Programmübersicht WDR 5 vom 08.04.2023 bis 14.04.2023 Samstag, den 08.04.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Präses Annette Kurschus, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 8. April 2013 - Der Todestag von Margaret Thatcher, britische Regierungschefin Von Wolfgang Meyer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr 1975 wird die erste Frau britische Premierministerin: Margaret "Maggie" Thatcher. Nach wenigen Monaten ist die Parteiführerin der Konservativen die einflussreichste und mächtigste Frau Europas, die "eiserne Lady". Mit Thatchers Amtsantritt stehen erstmals zwei Frauen an der Spitze Großbritanniens - das hatte die britische Gesellschaft nicht für möglich gehalten. Eine Königin, ja, das ging. Elisabeth II. war nicht die erste Frau im Buckingham Palast, die ihre Aufgaben auf beeindruckende Weise erfüllt hat. Aber ihr stand bei den Konsultationen stets ein männlicher Premierminister gegenüber. Das ändert sich im Jahre 1975: Edward Heath verlässt Downing Street Nr. 10 - und Margaret "Maggie" Thatcher kommt ins Amt. Sie regiert mit eiserner Hand und prägt von Beginn an einen Politikstil, der bis heute ihren Namen trägt: den Thatcherismus. Die Premierministerin setzt damals auf eine marktorientierte und staatsferne Wirtschaftspolitik und auf die Privatisierung staatlicher Unternehmen. Sie bricht die Macht der britischen Gewerkschaften. Als sie dann noch den Falklandkrieg gewinnt, gilt sie weltweit als die "eiserne Lady". Am 8. April 2013 ist Margaret Thatcher in London gestorben. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Anja Backhaus 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Judith Schulte-Loh 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 5 - Das Wirtschaftsthema 13.30 Tiefenblick Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat (2/8) Dornröschenschlaf Von Patrizia Schlosser Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: BR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Eine Sendung über Eierlikör 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Hart an der Grenze WDR 5 Kabarettfest aus Goch am Niederrhein Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Wilfried Schmickler, Gernot Voltz, William Wahl und Alex Stoldt Aufnahme vom 1. April aus der Viller Mühle, Goch-Kessel 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Ein mörderischer Ruf Von Horst Bieber Familie mit Geheimnissen - ein unlösbarer Fall? Hannes: Gert Haucke Yvonne: Petra Sager Friwi: Charles Wirths Inge: Luitgard Im Jutta: Marianne Mosa Kramer: Wolfgang Forester Regie: Ulf Becker Produktion: WDR 1988 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Krabat (2/4) Von Otfried Preußler Bearbeitung: Ulla Illerhaus Komposition: Rainer Quade Krabat: Max Mauff Lobosch: Oskar Köppen Meister: Michael Mendl Tonda: Wanja Mues Lyschko: Jesco Wirthgen Juro: Nic Romm Merten: Fjodor Olev Michal: Jonas Baeck Hanzo: Fabian Sattler Andrusch: Marlon Kittel Witko: Dante Selke Ochsenblaschke: Thomas Balou Martin Leuschner: Frank Voß Krause: Markus Haase Leutnant: Tom Jacobs Korporal: Oliver Krietsch-Matzura Obrist Christian Leberecht Fürchtegott: Ernst August Schepmann Hauptmann: Gregor Höppner Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2010 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Robert Walser: Ich stehe auf der Erde: dies ist mein Standpunkt Von Maria Franziska Schüller Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 09.