Programmübersicht WDR vom 11.06.2022 bis 17.06.2022 Samstag, den 11.06.2022 00.15 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: So. 10.15 Uhr HD Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen: Max Giesinger Musiker wollte er schon immer werden - doch mit der der großen Karriere hat es etwas gedauert. Aber was lange währt, wird endlich gut und spätestens seit seinem Riesenhit "80 Millionen" vor fünf Jahren gehört Max Giesinger zu den ganz Großen im Land. Bei all dem Erfolg ist der gebürtige Schwarzwälder jedoch auf dem Teppich geblieben. Gewohnt offen und nahbar gibt sich der Sänger und Musiker nun auch wieder in seinen neuen Songs. Der Umgang mit den eigenen Zweifeln und das Suchen nach der großen Liebe sind Themen, die viele Menschen beschäftigen - egal welchen Alters. Frauke Ludowig Seit einem Vierteljahrhundert ist ihre Welt die der Reichen und Schönen bei RTL. Ihren Job, der immer wieder besondere Bonbons bereithält, liebt sie über alles: Im letzten Jahr bekam sie als europaweit einzige Fernsehjournalistin ein exklusives Interview mit dem James Bond-Darsteller Daniel Craig und brachte zudem unsere Bundeskanzlerin a.D., Angela Merkel, mit der Frage, wer ihr denn die Haare mache, in Verlegenheit. Gerade erst widmete sie sich über Tage dem 70jährigen Thronjubiläum der Queen und berichtet uns auch im Kölner Treff über diese Feierlichkeiten. Franz Dinda Der Durchbruch gelang ihm 2005 mit dem Katstrophenfilm "Die Wolke", der dem damals 22jährigen einige Preise und jede Menge Beachtung einbrachte. Seither wirkte der aus Thüringen stammende Schauspieler in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. Aktuell ist er in der preisgekrönten TV-Serie "Das Boot" zu sehen. Neben der Schauspielerei ist das Multitalent auch als Autor und experimenteller Künstler aktiv. Seit einiger Zeit hat er sich außerdem auf die Spurensuche eines verschollenen Skizzenbuchs des Malers Ernst Ludwig Kirchners begeben. Auch im Rheinland vermutet der Kunstliebhaber noch einige Zeichnungen. Nicole Staudinger Mit Anfang dreißig bekam sie die Diagnose Brustkrebs. Aber sie gab nicht auf, kämpfte gegen die Krankheit und begann zu schreiben. Seitdem folgt ein Beststeller dem anderen, außerdem hat sie eine Akademie gegründet und gibt Seminare, um vor allem Frauen in schwierigen Lebensphasen oder Umbrüchen zu unterstützen. Aktuell richtet sie ihr Augenmerk vor allem auf gute Kommunikation, denn sie weiß: man kann jedes - wirklich jedes Thema besprechen. Harry Wijnvoord In den 1990er-Jahren moderierte er mehr als 1800 Ausgaben der Erfolgsshow "Der Preis ist heiß". Das machte ihn auf lange Sicht zu einem absoluten Kult-Moderator. Nun kehrt Harry Wijnvoord zur Prime Time mit "seiner" Show zurück und will zudem als Schlagersänger durchstarten. Im Kölner Treff blicken wagen wir Rück- und Ausblicke auf eine ungewöhnliche Entertainer-Karriere und erfahren mehr über das neue Beziehungs- und Lebensglück des 73jährigen! Jasmin Schwiers und Jan van Weyde Jasmin Schwiers und Jan van Weyde sind nicht nur beruflich und vor der Kamera ein Dreamteam, sondern auch dahinter: Vor mehr als zwanzig Jahren lernen sie sich kennen und lieben, und mittlerweile machen zwei Töchter das Glück des kreativen Künstlerpaares perfekt. Was die Kleinen sagen, wenn Mama für einen Kinofilm vor der Kamera steht oder Papa als Comedian die Menschen auf der Bühne oder im Fernsehen zum Lachen bringt, wird nur ein Thema des sympathischen Paares sein. Redaktion: Dagmar Kieselbach 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Hobbies aus Leidenschaft" von Elke Marquardt Moderation: Anke Klingemann 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Was lebt in einem Teich? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT 08.15 Wohin der Weg mich führt Fernsehfilm Deutschland 2012 Übernahme von: Degeto Film HD UT Die Rechtsanwältin Sarah Stein hat ihr Leben fest im Griff und für ihre Karriere ein klares Ziel vor Augen: Partnerin in der renommierten Frankfurter Kanzlei werden, für die sie arbeitet. Der neueste Fall, mit dem ihr Chef sie betraut, wirkt jedoch eher wie ein Anfängerjob: Der alte Pflegevater des Winzers Peter Jahn ist gestorben. Da es scheinbar kein Testament gibt, erhebt der leibliche Sohn Siggi als Alleinerbe sämtliche Ansprüche auf das Familienweingut. Und da Peter auf kein anwaltliches Schreiben reagiert hat, soll Sarah ihm nun höchstpersönlich die Kündigung überreichen. Die Sachlage scheint sonnenklar, Sarah stellt sich auf eine kurze Stippvisite in der Provinz ein. So einfach läuft die Sache dann aber nicht. Peter weiß genau, dass sein Ziehvater ihn als Erben des Guts vorgesehen hatte. Offenbar hat der eifersüchtige Siggi das Testament verschwinden lassen. Geht es nun nach Siggis Willen, sollen die uralten Weinberge einem noblen Wellnesshotel weichen. Doch auch Peter, selbst ein ehemaliger Anwalt, kennt seine Rechte: Als alleinerziehenden Vater von drei Pflegesöhnen würde ihn kein Richter vor die Tür setzen. Sarah hat keine Wahl: Während ihr defekter Sportwagen in der Werkstatt des schwer in sie verschossenen "Torte" Neumann verdächtig lange auf eine Reparatur wartet, sucht sie ein Druckmittel, um Peter zum Einlenken zu zwingen. Ein boshafter Streich seiner Pflegesöhne spielt ihr dabei in die Hände: Sarah will dem widerspenstigen Winzer das Sorgerecht für die Jungen entziehen lassen - ohne Kinder hätte er gegen eine Räumungsklage keine Chance mehr. Aber so abgebrüht und hartherzig die Anwältin sich gibt, so sehr muss sie sich insgeheim eingestehen, dass ihr juristischer Sparringspartner mit seiner eigenwilligen Art eine seltsame Faszination auf sie ausübt. Zugleich kommen ihr immer größere Zweifel, ob ihr Mandant Siggi wirklich ein ehrliches Spiel treibt. Erst, als es schon fast zu spät ist, erkennt die Karrierefrau, dass es nicht immer nur darum geht zu gewinnen, sondern manchmal ein offenes Wort mehr bewirken kann als alle Gesetzesbücher dieser Welt. Sarah Stein (Johanna Christine Gehlen) Peter Jahn (Michael Fitz) Gabi Neumann (Edda Leesch) "Torte" Neumann (Jochen Nickel) Klaus Grabow (Uli Krohm) Theo (Thibault Sérié) Paul (Thilo Berndt) Leon (Timm-Marvin Schattling) Julia Neumann (Gréta Grimsdóttir Hoff) Frau König (Susanne Weckerle) Dr. Henning (Götz Otto) Siggi Beermann (Michael Lott) Polizist (Stephan A. Tölle) Polizistin (Michèle Fichtner) Friseurin Jaqueline (Helen Schilp) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 11.00 Quarks: Fitness, Muskeln, Körperkult - die Grenzen der Selbstoptimierung Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Definierte Muskeln und ein geringer Fettanteil gelten heute bei Frauen und Männern als attraktiv. Für den "perfekten" Körper besuchen wir Fitnessstudios, treiben Sport und halten Diäten. Und auf Instagram, YouTube und Co folgen wir durchtrainierten Influencer*innen mit ihren Tipps für Bodyshaping, Workouts und Ernährungs-Trends. Quarks fragt, wie viele Muskeln sind überhaupt gesund und kann man Muskeln auch im Alltag trainieren - ohne Fitnessstudio? Wo liegt die Grenze, was Frauen und Männer als schön, was als "aufgepumpt" empfinden? Quarks hat den Test gemacht. Welchen Vorurteilen begegnen Menschen, die gängigen Schönheitsidealen nicht entsprechen? Und was ist, wenn die Plackerei nicht gelingt und Unzufriedenheit und Frust über das eigene Aussehen zunimmt? Quarks erzählt auch die Geschichte von Tim, der die Wahrnehmung für seinen zu dünnen Körper verloren hat. Außerdem: Mythen über Muskeln und Training - welche sind wahr, welche falsch? Erfolgreicher Muskelaufbau - aber wie? Für viele Anfänger ist das frustrierend: trotz ständigem Trainings werden die Muskeln einfach nicht dicker. Quarks erklärt, was Muskeln wirklich wachsen lässt, warum beim Sport Pausen so wichtig sind und was Abwechslung im Trainingsplan bringt. Proteinshakes und Kreatin - Wundermittel oder schädlich? Immer mehr Menschen folgen einem speziellen Ernährungsplan und nehmen auch Nahrungsergänzungsmittel für ihre Fitness. Dabei besonders beliebt: Eiweißriegel, -shakes und -pulver und vor allem Kreatin. Ist das nötig oder sogar schädlich? Was bewirken die Extraportionen Eiweiß und was passiert im Körper, wenn man Kreatin einnimmt? 11.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 23/2022 Das Erste, Sonntag, 05. Juni 2022, 9:25 Uhr KiKA, Sonntag, 05. Juni 2022, 11:30 Uhr Lach- und Sachgeschichten, heute - mit Siham und der Geschichte vom Aachener Dom, Henrys Mutprobe, Herrn Granow und seinem Roboterbagger, dem Farmer und seinen großen Plänen - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Aachener Dom - Was hat der Dom in Aachen gemeinsam mit den Pyramiden in Gizeh, der chinesischen Mauer und der Akropolis in Griechenland? Er ist Teil des Welterbes. Dazu zählen nur wenige Gebäude und Bauten. Siham findet heute, am 50. Jahrestag des UNESCO Welterbes, heraus, warum der Aachner Dom so besonders ist und zum ersten deutschen Welterbe wurde... Zwei-Minuten-Märchen: Der mutige Löwenjunge - Das Märchen vom Löwenjungen Henry, der ein Held werden will wie sein Vater, der König. Dabei findet er heraus, dass man keine Mutproben bestehen muss, um wahren Mut zu beweisen. Roboterbagger - In Aachen wird ein altes Parkhaus abgerissen. Damit das Gebäude nebenan, das unter Denkmalschutz steht, nicht beschädigt wird, braucht es dafür einen ganz besonderen Bagger. Der ist viel kleiner als ein normaler Bagger und kann über ein Kabel ferngesteuert werden. Baggerführer Herr Granow bedient den Roboter und zeigt dem Maus-Team wie filigran dieser arbeiten kann... Shaun das Schaf: Baustelle - Der Farmer hat Großes vor: Er will die Scheune der Schafe in ein schickes Wohnhaus verwandeln. Ruckzuck steht das Gerüst und die Bauarbeiter rücken an. Doch Shaun und seine Freunde wollen nicht umziehen. Als die Bauarbeiten beginnen, heißt es "Schlachtplan gegen Bauplan". Shaun übernimmt die Führung. Redaktion: Joachim Lachmuth (WDR) Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Kommunikation, Lena Schmitz, Tel. 0221 - 220-7121 planpunkt, Marc Meissner, Stephan Tarnow, Tel. 0221 - 9125570 12.00 Rasch durch den Garten - Gärtnern für jedermann Beete richtig anlegen und Schädlinge abwehren Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: So. 07.15 Uhr HD UT Diese Mal erklärt Fernsehgärtner Peter Rasch, was man beachten muss, wenn man seine Beete im Garten anlegt. Wie groß sollten die Anbauflächen sein, welche Ausrichtung ist die beste, wohin mit den Wegen? Im Gartenkalender gibt der Experte Tipps für die Aussaat von Kartoffeln, zeigt, wie man an der Entwicklung der Natur die richtigen Aussaat- und Pflanzzeitpunkte erkennt. Der phänologische Kalender ist hierbei der verlässlichste Ratgeber. Außerdem geht es um Pflanzenstärkung und Schädlingsabwehr mit natürlichen Mitteln. Waschnüsse oder Wermut-Tee helfen zum Beispiel prima gegen Blattläuse, Brennnesseljauche schützt und stärkt die Pflanzen. Der kluge Gärtner beugt vor und bastelt sich aus den wilden Kräutern im Garten einen "Erste-Hilfe-Kasten" für Pflanzen. Auch nützliche Insekten, Bakterien und Kleinstlebewesen helfen bei der Schädlingsbekämpfung. Und man kann sie gezielt einsetzen. Aber was hilft gegen Schnecken und Dickmaulrüssler? Und: Welche Pflege brauchen die Zimmerpflanzen nach dem Winter? 12.45 Rasch durch den Garten - Gärtnern für jedermann Balkonpflanzen, Hügelbeet und Gartenmöbel reinigen Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: So. 08.00 Uhr HD UT Peter Rasch hat besondere Lieblingspflanzen, die für den Balkonkasten geeignet sind. In Gewächshäusern wachsen sie schon über Monate heran bis die Balkonsaison endlich da ist. Schon lange ziert auch hier nicht mehr nur die Geranie die Pflanzkästen am Fenster. Jedes Jahr kommen neue Züchtungen auf den Markt, mit immer üppigeren Blüten. Für die Insekten ist das nicht immer ein Vorteil. Oft kommen sie bei doppelt gefüllten Zuchtblüten gar nicht mehr an den Nektar. Seit ein paar Jahren gibt es ein Umdenken, ein Balkonkasten kann auch extra bienenfreundlich angelegt werden. Fernsehgärtner Peter Rasch erklärt, welche Pflanzen schön aussehen und trotzdem Nahrung für Biene und Co. bieten. Er gibt Tipps für sonnige und schattige Standorte, testet die Unterschiede zwischen billiger und teurerer Pflanzerde und zeigt, was man beachten sollte, wenn man den Kasten oder Kübel für die Pflanzen vorbereitet. Außerdem geht es um Zwiebel als Superfood aus dem eigenen Garten. Und auch darum, dass man auf Balkon und Terrasse ebenfalls Obst und Gemüse ernten kann. Des Weiteren wird gezeigt, wie Gartenmöbel für die neue Saison aufpoliert werden und wie aus dem Grünschnitt im Frühling ein praktisches Hügelbeet wird. 13.30 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (6/10) Mehrteilige Doku-Serie Wiederholung: So. 05.20 Uhr HD UT Schafhaltung bedeutet für Dunja (50) und ihren Mann Stefan (52) "Naturschutz pur". Das Paar ist mit ihren beiden Kindern Marla (12) und Lennart (15) von einem kleinen Hof im Ruhrgebiet auf ein großes Gut in Kevelaer umgezogen. Die Umsiedelung mit 150 Schafen war kostspielig, die Renovierungskosten hoch. Jetzt braucht die Familie so schnell wie möglich Einnahmen. Und die wollen sie heute mit einem improvisierten Hofladen-Verkauf aufbessern. Um zahlreiche Kunden anzulocken, hat Dunja im Vorfeld ordentlich die Werbetrommel gerührt. Werden die Menschen in Kevelaer ihr Projekt und ihren Laden annehmen? Menschen in der Region für frisches Gemüse und Eier begeistern, das wollen Mira (30) und Daniel (29) aus Borken. Sie wirtschaften nach dem Prinzip der Permakultur, in der sich Tier und Pflanzen gegenseitig stärken. In ihrem Biogarten halten sie Hühner, Schweine und bauen eigenes Gemüse an, das sie in einem kleinen Selbstbedienungsladen verkaufen. Heute wollen sie ihren Schweinen eine Freude machen und bauen für die sonnenempfindlichen Tiere einen Unterstand. Was beide nicht ahnen: das Projekt ist aufwändiger als gedacht. Zahnarzt Irfan (54) und eine Rechtsanwältin Aynur (51) aus Ostwestfalen führen ein wahres Doppelleben: als Selbstversorger, mit Gemüse und Obst, Hühnern, Wachteln und Gänsen. Die Bedingungen dafür sind eigentlich perfekt in ihrem großen Garten. Doch heute müssen die beiden erkennen: Ihre Gemüse-Ernte ist in großer Gefahr. Irfan und Aynur kämpfen mit einer Schneckenplage. 14.00 Im Schatten des Pferdemondes Fernsehfilm Deutschland 2010 Übernahme von: Degeto Film HD UT Es braucht ein ganz besonderes Gespür, um das Vertrauen von Tieren zu gewinnen. Das weiß auch der Tierarzt Eric Gustavson. Er verfügt über die seltene Gabe, seelisch verstörte Pferde zu verstehen und sie zu heilen. Nun aber wird er mit einem besonders schweren Fall konfrontiert: Die verwitwete Gutsbesitzerin Jane Hamilton und ihr Schwiegervater John engagieren ihn, damit er sich der Stute Scarlett annimmt. Das Tier verhält sich äußerst aggressiv und lässt nicht einmal mehr andere Pferde an sich heran. Für das hochverschuldete Gestüt wäre der Verlust der wertvollen Zuchtstute eine Katastrophe. Anfangs stehen Jane und ihr Schwiegervater den ungewöhnlichen Methoden Erics skeptisch gegenüber - bis sie erkennen, welches Vertrauen die Pferde auf Anhieb zu ihm fassen. Tatsächlich gelingt es Eric, Scarlett zu besänftigen, die Ursache für ihr Verhalten bleibt ihm jedoch ein Rätsel. Bis er entdeckt, dass die Hamiltons schon lange einen erbitterten Streit mit ihren Nachbarn, der Schafzüchter-Familie Flatcher, führen. Eric ist überzeugt, dass Scarletts aggressives Verhalten auf irgendeine Weise mit dieser Fehde zu tun hat. Vergeblich versucht er, zwischen den verfeindeten Familien zu vermitteln. Als Scarlett eines Tages den Tierpfleger Edward attackiert, wird auch Eric schwer verletzt. Während seiner Genesung im Krankenhaus verliebt er sich in die behandelnde Ärztin Dr. Elaine Mercury - und weckt damit Janes Eifersucht. Die Gutsbesitzerin hoffte, in Eric endlich einen neuen Partner gefunden zu haben. In ihrer Enttäuschung versucht sie, Eric und Elaine durch eine Lüge auseinanderzubringen - scheinbar mit Erfolg. Zur gleichen Zeit spitzt sich Johns Konflikt mit den Flatchers immer weiter zu. Dabei gerät auch Eric in größte Gefahr. Eric Gustavson (Philipp Brenninkmeyer) Jane Hamilton (Catherine Flemming) Dr. Elaine Mercury (Suzan Anbeh) John Hamilton (Volkert Kraeft) Claire Hickman (Petra Kelling) Tom Flatcher (Harry Täschner) Jimmy Flatcher (Jan Dose) Edward (Jürg Plüss) Mary Flatcher (Sina Tkotsch) Simon Turner (Andreas Wellano) 15.30 Sport im Westen live: Reiten - Deutsche Meisterschaften Dressur/Springreiten live aus Balve HD UT - Deutschlands Reit-Elite auf WM-Kurs Balve richtet traditionell die Deutschen Meisterschaften im Springreiten und der Dressur aus. Die Reitanlage am Schloss Wocklum bietet das herrschaftliche Ambiente für Deutschlands beste Reiter, die neben den nationalen Titeln auch ihre Chancen auf einen Start bei der Weltmeisterschaft wahren wollen. Die WM findet im August im dänischen Herning statt. Am Samstag geht es in Balve um die Meistertitel im Grand Prix spezial in der Dressur. Außerdem reiten die besten Amazonen um den Titel der Deutschen Meisterin im Springreiten. 17.00 Beste Heimathäppchen - regional, lecker, einfach! Gerichte mit Obst präsentiert von Anja Tanas, Claudia Lodorf und Johanna Meier www.verbraucher.wdr.de HD UT - Gerichte mit Obst Äpfel, Pflaumen, Beeren - zur Saison können wir uns über eine große Auswahl an leckerem und gesundem Obst aus der Region freuen. So wundert es nicht, dass es viele traditionsreiche Rezepte mit heimischen Früchten gibt. Heute ist saisonale Kost wieder trendy und auch die "Besten Heimathäppchen" greifen beim Backen gern zum knackigen Obst aus unseren Landen. Moderatorin Claudia Lodorf stellt die Favoriten-Rezepte mit Obst vor: Der Schneewittchenkuchen ist ein Klassiker mit Kirschen, der Bergische Apfelkuchen schmeckt wie bei Oma und Erdbeeren passen bestens zum Käsekuchen mit Schokocrumble. Auch Birnen, Rhabarber und Stachelbeeren bekommen ihren Auftritt. Heimathäppchen-Köchin Anja Tanas verpackt Äpfel kreativ und unwiderstehlich lecker in einer Hülle aus Quark, Ei, Grieß, Butter und Pumpernickel - die Westfälischen Apfelknödel lassen Herzen höherschlagen! Das meint auch Regio-Expertin Johanna Meier, die viele Infos rund um den Obstanbau in NRW hat. Die Heimathäppchen setzen einen Gegentrend zum herzlosen Fastfood und industrieller Fertigkost. Mit unseren Sehnsuchts-Gerichten stärken wir die Wertschätzung für saisonale, heimische Küche. 17.15 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 3: Kulinarische Schätze rund um Duisburg 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 09.15 Uhr HD UT - Folge 3: Kulinarische Schätze rund um Duisburg Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Heute geht es über den Rhein-Herne-Kanal von Oberhausen nach Duisburg. Geankert wird am Schifffahrtsamt unweit des großen Industriehafens. "Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ" Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" besucht die Boot-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und für ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen. Björn Freitags erste Station liegt in der Innenstadt. In Duisburg-Neudorf, rund um den Ludgeri-Platz, gibt es eine besondere Nachbarschaftsinitiative. Die Anwohner gestalten und pflegen gemeinsam ihr Viertel und unterstützen sich gegenseitig im Alltag. Mittendrin liegt der "Nudelgarten" von Frank Hoppe. Der ehemalige Teppichhändler hat nach einer Pilgertour eine kleine Pasta-Manufaktur übernommen. Frank Buchholz ist derweil am Niederrhein unterwegs und lüftet das Geheimnis der lachenden Ziegen vom Buschmannshof in der Nähe von Rheurdt. Dann radelt er weiter zu einem Naturdenkmal der besonderen Art: dem Heilmannshof im Norden von Krefeld. Hier pflegen die Schwestern Katja und Silja Leendertz einen riesigen Landschaftspark voller botanischer Highlights. Es gibt auch jede Menge Beeren. Essen ist fertig! Zurück an Bord wird heute vegetarisch gekocht. Björn bereitet Schmorgurken und selbstgemachte Tagliatelle mit Mangold zu. Frank backt Ziegenkäse in Brick-Teig und kombiniert dazu einen warmen Salat aus Radicchio mit Stachelbeeren. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Pasta - am liebsten selbstgemacht mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.45 Uhr HD UT - Pasta - am liebsten selbstgemacht Leckere Pastagerichte - wer mag die nicht? Und frische Pasta, wie sie besonders die Italiener lieben, noch viel mehr: als feine Tagliatelle (dünne Bandnudeln), Pappardelle (besonders breite Nudeln) oder Cannelloni (gerollt und gefüllt). Und dazu natürlich die jeweils perfekt passenden Sughi, wie man in Italien die Saucen nennt. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz zeigen, worauf es bei selbstgemachter Pasta ankommt, damit die Nudeln leicht gelingen. Und sie bereiten die leckersten, raffinierten Saucen dazu: mit Erbsen und Schinken, grünem Spargel und Garnelen, einem herzhaften Entenragout und Canneloni - mit Fleisch gefüllte Nudelrollen mit einer cremigen, aber trotzdem leichten Béchamel. 18.15 Meisterküche: Grill & Ofen - es wird deftig! Mit Yvonne Willicks Mehrteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de Wiederholung: So. 08.45 Uhr HD UT Es ist wieder soweit - in der Sendereihe "Meisterküche" zeigt Yvonne Willicks einmal mehr kulinarische Highlights des Jahres. Ob gekocht, gebacken oder gemixt - die verschiedenen WDR-Expertinnen und -Experten stehen für abwechslungsreiche und leckere Gerichte, feinstes Gebäck, bunte Drinks und edle Cocktails. Jede Folge liefert vielfältige Blickweisen auf einzelne kulinarische Themen. Eine geballte Kompetenz, die Appetit macht! Beim WDR-Publikum sind sie seit Jahren schon Kult: Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer! Passend zur kühlen Jahreszeit und zum Motto der Sendung haben die beiden Köche ein deftiges Rezept für den Ofen ausgesucht, ein Fenchelgratin, der das Zeug zum Lieblingsessen hat. Björn Freitag zelebriert mal edle Sterneküche, mal bodenständige Gerichte und zum Thema "Grill & Ofen" passen seiner Meinung nach würzig marinierte Spareribs richtig gut! Das Heimathäppchen-Team rund um Anja Tanas setzt auch dieses Mal auf Zutaten aus NRW. Koteletts bekommen eine Apfel-Kräuter-Füllung und kommen auf den Tischgrill. Kürbisspalten baden erst in Apfelweinmarinade und gesellen sich dann auf den Rost. Dazu gibt es einen deftig, bunten Grünkohlsalat. Heimatliche Genüsse, die Lust aufs Nachkochen machen! Bartender Nic Shanker weiß: Deftige Gerichte brauchen kräftige, aromatische Drinks. Sein Cocktail "Milky Delicious" ist schön cremig und trumpft mit einem Mix aus Minze, Amaretto und Calvados auf. Bei der alkoholfreien BBQ-Limo gelingt es dem Barkeeper, rauchige Aromen aufs Leckerste mit Pflaumen und Äpfeln zu kombinieren. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.00 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 06.45 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Schweinskopf al Dente. Ein Eberhoferkrimi Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 00.45 Uhr HD UT Dorfpolizist Franz Eberhofer kommt nicht zur Ruhe. Irgendwas ist ja immer los, selbst in der tiefsten bayerischen Provinz Niederkaltenkirchens, wo Eberhofer seinen Beruf als Gesetzeshüter mit der ihm eigenen bajuwarischen Entspanntheit ausübt. Damit ist es aber schlagartig vorbei: Franz' On-Off-Freundin Susi hat ihn kurzerhand verlassen, um mit ihrem italienischen Verehrer in dessen Pizzeria am Gardasee neu durchzustarten. Denn der Franz ist ja nicht bereit zu einem Bekenntnis. Zudem ist da noch die unangenehme Sache mit dem Küstner, einem entflohenen Psychopathen, der auf Rache sinnt. Ganz oben auf seiner Liste: Franz' Vorgesetzter Moratschek (Sigi Zimmerschied), der die Panik kriegt, als er nachts einen blutigen Schweinskopf in seinem Bett vorfindet. Moratschek erklärt Franz zu seinem persönlichen Bodyguard und quartiert sich zum eigenen Schutz kurzerhand auf dem Eberhofer-Hof ein. Zum Glück kann sich Franz - wie immer - auf seinen Freund Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) verlassen. Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) Susi (Lisa Maria Potthoff) Küstner (Gregor Bloéb) Oma Eberhofer (Enzi Fuchs) Papa Eberhofer (Eisi Gulp) Leopold (Gerhard Wittmann) Moratschek (Sigi Zimmerschied) Frau Moratschek (Margarethe Tiesel) Flötzinger (Daniel Christensen) Frau Beischl (Maria Hofstätter) Simmerl (Stephan Zinner) Wolfi (Max Schmidt) Bürgermeister (Thomas Kügel) Karl Stopfer (Frederic Linkemann) Barschl (Francis Fulton-Smith) Beischl Ehemann (Matthias Egersdörfer) Jessie (Eli Wasserscheid) Panida (Chi Le) Sushi (Noya Alena Braun) Luca (Gunther Gillian) Pizzakurier (Castro Dokyi Affum) Unfallarzt (Alexander Liegl) Hotelangestellter (Marcus Morlinghaus) Verkäufer (Max Mauff) 21.45 Grießnockerlaffäre. Ein Eberhoferkrimi Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Mo. 04.15 Uhr HD UT Der restalkoholisierte Franz Eberhofer wird am Morgen nach einer rauschenden Polizisten-Hochzeit von einem schwer bewaffneten SEK-Kommando geweckt, das sich leider nicht vom Besen der Oma vertreiben lässt. Der Kollege Barschl ist mit einem Messer im Rücken tot aufgefunden worden. Und blöderweise ist die Tatwaffe, ausgerechnet Franz' Taschenmesser, zweifelsfrei zu identifizieren, da sein Name eingraviert ist. Dass der Dahingeschiedene Franz' ungeliebter Vorgesetzter und erklärter Erzfeind ist, macht die Sache auch nicht besser. Gut, dass sein Alt-Hippie-Vater ihm ein schönes Alibi zusammenlügt. Aber ermitteln muss der Franz eben doch selber. Zum Glück ist Kumpel Rudi Birkenberger zur Stelle, um mit ihm gemeinsam den delikaten Fall aufzuklären. Privat ist der Franz auch gefordert. Denn der Papa kocht vor Eifersucht, seit die Jugendliebe der Oma, der kauzige Paul, aufgetaucht ist und sich daheim breitmacht. Und nicht nur das: Weil Paul nichts anderes verträgt, kocht die Oma nur noch Grießnockerlsuppe. Heikel wird es für Franz auch, als er bei Freundin Susi haarscharf an einem Heiratsantrag vorbei schrammt. Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) Susi (Lisa Maria Potthoff) Oma Eberhofer (Enzi Fuchs) Paul (Branko Samarovski) Papa Eberhofer (Eisi Gulp) Leopold (Gerhard Wittmann) Simmerl (Stephan Zinner) Flötzinger (Daniel Christensen) Wolfi (Max Schmidt) Moratschek (Sigi Zimmerschied) Bürgermeister (Thomas Kügel) Ivana Barschl (Lilith Stangenberg) Thin Lizzy (Nora Waldstätten) Barschl (Francis Fulton-Smith) Annemarie Hausladen (Franziska Singer) Frau Moratschek (Margarethe Tiesel) Karl Stopfer (Frederic Linkemann) Pfarrer (Gerhard Liebmann) 23.15 Servus, Schwiegersohn! Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Toni Freitag ist ein stolzer Familienvater, tüchtiger Handwerksunternehmer, aktives Mitglied im Schützenverein und vor allem eines: Bayer aus ganzem Herzen! Dass Toni eigentlich sein Spitzname ist und der Nachname Freitag von seiner Ehefrau Anne stammt, das hat er ebenso wie seine türkische Herkunft nachhaltig verdrängt. Natürlich wünscht sich Toni für seine Tochter Franzi ein bayrisches Mannsbild als Schwiegersohn, am liebsten den Dorfpolizisten Bene - der zudem eine gute Partie ist. Seine frisch verliebte Tochter möchte jedoch kurzentschlossen ihre Urlaubsbekanntschaft Osman Göker aus Berlin heiraten. Ein türkischer Schwiegersohn? Das geht für Toni gar nicht! Jetzt ist guter Rat teuer, um den ebenso gut aussehenden wie charmanten IT-Studenten wieder loszuwerden. Unerwartete Hilfe bekommt Toni ausgerechnet von dem Berliner Schwiegervater in spe, der ebenfalls ganz andere Heiratspläne für seinen Sohn hat. Auch Bene lässt sich etwas einfallen, um Franzi am Ende doch noch zu bekommen. Für Franzi und Osman beginnt nun schon vor dem Honeymoon die erste Bewährungsprobe. Toni Freitag (Adnan Maral) Osman (Aram Arami) Franzi Freitag (Lena Meckel) Anne Freitag (Jule Ronstedt) Siggi (Fred Stillkrauth) Mesut (Orhan Güner) Farah (Siir Eloglu) Leo Seidel (Michael A. Grimm) Bene Seidel (Marco Bretscher-Coschignano) Maxl (Justus Schlingensiepen) Siedler (David Baalcke) Sandra (Franziska Maral) Kranführer Herbert (Konstantin Moreth) Lena (Emma Lex) Dr. Hauser (Mike Sobotka) Erster Schützenbruder (Josef Ludwig Pfitzer) Zweiter Schützenbruder (Andreas Leopold Schadt) Sonntag, den 12.06.2022 00.45 Schweinskopf al Dente. Ein Eberhoferkrimi Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Dorfpolizist Franz Eberhofer kommt nicht zur Ruhe. Irgendwas ist ja immer los, selbst in der tiefsten bayerischen Provinz Niederkaltenkirchens, wo Eberhofer seinen Beruf als Gesetzeshüter mit der ihm eigenen bajuwarischen Entspanntheit ausübt. Damit ist es aber schlagartig vorbei: Franz' On-Off-Freundin Susi hat ihn kurzerhand verlassen, um mit ihrem italienischen Verehrer in dessen Pizzeria am Gardasee neu durchzustarten. Denn der Franz ist ja nicht bereit zu einem Bekenntnis. Zudem ist da noch die unangenehme Sache mit dem Küstner, einem entflohenen Psychopathen, der auf Rache sinnt. Ganz oben auf seiner Liste: Franz' Vorgesetzter Moratschek (Sigi Zimmerschied), der die Panik kriegt, als er nachts einen blutigen Schweinskopf in seinem Bett vorfindet. Moratschek erklärt Franz zu seinem persönlichen Bodyguard und quartiert sich zum eigenen Schutz kurzerhand auf dem Eberhofer-Hof ein. Zum Glück kann sich Franz - wie immer - auf seinen Freund Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) verlassen. Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) Susi (Lisa Maria Potthoff) Küstner (Gregor Bloéb) Oma Eberhofer (Enzi Fuchs) Papa Eberhofer (Eisi Gulp) Leopold (Gerhard Wittmann) Moratschek (Sigi Zimmerschied) Frau Moratschek (Margarethe Tiesel) Flötzinger (Daniel Christensen) Frau Beischl (Maria Hofstätter) Simmerl (Stephan Zinner) Wolfi (Max Schmidt) Bürgermeister (Thomas Kügel) Karl Stopfer (Frederic Linkemann) Barschl (Francis Fulton-Smith) Beischl Ehemann (Matthias Egersdörfer) Jessie (Eli Wasserscheid) Panida (Chi Le) Sushi (Noya Alena Braun) Luca (Gunther Gillian) Pizzakurier (Castro Dokyi Affum) Unfallarzt (Alexander Liegl) Hotelangestellter (Marcus Morlinghaus) Verkäufer (Max Mauff) 02.15 Beforeigners - Mörderische Zeiten (1) Die Neuankömmlinge Fernsehserie Norwegen 2019 Übernahme von: Degeto Film HD UT - Folge 1: Die Neuankömmlinge Oslo, eine Sommernacht am Hafen: Plötzlich tauchen mittelalterlich gekleidete Menschen im Wasser auf, die vermeintlich um Hilfe schreien. Ein Problem bei der Rettung: Die Ankömmlinge sprechen nur Altnordisch. Die Art der Herkunft bleibt unbekannt. Auch weltweit ereignet sich dieses Phänomen, bei dem Menschen aus vergangenen Epochen die Gegenwart erreichen. Was zunächst unvorstellbar erscheint, ist Jahre später Alltag. Als im Hafen die Leiche einer Frau mit steinzeitähnlichen Tattoos gefunden wird, scheint es so, als hätte es jemand gezielt auf die Zeitmigranten abgesehen. Den rätselhaften Mordfall übernehmen Kommissar Lars Haaland und seine neue Kollegin, Alfhildr Enginsdottir, selbst eine "Zeitreisende", die als erste "multitemporale" Kommissarin im Polizeidienst ermittelt. Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Harald (Stig R. Amdam) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) Marie (Agnes Kittelsen) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Gregers (Kyrre Haugen Sydness) Othilia (Veslemøy Mørkrid) Jeppe (Odd-Magnus Williamson) David (Morten Svartveit) Sofie (Celin Ayara) Alex (Nader Khademi) Maddie (Madeleine Malling Breen) 03.05 Beforeigners - Mörderische Zeiten (2) Alte Bekannte Fernsehserie Norwegen 2019 Übernahme von: Degeto Film HD UT - Folge 2: Alte Bekannte Die erste "multitemporale" Polizistin Alfhildr erkämpft sich den Respekt ihres Kollegen Lars Haaland. In ihrer Abteilung hat die selbstbewusste "Zeitmigrantin" aber keinen leichten Stand. Sie möchte sich bei ihrem ersten Fall, dem Mord an einer Frau aus einer Gruppe von Zeitankömmlingen, beweisen. Die Spur führt zu einem Prostitutionsring, der offensichtlich Frauen aus vergangenen Epochen direkt nach ihrer Ankunft fängt und festhält. Unterdessen muss sich Haaland einer unangenehmen Privatangelegenheit stellen. Seine Exfrau Marie, die jetzt mit dem kultivierten Zeitmigranten Gregers aus dem 19. Jahrhundert liiert ist, lädt zum Problemgespräch ein. Anders als Lars will sie der gemeinsamen Tochter Ingrid nicht erlauben, an einer ausgelassenen Abschlussfahrt mit ihren Freundinnen teilzunehmen. Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Navn (Oddgeir Thune) Nachbar (Mikkel Bratt Silset) Holger (Herbert Nordrum) Marie (Agnes Kittelsen) Gedi (Bhkie Male) Höhlenfrau (Ann-Kristin Sømme) Jeppe (Odd-Magnus Williamson) Urd (Ágústa Eva Erlendsdóttir) Gregers (Kyrre Haugen Sydness) Harald (Stig R. Amdam) Alex (Nader Khademi) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) 03.50 Beforeigners - Mörderische Zeiten (3) Die Unbekannten Fernsehserie Norwegen 2019 Übernahme von: Degeto Film HD UT - Folge 3: Die Unbekannten Lars und Alfhildr bekommen nach der Obduktion des Opfers aus der Gerichtsmedizin eine überraschende Information, die ihren Fall in einem anderen Licht erscheinen lässt. Das Mordopfer war keine Zeitmigrantin, sondern eine Frau aus der Gegenwart! Dass die Getötete die Identität einer Steinzeitlerin angenommen hat, macht den Fall noch rätselhafter. Bei einer Gruppe von "Transtemporalen", die bewusst ein Leben wie in früheren Epochen führen wollen, hofft das Ermittlerduo neue Hinweise zu erhalten. Alfhildr gelingt es darüber hinaus zusammen mit Urd, ihren Kriegsherrn aus Wikingertagen ausfindig zu machen. Tore, dem die beiden als "Schildmaiden" dienten, lebt unter dem Namen Tommy ebenfalls in der Gegenwart. Er gibt allerdings vor, von seiner Vergangenheit nichts zu wissen, denn seine wahre Identität würde ihn in der Gegenwart in Gefahr bringen. Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Tore Hund/Tommy (Stig Henrik Hoff) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) Holger (Herbert Nordrum) Navn (Oddgeir Thune) Marie (Agnes Kittelsen) Konstance (Trine Wiggen) Oddvar (Øystein Røger) Krebspatient (Thomas Tokle Christensen) Therapeutin (Mie Louise Repål) Urd (Ágústa Eva Erlendsdóttir) Dirko (Jade Francis Haj) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Harald (Stig R. Amdam) Ada (Eili Harboe) Gregers (Kyrre Haugen Sydness) Jørn (Lavrans Haga) Trond (Ivar Nergaard) 04.35 Rentnercops - 16. Immer wieder geht die Sonne auf Fernsehserie Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Der Galerist Patrick Wilke wird erschlagen in seiner Wohnung aufgefunden. Anika, die Frau des Toten, gerät durch die Aussage von Wilkes Kompagnon Melsheimer unter Mordverdacht, kann sich aber an die Tatnacht überhaupt nicht mehr erinnern. Sie kann daher nicht ausschließen, tatsächlich die Täterin zu sein. Für Edwin eine klare Sache: Eigenmächtig verhaftet er die Frau und zieht damit nicht nur Günters, sondern vor allem auch Vickys Unmut auf sich. Und das wird Konsequenzen haben. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 05.20 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (6/10) Mehrteilige Doku-Serie Wiederholung: Sa. 13.30 Uhr HD UT Schafhaltung bedeutet für Dunja (50) und ihren Mann Stefan (52) "Naturschutz pur". Das Paar ist mit ihren beiden Kindern Marla (12) und Lennart (15) von einem kleinen Hof im Ruhrgebiet auf ein großes Gut in Kevelaer umgezogen. Die Umsiedelung mit 150 Schafen war kostspielig, die Renovierungskosten hoch. Jetzt braucht die Familie so schnell wie möglich Einnahmen. Und die wollen sie heute mit einem improvisierten Hofladen-Verkauf aufbessern. Um zahlreiche Kunden anzulocken, hat Dunja im Vorfeld ordentlich die Werbetrommel gerührt. Werden die Menschen in Kevelaer ihr Projekt und ihren Laden annehmen? Menschen in der Region für frisches Gemüse und Eier begeistern, das wollen Mira (30) und Daniel (29) aus Borken. Sie wirtschaften nach dem Prinzip der Permakultur, in der sich Tier und Pflanzen gegenseitig stärken. In ihrem Biogarten halten sie Hühner, Schweine und bauen eigenes Gemüse an, das sie in einem kleinen Selbstbedienungsladen verkaufen. Heute wollen sie ihren Schweinen eine Freude machen und bauen für die sonnenempfindlichen Tiere einen Unterstand. Was beide nicht ahnen: das Projekt ist aufwändiger als gedacht. Zahnarzt Irfan (54) und eine Rechtsanwältin Aynur (51) aus Ostwestfalen führen ein wahres Doppelleben: als Selbstversorger, mit Gemüse und Obst, Hühnern, Wachteln und Gänsen. Die Bedingungen dafür sind eigentlich perfekt in ihrem großen Garten. Doch heute müssen die beiden erkennen: Ihre Gemüse-Ernte ist in großer Gefahr. Irfan und Aynur kämpfen mit einer Schneckenplage. 05.50 Erlebnisreisen Kanaren: El Hierro - Mit dem Inselflieger ans Ende der Welt HD 06.00 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 06.45 Lokalzeit HD UT 07.15 Rasch durch den Garten - Gärtnern für jedermann Beete richtig anlegen und Schädlinge abwehren Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Diese Mal erklärt Fernsehgärtner Peter Rasch, was man beachten muss, wenn man seine Beete im Garten anlegt. Wie groß sollten die Anbauflächen sein, welche Ausrichtung ist die beste, wohin mit den Wegen? Im Gartenkalender gibt der Experte Tipps für die Aussaat von Kartoffeln, zeigt, wie man an der Entwicklung der Natur die richtigen Aussaat- und Pflanzzeitpunkte erkennt. Der phänologische Kalender ist hierbei der verlässlichste Ratgeber. Außerdem geht es um Pflanzenstärkung und Schädlingsabwehr mit natürlichen Mitteln. Waschnüsse oder Wermut-Tee helfen zum Beispiel prima gegen Blattläuse, Brennnesseljauche schützt und stärkt die Pflanzen. Der kluge Gärtner beugt vor und bastelt sich aus den wilden Kräutern im Garten einen "Erste-Hilfe-Kasten" für Pflanzen. Auch nützliche Insekten, Bakterien und Kleinstlebewesen helfen bei der Schädlingsbekämpfung. Und man kann sie gezielt einsetzen. Aber was hilft gegen Schnecken und Dickmaulrüssler? Und: Welche Pflege brauchen die Zimmerpflanzen nach dem Winter? 08.00 Rasch durch den Garten - Gärtnern für jedermann Balkonpflanzen, Hügelbeet und Gartenmöbel reinigen Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Peter Rasch hat besondere Lieblingspflanzen, die für den Balkonkasten geeignet sind. In Gewächshäusern wachsen sie schon über Monate heran bis die Balkonsaison endlich da ist. Schon lange ziert auch hier nicht mehr nur die Geranie die Pflanzkästen am Fenster. Jedes Jahr kommen neue Züchtungen auf den Markt, mit immer üppigeren Blüten. Für die Insekten ist das nicht immer ein Vorteil. Oft kommen sie bei doppelt gefüllten Zuchtblüten gar nicht mehr an den Nektar. Seit ein paar Jahren gibt es ein Umdenken, ein Balkonkasten kann auch extra bienenfreundlich angelegt werden. Fernsehgärtner Peter Rasch erklärt, welche Pflanzen schön aussehen und trotzdem Nahrung für Biene und Co. bieten. Er gibt Tipps für sonnige und schattige Standorte, testet die Unterschiede zwischen billiger und teurerer Pflanzerde und zeigt, was man beachten sollte, wenn man den Kasten oder Kübel für die Pflanzen vorbereitet. Außerdem geht es um Zwiebel als Superfood aus dem eigenen Garten. Und auch darum, dass man auf Balkon und Terrasse ebenfalls Obst und Gemüse ernten kann. Des Weiteren wird gezeigt, wie Gartenmöbel für die neue Saison aufpoliert werden und wie aus dem Grünschnitt im Frühling ein praktisches Hügelbeet wird. 08.45 Meisterküche: Grill & Ofen - es wird deftig! Mit Yvonne Willicks Mehrteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de HD UT Es ist wieder soweit - in der Sendereihe "Meisterküche" zeigt Yvonne Willicks einmal mehr kulinarische Highlights des Jahres. Ob gekocht, gebacken oder gemixt - die verschiedenen WDR-Expertinnen und -Experten stehen für abwechslungsreiche und leckere Gerichte, feinstes Gebäck, bunte Drinks und edle Cocktails. Jede Folge liefert vielfältige Blickweisen auf einzelne kulinarische Themen. Eine geballte Kompetenz, die Appetit macht! Beim WDR-Publikum sind sie seit Jahren schon Kult: Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer! Passend zur kühlen Jahreszeit und zum Motto der Sendung haben die beiden Köche ein deftiges Rezept für den Ofen ausgesucht, ein Fenchelgratin, der das Zeug zum Lieblingsessen hat. Björn Freitag zelebriert mal edle Sterneküche, mal bodenständige Gerichte und zum Thema "Grill & Ofen" passen seiner Meinung nach würzig marinierte Spareribs richtig gut! Das Heimathäppchen-Team rund um Anja Tanas setzt auch dieses Mal auf Zutaten aus NRW. Koteletts bekommen eine Apfel-Kräuter-Füllung und kommen auf den Tischgrill. Kürbisspalten baden erst in Apfelweinmarinade und gesellen sich dann auf den Rost. Dazu gibt es einen deftig, bunten Grünkohlsalat. Heimatliche Genüsse, die Lust aufs Nachkochen machen! Bartender Nic Shanker weiß: Deftige Gerichte brauchen kräftige, aromatische Drinks. Sein Cocktail "Milky Delicious" ist schön cremig und trumpft mit einem Mix aus Minze, Amaretto und Calvados auf. Bei der alkoholfreien BBQ-Limo gelingt es dem Barkeeper, rauchige Aromen aufs Leckerste mit Pflaumen und Äpfeln zu kombinieren. 09.15 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 3: Kulinarische Schätze rund um Duisburg 6-teilige Reihe HD UT - Folge 3: Kulinarische Schätze rund um Duisburg Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Heute geht es über den Rhein-Herne-Kanal von Oberhausen nach Duisburg. Geankert wird am Schifffahrtsamt unweit des großen Industriehafens. "Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ" Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" besucht die Boot-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und für ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen. Björn Freitags erste Station liegt in der Innenstadt. In Duisburg-Neudorf, rund um den Ludgeri-Platz, gibt es eine besondere Nachbarschaftsinitiative. Die Anwohner gestalten und pflegen gemeinsam ihr Viertel und unterstützen sich gegenseitig im Alltag. Mittendrin liegt der "Nudelgarten" von Frank Hoppe. Der ehemalige Teppichhändler hat nach einer Pilgertour eine kleine Pasta-Manufaktur übernommen. Frank Buchholz ist derweil am Niederrhein unterwegs und lüftet das Geheimnis der lachenden Ziegen vom Buschmannshof in der Nähe von Rheurdt. Dann radelt er weiter zu einem Naturdenkmal der besonderen Art: dem Heilmannshof im Norden von Krefeld. Hier pflegen die Schwestern Katja und Silja Leendertz einen riesigen Landschaftspark voller botanischer Highlights. Es gibt auch jede Menge Beeren. Essen ist fertig! Zurück an Bord wird heute vegetarisch gekocht. Björn bereitet Schmorgurken und selbstgemachte Tagliatelle mit Mangold zu. Frank backt Ziegenkäse in Brick-Teig und kombiniert dazu einen warmen Salat aus Radicchio mit Stachelbeeren. 09.45 Kochen mit Martina und Moritz Pasta - am liebsten selbstgemacht mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Pasta - am liebsten selbstgemacht Leckere Pastagerichte - wer mag die nicht? Und frische Pasta, wie sie besonders die Italiener lieben, noch viel mehr: als feine Tagliatelle (dünne Bandnudeln), Pappardelle (besonders breite Nudeln) oder Cannelloni (gerollt und gefüllt). Und dazu natürlich die jeweils perfekt passenden Sughi, wie man in Italien die Saucen nennt. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz zeigen, worauf es bei selbstgemachter Pasta ankommt, damit die Nudeln leicht gelingen. Und sie bereiten die leckersten, raffinierten Saucen dazu: mit Erbsen und Schinken, grünem Spargel und Garnelen, einem herzhaften Entenragout und Canneloni - mit Fleisch gefüllte Nudelrollen mit einer cremigen, aber trotzdem leichten Béchamel. 10.15 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr HD Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen: Max Giesinger Musiker wollte er schon immer werden - doch mit der der großen Karriere hat es etwas gedauert. Aber was lange währt, wird endlich gut und spätestens seit seinem Riesenhit "80 Millionen" vor fünf Jahren gehört Max Giesinger zu den ganz Großen im Land. Bei all dem Erfolg ist der gebürtige Schwarzwälder jedoch auf dem Teppich geblieben. Gewohnt offen und nahbar gibt sich der Sänger und Musiker nun auch wieder in seinen neuen Songs. Der Umgang mit den eigenen Zweifeln und das Suchen nach der großen Liebe sind Themen, die viele Menschen beschäftigen - egal welchen Alters. Frauke Ludowig Seit einem Vierteljahrhundert ist ihre Welt die der Reichen und Schönen bei RTL. Ihren Job, der immer wieder besondere Bonbons bereithält, liebt sie über alles: Im letzten Jahr bekam sie als europaweit einzige Fernsehjournalistin ein exklusives Interview mit dem James Bond-Darsteller Daniel Craig und brachte zudem unsere Bundeskanzlerin a.D., Angela Merkel, mit der Frage, wer ihr denn die Haare mache, in Verlegenheit. Gerade erst widmete sie sich über Tage dem 70jährigen Thronjubiläum der Queen und berichtet uns auch im Kölner Treff über diese Feierlichkeiten. Franz Dinda Der Durchbruch gelang ihm 2005 mit dem Katstrophenfilm "Die Wolke", der dem damals 22jährigen einige Preise und jede Menge Beachtung einbrachte. Seither wirkte der aus Thüringen stammende Schauspieler in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. Aktuell ist er in der preisgekrönten TV-Serie "Das Boot" zu sehen. Neben der Schauspielerei ist das Multitalent auch als Autor und experimenteller Künstler aktiv. Seit einiger Zeit hat er sich außerdem auf die Spurensuche eines verschollenen Skizzenbuchs des Malers Ernst Ludwig Kirchners begeben. Auch im Rheinland vermutet der Kunstliebhaber noch einige Zeichnungen. Nicole Staudinger Mit Anfang dreißig bekam sie die Diagnose Brustkrebs. Aber sie gab nicht auf, kämpfte gegen die Krankheit und begann zu schreiben. Seitdem folgt ein Beststeller dem anderen, außerdem hat sie eine Akademie gegründet und gibt Seminare, um vor allem Frauen in schwierigen Lebensphasen oder Umbrüchen zu unterstützen. Aktuell richtet sie ihr Augenmerk vor allem auf gute Kommunikation, denn sie weiß: man kann jedes - wirklich jedes Thema besprechen. Harry Wijnvoord In den 1990er-Jahren moderierte er mehr als 1800 Ausgaben der Erfolgsshow "Der Preis ist heiß". Das machte ihn auf lange Sicht zu einem absoluten Kult-Moderator. Nun kehrt Harry Wijnvoord zur Prime Time mit "seiner" Show zurück und will zudem als Schlagersänger durchstarten. Im Kölner Treff blicken wagen wir Rück- und Ausblicke auf eine ungewöhnliche Entertainer-Karriere und erfahren mehr über das neue Beziehungs- und Lebensglück des 73jährigen! Jasmin Schwiers und Jan van Weyde Jasmin Schwiers und Jan van Weyde sind nicht nur beruflich und vor der Kamera ein Dreamteam, sondern auch dahinter: Vor mehr als zwanzig Jahren lernen sie sich kennen und lieben, und mittlerweile machen zwei Töchter das Glück des kreativen Künstlerpaares perfekt. Was die Kleinen sagen, wenn Mama für einen Kinofilm vor der Kamera steht oder Papa als Comedian die Menschen auf der Bühne oder im Fernsehen zum Lachen bringt, wird nur ein Thema des sympathischen Paares sein. Redaktion: Dagmar Kieselbach 11.52 Erlebnisreisen: Madeira - Ronaldo, Fußball, Funchal HD 12.00 Unser Urlaub: Trauminseln und Meer mit Christian Loß Ein Film von Nadine und Torge Hidding www.verbraucher.wdr.de HD UT Türkisblaues Wasser und feiner Sandstrand - Urlaub am Meer ist für die meisten erste Wahl. Besonders Trauminseln wie Mallorca, die Kanaren oder Kreta und Co. locken jedes Jahr Millionen Urlauber. Reporter Christian Loß guckt auf der beliebtesten Insel der Deutschen, Mallorca, wie sich der Urlaub durch die Corona-Pandemie verändert hat. Außerdem präsentiert er die schönsten Inseln und Meeresküsten als Inspiration für den nächsten Urlaub. 