Programmübersicht WDR vom 28.05.2022 bis 03.06.2022 Samstag, den 28.05.2022 00.00 ANDAZ Die interaktive, musikalische Late-Night-Show mit Tülin Tekkal HD Tülin Tekkal, Musikerin, multimediales Allround- und junges Entertainment-Talent aus Berlin empfängt in ihrer neuen Show ANDAZ interessante Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Diskussion trifft auf Humor. Musik auf Austausch über gesellschaftspolitisch und kulturell relevante Fragen. Auf Instagram begeistert die 30-jährige Tülin Tekkal, Tochter kurdisch-jesidischer Eltern, aufgewachsen mit 11 Geschwistern in Hannover, bereits eine große Follower*innen-Gemeinde: Mit humorvollen Posts und Stories aus ihrem Alltag und dem ihrer Freund*innen (darunter auch viele bekannte Persönlichkeiten aus Musik, Pop-Kultur und Politik), als Podcast-Host, gefragter Talk-Gast und DJ erreicht sie wöchentlich ein begeistertes Publikum. Nahbarkeit, Authentizität, der Wille zum Slapstick, aber auch zum ernsthaften Austausch auf Augenhöhe zeichnen Tülin Tekkal aus: Auf ihrem Instagram-Kanal geht es um Politik, Fragen von Identität und Zugehörigkeit in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Humor und Musik - und darüber, dass das Herkunftsmilieu, für das man sich früher vielleicht schämte, gar angefeindet wurde, heute eine Quelle des Selbstbewusstseins oder gar von Swag sein kann, wie es so schön im Hip-Hop heißt. Willkommen in Tülins Welt! Dabei ist ANDAZ kein klassischer Polit-Talk: Tülin diskutiert mit ihren Gästen die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Die deutsche Einwanderungsgesellschaft durchläuft seit Jahren einen Modernisierungs- und Transformationsprozess. Daraus ergeben sich wichtige politische Fragestellungen, Schwierigkeiten und auch Chancen. In der Show kommen engagierte Menschen zu Wort, denen diese Fragen am Herzen liegen. Aber es wird auch herzlich gelacht werden: Durch Stand-Up-komödiantische Einlagen mit kurdisch-jesidischem Héneck - der Entsprechung zur jiddischen Chuzpe im Kurmancî-Kurdisch. Zentral geht es bei allen Show-Inhalten um ANDAZ-sein. Den Begriff "ANDAZ", der der Show ihren Namen gibt, hat Tülin erfunden und geprägt. Abgeleitet von "anders" beschreibt er, wie vielfältig "andaz" die Gastgeberin ist. Der Begriff ist auch Ermutigung und Aufforderung, eigene Besonderheiten nicht zu verstecken. Ebenso drückt er den Anspruch einer Gesellschaft aus, in der alle Menschen ohne Angst verschieden sein können - und zu dessen Einlösung die Show ANDAZ auch einen Beitrag leisten will. 00.30 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.30 Uhr HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Westdeutscher Rundfunk Sendung des Westdeutschen Rundfunks 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Welches Tier kann ein Rad schlagen? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT 08.15 Das Glück ist ein Kaktus Fernsehfilm Deutschland 2011 Übernahme von: Degeto Film HD UT Zwei Freundinnen im besten Alter, die viel verbindet: Edith und Hermine feiern Hermines 65. Geburtstag und tauschen Erinnerungen aus. Doch sowohl in ihrer Lebensplanung als auch charakterlich unterscheiden sie sich: Die stolze Edith, ehemals Oberstudiendirektorin, wohnt seit dem Tod ihres Mannes alleine und ist trotz ihres Rheumas und aller Bemühungen von Tochter Kristin nicht gewillt, sich in eine Seniorenresidenz verfrachten zu lassen. Hermine erfüllt in ihrer grenzenlosen Gutmütigkeit derweil die Ansprüche der Kinder und Enkel und ihres Ehemanns Klaus. Der widmet sich lieber seinen Hobbys, als im Haushalt behilflich zu sein - wozu hat er schließlich sein "Minchen"? Als genau dieses aber eines Tages in der Wäsche ihres Gatten den anzüglichen Brief einer offensichtlichen Geliebten findet, soll endgültig Schluss sein mit der Rolle des trauten Heimchens am Herd. Zusammen mit Edith wird ein spontaner Ausbruch aus dem Alltag in die Tat umgesetzt: Die beiden Freundinnen brechen alle Zelte ab und fliegen nach Mallorca, wo sich Edith einen lange gehegten Traum erfüllen will - ein kleines Restaurant am Mittelmeer. Ihr Erspartes reicht gerade, um sich von dem exzentrischen Grundstücksmakler Dillmann eine scheinbar idyllische Finca andrehen zu lassen. Das vermeintliche Schnäppchen entpuppt sich jedoch bald als baufällige Bruchbude, was zur Verzweiflung der beiden Frauen ebenso beiträgt wie die Tatsache, dass Klaus daheim inzwischen Hermines Konto gesperrt hat. Selbst als sie in Dillmanns lebenslustiger Ex-Freundin Lilo eine unverhoffte Komplizin finden und Joachim, ein ebenso galanter wie hilfreicher Mallorca-Exilant, der kratzbürstigen Edith offensichtliches Interesse signalisiert, bessert sich die Laune nicht. Ein guter Plan muss her. Denn sonst steht nicht nur der Traum vom gemeinsamen Lebensabend im sonnigen Süden vor dem Aus, bevor er überhaupt begonnen hat - auch die Freundschaft zwischen Edith und Hermine ist gefährdet. Edith (Christiane Hörbiger) Hermine (Heidelinde Weis) Joachim (Friedrich von Thun) Klaus (Peter Prager) Lilo (Angelika Bartsch) Dillmann (Dieter Landuris) Kristin (Nicola Thomas) Michael (Jan Uplegger) Silke (Jenny Deimling) Lilly (Laura Vinagre) Finn (Lauritz Greve) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 11.00 Quarks: Natur im Wandel - Was sich jetzt für uns ändert Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD UT Im dritten Jahr der Pandemie haben wir uns daran gewöhnt, dass sich ständig alles ändert. Auch der Natur können wir beim Verändern zugucken. Durch die Klimatrends wird sie sich weiter wandeln. Das Horrorszenario: Der Wald stirbt, invasive Arten übernehmen das Ökosystem und Hochwasser zerstört unser Zuhause. Ist das die Zukunft? Bei Quarks erfahren Sie, wie sich die Natur in den nächsten Jahren verändern wird und wie wir uns darauf vorbereiten können. Was bedeutet die Veränderung? Was wird unsere Landschaft prägen und welche Rolle können wir Menschen einnehmen? 11.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT 12.00 Hunde verstehen! (Folge 4) mit Hundecoach Andreas Ohligschläger HD UT Nerviges Bellen, Pöbeln an der Leine oder zernagte Schuhe gehören leider oft zum Alltag vieler Hundehalter. Wenn der Hund nicht macht, was er soll, reagieren viele Hundehalter gestresst und die Konflikte und Probleme eskalieren. Eine schwierige Situation für Hund und Halter. Oft führen Inkonsequenz oder übermäßige Fürsorglichkeit zu Missverständnissen zwischen Mensch und Hund. In "Hunde verstehen!" ist Hundecoach Andreas Ohligschläger in Nordrhein-Westfalen unterwegs und unterstützt Hundehalter, ihre Hunde richtig zu verstehen und so Probleme wieder in den Griff zu bekommen. Folge 4 führt Andreas Ohligschläger in "Hunde verstehen!" unter anderem nach Düsseldorf. Hier lebt Katharina mit Mann, Sohn und Hund Nelly. Im Umgang mit anderen Hunden zeigt sich Terrier-Mischlingshündin Nelly sehr unsicher und ein Spaziergang an der Leine ist kaum noch möglich. Nelly attackiert, plötzlich und ohne Vorwarnung, andere Hunde. Aus Angst vor Begegnungen mit anderen Hunden ist ihre Halterin nun übervorsichtig und Nelly muss aktuell sogar einen Maulkorb tragen. Hundecoach Andreas Ohligschläger analysiert die Problematik, warum Nelly plötzlich so unberechenbar reagiert. Andreas Ohligschläger betreibt in Eschweiler bei Aachen eine Hundetagesstätte. Zudem arbeitet er seit Jahren als Hundecoach und engagiert sich im Tierschutz. 12.45 Hunde verstehen! Leinenpöbler - wenn Hunde an der Leine aggressiv reagieren mit Hundecoach Andreas Ohligschläger HD UT Wenn Hunde wild an der Leine zerren, sich auf jeden anderen Hund stürzen wollen, wird der Spaziergang schnell zum Spießrutenlauf! Hundecoach Andreas Ohligschläger kümmert sich in "Hunde verstehen!" um solche Problemfälle. Er ist in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs und unterstützt Hundehalter, ihre Hunde wieder richtig zu verstehen. Nahe der niederländischen Grenze hat eine junge Frau große Schwierigkeiten mit ihrem jungen Cane Corso Rüden, den sie kaum an der Leine halten kann. Doch weit problematischer als das Gezerre an der Leine ist sein Verhalten anderen Hunden gegenüber. Seine Halterin ist mit den Nerven am Ende, denn sie hat Angst, dass ihr Hund zubeißen könnte. Andreas Ohligschlägers zweiter Fall führt ihn ins Oberbergische Land und es geht um ein ähnliches Problem, aber gleich im Doppelpack. Schäferhündin Maya und Labrador Otto rasten an der Leine ebenfalls völlig aus und wollen jeden Hund angreifen. Normale Spaziergänge sind unmöglich. Wird Hundecoach Andreas Ohligschläger es schaffen, die unberechenbaren Hunde zu bändigen? Andreas Ohligschläger betreibt in Eschweiler bei Aachen eine Hundetagesstätte. Zudem arbeitet er seit Jahren als Hundecoach und engagiert sich im Tierschutz. 13.30 Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt (Folge 2) Ein Film von Jörg Langkau Wiederholung: So. 05.45 Uhr HD UT Wer ein Geschäft aufbauen will, braucht Talent, Ehrgeiz, Unterstützung und Vertrauen in sich und seine Mitarbeiter. Und wer könnte dieses Vorhaben besser unterstützen als die eigene Familie. Kein Wunder also, dass es in Deutschland rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt. Vom Caterer, über das Brautmodengeschäft bis hin zum Entrümpler. Deutschlands Familienbetriebe sind bunt und vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit das Unternehmen, das die Eltern oder vielleicht sogar Großeltern mit viel Arbeit und Schweiß aufgebaut haben, an die nächsten Generation zu übergeben. Es treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden, digitale Trends auf analoges Arbeiten, Jung auf Alt. "Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt" zeigt moderne Familienunternehmen, die zwischen dem Übergang von einer in die nächste Generation stehen. Welcher Junior setzt sich durch und führt das Familienunternehmen schließlich zum Erfolg? 14.15 Schwarzbrot in Thailand Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Ottmar und Tanja machen ihren Traum von der Rente unter Palmen wahr und übergeben ihre Bäckerei in Hamburg an ihre Tochter Janina. 40 Jahre war die Bäckerei ihr Leben, nun wagen sie den Neustart in einer schicken Seniorenresidenz in Thailand. Hier können sie mit ihrer deutschen Rente leben wie die Könige, und auch im Pflegefall ist man bestens versorgt. Der Neuanfang in der Fremde wird zu einer Herausforderung. Nicht nur die fremde Kultur, auch neue Bekanntschaften wie der demente Richter Lobinger und die überdrehte Hippie-Oma Becky sind immer für eine Überraschung gut. Angestachelt von dem Auswanderer Max beschließt Ottmar, eine deutsche Bäckerei vor Ort zu eröffnen. Doch Max entpuppt sich als Betrüger und Ottmar verliert die gesamten Familien-Ersparnisse. Nun steht auch die Ehe auf dem Spiel - und Ottmar muss um Tanja kämpfen, die von dem Manager ihrer Seniorenresidenz, Beinle (Michael Kind), umworben wird. Am Ende bleiben Ottmar und Tanja in Thailand und finden wieder zusammen: unter veränderten Vorzeichen Ottmar Berger (Veit Stübner) Tanja Berger (Marie Gruber) Becky (Leslie Malton) Dr. Burkhard Lobinger (Peter Franke) Anchalee (Dujdao Vadhanapakorn) Max (Rolf Kanies) Stefan Beinle (Michael Kind) Janina Berger (Vera Kasimir) Rüdiger (Fritz Roth) Elektrohändler (Chaianan Moontreephakdee) Cem (Kailas Mahadevan) Guestmanager (Mark Olan Dreesen) 15.45 2 für 300 - Tamina in Konstanz Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: So. 07.45 Uhr HD UT Auf in den Süden Deutschlands! Mit rund 80.000 Einwohner zählt Konstanz zur größten Stadt der Vierländerregion Bodensee. Die Stadt glänzt mit echter Historie, malerischen Gassen, atemberaubender Alpenkulisse und einem Hafen von südlichem Flair. In dieser Folge der Reisesendung "2 für 300" zieht es Reisemoderatorin Tamina Kallert mit ihrem Kameramann Uwe Irnsinger in Deutschlands Seestadt des Südens. Wie immer entdecken sie die Stadt zwei Tage lang auf eigene Faust mit nur 300 Euro im Gepäck. Neben dem traditionell-historischem Teil erleben sie auch das frische Gesicht von Konstanz: Sie finden heraus, dass im "Turm zur Katz", dem ältesten Wohn-Turm der Stadt, junge Kunst eingezogen ist, treffen auf hippes Yoga mit Bier und wählen ein stylisches Boardinghotel am Seerhein zum Heimathafen. Auch ein Insel-Hopping auf die naturbelassene Kloster- und Gemüseinsel Reichenau gehören für Tamina und Uwe für den authentischen Konstanz-Trip dazu, ebenso ein Stopp bei einem der letzten übriggebliebenen Fischer. "Bei Fischer Riebel gibt's noch typischen Bodenseefellchen direkt fangfrisch aus dem See", freut sich Kameramann und Gourmet Uwe, "und den Inselwein reicht er auch noch dazu". Dass Konstanz nicht nur mit hoher Lebensqualität punktet, sondern auch ein viel zu unterschätztes Städtereise-Ziel ist, findet auch Reiseexpertin Tamina. Ihr Fazit lautet: "Ein City-Trip als Symbiose aus Stadt und Natur haben wir so noch nirgends erlebt. Konstanz im Sommer ist dafür perfekt. Klein, aber sehr fein!" 16.15 Beste Heimathäppchen - regional, lecker, einfach! Kaffeeklatsch präsentiert von Anja Tanas, Claudia Lodorf und Johanna Schnüpke www.heimathaeppchen.wdr.de HD UT - Kaffeeklatsch "Gemütliches Beisammensein mit Plauderei bei Kaffee und Kuchen" - das sagt der Duden über den Kaffeeklatsch. Auf diese Weise zelebrieren ihn auch Anja Tanas, Johanna Schnüpke und Claudia Lodorf in den "Besten Heimathäppchen" und stellen die beliebtesten Backwaren zum Thema vor: Die Menschen im Westen lieben z.B. die Sauerländer Berge, so heißen saftige Schokomuffins aus der Region. Echte Klassiker wie die Erdbeerbiskuitrolle und die Nussecke sind ein Muss. Aber auch die Weiterentwicklung der Götterspeise zum "Göttlichen Käsekuchen" hat ihren Platz im Kaffeeklatsch-Himmel. Heimathäppchen-Köchin Anja Tanas macht einen Strudelteig, faltet ihn um kleine Griesbrei-Vierecke und frittiert das süße Miteinander. Zu diesen knusprigen Griespäckchen gibt es selbstgemachtes Sultaninen-Kompott. Regio-Expertin Johanna Schnüpke serviert dazu eine besondere Kaffee-Spezialität aus der Grenzregion zwischen NRW und Niedersachsen: Ströher Schwarten. Die Heimathäppchen setzen einen Gegentrend zum herzlosen Fastfood und industrieller Fertigkost. Mit unseren Sehnsuchts-Gerichten stärken wir die Wertschätzung für saisonale, heimische Küche. 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 3: Die Ziegenflüsterin aus Neukirchen-Vluyn 4-teilige Reihe Wiederholung: So. 08.15 Uhr HD UT - Folge 3: Die Ziegenflüsterin aus Neukirchen-Vluyn Bei den neuen "Land & lecker"-Folgen laden sich vier kreative Landfrauen und Männer gegenseitig auf ihre Höfe ein und präsentieren ihren kulinarischen Lebenstraum. Alle haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. So verschieden die Lebensträume auch sind - sie haben eines gemeinsam: Alle leben auf dem Land und für regionale Lebensmittel! Und alle beschäftigt die gleiche Frage: Wer kocht das beste "Land & lecker"-Menü? Sonja Girndt bezeichnet sich selbst als Ziegenflüsterin. Knapp 30 Ziegen hält sie auf ihrem Hof in Neukirchen-Vluyn am Niederrhein. Die 53-Jährige hat ein besonderes Ziel: Man soll es schmecken, dass ihre Tiere glücklich mit und in der Natur leben. Deshalb heißt ihr Hof auch "Zur lachenden Ziege". Ihre Eltern haben ursprünglich Schafe gehalten, aber die waren Sonja zu langweilig. Mit ihrer kleinen Ziegenherde hat sie ihren Lebenstraum verwirklicht. Halbtags arbeitet sie in der Altenpflege, aber ihre freie Zeit gehört ihren Tieren. Zweimal täglich steht sie im Melkstall und aus der Milch stellt Sonja verschiedene Sorten Käse her. Auch ihre Geschwister sind nach berufsbedingten Ausflügen in die Welt mit ihren Familien auf den elterlichen Hof zurückgekehrt - und so leben hier inzwischen vier Generationen. Natürlich helfen alle mit beim "Land & lecker"-Abenteuer. Gemeinsam ernten sie das Obst für den Nachtisch: Ziegenkäse-Apfel-Tiramisu. Als Hauptgang serviert Sonja gefüllte Zicklein-Keule. Für das Dinner hat sich die Gastgeberin einen besonderen Ort ausgesucht: getafelt wird ganz romantisch unter einem alten Walnussbaum. Die anderen Teilnehmer sind: Gregor Keller - baut in Datteln Hunderte verschiedener Kräutersorten an; Sarah Küper züchtet nachhaltig Speisepilze auf einem ehemaligen Gärtnereigelände am Rande von Recklinghausen, und der Sauerländer Martin Riffelmann produziert in Handarbeit nebenberuflich Senf. "Land & lecker" - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 17.15 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 1: Kulinarische Schätze rund um Gelsenkirchen 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 09.00 Uhr HD UT - Folge 1: Kulinarische Schätze rund um Gelsenkirchen Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Der erste Hafen, in dem geankert wird, ist die mondäne Marina Stölting in Gelsenkirchen. Eine außergewöhnliche Kulisse für den ersten Abend an Bord und das auch noch mit Sonnenuntergang. Filmreif! "Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ" Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" besucht die Boot-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und für ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen, vom Familienbetrieb zur solidarischen Landwirtschaft. Björn Freitag besucht einen Imkerverein in Gelsenkirchen und hilft Bienenkörbe zu flechten. Als Dank erhält er gleich eine ganze Honigwabe. Derweil erntet Frank Buchholz im Schatten der Zeche Zollern Radieschen und bekommt eine Führung durch einen historisch angelegten Arbeitergarten. Dann radelt er nach Wattenscheid, um beim Metzgermeister Müller und Sohn das Wursten zu lernen und das ganz nach italienischem Geschmack. Essen ist fertig! Zurück an Bord gibt es heute: Omelette mit mediterraner Bratwurst und glasiertem Gemüse und ein Entrecote in Asche gereift mit Mini Blätterteig Pizza gekocht. Dazu geben die Köche jede Menge Profi-Tipps aus ihrem Kochleben. Weitere Informationen unter leckeranbord.wdr.de 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Wunderbare, zuckersüße Erbsen! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.30 Uhr HD UT - Wunderbare, zuckersüße Erbsen - Das zarte Luxusgemüse Am besten nimmt man sie direkt vom Strauch, einfach aus ihrer Hülse gepalt, in der sie wie in einem eleganten Schmucketui lagern. Denn die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sind sich einig, frisch schmecken sie am besten. Frische Erbsen, sagen sie, sind zart und zuckersüß - ein unvergleichliches Lieblingsgemüse. Die beiden empfehlen deshalb, unbedingt die kurze Zeit der Erbsensaison von Juni bis August zu nutzen und Ausschau zu halten, woher man das zarte Gemüse gartenfrisch beziehen kann. Heute verraten sie ihre besten Rezepte: zum Beispiel für ein duftiges Cremesüppchen mit Garnelenspieß, ein erbsengrünes Rührei und als feines Gemüse zur Forelle - die übrigens auch gerade jetzt Saison hat und deshalb am besten schmeckt. Sie beweisen, dass Risi-Bisi, das berühmte Reisgericht mit Erbsen, tatsächlich eine Delikatesse ist. Und natürlich ist wieder ein Rezept aus der chinesischen Küche dabei: Zuckerschoten mit Hähnchenbrust aus dem Wok. Und wie immer geben die beiden jede Menge Tipps und Tricks, auch zu den passenden Getränken. 