Programmübersicht WDR 3 vom 08.04.2023 bis 14.04.2023 Samstag, den 08.04.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Hector Berlioz: Rob-Roy, Ouvertüre; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling Friedrich Ernst Fesca: Flötenquartett D-Dur, op. 37; Linos Ensemble Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll, op. 10; SWR Symphonieorchester, Leitung: Robert Trevino Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate c-Moll, KV 457; Evgeni Koroliov Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll, op. 26; Karl Leister; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos ab 02:03: Robert Schumann: Bilder aus Osten, op. 66, 6 Impromptus; Duo d'Accord Orlando di Lasso: Bußpsalm Nr. 1; Collegium Vocale Gent Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer ab 04:03: Alessandro Scarlatti: Dixit Dominus; Concerto Italiano Ludwig van Beethoven: Klaviersonate C-Dur, op. 2,3; Stephen Kovacevich Georg Friedrich Händel: Concerto grosso g-Moll, op. 6,6; Orpheus Chamber Orchestra ab 05:03: Antonín Dvořák: Festmarsch C-Dur, op. 54; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer Clémence de Grandval: Trio de salon; Lajos Lencsés, Oboe; Libor Sima, Fagott; François Killian, Klavier Johann Baptist Vanhal: Sinfonie C-Dur; Concerto Köln Florence Price: 3. Satz aus der Sonate e-Moll für Klavier; Kirsten Johnson Wolfgang Amadeus Mozart: 6. Satz aus dem Divertimento D-Dur, KV 334; Camerata Salzburg, Leitung: Sándor Végh Zdeněk Fibich: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 3 e-Moll, op. 53; Tschechische Philharmonie, Leitung: Gerd Albrecht Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral 08:05 Gespräch am Samstag mit dem Journalisten und Schriftsteller Jörg Thadeusz 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Zu Gast: Monika Grütters Jean-Philippe Rameau: Ouvertüre zu "Hippolyte et Aricie"; Les Arts Florissants, Leitung: William Christie Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Nr. 3 Cis-Dur, BWV 848; Glenn Gould, Klavier Vincenzo Bellini: Casta Diva, aus "Norma", Melodrama; Maria Callas, Sopran; Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, Leitung: Tullio Serafin Franz Schubert: Erlkönig, D 328 für Singstimme und Klavier; Jessye Norman, Sopran; Philipp Moll, Klavier Antonín Dvořák: 1. Satz, Allegro aus dem Konzert h-Moll, op. 104 für Violoncello und Orchester; Mstislaw Rostropowitsch; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Joseph Haydn: Sonate C-Dur, Hob XVI:50 für Klavier; Alfred Brendel Georg Friedrich Händel: Arie des Xerxes "Ombra mai fu", aus "Xerxes"; Andreas Scholl, Countertenor; Akademie für Alte Musik Berlin Gustav Mahler: 3. Satz, Commodo, Scherzando, Ohne Hast, aus der Sinfonie Nr. 3 d-Moll; Maureen Forrester, Alt; Los Angeles Master Chorale; California Boys' Choir; Los Angeles Philharmonic Orchestra, Leitung: Zubin Mehta Julia Hülsmann: A Light Left On; Julia Hülsmann Trio Maurice Ravel: Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Daphnis und Chloe"; Los Angeles Philharmonic Orchestra, Leitung: André Previn György Ligeti: Come un mecanismo di precisione, aus dem Streichquartett Nr. 2; Artemis Quartett Hans Hammerschmidt: Für mich soll's rote Rosen regnen; 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Giuseppe Verdi: Dies Irae, aus "Requiem" für 4 Solostimmen, gemischten Chor und Orchester; Eva Mei, Sopran; Bernarda Fink, Mezzosopran; Michael Schade, Tenor; Ildebrando d'Arcangelo, Bass; Arnold Schönberg Chor; Wiener Philharmoniker, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Felix Mendelssohn Bartholdy: Saltarello, aus der Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90; Wiener Philharmoniker, Leitung: John Eliot Gardiner 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Der Kunstraub von Düsseldorf Wie aus Verlust Kultur entsteht Von Stefan Zednik Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2023 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Einzelgänger, Einzeltäter und Egomanen Mit dem Kopf durch die Wand, allein gegen die ganze Welt: Moderator Uli Hufen stellt neue Bücher vor über Einzelgänger, Einzeltäter und Egomanen. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung "Leben des Quintus Fixlein" von Jean Paul Jean Paul nimmt in der Literaturgeschichte eine Sonderstellung ein: Zwischen Klassik und Romantik hat der 1763 im oberfränkischen Wunsiedel geborene Schriftsteller mit skurrilen Einfällen und gewagter Metaphorik zu einem eigenen Stil gefunden. In seiner humoristisch-satirischen Erzählung "Das Leben des Quintus Fixlein" schildert er den von grotesken Zufällen gepflasterten Karriereweg seiner Hauptfigur vom Lehrer zum Pfarrer und Familienvater im fiktiven Dorf Hukelum. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Grabesruhe und Auferstehung Antonio dos Santos Cunha: Sicut ovis / Tradidit, Responsorium I zu Karsamstag, in der Ausführung mit Chor und Orchester; Ensemble Turicum, Leitung: Matthias Weibel Michael Haydn: O vos omnes, aus "Responsoria in Sabbato Sancto" für Chor a cappella; MDR-Rundfunkchor, Leitung: Philipp Ahmann Antonio Vivaldi: Sinfonie h-Moll für Streicher und Basso continuo "Al santo sepolcro"; Concerto Köln Alessandro Scarlatti: Miserere mei, Deus, Motette zu 4 Stimmen für gemischten Chor a cappella; La Stagione Armonica, Leitung: Sergio Balestracci Jehan Titelouze: Ad coenam agni providi für Singstimmen und Orgel; Markus Goecke an der Orgel in St. Michel zu Bolbec, Normandie; vox resonat, Leitung: Eric Mentzel Heinrich Ignaz Franz Biber: Surrexit Christus hodie aus der Sonata Nr. 11 G-Dur "Die Auferstehung", aus "Sonaten über die 5 glorreichen Mysterien des Rosenkranzes" für Violine solo und Basso continuo; Ars Antiqua Austria, Leitung: Gunar Letzbor 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 8. April 2013 - Der Todestag von Margaret Thatcher, britische Regierungschefin Von Wolfgang Meyer 1975 wird die erste Frau britische Premierministerin: Margaret "Maggie" Thatcher. Nach wenigen Monaten ist die Parteiführerin der Konservativen die einflussreichste und mächtigste Frau Europas, die "eiserne Lady". Mit Thatchers Amtsantritt stehen erstmals zwei Frauen an der Spitze Großbritanniens - das hatte die britische Gesellschaft nicht für möglich gehalten. Eine Königin, ja, das ging. Elisabeth II. war nicht die erste Frau im Buckingham Palast, die ihre Aufgaben auf beeindruckende Weise erfüllt hat. Aber ihr stand bei den Konsultationen stets ein männlicher Premierminister gegenüber. Das ändert sich im Jahre 1975: Edward Heath verlässt Downing Street Nr. 10 - und Margaret "Maggie" Thatcher kommt ins Amt. Sie regiert mit eiserner Hand und prägt von Beginn an einen Politikstil, der bis heute ihren Namen trägt: den Thatcherismus. Die Premierministerin setzt damals auf eine marktorientierte und staatsferne Wirtschaftspolitik und auf die Privatisierung staatlicher Unternehmen. Sie bricht die Macht der britischen Gewerkschaften. Als sie dann noch den Falklandkrieg gewinnt, gilt sie weltweit als die "eiserne Lady". Am 8. April 2013 ist Margaret Thatcher in London gestorben. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Süße Stille - sanfte Quelle Georg Friedrich Händel: Süße Stille, sanfte Quelle für Sopran, obligates Instrument und Basso continuo; Simone Kermes, Sopran; Amici Veneziani, Leitung: Boris Begelman Michel Corrette: Sonate Nr. 4 B-Dur, aus "Les délices de la solitude", op. 20; Bassorum vox, Leitung: Seung-Yeon Lee Franz Schubert: Gretchen am Spinnrad, D 118 für Singstimme und Klavier; Anja Harteros, Sopran; Wolfram Rieger, Klavier Franz Schubert: Ruhe, schönstes Glück der Erde, D 657 für vierstimmiges Vokalensemble; Amarcord Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll, op. 10,2 für Flöte, Streicher und Basso continuo "La Notte"; Maurice Steger, Blockflöte; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Johann Heinrich Schmelzer: Del silentio notturno, Ritornell für Bass und 4 Viole da gamba; Klaus Mertens, Bass; Hamburger Ratsmusik, Leitung: Simone Eckert Johann Sebastian Bach: Chaconne, aus der Partita Nr. 2 d-Moll, BWV 1004 für Violine solo; Johannes Pramsohler 19.00 WDR 3 Oper live aus der MET Tosca Oper von Giacomo Puccini In der Metropolitan Opera fliegen live die Funken, wenn Angela Gheorghiu die Titelrolle der verzweifelten Diva übernimmt und während Yusif Eyvazov den glühenden Maler und Revolutionär Cavaradossi gibt. "Tosca" ist seit ihrer Uraufführung fester Bestandteil des Opernrepertoires und gehört zu den fünf weltweit am häufigsten gespielten Opern - kein Wunder, ihre Geschichte fesselt von der ersten Sekunde an wie ein Thriller. Vor dem Hintergrund von Napoleon Bonapartes Invasion in Italien im Jahr 1800 und den Auseinandersetzungen zwischen Republikanern und Royalisten entspinnt sich eine verhängnisvolle Dreiecksgeschichte um Sex, Religion und Theater. Keine Oper ist mehr mit ihrem Schauplatz verbunden als Tosca, die am Morgen des 17. Juni 1800 bis zum Morgengrauen des folgenden Tages in Rom spielt. Die für jeden der drei Akte angegebenen Schauplätze - die Kirche Sant'Andrea della Valle, der Palazzo Farnese und die Engelsburg - sind bekannte Monumente der Stadt und können auch heute noch besichtigt werden. Auch wenn das Libretto einige Freiheiten mit den Fakten nimmt, bilden historische Themen eine Grundlage für die Oper: Die Menschen in Rom warten auf die Nachricht von der Schlacht von Marengo in Norditalien, die über das Schicksal ihrer symbolträchtigen Stadt entscheiden wird. Floria Tosca, Opernsängerin: Angela Gheorghiu, Sopran Mario Cavaradossi, Maler: Yusif Eyvazov, Tenor Baron Scarpia, Polizeichef: Željko Lučić, Bariton Sacristan: Patrick Carfizzi, Bassbariton Spoletta, Gendarm: Brenton Ryan, Tenor Cesare Angelotti, politischer Gefangener: Kevin Short, Bassbariton Sciarrone, Gendarm: Christopher Job, Bassbariton Ein Kerkermeister: Paul Corona, Bassbariton Metropolitan Opera Chorus and Orchestra, Leitung: Domingo Hindoyan Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Elektronische Musik Sonntag, den 09.04.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur, BWV 1051; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Pinchas Zukerman Ermanno Wolf-Ferrari: Streicherserenade Es-Dur; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Alun Francis Richard Wagner: Waldweben, aus "Siegfried"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur "Romantische"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi ab 02:03: Henri Vieuxtemps: Violoncellokonzert h-Moll, op. 50; Heinrich Schiff; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner Lili Boulanger: 2 Werke für Klaviertrio; Wanzhen Li, Violine; Tanja Tetzlaff, Violoncello; Gunilla Süssmann, Klavier Marc-Antoine Charpentier: Fronleichnamsmusik; VokalEnsemble Köln; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Johannes Brahms: Klarinettentrio a-Moll, op. 114; Michel Portal, Klarinette; Boris Pergamenschikow, Violoncello; Mikhail Rudy, Klavier Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 23; Lang Lang; Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim ab 04:03: Frederick Delius: Dance Rhapsody Nr. 1; Orchester der Welsh National Opera, Leitung: Charles Mackerras Josef Suk: 4 Stücke, op. 17 für Violine und Klavier; Nash Ensemble Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067; NeoBarock ab 05:03: Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "La pietra del paragone"; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Evelino Pidò Leó Weiner: Ballade, op. 8; László Horváth, Klarinette; Savaria Symphony Orchestra, Leitung: Balázs Kocsár Giovanni Battista Pescetti: Harfensonate Nr. 6 c-Moll; Volker Sellmann Joseph Haydn: Klaviersonate Nr. 41 A-Dur, op. 13,6; Ekaterina Derzhavina Christoph Willibald Gluck: Alessandro, Balletto; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Jacques Offenbach: Les belles américaines; Cincinnati Pops Orchestra, Leitung: Erich Kunzel Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Feiertag Pavel Josef Vejvanovsky: Sonata paschalis für 2 Violinen, 2 Violen, Violoncello und Basso continuo; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Johann Joseph Fux: Ouvertüre B-Dur; Il Fondamento, Leitung: Paul Dombrecht Johann Baptist Krumpholtz: Sonate B-Dur für Harfe; Margaret Kröll Georg Reutter: Konzert D-Dur für Trompete und Orchester; Ensemble Nuovo aspetto Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate Nr. 11 G-Dur für Violine und Basso continuo "Die Auferstehung"; Ariadne Daskalakis; Ensemble Vintage Köln Antonio Bertali: Sonata Sancti Placidi für Streicher, Bläser und Basso continuo; Concerto Palatino 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Heinrich Ignaz Franz Biber: A due Nr. 10 aus "Sonatae tam aris quam aulis servientes" für 2 Trompeten; Clemencic Consort, Leitung: René Clemencic Melchior Vulpius: Tulerunt Dominum meum, Evangelien-Dialog zu Ostern; Capella Vocale Waldheim; Capella Daleminzia Vocalconsort; Capella Daleminzia Instrumentalconsort Carl Heinrich Biber: Missa Resurrectionis Domini; Concerto Stella Matutina, Leitung: Johannes Hämmerle Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur, KV 244 für 2 Violinen, Bass und Orgel; Wiener Akademie, Orgel und Leitung: Martin Haselböck Leonhard Paminger: Agni paschalis für 5 Singstimmen; Stimmwerck Orlando di Lasso: Aurora lucis rutilat; Choeur de Chambre de Namur; La Fenice; Ricercar Consort, Leitung: Peter Phillips Joseph Rheinberger: Osterhymnus, op. 134,1; Phoenix Bach Choir, Leitung: Charles Bruffy Johann Sebastian Bach: Christ lag in Todesbanden, BWV 4, Kantate zum Ostersonntag; Dorothee Mields, Sopran; Alex Potter, Countertenor; Thomas Hobbs, Tenor; Peter Kooij, Bass; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Georg Muffat: Toccata Nr. 2 für Orgel; Joseph Kelemen Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Vater, Mutter, Gott: Das Göttliche und das Geschlecht Von Teresa Schomburg 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 am Ostersonntag Mit Michael Struck-Schloen Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Daniel Hope gratuliert Herbert von Karajan zum 115. Geburtstag Am 5. April 1908 wurde Herbert von Karajan in Salzburg geboren. Daniel Hope führt durch das Leben des Dirigenten. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Der Kunstraub von Düsseldorf Wie aus Verlust Kultur entsteht Von Stefan Zednik Produktion: WDR 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 9. April 1818 - Der Geburtstag von Walther von Goethe, Komponist und Enkel des Dichters Von Irene Dänzer-Vanotti Sein Name war eine Bürde: Der älteste Enkel des Dichters Johann Wolfgang von Goethe wurde als Komponist verlacht und als Autor ignoriert - erst jetzt wird seine Kunst entdeckt... Es ist Walther von Goethe zu verdanken, dass das Goethe-Haus in Weimar der Nachwelt erhalten blieb, sein Verdienst wurde aber weitgehend ignoriert. Wer Goethe heißt und kein Genie ist, wird nicht gehört. Bis jetzt. Der Sänger Ulf Bästlein hat unveröffentlichte Kompositionen von Walther von Goethe entdeckt und in ersten Konzerten aufgeführt. Experten finden nun, die Musik könne sich mit Werken der großen Liedkomponisten messen. So trägt heute der Name dazu bei, dass das Lebenswerk von Walther von Goethe endlich gewürdigt wird. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper Auferstehungshistorie Heinrich Schütz: Historia der fröhlichen und siegreichen Auferstehung unseres einigen Erlösers und Seligmachers Jesu Christi für Singstimmen, Streicher und Basso continuo; La Chapelle Rhénane, Leitung: Benoît Haller 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper Die Entführung aus dem Serail Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Mozarts "Entführung aus dem Serail" mit einer herausragenden Sängerbesetzung und in Historischer Aufführungspraxis mit dem Dirigenten René Jacobs. "Zu schön für unsere Ohren und gewaltig viele Noten", soll 1782 das Votum Joseph II. zur Uraufführung von Mozarts "Die Entführung aus dem Serail" gewesen sein. "Viele Noten" sind es in der Tat für ein Singspiel, jener damals noch jungen und vom Kaiser vehement geförderten Mischgattung in deutscher Sprache, die italienischer Oper und französischem Drama gleichermaßen Paroli bieten will und soll. Mit dem triumphalen Erfolg seiner exotisch-erotischen Musiktheaterkreation katapultiert der damals 26jährige Mozart das Singspiel quasi im Alleingang in die oberste Nationalopern-Liga, als hochklassiges Gesangs-Sprechtheater über ausgefeilter Orchesterkunst, das sich mit den großen Themen seiner Zeit auseinander setzt. In dieser historisch profund informierten und gleichzeitig quicklebendigen Revision verhilft René Jacobs wieder Partitur und Text gleichermaßen zu ihrem Recht und präsentiert Mozarts oft verkannte "Entführung" als spannendes Opern-Hörspiel voller Höhenflüge und Tiefgang. Bassa Selim: Cornelius Obonya, Sprecher Konstanze: Robin Johannsen, Sopran Blondchen: Mari Eriksmoen, Sopran Belmonte: Maximilian Schmitt, Tenor Pedrillo: Julian Prégardien, Tenor Osmin: Dimitry Ivashchenko, Bass RIAS Kammerchor; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: René Jacobs 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Montag, den 10.04.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 467; Annerose Schmidt; Dresdner Philharmonie, Leitung: Kurt Masur Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder; MDR-Rundfunkchor Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 3 C-Dur; Thüringisches Kammerorchester Weimar, Leitung: Martin Hoff Arnold Mendelssohn: Streichquartett B-Dur, op. 83; Reinhold-Quartett Dmitrij Schostakowitsch: Der Bolzen, op. 27, Ballettsuite Nr. 5; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Dmitrij Kitajenko ab 02:03: Francesco Cavalli: Sinfonia, aus "L'Orione"; Ensemble Artaserse Leó Weiner: Divertimento Nr. 1 D-Dur, op. 20; Ostrobothnian Chamber Orchestra, Leitung: Juha Kangas Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll; Petra Lang, Mezzosopran; Chor der Prager Philharmoniker; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Riccardo Chailly ab 04:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Zwischenaktmusik aus "Thamos, König in Ägypten", KV 345; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Ludwig van Beethoven: Sonate Es-Dur, op. 12,3; Viktoria Mullova, Violine; Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 6 D-Dur; Pulcinella Orchestra, Solistin und Leitung: Ophélie Gaillard ab 05:03: Joseph Haydn: Klaviersonate F-Dur, Hob XVI:9; Ekaterina Derzhavina Antonio Rosetti: Oboenkonzert F-Dur; Burkhard Glaetzner; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen Ludwig van Beethoven: Trio G-Dur; Andreas Frölich, Klavier; Sonja von Beek, Violine; Floris Mijnders, Violoncello Edvard Grieg: 2 Melodien, op. 53; Philharmonisches Orchester Bergen, Leitung: Ole Kristian Ruud Giuseppe Sammartini: Konzert F-Dur; Conrad Steinmann, Blockflöte; Ensemble 415, Leitung: Chiara Banchini Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll, op. 33; Camille Thomas; Orchestre National de Lille, Leitung: Alexandre Bloch Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Feiertag Samuel Scheidt: Intrada zu 5 Stimmen; Musica Fiata, Leitung: Roland Wilson Johann Sebastian Bach: Ouvertüre C-Dur, BWV 119a für 3 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola und Basso continuo; Nova Stravaganza, Leitung: Siegbert Rampe Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 30 C-Dur, Hob. I:30 "Alleluia"; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Conradin Kreutzer: Trio B-Dur für 2 Klarinetten und Viola, in der Ausführung mit 2 Klarinetten und Bassetthorn; Clarimonia Ignaz Moscheles: Les Charmes de Paris, op. 54 für Klavier; Michael Krücker, Hammerklavier 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Jehan Revert: Victimae paschali laudes, Ostersequenz, in der Bearbeitung für Chor und Orgel; Yves Castagnet an der Cavaillé Coll-Orgel der Kirche Sainte-Clotilde, Paris; Maîtrise Notre-Dame de Paris, Leitung: Henri Chalet Josquin Desprez: Victimae paschali laudes, Motette für Chor a cappella; Alamire, Leitung: David Skinner Marc-Antoine Charpentier: Chant joyeux du temps de