Programmübersicht WDR 3 vom 27.05.2023 bis 02.06.2023 Samstag, den 27.05.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Jean Cras: Klavierkonzert; Pierre Réach; Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Leitung: James Lockhart Luigi Cherubini: Quartett Nr. 6 a-Moll; Hausmusik London Ernst Eichner: Harfenkonzert D-Dur, op. 9; Silke Aichhorn; Kurpfälzisches Kammerorchester, Leitung: Stefan Fraas Franz Liszt: Hexaméron; Joseph Moog, Klavier Leonard Bernstein: Missa brevis; Franz Vitzthum, Countertenor; Peer Kaliss und Boris Müller, Schlagzeug; SWR Vokalensemble, Leitung: Marcus Creed ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 133; Prager Kammerorchester, Leitung: Charles Mackerras Amy Beach: Klavierquintett fis-Moll, op. 67; Bengt Forsberg, Klavier; Elisabeth Kufferath und Nina Karmon, Violine; Mari Fukazawa, Viola; Amy Norrington, Violoncello Gustav Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Kent Nagano Karol Szymanowski: Nocturne und Tarantella, op. 28; Duo Brüggen-Plank Joseph Haydn: Violinkonzert A-Dur, Hob VIIa:3 "Melker Konzert"; Giuliano Carmignola; Orchestre des Champs-Élysées, Leitung: Alessandro Moccia ab 04:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Die schöne Melusine, op. 32, Ouvertüre; Bamberger Symphoniker, Leitung: Christopher Hogwood Robert Schumann: Dichterliebe, op. 48; Fritz Wunderlich, Tenor; Hubert Giesen, Klavier Jules Massenet: Orchestersuite Nr. 6; New Zealand Symphony Orchestra, Leitung: Jean-Yves Ossonce ab 05:03: Artemio Motta: Konzert e-Moll, op. 1,10; Ars Antiqua Austria Arnold Krug: Carneval, aus dem Klavierquartett, op. 16; Linos Ensemble Ludwig Minkus: La Bayadère; Erich Gruenberg, Violine; London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Bonynge Frédéric Chopin: 3 Mazurken, op. 50; Nelson Freire, Klavier Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert F-Dur; Heinrich Schiff; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Der Barbier von Sevilla"; Acelga Quintett Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Manuel Klashörster, Salzkotten Choral 8:05 Gespräch am Samstag mit dem Pianisten Pierre-Laurent Aimard 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Susanne Ockelmann Zu Gast: Christian Gerhaher WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Robert Schumann: Liebeslied, aus "Lieder und Gesänge", op. 51 / In der Fremde, aus "Liederkreis", op. 39 für Singstimme und Klavier; Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier Gabriel Fauré: Spleen, op. 51,3 für Singstimme und Klavier; Gérard Souzay, Bariton; Dalton Baldwin, Klavier Robert Schumann: Allegro quasi maestoso / Presto a capriccio, aus "6 Intermezzi", op. 4 für Klavier; Jörg Demus Igor Strawinsky: Berceuse, aus "L'oiseau de feu", Suite Nr. 2 für Orchester; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Johannes Brahms: Herbstgefühl, op. 48,7 für Singstimme und Klavier; Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Jörg Demus, Klavier Othmar Schoeck: Zweifelnder Wunsch / Herbstgefühl, aus "Elegie", op. 36, Liederzyklus für Bariton und Kammerorchester; Christian Gerhaher; Kammerorchester Basel, Leitung: Heinz Hollinger Othmar Schoeck: Ausschnitt aus "Notturno", op. 47, 5 Sätze nach Gedichten von Nikolaus Lenau und einem Fragment von Gottfried Keller für Singstimme und Streichquartett; Christian Gerhaher, Bariton; Rosamunde Quartett Franz Schubert: Du bist die Ruh, D 776, op. 59,3 / Greisengesang, D 778 für Singstimme und Klavier; Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier Domenico Scarlatti: Sonate G-Dur; Vladimir Horowitz, Klavier Johannes Brahms: Allegro non troppo, aus der Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Daniel Harding Giuseppe Verdi: Duett Jacopo Fiesco - Simon Boccanegra "Piango, perché mi parla", aus "Simon Boccanegra"; Piero Cappuccilli, Bariton; Nicolai Ghiaurov, Bass; Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, Leitung: Claudio Abbado Robert Schumann: Allegro moderato / Allegro, aus "6 Intermezzi", op. 4 für Klavier; Jörg Demus Anton Bruckner: Maestoso, aus der Sinfonie Nr. 6 A-Dur für Orchester; San Francisco Symphony, Leitung: Herbert Blomstedt Johannes Brahms: Variation X, aus "16 Variationen über ein Thema von Robert Schumann" fis-Moll, op. 9 für Klavier; Falko Steinbach Robert Schumann: Nicht zu schnell, aus "Studien", op. 56; Piotr Anderszewski, Klavier Robert Schumann: Nicht schnell und sehr ausdrucksvoll, aus "4 Fugen", op. 72 für Klavier; Florian Uhlig Robert Schumann: Mäßig, aus "7 Klavierstücke in Fughettenform", op. 126; Jörg Demus Robert Schumann: Aus den hebräischen Gesängen, aus "Myrthen", op. 25; Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier Robert Schumann: Romanze Fis-Dur, op. 28,2; Florian Uhlig, Klavier 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Wege durchs Labyrinth - Annäherungen an den Komponisten György Ligeti Annäherungen an den Komponisten György Ligeti Von Thomas von Steinaecker Wiederholung: So. 15.04 Uhr György Ligeti ist eine Ikone der Neuen Musik – der ungarische Komponist hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt. Ein Portrait zum 100.Geburtstag. Ein Feature von Thomas von Steinaecker. Produktion: WDR 2023 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Das gute Gespräch Insa Wilke mit Büchern, die von gelingendem Austausch in Politik und Gesellschaft erzählen. Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung Annette von Droste-Hülshoff: Bilder aus Westfalen Annette von Droste-Hülshoff entstammte einem alten westfälischen Adelsgeschlecht. In ihrem wenig bekannten Text "Bilder aus Westfalen" hat sie den unterschiedlichen Menschen und Landschaften ihrer Heimat ein literarisches Denkmal gesetzt. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I For Private Devotion - Zur privaten Andacht Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Henry Purcell: O All Ye People, Clap Your Hands für 4 Singstimmen und Basso continuo; Les Arts Florissants, Leitung: William Christie William Croft: What Art Thou? A Hymn on Divine Musick für Singstimme und Basso continuo; Les Arts Florissants William Byrd: O Lord, How Vain, in der Ausführung mit Sopran und Gambenconsort; Emma Kirkby; Fretwork Henry Purcell: In Guilty Night für 3 Singstimmen und Basso continuo; Susan Gritton, Sopran; Rogers Covey-Crump, Tenor; Michael George, Bass; King's Consort, Leitung: Robert King Thomas Simpson: Courante und Volta d-Moll à 5; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Henry Purcell: Evening Hymn für Singstimme und Basso continuo; Benno Schachtner, Countertenor; Axel Wolf, Laute; Jakob David Rattinger, Viola da gamba; Andreas Küppers, Cembalo 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 27. Mai 1923 - Der Geburtstag von Henry Kissinger Von Melahat Simsek Ein Jahrhundertleben: Henry Kissinger, der heute 100 Jahre alt wird, hat Geschichte nicht nur erlebt, sondern gemacht. Als er noch Heinz Alfred Kissinger hieß, ist er mit seiner jüdischen Familie vor den Nazis aus Fürth geflohen. Er hat den Friedensnobelpreis erhalten. Aber er hat in seiner Arbeit in der US-Außenpolitik auch Schuld auf sich geladen. In den 1970er Jahren hat der Deutschamerikaner Henry Kissinger die Außenpolitik der USA geprägt: Er handelte mit Lê Đức Thọ einen Friedensplan zur Beendigung des Vietnam-Kriegs aus. Dafür bekamen beide den Friedensnobelpreis, den Lê Đức Thọ allerdings ablehnte, weil mit dem offiziellen Rückzug der USA aus dem Krieg noch längst nicht Frieden wurde in Vietnam. Es gibt Licht und Schatten im politischen Wirken Kissingers: Er hat sich für Rüstungskontrolle und Abrüstung zwischen den USA und der Sowjetunion eingesetzt. In seine Zeit als prägender Politiker der US Außenpolitik fallen aber von den USA unterstützte Militärputsche menschenrechtsverletzender Diktaturen - sei es in Chile oder Argentinien - und die Bombardierung des neutralen Kambodschas. Fest steht: Henry Kissinger ist ein politisches Ausnahmetalent, dessen Meinung von so unterschiedlichen US-Präsidenten wie Kennedy und Nixon geschätzt wurde. Über seine Liebe zum Fußballclub Greuther Fürth, für den er als Junge selbst gespielt hatte, hält Henry Kissinger bis heute die Verbindung zu seinem Geburtsland Deutschland. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Bratsche und Viola d'amore als Soloinstrument Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Ludwig van Beethoven: Marcia aus dem Notturno D-Dur, op. 42 für Viola und Klavier; Tabea Zimmermann, Viola; Hartmut Höll, Klavier Johann Nepomuk Hummel: Rondo con moto aus der Sonate, op. 5,3 für Klavier mit obligater Viola; Hartmut Höll, Klavier; Tabea Zimmermann, Viola Carl Philipp Emanuel Bach: Quartett G-Dur, in der Fassung für Flöte, Viola und Klavier; Ensemble Klangschmelze Joseph Haydn: Divertimento A-Dur, Hob XI:121 für Viola da gamba, Viola d'amore und Kontrabass; Sperger Trio Friedrich Wilhelm Rust: Allegro assai aus dem Trio D-Dur für 2 Traversflöten und Viola d'amore; Manfredo Zimmermann und Christoph Huntgeburth, Traversflöte; Dorothea Jappe, Viola Attilio Ariosti: Sonate Nr. 16 G-Dur für Viola d'amore, Laute und Violoncello; Thomas Georgi, Viola d'amore; Lucas Harris, Erzlaute; Mime Yamahiro-Brinkmann, Violoncello Ludwig van Beethoven: Allegretto alla Polacca aus dem Notturno D-Dur, op. 42 für Viola und Klavier; Tabea Zimmermann, Viola; Hartmut Höll, Klavier 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Alle meine Freunde sind Superhelden Von Andrew Kaufman Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Eine bittersüße Liebesgeschichte Regie: Matthias Kapohl Produktion: WDR 2012 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Antje Hollunder Music from Kylwiria moers festival live: György Ligeti Spezial Das moers festival, ist seit über 50 Jahren international dafür bekannt, Jazz und Improvisierte Musik in neuen grenzüberschreitenden Ansätzen und Formen auf die Bühne zu bringen. In diesem Jahr zelebriert es den ungarischen Komponisten György Ligeti. Ligeti wurde am 28. Mai 1923 geboren und hat mit seinen Werken wie auch durch seine Aufführungspraxis Musiker aller Art geprägt. Seine stilbildenden Klangwelten werden unter anderem durch die "Music from Kylwiria" gewürdigt. Das international besetzte Werk nimmt mit seinem Titel Bezug auf ein Phantasieland, das György Ligeti als Kind erfunden hat. Aufgeführt wird die Komposition, die im Auftrag des Festivals entstand, vom Kollektiv ColLAB Cologne, das aus Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln besteht, unter der Leitung von Susanne Blumenthal. Daneben treten über 200 Künstler aus 22 Nationen mit unerhörter Musik, starken Haltungen sowie wagemutigen und berührenden Klängen unter dem Motto "Im großen Synapsenraum zwischen Mut und Demut" auf. Musiker aus Äquatorialguinea, Burkina Faso und dem Senegal lassen die vielschichtigen und reichen Musikkulturen des afrikanischen Kontinents anklingen. Um Befreiung der politischen Art geht es in der Musik von Gruppen wie dem iranischen Tember Ensemble, dem russischen Trio Kruglov - Kozhevnikova - Yudanov und dem queeren Duo Deli Girls aus New York. In einer Reihe um den Wert von Kultur treten Weggefährten des legendären Miles Davis auf wie Kenny Garrett, Billy Hart, Gary Bartz und Marilyn Mazur sowie Urgesteine des Jazz aus Großbritannien und Deutschland auf wie Gary Bryars und Günter Baby Sommer. Übertragung aus der ENNI Eventhalle und dem AmViehTheater 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Akustische Kunst Kunst für die Ohren: Hörstücke, Perfomances, Soundscapes, Collagen Hörkunst auf den Spuren von Ruttmann, Kagel, Cage und Co, Soundscapes, Collagen, Klangpoesie und Perfomances. Innerhalb der internationalen Radio-Szene gilt das Studio Akustische Kunst des WDR als eines der produktionsintensivsten Zentren. Sonntag, den 28.05.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Paavo Järvi Johannes Brahms: Sonate f-Moll, op. 120,1; Shirley Brill, Klarinette; Jonathan Aner, Klavier Gottfried Heinrich Stölzel: Zu guter Nacht, ihr stolzen Türme und Paläste, Kantate; Dorothee Mields, Sopran; Les Amis de Philippe Johann Gottlieb Graun: Trio D-Dur; Les Amis de Philippe Modest Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung; Nikolaus Lahusen, Klavier ab 02:03: Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Philharmonia Orchestra, Leitung: Claus Peter Flor Peter Tschaikowsky: 18 Klavierstücke, op. 72; Nuron Mukumi, Klavier Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll, op. 36; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Johannes Goritzki Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate Nr. 2 D-Dur, op. 58; Gautier Capuçon, Violoncello; Gabriela Montero, Klavier Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Dmitrij Kitajenko ab 04:03: Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 2; Württembergische Philharmonie Reutlingen, Leitung: John Jeter Friedrich Kuhlau: Sonate Es-Dur, op. 64; Dora Bratchkova, Violine; Andreas Meyer-Hermann, Klavier Ernest Chausson: Poème, op. 25 für Violine und Orchester; Julia Fischer; Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, Leitung: Yakov Kreizberg ab 05:03: Johann Christian Bach: Ouvertüre / 2 Märsche, aus " La clemenza di Scipione"; Hanover Band, Leitung: Anthony Halstead Edvard Grieg: Walzer-Capricen, op. 37; GrauSchumacher Piano Duo Johann Strauß: Kaiserwalzer, op. 437; Wiener Philharmoniker, Leitung: Willi Boskovsky Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert G-Dur; Arte dei Suonatori, Solist und Leitung: Alexis Kossenko Antonín Dvořák: Polonaise Es-Dur; Detroit Symphony Orchestra, Leitung: Antal Dorati Ludwig van Beethoven: Violoncellosonate F-Dur, op. 5,1; Miklós Perényi, Violoncello; András Schiff, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Feiertag Georg Friedrich Händel: Preludio G-Dur für Cembalo; Jörg Halubek Charles Avison: Concerto grosso Nr. 5 d-Moll für Streicher und Basso continuo; Mayumi Hirasaki, Violine; Concerto Köln Robert Valentine: Sonate Nr. 7 G-Dur für 2 Flöten; Imme-Jeanne Klett und Nele Lamersdorf Thomas Haigh: Sonate Nr. 2 B-Dur, op. 10,2 für Klavier; Rebecca Maurer, Fortepiano Louis Charles Ragué: Sinfonie d-Moll, op. 10,1 für Orchester; Julien Chauvin, Violine; Le Concert de la Loge Camille Saint-Saëns: Romanze F-Dur, op. 36 für Horn und Orchester; Ulrich Hübner, Naturhorn; Kölner Akademie, Leitung: Michael Willens 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Anonymus: Veni spiritus aeternorum alme, Sequenz; Ordo Virtutum, Leitung: Stefan Morent Johann Melchior Gletle: Veni, Sancte Spiritus, op. 5,20, Geistliches Konzert; Susanne Rydén, Sopran; Musica Fiorita, Leitung: Daniela Dolci Giovanni Pierluigi da Palestrina: Dum complerentur dies pentecostes, Motette zu 6 Stimmen; Taverner Consort, Leitung: Andrew Parrott Giacomo Carissimi: O ignis sancte, Geistliches Konzert; Bruno Boterf und Gilles Ragon, Tenor; ein Instrumentalensemble Christoph Graupner: Reiner Geist, lass doch mein Herz, Kantate zu Pfingsten; Dorothee Mields, Sopran; Harmonie Universelle, Leitung: Florian Deuter Johann Sebastian Bach: Komm, heiliger Geist, BWV 652; Jörg Halubek an der Wiegleb-Orgel in St. Gumbertus, Ansbach Johann Sebastian Bach: Erschallet, ihr Lieder, BWV 172, Kantate zum Pfingstsonntag; Ingrid Schmithüsen, Sopran; Yoshikazu Mera, Countertenor; Makoto Sakurada, Tenor; Peter Kooij, Bass; Bach Collegium Japan, Leitung: Masaaki Suzuki Samuel Scheidt: Hodie completi sunt, doppelchöriges geistliches Konzert; Ricercar Consort; La Fenice, Leitung: Philippe Pierlot Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Unaussprechlich: Das Geheimnis des jüdischen Gottesnamens. Von Jens Rosbach 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 am Pfingstsonntag Mit Jörg Lengersdorf Darin: 12:00 WDR aktuell 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Daniel Hope gratuliert György Ligeti zum 100. Geburtstag Am 28. Mai 2023 feiert die Musikwelt den 100. Geburtstag von György Ligeti. Daniel Hope präsentiert eine Auswahl aus Ligetis facettenreichem Schaffen. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Wege durchs Labyrinth - Annäherungen an den Komponisten György Ligeti Annäherungen an den Komponisten György Ligeti Von Thomas von Steinaecker György Ligeti ist eine Ikone der Neuen Musik – der ungarische Komponist hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt. Ein Portrait zum 100.Geburtstag. Ein Feature von Thomas von Steinaecker. Produktion: WDR 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 28. Mai 1933 - Der Todestag der Flugpionierin Marga von Etzdorf Von Maren Gottschalk Sie war die erste Copilotin der Lufthansa. Sie war berühmt für ihre waghalsigen Loopings. Und Marga von Etzdorf flog 1931 als erste Frau allein von Berlin nach Tokio. Zwei Jahre später erschoss sich die 25-jährige nach einer Bruchlandung bei Aleppo. Über die Gründe wird bis heute gerätselt.... Schon als Kind interessierte sie sich mehr für Reiten, Fechten und Hockey als für Puppen. Dann wurde das Fliegen ihr großer Traum: Mit 20 begann sie ihre Ausbildung und wurde zur ersten Copilotin der Lufthansa auf der Strecke Berlin-Breslau. Bald kaufte sie sich ein eigenes Flugzeug, eine Junkers A 50, die sie knallgelb lackieren ließ und "Kiek in die Welt" nannte. Marga von Etzdorf wurde als wagemutige Kunstfliegerin bekannt, die besonders gerne auf dem Rücken flog. Dann wandte sie sich den Langstrecken zu und flog von Berlin aus nach Madrid und Istanbul. Ihr spektakulärer Alleinflug nach Tokio in 11 Flugtagen wurde ihr größter Erfolg, obwohl sie auf dem Heimflug einen schweren Unfall erlebte. Als sie zwei Jahre später in Richtung Australien aufbrach, wurde ihr Flugzeug bei der Landung in Aleppo stark beschädigt. Eine halbe Stunde später erschoss sich Marga von Etzdorf mit einer heimlich mitgeführten Maschinenpistole. Lange Zeit sah man in der Scham über eine weitere Bruchlandung den Grund für ihren Selbstmord. Die Nazis sorgten für ein prachtvolles Begräbnis, verboten aber jede Spekulation über die Hintergründe. Jüngere Forschungen haben spannende Details hervorgebracht und die Diskussion neu entfacht. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper Mit Gela Birckenstaedt Leipziger Thomaskantoren vor Johann Sebastian Bach Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Georg Rhau: Gelobet seist du, Jesu Christ, in instrumentaler Ausführung; Capella de la Torre Sethus Calvisius: Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist, Pfingsthymnus und -motette; Hartmut Becker, Violoncello; Daniel Beilschmidt, Orgel; Kammerchor Josquin des Préz, Leitung: Ludwig Böhme Johann Hermann Schein: Halleluja! Lobet den Herren, Konzert zu 24 Stimmen in 4 Chören; La Capella Ducale; Musica Fiata Köln, Leitung: Roland Wilson Johann Hermann Schein: Suite Nr. 14 zu 5 Stimmen aus "Banchetto musicale"; Fretwork Tobias Michael: Gott, wer ist dir gleich / Der Herr ist mein Hirte / Kommt, wir wollen wieder zum Herren für 5 Singstimmen und Basso continuo; Ensemble Polyharmonique, Leitung: Alexander Schneider Andreas Düben: Präludium ex E vel A pedaliter; Ullrich Böhme, Orgel Sebastian Knüpfer: Kyrie cum Gloria à 14 für Singstimmen, Violinen, Gamben und Basso continuo; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes Vincenzo Albrici: Sinfonia für 2 Violinen und Basso continuo; Abendmusiken Basel, Leitung: Jörg-Andreas Bötticher Johann Schelle: Das ist mir lieb, Konzert für 5 Singstimmen, 2 Violinen und Basso continuo; Cantus Cölln; ein Ensemble, Leitung: Konrad Junghänel Johann Kuhnau: Der Streit zwischen David und Goliath, Sonata Nr. 1 aus "Musicalische Vorstellung einiger Biblischer Historien" in 6 Sonaten; Ullrich Böhme, Orgel Johann Kuhnau: Magnificat C-Dur für Soli, Chor, Bläser, Pauke, Streicher und Basso continuo; Miah Persson, Sopran; Akira Tachikawa, Alt; Gerd Türk, Tenor; Chiyuki Urano, Bass; Bach Collegium Japan, Leitung: Suzuki Masaaki 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Michael Struck-Schloen Festkonzert zu Ligetis 100. Als Höhepunkt der Ligeti-Woche im WDR 3 Konzert live aus der Kölner Philharmonie ein Festkonzert des Gürzenich-Orchesters mit einer internationalen Starbesetzung: Tabea Zimmermann, Pekka Kuusisto, Sara Hershkowitz und Matthias Pintscher. György Ligeti ist gelungen, wovon die meisten Komponisten nur träumen können: Er hat mit seiner Musik nicht nur die Musikgeschichte ein paar Lichtjahre in die Zukunft katapultiert, sondern er ist zugleich eine Ikone der Popkultur geworden. Und das sicher nicht nur, weil seine Musik (ungefragt) den Soundtrack zu Stanley Kubricks berühmter Weltraum-Odyssee geprägt hat. Nach Ligetis Flucht aus Ungarn 1956 war Köln seine erste Anlaufstation. Gemeinsam mit zahlreichen prominenten Gästen richten Gürzenich-Orchester und Kölner Philharmonie dem bedeutenden Komponisten am Tag seines 100. Geburtstags ein unvergessliches Fest aus: mechanisch-präzise und dadaistisch, kosmisch und erdverbunden, sphärisch und delirant. György Ligeti: Violinkonzert / Mysteries of the Macabre für Sopran und Kammerorchester / Poème Symphonique für 100 Metronome / Sonate für Viola solo / Atmosphères für Orchester / San Francisco Polyphony für Orchester Sara Hershkowitz, Sopran; Pekka Kuusisto, Violine; Tabea Zimmermann, Viola; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: Matthias Pintscher Übertragung aus der Kölner Philharmonie 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik "Die Avantgarde war ein Irrtum." Radioessay zu Ligetis 100. Von Werner Klüppelholz "Wenn ich sterbe und ihr unbedingt etwas nach mir benennen wollt, nennt es ‚György-Ligeti-Irrweg'", frotzelte György Ligeti vor seinem Tod. Werner Klüppelholz beleuchtet György Ligetis Schaffen aus sieben Perspektiven, kenntnisreich und musikalisch. Mit Musik von György Ligeti Montag, den 29.05.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Christoph Graupner: Concerto A-Dur; Accademia Daniel Franz Liszt: Die Ideale, Sinfonische Dichtung Nr. 12; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl Thomas Schmidt-Kowalski: 3 Nocturnos, op. 48 "Gesänge der Nacht"; Alexander Baillie, Violoncello; James Lisney, Klavier Sergej Rachmaninow: Ganznächtliche Vigil, op. 37; Klaudia Zeiner, Alt; Falk Hoffmann, Tenor; MDR-Rundfunkchor, Leitung: Risto Joost ab 02:03: Franz Schubert: Sinfonie h-Moll, D 759 "Unvollendete"; Wiener Symphoniker, Leitung: Philippe Jordan Ludwig van Beethoven: Streichquartett G-Dur, op. 18,2; Tokyo String Quartet Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 3 C-Dur; Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Leitung: Mark Rohde Johann Sebastian Bach: Toccata d-Moll, BWV 913; Stepan Simonian, Klavier Claude Debussy: La mer, 3 sinfonische Skizzen; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Robin Ticciati ab 04:03: Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur, op. 34; Eric Hoeprich, Klarinette; Ensemble Les Adieux Claudio Monteverdi: 3 Motetten; Christoph Harer, Violoncello; Klaus Eichhorn, Orgel; NDR