Programmübersicht WDR vom 27.05.2023 bis 02.06.2023 Samstag, den 27.05.2023 00.30 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.05 Uhr HD Bettina Böttinger begrüßt: Bastian Bielendorfer Mittlerweile gehört der Diplom-Psychologe aus dem Ruhrgebiet zu den Comedy-Größen in Deutschland. Aktuell ist er mit seinem Programm "Mr. Boombasti - In seiner Welt ein Superheld" auf Tour. Mit seinen Erfahrungen als Lehrerkind - wirklich alle aus seiner Familie haben unterrichtet - begeistert er seit mehr als zehn Jahren sein Publikum. Im vergangenen Jahr hat sich Bastian Bielendorfer darüber hinaus in die Herzen von Millionen Zuschauer*innen getanzt - und das wie er selbst sagt, völlig talentfrei. Welche Tanzschritte er jetzt noch spontan aufs Parkett bringen könnte und warum er ausgerechnet seinem Vater ein Denkmal setzen könnte - Bastian Bielendorfer hat Antworten. UlrichWickert Gerade 80 Jahre alt geworden, ist er immer noch einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Im WDR Politmagazin "Monitor" machte sich Ulrich Wickert bereits seit 1969 einen Namen, bevor er als ARD-Korrespondent aus Washington, New York und Paris berichtete und schließlich von 1991 bis 2006 die "Tagesthemen" moderierte. Wickert ist weiterhin als Autor bekannt, hat 34 Bücher geschrieben, darunter gerade wieder einen Krimi, der in Frankreich spielt und verblüffende Überschneidungen mit der Wirklichkeit unseres Nachbarlandes aufweist. Ulrich Wickert weiß, wovon er schreibt und wird es im Kölner Treff erzählen... Walter Lehnertz Besser bekannt als "Waldi" aus der ZDF-Trödelshow "Bares für Rares" erreichte er mit seinen lockeren Sprüchen Kultstatus. Bekannt wurde der Händler auch als "80 Euro Waldi", weil er sein Angebote stets mit dieser Summe startet. Im Sommer feiert "Bares für Rares" Zehnjähriges und Walter Lehnertz hat seine Mitwirkung zur Freude seiner Zuschauer:innen um drei Jahre verlängert. Der gelernte Pferdewirt, der einen großen Antikladen besitzt, ist inzwischen derart populär, dass seine Fans mit Bussen zu ihm in die Eifel pilgern. Besonders ins Herz geschlossen hat er dabei seine älteren Fans. Giulia Becker & Chris Sommer Zu Hause ist es doch am schönsten, finden Giulia Becker und Chris Sommer und senden ihren preisgekrönten Podcast am liebsten aus ihrer Komfortzone, dem heimischen Dachboden in Köln. Als "Drinnies" betrachten sie die Welt aus der Sicht von Introvertierten und machen sich für die Bedürfnisse zurückhaltender und stiller Menschen stark. Dabei sind die beiden Comedy-Schreibenden selber oft in der ersten Reihe zu sehen - in unterschiedlichen Rollen in der "Carolin Kebekus Show" oder im "ZDF Magazin Royale". Julia Fischer In der heutigen Konzertlandschaft ist sie eine Ausnahmeerscheinung. Der 1983 in München geborenen Starviolinistin, die gar kein Star sein möchte, geht es nicht um Glanz und Glamour oder medieneffektive Klischees, sondern ausschließlich um die Musik. Dabei geht Julia, die bereits als Neunjährige ihr Musikstudium begann und später die jüngste Professorin einer deutschen Hochschule wurde, ganz eigene Wege: Unter anderem gründete sie jüngst die KinderSinfoniker - mit der festen Überzeugung, dass frühes Musizieren der Grundstein für ein besseres Miteinander sein kann! Was Musik für sie bedeutet, erzählt Julia Fischer. Bettina Zimmermann Diese Frau wurde definitiv nicht fürs Stillsitzen geboren: Sie hat eine Model-Karriere gemacht, betreibt eine Boutique, feiert bis heute Schauspiel-Erfolge und ist vor allem ein leidenschaftlicher Familienmensch. Bettina Zimmermann verlebte eine Bilderbuch-Kindheit in der niedersächsischen Provinz. Nach mehrjährigen Ausflügen in deutsche Großstädte verschlug es sie vor ein paar Jahren zurück aufs Land. Vor den Toren Berlins genießt sie nun das wilde Patchwork-Familienleben mit ihrem Partner Kai Wiesinger, der ebenfalls als gefragter Schauspieler arbeitet. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Kitesurfen" von Anne-Madlen Gallert 07.50 Erlebnisreisen HD 08.05 Die Sendung mit dem Elefanten Können Mäuse schwimmen? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD 08.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Sendung mit der Maus 21/2023 Lach- und Sachgeschichten, heute mit Hündin Whisper und ihrer tollen Spürnase, Rico, Oskar und einem entlaufenen Hund, einer sehr müden Pferde-Herde, Wachhund Bitzer und dem Briefträger - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Artenschutzhund Whisper - Hundetrainer Robert hat Hündin Whisper zur Spürhündin ausgebildet und zeigt, was zum Training dazu gehört: An einer Scentbox übt Whisper den Geruch von Eidechseneiern zu erkennen und anzuzeigen. Danach kann die Spürhündin Robert bei seiner Arbeit unterstützen: Whisper soll herausfinden, ob und wo Eidechsen in Nähe der Bahngleise leben. Dadurch können die Eidechsen umgesiedelt werden und so vor Gefahren durch Bauarbeiten am Gleis geschützt werden. Rico und Oskar: Da ist was im Busch - Rico und seine Freunde finden beim Fußballspielen einen entlaufenen Hund. Bevor sie ihn zur Polizei bringen, soll Bouncy - wie sie den Hund getauft haben - allerdings erst noch eine Nacht bei jedem der Freunde schlafen. Doch während Bouncy bei Lawottny schläft, taucht sein Frauchen auf. Und gerade, als Lawottny ihn wieder zurückbringen soll, ist Bouncy auf mysteriöse Weise verschwunden... Wie schlafen Pferde draußen? - Um Pferde schlafen zu sehen, muss man sehr lange wach bleiben. Die Tierfilmer Elmar und Jens zeigen, was Pferde nachts tun, wann sie müde werden und wie sie entspannen. Außerdem finden sie heraus, wer auf die schlafenden Pferde aufpasst. Shaun das Schaf: Briefträger-Schreck - Jeden Morgen jagt Bitzer dem armen Briefträger mit seinem Gebell einen riesigen Schrecken ein. Zur Strafe schickt der Farmer ihn in seine Hundehütte. Dort muss er ausharren, bis Shaun beschließt, seinem Freund zu helfen. Irgendwie muss Bitzer doch von seinem Jagdinstinkt geheilt werden können. Als nichts so richtig helfen will, hat Shaun eine letzte Idee: ein Rollentausch... Redaktion: Nils Wohlfarth (WDR) www.wdrmaus.de Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Presse und Information, Lena Schmitz, Tel. 0221-220-7121 09.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr 09.45 Quarks: Mentale Gesundheit - was unsere Resilienz stärkt (Teil 1) Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD Eine persönliche Krise, wie zum Beispiel ein Trauerfall oder eine belastende Arbeitssituation kann uns auf Dauer krank machen. "Resilienz" nennt sich die Widerstandskraft, die trotz solcher Krisen eine positive Entwicklung möglich macht. In dieser besonderen Ausgabe von Quarks erfahren Sie, was die Forschung über Resilienz weiß. Welche Faktoren machen uns stark und widerstandsfähig, also resilient? Wenn Forschende untersuchen, warum in manchen Regionen der Welt Menschen besonders alt werden, ist ein entscheidender Faktor ihre psychische Stärke. Was machen diese Menschen richtig? Welche Rolle spielt das soziale Umfeld, guter Schlaf oder Tagesrhythmen? Florence Randrianarisoa erklärt die acht wichtigsten Punkte für mentale Stärke - und wie man sie selbst beeinflussen kann. 10.15 Das Kindermädchen - Mission Kanada Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Spielfilm Deutschland 2021 +++ Henni hat sich mal wieder einen Auftrag als "Premium-Nanny" ermogelt. Im schönen Kanada soll sie die Tochter des Unternehmers Christopher betreuen. Henni kann es kaum fassen: Kanada ist wirklich so schön, wie es sich die Münchnerin erträumt hat! Ihr Ticket zur Welt ist erneut ein ermogelter Auftrag als Premium-Nanny. Der deutschstämmige Unternehmer Christopher hat sie als Betreuerin für seine Tochter Bristol engagiert, um in Ruhe seine zweite Hochzeit vorbereiten zu können. Bald nach der Ankunft merkt Henni, dass sich die 13-Jährige nicht nur mit ihrer künftigen Stiefmutter Pia schwertut, sondern dass sie auch Ärger geradezu anzieht: ein Ladendiebstahl als Mutprobe, eine heimliche Partytour und schlechte Schulnoten. Henni ist nun rundum gefordert - wer hätte gedacht, dass sogar Goethe-Kenntnisse von einer Premium-Nanny erwartet werden? Mit ihrer Mischung aus Geradlinigkeit, Pragmatismus und Loyalität gewinnt sie Bristols Vertrauen und findet heraus, was in der wohlsituierten Familie fehlt: menschliche Nähe! Während sich Christopher wenig Zeit für die Teenagerin nimmt, erweisen sich ihre Oma Esther als emotionaler Eisklotz und ihre Mutter Greta als Egoistin. Kein Wunder, dass Bristol nun Alarm schlägt. In Schwierigkeiten gerät Herr Loibinger, Hennis leidgeprüfter Betreuer in der Arbeitsagentur München. Er muss aus ihren illegalen Alleingängen als Kindermädchen eine förderfähige Geschäftsidee machen, um nicht selbst aus seinem Job zu fliegen. Als Loibinger plötzlich in Kanada vor der Tür steht, staunt sogar Henni! Henriette Höffner (Saskia Vester) Pia Schmidt (Luise Wolfram) Christopher Hunter (Jens Atzorn) Herr Loibinger (Jürgen Tonkel) Bristol Hunter (Trixi Janson) Esther Hunter (Gaby Dohm) Greta Hunter (Holly Elissa) Toby Höffner (Nick Julius Schuck) Kathi Höffner (Brigitte Zeh) Ross Clayborn (Ryan Beil) Anne Bishop (Christine Willes) Sharon Cummer (Juliana Jasmine Monk) John March (Scott McGillivray) Sylvia Meiburg (Helena Heidebrecht) Ms. Nyland (Natasha Wehn) Verkäuferin (Cynthia Mendez) Junge auf Party (Paul Naswell) 11.45 Meine Mutter traut sich was Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Mo. 05.30 Uhr HD UT Spielfilm Deutschland 2020 +++ Eifel-Wirtin Toni und Rufus möchten ohne Tamtam und im kleinen Kreis heiraten. Tonis Mutter hat da aber ganz andere Vorstellungen! Eifel-Wirtin Antonia "Toni" Janssen und Rufus van Berg möchten ohne Tamtam und im kleinen Kreis heiraten. Zum Leidwesen der Braut hat ihre Mutter Heidi ganz andere Vorstellungen für die Hochzeit ihrer einzigen Tochter. Sie würde am liebsten das ganze Dorf einladen! Auch Rufus schwant wenig Gutes: Tonis nichtsnutziger "Ex" Hajü, der sich als "bester Freund" und Trauzeuge aufdrängt, will für ihn einen zünftigen Junggesellenabschied auf die Beine stellen. Am meisten fürchtet der ehemalige Sternekoch jedoch den Besuch seiner Eltern Carl und Luise, deren Ehe eine einzige Dauerkrise ist. Tatsächlich übertrifft die Übellaunigkeit von Rufus' Mutter selbst schlimmste Erwartungen: Sie ist nicht nur von den ständigen Flirtereien ihres Mannes völlig angefressen, sondern auch wenig begeistert vom neuen Leben ihres Sohnes. Luise lässt Toni unverblümt wissen, dass sie sich eine andere Schwiegertochter gewünscht hätte. Um den Haussegen wieder geradezurücken, muss Rufus zeigen, dass er zu seiner Frau steht. Antonia Janssen (Diana Amft) Rufus van Berg (Stephan Luca) Adelheid Janssen (Margarita Broich) Carl van Berg (Walter Kreye) Luise van Berg (Sabine von Maydell) Hans-Jürgen (Nikolaus Benda) Hanno Hase (Stephan Bieker) Hannelotte Kümpner-Sellendorf (Ramona Kunze-Libnow) Marc (Cedric Sprick) Charlotte (Muriel Leonie Graf) Andrina (Nagmeh Alaei) Maris (Fabienne Hesse) 13.15 Sport inside HD 13.45 Doc Esser macht den Westen fit Hilfe für die Helfer (Folge 1) Zweiteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD - Hilfe für die Helfer (Folge 1) Wer anderen oft und gerne hilft, denkt häufig im Alltag nicht an sich selbst. Neun Rettungskräfte aus Bad Honnef kennen das und spüren auch schon die ersten Auswirkungen an Körper und Gesundheit. Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Oberarzt an einer Remscheider Klinik, ist Doc Esser und nimmt die Rettungscrew sechs Wochen lang unter seine Fittiche. Die neun Malteser sind normalerweise mit Leib und Seele für andere in Not da - ob bei der letzten Hochwasserkatastrophe oder im Sanitätsdienst. Jetzt sind sie selbst dran! Gemeinsam mit seinen beiden Coaches Dr. Jon Chim Bai-Habelski, Ernährungsexpertin aus Bonn, und dem gebürtigen Sauerländer Marwin Isenberg, Sportwissenschaftler und Personal Trainer, stellt Doc Esser die Ernährung und Bewegung der neun Rettungskräfte auf den Kopf. Sie bekommen Trainings- und Ernährungspläne. Die Coaches bieten Hausbesuche und digitale Sprechstunden an und begleiten sie intensiv durch die sechs Wochen. Das Ziel: gesund und fit für die nächsten Lebensjahrzehnte zu werden, aktiver sein und sich wohler fühlen. Höchste Zeit - denn trotz junger Jahre kämpfen die ersten schon mit Wohlstandskrankheiten wie Übergewicht und Bluthochdruck, was gar nicht so selten ist bei Menschen in helfenden Berufen. Doch können der Doc und seine beiden Experten bei allen den Anstoß zu einer dauerhaften Veränderung des Lebensstils bewirken? Halten die Malteser ihr Sportprogramm durch und schaffen die Ernährungsumstellung im stressigen Alltag? Wer powert durch - und wer kommt schon in Woche eins an seine Grenzen? 14.30 Der Vorkoster Mehrteilige Reihe mit Björn Freitag Jüdische Küche bei uns im Westen - von traditionell bis modern Ein Film von Anne Kabacinski www.vorkoster.wdr.de HD UT - Jüdische Küche bei uns im Westen - von traditionell bis modern "Das Land, in dem Milch und Honig fließen" - Israel ist untrennbar mit der jüdischen Küche verknüpft. Dabei geht die jüdische Küche weit über die Landesgrenzen Israels hinaus. Beeinflusst durch die verschiedenen Länder, in denen Juden im Laufe der Geschichte lebten, entstand eine einzigartige kulinarische Mixtur mit einer grenzenlosen Vielfalt. Doch wie wird die jüdische Küche hier in Nordrhein-Westfalen gelebt? Genau das möchte Vorkoster Björn Freitag herausfinden. Cheeseburger tabu? Zwei Spülmaschinen? Bei Rabbiner-Familie Wagner in Krefeld erfährt der Spitzenkoch, was es mit den jüdischen Speisegesetzen auf sich hat. Gummibärchen, Wein und Käse - im Düsseldorfer Supermarkt "Lechaim" ist alles koscher. Björn Freitag probiert sich durch die breite Produktpalette. Der Rabbi macht den Ofen an? Nur wenige Bäckereien in Deutschland backen koscher - eine davon ist das "Schürener Backparadies" in Dortmund. Hier lernt der Vorkoster, was es bedeutet, koscher zu backen, und warum der Rabbiner zu unangemeldeten Kontrollen vorbeikommt. Falafel, Shakshuka und Hummus - im israelischen Restaurant "Die Kurve" landet die Lebensfreude Tel Avivs auf den Tellern der Gäste. Björn Freitag erkundet die intensive Geschmacksvielfalt dieser Köstlichkeiten und erlebt, wie jüdische Küche hier interpretiert wird. Zum Schluss wird's koscher de luxe: "Masterchef" und "kulinarischer Botschafter" Tom Franz ist aus Israel zu Besuch und kreiert in der jüdischen Gemeinde-Küche Düsseldorf ein exklusives Menü aus Latkes und Forellenzopf. Bete' avon! 15.15 Unsere eigene Farm Wilder Selbstversorgergarten Mehrteilige Doku-Reihe HD UT - Wilder Selbstversorgergarten Der Traum vom besseren Leben: Im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel - Familien starten in eine neue, bessere Zukunft: Sie gründen Bauernhöfe, starten ein Leben als Selbstversorger, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Marcella (41) aus Heimbach in der Eifel und ihr Mann Sebastian (40) träumen davon, sich und ihre vier Kinder selbst zu versorgen und zugleich die Natur und Artenvielfalt zu schützen. Ihre Idee von Gemüseanbau: Ohne Chemie, rein biologisch, dafür unabhängig von der Massenproduktion für den Supermarkt. Seltene Schafe und besondere Pferde züchten, das ist der Traum von Holger (45) und Peter (43) aus dem Münsterland. Die beiden Tierärzte wollen sich auf einem alten Hof mit ihrer Trakehner-Zucht einen Namen machen. Auch mit ihren Schafen haben sie große Ziele: Drei Schafböcke lassen sie auf einer Schafschau, den so genannten Körtagen, von einer fachkundigen Jury beurteilen. 16.00 Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern Nina und Daniel aus Marl / Familie Erbslöh aus Meerbusch / Familie Hesse aus Bad Salzuflen HD - Nina und Daniel aus Marl / Familie Erbslöh aus Meerbusch / Familie Hesse aus Bad Salzuflen 11 Millionen Deutsche campen im Urlaub, zwei Millionen auch in der Freizeit. Camping boomt! Der Einstieg ist manchmal gar nicht so einfach. Wir zeigen Tipps, Tricks und Pannen beim Kauf eines neuen oder Ausbau eines alten Wohnmobils. Das Team von "Wir werden Camper" begleitet "Neucamper" bei den ersten Schritten in ihr neues Abenteuer, die für viele Paare ein echter Stresstest für die eigene Beziehung sind. 16.30 Garten und lecker Folge 2: "Wilde Wurzel"-Party in Düsseldorf 4-teilige Reihe Wiederholung: So. 05.20 Uhr HD - Folge 2: "Wilde Wurzel"-Party in Düsseldorf Garten und lecker: Wer gibt die beste Gartenparty? Wer hat die kreativsten Ideen? Der "grüne" und charmante Garten-Wettbewerb geht in die nächste Runde! In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten vier Hobbygärtner*innen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg an und laden sich gegenseitig in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Es wird alles aufgetischt, was die "grüne Scholle" zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Zum Schluss vergeben die Gäste Punkte: für das Party-Motto, die Deko und die Schlemmereien. Am Ende der vierteiligen Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit schönsten Gartenfest zum Sieger gekürt. Die zweite Gartenreise geht nach Düsseldorf. Hier hat Thomas Deckert für sich und seine Familie einen wilden Natur- und Selbstversorgergarten angelegt. Der Familienvater gärtnert nach den Prinzipien der Permakultur. Er vertraut auf die selbstregulierenden Kräfte der Natur, düngt mit selbst gemachten Jauchen und dem Mist seiner 15 Hühner, die regelmäßig aus dem Gehege ausbüxen und im Garten herumlaufen. Der gelernte Uhrmacher baut alte Obst- und Gemüsesorten an und legt besonderen Wert auf heimische Wildpflanzen. Daher steht sein Gartenfest auch unter dem Motto "Wilde Wurzeln". Serviert werden Wildkräuter-Ravioli mit Wildkräuterpesto, ein Wilde-Bohnen-Fenchel-Cassoulet und ein Stachelbeerkuchen mit selbst gemachtem Himbeereis - alles geerntet im eigenen Garten. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party-Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstlern und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste. Garten und lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de 17.15 Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag Das Beste aus dem Münsterland Von Andrea Hürdler HD - Das Beste aus dem Münsterland So schmeckt das Münsterland, wenn Björn Freitag es auf der Pfanne hat! Mehr denn je liegt die regionale Küche voll im Trend und ist auf jeder guten Speisekarte zu finden. Es gibt eine neue Lust auf Heimatküche und daher kocht sich unser WDR-Koch in dieser Staffel durch die Regionen von NRW. Einfache Rezepte mit den besten Zutaten, die der Westen zu bieten hat. Spitzenkoch Björn Freitag zeigt, wie man Küchenklassiker aus dem Münsterland modern zubereiten kann: Vorweg gibt es eine pfiffige Kombination aus Schnibbelbohnen-Suppe mit Shiitake-Pilzen. Graupen-Risotto wird mit Schmortomaten und Schinken verfeinert. Dann folgt ein schneller Pfefferpotthast. Als Nachspeise steht der Münsterland-Klassiker Pflaumenknödel mit zart schmelzender Zimtbutter auf der Speisekarte. Björn Freitag verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch-Leben" einfacher machen und zu einem guten Ergebnis auf dem Teller führen. Diesmal bekommt er Besuch von Oecotrophologie-Studentin Annika Lauxtermann von der Fachhochschule Münster. Dort werden in einem sogenannten "foodlab" regionale Rezepturen und Nahrungsmittel erforscht, neu interpretiert und in der Küche verarbeitet. So haben die Studenten einen Löffel kreiert, der das gesamte Münsterland geschmacklich vereint. Unser Koch wird ihn in der Sendung probieren. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Rote Bete - jung schmecken sie am besten mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.35 Uhr HD - Rote Bete - jung schmecken sie am besten Wer dieses bildschöne Gemüse nur aus dem Glas kennt, süßsauer eingelegt, der wird mit dieser Sendung eine ganz besondere Delikatesse kennenlernen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz zeigen, wie wunderbar Rote Bete schmecken können und wie vielseitig sie sind. Die beiden servieren sie mariniert, mit gerösteten Haselnüssen und Büffelmilchjoghurt. Sie machen daraus ein pinkfarbenes Cremesüppchen mit Garnelenspieß und richten Rote Bete als Carpaccio an, zu einem Matjes-Tatar. Es gibt Rote-Bete-Kartoffelgratin zum Schweinskotelett und dann auch noch Rote-Bete-Knödel mit einer leuchtend grünen Erbsensauce. Natürlich verraten Martina und Moritz auch, was zum erdigen Geschmack der roten Knolle als Getränk am besten passt. 