Pâques, Grand Motet für Chor, Streicher und Basso continuo; Le Concert Spirituel, Leitung: Hervé Niquet Adolphe Marty: La Résurrection, aus "Le Saint Rosaire, Poème Sacré en 13 tableaux symphoniques pour le Grand Orgue"; Marie-Thérèse Jehan an der Cavaillé Coll-Orgel der Abteikirche Saint-Sever in Landes, Frankreich Jean-Baptiste Lully: Regina coeli für 3 Soprane und Basso continuo; Les Arts Florissants, Leitung: William Christie César Franck: Dextera Domini für Chor und Orgel; Diego Innocenzi; Maîtrise du Conservatoire Populaire de Musique de Genève, Leitung: Bernard Têtu Johannes Eccard: Wir singen all mit Freudenschall, Osterlied in vokaler und instrumentaler Ausführung; Opella Musica; Ensemble Noema Leipzig, Leitung: Gregor Meyer Johann Sebastian Bach: Erfreut euch, ihr Herzen, BWV 66, Kantate für den 2. Ostertag für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo; Alex Potter, Countertenor; Julius Pfeifer, Tenor; Dominik Wörner, Bass; Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen, Leitung: Rudolf Lutz Darin: 07:50 Kirche in WDR 3 Bastian Rütten, Nettetal-Lobberich 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Im Takt der Füße Gehen zwischen Erholung, Selbsterfahrung und Protest Von Mechthild Müser Wiederholung: WDR 5 11.30 Uhr 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 am Ostermontag Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Musikporträt Indien und die Beatles Auf den Spuren einer anhaltenden Faszination Von Sigrid Pfeffer Produktion: WDR 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 10. April 1983 - Der Tod eines Transitreisenden führt zu Spannungen zwischen BRD und DDR Von Veronika Bock und Ulrich Biermann Ein 45-jähriger Mann stirbt an Herzversagen - während er von Beamten der DDR an einem Grenzposten verhört wird. Ist der Tod des BRD-Bürgers Rudolf Burkert einfach nur tragisch, sind die Umstände Zufall? Fest steht: Die deutsch-deutsche Empörungsmaschinerie läuft heiß... Fest steht: Rudolf Burkert wollte einen Boxkampf in Berlin besuchen. Auf einem Rastplatz bei Magdeburg fährt er von der Transitautobahn ab und übergibt Geschenke an Verwandte aus der DDR - was auch im deutsch-deutschen politischen Tauwetter der 1980er Jahre verboten ist. Beim anschließenden Verhör durch DDR-Grenzbeamte stirbt Burkert, laut Obduktion an Herzversagen. Doch angeblich gibt es noch andere, kleine Verletzungen, unter anderem an der Schläfe: Gab es ein Handgemenge, Gewalteinwirkung? Beweise gibt es bis heute nicht. Dafür gab es damals schnelle Empörung im Westen und Schweigen im Osten: CSU-Hardliner Franz Josef Strauß spricht von "Mord", die DDR-Behörden zeigen sich wenig kooperativ bei der genauen Aufklärung der Todesumstände, Erich Honecker sagt eine geplante Reise in den Westen ab. Ein Lehrstück über das institutionalisierte Misstrauen zweier Staaten in zwei Systemen während der Kalten Krieges. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper Porträt: Der Dirigent John Eliot Gardiner Mit Werken von Claudio Monteverdi, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart, Hector Berlioz, Robert Schumann, Johannes Brahms und Igor Strawinsky 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann Ostermontag mit der 2. Sinfonie von Gustav Mahler: "Auferstehn, ja, auferstehn wirst du". Fabio Luisi dirigiert das Nationale Sinfonieorchester des RAI und den Chor des Theaters Turin mit den Solistinnen Valentina Farcas und Wiebke Lehmkuhl. Nein, der Titel "Auferstehungs-Sinfonie" stammt nicht von Gustav Mahler selbst. Aber er fasst in einem Wort, was musikalisch in diesem Werk passiert: Ein Trauermarsch steht am Anfang dieser Sinfonie, ein drangvolles, von Tatkraft, Schmerz, Schicksal und nur kurzen schönen Momenten bewegtes Leben scheint vorüberzuziehen, doch das Ende ist triumphal. "Warum hast du gelebt? Warum hast du gelitten? Ist das alles nur ein großer, furchtbarer Spaß? Wir müssen diese Fragen in irgendeiner Weise lösen, wenn wir weiter leben sollen." so Gustav Mahler selbst. Dem glorreichen Finale seiner 2. Sinfonie legte er das Gedicht "Die Auferstehung" von Friedrich Gottlieb Klopstock zugrunde. Der Text wird von Sopran, Alt und Chor gesungen. Am Ostermontag in WDR 3 Konzert sind Valentina Farcas, Wiebke Lehmkuhl, der Chor des Theaters von Turin sowie das Nationale Sinfonieorchester des öffentlich-rechtlichen italienischen Rundfunks RAI zu hören. Die Leitung hat Fabio Luisi. Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll Valentina Farcas, Sopran; Wiebke Lehmkuhl, Alt; Coro del Teatro Regio di Torino; Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, Leitung: Fabio Luisi Aufnahme aus dem RAI-Auditorium A. Toscanini, Turin 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Götz Alsmann 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Anna-Bianca Krause Dienstag, den 11.04.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Peter Tschaikowsky: Orchestersuite Nr. 3 G-Dur, op. 55; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Gennadij Roschdestwenskij Edward Elgar: Streicherserenade e-Moll, op. 20; Kammerakademie Potsdam Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski Arnold Schönberg: Thema und Variationen, op. 43b; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: John Mauceri ab 02:03: Antonio Salieri: Ballettmusik aus "Les Danaïdes"; Mannheimer Mozartorchester, Leitung: Thomas Fey Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-Moll, KV 475; Evgeni Koroliov, Klavier Isaac Albéniz: Ausschnitt aus "Suite Iberia"; L'Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Ernest Ansermet Emilie Mayer: Klaviertrio h-Moll, op. 16; Trio Vivente Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur, Hob I:99; London Classical Players, Leitung: Roger Norrington ab 04:03: Sergej Rachmaninow: Fürst Rostislaw, Sinfonische Dichtung; Staatliches Akademisches Sinfonieorchester der UdSSR, Leitung: Jewgenij Swetlanow Joseph Canteloube: Auswahl aus "Chants de France"; Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille, Leitung: Serge Baudo Edvard Grieg: Lyrische Suite, op. 54; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Neeme Järvi ab 05:03: Alexander Glasunow: 5 Noveletten, op. 15; Utrecht String Quartet Heinrich Wilhelm Ernst: Rondo Papageno, op. 21; Ilya Grubert, Violine; Russisches Philharmonisches Orchester, Leitung: Dmitri Jablonskij Carl Philipp Emanuel Bach: Flötentrio h-Moll; Emmanuel Pahud, Flöte; Lisa Batiashvili, Violine; Sebastian Klinger, Violoncello; Peter Kofler, Cembalo Johann Wenzel Kalliwoda: Concertino Nr. 5 a-Moll, op. 133; Ariadne Daskalakis, Violine; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville: Sonate Nr. 4, op. 3; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Frédéric Chopin: Scherzo Nr. 3 cis-Moll, op. 39; Elisabeth Leonskaja, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Georg Röwekamp, Essen Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Marie Jaëll: Senteurs de jasmin / On rit / On rêve au mauvais temps, aus "Les beaux jours" für Klavier; Cora Irsen Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending für Violine und Orchester; Isabelle van Keulen; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Andrew Litton Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur, D 200; Wiener Philharmoniker, Leitung: Carlos Kleiber Adolf Müller: Kometen-Lied; Benno Kusche, Bariton; Orchester Hermann Hagestedt, Leitung: Ludwig Ellegiers Adolf Müller: Und's ist alles nicht wahr!; Dagmar Manzel, Gesang; Dragan Lawford, Mandoline; Jürgen Kupke, Klarinette; Carlos Bica, Bass; Akkordeon und Leitung: Uwe Hilprecht Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate A-Dur für Violine und Basso continuo, in der Bearbeitung für Blockflöte, Violine, Violoncello und Cembalo; Les Passions de l'Âme, Leitung: Meret Lüthi Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert A-Dur, KV 622 für Klarinette und Orchester; Jörg Widmann; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Peter Ruzicka Clémence de Grandval: Trio de Salon für Oboe, Fagott und Klavier; Lajos Lencsés, Oboe; Libor Síma, Fagott; François Killian, Klavier Maurice Delage: 4 indische Gedichte für Singstimme und Kammerensemble; Anne Sofie von Otter, Mezzosopran; Andreas Alin, Flöte; Peter Rydström, Piccoloflöte; Ulf Bjurenhed, Oboe; Lars Paulsson, Klarinette; Per Billman, Bassklarinette; Nils-Erik Sparf und Ulf Forsberg, Violine; Matti Hirvikangas, Viola; Mats Lindström, Violoncello; Lisa Viguier, Harfe Albert Roussel: Au bord du fleuve sacré, aus "Evocations", op. 15 für Soli, Chor und Orchester; Nathalie Stutzmann, Mezzosopran; Nicolai Gedda, Tenor; José van Dam, Bariton; Orfeón Donostiarra; Orchestre du Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson Ravi Shankar: Tenderness; Yehudi Menuhin, Violine; Ravi Shankar, Sitar; Alla Rakha, Tabla; Prodyot Sen und Amiya Dasgupta, Tambura Léo Delibes: Szene und Arie der Lakmé "Où va la jeune Hindoue", aus "Lakmé"; Sabine Devieilhe, Sopran; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 11. April 1998 - Der Todestag des Kultkrimi-Autors Francis Durbridge Von Ariane Hoffmann Wenn seine Krimis im Radio oder später im TV liefen, waren die Straßen leergefegt. Einschaltquoten wie die Paul-Temple-Geschichten von Francis Durbridge haben heute nicht einmal die Finalspiele einer Fußball-WM. Und zu Durbridge-Live-Hörspielen mit Stars wie Bastian Pastewka kommen auch heute noch tausende... Francis Durbridge war ein britischer Radio-, Fernseh- und Krimi-Schriftsteller. Als großer Bewunderer von Edgar Wallace verfasste er sein erstes Kriminal-Stück bereits als Jugendlicher. In den 1930er Jahren gelang ihm der Durchbruch mit der Hörspiel-Serie Paul Temple. Als das Fernsehen immer mehr an Bedeutung gewann, verfasste Durbridge ab 1952 jährlich eine sechsteilige Krimi-Serie, die Millionen Briten vor den Bildschirm holten. Da sie damals noch live in der BBC gespielt und gesendet wurden, gibt es keine Aufzeichnungen. Deutschland war das erste Land, das eine eigene Adaption eines Durbridge-Stoffes mit einheimischen Stars zeigte. Insgesamt schrieb Durbridge 117 Romane, Hörspiele, TV-Krimi-Serien, Kinofilme und Theaterstücke - immer nach einer bestimmten Formel mit wiederkehrenden Motiven z.B. mit einer Hauptfigur, die in den Wahnsinn getrieben werden sollte, einem normalen Gegenstand, der ein Geheimnis barg und dem berühmten Cliffhanger am Ende eines Serienteils. Francis Durbridge starb am 11. April 1998 mit 85 Jahren in London. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Philipp Quiring WDR 3 Städtekonzerte NRW Der Geiger William Wei spielt mit den Niederrheinischen Sinfonikern das 3. Violinkonzert von Camille Saint-Saëns. Daneben stellt der taiwanesische Dirigent Shao-Chia Lü ein Werk seines Landsmanns Gordon Shi-Wen Chin und Berlioz' Symphony fantastique. Als der Geiger William Wei als Preisträger aus den "Queen Elisabeth Competitions" hervorging, einem der bedeutendsten Musikwettbewerbe der Welt, war dies zugleich der Beginn einer sich rasant entwickelnden Karriere. Seit 2015 hat sich viel getan. Regelmäßig wird William Wei von Orchestern aus den USA und Europa eingeladen. Gleichzeitig gibt er sich aber auch die Zeit, weiter in Ruhe an sich zu arbeiten. So verfolgt er sein Masterstudium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin. Nach Krefeld kommt William Wei mit dem 3. Violinkonzert von Camille Saint-Saëns. Das Stück hat Saint-Saëns für den Ausnahmegeiger Pablo de Sarasate geschrieben. Zur technischen Zurschaustellung ist es weniger geeignet. Der Solist kann sich vielmehr als klanglich geschickter Gestalter präsentieren, der es auch versteht, sich in den Gesamtklang des Orchesters einzuordnen. Gordon Shi-Wen Chin: Upsurge Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll, op. 61 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 William Wei, Violine; Niederrheinische Sinfoniker, Leitung: Shao-Chia Lü Aufnahme aus dem Seidenweberhaus, Krefeld 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Mittwoch, den 12.04.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Hector Berlioz: Ouvertüre zu "Benvenuto Cellini"; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Gary Bertini Franz Schubert: Valses sentimentales, D 779 für Klavier; Michael Endres Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Dmitrij Schostakowitsch: 6 Romanzen nach Worten japanischer Dichter, op. 21; Wladimir Kasatschuk, Tenor; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Michail Jurowski Johann Wenzel Kalliwoda: Sinfonie Nr. 7 g-Moll; Das Neue Orchester, Leitung: Christoph Spering ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie C-Dur, Hob I:63; Heidelberger Sinfoniker, Leitung: Benjamin Spillner Arno Babadschanjan: Klaviertrio fis-Moll; Gelius Trio Benjamin Britten: Britten's Blues; Holst-Sinfonietta, Leitung: Klaus Simon Louise Farrenc: Sextett c-Moll, op. 40; Linos Ensemble Henry Charles Litolff: Concerto symphonique b-Moll, op. 22; Peter Donohoe, Klavier; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Litton ab 04:03: Francis Poulenc: Klavierkonzert cis-Moll; Alexandre Tharaud; London Philharmonic Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Claude Debussy: Sonate F-Dur; Magali Mosnier, Flöte; Antoine Tamestit, Viola; Xavier de Maistre, Harfe Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie G-Dur, KV 110; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington ab 05:03: Josef Mysliveček: Violinkonzert D-Dur; Leila