Programmübersicht WDR vom 03.06.2023 bis 09.06.2023 Samstag, den 03.06.2023 00.15 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.00 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Sängerin Stefanie Kloß, Moderator Ralph Morgenstern, Musicaldarstellerin Ute Lemper und das Autoren Ehepaar Shari und André Dietz. 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Westdeutscher Rundfunk Sendung des Westdeutschen Rundfunks 07.50 Erlebnisreisen HD UT 08.10 Die Sendung mit dem Elefanten Was macht ein Blindenhund? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute um Hunde. Anke Engelke macht in ihrer "Koch-Back-Schule" einen Kuchen für Hunde. Wie das wohl geht? André bekommt von Knolle den Auftrag eine Postkarte in den Briefkasten zu werfen - allerdings mit verbundenen Augen. Dabei bekommt er Hilfe von einem ganz besonderen Hund. Ein lustiges Bilderrätsel zeigt, was aus dem Anfangsbuchstaben "H" alles werden kann. Außerdem grübelt ein Hund in der Lachgeschichte darüber, welche Geräusche Hunde eigentlich machen. Und zum Schluss verabschieden sich André und Knolle mit einem spannenden Quiz über Hunde. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.35 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 09.05 Quarks: Mentale Gesundheit - was unsere Resilienz stärkt (Teil 2) Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD Eine persönliche Krise, wie zum Beispiel ein Trauerfall oder eine belastende Arbeitssituation kann uns auf Dauer krank machen. "Resilienz" nennt sich die Widerstandskraft, die trotz solcher Krisen eine positive Entwicklung möglich macht. In dieser besonderen Ausgabe von Quarks erfahren Sie, was die Forschung über Resilienz weiß. Welche Faktoren machen uns stark und widerstandsfähig, also resilient? Wenn Forschende untersuchen, warum in manchen Regionen der Welt Menschen besonders alt werden, ist ein entscheidender Faktor ihre psychische Stärke. Was machen diese Menschen richtig? Welche Rolle spielt das soziale Umfeld, guter Schlaf oder Tagesrhythmen? Florence Randrianarisoa erklärt die acht wichtigsten Punkte für mentale Stärke - und wie man sie selbst beeinflussen kann. Außerdem: Franca Cerutti, Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin und erfolgreiche Podcasterin ("Psychologie to go") - mit wertvollen Tipps für den stressigen Alltag. 09.35 Ein Ferienhaus auf Ibiza Fernsehfilm Deutschland 2008 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 01.00 Uhr HD UT Man kann nicht gerade behaupten, dass die Geschwister Karla, Henriette und Max sich besonders nahestehen. Nachdem die schon lange Zeit schwelenden Konflikte ausgerechnet an Weihnachten eskalierten, reden vor allem Karla und Henriette kein Wort mehr miteinander. Nun aber will Greta den Kindereien ihrer erwachsenen Kinder ein Ende setzen. Zu diesem Zweck greift sie zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Sie lädt ihre Sprösslinge samt Anhang in ein Ferienhaus nach Ibiza ein, wo sie die völlig verdutzten Streithähne vor die Wahl stellt - entweder sie nutzen den gemeinsamen Urlaub, um sich zu versöhnen oder sie werden enterbt von ihrem Vater, dem Restaurantbetreiber Herbert. Zähneknirschend lassen die drei sich auf das Diktat ein, sehr zur Freude von Karlas 14-jähriger Tochter Lucy und Henriettes Ehemann Torsten, die sich auf einen entspannten Urlaub gefreut hatten. Daraus aber wird vorerst nichts, denn es dauert nicht lange, bis zwischen den Geschwistern alte Konflikte aufbrechen. Während die alleinerziehende Karla und die erfolgreiche Scheidungsanwältin Henriette sich mit gegenseitigen Sticheleien das Leben schwer machen, versucht der sensible Nachwuchskoch Max, sich die Anerkennung seines selbstbewussten Vaters zu erkämpfen. Oder - konkreter gesagt - zu erkochen. Allerdings ohne Erfolg. Derweil findet die einsame Karla in dem spanischen Tierarzt Pedro einen charmanten Verehrer, was ihr freilich neuen Spott von ihrer Schwester einbringt. Allerdings ahnt Henriette da noch nicht, dass sich ihr eigener Gatte bei seinen Jogging-Touren am Strand heimlich mit der Geliebten trifft. So drohen die familiären Turbulenzen und gegenseitigen Verletzungen weiter zu eskalieren. Erst als plötzlich Lucy, die die ewigen Streitereien nicht mehr erträgt, spurlos verschwindet, kommen die Geschwister zur Besinnung. Greta (Heidelinde Weis) Herbert (Peter Weck) Karla (Tina Ruland) Henriette (Suzan Anbeh) Torsten (Florian Fitz) Pedro (Giulio Ricciarelli) Max (Johannes Suhm) Lucy (Maria Ehrich) Anja (Jessica Boehrs) Koch (Bryan Addinall) 11.05 La Dolce Rita Fernsehfilm Deutschland 2005 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Fr. 00.45 Uhr HD UT Vollweib Rita Schuhmacher ist natürlich, ungezwungen und noch Single. Die Männer müssten sich eigentlich um sie reißen, doch dank ihrer antiautoritären Erziehung trägt Rita das Herz auf der Zunge und ist meist einen Tick zu spontan. Steife Etikette und geschliffene Manieren sind ihr fremd - was unerwartet zum Problem wird, als Rita sich ausgerechnet in Paul von Saldern, einen adretten Junganwalt aus bestem Hause, verliebt, denn als Paul Rita ganz förmlich seinen großbürgerlichen Eltern präsentieren will, prallen Welten aufeinander. Mit ihrem schrillen Outfit und ihren flapsigen Bemerkungen eckt Rita beim vornehmen Dinner rundherum an. Vor allem der Umgang mit der Hummerzange entwickelt sich für Rita geradezu zum Fiasko. Doch so schnell gibt Rita nicht auf, zumal Paul ihr endlich den ersehnten Heiratsantrag macht. Kurzerhand meldet sie sich mit ihrer besten Freundin Jenny zu einem exklusiven "Benimm-Seminar" am Comer See an. Während Jenny Ausschau nach einer guten Partie hält, gerät Rita prompt mit dem introvertierten Seminarleiter Enrico Corsini aneinander. Enricos vornehme Unzugänglichkeit treibt die temperamentvolle Rita einfach zur Weißglut. Mit Enricos zwölfjährigem Sohn Carlo kommt sie hingegen wunderbar aus. Doch mit der Zeit merkt Rita, dass sich hinter der kühlen Fassade des allein erziehenden Vaters ein interessanter und einfühlsamer Mann verbirgt, der mehr als nur gutes Benehmen zu bieten hat. Und auch Enrico entdeckt langsam, dass es Dinge gibt, die er von der unkonventionellen Rita lernen kann. Doch dann kommt unerwartet Paul zu Besuch. Die Geschehnisse überschlagen sich - und Rita steht plötzlich vor einer Entscheidung, die mehr als nur gutes Benehmen erfordert. Rita Schuhmacher (Simone Thomalla) Enrico Corsini (Michael Roll) Jenny Lorentz (Dana Golombek) Paul von Saldern (Steffen Wink) Carlo Corsini (Patrick Kostya) Mutter Paul (Ingrid Resch) Alfredo Gabana (Raffaele Fallica) Isa Langenhagen (Monica Bielenstein) Armin Thomsen (Matthias Kostya) Vater Paul (Gunther Redlin) Brigitte (Anna Maria Pasquazzo) Yvonne (Marie Biondini) 12.30 Unsere eigene Farm Folge 1: Freilandschweine im Tecklenburger Land und Selbstversorgung in Portugal Mehrteilige Doku-Reihe HD UT - Freilandschweine im Tecklenburger Land und Selbstversorgung in Portugal Der Traum vom besseren Leben: Im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel starten Familien durch. Sie gründen Bauernhöfe, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Tim (33) und Vera (32) aus Lienen im Tecklenburger Land krempeln ihr Leben komplett um. Gemeinsam mit ihren Kindern Karl (3) und Hedi (2) leben sie auf einem alten Hof und wollen dort Freilandschweine züchten. Kaum beginnen sie mit der Schweinezucht, bricht in der Nähe die Afrikanische Schweinepest aus. Träfe das Virus ihre Schweine, würde ihr Traum über Nacht platzen. Nina (38) und Stevo (42) tauschen die Großstadt Köln gegen ein Stück wildes Land in Portugal. Dort wollen sie autark leben, eigenes Obst und Gemüse anbauen, Tiere vor dem Schlachter retten und das alte Haus auf dem Grundstück zu einem neuen Zuhause umbauen und dann von hier aus arbeiten. Aber eine Farm zu gründen, ist viel aufwändiger als gedacht! 13.15 Unsere eigene Farm Folge 2: Milchkühe im Sauerland und Schafzucht am Niederrhein Mehrteilige Doku-Reihe HD - Milchkühe im Sauerland und Schafzucht am Niederrhein Der Traum vom besseren Leben: Im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel starten Familien durch: Sie gründen Bauernhöfe, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Dominick (29) traut sich, seinen Kindheitstraum in die Tat umzusetzen. Er lernt Landwirt und kauft einen Bauernhof mit über 180 Milchkühen bei Lüdenscheid. Seinen Tieren soll es richtig gut gehen: Jeden Tag raus aus dem Stall an die Luft! Dominick und Joana (31) stehen vor großen Herausforderungen: Baby Hannes ist gerade auf die Welt gekommen und Hitze und Trockenheit macht den jungen Landwirten zu schaffen. Das Futter für die Tiere wird knapp. Schäferin Dunja (51) und ihr Mann Stefan (53) wollen endlich mit dem Naturhof Kevelaer Fuß fassen. Sie sind mit ihrer riesigen Schafherde von einem kleinen Hof im Ruhrgebiet auf das große Gut am Niederrhein gezogen. Fast alle Ersparnisse sind in die Renovierung des Hofs geflossen und der Hofladen ist immer noch nicht fertig. 14.00 Hallo Tierheim! Folge 1: Der verzweifelte Max und Katzenbaby Erbse Vierteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD UT Im Tierheim Koblenz steht das Telefon nicht still. Tiere werden abgegeben, aufgegriffen oder beschlagnahmt. Manche wissen nicht, wie ihnen geschieht. Doch egal, was war: jetzt beginnt für sie ein neues Leben. Darum kümmern sich die Mitarbeiter:innen im Tierheim Koblenz mit Herz und Leidenschaft jeden Tag aufs Neue. - Folge 1: Der verzweifelte Max und Katzenbaby Erbse Der 10-jährige Rüde Max ist im Tierheim abgegeben worden und völlig verzweifelt. Er kann nicht aufhören zu weinen. Nebenan im Katzenhaus kämpfen auf der Straße gefundene Katzenbabys um ihr Überleben. Katzenpflegerin Anne ist rund um die Uhr für sie da. 14.30 Hallo Tierheim! Folge 2: Kleiner Hund, viel zu schiefer Hals und jede Menge Mäuse Vierteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD UT Im Tierheim Koblenz steht das Telefon nicht still. Tiere werden abgegeben, aufgegriffen oder beschlagnahmt. Manche wissen nicht, wie ihnen geschieht. Doch egal, was war: jetzt beginnt für sie ein neues Leben. Darum kümmern sich die Mitarbeiter:innen im Tierheim Koblenz mit Herz und Leidenschaft jeden Tag aufs Neue. - Folge 2: Kleiner Hund, viel zu schiefer Hals und jede Menge Mäuse Plötzlich dutzende Mäuse im Tierheim. Die ausgesetzten Tiere stellen das Team vor ungeahnte Schwierigkeiten. Tierheimleiterin Kirstin Höfer macht sich Sorgen um einen kleinen Hund mit einer ungewöhnlichen Halsverrenkung. Es ist noch unklar, wie ernst die Verletzung ist. 15.00 Hallo Tierheim! Folge 3: Ein Notfall aus Rumänien und Rettung für Terrier Hänschen Vierteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD UT Plötzlich im Tierheim: Manche Tiere wissen nicht, wie ihnen geschieht. Sie wurden abgegeben, ausgesetzt oder aus schlechten Händen befreit. Doch egal, was war: jetzt beginnt für sie ein neues Leben. Darum kümmern sich die Mitarbeiter:innen im Tierheim Koblenz mit Herz und Leidenschaft. Und jeden Tag stehen sie vor neuen Herausforderungen... - Folge 3: Ein Notfall aus Rumänien und Rettung für Terrier Hänschen Der Anblick des ausgesetzten Terriers Hänschen schockt sogar die erfahrene Tierheim-Crew: Seine Haut ist extrem entzündet. Jetzt muss er erst einmal behandelt werden. Der aus Rumänien gerettete Rüde Urmel soll endlich das Gefühl haben, jemandem wichtig zu sein. Doch er ist offenbar sehr krank. 15.30 Hallo Tierheim! Folge 4: Ein starkes Kätzchen und Neubeginn für zwei Straßenhunde Vierteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD UT Plötzlich im Tierheim: Manche Tiere wissen nicht, wie ihnen geschieht. Sie wurden abgegeben, ausgesetzt oder aus schlechten Händen befreit. Doch egal, was war: jetzt beginnt für sie ein neues Leben. Darum kümmern sich die Mitarbeiter:innen im Tierheim Koblenz mit Herz und Leidenschaft. Und jeden Tag stehen sie vor neuen Herausforderungen... - Folge 4: Ein starkes Kätzchen und Neubeginn für zwei Straßenhunde Fast verhungert und ausgekühlt wurde Kätzchen Zoey gefunden. Die erste Nacht im Tierheim könnte ihre letzte sein. Das will Pflegerin Julia mit allen Mitteln verhindern. In derselben Nacht wird auch ein Transporter mit Straßenhunden aus Rumänien erwartet. Die Tierheim-Crew ist gespannt, was auf sie zukommt... 16.00 Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern Familie Handtke aus Höxter / Familie Melssen aus Düren / Smiljka und Dario aus Halle Wiederholung: Di. 15.30 Uhr HD UT Bei der Sendung "Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern" blicken drei Familien gemeinsam auf ihren Einstieg in die Campingwelt. 11 Millionen Deutsche Campen im Urlaub, zwei Millionen auch in der Freizeit. Camping boomt! Der Einstieg ist manchmal gar nicht so einfach. Wir zeigen Tipps, Tricks und Pannen beim Kauf eines neuen oder Ausbau eines alten Wohnmobils. Das Team von "Wir werden Camper" begleitet "Neucamper" bei den ersten Schritten in Ihr neues Abenteuer, die für viele Paare ein echter Stresstest für die eigene Beziehung sind. 16.30 Garten und lecker Folge 3: "50 Shades of Green"-Party in Reutlingen 4-teilige Reihe HD UT - Folge 3: "50 Shades of Green"-Party in Reutlingen Garten und lecker: Wer gibt die beste Gartenparty? Wer hat die kreativsten Ideen? Der "grüne" und charmante Garten- Wettbewerb geht in die nächste Runde! In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten vier Hobbygärtner*innen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg an und laden sich gegenseitig in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Es wird alles aufgetischt, was die "grüne Scholle" zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Zum Schluss vergeben die Gäste Punkte: für das Party-Motto, die Deko und die Schlemmereien. Am Ende der vierteiligen Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit dem schönsten Gartenfest zur Siegerin oder zum Sieger gekürt. Die dritte Gartenreise führt nach Reutlingen. Hier beweist Saskia Plewe, dass ein toller Garten nicht groß sein muss. Aus dem nur 500 Quadratmeter großen Grundstück ihrer Großeltern hat die gelernte Erzieherin einen verwunschenen Garten für die Familie geschaffen. Alles selbst geplant und gebaut. Bei der Bepflanzung hat Saskia - Mutter von Zwillingen - auf unterschiedliche Blattstrukturen und vor allem Grüntöne Wert gelegt. Die Farbe Grün liefert auch das Motto für Saskias Gartenparty: "50 Shades of Green". Als Gruß aus der Küche gibt es grüne Feigen mit Ziegenkäse. Weitere Köstlichkeiten sind grüne Nudeln mit Mangold und Lachs sowie Lammfilet im Minzmantel an grünem Kartoffelpüree. Abgerundet wird das Garten-Menü "in Grün" mit einem Dessert aus selbst gemachten Pistazien-Macarons und Matcha-Tee-Eis. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstlern und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste. Garten und lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter! Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de 17.15 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Brixen und das Eisacktal in Südtirol Ein Film von Fabian Nast Wiederholung: So. 08.30 Uhr HD UT - Brixen und das Eisacktal in Südtirol Ein "Hoi" oder auch ein herzliches Hallo - es grüßen die Südtiroler Alpen! Für Spitzenkoch Björn Freitag geht es in eine der ältesten Städte der Region Tirol: Brixen oder Bressanone - wie man auf Italienisch sagt. Wie immer ist er auf der Suche nach dem besonderen kulinarischen Erlebnis und ausgefallenen Genusserzeugern. Schlutzkrapfen, Ternaler Weinsuppe und Südtiroler Speck sind nur einige Klassiker der Region. In seiner kulinarischen Reisereportage "grenzenlos köstlich" lernt Björn Freitag die Südtiroler Küche näher kennen, die vor allem durch frische und regionale Produkte alpin-mediterran geprägt ist. Typisch: die köstlichen Südtiroler Äpfel, Kastanien und natürlich der Weißwein. Das Eisacktal ist die nördlichste italienische Weißweinregion. Hier auch zu Hause: das Brillenschaf aus dem Villnößtal. Was es damit auf sich hat? Björn findet es heraus. Auf Sightseeing-Tour begibt sich Björn in die mittelalterliche Altstadt mit ihren pittoresken Laubengängen, musealen Schätzen und sehenswerten Sakralbauten. Pflichttermin ist natürlich das Kloster Neustift. Genießen Sie mit Björn Freitag die herrliche Aussicht auf die Alpen und Köstliches aus der Region! 