Programmübersicht WDR vom 14.05.2022 bis 20.05.2022 Samstag, den 14.05.2022 00.15 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.25 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Elke Büdenbender & Prof. Dr. Dr. med. Eckhard Nagel Die Juristin und Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und der Transplantationsmediziner und Theologe Eckhard Nagel sind seit dreißig Jahren befreundet. Aber nicht nur eine langjährige Freundschaft verbindet die beiden. Eckhard Nagel war auch der verantwortliche Mediziner, als es um die Transplantation einer neuen Niere für Elke Büdenbender ging. Jetzt äußern sich die beiden gemeinsam in einem Buch zum Thema Sterben - denn der Tod ist beiden nicht unvertraut. Das Ergebnis ist ein inspirierendes Gespräch über das Leben und das Sterben. Lili Paul-Roncalli Lili Paul-Roncalli, der jüngste Sprössling im Hause Roncalli, hat sich längst aus dem Schatten ihres berühmten Vaters, Roncalli-Chef Bernhard Paul, gelöst. Im Jahr 2020 gewann sie "Let's Dance" und erlangte große TV-Popularität. Von der Manege aufs Parkett - und jetzt fixer Bestandteil der "Starmania"-Jury in Österreich. Lili geht ihren Weg, aber ihr Zuhause bleibt die Manege. "Ich bin doch im Paradies groß geworden - und das verlässt man nicht." Aktuell hat sie gerade ein Kinderbuch geschrieben, was ihr gar nicht so leicht gefallen ist, denn Lili leidet an einer Lese- und Rechtschreibschwäche. "Das hat auch meine Schulzeit sehr erschwert." Wie Lili das gemeistert hat, erzählt sie uns im Kölner Treff. Peter Kloeppel Anchorman Peter Kloeppel ist eines der bekanntesten Fernsehgesichter und feierte gerade bei "RTL aktuell" sein 30jähriges Jubiläum. Kloeppel ist studierter Landwirt und hat seine Diplomarbeit über Schweine geschrieben, tauschte aber kurz nach dem Studium Stall und Forke gegen Studio und Mikrofon ein. Seitdem ist er seinem Sender treu geblieben. Mit zwei Dingen hat er Fernsehgeschichte geschrieben: die Moderation am 11. September 2001 und die Moderation mit Smartphone-Licht, als im letzten Jahr im TV-Studio der Strom ausfiel. Beides hat er mit Bravour gemeistert. Warum er sein Jubiläum mit Kamillentee gefeiert hat, erzählt er uns im Kölner Treff. Julia Shaw Die promovierte Rechtspsychologin wurde durch ihre Bestseller bekannt, in denen sie sich mit den menschlichen Abgründen der Kriminalpsychologie beschäftigt. In Köln geboren, verbrachte die Deutsch-Kanadierin ihre Kindheit vorwiegend im Rheinland und studierte dann einige Jahre in Kanada. Inzwischen lebt sie in London, wo sie nicht nur als Wissenschaftlerin, sondern auch als Referentin und Fernsehmoderatorin tätig ist. Daneben absolvierte sie einen weiteren Masterstudiengang in Queer History. Als bekennende Bisexuelle möchte sie für mehr Akzeptanz für diese facettenreiche sexuelle Identität werben. Timon Krause Ihm wurde als jüngster Preisträger aller Zeiten der Titel "Best European Mentalist" verliehen: Timon Krause. Der Mentalist und Autor ist mit seinen 27 Jahren einer der international erfolgreichsten Gedankenleser. Geboren in Moers, fand er seinen Mentor in Neuseeland, wohnt nun in Amsterdam und spielt Shows auf der ganzen Welt. Im Kölner Treff verrät er uns, was ihn am Gedankenlesen und der Hypnose fasziniert, wie er mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten seine Freundin kennenlernte und zeigt uns außerdem seine neuesten Tricks. Wigald Boning Die vielfach mit bedeutenden Fernsehpreisen dekorierte "Humorfachkraft" Wigald Boning gehört zu den "schillerndsten" Persönlichkeiten der deutschen TV-Szene. Selbst die Pandemie setzte bei ihm Kreativität frei: So kam Boning, der mit seiner Familie im Bayern lebt, auf eine interessante Idee: Wie wäre es, ein Jahr lang jede Woche einen Marathon zu absolvieren, um Corona sozusagen davonzulaufen, ein Abenteuer zu erleben und sicherlich auch die Auseinandersetzung mit sich selbst zu intensivieren? Gesagt, getan... Im Kölner Treff schildert Wigald Boning auf gewohnt amüsante Weise seine Erfahrungen. 01.48 Erlebnisreisen: Palermo HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "DGS Rück- und Ausblick" von Thomas Zander 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Essen aus verschiedenen Ländern Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es auch heute wieder um die unterschiedlichen Kinder, die alle in Deutschland leben. Nadja und ihre Familie kommen aus Ghana. Mit ihrer Schwester singt sie ihr Lieblingslied, erst auf Deutsch und dann auf Twi. Mary und Knolle singen auch ein afrikanisches Lied: "Sya Hamba". Henry und Jack essen zusammen chinesische Maultaschen, natürlich mit Stäbchen. Kinder zeigen, was man mit Nudeln sonst noch alles machen kann. Das ist ganz schön lustig. Anke liebt Origami. Ob man auf diese Weise auch ein T-Shirt basteln kann? Und zum Schluss hat Mary ein Quiz für Knolle. Wie viele Kontinente er wohl kennt? Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.15 Einfach Rosa - Die zweite Chance Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Mo. 04.00 Uhr HD Rosa kann von einer ungestörten Zweisamkeit mit Mark nur träumen. Mutter Ruth hat sich vorübergehend im Wohnzimmer einquartiert, weil ihr Hausboot saniert wird. Leider gehen die Arbeiten nur schleppend voran. Nicht nur die Enge macht den dreien zu schaffen, sondern auch die Räumungsklage des Vermieters. In der Verhandlung hat Rosa keine Chance, macht aber einen gewinnenden Eindruck auf den Richter und verlässt mit einem neuen Auftrag das Gericht. Johannes Bruns braucht ihre Unterstützung bei einer Herzensangelegenheit: Sie soll das passende Setting für einen Heiratsantrag finden. Und tatsächlich lässt sich die umworbene Anja vom Zauber des märchenhaften Rendezvous überwältigen. Doch mit den Vorbereitungen auf die Hochzeit fangen die Probleme an. Rosa stößt dabei auf tiefe Verletzungen aus Anjas Vergangenheit, die das neue Glück überschatten. Privat läuft leider auch nicht alles nach Plan, denn Mark versucht mit allen Mitteln, endlich die WG mit der kantigen Schwiegermutter aufzulösen. Ein potenzieller Vermieter auf Freiersfüßen bringt Mark auf die Idee, seine Schwiegermutter einfach zu verkuppeln". Rosa Winter (Alexandra Neldel) Meral Tosun (Sara Fazilat) Mark (Janek Rieke) Ruth (Petra Kelling) Anja (Susanna Simon) Johannes (Tim Bergmann) Schmidtbauer (Peter Prager) Emre Tosun (Orhan Güner) Pfarrer (Ludger Pistor) Arzt (Alexander Wolf) Lehrerin (Nicole Ernst) Mitarbeiter Johannes (Rüdiger Dambroth) Albert (Christian Packbier) Frank (Tom Keune) Karin (Margot Nagel) Rechtsanwalt (Christoph Jungmann) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 11.00 Quarks: Die Kraft des Windes - Wie wir sie nutzen können Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD Rund 28.000 Windräder stehen momentan in Deutschland. Forschende nehmen an, dass bis 2050 mindestens doppelt so viele gebraucht werden. Aber wo sollen die Windräder hin? Manche schlagen vor, sie in den Wald zu stellen. Auf die kahlen Flächen, die eh von Stürmen oder Schädlingen platt gemacht wurden. Ist das gut für die Natur? Wie gefährlich sind die rotierenden Windrad-Blätter für Vögel? Und wer profitiert am Ende von den Windrädern? Gibt es eine Lösung, von der alle etwas haben? Quarks klärt's. In der Natur und für uns Menschen spielt Wind eine wichtige Rolle. Er reguliert das Klima und kühlt unsere Städte. Durch den Klimawandel ist Wind öfter extrem schnell und stark. Quarks zeigt, wie wir Wind nutzen können. 11.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Sendung mit der Maus 19/2022 Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Frühstück bei Familie Amsel, einem richtig schönen Tag, Lauras Maßarbeit, einem Liegestuhl auf Abwegen - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Wie findet die Amsel den Wurm? - Knurrt der Amsel-Magen, kommt ein Wurm gerade recht. Was aber, wenn gerade keiner in der Nähe ist? Für solche Fälle hat der kluge Vogel eine eigene Fang- Technik entwickelt. Und siehe da: Wo sich ein Wurm zeigt, ist oft noch mehr zu holen. Ein richtig schöner Tag - Die ganze Familie plant einen Ausflug. Zum Garten soll es gehen: Obstbäume ernten, spielen, Eis essen gehen. Es soll ein richtig schöner Tag werden! Alles ist genau geplant, doch es kommt etwas dazwischen. Lauras Machgeschichten: Eine Hängematte ohne Baum - Laura ist mit ihrem Hund Smudo auf ihrer Lieblingswiese unterwegs. Der perfekte Ort, um entspannt in einer Hängematte zu liegen und die Aussicht zu genießen. Allerdings schwierig ohne Bäume, um die Hängematte daran anzubinden. Doch Laura hat schon eine Idee, wie sie eine Hängematte baut, die ohne Bäume auskommt... Shaun das Schaf: Weltraum-Bitzer - Wachhund Bitzer hat sich eine Drohne angeschafft. Die erledigt seine Arbeit, während er im Liegestuhl faulenzen kann. Das neue Spielzeug zieht Shaun magisch an. Als Bitzer einschläft, startet Shaun die Drohne. Pech für Bitzer, dass er sie an seinen Stuhl gekettet hatte. Er geht mit ihr in die Luft. Durch einen technischen Defekt steigt die Drohne mit Bitzer höher und höher. Bis in den Weltraum und in die nächste Dimension. Redaktion: Joachim Lachmuth (WDR) Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Kommunikation, Lena Schmitz, Tel. 0221 - 220-7121 planpunkt, Marc Meissner, Stephan Tarnow, Tel. 0221 - 9125570 12.00 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Tödliches Gift Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Pinguin "Opa" hängt der Magen schon in den Kniekehlen: Wo bleibt denn nur der Frank mit dem Frühstück? Wasserschwein Harald war allein und hat Freunde gesucht - ob er sie wohl gefunden hat? Natürlich brauchen auch Giftschlangen ihren täglichen Service, doch dabei müssen die Tierpfleger natürlich ganz besonders vorsichtig sein. 12.30 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Frauenfußball im Tigerrevier Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Sie sehen zwar aus wie Schmuse-Kätzchen, sind allerdings durch und durch Raubkatzen: Streicheln geht bei Wildkatzen gar nicht. Gratulation! Die Gelbbrustaras Horst und Helga haben im zweiten Anlauf endlich Nachwuchs bekommen. Wie sportlich sind eigentlich Tiger? Elena und Leila stehen jedenfalls auf Frauenfußball. 13.00 Schnittgut. Alles aus dem Garten Flieder - Erdbeeren pflanzen - Sitzplatz mit Duft Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. 13.30 Sport im Westen live: Fußball 3. Liga, Eintracht Braunschweig - Viktoria Köln 38. und letzter Spieltag HD UT In der Halbzeitpause: - Gewerkschaftsarbeit im Profifußball Der Deutsche Gewerkschaftsbund weist im Regierungsviertel großflächig auf die bundesweit noch bis Ende Mai laufenden Betriebsratswahlen hin. Interessenvertretungen für Arbeitnehmer sind Normalität. In 28.000 deutschen Firmen. Aber nicht im Fußball. Nur sechs von 36 Bundesligaklubs haben einen Betriebsrat. 15.30 Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern Rabea und Yannik aus Moers / Familie Handtke aus Höxter / Familie Rosenberger aus Paderborn Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD In der WDR-Serie "Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern" blicken drei Familien gemeinsam auf ihren Einstieg in die Campingwelt. Jeder von ihnen hat viel gelernt. Jetzt teilen die Campinganfänger ihre Erfahrung und ihr Wissen miteinander und mit dem Zuschauer. Welche Fehler sollten man unbedingt vermeiden? Was würden sie beim nächsten Mal anders machen? Und ist Camping wirklich so toll wie alle immer sagen? 16.00 2 für 300 - Tamina in Liverpool Wiederholung: So. 07.40 Uhr Wiederholung: Mo. 10.00 Uhr HD Mit rund 490.00 Einwohnern ist Liverpool die viertgrößte Stadt Großbritanniens. Die alte Hafenstadt am Mersey lebt nicht nur durch bekannte Musiklegenden wie die Beatles, sie trifft auch mitten ins Herz der Fußballfans. Seit der beliebte Trainer Jürgen Klopp den FC Liverpool trainiert, findet sich auch sein Geist in allen Ecken der Stadt wieder. "Also an Kloppo kommt man hier nicht vorbei", stellt Reisexpertin Tamina Kallert in ihrer neuen Folge von "2 für 300" fest. "Ob als Street-Art an der Wand, Statue in der Stadt oder in etlichen Varianten als Souvenir - er gehört hier zum Alltagsleben einfach dazu." Neben einem Blick ins Anfield Stadium und eine Rundfahrt auf der legendären Mersey-Ferry entdecken Tamina und Kameramann Uwe auch die eher unbekannten Seiten und Geheimtipps der Stadt: "Die alten Hallen im Baltic Triangle sind mein absolutes Highlight", stellt Szenekenner Uwe fest. "Hier gibt's Vintage-Märkte neben schrillem Indoor-Golf und den Cocktail on top. Das hab' ich so noch nirgendwo gesehen!" Und selbst mit schlankem Geldbeutel ist die ehemalige Arbeiterstadt Liverpool eine Reise wert, stellen die zwei Reise-Profis fest: "Britische Pfund-Preise hin oder her - wir sind mit unserem 300 Euro sehr gut über die Runden gekommen! Für uns ist Liverpool der ultimative englische Geheimtipp." 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Die Pilzzüchterin aus Recklinghausen 4-teilige Reihe Wiederholung: So. 08.10 Uhr HD - Folge 1: Die Pilzzüchterin aus Recklinghausen Bei den neuen "Land & lecker"-Folgen laden sich vier kreative Landfrauen und Männer gegenseitig auf ihre Höfe ein und präsentieren ihren kulinarischen Lebenstraum. Alle haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. So verschieden die Lebensträume auch sind - sie haben eines gemeinsam: Alle leben auf dem Land und für regionale Lebensmittel! Und alle beschäftigt die gleiche Frage: Wer kocht das beste "Land & lecker"-Menü? In der ersten Folge geht es ins Ruhrgebiet nach Recklinghausen. Hier lebt Sarah Küper für ihre Pilzzucht. Vor rund zehn Jahren zog die Diplom-Pädagogin mit Mann und Familie in eine ehemalige Gärtnerei am Rande der Stadt. Um die dazugehörigen Flächen zu nutzen, kam die heute 38-Jährige auf die Idee, Edelpilze zu züchten und brachte sich in Eigenregie das gesamte Wissen bei. Seither bestimmen Shiitakes, Kräuterseitlinge, Rosen- und Zitronenseitlinge ihr Arbeitsleben. Die gesamte Anlage haben sie und ihr Mann Joe selbst entworfen und gebaut. Die Pilzzucht ist eine Wissenschaft für sich, denn nur unter perfekten Bedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur gedeihen die edlen Früchte. Der Erfolg kam schneller als gedacht, und so musste sich Sarah um Verstärkung kümmern: drei Angestellte unterstützen sie, damit noch genug Zeit für die Familie bleibt. Vor wenigen Monaten wuchs die Kinderschar auf vier an. Und trotzdem hat Sarah noch Energie für ein weiteres Projekt: rund zweihundert Laubbäume hat sie mit Trüffelsporen geimpft. Diese edelsten aller Speisepilze sollen in ein paar Jahren ein weiteres Standbein in ihrem Lebenstraum sein. Natürlich spielen Pilze auch eine wichtige Rolle in Sarahs Menü: Als Gruß aus der Küche gibt es Austernpilzsuppe, und gebratene Rosenseitlinge verfeinern die Wildschweinkeule zum Hauptgang. Als Dessert rundet ein saftiger Schokoladenkuchen aus ihrem Lieblings-Urlaubsland Schweden das Menü ab. Die anderen Teilnehmer sind: Gregor Keller - er baut in Datteln Hunderte verschiedener Kräutersorten an; der Sauerländer Martin Riffelmann produziert in Handarbeit nebenberuflich Senf, und Sonja Girndt hat ihren Traum von einer eigenen Ziegenkäserei am Niederrhein realisiert. "Land & lecker" - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 17.15 Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag Mexikanisch kochen mit Alejandra Cuevas www.einfachundkoestlich.wdr.de Wiederholung: So. 08.55 Uhr HD - Mexikanisch kochen mit Alejandra Cuevas Die Sendereihe "Einfach und köstlich" mit Spitzenkoch Björn Freitag steht traditionell für bodenständige, heimatliche Rezepte und Gerichte aus Nordrhein-Westfalen. Nun wirft der Kochprofi einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Gemeinsam mit seinen Gäst:innen kocht er traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat und weckt damit Fernweh für eine kulinarische Reise im Kopf und im Topf. In der heutigen Sendung ist die Mexikanerin Alejandra Cuevas zu Gast. Sie ist ein wahres Multitalent, denn Alejandra ist Köchin, Schauspielerin, Tänzerin und spricht 4 Sprachen. Als Lateinamerikanerin trägt sie mexikanisches Feuer in sich. Ihre Wurzeln liegen in der Gastronomie, denn die Großmutter betrieb ein Hotel für Stars und Sternchen in Mexiko. Im Alter von 18 Jahren kam Alejandra Cuevas nach Deutschland. Ihre Kochkünste vervollständigte sie mit Aufenthalten in mehreren europäischen Ländern. Für Björn Freitag kocht sie in "Einfach und köstlich" eines ihrer Lieblingsgerichte: gefüllte Poblano-Chilischoten in Tomatensoße mit selbst gemachten Mais-Tortillas und mexikanischem Reis. Darauf folgt ein verfeinerter Klassiker aus dem Ruhrpott: Björn Freitag bereitet Wurst im Kartoffelnetz mit Zwetschgen-Currysoße zu. Für das dritte Gericht werden die Zutaten aus den ersten beiden Gängen kreativ und raffiniert zu einem Fusionsgericht verschmolzen: Der Westen trifft Mexiko. Alejandra und Björn haben eine schwierige Aufgabe zu bewältigen, denn sie dürfen nur 6 Zutaten dafür verwenden. Ob Rezepte aus den Regionen in NRW, aus Europa oder der ganzen Welt - getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung stets einfach und das Ergebnis garantiert köstlich. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Beste Resteküche - klug und köstlich! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.25 Uhr HD - Beste Resteküche - klug und köstlich! Schon wieder Reste-Essen! Da rümpfen viele die Nase, aber immer mehr Hobbyköche meinen: "Ich liiiiebe Reste! Sie befeuern die Phantasie!" Reste gibt's in jeder Küche. Weil vom Braten was übrig bleibt, weil man zu viel eingekauft hat, das Obst und Gemüse im Kühlschrank welk zu werden droht. Auf jedem Fall ist alles zum Wegwerfen viel zu schade. Und Tatsache ist: In allen Küchen der Welt gehören Reste zu den wichtigsten Zutaten für neue Gerichte - leider haben wir inzwischen verlernt, sie phantasie-, plan- und sinnvoll einzusetzen. Zum Beispiel das alte Brot. Da wissen doch viele - wenigstens in der Theorie - dass man es braucht, um Hackfleischteig aufzulockern oder, dass man Semmelknödel daraus machen kann. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz machen daraus duftige Käseknödel, die man in der Brühe oder mit Salat verspeisen kann. Aus altbackenen Brezeln zaubern sie eine höchst feine Suppe. Übrig gebliebener Tafelspitz wird zum eleganten Carpaccio oder zur delikaten Sülze. Aus alten Pellkartoffeln werden Zwuler - unwiderstehlich knusprige Kartoffelflocken. Und sogar aus einem Nudelrest wird noch was Gutes: pfiffige Portionsaufläufe. Und aus überreifen Bananen, die noch im Obstkorb vor sich hin gammeln, entsteht am Ende noch ein pfiffiger Drink. 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.55 Uhr HD UT - Historisches Juwel: zu Besuch auf Schloss Corvey in Westfalen 1200 Jahre Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte im Osten Westfalens: Schloss Corvey blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück. Seine Geschichte beginnt im Jahr 822, als Benediktinermönche auf dem Gebiet des heutigen Schlosses den Grundstein für ihre Klosterkirche legten. Einmalig in Europa ist das damals nach dem Vorbild der Aachener Pfalzkapelle errichtete karolingische Westwerk, das seit 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die Abtei wurde bald zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum mit großer Strahlkraft in der Region - bis sie im Dreißigjährigen Krieg fast vollständig zerstört wurde. Das Westwerk blieb erhalten, die Anlage wurde im barocken Stil neu erbaut. 1803 endete das Klosterleben. Corvey wurde weltlich und die Abtei in ein Schloss umgewandelt, das bis heute dem herzoglichen Haus Ratibor und Corvey gehört. Es beherbergt eine der größten Privatbibliotheken Deutschlands - mit rund 74.000 Bänden ein Traum für alle Buchliebhaber. Berühmter Bibliothekar der fürstlichen Sammlung war August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der Dichter des Deutschlandliedes. Wie das 1200-jährige Jubiläum gefeiert wird, darüber spricht Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni mit dem Schlossherrn, Viktor Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. - "Black Rider": Open-Air-Spektakel auf der Wasserbühne in Münster Es ist eine furiose Geschichte um Liebe, Tod und Teufel: die legendäre Story des "Freischütz". Der amerikanische Regisseur Robert Wilson, der Popstar Tom Waits und der Kult-Literat Willliam S. Burroughs haben aus der tragischen Sage das Musical "Black Rider" gemacht, das das Publikum seit mehr als 30 Jahren verzaubert. Jetzt hat Meinhard Zanger, Intendant des Wolfgang Borchert Theaters in Münster, das Stück als Open-Air-Spektakel inszeniert. Premiere ist am 13. Mai auf der Wasserbühne in Münsters Hafenbecken. Westart ist bei den letzten Proben dabei. - "Jonas Deichmann - Das Limit bin nur ich": Dokumentarfilm über einen Triathlon rund um die Welt Während die Welt im Lockdown verharrte, umrundete Jonas Deichmann den Globus. Im September 2020 startete der Extrem-Sportler in München zu seiner außergewöhnlichen Reise, im Dezember 2021 kehrte er an seinen Startpunkt zurück - nach insgesamt 21.600 Kilometern, die er auf dem Rad, schwimmend und laufend zurückgelegt hatte. Regisseur Markus Weinberg hat den mehrfachen Triathlon-Weltrekordhalter mit der Kamera begleitet. Sein Film "Jonas Deichmann - Das Limit bin nur ich" erzählt von Abenteuern, Grenzerfahrungen und einem unerschütterlichen Durchhaltewillen. "Am Ende ist alles nur Kopfsache", sagt Jonas Deichmann. Am 19. Mai kommt der Film in die Kinos. - "Guten Morgen, Ragazzi": Neues Album der Kölner Band "Erdmöbel" Ihr Sound ist melancholisch entspannt, ihre Texte sind warmherzig und fein ziseliert. Die Kölner Band "Erdmöbel" spielt seit Jahren mit ihrer musikalischen Alltagspoesie eine herausragende Rolle in der deutschen Indie-Popszene. Am 20. Mai erscheint ihr neues Album "Guten Morgen, Ragazzi". Ende Mai startet auch die aktuelle Live-Tour. Am 3. Juni macht die Band in Köln, am 9. Juni in Dortmund, am 13. August in Haldern und am 16. September in Düsseldorf Station. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.25 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.10 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Mord mit Aussicht - 42. Brenne, Hengasch! Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 15.50 Uhr HD Audiodeskription UT Viel los im Dorf, denn die alljährliche Verleihung der Hengascher Kuchenkrone steht bevor. Marie kennt sich schon ein bisschen besser im Dorf aus und ist mit Imbissbesitzer Mehmet auf Du und Du. Beherzt mogelt sie Mehmets "Appeltaat"-Kreation als ihre eigene in den Wettbewerb, weil er selbst sich als Zugezogener nicht so recht traut. Was Marie nicht ahnt: Heike läßt sich von keiner Konkurrenz, und schon gar nicht von ihr, davon abhalten, Kuchenkönigin zu bleiben. Mitten in das opulente Testessen platzt ein Leichenfund. Die alte Dorfschullehrerin Frau Würffel liegt mumifiziert im Getreidesilo von Müller Schlichting. Dieser Mord - denn für Marie ist es ein Tötungsdelikt - ist schlimm genug, beschert aber den Teilnehmern noch mehr Unwohlsein, als sie erfahren, dass das Mehl für die Appeltaats aus dem tödlichen Silo war. Trickreich findet Marie heraus, dass die strenge Frau Würffel nicht nur ganze Generationen von Hengascher Schüler:innen gequält, sondern auch einen Streitfall mit Schweinebauer Gisbert Cremer ausgetragen hatte. Dann wird auch noch Jenny hinterrücks niedergeschlagen. Könnte das tatsächlich Gisbert Cremer gewesen sein? Als sich die Ereignisse überschlagen, erkennt Marie, dass ganz Hengasch im Fadenkreuz des Mörders steht. Jetzt muss sie mit Heino und Jenny tief in der Vergangenheit des Dorfes nach der Wahrheit suchen Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Mehmet Özdenizmen (Cem Ali Gültekin) Gisbert Cremer (Kai Schumann) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Pastor Puttermann (Johannes Rotter) Müller Schlichtling (Roland Riebeling) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Monique Willems (Heike Trinker) Nachbarin Camille (Marie-France Barde) 21.00 Mord mit Aussicht - 43. Hackestüpp Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 16.40 Uhr HD Audiodeskription UT Beim morgendlichen Joggen verfehlt eine Gewehrkugel Marie nur um Haaresbreite. Schäfer Kappes, umgeben von sechs gerissenen Schafen, hatte Marie für einen Wolf gehalten. Nach Spurenlage war hier aber kein Wolf am Werk. Während Marie zur Sicherheit in Sachen Tollwut ermittelt, ist für Kappes und die Dorfvorstände Zielonka, Arthur Brandt und Heike Schäffer der Fall klar: Der "Hackestüpp" geht um, ein lokaler Werwolf, der der Sage nach alle 20 Jahre ins Dorf kommt und der niemand anderes als Schweinebauer Gisbert Cremer sein kann. Und weil die Heimsuchung ausgerechnet heute, in der Johannisnacht, stattfinden soll, fackeln Kappes, Zielonka und Arthur Brandt nicht lange und heften sich an Gisberts Fersen. Während sich in Hengasch die Angst vor dem Hackestüpp breitmacht, in Pastor Puttermanns Kirche sogar schon gebetet wird, setzt Marie auf die Stimme der Vernunft. Monster, Werwolf oder Hackestüpp - sie will Gisbert Cremer helfen und dem Dorf beweisen, dass all das nichts anderes ist als Hokuspokus. Doch die Macht des Glaubens und der Zauber der Johannisnacht halten nicht nur für die Hengascher, sondern auch für Marie seltsame Erlebnisse bereit. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Gisbert Cremer (Kai Schumann) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Pastor Puttermann (Johannes Rotter Waltraud Runkelbach (Friederike Frerichs) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Georg Kappes (Thomas Krutmann) Dr. Kraft (Michael Schäfer) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) 21.50 Mitternachtsspitzen Mit Christoph Sieber Wiederholung: Mo. 23.30 Uhr HD Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Sarah Bosetti, Lisa Feller und Lars Reichow gestalten die dritte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Das Finale zum 66. Eurovision Song Contest in Turin und die 18. Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen - zwei höchst unterschiedliche Großereignisse an ein und demselben Wochenende: das eine faszinierend und spannend bis zur letzten Minute, das andere unspektakulär und wenig mitreißend, denn an Germany werden in Europa sicherlich wieder kaum Punkte vergeben. Für die "Mitternachtsspitzen" zwei Anlässe, Außergewöhnliches zu präsentieren: zum einen den bislang geheimen Song der vom ESC ausgeschlossenen Russischen Föderation - mit Lightshow und Tanzeinlagen; zum anderen den ersten Demokratie-Check in verständlicher Sprache. Darin beleuchtet Gastgeber Christoph Sieber unser Staatswesen und erklärt, wer mit wem wieso was und warum dies und das schief läuft. Bevor Philip Simon auf Deutschland als kontinuierlichen Waffen-Exporteur und auf den Stützpunkt im rheinland-pfälzischen Ramstein blickt. Dem thematischen Dreiklang in Moll - Virus, Ampel, Krieg - widmet sich Lars Reichow, dem Trend zur inszenierten Entschuldigung widmet sich Lisa Feller, dem so genannten Herzschlag-Gesetz der USA und dem drohenden Abtreibungsverbot Sarah Bosetti. Über Boris Becker und andere größere Tiere - Leopard, Gepard, Marder, Puma - spricht Puppenspieler Michael Hatzius mit seinen Schweinen, und Luisa Charlotte Schulz schließlich reist für eine neue Fernsehreihe durchs bevölkerungsreichste Bundesland und entdeckt dabei Wunderliches zum Thema "Schöne Scheiße NRW". 22.50 Immer lustig! Typisch Ruhrpott - Von Helge Schneider bis Torsten Sträter Ein Film von Heinke Schröder Wiederholung: So. 03.20 Uhr HD Wir reisen durch die Zeit und entdecken den Pott nochmal neu. Mit Herbert Knebel springen wir ins Baggerloch, kleben mit Gerburg Jahnke Falten ab, trauern mit Torsten Sträter um Struppi und wissen wieder, warum Kittelschürzen doch schön sind. Seit Adolf Tegtmeier alias Jürgen von Manger weiß ganz Deutschland: Im Pott ist nicht nur die Kohle tiefschwarz. Der Humor ist es auch. Die Region zwischen Emscher und Lippe ist eine Hochburg des Kabaretts und der Comedy. "Immer auf die Zwölf und oft noch eins drüber" - so fasst Asli Sevindim den Humor der Menschen aus dem Ruhrgebiet zusammen. "Wer viel schackert, der will eben auch viel lachen" bringt es "Günna" Knust auf den Punkt: Entsprechend gut müssen die Spaßmacher sein. Genial geküsst wie Hape Kerkeling oder Helge Schneider und der unvergessliche Diether Krebs. Auf ein Wiedersehen mit ihnen freuen wir uns zusammen mit unseren Gästen Asli Sevindim und Bruno Knust, Björn Freitag und Frank Buchholz, Sabine Heinrich und Anna Basener, Frank Goosen und Micky Beisenherz. Sonntag, den 15.05.2022 00.20 Helge Schneider XXL Ein Abend von Winnie Gahlen Übernahme von: ONE 4:3 Von der "singenden Herrentorte" bis Adolf Hitler hat dieser Mann so ziemlich alles gemacht. Schrieb sich Anfang der 90er Jahre noch mancher Feuilletonist in Rage, ist Helge Schneider heute ein respektierter Künstler, ohne den die deutsche Unterhaltungsgeschichte nicht vollständig wäre. XXL ist ein unterhaltsamer, aber ebenso experimenteller Themenabend über den wohl bekanntesten Klamauk-Jazz-Kabarett-Film- und Unterhaltungskünstler Helge Schneider. XXL vereint echte Gegensätze: Die Sendung ist vierdreiviertel Stunden lang - und dennoch extrem kurzweilig. Längere Filme werden nicht am Stück gezeigt, sondern immer wieder ergänzt um zusätzliche Kapitel, Kommentare und Hintergründe. Bekannte kurze Ausschnitte sind hingegen in voller Länge zu sehen. Das sehr vertraute und bekannte Gesicht steht stets im Mittelpunkt - und dennoch ist alles ganz neu und oftmals exklusiv. XXL hat sich Helge Schneider ausgesucht, denn der gebürtige Mülheimer ist ein ausgewachsenes Phänomen. Der rote Faden des Abends heißt Doc Snyder. Jeweils zur vollen Stunde gibt es eine Portion aus "Texas", Helge Schneiders erfolgreichstem Spielfilm. Doch es geht immer um mehr als den Kult-Film mit über einer Million Kino-Zuschauern. Helge Schneider höchstpersönlich hat sich die Zeit genommen und spricht über seine Arbeit und sein Leben. 03.20 Immer lustig! Typisch Ruhrpott - Von Helge Schneider bis Torsten Sträter Ein Film von Heinke Schröder HD Wir reisen durch die Zeit und entdecken den Pott nochmal neu. Mit Herbert Knebel springen wir ins Baggerloch, kleben mit Gerburg Jahnke Falten ab, trauern mit Torsten Sträter um Struppi und wissen wieder, warum Kittelschürzen doch schön sind. Seit Adolf Tegtmeier alias Jürgen von Manger weiß ganz Deutschland: Im Pott ist nicht nur die Kohle tiefschwarz. Der Humor ist es auch. Die Region zwischen Emscher und Lippe ist eine Hochburg des Kabaretts und der Comedy. "Immer auf die Zwölf und oft noch eins drüber" - so fasst Asli Sevindim den Humor der Menschen aus dem Ruhrgebiet zusammen. "Wer viel schackert, der will eben auch viel lachen" bringt es "Günna" Knust auf den Punkt: Entsprechend gut müssen die Spaßmacher sein. Genial geküsst wie Hape Kerkeling oder Helge Schneider und der unvergessliche Diether Krebs. Auf ein Wiedersehen mit ihnen freuen wir uns zusammen mit unseren Gästen Asli Sevindim und Bruno Knust, Björn Freitag und Frank Buchholz, Sabine Heinrich und Anna Basener, Frank Goosen und Micky Beisenherz. 04.50 Wunderschön! Kreuz und quer durch das niederländische Friesland mit Daniel Aßmann Von Ulrike Bartels Wiederholung: Mo. 02.50 Uhr HD Friesland gilt als die schönste und eigenwilligste der zwölf niederländischen Provinzen. Die stolzen Friesen haben eine eigene Sprache, eigene Brauchtümer und Traditionen. Berühmt ist die älteste Pferderasse Europas, eher unbekannt das Pulsstockspringen, und bei Touristen beliebt sind handgefertigte Klompen oder Keramiken. Mit einem "Solex", einem typisch friesischen Moped, erkundet Daniel Aßmann die Region. Die friesische Rockband "Bounty Hunters" singt in ihrer Muttersprache. Weil Friesland mit Ijsselmeer, unzähligen Wasserstraßen und vielen kleineren Seen ein einziges Wassersport-Paradies ist, steigt Daniel Aßmann im Nationalpark de Alde Feanen in ein Skûtsje, ein friesisches Plattbodenschiff. In Leeuwarden geht Daniel Aßmann in ein ehemaliges Gefängnis, und im Dark Sky Park Lauwersmeer wird er zum Sternegucker. Das alte Gefängnis in Leeuwarden Die Provinzhauptstadt Leeuwarden ist bekannt für ihr historisches Stadtzentrum mit über 600 denkmalgeschützten Gebäuden, darunter der schiefe Turm "Oldehoeve". Ein zeitgenössisches Bauwerk ist das Fries Museum, nah am Blokhuispoort. Das ehemalige Gefängnis wurde 2007 geschlossen. Heute ist es ein Kunst- und Kulturzentrum mit Hotel, Läden und Cafés. Ein pensionierter Wärter zeigt Daniel Aßmann die Zellen und erzählt die Geschichte der Anstalt. Historisches Dampfpumpwerk und ältestes Planetarium der Welt Das Dampfpumpwerk Wouda in Lemmer ist das das einzige und größte der Welt, das noch in Betrieb ist. Erbaut 1920, sorgt das UNESCO-Weltkulturerbe dafür, dass die Landschaft trocken bleibt. Franeker gilt seit dem Mittelalter als Stadt der Astronomen und Mathematiker. In einem Grachtenhaus kann man das weltweit älteste noch funktionierende Planetarium besichtigen. Anfertigen lassen hat es im 18. Jahrhundert der Amateur-Astronom Eise Eisinga. Brauchtümer und Traditionen Fast in jedem friesischen Haushalt findet man Klompen. Seit sechs Generationen stellt die Familie von Hannes Scherjon die Holzschuhe in Handarbeit her und zeigt die schönsten im eigenen Museum. Der junge Chef ist ein Meister im Pulsstockspringen. Er bringt Daniel Aßmann die Grundlagen des friesischen Sports bei: Stabweitsprung über Wasserläufe. Handgefertigt sind auch die Keramiken und Fliesen, die seit dem 16. Jahrhundert in Harlingen hergestellt werden. 06.25 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.10 Lokalzeit HD UT 07.40 2 für 300 - Tamina in Liverpool Wiederholung: Mo. 10.00 Uhr HD Mit rund 490.00 Einwohnern ist Liverpool die viertgrößte Stadt Großbritanniens. Die alte Hafenstadt am Mersey lebt nicht nur durch bekannte Musiklegenden wie die Beatles, sie trifft auch mitten ins Herz der Fußballfans. Seit der beliebte Trainer Jürgen Klopp den FC Liverpool trainiert, findet sich auch sein Geist in allen Ecken der Stadt wieder. "Also an Kloppo kommt man hier nicht vorbei", stellt Reisexpertin Tamina Kallert in ihrer neuen Folge von "2 für 300" fest. "Ob als Street-Art an der Wand, Statue in der Stadt oder in etlichen Varianten als Souvenir - er gehört hier zum Alltagsleben einfach dazu." Neben einem Blick ins Anfield Stadium und eine Rundfahrt auf der legendären Mersey-Ferry entdecken Tamina und Kameramann Uwe auch die eher unbekannten Seiten und Geheimtipps der Stadt: "Die alten Hallen im Baltic Triangle sind mein absolutes Highlight", stellt Szenekenner Uwe fest. "Hier gibt's Vintage-Märkte neben schrillem Indoor-Golf und den Cocktail on top. Das hab' ich so noch nirgendwo gesehen!" Und selbst mit schlankem Geldbeutel ist die ehemalige Arbeiterstadt Liverpool eine Reise wert, stellen die zwei Reise-Profis fest: "Britische Pfund-Preise hin oder her - wir sind mit unserem 300 Euro sehr gut über die Runden gekommen! Für uns ist Liverpool der ultimative englische Geheimtipp." 08.10 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Die Pilzzüchterin aus Recklinghausen 4-teilige Reihe HD - Folge 1: Die Pilzzüchterin aus Recklinghausen Bei den neuen "Land & lecker"-Folgen laden sich vier kreative Landfrauen und Männer gegenseitig auf ihre Höfe ein und präsentieren ihren kulinarischen Lebenstraum. Alle haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. So verschieden die Lebensträume auch sind - sie haben eines gemeinsam: Alle leben auf dem Land und für regionale Lebensmittel! Und alle beschäftigt die gleiche Frage: Wer kocht das beste "Land & lecker"-Menü? In der ersten Folge geht es ins Ruhrgebiet nach Recklinghausen. Hier lebt Sarah Küper für ihre Pilzzucht. Vor rund zehn Jahren zog die Diplom-Pädagogin mit Mann und Familie in eine ehemalige Gärtnerei am Rande der Stadt. Um die dazugehörigen Flächen zu nutzen, kam die heute 38-Jährige auf die Idee, Edelpilze zu züchten und brachte sich in Eigenregie das gesamte Wissen bei. Seither bestimmen Shiitakes, Kräuterseitlinge, Rosen- und Zitronenseitlinge ihr Arbeitsleben. Die gesamte Anlage haben sie und ihr Mann Joe selbst entworfen und gebaut. Die Pilzzucht ist eine Wissenschaft für sich, denn nur unter perfekten Bedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur gedeihen die edlen Früchte. Der Erfolg kam schneller als gedacht, und so musste sich Sarah um Verstärkung kümmern: drei Angestellte unterstützen sie, damit noch genug Zeit für die Familie bleibt. Vor wenigen Monaten wuchs die Kinderschar auf vier an. Und trotzdem hat Sarah noch Energie für ein weiteres Projekt: rund zweihundert Laubbäume hat sie mit Trüffelsporen geimpft. Diese edelsten aller Speisepilze sollen in ein paar Jahren ein weiteres Standbein in ihrem Lebenstraum sein. Natürlich spielen Pilze auch eine wichtige Rolle in Sarahs Menü: Als Gruß aus der Küche gibt es Austernpilzsuppe, und gebratene Rosenseitlinge verfeinern die Wildschweinkeule zum Hauptgang. Als Dessert rundet ein saftiger Schokoladenkuchen aus ihrem Lieblings-Urlaubsland Schweden das Menü ab. Die anderen Teilnehmer sind: Gregor Keller - er baut in Datteln Hunderte verschiedener Kräutersorten an; der Sauerländer Martin Riffelmann produziert in Handarbeit nebenberuflich Senf, und Sonja Girndt hat ihren Traum von einer eigenen Ziegenkäserei am Niederrhein realisiert. "Land & lecker" - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 08.55 Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag Mexikanisch kochen mit Alejandra Cuevas www.einfachundkoestlich.wdr.de HD - Mexikanisch kochen mit Alejandra Cuevas Die Sendereihe "Einfach und köstlich" mit Spitzenkoch Björn Freitag steht traditionell für bodenständige, heimatliche Rezepte und Gerichte aus Nordrhein-Westfalen. Nun wirft der Kochprofi einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Gemeinsam mit seinen Gäst:innen kocht er traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat und weckt damit Fernweh für eine kulinarische Reise im Kopf und im Topf. In der heutigen Sendung ist die Mexikanerin Alejandra Cuevas zu Gast. Sie ist ein wahres Multitalent, denn Alejandra ist Köchin, Schauspielerin, Tänzerin und spricht 4 Sprachen. Als Lateinamerikanerin trägt sie mexikanisches Feuer in sich. Ihre Wurzeln liegen in der Gastronomie, denn die Großmutter betrieb ein Hotel für Stars und Sternchen in Mexiko. Im Alter von 18 Jahren kam Alejandra Cuevas nach Deutschland. Ihre Kochkünste vervollständigte sie mit Aufenthalten in mehreren europäischen Ländern. Für Björn Freitag kocht sie in "Einfach und köstlich" eines ihrer Lieblingsgerichte: gefüllte Poblano-Chilischoten in Tomatensoße mit selbst gemachten Mais-Tortillas und mexikanischem Reis. Darauf folgt ein verfeinerter Klassiker aus dem Ruhrpott: Björn Freitag bereitet Wurst im Kartoffelnetz mit Zwetschgen-Currysoße zu. Für das dritte Gericht werden die Zutaten aus den ersten beiden Gängen kreativ und raffiniert zu einem Fusionsgericht verschmolzen: Der Westen trifft Mexiko. Alejandra und Björn haben eine schwierige Aufgabe zu bewältigen, denn sie dürfen nur 6 Zutaten dafür verwenden. Ob Rezepte aus den Regionen in NRW, aus Europa oder der ganzen Welt - getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung stets einfach und das Ergebnis garantiert köstlich. 09.25 Kochen mit Martina und Moritz Beste Resteküche - klug und köstlich! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Beste Resteküche - klug und köstlich! Schon wieder Reste-Essen! Da rümpfen viele die Nase, aber immer mehr Hobbyköche meinen: "Ich liiiiebe Reste! Sie befeuern die Phantasie!" Reste gibt's in jeder Küche. Weil vom Braten was übrig bleibt, weil man zu viel eingekauft hat, das Obst und Gemüse im Kühlschrank welk zu werden droht. Auf jedem Fall ist alles zum Wegwerfen viel zu schade. Und Tatsache ist: In allen Küchen der Welt gehören Reste zu den wichtigsten Zutaten für neue Gerichte - leider haben wir inzwischen verlernt, sie phantasie-, plan- und sinnvoll einzusetzen. Zum Beispiel das alte Brot. Da wissen doch viele - wenigstens in der Theorie - dass man es braucht, um Hackfleischteig aufzulockern oder, dass man Semmelknödel daraus machen kann. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz machen daraus duftige Käseknödel, die man in der Brühe oder mit Salat verspeisen kann. Aus altbackenen Brezeln zaubern sie eine höchst feine Suppe. Übrig gebliebener Tafelspitz wird zum eleganten Carpaccio oder zur delikaten Sülze. Aus alten Pellkartoffeln werden Zwuler - unwiderstehlich knusprige Kartoffelflocken. Und sogar aus einem Nudelrest wird noch was Gutes: pfiffige Portionsaufläufe. Und aus überreifen Bananen, die noch im Obstkorb vor sich hin gammeln, entsteht am Ende noch ein pfiffiger Drink. 09.55 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de HD UT - Historisches Juwel: zu Besuch auf Schloss Corvey in Westfalen 1200 Jahre Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte im Osten Westfalens: Schloss Corvey blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück. Seine Geschichte beginnt im Jahr 822, als Benediktinermönche auf dem Gebiet des heutigen Schlosses den Grundstein für ihre Klosterkirche legten. Einmalig in Europa ist das damals nach dem Vorbild der Aachener Pfalzkapelle errichtete karolingische Westwerk, das seit 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die Abtei wurde bald zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum mit großer Strahlkraft in der Region - bis sie im Dreißigjährigen Krieg fast vollständig zerstört wurde. Das Westwerk blieb erhalten, die Anlage wurde im barocken Stil neu erbaut. 1803 endete das Klosterleben. Corvey wurde weltlich und die Abtei in ein Schloss umgewandelt, das bis heute dem herzoglichen Haus Ratibor und Corvey gehört. Es beherbergt eine der größten Privatbibliotheken Deutschlands - mit rund 74.000 Bänden ein Traum für alle Buchliebhaber. Berühmter Bibliothekar der fürstlichen Sammlung war August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der Dichter des Deutschlandliedes. Wie das 1200-jährige Jubiläum gefeiert wird, darüber spricht Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni mit dem Schlossherrn, Viktor Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. - "Black Rider": Open-Air-Spektakel auf der Wasserbühne in Münster Es ist eine furiose Geschichte um Liebe, Tod und Teufel: die legendäre Story des "Freischütz". Der amerikanische Regisseur Robert Wilson, der Popstar Tom Waits und der Kult-Literat Willliam S. Burroughs haben aus der tragischen Sage das Musical "Black Rider" gemacht, das das Publikum seit mehr als 30 Jahren verzaubert. Jetzt hat Meinhard Zanger, Intendant des Wolfgang Borchert Theaters in Münster, das Stück als Open-Air-Spektakel inszeniert. Premiere ist am 13. Mai auf der Wasserbühne in Münsters Hafenbecken. Westart ist bei den letzten Proben dabei. - "Jonas Deichmann - Das Limit bin nur ich": Dokumentarfilm über einen Triathlon rund um die Welt Während die Welt im Lockdown verharrte, umrundete Jonas Deichmann den Globus. Im September 2020 startete der Extrem-Sportler in München zu seiner außergewöhnlichen Reise, im Dezember 2021 kehrte er an seinen Startpunkt zurück - nach insgesamt 21.600 Kilometern, die er auf dem Rad, schwimmend und laufend zurückgelegt hatte. Regisseur Markus Weinberg hat den mehrfachen Triathlon-Weltrekordhalter mit der Kamera begleitet. Sein Film "Jonas Deichmann - Das Limit bin nur ich" erzählt von Abenteuern, Grenzerfahrungen und einem unerschütterlichen Durchhaltewillen. "Am Ende ist alles nur Kopfsache", sagt Jonas Deichmann. Am 19. Mai kommt der Film in die Kinos. - "Guten Morgen, Ragazzi": Neues Album der Kölner Band "Erdmöbel" Ihr Sound ist melancholisch entspannt, ihre Texte sind warmherzig und fein ziseliert. Die Kölner Band "Erdmöbel" spielt seit Jahren mit ihrer musikalischen Alltagspoesie eine herausragende Rolle in der deutschen Indie-Popszene. Am 20. Mai erscheint ihr neues Album "Guten Morgen, Ragazzi". Ende Mai startet auch die aktuelle Live-Tour. Am 3. Juni macht die Band in Köln, am 9. Juni in Dortmund, am 13. August in Haldern und am 16. September in Düsseldorf Station. 