Programmübersicht WDR 5 vom 13.05.2023 bis 19.05.2023 Samstag, den 13.05.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Finale Eurovision Song Contest (ESC); Karlspreisverleihung diesmal was Besonderes (Selenskyj)?; Vor Türkei-Parlaments- und Präsidentschaftswahlen Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Franzis Niehoff, Ostbevern 09.45 ZeitZeichen 13. Mai 1923 - Der Muttertag wird in Deutschland eingeführt Von Steffi Tenhaven Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Blumen, Basteleien, Brötchen ans Bett - hiermit werden viele Mütter an einem Sonntag im Mai beglückt. Am 13. Mai 1923 wurde der Muttertag, der seine Wurzeln in den USA hat, in Deutschland eingeführt - vom "Verband deutscher Blumengeschäftsinhaber". Deutsche Floristen dekorierten ihre Schaufenster und rührten für den Muttertag kräftig die Werbetrommel. 1933 wurde der Muttertag offiziell auf den zweiten Maisonntag gelegt. Später deuteten die Nationalsozialisten die Idee des Blumenhandels um zum "Tag der deutschen Mutter". Frauen mit vielen Kindern bekamen jetzt außer Blumen auch Blech - das so genannte Mutterkreuz. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb der Ehrentag ein kommerzieller Erfolg. 100 Jahre nach seiner Einführung ist der Muttertag immer noch ein Millionengeschäft und Blumensträuße bleiben das beliebteste Geschenk. Parallel dazu blüht rund um den Muttertag die Diskussion auf, ob dieser noch zeitgemäß ist. Kritiker monieren, dass solche Ehrentage überkommene Rollenklischees festigen und ein Frauenbild, das unbezahlte Care-Arbeit fördert. Sie fordern ihre Abschaffung oder plädieren dafür, einen Elterntag einzuführen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Anja Backhaus Neue Wege der Anonymisierung; Medienwahlkampf in der Türkei; ESC als TV-Lagerfeuer 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Philipp Anft Türkei-Wahlen: Fremdeln mit Europa; Tunesien als Transitland – Druck auf Migranten wächst; Zwangsarbeit: Spuren der Nazis in Griechenland 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 5 - Das Wirtschaftsthema 13.30 Tiefenblick Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat (7/8) Museum Ramallah Von Patrizia Schlosser Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: BR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Helmut Gote Worauf achten bei grünen Oliven? Mittelmeer, Sonne, Oliven – das ist ein Lebensgefühl! Natürlich auch, wenn man die Oliven in Deutschland isst. Die Früchte sind seit jeher für viele Menschen ein Fest im Mund. Die einen lieben die schwarzen – wir nehmen dieses Mal die grünen unter die Lupe. 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Gery Seidl Hader macht Kabarett - Radio-Preis Salzburger Stier 2023 Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Aufnahme vom 5. Mai aus dem Posthof in Linz, Österreich 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag ARD Radio Tatort: Return to Sender Von Dominik Bernet Near-Future-Krimi im Alpenstaat Regie: Mark Ginzler Produktion: SRF 2023 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Als mein Bruder ein Wal wurde Von Nina Weger Wiederholung: So. 07.04 Uhr Abenteuerliche Reise nach Rom Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß Komposition: Michael Rodach Bela: Jeremias Matschke Martha: Tilda Jenkins Julius: Pepe Trebs Mama: Julika Jenkins Papa: Arnd Klawitter Dr. Ölschläger: Sabine Falkenberg Anwalt: Jan Uplegger OP-Arzt: Max von Pufendorf Michel: Felix von Manteuffel Francesco: Lasse Pantel Oma Sofia: Claudia Mischke Schaffner: Felix Lehmann Ärztin: Christiane Guth Polizistin: Cordula Dickmeiß Produktion: DLF Kultur 2022 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Markus Brügge Wiederholung: So. 14.04 Uhr "Blue Skies" von T. C. Boyle; Der Verleger Hans-Gerd Koch zu 100 Jahren Karl Rauch Verlag; "Für Seka" von Mina Hava 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Leo Perutz: Nachts unter der steinernen Brücke Von Matthias Ehlers 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Süßer die Glocken nie klangen - Mike Oldfield und "Tubular Bells" feiern Jubiläen Von Volker Hein Mit "Tubular Bells" veröffentlichte Mike Oldfield im Mai 1973 eines der außergewöhnlichsten und erfolgreichsten Debütalben der Rockgeschichte. Jetzt wird der Brite 70 Jahre alt, sein Album hat er mehrfach modernisiert und wieder veröffentlicht. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 14.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Elisabeth Fresen im Tischgespräch mit Lothar Lenz Klima- und Artenschutz stehen hoch im Kurs bei jungen Menschen: Elisa-beth Fresen hat beides zu ihrem Beruf gemacht. Die 32-Jährige ist Öko-Landwirtin und hält auf ihren weitläufigen Weiden in Verden an der Aller rund 100 Mutterkühe. 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Als mein Bruder ein Wal wurde Von Nina Weger Abenteuerliche Reise nach Rom Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß Komposition: Michael Rodach Bela: Jeremias Matschke Martha: Tilda Jenkins Julius: Pepe Trebs Mama: Julika Jenkins Papa: Arnd Klawitter Dr. Ölschläger: Sabine Falkenberg Anwalt: Jan Uplegger OP-Arzt: Max von Pufendorf Michel: Felix von Manteuffel Francesco: Lasse Pantel Oma Sofia: Claudia Mischke Schaffner: Felix Lehmann Ärztin: Christiane Guth Polizistin: Cordula Dickmeiß Produktion: DLF Kultur 2022 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Aus für die Kirche - Wohin mit der Kunst? Von Ulrich Land Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrerin Friederike Lambrich, Erkelenz-Lövenich 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen Antigone am Amazonas. Mythologie und Indigene; Täter, Helden, Feiglinge. Katholiken und der Führerkult 09.45 ZeitZeichen 14. Mai 1948 - Die Staatsgründung Israels Von Almut Finck Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Großbritanniens Mandat über Palästina endet am 14. Mai 1948. Einen unabhängigen Staat Israel proklamiert David Ben Gurion noch am selben Tag. Ein jüdischer Traum wird wahr. Doch Frieden herrscht nur wenige Stunden... Am 15. Mai 1948, kurz nach Mitternacht, greift eine arabische Allianz, die den UN-Teilungsplan für Palästina nicht akzeptiert und das Existenzrechts Israels bestreitet, den jungen Staat an. Der so genannte Unabhängigkeitskrieg endet über ein Jahr später mit dem Sieg Israels und einer Erweiterung des israelischen Territoriums weit über die in der UN-Resolution vorgesehenen Grenzen hinaus. Es beginnt der Aufbau des Landes, es entsteht der Gründungsmythos von Israel als einem demokratischen Staat mit einer gerechten Gesellschaft ohne jede Diskriminierung. Jahrzehntelang lernen israelische Schulkinder nichts über das Drama der gewaltsamen Vertreibung der Palästinenser aus ihren Dörfern und Städten. Über brutale Massaker und über die Plünderungen palästinensischer Häuser und Ländereien durch israelische Soldaten. Über ein syrisches Staatsoberhaupt, das sowohl die Hand zum Frieden ausgestreckt als auch angeboten hatte, 350.000 palästinensische Flüchtlinge aufzunehmen. Darüber, dass David Ben Gurion es abgelehnt hatte, ihn auch nur zu treffen. Über bittere Konflikte zwischen den ersten Zionisten und neu eingewanderten Juden: Holocaustüberlebenden oder Juden aus dem Orient. Erst Mitte der 1980er beginnt eine Riege junger Historiker eine andere, konfliktreichere Geschichte des Landes zu erzählen. Sie veröffentlichen Dokumente, die lang unzugänglich waren, und öffnen vielen die Augen. Von anderen werden sie als Nestbeschmutzer und Antizionisten beschimpft. Der israelische Historikerstreit dauert bis heute an. 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Jugendkirche eli.ja, Saarbrücken Predigt: Pfarrer Thomas Hufschmidt Übernahme von: Saarländischer Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Ina Schmidt: Wie lässt sich konstruktiv mit Dissonanzen umgehen? Was sind das für Zeiten, in den wir leben? Viele Menschen nehmen sie als brüchig und chaotisch war. Oder zumindest als unsicher und widersprüchlich. Der Wunsch nach Einklang ist groß. Aber vielleicht können wir ja auch lernen, besser mit der Dissonanz umzugehen. 