziert den Einsatz von Zucker radikal. Das Bankenwesen agiert verantwortungsbewusst und transparent. Dank neuer Verkaufsstrategien können alle Kaufhäuser gerettet werden. His Majesty King Charles III. kündigt bei seinem Staatsbesuch in Berlin die Absicht der britischen Regierung an, den Ausstieg aus dem Brexit zu wagen. April, April - oder anders: Ausreichend Scherz-Material für Christoph Sieber und sein kabarettistisches Team. In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH 23.55 Ladies Night Classics Mit Gerburg Jahnke Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria-Theater Köln HD UT Da hat sich Gerburg Jahnke aber viel vorgenommen. "Das hier wird eine komplett männerfreundliche Sendung. Die erste 'Ladies Night' mit Männersiegel!", verspricht sie. Hält sie das auch durch? Und wie stehen ihre Gästinnen Lizzy Aumeier, Anny Hartmann, Lioba Albus und Fee Badenius zu der eindeutigen Ansage? Als "Anti-Diva" hat sich Musik-Kabarettistin Lizzy Aumeier einen Namen gemacht. In der "Ladies Night" gewährt die "Sexgöttin aus der Oberpfalz" einen Einblick in das bayrische Dorfleben: "Mit fünf Bier bist du auf dem Dorf der Fahrer. Mit zehn Bier sogar Bürgermeister und CSU-Vorsitzender. Und bei uns bist du erst betrunken, wenn du vom Fahrrad fällst, obwohl du schiebst. Anny Hartmann gilt als eine der profiliertesten politischen Kabarettistinnen hierzulande. Sie entlarvt die Doppelzüngigkeit der Politiker, die sich im Wahlkampf immer als Anwalt der kleinen Leute gäben. "Nach der Wahl gibt es dann doch wieder Gesetze für die Reicheren. Die Parteien machen das wie ein Fußballstürmer: Links antäuschen, rechts vorbeiziehen." Über zunehmende Sprach- und Verständigungsprobleme beim Umgang mit der Jugend beklagt sich Lioba Albus alias Mia Mittelkötter. Erst letztens sei sie im Supermarkt "mit so einem jungen Bürschchen zusammengerasselt". In der "Ladies Night" schildert sie die Auseinandersetzung, bei der die beherzte sauerländische Hausfrau alle Register zog. Gerburg Jahnkes Ansage entsprechend gibt sich die junge Liedermacherin Fee Badenius ganz männerfreundlich und bringt gleich drei Musiker mit. Gemeinsam präsentieren sie den Song "Für Dich und Deine Liebe". Dienstag, den 04.04.2023 00.40 Chez Krömer Von und mit Kurt Krömer Heute zu Gast: Dr. Jakob Hein Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Nikeata Thompson kennt sie alle: Heidi Klum, Tom Hanks, Seeed und viele weitere Stars verschreiben sich seit langem ihren choreografischen und tänzerischen Fähigkeiten. Aber jenseits der vermeintlich heilen Glitzerwelt bestimmt leider auch Rassismus das tägliche Leben der früheren Leistungssportlerin. Und das reicht bis hin zum Weg Richtung Sendung. 01.10 Monaco 110 - 14. Viva Las Vegas Fernsehserie Deutschland 2014 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Nichts ist, wie es war, seit Thomas seiner Gianna eröffnet hat, dass er sie nicht heiraten kann. Sie hat ihm die Sachen vor die Tür gestellt und das Schloss ausgetauscht. Nichts ist, wie es war, seit Thomas seiner Gianna eröffnet hat, dass er sie nicht heiraten kann. Sie hat ihm die Sachen vor die Tür gestellt, das Schloss ausgetauscht und das Principe zur polizeifreien Zone erklärt. Als ein smarter Typ mit Porsche sie nach dem Weg fragt und sich abends selbst zum Essen in ihr Lokal einlädt, sagt Gianna eigentlich ab. Doch David Halström lässt sich nicht so leicht abschütteln. Die Wache hat unterdessen einen neuen Bewohner bekommen. Einen offensichtlich aufgeweckten Jungen, der in Hieroglyphen spricht, wie es Robert formuliert. Ein Fernfahrer hat den kleinen Xyno, nachts allein vor den Toren Münchens umherirrend, aufgelesen. Inge schaltet Frau Brandstätter vom Jugendamt ein, die auch gleich einen Hinweis in Xynos Tasche findet, der aber zunächst in die Irre führt. Xyno hat sich indes mit Inges Hund Buzzi einfach davongestohlen ... Inge Aschenbrenner (Monika Baumgartner) Thomas Aschenbrenner (Markus Brandl) Gianna Bertuzzi (Isabel Scholz) Ulrich Müd (Georg Veitl) Gerd Frühling (Bernhard Conrad) Robert Dobner (Gilbert von Sohlern) Cornelia Ringlstetter (Alina Sokar) Junge Xyno (Leon Seidel) Frau Glowkowic (Saskia Vester) David Halström (Tyron Ricketts) Frau Brandstätter, Jugendamt (Katrin Filzen) Herr Glowkowic (Rainer Haustein) Proxton, LKW-Fahrer (Markus Böker) Hausmeister Stepanic (Peter Rappenglück) Hanni Müller (Clarissa Hopfensitz) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Pan Tau - Duell der Magier Familienserie, Deutschland 2020 Doppelfolge: 1. Duell der Magier / 2. Blumen für den Ritter (mit Audiodeskription) HD UT - Doppelfolge: Duell der Magier (Folge 1 + 2) Alle lieben die Swordstone-Fantasy-Romane. Nur Karlotta kann mit Zauberern und Rittern, die das Königreich vor dem Bösen retten, wenig anfangen. Warum sind eigentlich immer Männer die Helden? Pan Tau reist mit Karlotta in die Welt des Märchens, damit sie sich als kühne Heldin beweisen kann. Doch eine Heldin in einer Welt voller Helden zu sein ist gar nicht so leicht, und Karlotta wird für die vermisste Prinzessin aus dem Königreich gehalten... Auf einmal steckt sie in dem Fantasy-Roman fest. Pan Tau zaubert ihren Bruder Justus in die magische Welt. Er ist der Einzige, der die Saga in- und auswendig kennt und seine Schwester retten kann. Es gibt nur ein Problem: Karlotta soll den Prinzen von Fredonia heiraten. Und dann ist da auch noch der schwarze Lord, der das Königreich an sich reißen will. Als Diener des Prinzen von Fredonia verkleidet, muss Justus vom Bücherwurm zum echten Helden werden, gegen den schwarzen Lord kämpfen und seine Schwester in die Realität zurückbringen. Pan Tau (Matt Edwards) Theodore Frangos (Sophie von Kessel) Mordock (Helmfried von Lüttichau) Hausmeister (Tom Gerhadt) Charlotte (Hannah Chinn) Caroline (Niamh McGrady) Mac (Jacob Avery) 08.10 Das Wasser des Lebens Märchenfilm, Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD König Ansgar will einen seiner beiden Söhne zu seinem Nachfolger ernennen. Lennard, der jüngere, ist klug und hat ein gutes Herz. Sein Bruder Falk ist machtbewusst und kämpferisch. Viel Zeit bleibt dem König nicht, denn er ist sterbenskrank. Nur das Wasser des Lebens kann ihn vielleicht noch heilen. Lennard ist bereit, sich auf den Weg zu machen. Aber Falk hält ihn für ungeeignet, das Abenteuer zu überstehen. Überzeugt davon, dass ihm der Thron zusteht, hofft er, sein Vater macht ihn zum König, wenn er das Wasser findet. Aber Falk verirrt sich im Wald. Dort trifft er auf Salwa. Überheblich ignoriert Falk die geheimnisvolle Frau und reitet weiter. Doch dabei stürzt er in eine Schlucht. Gegen den Willen des Vaters bricht Lennard auf, um Falk und das heilende Wasser zu finden. Er trifft auch auf Salwa, aber behandelt sie großzügig und sie weist ihm den Weg zum Schloss, in dem er das Wassers des Lebens findet. Doch das Schloss ist verflucht und die heilende Wasserquelle versiegt. Im Schloss findet er die schlafende Prinzessin Friederike. Er küsst sie wach und gemeinsam lösen sie den Fluch. Doch um das Schloss zu verlassen, muss Lennard Friederike zunächst zurücklassen. Auf dem Heimweg findet Lennard den verwundeten Falk und heilt ihn mit dem Wasser. Dieser tauscht jedoch das Wasser des Lebens heimlich aus. Zurück im elterlichen Schlosst gibt Lennard ahnungslos seinem Vater das falsche Wasser zu trinken und dem König geht es schlechter. Nun reicht Falk dem König das echte Wasser des Lebens. Aus Dankbarkeit will ihn sein Vater zum Nachfolger ernennen. Aber Lennard durchschaut ihn. Falk überzeugt den König, Lennard wolle sie beide ermorden. Der Jäger soll daher Lennard töten. Aber der täuscht den Mord nur vor und lässt Lennard fliehen. Inzwischen hat sich Friederike aufgemacht, um Lennard zu finden. Bei der Krönungsfeier gibt sie sich zu erkennen und berichtet von Lennards Heldentaten. König Ansgar, untröstlich im Glauben Lennard sei tot, verurteilt Falk zum Tode. Jetzt gibt sich auch Lennard zu erkennen. Werden bald ein erwachsen gewordener, gerechter König und eine selbstbewusste, kluge Frau das Reich in die Zukunft führen? Prinzessin Friederike (Marlene Tanczik) Prinz Lennard (Gustav Schmidt) Prinz Falk (Gil Ofarim) König Ansgar (Matthias Brenner) Salwa (Denise M'Baye) Jäger Baldur (Luca Zamperoni) Leibarzt (Ingolf Lück) Stallbursche Gunther (Marcel Gewehr) 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Gesund und fit im Alltag Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Abschalten, Ruhe finden, Kraft tanken - kaum jemand schafft das im Alltag mit all seinen Terminen, ständiger Erreichbarkeit und hohem Leistungsdruck. Umso wichtiger ist es, dem Stress hin und wieder zu entkommen, sich kleine Erholungsinseln zu schaffen - und sich durch die richtige Ernährung und mehr Bewegung allgemein fit zu halten. Sportwissenschaftler Ingo Froböse zeigt bei Planet Wissen, wie leicht sich mehr Bewegung im Alltag unterbringen lässt. Dass der menschliche Darm nicht nur für die Verdauung, sondern für unser gesamtes Wohlbefinden eine Rolle spielt, ist Thema der Medizinerin Julia Seiderer-Nack. Und die Wirtschaftspsychologin Katja Mierke beschreibt, wie wir Stressfallen erkennen, Überforderung entgegenwirken und mit Hilfe einfacher Techniken entspannen können. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Spielend lernen und lernend spielen! Übernahme von: ARD/SWR Spielend lernen und lernend spielen! Das ist das Motto. Tiere sind erfinderisch. Besonders wenn es darum geht, an Futter zu kommen. Damit die Wilhelma-Bewohner fit bleiben, lassen sich die Pfleger andauernd neue Spiele einfallen: Keiner ist zu klein, zu alt oder zu träge, ein paar Aufgaben zu erfüllen. Der alte Krake holt sich die Auster fingerfertig aus einer Reuse. Die Erdmännchen spielen fröhlich Ball - weil der ein Loch hat und mit Futter gefüllt ist. Und die Tigerkinder merken, dass nur sie durch die Röhre passen, in der das Fleisch wartet. Die Tigermutter muss draußen bleiben - zeigt ihnen aber, wie es gemacht wird. Außerdem ist noch eine aufgeweckte Kindergeburtstagsgesellschaft im Zoo unterwegs: Zum zehnten Mal die Boa um den Hals gelegt bekommen - das ist ein bleibendes Erlebnis. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Manni macht sich Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Aus dem wilden, schubsenden Seelöwen "Manni" wird langsam ein zutraulicher Zeitgenosse. Mutiger Besuch von Tierpflegerin Dagmar Hein: Sie begibt sich heute ins Reich der Kapuzineraffen. Eigentlich hat die Saison noch gar nicht begonnen. Dennoch: Der erste Seehundheuler trifft in der Seehundstation Friedrichskoog ein. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Bei Groß und Klein extrem beliebt Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Das Pelikanrevier wird umgebaut und damit hier keiner den Abflug macht, werden die Vögel für ein paar Tage umquartiert. Eine gefährliche Riesenschlange? Von wegen: Boa Anton ist lammfromm und bei Groß und Klein extrem beliebt. Fische kauft man im Fischladen, wo jedoch bekommt man gleich 15 Tonnen her? Elefantenbaby Ludwig trifft heute zum ersten Mal auf seine kleine Schwester. Ups - hat er etwa Angst vor ihr? 