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Köstliche Mittelmeerküche - mit Olivenöl und viel Gemüse mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.00 Uhr HD - Köstliche Mittelmeerküche - mit Olivenöl und viel Gemüse Mediterrane Diät oder auch Kreta-Küche - so wird eine ganz bestimmte Art der Ernährung genannt: viel Gemüse, Obst und Nüsse, wie sie im angenehmen Klima rund ums Mittelmeer das ganze Jahr über gedeihen - und möglichst naturbelassen. Dazu Kohlenhydrate in Form von leicht verdaulicher Pasta, Couscous oder Reis. Wenig tierisches Eiweiß, statt Sahne und Butter das bekömmlichere Olivenöl. Essen wie in Italien, Griechenland, Spanien, Türkei oder Südfrankreich - mediterrane Küche macht gute Laune und ist ebenso köstlich wie gesund. Dazu gehört: maßvoll, immer ausgewogen und stets nur so viel, wie der Körper braucht. Wenn man das konsequent befolgt, führt das dazu, dass überflüssige Pfunde purzeln. Und dann kann man auch in unserem Sinn von einer Diät sprechen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz kochen in ihrer nächsten Sendung mediterran und zeigen ihre Lieblingsrezepte: griechische Souflaki, Oktopus im Couscous-Salat, Auberginen-Gnocchi und mehr. 18.15 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.30 Uhr Wiederholung: Mo. 03.50 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.00 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.45 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Sommer in Rom Fernsehfilm Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 02.05 Uhr HD Audiodeskription UT Journalist Michael kann sein Glück kaum fassen, er wird Auslandskorrespondent in Rom. Weniger begeistert ist seine Frau Susanne, die ihrem Mann zuliebe ein Jahr lang in ihrem Job als Anwältin pausiert, um erst einmal Pasta zu kochen. Auch die frisch verliebte Teenagertochter Caroline und Sohn Tobias verlassen die Kölner Heimat mit hängenden Gesichtern, zumal das versprochene Dolce Vita gewöhnungsbedürftig ist. In der gemieteten Wohnung gibt es weder Strom, Wasser noch Telefon, dafür aber einen nächtlichen "incubo", einen Poltergeist. Als unverbesserlicher Italienliebhaber sieht Michael in den Widrigkeiten des Alltags nur das Positive. Funktioniert das Internet nicht, dann geht er eben zum Friseur, dort gibt es WLAN und den neuesten Klatsch. Während seine Familie bald die angenehmen Seiten Römischer Folklore entdeckt, versinkt Michael zunehmend im Chaos: Nach einem vermeintlichen Seitensprung mit der verführerischen Nachbarin Maria muss er sich um seine Ehe sorgen, und als sich herausstellt, dass er seine Reportage über die Papstreise frei erfunden hat, wackelt auch sein Job. Zu allem Überfluss wird er noch als Grabräuber verhaftet. Ist Rom vielleicht doch nicht so toll? Italienische Verhältnisse - mit deutscher Gründlichkeit beobachtet: Das ist das Erfolgsrezept dieser beschwingten Sommerkomödie über liebenswürdige Verrücktheiten im Alltag Roms. Charakterkopf Thomas Heinze als schelmischer Reporter und die zauberhafte Esther Schweins ergründen die vielen kleinen Rätsel der scheinbar so lockeren Lebensart. Komödienspezialist Stephan Meyer verfilmte den Roman von Stefan Ulrich, dessen autobiographische Erlebnisse als Rom-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" zum Bestseller avancierten. Michael (Thomas Heinze) Susanne (Esther Schweins) Caroline (Mala Emde) Tobias (Nick Julius Schuck) Filippo (Leonardo Nigro) Federica (Irina Wrona) Toni (Daniel Rodic) Padrone (Dietrich Mattausch) Maria (Anna Julia Kapfelsperger) Walter (Manfred Böll) Marion (Manuela Alphons) Frau Selbach (Margarita Broich) Püttner (Udo Thies) Coppola (Orazio Zambelletti) Andrea (Noah El-Sahili) Priester (Hubert Weber) 21.45 Rat mal, wer zur Hochzeit kommt Fernsehfilm Deutschland 2012 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 02.30 Uhr HD UT Lisa und Hrvoje sind so sehr verliebt, dass sie schon nach drei Wochen zusammenziehen. Auf der Einweihungsparty nimmt der charmante Kroate sein Herz in die Hand und macht seiner Angebeteten spontan einen Antrag, den diese annimmt. Das Glück des jungen Paares wäre perfekt, bestünde Hrvojes katholische Mutter Darinka nicht auf einer traditionellen Hochzeit in Kroatien. Selbstredend möchte sie dabei auch Lisas Eltern kennenlernen, und genau hier liegt das Problem: Lisas Mutter Theresa hat sich nach einer turbulenten Hippie-Ehe von ihrem Mann Gerd getrennt und meidet den Ex-Gatten seither wie die Pest. Lisas bürgerliche Ehepläne lehnt sie entschieden ab - doch sie steht auch tief in der Schuld ihrer Tochter, bei der sie sich jahrelang nicht gemeldet hat. Und so springt Theresa zähneknirschend über ihren Schatten, um mit Gerd nach Kroatien zu reisen und freundlich lächelnd das harmonische Ehepaar zu spielen. Doch während zwischen überbordender Gastfreundschaft, feuchtfröhlicher Verbrüderung und fremden Sitten die Hochzeitsvorbereitungen auf Hochtouren laufen, findet Theresa zufällig heraus, dass der Bräutigam offenbar schon ein Kind von einer anderen hat. Die Hochzeit muss auf jeden Fall verhindert werden, oder? Theresa Bergmann (Suzanne von Borsody) Gerd Bergmann (Henry Hübchen) Lisa Bergmann (Jasmin Schwiers) Hrvoje Tomasovic (Ludwig Trepte) Darinka Tomasovic (Andrea Eckert) Mirko (Karl Fischer) Mato Tomasovic (Karim Cherif) Claudia (Gloria Nefzger) Melanie (Mareike Lindenmeyer) Roberto (Peter Bosch) Pfarrer (Goran Grgic) 23.10 All My Loving Spielfilm, Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 04.00 Uhr HD Audiodeskription Stefan ist Pilot, hat eine große Wohnung, ein schnelles Auto und viele Geliebte. Als er sein Gehör verliert und nicht mehr arbeiten kann, klammert er sich an sein altes Leben: Also zieht sich Stefan die Pilotenuniform an und reißt in Hotelbars Frauen auf. Julia und ihr Mann Christian verbringen ein langes Wochenende in Turin. Als das Paar einen verletzten Straßenhund findet, kümmert sich Julia nur noch um seine Genesung. Bei einem Abendessen mit Freunden kommt es zum Eklat. Tobias schmeißt den Haushalt und versorgt die drei Kinder, während seine Frau Maren für den Unterhalt der Familie sorgt. Das wurmt ihn, so dass die Kinder immer wieder als Ausrede für sein stagnierendes Studium herhalten. Dann erkrankt sein Vater und Tobias stellt fest, dass das Leben für seine Eltern so nicht weitergehen kann. Mit starken Charakteren und einem feinen Gespür für die menschlichen Untiefen erzählt ALL MY LOVING von den Verirrungen und Verletzungen, die uns daran hindern, glücklich zu sein. Differenziert und in leisen Tönen zeigt das Geschwisterdrama die gegensätzlichen Seiten von Familie - ihre Reglementierungen und Kränkungen, aber auch ihr großes Versprechen von Zusammenhalt, Geborgenheit und unbedingter Liebe. Stefan Hoffmann (Lars Eidinger) Julia Hoffmann (Nele Mueller-Stöfen) Tobias Hoffmann (Hans Löw) Ebba Hoffmann (Christine Schorn) Pit Hoffmann (Manfred Zapatka) Christian (Godehard Giese) Sonntag, den 04.06.2023 01.00 Ein Ferienhaus auf Ibiza Fernsehfilm Deutschland 2008 Übernahme von: Degeto Film HD UT Man kann nicht gerade behaupten, dass die Geschwister Karla, Henriette und Max sich besonders nahestehen. Nachdem die schon lange Zeit schwelenden Konflikte ausgerechnet an Weihnachten eskalierten, reden vor allem Karla und Henriette kein Wort mehr miteinander. Nun aber will Greta den Kindereien ihrer erwachsenen Kinder ein Ende setzen. Zu diesem Zweck greift sie zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Sie lädt ihre Sprösslinge samt Anhang in ein Ferienhaus nach Ibiza ein, wo sie die völlig verdutzten Streithähne vor die Wahl stellt - entweder sie nutzen den gemeinsamen Urlaub, um sich zu versöhnen oder sie werden enterbt von ihrem Vater, dem Restaurantbetreiber Herbert. Zähneknirschend lassen die drei sich auf das Diktat ein, sehr zur Freude von Karlas 14-jähriger Tochter Lucy und Henriettes Ehemann Torsten, die sich auf einen entspannten Urlaub gefreut hatten. Daraus aber wird vorerst nichts, denn es dauert nicht lange, bis zwischen den Geschwistern alte Konflikte aufbrechen. Während die alleinerziehende Karla und die erfolgreiche Scheidungsanwältin Henriette sich mit gegenseitigen Sticheleien das Leben schwer machen, versucht der sensible Nachwuchskoch Max, sich die Anerkennung seines selbstbewussten Vaters zu erkämpfen. Oder - konkreter gesagt - zu erkochen. Allerdings ohne Erfolg. Derweil findet die einsame Karla in dem spanischen Tierarzt Pedro einen charmanten Verehrer, was ihr freilich neuen Spott von ihrer Schwester einbringt. Allerdings ahnt Henriette da noch nicht, dass sich ihr eigener Gatte bei seinen Jogging-Touren am Strand heimlich mit der Geliebten trifft. So drohen die familiären Turbulenzen und gegenseitigen Verletzungen weiter zu eskalieren. Erst als plötzlich Lucy, die die ewigen Streitereien nicht mehr erträgt, spurlos verschwindet, kommen die Geschwister zur Besinnung. Greta (Heidelinde Weis) Herbert (Peter Weck) Karla (Tina Ruland) Henriette (Suzan Anbeh) Torsten (Florian Fitz) Pedro (Giulio Ricciarelli) Max (Johannes Suhm) Lucy (Maria Ehrich) Anja (Jessica Boehrs) Koch (Bryan Addinall) 02.30 Rat mal, wer zur Hochzeit kommt Fernsehfilm Deutschland 2012 Übernahme von: Degeto Film HD UT Lisa und Hrvoje sind so sehr verliebt, dass sie schon nach drei Wochen zusammenziehen. Auf der Einweihungsparty nimmt der charmante Kroate sein Herz in die Hand und macht seiner Angebeteten spontan einen Antrag, den diese annimmt. Das Glück des jungen Paares wäre perfekt, bestünde Hrvojes katholische Mutter Darinka nicht auf einer traditionellen Hochzeit in Kroatien. Selbstredend möchte sie dabei auch Lisas Eltern kennenlernen, und genau hier liegt das Problem: Lisas Mutter Theresa hat sich nach einer turbulenten Hippie-Ehe von ihrem Mann Gerd getrennt und meidet den Ex-Gatten seither wie die Pest. Lisas bürgerliche Ehepläne lehnt sie entschieden ab - doch sie steht auch tief in der Schuld ihrer Tochter, bei der sie sich jahrelang nicht gemeldet hat. Und so springt Theresa zähneknirschend über ihren Schatten, um mit Gerd nach Kroatien zu reisen und freundlich lächelnd das harmonische Ehepaar zu spielen. Doch während zwischen überbordender Gastfreundschaft, feuchtfröhlicher Verbrüderung und fremden Sitten die Hochzeitsvorbereitungen auf Hochtouren laufen, findet Theresa zufällig heraus, dass der Bräutigam offenbar schon ein Kind von einer anderen hat. Die Hochzeit muss auf jeden Fall verhindert werden, oder? Theresa Bergmann (Suzanne von Borsody) Gerd Bergmann (Henry Hübchen) Lisa Bergmann (Jasmin Schwiers) Hrvoje Tomasovic (Ludwig Trepte) Darinka Tomasovic (Andrea Eckert) Mirko (Karl Fischer) Mato Tomasovic (Karim Cherif) Claudia (Gloria Nefzger) Melanie (Mareike Lindenmeyer) Roberto (Peter Bosch) Pfarrer (Goran Grgic) 04.00 All My Loving Spielfilm, Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Stefan ist Pilot, hat eine große Wohnung, ein schnelles Auto und viele Geliebte. Als er sein Gehör verliert und nicht mehr arbeiten kann, klammert er sich an sein altes Leben: Also zieht sich Stefan die Pilotenuniform an und reißt in Hotelbars Frauen auf. Julia und ihr Mann Christian verbringen ein langes Wochenende in Turin. Als das Paar einen verletzten Straßenhund findet, kümmert sich Julia nur noch um seine Genesung. Bei einem Abendessen mit Freunden kommt es zum Eklat. Tobias schmeißt den Haushalt und versorgt die drei Kinder, während seine Frau Maren für den Unterhalt der Familie sorgt. Das wurmt ihn, so dass die Kinder immer wieder als Ausrede für sein stagnierendes Studium herhalten. Dann erkrankt sein Vater und Tobias stellt fest, dass das Leben für seine Eltern so nicht weitergehen kann. Mit starken Charakteren und einem feinen Gespür für die menschlichen Untiefen erzählt ALL MY LOVING von den Verirrungen und Verletzungen, die uns daran hindern, glücklich zu sein. Differenziert und in leisen Tönen zeigt das Geschwisterdrama die gegensätzlichen Seiten von Familie - ihre Reglementierungen und Kränkungen, aber auch ihr großes Versprechen von Zusammenhalt, Geborgenheit und unbedingter Liebe. Stefan Hoffmann (Lars Eidinger) Julia Hoffmann (Nele Mueller-Stöfen) Tobias Hoffmann (Hans Löw) Ebba Hoffmann (Christine Schorn) Pit Hoffmann (Manfred Zapatka) Christian (Godehard Giese) 05.50 Erlebnisreisen HD 06.00 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 06.45 Lokalzeit HD UT 07.15 WDR Big Band Jazzclub - Bluegrass Aufzeichnung vom 18.12.2021 aus dem WDR Studio in Bocklemünd HD In diesem außergewöhnlichen Konzert-Projekt der WDR Big Band werden zwei musikalische Richtungen "verheiratet", die bislang trotz vieler Gemeinsamkeiten ein voneinander isoliertes Dasein gefristet haben: Blue Grass und großorchestralen Jazz. Wer sich mit der Ende der 1930er, Anfang der 1940er-Jahre in Kentucky und Tennessee entstandenen Folkrichtung Blue Grass befasst, wird neben Country-Einflüssen vor allem Elemente aus Swing, Blues und Gospel ausmachen können. Daneben begeistert Blue Grass durch Vitalität und Tanzbarkeit. Was läge also eigentlich näher, mal eine Fusion mit Big Band-Jazz zu wagen? Dafür fanden sich schnell begeisterte Mitstreiter. Bob Mintzer, Chefdirigent der WDR Big Band, hat die Arrangements geschrieben und für die Soloparts konnten zwei hochkarätige Virtuosen des modernen Blue Grass gewonnen: den Mandolinisten Mike Marshall und den Geiger Darol Anger. Entstanden ist dabei ein ungewöhnlicher Stilmix mit vielen unerhörten und überraschenden Momenten. 08.30 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Brixen und das Eisacktal in Südtirol Ein Film von Fabian Nast HD UT - Brixen und das Eisacktal in Südtirol Ein "Hoi" oder auch ein herzliches Hallo - es grüßen die Südtiroler Alpen! Für Spitzenkoch Björn Freitag geht es in eine der ältesten Städte der Region Tirol: Brixen oder Bressanone - wie man auf Italienisch sagt. Wie immer ist er auf der Suche nach dem besonderen kulinarischen Erlebnis und ausgefallenen Genusserzeugern. Schlutzkrapfen, Ternaler Weinsuppe und Südtiroler Speck sind nur einige Klassiker der Region. In seiner kulinarischen Reisereportage "grenzenlos köstlich" lernt Björn Freitag die Südtiroler Küche näher kennen, die vor allem durch frische und regionale Produkte alpin-mediterran geprägt ist. Typisch: die köstlichen Südtiroler Äpfel, Kastanien und natürlich der Weißwein. Das Eisacktal ist die nördlichste italienische Weißweinregion. Hier auch zu Hause: das Brillenschaf aus dem Villnößtal. Was es damit auf sich hat? Björn findet es heraus. Auf Sightseeing-Tour begibt sich Björn in die mittelalterliche Altstadt mit ihren pittoresken Laubengängen, musealen Schätzen und sehenswerten Sakralbauten. Pflichttermin ist natürlich das Kloster Neustift. Genießen Sie mit Björn Freitag die herrliche Aussicht auf die Alpen und Köstliches aus der Region! 09.00 Kochen mit Martina und Moritz Köstliche Mittelmeerküche - mit Olivenöl und viel Gemüse mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Köstliche Mittelmeerküche - mit Olivenöl und viel Gemüse Mediterrane Diät oder auch Kreta-Küche - so wird eine ganz bestimmte Art der Ernährung genannt: viel Gemüse, Obst und Nüsse, wie sie im angenehmen Klima rund ums Mittelmeer das ganze Jahr über gedeihen - und möglichst naturbelassen. Dazu Kohlenhydrate in Form von leicht verdaulicher Pasta, Couscous oder Reis. Wenig tierisches Eiweiß, statt Sahne und Butter das bekömmlichere Olivenöl. Essen wie in Italien, Griechenland, Spanien, Türkei oder Südfrankreich - mediterrane Küche macht gute Laune und ist ebenso köstlich wie gesund. Dazu gehört: maßvoll, immer ausgewogen und stets nur so viel, wie der Körper braucht. Wenn man das konsequent befolgt, führt das dazu, dass überflüssige Pfunde purzeln. Und dann kann man auch in unserem Sinn von einer Diät sprechen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz kochen in ihrer nächsten Sendung mediterran und zeigen ihre Lieblingsrezepte: griechische Souflaki, Oktopus im Couscous-Salat, Auberginen-Gnocchi und mehr. 09.30 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: Mo. 03.50 Uhr HD UT 10.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Sängerin Stefanie Kloß, Moderator Ralph Morgenstern, Musicaldarstellerin Ute Lemper und das Autoren Ehepaar Shari und André Dietz. 11.30 Geheimnis Bonner Regierungsviertel Ein Film von Wilm Huygen (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Bonn - provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung. Und bis zum Umzug des Parlaments nach Berlin 1999 noch Regierungssitz. Zentrum der ehemaligen Hauptstadt war das Regierungsviertel, heute "Bundesviertel" genannt. Auf nur knapp einem Quadratkilometer erstreckte sich das Viertel im Bonner Süden, wo bundesdeutsche Politik gemacht wurde. Hier lebten und arbeiteten Bundeskanzler und Bundespräsidenten, hier lagen Bundestag und Bundesrat. Botschaften, Ministerien und auch Pressebüros ballten sich hier. Alles sehr kleinstädtisch und informell. Oft gar als provinziell verschrien. Jeder kannte jeden, die Wege waren kurz, man konnte sich kaum aus dem Weg gehen. Durch die räumliche Enge und Begrenztheit kam es hier neben dem offiziellen Politikbetrieb im Parlament immer wieder zu ungezwungenen Begegnungen von Abgeordneten, Bürgern und Journalisten an verschiedenen öffentlichen Treffpunkten: Restaurants, Gaststätten, Sportvereine, aber auch ein ganz einfacher Kiosk vor dem Parlament, das sogenannte "Bundesbüdchen". Als Provisorium gestartet, stand das sprichwörtliche "Bundesdorf" exemplarisch für die intime und transparente Demokratie der jungen Bundesrepublik. Nach dem verheerenden Großmacht-Wahn der Nationalsozialisten war Bonn ein klares Bekenntnis zur neuen Bescheidenheit der BRD. Die Bundesrepublik wollte eine offene und transparente Demokratie sein - und diese Selbstverpflichtung spiegelte sich in der kompletten Anmutung des Regierungsviertels. Und das ist an vielen Stellen bis heute zu erkennen. In "Geheimnis Bonner Regierungsviertel" machen wir eine Zeitreise in das Bonner Regierungsviertel der Hauptstadt-Zeit und rufen das besondere Bonn-Gefühl anhand von aufwendigen Neudrehs, historischem Archiv-Material und emotionalen Zeitzeugen wach. Von ehemaligen Abgeordneten über Kellner, Journalisten, Kindern von Politikern und Diplomaten bis hin zum Büdchenbesitzer. Christa Nickels, eine der ersten führenden Grünen-Politikerinnen, spricht über den Alltag der VolksvertreterInnen im Bundesdorf. Christian Blüm, Sohn des langjährigen Arbeitsministers, berichtet vom besonderen Aufwachsen unter den Bedingungen der Bonner Republik. Und Journalisten-Urgestein Hartmut Palmer lässt nachfühlbar werden, was die besondere Verbindung zwischen Politik und Presse in Bonn war. Wir besuchen aber auch den langjährigen Ober des Politiker-Restaurants Maternus in Bad Godesberg und Gastronom Giorgio Tartero zeigt uns, wo sich Schwarz und Grün erstmals angenähert haben. "Geheimnis Bonner Regierungsviertel" blickt hinter die einstigen Kulissen der Macht: Was passierte in den ehemaligen Schaltzentralen? Im Bundeskanzleramt und im Bundeshaus? Im Wasserwerk und im Langen Eugen? Was ist heute noch ersichtlich und was ist verschwunden? Und inwiefern sind die verschiedenen Bauten gebauter Ausdruck der bescheidenen, offenen und transparenten Demokratie bundesrepublikanischer Prägung? Die Spuren Bonns als Hauptstadt sind noch allgegenwärtig - man muss sie nur erkennen und entschlüsseln können. 