Programmübersicht WDR vom 13.05.2023 bis 19.05.2023 Samstag, den 13.05.2023 00.15 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: So. 09.50 Uhr HD UT Zu Gast bei Susan Link und Micky Beisenherz sind: Esther Sedlaczek Die prominente Moderatorin ist frisch verliebt - in einen kleinen blauen Elefanten. Im Mai übernimmt Sportjournalistin Esther Sedlaczek eine neue Aufgabe und wird durch die beliebte Quiz-Show "Frag doch mal die Maus" im Ersten führen. Die gebürtige Berlinerin wurde durch ihre Arbeit beim Sender Sky bekannt. Seit zwei Jahren moderiert sie nun die "Sportschau" im Ersten und begeisterte auch bei den Liveübertragungen während der Fußball-WM in Katar. Im Sommer letzten Jahres sammelte sie dann erste Erfahrungen als Spielleiterin beim "Quizduell-Olymp" und überzeugte auch hier mit Schlagfertigkeit und Charme. Vicky Leandros Vicky Leandros steht seit mehr als 50 Jahren auf der Bühne und ist nun auf ausverkaufter Abschiedstournee, die sie nach ihrem persönlichen Lieblingslied benannt hat: "Ich liebe das Leben". Und weil sie das Leben so liebt, möchte die gebürtige Griechin die Hände noch lange nicht in den Schoß legen. Sie baut gerade ein Hotel in Athen, plant ein zweites Kochbuch und will über auch ihr Leben schreiben. Immerhin stand sie hier in Deutschland schon mit 13 auf der Bühne und machte eine bespiellose Karriere als Schlagersängerin. "Mein Vater hatte immer auf die Plattenverkäufe in NRW geschaut: wenn es da lief, wusste er, der Song wird ein HIT". Und erfolgreicher Hits hatte sie unzählige! Anselm Grün Anselm Grün dürfte der meistgelesene deutschsprachige spirituelle Autor sein. Aber der 78jährige Mönch, der seit über 5 ½ im fränkischen Kloster Münsterschwarzach lebt, ist freilich viel mehr als nur ein Auflagenmillionär von Büchern mit geistlichem Inhalt. Als sogenannter Cellerar verantwortete Grün über Jahrzehnte das wirtschaftliche Wohlergehen eines der bedeutendsten deutschen Klöster! So wurde er zu einem "Manager mit Mönchsherz oder zum "Macher hinter Mauern". Im Kölner Treff wird er unter anderem über die Kraft der Versöhnung zu sprechen! Jasmin Schreiber Sie ist Bestsellerautorin und hat bereits zwei viel beachtete Romane geschrieben. "Marianengraben" war der Erfolg im Jahr 2020. Dabei spielt in ihren Büchern auch immer die Natur eine große Rolle. Aber die Liebe der studierten Biologin gilt auch im echten Leben Flora und Fauna. Dabei schlägt ihr Herz gerade für die besonders kleinen Organismen im Ökosystem wie Insekten, Spinnen, Moose und Flechten. Was sie so sehr an Asseln, Raupen & Co begeistert, warum sie als Kind eine Birke zur Freundin hatte und woher sie ihr Wissen über die Natur bezieht - das will sie im Kölner Treff erzählen. Judith Williams Sie ist das Paradebeispiel für eine "Selfmade-Woman": Die deutsch-amerikanische Unternehmerin Judith Williams hat sich von der Teleshopping-Moderatorin zur echten Marke entwickelt. Heute gehört die Beauty-Expertin zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Deutschlands und behauptet sich seit Jahren als Investorin gegenüber der überwiegend männlichen Konkurrenz. Dass die ausgebildete Sopranistin ihr Leben ursprünglich der Musik widmen wollte und harte Schicksalsschläge bestehen musste, erzählt aktuell eine Doku über sie: Ein Jahr lang hat sich Williams dafür von einem Kamerateam begleiten lassen, entstanden ist ein sehr persönliches Portrait über ihren Werdegang und das Leben als Firmenchefin. Johannes Oerding Seit vielen Jahren gehört er zu den Top-Künstlern der deutschen Musikszene: Johannes Oerding ist längst an der Spitze angekommen und wirkt trotz großen Erfolgs noch immer wie der Junge von nebenan. In seiner Wahlheimat Hamburg lebt er gerne - doch der 41-Jährige sagt: Wenn er die Hansestadt eines Tages verlassen müsste, würde es ihn an seinen zweiten Lieblingsort Köln verschlagen. Hier verbrachte der gebürtige Niederrheiner nämlich etliche Nächte seiner Jugend. Weshalb er noch heute gerne feiert und wie sein persönlicher Fanboy-Moment mit Robbie Williams ablief, erzählt er im Kölner Treff. 01.45 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 112. Alles wird gut Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Oberärztin Dr. Franziska Ruhland und Vivienne Kling behandeln Tino Grein. Der junge Mann ist in Begleitung seiner ebenso jungen Ehefrau Maren. Dieser Konstellation begegnet vor allem die Neurochirurgin mehr als skeptisch. Vivi ist hingegen begeistert vom Mut der beiden. Das Paar wird auf eine schwierige Bewährungsprobe gestellt, denn Tinos Anfälle sind lebensbedrohlich und seine Symptome stellen Franziska und Vivi ebenfalls vor eine enorme Herausforderung. Unterdessen ist Wolfgang Berger in erhöhter Alarmbereitschaft: Sowohl Sarah Marquardt aus der Sachsenklinik als auch die berüchtigte Agnes Schöffler sind aus scheinbar unerfindlichen Gründen im Johannes-Thal-Klinikum. Seine Befürchtungen teilt der aufgelöste Berger mit der Chefärztin. Doch Prof. Karin Patzelt nimmt ihn einfach nicht ernst. Ganz umsonst sind Bergers Ängste nicht. Während Agnes Schöffler vor allem Dr. Moreau und den Assistenzarzt Ben Ahlbeck mit ihrer selbstbestimmten Art auf Trab hält, glaubt Wolfgang, dass Frau Marquardt es auf Dr. Marc Lindner abgesehen hat. Dessen Vertrag ist noch immer nicht verlängert. Wird es Sarah Marquardt gelingen den Oberarzt abzuwerben? Welchen Weg wird Marc für seine Zukunft wählen? Dr. Matteo Moreau und Ben Ahlbeck sind derweil unentschlossen: Ist Agnes Schöffler wirklich krank oder will die Angestellte einer Krankenkasse das Erfurter Klinikum womöglich einer Prüfung unterziehen? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Maren Grein (Nele Trebs) Tino Grein (Julian Gutmann) Agnes Schöffler (Hannah Schröder) 02.32 Erlebnisreisen: Die Alpen - 1.000 Serpentinen von Cortina bis Chamonix HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Fabian ist Autist" von Anne-Madlen Gallert 07.51 Erlebnisreisen: Siebengebirge - Vom Drachenfels bis zum Mannberg HD 08.00 Die Sendung mit dem Elefanten Wie ist es in Japan? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT Folge 514 In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute nach Japan: Konnichiwa! Wir besuchen eine Familie und zeigen, wie es in Tokyo aussieht und wie man dort lebt. Machiko und ihre Mutter bereiten gemeinsam die Bentobox mit kleinen Gerichten für das Mittagessen vor. Dann bringt Machikos Vater sie in den Kindergarten. Dort spielt sie mit ihren Freunden und dann passiert etwas Außergewöhnliches: eine Erdbebenübung. Alle Kinder wissen genau, wie man sich im Notfall verhalten muss. Am Nachmittag geht Machiko mit ihrem Bruder und der Mutter in der Stadt einkaufen. Von einem Hochhaus haben sie einen tollen Blick über ganz Tokyo. Zum Schluss gibt es noch ein typisch japanisches Abendessen. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.25 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 19/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit Smudos einzigartiger Stein-Flitsch-Maschine, Nulli, Priesemut und einem Kopf-an-Kopf-Rennen, Christoph und einer kaputten Schiffsschraube, dem Holzblas-Künstler Käpt'n Blaubär - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Lauras Machgeschichten: Stein-Flitsch-Maschine Laura liebt es, Steine über das Wasser flitschen zu lassen. Damit Hund Smudo mitmachen kann, baut Laura eine Stein-Flitsch-Maschine. Dabei orientiert sie sich am menschlichen Arm: So bekommt der Arm aus Metall noch Muskeln aus Spanngurten und eine Führung aus einem alten Werbeschild, das die Hand ersetzen soll. Jetzt braucht es nur noch einen kleinen Anreiz für Smudo, damit er die Mechanik der Maschine auslösen kann... - Nulli und Priesemut: Das Wettrennen Priesemut bastelt ein kleines Boot und lässt es im Planschbecken fahren. Als Nulli das sieht, ist er sich sicher: Er könnte ein Schiffchen bauen, das noch viel schneller fährt als das von Priesemut. Das lässt sich nur durch ein Wettrennen entscheiden, findet Priesemut. Wer das wohl gewinnen wird? Und ob dabei alles mit rechten Dingen zu geht? - Schiffsschraube Ob Modellboot oder Ozeantanker: Die Schiffsschraube sorgt dafür, dass ein Wasserfahrzeug und seine Ladung vorankommen. In einer Fabrik fließt dafür heißes Metall in die passende Form. Doch erst abgekühlt und glatt geschliffen ist sie bereit für den Einsatz unter Wasser... - Käpt'n Blaubär: Holzbläser Käpt'n Blaubär behauptet, Meister in der Kunst des Holzblasens zu sein. Sein Meisterstück: Ein Einfamilienhaus mit Einbauküche, Fußbodenheizung, Partykeller und einem Südbalkon. Die Bärchen möchten einen Beweis dafür sehen und wünschen sich einen äußerst seltenen Blumenstrauß. Keine leichte Aufgabe für Käpt'n Blaubär... 08.55 Checker Julian - Abenteuer Japan Mit Julian Janssen Kinderdoku-Film Deutschland 2020 Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Der Checker in Japan? Ja, richtig. Julian hatte einen total verrückten Traum: Ein geheimnisvoller Schattenkrieger hat ihm zugeflüstert: "Julian, wenn du ein echter Checker sein willst, dann gehe nach Japan und lasse dich zum Ninja ausbilden." Das lässt Julian sich natürlich nicht zwei Mal sagen, denn nach Japan wollte er schon immer. In Tokio angekommen wird ihm aber schnell klar, dass es gar nicht so einfach ist, dieses fremde Land auf eigene Faust zu erkunden. Schließlich beherrscht er weder die Sprache, noch kennt er sich mit der japanischen Kultur aus. Und einen Ninja-Meister findet er so auch nicht. Zum Glück bekommt er Unterstützung von Eri, Caterina und Haruka, die Julian das Land und ihm die Besonderheiten der japanischen Kultur zeigen. Und die fangen schon bei der Begrüßung an. Denn in Japan schüttelt man sich nicht die Hand, sondern verbeugt sich voreinander. Auf seiner Suche nach einem Ninja erkundet Julian nicht nur die japanische Mega-Metropole Tokio mit ihren 38 Millionen Einwohnern, er sucht auch am Fuße des Fuji, in der Region Yamanashi, nach seinem Ninja-Meister. In einem buddhistischen Tempel lernt er von einem echten Mönch das Meditieren und erfährt wer Buddha, der Begründer des Buddhismus, eigentlich war. Außerdem besucht Julian eine japanische Familie und findet heraus, wie japanische Kinder leben. Denn am anderen Ende der Welt ist vieles anders als in Deutschland. Außerdem hat Julian gehört, dass es in Japan Musiker gibt, die auf Riesentrommeln spielen, die so laut sind, dass man sie kilometerweit hören kann. Ob er es am Ende tatsächlich schafft, seinen Ninja-Meister zu finden? 09.55 Quarks: Fitness, Muskeln, Körperkult - die Grenzen der Selbstoptimierung Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Definierte Muskeln und ein geringer Fettanteil gelten heute bei Frauen und Männern als attraktiv. Für den "perfekten" Körper besuchen wir Fitnessstudios, treiben Sport und halten Diäten. Und auf Instagram, YouTube und Co folgen wir durchtrainierten Influencer*innen mit ihren Tipps für Bodyshaping, Workouts und Ernährungs-Trends. Quarks fragt, wie viele Muskeln sind überhaupt gesund und kann man Muskeln auch im Alltag trainieren - ohne Fitnessstudio? Wo liegt die Grenze, was Frauen und Männer als schön, was als "aufgepumpt" empfinden? Quarks hat den Test gemacht. Welchen Vorurteilen begegnen Menschen, die gängigen Schönheitsidealen nicht entsprechen? Und was ist, wenn die Plackerei nicht gelingt und Unzufriedenheit und Frust über das eigene Aussehen zunimmt? Quarks erzählt auch die Geschichte von Tim, der die Wahrnehmung für seinen zu dünnen Körper verloren hat. Außerdem: Mythen über Muskeln und Training - welche sind wahr, welche falsch? Erfolgreicher Muskelaufbau - aber wie? Für viele Anfänger ist das frustrierend: trotz ständigem Trainings werden die Muskeln einfach nicht dicker. Quarks erklärt, was Muskeln wirklich wachsen lässt, warum beim Sport Pausen so wichtig sind und was Abwechslung im Trainingsplan bringt. Proteinshakes und Kreatin - Wundermittel oder schädlich? Immer mehr Menschen folgen einem speziellen Ernährungsplan und nehmen auch Nahrungsergänzungsmittel für ihre Fitness. Dabei besonders beliebt: Eiweißriegel, -shakes und -pulver und vor allem Kreatin. Ist das nötig oder sogar schädlich? Was bewirken die Extraportionen Eiweiß und was passiert im Körper, wenn man Kreatin einnimmt? 10.25 Popcult Japan - Der Boom von Manga, Anime und Cosplay Ein Film von Marcus Fitsch Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD UT Der Mangamarkt boomt. Populäre Cosplayer und Anime-Youtuber erreichen im Netz ein Millionenpublikum – und viele verdienen daran mit. Der Mangamarkt boomt. Allein im Jahr 2021 ist der Umsatz in Deutschland um knapp 80 Prozent gestiegen. Bestseller wie One Piece verkaufen sich weltweit äußerst gut. Die großen Buchmessen, wie die in Leipzig, haben für Comics aus Japan und die Cosplay-Szene ganze Hallen freigeräumt. Verlage, Streaming-Portale, die Gaming-Branche und große Konzerne - alle verdienen mit am Kult um die Heldengeschichten aus Japan. Populäre Cosplayer und Anime-Youtuber erreichen im Netz ein Millionenpublikum. Aber wie konnten die Bildergeschichten aus dem kleinen Land in Fernost zu einem globalen Kulturereignis werden? "Popcult Japan" erzählt die Geschichte dieses Phänomens - von der Entstehung der Anime- und Mangawelle Ende der 1990er-Jahre, als Serien wie Sailor Moon, Mila Superstar, Dragon Ball und die Kickers das deutsche Privatfernsehen fluteten, bis zur Otaku-Community, die sich auf Conventions trifft und im Netz austauscht. Im flirrenden Technik-Distrikt Akihabara in Tokio entstehen die Figuren und Charaktere, die heute von Fans geliebt und von Cosplayern tausendfach kopiert werden. Im Epizentrum dieser Kultur zeigt "Popcult Japan" das System hinter einer sehr produktiven, aber auch sehr abgeschotteten Bildermaschinerie, in der Heldenserien wie am Fließband produziert werden und fragt bei Manga-Weltstars wie Hirohiko Araki nach, welche Faszination von diesen Geschichten ausgeht. 11.10 Geheimnisvolles Tokio (1/2) Ein Film von Nick Golüke und Michael Müller Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Tokio: Größter Ballungsraum der Erde. Rund 35 Millionen Menschen leben hier. Die zweiteilige Reportage zeigt die vielfältigen Facetten dieser faszinierenden wie gigantischen Stadt. Tokio. Größter Ballungsraum der Erde. Rund 35 Millionen Menschen leben hier. Die zweiteilige Reportage zeigt die vielfältigen Facetten dieser gleichsam faszinierenden wie gigantischen Stadt. Zwei Protagonisten stehen dabei im Mittelpunkt: Die in Tokio geborene und in München lebende Sängerin und Schauspielerin Lina Maruyama und ARD-Korrespondent Uwe Schwering. Mal zu zweit, mal alleine führen sie die Zuschauerinnen und Zuschauer dorthin, wo sich die Geheimnisse und Besonderheiten der Millionen-Metropole verbergen. Lina und Uwe haben Menschen verschiedenster Herkunft und jeglichen Alters getroffen, alle mit berührenden Geschichten. Teils heiter, teils nachdenklich, aber immer informativ und mit dem Blick für das Besondere bringen sie uns so die Schönheit und die Zerrissenheit eines Landes näher, das sich in einem extremen Spagat zwischen Tradition und Moderne befindet. 11.55 Geheimnisvolles Tokio (2/2) Ein Film von Nick Golüke und Michael Müller Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Tokio: Größter Ballungsraum der Erde. Rund 35 Millionen Menschen leben hier. Die zweiteilige Reportage zeigt die vielfältigen Facetten dieser gleichsam faszinierenden wie gigantischen Stadt. Tokio. Größter Ballungsraum der Erde. Rund 35 Millionen Menschen leben hier. Die zweiteilige Reportage zeigt die vielfältigen Facetten dieser gleichsam faszinierenden wie gigantischen Stadt. Zwei Protagonisten stehen dabei im Mittelpunkt: Die in Tokio geborene und in München lebende Sängerin und Schauspielerin Lina Maruyama und ARD-Korrespondent Uwe Schwering. Mal zu zweit, mal alleine führen sie die Zuschauerinnen und Zuschauer dorthin, wo sich die Geheimnisse und Besonderheiten der Millionen-Metropole verbergen. Lina und Uwe haben Menschen verschiedenster Herkunft und jeglichen Alters getroffen, alle mit berührenden Geschichten. Teils heiter, teils nachdenklich, aber immer informativ und mit dem Blick für das Besondere bringen sie uns so die Schönheit und die Zerrissenheit eines Landes näher, das sich in einem extremen Spagat zwischen Tradition und Moderne befindet. 12.45 Düsseldorfer Altstadt - Zwischen Party, Punk und Weltruhm Ein Film von Oliver Schwabe (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 04.45 Uhr HD Audiodeskription UT Die Düsseldorfer Altstadt ist klein, aber berühmt – und weit mehr als ein Kneipenviertel. Die Düsseldorfer Altstadt ist der kleinste, aber doch berühmteste Stadtteil Düsseldorfs. Die "längste Theke der Welt" lädt ein zum Altbiertrinken, Junggesellenabschiede bevölkern die engen Gassen und feiernde Touristen verbringen feuchtfröhliche Abende in der berüchtigten Bolkerstraße oder auf den einladenden Rheinterrassen. Doch die Altstadt ist weit mehr als nur ein Kneipenviertel: Alteingesessene Altbierbrauereinen brauen tatsächlich das nicht nur in Düsseldorf beliebte Bier hinter den Fachwerkfassaden. Direkt gegenüber, in der Neanderkirche, werden Gottesdienste gefeiert oder Hochzeiten vollzogen, und der Kirchvorplatz dient als Biergarten. Nur wenige Meter entfernt, im ehemaligen Jesuitenkloster im Herzen der Altstadt, ist das Luxushotel De Medici zu finden, das mit seinen Skulpturen und Bildern wir ein kleines Museum wirkt. Die Kunstakademie ist in Sichtweite und gilt weltweit als Künstlerschmiede, nachdem ehemalige Professoren wie Joseph Beuys oder auch ehemalige Studenten wie Gerhard Richter den Weltruhm der Akademie begründet haben. Aber auch die Popkultur hat Düsseldorf weltbekannt gemacht. Die Elektronik-Pioniere von Kraftwerk oder auch die Punkszene um den Ratinger Hof sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Der Film begibt sich auf Spurensuchen in der Altstadt und entdeckt Geschichten - laute und leise. Die Düsseldorfer zeigen ihr heutiges Leben in der Altstadt, Tag und Nacht und Prominente lassen uns teilhaben an ihren Erinnerungen an diesen Ort. Es entsteht ein vielschichtiges Bild eines Stadtteils, bei dem es sich lohnt, genauer hinzuschauen - und zu verweilen. Das Hotel Medici wird von Direktor Bertold Reul geführt. Die schlichte Fassade in einem Innenhof lässt nicht ahnen, wie prunkvoll und extravagant das Hotel von innen erscheint. Die Hotelgänge wirken wie ein Museum - alte Statuen, Wandteppiche und Ritterrüstungen, Brunnen aus Marmor und alte Vasen bilden das ungewöhnliche Interieur - in unmittelbarer Nähe zur Ratinger Straße, wo einst im Ratinger Hof der Punk tobte. Martina Weith und ihre Frauenband "Östro 430" waren dabei als 1978 die neue Bewegung Punk in Düsseldorfs Altstadt explodierte. Martina erinnert sich, dass sich damals schon alle Szenen und Bevölkerungsschichten beim Altbier gegenseitig zuprosteten und versöhnten - die Rheinländer sind eben sehr tolerant. Davon weiß auch die Pfarrerin Antje Brunotte zu berichten: Mitten zwischen Brauereien und Partyschuppen findet sich auf der Bolkerstraße auch ein Ort der Stille: ihre Neanderkirche! Und die Pfarrerin findet den Kontrast zwischen besinnungslosem Feiern und Besinnlichkeit in ihrer Kirche spannend und bereichernd. Dirk Rouenhoff braut direkt gegenüber der Kirche das Schlüssel-Alt: Versteckt in den Hinterhöfen wird täglich Bier hergestellt, immer frisch. Viele Kunden ahnen nicht, welche Arbeit dahinter steckt und wie aufwendig das Bierbrauen so nah am Kunden tatsächlich ist. Auch Prominente erinnern sich gerne an ihre Düsseldorfer Zeit. Doro Pesch, weltweit als Heavy Metal Sängerin unterwegs, verschlägt es zurück in Düsseldorf immer wieder in ihre Lieblingskneipe "Engel" auf der Bolkerstraße und Cordula Startmann ist in der Altstadt zur Schule gegangen - nach Jahren besucht sie das St. Ursula Gymnasium zum ersten Mal wieder. Und Björn Freitag hat gerade in Düsseldorf ein Restaurant eröffnet. Die sehr persönlichen Blicke auf die Altstadt, die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen unserer Protagonisten eröffnen einen bunten Blick auf diesen besonderen Ort Düsseldorfs, der, jenseits der Klischees, Überraschendes und Neues bereithält. Ausgewähltes Archivmaterial belegt die Verwandlung eines kleinen Fischerdorfes am Rhein hin zu einer Metropole mit pulsierendem Kern und einzigartigem Panorama. Der Film zeigt das wahre Herz Düsseldorfs, das lebendig schlägt, sich aber auch besinnlich und unvermittelt gibt und das alles auf gerade einmal zwei Quadratkilometern. 13.30 Sport inside HD - Mühsamer Kampf um Nachhaltigkeit Der FC Internationale in Berlin gilt als Vorreiter in Sachen Klimaschutz im Amateurfußball. Doch das Beispiel des vielfach ausgezeichneten Vereins zeigt auch, auf welche Probleme Amateurklubs stoßen, wenn sie umweltbewusst und klimaneutral werden wollen. - Arm dran - Bundestrainer im olympischen Spitzensport Bundestrainer sind Schlüsselfiguren für Erfolge im olympischen Spitzensport. Doch Bezahlung und Rahmenbedingungen sorgen für Frust. Ein neues Konzept soll die Position der Trainer und Trainerinnen stärken - mal wieder. 14.00 Unser Gartenglück Folge 1: Verwilderter Garten Vierteilige Reihe mit Uta Grünwald und Mehmet Gürenç Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: So. 05.20 Uhr HD - Verwilderter Garten Ein Lieblingsort für Mensch und Tier soll ihr Garten einmal sein - das ist der große Traum der vierköpfigen Familie Tächl. Die Voraussetzungen dazu sind eigentlich ideal mit dem idyllisch gelegenen Einfamilienhaus, das sich Sabine und Lukas (beide 32) nahe eines Dormagener Naturschutzgebiets vor einigen Monaten kauften. Doch noch ist der Garten weit von der Wunschvorstellung der Eltern entfernt und auch für ihre beiden Kinder Leonard (3) und Paula (1) bietet das Grundstück wenig Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Eine struppige, 640m²-große Wildnis, bestehend aus mannshohen Gräsern und verwachsenen Hecken, machen viele Abschnitte des Grundstücks unbegehbar und lassen den großen Garten klein erscheinen. Einen Radikalschnitt im Garten haben Sabine und Lukas bislang nicht gewagt. Ein Job wie gemacht für das WDR-Garten-Duo, denn wenn jemand helfen kann, eine Gartenwildnis in einen Traumgarten zu verwandeln, dann sind das Uta Grünwald und Mehmet Gürenç. Die Garten-Bloggerin und der Gartenbaumeister ergänzen sich mit ihrer jeweiligen Expertise perfekt - besonders wenn es darum geht, die Weichen für ein neues Gartenprojekt zu stellen. Die Besonderheit diesmal: Die 50 Jahre alten, hingebungsvoll gehegten Gehölze, Rosenbüsche und Kamelien des Vorbesitzers sollen möglichst erhalten bleiben und damit auch die Lebensgrundlage für Tiere und Insekten. Der Auftrag für das WDR-Gartenduo ist klar: Altes bewahren und gleichzeitig neuen Raum zum Träumen für eine quirlige, junge Familie schaffen. 14.30 Die letzte Fahrt Fernsehfilm Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 02.20 Uhr HD Audiodeskription UT Spielfilm Deutschland 2013 +++ Mit ihrem angesagten Magazin für alternativen Tourismus haben Claudia und Michael ihre Reiseleidenschaft erfolgreich zum Beruf gemacht. Mit ihrem angesagten Magazin für alternativen Tourismus haben Claudia und Michael ihre Reiseleidenschaft erfolgreich zum Beruf gemacht. Die selbstständigen Publizisten arbeiten jedoch stets am Limit und vernachlässigen dabei ihre Ehe und ihren pubertierenden Sohn Jonas, der zum zweiten Mal sitzen geblieben ist. Der unerwartete Tod ihrer Mutter Maria, die sie aufgrund ihres vollen Terminkalenders kaum noch sehen konnte, trifft Claudia hart. Ausgerechnet jetzt entdeckt sie, dass sich ihr Mann heimlich mit einer jungen, attraktiven Mitarbeiterin trifft. Auf diesen Schock hin braucht sie erst einmal Abstand. Trotz dringender Geschäftstermine entschließt sie sich spontan, ihren Vater Rainer auf dessen letzter Fahrt mit seinem alten Lastschiff zu begleiten. Der kauzige Binnenschiffer, der jahrzehntelang mit seiner geliebten Frau den Rhein hoch- und runterschipperte, will ihre Asche in den Fluss streuen. Auf dem gemächlich dahintuckernden Kahn bekommt Claudia allmählich wieder einen klaren Kopf. Das Wiedersehen mit ihrem Jugendfreund Jan, der noch immer in sie verliebt ist, eröffnet neue Perspektiven. Unterdessen bereut Michael seine Eskapade und kommt überraschend an Bord. Mit einer einfachen Entschuldigung kann Claudia sich aber nicht zufrieden geben. Claudia Zimmermann (Julia Jäger) Michael Zimmermann (Thomas Sarbacher) Rainer Wenserit (Heinz Baumann) Jonas Zimmermann (Sammy Scheuritzel) Jan (Sönke Möhring) Lucy (Stella Kunkat) Sybille (Isabelle Barth) Maria Wenserit (Bibiana Zeller) Wasserschutzpolizist (Jürgen Rißmann) Hafenarbeiter (Joachim Nimtz) Pfarrer (Victor Schefé) Frau Dr. Fuchs (Birge Schade) Herr Konrad (John Keogh) 16.05 Erlebnisreisen: Münsterland - Flamingos, Pommes und drei Fietsen HD UT 16.25 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 6: Finale mit Whiskey & Himbeeren im Münsterland 6-teilige Reihe HD UT Zum Finale geht es ins Münsterland auf einen herrlichen Gutshof. Benedikt Böcker führt in Lüdinghausen den Forstmannshof zusammen mit seinem Bruder Julius. - Folge 6: "Land & lecker"-Finale mit Whiskey & Himbeeren im Münsterland "Land & lecker" Finale! Heute wird es eine Antwort geben: wer hat seinen Gästen den schönsten "Land & lecker"-Tag beschert und wer ist am Ende die/der beste Gastgeber:in? Drei Landfrauen und drei Landmänner besuchen sich in diesem Sommer auf ihren Höfen und verbringen eine unvergessliche Zeit. Oft entstehen während der Drehzeit Freundschaften und Netzwerke fürs Leben. Für alle Beteiligten ist es "fast wie Urlaub" - denn sie können nur selten ihre Familienbetriebe verlassen. Daher macht sich neben der Spannung auf das Finale auch ein wenig Wehmut breit. Zum Finale geht es ins Münsterland nach Lüdinghausen. Der Anbau von Spargel, Himbeeren und Erdbeeren - das ist das Kerngeschäft von Benedikt Böcker. Mit seinen 29 Jahren trägt er die Verantwortung für den landwirtschaftlichen Teil des Hofs. Gemeinsam mit seinem 26-jährigem Bruder Julius möchte er auch eine über 170 Jahre alte Tradition wieder verstärken: das Brennen. Mit viel Leidenschaft tüfteln sie an neuen Rezepturen und Brennverfahren für Whisky und Gin. Unterstützt werden die beiden von ihren Eltern: Vater Eberhard hat selbst jahrelang die Brennerei geführt und Mutter Agnes kann wertvolle "Land & lecker"-Tipps geben. Schließlich hat sie selbst schon einmal vor fünf Jahren bei der Genussreise durch den Westen mitgemacht. Ihren Gästen möchten die Brüder ein "wildes" Menü servieren: Rehrücken an Rotweinsauce und zum Nachtisch Crème Brûlée mit Fruchtspiegel. Die anderen Teilnehmer:innen: Kate Jacobi lebt für eine nachhaltige Landwirtschaft auf einem Milchhof in der Warburger Börde. Sebastian Klein aus dem Bergischen Land betreibt eine solidarische Imkerei. Petra Balster-Spinne kümmert sich leidenschaftlich um Bauernhofpädagogik und besondere Hühner. Eyke Pahmeyer teilt sich mit seinem Bruder einen Rinder- und Schweine-Bauernhof in Ostwestfalen-Lippe. Nicole Nassiry lebt und arbeitet mit seelisch erkrankten Menschen auf ihrem Hof in der Eifel. 