Programmübersicht WDR vom 07.05.2022 bis 13.05.2022 Samstag, den 07.05.2022 00.20 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.15 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Bettina Tietjen Als junges Mädchen hat sie Tagebuch geschrieben - egal, ob es um die erste große Liebe ging, die Abnabelung vom streng gläubigen Elternhaus oder um das Suchen und Finden von politischen Positionen. Als sie ihre alten Tagebücher im Keller wiederfindet, beginnt für sie eine aufwühlende Zeitreise. Die 62-jährige Fernsehmoderatorin begegnet ihrem 14-jährigen Ich und begibt sich auf eine höchst unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Selbsterkundung. Wie sich diese Konfrontation angefühlt hat und welches Fazit Bettina Tietjen daraus zieht, wird sie im Kölner Treff erzählen. Atze Schröder Mehr als 25 Jahre steht der Mann mit der Lockenpracht und dem losen Mundwerk auf dem Olymp der Comedy. Er ist wohl einer der beliebtesten und erfolgreichsten Comedians Deutschlands. Und fast genau so lang fragt sich seine Fan-Gemeinde, wie wohl die Welt hinter den Gläsern der Pilotenbrille aussieht. Mit seiner jetzt vorgelegten Biographie gewährt der Comedy-Star Einblicke in sein Leben fernab der Bühne. Unterhaltsam, emotional und sehr persönlich wird Atze Schröder im Kölner Treff erzählen, wie aus dem Jungunternehmer ein Musiker und späterer Comedian wurde, warum ihm der Weg zum Psychologen gut getan - und was mit alldem sein Vater zu tun hat. Kira Walkenhorst Sie ist ausgezeichnet als "Sportlegende des Jahrzehnts". Vor sechs Jahren gewann die Essenerin Kira Walkenhorst zusammen mit ihrer damaligen Teampartnerin Laura Ludwig die Goldmedaille in Rio, als erste europäische Beachvolleyballerinnen überhaupt. Seitdem ist viel passiert: schwere Verletzungen, Karriereende, Comeback und vor allem: Drillinge. Die hielten gerade in Zeiten von geschlossenen Kitas Kira Walkenhorst und Ehefrau Maria ganz schön auf Trab. Im Kölner Treff spricht sie über ihr wunderbares Mutterglück, Wunderheilungen und ihre sportlichen Pläne. Beatrice Egli Nach ihrem Sieg bei einer Casting-Show 2013 gehört sie zu den erfolgreichsten Sängerinnen im deutschsprachigen Schlager. Sie möchte ihre Stimme nutzen, um ihre Fans zu ermutigen, zu sich zu stehen "vom Kopf bis zur Zehenspitze." Obwohl sie liebt, was sie macht, merkte sie immer wieder, dass auch Pausen und neue Herausforderungen wichtig sind. So bestieg sie z.B. zusammen mit einem Frauenteam das Matterhorn und begeistert die Zuschauer:innen seit Neuestem mit ihrer eigenen Fernsehshow. Im Kölner Treff erfahren wir, wie die Sängerin es schafft, ihre Ziele zu erreichen und auch in schweren Zeiten an einer positiven Einstellung festzuhalten. Felix Klieser Die Karriere des Hornisten Felix Klieser, der schon im Vorschulalter seinen ersten Hornunterricht bekam, ist in den letzten Jahren steil nach oben gegangen: Mit gerade mal 31 Jahren reist er nun durch die Lande, um mit den besten Klangkörpern der Welt zu musizieren - und als politisch interessierter Künstler Haltung zu zeigen. Bei uns erzählt Klieser daher u.a. von einem ungewöhnlichen Projekt, mit dem er sich für Frauenrechte in Mexiko einsetzen möchte! Zudem bekommen wir - aus berufenem Mund - professionelle Tipps zur Lippenpflege und einen Eindruck, wie man auch ohne Instrument (beinahe) konzerttaugliche Hornklänge erzeugen kann. Tom Lehel Seit 20 Jahren ist er nicht mehr aus der Kinder-Fernsehunterhaltung wegzudenken. Viele kennen Tom Lehel aus der KiKA-Sendung "TanzAlarm" oder als Moderator von "Tabaluga tivi". Sein Markenzeichen: Die hochgegelten Haare und die große bunte Sonnenbrille. Neben seiner Arbeit im TV und als Musiker hat er ein besonderes Herzensthema: Das Engagement gegen Mobbing. Als Kind war er selbst betroffen, nun macht er sich für eine bessere Prävention stark. Er hat eine Stiftung gegründet und ein Anti-Mobbing-Programm für Grundschulen entwickelt. Auch mit seinem neuen Song setzt er sich gemeinsam mit Sängerin Stefanie Heinzmann für dieses Thema ein. Zusammen singen sie: "DU BIST RICHTIG!!". 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "20 Jahre DGS" von Holger Ruppert Moderation: Ace Mahbaz 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Wie macht man selber Kräuterlimonade? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT 08.15 Ellas Baby Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 03.05 Uhr HD Audiodeskription UT Ella ist 16 - und schwanger. Von dem "Vater" des Kindes, den sie beim Schüleraustausch in Frankreich kennengelernt hat, weiß sie nur, dass er Pierre hieß, und selbst das könnte sie nicht beschwören. Eigentlich wollte Ella das erste Mal nur hinter sich bringen. Das ist ihr gelungen - leider mit gravierenden Folgen. Für ihren Vater Roman zunächst ein Schock. Doch zum Glück fasst sich Roman erstaunlich schnell und unterstützt Ella. Auch seine neue Freundin Ariane versucht zu helfen, wo sie kann. Das heißt, sofern Ella es zulässt, denn so richtig funktioniert das mit den beiden Frauen nicht. Ellas Mutter hat die Familie vor Jahren verlassen, und Ella hängt noch sehr an ihr. Keine einfache Situation für Roman, der immer wieder zwischen die Fronten gerät und auch noch in einer ganz anderen Zwickmühle steckt: Denn eigentlich wünschen er und Ariane sich ein Baby, bislang erfolglos. Insofern findet Roman den Gedanken, dass er nun bald Opa wird, gar nicht mehr so schlimm. Dumm nur, dass Ella nicht weiß, ob sie das Kind behalten soll. Roman (Benno Fürmann) Ella (Tijan Marei) Ariane (Katharina Schüttler) Matti (Ivo Kortlang) Janine (Felicitas Freundner) Karl (Peter Franke) Susanne (Milena Dreißig) Thomas (Jürg Plüss) Gregor (Jonathan Elias Weiske) Beraterin (Simone Kabst) Fahrlehrer (Olli Schulz) Fahrprüfer (Stephan Grossmann) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 11.00 Quarks: Hypnose - Was ist wirklich dran? Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD UT Wer es nicht selbst erlebt hat, kann es kaum glauben: Wenn man unter Hypnose nicht mehr aufstehen oder etwa seinen Arm beugen kann, egal wie sehr man sich bemüht. Woher stammt die Kraft der Hypnose, wie funktioniert sie und kann sie einen Menschen dazu verleiten, Dinge gegen seinen eigenen Willen zu tun? Das sind Fragen, denen Florence Randrianarisoa für Quarks nachgeht. Dafür lässt sie sich hypnotisieren und versucht, selbst die Kunst der Hypnose zu lernen. Der Hypnose haftet immer noch ein unseriöses Image an. Dazu tragen manche Show-Hypnotiseure bei, die Menschen auf der Bühne peinliche Dinge tun lassen. Wie gehen sie dabei vor? Und was unterscheidet Show-Hypnose von seriöser Hypnose, die etwa in der Psychotherapie erfolgreich eingesetzt wird, um Verhaltensänderungen anzustoßen? Hypnose wird auch mit Erfolg eingesetzt, um Schmerzen bei Operationen zu lindern. Hypnose scheint ein wahres Wundermittel zu sein. Aber alles, was wirkt, hat in der Regel auch Nebenwirkungen. Wie ist das bei Hypnose, kann sie auch gefährlich sein? Was weiß die Wissenschaft mittlerweile über Hypnose? Was kann sie uns über die Funktionsweise unseres Gehirns verraten und welche ihrer Rätsel sind noch längst nicht geklärt? Eines ist klar: Die Erforschung der Hypnose wird noch einige Überraschungen liefern... 11.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 18/2022 KiKA, Sonntag, 1. Mai 2022, 11:30 Uhr Lach- und Sachgeschichten, heute mit André in der Kutschfahrschule, einem Wagenrennen in Mullewapp, Christoph und dem Geheimnis der Zapfpistole, Käpt´n Blaubärs genialer Erfindung - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Kutschfahrschule - André besucht heute die Kutschfahrschule in Bachhausen bei München. Hier zeigen ihm Thomas und Katrin - mit Hilfe der Pferde Siri und Minni - wie man eine Kutsche steuert. Doch bevor André auf die Kutsche darf, muss er erst einmal an Holzpferden üben... Ein Fall für Freunde: Rennwagen - Die drei Freunde sitzen gemütlich auf einem Baum. Sie beschließen, eine Runde auf ihrem Fahrrad zu drehen. Auf ihrer Fahrt kommen sie an einer Müllhalde vorbei. Hier gibt es Interessantes zu entdecken. Waldemar findet einen alten Kochtopf, Franz von Hahn einen Rollschuh und Johnny Mauser einen kaputten Heuwagen. Gemeinsam gewinnen sie damit sogar ein Rennen gegen Bauer Husemann. Zapfpistole - Christoph geht tanken. So wie immer - bis es von allein "klack" macht und der Tank voll ist. Doch woher weiß die Zapfpistole, dass genug Benzin im Auto ist? Das will Christoph ganz genau wissen und guckt einmal in solch eine Zapfpistole hinein. Käpt´n Blaubär: Rad erfunden - Zu Käpt'n Blaubärs Jugendzeit war das Leben beschwerlich: Die Leute fuhren mit Vierecken am Fahrrad durch die Gegend. Das war mühsam, führte zu wunden Popos und vielen Verspätungen. Doch als Käpt'n Blaubär beim Entladen eine Riesenmelone fallen ließ und dem rollenden Obst hinterherjagte, kam ihm eine brillante Idee, die die Welt verändern sollte... Redaktion: Joachim Lachmuth (WDR) Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Kommunikation, Lena Schmitz, Tel. 0221 - 220-7121 planpunkt, Marc Meissner, Stephan Tarnow, Tel. 0221 - 9125570 12.00 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Die Lieblingspflegerin Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die Loris warten schon sehnsüchtig auf ihre Lieblingspflegerin, denn Nadine ist immer für eine Überraschung gut. Im Polarium ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, doch die erste Trainingsstunde mit Adrian fand Molly gar nicht so schlecht. Wildhund Hüpfer ist der Chef im Revier und bekommt von der Beute immer den ersten Bissen. 12.30 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Tierpfleger als Bademeister Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Tierpfleger Andi macht heute bei den Elefanten auf Bademeister. Vor dem Schwimmen geht's natürlich erst unter die Dusche - das macht Lust auf mehr! Impftermin mit Tierärztin Julia: Noch nie haben sich da die Elche freiwillig angestellt. Bei den Riesenschildkröten gibt es diesmal die Blätter direkt vom Baum - eine recht gefährliche Fütterung. 13.00 Schnittgut. Alles aus dem Garten Bienenfreundlicher Garten - Bohnen - Guerilla Gardening Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. 13.30 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Familie Kleine-Beck aus Essen & Familie Erbslöh aus Meerbusch Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT "Wir werden Camper" begleitet Menschen, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. - Familie Kleine-Beck aus Essen Barbara und Jürgen machen eine Woche Urlaub an der Nordsee. Zum ersten Mal mit ihrem Camping-Anhänger - selbst ausgebaut und drei Quadratmeter groß! Eine Wattwanderung, eine ostfriesische Teezeremonie und sechs Nächte auf 3 Quadratmetern gehören dazu. Doch die südländischen Temperaturen jenseits der 30 Grad stellen beide auf eine Probe. Segway sind die beiden auch noch nie gefahren, wollte Barbara eigentlich auch nie, aber damit sie die 14 km lange Insel Norderney nicht zu Fuß erkunden muss, lässt sie sich überreden. - Familie Erbslöh aus Meerbusch Petra und Rüdiger Erbslöh sind seit 44 Jahren ein Paar und seit einem Jahr auch endlich Camper! Seitdem reisen sie mit ihrem Wohnmobil "Olaf" kreuz und quer durch Deutschland. Jetzt checken sie mit ihrem Camper, was die Ostseeküste bietet. Die sechstägige Reise beginnt kurz hinter der polnischen Grenze, führt durch Mecklenburg-Vorpommern, den Westen und endet am bekannten Seebad Kühlungsborn. Wenn das Wasser der Ostsee ihnen zu kalt zum Schwimmen ist, nehmen die beiden eine Tauchgondel. 14.00 Warum macht Camping uns so glücklich? Donya - Unterwegs im Westen Eine Reportage vom Heimbacher Campingplatz in der Eifel Von Donya Farahani HD UT Das letzte Mal auf einem Campingplatz war ich mit sechs: zelten mit meinen Eltern in Holland. Seitdem war ich nicht mehr auf einem Campingplatz, irgendwie zieht es mich da nicht hin. Dabei wird Camping immer beliebter. Letztes Jahr gab es mehr 31 Millionen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen - das vierte Rekordjahr in Folge. Und die Dauercamper sind da noch nicht einmal berücksichtigt. Aber was macht die Faszination Camping aus? Warum lieben es so viele Menschen, auf engstem Raum nur mit dem Nötigsten versorgt zu wohnen und zu schlafen? Fragen, mit denen ich Familie Wergen aus Heimbach in der Eifel besuche. Georg Wergens Eltern haben aus ihrem Bauernhof und den Ackerflächen hinab zur Rur vor vielen Jahren einen Campingplatz gemacht. Heute leitet Georg Wergen den Betrieb mit seiner Familie. Für eine Woche ziehe ich also in ein Wohnmobil auf den Campingplatz. Ich lerne Feriengäste und Dauercamper kennen und helfe Familie Wergen bei Anmeldung und Organisation. Ich sitze am Lagerfeuer mit den Jungs vom Kegelclub "Alles Blinde" aus Grevenbroich und koche Thai-Curry mit der Familie von Katja aus Düren, die da zeltet. Eine Woche unter Campern - auf der Suche nach der Faszination. Donya Farahani ist als Reporterin regelmäßig "Unterwegs im Westen". Sie lebt und arbeitet mit den Menschen in allen Regionen NRWs und erzählt ihren spannenden Alltag in den Reportagen. 14.30 Ein Mord mit Aussicht Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Di. 03.10 Uhr HD Audiodeskription UT Die Polizei aus Hengaschs Nachbarort »Hammelforst« ja, auch in diesem verschlafenen Eifeldorf gibt es eine Polizeistation unter der Leitung von Kriminalkommissarin Holm, wird zu dem Haus von Hans- Peter Jogereit gerufen. Hier soll es zu einem heftigen Streit gekommen sein. Und was sie dort vorfinden, irritiert nicht nur die Hammelforster Polizei, sondern auch uns Zuschauer: Neben einem erschossenen Jogereit steht Sophie Haas, in der Hand die Tatwaffe. Und weil es sich bei dem toten Jogereit um Sophies Erzfeind handelt, steht sie ab sofort unter Mordverdacht! Da es sich bei den einzigen möglichen Entlastungszeugen ausgerechnet um Dietmar, Bärbel, Heike und Jan handelt, werden diese ausführlich von Holm vernommen. Doch jeder schildert die vergangenen 24 Stunden aus seiner ganz subjektiven Sicht ... Für Holm stellt sich dabei nicht nur heraus, dass Sophie nicht die Mörderin sein kann, sondern darüber hinaus auch noch, dass sich dieser auf den ersten Blick gelinde gesagt heterogene Haufen im Grunde sehr sehr lieb hat. Aber eine Frage bleibt: Wer steckt tatsächlich hinter dem Mord an Jogereit? Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Jan Schulte (Johann von Bülow) Sandra Holm (Nina Proll) Dr. Jochen Kauth (Arnd Klawitter) Hans-Peter Jogereit (Matthias Matschke) Mara (Julia Riedler) Irmtraud Schäffer (Carmen-Maja Antoni) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Simon Klose (Andreas Helgi Schmid) Philip (Dave Davis) Dominik (Malte Sundermann) Herr Trautmann (Jörn Hentschel) 16.00 2 für 300 - Tamina in Hamburg Wiederholung: So. 04.35 Uhr HD UT Deutschlands zweitgrößte Stadt ist das ideale Ziel für einen klassischen Weekend-Trip: das Tor zur Welt an der Elbe punktet mit zahllosen Sehenswürdigkeiten rund ums Wasser. Vom Fischmarkt, Speicherstadt, HafenCity, Elbphilharmonie bis zur Reeperbahn und der Großen Freiheit. Tamina Kallert und Uwe Irnsinger wollen die Freie und Hansestadt auf ihre Art erkunden - mit einem schmalen Budget von 300 € für ein komplettes Wochenende. Dass sie auf teure Events verzichten müssen, hat auch einen Vorteil: nur so entdecken sie in den Vierteln die kleinen und oft kostenlosen Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps. 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 6: Finale mit Zwiebelgeschmack im Ruhrgebiet 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 08.00 Uhr HD UT - Folge 6: Finale mit Zwiebelgeschmack im Ruhrgebiet Das Finale richtet die Jüngste in der Runde, Alina Schmittgen, vom Bauernhof Maaßen aus. Der Hof der Familie liegt im Ruhrgebiet, in der Nähe von Kirchhellen. Hier bauen Alina und ihr Mann Obst und Gemüse an - bekannt sind sie in der Region für ihre Zwiebeln und Äpfel. Die Familie schätzt die gemeinsame Arbeit auf dem Hof, die Kinder helfen schon kräftig mit. Fürs letzte Menü wird sogar der alte Hühnerstall renoviert. Was einmal ein alter verstaubter Schuppen war wird jetzt ein moderner Partyraum für das Finale - aber auch für die nächsten Familienfeiern. In diesem großartigen Ambiente serviert die Gastgeberin ein Menü mit hofeigenen Produkten: Zwiebelküchlein mit Kaviar Creme und Feldsalat machen den Auftakt, dann folgt eine gefüllte Hähnchenrolle mit Ofengemüse und Drillingen. Und zum Dessert serviert Alina Knusperpflaume und Apfelrose mit Vanillesauce. 