Programmübersicht WDR vom 10.06.2023 bis 16.06.2023 Samstag, den 10.06.2023 00.15 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: So. 10.25 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Comedian Mario Barth, Politikerin Renate Schmidt und Moderatorin Mareile Höppner. 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Ballspiele Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD 08.15 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription 08.45 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr 09.30 Quarks: Mentale Gesundheit - wie Kinder und Jugendliche gut durch Krisen kommen (Teil 1) www.quarks.de HD Keine Schule, keine Treffen mit Gleichaltrigen, kein Sportverein - Kinder und Jugendliche waren besonders eingeschränkt in der Corona-Zeit. Und das wirkte sich auf ihre psychische Gesundheit aus - die Datenlage ist eindeutig. Angstgefühle, Zwangshandlungen, depressive Verstimmungen und auch Symptome wie Bauch- oder Kopfschmerzen haben zugenommen. Auch eine enorme Belastung für Eltern und Familien. Wie steht es um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen heute? Welche Dinge sind für eine gesunde Entwicklung wichtig? Wie können wir Kinder unterstützen, um Krisen besser zu bewältigen, und welche Präventionsmaßnahmen sind sinnvoll? Was müssen Eltern über den Einfluss sozialer Medien wissen? Das klärt Ralph Caspers in dieser besonderen Ausgabe von Quarks. Außerdem: Franca Cerutti, Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin und erfolgreiche Podcasterin ("Psychologie to go") - sie gibt Eltern wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder stärken können und welche Warnsignale sie ernst nehmen müssen. Und Dr. Dr. Daniel Wagner, Psychotherapeut, Coach und langjähriger Leiter der Spezialambulanz für Menschen mit Angsterkrankungen der Uniklinik Köln. Er zeigt einer während der Corona-Krise stark beanspruchten Mutter von vier Kindern, wie sie die großen Anforderungen besser bewältigen kann. 10.00 Ein Ferienhaus in Marrakesch Fernsehfilm Deutschland 2008 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 02.15 Uhr HD Schuster Kurt Basinski wird von seiner geliebten Frau verlassen. Noch am selben Tag gewinnt er drei Millionen Euro im Lotto. Doch darüber kann der traurige Glückspilz sich nicht so recht freuen. Dem bodenständigen Handwerker ist jegliche Lebensfreude verlorengegangen. Um ihn aus der Lethargie zu reißen, bucht seine resolute Mutter Edda einen gemeinsamen Urlaub in einem Luxus-Ferienhaus in Marrakesch. Ihr zweiter Sohn Ottfried und dessen Frau Jutta kommen mit in dieses Paradies auf Erden, in dem der altgediente Butler Hopkins seinen Gästen alle Wünsche von den Augen abliest. Zwischen Palmen, Wüste und orientalischen Bazaren soll Kurt endlich wieder auf andere Gedanken kommen. Aber so selbstlos, wie es zunächst scheint, ist Eddas Idee mit dem Familienurlaub nicht: In entspannter Atmosphäre will sie Kurt dazu bringen, seine Lottomillionen in den Schusterbetrieb der Basinskis zu stecken. Edda plant eine große Ladenkette - mit ihren beiden Söhnen als Geschäftsführern im feinen Anzug. Jutta ist von diesem Vorhaben nicht begeistert. Sie träumt von einem Hotel am Meer. Auch Kurt kann sich mit Mamas Plänen nicht anfreunden: Verzaubert von der hübschen Köchin Mona ist in ihm tatsächlich wieder die Lebenslust erwacht - und damit auch eine ganz eigene Vorstellung, was er mit seinem Leben, seinem Geld und seiner märchenhaften Zukunft anfangen will. Kurt (Uwe Ochsenknecht) Mona (Carolina Vera) Jutta (Anica Dobra) Ottfried (Oliver Stritzel) Edda (Petra Kelling) Hopkins (Dietrich Hollinderbäumer) Max (Jakob Jilka) Daud (Mourad Zaoui) Farraj (Ahmed Yarziz) Dr. Feisal (Omar Azzouzi) Ali Cherif (Khalid Benchegra) 11.30 Liebe ohne Minze Fernsehfilm Deutschland 2011 Übernahme von: Degeto Film HD Saskia Schiller schwebt im siebten Himmel. Die gelernte Modedesignerin möchte endlich ihr unstetes Liebesleben hinter sich lassen, um gemeinsam mit dem erfolgreichen Architekten Robert Franke den Bund fürs Leben einzugehen. Der Umzug in Roberts schicke Münchener Wohnung ist bereits geplant. Einzig Mira, Saskias heranwachsende Tochter, fällt aus allen Wolken, als sie von dem Vorhaben ihrer Mutter erfährt. Einen Umzug, einen Schulwechsel gar, lehnt die selbstbewusste Teenagerin kategorisch ab, und mit Roberts penibler Art kann sie schon gar nichts anfangen. Mira sehnt sich vielmehr nach ihrem richtigen Vater, den sie allerdings nie kennengelernt hat. Denn Armine Baka wurde von der schwangeren Saskia damals urplötzlich verlassen und lebt jetzt in seiner Heimatstadt Marrakesch, wo er in