12.15 Geheimnis Kanzlerbungalow Ein Film von Ulrike Brincker (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Ein "Unikum" sei er gewesen. "Einzigartig" sagt Egon Bahr über den schlichten Bungalow, der verborgen zwischen Bäumen im Bonner Regierungsviertel steht. Ein Ort, wo sich die Kanzler von Ludwig Erhardt bis Helmut Kohl zu vertraulichen Gesprächen trafen, abseits von den Augen der Öffentlichkeit. Wo Krisenstäbe tagten und sich Staatsgäste von Breschnew bis Gorbatschow auf dem Sofa niederließen. Das Wohnzimmer der Mächtigen. Hier wurde Politik gemacht, hier hingen Stasi-Spitzel in den Telefonleitungen, hier wurde die Deutsche Einheit vorbereitet: der Kanzlerbungalow in Bonn. Ein Bau, der aufgrund seiner Bescheidenheit von Anfang an die Gemüter spaltete. Was die einen als "Hundehütte" bespöttelten, war für die anderen Ausdruck einer neuen demokratischen Offenheit - ganz anders als die Berliner Prachtbauten der Nationalsozialisten. Als Erhard 1963 zum Kanzler gewählt wurde, stellte sich die Frage nach einer angemessenen Dienstwohnung. Den Architekten wählte Erhardt selber aus: Sep Ruf, der schon sein Privathaus am Tegernsee gebaut hatte. Doch die moderne Schlichtheit und Offenheit, die Erhardt schätzte, kam bei den meisten seiner Nachfolger nicht an: Kiesinger beauftragte eine Innenarchitektin, die das Haus gemütlicher machen sollte - mit schweren Stilmöbeln, Häkeldeckchen und Antiquitäten; Willy Brandt ließ sich ein Attest ausstellen, um nicht einziehen zu müssen. Die Schmidts hingegen mochten das schlichte Design; Helmut Kohl fand den Bungalow schlicht "absurd" - blieb aber dennoch am längsten dort wohnen. Auch, wenn der Bau nach allen Seiten verglast war und Offenheit suggerierte - das Gelände rund um den Bungalow und das Palais Schaumburg war abgesichert wie ein Hochsicherheitstrakt. Niemand kam ungesehen hinein. In den Zeiten des RAF-Terrors wurde eine Panzerglasscheibe vor die Terrasse gesetzt. um den Kanzler vor Angriffen von der anderen Rheinseite zu schützen. Allen Sicherheitsmaßnahmen zum Trotz: Die Stasi hörte mit. Allein zwischen 1982 und 1989 sollen mehr als 9.000 Seiten Telefonprotokolle zu Papier gebracht worden sein. Doch unbemerkt von den eifrigen Spitzeln wurden im Kanzlerbungalow die Weichen für die Deutsche Einheit gestellt. Beim Spaziergang durch den Garten mit Blick auf den Rhein sollen sich Michail Gorbatschow und Helmut Kohl in der "deutschen Frage" näher gekommen sein. 13.00 Erlebnisreisen HD 13.10 Campervan-Roadtrip entlang der dänischen Westküste Ein Film von Maike Tschorn und Tanja Höschele Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Sommer, Sonne und ganz viel Strand - das erwartet Maike Tschorn und Tanja Höschele bei diesem Campervan-Roadtrip. Mit ihrem mobilen Heim auf vier Rädern reisen sie gemütlich entlang der dänischen Westküste bis an den nördlichsten Zipfel und entdecken dabei die Schönheiten des nordischen Sommers. Natürlich treffen sie dabei herzliche Menschen, die ihnen nicht nur ihre Heimat zeigen, sondern auch Einblicke in ihre Lebenswelt geben. Und es wird sportlich, zum Beispiel beim Surfkurs oder bei der Fahrt mit dem Blokart, einer Jolle auf Rädern, bei der man mit den Kräften des Windes den Strand entlang sausen kann. Nebenbei bleibt noch Zeit, um süße Küstendörfer, dänisches Inselleben und das dänische Wattenmeer zu genießen. 13.55 Norwegen erleben Ein Film von Nina Heins und Jonas Weinhold Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Traumhafte Inseln, beeindruckende Fjorde und schroffe Bergwipfel - Norwegens Vielfalt an Naturformen ist einzigartig. Ob mit dem Boot auf dem Geirangerfjord, bei der Wanderung zur Trolltunga, einem horizontalen Felsvorsprung in rund 700 Metern Höhe, oder bei einer Klettertour auf den Lofoten - Nina Heins und Jonas Weinhold sind immer auf der Suche nach warmherzigen Begegnungen und unvergesslichen Momenten. Die traumhaften Inseln der Lofoten über dem Polarkreis gelten als die Karibik des Nordens. Im idyllischen Fischerdorf Henningsvær treffen Nina und Jonas die beiden Brüder Andreas und Martin, die ihr Stadtleben gegen ein Leben auf der kleinen Insel eingetauscht haben. Nur rund 500 Menschen leben hier. Aus einer Laune heraus kauften sie mit Freunden eine ehemalige Lebertran-Fabrik, die heute als Kulturzentrum Menschen aus Norwegen und der ganzen Welt anzieht. Einen spannenden Einblick ins Zeitalter der Wikinger erleben Nina und Jonas auf dem Wikingerfestival in Borgen. Von hier aus führt ihre Reise nach Bergen ins Hanseviertel Bryggen und sie probieren das beliebteste Gebäck der Stadt: Schillingsbolle, eine Zimtschnecke, die einst deutsche Hanseaten in die Stadt brachten. 14.40 Verrückt nach Meer 249. Im Land der Rentiere Übernahme von: ARD/BR HD 249. Im Land der Rentiere Während Puppenflüsterer Benjamin Tomkins mit Tochter Antonia im Nuuksio National Park vor Helsinki zum Rentier-Flüsterer wird, setzt es für Sänger Markus Schimpp in einer finnischen Sauna heiße Schläge von Partnerin Patricia. Die Passagiere Petra und Matthias erklimmen den Hügel der Uspenski-Kathedrale, der größten orthodoxen Kirche Westeuropas. An Bord wird Schreiner-Praktikant Moritz zum Müllmann - und Köchin Lisa an der Dessertstation ganz klein mit Hut. 15.30 Verrückt nach Meer 250. Kanutour durchs Schärenmeer Übernahme von: ARD/BR HD 250. Kanutour durchs Schärenmeer Während sich die Freundinnen Trang und Maike ins kalte finnischen Schärenmeer wagen, erobern Petra und Matthias das mittelalterliche Turku und gehen dabei über Leichen! Reiseleiter Moritz verlässt beim Brotbacken die Kraft und Köchin Lisa bei einem wichtigen Auftrag der Mut. Und Bauchredner Benjamin Tomkins hat Bauchweh - ausgerechnet kurz vor seinem großen Auftritt an Bord. 16.20 Rentnercops - 28. Gut für die Gerechtigkeit Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 00.50 Uhr HD Audiodeskription Mitten in Köln wird Lisa, eine junge radikale Feministin, ermordet, die im Stil von Femen gegen Sexismus protestiert hatte. Vicky, Plocher und Hui versuchen, Edwin und Günter aus den Ermittlungen herauszuhalten, aus Angst die beiden könnten beim Thema Feminismus in ihrer unverblümten Art einen PR-Gau für die Polizei verursachen. Natürlich sind beide beleidigt, dass man ihnen so wenig Sensibilität im Umgang mit heiklen Themen zutraut - aber sie fügen sich unter Protest und so wird Hui mit den ersten Ermittlungsergebnissen vor die Presse geschickt. Bei den weiteren Ermittlungen werden sie auf einen Stalker hingewiesen, der Lisa angeblich schon länger beobachtet. Aber ist er auch der Täter oder haben Lisas vielfältige Engagements gegen alles Unrecht dieser Welt vom Tierschutz bis zur Obdachlosenhilfe etwas mit der Tat zu tun? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 17.10 Rentnercops - 29. Ein Schuss, zwei Treffer Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 01.35 Uhr HD Audiodeskription Auf ein Liebespaar, das in einem Auto zur Sache kommt, wird geschossen: Der Mann überlebt den Anschlag, die Frau wird tödlich getroffen. Wie sich herausstellt, ist der verletzte Liebhaber ein gut beschäftigter Callboy, der in dem Viertel allerdings nur bei den Damen sehr beliebt war. Offenbar wurde seine Telefonnummer unter den Frauen des Viertels munter weitergereicht. Günter ist empört über diese Unmoral. Mehrere eifersüchtige Ehemänner kommen als Täter in Frage. Aber wer war eigentlich das Ziel: der Callboy oder seine Kundin? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 08.45 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Mitten in Bullerbü - Ferien in Småland mit Tamina Kallert Von Beate Höfener Wiederholung: Mo. 04.20 Uhr Wiederholung: 11.06. 04.55 Uhr HD So gehen Ferien in Südschweden! Tamina Kallert reist mit einem kompakten Wohnmobil durch das idyllische Småland - immer auf den Spuren von Astrid Lindgren, die dort geboren wurde. Sie besucht den Themenpark "Astrid Lindgrens Welt" und die originale Drehkulisse ihrer Figur Michel aus Lönneberga. Småland ist auch die Heimat jenes allseits bekannten, schwedischen Möbelhauses, das dort ein Museum hat. Tamina Kallert macht auf ihrer Reise bei einer Elchsafari mit, campt direkt am Wasser im Åsnen Nationalpark und lernt die traditionellen Gebräuche des Mittsommernachtsfests kennen. Zu Besuch bei Pippi, Michel und Co. In "Astrid Lindgrens Welt" in Vimmerby kann man in die Geschichten der berühmten Autorin eintauchen. In einem Teil des Parks sind so große Möbel aufgestellt, dass Erwachsene sich wieder wie Kinder fühlen. Auf sieben verschiedenen Bühnen gibt es dort kleine Theateraufführungen zu sehen. In Vimmerby steht auch noch das Elternhaus der Autorin, das heute ein Museum ist. Dort erfährt Tamina Kallert einiges über die Liebesgeschichte der Eltern Astrid Lindgrens. Die nächste Station der Reise ist Gibberyd, die Original-Drehkulisse von Michel aus Lönneberga. Dort stehen der alten Hof und der Schuppen, in dem Michel einst seine Streiche abgebüßt hat. Mittsommernacht feiern Wenn "Midsommar" gefeiert wird, wird die Nacht zum Tag. Denn am längsten Tag des Jahres ist es nur wenige Stunden lang dunkel. Tamina Kallert hat sich extra für das Fest ein buntes Kleid gekauft. Auf einem Gutshof in Skruv feiert sie gemeinsam mit den Dorfbewohnern. Am frühen Morgen geht es schon los: Es werden Zweige und Blumen für die Kränze und die Mittsommerstange gesammelt. Zu essen gibt es traditionell Erdbeerkuchen. Den ganzen Tag lang wird getanzt, gesungen und herumgealbert. Småländische Lebensweise und Erfindergeist In Eriksgården lernt Tamina Kallert die harte bäuerliche Arbeit um 1900 kennen. In Gränna machte Mitte des 19. Jahrhunderts eine Witwe ihr eigenes Geschäft auf, in dem sie schwedische Zuckerstangen erfand, die dort heute noch hergestellt werden. Nicht weit entfernt hatten in Jönköping zwei Brüder eine zündende Idee, mit der sie das Streichholz revolutioniert haben. In dem ehemaligen Fabrikgebäude kann man heute das wohl weltweit einzige Streichholz-Museum dieser Art besichtigen. 21.45 Tatort - Der dunkle Fleck Fernsehfilm Deutschland 2002 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Hauptkommissar Frank Thiel kommt vom Hamburger Kiez und hat sich aus familiären Gründen zur Kripo Münster versetzen lassen. Noch bevor er seine Wohnung, ganz zufällig im Haus des Rechtsmediziners Professor Karl-Friedrich Boerne beziehen kann, hat er gleich zwei Fälle am Hals. Die Studentin Jennifer Müller sucht ihre Mutter, die möglicherweise ermordet wurde. Fast gleichzeitig wird im Hochmoor die Leiche eines weiblichen Teenagers gefunden, die dort über zwanzig Jahre konserviert war. Die Ermittlungen des Kommissars Thiel und des Forensikers Boerne der Uni Münster ergeben, dass beide Fälle auf tragische Weise miteinander verwoben sind. Der wesentlich ältere Freund der Studentin Jennifer, Hermann Alsfeld, ist offensichtlich nicht nur ein reicher Gönner, sondern steht auch in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zu ihr. Schließlich wird ein altes Familiengeheimnis gelüftet, bei dem einige Verbrechen der honorigen Familie Alsfeld zutage kommen ... Hauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) "Alberich") (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Bernd Bulle (Oliver Bokern) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Jennifer Müller (Sandra Leonhard) Hermann Alsfeld (Dieter Kirchlechner) Annette Alsfeld (Renate Schroeter) Ludger Alsfeld (Bastian Trost) 23.10 Morden im Norden - 15. Ein Sarg für zwei Fernsehserie Deutschland 2011 Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck werden zum Bestattungsinstitut "Sanfte Ruhe" gerufen. Dort hat der Tag hektisch begonnen, weil die Bestattungsfachkraft Gregor Mertens nicht zur Arbeit erschienen ist. Als sein Kollege Feddersen versucht, ihn auf dem Handy zu erreichen, hört er ein Klingeln aus dem Sarg des alten Weinhändlers Reimann, dessen Beerdigung gerade ansteht. Schockiert stellen die Bestatter fest, dass in dem Sarg zwei Leichen liegen, Reimann und ihr Kollege Mertens. Selbstverständlich muss nun die Beisetzung von Reimann verschoben werden. Doch Kriminaldirektor Englen liegt eine schnelle Klärung sehr am Herzen, denn der Weinhändler hatte ihm zugesichert, das Catering für das Polizeifest zu sponsern. Als Finn Reimann jun. befragt, zeigt sich, dass der ein vitales Interesse am Ableben seines Vaters gehabt haben könnte. Denn er will den Weinhandel an eine französische Kette verkaufen. War Reimann sen. dabei vielleicht im Weg? Ans Tageslicht kommt nun auch, dass sich Bestatter Jakubowski, Inhaber der "Sanften Ruhe", auf nicht ganz legale Weise einen Vorteil verschafft hat: Er ließ sich jeweils durch einen Rettungssanitäter informieren, wann immer dieser zu einem häuslichen Sterbefall gerufen wurde. Den Lübecker Beamten stellt sich die Frage: Handelt es sich um einen Mörder oder sind es zwei? Die Ermittlungen gehen in alle Richtungen. Bei so unterschiedlichen persönlichen Interessen behält nur Finn die Übersicht; mit Hilfe des Pathologen Strahl gelingt ihm schließlich des Rätsels Lösung. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Herr Schroeter (Veit Stübner) Ria Kiesewetter (Petra Kelling) Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert) Klara Wellmann (Ellen Treede) Gerd Jakubowski (Wolfgang Finck) Carsten Reimann (Kai Scheve) Sylvia Book (Astrid Posner) Luc Chalet (Ulrich Cyran) Heiko Feddersen (Moritz Berg) Montag, den 05.06.2023 00.50 Rentnercops - 28. Gut für die Gerechtigkeit Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Mitten in Köln wird Lisa, eine junge radikale Feministin, ermordet, die im Stil von Femen gegen Sexismus protestiert hatte. Vicky, Plocher und Hui versuchen, Edwin und Günter aus den Ermittlungen herauszuhalten, aus Angst die beiden könnten beim Thema Feminismus in ihrer unverblümten Art einen PR-Gau für die Polizei verursachen. Natürlich sind beide beleidigt, dass man ihnen so wenig Sensibilität im Umgang mit heiklen Themen zutraut - aber sie fügen sich unter Protest und so wird Hui mit den ersten Ermittlungsergebnissen vor die Presse geschickt. Bei den weiteren Ermittlungen werden sie auf einen Stalker hingewiesen, der Lisa angeblich schon länger beobachtet. Aber ist er auch der Täter oder haben Lisas vielfältige Engagements gegen alles Unrecht dieser Welt vom Tierschutz bis zur Obdachlosenhilfe etwas mit der Tat zu tun? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 01.35 Rentnercops - 29. Ein Schuss, zwei Treffer Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Auf ein Liebespaar, das in einem Auto zur Sache kommt, wird geschossen: Der Mann überlebt den Anschlag, die Frau wird tödlich getroffen. Wie sich herausstellt, ist der verletzte Liebhaber ein gut beschäftigter Callboy, der in dem Viertel allerdings nur bei den Damen sehr beliebt war. Offenbar wurde seine Telefonnummer unter den Frauen des Viertels munter weitergereicht. Günter ist empört über diese Unmoral. Mehrere eifersüchtige Ehemänner kommen als Täter in Frage. Aber wer war eigentlich das Ziel: der Callboy oder seine Kundin? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 02.25 Rockpalast presents: Die neun Leben des Ozzy Osbourne Dokumentarfilm, Großbritannien 2020 HD Ozzy Osbourne gilt als lebende Metal-Legende. Mit seiner Band Black Sabbath hat er das Genre miterfunden, später prägte er über mehrere Jahrzehnte als Grammy-geehrter Solokünstler die weitere Entwicklung der Rockmusik härterer Gangart. Der Dokumentarfilm erzählt Ozzys außergewöhnliche Geschichte - vom mittellosen Arbeiterkind zum "Fürsten der Finsternis", vom Rockstar zum Reality-TV-Liebling. Regisseur Greg Johnston, der auch schon die erfolgreiche TV-Serie "Die Osbournes" als Producer betreut hat, lässt Ozzy aus dessen Leben erzählen - von seiner Kindheit und Jugend im zerbombten Nachkriegs-Birmingham zum Beatles- und Blues-Nerd und Sänger der damals wohl gefährlichsten Rockband Black Sabbath. Über fünf Jahrzehnte Rock'n'Roll stecken in Ozzy Osbourne, und wie eine Katze scheint er über mehrere Leben zu verfügen und immer wieder auf seinen Füßen zu landen - trotz zahlreicher tragischer Verluste und Umstände in seinem Leben: darunter Angstzustände als Kind, Jugendknast, jahrelange Alkohol- und Drogensucht und eine Parkinson-Diagnose. Ozzy schaffte es, sich im Laufe seiner langen Karriere immer wieder neu zu erfinden. Mittlerweile gilt der "Fürst der Finsternis" als liebenswerter Familienvater und Heavy-Metal-Urgestein. Neben Ozzys Geschwistern, seiner Frau Sharon und seinen Kindern kommen im Film auch zahlreiche musikalische Weggefährten wie Ozzys Bandkollegen von Black Sabbath, Rick Rubin, Ice-T oder Rob Zombie zu Wort. 03.50 Westart Mit Siham El-Maimouni www.west-art.de Wiederholung: So. 09.30 Uhr HD UT 04.20 Wunderschön! Mitten in Bullerbü - Ferien in Småland mit Tamina Kallert Von Beate Höfener Wiederholung: So. 04.55 Uhr HD So gehen Ferien in Südschweden! Tamina Kallert reist mit einem kompakten Wohnmobil durch das idyllische Småland - immer auf den Spuren von Astrid Lindgren, die dort geboren wurde. Sie besucht den Themenpark "Astrid Lindgrens Welt" und die originale Drehkulisse ihrer Figur Michel aus Lönneberga. Småland ist auch die Heimat jenes allseits bekannten, schwedischen Möbelhauses, das dort ein Museum hat. Tamina Kallert macht auf ihrer Reise bei einer Elchsafari mit, campt direkt am Wasser im Åsnen Nationalpark und lernt die traditionellen Gebräuche des Mittsommernachtsfests kennen. Zu Besuch bei Pippi, Michel und Co. In "Astrid Lindgrens Welt" in Vimmerby kann man in die Geschichten der berühmten Autorin eintauchen. In einem Teil des Parks sind so große Möbel aufgestellt, dass Erwachsene sich wieder wie Kinder fühlen. Auf sieben verschiedenen Bühnen gibt es dort kleine Theateraufführungen zu sehen. In Vimmerby steht auch noch das Elternhaus der Autorin, das heute ein Museum ist. Dort erfährt Tamina Kallert einiges über die Liebesgeschichte der Eltern Astrid Lindgrens. Die nächste Station der Reise ist Gibberyd, die Original-Drehkulisse von Michel aus Lönneberga. Dort stehen der alten Hof und der Schuppen, in dem Michel einst seine Streiche abgebüßt hat. Mittsommernacht feiern Wenn "Midsommar" gefeiert wird, wird die Nacht zum Tag. Denn am längsten Tag des Jahres ist es nur wenige Stunden lang dunkel. Tamina Kallert hat sich extra für das Fest ein buntes Kleid gekauft. Auf einem Gutshof in Skruv feiert sie gemeinsam mit den Dorfbewohnern. Am frühen Morgen geht es schon los: Es werden Zweige und Blumen für die Kränze und die Mittsommerstange gesammelt. Zu essen gibt es traditionell Erdbeerkuchen. Den ganzen Tag lang wird getanzt, gesungen und herumgealbert. Småländische Lebensweise und Erfindergeist In Eriksgården lernt Tamina Kallert die harte bäuerliche Arbeit um 1900 kennen. In Gränna machte Mitte des 19. Jahrhunderts eine Witwe ihr eigenes Geschäft auf, in dem sie schwedische Zuckerstangen erfand, die dort heute noch hergestellt werden. Nicht weit entfernt hatten in Jönköping zwei Brüder eine zündende Idee, mit der sie das Streichholz revolutioniert haben. In dem ehemaligen Fabrikgebäude kann man heute das wohl weltweit einzige Streichholz-Museum dieser Art besichtigen. 05.50 Presseclub HD 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 08.45 Uhr 07.20 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Schöner streiten - Funktioniert gewaltfreie Kommunikation? Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Streit kann destruktiv und gewaltförmig werden und Menschen verletzen. Oft passiert das, ohne dass die Beteiligten das wollen. Gewaltfreie Kommunikation hilft, Konflikte besser zu lösen. 07.50 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Verschwörungsmythen - Was tun, wenn Menschen abdriften? Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungsideologie: Was ist das eigentlich genau? Was haben solche Erzählungen alle gemeinsam? Und was kann man tun, wenn Menschen in Verschwörungsmythen abdriften? 08.20 Wissen macht Ah! - Einhornhaufen - In der Küche mit Clarissa und Ralph Mit Clarissa Corrêa da Silva und Ralph Caspers Von Ralph Caspers, Natascha Breuers, Asadeh Karimi-Starke, Katja Engelhardt, Thomas Knetsch, Sarah Schreiter und Christian Neher HD Magischer Besuch im Studio! Clarissa und Ralph bekommen in der Ah!-Küche Unterstützung von einem Einhorn. Heute gibt es nämlich Einhornhaufen. Ja, das was beim Einhorn hinten rauskommt, ist gar nicht eklig, sondern sehr schön bunt und zuckersüß. Und wie man Einhornhaufen auch ohne ein eigenes Einhorn herstellen kann, zeigen Clarissa und Ralph während sie sich diesen fünf bunten Themen der Sendung widmen. - Kann man bis zum Ende des Regenbogens oder in ihn hineinlaufen? Das Ende des Regenbogens - ein Ort voller Magie! Denn hier soll er versteckt sein, der Goldtopf des irischen Kobolds. Es ist der wertvollste Schatz von allen. Aber wie kommt man da hin? Bisher scheint noch niemand das Ende des Regenbogens erreicht zu haben. Clarissa weiß warum. Warum bekommt man von der Schule "blaue" Briefe? Warum ist man "grün hinter den Ohren"? Warum haben Ampeln überall auf der Welt die gleichen Farben? Warum ist Käse gelb, wenn er aus weißer Milch gemacht wird? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Wasserstoff - Die grüne Energie der Zukunft? HD 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Sozialversicherungen - Unterstützung für alle? Mit Andrea Grießmann Alt, krank, arbeitslos? Wenn es wirklich schief läuft im Leben, sollen Sozialversicherungen das Netz sein, das uns auffängt. Finanzielle Hilfe in der Not, immer dann, wenn wir uns selbst nicht mehr helfen können. Deutschland war das erste Land der Welt, das sie eingeführt hat und galt damit im Industriezeitalter als leuchtendes Vorbild. Aber was sind Sozialversicherungen genau? Funktionieren Sie auch heute noch? Und tatsächlich für jeden? Planet Wissen liefert Antworten auf diese Fragen, zeigt die Lücken im System und analysiert die Herausforderungen für die Zukunft. Zu Gast im Studio ist Aysel Yollu-Tok, Professorin für Volkswirtschaftslehre und Expertin für Wirtschafts- und Sozialpolitik. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Rundum-Schwangerschaftstest bei den Eseln! Übernahme von: ARD/SWR Rundum-Schwangerschaftstest bei den Eseln! Die Wilhelma hat in der Zucht von Poitou-Eseln, Onager-Eseln und Somali-Wildeseln die Nase vorn. Im Moment aber sieht es mit Nachwuchs nicht so günstig aus. Bei den Tigern dagegen muss er schon richtig in Schach gehalten werden. Heute ist Katzentag! Die drei Jungen von Tigermutter Dumai sind inzwischen anderthalb Jahre alt und brauchen ein spezielles Beschäftigungsprogramm. Spielaufgaben und Belohnung durch Futter heißt hier das Erfolgskonzept. Und bei Gorillakind N'Dowe ist ein ganzes Ärzteteam zu Gast - Humanmediziner! Als der kleine Affe nicht mehr fressen wollte und beinahe gestorben wäre, beschlossen die Tierärzte, einen Kinderarzt aus dem Stuttgarter Olga-Hospital hinzuzuziehen. Mit Erfolg, wie alle sich bei N'Dowe überzeugen können. Eine interdisziplinäre Rettungsaktion - in der Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Reisevorbereitung XL Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Heute: Tapirmädchen Xingha soll in die Box, was Giraffen vom Duschen halten und ein Puma mit Durchhaltevermögen ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Entenzählung Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Ziemlich viel um die Ohren hat Reviertierpfleger Ronald Richter. Bei seinen Enten steht heute die jährliche Inventur an. Sein Revier besteht aus sechs Einzelbereichen: Wassergeflügel, die Fasanerie, Papageien, die Vogelaufzucht, Greifvögel bzw. Eulen und im Brem-Haus die Vögel. Flächenmäßig ein großes Revier und zu seinem Team gehören 21 Mitarbeiter. Bereits in froher Erwartung ist Okapi-Weibchen Batouri. Die wöchentlichen Wiegeaktionen der Hochtragenden sind inzwischen ein notwendiges Muss. Die werdende Mutter selbst kam 2005 als zweites Okapi überhaupt im Berliner Zoo zur Welt. Ebenfalls faszinierend anzuschauen: Orang-Utan Mano beim filigranen Pellen seiner Frühstückseier. Der Bezeichnung "Handwerker unter den Affen" macht er damit alle Ehre. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 139. Der falsche Weg Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Assistenzärztin Eva Ludwig hat eine letzte Bereitschaft vor sich, dann wird sie das Klinikum verlassen. Ein Gedanke, der besonders für ihren Freund, den Oberarzt Dr. Niklas Ahrend, schwer zu ertragen ist, hängt die Beziehung der beiden doch seit den Ereignissen der letzten Woche am seidenen Faden. Doch für Trübsal bleibt wenig Zeit, denn Dr. Gero Dellbrück, Niklas bester Freund aus Studientagen wird mit einer Milzruptur eingeliefert. Nach dem Physikum trennten sich die beruflichen Wege der beiden Ärzte: Während Niklas sich spezialisierte und Chirurg wurde, ist Gero an MS erkrankt. Seitdem träumt er davon, ein wirksames Medikament zur Behandlung der Krankheit zu entwickeln. Unterstützt wird der Forscher dabei stets von seiner Frau Katja. Als Niklas erfährt, dass Gero in der Tat einen vielversprechenden Wirkstoff entwickelt hat, gerät der Behandlungsplan aus den Fugen: Gero besteht darauf, sein Medikament an sich selbst zu testen. Das stellt sowohl die Ehe von Katja und Gero als auch die Freundschaft der beiden Männer in Frage. Wie weit kann Niklas gehen? Mit Florentine Maus flattert für Elias und Dr. Moreau eine besondere Patienten ins Haus - was sie zunächst aber nicht wissen. Die junge Frau, die ein wenig mitgenommen aussieht, kommt mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Dehydrierung ins Klinikum. Sie hat scheinbar einen handfesten Kater. Sie bleibt über Nacht am Elektrolyte-Tropf und es kommt heraus, wer die Frau wirklich ist... Und dann finden die Ärzte heraus, dass ihr hartnäckiges Fieber einen ganz anderen Ursprung hat. Währenddessen bemüht sich Wolfgang Berger die Bruchstücke seines Privatlebens mit seiner Frau Hannah zusammenzuhalten und entdeckt ein neues Talent: Spionage. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Eva Ludwig (Sarina Radomski) Hannah Berger (Maike Bollow) Dr. Gero Dellbrück (Philipp Baltus) Katja Dellbrück (Ines Lutz) Florentine Maus (Lotte Becker) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 140. Was zusammengehört Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription Dr. Niklas Ahrend hat das Klinikum vor einer Woche verlassen. Seine Position als Ausbilder hat er an Dr. Marc Lindner übertragen und der hat damit alle Hände voll zu tun. Gerade will Wolfgang Berger endgültig einen Strich unter sein Leben mit Hannah setzen, das gemeinsame Haus verkaufen und sich beruflich weiterentwickeln, da wird Hannah in die Notaufnahme eingeliefert. Wolfgang sieht gar nicht ein, wegen einer derart kleinen Verletzung bei seiner baldigen Exfrau seine Pläne zu ändern. Doch durch das anhaltende Fieber drohen Hannah schlimme Auswirkungen. Dr. Philipp Brentano, der in Vertretung für Niklas einige seiner OPs übernimmt, spricht Ben Ahlbecks aufkommende Probleme mit seiner Prothese an und bietet ihm sogar einen Platz in einer Forschungsgruppe an. Ben lehnt ab, muss aber auch stetig realisieren wie ihn sein Bein einschränkt und wie gefährlich das im Umgang mit Patienten sein kann. Mitten im Stress um die baldige Zwischenprüfung kommt Manja Kuhn als neue Assistenzärztin ans Klinikum. Sie hat spontan zugesagt, als Prof. Patzelt sie als Nachrücker für die freie Stelle von Eva haben wollte. Vivi mag die quirlige junge Frau und verbucht es deswegen unter Nervosität, als sie bemerkt, dass Manja mit sich selbst redet. Theresa ist da etwas skeptischer und so fällt ihr auf, dass Manja nicht nur mit sich selbst redet, sondern zudem auch psychisch ziemlich instabil wirkt. Während Theresa Nachforschungen anstellt, muss sich Elias Bähr bei Dr. Ruhland beweisen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch) Eva Ludwig (Sarina Radomski) Hannah Berger (Maike Bollow) Manja Kuhn (Morgane Ferru) 16.00 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.15 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Pizza, Pasta und Passione - kulinarische Attraktionen aus Neapel Ein Film von Bettina Schlömer www.vorkoster.wdr.de HD - Pizza, Pasta und Passione - kulinarische Attraktionen aus Neapel Sehnsuchtsort Italien - das mediterrane Lebensgefühl begeistert viele Besucher des Landes. Auch Björn Freitag genießt den Charme Süditaliens und lässt sich von traditionsreichen Spezialitäten mit einer Extraportion Amore verführen. Bei einem echten Vollblutpizzabäcker in Neapel geht der Vorkoster in die Lehre und erfährt, was die originale neapolitanische Pizza ausmacht. Weiter geht's nach Gragnano, dem Ursprung maschineller Pastaherstellung. Dort erfährt Björn Freitag, wie Nudelherstellung funktioniert, was günstige von teurer Pasta unterscheidet und was ein Stück Bronze mit all dem zu tun hat. Der Vorkoster im Land, wo die Zitronen blühen. Aber nicht irgendwelche! Denn an der Amalfiküste wachsen die berühmten aromatischen Amalfizitronen. Was neben Sonne und Vulkanerde noch nötig ist, damit sie so wunderbar gedeihen, erklärt Zitronenbauer Salvatore Aceto, der diese schon in sechster Generation anbaut. Mit einigen Originalzutaten und viel Inspiration im Gepäck, geht's zurück nach Deutschland in die Vorkoster-Küche nach Dorsten. Dort wird gekocht. Auf den Tisch kommt ein traditionelles neapolitanisches Sonntagsgericht - ein Ragout mit viel Fleisch und natürlich: viel Passione! 21.00 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Weniger Zucker, mehr Geschmack - gesund kochen und genießen Mehrteilige Reihe Ein Film von Anne Kabacinski www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Di. 01.30 Uhr HD - Weniger Zucker, mehr Geschmack - gesund kochen und genießen Sportlicher könnte Familie Florin aus Troisdorf kaum sein: Papa Sascha betreibt leidenschaftlich Tai-Chi, die Kinder versuchen sich gemeinsam an Karate und Mama Sandra ist sogar als Fitnesstrainerin tätig. Weniger ins Bild der gesunden Fitnessfamilie passt ihre Leidenschaft für Süßes und Naschereien. Denn zum Mittagessen gehört ein Nachtisch und nachmittags hat der familiäre "Kaffeeklatsch" Tradition. Sandra Florin wendet sich an den Spitzenkoch Björn Freitag. Ihr Wunsch: leckere und abwechslungsreiche Speisen - ohne Einsatz von Haushaltszucker! Auf den verzichtet sie selbst nämlich schon seit Jahren und greift stattdessen zu teuren Geschmackspulvern. Dem Rest der Familie schmecken diese jedoch überhaupt nicht. Björn Freitag ist sich sicher: Das geht preiswerter und zudem geschmacksintensiver. Sein Plan: natürliche Süße aus regionalen Zutaten statt hochverarbeiteter Zuckeraustauschstoffe. Frisch gepflückte Beeren von einem benachbarten Bauernhof bieten sich da an. Aber wird den Kindern auch ein Dessert schmecken, das nur mit Früchten gesüßt ist? Aber auch pikant wird es diesmal in Björns Küche. Es gibt selbstgemachtes Sushi. Wie man das zu Hause ohne großen Aufwand zubereitet, verrät der Kochprofi Björn Freitag in einer neuen Folge "Viel für wenig". 21.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Hallo Tierheim! Folge 1: Viel los im Katzenhaus und eine verliebte Tierheimleiterin! Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos Wiederholung: 24.06. 13.30 Uhr HD UT Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Folge 1: Viel los im Katzenhaus und eine verliebte Tierheimleiterin! Die Katzenzimmer im Tierheim Koblenz sind bis auf den letzten Platz besetzt. Katzenpflegerin Anne hat alle Hände voll zu tun. Dann wird das Team auch noch zu einem Rettungseinsatz für ein Katzenbaby gerufen. Und Tierheimleiterin Kirstin hat sich in Neuzugang Hündin Jenny "verliebt"! Ob jemals Interessenten existieren werden, die gut genug für "ihre" Jenny sind? 22.45 Hallo Tierheim! Folge 2: Ein Wurf Welpen muss großgezogen werden Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Folge 2: Ein Wurf Welpen muss großgezogen werden Eine Greyhound-Rasselbande stellt den Alltag des Koblenzer Tierheim-Teams auf den Kopf. Die Welpen müssen auch mit der Flasche großgezogen werden. Große Sorgen macht sich Tierheimleiterin Kirstin Höfer um den alten Berner Sennenhund Rocky, der in einem verwahrlosten Zustand abgegeben wurde. 23.15 Krause kommt! Über Nacht bei Mickie Krause 6-teilige Serie mit Pierre M. Krause Übernahme von: Südwestrundfunk HD Krause besucht heute Krause - und reist dafür hoch in den Norden, auf die Insel Norderney. Denn hier hat Entertainer und Stimmungssänger Mickie Krause ein Haus, das er erstmals und ganz exklusiv für Moderator Pierre M. Krause und die Kameras öffnet. Eigentlich verbindet man den gebürtigen Münsterländer Mickie Krause mit Mallorca und Partyhits. Aber es gibt auch den anderen Mickie Krause, den bodenständigen Familienvater, der seine zweite Heimat auf der Ostseeinsel gefunden hat. Und genau die will er nun Pierre zeigen. Selbst vom Schietwetter lassen sich die beiden Krauses nicht entmutigen und trauen sich an den stürmischen Strand, unternehmen eine ausgiebige Radtour quer über die Insel und besteigen den historischen Leuchtturm. Mickie lädt Pierre außerdem in eines seiner Lieblingsrestaurants ein - hochprozentiger Absacker inklusive. Dabei merkt Pierre schnell, dass selbst die Krebserkrankung Anfang 2022 Mickie nichts von seinem Optimismus und seiner guten Laune genommen hat. Dienstag, den 06.06.2023 00.30 Benaissance Soloabend von und mit Benaissa Lamroubal Letterbox Die große RebellComedy Nacht Im Rahmen des Programmschwerpunktes zur Diversity-Woche "Gemeinsam sind wir Vielfalt!" unter Federführung des RBB wiederholt der WDR in der Sendenacht vom 30./31. Mai 2022 nochmal die besten Produktionen von und mit RebellComedy. Zunächst startet Benaissa Lamroubal mit seinem Soloprogramm "Benaissance", das der WDR im Sommer 2019 im Kölner Gloria aufgezeichnet hat. Dann geht es weiter mit der von RebellComedy produzierten Serie "Ethno". Die Nacht endet mit der Wiederholung der Jubiläumstour "Hoch ansteckend" zum 10-jährigen Bestehen des Ensembles, das ebenfalls 2019 vom WDR aufgezeichnet wurde. Das Programm-Bouquet wird in dieser Reihenfolge ausgestrahlt: 00.15 Benaissance von und mit Benaissa Lamroubal 01.10 Ethno, 4 Folgen 03.20 RebellComedy Jubiläumstour "Hoch ansteckend" Alle Angebote sind nach Ausstrahlung auch in der Mediathek abrufbar. Benaissance Der Stand-up-Comedian Benaissa Lamroubal, der zum festen Ensemble von "RebellComedy" gehört, beschäftigt sich in seinem Soloprogramm "Benaissance" mit dem ambivalenten Leben der zweiten Migrantengeneration in Deutschland. Versteckter und alltäglicher Rassismus gehören ebenso zu seinem Themenrepertoire wie Missverständnisse zwischen Männern und Frauen. Gleichzeitig wirft Benaissa Lamroubal einen Blick zurück in das analoge Leben seiner Kindheit und die Schwierigkeit, in der Mehrheitsgesellschaft seinen Platz zu finden. Mit erfrischendem und authentischem Humor beleuchtet er in "Benaissance" völlig neue Aspekte rund um die Integrationsdebatte: pointiert, temporeich und streitbar. Der WDR hat das Soloprogramm "Benaissance" am 11. Juli 2019 im Kölner Gloria aufgezeichnet. 01.30 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Weniger Zucker, mehr Geschmack - gesund kochen und genießen Mehrteilige Reihe Ein Film von Anne Kabacinski www.verbraucher.wdr.de HD - Weniger Zucker, mehr Geschmack - gesund kochen und genießen Sportlicher könnte Familie Florin aus Troisdorf kaum sein: Papa Sascha betreibt leidenschaftlich Tai-Chi, die Kinder versuchen sich gemeinsam an Karate und Mama Sandra ist sogar als Fitnesstrainerin tätig. Weniger ins Bild der gesunden Fitnessfamilie passt ihre Leidenschaft für Süßes und Naschereien. Denn zum Mittagessen gehört ein Nachtisch und nachmittags hat der familiäre "Kaffeeklatsch" Tradition. Sandra Florin wendet sich an den Spitzenkoch Björn Freitag. Ihr Wunsch: leckere und abwechslungsreiche Speisen - ohne Einsatz von Haushaltszucker! Auf den verzichtet sie selbst nämlich schon seit Jahren und greift stattdessen zu teuren Geschmackspulvern. Dem Rest der Familie schmecken diese jedoch überhaupt nicht. Björn Freitag ist sich sicher: Das geht preiswerter und zudem geschmacksintensiver. Sein Plan: natürliche Süße aus regionalen Zutaten statt hochverarbeiteter Zuckeraustauschstoffe. Frisch gepflückte Beeren von einem benachbarten Bauernhof bieten sich da an. Aber wird den Kindern auch ein Dessert schmecken, das nur mit Früchten gesüßt ist? Aber auch pikant wird es diesmal in Björns Küche. Es gibt selbstgemachtes Sushi. Wie man das zu Hause ohne großen Aufwand zubereitet, verrät der Kochprofi Björn Freitag in einer neuen Folge "Viel für wenig". 02.15 Erlebnisreisen HD 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: LGBTQI* - (k)ein Problem mit sexueller Vielfalt? Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD LGBTQI*: Die Abkürzung bezeichnet Menschen, für die das althergebrachte Mann-Frau-Schema nicht passt. Sie sind lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer, intersexuell... - und in der Gesellschaft selbstverständlich akzeptiert, oder? Leider nicht! Sie erfahren Diskriminierung, Hass und Gewalt. RESPEKT erkundet, wie es Menschen geht, deren sexuelle Orientierung nicht den Vorstellungen der Mehrheit entspricht und wie sie sich wehren können. 07.50 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Gendern - ja oder nein? Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD "Liebe Freunde" oder doch besser "Liebe Freund:innen": Wer fühlt sich wann angesprochen? RESPEKT sammelt Argumente: Gendern - Chance für Gleichstellung oder Bevormundung? 