17.10 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Das Beste aus Ostwestfalen-Lippe Von Andrea Hürdler Wiederholung: So. 08.20 Uhr HD UT - Das Beste aus Ostwestfalen-Lippe So schmeckt Ostwestfalen-Lippe, wenn Björn Freitag ihn auf der Pfanne hat! Mehr denn je liegt die regionale Küche voll im Trend und ist auf jeder guten Speisekarte zu finden. Es gibt eine neue Lust auf Heimatküche und daher kocht sich unser WDR-Koch in dieser Staffel durch die Regionen von NRW. Einfache Rezepte mit den besten Zutaten, die der Westen zu bieten hat. Spitzenkoch Björn Freitag zeigt, wie man Küchenklassiker aus Ostwestfalen-Lippe modern zubereiten kann. Die Kartoffelsuppe wird mit knackigem Wirsing verfeinert. Zu dem fettarmen und eiweißreichen Sauermilchkäse aus dem ostwestfälischen Nieheim, dem Nieheimer Käse, gibt es Salat. Als Hauptgericht wird eine Maispoularde in den Backofen geschoben. Und als Dessert wird Buchweizen-Pickert mit einem süßen Apfel-Rübenkräutchen kombiniert. Björn Freitag verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch-Leben" einfacher machen und zu einem guten Ergebnis auf dem Teller führen. Diesmal bekommt er Besuch von Oecotrophologie-Studentin Annika Lauxtermann von der Fachhochschule Münster! Dort werden in einem sogenannten "foodlab" regionale Rezepturen und Nahrungsmittel erforscht, neu interpretiert und in der Küche verarbeitet. So haben die Studenten einen Löffel kreiert, der Ostwestfalen-Lippe geschmacklich vereint. Unser Koch wird ihn in der Sendung probieren! 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Bestes Sushi - cool, köstlich und ganz leicht selbstgemacht mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 08.50 Uhr HD UT - Bestes Sushi - cool, köstlich und ganz leicht selbstgemacht Sushi ist heutzutage in aller Munde. Mancherorts haben sie schon Dönern und Hamburgern den Rang abgelaufen. Die daumendicken Häppchen aus gesäuertem Reis, belegt mit Stücken vom rohen Fisch, von Muscheln oder anderen Meeresfrüchten, manchmal auch mit Fleisch oder ganz vegetarisch, gelten längst auch bei uns als cool und einfach lecker. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz lieben Sushi und finden: Es ist ein echtes Vergnügen, sie selbst zu machen. Etwas Übung kann nicht schaden, um die Form und die Größe des Reisröllchens hinzukriegen. Und dann braucht man natürlich einen guten Fischhändler, denn auf die Auswahl des Fischbelags kommt es an. Was noch alles dafür nötig ist, um Sushi selber zu machen, alles über den richtigen Reis, wie man den Ingwer dafür einlegt und was man dazu stilvollerweise trinkt - all das erfahren Sie heute von Martina und Moritz. 18.15 Westart Mit Thilo Jahn www.west-art.de Wiederholung: So. 09.20 Uhr HD UT Westart beim Japan-Tag in Düsseldorf. Zu Gast in Düsseldorf - Japans Hauptstadt am Rhein "Little Tokyo" heißt das Viertel zwischen Düsseldorfer Hauptbahnhof und Königsallee. Hier schlägt das Herz der japanischen Community. Mehr als 8.400 Japaner leben in der NRW-Landeshauptstadt. Nirgendwo sonst in Deutschland ist das japanische Lebensgefühl so präsent wie hier. Sogar die Straßenschilder sind japanisch. Am 13. Mai wird die ganze Stadt zur Kulisse für eines der größten japanischen Kultur- und Begegnungsfeste Europas. Aus Anlass des traditionellen Japan-Tages, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert, erkundet Westart japanische Kultur und Lebensart am Rhein. Thilo Jahn besucht das EKŌ-Haus im Düsseldorfer Stadtteil Niederkassel, dessen Tempelanlage einzigartig in Europa ist, trifft den buddhistischen Priester Jan-Marc Nottelmann, nimmt an einer traditionellen Teezeremonie teil und trifft im japanischen Garten die Keramikkünstlerin Naomi Akimoto. Der Japan-Tag endet traditionell mit einem spektakulären Feuerwerk, das der WDR am Samstagabend ab 22.25 Uhr live überträgt. - "Miyama, Kyoto Prefecture": Dokumentarfilm über eine japanische Dorfgemeinschaft Uwe Walter ist in Marl aufgewachsen und lebt seit mehr als drei Jahrzehnten mit seiner japanischen Frau in Miyama, einem Ort in einer abgelegenen Bergregion nördlich von Kyoto. Er teilt den Alltag der Einheimischen. Wie kaum ein anderer Zugereister beherrscht er den Nō-Gesang und das Spiel der Shakuhachi-Flöte. Der Ruhrpottler ist zum perfekten Japaner geworden. Filmemacher Rainer Komers erzählt seine Geschichte und porträtiert eine Dorfgemeinschaft, in der Tradition und Moderne eng miteinander verwoben sind. "Miyama, Kyoto Prefecture" tourt derzeit durch die Kinos in NRW. - Den Opfern eine Stimme geben: Tuğsal Moğuls "And Now Hanau" bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen In diesem Jahr stehen die Ruhrfestspiele unter dem Motto "Rage und Respekt". Zu den Highlights gehört das Schauspiel "And Now Hanau" von Tuğsal Moğul. Der 1969 im westfälischen Neubeckum geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt hat sich mit dem Attentat von Hanau auseinandergesetzt. Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rassist und polizeibekannter Rechtsextremist in Hanau neun Menschen. In seinem Stück fragt Tuğsal Moğul aus der Perspektive der Opfer nach den vielen Ungereimtheiten und Fehlern, die die Polizei, die Staatsanwaltschaft, die Politik und die Medien gemacht haben. Gemeinsam mit der "Initiative 19. Februar Hanau" fordert er eine lückenlose Aufklärung und Konsequenzen. "And Now Hanau" wird am 12.Mai. im Großen Sitzungssaal des Rathauses in Recklinghausen uraufgeführt. Weitere Aufführungen am 13. und 14. Mai. - Ein Augenblick im Niemandsland: Annette Fricks Underground-Porträts in Herford Die Fotografin und Filmemacherin Annette Frick porträtiert seit den frühen 1980er Jahren Menschen und Szenen der Subkultur. Dragqueens, Homos, Lesben, Heteros, Heteras - in klarem Schwarz-Weiß dokumentiert sie den queeren Underground, zeigt Momente zwischen Fragilität und Radikalität. Auch in ihren Akt-Selbstporträts und Filmarbeiten werden ihr Gespür für und die Freude am Anderssein deutlich. Das Marta Herford widmet ihr die bislang größte Museumsausstellung. "Ein Augenblick im Niemandsland" ist bis zum 13. August zu sehen. - Auf den Spuren der Erinnerung: Die südafrikanische Künstlerin Lebohang Kganye auf dem Kölner Photoszene-Festival 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.15 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.00 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau mit GebärdensprachdolmetscherIn Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Aktuelle Nachrichten aus Deutschland, Europa und der Welt in der Tagesschau mit Gebärdensprache. 20.15 Donna Leon - Venezianisches Finale Fernsehfilm Deutschland 2003 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 00.55 Uhr HD UT Spielfilm Deutschland 2003 +++ Im Opernhaus von Venedig herrscht große Aufregung. Der berühmte Dirigent Helmut Wellauer liegt tot in seiner Garderobe. Der Tod des Stardirigenten Helmut Wellauer gibt Commissario Brunetti Rätsel auf. Viel zu groß ist der Kreis der Verdächtigen, denn der charakterlich umstrittene Maestro hatte so manchem seiner Kollegen die Karriere verbaut. Intensive Nachforschungen in der Vergangenheit des Toten führen Brunetti zur überraschenden Lösung: Das Opfer ist in diesem Fall der Täter. Mit "Donna Leon - Venezianisches Finale" präsentiert das Erste einen weiteren spannenden Fall aus der Reihe der erfolgreichen Donna-Leon-Verfilmungen. Mit Uwe Kockisch, Julia Jäger, Susanna Simon, Leslie Malton und Michael Degen. Im Opernhaus von Venedig herrscht großeAufregung. Der berühmte Dirigent Helmut Wellauer (Rudolf Wessely) liegt tot in seiner Garderobe. Ein mehr als auffälliger Geruch nach Bittermandel deutet auf Zyankali. Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) verhört die üblichen Verdächtigen und ist einigermaßen überrascht: Fast alle Kollegen hatten ein Mordmotiv, denn der Maestro war ein höchst unangenehmer Zeitgenosse. Als biederer Moralapostel erpresste er die Verdi-Sängerin Flavia Petrelli (Leslie Malton): Wellauer wollte ihre lesbische Beziehung zu der Archäologin Brett Lynch (Gesine Cukrowski) publik machen. Brunettis Frau Paola (Julia Jäger) und auch sein Vorgesetzter Patta (Michael Degen) sehen dagegen in Wellauers attraktiver Gattin Elisabeth (Susanna Simon) die Hauptverdächtige - sie ist 40 Jahre jünger als ihr wohlhabender Mann. Dass der Altersunterschied in diesem Fall tatsächlich eine Rolle spielt, findet Brunetti erst auf Umwegen heraus: Die alte Sängerin Clemenza Santini (Gisela Trowe), eine gebrochene Frau, deren Karriere Wellauer einst ruinierte, berichtet dem Commissario von der pädophilen Neigung des hehren Musikgenies. Brunettis Ermittlungen ergeben nun, dass der betagte Maestro sogar seine 12-jährige Stieftochter Alex missbrauchte. Doch seine Frau Elisabeth beschloss sich zu rächen: Zielsicher nahm sie ihm das Wichtigste in seinem Leben - die Musik. Als Ärztin verabreichte sie ihm ein eigentlich harmloses Antibiotikum, das bei wenigen älteren Menschen - so auch bei Wellauer zu Taubheit führen kann. Als der Dirigent dahinter kam, verübte er Selbstmord, um den Verdacht auf seine Frau zu lenken. Brunetti steht vor einem moralischen Problem... Die seit 1981 in Venedig lebende US-Amerikanerin Donna Leon hat mit der Figur des charmanten und sensiblen Commissario Brunetti einen Ermittler ersonnen, dem "bereits der Rang eines Maigret zugesprochen wird" (FAZ). Thriller-Routinier Sigi Rothemund hat in "Donna Leon - Venezianisches Finale", dem fünften Venedig-Krimi aus der erfolgreichen Reihe der Donna-Leon-Verfilmungen, die Romanfigur behutsam auf die Leinwand übertragen. Uwe Kockisch ("Die Mutter"; "Der Tunnel") verkörpert erstmals die Rolle des eigenwilligen und sympathischen Commissario. In der Rolle seiner couragierten Ehefrau ist Julia Jäger ("Berlin is in Germany"; "Klemperer - Ein Leben in Deutschland") zu sehen. Michael Degen ("Leo und Claire") verkörpert erneut Brunettis eitlen Vorgesetzten Patta. Auf die Unterstützung von Karl Fischer ("Der Briefbomber") als Sergente Vianello und Annett Renneberg ("Utta Danella - Der blaue Vogel") als zauberhafte Signorina Elettra kann der Commissario sich auch diesmal verlassen. Leslie Malton ("Der große Bellheim"), Gesine Cukrowski ("Einspruch für die Liebe") und Gisela Trowe ("Unser Lehrer Dr. Specht") runden das hochkarätige Ensemble ab. Die eigentliche Hauptrolle spielt jedoch die Lagunenstadt Venedig, deren traumhafte Schauplätze optisch erneut reizvoll in Szene gesetzt werden. Guido Brunetti (Uwe Kockisch) Paola Brunetti (Julia Jäger) Chiara Brunetti (Laura-Charlotte Syniawa) Raffi Brunetti (Patrick Diemling) Sergente Vianello (Karl Fischer) Signorina Elettra (Annett Renneberg) Vice-Questore Patta (Michael Degen) Alvise (Dietmar Mössmer) Dr. Aurino (Ueli Jäggi) Conte O. Falier (Peter Fitz) Helmut Wellauer (Rudolf Wessely) Elisabeth Wellauer (Susanna Simon) Flavia Petrelli (Leslie Malton) Brett Lynch (Gesine Cukrowski) Clemenza Santini (Gisela Trowe) 21.40 Little Tokyo - Japan am Rhein Ein Film von Brigitte Büscher und Maike van Galen (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Japan ist in Düsseldorf ganz nah. Man kann es schmecken – mit Sushi, Sake und Ramen-Suppe auf der berühmten Immermannstraße. Japan ist in Düsseldorf ganz nah. Man kann es schmecken - mit Sushi, Sake und Ramen-Suppe auf der berühmten Immermannstraße. Man kann es fühlen - bei einer spirituellen Tee-Zeremonie im japanischen Wohnhaus und im Tempel. Man kann es hören - beim fröhlich-lauten Training der Taiko-Trommler-Kids. Man kann es feiern - wenn phantasievoll gekleidete Manga-Fans auf der Suche nach der schönsten Kirschblüte durch die Landeshauptstadt ziehen. In Düsseldorf ist die größte japanische Community Deutschlands zuhause. Nach dem zweiten Weltkrieg kamen Japaner vor allem an den Rhein, um gute Geschäfte zu machen. Doch inzwischen leben über 8.000 Japaner dauerhaft hier. Wo sind die spannendsten Orte, um japanisches Leben im Westen kennen zu lernen? Wie leben die Japaner und die Deutschen - gemeinsam oder nebeneinander? Wie modern, wie traditionell ist ihr Alltag? Wie tickt die japanisch-deutsche Community? Der "Sushi-König" von Düsseldorf zum Beispiel zerlegt einen gigantischen Thunfisch gerne höchstpersönlich und erklärt, warum man traditionelle Speisen immer wieder neu erfinden kann. Und ein Kenner der Manga-Kunst verrät, wie sich japanische Wurzeln und westliche Gepflogenheiten verbinden. Eine Stadtführerin öffnet ihren Gäste Türen auf der Immermannstraße - der Herzkammer der japanischen Community, die von vielen "Little Tokyo" genannt wird. Und eine deutsch-japanische Familie stemmt ihren Alltag - manchmal auch mit Hilfe der fernen Großeltern in Tokio, die per Video-Schalte aus Japan Bilderbücher vorlesen. Kunst und Kultur, Genuss und Geschäfte, Alltag und Zeremonien - das Heimatflimmern von Brigitte Büscher und Maike von Galen ist ein bildstarker, farbenfroher Streifzug durch Düsseldorf, der japanischsten Stadt im Westen. 22.25 Lokalzeit live - Feuerzauber über Düsseldorf Moderation Marco Lombardo HD UT Der Japantag in Düsseldorf ist eines der größten japanischen Kultur- und Begegnungsfeste Europas. Hunderttausende Gäste werden dazu in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt erwartet. Höhepunkt des Japantages, der in diesem Jahr zum 20. Mal stattfindet, ist das traditionelle japanische Feuerwerk über dem Rhein. Das Motto diesmal: "Die japanischen Jahreszeiten am Düsseldorfer Nachthimmel". Das WDR Fernsehen überträgt das Feuerwerk am Samstag, 13. Mai 2023, live. Die Sendung "Lokalzeit live - Feuerzauber über Düsseldorf" beginnt um 22.25 Uhr und endet gegen 23.25 Uhr. Ausgestrahlt wird die Sendung im Zweikanalton: Das Feuerwerk gibt es wahlweise mit oder ohne Musikuntermalung. 23.25 Ingrid Kühne Solo - Wie war das no(ch)rmal? HD UT Sie ist eine gestandene Frau voller praktischer Intelligenz, trägt das Herz auf der Zunge, und eine Pointe jagt bei ihr die nächste: Ingrid Kühne, auch bekannt als "De Frau Kühne". Mit ihren scharfen Alltagsbeobachtungen und ihrem bodenständigen Witz strapaziert sie immer wieder die Lachmuskeln und nimmt sich mit viel Selbstironie dabei auch gerne selbst auf die Schippe. In ihrem Soloprogramm "Wie war das no(ch)rmal" lässt uns Ingrid Kühne am turbulenten Leben mit Mann Ralf, dem pubertierenden Sohn Sven, ihrer Mutter und Schwiegermutter sowie vielen Widrigkeiten des Alltags teilhaben. Da geht es um nervige Telefon-Hotlines, um skurrile Tank-Rituale der Männer oder um die Sprüche von Göttergatten Ralf. Der sage schon einmal Sachen wie Frauen gehörten hinter den Herd: "Da kannst Du sehen, wie blöd Du bist. Die Knöpfe sind vorne." Dass in unserer Gesellschaft der BMI wichtiger als der IQ sei, ärgert Ingrid Kühne maßlos. Sie hat ihren BMI einmal ausgerechnet: "Witzig! Die Zahl von meinem BMI war die gleiche wie mein IQ. Ihr habt es begriffen: Ich bin unglaublich schlau." Wie recht sie doch hat. Sonntag, den 14.05.2023 00.55 Donna Leon - Venezianisches Finale Fernsehfilm Deutschland 2003 Übernahme von: Degeto Film HD UT Spielfilm Deutschland 2003 +++ Im Opernhaus von Venedig herrscht große Aufregung. Der berühmte Dirigent Helmut Wellauer liegt tot in seiner Garderobe. Der Tod des Stardirigenten Helmut Wellauer gibt Commissario Brunetti Rätsel auf. Viel zu groß ist der Kreis der Verdächtigen, denn der charakterlich umstrittene Maestro hatte so manchem seiner Kollegen die Karriere verbaut. Intensive Nachforschungen in der Vergangenheit des Toten führen Brunetti zur überraschenden Lösung: Das Opfer ist in diesem Fall der Täter. Mit "Donna Leon - Venezianisches Finale" präsentiert das Erste einen weiteren spannenden Fall aus der Reihe der erfolgreichen Donna-Leon-Verfilmungen. Mit Uwe Kockisch, Julia Jäger, Susanna Simon, Leslie Malton und Michael Degen. Im Opernhaus von Venedig herrscht großeAufregung. Der berühmte Dirigent Helmut Wellauer (Rudolf Wessely) liegt tot in seiner Garderobe. Ein mehr als auffälliger Geruch nach Bittermandel deutet auf Zyankali. Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) verhört die üblichen Verdächtigen und ist einigermaßen überrascht: Fast alle Kollegen hatten ein Mordmotiv, denn der Maestro war ein höchst unangenehmer Zeitgenosse. Als biederer Moralapostel erpresste er die Verdi-Sängerin Flavia Petrelli (Leslie Malton): Wellauer wollte ihre lesbische Beziehung zu der Archäologin Brett Lynch (Gesine Cukrowski) publik machen. Brunettis Frau Paola (Julia Jäger) und auch sein Vorgesetzter Patta (Michael Degen) sehen dagegen in Wellauers attraktiver Gattin Elisabeth (Susanna Simon) die Hauptverdächtige - sie ist 40 Jahre jünger als ihr wohlhabender Mann. Dass der Altersunterschied in diesem Fall tatsächlich eine Rolle spielt, findet Brunetti erst auf Umwegen heraus: Die alte Sängerin Clemenza Santini (Gisela Trowe), eine gebrochene Frau, deren Karriere Wellauer einst ruinierte, berichtet dem Commissario von der pädophilen Neigung des hehren Musikgenies. Brunettis Ermittlungen ergeben nun, dass der betagte Maestro sogar seine 12-jährige Stieftochter Alex missbrauchte. Doch seine Frau Elisabeth beschloss sich zu rächen: Zielsicher nahm sie ihm das Wichtigste in seinem Leben - die Musik. Als Ärztin verabreichte sie ihm ein eigentlich harmloses Antibiotikum, das bei wenigen älteren Menschen - so auch bei Wellauer zu Taubheit führen kann. Als der Dirigent dahinter kam, verübte er Selbstmord, um den Verdacht auf seine Frau zu lenken. Brunetti steht vor einem moralischen Problem... Die seit 1981 in Venedig lebende US-Amerikanerin Donna Leon hat mit der Figur des charmanten und sensiblen Commissario Brunetti einen Ermittler ersonnen, dem "bereits der Rang eines Maigret zugesprochen wird" (FAZ). Thriller-Routinier Sigi Rothemund hat in "Donna Leon - Venezianisches Finale", dem fünften Venedig-Krimi aus der erfolgreichen Reihe der Donna-Leon-Verfilmungen, die Romanfigur behutsam auf die Leinwand übertragen. Uwe Kockisch ("Die Mutter"; "Der Tunnel") verkörpert erstmals die Rolle des eigenwilligen und sympathischen Commissario. In der Rolle seiner couragierten Ehefrau ist Julia Jäger ("Berlin is in Germany"; "Klemperer - Ein Leben in Deutschland") zu sehen. Michael Degen ("Leo und Claire") verkörpert erneut Brunettis eitlen Vorgesetzten Patta. Auf die Unterstützung von Karl Fischer ("Der Briefbomber") als Sergente Vianello und Annett Renneberg ("Utta Danella - Der blaue Vogel") als zauberhafte Signorina Elettra kann der Commissario sich auch diesmal verlassen. Leslie Malton ("Der große Bellheim"), Gesine Cukrowski ("Einspruch für die Liebe") und Gisela Trowe ("Unser Lehrer Dr. Specht") runden das hochkarätige Ensemble ab. Die eigentliche Hauptrolle spielt jedoch die Lagunenstadt Venedig, deren traumhafte Schauplätze optisch erneut reizvoll in Szene gesetzt werden. Guido Brunetti (Uwe Kockisch) Paola Brunetti (Julia Jäger) Chiara Brunetti (Laura-Charlotte Syniawa) Raffi Brunetti (Patrick Diemling) Sergente Vianello (Karl Fischer) Signorina Elettra (Annett Renneberg) Vice-Questore Patta (Michael Degen) Alvise (Dietmar Mössmer) Dr. Aurino (Ueli Jäggi) Conte O. Falier (Peter Fitz) Helmut Wellauer (Rudolf Wessely) Elisabeth Wellauer (Susanna Simon) Flavia Petrelli (Leslie Malton) Brett Lynch (Gesine Cukrowski) Clemenza Santini (Gisela Trowe) 02.20 Die letzte Fahrt Fernsehfilm Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Spielfilm Deutschland 2013 +++ Mit ihrem angesagten Magazin für alternativen Tourismus haben Claudia und Michael ihre Reiseleidenschaft erfolgreich zum Beruf gemacht. Mit ihrem angesagten Magazin für alternativen Tourismus haben Claudia und Michael ihre Reiseleidenschaft erfolgreich zum Beruf gemacht. Die selbstständigen Publizisten arbeiten jedoch stets am Limit und vernachlässigen dabei ihre Ehe und ihren pubertierenden Sohn Jonas, der zum zweiten Mal sitzen geblieben ist. Der unerwartete Tod ihrer Mutter Maria, die sie aufgrund ihres vollen Terminkalenders kaum noch sehen konnte, trifft Claudia hart. Ausgerechnet jetzt entdeckt sie, dass sich ihr Mann heimlich mit einer jungen, attraktiven Mitarbeiterin trifft. Auf diesen Schock hin braucht sie erst einmal Abstand. Trotz dringender Geschäftstermine entschließt sie sich spontan, ihren Vater Rainer auf dessen letzter Fahrt mit seinem alten Lastschiff zu begleiten. Der kauzige Binnenschiffer, der jahrzehntelang mit seiner geliebten Frau den Rhein hoch- und runterschipperte, will ihre Asche in den Fluss streuen. Auf dem gemächlich dahintuckernden Kahn bekommt Claudia allmählich wieder einen klaren Kopf. Das Wiedersehen mit ihrem Jugendfreund Jan, der noch immer in sie verliebt ist, eröffnet neue Perspektiven. Unterdessen bereut Michael seine Eskapade und kommt überraschend an Bord. Mit einer einfachen Entschuldigung kann Claudia sich aber nicht zufrieden geben. Claudia Zimmermann (Julia Jäger) Michael Zimmermann (Thomas Sarbacher) Rainer Wenserit (Heinz Baumann) Jonas Zimmermann (Sammy Scheuritzel) Jan (Sönke Möhring) Lucy (Stella Kunkat) Sybille (Isabelle Barth) Maria Wenserit (Bibiana Zeller) Wasserschutzpolizist (Jürgen Rißmann) Hafenarbeiter (Joachim Nimtz) Pfarrer (Victor Schefé) Frau Dr. Fuchs (Birge Schade) Herr Konrad (John Keogh) 03.50 Wunderschön! Die Rhön - grenzenloses Erleben mit Daniel Aßmann Von Joshua Werner HD UT Mitten in Deutschland liegt die Rhön, das Land der "offenen Fernen". Daniel Aßmann begibt sich - nach einer Paddeltour auf der Werra - auf einen länderübergreifenden Road-Trip von Bad Salzungen in Thüringen über die Wasserkuppe in Hessen bis nach Bad Kissingen in Bayern. Dabei gerät er immer wieder an ganz persönliche Grenzen: Mit Herzklopfen geht es im Erlebnisbergwerk Merkers 800 Meter tief in eine uralte Kristallgrotte. Aber traut sich Daniel Aßmann trotz Flugangst, auf dem höchsten Berg der Rhön in einen Segelflieger zu steigen? Ob auf dem Schafstein mit seinen beindruckendem Basaltsteinmeer oder am Lagerfeuer im "Sternenpark Rhön" - die Vielfalt und die Stille der Natur des Mittelgebirges lassen ihn staunen und andächtig genießen. Auf seiner Wanderung entlang des 175 km langen Hochrhöners macht er halt an geschichtsträchtigen Schauplätzen und nimmt sich viel Zeit für Gespräche. Dem Salz auf der Spur: Von Bad Salzungen ins Erlebnisbergwerk Merkers Bad Salzungen mit seinem Jugendstil-Gradierwerk ist bekannt für seine gesundheitsfördernde Sole, die an 80 Meter langen Reisig-Wänden herunterläuft und so in der Luft verteilt wird. Auf den Spuren des Salzes begibt sich Daniel Aßmann ins Erlebnisbergwerk Merkers. Zur Einfahrt mit dem Förderkorb muss er sich überwinden. Doch die glitzernde Kristallgrotte, die Mountainbike-Tour unter Tage und die Lasershow im tiefsten Konzertsaal der Welt entschädigen ihn. Segelflieger und sphärische Klänge auf der Wasserkuppe Lautlos über Berg und Tal schweben: Abenteuer oder Wahnsinn? Diese Frage stellt sich Daniel Aßmann, als er sich auf der Wasserkuppe in ein Segelflugzeug setzt. Die mit 950 höchste Erhebung der Rhön gilt als Wiege des Flugsports, bereits 1924 wurde hier eine Fliegerschule eingerichtet. Sphärische Klänge hört er im Radom, einer ehemaligen Radarkuppel, bevor er auf der Aussichtsplattform einen grenzenlosen Rundum-Panoramablick genießt. Orte mit Geschichte auf dem Hochrhöner Wenn Berthold Dücker erzählt, wie er 1964 aus der DDR in den Westen geflohen ist, wird Daniel Aßmann ganz still. Er trifft den Zeitzeugen am "Point Alpha", dem ehemaligen Beobachtungsstützpunkt an der grünen Grenze, die früher Thüringen und Hessen trennte. Seit Jahrhunderten ist der 928 Meter hohe Kreuzberg ein Wallfahrtsort. Wanderer auf dem Hochrhöner schätzen - neben der grandiosen Aussicht - das dunkle Klosterbier der Franziskanermönche. 