Programmübersicht WDR 3 vom 01.05.2021 bis 07.05.2021 Samstag, den 01.05.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Maurice Ravel: Alborada del gracioso; SWR Symphonieorchester, Leitung: Sergiu Celibidache Georgij Catoire: Quatre morceaux, op. 12; Anna Zassimova, Klavier Claude Debussy: Trois chansons de Charles d'Orléans; SWR Vokalensemble, Leitung: Rupert Huber Joaquín Turina: Klaviertrio h-Moll, op. 76; José Gallardo, Klavier; Niklas Liepe, Violine; Benedict Klöckner, Violoncello Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll; SWR Symphonieorchester, Leitung: Michael Gielen ab 02:03: Claude Debussy: Jeux; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Hans Zender Johann Sebastian Bach: Suite D-Dur, BWV 1012; Sebastian Klinger, Violoncello Friedrich Kalkbrenner: Klavierkonzert Nr. 3 a-Moll, op. 107; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, op. 71,2; Angeles String Quartet Franz Danzi: Flötenkonzert Nr. 2 d-Moll, op. 31; Annie Laflamme; Orchester Le Phénix ab 04:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 1 C-Dur; Heidelberger Sinfoniker, Leitung: Thomas Fey Julius Reubke: Sonate b-Moll; Martin Rasch, Klavier Ferruccio Busoni: Tanzwalzer, op. 53; BBC Philharmonic Manchester, Leitung: Neeme Järvi ab 05:03: Béla Bartók: Rumänische Volkstänze; Saint Paul Chamber Orchestra, Leitung: Hugh Wolff Wilhelm Friedemann Bach: Sinfonie F-Dur "Dissonanzen-Sinfonie"; Il Giardino Armonico, Flöte und Leitung: Giovanni Antonini Francis Poulenc: Suite française d'après Claude Gervaise; Anima Eterna Brugge, Leitung: Jos van Immerseel Mario Castelnuovo-Tedesco: Präludium und Fuge E-Dur; Alexandre Lagoya und Ida Presti, Gitarre Peter Tschaikowsky: Sérénade mélancolique b-Moll, op. 26; Virgil Boutellis-Taft, Violine; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Jac van Steen Alessandro Scarlatti: Concerto grosso Nr. 2 c-Moll; Concerto de' Cavalieri, Leitung: Marcello Di Lisa Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Feiertag Louis-Claude Daquin: Le coucou e-Moll, in der Ausführung mit Blockflöte und Psalterium; Stefan Temmingh, Blockflöte; Elisabeth Seitz, Psalterium Georg Friedrich Händel: Konzert F-Dur für Orgel, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo "The Cuckoo and the Nightingale"; La Divina Armonia, Orgel und Leitung: Lorenzo Ghielmi Marie Jaëll: Harmonies imitatives für Klavier; Cora Irsen Ottorino Respighi: Gli uccelli, Suite für kleines Orchester in der Bearbeitung von Karl Aage Rasmussen; Concerto Copenhagen, Leitung: Lars Ulrik Mortensen Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur, op. 10,3 für Blockflöte, Streicher und Basso continuo "Il gardellino"; The Gentleman's Band; La Folia Barockorchester, Blockflöte und Leitung: Stefan Temmingh Georg Philipp Telemann: Rossignol, aus der Ouvertüre G-Dur, in der Ausführung mit Mandoline; Alon Sariel 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 am Feiertag Giovanni Bononcini: Pastorella che tra le selve, in der Ausführung mit Singstimmen; Accademia del Piacere, Leitung: Fahmi Alqhai Georg Philipp Telemann: Der May für Sopran, Bass, Bläser, Streicher und Basso continuo; Ingrid Schmithüsen, Sopran; Klaus Mertens, Bass; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max Gabriele Leone: Cantate dans le genre italien für Singstimme, Mandoline und Basso continuo; Nuria Rial, Sopran; Artemandoline Heinrich Schütz: O primavera / Ride la primavera; Sette Voci, Leitung: Peter Kooij Johann Sebastian Bach: Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd, BWV 208, Kantate für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo; Johannette Zomer und Marie Luise Werneburg, Sopran; Raphael Höhn, Tenor; Peter Kooij, Bass; Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen, Leitung: Rudolf Lutz Darin: 07:50 Kirche in WDR 3 Hans-Ulrich Nordhaus, Selm 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Meditation ohne Religion Kritik an der Achtsamkeitspraxis Von Susanne Fritz Wiederholung: WDR 5 13.30 Uhr 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 am 1. Mai 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Hier am Rande der Stadt Der Rudolstädter Intendant und Schriftsteller Steffen Mensching Von Tabea Soergel und Martin Becker Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2019 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Musikporträt Wir träumen immer noch 17 Hippies revisited Von Jochanan Shelliem Produktion: WDR 2018 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Musicalische Blumen-Felder Johann Speth: Toccata septima oder Sibendtes Musicalisches Blumen Feld; Ingemar Melchersson an der Putz-Orgel des Prämonstratenserstifts in Schlägl, Österreich Giovanni Antonio Rigatti: Florete flores, Motette; Prague Chamber Singers Claudio Monteverdi: Ego flos campi, Solomotette; Tragicomedia, Countertenor und Leitung: Gérard Lesne Dietrich Buxtehude: Ich bin eine Blume zu Saron, Geistiches Konzert für Bass, 2 Violinen und Basso continuo; Stephan MacLeod, Bassbariton; Ricercar Consort, Leitung: Philippe Pierlot Joseph de Torres: Vuela abejuela, Kantate für Alt, Oboe, 2 Violinen und Basso continuo; Carlos Mena, Countertenor; Al Ayre Español, Leitung: Eduardo López Banzo Johann Speth: Toccata sexta oder Sechstes Musicalisches Blumen Feld; Albert Bolliger an der Orgel der Klosterkirche Rheinau, Schweiz 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 1. Mai 1776 - Gründung des "Illuminatenorden" Von Thomas Pfaff Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Ausgerechnet im beschaulichen bayrischen Ingolstadt wird 1776 ein Geheimbund gegründet, der für viele andere das historische Vorbild liefert: Die sogenannten "Illuminaten". Einflussreiche Adlige und Gelehrte stellen sich gegen die katholische Kirche und wollen die Aufklärung befördern - aber sie selbst scheuen die Öffentlichkeit und geben Anlass zu Spekulationen. So wird der Orden verantwortlich gemacht für die Unterwanderung der amerikanischen Gründerväter oder das Befördern der französischen und später der russischen Revolution. Über zwei Jahrhunderte halten sich solche Gerüchte - es soll Menschen geben, die bis heute glauben, die Illuminaten strebten eine geheime Weltregierung an. Populäre Thriller wie "Da Vinci Code" und "Illuminati" von Dan Brown arbeiten sich an solchen Mythen ab, Umberto Eco hat sie in "Das Foucaultsche Pendel" aufgegriffen - am unterhaltsamsten aber ist die wohl ultimative Verschwörungs-Satire "Illuminatus!" von Robert Shea und Robert Anton Wilson. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Musik am Fürstenhof Ernst Augusts von Hannover Jean-Baptiste Farinel / Valoix: Suite Nr. 1 g-Moll; Capella Agostino Steffani, Leitung: Lajos Rovatkay Antonio Sartorio: Sinfonia / Duett Eurydike - Orpheus "Cara e amabile catena", aus "L'Orfeo", Dramma per musica; Emöke Baráth, Sopran; Philippe Jaroussky, Countertenor; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Clamor Heinrich Abel: Bataille D-Dur; Musica Antiqua Köln Nicolaus Adam Strungk: Sonate d-Moll; Concerto Melante Agostino Steffani: Ouvertüre / Arie des Henrico "Morirò fra strazi e scempi" / Chaconne, aus dem Drama "Henrico Leone"; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Francesco Venturini: Concerto a-Moll, op. 1,2; La festa musicale Georg Friedrich Händel: Tanti strali al sen mi scocchi; Franz Vitzthum, Countertenor; Petr Wagner, Viola da gamba; Ensemble Alla Polacca 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Der amerikanische Investor Von Jan Peter Bremer Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Bearbeitung: der Autor Monologstimme: Wolfram Koch Erzähler: Hans Peter Hallwachs Regie: Oliver Sturm Produktion: WDR 2013 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Markus Heuger c/o pop: Joy in Repetition Freude an der Wiederholung verbindet so unterschiedliche Projekte wie die "Eternal Something"-Formation des deutschen Instrumental-Techno-Pioniers Daniel Brandt und "Insanlar", die Band des in Istanbul lebenden DJ und Produzenten Bariş K. "There is Joy in Repetition" sang schon Prince auf seinem Album "Graffiti Bride" und der Ewige-Wiederkunfts-Gedanke beschäftigte lange davor auch den Philosophen Friedrich Nietzsche. Wer "Eternal Something" und "Insanlar" hört, denkt danach vielleicht anders über Prince und Nietzsche: Die beiden Formationen verschmelzen elektronische Loopästhetik mit traditionellen unplugged-Klangkulturen. Doch die Voraussetzungen und Perspektiven sind denkbar unterschiedlich. Gleich ist die Sogkraft, die sie mit ihren modernen Soundritualen entwickeln. Mal trifft Neopsychedelik auf Anatolismen (Insanlar im Stadtgarten), mal werden minimale Loop-Verschiebungen zu komplexen Klangwänden (Eternal Something im WDR Funkhaus). Dass beide Bands beim Kölner c/o pop Festival zu erleben waren, zeugt von der Buntheit des rheinischen Pop-Schaufensters, das seit 2004 existiert - und in diesem Jahr zum zweiten Mal überwiegend virtuell stattfinden muss. Daniel Brandt - Eternal Something Insanlar 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Open Sounds: Studio Elektronische Musik Noise Music [3] Von Reinhold Friedl Der letzte Teil unserer Sendereihe zu Noise Music diskutiert insbesondere die Spielarten des japanischen Noise: Wie kam es, dass ausgerechnet in Fernost die britische Industrial-Provokation auf so fruchtbaren Boden fiel. Japan hatte gerade erst die Jugendbewegung hinter sich und plötzlich schien alles möglich, insbesondere im Musikleben waren die Grenzen fließend. Brave Angestellte gründeten plötzlich Noise-Formationen wie CCCC, Hijokaidan oder die Incapacitants, die sich rasch den Ruf erarbeiteten, stilistisch am geschlossensten und radikalsten zu sein: die Speerspitze einer seltsamen Mischung aus Performance und weit über die Schmerzgrenze gehenden, lautstark abstrakten Geräuschmusik. Ein japanischer Mythos war geboren und zog auch europäische Musiker an. Der Brite Russell Haswell kooperierte mit Merzbow (Masami Akita), aber auch mit Zbigniew Karkowski, der Mitte der 90er Jahre nach Tokio gezogen war. Kasper Toeplitz kehrte von einem längeren Japan-Aufenthalt, den er als braver Neue-Musik-Nachwuchskomponist angetreten hatte, als harscher Noise-Musiker zurück. Rasch differenzierte sich die japanische Noise Music aus: Der Kurator und Promoter Tomoyuki Arai kritisierte bald die überhandnehmende Einfältigkeit und Hardrock-Mentalität, aber auch deren Verlust zugunsten einer neuen Noise-Bourgeoisie. Unterdessen sind die Noise-Klangbilder auch in der elektroakustischer Musik angekommen, wie das Beispiel Gilles Sivilotto zeigt. Mit Musik von Group Ongaku, CCCC, Yoko Ono, Toshi Ichiyanagi, Incapacitants, Merzbow, John Dancun, Hijokaidan, Boredoms, Yamazaki Maso's Masonna, Kasper Toeplitz, Russell Haswell und Zbigniew Karkowski Sonntag, den 02.05.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 4 A-Dur; Das Neu-Eröffnete Orchestre, Leitung: Jürgen Sonnentheil Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll, op. 31; Hilary Hahn; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Paavo Järvi Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro, Harmoniemusik; Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert F-Dur; Les Amis de Philippe, Solist und Leitung: Ludger Rémy Louise Farrenc: Trio Es-Dur, op. 44; Linos Ensemble ab 02:03: Edvard Grieg: 4 sinfonische Tänze über norwegische Motive, op. 64; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Sakari Oramo Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur; Denis Kozhukhin; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Kazuki Yamada Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur; Leipziger Streichquartett Camille Saint-Saëns: Morceau de Concert G-Dur, op. 154; Emmanuel Ceysson, Harfe; Orchestre