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub Türkei-Wahl: Endet die Ära Erdoğan? Am Sonntag werden in der Türkei ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist seit 20 Jahren an der Macht und strebt eine neue Amtszeit an. Sein Herausforderer, Kemal Kılıçdaroğlu, hat Chancen, ihn zu schlagen. Umfragen sagen ein enges Rennen voraus. Kılıçdaroğlu tritt als Oppositionsführer für ein breites Bündnis aus sechs Parteien an. Die Türkei könnte vor einer Zeitenwende stehen. Das Land leidet unter einer heftigen Währungskrise. Seit Jahren lässt Erdoğan Oppositionelle einsperren und kontrolliert einen Großteil der Medien. Bei der Wahl wird sich entscheiden, ob der amtierende Präsident seinen autoritären Kurs fortsetzen oder die Opposition die Demokratisierung des Landes vorantreiben kann. Das Oppositionsbündnis will im Falle eines Wahlsiegs das Präsidialsystem wieder in ein parlamentarisches System überführen, den Rechtsstaat und die Pressefreiheit stärken und die Macht des Präsidenten beschneiden. In Deutschland haben bereits viele türkische Staatsbürger ihre Stimme abgegeben. Bei der vergangenen Wahl haben sie mehrheitlich Erdoğan gewählt. Auch international wird die Wahl mit großer Aufmerksamkeit beobachtet. Denn im Ukraine-Krieg hat Erdoğan eine Vermittlerrolle übernommen. Die Türkei ist zudem NATO-Mitglied, EU-Beitrittskandidat und Zufluchtsort für Millionen geflüchteter Menschen aus Syrien. Wird es einen Machtwechsel geben? Wie wird sich die Türkei verändern, je nach Ausgang der Wahl? Welche Auswirkungen hat die Wahl auf die künftige Außenpolitik der Türkei und die Beziehungen mit den westlichen Partnern? Darüber diskutiert WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni mit den Gästen Christian Buttkereit, Südwestrundfunk Hasnain Kazim, freier Journalist und Autor Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung Nalan Sipar, freie Journalistin 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Inside Dschenin Warum der Nahost-Konflikt eskaliert Von Luisa Meyer Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Markus Brügge "Blue Skies" von T. C. Boyle; Der Verleger Hans-Gerd Koch zu 100 Jahren Karl Rauch Verlag; "Für Seka" von Mina Hava 15.00 WDR 5 Spezial Mit Bettina Staubitz Internationaler Karlspreis zu Aachen 2023 Der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyi und das ukrainische Volk werden mit dem Internationalen Karlspreis 2023 geehrt. Die Verleihung findet im Rahmen eines feierlichen Festakts im historischen Krönungssaal des Aachener Rathauses statt. 16.30 Interview der Woche 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Der koschere Himmel Von Lothar Schöne Tragikomische christlich-jüdische Bestattung Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2013 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Dosenfisch kann Spuren von Zwangsarbeit enthalten; 18.30 Tiefenblick Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat (7/8) Museum Ramallah Von Patrizia Schlosser Produktion: BR 2022 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Johannes Döbbelt Charts am Sonntag 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Inside Dschenin Warum der Nahost-Konflikt eskaliert Von Luisa Meyer Produktion: WDR 2023 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 12. Mai 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Die Flöhe und der Geier - 40 Jahre Abschied von Floh de Cologne Von Volker Hein Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr Mit einem Multimedia-Feuerwerk schaffte es Floh de Cologne, Jugendliche für gesellschaftskritische Themen zu begeistern. Vor 40 Jahren, am 14. Mai 1983, feierte die Band ihren Abschied mit einem Marathonkonzert. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 15.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Rebecca Link Bremen hat gewählt; Nach der Wahl in der Türkei: Analyse, Wahlkampfeindrücke ; Macht KI mich arbeitslos? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Jan-Dirk Döhling, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 15. Mai 1648 - David gegen Goliath: Nach 80 Jahren Krieg werden die Niederlande unabhängig von Spanien Von Heiner Wember Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr In Münster endete 1648 der Dreißigjährige Krieg. Doch das europäische Glücksjahr der Friedensschlüsse begann dort mit dem Ende eines Krieges, der 80 Jahre gedauert hatte: Die nördlichen, protestantischen Niederlande wurden unabhängig von der Weltmacht Spanien. Was wie ein Wunder schien, war allerdings gar nicht so verwunderlich. Denn die territorial kleinen Niederlande waren bereits eine Weltmacht zur See. Die stärkste Handelsmacht der Welt - und auch die reichste. Das riesige spanische Weltreich dagegen war chronisch pleite, uneffektiv, ohne Innovationen. Die Spanier hatten sich außerdem in den Dreißigjährigen Krieg um die Vorherrschaft in Deutschland eingemischt und ihre Kräfte überschätzt. Die niederländischen Kaufleute dagegen hatten nur das eine Ziel: selbständig und selbstbestimmt zu werden. In diesem "Goldenen Zeitalter" der Niederlande zog das religiös halbwegs tolerante Land verfolgte Handwerker, Gelehrte und Künstler aus ganz Europa an. Außerdem gelang es der niederländischen Ostindien-Kompanie nicht nur, den Fernhandel mit Asien auf dem Seeweg zu kontrollieren, sondern auch den innerasiatischen Handel mehr und mehr zu übernehmen und von ihm zu profitieren. Mit teils barbarischen Methoden zwangen sie die Einheimischen, für den europäischen Markt Gewürze anzubauen. Die Profite in Europa waren exorbitant. Der Spanisch-Niederländische Frieden von 1648 war der Auftakt für eine beispiellose und lang anhaltende politische Ordnung in Europa. Der Westfälische Frieden war ein Verhandlungsfrieden, mit dem alle Parteien leben konnten. Die so geschaffene Rechtsordnung hielt im Großen und Ganzen 150 Jahre lang - bis nach der Französischen Revolution Napoleon die alte Ordnung zerstörte. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Anja Backhaus Feature: Dosenfisch kann Spuren von Zwangsarbeit enthalten; Redezeit mit Katharina Milde, Betroffene von MS / CFS; Gedicht "An meine Mutter" von Annette von Droste – Hülshoff Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Anja Backhaus Immer wieder Erdogan? Freude oder Ernüchterung? Gast: Prof. Burak Çopur, Institut für Turkistik Uni Duisburg/Essen Bei der Präsidentenwahl in der Türkei liegt Amtsinhaber Erdoğan vorn – aber zum Sieg im ersten Wahlgang wird es wohl nicht reichen. Die Wahlbehörde sieht ihn knapp unter 50 Prozent, seinen Herausforderer Kiliçdaroğlu bei knapp 45 Prozent. Die Stichwahl rückt näher. Worauf hoffen Sie jetzt? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Baerbock reist nach Saudi-Arabien; Kurzer Blick nach Bremen; Was die Kollegen sagen: Medienschau zur Wahl 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Bahnstreiks abgewendet – fragt sich nur für wie lange?; Ifo-Studie: Dreimal mehr ungenutzte Büros als vor Corona; Kollege KI – macht Künstliche Intelligenz mich arbeitslos? 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr Gedicht "An meine Mutter" von Annette von Droste Hülshoff; Computerspiel "The Legend of Zelda" geht weiter; Fotograf KI – Der Wandel der Fotografie in digitalen Zeiten; Premiere in Düsseldorf – 15.05.2023 Schuld und Sühne 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Dauergefahr Asbest; Freigängerkatzen vs. Vogel; Spinnenseide – ein Zukunftsmaterial für die Medizin? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker Weitere Entwicklung nach Explosion in Hochhaus in Ratingen; Studio Münster: Kita-Demo in Münster; Ausstellung für Toleranz geht von Detmold aus auf Tournee 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Carolin Courts Gespräch: Türkei: Außenpolitisch alles beim Alten; Bundeswehrhelfer aus Afghanistan 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth Tageszusammenfassung Türkei; Nach der Wahl Bremen; Themen von Baerbocks Saudi-Arabien-Reise 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Marianna Deinyan 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke John von Düffel: Das Wenige und das Wesentliche Wiederholung: So. 11.04 Uhr Die Askese ist eine Idee und Praxis, die auf den Verzicht und auf die Entsagung setzt. Das Wenige ist dabei das Wesentliche, häufig in Verbindung mit religiösen Motiven. Die Askese als Lebensform hat eine lange Tradition - inwiefern könnte sie interessant für unsere Zeit sein? 