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.05 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.10 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.55 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Donna Leon - Das goldene Ei Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 00.55 Uhr HD Audiodeskription "Zwischen Opfer und Täter gibt es immer eine Verbindung", behauptet Giuseppe Patta nach der Lektüre eines amerikanischen Handbuchs für Profiler, für das er die Ehre hat, ein Vorwort zu schreiben. "Auch wenn Täter und Opfer sich gar nicht kennen!", räsoniert der Vice-Questore eitel weiter. Doch der aktuelle Fall von Commissario Brunetti scheint schon zu Beginn der Ermittlungen gelöst: Ana Canvanella (Juliane Köhler) gesteht, dass sie ihrem geistig zurückgebliebenen Sohn Davide geholfen hat, sich das Leben zu nehmen. Damit soll der Fall zu den Akten gelegt werden. Paola Brunetti jedoch kannte Davide flüchtig aus der Reinigung, in der er für seine Tante Maria Pia arbeitete, und glaubt, dass der junge Mann gar nicht so behindert war, wie er nach außen hin wirkte. Auch Brunetti wird misstrauisch, denn je mehr Fragen er stellt, desto mehr verwickeln sich Davides Tante, seine Mutter und auch deren Arzt in Widersprüche. Als der Staatsanwalt die schon anberaumte Einäscherung des jungen Selbstmörders untersagt, entschließt sich Paola zu einer Falschaussage, um ihrem Mann die weitere Ermittlung zu ermöglichen. Brunetti stößt dabei auf die mächtige und reiche Familie von Ludovico Lembo (Hans Peter Hallwachs), die in ihrem Palazzo hinter dicken Mauern residiert. Ist das die gesuchte Verbindung zwischen dem Opfer und dem wahrem Täter? Und dann geschieht ein zweiter, vorgeblicher Selbstmord. Guido Brunetti (Uwe Kockisch) Paola Brunetti (Julia Jäger) Vice-Questore Patta (Michael Degen) Sergente Vianello (Karl Fischer) Signorina Elettra (Annett Renneberg) Davide Cavanella (Nicolo Polesello) Ana Cavanella (Juliane Köhler) Maria Pia (Imogen Kogge) Ginevra Lembo (Karen Böhne) Ludovico Lembo (Hans Peter Hallwachs) Renata (Amanda da Gloria) Dr. Luca Proni (Michael Schenk) Beniamino Cresti (Bernd Stegemann) Chiara Brunetti (Laura-Charlotte Syniawa) Raffi Brunetti (Patrick Diemling) Alvise (Dietmar Mössmer) Dr. Aurino (Ueli Jäggi) 21.40 Mankells Wallander - Ein Toter aus Afrika Spielfilm Schweden/Deutschland 2005 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 02.25 Uhr HD In Ystad herrscht Wahlkampf. Da könnte der Leichnam eines erschossenen Afrikaners für Probleme sorgen, zumal der Tote zuletzt im Hotel gewohnt hatte, wo das sozialdemokratische Hauptquartier ist. Auch höheren Orts ist man über den Fall besorgt, denn umgehend werden Wallander und seine Leute einem von Stockholm entsandten Sonderermittler unterstellt. Wallander spürt, dass der Mann nicht an einer Lösung des Falles, sondern nur daran interessiert ist, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit so schnell wie möglich davon abzulenken. Bald macht Linda im Internet eine Entdeckung, die dem Fall eine ganz neue Wendung gibt und den sozialdemokratischen Spitzenkandidaten, der ein alter Schulfreund Wallanders ist, ins Zwielicht bringt. Denn vor langer Zeit hatte er in Afrika an der Mutter des Toten eine bislang ungesühnt gebliebene Bluttat begangen... Kurt Wallander (Krister Henriksson) Linda Wallander (Johanna Sällström) Stefan Lindman (Ola Rapace) Ann-Britt Höglund (Angela Kovács) Martinsson (Douglas Johansson) Nyberg (Mats Bergman) Svartman (Fredrik Gunnarson) Ebba (Marianne Mörck) Grönkvist (Göran Aronsson) Karin Linder (Stina Ekblad) Farzan Keyhan (Shebly Niavarani) Kenneth Nilsson (Tomas Bolme) Maj Nilsson (Lena Strömdahl) Arvid (Göran Thorell) Lasse (Nicklas Gustavsson) Mia (Sannamari Patjas) 23.10 Das Milan Protokoll Spielfilm, Deutschland/Österreich 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Im Mittelpunkt der Geschichte steht die deutsche Ärztin Martina, die für eine internationale Hilfsorganisation in einem Lager mit jesidischen Flüchtlingen im nordirakischen Dohuk arbeitet. Dabei kommt ihr zugute, dass sie fließend Kurdisch und Arabisch spricht. Sie hilft auch, als die kurdische Miliz YPJ im benachbarten Syrien Alarm schlägt. Dort ist die deutsche Studentin Vivian, die in den Reihen der YPJ kämpfte, bei einem Gefecht mit der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) schwer verwundet worden. Martina fährt mit einem Ambulanzwagen über die Grenze, um Vivian abzuholen. Auf Bitten kurdischer Freunde nimmt sie im Auto eine deutsche Milan-Panzerabwehrwaffe mit, um sie an die syrische Miliz YPJ zu übergeben. Unterwegs werden Martina und ihr Fahrer von sunnitischen Milizionären gestoppt, die Martina in den vom IS kontrollierten Teil des Irak bringen. Doch der Stammesführer Omar und der Scheich Jamil zweifeln am IS und wollen die Seiten wechseln. Derweil lässt der BND-Mitarbeiter Moses seine Kontakte spielen, um Martina freizubekommen. Martina (Catrin Striebeck) Moses (Christoph Bach) Ismail (Samy Abdel Fattah) Adnan (Bangin Ali) Jibril (Erol Afsin) Omar (Adil Abdulrahman) Bassam (Mouafak Rushdie) Cemal (Hussein Hassan) Djafar (Korkmaz Arslan) Sonntag, den 28.05.2023 00.55 Donna Leon - Das goldene Ei Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription "Zwischen Opfer und Täter gibt es immer eine Verbindung", behauptet Giuseppe Patta nach der Lektüre eines amerikanischen Handbuchs für Profiler, für das er die Ehre hat, ein Vorwort zu schreiben. "Auch wenn Täter und Opfer sich gar nicht kennen!", räsoniert der Vice-Questore eitel weiter. Doch der aktuelle Fall von Commissario Brunetti scheint schon zu Beginn der Ermittlungen gelöst: Ana Canvanella (Juliane Köhler) gesteht, dass sie ihrem geistig zurückgebliebenen Sohn Davide geholfen hat, sich das Leben zu nehmen. Damit soll der Fall zu den Akten gelegt werden. Paola Brunetti jedoch kannte Davide flüchtig aus der Reinigung, in der er für seine Tante Maria Pia arbeitete, und glaubt, dass der junge Mann gar nicht so behindert war, wie er nach außen hin wirkte. Auch Brunetti wird misstrauisch, denn je mehr Fragen er stellt, desto mehr verwickeln sich Davides Tante, seine Mutter und auch deren Arzt in Widersprüche. Als der Staatsanwalt die schon anberaumte Einäscherung des jungen Selbstmörders untersagt, entschließt sich Paola zu einer Falschaussage, um ihrem Mann die weitere Ermittlung zu ermöglichen. Brunetti stößt dabei auf die mächtige und reiche Familie von Ludovico Lembo (Hans Peter Hallwachs), die in ihrem Palazzo hinter dicken Mauern residiert. Ist das die gesuchte Verbindung zwischen dem Opfer und dem wahrem Täter? Und dann geschieht ein zweiter, vorgeblicher Selbstmord. Guido Brunetti (Uwe Kockisch) Paola Brunetti (Julia Jäger) Vice-Questore Patta (Michael Degen) Sergente Vianello (Karl Fischer) Signorina Elettra (Annett Renneberg) Davide Cavanella (Nicolo Polesello) Ana Cavanella (Juliane Köhler) Maria Pia (Imogen Kogge) Ginevra Lembo (Karen Böhne) Ludovico Lembo (Hans Peter Hallwachs) Renata (Amanda da Gloria) Dr. Luca Proni (Michael Schenk) Beniamino Cresti (Bernd Stegemann) Chiara Brunetti (Laura-Charlotte Syniawa) Raffi Brunetti (Patrick Diemling) Alvise (Dietmar Mössmer) Dr. Aurino (Ueli Jäggi) 02.25 Mankells Wallander - Ein Toter aus Afrika Spielfilm Schweden/Deutschland 2005 Übernahme von: Degeto Film HD In Ystad herrscht Wahlkampf. Da könnte der Leichnam eines erschossenen Afrikaners für Probleme sorgen, zumal der Tote zuletzt im Hotel gewohnt hatte, wo das sozialdemokratische Hauptquartier ist. Auch höheren Orts ist man über den Fall besorgt, denn umgehend werden Wallander und seine Leute einem von Stockholm entsandten Sonderermittler unterstellt. Wallander spürt, dass der Mann nicht an einer Lösung des Falles, sondern nur daran interessiert ist, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit so schnell wie möglich davon abzulenken. Bald macht Linda im Internet eine Entdeckung, die dem Fall eine ganz neue Wendung gibt und den sozialdemokratischen Spitzenkandidaten, der ein alter Schulfreund Wallanders ist, ins Zwielicht bringt. Denn vor langer Zeit hatte er in Afrika an der Mutter des Toten eine bislang ungesühnt gebliebene Bluttat begangen... Kurt Wallander (Krister Henriksson) Linda Wallander (Johanna Sällström) Stefan Lindman (Ola Rapace) Ann-Britt Höglund (Angela Kovács) Martinsson (Douglas Johansson) Nyberg (Mats Bergman) Svartman (Fredrik Gunnarson) Ebba (Marianne Mörck) Grönkvist (Göran Aronsson) Karin Linder (Stina Ekblad) Farzan Keyhan (Shebly Niavarani) Kenneth Nilsson (Tomas Bolme) Maj Nilsson (Lena Strömdahl) Arvid (Göran Thorell) Lasse (Nicklas Gustavsson) Mia (Sannamari Patjas) 03.50 Wunderschön! Nach Borkum und an die Ems mit Daniel Aßmann Von Dieter Schug HD Alles Friesisch oder was? Daniel Aßmann macht eine Fahrradtour von Borkum an die Ems und lernt dabei Land und Leute auf der holländischen und der ostfriesisch-deutschen Seite kennen. Rund um die Emsmündung und den Dollart entdeckt er die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Nachbarländer. Zwischendurch wechselt er auch mal das Gefährt: Er rast mit einem Strandsegler, einem segelgetriebenen Kart, das bis zu 100 km/h schnell werden kann, über die Sandbank des Borkumer Strands. Auf dem Festland spielt er den Vorkoster für die Seehunde in der Robbenstation in Norddeich. Die schönsten Fahrradstrecken Auf Borkum radelt Daniel Aßmann entlang der idyllischen Salzwiesen und erhält Insidertipps von den Inselbewohnern: Die Borkumer besuchen am liebsten den etwas abgelegenen Oststrand. In Richtung Stadtzentrum liegt das Borkumer Heimatmuseum, in dem er einen Blick auf die Walfang- und Inselgeschichte wirft. Auf dem holländischen Festland in Appingedam radelt Daniel Aßmann entlang der Kanäle und vorbei an den hängenden Küchen. Von Ditzum aus nimmt er die Fahrradfähre auf die andere Seite des Dollarts. Dort tritt er entlang der Deiche in die Pedale, vorbei am Pilsumer Leuchtturm und den Doppelmühlen in Greetsiel. Groningen Groningen ist die Stadt mit dem jüngsten Altersdurchschnitt der Niederlande. Über ein Drittel der Stadtbevölkerung besucht hier die Universität. Entsprechend attraktiv ist nicht nur das Kneipenviertel am Abend, sondern auch das kulturelle Angebot. Daniel Aßmann besucht das moderne Groninger Kunstmuseum, das durch seine avantgardistische Architektur bereits ein Kunstwerk für sich ist. Das ebenfalls architektonisch interessante Kulturzentrum "Forum Groningen" wird auch gerne "Wohnzimmer der Stadt" genannt. Verteilt auf 10 Stockwerke bietet es eine Menge kulturelle Angebote für Bürger und Besucher. Friesische Nachbarschaft Daniel Aßmann lernt auf seiner Tour die Friesen auf beiden Seiten der Landesgrenzen kennen und bekommt sogar eine Übungsstunde auf Friesisch-Plattdeutsch. Heute stehen sich die Menschen überall nahe in der Region, aber das war nicht immer so: In der benachbarten Provinz Groningen ist die Geschichte vom Münsteraner "Kanonenbischof", der versucht hat, die Stadt zu erobern, immer noch lebendig. Noch heute feiert man seine Niederlage. 05.20 Garten und lecker Folge 2: "Wilde Wurzel"-Party in Düsseldorf 4-teilige Reihe HD - Folge 2: "Wilde Wurzel"-Party in Düsseldorf Garten und lecker: Wer gibt die beste Gartenparty? Wer hat die kreativsten Ideen? Der "grüne" und charmante Garten-Wettbewerb geht in die nächste Runde! In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten vier Hobbygärtner*innen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg an und laden sich gegenseitig in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Es wird alles aufgetischt, was die "grüne Scholle" zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Zum Schluss vergeben die Gäste Punkte: für das Party-Motto, die Deko und die Schlemmereien. Am Ende der vierteiligen Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit schönsten Gartenfest zum Sieger gekürt. Die zweite Gartenreise geht nach Düsseldorf. Hier hat Thomas Deckert für sich und seine Familie einen wilden Natur- und Selbstversorgergarten angelegt. Der Familienvater gärtnert nach den Prinzipien der Permakultur. Er vertraut auf die selbstregulierenden Kräfte der Natur, düngt mit selbst gemachten Jauchen und dem Mist seiner 15 Hühner, die regelmäßig aus dem Gehege ausbüxen und im Garten herumlaufen. Der gelernte Uhrmacher baut alte Obst- und Gemüsesorten an und legt besonderen Wert auf heimische Wildpflanzen. Daher steht sein Gartenfest auch unter dem Motto "Wilde Wurzeln". Serviert werden Wildkräuter-Ravioli mit Wildkräuterpesto, ein Wilde-Bohnen-Fenchel-Cassoulet und ein Stachelbeerkuchen mit selbst gemachtem Himbeereis - alles geerntet im eigenen Garten. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party-Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstlern und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste. Garten und lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de 06.10 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 06.55 Lokalzeit HD UT 07.25 Herbert Blomstedt Wenn die Musik tönt, wird die Seele angesprochen Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Herbert Blomstedt ist omnipräsent auf den Konzertpodien dieser Welt. Wo andere seit Jahrzehnten ihren Ruhestand genießen, tourt der 1927 geborene Blomstedt als Dirigent zahlreicher Spitzenorchester bis heute um den Globus. Sein dirigentischer Esprit wirkt mit den Jahren sogar gewachsen; seine Kunst, seine musikalische Ethik, sein Empathie im Umgang mit Menschen generell und mit Orchestermusikern im Besonderen, haben ihn längst zu einer lebenden Legende werden lassen. Das Filmporträt beleuchtet auch den Werdegang des in Amerika geboren Weltbürgers, der von seinem christlich und musisch geprägten Elternhaus in Schweden auszog, um die internationalen Konzertsäle zu erobern. Er teilt sehr persönliche Erlebnisse, gibt Einblick in seine musikalische Gedanken- und Lebenswelt und vermittelt zutiefst menschliche Erkenntnisse aus einer über 70 Jahre währenden Karriere. 09.05 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de HD UT 09.35 Kochen mit Martina und Moritz Rote Bete - jung schmecken sie am besten mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Rote Bete - jung schmecken sie am besten Wer dieses bildschöne Gemüse nur aus dem Glas kennt, süßsauer eingelegt, der wird mit dieser Sendung eine ganz besondere Delikatesse kennenlernen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz zeigen, wie wunderbar Rote Bete schmecken können und wie vielseitig sie sind. Die beiden servieren sie mariniert, mit gerösteten Haselnüssen und Büffelmilchjoghurt. Sie machen daraus ein pinkfarbenes Cremesüppchen mit Garnelenspieß und richten Rote Bete als Carpaccio an, zu einem Matjes-Tatar. Es gibt Rote-Bete-Kartoffelgratin zum Schweinskotelett und dann auch noch Rote-Bete-Knödel mit einer leuchtend grünen Erbsensauce. Natürlich verraten Martina und Moritz auch, was zum erdigen Geschmack der roten Knolle als Getränk am besten passt. 10.05 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.30 Uhr HD Bettina Böttinger begrüßt: Bastian Bielendorfer Mittlerweile gehört der Diplom-Psychologe aus dem Ruhrgebiet zu den Comedy-Größen in Deutschland. Aktuell ist er mit seinem Programm "Mr. Boombasti - In seiner Welt ein Superheld" auf Tour. Mit seinen Erfahrungen als Lehrerkind - wirklich alle aus seiner Familie haben unterrichtet - begeistert er seit mehr als zehn Jahren sein Publikum. Im vergangenen Jahr hat sich Bastian Bielendorfer darüber hinaus in die Herzen von Millionen Zuschauer*innen getanzt - und das wie er selbst sagt, völlig talentfrei. Welche Tanzschritte er jetzt noch spontan aufs Parkett bringen könnte und warum er ausgerechnet seinem Vater ein Denkmal setzen könnte - Bastian Bielendorfer hat Antworten. UlrichWickert Gerade 80 Jahre alt geworden, ist er immer noch einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Im WDR Politmagazin "Monitor" machte sich Ulrich Wickert bereits seit 1969 einen Namen, bevor er als ARD-Korrespondent aus Washington, New York und Paris berichtete und schließlich von 1991 bis 2006 die "Tagesthemen" moderierte. Wickert ist weiterhin als Autor bekannt, hat 34 Bücher geschrieben, darunter gerade wieder einen Krimi, der in Frankreich spielt und verblüffende Überschneidungen mit der Wirklichkeit unseres Nachbarlandes aufweist. Ulrich Wickert weiß, wovon er schreibt und wird es im Kölner Treff erzählen... Walter Lehnertz Besser bekannt als "Waldi" aus der ZDF-Trödelshow "Bares für Rares" erreichte er mit seinen lockeren Sprüchen Kultstatus. Bekannt wurde der Händler auch als "80 Euro Waldi", weil er sein Angebote stets mit dieser Summe startet. Im Sommer feiert "Bares für Rares" Zehnjähriges und Walter Lehnertz hat seine Mitwirkung zur Freude seiner Zuschauer:innen um drei Jahre verlängert. Der gelernte Pferdewirt, der einen großen Antikladen besitzt, ist inzwischen derart populär, dass seine Fans mit Bussen zu ihm in die Eifel pilgern. Besonders ins Herz geschlossen hat er dabei seine älteren Fans. Giulia Becker & Chris Sommer Zu Hause ist es doch am schönsten, finden Giulia Becker und Chris Sommer und senden ihren preisgekrönten Podcast am liebsten aus ihrer Komfortzone, dem heimischen Dachboden in Köln. Als "Drinnies" betrachten sie die Welt aus der Sicht von Introvertierten und machen sich für die Bedürfnisse zurückhaltender und stiller Menschen stark. Dabei sind die beiden Comedy-Schreibenden selber oft in der ersten Reihe zu sehen - in unterschiedlichen Rollen in der "Carolin Kebekus Show" oder im "ZDF Magazin Royale". Julia Fischer In der heutigen Konzertlandschaft ist sie eine Ausnahmeerscheinung. Der 1983 in München geborenen Starviolinistin, die gar kein Star sein möchte, geht es nicht um Glanz und Glamour oder medieneffektive Klischees, sondern ausschließlich um die Musik. Dabei geht Julia, die bereits als Neunjährige ihr Musikstudium begann und später die jüngste Professorin einer deutschen Hochschule wurde, ganz eigene Wege: Unter anderem gründete sie jüngst die KinderSinfoniker - mit der festen Überzeugung, dass frühes Musizieren der Grundstein für ein besseres Miteinander sein kann! Was Musik für sie bedeutet, erzählt Julia Fischer. Bettina Zimmermann Diese Frau wurde definitiv nicht fürs Stillsitzen geboren: Sie hat eine Model-Karriere gemacht, betreibt eine Boutique, feiert bis heute Schauspiel-Erfolge und ist vor allem ein leidenschaftlicher Familienmensch. Bettina Zimmermann verlebte eine Bilderbuch-Kindheit in der niedersächsischen Provinz. Nach mehrjährigen Ausflügen in deutsche Großstädte verschlug es sie vor ein paar Jahren zurück aufs Land. Vor den Toren Berlins genießt sie nun das wilde Patchwork-Familienleben mit ihrem Partner Kai Wiesinger, der ebenfalls als gefragter Schauspieler arbeitet. 11.35 Erlebnisreisen HD 11.45 Die Westfalenhalle - Arena der Sensationen Ein Film von Peter Scharf (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 04.45 Uhr HD Audiodeskription Für viele Jahrzehnte war sie die größte Veranstaltungshalle Deutschlands und das XXL-Wohnzimmer Nordrhein-Westfalens: Die Westfalenhalle in Dortmund. Für viele Jahrzehnte war sie die größte Veranstaltungshalle Deutschlands und das XXL-Wohnzimmer Nordrhein-Westfalens: Die Westfalenhalle in Dortmund. Eine Show-Business-Legende mitten im Pott. 1952 eröffnet, lange vor dem Mehrzweckhallen-Boom der 90er und Nuller Jahre, ist sie auch heute noch zuschauermäßig die Nummer 3 in Deutschland. Eine unter Denkmalschutz stehendes Jahrhundert-Bauwerk, das sich tief in die Geschichte Nordrhein-Westfalens eingegraben hat: Sport, Kultur, Politik, Wirtschaft - Alles hatte und hat hier seinen Platz. Der Film blickt zurück auf die Eröffnung der Westfalenhalle 1952 durch den Bundespräsident Theodor Heuss und verdeutlicht, wie sehr anfangs der Sport im Mittelpunkt stand: Boxen, Reiten, Sechstage-Rennen dominierten in den 50er und 60er Jahren das Veranstaltungsprogramm in dem einst "größten Sportpalast Europas". Dazu kamen Shows wie "Holiday On Ice", Parteitage, aber auch Messen und Fachausstellungen, die Ausdruck der wiedererstarkten Wirtschaftskraft im Nachkriegsdeutschland waren. Mehr und mehr spielten Musik und Konzerte eine Rolle: Zuerst waren es der Schlager mit Stars wie Udo Jürgens, ab den späten 60ern hielten endlich auch Rock und Pop Einzug: 1967 spielten erstmals die Rolling Stones in der legendären Halle am Rheinlanddamm, 1981 setzten Pink Floyd mit der "The Wall"-Tour neue Maßstäbe. 1994 mietete eine damals unbekannte Straßenband die Halle und startete damit ihre ganz große Karriere als Kelly Family. Mehr als 1.000 Künstler und Künstlerinnen haben bis heute in der Grand Dame der Live-Unterhaltung gespielt. Der Film trifft Menschen, die hier Außergewöhnliches erlebt haben, wie den Handball-Weltmeister Heiner Brand, der mit dem VFL Gummersbach in der "Westfalenhölle" Europakal-Geschichte geschrieben hat; Atze Schröder, der als erster Comedian die Halle ausverkaufte, aber in der Westfalenhalle auch als Fan Größen wie Sting, Peter Gabriel oder AC/DC gefeiert hat. Oder eben Joey Kelly von der Kelly Family. Wie ein Event in so einer Riesenhalle tatsächlich entsteht, zeigt der Film anhand der größten Pferdeshow Europas: "Cavalluna". So ist der Film eine Hommage an ein Stück NRW-Kultur, das auch nach über 70 Jahren noch heftig rockt. 