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Björns Studentenküche Von Andrea Hürdler Wiederholung: So. 08.45 Uhr HD UT - Björns Studentenküche Björn Freitag, bekannt aus vielen WDR-Formaten, kocht in der neunten Staffel seiner Sendung "Einfach und köstlich" wieder in seinem WDR Kochstudio. Unser Spitzenkoch spricht Menschen an, die mit Lust und Leidenschaft in der Küche stehen und auch mal etwas Neues ausprobieren wollen, ohne das Traditionelle aus den Augen zu verlieren. Diesmal hat Björn Freitag seine ganz persönlichen Lieblingsgerichte herausgesucht. Regisseurin Andrea Ahmadi und ihr Team im Studio sorgen dafür, dass diese Gerichte und jedes einzelne Salzkorn lecker ins Bild kommen. Die Sendung zeichnet sich dadurch aus, dass stets darauf geachtet wird, "einfach und köstlich" zu kochen. Gute Küche muss nicht immer teuer oder kompliziert sein, deshalb ist das Motto heute: Studierendenküche. Los geht's mit einem griechischen Bauernsalat, einer Vorspeise aus seinem Lieblings-Reiseland. Der Clou dabei ist gegrillte Wassermelone. Das zweite Gericht der günstigen Studierendenküche ist eine Variante des Klassikers Fish&Chips aus England: Knusper-Seelachs mit Chips und Dip. Und die leckere Nachspeise aus dem Sparmenü: Apfelcrêpe mit Leinsamen und bunten Beeren. Über Äpfel hat Björn Freitag schon einiges auf seiner Bootstour "Lecker an Bord" gelernt. Er besuchte Gerhard Laukötter und seine Familie in Oer-Erkenschwick im Ruhrpott und pflückte mit ihnen knackigen Äpfel. Für Björn Freitag stehen die Themen Kochen und Genießen in der Freizeit sowie nachhaltige, bewusste und günstige Ernährung an erster Stelle. Er verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch - Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit gängigen Nahrungsmitteln, die praktisch jeder zu Hause hat. Doch er wäre nicht Björn Freitag, wenn nicht noch ein paar raffinierte Zutaten dazukommen. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Familienrezepte aus NRW mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.15 Uhr HD UT - Familienrezepte aus NRW Oft sind es die ganz einfachen Sachen von früher, die man heute immer noch zu seinen absoluten Lieblingsgerichten zählt. Denn alte Familienrezepte wecken bei den meisten auch noch nach vielen Jahren nostalgische Gefühle und sollten daher auf keinen Fall in irgendwelchen Schubladen verlorengehen. Zum Beispiel Heringsstipp mit Butterfässchen - kleinen Pellkartöffelchen, ausgehöhlt und mit einem Stückchen Butter gefüllt. Die schmecken einfach himmlisch! Oder gefüllte Kräuterquarkpfannkuchen mit Käse überbacken - die sind sahnig, cremig und würzig. Und der duftige Kartoffelpudding, den die Oma so wundervoll konnte, mit Champignonsauce. Als Fleischgericht haben sie Rindfleisch, in saurer Milch geschmort, ausgesucht und dazu servieren sie glasierte Möhren beziehungsweise "Morrejemöß", das man als Beilage oder auch als ganzes Gemüsegericht essen kann. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich bei Freunden und Bekannten umgehört und dabei wahre Köstlichkeiten entdeckt. Übrigens auch den besten Grießpudding aller Zeiten! 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.45 Uhr HD UT - Ein Ort von allen für alle: Zu Besuch auf dem BOB-Campus in Wuppertal Mitten in Wuppertal-Oberbarmen liegt der BOB-Campus, ein Industriestandort mit 150-jähriger Geschichte. Einst wurden hier Schnürsenkel, Gardinenbänder und Bordüren produziert. Jetzt wird aus der Textilfabrik ein einzigartiges Wohn-, Arbeits- und Nachbarschaftsprojekt, das die Menschen im Viertel zusammenbringt. Im Sommer wird der Campus offiziell eröffnet. Dazu gehören ein Park, eine Gemeinschaftsküche, eine Kita, eine Ausbildungsstätte für junge Textilgestalter:innen und Designer:innen, Theater- und Kunstprojekte. Das Besondere: die Anwohner:innen sind an der Planung und Realisierung beteiligt - eine große Chance für den Stadtteil, in dem Menschen aus 100 Nationen leben und die Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich hoch ist. Wie man Visionen realisiert und welche Rolle die Kultur dabei spielt, darüber spricht Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni mit der Raumplanerin und BOB-Geschäftsführerin Johanna Debik und dem Regisseur Roland Brus. - FIDENA 2022: Internationales Festival des Figurentheaters FIDENA - Figurentheater der Nationen - steht für Spaß am Spiel, Experimentierfreude, Lust an der Provokation und subversives Vergnügen. Nach pandemiebedingter Pause findet Deutschlands größtes Figurentheaterfestival in diesem Jahr wieder statt. Den Auftakt macht am 7. Mai eine bunte Puppenparade durch die Stadt Bochum. Unter dem Motto "Befragung der Welt" sind bis zum 18. Mai in Bochum, Hattingen, Marl und Recklinghausen 15 internationale Produktionen zu sehen - vom großen Spektakel bis zur intimen Installation. - Ruhrfestspiele 2022: Haltung und Hoffnung Wie können wir in Frieden miteinander leben? Wie leicht akzeptieren wir Fakten, die unsere eigenen Vorstellungen erschüttern? Wie leicht gelingt es uns, Neues tatsächlich kennenzulernen? "Haltung und Hoffnung" lautet das Motto der diesjährigen Ruhrfestspiele, die ein Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus setzen wollen. Westart besucht die Aufführung "SIBYL" von William Kentridge, der seit seinen frühen Jahren im Südafrika der Apartheid Theater, Literatur, Tanz und Film zu einem Gesamtkunstwerk verbindet. Die Ruhrfestspiele, eines der ältesten Theaterfestivals Europas, finden vom 1. Mai bis Mitte Juni in Recklinghausen statt. - Unerschütterlicher Utopist: Filmbiografie des Jugendstil-Künstlers Heinrich Vogeler Maler, Architekt, Gartenplaner und Dichter: Heinrich Vogeler war ein Multitalent. Anfang des 20. Jahrhunderts zählte der Absolvent der Düsseldorfer Kunstakademie zu den Stars der Jugendstil-Kunst in Deutschland. Der Erste Weltkrieg veränderte sein Leben. Seine Kriegserfahrungen machten ihn zum Pazifisten und Dissidenten, der im Exil nach einer neuen, besseren Gesellschaftsordnung suchte. Die Filmemacherin Marie Noëlle zeichnet in ihrem Dokudrama "Heinrich Vogeler - aus dem Leben eines Träumers" die Biografie eines Mannes nach, der getrieben war von einer radikalen Sinnsuche in Krisenzeiten. Am 12. Mai kommt der Film in die Kinos. - "Der Augenblick": Ausstellung über die Fotografin Annelise Kretschmer Ihre ausdrucksstarken Porträtaufnahmen haben Annelise Kretschmer bekannt gemacht. 1903 in Dortmund geboren, führte die Fotografin ein Leben jenseits klassischer Rollenbilder. 1929 gründete sie als eine der ersten Frauen in Deutschland ihr eigenes Fotoatelier. Während ihr Mann sich um die vier Kinder kümmerte, sorgte sie als Alleinverdienerin für den Unterhalt der Familie. Ihre Porträts zeigen Arbeiterinnen und Bauern, Kulturschaffende und Industrielle, vor allem aber Kinder. "Es reizt mich, aus einer ersten Begegnung heraus das Wesen eines Menschen zu erfassen", sagte sie 1982 anlässlich einer Retrospektive ihres Werkes. Jetzt widmet ihr das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eine große Ausstellung unter dem Titel "Der Augenblick". Zu sehen ist sie bis zum 14. August. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.45 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.30 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Mord mit Aussicht - 40. Hengasch, Liebernich Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 15.35 Uhr HD Audiodeskription UT Als die Kölner Kriminalhauptkommissarin Marie Gabler in Hengasch eintrifft, blickt sie in erstaunte Gesichter. Niemand hat sie erwartet! Dabei soll sie als neue Dienstgruppenleiterin eine ordentliche und funktionierende Kriminalwache aus dem verschlafenen Revier machen. Was ihre Versetzung und die Trennung von ihrem Ehemann Klaus damit zu tun haben, behält sie lieber für sich. Staunend registriert Marie, dass ihre dörflichen Kolleg:innen es eher gemütlich mögen: Polizeiobermeister Heino Fuß liebt das Vereinsleben und kümmert sich mit Hilfe von Tagesmutter Heike Schäffer als alleinerziehender Vater um seinen Sohn Otmar. Und Kommissaranwärterin Jennifer Dickel trainiert am liebsten mit ihrem Dienstpferd für die Reiterstaffel. So improvisiert wie die Wache ist leider auch Maries neues Quartier auf einem Campingplatz, das ihr Lydia Aubach als "Chalet Schwanenstein" vermietet. Als ein Unbekannter dort nachts eine Leiche ausgräbt und damit verschwindet, ist Maries Spürsinn geweckt. Allerdings reagieren Heino und Jenny ungläubig - in Hengasch ein Mord? Und auch die anderen Dörfler quittieren Maries Eifer mit grimmigem Lächeln. Durch Hinweise von Dr. Bechermann weisen die Spuren tatsächlich auf eine reale Leiche. Maries erster Einsatz führt sie ausgerechnet in das "Waldhaus Amore", das regionale Bordell. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Paul Schönfelder (Michael Wittenborn) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Mehmet Özdenizmen (Cem Ali Gültekin) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Pastor Puttermann (Johannes Rotter) Waltraud Runkelbach (Friederike Frerichs) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Monique Willems (Heike Trinker) 21.00 Mord mit Aussicht - 41. Kartoffelking Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 16.25 Uhr HD Audiodeskription UT Marie lebt sich ein: Und weil ihre Bleibe so wenig Komfort hat, helfen Jenny, Heino und selbst die dauerargwöhnische Heike bei der Einrichtung des Chalets. Wird womöglich eine kleine Freundschaft daraus? Für unliebsame Unterbrechungen sorgen eigentlich nur die Botschaften, die ihr Noch-Ehemann Klaus aus Köln schickt. Aber davon lässt sich Marie nur kurz ablenken, denn ihre ganze Aufmerksamkeit ist von dem Toten gefordert, der am malerischen Herkulfels gefunden wird. Marie ist trotz Heinos und Jennys zweifelnden Blicken sofort klar: kein Unfall oder Selbstmord! Friedrich Vettweiß aber, einflussreicher Großgrundbesitzer und Kartoffel-Mogul, versucht mit aller Macht, die Ermittlungen zu behindern. Gemeinsam mit seinen drei ungleichen Töchtern Sieglinde, Annabell und Cilena, die allesamt nach Kartoffelsorten benannt sind, will er seine bevorstehende prestigeträchtige Gesellschaftsjagd nicht gefährden. Während Marie herausfinden will, was die Familie sonst noch zu verbergen hat, enthüllt ein verlassenes Auto die Identität des Toten - es handelt sich um Ex-Knacki Henri Kemper, der vor einer Rockerbande auf der Flucht war. Als dann auch noch ein Schuss fällt, glaubt Marie sich auf der richtigen Spur und setzt Jenny so geschickt ein, dass sie zu Höchstform aufläuft. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Mehmet Özdenizmen (Cem Ali Gültekin) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) Heinz "King" Vettweiss (Rainer Reiners) Cilena Vettweiss (Lia Huybrechts) Annabell Vettweiss (Anna Hilgedieck) Siglinde Vettweiss (Johanna Wieking) Frau Elster (Antje Lewald) Monique Willems (Heike Trinker) 21.50 Die schönsten ESC-Momente - Von ABBA bis Lena Ein Film von Marion Försching Wiederholung: So. 00.50 Uhr HD UT Spektakuläre Auftritte, große Stimmen, emotionale Momente - der Eurovision Song Contest ist die größte Fernsehshow Europas. Ein Event, das jedes Jahr zahlreiche Fans begeistert und Europa vor dem Fernseher vereint. Die WDR-Sendung "Die schönsten ESC-Momente: von Abba bis Lena" taucht 90 Minuten lang in den schillernden, bunten ESC-Kosmos ein und zeigt Künstler, die zu Weltstars wurden, Lieder, die längst Evergreens sind. In den Anfängen 1956, als die Fernsehbilder noch schwarz-weiß waren, erlebten die Zuschauer eine ungewöhnliche Premiere: einen Gesangswettbewerb im schweizerischen Lugano, an dem sieben Länder teilnahmen. Die Siegerin, Lys Assia aus der Schweiz, erinnert sich noch heute daran: "Also man wusste ja gar nicht, wie dieses Kind heißt und ob es überhaupt überlebt." In Deutschland taufte man den Wettbewerb zunächst "Grand Prix Eurovision de la Chanson". Gesungen wird heute immer noch und doch hat sich viel verändert: Es nehmen mehr als 40 Länder teil, der Wettbewerb wurde 2001 in "Eurovision Song Contest", kurz ESC, umbenannt, und die Galas sind immer bunter, größer und schriller geworden. Prominente Gäste wie Nicole, Ralph Siegel, Guildo Horn, Inka Bause, Oli P. und Peter Urban, die Stimme des ESC, schauen sich die schönsten Momente des Eurovision Song Contests an und erzählen viele Geschichten, die er hervorgebracht hat: von der schwedischen Popband Abba, die nach ihrem Sieg 1974 eine Weltkarriere startete, von der 17-jährigen Nicole, die 1982 mit "Ein bisschen Frieden" zum ersten Mal für Deutschland gewann, von Ralph Siegel, ihrem Komponisten, der bislang 24 Mal am Songwettbewerb teilnahm, von Johnny Logan, dem Einzigen, der zweimal den Pokal für sein Heimatland Irland mitnehmen durfte und natürlich von Lena Meyer-Landrut, die 2010 ganz Deutschland verzauberte. 23.20 Die Partyhits Countdown Show - Von ABBA bis Whitney Houston 40 Songs aus fünf Jahrzehnten Von Melanie Didier HD UT Dancing Queen! Nur geträumt! oder Daddy Cool! Bei diesen Songs geht sofort das Kopfkino an, wir fangen an zu singen, werfen uns in die Tanzklamotte und wollen Party feiern. Bee Gees, Nena, ABBA! Aber auch Drafi Deutscher, Udo Jürgens oder Andreas Bourani waren und sind immer noch Hitlieferanten. Marmor, Stein und Eisen bricht, Ich war noch niemals in New York oder Auf Uns - alles Hits, die auf keiner guten Party-Playlist fehlen dürfen. Die Partyhits Countdown Show lädt die ZuschauerInnen ein, mit uns die größten Partyhits zu feiern. Und das auch Zuhause im Wohnzimmer. Da dürfen natürlich auch die Weather Girls, Queen und Lou Bega nicht fehlen. Ein sehr unterhaltsamer Countdown von 40 Liedern, eine Zeitreise durch unsere besten Partyalben und Gute-Laune-Songs - seit den 50er Jahren bis heute kombiniert mit stimmungsvollen Partyszenen aus den Jahrzehnten - Ohrwurm-Garantie inklusive. 90 Minuten Partykracher vom Feinsten. Mitsingen und tanzen unbedingt erlaubt. Sonntag, den 08.05.2022 00.50 Die schönsten ESC-Momente - Von ABBA bis Lena Ein Film von Marion Försching HD UT Spektakuläre Auftritte, große Stimmen, emotionale Momente - der Eurovision Song Contest ist die größte Fernsehshow Europas. Ein Event, das jedes Jahr zahlreiche Fans begeistert und Europa vor dem Fernseher vereint. Die WDR-Sendung "Die schönsten ESC-Momente: von Abba bis Lena" taucht 90 Minuten lang in den schillernden, bunten ESC-Kosmos ein und zeigt Künstler, die zu Weltstars wurden, Lieder, die längst Evergreens sind. In den Anfängen 1956, als die Fernsehbilder noch schwarz-weiß waren, erlebten die Zuschauer eine ungewöhnliche Premiere: einen Gesangswettbewerb im schweizerischen Lugano, an dem sieben Länder teilnahmen. Die Siegerin, Lys Assia aus der Schweiz, erinnert sich noch heute daran: "Also man wusste ja gar nicht, wie dieses Kind heißt und ob es überhaupt überlebt." In Deutschland taufte man den Wettbewerb zunächst "Grand Prix Eurovision de la Chanson". Gesungen wird heute immer noch und doch hat sich viel verändert: Es nehmen mehr als 40 Länder teil, der Wettbewerb wurde 2001 in "Eurovision Song Contest", kurz ESC, umbenannt, und die Galas sind immer bunter, größer und schriller geworden. Prominente Gäste wie Nicole, Ralph Siegel, Guildo Horn, Inka Bause, Oli P. und Peter Urban, die Stimme des ESC, schauen sich die schönsten Momente des Eurovision Song Contests an und erzählen viele Geschichten, die er hervorgebracht hat: von der schwedischen Popband Abba, die nach ihrem Sieg 1974 eine Weltkarriere startete, von der 17-jährigen Nicole, die 1982 mit "Ein bisschen Frieden" zum ersten Mal für Deutschland gewann, von Ralph Siegel, ihrem Komponisten, der bislang 24 Mal am Songwettbewerb teilnahm, von Johnny Logan, dem Einzigen, der zweimal den Pokal für sein Heimatland Irland mitnehmen durfte und natürlich von Lena Meyer-Landrut, die 2010 ganz Deutschland verzauberte. 02.20 Bielendorfer! Mit Bastian Bielendorfer Mit Torsten Sträter in Dortmund HD Bastian Bielendorfers Show kommt jedes Mal aus einer Stadt, die wir dabei ganz neu kennenlernen. Heute ist Bielendorfer mit Torsten Sträter in Dortmund. Die Beiden stellen sich augenzwinkernd und tapfer den Herausforderungen, die Dortmund zu bieten hat. Eine Show mit witzigen Talks, kurzweiligen Filmen und lustigen Anekdoten aus Torstens bewegter Dortmunder Zeit. Bastian Bielendorfer: "Ich bin ein Kind des WDR. Jean Pütz hat mir das Basteln beigebracht, Domian das Zuhören und Ranga Yogeshwar alles andere. Jetzt möchte ich endlich was zurückgeben." In "Bielendorfer!" zeigt der Comedian den Zuschauern "sein" NRW und lernt es nebenbei auch selbst ganz neu kennen. In den kommenden Folgen ist Bielendorfer in Leverkusen mit Ralf Schmitz und in Bonn mit Bettina Böttinger. Stets mit dabei: Bielendorfers musikalischer Sidekick Sven Bensmann. Der in Nordrhein-Westfalen geborene Comedian und Bestseller-Autor Bastian Bielendorfer ist innerhalb der deutschen Comedy-Szene schon lange kein Geheimtipp mehr. Mit seinem Werk "Lehrerkind - Lebenslänglich Pausenhof" schrieb er das meistverkaufte Sachbuch des Jahres 2012 und erreichte damit ebenso wie seinen drei nachfolgenden Büchern die Top3 der Spiegel-Bestsellerliste. Bis Juli 2018 war Bielendorfer mit seinem ersten Solo-Programm "Das Leben ist kein Pausenhof!" auf Tour, das für den WDR aufgezeichnet und dort ausgestrahlt wurde. Mit seinem zweiten Programm "Lustig, aber wahr" begeistert er seit Oktober 2018 zehntausende Zuschauer in ganz Deutschland. 