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 61. Gesichtsverlust Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Nach einem schweren Unfall wird Martin Haage in die Notaufnahme des Erfurter Klinikums eingeliefert. Die Ärzte stellen schlimme Verletzungen fest und tun alles, um den Patienten zu retten. Doch der hat panische Angst vor einer Entstellung und fürchtet, seine große Liebe Sophie Haage zu verlieren. Wird die junge Ehe dieses Unglück überleben und können die Ärzte Martin helfen? Unterdessen versorgt Elias den freundlichen Oliver Schuster, der einen Ohnmachtsanfall hatte und dabei sehr unglücklich in seine Kakteensammlung gefallen ist. Es stellt sich heraus, dass Oliver unter ausgeprägter Schüchternheit leidet und dass der Unfall passierte, als der junge Mann eine Arbeitskollegin um ein Date gebeten hat. Ausgerechnet Elias bietet sich Oliver als Frauenversteher an ... Dem kaufmännischen Direktor Wolfgang Berger fallen währenddessen immer häufiger die Unregelmäßigkeiten in den Medikamentenlisten auf. Sein Verdacht, wer dafür verantwortlich sein könnte, erhärtet sich zunehmend, und die Luft für den Schuldigen wird dünner. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Sophie Haage (Nora Binder) Martin Haage (Jochen Matschke) Oliver Schuster (Johannes Kienast) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 62. Abschiede Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription Prof. Karin Patzelt muss ihren Mann Leo ins Klinikum bringen. Er hat starke Schmerzen und wird auf Karins Bitte hin zusätzlich von Dr. Kaminski aus der Sachsenklinik begleitet. Der Urologe hat bereits einen Verdacht, woran Leo leiden könnte. Gemeinsam operieren die Ärzte den Harnleiter von Prof. Patzelts Mann. Nach dem Eingriff kommt die Assistenzärztin Julia Berger nicht umhin, die angespannte Stimmung zwischen der Chefärztin und ihrem Ehemann Leo zu bemerken. Was ist mit dem ehemaligen Traumpaar los? Den Knöchelbruch von Ellen Thomas will Dr. Marc Lindner noch am selben Tag operieren. Als sich jedoch herausstellt, dass die Fraktur äußerst kompliziert ist, fordert Marc zusätzlich Dr. Moreau an. Doch der dürfte die Patientin eigentlich gar nicht operieren und steht nun vor einer schwierigen Entscheidung ... Die erfahrene junge Ärztin Theresa Koshka steht unterdessen kurz vor ihrer Facharztprüfung zur Anästhesistin. Die ganze Nacht hindurch lernt sie gemeinsam mit Elias und stellt sich am nächsten Tag der entscheidenden Prüfung. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) Leo Patzelt (Lutz Blochberger) Ellen Thomas (Stefanie Hörner) Paula Thomas (Sarah Giese) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Das Nest Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Do. 00.45 Uhr HD Audiodeskription Bei einem gefährlichen Einsatz wird die Dresdner Kommissarin Karin Gorniak schwer verletzt. Der gesuchte Mörder kann entkommen und Karins neue Kollegin Leonie Winkler muss den Fall übernehmen. Karin Gorniak wird aus dem Krankenhaus entlassen. Sie hat den Täter als Einzige gesehen und könnte ihn identifizieren. Nachdem sie sich zunächst in die Asservatenkammer versetzen lässt, hilft sie ihrer neuen Kollegin dabei, Tatverdächtige zu ermitteln. Karin Gorniak stimmt einer Gegenüberstellung zu. Der Kreis der Verdächtigen kann auf zwei Männer eingegrenzt werden: den Chirurgen Dr. Christian Mertens und den Krankenpfleger Bernd Haimann. Kurz bevor die Ermittlerinnen den Pfleger vernehmen können, verschwindet er jedoch. Karin ist sich inzwischen sicher, dass Dr. Mertens der Täter ist, doch seine Ehefrau gibt dem Arzt ein sicheres Alibi. Karin zweifelt an ihrem eigenen Urteilsvermögen und verliert die Unterstützung ihres Chefs Schnabel. Leonie Winkler beginnt, für die Kollegin zu kämpfen. Gemeinsam gelingt es den Ermittlerinnen, dem Täter immer näher zu kommen. Oberkommissarin Karin Gorniak (Karin Hanczewski) Oberkommissarin Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) Kommissariatsleiter Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) Christian Mertens (Benjamin Sadler) Nadine Mertens (Anja Schneider) Nikki Mertens (Runa Greiner) Bernd Haimann (Wolfgang Menardi) Maja Peters (Judith Neumann) Otto Winkler (Uwe Preuss) Aaron Gorniak (Alessandro Schuster) Gerichtsmediziner Falko Lammert (Peter Trabner) 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Mankells Wallander - Eifersucht Spielfilm, Schweden/Deutschland 2009 Übernahme von: Degeto Film HD Der packende Krimi über Eifersucht und ausbeuterische Geschäfte mit der Dritten Welt ist Teil der Reihe von Filmen um den schwedischen Kommissar Wallander. Die Vorlage zu diesen Filmen stammen von Bestsellerautor Henning Mankell; in der Hauptrolle Krister Henriksson. Henrik Nordström, Pfarrer einer evangelischen Freikirche, wird nach einem heimlichen Rendezvous niedergeschossen. Das schwer verletzte Opfer liegt vernehmungsunfähig im Koma. Als die Ärzte im Krankenhaus seinen Hirntod feststellen, hat Nordströms Frau Åsa, Mitglied einer radikalen Sekte, es sehr eilig, die medizinischen Geräte abschalten zulassen, um ihren Mann "heim zu Gott" zu schicken. Kommissar Wallander findet heraus, dass Åsa von den Seitensprüngen ihres Mannes wusste. Geschah die Tat aus Eifersucht? In eine andere Richtung weisen Nordströms Verbindungen zu Peter Unell, dem Geschäftsführer einer zwielichtigen Hilfsorganisation, dessen Frau Lotta die heimliche Geliebte des Pfarrers war. Als der Kriminaltechniker Nyberg unter dem Rücksitz des Wagens von Unell die Mordwaffe findet, eröffnet die Staatsanwältin Katarina Ahlsell das Verfahren gegen den Wagenbesitzer: Mord aus Eifersucht. Für Wallander, der selbst von Eifersuchtsgefühlen geplagt wird, weil Katarina plötzlich großes Interesse an dem jungen Kollegen Pontus zeigt, passt das alles fast zu gut zusammen. Zwar ist ihm Unell, der mit dem Verkauf ausgedienter medizinischer Geräte in die Dritte Welt profitable Geschäfte macht, alles andere als sympathisch, doch ahnt er auch, dass dieser das Opfer einer teuflischen Intrige wurde. Kurt Wallander (Krister Henriksson) Katarina Ahlsell (Lena Endre) Karin Linder (Stina Ekblad) Nyberg (Mats Bergman) Martinsson (Douglas Johansson) Isabell (Nina Zanjani) Pontus (Sverrir Gudnason) Svartman (Fredrik Gunnarson) Ebba (Marianne Mörck) Peter Unell (Tobias Aspelin) Lotta Unell (Lena Carlsson) Henrik Nordström (Figge Norling) Åsa Nordström (Livia Millhagen) Dag Nettelman (Robert Jelinek) Joel Karlsson (Marcus Nilsson Björk) Anna Roos (Mariah Kanninen) Maggan Åkerman (Cecilia Hjalmarsson) Rune Åkerman (Bengt CW Carlsson) Anita Gripe (Anette Bjärlestam) Gemeindeangestellte (Birgitta Sundberg) Revisor (Sten Erici) Ärztin (Ia Gustafsson) 23.40 Mankells Wallander - Das Gespenst Fernsehfilm, Schweden/BRD 2010 Übernahme von: Degeto Film HD Ein Liebespaar zieht sich in eine lauschige Strandhütte zurück. Kurz darauf zerreißt eine Detonation das Holzhaus. Die Polizei entdeckt zwei verkohlte Leichen, die kaum zu identifizieren sind. Im Handschuhfach eines in der Nähe geparkten Sportwagens findet sich der Führerschein des Autobesitzers. Peter Adler, ein wohlhabender Geschäftsmann aus Ystad, identifiziert die Tote aus dem Strandhaus als seine Frau Nina. Die Identität der männlichen Leiche bleibt zunächst ungeklärt. Erst nach einer zahntechnischen Untersuchung steht fest, dass es sich bei dem Toten um Martin Rittner handelt - Adlers Nachbar und Geschäftspartner. Wallander bleibt nicht verborgen, dass Adler eine Affäre mit Rittners attraktiver Lebenspartnerin Kim Kristensen hat. Ein Stapel Akten aus dem Wirtschaftsdezernat belegt zudem, dass Adler und Rittner in illegale Geschäfte verwickelt waren, die ihnen aber nie nachgewiesen werden konnten. Wallander ist überzeugt, dass Adler seinen Teilhaber ermordete, doch dieser Verdacht bestätigt sich nicht. In den Fokus der Ermittlungen gerät stattdessen der obdachlose Alkoholiker Oscar, der am Tatort gesehen wurde. Als dieser ermordet aufgefunden wird, steht der Kommissar vor dem Nichts. Es ist, als jage er ein Gespenst - nur durch puren Zufall ergibt sich eine neue Spur: Jörgen, der autistische Sohn einer Nachbarin des Strandhauses, hat eine besondere Marotte: Penibel notiert er alle Kennzeichen vorbeifahrender Autos. Ein Indiz auf der endlosen Liste des scheuen Jungen gibt dem Fall die entscheidende Wende. Kurt Wallander (Krister Henriksson) Katarina Ahlsell (Lena Endre) Karin Linder (Stina Ekblad) Nyberg (Mats Bergman) Martinsson (Douglas Johansson) Isabell (Nina Zanjani) Pontus (Sverrir Gudnason) Svartman (Fredrik Gunnarson) Hanna (Henny Åman) Hanna, Katarinas Tochter (Henny Åman) Lars Kristensen (Dejan Cukic) Kim Kristensen (Iben Hjejle) Erika, Kims Tochter (Maia Hansson Bergqvist) Erika (Maia Hansson Bergqvist) Peter Adler (Per Morberg) Vibeke (Anna Bjelkerud) Oscar (Felix Engström) Oscar, Vibekes Bruder (Felix Engström) Eva (Cecilia Runesson) Jörgen, Evas Sohn (Iggy Malmborg) Jörgen (Iggy Malmborg) Kims Anwalt (Sven Ahlström) Peters Anwalt (Rasmus Troedsson) Kapitän (Ralf Beck) Nina (Maria Alm Norell) Martin (Ludde Hagberg) Mittwoch, den 05.04.2023 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 62. Abschiede Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Prof. Karin Patzelt muss ihren Mann Leo ins Klinikum bringen. Er hat starke Schmerzen und wird auf Karins Bitte hin zusätzlich von Dr. Kaminski aus der Sachsenklinik begleitet. Der Urologe hat bereits einen Verdacht, woran Leo leiden könnte. Gemeinsam operieren die Ärzte den Harnleiter von Prof. Patzelts Mann. Nach dem Eingriff kommt die Assistenzärztin Julia Berger nicht umhin, die angespannte Stimmung zwischen der Chefärztin und ihrem Ehemann Leo zu bemerken. Was ist mit dem ehemaligen Traumpaar los? Den Knöchelbruch von Ellen Thomas will Dr. Marc Lindner noch am selben Tag operieren. Als sich jedoch herausstellt, dass die Fraktur äußerst kompliziert ist, fordert Marc zusätzlich Dr. Moreau an. Doch der dürfte die Patientin eigentlich gar nicht operieren und steht nun vor einer schwierigen Entscheidung ... Die erfahrene junge Ärztin Theresa Koshka steht unterdessen kurz vor ihrer Facharztprüfung zur Anästhesistin. Die ganze Nacht hindurch lernt sie gemeinsam mit Elias und stellt sich am nächsten Tag der entscheidenden Prüfung. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) Leo Patzelt (Lutz Blochberger) Ellen Thomas (Stefanie Hörner) Paula Thomas (Sarah Giese) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Pan Tau - Tierisch beste Freundinnen Familienserie, Deutschland 2020 Doppelfolge: 3. Tierisch beste Freundinnen / 4. Die Überflieger (mit Audiodeskription) HD UT - Doppelfolge: Tierisch beste Freundinnen (Folge 3 + 4) Kat ist neu auf der Schule und sucht eine Freundin, die sich nicht nur für ihren berühmten Popstar-Vater Jonny Starr interessiert. Pan Tau bringt sie mit Sarabel aus ihrem Wissenschaftskurs zusammen. Aber Kat würde viel lieber mit den beliebten Bloggerinnen der Schule abhängen. Doch als die versuchen, die Gesangskarriere von Jonny Starr zu ruinieren, nur um selbst berühmt zu werden, zeigen ihr Sarabel und Pan Tau, was wahre Freundschaft bedeutet, und vereiteln gemeinsam den fiesen Plan der Mädchen. Aber da hören die Probleme nicht auf: Sarabel hat eine automatische Hunde-Ausführ-Maschine erfunden und will damit beim Wissenschaftswettbewerb der Schule antreten. Die Idee dazu hatte ihre Mutter. Es fehlen nur noch ein paar letzte Handgriffe, dann können Sarabel und Pan Tau die Drohne mit Kats Hund testen. Leider sind die Tests wenig erfolgreich: Die Drohne gerät außer Kontrolle und fliegt mit dem angeleinten Hund davon. Sarabel muss schnell ihre Erfindung samt Hund einfangen, damit sie noch rechtzeitig zum Wettbewerb kommt. Denn ihre Mutter soll endlich stolz auf sie sein. Pan Tau (Matt Edwards) Bridget (Valerie Niehaus) Kat Starr (Bethany Billy) Sarabel (Megan Richards) Jake (Max Downes) 08.10 Aschenputtel Märchenfilm, Deutschland 2011 (mit Audiodeskription) HD Nur nicht den Mut verlieren! Tapfer versucht Aschenputtel, den Rat ihrer verstorbenen Mutter zu beherzigen. An ihrem Grab, unter einem "wunderbaren" Baum, sucht sie Trost, denn am Gutshof führt ihre Stiefmutter Barbara mit Tochter Annabella ein hartes Regiment. Aschenputtel muss ihre Gemeinheiten erdulden und von früh bis spät schwer arbeiten. Abends bleibt ihr nur der Schlafplatz in der Asche. Doch Aschenputtels Anmut und Selbstbewusstsein sind ungebrochen. Eines Tages lernt das Mädchen auf ihrem Weg durch den Wald einen jungen Jäger kennen. Er hilft ihr, verlorene Ferkel einzufangen, und es entspannt sich ein neckender Streit zwischen ihnen. Noch einmal begegnet sie dem Fremden und bietet ihm keck die Stirn. Und plötzlich liegt Magie in der Luft... Prinz Viktor will weder König werden noch heiraten. Sein Vater, König Klemens, jedoch wünscht, dass der Thronfolger endlich eine Frau nehmen und das Land regieren möge. Alle unverheirateten Töchter des Königreichs lässt er zu einem Ball einladen - auf dass auch eine Braut für Viktor darunter sei. Barbara sieht sich schon als Königinmutter: Ihre Tochter Annabella wird das Herz des Prinzen erobern! Auch Aschenputtel möchte auf den Ball. Die Stiefmutter verspricht es ihr - wenn sie ihre Arbeiten erledigt hat. Als Aschenputtel trotz aller Schikanen rechtzeitig fertig wird, schütten Barbara und Annabella Erbsen und Linsen in die Asche. Aschenputtel soll alle auflesen, bevor sie tanzen gehen kann. Mit wundersamer Hilfe der Tauben gelingt Aschenputtel auch diese Arbeit. Und wieder wird ihr von der Stiefmutter und Stiefschwester der Ball verweigert: Denn ein Mädchen, das so schmutzig ist, würde die Familie bei Hofe nur blamieren. Weinend bittet das Aschenputtel am Grab der Mutter: Bäumchen rüttle dich und schüttle dich. Wirf Gold und Silber über mich! Im Schloss hat das Fest bereits begonnen. Doch keine der Heiratskandidatinnen berührt das Herz des Prinzen. Dann erscheint Aschenputtel in einem hinreißenden Kleid - und erschrickt: Der Prinz ist ihr Jäger aus dem Wald. Doch längst hat ihre Anmut den Prinzen verzaubert. Als die Stiefmutter und Annabella Aschenputtel mit Gewalt aus dem Ballsaal drängen, bleibt Viktor nichts als ein verlorener Schuh. Verliebt und entschlossen macht er sich auf die Suche: Die, welcher dieser Schuh passt, soll seine Königin werden. Aschenputtel (Aylin Tezel) Prinz Viktor (Florian Bartholomai) Stiefmutter (Barbara Auer) Stiefschwester Annabella (Pheline Roggan) König Klemens (Harald Krassnitzer) 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Wege aus der Plastikflut Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Eine Welt ohne Plastik? Für viele Menschen undenkbar, denn Kunststoffe sind vielseitig einsetzbar, beständig und hygienisch. Doch viele Plastikartikel landen irgendwann in unserer Umwelt und zerfallen zu Mikroplastik, das auch in die menschliche Nahrung gelangen kann. Wodurch lässt sich die Plastikflut eindämmen? Planet Wissen fragt, warum es uns Verbrauchern so schwer gemacht wird, auf Kunststoffverpackungen zu verzichten, und was wir trotzdem tun können, um plastikfreier einzukaufen und zu leben. Und wie können Recycling und biologisch abbaubare Kunststoffe helfen, den Plastikmüll zu reduzieren? Zu Gast im Studio: Dr. Rolf Buschmann, Experte für Abfall und Ressourcen, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Dr. Katharina Beyerl, Umweltpsychologin und Projektleiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam 11.55 Eisbär, Affe & Co. In der Wilhelma lernen alle Übernahme von: ARD/SWR In der Wilhelma lernen alle. Junge Tierpfleger durchlaufen hier ihre Ausbildung. Erfahrene Tierpfleger erforschen das Wesen von Tieren, über die bisher wenig bekannt ist. Das scheue Okapi lernt, nicht mehr panisch auf bestimmte Geräusche zu reagieren. Junge und ältere Elefanten lernen, sich beim Essen zu benehmen. Besucher lernen die Maras kennen. Und Casey, das junge Trampeltier, lernt leider überhaupt nicht, wie man sich beim Spaziergang an der Leine benimmt. In der Wilhelma gibt es jede Menge Lehrreiches zu entdecken. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Kegelrobbe Juris zeigt Zähne Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Kegelrobbe "Juris" zeigt heute Tanja Rosenberger die Zähne. Allerdings ist das gewollt, denn nur so kann man erkennen, woher die Kegelrobben ihren Namen haben. Die Humboldtpinguine im Zoo am Meer Bremerhaven brüten fleißig ihre Eier aus. Tierpflegerin Natalie Franken schaut nach den Gelegen. Schöner Wohnen im Jaderpark: Der Löwenstall wird mit neuen Schlafbänken ausgestattet. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein weißes Wunder Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Auch bei winterlichen Temperaturen hat es der Seelöwennachwuchs gern kuschelig warm, deshalb muss Tierpfleger Frank Staatsmann nach dem Rechten sehen. Bei Puma Chato ist eine neue Mitbewohnerin aus Berlin eingezogen: Gibt es da etwa Ärger? Was Gorillas von Schnee halten und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 63. Steh zu dir Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Elias hat Dienst im Rettungswagen und kämpft um das Leben der zierlichen Inderin Ameena Damayanti. Der Assistenzarzt liefert die junge Frau mit starken Schmerzen in die Notaufnahme ein, wo Dr. Moreau sie übernimmt und direkt eine Not- OP veranlasst. Während des Eingriffs stellt Matteo überrascht fest, dass Ameena die Niere stümperhaft entfernt wurde. Was ist der jungen Frau nur passiert? Der unauffällige Patient der Assistenzärztin Vivienne Kling, der Anwalt Theodor Kelster, hat eine Schlüsselbeinfraktur. Vivi bemüht sich, alle Fragen des interessierten Juristen zu beantworten und es gelingt ihr den Patienten zu beruhigen. Denn die Ärzte müssen Theodor einer OP unterziehen und ihn danach einige Tage zur Beobachtung aufnehmen. Wenig später entdeckt die Assistenzärztin weitere Symptome bei Herrn Kelster, die sofort ihre Aufmerksamkeit erregen ... Währenddessen versucht Wolfgang Berger Sachspenden für eine gemeinnützige Tombola aufzutreiben und schießt dabei scheinbar übers Ziel hinaus. Prof. Patzelt und Dr. Ruhland beobachten das aufmerksam und Theresa erfährt endlich die Ergebnisse ihrer Facharztprüfung Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Ameena Damayanti (Mira Mazumdar) Theodor Kelster (Thomas Limpinsel) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 64. Wer bist du wirklich? Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Nachdem die junge Rosa in der Stadt gestürzt ist, wird sie von Elias Bähr und Niklas Ahrend in der Notaufnahme behandelt, ihre Verletzung muss in einer OP behoben werden. Doch nach dem Eingriff leidet Rosa unter Amnesie. Sie hat keinerlei Erinnerungen und sucht bei dem freundlichen Assistenzarzt Elias Bähr Halt. Wer ist die junge Frau und was ist mit ihr passiert? Unterdessen wird auch der angehende Rettungstaucher Chris Lewandowski aufgenommen. Er ist bei einer Trainingsstunde ohnmächtig geworden, musste sogar reanimiert werden. Nun suchen der Oberarzt Matteo Moreau und die Assistenzärztin Vivienne Kling nach der Ursache für die Ohnmacht. Doch sie stehen vor einem Rätsel ... Auch Ben Ahlbeck steht vor einer Herausforderung. Der junge Arzt ist auf der Kinderstation eingeteilt und dort den Streichen der kleinen Patienten ausgeliefert. Doch Hilfe eilt ihm durch Leyla Sherbaz herbei. Kann Ben Herr der Lage werden? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Rosalind "Rosa" Leonhard (Janina Stopper) Ordensschwester Agnes (Anja Lenßen) Chris Lewandowski (Jan-David Bürger) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Achtung, Kassensturz! Besser mit dem Geld auskommen mit Annabel Oelmann HD Am Ende des Geldes ist einfach noch zu viel Monat übrig - ein Problem, das viele Deutsche haben, gerade in Zeiten galoppierender Inflation und hoher Energiepreise. "Achtung, Kassensturz" hilft einer Familie, besser mit ihrem Geld auszukommen. Dazu bekommt sie Besuch von Annabel Oelmann. Die Leiterin der Verbraucherzentrale Bremen checkt die Finanzen: Wo geht das Geld hin? Welche Ausgaben lassen sich vermeiden? Wo liegen die kleinen Sünden, die große Löcher ins Budget reißen? Was sind die Ziele der Familie und wieviel Geld fehlt, um sie zu erreichen? Dann kommt die große Herausforderung: Eine Zeit lang muss die Familie auf jeglichen Luxus verzichten, nur die existenziellen Ausgaben sind erlaubt. Mit den Erkenntnissen dieser Zeit und mit Hilfe der Expertin kann sie dann ihre Strategie für die Zukunft aufstellen. Die Zuschauer erleben und leiden nicht nur mit der Familie mit, sondern lernen dabei auch viele große und kleine Tricks, um die eigenen Finanzen aufzubessern. Annabel Oelmann besucht eine Familie, die trotz Immobilienbesitzes vor großen finanziellen Herausforderungen steht: am Mittwoch, 5. April, um 21.00 Uhr im WDR Fernsehen. 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.30 Kritisch Reisen: Mein Haus, mein Strand, mein Zeeland - wem gehört die Küste? aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Katja Stephan HD UT 650 Kilometer Küste, weite Strände und eine kurze Anfahrtszeit: Das niederländische Zeeland ist vor allem bei Menschen aus NRW beliebt. Manfred Bergstermann aus Duisburg kommt mit seiner Familie seit über 30 Jahren hierher. Auf dem Campingplatz "Duinrand" in Burgh-Haamstede hat er einen Stellplatz gepachtet und ein kleines Holzchalet gekauft. Vor zwei Jahren erhielt er die Kündigung; der Besitzer des Campingplatzes will auf dem Gelände einen luxuriösen Park mit Villen errichten. Manfred Bergstermann und die anderen Bewohner des Campingplatzes wollen sich wehren und ziehen vor Gericht. Sie fordern eine Entschädigung und befürchten, dass diese Entwicklung auch an anderen Orten in Zeeland Schule macht. Denn Prognosen gehen von drastisch steigenden Touristenzahlen in den kommenden Jahren an der niederländischen Küste aus. Bereits zu Pfingsten sind kaum noch Unterkünfte zu bekommen. Der Platz ist begrenzt, einfache Campingplätze verwandeln sich in Ferienhaussiedlungen, die Preise steigen. Johanna Pladdet und Sjaco de Visser halten nichts von dicht bebauten Ferienparks, in denen jedes Haus gleich aussieht. Der Landwirt und seine Frau haben einen Bauernhof im Hinterland in Zoutelande renoviert - im ursprünglichen Stil für Gäste, die Ruhe und Entspannung jenseits der überlaufenen Touristenorte suchen. In diesem Jahr will das Ehepaar einen weiteren Hof renovieren und zu Ferienwohnungen umbauen. Sie versuchen, möglichst viel der ursprünglichen Architektur zu erhalten. Im Sommer soll alles fertig sein. Ein Versuch, der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden und gleichzeitig die Natur zu schützen, ist das Projekt Waterdunen in der Nähe von Breskens. In dem Vogelschutzgebiet, in dem im Frühjahr tausende Möwen und andere Vögel brüten, entsteht ein Ferienpark mit bis zu 600 Unterkünften. Ökologe Marcel Klootwijk ist mit seinem Fernglas oft in dem Gelände unterwegs. Er hofft, dass das Konzept aufgeht und die Touristen die brütenden Tiere nicht stören. In der so genannten Küstenvision ist gesetzlich geregelt, wo und wie entlang der Küste gebaut werden darf - ein Versuch, Tourismus, Nachhaltigkeit und die Interessen der Betreiber von Ferienparks, Hotels, Campingplätzen unter einen Hut zu bekommen. Doch im Laufe des Sommers zeigt sich: Wirtschaftliche Interessen und Klimaschutz lassen sich nur schwer vereinbaren. 