12.45 Wunderschön! Die Azoren - Naturerlebnis im Atlantik mit Tamina Kallert Von Richard Hofer HD Vulkane mit azurblauen Kraterseen, Wasserfälle im Dschungel, heiße Quellen und Portugals höchster Berg: Die Azoren sind ein grünes Paradies mitten im Atlantik und bieten alles für einen naturnahen Abenteuerurlaub - inklusive Wandern, Canyoning, Surfen, Tauchen, Kanufahren und Baden im Naturschwimmbecken. Tamina Kallert besucht drei der insgesamt neun Inseln: Die Hauptinsel São Miguel ist berühmt für ihre üppige Vegetation mit riesigen Farnen, Baumheide, Lorbeerhecken und Blumen, die nur auf den Azoren wachsen. Die malerische Hauptstadt Ponta Delgada erinnert mit ihrem typischen Kopfsteinpflaster und ihrer Architektur in vielem an das Mutterland Portugal. Auf Faial blühen am Straßenrand unzählige blaue Hortensien, deshalb nennen die Einheimischen sie die "blaue Insel". Nur ihre Westküste gleicht einer Mondlandschaft. Und sie ist ein Treffpunkt der Weltumsegler. Pico, benannt nach dem 2.351 m hohen Vulkan Ponta do Pico, ist die Insel des Weins und der Wale. 13.30 Weltrekord! Hinter den Kulissen des Phantasialands Ein Film von Peter Scharf (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Das Phantasialand ist einer der ältesten Freizeitparks in Europa und hält neun Weltrekorde für seine Fahrgeschäfte. Es betreibt die bestbesuchte Dinner Show Deutschlands und hat den größten chinesischen Gebäudekomplex außerhalb Asiens und nun auch in Corona Zeiten wieder geöffnet. Als Märchenpark vor gut 50 Jahren gestartet, musste sich der Park immer wieder neu erfinden, um im harten Konkurrenzkampf der Freizeitparks ganz vorne zu bleiben. Tarons Reich ist finster: Schwarzes Grass, schroffe Felsen, grau-braune Bäume. So stellt man sich das Mittelalter bei den Wikingern vor. Plötzlich bebt der Boden unter den Füßen. Katapultstart für Taron, den "längsten und schnellsten Multi-Launch-Coaster" der Welt. Vier Wagen fegen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 117 Kilometer die Stunde durch ein Labyrinth aus Stahl und nachgebauten Felsen. 116 Kreuzungen auf 1320 Metern - auch das ist Weltrekord. Die Achterbahn Taron steht inmitten der Themenwelt Klugheim. Eine Art Dorf, das seine eigene Geschichte erzählt: Ein wenig Mittelalter, ein wenig Mythologie, alles - vom Jackenknopf bis zum Ledergürtel der Mitarbeiter - wurde für diese Illusion entwickelt. Ausgerechnet die größte Technikherausforderung steht inmitten von traditionellem Handwerk und Leben. Vier Jahre haben Entwicklung und Bau gedauert, um eine Attraktion zu kreieren, über die sogar in der Los Angeles Times mit Staunen berichtet wurde. Gestartet ist das Phantasialand 1967 als Märchenpark mit ein paar kleinen Fahrgeschäften. Bis heute gehört es einer Familie und muss sich gegen die von Großkonzernen geführte Konkurrenz wie den Moviepark in Bottrop oder das Disneyland in Paris behaupten. Eine weitere Herausforderung: Das Phantasialand steht in einer Senke eines ehemaligen Braunkohleabbaus, der heute Umweltschutzgebiet ist. Deshalb kann sich der Park auch nicht wie andere ausdehnen. Für jede neue Attraktion müssen eine oder auch mehrere alte weichen. Es ist ein ewiges Hase- und Igel-Spiel: Was gestern noch die Kinderaugen zum Staunen gebracht und sich tief in die Erinnerungen eingegraben hat, kann beim nächsten Besuch schon wieder verschwunden sein. Für die Macher und Macherinnen bedeutet das: Was immer sie abreißen -das Neue muss spektakulärer sein. Der Zuschauer stürzt sich mit der Wildwasserbahn Chiapas in die steilste Wasserabfahrt der Welt und wirbelt mit dem europaweit einmaligen "Suspended Top Spin" Talocan durch einen aztekischen Tempel. Wunderwelten - sichtbar und unsichtbar - wie der Dschungel der Looping-Achterbahn Black Mamba. Die Protagonisten des Films nehmen uns mit hinter die Kulissen dieser Phantasien: 50.000 schwarze Schlangenkräuter hat Botanik-Chef Michael Jost für das letzte Großprojekt gekauft. Mehr gab es nicht in Nordrhein-Westfalen. Allein für die Welt von Klugheim hat Ausstatterin Annette Pieck 273 Laternen in der nahen Eifel handfertigen lassen. Oft sind es auch die Erfahrungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die zur Entwicklung des Parks beitragen. Projektleiter Sebastian Jonas ist jede relevante Achterbahn der Welt gefahren, nur um für den Park die beste aller Bahnen bauen zu lassen. Spektakuläre Perspektiven und unglaubliche Geschichten rund um Nordrhein-Westfalens bekannteste Besucherattraktion. 14.15 Ausgerechnet - Schrebergarten mit Daniel Aßmann Ein Film von Maria Heidermann HD UT Schrebergärten boomen: Die Nachfrage nach Parzellen ist riesig und die Wartelisten lang. Die weit mehr als 10.000 Kleingartenvereine locken auch immer häufiger junge Familien an, die ihren Kindern eine Spielwiese bieten und selbst Obst und Gemüse anbauen wollen. Doch was kostet der Traum vom eigenen Schrebergarten - von der Pacht über das Werkzeug bis zu den Pflanzen? Können Mietgärten eine Alternative sein? Und für wen lohnt sich der finanzielle und zeitliche Aufwand? Ausgerechnet-Reporter Daniel Aßmann hat die Antworten. Auf seiner Recherchereise besucht er Schrebergartenneulinge und erfahrene, preisgekrönte Schrebergärtner. Blickt hinter die Kulissen eines Saatgutherstellers und checkt das Angebot in einem Gartencenter. - Daniel Aßmann Seit 2015 ist der gebürtige Hattinger Daniel Aßmann (38) als Reporter und Moderator für den WDR im Einsatz. In "Ausgerechnet" geht er den Preisen von Produkten und Dienstleistungen auf den Grund und in "Wunderschön" entdeckt er die schönsten Urlaubsziele in NRW, Deutschland und Europa. Als Ausgleich zur Arbeit treibt der zweifache Vater Sport, achtet auf gesunde Ernährung und verbringt gerne Zeit mit seiner Familie und Freunden. 15.00 Sport im Westen live: Reiten - Deutsche Meisterschaften Dressur/Springreiten live aus Balve HD UT - Dressur Kür und Finale der Springreiter Knapp drei Monate vor den Weltmeisterschaften im dänischen Herning sind alle Augen auf den Auftritt der besten deutschen Reiter bei den Deutschen Meisterschaften in Balve gerichtet. Die Kür in der Dressur ist ein echter Höhepunkt der Titelkämpfe auf der Anlage von Schloss Wocklum. Deutschlands Doppel-Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl ist aktuell in der Baby-Pause. Also ist wohl wieder Isabell Werth die große Favoritin auf den Titel. Für die Springreiter um Noch-Weltmeisterin Simone Blum geht es neben der Meisterehre darum, sich bei Bundestrainer Otto Becker für das WM-Team zu empfehlen. 17.00 Erlebnisreisen: Ibiza - Leben und leben lassen HD 17.15 Die Tierärzte - Retter mit Herz Folge 20: Hoffnung für Katze Hope Dokumentationsserie Deutschland 2019 Übernahme von: ARD/NDR HD UT In Bernkastel-Kues geben Dr. Tobias Neuberger und Dr. Yasmin Diepenbruck weiterhin alles für das schwerverletzte Findelkätzchen Hope, die vermutlich von einem Mähdrescher überfahren wurde. Da Hopes Wunden nur schwer verheilten, mussten die Tierärzte ein Bein amputieren. Ihr Leben hängt noch in der Schwebe, noch müssen die Ärzte eine Infektion in den Griff bekommen. Besonders Dr. Yasmin Diepenbruck kümmert sich rund um die Uhr um die Intensivpatientin. Sie möchte das Leben der jungen Katze um jeden Preis retten. Auch die Freundinnen Eva Geissler und Nicole Fickinger, die Hope fanden, geben alles und haben im Internet Gleichgesinnte gefunden, die Hopes Behandlung begleiten und finanziell unterstützen. Als das gebeutelte Kätzchen dann auch noch schnurrt, fließen bei den Retterinnen Freudentränen der Erleichterung. Pferd Happy: Keine leichte Aufgabe für Tierärztin Petersen Auf Sylt bringt Tierarzthelferin Sabrina Buhs ihre elf Jahre alte Holsteiner-Stute Happy, die sie vor dem Schlachter gerettet hat, zur Zahnbehandlung in die Tierarztpraxis Petersen. Happy hat viele Gebrechen und lässt sich nicht reiten, auch weil sie das Maul verkrampft. Stephanie Petersen will das Gebiss untersuchen und die Kanten abschleifen. Echte Knochenarbeit und keine leichte Aufgabe für die Tierärztin: Happy muss zunächst sediert werden - die Sedierung darf nicht zu stark sein, sonst droht das Pferd umzukippen. Sabrina Buhs ist angespannt - doch ihre Chefin kennt und schätzt sie und es ist ihr eine Herzensangelegenheit, die Lieblinge ihrer Mitarbeiter ärztlich gut zu versorgen. Zwei Sylter Originale beim Strandspaziergang Am Nachmittag erwartet Stephanie Petersen zwei Sylter Originale: ihre Freundin Petra Pommerenk mit Caspar. Die Sylter Taxifahrerin hat den grünen Edelpapagei immer dabei auf ihren Touren über die Insel. Heute bringt Taxi-Petra den aus Papua-Neuguinea stammenden redegewandeten Paradiesvogel zur Pediküre in die Praxis. Auf der Insel hilft man sich gegenseitig: Stephanie Petersens kann noch nicht die Praxis schließen, daher nimmt Petra Pommerek ihre Hündin Julie nach Caspars Behandlung zu einer Runde mit an den Strand. Yette ist der jüngste Zollhund-Anwärter Deutschlands. Von Birgit Esser wird sie in der Welpenförderung an der Zollhundeschule Bleckede auf eine Ausbildung zum Spürhund vorbereitet. Doch damit sie ein richtiger Zollhund werden kann, muss Tierarzt Stephan Schlawinsky ihre Tauglichkeit bestätigen. Insbesondere der Knochenbau muss kräftig genug für die späteren Einsätze und sie muss kerngesund sein. Ausbilderin Birgit Esser hängt besonders an ihrer Yette und möchte unbedingt, dass ihr Vierbeiner die Ausbildung absolvieren kann. Die Untersuchung von Stephan Schlawinsky wird über Yettes Schicksal entscheiden. 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Wunderschön! Rhodos entdecken mit Tamina Kallert Von Antje Baumgarten Wiederholung: 19.06. 04.20 Uhr HD UT 3.000 Sonnenstunden im Jahr locken seit den 1970er Jahren vor allem Pauschaltouristen nach Rhodos. Lohnenswert ist die griechische Insel aber auch für Individual-Reisende. Tamina Kallert erkundet Rhodos auf eigene Faust: von der mittelalterlichen Rhodos-Stadt im Norden bis zum (Kite-)Surfer-Paradies Prasonisi im Süden. Sie findet Bettenburgen am Strand von Faliraki und Luxus-Badeurlaub vor der märchenhaften Kallithea Therme. Bei einem Ausflug in die Berge stößt Tamina Kallert auf ein historisches Hotel im alpenländischen Stil, in Kopria nimmt sie allen Mut zusammen für einen Sprung von den Klippen, und in der Antony-Quinn-Bucht blickt sie weit in die Sterne. Ein besonderes Erlebnis hat Tamina Kallert an der etwas raueren Westseite: Erst sieht sie Delfine aus nächster Nähe, dann schwimmt sie mit riesigen Fischschwärmen. Stadt: Lindos, Faliraki und Rhodos-Stadt Die Altstadt von Rhodos-Stadt - erbaut im 14. Jahrhundert von den Johanniter-Rittern - ist eine riesige Festungsanlage; und der Blick von der Stadtmauer empfehlenswert. Nicht weit entfernt an der Ostküste der Insel liegt Faliraki. Hier wurden vor rund 50 Jahren die ersten Hotels gebaut, und der Pauschaltourismus begann. Aber auch heute gibt es kleine Pensionen abseits der Bettenburgen. Die Akropolis oberhalb der verschachtelten Altstadt von Lindos kennt jeder Besucher, das Kapitänshaus aus dem 17. Jahrhundert mit Bar und Museum ist noch ein Geheimtipp. Land: Pferde und ein Dschungel Der alte Giorgos betreut auf der Phaeton-Ranch im Osten der Insel die letzten Vertreter des Rhodischen Pferds, eine kleine, schmalen Rasse, die früher für die Feldarbeit eingesetzt wurde. Größer sind die Pferde auf der Ranch von Elpida Hatziioannou-Idé, die Tamina Kallert mitnimmt auf einen Reitausflug zum Kloster Thari. Erst skeptisch und dann begeistert ist Tamina Kallert von der "Bachwanderung" mit Alt-Hippie Nikos in den Wäldern rund um Archangelos. Meer: Delfine und ein Surfer-Hotspot In der Hoffnung, Delfine zu sehen, fährt Tamina Kallert in die Nähe von Kamiro Skala an die Westküste. Hier geht es rauer zu - auch auf dem Wasser. Die Belohnung für das Auf und Ab mit dem Boot: eine ganze Schule von Delfinen. An der Südküste von Rhodos liegt der Prasonisi-Strand, ein beliebter Treffpunkt für Kite- und Windsurfer. Auch Tamina Kallert steigt aufs Brett - und findet mit der Zeit immer mehr Gefallen an dem Wassersport. 21.45 Mord mit Aussicht - 7. Blutende Herzen Krimiserie Deutschland 2010 UT Während Sophie versucht, sich nach dem Auszug ihres Vaters mit Single-Leben und neuer Zweizimmerwohnung auf dem Land zu arrangieren, ist Bärbel tiefbetrübt: Ihre Ersatzoma Katharina ist mit 77 Jahren friedlich entschlummert. Kann passieren. Doch war ihr Tod wirklich so friedlich? Bärbel entdeckt bei der Totenwache, dass Katharina Drohbriefe erhielt, und Sophie entlarvt daraufhin Katharinas Ableben als Mord. Im Laufe ihrer Untersuchungen entdecken die Beamten, dass eine Menge Leute auf den Apfelhof, Katharinas großen Bauernhof, scharf sind. Einerseits Katharinas buckelige Verwandtschaft, andererseits die bigotte Sektenchefin Ohlert, die im Landkreis Seelen für ihre Freikirche "Blutende Herzen Mariä" zu rekrutieren sucht. Und auch Hengaschs katholischer Pfarrer Lepetit hat Interesse an der Erbschaft der alten Bäuerin, muss doch der vom Holzwurm befallene Altar dringend erneuert werden. Erstaunlich, dass Sophie bei so viel Mord und Habgier noch Zeit fürs Private findet. Der attraktive Tierarzt Kauth tritt in ihr Leben - auch wenn Sophie sich erstmal nur zu einem unverbindlichen One-Night-Stand entschließen möchte. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) 22.30 Mord mit Aussicht - 8. Sonne, Mord und Sterne Krimiserie Deutschland 2010 UT Kauth scheint Schnee von gestern. Aktuell schlägt sich Sophie eher mit den Befindlichkeiten ihres Vaters Hannes herum, der zwar noch verstimmt ist, dass sich ihre Hengascher Zweck-WG aufgelöst hat, aber dennoch auf reichlich verschlungenen Wegen weiterhin den Kontakt zu seiner Tochter sucht. Doch allzu viel Zeit bleibt Sophie nicht, sich mit ihrem Privatleben auseinanderzusetzen, weil etwas Unerhörtes, in der Eifel noch nicht Gesehenes geschieht: Mitten in der riesigen Schüssel des Radioteleskops Zwiebelfeld hängt eine Leiche wie an einem überdimensionierten und hochtechnologischen Pranger. Diesmal hat aber wenigstens kein Eifelaner dran glauben müssen, sondern der hochdekorierte Hamburger Astrophysiker Baade. Steckt dessen kühle blonde Frau Hilla hinter dem Mord? Oder einer der wissenschaftlichen Konkurrenten Baades? Sophie und ihre Beamten merken bald, dass in diesem Fall jemand ganz bewusst Katz und Maus mit ihnen spielt - und die Motive für dieses mörderische Spiel liegen weit, weit in der Vergangenheit, in der es einen Urknall emotionaler Art gab. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) 23.15 Henker & Richter - 7. Der Terminator aus Ulan Bator Fernsehserie Deutschland 2011 HD Der Bauunternehmer und Kleinstadt-Casanova Mike Heger hat in dem Dating-Portal "2as1" schon so manche Eroberung gemacht. Möglicherweise hat er es übertrieben, denn nun hat es jemand auf ihn abgesehen: Sein Auto wird beschmiert, sein Motorrad zerstört und Drohbotschaften im Briefkasten werfen die Frage auf, wem er auf die Füße getreten ist: einem gehörnten Ehemann oder einem beruflichen Konkurrenten? Richter Wagenführ gerät in den Fall, denn neben Doris Sturm haben auch in seiner Frauenfußballmannschaft einige der Damen Kontakt mit Heger gehabt. Und selbst Saskia Henker, die schon als Kind ihre Ferien in Büdringhausen verbrachte, hat mit dem "Terminator von Ulan Bator" noch eine Rechnung offen... Saskia Henker (Rike Schmid) Klaus Wagenführ (Martin Lindow) Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh) Peter Schulte jr. (Golo Euler) Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda) Mike Heger (Vlad Chiriac) Manou Grote (Anna Böger) Olivia Verschüren (Nadine Arents) Felix Strünkede (Frederik Jan Hofmann) Montag, den 13.06.2022 00.00 Henker & Richter - 8. Mit dem Dolche im Gewande Fernsehserie Deutschland 2011 HD UT Beim Höhepunkt des Büdringhausener Mittelalterfestes, die Aufführung der "Befreiung der unglücklichen Sieglinde", wird aus dem Laienspiel unverhoffter Ernst: Der Burgherr-Darsteller und Festveranstalter Thomas Monck wird niedergestochen. Der Kreis der Verdächtigen ist groß, denn der Anlageberater hat es sich mit sämtlichen Schaustellern des Spektakels und den meisten seiner Beratungs-Kunden dank windiger Geschäftspraktiken ordentlich verscherzt. Doch die Ermittlungen deuten bald auf einen ganz bestimmten Verdächtigen hin - ausgerechnet den Vater von Nadine Wagenführs Freund Andreas, Bauer Holtzmann ... Saskia Henker (Rike Schmid) Klaus Wagenführ (Martin Lindow) Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh) Peter Schulte jr. (Golo Euler) Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda) Thomas Monck (Martin Armknecht) Gerd Holtzmann (Rainer Piwek) Jana Overbeck (Anne Diemer) Ameland (Folker Banik) 00.50 Rockpalast: Dave Gahan Aufzeichnung des Rock am Ring Festivals aus dem Jahr 2003 4:3 UT Mit "Paper Monsters" erschien 2003 das erste Soloalbum des charismatischen Depeche Mode-Frontmanns, das er bei Rock am Ring 2003 live vorstellte. Neben seinen eigenen Songs gab Gahan gewohnt souverän auch "Depeche Mode"-Klassiker wie "Personal Jesus" und "Enjoy The Silence" zum Besten. 01.35 Rockpalast: Wired For Mono Aufzeichnung vom 22.03.2006 aus der Harmonie, Bonn HD Wenn es so etwas wie das Genre "junger, psychedelischer Garagenrock mit hoher Musikalität" heute noch (oder wieder) gibt, so ist das Stockholmer Quintett WIRED FOR MONO sein Vorreiter. Ihre Live-Shows sind laute, raue aber durchaus melodieselige Happenings, die gleichzeitig an die Rolling Stones, an The Byrds, aber auch an Radio Birdman oder die Charlatans erinnern. In ihrer schwedischen Heimat wird die vor Energie und Selbstbewusstsein berstende Band als origineller, aber auch kommerziell viel versprechender Gegenentwurf zu am Reißbrett entworfenen Pop-Karrieristen gehandelt. 01.58 Rockpalast: Abspann o. Jahr 02.00 Beforeigners - Mörderische Zeiten (4) Die Anomalie Fernsehserie Norwegen 2019 Übernahme von: Degeto Film HD UT - Folge 4: Die Anomalie Lars' Tochter Ingrid und ihre Freundinnen möchten eine Zeitmigration faken und dies auf ihren Social Media-Kanälen posten. Als Maddie für die geplante Aktion ins Wasser springt, ist sie plötzlich verschwunden. Doch dann taucht sie zusammen mit einer Gruppe von "echten" Ankömmlingen auf und ist auf seltsame Weise verändert. Als die Mädchen mit den anderen Ankömmlingen in Isolationszelte gebracht und untersucht werden, droht auch Lars' Sucht nach illegalen Medikamenten aufzufliegen. Ingrid gesteht, dass Maddie die Droge von ihrem Vater gestohlen hat, um bei dem Ausflug noch mehr Spaß zu haben. Während Lars sich seinen familiären Schwierigkeiten stellt, versucht Alfhildr, die Spuren des Mordes an einem weiteren Steinzeitmenschen, Navn, zu sichern. Unterstützung bekommt sie von alten Freunden aus der Wikinger-Zeit. Urd und ihre raubeinigen Freunde arbeiten zwar noch mit Geruchs- und Geschmackssinn - aber sehr effektiv. Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Gregers (Kyrre Haugen Sydness) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) Maddie (Madeleine Malling Breen) Harald (Stig R. Amdam) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Sofie (Celin Ayara) Aisha (Iren Gjesdal) Alex (Nader Khademi) David (Morten Svartveit) Othilia (Veslemøy Mørkrid) Urd (Ágústa Eva Erlendsdóttir) Ada (Eili Harboe) Polizeipräsidentin (Ingunn Beate Øyen) Oddvar (Øystein Røger) Nachbar (Oddgeir Thune) Axel (Ingar Helge Gimle) Line (Marit Andreassen) 02.40 Beforeigners - Mörderische Zeiten (5) Der Aufprall Fernsehserie Norwegen 2019 Übernahme von: Degeto Film HD UT - Folge 5: Der Aufprall Oslo wurde Opfer eines Cyberangriffs. Für die Tat werden die Technologie-skeptischen "Neoludditen" verantwortlich gemacht, die der Szene der Einwanderer aus dem 19. Jahrhundert entstammen. In der Zwischenzeit suchen Lars Haaland und Alfhildr nach einer ehemaligen NATO-Drohnenpilotin. Sie hat sich der Gruppe der "Transtemporalen" angeschlossen und ist auf rätselhafte Weise in beide Mordfälle verwickelt. Lars' Abhängigkeit von dem Rauschmittel Temproxat gerät immer mehr außer Kontrolle. Doch seine Halluzinationen bringen ihn bei den Ermittlungen zu neuen Erkenntnissen. Was haben die rätselhaften Koordinaten, die er und Alfhildr bei ihren Ermittlungen gefunden haben, mit der Zeitmigration zu tun? Alfhildr muss sich inzwischen gegen ihre provokante Polizeikollegin Wenche behaupten. Als ehemalige Wikingerin lässt sie sich keine weitere Bloßstellung und Schikane gefallen. Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Tore Hund/Tommy (Stig Henrik Hoff) Harald (Stig R. Amdam) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Gregers (Kyrre Haugen Sydness) Marie (Agnes Kittelsen) Urd (Ágústa Eva Erlendsdóttir) Ada (Eili Harboe) Maddie (Madeleine Malling Breen) Jeppe (Odd-Magnus Williamson) Othilia (Veslemøy Mørkrid) Alex (Nader Khademi) Nachbar (Oddgeir Thune) Polizeipräsidentin (Ingunn Beate Øyen) Abteilungsleiterin Ellen (Birgitte Winther) Missionar (Jóhannes Haukur Jóhannesson) Psychologe (Leo Magnus de la Nuez) Doktorand (Pål Sverre Hagen) Line (Marit Andreassen) 03.30 Beforeigners - Mörderische Zeiten (6) Die Erkenntnis Fernsehserie Norwegen 2019 Übernahme von: Degeto Film HD UT - Folge 6: Die Erkenntnis Alfhildr will Lars helfen, einen harten Entzug zu machen. Erst wenn er wieder clean ist, kann er gemeinsam mit ihr die Ermittlungen fortsetzen. In der Zwischenzeit sorgt die Berichterstattung über den einstigen Wikinger-Anführer Tore für Unruhe in Oslo. Dass der heidnische Krieger, der als Mörder von "Olaf dem Heiligen" in den Geschichtsbüchern steht, nun als berufstätiger Familienvater Tommy ein neues Leben führen möchte, scheint von der Gesellschaft in der Gegenwart nicht akzeptiert zu werden. Seine Identität aus der Vergangenheit ist mittlerweile aufgeflogen, sodass es einige Menschen auf ihn abgesehen haben. Während Tore seine Vergangenheit am liebsten vertuschen würde, scheint Maddie nach der mysteriösen Zeitmigration im Wasser, ihre frühere Identität angenommen zu haben. Auch Alfhildr erfährt von Tore ein Geheimnis, das das Phänomen der Zeitmigration noch rätselhafter erscheinen lässt. Was steckt dahinter und wer profitiert von dem Wissen eines möglichen Zeitlochs? Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Tore Hund/Tommy (Stig Henrik Hoff) Harald (Stig R. Amdam) Nachbar (Oddgeir Thune) Marie (Agnes Kittelsen) Jeppe (Odd-Magnus Williamson) Ada (Eili Harboe) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) Gregers (Kyrre Haugen Sydness) Oddvar (Øystein Røger) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Maddie (Madeleine Malling Breen) Urd (Ágústa Eva Erlendsdóttir) Othilia (Veslemøy Mørkrid) Missionar (Jóhannes Haukur Jóhannesson) Küster (Nils Jørgen Kaalstad) 04.15 Grießnockerlaffäre. Ein Eberhoferkrimi Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Der restalkoholisierte Franz Eberhofer wird am Morgen nach einer rauschenden Polizisten-Hochzeit von einem schwer bewaffneten SEK-Kommando geweckt, das sich leider nicht vom Besen der Oma vertreiben lässt. Der Kollege Barschl ist mit einem Messer im Rücken tot aufgefunden worden. Und blöderweise ist die Tatwaffe, ausgerechnet Franz' Taschenmesser, zweifelsfrei zu identifizieren, da sein Name eingraviert ist. Dass der Dahingeschiedene Franz' ungeliebter Vorgesetzter und erklärter Erzfeind ist, macht die Sache auch nicht besser. Gut, dass sein Alt-Hippie-Vater ihm ein schönes Alibi zusammenlügt. Aber ermitteln muss der Franz eben doch selber. Zum Glück ist Kumpel Rudi Birkenberger zur Stelle, um mit ihm gemeinsam den delikaten Fall aufzuklären. Privat ist der Franz auch gefordert. Denn der Papa kocht vor Eifersucht, seit die Jugendliebe der Oma, der kauzige Paul, aufgetaucht ist und sich daheim breitmacht. Und nicht nur das: Weil Paul nichts anderes verträgt, kocht die Oma nur noch Grießnockerlsuppe. Heikel wird es für Franz auch, als er bei Freundin Susi haarscharf an einem Heiratsantrag vorbei schrammt. Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) Susi (Lisa Maria Potthoff) Oma Eberhofer (Enzi Fuchs) Paul (Branko Samarovski) Papa Eberhofer (Eisi Gulp) Leopold (Gerhard Wittmann) Simmerl (Stephan Zinner) Flötzinger (Daniel Christensen) Wolfi (Max Schmidt) Moratschek (Sigi Zimmerschied) Bürgermeister (Thomas Kügel) Ivana Barschl (Lilith Stangenberg) Thin Lizzy (Nora Waldstätten) Barschl (Francis Fulton-Smith) Annemarie Hausladen (Franziska Singer) Frau Moratschek (Margarethe Tiesel) Karl Stopfer (Frederic Linkemann) Pfarrer (Gerhard Liebmann) 05.45 Presseclub Zinswende und Inflation: Was bleibt von unserem Wohlstand? mit Jörg Schönenborn HD - Zinswende und Inflation: Was bleibt von unserem Wohlstand? Ob Energie, Mieten oder Lebensmittel: Die Preise in Deutschland kennen zurzeit nur eine Richtung: Nach oben! Die Angst vor einer großen Lohn-Preis-Spirale geht um. Gegen die Inflation in der Eurozone will die Chefin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, etwas tun und kündigt für Juli eine Zinswende an. Die Leitzinsen sollen um 0,25 Prozentpunkte angehoben werden. Einerseits ist die Zinserhöhung überfällig, so Finanzexperten, doch sie birgt auch Risiken für die Wirtschaft der Eurozone: Steigende Zinsen erhöhen die Gefahr von Pleiten, sowohl von Unternehmen wie von Privatleuten. Was tun? Die Bundesregierung versucht mit einer Reihe von Maßnahmen eine drohende Finanz- und Wirtschaftskrise abzuwenden. Ein Nachtragshaushalt von 40 Milliarden Euro soll die schlimmsten Härten abfedern. Der gesetzliche Mindestlohn wird im Oktober auf 12 Euro steigen, auch um die Kaufkraft zu stabilisieren. Dazu kommen Maßnahmenpakete: Besonders umstritten in der Ampel ist dabei der Tankrabatt, den die FDP durchgesetzt hat. Heftig diskutiert wird auch der Vorschlag einer Übergewinnsteuer: Sollen Unternehmen, die von einer Krise überproportional profitieren, besonders besteuert werden? Reicht der Mindestlohn von 12 Euro, um die Teuerung für Geringverdiener aufzufangen? Was kann oder soll der Staat tun, um der drohenden Wirtschaftskrise zu begegnen? Steht Deutschland vor einem Herbst der Rezession? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen: Heike Göbel, Frankfurter Allgemeine Zeitung Markus Gürne, ARD/Hessischer Rundfunk Anja Krüger, taz.die tageszeitung Lisa Nienhaus, DIE ZEIT 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki 07.20 Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Finde den Weg HD Wie gut sprichst du Deutsch? Das möchte Moderator André Gatzke von Lily (13) und Iliya (14) wissen und hat zu jedem Thema eine passende Aufgabe im Gepäck. Natürlich lässt er die beiden, die erst seit kurzer Zeit Deutsch lernen, nicht ohne Hilfsmittel losziehen: André erklärt wichtige Vokabeln und grammatikalische Formen und hat viele sprachliche Tipps im Gepäck. Die Reihe "Sprich los!" vermittelt Anfängerwissen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Moderator André Gatzke erklärt Grammatik, hört sich bei Menschen auf der Straße um oder schlüpft im Studio in verschiedene Rollen, um auf die Besonderheiten der deutschen Sprache aufmerksam zu machen. Mitten in Köln trifft Moderator André Gatzke heute Lily. Sie kommt aus den USA und spricht nur ein bisschen Deutsch. In dieser Folge erklärt André ihr die wichtigsten Worte, um nach dem Weg zu fragen. Bald kommt es darauf an, wie gut Lily die deutschen Wörter schon kennt. Denn André hat ihr ein Foto mitgebracht, und sie soll den Aussichtspunkt finden, an dem es gemacht worden ist. Als ersten Tipp rät André ihr, den Dom zu suchen, der auf dem Foto zu sehen ist. Gar nicht so einfach, wo der doch auf der anderen Seite des Rheins liegt. Dank der freundlichen Passanten ist Lily rasch auf dem richtigen Weg und fragt sich bis zur Touristeninformation durch. Ob sie ihr dort helfen können? 07.30 Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Der, Die, Das HD Wie gut sprichst du Deutsch? Das möchte Moderator André Gatzke von Lily (13) und Iliya (14) wissen und hat zu jedem Thema eine passende Aufgabe im Gepäck. Natürlich lässt er die beiden, die erst seit kurzer Zeit Deutsch lernen, nicht ohne Hilfsmittel losziehen: André erklärt wichtige Vokabeln und grammatikalische Formen und hat viele sprachliche Tipps im Gepäck. Die Reihe "Sprich los!" vermittelt Anfängerwissen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Moderator André Gatzke erklärt Grammatik, hört sich bei Menschen auf der Straße um oder schlüpft im Studio in verschiedene Rollen, um auf die Besonderheiten der deutschen Sprache aufmerksam zu machen. Moderator André erklärt Lily heute eine besondere Hürde der deutschen Sprache: die Artikel "der", "die" und "das". Schnell wird klar: Die muss man einfach lernen. Und dazu bekommt Lily die passende Aufgabe: Sie soll Kleidungsstücke, Fortbewegungsmittel und Möbelstücke mit allen drei Artikeln finden und mit der Sofortbildkamera festhalten. Zum Glück sind die Leute in der Stadt Münster sehr hilfsbereit. Auf der Straße lässt sich André zeigen, was die Menschen hier in der Fußgängerzone so alles in der Tasche haben - mit den passenden Artikeln. Dabei kommen auch ganz unerwartete Dinge zum Vorschein.... Die Folge bildet viele Nomen mit den passenden Artikeln ab und hilft dabei, den Wortschatz mit den zugehörigen Artikeln zu erweitern. 07.40 Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Einkaufen HD Wie gut sprichst du Deutsch? Das möchte Moderator André Gatzke von Lily (13) und Iliya (14) wissen und hat zu jedem Thema eine passende Aufgabe im Gepäck. Natürlich lässt er die beiden, die erst seit kurzer Zeit Deutsch lernen, nicht ohne Hilfsmittel losziehen: André erklärt wichtige Vokabeln und grammatikalische Formen und hat viele sprachliche Tipps im Gepäck. Die Reihe "Sprich los!" vermittelt Anfängerwissen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Moderator André Gatzke erklärt Grammatik, hört sich bei Menschen auf der Straße um oder schlüpft im Studio in verschiedene Rollen, um auf die Besonderheiten der deutschen Sprache aufmerksam zu machen. Alltagstest für Lily: Sie soll ganz alleine auf dem großen Markt in Münster einkaufen gehen. Damit das auch klappt, übt Moderator André Gatzke mit ihr die wichtigsten Vokabeln und Formulierungen. Per Telefonanruf bekommt Lily die Einkaufsliste und schon geht es los: Wo gibt es Kartoffeln, was kosten die Eier und was ist bloß dieses merkwürdige Petersilie? Lily und André sind dann zum Kochen eingeladen und lassen sich zeigen, wie man Frikadellen mit Kartoffeln und Möhren zubereitet. Im Studioteil stellt André vor, welche Begrüßungsfloskeln es in Deutschland gibt und wann man sie anwendet. Neben den wichtigen Lebensmitteln und ersten Formulierungen zum Einkaufen greift die Folge auch Begriffe rund um die Zubereitung der eingekauften Lebensmittel auf. 07.50 Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Zahlen HD Wie gut sprichst du Deutsch? Das möchte Moderator André Gatzke von Lily (13) und Iliya (14) wissen und hat zu jedem Thema eine passende Aufgabe im Gepäck. Natürlich lässt er die beiden, die erst seit kurzer Zeit Deutsch lernen, nicht ohne Hilfsmittel losziehen: André erklärt wichtige Vokabeln und grammatikalische Formen und hat viele sprachliche Tipps im Gepäck. Die Reihe "Sprich los!" vermittelt Anfängerwissen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Moderator André Gatzke erklärt Grammatik, hört sich bei Menschen auf der Straße um oder schlüpft im Studio in verschiedene Rollen, um auf die Besonderheiten der deutschen Sprache aufmerksam zu machen. Lily und Moderator André Gatzke üben heute Zahlen. André hat ein kleines Rechenquiz am Kölner Rheinufer vorbereitet. Außerdem wartet eine Stadtrallye auf Lily, bei der Zahlen eine wichtige Rolle spielen. Aber zunächst muss sie erstmal die richtige Straßenbahnlinie zum Heumarkt erwischen und sich mit Telefon- und Hausnummern zurecht finden. Im Studio erklärt André, wie die Zahlen gebildet werden und zeigt, dass ab 21 immer ein "und" zwischen Zehner und Einer kommt. Die Folge greift die Zahlen von 1- 100 auf und zeigt viele Beispiele, wo sie im Alltag auftauchen. 08.00 Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Fragewörter HD Wie gut sprichst du Deutsch? Das möchte Moderator André Gatzke von Lily (13) und Iliya (14) wissen und hat zu jedem Thema eine passende Aufgabe im Gepäck. Natürlich lässt er die beiden, die erst seit kurzer Zeit Deutsch lernen, nicht ohne Hilfsmittel losziehen: André erklärt wichtige Vokabeln und grammatikalische Formen und hat viele sprachliche Tipps im Gepäck. Die Reihe "Sprich los!" vermittelt Anfängerwissen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Moderator André Gatzke erklärt Grammatik, hört sich bei Menschen auf der Straße um oder schlüpft im Studio in verschiedene Rollen, um auf die Besonderheiten der deutschen Sprache aufmerksam zu machen. Iliya, der aus dem Iran stammt, und Moderator André Gatzke paddeln in Münster auf dem Aasee. Heute geht es um Fragewörter und besonders darum, welche Fragen man braucht, um jemanden kennen zu lernen. Andrés Auftrag: Iliya soll heute drei andere Jugendliche kennenlernen und sie nach ihren Hobbies, Geschwistern und Lieblingstieren fragen. Dann darf er sich das Hobby aussuchen, das er gerne mal ausprobieren möchte. Ein Hobby mit viel Schwung... Im Studioteil zeigt André, wann man im Deutschen "Sie" und wann "du" sagt und lernt auf der Straße noch mehr Menschen kennen. 08.10 Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Haben HD Wie gut sprichst du Deutsch? Das möchte Moderator André Gatzke von Lily (13) und Iliya (14) wissen und hat zu jedem Thema eine passende Aufgabe im Gepäck. Natürlich lässt er die beiden, die erst seit kurzer Zeit Deutsch lernen, nicht ohne Hilfsmittel losziehen: André erklärt wichtige Vokabeln und grammatikalische Formen und hat viele sprachliche Tipps im Gepäck. Die Reihe "Sprich los!" vermittelt Anfängerwissen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Moderator André Gatzke erklärt Grammatik, hört sich bei Menschen auf der Straße um oder schlüpft im Studio in verschiedene Rollen, um auf die Besonderheiten der deutschen Sprache aufmerksam zu machen. Typisch für die ländliche Umgebung von Münster: Bauernhöfe aus rotem Klinkerstein, Pferde und viele Wiesen. Hier widmen sich Moderator André Gatzke und Iliya heute dem Verb "haben" und wie man es konjugiert - und das im herbstlichen Nieselregen. Für seine Aufgabe darf sich Iliya auf dem Bauernhof durchfragen: Mit der Wendung "Was?" und den verschiedenen Formen von "haben" kann er viele gute Fragen stellen. So erfährt er, dass es Spaß machen kann, einen Trecker zu haben und dass André auch mal Pause hat. Die Folge zeigt viele Anwendungsbeispiele von "haben" und vermittelt Vokabeln rund um das Thema Bauernhof. 08.20 Wissen macht Ah! - Lochër Von Ralph Caspers, Thomas Knetsch, Claudia Bruder, Natascha Breuers, Heike Menke und Peter Lemper HD Clarissa und Ralph beschäftigen sich heute mit Löchern - oder sind es doch eher Lochër? Zumindest geht es um Löcher, die eigentlich keine sind. Mit einem kleinen Versuch zeigen die beiden Loch-Experten, wie man Löcher an Stellen erscheinen lassen kann, obwohl eigentlich gar keine da sind. Geht das überhaupt? Oh ja! Und die Antworten auf die fünf löchrigen Fragen der Sendung gibt es außerdem. - Wie viele verschiedene Mülltonnen gibt es? Müll ist nicht gleicht Müll. Und dann gibt es auch noch ziemliche viel davon. So ist es nicht verwunderlich, dass Müll getrennt werden muss. Kartoffelschalen, Verpackungen, alte Zeitungen ... Da kann man schon mal durcheinander kommen. Wie viele verschiedene Mülltonnen gibt es eigentlich und was kommt wo rein? Clarissa hat den Überblick. Kann man jemandem Löcher in den Bauch fragen? Warum heiß die Klobrille Klobrille? Seit wann gibt es Stempel, und warum? Wer hat den Mülleimer erfunden? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Mountainbiking - Umweltfreundlich über Stock und Stein HD In dieser Folge neuneinhalb trifft Reporterin Tessniem die Mountainbike-Truppe "Trail Kids" aus Trier. Sie wollen Tessniem mit auf ihre Tour durch den Wald nehmen. Dafür muss sie aber noch einiges lernen! Die "Trail Kids" zeigen, wie sie die Sicherheit ihres Fahrrads checkt, üben mit ihr, Hindernisse zu überwinden und geben Tipps, wie man mit dem Mountainbike umweltfreundlich fährt. Die Natur schützen und für Sicherheit sorgen - das ist auch den Jungs vom Bau-Team wichtig. Sie pflegen regelmäßig die Mountainbike-Trails im Trierer Weißhauswald. Tessniem packt tatkräftig mit an und bekommt ein paar coole Sprünge zu sehen. 08.55 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Textilwende - Wie werden Klamotten nachhaltiger? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Noch immer trägt die Welt vor allem eines: Plastik! Rund 70 Prozent unserer Bekleidung enthalten Polyester, Nylon oder Acryl. Doch diese Kunstfasern belasten die Umwelt und werden erst nach Jahrzehnten abgebaut. Mehr recyceltes Plastik und Bio-Baumwolle wären eine Alternative. Da die Nachfrage der Konsumenten steigt, werben neuerdings viele Modelabels mit Textilien aus recyceltem Kunststoff oder Ökofasern. Aber ist wirklich eine Textilwende in Sicht? Ein Blick auf die Etiketten zeigt: Oft machen nachhaltige Fasern nur einen Teil des Materials aus, es wird "Greenwashing" betrieben fürs gute Gefühl und Image. Wie geht es besser? Innovative Betriebe setzen auf markierte Recyclingstoffe, so dass sich die Herkunft recycelter Fasern zurückverfolgen lässt. Andere verwenden umweltfreundliche Naturfasern oder neue Materialien wie Lyocell, eine synthetische Zellulose-Faser, die umweltschonend aus Eukalyptus-Holz gewonnen wird. All das schafft Nachhaltigkeit - auf einem Modemarkt, der anfängt, sich zu verändern. Gäste im Studio: Prof. Dr. Jochen Strähle, Hochschule Reutlingen Viola Wohlgemuth, Greenpeace e.V. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Harnas bekommt einen Korb voll neuer Bewohner: drei neugeborene Kätzchen, allesamt noch blind und unterernährt. Drei Generationen der van-der-Merwe-Familie kümmern sich nun um die kleinen Waisen: Harnas-Gründerin Marietta, ihre Schwiegertochter Jo und Jos Tochter Aviel. Neue Volontäre sind angekommen, unter ihnen drei junge Damen aus Deutschland: Lena, Nadine und Jutta. Kaum haben sie die Koffer ausgepackt, geht es mit der Grundausbildung los: Sie müssen Hunderte Kilogramm Fleisch für die Fütterung vorbreiten. Nadine, die schon zum zweiten Mal auf Harnas ist, zeigt, wie man Zebramangusten anlockt und füttert. Lasse aus Hamburg, der bereits seit vielen Wochen auf Harnas arbeitet, muss einen wesentlich gefährlicheren Bewohner versorgen: das Leopardenweibchen Losa. Lena wird zu einer mehr als ungewöhnlichen Aufgabe abkommandiert: Sie soll helfen, Schildkröten einzusammeln, denn die Tiere müssen regelmäßig von Zecken befreit werden. Leichter gesagt als getan, die Landschildkröten leben rund um die Farmgebäude auf einer Fläche von mehreren tausend Quadratmetern und jede wiegt um die zehn Kilogramm. Lasse wird per Funk gerufen: Frikkie, der Leiter des Volontärprogramms, braucht umgehend Hilfe. Wildhunde sind auf der Nachbarfarm eingedrungen und haben bereits einige Rinder gerissen. Um zu verhindern, dass die Wildhunde erschossen werden, will Frikkie sie einfangen. Wildhund Blacky, der auf Harnas großgezogen wurde, soll in eine Falle gepackt werden und seine Artgenossen anlocken. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Zwei Hirsche für Israel Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Mesopotamische Damhirsche waren in der Natur schon ausgestorben. Im Opel-Zoo Kronberg wurden sie nachgezüchtet und besiedeln von hier aus Zoos und Naturschutzgebiete auf der ganzen Welt. Nun sollen zwei Hirsche in den Zoo von Jerusalem auswandern. Eine spannende Aktion für Zookurator Jörg Beckmann und sein Team, das dafür extra Hirsch-Flugboxen angefertigt hat. Im Frankfurter Zoo steht heute ein Art Gipfeltreffen an: Tigerin Malea wird ihren neuen Mann Vanni kennenlernen. Der feurige Spanier schnüffelt schon seit Tagen sehnsüchtig Maleas Duftspur hinterher. Ob Malea sich für den schönen Jungspund begeistern wird? 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein ganz besonderer Duft Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Tierpfleger Matthias Mösch hat bei den Geparden das Klo geputzt, jetzt bekommt der Donnerbalken noch eine spezielle Duftnote. Tierpflegerin Rosanna erklärt, was man bei einer Igelaufzucht beachten muss und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn. 14.20 Rentnercops - 17. Im Wagen vor mir Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Edwin wurde wegen seines eigenmächtigen Handelns suspendiert und wartet darauf, dass sein Disziplinarverfahren abgeschlossen wird und er wieder in den Dienst zurück darf. Seine Neugier treibt ihn nahezu täglich zu Günter und Heidrun - angeblich wegen des Abendessens. Günter ist entsprechend genervt, erst recht als Edwin beginnt, sich in den aktuellen Fall eines erstochenen Vergewaltigers einzumischen. Durch den Anruf eines alten Bekannten, der eine Frau angefahren hat und nun Edwins Hilfe erbittet, gelangt er an ein Messer, dass die Tatwaffe in Günters aktuellem Fall zu sein scheint. Aber was hat das alles mit dem toten Vergewaltiger zu tun? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.10 Rentnercops - 18. Gute Nacht Freunde Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Edwin ist wieder eingestellt. Günter und er werden an einen Tatort gerufen. In der Wohnung zweier Studentinnen wird ein toter Mann gefunden. Die Frauen geben an, er sei ein amerikanischer Medizinstudent im Austauschsemester und sie hätten ihn erst am Abend zuvor kennengelernt. Dr. Schmidt kommt zu dem Schluss, dass der Mann an einem Herzinfarkt gestorben ist - aber keineswegs sei er Mitte 20, wie die Frauen angegeben haben, sondern mindestens Ende 30. Da außer seinem Vornamen "Connor" nichts über ihn bekannt ist, man auch an der Uni keinen Austauschstudenten namens Connor kennt, wird die Sache für Edwin und Günter knifflig. Darüber hinaus ist Plocher außer sich: Ein unbekannter toter Ausländer bringt nur Ärger. Aber dann nimmt der Fall eine unerwartete Wendung ... Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Promitalk mit Jasmin Schwiers: Die Kölner Schauspielerin erzählt von ihrem neuen Kinofilm "Die Geschichte der Menschheit - leicht gekürzt", der diese Woche anläuft - "Blühkünstlerin" Clematis: Markus Phlippen hat Pflanz- und Pflegetipps für eines seiner Highlights im Juni - Pflanzen stärken: Unser Gartenexperte zeigt, wie Sie ihre Rosen und andere grüne Schätze mit einfachen, umweltfreundlichen Mitteln gegen Pilzerkrankungen und Schädlinge schützen - Mit DIY-Ordnung im Alltag: Sabrina Hey hat tolle Ideen im Gepäck für ein Wandregal und einen Tablet-Halter - Blut spenden: Reporterin Tina Kraus ist live dabei und klärt, warum Blutkonserven gerade knapp sind - Ticket oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine Hier-und-heute-Tasse oder 1x2 Tickets für das Kölner Konzert der Fantastischen Vier am 18. Juni 2022, präsentiert von WDR2 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Kulinarischer Westen - regionale Spezialitäten als Küchenklassiker Ein Film von Christina König www.vorkoster.wdr.de Wiederholung: Mi. 08.25 Uhr HD UT - Kulinarischer Westen - regionale Spezialitäten als Küchenklassiker Pfefferpotthast, Flönz, Grillagetorte oder Nieheimer Käse - noch nie gehört? Dann wird es Zeit! Es lohnt sich, die kulinarischen Spezialitäten Nordrhein-Westfalens kennenzulernen. Und genau das hat der Vorkoster diesmal vor. Von Ostwestfalen über das Münsterland bis zum Niederrhein führt ihn seine Entdeckungstour. Björn Freitag besucht Familienbetriebe, kleine Manufakturen und Traditionsgasthäuser auf der Suche nach einmaligen Zutaten, Rezepturen und Geschichten. Aber wer kennt sie noch, die traditionellen Köstlichkeiten aus der Region? Beim Ratespiel geht's hoch her: Es darf verkostet werden. Und natürlich hat auch der Spitzenkoch aus Dorsten Traditionsgerichte in petto. Er verrät das Kohlrouladen-Rezept seiner Großmutter. Ein Klassiker, dem Björn Freitag schon als Kind nicht widerstehen konnte. Und auch das Dessert stammt aus dem Ruhrpott. Foodbloggerin Tine Grasmann backt arme Ritter de luxe mit einem besonderen Twist. 21.00 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Kreative Jungbäuerin aus der Warburger Börde 6-teilige Reihe HD - Folge 1: Kreative Jungbäuerin aus der Warburger Börde Sechs neue "Land & lecker"-Reisen starten im Spätsommer und Herbst! Drei Landfrauen und drei Landmänner besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bereiten ihren Gästen eine unvergessliche Zeit - wer veranstaltet den schönsten "Land & lecker"-Tag und wer ist am Ende die/der beste Gastgeber:in? Es werden Punkte für das Landmenü, die Dekorationen und das Erlebnis auf dem Hof vergeben. In der ersten Folge geht es in die Warburger Börde. Hier lebt Kate Jacobi mit ihrer Familie. Eigentlich hatte die 30-jährige einen ganz anderen Lebensplan: ein cooler Job in einer Agentur und am liebsten in einer hippen Metropole. Doch dann verliebte sie sich - und der Traummann war nun einmal Landwirt. Nun heißt es statt Berlin Borgentreich im Kreis Höxter. Dort managt sie mit ihrem Mann Julius den Biohof Jacobi, den sie gerade übernommen haben. Ihr Schwiegervater Josef Jacobi war in den achtziger Jahren einer der Bio-Pioniere in der Warburger Börde und spezialisierte sich auf Milchviehhaltung und Saatgutvermehrung. Die Milch wird in der hofeigenen Käserei zu regionalen Spezialitäten verarbeitet, die Kate auch ihren Gästen servieren wird: Kalbsinvoltini gefüllt mit verschiedenen Sorten Käse und zum Nachtisch Johannisbeer-Crumble mit selbstgemachtem Eis. Die anderen Teilnehmer:innen: Sebastian Klein aus dem Bergischen Land betreibt eine solidarische Imkerei. Petra Balster-Spinne kümmert sich leidenschaftlich um Bauernhofpädagogik und besondere Hühner. Eyke Pahmeyer teilt sich mit seinem Bruder einen Rinder- und Schweine-Bauernhof in Ostwestfalen-Lippe. Nicole Nassiry lebt und arbeitet mit seelisch erkrankten Menschen auf ihrem Hof in der Eifel. Benedikt Böcker bewirtschaftet gemeinsam mit Eltern und Bruder einen Beerenhof mit Tradition im Münsterland. 