05.20 Unser Gartenglück Folge 1: Verwilderter Garten Vierteilige Reihe mit Uta Grünwald und Mehmet Gürenç Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Sa. 14.00 Uhr HD - Verwilderter Garten Ein Lieblingsort für Mensch und Tier soll ihr Garten einmal sein - das ist der große Traum der vierköpfigen Familie Tächl. Die Voraussetzungen dazu sind eigentlich ideal mit dem idyllisch gelegenen Einfamilienhaus, das sich Sabine und Lukas (beide 32) nahe eines Dormagener Naturschutzgebiets vor einigen Monaten kauften. Doch noch ist der Garten weit von der Wunschvorstellung der Eltern entfernt und auch für ihre beiden Kinder Leonard (3) und Paula (1) bietet das Grundstück wenig Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Eine struppige, 640m²-große Wildnis, bestehend aus mannshohen Gräsern und verwachsenen Hecken, machen viele Abschnitte des Grundstücks unbegehbar und lassen den großen Garten klein erscheinen. Einen Radikalschnitt im Garten haben Sabine und Lukas bislang nicht gewagt. Ein Job wie gemacht für das WDR-Garten-Duo, denn wenn jemand helfen kann, eine Gartenwildnis in einen Traumgarten zu verwandeln, dann sind das Uta Grünwald und Mehmet Gürenç. Die Garten-Bloggerin und der Gartenbaumeister ergänzen sich mit ihrer jeweiligen Expertise perfekt - besonders wenn es darum geht, die Weichen für ein neues Gartenprojekt zu stellen. Die Besonderheit diesmal: Die 50 Jahre alten, hingebungsvoll gehegten Gehölze, Rosenbüsche und Kamelien des Vorbesitzers sollen möglichst erhalten bleiben und damit auch die Lebensgrundlage für Tiere und Insekten. Der Auftrag für das WDR-Gartenduo ist klar: Altes bewahren und gleichzeitig neuen Raum zum Träumen für eine quirlige, junge Familie schaffen. 05.55 Erlebnisreisen Niederlande: Entlang der Maas - Von Roermond nach Rotterdam HD 06.15 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.00 Lokalzeit HD UT 07.30 Familien-Kochduell Mit Steffen Henssler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Panierte Bohnen mit Kartoffelstampf und Schnittlauch-Sahnesoße stehen bei Familie Delsing als Hauptgericht auf dem Programm. In nur 20 Minuten wollen sie unter anderem Jakobsmuscheln mit Chicorée-Salat und Orangen-Dressing als Vorspeise servieren. Ihre Gegner, Familie Florian, kommen aus Thüringen und wollen mit regionaler Küche punkten. So zaubern sie unter anderem Zamete mit Speck, Buttermilch und Gurken-Melonen-Salat und Original "Thüringer Hütes" mit Entenbrust und Rosenkohl. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich zwei Gerichte. Die Familie, die es am Ende schafft, die Jury mit Zora Klipp und Ali Güngörmüs zu überzeugen, gewinnt 1.000 Euro Preisgeld für die Haushaltskasse. Moderator Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt nebenbei den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung. 08.20 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Das Beste aus Ostwestfalen-Lippe Von Andrea Hürdler HD UT - Das Beste aus Ostwestfalen-Lippe So schmeckt Ostwestfalen-Lippe, wenn Björn Freitag ihn auf der Pfanne hat! Mehr denn je liegt die regionale Küche voll im Trend und ist auf jeder guten Speisekarte zu finden. Es gibt eine neue Lust auf Heimatküche und daher kocht sich unser WDR-Koch in dieser Staffel durch die Regionen von NRW. Einfache Rezepte mit den besten Zutaten, die der Westen zu bieten hat. Spitzenkoch Björn Freitag zeigt, wie man Küchenklassiker aus Ostwestfalen-Lippe modern zubereiten kann. Die Kartoffelsuppe wird mit knackigem Wirsing verfeinert. Zu dem fettarmen und eiweißreichen Sauermilchkäse aus dem ostwestfälischen Nieheim, dem Nieheimer Käse, gibt es Salat. Als Hauptgericht wird eine Maispoularde in den Backofen geschoben. Und als Dessert wird Buchweizen-Pickert mit einem süßen Apfel-Rübenkräutchen kombiniert. Björn Freitag verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch-Leben" einfacher machen und zu einem guten Ergebnis auf dem Teller führen. Diesmal bekommt er Besuch von Oecotrophologie-Studentin Annika Lauxtermann von der Fachhochschule Münster! Dort werden in einem sogenannten "foodlab" regionale Rezepturen und Nahrungsmittel erforscht, neu interpretiert und in der Küche verarbeitet. So haben die Studenten einen Löffel kreiert, der Ostwestfalen-Lippe geschmacklich vereint. Unser Koch wird ihn in der Sendung probieren! 08.50 Kochen mit Martina und Moritz Bestes Sushi - cool, köstlich und ganz leicht selbstgemacht mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Bestes Sushi - cool, köstlich und ganz leicht selbstgemacht Sushi ist heutzutage in aller Munde. Mancherorts haben sie schon Dönern und Hamburgern den Rang abgelaufen. Die daumendicken Häppchen aus gesäuertem Reis, belegt mit Stücken vom rohen Fisch, von Muscheln oder anderen Meeresfrüchten, manchmal auch mit Fleisch oder ganz vegetarisch, gelten längst auch bei uns als cool und einfach lecker. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz lieben Sushi und finden: Es ist ein echtes Vergnügen, sie selbst zu machen. Etwas Übung kann nicht schaden, um die Form und die Größe des Reisröllchens hinzukriegen. Und dann braucht man natürlich einen guten Fischhändler, denn auf die Auswahl des Fischbelags kommt es an. Was noch alles dafür nötig ist, um Sushi selber zu machen, alles über den richtigen Reis, wie man den Ingwer dafür einlegt und was man dazu stilvollerweise trinkt - all das erfahren Sie heute von Martina und Moritz. 09.20 Westart Mit Thilo Jahn www.west-art.de HD UT Westart beim Japan-Tag in Düsseldorf. Zu Gast in Düsseldorf - Japans Hauptstadt am Rhein "Little Tokyo" heißt das Viertel zwischen Düsseldorfer Hauptbahnhof und Königsallee. Hier schlägt das Herz der japanischen Community. Mehr als 8.400 Japaner leben in der NRW-Landeshauptstadt. Nirgendwo sonst in Deutschland ist das japanische Lebensgefühl so präsent wie hier. Sogar die Straßenschilder sind japanisch. Am 13. Mai wird die ganze Stadt zur Kulisse für eines der größten japanischen Kultur- und Begegnungsfeste Europas. Aus Anlass des traditionellen Japan-Tages, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert, erkundet Westart japanische Kultur und Lebensart am Rhein. Thilo Jahn besucht das EKŌ-Haus im Düsseldorfer Stadtteil Niederkassel, dessen Tempelanlage einzigartig in Europa ist, trifft den buddhistischen Priester Jan-Marc Nottelmann, nimmt an einer traditionellen Teezeremonie teil und trifft im japanischen Garten die Keramikkünstlerin Naomi Akimoto. Der Japan-Tag endet traditionell mit einem spektakulären Feuerwerk, das der WDR am Samstagabend ab 22.25 Uhr live überträgt. - "Miyama, Kyoto Prefecture": Dokumentarfilm über eine japanische Dorfgemeinschaft Uwe Walter ist in Marl aufgewachsen und lebt seit mehr als drei Jahrzehnten mit seiner japanischen Frau in Miyama, einem Ort in einer abgelegenen Bergregion nördlich von Kyoto. Er teilt den Alltag der Einheimischen. Wie kaum ein anderer Zugereister beherrscht er den Nō-Gesang und das Spiel der Shakuhachi-Flöte. Der Ruhrpottler ist zum perfekten Japaner geworden. Filmemacher Rainer Komers erzählt seine Geschichte und porträtiert eine Dorfgemeinschaft, in der Tradition und Moderne eng miteinander verwoben sind. "Miyama, Kyoto Prefecture" tourt derzeit durch die Kinos in NRW. - Den Opfern eine Stimme geben: Tuğsal Moğuls "And Now Hanau" bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen In diesem Jahr stehen die Ruhrfestspiele unter dem Motto "Rage und Respekt". Zu den Highlights gehört das Schauspiel "And Now Hanau" von Tuğsal Moğul. Der 1969 im westfälischen Neubeckum geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt hat sich mit dem Attentat von Hanau auseinandergesetzt. Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rassist und polizeibekannter Rechtsextremist in Hanau neun Menschen. In seinem Stück fragt Tuğsal Moğul aus der Perspektive der Opfer nach den vielen Ungereimtheiten und Fehlern, die die Polizei, die Staatsanwaltschaft, die Politik und die Medien gemacht haben. Gemeinsam mit der "Initiative 19. Februar Hanau" fordert er eine lückenlose Aufklärung und Konsequenzen. "And Now Hanau" wird am 12.Mai. im Großen Sitzungssaal des Rathauses in Recklinghausen uraufgeführt. Weitere Aufführungen am 13. und 14. Mai. - Ein Augenblick im Niemandsland: Annette Fricks Underground-Porträts in Herford Die Fotografin und Filmemacherin Annette Frick porträtiert seit den frühen 1980er Jahren Menschen und Szenen der Subkultur. Dragqueens, Homos, Lesben, Heteros, Heteras - in klarem Schwarz-Weiß dokumentiert sie den queeren Underground, zeigt Momente zwischen Fragilität und Radikalität. Auch in ihren Akt-Selbstporträts und Filmarbeiten werden ihr Gespür für und die Freude am Anderssein deutlich. Das Marta Herford widmet ihr die bislang größte Museumsausstellung. "Ein Augenblick im Niemandsland" ist bis zum 13. August zu sehen. - Auf den Spuren der Erinnerung: Die südafrikanische Künstlerin Lebohang Kganye auf dem Kölner Photoszene-Festival 09.50 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr HD UT Zu Gast bei Susan Link und Micky Beisenherz sind: Esther Sedlaczek Die prominente Moderatorin ist frisch verliebt - in einen kleinen blauen Elefanten. Im Mai übernimmt Sportjournalistin Esther Sedlaczek eine neue Aufgabe und wird durch die beliebte Quiz-Show "Frag doch mal die Maus" im Ersten führen. Die gebürtige Berlinerin wurde durch ihre Arbeit beim Sender Sky bekannt. Seit zwei Jahren moderiert sie nun die "Sportschau" im Ersten und begeisterte auch bei den Liveübertragungen während der Fußball-WM in Katar. Im Sommer letzten Jahres sammelte sie dann erste Erfahrungen als Spielleiterin beim "Quizduell-Olymp" und überzeugte auch hier mit Schlagfertigkeit und Charme. Vicky Leandros Vicky Leandros steht seit mehr als 50 Jahren auf der Bühne und ist nun auf ausverkaufter Abschiedstournee, die sie nach ihrem persönlichen Lieblingslied benannt hat: "Ich liebe das Leben". Und weil sie das Leben so liebt, möchte die gebürtige Griechin die Hände noch lange nicht in den Schoß legen. Sie baut gerade ein Hotel in Athen, plant ein zweites Kochbuch und will über auch ihr Leben schreiben. Immerhin stand sie hier in Deutschland schon mit 13 auf der Bühne und machte eine bespiellose Karriere als Schlagersängerin. "Mein Vater hatte immer auf die Plattenverkäufe in NRW geschaut: wenn es da lief, wusste er, der Song wird ein HIT". Und erfolgreicher Hits hatte sie unzählige! Anselm Grün Anselm Grün dürfte der meistgelesene deutschsprachige spirituelle Autor sein. Aber der 78jährige Mönch, der seit über 5 ½ im fränkischen Kloster Münsterschwarzach lebt, ist freilich viel mehr als nur ein Auflagenmillionär von Büchern mit geistlichem Inhalt. Als sogenannter Cellerar verantwortete Grün über Jahrzehnte das wirtschaftliche Wohlergehen eines der bedeutendsten deutschen Klöster! So wurde er zu einem "Manager mit Mönchsherz oder zum "Macher hinter Mauern". Im Kölner Treff wird er unter anderem über die Kraft der Versöhnung zu sprechen! Jasmin Schreiber Sie ist Bestsellerautorin und hat bereits zwei viel beachtete Romane geschrieben. "Marianengraben" war der Erfolg im Jahr 2020. Dabei spielt in ihren Büchern auch immer die Natur eine große Rolle. Aber die Liebe der studierten Biologin gilt auch im echten Leben Flora und Fauna. Dabei schlägt ihr Herz gerade für die besonders kleinen Organismen im Ökosystem wie Insekten, Spinnen, Moose und Flechten. Was sie so sehr an Asseln, Raupen & Co begeistert, warum sie als Kind eine Birke zur Freundin hatte und woher sie ihr Wissen über die Natur bezieht - das will sie im Kölner Treff erzählen. Judith Williams Sie ist das Paradebeispiel für eine "Selfmade-Woman": Die deutsch-amerikanische Unternehmerin Judith Williams hat sich von der Teleshopping-Moderatorin zur echten Marke entwickelt. Heute gehört die Beauty-Expertin zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Deutschlands und behauptet sich seit Jahren als Investorin gegenüber der überwiegend männlichen Konkurrenz. Dass die ausgebildete Sopranistin ihr Leben ursprünglich der Musik widmen wollte und harte Schicksalsschläge bestehen musste, erzählt aktuell eine Doku über sie: Ein Jahr lang hat sich Williams dafür von einem Kamerateam begleiten lassen, entstanden ist ein sehr persönliches Portrait über ihren Werdegang und das Leben als Firmenchefin. Johannes Oerding Seit vielen Jahren gehört er zu den Top-Künstlern der deutschen Musikszene: Johannes Oerding ist längst an der Spitze angekommen und wirkt trotz großen Erfolgs noch immer wie der Junge von nebenan. In seiner Wahlheimat Hamburg lebt er gerne - doch der 41-Jährige sagt: Wenn er die Hansestadt eines Tages verlassen müsste, würde es ihn an seinen zweiten Lieblingsort Köln verschlagen. Hier verbrachte der gebürtige Niederrheiner nämlich etliche Nächte seiner Jugend. Weshalb er noch heute gerne feiert und wie sein persönlicher Fanboy-Moment mit Robbie Williams ablief, erzählt er im Kölner Treff. 11.20 2 für 300 - Tamina in Liverpool Wiederholung: Fr. 06.35 Uhr HD UT Mit rund 500.000 Einwohnern ist Liverpool die viertgrößte Stadt Großbritanniens. Die alte Hafenstadt am Mersey lebt nicht nur durch bekannte Musiklegenden wie die Beatles, sie trifft auch mitten ins Herz der Fußballfans. Seit der beliebte Trainer Jürgen Klopp den FC Liverpool trainiert, findet sich auch sein Geist in allen Ecken der Stadt wieder. "Also, an Kloppo kommt man hier nicht vorbei", stellt Reisexpertin Tamina Kallert in dieser Folge von "2 für 300" fest. "Ob als Street-Art an der Wand, Statue in der Stadt oder in etlichen Varianten als Souvenir - er gehört hier zum Alltagsleben einfach dazu." Neben einem Blick ins Anfield Stadium und eine Rundfahrt auf der legendären Mersey-Ferry entdecken Tamina und Kameramann Uwe auch die eher unbekannten Seiten und Geheimtipps der Stadt: "Die alten Hallen im Baltic Triangle sind mein absolutes Highlight", stellt Szenekenner Uwe fest. "Hier gibt's Vintage-Märkte neben schrillem Indoor-Golf und den Cocktail on top. Das hab' ich so noch nirgendwo gesehen!" Und selbst mit schlankem Geldbeutel ist die ehemalige Arbeiterstadt Liverpool eine Reise wert, stellen die zwei Reise-Profis fest: "Britische Pfund-Preise hin oder her - wir sind mit unserem 300 Euro sehr gut über die Runden gekommen! Für uns ist Liverpool der ultimative englische Geheimtipp." 11.50 Land zwischen den Meeren - Von Skagen nach Flensburg Ein Film von Manfred Schulz und Andrea Dorschner Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Dänemark entlang der Ostseeküste – skurrile und faszinierende Geschichten über den Zauber des kleinen Inselreichs. Dänemark, wie man es noch nicht gesehen hat: ein fesselnder Bildermix, mal skurril, mal faszinierend, dazu amüsante Geschichten über den Zauber des kleinen Inselreichs. Bekannt ist, die Dänen leben in hyggeligen Städtchen, sind mit allen per Du. Sie lieben das Meer, Lakritz und ihre Königin. Dänisches Design und traumhafte Strände sind berühmt. Aber worin besteht die Magie dieses Königreichs? Mit einem kleinen Plattbodenschiff beginnt eine spannende Entdeckungsreise der Ostseeküste folgend. Los geht es in Skagen auf der nördlichsten Landspitze Dänemarks, wo Nordseewellen auf die Ostsee treffen. Meer und Stürme treiben Dünen über das Land. Eine versandete Kirche erzählt davon, wie sich Menschen gut 200 Jahre lang buchstäblich durch den Alltag schaufeln mussten. Auch die kleine Insel Læsø wurde vom Fluch des Sandes heimgesucht. Die Insulaner hatten ihn selbst heraufbeschworen: Sie hatten alle Bäume gefällt, um Salz sieden zu können. Jahrhundertelang schürften sie das sogenannte "weiße Gold". Heute verhökert "Siede-Poul" den Inselschatz. Und sein Freund, der Dachdecker, packt tonnenweise Seegras auf die Nachbarhäuser. 200 Jahre Garantie gibt es darauf. Die winzige, sehr ursprünglich wirkende Insel Anholt ist Dänemarks abgelegenste Insel. Obwohl man dort seit Generationen um jeden Einwohner kämpft, schrumpft die Gemeinschaft. Weiter südlich am Festland schickt die Fregatte "Jylland" einen Kanonensalut übers Meer. Schon entern die ersten Freiwilligen die Takelage. Der Dreimaster liegt im Hafen von Ebeltoft. Im Kontrast dazu zeigt sich Aarhus heute hip und modern. Noch vor Kurzem gehörte der Hafen der Industrie. Jetzt ist er Mittelpunkt des städtischen Lebens. Einer der Stararchitekten erzählt vom "Erwachen" in Dänemark. Nichtsdestotrotz sind die Dänen stolz auf ihre Wurzeln: Am Moesgaard-Ufer treiben Hobby-Wikinger nach historischem Vorbild ihr Unwesen. Samsø ist Modell für die Energiewende, ein Mekka für Klimaschützer weltweit. Außerdem wachsen dort die besten Kartoffeln, schwören die Dänen. Nach Fünen kann man vom Festland aus auch über eine Brücke in schwindelerregender Höhe klettern. Zurück am Boden, trifft man in Odense auf die Spuren des berühmtesten Dichters Hans Christian Andersen. Auch kulinarisch ist Fünen speziell: Frischkäse aus dem Räucherofen und Flødeboller vom Chocolatier. In Kerteminde, im einzigen "Tümmlerarium" der Welt, ist Schweinswal Freja Wissenschaftlern bei der Arbeit behilflich. In Südjütland, gegenüber von Fünen, geht es schließlich um deutsch-dänische Geschichte. Das alte Herzogtum Schleswig gilt heute als europäisches Beispiel, wie aus einem Gegeneinander von Völkern ein Miteinander werden kann. Mittendrin liegt die Stadt Sonderborg. Früher segelten im Herbst die schleswiger Bauern ihre Ernten über die Förde zum Flensburger Markt. Eine Tradition, die Schiffer beider Länder wieder aufgenommen haben. 13.20 Verrückt nach Meer 243. Der Duft des Orients Übernahme von: ARD/BR HD UT 243. Der Duft des Orients In den Souks von Muscat lustwandeln Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß und Sängerin Gloria Gray durch eine Welt wie aus 1001 Nacht - und erbeuten für den Kapitän ein Mitbringsel des Grauens. In den Vereinigten Arabischen Emiraten verlaufen sich die Reiseleiter Maika und Moritz in eine sehr ursprüngliche Grill-Bude. Und Praktikantin Philou und Rezeptionistin Sarah werden in Khor Fakkan von einem Taxifahrer auf Irrwege geführt. An Bord sorgt ein brennender Container für Aufruhr, bevor zwei ganze Kerle bei der Crewshow mit einer reizenden Tanz-Einlage bezaubern. 14.10 Verrückt nach Meer 244. Ahoi, Perlen der Ostsee Übernahme von: ARD/BR HD UT 3. Reise: Metropolen an der Ostsee 244. Ahoi, Perlen der Ostsee Die Weiße Lady nimmt Kurs Richtung Ostsee. In der Bordküche wartet Patisserie-Chefin Roberta ungeduldig auf Verstärkung: "Schiffstochter" Lisa steht ihr wieder zur Seite. Auch Moderatorin Kiona kehrt nach langer Schiffspause zurück an Bord, mit viel Elan und großen Plänen im Gepäck. Die haben auch die Passagiere Petra und Matthias, doch für ihre Vorhaben sind erstmal Umbaumaßnahmen in ihrer Kabine erforderlich. Und während die Weiße Lady den Nord-Ostseekanal passiert, feiert die philippinische Crew überschwänglich ihren Unabhängigkeitstag. 15.00 2 für 300 - Tamina in Stockholm Das perfekte Wochenende HD UT Stockholm erstreckt sich über 14 Inseln, ist mit fast 800.000 Einwohnern die Hauptstadt Schwedens und die größte Metropole Skandinaviens. Umgeben von Wasser und einem Naturparadies aus unzähligen Inseln gilt das "Venedig des Nordens" als eine der schönsten Städte der Welt. Die größte Herausforderung für unsere Stadtentdecker Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger ist aber das knappe Budget, denn Stockholm ist auch eine der teuersten Hauptstädte Europas: Hier mit nur 300 Euro zwei Tage auszukommen, heißt hier vor allem eins: Die richtigen Entscheidungen fällen, um zwar auf Luxus, nicht aber auf phantastische Erlebnisse zu verzichten. Wie gut, dass es in Stockholm eine der coolsten Jugendherbergen der Welt gibt: Das Herbergs-Schiff AF Chapman. Zu den Highlights ihres Trips gehört neben einem Ausflug in die malerische Schärenwelt aber vor allem der Besuch des 2013 eröffneten ABBA-Museums. 15.30 Internationaler Karlspreis zu Aachen 2023 Live-Übertragung aus dem Aachener Rathaus Moderation Bettina Staubitz UT Der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyi und das ukrainische Volk werden mit dem Karlspreis 2023 geehrt. Unter Selenskyjs Führung würden nicht nur die Souveränität seines Landes und das Leben seiner Bürger verteidigt, sondern auch Europa und die europäischen Werte, heißt es in der Begründung des Karlspreis-Direktoriums. Mit der Verleihung werde betont, dass die Ukraine Teil Europas sei. Das Direktorium würdigt Selenskyj, der als Präsident Halt und auch Vorbild für sein Volk im Krieg Russlands gegen die Ukraine sei. Für das ukrainische Volk sei er nicht nur Präsident und Oberbefehlshaber der Armee, sondern auch die Klammer zwischen der Ukraine und der großen Zahl der Unterstützer. Zudem bekenne sich Selenskyj zu den europäischen Werten. Russland führt seit dem 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die mithilfe westlicher Waffen um ihre Existenz kämpft. Die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen findet im Rahmen eines feierlichen Festakts im historischen Krönungssaal des Aachener Rathauses statt. Der Karlspreis wird seit 1950 für besondere Verdienste um die europäische Einigung verliehen. Namensgeber ist Kaiser Karl der Große (747-814), dessen Thron in Aachen steht. 2018 wurde der französische Staatspräsident Emmanuel Macron ausgezeichnet, 2019 ging der Preis an UN-Generalsekretär Antonio Guterres, im vergangenen Jahr dann an die belarussischen Bürgerrechtlerinnen Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo. Auch Papst Franziskus und Angela Merkel sind Träger des Internationalen Karlspreises zu Aachen. Das WDR Fernsehen überträgt die Veranstaltung live am Sonntag, den 14. Mai 2023, von 15.00 bis 16.30 Uhr. 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.15 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.20 Wunderschön! Lolland - Dänemarks südlichste Insel mit Tamina Kallert Von Carolin Wagner Wiederholung: 21.05. 04.25 Uhr HD UT Angeblich kann man auf einer Bierkiste stehend ganz Lolland-Falster überblicken. Tatsächlich weist die dänische Doppelinsel kaum Steigungen auf und ist ideal zum Radfahren - immer am Wasser entlang: ob rund um die Maribo-Seen, auf dem längsten Deich-Radweg des Landes oder entlang des Guldborgsunds. In den lebendigen Handelsstädten Nakskov und Nykøbing-Falster findet Tamina Kallert Kirchen in Backsteingotik, Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert - und dänische Gemütlichkeit. Sie steht ehrfürchtig vor den Dodekalitten, riesigen Granit-Skulpturen, und trifft in der Hafenstadt Nysted eine Berliner Künstlerin in ihrer international renommierten Galerie. In Maribo besucht sie einen preisgekrönten Bäcker und sieht zu, wie das bei den Dänen beliebte Roggenbrot gebacken wird: die Grundlage für das berühmte Smørrebrød. Von Kragenæs aus fährt Tamina Kallert mit der Fähre auf die kleine Obst-Insel Fejø und bekommt zwischen Hunderten von Apfelbäumen ein bisschen ein Heile-Welt-Gefühl. Abenteuerliches Lolland: Dinosaurier, Ritter und Cowboys Kamele, Giraffen und Wasserbüffel auf Lolland? Tamina Kallert kann es kaum glauben. Doch im Safaripark auf Gut Knuthenborg haben 1.000 Tiere aus vier Kontinenten eine neue Heimat gefunden. Und die lebensgroßen Dinosaurier sehen selbst auf den zweiten Blick echt aus. Zu einer Zeitreise ins 15. Jahrhundert wird der Besuch im Mittelalter-Zentrum Nykøbing, Und im Westerncamp nahe Rødby findet sie Eisenbahn-Romantik, wilde Cowboys und Country-Musik. Die Dodekalitten: Sphärenklänge am Steinkreis Auf dem Weg durchs Landesinnere nach Kragenæs sind sie schon von weitem zu sehen - und zu hören: die Dodekalitten Die riesigen Granit-Skulpturen bilden einem Steinkreis, der an Stonehenge erinnert, und sphärische Musik unterstreicht die mystische Stimmung. Im Naksov Fjord liegen zehn kleine Inselchen. Mit dem Postboot fährt Tamina Kallert nach Enehøje, wo der Polarforscher und Schriftsteller Peter Freuchen 14 Jahre lebte und arbeitete. Falster: Strand, Steilküste und Smørrebrød Der südlichste Punkt Skandinaviens liegt auf Falster, nicht weit entfernt vom Strand bei Marielyst, der mehrmals zum schönsten Badestrand Dänemarks gekürt wurde. Wenige Kilometer weiter nördlich wachsen Buchen- und Eichenwälder bis an den Rand der Steilküste. Hier macht Tamina Kallert Pause an einem Ausflugsrestaurant und probiert Smørrebrød, die dänische Luxusvariante des Butterbrots, bevor sie zum Bier-Tasting nach Gut Krenkerup fährt. 21.50 Sportschau Bundesliga am Sonntag 32. Spieltag HD UT 32. Spieltag: VfB Stuttgart - Bayer Leverkusen, RB Leipzig - Werder Bremen 22.20 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 22.50 Morden im Norden - 9. Der Frauenflüsterer Fernsehserie Deutschland 2011 Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT In der Lübecker Hüxstraße wird Gustav Erikson von seiner Sekretärin tot aufgefunden; er wurde erschlagen. Im Mund des Verlegers erotischer Literatur findet die Spurensicherung eine zusammengeknüllte Manuskriptseite des neuen Erotik-Romans von Didier Moretti. Der eigentlich unbedeutende Lübecker Autor ist mit seinem Bestseller "Dirigent der Liebe" reich und berühmt geworden - und mit ihm sein Verleger Erikson. Die Seite des Nachfolge-Romans im Mund des Toten macht Moretti zum Tatverdächtigen. Und nicht nur dieser gerät unter Verdacht. Auch die Frau des Opfers, Elisabeth Erikson, kommt als Täterin in Frage. Sie hat für die Tatzeit allerdings ein Alibi. Während Herr Schröter das Literaten-Dasein für sich entdeckt und sich selbst an einem Bestseller versucht, widmen sich Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck der Ermittlungsarbeit. Moretti, der in Lübeck eine große Fangemeinde hat - auch Finns Tante Ria ist darunter - hatte zwar mit "Dirigent der Liebe" großen Erfolg, seine früheren Romane sind jedoch als Schund verschrien. Frau Erikson berichtet den Ermittlern von Drohbriefen, die ihr Mann erhalten habe. Zu den Feinden des ermordeten Erotik-Verlegers gehört auch das Ehepaar Henning, das eine kleine Druckerei besitzt. Doch was haben die beiden mit dem Mord an Erikson zu tun? Inzwischen präsentiert Schröter bereits die ersten Seiten seines Fachbuches - komplett abgeschrieben, wie Lars Englen sofort bemerkt. Das bringt Finn im Mordfall auf einen interessanten Gedanken. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Herr Schroeter (Veit Stübner) Ria Kiesewetter (Petra Kelling) Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert) Klara Wellmann (Ellen Treede) 23.35 Morden im Norden - 10. Ewige Jagdgründe Fernsehserie Deutschland 2011 Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Im Lübecker Industriegebiet am Hafen wird die Leiche des Schauspielers Roland Freesmann gefunden. Freesmann gehörte zur Theatergruppe "Aktant", die in einer Halle am Hafen ein Western-Stück probt. Allem Anschein nach wurde er, von einer Theaterprobe kommend und noch im Indianerkostüm, von einem Geländewagen überfahren. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck stoßen schnell auf die Spur des vermeintlichen Täters: Stadtrat Johann Flonders war an dem Abend im Industriegebiet mit seinem Range Rover unterwegs. Doch dann findet Pathologe Strahl eine Patrone im Rücken des Opfers: Freesmann wurde während der Theaterprobe von dem Projektil getroffen, ohne es gleich zu merken - ein durchaus häufiges Phänomen, wie Finn erfährt. Demnach fuhr Freesmann mit dem Motorrad davon und starb auf der Straße, wo Flonders ihn später überfuhr, als er schon tot war. Finn und Schwartenbeck ermitteln im Theaterensemble. Regisseur Hendrik Smolke hatte während der Probe am Tatabend die Rolle übernommen, in der er mit einer Theaterpistole auf Freesmann schoss. Smolke beteuert jedoch, nicht gewusst zu haben, dass sich scharfe Munition in der Pistole befand. Jungschauspielerin Jenny Fredrich hatte ein Verhältnis mit dem Ermordeten Freesmann. Als dieser sehr freizügige Fotos und Sex-Videos von Jenny ins Internet stellte, versuchte die junge Frau, sich das Leben zu nehmen. Die betrogene und enttäuschte Jenny hat also ein Motiv, ihren ehemaligen Liebhaber umzubringen. Und welches Spiel treibt Requisiteur Helge Kuhlmann, der in Jenny heimlich verliebt ist? Kuhlmann verwaltet die Requisiten - unter anderem die Waffe, mit der Regisseur Smolke seinen Hauptdarsteller erschoss. Eine ganze Gruppe Verdächtiger kommen infrage. Nur durch eine List gelingt es Finn und Schwartenbeck, den Täter zu überführen. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Herr Schroeter (Veit Stübner) Ria Kiesewetter (Petra Kelling) Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert) Klara Wellmann (Ellen Treede) Johann Flonders (Ludger Pistor) Hendrik Smolke (Christoph Grunert) Jenny Fredrich (Paula Schramm) Helge Kuhlmann (Bernhard Conrad) Montag, den 15.05.2023 00.27 Rentnercops - 23. Aus dem Beton Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Ein Bewährungshelfer wird erschossen im Flur eines Hochhauses in einem sozialen Brennpunkt aufgefunden. In der Gegend hatte er offenbar einige Klienten, die auch Günter und Edwin noch von früher kennen. Die Tatwaffe wird in der Nähe des Opfers gefunden, versehen mit den Fingerabdrücken von Teddy. Günter und Edwin trauen Teddy die Tat nicht zu, denn sie wissen, dass er im Grunde kein übler Kerl ist. Aber die Indizien sprechen eine andere Sprache. Da gibt ihm Chantalle, Teddys neue Freundin, ein Alibi. Als aber auch noch ein Kollege des ermordeten Bewährungshelfers tot aufgefunden wird, ahnen Günter und Edwin, dass hier einiges faul ist. Erst Hanno, den Günter bittet, die Verteidigung von Teddy zu übernehmen, kann mit Chantalles Hilfe Licht ins Dunkel bringen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 01.15 Rockpalast: JACK BRUCE - Konzert zum 50. Geburtstag Aufzeichnung vom 02.11.1993 aus dem E-Werk, Köln 4:3 UT Jack Bruce, bester britischer Rock-Bassist - mit Eric Clapton und Ginger Baker formierte er die legendäre Gruppe Cream - feierte 1993 seinen 50. Geburtstag mit zwei Konzerten - exklusiv für Rocklife. 2023 wäre er 80 Jahre alt geworden 03.20 Rocklife Spezial: Jack Bruce - Das Beste kommt noch Aufzeichnung von 1979 HD UT Jack Bruce, bester britischer Rock-Bassist - mit Eric Clapton und Ginger Baker formierte er die legendäre Gruppe Cream - feierte 1993 seinen 50. Geburtstag mit zwei Konzerten - exklusiv für Rocklife. Der Film von 1993 beschreibt das Zustandekommen des Konzertes und enthält neben Konzertausschnitten ein langes Interview mit Jack Bruce. 2023 wäre Jack Bruce 80 Jahre alt geworden. 04.45 Düsseldorfer Altstadt - Zwischen Party, Punk und Weltruhm Ein Film von Oliver Schwabe (mit Audiodeskription) Wiederholung: Sa. 12.45 Uhr HD Audiodeskription UT Die Düsseldorfer Altstadt ist klein, aber berühmt – und weit mehr als ein Kneipenviertel. Die Düsseldorfer Altstadt ist der kleinste, aber doch berühmteste Stadtteil Düsseldorfs. Die "längste Theke der Welt" lädt ein zum Altbiertrinken, Junggesellenabschiede bevölkern die engen Gassen und feiernde Touristen verbringen feuchtfröhliche Abende in der berüchtigten Bolkerstraße oder auf den einladenden Rheinterrassen. Doch die Altstadt ist weit mehr als nur ein Kneipenviertel: Alteingesessene Altbierbrauereinen brauen tatsächlich das nicht nur in Düsseldorf beliebte Bier hinter den Fachwerkfassaden. Direkt gegenüber, in der Neanderkirche, werden Gottesdienste gefeiert oder Hochzeiten vollzogen, und der Kirchvorplatz dient als Biergarten. Nur wenige Meter entfernt, im ehemaligen Jesuitenkloster im Herzen der Altstadt, ist das Luxushotel De Medici zu finden, das mit seinen Skulpturen und Bildern wir ein kleines Museum wirkt. Die Kunstakademie ist in Sichtweite und gilt weltweit als Künstlerschmiede, nachdem ehemalige Professoren wie Joseph Beuys oder auch ehemalige Studenten wie Gerhard Richter den Weltruhm der Akademie begründet haben. Aber auch die Popkultur hat Düsseldorf weltbekannt gemacht. Die Elektronik-Pioniere von Kraftwerk oder auch die Punkszene um den Ratinger Hof sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Der Film begibt sich auf Spurensuchen in der Altstadt und entdeckt Geschichten - laute und leise. Die Düsseldorfer zeigen ihr heutiges Leben in der Altstadt, Tag und Nacht und Prominente lassen uns teilhaben an ihren Erinnerungen an diesen Ort. Es entsteht ein vielschichtiges Bild eines Stadtteils, bei dem es sich lohnt, genauer hinzuschauen - und zu verweilen. Das Hotel Medici wird von Direktor Bertold Reul geführt. Die schlichte Fassade in einem Innenhof lässt nicht ahnen, wie prunkvoll und extravagant das Hotel von innen erscheint. Die Hotelgänge wirken wie ein Museum - alte Statuen, Wandteppiche und Ritterrüstungen, Brunnen aus Marmor und alte Vasen bilden das ungewöhnliche Interieur - in unmittelbarer Nähe zur Ratinger Straße, wo einst im Ratinger Hof der Punk tobte. Martina Weith und ihre Frauenband "Östro 430" waren dabei als 1978 die neue Bewegung Punk in Düsseldorfs Altstadt explodierte. Martina erinnert sich, dass sich damals schon alle Szenen und Bevölkerungsschichten beim Altbier gegenseitig zuprosteten und versöhnten - die Rheinländer sind eben sehr tolerant. Davon weiß auch die Pfarrerin Antje Brunotte zu berichten: Mitten zwischen Brauereien und Partyschuppen findet sich auf der Bolkerstraße auch ein Ort der Stille: ihre Neanderkirche! Und die Pfarrerin findet den Kontrast zwischen besinnungslosem Feiern und Besinnlichkeit in ihrer Kirche spannend und bereichernd. Dirk Rouenhoff braut direkt gegenüber der Kirche das Schlüssel-Alt: Versteckt in den Hinterhöfen wird täglich Bier hergestellt, immer frisch. Viele Kunden ahnen nicht, welche Arbeit dahinter steckt und wie aufwendig das Bierbrauen so nah am Kunden tatsächlich ist. Auch Prominente erinnern sich gerne an ihre Düsseldorfer Zeit. Doro Pesch, weltweit als Heavy Metal Sängerin unterwegs, verschlägt es zurück in Düsseldorf immer wieder in ihre Lieblingskneipe "Engel" auf der Bolkerstraße und Cordula Startmann ist in der Altstadt zur Schule gegangen - nach Jahren besucht sie das St. Ursula Gymnasium zum ersten Mal wieder. Und Björn Freitag hat gerade in Düsseldorf ein Restaurant eröffnet. Die sehr persönlichen Blicke auf die Altstadt, die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen unserer Protagonisten eröffnen einen bunten Blick auf diesen besonderen Ort Düsseldorfs, der, jenseits der Klischees, Überraschendes und Neues bereithält. Ausgewähltes Archivmaterial belegt die Verwandlung eines kleinen Fischerdorfes am Rhein hin zu einer Metropole mit pulsierendem Kern und einzigartigem Panorama. Der Film zeigt das wahre Herz Düsseldorfs, das lebendig schlägt, sich aber auch besinnlich und unvermittelt gibt und das alles auf gerade einmal zwei Quadratkilometern. 05.30 Presseclub Türkei-Wahl: Endet die Ära Erdoğan? mit Ellen Ehni HD - Türkei-Wahl: Endet die Ära Erdoğan? Am Sonntag werden in der Türkei ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist seit 20 Jahren an der Macht und strebt eine neue Amtszeit an. Sein Herausforderer, Kemal Kılıçdaroğlu, hat Chancen, ihn zu schlagen. Umfragen sagen ein enges Rennen voraus. Kılıçdaroğlu tritt als Oppositionsführer für ein breites Bündnis aus sechs Parteien an. Die Türkei könnte vor einer Zeitenwende stehen. Das Land leidet unter einer heftigen Währungskrise. Seit Jahren lässt Erdoğan Oppositionelle einsperren und kontrolliert einen Großteil der Medien. Bei der Wahl wird sich entscheiden, ob der amtierende Präsident seinen autoritären Kurs fortsetzen oder die Opposition die Demokratisierung des Landes vorantreiben kann. Das Oppositionsbündnis will im Falle eines Wahlsiegs das Präsidialsystem wieder in ein parlamentarisches System überführen, den Rechtsstaat und die Pressefreiheit stärken und die Macht des Präsidenten beschneiden. In Deutschland haben bereits viele türkische Staatsbürger ihre Stimme abgegeben. Bei der vergangenen Wahl haben sie mehrheitlich Erdoğan gewählt. Auch international wird die Wahl mit großer Aufmerksamkeit beobachtet. Denn im Ukraine-Krieg hat Erdoğan eine Vermittlerrolle übernommen. Die Türkei ist zudem NATO-Mitglied, EU-Beitrittskandidat und Zufluchtsort für Millionen geflüchteter Menschen aus Syrien. Wird es einen Machtwechsel geben? Wie wird sich die Türkei verändern, je nach Ausgang der Wahl? Welche Auswirkungen hat die Wahl auf die künftige Außenpolitik der Türkei und die Beziehungen mit den westlichen Partnern? Darüber diskutiert WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni mit den Gästen: Christian Buttkereit, Südwestrundfunk Hasnain Kazim, freier Journalist und Autor Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung Nalan Sipar, freie Journalistin 06.11 Erlebnisreisen: Wanderlust - Von Zülpich nach Windeck HD 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.15 Uhr UT 07.20 Planet Schule: Marie Curie - Das Geheimnis der Radioaktivität Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: 22.05. 07.20 Uhr HD UT Ende des 19. Jahrhunderts weckt ein Uranmineral, das eine rätselhafte Strahlung aussendet, das Interesse von Marie Curie. Die junge Physikerin ist auf der Suche nach einem Thema für ihre Doktorarbeit. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie stürzt sich die Forscherin in ein großes wissenschaftliches Abenteuer. Dabei entdecken die beiden zwei neue chemische Elemente und bringen mit ihren Messergebnissen die Welt der Physik zum Wanken. Der unbekannten Strahlung gibt Marie Curie den Namen Radioaktivität. Es dauert viele Jahre bis Wissenschaftler verstehen, dass diese Strahlen vom Atomkern ausgehen. Es beginnen aufregende Jahre für Physiker und Chemiker. Und als es Ende der 1930er Jahre zwei Wissenschaftlern gelingt, Atomkerne gar zu spalten, hat das Folgen für die ganze Welt. 07.50 Planet Schule: Marie Curie - Polonium, Polen und die Welt Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: 22.05. 07.50 Uhr HD UT Eine junge Polin erobert Ende des 19. Jahrhunderts die Pariser Wissenschaft und das Herz eines talentierten Physikers. Zwei Nobelpreise später ist Marie Curie weltberühmt. Ihrem Heimatland setzt sie im Periodensystem der Elemente ein Denkmal. Polen ist zu dieser Zeit lange kein unabhängiges Reich mehr. 1815 wurden auf dem Wiener Kongress die schon zuvor besetzten polnischen Gebiete endgültig zwischen Österreich-Ungarn, Preußen und Russland aufgeteilt. Auch wenn Marie Curie ihr Leben lang in Paris verbringt, ihrem Heimatland bleibt sie eng verbunden. Die Wissenschaftlerin versteht sich als Europäerin und hofft, dass ihr Heimatland als gleichberechtigter Partner in einem friedlichen Europa seinen Platz finden wird. 08.20 Wissen macht Ah! - Happy Lumpi Mit Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva Von Natascha Breuers, Antía Martínez Amor, Sarah Schreiter, Thomas Knetsch, Ralph Caspers, Heike Menke und Andrea Schultens HD UT Endlich 18 - "Wissen macht Ah!" wird volljährig! Aber: Psst! Die Party für Lumpi soll eine Überraschung sein. Clari und Ralph bereiten das Geburtstagsfrühstück vor, solange er draußen ist. Schließlich muss auch ein ausgestopfter Hund mal das Beinchen heben. Er wird jeden Moment zurückkommen, da ist gerade noch Zeit, die Geschenke zu stapeln. Wie er wohl darauf reagieren wird? Bestimmt ganz anders als grau angelaufenes Silberbesteck, dem Clari und Ralph mit einer Spezial-Mischung wieder festlichen Glanz geben wollen. Außerdem beantworten sie zur Feier des Tages diese Fragen: - Was ist ein schwarzes Schaf? (Und wofür steht es?) Von ihnen gibt es meist nur wenige in der Herde: So ein schwarzes Schaf kann ganz schön einsam sein inmitten seiner weißen Artgenossen. Doch wer oder was färbt das Fell ausgerechnet bei ihm so dunkel? Sogar manche Menschen gelten als "schwarze Schafe". Nur mit der Haut- oder Haarfarbe hat das nichts zu tun... - Wer hat das Müsli erfunden? - Wie funktioniert ein Fahrschulauto? - Warum sehen Adern unter der Haut blau aus? - Warum ist ein Edelmetall "edel"? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Olá, hallo und merhaba - Flora und Defne wachsen zweisprachig auf HD In Deutschland wachsen viele Kinder mehrsprachig auf. Neben Deutsch sprechen sie noch eine andere Sprache. In dieser Folge von neuneinhalb besucht Robert Flora. Sie und ihr Bruder Caio wachsen zweisprachig auf. Mit ihrer Mutter sprechen sie Portugiesisch, mit ihrem Vater Deutsch. Auch Floras Freundin Defne hat zwei Muttersprachen: Türkisch und Deutsch. Robert erfährt, dass es ziemlich toll ist, mehrere Sprachen zu sprechen, aber auch ganz schön anstrengend sein kann, sie zu lernen. Welche Vorteile haben Kinder, die mehrsprachig aufwachsen? Denkt und fühlt man in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb. 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Mythos Erwin Rommel Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Wie wirksam die Propaganda der NS-Diktatur bis heute ist, verdeutlicht der bis heute vielen geläufige Beiname "der Wüstenfuchs", mit dem sie den Wehrmachtsgeneral Erwin Rommel versah. Nach anfänglichen Kriegserfolgen in Nordafrika bauten Kino-Wochenschau und Rundfunk ihn zu einem frühen Medienhelden auf: damals ein absolut neues Phänomen. Rommel galt als Adolf Hitlers Lieblingsgeneral, trotz baldiger militärischer Misserfolge. Erst als er 1944 geriet in den Verdacht geriet, die Attentäter des 20. Juli unterstützt zu haben, ließ Hitler ihn vor die Wahl stellen: Todesstrafe durch den Volksgerichtshof oder Selbstmord mit einer Zyankali-Kapsel. Wie berechtigt dieser Verdacht war, beschäftigt bis heute die Historiker. Zwei von ihnen begrüßen Birgit Klaus und Dennis Wilms heute im Studio: den Potsdamer Militärhistoriker Peter Lieb und den Stuttgarter Geschichtswissenschaftler Wolfram Pyta. Zu Gast im Studio: Dr. Peter Lieb vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam promovierte 2005 mit einer Arbeit über die Kriegführung der deutschen Wehrmacht in Frankreich. Nach dem Studium in München, Paris und Pau arbeitete er 10 Jahre lang als Dozent an der Militärakademie des Vereinigten Königreichs in Sandhurst. 2013 veröffentlichte er den Fachaufsatz "Erwin Rommel: Widerstandskämpfer oder Nationalsozialist?" in den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte. Peter Lieb ist Oberstleutnant der Reserve. Prof. Dr. Wolfram Pyta ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für neuere Geschichte an der Universität Stuttgart. Seit 2011 ist er auch Direktor der Forschungsstelle Ludwigsburg, die die Verbrechen der NS-Diktatur erforscht. 2015 veröffentlichte er bei Siedler "Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse", in der er untersucht, wie der Diktator Ausdrucksformen der Kunst für Machterwerb und Machtausübung nutzte. Zu seinen Werken gehört ebenfalls die 2007 veröffentlichte Biographie "Hindenburg: Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler". 11.55 Eisbär, Affe & Co. Nachtruhe? Von wegen! Übernahme von: ARD/SWR UT Wenn die Sonne hinter der Wilhelma untergeht, heißt das noch lange nicht, es kehre gleich absolute Ruhe ein. Es dauert, bis man temperamentvolle Kängurus davon überzeugt hat, jetzt sei Schlafenszeit. Der Nachtwächter tourt durch den Zoo, hat ein Auge darauf, ob es im Amazonienhaus warm genug ist oder im Aquarium das Verhältnis von Wasser und Sauerstoffanreicherung stimmt. Können Fische eigentlich träumen? Und was treiben die Fledermäuse die ganze Nacht? Wenn der neue Tag erwacht, sind einige Tiere sofort wieder aktiv, bei anderen dauert's länger. Faultiere beispielsweise scheinen echte Morgenmuffel zu sein. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Stockmaß Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Junggiraffe "Jasira" soll in einen anderen Zoo kommen. Dafür muss sie vermessen werden. Dr. Dieter Minnemann hat eine ganz eigene Messmethode parat. "Raus in den Garten", meint Tierpflegerin Dagmar Hein, denn das neue Außengehege der Leguane ist fertig. Die Leguane sind aber nicht so folgsam wie Jabutischildkröte "Fred", der sich unverzüglich auf den Weg macht. Janne Sundermeier versucht, Heuler "Momo" davon zu überzeugen, dass es Fisch jetzt nur noch im Wasser gibt. "Momo" will das "aussitzen" und denkt gar nicht daran, ins Wasser zu kommen. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Lebensrettung Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Auf der Südamerika-Anlage im Zoo herrscht große Aufregung. Die drei kleinen Wasserschweinkinder von Mama Lucia erobern das Außengehege und sorgen damit für Irritationen bei ihren Mitbewohnern den Guanakos. Eines der Jungtiere verliert zudem den Anschluss an die Gruppe und gerät in eine lebensbedrohliche Situation. Reviertierpfleger Christian Möller muss eingreifen. Ziemlich gelassen geht's dagegen bei den beiden Tigern Darius und Avrora zu. Das Sibirische Tigerpaar feiert inzwischen sein zweimonatiges Zusammensein auf der Felsenanlage des Raubtierhauses. Zur Abwechslung müssen die beiden heute mal ohne den geliebten Wassergraben auskommen. Zur Not tut's dann auch ein Bad im Schlamm... 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 113. Unter falschen Voraussetzungen Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Lea Tessen ist gestürzt und kommt mit einem verletzten Knöchel in die Notaufnahme. Das Problem: die junge Frau lebt seit eineinhalb Jahren mit der Diagnose Multiple Sklerose. Lea Tessen ist gestürzt und kommt mit einem verletzten Knöchel in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Für die behandelnden Ärzte Marc Lindner und Julia Berger erst einmal nichts ungewöhnliches, doch die junge Frau lebt seit eineinhalb Jahren mit der Diagnose Multiple Sklerose. Nun fürchtet sie, dass ihre Krankheit schlimmer geworden und der Unfall aufgrund eines Schubes passiert ist. Doch damit nicht genug: Als ihr besorgter Freund Ansgar das Klinikum erreicht, wird Marc und Julia klar, dass ihre Patientin ein Geheimnis hütet. Werden die Chirurgen der jungen Frau trotzdem helfen können? Assistenzarzt Ben Ahlbeck traut seinen Augen nicht: Sein Studienfreund Moritz Gadow ist der Neue im Johannes-Thal-Klinikum. Leider gerät der charmante Hospitant sofort an Dr. Moreau und der macht ihm den ersten Tag alles andere als leicht. Auch Elias hat erste Anlaufschwierigkeiten mit Moritz. Der sonst so aufgeschlossene Dr. Bähr findet an dem Hospitanten einiges merkwürdig. Doch seine Kollegen wollen ihm nicht zuhören. Schlimmer noch: Julia und Vivi unterstellen ihm gar, dass er eifersüchtig auf Moritz ist. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Lea Tessen (Charlotte Puder) Ansgar Augustin (Matthias Ziesing) Moritz Gadow (Anton Weil) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 114. Ewige Liebe Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Julia Berger wird in der Notaufnahme mit einem dramatischen Fall konfrontiert: Marlon Faber und Ruby Lerchner werden nach einem Unfall eingeliefert. Julia Berger wird in der Notaufnahme mit einem dramatischen Fall konfrontiert: Marlon Faber und Ruby Lerchner werden nach einem Unfall eingeliefert. Ruby muss wegen schweren Verletzungen sofort notoperiert werden. Und während Dr. Moreau und Dr. Sherbaz im OP alles tun, um die junge Frau zu retten, versorgt Julia den leichter verletzten, aber sehr besorgten Marlon. Fast leichtfertig gibt sie ihm ein emotionales Versprechen, das kein Arzt einem Patienten geben sollte ...Die Probleme des Ehepaars Lenz scheinen dagegen kleiner zu sein. Euphorisiert werden sie ins Klinikum gebracht, denn die beiden sind zusammen eine Treppe hinunter gestürzt - unter Alkoholeinfluss. Im Johannes-Thal-Klinikum werden Kai und Nancy von Dr. Lindner und Vivi Kling versorgt. Die Ärzte beobachten das Paar und stellen fest, dass deren neugewonnene Lebensenergie eine ungewöhnliche Quelle zu haben scheint. Dr. Niklas Ahrend ist noch immer Urlaub. Somit müssen die jungen Ärzte eine weitere Woche unter Dr. Moreau ihren Dienst tun. Fast kommt es zu einer kleinen Revolution, doch Matteo hat direkt die Antwort parat: Für Dr. Theresa Koshka und Ben Ahlbeck steht deswegen OP putzen auf dem Programm. Lassen die angehenden Chirurgen sich das wirklich gefallen? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Kai Lenz (Jörg Witte) Nancy Lenz (Elisabeth Baulitz) Marlon Faber (Matthias Kelle) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Von der Juristin zur Hochzeitssängerin: Caro Bispinck aus Neheim erfreut Hochzeitspaare und Gäste als "Ein-Frau-Kapelle" mit gefühlvoll interpretierten Songs - Tomaten pflanzen und pflegen: Anja Klein gibt Tipps für eine gute Ernte und welches Gemüse und Kräuter sich für eine Bepflanzung im Hochbeet gut eignen - Leckere Rhabarberzeit: Mathias Ludwigs backt einen Streuselkuchen mit Rhabarber - Mietvertrag: Worauf Mieterinnen und Mieter achten sollten - darüber sprechen wir mit André Juffern, Jurist und Geschäftsführer vom Mieterbund Nordrhein-Westfalen - Gänseplage am Elfrather See? Wildgänse verunreinigen das Wasser des Badesees in Krefeld - Chadia Hamadé zeigt die Situation vor Ort - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Und gewinnen Sie eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Toast: feinporig, knusprig, warm - was macht unser Lieblingsbrot so besonders? Ein Film von Christina König www.vorkoster.wdr.de HD - Toast: feinporig, knusprig, warm - was macht unser Lieblingsbrot so besonders? Toastbrot ist das meistgekaufte Brot der Deutschen. Was ist das Geheimnis des Frühstückklassikers und warum ist das feinporige Kastenbrot bei uns so beliebt? Der Vorkoster auf Spurensuche: Spitzenkoch Björn Freitag spürt mit dem Lebensmitteltechnologen Stephan Lück auf, welche Zutaten die Industrie einsetzt, um den Toast lange weich und haltbar zu machen. Außerdem backt der Vorkoster gemeinsam mit Bäckermeister Hardy Kreutschmann aus Grefrath Toastbrot. Kneten, formen, legen - so aufwendig ist handgemachte Toastherstellung. Kein Toast ohne Toaster! Aber was macht ein gutes Gerät aus? Und wie viel muss ein gutes Modell kosten? Vier unterschiedliche Toaster treten im Verbrauchertest gegeneinander an. Überraschend vielfältig präsentiert sich Toastbrot in anderen Ländern. Varianten wie Toastie, Gurkensandwich oder French Toast serviert Profikoch Björn Freitag auf seiner internationalen Toastparty. Und nicht zuletzt darf ein Klassiker nicht fehlen: Toast Hawaii! Aber auch moderne Toastgerichte stehen mit auf dem Speisezettel. 21.00 Unsere eigene Farm Folge 4: Schwedische Selbstversorgung und Eifeler Naturschutzgarten Mehrteilige Doku-Reihe Wiederholung: 10.06. 