08.20 Erlebnisreisen HD 08.30 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.15 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.00 WDR Europaforum 2023 Am Katzentisch der Weltpolitik? Europas Rolle nach der "Zeitenwende" HD UT Westdeutscher Rundfunk Das diesjährige WDR Europaforum wird sich damit auseinandersetzen, wie die EU auf Erschütterungen in den internationalen Beziehungen reagieren sollte, die Russlands Krieg gegen die Ukraine ausgelöst hat. Unter dem Motto "Am Katzentisch der Weltpolitik? Europas Rolle nach der 'Zeitenwende'" diskutieren am 6. Juni 2023 von 10.00 bis 15.15 Uhr Politiker:innen, Wissenschaftler:innen, Jurist:innen unter anderem darüber, wie Europa die aktuelle geopolitische Bewährungsprobe meistert, ohne dabei andere Großkrisen - Erderhitzung, Armut und Menschenrechtsverletzungen anderswo auf der Welt - aus dem Auge zu verlieren. Und ob es der EU gelingt, die Prinzipien von liberaler Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gegen Angriffe von außen und von innen zu verteidigen. Das 25. WDR Europaforum findet in den Bolle Sälen in Berlin statt. Das WDR Fernsehen überträgt die Veranstaltung live. Eine 45-minütige Zusammenfassung wird am Abend des 6. Juni 2023 bei tagesschau24 zu sehen sein. Veranstaltet wird das WDR Europaforum vom Westdeutschen Rundfunk zusammen mit dem Norddeutschen Rundfunk, dem Südwestrundfunk, dem Österreichischen Rundfunk, phoenix, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, das die Schirmherrschaft übernommen hat. 12.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.30 WDR Europaforum 2023 Am Katzentisch der Weltpolitik? Europas Rolle nach der "Zeitenwende" HD UT Das diesjährige WDR Europaforum wird sich damit auseinandersetzen, wie die EU auf Erschütterungen in den internationalen Beziehungen reagieren sollte, die Russlands Krieg gegen die Ukraine ausgelöst hat. Unter dem Motto "Am Katzentisch der Weltpolitik? Europas Rolle nach der 'Zeitenwende'" diskutieren am 6. Juni 2023 von 10.00 bis 15.15 Uhr Politiker:innen, Wissenschaftler:innen, Jurist:innen unter anderem darüber, wie Europa die aktuelle geopolitische Bewährungsprobe meistert, ohne dabei andere Großkrisen - Erderhitzung, Armut und Menschenrechtsverletzungen anderswo auf der Welt - aus dem Auge zu verlieren. Und ob es der EU gelingt, die Prinzipien von liberaler Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gegen Angriffe von außen und von innen zu verteidigen. Das 25. WDR Europaforum findet in den Bolle Sälen in Berlin statt. Das WDR Fernsehen überträgt die Veranstaltung live. Eine 45-minütige Zusammenfassung wird am Abend des 6. Juni 2023 bei tagesschau24 zu sehen sein. Veranstaltet wird das WDR Europaforum vom Westdeutschen Rundfunk zusammen mit dem Norddeutschen Rundfunk, dem Südwestrundfunk, dem Österreichischen Rundfunk, phoenix, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, das die Schirmherrschaft übernommen hat. 15.30 Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern Familie Handtke aus Höxter / Familie Melssen aus Düren / Smiljka und Dario aus Halle HD UT Bei der Sendung "Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern" blicken drei Familien gemeinsam auf ihren Einstieg in die Campingwelt. 11 Millionen Deutsche Campen im Urlaub, zwei Millionen auch in der Freizeit. Camping boomt! Der Einstieg ist manchmal gar nicht so einfach. Wir zeigen Tipps, Tricks und Pannen beim Kauf eines neuen oder Ausbau eines alten Wohnmobils. Das Team von "Wir werden Camper" begleitet "Neucamper" bei den ersten Schritten in Ihr neues Abenteuer, die für viele Paare ein echter Stresstest für die eigene Beziehung sind. 16.00 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Spur des Blutes Fernsehfilm Deutschland 2022 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Hauptkommissare Max Ballauf und Freddy Schenk werden zu einem Kanal am Stadtrand gerufen. Eine 19-jährige Drogenabhängige ist ermordet worden. Schnell stellt sich heraus, dass das Opfer Lara Krohn für ihre Sucht auf den Straßenstrich ging. Ihre beste Freundin, die gleichaltrige Kim, vermutet, dass Lara von einem Freier getötet wurde. Gerichtsmediziner Dr. Roth kann mehrere fremde DNA-Spuren an der Leiche sicherstellen. Aufgrund der vielen in Frage kommenden Täter sind die Kommissare stark von der Laborauswertung dieser Spuren abhängig. Aber ausgerechnet in dieser Situation, in der sie dringend auf die Hilfe ihrer Kollegin Natalie Förster von der Kriminaltechnik angewiesen sind, ist die nicht richtig bei der Sache. Warum wirkt Natalie plötzlich so fahrig und scheint Ermittlungsergebnisse zu verschleppen? Sie beginnt auf eigene Faust, eine Spur zu verfolgen... Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Dr. Roth (Joe Bausch) Norbert Jütte (Roland Riebeling) Natalie Förster (Tinka Fürst) Lara Krohn (Charlotte Lorenzen) Kim (Greta Bohacek) Anna (Sophie Roeder) Mike (Robert Stadlober) Theresa Krohn (Lea Mornar) Thomas Kostenza (Carlos Lobo) Lukas Kostenza (Béla Can Leon) Ludwig Förster (Michael Kind) Monika Förster (Doris Plenert) Pascal Reimann (Joachim Förster) Frank Andersen (Josef Hader) Sabine Kostenza (Rosetta Pedone) 21.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Der Lissabon-Krimi: Zum Schweigen verurteilt Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Für viele Straßenkinder Lissabons ist Padre Crístovao Lima die letzte Zuflucht. Er versucht, den Kindern zu helfen, ihnen Schutz zu geben, während sie für Geschäftsleute wie Carlos Mendes oder gewissenlose Polizisten wie Sargento Gomes ein Ärgernis sind, das sie loswerden wollen. Crístovao und sein idealistisches Projekt sind vielen Anfeindungen ausgesetzt, unbeirrt steht er jedoch zu seinen Straßenkindern. Doch dann ist es ausgerechnet Crístovao, der mit einem toten Jungen in seinen Armen gefunden wird. Der kleine Pelé wurde erstickt und Opfer sexuellen Missbrauchs. Crístovao schweigt zu allen Vorwürfen, auch gegenüber seinen Anwälten Eduardo Silva und dessen Assistentin Marcia Amaya öffnet er sich nicht. Was verbirgt er? Mitunter offenbart er Dinge, die nur der Täter wissen kann. Ist dieser scheinbar so aufrechte, integre Geistliche ein pädophiler Vergewaltiger und Mörder? Für Eduardo und Marcia ein schier aussichtsloser Fall, der noch hoffnungsloser wird, als ein anderes Straßenkind auftaucht, das Crístovao des Missbrauchs beschuldigt. Eduardo Silva (Jürgen Tarrach) Marcia Amaya (Vidina Popov) Marco Tavares (Orestes Fiedler) Beatriz Oliveira (Katharina Pichler) Valdemar Amaya (Luís Lucas) Crístovao Lima (Timur Işık) Edinea Mendes (Caroline Ebner) Carlos Mendes (Daniel Scholz) Marta (Beatriz Mendes) Figo (Martim Oliveira) Richterin Fonseca (Márcia Breia) Gomes (Dinarte Branco) Raquel (Filipa Nascimento) Filipe Sousa (Marques D'Arede) Ana Rocha (Margarida Cardeal) 23.45 Der Lissabon-Krimi - Die verlorene Tochter Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Seit Jahren hat Rechtsanwalt Eduardo Silva bestenfalls sporadisch Kontakt zu seiner Tochter Ines. Nach dem gewaltsamen Tod der Mutter und dem darauf folgenden beruflichen und privaten Absturz Eduardos hat Ines sich von ihrem Vater zurückgezogen. Sie taucht nur auf, wenn sie Geld will. Dennoch freut sich Eduardo von Herzen, als Ines ihn unerwartet aufsucht. Diesmal braucht sie kein Geld - es ist schlimmer. Ines, schon immer ein sehr sensibles, idealistisches, aber auch labiles Mädchen, hat sich in ihrem Engagement für den Schutz der Umwelt einer Gruppe von Ökoterroristen angeschlossen. Sie liebt den Anführer der Gruppe, den charismatischen Miguel Alcántara, der nun jedoch unter Mordverdacht gerät. Um an den untergetauchten Miguel heranzukommen, wird Ines verhaftet. Auch in der stillen Hoffnung, die Kluft zu Ines zu überwinden, übernimmt Eduardo, unterstützt von seiner tatkräftigen Assistentin Marcia Amaya, die Verteidigung seiner Tochter. Ein Fall, der Eduardo an seine Grenzen führt. Eduardo Silva (Jürgen Tarrach) Marcia Amaya (Vidina Popov) Marco Tavares (Orestes Fiedler) Beatriz Oliveira (Katharina Pichler) Valdemar Amaya (Luís Lucas) Ines Silva (Helen Woigk) Miguel Alcántara (Martin Bruchmann) Joao Teixeira (Miguel Klein Medina) Richterin Fonseca (Márcia Breia) Comissário (Lourenco Henriques) Tiago Queiros (Guilherme Moura) Ricardo Montez (Pedro Sousa Loureiro) Valentina Silva (Sílvia Filipe) Mittwoch, den 07.06.2023 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 140. Was zusammengehört Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Niklas Ahrend hat das Klinikum vor einer Woche verlassen. Seine Position als Ausbilder hat er an Dr. Marc Lindner übertragen und der hat damit alle Hände voll zu tun. Gerade will Wolfgang Berger endgültig einen Strich unter sein Leben mit Hannah setzen, das gemeinsame Haus verkaufen und sich beruflich weiterentwickeln, da wird Hannah in die Notaufnahme eingeliefert. Wolfgang sieht gar nicht ein, wegen einer derart kleinen Verletzung bei seiner baldigen Exfrau seine Pläne zu ändern. Doch durch das anhaltende Fieber drohen Hannah schlimme Auswirkungen. Dr. Philipp Brentano, der in Vertretung für Niklas einige seiner OPs übernimmt, spricht Ben Ahlbecks aufkommende Probleme mit seiner Prothese an und bietet ihm sogar einen Platz in einer Forschungsgruppe an. Ben lehnt ab, muss aber auch stetig realisieren wie ihn sein Bein einschränkt und wie gefährlich das im Umgang mit Patienten sein kann. Mitten im Stress um die baldige Zwischenprüfung kommt Manja Kuhn als neue Assistenzärztin ans Klinikum. Sie hat spontan zugesagt, als Prof. Patzelt sie als Nachrücker für die freie Stelle von Eva haben wollte. Vivi mag die quirlige junge Frau und verbucht es deswegen unter Nervosität, als sie bemerkt, dass Manja mit sich selbst redet. Theresa ist da etwas skeptischer und so fällt ihr auf, dass Manja nicht nur mit sich selbst redet, sondern zudem auch psychisch ziemlich instabil wirkt. Während Theresa Nachforschungen anstellt, muss sich Elias Bähr bei Dr. Ruhland beweisen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch) Eva Ludwig (Sarina Radomski) Hannah Berger (Maike Bollow) Manja Kuhn (Morgane Ferru) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Demokratie?!? - Wer hat das Sagen in der Schule? Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Demokratie in Schulen findet in Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen statt: ob in den Landtagen, in Schülerparlamenten oder in Demokratischen Alternativschulen. Wie sieht das konkret aus? 07.50 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Jung, arm, vergessen? - Was Jugendarmut so ungerecht macht Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Es gibt Armut in Deutschland. Das ist bekannt. Auch, dass sie Kinder und alte Menschen besonders trifft. Doch nur wenigen ist klar: Die Gruppe mit der größten Armutsgefährdung sind 18- bis 24-Jährige. Was sind die Gründe? 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel HD 09.40 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Kindheit - Wie war und ist es, Kind zu sein? Mit Andrea Grießmann Unsere Kindheit ist geprägt von unserer Familie und Erziehung - und natürlich von der jeweiligen historischen Epoche - Kindsein in der Antike oder im Mittelalter war anders als Kindsein heute. Wie hat sich Kindheit und die Vorstellung von dem, welchen Stellenwert ein Kind hat, entwickelt? Was zeichnet die Kindheit von heute aus? In Deutschland - einem der reichsten Länder der Welt - ist mehr als jedes fünfte Kind von Armut bedroht. Im Gegensatz dazu haben Kinder aus wohlhabenden Familien einen Terminkalender wie Manager. Wie werden die Weichen für das Erwachsenenleben schon als Kind gestellt? Gäste sind Prof. Meike Sophia Baader, Erziehungswissenschaftlerin von der Uni Hildesheim und Prof. Martina Winkler, Historikerin der Uni Kiel. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Blasmusik und Festumzug Übernahme von: ARD/SWR Wenn die Blasmusik spielt und der Festumzug sich in Bewegung setzt, dann ist "Wasen-Zeit" in Bad Cannstatt! Als "Abgesandte" der Wilhelma marschieren auch zwei Esel mit. Obwohl wochenlang für dieses Volksfest trainiert, macht das ganze Gewimmel sie ziemlich nervös, und sie sind schwer im Zaum zu halten. Im Terrarium der Wilhelma halten neue Bewohner Einzug: garantiert keine verzauberten Prinzen, sondern Pfeilgiftfrösche, die giftigsten der Welt. Von einer Berührung oder gar einem Kuss ist also unbedingt abzuraten. Weit weniger gefährlich, aber auch nicht unproblematisch, verläuft die Trennung einer alteingesessenen Wilhelma-WG: Die Rothalsgans muss ihren Partner, den Hahn verlassen. Da sie nun mal kein Huhn ist, zieht sie zur Gänsefamilie um; und fühlt sich fremd! Turbulenz und Dramatik auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co.". 12.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Jabali drückt der Huf Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Heute: Giraffenkind Jabali drückt der Huf, schlechte Tischmanieren bei den jungen Seelöwen - und: Ziert sich Eisbärenmann Lloyd bei der Fortpflanzung? ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Zuchterfolge Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Okapi-Weibchen Batouri ist das erste Mal Mutter geworden. Lange Zeit war nicht klar gewesen, ob die Deckversuche von Okapi-Mann Steve erfolgreich waren. Umso glücklicher ist man jetzt über das kleine Waldgiraffen-Mädchen, das bereits über den charakteristischen "Strichcode" verfügt. Obwohl Mama Batouri selbst eine Handaufzucht war, kümmert sie sich sehr gewissenhaft um ihre noch schüchterne Tochter. Relativ scheu sind normalerweise auch die Dingos. Tagsüber bekommt sie der Tierpark-Besucher deshalb kaum zu sehen. Im Moment hat das Rudel aber drei Jungtiere, die sich mit ein paar Fleischbrocken aus der elterlichen Erdhöhle locken lassen. Schon recht bald werden die jungen australischen Wildhunde Berlin aber in Richtung Tschechien verlassen. Ebenfalls selten zu sehen sind die nachtaktiven Schwarzen Thaiskorpione, die in den Schaugehegen des Insektariums leben. Tierpfleger Haymo Sontag zieht aktuell den Nachwuchs der exotischen Tiere in einer Box hinter den Zoo-Kulissen auf. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 141. Drum prüfe sich... Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Die hochschwangere Lisa Kreuzer wird in Begleitung ihres Lebensgefährten Hans Kaiser ins Klinikum eingeliefert. Das Kind muss sofort per Not-Kaiserschnitt geholt werden. Dabei stellen Leyla und Ben eine Neugeborenengelbsucht fest. Doch weder von Lisa noch von Hans kann diese erblich bedingte Krankheit stammen. Allein der leibliche Vater, Torsten Schneider, kommt dafür in Frage. Dr. Theresa Koshka ist am Tag vor der Zwischenprüfung Dr. Moreau zugeteilt: Gemeinsam behandeln sie den chaotischen Tino Thölsen. Tino spielt seine Symptome und körperliche Verfassung herunter, was eine Behandlung ungemein erschwert. Doch Matteo will Theresa ganz besonders fordern und fördern, schließlich will er, dass sie die Stationsarztstelle der Chirurgie übernimmt. Das gefällt auch Theresa - doch Tino ist eine harte Nuss und der Fall weiterhin ungeklärt. Mitten in der Prüfung hat sie eine Idee für die Ursache seines ungeklärten Augenleidens. Wird die ehrgeizige Theresa dafür die Prüfung unterbrechen? Und können sie Tinos Wahrnehmungsstörungen heilen? Dr. Philipp Brentano hat Wort gehalten: Er überrascht Ben Ahlbeck mit einer neuen Prothese! Bald wird er endlich wieder schmerzfrei laufen. Und auch für Berger könnte es kaum besser laufen, denn Hannah und er sind endlich wieder ein Paar. Doch Berger hat seiner Frau noch nicht gestanden, dass er eine Woche zuvor das gemeinsame Haus verkauft hat. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch) Hannah Berger (Maike Bollow) Lisa Kreuzer (Jil Funke) Hans Kaiser (Knud Riepen) Torsten Schneider (Tobias van Dieken) Tino Thölsen (Ugur Ekeroglu) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 142. Späte Einsicht Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Leyla Sherbaz und Vivienne Kling sind überrascht, als Paul Schneider sich zu Fuß und mit einem blutüberströmten Arm in der Notaufnahme meldet. Auch seine Noch-Frau Solveig Schneider findet sich im Klinikum bei Julia Berger ein, die vertretungsweise die gynäkologische Sprechstunde übernimmt. Solveig möchte ihren Kinderwunsch auch ohne Mann in die Tat umsetzen. Im Krankenhaus trifft das ehemalige Paar erneut aufeinander und Paul bittet Solveig um ein Date. Doch die möchte, dass ihr Exmann endlich die Scheidungspapiere unterzeichnet. So finden Vivi und Julia sich in einem handfesten Rosenkrieg wieder. Die übermüdete Reinigungskraft Harald Parchmann, der lediglich eine Platzwunde am Kopf vorweist, wird über Nacht aufgenommen, weil Assistenzarzt Ben Ahlbeck Dr. Moreau dazu überredet. Dafür verlangt der Oberarzt jedoch eine Reihe von Tests. Die ergeben, dass Harald Malaria hat. Das kann aber eigentlich nicht sein. Harald weist keinerlei Symptome der Tropenkrankheit auf. Der Fall wirft für Matteo und Ben ein Rätsel auf ... Dr. Lindner, der die Assistenzärzte in Niklas' Abwesenheit übernommen hat, leidet seitdem unter der angespannten Beziehung zu Theresa. Die Situation zwischen den beiden spitzt sich immer mehr zu. Marc muss sich entscheiden: Wie soll es mit ihm und Theresa weitergehen? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Paul Schneider (Alexander Wipprecht) Solveig Schneider (Luise Helm) Harald Parchmann (Fritz Roth) 16.00 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten! 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Hilfe Haushalt! Yvonne und Daniel im Einsatz Folge 1: Balkon-Solar und saubere Fenster in Jüchen mit Yvonne Willicks und Daniel Aßmann Ein Film von Karolina Luttig und Maurice Kaufmann Wiederholung: Do. 01.10 Uhr Wiederholung: 24.06. 15.15 Uhr HD UT - Balkon-Solar und saubere Fenster in Jüchen Sportlich, strukturiert und sauber - das beschreibt Frank und Holger Hengstermann aus Jüchen ziemlich gut. Wenn da nicht die vielen schmutzigen Fenster wären. Nicht zu vergessen: Auch die verglaste Terrassenüberdachung steht auf dem Putzplan der beiden. Doch nichts hasst Holger mehr als die Reinigung der Fenster. Gibt es keine Erleichterung? Hauswirtschaftsexpertin Yvonne Willicks hat Tipps und innovative Gadgets mitgebracht. Sauberkeit ist wichtig - Ressourcen schonen aber auch. Und nicht nur die eigenen. Das Ziel der beiden "Hengstermänner": möglichst schnell unabhängig von fossilen Energien zu sein. Bisher hat sich vor allem Frank um die Stromangelegenheiten im Haushalt gekümmert, doch jetzt soll auch Holger ran. Auch dafür hat das "Hilfe-Haushalt!"-Team eine Idee. Daniel Aßmann bringt der Familie ein Balkonkraftwerk mit. Doch worauf müssen Verbraucher beim Kauf eines solchen Balkonkraftwerks achten und wie viel Unabhängigkeit kann so ein Steckersolar überhaupt bringen? Diese Fragen klärt Daniel Aßmann unter anderem mit Experten der Verbraucherzentrale NRW. 21.