Chor, Leitung: Philipp Amann Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade G-Dur, KV 525 "Eine kleine Nachtmusik"; Camerata Nordica, Leitung: Terje Tønnesen ab 05:03: Ludwig van Beethoven: Polonaise C-Dur, op. 89; Michail Pletnev, Klavier Pancho Vladigerov: Bulgarische Rhapsodie, op. 16 "Vardar"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Horia Andreescu Antonio Vivaldi: Violinkonzert F-Dur, op. 8,3 "Der Herbst"; Shunske Sato; Concerto Köln Clara Schumann: Marsch Es-Dur; Anna und Ines Walachowski, Klavier Alexander Ernst Fesca: Septett d-Moll, op. 28; Linos Ensemble Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Feiertag Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate Nr. 4 C-Dur für Trompete, Streicher und Basso continuo; Ensemble Cordarte Johann Melchior Molter: Sonata grossa g-Moll für Streicher, Oboen und Basso continuo; Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp Lorenzo Weckbacher: Quartett Nr. 4 B-Dur für 2 Violinen, Violoncello und Klavier; Apotheosis Franz Benda: Sonate F-Dur für Viola und Cembalo; Pauline Sachse, Viola; Andreas Hecker, Cembalo Anton Reichenauer: Konzert B-Dur für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo; Xenia Löffler, Oboe; Sergio Azzolini, Fagott; Lenka Torgersen, Violine; Collegium 1704, Leitung: Václav Luks 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Melchior Vulpius: Iubilate Deo, omnis terra, Motette; Capella Daleminzia, Leitung: René Michael Röder Philipp Heinrich Erlebach: Die Liebe Gottes ist ausgegossen, Pfingstkantate; Dorothee Mields und Margaret Hunter, Sopran; Alexander Schneider und Andreas Post, Tenor; Matthias Vieweg, Bass; Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy Heinrich von Herzogenberg: Komm, heiliger Geist, aus "4 Motetten", op. 103 für Chor; Iris-Anna Deckert, Sopran; Alexandra Busch, Alt; Daniel Schreiber, Tenor; Matthias Begemann, Bass; Ensemble Cantissimo, Leitung: Markus Utz Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate Nr. 13 d-Moll "Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat", aus den "Rosenkranz-Sonaten"; Ariadne Daskalakis, Violine; Ensemble Vintage Köln Franz Schubert: Intende voci, D 963, Offertorium für Tenor, Chor und Orchester; Scot Weir; Gächinger Kantorei; Bach-Collegium Stuttgart, Leitung: Helmuth Rilling Andreas Hammerschmidt: Schmücket das Fest mit Maien, Geistliches Konzert zu Pfingsten; Gli Scarlattisti, Leitung: Jochen Arnold Johann Sebastian Bach: Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte, BWV 174, Kantate zum 2. Pfingsttag; Bogna Bartosz, Alt; Christoph Prégardien, Tenor; Klaus Mertens, Bass; Amsterdam Baroque Choir and Orchestra, Leitung: Ton Koopman Michael Haydn: Te Deum; Edit Károly, Sopran; Emese Tökési, Alt; Péter Gergely, Tenor; Péter Cser, Bass; Cantus Corvinus Vocal Ensemble; Savaria Baroque Orchestra, Leitung: Pál Németh Darin: 07:50 Kirche in WDR 3 Thorsten Latzel, Düsseldorf 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Wasser im Alltag - Wasser in der Religion Von Ulrich Land Wiederholung: WDR 5 11.30 Uhr 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 am Pfingstmontag Darin: 12:00 WDR aktuell 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Musikporträt Mit Anja Renczikowski Zwischen Retro-Style und Social Media Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson Produktion: WDR 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 29. Mai 1453 - Kanonen gegen Konstantinopel: Der Sturz einer Weltstadt Von Claudia Friedrich Die Truppen des blutjungen Sultans Mehmet II. belagern Konstantinopel. Sie beschießen die Stadtmauern mit eine halbe Tonne schweren Eisenkugeln, während die Janitscharen, eine osmanische Elitetruppe, durch ein offen gelassenes Tor stürmen. Zwei Monate dauert die Belagerung der Hauptstadt des Byzantinischen Reiches. 80000 Mann stehen vor den Mauern, hinter den Mauern nur 10 000 Verteidiger, zusammen mit Kaiser Konstantin XI. Palailogos. Schweigend warten sie auf das Signal der Wachposten. Plötzlich ertönen schrille Rufe, Trommeln und Trompeten. Als das Heer des Sultans angreift, läuten die Glocken. Rom schlägt seine letzte Schlacht. Mehmet II. ist Anfang 20, als er den Angriff plant. Am Bosporus lässt er Festungen bauen. Den ungarischen Waffenschmied Urban bezahlt er gut für seine Artillerie-Experimente. 70 Kanonen kann er gegen die unbezwingbaren Mauern richten. Der Sultan kennt den Glanz der Stadt, im Norden des Marmarameeres. Konstantinopel, gegründet im 4. Jahrhundert als zweiter Regierungssitz des Römischen Imperiums. Aus dem Reichszentrum wird eine Kaiserstadt, später Zentrum eines christlichen Vielvölkerstaates. Byzanz, das 1000jährige Reich, stirbt in dem Moment, als seine Stadt fällt. Konstantinopel. Beraubt von Kreuzfahrern aus dem Westen. Geschwächt durch innere Unruhen. Erobert von dem Heer des osmanischen Sultans, an einem Maitag im Jahre 1453. Für viele Historiker ein Endpunkt des europäischen Mittelalters und der Start in die Neuzeit. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper Aus der "Musicalischen Rüstkammer" - Harfenklänge der Barockzeit Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Georg Friedrich Händel: Rodelinde; Maximilian Ehrhardt, Tripelharfe Adam Jarzębski: La Berlinesa für Ensemble; Ensemble Art d'Echo Anonymus: Aria 3 / Entrée für Ensemble; United Continuo Ensemble Georg Philipp Telemann: Arie aus "Mario"; Jan Kobow, Tenor; United Continuo Ensemble Johann Sebastian Bach: Aria variata a-Moll, BWV 989 für Cembalo, in der Ausführung mit Davidsharfe; Andrew Lawrence-King, Harfe Georg Friedrich Händel: Happy, Happy, Happy Pair, aus "Das Alexanderfest oder die Macht der Musik"; Maximilian Ehrhardt, Tripelharfe Georg Friedrich Händel: Konzert B-Dur, op. 4,6 für Harfe, Streicher und Basso continuo; Giovanna Pessi, Harfe; Ricercar Consort, Leitung: Philippe Pierlot Anonymus: Largo / Allegro für Harfe; Maximilian Ehrhardt, Tripelharfe Anonymus: Wer nicht mit der Welt viel vom Saufen hält, aus der Sammlung "Musicalische Rüstkammer" für Singstimme und Basso continuo; Jan Kobow, Tenor; United Continuo Ensemble Anonymus: Menuett 4 für Ensemble; United Continuo Ensemble Anonymus: Allegro für Harfe; Maximilian Ehrhardt, Tripelharfe 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Möglichkeiten einer Sternstunde oder Die Begegnung der Herren Bach und Händel im Jahr 1747 Von Paul Barz Ein Treffen, das nie stattfand Regie: Heinz Wilhelm Schwarz Produktion: WDR 1985 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog ACHT BRÜCKEN 2023 "Evil Elves" - böse Elfen versetzt Bernhard Gander in einen Heavy Metal-Rausch: Das Raschèr Saxophon Quartett und das Gürzenich-Orchester begeben sich in eine Welt rhythmischer Exzesse und kraftstrotzender Klänge mit Bruckners Sechster als Widerpart. Bis auf einen Streifen Haare kahlrasiert, die Arme voller Tattoos: der österreichische Komponist Bernhard Gander ist eine echte Ausnahmeerscheinung in der Neue Musik-Szene. Auch musikalisch: "Gute Musik", sagt Gander, "soll mir die Schädeldecke wegfetzen." Er sprengt jegliche Genregrenzen und verbindet neueste Klangwelten mit Heavy Metal-Sounds: Das Gürzenich-Orchester und François-Xavier Roth lassen bei der Uraufführung von "Evil Elves" seine bösen Luftwesen auf dem Vulkan ihre musikalischen Orgien feiern. Riesige Klangbögen dann als Kontrast bei Anton Bruckners sechster Sinfonie: ein weiteres Werk im Konzert- und Aufnahme-Zyklus sämtlicher Bruckner-Sinfonien von François-Xavier Roth, bei dem der Chefdirigent des Gürzenich-Orchesters die utopischen Seiten von Bruckner entdecken möchte. Bernhard Gander: Evil Elves: Level Eleven für Saxofonquartett und