régional Avignon-Provence, Leitung: Samuel Jean Saverio Mercadante: Flötenkonzert D-Dur; Jean-Pierre Rampal; English Chamber Orchestra, Leitung: Claudio Scimone ab 04:03: Mary Harvey / John Blow: Lady Dering and Friends; Barbara Tisler, Sopran; Spirit of Musicke Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Es-Dur, KV 282; Fazil Say, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 51 B-Dur; Heidelberger Sinfoniker, Leitung: Benjamin Spillner ab 05:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Allegro vivacissimo - Allegro maestoso assai aus der Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56; Münchner Philharmoniker, Leitung: Christian Thielemann Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur; Winterthurer Gitarrenduo Bedřich Smetana: Aus Böhmens Hain und Flur; Bamberger Symphoniker, Leitung: Jakub Hrůša Emmanuel Chabrier: Souvenir de Munich; Alexandre Tharaud und Aleksandar Madžar, Klavier William Boyce: Sinfonie D-Dur, op. 2,5; Academy of Ancient Music, Leitung: Christopher Hogwood Nico Dostal: Fröhliches Spiel, Scherzo-Ouvertüre; Berliner Philharmoniker, Leitung: Nico Dostal Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Gregor Joseph Werner: Im Mai, Suite für 2 Violinen und Basso continuo; Aura Musicale, Leitung: Balázs Máté Johann Caspar Ferdinand Fischer: Suite Nr. 8 C-Dur, op. 1,8 für Bläser, Streicher und Basso continuo; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg Jean-Féry Rebel: Sonate Nr. 5 D-Dur für 2 Violinen und Basso continuo "La Pallas"; L'Assemblée des Honnestes Curieux Jacopo Gotifredo Ferrari: Duetto, op. 20 für 2 Klaviere, in der Ausführung mit 2 Harfen; Silke Aichhorn und Regine Kofler Attilio Ariosti: Ouvertüre zur Oper "Caio Marzio Coriolano"; Ensemble Odyssee, Leitung: Andrea Friggi 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Moritz Landgraf von Hessen: Cantate Domino, Motette zu 8 Stimmen; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Johann Kuhnau: Singet dem Herrn ein neues Lied, Konzert für 4 Singstimmen, 2 Trompeten, Pauken, Streicher und Basso continuo; Opella Musica; Camerata Lipsiensis Wolfgang Amadeus Mozart: Kyrie und Gloria, aus der Messe C-Dur, KV 317 für 4 Solostimmen, Chor und Orchester; Sandrine Piau, Sopran; Renata Pokupic, Alt; Benjamin Bruns, Tenor; Andreas Wolf, Bass; Accentus; Insula Orchestra, Leitung: Laurence Equilbey Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 329 für Orgel und Orchester; Wiener Akademie, Orgel und Leitung: Martin Haselböck Wolfgang Amadeus Mozart: Credo / Sanctus / Benedictus / Agnus Dei, aus der Messe C-Dur, KV 317 für 4 Solostimmen, Chor und Orchester; Sandrine Piau, Sopran; Renata Pokupic, Alt; Benjamin Bruns, Tenor; Andreas Wolf, Bass; Accentus; Insula Orchestra, Leitung: Laurence Equilbey Johann Ernst Eberlin: Praeludium, Versetten und Finale im Tonus Tertius; Florian Pagitsch an der Orgel der Pfarrkirche St. Nikolaus, Straßburg Johann Sebastian Bach: Wo gehest du hin, BWV 166, Kantate zum Sonntag Kantate für Soli, Chor, Oboen, Streicher und Basso continuo; Robin Blaze, Countertenor; Makoto Sakurada, Tenor; Stephan MacLeod, Bass; Bach Collegium Japan, Leitung: Masaaki Suzuki Joseph Rheinberger: 4 Hymnen, op. 54 für Singstimme und Klavier; Christine Müller, Mezzosopran; Götz Payer, Klavier Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Gott ist überall in der Welt Der islamische Aufklärer Ibn Rushd Von Rolf Cantzen 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Tea Time - Operetten und Chansons (England) 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Hier am Rande der Stadt Der Rudolstädter Intendant und Schriftsteller Steffen Mensching Von Tabea Soergel und Martin Becker Produktion: WDR 2019 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 2. Mai 2011 - Baltic 1, erster kommerzieller Offshore-Windpark in der Ostsee Von Claudia Friedrich Sie stehen auf Stahl, ragen knapp 70 Meter aus dem Wasser und drehen schnell durch: die Windräder von Baltic 1. Mit einem Durchmesser von fast 100 Metern fangen die Rotorblätter die steife Brise ein, die über der Ostsee weht. Der Windpark vor der Küste der Halbinsel Fischland-Darß ist die erste kommerzielle Offshore-Anlage Deutschlands. Mit Baltic 1 werde ein neues Kapitel der Energiegewinnung aufgeschlagen, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel, die den Windpark einweiht. 21 Einzelwindräder sind auf riesige Stahlfundamente montiert und mit einer Umspannplattform verbunden. Von dort aus gelangt das kostbare Gut per Seekabel aufs Festland: 50.000 Haushalte werden auf diese Weise mit Strom versorgt. Offshore-Parks sind kostspielig, aber auf hoher See lässt sich in der gleichen Zeit mehr Energie gewinnen als auf dem Festland. Doch gibt es auch Gegenwind. Für Naturschutz, Tourismus und die Schifffahrt sei Baltic 1 eine Bedrohung. Auf der anderen Seite gilt der Windpark in den Küstengewässern vor Prerow und Zingst als Initial für die Trendwende. 2030 soll die Hälfte des aus Windenergie erzeugten Stroms von Windkraftanlagen im Meer kommen. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Der Tausch Von Juri Trifonow Übersetzung aus dem Russischen: Corinna und Gottfried Wojtek Bearbeitung: Johannes Berger und Joachim Staritz Komposition: Reiner Bredemeyer Dmitrijew: Dieter Mann Dmitrijews Mutter: Käthe Reichel Dmitrijews Vater: Kurt Böwe Lena: Angelika Waller Lora: Gudrun Ritter Lenas Mutter: Carola Braunbock Lenas Vater: Gerd Ehlers Sherechow: Wolfram Handel Direktor: Günter Sonnenberg Tanja: Karin Schröder Vermittler: Dieter Wien Regie: Joachim Staritz Produktion: Rundfunk der DDR 1977 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper Aus einem Totenhaus Oper von Leoš Janácek Nach Fjodor Dostojewskis Straflagerbericht "Aus einem Totenhaus" zeigt Leoš Janáček in seiner letzten Oper Einzelschicksale im zermürbenden Lageralltag. Inferno in der Oper: "Ich habe ein Gefühl, als stiege ich immer tiefer hinab, bis in die Tiefen der Menschheit, zu den Allerelendsten. Und das ist ein harter Weg", notiert Janáček, während er seine düstere Oper "Aus einem Totenhaus" vollendet. Das "Totenhaus" ist ein russisches Straflager. Fernab der zivilisierten Gesellschaft sind darin Diebe, Totschläger, Mörder und politische Gefangene eingesperrt. Unter den Bedingungen des zermürbenden Lageralltags bleiben sie nur mühsam am Leben. Janáček hebt einzelne Figuren aus der Schicksalsgemeinschaft hervor: mit Lebensbeichten, die von Verbrechen, Leid und Grausamkeit erzählen, und von menschlichem Verhalten unter unwürdigen Bedingungen. "Aus einem Totenhaus" ist eine Oper ohne Helden. Janáček findet in ihr einen ungeschönten Ausdruck für die im Lager herrschende Brutalität, aber auch für Momente von geteilter Freiheit und Mitgefühl. WDR 3 sendet eine Aufnahme aus der New Yorker Metropolitan Opera aus dem Jahr 2009. Alexandr Petrovič Gorjančikov: Willard White, Bariton Aljeja, ein junger Tartar: Eric Stoklossa, Tenor Luka Kuzmič: Stefan Margita, Tenor Skuratov: Kurt Streit, Tenor Šiškov: Peter Mattei, Bariton Der große Sträfling: Peter Straka, Tenor Der kleine Sträfling: Vladimir Chmelo, Bariton Sträflingskommandant: Vladimir Ognovenko, Bariton Der ältere Sträfling: Heinz Zednik, Tenor Čekunov: Jeffrey Wells, Bass Der betrunkene Sträfling: Adam Klein, Tenor Der Schmied, auch ein Sträfling: Richard Bernstein, Bariton Der Pope: John Cheek, Bariton Dirne: Kelly Cae Hogan, Mezzosopran Ein Sträfling (Don Juan): Ales Jenis, Bass Kedril, junger Sträfling: Scott Scully, Tenor Šapkin, fröhlicher Sträfling: Peter Hoare, Tenor Čerevin: Andreas Conrad, Tenor Chor und Orchester der Metropolitan Opera, Leitung: Esa-Pekka Salonen Aufnahme aus der Metropolitan Opera, New York 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Baldur Brönnimann My favorite Choice (44) Baldur Brönnimann Der in der Schweiz geborene Dirigent Baldur Brönnimann gilt am Pult von Orchestern und Ensembles als einer der leidenschaftlichsten Spezialisten für zeitgenössische Musik. Als Chefdirigent des Orquestra Sinfonica do Porto Casa da Musica und der Basel Sinfonietta, aber auch als ehemaliger Musikdirektor des kolumbianischen Nationalsinfonieorchesters und des norwegischen Ensembles BIT20, widmet er sich der Interpretation nicht nur der Klassiker der Moderne, er bringt auch Werke der jüngsten Generation zur Uraufführung. Vor seinem Auftritt beim Kölner Festival Acht Brücken mit dem WDR Sinfonieorchester präsentiert er als Gastmoderator eine sehr persönliche Auswahl zeitgenössischer Werke. Mit Ausschnitten aus folgenden Werken: Inés Badalo: Vortex für Viola solo; Anna Puig Oscar Bianchi: Exordium für Orchester; Basel Sinfonietta, Leitung: Baldur Brönnimann Francisco Dominguez: La Noche für Akkordeon und Ensemble; Iñaki Alberdi; Kuraia Ensemble Takuya Imahori: Con mille fiori für Orchester; Basel Sinfonietta, Leitung: Baldur Brönnimann Luis Fernando Rizo-Salom: Quatre Pantomimes pour six; Court Circuit Graciela Paraskevaidis: Libres en el sonido, presos en el sonido für Ensemble; Ensemble Aventure Anna Thorvaldsdottir: Aequilibria für Kammerorchester; BIT20, Leitung: Baldur Brönnimann Montag, den 03.05.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Eugen d'Albert: Seejungfräulein, op. 15; Viktorija Kaminskaite, Sopran; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Edward Elgar: The Dream of Gerontius, op. 38, Oratorium; Sarah Connolly, Mezzosopran; Paul Groves, Tenor; John Relyea, Bass; Sächsischer Staatsopernchor Dresden; Staatskapelle Dresden, Leitung: Colin Davis Arvo Pärt: Passacaglia; Anne Akiko Meyers, Violine; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Kristjan Järvi ab 02:03: Bohuslav Martinu: Rhapsodie-Konzert; Maxim Rysanov, Viola; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Jiří Belohlávek Franz Schubert: Sonate E-Dur, D 157; Arcadi Volodos, Klavier Heitor Villa-Lobos: Gitarrenkonzert; Sharon Isbin; New York Philharmonic, Leitung: José Serebrier Ludwig van Beethoven: Bläseroktett Es-Dur, op. 103; Mozzafiato Erich Wolfgang Korngold: Symphonic Serenade, op. 39; Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Werner Andreas Albert ab 04:03: Julius Röntgen: Violoncellokonzert Nr. 1 e-Moll; Gregor Horsch; Netherlands Philharmonic Orchestra, Leitung: David Porcelijn Johann Christian Bach: Sinfonie G-Dur, Markordt op. 8,2; Hanover Band, Leitung: Anthony Halstead Louis Spohr: Violinkonzert Nr. 8 a-Moll, op. 47; Hilary Hahn; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Eiji Oue ab 05:03: Clara Schumann: 3 Romanzen, op. 22; Elena Urioste, Violine; Isata Kanneh-Mason, Klavier Georg Philipp Telemann: Sonate D-Dur; Alon Sariel, Mandoline; Concerto Foscari Eugène Ysaÿe: Au rouet, op. 13; Amaury Coeytaux, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Marcel Grandjany: Fantasie über ein Thema von Haydn, op. 31; Xavier de Maistre, Harfe Baldassare Galuppi: Concerto Nr. 4 c-Moll; Accademia Bizantina, Leitung: Ottavio Dantone Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 876; Dina Ugorskaja, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Christoph Neumann, Hemer Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger Roland Szentpali: Very Good Morning; Andreas Hofmeir, Tuba; Münchner Philharmoniker, Leitung: Andrew Manze Arnold Bax: Morning Song; Ashley Wass, Klavier; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: James Judd John Rutter: Dashing Away with the Smoothing Iron, aus "5 Traditional Songs"; Calmus Ensemble Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert A-Dur, KV 488; Fazil Say, Klavier; Zürcher Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths Gioacchino Rossini: Arie der Mathilde "Pour notre amour - Sur la rive étrangère", aus der Oper "Guillaume Tell"; Marina Rebeka, Sopran; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Marco