Programmübersicht WDR vom 08.04.2023 bis 14.04.2023 Samstag, den 08.04.2023 00.30 Wunderschön! Von Aachen nach Trier - mit dem Rad durch drei Länder Unterwegs mit Tamina Kallert Von Ulrike Bartels HD UT Tamina Kallert macht sich auf eine "internationale" Radtour von Aachen nach Trier: Durch drei Länder im Herzen Europas führt die Strecke von Aachen über Monschau, St. Vith in Belgien nach Echternach in Luxemburg und durch die luxemburgische Schweiz bis Trier. Martin Zingsheim begleitet sie. Der Kabarettist und Musiker hilft mit seinem feinen Humor über so manches Wetterpech hinweg. Sie entdecken die alte Tuchmacherstadt Monschau, Europas größtes Hochmoor, Echternach mit der berühmten Springprozession und ein altes Römergrab. Sie suchen nach Bachmuscheln, kosten die Eifeler Senfsuppe und probieren Viez, den Apfelwein in Moselfranken. In der Römerstadt Trier endet die Radtour nach rund 200 km Strecke. 01.15 Ausgerechnet - Fahrrad mit Daniel Aßmann Ein Film von Agnieszka Jankowska HD UT Ob Citybike, Holland-Rad oder E-Bike - Fahrradhändler und Hersteller erleben dank Corona und Klimadebatte eine riesige Nachfrage. 5 Millionen Fahrräder wurden 2020 verkauft, davon knapp 2 Millionen E-Bikes. Durchschnittlicher Verkaufspreis 1.279 Euro. Insgesamt sind mehr als 76 Millionen Fahrräder auf Deutschlands Straßen unterwegs und ersetzen immer häufiger das Auto. Daniel Aßmann schafft Durchblick im Dschungel der riesigen Modellpalette, checkt Preise und findet heraus, was bei einem guten Rad nicht fehlen darf und welche Spielerei sich Radler sparen können. Außerdem beleuchtet er im Naturpark Siebengebirge die Schattenseiten des Fahrrad-Booms, der dort das Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur und Tierwelt durcheinanderbringt. Und er radelt durch die fahrradfreundlichste und fahrradunfreundlichste Stadt Deutschlands - beide liegen in Nordrhein-Westfalen. 02.00 Luther Spielfilm, Deutschland/USA 2003 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Deutschland, 1505. Während eines schweren Unwetters entrinnt der junge Martin Luther nur knapp dem Tod. Aus Dankbarkeit zu Gott gibt er sein Studium der Rechtswissenschaften auf und wird gegen den Willen seines Vaters Mönch im Erfurter Augustinerkloster. Sehr schnell zeigt sich, dass Luther ein eigenwilliger und kritischer Geist ist: Schon während seines Theologiestudiums beginnt er, offen gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche anzugehen. In seinen mitreißenden Predigten versucht er zugleich, den Menschen ihre Angst vor den Sündenstrafen zu nehmen. Damit aber zieht sich der ebenso streitbare wie charismatische Theologe den Zorn der Kirchenoberhäupter zu, die eine lukrative Geldquelle in Gefahr sehen. Als Luther im Jahr 1517 seine berühmten 95 Thesen gegen den päpstlichen Ablasshandel an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelt, kommt es zum Eklat. Von Papst Leo X. exkommuniziert, muss er sich nun auch vor Kaiser Karl V., dem mächtigsten Herrscher seiner Zeit, verantworten. Als er sich weiterhin weigert, seine Thesen zu widerrufen, wird er zum Ketzer erklärt. Damit ist Luther vogelfrei und schwebt in höchster Gefahr. In einer dramatischen Aktion lässt daher Friedrich der Weise seinen Freund zu dessen eigenem Schutz entführen. Auf der Wartburg findet Luther ein sicheres Versteck. Doch die steigende Popularität seiner Thesen hat einen hohen Preis: Aus dem Unmut im Volk erwachsen blutige Bauernaufstände, die von den Landesfürsten mit aller Macht niedergeschlagen werden - zu Tausenden lassen sie die Aufständischen niedermetzeln. Der idealistische Luther ist zutiefst verzweifelt über diese Auswirkungen seiner Lehren. Trost und Zuspruch findet er bei der entflohenen Nonne Katharina von Bora, zu der er eine intensive Beziehung entwickelt und die schließlich seine Frau wird. Unterdessen beordert Karl V. die deutschen Kurfürsten nach Augsburg, wo sie sich von den Thesen des Reformators lossagen sollen. In dieser dramatischen Situation trotzt der geächtete Luther den tödlichen Gefahren für sein Leben, verlässt sein Versteck und beschwört die Landesherren während eines geheimen Treffens, ihrem Glauben treu zu bleiben. Denn eines weiß Luther genau: Sollten die Landesherren sich in dieser Frage Papst und König unterwerfen, sind seine Reformationsbemühungen unwiderruflich zum Scheitern verurteilt. In der Kinosaison 2003/2004 wurde "Luther" zu einem der großen Überraschungserfolge in den deutschen Filmtheatern. Über drei Millionen Besucher wollten die preisgekrönte, von der Kritik gelobte Filmbiografie des wegweisenden Theologen sehen. Neben dem exzellenten Drehbuch und einer mitreißenden Inszenierung profitiert der Film vor allem von seinem Darsteller-Ensemble. Martin Luther (Joseph Fiennes) Johann Tretzel (Alfred Molina) Friedrich der Weise (Peter Ustinov) Johann von Staupitz (Bruno Ganz) Katharina von Bora (Claire Cox) Girolamo Aleander (Jonathan Firth) Papst Leo X. (Uwe Ochsenknecht) Kardinal Jakob Cajetan (Mathieu Carrière) Kaiser Karl V. (Torben Liebrecht) 03.50 Unser Westen, Unsere heiligen Orte HD UT Der Dom in Köln ist und bleibt ein heiliger Ort der Superlative. "Unser Westen" hat aber noch viel mehr zu bieten: Kirchen, Tempel, Moscheen und Synagogen. Heilige Orte, die Vielfalt und Weltoffenheit versprechen. Räume des Glauben und der Besinnung, aber auch architektonische Hingucker wie die Bruder-Klaus-Kapelle mitten auf dem Acker in der Eifel oder die moderne Autobahnkirche an der A45 in Siegen-Wittgenstein. Modern und sehenswert ist auch der Mariendom im bergischen Neviges, eine Betonfestung des Glaubens. Für die Vielfalt im Westen stehen exemplarisch der Hindutempel in Hamm, die Moschee in Duisburg Marxloh und die Neue Synagoge in Düsseldorf. Und natürlich dürfen auf der Reise durch die Regionen auch der Aachener Dom, die Lambertikirche in Münster und die Soester Wiesenkirche nicht fehlen. Das "Unser Westen"-Moderatoren-Team Sabine Heinrich, Yvonne Willicks, Ingolf Lück und Thomas Bug sorgen für eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Reise durch NRW zu vielen spannenden heiligen Orten und deren Geschichten. 04.35 Unser Westen, Unsere Schlösser und Burgen HD UT Die Zeiten der blutrünstigen Fehden und der rücksichtslosen Lehnsherrn in NRW sind vorbei. Heute erinnern nur noch die wunderschönen Burgen und Schlösser daran und erzählen ihre zum Teil über 1.000 Jahre alten spannenden Geschichten. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele historische Gemäuer wie in "Unserem Westen". Gut erhalten oder bestens restauriert dienen sie als Museen wie Schloss Moyland oder Jugendherbergen wie Schloss Altena. Sie waren Filmkulisse für Edgar Wallace-Filme wie Schloss Herdringen oder laden ein zu mittelalterlichem Getöse wie auf Schloss Burg. Die Schlösser Augustusburg und Corvey schmücken unser Land sogar als Weltkulturerbe. Bu(r)g-Herr Thomas und Ritter Ingolf Lanze-Lück begleiten ihre Hoheit Sabine Heinrich I. und Prinzessin Yvonne die Willickse durch die Regionen im Lande und werfen einen unterhaltenden Blick hinter die Wehrtürme und Schießschachte, wandeln durch prunkvolle Säle und stöbern nach spannenden Geschichten in den sehenswerten Burgen und Schlössern. Damit mit der Etikette am Hofe nichts schief geht, werden sie begleitet von Adelsexpertin Julia Melchior. 05.20 #UnserWesten, unsere beliebten Foto-Hotspots - Landschaften 3-teilige Reihe HD UT Spätestens seit dem Erfolg von Fotoplattformen wie Instagram, Flickr oder Pinterest ist klar, wie groß das Interesse an Fotografie und ganz besonderen Locations hierfür ist. Auch in unserem Westen gibt es jede Menge Orte, Gebäude und Landschaften, die über die verschiedenen Plattformen enorm an Anziehungskraft gewonnen haben. Das gilt nicht nur für den Kölner Dom, das wohl meist fotografierte Bauwerk in unserem Land, sondern auch für den Landschaftspark Nord in Duisburg oder die Externsteine im Teutoburger Wald. Und die Kirschblüten in Bonn begeistern immer wieder viele Menschen ebenso sehr wie die Lavendelfelder im Lippeland. #UnserWesten begleitet ambitionierte Hobby-Fotografen*innen aus NRW auf ihren Fotoexpeditionen durch den Westen zu bekannten und weniger bekannten Orten. In die "Toscana des Westens" auf den Kalvarienberg in der Eifel zum Beispiel bis nach Hamm zu dem größten Hindutempel in unserem Bundesland. Wir erzählen spannende und unterhaltende Geschichten rund um diese Orte und zeigen die beeindruckend schönen Bilder der Fotografinnen und Fotografen und natürlich auch unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Und übrigens: Alle Foto-Locations eignen sich auch hervorragend als Ausflugsziel ohne Kamera. 06.05 Lokalzeit-Geschichten 06.35 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Ich bin wie ich bin" von Ace Mahbaz 07.05 Die Sendung mit dem Elefanten Wo kommen Küken her? HD UT In der "Sendung mit dem Elefanten" wird heute Ostern gefeiert. In einem Bilderrätsel versteckt sich ein Tier: Welches wird noch nicht verraten! Ein Huhn legt Eier, aus denen süße Küken schlüpfen. Hanna malt ausgeblasene Eier mit viel Farbe an. Kinder knabbern an Möhren und eine Möhre fliegt sogar durch die Luft. Zum Schluss suchen Tanja und André im Fernsehstudio Ostereier: Wo sie wohl fündig werden? Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 07.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und dem Geheimnis vom Karussellstrom, Lola auf der Kirmes, Lauras Zuckerwattemaschine, Shaun und einer harten Kokosnuss - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Karussellstrom Auf dem Jahrmarkt wundert sich Christoph über das bunt beleuchtete Karussell: Wieso verheddert sich eigentlich das Stromkabel für die ganzen Glühbirnen nicht, während sich das Karussell dreht? In Christophs Modell wickeln sich die Stromkabel sehr schnell auf, wenn er es dreht. Deshalb schaut er sich das Ganze einmal in echt an und lernt, welche wichtige Rolle Schleifkontakte dabei spielen. - Charlie und Lola: Größer sein Charlie und Marvin möchten auf der Kirmes mit einer ganz besonderen Achterbahn fahren: dem Super-Duper-Looping-Looper. Da möchte Lola natürlich unbedingt mit. Es gibt nur ein Problem: Sie ist einfach noch zu klein. Lola findet es doof, so klein zu sein, und tut alles dafür, damit sie mitfahren darf. Zumindest solange, bis sie merkt, wie schnell und steil die Achterbahn ist... - Lauras Machgeschichten: Zuckerwattemaschine Wie wird eigentlich Zuckerwatte hergestellt? Das Prinzip dahinter ist ganz einfach: Zucker schmelzen, ihn in eine andere Form bringen und wieder abkühlen lassen. Das funktioniert zwar auch per Hand, aber Laura baut sich lieber ihre eigene Zuckerwatte-Maschine. Man nehme einen Trichter, Kupferrohre, einen Campingkocher, eine Druckluftpistole und - ganz wichtig - ein Auffangsieb... und fertig ist Lauras Zuckerwatte-Maschine! Die macht nicht nur leckere Zuckerwatte, sondern sieht nebenbei auch noch super aus. - Shaun das Schaf: Die Kokosnuss Der Farmer bringt eine Kokosnuss vom Jahrmarkt mit. Doch seine Versuche, sie zu öffnen, schlagen fehl. Die Schafe fühlen sich herausgefordert und greifen zu verschiedenen Methoden - ohne Erfolg. Ungewollt wird die ganze Farm in den Vorgang involviert. Doch wie die Nuss am Ende geknackt wird, verblüfft alle. 08.00 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Wölfe ganz nah Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die Tierpfleger machen sich ernsthafte Sorgen um ihr kleinstes Elefantenbaby. Ein großes Ärzteteam kommt zur Visite, eine Entscheidung muss getroffen werden. Riesenschlangen können erstaunlich lange fasten, aber wann kommt der kleine Hunger durch? Das dichte Winterfell der Wölfe ist ein guter Schutz vor Regen und Kälte. Ohne Speck auf den Rippen fängt allerdings auch ein Wolf an zu frieren. 08.30 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.40 Uhr UT 09.15 Einfach Rosa - Wolken über Kapstadt Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Nur wenig Zeit bleibt Rosa und Meral diesmal zur Hochzeitsvorbereitung in Kapstadt. In vier Tagen sollen sie eine Traumhochzeit für Rosas Jugendfreund Mark und dessen Verlobte Nandi organisieren. Auf dem prächtigen Anwesen von Brautmutter Jamila möchten sich die Verliebten das Jawort geben. Während Braut und Bräutigam im Rahmen der Vorbereitungen zusehends nervöser werden, verstehen sich Rosa und Mark bestens. Meral beobachtet das beschwingte Miteinander der beiden kritisch. Marks Eltern, die inzwischen eingetroffen sind, sorgen zusätzlich für Unruhe. Seinem Vater ist der Luxus von Nandis Familie suspekt, er nervt Brautmutter Jamila mit seiner ewigen Besserwisserei. Das ist seiner Frau mehr als peinlich. Rosa ringt unterdessen mit sich, um ihre Gefühle Mark gegenüber in den Griff zu bekommen, während Meral heimlich mit dem Gedanken spielt, nach Südafrika auszuwandern. Als Brautmutter Jamila obendrein andeutet, dass sie ihre Tochter zukünftig gerne in ihrer Nähe sähe, stößt das auf wenig Gegenliebe bei Mark. Er ahnt nicht, dass Nandi bereits mit einem Job als Ärztin in einem Township liebäugelt. Gibt es da noch mehr, was sie ihm bisher verschwiegen hat? Etwa eine Schwangerschaft? Und was läuft zwischen Mark und Rosa, die sich zusehends näherkommen? Gefährdet Rosa ihr junges Unternehmen, indem sie ihre professionelle Distanz verliert? Rosa Winter (Alexandra Neldel) Meral Tosun (Sara Fazilat) Mark (Janek Rieke) Nandi (Pearl Thusi) Jamila, Nandis Mutter (Sandi Schultz) Inge, Marks Mutter (Ursela Monn) Johann, Marks Vater (Hansjürgen Hürrig) 10.40 Familien-Kochduell Mit Steffen Henssler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Familie März hat russische Wurzeln, was man den Rezepten aber nicht ansieht. In nur 20 Minuten wollen sie mit süß-scharf marinierten Chicken Wings und Pfannengemüse punkten. Als Hauptgericht gehen sie unter anderem mit BBQ-Schweinefilet mit Fächerkartoffeln und Tomatensalsa an den Start. Insgesamt stehen wieder zehn verschiedene Rezepte pro Familie auf dem Programm. Sie treten an gegen die Familie Harzheim aus Bayern. Sie wollen zum Beispiel als Vorspeise Paprikasuppe mit Ricotta-Nocken und Walnussbrot-Croûtons servieren. Eines der geplanten Hauptgerichte sind selbstgemachte Tortellini mit Maronen-Steinpilzfüllung. Beide Familien treten an der Seite von TV-Koch Steffen Henssler zum Duell an den Herd. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich Vor- und Hauptspeise. Welche Familie es am Ende schafft, die Jury, um Zora Klipp und Ali Güngörmüs, zu überzeugen und 1.000 Euro Haushaltsgeld abzusahnen, bleibt bis zum Finale spannend. Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung. 11.30 kochen & backen mit Julia & Marie mit Julia Komp und Marie Simon Ostermenü mit Kalbsfilet und fruchtigem Hefezopf HD UT Heute stehen zwei junge Talente aus Nordrhein-Westfalen im Kochstudio des WDR. Julia Komp - geboren 1989 - ist Deutschlands jüngste Sterneköchin! Marie Simon stammt aus Löhne, ist 30 Jahre jung und schon Bäcker- und Konditormeisterin. Passend zum Osterfest präsentieren sie ihre Klassiker in der unterhaltsamen Koch- und Back-Sendung - ein Mix aus Live-Kochen mit den schönsten, persönlichsten Geschichten und vielen Tipps. Heute stehen Kalbsfilet mit Gnocchi und grünem Spargel auf der Speisekarte. Dazu backt Marie einen Dinkelhefezopf mit Aprikosen und Rosmarin. Leidenschaft für ihren Job und handwerkliches Können, das verbindet beide. Julia Komp hat sich im Jahr 2016 mit ihrem Team ihren ersten Stern erarbeitet. Die gebürtige Rheinländerin war Küchenchefin im Schloss Loersfeld in der Nähe von Kerpen. Schon als Kind hat sie mit Oma am Herd gestanden. Sie kocht klassisch, nimmt gerne Zutaten aus dem Orient und Asien dazu und mag es leicht, fruchtig und kräftig gewürzt! Marie Simon wurde schon mit dem Geruch vom frischen Backwaren groß. Als kleines Kind verbrachte sie schlaflose Nächte auf einer Schaukel in der Backstube und schaute ihrem Vater zu. Zusammen mit ihren Eltern leitet sie heute den Familienbetrieb in Gohfeld-Löhne. 2016 wurde die Ostwestfälin zur Miss Handwerk gewählt. Für sie ist der Mix von traditionellem Handwerk und innovativen Ideen sehr wichtig. 12.00 kochen & backen mit Julia & Marie mit Julia Komp und Marie Simon Ostermenü mit Lammhaxe und zweierlei Mousse HD UT Heute stehen zwei junge Talente aus Nordrhein-Westfalen im Kochstudio des WDR. Julia Komp - geboren 1989 - ist Deutschlands jüngste Sterneköchin! Marie Simon stammt aus Löhne, ist 30 Jahre jung und schon Bäcker- und Konditormeisterin. Passend zum Osterfest präsentieren sie ihre Klassiker in der unterhaltsamen Koch- und Back-Sendung - ein Mix aus Live-Kochen mit den schönsten, persönlichsten Geschichten und vielen Tipps. Als Hauptgang gibt es Lammhaxe mit Couscous und als Nachspeise Mousse aus Himbeere und Limette. Leidenschaft für ihren Job und handwerkliches Können, das verbindet beide. Julia Komp hat sich im Jahr 2016 mit ihrem Team ihren ersten Stern erarbeitet. Die gebürtige Rheinländerin war Küchenchefin im Schloss Loersfeld in der Nähe von Kerpen. Schon als Kind hat sie mit Oma am Herd gestanden. Sie kocht klassisch, nimmt gerne Zutaten aus dem Orient und Asien dazu und mag es leicht, fruchtig und kräftig gewürzt! Marie Simon wurde schon mit dem Geruch vom frischen Backwaren groß. Als kleines Kind verbrachte sie schlaflose Nächte auf einer Schaukel in der Backstube und schaute ihrem Vater zu. Zusammen mit ihren Eltern leitet sie heute den Familienbetrieb in Gohfeld-Löhne. 2016 wurde die Ostwestfälin zur Miss Handwerk gewählt. Für sie ist der Mix von traditionellem Handwerk und innovativen Ideen sehr wichtig. 12.30 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (9/10) Zehnteilige Doku-Serie HD UT Menschen in der Region für frisches Gemüse und Eier begeistern, das wollen Mira (30) und Daniel (29) aus Borken. In ihrem Biogarten halten sie Hühner, Schweine, und bauen eigenes Gemüse an, das sie in einem kleinen Selbstbedienungsladen verkaufen. Sie wollen ein Zeichen setzen: gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Welt. Seltene Schafe und besondere Pferde züchten, das ist der Traum von Holger (45) und Peter (43) aus dem Münsterland. Die beiden Tierärzte wollen sich auf einem alten Hof mit ihrer Trakehner-Zucht einen Namen machen. Peters ehrgeiziger Traum: dass einmal eines seiner Pferde bei Olympia an den Start geht. Zahnarzt Irfan (54) und eine Rechtsanwältin Aynur (51) aus Ostwestfalen sind Selbstversorger, mit Gemüse und Obst, Hühnern, Gänsen und Wachteln. Vor zwei Tagen ist ein Küken geschlüpft und das Ehepaar weiß nicht, ob es überleben wird. Dazu gibt es Probleme mit den Wachteln: Sie legen einfach nicht genügend Eier. Doch dafür hat Tierliebhaber Irfan schnell eine Lösung parat. Die Koreaner Kim (77) und Kimi (70) kamen vor 50 Jahren zur Arbeit ins Ruhrgebiet. Nun sind der Bergarbeiter und die Krankenschwester in Rente und suchen ihre Erfüllung auf dem Acker, mitten im Ruhrgebiet. Ob Knoblauch, Ingwer oder Kimchi - wie nicht nur koreanisches Gemüse gelingt: bei den sympathischen Selbstversorgern inklusive! "Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was", ab 7. Februar 2022 um 22.15 Uhr im WDR Fernsehen und der Mediathek. 13.00 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (10/10) Zehnteilige Doku-Serie HD UT Auf einem Bauernhof am Rand von Solingen gehen Kathy (38) und Sven (39) mit ihren Söhnen Tom und Teo einen großen Schritt: sie bauen sich eine neue Existenz als Biobauern auf und züchten Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner. Seltene Schafe und besondere Pferde züchten, das ist der Traum von Holger (45) und Peter (43) aus dem Münsterland. Die Tierzucht betreiben die beiden als Hobby, es ist ein Faible, in das sie täglich viel Zeit und Herzblut stecken. Heute kümmern sich Holger und Peter um besonderen Nachwuchs. Zwei ihrer vier Fohlen standen hier zur Beobachtung nach einer Operation. Nun sollen sie eine neue Pferde-WG auf ihrem Hof zuhause. Die Frage ist: Werden sich die vier jungen Stuten verstehen? Es ist die erste Gartensaison von Kati (31) und ihren Mann David (33) aus Oberhausen. In ihrem Schrebergarten erfüllt sich die zweifache Mutter auf rund 400 Quadratmetern ihren Traum vom eigenen Obst und Gemüse. Dieses Mal ernten sie Fenchel. Und weil Kati immer für eine Überraschung gut ist, hat sie schon die neue Gartensaison geplant. David darf gespannt sein, was er alles machen darf... Die Koreaner Kim (77) und Kimi (70) kamen vor 50 Jahren zur Arbeit ins Ruhrgebiet. Nun sind der Bergarbeiter und die Krankenschwester in Rente und suchen ihre Erfüllung auf dem Acker, mitten im Ruhrgebiet. Denn Kim kann eines nicht: Stillsitzen. Im Garten kann er tun lassen, was er will - und seine Frau Kimi freut sich über seinen grünen Daumen. Ob Knoblauch, Ingwer oder Kimchi - wie nicht nur koreanisches Gemüse gelingt: bei den sympathischen Selbstversorgern inklusive! Ein Jahr lang hat die sagamedia Film- und Fernsehproduktion im Auftrag des WDR acht Familien begleitet, die einen Lebenstraum wahr werden lassen wollen. Welche Herausforderungen und Hürden sie bei diesem Herzensprojekt nehmen, das zeigen wir in 10 Folgen der Dokureihe "Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was". 13.30 Eijeijei Österliche Hausmannskost mit Jürgen Beckers HD UT Stell' Dir vor, es ist Ostern und keiner kommt suchen! Dabei fing im Hause Beckers alles direkt nach Karneval an. Nahtlos zog der Kabarettist am Aschermittwoch als "Hausmann" von der Bühne in die eigenen vier Wände, denn das mit rasender Geschwindigkeit auf ihn zukommende Osterfest muss dringend vorbereitet werden. Den Wettlauf mit Supermärkten, Gartencentern und Discountern hatte er schon längst verloren: Eierfarben waren bereits seit Ende Januar ausverkauft, da die Auslagen für Bikinis und Sonnenmilch aufgrund der sommerlichen Temperaturen dringend gebraucht wurden. Das war letztlich nur zu seinem Vorteil: Erstens schmolzen die Nikoläuse wie von selbst zu Osterhasen, zweitens musste die Terrasse nicht wie für die Jahreszeit üblich "vom Eise befreit" sondern lediglich gekehrt werden. Glaubt man Jürgen Beckers' Analysen, so ist dieser Frühjahrsputz, genauso wie viele andere Vorbereitungen für das Auferstehungsfest des Herrn, ein Muss im Auge des Herrn Nachbarn. Das spornt Beckers natürlich erst so richtig an. Für reichlich Gesprächsstoff und Neid sorgt die gut einstudierte Hasenparade deren Kostüme mit Weitsicht auf Wiederverwendung an Karneval erworben wurden und zu Ostern von der gesamten Familie Beckers zur Schau gestellt werden: Hasenkostüme in Lila, Gold und Haselnussbraun. Aber im Grunde läuft doch alles auf die eine Frage hinaus: Warum bringt ausgerechnet der Osterhase die Eier? Der Kabarettist Jürgen Beckers hat auch darauf eine Antwort. Ob philosophischer Sprachexkurs oder pointierte Beobachtungen bei den Vorbereitungen zum Osterfest - klar wird, für wen dieser ganze Aufwand betrieben wird: Jedenfalls nicht für die Kinder. Eijeijei! 14.30 Jürgen B. Hausmann - "Wie jeht et? - Et jeht!" HD UT "Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit vielen Jahren die Sache des ehemaligen Latein, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern schon länger auch in ferneren Regionen Deutschlands. In seinem neuen Bühnenprogramm "Wie jeht et? - Et jeht!" widmet er sich etlichen Redewendungen seiner Heimatregion, doch Jürgen Beckers Gedanken zu diesen Redewendungen, seine Alltagsbeobachtungen und seine Anmerkungen zum schier unvermeidlichen Fernsehkonsum sind eindeutig von überregionaler Lustigkeit. Heutzutage auf der Eckbank in der Küche und in der Sitzlandschaft im Wohnzimmer oder aber vor Jahrzehnten mit den Eltern im Volkswagen unterwegs in südliche Gefilde: Jürgen Beckers war und ist ein feinfühliger Beobachter seiner Umwelt und der Helden des Alltags. 