23.15 Gazprom - Die perfekte Waffe Ein Film von Dirk Laabs (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Krieg in der Ukraine hat den Blick vieler europäischer Staaten auf die russische Politik verändert. Plötzlich wurde klar, wie abhängig sich Staaten über Jahrzehnte von russischen Gasimporten gemacht haben. Kein Land jedoch braucht mehr Gas als Deutschland - Erst nach der Invasion realisierte die Bundesregierung, dass Russland Gas seit langem als Waffe einsetzt, um Staaten seinen Willen aufzuzwingen. GAZPROM - die perfekte Waffe zeigt, wie Deutschland derartig abhängig vom russischen Gas werden konnte. Schuld war nicht eine Partei oder ein Akteur - eine große Koalition stand hinter dem Geschäft. Eine Koalition mit der deutschen Chemieindustrie. Hochrangige Gesprächspartner erzählen in GAZPROM - die perfekte Waffe, warum Deutschland immer mehr russischer Gas kaufte, während gleichzeitig die russische Außenpolitik immer aggressiver wurde, Putin Dissidenten ermorden und Nachbarstaaten überfallen ließ. Vor allem aber spielte das Gas in der Ukraine immer wieder eine zentrale Rolle. In GAZPROM - die perfekte Waffe erzählt der ehemalige BASF-Chef Jürgen Hambrecht, der die Pipeline Nord Stream wesentlich vorantrieb, wie Verträge mit Gazprom zustande kamen. Der ukrainische Gasmanager Andriy Kobolyev und der ehemalige polnische Außenminister, Radek Sikorski berichteten, wie sie Deutschland über Jahre vergeblich vor Gazprom warnten. Der Film zeigt exklusive Aufnahmen, die über Jahre auf den Gasfeldern und in der Zentrale von Gazprom entstanden sind - während bereits die Vorbereitung auf den Krieg liefen. Die Chronik einer angekündigten Katastrophe. Donnerstag, den 06.04.2023 00.45 Tatort - Das Nest Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Bei einem gefährlichen Einsatz wird die Dresdner Kommissarin Karin Gorniak schwer verletzt. Der gesuchte Mörder kann entkommen und Karins neue Kollegin Leonie Winkler muss den Fall übernehmen. Karin Gorniak wird aus dem Krankenhaus entlassen. Sie hat den Täter als Einzige gesehen und könnte ihn identifizieren. Nachdem sie sich zunächst in die Asservatenkammer versetzen lässt, hilft sie ihrer neuen Kollegin dabei, Tatverdächtige zu ermitteln. Karin Gorniak stimmt einer Gegenüberstellung zu. Der Kreis der Verdächtigen kann auf zwei Männer eingegrenzt werden: den Chirurgen Dr. Christian Mertens und den Krankenpfleger Bernd Haimann. Kurz bevor die Ermittlerinnen den Pfleger vernehmen können, verschwindet er jedoch. Karin ist sich inzwischen sicher, dass Dr. Mertens der Täter ist, doch seine Ehefrau gibt dem Arzt ein sicheres Alibi. Karin zweifelt an ihrem eigenen Urteilsvermögen und verliert die Unterstützung ihres Chefs Schnabel. Leonie Winkler beginnt, für die Kollegin zu kämpfen. Gemeinsam gelingt es den Ermittlerinnen, dem Täter immer näher zu kommen. Oberkommissarin Karin Gorniak (Karin Hanczewski) Oberkommissarin Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) Kommissariatsleiter Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) Christian Mertens (Benjamin Sadler) Nadine Mertens (Anja Schneider) Nikki Mertens (Runa Greiner) Bernd Haimann (Wolfgang Menardi) Maja Peters (Judith Neumann) Otto Winkler (Uwe Preuss) Aaron Gorniak (Alessandro Schuster) Gerichtsmediziner Falko Lammert (Peter Trabner) 02.15 Erlebnisreisen HD UT 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Pan Tau - Durchkreuzte Pläne Familienserie, Deutschland 2020 Doppelfolge: 5. Durchkreuzte Pläne / 6. Blauer Honig (mit Audiodeskription) HD UT - Doppelfolge: Durchkreuzte Pläne (Folge 5 +6) Marc und Tim sind genervt: Nie haben ihre Eltern Zeit und immer ist die Arbeit in der Baufirma wichtiger als die Familie! Als wieder einmal der dringende Anruf eines Klienten den lang ersehnten Familienurlaub zu sprengen droht, übernimmt Marc heimlich die anstehenden Renovierungsarbeiten des Restaurants. Zusammen mit Pan Taus Magie verwandelt er den Laden kurzerhand in ein verrücktes Erlebnisparadies, während Marcs Bruder Tim die Eltern ablenkt. Der Urlaub scheint gerettet, bis auf einmal der Besitzer des Restaurants auftaucht... Im Gegensatz zu seinem Bruder Marc liebt Tim das Landleben: Nach dem Chaos mit dem Restaurant will er ein entspanntes Wochenende auf Opas Farm verbringen. Doch einen Bauernhof zu führen ist viel Arbeit, und so wird er kurzerhand zum Aushilfsfarmer. Wenn es nach Opa geht, soll Tim sowieso später einmal den Hof übernehmen. Zusammen mit Pan Tau versucht Tim, Hof und Tiere zu versorgen und dem Farmhändler die Produkte zu verkaufen. Leider mit mäßigem Erfolg. Als dann auch noch Tim seinem Opa beichtet, dass er gar kein Landwirt werden will, sieht der die Existenz seines Hofes in Gefahr. Jetzt liegt es an Tim, einen potenziellen Nachfolger zu finden. Pan Tau (Matt Edwards) Tony Escher (Armin Rohde) Irene (Katharina Wackernagel) Farm Agent (Ferdinand Dörfler) Matherlehrer (Josef Pfitzer) Carl (Valentin Thunig) Sam (Richard Linnell) 08.10 Rumpelstilzchen Märchenfilm, Deutschland 2009 (mit Audiodeskription) Von David Ungureit HD Audiodeskription UT Es war einmal eine schöne Müllerstochter, die sollte dem König Stroh zu Gold spinnen, wenn ihr das Leben lieb wär... Doch niemand kann das. In der größten Not kommt ihr ein geheimnisvoller Fremder zu Hilfe. Aber er verlangt dafür ihr erstgeborenes Kind. Die Müllerstochter verspricht es ihm in ihrer Verzweiflung. Doch als die Müllerstochter Königin geworden ist und ihr erstes Kind zur Welt gebracht hat, will sie ihr Wort nicht halten. Da schlägt der Fremde einen neuen Handel vor. Wenn die junge Königin seinen Namen errät, darf sie ihr Kind behalten. Ach, wie gut, dass niemand weiß... Wie der einsame Waldschrat Rumpelstilzchen alle Namen dieser Welt zu hören bekommt und am Ende leer ausgeht, davon erzählt diese zauberhafte Neuverfilmung des Grimm'schen Märchen. Es ist Liebe auf den ersten Blick: Die schöne Müllerstochter Lisa und Königssohn Moritz wollen sich, nachdem sie sich auf einer Waldlichtung zufällig begegnet sind, so bald wie möglich wiedersehen. Doch es kommt anders. Als Müller Gisbert auf dem Schloss damit prahlt, dass seine Tochter Lisa Stroh zu Gold spinnen könne, zwingt ihn der goldgierige König Gustaf, die Müllerstochter zu ihm in den Palast zu schicken. Eingesperrt in einer Kammer, soll Lisa nun das Unmögliche vollbringen, sonst muss sie sterben. In der Stunde ihrer größten Verzweiflung erscheint wie durch einen Zauber ein Fremder in geheimnisvoller Gestalt. Er verspricht Lisa zu helfen, doch nicht ohne eine Gegenleistung zu fordern. Für Lisas Halskette, das einzige Erinnerungsstück an ihre Mutter, spinnt er ihr tatsächlich Stroh zu Gold. König Gustaf ist begeistert, aber seine Goldgier ist noch lange nicht befriedigt. Lisa soll noch mehr Stroh in Gold verwandeln - und jedes Mal muss sie ihrem Helfer mit den übernatürlichen Kräften etwas dafür geben. Beim dritten Mal verlangt er ihr erstgeborenes Kind. Eine ungeheure Forderung! Nur widerstrebend lässt sich die verzweifelte Lisa auf den Handel ein. Eine lebensbedrohliche Goldallergie führt König Gustaf auf den rechten Weg. Er lässt Lisa frei, räumt den Thron für seinen Sohn Moritz und stimmt der Vermählung von Lisa und Moritz zu. Das junge Paar ist im Glück. Doch als Lisa ihr erstes Kind auf die Welt bringt, erscheint wieder der geheimnisvolle Fremde und erinnert sie an ihr Versprechen. Lisa bietet ihm Juwelen und Gold - vergebens. Sie darf ihr Kind nur behalten, wenn sie innerhalb von drei Tagen herausfindet, wie der Fremde heißt. Fieberhaft sammelt Lisa im ganzen Land Namen, doch der richtige ist nicht dabei. Erst als sie Moritz in das Geheimnis einweiht, kommen sie tief im Wald dem Fremden und seinem Namen auf die Spur: 'Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß'. Rumpelstilzchen (Robert Stadlober) Müllerstochter (Julie Engelbrecht) König Gustaf (Gottfried John) Prinz Moritz (Kristian Kiehling) Vater Gisbert (Thomas Rudnick) Minna (Alexa Maria Surholt) 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Wie die Alpen das Wetter beeinflussen - Unterwegs mit Sven Plöger Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Die Alpen sind ein 750 Kilometer breiter Gebirgsstreifen, der den kalten Norden vom warmen Süden trennt. Ohne dieses Gebirge, wäre unsere Wetter wesentlich wilder, als es heute ist. Das Alpenklima selbst ist rauer, abwechslungsreicher und unberechenbarer als anderswo. Zu den typischen Alpenwettern gehören tagelanger Schneefall oder der Föhn. Und noch eine Besonderheit verbindet den Alpenraum: Der Klimawandel ist hier deutlich sichtbarer als in den umliegenden Regionen. Meteorologe Sven Plöger ist zu den Orten gefahren, an denen die Auswirkungen besonders dramatisch sind. Geschmolzenes Wasser sammelt sich in gigantischen Bergseen oder tief im Gletscher, Felsen bekommen Risse, die Lawinen- und Erdrutschgefahr steigt. Der Süßwasserspeicher schwindet und die Vegetationsgrenze verschiebt sich immer weiter nach oben. Welche Chancen gibt es überhaupt, die Gletscher doch noch zu retten. Zu Gast im Studio: Sven Plöger Wetter ist nicht nur mein Beruf - wenn ich in Radio und Fernsehen die Vorhersage für die nächsten Tage mache - sondern auch eine unglaubliche Faszination", sagt Sven Plöger von sich. Seit 1996 ist er live im Radio zu hören, seit 1999 präsentiert der Diplom-Meteorologe das Wetter und ist vielen Zuschauern vor allem aus "Wetter im Ersten" vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen bekannt. Hinter jeder Vorhersage steckt neben dem Wissen an Mathematik, Physik und Chemie auch viel Erfahrung des Diplom-Meteorologen. Seit 2002 hält er regelmäßig Vorträge rund um Wetterextreme, Klimawandel und Energiewende - und ist zudem als Buchautor tätig. Sein Bestreben ist es, der oft sehr emotional geführten Klimadiskussion mehr Sachlichkeit zu geben. im Auftrag des SWR und von ARTE ist Sven Plöger an diversen Dokumentationen über Wetter und Klima, aber auch über Geologie beteiligt. Im Rahmen der sehr erfolgreichen ARD Doku-Reihe reist der Meteorologe an die Orte "Wo unser Wetter entsteht"; weitere Schwerpunkte der Reihe sind der "Wind" und "Die Alpen" 11.55 Eisbär, Affe & Co. Wer bin ich? Übernahme von: ARD/SWR UT Die Frage aller Fragen wird auch in der Wilhelma gestellt: Wer bin ich? Ist Pinguin Karl wirklich Karl und ein Kerl oder vielleicht Karline und weiblich? Für die Pinguine sind solche Fragen gar nicht tragisch. Bei ihnen sind alle gleich! Bei den Elefanten ist das anders, auch wenn sie in ihrem Stuttgarter Rudel gar keine Männer haben. Zella wird 40 und erreicht damit schon ein respektables Elefantenalter. Ihr Geburtstag fällt mit einem Firmenjubiläum zusammen. Die Taufe bei den Schneeleoparden dagegen verläuft eher unspektakulär: Doch der Name für die kleine, fesche Katze passt! Lola! Kuh Wolkes Kälbchen soll auch einen Namen bekommen. Es steht etwas wacklig auf den Beinen. So wirkt der Name "Wotan" noch übertrieben. Aber das kann sich ja bald ändern. Den Alpakas steht eine Prüfung auf Herz und Nieren bevor. Alpaka-Zuchtspezialisten inspizieren Fell und Farbe, Zähne, Ohren und Hufstellung - und verteilen schließlich Punkte. Bei den Klapperschlangen hätte das fatale Folgen. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Odin geht es schlecht Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Tanja Rosenberger ist besorgt: Seehund "Odin" geht es schlecht und er braucht eine Sonderbehandlung. Kea "Pinky" hat eine besondere Vorliebe: Er verwöhnt seinen Pfleger Kalle Kretschmer am liebsten mit einer Kopfmassage. Aufregung bei den Eisbären: Die neue Eisbärin "Valeska" kommt zum ersten Mal auf die Außenanlage. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Wölfe ganz nah Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Sa. 08.00 Uhr HD UT Die Tierpfleger machen sich ernsthafte Sorgen um ihr kleinstes Elefantenbaby. Ein großes Ärzteteam kommt zur Visite, eine Entscheidung muss getroffen werden. Riesenschlangen können erstaunlich lange fasten, aber wann kommt der kleine Hunger durch? Das dichte Winterfell der Wölfe ist ein guter Schutz vor Regen und Kälte. Ohne Speck auf den Rippen fängt allerdings auch ein Wolf an zu frieren. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 65. Nochmal mit Gefühl Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Nach einem Verkehrsunfall übernehmen Niklas Ahrend und Julia Berger den an Alzheimer erkrankten Claus Teubner. Der verwirrte Mann ist der Unfallverursacher und war scheinbar auf dem Weg zu seiner Frau, er lebt in einem Pflegeheim. Gitte Teubner kommt bald besorgt hinzu - werden die Ärzte ihrem Mann helfen können? Die OP übersteht Claus, doch zur Überraschung aller kann der Patient sich nach dem Eingriff wieder an seine Vergangenheit erinnern. Gitte Teubner und auch ihr Mann sind überglücklich und den Ärzten dankbar. Doch Niklas und Julia fragen sich, wie es dazu kommen konnte, denn Alzheimer ist nicht heilbar ... Auch das Unfallopfer Thilo Schwenke wird ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Doch der Mann war keineswegs allein im Auto: Ihn begleitet Hannah Berger, Mutter von Assistenzärztin Julia Berger und die Ehefrau des kaufmännischen Direktors Wolfgang Berger. Wer ist der junge Mann und woher kennt er Frau Berger? Ben Ahlbeck beschwört die jungen Ärzte Julia aus dieser Sache heraus zu halten. Doch kann er nicht verhindern, dass sie dennoch vom Unfall ihrer Mutter und deren Begleiter erfährt. Wie wird die junge Ärztin reagieren? Währenddessen ertrotzt sich Vivienne Kling mutig eine Leistenhernien-OP von ihrem Halbbruder, dem Oberarzt Matteo Moreau. Erst Assistenzarzt Elias Bähr macht ihr klar, dass dieser Eingriff der Schrecken aller jungen Ärzte ist und Vivi wird klar, worauf sie sich eingelassen hat. Wird sie diese Herausforderung meistern? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Hannah Berger (Maike Bollow) Thilo Schwenke (Heiko Ruprecht) Gitte Teubner (Susanne Hoss) Claus Teubner (Jens Schäfer) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 66. Verrat Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Dr. Loosen, Kardiologe und Koryphäe des Johannes-Thal-Klinikum, behandelt gemeinsam mit Assistenzärztin Julia Berger den Meniskusschaden des Journalisten Alexander Jakobi. Bei der Versorgung diagnostiziert Loosen souverän und sicher, die junge Ärztin ist beeindruckt. Doch in der Nacht kommt es bei Alexander zu schweren Komplikationen. Niklas Ahrend, der Bereitschaft hat, legt dem Patienten eine Schmerzkatheter. Am nächsten Morgen folgt der Schock: Jakobi kann seine Beine nicht mehr bewegen. Ist Niklas womöglich ein schwerer Fehler unterlaufen? Unterdessen kommt Lilly Merz, eine junge Frau aus Erfurt, blutüberströmt in die Notaufnahme und wird dort bewusstlos. Dr. Moreau und Assistenzart Ben Ahlbeck kümmern sich sofort um die Frau ... Elias Bähr ist währenddessen in Feierlaune: Sein gemeinsam mit Dr. Ruhland verfasster Artikel erscheint in einem Fachmagazin. Doch als Elias die Seite im Magazin aufschlägt, erwartet ihn eine böse Überraschung ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Alexander Jakobi (Mike Maas) Lilly Merz (Marthe Lola Deutschmann) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 01.30 Uhr Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Wildes Lipperland - Von den Externsteinen zum Hermannsdenkmal Ein Film von Svenja und Ralph Schieke (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 12.15 Uhr HD Audiodeskription Das Hermannsdenkmal und die Externsteine haben das Lipperland weltbekannt gemacht. Der Landstrich im Nordosten Nordrhein-Westfalens hat aber nicht nur solche Touristenmagnete zu bieten, sondern auch eine wilde Seite. Denn das Lipperland besteht zum größten Teil aus Wäldern, Wiesen und Äckern, und das Mittelgebirge des Teutoburger Waldes prägt einen Großteil des Landkreises. Das Nebeneinander von Mensch und Natur funktioniert hier noch an vielen Stellen. Im "Land des Hermann" lässt sich deshalb eine Fuchsfamilie von den Touristenmassen am Hermannsdenkmal nicht stören. In der wildromantischen Felsenlandschaft der Externsteine gehen Eisvögel in kleinen Bächen auf die Jagd. Selbst im Schieder-See, einem der größten Naherholungsgebiete des Lipperlandes, tummeln sich neben Bootfahrern und Sonnenanbetern mittlerweile auch Biber. Gleich nebenan erstreckt sich der Schwalenberger Wald, ein Naturschutzgebiet mit seltenen Kamm-Molchen und Schwarzspechten. Das Freilichtmuseum Detmold bietet tagsüber Touristen einen Einblick in das bäuerliche Leben der Region, nachts wird das Gelände mit seinen Teichen und Bachläufen zum Lebensraum einer großen Zahl von Feuersalamandern. Auf dem weltgrößten Segelflugplatz in Oerlinghausen starten und landen Flugzeuge an guten Tagen im Minutentakt. Direkt nebenan entsteht am Südhang des Teutoburger Waldes eine neue Waldwildnis mit vielen bedrohten Tierarten. Zwischen Externsteinen und Hermannsdenkmal haben sie alle einen Platz zum Überleben gefunden. 21.00 Abenteuer Erde: Hasenalarm - Die Welt der Langohren Ein Film von Susan Fleming (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Mo. 13.45 Uhr HD Audiodeskription UT Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen sind immer auf Zack! Dieser Film porträtiert die Multitalente, die in den eisigen Wäldern Kanadas ebenso zu Hause sind wie in Deutschland. Doch wie unterscheidet man eigentlich Hasen von Kaninchen? Auch wenn es optische Merkmale wie Körperbau oder Ohrenlänge gibt, sie Einzelgänger sind oder sich in Gruppen tummeln, alle gehören zur Familie der Hasen. Das Florida-Waldkaninchen ist die am weitesten verbreitete Kaninchenart in Nordamerika. Es stellt seine Verführungskünste in dieser Dokumentation in der Umgebung von Chicago unter Beweis. Die Florida-Waldkaninchen kommen dort so häufig vor, dass sie von den Menschen mittlerweile kaum noch eines Blickes gewürdigt werden. Noch erstaunlicher sind die Sumpfkaninchen. Sie jagen nicht nur übers Land in atemberaubender Geschwindigkeit, sie durchqueren auch problemlos schwimmend Seen und Sümpfe. Eine Meisterleistung, die zum ersten Mal gefilmt werden konnte. Antilopenhasen hingegen sind eine der rund 30 Arten von echten Hasen, die in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet sind. Sie behaupten sich sogar in den Wüsten Arizonas. Ihre größten Feinde sind Wüstenbussarde, mit denen sie sich wahre Wettrennen liefern, in denen es um Leben und Tod geht. Sehr viel weiter nördlich leben die Schneeschuhhasen, die die Weiten Kanadas besiedeln. Durch jahrzehntelange Forschung haben Biologen wie Rudy Boonstra erstaunliche Dinge über sie herausgefunden: Wenn Schneeschuhhasen gestresst sind, weil sie beispielsweise ständig von Luchsen gejagt werden, haben sie weniger Nachkommen. Darunter haben wiederum ihre Jäger zu leiden und wandern ab. So erobern die Schneeschuhhasen, langsam aber sicher, ihre ursprünglichen Territorien, die nunmehr frei von Luchsen sind, wieder zurück. Zumindest so lange, bis sich die Luchse wieder in ihr ursprüngliches Gebiet zurückwagen und genügend Nahrung vorfinden. Dann beginnt dieser faszinierende Kreislauf von Neuem. Neben den wilden Vertretern der Langohren gibt es unzählige Zuchtkaninchen mit skurrilen Namen wie Französischer oder Englischer Widder, Englischer Schecke, Löwenkopfkaninchen, Angorakaninchen, Riesenkaninchen, Lohkaninchen und noch viele mehr, sie alle stammen von Wildkaninchen ab. Es gibt eine riesige Kaninchen-Fangemeinde, die Züchter überbieten sich gegenseitig: Wer hält den Weltrekord bei den Riesenkaninchen, wo werden die wichtigsten Preise für die Prachtexemplare verliehen? Eine der weltweit größten Versammlungen von Kaninchenzüchtern findet jährlich in den USA statt. Hier werden mehr als 10.000 Exemplare gezeigt. Ein aufregendes Ereignis für Kaninchen, Züchter, Veranstalter und Interessierte gleichermaßen! Kaninchen haben auch die Städte erobert: In Frankfurt gibt es ein Treffen mit Dr. Madlen Ziege, die vor allem die Unterschiede im Verhalten zwischen Stadt- und Landkaninchen studiert hat. So ist etwa der Fluchtreflex der Kaninchen, die in Frankfurts Parks massenhaft zu finden sind, viel weniger intensiv ausgeprägt als der ihrer Vertreter auf dem Land. Die "City-Langohren" sind somit deutlich relaxter. 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Eijeijei Österliche Hausmannskost mit Jürgen Beckers Wiederholung: Sa. 13.30 Uhr HD UT Stell' Dir vor, es ist Ostern und keiner kommt suchen! Dabei fing im Hause Beckers alles direkt nach Karneval an. Nahtlos zog der Kabarettist am Aschermittwoch als "Hausmann" von der Bühne in die eigenen vier Wände, denn das mit rasender Geschwindigkeit auf ihn zukommende Osterfest muss dringend vorbereitet werden. Den Wettlauf mit Supermärkten, Gartencentern und Discountern hatte er schon längst verloren: Eierfarben waren bereits seit Ende Januar ausverkauft, da die Auslagen für Bikinis und Sonnenmilch aufgrund der sommerlichen Temperaturen dringend gebraucht wurden. Das war letztlich nur zu seinem Vorteil: Erstens schmolzen die Nikoläuse wie von selbst zu Osterhasen, zweitens musste die Terrasse nicht wie für die Jahreszeit üblich "vom Eise befreit" sondern lediglich gekehrt werden. Glaubt man Jürgen Beckers' Analysen, so ist dieser Frühjahrsputz, genauso wie viele andere Vorbereitungen für das Auferstehungsfest des Herrn, ein Muss im Auge des Herrn Nachbarn. Das spornt Beckers natürlich erst so richtig an. Für reichlich Gesprächsstoff und Neid sorgt die gut einstudierte Hasenparade deren Kostüme mit Weitsicht auf Wiederverwendung an Karneval erworben wurden und zu Ostern von der gesamten Familie Beckers zur Schau gestellt werden: Hasenkostüme in Lila, Gold und Haselnussbraun. Aber im Grunde läuft doch alles auf die eine Frage hinaus: Warum bringt ausgerechnet der Osterhase die Eier? Der Kabarettist Jürgen Beckers hat auch darauf eine Antwort. Ob philosophischer Sprachexkurs oder pointierte Beobachtungen bei den Vorbereitungen zum Osterfest - klar wird, für wen dieser ganze Aufwand betrieben wird: Jedenfalls nicht für die Kinder. Eijeijei! 