Orchester, Uraufführung Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur Raschèr Saxophon Quartett; Gürzenich-Orchester Köln, Leitung: François-Xavier Roth Aufnahme aus der Kölner Philharmonie 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Karsten Mützelfeldt Giant Steps in Jazz Extended Version: Paquito D'Rivera Seine Spielfreude, sein Humor und eine überschwängliche Frohnatur machen Paquito D´Rivera zu einem der beliebtesten Musiker. Vor allem aber ist der Altsaxophonist und Klarinettist einer der führenden und einflussreichsten Vertreter des Latin-Jazz. Und Paquito D’Rivera gilt als engagierter Förderer der diversen musikalischen Traditionen von Nord-, Mittel- und Südamerika. Paquito wächst in Havanna unweit des legendären Tropicana auf und tritt bereits als Zehnjähriger im Nationaltheater auf. Am Konservatorium trifft er auf den Pianisten Chucho Valdes, der ihn 1973 in eine alsbald legdendäre Gruppe aufnimmt, Irakere. Auf einer Spanien-Tournee der Band setzt sich D'Rivera 1980 ab und stellt in der US-Botschaft einen Asyl-Antrag. Dizzy Gillespie wird sein Mentor und lädt ihn ins United Nation Orchestra ein, dessen Leiter er später wird. Auch und gerade in den USA pflegt D'Rivera seine kubanischen Wurzeln. 2022 erhält der vielfache Grammy-Gewinner den Global Artist Leadership Award: als unermüdlicher Unterstützer lateinamerikanischer Musik und „Botschafter multikultureller Verständigung“. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Antje Hollunder Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Dienstag, den 30.05.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll, op. 53; Peter Zazofsky; Berliner Philharmoniker, Leitung: Klaus Tennstedt Peter Tschaikowsky: Morceau, op. 51,4; Olga Scheps, Klavier Dmitrij Schostakowitsch: Kammersinfonie, op. 73a; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Michael Sanderling Felix Mendelssohn Bartholdy: Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, op. 42; Caroline Stein, Sopran; RIAS Kammerchor; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans-Christoph Rademann Nikolaj Rimskij-Korsakow: Variationen; Lajos Lencsés, Oboe; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer ab 02:03: Johann Christian Bach: Ouvertüre zu "Carattaco"; Hanover Band, Leitung: Anthony Halstead François Devienne: Sonate C-Dur, op. 70,1; Ingo Goritzki, Oboe; Ensemble Villa Musica Antonín Dvořák: Violoncellokonzert h-Moll, op. 104; Mstislaw Rostropowitsch; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Joseph Haydn: Missa B-Dur, Hob XXII:10 "Heiligmesse"; Matthias Ritter, Knabensopran; Simon Schnorr, Knabenalt; Benedikt Schillo, Tenor; Panito Iconomou und Harry van der Kamp, Bass; Tölzer Knabenchor; Tafelmusik, Leitung: Bruno Weil Julius Röntgen: Sinfonietta humoristica; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: David Porcelijn ab 04:03: Francesco Bartolomeo Conti: Languet anima mea; Sibylla Rubens, Sopran; Balthasar-Neumann-Ensemble César Franck: Sonate A-Dur; Berlin Chamber Duo Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 128; English Chamber Orchestra, Leitung: Jeffrey Tate ab 05:03: Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, Hob III:48; Amati Quartett Eugène Ysaÿe: Les neiges d'antan, op. 23; Svetlin Roussev, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow François-Joseph Gossec: Sinfonie E-Dur, op. 4,5; Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Simon Gaudenz Franz Schubert: Klaviersonate As-Dur, D 557; Michael Endres Amy Beach: Romanze; Midori, Violine; Robert McDonald, Klavier Jean Cras: Flötenquintett; Linos Harfenquintett Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Thorsten Latzel, Düsseldorf Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Johann Sebastian Bach: Nun freut euch, lieben Christen gmein, BWV 734 für Orgel, in der Bearbeitung für Klavier; Víkingur Ólafsson Johan Wagenaar: De getemde feeks, op. 25, Konzertouvertüre; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Riccardo Chailly Georg Philipp Telemann: Trio Es-Dur für 2 Violinen und Basso continuo; Gottfried von der Goltz und Anne Katharina Schreiber, Violine; Guido Larisch, Violoncello; Michael Behringer, Cembalo Heitor Villa-Lobos: Prélude Nr. 1 e-Moll / Prélude Nr. 2 E-Dur; Johannes Tonio Kreusch, Gitarre Robert Schumann: Konzertstück F-Dur, op. 86 für 4 Hörner und großes Orchester; Roger Montgomery, Gavin Edwards, Susan Dent und Robert Maskell; Orchestre Révolutionnaire et Romantique, Leitung: John Eliot Gardiner Clara Schumann: 3 Romanzen, op. 22 für Violine und Klavier; Tasmin Little, Violine; John Lenehan, Klavier Christoph Graupner: Sinfonia D-Dur für 2 Flöten, 2 Hörner, 2 Violinen, Viola und Basso continuo; Nova Stravaganza, Leitung: Siegbert Rampe Johann Sebastian Bach: Die Elenden sollen essen, BWV 75 für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor, Trompete, 2 Oboen, Oboe d'amore, Streicher und Basso continuo; Carolyn Sampson, Sopran; Daniel Taylor, Altus; Mark Padmore, Tenor; Peter Kooy, Bass; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Arvo Pärt: Summa, in der Bearbeitung für Bläserquintett; Calefax Reed Quintet John Field: Divertissement Nr. 1 E-Dur für Klavier und Streicher ad libitum; Míceál O'Rourke; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Jean Sibelius: Streichquartett d-Moll, op. 56; Emerson String Quartet Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo D-Dur, KV 485 für Klavier; Federico Colli Georg Philipp Telemann: Conclusion D-Dur für Oboe, Trompete, Streicher und Basso continuo; Freiburger Barockorchester, Leitung: Petra Müllejans 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 30. Mai 1873 - Erstes modernes Erbschaftssteuergesetz in Preußen Von Thomas Pfaff Sogar der Urvater des Kapitalismus Adam Smith forderte eine Erbschaftssteuer, um die krassen Vermögensunterschiede seiner Zeit zu bekämpfen. 1873 führte Preußen ein erstes modernes Gesetz dazu ein. Doch bis heute wird Wohlstand in Deutschland oft vererbt und viel seltener erarbeitet... Geschätzt 400 Milliarden Euro werden in Deutschland jedes Jahr vererbt; aber nur 11 Milliarden Euro Erbschaftssteuer gezahlt - das sind 2,7 Prozent. Die Vermögensverteilung basiert hierzulande also auf "Erbadels"-Strukturen: Mehr als drei Viertel allen bundesdeutschen Vermögens ist ererbt und hat seine Wurzeln in der Zeit vor 1950. Wie kann es sein, dass in einer angeblichen "Leistungsgesellschaft" so viel leistungsloses Vermögen den Besitzer wechselt? Das Zeitzeichen blickt in die Geschichte der Erbschaftssteuer. Regelungen dazu gab es in vielen Kulturen seit tausenden Jahren. Auf deutschem Boden gab es in vielen Kleinstaaten so genannte "Stempelgelder", quasi Gebühren für die Beurkundung von Totenscheinen und anderem. Dass Nachkommen geerbtes Vermögen versteuern sollten - je höher das Erbe, desto größer die Abgabe - wurde hierzulande erstmals 1873 in Preußen mit dem Erbschaftssteuergesetz eingeführt. Zu einer realen Umverteilungswirkung von oben nach unten hat diese Gesetzgebung aber bis heute wenig bis nichts beigetragen. Dafür sind die Steuersätze viel zu niedrig und die Ausnahmen viel zu zahlreich. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Ulrike Froleyks WDR 3 Kammerkonzerte in NRW Forellenteich - Fünf Variationen zu Schuberts "Forellenquintett" Fünf internationale Solisten und Komponisten aus fünf Ländern präsentieren in der Stadthalle Kleve ihre klingenden Antworten auf die Frage, wie man auf Schuberts "Forellenquintett" musikalisch reagieren kann. Die Komponisten aus Spanien, Finnland, Österreich, Deutschland und Kroatien begegnen Schuberts Variationensatz aus dem Quintett D 667, dem sein Lied "Die Forelle" zugrunde liegt, mit eigenen kurzweiligen und originellen Variationen. Dabei steht jeweils eins der fünf Soloinstrumente im Fokus. Das Wasser dieses klangvollen Forellenteichs ist tief! Die musikalischen Reflexionen von Ferran Cruixent, Osmo Tapio Räihälä, Gerald Resch, Johannes X. Schachtner und Dejan Lazic auf Schuberts Meisterwerk sind schillernd und aufregend. Beschlossen wird das Konzert von Lena Neudauer, Wen Xiao Zheng, Sebastian Klinger und Silke Avenhaus mit Robert Schumanns lebhaft fließendem Klavierquartett. Franz Schubert: Quintett A-Dur, op. posth. 114, D 667 "Forellenquintett" Ferran Cruixent: Cybervariation after Schubert's "Trout Quintet" Osmo Tapio Räihälä: Kirkasvetinen Gerald Resch: Teich und Quelle Johannes X. Schachtner: Nachtrag zu Franz Schuberts "Forellenquintett" Dejan Lazić: Der Forellenteich, eine Variation nach dem Thema des Liedes "Die Forelle" von Franz Schubert Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur, op. 47 Lena Neudauer, Violine; Wen Xiao Zheng, Viola; Sebastian Klinger, Violoncello; Rick Stotijn, Kontrabass; Silke Avenhaus, Klavier Aufnahme aus der Stadthalle Kleve 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Niklas Wandt Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Mittwoch, den 31.05.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 17; Anna Malikova; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Thomas Sanderling Gaetano Brunetti: Streichquartett A-Dur; Schuppanzigh-Quartett Edvard Grieg: Altnorwegische Romanze mit Variationen, op. 51; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Eivind Aadland Alexander von Zemlinsky: Quintett d-Moll; Bartholdy Quintett David Popper: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll, op. 24; Wen-Sinn Yang; WDR Funkhausorchester, Leitung: Niklas Willén ab 02:03: Antonín Dvořák: Der Wassermann, op. 107, Sinfonische Dichtung; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer Francesco Maria Veracini: Blockflötensonate Nr. 9 g-Moll; Laura Schmid; Ensemble D'Istinto Ottorino Respighi: Concerto all'antica für Violine und Orchester; Ingolf Turban; English Chamber Orchestra, Leitung: Marcello Viotti Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 414; Janina Fialkowska; Sacconi Quartet Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 D-Dur, op. 107 "Reformations-Sinfonie"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Christopher Hogwood ab 04:03: Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur, Hob I:62; Austro-Hungarian Haydn Orchestra, Leitung: Adam Fischer Ludwig van Beethoven: Klaviersonate f-Moll, op. 57 "Appassionata"; Fazıl Say Igor Strawinsky: Scherzo fantastique, op. 3 "Der Bienenflug"; Lucerne Festival Orchestra, Leitung: Riccardo Chailly ab 05:03: Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1,1; Milana Chernyavska, Klavier; Julia Fischer, Violine, Daniel Müller-Schott, Violoncello Johann Christian Cannabich: Sinfonia concertante C-Dur; Aurèle Nicolet, Flöte; Heinz Holliger, Oboe; Manfred Sax, Fagott; Camerata Bern, Leitung: Thomas Füri Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall Frédéric Chopin: Rondo vivace aus dem Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11; Anna Malikova; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Christian Ehwald Christoph Heinrich Förster: Hornkonzert Es-Dur; Alec Frank-Gemmill, Horn; Björn Gäfvert, Cembalo; Schwedisches Kammerorchester Örebro, Leitung: Nicholas McGegan Franz Liszt: Les jeux d'eau à la Villa d'Este; Ragna Schirmer, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Thorsten Latzel, Düsseldorf Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Giacomo Puccini: Preludio; Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi, Leitung: Riccardo Chailly Johann Sebastian Bach: Konzert D-Dur, BWV 972 für Cembalo, in der Bearbeitung für Gitarre; Raphaël Feuillâtre Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll, KV 466; Maria João Pires; Orchestra Mozart, Leitung: Claudio Abbado Joaquín Rodrigo: Per la flor del lliri blau für Orchester, in der Fassung für Blasorchester; Royal Northern College of Music Wind Orchestra, Leitung: Mark Heron Peter Tschaikowsky: Valse sentimentale, op. 51,6, in der Bearbeitung für Klarinette und Klavier; Sharon Kam, Klarinette; Itamar Golan, Klavier Giacomo Puccini: A te / Terra e mare / E l'uccellino, Wiegenlied; Plácido Domingo, Tenor; Julius Rudel, Klavier Johann Christian Bach: Sinfonie G-Dur, op. 6,1 für Orchester; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Carl Friedrich Abel: Allegretto für Viola da gamba; Susanne Heinrich Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 7 f-Moll; NDR Radiophilharmonie Fredrik Schøyen Sjölin: Naja's Waltz; Danish String Quartet Traditional: Polska from Dorotea; Danish String Quartet Isaac Albéniz: Auswahl aus "Iberia"; Nelson Goerner, Klavier Gioacchino Rossini: Bolero für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Klarinette und Orchester; Sharon Kam; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Ruben Gazarian 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 31. Mai 1718 - Der Geburtstag von Jacob Christian Schäffer, Pfarrer und Erfinder einer Waschmaschine Von Martina Meißner Eine erste funktionale Waschmaschine wurde bereits vor über 250 Jahren erfunden, von einem deutschen Tüftler und Pfarrer: "Die bequeme und höchstvortheilhafte Waschmaschine" lautete der Titel einer Schrift, die bereits 1767 überall in Deutschland verteilt wurde. Der Autor dieser Abhandlung war Pfarrer Jacob Christian Schäffer. Eine Art Universalgenie, auch bekannt als der "Humboldt Regensburgs". Schäffer, der 1718 in Querfurt im heutigen Sachsen-Anhalt zur Welt gekommen war, unterrichtete so spannend aus der Bibel, dass er sich schon bald nach seiner Ankunft in seiner Wahlheimat Regensburg eine wahre Fangemeinde geschaffen hatte. Neben der Theologie widmete er sich leidenschaftlich der Naturwissenschaft. Er machte sich einen Namen als Botaniker, Pilz- und Insektenkundler. Aber auch als Erfinder und Techniker. Auf der Suche nach einem Apparat für die Herstellung von Papier stieß er auf einen Vorläufer der Waschmaschine aus England. Aus reiner Neugierde testete er das Gerät − und verbesserte es in wesentlichen Punkten. Seine Waschmaschine arbeitete mit gegeneinander verschiebbaren Zapfen, "Rührflügeln". Diese Funktionsweise setzte sich durch und blieb bis Mitte des 19. Jahrhunderts der Stand der Technik. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Claudia Belemann OLUZAYO - African Music Futures Eröffnungskonzert des Oluzayo Festivals African Futures: Das Ensemble Modern eröffnet das Oluzayo Musikfestival in Köln mit Uraufführungen von Onche Rajesh Ugbabe, Michele Sanna, Gabriel Abedi und Yang Son. WDR 3 Konzert überträgt live aus dem Roten Saal der Comedia Köln. Im Rahmen der größten afrikawissenschaftlichen Konferenz Europas "African Futures" findet vom 31. Mai bis zum 4. Juni in Köln eine mit Spannung erwartete Festivalpremiere statt: Unter dem Namen "Oluzayo", Zulu für "Was vor uns liegt", präsentiert das Festival die aktuellen, kreativen Strömungen des afrikanischen Kontinents. Kernfragen sind dabei auch immer Visionen für die Zukunft sowie die Auseinandersetzung mit der (post-)kolonialen Geschichte. Im Eröffnungskonzert des Musikfestivals treffen vier Komponisten aus unterschiedlichen Ländern des afrikanischen Kontinents auf das Ensemble Modern und präsentieren ihre Version zeitgenössischer Komposition. Onche Rajesh Ugbabe: Neues Werk für Ensemble, Uraufführung Michele Sanna: Neues Werk für Ensemble, Uraufführung Gabriel Abedi: Neues Werk für Ensemble, Uraufführung Yang Song: Neues Werk für Ensemble, Uraufführung Ensemble Modern, Leitung: Vimbayi Kaziboni Übertragung aus der Comedia, Köln 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Odilo Clausnitzer Nduduzo Makhathini Trio im Kölner Stadtgarten Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Babette Michel New Jewish: Daniel Kahn Silent Tears - The Last Yiddish Tango Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Donnerstag, den 01.06.