16.00 2 für 300 - Tamina in Porto Wiederholung: Mo. 05.10 Uhr HD UT Wie schafft es eine kleine portugiesische Stadt - mit gerade einmal gut 200.000 Einwohnern - in die Liga der beliebtesten Reiseziele Europas aufzusteigen? Und das, obwohl sie keine wirklich bedeutenden Sehenswürdigkeiten hat und ein wenig am Rand des Kontinents liegt? Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger finden genau das heraus - in Porto! Dabei wartet auf sie noch eine besondere Herausforderung: das Budget von 300 Euro, das Tamina und Uwe (inklusive Übernachtung) für ihren zweitägigen Aufenthalt haben, darf nicht überschritten werden. Doch in Porto war dieses Ziel für die beiden vergleichsweise leicht zu erreichen, freut sich Tamina. "Die unglaubliche Schönheit Portos kann man wirklich ohne Reue erleben. Wir waren überrascht, wie günstig man hier herausragendes Essen zwischen Tradition und Moderne genießen kann!" Ob leckere Mittagsmenus für gerade mal fünf Euro, die portugiesische Luxusvariante des Sandwichs, die sogenannte "Francesinha" oder kreative Spitzenküche zum Tapas-Preis: Porto ist ein kleines Paradies für Feinschmecker. Doch natürlich geht es Tamina und Uwe nicht nur ums Essen... Überall in den engen Gassen der Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist nach der Wirtschaftskrise nun der kreative Aufbruch zu spüren. In den kleinen blaugekachelten Häuschen lebt der Unternehmergeist: ob in innovativen Boutiquen, die portugiesische Handwerkskunst vollkommen neu präsentieren, in designverliebten Portwein-Bars oder beim spannenden Versuch, die alte musikalische Fado-Tradition in Straßenbahnen wieder aufleben zu lassen. Übrigens: wie sehr Tradition und Moderne in der alten Seefahrerstadt Porto zusammenhängen, fällt Harry-Potter-Fans vielleicht noch schneller auf als anderen Besuchern. "Die verwunschene Buchhandlung 'Lello', das altehrwürdigen Café Majestic und der historische Bahnhof, auf dem man fast unwillkürlich nach Gleis 9 3/4 sucht, erinnern schon extrem an die Welt des jungen Zauberers", erzählt Uwe Irnsinger. Und das ist kein Zufall: die damals noch vollkommen unbekannte Joanne K. Rowling schrieb in Porto die allerersten Kapitel ihres späteren Welterfolgs! 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Kreative Jungbäuerin aus der Warburger Börde 6-teilige Reihe HD - Folge 1: Kreative Jungbäuerin aus der Warburger Börde Sechs neue "Land & lecker"-Reisen starten im Spätsommer und Herbst! Drei Landfrauen und drei Landmänner besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bereiten ihren Gästen eine unvergessliche Zeit - wer veranstaltet den schönsten "Land & lecker"-Tag und wer ist am Ende die/der beste Gastgeber:in? Es werden Punkte für das Landmenü, die Dekorationen und das Erlebnis auf dem Hof vergeben. In der ersten Folge geht es in die Warburger Börde. Hier lebt Kate Jacobi mit ihrer Familie. Eigentlich hatte die 30-jährige einen ganz anderen Lebensplan: ein cooler Job in einer Agentur und am liebsten in einer hippen Metropole. Doch dann verliebte sie sich - und der Traummann war nun einmal Landwirt. Nun heißt es statt Berlin Borgentreich im Kreis Höxter. Dort managt sie mit ihrem Mann Julius den Biohof Jacobi, den sie gerade übernommen haben. Ihr Schwiegervater Josef Jacobi war in den achtziger Jahren einer der Bio-Pioniere in der Warburger Börde und spezialisierte sich auf Milchviehhaltung und Saatgutvermehrung. Die Milch wird in der hofeigenen Käserei zu regionalen Spezialitäten verarbeitet, die Kate auch ihren Gästen servieren wird: Kalbsinvoltini gefüllt mit verschiedenen Sorten Käse und zum Nachtisch Johannisbeer-Crumble mit selbstgemachtem Eis. Die anderen Teilnehmer:innen: Sebastian Klein aus dem Bergischen Land betreibt eine solidarische Imkerei. Petra Balster-Spinne kümmert sich leidenschaftlich um Bauernhofpädagogik und besondere Hühner. Eyke Pahmeyer teilt sich mit seinem Bruder einen Rinder- und Schweine-Bauernhof in Ostwestfalen-Lippe. Nicole Nassiry lebt und arbeitet mit seelisch erkrankten Menschen auf ihrem Hof in der Eifel. Benedikt Böcker bewirtschaftet gemeinsam mit Eltern und Bruder einen Beerenhof mit Tradition im Münsterland. 17.15 Meisterküche: Ost- und Nordseeküche - mal klassisch, mal modern Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de Wiederholung: So. 06.30 Uhr HD UT In der Meisterküche präsentiert Yvonne Willicks heute Klassiker und neue Kreationen der Nord- und Ostseeküche. WDR-Köche und -Köchinnen entdecken Kochtraditionen der deutschen Küstenregionen und bereiten auch diesmal ganz besonders leckere Gerichte zu. Die perfekte Einstimmung ist die Friesentorte, die Konditormeisterin Theresa Knipschild mit Yvonne Willicks gemeinsam backt. Ein echtes Prachtexemplar! Fisch ist ein Muss bei einer Reise an die Küste. Die Kultköche Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer tischen mit dem "Helgoländer Pannfisch" einen deftigen und sehr leckeren Klassiker auf. Björn Freitag hat Kiel und Umgebung einen Besuch abgestattet. Er widmet sich ebenfalls den Meerestieren. Es gibt Focaccia mit Kieler Sprotten und Milchreis mit regionalen Garnelen - diese Rezepte überraschen! Und wenn es hoch an die See geht, dann muss es für den Kochprofi auch Hering geben! Zu seinem Brathering serviert er Kartoffel-Endiviensalat. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Unser Ostermenü - für zu zweit oder die ganze Familie mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 07.00 Uhr HD UT - Unser Ostermenü - für zu zweit oder die ganze Familie Da wir noch nicht wissen, wie es mit Familienfeiern an Ostern in diesem Jahr sein wird, haben die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sich ein Menü ausgedacht, das man im kleinen Kreis genießen kann - oder aber ohne viel mehr Aufwand mit der ganzen Familie. Das Haupt-Prunkstück ist der Osterschinken, der gepökelt und geräuchert ist und sich deshalb eine Weile hält und hinterher auch als Aufschnitt Freude macht. Ideen, was man noch daraus machen kann, zeigen die beiden Kochprofis natürlich auch. In jedem Fall muss man rechtzeitig seinen Metzger anspitzen, dass er ein schönes Stück aus der Schweineschulter, vielleicht sogar die Keule von einem Spanferkel, entsprechend vorbereitet. Wie alles perfekt gelingt, was man dazu serviert, eine frühlingsfrische Vorspeise, ein verführerisches Dessert und was an Getränken dazu am besten passt - das alles bei Kochen mit Martina und Moritz. So wird's ein schönes Osterfest! 18.15 Westart Mit Thilo Jahn www.west-art.de Wiederholung: So. 09.55 Uhr Wiederholung: Mo. 04.40 Uhr HD 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 05.15 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.00 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Verdamp lang her - Die Hits der 80er und ihre Geschichten Ein Film von Heiko Schäfer Wiederholung: So. 00.45 Uhr HD UT Der Sound der 80er prägt uns bis heute wie kaum eine andere Musik. Kein Jahrzehnt ist beliebter bei den Menschen als die 80er, sie werden deshalb nicht umsonst das "Sehnsuchtsjahrzehnt der Deutschen" genannt. Tatsächlich wurden in den 80ern auch einfach sehr gute Songs gemacht - national wie international. Man denke nur an Mega-Hits wie Udo Lindenbergs "Horizont", Suzanne Vegas "Luka" oder Stevie Wonders berühmtes "Happy Birthday". Hinter all diesen starken Songs stecken auch starke Geschichten. Mal sind es sehr private Abrechnungen mit der Ex-Ehefrau wie bei Phil Collins' "In the Air tonight", skurrile Geschichten von nuklearen Katastrophen wie im berühmten "Vamos a la Playa" vom italienischen Pop-Duo "Righeira" oder auch hochpolitische Statements wie in "Beds are burning" der Australien-Rocker von "Midnight Oil". Die bunten 80er waren musikalisch reich gefüllt mit Hits, die etwas zu sagen hatten, hinter denen oft eine wichtige Botschaft stand, die Ausdruck einer musikalischen Entwicklung der Künstler waren. In den höchst unterhaltsamen neunzig Minuten werden die Geschichten von 30 Songs aus den 80er Jahren erzählt und von Prominenten und Zeitzeugen kommentiert. Allen voran natürlich der Namensgeber dieser Sendung, Wolfgang Niedecken. Dazu Rockpoet Heinz Rudolf Kunze, die Schauspieler Lina Wendel, Ann-Kathrin Kramer und Ralf Richter, die WDR-Moderatoren Susanne Wieseler und Thomas Bug und zwei Stars aus der legendären Kelly Family: Angelo und Joey Kelly. 21.45 Neue Deutsche Welle - Revolte, Spaß und Da-Da-Da Ein Film von Melanie Didier Wiederholung: So. 02.15 Uhr HD UT Schrill, laut, bunt und lustig - dafür steht die Neue Deutsche Welle. Songs wie "Ich will Spaß", "Sternenhimmel" oder "99 Luftballons" dürfen bis heute auf keiner guten Party fehlen. Dabei sind die Lieder schon über 30 Jahre alt - genau wie die Bewegung selbst. Ende der 70er schwappt die Welle nach Deutschland. Lange Zeit kopieren deutsche Musiker das, was in den USA oder Großbritannien passiert. Deutschsprachige Popstars gibt es damals kaum. Inspiriert vom Punk, fangen dann Anfang der achtziger Jahre doch auch deutsche Musiker an zu experimentieren: Anfangs ist die Musik noch geprägt von coolen Synthesizer-Klängen und provokanten Texten. Mit der zunehmenden Kommerzialisierung der NDW werden dann auch andere Töne angeschlagen - die Titel werden bunter, eingängiger und vor allem partytauglicher. Der Neuen Deutschen Welle ist es zu verdanken, dass sich endlich auch deutsch singende Musiker in den Charts etablieren können. Alles ist damals möglich, denn alles ist neu und deutsch. NDW-Ikonen wie Markus, IXI, Geier Sturzflug, aber auch prominente Zeitzeugen wie Lisa Feller, Ingolf Lück, Aleksandra Bechtel und viele mehr tauchen mit uns ein, in eine der kreativsten aber auch umstrittensten Phasen der deutschen Musikgeschichte. 90 Minuten lassen wir das Jahrzehnt zwischen Leopardenhosen, Schweißbändern und Nato Doppelbeschluss Revue passieren und zwar völlig losgelöst! Diese Sendung ist auch eine Erinnerung an die 2018 viel zu früh verstorbene Moderatorin und Musik-Journalistin Stefanie Tücking, die in dieser Sendung einen ihrer letzten TV-Auftritte hatte. 23.15 Legendär! Unsere Helden der 80er - Eine Zeitreise mit Riccardo Simonetti Ein Film von Melanie Didier HD UT Madonna, der Zauberwürfel, der Walkman, die heißgeliebten Discoroller und vieles mehr: alles legendär in den 1980ern. Wenn wir an das Jahrzehnt denken, geht bei den meisten die emotionale Schublade auf, und jede*r hat sofort eigene Erinnerungen an diese bunte, rebellische und laute Zeit. Entertainer Riccardo Simonetti nimmt das Publikum mit auf diese Zeitreise: Er trifft unter anderem auf Thomas Anders oder erkundet mit Ingolf Lück die Anfänge des Musikfernsehens. Gemeinsam mit seiner Mutter macht er Aerobic - in den 80ern das moderne Fitnessprogramm - und fährt in Rollschuhen über die legendäre Bahn des Musicals Starlight Express. Für Riccardo Simonetti ist das Jahrzehnt die pure Inspiration - wo modisch alles möglich war und sich auch Männer zum ersten Mal geschminkt haben. In den 1980ern gab es keine modischen Grenzen, einfach alles wurde ausprobiert: Unvergessen bleiben Schulterpolster und Neonfarben. Leggins, Stulpen, Schweißbänder waren unverzichtbare Accessoires für alle, die in dieser Zeit up to date sein wollten. Die Menschen waren Popper*innen, Punker*innen, Ökos oder Friedensaktivist*innen. Die Neue Deutsche Welle machte Nobodies über Nacht zu Superstars, und Deutsch wurde plötzlich zur Popsprache Nummer eins. Außerdem machten Modern Talking, Michael Jackson und Madonna die Hitparaden unsicher. Der Walkman war in den 1980ern eine Sensation, der Zauberwürfel das neueste Lieblings-Spielzeug und Aerobic das modernste Fitness-Programm. Im Fernsehen waren auf einmal jeden Tag Jane Fonda und Sydne Rome zu sehen. Und auch den musikalischen Held*innen konnten Zuschauer*innen plötzlich nah sein, denn das Musikfernsehen eroberte die Herzen. Formel 1 erlebte einen wahren Boom und wurde zur beliebten Musiksendung. Proteste gegen die Aufrüstung und Krieg dominieren die politische Partizipation der Bevölkerung. Aber auch das Thema AIDS und natürlich der Mauerfall bestimmen dieses Jahrzehnt. All das und vieles mehr erinnert an das legendäre Jahrzehnt. Deshalb trifft Riccardo Simonetti einige Held*innen dieser Zeit und findet heraus, weshalb die 80er das Lieblingsjahrzehnt zahlreicher Menschen sind. Kommentiert wird die Sendung außerdem von Musiker Wolfgang Niedecken, Schauspielerin Mimi Fiedler, Moderator Yared Dibaba und Schauspielerin Ann-Kathrin Kramer. Sonntag, den 09.04.2023 00.45 Verdamp lang her - Die Hits der 80er und ihre Geschichten Ein Film von Heiko Schäfer HD UT Der Sound der 80er prägt uns bis heute wie kaum eine andere Musik. Kein Jahrzehnt ist beliebter bei den Menschen als die 80er, sie werden deshalb nicht umsonst das "Sehnsuchtsjahrzehnt der Deutschen" genannt. Tatsächlich wurden in den 80ern auch einfach sehr gute Songs gemacht - national wie international. Man denke nur an Mega-Hits wie Udo Lindenbergs "Horizont", Suzanne Vegas "Luka" oder Stevie Wonders berühmtes "Happy Birthday". Hinter all diesen starken Songs stecken auch starke Geschichten. Mal sind es sehr private Abrechnungen mit der Ex-Ehefrau wie bei Phil Collins' "In the Air tonight", skurrile Geschichten von nuklearen Katastrophen wie im berühmten "Vamos a la Playa" vom italienischen Pop-Duo "Righeira" oder auch hochpolitische Statements wie in "Beds are burning" der Australien-Rocker von "Midnight Oil". Die bunten 80er waren musikalisch reich gefüllt mit Hits, die etwas zu sagen hatten, hinter denen oft eine wichtige Botschaft stand, die Ausdruck einer musikalischen Entwicklung der Künstler waren. In den höchst unterhaltsamen neunzig Minuten werden die Geschichten von 30 Songs aus den 80er Jahren erzählt und von Prominenten und Zeitzeugen kommentiert. Allen voran natürlich der Namensgeber dieser Sendung, Wolfgang Niedecken. Dazu Rockpoet Heinz Rudolf Kunze, die Schauspieler Lina Wendel, Ann-Kathrin Kramer und Ralf Richter, die WDR-Moderatoren Susanne Wieseler und Thomas Bug und zwei Stars aus der legendären Kelly Family: Angelo und Joey Kelly. 02.15 Neue Deutsche Welle - Revolte, Spaß und Da-Da-Da Ein Film von Melanie Didier HD UT Schrill, laut, bunt und lustig - dafür steht die Neue Deutsche Welle. Songs wie "Ich will Spaß", "Sternenhimmel" oder "99 Luftballons" dürfen bis heute auf keiner guten Party fehlen. Dabei sind die Lieder schon über 30 Jahre alt - genau wie die Bewegung selbst. Ende der 70er schwappt die Welle nach Deutschland. Lange Zeit kopieren deutsche Musiker das, was in den USA oder Großbritannien passiert. Deutschsprachige Popstars gibt es damals kaum. Inspiriert vom Punk, fangen dann Anfang der achtziger Jahre doch auch deutsche Musiker an zu experimentieren: Anfangs ist die Musik noch geprägt von coolen Synthesizer-Klängen und provokanten Texten. Mit der zunehmenden Kommerzialisierung der NDW werden dann auch andere Töne angeschlagen - die Titel werden bunter, eingängiger und vor allem partytauglicher. Der Neuen Deutschen Welle ist es zu verdanken, dass sich endlich auch deutsch singende Musiker in den Charts etablieren können. Alles ist damals möglich, denn alles ist neu und deutsch. NDW-Ikonen wie Markus, IXI, Geier Sturzflug, aber auch prominente Zeitzeugen wie Lisa Feller, Ingolf Lück, Aleksandra Bechtel und viele mehr tauchen mit uns ein, in eine der kreativsten aber auch umstrittensten Phasen der deutschen Musikgeschichte. 90 Minuten lassen wir das Jahrzehnt zwischen Leopardenhosen, Schweißbändern und Nato Doppelbeschluss Revue passieren und zwar völlig losgelöst! Diese Sendung ist auch eine Erinnerung an die 2018 viel zu früh verstorbene Moderatorin und Musik-Journalistin Stefanie Tücking, die in dieser Sendung einen ihrer letzten TV-Auftritte hatte. 03.45 Wunderschön! Wasserblicke am Niederrhein mit Daniel Aßmann Von Sabine Fricke HD UT Grenzüberschreitend grün und ein Paradies für Radfahrer ist der Naturpark Maas-Schwalm-Nette am Niederrhein. Die drei namensgebenden Flüsse, zahlreiche Seen und Bachläufe, Wälder, Wiesen und Moore prägen die Landschaft. Daniel Aßmann radelt von Nettetal über Wachtendonk auf die niederländische Seite nach Venlo und Roermond und zurück über Wassenberg nach Schwalmtal. Unterwegs entdeckt er 40 Meter hohe Mammutbäume und knorrige Kopfweiden, den besten Beobachtungspunkt in NRW für Fischadler und ein rollendes Waldlabor für Kinder. Er macht Station an historischen Wassermühlen und Schlössern, in mittelalterlichen Städtchen und außergewöhnlichen Mitmach-Museen. Beim Paddeln auf der Niers genießt er die Idylle, beim Wakeboarden auf dem Effelder Waldsee braucht er Durchhaltevermögen, und beim Klettern an den Ruinen des ehemaligen Fliegerhorsts Venlo bekommt er Herzklopfen. Zeitreise durch Wassenberg mit Ritter Gerhard auf dem Tablet Seinen ersten "Wasserblick" entdeckt Daniel Assmann an den Krickenbecker Seen bei Nettetal und holt sich per QR-Code alles Wissenswerte über die Entstehung vom Torfstich bis zum Vogelparadies aufs Smartphone. Auf einer Zeitreise durch die historische Innenstadt von Wassenberg mit Stadtschreiber und Fleischhauer begegnet ihm der mittelalterliche Ritter Gerhard - auf dem Tablet und in 3-D. Von Venlo bis nach Roermond Auf einem Kanal Fahrrad fahren? Das geht auf Napoleons nie fertig gestelltem Nordkanal in der "Grooten (Großen) Heide" bei Venlo. Ganz in der Nähe liegt ein grenzüberschreitender ehemaliger Militär-Flughafen: heute ein Mahnmal - und ein Ort für Künstler, Kletterer und Segelflieger. Porzellanvasen aus dem 3-D-Drucker findet Daniel Aßmann im Keramikmuseum in Schloss Holtmühle bei Venlo und Kunst mit der Kettensäge im Nationalpark De Meinweg bei Roermond. Körbe flechten und Flachs spinnen - Handwerkskunst mit Tradition Charakteristische Kopfweiden säumen die Flüsse und Bäche am Niederrhein. Sie liefern das Material für ein uraltes Handwerk, das im Landschaftshof Baerlo bei Nettetal bis heute gepflegt wird: das Korbflechten. Wie der Spruch "sein "blaues Wunder erleben" entstanden ist, erfährt Daniel Aßmann im Flachs-Museum in Wegberg, wo Kinder lernen können, wie aus der Pflanze Leinen gemacht wird. In einer traditionsreichen Kornbrennerei in Schwalmtal destilliert er seinen eigenen Gin - mit Wacholder, Koriander und frisch gepflückten Blüten aus dem Garten. 05.15 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 06.00 Lokalzeit HD UT 06.30 Meisterküche: Ost- und Nordseeküche - mal klassisch, mal modern Mit Yvonne Willicks Sechsteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de HD UT In der Meisterküche präsentiert Yvonne Willicks heute Klassiker und neue Kreationen der Nord- und Ostseeküche. WDR-Köche und -Köchinnen entdecken Kochtraditionen der deutschen Küstenregionen und bereiten auch diesmal ganz besonders leckere Gerichte zu. Die perfekte Einstimmung ist die Friesentorte, die Konditormeisterin Theresa Knipschild mit Yvonne Willicks gemeinsam backt. Ein echtes Prachtexemplar! Fisch ist ein Muss bei einer Reise an die Küste. Die Kultköche Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer tischen mit dem "Helgoländer Pannfisch" einen deftigen und sehr leckeren Klassiker auf. Björn Freitag hat Kiel und Umgebung einen Besuch abgestattet. Er widmet sich ebenfalls den Meerestieren. Es gibt Focaccia mit Kieler Sprotten und Milchreis mit regionalen Garnelen - diese Rezepte überraschen! Und wenn es hoch an die See geht, dann muss es für den Kochprofi auch Hering geben! Zu seinem Brathering serviert er Kartoffel-Endiviensalat. 07.00 Kochen mit Martina und Moritz Unser Ostermenü - für zu zweit oder die ganze Familie mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Unser Ostermenü - für zu zweit oder die ganze Familie Da wir noch nicht wissen, wie es mit Familienfeiern an Ostern in diesem Jahr sein wird, haben die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sich ein Menü ausgedacht, das man im kleinen Kreis genießen kann - oder aber ohne viel mehr Aufwand mit der ganzen Familie. Das Haupt-Prunkstück ist der Osterschinken, der gepökelt und geräuchert ist und sich deshalb eine Weile hält und hinterher auch als Aufschnitt Freude macht. Ideen, was man noch daraus machen kann, zeigen die beiden Kochprofis natürlich auch. In jedem Fall muss man rechtzeitig seinen Metzger anspitzen, dass er ein schönes Stück aus der Schweineschulter, vielleicht sogar die Keule von einem Spanferkel, entsprechend vorbereitet. Wie alles perfekt gelingt, was man dazu serviert, eine frühlingsfrische Vorspeise, ein verführerisches Dessert und was an Getränken dazu am besten passt - das alles bei Kochen mit Martina und Moritz. So wird's ein schönes Osterfest! 07.30 Ostern auf dem Land Alte Sitten und Bräuche in Rheinland und Westfalen Ein Film von Thomas Förster UT Auf dem Land wird Ostern jedes Jahr sehnsüchtig erwartet. Endlich kehrt der Frühling zurück, das Leben beginnt wieder. Und die Arbeit auf den Feldern. Bräuche und Rituale der Osterzeit haben immer etwas mit Feuer, Wasser oder aber Lärm zu tun. Die sogenannte Krachnacht in Hallenberg überlebt niemand ohne Ohrenstöpsel, genau wie das Milchkannenböllern in Clarholz. Wer sich die Schienbeine ruinieren möchte, sollte unbedingt beim Trunseln dabei sein, einem der vielen traditionellen Spiele die es zur Osterzeit überall im Rheinland und in Westfalen gibt. Ohne Eier würde es kein Ostern geben. Sie werden überall im Westen getischt, getickt, gehickelt oder geworfen. Natürlich auch gegessen, als Belohnung für das Karklappern, mit dem die Menschen auf dem Land zum Gottesdienst gerufen werden. Denn die Glocken sind vor Ostern ja in Rom. 08.30 Marie Jacquot dirigiert das WDR Sinfonieorchester Werke von Wagner, Debussy und Chausson HD UT Das WDR Sinfonieorchester taucht mit Kapitänin Marie Jacquot in musikalischen Meeresskizzen von Ernest Chausson, Richard Wagner und Claude Debussy. Schon als Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein hat Marie Jacquot ihren Sinn für die packende Gestaltung musikalischer Bilder bewiesen. Jetzt führt der Shooting Star unter den Dirigentinnen durch die Welt musikalischer Meeres-Gemälde: mit dem Ozean als Held sinfonischer Klangdramen. Der schottische Komponist David Horne, geboren 1970, hat sich von der Tide und von einem symbolistischen Meeresgemälde zu einem Orchesterwerk inspirieren lassen. Die Weite des Meeres und die unergründliche Tiefe einer großen Liebe sind nicht nur in Richard Wagners bahnbrechender Oper ein zentrales Motiv: Tristan führt Isolde über das Meer, beide verfallen einer unauflöslichen Liebe. Bei Ernest Chausson rauschen die Wellen und schäumt die Gischt in impressionistischer Schönheit, einen Mezzosopran umbrausend. Claude Debussy schließlich hat seine feinen, vielschichtigen und subtilen Erinnerungen an das Meer zu einem gewaltigen Werk des Impressionismus verwoben. 