13.45 Uhr HD - Schwedische Selbstversorgung und Eifeler Naturschutzgarten Der Traum vom besseren Leben: Im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel - Familien starten in eine neue, bessere Zukunft: Sie gründen Bauernhöfe, starten ein Leben als Selbstversorger, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Vivian (41) und Alex (44) und ihre zwei Kinder Lian (5) und Malia (2) aus Bielefeld träumen von einem autarken Leben - aber eben nicht in Bielefeld, sondern da, wo das Land weit, groß und wunderschön ist: in Schweden! Sie starten auf einem kleinen Hof in der Provinz Småland. Bald steht der Winter vor der Tür und sie haben noch nicht das Brennmaterial zusammen. Auch die Ernte fiel mager aus, denn das raue Klima im Norden ermöglicht nur ein sehr kurzes Zeitfernster für die Aufzucht. Auch Marcella (42), ihr Ehemann Sebastian (41) und ihre vier Kinder wollen autark sein und sich selbst versorgen, in ihrem Nutzgarten in Heimbach. Das Ehepaar hat einen großen Traum und eine Mission: gegessen wird nur noch, was im eigenen Garten wächst. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT 22.15 Die Carolin Kebekus Show Gast: Nikeata Thompson HD 23.00 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Wladimir Kaminer HD Endlich wieder "Sträter!", endlich wieder Zuhören beim Abschweifen: Torsten Sträter kommt ab dem 11. Mai 2023 mit drei neuen Folgen seiner WDR-Show zurück ins Erste und die ARD Mediathek. Zum Auftakt begrüßt er Schriftsteller Wladimir Kaminer, der mit seinem ersten Roman "Russendisko" auf einen Schlag berühmt wurde und seitdem fast jedes Jahr ein neues Werk veröffentlicht. Die beiden Wortakrobaten tragen "Lokalnachrichten aus aller Welt" vor - eine abstruser als die andere. Mit Cartoonist Ralph Ruthe (18.5.) philosophiert Torsten Sträter über Schreib- und Malblockaden beim "Witzbildzeichnen" und mit Moderatorin Laura Wontorra (25.5.) kommentiert er im besten Fußballjargon die Schwimmbewegungen bunter Fische im Aquarium. Wieder dabei ist Comedian Tino Bomelino, der mit skurrilen Zeichnungen überrascht. Eines eint alle Gäste von Torsten Sträter: "Jeder einzelne Mensch, der in meine Sendung kommt, ist ein Mensch, der mir hochsympathisch ist." Ob Anstrengungen des Erwachsenseins, Klimakrise oder außerirdische Kreaturen, alles Themen, mit denen sich Torsten Sträter humorvoll auseinandersetzt. Er sagt dazu: "Humor ist kein Allheilmittel. Es ist ein kleines Pflaster mit Blümchen drauf. Humor haste oder haste nicht. Und wenn du ihn nicht hast, gehe ich dir trotzdem damit auf die Zwiebel." "Sträter": ab dem 11. Mai 2023, online first ab 20.15 Uhr in der ARD Mediathek und ab 23.35 Uhr im Ersten. "Sträter" ist eine Koproduktion von WDR (Redaktion: Leona Frommelt) und Prime Productions. 23.45 Gute Unterhaltung Mit Pierre M. Krause Thema: Gute Nacht Übernahme von: Südwestrundfunk HD Pierre M. Krause trifft Prominente aus Kultur, Comedy und Show. Dabei geht es ihm und seinen Gästen immer nur um das Eine: Gute Unterhaltung. Ausgehend von einem Alltagsthema - etwa der persönliche Stil, gute Musik, die Nacht oder die Familie - berichten Pierre M. Krauses Talk-Gäste über lustige Anekdoten, kleine Dramen, persönliche Details und besondere Erlebnisse. Mal Tiefgang, mal Tiefflug: Die Runde schweift ab, redet sich in Rage, verfällt in Nostalgie - kurz gesagt: Willkommen bei einem Talk unter Freundinnen und Freunden. Jedes Thema der Woche zwar nicht erschöpfend, aber garantiert kreativ und unterhaltsam auseinander genommen. Für die nötige Prise Anarchie sorgen unangekündigte Auftritte, Spiele und Aktionen, von denen sich Gastgeber Pierre M. Krause ebenso überraschen lässt wie seine prominenten Gäste. Die Gespräche sind frei, die Gedanken assoziativ und die Wortspiele wild. Dienstag, den 16.05.2023 00.30 Chez Krömer Von und mit Kurt Krömer Heute zu Gast: H.C. Strache Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Stuhl, Tisch, Telefon - es ist alles an seinem Platz im Verhörraum, heißt: Kurt Krömer lädt wieder zu "Chez Krömer". H.C. Strache kennen die meisten in einem Zusammenhang, der gemeinhin als "Ibiza-Affäre" oder "Ibizagate" Einlass in den Sprachgebrauch gefunden hat. Jetzt stellt er sich Krömers unangenehmen Fragen. Der österreichische Spitzenpolitiker und damalige Vizekanzler Österreichs trat 2019 nach Veröffentlichung des Skandal-Videos von allen politischen Ämtern zurück. Er hat nun also Zeit. Und Gründe gibt es wahrlich genug, in Krömers Verhörzelle den damaligen Urlaub und weitere biografische Randnotizen im Leben von Heinz-Christian Strache zu rekapitulieren. Krömers Recherche lässt überwiegend einen Schluss zu.... Ob absurd naive Fragen, böser Witz oder präziser Konter: Der Gast in Krömers Verhörraum ist bekanntlich unberechenbaren Situationen, Inhalten und Launen ausgeliefert. Und es gibt immer noch Menschen, die bereit sind, sich Krömers investigativ-verstörenden Fragen zu stellen. 01.00 Nicht dein Ernst! - Social Media Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Jana Ina Zarrella HD Ist es ok, Bilder der eigenen Kinder im Netz zu posten? Darf man dem neuen Partner online hinterher spionieren? Und wie wird man nervige WhatsApp-Gruppen wieder los? Der Umgang mit sozialen Medien wie Facebook oder Instagram birgt viel Diskussionsstoff. Jana Ina Zarrella gibt Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe ungeschönte Einblicke in ihr Leben als Influencerin und Familienmensch. Auf Instagram lesen 519.000 Follower die Posts aus ihrem Alltag. Und dennoch sagt sie: eine Dokusoap wie über ihre Schwangerschaft im Jahre 2008 würden sie und ihr Mann Giovanni Zarrella heute nicht mehr machen. Warum sie es grausam findet, Bilder von Kindern zu teilen, warum sie ihr Smartphone kaum zum Telefonieren benutzt und was passiert, wenn sie doch mal jemanden anruft: all das verrät Jana Ina Zarrella in der "Dilemma-Show". Außerdem: Wie weit gehen Menschen für das perfekte Foto? Wir haben es mit versteckter Kamera ausprobiert. 01.45 Erlebnisreisen: Europa per Bahn - 12.000 Kilometer mit einem Ticket HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Marie Curie - Frau, Mutter, Forscherin Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: 23.05. 07.20 Uhr HD UT USA 1921. Präsident Warren Harding überreicht Marie Curie feierlich 1 Gramm Radium. Ein Triumph für die außergewöhnliche Wissenschaftlerin. Doch wie hat es das einst arme Mädchen aus Polen bis ins Weiße Haus geschafft? Und wie konnte sie in einer Zeit, in der Frauen noch gern als "Schmuckstücke" präsentiert wurden, ein so selbstbestimmtes Leben führen? Die dritte Folge der Serie porträtiert Marie Curie in ihrer Rolle als Frau, Mutter und Forscherin. Wie sah sie sich selbst? Wie ging sie mit gesellschaftlichen Rollenbildern um? Ihre Lebensgemeinschaft mit Pierre Curie steht dabei besonders im Fokus. Als Ehemann war er nicht nur ihr Partner, sondern außerdem ihr engster Arbeitskollege und Türöffner in die Welt der Wissenschaft. Doch auch nach seinem tragischen und plötzlichen Tod konnte sich Marie Curie beruflich wie privat eigenständig behaupten. Die Folge blickt auf ihren Weg zurück ins Leben und die Wissenschaft, auf die Beziehung zu ihren beiden Töchtern Irène und Eve sowie ihr Schicksalsjahr 1911 voller Höhepunkte und Niederlagen. Marie Curie gilt heute oft als Vorbild für eine erfolgreiche Frauenkarriere. Doch wie stand sie selbst zu den um 1900 europaweit aufkommenden feministischen Bewegungen? 07.50 Planet Schule: Marie Curie - Im Einsatz für Frankreich Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: 23.05. 07.50 Uhr HD UT Mit der Entdeckung der Radioaktivität stellte Marie Curie das bekannte physikalische Weltbild auf den Kopf. Doch auch neben ihrer Forschung hat die polnisch-französische Wissenschaftlerin tiefe Spuren hinterlassen. Im Ersten Weltkrieg stattete sie gemeinsam mit dem Roten Kreuz über 200 fahrbare Röntgenstationen aus, fuhr selbst an die französische Frontlinie, rettete unzählige Soldatenleben. Nach dem Krieg nahm die Erforschung neuer Behandlungsmethoden gegen den Krebs einen hohen Stellenwert in ihrem Radiuminstitut ein. Die heutige Strahlentherapie wurde in dieser Zeit entwickelt, beflügelt unter anderem von unerschrockenen Selbstexperimenten. Neben den medizinischen Fortschritten blickt Folge 4 auch auf die Gesellschaft, die in den 1920er Jahren von einem regelrechten "Radium-Hype" erfasst wurde, der bizarre Blüten trug. Radium wurde allen erdenklichen Produkten zugesetzt - vom Badewasser bis zur Zahncreme. Neben ihrer Arbeit im Labor begründete Marie Curie eine Forscherfamilie, die bis heute einmalig ist: Insgesamt fünf Mal wurden die Curies mit dem begehrten Nobelpreis ausgezeichnet. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Obdachlos - und kein Weg zurück? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Das Elend ist sichtbar: Obdachlose am Bahnhof, in der U-Bahn, in der Fußgängerzone. Die einen ertragen stumm ihr Schicksal, die anderen betteln. Die meisten Passanten bleiben lieber auf Distanz. Richard Brox hat 30 Jahre auf der Straße gelebt. In seinem Bestseller beschreibt er sein tägliches Überleben: Minusgrade, Hunger und Gewalt. Er ist nicht allein. Die Zahl der Wohnungs- und Obdachlosen steigt. Einmal obdachlos - immer obdachlos? Welchen Weg gibt es von der Straße zurück in die Gesellschaft? Die Sozialpädagogin Esther Gulde und der Arzt Prof. Dr. Gerhard Trabert kämpfen oft gegen die Mühlen der Bürokratie - und sie wissen, dass es bei der Unterstützung der Betroffenen auch um Würde geht, die es ihnen ermöglicht, die Hilfe anzunehmen. Richard Brox hat viel Leid, aber auch viel Hilfe erfahren. Jetzt will er etwas zurückgeben. Von den Tantiemen plant er ein Wohnheim für ältere Obdachlose zu eröffnen. Zu Gast im Studio: Richard Brox, Esther Gulde, Prof. Gerhard Trabert (Schalte) 11.55 Eisbär, Affe & Co. Besucher von draußen Übernahme von: ARD/SWR UT Die Mitarbeiter der Wilhelma kennen nicht nur die ihnen anvertrauten Tiere - im Zoo finden sich auch Gäste ein. Von "draußen" kommen Graureiher, Stockenten oder Weißstörche. Sie sind gern gesehen in der Wilhelma - erweitern sie doch das tierische Spektrum. Nicht so gern gesehen sind Füchse. Gerne unternimmt Meister Reinecke nächtens einen kulinarischen Ausflug zu den Flamingos oder ins Pinguin-Gehege. Die Begrüßung gestaltet sich hoch spannend mit einem elektrischen Zaun als Türöffner. Die Wilhelma hat aber auch ganz besondere, zweibeinige Gäste zu Besuch: Eine Kindergeburtstagsgesellschaft wandert von einer tierischen Überraschung zur nächsten. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Gourmet-Hörnchen Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Die Sibirischen Eichhörnchen bekommen heute ein Nussbuffet serviert und beweisen, dass sie echte "Gourmet-Hörnchen" sind. Löwen haben merkwürdige Angewohnheiten, sich zu tarnen. Gabriele Grond weckt ihre tierischen Instinkte und bringt einen Jutesack mit diversen "Leckereien". Die Watussirinder sind immer im hintersten Teil des Jaderparks. Christoph Thien lockt sie mit Brötchen auf den richtigen Pfad. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Futter für alle Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Frühmorgens im Zoo und im Tierpark. Die einen schlafen noch, die anderen warten schon auf ihr Frühstück. Doch bevor die Gänse ihr Futter bekommen, macht Tierpfleger Mario Barabaz noch einen kleinen Test. Tierpfleger Ronald Richter hat alle Hände voll zu tun: In seinem Revier sind gerade zwei Rotrückenpelikane frisch geschlüpft. Einmal am Tag müssen sie "gewindelt" und ganze sechs Mal am Tag gefüttert werden! Die Pelikan-Küken müssen tagsüber immer genug zu fressen haben, damit sie nachts ohne Fütterung durchschlafen. Ein Fulltimejob! Auch im Nachttierhaus beginnt der Tag mit der Frühstücksmilch. Tierpflegerin Marzanna Glogowska hat wieder eine Handaufzucht: ein Erdferkel. Das Kleine erwartet sie schon sehnsüchtig. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 115: Wahlverwandtschaften Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Er hat nur eine "verschleppte Erkältung", da ist sich Thomas Hoffeld sicher, als er nach einem kleinen Unfall in die Notaufnahme des Erfurter Johannes-Thal-Klinikums kommt. Dr. Niklas Ahrend und die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka kümmern sich um den Patienten. Unverhofft trifft Thomas auf Karl Böhnicke, einen alten Freund der Familie. Und für dieses Wiedersehen gäbe es keinen besseren Zeitpunkt, denn die Ärzte machen bei Thomas' Untersuchung eine schicksalhafte Entdeckung. Unterdessen behandeln Oberarzt Matteo Moreau und seine Halbschwester Vivienne Kling die junge Milli Meyer. Sie wurde von ihrem Hund gebissen. Der zunächst unspektakulär wirkende Fall entwickelt sich für das Ärzte-Duo bald zu einem echten Medizinkrimi: Millis Zustand verschlechtert sich zusehends und Dr. Moreau und Vivi müssen um das Leben ihrer Patientin kämpfen. Können sie Milli retten? Leyla Sherbaz ist wie vom Donner gerührt, als plötzlich ihre Mutter Badri vor ihr steht. Die lebenslustige Frau ist zu einem Spontan-Besuch in Erfurt. Hier trifft sie auch zum ersten Mal auf ihren Schwiegersohn in spe. Doch von der Beziehung zwischen ihrer Tochter und dem Assistenzarzt weiß Badri noch nichts. Zeit für Leyla, um Farbe zu bekennen. Derweil setzt sich die junge Chirurgin Dr. Theresa Koshka mit dem Gedanken auseinander, dass der Onkologe Marc Lindner Erfurt bald verlassen wird. Zu Theresas Unmut scheinen ihr Kopf und ihr Herz gegeneinander zu arbeiten. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Badri Sherbaz (Brigitte Karner) Karl Böhnicke (Rüdiger Joswig) Thomas Hoffeld (Felix Lampe-Jovanovic) Milli Meyer (Anna Striesow) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 116. Beruflich und privat Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription UT Niklas Ahrend gerät zwischen die Fronten: Er behandelt Charlotte Fuchs, Evas ehemalige Chefin und beste Freundin. Charlotte hatte Eva vor einigen Wochen gekündigt. Seitdem sucht Niklas' Freundin einen neuen Job als Erzieherin - bisher ohne Erfolg. Nun braucht Charlotte ihre Hilfe, denn es geht ihr nach einem Zusammenbruch sehr schlecht. Während Niklas versucht, sich aus dem Zwist der beiden Frauen heraus zu halten, macht Eva ihrem Freund ein großes Geständnis. Nun muss der Oberarzt seine Beziehung neu sortieren - und noch immer den schweren medizinischen Fall um Charlotte lösen. Die Assistenzärztin Vivienne Kling überredet Dr. Matteo Moreau derweil, sie bei einer aufregenden OP assistieren zu lassen. Als diese verschoben wird, drängelt sich Bruno Meier in den freien Termin: Er möchte seine abstehenden Ohren korrigieren lassen. Doch zuvor ordnet Matteo verschiedene Tests an. Reine Schikane, glaubt Vivi zunächst, doch sie hat die Rechnung ohne ihren Bruder gemacht. Denn während Vivi noch im Dunkeln tappt, folgt Matteo einer konkreten Spur. Kommt Vivi hinter das Rätsel? Sarah Marquardt versucht derweil weiterhin Dr. Marc Lindner zu erreichen. Auf ihr Angebot, an die Sachsenklinik zu wechseln, hat die resolute Verwaltungschefin bisher nämlich keine Antwort erhalten. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Charlotte Fuchs (Paula Hans) Bruno Meier (Kilian Land) Eva Ludwig (Sarina Radomski) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. - Spätes Mutterglück: Was sollten Frauen beachten? Darüber reden wir mit Gynäkologin Dr. Heidi Gößlinghoff - sie gehört selbst zu den "Spätgebärenden" - Kohlrabi kochen mit Alexander Wulf: Der Spitzenkoch macht Kohlrabi-Salat auf Kimchi-Art und gebrannte Kohlrabi mit besonderem Kartoffelpüree - Erdbeeren: Worauf Sie beim Kauf achten sollten und weitere Tipps rund um unsere süße Lieblingsfrucht gibt WDR-Haushaltsexpertin Yvonne Willicks - Digitale Gesundheitsanwendungen: Welche Unterschiede gibt es bei den Apps? Und worauf sollte man bei der Anwendung achten? Ärztin Dr. Ruth Hecker klärt auf - Wasserkanalsystem Augsburg: Wir zeigen ein weiteres Highlight aus der Serie Deutschlands Welterbe - diesmal in Bayern - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Und gewinnen Sie eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 17.00 WDR aktuell zur Verleihung des NRW-Staatspreises an Angela Merkel Moderation Rebecca Verwerich HD UT 17.10 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Spätes Mutterglück: Was sollten Frauen beachten? Darüber reden wir mit Gynäkologin Dr. Heidi Gößlinghoff - sie gehört selbst zu den "Spätgebärenden" - Kohlrabi kochen mit Alexander Wulf: Der Spitzenkoch macht Kohlrabi-Salat auf Kimchi-Art und gebrannte Kohlrabi mit besonderem Kartoffelpüree - Erdbeeren: Worauf Sie beim Kauf achten sollten und weitere Tipps rund um unsere süße Lieblingsfrucht gibt WDR-Haushaltsexpertin Yvonne Willicks - Digitale Gesundheitsanwendungen: Welche Unterschiede gibt es bei den Apps? Und worauf sollte man bei der Anwendung achten? Ärztin Dr. Ruth Hecker klärt auf - Wasserkanalsystem Augsburg: Wir zeigen ein weiteres Highlight aus der Serie Deutschlands Welterbe - diesmal in Bayern - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Und gewinnen Sie eine originale "Hier und heute"-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Maleficius (mit Audiodeskription) Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Fernsehfilm Deutschland 2019 +++ Ein Rollstuhl steht verlassen am Ufer des Rheins, nur eine Brieftasche ist zurückgeblieben. Ein Suizid? Ein tragischer Unfall? Oder ein Verbrechen? Ein Rollstuhl steht am Ufer des Rheins. Sein Besitzer ist verschwunden, nur eine Brieftasche ist zurückgeblieben. Ein Suizid? Ein tragischer Unfall? Oder doch ein Verbrechen? Lena Odenthal und Johanna Stern recherchieren die Krankengeschichte des Verschwundenen und stellen fest: Alles spricht für Suizid. Doch dann wird die Leiche einer Ärztin gefunden. Sie arbeitete in der Hirnforschung, wo Menschen mit Handicap mithilfe von Gehirnstimulation Bewegungsfähigkeit zurückgewinnen sollen und auch der verschwundene Rollstuhlfahrer Hilfe gesucht hatte. Lena und Johanna fragen sich, ob der selbstbewusste, nobelpreisverdächtige Chef der Assistenzärztin in ihren Fall verwickelt ist. Der behandelt nicht nur Lähmungen, sondern hegt hochfliegende Pläne von der Verschmelzung des menschlichen Gehirns mit künstlicher Intelligenz. Bei Lena Odenthal aber wachsen die Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit. Die Möglichkeiten der Gehirnstimulation und der Ehrgeiz neuronaler Forschung beschäftigen Autor und Regisseur Tom Bohn in seinem "Tatort: Maleficius". Sebastian Bezzel spielt darin einen Forscher, für den in seiner eindrucksvollen klinischen Welt alles möglich scheint. Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) Johanna Stern (Lisa Bitter) Prof. Bordauer (Sebastian Bezzel) Ali Kaymaz (Gregor Bloéb) Jacqueline Malina (Dominique Chiout) Wolfi (Tim Ricke) Pfarrer Ellig (Heinz Hoenig) Fritz Marquardt (Max Tidof) Dr. Marie Anzell (Jana Voosen) Lukas Pirchner (Igor Tjumenzev) Frau Keller (Annalena Schmidt) Peter Becker (Peter Espeloer) Dr. Özcan (Kailas Mahadevan) 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.15 Der Barcelona-Krimi: Entführte Mädchen (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Spielfilm Deutschland 2020 +++ Ein kleines Mädchen befreit sich aus einem zugenagelten Kühlschrank, der auf einer verlassenen Bauruine steht, und wird kurz darauf von der Polizei aufgegriffen. Eine verlassene Bauruine in einer heruntergekommenen Ecke in Barcelona, in der sich niemand um den anderen kümmert. Aus einem zugenagelten Kühlschrank befreit sich ein kleines Mädchen und wird kurz darauf von der Polizei aufgegriffen. Das Mädchen hat Schlimmes durchlebt, aber es spricht nicht. Einzig zu Kriminalkommissar Xavi Bonet fasst es Zutrauen. Xavi soll die Kleine, die er Luisa nennt, vorschriftsgemäß im Kinderheim abgeben. Doch sie wehrt sich verzweifelt gegen das Heim, Xavi nimmt Luisa mit zu sich nach Hause. Aber auch ihm gegenüber kann sie ihre Stummheit nicht überwinden. Dennoch gibt sie ihm Hinweise auf das, was ihr widerfahren ist. Gemeinsam finden sie die verlassene Bauruine wieder, in der Luisa gefangen gehalten worden ist. Xavi macht eine entsetzliche Entdeckung: die verbrannten Knochen zweier weiterer Kinder. Für Xavi und seine Kollegin Fina Valent beginnt ein Albtraum: Ein anscheinend wahnsinniger Serientäter entführt junge Mädchen und sperrt sie ein. In den Fokus der Ermittler gerät ein Hautarzt, der die drei Teenagerinnen behandelt hatte und vor zehn Jahren wegen Missbrauchs einer Jugendlichen verurteilt worden war. Es beginnt eine mediale Hetzkampagne gegen den Arzt, in der auch Fina und Xavi zu Getriebenen werden. Und dann verschwindet ein weiteres Mädchen! Xavi Bonet (Clemens Schick) Fina Valent (Anne Schäfer) Luisa (Emilia Packard) Dr. Carlos Salgado (Thomas Bading) Maria Valent (Tara Fischer) Alma Gomez (Jule Gartzke) Enzo Alvarez (Sebastian Fritz) Alexa Rivera (Eva Bay) Pepe Castillo-Paredes (Tristan López) Fernanda Costa (Romina Küper) Marta Gallardo (Florentine Schara) Ramona Bogliano (Claudia Geisler-Bading) Dr. Markus (Daniel Drewes) Rosita Rodriguez (Katharina Behrens) Monica Lopez-Salgado (Silvina Buchbauer) Adrian Castaneda (Alexander Moitzi) Estrella (Almut Zilcher) Prof. Juan-Pablo Martinez (Carlos Lobo) 23.40 Der Barcelona-Krimi: Blutiger Beton (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Spielfilm Deutschland 2020 +++ Fina und Xavi werden zu einem Tatort auf eine der vielen Baustellen Barcelonas gerufen. Wie in vielen Großstädten ist auch hier die Gentrifizierung spürbar. Fina Valent und Xavi Bonet werden zu einem Tatort auf eine der vielen Baustellen Barcelonas gerufen. In Barcelona herrscht ein harter Verdrängungswettbewerb. Wie viele Großstädte leidet die katalanische Hauptstadt unter der Gentrifizierung. Wo früher einfache Mietshäuser standen, entstehen nun Luxuswohnungen. Zu den Gewinnern dieser Verdrängung gehört Bauunternehmer Macario Herera. Doch nun wird er erschlagen auf einer seiner Baustellen gefunden. Herera hatte sich viele Feinde gemacht: seinen ungeliebten Geschäftspartner Nestor Rodriguez, seinen Sohn Felix, der gegen Hereras Projekte kämpft und der der Freund von Finas Tochter Maria ist, und viele Namenlose, die aus ihren Wohnvierteln vertrieben wurden. Zu Hereras Opfern gehört auch Ruben, ein Freund Xavis aus Kindheitstagen, den der Verlust seiner Wohnung komplett aus der Bahn geworfen hat. Doch nicht nur Xavi bringen die Ermittlungen in einen persönlichen Konflikt, auch Fina ist befangen: Nestor Paredes war einmal ihr Geliebter. Xavi Bonet (Clemens Schick) Fina Valent (Anne Schäfer) Sameer (Altamasch Noor) Maria Valent (Tara Fischer) Alma Gomez (Jule Gartzke) Enzo Alvarez (Sebastian Fritz) Ruben Castillo (Michael Sideris) Nestor Rodriguez (Michael Rotschopf) Felix Herera (Marcel Gisdol) Elena Herera (Bettina Hoppe) Pepe Castillo-Paredes (Tristan López) Carmen Paredes (Anne Weinknecht) Anibal Morell (Frank Kessler) Zoe Dias (Anna Brüggemann) Aktivistin (Ángela Palacios) Geschäftspartner von Nestor (Julius Cotter) Macario Herera (Abdelatif Hwidar) Mittwoch, den 17.05.2023 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 116. Beruflich und privat Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Niklas Ahrend gerät zwischen die Fronten: Er behandelt Charlotte Fuchs, Evas ehemalige Chefin und beste Freundin. Charlotte hatte Eva vor einigen Wochen gekündigt. Seitdem sucht Niklas' Freundin einen neuen Job als Erzieherin - bisher ohne Erfolg. Nun braucht Charlotte ihre Hilfe, denn es geht ihr nach einem Zusammenbruch sehr schlecht. Während Niklas versucht, sich aus dem Zwist der beiden Frauen heraus zu halten, macht Eva ihrem Freund ein großes Geständnis. Nun muss der Oberarzt seine Beziehung neu sortieren - und noch immer den schweren medizinischen Fall um Charlotte lösen. Die Assistenzärztin Vivienne Kling überredet Dr. Matteo Moreau derweil, sie bei einer aufregenden OP assistieren zu lassen. Als diese verschoben wird, drängelt sich Bruno Meier in den freien Termin: Er möchte seine abstehenden Ohren korrigieren lassen. Doch zuvor ordnet Matteo verschiedene Tests an. Reine Schikane, glaubt Vivi zunächst, doch sie hat die Rechnung ohne ihren Bruder gemacht. Denn während Vivi noch im Dunkeln tappt, folgt Matteo einer konkreten Spur. Kommt Vivi hinter das Rätsel? Sarah Marquardt versucht derweil weiterhin Dr. Marc Lindner zu erreichen. Auf ihr Angebot, an die Sachsenklinik zu wechseln, hat die resolute Verwaltungschefin bisher nämlich keine Antwort erhalten. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) Charlotte Fuchs (Paula Hans) Bruno Meier (Kilian Land) Eva Ludwig (Sarina Radomski) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Die Spioninnen - Im Auftrag der DDR Gerda Schröter Ein Film von Marius Möller Wiederholung: 24.05. 07.20 Uhr HD UT - Gerda Schröter Die Geschichte beginnt in einem kleinen Dorf in Bayern, konservativ, streng katholisch, im Deutschland nach dem großen Krieg, in den biederen 1950ern, zwischen "Wohlstand für alle", VW Käfer und Ex-Nazis. In dieser Zeit wächst Gerda heran, will aus der Enge entfliehen, so schnell es geht. Mit 18 geht sie zunächst nach London, dann nach Paris. In der pulsierenden Metropole lernt sie ihren späteren Mann kennen, Herbert Schröter - 17 Jahre älter und im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR unterwegs. Schröter ist "Romeo"-Agent. Ein Spion, der sich das Vertrauen von Frauen erschleicht, sie ausnutzt und zur Spionage überredet. Als Herbert Schröter nach der Heirat seine Identität offenbart, ist Gerda beeindruckt. Sie will mitmachen, fährt nach Ostberlin und trifft sich mit ihrem zukünftigen Chef vom Ministerium für Staatssicherheit. Gerda Schröter spioniert im Auswärtigen Amt, ist erfolgreich - doch irgendwann will sie das Doppelleben nicht mehr. Sie macht ihre Geschichte öffentlich, bringt ihren eigenen Mann in Gefahr. Gerda Schröters Spuren verlieren sich in den 1990er Jahren - die ehemals erfolgreiche Spionin ist zerbrochen am Doppelleben. 