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 "Frühlingssinfonie"; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Christoph Eschenbach Giuseppe Tartini: Violinsonate g-Moll "Teufelstriller-Sonate"; Elina Vähälä, Violine; Evan Solomon, Klavier Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 cis-Moll, op. 129; Frank Peter Zimmermann; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Alan Gilbert Vincenzo Bellini: Arie der Elvira "O rendetemi la speme", aus "I Puritani"; Olga Peretyatko, Sopran; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Enrique Mazzola Julius Röntgen: Sinfonie Nr. 15 fis-Moll; Trio Parnassus; NDR Radiophilharmonie, Leitung: David Porcelijn ab 02:03: Vincent d'Indy: Poème des rivages, op. 77; Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leitung: Emmanuel Krivine Johannes Brahms: Quintett h-Moll, op. 115; Matthias Schorn, Klarinette; Minetti Quartett Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall Samuel Barber: Molto adagio aus dem Streichquartett B-Dur, op. 11; Pittsburgh Symphony Orchestra, Leitung: Manfred Honeck ab 04:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate B-Dur, KV 281; Fazıl Say Josef Triebensee: Partita Es-Dur; Amphion Bläseroktett Camille Saint-Saëns: Suite d-Moll, op. 16; Johannes Moser, Violoncello; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Fabrice Bollon ab 05:03: Peter Tschaikowsky: Dornröschen-Walzer; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Peter Falk Johann Nepomuk Hummel: Caprice F-Dur, op. 49; Howard Shelley, Klavier Antonio Vivaldi: Violinkonzert g-Moll, op. 8,2 "L'Estate"; Avi Avital, Mandoline; Venice Baroque Orchestra Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett A-Dur, KV 298; Oxalys André-Ernest-Modeste Grétry: Céphale et Procris, Ballettsuite; Orchestre de Bretagne, Leitung: Stefan Sanderling Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, Hob VIIb:1; Sol Gabetta; Kammerorchester Basel, Leitung: Sergio Ciomei Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Thorsten Latzel, Düsseldorf Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Daniel Schnyder: Il fuoco/Feuertanz; Magda Schwerzmann und Robert Langevin, Flöte; James Alexander, Klavier Manuel de Falla: 7 canciónes populares españolas für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Mandoline und Ensemble; Avi Avital, Mandoline; Efraín Oscher, Flöte; Sacha Rattle, Klarinette; Ralf Benesch, Gitarre; Sarah Verrue, Harfe; Zvi Plesser, Violoncello; Klaus Stoll, Kontrabass; Itamar Doari, Perkussion Philip Glass: Etüde Nr. 18 für Klavier, in der Bearbeitung für Harfe; Lavinia Meijer Claude Le Jeune: Quell' eau, quel air, quel feu für 4 Stimmen; Huelgas Ensemble, Leitung: Paul van Nevel Bohuslav Martinů: Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier; Mitglieder des Königlichen Concertgebouw Orchester Amsterdam Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll für Streicher und Basso continuo; Concerto Italiano, Leitung: Rinaldo Alessandrini Antonio Vivaldi: Allegro aus dem Konzert g-Moll für Streicher und Basso continuo; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Nikolai Kapustin: Klavierkonzert Nr. 4, op. 56; Frank Dupree; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Case Scaglione Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 132 für Orchester; Danish National Chamber Orchestra, Leitung: Adam Fischer George Enescu: Légende für Trompete und Klavier; Alison Balsom, Trompete; Tom Poster, Klavier Bedřich Smetana: Trio g-Moll, op. 15 für Klavier, Violine und Violoncello; Trio ex aequo Johann Sebastian Bach: Konzert Nr. 6 B-Dur, BWV 1051 für 2 Violen, Violoncello, 2 Gamben, Violone und Basso continuo; Antoine Tamestit, Viola; Akademie für Alte Musik Berlin Peter Tschaikowsky: Pezzo capriccioso, op. 62 für Violoncello und Orchester; Sol Gabetta; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ari Rasilainen 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 1. Juni 1973 - Vorbote der Ölkrise: OPEC beschließt drastische Ölpreis-Erhöhung Von Kay Bandermann Der Ölpreis ist politisch, Energiequellen sind Macht - das wissen wir nicht erst seit dem Ukrainekrieg. Schon Mitte der 1970er Jahre stieg der Weltmarktpreis für Öl einmal drastisch. Geblieben ist nicht nur die Erinnerung an die "autofreien Sonntage"... Erdöl ist in der Mitte des 20. Jahrhunderts der wichtigste "Schmierstoff" der Weltwirtschaft. Ölquellenbesitz bedeutet nicht nur märchenhaften Reichtum, sondern auch immense Macht - politisch wie ökonomisch. Als die OPEC-Förderländer im Jahr 1973 die Preise erhöhen und gleichzeitig die Förderung reduzieren, löst das Schockwellen bis an deutsche Tankstellen-Zapfsäulen aus. In Genf wird nach Verhandlungen zwischen den Erdölförderländern der OPEC und den größten westlichen Erdölgesellschaften am, 1. Juni 1973 eine weitere Preiserhöhung von 11,9% für Rohöl vereinbart. Der Hintergrund: 1971 hatten die USA einseitig das Nachkriegssystem mit fixen Wechselkursen beendet. Die Folge: der US-Dollar verlor drastisch an Wert, und damit gingen die Einnahmen der arabischen Erdölförderländer zurück. Denn die Hauptwährung für den Ölhandel war der Dollar. Noch dramatischer wurde die Situation im Herbst 1973. Als Reaktion auf den israelisch-ägyptischen Jom-Kippur-Krieg, in dem sich die westlichen Staaten hinter Israel stellten, drosselten die OPEC-Staaten ihre Förderung und lösten die sog. Erste Ölkrise aus. Die Folgen in den Verbraucherländern waren tiefgreifend: die Wirtschaft stockte, Inflation und Arbeitslosigkeit stiegen. Deutschland erlebte im Winter 1973/74 Fahrverbote und "autofreie" Sonntage. Diese und folgende Krise verdeutlichten die große geostrategische Bedeutung von Rohöl und damit die Bedeutung der (teilweise sehr kleinen) Golf-Staaten - bis heute. Bedeutet das nun absehbare Ende des "Öl-Zeitalters" auch ein Ende der Abhängigkeit von den Emiraten am Persischen Golf? Experten bezweifeln das. Denn schon jetzt investieren die OPEC-Förderländer in Erneuerbare Energien einschließlich der Produktion und Lieferung von sogenannten Grünem Wasserstoff, der als Energiequelle der Zukunft gilt. Möglich macht das der immense Reichtum, der mit dem Verkauf von Erdöl und Gas über Jahrzehnte angehäuft wurde. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Philipp Quiring WDR 3 Kammerkonzerte in NRW Die US-amerikanische Geigerin Tai Murray hat auch Musik aus ihrer Heimat von Ellen Taaffe und John Adams mit nach Steinfurt gebracht und mit Martin Roscoe gespielt. Tai Murray zeichnet sich immer wieder durch ihre außergewöhnlichen Programmkonzepte aus. Dabei ist es ihr ein Anliegen, auch Komponistinnen und Komponisten der Gegenwart Raum zu geben. Eine Entdeckung in Steinfurt ist in dieser Hinsicht das Stück "Romance" ihrer Landsfrau Ellen Taaffe, die in Deutschland nahezu unbekannt ist. Tai Murray spielt auf einer Violine von Tomaso Balestrieri von ca. 1765. Ihr Spiel ist von einer besonderen Klarheit und Besonnenheit gekennzeichnet. Sie scheint sich selbst immer genau zuzuhören. Eine Fähigkeit, die sie auch an ihre Schülerinnen und Schüler weitergibt, die sie an der Yale School of Music unterrichtet. Konzerte führten Murray bisher vor allem durch Städte in den USA, aber auch durch die großen europäischen Metropolen Madrid, Paris, London oder Berlin. In der Bagno Konzertgalerie in Steinfurt ist sie mit dem Pianisten Martin Roscoe zum ersten Mal zu Gast. Ellen Taaffe: Romance John Adams: Road Movies Arvo Pärt: Passacaglia Robert Schumann: 3 Romanzen, op. 94 Franz Schubert: Sonate A-Dur, op. posth. 