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Gedicht "An meine Mutter" von Annette von Droste Hülshoff; Computerspiel "The Legend of Zelda" geht weiter; Fotograf KI – Der Wandel der Fotografie in digitalen Zeiten; Premiere in Düsseldorf – 15.05.2023 Schuld und Sühne 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 16.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Zuwachs bei den Gewerkschaften durch Inflation und Krisenmodus; Meisen gegen Eichenprozessionsspinner; Wie war der Start des 49 Euro Tickets? Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Jan-Dirk Döhling, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 16. Mai 1943 - Aufstand im Warschauer Ghetto niedergeschlagen Von Irene Dänzer-Vanotti Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Dieser Aufstand war zum Scheitern verurteilt: 800 Kämpfer gegen die grausame Übermacht der SS. Und doch ist die bewaffnete Erhebung für die wenigen Überlebenden des Warschauer Ghettos ein wichtiges Symbol für den Widerstand gegen die unmenschliche Gewalt der Nazis. Über 1000 Ghettos richteten die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs in den von ihnen besetzten Gebieten ein. In der polnischen Hauptstadt Warschau lebte bis 1939 eine große jüdische Gemeinde, ein Drittel der Bevölkerung war jüdisch. Etwa 400.000 Menschen wurden vom deutschen Militärbefehlshaber in einem Stadtviertel zusammengepfercht, von der Außenwelt abgeschnitten, schikaniert, zur Zwangsarbeit gezwungen, sie wurden dem Hunger, Seuchen und der willkürlicher Gewalt der Besatzer überlassen. Eine makabre Vorstufe der Vernichtungslager, in die viele Bewohner später deportiert wurden. Hunderttausend Menschen starben allein im Warschauer Ghetto. Als Heinrich Himmler 1942 die "Umsiedlung" der restlichen Menschen befahl, womit die Auflösung des Ghettos und die Deportation in die verbliebenen Bewohner in die Vernichtungslager gemeint war, formierte sich verzweifelter Widerstand. Beinahe vier Wochen lang hielten die unterlegenen jüdischen Untergrundkämpfer durch, konnten einige Deportationen verhindern. Doch am 16. Mai schrieb SS-Brigadeführer einen Bericht: "Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr!" 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger Feature: Tourismus auf Mallorca RZ mit Marco Büttgenbach, Leiter der Alexianer Klostergärtnerei; Gedicht "Am Kornmarkt" von Michael Buth Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger Call-In: Arbeit ohne Ende – auch im Rentenalter? Gast: Dr. Christian Ege, Gründer des Netzwerks "Generation Ü" Auch im Rentenalter weiterarbeiten – für immer mehr Menschen scheint es dafür gute Gründe zu geben. Auch für Sie? Wollen, müssen oder planen Sie, länger zu bleiben? Setzen Sie als Arbeitgeber auf die ältere Belegschaft? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Urteil Juwelen-Raub Grünes Gewölbe; Unabhängige Studie Polizeigewalt; Staatspreis für Merkel 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr Ein Gedicht: Am Kornmarkt von Michael Buth; Asterix & Obelix – universale Helden; Zwischenbilanz zu den 48. Mülheimer Theatertagen; The Beach Boys – God only knows 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Biodiversität in Flüssen und Seen; Darum sind diverse Teams erfolgreich; Hackerangriffe – Gefährden sie unsere Demokratie?   Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer Fanansturm beim Öffentlichen BVB-Training; Wer kandidiert für SPD-Fraktionsvorsitz in NRW?; Härtefallhilfen für Öl, Pellets und Flüssiggas 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Max von Malotki Gespräch: Gesundheitskompetenz für Digital Natives; Kommentar: Kein Spielraum mehr für Außenpolitik 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth Studie zu Polizeigewalt; Urteil beim "Grünes Gewölbe"-Prozess; Bloß nicht zurück – wie es russischen Deserteuren in NRW ergeht 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Lilli Pöttrich, Spionin Von Kerstin Hilt Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Ein Gedicht: Am Kornmarkt von Michael Buth; Asterix & Obelix – universale Helden; Zwischenbilanz zu den 48. Mülheimer Theatertagen; The Beach Boys – God only knows 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Gery Seidl Hader macht Kabarett - Radio-Preis Salzburger Stier 2023 Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Aufnahme vom 5. Mai aus dem Posthof in Linz, Österreich 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 17.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Wie homophob ist Deutschland?; Mehr als 35 Hauptversammlungen von Unternehmen an einem Tag; Prozess gegen Lauterbach-Entführer startet Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Jan-Dirk Döhling, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 17. Mai 1843 - Der Geburtstag von Otto Intze, Pionier des Talsperrenbaus Von Andrea Klasen Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts brauchte - neben Kohle und Dampf - einen weniger bekannten Treibstoff: Wasser! Viele Menschen in wachsenden Großstädten, riesige Industrieanlagen - dass alle mit Wasser versorgt werden konnten, hat Deutschland zum großen Teil dem Ingenieur Otto Intze zu verdanken. Otto Intze gilt als einer der herausragenden Ingenieure des 19. Jahrhunderts. Er hat Wassertürme konstruiert und die erste Trinkwassertalsperre Deutschlands gebaut. Als der Durst nach Wasser immer größer wird, rät Otto Intze: "Baut Talsperren!" Die Pläne solcher Stauseen liegen da bereits in seiner Schublade. Die Eschbachtalsperre in Remscheid ist die erste von knapp fünfzig Talsperren, die ab 1889 nach den Intze-Prinzipien oder nach seinen persönlichen Entwürfen gebaut werden. Ein Großteil dieser Bauwerke mit den schlanken, bogenförmigen Mauern, befindet sich in Nordrhein-Westfalen. Im technikverliebten 19. Jahrhundert verlässt sich ein Ingenieur wie Otto Intze nicht mehr auf das tradierte Wissen der Handwerkskunst, sondern auf seine wissenschaftlichen Berechnungen. Intze, der am 17. Mai 1843 in Mecklenburg geboren wird, lebt für das Wasser. Er optimiert den Bau von Wasserbehältern, lehrt Baukonstruktion und Wasserbau an der "Königlich Rheinisch-Westphälischen Polytechnischen Schule", wie der RWTH Aachen damals heißt. Er leitet die Hochschule vier Jahre als ihr Rektor. Auch die Gründung des heutigen Ruhrverbandes begleitet er fachlich. Wasser ist der wahre Herrscher, heißt es, und ohne die Pionierleistungen des Otto Intze hätte sich die industrielle Revolution wohl nicht so rasant und so erfolgreich entwickeln können. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Ralph Erdenberger Feature: Über Väter - pure Vielfalt!; RZ mit Wolfram Gössling, Onkologe: Thema: Krebs; Gedicht Schlussszene von Radna Fabias Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Ralph Erdenberger Rolle mit neuem Drehbuch – Was bedeutet Vater sein? Gast: Dr. Kim Bräuer, Soziologin TU Braunschweig, Studienleiterin VAPRO An Christi Himmelfahrt feiern wir die Väter. Und die feiern sich gern selbst. Die Tradition ist geblieben, die Väterrolle hat sich verändert und bleibt in Bewegung. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Vater sein, was bedeutet das heute? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Julia Barth Seisselberg Überschwemmungen in Italien; Wulkop Prozess gegen Umsturzpläne und Entführung Lauterbach; Unterwegs in Serbien – ein Land unter Schock 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin 35 HVs an einem Tag – was soll das?; Stichtag Wirtschaft Todestag Talsperren-Pionier Otto Intze; Preiserhöhungen absehbar: O-Saft droht im Sommer knapp zu werden 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr Gedicht: Schlussszene von Radna Fabias; Josephine Baker: Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit; Angebot Stockholm: Krimi-Autor Håkan Nesser vor Gericht; Eröffnung Filmfestspiele Cannes 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Die Ewigkeitschemikalien; Steht uns ein Mückensommer bevor?; Wie man aus Abwasser Wasserstoff machen kann Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Max von Malotki 18.30 Echo des Tages Mit Julia Barth 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Nicole Staudinger im Gespräch mit Gisela Steinhauer Wiederholung: So. 