03.05 Ellas Baby Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Ella ist 16 - und schwanger. Von dem "Vater" des Kindes, den sie beim Schüleraustausch in Frankreich kennengelernt hat, weiß sie nur, dass er Pierre hieß, und selbst das könnte sie nicht beschwören. Eigentlich wollte Ella das erste Mal nur hinter sich bringen. Das ist ihr gelungen - leider mit gravierenden Folgen. Für ihren Vater Roman zunächst ein Schock. Doch zum Glück fasst sich Roman erstaunlich schnell und unterstützt Ella. Auch seine neue Freundin Ariane versucht zu helfen, wo sie kann. Das heißt, sofern Ella es zulässt, denn so richtig funktioniert das mit den beiden Frauen nicht. Ellas Mutter hat die Familie vor Jahren verlassen, und Ella hängt noch sehr an ihr. Keine einfache Situation für Roman, der immer wieder zwischen die Fronten gerät und auch noch in einer ganz anderen Zwickmühle steckt: Denn eigentlich wünschen er und Ariane sich ein Baby, bislang erfolglos. Insofern findet Roman den Gedanken, dass er nun bald Opa wird, gar nicht mehr so schlimm. Dumm nur, dass Ella nicht weiß, ob sie das Kind behalten soll. Roman (Benno Fürmann) Ella (Tijan Marei) Ariane (Katharina Schüttler) Matti (Ivo Kortlang) Janine (Felicitas Freundner) Karl (Peter Franke) Susanne (Milena Dreißig) Thomas (Jürg Plüss) Gregor (Jonathan Elias Weiske) Beraterin (Simone Kabst) Fahrlehrer (Olli Schulz) Fahrprüfer (Stephan Grossmann) 04.35 2 für 300 - Tamina in Hamburg HD UT Deutschlands zweitgrößte Stadt ist das ideale Ziel für einen klassischen Weekend-Trip: das Tor zur Welt an der Elbe punktet mit zahllosen Sehenswürdigkeiten rund ums Wasser. Vom Fischmarkt, Speicherstadt, HafenCity, Elbphilharmonie bis zur Reeperbahn und der Großen Freiheit. Tamina Kallert und Uwe Irnsinger wollen die Freie und Hansestadt auf ihre Art erkunden - mit einem schmalen Budget von 300 € für ein komplettes Wochenende. Dass sie auf teure Events verzichten müssen, hat auch einen Vorteil: nur so entdecken sie in den Vierteln die kleinen und oft kostenlosen Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps. 05.05 Wunderschön! Spaniens grüner Norden - Vom Jakobsweg bis ans Ende der Welt mit Judith Rakers Von Joshua Werner und Sheena Cvrlje Wiederholung: Mo. 05.05 Uhr HD UT Eine Mischung aus Irland, Norwegen und der Karibik - das ist Galicien, Spaniens grüner Norden mit keltischem Erbe. Judith Rakers erkundet die hohe Steilküste, Naturparks mit Wasserfällen und dichten Wäldern, fjordähnliche Meeresarme und die traumhaften Strände des unbewohnten Inselparadieses Islas Cies. Auf dem Jakobsweg pilgert sie nach Santiago de Compostela und besucht die beeindruckende Kathedrale. Dass Fischfang und Muschelzucht für die Menschen in Galicien bis heute eine große Bedeutung haben, erlebt Judith Rakers hautnah: In Porto de Corme trifft sie Frauen, die in Handarbeit riesige Fischernetzte knüpfen, und sie fährt mit einem Fischer raus zum Sammeln von Entenmuscheln. Küstenwälder mit tiefen Schluchten und Felsenkathedralen im Meer Das Waldgebiet um den Rio Tambre zählt zu den besterhaltenen atlantischen Küstenwäldern in Europa: Tiefe Schluchten, grüne Wälder, ein einzigartiges Tierreich und eine Kajaktour warten auf Judith Rakers. Der Praia das Catedrais wird bei Ebbe zum Naturwunder: Dann erheben sich am Strand die bis zu 30 Meter hohen Felsen wie gotische Kathedralen aus dem Wasser. Auf dem Jakobsweg von Santiago de Compostela ans Ende der Welt Die Kathedrale von Santiago de Compostela ist das Wahrzeichen von Galicien - und das Ziel von Millionen von Pilgern. Judith Rakers bekommt eine private Führung, nimmt am Gottesdienst teil und lernt die religiösen Hintergründe einer Pilgerreise kennen. Warum sich Menschen überhaupt auf den Jakobsweg begeben, erfährt sie auf dem Weg zum Kap von Finisterre: dem Ende der Welt. Von spanischen Dudelsäcken und kostbaren Entenmuscheln Ein musikalisches Erbe der Kelten ist die Gaita, der traditionelle spanischen Dudelsack. Judith Rakers trifft Susana Seivane, die mit ihrer Gaita-Musik zum Folkrock-Star wurde. Ihre Familie baut das traditionsreiche Instrument seit Generationen und zeigt Judith, wie es geht. Eine weitere Spezialität Galiciens sind die Entenmuscheln. Die Delikatesse kostet bis zu 200 Euro pro Kilo. Wie gefährlich das Sammeln der Muscheln in der rauen Meeresbrandung ist, erlebt Judith Rakers am eigenen Leib an Galiciens "Todesküste" Costa da Morte. 06.35 Erlebnisreisen: Europa per Bahn - 12.000 Kilometer mit einem Ticket HD 06.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.30 Lokalzeit HD UT 08.00 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 6: Finale mit Zwiebelgeschmack im Ruhrgebiet 6-teilige Reihe HD UT - Folge 6: Finale mit Zwiebelgeschmack im Ruhrgebiet Das Finale richtet die Jüngste in der Runde, Alina Schmittgen, vom Bauernhof Maaßen aus. Der Hof der Familie liegt im Ruhrgebiet, in der Nähe von Kirchhellen. Hier bauen Alina und ihr Mann Obst und Gemüse an - bekannt sind sie in der Region für ihre Zwiebeln und Äpfel. Die Familie schätzt die gemeinsame Arbeit auf dem Hof, die Kinder helfen schon kräftig mit. Fürs letzte Menü wird sogar der alte Hühnerstall renoviert. Was einmal ein alter verstaubter Schuppen war wird jetzt ein moderner Partyraum für das Finale - aber auch für die nächsten Familienfeiern. In diesem großartigen Ambiente serviert die Gastgeberin ein Menü mit hofeigenen Produkten: Zwiebelküchlein mit Kaviar Creme und Feldsalat machen den Auftakt, dann folgt eine gefüllte Hähnchenrolle mit Ofengemüse und Drillingen. Und zum Dessert serviert Alina Knusperpflaume und Apfelrose mit Vanillesauce. 08.45 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Björns Studentenküche Von Andrea Hürdler HD UT - Björns Studentenküche Björn Freitag, bekannt aus vielen WDR-Formaten, kocht in der neunten Staffel seiner Sendung "Einfach und köstlich" wieder in seinem WDR Kochstudio. Unser Spitzenkoch spricht Menschen an, die mit Lust und Leidenschaft in der Küche stehen und auch mal etwas Neues ausprobieren wollen, ohne das Traditionelle aus den Augen zu verlieren. Diesmal hat Björn Freitag seine ganz persönlichen Lieblingsgerichte herausgesucht. Regisseurin Andrea Ahmadi und ihr Team im Studio sorgen dafür, dass diese Gerichte und jedes einzelne Salzkorn lecker ins Bild kommen. Die Sendung zeichnet sich dadurch aus, dass stets darauf geachtet wird, "einfach und köstlich" zu kochen. Gute Küche muss nicht immer teuer oder kompliziert sein, deshalb ist das Motto heute: Studierendenküche. Los geht's mit einem griechischen Bauernsalat, einer Vorspeise aus seinem Lieblings-Reiseland. Der Clou dabei ist gegrillte Wassermelone. Das zweite Gericht der günstigen Studierendenküche ist eine Variante des Klassikers Fish&Chips aus England: Knusper-Seelachs mit Chips und Dip. Und die leckere Nachspeise aus dem Sparmenü: Apfelcrêpe mit Leinsamen und bunten Beeren. Über Äpfel hat Björn Freitag schon einiges auf seiner Bootstour "Lecker an Bord" gelernt. Er besuchte Gerhard Laukötter und seine Familie in Oer-Erkenschwick im Ruhrpott und pflückte mit ihnen knackigen Äpfel. Für Björn Freitag stehen die Themen Kochen und Genießen in der Freizeit sowie nachhaltige, bewusste und günstige Ernährung an erster Stelle. Er verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch - Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit gängigen Nahrungsmitteln, die praktisch jeder zu Hause hat. Doch er wäre nicht Björn Freitag, wenn nicht noch ein paar raffinierte Zutaten dazukommen. 09.15 Kochen mit Martina und Moritz Familienrezepte aus NRW mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Familienrezepte aus NRW Oft sind es die ganz einfachen Sachen von früher, die man heute immer noch zu seinen absoluten Lieblingsgerichten zählt. Denn alte Familienrezepte wecken bei den meisten auch noch nach vielen Jahren nostalgische Gefühle und sollten daher auf keinen Fall in irgendwelchen Schubladen verlorengehen. Zum Beispiel Heringsstipp mit Butterfässchen - kleinen Pellkartöffelchen, ausgehöhlt und mit einem Stückchen Butter gefüllt. Die schmecken einfach himmlisch! Oder gefüllte Kräuterquarkpfannkuchen mit Käse überbacken - die sind sahnig, cremig und würzig. Und der duftige Kartoffelpudding, den die Oma so wundervoll konnte, mit Champignonsauce. Als Fleischgericht haben sie Rindfleisch, in saurer Milch geschmort, ausgesucht und dazu servieren sie glasierte Möhren beziehungsweise "Morrejemöß", das man als Beilage oder auch als ganzes Gemüsegericht essen kann. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich bei Freunden und Bekannten umgehört und dabei wahre Köstlichkeiten entdeckt. Übrigens auch den besten Grießpudding aller Zeiten! 09.45 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de HD UT - Ein Ort von allen für alle: Zu Besuch auf dem BOB-Campus in Wuppertal Mitten in Wuppertal-Oberbarmen liegt der BOB-Campus, ein Industriestandort mit 150-jähriger Geschichte. Einst wurden hier Schnürsenkel, Gardinenbänder und Bordüren produziert. Jetzt wird aus der Textilfabrik ein einzigartiges Wohn-, Arbeits- und Nachbarschaftsprojekt, das die Menschen im Viertel zusammenbringt. Im Sommer wird der Campus offiziell eröffnet. Dazu gehören ein Park, eine Gemeinschaftsküche, eine Kita, eine Ausbildungsstätte für junge Textilgestalter:innen und Designer:innen, Theater- und Kunstprojekte. Das Besondere: die Anwohner:innen sind an der Planung und Realisierung beteiligt - eine große Chance für den Stadtteil, in dem Menschen aus 100 Nationen leben und die Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich hoch ist. Wie man Visionen realisiert und welche Rolle die Kultur dabei spielt, darüber spricht Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni mit der Raumplanerin und BOB-Geschäftsführerin Johanna Debik und dem Regisseur Roland Brus. - FIDENA 2022: Internationales Festival des Figurentheaters FIDENA - Figurentheater der Nationen - steht für Spaß am Spiel, Experimentierfreude, Lust an der Provokation und subversives Vergnügen. Nach pandemiebedingter Pause findet Deutschlands größtes Figurentheaterfestival in diesem Jahr wieder statt. Den Auftakt macht am 7. Mai eine bunte Puppenparade durch die Stadt Bochum. Unter dem Motto "Befragung der Welt" sind bis zum 18. Mai in Bochum, Hattingen, Marl und Recklinghausen 15 internationale Produktionen zu sehen - vom großen Spektakel bis zur intimen Installation. - Ruhrfestspiele 2022: Haltung und Hoffnung Wie können wir in Frieden miteinander leben? Wie leicht akzeptieren wir Fakten, die unsere eigenen Vorstellungen erschüttern? Wie leicht gelingt es uns, Neues tatsächlich kennenzulernen? "Haltung und Hoffnung" lautet das Motto der diesjährigen Ruhrfestspiele, die ein Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus setzen wollen. Westart besucht die Aufführung "SIBYL" von William Kentridge, der seit seinen frühen Jahren im Südafrika der Apartheid Theater, Literatur, Tanz und Film zu einem Gesamtkunstwerk verbindet. Die Ruhrfestspiele, eines der ältesten Theaterfestivals Europas, finden vom 1. Mai bis Mitte Juni in Recklinghausen statt. - Unerschütterlicher Utopist: Filmbiografie des Jugendstil-Künstlers Heinrich Vogeler Maler, Architekt, Gartenplaner und Dichter: Heinrich Vogeler war ein Multitalent. Anfang des 20. Jahrhunderts zählte der Absolvent der Düsseldorfer Kunstakademie zu den Stars der Jugendstil-Kunst in Deutschland. Der Erste Weltkrieg veränderte sein Leben. Seine Kriegserfahrungen machten ihn zum Pazifisten und Dissidenten, der im Exil nach einer neuen, besseren Gesellschaftsordnung suchte. Die Filmemacherin Marie Noëlle zeichnet in ihrem Dokudrama "Heinrich Vogeler - aus dem Leben eines Träumers" die Biografie eines Mannes nach, der getrieben war von einer radikalen Sinnsuche in Krisenzeiten. Am 12. Mai kommt der Film in die Kinos. - "Der Augenblick": Ausstellung über die Fotografin Annelise Kretschmer Ihre ausdrucksstarken Porträtaufnahmen haben Annelise Kretschmer bekannt gemacht. 1903 in Dortmund geboren, führte die Fotografin ein Leben jenseits klassischer Rollenbilder. 1929 gründete sie als eine der ersten Frauen in Deutschland ihr eigenes Fotoatelier. Während ihr Mann sich um die vier Kinder kümmerte, sorgte sie als Alleinverdienerin für den Unterhalt der Familie. Ihre Porträts zeigen Arbeiterinnen und Bauern, Kulturschaffende und Industrielle, vor allem aber Kinder. "Es reizt mich, aus einer ersten Begegnung heraus das Wesen eines Menschen zu erfassen", sagte sie 1982 anlässlich einer Retrospektive ihres Werkes. Jetzt widmet ihr das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eine große Ausstellung unter dem Titel "Der Augenblick". Zu sehen ist sie bis zum 14. August. 10.15 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.20 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Bettina Tietjen Als junges Mädchen hat sie Tagebuch geschrieben - egal, ob es um die erste große Liebe ging, die Abnabelung vom streng gläubigen Elternhaus oder um das Suchen und Finden von politischen Positionen. Als sie ihre alten Tagebücher im Keller wiederfindet, beginnt für sie eine aufwühlende Zeitreise. Die 62-jährige Fernsehmoderatorin begegnet ihrem 14-jährigen Ich und begibt sich auf eine höchst unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Selbsterkundung. Wie sich diese Konfrontation angefühlt hat und welches Fazit Bettina Tietjen daraus zieht, wird sie im Kölner Treff erzählen. Atze Schröder Mehr als 25 Jahre steht der Mann mit der Lockenpracht und dem losen Mundwerk auf dem Olymp der Comedy. Er ist wohl einer der beliebtesten und erfolgreichsten Comedians Deutschlands. Und fast genau so lang fragt sich seine Fan-Gemeinde, wie wohl die Welt hinter den Gläsern der Pilotenbrille aussieht. Mit seiner jetzt vorgelegten Biographie gewährt der Comedy-Star Einblicke in sein Leben fernab der Bühne. Unterhaltsam, emotional und sehr persönlich wird Atze Schröder im Kölner Treff erzählen, wie aus dem Jungunternehmer ein Musiker und späterer Comedian wurde, warum ihm der Weg zum Psychologen gut getan - und was mit alldem sein Vater zu tun hat. Kira Walkenhorst Sie ist ausgezeichnet als "Sportlegende des Jahrzehnts". Vor sechs Jahren gewann die Essenerin Kira Walkenhorst zusammen mit ihrer damaligen Teampartnerin Laura Ludwig die Goldmedaille in Rio, als erste europäische Beachvolleyballerinnen überhaupt. Seitdem ist viel passiert: schwere Verletzungen, Karriereende, Comeback und vor allem: Drillinge. Die hielten gerade in Zeiten von geschlossenen Kitas Kira Walkenhorst und Ehefrau Maria ganz schön auf Trab. Im Kölner Treff spricht sie über ihr wunderbares Mutterglück, Wunderheilungen und ihre sportlichen Pläne. Beatrice Egli Nach ihrem Sieg bei einer Casting-Show 2013 gehört sie zu den erfolgreichsten Sängerinnen im deutschsprachigen Schlager. Sie möchte ihre Stimme nutzen, um ihre Fans zu ermutigen, zu sich zu stehen "vom Kopf bis zur Zehenspitze." Obwohl sie liebt, was sie macht, merkte sie immer wieder, dass auch Pausen und neue Herausforderungen wichtig sind. So bestieg sie z.B. zusammen mit einem Frauenteam das Matterhorn und begeistert die Zuschauer:innen seit Neuestem mit ihrer eigenen Fernsehshow. Im Kölner Treff erfahren wir, wie die Sängerin es schafft, ihre Ziele zu erreichen und auch in schweren Zeiten an einer positiven Einstellung festzuhalten. Felix Klieser Die Karriere des Hornisten Felix Klieser, der schon im Vorschulalter seinen ersten Hornunterricht bekam, ist in den letzten Jahren steil nach oben gegangen: Mit gerade mal 31 Jahren reist er nun durch die Lande, um mit den besten Klangkörpern der Welt zu musizieren - und als politisch interessierter Künstler Haltung zu zeigen. Bei uns erzählt Klieser daher u.a. von einem ungewöhnlichen Projekt, mit dem er sich für Frauenrechte in Mexiko einsetzen möchte! Zudem bekommen wir - aus berufenem Mund - professionelle Tipps zur Lippenpflege und einen Eindruck, wie man auch ohne Instrument (beinahe) konzerttaugliche Hornklänge erzeugen kann. Tom Lehel Seit 20 Jahren ist er nicht mehr aus der Kinder-Fernsehunterhaltung wegzudenken. Viele kennen Tom Lehel aus der KiKA-Sendung "TanzAlarm" oder als Moderator von "Tabaluga tivi". Sein Markenzeichen: Die hochgegelten Haare und die große bunte Sonnenbrille. Neben seiner Arbeit im TV und als Musiker hat er ein besonderes Herzensthema: Das Engagement gegen Mobbing. Als Kind war er selbst betroffen, nun macht er sich für eine bessere Prävention stark. Er hat eine Stiftung gegründet und ein Anti-Mobbing-Programm für Grundschulen entwickelt. Auch mit seinem neuen Song setzt er sich gemeinsam mit Sängerin Stefanie Heinzmann für dieses Thema ein. Zusammen singen sie: "DU BIST RICHTIG!!". 11.50 Grün auf! - Parks und Gärten im Revier Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Das Ruhrgebiet ist grüner als sein Ruf. Doch hält sich das Vorurteil einer Industrieregion in Grau und Schwarz hartnäckig. Immerhin: unbedarfte Besucher sind regelmäßig überrascht von Vielfalt und Anzahl der Grünanlagen im Revier. Mehr Parks als Fördertürme soll es hier schon im 20. Jahrhundert gegeben haben! Nicht zuletzt weil mit zunehmender Industrialisierung auch der Erholungs- und Freizeitaspekt bei den Schwerarbeitern und ihren Familien immer wichtiger wurde. Doch die Wurzeln der Parks und Gärten reichen zurück bis ins Barock. Und es gibt etliche Schmuckstücke darunter. Die Dokumentation "Grün auf!" stellt sechs Parks-Highlights vor, die nicht nur schön und spannend sind - sondern auch Ruhrgebietsgeschichte erzählen. 