09.55 Westart Mit Thilo Jahn www.west-art.de Wiederholung: Mo. 04.40 Uhr HD 10.25 Die Ruhr - Vom Sauerland durchs Ruhrgebiet Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Ruhr ist untrennbar mit dem Ruhrgebiet verbunden. Denn sie gab der größten Industrieregion Deutschlands ihren Namen. Sie erinnert an Kohle und Stahl, an Fabriken, Zechen und Schmutz. Doch die Gegenwart ist grün. Heute fließt die Ruhr auf weiten Strecken durch Wiesen, Auen und Wälder. Der Film ist eine Reise entlang der Ruhr - rund 220 Kilometer von der Quelle im idyllischen Sauerland bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg; und dabei ist er auch eine Reise durch die Geschichte einer der mächtigsten Industrieregionen Europas. Die Filmemacher sind auf ihrer "Tour de Ruhr" Menschen begegnet, die diese Geschichte lebendig erhalten - wie im Eisenbahnmuseum Dahlhausen, wo die alten Loks liebevoll gepflegt werden, oder im Besucherbergwerk der Zeche Nachtigall. Hier, wo die Kohleflöze direkt unter der Erdoberfläche verliefen, nahm die Geschichte des Steinkohlebergbaus an der Ruhr ihren Anfang. Heute gilt das Ruhrtal als grüne Lunge des Reviers, ist als Wohnlage gefragt und als Ausflugsziel immer gut besucht. Sechs Stauseen, der Ruhrtalradweg und zwei Flussbadeanstalten locken ihr Publikum. Die Ruhr und ihre Ufer haben sich so in den vergangenen Jahrzehnten quasi zum größten zusammenhängenden Freizeitgebiet Nordrhein-Westfalens entwickelt. Der Film "Die Ruhr - Vom Sauerland durchs Ruhrgebiet" erzählt die Geschichte dieser erstaunlichen Entwicklung. Doch die Ruhr ist weit mehr als das: ein wertvolles Biotop für Tiere und Pflanzen, aber auch Lieferant für Wasser und Energie für die Menschen im Land. Ganz nach dem Motto: in der Ruhr liegt die Kraft. 11.10 Auf die Halden - Über sieben Gipfel des Ruhrgebiets Ein Film von Wilm Huygen (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Eine Wanderung durch eine eindrucksvolle Bergwelt mit immer neuen Überraschungen. Und das mitten im Ruhrgebiet. Praktisch direkt vor der Haustür. Das einzige künstliche Mittelgebirge der Welt liegt in Nordrhein-Westfalen: Bestehend aus den Halden des Bergbaus. Teilweise mehr als 100 Meter über dem Umgebungsniveau. Die Halden sind durch den Steinkohle-Abbau entstanden. Bei der Förderung fiel sogenanntes "taubes Gestein" an. Abraum mit kaum oder zu wenig Kohle-Anteil. Diese Reste wurden auf sogenannten Bergehalden gelagert. Die einst streng abgeriegelten Industrieflächen sind heute zu Freizeit-Paradiesen geworden. Spektakuläre Naherholungsorte für Sport und Kultur mitten in der dicht besiedelten Metropolregion. Autor Wilm Huygen geht in der Dokumentation auf eine filmische Bergwanderung über die "Alpen des Potts". Eine Tour gemeinsam mit einer Wandergruppe über sieben Halden-Gipfel von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Von der Halde Haniel in Bottrop bis zur Haniel Hoheward in Herten - 50 Kilometer in 12 Stunden. Eine extreme Strecke entlang der Kanäle und vorbei an Industriedenkmälern, über Felder und Wiesen. So abwechslungsreich wie das Ruhrgebiet. Zwischen Landmarken wie dem berühmten Tetraeder in Bottrop über das größte Landart-Kunstwerk Europas, der Mottbruchhalde in Gladbeck, bis hin zum Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward. Immer wieder mit unglaublichen Ausblicken und überraschenden Perspektiven. Oben angekommen trifft die Gruppe immer neue "Gipfel-Bewohner" und Vereine, für die die Halden das ideale Sportgelände sind. Opernsängerin und Chorleiterin Elisabeth Otzisk ist schon in der Bergarena oben auf der Halde Haniel aufgetreten. Fotograf Viktor Gurov nutzt die Bergwelt als Kulisse Shootings. "Zechen-Förster" Oliver Balke kümmert sich um neue Tier- und Pflanzenarten, die sich so oft nur unter den besonderen Bedingungen der ehemaligen Brachflächen entwickeln. Die Dokumentation macht eine Expedition in eine einzigartige Bergwelt mitten im bevölkerungsreichsten Ballungsraum in Nordrhein-Westfalens. Die Halden des Ruhrgebiets haben sich zu einem faszinierenden Lebensraum für Mensch und Tier entwickelt. Das zeigen vor allem auch die überwältigenden Bilder aus der Luft zwischen Sonnenaufgang und Untergang. Losgelöst und frei. 11.55 Baldeneysee ahoi! Ein Film von Cordula Echterhoff (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Der Baldeneysee ist ein Naherholungsparadies mitten im Ruhrgebiet und eines der beliebtesten Ausflugsziele in NRW. Ursprünglich diente der Stausee, der zwischen 1931 und 1933 von 2000 Arbeitern mit Schaufel und Spitzhacke ausgehoben wurde, der Versorgung der Industrieregion mit sauberem Trinkwasser. Gleichzeitig sollte er für die Menschen im damals noch ruß- und rauchgeschwängerten Ruhrgebiet eine grüne Insel sein, mit Schwimmbad, "Weißer Flotte" und Ruderregatta. Ein Angebot, das schnell auf Gegenliebe stieß. Und das hat sich seit Generationen kein bisschen geändert. Heute ist das Wasser fast so sauber wie vor der Industrialisierung, sagt man hier nicht ohne Stolz. An die Zechen Carl Funke und Pörtingsiepen direkt am See, die bis in die 70er Jahre in Betrieb waren, erinnern nur noch wenige Industrie-Relikte. Dank zusätzlicher Kläranlagen ist das Wasser so klar, dass die Sonne seit einiger Zeit sogar bis auf den Grund des Sees vordringt. Und so wuchern hier die Algen, vermehren sich die Fische und nisten zahlreiche Vögel im angrenzenden Vogelschutzgebiet. "Eigentlich ist der See zu klein", meint Franz-Josef Ewers, der Seemanager am Baldeneysee. Denn wenn am Wochenende die Sonne raus kommt, zieht es Tausende zum See. Dann sieht man vor lauter Segelbooten, Ruderern und Standup-Paddlern kaum mehr die Wasseroberfläche. Radfahrer, Spaziergänger und Skater tummeln sich am Ufer, und wenn die Sonne untergeht, bleiben noch lange die Rauchschwaden der Schischa-Raucher, die es sich auf der Regatta-Tribüne gemütlich gemacht haben. Wenn jeder sein Plätzchen am See ergattern möchte, kann es manchmal ganz schön eng werden - um und auf dem See. Glücklicherweise sind auf dem Wasser die Vorfahrtsregeln klar geregelt: Windantrieb vor Muskelkraft. Und sonst ist man ja im Ruhrgebiet. "Da haben wir schon immer aus wenig viel gemacht" - so der Seemanager. Die Dokumentation von Cordula Echterhoff erzählt Geschichten vom (Zusammen-)Leben auf dem Baldeneysee und rund herum, taucht in das heutige Leben und in die Vergangenheit des größten Stausees der Ruhr ein. Der Film ist dabei und nah dran, wenn die Juniorinnen des Ruderklubs am Baldeneysee trainieren und sich eine von ihnen bei der Europameisterschaft auf dem Baldeneysee im Deutschland-Achter in die Riemen legt; wenn der Gewässerwart des Fischereivereins in den Abendstunden nach dem Wohlergehen der Fische schaut, sich der Seemanager darum kümmert, dass sich Spaziergänger und Biker nicht in die Quere kommen, schaut dabei zu, wie der Ruhrverband die Wasserpest vertreiben will und lässt sich von einem langjährigen Kapitän der "Weißen Flotte" davon erzählen, wie es war, als die Bergleute noch die Fähre nutzten, um von einer Zeche zur andern zu gelangen. 12.40 Land zwischen den Meeren - Dänemarks Nordseeküste Ein Film von Manfred Schulz und Andrea Dorschner Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Hyggelig (gemütlich) und naturverbunden, stolz auf ihr Land und ihre Geschichte und mit allen per Du: So könnte man die Dänen beschreiben. Ihr Leben ist geprägt vom "Westmeer", wie sie die Nordsee nennen. Formt doch dieses raue Meer mit seinen Naturgewalten, Gezeiten, Stürmen und Fluten, seit Tausenden Jahren von Westen her ihre Heimat. Atemberaubende Landschaften, skurrile Geschichten, drollige Seehunde und bunte Inseltrachten, Essen aus dem Watt und Schnaps aus Dünenkräutern, blaues Licht und lebenslustige Menschen: die Westküste des dänischen Königreichs mit einem kleinen Plattbodenschiff zu entdecken, ist ein faszinierendes Erlebnis. Im Süden schufen Nordsee und Stürme das Wattenmeer mit Prielen und Inseln fast nur aus Sand. Die alte Walfänger-Insel Rømø rühmt sich mit dem breitesten Sandstrand Nordeuropas, so breit, dass man den "Spaziergang" zum Wasser lieber mit dem Auto macht. Ribe, die älteste Stadt Dänemarks ist eher ein Städtchen, gemütlich mit krummen Fachwerkhäusern, grobem Kopfsteinpflaster und dem altehrwürdigen Dom. In Hvide Sande baute man vor dem Ringkøbing Fjord eine Schleuse zum Meer. Eine Dünenwächterin müht sich hier, dem Landfraß der Nordsee Einhalt zu gebieten. Geologisch interessant und bei Paraglidern beliebt sind die steilen Kliffs am Leuchtturm Bovbjerg Fyr. Und traumhaft schön: der Limfjord. Perfekt für eine Safari zu den Robben, die sich in der breiten, flachen Fjordeinfahrt tummeln. Hoch im Norden bei Skagen, wo die Nordsee auf die Ostsee trifft, wächst Grenen, die nördlichste Landspitze Dänemarks, jedes Jahr rund zehn Meter weiter ins Meer hinaus. Eine eigenwillige Landschaft in "blauem Licht". Sie zog die berühmten "Skagenmaler" an. Dank ihnen singen in der Mittsommernacht die Dänen überall entlang dieser Küste am lodernden Sankt-Hans-Feuer ihre "Hymne". 550 abwechslungsreiche Küstenkilometer, Heimat eines liebenswerten, weltoffenen Volkes, dessen Vorfahren große Seefahrer waren: die unerschrockenen Nordmänner. Das kleine Königreich Dänemark ist eben viel mehr als nur das "Land der Ferienhäuser". 14.10 Wunderschön! Familieninsel Föhr mit Daniel Aßmann Von Lothar Schröder HD UT "Friesische Karibik" nennen die Insel-Bewohner ihre Heimat Föhr. Und Karibikfeeling erlebt Daniel Aßmann beim Sonnenuntergang zu Reggae-Klängen direkt am Meer. Die langen Sandstrände im Süden der zweitgrößten deutschen Nordseeinsel begeistern nicht nur Badefreunde, Kiter und andere Wassersportler. Während für Familien mit Kindern eine Wattwanderung und eine Bootsfahrt zu den Seehundbänken zu gelungenen Ferien gehört, steuern Kunstbegeisterte das "Museum Kunst der Westküste" in Alkersum an. Natur- und Vogelfreunde schätzen das ruhige Marschland im Norden, das zum Nationalpark schleswig-holsteinisches Wattenmeer gehört. Zeichen der langen Walfangtradition findet Daniel Aßmann auf "sprechende Grabsteinen", im Friesenmuseum und in den reetgedeckten Kapitänshäusern im Dörfchen Nieblum. Die prunkvollen Jugendstilvillen im Seebad Wyk erinnern an die Zeit, als Christian VIII. von Dänemark Mitte des 19. Jahrhunderts mit seinem Hofstaat den Sommer hier verbrachte. 14.55 Rentnercops - 13. Solang wir noch am Leben sind Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Edwin hat Geburtstag, was er schon als Zumutung an sich empfindet: schon wieder ein Jahr älter. Er begeht ihn gemeinsam mit Günter als Zuschauer eines Billardturniers in bester miesepetriger Stimmung. Edwins Geburtstagswunsch: einmal vor Hui Ko am Tatort zu sein. Der Wunsch geht schneller in Erfüllung als gedacht, denn der Besitzer des Billardsalons wird Minuten später ermordet ... Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.40 Rentnercops - 14. Niemals geht man so ganz Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Bei den Ermittlungen zum Tod eines Ehepaares sind Günter und Edwin völlig unterschiedlicher Meinung: Während Günter an einen gemeinsamen Selbstmord des Paares aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung des Ehemannes glaubt, geht Edwin von einem Mord aus. Täter ist eines der beiden erwachsenen Kinder. Edwin und Günter versteigen sich in eine absurde Wette hinsichtlich des Tathergangs: Der Verlierer muss sich den Schnauzbart abrasieren. Auch Vicky, die eher Günters Meinung ist, und Hui, der auf Edwins Seite ist, werden in den Streit hineingezogen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 16.30 Lisa wandert auf dem Rothaarsteig mit Lisa Feller HD UT Wandern macht Spaß. Vor allem, wenn es mit der Kabarettistin Lisa Feller aus dem flachen Münsterland bergauf und bergab geht. Kathrin Heinrichs, die Autorin der Sauerland-Krimis und Wanderführerin Steffi Hartel zeigen Lisa Feller die schönsten Etappen auf dem 160 Kilometer langen Rothaarsteig in Südwestfalen. Es geht von der Niedersfelder Hochheide bei Winterberg bis zur Tiefenrother Höhe im siegerländischen Wilnsdorf. Der Rothaarsteig wurde vor 21 Jahren als der erste Steig-Wanderweg in Westen eröffnet. Er führt auf schmalen Pfaden durch wunderschöne Naturschutzgebiete, vorbei an vielen Natur- und Kulturdenkmälern. Das Frauen-Trio trifft auf seiner Tour weitere spannende Frauen. Eine junge Försterin erklärt zum Beispiel, warum sich der Wald durch Stürme und Borkenkäfer massiv verändert hat, und eine Kräuter-"Hexe" zeigt, wie man Blätter und Fichtennadeln lecker zubereiten kann. Außerdem haben die drei wanderlustigen Frauen Begegnungen mit wilden Wisenten und monumentalen Kunstwerken. 17.15 Wir sind Dorf! Folge 1: Meerjungfrauen, Dorf-Wärme und ein gutes Gut 4-teilige Serie Wiederholung: Di. 01.10 Uhr HD UT Landleben ist eine Lebenseinstellung! In der neuen Heimat-Doku "Wir sind Dorf!" im WDR Fernsehen werfen wir einen Blick auf Deutschlands idyllische Dörfer - vor allem aber auf die Menschen, die ihre Heimat mit Lust und viel Energie nach vorne bringen. Wir lernen echte Typen mit Herzens-Projekten kennen: Die erste Folge führt uns ins Münsterland nach Darup. Dort haben Carolin und Stefan Feismann vor sechs Jahren einen alten Hof mitten im Dorf gekauft. Auf 2.800 m² bieten das Team rund um die Feismanns betreutes Mehrgenerationen-Wohnen und ein Kinderhospiz an. Familien, die Kinder mit einer lebenszeitverkürzenden Erkrankung haben, können hier Ferien machen. Das Gut öffnet regelmäßig seine Pforten, um die Nachbarn und Dorfbewohner zu Events einzuladen. Das nächste Dorf liegt im Ahrtal und wurde beim Hochwasser 2021 größtenteils zerstört. Hier im kleinen Marienthal ließ sich Bundespolizist Rolf Schmitt sofort von seiner Arbeit freistellen und wurde beim Wiederaufbau im Ahrtal zu einem wichtigen Helfer. Er startete ein großes Projekt und ließ eine XXL-Pelletheizung bauen, die das ganze Dorf mit Wärme versorgen soll und das auch klimafreundlich. Zwischen Braunschweig und Hannover liegt das 777-Seelen-Dorf Soßmar. Hierhin kehrt Katrin Gray nach einem Auslandsaufenthalt wieder zurück. Gemeinsam mit ihren Eltern bezog sie einen alten Bauernhof, in dem sie eine Meerjungfrauen-Akademie betreibt. In dem kleinen Ort Soßmar werden nun Mädchenträume wahr: Katrin bietet Workshops und Tauchunterricht für werdende Meerjungfrauen an. "Wir sind Dorf!" ist eine Co-Produktion von WDR, NDR, rbb und SWR. In ganz Deutschland gibt es mehr als 30.000 Dörfer und immer mehr Menschen wünschen sich, aufs Land zu ziehen. "Wir sind Dorf!" erzählt die Geschichten von außergewöhnlichen Macher:innen vom Land. 18.00 Wir sind Dorf! Folge 2: Tanzen, Löschen, Hobeln 4-teilige Serie Wiederholung: Di. 01.55 Uhr HD UT Landleben ist eine Lebenseinstellung! In der neuen Heimat-Doku "Wir sind Dorf!" im WDR Fernsehen werfen wir einen Blick auf Deutschlands idyllische Dörfer - vor allem aber auf die Menschen, die ihre Heimat mit Lust und viel Energie nach vorne bringen. Wir lernen echte Typen mit Herzens-Projekten kennen: Die zweite Folge beginnt in Schwand, einem kleinen Dorf bei Freiburg. Pilar Buira Ferre ist eine von nur 65 Einwohner:innen. Die Profi-Tänzerin hat hier vor 23 Jahren ein Tanz- und Kulturzentrum errichtet. Für diesen Sommer hat sie sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Eine Tanzperformance auf einer Dorfwiese mit Frauen aus ganz Europa - "Woman100". Im brandenburgischen Briesen (Mark) arbeitet Daniel Hauffe als freiwilliger Feuerwehrmann und engagiert sich seit mehr als 25 Jahren für sein Ehrenamt im Dorf. Diese Leidenschaft gibt er auch als Leiter der Kinder- und Jugendfeuerwehr an den Nachwuchs weiter. 49 Kinder und Jugendliche sind im Verein aktiv. Mit viel Vorfreude wird ein neues Feuerwehrauto erwartet, das dringend für die Waldbrandbekämpfung benötigt wird. Das Fahrzeug ist auf die brandenburgischen Gegebenheiten spezifiziert, hat eine hohe Geländegängigkeit und fast 5000 Liter Wasser an Bord. In Peenemünde, auf der Insel Usedom entsteht ein neuer Dorfladen in einem alten Feuerwehrhaus. Nachdem der letzte Laden vor zwei Jahren schließen musste, war für Ursula Latus schnell klar, dass dies der perfekte Ort für einen neuen Dorfladen ist. Die gelernte Bootsbaumeisterin, die auch Workshops im Bootsbau anbietet, hat mit ihrem Bruder viel Zeit und Geld investiert. Die Geschwister hoffen darauf, dass die Peenemünder bei ihnen täglich vorbeischauen. "Wir sind Dorf!" ist eine Co-Produktion von WDR, NDR, rbb und SWR. In ganz Deutschland gibt es mehr als 30.000 Dörfer und immer mehr Menschen wünschen sich, aufs Land zu ziehen. "Wir sind Dorf!" erzählt die Geschichten von außergewöhnlichen Macher:innen vom Land. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 05.55 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit-Geschichten Wiederholung: Mo. 11.15 Uhr UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Ostsee-Reisen - von Rügen bis Fehmarn mit Tamina Kallert und Andrea Grießmann Von Karen Flunkert Wiederholung: Mo. 12.15 Uhr Wiederholung: 16.04. 03.45 Uhr HD UT Lange Sandstrände, bizarre Klippen, herrliche Wälder und Wiesen und dazwischen kleine Orte, stolze Hansestädte und historische Seebäder machen die Ostsee zu einem beliebten Urlaubsziel. Die Moderatorinnen von "Wunderschön" Tamina Kallert und Andrea Grießmann stellen die Highlights ihrer Ostsee-Reisen vor, präsentieren unvergessliche Momente während der Dreharbeiten und geben aktuelle Tipps. Es geht einmal die Küste entlang: von Rügen über Hiddensee bis nach Fehmarn. Weiter geht's in die Lübecker Bucht nach Travemünde. Nach einem Besuch in den schönen Hansestädten Lübeck und Wismar endet die Reise im Seebad Warnemünde, das offiziell ein Stadtteil von Rostock ist. Rügen - Kreidefelsen, Bernsteinsuche und Folklore Auf Rügen erlebte Tamina Kallert spannende Geschichten rund um die berühmten Kreidefelsen und traf sich mit einem "Bernsteinfischer" am Strand von Binz. Windig wurde es in den luftigen Höhen des Baumwipfelpfads, der zum Naturerbe-Zentrum Rügen gehört. Danach fuhr sie auf die Halbinsel Mönchgut, auf der Tradition großgeschrieben wird. Tamina Kallert erinnert sich gerne an die prächtige Tracht, in der sie bei einem Folklorefest den traditionellen "Dunkelschatten" mittanzte. Lübecker Bucht - Bademoden, Salsa-Musik und Thomas Mann Badekarren waren vor 200 Jahren der große Renner. Im Bädermuseum in Travemünde sah sich Andrea Grießmann die hölzernen Umkleidekabinen an, die damals direkt in die Brandung geschoben wurden. Beim Radeln entlang der Ostsee erkundete sie kleine Fischerdörfchen, und am Strand von Scharbeutz tanzte sie zu Salsa-Musik. In der Hansestadt Lübeck besichtigte Andrea Grießmann das Geburtshaus von Thomas Mann, das heute ein Museum ist. Ostseeküstenradweg - Radeln, Reiten und Kutschenfahren Zusammen mit ihrer Freundin Elke Vieth war Andrea Grießmann auf dem Ostseeküstenradweg unterwegs: von Travemünde bis Warnemünde. Für Schloss Bothmer, dem größten Barockschloss von Mecklenburg-Vorpommern, nahmen sie gerne einen Umweg in Kauf. In der Hansestadt Wismar erkundeten sie die historische Innenstadt und machten eine Hafenrundfahrt. Auf der kleinen Halbinsel Poel nicht weit von Wismar stand ein Ausritt am Meer auf dem Programm, und Andrea Grießmann ließ sich in die Kunst des Kutschenfahrens einweihen. 21.45 Sportschau Bundesliga am Sonntag 27. Spieltag HD UT 27. Spieltag: Borussia Mönchengladbach - VfL Wolfsburg, VfL Bochum - VfB Stuttgart, TSG Hoffenheim - Schalke 04 22.15 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT Arnd Zeigler analysiert das Fußball-Geschehen auf ganz persönliche Weise. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt und ein Spiel dauert 90 Minuten? Falsch, ganz falsch. Nicht die schönste Nebensache, sondern die schönsten Nebensächlichkeiten sind es, woraus Arnd Zeigler Fußballträume strickt. Witzig, traurig, skurril und immer auch ein bisschen böse. Aber wer kann ihm das schon übel nehmen, wenn es am Ende was zu lachen gibt? Und irgendwie ist jeder mal dran. Die Guten ebenso wie die Bösen und die Bayern genauso wie die Bremer. Sympathie und Antipathie, schön gleichmäßig verteilt. Ob auf dem Platz oder hinter den Kulissen, passt auf, was ihr sagt liebe Fußballgötter, Zeigler findet alles. 22.45 Torsten Sträter: "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" Wiederholung: Di. 00.10 Uhr HD UT "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" lautet der Titel des Soloprogramms von Torsten Sträter, das der WDR im Kölner Tanzbrunnen aufgezeichnet hat. Mit seiner unvergleichlich sonoren Stimme erzählt Sträter urkomische, "selbst gehäkelte" Geschichten mitten aus dem Leben. Eine Pointe jagt dabei die andere. Es geht um alles: "Die Macht der Entspannung, Erziehung und den Vater der Gedanken. Er heißt Günter." Der Waltroper mit der Mütze präsentiert sein hemmungslos lustiges Programm zu dem er selbst sagt: "Knuspriges Material, dampfend frisch. Da bleibt kein Auge trocken." 23.45 Bülent Ceylan - Luschtobjekt Übernahme von: Südwestrundfunk HD Heimspiel für Bülent Ceylan! Der Kurpfälzer rockt mit seinem zwölften Bühnenprogramm "Luschtobjekt" die SAP Arena in Mannheim. Vor ausverkauftem Haus zeigt er: "Von der Generation Instagram lernen heißt Siegen lernen". Bülent persifliert das Thema Lust in den sozialen Medien und macht sich mit frisch rasierter Brust selbst zum "Luschtobjekt". Der wandelbare Comedian verfährt in seinem Programm nach dem Motto "Nippel statt Nietzsche" und garantiert gleichzeitig: "Wer Intelligenz sexy findet, wird natürlich auch befriedigt nach Hause gehen." Zwei Stunde Comedy-Power mit tollen musikalischen Highlights. Montag, den 10.04.2023 01.55 Rockpalast presents: KISStory (Teil 1) Zweiteilige Dokumentation der Band KISS von Christina Keating HD UT Vier geschminkte Musiker mit Plateauschuhen, jede Menge Feuer und Glam und melodiöser Rock'n'Roll: KISS sind keine normale Band, sie sind ein Phänomen. Über 40 Jahre hält sich die Truppe um Bassist Gene Simmons und Sänger Paul Stanley an der Spitze der beliebtesten Livebands weltweit. Seit 2019 sind KISS auf ihrer mehrjährigen "End of the Road"-Abschiedstournee. Zeit für einen Rückblick auf die lange und turbulente Geschichte dieser außergewöhnlichen Band! In der zweiteiligen Dokumentation KISStory beleuchten die Bandgründer Paul Stanley und Gene Simmons nicht nur ihre Bandhistorie, sondern erzählen viele kleine und große Anekdoten rund um KISS. Neben Stanley, Simmons sowie ihren aktuellen Bandkollegen Tommy Thayer und Eric Singer kommen auch ehemalige Mitstreiter und Musikerkollegen wie Dave Grohl (Nirvana, Foo Fighters) und Tom Morello (Rage Against The Machine) zu Wort. KISS haben über 100 Millionen Alben verkauft, sind Mitglieder der Rock and Roll Hall of Fame und haben mit ihren weltweiten Tourneen Rekorde an Zuschauerzahlen gebrochen. Wann und wie begann diese Erfolgsstory? Woher kamen Simmons und Stanley? Wer waren ihre Einflüsse und Förderer? Aus einem regelrechten Bilderrausch, bestehend aus seltenen privaten Aufnahmen, Studio-Sessions und beeindruckenden Live-Performances, setzt sich langsam ein Bild zusammen: Zwei jüdische Einwandererkinder, die immer Außenseiter waren, werden in den 60er Jahren vom Rock'n'Roll infiziert und "blicken seitdem nie wieder zurück", wie Gene Simmons es in KISStory ausdrückt. Die New Yorker Rockszene der 70er bildet den Nährboden für den enormen Erfolg von KISS, in den 80ern spielen Alkohol und Drogen eine so große Rolle, dass die Band fast daran zerbricht. In den 90ern kam dann schließlich das große Comeback und KISS waren wieder auf der Erfolgsspur, die bis heute anhält. 