Armiliato Jacques Offenbach: Hommage à Rossini, Fantasie; Raphaela Gromes, Violoncello; WDR Funkhausorchester, Leitung: Enrico Delamboye Darius Milhaud: Sonatine, op. 76; Emmanuel Pahud, Flöte; Eric Le Sage, Klavier Georges Bizet: Sinfonie C-Dur; SWR Symphonieorchester, Leitung: Georges Prêtre Richard Wagner: 5 Gedichte von Mathilde Wesendonck; Stéphanie d'Oustrac, Mezzosopran; Pascal Jourdan, Klavier Anton Bruckner: 3 Stücke; Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leitung: Gustavo Gimeno Franz Schubert: Zwischenaktmusik B-Dur / Ballettmusik G-Dur, aus "Rosamunde, Fürstin von Zypern", D 797, Musik zum Schauspiel von Helmina von Chézy; Anima Eterna Symphony Orchestra, Leitung: Jos van Immerseel Fritz Kreisler: Liebesleid / Liebesfreud; Luiza Borac, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 3. Mai 1996 - Der Todestag des Schriftstellers Hermann Kesten Von Jutta Duhm-Heitzmann 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Thema "Schöner Wohnen": Fremder Schatten Von Verna Alexander Übersetzung aus dem Englischen: Thomas Mohr Lancing: Matthias Haase Trale: Dietmar Mues Jane: Katharina Palm Ford: Ernst August Schepmann Regie: Dieter Carls Produktion: WDR 2002 19.35 WDR 3 Foyer Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl. 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog Mieczyslaw Weinberg: Sinfonie Nr. 2, op. 30 Georges Bizet: Carmen Suite, in der Bearbeitung von Rodion Schtschedrin London Symphony Orchestra, Leitung: Mirga Gražinyte-Tyla Aufnahme aus St Luke's, London 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Dienstag, den 04.05.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Antonín Dvořák: Klavierkonzert g-Moll, op. 33; Lukás Vondrácek; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Vladimir Ashkenazy Joseph Haydn: Notturno G-Dur, Hob II:27; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Ton Koopman Johann Sebastian Bach: Man singet mit Freuden vom Sieg, BWV 149; Cornelia Horak, Sopran; Rebecca Martin, Alt; Andreas Weller, Tenor; Konrad Jarnot, Bass; Windsbacher Knabenchor; Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin, Leitung: Karl-Friedrich Beringer Peter Tschaikowsky: Der Sturm, op. 18; Berliner Philharmoniker, Leitung: Gustavo Dudamel Rudi Stephan: Musik für Orchester; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Hans Zender ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 385 "Haffner-Sinfonie"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado Johannes Brahms: Trio Es-Dur, op. 40; Teunis van der Zwart, Horn; Isabelle Faust, Violine; Alexander Melnikow, Klavier Zoltán Kodály: Tänze aus Galánta; Staatliche Philharmonie Brünn, Leitung: José Serebrier Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur, KV 334; Stockholm Chamber Orchestra, Leitung: Franz Welser-Möst ab 04:03: Franz Xaver Scharwenka: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 32; Marc-André Hamelin; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Michael Stern Lorenzo Gaetano Zavateri: Konzert F-Dur, op. 1,9 "Teatrale"; Freiburger Barockorchester, Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz Ottorino Respighi: La boutique fantasque; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner ab 05:03: Antonio Vivaldi: Oboenkonzert F-Dur; Andreas Lorenz; Virtuosi Saxoniae, Leitung: Ludwig Güttler Franz Schubert: 6 deutsche Tänze, D 820; Mitsuko Uchida, Klavier George Macfarren: Chevy Chace, Konzertouvertüre; English Northern Philharmonia, Leitung: David Lloyd-Jones Nikolaj Rimskij-Korsakow: Allego con brio aus dem Quintett B-Dur, op. posth.; Les Vents Français Max Richter: Winter, aus "The Four Seasons"; Daniel Hope, Violine; Konzerthaus Kammerorchester Berlin, Leitung: André de Ridder Daniel Bacheler: Monsieurs Almaine; Turan Mirza Kamal, Gitarre Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Christoph Neumann, Hemer Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger Peter Tschaikowsky: Tanz der Zuckerfee, aus der Suite aus dem Ballett "Der Nussknacker", op. 71a; Olga Scheps, Klavier Michail Glinka: Wie süß ist es, bei dir zu sein; Mischa Maisky, Violoncello; Pavel Gililov, Klavier Julius Klengel: Hymnus, op. 57; Sheku Kanneh-Mason, Caroline Dearnley, Ashok Klouda, Josephine Knight, Hannah Roberts, Rowena Calvert, Robert Max, Chris Murray, Desmond Neysmith, Nicholas Trygstad, Ben Davies und Jo Cole, Violoncello Igor Strawinsky: Divertimento, nach dem Ballett "Der Kuss der Fee"; Sergey Dogadin, Violine; Gleb Koroleff, Klavier Oliver Davis: Dance, Konzert; Kerenza Peacock, Violine; Huw Watkins, Klavier; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Paul Bateman Henry Purcell: Rezitativ und Arie der Dido "Thy Hand, Belinda - When I Am Laid in Earth", aus der Oper "Dido and Aeneas"; Stéphanie d'Oustrac, Mezzosopran; Ensemble Amarillis, Leitung: Héloïse Gaillard Georg Friedrich Händel: The King Shall Rejoice, Coronation Anthem; Monteverdi Choir; English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner Ludwig van Beethoven: Auswahl aus "32 Variationen über ein eigenes Thema" c-Moll; Ronald Brautigam, Klavier Franz Schubert: Quintett A-Dur, op. 114, D 667; Jos van Immerseel, Klavier; Anima Eterna Brugge Franz Liszt: Ständchen, aus "12 Lieder von Schubert"; Luiza Borac, Klavier Richard Wagner: Preislied des Walther von Stolzing, aus der Oper "Die Meistersinger von Nürnberg"; Klaus Florian Vogt, Tenor; Orchester der Deutschen Oper Berlin, Leitung: Peter Schneider Edward Elgar: Konzert e-Moll, op. 85; Sheku Kanneh-Mason, Violoncello; London Symphony Orchestra, Leitung: Simon Rattle Frank Bridge: Spring Song; Sheku Kanneh-Mason, Violoncello; Heath Quartet 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 4. Mai 1971 - Der Todestag der Schriftstellerin Klara Blum Von Andrea Kath 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Thema "Schöner Wohnen": Wohnkampf Von Hans Magnus Enzensberger Moderator: Hans-Günter Martens Rokko Suzuki: Benjamin Krämer Günter Drausch: Günter Dybus Rigel: Matthias Ponnier Frau Rösner: Lilly Towska Rechtsanwalt Kienzle: Hansjoachim Krietsch Professor Dreisam: Werner Rundshagen Sprecher / Reporter: Rudolf Jürgen Bartsch Doktor Lotze-Schöningen: Aljoscha Sebald Journalist: Werner Brehm Ilse Lotze: Elfriede Pletsch Erwin Lotze: Rainer Delventhal Moskauer Korrespondent: Max Volkert Martens Sowjetischer Wissenschaftler: Anton Strnad Ilse Gaurich: Carmen Renate Köper Klaus Großnickel: Heinz Dieter Köhler Regie: Heinz Dieter Köhler Produktion: WDR 1982 19.35 WDR 3 Foyer Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl. 