23.15 Jürgen B. Hausmann - "Wie jeht et? - Et jeht!" Wiederholung: Sa. 14.30 Uhr HD UT "Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit vielen Jahren die Sache des ehemaligen Latein, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern schon länger auch in ferneren Regionen Deutschlands. In seinem neuen Bühnenprogramm "Wie jeht et? - Et jeht!" widmet er sich etlichen Redewendungen seiner Heimatregion, doch Jürgen Beckers Gedanken zu diesen Redewendungen, seine Alltagsbeobachtungen und seine Anmerkungen zum schier unvermeidlichen Fernsehkonsum sind eindeutig von überregionaler Lustigkeit. Heutzutage auf der Eckbank in der Küche und in der Sitzlandschaft im Wohnzimmer oder aber vor Jahrzehnten mit den Eltern im Volkswagen unterwegs in südliche Gefilde: Jürgen Beckers war und ist ein feinfühliger Beobachter seiner Umwelt und der Helden des Alltags. Freitag, den 07.04.2023 00.45 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Kurt Krömer HD UT Es wird Zeit für einen Gegenbesuch: Vor etwas mehr als einem Jahr entstand in der Sendung "Chez Krömer" ein beeindruckendes Gespräch über Depressionen zwischen Torsten Sträter und Kurt Krömer. In der aktuellen Folge "Sträter" sprechen die beiden nun über all das, was nach der Ausstrahlung von "Chez Krömer" folgte, welche Reaktionen auf sie einprasselten und wie die aktuelle Gemütslage ist. Außerdem werden die großen Fragen beantwortet: Was hilft gegen toxische Männlichkeit und warum ist das richtige Timing bei der Einnahme von potenzfördernden Mitteln so wichtig? Präsentiert werden wenig hilfreiche "Kackphrasen", die man einem Depressiven auf gar keinen Fall an den Kopf werfen sollte und Sträter erklärt, wie man eine Krankheit beschreibt, die eigentlich nicht in Worte zu fassen ist. Für Torsten Sträter ist diese Sendung ein echtes Herzensanliegen: 45 Minuten geht es um ein zu Unrecht schambehaftetes Thema, über das gar nicht genug gesprochen werden kann. 01.30 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.25 Der Jesuswanderweg Dennis Wilms auf Spurensuche in Israel Es gibt kaum ein spannenderes Land als Israel - und kaum jemanden, der unsere Kultur mehr geprägt hat als Jesus. Was war dieser Jesus eigentlich für ein Mensch? Und was findet man heute noch, wenn man sich auf Spurensuche macht in dem Land, in dem er gelebt und gewirkt hat? Wie war das Leben damals, in einer Zeit, in der es weder Autos, Handys noch GPS gab? Jesus und seine Nachfolger Tage, Monate lang zu Fuß unterwegs waren? Dennis Wilms pilgert los, im Kopf und zu Fuß, auf einem Wanderweg quer durch Galiläa nach Nazareth, zum See Genezareth und auf den Berg Arbel. Er nimmt den Zuschauer mit. 65 Kilometer, über matschige Wege, durch wunderschöne Landschaften mit fantastischen Aussichten, aber auch auf steinigen Feldwegen, mit Blasen an den Füßen. 08.10 Luther Spielfilm, Deutschland/USA 2003 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Sa. 02.00 Uhr HD Audiodeskription UT Deutschland, 1505. Während eines schweren Unwetters entrinnt der junge Martin Luther nur knapp dem Tod. Aus Dankbarkeit zu Gott gibt er sein Studium der Rechtswissenschaften auf und wird gegen den Willen seines Vaters Mönch im Erfurter Augustinerkloster. Sehr schnell zeigt sich, dass Luther ein eigenwilliger und kritischer Geist ist: Schon während seines Theologiestudiums beginnt er, offen gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche anzugehen. In seinen mitreißenden Predigten versucht er zugleich, den Menschen ihre Angst vor den Sündenstrafen zu nehmen. Damit aber zieht sich der ebenso streitbare wie charismatische Theologe den Zorn der Kirchenoberhäupter zu, die eine lukrative Geldquelle in Gefahr sehen. Als Luther im Jahr 1517 seine berühmten 95 Thesen gegen den päpstlichen Ablasshandel an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelt, kommt es zum Eklat. Von Papst Leo X. exkommuniziert, muss er sich nun auch vor Kaiser Karl V., dem mächtigsten Herrscher seiner Zeit, verantworten. Als er sich weiterhin weigert, seine Thesen zu widerrufen, wird er zum Ketzer erklärt. Damit ist Luther vogelfrei und schwebt in höchster Gefahr. In einer dramatischen Aktion lässt daher Friedrich der Weise seinen Freund zu dessen eigenem Schutz entführen. Auf der Wartburg findet Luther ein sicheres Versteck. Doch die steigende Popularität seiner Thesen hat einen hohen Preis: Aus dem Unmut im Volk erwachsen blutige Bauernaufstände, die von den Landesfürsten mit aller Macht niedergeschlagen werden - zu Tausenden lassen sie die Aufständischen niedermetzeln. Der idealistische Luther ist zutiefst verzweifelt über diese Auswirkungen seiner Lehren. Trost und Zuspruch findet er bei der entflohenen Nonne Katharina von Bora, zu der er eine intensive Beziehung entwickelt und die schließlich seine Frau wird. Unterdessen beordert Karl V. die deutschen Kurfürsten nach Augsburg, wo sie sich von den Thesen des Reformators lossagen sollen. In dieser dramatischen Situation trotzt der geächtete Luther den tödlichen Gefahren für sein Leben, verlässt sein Versteck und beschwört die Landesherren während eines geheimen Treffens, ihrem Glauben treu zu bleiben. Denn eines weiß Luther genau: Sollten die Landesherren sich in dieser Frage Papst und König unterwerfen, sind seine Reformationsbemühungen unwiderruflich zum Scheitern verurteilt. In der Kinosaison 2003/2004 wurde "Luther" zu einem der großen Überraschungserfolge in den deutschen Filmtheatern. Über drei Millionen Besucher wollten die preisgekrönte, von der Kritik gelobte Filmbiografie des wegweisenden Theologen sehen. Neben dem exzellenten Drehbuch und einer mitreißenden Inszenierung profitiert der Film vor allem von seinem Darsteller-Ensemble. Martin Luther (Joseph Fiennes) Johann Tretzel (Alfred Molina) Friedrich der Weise (Peter Ustinov) Johann von Staupitz (Bruno Ganz) Katharina von Bora (Claire Cox) Girolamo Aleander (Jonathan Firth) Papst Leo X. (Uwe Ochsenknecht) Kardinal Jakob Cajetan (Mathieu Carrière) Kaiser Karl V. (Torben Liebrecht) 10.00 Unser Westen, Unsere heiligen Orte Wiederholung: Sa. 03.50 Uhr HD UT Der Dom in Köln ist und bleibt ein heiliger Ort der Superlative. "Unser Westen" hat aber noch viel mehr zu bieten: Kirchen, Tempel, Moscheen und Synagogen. Heilige Orte, die Vielfalt und Weltoffenheit versprechen. Räume des Glauben und der Besinnung, aber auch architektonische Hingucker wie die Bruder-Klaus-Kapelle mitten auf dem Acker in der Eifel oder die moderne Autobahnkirche an der A45 in Siegen-Wittgenstein. Modern und sehenswert ist auch der Mariendom im bergischen Neviges, eine Betonfestung des Glaubens. Für die Vielfalt im Westen stehen exemplarisch der Hindutempel in Hamm, die Moschee in Duisburg Marxloh und die Neue Synagoge in Düsseldorf. Und natürlich dürfen auf der Reise durch die Regionen auch der Aachener Dom, die Lambertikirche in Münster und die Soester Wiesenkirche nicht fehlen. Das "Unser Westen"-Moderatoren-Team Sabine Heinrich, Yvonne Willicks, Ingolf Lück und Thomas Bug sorgen für eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Reise durch NRW zu vielen spannenden heiligen Orten und deren Geschichten. 10.45 Unser Westen, Unsere Schlösser und Burgen Wiederholung: Sa. 04.35 Uhr HD UT Die Zeiten der blutrünstigen Fehden und der rücksichtslosen Lehnsherrn in NRW sind vorbei. Heute erinnern nur noch die wunderschönen Burgen und Schlösser daran und erzählen ihre zum Teil über 1.000 Jahre alten spannenden Geschichten. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele historische Gemäuer wie in "Unserem Westen". Gut erhalten oder bestens restauriert dienen sie als Museen wie Schloss Moyland oder Jugendherbergen wie Schloss Altena. Sie waren Filmkulisse für Edgar Wallace-Filme wie Schloss Herdringen oder laden ein zu mittelalterlichem Getöse wie auf Schloss Burg. Die Schlösser Augustusburg und Corvey schmücken unser Land sogar als Weltkulturerbe. Bu(r)g-Herr Thomas und Ritter Ingolf Lanze-Lück begleiten ihre Hoheit Sabine Heinrich I. und Prinzessin Yvonne die Willickse durch die Regionen im Lande und werfen einen unterhaltenden Blick hinter die Wehrtürme und Schießschachte, wandeln durch prunkvolle Säle und stöbern nach spannenden Geschichten in den sehenswerten Burgen und Schlössern. Damit mit der Etikette am Hofe nichts schief geht, werden sie begleitet von Adelsexpertin Julia Melchior. 11.30 #UnserWesten, unsere beliebten Foto-Hotspots - Landschaften 3-teilige Reihe Wiederholung: Sa. 05.20 Uhr HD UT Spätestens seit dem Erfolg von Fotoplattformen wie Instagram, Flickr oder Pinterest ist klar, wie groß das Interesse an Fotografie und ganz besonderen Locations hierfür ist. Auch in unserem Westen gibt es jede Menge Orte, Gebäude und Landschaften, die über die verschiedenen Plattformen enorm an Anziehungskraft gewonnen haben. Das gilt nicht nur für den Kölner Dom, das wohl meist fotografierte Bauwerk in unserem Land, sondern auch für den Landschaftspark Nord in Duisburg oder die Externsteine im Teutoburger Wald. Und die Kirschblüten in Bonn begeistern immer wieder viele Menschen ebenso sehr wie die Lavendelfelder im Lippeland. #UnserWesten begleitet ambitionierte Hobby-Fotografen*innen aus NRW auf ihren Fotoexpeditionen durch den Westen zu bekannten und weniger bekannten Orten. In die "Toscana des Westens" auf den Kalvarienberg in der Eifel zum Beispiel bis nach Hamm zu dem größten Hindutempel in unserem Bundesland. Wir erzählen spannende und unterhaltende Geschichten rund um diese Orte und zeigen die beeindruckend schönen Bilder der Fotografinnen und Fotografen und natürlich auch unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Und übrigens: Alle Foto-Locations eignen sich auch hervorragend als Ausflugsziel ohne Kamera. 12.15 Abenteuer Erde: Wildes Lipperland - Von den Externsteinen zum Hermannsdenkmal Ein Film von Svenja und Ralph Schieke (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Das Hermannsdenkmal und die Externsteine haben das Lipperland weltbekannt gemacht. Der Landstrich im Nordosten Nordrhein-Westfalens hat aber nicht nur solche Touristenmagnete zu bieten, sondern auch eine wilde Seite. Denn das Lipperland besteht zum größten Teil aus Wäldern, Wiesen und Äckern, und das Mittelgebirge des Teutoburger Waldes prägt einen Großteil des Landkreises. Das Nebeneinander von Mensch und Natur funktioniert hier noch an vielen Stellen. Im "Land des Hermann" lässt sich deshalb eine Fuchsfamilie von den Touristenmassen am Hermannsdenkmal nicht stören. In der wildromantischen Felsenlandschaft der Externsteine gehen Eisvögel in kleinen Bächen auf die Jagd. Selbst im Schieder-See, einem der größten Naherholungsgebiete des Lipperlandes, tummeln sich neben Bootfahrern und Sonnenanbetern mittlerweile auch Biber. Gleich nebenan erstreckt sich der Schwalenberger Wald, ein Naturschutzgebiet mit seltenen Kamm-Molchen und Schwarzspechten. Das Freilichtmuseum Detmold bietet tagsüber Touristen einen Einblick in das bäuerliche Leben der Region, nachts wird das Gelände mit seinen Teichen und Bachläufen zum Lebensraum einer großen Zahl von Feuersalamandern. Auf dem weltgrößten Segelflugplatz in Oerlinghausen starten und landen Flugzeuge an guten Tagen im Minutentakt. Direkt nebenan entsteht am Südhang des Teutoburger Waldes eine neue Waldwildnis mit vielen bedrohten Tierarten. Zwischen Externsteinen und Hermannsdenkmal haben sie alle einen Platz zum Überleben gefunden. 