Programmübersicht WDR 5 vom 20.05.2023 bis 26.05.2023 Samstag, den 20.05.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Andrea Oster Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pfarrer Jan-Dirk Döhling, Bielefeld 09.45 ZeitZeichen 20. Mai 1983 - Das Institut Pasteur in Paris veröffentlicht erstmals Beschreibung des HI-Virus Von Daniela Wakonigg Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr "Gib AIDS keine Chance" - ein Slogan, der die 1980er Jahre ebenso prägt wie die Angst vor der zunächst rätselhaften Erkrankung. Die Wissenschaft sucht unter Hochdruck nach dem Auslöser der Krankheit und findet ihn schließlich im "Humanen Immundefizienz-Virus", kurz: HIV. Anfang der 1980er Jahre erkranken plötzlich immer mehr Menschen an einer merkwürdigen, oft tödlich verlaufenden Immunschwäche. Und anders als zunächst angenommen, befällt diese Krankheit nicht nur Homosexuelle - jeder kann an dem "Akquirierten Immun-Defizienz-Syndrom" (AIDS) erkranken. 1983 wird endlich entdeckt, dass die Krankheit durch ein Virus ausgelöst wird. Neben der Etablierung von Maßnahmen gegen eine Infektion mit dem HI-Virus wird auch der Kampf gegen die Stigmatisierung Infizierter zur gesellschaftlichen Herausforderung. Obwohl sich die Möglichkeiten medikamentöser Behandlungen von HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung seit den 1980er Jahren deutlich verbessert haben, ist AIDS noch immer gefährlich. Laut UN waren 2021 weltweit 38,4 Millionen Menschen mit HIV infiziert und rund 650.000 starben im selben Jahr an den Folgen einer AIDS-Erkrankung. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Rebecca Link 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 5 - Das Wirtschaftsthema 13.30 Tiefenblick Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat (8/8) Das Treffen Von Patrizia Schlosser Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: BR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Helmut Gote Neues aus Berlin 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Radiopreis Salzburger Stier 2023 Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit den Preisträger:innen Mathias Tretter (Deutschland), Malarina (Österreich) und Dominic Deville (Schweiz) Aufnahme vom 6. Mai aus dem Posthof in Linz, Österreich 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Marlov - Blue Von David Zane Mairowitz Suche nach dem Smirnov-Mörder Komposition: Verena Guido Marlov: Udo Schenk Marina Smirnovna: Sina Tkotsch Sophia Antonovna: Tatjana Clasing Alexeev: Hüseyin Michael Cirpici Die Viper: Mark Zak Yuri Andropov: Walter Gontermann Nikolayev: Martin Bross Barmann: Frank Musekamp Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR 2016 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Der Katze ist es ganz egal Von Franz Maria Orghandl Wiederholung: So. 07.04 Uhr Eine Geschichte vom Sichselbstfinden Jennifer / Erz-Jennifer: Jonah Hoesdorff Mama: Tanja Schleiff Papa: Mohamed Achour Oma / Alte Frau: Doris Plenert Opa: Thomas Goritzki Gabriel: Theo Azizi Anne: Noëllie Zirpins Stella: Anna Lucia Gualano Hausmeister: Martin Brambach Lehrerin: Karen Dahmen Gabriels Bruder / Onkel / Hohe Stimme: Omar Sheikh Khamiis Gabriels Mutter: Dunja Dogmani Annes Mutter: Katja Ruppenthal Lea: Flavia Schmitt Pia / Sabrina: Mila Dietz Kontrolleur / Obst-Frau: Andreas Laurenz Maier Kontrolleur / Radioansage: Max von Malotki Feine Herrenstimmen: Stefan Cordes und Jörg Kernbach Polizist:in: Hanna Steger Regie: Hanna Steger Produktion: WDR 2023 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Marija Bakker Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis Von Maria Franziska Schüller Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Schillernde Ikone der Popkultur - Grace Jones wird 75 Von Ariane Jacobi Kurzgeschorenes Haar, raubtierhafter Blick und maskuline Gesichtszüge: Das Schwarze Fotomodel aus Jamaika kultiviert in den 80ern das Image der androgynen Amazone und avanciert mit ihrem Hit "Slave to the Rhythm" zur Kunstfigur. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 21.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Nicole Staudinger im Gespräch mit Gisela Steinhauer 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Der Katze ist es ganz egal Von Franz Maria Orghandl Eine Geschichte vom Sichselbstfinden Jennifer / Erz-Jennifer: Jonah Hoesdorff Mama: Tanja Schleiff Papa: Mohamed Achour Oma / Alte Frau: Doris Plenert Opa: Thomas Goritzki Gabriel: Theo Azizi Anne: Noëllie Zirpins Stella: Anna Lucia Gualano Hausmeister: Martin Brambach Lehrerin: Karen Dahmen Gabriels Bruder / Onkel / Hohe Stimme: Omar Sheikh Khamiis Gabriels Mutter: Dunja Dogmani Annes Mutter: Katja Ruppenthal Lea: Flavia Schmitt Pia / Sabrina: Mila Dietz Kontrolleur / Obst-Frau: Andreas Laurenz Maier Kontrolleur / Radioansage: Max von Malotki Feine Herrenstimmen: Stefan Cordes und Jörg Kernbach Polizist:in: Hanna Steger Regie: Hanna Steger Produktion: WDR 2023 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Unser Haus gehörte einem Nazi - Eine WG auf Spurensuche Von Caroline Nokel Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrer Andreas Möhlig, Aachen 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 21. Mai 1933 - Der französische Trompetengott Maurice André wird geboren Von Michael Struck-Schloen Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr "Er ist nicht von dieser Welt", hat Herbert von Karajan über Maurice André geschwärmt. 30 Jahre lang war der Südfranzose der berühmteste Trompeter der Welt ‒ und hat damit sein Instrument salonfähig gemacht. Er absolvierte auf seinen Konzerteisen jedes Jahr die Strecke von der Erde bis zum Mond ‒ und zurück. Das wären etwa 750.000 Kilometer, die der Trompeter jährlich unternahm, um das Publikum in aller Welt mit seinem Spiel zu begeistern. Als er vor 90 Jahren in Südfrankreich geboren wurde, hat man der Trompete eine Solokarriere noch gar nicht zugetraut; auch der Bergmannssohn André diente zunächst im Orchester. Doch alle späteren Angebote, darunter eines von den Berliner Philharmonikern, hat er ausgeschlagen, um als Solist die berühmten Konzerte von Haydn und Hummel zu spielen oder mit seiner Pikkolotrompete in die höchsten Höhen der Barockmusik zu schweben. Mehr als 250 Platten hat André aufgenommen, neben Barock und Klassik hatte er auch moderne Konzerte und Jazz im Repertoire. Generationen von Schülern brachte er am Pariser Conservatoire seine glasklare Attacke und schmeichelnde Kantabilität bei. Dabei ist Maurice André immer ein bodenständiger Mensch geblieben, der gern erzählte und das Leben genoss. 2012 ist er mit 78 Jahren in Bayonne gestorben. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Stadtkirche Solingen Predigt: Superintendentin Ilka Werner 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke John von Düffel: Das Wenige und das Wesentliche Die Askese ist eine Idee und Praxis, die auf den Verzicht und auf die Entsagung setzt. Das Wenige ist dabei das Wesentliche, häufig in Verbindung mit religiösen Motiven. Die Askese als Lebensform hat eine lange Tradition - inwiefern könnte sie interessant für unsere Zeit sein? 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Aus der Traum vom Eigenheim? Immobilienmarkt in der Krise Von Sebastian Moritz Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Lilli Pöttrich, Spionin Von Kerstin Hilt 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Mit Marija Bakker 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis Von Maria Franziska Schüller 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Ach Sisi - Was ist denn eigentlich geschehen? Von Rainald Grebe und dem Ensemble des Wiener Volkstheaters Berichte vom Hofe Mit Anna Rieser, Christoph Schüchner, Tilla Kratochwil, Anke Zillich, Andreas Beck, Uwe Schmieder, Susanna Peterka, Michael Wohlfart und Balázs Várnai Instrumentalsolisten: Simon Frick, Geige; Christopher Haritzer, Blasinstrumente; Jens-Karsten Stoll, Klavier sowie Musikalische Leitung und Arrangement Regie: Rainald Grebe Produktion: WDR/ORF 2023 