18.15 Westart Mit Thilo Jahn www.west-art.de Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.30 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.15 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Dampfnudelblues. Ein Eberhoferkrimi Fernsehfilm Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 00.55 Uhr HD Audiodeskription UT Nachdem Franz Eberhofer seinen Dienst bei der Münchner Kripo quittieren musste und in sein niederbayerisches Heimatdorf Niederkaltenkirchen bei Landshut strafversetzt wurde, schiebt er eine ruhige Kugel. Seine Streifengänge führen ihn oft zum Stammtisch beim Wolfi auf ein Bier zusammen mit seinen Kumpels, dem Metzger Simmerl und dem Heizungspfuscher Flötzinger. Oder an den Esstisch seiner schwerhörigen Großmutter, die für Franz das beste Essen in Niederbayern kocht und den Mehrgenerationenmännerhaushalt, bestehend aus Franz und seinem Beatles-fanatischen Vater, fest im Griff hat, seit Franz' Mutter vor Jahren abgehauen ist. Leider ist auch sein Bruder Leopold mit seiner thailändischen Frau und Baby Uschi für Franz' Geschmack viel zu häufig zu Gast, aber ansonsten ist er mit seiner Welt weitgehend im Einklang, es sei denn, seine Dauerfreundin Susi wird unbequem und erwartet endlich einen Antrag auf mehr von ihm oder sucht sich gleich einen Neuen. Doch normalerweise stört außer den Beatles und der Sippschaft seines ungeliebten Bruders nichts Franz' Ruhe. Das Leben im heimeligen Niederkaltenkirchen ist beschaulich - bis sich die Ereignisse überschlagen: An der Hauswand des Schuldirektors Höpfl steht plötzlich "Stirb Du Sau!" und kurz darauf liegt der Rektor tot auf den Bahngleisen! Selbstmord? Mord? Dass der Rektor einer der unbeliebtesten Menschen in Niederkaltenkirchen und im ganzen Umkreis war, ist schnell ermittelt. Nicht nur Höpfls Schwester mied den Kontakt zu ihm, auch die gesamte Schülerschaft war ihm feindlich gesinnt. Das macht es natürlich nicht leichter, denn dadurch ist die Liste der Verdächtigen erst einmal ziemlich lang. Während die Kripo und Franz' Dienststellenleiter Moratschek aufgrund zahlreicher Indizien recht bald von Selbstmord Höpfls ausgehen, glaubt Franz, der plötzlich merkt, dass mehr Ermittlerleidenschaft in ihm schlummert als in seinem Job in Niederkaltenkirchen üblicherweise gefordert ist, an Mord. Und genauso denkt auch Franz' früherer Kripokollege aus München, mit dem er einst ein Ermittlerteam bildete: Rudi Birkenberger, der sein Dasein mittlerweile aber als Kaufhausdetektiv fristet, nachdem er damals gemeinsam mit Franz vom Dienst bei der Kripo suspendiert worden war, weil er im Affekt auf einen Kinderschänder geschossen hatte. Anders als bei Franz ist Rudis Suspendierung jedoch dauerhaft. Rudi ist mehr als froh, als Franz sich bei ihm meldet und ihn in seine nicht ganz amtlichen Ermittlungen einbezieht. Dass Franz dabei seine eigentlichen Aufgaben vernachlässigt, nämlich sich um Veranstaltungsschutz und Verkehrssünder zu kümmern oder nervige Nachbarschaftsstreitereien zu schlichten, bleibt seinem Chef Moratschek nicht lange verborgen. Doch dann taucht eine zweite Leiche auf, der junge Junkie Marcel. Die Eltern des Toten kennt Franz von früher: Bruno war vor fast 20 Jahren spurlos aus Niederkaltenkirchen abgehauen als seine Freundin Angie schwanger war, und ist vor Kurzem überraschend wieder zurückgekehrt. Der Fall wird noch komplizierter, als sich herausstellt, dass Marcel anscheinend mit Höpfl in Verbindung gestanden hat. Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) Oma (Ilse Neubauer) Vater (Eisi Gulp) Susi (Lisa Maria Potthoff) Leopold (Gerhard Wittmann) Panida (Chi Le) Simmerl (Stephan Zinner) Max Simmerl (Ferdinand Hofer) Flötzinger (Daniel Christensen) Wolfi (Max Schmidt) Moratschek (Sigi Zimmerschied) Bürgermeister (Thomas Kügel) Höpfl (Robert Palfrader) Sophie Höpfl (Nina Proll) Bruno (Ernst Hannawald) 21.40 Winterkartoffelknödel. Ein Eberhoferkrimi Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 02.25 Uhr HD Audiodeskription UT Dorf-Gendarm Franz Eberhofer ist im Gesicht so weiß wie die Winterkartoffelknödel seiner Großmutter. Den Anblick des toten Neuhofer-Sohns muss er erstmal verdauen. Wie aus heiterem Himmel hatte sich ein Baucontainer vom Kran gelöst und den Unglücklichen punktgenau unter sich begraben, direkt vor der eigenen Haustür. An einen Unfall mag der in seinen Heimatort Niederkaltenkirchen strafversetzte Polizist Eberhofer nicht so recht glauben. Schließlich hat er nach 15 Jahren Dienst in München ein untrügliches Gespür fürs Verbrechen. Mithilfe seines Freundes und früheren Kollegen Rudi Birkenberger, der inzwischen als Privatdetektiv arbeitet, findet Eberhofer heraus, dass an der Aufhängung des Containers gewerkelt wurde. Mehr aber auch nicht. Im Dorf ist die Sache sowieso klar: ganz mieses Karma. Denn schon der Vater des Getöteten kam bei einem Unfall ums Leben. Lieber als mit Mordtheorien beschäftigt sich die Gemeinde, vor allem der männliche Teil, mit einem neuen Gesicht: Die aufregende Mercedes, vor Kurzem in die verlassene Villa am Waldrand gezogen, wickelt alle um den Finger. Auch Eberhofer. Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) Susi (Lisa Maria Potthoff) Oma Eberhofer (Enzi Fuchs) Papa Eberhofer (Eisi Gulp) Leopold (Gerhard Wittmann) Mercedes (Jeanette Hain) Ossi-Klaus (Sascha Alexander Gersak) Hans Neuhofer (Moritz Katzmair) Flötzinger (Daniel Christensen) Moratschek (Sigi Zimmerschied) Simmerl (Stephan Zinner) Wolfi (Max Schmidt) Bürgermeister (Thomas Kügel) Max Simmerl (Ferdinand Hofer) Aparte Frau (Monika Gruber) OTM-Mitarbeiter (Dirk Stermann) Skender Gashi (Ivan Shvedoff) Dolmetscher Gashi (Albert Kitzl) 23.10 HERRliche Zeiten Spielfilm Deutschland 2018 HD UT Evi und Claus Müller-Todt bewohnen eine Villa in einer ruhigen Vorstadtgegend. Evi ist Architektin und leidet an einer Depression. Von ihrem Leben zutiefst erschöpft und dann auch noch von einem grauenvollen Vorfall bei der Arbeit traumatisiert, kümmert sich ihr Mann Claus, seinerseits Schönheitschirurg, liebevoll um seine Frau. Als eines Tages die Haushaltshilfe des Paars kündigt, setzt Claus ohne Evis Wissen und nach ein paar Gläsern zu viel eine scherzhafte Anzeige ins Internet, in der er nach einem Sklaven sucht. Am Abend steht tatsächlich ein Anwärter vor der Tür: Bartos. Der gelernte Koch hat Schulden, die er bis an sein Lebensende nicht wird abbezahlen können, und sucht nach einer sinnvollen Aufgabe im Leben. Er bietet den Müller-Todts an, für Kost und Logis, aber ohne Bezahlung für sie zu arbeiten und sich ihnen als Sklave zu unterwerfen. Das Heim des Paares verwandelt sich durch Bartos' Dienste schnell in eine abstruse Mischung aus Nobelhotel, Wellnessoase und Luxusrestaurant. Zwar bessert sich Evis Gemütszustand, doch mit der Rolle der "Herrin" kann sie sich, ganz im Gegensatz zu Claus, nicht wirklich anfreunden. Als dann Bartos' Frau Lana ebenfalls in die Dienste der beiden tritt, wird das Verhältnis "Herr-Diener" auf die Spitze getrieben und die Situation immer bizarrer: Der "Diener" bietet seinem "Herrn" seine Frau Lana an, der Nachbar Mohammed, Sohn eines Diktators, feiert menschenunwürdige Partys und Klaus sieht sich gezwungen, eine Leiche zu begraben. Doch bald merkt er, dass Bartos nicht der ist, der er vorgibt zu sein ... Claus Müller-Todt (Oliver Masucci) Evi Müller-Todt (Katja Riemann) Bartos (Samuel Finzi) Lana (Lize Feryn) Mohammed al Thani (Yasin el Harrouk) Schwester Ottla (Margarita Broich) Karlotta (Andrea Sawatzki) Sonntag, den 29.05.2022 00.55 Dampfnudelblues. Ein Eberhoferkrimi Fernsehfilm Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Nachdem Franz Eberhofer seinen Dienst bei der Münchner Kripo quittieren musste und in sein niederbayerisches Heimatdorf Niederkaltenkirchen bei Landshut strafversetzt wurde, schiebt er eine ruhige Kugel. Seine Streifengänge führen ihn oft zum Stammtisch beim Wolfi auf ein Bier zusammen mit seinen Kumpels, dem Metzger Simmerl und dem Heizungspfuscher Flötzinger. Oder an den Esstisch seiner schwerhörigen Großmutter, die für Franz das beste Essen in Niederbayern kocht und den Mehrgenerationenmännerhaushalt, bestehend aus Franz und seinem Beatles-fanatischen Vater, fest im Griff hat, seit Franz' Mutter vor Jahren abgehauen ist. Leider ist auch sein Bruder Leopold mit seiner thailändischen Frau und Baby Uschi für Franz' Geschmack viel zu häufig zu Gast, aber ansonsten ist er mit seiner Welt weitgehend im Einklang, es sei denn, seine Dauerfreundin Susi wird unbequem und erwartet endlich einen Antrag auf mehr von ihm oder sucht sich gleich einen Neuen. Doch normalerweise stört außer den Beatles und der Sippschaft seines ungeliebten Bruders nichts Franz' Ruhe. Das Leben im heimeligen Niederkaltenkirchen ist beschaulich - bis sich die Ereignisse überschlagen: An der Hauswand des Schuldirektors Höpfl steht plötzlich "Stirb Du Sau!" und kurz darauf liegt der Rektor tot auf den Bahngleisen! Selbstmord? Mord? Dass der Rektor einer der unbeliebtesten Menschen in Niederkaltenkirchen und im ganzen Umkreis war, ist schnell ermittelt. Nicht nur Höpfls Schwester mied den Kontakt zu ihm, auch die gesamte Schülerschaft war ihm feindlich gesinnt. Das macht es natürlich nicht leichter, denn dadurch ist die Liste der Verdächtigen erst einmal ziemlich lang. Während die Kripo und Franz' Dienststellenleiter Moratschek aufgrund zahlreicher Indizien recht bald von Selbstmord Höpfls ausgehen, glaubt Franz, der plötzlich merkt, dass mehr Ermittlerleidenschaft in ihm schlummert als in seinem Job in Niederkaltenkirchen üblicherweise gefordert ist, an Mord. Und genauso denkt auch Franz' früherer Kripokollege aus München, mit dem er einst ein Ermittlerteam bildete: Rudi Birkenberger, der sein Dasein mittlerweile aber als Kaufhausdetektiv fristet, nachdem er damals gemeinsam mit Franz vom Dienst bei der Kripo suspendiert worden war, weil er im Affekt auf einen Kinderschänder geschossen hatte. Anders als bei Franz ist Rudis Suspendierung jedoch dauerhaft. Rudi ist mehr als froh, als Franz sich bei ihm meldet und ihn in seine nicht ganz amtlichen Ermittlungen einbezieht. Dass Franz dabei seine eigentlichen Aufgaben vernachlässigt, nämlich sich um Veranstaltungsschutz und Verkehrssünder zu kümmern oder nervige Nachbarschaftsstreitereien zu schlichten, bleibt seinem Chef Moratschek nicht lange verborgen. Doch dann taucht eine zweite Leiche auf, der junge Junkie Marcel. Die Eltern des Toten kennt Franz von früher: Bruno war vor fast 20 Jahren spurlos aus Niederkaltenkirchen abgehauen als seine Freundin Angie schwanger war, und ist vor Kurzem überraschend wieder zurückgekehrt. Der Fall wird noch komplizierter, als sich herausstellt, dass Marcel anscheinend mit Höpfl in Verbindung gestanden hat. Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) Oma (Ilse Neubauer) Vater (Eisi Gulp) Susi (Lisa Maria Potthoff) Leopold (Gerhard Wittmann) Panida (Chi Le) Simmerl (Stephan Zinner) Max Simmerl (Ferdinand Hofer) Flötzinger (Daniel Christensen) Wolfi (Max Schmidt) Moratschek (Sigi Zimmerschied) Bürgermeister (Thomas Kügel) Höpfl (Robert Palfrader) Sophie Höpfl (Nina Proll) Bruno (Ernst Hannawald) 02.25 Winterkartoffelknödel. Ein Eberhoferkrimi Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Dorf-Gendarm Franz Eberhofer ist im Gesicht so weiß wie die Winterkartoffelknödel seiner Großmutter. Den Anblick des toten Neuhofer-Sohns muss er erstmal verdauen. Wie aus heiterem Himmel hatte sich ein Baucontainer vom Kran gelöst und den Unglücklichen punktgenau unter sich begraben, direkt vor der eigenen Haustür. An einen Unfall mag der in seinen Heimatort Niederkaltenkirchen strafversetzte Polizist Eberhofer nicht so recht glauben. Schließlich hat er nach 15 Jahren Dienst in München ein untrügliches Gespür fürs Verbrechen. Mithilfe seines Freundes und früheren Kollegen Rudi Birkenberger, der inzwischen als Privatdetektiv arbeitet, findet Eberhofer heraus, dass an der Aufhängung des Containers gewerkelt wurde. Mehr aber auch nicht. Im Dorf ist die Sache sowieso klar: ganz mieses Karma. Denn schon der Vater des Getöteten kam bei einem Unfall ums Leben. Lieber als mit Mordtheorien beschäftigt sich die Gemeinde, vor allem der männliche Teil, mit einem neuen Gesicht: Die aufregende Mercedes, vor Kurzem in die verlassene Villa am Waldrand gezogen, wickelt alle um den Finger. Auch Eberhofer. Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) Susi (Lisa Maria Potthoff) Oma Eberhofer (Enzi Fuchs) Papa Eberhofer (Eisi Gulp) Leopold (Gerhard Wittmann) Mercedes (Jeanette Hain) Ossi-Klaus (Sascha Alexander Gersak) Hans Neuhofer (Moritz Katzmair) Flötzinger (Daniel Christensen) Moratschek (Sigi Zimmerschied) Simmerl (Stephan Zinner) Wolfi (Max Schmidt) Bürgermeister (Thomas Kügel) Max Simmerl (Ferdinand Hofer) Aparte Frau (Monika Gruber) OTM-Mitarbeiter (Dirk Stermann) Skender Gashi (Ivan Shvedoff) Dolmetscher Gashi (Albert Kitzl) 03.55 Wunderschön! Deutschlands schöner Süden - von der Zugspitze nach Berchtesgaden mit Tamina Kallert und Andrea Grießmann Von Tobias Spelz HD UT Deutschlands schöner Süden - da ragt natürlich die Zugspitze mit ihrer grandiosen Aussichtsplattform hervor. Tamina Kallert und Andrea Grießmann waren viele Male in Süddeutschland unterwegs. Jetzt zeigen sie noch einmal Orte mit großer Geschichte und andere, die zum Träumen schön sind, und erinnern sich an besondere Ereignisse - als zum Beispiel Tamina Kallert eine "Hofdame" und Gästeführerin in Schloss Weikersheim traf. Andrea Grießmann erkundete Füssen und Rothenburg ob der Tauber. Und natürlich gibt's auch einen Einblick in die berühmten Schlösser Neuschwanstein und Herrenchiemsee. Zugspitze und Romantische Straße Mal eben auf der Zugspitze essen gehen? Oder einfach nur ein Weißbier trinken? Mit der neuen spektakulären Zugspitzbahn ist man in 10 Minuten oben. Im Skigebiet darunter gibt es ein Eishotel mit Sauna. Die andere Seite von Süddeutschland repräsentiert die romantische Straße mit Rothenburg ob der Tauber. Empfehlenswert ist der 4 Kilometer lange Spaziergang auf der Stadtmauer, bei dem man sich über die Geschichte der Stadt informieren kann. Fans von pompöser Schloss-Architektur strömen an das Ende der Romantischen Straße, nach Füssen. Ihr Ziel: Schloss Neuschwanstein, das ab 1869 erbaut wurde und bis heute zu den größten Attraktionen Süddeutschlands gehört. Schwarzwald und Schwäbische Alb In ihrer Heimat besucht Tamina Kallert den Feldberg, den Titisee und natürlich das schöne Freiburg im Breisgau. Sie erforscht die Geschichte der Kuckucksuhr und besucht die berühmte Artistenfamilie Traber. Auf der Schwäbischen Alb wandern wir durch die typischen Wacholderheiden, fahren mit der Albbahn und besuchen Württembergs Märchenschloss Lichtenstein. Chiemsee und Berchtesgadener Land Die Chiemsee-Inseln kann man von fast überall her mit dem Dampfer erreichen. Die ChiemseeBahn fährt seit 1887. Höhepunkt einer solchen Reise ist natürlich immer der Besuch von Schloss Herrenchiemsee, das Bayernkönig Ludwig II. nach dem Vorbild von Versailles erbaut hat, um dem Sonnenkönig nachzueifern. Am Chiemsee lernt Andrea Grießmann jodeln und im Allgäu Käse machen. In Bad Reichenhall erkundet Tamina Kallert die alte Saline, aber auch den frühen Kurbetrieb der 1920er Jahre. Die legendäre Predigtstuhlbahn wird auch heute noch per Hand und mit derselben Technik aus ihrer Entstehungszeit gesteuert. 05.25 Erlebnisreisen HD 05.45 Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt (Folge 2) Ein Film von Jörg Langkau Wiederholung: Sa. 13.30 Uhr HD UT Wer ein Geschäft aufbauen will, braucht Talent, Ehrgeiz, Unterstützung und Vertrauen in sich und seine Mitarbeiter. Und wer könnte dieses Vorhaben besser unterstützen als die eigene Familie. Kein Wunder also, dass es in Deutschland rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt. Vom Caterer, über das Brautmodengeschäft bis hin zum Entrümpler. Deutschlands Familienbetriebe sind bunt und vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit das Unternehmen, das die Eltern oder vielleicht sogar Großeltern mit viel Arbeit und Schweiß aufgebaut haben, an die nächsten Generation zu übergeben. Es treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden, digitale Trends auf analoges Arbeiten, Jung auf Alt. "Boss Junior - Die nächste Generation übernimmt" zeigt moderne Familienunternehmen, die zwischen dem Übergang von einer in die nächste Generation stehen. Welcher Junior setzt sich durch und führt das Familienunternehmen schließlich zum Erfolg? 06.30 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.15 Lokalzeit HD UT 07.45 2 für 300 - Tamina in Konstanz Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Auf in den Süden Deutschlands! Mit rund 80.000 Einwohner zählt Konstanz zur größten Stadt der Vierländerregion Bodensee. Die Stadt glänzt mit echter Historie, malerischen Gassen, atemberaubender Alpenkulisse und einem Hafen von südlichem Flair. In dieser Folge der Reisesendung "2 für 300" zieht es Reisemoderatorin Tamina Kallert mit ihrem Kameramann Uwe Irnsinger in Deutschlands Seestadt des Südens. Wie immer entdecken sie die Stadt zwei Tage lang auf eigene Faust mit nur 300 Euro im Gepäck. Neben dem traditionell-historischem Teil erleben sie auch das frische Gesicht von Konstanz: Sie finden heraus, dass im "Turm zur Katz", dem ältesten Wohn-Turm der Stadt, junge Kunst eingezogen ist, treffen auf hippes Yoga mit Bier und wählen ein stylisches Boardinghotel am Seerhein zum Heimathafen. Auch ein Insel-Hopping auf die naturbelassene Kloster- und Gemüseinsel Reichenau gehören für Tamina und Uwe für den authentischen Konstanz-Trip dazu, ebenso ein Stopp bei einem der letzten übriggebliebenen Fischer. "Bei Fischer Riebel gibt's noch typischen Bodenseefellchen direkt fangfrisch aus dem See", freut sich Kameramann und Gourmet Uwe, "und den Inselwein reicht er auch noch dazu". Dass Konstanz nicht nur mit hoher Lebensqualität punktet, sondern auch ein viel zu unterschätztes Städtereise-Ziel ist, findet auch Reiseexpertin Tamina. Ihr Fazit lautet: "Ein City-Trip als Symbiose aus Stadt und Natur haben wir so noch nirgends erlebt. Konstanz im Sommer ist dafür perfekt. Klein, aber sehr fein!" 08.15 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 3: Die Ziegenflüsterin aus Neukirchen-Vluyn 4-teilige Reihe HD UT - Folge 3: Die Ziegenflüsterin aus Neukirchen-Vluyn Bei den neuen "Land & lecker"-Folgen laden sich vier kreative Landfrauen und Männer gegenseitig auf ihre Höfe ein und präsentieren ihren kulinarischen Lebenstraum. Alle haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. So verschieden die Lebensträume auch sind - sie haben eines gemeinsam: Alle leben auf dem Land und für regionale Lebensmittel! Und alle beschäftigt die gleiche Frage: Wer kocht das beste "Land & lecker"-Menü? Sonja Girndt bezeichnet sich selbst als Ziegenflüsterin. Knapp 30 Ziegen hält sie auf ihrem Hof in Neukirchen-Vluyn am Niederrhein. Die 53-Jährige hat ein besonderes Ziel: Man soll es schmecken, dass ihre Tiere glücklich mit und in der Natur leben. Deshalb heißt ihr Hof auch "Zur lachenden Ziege". Ihre Eltern haben ursprünglich Schafe gehalten, aber die waren Sonja zu langweilig. Mit ihrer kleinen Ziegenherde hat sie ihren Lebenstraum verwirklicht. Halbtags arbeitet sie in der Altenpflege, aber ihre freie Zeit gehört ihren Tieren. Zweimal täglich steht sie im Melkstall und aus der Milch stellt Sonja verschiedene Sorten Käse her. Auch ihre Geschwister sind nach berufsbedingten Ausflügen in die Welt mit ihren Familien auf den elterlichen Hof zurückgekehrt - und so leben hier inzwischen vier Generationen. Natürlich helfen alle mit beim "Land & lecker"-Abenteuer. Gemeinsam ernten sie das Obst für den Nachtisch: Ziegenkäse-Apfel-Tiramisu. Als Hauptgang serviert Sonja gefüllte Zicklein-Keule. Für das Dinner hat sich die Gastgeberin einen besonderen Ort ausgesucht: getafelt wird ganz romantisch unter einem alten Walnussbaum. Die anderen Teilnehmer sind: Gregor Keller - baut in Datteln Hunderte verschiedener Kräutersorten an; Sarah Küper züchtet nachhaltig Speisepilze auf einem ehemaligen Gärtnereigelände am Rande von Recklinghausen, und der Sauerländer Martin Riffelmann produziert in Handarbeit nebenberuflich Senf. "Land & lecker" - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 09.00 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 1: Kulinarische Schätze rund um Gelsenkirchen 6-teilige Reihe HD UT - Folge 1: Kulinarische Schätze rund um Gelsenkirchen Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Der erste Hafen, in dem geankert wird, ist die mondäne Marina Stölting in Gelsenkirchen. Eine außergewöhnliche Kulisse für den ersten Abend an Bord und das auch noch mit Sonnenuntergang. Filmreif! "Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ" Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" besucht die Boot-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und für ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen, vom Familienbetrieb zur solidarischen Landwirtschaft. Björn Freitag besucht einen Imkerverein in Gelsenkirchen und hilft Bienenkörbe zu flechten. Als Dank erhält er gleich eine ganze Honigwabe. Derweil erntet Frank Buchholz im Schatten der Zeche Zollern Radieschen und bekommt eine Führung durch einen historisch angelegten Arbeitergarten. Dann radelt er nach Wattenscheid, um beim Metzgermeister Müller und Sohn das Wursten zu lernen und das ganz nach italienischem Geschmack. Essen ist fertig! Zurück an Bord gibt es heute: Omelette mit mediterraner Bratwurst und glasiertem Gemüse und ein Entrecote in Asche gereift mit Mini Blätterteig Pizza gekocht. Dazu geben die Köche jede Menge Profi-Tipps aus ihrem Kochleben. Weitere Informationen unter leckeranbord.wdr.de 09.30 Kochen mit Martina und Moritz Wunderbare, zuckersüße Erbsen! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Wunderbare, zuckersüße Erbsen - Das zarte Luxusgemüse Am besten nimmt man sie direkt vom Strauch, einfach aus ihrer Hülse gepalt, in der sie wie in einem eleganten Schmucketui lagern. Denn die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz sind sich einig, frisch schmecken sie am besten. Frische Erbsen, sagen sie, sind zart und zuckersüß - ein unvergleichliches Lieblingsgemüse. Die beiden empfehlen deshalb, unbedingt die kurze Zeit der Erbsensaison von Juni bis August zu nutzen und Ausschau zu halten, woher man das zarte Gemüse gartenfrisch beziehen kann. Heute verraten sie ihre besten Rezepte: zum Beispiel für ein duftiges Cremesüppchen mit Garnelenspieß, ein erbsengrünes Rührei und als feines Gemüse zur Forelle - die übrigens auch gerade jetzt Saison hat und deshalb am besten schmeckt. Sie beweisen, dass Risi-Bisi, das berühmte Reisgericht mit Erbsen, tatsächlich eine Delikatesse ist. Und natürlich ist wieder ein Rezept aus der chinesischen Küche dabei: Zuckerschoten mit Hähnchenbrust aus dem Wok. Und wie immer geben die beiden jede Menge Tipps und Tricks, auch zu den passenden Getränken. 10.00 Westart Mit Thilo Jahn www.west-art.de HD UT 10.30 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.30 Uhr HD 12.00 Für immer beste Freunde - Ein Tier fürs Leben Folge 3 Vierteilige Reihe mit Lisa Kestel HD Der WDR bringt auch in der dritten Folge der Reihe "Für immer beste Freunde - Ein Tier fürs Leben" Menschen und Tiere zusammen, denen eine neue Gefährtin oder Gefährte besonders guttun könnte. Moderatorin Lisa Kestel begleitet die neuen Freundschaften vier Wochen lang und wird von dem Psychologen Rolf Schmiel, Tiertrainern und Therapeuten unterstützt. Wie verändert sich in dieser Woche das Leben von: Familie Beitlich aus Hilden. Farah und ihre beiden Töchter müssen dringend in die Hundeschule. Ihr neuer einjähriger Hund Huba macht ihnen zu schaffen. Hundetrainer Daniel Joeres zeigt ihnen, wie sie mit dem tierischen Gefährten besser klarkommen. Als Trennungskinder wollen Amira und Aurelia zum ersten Mal mit Huba ihren Vater in Wuppertal besuchen. Lisa-Marie Klugstedt (20) hat auf dem Ponyhof in Marl einen neuen Wohlfühlort gefunden. Die Nähe zu den Tieren und Menschen gibt ihr viel. Tiertherapeutin Barbara Tiemann freut sich über die Fortschritte ihrer neuen ehrenamtlichen Helferin, will aber Lisa-Maries Essstörung nicht aus dem Auge verlieren. Als Moderatorin Lisa Kestel zu Besuch kommt, entscheiden sie sich spontan zu einem Ausritt. Heide-Lore Bieger (78) hat ihre Hündin Bogar aus dem Tierheim Dormagen vom ersten Augenblick an ins Herz geschlossen. Bogars frühere ungarische Besitzerin ist verstorben, und so findet die Hunde-Seniorin jetzt ein neues Zuhause bei der Rentnerin aus Kaarst. Für Heide-Lore beginnt eine aufregende Zeit. Sie hat endlich wieder einen Gesprächspartner zuhause, allerdings müssen sich die beiden erst einmal aneinander gewöhnen. Michael Pitsch (57) bekommt mit seiner neuen Eselfreundin mehr Bewegung und frische Luft in seinen Alltag. Auch zuhause bemerkt seine Frau Angelika, dass Michael Esel Lotte nach vielen Jahren der Antriebslosigkeit wirklich guttut. Um auch in seinem näheren Umfeld mehr raus zu kommen, führt Michael außerdem jetzt einen Nachbarshund aus. 12.45 Für immer beste Freunde - Ein Tier fürs Leben Folge 4 Vierteilige Reihe mit Lisa Kestel HD UT Westdeutscher Rundfunk Vier Wochen sind vergangen, seit unsere Kandidaten einen tierischen Gefährten in ihr Leben geholt haben. Wie hat sich das Leben von Mensch und Tier seitdem verändert? Lisa Kestel, die Moderatorin der neuen Sendereihe "Für immer beste Freunde - Ein Tier fürs Leben", kommt zu Besuch und hofft, dass sich hier Freunde fürs Leben gefunden haben. Psychologe Rolf Schmiel und die Tiertherapeuten analysieren die Entwicklung der Zwei- und Vierbeiner. Die essgestörte Lisa-Marie Klugstedt (20) muss sich auf dem Ponyhof Tiemann in Marl anstrengen, damit sie ihr Pflegepony auch länger betreuen darf. Wenn ihr die frische Luft und die Nähe der Tiere guttun, wirkt sich das hoffentlich auch positiv auf ihr zu geringes Gewicht und ihr Selbstwertgefühl aus. Die einsame Rentnerin Heide-Lore Bieger (78) aus Kaarst hat seit über drei Wochen die Hunde-Seniorin Bogar an ihrer Seite. Durch das Gassi gehen und die neuen Kontakte im Tierheim ist sie körperlich ganz schön gefordert. Wirkt sich ihre neugewonnene tierische Freundin schon auf Heide-Lores Lebensglück aus? Michael Pitsch (57) aus Wuppertal kam vor vier Wochen nur schwer in die Gänge. Jetzt kümmert er sich regelmäßig um Eselstute Lotte. Seine Frau Angelika ist gespannt, wie sich ihr Mann auf dem Eselshof in Hattingen schlägt. Und ob er es endlich schafft, seine Vorsätze zu gesunder Ernährung auch wirklich umzusetzen. 13.30 Baldeneysee ahoi! Ein Film von Cordula Echterhoff (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Der Baldeneysee ist ein Naherholungsparadies mitten im Ruhrgebiet und eines der beliebtesten Ausflugsziele in NRW. Ursprünglich diente der Stausee, der zwischen 1931 und 1933 von 2000 Arbeitern mit Schaufel und Spitzhacke ausgehoben wurde, der Versorgung der Industrieregion mit sauberem Trinkwasser. Gleichzeitig sollte er für die Menschen im damals noch ruß- und rauchgeschwängerten Ruhrgebiet eine grüne Insel sein, mit Schwimmbad, "Weißer Flotte" und Ruderregatta. Ein Angebot, das schnell auf Gegenliebe stieß. Und das hat sich seit Generationen kein bisschen geändert. Heute ist das Wasser fast so sauber wie vor der Industrialisierung, sagt man hier nicht ohne Stolz. An die Zechen Carl Funke und Pörtingsiepen direkt am See, die bis in die 70er Jahre in Betrieb waren, erinnern nur noch wenige Industrie-Relikte. Dank zusätzlicher Kläranlagen ist das Wasser so klar, dass die Sonne seit einiger Zeit sogar bis auf den Grund des Sees vordringt. Und so wuchern hier die Algen, vermehren sich die Fische und nisten zahlreiche Vögel im angrenzenden Vogelschutzgebiet. "Eigentlich ist der See zu klein", meint Franz-Josef Ewers, der Seemanager am Baldeneysee. Denn wenn am Wochenende die Sonne raus kommt, zieht es Tausende zum See. Dann sieht man vor lauter Segelbooten, Ruderern und Standup-Paddlern kaum mehr die Wasseroberfläche. Radfahrer, Spaziergänger und Skater tummeln sich am Ufer, und wenn die Sonne untergeht, bleiben noch lange die Rauchschwaden der Schischa-Raucher, die es sich auf der Regatta-Tribüne gemütlich gemacht haben. Wenn jeder sein Plätzchen am See ergattern möchte, kann es manchmal ganz schön eng werden - um und auf dem See. Glücklicherweise sind auf dem Wasser die Vorfahrtsregeln klar geregelt: Windantrieb vor Muskelkraft. Und sonst ist man ja im Ruhrgebiet. "Da haben wir schon immer aus wenig viel gemacht" - so der Seemanager. Die Dokumentation von Cordula Echterhoff erzählt Geschichten vom (Zusammen-)Leben auf dem Baldeneysee und rund herum, taucht in das heutige Leben und in die Vergangenheit des größten Stausees der Ruhr ein. Der Film ist dabei und nah dran, wenn die Juniorinnen des Ruderklubs am Baldeneysee trainieren und sich eine von ihnen bei der Europameisterschaft auf dem Baldeneysee im Deutschland-Achter in die Riemen legt; wenn der Gewässerwart des Fischereivereins in den Abendstunden nach dem Wohlergehen der Fische schaut, sich der Seemanager darum kümmert, dass sich Spaziergänger und Biker nicht in die Quere kommen, schaut dabei zu, wie der Ruhrverband die Wasserpest vertreiben will und lässt sich von einem langjährigen Kapitän der "Weißen Flotte" davon erzählen, wie es war, als die Bergleute noch die Fähre nutzten, um von einer Zeche zur andern zu gelangen. 14.15 Wunderschön! Die Ruhe weg - Mit dem Bulli durchs Paderborner Land mit Tamina Kallert Von Beate Höfener HD UT Die Ostwestfalen haben die Ruhe weg - heißt es. Stimmt das wirklich? Und was gibt es im Paderborner Land alles zu entdecken? Tamina Kallert mietet sich einen "Fernweh-Bulli" und fährt los. Sie findet einen Landstrich voller Charme, Orte der Ruhe und Menschen, die ihr bei der Entdeckung der Langsamkeit helfen: Eine Schäferin, die mit mehr als tausend Heidschnucken über den ehemaligen Truppenübungsplatz Senne zieht, Uwe Borkenhagen, der auf seinem Gestüt in Büren-Ahden 30 Kaltblüter hält und den Paderborner Songwriter Matthias Lüke, der ihr seine Heimatstadt zeigt. Am Steinhorster Becken fühlt sich Tamina Kallert fast wie am Meer, im Kloster Dalheim lernt sie die klösterliche Schweigetradition kennen und im "Heinz Nixdorf MuseumsForum" bewundert sie die weltweit größte Sammlung von Mobiltelefonen. Durchatmen kann Tamina Kallert im Gradierwerk von Salzkotten, sie trifft die Künstlergruppe "Paderborner Kreaturen", die vom Viadukt-Wanderweg bei Altenbeken schwärmen, und den Kabarettist Erwin Grosche, der ganz besondere Entschleunigungstipps gibt. Ganz besondere Wanderwege Sie bringen frischen Wind ins Paderborner Land: die Mitglieder des Kreativnetzwerks "Die Paderborner Kreaturen". Mit ihnen wird auch Tamina kreativ und gestaltet Graffitis. Der Tipp der "Paderborner Kreaturen": der Viadukt-Wanderweg bei Altenbeken, der auch zu Europas größter Kalksandsteinbrücke (482 Meter lang, 35 Meter hoch) führt. Entschleunigungstipps von Kabarettist Erwin Grosche Als gebürtiger Ostwestfale kennt sich Erwin Grosche mit der Mentalität der Menschen hier bestens aus. Ob sie tatsächlich zum Lachen in den Keller gehen, verrät er Tamina Kallert nach dem Frühsport im Park von Schloss Neuhaus. Außerdem hat der Kabarettist, Autor und Filmemacher ein paar Entschleunigungstipps voller Anmut und Lebensfreude parat. Die Wewelsburg - Erinnerungs- und Gedenkstätte Sie ist das Wahrzeichen des Paderborner Landes: die Wewelsburg. Heinrich Himmler wollte diese ehemalige Nebenresidenz der Paderborner Fürstbischöfe ein ideologisches Zentrum für die Führungskräfte der SS umwandeln. Im Ort selbst wurde das Konzentrationslager Niederhagen-Wewelsburg errichtet. Tamina Kallert spricht mit Museumsleiterin Kirsten John-Stucke über den offensiven Umgang mit der unrühmlichen Vergangenheit. 15.45 Mein Sohn, der Klugscheißer Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Busfahrerin Debbie Höffner und ihr Sohn Jerôme könnten nicht unterschiedlicher sein: Sie mag Katzenvideos und tiefe Dekolletés, er liebt seine Wollmütze und ist unschlagbar im Kopfrechnen. Keine Frage, Jerôme ist anders, und weil das so ist, können ihn seine Mitschüler nicht leiden. Anders als die energische Debbie hat sich Jerôme aber schon fast daran gewöhnt, keine Freunde zu haben und gemobbt zu werden. Es regt ihn zumindest nicht mehr auf, wenn sein Skateboard mal wieder demoliert auf dem Dach der Turnhalle landet. Jerômes Langmut ist hingegen Debbies neuem Lover Marco (Adam Bousdoukos) völlig fremd: Der Junge muss sich doch Respekt verschaffen! Jerôme beherzigt Marcos gut gemeinten Ratschlag, er wehrt sich - und bricht dabei einem Mitschüler versehentlich die Nase. Jerôme muss zur Kinderpsychologin, die feststellt, dass er hochbegabt ist und am besten auf ein Internat ginge, das ihn entsprechend fördern kann. Für Debbie, selbst im Heim aufgewachsen und davon traumatisiert, kommt das überhaupt nicht infrage. Sie beginnt ihr eigenes Förderprogramm inklusive Musical-Besuch. Aber während sich Debbie noch fester an ihn klammert, beginnt Jerôme, darüber nachzudenken, ob er unter anderen Hochbegabten besser aufgehoben wäre. Zum zweiten Mal arbeitet Regisseurin Pia Strietmann in "Mein Sohn, der Klugscheißer" mit Hauptdarstellerin Alwara Höfels zusammen. Der "Tatort"-Darstellerin gelingt es beeindruckend, eine alleinerziehende Mutter mit Charakter, Schneid und Lebensfreude zu verkörpern, die wie eine Löwin für und um ihren Sohn kämpft. Der 13-jährige Maximilian Ehrenreich spielt eindringlich einen besonderen Jungen, der sein Leben selbst in die Hand nehmen muss, um seine Begabungen entfalten zu können. Deborah Höffner (Alwara Höfels) Jerôme Höffner (Maximilian Ehrenreich) Marco Schmitz (Adam Bousdoukos) Dr. Kathrin Laas (Barbara Philipp) Dr. Kleybold (Heikko Deutschmann) Said (Zoran Pingel) Schuldirektor (Oliver Törner) Klassenlehrer (Leon Ullrich) Kunstlehrerin (Regine Hentschel) Vater von Jan (Albrecht Ganskopf) Jan (Marno Quandt) Noah (Luke Vogelbein) Kassierer (Andreas Eckel) Bedienung (Alessija Lause) Galilei (Alexander Schubert) 17.15 Die Tierärzte - Retter mit Herz Folge 19: Die Rettungshunde Dokumentationsserie Deutschland 2019 Übernahme von: ARD/NDR HD - Folge 19: Die Rettungshunde In der Tierarztpraxis Petersen auf Sylt steht am frühen Morgen eine Nachkotrolle an. Rettungshund Homer hatte einen Bluterguss am Ohr - nun soll Tierärztin Stephanie Petersen das Blutohr erneut kontrollieren. Der zehn Jahre alte Golden Retriever hat schon einige Leben auf Sylt gerettet. Mit acht Monaten begann seine Ausbildung zum Rettungshund, mittlerweile ist er der Dienstälteste im Rudel. Stephanie Petersen besucht daraufhin die Rettungshundestaffel auf dem Übungsgelände zur Impfkontrolle. Simone und Kay Bahnsen beziehen Stephanie Petersen gleich in eine Übung mit ein und eine spannende Suche beginnt: Wird Rettungshund Homer seine Tierärztin finden? Die zehn Monate alte Jagdhündin Milka wartet mit ihrer Besitzerin Sabine Hansen in der Sylter Tierarztpraxis. Eine veränderte Haut-Stelle an der Brustwarze bereitet der Besitzerin Sorgen. Sie möchte lieber einmal mehr den Rat der Tierärztin einholen. Kätzchen Hope ist wohl unter den Mähdrescher geraten - vor der OP müssen erst einmal die Wunden verheilen Eine schwer verletzte Findelkatze wird in die Tierarztpraxis von Dr. Tobias Neuberger in Bernkastel-Kues gebracht. Dr. Yasmin Diepenbruck vermutet, dass sie unter einen Mähdrescher geraten ist. Eva Geissler und Nicole Fickinger haben das Kätzchen in einem sehr schlechten Zustand auf einem Acker gefunden. Die Pfoten sind offen und schwer infiziert - die Wunden müssen erst verheilen, bevor die Sprunggelenke operiert werden können. Die Finderinnen sammeln Spendengelder über Facebook für die OP. Um das Leben des Kätzchens, das mittlerweile "Hope" getauft wurde, zu retten, nimmt das Ärzte-Duo sie stationär auf. Auf einem Röntgenbild zählt Stephan Schlawinsky die Welpen in Fienchens Bauch In Boitze im Landkreis Lüneburg untersucht Tierarzt Stephan Schlawinsky die kugelrunde trächtige Französische Bulldogge Fienchen - doch liegen die Welpen richtig für die Geburt? Und mit wie viel Nachwuchs kann Züchter Axel Nikutowski rechnen? Stephan Schlawinsky kann die Welpen anhand eines Röntgenbildes zählen. Bereits wenige Tage später ist es soweit: Die Welpen sind da. Stephan Schlawinsky macht sich umgehend auf den Weg und stattet seinem Nachbar Axel einen Besuch ab. Sind alle Hundebabys wohlauf? Und ein weiterer Hausbesuch steht an: Stephan Schlawinsky soll den 15 Jahre alten Islandhund Lagsi nach einer Krebsoperation untersuchen. Vor einigen Monaten entfernte der Tierarzt einen Milz-Tumor. Nun soll ein Ultraschallbild aufklären, ob der Krebs wirklich besiegt ist. Stephan Schlawinsky hofft mit Besitzer Jürgen Griffel und schaut mit seinem mobilen Ultraschall-Gerät gründlich nach. 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Wunderschön! Deutschlands schöner Süden - vom Bodensee nach Heidelberg mit Tamina Kallert und Andrea Grießmann Von Tobias Spelz Wiederholung: 05.06. 04.00 Uhr HD Deutschlands schöner Süden - dazu gehören der Bodensee und das Allgäu ebenso wie die bayerische Metropole München und die Fränkische Schweiz rund um Bamberg sowie die Alpen und das romantische Neckartal samt Heidelberg. Tamina Kallert und Andrea Grießmann waren viele Male in Süddeutschland unterwegs. Jetzt zeigen sie noch einmal Orte mit großer Geschichte und andere, die zum Träumen schön sind, und erinnern sich an besondere Ereignisse. Vor ihrer Motorrad-Tour durch "die Fränkische", wo sie einst zur Schule ging, frischte Andra Grießmann extra ihre Fahrpraxis auf. Tamina Kallert und ihr Team bereiteten sich ausgiebig auf die anstrengende Alpenüberquerung vor - und wurden mit einmaligen Erlebnissen belohnt. Bodensee und Allgäu Am Bodensee traf Tamina Kallert den Schauspieler Oliver Wnuk, der in Konstanz aufwuchs. Und so waren der Stadtrundgang und der Besuch der "Gemüse-Insel" Reichenau geprägt von persönlichen Eindrücken. Im Allgäu lernte Andrea Grießmann beim anstrengenden Aufstieg auf die Mindelheimer Hütte von Steinbockexperten Henning Werth den "Berglergang": kurze Schritte, geringe Frequenz. Bequemer war die Fahrt mit der Seilbahn aufs 2.224 m hohe Nebelhorn, wo sie sich beim 400-Gipfel-Blick dem Himmel ganz nah fühlte. München und Fränkische Schweiz Auf dem Viktualienmarkt in München ließ sich Tamina Kallert portraitieren - in zwei Minuten. Beim Bummel über die berühmte Maximilianstraße mit den vielen Luxusmarken gönnte sie sich nur Window-Shopping. Und im Englischen Garten reichte ein Blick von Weitem auf die Nackerten. Aufgewachsen in der Fränkischen Schweiz, bereiste Andrea Grießmann mit dem Motorrad ihre "Herzensheimat" bis Bamberg, wo sie sich im Studentenviertel ins Getümmel stürzte. Und im Tausch gegen Kost und Logis half sie auf einem Obstbauernhof bei der Birnenernte. Alpenwanderung und Neckartal Zu Fuß über die Alpen: Die Wanderung von Oberstdorf bis nach Meran gehört zu den spektakulärsten Reisen, die Tamina Kallert für "Wunderschön" unternahm. Bis zu acht Stunden bergauf und bergab bei 28 Grad brachte die bunt gemischte Truppe an ihre Grenzen - und schweißte sie fest zusammen. Im romantischen Neckartal war Andrea Grießmann erneut mit dem Motorrad unterwegs: im Beiwagen einer NSU von 1928. Vorbei an der Ritterburg Hornberg, auf der einst Götz von Berlichingen lebte, ging es am Neckar entlang bis nach Heidelberg. 