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Johannes Zink WDR 3 Städtekonzert Flauto Veneziano Giorgio Mainerio: Shiarazula Marazula / La Lavandara Gagliarda, aus "Il primo libro de balli" Antonio Vivaldi: Sinfonia I, aus "La Senna festeggiante" für Streicher und Basso continuo / La Tempesta di Mare, Concerto für Blockflöte, Streicher und Basso continuo John Cage: Dream, Arrangement für Cello und Laute Antonio Vivaldi: La Notte, Concerto für Blockflöte, Streicher und Basso continuo Luciano Berio: Gesti für Blockflöte solo Antonio Vivaldi: Concerto per Flautino C-Dur für Blockflöte, Streicher und Basso continuo Sinfonieorchester Wuppertal, Blockflöte und künstlerische Leitung: Dorothee Oberlinger Aufnahme aus dem Kulturzentrum Immanuelskirche, Wuppertal 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Mittwoch, den 05.05.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Fuchs: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 37; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Karl-Heinz Steffens Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur, op. 59,3; Artemis Quartett Johan Wagenaar: Saul und David, op. 24; Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Antony Hermus Franz Schubert: Sonate D-Dur, D 850; Michael Endres, Klavier ab 02:03: Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046; Hans-Peter Westermann, Piet Dhont und Saskia Fikentscher, Oboe; Christian Beuse, Fagott; Christian-Friedrich Dallmann und Reinhard Büttner, Horn; Christine Busch, Violine piccolo; Akademie für Alte Musik Berlin Ludwig van Beethoven: Sonate f-Moll, op. 57 "Appassionata"; Jewgenij Kissin, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 36 Es-Dur; Austro-Hungarian Haydn Orchestra, Leitung: Adam Fischer Gaetano Donizetti: Szene und Arie der Anna Bolena, aus dem 2. Akt der Oper "Anna Bolena"; Edita Gruberova, Sopran; Gisela Uhlmann, Alt; Heinrich Weber und Anton Rosner, Tenor; Dankwart Siegele, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Fabio Luisi Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll, op. 85; Steven Isserlis; Philharmonia Orchestra, Leitung: Paavo Järvi ab 04:03: Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte; James Galway, Flöte; London Symphony Orchestra, Leitung: Klauspeter Seibel Sergej Rachmaninow: Moments musicaux, op. 16; Dejan Lazic, Klavier Joseph Bodin de Boismortier: Suite aus "Les Voyages de l'Amour"; La Cetra d'Orfeo, Leitung: Michel Keustermans ab 05:03: Johann Georg Pisendel: Concerto Es-Dur; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Charles Burney: Sonate Nr. 4 C-Dur; Anna Clemente und Susanna Piolanti, Klavier Antonín Dvořák: Scherzo capriccioso, op. 66; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon Domenico Cimarosa: Konzert c-Moll; Heinz Holliger, Oboe d'amore; I Musici Louis Moreau Gottschalk: Grande Tarantelle; Eugene List, Klavier; Orchester der Wiener Staatsoper, Leitung: Igor Buketoff Franz Schubert: Militärmarsch D-Dur, D 733, Nr. 1; Daniel Barenboim und Radu Lupu, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Christoph Neumann, Hemer Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger Sergej Rachmaninow: Polichinelle fis-Moll, aus "Morceaux de fantaisie", op. 3; Alexandre Tharaud, Klavier Richard Addinsell: Warschauer Konzert, aus dem Film "Dangerous Moonlight"; Jean-Yves Thibaudet, Klavier; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Hugh Wolff John Williams: Theme aus dem Film "Schindler's List"; Anne-Sophie Mutter, Violine; Recording Arts Orchestra of Los Angeles, Leitung: John Williams Richard Wagner: Ritt der Walküren, aus der Oper "Die Walküre"; Orchestre de l'Opéra National de Paris, Leitung: Philippe Jordan Gabriel Fauré / André Messager: Souvenirs de Bayreuth, Fantasie in Form einer Quadrille über Themen aus "Der Ring des Nibelungen" von Richard Wagner; Eric Le Sage und Alexandre Tharaud, Klavier Peter Tschaikowsky: Souvenir d'un lieu cher, op. 42; Janine Jansen, Violine; Mahler Chamber Orchestra, Leitung: Daniel Harding Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett g-Moll, KV 478; Jewgenij Kissin, Klavier; Emerson String Quartet Johannes Brahms: Liebestreu, aus "6 Gesänge", op. 3; Anja Harteros, Sopran; Wolfram Rieger, Klavier Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre, op. 81; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Ralph Vaughan Williams: Dona nobis pacem, Kantate für Sopran, Bariton, gemischten Chor und Orchester; Edith Wiens, Sopran; Brian Rayner Cook, Bariton; London Philharmonic Choir and Orchestra, Leitung: Bryden Thomson Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 3 g-Moll, BWV 808; Martin Stadtfeld, Klavier Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge c-Moll, BWV 537, Orchesterfassung von Edward Elgar, op. 86; Seattle Symphony, Leitung: Gerard Schwarz Edward Elgar: 3 Bavarian Dances; New Zealand Symphony Orchestra, Leitung: James Judd 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 5. Mai 1921 - Chanel No. 5 kommt auf den Markt Von Ariane Hoffmann 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Thema "Schöner Wohnen": Der Kauf (1/2) Von Paul Plamper Komposition: Plexiq Johanna: Margarita Broich Interessentin: Stefanie Brummer Maklerin: Judith Engel Claire: Sandra Hüller Interessent: Julian Kamphausen Britta: Cristin König Lutz: Peter Kurth Notar: Kurt Nieth Achim: Milan Peschel Dirk: Jan Henrik Stahlberg Regie: der Autor Produktion: WDR 2013 19.35 WDR 3 Foyer Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl. 