Schayegh; Collegium 1704, Leitung: Václav Luks Jacques Offenbach: Schneeflocken-Ballett, aus "Le voyage dans la lune"; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Neeme Järvi Carl Czerny: 4. Satz aus der "Grande Sonate brillante" c-Moll, op. 10; Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier Hans Christian Lumbye: Katharina-Walzer; Tivoli Symphony Orchestra, Leitung: David Riddell Leone Sinigaglia: Humoreske und Romanze, op. 16; Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 3 f-Moll; Orchestre de Chambre de Lausanne, Solist und Leitung: Paul Meyer Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Georg Röwekamp, Essen Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Die Hochzeit des Figaro"; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Claude Debussy: Clair de lune, aus "Suite bergamasque" für Klavier; Stephen Hough James Horner: Main Title aus dem Film "Apollo 13"; David Elton, Trompete; Czech Philharmonic Orchestra, Leitung: Robert Ziegler Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, op. 30 für großes Orchester; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: François-Xavier Roth Sergej Tanejew: Trio h-Moll für Violine, Viola und Violoncello; Trio Goldberg Peter Tschaikowsky: Der Wojewode, op. 78 für Orchester; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Vasily Petrenko Leoš Janáček: Suite aus der Oper "Katja Kabanowa" für Orchester; Prager Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Tomás Netopil Gregory Alchevskiy: Schau im Frühling nicht auf den Mond, Romanze für Singstimme und Klavier; Lena Belkina, Sopran; Violina Petrychenko, Klavier Georg Friedrich Händel / Marina Baranova: Hypersuite on Händel für Klavier; Marina Baranova Georg Friedrich Händel: Concerto grosso C-Dur für 2 Violinen, Violoncello und Orchester; Concerto Grosso Berlin Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur; Quatuor Ébène 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 12. April 1933 - Der Geburtstag der Sopranistin Montserrat Caballé Von Christoph Vratz Montserrat Caballé wurde vom armen Mädchen zu einer der größten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Lebensgeschichte wie ein Märchen, das sie ihrer außergewöhnlichen Stimme und ihrem Fleiß zu verdanken hat. Über 90 Opernrollen hatte sie im Repertoire. Mit ihrem Sopran hat gebürtige Katalanin Montserrat Caballé nicht nur Klassikfans begeistert, sondern gleich ein großes Millionenpublikum erobert. Montserrat Caballé ist ein Künstlername, denn ihr eigentlicher Name liest sich kompliziert: María de Montserrat Bibiana Concepción Caballé i Folch. Geboren und gestorben ist sie in Barcelona - die Hymne auf ihre Heimatstadt, gemeinsam gesungen mit Freddie Mercury anlässlich der Olympischen Spiele, bringt sie für viele mit der Stadt in Verbindung. Spanien war immer ihre Heimat, die Bühnen in aller Welt waren ihr Zuhause. Nach ersten Berufsjahren an deutschen Stadttheatern merkte sie: Repertoire-Routine ist nicht ihre Sache. Sie wagte sich auf die freie Wildbahn und feierte schnell große Erfolge, ob in New York oder Mailand, Wien oder London. Sogar Maria Callas zollte ihre volle Anerkennung. Doch es waren nicht nur ihre Opernauftritte in Werken von Verdi, Puccini oder Donizetti, mit denen sie ihre stimmlichen Qualitäten unter Beweis stellen konnte, als Liedsängerin hat sie vor allem ihre besonderen Fähigkeiten des Leise-Singens bewiesen. Caballé hat aber auch gern über den Tellerrand hinausgeschaut und sich auf gemeinsame Auftritte mit Popmusikern eingelassen. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann WDR 3 Funkhauskonzert Die Geigerin Liv Migdal und die Pianistin Schaghajegh Nosrati präsentieren Werke der Komponistinnen Ethel Smyth und Amanda Maier-Röntgen im Kontext ihrer männlichen Kollegen. Liv Migdal ist ein Kind des Ruhrgebietes, 1988 kam sie in Herne zur Welt, aber zuhause ist sie mittlerweile auf den wichtigen Bühnen der Welt. Mit nur 28 Jahren gab sie ihr Debüt in der Berliner Philharmonie. In dieser Saison tritt sie im Musikverein Wien auf, in der Elphilharmonie und man kann sie in der intimen Wohnzimmeratmosphäre des WDR 3 Funkhauskonzertes erleben. Mit ihrer Klavierpartnerin Schaghajegh Nosrati, 1989 in Bochum geboren, stellt Liv Migdal Werke u.a. von zwei Komponistinnen vor, die unbedingt stärker im kollektiven Bewusstsein präsent sein sollten: Ethel Smyth, eine englische Komponistin an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts, die selbstbewusst einen Platz in der männlich dominierten Musikwelt beanspruchte und die Hymne der britischen Frauenbewegung komponierte. Und Amanda Maier-Röntgen, eine schwedische Geigerin und Komponistin, die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wirkte und eng befreundet war mit Johannes Brahms und Edvard Grieg. Werke von Ethel Smyth, Robert Schumann, Edvard Grieg, Amanda Maier-Röntgen und Paul Ben-Haim Liv Migdal, Violine; Schaghajegh Nosrati, Klavier Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Niklas Wandt Erinnerungen an einen Exzentriker: Der Pianist Herbie Nichols Das originelle Schaffen des Pianisten und Komponisten ist nur auf wenigen Platten dokumentiert – er verband Bebop, Neue Musik, Calypso und show tunes, sperrig und humorvoll. Zu Lebzeiten blieb er obskur, heute gilt er als einer der großen Exzentriker des Jazz. 1957 entstand seine letzte von nur einer Handvoll Studioaufnahmen. Auf der Bühne gestanden mit seinen eigenen Werken hat Herbie Nichols so gut wie nie. Erst Mitte der 1970er Jahre wurden seine Aufnahmen für Blue Note Records neu aufgelegt und kurz darauf zeigten einige Tribut-Einspielungen, wie einflussreich Nichols' Schaffen vor allem auf den freien Avantgarde-Jazz war - der Posaunist Roswell Rudd, der Saxophonist Steve Lacy und der Pianist Misha Mengelberg haben als erste die Stücke Nichols' interpretiert. Ab den frühen 1990er Jahren lässt sich auch in der zeitgenössischen New Yorker Szene wieder ein verstärktes Interesse an Herbie Nichols' eigentümlichem Modern Jazz verzeichnen. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Babette Michel Donnerstag, den 13.04.