03.15 Rockpalast presents: KISStory (Teil 2) Zweiteilige Dokumentation der Band KISS von Christina Keating HD Vier geschminkte Musiker mit Plateauschuhen, jede Menge Feuer und Glam und melodiöser Rock'n'Roll: KISS sind keine normale Band, sie sind ein Phänomen. Über 40 Jahre hält sich die Truppe um Bassist Gene Simmons und Sänger Paul Stanley an der Spitze der beliebtesten Livebands weltweit. Seit 2019 sind KISS auf ihrer mehrjährigen "End of the Road"-Abschiedstournee. Zeit für einen Rückblick auf die lange und turbulente Geschichte dieser außergewöhnlichen Band! In der zweiteiligen Dokumentation KISStory beleuchten die Bandgründer Paul Stanley und Gene Simmons nicht nur ihre Bandhistorie, sondern erzählen viele kleine und große Anekdoten rund um KISS. Neben Stanley, Simmons sowie ihren aktuellen Bandkollegen Tommy Thayer und Eric Singer kommen auch ehemalige Mitstreiter und Musikerkollegen wie Dave Grohl (Nirvana, Foo Fighters) und Tom Morello (Rage Against The Machine) zu Wort. KISS haben über 100 Millionen Alben verkauft, sind Mitglieder der Rock and Roll Hall of Fame und haben mit ihren weltweiten Tourneen Rekorde an Zuschauerzahlen gebrochen. Wann und wie begann diese Erfolgsstory? Woher kamen Simmons und Stanley? Wer waren ihre Einflüsse und Förderer? Aus einem regelrechten Bilderrausch, bestehend aus seltenen privaten Aufnahmen, Studio-Sessions und beeindruckenden Live-Performances, setzt sich langsam ein Bild zusammen: Zwei jüdische Einwandererkinder, die immer Außenseiter waren, werden in den 60er Jahren vom Rock'n'Roll infiziert und "blicken seitdem nie wieder zurück", wie Gene Simmons es in KISStory ausdrückt. Die New Yorker Rockszene der 70er bildet den Nährboden für den enormen Erfolg von KISS, in den 80ern spielen Alkohol und Drogen eine so große Rolle, dass die Band fast daran zerbricht. In den 90ern kam dann schließlich das große Comeback und KISS waren wieder auf der Erfolgsspur, die bis heute anhält. 04.40 Westart Mit Thilo Jahn www.west-art.de Wiederholung: So. 09.55 Uhr HD 05.10 2 für 300 - Tamina in Porto HD UT Wie schafft es eine kleine portugiesische Stadt - mit gerade einmal gut 200.000 Einwohnern - in die Liga der beliebtesten Reiseziele Europas aufzusteigen? Und das, obwohl sie keine wirklich bedeutenden Sehenswürdigkeiten hat und ein wenig am Rand des Kontinents liegt? Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger finden genau das heraus - in Porto! Dabei wartet auf sie noch eine besondere Herausforderung: das Budget von 300 Euro, das Tamina und Uwe (inklusive Übernachtung) für ihren zweitägigen Aufenthalt haben, darf nicht überschritten werden. Doch in Porto war dieses Ziel für die beiden vergleichsweise leicht zu erreichen, freut sich Tamina. "Die unglaubliche Schönheit Portos kann man wirklich ohne Reue erleben. Wir waren überrascht, wie günstig man hier herausragendes Essen zwischen Tradition und Moderne genießen kann!" Ob leckere Mittagsmenus für gerade mal fünf Euro, die portugiesische Luxusvariante des Sandwichs, die sogenannte "Francesinha" oder kreative Spitzenküche zum Tapas-Preis: Porto ist ein kleines Paradies für Feinschmecker. Doch natürlich geht es Tamina und Uwe nicht nur ums Essen... Überall in den engen Gassen der Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist nach der Wirtschaftskrise nun der kreative Aufbruch zu spüren. In den kleinen blaugekachelten Häuschen lebt der Unternehmergeist: ob in innovativen Boutiquen, die portugiesische Handwerkskunst vollkommen neu präsentieren, in designverliebten Portwein-Bars oder beim spannenden Versuch, die alte musikalische Fado-Tradition in Straßenbahnen wieder aufleben zu lassen. Übrigens: wie sehr Tradition und Moderne in der alten Seefahrerstadt Porto zusammenhängen, fällt Harry-Potter-Fans vielleicht noch schneller auf als anderen Besuchern. "Die verwunschene Buchhandlung 'Lello', das altehrwürdigen Café Majestic und der historische Bahnhof, auf dem man fast unwillkürlich nach Gleis 9 3/4 sucht, erinnern schon extrem an die Welt des jungen Zauberers", erzählt Uwe Irnsinger. Und das ist kein Zufall: die damals noch vollkommen unbekannte Joanne K. Rowling schrieb in Porto die allerersten Kapitel ihres späteren Welterfolgs! 05.40 Erlebnisreisen HD UT 05.55 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 06.40 Quarks: Wissenschaft im Garten - umweltfreundlich und schön Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Der Frühling weckt die Natur und lockt die Gartenfreunde raus. Gärtnern ist in. Zu Corona-Zeiten stürmen so viele wie nie zuvor in die Garten-Center. Was hilft dem Garten? Schlaue Tipps gibt's viele. Quarks zeigt, welche wissenschaftlich belegt sind. Erholen bei der Arbeit Hacken, mulchen, jäten - warum begeistert das so viele? Im vergangenen Jahr haben laut Umfragen fast 20 Prozent der Deutschen mehr als sonst im Garten gearbeitet. Das sei entspannender als Yoga. Was ist das Geheimnis der Gartenarbeit? Forschende können erklären, warum sie uns so gut tut. Wohlfühlen im grünen Wohnzimmer Viele Gartenbesitzer wünschen sich einen naturnahen Garten, der Vögel und Insekten anlockt. Die Garten-Center werben mit insektenfreundlichen Pflanzen. Aber was nützt der Umwelt wirklich? Quarks erklärt, wie der Garten zu einem Ort wird, an dem sich Insekten wohlfühlen. Und was das mit Löwenzahn, Läuse und Schnecken zu tun hat. Eigene Ernte vom Balkon Auch in dicht bebauten Städten möchten Menschen gärtnern. Sie holen sich das Grün in die Wohnung oder züchten Tomaten auf dem Balkon. Eigenes Obst und Gemüse ist beliebt. Im letzten Jahr waren die Setzlinge besonders schnell ausverkauft. Aber Nutzpflanzen selbst anzubauen, ist gar nicht so einfach. Quarks erklärt, wie es gelingt. 07.10 Wissen macht Ah! - Ein Wochenendausflug Mit Clarissa Corrêa da Silva und Tarkan Bagci Von Sarah Schultes, Natascha Breuers, Tinalisa Patscher-Link, Vera Nolte, Peter Lemper und Thomas Knetsch HD UT Clarissa und Tarkan unternehmen heute einen Ausflug durch die Natur. Dabei schrecken sie vor nichts zurück. Schlammiges Wasser? Kein Problem! Wird einfach gefiltert. Klettern im Gebirge? Dank perfekter Sicherung auch möglich, zumindest bis Clarissa den Karabinerhaken öffnet... Wird Tarkan abstürzen? Und was wird danach geschehen? Sicher ist nur, dass die beiden wie gewohnt die fünf Fragen der Sendung beantworten. Was ist ein Cliffhanger? Als Cliffhanger bezeichnet man ein offenes Ende in einem Buch oder in einem Film. Die Geschichte ist also genau an der Stelle zu Ende, an der etwas Spannendes passiert und man gerne wissen möchte, wie es weitergeht. Aber woher kommt der Begriff und warum wird diese Erzähltechnik genutzt? Clarissa kennt die Antwort. Warum striegelt man ein Pferd? Wie funktioniert eine Schleuse? Warum sieht unter Wasser alles unscharf aus? Warum lobt man jemanden über den grünen Klee? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 07.35 Triff... Eleonore von Aquitanien HD UT Viele kennen Richard Löwenherz, doch wer kennt eigentlich seine Mutter? Eleonore von Aquitanien ist eine der mächtigsten Königinnen des Mittelalters, dabei haben Frauen im 12. Jahrhundert nicht viel zu sagen, schon gar nicht in der Politik. Wie hat sie es geschafft, sich dennoch als einflussreiche Herrscherin durchzusetzen? Das will Clarissa herausfinden und trifft die aquitanische Herzogstochter erstmals, als diese sich - noch blutjung - an der Seite von Ehemann Ludwig VII. als Königin Frankreichs behaupten muss. Dabei erlebt Clarissa, wie es am französischen Hof ankommt, wenn eine Frau "die Hosen anhaben" will. Weil Eleonore nicht daran denkt, sich unterzuordnen, landet Clarissa beim zweiten Treffen mitten in einem erbitterten Ehestreit, der allerdings nicht in Paris, sondern auf einem Kreuzzug im Heiligen Land ausgefochten wird. Weiter geht es in London, wo die willensstarke Ex-Königin von Frankreich an der Seite ihre neuen Ehemanns, Heinrich Plantagenet, zur Königin von England gekrönt wird. Jahre später verhilft Clarissa Eleonore zur Flucht vor ihrem zweiten Gatten. Dabei entdeckt sie, dass Eleonore nicht nur klug und unbeugsam ist, sondern auch bereit, einen hohen Preis zu zahlen, wenn es darum geht, die Unabhängigkeit Aquitaniens zu verteidigen und aus eigener Kraft zu regieren. Außerdem will Clarissa es genauer wissen und befragt einen Geschichtsexperten, warum Frauen im Mittelalter eigentlich nicht unabhängig von irgendwelchen Ehemännern herrschen konnten. Und sie erkundigt sich in einem Theaterfundus nach den "Dresscodes" mittelalterlicher Höfe. "Triff... Eleonore von Aquitanien" ist eine von vier neuen "Triff"-Produktionen, in denen die Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva (bekannt u.a. aus "Wissen macht Ah!") mit Hilfe ihrer Zeitmaschine in die Vergangenheit reist. Dieses Mal begegnet Clarissa neben der Königin aus dem Hochmittelalter auch der Wikingerin Gudridur, Albert Einstein und den Gebrüdern Grimm. Für die "Triff... Eleonore"-Folge übernimmt der WDR die Federführung (Redaktion: Manuela Kalupke). Valerie Sophie Körfer und Deborah Kaufmann spielen die Königin. 08.00 Onneli und Anneli Familienfilm, Finnland 2014 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Di. 06.00 Uhr HD UT Onneli und Anneli sind beste Freundinnen und genervt von ihren Familien. Als sie einen Umschlag voll Geld auf der Straße finden, können sie erst gar nichts damit anfangen. Doch dann verkauft ihnen die schräge Frau Ruusupuu ein Haus. Ein Traumhaus! Endlich haben die beiden Mädchen einen Platz nur für sich alleine, der nur auf sie gewartet zu haben scheint. Onneli und Anneli verbringen dort einen wunderbaren Sommer mit vielen Überraschungen und ohne Eltern. Sie freunden sich mit den wunderlichen Nachbarsdamen Tingelstiina und Tangelstiina an, die anscheinend über magische Kräfte verfügen. Onneli (Aava Merikanto) Anneli (Lilja Lehto) Frau Ruusupuu (Eija Ahvo) Urho Ulpukka (Jaakko Saariluoma) Rosina Rusina (Johanna Af Schulten) Tingelstiina (Elina Knihtilä) Tangelstiina (Kiti Kokkonen) 09.15 Lokalzeit unterwegs: Ganz schön Schaf! Osterlämmer im Dreiländereck bei Aachen Ein Film von Katja Stephan und Beate Höfener HD UT Für drei unterschiedliche Schafzüchter aus dem Dreiländereck ist die Zeit vor Ostern die stressigste und zugleich schönste Zeit im Jahr. Denn dann kommen die Lämmer zur Welt. Auf dem Hof des "Schaapskooi Mergelland" im niederländischen Epen ist drei Monate lang die Hölle los. Da plumpsen über tausend Lämmer im Stundentakt ins Leben. Für Schäferin Janine Lardinois und ihre Familie bedeutet das Arbeit rund um die Uhr. Wenn es Probleme gibt, müssen sie als Geburtshelfer einspringen. Die meisten Lämmer kommen nachts zur Welt. Aufregend wird es, wenn der Nachwuchs nach ein paar Wochen zum ersten Mal raus auf die Weide darf. Die Herden von Schäferfamilie Lardinois sind als Landschaftspfleger im südlimburgischen Heuvelland unterwegs. Claudia Lausberg aus Eschweiler hält eine der ältesten Hausschaf-Rassen. Heute gehören 90 Skudden zur Familie. Seit 2017 betreibt die Bilanzbuchhalterin mit Ehemann Marc eine Schäferei als Nebenjob. Ihre Herde vermieten sie an Wiesen-Besitzer, den Umgang mit Hütehunden zeigen sie in Workshops. Anfang März zieht Claudia in einen Wohnwagen, der direkt an der Schafswiese steht. So ist sie immer da, wenn die Schafe bei der Geburt Hilfe benötigen. Eine spannende Zeit, in der ihr Ehemann sie mit Essen versorgt. Beide hoffen, dass alle Lämmer gesund zur Welt kommen. Manchmal ist auch ein Flaschenlamm dabei - ein Fulltimejob. Angelika und Martin Görg träumen von einem Leben als Selbstversorger. Sie leben mit Kindern und Enkelkindern auf einem großen Hof in Eynatten im deutsch-belgischen Grenzgebiet. Neben einem riesigen Gemüsegarten und einem Dutzend Hühnern gehören auch sechs Schafe zur Familie. Einmal im Jahr kommt Lämmernachwuchs - und dann freuen sich vor allem die Enkelkinder. Auch wenn sie wissen, dass die Tiere irgendwann geschlachtet werden müssen. Die Wolle nutzt die Familie unter anderem als Dünger im Gemüsegarten - ihr Ziel: möglichst im Einklang mit der Natur leben. 09.45 Sagenhaft - Südtirol mit Axel Bulthaupt Ein Film von Tom Lemke und Andrea Bergmann (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Traumland auf der Sonnenseite der Alpen, das ist Südtirol. Axel Bulthaupt begibt sich auf eine Reise durch die nördlichste Provinz Italiens und erlebt eine Landschaft mit 350 Gipfeln über 3000 Meter, acht National- und Naturparks, dem größten Almgebiet Europas, der Seiser Alm, dem UNESCO-Welterbe Dolomiten, glasklaren Bergseen, verwunschenen Tälern, romantischen Dörfern und Städten. In Südtirol wachsen Wein und Äpfel, Edelweiß und Alpenrose, in der Sonne dösen Murmeltiere. Man spricht deutsch, italienisch und ladinisch. Die Menschen scheinen ruhiger, entspannter und ausgeglichener als anderswo - ganz im Einklang mit der Natur. Axel Bulthaupt trifft Menschen, die das Land geprägt hat, und solche, die das Land prägen: Almbauern und Bergretter, Skilehrer und Förster, Instrumentenbauer und Gleitschirmflieger. Natürlich muss Axel Bulthaupt auch bei einem echten Almabtrieb dabei sein. Unten in St. Magdalena im Gsiesertal warten schon alle auf die bunt geschmückten "Viecher" von der Alm. Auch für sie ist dieser letzte Abstieg des Jahres etwas ganz Besonderes. 11.15 Lokalzeit-Geschichten UT 11.45 Himbeer, Eis & Bienenstich - Eine Kuchenreise durchs Münsterland Ein Film von Oliver Steuck HD UT Der Frühling ist die wahrscheinlich schönste Zeit, für eine Reise durch das Münsterland. Auch Bienen spüren das warme Wetter sofort und machen sich auf, um Pollen und Nektar zu sammeln. Ein Imker aus Gescher verarbeitet den heimischen Blütenhonig in einem traditionellen Bienenstich. Ganz viel britisches Flair erwartet uns in Rhede: Eine muntere Damenrunde lädt zu einem stilechten Gartenpicknick mit Scones und Lemon-Curd-Tartlettes. In Saerbeck finden wir mit einem selbstgemachten Eis-Sandwich was richtig Leckeres für Sonnentage... und wie ein alter Trecker in Lotte zu einer fahrbaren Tortentheke wurde, das ist auch eine ganz besondere Geschichte. Wir laden Sie ein auf unsere Reisen zu den Menschen, ihren Geschichten und Rezepten aus dem Münsterland. 12.15 Wunderschön! Ostsee-Reisen - von Rügen bis Fehmarn mit Tamina Kallert und Andrea Grießmann Von Karen Flunkert Wiederholung: So. 03.45 Uhr HD UT Lange Sandstrände, bizarre Klippen, herrliche Wälder und Wiesen und dazwischen kleine Orte, stolze Hansestädte und historische Seebäder machen die Ostsee zu einem beliebten Urlaubsziel. Die Moderatorinnen von "Wunderschön" Tamina Kallert und Andrea Grießmann stellen die Highlights ihrer Ostsee-Reisen vor, präsentieren unvergessliche Momente während der Dreharbeiten und geben aktuelle Tipps. Es geht einmal die Küste entlang: von Rügen über Hiddensee bis nach Fehmarn. Weiter geht's in die Lübecker Bucht nach Travemünde. Nach einem Besuch in den schönen Hansestädten Lübeck und Wismar endet die Reise im Seebad Warnemünde, das offiziell ein Stadtteil von Rostock ist. Rügen - Kreidefelsen, Bernsteinsuche und Folklore Auf Rügen erlebte Tamina Kallert spannende Geschichten rund um die berühmten Kreidefelsen und traf sich mit einem "Bernsteinfischer" am Strand von Binz. Windig wurde es in den luftigen Höhen des Baumwipfelpfads, der zum Naturerbe-Zentrum Rügen gehört. Danach fuhr sie auf die Halbinsel Mönchgut, auf der Tradition großgeschrieben wird. Tamina Kallert erinnert sich gerne an die prächtige Tracht, in der sie bei einem Folklorefest den traditionellen "Dunkelschatten" mittanzte. Lübecker Bucht - Bademoden, Salsa-Musik und Thomas Mann Badekarren waren vor 200 Jahren der große Renner. Im Bädermuseum in Travemünde sah sich Andrea Grießmann die hölzernen Umkleidekabinen an, die damals direkt in die Brandung geschoben wurden. Beim Radeln entlang der Ostsee erkundete sie kleine Fischerdörfchen, und am Strand von Scharbeutz tanzte sie zu Salsa-Musik. In der Hansestadt Lübeck besichtigte Andrea Grießmann das Geburtshaus von Thomas Mann, das heute ein Museum ist. Ostseeküstenradweg - Radeln, Reiten und Kutschenfahren Zusammen mit ihrer Freundin Elke Vieth war Andrea Grießmann auf dem Ostseeküstenradweg unterwegs: von Travemünde bis Warnemünde. Für Schloss Bothmer, dem größten Barockschloss von Mecklenburg-Vorpommern, nahmen sie gerne einen Umweg in Kauf. In der Hansestadt Wismar erkundeten sie die historische Innenstadt und machten eine Hafenrundfahrt. Auf der kleinen Halbinsel Poel nicht weit von Wismar stand ein Ausritt am Meer auf dem Programm, und Andrea Grießmann ließ sich in die Kunst des Kutschenfahrens einweihen. 13.45 Abenteuer Erde: Hasenalarm - Die Welt der Langohren Ein Film von Susan Fleming (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen sind immer auf Zack! Dieser Film porträtiert die Multitalente, die in den eisigen Wäldern Kanadas ebenso zu Hause sind wie in Deutschland. Doch wie unterscheidet man eigentlich Hasen von Kaninchen? Auch wenn es optische Merkmale wie Körperbau oder Ohrenlänge gibt, sie Einzelgänger sind oder sich in Gruppen tummeln, alle gehören zur Familie der Hasen. Das Florida-Waldkaninchen ist die am weitesten verbreitete Kaninchenart in Nordamerika. Es stellt seine Verführungskünste in dieser Dokumentation in der Umgebung von Chicago unter Beweis. Die Florida-Waldkaninchen kommen dort so häufig vor, dass sie von den Menschen mittlerweile kaum noch eines Blickes gewürdigt werden. Noch erstaunlicher sind die Sumpfkaninchen. Sie jagen nicht nur übers Land in atemberaubender Geschwindigkeit, sie durchqueren auch problemlos schwimmend Seen und Sümpfe. Eine Meisterleistung, die zum ersten Mal gefilmt werden konnte. Antilopenhasen hingegen sind eine der rund 30 Arten von echten Hasen, die in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet sind. Sie behaupten sich sogar in den Wüsten Arizonas. Ihre größten Feinde sind Wüstenbussarde, mit denen sie sich wahre Wettrennen liefern, in denen es um Leben und Tod geht. Sehr viel weiter nördlich leben die Schneeschuhhasen, die die Weiten Kanadas besiedeln. Durch jahrzehntelange Forschung haben Biologen wie Rudy Boonstra erstaunliche Dinge über sie herausgefunden: Wenn Schneeschuhhasen gestresst sind, weil sie beispielsweise ständig von Luchsen gejagt werden, haben sie weniger Nachkommen. Darunter haben wiederum ihre Jäger zu leiden und wandern ab. So erobern die Schneeschuhhasen, langsam aber sicher, ihre ursprünglichen Territorien, die nunmehr frei von Luchsen sind, wieder zurück. Zumindest so lange, bis sich die Luchse wieder in ihr ursprüngliches Gebiet zurückwagen und genügend Nahrung vorfinden. Dann beginnt dieser faszinierende Kreislauf von Neuem. Neben den wilden Vertretern der Langohren gibt es unzählige Zuchtkaninchen mit skurrilen Namen wie Französischer oder Englischer Widder, Englischer Schecke, Löwenkopfkaninchen, Angorakaninchen, Riesenkaninchen, Lohkaninchen und noch viele mehr, sie alle stammen von Wildkaninchen ab. Es gibt eine riesige Kaninchen-Fangemeinde, die Züchter überbieten sich gegenseitig: Wer hält den Weltrekord bei den Riesenkaninchen, wo werden die wichtigsten Preise für die Prachtexemplare verliehen? Eine der weltweit größten Versammlungen von Kaninchenzüchtern findet jährlich in den USA statt. Hier werden mehr als 10.000 Exemplare gezeigt. Ein aufregendes Ereignis für Kaninchen, Züchter, Veranstalter und Interessierte gleichermaßen! Kaninchen haben auch die Städte erobert: In Frankfurt gibt es ein Treffen mit Dr. Madlen Ziege, die vor allem die Unterschiede im Verhalten zwischen Stadt- und Landkaninchen studiert hat. So ist etwa der Fluchtreflex der Kaninchen, die in Frankfurts Parks massenhaft zu finden sind, viel weniger intensiv ausgeprägt als der ihrer Vertreter auf dem Land. Die "City-Langohren" sind somit deutlich relaxter. 14.30 Abenteuer Erde: Das Grüne Wunder - Unser Wald Ein Film von Jan Haft (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Di. 04.10 Uhr HD Audiodeskription UT Noch bis weit in das Mittelalter hinein war das Herz Europas von dichtem Wald bedeckt. Trotz Jahrhunderten des Raubbaus sind bis heute großflächige Waldgebiete erhalten geblieben - oft unzugänglich für Spaziergänger und Wanderer. Sensationelle Einblicke dagegen bietet der Film von Jan Haft in das geheime Leben von den Pflanzen und Tieren unserer Heimat. Zum Einsatz kam dafür modernste Spezialtechnik: HD-Highspeedkameras mit bis zu 2.000 Bildern pro Sekunde, computergesteuerte Zeitraffer, Minikameras für Makroaufnahmen, Kräne und Seilzüge für fliegende Kamerabewegungen. So entstanden betörend schöne Bildern aus dem Herzen unserer Natur, wie man sie noch nicht gesehen hat: Ein Jahr im Wald hautnah bei den vielen Lebewesen in allen Ebenen - von den Baumkonen bis zur "Unterwelt". Erst im Zusammenspiel der unzähligen Organismen, die im Film aus allen Perspektiven gezeigt werden, wird das "grüne Wunder" offenbar: Ein wohl organisiertes System von den Kleinsten, den Ameisen und Pilzen, bis zu den Größten, den Bäumen. Jan Haft stellt aber auch die ketzerische Frage: Was ist ein guter Wald? Ein dichtes allumspannendes Blattwerk, wie es noch die alten Römer von Germanien berichteten? Tatsächlich enthüllt der Film ein differenzierteres Bild, nimmt einen am Ende mit auf eine Zeitreise vor die letzte Eiszeit. Hier sehen wir den wirklichen Urwald, wie er in unseren Breiten ohne den Einfluss des Menschen wuchs. Ein Überraschungsmoment und Schock für Forstwirte und Jagdverbände. Ein Film der Diskussionen auslösen wird, nicht nur wegen seiner Bildgewalt. Die Stimme des Films ist Benno Fürmann, der sich als international herausragender Schauspieler und mit seinem Einsatz für die heimische Natur (u.a. "Waldmeister" für den WWF, als Idealbesetzung angeboten hat. Die Musik zum Film von Jörg-Magnus Pfeil wurde teilweise mit einem Orchester in den USA eingespielt. Ein hochwertiger Soundtrack, der die extrem aufwändige Vertonung der natürlichen Geräusche im Wald ergänzt. 16.00 Deutschlands schönste Seen Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD UT Deutschlands wunderbare und sehenswerte Seenlandschaft! Ob der Bodensee, der Edersee oder der Große Wannsee. Jedes Gewässer hat seine ganz eigene Geschichte und Besonderheit. "Deutschlands schönste Seen" zeigt genau das, quer durch die ganze Republik. 16.30 Unser Westen, Unsere Wanderlust (bearbeitete Fassung vom 09.06.2017) HD UT Das pure Wandervergnügen wartet auf uns. Egal ob auf Fernwanderwegen wie dem Eifel- oder Rheinsteig, ob auf Rundwanderwegen im Bergischen Land oder den Dörenther Klippen im Tecklenburger Land oder auf kleinen noch unbekannten Wanderrouten: Im Westen wandert's sich bestens! Abwechslung, Spaß und viel frische Luft sind garantiert. Je schneller der Alltag wird, desto größer wird die Lust nach Entschleunigung und nach Ruhe in der Natur. Also - auf geht's. Die "Unser Westen Wandergruppe" hat den Rucksack gepackt - für eine Wanderung in neun Etappen kreuz und quer durch die Regionen Nordrhein-Westfalens. Moderatorin Sabine Heinrich, Schauspieler Ingolf Lück, Komikerin Lisa Feller und Moderator Thomas Bug nehmen uns mit, auf die schöne Wandertour und zeigen uns ganz besondere Highlights. "Unser Westen - Unsere Wanderlust" - eine Reise voller Anregungen für den nächsten Ausflug. 