12.35 Wir richten's ein! Mit uns wohnt ihr schöner Folge 3: Bad-Makeover in 24 Stunden 4-teilige Doku-Reihe HD UT Welche Wandfarbe bringt mehr Gemütlichkeit ins Wohnzimmer und welche Leuchte mehr Atmosphäre ins Esszimmer? Wie schaffe ich mehr Stauraum im Flur oder verwandle ein kleines Bad in eine Wohlfühloase? In dieser vierteiligen Doku-Reihe werden Raumausstatter:innen und Interior Designer:innen begleitet, die sich jeden Tag mit viel handwerklichem Geschick und großer Leidenschaft diesen Kundenwünschen stellen. Neben den großen und kleinen Herausforderungen beim Einrichten und Gestalten stehen die Menschen mit ihren persönlichen und bewegenden Geschichten im Mittelpunkt der Sendung. Folge 3: Bad-Makeover in 24 Stunden In der dritten Folge verwandelt Interior Designer Tino gemeinsam mit seinem Kunden dessen kleines und vollgestopftes Badezimmer in eine echte Wohlfühloase. Stefan und Heidi sollen den Empfangsbereich einer Firma gestalten, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat. Die Herausforderung dabei: Dieses Thema soll sich auch in der Einrichtung widerspiegeln. Und Auszubildende Maria entdeckt nach dem Nähen einen Fehler in den Vorhängen und muss es der Kundin erklären. 13.20 Traumhäuser - Ein Solitär in der Baulücke Ein Film von Birgit Eckelt Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Es war für die junge Bayreuther Familie mit zwei Kindern nicht leicht, ein bezahlbares, zentrumsnahes Baugrundstück zu finden. Hinausziehen in ein reines Neubauviertel im Vorort - das kam für sie nicht infrage. Die Wunderlichs wollten das urbane Leben und die gute Infrastruktur in der Stadt nicht aufgeben. "Uns war es wichtig, alles zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen zu können" sagt Doreen Wunderlich - also lieber ein "Handtuchgrundstück" in der Stadt, als den Riesengarten in der Peripherie durch Stunden im Stau bezahlen zu müssen. Als Architekt und Stadtplaner weiß Christian Wunderlich um die Notwendigkeit der sogenannten Nachverdichtung. Zusätzlichen innerstädtischen Wohnraum zu schaffen in Baulücken und auf Brachflächen, wirkt der Wohnungsnot und den steigenden Mietpreisen entgegen. So war auch ihr Grundstück ursprünglich nur der Garten des Nachbarhauses. Als Garten sehr groß, als Bauplatz mit nur 500 Quadratmetern eher klein und vor allem sehr schmal, fordert der besondere Ort eine besondere Bauweise. Die eher konventionell-traditionelle Umgebungsbebauung schien dem jungen Architekten kein Hinderungsgrund, hier sehr moderne Flachdach-Architektur einzufügen. Ein Stilbruch, den sich gerade ein professioneller Städtebauer nicht leisten sollte? "Im Gegenteil", sagt Christian Wunderlich. "Auch die Häuser der Umgebung stammen aus verschiedenen Epochen und wurden jeweils im aktuellen Stil ihrer eigenen Zeit gebaut. Das verbindet sie trotz ihrer Unterschiedlichkeit. Und so entsteht ein lebendiges, organisch gewachsenes Stadtbild, das von seiner Geschichte erzählt." Entstanden ist auch ein zeitgemäßes Zuhause für die junge Familie. Mitten in der Stadt und doch im Grünen. 14.05 Wunderschön! Ostfriesland - vom Winde verwirrt? mit Tamina Kallert Von Dieter Schug Wiederholung: Mo. 04.20 Uhr HD UT Moin - so begrüßt man sich in Ostfriesland zu jeder Tageszeit. Die Menschen in der nordwestlichsten Ecke von Deutschland gelten als wortkarg, verschroben und sogar ein bisschen einfältig. Aber stimmt das wirklich? Tamina Kallert reist durchs Land - und trifft interessante und clevere (Wahl-)Ostfriesen jenseits aller Witze: den Rechenweltmeister Jan van Koningsveld, den Ostfriesenkrimi-Autor Klaus-Peter Wolf, das "Wältmeisterteam" im Schlickschlittenrennen, Neele Sinning, die mit plattdeutschen Videoclips auf YouTube Erfolg hat, und Borwin Bandelow, den Erfinder der Ostfriesenwitze. Und sie lernt ein Land der Superlativen kennen: Rysum hat eine der ältesten Orgeln und Surhusen den schiefsten Turm der Welt. Detern rühmt sich mit der schmalsten Autobrücke Europas, und in Campen steht der höchste Leuchtturm Deutschlands. In Ostfriesland sitzt der weltweit führende Hersteller von Windrädern. Und hier oben haben sogar die Kühe eine eigene Miss-Wahl. 14.50 Wunderschön! Romantisches Holland - Zwischen Tulpenpracht und Königskrone mit Andrea Grießmann Von Sabine Fricke Wiederholung: Mo. 05.05 Uhr HD UT Ein schier endloses Blütenmeer - nicht weit entfernt von Strand und Meer: Im Frühling gleicht die Landschaft zwischen Haarlem und Den Haag einem riesigen, farbenprächtigen Gemälde. Und mittendrin der Keukenhof, einer der größten Blumenparks der Welt. Allein hier blühen 4,5 Millionen Tulpen. Aber kann man die Blumen tatsächlich essen und trinken? Andrea Grießmann probiert es aus. Auf ihrer Reise durch das südliche Holland macht sie auch Station in Leiden, der Stadt, in der der berühmte Maler Rembrandt lebte und arbeitete. Aus der Porzellanstadt Delft stammt ein anderer Künstler: Jan Vermeer. Andrea Grießmann begegnet dort überall seinem bekannten Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrring". In Den Haag begibt sie sich auf die Spuren der königlichen Familie, feiert mit, als der König Geburtstag hat, und sieht sich das moderne und zugleich alte Seebad Scheveningen an. 15.35 Mord mit Aussicht - 40. Hengasch, Liebernich Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Als die Kölner Kriminalhauptkommissarin Marie Gabler in Hengasch eintrifft, blickt sie in erstaunte Gesichter. Niemand hat sie erwartet! Dabei soll sie als neue Dienstgruppenleiterin eine ordentliche und funktionierende Kriminalwache aus dem verschlafenen Revier machen. Was ihre Versetzung und die Trennung von ihrem Ehemann Klaus damit zu tun haben, behält sie lieber für sich. Staunend registriert Marie, dass ihre dörflichen Kolleg:innen es eher gemütlich mögen: Polizeiobermeister Heino Fuß liebt das Vereinsleben und kümmert sich mit Hilfe von Tagesmutter Heike Schäffer als alleinerziehender Vater um seinen Sohn Otmar. Und Kommissaranwärterin Jennifer Dickel trainiert am liebsten mit ihrem Dienstpferd für die Reiterstaffel. So improvisiert wie die Wache ist leider auch Maries neues Quartier auf einem Campingplatz, das ihr Lydia Aubach als "Chalet Schwanenstein" vermietet. Als ein Unbekannter dort nachts eine Leiche ausgräbt und damit verschwindet, ist Maries Spürsinn geweckt. Allerdings reagieren Heino und Jenny ungläubig - in Hengasch ein Mord? Und auch die anderen Dörfler quittieren Maries Eifer mit grimmigem Lächeln. Durch Hinweise von Dr. Bechermann weisen die Spuren tatsächlich auf eine reale Leiche. Maries erster Einsatz führt sie ausgerechnet in das "Waldhaus Amore", das regionale Bordell. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Paul Schönfelder (Michael Wittenborn) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Mehmet Özdenizmen (Cem Ali Gültekin) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Pastor Puttermann (Johannes Rotter) Waltraud Runkelbach (Friederike Frerichs) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Monique Willems (Heike Trinker) 16.25 Mord mit Aussicht - 41. Kartoffelking Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Marie lebt sich ein: Und weil ihre Bleibe so wenig Komfort hat, helfen Jenny, Heino und selbst die dauerargwöhnische Heike bei der Einrichtung des Chalets. Wird womöglich eine kleine Freundschaft daraus? Für unliebsame Unterbrechungen sorgen eigentlich nur die Botschaften, die ihr Noch-Ehemann Klaus aus Köln schickt. Aber davon lässt sich Marie nur kurz ablenken, denn ihre ganze Aufmerksamkeit ist von dem Toten gefordert, der am malerischen Herkulfels gefunden wird. Marie ist trotz Heinos und Jennys zweifelnden Blicken sofort klar: kein Unfall oder Selbstmord! Friedrich Vettweiß aber, einflussreicher Großgrundbesitzer und Kartoffel-Mogul, versucht mit aller Macht, die Ermittlungen zu behindern. Gemeinsam mit seinen drei ungleichen Töchtern Sieglinde, Annabell und Cilena, die allesamt nach Kartoffelsorten benannt sind, will er seine bevorstehende prestigeträchtige Gesellschaftsjagd nicht gefährden. Während Marie herausfinden will, was die Familie sonst noch zu verbergen hat, enthüllt ein verlassenes Auto die Identität des Toten - es handelt sich um Ex-Knacki Henri Kemper, der vor einer Rockerbande auf der Flucht war. Als dann auch noch ein Schuss fällt, glaubt Marie sich auf der richtigen Spur und setzt Jenny so geschickt ein, dass sie zu Höchstform aufläuft. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Mehmet Özdenizmen (Cem Ali Gültekin) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) Heinz "King" Vettweiss (Rainer Reiners) Cilena Vettweiss (Lia Huybrechts) Annabell Vettweiss (Anna Hilgedieck) Siglinde Vettweiss (Johanna Wieking) Frau Elster (Antje Lewald) Monique Willems (Heike Trinker) 17.15 Die Tierärzte - Retter mit Herz Folge 17: Doppelter Einsatz - Ärztin & Mutter Dokumentationsserie Deutschland 2019 Übernahme von: ARD/NDR HD - Folge 17: Doppelter Einsatz - Ärztin & Mutter Auf Sylt ist Tierärztin Stephanie Petersen mit ihrem Sohn Henry früh am Morgen unterwegs zu einem Welpen-Check. Die im Kuhstall geborenen Border-Collie-Mischlinge kamen vor vier Wochen zur Welt. Henry, der selbst einmal Tierarzt werden möchte, geht seiner Mutter tatkräftig zur Hand - sie ist sein größtes Vorbild. Der Sylter Tierärztin ist es wichtig, dass ihr Sohn ein Verständnis für Tiere entwickelt und sie erklärt ihm, was er für den Beruf des Tierarztes wissen muss. Doch auch an der Landwirtschaft hat Henry Spaß. In den Sommerferien verdient er sich sein Taschengeld mit Stallarbeit und Treckerfahren. Stephanie Petersen ist stolz auf ihren Sohn, egal was er später einmal beruflich machen wird. In der Praxis wartet bereits der nächste Patient auf die Inseltierärztin: Der elf Jahre alte Mischlingshund Mika hat beim Spielen am Sylter Strand jede Menge Sand verschluckt und leidet nun unter argen Magenschmerzen. Da Sand ein Fremdkörper im Magen ist, könnte es im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss kommen. Mika muss dringend geröntgt werden. Ein junger Kater wurde vom Auto angefahren - vom Fahrer fehlt jede Spur In Bernkastel-Kues wird ein Notfallpatient in die Praxis von Dr. Yasmin Diepenbruck und Dr. Tobias Neuberger gebracht: Ein junger Kater wurde vom Auto angefahren - von dem Fahrer fehlt jede Spur, der Besitzer ist nicht bekannt. Der Fundkater ist schwach auf den Beinen und muss zunächst stabilisiert werden. Dr. Yasmin Diepenbruck will unbedingt, dass der Schmusetiger überlebt - einschläfern kommt für die Tierärztin nicht in Frage. Am Folgetag bereitet sich das Tierarztpaar auf den schwierigen Eingriff vor. Können sie das Leben des Katers retten? Und: Wird sich der Besitzer des Tieres finden? Am Nachmittag stürmt ein ganzes Rudel Wolfhunde die Praxis. Besitzerin Monika Braun züchtet diese tschechische Hunderasse, die dem Wolf zum Verwechseln ähnlich sieht und früher als Grenzhund diente. Zwei kleine Welpen namens Kian und Kjela sollen geimpft werden. Bei den ungeduldigen zwölf Wochen alten Welpen nicht ganz so einfach - Dr. Yasmin Diepenbruck wird zwischendurch immer wieder herzlich abgeschleckt. Die Wolfhunde liegen der Tierärztin sehr am Herzen, denn zwei Jahre lang hat sie mit Monika Braun auf einen Wurf gehofft. Die heutigen Patienten von Dr. Britsch leben in einem echten Paradies Tierarzt Dr. Gerd Britsch hat einen Außentermin im Vogelpark Waldbrücke - ein Park, der ihm sehr am Herzen liegt, da die dort lebenden Papageien in einem echten Paradies wohnen. Gleich zwei Patienten warten auf den Tierarzt: Kakadu Joshi beißt sich seinen Fuß immer wieder auf und Amazone Rambo hat ein Fettgeschwulst. Beide Sorgenvögel können von dem erfahrenen Tierarzt behandelt werden, der nebenbei Wissenswertes rund um die Vogelwelt preisgibt. Am Ende eines langen Arbeitstages verarzten Inseltierärztin Stephanie Petersen und Sohn Henry ihren eigenen Familienhund Julchen. Sie hat eine Verletzung an der Pfote und es wird deutlich, dass der Spagat zwischen Berufsalltag, Notdienst, Kindern, Familie, Hof und Haushalt für Stephanie Petersen ein 24-Stunden-Job ist. 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.20 Ansprache des Bundeskanzlers Übernahme von: ARD HD UT 20.25 Wunderschön! Kreuz und quer durch das niederländische Friesland mit Daniel Aßmann Von Ulrike Bartels Wiederholung: Mo. 02.50 Uhr Wiederholung: 15.05. 04.50 Uhr HD Friesland gilt als die schönste und eigenwilligste der zwölf niederländischen Provinzen. Die stolzen Friesen haben eine eigene Sprache, eigene Brauchtümer und Traditionen. Berühmt ist die älteste Pferderasse Europas, eher unbekannt das Pulsstockspringen, und bei Touristen beliebt sind handgefertigte Klompen oder Keramiken. Mit einem "Solex", einem typisch friesischen Moped, erkundet Daniel Aßmann die Region. Die friesische Rockband "Bounty Hunters" singt in ihrer Muttersprache. Weil Friesland mit Ijsselmeer, unzähligen Wasserstraßen und vielen kleineren Seen ein einziges Wassersport-Paradies ist, steigt Daniel Aßmann im Nationalpark de Alde Feanen in ein Skûtsje, ein friesisches Plattbodenschiff. In Leeuwarden geht Daniel Aßmann in ein ehemaliges Gefängnis, und im Dark Sky Park Lauwersmeer wird er zum Sternegucker. Das alte Gefängnis in Leeuwarden Die Provinzhauptstadt Leeuwarden ist bekannt für ihr historisches Stadtzentrum mit über 600 denkmalgeschützten Gebäuden, darunter der schiefe Turm "Oldehoeve". Ein zeitgenössisches Bauwerk ist das Fries Museum, nah am Blokhuispoort. Das ehemalige Gefängnis wurde 2007 geschlossen. Heute ist es ein Kunst- und Kulturzentrum mit Hotel, Läden und Cafés. Ein pensionierter Wärter zeigt Daniel Aßmann die Zellen und erzählt die Geschichte der Anstalt. Historisches Dampfpumpwerk und ältestes Planetarium der Welt Das Dampfpumpwerk Wouda in Lemmer ist das das einzige und größte der Welt, das noch in Betrieb ist. Erbaut 1920, sorgt das UNESCO-Weltkulturerbe dafür, dass die Landschaft trocken bleibt. Franeker gilt seit dem Mittelalter als Stadt der Astronomen und Mathematiker. In einem Grachtenhaus kann man das weltweit älteste noch funktionierende Planetarium besichtigen. Anfertigen lassen hat es im 18. Jahrhundert der Amateur-Astronom Eise Eisinga. Brauchtümer und Traditionen Fast in jedem friesischen Haushalt findet man Klompen. Seit sechs Generationen stellt die Familie von Hannes Scherjon die Holzschuhe in Handarbeit her und zeigt die schönsten im eigenen Museum. Der junge Chef ist ein Meister im Pulsstockspringen. Er bringt Daniel Aßmann die Grundlagen des friesischen Sports bei: Stabweitsprung über Wasserläufe. Handgefertigt sind auch die Keramiken und Fliesen, die seit dem 16. Jahrhundert in Harlingen hergestellt werden. 21.55 Sportschau Bundesliga am Sonntag 33. Spieltag HD UT 33. Spieltag: Eintracht Frankfurt - Borussia Mönchengladbach, Bayern München - VfB Stuttgart, RB Leipzig - FC Augsburg 22.25 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.55 Irren ist tödlich Spielfilm, Italien 1966 Übernahme von: Degeto Film HD Mono Mr. Black, gnadenloser Bankdirektor von Silver City, bringt seine Angestellten schon für kleinste Vergehen hinter Gitter. Um einen Fehlbetrag von 100 Dollar auszugleichen, wendet Blacks ängstlicher Kassierer Bill sich an seinen Onkel Frank, bei dem er etwas Geld angelegt hat. Der alte Hochstapler hat die ihm anvertraute Summe längst beim Pokern verspielt und schlägt seinem Neffen ein lukratives Geschäft vor: Bill soll sich als Bandit ausgeben und eine Reihe spektakulärer Überfälle verüben. Anschließend will Frank das ausgesetzte Kopfgeld kassieren und den Neffen aus dem Gefängnis befreien. Bill (Lando Buzzanca) Sally (Lucia Modugno) Juanita (Gloria Paul) Mexikaner Miguel (Elio Pandolfi) Jane (Valeria Ciangottini) Colonel Frank (Raimondo Vianello) Donna Ranch (Angela Luce) Montag, den 09.05.2022 Dienstag, den 10.05.2022 00.15 extra 3 Das Satiremagazin mit Christian Ehring Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche. 00.45 Team Abdel Mit Abdelkarim Gesellschaftspolitische Comedy 6-teilige Reihe HD NRW wählt, Inflation und erstes Date nach Corona In der neuen Ausgabe von "Team Abdel" räumt Abdelkarim mit dem Vorurteil auf, andere Bundesländer seien schöner als Nordrhein-Westfalen. Außerdem gibt es noch einen Talk mit dem Zukunftsforscher Tristan Horx. Abdelkarim will von ihm wissen, ob die Wahlkampfthemen überhaupt noch zeitgemäß sind. Ein Wiedersehen gibt es mit Gülcan Cetin. Sie kämpft gegen die Folgen der Inflation. Der Erhöhung des Bauzinses und den daraus resultierenden Folgen für Häuslebauer:innen widmet sich Abdelkarim. Daniele Rizzo ist zuständig für ein eher buntes Thema, über das sich Singles freuen dürfen. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie erfolgreich die ersten Dates nach der Pandemie laufen. 