Programmübersicht WDR 5 vom 24.04.2021 bis 30.04.2021 Samstag, den 24.04.2021 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Michael Nitzke, Dortmund 09.45 ZeitZeichen 24. April 1821 - Der Todestag des Arztes Johann Peter Frank, Begründer des öffentlichen Gesundheitswesens Von Heide Soltau Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Der Titel seines wissenschaftlichen Hauptwerks klingt aus heutiger Sicht befremdlich: System einer vollständigen medicinischen Polizey. Johann Peter Frank aber verfolgte damit aufklärerisch-reformerische Absichten. Von Ärzten beraten sollte der Staat das Leben der Menschen von der Geburt bis zum Tod medizinisch kontrollieren und für bessere Lebens-und Arbeitsbedingungen sorgen. So ließen sich Seuchen bekämpfen und Krankheiten eindämmen. Denn "der größte Teil der Leiden (...) kommt von den Menschen selbst". Der im Pfälzischen Rodalben geborene Frank arbeitete als Landarzt, war Hofmedikus und Hofrat in Baden, Professor für medizinische Praxis in Göttingen, Pavia und Wien sowie Leibarzt von Zar Alexander I. Mit seinen Ideen zum Aufbau einer "medizinischen Polizei" gilt Johann Peter Frank als ein Wegbereiter des öffentlichen Gesundheitswesens. Er starb 1821 in Wien und wurde in einem Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof beigesetzt. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Sebastian Sonntag 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Knonau reichts (1/4) - Es brennt Von Franziska Engelhardt und Stefanie Müller-Frank Wiederholung: So. 18.30 Uhr Karl ist Messie. Mit seiner Sammelwut versetzt er ein ganzes Schweizer Dorf in Aufruhr. Die Gemeinde droht mit der Zwangsräumung seines Grundstücks. Der Schandfleck soll verschwinden. Doch da geht der Ärger erst richtig los. Die Gemeinde Knonau liegt 30 Kilometer südlich von Zürich. Ein beschauliches Schweizer Dorf, wäre da nicht das völlig zugestellte Haus mitten im Ort. Das kann so nicht bleiben, beschließt der Gemeinderat. Doch da haben sie nicht mit Karl gerechnet. Der Messie legt sich mit allen an, die sich einmischen. Bis plötzlich sein Haus in Flammen steht und Karl verhaftet wird. Wieso sitzt Karl in U-Haft? Wer ist in einem solchen Konflikt eigentlich zuständig? Und wie umgehen mit Menschen, die sich selbst und anderen schaden? Produktion: WDR 2019 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Helmut Gote Nicht nur Überbacken - Kochen mit Käse 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Tobias Mann WDR 5 Kabarettfest aus Bonn Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Anny Hartmann, Matthias Tretter, Alfons und Severin Groebner Aufnahme vom 18. April aus dem Pantheon 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Paradise Von Tom Peuckert Traumreise auf einem Kreuzfahrtschiff wird zum Albtraum Castor Troya, Detektiv: Hans Kremer Beatrice, seine Assistentin: Tanja Schleiff My Anh, Angestellte auf der "Paradise": Mai Duong Kieu Cruise Director: Reiner Schöne Barkeeper: Peter Nottmeier Tennislehrerin: Isis Krüger Ältere Dame: Regina Lemnitz Mann: Thomas Balou Martin Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2014 18.00 Der Tag um sechs 18.10 sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Familie von Stibitz - Ein hundsgemeiner Polizist Von Anders Sparring und Per Gustavsson Übersetzung aus dem Schwedischen: Friederike Buchinger Produktion: WDR 2021 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Deniz Ohde: Streulicht Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 25.04.2021 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Johannes Wimmer im Gespräch mit Marco Schreyl Youtube statt Praxis, Buch statt Sprechstunde: Dr. Johannes Wimmer ist der andere Mediziner. In kurzen Videos, im Fernsehen oder im Buch klärt der Mediziner die kleinen und auch großen medizinischen Fragen. 07.00 WDR aktuell 07.04 Die Sendung mit der Maus 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Hochzeitsfotos und Teddybären - Die Magie der Dinge Von Ulrike Burgwinkel Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Sr. Ancilla Ernstberger, Paderborn 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 25. April 1941 - Der Geburtstag des Künstlers Markus Lüpertz Von Irene Dänzer-Vanotti Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Markus Lüpertz schlägt in seiner Kunst weite Bögen: von der Malerei über Dichtung und Musik zur Skulptur. Vom Untergrund - er arbeitete als Student unter Tage - zur Höhe zeitgenössischer Kunst. Von der Antike über das Christentum zu Märchenfiguren: Statuen zeigen seine Deutung von Dionysos, Herkules oder der Venus. Er schafft Kirchenfenster oder - für Monheim am Rhein - eine Skulptur der Gänseliesel. Markus Lüpertz gibt sich gern als Malerfürst, steht in seinem Atelier aber im weißen Kittel mit dem Spachtel in der Hand. Er ist ein politischer Mensch, der gern große Feste feiert oder, unter anderem mit Gerhard Schröder, Skat spielt. Seine Skulpturen rufen immer wieder vehemente Kritik hervor. Kennern gilt er als Gesamtkunstwerk. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg Predigt: Bischöfin Kirsten Fehrs Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Hanno Rauterberg: Die Kunst der Zukunft Die Verschmelzung von Mensch und Maschine ist ein alter Menschheitstraum. Durch die Digitalisierung bekommt er eine neue Dimension. In der Kunst wird spürbar, was das für unser Leben bedeuten kann. 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature das ARD radiofeature: Grüne Bilanzen Nachhaltiges Rechnen im Bio-Landbau Von Conrad Lay Wiederholung: 20.04 Uhr Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan für nachhaltiges Wachstum beschlossen: den European Green Deal. Damit soll Europa auch mit Hilfe eines nachhaltigen Finanzwesens klimaneutral werden. Allerdings stellt sich die Frage, wie Unternehmen die neuen Anforderungen umsetzen sollen. Die Freiburger Regionalwert AG versucht dies im Bereich der Landwirtschaft. Die Bürger-Aktiengesellschaft, in der sich zahlreiche Öko-Betriebe zusammengeschlossen haben, hat Wege gefunden, wie sich ökologische und soziale Werte, die bislang als außerökonomisch galten, in das traditionelle Rechnungswesen einbeziehen lassen. Ihre ökologisch nachhaltige Buchhaltung erweitert die herkömmliche Betriebswirtschaft um Faktoren wie Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Tierwohl. Der neue Ansatz eines "green accouting" zeigt, was möglich ist, wenn sich die Bilanzen an ökologischen Zielen orientieren. Denn eines ist gewiss: Nachhaltigkeit an sich interessiert keinen. Erst wenn es ums Geld geht, hören die Chefs in den Vorstandsetagen zu. Produktion: hr 2021 14.00 WDR aktuell 14.04 maischberger. der podcast 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Deniz Ohde: Streulicht 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Gespräche mit Lebenden und Toten Von Swetlana Alexijewitsch Der GAU von Tschernobyl Übersetzung aus dem Russischen: Ingeborg Kolinko Bearbeitung: Frank Werner Weibliche Stimmen: Ilse Strambowski und Viola Morlinghaus Männliche Stimmen: Peter Gavajda und Konstantin Graudus Regie: Ulrich Gerhardt Produktion: SR/NDR/SFB/ORB/WDR 1999 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Knonau reichts (1/4) - Es brennt Von Franziska Engelhardt und Stefanie Müller-Frank Karl ist Messie. Mit seiner Sammelwut versetzt er ein ganzes Schweizer Dorf in Aufruhr. Die Gemeinde droht mit der Zwangsräumung seines Grundstücks. Der Schandfleck soll verschwinden. Doch da geht der Ärger erst richtig los. Die Gemeinde Knonau liegt 30 Kilometer südlich von Zürich. Ein beschauliches Schweizer Dorf, wäre da nicht das völlig zugestellte Haus mitten im Ort. Das kann so nicht bleiben, beschließt der Gemeinderat. Doch da haben sie nicht mit Karl gerechnet. Der Messie legt sich mit allen an, die sich einmischen. Bis plötzlich sein Haus in Flammen steht und Karl verhaftet wird. Wieso sitzt Karl in U-Haft? Wer ist in einem solchen Konflikt eigentlich zuständig? Und wie umgehen mit Menschen, die sich selbst und anderen schaden? Produktion: WDR 2019 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen - Die faszinierende Welt der ungeliebten Fluginsekten Von Kerstin Poppendieck 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature das ARD radiofeature: Grüne Bilanzen Nachhaltiges Rechnen im Bio-Landbau Von Conrad Lay Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan für nachhaltiges Wachstum beschlossen: den European Green Deal. Damit soll Europa auch mit Hilfe eines nachhaltigen Finanzwesens klimaneutral werden. Allerdings stellt sich die Frage, wie Unternehmen die neuen Anforderungen umsetzen sollen. Die Freiburger Regionalwert AG versucht dies im Bereich der Landwirtschaft. Die Bürger-Aktiengesellschaft, in der sich zahlreiche Öko-Betriebe zusammengeschlossen haben, hat Wege gefunden, wie sich ökologische und soziale Werte, die bislang