17.15 Wir sind Dorf! Folge 3: Ökoleben, Pfarrersegen, Dorfparty 4-teilige Serie Wiederholung: Di. 02.40 Uhr HD UT Landleben ist eine Lebenseinstellung! In der neuen Heimat-Doku "Wir sind Dorf!" im WDR Fernsehen werfen wir einen Blick auf Deutschlands idyllische Dörfer - vor allem aber auf die Menschen, die ihre Heimat mit Lust und viel Energie nach vorne bringen. Wir lernen echte Typen mit Herzens-Projekten kennen: Die dritte Folge beginnt im baden-württembergischen Dorf Tempelhof. Hier leben 150 Menschen in einer solidarischen Gemeinschaft. Es soll für Familie Herrmann vielleicht bald die neue Heimat werden. Friedi Herrmann arbeitet bereits als Kindergärtner und Handwerker hier. Gemeinsam mit seiner Partnerin Sabrina Engelhard haben sie drei Kinder. Noch ist Sabrina von der Idee im Dorf Tempelhof zu leben nicht ganz überzeugt. Im rheinländischen Schwanenberg ist Robin Banerjee seit 20 Jahren der Pfarrer und die gute Seele des Dorfes. Der zugezogene Schwanenberger hat immer ein offenes Ohr für seine Gemeinde. Als Pfarrer erleben wir Robin bei einer Hochzeit eines ehemaligen "Dorfkindes"- eine Frau, deren großer Wunsch es war, von ihm vermählt zu werden. Aber auch abseits der Kirchenmauern engagiert er sich. Das neueste Projekt: Der Bau eines Backhauses, dass ein neuer "Hotspot" im Dorf werden soll. In Groß Döbbern, in der Niederlausitz, sorgt Steffi Dubrau regelmäßig für außergewöhnliche Events. In diesem Sommer geht sie über die Dorfgrenzen hinaus, will mit einem großen "Fest der Vereine" drei Nachbardörfer zusammenbringen. Die Mutter von drei Kindern hat alle Hände voll zu tun und auch ihr Mann Ari Skorka muss mit anpacken. "Wir sind Dorf!" ist eine Co-Produktion von WDR, NDR, rbb und SWR. In ganz Deutschland gibt es mehr als 30.000 Dörfer und immer mehr Menschen wünschen sich, aufs Land zu ziehen. "Wir sind Dorf!" erzählt die Geschichten von außergewöhnlichen Macher:innen vom Land. 18.00 Wir sind Dorf! Folge 4: Babystuben, Burgretter und Boßelkugeln 4-teilige Serie Wiederholung: Di. 03.25 Uhr HD UT Landleben ist eine Lebenseinstellung! In der neuen Heimat-Doku "Wir sind Dorf!" im WDR Fernsehen werfen wir einen Blick auf Deutschlands idyllische Dörfer - vor allem aber auf die Menschen, die ihre Heimat mit Lust und viel Energie nach vorne bringen. Wir lernen in der vierten Folge echte Typen mit Herzens-Projekten kennen: In der Gemeinde Nordermeldorf, in Schleswig-Holstein, steht die renovierte Kulturwindmühle Juliane. Sie wurde vor 18 Jahren von Ralf Uhlenberg und Bruni Fietzek mit viel Zeit und Geld renoviert. Mit ihrem Engagement hinterm Deich bringt das Paar frischen Wind in die Dorfkultur. "Die kleine Deichzeit" ist ein Projekt, bei dem regelmäßig Künstler und Musiker aus dem Dorf für die Dorfgemeinschaft auftreten. Zum Abschluss der Saison haben sich die beiden ein ganz besonderes Event ausgedacht. Es geht um den Volkssport Nummer 1 im Norden: das Boßeln. Eingeladen ist der Nachwuchs aus dem Dorf und der Boßelpapst Ernst-Hinrich Reimers. In der Dorfmitte von Gerswalde, einem Dorf in der Uckermark, steht das Geburtshaus von Hebamme Maresa Fiege. Als Dorfhebamme umsorgt und betreut sie werdende Mütter und bereitet diese auf die Geburt vor. Sie bietet Kräuterwanderungen an, lädt zu Stillgruppen ein und macht Wochenbettbesuche. Wir begleiten die werdende Mutter Theresa Heller. Sie und ihr Ehemann Sascha vertrauen der Dorfhebamme und wollen ihr zweites Kind im Geburtshaus zur Welt bringen. Doch es kommt anders als geplant. Im Nordrhein-Westfälischen Ottenhausen liegt eine alte Bauernburg, die schon im Mittelalter von der Bauernschaft als Rückzugsort genutzt wurde. Eine junge Gruppe des Heimatvereins möchte dieses alte Gemäuer aus dem Dornröschenschlaf holen. Freya Postert und ihr Ehemann Karsten haben sich mit ihrem Verein zum Ziel gesetzt, dort einen Escape Room zu erschaffen - einen Rätselraum zum Anfassen. Das Land Nordrhein-Westfahlen unterstützt dieses Freizeitprojekt und darüber hinaus die anstehende Renovierung der kompletten Burg mit rund 430.000 €. Die jungen, engagierten Heimatfreunde stehen kurz vor einem ersten Probelauf, denn die Dorfgemeinschaft will den Escape Room zuerst testen. "Wir sind Dorf!" ist eine Co-Produktion von WDR, NDR, rbb und SWR. In ganz Deutschland gibt es mehr als 30.000 als Dörfer und immer mehr Menschen wünschen sich, aufs Land zu ziehen. "Wir sind Dorf!" erzählt die Geschichten von außergewöhnlichen Macher:innen vom Land. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit-Geschichten Wiederholung: Di. 10.25 Uhr UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Lecker an Bord - Unser Sommer im Münsterland mit Björn Freitag und Frank Buchholz Wiederholung: So. 13.15 Uhr HD UT Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz starteten im Sommer 2017 auf einem Hausboot ihre erste kulinarische Reise durch den Westen - quer durchs Münsterland, von Dorsten nach Rheine. Raus aus dem Alltagstrott, ab in die schöne Heimat, auf der Suche nach kulinarischen Abenteuern. Die beiden verbindet eine lange Freundschaft. Beide sind im Ruhrgebiet groß geworden: Björn in Dorsten am Wesel-Datteln-Kanal und Frank in Dortmund am Dortmund-Ems-Kanal. Und über beide Kanäle führt ihre Bootstour - eine ganz besondere Reise durch den Sommer auf der "unaone", einem selbstgebauten Hausboot. Rund um sechs Ankerplätze sammeln die Köche Spezialitäten der Region - das Beste was das Münsterland zu bieten hat. Auf ihrem Beutezug treffen die Köche ganz besondere Menschen, die sich dem Leben mit der Natur verschrieben haben und alles für gute Lebensmittel geben. Auf ihrer Rückreise gehen sie nun noch einmal vor Anker im Lieblingshafen ihres Kapitäns Heinz-Dieter Fröse: Fuestrup, in der Nähe von Münster. Die drei schwelgen in Erinnerungen und schauen auf die schönsten Momente des Sommers zurück. In der Bordküche wird ein letztes Mal mit den besten Zutaten der Bootstour gekocht. Ihr Sommermenü - einfach, regional und köstlich. An Land erkunden sie die Lippeauen mit den Urrindern und bekommen köstliche Bamberger Hörnchen. Gegrillt wird auf Holzkohle von Hubertus Birkelbach. Frank Buchholz ist tief beeindruckt von dem Köhler, der das alte Köhlerhandwerk einmal im Jahr wieder aufleben lässt und nach traditioneller Art Holzkohle herstellt. Björn Freitag schaut auf Burg Vischering vorbei, wo in einem 200 Jahre alten Ofen Brot gebacken wird. Ein Erlebnis ist auch die Stippvisite bei den Kapuzinern in Münster. Auf ihrer kulinarischen Reise durchs Münsterland besuchen die Köche immer wieder kleine Manufakturen. Dort bekommen sie historische Tomaten, Ziegenkäse und Gin für ihr Sommer-Mixgetränk. Sechs Häfen hat die Crew auf ihrer Sommerreise durchs Münsterland angesteuert. In 90 Minuten erleben die Zuschauer noch einmal "Lecker an Bord" und schauen zurück auf einen kulinarischen Sommer. Die Verbindung von Genießen, Reisen und persönlichen Begegnungen macht die Kochsendung "Lecker an Bord" zu einem Höhepunkt im WDR-Programm. 21.45 Jürgen B. Hausmann: Frühling, Flanzen, Feiertare HD UT "Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit rund zwanzig Jahren die Sache des ehemaligen Latein-, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er schon lange nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern auch die in ferneren Regionen Deutschlands. Mit seinem neuen Bühnenprogramm "Frühling, Flanzen, Feiertare" setzt Jürgen Beckers sich nicht nur von der gängigen Rechtschreibung ab, sondern auch von der landläufigen Vorstellung, dass früher alles besser gewesen sei. Mit großem Wortwitz beschreibt er den psychischen Druck, den die Waschmittelwerbung der Vergangenheit auf die Hausfrau beim Frühjahrsputz ausüben konnte. Mit großer Genauigkeit schildert er die Qualen des Sonntagsspazierganges, den die heranwachsende Jugend ehedem stets in neuem und schmerzhaftem Schuhwerk sowie mit der feinsten Oberbekleidung zu überstehen hatte. Aber auch im Hier und Jetzt findet der humorbegabte studierte Philologe allerlei Absonderliches, etwa beim Kauf von neuem Rasen und beim Rasenmähen, beim Umgang mit den vielen "Brückentagen", bei den nachbarschaftlichen Beziehungen über Hecken, Jägerzäune oder Mäuerchen hinweg oder bei den Ritualen zum Muttertag wie zum Vatertag. Jürgen Beckers ist ein verschmitzter Beobachter unserer Umwelt und der Helden des Alltags. Er versteckt das Tiefe - wo, an der Oberfläche. 22.45 Die Carolin Kebekus Show HD UT 23.30 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Wiederholung: Fr. 23.30 Uhr HD UT Torsten Sträter bietet seinen Fans erneut einen bunten Strauß an absurden und lustigen Gedanken und Geschichten. Es geht um feuchte Laken-Luft, Kaninchenzüchterpokale, die Nosferatu-Spinne und die Spielzeugfigur Evel Knievel samt Motorrad. In der Rubrik "Akte Wichs", regt sich Sträter über die wenig hilfreiche Frage "Wo hast du ihn denn zuletzt gesehen?" auf, die gerne mal gestellt wird, wenn man nach einem Gegenstand sucht. Und in seiner Rede zur Lage der Nation erinnert er das Volk erneut daran, "dass das Internet in großen Teilen nicht das richtige Leben ist." Zu Gast im Kölner Harbour Club sind die Journalistin und Aspekte-Moderatorin Katty Salié, Entertainer und TV total-Moderator Sebastian Puffpaff und Kabarettist Tino Bomelino, der auch diesmal zahlreiche verrückte Ideen präsentiert, mit denen er den Gastgeber überrascht. Dienstag, den 11.04.2023 00.10 Torsten Sträter: "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" HD UT "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" lautet der Titel des Soloprogramms von Torsten Sträter, das der WDR im Kölner Tanzbrunnen aufgezeichnet hat. Mit seiner unvergleichlich sonoren Stimme erzählt Sträter urkomische, "selbst gehäkelte" Geschichten mitten aus dem Leben. Eine Pointe jagt dabei die andere. Es geht um alles: "Die Macht der Entspannung, Erziehung und den Vater der Gedanken. Er heißt Günter." Der Waltroper mit der Mütze präsentiert sein hemmungslos lustiges Programm zu dem er selbst sagt: "Knuspriges Material, dampfend frisch. Da bleibt kein Auge trocken." 01.10 Wir sind Dorf! Folge 1: Meerjungfrauen, Dorf-Wärme und ein gutes Gut 4-teilige Serie HD UT Landleben ist eine Lebenseinstellung! In der neuen Heimat-Doku "Wir sind Dorf!" im WDR Fernsehen werfen wir einen Blick auf Deutschlands idyllische Dörfer - vor allem aber auf die Menschen, die ihre Heimat mit Lust und viel Energie nach vorne bringen. Wir lernen echte Typen mit Herzens-Projekten kennen: Die erste Folge führt uns ins Münsterland nach Darup. Dort haben Carolin und Stefan Feismann vor sechs Jahren einen alten Hof mitten im Dorf gekauft. Auf 2.800 m² bieten das Team rund um die Feismanns betreutes Mehrgenerationen-Wohnen und ein Kinderhospiz an. Familien, die Kinder mit einer lebenszeitverkürzenden Erkrankung haben, können hier Ferien machen. Das Gut öffnet regelmäßig seine Pforten, um die Nachbarn und Dorfbewohner zu Events einzuladen. Das nächste Dorf liegt im Ahrtal und wurde beim Hochwasser 2021 größtenteils zerstört. Hier im kleinen Marienthal ließ sich Bundespolizist Rolf Schmitt sofort von seiner Arbeit freistellen und wurde beim Wiederaufbau im Ahrtal zu einem wichtigen Helfer. Er startete ein großes Projekt und ließ eine XXL-Pelletheizung bauen, die das ganze Dorf mit Wärme versorgen soll und das auch klimafreundlich. Zwischen Braunschweig und Hannover liegt das 777-Seelen-Dorf Soßmar. Hierhin kehrt Katrin Gray nach einem Auslandsaufenthalt wieder zurück. Gemeinsam mit ihren Eltern bezog sie einen alten Bauernhof, in dem sie eine Meerjungfrauen-Akademie betreibt. In dem kleinen Ort Soßmar werden nun Mädchenträume wahr: Katrin bietet Workshops und Tauchunterricht für werdende Meerjungfrauen an. "Wir sind Dorf!" ist eine Co-Produktion von WDR, NDR, rbb und SWR. In ganz Deutschland gibt es mehr als 30.000 Dörfer und immer mehr Menschen wünschen sich, aufs Land zu ziehen. "Wir sind Dorf!" erzählt die Geschichten von außergewöhnlichen Macher:innen vom Land. 01.55 Wir sind Dorf! Folge 2: Tanzen, Löschen, Hobeln 4-teilige Serie HD UT Landleben ist eine Lebenseinstellung! In der neuen Heimat-Doku "Wir sind Dorf!" im WDR Fernsehen werfen wir einen Blick auf Deutschlands idyllische Dörfer - vor allem aber auf die Menschen, die ihre Heimat mit Lust und viel Energie nach vorne bringen. Wir lernen echte Typen mit Herzens-Projekten kennen: Die zweite Folge beginnt in Schwand, einem kleinen Dorf bei Freiburg. Pilar Buira Ferre ist eine von nur 65 Einwohner:innen. Die Profi-Tänzerin hat hier vor 23 Jahren ein Tanz- und Kulturzentrum errichtet. Für diesen Sommer hat sie sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Eine Tanzperformance auf einer Dorfwiese mit Frauen aus ganz Europa - "Woman100". Im brandenburgischen Briesen (Mark) arbeitet Daniel Hauffe als freiwilliger Feuerwehrmann und engagiert sich seit mehr als 25 Jahren für sein Ehrenamt im Dorf. Diese Leidenschaft gibt er auch als Leiter der Kinder- und Jugendfeuerwehr an den Nachwuchs weiter. 49 Kinder und Jugendliche sind im Verein aktiv. Mit viel Vorfreude wird ein neues Feuerwehrauto erwartet, das dringend für die Waldbrandbekämpfung benötigt wird. Das Fahrzeug ist auf die brandenburgischen Gegebenheiten spezifiziert, hat eine hohe Geländegängigkeit und fast 5000 Liter Wasser an Bord. In Peenemünde, auf der Insel Usedom entsteht ein neuer Dorfladen in einem alten Feuerwehrhaus. Nachdem der letzte Laden vor zwei Jahren schließen musste, war für Ursula Latus schnell klar, dass dies der perfekte Ort für einen neuen Dorfladen ist. Die gelernte Bootsbaumeisterin, die auch Workshops im Bootsbau anbietet, hat mit ihrem Bruder viel Zeit und Geld investiert. Die Geschwister hoffen darauf, dass die Peenemünder bei ihnen täglich vorbeischauen. "Wir sind Dorf!" ist eine Co-Produktion von WDR, NDR, rbb und SWR. In ganz Deutschland gibt es mehr als 30.000 Dörfer und immer mehr Menschen wünschen sich, aufs Land zu ziehen. "Wir sind Dorf!" erzählt die Geschichten von außergewöhnlichen Macher:innen vom Land. 02.40 Wir sind Dorf! Folge 3: Ökoleben, Pfarrersegen, Dorfparty 4-teilige Serie HD UT Landleben ist eine Lebenseinstellung! In der neuen Heimat-Doku "Wir sind Dorf!" im WDR Fernsehen werfen wir einen Blick auf Deutschlands idyllische Dörfer - vor allem aber auf die Menschen, die ihre Heimat mit Lust und viel Energie nach vorne bringen. Wir lernen echte Typen mit Herzens-Projekten kennen: Die dritte Folge beginnt im baden-württembergischen Dorf Tempelhof. Hier leben 150 Menschen in einer solidarischen Gemeinschaft. Es soll für Familie Herrmann vielleicht bald die neue Heimat werden. Friedi Herrmann arbeitet bereits als Kindergärtner und Handwerker hier. Gemeinsam mit seiner Partnerin Sabrina Engelhard haben sie drei Kinder. Noch ist Sabrina von der Idee im Dorf Tempelhof zu leben nicht ganz überzeugt. Im rheinländischen Schwanenberg ist Robin Banerjee seit 20 Jahren der Pfarrer und die gute Seele des Dorfes. Der zugezogene Schwanenberger hat immer ein offenes Ohr für seine Gemeinde. Als Pfarrer erleben wir Robin bei einer Hochzeit eines ehemaligen "Dorfkindes"- eine Frau, deren großer Wunsch es war, von ihm vermählt zu werden. Aber auch abseits der Kirchenmauern engagiert er sich. Das neueste Projekt: Der Bau eines Backhauses, dass ein neuer "Hotspot" im Dorf werden soll. In Groß Döbbern, in der Niederlausitz, sorgt Steffi Dubrau regelmäßig für außergewöhnliche Events. In diesem Sommer geht sie über die Dorfgrenzen hinaus, will mit einem großen "Fest der Vereine" drei Nachbardörfer zusammenbringen. Die Mutter von drei Kindern hat alle Hände voll zu tun und auch ihr Mann Ari Skorka muss mit anpacken. "Wir sind Dorf!" ist eine Co-Produktion von WDR, NDR, rbb und SWR. In ganz Deutschland gibt es mehr als 30.000 Dörfer und immer mehr Menschen wünschen sich, aufs Land zu ziehen. "Wir sind Dorf!" erzählt die Geschichten von außergewöhnlichen Macher:innen vom Land. 03.25 Wir sind Dorf! Folge 4: Babystuben, Burgretter und Boßelkugeln 4-teilige Serie HD UT Landleben ist eine Lebenseinstellung! In der neuen Heimat-Doku "Wir sind Dorf!" im WDR Fernsehen werfen wir einen Blick auf Deutschlands idyllische Dörfer - vor allem aber auf die Menschen, die ihre Heimat mit Lust und viel Energie nach vorne bringen. Wir lernen in der vierten Folge echte Typen mit Herzens-Projekten kennen: In der Gemeinde Nordermeldorf, in Schleswig-Holstein, steht die renovierte Kulturwindmühle Juliane. Sie wurde vor 18 Jahren von Ralf Uhlenberg und Bruni Fietzek mit viel Zeit und Geld renoviert. Mit ihrem Engagement hinterm Deich bringt das Paar frischen Wind in die Dorfkultur. "Die kleine Deichzeit" ist ein Projekt, bei dem regelmäßig Künstler und Musiker aus dem Dorf für die Dorfgemeinschaft auftreten. Zum Abschluss der Saison haben sich die beiden ein ganz besonderes Event ausgedacht. Es geht um den Volkssport Nummer 1 im Norden: das Boßeln. Eingeladen ist der Nachwuchs aus dem Dorf und der Boßelpapst Ernst-Hinrich Reimers. In der Dorfmitte von Gerswalde, einem Dorf in der Uckermark, steht das Geburtshaus von Hebamme Maresa Fiege. Als Dorfhebamme umsorgt und betreut sie werdende Mütter und bereitet diese auf die Geburt vor. Sie bietet Kräuterwanderungen an, lädt zu Stillgruppen ein und macht Wochenbettbesuche. Wir begleiten die werdende Mutter Theresa Heller. Sie und ihr Ehemann Sascha vertrauen der Dorfhebamme und wollen ihr zweites Kind im Geburtshaus zur Welt bringen. Doch es kommt anders als geplant. Im Nordrhein-Westfälischen Ottenhausen liegt eine alte Bauernburg, die schon im Mittelalter von der Bauernschaft als Rückzugsort genutzt wurde. Eine junge Gruppe des Heimatvereins möchte dieses alte Gemäuer aus dem Dornröschenschlaf holen. Freya Postert und ihr Ehemann Karsten haben sich mit ihrem Verein zum Ziel gesetzt, dort einen Escape Room zu erschaffen - einen Rätselraum zum Anfassen. Das Land Nordrhein-Westfahlen unterstützt dieses Freizeitprojekt und darüber hinaus die anstehende Renovierung der kompletten Burg mit rund 430.000 €. Die jungen, engagierten Heimatfreunde stehen kurz vor einem ersten Probelauf, denn die Dorfgemeinschaft will den Escape Room zuerst testen. "Wir sind Dorf!" ist eine Co-Produktion von WDR, NDR, rbb und SWR. In ganz Deutschland gibt es mehr als 30.000 als Dörfer und immer mehr Menschen wünschen sich, aufs Land zu ziehen. "Wir sind Dorf!" erzählt die Geschichten von außergewöhnlichen Macher:innen vom Land. 04.10 Abenteuer Erde: Das Grüne Wunder - Unser Wald Ein Film von Jan Haft (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Noch bis weit in das Mittelalter hinein war das Herz Europas von dichtem Wald bedeckt. Trotz Jahrhunderten des Raubbaus sind bis heute großflächige Waldgebiete erhalten geblieben - oft unzugänglich für Spaziergänger und Wanderer. Sensationelle Einblicke dagegen bietet der Film von Jan Haft in das geheime Leben von den Pflanzen und Tieren unserer Heimat. Zum Einsatz kam dafür modernste Spezialtechnik: HD-Highspeedkameras mit bis zu 2.000 Bildern pro Sekunde, computergesteuerte Zeitraffer, Minikameras für Makroaufnahmen, Kräne und Seilzüge für fliegende Kamerabewegungen. So entstanden betörend schöne Bildern aus dem Herzen unserer Natur, wie man sie noch nicht gesehen hat: Ein Jahr im Wald hautnah bei den vielen Lebewesen in allen Ebenen - von den Baumkonen bis zur "Unterwelt". Erst im Zusammenspiel der unzähligen Organismen, die im Film aus allen Perspektiven gezeigt werden, wird das "grüne Wunder" offenbar: Ein wohl organisiertes System von den Kleinsten, den Ameisen und Pilzen, bis zu den Größten, den Bäumen. Jan Haft stellt aber auch die ketzerische Frage: Was ist ein guter Wald? Ein dichtes allumspannendes Blattwerk, wie es noch die alten Römer von Germanien berichteten? Tatsächlich enthüllt der Film ein differenzierteres Bild, nimmt einen am Ende mit auf eine Zeitreise vor die letzte Eiszeit. Hier sehen wir den wirklichen Urwald, wie er in unseren Breiten ohne den Einfluss des Menschen wuchs. Ein Überraschungsmoment und Schock für Forstwirte und Jagdverbände. Ein Film der Diskussionen auslösen wird, nicht nur wegen seiner Bildgewalt. Die Stimme des Films ist Benno Fürmann, der sich als international herausragender Schauspieler und mit seinem Einsatz für die heimische Natur (u.a. "Waldmeister" für den WWF, als Idealbesetzung angeboten hat. Die Musik zum Film von Jörg-Magnus Pfeil wurde teilweise mit einem Orchester in den USA eingespielt. Ein hochwertiger Soundtrack, der die extrem aufwändige Vertonung der natürlichen Geräusche im Wald ergänzt. 05.40 Erlebnisreisen HD UT 06.00 Onneli und Anneli Familienfilm, Finnland 2014 Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD UT Onneli und Anneli sind beste Freundinnen und genervt von ihren Familien. Als sie einen Umschlag voll Geld auf der Straße finden, können sie erst gar nichts damit anfangen. Doch dann verkauft ihnen die schräge Frau Ruusupuu ein Haus. Ein Traumhaus! Endlich haben die beiden Mädchen einen Platz nur für sich alleine, der nur auf sie gewartet zu haben scheint. Onneli und Anneli verbringen dort einen wunderbaren Sommer mit vielen Überraschungen und ohne Eltern. Sie freunden sich mit den wunderlichen Nachbarsdamen Tingelstiina und Tangelstiina an, die anscheinend über magische Kräfte verfügen. Onneli (Aava Merikanto) Anneli (Lilja Lehto) Frau Ruusupuu (Eija Ahvo) Urho Ulpukka (Jaakko Saariluoma) Rosina Rusina (Johanna Af Schulten) Tingelstiina (Elina Knihtilä) Tangelstiina (Kiti Kokkonen) 07.20 Pan Tau - Große Träume Familienserie, Deutschland 2020 Doppelfolge: 7. Große Träume / 8. Urlaub mit Gartenzwerg (mit Audiodeskription) HD UT - Doppelfolge: Große Träume (Folge 7 + 8) Die coolste Band der Schule veranstaltet eine Audition und Lucas will unbedingt ihr neuer Drummer werden. Es gibt nur ein Problem: Lucas hat kein Schlagzeug, mit dem er beim Wettbewerb antreten kann. Und sein Vater hält sowieso nichts vom Talent seines Sohnes. Schließlich war seine eigene Musikkarriere auch nicht wirklich erfolgreich. Doch Pan Tau glaubt an Lucas und will ihn unterstützen: Er schenkt ihm ein ganz besonderes Schlagzeug. Mit dem schafft es Lucas vielleicht doch, seinen Vater umzustimmen ... Umgestimmt wird auch Lara: Vom Campingurlaub mit ihrer Familie mitten im Nirgendwo ist sie gar nicht begeistert. Und ihre Freundinnen kann sie damit wohl auch nicht beeindrucken. Und so verwandeln Lara und Pan Tau für das perfekte Foto den langweiligen Familienurlaub in ein exotisches Urlaubsparadies zum Staunen. Als ihre Freundinnen daraufhin beschließen, sie zu besuchen, gerät Lara in Panik und flieht mit Pan Tau vom Campingplatz. Aber schon bald merkt sie, dass gar nicht wichtig ist, wo sie Urlaub macht, sondern mit wem...Lara muss schnell zurück zum Campingplatz - nur wie? Pan Tau (Matt Edwards) Lara (Claudia Zita) Lucas (Louis Swanepoel) Billie Mae (Katharina Stark) Carly (Isabella Thompson) Fotograf (Daron Yates) Inspector (Johannes Herrschmann) 08.10 Sechse kommen durch die ganze Welt Märchenfilm, Deutschland 2014 Übernahme von: ARD/RBB HD UT Sechs Freunde, sechs außerordentliche Fähigkeiten, und ein König, der spielsüchtig ist, aber nicht verlieren kann. "Sechse kommen durch die ganze Welt" erzählt von sechs Außenseitern, die zu einem unschlagbaren Team zusammenwachsen, von Freundschaft, Mut und von der Kraft der Liebe. Es ist die Geschichte der Prinzessin Ella und des Hofmusikers Jasper. Zwei, die sich lieben und die ganze Welt gemeinsam entdecken möchten. Aber Ellas Vater, König Wilbur, ein exzentrischer Herrscher und leidenschaftlicher Spieler, ist mit der Wahl seiner Tochter nicht einverstanden. Als Jasper trotzdem den Mut aufbringt, um Ellas Hand anzuhalten, verschwindet er plötzlich auf geheimnisvolle Art und Weise. Der König beteuert seiner Tochter, nichts mit Jaspers Verschwinden zu tun zu haben. Ella ist misstrauisch, sie ahnt nicht, dass Jasper mit "Hexe" Flora und Lukas "dem Starken" im königlichen Verlies festgehalten wird. Zusammen gelingt ihnen die Flucht. Sie treffen auf Lisa "die Eisige", Markus "den Schnell-Läufer" und Benjamin, "den Scharfschützen". Schnell werden die Sechse zu einer verschworenen Gemeinschaft. Sie wollen sich gegen den despotischen König Wilbur zur Wehr setzen und schmieden einen Plan. Verkleidet verschafft sich Jasper Zutritt ins Schloss. Mit einer List fordert er den König zu einer Wette heraus: Wer den schnellsten Läufer hat, gewinnt. Der Einsatz ist riskant. Gewinnt Jasper, darf er Ella heiraten, wenn nicht, muss er sein Leben und das Leben seines Läufers dem König schenken. Die Freunde stehen vor einer großen Herausforderung. König Wilbur (Sebastian Bezzel) Ella (Laura Maria Heid) Jasper (Rafael Gareisen) Flora (Alissa Wilms) Lukas (Anton Rubtsov) Markus (Maximilian Gehrlinger) Lisa (Nicole Mercedes Müller) Benjamin (Emil Reinke) Kanzler (Tonio Arango) 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 01.30 Uhr HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit-Geschichten UT 10.55 Planet Wissen: Geld aus dem Nichts - Wann kommt der nächste Finanzcrash? Mit Rainer Maria Jilg und Ilka Knigge Übernahme von: ARD-alpha UT Woher kommt eigentlich Geld? Diese Frage ist alles andere als banal. Denn wenn wir zur Bank gehen und uns Geld leihen, etwa um eine Wohnung zu kaufen, dann schafft die Bank das Geld für den Kredit sozusagen auf Knopfdruck "aus dem Nichts". Geschäftsbanken haben das "Geldschöpfungsprivileg" und nutzen das aus - zum Wohl der Wirtschaft und Gesellschaft. Aber darin lauern auch Gefahren, warnen Experten schon seit geraumer Zeit. Denn im Rahmen der Deregulierung der Banken in den 1980er Jahren haben Staaten weltweit viele Regeln der Kreditvergabe abgeschafft. Es ist heute den Banken überlassen, für welchen Sektor sie neues Geld schöpfen. So fließt viel Geld in Spekulationen, Aktienmärkte und komplizierte Finanzprodukte, doch wichtige gesellschaftliche Projekte wie die Bekämpfung des Klimawandels oder der Armut sind unterfinanziert. Was steckt hinter dem "Mythos Geld" und wie könnten wir das Finanzsystem ändern, damit es die gesellschaftlichen Probleme besser berücksichtigt - darum geht es in Planet Wissen. Gäste im Studio: Dr. Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin, Dezernat Zukunft e.V. Dr. Andrea Binder, Politikwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin 11.55 Eisbär, Affe & Co. Frisch auf den Tisch Übernahme von: ARD/SWR UT In der Wilhelma wird täglich aufgetischt - und zwar ganz frisch! Die Elefanten bekommen Melonen serviert, eine Delikatesse für die Dickhäuter. Auch die Giraffen erhalten ein exzellentes Menü, allerdings kommt es hier auf die Servierkunst an. Nichts geht ohne Leiter. In der Fisch-Kantine stehen Meeresfrüchte auf dem Speiseplan und auch hier ist die Darreichung recht speziell. Ob Kugel-, Angler- oder Kuhkofferfisch - jeder verlangt eine Extrabehandlung. Sogar für frischen Reiseproviant wird gesorgt: Eine Packung Frischfisch für die neun nach Leipzig umziehenden Pinguine. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Seebärentraining Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Die Seebären haben heute ihren Auftritt hinter den Kulissen, denn Bulle "Becks" hat Tierpflegerin Annika Diekmann vor lauter "Zuneigung" gebissen. Der Kea-Nachwuchs wurde von der Mutter verstoßen. Als ungewöhnliche Ersatzmutter muss eine Handpuppe herhalten. Die Pumas bekommen heute ein Spezialpulver im Gehege ausgestreut. Die Reaktionen sind verblüffend - nicht nur für die Tierpfleger. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Trauer im Tierpark Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Schlafen, Klettern, Schlafen: Bei Faultieren scheint der Name Programm zu sein. Im Tigerrevier wendet sich der Gast mit Grausen: Der Braten hängt einfach zu hoch. Warum im Elefantenrevier Tiere und Pfleger trauern und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 67. Aus der Balance Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Die Studentin Jasmin Ziegler hat sich den Arm gebrochen. Das wäre eigentlich kein Problem, doch die junge Frau leidet zudem unter einem Hämangiom und schwebt dadurch in ständiger Gefahr. Der besorgte Sven, ihr Freund, erscheint kurz darauf im Klinikum, um nach Jasmin zu sehen. Während die Ärzte vor der Herausforderung einer komplizierten OP stehen, muss das Paar einen schwerwiegenden Verdacht aus der Welt räumen ... Nach den Ereignissen um den Patienten Jakobi steht Niklas weiterhin unter Druck. Der anstehende Eingriff von Jasmin Ziegler verschärft die Situation zusätzlich. Doch Dr. Kathrin Globisch, Niklas' Schwester, kommt hinzu um dem Oberarzt zur Seite zu stehen. Obwohl er Kathrin nicht von den Geschehnissen erzählt hat, ist sie für ihn da. Auch Dr. Loosen versucht Niklas zu unterstützen. Doch der hat bereits eine Entscheidung getroffen - wie wird es für den Oberarzt nun weitergehen? Währenddessen behandeln Dr. Matteo Moreau und Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka den Hochseilartisten Felix Weissner. Theresa stellt bei der Aufnahme ein Herzrasen fest, doch die Ursache ist unklar. Woran leidet der sympathische Mann? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig) Felix Weissner (Adrian Topol) Jasmin Ziegler (Anna von Haebler) Sven Bethke (Jonathan Müller) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 68. Masken Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription UT Dr. Marc Lindner wird im Klinikum mit einem besonderen Fall konfrontiert: Aus der örtlichen Jugendstrafanstalt werden zwei Verletzte eingeliefert. Während Theresa den Insassen Dennis Lürssen behandelt, erkennt Marc in dem Gefängnisarzt Dr. Paul Hammerstein überraschend einen alten Bekannten. Was verbindet die beiden Mediziner? Elias hat für die Belegschaft der Chirurgie bei Erfurts traditionsreichstem Fleischer Wurstspezialitäten fürs Frühstück besorgt. Doch als der Fleischer Willy Bent ins Klinikum kommt, stellt sich heraus, dass ausgerechnet er unter einer Fleischvergiftung leidet. Elias und Dr. Moreau setzen alles daran, dem freundlichen Mann zu helfen. Für Niklas ist es ein besonders schwieriger Tag: Ihm drohen die Konsequenzen seines Fehlers um Herrn Jakobi. Noch immer fragt der Oberarzt sich, wie es dazu kommen konnte. Doch trotz seiner Situation fällt Niklas das veränderte Verhalten des kaufmännischen Direktors Wolfgang Berger auf. Was quält den sonst so korrekten Mann? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Paul Hammerstein (Nobert Hülm) Dennis Lürssen (Enno Trebs) Willy Bent (Christoph Tomanek) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Spieglein, Spieglein Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Wutschnaubend stürmt Staatsanwältin Wilhelmine Klemm in die Mordkommission: Nur kurze Zeit nachdem eine Tote hinter dem Dom gefunden wurde, tauchten die ersten Videos in den sozialen Netzwerken auf. Und jetzt auch noch dieses Foto auf der Titelseite der Tageszeitung - wie konnte Frank Thiel sich nur lachend am Tatort fotografieren lassen? Die Ermittlungen haben kaum begonnen, da steht der Kommissar schon in der Kritik. Zumal auch Prof. Boerne keine Hinweise auf einen Täter liefern kann. Ein Motiv oder andere Verdachtsmomente sind im Umfeld der Ermordeten nicht zu finden. Freunden gegenüber berichtete sie noch, ihr sei in den letzten Tagen jemand gefolgt. Da meldet sich Prof. Boerne: Im Kanal wurde ein weiteres Todesopfer geborgen. Und es gibt einen Hinweis darauf, dass ein Zusammenhang zwischen den Todesfällen besteht. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Staatsanwältin Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Sascha Kröger (Arnd Klawitter) Birgit Brückner (Kathrin Angerer) Karl (Jens Kipper) Linda Nolte (Manuela Alphons) Paul Nolte (Wolf Aniol) Markus Timoschek (Ronald Kukulies) Fritz Mertens (Wolfgang Packhäuser) Mirko Schrader (Björn Meyer) Mirja Lange (Regine Schroeder) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Der Flensburg-Krimi: Der Tote am Strand Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Do. 00.20 Uhr HD UT An der Flensburger Förde wird die Leiche des aus Dänemark stammenden Christian Rommedahl angespült. In das Visier des neuen Ermittlerduos Svenja Rasmussen und Antoine Haller gerät zunächst der Freund und Arbeitskollege des Opfers, Lasse Jørgensen. Eine weitere Spur führt die Kommissarin und den Kommissar zum Flensburger Spirituosenhändler Philipp Schaaf. Zwischen ihm und dem Toten scheint es ebenfalls eine Verbindung zu geben. Denn auf dem Handy des Toten werden Fotos von Schaafs Tochter Lisa gefunden, und auch Lasse scheint involviert zu sein. Svenja Rasmussen (Katharina Schlothauer) Antoine Haller (Eugene Boateng) Dr. Jelena Schiwago (Teresa Harder) Daniel Kerner (Wolfram Grandezka) Ina Friemert (Iris Becher) Morten Rasmussen (Uwe Rohde) Anna Rasmussen (Lisa Flachmeyer) Philipp Schaaf (Max von Pufendorf) Lasse Jørgensen (Andreas Grötzinger) Lisa Schaaf (Kya-Celina Barucki) Leo Schaaf (Julius Gause) Grete Rommedahl (Lise Risom Olsen) Barista Frank Pottoff (Christian Ehrich) Sanne Emmerich (Elzemarieke de Vos) Linus (Sebastian Kolb) Kleinkrimineller (Claudiu Mark Draghici) Ärztin (Melanie Adler) Stand Up Paddlerin (Michaela Thurner) Frau Mayerhofer (Vivien Mahler) Sekretärin Philipp Schaaf (Anne Ebel) 23.40 Der Dänemark-Krimi: Rauhnächte Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT In den heidnischen "Rauhnächten" herrscht in der einstigen Wikingerstadt Ribe eine ungezügelte Ausgelassenheit. Selbst auf dem Polizeirevier, wo die gewissenhafte Streifenbeamtin Ida Sörensen in der Nachtschicht aushilft, regiert das Chaos. An den sadistischen Serienmörder, der Menschen entführt und im Wald verhungern lässt, denkt in diesem Moment niemand. So erkennt Ida auch Smilla Vestergaad nicht, die seit Tagen vermisst wird, sich von ihren Fesseln befreien konnte, nun unter all den Verkleideten und Angetrunkenen im Polizeirevier erscheint, aber kaum ein Wort herausbringt. Als die junge Frau wenig später wieder verschwunden ist, sieht sich die Polizistin schweren Vorwürfen durch ihren älteren Kollegen Magnus Vinter ausgesetzt. Für die ehrgeizige Kommissarin Olsen steht fest, dass nur wenig Zeit bleibt, um die Entführte lebend zu finden. Ohne Rücksicht auf Zuständigkeiten, setzt Ida alles daran, ihren fatalen Fehler wiedergutzumachen. Bei einem ungeklärten Todesfall, der 20 Jahre zurückliegt, vermutet sie den Ausgangspunkt für das Motiv des Serientäters, dessen Morde in kein Profil zu passen scheinen. Dass Ida trotz höchstem Zeitdruck in die Vergangenheit eintaucht, klingt zunächst komplett abwegig. Die verzweifelte Polizistin lässt sich jedoch nicht beirren und kommt einem tragischen Geheimnis auf die Spur, das Jahre zurückliegt und nun scheinbar gesühnt werden soll. Ida Sörensen (Marlene Morreis) Magnus Vinter (Nicki von Tempelhoff) Tjelle Fisker (Janek Rieke) Jannik Larsen (Tim Bergmann) Frida Olsen (Katharina Heyer) Smilla Vestergaard (Anne Kanis) Avid Roer (Simon Licht) Harald Vestergaard (Max Herbrechter) Saron Nielsen (Katinka Auberger) Pfarrer (Albrecht Ganskopf) Marie (Luise Oevermann) Jens (Jonas Anders) Mädchen (Charlotte Martz) Betrunkener (Robin Bongarts) Polizist (Konstantin Buchholz) Randalierer (David Mullikas) Ladenmitarbeiterin (Muriel Leonie Graf) Mittwoch, den 12.04.2023 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 68. Masken Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Dr. Marc Lindner wird im Klinikum mit einem besonderen Fall konfrontiert: Aus der örtlichen Jugendstrafanstalt werden zwei Verletzte eingeliefert. Während Theresa den Insassen Dennis Lürssen behandelt, erkennt Marc in dem Gefängnisarzt Dr. Paul Hammerstein überraschend einen alten Bekannten. Was verbindet die beiden Mediziner? Elias hat für die Belegschaft der Chirurgie bei Erfurts traditionsreichstem Fleischer Wurstspezialitäten fürs Frühstück besorgt. Doch als der Fleischer Willy Bent ins Klinikum kommt, stellt sich heraus, dass ausgerechnet er unter einer Fleischvergiftung leidet. Elias und Dr. Moreau setzen alles daran, dem freundlichen Mann zu helfen. Für Niklas ist es ein besonders schwieriger Tag: Ihm drohen die Konsequenzen seines Fehlers um Herrn Jakobi. Noch immer fragt der Oberarzt sich, wie es dazu kommen konnte. Doch trotz seiner Situation fällt Niklas das veränderte Verhalten des kaufmännischen Direktors Wolfgang Berger auf. Was quält den sonst so korrekten Mann? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Paul Hammerstein (Nobert Hülm) Dennis Lürssen (Enno Trebs) Willy Bent (Christoph Tomanek) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Pan Tau - Krach am Gartenzaun Familienserie, Deutschland 2020 Doppelfolge: 9. Krach am Gartenzaun / 10. Die Dritte Dimension (mit Audiodeskription) HD UT - Doppelfolge: Krach am Gartenzaun (Folge 9 + 10) Martin hat sich in seine Nachbarin Elena verliebt und will mit ihr ausgehen. Daran kann auch der Nachbarschaftskrieg nichts ändern, den seine Eltern schon seit Ewigkeiten mit Elenas Familie führen. Sein Plan: Er will Elena Karten für das Konzert ihrer Lieblingsband organisieren. Leider hat Martin keinen Cent mehr, und so mistet er mit Pan Tau im Gegenzug für etwas Taschengeld die Garage seiner Eltern aus und räumt den Garten auf. Doch die Aktion gerät außer Kontrolle, als Pan Tau versehentlich den Nachbarschaftsstreit befeuert und Martins Chance auf ein Date mit Elena gefährdet. Gleichzeitig steht Elena vor einer wichtigen Matheprüfung: Sie ist nicht gerade eine Musterschülerin und wenn sie die Prüfung vermasselt, muss sie das Schuljahr wiederholen. Zum Glück hat sie schon eine Idee, wie sie die Prüfung bestehen wird: Martin soll ihr Nachhilfe geben. Doch das ist nicht gerade leicht, wenn die eigene Familie und die des Freundes sich nicht ausstehen können: Und so springt Pan Tau kurzerhand als Geometrielehrer ein. Doch Erfolg in der Schule ist nicht alles und Pan Tau will endlich die verkrachten Familien zusammenbringen: mit einer Überraschungsparty der etwas anderen Art. Pan Tau (Matt Edwards) Erika (Natalia St. John Porter) Martin (Connor Catchpole) Peter (Ben Jacobsen) 08.10 Schneeweißchen und Rosenrot Märchenfilm, Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: ARD/MDR HD Audiodeskription UT Am Ende des 30-jährigen Krieges herrscht Hunger im Land. Schneeweißchen, Rosenrot und ihre Mutter versuchen sich mit dem Verkauf von selbstgemachtem Rosenöl über Wasser zu halten. Um die Not seines Volkes zu lindern, beschließt der König, mit dem Rest des Kronschatzes Korn zu kaufen. Als sein Sohn Prinz Jakob auf dem Markt diese frohe Nachricht verkündet, lernt er Schneeweißchen kennen - und sie verlieben sich. Zum selben Zeitpunkt schleicht ein Zwerg über den Markt. Verwandelt in Gestalt eines reichen Kaufmanns, führt er Übles im Schilde: Er will den Kronschatz. Tatsächlich fällt der König auf den Zwerg herein. Prinz Jakob verfolgt den fliehenden Dieb, doch als er ihn endlich stellen kann, wird er vom Zwerg mit der Zauberkraft seines Bartes in einen Bären verwandelt. Wird Schneeweißchen ihren geliebten Prinzen je wiedersehen? Im Wald treffen Schneeweißchen und Rosenrot den Zwerg, der sich immer wieder beim Verstecken des Schatzes den Bart einklemmt und den sie trotz seiner Beschimpfungen befreien. Der Zwerg setzt alles daran, eine Höhle für seinen Schatz zu finden. Dummerweise steht die Hütte von Schneeweißchen und Rosenrot genau davor, beschützt durch zwei verzauberte Rosenbüsche, die der Vater der Mädchen einst ans Tor gepflanzt hatte. Nur Menschen mit einem guten Herzen gewähren sie Zutritt. Der Zwerg ersinnt einen hinterhältigen Plan, um dieses Hindernis zu überwinden. Schneeweißchen und Rosenrot jedoch lassen sich mit der Reinheit ihrer Herzen weder von den Versprechungen des Zwerges, der in Gestalt eines orientalischen Weisen Abenteuer, Wissen und die Liebe des verschwundenen Prinzen verspricht, blenden, noch von der bedrohlichen Gestalt des Bären abschrecken. Sie erkennen den guten Kern und retten ihn vor den Jägern. Vor Wut zerplatzt der Zwerg und der Bär verwandelt sich zurück in den Prinzen. Der Liebe steht nun nichts mehr im Wege. "Schneeweißchen und Rosenrot" ist eine heitere Parabel auf das Erwachen der Gefühle und das Erwachsenwerden. Gleichzeitig eine Geschichte über die Gier und die allzu leichte Verführbarkeit. Eine moderne Adaption der aktuellen gesellschaftlichen Strömung, an allen Stellen Bedarf an überflüssigen Dingen zu wecken um daraus maximalen Profit zu ziehen. Die Gier verstellt den Blick aufs Wesentliche und Notwendige. Der Zwerg spielt ein übles Spiel aus Täuschung, Verwandlung und Verführung, verbirgt das Gute im Schlechten, und das Schlechte im scheinbar Guten. Durch Verwandlung gibt er sich den Anstrich des Edlen und verzaubert gleichzeitig den Prinzen in die bedrohliche Hülle eines Bären. Schneeweißchen und Rosenrot jedoch lassen sich mit der Reinheit ihrer Herzen weder von Gold und Edelsteinen, noch von der bedrohlichen Gestalt des Bären blenden. Sie blicken hinter die Fassade, erkennen den guten Kern. Eine Fähigkeit, die sonst nur noch den Tieren im Wald und den verzauberten Rosenstöcken vor ihrer Hütte zu eigen ist. Diese Metapher soll uns auffordern, nicht nach Äußerlichkeiten zu urteilen, sondern aufs Herz zu schauen. Gar nicht leicht, wenn ein böser Zwerg geschickt und verführerisch Zweifel und die Angst vor dem Fremden in unsere Herzen sät. Schneeweißchen und Rosenrot jedoch glauben unbeirrt an das Gute und so wird wie in jedem Märchen das Gute auch siegen. Schneeweißchen (Sonja Gerhardt) Rosenrot (Liv Lisa Fries) Mutter (Jule Ronstedt) Zwerg (Detlev Buck) Prinz Jakob (Daniel Axt) Hofrat (Thorsten Merten) König (Thomas Rühmann) Vater (Tilman Günther) Prinz Kasper (Maximilian Grünewald) Bauer (Björn von der Wellen) Bär (Wolfgang Lindner) 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Rücksichtslos und eigennützig - Wie umgehen mit Egoisten? Mit Rainer Maria Jilg und Ilka Knigge Übernahme von: ARD-alpha UT Egoismus begegnet uns im Alltag und überhaupt im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn es gibt einen Punkt, an dem egoistisches Verhalten problematisch wird und wir es mit regelrechten Arschlöchern zu tun bekommen. Die sind nicht nur menschlich ein Problem, sondern kosten der ganzen Wirtschaft richtig viel Geld. Wie entsteht Egoismus, wo und unter welchen Bedingungen tummeln sich egoistische Arschlöcher und wie gehen wir mit ihnen am besten um - all diese Fragen klärt Planet Wissen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig, Psychologin, Universität Würzburg Prof. Dr. Grit Hein, Neurowissenschaftlerin, Universität Würzburg Dr. med. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 11.55 Eisbär, Affe & Co. Wehwehchen in der Wilhelma Übernahme von: ARD/SWR UT In der Wilhelma geht es auch den Patienten gut! Bei seiner normalen Visite reist Tierarzt Dr. Rietschel zoologisch fast einmal um die Welt. So sieht er sich die Sumatratiger an, schaut im Gorillakindergarten nach dem rechten und fühlt einem Känguru auf den Zahn. Bei den großen Elefanten gibt's eine Pediküre, und bei den winzigen Zebrafinken spürt der Pfleger einfach mit dem Daumen, ob ein Vogel richtig ernährt ist. Krokodile gelten immer als besonders gefräßig. Wenn aber ihr Pfleger zu lange im Urlaub war, verweigern sie schon mal aus Protest das Futter. Die gesundheitlichen Probleme in der Wilhelma sind so vielfältig wie die Tierarten. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Eisbärentreffen Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Eisbärin "Valeska" trifft heute zum ersten Mal auf "Lloyd" - wenn auch zunächst durch ein Gitter getrennt. Trampeltierhengst "Akuma" ist eigentlich noch zu klein, aber er übt trotzdem schon mal, wie sich ein großer Hengst seinen Damen nähert. Nachwuchs bei Marabus in Zoohaltung ist eine Seltenheit. Hat es diesmal mit der Befruchtung geklappt? 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Gefährliche Jäger Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Im Dschungelzelt sorgt die jährliche Dachinspektion für Unruhe, hoffentlich läuft da alles glimpflich ab! Vielfraß Eitik hat einen speziellen Geruch in der Nase, lauert er etwa Tierärztin Christine auf? Was Elefanten von Fernsehen halten und Eisbären von Geschenken: Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 69. Die entscheidenden Sekunden Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Assistenzärztin Vivienne Kling freut sich auf ihren ersten Einsatz auf dem Rettungswagen. Gemeinsam mit Dr. Niklas Ahrend werden die Ärzte zu einem verhängnisvollen Unfall gerufen. Dort gelingt es Niklas, den schwer verletzten Autofahrer Lennert Rieken wiederzubeleben. Auch Vivi kämpft mit allen Mitteln um das Leben ihres Patienten. Doch ihre Rettungsmaßnahmen kommen zu spät - der Mann stirbt. Wie geht die junge Ärztin mit dieser schweren Situation um? Auch die hochschwangere Mareike Köppke wird in die Notaufnahme gebracht und dort von Julia Berger behandelt. Doch die Frau will das Klinikum so schnell wie möglich verlassen, denn Mareike möchte ihr erstes Kind unter keinen Umständen in einem Krankenhaus zur Welt bringen. Auch die gefährliche Steißlage des Babys hält sie nicht von ihrer Entscheidung ab ... Dr. Ruhland sieht entschlossen in die Zukunft und ist mehr als überrascht, als sie an ihrem letzten Tag sogar ein Geschenk von den Assistenzärzten der Chirurgie erhält Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Lennert Rieken (Max Hegewald) Laura Wilhelms (Annina Hellenthal) Mareike Köppke (Anke Retzlaff) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 70. Freundschaftsdienste Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Nach einem Autounfall werden Paula Hartung und Sophie Schneider ins Klinikum eingeliefert. Während Sophie nur leicht verletzt ist, hat Paula schwere Verletzungen erlitten. In einer dramatischen OP gelingt es den Ärzten, das Leben der jungen Frau zu retten. Doch als Paula aufwacht, möchte sie Sophie, ihre beste Freundin seit dem Kindegarten, nicht mehr sehen. Was ist vor dem Unfall geschehen, dass Paula die Nähe von Sophie so vehement ablehnt? Kurz darauf fällt Paula plötzlich ins Koma. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel, haben aber einen Verdacht. In der Zwischenzeit kümmert sich Dr. Theresa Koshka um Sophie. Schafft sie es vielleicht, die Freundinnen wieder zusammenzuführen? Währenddessen wird Bernd Müller, ein sympathischer Bestattungsunternehmer, von Vivienne Kling und Elias Bähr ärztlich versorgt. Zunächst erscheint der Fall ziemlich harmlos, denn Herr Müllers Schulter muss lediglich eingerenkt werden. Doch bei der Nachuntersuchung müssen sie feststellen, dass Bernd einen Tumor in der Schulter hat. Besonders Vivienne Kling geht der Fall Bernd Müller sehr nahe. Wird sie dem Druck standhalten? Dr. Matteo Moreau ist nach einer Feueralarmübung über die Kondition der Assistenzärzte entsetzt. Er beschließt daher, eine Sportgruppe zu gründen. Die jungen Ärzte sind gezwungen, Kraft- und Ausdauertraining mitzumachen, und geben sich die größte Mühe, Matteo zu entkommen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Sophie Schneider (Barbara Prakopenka) Paula Hartung (Linn Sara Reusse) Bernd Müller (Merten Schroedter) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Mikrofasertücher im Test - mehr als nur olle Lappen? Ein Film von Maurice Kaufmann und Anne Rüttger www.haushaltscheck.wdr.de Wiederholung: Sa. 10.15 Uhr HD UT - Mikrofasertücher im Test - mehr als nur olle Lappen? Sie finden sich in jedem Haushalt: Putz- und Reinigungstücher. Aber welche Materialien reinigen am besten? Tut es schon ein altes T-Shirt oder braucht es die beliebte Mikrofaser? Und wie viel muss man für streifenfreie Ergebnisse bezahlen? Taugen die Tücher aus der Drogerie oder dem Baumarkt oder überzeugen allein die hochpreisigen Markenprodukte? Grund genug für Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks im "Haushalts-Check" genauer hinzuschauen, denn die Preisunterschiede von Reinigungstüchern sind riesig. Kann der Preis Aufschluss über einen gutes oder schlechtes Reinigungsergebnis liefern? An der Hochschule Niederrhein testet Prof. Lutz Vossebein die Saugfähigkeit und Schmutzaufnahme von fünf Mikrofasertüchern unterschiedlicher Preisklassen. Putzen 80-Cent-Tücher so gut wie Tücher für 12 Euro? Mikrofaser made in NRW: Yvonne Willicks schaut hinter die Kulissen einer Produktion von Reinigungsprodukten am Niederrhein. JEMAKO-Tücher gibt es nicht im Supermarkt. Sie sind ausschließlich online oder über Vertriebspartner erhältlich. Geschäftsführerin Aida Rizvo führt Yvonne Willicks durch die Produktion und erklärt ihr, warum die Tücher ihren hohen Preis wert sind. Außerdem: Wer träumt nicht von elektronischen Hilfen, die das Putzen erleichtern oder gar ganz erledigen? Kann ein Fensterroboter im Praxistest überzeugen und wie gut putzen moderne Fenstersauger? Yvonne Willicks findet es heraus. Garantiert streifenfrei! 