10.25 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr HD UT Bettina Böttinger begrüßt: Elke Büdenbender & Prof. Dr. Dr. med. Eckhard Nagel Die Juristin und Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und der Transplantationsmediziner und Theologe Eckhard Nagel sind seit dreißig Jahren befreundet. Aber nicht nur eine langjährige Freundschaft verbindet die beiden. Eckhard Nagel war auch der verantwortliche Mediziner, als es um die Transplantation einer neuen Niere für Elke Büdenbender ging. Jetzt äußern sich die beiden gemeinsam in einem Buch zum Thema Sterben - denn der Tod ist beiden nicht unvertraut. Das Ergebnis ist ein inspirierendes Gespräch über das Leben und das Sterben. Lili Paul-Roncalli Lili Paul-Roncalli, der jüngste Sprössling im Hause Roncalli, hat sich längst aus dem Schatten ihres berühmten Vaters, Roncalli-Chef Bernhard Paul, gelöst. Im Jahr 2020 gewann sie "Let's Dance" und erlangte große TV-Popularität. Von der Manege aufs Parkett - und jetzt fixer Bestandteil der "Starmania"-Jury in Österreich. Lili geht ihren Weg, aber ihr Zuhause bleibt die Manege. "Ich bin doch im Paradies groß geworden - und das verlässt man nicht." Aktuell hat sie gerade ein Kinderbuch geschrieben, was ihr gar nicht so leicht gefallen ist, denn Lili leidet an einer Lese- und Rechtschreibschwäche. "Das hat auch meine Schulzeit sehr erschwert." Wie Lili das gemeistert hat, erzählt sie uns im Kölner Treff. Peter Kloeppel Anchorman Peter Kloeppel ist eines der bekanntesten Fernsehgesichter und feierte gerade bei "RTL aktuell" sein 30jähriges Jubiläum. Kloeppel ist studierter Landwirt und hat seine Diplomarbeit über Schweine geschrieben, tauschte aber kurz nach dem Studium Stall und Forke gegen Studio und Mikrofon ein. Seitdem ist er seinem Sender treu geblieben. Mit zwei Dingen hat er Fernsehgeschichte geschrieben: die Moderation am 11. September 2001 und die Moderation mit Smartphone-Licht, als im letzten Jahr im TV-Studio der Strom ausfiel. Beides hat er mit Bravour gemeistert. Warum er sein Jubiläum mit Kamillentee gefeiert hat, erzählt er uns im Kölner Treff. Julia Shaw Die promovierte Rechtspsychologin wurde durch ihre Bestseller bekannt, in denen sie sich mit den menschlichen Abgründen der Kriminalpsychologie beschäftigt. In Köln geboren, verbrachte die Deutsch-Kanadierin ihre Kindheit vorwiegend im Rheinland und studierte dann einige Jahre in Kanada. Inzwischen lebt sie in London, wo sie nicht nur als Wissenschaftlerin, sondern auch als Referentin und Fernsehmoderatorin tätig ist. Daneben absolvierte sie einen weiteren Masterstudiengang in Queer History. Als bekennende Bisexuelle möchte sie für mehr Akzeptanz für diese facettenreiche sexuelle Identität werben. Timon Krause Ihm wurde als jüngster Preisträger aller Zeiten der Titel "Best European Mentalist" verliehen: Timon Krause. Der Mentalist und Autor ist mit seinen 27 Jahren einer der international erfolgreichsten Gedankenleser. Geboren in Moers, fand er seinen Mentor in Neuseeland, wohnt nun in Amsterdam und spielt Shows auf der ganzen Welt. Im Kölner Treff verrät er uns, was ihn am Gedankenlesen und der Hypnose fasziniert, wie er mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten seine Freundin kennenlernte und zeigt uns außerdem seine neuesten Tricks. Wigald Boning Die vielfach mit bedeutenden Fernsehpreisen dekorierte "Humorfachkraft" Wigald Boning gehört zu den "schillerndsten" Persönlichkeiten der deutschen TV-Szene. Selbst die Pandemie setzte bei ihm Kreativität frei: So kam Boning, der mit seiner Familie im Bayern lebt, auf eine interessante Idee: Wie wäre es, ein Jahr lang jede Woche einen Marathon zu absolvieren, um Corona sozusagen davonzulaufen, ein Abenteuer zu erleben und sicherlich auch die Auseinandersetzung mit sich selbst zu intensivieren? Gesagt, getan... Im Kölner Treff schildert Wigald Boning auf gewohnt amüsante Weise seine Erfahrungen. 11.55 Erlebnisreisen: Bergisches Land - Radtouren auf alten Bahntrassen HD 12.10 Fußball im Revier - Wie alles begann Ein Film von Ingo Gritschneder (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Fußball im Ruhrgebiet: Darum ranken sich Legenden, Geschichten und Anekdoten. Viele erzählen von der engen Verbindung zwischen Zechen und Fußballplatz- der Tradition als Sport der Kumpel. Was ist dran an diesem Mythos? Ihren Anfang nahm die wechselvolle Geschichte des Fußballs im Revier an ganz anderer Stelle: Am Realgymnasium Witten waren es die Söhne aus gutsituierten Familien, die 1891 einen Schülerverein gründeten. Vier Brüder hatten das Spiel zwischen den Toren in England kennengelernt. Und nur, wer eine höhere Schule besuchte, konnte dem Wittener FC 92 damals beitreten. Es war der erste Fußballverein im Ruhrgebiet - vermutlich sogar im ganzen heutigen NRW. Filmemacher Ingolf Gritschneder hat sich auf die Suche gemacht nach der Geschichte des Fußballs im Revier. Dabei ist er auf historische Fotografien und bewegte Bilder gestoßen, die in dieser Form bisher noch nie zu sehen waren. Gemeinsam mit Zeitzeugen und ehemaligen Spielern blickt er zurück auf weit über hundert Jahre Fußball zwischen Ruhr und Emscher; Zeitzeugen, wie dem legendären Wittener Rechtsaußen und späteren Trainer des FC 92 Dieter Attern in seinem letzten Interview mit fast 100 Jahren oder wie Klaus Fichtel, der letzte Fußballspieler, der noch als Bergmann gearbeitet hat. Zusammen mit der ehemaligen Nationalspielerin Lore Barnhusen ist Ingolf Gritschneder an den Ort zurückgekehrt, wo sie damals Fußballgeschichte geschrieben hat: Das ehemalige Mathias Stinnes Stadion in Essen, von dem nur noch Rudimente stehen. Damals war die heute 81-Jährige mit 16 Jahren die Jüngste im ersten Länderspiel einer Frauenfußballmannschaft gegen die Niederlande, das mit einem 2:1 Sieg endete. Dabei war Frauen das Spielen im Verein eigentlich verboten - ein Verbot, das übrigens erst 1970 aufgehoben wurde. Die Dokumentation ist eine spannende und unterhaltsame Zeitreise zu den Anfängen des Fußballs im Ruhrgebiet und der Hoch-Zeit der Zechenclubs. Was ist geblieben von der Tradition der damals ruhmreichen Vereine wie SV Sodingen, den Sportfreunden Katernberg oder dem STV Horst Emscher? 12.55 Wir richten's ein! Mit uns wohnt ihr schöner Folge 4: Lieber Moos statt bunt 4-teilige Doku-Reihe HD UT Welche Wandfarbe bringt mehr Gemütlichkeit ins Wohnzimmer, welche Leuchte mehr Atmosphäre ins Esszimmer? Wie schaffe ich mehr Stauraum im Flur oder verwandle ein kleines Bad in eine Wohlfühloase? In der vierteiligen Dokureihe "Wir richten's ein! Mit uns wohnt ihr schöner" begleiten wir Raumausstatter*innen und Interior Designer*innen, die sich jeden Tag mit viel handwerklichem Geschick und großer Leidenschaft genau diesen Kundenwünschen stellen. Neben den großen und kleinen Herausforderungen beim Einrichten und Gestalten, stehen in dieser Dokumentation die Menschen mit ihren persönlichen und bewegenden Geschichten im Mittelpunkt. Folge 4: Lieber Moos statt bunt In der vierten Folge arbeitet Interior Designerin Britta wegen eines Kundenwunsches mit knalligen Farben. Sie möchte eine harmonische Atmosphäre im neuen Coaching-Raum schaffen und versucht behutsam ihre Kundin in die richtige Richtung zu lenken. Stefan, der bereits in dritter Generation das Familienunternehmen führt, hofft, seinen 16-jährigen Sohn Jakob für den Job des Raumausstatters begeistern zu können und nimmt ihn mit auf eine Montage. Marina und Gerd arbeiten weiter unter Hochdruck an dem Hotelprojekt. Die Hotelchefin entdeckt einen Farbfehler im Teppich und möchte das ausgebessert haben. Die erste Zwischenabnahme der Zimmer steht an. Und Raumausstatter Omid muss 16 Kirchenbänke neu polstern, und das innerhalb von zwei Tagen. Unterstützung bekommt er von Praktikantin Anna, die die Tochter der Inhaber ist und noch nicht genau weiß, ob sie in die Fußstapfen ihrer Eltern treten möchte. 13.40 Traumhäuser - Ein Holzhaus am Steilhang Ein Film von Birgit Eckelt Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Am Anfang ist - wie immer - ein Traum: ein Ehepaar aus Berlin will seinen Ruhestand im Allgäu genießen und dazu hier das perfekte Haus bauen. Und dann kommt - wie immer - die Realität ins Spiel: Der Bauplatz ist steil, der Boden felsig, das Budget klein, der Gemeinderat sperrig und die Rente noch fern. Doch die Bauherren, Gabriele und Andreas Schmucker, haben findige Architekten: Katja Knaus und Benedikt Bosch, Spezialisten im Realisieren ungewöhnlicher Träume. Ihr ursprünglicher Entwurf ist genial: Das Haus soll mit den wechselnden Bedürfnissen der Bauherren mitwachsen. Solange sie nämlich noch in der fernen Hauptstadt berufstätig sind, brauchen sie nur ein kleines Ferienhaus. Zudem wollen sie zunächst nur wenig Geld ausgeben. Später soll das Haus genug Platz bieten, um hier fest zu wohnen und Gäste zu empfangen. Da das steile Grundstück lediglich ein kleines Baufeld bietet und weil der Ausblick so schön ist, wollen die Architekten in die Höhe bauen. Und zwar nach und nach. Auf einer Stelzenkonstruktion soll zunächst das zweite Obergeschoss entstehen. Erst später sollen die Ebenen darunter komplett ausgebaut werden. Eine Wahnsinnsidee. Flexibel und bedarfsorientiert. Die Bauherren sind begeistert. Der Gemeinderat ist entsetzt. Und so endet das Ganze - wie immer - mit einem Kompromiss. Bauherren und Architekten machen das Beste draus - und zum Schluss kommt trotzdem ein Traumhaus heraus. 14.25 Wunderschön! Schottlands Nordwesten - von den Highlands zu den Äußeren Hebriden mit Tamina Kallert Von Dieter Schug HD Wild und voll herber Schönheit ist die Landschaft im schottischen Hochland. Ein Paradies für Outdoor-Fans und Liebhaber von Mythen und Traditionen. Tamina Kallerts Reise beginnt mit einer Geschichte neueren Datums: Sie fährt mit Harry Potters "Hogwarts Express", dem Zug, in dem auch die Filmaufnahmen gemacht wurden. Auf ihren weiteren Stationen erlebt sie in einem Schnellboot die Corryvreckan-Meeresstrudel, macht eine E-Mountainbike-Tour am Fuße des Berges Ben Nevis, versucht sich im Dudelsackspielen und erlernt einen schottischen Wettkampf-Sport: Steine übers Wasser hüpfen lassen. Einen Besuch wert ist die traumhafte Insel Skye auf den Inneren Hebriden mit ihren geschichtsträchtigen Clanfamilien und Burgen. Die Insel "Lewis and Harris" liegt auf den Äußeren Hebriden. Hier lernt Tamina Kallert, Tweed zu weben und füttert Seeadler vom Boot aus. 15.05 Wunderschön! Im Frühling auf dem Peloponnes mit Andrea Grießmann Von Antje Baumgarten Wiederholung: Mo. 03.15 Uhr HD Die griechischen Götter meinten es gut mit dem Peloponnes: Im Frühling blühen in den grünen Tälern die Wildkräuter, auf den Gipfeln des Taygetos-Gebirges liegt noch Schnee, und das Meer hat schon Badetemperatur. Auf der Halbinsel mit den fünf Fingern im Süden von Griechenland hält sich der Besucherandrang in Grenzen - außer in Olympia und einigen anderen antiken Stätten. In den Bergdörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein; und in den Hafenstädten ist Platz in den Cafés. Uralte Traditionen und magische Orte - davon gibt es viele auf dem Peloponnes. Andrea Grießmann ist mittendrin: bei einer Prozession zu Ehren des Hl. Nikolaus samt Festmahl auf dem Dorfplatz ebenso wie bei einer Wanderung durch den ältesten gepflanzten Eichenwald des Balkans, wo einst Herakles den Erymanthischen Eber jagte. 15.50 Mord mit Aussicht - 42. Brenne, Hengasch! Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Viel los im Dorf, denn die alljährliche Verleihung der Hengascher Kuchenkrone steht bevor. Marie kennt sich schon ein bisschen besser im Dorf aus und ist mit Imbissbesitzer Mehmet auf Du und Du. Beherzt mogelt sie Mehmets "Appeltaat"-Kreation als ihre eigene in den Wettbewerb, weil er selbst sich als Zugezogener nicht so recht traut. Was Marie nicht ahnt: Heike läßt sich von keiner Konkurrenz, und schon gar nicht von ihr, davon abhalten, Kuchenkönigin zu bleiben. Mitten in das opulente Testessen platzt ein Leichenfund. Die alte Dorfschullehrerin Frau Würffel liegt mumifiziert im Getreidesilo von Müller Schlichting. Dieser Mord - denn für Marie ist es ein Tötungsdelikt - ist schlimm genug, beschert aber den Teilnehmern noch mehr Unwohlsein, als sie erfahren, dass das Mehl für die Appeltaats aus dem tödlichen Silo war. Trickreich findet Marie heraus, dass die strenge Frau Würffel nicht nur ganze Generationen von Hengascher Schüler:innen gequält, sondern auch einen Streitfall mit Schweinebauer Gisbert Cremer ausgetragen hatte. Dann wird auch noch Jenny hinterrücks niedergeschlagen. Könnte das tatsächlich Gisbert Cremer gewesen sein? Als sich die Ereignisse überschlagen, erkennt Marie, dass ganz Hengasch im Fadenkreuz des Mörders steht. Jetzt muss sie mit Heino und Jenny tief in der Vergangenheit des Dorfes nach der Wahrheit suchen Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Mehmet Özdenizmen (Cem Ali Gültekin) Gisbert Cremer (Kai Schumann) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) Pastor Puttermann (Johannes Rotter) Müller Schlichtling (Roland Riebeling) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Monique Willems (Heike Trinker) Nachbarin Camille (Marie-France Barde) 16.40 Mord mit Aussicht - 43. Hackestüpp Fernsehserie Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Beim morgendlichen Joggen verfehlt eine Gewehrkugel Marie nur um Haaresbreite. Schäfer Kappes, umgeben von sechs gerissenen Schafen, hatte Marie für einen Wolf gehalten. Nach Spurenlage war hier aber kein Wolf am Werk. Während Marie zur Sicherheit in Sachen Tollwut ermittelt, ist für Kappes und die Dorfvorstände Zielonka, Arthur Brandt und Heike Schäffer der Fall klar: Der "Hackestüpp" geht um, ein lokaler Werwolf, der der Sage nach alle 20 Jahre ins Dorf kommt und der niemand anderes als Schweinebauer Gisbert Cremer sein kann. Und weil die Heimsuchung ausgerechnet heute, in der Johannisnacht, stattfinden soll, fackeln Kappes, Zielonka und Arthur Brandt nicht lange und heften sich an Gisberts Fersen. Während sich in Hengasch die Angst vor dem Hackestüpp breitmacht, in Pastor Puttermanns Kirche sogar schon gebetet wird, setzt Marie auf die Stimme der Vernunft. Monster, Werwolf oder Hackestüpp - sie will Gisbert Cremer helfen und dem Dorf beweisen, dass all das nichts anderes ist als Hokuspokus. Doch die Macht des Glaubens und der Zauber der Johannisnacht halten nicht nur für die Hengascher, sondern auch für Marie seltsame Erlebnisse bereit. Marie Gabler (Katharina Wackernagel) Heino Fuss (Sebastian Schwarz) Jennifer Dickel (Eva Bühnen) Heike Schaeffer (Petra Kleinert) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Gisbert Cremer (Kai Schumann) Arthur Brandt (Felix Vörtler) Pastor Puttermann (Johannes Rotter Waltraud Runkelbach (Friederike Frerichs) Otmar Fuß (Bennik Gehring) Georg Kappes (Thomas Krutmann) Dr. Kraft (Michael Schäfer) Lydia Aubach (Julia Schmitt) Frau Ziegler (Therese Dürrenberger) 17.30 Wahl 2022 - Entscheidung in NRW WDR Fernsehen berichtet live aus dem Düsseldorfer Landtag Moderation: Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen HD UT Der Kampf um Macht und Mehrheiten in NRW entscheidet sich am 15. Mai. Der Tag steht im WDR Fernsehen ganz im Zeichen der Landtagswahl. Ab 17:30 Uhr berichtet der Sender live aus dem Landtag in Düsseldorf. Unter dem Titel "Wahl 2022 - Entscheidung in NRW" begleiten Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Experten die Zuschauer*innen durch den Wahlabend, liefern Ergebnisse, bewerten und analysieren. Punkt 18:00 Uhr gibt die Prognose von Infratest dimap erste Hinweise auf den mit Spannung erwarteten Wahlausgang. Wer zieht in den Landtag ein, wer scheitert und wer kann das Land in den kommenden fünf Jahren regieren? Hochrechnungen und Analysedaten aus der Wahltagsbefragung ergänzen die umfassende Berichterstattung. Reporter auf den Wahlpartys der Parteien in Düsseldorf und Berlin liefern Reaktionen der auf die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler. In der Düsseldorfer Runde diskutieren WDR-Chefredakteurin Gabi Ludwig und Jochen Trum, Leiter der landespolitischen Redaktion, ab 20:30 Uhr mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien den Wahlausgang. Die elf Lokalzeiten des WDR Fernsehens berichten am späteren Abend schnell, zuverlässig und maßgeschneidert über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sendegebieten. Die Studios liefern dabei alles Wissenswerte und die Reaktionen aus den 128 Wahlkreisen des Land. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Wahl 2022 - Entscheidung in NRW WDR Fernsehen berichtet live aus dem Düsseldorfer Landtag Moderation: Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen HD UT Der Kampf um Macht und Mehrheiten in NRW entscheidet sich am 15. Mai. Der Tag steht im WDR Fernsehen ganz im Zeichen der Landtagswahl. Ab 17:30 Uhr berichtet der Sender live aus dem Landtag in Düsseldorf. Unter dem Titel "Wahl 2022 - Entscheidung in NRW" begleiten Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Experten die Zuschauer*innen durch den Wahlabend, liefern Ergebnisse, bewerten und analysieren. Punkt 18:00 Uhr gibt die Prognose von Infratest dimap erste Hinweise auf den mit Spannung erwarteten Wahlausgang. Wer zieht in den Landtag ein, wer scheitert und wer kann das Land in den kommenden fünf Jahren regieren? Hochrechnungen und Analysedaten aus der Wahltagsbefragung ergänzen die umfassende Berichterstattung. Reporter auf den Wahlpartys der Parteien in Düsseldorf und Berlin liefern Reaktionen der auf die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler. In der Düsseldorfer Runde diskutieren WDR-Chefredakteurin Gabi Ludwig und Jochen Trum, Leiter der landespolitischen Redaktion, ab 20:30 Uhr mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien den Wahlausgang. Die elf Lokalzeiten des WDR Fernsehens berichten am späteren Abend schnell, zuverlässig und maßgeschneidert über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sendegebieten. Die Studios liefern dabei alles Wissenswerte und die Reaktionen aus den 128 Wahlkreisen des Land. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.20 Wahl 2022 - Entscheidung in NRW WDR Fernsehen berichtet live aus dem Düsseldorfer Landtag Moderation: Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen HD UT Der Kampf um Macht und Mehrheiten in NRW entscheidet sich am 15. Mai. Der Tag steht im WDR Fernsehen ganz im Zeichen der Landtagswahl. Ab 17:30 Uhr berichtet der Sender live aus dem Landtag in Düsseldorf. Unter dem Titel "Wahl 2022 - Entscheidung in NRW" begleiten Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Experten die Zuschauer*innen durch den Wahlabend, liefern Ergebnisse, bewerten und analysieren. Punkt 18:00 Uhr gibt die Prognose von Infratest dimap erste Hinweise auf den mit Spannung erwarteten Wahlausgang. Wer zieht in den Landtag ein, wer scheitert und wer kann das Land in den kommenden fünf Jahren regieren? Hochrechnungen und Analysedaten aus der Wahltagsbefragung ergänzen die umfassende Berichterstattung. Reporter auf den Wahlpartys der Parteien in Düsseldorf und Berlin liefern Reaktionen der auf die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler. In der Düsseldorfer Runde diskutieren WDR-Chefredakteurin Gabi Ludwig und Jochen Trum, Leiter der landespolitischen Redaktion, ab 20:30 Uhr mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien den Wahlausgang. Die elf Lokalzeiten des WDR Fernsehens berichten am späteren Abend schnell, zuverlässig und maßgeschneidert über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sendegebieten. Die Studios liefern dabei alles Wissenswerte und die Reaktionen aus den 128 Wahlkreisen des Land. 23.00 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 23.30 Eine Bahre für den Sheriff Spielfilm, Italien/Spanien 1966 Übernahme von: Degeto Film Mono Eines Tages taucht in dem verschlafenen Westernkaff Richmond ein Fremder auf, der sich Texas-Joe nennt, bei dem es sich in Wirklichkeit aber um den ehemaligen Gesetzeshüter Joe Logan handelt. Nah des Ortes hat sich auch eine kaltblütige, auf Bankraub spezialisierte Gangsterbande niedergelassen, die von dem steckbrieflich gesuchten Verbrecher Lupe Rojo angeführt wird. Schon am ersten Abend gerät Joe bei einer Pokerpartie im Saloon mit einigen der Bandenmitglieder aneinander. Kurz darauf überfallen Rojo und seine Leute das lokale Geldinstitut, ohne dass sich ihnen jemand in den Weg stellt - denn der neue Sheriff Gallagher neigt zur Bestechlichkeit. Auch Joe greift nicht ein, sondern reitet zum Versteck der Banditen und bietet an, sich ihnen anzuschließen. Um in der Gang aufgenommen zu werden, muss er eine Mutprobe bestehen: In einem unfairen Katz-und-Maus-Spiel mit einem von Rojos Gefolgsleuten gelingt es Joe, diesen trotz unterlegener Bewaffnung zu töten. Von nun an ist er ein ebenbürtiges Mitglied und wird in den nächsten Plan eingeweiht: Der wohlhabende Viehzüchter Wilson, der in der Nähe des Ortes eine Farm betreibt, soll um sein erwirtschaftetes Dollar-Vermögen erleichtert werden. Joe steht vor einem Gewissenskonflikt, denn Wilson ist ein guter Freund, zudem hat dessen hübsche Tochter Jane ein Auge auf ihn geworfen. Kurz entschlossen reitet er zur Farm seines Verbündeten, um diesen vor dem bevorstehenden Raubzug zu warnen. Dabei wird er jedoch von Russell Murdock, einem der gewalttätigsten Schurken aus Rojos Meute, beobachtet. Als der Überfall misslingt, entlarvt man Joe als Verräter und überwältigt ihn. Rojo lässt außerdem Wilsons Tochter Jane entführen, um sie vor den Augen des Abtrünnigen brutal zu demütigen. Das aber kann Joe nicht zulassen. Denn er hat mit den Banditen noch eine alte Rechnung zu begleichen. Texas-Joe (Anthony Steffen) Russell Murdock (Eduardo Fajardo) Sheriff Gallagher (Miguel Del Castillo) Jane (Luciana Gilli) Wilson (George Rigaud) Lupe Rojo (Armando Calvo) Montag, den 16.05.2022 00.45 Rockpalast: Love Ghost Aufzeichnung vom 19.03.2022 aus der Harmonie, Bonn HD "Die Welt der Genre-definierenden Rock-Hybriden ist gerade cooler geworden, dank Love Ghost..." schreibt Alternative Press und lobt "die Fähigkeit der Band, zeitgenössische Trap- und Hip-Hop-Beats in ein gitarrengetriebenes Universum, das mehr Möglichkeiten als Routine bietet" einzubauen. In der Musik der jungen Band aus Los Angeles kommt also so einiges zusammen, was Genre-Puristen abschrecken könnte. Das ist Frontmann Finnegan Bell egal, denn "wir befinden uns in einer verrückten Phase der Geschichte, und deshalb schreiben wir auch verrückte Musik." Love Ghost sind bekannt für ihre äußerst expressiven Live-Shows, in denen sie Alternative- und Emo-Rock, Grunge und Hip-Hop so kreuzen, dass auf Begriffsbestimmungen festgelegten Chronisten und unflexiblen Musikpolizisten schwindelig wird. Ihre Songs haben Millionen von Streams und Views auf allen Plattformen generiert. Love Ghost tourte bereits durch Irland, Japan und Ecuador - alles noch während die Banmitglieder Schüler waren. Wenn sie weiterhin Klischee-Fallen vermeiden, könnte Love Ghost eine spannende musikalische Zukunft auch in Europa bevorstehen. Besetzung: Finnegan Bell (Gesang, Gitarre) Ryan Stevens (Bass, Gesang) Daniel Alcala (Gitarre, Gesang) Cory Batchler (Keyboards, Gesang) Danielle Gallardo (Schlagzeug, Gesang) 02.00 Rockpalast: Scarlet Rebels Aufzeichnung vom 19.03.2022 aus der Harmonie, Bonn HD Aus Wales kommen Scarlet Rebels, deren Sache melodischer Hard- und Heavyrock mit einigen Metal- und Popanleihen ist. Zwar gibt es die Band unter diesem Namen erst seit 2018, doch es geht um alte Hasen: unter dem Namen V0ID veröffentlichten sie seit 2009 drei Alben, änderten dann die Bandbesetzung und starteten mit neuem Namen durch. Ihr Heavy Rock ist eingängig, electrictunes.de erkennt "Heavy Rock, der auf der einen Seite genug Schmiss an den Tag legt, um nicht als profaner Chart- und Stadionrock durchzugehen, auf der anderen Seite so melodisch ist, dass er nicht nur für Hörer von härterem Kaliber geeignet ist." Und der Metal Hammer meint: "Irgendwo zwischen Alter Bridge, Velvet Revolver, Therapy? und Tyketto sowie dem Besten der Siebziger und Achtziger ziehen Scarlet Rebels Rock-geschichtskundig, aber in der Gegenwart verortet ihr eigenes Ding durch, geben sich kraftvoll, aber auch Hook-orientiert, stets melodie¬versiert, und in einer Nummer wie 'Heal' auch noch als mit den Gesetzen der Song-Dynamik vertraute Könner." Besetzung: Wayne Doyle (Gesang, Gitarre) Chris Jones (Gitarre) Josh Townshend (Gitarre) Wayne "Pricey" Esmonde (Bass) Gary Doyle (Schlagzeug) 03.15 Wunderschön! Im Frühling auf dem Peloponnes mit Andrea Grießmann Von Antje Baumgarten HD Die griechischen Götter meinten es gut mit dem Peloponnes: Im Frühling blühen in den grünen Tälern die Wildkräuter, auf den Gipfeln des Taygetos-Gebirges liegt noch Schnee, und das Meer hat schon Badetemperatur. Auf der Halbinsel mit den fünf Fingern im Süden von Griechenland hält sich der Besucherandrang in Grenzen - außer in Olympia und einigen anderen antiken Stätten. In den Bergdörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein; und in den Hafenstädten ist Platz in den Cafés. Uralte Traditionen und magische Orte - davon gibt es viele auf dem Peloponnes. Andrea Grießmann ist mittendrin: bei einer Prozession zu Ehren des Hl. Nikolaus samt Festmahl auf dem Dorfplatz ebenso wie bei einer Wanderung durch den ältesten gepflanzten Eichenwald des Balkans, wo einst Herakles den Erymanthischen Eber jagte. 