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur, op. 92; Tzimon Barto, Klavier; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Christoph Eschenbach Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2 a-Moll, op. 13; Alban Berg Quartett Robert Volkmann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 33; Daniel Müller-Schott; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Christoph Eschenbach Leoš Janáček: Mládi; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Ton Koopman Louis Spohr: Sinfonie Nr. 6 G-Dur, op. 116; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Ton Koopman ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur, KV 201; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado Joseph Joachim Raff: Violinsonate Nr. 1, op. 73; Ingolf Turban, Violine; Jascha Nemtsov, Klavier Georg Friedrich Händel: Concerto grosso A-Dur, op. 6,11; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Claude Debussy: Estampes; Claudio Arrau, Klavier Igor Strawinsky: L'oiseau de feu; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Karel Mark Chichon ab 04:03: Antonio Vivaldi: In furore iustissimae irae, Motette; Sandrine Piau, Sopran; Accademia Bizantina, Leitung: Ottavio Dantone Clara Schumann: Klaviersonate g-Moll; Margarita Höhenrieder Erich Wolfgang Korngold: Baby-Serenade, op. 24; Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Werner Andreas Albert ab 05:03: Georges Bizet: L'Arlésienne-Suite Nr. 1; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Paul Taffanel: Bläserquintett g-Moll; Les Vents Français Ferdinand Hiller: Klavierkonzert Nr. 3 As-Dur, op. 170; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Albert Franz Doppler: Fantaisie pastorale hongroise, op. 26; Sonja Meinl, Flöte; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Robert Hanell Frédéric Chopin: Ballade Nr. 4 f-Moll, op. 52; Sophie Pacini, Klavier Silvius Leopold Weiß: Lautenkonzert d-Moll; Tempesta di Mare, Leitung: Gwyn Roberts Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Georg Röwekamp, Essen Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Heitor Villa-Lobos: New York Skyline Melody für Orchester; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Carl St. Clair Amy Beach: Trio a-Moll, op. 150 für Violine, Violoncello und Klavier; Thomas Albertus Irnberger, Violine; David Geringas, Violoncello; Barbara Moser, Klavier Charles Ives: Variationen über "Amerika" für Orgel, in der Bearbeitung für Orchester; Saint Louis Symphony Orchestra, Leitung: Leonard Slatkin Francis Hopkinson: My Love Is Gone to Sea; Rhea Jackson, Sopran; Hedwig Bilgram, Cembalo Leonard Bernstein: The President Jefferson Sunday Luncheon March, aus dem Musical "A White House Cantata, Scenes from 1600 Pennsylvania Avenue"; June Anderson und Barbara Hendricks, Sopran; Victor Acquah, Knabensopran; Kenneth Tarver und Neil Jenkins, Tenor; Thomas Hampson, Bariton; Keel Watson, Bassbariton; London Voices; London Symphony Orchestra, Leitung: Kent Nagano Maddalena Laura Sirmen: Violinkonzert B-Dur, op. 3,1; Zefira Valova; Il pomo d'oro André-Ernest-Modeste Grétry: Rezitativ und Arie der Hélène "Il va venir - Pardonne, ô mon juge", aus "Silvain"; Christiane Karg, Sopran; Arcangelo, Leitung: Jonathan Cohen Joseph Haydn: Sinfonie B-Dur, Hob I:85; Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22; Jean-Yves Thibaudet; L'Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Charles Dutoit Luigi Pozzi: Cantata sopra il passacaglio, Diatonica für Gesang und Ensemble; Marco Beasley, Singstimme; Gianluigi Trovesi, Klarinette; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Benjamin Britten: Passacaglia, aus der Oper "Peter Grimes", op. 33b; New York Philharmonic, Leitung: Leonard Bernstein Edward Elgar: Falstaff, op. 68 für Orchester; Staatskapelle Berlin, Leitung: Daniel Barenboim 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 13. April 1598 - König Heinrich IV. von Frankreich erlässt das Toleranz-Edikt von Nantes Von Hans Conrad Zander Toleranz-Edikte gab es viele - alleine acht im langen Religionskrieg des 16. Jahrhunderts in Frankreich. Doch keines bewirkte, dass der Hass zwischen Katholiken und Protestanten weniger wurde. Bis ein König kam, der eine Toleranzpflicht nicht nur erließ, sondern auch durchsetzte... Dass dem König das gelang, lag an der Popularität von Henri Quatre - Heinrich IV. Seine vielen Siege mal gegen Katholiken mal gegen Protestanten haben ihm militärischen Heldenruhm verschafft. Doch da war noch ein anderes Heldentum. 56 Mätressen hat ein Historiker gezählt, ein anderer 73. Heute würde ihm das einen grossen Shitstorm eintragen, damals viel Bewunderung. Und niemand hat dem Protestanten Henri so ans Herz gelegt, dass "Paris eine Messe wert" sei, wie seine katholische Favoritin, die göttlich schöne Gabrielle d´Estrées. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink Forum Alte Musik Köln Unter dem Titel "Arkadiens Netze" bringt Dorothee Oberlinger mit Bruno de Sá und ihrem Ensemble 1700 italienische Arien und Sonaten um 1700 dies- und jenseits der Alpen ins WDR Funkhaus. 1698 verbiet Papst Innozenz XII. durch einen Erlass in Rom sämtliche Theater- und Opernaufführungen - und trifft damit das Kulturleben Roms empfindlich. Doch die weltliche Musik findet einen Ausweg aus dem Dilemma: Im reichen Fundus des Literatenzirkels der Accademia dell'Arcadia tut sich eine Nische mit genügend Literatur auf, die sich dem Verbot entzieht und gefahrlos vertont werden kann. Die Kölner Blockflötistin Dorothee Oberlinger und der brasilianische Sopranist Bruno de Sá haben aus diesen Werken ein mitreißendes Programm zusammengestellt, dessen Werke durch ein unterirdisches Netz der Inspiration verbunden sind, das sich über ganz Europa ausbreitete. Alessandro Scarlatti: Sinfonia avanti la Serenata "Clori, Dorino e Amore" Georg Friedrich Händel: Blockflötensonate F-Dur Giovanni Battista Bononcini: Partir vorrei, aus "Polifemo" Alessandro Scarlatti: Se come dolce e vag, aus der Seranata a due "Il Giardino d'Amore" Alessandro Marcello: Oboenkonzert d-Moll Giovanni Battista Bononcini: Ombra mai fu / Farfalletta che segue d'amor, aus "Polifemo" Alessandro Scarlatti: Sinfonia, aus der Serenata a due "Venere e Amore" Georg Friedrich Händel: Qui l'augel, aus "Aci, Galatea e Polifemo" / Come nube, aus "Agrippina" Francesco Barsanti: Johnny Faa Arcangelo Corelli: Sonata F-Dur, op. 5,10, in der Bearbeitung von Francesco Geminiano Georg Friedrich Händel: Tu del ciel, aus "Il trionfo del tempo" Bruno de Sá, Sopran; Ensemble 1700, Blockflöte und Leitung: Dorothee Oberlinger Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Freitag, den 14.04.