Programmübersicht WDR 5 vom 03.06.2023 bis 09.06.2023 Samstag, den 03.06.2023 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Uwe Schulz Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Thorsten Latzel, Düsseldorf 09.45 ZeitZeichen 3. Juni 1963 - "Leben einzeln und frei ...": Zum Todestag des türkischen Schriftstellers Nazim Hikmet Von Melahat Simsek Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Nâzım Hikmet gilt als Begründer der modernen türkischen Lyrik. Seine weltberühmten Zeilen über den Traum vom freien Leben in Solidarität berühren heute noch viele Menschen: "Leben wie ein Baum, einzeln und frei, doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht". Trotz Verfolgung, Publikationsverbot und Exil prägt der Dichter und leidenschaftlich Sozialist die türkische Literatur im 20. Jahrhundert nachhaltig. In seinen Schriften kämpft der Romancier für bedingungslose Liebe, für soziale Gerechtigkeit und setzt auf Atatürks gesellschaftliche Erneuerungen. Für seine politischen Ansichten sitzt der Intellektuelle jahrelang im Gefängnis. Von klein auf weiß Nâzım Hikmet die Magie der Wörter und der dichterischen Sprache seines Landes. Er wird am 15. Januar des Jahres 1902 in Thessaloniki geboren, dass noch osmanisch ist, und stammt aus einer aristokratischen Familie. Sein erstes Gedicht, "Schrei der Heimat", verfasst der bei seinem Großvater aufgewachsene Nâzım mit nur elf Jahren. Sein Großvater dient dem Sultan als Gouverneur, somit fehlt es Nâzım nicht an intellektuellem Input und inspirierenden Begegnungen. 1917 holt ihn sein Vater nach Istanbul, dort besucht Nâzım Hikmet besucht dort die Marineakademie. Zunächst ein überzeugter Anhänger von Kemal Atatürk, dem Gründer der modernen Türkei, fühlt er sich schon als Neunzehnjähriger vom Kommunismus angezogen. 1922 beginnt Nâzım Hikmet in Moskau Soziologie zu studieren. Die Begegnung mit dem russischen Dichter Wladimir Majakowski hat für ihn entscheidende Bedeutung. Nach einer dreijährigen Ausbildung kommt er zurück nach Istanbul und schließt sich der verbotenen Kommunistischen Partei der Türkei an. Er revolutioniert die türkische Lyrik, die bis dahin vom osmanisch-persischen Stil geprägt ist. Der Staat reagiert mit Zensur. 1933 wird er zum ersten Mal wegen seiner politischen Aktivitäten verhaftet und in Bursa für zwei Jahre eingesperrt. Nur drei Jahre später, 1938, wird er erneut verhaftet und in einem politischen Schauprozess von einem Militärgericht zu 28 Jahren schwerer Haft verurteilt. Die Jahre im Gefängnis werden schriftstellerisch seine produktivsten. Hier entsteht auch sein Hauptwerk "Menschenlandschaften". Sein sozialistischer Ansatz beeinflusst Poeten wie Prosaschriftsteller und initiiert eine kritische türkische Literatur. In seiner Haftzeit übersetzt er auch Tolstois "Krieg und Frieden". Erst 1950, nach internationalen Protesten, unter anderem von Jean Paul Sartre, Pablo Neruda und Simone de Beauvoir, kommt er, gesundheitlich schwer gezeichnet, im Zuge einer Generalamnestie wieder frei. Er flieht nach Moskau und wird seine geliebte Heimat nie wieder sehen, da ihm seine türkische Staatsbürgerschaft aberkannt wird. Doch auch Hikmets Begeisterung für das Sowjetregime schwindet. Mit Theaterstücken, Romanen und Gedichten setzt er sich für eine Welt der Versöhnung ein und wird international anerkannt. In der Türkei bleibt seine Lyrik verboten. Paris wird immer wieder zu einem Zufluchtsort für ihn. Hier trifft der Dichter Gleichgesinnte, die als Dichter, Wissenschaftler und Künstler ebenfalls politische Geflüchtete sind, wie der Maler Abidin Dino. Nâzım Hikmet hinterließ ein gewaltiges Werk, darunter auch Romane und Dramen. Das Herzstück jedoch ist seine Lyrik, die zum poetischen Welterbe gehört. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Steffi Orbach 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Judith Schulte-Loh 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 5 - Das Wirtschaftsthema 13.30 Tiefenblick Die Kongo-Prinzessin (2/5) Der Skandal Von Lorenz Schröter Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: WDR 2018 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Wir testen Erdbeer-Eis 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Helge Schneider: Der letzte Torero - BIG L.A. Show Sein neues Soloprogramm Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Aufnahme vom 19. Mai aus der Philharmonie Essen 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Ambassador Von Dirk Schmidt Krimi um Diamantenraub in Antwerpen Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR 2009 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Als Hitler das rosa Kaninchen stahl Von Judith Kerr Wiederholung: So. 07.04 Uhr Eine Familie flieht Regie: Christine Nagel Produktion: DLR 2011 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Georg Klein: A.Zett Von Jakob Stärker Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Unsere Favoriten im Juni Von Kathrin Herr Geschichte, Stars und Tipps Die einstündige Musiksendung präsentiert am Samstagabend im Wechsel historische Features, Neuerscheinungen sowie die Favoriten der Redaktion. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 04.06.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Als Hitler das rosa Kaninchen stahl Von Judith Kerr Eine Familie flieht Regie: Christine Nagel Produktion: DLR 2011 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Pius XII.: Der Papst, der schwieg und handelte Bittbriefe von Juden werfen ein neues Licht Von Kirsten Serup-Bilfeldt Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrerin Petra Schulze, Düsseldorf 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 4. Juni 1928 - Die Ankunft des "Eisernen Gustav" in Paris Von Thomas Klug Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Mut, Nostalgie und etwas Sturheit - beim "Eisernen Gustav" kam all das zusammen. Der Kutscher Gustav Hartmann verhalf dem aussterbenden Pferdedroschkengewerbe mit einer Fahrt von Berlin nach Paris zu einem letzten Glanzmoment... Gustav Hartmann wurde, wie bei Berliner Originalen üblich, nicht in Berlin geboren, sondern in Magdeburg. Und er erreichte Paris am 4. Juni 1928, genau an seinem 69. Geburtstag. Von dort verbreitet sich sein Ruhm in alle Welt: Hans Fallada schreibt einen Roman, Heinz Rühmann spielt den Eisernen Gustav in einem Film, Gustav Knuth in einer Fernsehserie und Erich Kästner schreibt ein Gedicht. Aber warum nimmt ein älterer Herr Pferd und Droschke und einen Zeitungsreporter, um 1000 Kilometer von Berlin nach Paris zurückzulegen? Fortschrittsfeindlich, wie oft behauptet wird, war der "Eiserne Gustav" übrigens nicht. Als er nach Paris aufbrach, besaß er auch ein Taxi-Automobil. 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus St. Peter Birkesdorf, Düren Predigt: Pfarrer Msgr. Norbert Glasmacher 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature ARD Radiofeature: Fische zu Fischfutter Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie Von Fabian Federl Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: WDR 2023 14.00 WDR aktuell 14.04 WDR 5 Innenwelt - Das psychologische Radio 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Georg Klein: A.Zett Von Jakob Stärker 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag Die erleuchtete Stadt gehört den anderen Von Jochen Schimmang Die Lebensreise der Natalia Ginzburg Regie: Annette Kurth Produktion: WDR 2016 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage 18.30 Tiefenblick Die Kongo-Prinzessin (2/5) Der Skandal Von Lorenz Schröter Produktion: WDR 2018 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature ARD Radiofeature: Fische zu Fischfutter Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie Von Fabian Federl Produktion: WDR 2023 21.00 WDR aktuell 21.04 Kölner Treff bei WDR 5 Aufnahme vom 2. Juni 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Mit Nick Placzek Die Liederbestenliste im Juni Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 05.06.