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.15 Team Abdel - Best of Gesellschaftspolitische Comedy Wiederholung: Di. 00.45 Uhr HD 22.45 Die Carolin Kebekus Show Wiederholung: Di. 01.15 Uhr HD 23.30 Herr Feuerstein wird 75, und Herr Pastewka feiert ihn Herbert Feuerstein zum 85. Geburtstag Ein Film von Klaus Michael Heinz Gebirge, Gipfelkreuz, Schnee, Sonne und Wolken, großes Orchester, der Blick geht weit in die Ebene, auf ein langes und abwechslungsreiches Leben. "Du hasst Pathos?" fragte Bastian Pastewka. "Worauf du einen ... kannst", antwortete Herbert Feuerstein. Der außergewöhnliche Journalist, Kabarettist, Entertainer und Musiker zeigte dem wesentlich jüngeren Comedystar, wie und wo er wurde, was er ist. Gemeinsam standen die beiden also auf dem schneebedeckten Untersberg bei Salzburg, redeten über das Leben mit und ohne Fernsehen, machen Exkursionen durch die weltberühmte Festspielstadt zu ihren Füßen, unternehmen schweigend einen Ausflug ins ehemalige Führersperrgebiet am Obersalzberg. Der Film von Klaus Michael Heinz ist ein ernster Spaß und straft den Jubilar Lügen, der seinen Lebenslauf einmal so beschrieb: "eingleisig, schmalspurig und mit Getöse nach unten" - und das nur, weil sein Vater Fahrdienstleiter der eingleisigen Schmalspurbahn zwischen Zell am See und den Krimmler Wasserfällen war und er selbst 1937 im Bahnhofsgebäude von Zell am See zur Welt kam. Liebe, Verzweiflung und manchmal Hass, das sind die Gefühle, die den Österreicher Herbert Feuerstein mitreißen, wenn er von sich, seiner Herkunft und von Salzburg, der Stadt seiner ersten zwanzig Lebensjahre spricht. Hier kennt er noch immer fast jeden Stein, hier weiß er mehr als die meisten Fremdenführer, hier fallen ihm fast überall persönliche Anekdoten ein: zum Elternhaus in Sichtweite des Obersalzbergs, wo er als kleiner Junge Hitlerreden rezitierte, zum See von Schloss Leopoldskron, in den er im Winter einbrach und fast ertrank, weil er Hilferufe peinlich fand, zur Müllner Pfarrkirche, wo er die Orgel schlug - und Bastian Pastewka beim neuerlichen Besuch den Blasebalg treten muss. In Salzburg besuchte Herr Feuerstein die Schule bis zum Abitur und studierte währenddessen und anschließend am Mozarteum. In dessen Wiener Saal gab er seine ersten Konzerte am Cembalo und am Flügel, und hier wird er jetzt von Herrn Pastewka mit einem Ständchen gefeiert. Erinnerungen kommen hoch an die Ohrfeigen, die der junge Musikus in den 50er Jahren bezog, weil er unter dem Pseudonym Robert Stein Kritiken verfasst hatte, zum Verdruss von Kommilitonen und Professoren. Einem vorzeitigen Ende des Studiums folgte - auch der Liebe wegen - die Auswanderung nach New York. Am Ufer der Salzach, die Altstadt Salzburgs im Hintergrund, beschreibt Herbert Feuerstein seinen kuriosen Weg vom Amerika der 60er Jahre zurück nach Frankfurt am Main, wo er seine journalistische Tätigkeit als Chefredakteur von "MAD" mit einer längst als historisch anerkannten Leistung krönen konnte: der Bereicherung des deutschen Wortschatzes um die Ausdrücke "lechz", "würg", "stöhn" und "hechel". "Lass uns über Schmidt reden!" Eine Aufforderung, die den Dialog zwischen den Herren Feuerstein und Pastewka wie ein roter Faden durchzieht. Über jenen Schmidt also, den der Jubilar einst in der Rateshow "Pssst ..." persönlich kennen lernte und mit dem er bei "Schmidteinander" Fernsehgeschichte schrieb. Über jenen Schmidt, der mit ihm beim Geburtstag vor fünf Jahren ein Drei-Sterne-Menu an Bord eines Rheindampfers verzehrte und jetzt den Himmel auf Erden erlebt. Während Herbert Feuerstein die Welt bereist, große Konzerte moderiert, kleine Rollen auf der Bühne sowie im Kino übernimmt - und immer noch gerne über Salzburg spricht: über den "Jedermann" vor dem großen Dom und das kleine Rotlichtviertel nebendran, das er aber nie ... "Herr Feuerstein wird 75, und Herr Pastewka feiert ihn" ist ein Kammerspiel der besonderen Art: leise und lustig, kalauernd und philosophisch, aufklärend und unterhaltend, dass das WDR Fernsehen anlässlich seines 85. Geburtstages noch einmal zeigt. Dienstag, den 14.06.2022 00.45 Team Abdel - Best of Gesellschaftspolitische Comedy HD 01.15 Die Carolin Kebekus Show Wiederholung: Mo. 22.45 Uhr HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Präpositionen HD UT Wie gut sprichst du Deutsch? Das möchte Moderator André Gatzke von Lily (13) und Iliya (14) wissen und hat zu jedem Thema eine passende Aufgabe im Gepäck. Natürlich lässt er die beiden, die erst seit kurzer Zeit Deutsch lernen, nicht ohne Hilfsmittel losziehen: André erklärt wichtige Vokabeln und grammatikalische Formen und hat viele sprachliche Tipps im Gepäck. Die Reihe "Sprich los!" vermittelt Anfängerwissen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Moderator André Gatzke erklärt Grammatik, hört sich bei Menschen auf der Straße um oder schlüpft im Studio in verschiedene Rollen, um auf die Besonderheiten der deutschen Sprache aufmerksam zu machen. In Köln ist Karneval! Auf der Straße sind buntgeschminkte Menschen in Kostümen unterwegs. Das sind erschwerte Bedingungen, um die "Präpositionen" kennenzulernen. André erklärt Iliya die Bedeutung von Präpositionen wie "hinter", "vor", "in" oder "neben". Auch die Leute auf der Straße helfen André beim Erklären: Sie stehen unter einem Baum, neben einem Hund oder sitzen auf einer Bank. Gut trainiert liefern sich Iliya und André einen Wettkampf. Sie spielen ein Versteckspiel - mit Präpositionen. 07.30 Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Sein HD UT Wie gut sprichst du Deutsch? Das möchte Moderator André Gatzke von Lily (13) und Iliya (14) wissen und hat zu jedem Thema eine passende Aufgabe im Gepäck. Natürlich lässt er die beiden, die erst seit kurzer Zeit Deutsch lernen, nicht ohne Hilfsmittel losziehen: André erklärt wichtige Vokabeln und grammatikalische Formen und hat viele sprachliche Tipps im Gepäck. Die Reihe "Sprich los!" vermittelt Anfängerwissen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Moderator André Gatzke erklärt Grammatik, hört sich bei Menschen auf der Straße um oder schlüpft im Studio in verschiedene Rollen, um auf die Besonderheiten der deutschen Sprache aufmerksam zu machen. Iliya und Moderator André Gatzke sind am Köln/Bonner Flughafen. Hier treffen sie jede Menge Leute. Genau der richtige Ort, um das wichtige deutsche Verb "sein" zu studieren. Die Reisenden verraten viel über sich: Manche sind Väter, manche Brüder, andere verraten ihren Beruf. Die beiden treffen Fahrer, Hausfrauen und einen Hausmeister. Dann kommt Iliyas Aufgabe: André nimmt ihn mit in einen großen Theater-Kostümfundus. Hier soll er sich Berufe aussuchen und in die entsprechende Kleidung schlüpfen. Iliya verwandelt sich in einen Arzt, André und er werden Bauarbeiter und sie finden sogar zwei Briefträgerinnen. Die Folge greift viele Berufe auf und zeigt, wie man sich mit Hilfe von "sein" beschreiben kann. 07.35 Planet Schule: Deutsch mit Socke - Folge 1 - 7 HD Bei dem ungleichen Duo Esther und Socke geht es meistens turbulent zu, denn: Socke ist frech, dickköpfig und noch dazu sehr lustig - und, wie der Name schon sagt, eine Socke! Gemeinsam mit Esther lernt Socke nicht nur die Welt, sondern auch die deutsche Sprache kennen. Und da Socke gerne mal Quatsch macht, muss Esther Socke alles ganz genau erklären und viel Geduld haben. "Deutsch mit Socke" ermöglicht Kindern mit wenig oder keinen Deutsch-Kenntnissen den spielerischen Zugang zur deutschen Sprache und schafft vielfältige Sprachanlässe. Dank Sockes Einfällen gibt es dabei viel zu lachen. Und Socke zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen. Die kurzen Studioclips drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder. In den ersten Clips der Reihe "Deutsch mit Socke" lernen sich Esther und Socke kennen. Und natürlich spielt Socke Esther dabei direkt die ersten Streiche. In den kurzen Studioclips werden einfache Satzstrukturen aufgegriffen und häufig wiederholt. 07.50 Planet Schule: Deutsch mit Socke - Folge 8 - 14 HD UT Bei dem ungleichen Duo Esther und Socke geht es meistens turbulent zu, denn: Socke ist frech, dickköpfig und noch dazu sehr lustig - und, wie der Name schon sagt, eine Socke! Gemeinsam mit Esther lernt Socke nicht nur die Welt, sondern auch die deutsche Sprache kennen. Und da Socke gerne mal Quatsch macht, muss Esther Socke alles ganz genau erklären und viel Geduld haben. "Deutsch mit Socke" ermöglicht Kindern mit wenig oder keinen Deutsch-Kenntnissen den spielerischen Zugang zur deutschen Sprache und schafft vielfältige Sprachanlässe. Dank Sockes Einfällen gibt es dabei viel zu lachen. Und Socke zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen. Die kurzen Studioclips drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder. Wenn Socke da ist, ist immer was los. Esther findet heraus, woher Socke kommt und dass Socke ganz schön viele Tricks auf Lager hat. Die Clips bieten viele Sprachanlässe und Vertiefungsmöglichkeiten für den Unterricht. 08.05 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Sprache HD UT Knietzsche meint, die Sprache ist ein endloses Puzzlespiel, das von allen gespielt wird. Die Worte sind wie Puzzleteile und man kann sie zusammensetzen, wie man will. Ein Satz kann daher auch ganz unterschiedlich verstanden werden. Sprache verbindet die Menschen miteinander - man kann sich mit ihr verständigen, streiten, aber auch wieder versöhnen. 08.10 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Zeit HD UT Knietzsche meint, der Mensch ist Zeit auf zwei Beinen. Jeder bekommt zur Geburt eine Portion Zeit geschenkt und beim Leben läuft sie ab - wie in einer Sanduhr. Man kann die Zeit nicht anhalten. Sie ist immer da, auch vor und nach uns. Jede Sekunde gehört dir und oft kannst du damit sogar machen, was du willst. Also: Hab' eine super Zeit! 08.15 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und das Leben HD UT Knietzsche meint, das Leben ist wie eine Kugel Eis. Das schwierigste ist, genau die Sorte auszusuchen, die einen glücklich macht, denn nur dann schmeckt das Leben. Das Leben hat den Sinn, den du ihm gibst. Pack dir also das Beste in deine Waffel und warte einfach drauf, dass bunte Streusel vom Himmel fallen. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Gender - Weg vom Schwarz-Weiß-Denken Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha UT Gender bezeichnet das soziale Geschlecht: Was wird in einer Gesellschaft als "männlich", was als "weiblich" gesehen und welche Eigenschaften gelten als typisch für Männer oder als typisch für Frauen? Das soziale Geschlecht ist noch viel mehr als das biologische Geschlecht sehr vielfältig und lässt sich wissenschaftlich nicht in nur zwei Kategorien einteilen. Beim Thema Gender, also beim sozialen Geschlecht, machen die "Schubladen" hier Mann, da Frau nur wenig bzw. gar keinen Sinn. Und trotzdem wird unser Alltag von dieser Zweiteilung sehr stark bestimmt. Planet Wissen fragt deshalb, warum es so schwerfällt, nicht nur von der Zweiteilung "Mann/Frau" wegzukommen, sondern auch die tatsächlich vorhandene Vielfalt zu akzeptieren. Gäste im Studio: Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Hochschule Merseburg 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Die Versorgung der Karakale, der kleinen Wüstenluchse, ist üblicherweise Chefsache. Die erfahrene Volontärin Janine hat sozusagen eine Sondergenehmigung. Schwierig wird es für Janine erst, als ein Impftermin ansteht: Denn sobald Tierarzt Davide aus Italien die Spritze ansetzt, nehmen die Karakale Reißaus. Volontär Lasse ist noch immer mit den Wildhunden auf der Nachbarfarm beschäftigt. Die schlauen Jäger, die bereits mehrere Rinder gerissen haben, lassen sich nicht fangen. Bei einem weiteren Versuch wird ein lebendiges Schaf als Köder in einen sicheren Käfig gesperrt. Das Blöken, so hoffen Projektleiter Frikkie und Lasse, wird die beiden Wildhunde zum Schaf und damit in die gut getarnte Falle locken, die unmittelbar vor dem Käfig aufgestellt ist. Nach der mühsamen und auch schmerzhaften Impfaktion bei den Karakalen kann Janine aufatmen: Die nächsten Kätzchen auf ihrer Liste sind zum Kratzen zu klein. Unter den wachsamen Augen von Harnas-Chefin Marietta füttert sie nun drei Hauskätzchen. Die Kleinen wurden vor wenigen Wochen blind und halb verhungert auf die Farm gebracht. Nun haben sie das Schlimmste überstanden. Ein weiterer, bei vielen Volontären gefürchteter Spaziergang mit den unbändigen Jungpavianen Elvis und Loyd steht auf dem Programm: Nadine, die beide Äffchen gut kennt, sieht das gelassen. Neuling Jutta hingegen nicht. Juttas Misstrauen ist begründet, weder Elvis noch Loyd wollen von ihr angefasst geschweige denn getragen werden - entweder sie beißen kräftig zu, oder sie laufen davon. Juttas Nerven liegen blank. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Fingerfood für Löwe Kashi Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Der Frankfurter Löwenmann Kashi hat Zahnweh und frisst schlecht. Dabei soll er doch regelmäßig im Fleisch versteckte Medikamente zu sich nehmen. Seine Pfleger wollen ihn heute mal mit feinem Hackfleisch aus der Hand locken. Ja wirklich, sie wollen ihn per Hand füttern. Am Gitter versteht sich, aber ein Risiko bleibt trotzdem. Die zwei mesopotamischen Damhirsche aus dem Opel-Zoo Kronberg haben die Flugreise nach Israel gut überstanden und schon biblischen Boden betreten. Im Land ihrer Vorfahren sollen sie nun für Nachwuchs sorgen. Zookurator Beckmann ist gespannt, ob sich die beiden im Jerusalemer Zoo wohlfühlen werden. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Leoparden sind wählerisch Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Schneeleopard Felix ist ganz schön wählerisch: Was hält er diesmal von seinem Frühstück? Mähnenrobbe Pepe hat Probleme, jetzt bekommt sie Augentropfen. Auch der Elefantennachwuchs muss untersucht werden, deshalb ist Tierparkdirektor Andreas Knieriem als Tierarzt im Einsatz. 14.20 Rentnercops - 19. Freiheit Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT An seinem 70. Geburtstag sterben Achim Wagner und sein Schwiegersohn zeitgleich: Beide fallen während des Essens tot in ihr Grillfleisch. Vicky denkt sofort an eine Lebensmittelvergiftung, doch die beiden Frauen der Toten sind kerngesund. Würde Vickys Theorie also stimmen, wären die beiden ebenfalls mausetot. Als sich herausstellt, dass die Mutter und ihre hochschwangere Tochter Vegetarier sind, fällt der Verdacht zunächst auf sie. Allerdings findet sich kein Motiv für die Tat. Oder ist eine Krebserkrankung des Jubilars das Motiv und sein Schwiegersohn nur Opfer eines schief gegangenen Selbstmords? Erst als Edwin und Günter herausfinden, dass Achim Wagner seinen Schwiegersohn durch einen Privatdetektiv hat beobachten lassen, kommen sie der Lösung des Falls näher. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.10 Rentnercops - 20. Ein ehrenwertes Haus Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription UT Günter und Edwin ermitteln im Fall des getöteten Vertreters Brenner. Der Mann hat Magnetarmbänder, esoterisches Zubehör und Nahrungsergänzungsmittel vertrieben. Als Edwin und Günter Brenners Witwe vom Tod ihres Mannes unterrichten, hat diese ihn noch gar nicht vermisst: Als Vertreter war er ständig unterwegs und hat seine Frau und die vier Töchter so gut wie nie gesehen. Dafür hat Edwin vollstes Verständnis - bei der lauten und anstrengenden Familie wäre er auch ständig unterwegs. Bei dem Versuch, Brenners letzte Kundenkontakte zu rekonstruieren, stellt Hui fest, dass in seinem Navi eine völlig andere Heimatadresse eingegeben ist. Führte Brenner ein Doppelleben? Auch dafür entwickelt Edwin ein gewisses Verständnis ... Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Promitalk mit Peter Plate und Ulf Sommer: Die erfolgreichen Musikproduzenten erzählen von ihrer Zeit mit der Band Rosenstolz und der Liebe zu Musicals - Köstliches für wenig Geld: Olaf Baumeister macht einen leckeren Caesar Salad mit Croutons und Roastbeef - Schlaganfall: Wenn es passiert, muss es ganz schnell gehen. Wie man ihn erkennt und helfen kann, erklärt Neurologe Prof. Dr. Volker Limmroth - So wohnt der Westen: Wie aus einer "Bruchbude" das bunte Haus in Köln-Nippes wurde, erzählen uns die stolzen Besitzer und präsentieren das Ergebnis - "Unsere wunderbaren Jahre": Sebastian Biet ist live in Mönchengladbach bei Dreharbeiten für weitere Episoden der Erfolgsserie - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie! 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Tatort - Hinkebein Fernsehfilm Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Kommissar Frank Thiel und Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne ermitteln im Fall einer ehemaligen Kripo-Beamtin, die auf offener Straße tot aufgefunden wurde - nur mit einem Slip bekleidet. Am Leichnam der Frau hat Rechtsmediziner Prof. Boerne keine Spuren von Gewalt feststellen können. Kommissar Frank Thiel von der Mordkommission übernimmt trotzdem: Denn warum ist Katja Braun fast nackt auf die Straße gelaufen und stirbt dann an Herzversagen? Bei der Kripo ist das Opfer keine Unbekannte. Früher war Katja Braun Polizistin. Jetzt weist ihr Tod Parallelen zu einem Fall auf, in dem sie selbst einmal ermittelt hatte. Eine Prostituierte war damals erdrosselt worden. Als dringend tatverdächtig galt deren Zuhälter Heinz Kock, wegen seiner Gehbehinderung in der Szene auch als Heinz Hinkebein bekannt. Kurz vor seiner Festnahme war er untergetaucht. Hat er sich nun an der ehemaligen Kommissarin gerächt? Oder ist Katja Brauns Tod doch mehr ihrem Alkoholproblem zuzuschreiben? Dadurch war auch das Verhältnis zu ihrem Ex-Mann Jörg Braun und zu ihrer Tochter Marie offensichtlich sehr angespannt. Derweil versucht sich eine Delegation russischer Polizeibeamten unter Aufsicht des Polizei-Pressesprechers Michael Hausner mit den hiesigen Ermittlungspraktiken vertraut zu machen. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan-Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller "Alberich" (Christine Urspruch) Staatsanwältin Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Andrej (Alexander Milo) Michael Hausner (Arndt Schwering-Sohnrey) Marie (Michelle Barthel) Braun (Ole Puppe) Katja Braun (Tanja Schleiff) Heinz Kock (Wolfram Koch) Mutter Kock (Ilse Strambowski) Spusi Ernst (Ingo Tomi) 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.15 Nord bei Nordwest - Dinge des Lebens Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Als Lona Vogt anstelle ihres Vaters zu einem geheimnisvollen Treffen am Hafen von Schwanitz geht, wird sie durch eine Explosion schwer verletzt. Der Tierarzt Hauke Jacobs und seine Assistentin Jule Christiansen setzen alles daran, den Täter zu finden und zur Rechenschaft zu ziehen - genauso wie Lonas Vater Reimar Vogt. Nur dass ihm nicht an einer rechtsstaatlichen Lösung gelegen ist. Hauke Jacobs findet heraus, dass Lona einem Mordplan auf der Spur war, ihre letzten Notizen drehen sich um ein gefährliches Gift. Als auf dem Anwesen des Großbauern Müller der Vorarbeiter Feitinger vergiftet wird, spitzt sich die Situation zu. Verdächtige und Motive gibt es einige unter dem Personal auf dem Hof. Und das bedeutet, dass das eigentliche Opfer in großer Lebensgefahr schwebt. Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) Lona Vogt (Henny Reents) Jule Christiansen (Marleen Lohse) Reimar Vogt (Peter Prager) Claudia Müller (Picco von Groote) Stefan Müller (Moritz Führmann) Jörn Schneider (Jonathan Müller) Jutta Hansen (Nadine Boske) Oliver Dursthoff (Wolfgang Häntsch) Leyendecker (Jürgen Rißmann) Mehmet Ösker (Cem Ali Gültekin) Simon Rost (Rainer Furch) Puttkammer (Joshy Peters) Jan Mertens (Michael Specht) Georg Feitinger (Christian Bruhn) Jürgen Keller (Hans Schernthaner) Kellers Tochter (Maggie Salomon) Ärztin (Pia Fischer) Arzt (Markus Frank) Aishe (Asli Helvaci) Postbote (Matthias Buss) 23.40 Der Kroatien-Krimi: Tote Mädchen Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Im Industriehafen von Split wird die Leiche eines ertrunkenen Mädchens gefunden. Für Branka Maric gibt es keinen Zweifel, dass die Zwölfjährige das Opfer eines Verbrechens wurde. Spuren an ihrem Handgelenk zeigen: Die Ertrunkene war vorher gefesselt - möglicherweise von Schleusern, die Mädchen entführen und an ihre Peiniger verkaufen. Branka pfeift auf die Dienstanweisung, die Ermittlungen der Abteilung Organisierte Kriminalität zu überlassen. Wie gefährlich der Fall für sie ist, ahnt die Kommissarin nicht, als sie auf eigene Faust weiterermittelt. In der Nacht explodiert eine Bombe auf der Jacht ihres Geliebten Lado - mit Branka an Bord! Um das Attentat aufzuklären, bekommt die Mordkommission unliebsame Unterstützung aus der Hauptstadt: die erfolgreiche, aber bei ihren männlichen Kollegen unbeliebte Kommissarin Stascha Novak. Sie will mit dem spektakulären Fall ihre Erfolgsbilanz fortschreiben, um in Zagreb die überfällige Beförderung zu erzwingen. Das Dezernat in Split jedoch möchte unbedingt, dass der Fall von den heimischen Kräften gelöst wird. Emil gerät in eine Zwickmühle: Er und sein Kollege Borko sollen Stascha ins Leere laufen lassen. Branka Maric (Neda Rahmanian) Emil Perica (Lenn Kudrjawizki) Stascha Novak (Jasmin Gerat) Toni Bogdanovic (Denis Moschitto) Tomislav Kovacic (Max Herbrechter) Borko Vucevic (Kasem Hoxha) Brigita Stevic (Sarah Bauerett) Pilot Kai (Andreas Guenther) Dada Maric (Adriana Altaras) Lado Trifunovic (Aleksandar Jovanovic) Marin Maric (Goran Navojec) Vito Pavlovic (Dejan Bucin) Zlatko Brnic (Thomas Arnold) Ivo Krac (Pero Radicic) Petar Mornar (Ben Blaskovic) Pavel Maric (Dino Rogic) Jasna (Artina Statovci) Bardame (Andrea Mladinic) Zarko Petrovic (Zdenko Jelcic) Muljacic (Anton Tudic) Milan Safin (Henning Vogt) Kriminaltechniker Marko (Hrvoje Barisic) Mittwoch, den 15.06.2022 01.10 Rentnercops - 20. Ein ehrenwertes Haus Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Günter und Edwin ermitteln im Fall des getöteten Vertreters Brenner. Der Mann hat Magnetarmbänder, esoterisches Zubehör und Nahrungsergänzungsmittel vertrieben. Als Edwin und Günter Brenners Witwe vom Tod ihres Mannes unterrichten, hat diese ihn noch gar nicht vermisst: Als Vertreter war er ständig unterwegs und hat seine Frau und die vier Töchter so gut wie nie gesehen. Dafür hat Edwin vollstes Verständnis - bei der lauten und anstrengenden Familie wäre er auch ständig unterwegs. Bei dem Versuch, Brenners letzte Kundenkontakte zu rekonstruieren, stellt Hui fest, dass in seinem Navi eine völlig andere Heimatadresse eingegeben ist. Führte Brenner ein Doppelleben? Auch dafür entwickelt Edwin ein gewisses Verständnis ... Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Marie meets Marx - Ware HD Als Marie in der Warenwelt des Supermarkts einkauft, dröhnt plötzlich Marx' Stimme aus dem Lautsprecher. Seine These: In unserer globalisierten Welt umgäben uns Waren nicht nur überall, sogar wir würden irgendwann "warenförmig". Marie sieht das etwas entspannter, aber als ihr Marx den heutigen Warenkult vor Augen hält, muss selbst sie lachen. Für Marx ist die Ware nicht nur ein Gegenstand, sondern ein wichtiger Grundstein des Kapitalismus. 07.25 Planet Schule: Marie meets Marx - Geld HD Marie ist schockiert von den unvorstellbaren Geldummen, mit denen in der Weltwirtschaft operiert wird. Warum Geld ein so wichtiger Motor des Kapitalismus ist und wie sich die Verhältnisse in den letzten Jahrzehnten so überschlagen konnten, weiß Marx. Aber kein Geld ist auch keine Lösung, oder? Ohne Kapital kein Kapitalismus. So viel ist klar. Doch Geld ist nicht gleich Kapital! 07.30 Planet Schule: Marie meets Marx - Arbeit HD Marx befürchtet, dass Ausbeutung und entfremdete Arbeit noch immer ein aktuelles Problem darstellen und nur eine andere Form haben als noch vor 150 Jahren. Marie hält das zunächst für Schnee von gestern. Sie erkennt aber auch, dass Marx' Idealvorstellung von Arbeit ihrer eigenen gar nicht so fern ist: Vor allem frei und selbstbestimmt soll sie sein. Ob im Beruf, der Freizeit oder in der Beziehung: Arbeit ist überall, sagt Marx. Beutet Marie sich selbst aus? 07.35 Planet Schule: Marie meets Marx - Sein und Bewusstsein HD Marie fragt sich, ob in der Philosophie noch Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu finden sind. Eine bessere Welt durch geistige Ideale? Warum nicht, schließlich boomen philosophische Ratgeber doch wie noch nie zuvor. Marx hat da ganz andere Ansichten und behauptet, dass unser Denken vor allem durch unsere materielle Situation geprägt ist. Mit der idealistischen Philosophie hat Marx gebrochen. Seine Theorie: Das Sein bestimmt das Bewusstsein. 