04.00 Einfach Rosa - Die zweite Chance Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Rosa kann von einer ungestörten Zweisamkeit mit Mark nur träumen. Mutter Ruth hat sich vorübergehend im Wohnzimmer einquartiert, weil ihr Hausboot saniert wird. Leider gehen die Arbeiten nur schleppend voran. Nicht nur die Enge macht den dreien zu schaffen, sondern auch die Räumungsklage des Vermieters. In der Verhandlung hat Rosa keine Chance, macht aber einen gewinnenden Eindruck auf den Richter und verlässt mit einem neuen Auftrag das Gericht. Johannes Bruns braucht ihre Unterstützung bei einer Herzensangelegenheit: Sie soll das passende Setting für einen Heiratsantrag finden. Und tatsächlich lässt sich die umworbene Anja vom Zauber des märchenhaften Rendezvous überwältigen. Doch mit den Vorbereitungen auf die Hochzeit fangen die Probleme an. Rosa stößt dabei auf tiefe Verletzungen aus Anjas Vergangenheit, die das neue Glück überschatten. Privat läuft leider auch nicht alles nach Plan, denn Mark versucht mit allen Mitteln, endlich die WG mit der kantigen Schwiegermutter aufzulösen. Ein potenzieller Vermieter auf Freiersfüßen bringt Mark auf die Idee, seine Schwiegermutter einfach zu verkuppeln". Rosa Winter (Alexandra Neldel) Meral Tosun (Sara Fazilat) Mark (Janek Rieke) Ruth (Petra Kelling) Anja (Susanna Simon) Johannes (Tim Bergmann) Schmidtbauer (Peter Prager) Emre Tosun (Orhan Güner) Pfarrer (Ludger Pistor) Arzt (Alexander Wolf) Lehrerin (Nicole Ernst) Mitarbeiter Johannes (Rüdiger Dambroth) Albert (Christian Packbier) Frank (Tom Keune) Karin (Margot Nagel) Rechtsanwalt (Christoph Jungmann) 05.30 Erlebnisreisen: Bergisches Land - Radtouren auf alten Bahntrassen HD 05.50 Presseclub Inflation, Kriegsfolgen, Klimakrise: Werden wir alle ärmer? mit Volker Herres HD - Inflation, Kriegsfolgen, Klimakrise: Werden wir alle ärmer? Brot, Gemüse, Energie: Die Ausgaben dafür gehen richtig ins Geld. Vor allem die Einfuhrpreise für Getreide erreichen seit dem Beginn des Ukrainekrieges immer neue Höhen. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht, auch nicht bei den Energiepreisen. Niemand weiß, ob nicht schon bald ein russischer Gaslieferstopp kommt und die Unternehmen ins Straucheln bringt. Und die sind ja schon wegen der notwendigen Abkehr von fossilen Brennstoffen als Folge des Klimawandels belastet. Im April kletterte die Inflation mit 7,4 Prozent auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung, Tendenz steigend. Darunter leiden vor allem die Menschen, die sowieso kaum Geld in der Tasche haben. Aber es frisst auch die Einkommen der Arbeitnehmer auf. Heimlicher Gewinner: der Staat, wie die neueste Steuerschätzung offenbart. Die hohen Preise spülen in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 220 Milliarden Euro in die Staatskasse und das trotz gesunkener Wachstumsprognosen. Alles also doch nicht so schlimm? Finanzminister Lindner hatte die Bürger davor gewarnt, dass der Krieg uns alle ärmer machen würde. Trotzdem: Für neue Begehrlichkeiten sieht er keinen Spielraum, stattdessen will er ab 2023 die Schuldenbremse wieder einhalten und die Unternehmen entlasten, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Ampel hat gerade erst einen Nachtragshaushalt in Höhe von 40 Milliarden Euro auf den Weg gebracht, um die Belastungen für die Verbraucher zu dämpfen. Reicht das? Profitieren davon die Richtigen? Kann der Staat überhaupt auf Dauer die zu erwartenden Mehrbelastungen für die Bürger ausgleichen, woran wir uns seit der Finanz- und Coronakrise gewöhnt haben? Die Unsicherheiten sind riesig: Die Weltwirtschaft stottert pandemiebedingt immer noch, was die exportgesteuerte deutsche Wirtschaft stark unter Druck setzt. Heißt das für uns: Die fetten Jahre sind vorbei? Darüber diskutiert Volker Herres mit den Gästen: Jan Hildebrand, Handelsblatt Birgit Marschall, Rheinische Post Michael Sauga, Spiegel Luisa Thomé, ZEIT Online 06.35 Quarks: Brücken auf dem Prüfstand - Sind sie noch zu retten? Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD Die Katastrophe passierte an einem regnerischen Sommertag. Am 14. August 2018 kollabierte in Genua ohne jede Vorwarnung ein Teil der Autobahnbrücke Ponte Morandi. 43 Menschen stürzten in den Tod. Ist eine solche Tragödie auch in Deutschland möglich? Wie sicher sind unsere Brücken? Und was bringt marode Brücken zum Einsturz? Dazu wagt Quarks ein spektakuläres Experiment: In einem Steinbruch bei Wuppertal bauen wir eine Betonbrücke und bringen sie mit einem schwer beladenen LKW zum Einsturz. Mit diesem Experiment wird deutlich, welche Probleme viele Brücken in Deutschland haben. Denn eines ist klar: Die Sanierung maroder Brücken kostet den deutschen Steuerzahler Milliarden. Überall im Land wird an Brücken geschraubt und geschweißt. Alleine 2018 steckte das Verkehrsministerium 1,4 Milliarden Euro in die Erhaltung der Brückenbauwerke. Bis 2022 hat das Ministerium weitere 4,1 Milliarden Euro für Brücken eingeplant. Und dennoch verfallen inzwischen viele Brücken schneller als sie instand gesetzt werden können. Es fehlt nicht nur an Geld, sondern auch an Prüfingenieuren und Bauunternehmen, die die Sanierungsarbeiten zeitnah durchführen. Besonders betroffen sind die Westbundesländer, denn hier wurden in den 1960er und 70er-Jahren tausende Spannbetonbrücken gebaut, die der rasanten Zunahme des PKW- und vor allem des Schwerlastverkehrs nicht gewachsen sind. Die Leverkusener Brücke zum Beispiel gleicht heute einem Patienten auf der Intensivstation. Jeden Tag kämpfen Ingenieure dafür, dass der Verkehr auf der Brücke nicht zum Erliegen kommt. 07.20 Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät HD UT In einer Auswahl an kurzen, informativen und niemals peinlichen Animations-Clips aus der Reihe "Du bist kein Werwolf" werden wichtige Fragen rund um körperliche Veränderungen in der Pubertät und Verhütung geklärt. Was passiert bei der Menstruation und was beim Orgasmus? Wie entstehen Pickel? Und welche Verhütungsmittel sind empfehlenswert? 08.05 Planet Schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Der Karpfen ist kein Barsch Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT "Das kleine 1x1 der Artenkunde" zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. In dieser Folge geht es um heimische Süßwasserfische. Unter der Wasseroberfläche von Flüssen und Seen versteckt sich eine überraschend große Artenvielfalt. Besonders viele Fischarten stammen aus der Karpfenfamilie. Karpfen sind so etwas wie die genügsamen Weidetiere unter den Fischen. Sie suchen den Boden nach Essbarem ab und sind dabei nicht sehr wählerisch: Pflanzen, Würmer, Insekten oder Aas werden gerne genommen. Flinke Jäger sind Karpfen allerdings nicht - im Gegensatz zu Flussbarschen, die gerne auch kleinere Artgenossen erbeuten. Wir zeigen, wie sich Barsche von Karpfen unterscheiden und wie man mit etwas Glück beim Schnorcheln im Baggersee sogar Hechte und Welse entdecken kann. 08.20 Wissen macht Ah! - Oh-Lumpi-ja! Von Ralph Caspers und Thomas Knetsch HD Alle vier Jahre zeigt Lumpi, was er drauf hat! Nach einem Ausflug möchte er unbedingt den Weg zurück ins Studio alleine bewältigen. Während Clarissa und Ralph dort ihren vierbeinigen Freund zurückerwarten, nimmt Lumpi wahre Strapazen auf sich: luftige Höhen, tiefe Wälder, Tauchgänge im Meer - vor nichts scheut er zurück. Clarissa und Ralph geben derweil Tipps, wie man sich gut in der freien Natur zurechtfindet. Außerdem beantworten sie die 5 sportlichen Fragen der Sendung. - Was ist Triathlon und seit wann gibt es ihn? Die Sportart "Triathlon" gibt es seit rund hundert Jahren. Das Wort kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus "Tria" für drei und "Athlos" für Wettkampf zusammen. Sie gilt als eine der schwierigsten Sportarten, denn die Sportlerinnen und Sportler müssen in gleich drei Disziplinen sehr gut und ausdauernd sein: Schwimmen, Radfahren und Laufen... Clarissa hat sich den Triathlon einmal näher angesehen. Was ist der Unterschied zwischen Softball und Baseball? Was ist Sportklettern? Was ist der Unterschied zwischen Streetball und Basketball? Wie funktioniert Bogenschießen? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Pflege als Beruf - Luca kümmert sich um Menschen HD 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Erlebnisreisen: Ein Tag in Düsseldorf ...mit Lisa Kestel HD Lisa Kestel (1Live) nimmt uns mit nach Düsseldorf, in die Hauptstadt von NRW. Sie zeigt uns angesagte Locations und Kunst zum Mitmachen und spielt mit Düsseldorfer Klischees. K21, die Königsallee, das Japanische Viertel, der Stadtteil Flingern und das Cafe Hüftgold. 09.45 WDR aktuell Thema: NRW nach der Wahl Moderation Andreas Bursche HD UT 10.00 2 für 300 - Tamina in Liverpool Wiederholung: So. 07.40 Uhr HD Mit rund 490.00 Einwohnern ist Liverpool die viertgrößte Stadt Großbritanniens. Die alte Hafenstadt am Mersey lebt nicht nur durch bekannte Musiklegenden wie die Beatles, sie trifft auch mitten ins Herz der Fußballfans. Seit der beliebte Trainer Jürgen Klopp den FC Liverpool trainiert, findet sich auch sein Geist in allen Ecken der Stadt wieder. "Also an Kloppo kommt man hier nicht vorbei", stellt Reisexpertin Tamina Kallert in ihrer neuen Folge von "2 für 300" fest. "Ob als Street-Art an der Wand, Statue in der Stadt oder in etlichen Varianten als Souvenir - er gehört hier zum Alltagsleben einfach dazu." Neben einem Blick ins Anfield Stadium und eine Rundfahrt auf der legendären Mersey-Ferry entdecken Tamina und Kameramann Uwe auch die eher unbekannten Seiten und Geheimtipps der Stadt: "Die alten Hallen im Baltic Triangle sind mein absolutes Highlight", stellt Szenekenner Uwe fest. "Hier gibt's Vintage-Märkte neben schrillem Indoor-Golf und den Cocktail on top. Das hab' ich so noch nirgendwo gesehen!" Und selbst mit schlankem Geldbeutel ist die ehemalige Arbeiterstadt Liverpool eine Reise wert, stellen die zwei Reise-Profis fest: "Britische Pfund-Preise hin oder her - wir sind mit unserem 300 Euro sehr gut über die Runden gekommen! Für uns ist Liverpool der ultimative englische Geheimtipp." 10.39 Erlebnisreisen Belgien: Flanderns Klassiker - Gent, Leuven, Antwerpen HD 10.55 Planet Wissen: Wege aus der Plastikflut Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Eine Welt ohne Plastik? Für viele Menschen undenkbar, denn Kunststoffe sind vielseitig einsetzbar, beständig und hygienisch. Doch viele Plastikartikel landen irgendwann in unserer Umwelt und zerfallen zu Mikroplastik, das auch in die menschliche Nahrung gelangen kann. Wodurch lässt sich die Plastikflut eindämmen? Planet Wissen fragt, warum es uns Verbrauchern so schwer gemacht wird, auf Kunststoffverpackungen zu verzichten, und was wir trotzdem tun können, um plastikfreier einzukaufen und zu leben. Und wie können Recycling und biologisch abbaubare Kunststoffe helfen, den Plastikmüll zu reduzieren? Zu Gast im Studio: Dr. Rolf Buschmann, Experte für Abfall und Ressourcen, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Dr. Katharina Beyerl, Umweltpsychologin und Projektleiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam 11.55 Leopard, Seebär & Co. Hoffen auf ein Walrossbaby Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Übernahme von: ARD/NDR HD Früh morgens macht sich Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropen-Aquariums, mit einem zwölf Tonnen schweren Lkw auf den Weg zum Burgers' Zoo nach Arnheim, in den Niederlanden. Er möchte dort den fünften Adlerrochen für das große Hai-Atoll in Hamburg abholen. Während seiner Reise erinnert er sich: Schon mit zwölf Jahren hatte er seine erste Schlange und bald darauf jede Menge Aquarien, Terrarien, Geckos, Frösche und Leguane in seinem Zimmer. Später erforschte er als Biologe Schlangenhaut, Schlangengift und wie Schlangen schlängeln in der einzigartigen Reptilienwelt Australiens. In Arnheim wartet der Biologe Max Janse schon auf Guido. Zwischen den beiden Kuratoren hat sich ein freundschaftlich kollegialer Austausch - auch von Tieren - entwickelt. Doch zunächst kommt Guido aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Bison-Revierpfleger Volker Friedrich ist besorgt: Ein kleines Alpakafohlen humpelt, ist wackelig auf den Beinen und hat Schmerzen. Sämtliche Medikamente haben nicht geholfen. Deswegen soll der Kleine heute sicherheitshalber geröntgt werden. Die Tierärztin Lisa Butterweck kommt mit einem mobilen Röntgengerät in den Tierpark und findet, dass der "Lütte" auch jetzt ganz schnell einen Namen braucht. Tiermedizinstudentin Jasmin Robakowski darf einen Namen auszusuchen und kann sich später mit Tierarzt Dr. Michael Flügger die Röntgen-Bilder anschauen. Für sie ist Tiermedizin wie Detektivarbeit: Die Tiere können einem ja nichts sagen. Ob Dr. Flügger und sie das Problem des Alpakafohlens finden können? Ein aufregender Tag im Afrika-Revier: Zebra-Neuzugang Anna darf auf die Außenanlage - das erste Mal frische Hamburger Luft schnuppern und auf die Herde treffen. Die Tierärzte Dr. Michael Flügger und Dr. Adriane Prahl sowie der Revierpfleger Tony Kershaw beobachten die Chapman-Stute genau. Denn Anna könnte von ihren Artgenossen verstoßen werden? Nervenkitzel pur für die Hagenbecker. Herbstzeit im Tierpark: Bäume und Sträucher sind bunt und die Früchte leuchten an den Ästen. Sebastian Behrens und die Auszubildende Alisa Goldammer suchen nach Früchten für das Vogelhaus. Was den einheimischen Vögeln schmeckt, dürfte auch etwas für die Sittiche und Webervögel sein. Wichtig ist, zwischen den essbaren und giftigen Beeren zu unterscheiden - hier kennt sich Sebastian Behrens bestens aus. Die Beeren der Eibe sollte man lieber hängen lassen, die Kerne der roten Beeren sind auch für den Menschen tödlich. Der Feuer- und der Weißdorn könnten schon eher etwas für die Vögel im Vogelhaus sein. Doch zunächst darf Kronenkranich Flac die Leckereien kosten. Schmecken die Früchte dem Exoten - oder sind ihm Mehlwürmer lieber? Große Hoffnung im Eismeer: Revierpfleger Dirk Stutzki vermutet, dass Walross Raisa trächtig ist. Schließlich hat sich die Walrosskuh im Sommer ein Becken mit dem Walrossbullen Odin geteilt. Außerdem hat Raisa zugenommen - ein gutes Zeichen? Um Gewissheit zu bekommen soll Tierärztin Dr. Adriane Prahl samt Ultraschallgerät Licht ins Dunkel bringen. Raisa wird von Dirk Stutzki auf die kleine Plattform im Walrossbecken gelockt und mit Fisch abgelenkt. Doch sobald Adriane sich mit dem Schallkopf nähert, möchte das Walross nicht mehr still halten. Spürt Raisa die Schallwellen? Kann man sie langsam an die Untersuchung gewöhnen? Tierpfleger Florian Ploetz möchte den Blattschneiderameisen etwas Gutes tun. Kurzerhand schneidet er den Insekten ein paar Brombeerzweige ab, die vor dem Tropen-Aquarium wachsen. Die Ameisen fressen die Blätter nicht. Sie zerkleinern und zerkauen sie und tragen sie als Dünger zu ihren unterirdischen Pilzfarmen. Rund um die Uhr. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Emily schmust am liebsten Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Trampeltier Emily aus dem Opel-Zoo in Kronberg soll eigentlich langsam lernen, ein Halfter zu tragen. Doch immer, wenn Tierpflegerin Lea Pesch versucht, ihr den Lederriemen anzulegen, beginnt Emily intensiv zu schmusen. Eine schöne Sache für beide, aber wird es der Tierpflegerin gelingen, das Halfter doch noch anzulegen? Tierpfleger Carsten Knott aus dem Frankfurter Zoo ist nach Indianapolis (USA) gereist, um Sirih, die Orang-Utan-Dame, zu besuchen. Die Intelligenz der klugen Äffin soll dort untersucht werden. Menschenaffen, die an Computern arbeiten, gehören genauso zum Alltag des Zentrums, wie ein riesiger Kletterparcour über den Köpfen der Besucher. Der Pfleger ist überwältigt. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ganz besondere Bastler Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Fruchtig-süß oder lieber fein-herb? Welche Eissorte bevorzugen die Eisbären. Wie geschickt sind Orang-Utans? Tierpflegerin Sandra will es heute genau wissen. Da wundert sich doch das ganze Pinguinrevier. Helmut kommt heute außerhalb der Fütterungszeit - da steckt doch irgendwas dahinter. 14.20 Akte Ex - 9. Treu bis ins Grab Fernsehserie Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Lukas Hundt und Kristina Katzer werden zu einem ungewöhnlichen Fall gerufen: Ein Unbekannter Täter hat auf ein Paar geschossen, das Sex im Auto hatte. Die Frau ist sofort tot; der Mann überlebt: Florian Berger. Der Student hat einen exotischen Nebenjob: Als Treuetester arbeitet er für eine Agentur, die im Auftrag ihrer Klienten die moralische Standhaftigkeit der Partner auf die Probe stellt. Das Opfer Sabine Lang war die Ehefrau eines Kunden. Tatverdächtige gibt es zur Genüge. Hundt glaubt an einen betrogenen Ehemann als Täter. Denn obwohl Sex für die Treuetester offiziell tabu ist, hatte Berger in seinem Job nicht nur mit Sabine Lang eine Affäre, sondern auch mit deren Freundin Annette Bischoff. Katzer dagegen vermutet, dass Drogendealer Franschick hinter der Sache steckt. Florian Berger hatte Schulden bei ihm und um endlich an sein Geld zu kommen, bedrohte der Dealer Catharina, die Freundin des Studenten. Doch dann wird ein zweites Mal auf Florian Berger geschossen und die Ehemänner von Sabine Lang und Annette Bischoff haben ein Alibi. Auch der Dealer Franschick scheidet als Täter aus. Eine Sackgasse für Hundt und Katzer, die angesichts des Falles keine Gelegenheit auslassen, dem jeweils anderen ihre Einstellung zu Liebe und Treue vorzuwerfen. Privat versuchen Lukas Hundt und Kristina Katzer, sich mit ihrer Elternrolle zu arrangieren. Hundt, der endlich eine richtige Bleibe gefunden hat, richtet für Tochter Jule dort ein Zimmer ein. Jule freut sich über die ihren neugewonnenen "Zweitwohnsitz" - ganz im Gegensatz zu ihrer Mutter. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Alexander Rick (Mathis Landwehr) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Florian Berger (Max Woelky) Catharina Kramps (Sina Martens) Annette Bischoff (Claudine Wilde) Erik Bischoff (Charles Rettinghaus) Martin Lang (Martin Neuhaus) Boris Franschick (Matthias Walter) Anja (Klara Deutschmann) 15.10 Akte Ex - 10. Ohne Spritze Fernsehserie Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Lukas Hundt hat heftige Zahnschmerzen, jedoch panische Angst vorm Zahnarzt. Kollegin Katzer schickt ihn deshalb zu Dr. Achim Lehmann, der bei Angstpatienten wie Hundt mit Hypnose arbeitet. Doch statt Linderung findet Hundt einen Toten im Behandlungsstuhl. Der Schreiner Torsten Kempinski hatte offenbar einen Herzinfarkt. Als kurz darauf auf den Zahnarzt geschossen wird und Sprayer Lehmanns Praxis mit Beleidigungen verunstalten, müssen die Kommissare die Ermittlungen ausweiten. Der Schütze ist schnell ausgemacht: Peter Helmbach. Der taucht jedoch unter und seine Frau Elke schweigt zu den Beweggründen ihres Mannes. Als Dr. Leo Sturm herausfindet, dass Schreiner Kempinski nicht eines natürlichen Todes starb, wird Fall noch unübersichtlicher: Kempinski wurde mit Fluoridgel vergiftet, das in Lehmanns Praxis eingesetzt wird. Ist der Zahnarzt nicht nur Opfer, sondern auch Täter? In einem nervenaufreibenden Showdown bewahrt Katzer den Kollegen Hundt in letzter Minute davor, dass sein schlimmster Alptraum Wirklichkeit wird. Nachdem sie von Peter Helmbach niedergeschlagen wurde, möchte Katzer das Kräfteverhältnis zwischen Männern und Frauen umkehren: In der Kampfsportschule in Weimar will sie ihre Kung-Fu-Kenntnisse auffrischen. Dabei stellt sie fest, dass der Trainer Alexander Rick überaus charmant ist. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Alexander Rick (Mathis Landwehr) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Paula Lind (Caroline Redl) Dr. Achim Lehmann (Johannes Brandrup) Barbara Schröder (Nadja Engel) Elke Helmbach (Anka Baier) Peter Helmbach (Matthias Matz) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Reaktionen auf die Landtagswahl: Wir schauen auf das Ergebnis - Gedeon Burkhard im Promitalk: Mit Söhnke Wortmanns "Kleine Haie" erlebte der Schauspieler seinen Durchbruch, auch mit Tarantino drehte er schon. Auf dem "Hier und heute"-Sofa erzählt er von seinem aktuellen Projekt - Erdbeeren selbst ziehen: Gartenbloggerin Uta Grünwald baut einen Turm aus Terrakottatöpfen für die köstlichen Früchtchen - Gemüse aus dem Hochbeet: Wie Sie das Beet anlegen, bepflanzen und was hier am besten gedeiht, erfahren Sie von Gartenexpertin Uta Grünwald - Was taugen Zuckeralternativen? Ernährungswissenschaftlerin Anja Tanas hat Tipps, wie wir gesünder süßen - Tasche oder Tasse: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie unsere exklusive "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller toller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 WDR extra Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz HD UT 20.30 Der Vorkoster mit Björn Freitag Bunt, frisch, lecker: Frühlingsgenüsse von Rhabarber bis Kräuterquark Ein Film von Katrin Niemann www.vorkoster.wdr.de HD - Bunt, frisch, lecker: Frühlingsgenüsse von Rhabarber bis Kräuterquark Rhabarber, Kräuter, Spargel, Erdbeeren - jetzt im Frühling gibt es diese Zutaten wieder frisch in den Supermarktegalen und auf den Wochenmärkten. Auch beim Vorkoster wecken die ersten warmen Sonnenstrahlen Lust auf leichte Frühlingsgerichte. Über vierhundert verschiedene Kräuter wachsen in der Gärtnerei Enseleit in Wesel. Björn Freitag darf probieren: Die Klassiker wie Petersilie und Schnittlauch, aber auch Exoten wie zum Beispiel Austernkraut. Von den Kräutern zum Kräuterquark. Profikoch Björn Freitag macht die Geschmacksprobe: Wie groß sind die Unterschiede bei gekauftem Kräuterquark? Wie er hergestellt wird, kann sich Björn im Familienbetrieb ansehen. Die Molkerei Große Kintrup öffnet dem Vorkoster die Tür. Auch frischer einheimischer Fisch ist im Frühling wieder im Angebot, denn die Angelsaison startet mit dem Ende der Schonzeiten vieler Fische. In der Naturidylle am Möhnesee geht Björn Freitag mit der Angel-Koryphäe Uli Beyer auf Fischfang. Auch Rhabarber wird lokal angepflanzt und geerntet. Der Vorkoster versucht sich als Erntehelfer und verrät sein Rezept für Rhabarber-Crumble. Zum Schluss heißt es in der Vorkosterküche: Frühlings-Koch-Challenge. Gelingt es Björn Freitag gemeinsam mit Anja Tanas in neunzig Minuten ein Drei-Gänge-Menü aus frischen Frühlingszutaten zu zaubern? 21.15 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 1: Gemüse für alle - ohne Extrawurst! Sechsteilige Reihe Ein Film von Betty Schlömer und Britta Benneker www.verbraucher.wdr.de HD - Gemüse für alle - ohne Extrawurst! "Wenn es nicht knackt, dann mag ich es nicht!" Die zehnjährige Lea und ihr kleiner Bruder Mio mögen Gemüse nur, wenn es noch roh ist. Die Eltern sind genervt: Jeden Tag kocht Vater Ronny eine extra Rohkostbeilage für seine Kinder, während es Mutter Natalie mit Überzeugungsarbeit versucht. Klarer Fall: Die Familie Berners und Gunesch aus Schleiden in der Eifel braucht Hilfe von Profikoch Björn Freitag. Er stellt sich der Herausforderung und verspricht köstliche Gemüseküche, die allen schmeckt! Los geht's mit wichtigen Tipps und Tricks rund um Kochtechniken und Zutaten. Dann heißt es: ausbuddeln, statt verpackt kaufen! Beim Ausflug auf den Bauernhof ernten die Kinder ihr eigenes Gemüse und erfahren, warum Hühner und Schafe sich gut verstehen. Aber erst beim gemeinsamen Kochen mit der ganzen Familie wird sich zeigen, ob Björn Freitags Plan tatsächlich aufgeht. Kann er Lea und Mio mit seinem hochwertigen Gemüsemenü wirklich überzeugen? Sind Extrabeilagen für die mäkelnden Jüngsten endlich passé? Es wird spannend! 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.15 Team Abdel Mit Abdelkarim Gesellschaftspolitische Comedy 6-teilige Reihe HD In TEAM ABDEL wagt Comedian Abdelkarim den Perspektivwechsel auf das Land, in dem er geboren wurde. Und das nicht alleine. Unterstützt wird er von seinem Team von Comediennes und Comedians, die alle wegen ihrer internationalen Biographien die Steilvorlage für überraschende Blickwinkel auf das Leben in Deutschland mitbringen. Relevante Themen, die uns allen unter den Nägeln brennen, werden satirisch auseinandergepflückt und hinterfragt. Abdelkarim, der "Marokkaner unseres Vertrauens" schaut der weißen Mehrheitsgesellschaft tief und lange in die Augen und stellt fest, dass auch hier nicht alles Gold ist, was glänzt. Nach dem Deutschen Fernsehpreis und der Goldenen Kamera hat Abdelkarim mit "Team Abdel" ein neues gesprächswertiges und relevantes Projekt an den Start gebracht. Unterstützt wird er dabei von einem diversen Team aus Comediennes und Comedians. 22.45 Die Carolin Kebekus Show Wiederholung: Di. 01.00 Uhr HD 23.30 Mitternachtsspitzen Mit Christoph Sieber HD Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Sarah Bosetti, Lisa Feller und Lars Reichow gestalten die dritte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Das Finale zum 66. Eurovision Song Contest in Turin und die 18. Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen - zwei höchst unterschiedliche Großereignisse an ein und demselben Wochenende: das eine faszinierend und spannend bis zur letzten Minute, das andere unspektakulär und wenig mitreißend, denn an Germany werden in Europa sicherlich wieder kaum Punkte vergeben. Für die "Mitternachtsspitzen" zwei Anlässe, Außergewöhnliches zu präsentieren: zum einen den bislang geheimen Song der vom ESC ausgeschlossenen Russischen Föderation - mit Lightshow und Tanzeinlagen; zum anderen den ersten Demokratie-Check in verständlicher Sprache. Darin beleuchtet Gastgeber Christoph Sieber unser Staatswesen und erklärt, wer mit wem wieso was und warum dies und das schief läuft. Bevor Philip Simon auf Deutschland als kontinuierlichen Waffen-Exporteur und auf den Stützpunkt im rheinland-pfälzischen Ramstein blickt. Dem thematischen Dreiklang in Moll - Virus, Ampel, Krieg - widmet sich Lars Reichow, dem Trend zur inszenierten Entschuldigung widmet sich Lisa Feller, dem so genannten Herzschlag-Gesetz der USA und dem drohenden Abtreibungsverbot Sarah Bosetti. Über Boris Becker und andere größere Tiere - Leopard, Gepard, Marder, Puma - spricht Puppenspieler Michael Hatzius mit seinen Schweinen, und Luisa Charlotte Schulz schließlich reist für eine neue Fernsehreihe durchs bevölkerungsreichste Bundesland und entdeckt dabei Wunderliches zum Thema "Schöne Scheiße NRW". Dienstag, den 17.05.2022 00.30 extra 3 Das Satiremagazin mit Christian Ehring Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche. 01.00 Die Carolin Kebekus Show Wiederholung: Mo. 22.45 Uhr HD 01.45 Erlebnisreisen: Tallinn #lookslike - Realität vs. Instagram HD Immer häufiger wird Instagram auch als Reiseführer genutzt. Aber können die schönen Bilder auch der Realität standhalten? Wir starten unseren Check mit #lookslike in Tallinn, der Hauptstadt von Estland. Christian Loß hat für uns die Hotspots und Geheimtipps der Stadt recherchiert und macht sich vor Ort ein Bild. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Die Hornisse, die keine ist Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT "Das kleine 1x1 der Artenkunde" zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. Ein großes, schwarz-gelbes Insekt brummt durch die Luft. Es ist viel größer als eine Biene. Das wird wohl eine Hornisse sein. Oder doch nicht? Es könnte auch ein Hornissenschwärmer sein - keine Wespenart, sondern ein Schmetterling. Das faszinierende Insekt hat durchsichtige Flügel und ist im Laufe der Evolution mit seinem schwarz-gelben Hinterleib zu einem fast perfekten "Doppelgänger" der Hornisse geworden. Biologen bezeichnen dieses Nachahmen des Aussehens als "Mimikry". Das wespenähnliche Aussehen schützt den Hornissenschwärmer vor vielen Fressfeinden, zum Beispiel vor Vögeln, die den Stachel von Hornissen fürchten. Der gefährlich aussehende Schmetterling ist für Mensch und Tier allerdings völlig harmlos und hat auch einen ganz anderen Lebenswandel als die Hornissen. 07.35 Planet Schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Die Spitzmaus ist keine Maus Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT "Das kleine 1x1 der Artenkunde" zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. In dieser Folge vergleichen wir Spitzmaus und Hausmaus. Zwei sehr unterschiedliche Tierarten, die nur der Name verbindet. Äußerlich ist ihr Körperbau sehr ähnlich. Aber ein Blick auf das Skelett zeigt, wie unterschiedlich die Schädel sind: Hausmäuse und ihre Verwandten können mit ihren großen Schneidezähnen härteste Nüsse öffnen. Spitzmäuse haben eher eine Art Raubtiergebiss, mit dem sie auf die Jagd nach Insekten gehen. Spitzmäuse verhungern, wenn sie nur zwei bis drei Stunden keine Nahrung finden, denn kein anderes Tier hat einen so hohen Stoffwechsel. Ihr Herz schlägt bei Anstrengung bis zu 1500-mal pro Minute. Hausmäuse und Ratten profitieren vom Menschen und haben sich erfolgreich an das Leben in der Stadt angepasst. Spitzmäuse dagegen brauchen naturbelassenere Lebensräume. 07.50 Planet Schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT "Das kleine 1x1 der Artenkunde" zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. Häufig wird das Reh für die "Frau" oder das "Kind" vom Hirsch gehalten. Tatsächlich sind Hirsche und Rehe aber zwei verschiedene Tierarten. Die Männchen der beiden Spezies kann man gut an ihren unterschiedlichen Geweihen erkennen. Bei den Weibchen ist die Unterscheidung schwieriger, aber wir zeigen, worauf es ankommt. Ein wichtiger Unterschied liegt in ihrem Verhalten: Rehe sind Einzelgänger, Hirsche leben in Rudeln. Beide Tierarten verbindet aber auch vieles: Sie müssen die gleichen Feinde fürchten, haben ähnliche Nahrungsbedürfnisse und sie tragen Geweihe. Was unterscheidet eigentlich ein Geweih von Hörnern? Sind Hornträger wie Rinder oder Ziegen mit Hirschen oder Rehen verwandt? Der Film klärt die Beziehungen und zeigt, wie die Tiere leben. 08.05 Planet Schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Der Salamander ist keine Eidechse Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT "Das kleine 1x1 der Artenkunde" soll dabei helfen, Tiere richtig zu bestimmen und ihre Verwandtschaftsverhältnisse kennenzulernen. In dieser Folge prüfen wir, ob Salamander mit Eidechsen verwandt sind. Auf den ersten Blick ist ihr Körperbau sehr ähnlich. Aber wer genauer hinschaut, entdeckt wichtige Unterschiede: Die Beschaffenheit der Haut, das Vorhandensein von Giftdrüsen und sogar die Anzahl der Zehen unterscheiden die beiden Arten voneinander. Feuersalamander sind auf Gewässer für ihren Nachwuchs angewiesen. Junge Zauneidechsen dagegen entwickeln sich vom Wasser unabhängig. Das hat Auswirkungen darauf, wo diese Arten überleben können und welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind. Wir zeigen, was die einen zu Reptilien und die anderen zu Amphibien macht und stellen einige ihrer Verwandten vor. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Kranke Seele - Was tun? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Aber warum nehmen psychische Störungen derart zu? Welche Therapie hilft am besten und was bezahlt die Krankenkasse? Was passieren kann, wenn seelisch kranken Menschen nicht geholfen wird, sieht man an Menschen, die Amok laufen. Sie sehen in einer brutalen Gewalttat die einzige Lösung für ihre seelischen Probleme. Wie kann man solche Taten verhindern und welchen Einfluss haben Killerspiel dabei? Doch nicht alle Menschen, die es schwer im Leben haben, werden an der Seele krank. Manche verkraften schwere Schicksalsschläge wie Verlust oder Trauer, ohne seelisch Schaden zu nehmen. Sie sind resilient. Woher kommt diese Widerstandskraft und lässt sie sich trainieren? Antwort geben uns auf diese Fragen unsere Gäste, die Psychologin Eva-Lotta Brakemeier, Psychotherapeutin und Psychotherapieforscherin, der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Christian Peter Dogs und die Kriminologin Britta Bannenberg, die seit Jahren Amokläufe - die Motive und Ursachen für solche Taten- analysiert. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier Welche Therapie wirkt am besten? Das untersucht die Marburger Psychotherapieforscherin Eva-Lotta Brakemeier. Ihre Empfehlung: Erfolgversprechend sind Therapiekombinationen, die individuell auf die Probleme des Einzelnen abgestellt sind. Aber keine Therapie ohne Nebenwirkungen. Brakemeier hat nachgewiesen: Über 90% aller Patienten spüren Nebenwirkungen in einer Psychotherapie, Nebenwirkungen, die teilweise unerlässlich für eine erfolgreiche Therapie sind. Dr. Christian Peter Dogs Gefühle sind keine Krankheit sagt Christian Peter Dogs. Er kritisiert die Pathologisierung der Emotionen in unserer Gesellschaft. Und er vertritt eine Therapie, die nach vorne gewandt ist und die Probleme der Gegenwart betrachtet und löst statt in der Vergangenheit stecken zu bleiben. Psychische Probleme können jeden treffen. Es ist in unser aller Interesse, Auslöser zu vermeiden und den Betroffenen ein normales Leben zu ermöglichen. Prof. Dr. Britta Bannenberg Typische Amokläufer handeln selten impulsiv oder sind Gewalttäter - dennoch lassen sich geplante Taten erkennen, erklärt die Kriminologin Britta Bannenberg. Sie erforscht an der Justus-Liebig-Universität Gießen Biografien von Amokläufern und hat im Rahmen des Forschungsprojekts TARGET verschiedene Taten analysiert. Rache, Machtstreben und schwere psychotische Störungen wie etwa eine Schizophrenie können Motive sein, warum Menschen zu Amokläufern werden können, sagt sie. 11.55 Leopard, Seebär & Co. Dickhäuter im Einsatz - Hamburgs Elefanten 1945 bis heute Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Übernahme von: ARD/NDR HD Elefanten leben bereits seit dem Gründungsjahr 1907 im Tierpark Hagenbeck. Die schweren Geschirre von damals werden immer noch gepflegt und seltene historische Filmaufnahmen zeigen, wie die Hagenbecker Elefanten damit nach dem Zweiten Weltkrieg halfen, Trümmer wegzuräumen. 1943, bei den schweren Luftangriffen auf Hamburg, blieb auch im Tierpark Hagenbeck kein Stein auf dem anderen. Seit der Eröffnung des Tierparks Hagenbeck wurde Elefanten-Reiten und Elefanten-Vorführungen angeboten. Der Umgang mit der Herde heute ist ein völlig anderer. Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropen-Aquariums in Hamburg, ist in die Niederlande gefahren, um von dort einen jungen Adlerrochen für das große Hai-Atoll abzuholen. Zunächst zeigt Max Janse Guido das neue Adlerrochen-Männchen. Der Kurator des Burgers' Ocean Zoo in Arnheim führt den Hamburger auch durch die Regenwald- und Wüstenanlage. Denn bevor er sich auf den Rückweg macht, möchte Guido noch eine alte Bekannte besuchen: eine Diamant-Klapperschlange, die er dem Burgers` Zoo zur Verfügung stellte. Im Burgers' Zoo werden die Lebensräume der Tiere authentisch nachgestellt. Der riesige "Ocean" ist das Zuhause der majestätischen gefleckten Adlerrochen. Mit 48 Jungtieren in den vergangenen sieben Jahren ist der Zoo von Arnheim der erfolgreichste Züchter von Adlerrochen in Europa. Dabei hängt der Erfolg der Rochenzucht von vielen Faktoren ab, einige sind noch unbekannt - ein spannendes Rätsel für die beiden befreundeten Biologen. Vor einigen Tagen haben zwei Kegelrobben den Tierpark Hagenbeck verlassen und sind mittlerweile in einem zoologischen Garten in Polen wohlbehalten angekommen. In dem ehemaligen Kegelrobben-Bereich ist jetzt Platz für die sieben Seebären, die sich noch ein Becken mit den Walrossen teilen. Die Walrosse werden abgelenkt, damit die Seebären ungestört aus dem Becken klettern können. Doch die lassen sich nicht so leicht für einen Umzug begeistern. Vor einigen Tagen hat Volker Friedrich einen jungen Leopardenkater aus Cottbus für seine Leopardenkatze Mor abgeholt. Bisher konnten sich die beiden Raubkatzen am Zaun beschnuppern, nun dürfen sie zusammen in ein Gehege. Wie nah lässt Mor den jungen Kater herankommen? Kronenkranichküken Flac und sein Hühnerfreund Marianne sind fast erwachsen. Vor knanpp einem halben Jahr hatte sich Dave Nelde der beiden Vögel angenommen. Inzwischen leben sie im Vogel-Revier. Dave Nelde stattet dem ungleichen Paar einen Besuch ab. Wird Flac noch Zutrauen zu seinem "Ziehvater" haben? Großputz bei einer Giftschlange. Ausgestattet mit Besen und Staubwedel wollen Tierpfleger Florian Ploetz und der Auszubildende Alexander Schmitz das Gehege der Königskobra putzen. Im Gehege finden die beiden eine komplett erhaltene Häutung. Florian Ploetz greift kurzerhand zum Zollstock. Wie lang ist die giftigste Giftschlange der Welt? Seit einigen Wochen hüpfen die Bennett-Kängurus frei im Park herum. Eines der Kängurus wurde mit einem geschwollenen Auge gefunden und vorläufig in die Quarantäne-Station gebracht. Tierarzt Dr. Michael Flügger schaut nach dem Rechten, während Sebastian Behrens und Alisa Goldammer das Känguru festhalten. Das Fixieren ist gar nicht so einfach - die Bennetts sind zwar nicht so kräftig wie die Roten Riesenkängurus, dafür aber wesentlich wendiger. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Willkommen kleiner Babou! Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Bei den Elenantilopen im Kronberger Opel-Zoo gibt es Nachwuchs. Am frühen Morgen hat Mutter Stella einen kleinen Bock zur Welt gebracht. Tierpfleger Christian Heberer ist der erste, der das Jungtier im Gehege findet. Es ist noch ganz unsicher auf den Beinen. Gut, dass Tierärztin Heidi Grenz und Zookurator Jörg Beckmann schnell nach dem Tier schauen und prüfen, ob alles in Ordnung ist. Im Frankfurter Zoo hat sich Tierpflegerin Janet Pambor mit ihren Kolleginnen etwas Besonderes zur Beschäftigung der Kapuzineraffen ausgedacht: Sie sägen kleine Löcher in Bambusrohre und füllen sie mit einer süßen Quarkspeise. Werden die Äffchen die Mühe der Pflegerinnen zu schätzen wissen? 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Babykontrolle - einmal täglich Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Die Löwen sind an diesem Tag länger eingesperrt als gewohnt. Irgendwas stimmt da nicht. Bei den Flamingos hat die Brutsaison begonnen, also muss man auf seine Nachbarn ganz besonders aufpassen. Außerdem haben die Riesenesel Nachwuchs bekommen und Tierpflegerin Anja ist für die tägliche Babykontrolle zuständig. 14.20 Akte Ex -11. Morden, waschen, schleudern Fernsehserie Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Mord im Waschsalon "90 Grad" unweit der Musikhochschule Franz Liszt. Klavier-Studentin Paula Manz, die dort als Aushilfe jobbte, wird von ihrer Kommilitonin Valerie Hahn tot aufgefunden. Mordwaffe: Starkstrom. Gleich zu Beginn der Ermittlungen geraten Katzer und Hundt ordentlich aneinander. Beide gehen von ganz unterschiedlichen Theorien aus: Kommissarin Katzer vermutet den Täter im Umkreis der Hochschule. Die Professorin Judith Langhoff hatte eine Affäre mit ihrem Student Marco Turtschan. Paula soll davon gewusst haben. Wollte man sie deshalb aus dem Weg räumen? Lukas Hundt sieht in so einer "kleinen Affäre" kein Mordmotiv. Für ihn steht fest, dass der Täter etwas mit dem Waschsalon zu tun hat. Der Betreiber Torsten Rossak hat schließlich massive Geldprobleme und kämpft mit allen Tricks, um sich über Wasser zu halten. Paula, die von seinen Machenschaften wusste, erpresste ihn und forderte 5000 Euro Schweigegeld. Für Hundt ein eindeutiges Motiv. Die Differenzen der beiden Kommissare führen sogar soweit, dass sie vorübergehend getrennt ermitteln. Um am Ende festzustellen, dass beide auf dem richtigen Weg waren. Hundt und Katzer versuchen sich beide als Nachhilfelehrer, aber trotzdem schwänzt Jule den Matheunterricht. Und Hundt staunt nicht schlecht, als sich das Date von Katzer ausgerechnet als der smarte Kung-Fu-Trainer Alexander entpuppt, den er aus dem Fitnessstudio kennt. Dass die beiden was für einander übrig haben könnten, passt Hundt gar nicht. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Alexander Rick (Mathis Landwehr) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Judith Langhoff (Suzan Anbeh) Christoph Langhoff (Nicki von Tempelhoff) Valerie Hahn (Lucie Heinze) Torsten Rossak (Dirk Martens) Jörn Schotte (Raimund Widra) Marco Turtscha (François Goeske) Nina Sager (Melanie Isakowitz) 15.10 Akte Ex - 12. Auf Entzug Fernsehserie Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription Kristina Katzers Tochter Jule ist kein Ass in Mathe. Das liegt nicht zuletzt an Hartmut Ehricke, ihrem pedantischen und strengen Mathelehrer. Als der allseits verhasste Pädagoge tot im Park aufgefunden wird, geraten einige Schüler ins Visier der Ermittlung. Tom Duve zum Beispiel, dessen Schulabschluss wegen Ehricke in Gefahr war. Als kurz darauf ein Handyfoto unter den Schülern kursiert, das den toten Ehricke zeigt, scheint klar zu sein, dass der Mörder in der Schule zu finden ist. Allerdings hätte auch Theo Maurer ein Mordmotiv. Der Wirt hatte erst kürzlich eine Raucherbar in Ehrickes Wohnviertel eröffnet. Seitdem setzte der fanatische Nichtraucher Ehricke alle Hebel in Bewegung, um die Schließung der Bar zu erwirken. Und was ist mit Florian Deuter, dem neuen Fachbereichsleiter Mathematik? Eva Ehricke, Witwe des Lehrers, behauptet, ihr Mann habe ihn illegal durchs Studium gehievt. War Ehricke ein lästiger Mitwisser, den Deuter ein für alle Mal aus dem Weg räumen wollte? Eine schnelle Lösung des Falls scheint für Hundt und Katzer nicht in Sicht. Auch ihre private Situation bereitet Kristina Katzer und Lukas Hundt Kopfzerbrechen. Kristina trifft sich immer häufiger mit Kampfsportler Alex - vielleicht ist er der Richtige für sie? Hundt entdeckt dadurch ein völlig neues Gefühl: Eifersucht! Um Katzer zu ärgern, fragt er Sekretärin Yvette nach einem Date. Aber die hat keine Lust dazu, Trostpflaster zu sein. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Alexander Rick (Mathis Landwehr) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Eva Ehricke (Kathi Angerer) Theo Maurer (Paul Maaß) Tom Duve (Theo Trebs) Florian Deuter (Markus Böker) Lila Rothmann (Lilian Engelhardt) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Tatort - Spargelzeit Fernsehfilm Deutschland 2010 HD UT Die Ehefrau des ortsansässigen "Spargelkönigs" Martin Pütz wurde erstochen. Und ausgerechnet der Vater von Kommissar Thiel steht jetzt unter Tatverdacht. Oder ist er doch nur beim nächtlichen Spargelklauen erwischt worden? Als Chefermittler greift Thiel erst einmal durch: Seinen alten Herrn schickt er in "U"-Haft. Und auch die Alleingänge von Rechtsmediziner Professor Boerne am Tatort verbittet er sich. Schnell stellt sich heraus, dass es um das Verhältnis der Dorfbewohner zu den Saisonarbeitern des Spargelhofs nicht sonderlich gut bestellt ist. Vor zwei Jahren war die Tochter des Hauses Julia Pütz von einem Unbekannten vergewaltigt worden. Seitdem stehen die polnischen und rumänischen Saisonarbeiter bei den Einheimischen des Vororts von Münster unter Generalverdacht. Jetzt droht der Mord an Julias Mutter das Fass zum Überlaufen zu bringen. Erst recht, als dieselbe DNA von damals auch bei der Toten sichergestellt wird. Besteht zwischen der Vergewaltigung und dem Mord ein Zusammenhang? Während Professor Boerne mit der Auswertung einer DNA-Reihenuntersuchung beschäftigt ist, schickt Thiel seine Assistentin Nadeshda vor. Um herauszufinden, wer auf dem Gutshof ein Mordmotiv haben könnte, soll sie sich als Spargelstecherin getarnt auf Spurensuche begeben. Und sie wird tatsächlich fündig. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan-Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Staatsanwältin Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus Dieter Clausnitzer) Martin Pütz (Jörg Hartmann) Julia Pütz (Matilda Merkel) Polizeiobermeister Olaf Künast (Ronald Kukulies) Gabriela Tosicz (Agnieszka Piwowarska) Jakub Czarzyk (Dimitri Bilov) Gabor Adonay (Alexandru Mihaescu) 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.15 Nord bei Nordwest - Estonia Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD In der Seniorenresidenz Schönblick wird ein Mann bei einem Schusswechsel tödlich verletzt. Als letzte Handlung steckt er dem zufällig hinzukommenden Tierarzt Hauke Jacobs noch ein Stück Metall zu. Für Polizistin Lona Vogt verdichten sich die Hinweise, dass der Anschlag eigentlich ihrem Vater galt. Der war anscheinend nicht der harmlose Handlungsreisende, als der er sich ausgab, sondern arbeitete vermutlich für einen Nachrichtendienst. Das Opfer ist nicht weniger mysteriös, denn es hatte 20 Jahre zuvor eine falsche Identität angenommen. Die Ermittlungen führen weit in die Vergangenheit und zum Mörder von Lonas Mutter. Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) Lona Vogt (Henny Reents) Jule Christiansen (Marleen Lohse) Reimar Vogt (Peter Prager) Lars Sobireit (Björn Grundies) Victor Apov (Mark Zak) Matthias Kruse (Rudolf Danielewicz) Frau Kruse (Lina Wendel) Jürgen Rink (Michael Ehnert) Stefanie Rink (Melanie Blocksdorf) Puttkammer (Joshy Peters) Medert (Michael Prelle) 23.40 Der Zürich-Krimi: Borchert und der Tote im See Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Borchert hat sich das Wiedersehen mit seiner Patentochter anders vorgestellt: Statt sie am Flughafen in die Arme zu schließen, muss er Jenny bei der Zollfahndung herausboxen. Jemand hat der angehenden Kinderärztin, die ein Praxissemester bei der Hilfsorganisation des albanischen Geschäftsmannes Gentian Gjeluci absolviert, ein halbes Kilo Haschisch untergeschoben. Während Borcherts Chefin Dominique (Ina Paule Klink) die Verteidigung von Jenny übernimmt, kommt dem "Anwalt ohne Lizenz" der Verdacht, dass es hier um noch etwas anderes geht als einen missglückten Drogenschmuggel. Denn Jenny ist heimlich mit Gjelucis einzigem Sohn Dorian liiert. Um seinen Ruf besorgt, lässt der Stiftungschef Jenny umgehend rauswerfen und untersagt Dorian jeglichen Kontakt mit ihr. Er hat ohnehin andere Pläne für seinen Sohn, den er mit der Nichte seines Geschäftsfreundes Nikolin Kola verheiraten möchte. Als Gjeluci kurz darauf getötet wird, weisen alle Spuren auf Jenny. Hauptmann Furrer (Pierre Kiwitt) nimmt sie fest. Doch Borchert will unbedingt herausfinden, um was es hier wirklich geht. Mit Hilfe seines bestens vernetzten Freundes Dr. Reto Zanger kommt er den Geschäften der albanischen Mafia auf die Spur - und dem gefürchteten "Paten von Zürich" in die Quere. Thomas Borchert (Christian Kohlund) Dominique Kuster (Ina Paule Klink) Marco Furrer (Felix Kramer) Dorian Gjeluci (Nicola Perot) Jenny Reinders (Lea Freund) Elona Gjeluci (Uygar Tamer) Gentian Gjeluci (Peter Davor) Nikolin Kola (Özgür Karadeniz) Adela (Emma Drogunova) Urs Aeggi (Yves Wüthrich) Regula Gabrielli (Susi Banzhaf) Dr. Reto Zanger (Robert Hunger-Bühler) Kristi (Burak Yigit) Zef Leka (Ilir Rexhepi) Elsa (Petra Johannson) Dr. Hunteman (Anja Karmanski) Marie-Louise Mildenberger (Kathleen Gallego Zapata) Beat Bürki (Andrea Zogg) Mittwoch, den 18.05.2022 01.10 Akte Ex - 12. Auf Entzug Fernsehserie Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Kristina Katzers Tochter Jule ist kein Ass in Mathe. Das liegt nicht zuletzt an Hartmut Ehricke, ihrem pedantischen und strengen Mathelehrer. Als der allseits verhasste Pädagoge tot im Park aufgefunden wird, geraten einige Schüler ins Visier der Ermittlung. Tom Duve zum Beispiel, dessen Schulabschluss wegen Ehricke in Gefahr war. Als kurz darauf ein Handyfoto unter den Schülern kursiert, das den toten Ehricke zeigt, scheint klar zu sein, dass der Mörder in der Schule zu finden ist. Allerdings hätte auch Theo Maurer ein Mordmotiv. Der Wirt hatte erst kürzlich eine Raucherbar in Ehrickes Wohnviertel eröffnet. Seitdem setzte der fanatische Nichtraucher Ehricke alle Hebel in Bewegung, um die Schließung der Bar zu erwirken. Und was ist mit Florian Deuter, dem neuen Fachbereichsleiter Mathematik? Eva Ehricke, Witwe des Lehrers, behauptet, ihr Mann habe ihn illegal durchs Studium gehievt. War Ehricke ein lästiger Mitwisser, den Deuter ein für alle Mal aus dem Weg räumen wollte? Eine schnelle Lösung des Falls scheint für Hundt und Katzer nicht in Sicht. Auch ihre private Situation bereitet Kristina Katzer und Lukas Hundt Kopfzerbrechen. Kristina trifft sich immer häufiger mit Kampfsportler Alex - vielleicht ist er der Richtige für sie? Hundt entdeckt dadurch ein völlig neues Gefühl: Eifersucht! Um Katzer zu ärgern, fragt er Sekretärin Yvette nach einem Date. Aber die hat keine Lust dazu, Trostpflaster zu sein. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Alexander Rick (Mathis Landwehr) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Eva Ehricke (Kathi Angerer) Theo Maurer (Paul Maaß) Tom Duve (Theo Trebs) Florian Deuter (Markus Böker) Lila Rothmann (Lilian Engelhardt) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Ich und die anderen: Der Kampf mit den Buchstaben - Analphabetismus Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT "Jahrelang habe ich mich verkrochen und es verheimlicht", sagt Torsten. Er ist Analphabet, genau wie Marcel und Luc. Ihr Alltag ist ungeheuer mühsam, Analphabetismus macht Privatleben, Schule und Beruf zur ständigen Herausforderung. In der Dokumentation erzählen drei junge Analphabeten von ihrem täglichen Kampf mit den Buchstaben und von ihrer Entscheidung, sich dem Problem zu stellen. Wie fühlt es sich an, als junger Erwachsener Grundschulwissen nachzuholen? Ein Film über Menschen, für die der Umgang mit Buchstaben ein existenzielles Problem darstellt. 07.50 Planet Schule: Ich und die anderen: Hochbegabung - mehr als Intelligenz Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT "Ich beobachte sehr genau, viele Dinge fallen mir leicht.", sagt Negin. Die 16-Jährige ist hochbegabt, findet aber daran gar nichts Ungewöhnliches. Die junge Frau nimmt teil bei "Jugend forscht", engagiert sich bei UNICEF und denkt, dass die meisten Menschen besondere Begabungen haben. Die gleichaltrige Carina ist ebenfalls hochbegabt. Sie ist Schlagzeugerin und hat schon viele Wettbewerbe haushoch gewonnen. Früher hatte sie Schwierigkeiten in der Schule, wurde gemobbt. Doch seit ihr Ausnahmetalent entdeckt ist und gefördert wird, kann sie selbstbewusst ihre Musikleidenschaft ausleben. Auch der hochbegabte Florian blickt zurück auf eine schwierige Schulzeit. Mittlerweile studiert der 21-Jährige und hat gleichgesinnte Freunde gefunden, aber früher war er sehr allein. Er brannte für viele Themen, doch Gleichaltrige konnten damit nichts anfangen. Auch seine Lehrer waren überfordert und fanden, er stelle zu viele Fragen. Florian zog sich zurück. Besondere Talente brauchen Anerkennung und Förderung, damit sie sich entfalten können. Unser Film begleitet drei junge hochbegabte Menschen, die ihren eigenen Weg finden. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Rettet die Natur - Wege zu mehr Artenvielfalt Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Städte, Straßen, Siedlungen und Äcker - wir Menschen fordern Fläche und das nicht zu knapp. Wir verändern, bewirtschaften, versiegeln das Land und verdrängen dadurch die Natur. Die Folgen sind deutlich zu spüren. Die rote Liste der vom Aussterben bedrohten Arten wird immer länger - und das Insektensterben stellt eine ernste Bedrohung für die Landwirtschaft und damit die Versorgung mit frischen Lebensmitteln dar. Denn ohne wildlebende Tiere und Pflanzen können auch wir nicht überleben! Noch ist Deutschland so regenerationsfähig, dass neue Lebensräume entstehen können. Was sind jetzt die nötigen Schritte, um nachhaltig gegenzusteuern? Zu Gast im Studio: Prof. Peter Bertold (Ornithologe, Heinz Sielmann Stiftung) und Martin Klatt (Referent für Arten- und Biotopschutz, NABU Baden-Württemberg) 11.55 Leopard, Seebär & Co. Kostbare Fracht - ein Adlerrochen aus Arnheim Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Übernahme von: ARD/NDR HD Dr. Guido Westhoff, der Leiter des Tropen-Aquariums in Hamburg, ist im niederländischen Arnheim, um einen Adlerrochen für das große Hai-Atoll abzuholen. Während sich die niederländischen Tierpfleger auf den reibungslosen Fang des Rochens vorbereiten, sorgt Guido Westhoff für die richtigen Wasserwerte im Transport-Aquarium. Die Reise soll für das Tier so stressfrei wie möglich werden. Endlich ist es so weit: Der junge Rochen ist verladen und Guido macht sich auf den Weg nach Hamburg. 6:30 Uhr im Eismeer: Der Tag beginnt damit, die Fisch-Mahlzeiten für den Tag vorzubereiten. Lisa Voß hat Dienst und sorgt für alle Walrosse, Seebären und Pinguine. 38 Kilo Fisch frisst allein Walrossbulle Odin pro Tag. Früher wollte Lisa Unterwassernacktschneckenforscherin werden. Stattdessen absolvierte sie eine Ausbildung zur Tierpflegerin im Tierpark Hagenbeck. Jetzt ist sie gemeinsam mit Dirk Stutzki für die Walrosse und Seebären verantwortlich. Durch die Ausbildung kennt sie auch alle anderen Reviere sehr gut. Sie liebt ihre Walrosse, vergisst aber nie, im Haustier-Revier bei den Ponys und Eseln vorbeizuschauen, wo ihr Tierpfleger-Werdegang seinen Anfang hatte. Futterzeit bei den Kamtschatkabären. Tobias Taraba und die Auszubildende Nele Baumann wollen die Mahlzeiten für Mascha und Leonid ein wenig interessanter gestalten. Das Gemüse wird in Säcken verpackt und mit Parfum besprüht! Die Nase ist das wichtigste Sinnesorgan der Bären und für die Nahrungssuche unverzichtbar. Auch eine Röhre mit Honig verstecken Tobias und Nele auf der Anlage. Eine Futterspur aus Gurke und Salat soll die neugierigen Bären zu den duftenden Leckereien führen. Das Tropen-Aquarium ist die Heimat der vier Nilkrokodile. Dreimal in der Woche haben die gefährlichen Panzerechsen einen wichtigen Termin mit ihrem Pfleger Florian Ploetz - die Showfütterung. Bei der Fütterung vermittelt Florian den Besuchern jede Menge Wissen über die Urzeitechsen. Ende der 1980er Jahre galt diese Art als so gut wie ausgestorben. Als der Handel mit Nilkrokodilen verboten wurde, zeigte dies Wirkung. Nilkrokodile gelten als nicht mehr gefährdet. Florian ist sich sicher, dass die Menschen ohne Zoos viel weniger über Krokodile wissen würden und es schwieriger wäre, Menschen für den Artenschutz zu begeistern. In der Nacht wurde ein Wapiti-Kalb geboren. Doch bevor Volker Friedrich die Anlage betreten kann, muss er den Wapiti-Hirsch Joshua wegsperren. Er ist in der Brunftzeit und wieder der angriffslustige Platzhirsch, dem Volker lieber aus dem Weg geht. Dann erst kann er auf die Anlage, um dem neuen Kalb einen Besuch abzustatten. Das Muttertier und die anderen Wapiti-Kühe werden mit Gemüse bestochen, während Volker sich auf die Suche macht. Wo steckt der Hirschnachwuchs? 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Jeden Morgen ein Milchfläschchen für Sambo Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Eigentlich ist der dreijährige Bonobojunge Sambo schon ein bisschen zu alt für das Milchfläschchen, aber die Tierpfleger können es ihm einfach nicht mehr abgewöhnen. Vor Jahren haben sie damit begonnen, als seine Bonobomutter ihn nicht säugen wollte. Und so beginnt jeder Arbeitstag im Borgoriwald im Frankfurter Zoo eben damit, das Fläschchen zu richten und für die anderen Affen den Frühstücksbrei. Für die Erdmännchen im Opel-Zoo gibt es heute einen Leckerbissen: gekochte Riesen-Eier! Jetzt dürfen die Erdmännchen sich freuen. Doch kaum hat Tierpflegerin Anna Schmidt die Delikatesse in das Gehege der Erdmännchen gebracht, entwickeln sich die sonst so sozialen Wesen zu echten Raubtieren. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Endlich wieder richtig klettern Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Die Schimpansen bekommen neue Kletterbäume: Bei dem Riesenmikado darf am Ende nichts mehr wackeln. Bei den Wildhunden ist das Putzkommando aus Erfahrung äußerst vorsichtig, und die Ozelots haben einen Impftermin mit Tierärztin Julia. Da verstecken sie sich lieber im Dschungel. 14.20 Akte Ex -13. Verlorene Nacht Fernsehserie Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Marla Schmidthofen, die Freundin von Ex-Boxer und Versicherungsvertreter Uwe Guttmann wird tot aufgefunden und von Guttmann fehlt seitdem jede Spur. Aber hatte Guttmann Grund, Marla zu töten? In Marlas Wohnung scheint ein Kampf stattgefunden zu haben, und die Blutspuren, die man findet, stammen nicht von Marla. Wenn die DNA mit Guttmanns übereinstimmt, wäre er als Täter überführt. Doch dann kommt plötzlich ein zweiter Verdächtiger ins Spiel: Kurt Hansen. Er ist Marlas Exfreund und hat sich erst kürzlich mit seinem Arbeitskollegen Guttmann um seine Ex geprügelt. Die Kommissare beginnen das Leben von Guttmann zu durchleuchten. Dabei stoßen sie auf seine zwielichtigen Geschäfte mit dem dubiosen Geldverleiher Sehmi Kuska. Sollte Guttmann in Zahlungsverzug sein, hätte auch Kuska ein Motiv. Doch der hat ein Alibi und versichert, dass Guttmann ihm das Darlehen zurückgezahlt hat. Hundt und Katzer verhaften Hansen und Guttmann. Doch zur Überraschung aller passt die DNA zu keinem der Verdächtigen. Völlig unerwartet meldet sich ein Augenzeuge, der den Mörder gesehen haben will. Privat glänzt Hundt einmal mehr mit Unzuverlässigkeit: Den gemeinsamen Kinoabend mit Tochter Jule verschwitzt er einfach und Katzer muss Jule wieder aufheitern. Hundts charmante Bemühungen um Yvette scheinen endlich Erfolg zu haben. Und Kampfsportler Alex will Katzer zu einem gemeinsamen Wellness-Wochenende in Prag einladen. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Alexander Rick (Mathis Landwehr) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Sabine Claarsen (Florentine Lahme) Kurt Hansen (Tobias Licht) Sehmi Kuska (Sahin Eryilmaz) Didi Assmann (Niels Bruno Schmidt) Uwe Guttmann (Thomas Arnold) 15.10 Akte Ex - 14. Der Informant Fernsehserie Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Pierre Michaux, gelegentlicher Polizeispitzel für das Kommissariat Weimar, überrascht Hundt und Katzer am Morgen mit einer brisanten Info: In zwei Stunden soll eine Bank überfallen werden - das hat er in einer Kneipe aufgeschnappt. Hundt und Katzer können den Überfall in letzter Sekunde verhindern, doch Lukas Hundt schießt bei der Polizeiaktion einem der Täter, Christian Beckmann, ins Bein. Im Krankenhaus wollen die Ermittler den Dieb vernehmen, doch Beckmann mauert. Daraufhin bitten Hundt und Katzer Michaux, sich noch einmal in der Kneipe umzuhören, um an weitere Informationen zu gelangen. Doch der Franzose fliegt auf und wird von Michael Kühne, einem der mutmaßlichen Täter, massiv bedroht. Jetzt will Hundt selbst auf Spurensuche gehen und plant eine Undercover-Aktion in der Kneipe. Doch auch das misslingt und er wird entführt. Die gewaltbereiten Täter fordern den Austausch des Kommissars gegen den angeschossenen Komplizen im Krankenhaus. Zur Lösung des Falls schickt das LKA Erfurt den Entführungsspezialisten Marc Meisterfeld nach Weimar. Doch Katzer, die in Sorge um Hundt ihren Schwarm Alex fast vergisst, weiß: Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Alexander Rick (Mathis Landwehr) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Pierre Michaux (Daniel Wiemer) Karl Brauer (Tom Jahn) Michael Kühne (Prodromos Antoniadis) Christian Beckmann (Max Urlacher) Angela Witt (Judith Hoersch) Marc Meisterfeld (Dominique Horwitz) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT - Deutscher Spargel: Discounter versus Hofladen Aldi, Lidl & Co. haben Spargel im Angebot. Der kommt nicht unbedingt von weit her, sondern teils auch aus der Region. Spargel vom Discounter ist natürlich billiger als der vom Hofladen. Überraschend dabei: er kommt nicht selten vom gleichen Acker. Gibt es da etwa Unterschiede bei der Qualität? Wie kommt die große Preisdifferenz zustande? Markt begibt sich auf Spurensuche. - Unser Zukunftsformat "Kugelzwei" - Die Stadt als Rohstofflager 200 Millionen Tonnen Bauschutt produzieren wir pro Jahr. Aber das müsste gar nicht sein - wenn wir "Häuser auf Zeit" bauen würden, die man immer wieder auseinandernehmen und neu zusammensetzen kann. So könnten Städte zu Rohstofflagern werden, wir CO2 sparen und aufhören, immer neue Kiesgruben auszuheben. Erste Startups gehen schon in Abbruchhäusern auf Rohstoffsuche. Kugelzwei schaut sich ein Düsseldorfer Bürogebäude an, das die Wiege des kreislauffähigen Bauens in Nordrhein-Westfalen werden soll. - Pools im Garten Auch im dritten Corona-Sommer verkaufen sich Aufstell-Pools für den Garten wie verrückt. Der Gartenpool ist das neue Freibad. So ein Pool hat jedoch zwei Feinde: den Dreck und das Leck. Wir geben Tipps für geeignetes Flickzeug und für die richtige Poolchemie. 21.00 Ausgerechnet - Pool mit Daniel Aßmann Ein Film von Agnieszka Jankowska HD UT Der Pool im eigenen Garten - ein Traum, der für viele dank günstiger Aufstellpools wahr geworden ist. Pools boomen, weil die Sommer trockener und heißer werden - und weil durch Corona für viele Menschen der Urlaub oder der Besuch im Freibad ins Wasser fällt. Deshalb investieren immer mehr Deutsche ins private Badevergnügen. 2020 gab es in Deutschland mehr als 2,2 Mio. private Schwimmbecken und Pools - Tendenz steigend. Mit rund 67 Prozent (mehr als 1,5 Mio.) machen Aufstellbecken dabei den größten Anteil aus. Die Nachfrage hat sich binnen eines Jahres mehr als verdoppelt. Vielerorts kam und kommt es zu Lieferengpässen, weil die Hersteller kaum mit der Produktion hinterherkommen. Daniel Aßmann checkt, was hinter dem Hype um Swimmingpools steckt und was er kostet? Wie viel kostet die Herstellung und wie viel Umsatz machen die Hersteller mit Pools? Wie viel Geld muss für die Wasserfüllung und Pflege eingeplant werden? Und welches Zubehör darf beim Pool-Kauf nicht fehlen? Daniel Aßmann checkt Angebot und Preise im Baumarkt, bei Herstellern und guckt sich besonders exklusive und teure Pools aus alten Schiffscontainern an. Außerdem macht er mit Familien den Praxistest: wie lange dauert der Aufbau, wie aufwendig ist die Pflege und was kostet der private Pool pro Jahr? Daniel Aßmann liefert die Antworten und hat jede Menge Tipps und Tricks, damit dem Badespaß nichts im Wege steht. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Das Energiedilemma - wie sichern wir unsere Versorgung? aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Wolfgang Albus, Ulrich Bentele, Thomas Denzel, Ute Jurkovics, Jenni Rieger, Fritz Sprengart und Lisa Wurscher HD Seit Jahrzehnten tragen russische Kohle, Erdöl und vor allem Gas wesentlich zum deutschen Energiemix bei. Jetzt die radikale Kehrtwende: Deutschland will sich aus der Abhängigkeit lösen. Doch woher soll der Strom aus der Steckdose kommen, wenn russische Energieträger ausbleiben? Wie will die Politik weitere Preisexplosionen verhindern? Wie kann der Industriehunger nach Energie gestillt werden? Und welche Rolle spielen dabei Erneuerbare Energien? 