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Die dumme Augustine Von Otfried Preußler Traum vom Zirkus Bearbeitung: Ulla Illerhaus Komposition: Wim Wollner Nicola: Camilla Renschke Oleg: Steffen Scheumann Fritz: Ben Falkenroth Frida: Leona Mähler Sylvio: Vittorio Alfieri Direktor: Karlheinz Tafel Eoin: Tom Zahner Taxifahrer: Alexander Koll Li Zhu: Danhong Zhang Zahnarzt: Josef Wolf Sprechstundenhilfe: Katherina Wolter Lora / Semiramis / Moppel: Martin Friedel Fridolin: Daniel Zylka Regie: Burkhard Ax Produktion: WDR 2012 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Vater, Mutter, Gott: Das Göttliche und das Geschlecht Von Teresa Schomburg Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Bischof Franz-Josef Overbeck, Essen 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 9. April 1818 - Der Geburtstag von Walther von Goethe, Komponist und Enkel des Dichters Von Irene Dänzer-Vanotti Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Sein Name war eine Bürde: Der älteste Enkel des Dichters Johann Wolfgang von Goethe wurde als Komponist verlacht und als Autor ignoriert - erst jetzt wird seine Kunst entdeckt... Es ist Walther von Goethe zu verdanken, dass das Goethe-Haus in Weimar der Nachwelt erhalten blieb, sein Verdienst wurde aber weitgehend ignoriert. Wer Goethe heißt und kein Genie ist, wird nicht gehört. Bis jetzt. Der Sänger Ulf Bästlein hat unveröffentlichte Kompositionen von Walther von Goethe entdeckt und in ersten Konzerten aufgeführt. Experten finden nun, die Musik könne sich mit Werken der großen Liedkomponisten messen. So trägt heute der Name dazu bei, dass das Lebenswerk von Walther von Goethe endlich gewürdigt wird. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Martinskirche, Bottrop Predigt: Pfarrer Steffen Riesenberg 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Véronique Zanetti: Spielarten des Kompromisses 12.00 Urbi et Orbi Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Osteransprache und Segen von Papst Franziskus Übertragung aus Rom 12.30 Musik Spezial 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Grüne Adern - Wie Ökokorridore Natur venetzen Von Katharina Nickoleit Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 WDR 5 Literatur live Neven Subotic: Über Fußball und Gerechtigkeit 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Robert Walser: Ich stehe auf der Erde: dies ist mein Standpunkt Von Maria Franziska Schüller 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Buntschatten und Fledermäuse Von Axel Brauns Mein Leben als autistischer Mensch Bearbeitung und Regie: Uta Reitz Komposition: Henning Schmitz Axel: Gustav Peter Wöhler Axel als Kind: Samuel Gerst Axel als Jugendlicher: Lukas Schreiber Heimer als Kind: Dante Selke Heimer als Jugendlicher: Malte Selke Mutter: Sigrid Burkholder Vater: Thomas Anzenhofer Oma: Dagmar von Kurmin Opa: Walter Gontermann Carolin: Anna Kuretzky Sprecherin: Edda Fischer Frau Franke: Anja Niederfahrenhorst Herr Bode: Bernd Blömer Ärztin / Krankenschwester: Anuk Ens Arzt / Herr Gerstdorf: Tom Zahner Frank: Danilo Gajic Jogi: Carl Benjamin Riemann Peter als Jugendlicher: Adrian Rüter Peter als Kind: Emma Sawatzky Produktion: WDR 2011 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 5 - Die Auslandsreportage 18.30 Tiefenblick Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat (2/8) Dornröschenschlaf Von Patrizia Schlosser Produktion: BR 2022 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Krabat (3/4) Von Otfried Preußler Bearbeitung: Ulla Illerhaus Komposition: Rainer Quade Krabat: Max Mauff Lobosch: Oskar Köppen Meister: Michael Mendl Tonda: Wanja Mues Lyschko: Jesco Wirthgen Juro: Nic Romm Merten: Fjodor Olev Michal: Jonas Baeck Hanzo: Fabian Sattler Andrusch: Marlon Kittel Witko: Dante Selke Ochsenblaschke: Thomas Balou Martin Leuschner: Frank Voß Krause: Markus Haase Leutnant: Tom Jacobs Korporal: Oliver Krietsch-Matzura Obrist Christian Leberecht Fürchtegott: Ernst August Schepmann Hauptmann: Gregor Höppner Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2010 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Grüne Adern - Wie Ökokorridore Natur venetzen Von Katharina Nickoleit Produktion: WDR 2023 21.00 WDR aktuell 21.04 WDR 5 Unterhaltung Spezial Elke Heidenreich liest Ihr glücklichen Augen - Kurze Geschichten zu weiten Reisen Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme von der lit.RUHR am 23. Oktober 2022 aus der Lichtburg, Essen 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Timm Beckmanns "Liga der außergewöhnlichen Musikerinnen" Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr Mit Marie Diot, The Erlkings und Mishka Aufnahme vom 17. März aus der Zeche Zollverein, Essen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 10.