01.15 Die Carolin Kebekus Show Wiederholung: Mo. 22.45 Uhr HD In der zweiten Ausgabe der "Carolin Kebekus Show" kommt es zu folgender ultimativen Challenge: Zehn Frauen, eingeschlossen in einem Raum, die sich nicht entschuldigen dürfen. Wer sich entschuldigt, fliegt raus - und das geht ziemlich schnell. Carolin Kebekus stellt sich die Frage, warum es vielen Frauen so schwer fällt, sich nicht ständig für etwas zu entschuldigen, für das sie im Zweifelsfall noch nicht einmal etwas können. Wenn sich zwei reiche Männer endlich mal in einem Podcast austauschen müssen, dann sind das Elon Musk und Jeff Bezos. Dafür treffen sie sich natürlich nicht in einem muffigen Tonstudio, sondern dort, wo sie am ehesten hingehören: auf dem Mars, der in diesem Fall im neuen Studio der "Carolin Kebekus Show" liegt. Carolin Kebekus und Martina Hill sind schon lange befreundet und lieben es, gemeinsam Sketche zu spielen. Welch ein Glück, dass sie nun erstmals die Kamera dabei sein lassen, wenn sie sich zum Brainstorming treffen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zu Gast in der zweiten Ausgabe ist der Entertainer und Aktivist Riccardo Simonetti, der in einem Gerichtssaal ein Spiel spielen wird, das sich um Wahrheit und Lüge dreht. "Die Carolin Kebekus Show" ist seit dem 28. April 2022 neun Mal in Folge am Donnerstagabend um 22.50 Uhr im Ersten zu sehen. Weitere sieben Ausgaben sind im Herbst 2022 geplant. Die Sendungen werden freitags um 20.15 Uhr bei ONE und montags um 22.45 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt. Die Zuschauer:innen können sich außerdem ganzjährig auf zusätzlichen Online Content von "DCKS" freuen: in der ARD Mediathek und unter @dckshow bei Twitter und Instagram. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Die Hornisse, die keine ist Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 17.05. 07.20 Uhr HD UT "Das kleine 1x1 der Artenkunde" zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. Ein großes, schwarz-gelbes Insekt brummt durch die Luft. Es ist viel größer als eine Biene. Das wird wohl eine Hornisse sein. Oder doch nicht? Es könnte auch ein Hornissenschwärmer sein - keine Wespenart, sondern ein Schmetterling. Das faszinierende Insekt hat durchsichtige Flügel und ist im Laufe der Evolution mit seinem schwarz-gelben Hinterleib zu einem fast perfekten "Doppelgänger" der Hornisse geworden. Biologen bezeichnen dieses Nachahmen des Aussehens als "Mimikry". Das wespenähnliche Aussehen schützt den Hornissenschwärmer vor vielen Fressfeinden, zum Beispiel vor Vögeln, die den Stachel von Hornissen fürchten. Der gefährlich aussehende Schmetterling ist für Mensch und Tier allerdings völlig harmlos und hat auch einen ganz anderen Lebenswandel als die Hornissen. 07.35 Planet Schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Die Spitzmaus ist keine Maus Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 17.05. 07.35 Uhr HD UT "Das kleine 1x1 der Artenkunde" zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. In dieser Folge vergleichen wir Spitzmaus und Hausmaus. Zwei sehr unterschiedliche Tierarten, die nur der Name verbindet. Äußerlich ist ihr Körperbau sehr ähnlich. Aber ein Blick auf das Skelett zeigt, wie unterschiedlich die Schädel sind: Hausmäuse und ihre Verwandten können mit ihren großen Schneidezähnen härteste Nüsse öffnen. Spitzmäuse haben eher eine Art Raubtiergebiss, mit dem sie auf die Jagd nach Insekten gehen. Spitzmäuse verhungern, wenn sie nur zwei bis drei Stunden keine Nahrung finden, denn kein anderes Tier hat einen so hohen Stoffwechsel. Ihr Herz schlägt bei Anstrengung bis zu 1500-mal pro Minute. Hausmäuse und Ratten profitieren vom Menschen und haben sich erfolgreich an das Leben in der Stadt angepasst. Spitzmäuse dagegen brauchen naturbelassenere Lebensräume. 07.50 Planet Schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 17.05. 07.50 Uhr HD UT "Das kleine 1x1 der Artenkunde" zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. Häufig wird das Reh für die "Frau" oder das "Kind" vom Hirsch gehalten. Tatsächlich sind Hirsche und Rehe aber zwei verschiedene Tierarten. Die Männchen der beiden Spezies kann man gut an ihren unterschiedlichen Geweihen erkennen. Bei den Weibchen ist die Unterscheidung schwieriger, aber wir zeigen, worauf es ankommt. Ein wichtiger Unterschied liegt in ihrem Verhalten: Rehe sind Einzelgänger, Hirsche leben in Rudeln. Beide Tierarten verbindet aber auch vieles: Sie müssen die gleichen Feinde fürchten, haben ähnliche Nahrungsbedürfnisse und sie tragen Geweihe. Was unterscheidet eigentlich ein Geweih von Hörnern? Sind Hornträger wie Rinder oder Ziegen mit Hirschen oder Rehen verwandt? Der Film klärt die Beziehungen und zeigt, wie die Tiere leben. 08.05 Planet Schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Der Salamander ist keine Eidechse Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 17.05. 08.05 Uhr HD UT "Das kleine 1x1 der Artenkunde" soll dabei helfen, Tiere richtig zu bestimmen und ihre Verwandtschaftsverhältnisse kennenzulernen. In dieser Folge prüfen wir, ob Salamander mit Eidechsen verwandt sind. Auf den ersten Blick ist ihr Körperbau sehr ähnlich. Aber wer genauer hinschaut, entdeckt wichtige Unterschiede: Die Beschaffenheit der Haut, das Vorhandensein von Giftdrüsen und sogar die Anzahl der Zehen unterscheiden die beiden Arten voneinander. Feuersalamander sind auf Gewässer für ihren Nachwuchs angewiesen. Junge Zauneidechsen dagegen entwickeln sich vom Wasser unabhängig. Das hat Auswirkungen darauf, wo diese Arten überleben können und welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind. Wir zeigen, was die einen zu Reptilien und die anderen zu Amphibien macht und stellen einige ihrer Verwandten vor. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Atmen - Mehr als nur Reflex Mit Andrea Grießmann UT Man kann nicht nicht atmen. Und doch ist unser Atem mehr als nur Reflex. Auf der einen Seite können wir mit unserem Atem unsere Körperfunktionen beeinflussen: Atemfrequenz, Blutdruck und Herzrate. Bewusstes Atmen kann uns entspannen, beim Einschlafen helfen oder unsere Konzentration erhöhen. Aber auf der anderen Seite können wir mit unserer Atmung auch unsere Emotionen wie Angst und Aufregung verändern. Und umgekehrt passiert es genauso: Stress und Gefühle beeinflussen unsere Atmung. Entscheidend für unsere Gesundheit ist natürlich auch die Qualität der Luft, die wir atmen. Und die ist allzu oft belastet - draußen genauso wie in den eigenen vier Wänden. Atmen - unser Thema bei Planet Wissen. Unsere Gäste: die Psychologin, Psychotherapeutin und Yoga-Trainerin Janika Epe von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Und Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, alias "Doc Esser" im WDR. Er ist Lungenfacharzt, Oberarzt für Innere Medizin und Leiter der Pneumologie am Klinikum Remscheid. 11.55 Leopard, Seebär & Co. Ankunft eines seltenen Leoparden Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Übernahme von: ARD/NDR HD UT Früh morgens um vier Uhr machen sich Volker Friedrich und Roy Schulz mit einem Transporter auf den Weg zum Tierpark Cottbus. Ein besonderer Tag für die beiden. Sie wollen den 17 Monate alten Leoparden Sian abholen. Der junge Kater ist genetisch besonders wertvoll und genau der richtige, um mit Leopardin Mor für Nachwuchs zu sorgen. In Cottbus treffen die beiden auf ein äußerst sympathisches Tierpfleger-Team, das alles für den Transport vorbereitet hat. Volker darf nicht nur den Leoparden Sian in Augenschein nehmen, sondern auch dessen Vater Ninja. Er ist sofort beeindruckt von dem entspannten Charakter der beiden Raubkatzen. Uwe Fischer packt mal wieder die Beschäftigungslust. Er möchte seinem Löwenrudel etwas Gutes tun und treibt alte Fußbälle und Pappröhren auf. Zusammen mit Nele Baumann besprüht er diese mit Parfum und bestreut sie mit Curry-Pulver. Die fremden Gerüche kommen bei den Löwen besonders gut an. Die Raubkatzen haben ihren Spaß, der schnell in Angriffslust umschlägt. Ina Gooßen ist eine echte Hamburgerin und hatte schon als Schülerin im Tierpark Hagenbeck gejobbt - damals noch als Ponymädchen. das ist mittlerweile 15 Jahre her. Und aus dem ehemaligen Ponymädchen ist eine engagierte Tierpflegerin geworden, die sich seit vier Jahren im Tropen-Aquarium auf das Target-Training mit den Rochen spezialisiert hat. Auch die neuen Geigenrochen Sam und Anni müssen noch für die Fütterung an ihrem Futterplatz trainiert werden. Aber wie bekommen die Bodenfresser ihren Fisch solange sie das Fütterungsritual noch nicht beherrschen? Ina muss zu einem zehn Meter langen Hilfsmittel greifen. Sebastian Behrens und Tierärztin Dr. Adriane Prahl haben alle Hände voll zu tun - ein junges Känguru ist dem Beutel entwachsen. Es ist jetzt groß genug um gechippt zu werden, allerdings auch kräftig genug, um zu treten und zu beißen. Sebastian hat das Nachsehen ... Drei Stelzenläufer-Küken sind der Vogel-Aufzuchtstation entwachsen und sollen in die Freigehege ziehen. Doch die drei Vögel flattern in verschiedene Richtungen los und versuchen auszubüxen. Florian Ploetz will eine Bambusschaukel für die Kattas bauen. Inspiriert hat ihn Kollege Tony Kershaw, der so ein Spielgerät bei den Lemuren im Wiener Tierpark Schönbrunn entdeckt hat. Vor einigen Wochen hat die Straußenhenne ein einziges Ei gelegt. Ob das Ei auch befruchtet ist? Rothalsstrauße sind vom Aussterben bedroht. Um ihre Art zu erhalten, wurden 2012 Eier aus dem marokkanischen Nationalpark Souss Massa nach Deutschland gebracht. Mittlerweile stolzieren zwei Rothalsstrauße über die Anlage im Afrika-Revier und sollen für Nachwuchs sorgen. Neben den Zoos in Gelsenkirchen und in Hannover, ist Hamburg der einzige Tierpark, dem die Zucht schon einmal geglückt ist. Tony Kershaw kämpft um jedes befruchtete Ei! Um festzustellen, ob neues Leben in dem Ei heranwächst legt er es in Wasser und macht die Schwimmprobe. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Gorilla-Zwillinge im Frankfurter Zoo Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Im Frankfurter Zoo gibt es eine Sensation: Gorilla-Weibchen Dian hat gleich doppelt Nachwuchs bekommen. Tierpflegerin Petra Blasch war bei der Geburt dabei und ist immer noch begeistert. Das letzte Mal gab es vor fast 50 Jahren eine Zwillingsgeburt bei Gorillas in einem deutschen Zoo - übrigens auch in Frankfurt. Doch Zwillingsgeburten sind - wie auch beim Menschen - nicht ohne Risiko. Im Kronberger Opel-Zoo sind Wildkatzenbabys abgegeben worden, deren Mutter von einem Auto überfahren wurde. Jetzt kümmert sich Tierärztin Dr. Heidi Grenz um die beiden verwaisten Katzenkinder und versucht, die verängstigten Tiere von Zecken zu befreien. Werden sie es ohne ihre Mutter schaffen? 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Con amore - alles mit Liebe Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Schimpansen können gut klettern, klar! Aber als Seiltänzer waren auch sie im Zoo bisher noch nicht unterwegs. Heute ist Münchner Wetter, ganz in weiß-blau - einfach herrlich - da wird es Zeit für ein besonders leckeres Eis. Für den Hellabrunner Tierparkdirektor sind die Mhorrgazellen etwas ganz besonderes. Deshalb kümmert sich Professor Henning Wiesner auch immer wieder persönlich um die Tiere. 14.20 Akte Ex Fernsehserie Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Als Kommissarin Kristina Katzer aus dem Urlaub zurückkehrt, wird ihr ein neuer Kollege vorgestellt. Dieser ist ausgerechnet der smarte Lukas Hundt - Ex-Affäre und Vater ihrer 13-jährigen Tochter Jule. Dass Hundt Jules Vater ist, weiß allerdings niemand - und schon gar nicht er selbst. Kaum in Weimar eingetroffen, stolpert Lukas schon über eine Leiche. Der Juwelier Alfons Beneke liegt tot vor seinem offenen Safe. Merkwürdig nur, dass weder Schmuck noch Geld fehlen. Der Tote war in Weimar nicht nur als Juwelier sondern auch als Pfandleiher tätig. Auch Kristina Katzers Mutter Elfriede Katzer, genannt Elli, gehörte zu Benekes Schuldnern. Versicherungsmakler Markus Passleben stand ebenfalls in Benekes Schuld und hatte ihn kurz vor dessen Tod getroffen. Obwohl Passleben seine Unschuld beteuert, müssen ihn die Kommissare zunächst festnehmen. Erst eine Freundin von Katzers Tochter Jule und ein wertvoller Edelstein bringen die Kommissare auf die richtige Spur. Und während sie ermitteln, haben sie sich auch gleich in den Haaren. Kristina Katzer stellt schnell fest, Lukas ist der Alte geblieben: ein Frauenheld, sprunghaft und unzuverlässig. Wenn es nach ihr ginge, soll nie jemand je erfahren, dass er der Vater ihrer Tochter ist. Doch Yvette, Reviersekretärin und Kristinas Freundin, beginnt nicht nur, mit Lukas Hundt zu flirten. Sie merkt auch schnell, dass Lukas und Kristina sich von früher kennen. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Yvette Müller (Sarah Alles) Joseph Ottner (Michael Greiling) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Markus Passleben (Daniel Aichinger) Amelie Niebaum (Lena Schneidewind) Anton Niebaum (Frank Leo Schröder) Mandy Seifert (Nora Huetz) Theo Pieper (Herbert Köfer) Florian Brahms (Martin Laue) Steffi Schmidt (Wanda Worch) 15.10 Akte Ex Fernsehserie Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Der aufgebrachte Winzer Martin Schörger stürmt ins Kommissariat und bezichtigt Kristina Katzers Mutter Elli des Mordes. Kurze Zeit später stehen die Kommissarin und ihr Kollege Lukas Hundt vor Schörgers "ermordetem" Weinberg: Alle Rebstöcke sind abgeschnitten. Laut Schörger wollte Elli, ebenfalls Winzerin, ihn als Konkurrenten damit schädigen. Da stolpert Kommissar Hundt plötzlich über eine echte Leiche, die des ukrainischen Hilfsarbeiters Wassili. Der Mann wurde offensichtlich erschlagen. Elli bestreitet energisch, mit beiden "Mordfällen" etwas zu tun zu haben. Doch aus ihrem Alibi macht sie ein großes Geheimnis. Als Katzer in einer Weinlaube in der Nähe des Tatorts zwei zerbrochene Weingläser mit Lippenstiftspuren findet, stellt sich die Frage, ob Wassili vielleicht ein geheimes Rendezvous störte. Wurde ihm das zum Verhängnis? Die Kommissare finden heraus, dass alles ganz anderes war als gedacht. Und dass der Mord am Weinberg ganz andere Gründe hatte als der am Hilfsarbeiter. Auch in Kristinas Katzers privatem Umfeld bleibt es kompliziert. Bis auf Elli und Reviersekretärin Yvette ahnt immer noch niemand, dass sich Hundt und Katzer von früher kennen. Aber Jule findet Gefallen an Hundt und freut sich, als der sie zum Eis essen einlädt. Allerdings vergisst Hundt die Verabredung prompt. Jule ist enttäuscht und Kristina fühlt sich in ihrer Meinung über Hundts unzuverlässigen Charakter bestätigt. Auch wenn Hundt sich mit einer großen Eislieferung bei Jule entschuldigt - dieser Mann als Jules Vater? Niemals! Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Yvette Müller (Sarah Alles) Joseph Ottner (Michael Greiling) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Herr Schörger (Uwe Bohm) Luise Schörger (Sandra Nedeleff) Franzi Schörger (Lena Kaufmann) Erwin Walterschenk (Frieder Venus) Marie (Ulrike Knobloch) Frauenärtzin (Corinna Waldbauer) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Samuel und Sarah Koch: Das Schauspieler-Paar stellt sein neuestes Kinderbuch vor - den zweiten Band von "Das Kuscheltier-Kommando" - Gut und günstig kochen: Julia Komp macht einen orientalischen Klassiker - den Gemüseeintopf Shakshuka - Vorsorge für den Ernstfall: Wie es in Nordrhein-Westfalen mit dem Katastrophenschutz aussieht, klären wir mit Friederike Maretzke von der Verbraucherzentrale NRW - Kreativschmiede im ehemaligen Stall: So wohnt der Westen in Achterhoek - Auf an den Strand: Reporterin Chadia Hamadé hält die Zehen in den Kemnader See in Bochum, mitten im Pott - Tasche oder Tasse: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie unsere exklusive "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Tatort - Alle meine Jungs Fernsehfilm Deutschland 2014 Übernahme von: Radio Bremen HD UT Schwer verletzt versucht Müllmann Maik Decker mit einem Müllwagen zu fliehen. Doch es ist zu spät. Der Müllwagen verunglückt und Maik stirbt an seinen Stichverletzungen. Die Bremer Kommissare Inga Lürsen und Stedefreund übernehmen den Fall, durchleuchten das Umfeld des Opfers und sind zunehmend irritiert: Die Kollegen im Entsorgungsunternehmen scheint Deckers Tod nicht sonderlich zu wundern. Nach und nach erkennen die Kommissare, dass das Motiv komplex ist: Es geht um den Müll der Stadt, eine Straße voller ExHäftlinge und einen Mann, der alle Fäden in der Hand hält. Hauptkommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel) Kommissar Stedefreund (Oliver Mommsen) Helen (Camilla Renschke) Dr. Katzmann (Matthias Brenner) Sascha (Jacob Matschenz) Uwe Frank "Papa" (Roeland Wiesnekker) Yvonne (Genija Rykova) Pavel Symanek (Hendrik Arnst) Tarik (Patrick Abozen) Trude (Maria Hartmann) Han (Yu Fang) Abel (Patrick von Blume) Vossler (Bernd Stegemann) Karlsen (Winfried Hammelmann) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.15 Harter Brocken - Die Kronzeugin Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Eine Schießerei, fünf Todesopfer und er selbst verwundet - im sonst so ruhigen Revier des Dorfpolizisten Frank Koops geht es zu wie einst im Wilden Westen. Das Blutbad in Auftrag gegeben hat der inhaftierte Mafiaboss Petrovic, der mit allen Mitteln eine Kronzeugin beseitigen möchte, die unter höchster Geheimhaltung im beschaulichen St. Andreasberg versteckt wurde. Für den Schutz der Zeugin war die LKA-Beamtin Christiane Kuschnereit, eine Jugendfreundin von Frank Koops, verantwortlich. Sie hatte zu Recht befürchtet, dass es "Maulwürfe" bei der Polizei geben muss. Im Sterben weiht sie Koops nach dem Schusswechsel mit Petrovics Killern in ein Geheimnis ein: Die vermeintliche Kronzeugin war eine Beamtin, die wahre Matilda Schönemann hält sich weiter unter falschem Namen im Ort auf. Koops übernimmt die gefährliche Aufgabe, die junge Frau unversehrt zur Gerichtsverhandlung zu bringen. Außer seinem Freund, dem Postboten und selbsternannten Wyatt-Earp-Experten Heiner, kann der kauzige Polizist keinem trauen - schon gar nicht dem LKA-Duo Benedikt und Gottschalk, das schon bald die Ermittlungen übernimmt. Frank Koops (Aljoscha Stadelmann) Matilda Schönemann (Alwara Höfels) Christiane / Kuschel Kuschnereit (Anja Kling) Philipp Benedikt (Johannes Krisch) Tobias Gottschalk (Stephan Grossmann) Heiner Kelzenberg (Moritz Führmann) Mette Vogt (Anna Fischer) Victor Monzen (Michael Klammer) Michael Hofmann (Matthias Bundschuh) Ernst-Werner Prüssmann (Sebastian Hülk) Kuzman Petrovic (Josef Ostendorf) Ina Maier (Katarina Gaub) Anne Jacobsen (Cecilia Diesch) Milan Djuric (Tom Jester) Ninko Mitrovic (Lutz Heiden) Simone Westermann (Madeline Pagenkemper) 23.45 32. Deutscher Kamerapreis 2022 Mit Mona Ameziane HD Zum 40-jährigen Jubiläum wird der DEUTSCHE KAMERAPREIS am 6. Mai unter Federführung des WDR wieder im Rahmen einer großen Gala in Köln vergeben. Nach alternativen Konzepten der Verleihung in den beiden vergangenen Jahren kehrt der Kamerapreis damit auf die große Bühne zurück und bietet den gewohnt festlichen Rahmen für den wohl renommiertesten Preis für Bildgestaltung in Film und Fernsehen im deutschsprachigen Raum. 33 Kameraleute sowie Editorinnen und Editoren sind nominiert und dürfen sich Hoffnung machen, für ihre herausragenden Leistungen in einer von sieben Kategorien ausgezeichnet zu werden. Zudem vergibt das Kuratorium des DEUTSCHEN KAMERAPREISES in diesem Jahr einen Ehrenpreis sowie zwei Nachwuchspreise. Durch die Gala führt die Journalistin und Moderatorin Mona Ameziane, für musikalische Begleitung sorgt die A-cappella-Gruppe Les Brünettes. Die Aufzeichnung findet am 06.05.2022 in Köln-Bocklemünd statt. Mittwoch, den 11.05.2022 Donnerstag, den 12.05.2022 01.10 maischberger Mit Sandra Maischberger HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Ich und die anderen: Sie, er oder wer? - Transgender Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 19.05. 07.20 Uhr HD "Und plötzlich habe ich gemerkt, es gibt auch andere, die so sind wie ich." Fenris, Nick und Anna-Lena sind transgender. Sie identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Es war für sie befreiend zu erfahren, dass sie mit diesem Lebensgefühl nicht allein sind. Das hat ihnen Kraft gegeben für bedeutende Entscheidungen. Der Film begleitet drei transsexuelle Jugendliche, die sich in einem Prozess der Veränderung befinden und, wie alle Heranwachsenden, nach ihrer Identität suchen. 07.50 Planet Schule: Ich und die anderen: Lesbisch. Schwul. Jung Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 19.05. 07.50 Uhr HD "Ich bin lesbisch! Ich hab mich wirklich vor den Spiegel gestellt und das zwanzigmal gesagt." Ingelis musste sich eine Weile an den Gedanken gewöhnen, dass sie auf Frauen steht. Mittlerweile findet sie ihre Homosexualität gut, aber noch immer sind Fragen offen. Wie reagieren andere darauf, was verändert sich dadurch in ihrem Leben und wo gibt es Informationen, wie lesbisch sein eigentlich funktioniert? Julius ist schwul. Die Freunde und Mitschüler wissen das, aber das entscheidende Gespräch mit seinem Vater schiebt er immer wieder auf. Er fühlt sich zerrissen, will sich nicht rechtfertigen müssen, leidet aber auch unter dem Schweigen. Seine Schwester will ihm helfen. Florian ist überzeugt: Wenn du nicht darüber sprichst, machen das andere für dich. Er ist Fußballer, arbeitet als Schiedsrichter und er ist schwul. Er hatte große Angst vor dem Outing, denn im Fußball ist Homophobie weit verbreitet. Heute ist er froh über sein Outing. Die Erlebnisse, die er dabei gemacht hat, haben ihn geprägt. Der Film begleitet drei junge Leute bei ihrem alltäglichen Umgang mit ihrer Homosexualität. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 09.55 Westpol: Eins zu eins Mit Matthias Degen Gast: Dr. Martin Florack, Politikwissenschaftler / WDR-Wahlexperte Thema: Endspurt NRW Wahlkampf - Wie läuft's im Rennen um die Macht? HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD UT 10.55 Planet Wissen: Meeresströmungen - So beeinflussen sie unser Leben Mit Andrea Grießmann Das Wasser der Ozeane bewegt sich in den großen Meeresströmungen um den Globus. Sie sind die Lebensadern der Erde und transportieren Nährstoffe, Sauerstoff und Wärme. Auch viele Tiere nutzen sie als energiesparendes Transportmittel oder um das Plankton zu fressen, das die Wassermassen mit sich führen. Die großen Meeresströmungen beeinflussen auch maßgeblich, wie warm es bei uns an Land ist, wieviel und wo es regnet. Inwiefern beeinflusst der menschengemachte Klimawandel die Meeresströmungen? Wird der Golfstrom versiegen? Was ist, wenn das schmelzende Eis der Pole den Ozean verwässert? Wie das Leben im Großen und Kleinen von den Meeresströmungen abhängt und welche faszinierenden Lebewesen in ihnen zu entdecken sind, das schildert der Meeresbiologen und Fotografen Uli Kunz. 10.55 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 11.55 Leopard, Seebär & Co. Tauschhandel mit den Orang-Utans Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Übernahme von: ARD/NDR HD Claus Claussen bereitet den Orang-Utans mit Bettbezügen und Eimern ein Spiel vor. Am besten kommen die Bezüge an - von denen kann man wunderbar die Knöpfe abreißen und stundenlang darauf herum nuckeln. Auch Tauschgeschäfte lieben seine Orang-Utans sehr. Tuan wägt dabei jedoch sehr genau ab, wann sich ein Tausch lohnt und wann nicht. Als plötzlich die Handwerker im Gehege auftauchen, um neue Strahler anzuschrauben, wird Orang-Utan-Chef Tuan nervös und lässt seine Muskeln spielen. Trotz ihrer Stärke sind die vom Aussterben bedrohten Menschenaffen machtlos gegen ihren ärgsten Feind, den Menschen. Als 2011 das Eismeer neu erbaut wurde, waren die beiden Kegelrobben Szara und Zefir die ersten Bewohner. Doch nun heißt es Abschied nehmen. Die Walrosse bekommen mehr Nachwuchs als erwartet. Nun wird es in den Becken des Eismeeres zu eng. Szara und Zefir treten daher ihre Reise in einen zoologischen Garten nach Polen an. Besonders Lisa Voß fällt der Abschied schwer. Im Laufe der Jahre sind ihr die beiden Kegelrobben sehr an Herz gewachsen. Der Tierpark Hagenbeck setzt sich besonders für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Nordchinesischen Leoparden ein. Der neue Leopardenkater Sian ist erst 15 Monate alt und gerade erst geschlechtsreif. Die Hagenbecker hoffen auf gute Zuchterfolge. Heute darf Sian erstmals die große Außenanlage erkunden. In wenigen Tagen soll er dann mit der Leopardin Mor zusammengelassen werden. Während Florian Ploetz im Tropen-Aquarium in der Terraristik arbeitet, ist der Zuständigkeitsbereich von Marian Merckens die Aquaristik. Selten arbeiten die befreundeten Tierpfleger zusammen, doch heute haben sie ein gemeinsames Projekt. Sie bauen eine raffinierte Futterrampe für die Schützenfische, bei der die Besucher sehen können, dass die Schützenfische ihrem Namen alle Ehre machen: Sie schießen mit einem gezielten Wasserstrahl ihre Beute vom Ast. Doch die Beute spielt nicht mit und die beiden Tierpfleger sind sich einig: ine Lösung muss her. Volker Friedrich und der Auszubildende Lasse Leppin sind ausnahmsweise im Vogel-Revier unterwegs. Hier wurde Volkers Pflegling, das Baumstachler-Mädchen April, vorübergehend untergebracht, da sich ihr Gehege im Bison-Revier als nicht ausbruchssicher erwies. Ständig trieb sich die Ausreißerin im Tierpark herum und brachte sich so selbst in Gefahr. April kann jetzt in den niedersächsischen Jaderpark umziehen. Volker bereitet alles vor und nimmt Abschied. So eine Riesensauerei im sonst so schönen Gehege der Humboldt-Pinguine: Die Tiere sind in der Mauser und haben reichlich Federn gelassen. Dave Nelde und Astrid Köhler treten zum Reinigungsdienst an. Die meisten Vögel haben die schlimmste Zeit bereits hinter sich, nur Pinguinmännchen Delli sieht noch sehr wüst aus und erntet ein wenig Spott von den Tierpflegern. Aber wo stecken eigentlich die Dampfschiffenten, die hier bei den Pinguinen leben? Im Afrika-Revier herrscht heute Hochstimmung: Die Hamburger bekommen wieder ein neues Zebra - eine sehr junge Chapman-Stute namens Anna. Gleich eine ganze Pfleger-Mannschaft steht parat, um das Tier zu empfangen. Unter der Leitung von Dr. Michael Flügger wuchten sie die gut 130 Kilo schwere Transportkiste samt der etwa 170 Kilo schweren Anna in den Stall. Ein echter Kraftakt für das gesamte Team. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Mit Curry in den siebten Tiger-Himmel? Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Im Frankfurter Zoo hat Tierpflegerin Kerstin Finze für Tigerin Malea ein kleines Duftgeschenk mitgebracht: Auf eine Kiste mit Leckereien für die Raubkatze streut sie großzügig Currypulver. Wie wird die geruchssensible Tigerin auf den Duft reagieren? Eisfüchsin Lumi aus dem Opel-Zoo in Kronberg ist nach einem Kreuzbandriss am Bein operiert worden, jetzt muss sie von Tierärztin Dr. Uta Westerhüs noch einmal untersucht werden. Doch die Eisfüchsin hat gar keine Lust auf den Arztbesuch und versteckt sich. Wird es dem Team aus Tierpflegern, Kurator und Ärztin gelingen, Lumi für die Untersuchung zu fangen? 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Tödliches Gift Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Sa. 12.00 Uhr HD Pinguin "Opa" hängt der Magen schon in den Kniekehlen: Wo bleibt denn nur der Frank mit dem Frühstück? Wasserschwein Harald war allein und hat Freunde gesucht - ob er sie wohl gefunden hat? Natürlich brauchen auch Giftschlangen ihren täglichen Service, doch dabei müssen die Tierpfleger natürlich ganz besonders vorsichtig sein. 14.20 Akte Ex Fernsehserie Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 00.25 Uhr HD Audiodeskription Auf der Suche nach einem morgendlichen Mettbrötchen entdecken Lukas Hundt und seine Kollegin Kristina Katzer den Metzgermeister Helmut Lehmann tot auf dem Boden. Er ist mit einem Bolzenschussgerät getötet worden. Einziger Zeuge ist ein süßes Minischwein, das Katzer erst einmal in ihre Obhut nimmt. Schnell stellt sich heraus, dass Metzgermeister Lehmann in Dauerzwist mit dem Bioladenbesitzer Maik Schluchtenberger steckte. Hat dieser Lehmann getötet, um unliebsame Konkurrenz loszuwerden? Denn Lehmann hatte vor, aus seinem Laden eine Wurstboutique zu machen, was den Wettbewerb der beiden Geschäfte noch einmal verschärft hätte. Aber auch Lehmanns Frau Sybille war dieses Vorhaben ein Dorn im Auge. Gefährdeten die geplanten Investitionen ihres Mannes doch ihr Kunstmäzenatentum, das sie seit drei Jahren betrieb. Nun erbt sie sein gesamtes Vermögen. Aber Gabriele Lehmann hat ein Alibi, während sich das von Maik Schluchtenberger als lückenhaft herausstellt. Hundt und Katzers Ausflug in die Weimarer Kunstszene bleibt auch privat nicht ganz ohne Folgen. Auf einer von Gabriele Lehmann initiierten Vernissage kommen sich nicht nur Yvette und Doktor Sturm näher, auch Katzer beginnt einen Flirt mit dem ausstellenden Künstler. Das ruft Lukas auf den Plan. Schließlich gesteht Katzer ihrer Mutter, dass Hundt Jules Vater ist. Ellis Überraschung hält sich in Grenzen, aber zunehmend stellt sich die Frage: Wie und wann erfährt Lukas die Wahrheit? Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Yvette Müller (Sarah Alles) Joseph Ottner (Michael Greiling) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Sybille Lehmann (Teresa Harder) Maik Schluchtenberger (Dieter Landuris) Tobias Krüger (André Kaczmarczyk) Ewald Krüger (Bruno F. Apitz) Hundebesitzerin (Nina Mariel Kohler) Klaus (Marko Bräutigam) 15.10 Akte Ex Fernsehserie Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 01.15 Uhr HD Audiodeskription Früh am Morgen bringt Lukas Hundt Jule Katzer zum Ruderausflug an die Ilm. Im Bootshaus am Fluss stolpert er förmlich über die Leiche des erfolgreichen Kanuten Ulf Schünemann. Zunächst rückt Ulfs Konkurrent auf dem Wasser, Philip Rothmann, ins Visier der Ermittlungen. Dieser war nicht nur ständig pleite und auf der Suche nach lukrativen Einnahmequellen. Er war auch der Letzte, der Ulf an dem Abend seines Todes lebend gesehen hat. Als sich herausstellt, dass Phillip für den Diebstahl der, in der Mordnacht verschollenen, Vereinskasse verantwortlich ist, scheint Philipp als Täter festzustehen. Durch neues Beweismaterial wird der Sponsor des Rudervereins, Hermann Dücker, verdächtigt. Der eifrige Geschäftsmann war bereits seit einiger Zeit an dem Bauernhof der Eltern des Mordopfers interessiert. In der Mordnacht kam es zwischen dem Geschäftsmann und dem Opfer zu einer lautstarken Auseinandersetzung über den Kaufpreis für das elterliche Anwesen. Endete dieser Streit tödlich? Doch auch Ulfs Exfreundin Jana muss in der Nacht noch am Tatort gewesen. Was wollte sie dort? Lukas weiß noch immer nicht, dass er Jules Vater ist. Und Kristina findet noch immer wenig Grund, ihm die Wahrheit zu sagen. Als Lukas allerdings zunehmend mehr Engagement in Bezug auf Jule an den Tag legt, gerät Kristinas Überzeugung ins Wanken. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Yvette Müller (Sarah Alles) Joseph Ottner (Michael Greiling) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Arno Mahler (Walter Nickel) Ulf Schünemann (Peter W. Bachmann) Helga Schünemann (Adelheid Kleineidam) Jana Lütz (Nathalie Thiede) Phillip Rothmann (Henning Nöhren) Mario Jago (Eugen Bauder) Herrmann Dücker (Rainer Winkelvoss) Verkäufer (Mark Pohl) Jakob (Maximilan Braun) 16.00 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 16.15 Hier und heute 17.00 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 17.05 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Promitalk mit Natascha Ochsenknecht: Bei "Hier und heute" gibt sie einen sehr privaten Einblick in ihr Leben mit ihren Kindern und Enkelkindern - Zweierlei Pita-Brot: Kosta Kostov backt es auf dem Grill und füllt es wahlweise mit Huhn oder vegetarisch - und jedes Mal lecker - Haarfärbemittel im Test: Die Ergebnisse hat Lea Sophie Lukas von der Stiftung Warentest - Tierisch süße Babys: Reporterin Tina Kraus besucht sie im Lindenthaler Tierpark - Tasche oder Tasse: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie unsere exklusive "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller toller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Landtagswahl 2022: Das Duell Moderation Ellen Ehni und Gabi Ludwig HD UT Das TV-Duell der Bewerber für das Amt des Ministerpräsidenten ist der Höhepunkt der Vorwahlberichterstattung im WDR Fernsehen. In der Live-Sendung kann sich das TV-Publikum kurz vor dem Wahltermin ein umfassendes Bild der beiden Kandidaten und ihrer Positionen machen. In der "Alten Schloßfabrik" in Solingen trifft Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) auf seinen Herausforderer Thomas Kutschaty (SPD). 75 Minuten stellen sie sich den Fragen der Chefredakteurinnen Ellen Ehni und Gabi Ludwig. 