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Legendäre Mitmach-Shows - Von Hobbythek bis Geld oder Liebe Ein Film von Elmar Sommer HD Wer behauptet, Fernsehen sei bloß passives berieseln lassen, wird hier eines Besseren belehrt. Denn in der Geschichte des Fernsehens wurde schon so einiges angestellt, um den Zuschauer aktiv in das Geschehen in der Flimmerkiste einzubinden. Heraus kommen legendäre Mitmach-Shows, an denen das Publikum aktiv teilhat: Ob es den Mörder eines Krimis ermittelt, Spiele vom Telefon aus fernsteuert, Objekte auf der Bildschirmröhre nachmalen soll, an einer interaktiven Weinprobe teilnimmt oder per Telepathie Löffel im heimischen Wohnzimmer verbogen werden - diese und viele weitere ungewöhnliche Fernseh-Sendungen laden zum Staunen, Stirnrunzeln und natürlich zum Mitmachen ein und machen vor allem eines: Spaß! Von Hobbythek über Domian bis hin zu Geld oder Liebe oder dem goldenen Schuss: Gemeinsam mit Dr. Eckart von Hirschhausen, Margarethe Schreinemakers, Ralph Caspers, Micky Beisenherz, Susan Link, Minh-Khai Phan-Thi, Joyce Ilg, Simon Krätschmer, Oli. P und Jo Groebel erleben wir legendäre und kuriose Momente in der Geschichte des Mitmach-TVs. Das reißt auch die faulste Couchpotatoe vom Hocker! 23.45 Nicht dein Ernst! - Geld Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Michael Kessler HD Ist es ok, seine Kinder für Arbeiten im Haushalt zu bezahlen? Kann ich mit meinen Kollegen darüber sprechen, was sie verdienen? Über Geld sprechen? Das macht man doch nicht! Aber warum eigentlich nicht? Wir brechen das Tabu. Schauspieler und Moderator Michael Kessler kommt zwar ohne Geldbörse, aber mit vollem Erfahrungskonto zum Thema Geld in die Sendung. Schon als Kind hat er sich dafür interessiert und heute kennt er seine Kontostände genau. Ob er das teuerste Essen wählt, wenn er eingeladen ist oder dem Kellner kein Trinkgeld zahlen würde, wenn das Essen schlecht war? Michael Kessler stellt sich den kniffligen Geldfragen des Alltags. Außerdem haben wir ein Experiment mit versteckter Kamera gemacht: Plaudern Menschen am Marktstand ihr Gehalt aus, wenn es sich lohnen könnte? Unser Angebot: Dein Gehalt macht den Preis. Wer weniger verdient, bezahlt auch weniger und umgekehrt. Donnerstag, den 08.06.2023 00.25 Nicht dein Ernst! - Körper Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Meltem Kaptan HD UT Ist es okay, anderen Menschen zu sagen, dass sie stinken? Kann ich darauf bestehen, dass mein Partner das Tattoo mit dem Namen der Ex-Freundin entfernt? Wenn es um den Körper geht, lauern viele Fettnäpfchen und Zwickmühlen. Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe diskutieren sie mit Meltem Kaptan. Die gebürtige Gütersloherin hat ein besonderes Verhältnis zum Thema, denn sie malt leidenschaftlich gern weibliche Rundungen. Die Show bietet Lösungen für ganz alltägliche Probleme: Welche Regeln gibt es in der Umkleidekabine? Und wie sagt man seinem Partner, dass er sich einfach zu sehr gehen lässt? Unterhaltsame Filme zeigen, wohin unangebrachtes Verhalten führen kann, zum Beispiel bei der Umarmung zur Begrüßung. Außerdem ist in der Show ein Experiment mit versteckter Kamera zu sehen: Wie reagieren die Menschen auf der Straße, wenn man ihnen einfach so Komplimente macht? 01.10 Hilfe Haushalt! Yvonne und Daniel im Einsatz Folge 1: Balkon-Solar und saubere Fenster in Jüchen mit Yvonne Willicks und Daniel Aßmann Ein Film von Karolina Luttig und Maurice Kaufmann Wiederholung: 24.06. 15.15 Uhr HD UT - Balkon-Solar und saubere Fenster in Jüchen Sportlich, strukturiert und sauber - das beschreibt Frank und Holger Hengstermann aus Jüchen ziemlich gut. Wenn da nicht die vielen schmutzigen Fenster wären. Nicht zu vergessen: Auch die verglaste Terrassenüberdachung steht auf dem Putzplan der beiden. Doch nichts hasst Holger mehr als die Reinigung der Fenster. Gibt es keine Erleichterung? Hauswirtschaftsexpertin Yvonne Willicks hat Tipps und innovative Gadgets mitgebracht. Sauberkeit ist wichtig - Ressourcen schonen aber auch. Und nicht nur die eigenen. Das Ziel der beiden "Hengstermänner": möglichst schnell unabhängig von fossilen Energien zu sein. Bisher hat sich vor allem Frank um die Stromangelegenheiten im Haushalt gekümmert, doch jetzt soll auch Holger ran. Auch dafür hat das "Hilfe-Haushalt!"-Team eine Idee. Daniel Aßmann bringt der Familie ein Balkonkraftwerk mit. Doch worauf müssen Verbraucher beim Kauf eines solchen Balkonkraftwerks achten und wie viel Unabhängigkeit kann so ein Steckersolar überhaupt bringen? Diese Fragen klärt Daniel Aßmann unter anderem mit Experten der Verbraucherzentrale NRW. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Erlebnisreisen HD 07.30 Wir werden Camper! - Aller Anfang ist Spaß Die Erbslöhs und das Frauentrio - Citycampen in Florenz und Campinganfänger in Meran Mehrteilige Reihe HD - Die Erbslöhs und das Frauentrio - Citycampen in Florenz und Campinganfänger in Meran Camping in Italien. Mit dem Camper durch traumhafte Landschaften, aber auch schmale Gässchen. Petra und Rüdiger Erbsloh nehmen die Herausforderung an. Auch die drei Freundinnen Mele, Annette und Heidi wollen mit dem Wohnmobil über die Alpen. Ein Campingplatz zwei Kilometer vor der Stadtgrenze. Kein schlechter Ausgangspunkt für einen Bummel durch Florenz. Und auch das Umfeld hat viel zu bieten: Zum Beispiel ein toskanisches Olivenöl-Tasting. Das Frauen-Trio startet in Meran in Südtirol und fährt dann weiter Richtung Gardasee. Als die Erbslöhs weiter wollen, bleiben sie im Schlamm stecken. Auch in der Toskana scheint nicht immer die Sonne! 08.00 Wunderschön! Die südliche Toskana Unterwegs mit Tamina Kallert Von Sabine Fricke HD Heiße Quellen, sanfte Hügel mit Olivenhainen, Zypressenalleen und kleine Dörfer aus gelbem Tuffstein prägen die südliche Toskana. In dieser traumhaften Kulturlandschaft ist Tamina Kallert zwischen Siena und Grosseto unterwegs. Sie taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Etrusker, der "Tusci", die vor 3.500 Jahren hier siedelten und die der Toskana ihren Namen gaben. Sie erkundet die "Serengeti der Toskana", stellt die schönsten Heilbäder vor, bummelt durch das Renaissance-Städtchen Pienza und genießt Musik und Wein in Montepulciano. Und sie trifft Menschen mit spannenden Geschichten: die "Butteri", die Hüter der langhornigen Maremma-Rinder, den "Öko-Fischer" Paolo Fanciulli und die Wuppertaler Kunsthistorikerin Hella Nussbaum, die sich ihren Traum vom "Haus in der Toskana" erfüllt hat. 08.45 2 für 300 - Tamina in Mailand Wiederholung: Fr. 06.35 Uhr HD Den Charme einer europäischen Stadt entdecken, sie hautnah spüren und in die "Vibes" der Szene eintauchen - Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger reisen diesmal nach Mailand. Für ihren zweitägigen Trip haben sie nur ein begrenztes Budget von 300 Euro vor Ort zur Verfügung, um die Stadt von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Neugierig, unbefangen, spontan und mit einer Extraportion Abenteuerlust im Gepäck durchstreifen Tamina und Uwe die Straßen, Märkte oder Shops der Stadt. Immer auf der Suche nach Geheimtipps von Einheimischen. Wo sind die trendigsten Viertel, Cafés und Ateliers? Wo gibt es regionale Spezialitäten, von denen die Einheimischen wissen? Ruckzuck ändert sich schon mal der Reiseplan, wenn der Barkeeper einer Mailänder Kult-Bar verrät, wo man hier am besten seinen Aperitivo einnimmt, ohne dabei auf eine Touristenschar zu treffen. Gemeinsam mit Kameramann Uwe findet Tamina alte, urtypische Traditionen oder neu belebtes Handwerk und unbekannte Geschichten. Dabei nutzt sie immer das beste und passendste Fortbewegungsmittel der Stadt: zu Fuß, mit dem Rad, Roller, Bus oder der historischen Straßenbahn. 09.15 Grenzenlos köstlich Dreiteilige Genussreise durch Norditalien mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 1: Meran und Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt www.verbraucher.wdr.de HD - Meran und Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt Allein reisen ist schön, zu zweit ist's besser! Spitzenkoch Björn Freitag und "Wunderschön"-Moderatorin Tamina Kallert bereisen für das kulinarische Reisemagazin "Grenzenlos köstlich" diesmal gemeinsam das nördliche Italien. Was man unbedingt sehen muss - das weiß Tamina, und wo es die besten Leckereien gibt, das ist Björns Fachgebiet. Die erste von drei Etappen der Genussreise führt die beiden in den Kurort Meran. Hier trifft Mediterranes auf Alpenländisches - auf allerhöchstem Niveau z.B. im legendären Restaurant Sissi, wo Björn nach vielen Jahren einen alten Freund wiedersieht und mit ihm am Herd steht. Beim Stadtspaziergang zeigt sich Meran abwechslungsreich. Man findet alte Traditionen und aktuelle Trends - auch in Sachen Genusshandwerk. Und eines lassen sich Tamina und Björn nicht entgehen: einen Brotbackkurs! Zu lecker ist das Tiroler Schüttelbrot. Auf dem Weg Richtung Süden machen sie Stopp in Hafling und Vöran - sanfte Hügel umrandet von einer imposanten alpinen Kulisse. Zum Abschluss gibt es von unseren Genussreisenden frische Forelle mit Wildkräuterknödeln. Gut gestärkt geht's dann weiter - in der nächsten Folge wird die Kulturstadt Trient das Ziel von Björn und Tamina. 10.00 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Brixen und das Eisacktal in Südtirol Ein Film von Fabian Nast Wiederholung: So. 08.30 Uhr HD UT - Brixen und das Eisacktal in Südtirol Ein "Hoi" oder auch ein herzliches Hallo - es grüßen die Südtiroler Alpen! Für Spitzenkoch Björn Freitag geht es in eine der ältesten Städte der Region Tirol: Brixen oder Bressanone - wie man auf Italienisch sagt. Wie immer ist er auf der Suche nach dem besonderen kulinarischen Erlebnis und ausgefallenen Genusserzeugern. Schlutzkrapfen, Ternaler Weinsuppe und Südtiroler Speck sind nur einige Klassiker der Region. In seiner kulinarischen Reisereportage "grenzenlos köstlich" lernt Björn Freitag die Südtiroler Küche näher kennen, die vor allem durch frische und regionale Produkte alpin-mediterran geprägt ist. Typisch: die köstlichen Südtiroler Äpfel, Kastanien und natürlich der Weißwein. Das Eisacktal ist die nördlichste italienische Weißweinregion. Hier auch zu Hause: das Brillenschaf aus dem Villnößtal. Was es damit auf sich hat? Björn findet es heraus. Auf Sightseeing-Tour begibt sich Björn in die mittelalterliche Altstadt mit ihren pittoresken Laubengängen, musealen Schätzen und sehenswerten Sakralbauten. Pflichttermin ist natürlich das Kloster Neustift. Genießen Sie mit Björn Freitag die herrliche Aussicht auf die Alpen und Köstliches aus der Region! 10.30 2 für 300 - Bozen mit Lisa Kestel und Davide Castellana HD Bozen ist mit rund 107.000 Einwohner:innen die Landeshauptstadt von Südtirol. Umgeben von großen Weinbaugebieten und Apfelplantagen ragen zwischen den Alpen die beeindruckenden Dolomiten hervor. Doch kann bei solch einem Naturparadies auch ein echtes Städteerlebnis aufkommen? In der neuen Folge "2 für 300 - Bozen" wollen Lisa Kestel und Davide Castellana genau das an zwei Tagen herausfinden. Bei dem Angebot aus Kultur, Stadt und Natur haben sie wie immer ein Budget von 300 Euro. Kaum in der Stadt, spürt das Reise-Duo die kulturelle Vielfalt Bozens: Die Stadt ist nämlich die einzige in Südtirol, in der mehr Italienisch als Deutsch gesprochen wird. Ein Pluspunkt zumindest für Kameramann Davide, der sich seiner italienischen Wurzeln bewusst wird: "Es fühlt sich so an, als wären wir bei italienischen Freunden zu Hause", schwärmt Davide über die Villa Anita, einer preisgünstigen aber familiär und herzlich geführten Pension am Rande der Stadt. Dass in Bozen Stadt und Natur harmonisch ineinander übergehen, freut Naturfreundin Lisa ganz besonders, denn hier gehört nicht nur klassischer Stadtbummel, sondern auch eine Gondelfahrt auf den Ritten samt Ausflug zum Apfelhof zum Programm: "Hier gibt es tatsächlich sortenreinen Saft in sechs Varianten", staunt Lisa, "wie bei einem klassischen Wein-Tasting, nur eben ohne Alkohol." Und auch die Südtiroler Knödel im Wirtshaus Vögele liegen in ihrem Urteil ganz weit vor: "Also, wenn ich Sterne vergeben könnte, würde ich 10/10 Sterne für die Knödel geben", lobt Lisa die traditionelle Küche. Ob mit der Gondel, mit dem Bus oder zu Fuß; die beiden kommen innerhalb der zwei Tage ganz schön weit rum. Dabei bleiben sie am Ende knapp unter 300 Euro und fassen den Trip zusammen: "Günstig ist Bozen nicht, aber mit Lama-Trekking in Oberbozen, Techno-Ausstellung im Museion oder Knödel im Wirtshaus hat Bozen von allem etwas - und bietet Kulturmix und Outdoorvergnügen in einem." 11.00 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Die Erbslöhs und das Frauentrio - Kulinarisch in der Toskana und hoch hinaus in Malcesine Mehrteilige Reihe HD - Die Erbslöhs und das Frauentrio - Kulinarisch in der Toskana und hoch hinaus in Malcesine Camping in Italien. Mit dem Camper durch traumhafte Landschaften, aber auch schmale Gässchen. Petra und Rüdiger Erbsloh nehmen die Herausforderung an. Auch die drei Freundinnen Mele, Annette und Heidi wollen mit dem Wohnmobil über die Alpen. Petra und Rüdiger Erbslöh fahren von der Toskana zum Lago Trasimeno. Rund um den See liegen die schönsten Städte der Toskana, zum Beispiel Montepulciano und Siena. Und in Bagni San Filipo geht Rüdiger Erbsloh baden. Melle und ihre Freundinnen sind am Gardasee angekommen. Erster Höhepunkt: Mit der Gondel auf den Gipfel des Monte Baldo. 11.30 Grenzenlos köstlich Dreiteilige Genussreise durch Norditalien mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 2: Trient - Kulturhauptstadt im Trentino www.verbraucher.wdr.de HD - Trient - Kulturhauptstadt im Trentino Umgeben von Bergen, Tälern und Seen - zwischen Dolomiten und Gardasee gelegen: Spitzenkoch Björn Freitag und "Wunderschön"-Reiseexpertin Tamina Kallert erkunden in der zweiten Etappe des kulinarischen Reisemagazins "Grenzenlos köstlich" in Norditalien die Landeshauptstadt der Region Trentino: Trient. Die Stadt ist ein Schmelztiegel italienischer, deutscher und österreichischer Kultur und hat nicht nur einen der schönsten Domplätze Italiens, sondern auch kulinarisch einiges zu bieten: So lernen Björn und Tamina die "Strangolapetri" kennen, eine besondere Trentiner Version von Spinatnocken, die laut Einheimischen jede Pasta in den Schatten stellen. Eine faszinierende Tour durch einen unterirdischen Keller machen Björn und Tamina auf einem Weingut, wo Millionen Flaschen Schaumwein lagern. Ein Trentiner Klassiker wird auf einem Biobauernhof serviert: Polenta gehört zu den Grundfesten der regionalen Küche und schmeckt fast in jedem Tal anders. Egal ob Käse (Trentingrana) oder Rauchwurst (Mortandela della Val di Non) - Trentiner Spezialitäten schmecken intensiv, vielfältig und echt. Begleiten Sie Björn und Tamina auf ihrer Reise durch eine Stadt, die seit Jahren zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität in Italien gehört. 12.15 Wunderschön! Norditalien Unterwegs mit Tamina Kallert Wiederholung: Fr. 03.35 Uhr HD Tamina Kallert liebt Italien. Und sie hat schon viele Regionen des Landes erkundet. Jetzt nimmt sie die Zuschauer noch einmal mit nach "Bella Italia" und gewährt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten in Norditalien. Sie stellt ihre Sehnsuchtsorte vor, erzählt von spannenden Begegnungen und erinnert sich an die schönsten Momente: Der erste Cappuccino hinter den Alpen, die Felder voller Sonnenblumen südlich von Siena und das "O sole mio" in Mailand. Vom Gardasee aus geht es nach Venedig und Verona, dann weiter über Florenz bis in den Süden der Toskana. Gardasee - ein Hauch von Dolce Vita Tamina Kallert erzählt von den sprudelnden Quellen vor Sirmione und erinnert sich, wie sie über Salò nach Bardolino und Malcesine an die Ostküste des Gardasees reiste - Orte, die schon Goethe auf seiner Italienreise begeisterten. Der Duft der Zitronenblüten in den Gärten von Limone gehört ebenso zu den Höhepunkten, wie die Tour mit einem historischen Segelboot über den See und die Fahrt mit der Seilbahn auf den Monte Baldo. Gondelfahren in Venedig und Opernarien in Verona Tamina Kallert liebt den morbiden Charme und die Schönheit von Venedig. In der Lagunenstadt ließ sie sich in die Geheimnisse des Gondelfahrens einweihen und lernte, warum Verkehrspolizisten Gummistiefel tragen. Unvergessen sind auch die prächtigen Kostüme des "Carnevale". In Verona wandelte sie auf den Spuren von "Romeo und Julia" und besuchte im berühmten Amphitheater eine "Aida"-Aufführung. Musik, Wein und heiße Quellen in der Toskana Sanfte Hügel mit Olivenhainen, Zypressenalleen und kleine Dörfer aus gelbem Tuffstein prägen die südliche Toskana. Tamina Kallert fuhr zusammen mit Toskana-Kennerin Daniela Braun in das pittoreske Bergdörfchen Pitigliano und badete im türkis-blauen Thermalwasser von Saturnia. In der Renaissance-Stadt Pienza lernte sie viel über Käseherstellung. Und in Montepulciano genoss sie Musik und Wein. 13.50 Mission Traumurlaub - Südtirol mit Lisa Kestel und Sven Kroll HD In "Mission Traumurlaub" fühlen die WDR-Moderatoren Lisa Kestel und Sven Kroll den liebsten Urlaubszielen der Deutschen auf den Zahn: Wie gut sind die Hotels, was bietet die Kultur, welche Freizeitangebote gibt es und nicht zuletzt: Welche kulinarischen Spezialitäten haben die Destinationen zu bieten? In den ersten drei Folgen des neuen Reiseformats geht es für das Moderatorenduo ins genussreiche Südtirol, an die Traumstrände der portugiesischen Algarve und auf die malerische Kanareninsel Teneriffa. Zu den Highlights der beiden gehören dabei ein Treffen mit Bergsteigerlegende Reinhold Messner, ein gemeinsamer Tauchgang mit Riesenschildkröten, halsbrecherische Loopings vor majestätischer Dolomitenkulisse und entschleunigte Wanderungen mit den vielleicht entspanntesten Eseln Europas. 14.20 Tamina in der Toskana HD Heiße Quellen, sanfte Hügel mit Olivenhainen, Zypressenalleen und kleine Dörfer aus gelbem Tuffstein prägen die südliche Toskana. In dieser traumhaften Kulturlandschaft ist Tamina Kallert zwischen Siena und Grosseto unterwegs. Sie taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Etrusker, der "Tusci", die vor 3.500 Jahren hier siedelten und die der Toskana ihren Namen gaben. Sie erkundet die "Serengeti der Toskana", stellt die schönsten Heilbäder vor, bummelt durch das Renaissance-Städtchen Pienza und genießt Musik und Wein in Montepulciano. Und sie trifft Menschen mit spannenden Geschichten: die "Butteri", die Hüter der langhornigen Maremma-Rinder, den "Öko-Fischer" Paolo Fanciulli und die Wuppertaler Kunsthistorikerin Hella Nussbaum, die sich ihren Traum vom "Haus in der Toskana" erfüllt hat. 14.55 Im Nachtzug durch Europa - Von München nach Rom mit Alexandra Kosma Wiederholung: Fr. 07.05 Uhr HD Trinkfeste US-Amerikaner:innen, Hunde und Familien mit kleinen Kindern - Reporterin Alexandra Kosma trifft auf ihrer Zugfahrt nach Italiens Hauptstadt ganz unterschiedliche Reisende. 