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Zeichen & Wunder. Das Literaturgespräch Ingrid Bachér: Storm-Urenkelin und Kriegskind Wiederholung: 15.04 Uhr In ihrem literarischen Werk setzt sich Ingrid Bachér mit den großen Themen auseinander: mit Kindheit, Liebe, Schicksal und Alter, aber auch mit dem Heimatverlust durch den Braunkohletagebau. Und sie hat über ihre Familie geschrieben - Ingrid Bachér ist die Urenkelin von Theodor Storm. Michael Kohtes trifft die Autorin zum Gespräch. 07.00 WDR aktuell 07.04 Liegen bleiben Metamorphosen 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrer Sven Keppler, Versmold 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 10. April 1983 - Der Tod eines Transitreisenden führt zu Spannungen zwischen BRD und DDR Von Veronika Bock und Ulrich Biermann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ein 45-jähriger Mann stirbt an Herzversagen - während er von Beamten der DDR an einem Grenzposten verhört wird. Ist der Tod des BRD-Bürgers Rudolf Burkert einfach nur tragisch, sind die Umstände Zufall? Fest steht: Die deutsch-deutsche Empörungsmaschinerie läuft heiß... Fest steht: Rudolf Burkert wollte einen Boxkampf in Berlin besuchen. Auf einem Rastplatz bei Magdeburg fährt er von der Transitautobahn ab und übergibt Geschenke an Verwandte aus der DDR - was auch im deutsch-deutschen politischen Tauwetter der 1980er Jahre verboten ist. Beim anschließenden Verhör durch DDR-Grenzbeamte stirbt Burkert, laut Obduktion an Herzversagen. Doch angeblich gibt es noch andere, kleine Verletzungen, unter anderem an der Schläfe: Gab es ein Handgemenge, Gewalteinwirkung? Beweise gibt es bis heute nicht. Dafür gab es damals schnelle Empörung im Westen und Schweigen im Osten: CSU-Hardliner Franz Josef Strauß spricht von "Mord", die DDR-Behörden zeigen sich wenig kooperativ bei der genauen Aufklärung der Todesumstände, Erich Honecker sagt eine geplante Reise in den Westen ab. Ein Lehrstück über das institutionalisierte Misstrauen zweier Staaten in zwei Systemen während der Kalten Krieges. 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Stadtpfarrkirche Waldkirchen Predigt: Pfarrer Michael Nirschl Übernahme von: Bayerischer Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Erlebte Geschichten Wiederholung: 18.04 Uhr 11.30 Lebenszeichen Im Takt der Füße Gehen zwischen Erholung, Selbsterfahrung und Protest Von Mechthild Müser 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 5 - Das Feiertagsgespräch Rabbiner Julian-Chaim Soussan: Jüdisch leben - orthodox und aufgeschlossen 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Versuchslabor Demokratie Bürgerräte auf dem Vormarsch Von Martina Groß Wiederholung: 22.04 Uhr Produktion: WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 15.00 WDR aktuell 15.04 Zeichen & Wunder. Das Literaturgespräch Ingrid Bachér: Storm-Urenkelin und Kriegskind In ihrem literarischen Werk setzt sich Ingrid Bachér mit den großen Themen auseinander: mit Kindheit, Liebe, Schicksal und Alter, aber auch mit dem Heimatverlust durch den Braunkohletagebau. Und sie hat über ihre Familie geschrieben - Ingrid Bachér ist die Urenkelin von Theodor Storm. Michael Kohtes trifft die Autorin zum Gespräch. 