21.30 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT 22.00 25 Jahre Frau tv Mit Lisa Ortgies und Sabine Heinrich HD Kaum zu glauben, aber wahr: Frau tv, das einzige Frauenmagazin im deutschen Fernsehen - Premiere am 23. Januar 1997 - feiert am 12. Mai seinen 25. Geburtstag. Seit dem Start widmet sich die einzigartige Sendung der ebenso vielfältigen wie schwierigen Lebenswirklichkeit von Frauen in unserem Land. Die Beiträge bilden sowohl aktuelle frauenpolitische Debatten als auch ganz persönliche Geschichten ab. Den Moderatorinnen Lisa Ortgies (von Anfang an dabei) und Sabine Heinrich (seit 2014 im Team) und dem Publikum begegnen dabei Menschen, die berühren, inspirieren, die eigene Lebenswelt bereichern, aber auch gravierende Akzente im Kontext Emanzipation und Geschlechter-Gleichstellung setzen. Frauenthemen sind mittlerweile in vielen Medien angesagt. Doch Frau tv war für diese Wende fraglos eine singuläre Wegbereiterin. Die Macher:innen haben wichtige Themen bereits im Fernsehen aufgegriffen, als es viele Menschen noch gar nicht kümmerte, wie Frauen etwa mit der Doppel-Belastung durch Familie und Beruf klar kommen, warum sie immer noch viel weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen, was häusliche Gewalt mit ihnen macht und wie sich fehlende, sprich ungleiche Bildung auf ihre Zukunft auswirkt. Das eigene Selbstbewusstsein stärken, ein positives Körpergefühl entwickeln - wie macht frau das? "Unser Magazin stellt konsequent Frauen und ihre Lebenswirklichkeit in den Fokus, bezieht die Männer aber mit ein, denn gesellschaftliche Veränderungen gehen nur zusammen", so Florian Quecke, WDR-Hauptabteilungsleiter Kultur und Gesellschaft. "Wir sind stolz, dass wir mit Frau tv immer diesen ganz besonderen Blick auf Frauenthemen geschärft und entwickelt haben." Frau tv hat hier schon Rat gegeben, als von Body Positivity noch keine Rede war und über Sexualität in den seriösen Medien eher noch geflüstert wurde. Unsere Zuschauer:innen schreiben uns, was sie bewegt und wir greifen das auf, wie zum Beispiel die Frage, woraus Tampons bestehen, ob da Schadstoffe drin sind. Wir diskutieren - engagiert und zeitgemäß - Lebensmodelle, machen Frauen nachhaltig Mut, ihr Leben so zu leben, wie sie es wollen, v.a. selbstbestimmt. In den vergangenen Jahren hat sich zwar viel verändert, aber immer noch arbeiten viele Frauen in schlecht bezahlten Berufen, haben Teilzeit- oder Minijobs. Die Führungsetagen füllen sich nur langsam und um die Frauenquote wird immer noch gestritten. Vieles ist besser geworden, zum Beispiel hat die neue Regierung den Paragrafen 219a aufgehoben, der Ärztinnen und Ärzten verbot, auf ihren Internetseiten darauf hinzuweisen, dass sie Abtreibungen vornehmen. Frau tv hat immer wieder darüber berichtet. Doch immer weniger Mediziner:innen führen überhaupt Abtreibungen durch, die Frauen müssen häufig mehrere hundert Kilometer weit fahren. Längst ist noch nicht alles erreicht. Frau tv macht weiter und bleibt dran! Lisa Ortgies und Sabine Heinrich präsentieren am 12. Mai 2022 um 22 Uhr im WDR Fernsehen die Jubiläumssendung aus dem Studio, u.a. mit folgenden Themen: - Warum wird Frau tv noch gebraucht?! Ein Umfrage unter prominenten Mitstreiterinnen - Was Frauen alles geschafft haben? Rückblick auf die Themen, die uns in den letzten 25 Jahren bewegt haben und wo wir auch Wegbereiterinnen waren und sind. - Warum ist die Zukunft weiblich? Erklären uns die Psychologin Ines Imdahl und die Nachhaltigkeits-Journalistin Janine Steeger, die in einem Buch prophezeien "Warum Frauen die Welt retten werden". - Wie lebt es sich als Mutter in 25 Jahren? Unsere deutsch-russische Rabenmutter Katja Garmasch wirft einen schräg-ironischen Blick auf unsere Zukunftsaussichten. 22.30 Menschen hautnah: First Love, Strange Love Ein Film von Stefan Höh und Inga Pfeffer HD Die erste große Liebe ist eine, die niemals vergessen wird. Eine, die den Menschen, der liebt, bis aufs Mark erschüttert und ihn prägt. Nie sind die Gefühle so intensiv, die Zeit so unendlich, der Kontrollverlust so verheerend, der Schmerz so tief wie in der Zeit der ersten Liebe - und oft kommt all das zusammen und noch viel mehr. Oder kurz und in der Sprache der jugendlichen Protagonistinnen und Protagonisten: Love is strange. Katharina (19) und Patrick (21) planen, mit ihrer Hochzeit ihre junge Liebe zu besiegeln, der wenige eine Chance gegeben haben. Schon gar nicht, als Tochter Sophie vor sechs Jahren auf die Welt kam und das viel zu junge Paar und ihre Liebe auf eine harte Probe stellte. Sophia (17) will eigentlich nur eins: Im selbstgebauten Star-Wars-Outfit ihren Freund Mario (18) sehen. Nur wohnt der eine Landesgrenze und mehrere hundert Kilometer weit weg - und Sophias Mutter ist weder von der Sternenkriegerleidenschaft noch der Liebe ihrer Tochter angetan. Marcel (17) hat nach seinem Coming-out erfahren müssen, dass jede Liebe immer noch nicht in den Augen Aller gleichwertig ist. Die Morddrohung, die er erhielt, wirkt nach; für eine neue Partnerschaft ist so noch wenig Raum. Platz darüber zu sprechen findet er in einem queeren Café, wo viele seine Erfahrungen teilen. Diese vielfältigen und bunten Geschichten bilden den unverwechselbaren Charakter der Doku, deren Protagonistinnen und Protagonisten eine große Gemeinsamkeit verbindet: die Sehnsucht nach Liebe. 23.20 Muspilli Fernsehfilm Deutschland 2022 HD UT "Muspilli" erzählt von zwei Außenseitern: Fina ist bipolar, frisch geschieden und Mutter einer fünfjährigen Tochter. Sie ist fest entschlossen, sich mit allen Mitteln das verlorene Sorgerecht für ihre Tochter zurückzuholen. Ove ist Anfang 40 und ein waschechter Verschwörungstheoretiker. Er hatte noch nie eine Freundin, was vor allem daran liegt, dass er sich als alleiniger Kämpfer gegen die Ausbreitung der dunklen Energie sieht. Fina und Ove lernen sich über eine gemeinsame Freundin kennen. Beim ersten gemeinsamen Dinner-Date wird Schnitzel gegessen. Doch von der bevorstehenden Katastrophe ahnt keiner der beiden etwas. Die Situation eskaliert völlig unerwartet und läuft schließlich noch mehr aus dem Ruder. Nichts ist danach mehr, wie es vorher war. Das Schicksal vereint Fina und Ove im Kampf ums Sorgerecht und gegen die Ausbreitung der dunklen Energie. Freitag, den 13.05.2022 00.25 Akte Ex Fernsehserie Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Auf der Suche nach einem morgendlichen Mettbrötchen entdecken Lukas Hundt und seine Kollegin Kristina Katzer den Metzgermeister Helmut Lehmann tot auf dem Boden. Er ist mit einem Bolzenschussgerät getötet worden. Einziger Zeuge ist ein süßes Minischwein, das Katzer erst einmal in ihre Obhut nimmt. Schnell stellt sich heraus, dass Metzgermeister Lehmann in Dauerzwist mit dem Bioladenbesitzer Maik Schluchtenberger steckte. Hat dieser Lehmann getötet, um unliebsame Konkurrenz loszuwerden? Denn Lehmann hatte vor, aus seinem Laden eine Wurstboutique zu machen, was den Wettbewerb der beiden Geschäfte noch einmal verschärft hätte. Aber auch Lehmanns Frau Sybille war dieses Vorhaben ein Dorn im Auge. Gefährdeten die geplanten Investitionen ihres Mannes doch ihr Kunstmäzenatentum, das sie seit drei Jahren betrieb. Nun erbt sie sein gesamtes Vermögen. Aber Gabriele Lehmann hat ein Alibi, während sich das von Maik Schluchtenberger als lückenhaft herausstellt. Hundt und Katzers Ausflug in die Weimarer Kunstszene bleibt auch privat nicht ganz ohne Folgen. Auf einer von Gabriele Lehmann initiierten Vernissage kommen sich nicht nur Yvette und Doktor Sturm näher, auch Katzer beginnt einen Flirt mit dem ausstellenden Künstler. Das ruft Lukas auf den Plan. Schließlich gesteht Katzer ihrer Mutter, dass Hundt Jules Vater ist. Ellis Überraschung hält sich in Grenzen, aber zunehmend stellt sich die Frage: Wie und wann erfährt Lukas die Wahrheit? Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Yvette Müller (Sarah Alles) Joseph Ottner (Michael Greiling) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Sybille Lehmann (Teresa Harder) Maik Schluchtenberger (Dieter Landuris) Tobias Krüger (André Kaczmarczyk) Ewald Krüger (Bruno F. Apitz) Hundebesitzerin (Nina Mariel Kohler) Klaus (Marko Bräutigam) 01.15 Akte Ex Fernsehserie Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Früh am Morgen bringt Lukas Hundt Jule Katzer zum Ruderausflug an die Ilm. Im Bootshaus am Fluss stolpert er förmlich über die Leiche des erfolgreichen Kanuten Ulf Schünemann. Zunächst rückt Ulfs Konkurrent auf dem Wasser, Philip Rothmann, ins Visier der Ermittlungen. Dieser war nicht nur ständig pleite und auf der Suche nach lukrativen Einnahmequellen. Er war auch der Letzte, der Ulf an dem Abend seines Todes lebend gesehen hat. Als sich herausstellt, dass Phillip für den Diebstahl der, in der Mordnacht verschollenen, Vereinskasse verantwortlich ist, scheint Philipp als Täter festzustehen. Durch neues Beweismaterial wird der Sponsor des Rudervereins, Hermann Dücker, verdächtigt. Der eifrige Geschäftsmann war bereits seit einiger Zeit an dem Bauernhof der Eltern des Mordopfers interessiert. In der Mordnacht kam es zwischen dem Geschäftsmann und dem Opfer zu einer lautstarken Auseinandersetzung über den Kaufpreis für das elterliche Anwesen. Endete dieser Streit tödlich? Doch auch Ulfs Exfreundin Jana muss in der Nacht noch am Tatort gewesen. Was wollte sie dort? Lukas weiß noch immer nicht, dass er Jules Vater ist. Und Kristina findet noch immer wenig Grund, ihm die Wahrheit zu sagen. Als Lukas allerdings zunehmend mehr Engagement in Bezug auf Jule an den Tag legt, gerät Kristinas Überzeugung ins Wanken. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Yvette Müller (Sarah Alles) Joseph Ottner (Michael Greiling) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Arno Mahler (Walter Nickel) Ulf Schünemann (Peter W. Bachmann) Helga Schünemann (Adelheid Kleineidam) Jana Lütz (Nathalie Thiede) Phillip Rothmann (Henning Nöhren) Mario Jago (Eugen Bauder) Herrmann Dücker (Rainer Winkelvoss) Verkäufer (Mark Pohl) Jakob (Maximilan Braun) 02.07 Erlebnisreisen: Südfrankreich - Die Côte d'Azur neu entdeckt HD 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Ich und die anderen: Plötzlich ist man wer - Neonazi Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 20.05. 07.20 Uhr HD Felix ist jung, klug, kommt aus gesicherten Verhältnissen und - er war jahrelang aktiver Neonazi. Heute will er verhindern, dass andere den gleichen Weg einschlagen und leistet politische Aufklärungsarbeit. Auch Heidi, Benedikt, Gunnar und Klaus waren als Jugendliche in der Neonaziszene. Musik, Propaganda und Gewalt spielten bei ihrem Einstieg eine wichtige Rolle. Wer nicht in das Weltbild passte, wurde diskriminiert und bedroht. Die Gruppe gab den Mitgliedern das Gefühl dazuzugehören, wichtig zu sein. Nach strikten Vorgaben wurde zwischen Freund und Feind unterschieden; für Zweifel war wenig Raum. Der Film begleitet ehemalige Neonazis, die es geschafft haben, aus der Szene auszusteigen. Dafür mussten sie ihr bisheriges Leben ganz aufgeben, manche von ihnen leben heute in Schutzprogrammen. Ihre Gesichter wurden daher im Film anonymisiert. In Form von Graphic Novels und über Interviews erzählt der Film ihre Geschichten. 07.50 Planet Schule: Ich und die anderen: Rassismus Übernahme von: Südwestrundfunk Wiederholung: 20.05. 07.50 Uhr HD UT "Es ist nicht so, dass ich rausgehe und denke, ich bin anders. Andere geben mir das Gefühl: Du bist anders." Celestino ist 23 Jahre alt, Finanzberater, Torwart und schwarz. Seit der Grundschule wird er rassistisch beleidigt. Er hat schon früh beschlossen, sich das nicht mehr gefallen zu lassen. In seinem Fußballverein bringt der selbstbewusste junge Mann Kindern bei, gegen Diskriminierung zu kämpfen. Auch die gleichaltrige Perla, Jurastudentin und Black-Lives-Matter-Aktivistin, ist schwarz. Sie organisiert Demonstrationen gegen Rassismus und fordert die Solidarität der Gesellschaft. "Ich brauche niemanden, der mich in Schutz nimmt, ich bin kein Opfer, ich brauche jemanden, der Gerechtigkeit fordert." Perla macht klar, dass Rassismus ein Thema ist, das alle betrifft. Amina ist 17 Jahre alt und Muslima. Ihre Eltern stammen aus Bosnien. Sie beobachtet, dass der Alltagsrassismus stärker wird. Seit dem Terroranschlag in Hanau hat sie Angst vor rechtsextremen Gewalttätern. Dort ermordete ein Rassist am 19. Februar 2020 neun Menschen. Einer der Getöteten stammte aus dem Heimatdorf von Aminas Familie. Ihre Welt hat sich dadurch verändert, die Sorge, Opfer rassistischer Gewalt zu werden, ist konkreter geworden. Sie engagiert sich in einer Anti-Rassismus-AG und versucht, über die Gefahr von Vorurteilen aufzuklären. "Man muss nicht die ganze Welt verändern, schon kleine Dinge können etwas bewirken", sagt sie. Der Film begleitet die drei jungen Menschen bei ihrem Kampf gegen Rassismus und ihrem Engagement für eine solidarische Gesellschaft. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Monitor Mit Georg Restle Berichte zur Zeit HD Wir senden voraussichtlich: - Ukraine-Krieg: Ist der Pazifismus am Ende? Seit Wochen wird in Deutschland heftig darüber diskutiert, wie eine pazifistische Antwort auf den russischen Angriffskrieg aussehen könnte: keinerlei Waffenlieferungen oder doch Unterstützung zur Selbstverteidigung? Wie sähe ein Frieden aus, den Putin diktieren würde? Und was würde das für Osteuropa bedeuten? Vor allem aber: Was lehrt uns dieser Krieg für die Zukunft? Ist der Pazifismus am Ende, oder brauchen wir ihn jetzt erst recht? - Die Türkei im Krieg: Erdogans doppeltes Spiel Im Ukrainekrieg spielt die Türkei eine besondere Rolle: Präsident Erdogan gilt in Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine als entscheidender Vermittler. Dafür gibt es Lob, auch von der deutschen Außenministerin. Doch Erdogan spielt ein doppeltes Spiel: Er verweigert sich Sanktionen, will die Geschäftsbeziehungen mit Russland ausbauen und führt Angriffe auf Kurden in Nordsyrien und Nordirak - geduldet von der NATO. - Lebenslang für Oppositionelle: Abschiebungen in die Türkei Der türkische Menschenrechtsaktivist Osman Kavala muss für viele Jahre hinter Gitter. Das Urteil gegen ihn sorgte europaweit für Entsetzen. Auch die Bundesregierung gab sich empört. Der Fall macht einmal mehr deutlich: In der Türkei gibt es keine unabhängige Justiz mehr. Kavala ist nur ein Fall unter vielen. Dennoch lehnen deutsche Behörden reihenweise Asylanträge von politisch Verfolgten aus der Türkei ab und schieben immer mehr Menschen dorthin zurück. - Weniger Windkraft? Verteidigungsministerium bremst Ausbau Im April kündigte Robert Habeck an, beim Windenergieausbau Tempo zu machen. Doch ausgerechnet das Verteidigungsministerium bremst: Mit einem neuen Entwurf zum Luftverkehrsgesetz könnte der Windenergieausbau in der Nähe militärischer Anlagen immer schwieriger werden, sagen Experten. Damit wären bis zu 40% der deutschen Landfläche nicht mehr für Windenergie zu benutzen, warnt der Bundesverband Windenergie. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Mythos Sibirien - Eine Reise durch die härteste Region der Welt Mit Andrea Grießmann Sibirien ist aufregend - Über 13 Millionen Quadratkilometer arktische Kälte, extreme Hitze, unendliche Weite und viele Bodenschätze. Mit der Filmemacherin Julia Finkernagel setzen wir uns in die Transsibirischen Eisenbahn und besuchen interessante Menschen. Der ARD-Russlandkorrespondent Demian von Osten nimmt uns mit auf eine LKW-Tour über die Eisstraßen Sibiriens und berichtet von klimatischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen, mit denen nicht nur die sibirische Bevölkerung zu kämpfen hat. 11.55 Leopard, Seebär & Co. Unterwegs mit dem Krokodilflüsterer Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Übernahme von: ARD/NDR HD "Krokodilflüsterer" Florian Ploetz wird einen Vortrag über Krokodilbeschäftigung halten und fährt deshalb in den Zoo Schwerin zu einem Seminar. Sein Spezialgebiet liegt ihm ganz besonders am Herzen. Er trainiert die Nilkrokodile im Tropen-Aquarium und weiß viel über seine Arbeit mit den außergewöhnlich lernfähigen Reptilien zu berichten. Nach Florians Vortrag tauschen sich die insgesamt 40 Tierpfleger aus Deutschland und Österreich aus und stellen selbst Spielzeug her. Aus Feuerwehrschläuchen, Kartons, Alpakawolle und anderen Materialien entstehen die verschiedensten Beschäftigungsmöglichkeiten, die die Schweriner Tiere umgehend "testen" können. Ist das Spiel des Jahres dabei? Das Freigehege der afrikanischen Mandrills braucht dringend eine Generalüberholung. Kein Strauch, der nicht den Kopf hängen lässt. Afrika-Revierpfleger Tony Kershaw ruft daher zum Großeinsatz. Zusammen mit der Gärtner-Crew um Jesco Schell will er die Außenanlage wieder auf Vordermann bringen. Leichter gesagt als getan. Die Mandrills müssen erst einmal das Feld räumen, sonst wird es gefährlich. Eine schweißtreibende Arbeit, die den Hamburger Jungs einmal mehr alles abverlangt und Tony noch einmal nachdenken lässt: Warum ist er eigentlich Tierpfleger geworden? Denn die afrikanischen Primaten brauchen in der Regel nur eine Woche, um alles wieder gründlich zu verwüsten. Und dann heißt es wieder: SOS bei den Mandrills! Die Bennett-Kängurus sollen fortan, wie viele andere frei laufende Tiere im Tierpark Hagenbeck auch, den gesamten Tierpark bewohnen. Tierpfleger David Wittmann schiebt den Schieber hoch und die vier australischen Buschbewohner hüpfen fröhlich drauf los. Während der Abendwache macht sich Volker Friedrich auf die Suche nach den Bennett-Kängurus. Wo haben sie sich bloß versteckt? Im Tropen-Aquarium freut sich Dr. Guido Westhoff ganz besonders. Nach 55 Tagen sind kleine Baumpythons im Brutschrank aus ihren Eiern geschlüpft. Der Biologe bestückt das Nest mit kleinen Ästen, denn diese Schlangenart lebt, wie ihr Name es schon verrät, in der Natur auf Bäumen. Zudem verrät Guido, warum Schlangenkinder zunächst in ganz anderen Farben zu bewundern sind als ihre ausgewachsenen giftgrünen Verwandten. Sebastian Behrens und der Auszubildende Alexander Schmitz wollen die beiden Eselspinguin-Jungtiere fangen, die als einzige in der Gruppe noch keine Flügelbänder haben. Alexander, der noch nie einen Pinguin mit bloßen Händen gefangen hat, wird von Sebastian eingewiesen. Denn Pinguine, die sich bedrängt fühlen, sind wehrhaft und beißen schon mal zu. Und dann ist auch noch die Anlage mit einer Eisschicht überzogen - für Ungeübte eine spiegelglatte Angelegenheit! Jan Rohlmann ist im dritten Jahr seiner Tierpfleger-Ausbildung und nun für drei Monate im Eismeer-Revier. Mit Revierpfleger Dirk Stutzki lernt er, die Walrosse zu füttern und dabei auf seine eigene Sicherheit zu achten. Jan darf Dyna füttern. Die Mutter von Thor ist ein unkompliziertes Walross, sie frisst in Ruhe, sitzt ganz still da und macht keinen Blödsinn - ein echtes "Lehr-Walross". Die drei Stelzenläuferküken, die Sebastian Behrens über den Sommer hinweg großgezogen hat, sind ausgewachsen und fressen das Futter der Großen. Höchste Zeit, dass die Jugendgruppe zu den Eltern zieht. Ob diese ihren Nachwuchs noch erkennen? 