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Michael Struck-Schloen Acht Brücken. Musik für Köln 2021 Ensemble ascolta im "Freihafen" Jennifer Walshe: meanwhile, back at the ranch... für 7 Performer und Image-Controller Martin Schüttler: Boys Don't Cry für Erik, Andrew, Florian, Julian, Boris, Markus und Hubert Annesley Black: Smooche de la Rooche II - Variations on a Theme by Hazel Meyer für 3 athletisch begabte Schlagzeuger und Elektronik Jochen Voit / Sophia Hirsch / Gordon Kampe: Ernst Busch - der letzte Prolet, Graphic Novel, Lesung mit Musik von Gordon Kampe, Uraufführung Jochen Voit, Lesung; Sophia Hirsch, Visuals; Justin Caulley, Gesang; Ensemble ascolta Aufnahmen aus der Kölner Philharmonie und dem Gloria Theater 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Donnerstag, den 06.05.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur, KV 216; Anne-Sophie Mutter; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Gerd Albrecht Frédéric Chopin: Sonate c-Moll, op. 4; Eugéne Mursky, Klavier Franz Lehár: Concertino; Latica Honda-Rosenberg, Violine; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Klauspeter Seibel Alexander von Zemlinsky: 6 Gesänge nach Maeterlinck-Gedichten, op. 13; Anne Sofie von Otter, Mezzosopran; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: John Eliot Gardiner Erwin Schulhoff: Streichsextett; Brahms Sextett ab 02:03: Ernest Schelling: Suite fantastique, op. 7; Ian Hobson, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 64,1; Leipziger Streichquartett Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Carl St. Clair Erik Satie: Trois Sarabandes; Olga Scheps, Klavier William Walton: A Wartime Sketchbook, Filmmusik-Suite; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner ab 04:03: Jean-Philippe Rameau: Ouvertüre zu "Les surprises de l'amour"; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Ludwig van Beethoven: Streichquartett c-Moll, op. 18,4; Cuarteto Casals Carl Reinecke: Serenade g-Moll, op. 242; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Vladislav Czarnecki ab 05:03: Antonio Bertali: Sonate Nr. 9; Freiburger Barockorchester Consort Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen Nino Rota: Il Gattopardo, Tanzsuite; Philharmonisches Orchester Augsburg, Leitung: Dirk Kaftan Antonio Vivaldi: Oboenkonzert C-Dur; Zefiro, Solist und Leitung: Alfredo Bernardini Josef Gung'l: Die Hydropathen, op. 149; Nürnberger Symphoniker, Leitung: Christian Simonis Enrique Granados: Mazurca, aus "Doce danzas españolas"; Manuel Barrueco und Thomas Müller-Pering, Gitarre Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Christoph Neumann, Hemer Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Paul Abraham: Ich bin ja heut' so glücklich, aus "Die Privatsekretärin"; Renate Müller, Gesang; Orchester Frank Fox, Leitung: Frank Fox Antonín Dvořák: Waldesruh, op. 68,5; Ramon Jaffé, Violoncello; Philharmonia Hungarica, Leitung: Welisar Gentscheff Orlando Gibbons: The Woods so Wild; Mahan Esfahani, Cembalo Paul Abraham: Duett Riquette - Janczy / Introduktion zum 3. Akt, aus der Operette "Viktoria und ihr Husar"; Melanie Kreuter, Anja Petersen und Heike Susanne Daum, Sopran; Dominik Wortig, Boris Leisenheimer, Miljenko Turk, Julian Krüper und Arndt Rauhut, Tenor; Günther Papendell, Bariton; Philharmonischer Kammerchor Essen; WDR Funkhausorchester, Leitung: Hermann Bäumer William Walton: Konzert; Kyung-Wha Chung, Violine; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 614; Harald Schoneweg, Viola; Klenke Quartett Carl Maria von Weber: Konzertstück f-Moll, op. 79; Alfred Brendel, Klavier; London Symphony Orchestra, Leitung: Claudio Abbado Richard Strauss: Sinfonische Fantasie, aus der Oper "Die Frau ohne Schatten"; Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim Vítězslav Novák: Mein Mai, op. 20, 4 Stücke; František Rauch, Klavier Frank Bridge: Enter Spring, Rhapsodie; Hallé Orchestra, Leitung: Mark Elder 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 6. Mai 1971 - Der Todestag der Schauspielerin Helene Weigel Von Veronika Bock und Ulrich Biermann 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Thema "Schöner Wohnen": Der Kauf (2/2) Von Paul Plamper Komposition: Plexiq Besetzung siehe Mittwoch, Teil 1 Regie: der Autor Produktion: WDR 2013 19.35 WDR 3 Foyer Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl. 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann Hochbegabte Jungstudierende der Musikhochschule Köln Georg Friedrich Händel: Andante allegro aus dem Konzert B-Dur, op. 4,6 für Harfe und Orchester Antonio Vivaldi: Allegro aus dem Konzert F-Dur für 3 Violinen Johann Nepomuk Hummel: Rondo aus dem Konzert G-Dur für Mandoline und Orchester Peter Tschaikowsky: Andante con moto aus "Pezzo capriccioso", op. 62 Felix Mendelssohn Bartholdy: Molto allegro con fuoco aus dem Klavierkonzert Nr.1 g-Moll, op. 25 Peter Tschaikowsky: Valse-Scherzo Franz Anton Hoffmeister: Allegro aus dem Konzert B-Dur für Klarinette und Kammerorchester Antonín Dvořák: Romanze f-Moll, op. 11 für Violine und Orchester Frédéric Chopin: Allegro vivace aus dem Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 21 Johannes Brahms: Vivace non troppo aus dem Doppelkonzert a-Moll, op. 102 für Violine und Violoncello Denise Kaiser, Elisabeth Terentieva, Ferdinand Eppendorf, Judith Stapf, Akichika Yukawa und Linda Guo, Violine; Nelika Yukawa und Manuel Lipstein, Violoncello; Svenja Lienemann, Mandoline; Astrid Ulbrich, Harfe; Vincent