07.40 Planet Schule: Marie meets Marx - Widerstand HD Diktatur des Kapitals und eine Gesellschaft, die warenförmig wird - das klingt ja ganz schön dystopisch. Können wir denn nichts dagegen tun? Das fragt sich auch Marie und merkt schnell, dass sie und Marx ganz unterschiedliche Vorstellungen von politischem Widerstand haben. Wer hat Recht? "Generation Occupy" oder der Theoretiker Marx? Marx' Ansatz, dass politischer Widerstand aus einer Theorie erwachsen muss, hält Marie für Zeitverschwendung. 07.45 Planet Schule: Missing Movies - Shady HD UT Nada Riyad lebt in Ägypten und hat schon in verschiedenen Flüchtlingslagern gearbeitet. Sie stellt in ihrem Kurzspielfilm den kleinen Shady ins Zentrum, der eifersüchtig wird, als er erfährt, dass seine Mutter ein Geschwisterchen erwartet. Von da an versteht er die Welt im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr und hört alles nur noch als Ton und Rhythmen. Selbst seine Eltern und Geschwister kommen nicht mehr an ihn heran. Das führt zu vielen Missverständnissen, die die Filmemacherin komödiantisch überzieht, ohne die Verzweiflung zu verharmlosen. Am Schluss stellt der kleine Shady fest, dass ein weiteres Geschwisterkind vielleicht sogar schön sein könnte... Nada weiß, dass Vertreibung und Ungewissheit in vielen Flüchtlingsfamilien dazu führt, ein weiteres Kind zu gebären. Sie holt ihre jungen Zuschauer also genau dort ab, wo viele stehen und nimmt ihnen die Angst vor der befürchteten Einsamkeit. 08.00 Planet Schule: Missing Movies - Riese HD UT Die Heldin dieser Geschichte ist Ola, die sich mit einem Riesen anfreundet. Ola lebt in sehr beengten und schwierigen Verhältnissen zusammen mit verschiedenen anderen Familien. Ihr einziger Zufluchtsort ist das Dach des Hauses, das sie heimlich für sich als Rückzugsort hergerichtet hat. Dort sitzt sie über der Stadt und blickt auf das Meer als sie in der Bucht einen Riesen entdeckt, der dort gerade seine Morgentoilette durchführt... der Beginn eines gemeinsamen Abenteuers 08.15 Planet Schule: In 100 Sekunden - Der fruchtbare Lössboden Wiederholung: Mi. 08.15 Uhr HD UT Was genau ist eigentlich Lössboden? Das ist ein ganz feines Material, das noch aus der Eiszeit stammt. Lössboden ist sehr fruchtbar und eigentlich perfekt geeignet für die Landwirtschaft. Das Problem: Wind, Regen und schwere Maschinen können ihm zusetzen. 08.18 Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Erfindungen von Da Vinci HD UT Wer war Da Vinci und was hat der eigentlich alles gemacht? Da Vinci hatte viele Talente. Er hat nicht nur die Mona Lisa gemalt, seine Erfindung steckt heute noch in jedem Fahrrad. Außerdem ist da noch sein unerfüllter Traum vom Fliegen. 08.25 Der Vorkoster mit Björn Freitag Kulinarischer Westen - regionale Spezialitäten als Küchenklassiker Ein Film von Christina König www.vorkoster.wdr.de HD UT - Kulinarischer Westen - regionale Spezialitäten als Küchenklassiker Pfefferpotthast, Flönz, Grillagetorte oder Nieheimer Käse - noch nie gehört? Dann wird es Zeit! Es lohnt sich, die kulinarischen Spezialitäten Nordrhein-Westfalens kennenzulernen. Und genau das hat der Vorkoster diesmal vor. Von Ostwestfalen über das Münsterland bis zum Niederrhein führt ihn seine Entdeckungstour. Björn Freitag besucht Familienbetriebe, kleine Manufakturen und Traditionsgasthäuser auf der Suche nach einmaligen Zutaten, Rezepturen und Geschichten. Aber wer kennt sie noch, die traditionellen Köstlichkeiten aus der Region? Beim Ratespiel geht's hoch her: Es darf verkostet werden. Und natürlich hat auch der Spitzenkoch aus Dorsten Traditionsgerichte in petto. Er verrät das Kohlrouladen-Rezept seiner Großmutter. Ein Klassiker, dem Björn Freitag schon als Kind nicht widerstehen konnte. Und auch das Dessert stammt aus dem Ruhrpott. Foodbloggerin Tine Grasmann backt arme Ritter de luxe mit einem besonderen Twist. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Wasserstoff - Retter aus der Klimakrise? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha UT Als Antriebsform für PKW war Wasserstoff in Form der Brennstoffzelle schon abgeschrieben. Doch jetzt steht der Wasserstoffantrieb vor einem Comeback - bei Nutzfahrzeugen. In den USA und in mehreren europäischen Staaten gibt es vielversprechende Gemeinschaftsprojekte zwischen Autoherstellern, Tankstellenbetreibern und Energieversorgern, um Wasserstoff im Verkehrswesen endlich zum Durchbruch zu verhelfen. Und auch als Energiespeicher scheint Wasserstoff geeignet: Energie, die etwa durch Photovoltaik in Nordwestafrika gewonnen wird, könnte in Wasserstoff umgewandelt, gespeichert und so per Tanker nach Europa verschifft werden. Wie stehen die Chancen: Wird Wasserstoff ein Baustein für den Weg aus der Klimakrise? Gäste im Studio: Prof. Dr. Veronika Grimm, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen (FAU) Prof. Dr. Christopher Hebling, Fraunhofer ISE 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Die kleinen Hauskätzchen genießen besondere Aufmerksamkeit. Harnas-Juniorchefin Jo zeigt ihren beiden Kindern mit Unterstützung von Volontärin Janine, wie man die Babys füttert. Typisch Harnas - im schattigen Hinterhof geben sich Hund und Katz ein friedliches Stelldichein. Die riesige Dogge schaut bei der Fütterung einfach nur neugierig zu. Und die Babykatzen? Sie trinken so viel wie noch nie zuvor. Springbock Summer ("Sommer"), der im Garten der Tierrettungsstation lebt, ist groß geworden. Volontär Lasse hat mit seiner Nuckelflasche kaum eine Chance mehr. Die Hörner von Summer sind jetzt so spitz, dass es langsam gefährlich wird, sich ihm zu nähern. Es wird Zeit, dass der Springbock ausgewildert wird. Doch im Moment fühlt sich Summer bei den Babyeseln auch ganz wohl. Große Aufregung bei Wüstenluchsin Zenzi. Unerwartet früh hat sie ihren Nachwuchs bekommen. Doch das kleine Baby wurde von Tammy, einer Luchsin, mit der sich Zenzi das Gehege teilt, verschleppt. Tierpfleger Marnus leitet die Rettungsaktion. Das Baby wird von Tierarzt Davide unter die Fittiche genommen. In Windeseile bauen alle Volontäre gemeinsam im Garten ein provisorisches Gehege auf. Dort kann sich Zenzi in Ruhe ihrem Nachwuchs widmen. Rettung für einen Pangolin. Das seltene Schuppentier wurde von Bauern verletzt auf Harnas abgegeben. Nach einer medizinischen Untersuchung wird das scheue und vorsichtige Tier in der Life Line, dem Auswilderungsgelände von Harnas, im Beisein aller Volontäre frei gelassen. Pangoline sind so selten, dass vermutlich keiner der Volontäre je wieder eines zu Gesicht bekommen wird. Ein großartiges Erlebnis. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Höhlenforscher bei den Eisfuchsbabies Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Polarfuchsbabys sind mit das Niedlichste, was der Kronberger Opel-Zoo zu bieten hat. Bis zu zehn dieser kleinen Wollknäuel bekommt Mama Polarfuchs mit jedem Wurf. Wie gut sie diese bei Gefahr im Bau verstecken kann, erleben Tierärztin Dr. Uta Westerhüs und ihr Team heute am eigenen Leib. Die Babys sollen entwurmt werden, aber ihre Eltern sind extrem ausgefuchst. Flusspferddame Petra ist eine Berühmtheit im Frankfurter Zoo. Sie ist 41 Jahre alt und Witwe - nachdem ihr Mann Maikel an einem verschluckten Tennisball starb. Die Pfleger geben alles, um ihr Leben abwechslungsreich zu gestalten. Jetzt darf sie auf ein großes Außengelände, im Wechsel mit Nashornbulle Kalusho. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Vorsicht Paparazzi Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Ganz München weiß, dass er da ist, aber sehen darf ihn noch keiner. So mancher Paparazzo ist unterwegs, um das erste Foto zu schießen - doch das Elefantenbaby wird noch hinter verschlossenen Toren versteckt. Glasklar: Ein Taucher, der nicht taucht, der taugt nix! Warum es dem Marabu Frederike ganz feucht ums Bein wird und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Rentnercops - 21. Liebesspieler Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Edwin und Günter verhören Lutz Michel, der nach einem reichlich dilettantisch ausgeführten Banküberfall sofort gefasst wurde. Allerdings fehlt die Beute und Michel behauptet, er habe gar nichts mitgenommen und Komplizen, wie vom Filialleiter der überfallenen Bank behauptet, gäbe es auch nicht. Wo aber ist dann das fehlende Geld? Dem sehr aufgeregten Michel gelingt es, Edwin die Dienstwaffe zu entwenden und die beiden in der Wache als Geiseln zu nehmen. Dummerweise hat Plocher gerade den Bundesvorsitzenden der deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, zu Gast, der sich über die Arbeitsbedingungen der beiden reaktivierten Rentner informieren will. Während Plocher in Erklärungsnot gerät, versucht Vicky die Hintergründe des Überfalls zu klären. Edwin und Günter haben alle Mühe, Geiselnehmer Michel zu beruhigen. Als dann aber auch noch Heidrun ins Revier platzt, um sich gegen Edwin als Geisel auszutauschen, ist das Chaos perfekt. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.10 Rentnercops - 22. Eine Art Magie Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Dieser Zaubertrick ging schief: die Assistentin des Zauberers Kalisto liegt tot in der mit Messern gespickten Kiste. Zunächst sieht es nach einem Unfall aus. Doch die Zwillingsschwester der Toten, die auch Bestandteil der Show war, glaubt an einen Mord. Und richtig, bei genauerer Untersuchung stellt man fest, dass der Öffnungsmechanismus der Kiste manipuliert war. Steckt Kalisto hinter dem Mord? Oder doch der "Große Maldini", der den deutlich jüngeren Kalisto als seinen Erzfeind betrachtet? Edwin und Günter haben alle Mühe, aus den widersprüchlichen Aussagen der beiden konkurrierenden Zauberer die Wahrheit herauszufiltern. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Sparen per App beim Einkauf: Wir sprechen mit Sebastian Moritz aus der WDR-Verbraucherredaktion über Apps für Preisvergleiche und Rabattaktionen - "StullenLiebe": Mit Fleischkäse-Brötchen und mediterranen Panini trifft die Bochumerin Maren Meyer zu Westerhausen jeden Brot-Geschmack - Farbpsychologie: Was Farben genau in uns auslösen und warum das so ist - damit beschäftigt sich Farbforscher Professor Axel Buether von der Wuppertaler Uni - Kirmesfieber: Anke Kahle ist live für uns dabei - beim Start der Sterkrader Fronleichnamskirmes in Oberhausen - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie! 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag Vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit immer samstags um 19.30 Uhr. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT - Lebensmittel retten im Discounter - mehr als Greenwashing? Beim Einkaufen im Supermarkt oder Discounter Lebensmittel retten - das versprechen mittlerweile einige Anbieter. Bei Lidl gibt es seit Mai in der sogenannten Rettertüte aussortiertes Obst und Gemüse zum günstigen Preis. Andere Ketten kooperieren mit Apps wie "Too good to go". Aber können diese Aktionen wirklich was bewirken? Oder sind sie nur clevere Marketing-Ideen? Und welche Möglichkeiten gibt es noch, Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren? - Eigenheim ade - das Ende des Immobilienbooms? Lieferengpässe und explodierende Preise sind allgegenwärtig - und bedrohen auch die Baubranche. Baustoffe wie Stahl, Beton oder Ziegel werden wegen der hohen Energiekosten teilweise gar nicht mehr produziert. Und was da ist, ist teuer! Das treibt viele Bauherren und Investoren in den Ruin. Die Folge: Dem Wirtschaftsmotor Bau droht der größte Konjunktureinbruch der vergangenen Jahrzehnte. Ist das das Ende des Immobilienbooms? - Schwimmbadsaison 2022 - zwischen Spaß und Krise Endlich wieder rutschen und planschen im Freibad! Doch auch hier zeigen sich die Folgen der Krise: Die Eintrittspreise sind gestiegen und die Freibad-Pommes sind von der Ölkrise bedroht. Manche Bäder drehen sogar die Wassertemperatur runter, um Energiekosten zu sparen. Andere können gar nicht öffnen, weil es nach zwei Jahren Pandemie kaum noch Rettungsschwimmer gibt. Macht Freibad im Jahr 2022 trotzdem Spaß? 21.00 Das Beste im Westen - Daniel Aßmanns Sommer-Highlights Folge 1: Münsterland Vierteilige Reihe HD UT - Folge 1: Münsterland Daniel Aßmann stellt in jeder Folge seine ganz persönlichen Sommer-Highlights aus unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalen vor. Los geht's in Folge 1 mit dem Münsterland. Es geht um Außergewöhnliches, Spitzenleistungen und Skurriles. Denn: NRW steckt voller Rekorde, und fast täglich werden neue erbracht! Ein ganz besonderes Highlight dieser Folge findet Daniel Aßmann wenige Kilometer westlich der nordrhein-westfälischen Stadt Dülmen. Hier gibt es schon seit frühesten Zeiten eine Herde wilder Pferde - die Wildpferde im Merfelder Bruch, die bereits im Jahr 1316 urkundlich erwähnt wurden. Diese freilebenden Tiere haben es Daniel besonders angetan. Ein weiteres Highlight aus dem Münsterland ist für Daniel Aßmann der Sportler Markus Jürgens. Er ist Weltmeister der Rückwärtsläufer im Halbmarathon und mit 3 Stunden, 38 Minuten und 27 Sekunden Weltrekordhalter über die Marathon-Distanz. 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.15 Roland Kaiser - Vom Findelkind zum Superstar Ein Film von Horst Mühlenbeck HD UT Roland Kaiser gilt als einer der Großen des deutschen Schlagers. Eine Ikone der Unterhaltungsmusik, die die Spielregeln des Erfolgs beherrscht wie kaum eine andere. Ein Star zum Anfassen: nahbar und glaubwürdig. Die WDR-Dokumentation zeichnet den wechselvollen, spannenden und teils dramatischen Lebensweg und die Karriere von Roland Kaiser nach. Zusammen mit Freunden wie Götz Alsmann, Sigmar Gabriel, Jan Josef Liefers, Axel Prahl und Karl-Heinz Rummenigge, mit Kollegen wie Howard Carpendale, Florian Silbereisen, Maite Kelly und Beatrice Egli und mit Wegbegleitern wie dem Konzertveranstalter Dieter Semmelmann, dem ehemaligen Ariola-Chef Manfred Rolef und dem Komponisten Joachim Heider gibt der Entertainer persönliche, unbekanntere und auch kritische Einblicke in sein Leben auf der Bühne und hinter den Kulissen. Im Gespräch mit Außenminister Gabriel formuliert der Entertainer seine Berufsethik: "Unterhaltung mit Haltung! Das umreißt, wie ich meinen Beruf verstehe als Künstler auf der Bühne und als politisch bewusster Bürger dieses Landes." Neben dem "Echo" wurde er für sein soziales Engagement unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er hielt in Dresden vor 3.000 Menschen eine vielbeachtete Rede gegen die Pegida-Bewegung. Sein Kommentar im Film dazu: "Ich kann keine Rücksicht darauf nehmen, wie andere das finden. Das muss ich sagen dürfen. Ich will mein Leben nicht nur nach merkantilen Interessen gestalten. Ich möchte mich gern im Spiegel ansehen können, wenn ich mich rasiere." Das Findelkind "Ronald Keiler" wächst in armen Verhältnissen bei seiner Pflegemutter im Berliner "Milljöh" auf. Sein Musiklehrer hält ihn für unmusikalisch und schließt den Schüler vom Unterricht aus. Als Kind träumt Roland Kaiser ohnehin davon, Pilot zu werden. Eine Passion, der er sich zwar nie beruflich, aber privat widmet. Mit der Schlagerbranche kommt er eher zufällig ins Geschäft. Seine Karriere hält seit mehr als 40 Jahren an und bricht alle Rekorde: über 90 Millionen Plattenverkäufe, 67 Auftritte allein in der ZDF-Hitparade, ständiger Gast in TV-Shows, bis zu 50.000 Konzert-Besucher bei der diesjährigen "Kaisermania" am Dresdner Elbufer. Und diese Erfolge trotz schwerer Krankheit und Lungentransplantation, die mittlerweile mehr als zehn Jahre zurückliegt und ebenfalls in der Dokumentation thematisiert wird. Roland Kaiser erfindet sich immer wieder neu. "Mein neues Album ist ein Best of-Album, das eigentlich keines ist. Ich habe meine größten Hits in zeitgemäßem und überraschendem Stil neu produziert. Kaiser singt Kaiser, aber auch mit großartigen Kollegen wie Maite Kelly und Götz Alsmann". Letzteren trifft Kaiser auch immer wieder bei Veranstaltungen in Münster - dem gemeinsamen Wohnort beider Künstler. Roland Kaiser spielte auf seiner "Arena"-Tour in großen Hallen, die wenig andere deutsche Künstler füllen können. "Für mich als Berliner Kind war es immer ein großer Traum, mit meinen Musikern in der legendären Berliner Waldbühne auftreten zu können. Dass sich dieser Traum für mich erfüllt, werde ich wahrscheinlich erst dann realisieren, wenn ich diese Bühne betreten habe." 23.00 Alle lieben Kaiser! - Roland Kaiser im exklusiven "Alles oder Dich"-Konzert Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD UT Nach langem Warten kam Roland Kaiser 2019 mit seinem neuen Studioalbum "Alles oder dich" zurück. Darauf brandneue Songs, die im legendären Berliner Hansa-Studio entstanden sind und an den Erfolgssound der letzten Jahre anknüpfen. Modern und mitreißend, aber auch überraschend. So konnte Roland Kaiser für ein Duett eine ganz besondere Gesangspartnerin gewinnen: Barbara Schöneberger. Mit dem Konzert aus der Berliner Columbiahalle präsentiert Roland Kaiser seine neuen Songs erstmals dem Publikum und beweist einmal mehr, dass er der Grandseigneur des deutschen Schlagers ist. Ein weiterer Gast wird Maite Kelly sein, die gemeinsam mit Roland Kaiser das Erfolgsduett "Warum hast du nicht nein gesagt" performen wird. Seit über 40 Jahren ist die Bühne sein zuhause, seit über 40 Jahren feiern ihn seine Fans. Mit über 90 Millionen verkauften Tonträgern, zahlreichen Hits und einer Vielzahl von Auszeichnungen zählt Roland Kaiser zu den beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Künstlern. Klassiker wie "Santa Maria" oder "Joana" sind längst zu deutschem Kulturgut avanciert und dürfen auf keiner Schlagerparty fehlen. Seine Live-Konzerte sind begehrt und die KAISERMANIA mittlerweile Kult. Freuen Sie sich auf einen einmaligen Abend mit Roland Kaiser im exklusiven "Alles oder dich"-Konzert. Donnerstag, den 16.06.2022 00.30 Jürgen B. Hausmann: Frühling, Flanzen, Feiertare HD UT "Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit rund zwanzig Jahren die Sache des ehemaligen Latein-, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit großem Erfolg begeistert er schon lange nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern auch die in ferneren Regionen Deutschlands. Mit seinem neuen Bühnenprogramm "Frühling, Flanzen, Feiertare" setzt Jürgen Beckers sich nicht nur von der gängigen Rechtschreibung ab, sondern auch von der landläufigen Vorstellung, dass früher alles besser gewesen sei. Mit großem Wortwitz beschreibt er den psychischen Druck, den die Waschmittelwerbung der Vergangenheit auf die Hausfrau beim Frühjahrsputz ausüben konnte. Mit großer Genauigkeit schildert er die Qualen des Sonntagsspazierganges, den die heranwachsende Jugend ehedem stets in neuem und schmerzhaftem Schuhwerk sowie mit der feinsten Oberbekleidung zu überstehen hatte. Aber auch im Hier und Jetzt findet der humorbegabte studierte Philologe allerlei Absonderliches, etwa beim Kauf von neuem Rasen und beim Rasenmähen, beim Umgang mit den vielen "Brückentagen", bei den nachbarschaftlichen Beziehungen über Hecken, Jägerzäune oder Mäuerchen hinweg oder bei den Ritualen zum Muttertag wie zum Vatertag. Jürgen Beckers ist ein verschmitzter Beobachter unserer Umwelt und der Helden des Alltags. Er versteckt das Tiefe - wo, an der Oberfläche. 01.30 Bielendorfer! Mit Bastian Bielendorfer Mit Guido Cantz HD UT Wo sonst lernt man Leute so gut kennen wie zwischen Wohnwagen und Klappstühlen, zwischen Vorzelt und Gasgrill, fernab vom Alltag?! Deshalb ist ein Indoor-Campingplatz in Bonn auch die perfekte Bühne für Comedian Bastian Bielendorfer, der Prominente zu einer ganz persönlichen WDR-Show vor "seinem" Wohnwagen einlädt. Dabei hat Bastian Bielendorfer einiges im Gepäck, denn er geht auf Spurensuche in die Heimatstädte der Gäste: Er wird von Lisa Feller auf eine Schnitzeljagd durch Münster geschickt, wandert auf Sabine Heinrichs persönlicher Route 66 von Heeren nach Unna, soll dank Janine Kunze endlich zu einem echten Kölsche Jung werden, trifft mit Guido Cantz den heimlichen Bürgermeister von Porz-Wahn, singt mit Ingolf Lück eine Ode auf Bielefeld und lernt nicht nur Haushalts-Checkerin Yvonne Willicks, sondern auch ihre Heimatstadt Kamp-Lintfort kennen. 02.15 Be Patient Kurzfilm, Ukraine 2020 Wiederholung: 14.07. 01.55 Uhr HD UT Arina (Mariia Padina) wird langsam erwachsen. Dabei muss sie Aufnahmeprüfungen absolvieren und sich der Herausforderung stellen, die richtige Wahl zu treffen. Aber alles, woran sie denken kann, ist der kommende Sommer und Vitya. Dies ist eine Geschichte über das Erwachsenenwerden und die Fähigkeit, auf seine innere Stimme zu hören. 02.30 We Are Not Dead Yet Kurzfilm, Ukraine 2020 Wiederholung: 14.07. 02.15 Uhr HD UT Eine Gruppe junger Ukrainer verbringt eine letzte gemeinsame Sommernacht zusammen. Sie erzählen über ihre Hoffnungen und Träume für die Zukunft. Doch einer muss eine Entscheidung treffen, bevor die Sonne aufgeht. Soll er sich beim Einberufungsamt melden und in den Krieg ziehen oder aus dem Land fliehen? 03.05 In Joy Kurzfilm, Ukraine 2018 Wiederholung: 14.07. 02.45 Uhr HD UT Katya ist eine junge, einsame Mutter. Sie verliebt sich in einen jungen Mann, traut sich aber nicht, ihm zu sagen, dass sie bereits einen Sohn hat. Ihre Beziehung entwickelt sich schnell, was es umso komplizierter macht, es ihm zu offenbaren. Sie muss sich entscheiden. Übernimmt sie Verantwortung für ihren Sohn oder lebt sie ihr eigenes Leben? 03.35 Erlebnisreisen Belgien: Entlang der Maas - Von Dinant nach Lüttich HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Wissen macht Ah! - Arten im Garten Von Ralph Caspers, Heike Menke, Thomas Knetsch, Daniela Nase und Peter Lemper HD UT "Schnüffel, Krächz, Fiep, Piep!" - oder übersetzt in menschliche Sprache: Herzlich Willkommen zur heutigen Ausgabe von "Wissen macht Ah!", bei der es um die Artenvielfalt im heimischen Garten geht. Igel, Bienen, Vögel, Delfine (meint zumindest Ralph) - was da alles rumwuselt! Ralph und Shary laden zur Hitparade der Vogelstimmen ein und beantworten außerdem folgende fünf Fragen: - Warum sagt man zu Geld auch: Piepen, Mäuse, Kröten? Für "Geld" gibt es viele Bezeichnungen: Kröten, Mäuse, Kohle, Zaster... Die Liste ist lang. Aber woher kommen all diese Ausdrücke? Was hat Geld zum Beispiel mit den kleinen Nagetieren zu tun? Shary hat sich unter anderem auf Mäuse-Spurensuche begeben... - Zwitschern Vögel Dialekte? - Wie entsteht eine Bienenkönigin? (Teil 1) - Wie vermehren sich Bienenköniginnen? (Teil 2) - Warum heißt der Zebrastreifen Zebrastreifen? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 07.45 Sommerdetektive - Die wahre Geschichte der weißen Dame Familienfilm, Estland 2013 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Kinder Markus, Emilia, Rosanna und Karl verbringen ihre Sommerferien in der ruhigen Kurstadt Haapsalu in Estland. Nach dem Diebstahl einer wertvollen Uhr überschlagen sich die Ereignisse, und die Kinder verfolgen mit detektivischem Spürsinn einen Fall, der bis in die Geschichte des 15. Jahrhunderts zurückführt... Werden sie es schaffen, gemeinsam den geheimnisvollen Uhrendiebstahl aufzuklären? Und was ist mit dem wertvollen Schatz, der seit Jahrhunderten als verschollen gilt? Gibt es ihn wirklich, und wo ist er verborgen? Er soll die Formel enthalten, wie Gold hergestellt werden kann. Eine unglaubliche Geschichte, der die Kids gemeinsam auf den Grund gehen... Emilia Piir (Liisa Koppel) Markus Piir (Miikael Ainla) Karl Maidla (Mikk Kaasik) Rosanna Maidla (Mariann Vilbre) Herman Krookus (Lembit Ulfsak) Berit Piir (Hilje Murel) Tõnis Piir (Tambet Tuisk) Bonifacius (Jaan Rekkor) Stig Velson (Priit Võigemast) 09.10 Ein Drilling kommt selten allein Fernsehfilm Deutschland 2012 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Fr. 00.35 Uhr HD UT Sie leben in gänzlich unterschiedlichen Sphären, ihr Blick auf die Welt könnte gegensätzlicher kaum sein - und nun führen drei Babys sie auf wundersame Weise zusammen: Auf der einen Seite der altmodische Lateinlehrer Dr. Jakob Buchmann, der nichts stärker verabscheut als die Oberflächlichkeiten der modernen Handygesellschaft. Auf der anderen Seite die smarte Linda Rosenau, die seit vielen Jahren als Chefredakteurin die Geschicke eines anspruchsvollen Frauenmagazins leitet. Der Beruf bedeutet der gestandenen Journalistin alles. In ihrer Rolle als Großmutter fühlt sie sich dagegen weniger wohl - sehr zum Leidwesen ihrer erwachsenen Tochter Leonie, die sich bei der Betreuung ihrer einjährigen Drillingssöhne komplett überfordert fühlt. Auf ihren Partner kann Leoni nicht mehr zählen, der hat sie gerade verlassen, weil er herausgefunden hat, dass die Drillinge nicht von ihm stammen, sondern das Resultat eines One-Night-Stands sind. Prompt erleidet die erschöpfte junge Frau einen Schwächeanfall und wird ins Krankenhaus eingeliefert. Nun steht Linda vor der Herausforderung, sich um drei Kleinkinder auf einmal kümmern zu müssen. Keine leichte Aufgabe, denn die Powerfrau kennt sich zwar mit Mode und Lifestylethemen aus, vom Wickeln und Füttern hat sie indes kaum noch Ahnung. In ihrer Verzweiflung versucht sie, mit dem leiblichen Papa der Buben Kontakt aufzunehmen - ohne Erfolg. Stattdessen macht sie dessen Vater, den konservativen Pauker Jakob, ausfindig und nimmt ihn kurzerhand in die Pflicht. Der Witwer steht eigentlich kurz vor seiner Abreise nach Kanada, wo er fernab des hektischen Großstadttrubels seine Rentenjahre verleben will. Aber gegen Lindas Entschiedenheit ist er machtlos. Notgedrungen verschiebt er seinen Flug und versucht sich als Opa - auch wenn die eigensinnige Omi an seiner Seite ihm zunächst den letzten Nerv zu rauben droht. Er ahnt noch nicht, wie sehr ihm die Drillinge ans Herz wachsen werden und dass er auch für Linda mehr empfindet, als er sich zunächst eingestehen will. Linda Rosenau (Thekla Carola Wied) Dr. Jakob Buchmann (Günther Maria Halmer) Leonie Rosenau (Julia Brendler) Thomas Buchmann (Jens Atzorn) Peter Moll (Robert Giggenbach) Arne Hansen (Matthias Bundschuh) Marius van Boonen (Martin Feifel) Redakteurin Nettie (Lisa Wagner) Dr. Britta Lanius (Nicola Tiggeler) 10.35 Vier Drillinge sind einer zu viel Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Fr. 02.05 Uhr HD Audiodeskription UT Irgendwie hatte Linda sich das anders vorgestellt: Da gibt die energische Journalistin eigens ihren Job als Chefin eines renommierten Frauenmagazins auf, um mit dem pensionierten Lateinlehrer Jakob die Zweisamkeit zu genießen und die Welt zu erkunden - und nun müssen die beiden vor allem Babysitter für die Drillinge ihrer erwachsenen Kinder Leonie und Thomas spielen, die sich längst daran gewöhnt haben, den anstrengenden Nachwuchs bei Oma und Opa zu parken. Dennoch hängt der Haussegen bei dem jungen Paar schief, da die chronisch eifersüchtige Leonie hinter jeder weiblichen Bekannten von Thomas einen potenziellen Seitensprung wittert. Mit einem Heiratsantrag versucht der einstige Frauenheld ihr zu beweisen, dass er es wirklich ernst meint. Leonie schwebt im siebten Himmel, und auch der altmodische Jakob begrüßt diesen Schritt sehr. Nur Linda reagiert skeptisch. Ihrer Meinung nach sollte Leonie erst einmal Karriere machen, damit sie ihrem Mann auf Augenhöhe begegnen kann. Tatsächlich bietet sich schon bald eine überraschende Gelegenheit: Linda kann Leonie die Gestaltung einer neuen Werbekampagne für den exzentrischen Modezaren Marius von Boonen zuschustern. Jakob hat derweil ganz andere Sorgen: Eine junge Frau namens Betty taucht bei ihm auf und sucht nach Thomas. Sie will ihm das Ergebnis eines lange zurückliegenden One-Night-Stands präsentieren: den kleinen Fritz. Jakob ahnt, dass diese Nachricht nicht nur die anstehende Hochzeit ins Wanken bringen würde. Mit allerlei Flunkereien versucht er, die wahre Herkunft des putzigen Jungen vorerst zu verschleiern. Keine Frage, dass dieses Versteckspiel nicht lange gut geht. Linda Rosenau (Thekla Carola Wied) Dr. Jakob Buchmann (Günther Maria Halmer) Leonie Rosenau (Julia Brendler) Thomas Buchmann (Jens Atzorn) Betty Kasparek (Kathrin von Steinburg) Marius van Boonen (Martin Feifel) Eddy de Vries (Felix Hellmann) Dr. Wohlgemuth (Nikol Voigtländer) Chauffeur (Simon Pearce) Moderator (Ferdinand Schmidt-Modrow) 12.05 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Regina, eine ehemalige Harnas-Volontärin, besucht heute die blinde Meerkatze Audrey. Regina kennt ein Geheimnis: Audrey liebt Erdnüsse und Regina hat vorsorglich welche von zu Hause aus Österreich mitgebracht. Aber nicht nur Audrey ist scharf auf die Köstlichkeiten - ein kleines Erdhörnchen, das sich bei Audrey eingeschlichen hat und zum ständigen Weggefährten wurde, macht Jagd auf die Erdnüsse. Volontärin Nadine besucht mit einer kleinen Gruppe ein Wildhundrudel in den Außengehegen. Die Tiere sollen bald ausgewildert werden, damit sie möglichst ungestört von Besuchern und Volontären leben können. Tierpfleger Marnus gibt Volontärin Nadine einen Einblick in Jagdstrategien, Sozialverhalten und Brutpflege der Wildhunde. Die Alphatiere suchen sich für ihren Nachwuchs eine "Nanny" aus. Dazu wird überraschenderweise das Wildhundmännchen Blacky auserkoren. Frikki, das Urgestein von Harnas, ist mit Volontärin Lena und Volontär Lasse auf Löwen-Entwurmungstour. Kleine Fleischstückchen werden mit einem Entwurmungsmittel präpariert und ausgelegt. Doch die Löwen haben einen ausgeprägten Geruchs- und Geschmackssinn und sind nicht so leicht zu überlisten. Erdmännchen Hakuna sucht sich genau aus, welche Volontäre es mag und welche nicht. Bei Volontärin Davina ist Hakuna noch unentschieden. Davina geht es umgekehrt genauso. Die gegenseitige Annäherung ist von Davinas Vorsicht geprägt, möglichen Bissen aus dem Weg zu gehen. Daher hat sie sich auch Gartenhandschuhe besorgt und lange Jeans angezogen. Sie möchte Hakuna nach einem Ausflug wieder sicher in den Transportkäfig verfrachten. Wie die Mission für beide wohl endet? 12.55 Giraffe, Erdmännchen & Co. Fläschchen für Gazellenbaby Emma Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Mhorr-Gazellenbaby Emma wartet sehnlichst auf ihren Ersatzpapa - und aufs Fläschchen. Pfleger Patrick Waymon nimmt seine Pflichten sehr ernst und füttert die Kleine fünfmal am Tag per Hand. Ihre Mutter hat sie verstoßen, nun liegt es in seinen Händen, die grazile Schönheit aufzuziehen. Eine verantwortungsvolle Aufgabe. Total flauschig mit riesigen Kulleraugen - so verzaubern vier kleine Habichtskäuzchen die Besucher des Opel-Zoos in Kronberg. Die Wollknäuel sind zwei Monate alt und eine kleine Sensation, denn sie sind nicht leicht zu züchten. Heute sollen sie unter Narkose einen Wiedererkennungschip bekommen. Eine Herausforderung für die Tierärztin, denn die Vogelbabys sind sehr empfindlich. 13.45 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Babyspaziergang Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Elefantenmama Temi möchte mit ihrem Baby und der ganzen Herde ins Freie. Leider darf die Herde aber noch nicht mit, so ist die arme Temi hin und hergerissen. Bei den Loris im Dschungelzelt ist der Nachwuchs schon aus dem Gröbsten raus, allerdings geht es bei den Eltern ständig drunter und drüber. 14.15 Unser Westen, Unsere Parks und Gärten HD UT Es ist Frühling und Ostern steht vor der Tür. Also, nichts wie raus in die Natur. Die Parks und Gärten in unserem Westen laden ein: zu einem Picknick auf der Wiese im Nordsternpark in Gelsenkirchen, zu einem Spaziergang durch den Skulpturenpark in Wuppertal oder zu einem Abstecher auf die Museumsinsel Hombroich. Unser Team macht sich auf eine grüne Reise. Yvonne Willicks hat den einen oder anderen Tipp parat, Thomas Bug ist auf der Suche nach Anregungen für seinen Balkon, Sabine Heinrich hat ihren Tankstellengrill dabei und sucht nach ursprünglicher Natur ganz ohne Zwänge und Ingolf Lück mag's gerne ordentlich und strukturiert. Und für jeden ist etwas dabei auf unserer grünen Reise durch unser Land: von der Segoviafarm mit ihren 65 Jahre alten Mammutbäumen am Niederrhein über den Garten der Erinnerung im Duisburger Hafen bis zum Schlosspark von Nordkirchen im Münsterland. Und wer nach all den Eindrücken selber zum Spaten greifen will, kann sich in den offenen Gärten Anregungen holen. Offene Gärten gibt es im ganzen Land. Wir haben drei im Sauerland besucht. "Unser Westen - Unsere Parks und Gärten" sät die Lust auf Natur. 15.00 Lokalzeit unterwegs - anne Ruhr Moderation Sandra Quellmann Wiederholung: Fr. 06.35 Uhr HD Die Ruhr - etwa 220 Kilometer schlängelt sie sich von ihrer Quelle nahe Winterberg bis zur Mündung in den Rhein in Duisburg. Früher verdreckter Transportweg für die Kohleindustrie - heute Lieferant für Trink- und Brauchwasser. Für die Menschen aber noch viel mehr. Die "Lokalzeit unterwegs" erzählt Geschichten von Menschen, die an der Ruhr leben, arbeiten, entspannen, ihrem Hobby nachgehen. Einfach gesagt: Die die Ruhr lieben! 15.45 Die Lippe - Flussgeschichten zwischen Münsterland und Kohlenpott Ein Film von Ulf Marquardt (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 03.30 Uhr HD Audiodeskription UT Seit rund 11.000 Jahren fließt die Lippe vom Fuß des Eggegebirges von Osten nach Westen in den Rhein. Diese WDR-Dokumentation erzählt einige der vielen Geschichten, die sich an ihren Ufern abgespielt haben. Auf den ersten Blick ist die Lippe ein eher unspektakulärer Fluss: Sie fließt meist gemütlich dahin, tritt nur selten über ihre Ufer und dramatische Stromschnellen oder gar Wasserfälle sucht man vergebens. Und doch ist die Lippe alles andere als langweilig: An und in ihr haben sich spannende Geschichten ereignet, erschütternde Dramen und sogar ein bisschen Weltgeschichte. Die alten Römer beispielsweise reisten vermutlich auf ihr von Haltern in Richtung Osten und ins Verderben - vom Römerlager Haltern aus zog der berühmte Statthalter Varus gegen die Germanen um Arminius in den Krieg. Sehr wahrscheinlich war die Lippe zumindest streckenweise ihr Transportweg. Viele Jahre später machten die Preußen fast die gesamte Lippe schiffbar: Mit zahlreichen Schleusen, durch aufwendige Begradigungen und Uferbefestigungen verwandelte man die Lippe in einen Kanal, den Lastkähne wie die Dorstener Aak befuhren - teilweise von Pferden gezogen. Aber das große Geschäft war die Schifffahrt auf der Lippe nie. Zu unzuverlässig war sie mit ihrem stets schwankenden Wasserstand, und mit der Einführung der Eisenbahn lohnte es sich überhaupt nicht mehr, die Lippe mit Schiffen zu befahren. Die einzigen "Schiffe", die heute noch in den Wassern die Lippe dümpeln, sind kleine Fähren für sportliche Touristen, die auf der Fahrradstrecke "Römer-Lippe-Route" dahinstrampeln. Heute ist die Lippe hauptsächlich für ihre Natur bekannt. Fast der ganze Fluss ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, und zahlreiche Renaturierungsprojekte haben in den letzten Jahren Eisvögel, Biber und andere Raritäten angelockt. Der Weißstorch ist mittlerweile so häufig, dass sich an manchen Spätsommertagen Dutzende von ihnen auf manchen Wiesen einfinden, um gemeinsam in den Süden zu fliegen. Im Frühling sind dann Konkurrenzkämpfe um die begehrtesten Horste zu beobachten. Doch der Film "Die Lippe - Flussgeschichten zwischen Münsterland und Kohlenpott" zeigt nicht nur die Schokoladenseiten eines einstmals völlig verschmutzten Flusses. Noch heute leidet die Lippe unter den Folgen des Kohlebergbaus im Ruhrgebiet: Bis in alle Ewigkeit wird Grubenwasser in die Lippe gepumpt. Grubenwasser, das sich in den stillgelegten Zechen sammelt und abgepumpt wird, bevor es die wertvollen Grundwasserschichten erreicht. Unterhalb dieses Grubenwasser-Zuflusses, sagen Biologen, finden sie nur noch anspruchslose Tierarten, die mit belastetem Wasser klarkommen. Interessante Typen, spannende Geschichte und Geschichten, sowie viel wunderschöne Natur - der Film portraitiert den längsten Fluss NRWs in prächtigen Bildern und mit beträchtlichem Aufwand: Das Kamerateam um Regisseur Ulf Marquardt hat viele Stunden in Tarnzelten auf der Lauer gelegen, Dutzende Tauchgänge waren nötig, um noch nie gesehene Unterwasseraufnahmen vom Grund der Lippe zu drehen. Und mit dem Einsatz spezieller Kameradrohnen ist es möglich, den Fluss in rasender Geschwindigkeit einmal (fast) in voller Länge zu sehen - eine Technologie, die in dieser Form noch nie in einer TV-Dokumentation verwendet wurde. 17.15 #Unser Westen - unsere beliebten Foto-Hotspots Wiederholung: Fr. 05.00 Uhr HD Spätestens seit dem Erfolg von Fotoplattformen wie Instagram, Flickr oder Pinterest ist klar, wie groß das Interesse an Fotografie und ganz besonderen Locations hierfür ist. Auch in unserem Westen gibt es jede Menge Orte, Gebäude und Landschaften, die über die verschiedenen Plattformen enorm an Anziehungskraft gewonnen haben. Das gilt nicht nur für den Kölner Dom, das wohl meist fotografierte Bauwerk in unserem Land, sondern auch für den Landschaftspark Nord in Duisburg oder die Externsteine im Teutoburger Wald. Und die Kirschblüten in Bonn begeistern immer wieder viele Menschen ebenso sehr wie die Lavendelfelder im Lippeland. #UnserWesten begleitet ambitionierte Hobby-Fotografen*innen aus NRW auf ihren Fotoexpeditionen durch den Westen zu bekannten und weniger bekannten Orten. In die "Toskana des Westens" auf den Kalvarienberg in der Eifel zum Beispiel bis nach Hamm zu dem größten Hindutempel in unserem Bundesland. Wir erzählen spannende und unterhaltende Geschichten rund um diese Orte und zeigen die beeindruckend schönen Bilder der Fotografinnen und Fotografen und natürlich auch unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Und übrigens: Alle Foto-Locations eignen sich auch hervorragend als Ausflugsziel ohne Kamera. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit-Geschichten Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Deutschlands wilde Küste Ein Film von Christoph Hauschild (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Sa. 12.00 Uhr HD Audiodeskription UT An der Ostsee liegt eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands mit ihren berühmten Wahrzeichen: Die Kreidefelsen von Rügen ragen knapp 120 Meter in den Himmel empor und bieten den seltenen Wanderfalken geschützte Brutmöglichkeiten. In den Buchenwäldern von Jasmund am Rande der weißen Klippen ziehen Dachse und Damhirsche ihre Jungen auf. Die Bodden auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sind nur durch schmale Meerengen mit der Ostsee verbunden. Mit ihrem türkisfarbenen Wasser gleichen sie karibischen Lagunen und bieten Nist- und Rastplätze für eine Vielzahl von Vögeln. So rasten im Herbst bis zu 60.000 Kraniche in der Region und Seeadler gehen auf die Jagd. Im Darßer Urwald kommen die Hirsche bis in die Dünengürtel der Strände, wo sich die Bullen zur Brunft erbitterte Kämpfe liefern. Ein Anblick, den man so nur an Vorpommerns Küste erlebt. Während die Küste viele kennen, ist die dahinter liegende Auenlandschaft weitgehend unbekannt. Doch Vorpommerns verborgene Wasserwelt aus Flüssen, Niedermooren und Wiesen beherbergt eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. In den unzugänglichen Flusstälern Vorpommerns lebt der seltenste Adler Deutschlands: der Schreiadler. Von den Einheimischen auch liebevoll Pommernadler genannt. Nur noch 100 Paare gibt es in Deutschland, 80 davon kehren aus den Winterquartieren zurück nach Vorpommern. Eine intensive Landwirtschaft und der immer weiter steigende Holzbedarf haben ihm weitgehend den Lebensraum genommen. Nun lassen umfangreiche Renaturierungen entlang der Flüsse Peene, Rechnitz, Tollense und Trebel die Niedermoore wieder wachsen und geben auch anderen Tieren eine neue Heimat. Die Natur Vorpommerns ist außergewöhnlich und das hat einen Grund: Viele der einzigartigen Landschaften stehen unter strengem Schutz. Allein der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist mit über 80.000 Hektar neben den beiden Parks am Wattenmeer das größte Schutzgebiet Deutschlands. Das vielfältigste Gebiet ist es allemal. 21.40 Tatort - Höllenfahrt Fernsehfilm Deutschland 2009 (mit Audiodeskription) Audiodeskription UT Es ist ein Sommertag wie aus dem Bilderbuch, als Prof. Boernes Golfturnier in Grothenburg von einem Toten im Smoking jäh unterbrochen wird. Den Turniersieg fest im Auge ist Boerne kurzzeitig versucht, seinen Beruf zu verleugnen und zu unterstellen, dass Dr. Raimund Strothoff, der Münsteraner Bankier, sich selbst umgebracht hat. Aber Fesselungsmale an einem der Fußgelenke veranlassen Boerne dann doch, Kommissar Thiel zu rufen. In der nahe gelegenen Kurklinik wird unterdessen ein Trauma-Patient vermisst und - kaum angekommen - erfährt Thiel, dass der tote Bankier am Abend zuvor eine lautstarke Auseinandersetzung mit einer schönen Frau hatte, die soeben das Gelände verlässt. Fährt da am Ende die Täterin davon? Kurz entschlossen nehmen Thiel und Boerne die Verfolgung der Unbekannten auf, verlieren sie und stehen bald vor einem weiteren Toten. Der Täter oder die Täterin, das ist eindeutig, war in beiden Fällen identisch. Ein Rachefeldzug? Mit welchem Motiv? Wo liegt die Verbindung? Und wer steht noch auf der Liste? Eine Leiche, einen Tag und eine Nacht später liegen hinter Thiel und Boerne die abenteuerlichsten 24 Stunden, die sie je miteinander verbracht haben. Und die längste kurze Reise ihres Lebens. Einmal quer durchs Münsterland und zurück. Aus der Sommeridylle des Golfturniers in eine finstere Welt, die so weit, aber letztlich nur ein paar Weggabelungen entfernt ist. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Boerne (Jan-Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) "Alberich") (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Dr. Ralph Winkler (Mark Waschke) Alexandra Kolb (Nina Kunzendorf) Dr. Bollinger (Paul Faßnacht) 23.10 Tatort - Trittbrettfahrer Fernsehfilm Deutschland 2000 Audiodeskription Die Kölner Belcher Brauerei wird erpresst. Firmenchef Hans-Georg Belcher nimmt das ernst und will zahlen. Doch bei der Geldübergabe wird er erschossen. Belcher tot, Erpresser flüchtig, Geld weg. Während die Kommissare Ballauf und Schenk zunächst im Dunklen tappen, kehrt im Hause Belcher der Alltag ein. Sohn Paul Belcher will die Traditionsbrauerei in ein modernes Unternehmen umkrempeln. Seine Frau Lisa Belcher sammelt Beweise für den Scheidungsanwalt: Ihr Mann betrügt sie mit dem Firmenmodel Mona Serner. Die nötigen Fotos liefert ihr Privatdetektiv Pigulla. Die Brauerei wird erneut erpresst: Diesmal ist das Bier in der Produktion vergiftet worden. Die Ankündigung kam per Internet. Das macht die Kölner Fahnder stutzig, denn: Die früheren Erpresserbriefe wurden gefaxt. Haben sie es hier mit einem Trittbrettfahrer zu tun? Dann bringt Kriposekretärin Lissy Pütz die Kommissare auf eine interessante Spur: Monas Bruder Robert ist hoch verschuldet untergetaucht. Endlich gibt es ein Motiv! Als Robert Serner wenig später tot aufgefunden wird, packt Mona aus: Ihr Bruder hat die Brauerei erpresst und versehentlich den alten Herrn erschossen. Ballauf und Schenk können den Mordfall Belcher zu den Akten legen. Doch wer tötete Robert Serner? Und wer schickt neue Erpresserbriefe... Kriminalhauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Kriminalhauptkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Lissy (Anna Loos) Paul Belcher (Rainer Will) Lisa Belcher (Eva Scheurer) Pigulla (Wolfgang Packhäuser) Mona Serner (Gruschenka Stevens) Robert Serner (Martin Glade) Freitag, den 17.06.2022 00.35 Ein Drilling kommt selten allein Fernsehfilm Deutschland 2012 Übernahme von: Degeto Film HD UT Sie leben in gänzlich unterschiedlichen Sphären, ihr Blick auf die Welt könnte gegensätzlicher kaum sein - und nun führen drei Babys sie auf wundersame Weise zusammen: Auf der einen Seite der altmodische Lateinlehrer Dr. Jakob Buchmann, der nichts stärker verabscheut als die Oberflächlichkeiten der modernen Handygesellschaft. Auf der anderen Seite die smarte Linda Rosenau, die seit vielen Jahren als Chefredakteurin die Geschicke eines anspruchsvollen Frauenmagazins leitet. Der Beruf bedeutet der gestandenen Journalistin alles. In ihrer Rolle als Großmutter fühlt sie sich dagegen weniger wohl - sehr zum Leidwesen ihrer erwachsenen Tochter Leonie, die sich bei der Betreuung ihrer einjährigen Drillingssöhne komplett überfordert fühlt. Auf ihren Partner kann Leoni nicht mehr zählen, der hat sie gerade verlassen, weil er herausgefunden hat, dass die Drillinge nicht von ihm stammen, sondern das Resultat eines One-Night-Stands sind. Prompt erleidet die erschöpfte junge Frau einen Schwächeanfall und wird ins Krankenhaus eingeliefert. Nun steht Linda vor der Herausforderung, sich um drei Kleinkinder auf einmal kümmern zu müssen. Keine leichte Aufgabe, denn die Powerfrau kennt sich zwar mit Mode und Lifestylethemen aus, vom Wickeln und Füttern hat sie indes kaum noch Ahnung. In ihrer Verzweiflung versucht sie, mit dem leiblichen Papa der Buben Kontakt aufzunehmen - ohne Erfolg. Stattdessen macht sie dessen Vater, den konservativen Pauker Jakob, ausfindig und nimmt ihn kurzerhand in die Pflicht. Der Witwer steht eigentlich kurz vor seiner Abreise nach Kanada, wo er fernab des hektischen Großstadttrubels seine Rentenjahre verleben will. Aber gegen Lindas Entschiedenheit ist er machtlos. Notgedrungen verschiebt er seinen Flug und versucht sich als Opa - auch wenn die eigensinnige Omi an seiner Seite ihm zunächst den letzten Nerv zu rauben droht. Er ahnt noch nicht, wie sehr ihm die Drillinge ans Herz wachsen werden und dass er auch für Linda mehr empfindet, als er sich zunächst eingestehen will. Linda Rosenau (Thekla Carola Wied) Dr. Jakob Buchmann (Günther Maria Halmer) Leonie Rosenau (Julia Brendler) Thomas Buchmann (Jens Atzorn) Peter Moll (Robert Giggenbach) Arne Hansen (Matthias Bundschuh) Marius van Boonen (Martin Feifel) Redakteurin Nettie (Lisa Wagner) Dr. Britta Lanius (Nicola Tiggeler) 02.05 Vier Drillinge sind einer zu viel Fernsehfilm Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Irgendwie hatte Linda sich das anders vorgestellt: Da gibt die energische Journalistin eigens ihren Job als Chefin eines renommierten Frauenmagazins auf, um mit dem pensionierten Lateinlehrer Jakob die Zweisamkeit zu genießen und die Welt zu erkunden - und nun müssen die beiden vor allem Babysitter für die Drillinge ihrer erwachsenen Kinder Leonie und Thomas spielen, die sich längst daran gewöhnt haben, den anstrengenden Nachwuchs bei Oma und Opa zu parken. Dennoch hängt der Haussegen bei dem jungen Paar schief, da die chronisch eifersüchtige Leonie hinter jeder weiblichen Bekannten von Thomas einen potenziellen Seitensprung wittert. Mit einem Heiratsantrag versucht der einstige Frauenheld ihr zu beweisen, dass er es wirklich ernst meint. Leonie schwebt im siebten Himmel, und auch der altmodische Jakob begrüßt diesen Schritt sehr. Nur Linda reagiert skeptisch. Ihrer Meinung nach sollte Leonie erst einmal Karriere machen, damit sie ihrem Mann auf Augenhöhe begegnen kann. Tatsächlich bietet sich schon bald eine überraschende Gelegenheit: Linda kann Leonie die Gestaltung einer neuen Werbekampagne für den exzentrischen Modezaren Marius von Boonen zuschustern. Jakob hat derweil ganz andere Sorgen: Eine junge Frau namens Betty taucht bei ihm auf und sucht nach Thomas. Sie will ihm das Ergebnis eines lange zurückliegenden One-Night-Stands präsentieren: den kleinen Fritz. Jakob ahnt, dass diese Nachricht nicht nur die anstehende Hochzeit ins Wanken bringen würde. Mit allerlei Flunkereien versucht er, die wahre Herkunft des putzigen Jungen vorerst zu verschleiern. Keine Frage, dass dieses Versteckspiel