16.00 WDR aktuell 16.04 SpielArt Mit Sigrid Fischer "Auf Gedeih und Verderb" - Geschwistergeschichten 18.00 WDR aktuell 18.04 Erlebte Geschichten 18.30 Erlebte Geschichten 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Krabat (4/4) Von Otfried Preußler Bearbeitung: Ulla Illerhaus Komposition: Rainer Quade Krabat: Max Mauff Lobosch: Oskar Köppen Meister: Michael Mendl Tonda: Wanja Mues Lyschko: Jesco Wirthgen Juro: Nic Romm Merten: Fjodor Olev Michal: Jonas Baeck Hanzo: Fabian Sattler Andrusch: Marlon Kittel Witko: Dante Selke Ochsenblaschke: Thomas Balou Martin Leuschner: Frank Voß Krause: Markus Haase Leutnant: Tom Jacobs Korporal: Oliver Krietsch-Matzura Obrist Christian Leberecht Fürchtegott: Ernst August Schepmann Hauptmann: Gregor Höppner Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2010 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 - Lies mir was vor 22.00 WDR aktuell 22.04 Dok 5 - Das Feature Versuchslabor Demokratie Bürgerräte auf dem Vormarsch Von Martina Groß Produktion: WDR 2023 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 11.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Georg Röwekamp, Essen 09.45 ZeitZeichen 11. April 1998 - Der Todestag des Kultkrimi-Autors Francis Durbridge Von Ariane Hoffmann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Wenn seine Krimis im Radio oder später im TV liefen, waren die Straßen leergefegt. Einschaltquoten wie die Paul-Temple-Geschichten von Francis Durbridge haben heute nicht einmal die Finalspiele einer Fußball-WM. Und zu Durbridge-Live-Hörspielen mit Stars wie Bastian Pastewka kommen auch heute noch tausende... Francis Durbridge war ein britischer Radio-, Fernseh- und Krimi-Schriftsteller. Als großer Bewunderer von Edgar Wallace verfasste er sein erstes Kriminal-Stück bereits als Jugendlicher. In den 1930er Jahren gelang ihm der Durchbruch mit der Hörspiel-Serie Paul Temple. Als das Fernsehen immer mehr an Bedeutung gewann, verfasste Durbridge ab 1952 jährlich eine sechsteilige Krimi-Serie, die Millionen Briten vor den Bildschirm holten. Da sie damals noch live in der BBC gespielt und gesendet wurden, gibt es keine Aufzeichnungen. Deutschland war das erste Land, das eine eigene Adaption eines Durbridge-Stoffes mit einheimischen Stars zeigte. Insgesamt schrieb Durbridge 117 Romane, Hörspiele, TV-Krimi-Serien, Kinofilme und Theaterstücke - immer nach einer bestimmten Formel mit wiederkehrenden Motiven z.B. mit einer Hauptfigur, die in den Wahnsinn getrieben werden sollte, einem normalen Gegenstand, der ein Geheimnis barg und dem berühmten Cliffhanger am Ende eines Serienteils. Francis Durbridge starb am 11. April 1998 mit 85 Jahren in London. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Hart an der Grenze WDR 5 Kabarettfest aus Goch am Niederrhein Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Wilfried Schmickler, Gernot Voltz, William Wahl und Alex Stoldt Aufnahme vom 1. April aus der Viller Mühle, Goch-Kessel 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 12.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Georg Röwekamp, Essen 09.45 ZeitZeichen 12. April 1933 - Der Geburtstag der Sopranistin Montserrat Caballé Von Christoph Vratz Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Montserrat Caballé wurde vom armen Mädchen zu einer der größten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Lebensgeschichte wie ein Märchen, das sie ihrer außergewöhnlichen Stimme und ihrem Fleiß zu verdanken hat. Über 90 Opernrollen hatte sie im Repertoire. Mit ihrem Sopran hat gebürtige Katalanin Montserrat Caballé nicht nur Klassikfans begeistert, sondern gleich ein großes Millionenpublikum erobert. Montserrat Caballé ist ein Künstlername, denn ihr eigentlicher Name liest sich kompliziert: María de Montserrat Bibiana Concepción Caballé i Folch. Geboren und gestorben ist sie in Barcelona - die Hymne auf ihre Heimatstadt, gemeinsam gesungen mit Freddie Mercury anlässlich der Olympischen Spiele, bringt sie für viele mit der Stadt in Verbindung. Spanien war immer ihre Heimat, die Bühnen in aller Welt waren ihr Zuhause. Nach ersten Berufsjahren an deutschen Stadttheatern merkte sie: Repertoire-Routine ist nicht ihre Sache. Sie wagte sich auf die freie Wildbahn und feierte schnell große Erfolge, ob in New York oder Mailand, Wien oder London. Sogar Maria Callas zollte ihre volle Anerkennung. Doch es waren nicht nur ihre Opernauftritte in Werken von Verdi, Puccini oder Donizetti, mit denen sie ihre stimmlichen Qualitäten unter Beweis stellen konnte, als Liedsängerin hat sie vor allem ihre besonderen Fähigkeiten des Leise-Singens bewiesen. Caballé hat aber auch gern über den Tellerrand hinausgeschaut und sich auf gemeinsame Auftritte mit Popmusikern eingelassen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So. 