Sucheana, Klarinette; On-You Kim und Colin Putz, Klavier WDR Sinfonieorchester, Leitung: Cristian Mâcelaru Aufnahme aus der Kölner Philharmonie 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Freitag, den 07.05.2021 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Idomeneo"; Bamberger Symphoniker, Leitung: Karl-Heinz Steffens Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder ohne Worte, op. 85; Amir Katz, Klavier Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll, op. 10; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Johannes Brahms: Quintett h-Moll, op. 115; Sebastian Manz, Klarinette; Danish String Quartet Eduard Künneke: Serenade; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ernst Theis ab 02:03: Jean-Philippe Rameau: Les Boréades, Suite; Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall Max Reger: Die Nonnen, op. 112; NDR Chor; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Hans Zender Wolfgang Amadeus Mozart: Zwischenaktmusik aus "Thamos, König in Ägypten"; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Joachim Raff: Sonate Nr. 3, op. 128; Ingolf Turban, Violine; Jascha Nemtsov, Klavier Saverio Mercadante: Flötenkonzert Nr. 1 E-Dur, op. 49; Sinfonia Finlandia, Solist und Leitung: Patrick Gallois ab 04:03: Leonard Bernstein: Ouvertüre zu "Candide", Comic Operetta; Philharmonisches Orchester Oslo, Leitung: Mariss Jansons Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob XVI:19; Jean-Efflam Bavouzet, Klavier Simon Mayr: Stabat Mater Nr. 3 c-Moll; Katja Stuber, Sopran; Marion Eckstein, Alt; Fernando Guimaraes, Tenor; Tareq Nazmi, Bass; Orpheus Vokalensemble; Concerto Köln ab 05:03: Jean-Louis Lully: Zéphire et Flore, Ballettsuite; Paolo Faldi, Blockflöte; Giuseppe Nalin und Ruggero Vartolo, Oboe; Simone Zanganti und Michele Orsi, Oboe da caccia; Paolo Tognon, Fagott; La Bande des Hautbois du Roi Léo Delibes: Sylvia, Ballettsuite; Philadelphia Orchestra, Leitung: Eugene Ormandy Johann Sebastian Bach: Partita B-Dur, BWV 825; Jean Louis Steuerman, Klavier Leopold Mozart: Sinfonie F-Dur; Slowakisches Kammerorchester, Leitung: Bohdan Warchal Daniel Schnyder: Greensleeves Variations; Ensemble Esperanza Anonymus: Romanesca; Lucidarium Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastor Christoph Neumann, Hemer Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Heute mit dem Musikrätsel Carl Philipp Emanuel Bach: Rondo c-Moll; Michail Pletnjow, Klavier Traditional: Bürgerlied; Manfred Ulrich, Gesang Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia, aus "Le nozze di Figaro", KV 492, Opera buffa; MusicAeterna, Leitung: Teodor Currentzis Ludwig van Beethoven: 12 Variationen über das Thema "Se vuol ballare" aus Mozarts Oper "Le nozze di Figaro" F-Dur; Gidon Kremer, Violine; Elena Kremer, Klavier Charles Trénet: La Polka du Roi; Charles Trénet, Gesang; ein Ensemble Adolph von Knigge: Konzert F-Dur; Hiroaki Mizuma, Fagott; WDR Funkhausorchester, Leitung: Jan Stulen Leonard Bernstein: The Best of All Possible Worlds / Make Our Garden Grow, aus dem Musical "Candide"; June Anderson, Sopran; Della Jones und Christa Ludwig, Mezzosopran; Jerry Hadley und Nicolai Gedda,Tenor; Kurt Ollmann, Bariton; Adolph Green, Gesang; London Symphony Chorus and Orchestra, Leitung: Leonard Bernstein Musikrätsel Kurt Weill: Das Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens, aus "Die Dreigroschenoper"; Angela Denoke, Gesang; Norbert Nagel, Klarinette; Tim Park, Violoncello; Tal Balshai, Klavier Jean-Baptiste Lully: Te Deum, Motette; Amel Brahim-Djelloul und Aurore Bucher, Sopran; Reinoud van Mechelen, Countertenor; Jeffrey Thompson, Tenor; Benoît Arnould, Bass; Capella Cracoviensis; Le Poème Harmonique, Leitung: Vincent Dumestre Joseph Haydn: Trio Nr. 96 h-Moll, Hob XI:96; Esterházy Baryton Trio Franz Schubert: Der Schatzgräber, D 256, Lied; Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Gerald Moore, Klavier Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll, D 759; Wiener Philharmoniker, Leitung: Carlos Kleiber François Couperin: Neuvième Concert; Trio Sonnerie Giacomo Puccini: Szene Rudolf - Mimi und Arie des Rudolf, aus der Oper "La Bohème"; Mirella Freni, Sopran; Luciano Pavarotti, Tenor; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Georg Philipp Telemann: Das Frauenzimmer verstimmt sich immer, Lied; Edith Mathis, Sopran; Fritz Neumeyer, Cembalo; Reinhold Johannes Buhl, Violoncello 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 7. Mai 1981 - Der Todestag von Hans Bender Von Ralph Erdenberger 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Weiße Schatten Von Kirsti Brun Texmo Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Übersetzung aus dem Norwegischen: Ingrid Sack Alex: Wolfgang Condrus Mimmi: Ellen Schulz Die Frau: Marianne Lochert Viktor: Hans-Jörg Assmann Frau Putter: Eva-Maria Strien Dr. Linn: Moritz Stoepel Portier: Günther Amberger Kellner: Uwe Koschel Frauenstimme - Praxis Dr. Linn: Marlene Renner Frauenstimme - Redaktion: Annette Jainski Regie: Annette Jainski Produktion: hr 1994 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Helga Heyder-Späth Around Gesualdo Carlo Gesualdo: T'amo mia vita Luzzasco Luzzaschi: Cor mio benché lontano Sigismondo d'India: Deh, poi ch'era mei fati Pomponio Nenna: Mercè grido Giuseppe Palazzotto e Tagliavia: Io mi sento morir Giovanni de Macque: La mia doglia s'avanza Pomponio Nenna: Sospir, baci e parole Carlo Gesualdo: Io tacerò Sigismondo d'India: Ecco morirò dunque Pomponio Nenna: Oimè mi scacci Giovanni de Macque: Tu ti lagni al nio pianto Pomponio Nenna: Ecco, o dolce, o gradita Sigismondo d'India: Deh, chi mi fa languire Giuseppe Palazzotto e Tagliavia: Ancitedetemi cruda Carlo Gesualdo: O dolorosa gioa La Compagnia del Madrigale Aufnahme aus der Schlosskirche, Brühl 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz & World Stand: 12.04.2021