als außerökonomisch galten, in das traditionelle Rechnungswesen einbeziehen lassen. Ihre ökologisch nachhaltige Buchhaltung erweitert die herkömmliche Betriebswirtschaft um Faktoren wie Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Tierwohl. Der neue Ansatz eines "green accouting" zeigt, was möglich ist, wenn sich die Bilanzen an ökologischen Zielen orientieren. Denn eines ist gewiss: Nachhaltigkeit an sich interessiert keinen. Erst wenn es ums Geld geht, hören die Chefs in den Vorstandsetagen zu. Produktion: hr 2021 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 23. April 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Live im Rockpalast - Fortuna Ehrenfeld Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr Aufnahmen im Rahmen des Crossroads-Festivals vom 22. März 2019 aus der Harmonie, Bonn 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 26.04.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Hans-Ulrich Nordhaus, Selm 09.45 ZeitZeichen 26. April 1986 - Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Von Ralf Gödde Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Nikolai begann seinen Dienst als Techniker für Strahlenmessung am 26. April 1986 um 00.00 Uhr. Um halb Zwei spürte er ein Beben. Die Messgeräte versagten. Ihre Skalen konnten die radioaktive Strahlung nicht mehr angeben. Die bis dato größte Reaktorkatastrophe nahm ihren Lauf. Nikolai versuchte einen Mann zu retten, der unmittelbar neben dem geborstenen Dach des vierten Reaktorblocks gestanden hatte. Er schleppte ihn weg. Der Mann starb morgens um halb sieben. Noch heute hat Nikolai Wunden von dessen verstrahltem Körper. Er konnte nie wieder arbeiten. Vor Tschernobyl und nach Tschernobyl: Das Leben tausender Menschen in der Ukraine und Weißrussland teilt sich in diese beiden Epochen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin Mit Stephanie Rohde 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Ludger Pries: Kooperation Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 27.04.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Hans-Ulrich Nordhaus, Selm 09.45 ZeitZeichen 27. April 1921 - Der Geburtstag des Showmasters Hans-Joachim Kulenkampff Von Christiane Kopka Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Er war der König unter den Showmastern: Hans-Joachim Kulenkampff schaffte Traum-Einschaltquoten von bis zu 90 Prozent. Spontan, schlagfertig, witzig und charmant plauderte er durch Quizsendungen wie "Einer wird gewinnen", ließ keinen Chauvi-Spruch aus und flirtete ganz ungeniert mit seinen Kandidatinnen. Das Publikum liebte ihn: "Kuli" avancierte zum Samstagabend-Dauergast im Wohnzimmer der Deutschen. In den 60er Jahren versammelte sich die ganze Familie vor dem Bildschirm, sobald er erschien. Dabei hielt der Sohn einer wohlhabenden Bremer Kaufmannsfamilie nie sonderlich viel von seinem Metier: Er wäre viel lieber ein ernsthafter Schauspieler geworden. Zwar trat Kulenkampff immer mal wieder im Film oder auf der Bühne auf, doch so erfolgreich wie als Quizmaster war er damit nie. In seinen Shows nahm der Publikumsliebling kein Blatt vor den Mund und verbarg auch nicht seine Sympathien für die SPD. Einmal ging er allerdings zu weit: Als er Heiner Geißler mit Goebbels verglich, musste "Kuli" sich entschuldigen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Wanderexperte Rüdiger Grebe Von Andrea Klasen 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Tobias Mann WDR 5 Kabarettfest aus Bonn Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Anny Hartmann, Matthias Tretter, Alfons und Severin Groebner Aufnahme vom 18. April aus dem Pantheon 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 28.04.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Hans-Ulrich Nordhaus, Selm 09.45 ZeitZeichen 28. April 1951 - Erste Bundesgartenschau in Hannover Von Claudia Friedrich Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Der Krieg ist nur ein paar Jahre vorbei. Die Städte liegen in Trümmern, als in Hannover eine Armada von Arbeitern den zerstörten Stadtpark herrichtet. Mit Spaten werden abertausende Tonnen Erde, Torf und Klärschlamm bewegt, Bombentrichter aufgefüllt, Beete, Grüninseln und Wasserbecken angelegt. Rund 70 Linden werden aus einer Allee in den Park versetzt, Birken, Eichen, Ahorn neu gepflanzt. Am 28. April 1951 eröffnet Theodor Heuss, der erste Bundespräsident, die erste Bundesgartenschau, kurz "Buga". Sie ist Vorbild, Ideengeberin und Denkmal zugleich. Das Ensemble aus Gebäuden, Kunstwerken und Gartenelementen ist die Urmutter der folgenden Bugas. Aller zwei Jahre wird die Gartenschau in einer jeweils anderen Stadt ausgerichtet. Die Tradition reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Gartenkunst gilt nicht mehr länger als ein Privileg des Adels. Das Bürgertum erobert den öffentlichen Raum. Mit der ersten Buga in Hannover sollen neue Pflanzen blühen. Rund 1,6 Millionen Gäste besuchen den Stadtpark im kalten und verregneten Sommer 1951. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Charlotte Knobloch im Gespräch mit Gisela Steinhauer Wiederholung: So. 06.04 Uhr Als Charlotte Knobloch 1985 zur Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern gewählt wurde, musste sie sich neu erfinden. Worauf die gelernte Damenschneiderin mit Doktortitel als Deutsche stolz ist, erzählt sie im WDR 5 Tischgespräch mit Gisela Steinhauer. 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Tobias Mann WDR 5 Kabarettfest aus Bonn Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Anny Hartmann, Matthias Tretter, Alfons und Severin Groebner Aufnahme vom 18. April aus dem Pantheon 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 29.04.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Hans-Ulrich Nordhaus, Selm 09.45 ZeitZeichen 29. April 1961 - World Wildlife Fund (WWF) ins Leben gerufen Von Julia Schäfer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Der WWF ist heute eine der weltweit größten Organisationen für Natur- und Artenschutz. Den Grundstein legte ein elitärer Kreis aus Wissenschaftlern, Politikern und Geschäftsleuten. Vor sechzig Jahren unterzeichneten sie ein Manifest und gründeten eine Stiftung in der Schweiz. Ihre Mission: Die Zerstörung der Natur und ihrer Lebewesen aufhalten. Dazu brauchte es vor allem Einfluss und Geld. In den 1960er Jahren wuchs in den Industrienationen das Bewusstsein für Umweltprobleme und Tierschutz. So gelang es der Stiftung mit dem Panda im Logo und Prominenz im Rücken, Spenden zu sammeln. Doch der Adel sorgte auch für negative Schlagzeilen, etwa als Prinz Philip, langjähriger Präsident des WWF in Großbritannien, einen Tiger in Indien erlegte. Das erinnert daran, dass unter den Gründervätern nicht nur Vogelkundler, sondern auch Großwildjäger waren. Der WWF setzt auf große Kampagnen, politische Lobbyarbeit und eine enge Kooperation mit der Wirtschaft. Kritiker werfen ihm vor, mit den größten Umweltsündern an einem Tisch zu sitzen. Außerdem soll es in WWF-Projekten zu Menschrechtsverstößen gekommen sein. Öffentlichen Debatten und einer internen Untersuchung folgte eine Reform innerhalb der Stiftung. Schließlich schreibt sie sich auf die Fahnen, für das Wohl von Tier und Mensch zu arbeiten. Dabei ist der Klimawandel eine der größten Herausforderungen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 23. April 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 30.04.2021 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Hans-Ulrich Nordhaus, Selm 09.45 ZeitZeichen 30. April 1991 - Der letzte Trabi rollt in Zwickau vom Band Von Thomas Klug Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Begehrt, verlacht, besungen und überall bekannt: der Trabant, eines von zwei PKW-Modellen, die in der DDR hergestellt wurden. Die Duroplast-Karosse, die zu seinem Markenzeichen werden sollte, und ein Zweitaktmotor machten das Auto aus. Der Motor war schon 1957, als der erste Trabant vom Band rollte, nicht unbedingt modern. Aber Karossen aus Duroplast - das sollte die Zukunft sein, erhofften sich die Trabant-Entwickler. Der Trabant war in der DDR und einigen Ostblockstaaten heiß begehrt. Die Wartezeit auf ein Auto betrugt zwölf Jahre, manchmal mehr. 34 Jahre lang wurde der Trabant, liebevoll "Trabi" genannt, hergestellt. In dieser Zeit hat er nur wenige Änderungen erfahren. Der Abstand zum modernen Auto wurde immer größer. Am 30. April 1991 rollte der letzte Trabant in Zwickau vom Band. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder Entdecke, was du hören willst! 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 mal angenommen - der Zukunfts-Podcast der tagesschau 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Live im Rockpalast - Fortuna Ehrenfeld Aufnahmen im Rahmen des Crossroads-Festivals vom 22. März 2019 aus der Harmonie, Bonn 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 23.04.2021