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Wiedersehen mit Orang-Utan-Dame Sirih Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Vor fast einem Jahr wurde Orang-Utan-Dame Sirih von Frankfurt in den Zoo von Indianapolis (USA) abgegeben. Immer wieder hatte das intelligente Tier alle beeindruckt, weil es in der Lage war, Schrauben ihres Geheges genauso leicht zu lösen wie knifflige Aufgaben. Nun lebt sie in einem Zentrum, in dem die Intelligenz von Menschenaffen erforscht wird. Tierpfleger Carsten Knott vom Zoo Frankfurt macht sich auf den weiten Weg, die Orang-Utan-Dame zu besuchen. Wird Sirih ihren ehemaligen Pfleger wiedererkennen und wenn ja, wie wird sie auf ihn reagieren? Im Opel-Zoo in Kronberg soll untersucht werden, wie Giraffen reagieren, wenn ihre Schlafstelle verschoben wird. Anna-Lena Burger will darüber ihre Doktorarbeit schreiben, deshalb ist sie gespannt und hat für ihren Versuch Kameras installiert. Was wird sich nachts im Giraffengehege abspielen? Werden die Giraffen das neue Bett akzeptieren? 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Frauenfußball im Tigerrevier Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Sa. 12.30 Uhr HD Sie sehen zwar aus wie Schmuse-Kätzchen, sind allerdings durch und durch Raubkatzen: Streicheln geht bei Wildkatzen gar nicht. Gratulation! Die Gelbbrustaras Horst und Helga haben im zweiten Anlauf endlich Nachwuchs bekommen. Wie sportlich sind eigentlich Tiger? Elena und Leila stehen jedenfalls auf Frauenfußball. 14.20 Akte Ex Fernsehserie Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Kristina Katzer hat sich dazu durchgerungen, Hundt endlich zu sagen, dass er der Vater von Jule ist. Bloß wie? Im Dienst verlangt ein 'Doppel-Fall' die ganze Konzentration von Kristina: In einem Yoga-Studio wurde eine Kursteilnehmerin mit Blausäure vergiftet. Darüber hinaus wurden in dem Museum, in dem die Ermordete arbeitete, wertvolle Goethe-Briefe gestohlen. Ottner vermutet eine Verbindung zwischen den beiden Taten und erwartet rasche Aufklärung. Aber die Ermittlungen kommen nur schleppend voran. Auch Kristina Katzers Entschluss, Hundt endlich die Wahrheit zu sagen, bekommt einen Dämpfer. Als Hundt Jule wieder einmal versetzt, fühlt sich die Kommissarin bestätigt: Hundt ist und bleibt ein verantwortungsloser Egoist. Aber für Kristina kommt es noch heftiger. Bei einer Befragung des Leiters des Yoga-Studios wird sie von dessen Komplizen brutal verschleppt. Erst in letzter Sekunde kann Hundt sie retten. Der Yogalehrer und sein Komplize werden als Diebe der Briefe überführt. Hundt ist überzeugt, dass die beiden auch den Mord gemeinsam verübt haben. Doch Kristina belehrt ihn eines Besseren. Dank ihres Scharfsinns gelingt es ihr, den wahren Täter zu entlarven. Nach der Klärung des Falles verbringen Hundt und Kristina den Abend zusammen mit Elli und Jule. Unter vier Augen nimmt Kristina schließlich ihren ganzen Mut zusammen. Sie hebt an, Hundt die Wahrheit über Jule zu sagen. Doch der lässt mit einer beiläufigen Bemerkung das Vorhaben wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Yvette Müller (Sarah Alles) Joseph Ottner (Michael Greiling) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Rainer "Ravi" Schaffrath (Simon Licht) Anja Dahm (Nike Fuhrmann) Sabine Wohlrabe (Tatjana Blacher) Nadine Farber (Charlotte Albrecht) Torsten Lübbecke (Philipp Oehme) Helga Bernau (Margot Rothweiler) 15.10 Akte Ex Fernsehserie Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Ein junger Mann namens Marc Philippi und seine weitaus ältere Liebhaberin, Kerstin Jahnke, tauchen bei den Kommissaren Hundt und Katzer auf dem Revier auf. Sie behaupten, Kerstins Mann Jörg wolle sie aus Rache für den Ehebruch umbringen. Umso seltsamer, dass ausgerechnet der Ehemann am Abend von einem Wagen angefahren wird. Er kommt mit ein paar leichteren Verletzungen davon, aber wer steckt hinter dem mysteriösen Anschlag? Wie sich herausstellt, war Jörg Jahnke zu DDR-Zeiten ein recht erfolgreicher Schlagersänger, hat aber offensichtlich keine Feinde. Bis vielleicht auf seine Frau und deren Liebhaber, doch die haben zur Tatzeit ein gemeinsames Schäferstündchen in einem Hotel verbracht. Als die Tatwaffe des Anschlages - ein Wagen - gefunden wird, behauptet der Fahrer, dass ihm das Fahrzeug einige Stunden vor der Tat gestohlen wurde. Noch mysteriöser wird die ganze Geschichte, als am nächsten Tag Marc Philippi, der Liebhaber von Kerstin Jahnke, mit seinem Wagen tödlich verunglückt. Hundt und Katzer sind nun vollends verwirrt, finden dann aber die entscheidende Spur zu einem äußerst perfiden Komplott. Privat hat es Katzer noch immer nicht geschafft, Hundt die Wahrheit in Sachen Jule zu sagen. Bei einem Dankeschön-Essen, das Katzer Hundt für seinen lebensrettenden Einsatz im vergangenen Fall ausgibt, nimmt sie einen neuen Anlauf. Doch Hundt wirft ihr vor, ihm damals überhaupt keine Chance gegeben zu haben. Sie ist verunsichert. Dann erfährt Katzer auch noch von ihrer alten Schulfreundin Biggi, dass diese in Berlin zeitgleich mit ihr eine Affäre mit Lukas hatte. Katzer ist zutiefst gekränkt, obwohl Hundt verzweifelt behauptet, dass Biggi lügt. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Yvette Müller (Sarah Alles) Joseph Ottner (Michael Greiling) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Kerstin Jahnke (Caroline Beil) Marc Philippi (Jonas Jägermeyr) Jörg Jahnke (Michael Kind) Biggi Schmitz (Oona Devi Liebich) Veronica Philippi (Kerstin Reimann) Madame Estelle (Rosemarie Deibel) Stationsschwester (Viktoria Hofmaier) Pizzabotin (Marie Bretschneider) Krankenschwester (Vera Baranyai) Kellnerin (Fabienne Haller) 16.00 WDR aktuell Moderation Liz Shoo HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD - Der Koala-Retter: Vor 20 Jahren wanderte der IT-Experte Dirk Jansen aus Kreuzau-Bogheim in der Eifel nach Australien aus. Dort wurde er jetzt zum Ehrenbürger. Weshalb, das erzählt er bei "Hier und heute" - Sommerlicher Cocktail in Törtchenform: Konditormeister Marcel Seeger schichtet ein leckeres Dessert im Glas, das nach Caipirinha schmeckt - Arthrose erkennen und behandeln: Der Allgemeinmediziner Dr. Thomas Kurscheid aus Köln erklärt, was hilft und wie sich der Gelenkkrankheit vorbeugen lässt - Hier lebe ich: Wenn Verena Winter zu Hause in Suderwick die Straßenseite wechselt, ist sie schon in den Niederlanden - eine echte Grenzerfahrung - Aktion "Offene Gartenpforte": Reporterin Anke Kahle sieht sich in Bonn in einem privaten Garten um. Das können am Wochenende alle Interessierten tun - überall in Nordrhein-Westfalen - Tasche oder Tasse: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie unsere exklusive "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller toller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern Rabea und Yannik aus Moers / Familie Handtke aus Höxter / Familie Rosenberger aus Paderborn Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Sa. 15.30 Uhr HD In der WDR-Serie "Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern" blicken drei Familien gemeinsam auf ihren Einstieg in die Campingwelt. Jeder von ihnen hat viel gelernt. Jetzt teilen die Campinganfänger ihre Erfahrung und ihr Wissen miteinander und mit dem Zuschauer. Welche Fehler sollten man unbedingt vermeiden? Was würden sie beim nächsten Mal anders machen? Und ist Camping wirklich so toll wie alle immer sagen? 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Sa. 09.45 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Sa. 10.30 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Fußball im Revier - Wie alles begann Ein Film von Ingo Gritschneder (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.10 Uhr HD Audiodeskription UT Fußball im Ruhrgebiet: Darum ranken sich Legenden, Geschichten und Anekdoten. Viele erzählen von der engen Verbindung zwischen Zechen und Fußballplatz- der Tradition als Sport der Kumpel. Was ist dran an diesem Mythos? Ihren Anfang nahm die wechselvolle Geschichte des Fußballs im Revier an ganz anderer Stelle: Am Realgymnasium Witten waren es die Söhne aus gutsituierten Familien, die 1891 einen Schülerverein gründeten. Vier Brüder hatten das Spiel zwischen den Toren in England kennengelernt. Und nur, wer eine höhere Schule besuchte, konnte dem Wittener FC 92 damals beitreten. Es war der erste Fußballverein im Ruhrgebiet - vermutlich sogar im ganzen heutigen NRW. Filmemacher Ingolf Gritschneder hat sich auf die Suche gemacht nach der Geschichte des Fußballs im Revier. Dabei ist er auf historische Fotografien und bewegte Bilder gestoßen, die in dieser Form bisher noch nie zu sehen waren. Gemeinsam mit Zeitzeugen und ehemaligen Spielern blickt er zurück auf weit über hundert Jahre Fußball zwischen Ruhr und Emscher; Zeitzeugen, wie dem legendären Wittener Rechtsaußen und späteren Trainer des FC 92 Dieter Attern in seinem letzten Interview mit fast 100 Jahren oder wie Klaus Fichtel, der letzte Fußballspieler, der noch als Bergmann gearbeitet hat. Zusammen mit der ehemaligen Nationalspielerin Lore Barnhusen ist Ingolf Gritschneder an den Ort zurückgekehrt, wo sie damals Fußballgeschichte geschrieben hat: Das ehemalige Mathias Stinnes Stadion in Essen, von dem nur noch Rudimente stehen. Damals war die heute 81-Jährige mit 16 Jahren die Jüngste im ersten Länderspiel einer Frauenfußballmannschaft gegen die Niederlande, das mit einem 2:1 Sieg endete. Dabei war Frauen das Spielen im Verein eigentlich verboten - ein Verbot, das übrigens erst 1970 aufgehoben wurde. Die Dokumentation ist eine spannende und unterhaltsame Zeitreise zu den Anfängen des Fußballs im Ruhrgebiet und der Hoch-Zeit der Zechenclubs. Was ist geblieben von der Tradition der damals ruhmreichen Vereine wie SV Sodingen, den Sportfreunden Katernberg oder dem STV Horst Emscher? 21.00 Wir richten's ein! Mit uns wohnt ihr schöner Folge 4: Lieber Moos statt bunt 4-teilige Doku-Reihe Wiederholung: So. 12.55 Uhr HD UT Welche Wandfarbe bringt mehr Gemütlichkeit ins Wohnzimmer, welche Leuchte mehr Atmosphäre ins Esszimmer? Wie schaffe ich mehr Stauraum im Flur oder verwandle ein kleines Bad in eine Wohlfühloase? In der vierteiligen Dokureihe "Wir richten's ein! Mit uns wohnt ihr schöner" begleiten wir Raumausstatter*innen und Interior Designer*innen, die sich jeden Tag mit viel handwerklichem Geschick und großer Leidenschaft genau diesen Kundenwünschen stellen. Neben den großen und kleinen Herausforderungen beim Einrichten und Gestalten, stehen in dieser Dokumentation die Menschen mit ihren persönlichen und bewegenden Geschichten im Mittelpunkt. Folge 4: Lieber Moos statt bunt In der vierten Folge arbeitet Interior Designerin Britta wegen eines Kundenwunsches mit knalligen Farben. Sie möchte eine harmonische Atmosphäre im neuen Coaching-Raum schaffen und versucht behutsam ihre Kundin in die richtige Richtung zu lenken. Stefan, der bereits in dritter Generation das Familienunternehmen führt, hofft, seinen 16-jährigen Sohn Jakob für den Job des Raumausstatters begeistern zu können und nimmt ihn mit auf eine Montage. Marina und Gerd arbeiten weiter unter Hochdruck an dem Hotelprojekt. Die Hotelchefin entdeckt einen Farbfehler im Teppich und möchte das ausgebessert haben. Die erste Zwischenabnahme der Zimmer steht an. Und Raumausstatter Omid muss 16 Kirchenbänke neu polstern, und das innerhalb von zwei Tagen. Unterstützung bekommt er von Praktikantin Anna, die die Tochter der Inhaber ist und noch nicht genau weiß, ob sie in die Fußstapfen ihrer Eltern treten möchte. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr Wiederholung: So. 10.25 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Elke Büdenbender & Prof. Dr. Dr. med. Eckhard Nagel Die Juristin und Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und der Transplantationsmediziner und Theologe Eckhard Nagel sind seit dreißig Jahren befreundet. Aber nicht nur eine langjährige Freundschaft verbindet die beiden. Eckhard Nagel war auch der verantwortliche Mediziner, als es um die Transplantation einer neuen Niere für Elke Büdenbender ging. Jetzt äußern sich die beiden gemeinsam in einem Buch zum Thema Sterben - denn der Tod ist beiden nicht unvertraut. Das Ergebnis ist ein inspirierendes Gespräch über das Leben und das Sterben. Lili Paul-Roncalli Lili Paul-Roncalli, der jüngste Sprössling im Hause Roncalli, hat sich längst aus dem Schatten ihres berühmten Vaters, Roncalli-Chef Bernhard Paul, gelöst. Im Jahr 2020 gewann sie "Let's Dance" und erlangte große TV-Popularität. Von der Manege aufs Parkett - und jetzt fixer Bestandteil der "Starmania"-Jury in Österreich. Lili geht ihren Weg, aber ihr Zuhause bleibt die Manege. "Ich bin doch im Paradies groß geworden - und das verlässt man nicht." Aktuell hat sie gerade ein Kinderbuch geschrieben, was ihr gar nicht so leicht gefallen ist, denn Lili leidet an einer Lese- und Rechtschreibschwäche. "Das hat auch meine Schulzeit sehr erschwert." Wie Lili das gemeistert hat, erzählt sie uns im Kölner Treff. Peter Kloeppel Anchorman Peter Kloeppel ist eines der bekanntesten Fernsehgesichter und feierte gerade bei "RTL aktuell" sein 30jähriges Jubiläum. Kloeppel ist studierter Landwirt und hat seine Diplomarbeit über Schweine geschrieben, tauschte aber kurz nach dem Studium Stall und Forke gegen Studio und Mikrofon ein. Seitdem ist er seinem Sender treu geblieben. Mit zwei Dingen hat er Fernsehgeschichte geschrieben: die Moderation am 11. September 2001 und die Moderation mit Smartphone-Licht, als im letzten Jahr im TV-Studio der Strom ausfiel. Beides hat er mit Bravour gemeistert. Warum er sein Jubiläum mit Kamillentee gefeiert hat, erzählt er uns im Kölner Treff. Julia Shaw Die promovierte Rechtspsychologin wurde durch ihre Bestseller bekannt, in denen sie sich mit den menschlichen Abgründen der Kriminalpsychologie beschäftigt. In Köln geboren, verbrachte die Deutsch-Kanadierin ihre Kindheit vorwiegend im Rheinland und studierte dann einige Jahre in Kanada. Inzwischen lebt sie in London, wo sie nicht nur als Wissenschaftlerin, sondern auch als Referentin und Fernsehmoderatorin tätig ist. Daneben absolvierte sie einen weiteren Masterstudiengang in Queer History. Als bekennende Bisexuelle möchte sie für mehr Akzeptanz für diese facettenreiche sexuelle Identität werben. Timon Krause Ihm wurde als jüngster Preisträger aller Zeiten der Titel "Best European Mentalist" verliehen: Timon Krause. Der Mentalist und Autor ist mit seinen 27 Jahren einer der international erfolgreichsten Gedankenleser. Geboren in Moers, fand er seinen Mentor in Neuseeland, wohnt nun in Amsterdam und spielt Shows auf der ganzen Welt. Im Kölner Treff verrät er uns, was ihn am Gedankenlesen und der Hypnose fasziniert, wie er mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten seine Freundin kennenlernte und zeigt uns außerdem seine neuesten Tricks. Wigald Boning Die vielfach mit bedeutenden Fernsehpreisen dekorierte "Humorfachkraft" Wigald Boning gehört zu den "schillerndsten" Persönlichkeiten der deutschen TV-Szene. Selbst die Pandemie setzte bei ihm Kreativität frei: So kam Boning, der mit seiner Familie im Bayern lebt, auf eine interessante Idee: Wie wäre es, ein Jahr lang jede Woche einen Marathon zu absolvieren, um Corona sozusagen davonzulaufen, ein Abenteuer zu erleben und sicherlich auch die Auseinandersetzung mit sich selbst zu intensivieren? Gesagt, getan... Im Kölner Treff schildert Wigald Boning auf gewohnt amüsante Weise seine Erfahrungen. 23.30 Bielendorfer! Mit Bastian Bielendorfer Mit Ingolf Lück HD Wo sonst lernt man Leute so gut kennen wie zwischen Wohnwagen und Klappstühlen, zwischen Vorzelt und Gasgrill, fernab vom Alltag?! Deshalb ist ein Indoor-Campingplatz in Bonn auch die perfekte Bühne für Comedian Bastian Bielendorfer, der Prominente zu einer ganz persönlichen WDR-Show vor "seinem" Wohnwagen einlädt. Dabei hat Bastian Bielendorfer einiges im Gepäck, denn er geht auf Spurensuche in die Heimatstädte der Gäste: Er wird von Lisa Feller auf eine Schnitzeljagd durch Münster geschickt, wandert auf Sabine Heinrichs persönlicher Route 66 von Heeren nach Unna, soll dank Janine Kunze endlich zu einem echten Kölsche Jung werden, trifft mit Guido Cantz den heimlichen Bürgermeister von Porz-Wahn, singt mit Ingolf Lück eine Ode auf Bielefeld und lernt nicht nur Haushalts-Checkerin Yvonne Willicks, sondern auch ihre Heimatstadt Kamp-Lintfort kennen. Stand: 16.05.2022