12.30 Geheimnis Dortmunder U Ein Film von Marika Liebsch (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Hoch über dem Herzen von Dortmund ragt ein markanter Turm. Vor mehr als 90 Jahren geplant als revolutionäre Bierbrau-Fabrik ist "das U" bis heute ein Kraftsymbol für das ganze Ruhrgebiet. Dabei hat der Turm größten Gefahren stand gehalten - U wie unbezwingbar. Wer nach Dortmund kommt, dem fällt schnell ein besonderes Gebäude auf: Direkt am Hauptbahnhof steht ein markanter Turm. Mit einem vergoldeten U auf dem Dach überragt er die Stadt und sendet "fliegende Bilder" - Lichtinstallationen - über die Stadt. Heute feiert hier das junge Ruhrgebiet. Aber 67 Jahre lang wurde dort Bier gebraut. Das U war das erste Hochhaus der Stadt, gebaut 1926/27 nach einem revolutionären Konzept: ein Turm als Bierfabrik. Dabei fließt der Brauprozess einfach mit der Schwerkraft von oben nach unten. Die Union-Brauerei, die damals zu den größten Brauereien in der Bierstadt Dortmund gehörte, wollte ihren Erfolg mit einem besonderen Gebäude krönen. Und der Architekt machte seinen Turm mit einer Lichtpyramide zu einem Denkmal. Das war damals das Modernste, was die Baukunst zu bieten hat. Versteckt im Innern ist der Turm ausgestattet mit extra starken Stahl-Betonpfeilern. So überlebte das U Krieg und Krisen und ein Jahrzehnt als abrissbedrohte Ruine. Heute ist es, nach der Neugestaltung durch den Dortmunder Architekten Eckhard Gerber, zu einer Kultureinrichtung mit einem besonders jungen Besucheranteil geworden. Eine besondere Kraft scheint im Turm zu wirken. Den Film-Regisseur Adolf Winkelmann hat der Turm von Kindheit an beschäftigt. Aber er hätte sich nicht träumen lassen, dass er mit fast 60 Jahren einmal wie besessen oben auf dem Dach nach Stromanschlüssen suchen würde. Doch diese Idee hat aus dem Turm wieder genau das gemacht, was er ursprünglich schon einmal war: ein Leuchtturm für Dortmund und das Ruhrgebiet. Kreative und nervenstarke Menschen wie Adolf Winkelmann haben die Möglichkeiten des einzigartigen Gebäudes im Herzen Dortmunds erkannt. Das hat den Turm ein zweites Mal gerettet - und damit die ganze Umgebung. Der lange heruntergekommene Stadtteil rund um das alte Brauereigelände heißt heute Union-Viertel und ist zum hippen Vorzeige-Stadtteil geworden. 13.15 Ostwärts - Mit dem Hausboot durch Masuren Ein Film von Julia Finkernagel (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Einmal mit dem Hausboot durch Masuren! Für Julia Finkernagel heißt es Leinen los: von Danzig durch Ermland-Masuren zur Seenplatte. Im Schlepptau ihres polnischen Begleiters Robert begibt sich Julia mit ihrem Kamerateam aufs Wasser und erlebt eine turbulente Fahrt durch Kanäle und Seen mit wilder Natur und bemerkenswerten Menschen. Mit Robert lernt Julia ein Hausboot steuern, fährt mit dem Boot bergauf durch den Oberlandkanal, futtert sich durch die ermländische Küche und entgeht nur knapp einem Sturm. Gemeinsam steuern sie historische Orte wie Sztynort oder Galkowo an, treffen Einheimische - und laufen auf Grund. Nicht nur einmal heißt es für das deutsch-polnische Team: Nerven bewahren und den Humor nicht verlieren. 14.45 Verrückt nach Meer 247. Eine Elchsuppe für den Kapitän Übernahme von: ARD/BR HD 247. Eine Elchsuppe für den Kapitän Im estnischen Tallinn reist Kapitän Morten Hansen mit seinem Zweiten Offizier Christian Baumann ins finstere Mittelalter. Auf dem Speiseplan steht Elchsuppe und als Nachtisch ein süßer Elefant von einer Lieblingskollegin. In St. Petersburg bangt Bauchredner Benjamin Tomkins erst um die Einreise seiner Lieblingssocke und dann um sein Gleichgewicht beim Kosakentanz. Die Laune der Passagiere Petra und Matthias ist im goldenen Palast von Peterhof wenig glanzvoll - bis ein liebevolles Kompliment den Tag rettet. 15.30 Verrückt nach Meer 248. Weiße Nächte in St. Petersburg Übernahme von: ARD/BR HD 248. Weiße Nächte in St. Petersburg Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer und Reiseleiter Moritz tanzen durch die Weißen Nächte von St. Petersburg. Während die Freundinnen Trang und Maike beim Blick hinter die Kulissen des großen Balletts Gänsehaut bekommen, hat Entertainerin Kiona bei einem Date mit einem alten Freund Herzklopfen. Bauchredner Benjamin Tomkins und Tochter Antonia geraten in Kronstadt mitten in eine pompöse Militärparade - und Hotelpraktikantin Philou unerwartet an die Bar. Dort wird ihr gleich ein russischer Cocktail-Klassiker an Herz gelegt: Caipiroshka! Ob die Kreuzfahrer auf den Geschmack kommen? 16.20 Rentnercops - 26. Es ist alles in Ordnung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 00.35 Uhr HD Audiodeskription Edwin wird immer noch zu Hause bei den Hoffmanns fürsorglich von Heidrun gepflegt - sehr zum Unmut von Günter, der vermutet, Edwin drücke sich nur vor der Aufarbeitung alter Fälle im Büro. Und kaum gibt es einen neuen Fall ist Edwin auch wieder im Dienst. Im Hof einer Drogenberatungsstelle wird der Ex-Junkie Julius, der dort ehrenamtlich half, tot aufgefunden - mit Drogen in der Jackentasche. Offenbar war Julius wieder rückfällig geworden und hatte mit Drogen gedealt. Sein Bruder Bastian aber bestreitet den Rückfall: Julius habe in den letzten Monaten bei ihm gewohnt und einen Entzug gemacht. Er sei clean. Dr. Schmidt und die Laborergebnisse bestätigen das. Aber warum hatte er dann Drogen in der Tasche und wer hat ihn umgebracht? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 17.10 Rentnercops - 27. Auf die Plätze Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 01.25 Uhr HD Audiodeskription Während der alljährlichen Bundesjugendspiele bricht Ralf Wernheim, der als Vater ehrenamtlich hilft, vor den Augen seiner Tochter Lily tot zusammen. Wernheim wurde genau zu dem Zeitpunkt erschossen, als er den Startschuss zum 100-Meter-Lauf gab. Obwohl zahlreiche Schüler, Eltern und Lehrer anwesend waren, können Edwin, Günter und Hui keine brauchbaren Zeugenaussagen bekommen. Wer könnte ein Interesse an Wernheims Tod haben? Mit seiner geschiedenen Frau verstand er sich gut, eine neue Beziehung gab es nicht in seinem Leben. Doch die Mails auf seinem Computer weisen scheinbar daraufhin, dass er mit der besten Freundin seiner 17-jährigen Tochter ein Verhältnis hatte. Ein kniffliger Fall für die Rentnercops. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 18.00 Das Jahrhundertgewitter - Als Ela an Pfingsten durchs Land fegte Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Ein Tag, wie gegensätzlicher kaum sein konnte. Pfingstmontag, 9. Juni 2014. Zunächst freuten sich die Menschen in Nordrhein-Westfalen über einen sonnigen Tag bei mehr als 30 Grad. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte allerdings am Vortag vor dem Sturmtief Ela gewarnt, einem schwerem Gewitter mit Orkanböen und Hagel. Doch wer wollte das glauben bei diesen hochsommerlichen Bedingungen? In Köln kamen 50.000 Menschen zum Birlikte-Festival, zum Gedenken an den Anschlag in der Keupstraße zehn Jahre zuvor. Doch unvermittelt musste das Programm nach einer Sturmwarnung abgebrochen werden. Wolfgang Niedecken spielte gerade auf der Bühne. Er und Moderatorin Sandra Maischberger erzählen, wie sie diesen Tag erlebt haben. Während sich die Menschen überall in Sicherheit brachten, fuhr Torben Hirsch mit seiner Gruppe der sogenannten Unwetterjäger der schwarzen Wand entgegen. Von Euskirchen bis Lüttich und zurück ins Ruhrgebiet, immer auf der Suche nach spektakulären Bildern. Es war das mächtigste Gewitter seit Jahren. 80.000 Blitze in nur einer Nacht und Sturmböen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 144 Stundenkilometern. Verwüstungen im Rheinland und im Ruhrgebiet. Wassermassen überschwemmten Straßen und überfluteten Keller. Der Sturm deckte Dächer ab und entwurzelte tausende Bäume. Auch bei einem Open-Air-Konzert in Essen und einer Schützenkirmes in Neuss sah es zu-nächst nach bestem Sommervergnügen aus. Doch im letzten Moment wurden die Veranstaltungen hektisch abgebrochen. Im Großraum Düsseldorf waren viele Stellen wie flachgemäht. Diese Region war am stärksten betroffen, hier starben drei Menschen. Insgesamt gab es sechs Todesopfer in Nordrhein-Westfalen. Die Feuerwehr war mit allen Kräften im Dauereinsatz. Und man half sich untereinander. So kam die Feuerwehr Köln in der Nacht mit einem Zug nach Düsseldorf. Not schweißte zusammen. In Essen versammelten sich in den Tagen nach dem Unwetter viele Bürger in der Gruppe "Essen packt an" und halfen sich gegenseitig. In Düsseldorf kam die Bundeswehr mit Panzern und starkem Gerät, um die Straßen von umgestürzten Bäumen zu befreien. Und in Düsseldorf wollten vier naturverbundene Studenten, dass die teilweise mehr als hundert Jahre alten Bäume des Hofgartens nicht zu Brennholz wurden. Aus der Idee, für Freunde ein paar Frühstücksbrettchen zu sägen, wurde eine große Aktion. Denn die Düsseldorfer lieben ihren Hofgarten. Schließlich kamen 17.000 Bestellungen von Baumliebhabern. Die Dokumentation von Lothar Schröder zeichnet einen Tag nach, wie es ihn vielleicht nur einmal in hundert Jahren gibt. Durch Augenzeugenberichte mit zahlreichen Handyvideos entsteht ein authentisches Bild der Sturmnacht. Reißende Wasserfälle in U-Bahnschächten, fliegende Mülltonnen oder fallende Bäume. Ela war eines der heftigsten Unwetter, da ein Gewitter zusammen mit einem Orkan, Starkregen und Hagel dem Land und den Menschen das Leben schwer machten. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit-Geschichten Wiederholung: Mo. 08.00 Uhr 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Grenzenlos köstlich Dreiteilige Genussreise durch Norditalien mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 1: Meran und Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt www.verbraucher.wdr.de HD - Meran und Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt Allein reisen ist schön, zu zweit ist's besser! Spitzenkoch Björn Freitag und "Wunderschön"-Moderatorin Tamina Kallert bereisen für das kulinarische Reisemagazin "Grenzenlos köstlich" diesmal gemeinsam das nördliche Italien. Was man unbedingt sehen muss - das weiß Tamina, und wo es die besten Leckereien gibt, das ist Björns Fachgebiet. Die erste von drei Etappen der Genussreise führt die beiden in den Kurort Meran. Hier trifft Mediterranes auf Alpenländisches - auf allerhöchstem Niveau z.B. im legendären Restaurant Sissi, wo Björn nach vielen Jahren einen alten Freund wiedersieht und mit ihm am Herd steht. Beim Stadtspaziergang zeigt sich Meran abwechslungsreich. Man findet alte Traditionen und aktuelle Trends - auch in Sachen Genusshandwerk. Und eines lassen sich Tamina und Björn nicht entgehen: einen Brotbackkurs! Zu lecker ist das Tiroler Schüttelbrot. Auf dem Weg Richtung Süden machen sie Stopp in Hafling und Vöran - sanfte Hügel umrandet von einer imposanten alpinen Kulisse. Zum Abschluss gibt es von unseren Genussreisenden frische Forelle mit Wildkräuterknödeln. Gut gestärkt geht's dann weiter - in der nächsten Folge wird die Kulturstadt Trient das Ziel von Björn und Tamina. 21.00 Grenzenlos köstlich Dreiteilige Genussreise durch Norditalien mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 2: Trient - Kulturhauptstadt im Trentino www.verbraucher.wdr.de HD - Trient - Kulturhauptstadt im Trentino Umgeben von Bergen, Tälern und Seen - zwischen Dolomiten und Gardasee gelegen: Spitzenkoch Björn Freitag und "Wunderschön"-Reiseexpertin Tamina Kallert erkunden in der zweiten Etappe des kulinarischen Reisemagazins "Grenzenlos köstlich" in Norditalien die Landeshauptstadt der Region Trentino: Trient. Die Stadt ist ein Schmelztiegel italienischer, deutscher und österreichischer Kultur und hat nicht nur einen der schönsten Domplätze Italiens, sondern auch kulinarisch einiges zu bieten: So lernen Björn und Tamina die "Strangolapetri" kennen, eine besondere Trentiner Version von Spinatnocken, die laut Einheimischen jede Pasta in den Schatten stellen. Eine faszinierende Tour durch einen unterirdischen Keller machen Björn und Tamina auf einem Weingut, wo Millionen Flaschen Schaumwein lagern. Ein Trentiner Klassiker wird auf einem Biobauernhof serviert: Polenta gehört zu den Grundfesten der regionalen Küche und schmeckt fast in jedem Tal anders. Egal ob Käse (Trentingrana) oder Rauchwurst (Mortandela della Val di Non) - Trentiner Spezialitäten schmecken intensiv, vielfältig und echt. Begleiten Sie Björn und Tamina auf ihrer Reise durch eine Stadt, die seit Jahren zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität in Italien gehört. 21.45 Grenzenlos köstlich Dreiteilige Genussreise durch Norditalien mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 3: Verona und norditalienische Region Venetien www.verbraucher.wdr.de HD - Verona und norditalienische Region Venetien Verona ist eine der ältesten und schönsten Städte Italiens - und das heutige Ziel von Spitzenkoch Björn Freitag und "Wunderschön"-Moderatorin Tamina Kallert auf ihrer dreiteiligen Genussreise durch Norditalien. In der zweitgrößten Metropole Venetiens wird es wieder "Grenzenlos köstlich". Zum Beispiel beim Risotto all'Amarone, das zu den beliebtesten und typischsten Gerichten der Veroneser Küche gehört. Das Risotto wird mit Zutaten zubereitet, die ausschließlich aus dieser Region stammen. Valpolicella-Wein aus dem Anbaugebiet nördlich von Verona verleiht diesem Gericht eine intensive dunkelrote Farbe. Ein Rundgang über den ältesten Platz der Stadt (Piazza delle Erbe), der auf den Überresten des antikes Roms erbaut wurde, darf natürlich ebenso wenig fehlen wie ein Besuch der Casa di Giulietta mit dem berühmten Steinbalkon aus Shakespeares "Romeo und Julia". Auch in einer kleinen Pastawerkstatt schlagen die kulinarischen Herzen höher: hausgemachte, per Hand gemachte Nudeln - mit ganz viel Liebe zubereitet. Björn und Tamina geraten ins Schwärmen. Und in der Arena von Verona - eines der am besten erhaltenen römischen Amphitheater - tauchen Björn und Tamina ein in die Gladiatorenspiele des ersten Jahrhunderts. Erkunden Sie gemeinsam mit Björn Freitag und Tamina Kallert zum Abschluss dieser kulinarischen Rundreise durch Norditalien eine Stadt voller Historie, Liebe und ganz besonderen kulinarischen Genüssen. 22.30 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs HD UT 23.00 Morden im Norden - 13. Tödliche Heilung Fernsehserie Deutschland 2011 Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Der selbst ernannte Wunderheiler Martin Neuenfels wird in seinem Haus ermordet und an seine Behandlungsliege gefesselt aufgefunden. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck befragen Lisa Lechner. Die Frau von Neuenfels' Gärtner war die letzte Patientin, die Neuenfels vor seinem Tod behandelt hat. Als Täterin kommt sie jedoch nicht in Frage, da sie aufgrund ihrer unheilbaren Krebserkrankung geschwächt ist. Die Ermittler finden heraus, dass viele Patienten Neuenfels' fragwürdigen Methoden auf den Leim gingen. Seine Behandlungen mit Schwingungen und Energie ließ sich der "Wunderheiler" gut bezahlen. Doch das Geld ist nicht auffindbar. Neuenfels' Assistentin Sophia Reiter, die ein Verhältnis mit dem Opfer hatte, verstrickt sich in Lügen. Für die Tatzeit hat sie jedoch ein Alibi. Ein weiterer Verdächtiger ist Lisa Lechners Bruder, Benjamin Bolt. Er hasste Neuenfels, weil seine Schwester seinetwegen jegliche schulmedizinische Behandlung abgebrochen hatte. Bolt wollte Neuenfels das Handwerk legen und zeigte ihn bei der Steuerfahndung an. Auch Lisa Lechners Mann, der hilflos zusehen musste, wie seine Frau in den Händen des "Wunderheilers" zusehends kranker wurde, hat ein Motiv. Finn Kiesewetter ist auf Wohnungssuche, was seine Tanten gar nicht erfreut. Sie wollen unbedingt verhindern, dass ihr Neffe auszieht, und stellen Ermittlungen über den Makler an, den Finn beauftragt hat. Indes findet Herr Schröter heraus, dass Neuenfels bis vor zwei Jahren Schönheitschirurg am Bodensee war. Nach gravierenden Kunstfehlern wurde seine Praxis geschlossen. Im Internet wird Neuenfels von anonymen Nutzern als Betrüger beschimpft. Ein Geistesblitz führt Finn auf die richtige Spur. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Herr Schroeter (Veit Stübner) Ria Kiesewetter (Petra Kelling) Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert) Klara Wellmann (Ellen Treede) Martin Neuenfels (Tobias Kay) Lisa Lechner (Dagmar Leesch) Klaus Lechner (Helmut Zhuber) Sophia Reiter (Stephanie Stumpf) Dr. Benjamin Bolt (Frank Kessler) 23.45 Morden im Norden - 14. Tod eines Erbsenzählers Fernsehserie Deutschland 2011 Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Ordnungshüter Peter Zielinski wird am frühen Morgen überfahren. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck stellen fest, dass in der Straße, in der der Tote gefunden wird, zwei Streithähne wohnen - Krüger und Ingwersen. Gestritten wird um einen alten Rolls Royce, den sie gemeinsam restauriert haben. Es sieht so aus, als sei Zielinski von diesem Wagen überfahren worden. Aber beide haben ein Alibi. Die Ehefrau des Opfers, Sinje Zielinski, macht einen völlig verstörten Eindruck. Aber nicht wegen des Tods ihres Ehemanns! Sie trauert um ihren verstorbenen Vater, der im Ordnungsamt gearbeitet hat und nun einem Herzanfall erlegen ist. Schröter findet heraus, dass Frau Zielinski vor ihrer Eheschließung als jugendliche Straftäterin wegen Autodiebstahls bekannt war. Kriminaldirektor Englen übt Druck auf Finn aus: Der Tod eines Ordnungshüters sei von besonderer Wichtigkeit und werde in der Öffentlichkeit sorgsam beobachtet. Außerdem habe er den Verstorbenen für seine Verdienste posthum für den "Goldenen Rückspiegel", eine Auszeichnung für 40 Jahre unfallfreies Fahren, vorgeschlagen. Diese Auszeichnung soll auch Finns Tante Ria bekommen, die darauf sehr stolz ist und sich schon auf ihre Rede bei der Preisverleihung vorbereitet. Finn muss den Mörder also schnell finden. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Herr Schroeter (Veit Stübner) Ria Kiesewetter (Petra Kelling) Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert) Klara Wellmann (Ellen Treede) Kröger (Jan Peter Heyne) Ingwersen (Uwe Rohde) Sinje Zielinski (Britta Horn) Spusi Beamter (Sebastian Faust) Montag, den 29.05.2023 00.35 Rentnercops - 26. Es ist alles in Ordnung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Edwin wird immer noch zu Hause bei den Hoffmanns fürsorglich von Heidrun gepflegt - sehr zum Unmut von Günter, der vermutet, Edwin drücke sich nur vor der Aufarbeitung alter Fälle im Büro. Und kaum gibt es einen neuen Fall ist Edwin auch wieder im Dienst. Im Hof einer Drogenberatungsstelle wird der Ex-Junkie Julius, der dort ehrenamtlich half, tot aufgefunden - mit Drogen in der Jackentasche. Offenbar war Julius wieder rückfällig geworden und hatte mit Drogen gedealt. Sein Bruder Bastian aber bestreitet den Rückfall: Julius habe in den letzten Monaten bei ihm gewohnt und einen Entzug gemacht. Er sei clean. Dr. Schmidt und die Laborergebnisse bestätigen das. Aber warum hatte er dann Drogen in der Tasche und wer hat ihn umgebracht? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 01.25 Rentnercops - 27. Auf die Plätze Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Während der alljährlichen Bundesjugendspiele bricht Ralf Wernheim, der als Vater ehrenamtlich hilft, vor den Augen seiner Tochter Lily tot zusammen. Wernheim wurde genau zu dem Zeitpunkt erschossen, als er den Startschuss zum 100-Meter-Lauf gab. Obwohl zahlreiche Schüler, Eltern und Lehrer anwesend waren, können Edwin, Günter und Hui keine brauchbaren Zeugenaussagen bekommen. Wer könnte ein Interesse an Wernheims Tod haben? Mit seiner geschiedenen Frau verstand er sich gut, eine neue Beziehung gab es nicht in seinem Leben. Doch die Mails auf seinem Computer weisen scheinbar daraufhin, dass er mit der besten Freundin seiner 17-jährigen Tochter ein Verhältnis hatte. Ein kniffliger Fall für die Rentnercops. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 02.10 Rockpalast: High South Aufzeichnung des Crossroads Festivals vom 16.03.2023 aus der Harmonie, Bonn HD Beeindruckender dreistimmiger Harmoniegesang und akustisch dominierter West-Coast Folkrock sind die Markenzeichen der seit zehn Jahren bestehenden US-Band. Nicht von ungefähr werden sie mit den Klassikern des Genres verglichen, mit Crosby, Stills & Nash, den Eagles oder den Doobie Brothers. Die beiden Gründungsmitglieder Jamey Garner und Kevin Campos haben eine simple Erklärung dafür: "Wir lieben Harmoniegesang. Es ist so ein natürlicher, angenehmer Sound, der hauptsächlich in den 1970er Jahren vorherrschend war. Jedes Kind lernt von seinem Umfeld - unsere Eltern haben glücklicherweise dafür gesorgt, dass wir ständig von der Musik dieser Ära umgeben waren. Es ist Teil unserer Seele geworden." Das "Rocks" erkennt "exzellente Gesangsharmonien (...) ein Händchen für feine musikalische Arrangements", der "Rolling Stone" konstatiert "High South lassen den Hippie-Country-Wohlklang der 70er Jahre wieder aufleben", "Classic Rock" spürt "entspannte Vibes, großartige Harmonien und Texte" , "Country Music News" jubelt: "Von den Harmony-Vocals angefangen bis hin zu fantastischen Gitarrensolos. Besser kann man das nicht machen!" Und die "Süddeutsche Zeitung" assoziiert "eine Attitüde, als hätte man die Dialoge eines Cohen-Brothers-Film von Crosby, Stills and Nash vertonen und dann von Jeff Bridges vortanzen lassen". "Piranha" weiß: "Amerikanischer als High South könnte eine Band kaum klingen. Die Jungs aus Nashville bewegen sich gewandt zwischen Americana und 70s West-Coast-Sounds." Jamey Garner (Gesang, Akustikgitarre, Mundharmonika) Kevin Campos (Gesang, Akustikgitarre) Louis Thomass (Gesang, Gitarren) 03.25 Rockpalast: Todd Sharpville Aufzeichnung des Crossroads Festivals vom 16.03.2023 aus der Harmonie, Bonn HD Todd Sharpville ist ein britischer Songwriter, Gitarrist und Sänger, der Blues, Blues Rock und Americana verquickt. Er hat adlige Wurzeln, stammt aus einer britischen Aristokratenfamilie - sein Spitzname wurde daher "world's first blue-blooded bluesman". Die Aufforderung der Konservativen, 2010 eine politische Karriere einzuschlagen, lehnte er dankend ab, um sich weiterhin auf seine Musiker-Karriere zu konzentrieren. Sharpville ist seit mehr als 30 Jahren eine Größe in der britischen Blues-Szene. 1992 wurde sein Album "Touch Of Your Love" als "Bestes Album" und er selbst "Bester Gitarrist" bei den British Blues Awards ausgezeichnet. Es war der Start einer internationalen Karriere, die Todd zu unzähligen Auftritten in Blues-Clubs und auf Festivals auf der ganzen Welt verhalf. Schon als Kind durch die Musik von Freddie King vom Blues infiziert, wurde Todd's Gitarrenstil schließlich weiter beeinflusst durch die Musik von T Bone Walker, BB King, Buddy Guy, Hubert Sumlin, Eric Clapton und Lightnin Hopkins. Dass inhaltlich allerdings nicht nur die üblichen Blues-Befindlichkeiten bedient werden, ist besonders augenfällig an den Songs seines Albums "Medication Time", in denen er Erfahrungen thematisiert, die er in einer psychiatrischen Heilanstalt machen musste, nachdem ihn eine Scheidung und die Trennung von seinen Kindern aus der Bahn geworfen hatten. Todd Sharpville (Gitarre, Gesang) Schlagzeug) Karen Straw (Trompete, Gesang) 04.45 Die Westfalenhalle - Arena der Sensationen Ein Film von Peter Scharf (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.45 Uhr HD Audiodeskription Für viele Jahrzehnte war sie die größte Veranstaltungshalle Deutschlands und das XXL-Wohnzimmer Nordrhein-Westfalens: Die Westfalenhalle in Dortmund. Für viele Jahrzehnte war sie die größte Veranstaltungshalle Deutschlands und das XXL-Wohnzimmer Nordrhein-Westfalens: Die Westfalenhalle in Dortmund. Eine Show-Business-Legende mitten im Pott. 1952 eröffnet, lange vor dem Mehrzweckhallen-Boom der 90er und Nuller Jahre, ist sie auch heute noch zuschauermäßig die Nummer 3 in Deutschland. Eine unter Denkmalschutz stehendes Jahrhundert-Bauwerk, das sich tief in die Geschichte Nordrhein-Westfalens eingegraben hat: Sport, Kultur, Politik, Wirtschaft - Alles hatte und hat hier seinen Platz. Der Film blickt zurück auf die Eröffnung der Westfalenhalle 1952 durch den Bundespräsident Theodor Heuss und verdeutlicht, wie sehr anfangs der Sport im Mittelpunkt stand: Boxen, Reiten, Sechstage-Rennen dominierten in den 50er und 60er Jahren das Veranstaltungsprogramm in dem einst "größten Sportpalast Europas". Dazu kamen Shows wie "Holiday On Ice", Parteitage, aber auch Messen und Fachausstellungen, die Ausdruck der wiedererstarkten Wirtschaftskraft im Nachkriegsdeutschland waren. Mehr und mehr spielten Musik und Konzerte eine Rolle: Zuerst waren es der Schlager mit Stars wie Udo Jürgens, ab den späten 60ern hielten endlich auch Rock und Pop Einzug: 1967 spielten erstmals die Rolling Stones in der legendären Halle am Rheinlanddamm, 1981 setzten Pink Floyd mit der "The Wall"-Tour neue Maßstäbe. 1994 mietete eine damals unbekannte Straßenband die Halle und startete damit ihre ganz große Karriere als Kelly Family. Mehr als 1.000 Künstler und Künstlerinnen haben bis heute in der Grand Dame der Live-Unterhaltung gespielt. Der Film trifft Menschen, die hier Außergewöhnliches erlebt haben, wie den Handball-Weltmeister Heiner Brand, der mit dem VFL Gummersbach in der "Westfalenhölle" Europakal-Geschichte geschrieben hat; Atze Schröder, der als erster Comedian die Halle ausverkaufte, aber in der Westfalenhalle auch als Fan Größen wie Sting, Peter Gabriel oder AC/DC gefeiert hat. Oder eben Joey Kelly von der Kelly Family. Wie ein Event in so einer Riesenhalle tatsächlich entsteht, zeigt der Film anhand der größten Pferdeshow Europas: "Cavalluna". So ist der Film eine Hommage an ein Stück NRW-Kultur, das auch nach über 70 Jahren noch heftig rockt. 05.30 Meine Mutter traut sich was Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Spielfilm Deutschland 2020 +++ Eifel-Wirtin Toni und Rufus möchten ohne Tamtam und im kleinen Kreis heiraten. Tonis Mutter hat da aber ganz andere Vorstellungen! Eifel-Wirtin Antonia "Toni" Janssen und Rufus van Berg möchten ohne Tamtam und im kleinen Kreis heiraten. Zum Leidwesen der Braut hat ihre Mutter Heidi ganz andere Vorstellungen für die Hochzeit ihrer einzigen Tochter. Sie würde am liebsten das ganze Dorf einladen! Auch Rufus schwant wenig Gutes: Tonis nichtsnutziger "Ex" Hajü, der sich als "bester Freund" und Trauzeuge aufdrängt, will für ihn einen zünftigen Junggesellenabschied auf die Beine stellen. Am meisten fürchtet der ehemalige Sternekoch jedoch den Besuch seiner Eltern Carl und Luise, deren Ehe eine einzige Dauerkrise ist. Tatsächlich übertrifft die Übellaunigkeit von Rufus' Mutter selbst schlimmste Erwartungen: Sie ist nicht nur von den ständigen Flirtereien ihres Mannes völlig angefressen, sondern auch wenig begeistert vom neuen Leben ihres Sohnes. Luise lässt Toni unverblümt wissen, dass sie sich eine andere Schwiegertochter gewünscht hätte. Um den Haussegen wieder geradezurücken, muss Rufus zeigen, dass er zu seiner Frau steht. Antonia Janssen (Diana Amft) Rufus van Berg (Stephan Luca) Adelheid Janssen (Margarita Broich) Carl van Berg (Walter Kreye) Luise van Berg (Sabine von Maydell) Hans-Jürgen (Nikolaus Benda) Hanno Hase (Stephan Bieker) Hannelotte Kümpner-Sellendorf (Ramona Kunze-Libnow) Marc (Cedric Sprick) Charlotte (Muriel Leonie Graf) Andrina (Nagmeh Alaei) Maris (Fabienne Hesse) 07.00 Erlebnisreisen HD 07.10 Familien-Kochduell Mit Steffen Henssler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Panierte Bohnen mit Kartoffelstampf und Schnittlauch-Sahnesoße stehen bei Familie Delsing als Hauptgericht auf dem Programm. In nur 20 Minuten wollen sie unter anderem Jakobsmuscheln mit Chicorée-Salat und Orangen-Dressing als Vorspeise servieren. Ihre Gegner, Familie Florian, kommen aus Thüringen und wollen mit regionaler Küche punkten. So zaubern sie unter anderem Zamete mit Speck, Buttermilch und Gurken-Melonen-Salat und Original "Thüringer Hütes" mit Entenbrust und Rosenkohl. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich zwei Gerichte. Die Familie, die es am Ende schafft, die Jury mit Zora Klipp und Ali Güngörmüs zu überzeugen, gewinnt 1.000 Euro Preisgeld für die Haushaltskasse. Moderator Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt nebenbei den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung. 08.00 Lokalzeit-Geschichten 08.30 Utta Danella - Von Kerlen und Kühen Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Anna ist mit Leib und Seele Bäuerin. Für Männer gab es bislang keinen Platz in ihrem Leben, doch nun wird es höchste Zeit. Vater Hans und Mutter Elisabeth wollen sich zur Ruhe setzen und ihr den Hof übergeben. Die anfallende Arbeit schafft Anna aber nicht allein und einen Angestellten kann sie sich nicht leisten. Ein Ehemann muss her. Attraktiv, humorvoll, intelligent und fantasiebegabt, was die erotische Seite angeht, sollte der schon sein. Und vor allem: Bauer, natürlich bio! Das Internet-Dating erweist sich bei ihrer Suche als nicht sehr hilfreich. Obendrein wollen die Eltern sie auch noch mit Ludwig, dem Sohn eines Großbauern, verkuppeln. Wider Erwarten hat der sich zu einem feschen jungen Mann gemausert. Er hat Witz und kann als erfahrener Landwirt zupacken. Während Anna darüber nachdenkt, warum der Funke nicht überspringt, verliebt sie sich in den charmanten Georg, der tagtäglich an ihrem Stand Gemüse kauft - obwohl er gar nicht kocht. Als Pilot kommt er leider nicht infrage, denn die Bäuerin gibt es nur mit Hof, den sie auch für ihren Traummann nicht aufgeben will. Anna hadert zwischen Herz und Hof, Kerl und Kühen. Plötzlich hat sie eine geniale Idee. Anna (Felicitas Woll) Katrin (Eva-Maria Grein von Friedl) Georg (Stephan Kampwirth) Ludwig (Leo Reisinger) Elisabeth (Petra Kelling) Hans (Sepp Schauer) Sophie (Monika Baumgartner) Andrea (Heio von Stetten) Romy (Matilda Tafel) Lina (Teresa Rizos) Marc (Arthur Klemt) Schwabe (Arnd Schimkat) 10.00 Wunderschön! Insel Elba - Grüne Oase und Meer mit Simone Sombecki Von Alice Tschöke Wiederholung: Di. 02.45 Uhr HD Elba hat viel zu bieten: azurblaue Buchten, grüne Natur und farbige Mineralien, die manche der Traumstrände regelrecht glitzern lassen. Die kleine Mittelmeerinsel liegt knapp zehn Kilometer vor dem toskanischen Festland und lockt jedes Jahr zwei Millionen Urlauber. Simone Sombecki genießt die italienische Lebensfreude im quirligen Hauptort Portoferraio und begibt sich hier auf die Spuren Napoleons. Entspannung findet sie auf Wanderungen - mit und ohne Esel - durch das wald- und wasserreiche Hinterland. Und zum Abenteuer wird der Tauchgang mit Corsaro, der einst Apnoe-Tauchlegende Jacques Mayol für seinen Weltrekord trainierte. Simone Sombecki erkundet die malerischen Bergdörfer, den Westen rund um den Monte Capanne und den Süden mit seinen Stränden und Campingplätzen unter Pinien. Im von Bergbau geprägten Osten besucht sie Michelangelo Venturini, der seine farbenfrohen Bilder mit den Mineralien aus den ehemaligen Eisenerzminen rund um Capoliveri malt. Auf Napoleons Spuren in Portoferraio Knapp elf Monate verbrachte Napoleon 1814/15 im Exil auf Elba und prägte das Leben der Menschen in der Hauptstadt Portoferraio nachhaltig. Simone Sombecki besucht das Museo della Misericordia und lässt sich vom Kaiser persönlich durch seine ehemalige Stadtresidenz führen. Das Forte Falcone, das die Hafenstadt einst vor Piraten und Eroberern schützte, erobert sie zu Fuß und genießt von oben den Blick auf die schönen Stadtstrände. Malerische Bergdörfer mit viel Tradition Marciana liegt im Westen der Insel und gilt mit seinen schmalen Gassen, kleinen Geschäften und seinen vielen Kastanienbäumen als das schönste Bergdorf der Insel. Hier lernt Simone Sombecki viel über traditionelle elbanische Süßspeisen. Im Bergdorf Rio nell'Elba im Nordosten findet sie viel Ruhe, eine einstige Einsiedelei, die der Hl. Katharina gewidmet und heute ein Ort der Kunst, Kultur und Wissenschaft ist - und einen Bienenflüsterer. Die Strände: Sand, Kiesel und manchmal schwarz Der schattige Campingplatz in Lacona mit seinem 1,2 km langen Sandstrand ist bei deutschen Urlaubern besonders beliebt. Wassersportler schätzen Bagnaia in der Bucht von Portoferraio - und Simone Sombecki ist begeistert von ihrer ersten Segeltour mit einem Katamaran. Sie entdeckt Strände aus Kieseln oder Granitfelsen und unweit des Bergwerkbereichs von Rio Marina sogar einen Strand mit schwarzem, eisenhaltigen Sand. 11.30 Wir werden Camper! Die Erbslöhs in der Toskana Wiederholung: Di. 03.10 Uhr Wiederholung: Di. 01.15 Uhr HD UT Florenz, Montepulciano, San Gimignano oder die malerische Kulisse der Stadt Siena: die Toskana, eine der beliebtesten Ferienregionen der Deutschen. Mit ihrem Wohnmobil erkunden Petra und Rüdiger Erbslöh in drei Wochen alle Highlights der Toskana. 2.000 Kilometer fahren sie aus Meerbusch bis zu ihrem Zielort. Und die Strapazen der langen Reise lohnen sich: atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Denkmäler und Gebäude sowie landestypische kulinarische Leckerbissen. Ihr erstes Ziel ist Florenz. Schon immer ein Traumziel von Petra Erbslöh. Ihr Mann Rüdiger ist nur bedingt an Kunst und Kultur interessiert, doch für seine Frau lässt auch er sich darauf ein und wird prompt überrascht. Auch für kulinarische Höhepunkte wird auf ihrer Reise gesorgt. Auf einem kleinen Anwesen auf einem Hügel in Ancora del Chianti werden Petra und Rüdiger zu Olivenöl-Spezialisten. 13.00 Von Südtirol an die Adria - Entlang der Etsch Ein Film von Susanne Gebhardt Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Die Etsch ist der zweitlängste Fluss Italiens und markiert für viele Reisende den Weg von den Alpen gen Süden. Sie entspringt in Südtirol, fließt durch das Trentino und Venetien und mündet südlich der Lagune von Venedig in die Adria. Die Dokumentation folgt dem Flusslauf und begleitet eine Kanutin, die von Südtirol bis zur Mündung paddelt. Unterwegs begegnen wir Menschen, die am Fluss leben und in ihrer Heimat fest verwurzelt sind. Zum Großteil ist die Etsch von majestätischen Bergen flankiert. Ihr Oberlauf führt durch den Vinschgau, eines der trockensten Täler der Alpen, das vom Apfelanbau geprägt ist und sich im Frühjahr in ein Blütenmeer verwandelt. Zahlreiche Stromkraftwerke säumen den Fluss. Die meisten wurden in der Zeit des Faschismus gebaut, als Mussolini Südtirol italienisieren wollte. Der Fluss passiert traditionsreiche Städte, wie die Kurstadt Meran oder Südtirols Provinzhauptstadt Bozen, in der sich deutsche und italienische Kultur mischen. Auf einem Felsen hoch über der Etsch thront Schloss Sigmundskron, das als Symbol für Südtirols Autonomiebewegung gilt. 1957 fand in der Burganlage die größte Protestkundgebung in der Geschichte der Provinz statt. Die Etsch gibt einem Hochplateau seinen Namen, dem Überetsch, das für seine Burgen und Ansitze bekannt ist. Heute werde die Ansitze oft als Filmkulisse genutzt, etwa für die ARD-Serie "Bozen-Krimi". In Verona verläuft die Etsch in einer großen Schleife um die Altstadt, die zum UNESCO-Welterbe zählt. Berühmt ist die Arena aus römischer Zeit, in der jeden Sommer die Opernfestspiele stattfinden. Autorin Susanne Gebhardt blickt hinter die Kulissen einer Aida-Aufführung und begleitet drei unterschiedliche Gewerke: eine Maskenbildnerin, eine Bühnenarbeiterin und einen Pferdetrainer. Um Verona vor Überschwemmungen zu schützen, werden die Wassermassen der Etsch im Ernstfall durch einen Tunnel in den Gardasee geleitet. Der Unterlauf der Etsch zieht sich in weiten Schleifen durch die Po-Ebene, die von der Landwirtschaft geprägt ist. An der Mündung liegt die Hafenstadt Chioggia, deren Kanäle an Venedig erinnern und in der sich einer der größten Fischmärkte Italiens befindet. Die Etsch-Mündung bildet die nördliche Begrenzung des Po-Deltas, das Heimat für Flamingos und zahlreiche Zugvögel ist. 14.30 Abenteuer Erde: Der Bach Ein Film von Jan Haft Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Wohl jeder kennt einen Bach in seiner Nähe. Doch was macht einen typischen Bach so wichtig im Zusammenspiel der vielen kleinen und großen Tier- und Pflanzenarten? Der vielfach preisgekrönte Naturfilmer Jan Haft nimmt mit seinen Spezialkameras einen der vielfältigsten heimischen Lebensräume unter die Lupe. Rauschender Gebirgsbach, schattiger Waldbach oder friedlich schlängelnder Flachlandbach, sie alle haben Gemeinsamkeiten: Die Zweige der Baumkronen am Rande des Wasserlaufs berühren sich. Und: Fast überall ist die Tierwelt auf dem Rückzug. Studien belegen: In 94 Prozent der Fließgewässer existiert die Gemeinschaft der angestammten Tierarten nicht mehr. Was ist passiert? Und wie geht es weiter? Dieser Film zeigt die Vielfalt der tierischen Bewohner von Bächen, stellt ihre Lebensweise vor und erklärt ihre Bedeutung für das Ökosystem Bach. Die Protagonisten sind: die Groppe, eine Fischart mit einer ganz besonderen "Essstörung", der Feuersalamander und der seltene Steinkrebs, dessen Panzer fluoresziert. Von der Quelle bis zur Mündung begleitet der Film einen idealen und typischen Bach und schildert drei ganz unterschiedliche Katastrophen, die der filigrane Lebensraum im Laufe eines Jahres erleidet. Er dokumentiert auch, welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass nur noch jeder tausendste Bach in Deutschland als intakt bezeichnet werden kann und was getan werden muss, um die kleinen Fließgewässer zu retten. 15.15 Unsere Flüsse - Der Rhein Fischer, Winzer, Wasserbüffel Ein Film von Thomas Förster Wiederholung: Fr. 03.35 Uhr Wiederholung: Di. 04.15 Uhr HD UT Warum ist es am Rhein so schön? Viele haben schon versucht, das zu beantworten. Wir versuchen es noch einmal. Mit Geschichten zwischen Koblenz und Nimwegen - emotionalen, außergewöhnlichen, skurrilen Geschichten! Denn überall am Rhein leben Menschen, die mit großer Tatkraft Erstaunliches zustande bringen. Beate Döring zum Beispiel. Die Bäuerin hält am Rheinufer gegenüber von Wesel eine Herde asiatischer Wasserbüffel. Riesige aber entspannte Tiere, die im feuchten Gelände dabei helfen, die Natur am Rhein zu erhalten. Oder Kay Thiel aus Niederdollendorf. Er hat als Teilzeitwinzer einen uralten Weinberg im Siebengebirge rekultiviert. Viele Parzellen in den steilen Lagen des Siebengebirges wurden vor Jahrzehnten aufgegeben, weil sie zu arbeitsintensiv waren. Aber seit immer mehr qualitativ hochwertige Weine nachgefragt werden, lohnt sich der Anbau wieder. Jetzt gedeihen unterhalb des Petersbergs seltene Trauben, die Kay Thiel zusammen mit Freunden erntet. Die alte Mündung der Sieg in den Rhein ist das Revier der Fischereibruderschaft. Schon seit dem Jahr 987 existiert sie. Früher verdienten sich die Menschen an der Sieg mit dem Fischen den Lebensunterhalt. Heute kümmern sich die Fischerbrüder um die Artenvielfalt an der Siegmündung und im Rhein - ehrenamtlich. Auch in früheren Jahren haben die Menschen am Rhein Unglaubliches geleistet. Klaus Pechstein aus Linz wurde 1969 zum Medienereignis. Er durchschwamm den Rhein - der Länge nach! Und als Allererster, behaupteten die Journalisten damals. Wir haben noch mal nachgeschaut, ob das wirklich stimmt. Ein Bäcker aus Rhöndorf wollte vor über 50 Jahren eine Seilbahn hoch zum Drachenfels bauen. Rhöndorf sollte etwas abbekommen vom blühenden Geschäft mit den Touristen. Doch Konrad Adenauer hatte etwas dagegen, aus sehr persönlichen Gründen. Es kam zum Streit. Aber nach Adenauers Tod strömten die Touristen von ganz allein. Am Rhein gibt es zahleiche solcher Geschichten, hier leben viele außergewöhnliche Menschen. Vielleicht ist es deshalb am Rhein so schön! 16.45 Unsere Flüsse - Die Ruhr Fußball, Tüftler, Faltbootfahrer Ein Film von Thomas Förster Wiederholung: Di. 05.45 Uhr HD UT Die Ruhr ist ein Phänomen. Einst bestimmten Bergbau und Industrie das Leben der Menschen hier. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Ruhr ist heute geprägt durch weite Auen und Naturschutzgebiete. Die Menschen leben gerne hier, der Fluss ist ihre Heimat. Rudolf Schneider war 1968 in Bigge bei Olsberg Halbstürmer im leisesten Fußballspiel der Welt. Sprechchöre, Fanfaren, lautes Rufen alles war verboten. Durchgesetzt hatte das ein Unternehmer aus der Nachbarschaft, der sich in seiner Ruhr gestört fühlte. Am Ende siegten aber doch die Fans. In Arnsberg lebte Paul Kleinschnittger, ein Tüftler, wie es keinen zweiten gab an der Ruhr. Er entwickelte und baute in den 1950er Jahren eines der merkwürdigsten Autos, das über Deutschlands Straßen rollte. Der "Kleinschnittger" ist heute ein Sammlerstück, in Arnsberg gibt es noch zwei davon. Einer gehört Franz Josef Dransfeld. Er ist mit seinem Oldtimer regelmäßig entlang der Ruhr unterwegs. Der allerschönste Abschnitt der Ruhr liegt unterhalb der Burg Blankenstein. Das sagen die Mitglieder des örtlichen Rudervereins. Manche von ihnen sind schon seit ihrer Kindheit auf dem Fluss unterwegs - früher mit Nebenwirkungen: Wer kenterte und Wasser schluckte, musste mit Durchfall und Schlimmerem rechnen. Heute ist die Ruhr ein sauberes Gewässer. Gleich nebenan liegt Hattingen, die frühere Heimat von Marlene Schmidt. Sie war die einzige Miss Universum Deutschlands. Den Titel holte sie 1961 in Miami Beach. Ihre Mutter erfuhr erst durch den WDR vom Sieg der Tochter. Oliver Kratz ist Werftarbeiter. Sein zweites Zuhause ist die "St. Nikolaus", das ehemalige Seelsorgeschiff der katholischen Kirche im Duisburger Hafen. Lange Jahre war es verschollen. Oliver Kratz hat es am Mittellandkanal wiederentdeckt und restauriert es jetzt. 