21.45 Mord mit Aussicht - 3. Fingerübungen Krimiserie Deutschland 2008 Der berühmte Klaviervirtuose Roman Lasmo ist einer der wenigen prominenten Einwohner Hengaschs, doch hat er sich bislang noch nie im Dorf blicken lassen. Das ändert sich, als seine Frau die Polizei bittet, mal nach ihrem Mann zu schauen, was Sophie und ihre Kollegen auch prompt erledigen. Wie sie feststellen müssen, hat jemand Lasmo seines kleinen Fingers beraubt, und erpresst ihn nun. Ein Leben mit neun Fingern besitzt für einen Pianisten natürlich eine andere Wertigkeit als für einen Finanzbeamten, und so setzen Sophie, Dietmar und Bärbel alles daran, den Finger rechtzeitig wieder zu finden und den Schuldigen hinter Gitter zu bringen... Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) 22.30 Mord mit Aussicht - 4. Marienfeuer Krimiserie Deutschland 2008 In Dümpelbach, einem Nachbarort von Hengasch, pilgern die Einwohner wie jedes Jahr zur Marienkapelle. Dort, auf einem kleinen Hügel, erschien einst die heilige Jungfrau und wirkte Wunder, zum Dank errichteten ihr die Dümpelbacher eine kleine Kapelle. Doch nach der diesjährigen Prozession geschieht kein Wunder, sondern ein Mord: Eine junge Frau wird tot in dem kleinen Gotteshaus aufgefunden - sie wurde erstochen. Sophie wird alarmiert, aber auch ihr Kollege Andreas Zielonka aus Koblenz, denn die Kapelle liegt genau auf der Grenzlinie zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Da nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, in wessen Zuständigkeit der Mord fällt, müssen Sophie und Zielonka zähneknirschend zusammenarbeiten, was ihnen, da sie beide ehrgeizig sind, nicht besonders schmeckt. Und dann ist da auch noch diese unselige Anziehungskraft zwischen ihnen... Angeblich weiß niemand, wer die Tote ist, noch nicht mal Heike, Dietmars Frau, die sonst alles weiß und jeden kennt. Doch nach und nach lüften Sophie und Zielonka das Geheimnis um die rätselhafte Frau, die selbst ein bisschen wie die Madonna aussieht, aber ansonsten wenig von einer Jungfrau hatte... Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Magda Lahrscheid (Renate Becker) Christian Lahrscheid (Peter Benedict) Anke Jokisch (Heike Warmuth) Felix Franken (Enno Hesse) Silke Lahrscheid (Corinna Breite) 23.15 Henker & Richter - 3. Sport ist Mord Fernsehserie Deutschland 2011 HD Der Tod des Möchtegern-Sportmanagers Heinz Geldermann, der nach einer Überdosis an Betablockern einen Herzinfarkt erleidet, bringt Richter Wagenführ in Konflikte, denn die Hauptverdächtige Birgit Kaiser hatte ein Verhältnis mit dem verheirateten Geldermann - aber sie ist die wichtigste Stürmerin der Frauenfußball-Mannschaft und darf beim anstehenden Pokalspiel auf keinen Fall fehlen. Tochter Nadine sträubt sich nämlich vehement, wieder ins Trikot zu steigen. Eine mögliche Spur, die Birgit entlasten könnte, führt ausgerechnet zu seiner alten Freundin Dr. Doris Sturm - die außerdem für Staatsanwältin Henker bisher die einzige Freundin in Büdringhausen ist... Saskia Henker (Rike Schmid) Klaus Wagenführ (Martin Lindow) Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh) Peter Schulte jr. (Golo Euler) Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda) Edith Geldermann (Sabine Vitua) Birgit Kaiser (Alexandra Schalaudek) Apotheker (Gotthard Lange) Montag, den 30.05.2022 00.00 Henker & Richter - 4. Schützenfest Fernsehserie Deutschland 2011 HD Schützenkönig zu werden, gehört zu den prestigeträchtigsten Ehrungen, die Büdringhausen zu vergeben hat. Doch der neue König, Pleite-Unternehmer Lutz Frowein, kann sich über den kostspieligen Titel gar nicht freuen und geht noch während der Krönung dem Vereinsvorsitzenden an die Gurgel. Genauso wie der im Schießen unterlegene Moritz Maletzki, der unbedingt die Krone will und sich dank Vorabsprachen als sicherer Sieger wähnte. Den brutalen Überfall auf den Vorsitzenden streiten beide vehement ab. Bei den Ermittlungen muss Saskia Henker feststellen, dass fast jeder in irgendeiner Weise mit dem Schützenverein verbandelt ist. Außer ihrer Oma natürlich - aber deren plötzliches Interesse an dem vom Aussterben bedrohten Juchtenkäfer ist an der verfahrenen Situation auch nicht ganz unschuldig... Saskia Henker (Rike Schmid) Klaus Wagenführ (Martin Lindow) Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh) Peter Schulte jr (Golo Euler) Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda) Joseph Spangenberg (Erich Krieg) Moritz Maletzk (Christoph Kottenkamp) Lutz Frowein (Piet Fuchs) Andy Schmitt (Christian Feist) Robert Wenzel (Jochen Kolenda) 00.50 Fünf Klumpen Gold Spielfilm, Italien 1972 Übernahme von: Degeto Film HD Mono Die Westernkomödie "Fünf Klumpen Gold" bietet einen amüsanten Mix aus Gags und wilden Schießereien. Eigentlich war der Draufgänger Gipo lediglich in ein kleines Wildwestkaff gereist, um seinen Vater zu rächen. Aber kaum angekommen, macht er die Bekanntschaft eines alten Goldsuchers, der ihm einen Goldklumpen schenkt und ihm ein Geheimnis anvertraut: In Verbindung mit vier weiteren Stücken soll der Klumpen den Lageplan zu einer Goldmine ergeben. Zunächst schenkt Gipo dem Geschwätz des kauzigen Kerls keinen Glauben. Dennoch weckt die Geschichte seine Neugierde. Im örtlichen Bordell soll sich angeblich der zweite Klumpen Gold befinden. Dessen Besitzer fiel allerdings einem Mordanschlag zum Opfer, denn es sind auch andere Männer hinter dem Lageplan her. Sowohl ein mächtiger Großgrundbesitzer als auch ein Gangster aus Chicago wollen den Weg zu der Mine erfahren. Jeweils einen der fünf Klumpen besitzen sie bereits, nun ist ihnen jedes Mittel recht, um sich auch die übrigen unter den Nagel zu reißen. Mit Hilfe einer durchtriebenen Prostituierten kann Gipo die verfeindeten Parteien gegeneinander ausspielen - und hinterher beider Goldklumpen kassieren. Fast am Ziel angelangt, fällt das ungleiche Duo einem mexikanischen General in die Hände, der es ebenfalls auf das Gold abgesehen hat. Mit List und Witz versucht Gipo, auch diesen gefährlichen Widersacher auszutricksen. Gipo (Antonio Sabato) Lulu Belle (Marisa Mell) Tom Slattery (Peter Carsten) Colonnell (Fernando Sancho) Lucky Stander (Lionel Stander) Gennario (Ciacomo Furia) Prostituierte aus dem Saloon (Esmeralda Barros) 02.10 Rockpalast: Garbage Aufzeichnung der 19. Rocknacht 2005 aus dem Palladium, Köln Die Band um die extrovertierte Schottin Shirley Manson und Nirvana-Produzent Butch Vig hat den Sound der Neunziger mit ihrer Version des Alternative Rock entscheidend mitgeprägt. Lange war es still um die Band, bis sie sich 2005 mit dem Album "Bleed Like Me" zurückmeldete, das sie auch bei der 19. Rocknacht im Kölner Palladium präsentierte. 03.20 Back to Life Folge 1: Hi, ich bin Miri Sechsteilige Fernsehserie Großbritannien 2019 Übernahme von: Degeto Film HD - Folge 1: Hi, ich bin Miri Miriam Matteson, genannt Miri, könnte bei ihrer Haftentlassung vor Ungeduld platzen: Nach 18 Jahren hinter Gittern kehrt sie zurück nach Hause und möchte dort so schnell wie möglich ihr halbes Leben nachholen. Beim Neustart braucht es allerdings eine gehörige Portion Optimismus, den sie sich trotz aller Widrigkeiten auch nicht nehmen lassen will. In ihrer Heimatstadt ist Miris schreckliche Tat von damals längst nicht vergessen. Und so manch einer sieht mit ihrer Rückkehr neues Unglück aufziehen. Als eine Nachbarin im Streit umkippt und der Imbisswagen ihres Chefs brennt, scheint die Schuldige denn auch sofort gefunden ... Miriam Matteson platzt bei ihrer Haftentlassung vor Ungeduld: Nach 18 Jahren hinter Gittern möchte sie ihr halbes Leben nachholen. Sie könnte sich besseres vorstellen, als bei Mom und Dad einzuziehen. Zuerst braucht sie einen Job - und das ist nicht einfach für eine stadtbekannte Mörderin. Miriam Matteson (Daisy Haggard) Caroline (Geraldine James) Oscar (Richard Durden) Nathan (Liam Williams) Billy (Adeel Akhtar) Anna (Souad Faress) Dom (Jamie Michie) Doms Ehefrau (Jade Harrison) Samuel (Frank Feys) Janice (Jo Martin) 03.45 Back to Life Folge 2: Bewährungsprobe Sechsteilige Fernsehserie Großbritannien 2019 Übernahme von: Degeto Film HD - Folge 2: Bewährungsprobe Endlich ein Job! Miri fängt im Fish'n'Chips-Restaurant von Nathan an. Ihr Optimismus bekommt aber einen herben Dämpfer, denn die Gäste bleiben aus. Miri könnte etwas Beistand brauchen. Mit ihrer besten Freundin Mandy möchte sie sich trotzdem nicht aussöhnen. Miri (Daisy Haggard) Mandy (Christine Bottomley) Doktor (Angus Kennedy) Caroline (Geraldine James) Oscar (Richard Durden) Billy (Adeel Akhtar) Nathan (Liam Williams) Dom (Jamie Michie) Janice (Jo Martin) Lara (Imogen Gurney) 04.10 Back to Life Folge 3: Gummienten & Giraffen Sechsteilige Fernsehserie Großbritannien 2019 Übernahme von: Degeto Film HD - Folge 3: Gummienten & Giraffen Miri kann es kaum fassen: Nicht einmal beim Arzt bekommt sie einen Termin! Vielleicht hilft erst einmal abschalten. Zusammen mit ihrem Nachbarn Billy macht sie einen Ausflug auf den Rummel. Dort kommt es zu einer seltsamen Begegnung, als sich ein Privatdetektiv zu erkennen gibt. Miri (Daisy Haggard) Mutter (Jennifer Tollady) Rezeptionistin (Rhona Cameron) Nathan (Liam Williams) Janice (Jo Martin) Caroline (Geraldine James) Billy (Adeel Akhtar) Anna (Souad Faress) Oscar (Richard Durden) Samuel (Frank Feys) Doktor (Hussina Raja) Verkäuferin (Zee Asha) Lara (Imogen Gurney) Dom (Jamie Michie) Mandy (Christine Bottomley) 04.35 Back to Life Folge 4: Endlich mal reden Sechsteilige Fernsehserie Großbritannien 2019 Übernahme von: Degeto Film HD - Folge 4: Endlich mal reden Miri macht mit ihrer Mom Caroline einen Tagesausflug. Bei einem Wildunfall eskalieren die Spannungen: Nun ist Zeit für eine längst überfällige Aussprache zwischen ihnen. Während der Privatdetektiv Samuel in Miris Elternhaus eindringt, kommt Oscar dem Geheimnis seiner Frau auf die Spur. Miri (Daisy Haggard) Mandy (Christine Bottomley) Caroline (Geraldine James) Oscar (Richard Durden) Lara (Imogen Gurney) Samuel (Frank Feys) Nathan (Liam Williams) Dom (Jamie Michie) 05.00 Back to Life Folge 5: F... dich und stirb! Sechsteilige Fernsehserie Großbritannien 2019 Übernahme von: Degeto Film HD - Folge 5: F... dich und stirb! Miri bleibt gar nichts erspart! Eine Schimpfkanonade ihrer Nachbarin Anna endet auf tragische Weise. Ihre unschöne Erwiderung bringt Miri in Schwierigkeiten, denn die Polizeibeamtin Tina möchte ihr wenig Gutes. Miris frühere Freundin Mandy dagegen hält zu ihr. Miri (Daisy Haggard) Billy (Adeel Akhtar) Oscar (Richard Durden) Caroline (Geraldine James) Lara (Imogen Gurney) Anna (Souad Faress) Tina (Juliet Cowan) Nathan (Liam Williams) Mandy (Christine Bottomley) 05.25 Back to Life Folge 6: Wer hat hier mit wem geschlafen? Sechsteilige Fernsehserie Großbritannien 2019 Übernahme von: Degeto Film HD - Folge 6: Wer hat hier mit wem geschlafen? Es könnte kaum schlechter laufen: Miri sitzt wieder hinter Gittern. Hilfe bekommt sie von dem Privatdetektiv Samuel, dessen Nachforschungen zu ihrer damaligen Straftat gewaltig nerven. Sie hat auch keine Lust mehr, das Opfer einer kollektiven Hexenjagd zu sein. Mit offenem Visier stellt sie sich ihren bösartigen Mitmenschen ... Miri (Daisy Haggard) Oscar (Richard Durden) Caroline (Geraldine James) Janice (Jo Martin) Samuel (Frank Feys) Billy (Adeel Akhtar) Dom (Jamie Michie) Mandy (Christine Bottomley) Besorgte Bürgerin (Celia Henebury) Besorgter Bürger (Steve Fortune) Nathan (Liam Williams) Lara (Imogen Gurney) 05.50 Presseclub HD UT 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki 07.20 Planet Schule: Ich bin Greta HD UT "Ich bin Greta" - so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Zunächst von Politikern, Eltern und der Presse belächelt und harsch kritisiert, entstand um sie herum in kürzester Zeit die Welt umspannende Jugendbewegung "Fridays for Future". Greta, ein ruhiges Mädchen mit Asperger-Syndrom, ist heute eine weltberühmte Aktivistin. Der Film portraitiert sie aus unmittelbarer Nähe mit einzigartigem privaten Material. Er begleitet sie vom ersten Tag ihres Schulstreiks bis zu ihrer spektakulären Schiffsreise zum UN-Klimagipfel nach New York. 07.50 Planet Schule: Das Wikipedia Versprechen - Wissen für alle? HD Wikipedia hat inzwischen alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen. Sie umfasst mehr als 50 Millionen Artikel und ist die mit Abstand größte Enzyklopädie aller Zeiten. Vor 20 Jahren begann Wikipedia mit einem Versprechen: die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von Eliten lag, wird radikal demokratisiert: jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft. Ist das Onlineprojekt die wahrgewordene Utopie? Der Dokumentarfilm blickt ins Innenleben der Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die "Wikipedianer". Autor*innen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Südafrika, den USA und weiteren Ländern - die Menschen hinter der Fassade der Website. Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger erzählen von dem frühen Boom des Projekts, von dem sie nicht mal zu träumen gewagt hätten. Doch warum ist Sanger heute einer der schärfsten Kritiker von Wikipedia? Wikipedia zeigt sich als Spiegel einer Gesellschaft, in der alte Perspektiven ins Wanken geraten. Frauen und Menschen aus dem globalen Süden sind auf Wikipedia unterrepräsentiert. Doch immer mehr Autor*innen wollen den Status Quo nicht mehr hinnehmen. 08.20 Wissen macht Ah! - Der Fluch des Ahaho Von Ralph Caspers, Felix Benjak, Daniela Nase und Thomas Knetsch HD In der heutigen Ausgabe von "Wissen macht Ah!" machen Clarissa und Ralph eine bahnbrechende Entdeckung: Unter dem Studioboden befindet sich eine Pyramide! Stück für Stück legen die beiden Hobby-Archäologen sie frei. Werden sie bis in die Grabkammer vordringen? Werden sie Opfer des Fluches des Ahaho? Während sich Clarissa und Ralph Stück für Stück dem Rätsel nähern, finden sie außerdem die Zeit, folgende fünf Fragen zu beantworten: - Wie schnell ist Schneckentempo? Erledigt jemand etwas im Schneckentempo, macht er es sehr langsam. Also wirklich seeeeehr langsam. Aber wie langsam ist eigentlich seeeeehr langsam? Es hat mit der "Geschwindigkeit" zu tun, mit der Schnecken sich fortbewegen. Aber hat das eigentlich schon mal jemand gemessen und bewegen sich alle Schnecken gleich langsam fort? Clarissa weiß die Antwort... Warum hilft es beim Öffnen eines Glases auf den Boden zu schlagen? Warum singen Vögel morgens? Warum heißt der Fahrstuhl Fahrstuhl? Woher kommt "High Five"? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin ADHS - Warum Jannis oft unkonzentriert und hibbelig ist HD 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Wasser - die wertvolle Ressource Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Wasser ist für Mensch und Natur eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste Ressource. Wie wichtig, merken wir spätestens dann, wenn es knapp wird. Gerade in Zeiten des Klimawandels mit immer häufigeren Hitzewellen wird das Wasser zunehmend dort knapp, wo die Wasserversorgung bisher als absolut sicher galt. Denn von den Veränderungen betroffen sind nicht nur Fließ- und Standgewässer wie Flüsse, Bäche und Seen, sondern auch Quellen und Grundwasser. Glaubt man den Prognosen vieler Forschenden, werden wir unseren Umgang mit der lebenswichtigen Ressource neu denken müssen. Planet Wissen geht anlässlich des ARD-Themenevents #unser Wasser der Frage nach, wie es um die Zukunft unserer Wasserressourcen bestellt ist, ob sich Wasserknappheiten verhindern lassen und mit welchen Konzepten in Zukunft vor allem Trinkwasser gespart werden kann. Zu Gast im Studio: Prof. Erwin Zehe, Professor für Hydrologie am Institut für Wasser und Gewässerentwicklung am KIT in Karlsruhe Dr. Marius Mohr, Leiter des Innovationsfeld Wassertechnologien und Wertstoffrückgewinnung am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Unter der Leitung des Namibiers Herman bricht eine Gruppe von Volontären aus Europa zur legendären Bushmanland-Tour auf. Sie fahren mit dem Landrover weit hinauf nach Norden, in ein beinahe unbesiedeltes Naturschutzgebiet. Herman, der hier geboren wurde, zeigt ihnen die Wildnis, wie sie wirklich ist und passt auf sie auf. Für die 26-jährige Annika aus Alzenau ist die Fahrt ein großes Abenteuer: "Ich bin auf alles vorbereitet. Die anderen, die sahen so glücklich aus, als sie wiederkamen. Ich hab gedacht, wenn die das schaffen, schaff' ich das auch." Im Laufe der Reise übernachten sie unter einem 2.500 Jahre alten Affenbrotbaum, begegnen am stillen Örtchen einer Kobra, später einer Gruppe von Elefanten, durchqueren mit dem Auto einen See und üben mit den Buschleuten das Anschleichen auf Wild. Währenddessen geht auf Harnas der Alltag weiter: In der Futterküche wird für jede Tierart, oft sogar für jedes einzelne Tier, eine eigene Mahlzeit zusammengestellt. Danach werden alle gefüttert. Ein wenig heikel ist das bei Asem, dem Geier, der sein Gehege mit Hühnern, Papageien und einem Bussard teilt. Asem ist launisch, hat einen gefährlich scharfen Schnabel und muss sein Futter gegen die Hühner verteidigen. Die blonde Annika, die schon seit Jahren hier lebt und zu den ständigen Mitarbeitern der Farm gehört, hat für den Umgang mit Löwen eine ganz besondere Begabung. Draußen, in einem der ganz großen Freigehege, nimmt sie Kontakt mit der alten Löwin Terry auf. Terry ist ein wilder Löwe und wurde nicht mit der Flasche aufgezogen. Annika kann sich ihr nähern und versteht ihre Körpersprache: "Sie strahlt so eine Persönlichkeit aus. Was ich so schön finde an ihr ist, dass sie uns vertraut. Wir vertrauen nicht nur ihr, sie uns auch." 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Mala sucht den Traumtiger Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Von seiner Revierleiterin Astrid Parys bekocht und von Partnerin Ermine angehimmelt, lässt es sich Erdferkel Elvis im Frankfurter Zoo so richtig gut gehen. Der "King of Erdferkel", inzwischen stolze 24 Jahre alt, bedankt sich mit den zärtlichsten Schmuseeinheiten der Zoo-Welt. In der Unterwasserwelt des Frankfurter Zoos geht es weniger schmusig zu. Das Motto hier: Wer schneller schwimmt, ist früher satt. Bei der Fütterung legen sich die sonst so friedlichen Schildkröten mit den Stechrochen an. Grund zur Freude hat Revierleiter Stefan von Gemünden aus dem Opel-Zoo. Er besucht Flusspferd-Bulle Max in seiner neuen Heimat, dem Zoo Hannover. Als einziger Bulle unter lauter Weibchen, hat der ehemalige Kronberger mit Flusspferd-Dame Cherry eine Sensation zustande gebracht: ein halbhessisches Flusspferd-Baby. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Panzernashörner sind Warmduscher Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Bei den Seelöwen gibt es ein Spezialtraining von Helmut. Typisch München, es steht "Bussi-Bussi" auf dem Programm. Braunbärin Olga genießt ihr Rentnerleben und freut sich trotzdem über jede Abwechslung. Tiger Nurejew weiß noch nichts von seinem Glück: Heute soll er als Fotomodell arbeiten. Die Panzernashörner haben eigentlich einen Swimming-Pool im Garten, doch eine erfrischende Dusche bringt Luxus ins Leben. 14.20 Rentnercops - 1. Verdamp lang her Fernsehserie Deutschland 2014 HD Auf der Suche nach Pilzen findet ein Sammler im Wald ein Skelett. Und zwar eines, das in einer noch mehr oder weniger intakten Uniform eines Karnevalvereins steckt. Schnell ist klar, dass es sich dabei um einen Toten handelt, der seit über 20 Jahren vermisst wird. Ursprünglich dachte man, der Tote sei damals mit der Vereinskasse durchgebrannt - offenbar ein Irrtum, denn das Geld trägt er noch bei sich. Gerne würde Vicky Adam die Ermittlungen aufnehmen, aber leider fallen ihre beiden besten und einzigen Ermittler aus - der eine ist beim Säubern der Dachrinne tödlich verunglückt und der andere mit seiner Geliebten durchgebrannt. Nun ist guter Rat teuer, wobei Polizeipräsident Plocher hat eine Idee. Er schlägt vor, dass Vicky und ihr neuer Kommissaranwärter Hui Ko diejenigen Kollegen um Unterstützung bitten, die damals in diesem Fall ermittelt haben. Dabei handelt es sich um die pensionierten Kommissare Edwin Bremer und Günter Hoffmann. Nachdem sie sich etwas haben bitten lassen, sind beide Rentner wieder von der Partie - sehr zum Leidwesen von Günters Frau Heidrun, Tochter Tina, Schwiegersohn Hanno, Enkeltochter Lotta und Enkelsohn Joshua - und ihre Ermittlungen führen sie in einen Filz aus Korruption und Gemauschel, der vom Karnevalsverein über den Kölsch-Brauer Zeiss bis hin zu Staatsanwalt Hombach reicht. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Brauer Zeiss (Thomas Meinhardt) Staatsanwalt Hombach (Bernd Stegemann) 15.10 Rentnercops - 2. Solang man Träume noch leben kann Fernsehserie Deutschland 2014 HD Ein Mann meldet seinen Chef Bose als vermisst. Da Günters Frau Heidrun das Ehepaar Bose vom Kniffeln her kennt, machen sich Günter und Edwin sofort auf den Weg, um Boses Frau Monika zu beruhigen. Und auch, um der anstehenden Inventur aus dem Weg gehen zu können. Allerdings scheint Monika Bose ihren Mann gar nicht zu vermissen, im Gegenteil, es kommt oft vor, dass sich ihr Mann tagelang nicht melden würde. Edwin vertritt die These, dass sich ihr Mann vom Acker gemacht hat, weil er die kleinbürgerliche Spießigkeit nicht mehr aushielt. Und in der Tat werden drei Frauen in der Wache vorstellig, die ebenfalls Jürgen Bose als vermisst melden. Alle drei bezeichnen ihn als ihren Liebhaber. Edwin ist beeindruckt in Anbetracht von Boses Alter. Günter hingegen findet das alles eher weniger lustig, schließlich hat er die heile Fassade der Bose-Ehe nie in Frage gestellt ... Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Monika Bose (Margit Laue) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Viel mehr als nur Döner - So vielfältig schmeckt die türkische Küche! Ein Film von David Strickling www.vorkoster.wdr.de HD - Viel mehr als nur Döner - So vielfältig schmeckt die türkische Küche! Türkei-Fans lieben die Natur und geschichtliche Vielfalt des Landes, aber vor allem die kulinarischen Genüsse. So vielfältig die Türkei als Land ist, so berühmt ist auch die heimische Küche. Und genau die will der Vorkoster kennen lernen. Menemen mit Sucuk, Almsuppe oder Türlü Güveç - Kochprofi Björn Freitag geht auf kulinarische Entdeckungsreise. Vom Döner-Imbiss bis Spitzengastronomie mit vielen Anregungen zum Nachkochen! Frühstück, Mittag- und Abendessen mit türkischen Spezialitäten - heute wird's exotisch und richtig lecker. Zum türkischen Frühstück geht's zunächst nach Hürth zu Familie Yegin. Mutter Nihal lebt seit 43 Jahren in Deutschland - gekocht wird aber immer noch am liebsten türkisch. Sie zeigt dem Vorkoster die Zubereitung von Poğaça, einem gefüllten Hefegebäck und erklärt ihm, was es mit dem Çay, dem besonderen Schwarztee auf sich hat. Außerdem: Welche Geheimnisse verrät der Kaffeesatz des türkischen Mokkas über den Vorkoster? Zu Mittag gibt's leichte vegetarische Eintöpfe und Suppen mit selbstgemachtem Fladenbrot. Kochbuchautorin Yelda Yilmaz kocht mit Björn Freitag einfache und dennoch raffinierte Gerichte mit langer Tradition. Starbesetzung dann zum Abendessen: Björn Freitag lädt Spitzenkoch Ali Güngörmüş in seine Küche ein. Er erklärt ihm, warum die türkisch-orientalische Küche längst Einzug in die Sterneküche gehalten hat. Lammbraten und verschiedene Beilagen der Extraklasse, zubereitet von zwei Starköchen: So exklusiv kann die türkische Küche sein! 21.00 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 3: Nie mehr meckern übers Essen! Björn Freitags Kochkurs für die ganze Familie Mehrteilige Reihe Ein Film von Johanna Icks und Katrin Mehnert www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Do. 15.00 Uhr HD - Nie mehr meckern übers Essen! Björn Freitags Kochkurs für die ganze Familie Heimspiel für Profikoch Björn Freitag! In seiner Heimatstadt Dorsten lebt Familie Nehmer, die sich beim Thema Essen gerne kabbelt - das Problem: Jeder mag etwas anderes. Mutter Kim wünscht sich mehr Fisch statt Fleisch. Das geht gar nicht, finden die Söhne Phillip und Florian, die auch sonst einiges an den Kochkünsten ihrer Eltern zu bemängeln haben. Vater Christoph wiederum braucht Tipps für leckere Gerichte im Nachtdienst. Ob Björn Freitag all diese Wünsche unter einen Hut bekommt? Unterstützung erhält er von Ernährungsexpertin Anja Tanas, die Tipps und Tricks rund um die richtige Ernährung im Schichtdienst beisteuert - leckere und gesunde Rezepte inklusive. Auf einem Rinderhof und in der Metzgerei gibt's Nachhilfe zum Thema bewusster Konsum. Kühe füttern und Fleisch schneiden - die Jungs müssen kräftig mit anpacken. Aber auch in Björns Küche wartet Arbeit auf die Jugendlichen. Denn "machen statt meckern" ist heute die Devise. Welche Schlüsse ziehen Phillip und Florian aus dem Ernährungscrashkurs? Gibt es endlich Fisch für Kim? Und kommt das Familienessen endlich bei allen an? Es wird spannend. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Team Abdel Mit Abdelkarim Gesellschaftspolitische Comedy 6-teilige Reihe HD In TEAM ABDEL wagt Comedian Abdelkarim den Perspektivwechsel auf das Land, in dem er geboren wurde. Und das nicht alleine. Unterstützt wird er von seinem Team von Comediennes und Comedians, die alle wegen ihrer internationalen Biographien die Steilvorlage für überraschende Blickwinkel auf das Leben in Deutschland mitbringen. Relevante Themen, die uns allen unter den Nägeln brennen, werden satirisch auseinandergepflückt und hinterfragt. Abdelkarim, der "Marokkaner unseres Vertrauens" schaut der weißen Mehrheitsgesellschaft tief und lange in die Augen und stellt fest, dass auch hier nicht alles Gold ist, was glänzt. Nach dem Deutschen Fernsehpreis und der Goldenen Kamera hat Abdelkarim mit "Team Abdel" ein neues gesprächswertiges und relevantes Projekt an den Start gebracht. Unterstützt wird er dabei von einem diversen Team aus Comediennes und Comedians. 22.45 Die Carolin Kebekus Show HD 23.30 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter HD Torsten Sträter regt sich in dieser Folge gleich über drei Phrasen aus dem "Grützbeutel der Sprache" auf: Erstens über "Du musst deine Komfort-Zone verlassen", zweitens über "Da könnte ich mich reinsetzen" und drittens über "Du, ich hab' n Attentat auf dich vor." Zur Abregung geht's aufs Eis: Sträter hat sich im Curling versucht und zeigt sein Talent in einem Film, in dem er auf allen Ebenen "kalt" gestellt wird. Besucht wird Stäter von Tino Bomelino, der ihn mit Ideen dazu überrascht, wie man Dinge neu denken könnte. Weitere Gäste in der Show sind die Buchautorin, TV- und Hörfunk-Moderatorin Bärbel Schäfer und Comedian Till Reiners, der gerade den Deutschen Kleinkunstpreis gewonnen hat. In der Rubrik "Spiel's noch einmal, Sam" stellt Torsten Sträter zwei Spiele aus seiner Kindheit vor. Eines, das er über Stunden spielte und das für immer einen Platz in seinem Herzen haben wird - und ein weiteres, das er unverlangt geschenkt bekam - nie gespielt hat, weil er es für "verstiegenen Mumpitz" hielt. Dienstag, den 31.05.2022 00.15 Benaissance Soloabend von und mit Benaissa Lamroubal Letterbox Die große RebellComedy Nacht Im Rahmen des Programmschwerpunktes zur Diversity-Woche "Gemeinsam sind wir Vielfalt!" unter Federführung des RBB wiederholt der WDR in der Sendenacht vom 30./31. Mai 2022 nochmal die besten Produktionen von und mit RebellComedy. Zunächst startet Benaissa Lamroubal mit seinem Soloprogramm "Benaissance", das der WDR im Sommer 2019 im Kölner Gloria aufgezeichnet hat. Dann geht es weiter mit der von RebellComedy produzierten Serie "Ethno". Die Nacht endet mit der Wiederholung der Jubiläumstour "Hoch ansteckend" zum 10-jährigen Bestehen des Ensembles, das ebenfalls 2019 vom WDR aufgezeichnet wurde. Das Programm-Bouquet wird in dieser Reihenfolge ausgestrahlt: 00.15 Benaissance von und mit Benaissa Lamroubal 01.10 Ethno, 4 Folgen 03.20 RebellComedy Jubiläumstour "Hoch ansteckend" Alle Angebote sind nach Ausstrahlung auch in der Mediathek abrufbar. Benaissance Der Stand-up-Comedian Benaissa Lamroubal, der zum festen Ensemble von "RebellComedy" gehört, beschäftigt sich in seinem Soloprogramm "Benaissance" mit dem ambivalenten Leben der zweiten Migrantengeneration in Deutschland. Versteckter und alltäglicher Rassismus gehören ebenso zu seinem Themenrepertoire wie Missverständnisse zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig wirft Benaissa Lamroubal einen Blick zurück in das analoge Leben seiner Kindheit und die Schwierigkeit, in der Mehrheitsgesellschaft seinen Platz zu finden. Mit erfrischendem und authentischem Humor beleuchtet er in "Benaissance" völlig neue Aspekte rund um die Integrationsdebatte: pointiert, temporeich und streitbar. Der WDR hat das Soloprogramm "Benaissance" am 11. Juli 2019 im Kölner Gloria aufgezeichnet. 01.10 Ethno - Made by RebellComedy 4-teilige Ethno-Comedy HD 01.45 Ethno - Made by RebellComedy 4-teilige Ethno-Comedy HD 02.15 Ethno - Made by RebellComedy 4-teilige Ethno-Comedy HD 02.50 Ethno - Made by RebellComedy 4-teilige Ethno-Comedy HD 03.20 RebellComedy - Hoch ansteckend HD Comedy, Kabarett, Show und Talk Der Humor von RebellComedy ist hoch ansteckend und so lautet auch der Titel des Jubiläumsprogramms, mit dem die Stand-up-Comedians Ususmango, Khalid Bounouar, Alain Frei, Hany Siam, Salim Samatou, Babak Ghassim, DJ Wati und zahlreiche special guests das 10-Jährige Bestehen der Multikulti-Truppe 2018 auf einer umjubelten Tournee feierten. WDR Fernsehen zeigt die komplette "RebellComedy"-Show, die Oktober 2018 im ausverkauften Essener Colosseum Theater aufgezeichnet wurde und in der Benaissa Lamroubal, Ususmango, Khalid Bounouar, Alain Frei, Hany Siam, Salim Samatou, Babak Ghassim, DJ Wati vor einem begeisterten Publikum wieder einmal bewiesen, "dass Diversity sexy und progressiv ist" und auch sehr lustig sein kann. "RebellComedy - Hoch ansteckend": Unterhaltung für eine junge Generation mit und ohne Migrationshintergrund und ein bunt gemischtes Publikum, das sein zeitgemäßesstoris multikulturelles Sprachrohr gefunden hat. Mit einem Mix aus Stand-up-Comedy und Music-Acts, Storys um das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Ethnien in Deutschland sowie einem klaren Statement gegen Parallelgesellschaften und der Botschaft, dass Integration erfolgreich funktionieren kann. 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Sneaker - Der große Deal mit Turnschuhen HD UT Verkaufsstart eines besonderen Nike-Sportschuhs: Hunderte sind gekommen, um sich ein Exemplar zu sichern. Im Laden kostet der Sneaker 200 € - eine Stunde später wird er für über 1.000 € im Internet gehandelt. Keine Seltenheit, denn limitierte Schuhe von Adidas, Nike & Co. erzielen häufig Wiederverkaufspreise bis zu mehreren Tausend Euro. Immer mehr wollen mitverdienen und nehmen dafür einiges in Kauf. "Ich habe schon einmal für einen Schuh fünf Stunden vor einem Laden gecampt. Den hab ich dann direkt vor dem Laden wieder verkauft", erzählt uns der 16-jährige Daniel aus Bochum. "Wenn ich Glück habe, verdiene ich mit dem Weiterverkauf eines einzigen Schuhs so viel, wie meine Mitschüler in einem ganzen Monat". Fast deutschlandweit übernachten vor allem Jugendliche vor Sneaker-Läden, um diese Schuhe zu kaufen, sie wieder zu verkaufen oder einfach nur zu sammeln. Der Film trifft Insider aus der "Sneakerhead"-Szene, die als Reseller am ganz großen Rad drehen: "Ich mache einen Umsatz von rund 1 Millionen Euro pro Jahr", erzählt uns ein Wiederverkäufer. Er nutzt spezielle Software, um in wenigen Sekunden bis zu hundert Paar Schuhe im Internet zu kaufen - und anschließend zu verkaufen. Mit Leidenschaft oder Sneakerkultur habe das nichts mehr zu tun, beklagen Sammler wie Willy. Trotz guter Kontakte muss auch er immer häufiger Reseller-Preise zahlen. Hunderte Paare türmen sich in seiner Wohnung. "Wenn dieser Raum abfackeln würde über Nacht, würde ein Teil meiner Seele sterben. Schuhe sind mein Leben", erzählt er. Die Autoren Fabian Nast und Jannes Giessel erklären, wie der Hype um Sneaker entstanden ist, wie das Geschäft mit der Streetwear funktioniert und wer wie davon profitiert. 07.50 Planet Schule: Der Preis der Turnschuhe Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Nahezu jeder besitzt Sportschuhe. Für viele sind sie nicht nur bequeme Fußbekleidung, sondern Kult. Doch wie sieht es in den Fabriken aus, in denen die großen Hersteller produzieren lassen? Die suchen sich die Standorte vor allem danach aus, wo es am billigsten ist. In Kambodscha und Vietnam liegen die Stundenlöhne im Cent-Bereich. Hungerlöhne, vergiftete Umwelt und ein gnadenloser Wettbewerb sind der wahre Preis dieser Schuhe. Ein Preis, den nicht die Käufer bezahlen... 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Wie der Darm unsere Gesundheit beeinflusst Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Vom Schmuddelkind zum Wunderknaben - der Darm macht Karriere. Wissenschaftler entdecken immer mehr faszinierende Details seiner Talente. Verdauen ist nicht die einzige Disziplin, die er beherrscht, der Darm steuert auch die Immunabwehr und ist damit eine zentrale Schaltstelle unserer Gesundheit. Multiple Sklerose, Depressionen, Autoimmunkrankheiten - bei immer mehr Erkrankungen zeigen sich Zusammenhänge zur Darmgesundheit. Was lässt sich daraus lernen? Planet Wissen erklärt, wie wir unseren Alltag so gestalten können, dass der Darm optimal arbeitet. "Du bist, was Du isst", dieser alte Lehrsatz, gilt heute mehr denn je. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack, Fachärztin für Innere Medizin und Lehrbeauftragte für Medizin an der Katholischen Stiftungshochschule München 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Die Baby-Krokodile müssen umgesiedelt werden: Sie sind auf Harnas zur Welt gekommen und haben ihre ersten Lebensmonate im Hinterhof von Marieta van der Merwe, der Chefin des Tierwaisenhauses, verbracht. Janine, eine Volontärin aus Deutschland, hilft Marieta beim Übersiedeln. Es ist für Janine das erste Mal, dass sie auf Krokodiljagd geht. Marieta zeigt ihr, wie man die Babys fängt, ohne gebissen zu werden: einfach einen beherzten Griff in den Nacken - und dann ja nicht mehr loslassen! Im Zentrum der Farm leben vier Geparde, die einst mit der Flasche aufgezogen werden mussten und jetzt so zahm sind wie Hauskatzen. Man kann sie sogar streicheln, sich neben sie setzen, auch neben ihnen ein Nickerchen machen. Geparde sind die einzigen Großkatzen, die schnurren. Manche Volontäre sagen, das Schnurren würde ihre Seele heilen. Nachdem es zum ersten Mal seit langer Zeit ordentlich geregnet hat, ist der große Tümpel in der Nähe der Farmgebäude voller Wasser. Frikkie, der Mann mit der rauen Schale, der für die Aufsicht der Volontäre zuständig ist, bietet den Greenhorns aus Europa und Amerika eine Show: Mit bloßen Händen fängt er einen mehr als ein Kilogramm schweren Grabfrosch. Schließlich machen wieder einmal die Meerkatzen Ärger: Willy büxt aus, die Volontäre jagen hinterher. Mit Affenpsychologie und einer gerissenen Taktik gelingt es, den Affen wieder einzufangen. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Ein Fossa am Hochseil Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Für Fossamännchen Bohara wird es heute spannend im Katzendschungel des Frankfurter Zoos: Die Pfleger wollen nun endlich das neue Kletterseil fertig anbringen. Dabei ist der Job in fast drei Metern Höhe nicht ungefährlich. Zu guter Letzt soll auch noch Baldrian auf das Seil gepinselt werden - Bohara liebt den Geruch und soll dadurch noch mehr Spaß beim Klettern haben. Im Opel-Zoo in Kronberg steht heute Impfen und Nagelpflege für die große Mufflonherde auf dem Programm. Tierärztin Frau Dr. Westerhüs hat eine vielköpfige Pflegerschar um sich versammelt, um die flinken, wendigen Mufflons aus dem großen Freigehege in ein abgetrenntes Impfareal zu treiben. Doch die Mufflons haben darauf überhaupt keine Lust. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Auf Kommando pieseln Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Es hat schon 25 Grad am frühen Morgen, da kommt auch ein austrainierter Wildhund ins Schwitzen. Die Hellabrunner Elefanten pieseln auf Kommando - warum das denn? Die Bartkauzfamilie musste vorübergehend umziehen, ihr Revier wird komplett neu renoviert. Die Königspinguine leiden neuerdings an Appetitlosigkeit: Schmeckt der Fisch etwa nicht mehr oder passt etwas anderes nicht? 14.20 Rentnercops - 3. Wunder gescheh'n Fernsehserie Deutschland 2014 HD Der konservative Politiker Dr. Brunner sitzt apathisch und schwer betrunken neben seiner Verlobten, die erschlagen wurde. Alles deutet zunächst daraufhin, dass er die junge Frau im Vollrausch erschlagen hat. Aber Edwin und Günter können sich einfach nicht vorstellen, dass Brunner zu diesem Mord fähig ist. Die Rentnercops ermitteln in der Vergangenheit der Toten, die offenbar mal als Prostituierte gearbeitet hat - pikant für einen christlich-konservativen Landtagsabgeordneten. Dabei stoßen sie auf den zwielichtigen Papparazzo Fröhlich und vor allem Brunners Nachbarn Mehrheim, der es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen scheint. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Dr. Brunner (Samuel Weiss) Papparazzo Fröhlich (Jörg Ratjen) Herr Mehrheim (Folker Banik) 15.10 Rentnercops - 4. Das Würfelspiel Fernsehserie Deutschland 2014 Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Die Kumpels Thilo, Jannek und Gordon Gremberg haben das Abi bestanden und hauen kräftig auf den Putz, bzw. nehmen in einem Nachtclub so ziemlich alles, was nach illegalen Betäubungsmitten aussieht. Mit fatalen Folgen, denn am nächsten Morgen ist Thilo tot. Er liegt leblos in der Nähe einer Autobahnauffahrt. Gordon ist es nur ein kleines bisschen besser gegangen - nach einem Sprung von der Mülheimer Brücke liegt völlig derangiert auf der Intensivstation. Jannek hingegen scheint auf einer der Drogen vom Vorabend hängen geblieben zu sein, er ist der festen Überzeugung, dass er keine Knochen mehr hat. Was ist an dem Abend passiert? Es hilft alles nichts, Edwin und Günter müssen undercover in den Club. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Thilo (Louis Huselstein) Jannek (Conrad Risch) Gordon Gremberg (Nikolai Mohr) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Tatort - Die Liebe, ein seltsames Spiel Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Audiodeskription Verena Schneider (Jasmin Georgi) wird von einem Nachbarn tot aufgefunden. Schnell führt die Spur zu ihrem Lebensgefährten Thomas Jacobi (Martin Feifel). Offenbar hatten die beiden kurz vor der Tat Streit. Doch Jacobi hat ein Alibi. Er war zur Tatzeit bei seiner Hausärztin (Juliane Köhler). Als diese kurz darauf ebenfalls tot ist und sich herausstellt, dass sie nicht nur seine Ärztin sondern ebenfalls seine Lebensgefährtin war, erhärtet sich der Verdacht gegen ihn. Und noch eine weitere Frau taucht auf, die verzweifelt um Jacobis Aufmerksamkeit buhlt. Den Kommissaren (Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl) entblättert sich rund um Jacobi ein kompliziertes Geflecht von Liebesbeziehungen zu einer ganzen Reihe von Frauen, die über eine lange Zeit offenbar nichts voneinander wussten. Ivo Batic (Miroslav Nemec) Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) Thomas Jacobi (Martin Feifel) Nicole Büchner (Hanna Scheibe) Dr. Andrea Slowinski (Juliane Köhler) Dr. Julia Stephan (Anna Schäfer) Anna Marie Fritsch (Genija Rykova) Heike Gonzor (Anastasia Papadopoulou) Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer) Max Heimerl (Wowo Habdank) Therese Heimerl (Marlene Morreis) Helga Maitz (Eva Ingeborg Scholz) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Nord bei Nordwest - Sandy Fernsehfilm Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Zwei Betrüger in Polizeiuniform treiben ihr Unwesen in Schwanitz und Drogendealer aus Hamburg nutzen die beschauliche Halbinsel-Küste für ihre krummen Geschäfte. Als wäre das nicht bereits genug für Lona Vogt und ihr Ein-Frau-Polizeirevier, taucht auch noch Sandy de Man, Hauke Jacobs' große, alte Liebe auf. Das sorgt nicht nur dafür, dass Lona Vogt und Jule Christiansen sich gegen die "Rivalin" verbünden, sondern führt auch dazu, dass Hauke ihnen offenbaren muss, was ihn nach Schwanitz verschlagen hat. Als plötzlich zwei Tote am Straßenrand auftauchen und Sandy de Man verschwunden ist, spitzen sich die Ereignisse zu. Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) Lona Vogt (Henny Reents) Jule Christiansen (Marleen Lohse) Sandy de Man Isabell Gerschke) Arno Frank (Tom Lass) Sven Meier (Yorck Dippe) Hannes Ross (Andreas Grötzinger) Malte Schade (Sebastian Fräsdorf) Björn Schade (Bernhard Conrad) Mehmet Ösker (Cem-Ali Gültekin) Bernd Peters (Tino Mewes) Bine Pufal (Victoria Fleer) 23.40 Wolfsland - Irrlichter Fernsehfilm Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription In einem Teich im Wald am Hochstein wird die Leiche des 67-jährigen Gasthof-Besitzers Arnold Olmützer gefunden. Er wurde niedergeschlagen und anschließend ertränkt. Der Hotelier war bei seinen Gästen sehr beliebt, insbesondere bei den Damen, der Gasthof, den sein Sohn Clemens gemeinsam mit seiner Frau Katrin leitet, ist gut besucht. Die Kommissare "Butsch" Schulz und Viola Delbrück beginnen mit ihren Ermittlungen und untersuchen die Geschichte und das Leben der Familie Olmützer. Denn der Schein trügt: In dieser Familie ist nicht viel in Ordnung. Über allem schwebt der Tod der Frau des Patriarchen, die unter Epilepsie und Depressionen litt und vor zehn Jahren in der eigenen Badewanne ertrank. Der älteste Sohn Bastian machte seinen Vater dafür verantwortlich und wurde daraufhin vom Hof gejagt. Jetzt ist er zurück. Hat er den Tod der Mutter rächen wollen? Als Viola und "Butsch" herausfinden, dass kurz vor Olmützers Tod dessen Testament geändert wurde und nun der verlorene Sohn Bastian das Vermögen und Clemens den renovierungsbedürftigen Gasthof erben wird, rückt auch Clemens ins Visier der Ermittler. Viola Delbrück und "Butsch" dringen immer tiefer in ein großes Familiendrama ein. Viola Delbrück (Yvonne Catterfeld) Burkhard Schulz (Götz Schubert) Gesine Schwenk (Johanna Gastorf) Leonore Pfister (Franziska Petri) Jakob Böhme (Jan Dose) Dr. Grimm (Stephan Grossmann) Clemens Olmützer (Sergej Moya) Bastian Olmützer (Sascha Göpel) Katrin Olmützer (Sarah Bauerett) Björn Delbrück (Johannes Zirner) Arnold Olmützer (Michael Kind) Goran Tonka (Marko Dyrlich) Paula (Deleila Piasko) Mittwoch, den 01.06.2022 01.10 Rentnercops - 4. Das Würfelspiel Fernsehserie Deutschland 2014 HD Die Kumpels Thilo, Jannek und Gordon Gremberg haben das Abi bestanden und hauen kräftig auf den Putz, bzw. nehmen in einem Nachtclub so ziemlich alles, was nach illegalen Betäubungsmitten aussieht. Mit fatalen Folgen, denn am nächsten Morgen ist Thilo tot. Er liegt leblos in der Nähe einer Autobahnauffahrt. Gordon ist es nur ein kleines bisschen besser gegangen - nach einem Sprung von der Mülheimer Brücke liegt völlig derangiert auf der Intensivstation. Jannek hingegen scheint auf einer der Drogen vom Vorabend hängen geblieben zu sein, er ist der festen Überzeugung, dass er keine Knochen mehr hat. Was ist an dem Abend passiert? Es hilft alles nichts, Edwin und Günter müssen undercover in den Club. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Thilo (Louis Huselstein) Jannek (Conrad Risch) Gordon Gremberg (Nikolai Mohr) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Sea Blind - Die wahren Kosten der Frachtschifffahrt HD UT Die Klimajournalistin Bernice Notenboom beobachtet das Schwinden des arktischen Eises. Sie besucht Menschen an der Nordostpassage der Arktis und erfährt von ihnen, wie sich das Leben dort verändert, welche Chancen sich für viele ergeben und welche Pläne die großen Reedereien und Unternehmen haben. Wer gewinnt, wenn die Schiffe unsere Waren schneller transportieren? Wer verliert? Welche Auswirkungen hat der stetig wachsende und relativ unkontrollierte globale Schiffsverkehr? Welche Rolle spielen wir mit unserem Konsumverhalten? Bernice Notenboom möchte auf ihrer Suche mehr über die wahren Kosten der Produkte herausfinden, die wir täglich nutzen - dank der großen Frachtschiffe der Welt. 07.50 Planet Schule: Sea Blind - Umweltkatastrophe auf den Weltmeeren HD UT Schiffe verbrennen auf hoher See den dreckigsten Treibstoff der Welt - das sogenannte Bunkeröl. Dabei gelangen eine ganze Reihe giftiger und hochgefährlicher Substanzen in die Luft. Gefährlich für die Gesundheit des Menschen. Und: Der so entstehende Ruß heizt den Klimawandel an. Acht bis dreizehn Prozent der globalen Rußemissionen werden von Schiffen verursacht. Die Klimajournalistin Bernice Notenboom möchte herausfinden, ob und was gegen die unbeobachtete Verschmutzung der Welt auf hoher See unternommen wird. Ihre Vision ist ein zukunftsfähiger Schiffsverkehr, der das Schmelzen des Eises in der Arktis verlangsamt, um uns Zeit zu geben, die Regeln einer wärmeren Welt zu begreifen und die Folgen des Klimawandels abzumildern. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Drogen als Heilmittel Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Drogen töten Menschen, schaffen Abhängigkeit und führen in den Ruin. Doch aus Sicht von Experten entfalten Rauschmittel auch eine enorme therapeutische Wirkung. Vor allem in der Behandlung psychischer Leiden oder körperlicher Schmerzen könnten sie helfen, wo etablierte Verfahren scheitern. PLANET WISSEN geht der Frage nach, ob es wirklich Drogen gibt, die eine heilsame Wirkung haben. Wir begleiten die achtzigjährige Karin, die mit der Droge Ketamin ihre Traurigkeit überwinden will, weil Antidepressiva, Psychotherapien und auch alternative Heilmethoden ihr nicht halfen. Die Sendung beleuchtet zudem die Debatte um eine mögliche Legalisierung von Cannabis und hinterfragt, welche gesellschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkung diese Entscheidung nach sich ziehen könnte. Zu Gast im Studio: Prof Dr. med. Andrea Jungaberle ist Fachärztin für Anästhesie und Notfallmedizin. Ihre Forschungsinteressen gelten dem therapeutischen Einsatz von veränderten Bewusstseinszuständen. Seit 2015 leitet sie Workshops zur psychedelischen Integration. Ihre Interessen an veränderten Bewusstseinszuständen reichen von Psychedelika über Atemarbeit bis hin zu Yoga. Sie ist Teil eines Studienteams, das depressive Patienten in einer klinischen Studie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim sowie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité mit Psychedelika behandelt. Die Medizinerin plädiert für einen mündigeren Umgang mit Drogen, umso mehr Aufklärung zu ermöglichen und Missbrauch eindämmen zu können. Prof. Dr. Volker Auwärter leitet als Chemiker den Bereich Forensische Toxikologie des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. Er ist ein Experte bei der Beurteilung von Kriminalfällen im Zusammenhang mit Drogen. Darüber hinaus engagiert er sich in der Präventionsarbeit. So veröffentliche er nun einen Clip in den Sozialen Medien, in dem er vor allem junge Menschen dazu aufruft, beim Erwerb von Cannabis vorsichtig zu sein, nicht zuletzt, da viele gestreckte Substanzen in Umlauf sind. Eine Verteufelung des Drogenkonsums sieht er kritisch, da sich so der aus seiner Sicht ohnehin nicht zu stoppende Konsum weiterhin in Grauzonen abspielt, die sich der Regulation entziehen. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Elsa, die älteste Löwin von Harnas, wurde bei einem Kampf mit anderen Löwen verletzt. Sie hat nun einen lahmen Rücken und kann die Hinterbeine nicht mehr bewegen. Damit sie wieder gesund wird, befindet sich ein Übungsparcours in ihrem Gehege: ein abgewracktes Auto, Holzterrassen in verschiedenen Höhen und alte Reifen. Zweimal am Tag wird sie gefüttert, und zwar so, dass die Fleischstücke auf den Trainingsgeräten platziert werden und die Löwin sich bemühen muss, das Futter zu erreichen. Annika Funke, die zu Raubkatzen einen besonderen Draht hat, ist hoffnungsvoll: "Am Anfang, da war gar nichts, die konnte nur liegen. Dann ging es mit den Vorderbeinen voran. Und jetzt läuft sie schon ein paar Meter weit auf allen Vieren." Die Volontäre werden von ihrem Coach Frikkie zu einem eintägigen Überlebenstraining in den Busch geschickt. Die Gruppe, die zuerst alle Zwischenstationen erreicht und wieder zurückfindet, hat gewonnen. Janine, Annika und die anderen leiden unter der Hitze und haben Bedenken, dass sie wilden Tieren begegnen könnten. Annika Grießbeck dokumentiert die querfeldein führende Expedition mit ihrer Videokamera - mit zunehmender Erschöpfung: "Der Pfad scheint kein Ende zu nehmen. Und wir haben ziemlichen Durst, da Frikkie uns bei der ersten Station eine einzige Fanta für 14 Leute hingestellt hat." 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Ein Sapnier in Frankfurt - Tiger Vanni kommt an Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Ein großer Tag für den Frankfurter Zoo: Der langersehnte Tigermann Vanni kommt aus dem Zoo in Benidorm an. Die lange Fahrt hat er gut überstanden, nun hat sich ein großes Empfangskomitee aus Zoomitarbeitern eingefunden, um den neuen Star zu begrüßen. Und obwohl der junge Spanier noch etwas verschlafen aus der Kiste blinzelt, sind sich alle einig: Dies ist ein unglaublich schöner Tiger. Für seine zukünftige Gefährtin Malea hat das Warten nun bald ein Ende. Heute ist Babysitten im Opel-Zoo Kronberg angesagt. Pflegerin Desirée Studt kümmert sich liebevoll um Mufflonkind Rosi und Zicklein Carla. Die streiten sich darum, wer als erstes ans Fläschchen darf. Doch keine Sorge, Ersatzmama Desirée hat genug für alle dabei. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Endlich zurück Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Ein Jahr lang waren die Münchner Eisbären in Berlin. Doch sofort haben sie sich nach ihrer Rückkehr in Hellabrunn wieder heimisch gefühlt. Für Tierpfleger Helmut Kern ist die Sache klar: Den Eisbären hat die Münchner Luft gefehlt! Die Riesenschildkröten haben eigentlich Ausgang, doch in dem Nebel finden sie den einfach nicht. Seelöwenbulle Barny bekommt Einzeltraining von Frank. 14.20 Rentnercops - 5. Einer ist immer der Loser Fernsehserie Deutschland 2014 HD In der Tiefgarage am kleinen Theater wird ein Mann erschossen. Als der Notruf eingeht, brechen Polizeipräsident Plocher und Staatsanwalt Wagenknecht eine Jubiläumsfeier der Polizei ab, um streberhaft die ersten am Tatort zu sein. Dort treffen sie auf Kommissar Feller, der bereits alle Spuren sichergestellt hat und diese zur kriminaltechnischen Untersuchung bringen will. Nach einem väterlichen Lob von Plocher für Feller fährt dieser weg. Als Edwin und Günter ebenfalls am Tatort erscheinen, stellt sich heraus, dass es gar keinen Kommissar Feller gibt und man offenbar den Mörder schulterklopfend hat von dannen ziehen lassen. Peinlich, peinlich! Als sich herausstellt, dass es sich bei dem Toten um einen Psychotherapeuten - zu dem offenbar auch Heidrun geht, wovon Günter allerdings nichts weiß - handelt, erscheint der mysteriöse Kommissar Feller in einem ganz anderen Licht. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 15.10 Rentnercops - 6. Atemlos durch die Nacht Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Karla Neuhaus ist die einzige Zeugin in einem Mordprozess. Damit ihr Erscheinen und die damit verbundene Aussage auch gewährleistet sind, sitzt sie in Schutzhaft. Doch nicht mehr lange, denn Anwalt Milz lässt seine Beziehungen spielen und veranlasst, dass Karla in ein vermeintlich "sicheres" Haus verlegt und von Edwin und Günter bewacht wird. Ganz offensichtlich verspricht sich Milz davon, dass man nun leichter an Frau Neuhaus rankommt. Als er den Killer Thomas auf Edwin, Günter und Karla Neuhaus ansetzt, bricht das Chaos aus. Zwar kann man den Killer überwältigen, aber was nun? Und vor allem: Wer hat sie verraten? Kurzum beschließen die Rentnercops, dass man Frau Neuhaus am besten in Edwins Wohnung bewachen kann. Und während man dort aus lauter Ratlosigkeit anfängt, Spiele zu spielen, versuchen Dezernatsleiterin Vicky Adam und Kommissaranwärter Hui Ko fieberhaft, die undichte Stelle bei der Polizei zu finden. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Karla Neuhaus (Friederike Linke) Anwalt Milz (Benjamin Morik) Killer Thomas (Raiko Küster) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag Vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit immer samstags um 19.30 Uhr. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Ausgerechnet - Eis mit Daniel Aßmann Ein Film von Judith Paland HD Sommer, Sonne, Eis: im Schnitt 7,9 Liter pro Kopf essen wir in Deutschland im Jahr - besonders in den Sommermonaten. Ob die Eisliebhaber den Unterschied zwischen selbstgemachtem Eis aus der Eisdiele und Markeneis aus dem Supermarkt schmecken? Reporter Daniel Aßmann macht den großen Geschmackstest. Außerdem guckt er ganz genau auf die Inhaltsstoffe, blickt echten Eis-Experten bei der Arbeit über die Schulter und rechnet aus, wie der Preis für eine Kugel Eis entsteht. Denn Deutschland ist mit großem Abstand Europas Eisproduzent Nummer eins, noch vor Italien und Spanien! 2,3 Milliarden Euro Umsatz machte die Eisindustrie 2021. Eisdielen sind dabei noch nicht mal eingerechnet. - Daniel Aßmann Seit 2015 ist der gebürtige Hattinger Daniel Aßmann (38) als Reporter und Moderator für den WDR im Einsatz. In "Ausgerechnet" geht er den Preisen von Produkten und Dienstleistungen auf den Grund und in "Wunderschön" entdeckt er die schönsten Urlaubsziele in NRW, Deutschland und Europa. Als Ausgleich zur Arbeit treibt der zweifache Vater Sport, achtet auf gesunde Ernährung und verbringt gerne Zeit mit seiner Familie und Freunden. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Saftige Geschäfte - Der Preis für unseren Orangensaft aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Wiebke Scheffler und Alexander Späth HD In kaum einem anderen Land wird so viel Orangensaft konsumiert wie in Deutschland. Hergestellt wird er meist 10.000 Kilometer von uns entfernt in Brasilien. Das Land liefert so viel Orangensaft wie kein anderes auf der Welt. Doch der Industrie werden seit Jahren Vorwürfe gemacht: Arbeiter und Arbeiterinnen würden ausgebeutet, ihre Gesundheit und Sicherheit gefährdet. Stimmt das und was steckt dahinter? Unter welchen Bedingungen wird unser Orangensaft produziert? "Du arbeitest bei Sonne, Regen, Kälte, extremer Hitze. Es ist körperlich anstrengend. 27 Kilo wiegt ein Sack", erzählt Alfonso. Er ist einer von mindestens 50.000 Erntehelfern, die im Bundesstaat Sao Paulo jedes Jahr zwischen Mai und Dezember Orangen für die Saftproduktion ernten. Mindestens 1,6 Tonnen schleppt jeder von ihnen pro Tag. Oft nicht ohne Folgen. Der ehemalige Gewerkschaftsdirektor Abel Barreto berichtet von Krankheiten und gesundheitlichen Problemen. Gewerkschaften und NGOs versuchen seit Jahren, gegen Missstände und schwarze Schafe in der Branche anzukämpfen. Auch die Behörden sind aktiv: Staatsanwalt José Maturana vom brasilianischen Arbeitsministerium fährt so oft es geht zu Kontrollen und berichtet: "Immer wieder sind Arbeiter nicht ordnungsgemäß registriert. Ihre Lebensverhältnisse sind prekär, sie haben keine individuelle Schutzausrüstung, und sie haben keinen Platz für eine richtige Mahlzeit". Andererseits ist für viele Arbeiter und Arbeiterinnen die Orangenernte die einzige Möglichkeit, Geld zu verdienen, um für ihre Familien zu sorgen. "Die Story" blickt hinter die Kulissen der Saftindustrie Brasiliens, in die sonst nur wenige Außenstehende Einblick erhalten. Im Gespräch mit Gewerkschaftern, Arbeitern und Arbeiterinnen, ehemaligen Plantagenbesitzern, den Industrievertretern und der deutschen Saftindustrie folgt sie der Frage: Zu welchem Preis wird unser Orangensaft produziert? 23.00 Sommerfahrt - Zeit heilt keine Wunden Ein Film von Gereon Wetzel HD In den 80er Jahren besuchte der Filmemacher Gereon Wetzel eine Pfadfindergruppe in Bonn, angegliedert an das Aloisiuskolleg, ein so genanntes Elitegymnasium des Jesuitenordens. 2011, im Zuge der zu Tage kommenden Missbrauchsskandale am Canisius-Kolleg in Berlin, der Odenwaldschule und vielen anderen Einrichtungen, werden auch im Aloisiuskolleg massive sexuelle Übergriffe nachgewiesen. Zwei Aufarbeitungsberichte zeigen ein perfides System aus Gewalt- und Machtmissbrauch auf, in dem dutzende Täter über viele Jahre unbehelligt Kinder und Jugendliche schädigen konnten. Ein mutmaßlicher Täter unter ihnen: der charismatische Leiter der Pfadfindergruppe, das Idol des Filmemachers, der bis heute alle Vorwürfe bestreitet. 