nicht lange gut geht. Linda Rosenau (Thekla Carola Wied) Dr. Jakob Buchmann (Günther Maria Halmer) Leonie Rosenau (Julia Brendler) Thomas Buchmann (Jens Atzorn) Betty Kasparek (Kathrin von Steinburg) Marius van Boonen (Martin Feifel) Eddy de Vries (Felix Hellmann) Dr. Wohlgemuth (Nikol Voigtländer) Chauffeur (Simon Pearce) Moderator (Ferdinand Schmidt-Modrow) 03.30 Die Lippe - Flussgeschichten zwischen Münsterland und Kohlenpott Ein Film von Ulf Marquardt (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Seit rund 11.000 Jahren fließt die Lippe vom Fuß des Eggegebirges von Osten nach Westen in den Rhein. Diese WDR-Dokumentation erzählt einige der vielen Geschichten, die sich an ihren Ufern abgespielt haben. Auf den ersten Blick ist die Lippe ein eher unspektakulärer Fluss: Sie fließt meist gemütlich dahin, tritt nur selten über ihre Ufer und dramatische Stromschnellen oder gar Wasserfälle sucht man vergebens. Und doch ist die Lippe alles andere als langweilig: An und in ihr haben sich spannende Geschichten ereignet, erschütternde Dramen und sogar ein bisschen Weltgeschichte. Die alten Römer beispielsweise reisten vermutlich auf ihr von Haltern in Richtung Osten und ins Verderben - vom Römerlager Haltern aus zog der berühmte Statthalter Varus gegen die Germanen um Arminius in den Krieg. Sehr wahrscheinlich war die Lippe zumindest streckenweise ihr Transportweg. Viele Jahre später machten die Preußen fast die gesamte Lippe schiffbar: Mit zahlreichen Schleusen, durch aufwendige Begradigungen und Uferbefestigungen verwandelte man die Lippe in einen Kanal, den Lastkähne wie die Dorstener Aak befuhren - teilweise von Pferden gezogen. Aber das große Geschäft war die Schifffahrt auf der Lippe nie. Zu unzuverlässig war sie mit ihrem stets schwankenden Wasserstand, und mit der Einführung der Eisenbahn lohnte es sich überhaupt nicht mehr, die Lippe mit Schiffen zu befahren. Die einzigen "Schiffe", die heute noch in den Wassern die Lippe dümpeln, sind kleine Fähren für sportliche Touristen, die auf der Fahrradstrecke "Römer-Lippe-Route" dahinstrampeln. Heute ist die Lippe hauptsächlich für ihre Natur bekannt. Fast der ganze Fluss ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, und zahlreiche Renaturierungsprojekte haben in den letzten Jahren Eisvögel, Biber und andere Raritäten angelockt. Der Weißstorch ist mittlerweile so häufig, dass sich an manchen Spätsommertagen Dutzende von ihnen auf manchen Wiesen einfinden, um gemeinsam in den Süden zu fliegen. Im Frühling sind dann Konkurrenzkämpfe um die begehrtesten Horste zu beobachten. Doch der Film "Die Lippe - Flussgeschichten zwischen Münsterland und Kohlenpott" zeigt nicht nur die Schokoladenseiten eines einstmals völlig verschmutzten Flusses. Noch heute leidet die Lippe unter den Folgen des Kohlebergbaus im Ruhrgebiet: Bis in alle Ewigkeit wird Grubenwasser in die Lippe gepumpt. Grubenwasser, das sich in den stillgelegten Zechen sammelt und abgepumpt wird, bevor es die wertvollen Grundwasserschichten erreicht. Unterhalb dieses Grubenwasser-Zuflusses, sagen Biologen, finden sie nur noch anspruchslose Tierarten, die mit belastetem Wasser klarkommen. Interessante Typen, spannende Geschichte und Geschichten, sowie viel wunderschöne Natur - der Film portraitiert den längsten Fluss NRWs in prächtigen Bildern und mit beträchtlichem Aufwand: Das Kamerateam um Regisseur Ulf Marquardt hat viele Stunden in Tarnzelten auf der Lauer gelegen, Dutzende Tauchgänge waren nötig, um noch nie gesehene Unterwasseraufnahmen vom Grund der Lippe zu drehen. Und mit dem Einsatz spezieller Kameradrohnen ist es möglich, den Fluss in rasender Geschwindigkeit einmal (fast) in voller Länge zu sehen - eine Technologie, die in dieser Form noch nie in einer TV-Dokumentation verwendet wurde. 05.00 #Unser Westen - unsere beliebten Foto-Hotspots HD Spätestens seit dem Erfolg von Fotoplattformen wie Instagram, Flickr oder Pinterest ist klar, wie groß das Interesse an Fotografie und ganz besonderen Locations hierfür ist. Auch in unserem Westen gibt es jede Menge Orte, Gebäude und Landschaften, die über die verschiedenen Plattformen enorm an Anziehungskraft gewonnen haben. Das gilt nicht nur für den Kölner Dom, das wohl meist fotografierte Bauwerk in unserem Land, sondern auch für den Landschaftspark Nord in Duisburg oder die Externsteine im Teutoburger Wald. Und die Kirschblüten in Bonn begeistern immer wieder viele Menschen ebenso sehr wie die Lavendelfelder im Lippeland. #UnserWesten begleitet ambitionierte Hobby-Fotografen*innen aus NRW auf ihren Fotoexpeditionen durch den Westen zu bekannten und weniger bekannten Orten. In die "Toskana des Westens" auf den Kalvarienberg in der Eifel zum Beispiel bis nach Hamm zu dem größten Hindutempel in unserem Bundesland. Wir erzählen spannende und unterhaltende Geschichten rund um diese Orte und zeigen die beeindruckend schönen Bilder der Fotografinnen und Fotografen und natürlich auch unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Und übrigens: Alle Foto-Locations eignen sich auch hervorragend als Ausflugsziel ohne Kamera. 06.35 Lokalzeit unterwegs - anne Ruhr Moderation Sandra Quellmann HD Die Ruhr - etwa 220 Kilometer schlängelt sie sich von ihrer Quelle nahe Winterberg bis zur Mündung in den Rhein in Duisburg. Früher verdreckter Transportweg für die Kohleindustrie - heute Lieferant für Trink- und Brauchwasser. Für die Menschen aber noch viel mehr. Die "Lokalzeit unterwegs" erzählt Geschichten von Menschen, die an der Ruhr leben, arbeiten, entspannen, ihrem Hobby nachgehen. Einfach gesagt: Die die Ruhr lieben! 07.20 Planet Schule: Flirt English - Welcome to Brighton HD UT In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 07.30 Planet Schule: Flirt English - Pancakes & Karate HD UT In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 07.40 Planet Schule: Flirt English - Fitness & Flirting HD UT In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 07.50 Planet Schule: Flirt English - Tantrums & Time-out HD UT In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 08.00 Planet Schule: Flirt English - Vintage Future HD UT In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 08.10 Planet Schule: Flirt English - Fireworks & Farewells HD UT In der zweiten Staffel erleben die beiden deutschen Jungs Nino und Hannes bei ihrer Ankunft in Brighton gleich zwei Überraschungen: Ihre Vermieterin Lilly ist überhaupt nicht da und dann tauchen auch noch die beiden Engländerinnen Holly und Elz auf, die ebenfalls in dem Haus wohnen. Jetzt müssen die Vier den gemeinsamen Haushalt organisieren, einen Job für Nino finden und Holly muss sich zwischen Nachbar Phil und dem ruhigen Hannes entscheiden. Auch Lilly schaltet sich sehr gerne aus der Ferne dazu und nimmt als richtige Hausmutter regen Anteil am Leben ihrer Schützlinge. Überwiegend wird Englisch gesprochen, doch erlauben die deutschen Passagen auch schwächeren Lernern, der Geschichte zu folgen. Wie die erste Staffel bieten auch die sechs neuen Folgen einen motivierenden Zugang zu der Fremdsprache Englisch. Zu den neuen Folgen wird es umfassendes, multimediales Begleitmaterial geben. 08.25 Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit-Geschichten 10.55 Planet Wissen: Wikipedia - Was bringt die freie Enzyklopädie? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha UT Am 15. Januar 2001 wurde Wikipedia gegründet. Als "gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Internet-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen" - so beschreibt sich Wikipedia selbst. Was klein anfing, ist heute ein Massenmedium: Wikipedia zählt zu den weltweit meistbesuchten Internetseiten, mehr als 55 Millionen Artikel sind online, übersetzt in mehrere hundert Sprachen. Frei zugängliches Wissen, jedoch mit einer Einschränkung: Ohne Gewähr für die Richtigkeit. Die Artikel werden von Privatpersonen, keinen Wissenschaftler*innen, geschrieben. Unentgeltlich. Wikipedia-Deutschland hat etwas mehr als 900 Mitglieder - vor allem Männer. Das zweite Problem der freien Enzyklopädie: Nur etwa 10% der Beteiligten sind Frauen. Die Grundidee ist bestechend: Freies Wissen für alle, geschrieben von allen, kontrolliert durch alle. Die Realität sieht jedoch mitunter anders aus. Auch in Wahlkämpfen spielen tendenziöse Wikipedia-Artikel eine zunehmende Rolle. Wie steht es um Wikipedia - 20 Jahre nach der Gründung? Gäste im Studio: Dipl.-Des. Sandra Becker, Steinbeis-Hochschule Prof. Dr. Rudolf Stöber, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Medizinischer Notfall bei den Wildhunden. Ein Tier hat ein geschwollenes Gesicht und ein anderes humpelt. Schalk, der Juniorchef von Harnas, ist gefragt. Volontärin Peggy assistiert Schalk und dem Tierarzt Davide. Eine Betäubung ist unausweichlich. Aber die Wildhunde sind flink, clever und halten zusammen. Ein Wildhund zieht sogar einem bereits getroffenen Tier kurzerhand mit der Schnauze den Betäubungspfeil wieder heraus. Tierarzt Davide und Volontärin Peggy fahren mit dem anderen Wildhund in die 80 Kilometer entfernte Tierklinik: Das Bein ist zum Glück nicht gebrochen. Der Wildhund kehrt noch am selben Tag in sein Rudel zurück. Sieben Pythons wurden über ein Jahr lang auf Harnas gepflegt und sind nun bereit für eine Auswilderung. Deshalb geht Volontärin Davina auf Klettertour. Der hohe Baum im Gehege ist bevorzugter Aufenthaltsort der Schlangen und von da muss man sie erst einmal herunter bekommen. Die Schlangen sind für Menschen ungefährlich - trotzdem: Respekt ist da. Nachdem Mikrochips für eine spätere Identifizierung eingesetzt sind, geht es los. An einem Wasserloch in der Life Line werden die Pythons in die Freiheit entlassen. Von einem Ausflug nach Windhoek bringt die Harnas-Chefin Marietta eine Meerkatze mit, die eine weite Reise hinter sich hat. Sie kommt von einer Farm in Angola und wurde immer weitergereicht. Affenliebling Espen und Volontär Lasse übernehmen das Tier und starten einen Versuch: Sie bringen den Neuling mit den drei bereits auf Harnas lebenden Meerkatzen zusammen. Es funktioniert! Volontärin Nadine füttert die Zebramangusten und stellt uns "Conn" vor. Der ist ganz besonders. Obwohl er zusammen mit den wilden Mangusten auf Tour geht, ist er zahm. Nach dem Füttern verlangt er immer eine Streicheleinheit und benimmt sich dabei eher wie ein Hund. Er legt sich auf den Rücken und genießt... 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Pelikandame Dori auf Kuschelkurs Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Dori ist der Liebling der Pfleger im Wasservogelrevier im Opel-Zoo. Der junge Pelikan ist sehr zutraulich und watschelt mit Pflegerin Mona de Vries jeden Tag brav zur Fütterung am Teich. Die niedliche Anhänglichkeit hat für Dori natürlich auch Vorteile. So steht sie bei der Fütterung in der ersten Reihe und Mona de Vries hat alle Hände voll zu tun, die Fische gerecht auf alle zu verteilen. Für die beiden Brillenbärenbrüder Tupa und Sonco heißt es heute Abschied nehmen vom Frankfurter Zoo und ihrer Mutter Cashu. Sie ziehen in den Zoo im englischen Bristol. Die gewitzten Brüder haben immer Unsinn im Kopf und so ist das Pflegerteam auf alles gefasst. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Neues steht in der Ameisenbärenzeitung Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Wie kann man die Geparden eigentlich auseinander halten? Tierpflegerin Nele Loos kennt sich da aus. Wie Ameisenbären Zeitung lesen, wie lieb Elefanten sein können und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Rentnercops - 23. Aus dem Beton Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Ein Bewährungshelfer wird erschossen im Flur eines Hochhauses in einem sozialen Brennpunkt aufgefunden. In der Gegend hatte er offenbar einige Klienten, die auch Günter und Edwin noch von früher kennen. Die Tatwaffe wird in der Nähe des Opfers gefunden, versehen mit den Fingerabdrücken von Teddy. Günter und Edwin trauen Teddy die Tat nicht zu, denn sie wissen, dass er im Grunde kein übler Kerl ist. Aber die Indizien sprechen eine andere Sprache. Da gibt ihm Chantalle, Teddys neue Freundin, ein Alibi. Als aber auch noch ein Kollege des ermordeten Bewährungshelfers tot aufgefunden wird, ahnen Günter und Edwin, dass hier einiges faul ist. Erst Hanno, den Günter bittet, die Verteidigung von Teddy zu übernehmen, kann mit Chantalles Hilfe Licht ins Dunkel bringen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.10 Rentnercops - 24. Engel 07 Fernsehserie Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Ein junger Mann fällt vom Dach eines Hochhauses. Direkt hinter der recht seltsamen Maria Fröbel knallt er auf die Straße. Unter seinem Rücken sind eindeutig Federn zu sehen, weshalb Maria ihn für ihren Schutzengel hält, zumal der Tote laut seines Ausweises auch noch Gabriel heißt. Zwar glauben auch Günter und Edwin nicht an Engel, aber dass Hui Ko sich über die Zeugin lustig macht, passt ihnen gar nicht. Und auch nicht, dass Hui Ko sofort von einem Selbstmord ausgeht. Tatsächlich sieht es auch zunächst danach aus, hat sich doch seine Freundin erst einige Tage zuvor von ihm getrennt. Im Laufe der Ermittlungen scheint sich Edwins Gesundheitszustand zu verschlechtern. Er hat Probleme mit dem Herzen, was er vor den restlichen Ermittlern zu verbergen versucht. Auch Vicky ist mit den Gedanken eher bei ihrer schwangeren Frau. Edwin begibt sich zwar in ärztliche Behandlung, aber ist das noch rechtzeitig? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Karl-May-Festspiele in Elspe: Kurz vor der "Schatz im Silbersee"-Premiere ist Winnetou-Darsteller Jean-Marc Birkholz bei uns zu Gast - Himbeer-Frischkäsetorte ohne Backen: Marcel Seeger macht eine fruchtig-frische Sommertorte - auch ideal im Glas als kleines Törtchen-Dessert - Zahnfüllungen im Check: Die Stiftung Warentest hat einen Material- und Kosten-Check gemacht. Über die Ergebnisse sprechen wir mit Lea Lukas - Besuch in Monheim: Anke Kahle nutzt das schöne Wetter, besucht die Altstadt und kühlt sich am Wasserspielplatz ab - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie! 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (7/10) Mehrteilige Doku-Serie Wiederholung: Sa. 13.30 Uhr Wiederholung: So. 06.15 Uhr HD UT Auf einem Bauernhof am Rand von Solingen gehen Kathy (38) und Sven (39) mit ihren Söhnen Tom und Teo einen großen Schritt: sie bauen sich eine neue Existenz als Biobauern auf, und züchten Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner. Kathy setzt dabei auf alte, seltene Rassen und will damit ein Zeichen dafür setzen, dass Tierhaltung auch nachhaltig sein kann. Unter anderem setzen die beiden auf die Zucht der seltenen Thüringer Waldziegen. Nur gut 2.000 Tiere dieser Rasse leben noch in Deutschland, ihr Bestand ist stark gefährdet. Um die hübschen dunklen Ziegen offiziell züchten zu dürfen, müssen Katy und Sven viel Bürokratie hinter sich bringen und die Tiere in ein so genanntes Herdbuch eintragen lassen. Das macht eine Mitarbeiterin des Ziegenzuchtverbands Westfalen-Lippe. Gespannt erwarten Kathy und Sven ihren Besuch... und erleben ein echtes Wunder. Die beiden leidenschaftlichen Selbstversorger Mira (30) und Daniel (29) aus Borken wollen Menschen in der Region für ihre frischen Produkte begeistern. Und zeigen, wie lecker und gut nachhaltiges Landwirtschaften ist. Wie mühsam das ist und wie sehr sie den Launen der Natur ausgeliefert sind, muss das junge Elternpaar in dieser Folge gleich mehrmals erleben. Missernten: bitter, da die beiden viel Geld und Zeit in ihren Nebenerwerb gesteckt haben. Umso größer ist die Hoffnung, dass die Hühnerzucht Erfolge zeigt. Für Kati (31) und ihren Mann David (33) aus Oberhausen ist es die erste Gartensaison. In ihrem Schrebergarten erfüllt sich die zweifache Mutter auf rund 400 Quadratmetern ihren Traum vom eigenen Obst und Gemüse. Eine Weinpflanze muss dringend gerettet werden. Dafür baut David eine Rankhilfe. Was wie eine reine Freizeitbeschäftigung beginnt, entwickelt sich zu einer echten Herausforderung für die Partnerschaft der beiden! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Sa. 09.45 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Sa. 10.30 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Wohnträume in der Stadt Neue dreiteilige Reihe "Wohnträume" im WDR Fernsehen Ein Film von Daniel Koschera, Britta Ebel und Stephanie Wiegand (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 13.30 Uhr HD Audiodeskription UT Wohnträume - sie sind so verschieden wie die Menschen, die in NRW leben: Die kleine grüne Oase in der Stadt, der Fabrikloft auf dem alten Zechengelände, die Etagenwohnung mit freiem Blick auf den Rhein. Die neue dreiteilige WDR-Reihe stellt Menschen vor, die sich ihren ganz persönlichen Traum vom Wohnen verwirklicht haben - mit Geschick, Kreativität und oft gegen Widerstände. Sie blickt hinter die Türen von echten Traumhäusern mit atemberaubender Ausstattung aber auch ganz normalen Wohnungen, in denen sich Familien ihr kleines Paradies geschaffen haben. Und sie stellt die Frage: Wie wollen wir eigentlich in Zukunft wohnen? Die drei Folgen der Reihe: Wohnträume in der Stadt: 17.06.2022, 20:15 Uhr Wohnträume im Ruhrgebiet: 24.06.2022, 20:15 Uhr Wohnträume am Wasser: 01.07.2022, 20:15 Uhr - Wohnträume in der Stadt Rund acht Millionen Menschen in NRW leben in der Stadt. Es ist eng, es ist teuer und die Natur hat es hier oft nicht leicht. Wie gelingt es dennoch, mitten in der Stadt eine eigene kleine Oase entstehen zu lassen? Die erste Folge der neuen WDR-Reihe besucht Menschen, die sich in der Großstadt ihr ganz besonderes Zuhause geschaffen haben. Menschen wie Jeannie und Michael Ringel, die aus einen heruntergekommenen dunklen Hinterhof mit enger Werkstatt in Düsseldorf ein grünes Paradies gemacht haben, wo sie leben und arbeiten. Die Bonnerin Daniela Kinkel baut sich gerade ein ehemaliges Trafohäuschen zum Mini-Traumhaus "Kunigunde" um: 52 Quadratmeter auf drei Etagen. Doch bis alle Genehmigungen vorlagen, musste sie erst einmal einen jahrelangen Behördenmarathon hinter sich bringen. Ein ganz besonderes Bauwerk bewohnen auch Bernd Petz und seine Lebensgefährtin Zdzislawa Sie haben 2012 einen nie fertig gestellten Hochbunker in Gladbach-Güdderath am Niederrhein gekauft und zu einem der wohl ungewöhnlichsten Wohnhäuser des Landes umgebaut - mit Glasfronten und sogar Hühnern auf der Dachterrasse. 21.00 Unser Urlaub: Die schönsten Städte Europas mit Christian Loß Ein Film von Nadine und Torge Hidding www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: So. 12.00 Uhr HD UT Barcelona, Paris, Amsterdam, Wien und auch Freiburg zählen zu den schönsten und beliebtesten Städten Europas. Reporter Christian Loß nimmt Sie mit auf Sightseeingtour durch die Metropolen, präsentiert bekannte Sehenswürdigkeiten genauso wie unbekannte Geheimtipps. Dazu gibt es jede Menge Ausflugstipps, Preisinfos und Übernachtungsoptionen. 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT 22.00 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.20 Uhr Wiederholung: So. 10.15 Uhr HD Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen: Bastian Bielendorfer Nach seiner Teilnahme an "Wer wird Millionär?" wurde er über Nacht als Lehrerkind berühmt. Diese paar Minuten Quizshow haben sein komplettes Leben verändert. Vorher war er kellnernder Student und dann plötzlich Buchautor, Moderator und Comedian. Bevor er nun als "Mr. Boombasti" durchs Land tourt, fegte er zuletzt übers Tanzparkett und wusste dort, wenn schon nicht durch tänzerisches Können, so doch durch Schlagfertigkeit und Humor zu überzeugen. Über das Geheimnis seiner Tanzkünste und neue Pläne spricht er bei uns im Kölner Treff. Sönke und Wotan Wilke Möhring Sie gehören zu Deutschlands erfolgreichsten Schauspielern. Erstmals blicken die beiden Brüder, die sechs Jahre trennen, nun gemeinsam zurück auf ihr Leben vor der Kamera und abseits des Scheinwerferlichts. Es ist eine Liebeserklärung an den jeweils anderen und an das Brüdersein, vor allem aber an die Stadt New York, wo die beiden Anfang der 90er acht Wochen gemeinsam in einen endlosen Rausch verfielen. Ein Rausch, der den kleinen Bruder fast das Leben gekostet hätte. Über das Abenteuer ihres Lebens und sprechen sie heute im Kölner Treff. Marie-Luise Marjan Über 35 Jahre ließ sie uns jeden Sonntagabend an ihrem Leben als "Mutter Beimer" in der "Lindenstraße" teilhaben. Doch auch wenn sie seit zwei Jahren nicht mehr täglich vor der Kamera steht, über Langeweile kann sich die beliebte Schauspielerin nicht beklagen. Erst kürzlich musste Marie-Luise Marjan ihr Zuhause in Köln verlassen - nicht ganz freiwillig, aber am Ende mit großer Neugier, auf das, was kommt. Wie es ist, das eigene Leben nochmal neu zu sortieren und wie sich das neue Zuhause anfühlt - Marie Luise Marjan wird uns davon berichten. Alice Merton Sie ist ein Popstar der Superlative und hat es mit ihrem Hit "No Roots" in die amerikanischen Billboards, die wichtigsten Festivals und renommiertesten Talkshows geschafft. Dabei ist Alice Merton bei keiner Major-Plattenfirma unter Vertrag, sondern veröffentlicht ihre Musik auf ihrem eigenen Label. Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Kanada und England, wurde Alice Merton von vielen Kulturen beeinflusst. Beste Voraussetzungen, auch international erfolgreich zu sein. Ihre Songs sind stets persönlich und ermuntern ihre Fans, Selbstzweifel und Ängste abzulegen und dem Leben mit Entschlossenheit entgegenzutreten. Evelyn Weigert "Peace Bitches" ist nicht nur der Titel ihres neuen Buches, sondern wohl auch Lebensmotto der Entertainerin. Egal ob als Moderatorin, Podcasterin oder bei Social Media - Evelyn Weigert kennt die kleinen Stolperfallen auf dem Weg zur Selbstliebe gut. Die gebürtige Regensburgerin hat aber ihre eigene Route gefunden, diese zu umgehen. Humor, Selbstironie und entwaffnende Ehrlichkeit sind ihre Zutaten, um der Perfektion ein Schnippchen zu schlagen. Im Kölner Treff hat sie ein paar gute Ratschläge parat, wie wir alle das Leben ein bisschen leichter nehmen können. Afridun Amu Als erster Wellenreiter vertrat er sein Geburtsland Afghanistan bei einer Weltmeisterschaft. Afridun Amu musste aus politischen Gründen als Kind mit seiner Familie nach Deutschland fliehen. Nach dem Abitur entdeckte er seine Liebe zum Wellenreiten und gründete 2012 den offiziellen Verband für afghanische Wellenreiter. Bis zur Machtergreifung der Taliban 2021 leistete der studierte Jurist Entwicklungshilfe und machte sich auf die Suche nach surfbaren Wellen in einem Land, das keinen Zugang zum Meer hat. Im Kölner Treff sprechen wir mit Afridun Amu über die perfekte Welle, Todesangst im Wasser und über sein Geburtsland, das nicht in Vergessenheit geraten darf. Redaktion: Annabell Meyer-Neuhof 23.35 Bielendorfer! Mit Bastian Bielendorfer Mit Sabine Heinrich HD Wo sonst lernt man Leute so gut kennen wie zwischen Wohnwagen und Klappstühlen, zwischen Vorzelt und Gasgrill, fernab vom Alltag?! Deshalb ist ein Indoor-Campingplatz in Bonn auch die perfekte Bühne für Comedian Bastian Bielendorfer, der Prominente zu einer ganz persönlichen WDR-Show vor "seinem" Wohnwagen einlädt. Dabei hat Bastian Bielendorfer einiges im Gepäck, denn er geht auf Spurensuche in die Heimatstädte der Gäste: Er wird von Lisa Feller auf eine Schnitzeljagd durch Münster geschickt, wandert auf Sabine Heinrichs persönlicher Route 66 von Heeren nach Unna, soll dank Janine Kunze endlich zu einem echten Kölsche Jung werden, trifft mit Guido Cantz den heimlichen Bürgermeister von Porz-Wahn, singt mit Ingolf Lück eine Ode auf Bielefeld und lernt nicht nur Haushalts-Checkerin Yvonne Willicks, sondern auch ihre Heimatstadt Kamp-Lintfort kennen. Stand: 25.06.2022