219 Kilometer liegen zwischen der Quelle der Ruhr im Sauerland und der Mündung in den Rhein bei Duisburg. Eine Reise entlang der Ruhr ist eine Entdeckungsfahrt in die Geschichte - die der Industrie und die der Menschen, die an ihren Ufern leben. 18.15 Deutschlands schönste Wanderwege Wiederholung: Di. 07.20 Uhr HD "Das Wandern" hat sich zu einem echten Trend entwickelt! Beliebt, nahezu gleichermaßen, bei Frauen und Männern und Generationenübergreifend. "Deutschlands schönste Wanderwege" zeigt Besonder- und Eigenheiten ausgewählter Wanderwege, quer durch die Republik. Egal ob am Rothaarsteig in Nordrhein Westfalen, dem Grimmsteig in Hessen oder rund um Kelheim in Niederbayern sowie spannende Wanderwege entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. "Deutschlands schönste Wanderwege" bieten abwechslungsreiche und facettenreiche Eindrücke mitten in Deutschland und macht Lust, Rucksack und Wanderschuhe wieder neu zu beleben. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit-Geschichten Wiederholung: Di. 10.25 Uhr UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Bunt, frisch, lecker: Frühlingsgenüsse von Rhabarber bis Kräuterquark Ein Film von Katrin Niemann www.vorkoster.wdr.de HD UT - Bunt, frisch, lecker: Frühlingsgenüsse von Rhabarber bis Kräuterquark Rhabarber, Kräuter, Spargel, Erdbeeren - jetzt im Frühling gibt es diese Zutaten wieder frisch in den Supermarktegalen und auf den Wochenmärkten. Auch beim Vorkoster wecken die ersten warmen Sonnenstrahlen Lust auf leichte Frühlingsgerichte. Über vierhundert verschiedene Kräuter wachsen in der Gärtnerei Enseleit in Wesel. Björn Freitag darf probieren: Die Klassiker wie Petersilie und Schnittlauch, aber auch Exoten wie zum Beispiel Austernkraut. Von den Kräutern zum Kräuterquark. Profikoch Björn Freitag macht die Geschmacksprobe: Wie groß sind die Unterschiede bei gekauftem Kräuterquark? Wie er hergestellt wird, kann sich Björn im Familienbetrieb ansehen. Die Molkerei Große Kintrup öffnet dem Vorkoster die Tür. Auch frischer einheimischer Fisch ist im Frühling wieder im Angebot, denn die Angelsaison startet mit dem Ende der Schonzeiten vieler Fische. In der Naturidylle am Möhnesee geht Björn Freitag mit der Angel-Koryphäe Uli Beyer auf Fischfang. Auch Rhabarber wird lokal angepflanzt und geerntet. Der Vorkoster versucht sich als Erntehelfer und verrät sein Rezept für Rhabarber-Crumble. Zum Schluss heißt es in der Vorkosterküche: Frühlings-Koch-Challenge. Gelingt es Björn Freitag gemeinsam mit Anja Tanas in neunzig Minuten ein Drei-Gänge-Menü aus frischen Frühlingszutaten zu zaubern? 21.00 Unsere eigene Farm Folge 1: Permakultur und Mittelmeergarten Mehrteilige Doku-Reihe HD UT - Permakultur und Mittelmeergarten Der Traum vom besseren Leben: Im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel - Familien starten in eine neue, bessere Zukunft: Sie gründen Bauernhöfe, starten ein Leben als Selbstversorger, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Mira (30) und Daniel (29) aus Borken wirtschaften nach dem Prinzip der Permakultur, in der sich Tier und Pflanzen gegenseitig stärken. In ihrem Biogarten halten sie eine alte schwedische Hühnerrasse und Mini-Schweine. Außerdem bauen sie eigenes Gemüse an, das sie in einem kleinen Selbstbedienungsladen verkaufen. Aber Missernten und Launen der Natur kosten Kraft und viel Geld. Zahnarzt Irfan (54) und Rechtsanwältin Aynur (51) aus Ostwestfalen führen ein wahres Doppelleben: als Selbstversorger, mit Gemüse und Obst, Hühnern, Wachteln und Gänsen. Die Bedingungen dafür sind eigentlich perfekt in ihrem großen Garten. Doch die beiden müssen erkennen: Ihre Gemüse-Ernte ist in großer Gefahr! Irfan und Aynur kämpfen mit einer Schneckenplage. Was werden die beiden gegen die Plagegeister unternehmen? 21.45 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Laura Wontorra Wiederholung: 09.06. 23.30 Uhr HD UT In seiner Comedy-Show lädt Torsten Stäter ein zu "einem Abend unter Freunden". Unter dem Motto "Wo wir gerade unter uns sind" legt Stäter los mit einem Stand-up und heißt prominente Gäste willkommen. Mit dabei ist Kabarettist Tino Bomelino, der den Gastgeber in jeder Folge mit lustigen Zeichnung überrascht. Was darüber hinaus zu erwarten ist, fasst Sträter selbst so zusammen: "45 eminent fluffige Minuten voller Kindheitserinnerungen, humoristischen Miniaturen, seltsamer Diavorträge und der systematischen Verspottung besonders festgefahrener Phrasen! Sträter - handgemachtes Fernsehen. Juhu." Er freut sich darauf, Dinge und Gegebenheiten vorzuführen, die ihm am Herzen liegen, und "jedweden Unfug machen zu dürfen". 22.30 Die Carolin Kebekus Show HD 23.15 Krause kommt! Über Nacht bei Marijke Amado 6-teilige Serie mit Pierre M. Krause Übernahme von: Südwestrundfunk HD Pierre M. Krause überschreitet heute Grenzen und besucht die niederländische Moderatorin Marijke Amado. Marijke lebt mit ihrem Hund Jottum in Belgien, unweit der niederländischen Grenzstadt Maastricht, wo sie Pierre erst einmal für einen ausgiebigen Hausrundgang empfängt. Besonders fasziniert ist Pierre von der Schweinesammlung in Marijkes Garten, die die weniger netten Männer in Marijkes beruflichem und privatem Leben symbolisiert. Genaue Namen sind streng geheim. Kein Geheimnis hingegen ist Marijkes gutes Verhältnis zu ihrem Sohn Kay, den sie gemeinsam mit Pierre auf dem Golfplatz trifft. Pierre lernt aber nicht nur Kay, sondern auch gewöhnungsbedürftige und vor allen Dingen stark frittierte Spezialitäten der niederländischen Küche kennen. Marijke erzählt Pierre von ihren wilden Zeiten als Reiseleiterin und natürlich alles über die erfolgreiche "Mini Playback Show". Der Besuch wird abgerundet mit einen Ausflug ins beschauliche Maastricht, an dessen Ende sich beide sehr nahe kommen. Dienstag, den 30.05.2023 00.30 Nicht dein Ernst! - Körper Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Meltem Kaptan Wiederholung: 08.06. 00.25 Uhr HD UT Ist es okay, anderen Menschen zu sagen, dass sie stinken? Kann ich darauf bestehen, dass mein Partner das Tattoo mit dem Namen der Ex-Freundin entfernt? Wenn es um den Körper geht, lauern viele Fettnäpfchen und Zwickmühlen. Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe diskutieren sie mit Meltem Kaptan. Die gebürtige Gütersloherin hat ein besonderes Verhältnis zum Thema, denn sie malt leidenschaftlich gern weibliche Rundungen. Die Show bietet Lösungen für ganz alltägliche Probleme: Welche Regeln gibt es in der Umkleidekabine? Und wie sagt man seinem Partner, dass er sich einfach zu sehr gehen lässt? Unterhaltsame Filme zeigen, wohin unangebrachtes Verhalten führen kann, zum Beispiel bei der Umarmung zur Begrüßung. Außerdem ist in der Show ein Experiment mit versteckter Kamera zu sehen: Wie reagieren die Menschen auf der Straße, wenn man ihnen einfach so Komplimente macht? 01.15 Wir werden Camper! Die Erbslöhs in der Toskana Wiederholung: Di. 03.10 Uhr Wiederholung: Mo. 11.30 Uhr HD UT Florenz, Montepulciano, San Gimignano oder die malerische Kulisse der Stadt Siena: die Toskana, eine der beliebtesten Ferienregionen der Deutschen. Mit ihrem Wohnmobil erkunden Petra und Rüdiger Erbslöh in drei Wochen alle Highlights der Toskana. 2.000 Kilometer fahren sie aus Meerbusch bis zu ihrem Zielort. Und die Strapazen der langen Reise lohnen sich: atemberaubende Landschaften, wunderschöne historische Denkmäler und Gebäude sowie landestypische kulinarische Leckerbissen. Ihr erstes Ziel ist Florenz. Schon immer ein Traumziel von Petra Erbslöh. Ihr Mann Rüdiger ist nur bedingt an Kunst und Kultur interessiert, doch für seine Frau lässt auch er sich darauf ein und wird prompt überrascht. Auch für kulinarische Höhepunkte wird auf ihrer Reise gesorgt. Auf einem kleinen Anwesen auf einem Hügel in Ancora del Chianti werden Petra und Rüdiger zu Olivenöl-Spezialisten. 02.45 Wunderschön! Insel Elba - Grüne Oase und Meer mit Simone Sombecki Von Alice Tschöke HD Elba hat viel zu bieten: azurblaue Buchten, grüne Natur und farbige Mineralien, die manche der Traumstrände regelrecht glitzern lassen. Die kleine Mittelmeerinsel liegt knapp zehn Kilometer vor dem toskanischen Festland und lockt jedes Jahr zwei Millionen Urlauber. Simone Sombecki genießt die italienische Lebensfreude im quirligen Hauptort Portoferraio und begibt sich hier auf die Spuren Napoleons. Entspannung findet sie auf Wanderungen - mit und ohne Esel - durch das wald- und wasserreiche Hinterland. Und zum Abenteuer wird der Tauchgang mit Corsaro, der einst Apnoe-Tauchlegende Jacques Mayol für seinen Weltrekord trainierte. Simone Sombecki erkundet die malerischen Bergdörfer, den Westen rund um den Monte Capanne und den Süden mit seinen Stränden und Campingplätzen unter Pinien. Im von Bergbau geprägten Osten besucht sie Michelangelo Venturini, der seine farbenfrohen Bilder mit den Mineralien aus den ehemaligen Eisenerzminen rund um Capoliveri malt. Auf Napoleons Spuren in Portoferraio Knapp elf Monate verbrachte Napoleon 1814/15 im Exil auf Elba und prägte das Leben der Menschen in der Hauptstadt Portoferraio nachhaltig. Simone Sombecki besucht das Museo della Misericordia und lässt sich vom Kaiser persönlich durch seine ehemalige Stadtresidenz führen. Das Forte Falcone, das die Hafenstadt einst vor Piraten und Eroberern schützte, erobert sie zu Fuß und genießt von oben den Blick auf die schönen Stadtstrände. Malerische Bergdörfer mit viel Tradition Marciana liegt im Westen der Insel und gilt mit seinen schmalen Gassen, kleinen Geschäften und seinen vielen Kastanienbäumen als das schönste Bergdorf der Insel. Hier lernt Simone Sombecki viel über traditionelle elbanische Süßspeisen. Im Bergdorf Rio nell'Elba im Nordosten findet sie viel Ruhe, eine einstige Einsiedelei, die der Hl. Katharina gewidmet und heute ein Ort der Kunst, Kultur und Wissenschaft ist - und einen Bienenflüsterer. Die Strände: Sand, Kiesel und manchmal schwarz Der schattige Campingplatz in Lacona mit seinem 1,2 km langen Sandstrand ist bei deutschen Urlaubern besonders beliebt. Wassersportler schätzen Bagnaia in der Bucht von Portoferraio - und Simone Sombecki ist begeistert von ihrer ersten Segeltour mit einem Katamaran. Sie entdeckt Strände aus Kieseln oder Granitfelsen und unweit des Bergwerkbereichs von Rio Marina sogar einen Strand mit schwarzem, eisenhaltigen Sand. 04.15 Unsere Flüsse - Der Rhein Fischer, Winzer, Wasserbüffel Ein Film von Thomas Förster Wiederholung: Fr. 03.35 Uhr Wiederholung: Mo. 15.15 Uhr HD UT Warum ist es am Rhein so schön? Viele haben schon versucht, das zu beantworten. Wir versuchen es noch einmal. Mit Geschichten zwischen Koblenz und Nimwegen - emotionalen, außergewöhnlichen, skurrilen Geschichten! Denn überall am Rhein leben Menschen, die mit großer Tatkraft Erstaunliches zustande bringen. Beate Döring zum Beispiel. Die Bäuerin hält am Rheinufer gegenüber von Wesel eine Herde asiatischer Wasserbüffel. Riesige aber entspannte Tiere, die im feuchten Gelände dabei helfen, die Natur am Rhein zu erhalten. Oder Kay Thiel aus Niederdollendorf. Er hat als Teilzeitwinzer einen uralten Weinberg im Siebengebirge rekultiviert. Viele Parzellen in den steilen Lagen des Siebengebirges wurden vor Jahrzehnten aufgegeben, weil sie zu arbeitsintensiv waren. Aber seit immer mehr qualitativ hochwertige Weine nachgefragt werden, lohnt sich der Anbau wieder. Jetzt gedeihen unterhalb des Petersbergs seltene Trauben, die Kay Thiel zusammen mit Freunden erntet. Die alte Mündung der Sieg in den Rhein ist das Revier der Fischereibruderschaft. Schon seit dem Jahr 987 existiert sie. Früher verdienten sich die Menschen an der Sieg mit dem Fischen den Lebensunterhalt. Heute kümmern sich die Fischerbrüder um die Artenvielfalt an der Siegmündung und im Rhein - ehrenamtlich. Auch in früheren Jahren haben die Menschen am Rhein Unglaubliches geleistet. Klaus Pechstein aus Linz wurde 1969 zum Medienereignis. Er durchschwamm den Rhein - der Länge nach! Und als Allererster, behaupteten die Journalisten damals. Wir haben noch mal nachgeschaut, ob das wirklich stimmt. Ein Bäcker aus Rhöndorf wollte vor über 50 Jahren eine Seilbahn hoch zum Drachenfels bauen. Rhöndorf sollte etwas abbekommen vom blühenden Geschäft mit den Touristen. Doch Konrad Adenauer hatte etwas dagegen, aus sehr persönlichen Gründen. Es kam zum Streit. Aber nach Adenauers Tod strömten die Touristen von ganz allein. Am Rhein gibt es zahleiche solcher Geschichten, hier leben viele außergewöhnliche Menschen. Vielleicht ist es deshalb am Rhein so schön! 05.45 Unsere Flüsse - Die Ruhr Fußball, Tüftler, Faltbootfahrer Ein Film von Thomas Förster HD UT Die Ruhr ist ein Phänomen. Einst bestimmten Bergbau und Industrie das Leben der Menschen hier. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Ruhr ist heute geprägt durch weite Auen und Naturschutzgebiete. Die Menschen leben gerne hier, der Fluss ist ihre Heimat. Rudolf Schneider war 1968 in Bigge bei Olsberg Halbstürmer im leisesten Fußballspiel der Welt. Sprechchöre, Fanfaren, lautes Rufen alles war verboten. Durchgesetzt hatte das ein Unternehmer aus der Nachbarschaft, der sich in seiner Ruhr gestört fühlte. Am Ende siegten aber doch die Fans. In Arnsberg lebte Paul Kleinschnittger, ein Tüftler, wie es keinen zweiten gab an der Ruhr. Er entwickelte und baute in den 1950er Jahren eines der merkwürdigsten Autos, das über Deutschlands Straßen rollte. Der "Kleinschnittger" ist heute ein Sammlerstück, in Arnsberg gibt es noch zwei davon. Einer gehört Franz Josef Dransfeld. Er ist mit seinem Oldtimer regelmäßig entlang der Ruhr unterwegs. Der allerschönste Abschnitt der Ruhr liegt unterhalb der Burg Blankenstein. Das sagen die Mitglieder des örtlichen Rudervereins. Manche von ihnen sind schon seit ihrer Kindheit auf dem Fluss unterwegs - früher mit Nebenwirkungen: Wer kenterte und Wasser schluckte, musste mit Durchfall und Schlimmerem rechnen. Heute ist die Ruhr ein sauberes Gewässer. Gleich nebenan liegt Hattingen, die frühere Heimat von Marlene Schmidt. Sie war die einzige Miss Universum Deutschlands. Den Titel holte sie 1961 in Miami Beach. Ihre Mutter erfuhr erst durch den WDR vom Sieg der Tochter. Oliver Kratz ist Werftarbeiter. Sein zweites Zuhause ist die "St. Nikolaus", das ehemalige Seelsorgeschiff der katholischen Kirche im Duisburger Hafen. Lange Jahre war es verschollen. Oliver Kratz hat es am Mittellandkanal wiederentdeckt und restauriert es jetzt. 219 Kilometer liegen zwischen der Quelle der Ruhr im Sauerland und der Mündung in den Rhein bei Duisburg. Eine Reise entlang der Ruhr ist eine Entdeckungsfahrt in die Geschichte - die der Industrie und die der Menschen, die an ihren Ufern leben. 07.20 Deutschlands schönste Wanderwege HD "Das Wandern" hat sich zu einem echten Trend entwickelt! Beliebt, nahezu gleichermaßen, bei Frauen und Männern und Generationenübergreifend. "Deutschlands schönste Wanderwege" zeigt Besonder- und Eigenheiten ausgewählter Wanderwege, quer durch die Republik. Egal ob am Rothaarsteig in Nordrhein Westfalen, dem Grimmsteig in Hessen oder rund um Kelheim in Niederbayern sowie spannende Wanderwege entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. "Deutschlands schönste Wanderwege" bieten abwechslungsreiche und facettenreiche Eindrücke mitten in Deutschland und macht Lust, Rucksack und Wanderschuhe wieder neu zu beleben. 07.50 Wissen macht Ah! - Mmh! Ah! Thema Tisch Mit Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva Von Jonas Wintergalen, Peter Lemper, Monika Hülshoff, Claudia Bruder, Ralph Caspers und Simone Höft HD UT Im Ah!-Studio ist heute alles Mmh! Ah! Thema Tisch. Nein, das ist kein Rechtschreibfehler, sondern eine Denkaufgabe. Worum geht es wohl? Kleiner Tipp: Es hat mit Zahlen zu tun, mit Symbolen für Zahlen, mit Brüchen und mit ungefähren Mengen- oder Größenangaben. Richtig! Für Clarissa und Ralph ist heute alles mathematisch, im Studio genauso wie bei den fünf Fragen der Sendung. - Warum gibt es meistens ungerade Preise an Waren? Warum kostet eine Tafel Schokolade im Supermarkt 1,99 Euro und nicht glatte 2 Euro? Das wäre doch viel einfacher zu rechnen! Und trotzdem erscheint fast überall beim Preis hinten eine 9. Dabei gibt es von 1,99 zu 2 Euro doch nur einen Cent Unterschied! Macht das denn so viel aus? Oh ja! Ralph hat sich mit dem Thema genauer beschäftigt. Woher kommt die Faustregel? Was ist 08/15? Warum misst man Getränke häufig in 0,33 ab? Warum sagt man "nach Adam Riese"? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.15 neuneinhalb - für dich mittendrin Die Rückkehr des Luchses - Luam trifft die größte Raubkatze Europas HD neuneinhalb - für dich mittendrin Folge 14 | 2023: Die Rückkehr des Luchses - Luam trifft die größte Raubkatze Europas Pinselohren, Backenbart und Stummelschwanz: Mit wem ist Luam heute verabredet? Mit der größten Raubkatze Europas, dem Luchs! Um ihn zu treffen, ist Luam im Nationalpark Harz unterwegs, denn hier wurden vor etwas mehr als 20 Jahre Luchse wiederangesiedelt. Einen Luchs in freier Wildbahn zu sehen, ist allerdings ein riesiger Glücksfall. Luchse sind nämlich extrem scheue Tiere, die Menschen meiden. Wie nah Luam einem Luchs am Ende tatsächlich kommt? Warum die Tiere in Deutschland ausgestorben waren? Und wieso sie nach wie vor bedroht sind? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb! Redaktion WDR: Manuela Kalupke SENDETERMINE NEUNEINHALB samstags, 8.45 - 8.55 Uhr oder unter www.neuneinhalb.wdr.de Wiederholung im KiKA, sonntags 8.50 Uhr; ARD-alpha, sonntags, 7.55 Uhr; WDR, montags um 08:45 Uhr Rückfragen an WDR Kommunikation neuneinhalb Redaktion Lena Schmitz Manuela Kalupke Tel. 0221 - 220-7121 Tel. 0221 - 220-6709 Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit-Geschichten UT 10.55 Planet Wissen: Energiewende in Deutschland - so kann's klappen! Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Deutschland will die Treibhausgase bis 2030 um 55 Prozent verringern. Damit das klappt, müssen wir den Verkehr umstellen, ausreichend grüne Energie für die Industrie produzieren und Gebäude dämmen. Eine Mammutaufgabe. Aber wie kriegen wir die hin? Und wo hakt es überall noch? Antworten darauf geben die Gäste von Planet Wissen: der Vizepräsident des Wuppertal Instituts, ein Geograf von den Scientists for Future, die Vorständin einer Unternehmensstiftung, ein Experte für energieintensive Industrien und ein Verkehrsplaner. Zu Gast im Studio: Prof. Manfred Fischedick ist Vizepräsident des "Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie" und Mit-Autor des Weltklimaberichts. Der studierte Verfahrenstechniker, der zahlreichen (inter-)nationalen Gremien und Forschungsverbünden angehört, fordert mehr Ehrlichkeit in der energiepolitischen Debatte. Dr. Volker Stelzer forscht am "Karlsruhe Institut für Technik" zur Energiewende. Sein Schwerpunkt: die Energiewende vor Ort. Der Geograf ist Mitglied bei "Scientists for Future" und überzeugt: Wir stecken bereits in der Energiewende. Prof. Christoph Hupfer vom Institut für Verkehr und Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe plädiert für ein Umdenken in der Verkehrsgestaltung. Sein Ziel: weniger Autos, besserer ÖPNV und neue Konzepte für den Individualverkehr. Die Stadt-, Verkehrs- und Umweltplanerin Sabine Nallinger ist seit 2014 Vorständin der "Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz". Die Stiftung, der zwanzig Konzerne angehören, setzt sich für eine kohlenstoffarme Wirtschaft ein und fordert u.a. einen höheren CO2-Preis. Sascha Samadi forscht am "Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie" zu zukünftigen Energie- und Industriesystemen. Der Wirtschaftswissenschaftler interessiert sich besonders für den Umbau der sogenannten Grundstoffenergie, zu der u.a. Stahl-, Zement- und Glaswerke gehören. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Pflege bei Groß und Klein Übernahme von: ARD/SWR UT Viscachas sind sehr imposante und ziemlich lebhafte Nagetiere aus Südamerika, die ein Körpergewicht von immerhin bis zu acht Kilogramm erreichen. Deshalb muss auch ihre Behausung einiges aushalten - eine starke Herausforderung für die Pfleger, die regelmäßig die Inneneinrichtung erneuern. Bei den Affen ist heute Sporttag: Damit sie körperlich und vor allem geistig in Bewegung bleiben, gibt es präparierte Fußbälle: Leckerbissen, im runden Leder versteckt! Diese Kombination lässt auf eine turbulente Eröffnung der "Ballsaison" hoffen. Einzelheiten dazu in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Nachwuchs bei den Antilopen Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Der Elenantilopennachwuchs darf zum ersten Mal raus. Überraschung bei den Bentheimern, ein Schaf im Pandabärfell und Rätselraten bei den Waschbären - wo steckt das Futter? ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Gartenarbeit Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Große Aufregung bei den Polarwölfen im Zoo: Auf ihrer Anlage soll der Rasen neu gesät werden. Vorübergehend werden die Wölfe deshalb ins Nachbargehege ausquartiert. Hier wohnt normalerweise Braunbärin Siddy. Das kanadische Rudel ist völlig aus dem Häuschen. Tierpfleger Markus Röbke und sein Team müssen sich mit der Gartenarbeit beeilen. Bei den Humboldt-Pinguinen im Tierpark sind die Pfleger auf die gesunde Lebensweise ihrer Tiere bedacht. Nach dem Frühsport im Wasser gibt's zum Frühstück lecker Fisch, präpariert mit einer Vitamintablette. Manch ein Pinguin stellt sich bei der Futtervergabe gleich zweimal an. Die Tierpflegerinnen müssen aufpassen, dass keiner eine "Überdosis" erhält. Wesentlich einfacher hat es da inzwischen Julian These im Umgang mit Gorilla Ivo. Dank regelmäßigem Clickertraining kann der Tierpfleger problemlos die Wunde hinter Ivos Ohr versorgen. Die hatte sich der Affenmann bei einer Rangelei mit den Gorilla-Weibchen zugezogen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 131. Augenhöhe Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Nachdem Suse Bähr ihren großen Bruder, den Assistenzarzt Elias davon überzeugen konnte, ihr Herz zu operieren, kündigt sich Verstärkung im Klinikum an: Dr. Maria Weber, die Kardiologin aus der Sachsenklinik, kommt nach Erfurt. Und sie hat eine sehr gute Idee im Gepäck ... In der Zwischenzeit treffen Dr. Leyla Sherbaz und Ben Ahlbeck auf einen jungen Mann, der mit schweren Magenkrämpfen und Übelkeit das Klinikum betritt. Jonas Ewe scheint sich eine Lebensmittelvergiftung zugezogen zu haben. Erst als die Ärzte ihm den Magen auspumpen wollen, rückt er mit der Wahrheit heraus - jedoch nur vor Ben. Als der Leyla von Jonas' delikatem Fall berichtet, ist beiden klar, dass weitere Untersuchungen unumgänglich sind. In der Zwischenzeit kämpft Neuling Eva Ludwig in ihrer "Feuertaufe" nicht nur um das Leben ihrer Patientin Malina Sielmann, sondern auch gegen die Voreingenommenheit von Oberarzt Dr. Moreau. Denn der traut Eva nichts zu und lässt keine Gelegenheit aus, sie das wissen zu lassen. Doch die Nachtschicht spitzt sich dramatisch zu, als Malina unvermittelt regungslos am Boden liegt. Die junge Patientin schwebt in akuter Lebensgefahr! Für Eva bietet sich die Situation, sich vor Matteo Moreau zu beweisen. Doch wird die angehende Chirurgin dem Druck standhalten können? Diese Frage wird hintenangestellt, als die Ärzte um Malinas Leben kämpfen. Immer an der Seite seiner Tochter ist der besorgte Vater. Doch was verbirgt Gernot Sielmann? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Eva Ludwig (Sarina Radomski) Gernot Sielmann (Stephan Szasz) Malina Sielmann (Lucie Hollmann) Jonas Ewe (Tom Hoßbach) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 132. Glücksspiel Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Assistenzärztin Julia Berger hat mit Offiziersanwärter Eric Paula einen Patienten vor sich, der sogar das Interesse von Dr. Koshka weckt: Der junge Mann hat versucht, eine Bisswunde selbst zu nähen - an seinem Po. Der skurrile Fall entwickelt sich zu einer echten Aufgabe, denn Eric ahnt noch nicht, dass er die Hilfe der beiden Assistenzärztinnen schon in Kürze sehr dringend brauchen wird ... Auf einem Notfalleinsatz in einem Erfurter Hinterhof finden sich derweil Dr. Elias Bähr und Ben Ahlbeck in einer schwierigen Situation wieder: Dachdeckermeister Robin Bäumler liegt schwer verletzt am Boden. Justus Schmidt erklärt den Ärzten am Unfallort offen, dass er den Familienvater aus einem Impuls heraus geschlagen und ihn so vom Dach gestürzt hat. Als Robin plötzlich zu krampfen beginnt, müssen die beiden jungen Ärzte so schnell wie möglich handeln - von nun an zählt jede Sekunde! Doch ausgerechnet in diesem Moment sind sich die beiden besten Freunde uneins. Bei der Einlieferung in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums bietet sich Dr. Niklas Ahrend ein überraschender Anblick: Ben Ahlbeck hat vor Ort eine Notfallbohrung durchgeführt - in den Schädel des Patienten! Niklas ist fassungslos, er entzieht Ben den Fall. Diese drastische Maßnahme kann der junge Arzt keineswegs verstehen. Als er wenig später seinen Ausbilder voller Trotz übergeht und die Chefärztin Prof. Patzelt einweiht, sieht sich Niklas zu Maßnahmen gezwungen, die nicht nur Ben betreffen ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Eva Ludwig (Sarina Radomski) Justus Schmidt (Roland Bonjour) Robin Bäumler (Moritz Otto) Eric Paula (Leon Seidel) 16.00 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Dunkle Zeit Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Nina Schramm, Fraktionsvorsitzende der "Neuen Patrioten", wird immer häufiger Ziel von Hass-Posts und Morddrohungen. Kommissar Falke und seine Kollegin Julia Grozs werden zu ihrem persönlichen Schutz abgestellt. Zum Leidwesen seiner Kollegin machen Falke und die Rechtspopulistin keinen Hehl aus ihrer gegenseitigen Abneigung. Als Schramms Wagen durch eine Explosion zerstört und dabei ihr Ehemann Richard getötet wird, melden rechte Netzwerke den Anschlag eines "linken Mobs" und werfen der Polizei vor, tatenlos zuzusehen. Für die Ermittler ergeben sich allerdings Ungereimtheiten in der medienwirksamen Kampagne der Rechtspopulisten, zumal im Hintergrund offensichtlich der Staatsschutz mitmischt. Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) Julia Grosz (Franziska Weisz) Nina Schramm (Anja Kling) Richard Schramm (Udo Schenk) Paula (Sophie Pfenningstorf) Prof. Gerhard Schneider (Patrick von Blume) Benjamin Reinders (Ben Braun) Vincent (Jordan Dwyer) Rutemöller (Nils Dörgloh) Peter Roman (Wilfried Hochholdinger) Torben Falke (Levin Liam) Luisa Salvoldi (Clelia Sarto) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Der Lissabon-Krimi: Feuerteufel Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Nach einem verheerenden Waldbrand nahe Lissabon wird die Leiche eines jungen Mannes gefunden, der in dem Wald in einem Rehabilitationscamp für straffällig gewordene Jugendliche lebte. Schnell ist klar, dass es sich um Brandstiftung handelte. Unter Verdacht gerät David da Costa, ein Freund des Opfers, der in unmittelbarer Nähe des Feuers gefunden wurde und der trotz seiner Jugend auf ein stattliches Vorstrafenregister, einschließlich diverser Brandstiftungsdelikte, zurückblicken kann. Alles spricht gegen den Teenager. David hat nur einen einzigen Fürsprecher: Gonçalo Postiga, den Leiter des Camps, der unbeirrbar an Davids Unschuld glaubt. Gonçalo bittet seinen alten Freund, Strafverteidiger Eduardo Silva, den Fall zu übernehmen. Gonçalo hatte Eduardos Tochter Ines vor Jahren aus einer existenziellen Krise geholfen. Aus alter Verbundenheit übernimmt Eduardo mit seiner Referendarin, Marcia Amaya, das Mandat. David macht es Eduardo nicht leicht, ihn zu verteidigen. Der Junge ist verstockt und gibt vor, sich nicht an das Unglück erinnern zu können. Davids Ablehnung hält Eduardo und Marcia nicht davon ab, sich mit aller Kraft für ihren Mandanten einzusetzen und nach neuen Spuren zu suchen. Stecken wirtschaftliche Interessen hinter der Brandstiftung? Erst als Eduardo einen Hinweis aus einer vollkommen unerwarteten Richtung erhält, kommt er der Wahrheit auf die Spur. Eduardo Silva (Jürgen Tarrach) Marcia Amaya (Vidina Popov) Marco Tavares (Orestes Fiedler) Dona Beatriz Oliveira (Katharina Pichler) Valdemar Amaya (Luís Lucas) Gonçalo Postiga (Christoph Grunert) Ines Silva (Deleila Piasko) David da Costa (Luis Pintsch) Filippa Monteiro (Daniela Marques) Claudia da Costa (Ana Rita Clara) Pedro da Costa (João Craveiro) Afonso Monteiro (Philippe Leroux) Richterin Fonseca (Marcia Breia) Abilio (Tiago Delfino) Hoteldirektor (Jorge Loureiro) Bar-Besitzer Sergio (Augusto Portela) 23.45 33. Deutscher Kamerapreis 2023 Mit Mona Ameziane HD UT In den WDR Studios in Köln Bocklemünd wird am 26. Mai 2023 zum 33. Mal der Deutsche Kamerapreis verliehen. Insgesamt 29 Kameraleute, Editorinnen und Editoren sind nominiert und können auf eine Auszeichnung mit dem wohl renommiertesten Preis für Bildgestaltung im deutschsprachigen Raum hoffen. Darüber hinaus vergibt das Kuratorium des Deutschen Kamerapreises auch in diesem Jahr einen Ehrenpreis. Erstmals ist für die Zuordnung in vielen Kategorien das Medium ausschlaggebend, für das produziert wurde: für die große Kinoleinwand oder für Bildschirme jeglicher Art. Moderiert wird die Veranstaltung von Mona Ameziane. Mittwoch, den 31.05.2023 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Demokratie?!? - Wer hat das Sagen in der Schule? Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: 07.06. 07.20 Uhr HD UT Demokratie in Schulen findet in Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen statt: ob in den Landtagen, in Schülerparlamenten oder in Demokratischen Alternativschulen. Wie sieht das konkret aus? 07.50 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Jung, arm, vergessen? - Was Jugendarmut so ungerecht macht Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: 07.06. 07.50 Uhr HD UT Es gibt Armut in Deutschland. Das ist bekannt. Auch, dass sie Kinder und alte Menschen besonders trifft. Doch nur wenigen ist klar: Die Gruppe mit der größten Armutsgefährdung sind 18- bis 24-Jährige. Was sind die Gründe? 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD UT 10.55 Planet Wissen: Wie gesund ist unser Brot? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Mehl, Wasser, Salz und Hefe, aus diesen vier Grundzutaten backen deutsche Bäcker 3200 verschiedene Brote. Eine einzigartige Brotkultur, geadelt als UNESCO-Welterbe. Doch traditionell Gebackenes verkommt zum Nischenprodukt, die Deutschen kaufen zwei Drittel ihrer Brote im Supermarkt und Discounter. Und Glutenunverträglichkeiten und Weizensensitivitäten nehmen zu. Auch deshalb backen viele selbst, befeuern den Hype ums Selberbacken. Im Sog dieser Entwicklung bekommen auch traditionelle Bäcker mit individuell hergestellten Broten Aufwind. Erlebt also unser Brot als wichtiger Faktor kultureller Identität ein furioses Comeback? Oder ist der Hype eher Teil der großen Ich-mach-es-selbst-Bewegung? PLANET WISSEN über die Zukunft des deutschen Brots und wie gesund es wirklich ist. Gäste im Studio: Prof. Friedrich Longin, Getreideforscher und Leiter der Arbeitsgruppe Weizen an der Landes-Saatzucht-Anstalt der Universität Hohenheim. Alois Knussmann, Bäckermeister und mit langjähriger Erfahrung als Bäcker in traditionellen Bäckereien und in Großbetrieben Heiner Beck, Bäckermeister und deutscher Bäcker des Jahres 2021. Er setzt sich für Qualität und Regionalität ein, begeistert sich für Dinkel, bezieht sein Getreide aus regionalem Anbau von der Schwäbischen Alb. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Was heißt schon "gesund"? Übernahme von: ARD/SWR UT Die Wilhelma-Patienten reagieren alle unterschiedlich: Manche Tiere machen einen großen Bogen um den Tierarzt, andere wiederum scheinen instinktiv zu spüren, dass nur er es ist, der ihnen noch helfen kann. Giraffenbulle Katavi ist so ein Fall: Obwohl noch jung, ist er nicht gut zu Fuß und beginnt sogar zu lahmen. Die Tierärzte untersuchen seine Beine mit einer Art Wärmebildkamera, um zu sehen, wo ein möglicher Entzündungsherd sitzt. Dann wird betäubt, geröntgt und operiert. Giraffen-Orthopädie ist eine sensible Angelegenheit. Doch auch bei den Klammeraffen und den Basstölpeln wird heute Visite gemacht. Und in der Eselherde ist der Impfkalender auf den neuesten Stand zu bringen. Jede Menge zu tun also für die Wilhelma-Ärzte in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Spiel, Span, Spaß Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Heute: Seehunde, die sich beim Kreiseln entspannen, Schimpansen, die einen Sack Sägespäne erobern und die Sibirischen Eichhörnchen bekommen ein "Actioncenter". Und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee ... 13.50 Panda, Gorilla & Co. Vogelnest Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Ganz auf sich allein gestellt ist Reviertierpfleger Ronald Richter, wenn er morgens als Erster bei der Arbeit ankommt. In dieser Nacht ist ein Inkubator ausgefallen. Ein frisch geschlüpftes Pelikanküken im Nest benötigt dringend seine Hilfe. Vor der Vogelaufzucht-Station brütet eine Streifengans. Hier muss er noch schnell das Ei verteidigen und bei Marabu-Frau Elke muss der Tierpfleger in puncto Schwangerschaft mal wieder seine hellseherischen Fähigkeiten spielen lassen. Bei Giraffenkind Jule aus dem Tierpark ist es an der Zeit, die tägliche Fütterung mit der Flasche langsam auslaufen zu lassen. Die Tochter von Uganda-Giraffe Jette ist mittlerweile acht Monate alt. Zum ersten Mal kommt die frisch gebackene Reviertierpflegerin Claudia Walther in den Genuss, das kleine Giraffen-Mädchen zu füttern. Akute Verletzungsgefahr besteht für die Tierpfleger bei den Gold-Takinen. Das Jungtier von Takin-Weibchen Zhouzhi soll heute zum ersten Mal gewogen werden. Die komplizierte Trennung von Mutter und Kind gerät zu einer nervenaufreibenden Aktion. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 133. Umlaufbahnen Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Die Einlieferung von Nils Schiller bringt die jungen Ärzte am Johannes-Thal-Klinikum nicht nur medizinisch an ihre Grenzen. Der Lehrer wird nach einem Autounfall gemeinsam mit der 19-jährigen Lynn Aurich eingeliefert. Erst nach und nach kann der Unfallhergang rekonstruiert werden. Und der stürzt nicht zuletzt auch Nils' Frau Andrea in eine Krise. Während die Chirurgen um Dr. Niklas Ahrend um Nils' Leben kämpfen, geraten die beiden Frauen, Lynn und Andrea, aneinander. Grenzerfahrungen macht derweil auch René Schmidt, einer der Gärtner. Sein persönlicher Feldzug gegen einen Maulwurf, gerät etwas aus den Fugen. Deswegen muss René auch von Dr. Franziska Ruhland und einem noch immer nicht geläuterten Ben Ahlbeck versorgt werden. Doch trotz seiner Verletzungen scheint René noch immer nicht von seinem Vorhaben ablassen zu wollen. Von seinen Kollegen fühlt Ben sich unterdessen ausgegrenzt. Selbst der sonst gutmütige Elias scheint die Haltung seines besten Freundes nach den Ereignissen der vergangenen Woche nicht nachvollziehen zu können - müssen doch nun alle Assistenzärzte unter den Folgen von Bens übereiltem Handeln leiden. Schließlich eskaliert die Situation, es kommt zu einem Streit unter den jungen Ärzten ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Nils Schiller (Max Woelky) Andrea Schiller (Jelena Mitschke-Fischer) Lynn Aurich (Annika Schrumpf) René Schmidt (Markus Graf) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 134. Unentbehrlich Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Line Seibert, dreifache Mutter und ein großes Organisationstalent, ist für eine Untersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum gekommen. Gemeinsam mit Leyla Sherbaz stellt die Assistenzärztin Eva Ludwig eine Verletzung fest, die nur operativ behoben werden kann. Doch eine OP kommt für Line nicht in Frage, zu sehr ist sie zuhause eingebunden. Eva, die als angehende Chirurgin gerade ihre ersten Schritte macht, weicht der sympathischen Frau nicht von der Seite. Können die Ärzte der jungen Mutter helfen? Unentbehrlich fühlt sich auch Sportler Matze Neuer. Der Kajakfahrer ist während des Trainings aus dem Boot gefallen und wäre beinahe ertrunken. Nur der geistesgegenwärtige Eingriff seines Sohns Tino hat Matzes Leben gerettet - vorerst! In der Notaufnahme stehen die Ärzte zunächst vor einem Rätsel. Wie konnte es zu dem folgenschweren Unfall kommen? Für Matze ist derweil das Schlimmste, dass er nicht ins Wasser darf, solange keine Diagnose vorliegt! Als deswegen Tino für Matze an einem Wettkampf teilnehmen soll, kommt es zwischen Vater und Sohn zu einer handfesten Auseinandersetzung. Marc Lindner und Vivienne Kling müssen spontan eingreifen! Spontan ist derweil auch das Motto von Andrew Willams. Der junge Brite taucht kurzentschlossen im JTK auf. Er ist auf der Suche nach einer Bekannten, Zoe Sherbaz. Im Klinikum trifft Andy auf Leyla. Und die weiß sofort, wen sie vor sich hat: den Vater ihrer Enkeltochter Mira. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Eva Ludwig (Sarina Radomski) Matze Neuer (Nicolas König) Tino Neuer (Levin Liam) Line Seibert (Charlotte Bohning) Andrew Williams "Andy" (Béla Gabor Lenz) Zoe Sherbaz (Melina Fabian) 16.00 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Doc Esser macht den Westen fit Hilfe für die Helfer (Folge 2) Zweiteilige Reihe mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser www.verbraucher.wdr.de HD UT - Hilfe für die Helfer (Folge 2) Immer für andere im Einsatz - aber die eigene Gesundheit bleibt auf der Strecke: Alltag für die neun Rettungskräfte der Malteser aus Bad Honnef. Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Oberarzt an einer Remscheider Klinik, ist Doc Esser und hilft der Crew sechs Wochen lang auf dem Weg in ein gesünderes und fitteres Leben. Denn die neun Helfer haben ein echtes Snack- und Zuckerproblem. Unterstützung gibt es deshalb auch von Dr. Jon Chim Bai-Habelski. Die Ernährungsexpertin aus Bonn bringt die Gruppe in Sachen Ernährung auf Vordermann Wie kann man die süßen Sünden alltagstauglich ersetzen? Worauf muss man schon beim Einkauf achten? Und wie sieht ein gesunder Teller aus? Außer gegen Übergewicht kämpfen einzelne Helfer vor allem mit Stress, Bluthochdruck und Long Covid. Der Doc nimmt sie besonders unter seine Fittiche, um den Weg in ein gesünderes Leben gemeinsam zu schaffen. Neben neuer Kulinarik steht natürlich auch Bewegung auf dem Programm. Doc Esser und der gebürtige Sauerländer Marwin Isenberg, Sportwissenschaftler und Personal Trainer, haben mit einem straffen Sportprogramm den Alltag der Helfer schon ordentlich auf den Kopf gestellt. Jetzt müssen die Rettungskräfte powern und zeigen, was in ihnen steckt. Wer bleibt trotz aller Herausforderungen am Ball? Und wer findet mehr Ausreden statt Zeit für Sport? Halten alle die Lebensumstellung durch? Wer zeigt Biss und wen bringen Urlaub und Krankheit aus dem Konzept? Nach sechs Wochen ist dann Tag der Entscheidung: hat die Gruppe ihre Ziele erreichen können? 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Stell dir vor, es ist Krieg... aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Florian von Stetten HD UT Seit Russland die Ukraine überfallen hat und dieser Krieg in unserer Nachbarschaft in Europa stattfindet, beschäftigt Deutschland die Frage: Was folgt für uns daraus? Der Bundeskanzler hat eine Zeitenwende ausgerufen. Und er hat hinzugefügt: Kriegstreibern wie Putin Grenzen zu setzen, das setzt eigene Stärke voraus. Nur: Wie genau definiert sich die? Militärische Stärke jedenfalls hatte in Deutschland seit Ende des Kalten Krieges kontinuierlich an Bedeutung verloren - und sehr vielen Menschen hierzulande war das gleichgültig, auch dem Filmemacher Florian von Stetten. Er gehörte als junger Mann zu den vielen Bürgern der Bundesrepublik, die den Kriegsdienst verweigerten. Trotzdem wurde er erst einmal eingezogen, weil sein Anerkennungsverfahren sich hinzog. So fand er sich in einer Kaserne wieder und musste Tag für Tag erneut die Entscheidung treffen, den Befehl zu verweigern. Auch Olaf Scholz verweigerte den Kriegsdienst und demonstrierte in den 1980er Jahren gegen den NATO-Doppelbeschluss, die Grünen entstanden auch aus der Friedensbewegung. Diese Generation sitzt jetzt an den Schaltstellen der Macht. Viele Deutsche reiben sich seit der Zeitenwende die Augen: Nie wieder Krieg - ist das jetzt Schnee von gestern? Oder war das sehr lange einfach nur bequem, um sich nicht mit einem Ernstfall beschäftigen zu müssen? Bisher bestimmten die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs ganz wesentlich das Verhältnis der Deutschen zum Militär. Zurückhaltung war die Maxime, nicht so genau hinschauen das Ergebnis. "Freundliches Desinteresse" hat es der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler genannt. Und jetzt? Anhand seiner eigenen Biographie untersucht der Filmemacher Florian von Stetten das komplizierte Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee und konfrontiert Zuschauerinnen und Zuschauer mit der Frage: Wofür würden Sie eigentlich in den Krieg ziehen und jemanden töten? 