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Georg Lauscher, Aachen 09.45 ZeitZeichen 5. Juni 1963 - Kriegsminister, Kalter Krieg und Sex-Skandal: die Profumo-Affäre Von Ulrich Biermann und Veronika Bock Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Eine wahre Geschichte wie ein Agententhriller: ein Callgirl-Ring, ein westlicher Kriegsminister, diverse Liebhaber und ein russischer Spion inmitten des Kalten Krieges. Am Ende steht ein Skandal, der in Großbritannien das Vertrauen in die Politik nachhaltig erschüttert. Im Juli 1961 treffen auf dem adeligen Landsitz Cliveden, nordwestlich von London Halbwelt und Politik aufeinander. Zwei Partys mischen sich, und am Pool wird dem amtierenden Kriegsminister John Profumo das Model Christine Keeler vorgestellt. Der 27 Jahre ältere, verheiratete Politiker beginnt ein Affäre mit dem jungen Mädchen. Profumo trifft sich regelmäßig mit ihr, chauffiert sie im Bentley durch London, macht ihr Geldgeschenke. Doch die Beziehung dauert nicht lange. Schon früh weiß der Geheimdienst Bescheid und die Skandalpresse streut Gerüchte. Denn Christine Keeler hat in Cliveden am selben Wochenende Jewgeni Iwanow kennengelernt, Militärattaché an der Sowjetischen Botschaft in London, eine Spionageverbindung wird vermutet. Profumo droht mit Klagen wegen Verleumdung und übler Nachrede und erklärt vor dem Unterhaus: "Meine Bekanntschaft mit Miss Keeler war in keiner Weise unangemessen". Doch die Polizei ermittelt, die Opposition wird informiert und die Gerüchte werden immer lauter. Am Ende gesteht der Kriegsminister seine Lüge und tritt zurück. Aber auch das kann die Konservativen nicht retten, sie verlieren 1964 die Wahlen. Das bis dahin hohe Vertrauen in Autoritäten ist in Großbritannien erschüttert. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer WDR 5 Mittagsecho Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Christoph Menke: Theorie der Befreiung Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Axel Naumer und Henning Bornemann 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 06.06.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Georg Lauscher, Aachen 09.45 ZeitZeichen 6. Juni 1973 - Musik für die Ewigkeit: Gesetz zur Pflichtabgabe von Noten und Tonträgern an das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Bibliothek Von Christian Kosfeld Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Heute vor 50 Jahren hat Deutschland eine "Arche Noah für Musik" geschaffen: Seit dem 6. Juni 1973 müssen in der BRD von jedem Musikstück zwei Exemplare an das Deutsche Musikarchiv (DMA) abgeliefert werden. Mit über zwei Millionen gesammelter Tonträger beherbergt es heute eine der größten musikalischen Sammlungen der Welt. Heute gelangen Woche für Woche 1.500 Tonträger und mehr als 200 Notenausgaben in das Deutsche Musikarchiv. Gegründet wurde das DMA im Jahr 1970, und nahm zunächst Bestände der Deutschen Musik-Phonothek auf. Auch in der DDR wurden Noten und Tonträger gesammelt, in der Deutschen Bücherei in Leipzig. Nach 1989 wurden die Bestände zusammengeführt. So findet sich seit 2010 im modernen Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig eine klingende gesamtdeutsche Musikgeschichte. Den Großteil dieser Sammlung machen CDs und Vinylschallplatten aus. Es gibt aber auch Klavierrollen, Audiokassetten, Schellackplatten, Wachswalzen, und historische Abspielgeräte. Die Bestände werden digitalisiert, restauriert und aufbereitet. Mit Ausstellungen, Führungen und Rechercheplätzen steht das DMA allen Interessierten offen. Und auch im Zeitalter der immateriellen Musik mit MP3 und Web-Playern werden Musikstücke gesammelt, nicht nach Popularität oder Klickzahlen, sondern nach dem Prinzip der Vollständigkeit. Denn vielleicht sind Musikstücke, die heute kaum jemand kennt, die Meisterwerke und Super-Hits von morgen, übermorgen oder 100 Jahren. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer WDR 5 Mittagsecho Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Klaus Beer, Gründer des Fernwehparks Von Rebecca Hillauer Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Helge Schneider: Der letzte Torero - BIG L.A. Show Sein neues Soloprogramm Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Aufnahme vom 19. Mai aus der Philharmonie Essen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 07.06.