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Gedicht: Schlussszene von Radna Fabias; Josephine Baker: Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit; Angebot Stockholm: Krimi-Autor Håkan Nesser vor Gericht; Eröffnung Filmfestspiele Cannes 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Gery Seidl Hader macht Kabarett - Radio-Preis Salzburger Stier 2023 Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Aufnahme vom 5. Mai aus dem Posthof in Linz, Österreich 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 18.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Zeichen & Wunder. Das Literaturgespräch Stefan Weidner: Arabisch-Übersetzer und Anders-Denker Wiederholung: 15.04 Uhr Er hat Mahmud Darwish, Adonis oder Ibn Arabi übersetzt. In seinen Büchern und Essays setzt er sich kritisch mit unserem Blick auf den "Orient" auseinander. Stefan Weidner ist ein wichtiger Vermittler arabischer Kultur in Deutschland. 07.00 WDR aktuell 07.04 Liegen bleiben Bewegt euch! 08.40 Das Geistliche Wort Stephan Schröder, Arnsberg 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 18. Mai 2008 - Der Todestag von Jonathan James, jugendlicher Computer-Hacker Von Ralph Erdenberger Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Er ist 16 Jahre alt, als er die Computer der NASA hackt und die Temperaturkontrolle der Raumstation ISS übernimmt. Das US-Verteidigungsministerium hat er da längst ebenfalls geknackt. Das IT-Genie Jonathan James macht Ende der 1990er Jahre spektakulär auf unterentwickelte IT-Sicherheit aufmerksam. "Der schwierige Part ist es nicht, reinzukommen. Schwierig ist es, zu verstehen, was das eigentlich ist, das man da tut." Ein Hacker macht sich Gedanken über die Moral seines Tuns, über die schmerzhaft aufklärerische Wirkung seiner Taten. Worte des damals 17 Jahre alten Jonathan James aus Florida. Programmieren kann Jonathan schon als junger Schüler. Als Jugendlicher dringt er in viele behördliche Server ein, bekommt eine Jugend- und Bewährungsstrafe, wird zu Hausarrest und Computerverbot verurteilt. Nach dem erfolgreichen Hack der US-Raumfahrtbehörde muss er einen Entschuldigungsbrief an die NASA schreiben - und die NASA ihre Computer für 3 Wochen abschalten, um ihr Rechnernetz endlich sicher zu machen. Später wird James beschuldigt, auf den Servern eines Warenhaus-Konzern Kundendaten erbeutet zu haben. James streitet alle Vorwürfe ab, ist aber mit einem der verdächtigen Hacker befreundet. Wieder wird sein Haus durchsucht. Der unter Depression leidende Jonathan James hält den Druck nicht aus und begeht Suizid. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Paulusgemeinde in Hildesheim-Himmelsthür Predigt: Pastor Fritz Baltruweit und Pastorin Elisabeth Rabe-Winnen Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk 11.00 WDR aktuell 11.04 Erlebte Geschichten Joe Bausch, Gefängnisarzt und Schauspieler Von Andrea Lieblang Wiederholung: 18.04 Uhr 11.30 Lebenszeichen Abraham, der Patchwork-Papa Was die Väter der Bibel mit den heutigen gemeinsam haben Von Uwe Birnstein 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 5 - Das Feiertagsgespräch Dina El Omari: Den Koran feministisch lesen 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Motorengesang - Elektromobilität und Musik Von Felix Eichert Wiederholung: 22.04 Uhr Produktion: WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur WDR 5 Scala - aktuelle Kultur WDR 5 Scala - aktuelle Kultur 15.00 WDR aktuell 15.04 Zeichen & Wunder. Das Literaturgespräch Stefan Weidner: Arabisch-Übersetzer und Anders-Denker Er hat Mahmud Darwish, Adonis oder Ibn Arabi übersetzt. In seinen Büchern und Essays setzt er sich kritisch mit unserem Blick auf den "Orient" auseinander. Stefan Weidner ist ein wichtiger Vermittler arabischer Kultur in Deutschland. 