23.25 Deutschland im Kalten Krieg (1) Angst beherrscht die Welt Ein Film von Matthias Schmidt und Kai Christiansen HD UT Das geteilte Deutschland war mehr als vier Jahrzehnte lang das Zentrum des Kalten Krieges. Hier verlief die wichtigste Grenze zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR. Mehrmals drohte der schwelende Konflikt zu eskalieren und das gesamte Land zu vernichten. Der Kalte Krieg war auf politischer und militärischer Ebene, aber auch im Alltag der Deutschen dauerhaft präsent: mit dem Wettlauf um den technischen Fortschritt, die Angst vor Bomben und Raketen, dem Kampf um moralische Überlegenheit gegenüber der anderen Seite, aber auch dem Zweifel an der eigenen Politik und die der Verbündeten. Wie haben die Menschen in Deutschland diesen Kalten Krieg erlebt? Wie hat es das Lebensgefühl auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs geprägt? Die dreiteilige Dokumentation "Der Kalte Krieg in Deutschland" fragt Polit-Akteure und Entscheidungsträger in Ost und West, aber vor allem Zeitzeugen aus dem geteilten Deutschland, wie sie die Epoche zwischen 1945 und 1991 erlebt haben. Wer waren die Gewinner, wer die Unterlegenen in diesem brutalen Machtspiel der Systeme zwischen Kommunismus und Kapitalismus? Der 17. Juni 1953, der Bau der Mauer, die großen Demonstrationen in Bonn gegen die Pershing-Raketen, Übungen im Atomschutzbunker, Berufsverbote für DKP-Mitglieder, die Öffnung der Mauer, der Zerfall des Ostblocks - das alles sind Ereignisse, die die Menschen berührt und bewegt haben. Hier erzählen sie ihre Geschichte und die Deutschlands im Kalten Krieg. - Folge 1 "Angst beherrscht die Welt" Der zweite Weltkrieg ist kaum beendet, da beginnt der Wettstreit der Systeme. Ein Kalter Krieg, der Deutschland teilen und fast 40 Jahre lang beherrschen wird. Beginnend mit dem Einmarsch der Alliierten, erzählt der erste Teil des Drei-Teilers "Deutschland im Kalten Krieg" die Anfänge: die Teilung des Landes, den Mauerbau. Die Folgen des Kalten Krieges spüren die Deutschen auf beiden Seiten der Mauer: es wird aufgerüstet, Angst beherrscht die Welt. Ansonsten entwickeln sich die beiden Staaten sehr unterschiedlich: im Westen sorgt das Wirtschaftswunder für neue Lebensfreude; der Osten stagniert, was nicht zuletzt beim Volksaufstand am 17.Juni 1953 sichtbar wird. Folge 1 der Serie "Deutschland im Kalten Krieg" erzählt von "Trizonesien" und vom Sputnik-Schock, von der Heimkehr der zehntausend Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion bis zur Landung des ersten Menschen auf dem Mond. Wie sie diese Ereignisse erlebt haben und was in ihrem Leben geschehen ist, davon berichten u.a. Antje Vollmer, Gerhart Baum, Fritz Pleitgen, Hans Modrow und Valentin Falin im letzten Interview vor seinem Tod 2018. Donnerstag, den 01.06.2023 00.10 Deutschland im Kalten Krieg (2) Keiner wird gewinnen Ein Film von Matthias Schmidt und Kai Christiansen HD UT Das geteilte Deutschland war mehr als vier Jahrzehnte lang das Zentrum des Kalten Krieges. Hier verlief die wichtigste Grenze zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR. Mehrmals drohte der schwelende Konflikt zu eskalieren und das gesamte Land zu vernichten. Der Kalte Krieg war auf politischer und militärischer Ebene, aber auch im Alltag der Deutschen dauerhaft präsent: mit dem Wettlauf um den technischen Fortschritt, die Angst vor Bomben und Raketen, dem Kampf um moralische Überlegenheit gegenüber der anderen Seite, aber auch dem Zweifel an der eigenen Politik und die der Verbündeten. Wie haben die Menschen in Deutschland diesen Kalten Krieg erlebt? Wie hat es das Lebensgefühl auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs geprägt? Die Dokumentation "Der Kalte Krieg in Deutschland" fragt Polit-Akteure und Entscheidungsträger in Ost und West, aber vor allem Zeitzeugen aus dem geteilten Deutschland, wie sie die Zeit erlebt haben. - Folge 2 "Keiner wird gewinnen" Anfang der 60er Jahre sieht es, was Wohlstand und Freiheit angeht, so aus, als sei der Kalte Krieg im Grunde entschieden. Im Westen gibt es Vollbeschäftigung und ein Wirtschaftswunder, im Osten haben sie auch Vollbeschäftigung, nur können die Menschen von ihrem Geld wenig kaufen. Die Versorgungslage ist schlecht. Auch die Weltlage bleibt angespannt: der Krieg in Vietnam ist ein Stellvertreterkrieg der Supermächte, und in beiden deutschen Staaten bleibt die Angst vor einem Dritten Weltkrieg, den keiner gewinnen kann und deshalb rüsten beide Staaten auf, entwickeln neue Raketensysteme und bespitzeln sich gegenseitig. Der Film erzählt von der Studentenbewegung im Westen und dem Radikalenerlass, von ostdeutschen Agenten in Bonn und der Kultserie "Ein Herz und eine Seele" sowie von einem legendären Auftritt (mit Folgen) des Liedermachers Wolf Biermann 1976 in Köln. Aus ihren Erinnerungen an diese Zeit berichten u.a. Antje Vollmer, Gerhart Baum, Fritz Pleitgen und Helge Malchow. 00.55 Deutschland im Kalten Krieg (3) Alles auf Anfang Ein Film von Matthias Schmidt und Kai Christiansen HD UT Das geteilte Deutschland war mehr als vier Jahrzehnte lang das Zentrum des Kalten Krieges. Hier verlief die wichtigste Grenze zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR. Mehrmals drohte der schwelende Konflikt zu eskalieren und das gesamte Land zu vernichten. Der Kalte Krieg war auf politischer und militärischer Ebene, aber auch im Alltag der Deutschen dauerhaft präsent: mit dem Wettlauf um den technischen Fortschritt, die Angst vor Bomben und Raketen, dem Kampf um moralische Überlegenheit gegenüber der anderen Seite, aber auch dem Zweifel an der eigenen Politik und die der Verbündeten. Wie haben die Menschen in Deutschland diesen Kalten Krieg erlebt? Wie hat es das Lebensgefühl auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs geprägt? Die dreiteilige Dokumentation "Der Kalte Krieg in Deutschland" fragt Polit-Akteure und Entscheidungsträger in Ost und West, aber vor allem Zeitzeugen aus dem geteilten Deutschland, wie sie die Epoche zwischen 1945 und 1991 erlebt haben. Wer waren die Gewinner, wer die Unterlegenen in diesem brutalen Machtspiel der Systeme zwischen Kommunismus und Kapitalismus? Der 17. Juni 1953, der Bau der Mauer, die großen Demonstrationen in Bonn gegen die Pershing-Raketen, Übungen im Atomschutzbunker, Berufsverbote für DKP-Mitglieder, die Öffnung der Mauer, der Zerfall des Ostblocks - das alles sind Ereignisse, die die Menschen berührt und bewegt haben. Hier erzählen sie ihre Geschichte und die Deutschlands im Kalten Krieg. - Folge 3 "Alles auf Anfang" Anfang der 80er Jahre stehen auf beiden Seiten der Mauer mehr Atomraketen als jemals zuvor. Mit dem NATO-Doppelbeschluss wird sich ihre Zahl noch einmal erhöhen. Im Westen beginnt die große Zeit der Friedensbewegung. Im Osten fordern die Menschen Veränderungen und gehen dafür auf die Straße. Der Staat schlägt mit seinen Mitteln zurück. Verhaftet Pfarrer, Lehrer, Schauspieler und Musiker. Denn das System steht mit dem Rücken zur Wand und in der Sowjetunion regiert mit Michail Gorbatschow ein neuer russischer Präsident, der andere Ziele verfolgt. Der Film berichtet von amerikanischen Geheimtruppen in West-Berlin, von gegenseitigen Olympiaboykotten, dem Hoffnungsbringer Gorbatschow, dem rasanten Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung. Ist der Kalte Krieg damit beendet? Erstmal sieht es so aus. Doch Heute, 30 Jahre später, brodelt es wieder. Von einem neuen Kalten Krieg ist die Rede. Abrüstungsabkommen werden in Frage gestellt. Geschichte ist nie zu Ende. Man kann aus ihr lernen oder das Rad zurückdrehen. Alles auf Anfang? Davon erzählen u.a. Antje Vollmer (Grünen Politikerin), Gerhart Baum Innenpolitiker FDP), Fritz Pleitgen (Korrespondent in Moskau und in Ostberlin), Richard Burt (US Botschafter in Deutschland) und Hans Modrow (letzter Vorsitzende des Ministerrates und somit Chef der Regierung in Ostberlin) 01.40 Erlebnisreisen HD UT 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: "Der böse Osten" - Diskriminierung per Kompass Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Menschen, die vermeintlich aus Osteuropa stammen, erfahren Vorurteile und Diskriminierungen. Die Forschung nennt das Antislawismus oder anti-osteuropäische Diskriminierung. Wie verbreitet ist das Phänomen? 07.50 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Kulturelle Aneignung - Worüber regen sich die Leute auf? Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Kultur ist immer von anderen Kulturen inspiriert. Wenn der Austausch nicht auf Augenhöhe stattfindet, spricht man von kultureller Aneignung. Aber wie verbreitet ist das Phänomen und vor allem: Wie gelingt ein respektvoller gegenseitiger Umgang? 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD UT 10.55 Planet Wissen: Der neue Mann - Das Männerbild im Umbruch? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk Der Indianer kennt keinen Schmerz! Das haben viele Männer als Kind gehört. Durchhaltevermögen, Durchsetzungskraft und Starksein - das wird in einer patriarchal geprägten Gesellschaft vom männlichen Geschlecht erwartet. Doch das Männerbild wird vielschichtiger: Der Mann soll nicht mehr nur der schmerzbefreite Indianer, der Fels in der Brandung sein, er soll auch Gefühle zulassen können und weicher werden. Zudem ist er erfolgreich im Beruf, zuhause ein liebevoller Vater und zweifelsohne macht er regelmäßig Sport, sieht gut aus und ist im Bett ein leidenschaftlicher Liebhaber. Zu den Ansprüchen von damals kommen die Herausforderungen von heute, sagt Männerberater Dr. Richard Schneebauer. Männer stecken in einer Tretmühle aus Druck und hohen Erwartungen. Und dieser "Umbruch macht total Angst", ergänzt die Autorin des Buches "Bock. Männer und Sex". Wie hält man das aus? Gäste im Studio: Dr. Richard Schneebauer (Soziologe, Männerberater und Buchautor von Büchern über Männer wie "Männerabend") und Katja Lewina (Journalistin und dreifache Mutter, Autorin u.a. für ZEIT online, Buchautorin von "Bock. Männer und Sex") 11.55 Eisbär, Affe & Co. Bluts- und Familienbande Übernahme von: ARD/SWR Am 27. März 2009 feierten die Zoogeschichten aus der Wilhelma in Stuttgart ein Jubiläum: Zum 100. Mal gewährt dann der Südwestrundfunk intensive Einblicke in das Leben im Stuttgarter Zoo. Natürlich gehören die Gorillababys Mary und Monza und der kleine Eisbär Wilbär zu den Publikumslieblingen. Aber reizvoll sind auch die Geschichten der fleißigen Helfer im Hintergrund: Vom Auszubildenden bis zum Zooinspektor. Schrill schreiende Gibbons, schüchterne Chinchillas und eine tierische Misswahl stehen auf dem Programm der 100. Sendung: Die Gibbons haben einen ganz speziellen Familiensound. Hygienischerweise markieren sie ihr Revier nämlich ausschließlich akustisch. Wenn sie erst einmal in Stimmung und bei Stimme sind, kann es sein, dass der Wilhelma-Besucher Ohrenzeuge einer grandiosen Gesangsveranstaltung wird. Von derartigen Events ist die Familie der Chinchillas noch weit entfernt. In der Familie der südamerikanischen Nagetiere wird nämlich gerade erst zusammengefügt, was zusammengehört: Drei junge Chinchillaweibchen aus einem anderen Zoo haben Erstkontakt mit einem alternden Chinchillabock, der bislang ein etwas vereinsamtes Leben in der Wilhelma fristete. Auch in Schwäbisch Hall geht es um Jugend und Schönheit: da startet eine Limpurger Kuh aus der Wilhelma bei Rinder-Misswahlen. Das Urteil der Jury - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Schönes Zusammenleben Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Heute: Sollen die Löwen endlich gemeinsam auf die Außenanlage? Könnte es eine Love Story bei den Erdmännchen geben und erobern 15 Zwergziegen ein neues Zuhause? ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Kuscheln Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Nashorn-Mädchen Akili scheint sich prächtig zu entwickeln. Es ist bereits das 19. Spitzmaulnashorn, das im Zoo Berlin heran wächst. Auf Akilis Nase sind schon winzige Ansätze von Hörner zu sehen. Bis sie so große, spitze Hörner wie Mama Ine hat, wird es aber noch eine ganze Weile dauern. Das ist auch das Kuscheln nicht mehr so ganz ungefährlich. Die zwei Binturong-Kinder aus dem Alfred-Brehmhaus müssen noch kräftig an Gewicht zulegen, wenn sie einmal so schwer wie ihre Eltern werden wollen. Die zwei Monate alten Schleichkatzen müssen immer noch regelmäßig gewogen werden. Einen Namen haben die beiden Geschwister noch nicht, aber Tierpfleger Mirko Rock hat da schon eine schöne Idee! Im Anschluss an die Kuschelprozedur mit dem Nachwuchs bekommt auch noch Binturong-Vater Vinzent ein paar extra Streicheleinheiten... 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 135. Eine Frage des Vertrauens Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Die 16-jährige Finja kommt wegen einer Verbrennung an der Hand ins Klinikum. Dort wendet sie sich hilfesuchend an Julia Berger. Doch als die Assistenzärztin Finja aufnehmen möchte, überlegt die Schülerin es sich anders - sie flieht geradezu. Besorgt folgt Julia ihr, doch nur der hinzukommende Dr. Niklas Ahrend kann das Mädchen umstimmen. Er hat Finja schnell durchschaut und sagt der Schülerin auf den Kopf zu, dass er von ihrer Schwangerschaft weiß. Julia ist perplex, besonders als sie erkennt, dass der Oberarzt Recht hat. Finja, die sich nun widerwillig behandeln lässt, fleht die Ärzte an, ihrer Mutter Ines nichts von dem Baby zu erzählen. Als Ines kurz darauf im Klinikum erscheint um sich um ihre verletzte Tochter zu kümmern, beginnt ein Katz- und-Maus-Spiel, das besonders Julia zu schaffen macht. Wird sie das Geheimnis ihrer jungen Patientin wahren? Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzarzt Ben Ahlbeck sehen sich derweil anderen Herausforderungen gegenüber: Andrew Willams ist wieder da. Doch diesmal wird er in die Notaufnahme eingeliefert. Eine mehrfache Beinfraktur muss operiert werden. Während der Behandlung, lernen die beiden Ärzte Andy besser kennen. Und ihre Meinungen über ihn könnten nicht unterschiedlicher sein: Leyla möchte, dass Andy eine Chance bekommt und Ben, dass der vermeintliche Taugenichts so schnell wie möglich wieder nach London verschwindet. Doch daran denkt Andrew nicht einmal. Das wird deutlich als Zoe auftaucht ... Eva Ludwig arbeitet sich unterdessen weiter ein. Sie scheint auf dem besten Weg zu sein, ein Teil des Teams zu werden. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Eva Ludwig (Sarina Radomski) Matze Neuer (Nicolas König) Tino Neuer (Levin Liam) Line Seibert (Charlotte Bohning) Andrew Williams "Andy" (Béla Gabor Lenz) Zoe Sherbaz (Melina Fabian) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 136. Überdruck Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Es ist es ein großer Tag für Assistenzarzt Dr. Elias Bähr, der seine kleine Schwester Suse für eine letzte ambulante Untersuchung zur OP-Vorbereitung ins JTK begleitet. Dort jedoch häufen sich unerklärliche Ausfälle und Suse hyperventiliert. Prof. Patzelt wird hinzugezogen, doch die Unregelmäßigkeiten in den Daten der jungen Frau nehmen zu und der OP-Termin, der Höhepunkt jahrelanger Forschungen, mit Herzspezialist Markus Brosmann gerät zunehmend in Gefahr. Als die Auszubildende Andrea Kirchner von ihrem Ausbilder Ingo Danquard mit gebrochener Hand in die Notaufnahme eingeliefert wird, treffen sie dort auf eine alte Bekannte von Andrea: Theresa. Wenig enthusiastisch beobachtet Dr. Moreau das Wiedersehen der beiden Frauen. Als Andrea kurz darauf operiert wird, bricht ein mysteriöses Fieber aus, das die Ärzte vor einige Fragen stellt. Denn medizinisch scheint es keine Erklärung für diese Komplikation zu geben. Dr. Moreau fühlt Andrea auf den Zahn - was verschweigt sie ihm? Erst als die Ärzte eine lebensgefährliche Herzwandentzündung entdecken, vertraut Andrea sich aufgelöst Theresa an. Sie nimmt seit Jahren heimlich Antibiotika ein, um ihr wahres Geheimnis zu verbergen. Derweil belasten die Vorbereitungen auf die von Niklas angesetzte Zwischenprüfung seine Schützlinge über die Maßen. Auch Eva, die sich als neue Kollegin noch immer einarbeitet, leidet unter der Situation. Sie ist die einzige, die sich nicht auf den Tag der Prüfung vorbereiten muss. Dieser Umstand bringt Niklas auf eine Idee. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Eva Ludwig (Sarina Radomski) Andrea Kirchner (Marina Frenk) Ingo Danquard (Sebastian Grünewald) Susanne Bähr (Ella Maria Gollmer) Dr. Markus Brosmann (Max Urlacher) 16.00 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Die Ostfriesischen Inseln - Geboren aus Sand Ein Film von Heike Grebe und Michael Riegler (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription UT Wie eine Perlenkette reihen sich die ostfriesischen Inseln vor der niedersächsischen Festlandküste auf, inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Zu den 7 bewohnten Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge kommen noch 3 Unbewohnte. Als Barriereinseln brechen sie die Wucht der Nordsee bevor sie auf das Festland trifft und spielen so eine wichtige Rolle im Küstenschutz. Doch noch wichtiger sind sie für die Tierwelt. Viele seltene und bedrohte Arten finden auf den Ostfriesischen Inseln ihre letzten Rückzugsgebiete. Geschaffen wurden die Inseln allein durch das Zusammenspiel von Wind, Strömungen und Gezeiten. Sie sind buchstäblich aus Sand geboren. Heute hat jede Insel ihren eigenen Charakter, anders als die Nordfriesischen Inseln gleichen sie sich landschaftlich jedoch sehr: lange Strände, ausgedehnte Dünenlandschaften und weitläufige Salzwiesen. In jedem dieser Lebensräume zeigt der Film winzige Kreaturen, mutige Kämpfer wie die Sandregenpfeifer, die in vorderster Linie am Strand brüten, und überraschende Besucher, wie den Igel, der vom Festland auf die Inseln kam. Sie alle leben im Wandel der Gezeiten. Die Inseln gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Naturschutz hat hier oberste Priorität. Und das spürt vor allem die Tierwelt. So finden rund 1.500 gefährdete Tierarten eine Zuflucht. Vor allem für Vögel sind sie ein Paradies: Ob als Zugvogel im Frühjahr und Herbst, oder als Brutvogel - sie alle schätzen die Ursprünglichkeit und Ruhe der oft sogar autofreien Inseln, den Schutz vor Raubtieren, und das reiche Nahrungsangebot des Wattenmeeres. Doch ein Leben auf den Ostfriesischen Inseln erfordert auch Anpassungsfähigkeit. Denn das Wattenmeer verändert ständig sein Gesicht. Dafür sorgen die Kräfte von Ebbe und Flut. Material, das an einer Stelle weggeschwemmt wird, lagert sich an anderer Stelle wieder ab. So entwickeln sich Dünen und Strände, Schlickwatt, Sandwatt, Priele oder Salzwiesen - unterschiedliche Lebensräume, die alle miteinander verbunden sind und jeweils ganz spezielle Lebensgemeinschaften beherbergen. Lebensgemeinschaften, die sich immer wieder neu sortieren müssen. Denn das einzig Konstante auf den Ostfriesischen Inseln ist der Wandel. 21.00 Abenteuer Erde: Die Wildnis der Wikinger - Inseln im Nordatlantik Ein Film von Nigel Pope und Jacky Savery (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 13.00 Uhr HD Audiodeskription Der Nordatlantik zwischen Skandinavien und Kanada ist eine wilde und ursprüngliche Welt. Hier liegen schroffe vulkanische Inseln, im Winter sporadisch erhellt vom magischen Nordlicht. Vor rund 1.000 Jahren war das die Welt der Wikinger, der kundigsten Seefahrer ihrer Zeit. Entlang ihrer Reisen begegneten ihnen Tiere wie Seevögel, riesige Walrosskolonien und sogar Buckelwale, die Riesen der Meere, denen die Wikinger schließlich bis an die Küsten Nordamerikas gefolgt sind. In eindrucksvollen Luftaufnahmen werden die cleveren Strategien sichtbar, die Schwertwalfamilien bei der Jagd auf Seehunde so erfolgreich machen. Superzeitlupenbilder eines weißen Gerfalken machen nachvollziehbar, warum die größte aller Falkenarten im Mittelalter an den Fürstenhöfen ein begehrter Jagdfalke wurde. Behutsam nachgestellte Szenen vermitteln eine Ahnung, wie sich die Wikinger auf den Etappen ihrer rund 200 Jahre dauernden Entdeckungsreise in die wilde Inselwelt des Nordatlantiks eingefügt haben könnten. 21.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Frau tv Mit Lisa Ortgies Wiederholung: Fr. 01.15 Uhr HD 22.45 Menschen hautnah: Länger, teurer, nerviger - Wir bauen ein Haus Ein Film von Nathalie Suthor HD Inflation, Handwerkermangel, steigende Zinsen und Lieferengpässe - wer gerade ein Haus baut, steht vor einigen Problemen. ‚Menschen hautnah' begleitet zwei Familien, die vom eigenen Zuhause geträumt haben und jetzt mitten im Bauwahnsinn stecken. Ihre Mietwohnung in Köln ist für Frauke (36) und Marciano (38) mit drei Kindern zu eng geworden. Ein Haus auf dem Land scheint für sie noch bezahlbar. Nach langem Überlegen kaufen sie ein Grundstück in Windeck und wollen darauf ein Ständerwerk aus Holz bauen, die Wände mit Stroh und Lehm füllen. Doch der Bau dauert viel länger als geplant und alles wird teurer. Frauke und Marciano versuchen, so viel wie möglich selbst zu machen, auch um Kosten zu sparen. Doch mit Berufstätigkeit und drei kleinen Kindern ist das kaum machbar. Als die Wohnung von Anika und ihrem Partner wegen Eigenbedarf gekündigt wird, wollen die beiden etwas Eigenes bauen: einen kleinen Bungalow direkt neben Anikas Tanzschule, 104 qm, Wohnküche, Schlafzimmer, kleines Arbeitszimmer. Anika informiert sich und die Kreditzinsen sind kaum höher als die Miete, die sie bisher bezahlt. Das Risiko scheint also gering. Doch während der Corona-Pandemie kann die Tanzlehrerin nicht unterrichten und hat kaum Einnahmen. "Es war dann total schwer, einen Kredit zu bekommen. Fast ein halbes Jahr habe ich ständig mit Banken gesprochen", sagt die 32-Jährige. Ihre Hausbank bewilligt ihr schließlich ein Darlehen. Als der Rohbau steht, kommt die nächste Überraschung: Anika ist mit Zwillingen schwanger. Zur Freude kam der Schock: das Haus ist zu klein, es muss angebaut werden. Diesmal verweigert auch die Hausbank die Finanzierung. Die Eltern von Anika springen ein und lösen ihre Rücklagen für das Alter auf, so dass zwei Kinderzimmer angebaut werden können. Anika hofft trotz Schwangerschaft möglichst lange tanzen und Geld verdienen zu können. Denn auf dem Bau gibt es immer wieder Komplikationen und alle finanziellen Reserven sind aufgebraucht. 