30 Jahre später trifft der Filmemacher seine alten Weggefährt:innen wieder. Er möchte wissen, wie es möglich war, dass inmitten ihrer engen Gemeinschaft unbemerkt mutmaßlich sexuelle Gewalt ausgeübt werden konnte? Welche Schuld trifft die Strukturen und deren Vertreter? Welche Mitverantwortung tragen die Protagonisten selbst? Zwischen rosaroten Brillen, zaghaften Erinnerungsversuchen, scharfer Analyse und einem Jahrzehnt der persönlichen Aufarbeitung tut sich ihnen ein Abgrund auf, als sie ihre gemeinsame Sommerfahrt in die Osttürkei erneut in den Blick nehmen. Fast jede Woche erreichen uns neue Missbrauchsvorwürfe aus Kirchen, sozialen Einrichtungen und dem Sport. Anscheinend begreifen wir erst jetzt das ganze Ausmaß, ohne wirklich zu wissen, wovon wir reden. "Sommerfahrt" ist ein persönlicher Film über die Strukturen und Systeme von psychischem und sexuellem Missbrauch. Produziert wurde der Film von Südkino Filmproduktion GmbH Weitere Informationen unter: WDR Kommunikation Telefon 0221 220 7100 Email: kommunikation@wdr.de Donnerstag, den 02.06.2022 00.25 maischberger Mit Sandra Maischberger HD 01.40 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Dein Gehirn - Konzentriere Dich! HD Im Fokus des ersten Teils der Reihe steht die Konzentration: Mike muss sich den ganzen Tag auf die verschiedensten Dinge konzentrieren - das gelingt ihm mal mehr, mal weniger gut. Der Film zeigt, wie die Verarbeitung von Reizen im Gehirn funktioniert und wie viele Aufgaben Mikes Gehirn "auf Autopilot" erledigt, ohne dass er es bewusst wahrnimmt. Ausführlich wird erklärt, welche Filter die Reize in Mikes Gehirn passieren müssen, damit er seine Aufmerksamkeit darauf richtet und welche Instanzen im Gehirn die Konzentration aufrechterhalten. Verschiedene Situationen in seinem Tagesablauf machen deutlich, wie sich Mikes Konzentrationsfähigkeit verändert: Je nachdem, wie sehr ihn etwas interessiert, ob er abgelenkt wird, gestresst ist oder einfach nur müde. 07.35 Planet Schule: Dein Gehirn - Lerne! HD Im zweiten Teil dreht sich alles ums Lernen: Felicitas, Mitschülerin und Freundin von Mike und Christian, lernt die ganze Zeit etwas - ob sie will oder nicht. Denn für nichts anderes ist das Gehirn gemacht. Wie genau der Lernprozess auf zellulärer Ebene funktioniert und mit welchen Strategien sich das Gehirn neues Wissen aneignet - mit Abgucken oder Ausprobieren zum Beispiel - erklärt dieser Film. Er stellt die Regionen und Instanzen im Gehirn vor, die beim Lernen aktiv sind und erklärt, wie sich Stress und Angst auswirken. Man erfährt auch, warum Schlaf wichtig ist, um neu Gelerntes im Gehirn dauerhaft zu verankern und um Wissen kreativ anzuwenden. Prof. Manfred Spitzer verrät zudem, mit welchen Tipps und Tricks auch einfaches Pauken wie z. B. Vokabellernen besser funktioniert und mehr Spaß macht. 07.50 Planet Schule: Dein Gehirn - Erinnere Dich! HD Während Christian die verschiedenen Herausforderungen seines Tages meistert, ist sein Gedächtnis permanent aktiv: Nicht nur beim bewussten Erinnern, sondern auch beim Basketballspielen oder bei einer Kissenschlacht mit Felicitas und Mike. Der Film erklärt, welche Informationen das Gehirn wie lange speichert, welche Arten von Gedächtnis es gibt und die wichtigen Aufgaben, die das Gedächtnis neben dem reinen Erinnern sonst noch hat. Planet Schule zeigt, welche Instanzen im Gehirn bestimmen, was lange erinnert wird und was schnell wieder in Vergessenheit gerät und durch welche Prozesse das geregelt wird. Man erfährt außerdem, warum es ohne Schlaf kein Gedächtnis gibt und warum das Gehirn Erinnerungen auch gerne mal verfälscht. 08.05 Planet Schule: 40 Wochen - Von der Keimzelle zum Kind HD Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf der neunmonatigen Schwangerschaft? Dieser Film porträtiert die Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt. Wir begleiten die schwangere Sabrina und ihre kleine Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik. Mit Sabrina gehen wir dann in den Kreißsaal. Aufwändige Computer-Animationen zeigen die Anatomie der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib. 08.20 Erlebnisreisen HD 08.45 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.30 Westpol: Eins zu eins HD 10.00 WDR Europaforum 2022 HD UT Im Mittelpunkt des diesjährigen WDR Europaforums wird die Frage stehen, welche Konsequenzen der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für den Kontinent hat. Unter dem Motto: "Wie weiter? Europa in der neuen geopolitischen Realität", diskutieren am 2. Juni 2022 von 10:00 bis 15:00 Uhr Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Publizist:innen unter anderem darüber, wie die Solidarität mit der Ukraine fortentwickelt werden kann, was die aktuelle Situation für die künftige Außen- und Sicherheitspolitik der EU bedeutet und welche Folgen sie für andere drängende Themen, zum Beispiel die Klimakrise, hat. Das 24. WDR Europaforum wird erneut in einem hybriden Format stattfinden. Ein Teil der Mitwirkenden an dieser eintägigen Konferenz für Fernsehen, Radio und Internet wird in Studios in Berlin, Brüssel und Köln anwesend sein; andere Teilnehmende werden zugschaltet. Das WDR Fernsehen überträgt die Veranstaltung live. Eine 45-minütige Zusammenfassung wird am Abend des 2. Juni 2022, gleich im Anschluss an die Tagesschau in der ARD/Das Erste um 20:15 Uhr zu sehen sein. Veranstaltet wird das WDR Europaforum vom Westdeutschen Rundfunk zusammen mit dem Norddeutschen Rundfunk, dem Südwestrundfunk, dem Österreichischen Rundfunk, phoenix, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, das die Schirmherrschaft übernommen hat. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 WDR Europaforum 2022 HD UT Im Mittelpunkt des diesjährigen WDR Europaforums wird die Frage stehen, welche Konsequenzen der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für den Kontinent hat. Unter dem Motto: "Wie weiter? Europa in der neuen geopolitischen Realität", diskutieren am 2. Juni 2022 von 10:00 bis 15:00 Uhr Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Publizist:innen unter anderem darüber, wie die Solidarität mit der Ukraine fortentwickelt werden kann, was die aktuelle Situation für die künftige Außen- und Sicherheitspolitik der EU bedeutet und welche Folgen sie für andere drängende Themen, zum Beispiel die Klimakrise, hat. Das 24. WDR Europaforum wird erneut in einem hybriden Format stattfinden. Ein Teil der Mitwirkenden an dieser eintägigen Konferenz für Fernsehen, Radio und Internet wird in Studios in Berlin, Brüssel und Köln anwesend sein; andere Teilnehmende werden zugschaltet. Das WDR Fernsehen überträgt die Veranstaltung live. Eine 45-minütige Zusammenfassung wird am Abend des 2. Juni 2022, gleich im Anschluss an die Tagesschau in der ARD/Das Erste um 20:15 Uhr zu sehen sein. Veranstaltet wird das WDR Europaforum vom Westdeutschen Rundfunk zusammen mit dem Norddeutschen Rundfunk, dem Südwestrundfunk, dem Österreichischen Rundfunk, phoenix, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, das die Schirmherrschaft übernommen hat. 15.00 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Folge 3: Nie mehr meckern übers Essen! Björn Freitags Kochkurs für die ganze Familie Mehrteilige Reihe Ein Film von Johanna Icks und Katrin Mehnert www.verbraucher.wdr.de HD - Nie mehr meckern übers Essen! Björn Freitags Kochkurs für die ganze Familie Heimspiel für Profikoch Björn Freitag! In seiner Heimatstadt Dorsten lebt Familie Nehmer, die sich beim Thema Essen gerne kabbelt - das Problem: Jeder mag etwas anderes. Mutter Kim wünscht sich mehr Fisch statt Fleisch. Das geht gar nicht, finden die Söhne Phillip und Florian, die auch sonst einiges an den Kochkünsten ihrer Eltern zu bemängeln haben. Vater Christoph wiederum braucht Tipps für leckere Gerichte im Nachtdienst. Ob Björn Freitag all diese Wünsche unter einen Hut bekommt? Unterstützung erhält er von Ernährungsexpertin Anja Tanas, die Tipps und Tricks rund um die richtige Ernährung im Schichtdienst beisteuert - leckere und gesunde Rezepte inklusive. Auf einem Rinderhof und in der Metzgerei gibt's Nachhilfe zum Thema bewusster Konsum. Kühe füttern und Fleisch schneiden - die Jungs müssen kräftig mit anpacken. Aber auch in Björns Küche wartet Arbeit auf die Jugendlichen. Denn "machen statt meckern" ist heute die Devise. Welche Schlüsse ziehen Phillip und Florian aus dem Ernährungscrashkurs? Gibt es endlich Fisch für Kim? Und kommt das Familienessen endlich bei allen an? Es wird spannend. 15.45 Erlebnisreisen HD 16.00 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Abenteuer Erde: Die Talsperren im Bergischen Land Ein Film von Natali Tesche-Ricciardi (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription Das Bergische Land ist für Talsperren wie geschaffen. Denn nirgendwo in Deutschland regnet es so viel wie dort. Der Regen sorgt für einen großen Wasserreichtum. Rund 2.000 Bäche und Flüsse durchziehen die Region - allen voran die Wupper. Bereits vor über 130 Jahren begannen die Menschen, Talsperren zu errichten- vor allem zum Hochwasserschutz und als Trinkwasserreservoir. Mit insgesamt 21 hält das Bergische Land deutschlandweit den Rekord - ihre Fläche nimmt etwa zwei Prozent der Region ein. Eine der Kleinsten ist die Panzertalsperre mit einer Fläche von gerade mal viereinhalb Fußballfeldern, als Größte umfasst die Dhünntalsperre 660 Fußballfelder, gefolgt von der gerade mal halb so großen Wuppertalsperre. Sie ist die einzige, die die Wupper direkt in ihrem Lauf unterbricht. Alle anderen im Einzugsbereich des längsten Flusses der Region liegen an dessen Nebenflüssen, beginnend mit Brucher- und Lingesetalsperre am Oberlauf und endend mit der Dhünntalsperre kurz vor Mündung in den Rhein. Sie alle haben etwas gemeinsam: Sie verändern den Charakter eines Flusses enorm. Aus einem Fließgewässer wird streckenweise ein Standgewässer. Als Folge haben sich dort völlig andere Lebensgemeinschaften entwickelt: Wo einst die Wasseramsel nach Insektenlarven tauchte, fischen nun Kormoran und Graureiher, tummeln sich Schwäne und Blessrallen. Wer sein Nest auf dem Wasser anlegt, hat allerdings mit ständig wechselnden Wasserständen zu kämpfen - und so geht manche Brut "baden". Wanderfische wie Lachs und Meerforelle schaffen es nicht über die Staumauern zu ihren Laichgründen zu gelangen - es sei denn, sie bekommen Starthilfe wie durch die Brutanlage bei Beyenburg. Und dem allgegenwärtigen Hecht ist es - wie vielen anderen Fischen - am Grund der Stauseen zu kalt, und er kommt gelegentlich zu spät in Laichstimmung. In den letzten Sommern kamen noch größere Herausforderungen hinzu: die Auswirkungen des Klimawandels. Fielen die Ufer der Talsperren im Jahr 2020 weit über das übliche Maß hinaus trocken, zerstörten die Fluten von Wupper, Dhünn und ihren Nebenflüssen im Sommer 2021 das Hab und Gut zahlreicher Anwohner im Bergischen- kaum jemand hatte schon einmal eine Flut dieses Ausmaßes erlebt. Die Talsperren konnten dabei mancherorts vor noch schlimmeren Schäden schützen. In kleinerem Umfang betreibt auch ein ganz anderer Staumeister Hohewasserschutz. Der Biber, 2017 ins Bergische zurückgekehrt, staut kleinere Gewässer auf, um den Eingang seiner Burg immer unter Wasser zu halten. Dadurch verteilt sich das Wasser in die Breite und fließt deutlich langsamer ab. Die Wassermassen der Wupper rissen jedoch auch ihm die halbe Burg hinweg - und seine vier Jungen wurden danach nicht mehr gesehen. Haben sie die Flut nicht überlebt? Nicht jeder kommt mit dem ständigen Wandel der Talsperren zurecht. Doch inzwischen sind sie bei vielen sehr beliebt: bei uns Menschen ebenso wie bei etlichen Tieren. Wasserwirtschaftliche, touristische und ökologische Ansprüche möglichst gut zu vereinen, ist ein lohnendes Ziel. Denn seine Talsperren zählen zu dem Wertvollsten, was das Bergische Land zu bieten hat. 21.00 Abenteuer Erde: Elstern - Clevere Überflieger Ein Film von Robert Sigl & Angelika Sigl (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 13.00 Uhr HD Audiodeskription Wer kennt sie nicht, die schwarz-weißen Vögel von nebenan, mit den langen Schwanzfedern und dem keckernden Ruf. Die typischen Elstern haben aber auch weniger bekannte Verwandte wie die Blauelster. Und es gibt Elstern, die so heißen, aber eigentlich gar keine sind. Die australischen "magpies", zu Deutsch "Elstern", sind eigentlich Flötenkrähenstare. Der Ruf der eurasischen Elstern ist häufig schlecht. Sie gelten als diebisch und hinterlistig. Tatsächlich sind die Rabenvögel aber sehr klug und neugierig. Deshalb sieht man sie oft in der Nähe von anderen Tieren. Manchen versuchen sie etwas zu stibitzen, anderen tun sie Gutes. In der Nähe von Menschen fühlen sich die Vögel aber auch sehr wohl. Fast die Hälfte aller Elstern findet man heutzutage in Städten und Vororten. Blauelstern besitzen eine im Tierreich äußert seltene Eigenschaft: sie sind sozial. Siehelfen sich untereinander bei der Jungenaufzucht oder wenn Gefahr droht, sogar nicht-Verwandten. Magpies sind in Australien berühmt-berüchtigt - zum einen für ihren unglaublichen Flötengesang und ihre Fähigkeit, andere Geräusche nachzuahmen, zum anderen wegen ihres manchmal angespannten Verhältnisses zu Menschen. Haben die Vögel einmal schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht oder erkennen jemanden als Eindringling in ihrem Revier, so greifen sie an. Meist enden solche Attacken aber harmlos und die Australier haben gelernt, die Vögel in manchen Gebieten einfach in Ruhe zu lassen. Das markante Aussehen der eurasischen Elstern und die Tatsache, dass sie sich häufig in Menschennähe aufhalten, hat sie Teil unserer Kultur werden lassen. Nicht zuletzt Rossinis berühmte Oper "Die diebische Elster", hat den Vögeln einiges angedichtet. Doch was ist Wahrheit und was Mythos? Die Dokumentation räumt mit Vorurteilen auf und zeigt neue Erkenntnisse und Geschichten, die wir so von Elstern nicht erwarten würden. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Familie ist...? Immer öfter anders! Folge 2: Die große Sehnsucht nach dem Kind - Kinder dank Leihmutter & Samenspende Sechsteilige Reihe mit Clare Devlin Ein Film von Maik Arnold und Uschi Müller HD - Folge 2: Die große Sehnsucht nach dem Kind - Kinder dank Leihmutter & Samenspende "Familie ist...?" zeigt, wie Familie heute aussehen kann. Reporterin Clare trifft zwei Frauen, die sich sehnlichst Kinder wünschen, doch es klappt nicht. Sie haben aber nicht aufgeben und andere Wege gefunden. Karin hat Zwillinge. Sie hätte alles dafür gegeben, ihre Kinder selbst auszutragen, konnte es aber nicht. Sie war auf die Hilfe einer Leihmutter angewiesen. Katrin hat einen Sohn. Er wurde mit Hilfe einer Samenspende gezeugt. Denn Katrin hatte keinen Partner, aber einen großen Kinderwunsch. Deshalb ist sie Solomama. 22.45 Menschen hautnah: Stärker als der Tod - Wenn der Partner stirbt Folge 1: Abschied Eine fünfteilige Serie von Renate Werner HD Als Andrea Bizzotto erfährt, dass er eine unheilbare Krebserkrankung hat, ist Maria gerade im fünften Monat schwanger. Der 33jährige will der kleinen Giulia etwas Bleibendes hinterlassen und tippt im Krankenbett seine Lebensgeschichte ins Handy. Den Abschied gestalten, ein Buch schreiben, damit seine Tochter später mal weiß, wie er war. Drei Jahre lang lebt die Familie in einer Ausnahmesituation; Maria muss ihr Baby, ihren jugendlichen Sohn Fynn und den krebskranken Andrea versorgen. Nach Andreas Tod 2019 versucht Maria, alleine klarzukommen. Von ihr wird erwartet, dass sie schnell wieder auf die Beine kommt, schon der Kinder wegen. Doch Trauer hält sich an kein Konzept, das Erlebte hat Maria, Fynn und Giulia verändert. "Sein Tod ist gar nicht mehr das Schlimmste, obwohl ich meinen Mann unendlich vermisse", sagt Maria nach dem ersten Jahr, "viel schlimmer sind die Wunden, die der Krebs in unserer Familie hinterlassen hat". Und Giulia? Vermisst sie ihren Vater oder wird sie ihn irgendwann doch vergessen? Nach und nach schöpft die Familie wieder Mut. Der Umzug in eine neue Wohnung steht an und auch ein Jobwechsel ist in Aussicht. Fynn stabilisiert sich, und nach seinem Coming-Out bringt er seinen ersten Freund mit nach Hause. Auch Maria kann sich irgendwann wieder eine neue Partnerschaft vorstellen. Doch dann kommt Corona und die neu gewonnene Stabilität ist plötzlich wieder dahin. Vier Jahre lang begleitet WDR-Autorin Renate Werner die Familie aus Witten mit der Kamera. Fünf Filme geben sehr persönliche Einblicke und zeigen die Familie beim Hoffen wie beim Scheitern, zeigen die Belastung durch die Krankheit und die Herausforderungen für jeden Einzelnen nach dem Tod des Familienmitglieds. "Stärker als der Tod" endet nicht mit Andreas Beerdigung, sondern begleitet Marias intensive Versuche, das Erlebte zu verarbeiten und für sich und ihre Kinder einen Neubeginn zu gestalten. Die Serie zeichnet sich auch durch ein experimentelles ästhetisches Farbkonzept aus, das die jeweilige Gefühlssituation der Familie widerspiegelt. Veröffentlichung aller fünf Folgen online first in der ARD Mediathek am 23.05.2022 23.10 Menschen hautnah: Stärker als der Tod - Wenn der Partner stirbt Folge 2: Vermächtnis Eine fünfteilige Serie von Renate Werner HD Als Andrea Bizzotto erfährt, dass er eine unheilbare Krebserkrankung hat, ist Maria gerade im fünften Monat schwanger. Der 33jährige will der kleinen Giulia etwas Bleibendes hinterlassen und tippt im Krankenbett seine Lebensgeschichte ins Handy. Den Abschied gestalten, ein Buch schreiben, damit seine Tochter später mal weiß, wie er war. Drei Jahre lang lebt die Familie in einer Ausnahmesituation; Maria muss ihr Baby, ihren jugendlichen Sohn Fynn und den krebskranken Andrea versorgen. Nach Andreas Tod 2019 versucht Maria, alleine klarzukommen. Von ihr wird erwartet, dass sie schnell wieder auf die Beine kommt, schon der Kinder wegen. Doch Trauer hält sich an kein Konzept, das Erlebte hat Maria, Fynn und Giulia verändert. "Sein Tod ist gar nicht mehr das Schlimmste, obwohl ich meinen Mann unendlich vermisse", sagt Maria nach dem ersten Jahr, "viel schlimmer sind die Wunden, die der Krebs in unserer Familie hinterlassen hat". Und Giulia? Vermisst sie ihren Vater oder wird sie ihn irgendwann doch vergessen? Nach und nach schöpft die Familie wieder Mut. Der Umzug in eine neue Wohnung steht an und auch ein Jobwechsel ist in Aussicht. Fynn stabilisiert sich, und nach seinem Coming-Out bringt er seinen ersten Freund mit nach Hause. Auch Maria kann sich irgendwann wieder eine neue Partnerschaft vorstellen. Doch dann kommt Corona und die neu gewonnene Stabilität ist plötzlich wieder dahin. Vier Jahre lang begleitet WDR-Autorin Renate Werner die Familie aus Witten mit der Kamera. Fünf Filme geben sehr persönliche Einblicke und zeigen die Familie beim Hoffen wie beim Scheitern, zeigen die Belastung durch die Krankheit und die Herausforderungen für jeden Einzelnen nach dem Tod des Familienmitglieds. "Stärker als der Tod" endet nicht mit Andreas Beerdigung, sondern begleitet Marias intensive Versuche, das Erlebte zu verarbeiten und für sich und ihre Kinder einen Neubeginn zu gestalten. Die Serie zeichnet sich auch durch ein experimentelles ästhetisches Farbkonzept aus, das die jeweilige Gefühlssituation der Familie widerspiegelt. Veröffentlichung aller fünf Folgen online first in der ARD Mediathek am 23.05.2022 23.40 The Killing Of A Sacred Deer Spielfilm, Irland/Großbritannien 2017 HD Steven ist ein erfolgreicher Herzchirurg und verheiratet mit der Augenärztin Anna. Mit ihren beiden Kindern Bob und Kim leben sie in einem schönen Haus in einem idyllischen Vorort - eine perfekte Familie. Doch unter der makellosen Oberfläche beginnt es zu brodeln, als der 16-jährige Halbwaise Martin auftaucht. Der Teenager aus einfachen Verhältnissen freundet sich mit Steven an und versucht ihn, mit seiner Mutter zu verkuppeln. Als sein Plan scheitert, belegt er Stevens Familie mit einem Fluch. Steven Murphy (Colin Farrell) Anna Murphy (Nicole Kidman) Martin (Barry Keoghan) Bob Murphy (Sunny Suljic) Kim Murphy (Raffey Cassidy) Martins Mutter (Alicia Silverstone) Freitag, den 03.06.2022 01.35 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Was wird aus unserem Traum vom Fliegen? HD Bei "Sky Gods" - den fliegenden Göttern - geht es um die Zukunft des Fliegens und um die Umweltschäden, die das Fliegen bislang verursacht hat. Wie wird es weitergehen mit unserem Traum vom Fliegen- das fragt sich die Arktisforscherin und Klimareporterin Bernice Notenboom. Flugzeuge haben sie an so viele wundervolle Orte getragen. An warme Orte, schöne Orte und an Orte, an denen sie die härteste Kälte, aber auch das tiefste Glück verspürte. Immer dabei: Die Sorge und Angst, dass diese Fliegerei an die Orte, die sie so liebt, auch zu deren Zerstörung beiträgt. Flugzeuge sind irgendwie wie Götter. Sie besiegen die größten Hindernisse: Schwerkraft, Entfernung, Zeit, Einsamkeit. Aber unsere Liebe zum Fliegen hat ihren Preis: Der CO2 Ausstoß ist mit der größte Klimakrisentreiber. Bernice macht sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft des Fliegens - technisch und menschlich - noch machbar ist und fragt, was sich jetzt ändern muss. Coronabedingt ist der Anfang schon fast gemacht, weniger zu fliegen. Aber bleibt es dabei? 