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Georg Lauscher, Aachen 09.45 ZeitZeichen 7. Juni 1973 - Der Bundestag verabschiedet ein neues Sexualstrafrecht Von Heide Soltau Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Bis vor einem halben Jahrhundert verfolgte die BRD noch "Straftaten gegen die Sittlichkeit". So stand es im Strafgesetzbuch. Mit etwas Verspätung fand die sexuelle Revolution auch ihren Weg in die Gesetze: 1973 verabschiedete sich der Staat von seiner Rolle als oberster Sittenwächter. Seitdem dient das Sexualstrafrecht dem Schutz der individuellen sexuellen Selbstbestimmung. Bereinigt von kirchlicher Moral, ist im neuen Sexualstrafrecht nicht mehr von "unzüchtigem Verhalten" die Rede, sondern von "sexuellen Handlungen". Diese fallen erst dann in den Bereich des Strafbaren, wenn sie gegen das "Recht auf sexuelle Selbstbestimmung" und den Jugendschutz verstoßen. Die Unionsparteien CDU und CSU stimmten gegen die Reform des Sexualstrafrechts. Aber die sozialliberale Koalition verfügte über eine komfortable Mehrheit, so dass das Gesetz im Juni 1973 den Bundestag passierte und im November desselben Jahres in Kraft trat. Weitergehende Reformen folgten erst 20 Jahre später. 1994 wurde der Paragraph 175 mit Sondervorschriften zur Homosexualität gestrichen. 1997 wurde Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe gestellt. 2016 wurde, befördert von der #metoo-Debatte, auch der Grundsatz ‚Nein-heißt-Nein' gesetzlich verankert. Seitdem macht sich strafbar, wer einer Person gegen deren "erkennbaren Willen" sexuelle Handlungen aufzwingt. Immer war das Sexualstrafrecht also ein Spiegel seiner Zeit. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer WDR 5 Mittagsecho Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So. 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Helge Schneider: Der letzte Torero - BIG L.A. Show Sein neues Soloprogramm Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Aufnahme vom 19. Mai aus der Philharmonie Essen 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 08.06.2023 06.00 WDR aktuell 06.04 Zeichen & Wunder. Das Literaturgespräch Daniela Seel und Andreas Rötzer: Lyrik-Enthusiastin und Frankreich-Spezialist Wiederholung: 15.04 Uhr Im Literaturgespräch kommen zwei mutige Akteure der Buchbranche zu Wort: Daniela Seel gründete 2003 den Verlag KOOKbooks. Und Andreas Rötzer übernahm 2004 den Verlag Matthes & Seitz und führt ihn seither als Matthes & Seitz Berlin weiter. 07.00 WDR aktuell 07.04 Liegen bleiben 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrerin Susanne Wolf, Wuppertal 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 8. Juni 793 - Die Wikinger überfallen das englische Kloster Lindisfarne Von Andrea Kath Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Niemand hatte sie erwartet. Als die ersten Segel der Wikingerschiffe am Horizont auftauchten, ahnte noch keiner im Inselkloster Lindisfarne im Nordosten Englands, was dann geschehen sollte... Als die ersten Schiffe der bärtigen Nordmänner am Strand landeten, gab es deshalb auch keine Gegenwehr. Blitzartig schlugen die mit Äxten und Lanzen bewaffneten Wikinger zu. Sie plünderten die Kirche des berühmten Wallfahrtsortes, ertränkten viele Mönche, verschleppten andere als Sklaven. "Nie zuvor ist derartige Gewalt in Britannien erschienen" schrieb Alkuin, der englische Berater von Karl dem Großen. Die Angreifer stammten aus Skandinavien. Der nahezu unbekannten Welt jenseits der christlichen Königreiche des Mittelalters. Der Überfall auf Lindisfarne war der Beginn der Wikinger-Überfälle auf Westeuropa. Warum sie so weit über das Meer gefahren waren, darüber gibt es bis heute Spekulationen. Auch, ob es vielleicht schon vor 793 brutale Beutezüge an den Küsten Englands gegeben hat, ist nicht dokumentiert. Fest steht: In den folgenden zwei Jahrhunderten überfielen die Wikinger immer wieder weite Teile Westeuropas und wurden zur großen und gefürchteten Seemacht. 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung vom Vorplatz des Aachener Doms, Katschhof Predigt: Bischof Helmut Dieser 11.00 WDR aktuell 11.04 Erlebte Geschichten Erste-Stewardess - Margot von Engelmann-Rohde Von Martin Herzog Wiederholung: 18.04 Uhr Wer in den 50er Jahren Lufthansa flog, kannte ihr Gesicht - entweder vom Service an Bord. Oder von den Werbeplakaten. Margot von Engelmann - damals noch "Fräulein Rohde" - war das Gesicht der gerade neu-gegründeten Staatsfluglinie. Und bei fast allen Erstflügen der Lufthansa mit dabei: Paris, New York, Rio - mehr Exotik ging kaum, wenige Jahre nach dem Krieg. 