23.30 Egon Schiele Spielfilm, Österreich/Luxemburg 2016 HD Wien, Anfang des 20. Jahrhunderts: Der junge Egon Schiele ist mit seinen originellen, erotisch aufgeladenen Werken einer der meist diskutierten Künstler seiner Zeit. Leidenschaftlich lebt er für seine Kunst, die inspiriert wird von schönen Frauen und dem Geist einer zu Ende gehenden Ära. Seine jüngere Schwester Gerti ist seine erste Muse, doch schon bald stehen zu ihrem Missfallen immer neue Mädchen für Egon Modell. Als ihm von seinem Künstlerfreund Gustav Klimt die rothaarige Wally vorgestellt wird, verbindet die beiden bald schon mehr als die Liebe zur Kunst. Eine ebenso stürmische wie wahrhaftige Beziehung beginnt, die sich fortan durch Schieles Schaffen ziehen wird und durch sein Gemälde "Tod und Mädchen" unsterblich geworden ist. Egon Schiele (Noah Saavedra) Gerti Schiele (Maresi Riegner) Wally Neuzil (Valerie Pachner) Moa Mandu (Larissa Aimee Breidbach) Edith Harms (Marie Jung) Adele Harms (Elisabeth Umlauft) Anton Peschka (Thomas Schubert) Dom Osen (Daniel Sträßer) Gustav Klimt (Cornelius Obonva) Freitag, den 02.06.2023 01.15 Frau tv Mit Lisa Ortgies HD 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Arbeit - Broterwerb oder Berufung? Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: 09.06. 07.20 Uhr HD Sag mir, welchen Job du hast und ich sage dir, wer du bist. Soziale Anerkennung ist in unserer Gesellschaft sehr stark durch Arbeit bestimmt. Doch egal ob Ärztin oder Briefträger: Arbeit hat für jeden Menschen einen anderen Sinn. 07.50 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Recht auf Wasser Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: 09.06. 07.50 Uhr HD Jeder Mensch braucht Wasser. Wasser ist ein Menschenrecht. Doch es ist bedroht, auch in Deutschland, durch zunehmende Dürren, übermäßige Nutzung und Schadstoffe. Was passiert, wenn Wasser knapp wird? Betroffene, Verantwortliche und Aktivisten geben Antworten. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Hochwassergefahr - Wie gut sind wir vorbereitet? Mit Dennis Wilms und Birgit Klaus Übernahme von: Südwestrundfunk UT Unvergessen ist die Ahrtal-Katastrophe mit über 200 Toten und Schäden in Milliardenhöhe. Viele verloren nach den Starkregenfällen ihr gesamtes Hab und Gut. Wie konnte es zu der Katastrophe kommen? Klimaforscher warnen, dass Extremwetterereignisse wie Unwetter mit Starkregen immer häufiger vorkommen werden, als Folge des Klimawandels. Auch der Meeresspiegel wird weiter ansteigen und Sturmfluten die Küstenbereiche bedrohen. Mit welchen Maßnahmen können wir uns vor Starkregen und Hochwasser schützen? Wie kann die Bevölkerung rechtzeitig und effektiv bei Extremwetterereignissen gewarnt werden? Gäste im Studio: Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und Buchautor. Sven Plöger berichtet, mit welchen Methoden und wie genau man Extremwetter-Ereignisse wie Starkregen oder Hochwasser vorhersagen kann. Er schildert, wo die Grenzen der Frühwarnung liegen und was Extremwetter-Ereignisse mit dem Klimawandel zu tun haben. Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle, Wasserbauingenieur, von der Technischen Universität Hamburg, berichtet über Schutz- und Vorsorgemaßnahmen bei Hochwassergefahr an den Küsten, im Bereich der Flüsse, in Gemeinde und in Großstädten. 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Die Ostfriesischen Inseln - Geboren aus Sand Ein Film von Heike Grebe und Michael Riegler (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Wie eine Perlenkette reihen sich die ostfriesischen Inseln vor der niedersächsischen Festlandküste auf, inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Zu den 7 bewohnten Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge kommen noch 3 Unbewohnte. Als Barriereinseln brechen sie die Wucht der Nordsee bevor sie auf das Festland trifft und spielen so eine wichtige Rolle im Küstenschutz. Doch noch wichtiger sind sie für die Tierwelt. Viele seltene und bedrohte Arten finden auf den Ostfriesischen Inseln ihre letzten Rückzugsgebiete. Geschaffen wurden die Inseln allein durch das Zusammenspiel von Wind, Strömungen und Gezeiten. Sie sind buchstäblich aus Sand geboren. Heute hat jede Insel ihren eigenen Charakter, anders als die Nordfriesischen Inseln gleichen sie sich landschaftlich jedoch sehr: lange Strände, ausgedehnte Dünenlandschaften und weitläufige Salzwiesen. In jedem dieser Lebensräume zeigt der Film winzige Kreaturen, mutige Kämpfer wie die Sandregenpfeifer, die in vorderster Linie am Strand brüten, und überraschende Besucher, wie den Igel, der vom Festland auf die Inseln kam. Sie alle leben im Wandel der Gezeiten. Die Inseln gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Naturschutz hat hier oberste Priorität. Und das spürt vor allem die Tierwelt. So finden rund 1.500 gefährdete Tierarten eine Zuflucht. Vor allem für Vögel sind sie ein Paradies: Ob als Zugvogel im Frühjahr und Herbst, oder als Brutvogel - sie alle schätzen die Ursprünglichkeit und Ruhe der oft sogar autofreien Inseln, den Schutz vor Raubtieren, und das reiche Nahrungsangebot des Wattenmeeres. Doch ein Leben auf den Ostfriesischen Inseln erfordert auch Anpassungsfähigkeit. Denn das Wattenmeer verändert ständig sein Gesicht. Dafür sorgen die Kräfte von Ebbe und Flut. Material, das an einer Stelle weggeschwemmt wird, lagert sich an anderer Stelle wieder ab. So entwickeln sich Dünen und Strände, Schlickwatt, Sandwatt, Priele oder Salzwiesen - unterschiedliche Lebensräume, die alle miteinander verbunden sind und jeweils ganz spezielle Lebensgemeinschaften beherbergen. Lebensgemeinschaften, die sich immer wieder neu sortieren müssen. Denn das einzig Konstante auf den Ostfriesischen Inseln ist der Wandel. 12.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Abenteuer Erde: Die Wildnis der Wikinger - Inseln im Nordatlantik Ein Film von Nigel Pope und Jacky Savery (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Der Nordatlantik zwischen Skandinavien und Kanada ist eine wilde und ursprüngliche Welt. Hier liegen schroffe vulkanische Inseln, im Winter sporadisch erhellt vom magischen Nordlicht. Vor rund 1.000 Jahren war das die Welt der Wikinger, der kundigsten Seefahrer ihrer Zeit. Entlang ihrer Reisen begegneten ihnen Tiere wie Seevögel, riesige Walrosskolonien und sogar Buckelwale, die Riesen der Meere, denen die Wikinger schließlich bis an die Küsten Nordamerikas gefolgt sind. In eindrucksvollen Luftaufnahmen werden die cleveren Strategien sichtbar, die Schwertwalfamilien bei der Jagd auf Seehunde so erfolgreich machen. Superzeitlupenbilder eines weißen Gerfalken machen nachvollziehbar, warum die größte aller Falkenarten im Mittelalter an den Fürstenhöfen ein begehrter Jagdfalke wurde. Behutsam nachgestellte Szenen vermitteln eine Ahnung, wie sich die Wikinger auf den Etappen ihrer rund 200 Jahre dauernden Entdeckungsreise in die wilde Inselwelt des Nordatlantiks eingefügt haben könnten. 13.45 Panda, Gorilla & Co. Bärenfamilie Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Um den Überblick über den Gesundheitszustand seiner Tiere zu behalten, führt Reviertierpfleger René Walther jeden Morgen bei seinen vielen verschiedenen Schützlingen eine so genannte "Lebendkontrolle" durch. Anschließend müssen alle Anlagen gereinigt werden, was bei extrem kräftigen Tieren, wie den Moschusochsen, keine ungefährliche Aufgabe ist. Bei der anschließenden Urlaubsübergabe lässt sich René Walther von Ochsenspezialistin Jana Simon schnell noch Namen und persönliche Merkmale der gewaltigen Tiere erklären. Kurz vor Feierabend gibt's dann für die Kerabaus noch eine ausgiebige Fellmassage - selbstverständlich vom Revierchef persönlich. Bei den Schwarzbären im Tierpark gibt es heute eine Premiere. Die beiden viereinhalb Monate alten Baribal-Brüder Kenai und Koda erkunden das erste Mal die Außenanlage des Bärenschaufensters. Damit präsentieren sich die zwei wilden Kletterkünstler das erste Mal einer größeren Öffentlichkeit, denn die verglaste Bärenanlage ist auch außerhalb des Tierparks für jedermann einzusehen. 14.15 Erlebnisreisen HD 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 137. Rettung Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Während sich die jungen Ärzte neben ihrer Arbeit am JTK auch noch auf die Zwischenprüfung vorbereiten, ist Dr. Theresa Koshka im Rettungswagen unterwegs. Sie bringt den 16-jährigen Jasper, der sich beim Sturz einen Wirbel gebrochen hat, in die Notaufnahme. Oberarzt Dr. Niklas Ahrend, der gerade mit Dr. Lea Peters aus der Sachsenklinik im Gespräch ist, will sofort operieren. Obwohl die Neurochirurgin eigentlich für einen Vortrag nach Erfurt gekommen ist, bietet sie sogleich ihre Unterstützung an. Jaspers OP dauert einige Stunden, und als der Junge aufwacht, erhebt er schwere Anschuldigungen gegen seine Pflegemutter Meike. Ist ihre Sorge um Jasper echt? Julia Berger und Ben Ahlbeck nehmen sich derweil des wehleidigen Marios an, der mit einem scheinbar kleinen Kratzer in die Notaufnahme kommt. Während die Assistenzärzte nicht glauben können, dass Mario wirklich solche Schmerzen hat, nimmt die hinzugezogene Dr. Leyla Sherbaz ihn kurzerhand auf. Neben seinen Schmerzen muss Mario sich auch noch zwischen Freundin und Katze entscheiden. In dieses absurde Problem werden auch Ben und Leyla gezogen. Doch als sich die medizinischen Hinweise für Marios Fall zuspitzen, wird aus Spaß bald Ernst. Julia Berger leidet mal wieder unter ihren Rückenschmerzen. Sie wendet sich an Freundin und Kollegin Vivienne Kling. Und während sich die beiden jungen Chirurginnen auf Spurensuche begeben, kommt ihnen Dr. Matteo Moreau auf die Schliche. Kommt der Oberarzt hinter ihr Geheimnis? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Lea Peters (Anja Nejarri) Meike Lorenz (Julia Schmidt) Jasper Felden (Nino Böhlau) Mario Bernd (Enno Hesse) Susanne Bähr (Ella Maria Gollmer) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 138. Hohe Erwartungen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Camilla Mehring wird schwer verletzt ins Klinikum eingeliefert, eine Niere muss im OP entfernt werden. Während des Eingriffs stellen die Oberärzte Niklas Ahrend und Matteo Moreau fest, dass auch Camillas zweite Niere in Mitleidenschaft gezogen wurde, eine Erbkrankheit setzt dem Organ zu. Deswegen bitten die Ärzte Hannes, Camillas Vater, ins Krankenhaus zu kommen. Doch Camilla ist alles andere als glücklich über den vermeintlichen Besuch. Eva Ludwig erfährt auch bald, was zwischen Vater und Tochter vorgefallen ist. Können die Mediziner den beiden helfen? Und werden Camilla und Hannes sich nach all den Jahren wieder versöhnen? Nicht nur Eva hat an diesem Tag alle Hände voll zu tun, auch Assistenzarzt Dr. Elias Bähr befindet sich im Ausnahmezustand. Seine Schwester Suse soll heute operiert werden und Elias, der sich bis dahin keine Pause gegönnt hat, ist bereits am Rande der Erschöpfung. Überredet von seinen Kollegen, geht er schließlich nach Hause - für ein paar Stunden Schlaf. Prompt verschlechtert sich Suses Zustand und eine Not-OP scheint unumgänglich. Doch ohne Elias will Suse sich auf keinen Fall operieren lassen. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Eva Ludwig (Sarina Radomski) Camilla Mehring (Caroline Hartig) Hannes Mehring (Olaf Burmeister) Susanne Bähr (Ella Maria Gollmer) Dr. Markus Brosmann (Max Urlacher) 16.00 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Unser Gartenglück Folge 4: Der Selbstversorger-Garten - ein Jahr danach Vierteilige Reihe mit Uta Grünwald und Mehmet Gürenç Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD - Der Selbstversorger-Garten - ein Jahr danach Wiedersehen macht Freude! Das WDR-Gartenduo schaut ein Jahr nach seinem ersten Besuch im Bergischen Land erneut bei der vierköpfigen Familie Trawinski vorbei. Damals hatten Gartenbloggerin Uta Grünewald und Gartenbaumeister Mehmet Gürenç den Grundstein für einen Selbstversorger-Garten gelegt. Wie hat sich der Garten der jungen Familie entwickelt, wie kommen die Gartenneulinge Sofie (34) und Benjamin (40) mit der Gartenarbeit zurecht? Dabei wird schnell klar: Die Zeit im eigenen Garten genießt die Familie sehr. Doch diese Momente werden immer seltener - zumal Sofie stundenweise wieder arbeiten geht und Marla nun ein Schulkind ist. Kleine Veränderungen in der Anlage des Gartens würden da die Arbeit entscheidend erleichtern. Ein noch größeres Problem stellen aber die kleinen Mittesser dar, die die Trawinskis in ihrem Garten regelmäßig aufsuchen. Im letzten Jahr waren es die Ameisen, in diesem Jahr deuten Löcher in den Blättern von Rhabarber, Erdbeeren, Kirsch- und Apfelbaum auf einen neuen Schädling hin. Die Trawinskis hoffen auf die Expertise von Uta und Mehmet. Gemeinsam mit Ben und Sofie besprechen Uta und Mehmet ihren neuen Einsatz. Oberste Prämissen: Alle Maßnahmen sollen ökologisch nachhaltig sein und sie dürfen (fast) nichts kosten. Denn knapp zweieinhalb Jahre Pandemie und Elternzeit haben die Familienkasse des Musikers und der Heilerziehungspflegerin extrem belastet. Wieder wollen Uta und Mehmet Anstöße für gärtnerische Veränderungen geben, die die Trawinskis fortsetzen können. 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Geheimnis Bonner Regierungsviertel Ein Film von Wilm Huygen (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.30 Uhr HD Audiodeskription Bonn - provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung. Und bis zum Umzug des Parlaments nach Berlin 1999 noch Regierungssitz. Zentrum der ehemaligen Hauptstadt war das Regierungsviertel, heute "Bundesviertel" genannt. Auf nur knapp einem Quadratkilometer erstreckte sich das Viertel im Bonner Süden, wo bundesdeutsche Politik gemacht wurde. Hier lebten und arbeiteten Bundeskanzler und Bundespräsidenten, hier lagen Bundestag und Bundesrat. Botschaften, Ministerien und auch Pressebüros ballten sich hier. Alles sehr kleinstädtisch und informell. Oft gar als provinziell verschrien. Jeder kannte jeden, die Wege waren kurz, man konnte sich kaum aus dem Weg gehen. Durch die räumliche Enge und Begrenztheit kam es hier neben dem offiziellen Politikbetrieb im Parlament immer wieder zu ungezwungenen Begegnungen von Abgeordneten, Bürgern und Journalisten an verschiedenen öffentlichen Treffpunkten: Restaurants, Gaststätten, Sportvereine, aber auch ein ganz einfacher Kiosk vor dem Parlament, das sogenannte "Bundesbüdchen". Als Provisorium gestartet, stand das sprichwörtliche "Bundesdorf" exemplarisch für die intime und transparente Demokratie der jungen Bundesrepublik. Nach dem verheerenden Großmacht-Wahn der Nationalsozialisten war Bonn ein klares Bekenntnis zur neuen Bescheidenheit der BRD. Die Bundesrepublik wollte eine offene und transparente Demokratie sein - und diese Selbstverpflichtung spiegelte sich in der kompletten Anmutung des Regierungsviertels. Und das ist an vielen Stellen bis heute zu erkennen. In "Geheimnis Bonner Regierungsviertel" machen wir eine Zeitreise in das Bonner Regierungsviertel der Hauptstadt-Zeit und rufen das besondere Bonn-Gefühl anhand von aufwendigen Neudrehs, historischem Archiv-Material und emotionalen Zeitzeugen wach. Von ehemaligen Abgeordneten über Kellner, Journalisten, Kindern von Politikern und Diplomaten bis hin zum Büdchenbesitzer. Christa Nickels, eine der ersten führenden Grünen-Politikerinnen, spricht über den Alltag der VolksvertreterInnen im Bundesdorf. Christian Blüm, Sohn des langjährigen Arbeitsministers, berichtet vom besonderen Aufwachsen unter den Bedingungen der Bonner Republik. Und Journalisten-Urgestein Hartmut Palmer lässt nachfühlbar werden, was die besondere Verbindung zwischen Politik und Presse in Bonn war. Wir besuchen aber auch den langjährigen Ober des Politiker-Restaurants Maternus in Bad Godesberg und Gastronom Giorgio Tartero zeigt uns, wo sich Schwarz und Grün erstmals angenähert haben. "Geheimnis Bonner Regierungsviertel" blickt hinter die einstigen Kulissen der Macht: Was passierte in den ehemaligen Schaltzentralen? Im Bundeskanzleramt und im Bundeshaus? Im Wasserwerk und im Langen Eugen? Was ist heute noch ersichtlich und was ist verschwunden? Und inwiefern sind die verschiedenen Bauten gebauter Ausdruck der bescheidenen, offenen und transparenten Demokratie bundesrepublikanischer Prägung? Die Spuren Bonns als Hauptstadt sind noch allgegenwärtig - man muss sie nur erkennen und entschlüsseln können. 21.00 Geheimnis Kanzlerbungalow Ein Film von Ulrike Brincker (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.15 Uhr HD Audiodeskription UT Ein "Unikum" sei er gewesen. "Einzigartig" sagt Egon Bahr über den schlichten Bungalow, der verborgen zwischen Bäumen im Bonner Regierungsviertel steht. Ein Ort, wo sich die Kanzler von Ludwig Erhardt bis Helmut Kohl zu vertraulichen Gesprächen trafen, abseits von den Augen der Öffentlichkeit. Wo Krisenstäbe tagten und sich Staatsgäste von Breschnew bis Gorbatschow auf dem Sofa niederließen. Das Wohnzimmer der Mächtigen. Hier wurde Politik gemacht, hier hingen Stasi-Spitzel in den Telefonleitungen, hier wurde die Deutsche Einheit vorbereitet: der Kanzlerbungalow in Bonn. Ein Bau, der aufgrund seiner Bescheidenheit von Anfang an die Gemüter spaltete. Was die einen als "Hundehütte" bespöttelten, war für die anderen Ausdruck einer neuen demokratischen Offenheit - ganz anders als die Berliner Prachtbauten der Nationalsozialisten. Als Erhard 1963 zum Kanzler gewählt wurde, stellte sich die Frage nach einer angemessenen Dienstwohnung. Den Architekten wählte Erhardt selber aus: Sep Ruf, der schon sein Privathaus am Tegernsee gebaut hatte. Doch die moderne Schlichtheit und Offenheit, die Erhardt schätzte, kam bei den meisten seiner Nachfolger nicht an: Kiesinger beauftragte eine Innenarchitektin, die das Haus gemütlicher machen sollte - mit schweren Stilmöbeln, Häkeldeckchen und Antiquitäten; Willy Brandt ließ sich ein Attest ausstellen, um nicht einziehen zu müssen. Die Schmidts hingegen mochten das schlichte Design; Helmut Kohl fand den Bungalow schlicht "absurd" - blieb aber dennoch am längsten dort wohnen. Auch, wenn der Bau nach allen Seiten verglast war und Offenheit suggerierte - das Gelände rund um den Bungalow und das Palais Schaumburg war abgesichert wie ein Hochsicherheitstrakt. Niemand kam ungesehen hinein. In den Zeiten des RAF-Terrors wurde eine Panzerglasscheibe vor die Terrasse gesetzt. um den Kanzler vor Angriffen von der anderen Rheinseite zu schützen. Allen Sicherheitsmaßnahmen zum Trotz: Die Stasi hörte mit. Allein zwischen 1982 und 1989 sollen mehr als 9.000 Seiten Telefonprotokolle zu Papier gebracht worden sein. Doch unbemerkt von den eifrigen Spitzeln wurden im Kanzlerbungalow die Weichen für die Deutsche Einheit gestellt. Beim Spaziergang durch den Garten mit Blick auf den Rhein sollen sich Michail Gorbatschow und Helmut Kohl in der "deutschen Frage" näher gekommen sein. 21.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Sängerin Stefanie Kloß, Moderator Ralph Morgenstern, Musicaldarstellerin Ute Lemper und das Autoren Ehepaar Shari und André Dietz. 23.30 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Ralph Ruthe Wiederholung: Mo. 23.00 Uhr HD In seiner Comedy-Show lädt Torsten Stäter ein zu "einem Abend unter Freunden". Unter dem Motto "Wo wir gerade unter uns sind" legt Stäter los mit einem Stand-up und heißt prominente Gäste willkommen. Mit dabei ist Kabarettist Tino Bomelino, der den Gastgeber in jeder Folge mit lustigen Zeichnung überrascht. Was darüber hinaus zu erwarten ist, fasst Sträter selbst so zusammen: "45 eminent fluffige Minuten voller Kindheitserinnerungen, humoristischen Miniaturen, seltsamer Diavorträge und der systematischen Verspottung besonders festgefahrener Phrasen! Sträter - handgemachtes Fernsehen. Juhu." Er freut sich darauf, Dinge und Gegebenheiten vorzuführen, die ihm am Herzen liegen, und "jedweden Unfug machen zu dürfen". Stand: 23.05.2023