07.50 Planet Schule: Die Spioninnen - Im Auftrag der DDR Gabriele Kliem Ein Film von Lena Breuer Wiederholung: 24.05. 07.50 Uhr HD UT - Gabriele Kliem Sie ist wohl das berühmteste Opfer der sogenannten "Romeofalle". Die Sekretärin aus Bonn wird von einem DDR-Agenten verführt und spioniert wirklich aus Liebe. Gabriele Kliem Ist 32, Übersetzerin bei der US-amerikanischen Botschaft, ledig - eine typische "graue Maus", um im Bild der Bonner Republik zu bleiben. Fast ein ganzes Jahrzehnt lang liefert sie ihrem Geliebten und Langzeitverlobten Frank Dietzel Informationen aus der Botschaft zu - und wird 1996 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Die Zeit als DDR-Spionin hat nicht nur juristische Folgen - Stasi-Agent Dietzel hinterlässt eine gebrochene Frau, die heute mit acht Hunden zurückgezogen in einem kleinen holländischen Dorf wohnt. Sie sagt über sich selbst: "Ich habe keine Familie, keine richtigen Freunde. Ich habe mein ganzes Leben mit Warten verbracht - und ein unfreiwilliges Doppelleben geführt." 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Wasser - die wertvolle Ressource Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Wasser ist für Mensch und Natur eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste Ressource. Wie wichtig, merken wir spätestens dann, wenn es knapp wird. Gerade in Zeiten des Klimawandels mit immer häufigeren Hitzewellen wird das Wasser zunehmend dort knapp, wo die Wasserversorgung bisher als absolut sicher galt. Denn von den Veränderungen betroffen sind nicht nur Fließ- und Standgewässer wie Flüsse, Bäche und Seen, sondern auch Quellen und Grundwasser. Glaubt man den Prognosen vieler Forschenden, werden wir unseren Umgang mit der lebenswichtigen Ressource neu denken müssen. Planet Wissen geht der Frage nach, wie es um die Zukunft unserer Wasserressourcen bestellt ist, ob sich Wasserknappheiten verhindern lassen und mit welchen Konzepten in Zukunft vor allem Trinkwasser gespart werden kann. Zu Gast im Studio: Prof. Erwin Zehe, Professor für Hydrologie am Institut für Wasser und Gewässerentwicklung am KIT in Karlsruhe Dr. Marius Mohr, Leiter des Innovationsfeld Wassertechnologien und Wertstoffrückgewinnung am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart 11.55 Eisbär, Affe & Co. Bitte recht freundlich! Übernahme von: ARD/SWR Was sind Gesichtertiere? "Bitte recht freundlich!" lautet die Ansage des Fotografen. Menschen finden diese Aufforderung leicht antiquiert, Ferkel protestieren dagegen mit lautem Quieken. Obwohl die schwäbisch-hällischen Schweine auf dem Schaubauernhof Öffentlichkeit gewöhnt sind, wird dieser Fototermin extrem anstrengend. Auf der Krankenstation muss ein kleiner Weißkopfsaki am Knie operiert werden, und bei den Fenneks, den kleinen Hunden mit ihren riesigen Ohren, hört man fast das Gras wachsen. Die Chamäleons verdrehen ihre Augen in jede nur denkbare Richtung und die Vieraugenfische sind gleich mit einem doppelten Augenpaar ausgestattet. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Fisch en gros Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Die ersten Heuler sind schon dick und rund. Im Auswilderungsbecken sollen sie jetzt die letzten Kilos dazugewinnen. Zwischendurch müssen sie aber immer wieder gewogen werden. Großwildschau mit Hindernissen auf der Afrikawiese im Jaderpark. Bevor Henning Kloppe und Christoph Thien auf die Anlage können, stehen ihnen sowohl die Strauße als auch die Giraffen im Weg. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Impfen Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Zecken sind nicht nur für Menschen gefährlich. Deshalb müssen die Schlagen geimpft werden. Alle Pfleger sind dabei, denn die Riesenschlagen sind zwar ungiftig, aber sie können beißen, sind schwer und haben Kraft. Außerdem müssen die Pfleger den Überblick behalten, denn keine Schlange soll doppelt geimpft werden. Bei den Flusspferden im Zoo ist ein kleiner Bulle zur Welt gekommen! Der vier Wochen alte Sohn von Flusspferd Kathi unternimmt heute seine ersten Tauchversuche. Die anderen Jungtiere aus der Flusspferdgruppe würden gern mit dem Nachwuchs spielen, doch da haben sie die Rechnung ohne Mutter Kathi gemacht! Nicht so recht mitspielen will auch Bogor, der asiatische Elefantenjunge aus dem Tierpark. Die Trainingseinheit mit ihm gestaltet sich heute für die Tierpfleger äußerst schwierig! Bogor wurde im Sommer geboren und hat die meiste Zeit auf der Außenanlage verbracht. Das Vertrauensverhältnis zu seinen Tierpflegern muss also erst noch aufgebaut werden. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 117. Der Junggesellenabschied Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Als Ben Ahlbeck Leyla deren Mutter Badri Sherbaz nach ihrer Rückkehr aus London eröffnen, dass sie heiraten werden, erleidet Badri einen Herzinfarkt und bricht zusammen. Ben Ahlbeck hatte einen denkbar schlechten Start mit seiner Schwiegermutter Badri Sherbaz. Als diese nun voll des Lobes über Leylas Exmann aus London zurückkehrt, entschließt Leyla sich zur schonungslosen Ehrlichkeit: Das Paar eröffnet Badri, dass sie heiraten werden! Doch damit nicht genug, denn Badri erleidet unmittelbar danach einen Herzinfarkt - Leylas Mutter bricht zusammen. Chefärztin und Kardiologin Prof. Patzelt nimmt sich des Falls gemeinsam mit dem Assistenzarzt Ben Ahlbeck an. Und neben ihrem chirurgischen Geschick braucht Karin auch einige Überredungskunst, denn Badri will den vermeintlich unerfahrenen Ben nicht an sich heranlassen. Ein schwieriger Fall, der die Chirurgen sowohl fachlich als auch emotional an ihre Grenzen bringt. Dr. Elias Bähr und Julia Berger wittern währenddessen die Chance des Jahres: Alle Assistenzärzte haben einen Abend frei. Die lang ersehnte Gelegenheit, Bens Junggesellenabschied gemeinsam zu feiern. Doch zuvor muss Elias gemeinsam mit dem grimmigen Dr. Moreau Max Breise und Oliver Grüning behandeln. Olivers Junggesellenabschied hat nämlich ein dramatisches Ende gefunden: Der Bräutigam fiel betrunken in den See und bei der anschließenden Rettungsaktion verlor Trauzeuge Max die Ringe. Wird Bens geplanter Junggesellenabschied trotz der dramatischen Ereignisse um Dr. Sherbaz' Mutter und des turbulenten Falls von Elias doch noch stattfinden? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Badri Sherbaz (Brigitte Karner) Oliver Grüning (Marvin Linke) Max Breise (Kai Malina) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 118. Mit allen Mitteln Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Do. 01.15 Uhr HD Audiodeskription Musikerin Kim wird mit Verbrennungen in die Notaufnahme des Johannes- Thal-Klinikums gebracht. Dort wird sie von Dr. Niklas Ahrend und Assistenzärztin Vivienne Kling versorgt. Musikerin Kim wird mit Verbrennungen in die Notaufnahme des JTKs gebracht. Dort wird sie von Dr. Niklas Ahrend und Assistenzärztin Vivienne Kling versorgt. Während die Ärzte sich über das Ausmaß der Verletzungen bewusst werden, knüpfen Vivi und Kim ein freundschaftliches Band. Und das ist gut, denn bei den Untersuchungen macht Niklas eine Entdeckung, die das Leben der Patientin völlig auf den Kopf stellt. Um die verzweifelte Kim aufzufangen, setzt Vivi alle Hebel in Bewegung - und löst damit eine kontroverse Diskussion aus. Dr. Matteo Moreau ist wie vom Donner gerührt, als plötzlich seine ehemalige Ausbildern vor ihm steht: Prof. Dr. Hilde Fendel unterrichtet noch immer die Mediziner von morgen und heute braucht sie Matteos Hilfe. Die jungen Ärzte wittern ihre Chance, mehr über den grummeligen Oberarzt zu erfahren. Doch Elias, der die liebenswürdige Frau ebenfalls behandelt, weigert sich zunächst, Detektiv zu spielen. Was werden die jungen Ärzte über Dr. Moreau erfahren? Derweil arbeitet Dr. Marc Lindner an einem Forschungsprojekt, mit dem er leider Dr. Moreau in die Quere kommt. Als die beiden Oberärzte darüber aneinander geraten, ist es ausgerechnet die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka, die eine einvernehmliche Lösung findet. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Prof. Dr. Hilde Fendel (Petra Zieser) Kim Burisch (Xenia Assenza) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Wal rammt Segelboot: Mitten auf dem offenen Meer Schiffbruch mit vier Menschen an Bord - der Sauerländer Simon Fischer hat es erlebt und erzählt davon - Erdbeerzauber: Konditormeisterin Theresa Knipschild macht Erdbeerbrot und Erdbeer-Cupcakes mit Frischkäsetopping - Ausflüge am Feiertag: Anita Horn aus dem WDR 2-"Raus in den Westen" Team hat viele Tipps für Unternehmungen in Nordrhein-Westfalen für die ganze Familie - Betrugsmasche per SMS: Hauke Mormann von der Verbraucherzentrale NRW darüber, wie Kriminelle versuchen, Handynutzer abzuzocken - Am "Tag der Sammelwütigen" besucht Anke Kahle die historische Puppenklinik in Bonn - seit fast 100 Jahren ist sie eine Anlaufstelle für viele Puppensammler:innen - Ticket oder Tasse: Spielen Sie mit im NRW-Quiz! Und gewinnen Sie Karten für Sarah Connor am 8. Juni 2023 in Mönchengladbach 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 07.20 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt extra: Viel Freizeit für wenig Geld Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT Wie jedes Jahr im Frühling nahen die beliebten Brücken-Wochenenden und danach der Sommerurlaub. Doch etwas ist diesmal anders: Alles ist teurer geworden, aber fast nirgends sind die Haushaltseinkommen entsprechend mitgestiegen. Wie bekommt man also möglichst viel Freizeitwert, ohne sich zu ruinieren? Markt checkt günstige Attraktionen in NRW, schaut, ob man bei einem Ausflug nach Venlo quasi noch Geld rausbekommt, und verlagert den Ostsee-Urlaub mal weg aus dem teuren Deutschland ins billigere Polen. Außerdem gibt es für ganz Hartgesottene die Challenge "Urlaub umsonst". 21.00 Doc Esser macht den Westen fit Die Challenge für das Hospiz-Team (Folge 2) Zweiteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa. 14.45 Uhr HD UT - Die Challenge für das Hospiz-Team (Folge 2) Bewegung rauf, Stress runter und dazu die richtige Portion ausgewogene Ernährung - das wollen die Mitarbeiter des Hospizes in Solingen gemeinsam schaffen. Den Weg dahin zeigt Ihnen WDR-Gesundheitsexperte Doc Esser gemeinsam mit seinem Team. Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Lungenfacharzt und Kardiologe, ist Doc Esser. Er arbeitet als Oberarzt an einer Remscheider Klinik. Gemeinsam mit seinen zwei Experten - Sportwissenschaftler Marwin Isenberg und Ernährungsexpertin Dr. Jon Chim Bai-Habelski - begleitet er das Hospiz-Team bei ihrer persönlichen Challenge. Heute ist Halbzeit! Und dazu haben der Doc und seine Coaches die Teilnehmenden auf einen Pferdehof geladen. Hier wollen sie Bewegung mit Entspannung kombinieren. Ein Teil des Hospiz-Teams kommt beim Stallausmisten ins Schwitzen. Die andere Gruppe zeigt beim Striegeln der Vierbeiner bisher verborgene Talente. Dabei fühlen der Doc und die Coaches dem Solinger Team auf den Zahn: Wie klappt's bisher mit der Lebensstiländerung? Wie geht es ihnen inzwischen körperlich und mental? Und: eine Zwischen-Challenge erwartet die fröhliche Truppe. Coach Marwin fordert sie und auch den Doc heraus: wer schafft mehr Kniebeugen in 6 Minuten? Der Doc muss allein ran, die Hospiz-Gruppe darf sich zu dritt abwechseln. Welche Beine machen früher schlapp? Nach sieben Wochen ist dann Tag der Wahrheit: Hat die Gruppe die Challenge geschafft und ihre Ziele erreichen können? 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Das Tatort Geheimnis Ein Film von Annette Zinkant (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Es ist Sonntagabend, 20.15 Uhr und für durchschnittlich rund zehn Millionen Menschen in Deutschland beginnt die "Tatort"-Zeit. In einer 90-minütigen unterhaltsamen Spurensuche versuchen u.a. Dietmar Bär, Klaus J. Behrendt, Jan Josef Liefers, ChrisTine Urspruch Axel Prahl, Jörg Hartmann, Anna Schudt, Stefanie Reinsperger und Rick Okon, das "Tatort"-Geheimnis zu lüften. In "Das Tatort Geheimnis" geht es um Charaktere, Fälle, Städte, Fans, um unvergessliche Dreharbeiten, um Pannen, um Freundschaften, um die "Tatort"- Forschung, und was diese ARD-Reihe für das Leben und die Karrieren der Stars bedeutet. Vor allem aber geht es darum, was der "Tatort" den Zuschauerinnen und Zuschauern bedeutet, und warum sie ihm in Zeiten von Mediatheken und Streaming- Diensten jeden Sonntagabend live die Treue schwören. Es geht um dieses Geheimnis, das selbst für viele Beteiligte wohl immer noch ein ungeklärter Fall ist. Die Teams aus Münster, Köln und Dortmund feiern den "Tatort" - sie sind selbst Teil der Erfolgsgeschichte und haben in diesem Jahr einen ganz besonderen Grund zum Jubeln: Die drei WDR-Ermittlerteams feiern Geburtstag - 25 Jahre "Tatort" aus Köln, 20 Jahre "Tatort" aus Münster und 10 Jahre "Tatort" aus Dortmund. Dem ältesten Berufsteam Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt passiert es zum Beispiel immer wieder, dass sie Fans treffen, die heute praktisch mit ihnen aufgewachsen sind: "Die waren 14,15,16 oder so, und haben den ‚Tatort' mit ihren Eltern geguckt und gucken uns immer noch! Das sind Dimensionen, die hat man so gar nicht auf dem Schirm!" 25 Jahre nach der ersten Begegnung von Behrendt und Bär am Rheinufer im "Tatort - Willkommen in Köln" fahren die beiden Schauspieler in dem temporeichen Film der WDR Unterhaltung nun wie ein "altes, eingespieltes Ehepaar" mit einem Ausflugsschiff den Rhein hinunter und stellen fest, dass sie nach fast 90 Fällen schon ein fester Bestandteil der Stadt geworden sind. Wie auch die Stadt Münster ungeheuer stolz auf ihre unvergleichlichen, etwas "schrägen" Ermittler Thiel und Boerne ist. Und die Menschen in Dortmund ihren unkonventionellen Kommissar Faber umso mehr ins Herz geschlossen haben - zumal der dramatische Tod seiner Kollegin Bönisch für tiefe Bestürzung sorgte. Mitwirkende: Dietmar Bär, Klaus J. Behrendt, Jan Josef Liefers, ChrisTine Urspruch, Axel Prahl, Jörg Hartmann, Anna Schudt, Stefanie Reinsperger, Rick Okon und andere. 23.45 Tatort - Dicker als Wasser Fernsehfilm Deutschland 2015 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Fernsehfilm Deutschland 2015 +++ Max Ballauf und Freddy Schenk müssen den Mord an dem jungen Kneipenbesitzer Oliver Mohren aufklären, der tot vor seinem Lokal aufgefunden wird. Max Ballauf und Freddy Schenk müssen den Mord an dem jungen Kneipenbesitzer Oliver Mohren aufklären. Seine Freundin Laura Albertz hatte ihn mitten in der Nacht tot vor seinem Lokal aufgefunden. Wer hatte eine Rechnung mit dem beliebten Szenewirt vom Sax Club" offen? Bei den Fragen der Kommissare verwickelt Laura sich in Widersprüche. Schnell gerät Erik Trimborn unter Verdacht. Er und Oliver waren einmal Freunde. Doch dann hatte der ihm Laura ausgespannt. Allerdings traut Olivers Vater Jürgen Mohren Erik eine solche Tat nicht zu. Da erscheint Ralf Trimborn auf der Bildfläche. Eriks Vater ist ein Mann mit einem langen Vorstrafenregister. Erst kürzlich wurde er aus dem Gefängnis entlassen. Hat er sich an Oliver für seinen Sohn gerächt? Kaum zu glauben, denn die Beziehung zwischen Erik und Laura war ihm schon immer ein Dorn im Auge. Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Tobias Reisser (Patrick Abozen) Dr. Roth (Joe Bausch) Ralf Trimborn (Armin Rohde) Erik Trimborn (Ludwig Trepte) Laura Albertz (Alice Dwyer) Jürgen Mohren (Jochen Nickel) Elisabeth Förg (Karyn von Ostholt) Maren Kolberg (Luana Bellinghausen) Autohändler (Horst Neugebauer) Donnerstag, den 18.05.2023 01.15 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 118. Mit allen Mitteln Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Musikerin Kim wird mit Verbrennungen in die Notaufnahme des Johannes- Thal-Klinikums gebracht. Dort wird sie von Dr. Niklas Ahrend und Assistenzärztin Vivienne Kling versorgt. Musikerin Kim wird mit Verbrennungen in die Notaufnahme des JTKs gebracht. Dort wird sie von Dr. Niklas Ahrend und Assistenzärztin Vivienne Kling versorgt. Während die Ärzte sich über das Ausmaß der Verletzungen bewusst werden, knüpfen Vivi und Kim ein freundschaftliches Band. Und das ist gut, denn bei den Untersuchungen macht Niklas eine Entdeckung, die das Leben der Patientin völlig auf den Kopf stellt. Um die verzweifelte Kim aufzufangen, setzt Vivi alle Hebel in Bewegung - und löst damit eine kontroverse Diskussion aus. Dr. Matteo Moreau ist wie vom Donner gerührt, als plötzlich seine ehemalige Ausbildern vor ihm steht: Prof. Dr. Hilde Fendel unterrichtet noch immer die Mediziner von morgen und heute braucht sie Matteos Hilfe. Die jungen Ärzte wittern ihre Chance, mehr über den grummeligen Oberarzt zu erfahren. Doch Elias, der die liebenswürdige Frau ebenfalls behandelt, weigert sich zunächst, Detektiv zu spielen. Was werden die jungen Ärzte über Dr. Moreau erfahren? Derweil arbeitet Dr. Marc Lindner an einem Forschungsprojekt, mit dem er leider Dr. Moreau in die Quere kommt. Als die beiden Oberärzte darüber aneinander geraten, ist es ausgerechnet die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka, die eine einvernehmliche Lösung findet. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Prof. Dr. Hilde Fendel (Petra Zieser) Kim Burisch (Xenia Assenza) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 08.05 Erlebnisreisen: Siebengebirge - Vom Drachenfels bis zum Mannberg HD 08.30 Verliebt in Amsterdam (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Fr. 02.05 Uhr HD Der junge Anwalt Max ist von Kassel nach Amsterdam gezogen, um sich fernab seines Elternhauses endlich ein eigenes Leben aufzubauen. In der malerischen Grachtenstadt hat er eine kleine, aber schicke Wohnung bezogen. Bei einer Immobilienfirma möchte der ehrgeizige Berufsanfänger nun Karriere machen. Zeit für Romantik ist nicht eingeplant. Gerade jetzt läuft ihm Sophie über den Weg. Hals über Kopf verliebt sich der in allen Lebenslagen perfekt organisierte Deutsche in die chaotisch-sympathische Betreiberin einer Sandwichbar, die mit Papa Johan, Schwester Marijke und deren lesbischer Freundin auf einem Hausboot lebt. Sophie ist leider alles andere als der Traum einer Schwiegertochter für die bodenständigen Eltern von Max, die sich bei ihm zu einem Überraschungsbesuch eingenistet haben. Vater Herbert möchte, so der mit Mutter Dorothea ausgeheckte Plan, den "verlorenen" Sohn wieder heimholen. In Kassel soll Max sein Bauunternehmen übernehmen und im zweiten Anlauf doch noch die Tochter der Nachbarn heiraten, die er bei seiner Flucht vor dem Traualtar hat stehen lassen. Max will jedoch seine Freiheit - und nun auch Sophie! Damit aus der Romanze mehr werden kann, müssen einige Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden, von denen er zunächst nichts ahnt. Herbert führt sich nämlich auf wie ein Elefant im Porzellanlanden und scheut sich nicht, Sophie ein ungewöhnliches Angebot zu machen. Max Baumann (Vladimir Burlakov) Sophie de Jong (Bracha van Doesburgh) Dorothea Baumann (Rita Russek) Herbert Baumann (Hans-Joachim Heist) Johan de Jong (Reinout Bussemaker) Willem van Dijk (Raymond Thiry) de Groot (Eva Marie de Waal) Fleur (Maartje van de Wetering) Peters (Riemersma Yodit Tarikwa) Marijke de Jong (Wynn Heliczer) Louisa (Joy Wielkens) Lena (Eva Laurenssen) Kunde (Jesse Mensah) Jenny (Britte Lagcher) 10.00 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Groningen Ein Film von Anja Tanas HD - Groningen Mit seinem kulinarischen Reisemagazin "grenzenlos köstlich" kitzelt Spitzenkoch Björn Freitag das - in lukullischer Hinsicht - Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Er folgt einem besonderen kulinarischen Kompass, der ihn zu Restaurants, Märkten und Erzeugern führt, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Diesmal macht er sich auf in den Norden der Niederlande. In der Stadt und Provinz Groningen will er die absolut leckersten Gerichte probieren, wozu z.B. der schöne Wochenmarkt in der Innenstadt geradezu einlädt. Den Nationalsnack "Eierbal" darf Björn Freitag in einem typischen Imbiss selbst zubereiten - und erfährt dabei "fast" das gesamte Geheimrezept. Da die Provinz ans Wattenmeer grenzt, macht unser Kochprofi kurzerhand noch einen Abstecher ans Meer, um frische Austern zu ernten - und ohne viel Schnickschnack zuzubereiten. Auf dem Weg dorthin durchquert Björn Freitag eine Landschaft, die für Urlauber wie geschaffen ist. Ruhe, Weite und ganz viel Geschichte. Björn Freitag trifft viele Gleichgesinnte, die sich mit Leib und Seele dem guten Essen und Trinken verschieben haben. Ob Food-Journalistin, Student, Fischerin oder Spitzenkoch - sie alle zeigen dem Besucher aus NRW Bodenständiges und auch die feinsten Spezialitäten. Aber wie lautet am Ende das Fazit? Ist die Provinz Groningen eine kulinarische Reise wert? Björn Freitag wird berichten. 10.30 2 für 300 - Tamina in Amsterdam HD UT Amsterdam - eine Stadt, die mehr Fahrräder als Einwohner hat und wo Tradition und Moderne gleichermaßen existieren. Tamina lässt sich in das Geheimnis der Glückspommes einweihen. Natürlich gehört eine Bootstour auf den Grachten immer bei einer Amsterdam-Reise dazu. Als weitere Fortbewegungsmittel werden ein Grannybike und eine Fähre genutzt. Wer sich für außergewöhnliche Einrichtungsgegenständel interessiert, ist bei Möbelliebhaber Louis genau richtig. Die Traumkulisse vom Lookout-Tower aus, sollte man nicht verpassen. Zusammengefasst kann man sagen: Die Stadt ist innovativ, nachhaltig und erfinderisch - und begeistert immer wieder neu. 11.00 2 für 300 - Den Haag mit Lisa Kestel und Davide Castellana HD UT "Den Haag ist mit 538.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt der Niederlande. Hier sitzt nicht nur die niederländische Regierung, sondern hier residiert auch die königliche Familie und der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen. Was aber hat die Stadt touristisch zu bieten? In der neuen Folge "2 für 300 - Den Haag" wollen Lisa Kestel und Davide Castellana das an zwei Tagen herausfinden. Die Herausforderung: Sie dürfen dabei nicht mehr als 300 Euro ausgeben. Auf ihrer Tour lässt sich das Duo von Tipps von Einheimischen leiten: So entdecken sie in Mariannes Bookstore, wie man Leidenschaft für guten Kaffee mit dem Verkauf von Second Hand Büchern verbindet und sogar individuelle Stadtführungen per Bike und Boot anbietet. Dass auch Den Haag mit Grachtenfahrt um die Stadt aufwartet, überrascht die beiden Stadtentdecker genauso wie das architektonische Nebeneinander von Jugendstilbauten, futuristischer Skyline sowie die moderne Fassaden im alten Stil. Im "Haagsche Bluf", einem modernisierten Quartier mitten im Zentrum der Stadt, finden sie auch ein hippes Hotel für urbane Menschen. Getreu dem Motto "Der sportliche Weg ist das Ziel" radeln Lisa und Davide auf dem Tandem durch die Weiten und das internationale Flair der Stadt und lassen ihr Stadt-Abenteuer "like a local" am Scheveniger Strand ausklingen. "Den Haag braucht sich überhaupt nicht hinter Amsterdam zu verstecken", fasst Lisa ihren Städte-Trip abschließend zusammen, "und bietet unfassbar viele Highlights zum kleinen Preis". "Und den schönen Strand gibt's gratis on top", fügt Davide hinzu. 11.30 Erlebnisreisen Niederlande: Entlang der Maas - Von Roermond nach Rotterdam HD 11.50 Drei besondere Campingplätze der Niederlande Ein Film von Stephan Sattig HD UT Jan und Sarah Melssen sind begeisterte Camper. Selbst ihre Flitterwochen haben sie schon im Zelt verbracht. Gemeinsam mit ihrem vierjährigen Sohn Henry testen sie jetzt drei besondere Campingplätze im Camper-Paradies Niederlande. Beim Camping im Stadtzentrum von Amsterdam sind die Parzellen kleiner als das Familienzelt. Am Meer in Nordwijk landen sie auf einem unerwartet familiären Campingplatz mit gerade einmal 60 Stellplätzen. Die größte Überraschung erleben sie aber in den sogenannten "Dutch Mountains" der Provinz Limburg - hier sind die Niederlande bergiger als erwartet und Vater Jan hat Höhenangst. Die Melssens testen in drei Kategorien. Das Wohlfühl-Gefühl: Ist es ein Platz, auf dem die ganze Familie umfänglich gut aufgehoben ist? Kommen die Eltern Jan und Sarah genauso auf ihre Kosten, wie der vierjährige Henry? Die Erlebniswelt: Wie vielfältig sind Platz und Umgebung? Welche Ausflugsziele und Tagestouren gibt es zu entdecken? Das Preis-Leistung-Verhältnis: Wieviel kosten der Campingplatz und die Region? Stehen Geld und Gegenwert in einem guten Verhältnis? 12.20 Was kostet: Urlaub am Ijsselmeer? mit Johannes Zenglein Ein Film von Christian Schuierer HD UT Das Ijsselmeer gilt als Eldorado für Wasserratten. Auf dem See gibt es ordentlich Wind und keine Gezeiten - perfekte Bedingungen für Wassersport. In fünf Tagen umrundet Reporter Johannes Zenglein nicht nur das Ijsselmeer, sondern entdeckt auch eine Region, die erst vor rund 90 Jahren durch den Bau eines Deichs entstanden ist. Welche Wassersport-Angebote gibt es für Anfänger:innen wie ihn? Johannes macht nicht nur einen Kitesurf-Schnupperkurs, sondern probiert auch Trendsportarten wie "Flyboarding" und bucht einen Tagestörn mit Segellehrer. An Land entdeckt er auf einer Radtour große Tulpenfelder, besichtigt ein imposantes Schiff im Batavialandmuseum und übernachtet in einem stylischen Baumhaus. Welche Unterkunftsarten gibt es sonst noch und wieviel Abwechslung bietet die Region für Urlauber:innen? Johannes Zenglein findet es heraus in "Was kostet: Urlaub am Ijsselmeer?". 