16.00 WDR aktuell 16.04 SpielArt Mit Sigrid Fischer Schichtwechsel - Geschichten von Auf- und Abstiegen 18.00 WDR aktuell 18.04 Erlebte Geschichten Joe Bausch, Gefängnisarzt und Schauspieler Von Andrea Lieblang 18.30 Erlebte Geschichten Ingeborg Arians, Protokollchefin der Stadt Köln Von Irene Geuer 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt Konzert: Tanz mal mit der Maus Nina und André sind geschockt: Der geheimnisvolle große gemeine Tanzmuffel hat ihnen eine Botschaft geschickt und droht: Wenn sie nicht in sieben Tänzen um die Welt reisen, dürfen sie nie mehr tanzen. Das darf auf keinen Fall passieren! Zum Glück haben Nina und André das WDR-Funkhausorchester, das Publikum, inklusive Tanzgruppen aus NRW und natürlich die Maus an ihrer Seite, um genug Tanzenergie an den Start zu bringen. Dafür mussten Nina und André zusammen mit dem Publikum viele Rätsel lösen. 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 - Lies mir was vor "Madame Bovary" von Gustave Flaubert In WDR 5 Spezial "Lies mir was vor" präsentieren wir Ihnen Klassiker der Weltliteratur, gelesen vom WDR-Stimmwerk. Begleiten Sie uns dieses Mal in die französische Provinz des 19. Jahrhunderts, hinein in das Leben der unglücklichen Emma Bovary. 22.00 WDR aktuell 22.04 Dok 5 - Das Feature Motorengesang - Elektromobilität und Musik Von Felix Eichert Produktion: WDR 2023 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 19.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Jan-Dirk Döhling, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 19. Mai 1568 - Maria Stuart auf der Flucht: Die Königin wird in Carlisle gefangen genommen Von Jutta Duhm-Heitzmann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Von allen unglücklichen Königinnen, die man aus der europäischen Geschichte kennt, ist Maria Stuart wohl die berühmteste. Ihr Leben ist an dramatischen Wendungen kaum zu überbieten war: Geboren wurde sie 1542 als schottische Prinzessin. 1587 wurde sie als Maria I., Königin von Schottland, hingerichtet. Maria lebte in einer Periode erbitterter Auseinandersetzungen: zwischen Schottland und England; Katholiken und Protestanten; den machtbewussten schottischen adligen Clans untereinander. Vor allem aber ging es um den englischen Thron, den Königin Elisabeth I. innehatte und auf den auch Maria Stuart Anspruch erhob. Sie schreckte dabei vor üblen Intrigen und Mord nicht zurück, selbst in ihrem privaten Umfeld - und das wurde ihr Verhängnis: Als sie den mutmaßlichen Mörder ihres Ehemannes heiratete, war das selbst ihren schottischen adligen Unterstützern zu viel. Sie musste vor ihnen aus dem Land fliehen. Am 19. Mai 1568 kam sie in der englischen Stadt Carlisle an und lieferte sich damit ihrer Konkurrentin Elisabeth I. aus. Es war der Beginn ihres Untergangs: Rund 19 Jahre später wurde die schottische Königin Maria I. auf Befehl der englischen Königin auf dem Schafott geköpft. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Jürgen Wiebicke Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Jürgen Wiebicke Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche WDR 5 Mittagsecho Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Jörg Gaensel Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 16.50 Gedanken zum Schabbat Jehoschua Ahrens, Darmstadt / Kantor Leo Roth, Gesang Aufnahme des rbb 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Max von Malotki 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Die Flöhe und der Geier - 40 Jahre Abschied von Floh de Cologne Von Volker Hein Mit einem Multimedia-Feuerwerk schaffte es Floh de Cologne, Jugendliche für gesellschaftskritische Themen zu begeistern. Vor 40 Jahren, am 14. Mai 1983, feierte die Band ihren Abschied mit einem Marathonkonzert. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 23.05.2023