15.10 2 für 300 - Tamina in Rom HD 2,7 Millionen Menschen leben in Rom - und mehr als dreimal so viele besuchen die Stadt jedes Jahr! Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger machen sich auf, die ewige Stadt neu zu entdecken. Im Mittelpunkt ihres Zwei-Tages-Trips steht die Mission, nicht nur antike Sehenswürdigkeiten, sondern auch moderne Geheimtipps aufzuspüren - und das für weniger als 300 Euro inklusive Übernachtung. Und so finden die beiden zwischen 2.000 Jahre altem Pantheon, Spanischer Treppe und Tiberbrücken auch viele unerwartete Highlights: Das Kloster Bramante, das hinter unscheinbaren Renaissance-Mauern moderne Kunstausstellungen organisiert, den Testaccio-Markt, der fernab der Touristenströme der große Bauch von Rom ist. Dort gibt es unter anderem extrem leckere und unerwartete Pizza-Kreationen und einzigartige Shops wie die Parfümerie, in der Düfte zusammengemischt werden, die nach der Bibel oder dem Vatikan duften sollen. Rom, ein phantastisches Ziel für einen Wochenend-Trip! 15.45 Roadtrip durch Süditalien - Amalfi, Vesuv und Neapel mit Sarazar mit Valentin Rahmel alias Sarazar HD Ein Roadtrip durch Süditalien führt Sarazar und seine Freunde Benni und Max an die Amalfiküste, in den Untergrund von Neapel und auf den Gipfel des Vesuv. Wenn das Trio den Süden Italiens erkundet, dann ist das mehr als nur der Besuch von klassischen Sehenswürdigkeiten. Auf ihrem Roadtrip wagen sie sich beim Paragliding in die Lüfte, lernen die Natur beim Raften und Wandern kennen und balancieren auf schwindelerregenden Brücken mehr als 100 Meter über dem Abgrund. Ihre Reise führt sie vom Nationalpark Pollino zunächst zur Ponte de la Luna, der "Brücke zum Mond", und nach Paestum. In Pompeji bekommt das Trio einen Vorgeschmack auf das, was der Vesuv anrichten kann, ehe sich Sarazar, Benni und Max ins Nachtleben und den Untergrund von Neapel stürzen. Das Ziel am Ende ihrer Reise: Der Gipfel des Vesuv. 16.15 Tamina auf den Liparischen Inseln HD Wild und natürlich, ursprünglich und idyllisch, mit atemberaubenden Naturphänomen und mediterranem Flair - so präsentieren sich die Liparischen oder auch Äolischen Inseln vor der Küste von Sizilien. Berühmt sind ihre Feuer speienden Berge, doch die Inselgruppe selbst ist bis heute ein Geheimtipp. Tamina Kallert macht Urlaub auf Stromboli, Lipari und ihren fünf Schwestern und taucht ein in italienische Lebensfreude. Sie erlebt, wie der Vulkan Stromboli Lava spuckt, und genießt vom Kraterrand auf Vulcano eine fantastische Aussicht. Sie nimmt ein therapeutisches Schlammbad und ein Bad im Natur-Whirlpool, probiert frische Kapern und süßen Dessertwein und entdeckt eine skurrile Unterwasserwelt samt Schwefel-Fontänen. Ihre Reisebegleiterin ist eine Deutsche, die sich erst in die Liparischen Inseln und dann auf eben diesen Inseln verliebt hat. 16.50 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Die Erbslöhs und das Frauentrio - Trüffelsuche in Siena und vom Gardasee an die Adria Mehrteilige Reihe HD - Die Erbslöhs und das Frauentrio - Trüffelsuche in Siena und vom Gardasee an die Adria Camping in Italien. Mit dem Camper durch traumhafte Landschaften, aber auch schmale Gässchen. Petra und Rüdiger Erbsloh nehmen die Herausforderung an. Auch die drei Freundinnen Mele, Annette und Heidi wollen mit dem Wohnmobil über die Alpen. Die Erbslöhs erleben echte Highlights: Trüffel suchen in der Toskana und dann in die Weltkulturerbe-Stadt San Gimignano. Melle und ihre Freundinnen zieht es immer wieder ans Wasser: Vom Gardasee geht es mit dem Wohnmobil direkt an den Strand: Campen an der Adriaküste. 17.20 Grenzenlos köstlich Dreiteilige Genussreise durch Norditalien mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 3: Verona und norditalienische Region Venetien www.verbraucher.wdr.de HD - Verona und norditalienische Region Venetien Verona ist eine der ältesten und schönsten Städte Italiens - und das heutige Ziel von Spitzenkoch Björn Freitag und "Wunderschön"-Moderatorin Tamina Kallert auf ihrer dreiteiligen Genussreise durch Norditalien. In der zweitgrößten Metropole Venetiens wird es wieder "Grenzenlos köstlich". Zum Beispiel beim Risotto all'Amarone, das zu den beliebtesten und typischsten Gerichten der Veroneser Küche gehört. Das Risotto wird mit Zutaten zubereitet, die ausschließlich aus dieser Region stammen. Valpolicella-Wein aus dem Anbaugebiet nördlich von Verona verleiht diesem Gericht eine intensive dunkelrote Farbe. Ein Rundgang über den ältesten Platz der Stadt (Piazza delle Erbe), der auf den Überresten des antikes Roms erbaut wurde, darf natürlich ebenso wenig fehlen wie ein Besuch der Casa di Giulietta mit dem berühmten Steinbalkon aus Shakespeares "Romeo und Julia". Auch in einer kleinen Pastawerkstatt schlagen die kulinarischen Herzen höher: hausgemachte, per Hand gemachte Nudeln - mit ganz viel Liebe zubereitet. Björn und Tamina geraten ins Schwärmen. Und in der Arena von Verona - eines der am besten erhaltenen römischen Amphitheater - tauchen Björn und Tamina ein in die Gladiatorenspiele des ersten Jahrhunderts. Erkunden Sie gemeinsam mit Björn Freitag und Tamina Kallert zum Abschluss dieser kulinarischen Rundreise durch Norditalien eine Stadt voller Historie, Liebe und ganz besonderen kulinarischen Genüssen. 18.15 2 für 300 - Tamina in Bologna HD Geschichte trifft auf Genuss: Lebhaft, jung und gleichzeitig uralt - das ist Bologna. Reisereporterin Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger entdecken die Hauptstadt der norditalienischen Emilia Romagna. Dass Bologna nicht umsonst den Beinamen "la Grassa" - die Fette - trägt, freut die beiden Stadt-Entdecker umso mehr: 2 Tage mit Pasta und Feinkost heißt diesmal die Devise - und wie immer darf das Budget von 300 Euro dabei nicht überschritten werden. Dass Bologna ein wahres Paradies für Feinschmecker ist, überrascht vor allem Gourmet Uwe. "Ob im alten Marktviertel Quadrilatero oder in den charmanten Gassen der Altstadt: Überall gibt´s Feinkost vom Feinsten: An frischen Tortellini und Mortadella kommt hier kein Tourist vorbei. Aber bei Bruno e Franco mit den "Sfolignias" Tortellini selbermachen - das ist ein echtes Erlebnis." Auch Reiseexpertin Tamina zeigt sich beim Kochen mit einheimischen Hausfrauen begeistert von der Bologneser Küche. "Ein privates Kocherlebnis schlägt jedes Restaurant um Längen. Wo sonst kommt man einer Stadt und ihrer Seele so nah?" Auch dem Beinamen "la Rossa" wird Bologna gerecht - am ehesten bei einem Blick von oben über die roten Dächer. Ein Aufstieg auf den privaten Torre Prendiparte lohnt sich dafür ebenso wie der eher sportliche Weg zur Wallfahrtskirche San Lucca. "Bologna ist eine ideale Stadt für ein Wochenende zu zweit" finden Tamina und Uwe, "die alte Universitätsstadt ist überschaubar, lebendig und vor allem ganz normal. Wer gastronomische Hochkultur schätzt und alte Kunst liebt, ist hier genau richtig." 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit-Geschichten Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Lago Maggiore - Dolce Vita zwischen See und Bergen mit Judith Rakers Von Andreas Schlosser Wiederholung: Fr. 05.05 Uhr HD Die Region um Italiens zweitgrößten See wird als "Tor des Südens" bezeichnet. Mit mediterraner Vegetation und botanischen Gärten liegt der Lago Maggiore eingebettet in einer atemberaubenden Bergwelt. Judith Rakers entdeckt ein Urlaubsparadies, das Wassersport auf dem See und Wandern in der Bergwelt verbindet. Sehnsuchtsort von Urlaubern und Auswanderern Auf ihrer Reise trifft sie Einheimische und Auswanderer die das "Dolce Vita" am Lago Maggiore genießen. Im schweizerischen Ascona mit seiner malerischen Seepromenade trifft sie Segellehrer Tony Meier, der ihr bei der Fahrt über den See das Steuer überlässt. Judith Rakers' nächstes Ziel ist das "Campingparadies" Cannobio. In zweiter Generation hat eine schweizerisch-deutsche Familie hier ein kleines Campingimperium aufgebaut, das seit Jahrzehnten zahlreiche Stammgäste auf die günstigere italienischen Seite des Sees lockt. Seinen Traum hat sich auch der deutsche Auswanderer Günter Erhart am Lago Maggiore erfüllt: seinen außergewöhnlichen Doppeldeckerbus mit riesigen Panoramafenstern und aufklappbarem Sonnendeck hat er in 20 Jahren Tüftlerarbeit selbst gebaut. Natur und Kultur um und auf dem See Bei einer Wanderung durch das wunderschöne Maggiatal mit seinen zahlreichen Kastanienbäumen macht Judith Rast in einem Grotto, einem in den Fels gebauten Restaurant, und lernt dort, wie die für die Region typische Polenta gemacht wird. Außerdem besucht sie in der marmorreichen Gegend die Steinmetzschule von Alex und Almute Neaf. Weiter geht es über Cannero Riviera, dem nördlichsten Punkt Europas, an dem Zitronen angebaut werden, auf die Insel Isola Bella, dem Ziel und Höhepunkt der Reise. Der prunkvolle Palast mit seiner exotischen Gartenanlage ist einer der größten Attraktionen am Lago Maggiore. 21.45 Tatort - In der Familie (1) Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD - Erster Teil Für Luca Modica ist die Familie sein Ein und Alles. Mit seiner Ehefrau Juliane führt er eine kleine Pizzeria in Dortmund. Das Restaurant läuft nicht gut, aber regelmäßig kommen Lieferungen, die vor Ort umgeladen werden: Kokain, im Auftrag der 'Ndrangheta. Ihre 17-jährige Tochter Sofia weiß nicht, woher das Geld stammt, von dem die Familie lebt. Mit einer Lieferung taucht plötzlich Pippo Mauro auf. Er hat in München einen Mord begangen. Luca muss ihm Unterschlupf bieten, die 'Ndrangheta verlangt es. Nach anfänglichem Zögern nähern sich die beiden Männer an. Pippo bringt Luca auf neue Geschäftsideen und dieser wittert das große Geld. Gleichzeitig drängt Juliane Luca, endlich aus den illegalen Geschäften auszusteigen. Während die Dortmunder Ermittler Peter Faber, Martina Bönisch, Nora Dalay und Jan Pawlak das Restaurant der Modicas observieren, reisen ihre Münchner Kollegen Ivo Batic und Franz Leitmayr an, um Mauro für den Mord in München zur Rechenschaft zu ziehen. Doch die Dortmunder wollen erst mehr über die Hintergrundorganisation der Familie erfahren, bevor sie zugreifen. Nora Dalay glaubt, in Juliane jemanden gefunden zu haben, der ihnen dabei helfen könnte. Niemand ahnt, welche Folgen dieser Fall für die Kommissare haben wird. Peter Faber (Jörg Hartmann) Martina Boenisch (Anna Schudt) Nora Dalay (Aylin Tezel) Jan Pawlak (Rick Okon) Ivo Batic (Miroslav Nemec) Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) Guiseppe "Pippo" Mauro (Emiliano de Martino) Luca Modica (Beniamino Brogi) Juliane Modica (Antje Traue) Sofia Modica (Emma Preisendanz) Staatsanwalt Matuschek (Moritz Führmann) Tarim Abakay (Adrian Can) 23.15 Tatort - In der Familie (2) Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD - Zweiter Teil Sofia Modica leidet darunter, dass ihre Mutter die Familie in Dortmund an die Polizei verraten hat. Sie ist mit ihrem Vater Luca und Pippo in München untergetaucht. Die Hoffnung, dass sie schnell nach Kalabrien weiterreisen dürfen, ist für Sofia ein schmaler Trost. Dabei sind sie abhängig vom italienischen Unternehmer Domenico Palladio, einem hochrangigen Mitglied der 'Ndrangheta, der Pippo und Luca für seine Zwecke einsetzt, in München das Drogengeld in der Bauwirtschaft weißzuwaschen. Es dauert nicht lang, bis Pippo und Luca einen Fehler machen, durch den die Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr wieder auf ihre Spur kommen. Auch Peter Faber hat noch eine Rechnung zu begleichen. Als Sofia den Wunsch, Kontakt zu ihrer Mutter aufzunehmen, nicht mehr unterdrücken kann, wird sie für Palladio zur Gefahr. Ein Wettlauf um Sofias Leben beginnt. Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) Ivo Batic (Miroslav Nemec) Peter Faber (Jörg Hartmann) Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer) Sofia Modica (Emma Preisendanz) Luca Modica (Beniamino Brogi) Giuseppe "Pippo" Mauro (Emiliano De Martino) Domenico Palladio (Paolo Sassanelli) Claudia Palladio (Barbara Romaner) Marc Palladio (Valentin Mirow) Freitag, den 09.06.2023 00.45 La Dolce Rita Fernsehfilm Deutschland 2005 Übernahme von: Degeto Film HD UT Vollweib Rita Schuhmacher ist natürlich, ungezwungen und noch Single. Die Männer müssten sich eigentlich um sie reißen, doch dank ihrer antiautoritären Erziehung trägt Rita das Herz auf der Zunge und ist meist einen Tick zu spontan. Steife Etikette und geschliffene Manieren sind ihr fremd - was unerwartet zum Problem wird, als Rita sich ausgerechnet in Paul von Saldern, einen adretten Junganwalt aus bestem Hause, verliebt, denn als Paul Rita ganz förmlich seinen großbürgerlichen Eltern präsentieren will, prallen Welten aufeinander. Mit ihrem schrillen Outfit und ihren flapsigen Bemerkungen eckt Rita beim vornehmen Dinner rundherum an. Vor allem der Umgang mit der Hummerzange entwickelt sich für Rita geradezu zum Fiasko. Doch so schnell gibt Rita nicht auf, zumal Paul ihr endlich den ersehnten Heiratsantrag macht. Kurzerhand meldet sie sich mit ihrer besten Freundin Jenny zu einem exklusiven "Benimm-Seminar" am Comer See an. Während Jenny Ausschau nach einer guten Partie hält, gerät Rita prompt mit dem introvertierten Seminarleiter Enrico Corsini aneinander. Enricos vornehme Unzugänglichkeit treibt die temperamentvolle Rita einfach zur Weißglut. Mit Enricos zwölfjährigem Sohn Carlo kommt sie hingegen wunderbar aus. Doch mit der Zeit merkt Rita, dass sich hinter der kühlen Fassade des allein erziehenden Vaters ein interessanter und einfühlsamer Mann verbirgt, der mehr als nur gutes Benehmen zu bieten hat. Und auch Enrico entdeckt langsam, dass es Dinge gibt, die er von der unkonventionellen Rita lernen kann. Doch dann kommt unerwartet Paul zu Besuch. Die Geschehnisse überschlagen sich - und Rita steht plötzlich vor einer Entscheidung, die mehr als nur gutes Benehmen erfordert. Rita Schuhmacher (Simone Thomalla) Enrico Corsini (Michael Roll) Jenny Lorentz (Dana Golombek) Paul von Saldern (Steffen Wink) Carlo Corsini (Patrick Kostya) Mutter Paul (Ingrid Resch) Alfredo Gabana (Raffaele Fallica) Isa Langenhagen (Monica Bielenstein) Armin Thomsen (Matthias Kostya) Vater Paul (Gunther Redlin) Brigitte (Anna Maria Pasquazzo) Yvonne (Marie Biondini) 02.05 Sommer in Rom Fernsehfilm Deutschland 2013 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Journalist Michael kann sein Glück kaum fassen, er wird Auslandskorrespondent in Rom. Weniger begeistert ist seine Frau Susanne, die ihrem Mann zuliebe ein Jahr lang in ihrem Job als Anwältin pausiert, um erst einmal Pasta zu kochen. Auch die frisch verliebte Teenagertochter Caroline und Sohn Tobias verlassen die Kölner Heimat mit hängenden Gesichtern, zumal das versprochene Dolce Vita gewöhnungsbedürftig ist. In der gemieteten Wohnung gibt es weder Strom, Wasser noch Telefon, dafür aber einen nächtlichen "incubo", einen Poltergeist. Als unverbesserlicher Italienliebhaber sieht Michael in den Widrigkeiten des Alltags nur das Positive. Funktioniert das Internet nicht, dann geht er eben zum Friseur, dort gibt es WLAN und den neuesten Klatsch. Während seine Familie bald die angenehmen Seiten Römischer Folklore entdeckt, versinkt Michael zunehmend im Chaos: Nach einem vermeintlichen Seitensprung mit der verführerischen Nachbarin Maria muss er sich um seine Ehe sorgen, und als sich herausstellt, dass er seine Reportage über die Papstreise frei erfunden hat, wackelt auch sein Job. Zu allem Überfluss wird er noch als Grabräuber verhaftet. Ist Rom vielleicht doch nicht so toll? Italienische Verhältnisse - mit deutscher Gründlichkeit beobachtet: Das ist das Erfolgsrezept dieser beschwingten Sommerkomödie über liebenswürdige Verrücktheiten im Alltag Roms. Charakterkopf Thomas Heinze als schelmischer Reporter und die zauberhafte Esther Schweins ergründen die vielen kleinen Rätsel der scheinbar so lockeren Lebensart. Komödienspezialist Stephan Meyer verfilmte den Roman von Stefan Ulrich, dessen autobiographische Erlebnisse als Rom-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" zum Bestseller avancierten. Michael (Thomas Heinze) Susanne (Esther Schweins) Caroline (Mala Emde) Tobias (Nick Julius Schuck) Filippo (Leonardo Nigro) Federica (Irina Wrona) Toni (Daniel Rodic) Padrone (Dietrich Mattausch) Maria (Anna Julia Kapfelsperger) Walter (Manfred Böll) Marion (Manuela Alphons) Frau Selbach (Margarita Broich) Püttner (Udo Thies) Coppola (Orazio Zambelletti) Andrea (Noah El-Sahili) Priester (Hubert Weber) 03.35 Wunderschön! Norditalien Unterwegs mit Tamina Kallert HD Tamina Kallert liebt Italien. Und sie hat schon viele Regionen des Landes erkundet. Jetzt nimmt sie die Zuschauer noch einmal mit nach "Bella Italia" und gewährt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten in Norditalien. Sie stellt ihre Sehnsuchtsorte vor, erzählt von spannenden Begegnungen und erinnert sich an die schönsten Momente: Der erste Cappuccino hinter den Alpen, die Felder voller Sonnenblumen südlich von Siena und das "O sole mio" in Mailand. Vom Gardasee aus geht es nach Venedig und Verona, dann weiter über Florenz bis in den Süden der Toskana. Gardasee - ein Hauch von Dolce Vita Tamina Kallert erzählt von den sprudelnden Quellen vor Sirmione und erinnert sich, wie sie über Salò nach Bardolino und Malcesine an die Ostküste des Gardasees reiste - Orte, die schon Goethe auf seiner Italienreise begeisterten. Der Duft der Zitronenblüten in den Gärten von Limone gehört ebenso zu den Höhepunkten, wie die Tour mit einem historischen Segelboot über den See und die Fahrt mit der Seilbahn auf den Monte Baldo. Gondelfahren in Venedig und Opernarien in Verona Tamina Kallert liebt den morbiden Charme und die Schönheit von Venedig. In der Lagunenstadt ließ sie sich in die Geheimnisse des Gondelfahrens einweihen und lernte, warum Verkehrspolizisten Gummistiefel tragen. Unvergessen sind auch die prächtigen Kostüme des "Carnevale". In Verona wandelte sie auf den Spuren von "Romeo und Julia" und besuchte im berühmten Amphitheater eine "Aida"-Aufführung. Musik, Wein und heiße Quellen in der Toskana Sanfte Hügel mit Olivenhainen, Zypressenalleen und kleine Dörfer aus gelbem Tuffstein prägen die südliche Toskana. Tamina Kallert fuhr zusammen mit Toskana-Kennerin Daniela Braun in das pittoreske Bergdörfchen Pitigliano und badete im türkis-blauen Thermalwasser von Saturnia. In der Renaissance-Stadt Pienza lernte sie viel über Käseherstellung. Und in Montepulciano genoss sie Musik und Wein. 05.05 Wunderschön! Lago Maggiore - Dolce Vita zwischen See und Bergen mit Judith Rakers Von Andreas Schlosser HD Die Region um Italiens zweitgrößten See wird als "Tor des Südens" bezeichnet. Mit mediterraner Vegetation und botanischen Gärten liegt der Lago Maggiore eingebettet in einer atemberaubenden Bergwelt. Judith Rakers entdeckt ein Urlaubsparadies, das Wassersport auf dem See und Wandern in der Bergwelt verbindet. Sehnsuchtsort von Urlaubern und Auswanderern Auf ihrer Reise trifft sie Einheimische und Auswanderer die das "Dolce Vita" am Lago Maggiore genießen. Im schweizerischen Ascona mit seiner malerischen Seepromenade trifft sie Segellehrer Tony Meier, der ihr bei der Fahrt über den See das Steuer überlässt. Judith Rakers' nächstes Ziel ist das "Campingparadies" Cannobio. In zweiter Generation hat eine schweizerisch-deutsche Familie hier ein kleines Campingimperium aufgebaut, das seit Jahrzehnten zahlreiche Stammgäste auf die günstigere italienischen Seite des Sees lockt. Seinen Traum hat sich auch der deutsche Auswanderer Günter Erhart am Lago Maggiore erfüllt: seinen außergewöhnlichen Doppeldeckerbus mit riesigen Panoramafenstern und aufklappbarem Sonnendeck hat er in 20 Jahren Tüftlerarbeit selbst gebaut. Natur und Kultur um und auf dem See Bei einer Wanderung durch das wunderschöne Maggiatal mit seinen zahlreichen Kastanienbäumen macht Judith Rast in einem Grotto, einem in den Fels gebauten Restaurant, und lernt dort, wie die für die Region typische Polenta gemacht wird. Außerdem besucht sie in der marmorreichen Gegend die Steinmetzschule von Alex und Almute Neaf. Weiter geht es über Cannero Riviera, dem nördlichsten Punkt Europas, an dem Zitronen angebaut werden, auf die Insel Isola Bella, dem Ziel und Höhepunkt der Reise. Der prunkvolle Palast mit seiner exotischen Gartenanlage ist einer der größten Attraktionen am Lago Maggiore. 