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Hart an der Grenze WDR 5 Kabarettfest aus Goch am Niederrhein Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Wilfried Schmickler, Gernot Voltz, William Wahl und Alex Stoldt Aufnahme vom 1. April aus der Viller Mühle, Goch-Kessel 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 13.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Georg Röwekamp, Essen 09.45 ZeitZeichen 13. April 1598 - König Heinrich IV. von Frankreich erlässt das Toleranz-Edikt von Nantes Von Hans Conrad Zander Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Toleranz-Edikte gab es viele - alleine acht im langen Religionskrieg des 16. Jahrhunderts in Frankreich. Doch keines bewirkte, dass der Hass zwischen Katholiken und Protestanten weniger wurde. Bis ein König kam, der eine Toleranzpflicht nicht nur erließ, sondern auch durchsetzte... Dass dem König das gelang, lag an der Popularität von Henri Quatre - Heinrich IV. Seine vielen Siege mal gegen Katholiken mal gegen Protestanten haben ihm militärischen Heldenruhm verschafft. Doch da war noch ein anderes Heldentum. 56 Mätressen hat ein Historiker gezählt, ein anderer 73. Heute würde ihm das einen grossen Shitstorm eintragen, damals viel Bewunderung. Und niemand hat dem Protestanten Henri so ans Herz gelegt, dass "Paris eine Messe wert" sei, wie seine katholische Favoritin, die göttlich schöne Gabrielle d´Estrées. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Innenwelt - Das psychologische Radio Wiederholung: So. 14.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Unterhaltung Spezial Elke Heidenreich liest Ihr glücklichen Augen - Kurze Geschichten zu weiten Reisen Aufnahme von der lit.RUHR am 23. Oktober 2022 aus der Lichtburg, Essen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 14.04.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Georg Röwekamp, Essen 09.45 ZeitZeichen 14. April 2018 - Fund des Silberschatzes von Dänenkönig Harald Blauzahn auf Rügen bekanntgegeben Von Ralph Erdenberger Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Ein Schüler findet einen Schatz: 2018 macht ein 13-jähriger Junge auf Rügen einen archäologischen Jahrhundertfund, märchenhaft wertvoll wie die Geschichte seiner Entdeckung... Mit einem Metalldetektor entdeckt Luca Malaschnitschenko Silbermünzen in einem Acker bei Schaprode auf Rügen. Daraufhin werden noch weitere Schätze ausgegraben, die Dänenkönig Harald Blauzahn wahrscheinlich über 1000 Jahre zuvor auf der Flucht vergraben ließ. Heute vor fünf Jahren wurde der Sensationsfund öffentlich gemacht. Der junge Sondengänger hält seine Funde zunächst noch für wertlose Metallstücke. Doch bald hilft ihm ein befreundeter Hobbyarchäologe beim Graben: "Das war der Fund meines Lebens", sagt René Schön: Ausgegraben werden Ringe, kunstvoll geflochtene Halsreife, ein Thorshammer und 100 Münzen, die später der Regentschaft des Dänenkönigs Harald Blauzahn (910-987) zugeordnet werden können. Der Fund erlaubt einen faszinierenden und detaillierten Blick in die Geschichte des Mittelalters. Wahrscheinlich hatte der Dänenkönig den Schatz vergraben lassen, als er vor Widersachern aus Dänemark fliehen musste. Weil sich auch englische und orientalische Münzen im Schatz befinden, erhalten Wissenschaftler Aufschluss über die weitreichenden Handelsbeziehungen der dänischen Könige. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Timm Beckmanns "Liga der außergewöhnlichen Musikerinnen" Mit Marie Diot, The Erlkings und Mishka Aufnahme vom 17. März aus der Zeche Zollverein, Essen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 31.03.2023