162, D 574 Tai Murray, Violine; Martin Roscoe, Klavier Aufnahme aus der Bagno Konzertgalerie, Steinfurt 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Freitag, den 02.06.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 456; Martha Argerich; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Eugen Jochum Georg Philipp Telemann: Concert françois g-Moll; L'accademia giocosa Eduard Künneke: Klavierkonzert Nr. 1 As-Dur, op. 36; Oliver Triendl; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ernst Theis Max Bruch: Konzert B-Dur, op. posth. für Streichorchester; Simone Zgraggen und Katharina Schmitz, Violine; Lars Anders Tomter, Viola; Xenia Jankovic, Violoncello; Mandelring Quartett Arnold Schönberg: Friede auf Erden, op. 13 für gemischten Chor a cappella; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Eric Ericson ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 550; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Joseph Canteloube: Auszüge aus "Chants d'Auvergne"; Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille, Leitung: Serge Baudo Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll; Artur Pizarro, Klavier Alice Mary Smith: Sinfonie c-Moll; London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur, BWV 1069; Boston Baroque, Leitung: Martin Pearlman ab 04:03: Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll; Mária Zádori, Sopran; Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max Ludwig van Beethoven: Klaviersonate D-Dur, op. 28 "Pastorale"; Stephen Kovacevich Alexandre Luigini: Ballet égyptien, op. 12, Suite für Orchester; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Rudolf Alberth ab 05:03: Carl Maria von Weber: Concertino e-Moll, op. 45; Zbigniew Żuk, Horn; Rundfunk-Sinfonieorchester Kraków, Leitung: Michael Höltzel Gioacchino Rossini: Introduktion, Thema und Variationen C-Dur; Orchestra di Padova e del Veneto, Oboe und Leitung: Diego Dini Ciacci Anton Arenskij: Suite F-Dur, op. 15; Daniel Blumenthal und Robert Groslot, Klavier Bernhard Henrik Crusell: Divertimento C-Dur, op. 9; Simon Dent, Oboe; Südwestdeutsches Kammerorchester, Leitung: Vladislav Czarnecki Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Lucio Silla", KV 135; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Peter Tschaikowsky: Walzer, aus der Oper "Eugen Onegin"; Sinfonieorchester der UdSSR, Leitung: Jewgenij Swetlanow Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Thorsten Latzel, Düsseldorf Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel František Jánoška: Fascination Dance; The Philharmonics Antonín Dvořák: Prager Walzer für Orchester; Prager Symphoniker, Leitung: Jiří Bělohlávek Jacques Offenbach: Danse bohémienne, op. 28; Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier Friedrich von Flotow: Ouvertüre zu "Martha"; Rundfunkorchester des Südwestfunks, Leitung: Florian Merz Clémence de Grandval: Konzert für Oboe und Orchester; Lajos Lencsés; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Andrey Boreyko Nicola Matteis: La dia spagnola, in der Ausführung mit Ensemble; Lautten Compagney, Leitung: Wolfgang Katschner Musikrätsel Cesare Ciardi: Le carnaval russe für Flöte, Klarinette und Orchester; Karl-Bernhard Sebon, Flöte; Jörg Fadle, Klarinette; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Uroš Lajovic Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate a-Moll, KV 310; Kristian Bezuidenhout, Klavier Samuel Barber: Suite aus dem Ballett "Souvenirs", op. 28 für Orchester; New Zealand Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Schenck Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 107; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Antonello Manacorda Antonio Vivaldi: Konzert G-Dur für 2 Violinen, 2 Violoncelli, Streicher und Basso continuo; Pablo Valetti und Mauro Lopes Ferreira, Violine; Atsushi Sakai, Violoncello; Pulcinella Orchestra, Violoncello und Leitung: Ophélie Gaillard Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 6 D-Dur "Pester Carneval"; Gewandhausorchester, Leitung: Václav Neumann Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur; Christian Zacharias, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 2. Juni 193 - Die Ermordung des römischen Kaisers Marcus Didius Julianus Von Marko Rösseler Marcus Didius Julianus hat gerade mal 66 Tage auf dem römischen Kaiserthron ausgehalten, bevor er gemeuchelt wurde. 66 Tage uneingeschränkte Macht? Nein: 66 Tage voller Kompromisse und Demütigungen! Eigentlich hat der römische Kaiser in der damaligen Zeit die Weltherrschaft inne: Ein Fingerzeig von ihm und ganze Völker werden ins Verderben gestürzt. Was aber, wenn gleich vier kriegerische Draufgänger um den römischen Königsthron streiten? Dann sind die Soldaten diejenigen, die entscheiden, wer die Macht im Reiche hat. Und der römische Soldat ist käuflich. Zeitgenossen behaupten, der Kaiserthron sei damals durch die Soldaten an den Meistbietenden versteigert worden. Marcus Didius Julianus soll den Prätorianern, also der kaiserlichen Leibgarde, Unsummen versprochen haben, wenn sie ihn nur unterstützen. Zu seinem Pech kann er seine Versprechen später dann nicht halten, denn schnell ist die Schatulle leer und sein frühes Ende damit besiegelt. "Aber was habe ich denn getan? Wem habe ich je ein Haar gekrümmt?" soll er gerufen haben, bevor die Häscher ihn umbrachten. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi Ambassador Von Dirk Schmidt Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Krimi um Diamantenraub in Antwerpen Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR 2009 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog WDR 3 Städtekonzerte NRW Die niederländische Geigerin Isabelle van Keulen ist zu Gast in Solingen beim WDR 3 Städtekonzert. Mit den Bergischen Symphonikern spielt sie Schostakowitschs erstes Violinkonzert. Chefdirigent Daniel Huppert dirigiert dazu Beethovens "Eroica". Als Solistin spielte Isabelle van Keulen schon mit den Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern und dem Gewandhausorchester Leipzig. Mit Daniel Huppert, dem Generalmusikdirektor der Bergischen Symphoniker, verbindet die Niederländerin eine langjährige Zusammenarbeit. Gemeinsam führen sie das erste Violinkonzert von Dmitri Schostakowitsch auf, das dieser 1947/48 schrieb. Seine Uraufführung mit dem Widmungsträger David Oistrach konnte das Werk aber erst 1955 erleben, zwei Jahre nach Stalins Tod mit dem Einsetzen der sogenannten Tauwetter-Periode. Seither ist das Konzert eines der bekanntesten Werke Schostakowitschs. Daneben steht mit Ludwig van Beethovens "Eroica" ein weiteres musikalisches Schwergewicht auf dem Programm der Bergischen Symphoniker. Daniel Huppert leitet das Orchester seit 2019 und bereits zu seinem Antrittskonzert attestierte ihm die Presse: "Huppert lässt das Orchester atmen. Er steuert die Musik nicht, er lässt sie sich aus der Stille heraus entwickeln. Dadurch entstehen magische Räume". Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, op. 77 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 "Eroica" Isabelle van Keulen, Violine; Bergische Symphoniker, Leitung: Daniel Huppert Aufnahme aus dem Theater und Konzerthaus Solingen 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu  spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.   Stand: 23.05.2023