13.00 Abenteuer Erde: Wasserwildnis in Westfalen - Münsters Rieselfelder Ein Film von Christian Baumeister und Max Meis (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Mitten in Europa liegt eine geheimnisvolle Wildnis, die unersetzlich ist für den Vogelzug des Kontinents und darüber hinaus. Wie auf einem Flughafen landen und starten hier gefiederte Gäste aus aller Welt. Im Frühjahr rasten unzählige seltene Limikolen-Arten in der kleinen Wasserwildnis im Münsterland, um Kraft zu tanken für ihre Reisen in die nordischen Brutgebiete. Bis zu 7.000 Kilometer legen einige dieser Watvögel zurück. Ohne naturbelassene Feuchtgebiete auf ihren Routen, könnten sie diese Spitzenleistungen kaum schaffen. Der Film von Christian Baumeister und Max Meis erzählt Geschichte und Gegenwart eines einzigartigen Naturschutzgebiets vor den Toren der Großstadt Münster in Westfalen. Die Rieselfelder sind nicht nur wegen ihrer riesigen Artenvielfalt so besonders, sondern auch, weil sie erst durch den Einfluss des Menschen entstehen konnten. Auf einer Fläche, die so groß ist wie 1.000 Fußballfelder, wurde früher das Abwasser von Münster gereinigt. Bis in die 1970er Jahre hinein, führten Kanalrohre das gesamte Schmutzwasser der Stadt in die offene Heidelandschaft. Ein Dschungel aus Schilfpflanzen reinigte das Abwasser, ehe es im sandigen Boden, wie durch einen Filter versickerte. Ungewollt hatte der Mensch ein Paradies für Wasservögel geschaffen, die sich in der vormodernen Kläranlage ansiedelten. Während überall in Europa die wertvollen Feuchtgebiete der Landwirtschaft und dem Städtebau geopfert wurden, passierte hier das Gegenteil. Eine künstliche Wasserwildnis entstand. Der Film zeigt in eindrucksvollen Tiergeschichten, welche Vielfalt sich bis heute in der menschgemachten Wildnis ausbreiten konnte. Super-Zeitlupen erlauben Einblicke in Verhaltensweisen, die mit dem bloßen Auge kaum auffallen würden. Seltene Limikolen bevölkern im Frühjahr und Herbst die Wasserflächen. Im Sommer dient die wilde Sumpflandschaft als Kinderstube für Rohrweihe, Storch und Fuchs. Die Kamera schaut in verborgene Welten, die nur durch aufwendige Filmarbeit sichtbar werden. Der Schlupf der kleinen Ringelnattern, ist ein ebenso geheimnisvolles Ereignis, wie die Balz der Stichlinge. Christian Baumeister und Max Meis wagen es, den klassischen Naturfilm kreativ zu erweitern. Mit historischen Bildern und spektakulären Luftaufnahmen erzählen sie die einzigartige Geschichte dieser Wildnis aus Menschenhand: Die Anfänge als vormoderne Kläranlage, die Entdeckung eines Naturparadieses und der Kampf von Naturschützern für den Fortbestand der Wasserwildnis. Der Zuschauer taucht ein, in eine ungewöhnliche Geschichte, die exemplarisch zeigt, dass Mensch und Natur gut zueinander sein können. Unbeabsichtigt ist aus der menschlichen Zivilisation ein einzigartiges Naturparadies entstanden, das heute Besucher aus aller Welt anlockt. In einer Zeit, in der intensive Landwirtschaft die Natur verkümmern lässt, in der aus wilden Wiesen Agrarsteppen werden, sind die Rieselfelder wie eine Insel, die den Tieren Zuflucht und Lebensraum bietet. 13.45 Abenteuer Erde: Der wilde Norden - Das Mindener Land Ein Film von Svenja und Ralph Schieke (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Hier leben Bienenwölfe, Biber und Bienenfresser: Das Mindener Land im Nordosten Nordrhein-Westfalens, wo die Weser durch die Porta Westfalica bricht, zu Füßen des Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Dieser Landstrich ist erstaunlich wild. Wald, Wasser und Wesermarschen formen einen abwechslungsreichen Lebensraum, der einer Vielzahl von seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum gibt. Im Wilden Norden leben die meisten Weißstörche in ganz NRW. Sie ziehen dank reicher Nahrung auf den Feuchtwiesen und konsequentem Naturschutz ihre Jungen erfolgreich groß. Wildschweine streifen in Rotten durch die Wälder des Wiehengebirges, Schleiereulen brüten in alten Gehöften und gehen in den Scheunen auf Mäusejagd. In menschen-gemachten Biotopen, die durch Sand- und Kiesabbau entstanden sind, finden Seltenheiten wieder einen idealen Lebensraum, die genau solche Bedingungen brauchen. Und selbst in Städten wie Minden gibt es Raritäten: In einer Kirche mitten in der Altstadt ziehen Wanderfalken ihre Jungen auf. Das Wesertal im Mindener Land bietet viel Platz für Tiere und bleibt trotzdem eine Herausforderung für seine Bewohner beim täglichen Kampf ums Überleben. Trockenheit und Hitze bedrohen das Leben von jungen Eulen und Störchen. Staubige Sandgruben schaffen aber auch neue Lebensräume für Spezialisten wie Bienenfresser, Gelbbauchunken und Bienenwölfe. Sie alle haben ungewöhnliche Strategien entwickelt, um hier zu überleben. 14.30 Lokalzeit unterwegs: Ganz schön Schaf! Osterlämmer im Dreiländereck bei Aachen Ein Film von Katja Stephan und Beate Höfener Wiederholung: Mo. 09.15 Uhr HD UT Für drei unterschiedliche Schafzüchter aus dem Dreiländereck ist die Zeit vor Ostern die stressigste und zugleich schönste Zeit im Jahr. Denn dann kommen die Lämmer zur Welt. Auf dem Hof des "Schaapskooi Mergelland" im niederländischen Epen ist drei Monate lang die Hölle los. Da plumpsen über tausend Lämmer im Stundentakt ins Leben. Für Schäferin Janine Lardinois und ihre Familie bedeutet das Arbeit rund um die Uhr. Wenn es Probleme gibt, müssen sie als Geburtshelfer einspringen. Die meisten Lämmer kommen nachts zur Welt. Aufregend wird es, wenn der Nachwuchs nach ein paar Wochen zum ersten Mal raus auf die Weide darf. Die Herden von Schäferfamilie Lardinois sind als Landschaftspfleger im südlimburgischen Heuvelland unterwegs. Claudia Lausberg aus Eschweiler hält eine der ältesten Hausschaf-Rassen. Heute gehören 90 Skudden zur Familie. Seit 2017 betreibt die Bilanzbuchhalterin mit Ehemann Marc eine Schäferei als Nebenjob. Ihre Herde vermieten sie an Wiesen-Besitzer, den Umgang mit Hütehunden zeigen sie in Workshops. Anfang März zieht Claudia in einen Wohnwagen, der direkt an der Schafswiese steht. So ist sie immer da, wenn die Schafe bei der Geburt Hilfe benötigen. Eine spannende Zeit, in der ihr Ehemann sie mit Essen versorgt. Beide hoffen, dass alle Lämmer gesund zur Welt kommen. Manchmal ist auch ein Flaschenlamm dabei - ein Fulltimejob. Angelika und Martin Görg träumen von einem Leben als Selbstversorger. Sie leben mit Kindern und Enkelkindern auf einem großen Hof in Eynatten im deutsch-belgischen Grenzgebiet. Neben einem riesigen Gemüsegarten und einem Dutzend Hühnern gehören auch sechs Schafe zur Familie. Einmal im Jahr kommt Lämmernachwuchs - und dann freuen sich vor allem die Enkelkinder. Auch wenn sie wissen, dass die Tiere irgendwann geschlachtet werden müssen. Die Wolle nutzt die Familie unter anderem als Dünger im Gemüsegarten - ihr Ziel: möglichst im Einklang mit der Natur leben. 15.00 Märchenhaftes Deutschland HD UT In welcher Region Deutschlands sind Märchen wie "Tischlein deck dich" oder "Frau Holle" besonders populär? Und wo bestehen direkte Bezüge? Die Serie "Märchenhaftes Deutschland", gezeigt bei "Hier und heute", begibt sich auf die Suche nach den Wurzeln bekannter Grimm-Märchen. Der WDR und andere ARD-Anstalten präsentieren eine Compilation aus sechs Beiträgen, verortet im jeweiligen Bundesland mit touristischen Tipps und Hinweisen. "Märchenhaftes Deutschland" ist eine Kooperation der ARD Nachmittagsprogramme. 15.30 Deutschlands schönste Radwege Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Sa. 00.00 Uhr HD UT Ob an Elbe, Main oder Donau entlang oder doch über Land von Stadt zu Stadt - Deutschland bietet für Radfahrer wunderbare Touren. Und diese locken mit Natur, Kultur und zuweilen kulinarischen Überraschungen. Urlaub in Deutschland ist beliebt wie nie zuvor. Und die Fahrradbranche boomt - Fahrrad- und E-Bike-Hersteller freuen sich über reißenden Absatz. Gut, dass Deutschlands Radwegenetz so gut ausgebaut und vielfältig ist! Die besten Radstrecken im eigenen Revier kennen Radfreunde natürlich, aber mit "Deutschlands schönsten Radwegen" wollen wir Ihnen Lust machen, mit Ihrem Drahtesel auch mal über den Tellerrand zu schauen. Vom Bodensee-Königssee-Radweg über den Oberschwaben-Allgäu-Radweg, den Vulkan-Radweg in Hessen, den Ruhrtal-Radweg, den Saale-Radweg, den Berliner Mauerradweg bis zum Ostseeküsten-Radweg geht es einmal quer durch die Republik! Herrliche Aussichten, kulinarische Highlights, historische Sehenswürdigkeiten und gute Plätze zum Rasten und Verschnaufen kommen natürlich auch nicht zu kurz. 16.00 Wunderschön! Von Aachen nach Trier - mit dem Rad durch drei Länder Unterwegs mit Tamina Kallert Von Ulrike Bartels Wiederholung: Sa. 00.30 Uhr HD UT Tamina Kallert macht sich auf eine "internationale" Radtour von Aachen nach Trier: Durch drei Länder im Herzen Europas führt die Strecke von Aachen über Monschau, St. Vith in Belgien nach Echternach in Luxemburg und durch die luxemburgische Schweiz bis Trier. Martin Zingsheim begleitet sie. Der Kabarettist und Musiker hilft mit seinem feinen Humor über so manches Wetterpech hinweg. Sie entdecken die alte Tuchmacherstadt Monschau, Europas größtes Hochmoor, Echternach mit der berühmten Springprozession und ein altes Römergrab. Sie suchen nach Bachmuscheln, kosten die Eifeler Senfsuppe und probieren Viez, den Apfelwein in Moselfranken. In der Römerstadt Trier endet die Radtour nach rund 200 km Strecke. 16.45 Ausgerechnet - Fahrrad mit Daniel Aßmann Ein Film von Agnieszka Jankowska Wiederholung: Sa. 01.15 Uhr HD UT Ob Citybike, Holland-Rad oder E-Bike - Fahrradhändler und Hersteller erleben dank Corona und Klimadebatte eine riesige Nachfrage. 5 Millionen Fahrräder wurden 2020 verkauft, davon knapp 2 Millionen E-Bikes. Durchschnittlicher Verkaufspreis 1.279 Euro. Insgesamt sind mehr als 76 Millionen Fahrräder auf Deutschlands Straßen unterwegs und ersetzen immer häufiger das Auto. Daniel Aßmann schafft Durchblick im Dschungel der riesigen Modellpalette, checkt Preise und findet heraus, was bei einem guten Rad nicht fehlen darf und welche Spielerei sich Radler sparen können. Außerdem beleuchtet er im Naturpark Siebengebirge die Schattenseiten des Fahrrad-Booms, der dort das Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur und Tierwelt durcheinanderbringt. Und er radelt durch die fahrradfreundlichste und fahrradunfreundlichste Stadt Deutschlands - beide liegen in Nordrhein-Westfalen. 17.30 Der Vorkoster mit Björn Freitag Frühlingsgemüse Spargel - saisonale Tradition, besonderer Genuss Ein Film von Bettina Schlömer www.vorkoster.wdr.de HD UT - Frühlingsgemüse Spargel - saisonale Tradition, besonderer Genuss Los geht's im April und endet Ende Juni, dann ist Schluss. Kaum ein Gemüse ist in Deutschland so sehr an eine Saison gebunden wie der Spargel. Und jedes Jahr gibt es ihn gefühlt früher. Wie es die Spargelbauern schaffen, ihre Ware bereits im März auf den Markt zu bringen, dem geht Vorkoster Björn Freitag nach und besucht Spargelhöfe in der Region. Nicht zu viel und nicht zu wenig Schale - mit welchem Schälmesser lässt sich Spargel am besten schälen? Björn Freitag und sein Küchenteam machen den Test. Außerdem gibt es Tipps und Tricks rund um die perfekte Zubereitung. Keine Sauce passt besser zum Spargel als Hollandaise. Doch aus Sorge vor dem Scheitern bei der Zubereitung, kommt diese oft aus der Tüte. Eine gute Alternative oder reines Chemieprodukt? Björn Freitag und Ernährungsexpertin Anja Tanas schauen genau hin und machen die Geschmacksprobe. Spargel aus dem eigenen Garten - das geht! Garten-YouTuber Sascha Singh erklärt dem Vorkoster, was man dafür braucht und wie man die zarten Triebe vor Fressfeinden schützt. Außerdem: grün statt bleich - ihr Rezept für ein original italienisches Risotto mit grünem Spargel verrät Kochlehrerin Monica Riboni. 