23.00 DRAGON WOMEN - Topmanagerinnen in der Finanzwelt Ein Dokumentarfilm von Frédérique de Montblanc (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Dokumentarfilm "Dragon Women" portraitiert fünf Frauen, die sich ihren Platz in der Finanzwelt, einer der wettbewerbsintensivsten Branchen, erkämpft haben. Hier sind Frauen an den Hebeln der Macht immer noch eine sehr rare Spezies und werden oft als "Drachenfrauen" bezeichnet. Unsere Protagonistinnen sind starke, erfolgsorientierte Geschäftsfrauen, die alles unter einen Hut zu bringen scheinen: Arbeit, Familie und ihre Weiblichkeit - aber zu welchem Preis? In Europa und Asien, in ihren eleganten Büros, zu Hause und in ihrer Freizeit gefilmt, schildern sie, welche Überlebensmechanismen sie angewendet haben, um nach oben zu kommen. Dank ihres Hausmannes ist es Alison gelungen, eine Familie zu gründen, während sie in London die Karriereleiter im Finanzwesen erklommen hat, auch wenn dies zu Lasten der Zeit ging, die sie mit ihren Kindern verbringen konnte. In Paris unterstützt Laetitia junge, talentierte Frauen in der Branche und veranstaltet feministische Treffen, kann aber trotzdem nicht richtig zu ihrem eigenen Streben nach "Macht" stehen. Die Perfektionistin Martina in Frankfurt hat den makellosen beruflichen Werdegang, den sie sich erträumt hat. Aber auf dem Weg dorthin musste sie ihren Wunsch nach einer Familie begraben. In Singapur kontrolliert Adeline sowohl Arbeitsplatz als auch Familie mit eiserner Faust, während Ehemann und Kinder eigene Schwächen ohne Angst zeigen. Die junge Jennifer in Hongkong steht noch recht weit unten auf der Erfolgsleiter, aber fragt sich bereits, wer sie wirklich sein will und ob es sich lohnt, ein "normales Leben" für den perfekten Job ganz oben aufzugeben. Und so sinniert der Film über die Gleichstellung der Geschlechter zu Hause und im Beruf und stellt darüber hinaus auch die Frage, was Erfolg an sich definiert. Donnerstag, den 19.05.2022 00.20 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.35 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Ich und die anderen: Sie, er oder wer? - Transgender Übernahme von: Südwestrundfunk HD "Und plötzlich habe ich gemerkt, es gibt auch andere, die so sind wie ich." Fenris, Nick und Anna-Lena sind transgender. Sie identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Es war für sie befreiend zu erfahren, dass sie mit diesem Lebensgefühl nicht allein sind. Das hat ihnen Kraft gegeben für bedeutende Entscheidungen. Der Film begleitet drei transsexuelle Jugendliche, die sich in einem Prozess der Veränderung befinden und, wie alle Heranwachsenden, nach ihrer Identität suchen. 07.50 Planet Schule: Ich und die anderen: Lesbisch. Schwul. Jung Übernahme von: Südwestrundfunk HD "Ich bin lesbisch! Ich hab mich wirklich vor den Spiegel gestellt und das zwanzigmal gesagt." Ingelis musste sich eine Weile an den Gedanken gewöhnen, dass sie auf Frauen steht. Mittlerweile findet sie ihre Homosexualität gut, aber noch immer sind Fragen offen. Wie reagieren andere darauf, was verändert sich dadurch in ihrem Leben und wo gibt es Informationen, wie lesbisch sein eigentlich funktioniert? Julius ist schwul. Die Freunde und Mitschüler wissen das, aber das entscheidende Gespräch mit seinem Vater schiebt er immer wieder auf. Er fühlt sich zerrissen, will sich nicht rechtfertigen müssen, leidet aber auch unter dem Schweigen. Seine Schwester will ihm helfen. Florian ist überzeugt: Wenn du nicht darüber sprichst, machen das andere für dich. Er ist Fußballer, arbeitet als Schiedsrichter und er ist schwul. Er hatte große Angst vor dem Outing, denn im Fußball ist Homophobie weit verbreitet. Heute ist er froh über sein Outing. Die Erlebnisse, die er dabei gemacht hat, haben ihn geprägt. Der Film begleitet drei junge Leute bei ihrem alltäglichen Umgang mit ihrer Homosexualität. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 09.55 Westpol: Eins zu eins HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Mythos Erwin Rommel Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Wie wirksam die Propaganda der NS-Diktatur bis heute ist, verdeutlicht der bis heute vielen geläufige Beiname "der Wüstenfuchs", mit dem sie den Wehrmachtsgeneral Erwin Rommel versah. Nach anfänglichen Kriegserfolgen in Nordafrika bauten Kino-Wochenschau und Rundfunk ihn zu einem frühen Medienhelden auf: damals ein absolut neues Phänomen. Rommel galt als Adolf Hitlers Lieblingsgeneral, trotz baldiger militärischer Misserfolge. Erst als er 1944 geriet in den Verdacht geriet, die Attentäter des 20. Juli unterstützt zu haben, ließ Hitler ihn vor die Wahl stellen: Todesstrafe durch den Volksgerichtshof oder Selbstmord mit einer Zyankali-Kapsel. Wie berechtigt dieser Verdacht war, beschäftigt bis heute die Historiker. Zwei von ihnen begrüßen Birgit Klaus und Dennis Wilms heute im Studio: den Potsdamer Militärhistoriker Peter Lieb und den Stuttgarter Geschichtswissenschaftler Wolfram Pyta. Zu Gast im Studio: Dr. Peter Lieb vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam promovierte 2005 mit einer Arbeit über die Kriegführung der deutschen Wehrmacht in Frankreich. Nach dem Studium in München, Paris und Pau arbeitete er 10 Jahre lang als Dozent an der Militärakademie des Vereinigten Königreichs in Sandhurst. 2013 veröffentlichte er den Fachaufsatz "Erwin Rommel: Widerstandskämpfer oder Nationalsozialist?" in den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte. Peter Lieb ist Oberstleutnant der Reserve. Prof. Dr. Wolfram Pyta ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für neuere Geschichte an der Universität Stuttgart. Seit 2011 ist er auch Direktor der Forschungsstelle Ludwigsburg, die die Verbrechen der NS-Diktatur erforscht. 2015 veröffentlichte er bei Siedler "Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse", in der er untersucht, wie der Diktator Ausdrucksformen der Kunst für Machterwerb und Machtausübung nutzte. Zu seinen Werken gehört ebenfalls die 2007 veröffentlichte Biographie "Hindenburg: Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler". 11.55 Leopard, Seebär & Co. Ein Wiedersehen mit den Bärenbrüdern Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Übernahme von: ARD/NDR HD Im Morgengrauen treffen sich Uwe Fischer und Tobias Taraba. Sie die beiden Kamtschatka-Bären Wanja und Misho im Wildpark Lüneburger Heide besuchen. 2011 wurden die Bären bei Hagenbeck geborenen. Um Inzucht zu vermeiden, mussten sie den Tierpark verlassen. Der Abschied von den "Super-Bärenkindern" fiel damals niemandem leicht. Aus den süßen, flauschigen Brüdern sind inzwischen zwei stattliche Bären geworden. Als Christian Wenzel vor zehn Jahren in Hamburg als Tierpfleger anfing, wurde der Elefant Shila geboren. Gemeinsam mit Shila hat er die Köhrmann´sche Elefantenschule durchlaufen. Zuvor hatte er seine Ausbildung im Tierpark Berlin absolviert und wollte sich unbedingt auf die Elefantenpflege spezialisieren. Der gebürtige Mecklenburger bewarb sich in allen norddeutschen Zoos, um einen der begehrten Plätze für die Zusatzausbildung zu ergattern. Im Tierpark Hagenbeck war er richtig. Hier wacht Thorsten Köhrmann über der Herde und ihre Pfleger. Christian schätzt seinen Ausbilder, auch wenn er zum Schutz der schweren Jumbos und ihrer Pfleger im Elefantenhaus mal laut wird. Heute wiegt Shila zweieinhalb Tonnen und ist mit zehn Jahren immer noch nicht ausgewachsen. Zwei kleine gepunktete Stechrochen und ein Baby-Bambushai werden in der Quarantänestation aufgepäppelt. Ina Gooßen kümmert sich um die drei und versorgt sie mehrmals täglich mit Futter. Bei den Rochen klappt das schon gut. Der winzige Bambushai dagegen ist Inas Sorgenkind, denn er verweigert die Mahlzeiten. Geduldig versucht sie, ihn zum Fressen zu animieren. Christin Zimmer zieht derzeit ein Pelikanbaby mit der Hand auf. Es erinnert zwar noch nicht ansatzweise an seine eleganten Eltern, doch das graue, schrumpelige Küken wird einmal ein stolzer rosafarbener Pelikan werden. Damit kein Ei dieser wertvollen Vögel verloren geht, legen die Tierpfleger das erste Ei immer in die Brutmaschine, sodass die Pelikane noch einmal nachlegen können. In diesem Jahr sind auf diese Weise mehr Küken geschlüpft als erwartet und so braucht das Kleine Rundumpflege. Zweimal im Jahr wird der Flamingo-Teich im Afrika-Revier gereinigt. Diese mühselige und etwas unangenehme Arbeit ist die Aufgabe der Auszubildenden. Zunächst werden die Flamingos im Winterquartier untergebracht und das Teichwasser wird abgelassen. Was bleibt ist jede Menge Entendreck, der muss weg. Die Azubis kehren, schaufeln, schwitzen. Innerhalb von drei Stunden soll die Arbeit erledigt sein. Tierpflegerin Christin Zimmer hat im Tropen-Aquarium entdeckt, dass die Gartenboa in der Nacht Nachwuchs bekommen hat. Das soll sich Dr. Guido Westhoff genauer ansehen. Der ist genauso begeistert wie Christin. Gemeinsam sammeln sie die bunten Mini-Gartenboas aus ihren Verstecken und Guido begutachtet sie genau: Sind sie gesund? Vier Stück fischen sie aus dem Terrarium. Die Schlangenmama hat sich in einer Korkröhre verkrochen - sind da etwa noch mehr Mini-Schlangen versteckt? Das 18-jährige Katta-Äffchen Gerard ist seit vielen Jahren Mitglied der Lemuren-Gruppe des Tropen-Aquariums. Er ist privilegiert, denn während der Paarungszeit wählte Clanchefin Koboldi bisher immer ihn als Partner aus. Jörg Walter schaut nach Gerard, denn die anderen Männchen wollen ihm seinen Platz streitig machen und greifen ihn an. Er hat schon einige Blessuren davongetragen. Wird Clanchefin Koboldi sich wieder für Gerard entscheiden? 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Eine neue Insel für die Seebären Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Die Seebären im Frankfurter Zoo lieben das Wasser. Was ihnen aber in ihrem großen Becken fehlt, ist eine Schwimminsel. Darum kümmert sich Wilfried Brzinsky, der seit Wochen leidenschaftlich an der Kunststoff-Plattform gearbeitet hat. Heute wird die neue Insel zu Wasser gelassen. Wie werden wohl die Seebären darauf reagieren? Im Kronberger Opel-Zoo sollen die giftigen Krustenechsen gewogen werden. Diese gefährliche Aufgabe übernehmen die Tierpfleger Peter Schramm und Tine Hofmann. Da die Echsen nicht von alleine auf die Waage gehen, muss Peter Schramm beherzt zugreifen. Hoffentlich geht alles gut. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Die neue Frisur - einfach schick Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Damit die Pelikane aus dem Zoo nicht stiften gehen, haben sie von Zeit zu Zeit einen Frisörtermin. Videoüberwachung bis ins Schlafzimmer: Ob die Schneeleoparden damit einverstanden sind? Sind Gorillakinder alle gleich oder gibt es zwischen Mädels und Buben Verhaltensunterschiede? Die Elefanten können übrigens sogar richtig tauchen - ein Schnorchel gehört schließlich zu ihrer natürlichen Grundausstattung. 14.20 Akte Ex -15. Kleinvieh macht auch Mist Fernsehserie Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Hundt hat ein vielversprechendes Date mit Lisa Brink, das allerdings abrupt endet: Im Treppenhaus liegt eine Leiche. Das Opfer, Gregor Wiesner, Angestellter im Weimarer Ordnungsamt, wurde anscheinend gestoßen. In der Wohnung des Opfers machen die Kommissare einen brisanten Fund: eine Plastiktüte mit 50.000 Euro, davon über 900 Euro in Hartgeld. Die Ermittlungen führen zu Joachim Pohl, einem Kollegen des Getöteten. Pohl sagt aus, dass Wiesner fanatisch gepokert hat und dazu Bargeld brauchte. Darum hat er zusammen mit Pohl Geldautomaten städtischer Parkhäuser ausgeraubt. Den Mord an Wiesner dagegen streitet der Dieb ab. Auf Wiesners Laptop finden die Kommissare einen Hinweis auf ein weiteres Mitglied der illegalen Pokerrunde: Arthur Ohligser. Er schildert Wiesner als betrügerische Ratte, dem Begriffe wie Freundschaft und Loyalität völlig fremd waren. Und auch die Verflossenen in Wiesners Leben könnten ein Motiv gehabt haben: seine Arbeitskollegin Marianne Reitz zum Beispiel, die mit Wiesner eine Affäre hatte und von ihm eiskalt abserviert wurde. Auch Hundts Date Lisa Brink scheint das Opfer besser gekannt zu haben. Und hat Wiesners Chef Frank Schelinski tatsächlich nichts von den ausgeraubten Parkgeldautomaten gewusst? Die Lösung des Falles hält für Hundt und Katzer noch eine dicke Überraschung bereit. Im Kommissariat schnappt Hundt im Vorbeigehen ein Telefongespräch zwischen Katzer und Kampfsporttrainer Alex auf: Die Beiden planen ein romantisches Dinner beim neuen Italiener der Stadt. Kurz bevor Alex und Katzer bezahlen, tauchen plötzlich Hundt und Yvette im gleichen Restaurant auf - ein Zufall? Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Alexander Rick (Mathis Landwehr) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Lisa Brink (Nora Huetz) Hildegard Eisler (Eva-Maria Kurz) Bernd Schuster (Tom Mikulla) Marianne Reitz (Astrid Leberti) Frank Schelinski (Jochen Horst) Joachim Pohl (Ralph Kretschmar) Arthur Ohligser (Ron Holzschuh) 15.10 Akte Ex - 16. Drei sind einer zu viel Fernsehserie Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Es gibt einen mysteriösen Mord im Städtischen Museum. Unmittelbar vor der ersten öffentlichen Präsentation seiner wertvollen Gemäldekollektion wird der Privatsammler Paul Gallus erstochen aufgefunden. Hundt, selbst gerade rasend eifersüchtig auf Katzers Neuen Alex, ist sich natürlich sicher: Das Motiv für das Verbrechen kann nur Eifersucht sein. Gallus und der Chef des für die Präsentation gebuchten Catering-Services, Fred Jauer, interessierten sich nämlich für dieselbe Frau: Elli Katzer! Kommissarin Katzer will nicht glauben, dass ausgerechnet ihre Mutter Auslöser eines Mordes sein soll. Sie verfolgt eine andere Spur. Kurz vor der Eröffnung der Ausstellung wurde aus dem Museum ein wertvolles Gemälde entwendet. Katzer vermutet einen Zusammenhang zwischen dem Diebstahl und dem Mord - und gerät damit immer mehr in Konflikt mit Hundt. Denn der unterstellt Katzer Befangenheit. Damit kommt es zum endgültigen Bruch zwischen den beiden Kommissaren. Katzer legt dem Kollegen nahe, seine Versetzung zu beantragen. Selbst als Katzer und Hundt den Täter schließlich gemeinsam zur Strecke bringen, scheint der Weg zur Versöhnung verbaut. Kommissarin Katzer hat sich entschlossen, Alex eine echte Chance zu geben und plant mit ihm eine romantische Pragreise. Hundt sucht Trost bei Yvette, die sich seinem Charme nicht länger entziehen kann. Doch was wollen Hundt und Katzer wirklich? Und wie geht es weiter? Beruflich. Privat. Und überhaupt. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Alexander Rick (Mathis Landwehr) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Fred Jauer (Helmut Zierl) Pia Quandt (Maike von Bremen) Uwe Lotze (Sönke Möhring) Ilka Koss (Haley Louise Jones) Karin Marquardt (Oana Solomon) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Quarks: Natur vor der Haustür - Was jetzt auf uns zukommt Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Im dritten Jahr der Pandemie haben wir uns daran gewöhnt, dass sich ständig alles ändert. Auch der Natur können wir beim Verändern zugucken. Durch die Klimatrends wird sie sich weiter wandeln. Das Horrorszenario: Der Wald stirbt, invasive Arten übernehmen das Ökosystem und Hochwasser zerstört unser Zuhause. Ist das die Zukunft? Bei Quarks erfahren Sie, wie sich die Natur in den nächsten Jahren verändern wird und wie wir uns darauf vorbereiten können. Was bedeutet die Veränderung? Was wird unsere Landschaft prägen und welche Rolle können wir Menschen einnehmen? 21.00 Auf Tour durch die Pfalz - Eine Weinregion neu entdeckt Ein Film von Christine Seemann Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD 2.000 Sonnenstunden im Jahr, eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch, herzliche Gastlichkeit, guter Wein und gutes Essen - und zur Mandelblüte im Frühling schmückt eine rosafarbene Pracht die Deutsche Weinstraße und die Wanderwege in der Pfalz. Zusammen mit dem weiten Pfälzer Wald lädt die Region zu dieser Zeit ganz besonders zum Wandern, Radfahren und Klettern ein. Wir begleiten die ehemalige Weinprinzessin Christina Fischer auf einer Reise durch ihre Heimat, vom Pfälzer Wald bis nach Deidesheim - mal auf, mal abseits der Weinstraße - und entdecken mit ihr eine Gegend, die weit mehr als "Worscht un' Woi" zu bieten hat. Mit Christina geht's in schwindelerregende Höhen am Kletterfelsen Trifels, mit ihr treffen wir im kleinen Örtchen Leinsweiler Europas größten Korallenzüchter, besuchen einen bunten Garten mit künstlerischen Träumereien, lernen das Geheimnis edler Himbeer-Schokotörtchen kennen und stellen fest, dass deutscher Sekt und japanisches Essen vorzüglich harmonieren. Und übrigens: Die Bassgitarren von Lady Gaga werden auch in der Pfalz gebaut. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Familie ist...? Immer öfter anders! Folge 1: Polyamore Familie mit Kind & Alleinerziehenden-WG Sechsteilige Reihe mit Clare Devlin Ein Film von Maik Arnold und Uschi Müller HD - Folge 1: Polyamore Familie mit Kind & Alleinerziehenden-WG "Familie ist...?" zeigt, wie divers Familie heute sein kann. In der ersten Folge ist Reporterin Clare zu Besuch bei zwei Familien, die beide Kinder wollen und dafür andere Familienmodelle wagen. Fabian, Christian und Nicole lieben sich, leben zusammen und haben ein Kind. Alle drei sagen, wir sind die Eltern und ziehen den Sohn gemeinsam groß. Das machen auch Myriam und Aram. Die beiden sind kein Paar. Aber sie unterstützen sich gegenseitig, ziehen gemeinsam ihre Kinder groß und haben sogar zusammen ein Haus gekauft. 22.45 Menschen hautnah: Wenn die Worte gehen - Wie der Hirntumor unsere Beziehung verändert Ein Film von Julia Horn HD Sabine muss in ihrer Beziehung mit allem einverstanden sein. Denn wenn ihr Mann Gode sich aufregt, kann er einen epileptischen Anfall bekommen. Vor drei Jahren wurde bei Gode ein Hirntumor diagnostiziert, einer von der schlimmsten Sorte. Sabine hätte noch gehen können, denn beide befanden sich in einer Beziehungskrise. Doch sie blieb. Die Diagnose machte ihr sofort klar, wie sehr sie Gode liebt. Aus den sechs Monaten Lebenserwartung sind mittlerweile zwei Jahre geworden. Das temperamentvolle Paar muss sich immer wieder der Krankheit anpassen. Der Tumor zwingt beide, sich ganz neu zu begegnen. Diskutieren und streiten, so wie sie es gewohnt waren, geht nicht mehr. Bald wird das Sprechen selbst kaum noch möglich sein, denn der Hirntumor blockiert immer stärker Godes Sprachzentrum. Wie wird es weitergehen, wenn die Worte fehlen? Gode meint: "Zur Geduld werde ich gezwungen, gnadenlos." Wie ist es, wenn man die Kontrolle über den Körper und die Emotionen verliert? Und wie ist es für den Partner, Tag für Tag die eigenen Bedürfnisse zurückzustellen? Sabine lebt mit dem inneren Konflikt, dass eine eigenständige Zukunft nun mit dem Tod des geliebten Menschen verknüpft ist. Filmemacherin Julia Horn hat Sabine und Gode fünf Monate lang begleitet. Ihr Film zeigt, wie Sabine ihr Leben auf die Krankheit ihres Mannes einstellt. Wie sie nach Lösungen sucht, die gemeinsame Zeit, die ihnen bleibt, trotz aller Herausforderungen schön zu machen. In ungewohnter Offenheit sprechen Gode und Sabine über ihre Gedanken und Gefühle; über die Veränderung ihrer Beziehung und über den Tod. 23.30 Generation F - Zeit für Sportler:innen Bob-Duo Laura Nolte und Deborah Levi Fünfteilige Dokuserie Ein Film von Anna Fleischhauer und Laura-Jasmin Leick HD Sie erleben Momente des Scheiterns und des Zweifelns. Sie feiern Erfolge und wachsen über sich hinaus: Generation F erzählt die persönlichen Geschichten von Athlet:innen, die ihren eigenen Weg gehen. Die Dokuserie begleitet Sportler:innen beim Training, auf dem Weg zum entscheidenden Wettkampf und hinter die Kulissen des Spitzensports. Die Dokuserie macht die (Best-)Leistungen weiblicher Athlet:innen sichtbar, die ansonsten oft im Verborgenen bleiben. Film 4: Im vierten Film begleitet "Generation F" Bob-Pilotin Laura Nolte (23) und Anschieberin Deborah Levi (24). Und zwar in einer Saison, in der sie im Eiskanal nicht mehr zu stoppen sind. Das Duo, das eng befreundet ist, fährt wie im Rausch gleich mehrfach an die Spitze - bis die beiden Athletinnen vor dem bis dato größten Highlight ihrer Karriere stehen: den olympischen Winterspielen in Peking. Können die Sportlerinnen den Erwartungen gerecht werden und als Youngsters Bob-Geschichte schreiben? "Generation F" ist eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks für die ARD Sportschau und die ARD Mediathek. Freitag, den 20.05.2022 00.15 High-Rise Spielfilm, Großbritannien 2015 HD 1975. Zwei Meilen westlich von London bezieht, Dr. Robert Laing auf der Suche nach Anonymität sein neues Appartement, nur um bald feststellen zu müssen, dass seine Mitbewohner gar nicht daran denken, ihn in Ruhe zu lassen. So ergibt er sich schließlich seinem Schicksal, freundet sich mit den neuen Nachbarn an und wird dadurch zunehmend in das komplexe soziale Gefüge hineingezogen. Während er seine Probleme damit hat, seinen Platz inmitten dieser Gesellschaft zu finden, bekommen Laings gute Manieren und sein Verstand ebenso deutliche Risse wie das Gebäude selbst. Die Lichter gehen aus, die Aufzüge halten an, aber die Party geht weiter. Die Menschen sind das Problem. Der Alkohol ist die Währung, Sex gilt als Allheilmittel. Erst sehr viel später, als er auf dem Balkon sitzt und den Hund des Architekten verspeist, fühlt Laing sich endlich zu Hause. Laing (Tom Hiddleston) Royal (Jeremy Irons) Charlotte (Sienna Miller) Wilder (Luke Evans) Helen (Elisabeth Moss) 02.10 Erlebnisreisen HD 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Ich und die anderen: Plötzlich ist man wer - Neonazi Übernahme von: Südwestrundfunk HD Felix ist jung, klug, kommt aus gesicherten Verhältnissen und - er war jahrelang aktiver Neonazi. Heute will er verhindern, dass andere den gleichen Weg einschlagen und leistet politische Aufklärungsarbeit. Auch Heidi, Benedikt, Gunnar und Klaus waren als Jugendliche in der Neonaziszene. Musik, Propaganda und Gewalt spielten bei ihrem Einstieg eine wichtige Rolle. Wer nicht in das Weltbild passte, wurde diskriminiert und bedroht. Die Gruppe gab den Mitgliedern das Gefühl dazuzugehören, wichtig zu sein. Nach strikten Vorgaben wurde zwischen Freund und Feind unterschieden; für Zweifel war wenig Raum. Der Film begleitet ehemalige Neonazis, die es geschafft haben, aus der Szene auszusteigen. Dafür mussten sie ihr bisheriges Leben ganz aufgeben, manche von ihnen leben heute in Schutzprogrammen. Ihre Gesichter wurden daher im Film anonymisiert. In Form von Graphic Novels und über Interviews erzählt der Film ihre Geschichten. 