06.35 2 für 300 - Tamina in Mailand HD Den Charme einer europäischen Stadt entdecken, sie hautnah spüren und in die "Vibes" der Szene eintauchen - Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger reisen diesmal nach Mailand. Für ihren zweitägigen Trip haben sie nur ein begrenztes Budget von 300 Euro vor Ort zur Verfügung, um die Stadt von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Neugierig, unbefangen, spontan und mit einer Extraportion Abenteuerlust im Gepäck durchstreifen Tamina und Uwe die Straßen, Märkte oder Shops der Stadt. Immer auf der Suche nach Geheimtipps von Einheimischen. Wo sind die trendigsten Viertel, Cafés und Ateliers? Wo gibt es regionale Spezialitäten, von denen die Einheimischen wissen? Ruckzuck ändert sich schon mal der Reiseplan, wenn der Barkeeper einer Mailänder Kult-Bar verrät, wo man hier am besten seinen Aperitivo einnimmt, ohne dabei auf eine Touristenschar zu treffen. Gemeinsam mit Kameramann Uwe findet Tamina alte, urtypische Traditionen oder neu belebtes Handwerk und unbekannte Geschichten. Dabei nutzt sie immer das beste und passendste Fortbewegungsmittel der Stadt: zu Fuß, mit dem Rad, Roller, Bus oder der historischen Straßenbahn. 07.05 Im Nachtzug durch Europa - Von München nach Rom mit Alexandra Kosma HD Trinkfeste US-Amerikaner:innen, Hunde und Familien mit kleinen Kindern - Reporterin Alexandra Kosma trifft auf ihrer Zugfahrt nach Italiens Hauptstadt ganz unterschiedliche Reisende. 07.20 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Arbeit - Broterwerb oder Berufung? Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Sag mir, welchen Job du hast und ich sage dir, wer du bist. Soziale Anerkennung ist in unserer Gesellschaft sehr stark durch Arbeit bestimmt. Doch egal ob Ärztin oder Briefträger: Arbeit hat für jeden Menschen einen anderen Sinn. 07.50 Planet Schule: Respekt - Demokratische Grundrechte für Alle!: Recht auf Wasser Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Jeder Mensch braucht Wasser. Wasser ist ein Menschenrecht. Doch es ist bedroht, auch in Deutschland, durch zunehmende Dürren, übermäßige Nutzung und Schadstoffe. Was passiert, wenn Wasser knapp wird? Betroffene, Verantwortliche und Aktivisten geben Antworten. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Monitor Mit Georg Restle Berichte zur Zeit HD 09.40 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit-Geschichten 10.55 Planet Wissen: Ehrenamt - Wie freiwilliges Engagement unsere Gesellschaft zusammenhält Mit Andrea Grießmann Sportverein, Kirche, Umweltschutz, Freiwillige Feuerwehr - die Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement sind groß. Und die Bereitschaft ist es auch. Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland machen mit. Doch wie lange noch? Planet Wissen schaut hinter die Kulissen, begleitet Ehrenamtliche in Aktion und zeigt anhand der Strukturen des Ehrenamts, wie erfüllend und wichtig diese Aufgaben sind, aber auch was sich ändern muss. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Papageiengeplauder, Affentheater und Zickenterror Übernahme von: ARD/SWR Papageiengeplauder, Affentheater und Zickenterror gibt es in der neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co." Die Zuschauer begleiten Zooinspektor Thomas Seitz auf seinem Rundgang durch die Wilhelma. Das "Wort zum Tage" holt er sich von einem Papagei, und dann geht es gleich in die Katakomben des Aquariums. Hier streikt eine der Pumpen für die Wasseraufbereitung. Die Halbstarkentruppe bei den Gorillas muss bei Laune gehalten werden. Seit Gorillamädchen Kissa in den Kölner Zoo übersiedelt ist, wirkt die Stimmung hier etwas gedrückt. Aber der Schabernack geht schon wieder los, als Makoua der Pflegerin ihren Schlüsselbund stibitzt und nur gegen Gummibären wieder herausgibt. Etwas verloren wirken dagegen ein paar Zwergziegen, die neu in die Wilhelma-Herde integriert werden sollen. 12.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Vorbereitung auf den Frühling Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Heute: Der kleine Siamang Jai bekommt ein Ständchen im Baumwipfel, Ärger beim Antilopennachwuchs - Bulle Frank muss weg und die Seebären sind heute Balla-Balla ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Ausflug Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Völlig unkompliziert geht die Familienzusammenführung bei den Nasenbären im Zoo über die Bühne. Papa Pippin lernt heute zum ersten Mal seine fünf Kinder kennen. Diese haben die letzten vier Wochen zusammen mit ihren Müttern im Innengehege verbracht. Neugierig erkunden die kleinen Rabauken ihr neues Umfeld. Und für ganz Mutige unter ihnen geht es heute auch gleich hoch hinauf in schwindelerregende Höhen! Hoch oben über dem Zoogelände verbringt auch Tierpfleger Karsten Thewes gern seine Mittagspause. Immer mit an seiner Seite: Ziehkind Sina. Das Kapuzineräffchen soll auf dem Balkon Sonne tanken und sich dadurch gleichzeitig an andere Umgebungsgeräusche gewöhnen. Eine eher unangenehme Überraschung hat heute Tierarzt Dr. Strauß für den Nachwuchs im Haustierrevier im Gepäck. Für Zwergeselfohlen Flocke steht außerdem noch anstrengendes Leinentraining außerhalb der Koppel auf dem Plan. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 143. Unter Geschwistern Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dennis Sturm versucht, Dr. Moreaus Portemonnaie zu klauen - leider wird er auf der Flucht vor dem Oberarzt von einem Rettungswagen angefahren. Gut nur, dass die beiden schon im Klinikum sind. Dennis soll so schnell wie möglich operiert werden. Deswegen verständigt Vivienne Kling Jeanine, Dennis ältere Schwester und Erziehungsberechtigte. Wie so oft eilt Jeanine ihrem kleinen Bruder zur Hilfe, und das, obwohl sie selbst allen Grund zur Sorge hat. Denn in ihrer Brust hat die junge Frau einen Knoten entdeckt. Dr. Marc Lindner will den Geschwistern helfen, doch für Jeanine zählt nur ihr Bruder. Dr. Theresa Koshka und Dr. Leyla Sherbaz haben mit einer Kopfverletzung bei Matthias Lohe zu tun, der zusammen mit seinem Bruder Fabian ins Klinikum kommt. Die Brüder sind Musiker aus Familientradition. Je länger Matthias im behandelt wird, desto mehr bemerkt Fabian, dass sein Bruder sich seit dem Unfall zu verändern scheint. Als der Vollblutmusiker Matthias schließlich sogar sein Instrument verweigert, ist Eile geboten! Können die Chirurgen Matthias helfen? Prof. Patzelt hat sich einen langersehnten Wunsch erfüllt: Sie hat sich ein nagelneues Motorrad gekauft, mit dem sie und ihr Freund Dr. Markus Brosmann eine Tour durch Spanien planen. Doch dafür braucht die Chefärztin Auffrischungsunterricht. Kurzentschlossen fungiert Ben Ahlbeck als Karins persönlicher Nachhilfelehrer - unter den wachsamen Augen von Wolfgang Berger. Derweil versucht Leyla Niklas zu überzeugen, ans Klinikum zurückzukehren. Wird sie Erfolg haben? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Matthias Lohe (Leander Lichti) Fabian Lohe (Ole Fischer) Jeanine Sturm (Llewellyn Reichman) Dennis Sturm (Elias Kaßner) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 144. Auferstanden Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Die Assistenzärzte Ben Ahlbeck und Julia Berger kommen an ihre Grenzen, als ein schwer verletzter, bewusstloser Patient eingeliefert wird. Erst der Ausweis in seinem Portemonnaie identifiziert ihn als Dirk Richter. In einer Not-OP retten die Ärzte Dirk das Leben, doch es ist ungewiss, ob er die Nacht überstehen wird. Am nächsten Morgen taucht Dirks Ehefrau Anna Lena Richter im Klinikum auf. Sie behauptet, dass ihr Mann seit Jahren tot ist. Ist Julias Patient ein Dieb, leidet er unter Amnesie oder hat sich Anna Lenas Mann einfach aus dem Staub gemacht, wie es Dr. Matteo Moreau vermutet? Wolfgang Berger traut seinen Augen nicht, als er die renommierte Archäologin Prof. Kirsten Schmelich auf "seinem" Rasen eine Grube graben sieht. Kirsten ist überzeugt, dass sich genau hier die Überreste einer spätkeltischen Siedlung befinden, die sie nun schnellstmöglich bergen muss. Doch weil Kirsten verletzt ist, bugsiert er sie zu Dr. Lindner und Elias, die die Professorin untersuchen. Zum Glück, denn die Ärzte diagnostizieren bei der schönen Frau eine ernsthafte Erkrankung. Die jungen Ärzte kosten Dr. Matteo Moreau den letzten Nerv. Er will sie wieder loswerden! Doch dem im Weg steht, dass Niklas Ahrend noch immer nicht von seiner selbstverordneten Auszeit am See zurückgekehrt ist. Also springt der zynische Oberarzt über seinen Schatten! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dirk Richter (Jens Münchow) Anna Lena Richter (Margarita Breitkreiz) Kirsten Schmelich (Alexandra von Schwerin) 16.00 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 2 für 300 - Tamina in Palma de Mallorca Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD Palma de Mallorca erlebt einen neuen Boom als Städtetrip-Destination. Zu Recht? Das finden Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger in einer neuen Folge "2 für 300" heraus. Mit einem Budget von gerade mal 300 Euro für zwei Tage ist die Mission, möglichst viel mallorquinisches Flair zu erleben - das ist in einer Stadt voller Luxus und vielen Touristenangeboten eine Herausforderung. Doch Tamina und Uwe erleben abseits der Touristenströme viele kleine und große Highlights. Zwischen beeindruckenden gotischen Bauten, verborgenen Hinterhöfen und schmalen Gassen entdecken sie das Atelier einer jungen deutschen Designerin. Sie verwendet eine uralte mallorquinische Webtechnik für ihre trendigen Designerstücke. Doch die Kunst-Hochburg hält noch mehr bereit. Das Es Baluard Museum überzeugt nicht nur mit seinem atemberaubenden Ausblick: "Die Ausstellungen sind wirklich ein besonderes Erlebnis. Man geht anders aus dem Museum raus, als man reingekommen ist, und nimmt viele Eindrücke mit", empfindet Tamina. So vielfältig wie die Kunstlandschaft ist auch Palmas Gastronomie. Ob frisch zubereiteter Fisch auf dem Markt im Szeneviertel Santa Catalina oder vegane Tapas in einer urigen Pincho-Kneipe - "Von Sterneküche bis Streetfood findet man hier alles", sagt Kameramann Uwe. Und Achtung: wer zum Absacker noch das mallorquinische Kultgetränk Wermut bestellt, den erwartet eine ganz besondere Überraschung. Am Ende des Trips stellen Tamina und Uwe fest: "Mit Klischees rund um den Ballermann hat Palma definitiv nichts zu tun! Um hier preiswert eine gute Zeit zu haben, muss man schon etwas genauer hinschauen. Es ist aber sehr gut möglich und lohnt sich !" 18.45 Aktuelle Stunde Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Geheimnis Müngstener Brücke Ein Film von Achim Scheunert (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.05 Uhr Wiederholung: Mo. 05.05 Uhr HD Audiodeskription Es ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands - ein Gigant aus Stahl und eine technische Meisterleistung der Konstrukteure vor mehr als 125 Jahren. Man wollte zeigen: Das, was der Franzose Gustave Eiffel mit seinem Turm und seinen Stahlbrücken vorgelegt hatte, das konnte man in Deutschland auch. Doch warum steht einer der spektakulärsten Prestigebauten deutscher Ingenieurskunst ausgerechnet über einem abgelegenen Tal im Bergischen Land? Was hat es mit dem Ingenieur auf sich, der in den Unterlagen als maßgeblicher Konstrukteur verschwiegen wurde? Und wie hat die riesige Stahlbrücke nicht nur zwei Weltkriege überlebt, sondern auch den Rost der letzten Jahrzehnte? In der Dokumentation "Geheimnis Müngstener Brücke" macht sich Autor Achim Scheunert auf die Suche nach Plänen, alten Filmdokumenten und Geschichten rund um das Jahrhundertbauwerk. So hat er Professor Dr. Martin Trautz von der RWTH Aachen getroffen, der bei seinen Forschungen auf Ungereimtheiten beim Brückenbau gestoßen ist und nachweisen konnte, dass der "deutsche Gustave Eiffel" ein anderer ist, als bisher angenommen. Die neue Folge der Reihe "Geheimnisvolle Orte" zeigt, wie die Müngstener Brücke den Fortschritt ins Bergische Land brachte und aus kleinen Metallschmieden internationale Unternehmen oder sogar Weltmarktführer wurden. Doch die Brücke brachte nicht nur den Fortschritt in die Region, sondern auch den Tourismus. Bis heute zieht das gewaltige Bauwerk Touristen und Ausflügler in seinen Bann. Wer noch einen draufsetzen will, kann angeseilt den Brückensteig erklimmen. Dabei geht es bis auf 100 Meter, hinauf zum Scheitelpunkt des Brückenbogens. Oben wartet dann die ganz große Herausforderung: in schwindelnder Höhe über einen schmalen Balken balancieren - die Brücke als Mutprobe. Für Guide Jennifer Lorenz ist es der Höhepunkt jeder Tour. Über den Köpfen der Kletterer - auf 107 Metern - rollt derweil der "Müngstener". Der Zug verbindet die bergischen Metropolen Wuppertal, Remscheid und Solingen über die Stahlbrücke, die 126 nach ihrer Einweihung noch immer Deutschlands höchste Bahntrasse ist. Für jede Lokführerin und jeden Lokführer ein unvergessliches Erlebnis, immer wieder neu bei jeder Überquerung. Gemeinsam mit fünf anderen Bogenbrücken in Portugal, Frankreich und Italien soll die Müngstener Brücke demnächst UNESCO-Weltkulturerbe werden. Die Dokumentation "Geheimnis Müngstener Brücke" von Achim Scheunert erzählt die Geschichte eines faszinierenden Bauwerks mitten in NRW. 21.00 Über die Wupper - Happy End für einen Fluss Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.50 Uhr HD Audiodeskription Die Wupper ist ein Fluss voller Leben - an manchen Stellen ein grünes Paradies. Aber das war nicht immer so. Die Wupper brachte den Fortschritt ins Bergische Land: Sie trieb die Mühlen an, lieferte die Energie für die Fabriken, die im 19. Jahrhundert hier entstanden und das Kühlwasser für Bayer in Elberfeld. Doch sie bezahlte einen hohen Preis für den Fortschritt: Giftige Abwässer flossen in den Fluss und töteten alles Leben darin. Heute fließt sie weitgehend klar und sauber durchs Bergische Land - und hat sich auch von den Zerstörungen durch das Hochwasser im vergangenen Juli wieder erholt. Die Dokumentation von Clemens Gersch und Michael Wieseler ist eine filmische Reise über die Wupper. Sie führt durch eine vielfältige, lebendige Region, üppige Natur und mehr als hundert Jahre Industriegeschichte. Die Autoren besuchen die ehemalige Textilfabrik Wülfing bei Radevormwald, die jahrhundertelang auf das Wupperwasser angewiesen war. Außerdem den Schmied Michael Bauer-Brandes, der unterhalb der Müngstener Brücke Metall verarbeitet, wie es schon Generationen vor ihm getan haben. Der Film begleitet aber auch Fritz und Calle Siepen, zwei Brüder aus Wuppertal, die in selbstgebauten Kanus den Fluss befahren und von seiner Schönheit schwärmen. Und er geht auf das kuriose Verschwinden einer Elefantendame aus Stein ein: Nach der Flut im Juli 2021 war die Skulptur erst überspült worden und dann von ihrem Sockel gerissen. Als das Hochwasser zurückging, blieb "Tuffi" verschwunden. Halb Wuppertal hielt Ausschau nach ihr. Inzwischen jedoch steht der Elefant wieder auf seinem angestammten Platz inmitten des Flusses. Auch von diesem glücklichen Ausgang erzählt die Dokumentation "Über die Wupper - Happy End für einen Fluss". 21.45 WDR aktuell HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr Wiederholung: So. 10.25 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Comedian Mario Barth, Politikerin Renate Schmidt und Moderatorin Mareile Höppner. 23.30 Sträter Comedy-Show mit Torsten Sträter Gast: Laura Wontorra Wiederholung: Mo. 21.45 Uhr HD UT In seiner Comedy-Show lädt Torsten Stäter ein zu "einem Abend unter Freunden". Unter dem Motto "Wo wir gerade unter uns sind" legt Stäter los mit einem Stand-up und heißt prominente Gäste willkommen. Mit dabei ist Kabarettist Tino Bomelino, der den Gastgeber in jeder Folge mit lustigen Zeichnung überrascht. Was darüber hinaus zu erwarten ist, fasst Sträter selbst so zusammen: "45 eminent fluffige Minuten voller Kindheitserinnerungen, humoristischen Miniaturen, seltsamer Diavorträge und der systematischen Verspottung besonders festgefahrener Phrasen! Sträter - handgemachtes Fernsehen. Juhu." Er freut sich darauf, Dinge und Gegebenheiten vorzuführen, die ihm am Herzen liegen, und "jedweden Unfug machen zu dürfen". Stand: 23.05.2023