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Das gefährliche Erbe des IS - Besuch in der Krisenregion Nordsyrien aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Kawa Akrawi HD UT Durch das schwere Erdbeben im Februar ist auch der Norden Syriens wieder in den Blick der internationalen Öffentlichkeit gerückt, eine Region, die lange eher unbeachtet geblieben ist. Dabei schwelt hier seit Jahren ein Konflikt, der jederzeit eskalieren und internationale Auswirkungen haben könnte: Die Terrororganisation des sogenannten IS, die hier ihre Hochburg hatte und militärisch besiegt worden ist, könnte von hier aus wiedererstarken. Story-Autor Kawa Akrawi hat vor einem Jahr das überwiegend von Kurden bewohnte, autonom demokratisch regierte Gebiet im Nordosten Syriens besucht und die schwierigen Realitäten dort aus nächster Nähe erlebt: Hier in "Rojava" hat die Kurdenmiliz YPG mit Unterstützung der US-Streitkräfte bis 2019 gegen den sogenannten IS gekämpft; Tausende von Kämpferinnen und Kämpfern sind dabei getötet oder verwundet worden. Seit dem Sieg über das IS-Kalifat befindet sich in der Region das größte Gefängnis für IS-Kämpfer. Ebenso die größten Lager, in denen ihre Frauen und Kinder leben, viele davon aus westlichen Staaten, die von ihren Heimatländern nicht zurückgenommen werden. In den Camps und Gefängnissen, so befürchtet man hier, wächst mittlerweile die nächste Generation der Dschihadisten heran. "Wir haben den IS territorial besiegt, aber seine Ideologie und Organisation sind nicht verschwunden. Sie sind immer noch aktiv", sagt Newroz Ehmed vom Generalkommando des Militärbündnisses SDF. Ihre Sicherheitskräfte können die Camps und Gefängnisse zwar von außen bewachen, aber nicht im Innern kontrollieren. Eine explosive Gemengelage. Die Situation wird noch dadurch verschärft, dass der türkische Präsident Erdogan die Kurden in Nordost-Syrien seit Jahren bekämpft. Er bezeichnet ihre Miliz YPG als terroristische Organisation und lässt immer wieder Drohnenangriffe auf Rojava fliegen; Zehntausende von Kurden haben ihre Heimat verloren und leben nun in Flüchtlingslagern. Wie kann die Region Rojava unter diesen Bedingungen sich selbst, die Nachbarländer und den Westen vor einer Wiederkehr des IS schützen? Welche Perspektive gibt es überhaupt für den Umgang mit islamistischen Kämpfern und ihren Kindern, die in Lagern zu fanatischen und rücksichtslosen Kämpfern erzogen werden? Die Story gibt Einblicke in eine Region in höchst angespannter Lage, die wenige von uns bemerken, die aber internationale Sprengkraft birgt. 23.00 New York im Jahr der Ratte Ein Film von Tom Bergmann (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Frühjahr 2020. Es ist still geworden in den Straßen von New York, beängstigend still. Covid 19 bringt die pulsierende Metropole zum Stillstand. Die Straßen sind leergefegt, in der Metropole gelten die "New York on pause-Regeln": Maskenpflicht in öffentlichen Räumen, 6-feet-Abstand, Geschäfte, die nicht der Grundversorgung dienen, sind geschlossen, außerdem alle Restaurants. In diesen ersten Tagen und Wochen der Pandemie beginnt der Dokumentarfilm "New York im Jahr der Ratte" von Tom Bergmann. In großen Bildern, intimen Beobachtungen, assoziativen, poetischen Montagen und dramatischen persönlichen Geschichten erzählt der Film von der Verwandlung New Yorks und seiner unverwechselbaren Einwohner. Das Jahr der Ratte steht in der chinesischen Astrologie für potentielles Drama, dem man nur mit Entschlossenheit, Weisheit und Energie begegnen kann. Zwölf Monate lang begleitet Regisseur Tom Bergmann New Yorker durch ihr Leben in Zeiten der Pandemie. "New York im Jahr der Ratte" ist dabei ein Fenster in die Seelen der New Yorker, gewährt Einblicke in die Ängste, Nöte und Hoffnungen der Menschen, während sie innehalten müssen. Die 9-Millionen-Metropole ist das Corona-Epizentrum der USA, bis zu 800 Menschen sterben täglich. Zehntausende verlieren ihren Job. Die Stadt steht vor den größten Veränderungen ihrer Geschichte, niemand weiß, wie es weitergehen soll. Der Film fühlt den Puls der Welthauptstadt während ihrer größten Krise, zeigt aber auch wie die New Yorker Resignation und Isolation hinter sich lassen, die Pandemie als Chance und Herausforderung begreifen. Sie sind gezwungen, in dieser Krise Wege zu finden, um zu leben, und vor allem, um zu überleben. "New York im Jahr der Ratte" blickt in einzigartigen Bildern und sehr persönlichen Portraits in das Herz der Weltstadt. New York ist noch immer verwundet. Aber New York wäre nicht New York, wenn es nicht auch diese Krise überstehen würde. Eine Produktion der Rodeo Film UG in Koproduktion mit Tom Bergmann Productions LLC und dem WDR, in Zusammenarbeit mit Arte. Donnerstag, den 13.04.2023 00.20 Der Flensburg-Krimi: Der Tote am Strand Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT An der Flensburger Förde wird die Leiche des aus Dänemark stammenden Christian Rommedahl angespült. In das Visier des neuen Ermittlerduos Svenja Rasmussen und Antoine Haller gerät zunächst der Freund und Arbeitskollege des Opfers, Lasse Jørgensen. Eine weitere Spur führt die Kommissarin und den Kommissar zum Flensburger Spirituosenhändler Philipp Schaaf. Zwischen ihm und dem Toten scheint es ebenfalls eine Verbindung zu geben. Denn auf dem Handy des Toten werden Fotos von Schaafs Tochter Lisa gefunden, und auch Lasse scheint involviert zu sein. Svenja Rasmussen (Katharina Schlothauer) Antoine Haller (Eugene Boateng) Dr. Jelena Schiwago (Teresa Harder) Daniel Kerner (Wolfram Grandezka) Ina Friemert (Iris Becher) Morten Rasmussen (Uwe Rohde) Anna Rasmussen (Lisa Flachmeyer) Philipp Schaaf (Max von Pufendorf) Lasse Jørgensen (Andreas Grötzinger) Lisa Schaaf (Kya-Celina Barucki) Leo Schaaf (Julius Gause) Grete Rommedahl (Lise Risom Olsen) Barista Frank Pottoff (Christian Ehrich) Sanne Emmerich (Elzemarieke de Vos) Linus (Sebastian Kolb) Kleinkrimineller (Claudiu Mark Draghici) Ärztin (Melanie Adler) Stand Up Paddlerin (Michaela Thurner) Frau Mayerhofer (Vivien Mahler) Sekretärin Philipp Schaaf (Anne Ebel) 01.50 Erlebnisreisen HD UT 02.00 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Pan Tau - Auf den Hund gekommen Familienserie, Deutschland 2020 Doppelfolge: 11. Auf den Hund gekommen / 12. Chefsache (mit Audiodeskription) HD - Doppelfolge: Auf den Hund gekommen (Folge 11 + 12) Mia wünscht sich sehnsüchtig einen Welpen und schließt mit ihrem Vater einen Pakt: Sie bekommt einen Hund, wenn sie ihm beweist, dass sie verantwortungsbewusst ist. Alles, was sie dafür tun muss, ist einen Tag lang den Haushalt schmeißen. Kein Problem für Mia. Wäre da nicht Pan Tau, der ihr einen Welpen schenkt. Jetzt muss sie neben Putzen, Wäsche machen und Kochen auch noch gleichzeitig auf den Welpen aufpassen. Da ist Chaos vorprogrammiert und Mia und Pan Tau haben alle Hände voll zu tun, den Hund vor Mias Vater und ihrem Bruder geheim zu halten. Und noch mehr Chaos erlebt ihr Vater auf der Arbeit: Mias Bruder Mike muss ein Praktikum in der Firma seines Vaters machen. Allerdings hat er so gar keine Lust darauf. Doch als Pan Tau ihn dorthin begleitet, wird er für den neuen Chef gehalten - und Mike für seinen persönlichen Assistenten. Mike und Pan Tau ergreifen die Chance und krempeln ganz nach ihrem Geschmack den firmeneigenen Nachrichtensender um. Doch auf einmal steht die echte Chefin vor ihnen: Sie ist alles andere als begeistert von der neuen Show und macht prompt Mikes Vater dafür verantwortlich. Mike muss schnell einen Weg finden, sie zu besänftigen und den Job seines Vaters zu retten. Pan Tau (Matt Edwards) Lesley Caruuthers (Bettina Lamprecht) Charles Newman (David Corbett) Mac (Jacob Avery) Charlotte (Hannah Chinn) Sarabel (Megan Richards) 08.10 Prinz Himmelblau und Fee Lupine Märchenfilm, Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: ARD/RB HD Audiodeskription Die Königin will, dass ihr Sohn Prinz Himmelblau eine Prinzessin aus gutem Hause heiratet. Hübsch soll sie sein, begütert, unkompliziert. Und auf keinen Fall soll sie über magische Kräfte verfügen. Doch Prinz Himmelblau will seine Braut selbst aussuchen und reitet mit seinem Knappen Fred los. Schon bald trifft er auf die entzückende Fee Lupine mit ihrem Pony Alfonse und ihrer Schwester Elli, die im Lager der Feen mitten im Königreich lebt. Auch Lupine ist angetan von dem Unbekannten. Die Königin hat vom Schloss aus das Zusammentreffen mit einem magischen Fernglas beobachtet und ist entsetzt. Ausgerechnet auf eine Fee hat Himmelblau ein Auge geworfen. Dabei hasst die Königin magische Wesen aus tiefstem Herzen! Da die Zeit drängt und sie sich keinen besseren Rat weiß, lässt sie Confidante aus dem Turmverlies holen. Die Hexe sitzt dort seit zwei Jahren, weil sie versucht hatte, die Königin mit Hexenkunst vom Thron zu befördern. Sie soll nun verhindern, dass sich Himmelblau und Lupine verlieben. Confidante, verkleidet als Krämerin, sucht Himmelblau und Lupine auf - und belegt sie mit einem doppelten Fluch: Ist der eine wunderschön, hat er einen schlechten Charakter. Der andere dagegen ist an dem Tag hässlich, aber von reinem Herzen. Und so soll es wechseln, Tag für Tag. Was niemand weiß: Confidante plant insgeheim, selbst Himmelblaus Frau zu werden und die Macht im Königreich an sich zu reißen. Zunächst scheint Confidantes finsterer Plan aufzugehen. Himmelblau und Lupine haben mit dem Fluch schwer zu kämpfen. Sie erkennen sich in ihrer jeweils verfluchten Form nicht wieder. Sie können sich nicht leiden, werden besorgt beäugt von Elli und Fred. Doch am Ende kann ihre Liebe den Fluch besiegen - mit ein wenig Hilfe von Pony Alfonse und der geballten guten Macht aller Feen beim nächtlichen Showdown mit der Hexe im Feenwald. Fee Lupine (Ruby O. Fee) Prinz Himmelblau (Jonathan Berlin) Confidante (Friederike Kempter) Königin (Mechthild Grossmann) Schwester Elli (Sarina Radomski) Knappe Fred (Patrick Güldenberg) Erster Lakaie (Enno Hesse) Zweiter Lakaie (Daniel Frantisek Kamen) 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Corona-Pandemie - Kinder unter Druck Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Seit März 2020 bestimmt die Corona-Pandemie in Wellen den Alltag der Gesellschaft. Das ganze Leben hat sich in rasender Geschwindigkeit verändert. Das hinterlässt Spuren bei allen. Besonders Kinder und Jugendliche haben unter den Einschränkungen und Lockdowns gelitten. Von heute auf morgen war alles dicht: Kita, Schule, Uni, Sportvereine. Das bedeutete: Keine Gleichaltrigen mehr sehen, keine Hobbys mehr, kein Sport. Schule nur noch von zuhause aus: Homeschooling, gleich nebenan die Eltern in Videokonferenzen. Was hat die Isolation mit der Psyche von Kindern und Jugendlichen gemacht? Wie sind die Langzeitfolgen? Und wie kann man die negativen Auswirkungen der Pandemie überwinden? Gäste im Studio: Prof. Dr. Marcel Romanos, Klinikdirektor des Zentrums für Psychische Gesundheit (ZEP) am Universitätsklinikum Würzburg und stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie e.V. Edeltraud Dahlhoff, Leiterin des Fachbereichs Familie und Erziehung der Geschwister-Gummi-Stiftung, Dipl. Pädagogin, Systemische Paar- und Familientherapeutin & Kinder und Jugendpsychotherapeutin 11.55 Eisbär, Affe & Co. Schicksale in der Wilhelma Übernahme von: ARD/SWR Tierschicksale, die zu Herzen gehen, gibt es viele in der Wilhelma! Manche Wilhelma-Bewohner haben ein abenteuerliches Leben hinter sich. Drei Graupapageien, eigentlich Schmuggelware, sind am Flughafen Frankfurt (Main) beschlagnahmt worden und warten auf die Weitereise in den Zoo von Landau. Spät in der Nacht trifft Monza ein - ein kleiner Affenjunge aus Frankreich. Sein aggressiver Gorillavater hat ihn fast getötet und schwer verletzt. In Stuttgart wird Monza eine neue Heimat finden. Und eine Freundin - Gorillababy Mary wartet schon auf ihn! Brillenbärin Punja muss betäubt werden; eine Ultraschalluntersuchung soll klären, ob noch mit Brillenbärenbabys zu rechnen ist. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Walk on Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Eisbär "Lloyd" hat Feuer gefangen für die neue Eisbärin im Zoo am Meer Bremerhaven. Auch wenn er nicht an sie heran kann, er läuft eine richtige Werbetour für "Valeska". Impftermin bei den Waschbären, aber die gehen überall hin, nur nicht ins Netz. Eine völlig unerwartete Wandlung bei den Siamangs im Jaderpark: "Roger" und "Pelange" sind endlich ein Paar. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Fast wie in der Wildnis Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Im Dschungelzelt ist es für die Loris fast wie in der Wildnis, deshalb bekommen sie auch regelmäßig Nachwuchs. Mal wieder ist eine Nistkastenkontrolle fällig. Spitzer Schnabel und messerscharfe Krallen: Wie gefährlich sind eigentlich die Waffen eines Steinadlers? Bei den Mähnenrobben ist keine zu dünn, doch weshalb müssen sie dann trotzdem noch ordentlich Gewicht zulegen? Was Elefanten von Schnee halten und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 71. Generationswechsel Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Harald Loosen und Vivienne Kling nehmen die Erstversorgung bei Doris Weber vor. Die resolute Dame beteuert zwar, dass ihr nichts fehlt, aber Dr. Loosen stellt eine Rippenfraktur fest. Doris muss sofort in den OP. Dabei treten plötzlich Komplikationen auf: Die Leberwerte von Doris sind katastrophal. Die Ärzte vermuten eine Vergiftung. Und tatsächlich bestätigen die Tests eine Pilzvergiftung. Nun muss schnell gehandelt werden, denn Doris Weber braucht dringend eine Spendenleber. Ihre Tochter Clara möchte sich als Spenderin testen lassen und ihrer Mutter helfen. Der Test birgt eine Überraschung und schließt sie somit als mögliche Spenderin aus. Die Situation verschlimmert sich und die Ärzte müssen Doris erneut operieren. Als Konrad Peters eingeliefert wird, behandelt Dr. Matteo Moreau ihn zusammen mit Elias Bähr. Der Bankangestellte ist im Schließfachraum seiner Filiale gestürzt. Dabei hat er sich eine Gehirnerschütterung zugezogen und sich seinen Bleistift in die Vene unter dem Schlüsselbein gerammt. Nach der notwendigen OP empfindet Konrad plötzlich keine Angst mehr. Dies führt dazu, dass er vor lauter Mut fast in den Tod springt. Elias Bähr entschließt sich, diese Symptome genauer zu untersuchen und wird fündig. Doch zwischendurch macht ihm Dr. Matteo Moreau das Leben ein bisschen zur Hölle. Dr. Moreau vermutet nämlich, dass zwischen seiner Halbschwester Vivi und Elias etwas läuft. Um weitere Annährungen zu verhindern, brummt er ihm einige Strafarbeiten auf. Hat Dr. Moreau Erfolg mit seiner Methode und was steckt wirklich hinter seinem Verdacht? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Doris Weber (Marita Breuer) Clara Rossberg (Karla Nina Diedrich) Konrad Peters (Maximilian Dirr) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 72. Abschied Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Ben Ahlbeck hat Dienst in der Notaufnahme und nimmt dort die Köchin Irene Staab auf, die sich beim Tranchieren eines Stücks Fleisch in die Hand geschnitten hat. Es stellt sich heraus, dass sie die Exfrau von Alexander Jakobi ist. Herr Jakobi wurde aufgrund von Dr. Loosens Fehler durch Niklas falsch behandelt, was zu einer Lähmung führte. Diese ist inzwischen verschwunden, der verbitterte Jakobi will das Klinikum jedoch weiterhin deswegen verklagen. Irene wird operiert und darf danach das Klinikum verlassen. Ein paar Stunden später wird sie jedoch mit dem Rettungswagen wieder eingeliefert: Sie ist in der Kühlkammer des Restaurants zusammengebrochen, und hat eine schwere Hypothermie. Jegliche Form der Wiederbelebung scheint sinnlos, doch Niklas gibt sie nicht auf. Währenddessen wird Jürgen Pfannenstiehl wegen einer Schienbeinfraktur eingeliefert. Theresa und Julia halten den Patienten in Jogginghose und Badeschlappen zunächst für einen Obdachlosen, da er auch keine Krankenkassenkarte bei sich hat. Dr. Matteo Moreau muss die beiden jedoch eines Besseren belehren. Nach seinem Geständnis hat Dr. Harald Loosen seine Stelle gekündigt und das Klinikum verlassen. Nun, eine Woche später, kehrt er zurück, um seine Sachen zu holen und letzte Formalitäten zu erledigen. Die meisten Assistenzärzte sind von seinem Verhalten schwer enttäuscht und auch Niklas kann seinem Mentor nicht verzeihen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Alexander Jakobi (Mike Maas) Irene Staab (Laina Schwarz) Jürgen Pfannenstieh (Maik Solbach) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Lebenskünstler und Eroberer - Einfallsreiche Tiere in NRW Ein Film von Ulf Marquardt (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription Die kleinen Steinkauz-Küken in Geäst des alten Apfelbaumes bei Bad Lippspringe trauen dem Frieden nicht - sie schlüpfen eilig in ihren Nistkasten. Aus gutem Grund: Ein Waschbär klettert den Baum hinauf, auf der Suche nach Beute. Doch in ihrem Nistkasten sind die Küken sicher, der Waschbär zieht unverrichteter Dinge wieder ab. Eine Szene, die typisch ist für den Film "Lebenskünstler und Eroberer", den Tierfilmer Ulf Marquardt vorwiegend im Osten Nordrhein-Westfalens gedreht hat. Denn der Film zeigt, wie die Natur sich in unserer von der Landwirtschaft geprägten, von Straßen und begradigten Flüssen durchzogenen Landschaft ihre Nischen zum Überleben suchen. Da sind Uhus zu sehen, die einen alten Steinbruch genauso zum Brüten und Aufziehen der Jungen nutzen wie eine Kirche im Stadtzentrum von Warburg. Der Zuschauer erlebt faszinierende Aufnahmen von Fledermäusen, die sich ausgerechnet das Innere einer Autobahnbrücke als Kinderstube ausgesucht haben. Und wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Feldhasen die härtesten Kerle in unserer Natur sind? "Manchmal ist es absolut verblüffend, welche Orte sich Tiere als ihren natürlichen Lebensraum aussuchen" erzählt Filmemacher Marquardt. "Zum Beispiel ist die Innenstadt von Paderborn in eine wunderschöne Natur-Oase verwandelt worden. Und es ist auch schön zu sehen, wie viele Menschen sich für die Natur einsetzen." Auch dafür zeigt der Film spannende Beispiele, etwa wenn die Nester von Kiebitzen, die oft bei der Feldarbeit zerstört werden, von aufmerksamen Landwirten gerettet werden. Die Dreharbeiten für "Lebenskünstler und Eroberer" dauerten - zum Teil durch die Pandemie mit ihren Lockdowns, Fahrverboten und Betretungsverboten für Naturschutzgebiete verzögert - über zwei Jahre. Zum Einsatz kamen die modernsten Kameras, zum Beispiel Unterwasser- und Zeitlupenkameras. Diese filmten den Flug des prächtigen Uhus mit über 2.000 Bildern pro Sekunde. Was war denn die überraschendste Geschichte, die Marquardt und sein Team filmen konnten? "Ehrlich gesagt, wir haben so viele tolle Geschichten gefilmt, da kann ich mich schlecht für eine einige entscheiden - aber dass es möglich ist, mitten im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands überhaupt derartig tolle Tiergeschichten drehen zu können, das war für uns alle das Verblüffendste an unseren Dreharbeiten." 21.00 Abenteuer Erde: Talsperren im Sieger- und Sauerland Ein Film von Rolf J. Möltgen (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 13.00 Uhr HD Audiodeskription Kein anderes Bundesland hat so viele Stauseen zu bieten wie Nordrheinwestfalen - insgesamt 66. Zwei Dutzend davon bereichern heute die waldigen Hügel des Sieger- und Sauerlandes. Eine Attraktion nicht nur für Angler und Erholungssuchende. Viele Tiere kommen nur ihretwegen hierher - von alleine oder mit menschlicher Hilfe. Die größte ist die Biggetalsperre, die in ganz Deutschland auf Platz 5 rangiert. Sie umrahmt die Gilberginsel, seit über 30 Jahren Naturschutzgebiet und ein Vogelparadies. Graureiher haben sich dort in einer großen Kolonie angesiedelt. Als Konkurrenten um den begehrten Fisch wurden sie lange Zeit verfolgt. Der Schutz zahlt sich aus, nicht nur auf der Insel sind sie heute wieder recht häufig. Am Ufer des Zuflusses, der Bigge, jagt der Uhu. Nachdem er in ganz Westfalen ausgestorben war, hat man ihn in den 1970er Jahren wieder angesiedelt - mit Erfolg. 30 Kilometer weiter südöstlich im Siegerland liegt die Obernautalsperre. Idyllisch eingebettet in die Hügel des Rothaargebirges ist ihr nicht anzusehen, dass einst drei Ortschaften mit über 360 Einwohnern dem Wasser weichen mussten. Heute leben in den umliegenden Wäldern wieder Wildkatzen. Und an den klaren Zuflüssen findet der seltene Schwarzstorch noch ausreichend Nahrung und kann erfolgreich seine Jungen großziehen. Die weiten, dünn besiedelten Wälder des Sieger- und Sauerlandes sind ein Garant für gute Trinkwasserqualität - und einer der Hauptgründe, warum in dieser Landschaft so viele Wasserspeicher angelegt worden sind. Zu den ersten Fischen, die Stauseen besiedeln, zählen Barsche. Nicht auf eigenen Flossen dagegen kommt der Hecht in die Seen. Ihm machen die kahlen, steilen Ufer zu schaffen - er findet zu wenig flache bewachsene Regionen, in denen er seinen Laich verstecken könnte. Fischereiverbände züchten die Fische daher aufwändig und setzen jedes Frühjahr Jungtiere aus - so auch an der Möhnetalsperre. Zur Freude der Angler entwickeln die sich oft zu beachtlichen Exemplaren, vor denen sich die Küken der Haubentaucher und Blessrallen in Acht nehmen müssen. Ökologisch wertvoller als die Stauseen selbst sind die Bereiche oberhalb der Mündungen. Dort staut sich das Wasser bereits, aber die wechselnden Wasserstände durch den Talsperrenbetrieb sind noch kaum zu spüren. Ein Dorado für Libellen, Amphibien und mancherorts sogar den Eisvogel. Er profitiert vor allem im Winter von den künstlichen Seen, denn die frieren relativ selten zu. Das lockt auch den Seeadler in den kalten Monaten an, der sich dann gern an dem Fischreichtum bedient. Heimlich und auf leisen Pfoten streifen auch wieder Luchse durch den Naturpark Arnsberger Wald, der im Norden an die Möhnetalsperre grenzt. Der Film des erfahrenen Natur- und Unterwasserfilmers Rolf J. Möltgen zeigt eine Auswahl der schönsten Stauseen des Sieger- und Sauerlandes. Er klärt auf, vor welche Probleme Stauseen manche Tiere stellen. Denn natürlich sind die Seen in erster Linie für die Bedürfnisse der Menschen geschaffen worden. Der Film zeigt aber auch, welchen Nutzen sie Tieren bieten können, die anderswo kaum noch zu finden sind. Unter dem Strich sind die Seen aus zweiter Hand durchaus positiv zu werten: Sie haben eine Landschaft, in der sich einst fast nur Nutzwälder erstreckten, um viele wertvolle Facetten bereichert. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frau tv Mit Sabine Heinrich HD 22.45 Menschen hautnah: Zum Glück zu zehnt - Leben in der Großfamilie Ein Film von Susanne Brand HD Monika und Paul haben eine echt Großfamilie gegründet: acht Kinder, darunter zwei Mal Zwillinge. Das Paar empfindet das als großes Glück und vermisst nichts, sagen sie. Auch wenn Paul einräumt, dass nicht allzu viele Freiräume für die Eltern bleiben. Monika war früher Model, hatte angefangen zu studieren, dann abgebrochen und Kinder bekommen. Paul wollte Schauspieler werden und hat diesen Traum aufgegeben als die erste Tochter kam. Er wurde Inspizient, ist im Düsseldorfer Schauspielhaus der "Dirigent hinter der Bühne". Geld und materielle Dingen sind dem Paar nicht so wichtig; was zählt ist das gemeinsame Leben, zusammen mit ihren Kindern Luise, Emil, Anton, Lotte, Serafin, Nepomuk, Alvar und Linnea. Musik und Sport spielen im Leben der Kinder eine große Rolle. Bei Bundeswettbewerben zu "Jugend musiziert" schneiden einige der Geschwister immer gut ab. Im Jahr 2010 hat Autorin Susanne Brand Familie Adler kennengelernt und filmisch porträtiert. Wie geht es ihnen heute, wo ein Kind nach dem anderen das Haus verlässt? Wie gestalten Monika und Paul nun ihre neuen Freiräume? Haben sie jetzt doch das Gefühl, etwas verpasst zu haben? In der Doku "Zum Glück zu zehnt - Leben in der Großfamilie" erleben die Zuschauer*innen Familie Adler noch einmal - heute und in Rückblicken. 23.30 ANDAZ - Die Late-Night-Show mit Tülin Tekkal Zu Gast: Aurel Mertz, Cem Özdemir und Düzen Tekkal HD Tülin Tekkal, Musikerin, multimediales Allround- und junges Entertainment-Talent aus Berlin empfängt in ihrer neuen Show ANDAZ interessante Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Diskussion trifft auf Humor. Musik auf Austausch über gesellschaftspolitisch und kulturell relevante Fragen. Zu Gast in der ersten Sendung sind TV-Host, Comedian, Moderator und Podcaster Aurel Mertz, der Grünen-Politiker Cem Özdemir und die Autorin, Journalistin und Sozialunternehmerin Düzen Tekkal. Gemeinsam mit Cem und Düzen testet Tülin, ob Aurel Mertz einen Platz am Familientisch der Tekkals bekommt. Auf Instagram begeistert die 30-jährige Tülin Tekkal, Tochter kurdisch-jesidischer Eltern, aufgewachsen mit 11 Geschwistern in Hannover, bereits eine große Follower*innen-Gemeinde: Mit humorvollen Posts und Stories aus ihrem Alltag und dem ihrer Freund*innen (darunter auch viele bekannte Persönlichkeiten aus Musik, Pop-Kultur und Politik), als Podcast-Host, gefragter Talk-Gast und DJ erreicht sie wöchentlich ein begeistertes Publikum. Nahbarkeit, Authentizität, der Wille zum Slapstick, aber auch zum ernsthaften Austausch auf Augenhöhe zeichnen Tülin Tekkal aus: Auf ihrem Instagram-Kanal geht es um Politik, Fragen von Identität und Zugehörigkeit in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Humor und Musik - und darüber, dass das Herkunftsmilieu, für das man sich früher vielleicht schämte, gar angefeindet wurde, heute eine Quelle des Selbstbewusstseins oder gar von Swag sein kann, wie es so schön im Hip-Hop heißt. Willkommen in Tülins Welt! Dabei ist ANDAZ kein klassischer Polit-Talk: Tülin diskutiert mit ihren Gästen die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Die deutsche Einwanderungsgesellschaft durchläuft seit Jahren einen Modernisierungs- und Transformationsprozess. Daraus ergeben sich wichtige politische Fragestellungen, Schwierigkeiten und auch Chancen. In der Show kommen engagierte Menschen zu Wort, denen diese Fragen am Herzen liegen. Aber es wird auch herzlich gelacht werden: Durch Stand-Up-komödiantische Einlagen mit kurdisch-jesidischem Henek - der Entsprechung zur jiddischen Chuzpe im Kurmancî-Kurdisch. Zentral geht es bei allen Show-Inhalten um ANDAZ-sein. Den Begriff "ANDAZ", der der Show ihren Namen gibt, hat Tülin erfunden und geprägt. Abgeleitet von "anders" beschreibt er, wie vielfältig "andaz" die Gastgeberin ist. Der Begriff ist auch Ermutigung und Aufforderung, eigene Besonderheiten nicht zu verstecken. Ebenso drückt er den Anspruch einer Gesellschaft aus, in der alle Menschen ohne Angst verschieden sein können - und zu dessen Einlösung die Show ANDAZ auch einen Beitrag leisten will. Freitag, den 14.04.2023 01.50 Erlebnisreisen HD UT 02.00 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Pan Tau - Prinzessin auf Rädern Familienserie, Deutschland 2020 Doppelfolge: 13. Prinzessin auf Rädern / 14. Cinderella gesucht (mit Audiodeskription) HD UT - Doppelfolge: Prinzessin auf Rädern (Folge 13 + 14) Marie hat es satt, dass sich ihre Mutter ständig Sorgen um sie macht und ihre Schwester Anna als Babysitter einsetzt. Sie will unabhängig sein, auch mit Rollstuhl! Als Anna, die viel lieber zu einer Party gehen will, sie mal wieder begleiten soll, sieht Marie ihre Chance gekommen. Zusammen mit Pan Tau - und endlich mal ohne Schwester- schlendert Marie durch die Gänge eines Museums und taucht in die magische Welt der Kunst ein. Doch leider werden Pan Tau und Marie in einem der Gemälde gefangen und sind auf einmal auf die Hilfe einer engagierten Kunstdiebin angewiesen. Anna spricht für die Hauptrolle der Cinderella im Schulmusical vor - die Rolle ist ihr großer Traum. Doch dieser zerplatzt, als Claire, die ehrgeizige, aber untalentierte Nichte der Schauspiellehrerin, die Rolle ergattert. Pan Tau ermutigt Anna, trotzdem für ihren Traum zu kämpfen. Gemeinsam setzten sie alles daran, den anderen zu beweisen, wem die Rolle eigentlich gebührt. Leider geht der Plan schief! Und es kommt noch schlimmer: Die Musicalproben entpuppen sich als einziges Desaster und die Theaterpremiere droht ins Wasser zufallen. Doch das ist Annas Chance, aus dem Schatten zu treten und das Musical zu retten. Pan Tau (Matt Edwards) Hausmeister (Tom Gerhardt) Marie (Jordan Quinn) Anna (Erynn Wagstaff) Robert (Orlando Seale) 08.10 Das Märchen vom Schlaraffenland Märchenfilm, Deutschland 2015 Übernahme von: ARD/HR HD UT 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Bronzezeit - Die vergessene Epoche Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Als früheste Epoche der Menschheitsgeschichte gilt die Steinzeit: Hier waren die Menschen in Felle gekleidet, sie schufen die ersten Steinwerkzeuge und wurden sesshaft. Etwa 1400 Jahre später beginnt in Mitteleuropa die sogenannte Eisenzeit. Da hatten die Menschen ihre Techniken so weit entwickelt, dass sie Eisen verhütten konnten. Der Schritt von der Steinaxt zum Eisen-Werkzeug ist riesengroß, er fand statt in der Bronzezeit, die in Mitteleuropa etwa von 2200 - 800 v. Chr. dauerte. In diesen etwa 1400 Jahren ist enorm viel passiert, unendlich viel Wissen wurde geschaffen, komplexe soziale Strukturen und zahlreiche neuartige Materialverarbeitungstechniken wurden ausprobiert, der Handel weitete sich aus, es gab große Kriege. PLANET WISSEN zeigt, was noch alles in der Bronzezeit, einer (fast) vergessenen Epoche der Menschheitsgeschichte, passierte. Gäste im Studio: Dr. Jutta Kneisel, Prähistorikerin, Christian-Albrechts-Universität Kiel Prof. Dr. Philipp Stockhammer, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und LMU München 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Lebenskünstler und Eroberer - Einfallsreiche Tiere in NRW Ein Film von Ulf Marquardt (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die kleinen Steinkauz-Küken in Geäst des alten Apfelbaumes bei Bad Lippspringe trauen dem Frieden nicht - sie schlüpfen eilig in ihren Nistkasten. Aus gutem Grund: Ein Waschbär klettert den Baum hinauf, auf der Suche nach Beute. Doch in ihrem Nistkasten sind die Küken sicher, der Waschbär zieht unverrichteter Dinge wieder ab. Eine Szene, die typisch ist für den Film "Lebenskünstler und Eroberer", den Tierfilmer Ulf Marquardt vorwiegend im Osten Nordrhein-Westfalens gedreht hat. Denn der Film zeigt, wie die Natur sich in unserer von der Landwirtschaft geprägten, von Straßen und begradigten Flüssen durchzogenen Landschaft ihre Nischen zum Überleben suchen. Da sind Uhus zu sehen, die einen alten Steinbruch genauso zum Brüten und Aufziehen der Jungen nutzen wie eine Kirche im Stadtzentrum von Warburg. Der Zuschauer erlebt faszinierende Aufnahmen von Fledermäusen, die sich ausgerechnet das Innere einer Autobahnbrücke als Kinderstube ausgesucht haben. Und wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Feldhasen die härtesten Kerle in unserer Natur sind? "Manchmal ist es absolut verblüffend, welche Orte sich Tiere als ihren natürlichen Lebensraum aussuchen" erzählt Filmemacher Marquardt. "Zum Beispiel ist die Innenstadt von Paderborn in eine wunderschöne Natur-Oase verwandelt worden. Und es ist auch schön zu sehen, wie viele Menschen sich für die Natur einsetzen." Auch dafür zeigt der Film spannende Beispiele, etwa wenn die Nester von Kiebitzen, die oft bei der Feldarbeit zerstört werden, von aufmerksamen Landwirten gerettet werden. Die Dreharbeiten für "Lebenskünstler und Eroberer" dauerten - zum Teil durch die Pandemie mit ihren Lockdowns, Fahrverboten und Betretungsverboten für Naturschutzgebiete verzögert - über zwei Jahre. Zum Einsatz kamen die modernsten Kameras, zum Beispiel Unterwasser- und Zeitlupenkameras. Diese filmten den Flug des prächtigen Uhus mit über 2.000 Bildern pro Sekunde. Was war denn die überraschendste Geschichte, die Marquardt und sein Team filmen konnten? "Ehrlich gesagt, wir haben so viele tolle Geschichten gefilmt, da kann ich mich schlecht für eine einige entscheiden - aber dass es möglich ist, mitten im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands überhaupt derartig tolle Tiergeschichten drehen zu können, das war für uns alle das Verblüffendste an unseren Dreharbeiten." 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Abenteuer Erde: Talsperren im Sieger- und Sauerland Ein Film von Rolf J. Möltgen (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Kein anderes Bundesland hat so viele Stauseen zu bieten wie Nordrheinwestfalen - insgesamt 66. Zwei Dutzend davon bereichern heute die waldigen Hügel des Sieger- und Sauerlandes. Eine Attraktion nicht nur für Angler und Erholungssuchende. Viele Tiere kommen nur ihretwegen hierher - von alleine oder mit menschlicher Hilfe. Die größte ist die Biggetalsperre, die in ganz Deutschland auf Platz 5 rangiert. Sie umrahmt die Gilberginsel, seit über 30 Jahren Naturschutzgebiet und ein Vogelparadies. Graureiher haben sich dort in einer großen Kolonie angesiedelt. Als Konkurrenten um den begehrten Fisch wurden sie lange Zeit verfolgt. Der Schutz zahlt sich aus, nicht nur auf der Insel sind sie heute wieder recht häufig. Am Ufer des Zuflusses, der Bigge, jagt der Uhu. Nachdem er in ganz Westfalen ausgestorben war, hat man ihn in den 1970er Jahren wieder angesiedelt - mit Erfolg. 30 Kilometer weiter südöstlich im Siegerland liegt die Obernautalsperre. Idyllisch eingebettet in die Hügel des Rothaargebirges ist ihr nicht anzusehen, dass einst drei Ortschaften mit über 360 Einwohnern dem Wasser weichen mussten. Heute leben in den umliegenden Wäldern wieder Wildkatzen. Und an den klaren Zuflüssen findet der seltene Schwarzstorch noch ausreichend Nahrung und kann erfolgreich seine Jungen großziehen. Die weiten, dünn besiedelten Wälder des Sieger- und Sauerlandes sind ein Garant für gute Trinkwasserqualität - und einer der Hauptgründe, warum in dieser Landschaft so viele Wasserspeicher angelegt worden sind. Zu den ersten Fischen, die Stauseen besiedeln, zählen Barsche. Nicht auf eigenen Flossen dagegen kommt der Hecht in die Seen. Ihm machen die kahlen, steilen Ufer zu schaffen - er findet zu wenig flache bewachsene Regionen, in denen er seinen Laich verstecken könnte. Fischereiverbände züchten die Fische daher aufwändig und setzen jedes Frühjahr Jungtiere aus - so auch an der Möhnetalsperre. Zur Freude der Angler entwickeln die sich oft zu beachtlichen Exemplaren, vor denen sich die Küken der Haubentaucher und Blessrallen in Acht nehmen müssen. Ökologisch wertvoller als die Stauseen selbst sind die Bereiche oberhalb der Mündungen. Dort staut sich das Wasser bereits, aber die wechselnden Wasserstände durch den Talsperrenbetrieb sind noch kaum zu spüren. Ein Dorado für Libellen, Amphibien und mancherorts sogar den Eisvogel. Er profitiert vor allem im Winter von den künstlichen Seen, denn die frieren relativ selten zu. Das lockt auch den Seeadler in den kalten Monaten an, der sich dann gern an dem Fischreichtum bedient. Heimlich und auf leisen Pfoten streifen auch wieder Luchse durch den Naturpark Arnsberger Wald, der im Norden an die Möhnetalsperre grenzt. Der Film des erfahrenen Natur- und Unterwasserfilmers Rolf J. Möltgen zeigt eine Auswahl der schönsten Stauseen des Sieger- und Sauerlandes. Er klärt auf, vor welche Probleme Stauseen manche Tiere stellen. Denn natürlich sind die Seen in erster Linie für die Bedürfnisse der Menschen geschaffen worden. Der Film zeigt aber auch, welchen Nutzen sie Tieren bieten können, die anderswo kaum noch zu finden sind. Unter dem Strich sind die Seen aus zweiter Hand durchaus positiv zu werten: Sie haben eine Landschaft, in der sich einst fast nur Nutzwälder erstreckten, um viele wertvolle Facetten bereichert. 13.45 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Pinguin geht stiften Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Ein frisches Fell mit einer weihnachtlichen Duftnote - ob da die Luchsfamilie wiederstehen kann? Eisplatten auf der Elefantenanlage - haben die Dickhäuter ein Problem? Sie sehen aus wie Pflanzen und sind doch Tiere - ein Wunder im Zoo. Ein Intelligenztest für Zebramangusten - wer kommt im Zoo auf solche Ideen? Wie versorgt eine Ärztin ein Zebra mit einem Wundverband? Warum ein Pinguin auf der Flucht ist und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.15 Erlebnisreisen HD 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 73. Neue Wege Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Ein schwieriger Tag für Dr. Leyla Sherbaz: Der Exmann der Chirurgin wird schwerverletzt in die Notaufnahme des Klinikums geschoben. Leyla ist voller Sorge und auch Zoe eilt herbei, um ihrem Vater beizustehen. Währenddessen suchen Dr. Franziska Ruhland und Assistenzarzt Ben Ahlbeck fieberhaft nach einer Erklärung für Navids Symptome. Werden die Ärzte den Patienten retten können? Unterdessen hat Dr. Theresa Koshka eine scheinbar leichte Aufgabe: Die Fachärztin soll eine Leistungsdiagnostik beim Ehepaar Ferdinand und Barbara Pohl durchführen. Doch der scheinbar unspektakuläre Fall gerät zu einem medizinischen Krimi, als Ferdinand plötzlich zusammenbricht. Der hinzugezogene Dr. Matteo Moreau beginnt sogleich mit der Untersuchung. Selbstverständlich nicht, ohne die junge Ärztin zu piesacken. Schließlich will sie einen zweiten Facharzt machen und braucht scheinbar seine Unterstützung ...Bloß der Assistenzarzt Elias Bähr erlebt einen guten Tag. Gerade ist er mit der ersten Fassung seiner Doktorarbeit fertig geworden und sehr stolz. Das währt jedoch nicht lang, denn bald nahen Zweifel von ungeahnter Seite. Nun muss der junge Assistenzart sich eine unangenehme Frage stellen: Hat er schon das bestmögliche Ergebnis abgeliefert oder geht da noch mehr? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Ferdinand Pohl (Michael Kind) Barbara Pohl (Silke Matthias) Navid Ahmadi (Kerem Can) Zoe Sherbaz (Melina Fabian) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 74. Größe Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Marc Lindner und die Assistenzärztin Vivienne Kling erwartet diesmal eine besondere Herausforderung, als die junge Michelle Koch in der Notaufnahme erscheint. Michelle hat sich am Auge verletzt und fürchtet nun, ihre Sehkraft zu verlieren. Die Ärzte setzen alles daran, der jungen Frau zu helfen, doch die scheint etwas zu verbergen. Kann ihr Freund Patrick Licht ins Dunkel bringen? Gerade beklagt Elias Bähr sich bei seiner Kollegin Dr. Theresa Koshka, wie anstrengend das Dozententraining mit Dr. Moreau ist. Leider bekommt das auch die Chefärztin Prof. Patzelt mit. Sie schmiedet einen Plan. Um aus dem Handchirurgen doch noch einen guten Pädagogen zu machen, beauftragt sie Dr. Moreau mit der Behandlung eines alten Bekannten, Prof. Alexander Schellenberg. Matteo, dem Elias assistiert, ist alles andere als begeistert, denn der Patient leidet lediglich unter einer Leistenhernie. Doch während der OP entwickeln sich die Dinge anders als zunächst vermutet... Für Leyla stehen große Veränderungen an. Wie wird die sonst souveräne Ärztin damit umgehen? Können die Kollegen ihr helfen? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Annika Rösler (Paula Schramm) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Prof. Alexander Schellenberg (Marcus Bluhm) Michelle Koch (Emilia Bernsdorf) Patrick Menzel (Lion Wascyk) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Shia Su for Future Folge 1: Unser Frühstück: probieren, genießen, Umwelt retten? Vierteilige Reihe mit Shia Su Ein Film von Laura Dalibard Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: 22.04. 13.30 Uhr HD - Unser Frühstück: probieren, genießen, Umwelt retten? Shia Su, Nachhaltigkeitsexpertin und selbst ernannte Klimastreberin, ist immer wieder selbst begeistert, was es bringt, an unseren Gewohnheits-Schrauben zu drehen. Diesmal geht es um unser Frühstück, wie es lecker und umweltschonend zugleich sein kann. Soviel sei verraten, der Griff nach köstlichen, pflanzlichen Alternativen bringt enorme Verbesserungen in der Klimabilanz des heimischen Frühstückstisches. Wie das im großen Stil gelingt, lässt Shia sich von Jan Lüth in Bonn zeigen, der täglich bis zu 500 Besucher mit nachhaltigem Frühstück und Speisen versorgt. Und sie darf sogar hinter die Kulissen blicken und bei der Herstellung von hauseigenem fleischlosen Mett mitmischen. Ohne Kaffee wollen die meisten von uns nicht in den Tag starten! Vor allem die Milch im Kaffee schlägt klimatisch zu Buche. Welche Alternativen geschmacklich am besten in den Wachmacher passen - das findet Shia in einer Geschmacksprobe heraus. Und sie klärt, was ein nachhaltiges Brötchen ausmacht. Die größte Geschmacksknospen-Explosion erlebt Shia Su in einer "Käse"-Manufaktur in Göttingen. Dort darf sie zum allersten Mal einen veganen Käse aus heimischen Produkten verkosten, den zuvor nur die Macher selbst probiert haben. Und das ist eine Erfahrung, die selbst die langjährige Veganerin aus der Fassung bringt. Mit Genuss und Freude frühstücken und dabei Ressourcen schonen - Shia Su geht das entspannt und neugierig an. Vor mittlerweile neun Jahren stellte die studierte Soziologin ihr gesamtes Leben um und lebt seitdem "Zero Waste". Die 39-Jährige vermeidet Müll und Verschwendung, wo es nur geht. Mit Leidenschaft und Neugier recherchiert die gebürtige Siegenerin Hintergrundfacts, experimentiert und trifft kreative Menschen, die sich für eine bessere Zukunft engagieren. Ihre alltagsnahen Klima-Tipps teilt sie in ihrem Buch, auf ihrem Blog und auch als Podcast. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Grün auf! - Parks und Gärten im Revier Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.45 Uhr HD Audiodeskription Das Ruhrgebiet ist grüner als sein Ruf. Doch hält sich das Vorurteil einer Industrieregion in Grau und Schwarz hartnäckig. Immerhin: unbedarfte Besucher sind regelmäßig überrascht von Vielfalt und Anzahl der Grünanlagen im Revier. Mehr Parks als Fördertürme soll es hier schon im 20. Jahrhundert gegeben haben! Nicht zuletzt weil mit zunehmender Industrialisierung auch der Erholungs- und Freizeitaspekt bei den Schwerarbeitern und ihren Familien immer wichtiger wurde. Doch die Wurzeln der Parks und Gärten reichen zurück bis ins Barock. Und es gibt etliche Schmuckstücke darunter. Die Dokumentation "Grün auf!" stellt sechs Parks-Highlights vor, die nicht nur schön und spannend sind - sondern auch Ruhrgebietsgeschichte erzählen. 21.00 Die Emscher - Das blaue Wunder Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.30 Uhr HD Audiodeskription Noch vor wenigen Jahren wäre das im Revier ein Ding der Unmöglichkeit gewesen: Eine Gemeinde schmückt sich mit dem Namen der Emscher - freiwillig! Denn noch vor wenigen Jahren war alles rund um die Emscher verrucht, verboten, verpestet - und der Fluss selbst eine Kloake, gespeist aus den Abwässern des Ruhrgebiets. Etwas muss also geschehen sein mit der "Köttelbecke", wenn sich Holzwickede - im Kreis Unna - seit 2018 stolz "Emscherquellgemeinde" nennt - und auch gleich die Ortsschilder austauscht. Das Ruhrgebiet verändert sich seit dem Wegfall des Steinkohlebergbaus. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum sauberen und renaturierten Fluss: mit Auenlandschaften und neuem Leben für Tiere und Pflanzen. Weil das Ruhrgebiet seit dem Ende des Kohleabbaus nicht mehr weiter absackt, kann das Abwasser zwischen Holzwickede und dem Rhein jetzt unterirdisch durch ein riesiges Kanalsystem abfließen - statt oberirdisch als stinkende Kloake. Doch dieses Vorhaben umzusetzen, war und ist ein Mammutprojekt. Drei Meter hohe Tunnel wurden wie beim U-Bahn-Bau in bis zu 40 Metern Tiefe durchs Ruhrgebiet getrieben. Drei riesige Pumpwerke gleichen dabei das fehlende Gefälle auf der Strecke aus. Zwei moderne Kläranlagen wurden gebaut, und Millionen Kubikmeter Erde bewegt. Und zu guter Letzt wird der gesamte Mündungsbereich der Emscher in den Rhein neu gestaltet und dabei mal kurzerhand um Hunderte Meter nach Norden verlegt. Jetzt steht das Generationenprojekt nach 30 Jahren kurz vor der Vollendung: Gut 400 Kilometer Abwasserkanäle hat die Emschergenossenschaft bauen lassen. Das gesamte Abwassersystem Emscher mitsamt aller Zuflüsse wurde peu à peu unter die Erde gepackt - unsichtbar und geruchsneutral. Oben fließt jetzt nicht mehr Schmutz- sondern Quell- und Regenwasser; wo es sich umsetzen ließ, sogar durch renaturierte alte Betten statt durch die schnurgeraden "Beton-Korsette", deren V-Profil jahrzehntelang das Bild der Emscher prägten. Die alte "Köttelbecke" ist zum Naherholungsgebiet geworden - mit Rad- und Spazierwegen. Und sogar ein "Emscherkunstweg" führt am Fluss entlang. Die ehemals "schwatte Emscher" hat ganz offensichtlich ein blaues Wunder erlebt. Und Fachleute aus der ganzen Welt pilgern ins Ruhrgebiet, um sich zeigen zu lassen, wie ihre Kollegen das hinbekommen haben. Was es heißt, an der Emscher zu leben und zu arbeiten und dabei die Veränderungen unmittelbar mitzuerleben, erzählt der WDR-Film "Die Emscher - Das blaue Wunder" von Clemens Gersch und Michael Wieseler. Sie sind im "tiefsten Haus von Herne" zu Gast, das durch jahrzehntelange Bergsenkungen inzwischen deutlich unter dem Niveau der Emscher steht. Sie begleiten den Fotografen Henning Maier-Jantzen bei seinen Einsätzen; er hält seit vielen Jahren mit der Kamera fest, wie sich der Fluss verändert hat. Sie folgen Fahrradtouristen aus dem Ruhrgebiet zum Bernepark, einem ehemaligen Klärwerk, und übernachten dort in einem Hotel aus Abwasserröhren. Eine Deichwartin erzählt von ihrem Arbeitstag am Fluss, und auch Tina Krachten, die Winzerin des ersten Emscher-Rotweins, wird vorgestellt. Weinbau an der Emscher? Auch von diesem "Wunder" erzählt der Film. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.45 Uhr Wiederholung: So. 10.05 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Komikerin Cordula Stratmann, Journalist Constantin Schreiber und Schauspieler Mehmet Kurtulus. 23.30 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter HD UT Torsten Sträter bietet seinen Fans erneut einen bunten Strauß an absurden und lustigen Gedanken und Geschichten. Es geht um feuchte Laken-Luft, Kaninchenzüchterpokale, die Nosferatu-Spinne und die Spielzeugfigur Evel Knievel samt Motorrad. In der Rubrik "Akte Wichs", regt sich Sträter über die wenig hilfreiche Frage "Wo hast du ihn denn zuletzt gesehen?" auf, die gerne mal gestellt wird, wenn man nach einem Gegenstand sucht. Und in seiner Rede zur Lage der Nation erinnert er das Volk erneut daran, "dass das Internet in großen Teilen nicht das richtige Leben ist." Zu Gast im Kölner Harbour Club sind die Journalistin und Aspekte-Moderatorin Katty Salié, Entertainer und TV total-Moderator Sebastian Puffpaff und Kabarettist Tino Bomelino, der auch diesmal zahlreiche verrückte Ideen präsentiert, mit denen er den Gastgeber überrascht. Stand: 31.03.2023