07.50 Planet Schule: Ich und die anderen: Rassismus Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT "Es ist nicht so, dass ich rausgehe und denke, ich bin anders. Andere geben mir das Gefühl: Du bist anders." Celestino ist 23 Jahre alt, Finanzberater, Torwart und schwarz. Seit der Grundschule wird er rassistisch beleidigt. Er hat schon früh beschlossen, sich das nicht mehr gefallen zu lassen. In seinem Fußballverein bringt der selbstbewusste junge Mann Kindern bei, gegen Diskriminierung zu kämpfen. Auch die gleichaltrige Perla, Jurastudentin und Black-Lives-Matter-Aktivistin, ist schwarz. Sie organisiert Demonstrationen gegen Rassismus und fordert die Solidarität der Gesellschaft. "Ich brauche niemanden, der mich in Schutz nimmt, ich bin kein Opfer, ich brauche jemanden, der Gerechtigkeit fordert." Perla macht klar, dass Rassismus ein Thema ist, das alle betrifft. Amina ist 17 Jahre alt und Muslima. Ihre Eltern stammen aus Bosnien. Sie beobachtet, dass der Alltagsrassismus stärker wird. Seit dem Terroranschlag in Hanau hat sie Angst vor rechtsextremen Gewalttätern. Dort ermordete ein Rassist am 19. Februar 2020 neun Menschen. Einer der Getöteten stammte aus dem Heimatdorf von Aminas Familie. Ihre Welt hat sich dadurch verändert, die Sorge, Opfer rassistischer Gewalt zu werden, ist konkreter geworden. Sie engagiert sich in einer Anti-Rassismus-AG und versucht, über die Gefahr von Vorurteilen aufzuklären. "Man muss nicht die ganze Welt verändern, schon kleine Dinge können etwas bewirken", sagt sie. Der Film begleitet die drei jungen Menschen bei ihrem Kampf gegen Rassismus und ihrem Engagement für eine solidarische Gesellschaft. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Motivation - Der Schlüssel zu Glück und Erfolg Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Motivation verleiht Flügel. Wer etwas leidenschaftlich gern tut, muss sich nicht anstrengen; die Stunden vergehen wie von selbst. Wie kommen wir in den "Flow", den Glückszustand, bei dem alles einfach "läuft"? Wie überwinden wir das tiefe Tal der Unlust, das immer mal wieder kommt, und akute Antriebslosigkeit? Was motiviert uns so, dass wir unsere Ziele erreichen, mehr Selbstvertrauen gewinnen und Lebensfreude spüren? Planet Wissen entschlüsselt das Geheimnis der Motivation mit Hilfe von Professorin Michaela Brohm-Badry. Sie ist eine der bekanntesten Motivationsforscherinnen Deutschlands und lebt selbst vor, was sie lehrt, denn sie hat ihre Leidenschaft zu ihrem Beruf gemacht. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry, Motivationsforscherin und Professorin für Lehr-Lernforschung an der Universität Trier 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Quarks: Natur vor der Haustür - Was jetzt auf uns zukommt Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD Im dritten Jahr der Pandemie haben wir uns daran gewöhnt, dass sich ständig alles ändert. Auch der Natur können wir beim Verändern zugucken. Durch die Klimatrends wird sie sich weiter wandeln. Das Horrorszenario: Der Wald stirbt, invasive Arten übernehmen das Ökosystem und Hochwasser zerstört unser Zuhause. Ist das die Zukunft? Bei Quarks erfahren Sie, wie sich die Natur in den nächsten Jahren verändern wird und wie wir uns darauf vorbereiten können. Was bedeutet die Veränderung? Was wird unsere Landschaft prägen und welche Rolle können wir Menschen einnehmen? 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Willkommen kleines Bonobo-Baby Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Stolz präsentiert Bonobo-Weibchen Kutu ihr Baby im Zoo Frankfurt. Ihr Äffchen ist vor vier Tagen im Borgori-Wald zur Welt gekommen. Seit dem kümmert sich Kutu liebevoll um ihren kleinen Schützling. Für Tierpflegerin Petra Blasch ist es auch kein Wunder, denn Kutu ist eine erfahrene Mutter die sich aus nichts aus der Ruhe bringen lässt. Eine große Überraschung hat Pflegerin Lea Pesch für die beiden Elefantenkühe Zimba und Aruba im Kronberger Opel-Zoo vorbereitet. Ein Sack gefüllt mit allerlei Leckereien. Es ist klar, dass sich die beiden Elefanten gleich auf das Überraschungspaket stürzen. Allerdings haben Zimba und Aruba so ihre Probleme mit dem Öffnen. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Wo einem das Herz aufgeht Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Die Eisbären sehen zwar recht lieb aus, gelten aber als extrem gefährlich. Helmut und Frank wollen es diesmal genau wissen. Bei den seltenen Urwildpferden in Hellabrunn geht Tierparkdirektor Henning Wiesner das Herz auf, und im Gepardenrevier ist Putztag. Da muss Tierpfleger Matthias Mösch auf der Hut sein. 14.20 Akte Ex - 17. Die Lüge Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Der Scheidungsanwalt Albert Klose liegt erschlagen in seiner Kanzlei. Schnell gibt es jede Menge Verdächtige. Vor allem die Ehefrau des Opfers, Maria, die nun das gesamte Vermögen ihres Mannes erbt, sowie ihr Sohn Marco, der seinen Stiefvater hasste. Doch Mutter und Sohn können ein Alibi vorweisen. Somit rückt die bekannte Schauspielerin und Vorsitzende einer Interessengemeinschaft von geschädigten "Klose-Opfern", Anke Meyer, in den Fokus der Ermittlungen. Sie hatte mehr als einen Grund, Klose umzubringen, besitzt aber ebenfalls ein Alibi. Doch auch Kloses Ex-Geschäftspartner Happ hätte ein Mord-Motiv, weil Klose sich weigerte, ihm dessen Kanzleibeteiligung von 70.000 Euro zurück zu zahlen. Bei ihren Ermittlungen stoßen Hundt und Katzer auf den dubiosen Detektiv Neumann, der von Klose immer wieder mit "Spezialaufträgen" bedacht wurde. Ist er der Schlüssel zur Lösung des Falls? Die Lage verschärft sich, als das Alibi von Frau Klose platzt und damit auch das ihres Sohnes Marco. Da taucht auch noch ein ominöser Schließfachschlüssel auf. Wird er auch der Schlüssel zur Lösung des Falls? Hundt und Katzer hatten Sex miteinander, was das Präsidium in den Ausnahmezustand versetzt. Sie sind verliebt, schmieden Pläne. Nur Yvette ist sauer, denn vor der heißen Nacht mit Katzer war Hundt bei ihr. Es ist zwar nichts passiert, also, bis auf den Kuss - aber den will Hundt Katzer unbedingt verschweigen - wie den ganzen Besuch bei Yvette überhaupt. Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Dr. Simone Nüssele-Dövedin (Sandra Speichert) Maria Klose (Gesine Cukrowski) Marco Klose (Julius Nitschkoff) Anke Meyer (Anja Karmanski) Walter Happ (Thomas Schmuckert) Klaus Grunewald (Michael Lesch) Heiner Neumann (Steffen Münster) 15.10 Akte Ex - 18. Bei Aufguss Mord Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Nach dem Mord an Erik Beyer, Saunameister eines Wellness-Tempels, stoßen Hundt und Katzer zunächst auf eine Mauer des Schweigens. Weder die Betreiberin der Erholungsoase noch ihre Mitarbeiter können sich den Tod des Mannes erklären. Um Licht ins Dunkel zu bringen, entschließt sich Hundt kurzerhand, als neuer Saunameister "undercover" vor Ort zu ermitteln. Kaum hat Hundt seinen Job angetreten, gibt es einen zweiten Toten. In einem Weiher wird die Leiche des Stammgastes Judith Vogt gefunden. Es stellt sich heraus, dass die verheiratete Frau die Nacht vor ihrem Tod mit dem ermordeten Saunameister verbrachte. Ist es der gehörnte Ehemann, der sowohl seine Frau als auch ihren Liebhaber auf dem Gewissen hat? André Vogt beteuert vehement seine Unschuld. Da verdichten sich die Hinweise, dass die Tote Opfer eines (misslungenen) Raubüberfalls geworden ist. Was geschah wirklich in der Nacht, in der Judith Vogt starb? Und was hat Erik Beyer gesehen, das ihm offensichtlich zum Verhängnis wurde? Zwischen Hundt und Katzer herrscht dicke Luft. Sie ist sauer, weil Hundt sie wegen seines abendlichen Besuches bei Yvette belogen hat. Darunter leidet sowohl das berufliche als auch das private Umfeld der beiden. Kann die Paartherapeutin Dr. Simone Nüssele-Dövedin, die Hundt während seiner Ermittlungen kennenlernt, dem zerstrittenen Paar helfen? Kristina Katzer (Isabell Gerschke) Lukas Hundt (Oliver Franck) Elli Katzer (Rita Feldmeier) Jule Katzer (Anna Krajci) Yvette Müller (Sarah Alles) Dr. Leo Sturm (Tobias Schenke) Dr. Simone Nüssele-Dövedin (Sandra Speichert) Uschi Rüther (Masha Tokareva) Diana Langkamp (Anke Sevenich) Maik Gutsche (David Schellenberg) Sven Langkamp (Luk Pfaff) Zimmermädchen (Antonia Engelhardt) André Vogt (Martin Feifel) Erik Beyer (Martin Stephan) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern Familie Handtke aus Höxter / Familie Melssen aus Düren / Smiljka und Dario aus Halle Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Bei der Sendung "Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern" blicken drei Familien gemeinsam auf ihren Einstieg in die Campingwelt. 11 Millionen Deutsche Campen im Urlaub, zwei Millionen auch in der Freizeit. Camping boomt! Der Einstieg ist manchmal gar nicht so einfach. Wir zeigen Tipps, Tricks und Pannen beim Kauf eines neuen oder Ausbau eines alten Wohnmobils. Das Team von "Wir werden Camper" begleitet "Neucamper" bei den ersten Schritten in Ihr neues Abenteuer, die für viele Paare ein echter Stresstest für die eigene Beziehung sind. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Sa. 09.45 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Sa. 10.30 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Der Grugapark - Das grüne Herz von Essen Ein Film von Marika Liebsch und Tanja Reinhardt (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 13.20 Uhr HD Audiodeskription Einmal täglich Grugapark steht als Motto auf einem Schild am Parkeingang und es gibt viele Menschen in Essen und Umgebung, die dieses Motto leben und lieben. Seit fast hundert Jahren gibt es Bäume und Pflanzen, die in Deutschland einmalig sind, einen Bauernhof mit alten Rassen, einen Schutzraum für Exoten und eine Börse, mit Pflanzenexperten und Pflanzenliebhabern aus ganz Nordrhein-Westfalen. Der Park wurde einst auf dem Reißbrett geplant und angelegt für die Essener Bevölkerung zur Naherholung. 1929 fand auf dem heutigen Gelände die erste Große Ruhrländische Gartenschau statt. Ein viel beachtetes Garten-Großevent. Die Abkürzung "GRUGA" blieb der Name für den Innenstadtpark, der untrennbar zur Identität der Essener gehört - sein Erfolgsrezept: Der ständige Wandel - vom gesitteten Flanierpark zum immer größer werdenden Abenteuerland. Wilde Natur und die ganze Welt auf einem Fleck - mitten in der Großstadt. Und jede Menge Geschichten, die die Essener hier erlebt haben. Josef Golbach ist Tierpflegemeister und der einzige Mensch, der in dem über 60 Hektar großen Park wohnen darf. Durch seinen Job ist die Nähe zu den insgesamt 350 Pflege-Tieren rund um die Uhr wichtig. "Ich habe wirklich eine 24-Stunden-Dauerkarte für den Park. Es gibt manchmal mehrere Tage hintereinander, da verlasse ich die Gruga gar nicht." Tiere, so wie die Kuba-Flamingos, exotische Vögel, Ponys und viele andere gehören schon immer zur Gruga. Einzigartig ist die Sammlung exotischer Bäume und Pflanzen, die über die Jahrzehnte gesammelt und hier gepflanzt wurden. Ob Mammutbäume, Taiwanien, Rhododendren oder Bambus: Die botanischen Leiter waren experimentierfreudig und das milde regionale Klima in Essen hilfreich. In den Pflanzenschauhäusern können vier Naturräume vom Mittelmeer bis zu den Tropen erlebt werden und die tropischen Nutzpflanzen wie Bananen, Papaya, Pfeffer oder Kakao tragen Früchte. Es ist gelungen, die jahrzehntealten Pflanzen zu erhalten und die klimagerechte Sanierung der Pflanzenschauhäuser rund um die Pflanzen zu organisieren. "Das war ein Kraftakt auf den wir sehr stolz sind," sagt der botanische Leiter Martin Gülpen. Er hat auch einen der beliebtesten und besten Pflanzen-Raritätenmärkte ins Leben gerufen. Zweimal im Jahr pilgern Gartenfans aus ganz Europa in die Gruga um hier auf die Jagd nach exquisiten Schätzchen zu gehen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. "Hier sind keine Händler, nur Kultivateure, die die Pflanzen selbst gezogen haben, das macht den Markt so einzigartig", sagt ein Spezialist und sortiert seine 160 alten Apfelsorten für das Publikum. "Wenn ich herkomme, dann gebe ich meine Sorgen an der Kasse ab, denn ich bin dem Himmel ein Stück näher", sagt Angela Weber wenn sie von Ihrem Grugabad spricht. Direkt neben dem GrugaPark ist das größte Freibad des Ruhrgebietes 1965 eröffnet, mit einem der ersten beheizten Wellenbäder Deutschlands. Fast jeder Essener hat hier schwimmen gelernt. Für seine einzigartige Architektur steht das Bad seit 2020 unter Denkmalschutz. Denn es gilt als Gebäude! Im Keller werden aber Millionen Liter Wasser zum Teil immer noch mit der genialen Technik aus den 60er Jahren gereinigt und irgendwie sieht es da aus wie im Cockpit von Raumschiff Enterprise. Die Regisseurinnen Marika Liebsch und Tanja Reinhard erzählen in dem Film fast 100 Jahre Grugapark-Geschichte und fast sechzig Jahre Grugabad. Die beiden haben so einige Schätze im WDR Archiv gehoben und illustrieren mit Fotos sowie Filmausschnitten die bewegte Parkgeschichte. 21.00 Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt (Folge 1) Ein Film von Jörg Langkau Wiederholung: Sa. 13.45 Uhr HD UT Wer ein Geschäft aufbauen will, braucht Talent, Ehrgeiz, Unterstützung und Vertrauen in sich und seine Mitarbeiter. Und wer könnte dieses Vorhaben besser unterstützen als die eigene Familie. Kein Wunder also, dass es in Deutschland rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt. Vom Caterer, über das Brautmodengeschäft bis hin zum Entrümpler. Deutschlands Familienbetriebe sind bunt und vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit, das Unternehmen, das die Eltern oder vielleicht sogar Großeltern mit viel Arbeit und Schweiß aufgebaut haben, an die nächste Generation zu übergeben. Es treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden, digitale Trends auf analoges Arbeiten, Jung auf Alt. Die Brüder Andre und Alexander Zupp aus Essen haben erst 2015 das Entrümpelungsunternehmen ihres verstorbenen Vaters übernommen. Nach dessen langjährigen Krebsleiden war für die Ruhrpott-Brüder sofort klar: Das Familienunternehmen wird weitergeführt. Die Fußstapfen ihres Vaters sind groß und der Weg zum erfolgreichen Kleinunternehmer schwer. Mittlerweile haben sie den Hof gut im Griff. Von alten Toastern bis hin zu sperrigen Kleiderstangen und Schränken im alten "Eiche rustikal"-Stil entrümpeln, sortieren und leeren sie Häuser, Wohnungen und Keller. Dabei arbeiten sie nicht nur in Akkordzeit, sondern behalten auch den Blick für verborgene Schätze. Denn die verkauft Mutter Silke im eigenen Secondhandladen und gibt damit dem vermeintlichen Schrott ein neues Zuhause. Zu tun haben die Brüder genug, doch die Konkurrenz schläft nicht, denn Entrümpler darf sich jeder nennen. Es gilt sich zu beweisen und für das Unternehmen ihres Vaters zu kämpfen. Königin für einen Tag - das ist das Motto von Claudia, ihrer Schwiegertochter Carina und ihrer Schwiegertochter in spe Jana. Gemeinsam gründeten die drei Frauen Anfang dieses Jahres ihr Secondhand-Brautmodengeschäft "Preloved Bridals NRW" in Arnsberg. Mutter Claudia hatte bereits vor vielen Jahren einen Laden für Brautmode und musste dabei lernen, dass hinter jeder Ecke eine neue Herausforderung wartet, die es zu überwinden gilt. Dieses Wissen gibt sie nun an ihre Schwiegertöchter weiter. Die wiederrum führen Claudia in die Welt des digitalen Marketings ein. Mittlerweile ist Claudia schon fast ein Profi. Mit ihren Videos und Posts gewinnen sie auf ihrer Instagram-Seite immer mehr Follower. Das ist auch notwendig, denn das Geschäft steckt noch in den Kinderschuhen und ist in der hartumkämpften Branche auf jeden Kunden angewiesen. Seit 2012 bekocht Familie Demirgülle mit ihrem orientalischen Cateringunternehmen Veranstaltungen jeglicher Art in Köln und Umgebung. Merve ist 26 Jahre alt und der Kopf des Familienunternehmens. Sie kümmert sich um das Marketing und die Kundenbetreuung. Ihre Mutter Belgin ist das Aushängeschild und das Herz ihres Caterings, denn sie ist leidenschaftliche Köchin und beglückt die Kunden mit ihren liebevoll zubereiteten Gerichten. Bruder Metehan übernimmt die Logistik. Auch Vater Izzet und Schwester Melike greifen den Dreien ab und zu unter die Arme. Es bleibt alles in der Familie. Doch für die Zukunft wünschen sich vor allem Izzet und Belgin, dass ihre Kinder auf eigenen Beinen stehen. Und so beginnt Mutter Belgin mit dem Kochunterricht für ihre beiden Kinder, denn es ist Zeit die lang gehüteten Familienrezepte an die nächste Generation weiterzugeben. "Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt" zeigt moderne Familienunternehmen, die im Übergang von einer in die nächste Generation stehen. Welcher Junior setzt sich durch und führt das Familienunternehmen schließlich zum Erfolg? 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.30 Uhr Wiederholung: So. 10.20 Uhr HD Moderatorin Bettina Böttinger begrüßt: Birgit Schrowange Ende 2019 verabschiedete sich Birgit Schrowange nach 40 Jahren TV-Präsenz von der Fernsehwelt, um sich mehr Zeit für ihr Privatleben zu nehmen. Der Rückzug schien endgültig, doch nun feiert Birgit Schrowange ihr TV-Comeback. In ihrer Sendung widmet sie sich "Starken Frauen" und ruft diese zu mehr Unabhängigkeit auf. Sie selbst ist im Alter von 20 Jahren allen Unkenrufen zum Trotz ihrem sauerländischen Nest entflohen und hat eine beeindruckende Karriere hingelegt. Heute sagte sie stolz: "Meine beste Zeit ist JETZT". Carolin Kebekus Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um relevante Themen geht: Feminismus, Kirche, Gleichstellung. Das sind für die Komikerin "Herzensangelegenheiten", die sie auch in der aktuellen Staffel ihrer Erfolgssendung "Die Carolin Kebekus Show" satirisch aufs Korn nimmt. Auch auf die Bühne zieht es die erfolgreichste deutsche Comedienne nun wieder - zunächst aber als Veranstalterin. Denn im Juni geht "Das Carolin Kebekus Show-Festival" an den Start, bei dem nur weiblich gelesene Künstlerinnen auftreten werden. Denn warum bei Festivals so verdammt wenig Frauen auf der Bühne stehen, hat ihr nie eingeleuchtet. Michael Mittermeier Bereits mit seinem ersten Soloprogramm "Zapped" vor 25 Jahren zerlegte er die Fernsehlandschaft. Egal ob Werbespot, Krimi oder Serie, nichts und niemand war vor dem Comedian sicher. Jetzt wagt der bekennende TV-Junkie erneut einen Blick zurück auf seine Lieblingsserien und TV-Helden seiner Kindheit und erzählt, wie sich das Fernsehen verändert hat und warum wir uns heute längst nicht mehr mit nur einer Folge zufrieden geben. Das Ergebnis: Ein höchst unterhaltsamer Rückblick auf unvergessliche Momente der Fernsehgeschichte. Ausblick auf das Morgen inklusive! Willi Weitzel Es gibt wohl kaum ein Kind oder Elternteil, das den Reporter, Moderator, Welterforscher und Abenteurer Willi Weitzel nicht kennt! Für die Wissensendung "Willi wills wissen", reiste der 49-Jährige jahrelang durch die ganze Welt und hat allein deshalb schon einiges zu erzählen! Nach einer persönlichen Krise zog er sich jedoch zurück und verschwand vom Bildschirm. Wie er heute zurückblickt und welches Thema er nun für wissensdurstige Kinder im Gepäck hat, verrät er während seines Besuchs im Kölner Treff. Bernhard Brink Schlagertitan Bernhard Brink wird in diesen Tagen mit Glückwünschen überhäuft: so feierte er im April nicht nur sein 50-jähriges Bühnenjubiläum, sondern gerade auch noch seinen 70. Geburtstag! Außerdem ist das "blonde Wunder" seit 35 Jahren glücklich mit Ehefrau Ute verheiratet. Gründe zum Feiern - und für eine Einladung in den Kölner Treff" gibt es also genug. Besonders unterhaltsam wird es, wenn der humorvolle Entertainer und Sänger Einblicke in sein mitunter sehr bewegtes Leben gibt. Kübra Sekin Fast wäre die Bochumerin auf Anraten ihres Lehrers wegen ihrer Behinderung im Büro gelandet. Doch Kübra Sekin brannte schon als Kind für die Bühne und ließ sich nicht entmutigen - glücklicherweise! Inzwischen lebt und arbeitet sie als freischaffende Künstlerin. Sie spielt, moderiert, gibt Workshops und sitzt in verschiedenen Jurys. Daneben ist sie seit einigen Jahre als Botschafterin für "Aktion Mensch" unterwegs, sie fordert schon seit Langem eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Kunst und der Kulturpolitik. 23.30 Nach der Landtagswahl in NRW - Satireshow Spezial: Florian Schroeder wählt Peer Steinbrück Wiederholung: So. 02.00 Uhr HD Wenige Tage nach der Landtagswahl in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland treffen sich der satirische Politiker Peer Steinbrück und der politische Satiriker Florian Schroeder erneut zum Spitzengespräch: Wie schon mehrfach in den vergangenen Jahren ziehen sie Bilanz und suchen sie gemeinsam nach Antworten auf die aktuell drängendsten Fragen. Wie lebt es sich künftig in Nordrhein-Westfalen? Wie behält man einen kühlen Kopf in heißen Kriegszeiten? Wie ist das zu verstehen, was SPD-Politiker und Bundeskanzler Olaf Scholz nicht sagt? Wie behält man seinen Humor, erhält man sich die Lust zu lachen, wenn einem zum Heulen ist? Letzteres eine Frage, die bekanntlich schon den von Nationalsozialisten drangsalierten Kabarettisten Werner Finck beschäftigte. Peer Steinbrück, der über einschlägige Erfahrungen in Sachen SPD verfügt, früher mal Kanzlerkandidat oder Bundesminister der Finanzen oder Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen war, sowie Florian Schroeder, unabhängiger Autor, Kabarettist und Moderator, diese beiden wagen sich erneut unterhaltsam an Themen mit höchstem Schwierigkeitsgrad. Zwei unterschiedlich alte, weiße Männer diskutieren einen bunten Strauß von Themen, oft mit großem Vergnügen an bösen Pointen und satirischen Zuspitzungen, die etwas bis zur Kenntlichkeit entstellen, manchmal aber auch mit Feinsinn für Zwischentöne, der nötigen Ruhe für Nachdenkliches. Das satirische Spitzengespräch vor Publikum findet am Abend des 18. Mai statt im "zakk", dem Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation im Düsseldorfer Stadtteil Flingern. Der WDR strahlt Höhepunkte aus. Stand: 16.05.2022