18.15 Himbeer, Eis & Bienenstich - Eine Kuchenreise durchs Münsterland Ein Film von Oliver Steuck Wiederholung: Mo. 11.45 Uhr HD UT Der Frühling ist die wahrscheinlich schönste Zeit, für eine Reise durch das Münsterland. Auch Bienen spüren das warme Wetter sofort und machen sich auf, um Pollen und Nektar zu sammeln. Ein Imker aus Gescher verarbeitet den heimischen Blütenhonig in einem traditionellen Bienenstich. Ganz viel britisches Flair erwartet uns in Rhede: Eine muntere Damenrunde lädt zu einem stilechten Gartenpicknick mit Scones und Lemon-Curd-Tartlettes. In Saerbeck finden wir mit einem selbstgemachten Eis-Sandwich was richtig Leckeres für Sonnentage... und wie ein alter Trecker in Lotte zu einer fahrbaren Tortentheke wurde, das ist auch eine ganz besondere Geschichte. Wir laden Sie ein auf unsere Reisen zu den Menschen, ihren Geschichten und Rezepten aus dem Münsterland. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit-Geschichten Wiederholung: Sa. 06.05 Uhr 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Die Ruhr - Vom Sauerland durchs Ruhrgebiet Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 10.25 Uhr HD Audiodeskription UT Die Ruhr ist untrennbar mit dem Ruhrgebiet verbunden. Denn sie gab der größten Industrieregion Deutschlands ihren Namen. Sie erinnert an Kohle und Stahl, an Fabriken, Zechen und Schmutz. Doch die Gegenwart ist grün. Heute fließt die Ruhr auf weiten Strecken durch Wiesen, Auen und Wälder. Der Film ist eine Reise entlang der Ruhr - rund 220 Kilometer von der Quelle im idyllischen Sauerland bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg; und dabei ist er auch eine Reise durch die Geschichte einer der mächtigsten Industrieregionen Europas. Die Filmemacher sind auf ihrer "Tour de Ruhr" Menschen begegnet, die diese Geschichte lebendig erhalten - wie im Eisenbahnmuseum Dahlhausen, wo die alten Loks liebevoll gepflegt werden, oder im Besucherbergwerk der Zeche Nachtigall. Hier, wo die Kohleflöze direkt unter der Erdoberfläche verliefen, nahm die Geschichte des Steinkohlebergbaus an der Ruhr ihren Anfang. Heute gilt das Ruhrtal als grüne Lunge des Reviers, ist als Wohnlage gefragt und als Ausflugsziel immer gut besucht. Sechs Stauseen, der Ruhrtalradweg und zwei Flussbadeanstalten locken ihr Publikum. Die Ruhr und ihre Ufer haben sich so in den vergangenen Jahrzehnten quasi zum größten zusammenhängenden Freizeitgebiet Nordrhein-Westfalens entwickelt. Der Film "Die Ruhr - Vom Sauerland durchs Ruhrgebiet" erzählt die Geschichte dieser erstaunlichen Entwicklung. Doch die Ruhr ist weit mehr als das: ein wertvolles Biotop für Tiere und Pflanzen, aber auch Lieferant für Wasser und Energie für die Menschen im Land. Ganz nach dem Motto: in der Ruhr liegt die Kraft. 21.00 Auf die Halden - Über sieben Gipfel des Ruhrgebiets Ein Film von Wilm Huygen (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.10 Uhr HD Audiodeskription UT Eine Wanderung durch eine eindrucksvolle Bergwelt mit immer neuen Überraschungen. Und das mitten im Ruhrgebiet. Praktisch direkt vor der Haustür. Das einzige künstliche Mittelgebirge der Welt liegt in Nordrhein-Westfalen: Bestehend aus den Halden des Bergbaus. Teilweise mehr als 100 Meter über dem Umgebungsniveau. Die Halden sind durch den Steinkohle-Abbau entstanden. Bei der Förderung fiel sogenanntes "taubes Gestein" an. Abraum mit kaum oder zu wenig Kohle-Anteil. Diese Reste wurden auf sogenannten Bergehalden gelagert. Die einst streng abgeriegelten Industrieflächen sind heute zu Freizeit-Paradiesen geworden. Spektakuläre Naherholungsorte für Sport und Kultur mitten in der dicht besiedelten Metropolregion. Autor Wilm Huygen geht in der Dokumentation auf eine filmische Bergwanderung über die "Alpen des Potts". Eine Tour gemeinsam mit einer Wandergruppe über sieben Halden-Gipfel von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Von der Halde Haniel in Bottrop bis zur Haniel Hoheward in Herten - 50 Kilometer in 12 Stunden. Eine extreme Strecke entlang der Kanäle und vorbei an Industriedenkmälern, über Felder und Wiesen. So abwechslungsreich wie das Ruhrgebiet. Zwischen Landmarken wie dem berühmten Tetraeder in Bottrop über das größte Landart-Kunstwerk Europas, der Mottbruchhalde in Gladbeck, bis hin zum Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward. Immer wieder mit unglaublichen Ausblicken und überraschenden Perspektiven. Oben angekommen trifft die Gruppe immer neue "Gipfel-Bewohner" und Vereine, für die die Halden das ideale Sportgelände sind. Opernsängerin und Chorleiterin Elisabeth Otzisk ist schon in der Bergarena oben auf der Halde Haniel aufgetreten. Fotograf Viktor Gurov nutzt die Bergwelt als Kulisse Shootings. "Zechen-Förster" Oliver Balke kümmert sich um neue Tier- und Pflanzenarten, die sich so oft nur unter den besonderen Bedingungen der ehemaligen Brachflächen entwickeln. Die Dokumentation macht eine Expedition in eine einzigartige Bergwelt mitten im bevölkerungsreichsten Ballungsraum in Nordrhein-Westfalens. Die Halden des Ruhrgebiets haben sich zu einem faszinierenden Lebensraum für Mensch und Tier entwickelt. Das zeigen vor allem auch die überwältigenden Bilder aus der Luft zwischen Sonnenaufgang und Untergang. Losgelöst und frei. 21.45 Baldeneysee ahoi! Ein Film von Cordula Echterhoff (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.55 Uhr HD Audiodeskription UT Der Baldeneysee ist ein Naherholungsparadies mitten im Ruhrgebiet und eines der beliebtesten Ausflugsziele in NRW. Ursprünglich diente der Stausee, der zwischen 1931 und 1933 von 2000 Arbeitern mit Schaufel und Spitzhacke ausgehoben wurde, der Versorgung der Industrieregion mit sauberem Trinkwasser. Gleichzeitig sollte er für die Menschen im damals noch ruß- und rauchgeschwängerten Ruhrgebiet eine grüne Insel sein, mit Schwimmbad, "Weißer Flotte" und Ruderregatta. Ein Angebot, das schnell auf Gegenliebe stieß. Und das hat sich seit Generationen kein bisschen geändert. Heute ist das Wasser fast so sauber wie vor der Industrialisierung, sagt man hier nicht ohne Stolz. An die Zechen Carl Funke und Pörtingsiepen direkt am See, die bis in die 70er Jahre in Betrieb waren, erinnern nur noch wenige Industrie-Relikte. Dank zusätzlicher Kläranlagen ist das Wasser so klar, dass die Sonne seit einiger Zeit sogar bis auf den Grund des Sees vordringt. Und so wuchern hier die Algen, vermehren sich die Fische und nisten zahlreiche Vögel im angrenzenden Vogelschutzgebiet. "Eigentlich ist der See zu klein", meint Franz-Josef Ewers, der Seemanager am Baldeneysee. Denn wenn am Wochenende die Sonne raus kommt, zieht es Tausende zum See. Dann sieht man vor lauter Segelbooten, Ruderern und Standup-Paddlern kaum mehr die Wasseroberfläche. Radfahrer, Spaziergänger und Skater tummeln sich am Ufer, und wenn die Sonne untergeht, bleiben noch lange die Rauchschwaden der Schischa-Raucher, die es sich auf der Regatta-Tribüne gemütlich gemacht haben. Wenn jeder sein Plätzchen am See ergattern möchte, kann es manchmal ganz schön eng werden - um und auf dem See. Glücklicherweise sind auf dem Wasser die Vorfahrtsregeln klar geregelt: Windantrieb vor Muskelkraft. Und sonst ist man ja im Ruhrgebiet. "Da haben wir schon immer aus wenig viel gemacht" - so der Seemanager. Die Dokumentation von Cordula Echterhoff erzählt Geschichten vom (Zusammen-)Leben auf dem Baldeneysee und rund herum, taucht in das heutige Leben und in die Vergangenheit des größten Stausees der Ruhr ein. Der Film ist dabei und nah dran, wenn die Juniorinnen des Ruderklubs am Baldeneysee trainieren und sich eine von ihnen bei der Europameisterschaft auf dem Baldeneysee im Deutschland-Achter in die Riemen legt; wenn der Gewässerwart des Fischereivereins in den Abendstunden nach dem Wohlergehen der Fische schaut, sich der Seemanager darum kümmert, dass sich Spaziergänger und Biker nicht in die Quere kommen, schaut dabei zu, wie der Ruhrverband die Wasserpest vertreiben will und lässt sich von einem langjährigen Kapitän der "Weißen Flotte" davon erzählen, wie es war, als die Bergleute noch die Fähre nutzten, um von einer Zeche zur andern zu gelangen. 22.30 Brezeln für den Pott Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Vom Schwabenländle in den Ruhrpott: Der grundsolide Angestellte Roland Reuter, ein Ausbund an Verlässlichkeit, wird von seinem Arbeitgeber, der Großbäckerei Weckle, nach Duisburg geschickt. Er soll die dortige Firmenniederlassung auf Vordermann bringen - als Lohn winkt die Beförderung in den Vorstand. Doch als Rolands Gattin Sybille vom nahenden Umzug erfährt, ist sie alles andere als begeistert. Für die kulturell engagierte Lehrerin gleicht dieser Ortswechsel einer Strafversetzung. Sybille streikt. Auch die pubertierende Tochter Lea hat wenig Bock auf den Pott. So tritt Roland schweren Herzens alleine die Reise in den Duisburger Vorort Meiderich an, wo die Uhren spürbar anders ticken: Viele der Menschen dort sind von Arbeitslosigkeit betroffen. Die sozialen Lebensmittelpunkte bestehen aus Trinkhalle, Taubenzuchtverein und lokalem Fußballklub. Trotzdem hält man fest zusammen. Der steife Neuankömmling ist jedenfalls nach Kräften bemüht, sich vom herben Charme der Ruhrpottler nicht aus der Fassung bringen zu lassen. Von der Belegschaft der Weckle-Filiale fordert er Disziplin und Teamgeist ein, um mittels rigider Sparmaßnahmen den gewünschten Strukturwandel herbeizuführen. Doch Roland merkt bald, dass er mit seinem strengen, oberlehrerhaften Schwaben-Jargon beim in sich ruhenden Revierpersonal auf eher taube Ohren stößt. Den cleveren, aber aufmüpfigen Jungkollegen Cem Yildirim muss er gar fristlos entlassen. Und auch die Wochenendbesuche bei den Lieben zu Hause gestalten sich für den engagierten Firmenretter alles andere als geschmeidig: Während Lea schulische Ambitionen vermissen lässt, entfremden er und Sybille sich zusehends voneinander, dafür scheint sie mit ihrem attraktiven Kollegen Alexander Breuer immer vertrauter zu werden. Auch wenn es Roland mit der Zeit gelingt, sowohl geschäftlich wie persönlich in seiner neuen Umgebung Fuß zu fassen - innerlich kocht es in dem Hin- und Hergerissenen: Muss er wirklich sein Ehe- und Familienleben aufs Spiel setzen, um den erhofften beruflichen Erfolg zu erzielen? Oder soll Roland es lieber mit der gelassenen Einstellung der Pott-Bewohner halten? Roland Reuter (Hans-Jochen Wagner) Sybille Reuter (Ulrike C. Tscharre) Marita Watzke (Katharina Abt) Dietmar Grabowski (Marian Meder) Lea Reuter (Vita Tepel) Cem Yildirim (Daniel Popat) Alexander Breuer (Ben Braun) Ercan (Aykut Kayacik) Horst (Johannes Rotter) Benno (Jürgen Rißmann) Davorka (Katja Liebing) Stand: 31.03.2023