11.30 Lebenszeichen Ob evangelikal oder katholisch: Besonders überzeugte Christen wollen missionieren Von Bettina Kaps 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 5 - Das Feiertagsgespräch 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Utoopia. Die Frauen vom Meer Von Julia Schulz Wiederholung: 22.04 Uhr Produktion: DLF/SWR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur WDR 5 Scala - aktuelle Kultur WDR 5 Scala - aktuelle Kultur 15.00 WDR aktuell 15.04 Zeichen & Wunder. Das Literaturgespräch Daniela Seel und Andreas Rötzer: Lyrik-Enthusiastin und Frankreich-Spezialist Im Literaturgespräch kommen zwei mutige Akteure der Buchbranche zu Wort: Daniela Seel gründete 2003 den Verlag KOOKbooks. Und Andreas Rötzer übernahm 2004 den Verlag Matthes & Seitz und führt ihn seither als Matthes & Seitz Berlin weiter. 16.00 WDR aktuell 16.04 SpielArt Mit Sigrid Fischer Sichtweisen 18.00 WDR aktuell 18.04 Erlebte Geschichten Erste-Stewardess - Margot von Engelmann-Rohde Von Martin Herzog Wer in den 50er Jahren Lufthansa flog, kannte ihr Gesicht - entweder vom Service an Bord. Oder von den Werbeplakaten. Margot von Engelmann - damals noch "Fräulein Rohde" - war das Gesicht der gerade neu-gegründeten Staatsfluglinie. Und bei fast allen Erstflügen der Lufthansa mit dabei: Paris, New York, Rio - mehr Exotik ging kaum, wenige Jahre nach dem Krieg. 18.30 Erlebte Geschichten Elisabeth Leutheusser von Quistorp, ehemalige Hausdame im Kanzlerbungalow Von Martina Meißner 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 - Lies mir was vor 22.00 WDR aktuell 22.04 Dok 5 - Das Feature Utoopia. Die Frauen vom Meer Von Julia Schulz Produktion: DLF/SWR 2022 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 09.06.2023 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andreas Bursche Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Georg Lauscher, Aachen 09.45 ZeitZeichen 9. Juni 2013 - Der Todestag von Walter Jens: Schriftsteller, Gelehrter, Fußballtorwart Von Jürgen Werth Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Die Welt des Wissens in einer Person: Walter Jens war Schriftsteller und Torwart, Kritiker und Übersetzer, Prediger und Dramatiker - und ein begnadeter Redner. Die Größen, an denen er sich orientierte, waren Voltaire, Lessing, Zola - aber auch der Bremer Fußball-Trainer Otto Rehhagel... Die politische Einmischung galt als das Markenzeichen des Zehnkämpfers Walter Jens. In Interviews, Reden und - wenn es sein musste - in einer Sitzblockade der Raketenbasis von Mutlangen. Walter Jens, 1923 geboren, fragte sich: Ist denn in den Texten der Antike auch etwas Aktuelles zu entdecken? Genau darum gehe es ihm, sagte der Altphilologe. In den Dramen von Aischylos, Euripides und Sophokles finde er die Gegenwart wieder. Wie auch in der Bibel. Jens war christlicher Sozialist, Kulturprotestant und bekennender Bildungsbürger. "Was zählt die Eroberung Trojas gegen die Erfindung des Alphabets?" So der Pazifist, der das Schimpfwort "Gutmensch" nur als Ehrentitel begreifen wollte. Mit Inge Jens, seiner Frau, wurde er zum Chronisten der Groß-Familie von Thomas Mann - und zum Analytiker seines Werks. Seine eigene hervorstechende Eigenschaft sei die Neugier. Befragt, warum er denn nie auf das Fahren eines Autos oder auf die Bedienung eines Computers neugierig gewesen sei, antwortete er: "Wissen Sie, ich bin eine schmale Begabung. Ich kann nur lesen und schreiben, beides aber ziemlich gut." Am Ende sollte eine fortschreitende Demenz sein Leben verdunkeln. Als Walter Jens starb, hieß es in einem Nachruf, ein "König in der Gelehrtenrepublik" sei abgetreten. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho Mit Robert Meyer WDR 5 Mittagsecho Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt. 13.30 WDR aktuell 13.34 Das Wirtschaftsmagazin Aktuelle Wirtschafts- und Verbraucherthemen Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell. 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 18.30 Echo des Tages Mit Robert Meyer 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Mit Nick Placzek Die Liederbestenliste im Juni 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 23.05.2023