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Stress, Staus und dicke Luft - wie bleiben wir mobil? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Freiheit, Geschwindigkeit, Abenteuer - das Auto macht mobil. Oder besser: Es machte mobil! Denn das Image des Fahrzeugs bröckelt: Baustellen und endlose Staus belasten die deutschen Straßen, Unfälle sind an der Tagesordnung. Millionen von Pendlern können ein Lied davon singen. Dieselskandal und Fahrverbote tun ein Übriges für dicke Luft beim Thema Verkehr. Und immer mehr wird klar: Es muss sich was ändern und zwar schnell! Wie bewegen wir uns in Zukunft von A nach B? Welche Rolle übernimmt der öffentliche Nahverkehr, welche Verkehrsmodelle sind sinnvoll? Können sie von allen genutzt werden und funktionieren sie auf Dauer? Die Mobilität von morgen - eine echte Herausforderung für Planer und Politiker. Planet Wissen diskutiert mit dem Verkehrsplaner Prof. Christoph Hupfer, dem Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Jürgen Resch, dem Maschinenbau-Ingenieur Dr. Roland Baar, der SWR Redakteurin Sandra Kaupmann und dem Verkehrsforscher Dr. Andreas Schneider über Probleme und intelligente Lösungen in Sachen Mobilität. 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Die Talsperren im Bergischen Land Ein Film von Natali Tesche-Ricciardi (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Das Bergische Land ist für Talsperren wie geschaffen. Denn nirgendwo in Deutschland regnet es so viel wie dort. Der Regen sorgt für einen großen Wasserreichtum. Rund 2.000 Bäche und Flüsse durchziehen die Region - allen voran die Wupper. Bereits vor über 130 Jahren begannen die Menschen, Talsperren zu errichten- vor allem zum Hochwasserschutz und als Trinkwasserreservoir. Mit insgesamt 21 hält das Bergische Land deutschlandweit den Rekord - ihre Fläche nimmt etwa zwei Prozent der Region ein. Eine der Kleinsten ist die Panzertalsperre mit einer Fläche von gerade mal viereinhalb Fußballfeldern, als Größte umfasst die Dhünntalsperre 660 Fußballfelder, gefolgt von der gerade mal halb so großen Wuppertalsperre. Sie ist die einzige, die die Wupper direkt in ihrem Lauf unterbricht. Alle anderen im Einzugsbereich des längsten Flusses der Region liegen an dessen Nebenflüssen, beginnend mit Brucher- und Lingesetalsperre am Oberlauf und endend mit der Dhünntalsperre kurz vor Mündung in den Rhein. Sie alle haben etwas gemeinsam: Sie verändern den Charakter eines Flusses enorm. Aus einem Fließgewässer wird streckenweise ein Standgewässer. Als Folge haben sich dort völlig andere Lebensgemeinschaften entwickelt: Wo einst die Wasseramsel nach Insektenlarven tauchte, fischen nun Kormoran und Graureiher, tummeln sich Schwäne und Blessrallen. Wer sein Nest auf dem Wasser anlegt, hat allerdings mit ständig wechselnden Wasserständen zu kämpfen - und so geht manche Brut "baden". Wanderfische wie Lachs und Meerforelle schaffen es nicht über die Staumauern zu ihren Laichgründen zu gelangen - es sei denn, sie bekommen Starthilfe wie durch die Brutanlage bei Beyenburg. Und dem allgegenwärtigen Hecht ist es - wie vielen anderen Fischen - am Grund der Stauseen zu kalt, und er kommt gelegentlich zu spät in Laichstimmung. In den letzten Sommern kamen noch größere Herausforderungen hinzu: die Auswirkungen des Klimawandels. Fielen die Ufer der Talsperren im Jahr 2020 weit über das übliche Maß hinaus trocken, zerstörten die Fluten von Wupper, Dhünn und ihren Nebenflüssen im Sommer 2021 das Hab und Gut zahlreicher Anwohner im Bergischen- kaum jemand hatte schon einmal eine Flut dieses Ausmaßes erlebt. Die Talsperren konnten dabei mancherorts vor noch schlimmeren Schäden schützen. In kleinerem Umfang betreibt auch ein ganz anderer Staumeister Hohewasserschutz. Der Biber, 2017 ins Bergische zurückgekehrt, staut kleinere Gewässer auf, um den Eingang seiner Burg immer unter Wasser zu halten. Dadurch verteilt sich das Wasser in die Breite und fließt deutlich langsamer ab. Die Wassermassen der Wupper rissen jedoch auch ihm die halbe Burg hinweg - und seine vier Jungen wurden danach nicht mehr gesehen. Haben sie die Flut nicht überlebt? Nicht jeder kommt mit dem ständigen Wandel der Talsperren zurecht. Doch inzwischen sind sie bei vielen sehr beliebt: bei uns Menschen ebenso wie bei etlichen Tieren. Wasserwirtschaftliche, touristische und ökologische Ansprüche möglichst gut zu vereinen, ist ein lohnendes Ziel. Denn seine Talsperren zählen zu dem Wertvollsten, was das Bergische Land zu bieten hat. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Abenteuer Erde: Elstern - Clevere Überflieger Ein Film von Robert Sigl & Angelika Sigl (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Wer kennt sie nicht, die schwarz-weißen Vögel von nebenan, mit den langen Schwanzfedern und dem keckernden Ruf. Die typischen Elstern haben aber auch weniger bekannte Verwandte wie die Blauelster. Und es gibt Elstern, die so heißen, aber eigentlich gar keine sind. Die australischen "magpies", zu Deutsch "Elstern", sind eigentlich Flötenkrähenstare. Der Ruf der eurasischen Elstern ist häufig schlecht. Sie gelten als diebisch und hinterlistig. Tatsächlich sind die Rabenvögel aber sehr klug und neugierig. Deshalb sieht man sie oft in der Nähe von anderen Tieren. Manchen versuchen sie etwas zu stibitzen, anderen tun sie Gutes. In der Nähe von Menschen fühlen sich die Vögel aber auch sehr wohl. Fast die Hälfte aller Elstern findet man heutzutage in Städten und Vororten. Blauelstern besitzen eine im Tierreich äußert seltene Eigenschaft: sie sind sozial. Siehelfen sich untereinander bei der Jungenaufzucht oder wenn Gefahr droht, sogar nicht-Verwandten. Magpies sind in Australien berühmt-berüchtigt - zum einen für ihren unglaublichen Flötengesang und ihre Fähigkeit, andere Geräusche nachzuahmen, zum anderen wegen ihres manchmal angespannten Verhältnisses zu Menschen. Haben die Vögel einmal schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht oder erkennen jemanden als Eindringling in ihrem Revier, so greifen sie an. Meist enden solche Attacken aber harmlos und die Australier haben gelernt, die Vögel in manchen Gebieten einfach in Ruhe zu lassen. Das markante Aussehen der eurasischen Elstern und die Tatsache, dass sie sich häufig in Menschennähe aufhalten, hat sie Teil unserer Kultur werden lassen. Nicht zuletzt Rossinis berühmte Oper "Die diebische Elster", hat den Vögeln einiges angedichtet. Doch was ist Wahrheit und was Mythos? Die Dokumentation räumt mit Vorurteilen auf und zeigt neue Erkenntnisse und Geschichten, die wir so von Elstern nicht erwarten würden. 13.45 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Pinguin auf der Flucht Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Ob sich die Eisbären Yowannah und Yogi in ihrer neuen Anlage wohlfühlen? Elefantenbulle Gadschendra bekommt Besuch von seinem persönlichen Trainer. Bei sommerlicher Hitze haben auch Braunbären Appetit auf eine kühle Erfrischung, da müssen sich die Tierpfleger etwas einfallen lassen. Warum ein Pinguin das Weite sucht, welchen Bart Eulen haben - diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sieht man in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.15 Erlebnisreisen HD 14.20 Rentnercops - 7. Keine ruhige Minute Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Bei einem Einbruch kriegt Rentnerin Erna Renner einen solchen Schreck, dass sie an einem Herzinfarkt stirbt. Ihr Mann Rolf fällt aus allen Wolken. Die Tat ist kein Einzelfall, eine regelrechte Einbruchsserie sucht das rechtsrheinische Köln heim. Wobei eigentlich gar nichts gestohlen wird. Im Gegenteil. Es wird jeweils etwas hinzugefügt und zwar die traditionelle Kölner Flönz. Wer bricht denn bei Rentnern ein, um ihnen eine Blutwurst in die Bude zu legen? Eine heiße Spur tut sich erst auf, als Edwin und Günter herausfinden, dass sich die Rentnerinnen Doris, Ilse und Erna Renner aus ihren jungen Jahren kennen bzw. kannten - als sie noch als Prostituierte für den legendären Zuhälter "der Stecher" arbeiteten. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Erna Renner (Christa Rockstroh) Rolf Renner (Michael Abendroth) Rentnerin Doris (Manuela Alphons) Rentnerin Ilse (Doris Plenert) Zuhälter "der Stecher" (Jochen Stern) 15.10 Rentnercops - 8. Neue Männer braucht das Land Fernsehserie Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Sicherheitsmann Gregor Kroll überfällt seinen eigenen Geldtransporter. Sein Kollege Petzold und sein Chef Krüger verstehen die Welt nicht mehr. Doch kurz darauf stellt sich Kroll. Er habe den Transporter überfallen müssen, behauptet er, weil seine Mutter Maria gekidnappt worden sei. Er habe sonst nicht gewusst, wie er an das Lösegeld kommen sollte. Alles höchst merkwürdig, finden Edwin und Günter und sehen sich in Krolls Umfeld um. Dabei stoßen die Rentnercops zufällig auf Heilpraktikerin Bärbel, eine Freundin von Günters Frau Heidrun, die angeblich von einem Stalker bedroht wird. Aber ist eine Heilpraktikerin nicht auch ein Fall für Edwins Bein? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Sicherheitsmann Gregor Kroll (Christian Beermann) Sicherheitsmann Petzold (Dominik Weber) Security-Chef Krüger (Jürgen Hartmann) Maria Kroll (Petra Welteroth) Heilpraktikerin Bärbel (Hildegard Schroedter) 16.00 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (3/10) Mehrteilige Doku-Serie Wiederholung: So. 05.30 Uhr HD Mira (30) und Daniel (29) aus Borken sind Selbstversorger aus Leidenschaft. In ihrem Permakulturgarten halten sie Hühner, Schweine, und bauen eigenes Gemüse an. Was sie antreibt, ist eine Vision. Sie wollen ein Zeichen setzen - gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Welt. Nun ist das Paar in die Hühnerzucht eingestiegen. Die Küken der schwedischen Blumenhühner können endlich in ihr neues Zuhause ziehen - ein umgestalteter Bauwagen, der den Küken nachts einen sicheren Unterschlupf bieten soll. Für seinen Traum greift das Paar tief in die Tasche. Sie wirtschaften ohne Chemie und die alte Rasse legt weniger Eier als hochgezüchtete Legehennen. Seltene Schafe und besondere Pferde züchten, das ist der Traum von Holger (45) und Peter (43) aus dem Münsterland. Die beiden Tierärzte wollen sich auf einem alten Hof mit ihrer Trakehner-Zucht einen Namen machen. Heute trainieren sie Fohlen Santa Gracia für eine anstehende Fohlenschau - ein wichtiger Termin. Für das Paar steht viel auf dem Spiel. Denn wenn die Tiere bei der Schau punkten, steigert das ihren Wert. Doch dafür muss das erst vier Wochen alte Fohlen bereit sein, sich von einem Menschen führen zu lassen. Und gute Reitpferde haben schon früh ihren eigenen Kopf! Auf einem Bauernhof am Rand von Solingen gehen Kathy (38) und Sven (39) mit ihren Söhnen Tom und Teo einen großen Schritt: sie bauen sich eine neue Existenz als Biobauern auf und züchten Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner. Kathy setzt dabei auf alte, seltene Rassen und will damit ein Zeichen dafür setzen, dass Tierhaltung auch nachhaltig sein kann. Besonders die Zucht einer alten Schweinerasse liegt Kathy am Herzen: die rotbunten Husumer. Heute starten Kathy und Sven den Umbau des Schweinestalls. Sie hoffen auf Ferkelnachwuchs und brauchen für diese mehr Platz. Die Koreaner Kim (77) und Kimi (72) kamen vor 50 Jahren zur Arbeit ins Ruhrgebiet. Nun sind der Bergarbeiter und die Krankenschwester in Rente und suchen ihre Erfüllung auf dem Acker, mitten im Ruhrgebiet. Denn Kim kann eines nicht: Stillsitzen. Im Garten kann er tun und lassen, was er will - und seine Frau Kimi freut sich über seinen grünen Daumen. Ob Knoblauch, Ingwer oder Kimchi - wie nicht nur koreanisches Gemüse gelingt: bei den sympathischen Selbstversorgern inklusive! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag Vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit immer samstags um 19.30 Uhr. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Der Jahrhundertbesuch - Die Königin in Deutschland Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 14.15 Uhr HD Audiodeskription Es war der längste, teuerste und prächtigste Staatsbesuch in der Bundesrepublik. Elf Tage reiste die damals 39-jährige Queen Elisabeth II 1965 quer durch deutsche Lande und legte dabei mehr als 3.000 Kilometer zurück. Viele Tage verbrachte sie in Nordrhein-Westfalen, an dessen Gründung die Briten schließlich maßgeblich beteiligt waren. Nach den umjubelten Staatsbesuchen von Charles de Gaulle (1962) und John F. Kennedy (1963) war Queen Elisabeth II. die dritte Repräsentantin der westlichen Besatzungsmächte, die zum Versöhnungsbesuch in die Bundesrepublik kam. Und die junge Königin brachte einen ganz neuen Glanz über das graue Nachkriegsdeutschland. Hundertausende säumten die Straßen, winkten und jubelten "Her Royal Highness" zu. Es war weit mehr als ein Staatsbesuch. Am 18. Mai 1965 landete Queen Elisabeth II. auf dem Köln-Bonner Flughafen und begrüßte beim Staatsempfang auf Schloss Augustusburg in Brühl 2.500 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Adel. Zur Einladung in der Residenz Petersberg am folgenden Abend brachte sie zum standesgemäßen Essen das eigene Tafelsilber mit - nicht weniger als sechs Tonnen. Man wusste ja nie... Zuvor gehörte der Tag den Menschen in Bonn - die sich auf Rathausplatz und Hofgartenwiese drängten. Der Staatsbesuch war ein einmaliges Medienereignis: 65 Live- und 20 Filmkameras verfolgten auf Podesten, Zügen, Schiffen und Hubschraubern jeden Schritt der Queen. Als sie nach Besuchen in der gesamten Bundesrepublik am achten Reisetag wieder nach Nordrhein-Westfalen zurückkehrte, empfing sie in Köln ein Publikum, von dem sie später berichtete, seine Herzlichkeit sei etwas ganz besonderes gewesen. 200.000 Zuschauer standen am Straßenrand und schunkelten wie im Karneval. Und später in Düsseldorf jubelten mehr als eine halbe Million Zaungäste entlang der Straßen zwischen Schloss Benrath und der Altstadt. Der 400 Meter lange Sonderzug, mit dem die Queen durchs Land reiste war eine Art rollender Buckingham Palast - mit allem, was die Queen für ihren Staatsbesuch benötigte; wie zum Beispiel ihre 65 Kostüme und Ensembles, zehn große Abendkleider und eine Staatsrobe. Jedes Kleid durfte die Königin nur ein einziges Mal tragen - so der Brauch. In der Dokumentation erinnert Filmemacher Lothar Schröder an diesen ersten und legendären Staatsbesuch von Queen Elisabeth II. Er hat zahlreiche Zeitzeugen n ach ihren Erinnerungen und Erlebnissen gefragt. So erzählt ein ehemaliger Mannesmann-Lehrling von seiner Nervosität, als er der Königin eine selbstgeschweißte Sonnenuhr übergeben sollte. Die Tochter des damaligen Bonner Uni-Kanzlers erinnert sich daran, wie sie als kleines Blumenmädchen dem Rektor der Uni aus einer Verlegenheit half und ein Kellner erläutert die Etikette auf dem noblen Petersberg. 21.00 Big Bonn - Einmal Hauptstadt und zurück Ein Film von Ulrike Brincker (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 15.00 Uhr HD Audiodeskription Im Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verabschiedet - und die bis dato unauffällige kleine Stadt Bonn zur Hauptstadt. Als Provisorium, wie immer wieder betont wurde, aber für 40 Jahre sehr erfolgreich auf eine ganz eigene Art. Bonn stand für den neuen Stil, mit dem der westdeutsche Staat international um Vertrauen werben wollte: bescheiden, pragmatisch, unaggressiv. Erst mit der Wiedervereinigung ging die Zeit der Hauptstadt am Rhein zu Ende. Die Dokumentation lässt Bonns große Zeit noch einmal Revue passieren, von den Herausforderungen und der Improvisationskunst der ersten Jahre, als es vor allem darum ging, Raum für Parlament und Regierung, Politiker, Ministerialbeamte und Diplomaten zu finden, über die glanzvollen Momente, als Staatschefs und gekrönte Häupter zu Besuch an den Rhein kamen und am Bonner Rathaus ein Bad in der Menge nahmen, bis zu dem für Bonn schicksalhaften Tag, als das Parlament nach langer Debatte entschied, dass künftig wieder Berlin Regierungssitz sein sollte. Wie hat Bonn als Hauptstadt funktioniert? Wie hat sich die Stadt verändert? Und wie haben die Bonner das "Abenteuer Hauptstadt" erlebt? Mit Erinnerungen von Menschen, die während der Hauptstadtzeit in Bonn gelebt und gearbeitet haben, und mit viel Archivmaterial erzählt der Film vom besonderen Zusammenleben zwischen Einheimischen, Politikern, Journalisten, Diplomaten und Agenten am Rhein - ein bisschen nostalgisch und mit einem Augenzwinkern. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr Wiederholung: So. 10.15 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Susan Link und Micky Beisenherz sind unter anderem Schauspieler Heiner Lauterbach, Moderatorin Nova Meierhenrich und Sängerin Patricia Kelly. 23.30 Bielendorfer! Mit Bastian Bielendorfer Mit Lisa Feller HD Wo sonst lernt man Leute so gut kennen wie zwischen Wohnwagen und Klappstühlen, zwischen Vorzelt und Gasgrill, fernab vom Alltag?! Deshalb ist ein Indoor-Campingplatz in Bonn auch die perfekte Bühne für Comedian Bastian Bielendorfer, der Prominente zu einer ganz persönlichen WDR-Show vor "seinem" Wohnwagen einlädt. Dabei hat Bastian Bielendorfer einiges im Gepäck, denn er geht auf Spurensuche in die Heimatstädte der Gäste: Er wird von Lisa Feller auf eine Schnitzeljagd durch Münster geschickt, wandert auf Sabine Heinrichs persönlicher Route 66 von Heeren nach Unna, soll dank Janine Kunze endlich zu einem echten Kölsche Jung werden, trifft mit Guido Cantz den heimlichen Bürgermeister von Porz-Wahn, singt mit Ingolf Lück eine Ode auf Bielefeld und lernt nicht nur Haushalts-Checkerin Yvonne Willicks, sondern auch ihre Heimatstadt Kamp-Lintfort kennen. Stand: 16.05.2022