13.05 Wunderschön! Ferien in Süd-Holland mit Tamina Kallert und Stefan Pinnow HD UT Ab in den Süden - in Hollands Süden: Die Küstenprovinz Zeeland bietet reichlich Sonne, Sand, Meer und Ferienspaß für die ganze Familie. Dazu schmucke (Hafen-)Städtchen wie Veere, Domburg und Middelburg, gut ausgebaute Radwege und Campingplätze für jeden Geldbeutel. Tamina Kallert und Stefan Pinnow erinnern sich gern an ihre Reisen in den Süden der Niederlande und lassen die schönsten Momente noch einmal Revue passieren. Auch Scheveningen, Den Haags "Vorort" mit Strandpromenade, und der Keukenhof mit seinen prächtigen Blumenfeldern sind immer wieder einen Besuch wert. Auf Stippvisite geht es noch einmal nach Amsterdam, der Stadt Rembrandts, der Grachten und des Nachtlebens. Mit dem Campingbus durch Zeeland Zeeland bereiste Stefan Pinnow mit einem nostalgischen Campingbus: Mal übernachtete er auf Bauernhöfen zwischen Obstbäumen und Kuhstall, mal fand er einen luxuriösen Campingplatz direkt am Strand. Bei einer Bootstour auf der Oosterschelde sah er zu, wie Muscheln gezüchtet werden, am Brouwersdam stellte er sich einer Mutprobe auf einer Wasserrutsche und in der Nähe von Groede entdeckte er einen der schönsten Gärten Zeelands. Tamina Kallert versuchte sich vom Pferd aus im traditionellen "Ringstecken" und erkundete das historische Middelburg. Domburg - Badeort mit Flair Domburg ist der mondänste Ort auf Zeeland und ein beliebtes Motiv für Künstler. Tamina Kallert erinnert sich an den Wochenmarkt, auf dem sie regionale Köstlichkeiten probierte, und an die belebte Strandpromenade. Ganz in der Nähe von Domburg liegt auch der beliebteste Ponyhof der Region, den Stefan Pinnow auf seiner Reise entdeckt hat. Von Scheveningen zum Keukenhof Scheveningen gehörte zu den ersten Orten, die Tamina Kallert als Moderatorin von "Wunderschön" besuchte. Der ehemalige Fischereihafen, der zu Den Haag gehört, punktet mit einem breiten Strandboulevard samt Kneipen und Restaurants, die eine grandiose Sicht aufs Meer bieten. Ein guter Startpunkt für eine gemütliche Radtour durch den Bollenstreek, die Blumenzwiebelregion zwischen Leiden und Haarlem, ist der weltberühmte Keukenhof mit seinen farbenprächtigen Blumenfeldern. 14.40 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Alkmaar und Egmond aan Zee in Nord-Holland Ein Film von Franziska Reinhardt Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD - Alkmaar und Egmond aan Zee in Nord-Holland Mit seinem kulinarischen Reisemagazin "grenzenlos köstlich" kitzelt Spitzenkoch Björn Freitag das - in lukullischer Hinsicht - Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Diesmal macht er sich auf in den Norden der Niederlande, in die Provinz Nord-Holland. Im beschaulichen Städtchen Alkmaar will er unseren Nachbarn in die Töpfe gucken. 2022 ist das kulinarische Holland nämlich noch viel mehr als nur Käse, auch wenn der natürlich nicht fehlen darf. Apropos: Wie wird eine richtig gute holländische Käsesuppe zubereitet? Eine kreative Köchin lüftet für Björn Freitag das Geheimnis. Die Zutaten gibt's stilecht auf dem traditionellen Käsemarkt. Björn zieht es auch zu den idyllischen Grachten Alkmaars und erkundet als Kapitän eines Motorbötchens die Stadt vom Wasser aus. Kulinarische Insider-Tipps sammelt er natürlich auch an Land: Björn schaut in die Genießer-"Winkel" und Ecken des 110.000 Einwohner-Städtchens. Hier verlocken Klassiker von deftigen holländischen Pannekoeken bis zur traditionellen Appeltaart. Björn besucht ein Gemüse-Auktionshaus, erntet aber auch selbst: die Zutaten für ein edles, regionales, nachhaltiges Menü. "Beemster und die bescheidene Zwiebel", heißt es klangvoll, und gedämpften Zander mit rohem Rohrkolben gibt es auch. Der Meeres-Liebhaber Björn Freitag macht auch noch einen Abstecher an die Küste. Auf ein Fischbrötchen und einen Kaffee nach Egmond aan Zee. Aber wie lautet am Ende das Fazit? Ist Alkmaar eine kulinarische Reise wert? Björn Freitag wird berichten! 15.15 Ausgerechnet - Ferienparks Holland mit Daniel Aßmann Ein Film von Judith Paland HD UT Die Deutschen lieben Urlaub in den Niederlanden und rund ein Drittel der deutschen Touristen übernachtet in einem Ferienpark. Eine Anlage, die alles bietet: Unterkunft, Restaurant, Schwimmbad, Fahrradverleih - alles direkt vor der Bungalowtür. Die Niederlande gelten als Mutterland der Ferienparks: Mehr als 340.000 Betten gibt es bei Marktführer Roompot, Landal, Center Parcs und Co. Doch was kostet der Urlaub im Ferienpark und was unterscheidet die unterschiedlichen Anbieter? Daniel Aßmann besucht drei ganz unterschiedlichen Ferienparks an der holländischen Küste und testet, was Urlauber hier für ihr Geld geboten bekommen. 16.00 Ein Tag in Eindhoven mit Lisa Kestel Ein Film von Britta Ebel und Natalie Lange HD Lisa Kestel ist unterwegs in Eindhoven, der Design-Hauptstadt Hollands. Die Stadt in der Provinz Nordbrabant braust vor Kreativität, einzigartigen touristischen Hotspots und Innovation und wird liebevoll die Hauptstadt des Lichts genannt. Mit etwas mehr als 200.000 Einwohnern ist Eindhoven die fünftgrößte Stadt und zentraler Eisenbahnknotenpunkt der Niederlande. Ihren Status als Technologiezentrum im Süden des Landes hat die Stadt dem Elektronikunternehmen Philips zu verdanken. 16.20 2 für 300 - Tamina in Utrecht HD Amsterdams kleine Schwester - das ist Utrecht. Mit 345.000 Einwohnern, unzähligen Grachten und 125.000 Rädern scheint die Nummer drei der Niederlande wie ein kleines Abbild der Hauptstadt. Dass die Provinzhauptstadt dabei völlig unterschätzt wird, zeigt WDR-Reiseexpertin Tamina Kallert. Zwischen historischer Grachtenpracht und urbaner Lebensfreude entdeckt sie unerwartete Highlights: Das nie endende Zukunftsmonument " De Letters van Utrecht" etwa, das jeden Samstag um nur einen Buchstaben ergänzt wird, echte Schnäppchen mit gutem Zweck im Sozialkaufhaus von Kringsloop sowie selbstgebrautes Utrecht-Bier mit Grachtenblick. Selbst tief in der Nacht kommt sie auf ihre Kosten. "Kaum wird es dunkel, singen die Bäume und leuchten die Tunnel! 7 Nächte die Woche verzaubert das Kunstprojekt Trajectum Lumen das Zentrum - und das ganz umsonst!" 16.50 2 für 300 - Tamina in Rotterdam Wiederholung: Mo. 05.00 Uhr HD Eine Skyline zum Staunen, der größte Hafen Europas und ein Mix aus über 170 Nationen bestimmen den Charme Rotterdams. "Rotterdam ist ja das Manhattan der Niederlande" schwärmt Tamina Kallert, "gerade im Süden am Kap fühlt es sich zwischen den bombastischen Wolkenkratzern an wie in New York." Nirgendwo sonst gibt's so viel Weltarchitektur wie in der zweitgrößten Stadt der Niederlande. Ein Hauch Nostalgie und ganz viel Zukunft prägen die Stimmung in dieser pulsierenden Stadt. Dass Rotterdam so gut wie nichts mit dem normalen Holland-Klischee zu tun hat, überrascht auch WDR- Reiseexpertin Tamina Kallert und ihren Kameramann Uwe Irnsinger. In ihrer neuen Folge lassen sich die beiden von der Metropole der Zukunft begeistern. Neben grandioser Architektur entdecken die beiden die größte Dachgarten-Farm Europas, erleben einen Hauch von Kreuzfahrt auf dem alten Dampfschiff und Luxusliner SS Rotterdam und erfahren, wie visionäre Rotterdamer aus Plastikflaschen im Meer kleine Naturoasen gestalten. Auch kulinarisch müssen die beiden mit ihrem begrenzten Budget von 300 Euro nicht zurückstecken. Im neuen Stadtteil Katendrecht stoßen die beiden auf Streetfood in der Fenix Factory, wo junge Unternehmen nachhaltige und bezahlbare Küche anbieten. 17.20 Inside Amsterdam Theresa und Bastian - Sehenswürdigkeiten und Lieblingsorte mit Daniel Aßmann Von Ralf Stauf HD UT - Theresa und Bastian: Sehenswürdigkeiten und Lieblingsorte Bei "Inside Amsterdam" begibt sich Daniel Aßmann auf eine ganz besondere Amsterdam-Tour. Was Daniel Aßmann weiß: Es geht nach Amsterdam. Was er nicht weiß: Wen er dort trifft und was er in Amsterdam erleben wird. Mehrere Insider, die schon lange in Amsterdam leben, haben für Daniel ein Programm zusammengestellt, wie es nur Bewohner - Insider eben - von Amsterdam zusammenstellen können. Daniel Aßmann erlebt so Amsterdam aus einer völlig neuen Perspektive. Und das alles fern ab vom klassischen Tourismus. In "Inside Amsterdam" geht's um geheime Ecken, besondere Sehenswürdigkeiten und absolute Geheimtipps. Theresa ist vor sieben Jahren nach Amsterdam gekommen und hat die Stadt schnell lieben gelernt. Sie zeigt Daniel Aßmann ein Café mit dem wohl besten Apfelkuchen der Stadt, geheime Hinterhöfe und ein Street Art Museum, das gerade erst eröffnet hat und spektakuläre Graffitis zeigt. Insider Bastian dagegen lebt als Künstler und Musiker in der Stadt. Er zeigt Daniel ein spektakuläres Kino, einen ganz besonderen Kaufmannsladen sowie eine Lokalität, die Café, Restaurant und Veranstaltungsort zugleich ist und durch ihr Flair und ihren Charme einzigartig in Amsterdam ist. 18.00 Wir werden Camper! Mit dem selbstausgebauten Linienbus nach Texel Mehrteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de HD UT - Mit dem selbstausgebauten Linienbus nach Texel Carsten (43) und Sofia (31) sind schon seit 12 Jahren ein Paar. Vor fünf Jahren kam ihr Sohn Paul auf die Welt. Gemeinsam im Urlaub war die Borkener Familie noch nie. Das soll sich nun ändern: Familie Rudolf träumt von einem Campingurlaub. Carsten hat spontan einen ausgemusterten ehemaligen Schulbus gekauft. Er ist 12 Meter lang, hat über eine Million Kilometer auf dem Tacho und war mit 2.500 Euro unschlagbar günstig. Bevor die Rudolfs mit ihrem neuen Fahrzeug aber überhaupt Urlaub machen können, muss der Bus erst gründlich generalüberholt werden. Die erste Reise der kleinen Familie soll in den Sommerferien auf die niederländische Insel Texel gehen. Hier gibt es Stellplätze in XXL - für extra große Fahrzeuge. Bis zur Abfahrt muss das Fahrzeug nicht nur technisch aufgemotzt werden, sondern es steht auch ein aufwändiger Innenausbau an. Wird Bus "Balu" bis zu den Sommerferien fertig? Schaffen es der betagte Bus und Familie Rudolf tatsächlich nach Texel an den Strand? 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit-Geschichten Wir lieben Holland Moderation Désirée Rösch Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr In den Lokalzeit-Geschichten nehmen wir Sie mit zu unseren niederländischen Nachbarn, genießen den Flair des schönen Grenzstädtchens, gucken uns holländische Kunst an und stellen Niederländer vor, die ihrerseits ganz vernarrt in NRW sind. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Urlaub in Nordholland mit Tamina Kallert Von Sabine Fricke Wiederholung: Fr. 05.05 Uhr HD UT Kilometerweite Dünenlandschaften, Kanäle, Windmühlen und pittoreske Dörfer - es gibt viele Gründe, warum die Deutschen ihren Urlaub im Nordholland verbringen. Tamina Kallert geht auf Spurensuche nach dem "Holland-Gefühl" und fragt die Einheimischen: Warum gewähren unsere Nachbarn einen freien Blick in ihre Wohnzimmer und tragen keine Fahrradhelme? Sie lernt, wie man Gouda macht, und erlebt im "Reich der 1.000 Inseln" eine Gemüseversteigerung wie in alten Zeiten. Sie steigt auf den Leuchtturm in Egmond und sieht sich die Küstenregion von hoch oben an, klettert auf den Dünengletscher in Schoorl und erkundet das Meer und seine Bewohner mit Hilfe eines Schleppnetzes. Zusammen mit ihrer WDR-Kollegin Simone Sombecki radelt Tamina Kallert durch das UNESCO-Weltkulturerbe Beemster Polder, eine fruchtbare, streng geometrisch angelegte Landschaft, die im 17. Jahrhunderts noch ein See war und mit Hilfe von 43 Windmühlen trockengelegt wurde. Klettern auf dem "Dünengletscher" Im Naturschutzgebiet "Schoorlse Duinen", dem mit fünf Kilometern breitesten Dünengebiet an der niederländischen Küste, erfährt Tamina Kallert, dass hier die Holländer etwas Ungewöhnliches tun: Sie brechen die Dünen auf, um das Meer ins Land fließen zu lassen. Wo früher Bäume gepflanzt wurden, um den Sand zu binden, wird nun das Land renaturiert. Der 51 Meter hohe "Dünengletscher" in Schoorl ist aber zugleich ein Kletterspaß für die ganze Familie. Alles Käse... Der Käsemarkt in Alkmaar ist ein Riesenspektakel: 30.000 Kilogramm Käse werden in langen Reihen auf dem Platz zur Schau gestellt, Käseträger eilen durch die Reihen und jonglieren die riesigen Käselaibe auf wankenden Bahren. In einem Workshop lernt Tamina Kallert, wie Gouda produziert wird. Und in der Gemeinde Beemster, wo die Käseproduktion eine lange Tradition hat, besucht sie eine Genossenschaft, die auch den König und seine Familie beliefert. De Rijp und Twisk - Ausflüge in dir Vergangenheit In Hollands "Goldenem Zeitalter", dem 17. Jahrhundert, lebten in De Rijp viele Seefahrer, Hochseefischer und Walfänger. Heute wirkt das kleine Dorf mit seinen Grachten und den historischen Häuser mit Holzgiebeln wie ein Freilichtmuseum. Hübsch anzusehen ist auch Twisk mit seinen denkmalgeschützten, liebevoll renovierten Gulfhäusern. 21.45 Unsere Flüsse - Der Rhein Fischer, Winzer, Wasserbüffel Ein Film von Thomas Förster Wiederholung: Fr. 03.35 Uhr Wiederholung: 29.05. 15.15 Uhr Wiederholung: 30.05. 04.15 Uhr HD UT Warum ist es am Rhein so schön? Viele haben schon versucht, das zu beantworten. Wir versuchen es noch einmal. Mit Geschichten zwischen Koblenz und Nimwegen - emotionalen, außergewöhnlichen, skurrilen Geschichten! Denn überall am Rhein leben Menschen, die mit großer Tatkraft Erstaunliches zustande bringen. Beate Döring zum Beispiel. Die Bäuerin hält am Rheinufer gegenüber von Wesel eine Herde asiatischer Wasserbüffel. Riesige aber entspannte Tiere, die im feuchten Gelände dabei helfen, die Natur am Rhein zu erhalten. Oder Kay Thiel aus Niederdollendorf. Er hat als Teilzeitwinzer einen uralten Weinberg im Siebengebirge rekultiviert. Viele Parzellen in den steilen Lagen des Siebengebirges wurden vor Jahrzehnten aufgegeben, weil sie zu arbeitsintensiv waren. Aber seit immer mehr qualitativ hochwertige Weine nachgefragt werden, lohnt sich der Anbau wieder. Jetzt gedeihen unterhalb des Petersbergs seltene Trauben, die Kay Thiel zusammen mit Freunden erntet. Die alte Mündung der Sieg in den Rhein ist das Revier der Fischereibruderschaft. Schon seit dem Jahr 987 existiert sie. Früher verdienten sich die Menschen an der Sieg mit dem Fischen den Lebensunterhalt. Heute kümmern sich die Fischerbrüder um die Artenvielfalt an der Siegmündung und im Rhein - ehrenamtlich. Auch in früheren Jahren haben die Menschen am Rhein Unglaubliches geleistet. Klaus Pechstein aus Linz wurde 1969 zum Medienereignis. Er durchschwamm den Rhein - der Länge nach! Und als Allererster, behaupteten die Journalisten damals. Wir haben noch mal nachgeschaut, ob das wirklich stimmt. Ein Bäcker aus Rhöndorf wollte vor über 50 Jahren eine Seilbahn hoch zum Drachenfels bauen. Rhöndorf sollte etwas abbekommen vom blühenden Geschäft mit den Touristen. Doch Konrad Adenauer hatte etwas dagegen, aus sehr persönlichen Gründen. Es kam zum Streit. Aber nach Adenauers Tod strömten die Touristen von ganz allein. Am Rhein gibt es zahleiche solcher Geschichten, hier leben viele außergewöhnliche Menschen. Vielleicht ist es deshalb am Rhein so schön! 23.15 Der Amsterdam-Krimi: Tod im Hafenbecken Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Der Düsseldorfer LKA-Beamte Alex Pollack hat wenig Respekt vor seinen bürokratischen Vorgesetzten. Für den selbstbewussten Undercover-Ermittler zählt nur der Erfolg bei seinen gefährlichen Spezialaufträgen. Dass Pollack aus disziplinarischen Gründen aufs Abstellgleis geschoben wird, nimmt der uneinsichtige Staatsbedienstete in Kauf. Wie gerufen kommt ihm da eine Anfrage seines niederländischen Kollegen Bram de Groot, der Pollacks Praxiserfahrung bei verdeckten Ermittlungen benötigt. Im Hafen von Amsterdam wurde die Leiche des Enthüllungsjournalisten Scheer gefunden, der sich noch vor kurzem wegen Morddrohungen an de Groot gewandt hatte. Pollack soll seinem Kollegen helfen herauszufinden, an welcher Story der Ermordete gearbeitet hatte. Auch Scheers Geliebte Femke Pieters, die bis vor kurzem für eine international tätige Anwaltskanzlei tätig war, fühlt sich bedroht. Wie es aussieht, hatte Scheer brisante Daten zu illegalen Steuertricks gefunden, die für namhafte Unternehmen zu einem Problem werden könnten. Dass höchste holländische Regierungskreise kein Interesse an einer Aufklärung haben, interessiert Pollack ebenso wenig wie disziplinarische Maßnahmen nach seiner Rückkehr nach Deutschland, denn die Undercover-Mission ist nicht mit seinen Vorgesetzten abgestimmt. Pollack will mit seinem mutigen Partner de Groot ans Licht bringen, was das Mordopfer herausgefunden hat und wer für seinen Tod verantwortlich ist. Alex Pollack (Hannes Jaenicke) Bram de Groot (Fedja van Huêt) Julian Scheer (Anatole Taubman) Femke Pieters (Hannah Hoekstra) Bakker (Ferdi Stofmeel) Renée (Birgit Welink) Rutger (Peter Post) Erik Vanenburg (Arent Jan Linde) Stefan Breuer (Sven Gerhardt) Susanne Verbeek (Tanja Jess) Annika (Bracha van Doesburgh) Polizeichef (Jobst Schnibbe) Rynsburger (Guy Clemens) Jan de Groot (Carlos Puts) Antje de Groot (Marguerite de Brauw) Sam (Robin Welten) Lieke van Veen (Maartje van de Wetering) Boogman (Jorrit Ruijs) Freitag, den 19.05.2023 00.40 Der Amsterdam-Krimi: Das verschwundene Kind Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Der ehemalige LKA-Ermittler Alex Pollack gerät selbst in den Mittelpunkt einer mörderischen Erpressung. Kidnapper haben den Sohn seiner Nachbarin Annika entführt, um Pollack dazu zu zwingen, seinen neuen Kollegen Bram zu töten! Wenn der Undercover-Spezialist diese ungewöhnliche Forderung nicht innerhalb einer Stunde ausführt, ist der elfjährige Sam tot - so lautet die Drohung. Um Zeit zu gewinnen, geht Pollack zum Schein auf die Forderung ein und inszeniert einen Mordanschlag auf Bram, den die Entführer aus sicherer Entfernung beobachten. Tatsächlich nutzen die Freunde ein Handgemenge, um sich gemeinsam abzusetzen. Leichter wird ihre Suche nach den Tätern und deren Motiv aber nicht, denn Bram gilt nun als vermisst und nach Pollack wird polizeilich gefahndet. Schon bald kommen ihnen ihr arroganter Kollege Bakker von der Wirtschaftskriminalität - mit dem Bram wegen eines früheren Falls eine Privatfehde austrägt -, und der smarte Anwalt Rynsburger in den Sinn, dessen noble Kanzlei deutschen Konzernen bei Steuerhinterziehungen hilft. Während Pollack und Bram alles auf eine Karte setzen, erhöhen die Entführer den Druck. Deren Anführer Ceku droht auch seinem Auftraggeber: Er möchte nicht nur mehr Geld, sondern auch keinen Zeugen hinterlassen. Pollack bleibt nur wenig Zeit, den Jungen zu retten. Alex Pollack (Hannes Jaenicke) Bram de Groot (Fedja van Huêt) Annika (Bracha van Doesburgh) Sam (Robin Welten) Renée (Birgit Welink) Rutger (Peter Post) Erik Vanenburg (Arent Jan Linde) Stefan Breuer (Sven Gerhardt) Susanne Verbeek (Tanja Jess) Bakker (Ferdi Stofmeel) Polizeichef (Jobst Schnibbe) Rynsburger (Guy Clemens) Antje de Groot (Marguerite de Brauw) Jan de Groot (Carlos Puts) Ceku (Dragan Bakema) Lieke van Veen (Maartje van de Wetering) Boogman (Jorrit Ruijs) 02.05 Verliebt in Amsterdam (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Der junge Anwalt Max ist von Kassel nach Amsterdam gezogen, um sich fernab seines Elternhauses endlich ein eigenes Leben aufzubauen. In der malerischen Grachtenstadt hat er eine kleine, aber schicke Wohnung bezogen. Bei einer Immobilienfirma möchte der ehrgeizige Berufsanfänger nun Karriere machen. Zeit für Romantik ist nicht eingeplant. Gerade jetzt läuft ihm Sophie über den Weg. Hals über Kopf verliebt sich der in allen Lebenslagen perfekt organisierte Deutsche in die chaotisch-sympathische Betreiberin einer Sandwichbar, die mit Papa Johan, Schwester Marijke und deren lesbischer Freundin auf einem Hausboot lebt. Sophie ist leider alles andere als der Traum einer Schwiegertochter für die bodenständigen Eltern von Max, die sich bei ihm zu einem Überraschungsbesuch eingenistet haben. Vater Herbert möchte, so der mit Mutter Dorothea ausgeheckte Plan, den "verlorenen" Sohn wieder heimholen. In Kassel soll Max sein Bauunternehmen übernehmen und im zweiten Anlauf doch noch die Tochter der Nachbarn heiraten, die er bei seiner Flucht vor dem Traualtar hat stehen lassen. Max will jedoch seine Freiheit - und nun auch Sophie! Damit aus der Romanze mehr werden kann, müssen einige Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden, von denen er zunächst nichts ahnt. Herbert führt sich nämlich auf wie ein Elefant im Porzellanlanden und scheut sich nicht, Sophie ein ungewöhnliches Angebot zu machen. Max Baumann (Vladimir Burlakov) Sophie de Jong (Bracha van Doesburgh) Dorothea Baumann (Rita Russek) Herbert Baumann (Hans-Joachim Heist) Johan de Jong (Reinout Bussemaker) Willem van Dijk (Raymond Thiry) de Groot (Eva Marie de Waal) Fleur (Maartje van de Wetering) Peters (Riemersma Yodit Tarikwa) Marijke de Jong (Wynn Heliczer) Louisa (Joy Wielkens) Lena (Eva Laurenssen) Kunde (Jesse Mensah) Jenny (Britte Lagcher) 03.35 Unsere Flüsse - Der Rhein Fischer, Winzer, Wasserbüffel Ein Film von Thomas Förster Wiederholung: 29.05. 15.15 Uhr Wiederholung: 30.05. 04.15 Uhr HD UT Warum ist es am Rhein so schön? Viele haben schon versucht, das zu beantworten. Wir versuchen es noch einmal. Mit Geschichten zwischen Koblenz und Nimwegen - emotionalen, außergewöhnlichen, skurrilen Geschichten! Denn überall am Rhein leben Menschen, die mit großer Tatkraft Erstaunliches zustande bringen. Beate Döring zum Beispiel. Die Bäuerin hält am Rheinufer gegenüber von Wesel eine Herde asiatischer Wasserbüffel. Riesige aber entspannte Tiere, die im feuchten Gelände dabei helfen, die Natur am Rhein zu erhalten. Oder Kay Thiel aus Niederdollendorf. Er hat als Teilzeitwinzer einen uralten Weinberg im Siebengebirge rekultiviert. Viele Parzellen in den steilen Lagen des Siebengebirges wurden vor Jahrzehnten aufgegeben, weil sie zu arbeitsintensiv waren. Aber seit immer mehr qualitativ hochwertige Weine nachgefragt werden, lohnt sich der Anbau wieder. Jetzt gedeihen unterhalb des Petersbergs seltene Trauben, die Kay Thiel zusammen mit Freunden erntet. Die alte Mündung der Sieg in den Rhein ist das Revier der Fischereibruderschaft. Schon seit dem Jahr 987 existiert sie. Früher verdienten sich die Menschen an der Sieg mit dem Fischen den Lebensunterhalt. Heute kümmern sich die Fischerbrüder um die Artenvielfalt an der Siegmündung und im Rhein - ehrenamtlich. Auch in früheren Jahren haben die Menschen am Rhein Unglaubliches geleistet. Klaus Pechstein aus Linz wurde 1969 zum Medienereignis. Er durchschwamm den Rhein - der Länge nach! Und als Allererster, behaupteten die Journalisten damals. Wir haben noch mal nachgeschaut, ob das wirklich stimmt. Ein Bäcker aus Rhöndorf wollte vor über 50 Jahren eine Seilbahn hoch zum Drachenfels bauen. Rhöndorf sollte etwas abbekommen vom blühenden Geschäft mit den Touristen. Doch Konrad Adenauer hatte etwas dagegen, aus sehr persönlichen Gründen. Es kam zum Streit. Aber nach Adenauers Tod strömten die Touristen von ganz allein. Am Rhein gibt es zahleiche solcher Geschichten, hier leben viele außergewöhnliche Menschen. Vielleicht ist es deshalb am Rhein so schön! 05.05 Wunderschön! Urlaub in Nordholland mit Tamina Kallert Von Sabine Fricke HD UT Kilometerweite Dünenlandschaften, Kanäle, Windmühlen und pittoreske Dörfer - es gibt viele Gründe, warum die Deutschen ihren Urlaub im Nordholland verbringen. Tamina Kallert geht auf Spurensuche nach dem "Holland-Gefühl" und fragt die Einheimischen: Warum gewähren unsere Nachbarn einen freien Blick in ihre Wohnzimmer und tragen keine Fahrradhelme? Sie lernt, wie man Gouda macht, und erlebt im "Reich der 1.000 Inseln" eine Gemüseversteigerung wie in alten Zeiten. Sie steigt auf den Leuchtturm in Egmond und sieht sich die Küstenregion von hoch oben an, klettert auf den Dünengletscher in Schoorl und erkundet das Meer und seine Bewohner mit Hilfe eines Schleppnetzes. Zusammen mit ihrer WDR-Kollegin Simone Sombecki radelt Tamina Kallert durch das UNESCO-Weltkulturerbe Beemster Polder, eine fruchtbare, streng geometrisch angelegte Landschaft, die im 17. Jahrhunderts noch ein See war und mit Hilfe von 43 Windmühlen trockengelegt wurde. Klettern auf dem "Dünengletscher" Im Naturschutzgebiet "Schoorlse Duinen", dem mit fünf Kilometern breitesten Dünengebiet an der niederländischen Küste, erfährt Tamina Kallert, dass hier die Holländer etwas Ungewöhnliches tun: Sie brechen die Dünen auf, um das Meer ins Land fließen zu lassen. Wo früher Bäume gepflanzt wurden, um den Sand zu binden, wird nun das Land renaturiert. Der 51 Meter hohe "Dünengletscher" in Schoorl ist aber zugleich ein Kletterspaß für die ganze Familie. Alles Käse... Der Käsemarkt in Alkmaar ist ein Riesenspektakel: 30.000 Kilogramm Käse werden in langen Reihen auf dem Platz zur Schau gestellt, Käseträger eilen durch die Reihen und jonglieren die riesigen Käselaibe auf wankenden Bahren. In einem Workshop lernt Tamina Kallert, wie Gouda produziert wird. Und in der Gemeinde Beemster, wo die Käseproduktion eine lange Tradition hat, besucht sie eine Genossenschaft, die auch den König und seine Familie beliefert. De Rijp und Twisk - Ausflüge in dir Vergangenheit In Hollands "Goldenem Zeitalter", dem 17. Jahrhundert, lebten in De Rijp viele Seefahrer, Hochseefischer und Walfänger. Heute wirkt das kleine Dorf mit seinen Grachten und den historischen Häuser mit Holzgiebeln wie ein Freilichtmuseum. Hübsch anzusehen ist auch Twisk mit seinen denkmalgeschützten, liebevoll renovierten Gulfhäusern. 