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage 18.30 Tiefenblick Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat (8/8) Das Treffen Von Patrizia Schlosser Produktion: BR 2022 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt Charts am Sonntag 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Aus der Traum vom Eigenheim? Immobilienmarkt in der Krise Von Sebastian Moritz Produktion: WDR 2023 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Aufnahme vom 17. Mai 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Wenn die Götter uns auslachen Von Elise Schirrmacher Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr Sarah Lesch nimmt kein Blatt vor den Mund, schon gar nicht auf ihrem aktuellen Album "Triggerwarnung", das von Liedern wimmelt, die politischer und zugleich persönlicher nicht sein könnten. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 22.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Rebecca Link Sozialwahl – Warum gibt es die?; Was bringen diese Gipfel?; Griechenland hat gewählt Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Manuel Klashörster, Salzkotten 09.45 ZeitZeichen 22. Mai 1843 - Go West! Der Aufbruch zum ersten großen Oregon-Treck Von Almut Finck Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Im Morgengrauen des 22. Mai 1843 kletterten in der kleinen Stadt Independence im US-Bundesstaat Missouri etwa eintausend Männer, Frauen und Kinder auf ihre weiß bedachten, von Ochsen gezogenen Planwagen, oder bestiegen ihre Pferde, und brachen auf. Wohin es ging? Immer nach Westen. Durch die Prärie, über die Rocky Mountains bis an den Pazifik. Im Gefolge des ersten, großen Oregon-Trecks: 5000 Stück Vieh, Rinder. Und die Angst, vor Überfällen der Indianer. Die war allerdings unbegründet, viel größer war die ganz alltägliche Gefahr, vom Pferd zu fallen, im Fluss zu ertrinken oder von einer Schlange gebissen zu werden. In den Oregon Blue Mountains, gar nicht mehr weit vom Ziel, blieb der Zug stecken. Die Pioniere mussten erst einen Pfad durch den Wald schlagen und verloren fast ihren gesamten Besitz. Anfang Oktober hatten die Siedler nach rund 3500 beschwerlichen Kilometern ihre neue Heimat erreicht, das fruchtbare Willamette Valley im Nordwesten des Kontinents. Jeden Sommer sollten nun weitere große Trecks folgen. Insgesamt zogen 350.000 Menschen über den Oregon-Trail. Dann wurden Eisenbahnschienen verlegt, die Ära der Planwagenzüge ging zu Ende. Was blieb: ein nationaler Mythos. Von der Eroberung des Wilden Westens durch weiße Siedler, von Abenteuer und Freiheit, Wagemut und Pioniergeist. Der Planwagen wurde zur Ikone, die Lagerfeuerromantik zum Sehnsuchtsbild. Erst in den 1980er Jahren lenkte eine kritische Geschichtsschreibung den Blick auf die Kehrseite der vermeintlichen zivilisatorischen Zähmung der Wildnis: ökologische Zerstörung, desolate Indianerreservate, verlassene Geisterstädte, tragisch gescheiterte Existenzen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Feature: Zwangsarbeit in Griechenland; Redezeit mit Sebastian Hotz, Satiriker: Thema: Sein Debütroman; Ein Gedicht: "Tisch und Bett" von Anna Würth Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Call-In: Nach Graichen – Wie weiter mit der Energiepolitik? Gast: Dr. Jörg Radtke, Politikwissenschaftler Es brodelt im Wirtschaftsministerium: Nach der Affäre um Staatssekretär Patrick Graichen ist unklar, wie es mit den energiepolitischen Zielen der Grünen weitergeht. Kann die Klimapolitik so weitergehen? Welche Energiewende wünschen Sie sich? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche Sondersitzung Innenausschuss zu Altenkamp - Ratinger Explosion; Wie mehr biologische Vielfalt im eigenen Garten? 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Wiederholung: 21.04 Uhr Ein Gedicht: Tisch und Bett von Anna Würth; Letzte Generation im Museum Ludwig; Zwischenbericht von den Filmfestspielen Cannes 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Call-In: Schnecken – Hassobjekt der Hobbygärtner und Müllabfuhr der Natur; Warum karge Böden wichtig für die Artenvielfalt sind; Drogen – Taugen sie als Heilmittel? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Uwe Schulz Bilanz von schwarz-grün ein Jahr nach der Landtagswahl; Sondersitzung Innenausschuss Landtag zu Ratingen; Spezialfahrzeug "Fire Fighter" zur Waldbrandbekämpfung 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Max von Malotki Gespräch: Grüner Filz 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche Heizungsgesetz. Diskussion verpufft nicht und geht munter weiter; Verdrängt, nicht abgezogen – Lage Bachmut aus ukrainischer Sicht; Auswirkungen Starkregen 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Sebastian Kleinschmidt: Theologie des Als ob Wiederholung: So. 11.04 Uhr Was ändert sich, wenn wir leben, als ob es einen Gott gäbe? 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Claudia Dichter Ein Gedicht: Tisch und Bett von Anna Würth; Letzte Generation im Museum Ludwig; Zwischenbericht von den Filmfestspielen Cannes 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 23.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Heerde – Wo kulturelle Vielfalt in der Jobwelt gut geklappt hat; Wie Kinder fit fürs Schwimmen machen?; NRW-SPD wählt neuen Fraktionschef Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Manuel Klashörster, Salzkotten 09.45 ZeitZeichen 23. Mai 1553 - Der Todestag von Francesco Doná, Doge aus der Blütezeit Venedigs Von Irene Dänzer-Vanotti Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Er ist schon fast 80 Jahre alt, als er ins höchste Amt einer europäischen Großmacht gelangt: 1545 wird Francesco Doná zum Dogen von Venedig gewählt. Er beschert der von Kriegen gebeutelten Stadt eine Friedenszeit und lässt den prächtigen Dogenpalast ausbauen. Als Francesco Doná das Amt übernimmt, regieren und repräsentieren Dogen bereits seit über 700 Jahren die Seerepublik Venedig - ein außergewöhnlich langlebiges politisches System mit einer frühen Form der Machtbeschränkung und Gewaltenteilung. Dem Dogen stand ein Rat zur Seite, zudem wurde er nach einem komplizierten Prinzip gewählt, das gewährleisten sollte, dass keine der adeligen Familien Venedigs die Macht an sich reißen konnte. Francesco Doná gelang es, den Stadtstaat Venedig neutral zu halten, zwischen den beiden Großmächten Frankreich, dem Reich der Habsburger und dem Osmanischen Reich. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Mit Jürgen Wiebicke Feature: Darf ich Lügen? Über Lebenslügen und Notlügen; RZ mit Frauke Bagusche, Schildkrötenexpertin & Meeresbiologin; Gedicht: Ich möcht' wie ein Baum mich am Weg aufpflanzen von Max Dauthendy Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mit Jürgen Wiebicke Call-In: Vielfalt im Job: Was sind Ihre Erfahrungen? Gast: Dr. D. Deniz Nergiz, Geschäftsführerin des BZI Der heutige bundesweite Diversity-Tag soll ein Zeichen für Vielfalt in der Arbeitswelt setzen. Wie erleben Sie selbst Vielfalt in Ihrem Arbeitsumfeld? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch. 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche Aufräumarbeiten nach Unwetter in Menden; Recherche zur Diversität in NRW-Lokalpolitik; Fünf Automatensprenger in den Niederlanden gefasst 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Mit Frank Wörner Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Wiederholung: 21.04 Uhr Gedicht: Ich möcht' wie ein Baum mich am Weg aufpflanzen von Max Dauthendey; Angélique Kidjo – Choose Love; Jugendbuch: "22 Bahnen" von Caroline Wahl; Valie Export: Feministischer Aktionismus 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Marija Bakker Allerweltspflanzen auf dem Vormarsch; Kalifornien: Erst Schnee, dann Fluten; Gendern – Was bringt es für die Vielfalt? Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Max von Malotki 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Marianna Deinyan 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Leben in der Umlaufbahn - Der Astronaut Thomas Reiter Von Martin Herzog 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Rebecca Link Gedicht: Ich möcht' wie ein Baum mich am Weg aufpflanzen von Max Dauthendey; Angélique Kidjo – Choose Love; Jugendbuch: "22 Bahnen" von Caroline Wahl; Valie Export: Feministischer Aktionismus 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Radiopreis Salzburger Stier 2023 Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit den Preisträger:innen Mathias Tretter (Deutschland), Malarina (Österreich) und Dominic Deville (Schweiz) Aufnahme vom 6. Mai aus dem Posthof in Linz, Österreich 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 24.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Manuel Klashörster, Salzkotten 09.45 ZeitZeichen 24. Mai 1868 - Die erste deutsche Nordpolarexpedition bricht in die Arktis auf Von Marfa Heimbach Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr In den Polarregionen der Erde gibt es noch heute Orte, die noch nie ein Mensch betreten hat. Vor 155 Jahren war die gesamte nördliche Polarregion der Arktis noch buchstäblich ein weißer Fleck auf der Landkarte. Ist Grönland eine Insel? Reichen die Küsten des Kontinents bis zum Nordpol? Mitte des 19. Jahrhunderts war der Gothaer Geograph August Petermann überzeugt, dass der Nordpol nur eine Eis-Insel sei: "Mit einem geeigneten Schraubendampfer kann man eine Reise zum Nordpol und zurück in zwei bis drei Monaten zurücklegen." Als Leiter der ersten deutschen Arktisexpedition konnte er den Mathematiker, Physiker und Astronom Carl Koldewey gewinnen. Doch Petermann irrte sich gewaltig. Kurz nach dem Start vom norwegischen Bergen aus saß das Schiff im undurchdringlichen Packeis fest. Monate vergingen. Der Winter stand bevor. Ende September kehrten sie nach Bergen zurück. "Eine unglückliche, gänzlich misslungene Expedition," stellte Carl Koldewey nüchtern fest. Dennoch kehrten die ersten deutschen polaren Abenteurer mit umfangreichen meteorologischen, ozeanographischen und erdmagnetischen Daten zurück. Die Expedition begründete die Geschichte der deutschen Polarforschung und die deutsche Forschungsstation auf Spitzbergen trägt noch heute den Namen von Carl Koldewey. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche WDR 5 Mittagsecho Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Max von Malotki 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Helge Achenbach im Tischgespräch mit Andrea Burtz Wiederholung: So. 06.04 Uhr Wiederholung: So. 12.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Stefanie Junker 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Radiopreis Salzburger Stier 2023 Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit den Preisträger:innen Mathias Tretter (Deutschland), Malarina (Österreich) und Dominic Deville (Schweiz) Aufnahme vom 6. Mai aus dem Posthof in Linz, Österreich 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 25.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Rebecca Link Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Manuel Klashörster, Salzkotten 09.45 ZeitZeichen 25. Mai 1803 - Der Geburtstag des britischen Schriftstellers Edward Bulwer-Lytton Von Christoph Vormweg Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Er war einer der ersten Bestseller-Autoren und verhalf dem Roman zum Durchbruch als meistgelesene Erzählform: Mit "Die letzten Tage von Pompeji" schrieb Edward-Georges Bulwer-Lytton ein Klassiker. Gleichzeitig machte er Karriere als konservativer Politiker der Tories. Bulwer-Lytton sah sich in der Nachfolge von Sir Walter Scott, der den historischen Roman groß gemacht hatte. Für seinen Pompeji-Roman recherchierte er am Fuß des Vesuvs, der im Jahr 79 nach Christus die Stadt mit Lava überflutet hatte. Detailreich gezeichnete Milieus und topographische Genauigkeit kombinierte er mit einer hochdramatischen Handlung um Liebe, Intrigen und Tod. Als Politiker brachte es Bulwer-Lytton 1858 bis zum Kolonialminister, als Adeliger bis ins Oberhaus. Zwei Jahre vor seinem Tod konnte er noch einmal überraschen: mit seinem phantastischen Zukunftsroman "Das kommende Geschlecht". In ihm beschrieb er mit Seitenblick auf die Träume der Sozialisten eine perfekte, auf Gleichheit beruhende Gesellschaft. In den Augen von Edward-Georges Bulwer-Lytton erschien sie geistlos und frustrierend. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche WDR 5 Mittagsecho Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 Mit Max von Malotki 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Johannes Döbbelt 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 Stadtgespräch Mit Judith Schulte-Loh und Friederike Müllender Konfliktthema der Stadtplanung Grünstreifen oder Wohnungen? Die NRW-Städte sind zugebaut. Überall Beton, Schotter und Asphalt. Viele Bürger:innen sehnen sich nach mehr Grün zwischen den Häusern - zur Erholung, für ein besseres Klima, für Flora und Fauna. Aber wo sollen die Wohnungen entstehen, die wir dringend brauchen? 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Jörg Biesler 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 17. Mai 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 26.05.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Manuel Klashörster, Salzkotten 09.45 ZeitZeichen 26. Mai 2008 - Die erste Müllsammelaktion erreicht den Gipfel des Mount Everest Von Andrea Klasen Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Der Mount Everest ist nicht nur der höchste Berg der Welt, sondern auch der schmutzigste. Die zahlungskräftigen Touristen, die seit den 1990er Jahren in Scharen den Gipfel erobern, machen Dreck. Der blieb lange einfach so liegen, bis 2008 ein erster Bergsteiger-Reinigungstruppe loszog, um aufzuräumen... Die Müllsammel-Expedition wurde von der nepalesischen Regierung und vom Umweltprogramm der UN beauftragt. Am 26. Mai 2008, heute vor 15 Jahren, erreichten sie den höchsten Berggipfel der Welt und hatten auf ihrem Weg das ganze Ausmaß der Verschmutzung gesehen - und zumindest angefangen, den Berg wieder zu säubern. Man muss längst kein Bergsteiger mehr sein, um auf den 8849 Meter hohen Gipfel des Mount Everest zu gelangen. Geld genügt, um sich den Aufstieg mit Hilfe von Sherpas, Fixseilen und Spaltentreppen kaufen zu können. Immer mehr dieser "nicht autonomen" Bergsteiger zieht es zum höchsten Punkt der Erde. Und die vielen, nach persönlichen Rekorden suchenden Menschen, hinterlassen eine Spur aus Müll, während sie durch eine imposante Natur stapfen: Der Pfad hinauf ist gesäumt von weggeworfenen Zelten und Schlafsäcken, leeren Sauerstoffflaschen, Blechdosen, Plastikverpackungen, Essensresten, Fäkalien - und Leichen. Etwa zweihundert vereiste Tote liegen am und auf dem Weg und jeder, der den höchsten Gipfel der Welt erklimmen möchte, muss buchstäblich "über Leichen" gehen. Um wenigstens die Müllberge am Everest zu reduzieren, haben die chinesischen und nepalesischen Behörden vor einigen Jahren Regeln aufgestellt: Expeditionen sind seither verpflichtet, einen Müllpfand zu hinterlegen, außerdem muss seit 2014 jeder, der von tibetischer Seite aus hinaufgeht, acht Kilogramm Altmüll mit hinunterbringen. Sonst drohen Geldstrafen. Seit der ersten "Eco-Everest-Expedition", der ersten Müllsammelaktion vor fünfzehn Jahren, werden regelmäßig Aufräumtrupps hinaufgeschickt. Jährlich können so mehrere Tausend Kilogramm Müll am "Heiligen Berg" gesammelt und ins Tal gebracht werden. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Andreas Bursche WDR 5 Mittagsecho Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Wolfgang Meyer 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages Mit Andreas Bursche 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Paulus Müller 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Mit Sebastian Wellendorf 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Wenn die Götter uns auslachen Von Elise Schirrmacher Sarah Lesch nimmt kein Blatt vor den Mund, schon gar nicht auf ihrem aktuellen Album "Triggerwarnung", das von Liedern wimmelt, die politischer und zugleich persönlicher nicht sein könnten. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 23.05.2023