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Arnold Schönberg: Verklärte Nacht, op. 4; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Édouard Lalo: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll, op. 7; Gelius-Trio Georg Friedrich Händel: Dixit Dominus; Julia Kleiter und Barbara Fleckenstein, Sopran; Bernhard Schafferer und Andreas Hirtreiter, Countertenor; Andrew Tortise, Tenor; Werner Rollenmüller, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Howard Arman Robert Volkmann: Serenade Nr. 2 F-Dur, op. 63; Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Karl Ludwig Nicol Johann Friedrich Schubert: Konzert F-Dur; Otto Amann, Oboe; Peter Hackenberg, Fagott; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Kurt Eichhorn ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622; Daniel Ottensamer; Mozarteumorchester Salzburg, Leitung: Paul Goodwin Joseph Haydn: Klaviersonate As-Dur, Hob XVI:46; Marc-André Hamelin Mario Castelnuovo-Tedesco: Antonius und Cleopatra, op. 134, Ouvertüre für Orchester; West Australian Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Penny Anton Eberl: Quintett C-Dur, op. 48; Consortium Classicum Johann Friedrich Fasch: Orchestersuite g-Moll; Paul Goodwin, Lorraine Wood und Sophia McKenna, Barockoboe; Alberto Grazzi, Barockfagott; English Concert, Leitung: Trevor Pinnock ab 04:03: Leroy Anderson: Klavierkonzert C-Dur; Stewart Goodyear; Cincinnati Pops Orchestra, Leitung: Erich Kunzel Andreas Jakob Romberg: Streichquartett g-Moll, op. 6,2; Leipziger Streichquartett Edvard Grieg: 3 Orchesterstücke aus "Sigurd Jorsalfar", op. 56; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan ab 05:03: Peter Tschaikowsky: Walzer aus "Schwanensee"; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Johann Baptist Vanhal: Violasonate C-Dur, op. 5,1; Karel Spelina George Onslow: Grand Septuor, op. 79; Jean Hubeau, Klavier; Marc Marder, Kontrabass; Quintette Nielsen Alexander Glasunow: Streichquartett G-Dur, op. 26; Utrecht String Quartet Antonio Maria Montanari: Concerto A-Dur, op. 1,8; Johannes Pramsohler, Violine; Ensemble Diderot Clara Schumann: Scherzo d-Moll, op. 10; Elena Gaponenko, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Georg Röwekamp, Essen Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Susanne Ockelmann Heute mit dem Musikrätsel Johannes Hieronymus Kapsberger: Canarios für Viola da gamba, Chitaronne und Gitarre; Los Otros Antonio Vivaldi: Konzert Nr. 3 C-Dur für Klarinette und Orchester; Martin Fröst; Concerto Köln, Leitung: Alexander Scherf Marin Marais: Couplets di folie für Blockflöte solo, in der Ausführung mit Sopranblockflöte und Laute; Lucie Horsch, Voiceflute; Thomas Dunford, Erzlaute Caroline Shaw: Wheel; I Giardini Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur, KV 201 für Orchester; Anima Eterna, Leitung: Jos van Immerseel Musikrätsel Hugo Alfvén: Tanz der Hirtenmädchen, aus "Bergkönig", op. 37, Ballett-Pantomime für Orchester, in der Bearbeitung für Klarinette, Kontrabass und Klavier; Martin Fröst, Klarinette; Sébastien Dubé, Kontrabass; Roland Pöntinen, Klavier Franz Schubert: Gretchen am Spinnrade, D 118, op. 2, Lied für Singstimme und Klavier; Bernarda Fink, Mezzosopran; Gerold Huber, Klavier Kathleen Tagg: After Philip Larkin / Wedding, aus "This Be Her Verse"; Golda Schultz, Sopran; Jonathan Ware, Klavier Jonathan Dove: From Heaven to Here, aus "Sappho Sings"; Fairhaven Singers; London Mozart Players, Leitung: Ralph Woodward Johann Nepomuk Hummel: Konzert F-Dur für Fagott und Orchester; Sophie Dervaux; Mozarteumorchester Salzburg Göran Fröst: Brautwalzer für Karin und Martin; Hermann Stefánsson, Martin Fröst und Sölve Kingstedt, Klarinette; Åsa Hallerbäck Thedéen und Christian Svarfvar, Violine; Göran Fröst, Viola; Torleif Thedéen, Violoncello; Svante Henryson, Kontrabass Frédéric Chopin: 24 Préludes, op. 28 für Klavier; Cristian Budu Tarquinio Merula: Ciaconna à 6; Capella de la Torre 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 14. April 2018 - Fund des Silberschatzes von Dänenkönig Harald Blauzahn auf Rügen bekanntgegeben Von Ralph Erdenberger Ein Schüler findet einen Schatz: 2018 macht ein 13-jähriger Junge auf Rügen einen archäologischen Jahrhundertfund, märchenhaft wertvoll wie die Geschichte seiner Entdeckung... Mit einem Metalldetektor entdeckt Luca Malaschnitschenko Silbermünzen in einem Acker bei Schaprode auf Rügen. Daraufhin werden noch weitere Schätze ausgegraben, die Dänenkönig Harald Blauzahn wahrscheinlich über 1000 Jahre zuvor auf der Flucht vergraben ließ. Heute vor fünf Jahren wurde der Sensationsfund öffentlich gemacht. Der junge Sondengänger hält seine Funde zunächst noch für wertlose Metallstücke. Doch bald hilft ihm ein befreundeter Hobbyarchäologe beim Graben: "Das war der Fund meines Lebens", sagt René Schön: Ausgegraben werden Ringe, kunstvoll geflochtene Halsreife, ein Thorshammer und 100 Münzen, die später der Regentschaft des Dänenkönigs Harald Blauzahn (910-987) zugeordnet werden können. Der Fund erlaubt einen faszinierenden und detaillierten Blick in die Geschichte des Mittelalters. Wahrscheinlich hatte der Dänenkönig den Schatz vergraben lassen, als er vor Widersachern aus Dänemark fliehen musste. Weil sich auch englische und orientalische Münzen im Schatz befinden, erhalten Wissenschaftler Aufschluss über die weitreichenden Handelsbeziehungen der dänischen Könige. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel ARD Radio Tatort: Bombensache Von Janine Lüttmann und Ben-Alexander Safier Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Tödliche Paket-Post Mit Aysima Ergün, Jeremy Mockridge, Jens Wawrczeck und anderen Regie: Janine Lüttmann Produktion: RB 2023 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Susanne Herzog "Unerhörter" Beethoven mit dem Bundesjugendorchester Das Bundesjugendorchester und hörgeschädigte Jugendliche erkunden gemeinsam das Drama von Beethovens Taubheit: "Unerhörtes" wird körperlich erfahrbar bei Mark Bardens Werk "the weight of ash", das eigenbettet ist in Beethovens dritte Sinfonie. "Sprecht lauter, schreyt, denn ich bin taub", schreibt Beethoven voller Verzweiflung in seinem "Heiligenstädter Testament". In dieser Zeit komponiert er seine dritte Sinfonie, die "Eroica". Das Bundesjugendorchester bietet unter der Leitung von Christoph Altstaedt in einem facettenreichen Programm mit Jugendlichen des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte Stegen neue Hör-Erfahrungen. Abwechselnd mit einzelnen Sätzen der Eroica lesen und gebärden die Jugendlichen Ausschnitte aus Beethovens "Heiligenstädter Testament" und führen zwei zeitgenössische Werke auf, die sich auf Beethovens Schwerhörigkeit beziehen: "Testament" von Brett Dean arbeitet mit geräuschhaften Klängen und bei Mark Bardens "the weight of ash" sind die jugendlichen Gehörlosen im Schlagwerk des Orchesters mit dabei. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 "Eroica" / Heiligenstädter Testament, gelesen und gebärdet Brett Dean: Testament Mark Barden: The Weight of Ash, Auftragskomposition des Deutschen Musikrats Adrian Pereyra, E-Gitarre; Jugendliche des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte Stegen; Bundesjugendorchester, Leitung: Christoph Altstaedt Übertragung aus der Kölner Philharmonie Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1 22.30 WDR 3 Jazz 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs Stand: 31.03.2023