06.35 2 für 300 - Tamina in Liverpool HD UT Mit rund 500.000 Einwohnern ist Liverpool die viertgrößte Stadt Großbritanniens. Die alte Hafenstadt am Mersey lebt nicht nur durch bekannte Musiklegenden wie die Beatles, sie trifft auch mitten ins Herz der Fußballfans. Seit der beliebte Trainer Jürgen Klopp den FC Liverpool trainiert, findet sich auch sein Geist in allen Ecken der Stadt wieder. "Also, an Kloppo kommt man hier nicht vorbei", stellt Reisexpertin Tamina Kallert in dieser Folge von "2 für 300" fest. "Ob als Street-Art an der Wand, Statue in der Stadt oder in etlichen Varianten als Souvenir - er gehört hier zum Alltagsleben einfach dazu." Neben einem Blick ins Anfield Stadium und eine Rundfahrt auf der legendären Mersey-Ferry entdecken Tamina und Kameramann Uwe auch die eher unbekannten Seiten und Geheimtipps der Stadt: "Die alten Hallen im Baltic Triangle sind mein absolutes Highlight", stellt Szenekenner Uwe fest. "Hier gibt's Vintage-Märkte neben schrillem Indoor-Golf und den Cocktail on top. Das hab' ich so noch nirgendwo gesehen!" Und selbst mit schlankem Geldbeutel ist die ehemalige Arbeiterstadt Liverpool eine Reise wert, stellen die zwei Reise-Profis fest: "Britische Pfund-Preise hin oder her - wir sind mit unserem 300 Euro sehr gut über die Runden gekommen! Für uns ist Liverpool der ultimative englische Geheimtipp." 07.05 Erlebnisreisen: Irland - Grüner geht's nicht HD 07.20 Planet Schule: Die Spioninnen - Im Auftrag der DDR Christel Guillaume Ein Film von Marius Möller Wiederholung: 26.05. 07.20 Uhr HD UT - Christel Guillaume 1950 in Berlin - Christel Boom arbeitet als Stenotypistin im Deutschen Friedenskomitee. Ein Mann kommt zur Tür rein und stellt sich vor - Günter Guillaume. Die beiden lernen sich kennen, sie ist beeindruckt von seinem politischen Verständnis, seiner Bildung. Ein Jahr später heiraten die beiden. Sie ahnt nicht, dass ihr Mann von Beginn an ein Doppelleben führt. Sie glaubt ihm seine Versionen von mysteriösen Reisen in den Westen, auf denen er Gewerkschaftsstreiks unterstützt. Nach vier Jahren Ehe holt Günter Guillaume auch sie zum Ministerium für Staatssicherheit. Es ist der Beginn einer Spionagekarriere, die nach ihrer Aufdeckung 1974 die deutsch-deutschen Beziehungen erschüttert und Kanzler Willy Brandt zum Rücktritt zwingt. Ihr Mann ist "der Kanzlerspion" - und Christel Guillaume die Frau im Hintergrund, die ihr Leben lang um Anerkennung kämpft und für die Spionage ihr Familienleben opfert. 07.50 Planet Schule: Die Spioninnen - Im Auftrag der DDR Gabriele Gast Ein Film von Lena Breuer Wiederholung: 26.05. 07.50 Uhr HD UT - Gabriele Gast Beim BND ist Gabriele Gast "Dr. Gabriele Leinfelder", bei der HVA "Gisela". Im Sommer 1968 gerät die Doktorandin auf einer Recherchereise für ihre Dissertation in das Visier der Staatssicherheit - und verliebt sich in einen Stasi-Mann - kurz zuvor hatte ihre langjährige Jugendliebe die Heiratspläne zerstört, weil die damals 25-Jährige ihre Promotion nicht für eine Familie aufgeben wollte. "Karlicek", wie der Stasi- Romeo von Gabriele Gast genannt wird, ist da anders. Er unterstützt sie in ihren beruflichen Plänen, diskutiert viel über Politik. Als er sich ihr gegenüber als Stasi-Offizier offenbart, macht Gabriele Gast gerne "ein bisschen mit." Ab diesem Zeitpunkt hat die Stasi großen Einfluss auf das Leben der Politikwissenschaftlerin, und Gabriele Gast ist eine gute Spionin: 1973 wird sie vom Bundesnachrichtendienst als Agentin eingestellt, seitdem ist sie Doppelagentin - ein Glücksfall für den ostdeutschen Auslandsgeheimdienst. Sie wird zu einer der wichtigsten Quellen des Ministeriums für Staatssicherheit. Erst im September 1990 endet ihre Karriere als Doppelagentin - Gast wird verraten, von einem anderen Stasi-Agenten. Ihre Karriere ist zerstört - und trotzdem hält die ehemalige Spionin an ihrer Überzeugung fest. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit-Geschichten Wir lieben Holland Moderation Désirée Rösch In den Lokalzeit-Geschichten nehmen wir Sie mit zu unseren niederländischen Nachbarn, genießen den Flair des schönen Grenzstädtchens, gucken uns holländische Kunst an und stellen Niederländer vor, die ihrerseits ganz vernarrt in NRW sind. 10.55 Planet Wissen: Tierwohl - keine Lobby für Fische? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Mit kaum einer Tierart gehen wir so rücksichtslos um wie mit den Fischen. Die Fangmethoden in der Hochseefischerei sind gnadenlos. Viele Fische verenden mit geplatzten Schwimmblasen, werden erdrückt oder ersticken qualvoll an Bord der Megatrawler. Fische sind für uns Nutztiere. Viele halten Fische aber im Vergleich zu anderen Nutztieren wie Hühnern, Schweinen oder Rindern eher für dumm, emotionslos, unfähig Schmerzen zu empfinden. Tierschutz ist daher in der Fischindustrie bislang kein Thema. Dabei zeigen Forschungsergebnisse schon seit einiger Zeit, dass Fische sehr wohl Stress- und Schmerzempfinden haben. Wie sollten wir dann mit Fischen umgehen. Müssen wir die Fangmethoden auf hoher See und die Haltungsbedingungen in der Aquakultur nicht stärker an den Bedürfnissen der Fische ausrichten und das Tierschutzgesetz auch im Falle der Fische ernster nehmen? In der Fischindustrie scheint das ein Tabu-Thema zu sein. Planet Wissen zeigt, welche besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten Fische haben, wie artgerechte Fischzucht nach Tierwohl-Kriterien aussehen könnte, und das Fische für gesunde Ernährung gar nicht so wichtig sind, wie viele denken. Zu Gast im Studio: Dr. Rahel Salathé, Biologin, fair-fish.org. Die engagierte Tierschützerin beklagt den gedankenlosen Umgang mit Fischen, hält die gängigen Fischereimethoden - vor allem auf hoher See - für nicht vereinbar mit Tierschutzgesetzen. Auch Fische, so Rahel Salathé, können Stress und Schmerz empfinden. Prof. Dr. Werner Kloas, IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie, Berlin. Der Biologe untersucht neue Aufzuchtmethoden in der Aquakultur. Aquaponik, so Prof. Kloas, könnte helfen, Verschmutzungsprobleme in der Fischzucht zu verringern 11.55 Eisbär, Affe & Co. Au Backe! Übernahme von: ARD/SWR UT Hat das Känguru Zahnschmerzen? Tierarzt Dr. Rietschel schaut nach, doch ohne Betäubung geht nichts. Sehr aufgeweckt wirken dagegen die Schlangen. Fünf Azubis müssen heute das Einfangen von Schlangen üben, stehen der Würgeschlange Boa constrictor und einer hochgiftigen Kobra Auge in Auge gegenüber. Am besten haben es diesmal noch die Bonobos: Die Affen bekommen neue Hängematten - speziell für sie angefertigt, nach einem Wilhelma-Patent, das von anderen Zoos gern übernommen wird. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Wiedersehen macht Freude Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Spezialtraining für Seehund "Hein". Selbst in Rückenlage fühlt er sich pudelwohl. Die Zwergotter werden heute geimpft. Eigentlich ein Grund, auf Tierpfleger Frank Schlepps sauer zu sein, denn er muss sie einfangen. Aber die Schmuseotter haben ihm schon beim Füttern wieder verziehen. Gepardin "Mali" wurde vor Jahren von Gaby Grond und Dagmar Hein per Hand aufgezogen. Mittlerweile ist sie in anderen Händen. Heute kehrt sie vorübergehend in den Jaderpark zurück. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Tierfamilien Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg Wiederholung: Sa. 08.45 Uhr HD UT Das drei Monate alte Erdferkelbaby im Nachttierhaus soll endlich seine Eltern kennenlernen. Tierpfleger Mario Grüßer wagt eine "begleitete" Familienzusammenführung. Vom Körperbau ist sein Ziehkind immer noch nicht stabil genug, um es mit erwachsenen Tieren aufzunehmen. Mutter Karla verliert aber schnell das Interesse an ihrem vernachlässigten Sprössling und Vater Plucky versucht nur herauszufinden, ob es sich bei dem Erdferkelkind womöglich um einen männlichen Konkurrenten handelt. Eine Überraschung der besonderen Art erwartet Tierpflegerin Heike Wegener bei der Beuteltiergruppe um Cosma, Shiva und Hagen. Derzeit sind die drei die einzigen Westlichen Grauen Riesenkängurus in einem deutschen Tiergarten. Besonders stolz ist man im Tierpark auch auf die Neuzugänge bei den Ringelschwanz-Felsenkängurus, die sich den Stall mit einer weiteren Beuteltierart, den Bennett-Kängurus teilen. Im Aquarium wird das Becken der Blauen Wurzelmundquallen gereinigt. Anschließend wird die nächste Generation von Quallen in das Becken umgesiedelt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit werden auch sie die Besucher des Aquariums verzaubern. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 119. Horizonterweiterung Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Während der vegetarischen Woche im Johannes-Thal-Klinikum bricht der Ernährungsberater Peter Vogt zusammen – und Dr. Moreau und Elias Bähr stehen vor einem Rätsel. Vegetarische Woche im JTK: Dr. Matteo Moreau gerät an seine Grenzen - und an Peter Vogt, den Ernährungsberater. Als der patente Mann dann auch noch zusammenbricht, stehen Dr. Moreau und Elias Bähr zunächst vor einem Rätsel. Sie können sich Peters Symptome einfach nicht erklären. Unterdessen behandeln Dr. Franziska Ruhland und Julia Berger Olaf Schönholz. Der alleinerziehende Vater von drei Kindern leidet unter Migräne und hat sich bei einem Sturz das Schlüsselbein gebrochen. Während seine Tochter Jeanette sich große Sorgen um ihren Vater macht, versucht Dr. Ruhland pragmatisch an den scheinbar simplen Fall heran zu gehen. Doch als es bei der Behandlung zu Komplikationen kommt, muss Julia Jeanette beruhigen, denn deren Angst, ihren Vater zu verlieren, nimmt überhand. Kann Julia den Teenager auffangen? Und wird es Dr. Ruhland gelingen, Olaf zu heilen, damit die Familie eine Chance hat? Derweil begleitet der Pfleger Kris Haas einen Krankentransport aus der Sachsenklinik nach Erfurt. Hier soll Ben Ahlbeck ihm anschließend das Klinikum zeigen. Darüber ist der Assistenzarzt alles andere als glücklich. Doch er scheint sich in dem engagierten Kris zu täuschen ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Kris Haas (Jascha Rust) Olaf Schönholz (Sebastian Weber) Jeanette Schönholz (Johanna Werner) Peter Vogt (Martin Baden) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 120. Versteckte Wunden Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Dr. Niklas Ahrend und Ben Ahlbeck operieren gemeinsam Egon Garowski. Dem älteren Herren ist der Nachbarsjunge auf die Nase gefallen. Dr. Niklas Ahrend und Ben Ahlbeck operieren gemeinsam Egon Garowski. Dem älteren Herren ist der Nachbarsjunge auf die Nase gefallen. Der einfache Eingriff wird jedoch zu einem Medizin-Krimi, als die Ärzte eine Entdeckung machen, die das Leben ihres Patienten von Grund auf verändert. Um Egon zu helfen, holt Niklas sich deswegen Unterstützung. Zu Bens Leidwesen niemand anderer als sein Vater: Prof. Dr. Richard Ahlbeck. Wird das Zusammentreffen der beiden reibungslos verlaufen? Und können die Ärzte Egon retten? Unterdessen hat Dr. Matteo Moreau Stationsdienst. Als plötzlich Wolfgang Bergers Sekretärin Maria Brücker zusammenbricht und zu ersticken droht, ist er sofort zur Stelle. Gemeinsam mit Julia Berger behandelt er die sympathische Frau anschließend. Doch die kann trotz ihrer Symptome nur an die Arbeit denken ... Wolfgang Berger sieht sich unterdessen an der Grenze zur Verzweiflung: Durch Maria Brückers krankheitsbedingten Ausfall muss er nun ganz allein einen Report fertigstellen, den er gemeinsam mit der Sachsenklinik ins Leben gerufen hat. Leider tut sich der kaufmännische Direktor mit der Bedienung des Computerprogrammes schwer. Deswegen spannt Berger kurzerhand den Assistenzarzt Elias Bähr ein - sehr zu dessen Leidwesen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Prof. Dr. Richard Ahlbeck (Paul Frielinghaus) Egon Garwoski (Jochen Kolenda) Maria Brücker (Magdalena Helmig) Tristan Leonhard (Louis Christiansen) 16.00 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Unser Gartenglück Folge 2: Klostergarten Vierteilige Reihe mit Uta Grünwald und Mehmet Gürenç Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Sa. 15.30 Uhr HD UT - Klostergarten Dieser Park ist nicht irgendeine Grünfläche - sondern gehört zur Stadtkirche St. Jakob in Aachen, inmitten des malerischen Jakobsviertels. So herausragend die Lage des Klosterparks, so unspektakulär ist jedoch seine Begrünung. Circa 900 Quadratmeter misst die Fläche zwischen Jakobsplatz und Kirche, die laut Gemeindereferentin Monika Mann-Kirwan (60) außer Bäumen, Rasen, verstreuten Einzelpflanzen und einem Beet bislang wenig Attraktives zu bieten hat. Um die weitläufige Grünfläche in eine weltoffene, repräsentative Begegnungsstätte für Touristen, Pilger und natürlich die Nachbarschaft zu verwandeln, rückt das WDR-Gartenduo an. Der Kirchengemeinde von St. Jakob gärtnerisch unter die Arme zu greifen, ist für Uta Grünwald und Mehmet Gürenç eine echte Ehrensache. Inspiriert von der Idee eines Klostergartens, der hier aber wegen der hohen Laubbäume und Nadelgehölze viel Schatten hat, entscheiden sich die Gartenbloggerin und der Gartenbaumeister für Hochbeete und ein Apothekerbeet. Die Hochbeete bieten zum einen Gemüse- und Obstpflanzen zum Naschen für Pilger und einheimische Gartenbesucher. Zum anderen können in das zweite Hochbeet Kräuter wie Petersilie, Rosmarin, Thymian aber auch Fenchel gepflanzt werden, die eine heilende Wirkung haben. Ob der neu geschaffene Kirchgarten aber zu einem wirklichen naturnahen Ort der Begegnung geworden ist, an dem die Welt auf die Aachener Nachbarschafft trifft, werden die Wochen und Monate nach dem Besuch des Gartenduos zeigen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Stürme über NRW - Spuren der Verwüstung Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.40 Uhr HD Audiodeskription UT Drei Tornados zogen am 20. Mai 2022 über Ostwestfalen und richteten im Raum Lippstadt, Paderborn und Höxter verheerende Schäden an. Sie kamen überfallartig und hatten verheerende Folgen. Drei Tornados zogen am 20. Mai 2022 über Ostwestfalen und richteten im Raum Lippstadt, Paderborn und Höxter verheerende Schäden an. Die Katastrophe war nicht die einzige der letzten Jahre. Immer wieder wird Nordrhein-Westfalen von gefährlichen Stürmen heimgesucht. In Paderborn wurden ganze Straßenzüge verwüstet, 1.000 Bäume entwurzelt und das historische Quellgebiet der Pader zerstört. 43 Menschen wurden verletzt, es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro. Die Menschen in Paderborn sind den Tagen der Not enger zusammengerückt. Da ist die Tanzlehrerin Bettina Broer, die in letzter Sekunde einer Kindergruppe das Leben rettete. Und der junge Designer Jan Petzold, der mit seinen Ideen aus der Zerstörung ein neues Heimatgefühl kreierte. Nordrhein-Westfalen - ein stürmisches Land. Besonders zum Jahresbeginn sind die Meteorologen in Alarmbereitschaft. Rechtzeitig müssen sie vor den Winterstürmen warnen. Die Dokumentation blickt zurück auf unvergessene Stürme. Die Namen Vivien, Kyrill, Ela oder Friedrike stehen für große Zerstörungen, die teilweise heute noch sichtbar sind. Der Orkan Vivien sorgte 1990 dafür, dass in Düsseldorf erstmals ein Rosenmontagszug abgesagt wurde. Das Sturmtief Jeanette brachte 2002 sogar den Kölner Dom zum Bröckeln. Die mit Steinbrocken übersäte Domplatte musste gesperrt werden. Kyrill sorgte 2007 nicht nur erstmals für die komplette Einstellung des Bahnverkehrs, sondern mähte im Sauerland und Siegerland 25 Millionen Bäume um. Es war der schwerste Sturm des 21. Jahrhunderts. Unwetter Ela kam zu einer ungewöhnlichen Zeit, ein Sommersturm zu Pfingsten. 2014 verwüstete Ela den Düsseldorfer Hofgarten und brachte große Open-Air-Konzerte in Köln und Essen zum sofortigen Abbruch. Für die Sturmjäger Ruhrgebiet war es ein spannender Tag und ersehnter Höhepunkt, ideal für unvergleichliche Aufnahmen. Sie jagten so lange Sturm und Gewitterbilder bis sie sich gerade noch selbst in Sicherheit bringen konnten. Immer wieder ziehen Stürme über das Land und manche haben daraus gelernt. Kein Rosenmontagszug mehr ohne direkten Kontakt zum Deutschen Wetterdienst (DWD). Die Bahn stellt den Verkehr lieber frühzeitig ein, bevor die Züge unterwegs liegenbleiben und auch am Kölner Dom wird regelmäßig der Wind gemessen. Der ARD-Meteorologe Sven Plöger erklärt Windgeschwindigkeiten, Sturmverhalten, Tornadorüssel und vieles mehr. Warnt aber auch vor dem Klimawandel, der die Stürme zukünftig immer stärker werden lässt und zwar "in einer Heftigkeit, die wir uns noch gar nicht vorstellen können." 21.00 Geheimnis Möhnetalsperre Ein Film von Luzia Schmid und Rüdiger Heimlich (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.25 Uhr HD Audiodeskription UT Der Film ist den Geheimnissen der Möhnetalsperre auf der Spur und erzählt ein faszinierendes Stück deutscher und britischer Geschichte. Der Angriff britischer Bomber auf die Staumauer der Möhne-Talsperre kündigte sich mit einem tiefen Grollen an. Vor 80 Jahren, am 17. Mai 1943, kurz nach Mitternacht, donnerten fünf nachtflugtaugliche, britische Bomber im Tiefflug über den Möhnesee. Bis dahin galt "die Möhne" als unangreifbar. In Folge der sogenannten "Operation Züchtigung" durch die Briten verloren mehr als 1.500 Menschen ihr Leben. Darunter nicht weniger als rund tausend ausländische Arbeitskräfte. Heute ist die Möhne-Talsperre ein imposantes Baudenkmal, ein beliebtes Ausflugsziel und ein Naturparadies. Doch wer die elegant geschwungene, 650 Meter lange Bruchstückmauer sieht, kann kaum ahnen, welch geschichtsträchtiger Ort sie ist. Gebaut wurde sie, um die Wasserversorgung des Ruhrgebietes zu sichern. Die industrielle Revolution hatte Tausende von Arbeitern ins Ruhrtal gebracht. Die Industrie - insbesondere die Stahlproduktion - verbrauchte gigantische Mengen von Wasser. Wasser, das dann als Trinkwasser fehlte. Es kam zum regelrechten Kampf um das Wasser: Industrie und Kommunen gruben sich das Wasser gegenseitig ab - katastrophale Zustände. Der Ruhrtalsperrenverband - der damalige Ruhrverband - sann auf Abhilfe und beschloss, die erste eigene Talsperre zu bauen. Im Jahr 1908 begannen die Arbeiten. Es sollte die größte Baustelle ihrer Zeit werden. Tausende von Arbeitern wurden benötigt, italienische Fachkräfte angeworben, 270.000 Kubikmeter Fels für die Staumauer herangeschafft. Nach vier Jahren Bauzeit war sie fertig, und wurde schnell zum beliebten Ausflugsziel. Doch in einer einzigen Nacht brach die Katastrophe über die Bewohner des Möhnetals herein. Am 17. Mai 1943, kurz nach Mitternacht, donnerten fünf britische Bomber im Tiefflug über den Möhnesee. Die Flugzeuge klinkten je eine Rollbombe aus - ein Sprengkörper, den der britische Militäringenieur Barnes Wallis eigens entwickelt hatte, um die Sperrnetze vor der Staumauer zu überwinden. Die fünfte und letzte Rollbombe brachte die gewaltige Mauer zum Bersten. Das aufgestaute Wasser stürzte als meterhohe Flutwelle todbringend ins Tal, hinterließ eine Spur gewaltiger Zerstörung, die bis nach Duisburg reichte. Mehr als 1500 Menschen starben, ganze Straßenzüge, Brücken und Dorfteile wurden weggeschwemmt. Jene Nacht brannte sich in das kollektive Bewusstsein der Bevölkerung des Möhnetals ein. Von Hanna Kampschultes Haus blieb kein Stein auf dem anderen. Sie wurde kilometerweit talabwärts geschwemmt und überlebte - als einzige ihrer Familie. Fast ihr ganzes Leben lang hat sie über die für sie schlimmste Nacht geschwiegen, aber in dieser Dokumentation berichtet sie den nachfolgenden Generationen davon. Der Film ist den Geheimnissen der Möhne-Talsperre auf der Spur und erzählt ein faszinierendes Stück deutscher - und britischer - Geschichte. 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.00 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 01.05 Uhr Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD UT Zu Gast bei Susan Link und Micky Beisenherz sind: Frank Buschmann Er ist der Sportreporter, der aus der Nische kam und mit "Schlag den Raab" zum "Kult" wurde. Frank Buschmann, Spitzname "Buschi", ist einer der bekanntesten und emotionalsten Sport-Kommentatoren in Deutschland. Der aus dem Ruhrpott stammende, ehemalige Profi-Basketballer begeistert seit einigen Jahren aber auch als Moderator großer TV-Shows Millionen von Fernsehzuschauern. Viele Fans lieben Buschis emotionale Art und feiern ihn dafür in den sozialen Netzwerken. Warum das Fernsehen und der Sport ihm so am Herzen liegen, was für ihn zu einem glücklichen Leben dazu gehört und wie es sich anfühlt, einen Wolf zu küssen - das hat Frank Buschmann nämlich vor kurzem tatsächlich getan - das erfahren wir im Kölner Treff. Nina Ruge Sie wurde als Fernsehmoderatorin bekannt, moderierte u.a. zehn Jahre "Leute heute" im ZDF und hat sich inzwischen einen Namen als Expertin für Gesundheit und Ernährung gemacht. Als ehemalige Biologielehrerin treibt Nina Ruge die Frage um, wie wir das Altern herauszögern und lange jung bleiben können und stellt einen Verjüngungsplan vor. Sie weiß, wovon sie spricht, denn sie hat es geschafft, ihr biologisches Alter um sechs Jahre zu senken. Ihr Traum "Mit 90 Jahren aus dem Stuhl zu fallen und bis dahin gesund zu sein". Im Kölner Treff wird sie über die "80% Gemüse-Regel", kulinarischer Goldgräberstimmung und ihren inneren Schweinehund erzählen. Sarah Richmond & Julian Weigl Sie ist Moderatorin im Kinderfernsehen, er Profi-Fußballspieler bei Borussia Mönchengladbach. Zusammen sind sie Ehemann, Ehefrau und Eltern. Von außen betrachtet führen Sarah Richmond und Julian Weigl das perfekte Leben. Doch in Wahrheit sind auch sie nur ein normales Paar mit normalen Problemen. Kennengelernt haben sich die beiden als Jugendlichen - wie soll es auch anders sein - auf einem Fußballturnier. Geheiratet wurde zweimal: in Portugal und auf Mallorca. 2021 folgte das erste Kind. Im Kölner Treff gewähren sie persönliche Einblicke in ihr Leben zwischen Fußballstadien und Spielplätzen. Kai Diekmann Bisweilen wird er als journalistisches "Schwergewicht" bezeichnet und in der Tat war der Ex-BILD-Chefredakteur Kai Diekmann nicht nur Berichterstatter, sondern auch Akteur rund um aufsehenerregende Fälle und Geschichten, die sich während seiner BILD-Ära ereigneten. Zeitweise war er einer der mächtigsten Medienmacher Europas. 2017 endete Diekmanns Karriere bei BILD, die folgende Zeit nutzte er., um seine Erinnerungen zu zwischen zwei Buchdeckel zu drängen. Im Kölner Treff spricht der 58-jährige Journalist aber nicht nur über Schlagzeilen, sondern auch über spannende Stationen seines Lebens! Gesine Schwan Sie gilt als "Grande Dame" der SPD und ist seit Jahrzehnten Teil der politischen Landschaft in Deutschland. Am 22. Mai feiert Gesine Schwan ihren 80. Geburtstag und blickt zurück auf ein ereignisreiches Leben. Zweimal trat sie im Rennen um die Bundespräsidentschaft an und unterlag. Auch die Wahl um den SPD-Parteivorsitz 2019 konnte sie nicht für sich entscheiden - und trotzdem hat die Politikwissenschaftlerin nie ans Aufhören gedacht. Welchen Weg sie im Umgang mit Krisen im eigenen Leben gefunden hat und warum sie im Rückblick nichts anders machen würde, das wird sie im Kölner Treff erzählen. Tim Kamrad oder "Kamrad" Mit "I Believe" schaffte Kamrad im letzten Jahr seinen Durchbruch und wurde zum Durchstarter des Jahres. Für diesen Erfolg hat der junge Singer -Songwriter aus Velbert lange geackert. Trotz Einser-Abi und Studienplatz, setzte er alles auf eine Karte, brach das Studium zum Wirtschaftsingenieur ab, um nur noch Musik zu machen. Mitte 2021 folgte, nach der Trennung von Plattenfirma und Management, der Tiefpunkt. Ein Kredit der Eltern ermöglichte dem Musiker dann den Neustart. 85 Millionen Streams sammelte er dann allein im letzten Jahr. Kamrad ist wieder am Start und packt sein Glücksgefühl in neue Songs. 23.30 Wie redest du?! Mit Khalid Bounouar 2-teilige Reihe HD UT Was bedeuten Begriffe wie "Racial Profiling", "Tokenism" oder "Exotisierung"? In der Sendung "Wie redest du?!" geht es unter anderem darum, wie besonders Sprache und das Vokabular dazu beitragen, dass Rassismus in der Gesellschaft verwurzelt ist. In der ersten Folge der Talkrunde "Wie redest du?!" spricht Khalid Bounouar mit Thelma Bouabeng, Tua El-Fawwal und Gianni Jovanovic über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus im Alltag. Mehrere Clips ergänzen die beiden Talkrunden: Junge Künstler:innen, Comediennes und Comedians erklären darin satirisch die neue Begriffskultur in der aktuellen Rassismus- und Diskriminierungsdebatte. Dabei entsteht ein rassismuskritisches ABC, in dem sie Begriffe wie "Racial Profiling" oder "Tokenism" satirisch unter die Lupe nehmen. "Wie redest Du?!" ist auch ein digitales Projekt für den WDR Comedy & Satire Channel auf YouTube, für den viele weitere Clips rund um das Thema produziert werden. Alle Videos werden online veröffentlicht, eine Auswahl wird in der Fernsehsendung gezeigt. "Wie redest du?!" ist auch hinter der Kamera maßgeblich von People of Color mitgestaltet worden. Stand: 23.05.2023