der Textilfabrik seines patriarchischen Vaters als Juniorchef arbeitet. Von der Existenz einer eigenen Tochter ahnt er nichts. Mira wiederum ist wild entschlossen, ihrem Papa endlich leibhaftig gegenüberzutreten: Nach einem Streit mit ihrer Mutter büxt sie heimlich nach Marrakesch aus. Während das Mädchen im geschäftigen Treiben der marokkanischen Metropole nach Armine sucht und ihn schließlich auch findet, reist ihr die verzweifelte Saskia überstürzt nach. Was sie nicht weiß: Mira und Armine sind sich in der Zwischenzeit nähergekommen und haben sogar Gemeinsamkeiten an sich entdeckt - auch wenn dem smarten Geschäftsmann die Bedeutung seiner nebenbei geäußerten Feststellung "Ich könnte dein Vater sein" noch längst nicht bewusst ist. Die Ereignisse überstürzen sich: Als Saskia schließlich wieder auf ihren ehemaligen Liebhaber trifft, fehlt von Mira jede Spur. Sie ist abermals im Trubel von Marrakesch verlorengegangen. Eine hektische Suchaktion beginnt, bei der endlich die ganze Wahrheit ans Licht kommt. Und es kostet sowohl Saskia wie auch Armine große Überwindung, sich der gemeinsamen Vergangenheit zu stellen. Saskia Schiller (Christina Plate) Armine Baka (Erol Sander) Mira Schiller (Lena Beyerling) Robert Franke (Helmut Zierl) Veronika Stadlheim (Janette Rauch) Mohamed Baka (Daniele Legler) Daniel (Martin Stosch) Lehrerin Rita Schulze (Thamara Barth) Wirt (Carl Kalman) Arzthelferin Marokko (Laila Achouri-Schulz) Dominique Baka (Hassan Chamek) Omar Baka (El Ouadli My Youssef) Hachim (El Ouradi Meol) 13.00 Unsere eigene Farm Folge 3: Pferde und Schafe im Münsterland und Wittgensteiner Permakultur Mehrteilige Doku-Reihe HD - Pferde und Schafe im Münsterland und Wittgensteiner Permakultur Der Traum vom besseren Leben: Im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel starten in eine neue und hoffentlich noch bessere Zukunft: Sie gründen Bauernhöfe, starten ein Leben als Selbstversorger, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Holger (46) und Peter (44) haben sich mit einem eigenen Hof im Münsterland einen Traum erfüllt. In Ennigerloh halten die beiden Tierärzte seltene Schafe, Gänse und Hühner aus Leidenschaft. Und besondere, wertvolle Pferde: Trakehner. Bei den Schafen konzentrieren sich Holger und Peter besonders auf ihre Coburger Füchse. Friederike (42) und Frank (46) aus Erndtebrück haben ein großes Ziel: Sie wollen keine Energie und Ressourcen mehr verschwenden. Sie bauen Obst- und Gemüse an und halten Hühner. Sie wirtschaften nach dem Prinzip der Permakultur. Dazu gehört bei ihnen dann auch eine Komposttoilette. 13.45 Unsere eigene Farm Folge 4: Schwedische Selbstversorgung und Eifeler Naturschutzgarten Mehrteilige Doku-Reihe HD - Schwedische Selbstversorgung und Eifeler Naturschutzgarten Der Traum vom besseren Leben: Im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel - Familien starten in eine neue, bessere Zukunft: Sie gründen Bauernhöfe, starten ein Leben als Selbstversorger, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Vivian (41) und Alex (44) und ihre zwei Kinder Lian (5) und Malia (2) aus Bielefeld träumen von einem autarken Leben - aber eben nicht in Bielefeld, sondern da, wo das Land weit, groß und wunderschön ist: in Schweden! Sie starten auf einem kleinen Hof in der Provinz Småland. Bald steht der Winter vor der Tür und sie haben noch nicht das Brennmaterial zusammen. Auch die Ernte fiel mager aus, denn das raue Klima im Norden ermöglicht nur ein sehr kurzes Zeitfernster für die Aufzucht. Auch Marcella (42), ihr Ehemann Sebastian (41) und ihre vier Kinder wollen autark sein und sich selbst versorgen, in ihrem Nutzgarten in Heimbach. Das Ehepaar hat einen großen Traum und eine Mission: gegessen wird nur noch, was im eigenen Garten wächst. 14.30 Wunderschön! Insel Elba - Grüne Oase und Meer mit Simone Sombecki Von Alice Tschöke Wiederholung: So. 03.40 Uhr HD Elba hat viel zu bieten: azurblaue Buchten, grüne Natur und farbige Mineralien, die manche der Traumstrände regelrecht glitzern lassen. Die kleine Mittelmeerinsel liegt knapp zehn Kilometer vor dem toskanischen Festland und lockt jedes Jahr zwei Millionen Urlauber. Simone Sombecki genießt die italienische Lebensfreude im quirligen Hauptort Portoferraio und begibt sich hier auf die Spuren Napoleons. Entspannung findet sie auf Wanderungen - mit und ohne Esel - durch das wald- und wasserreiche Hinterland. Und zum Abenteuer wird der Tauchgang mit Corsaro, der einst Apnoe-Tauchlegende Jacques Mayol für seinen Weltrekord trainierte. Simone Sombecki erkundet die malerischen Bergdörfer, den Westen rund um den Monte Capanne und den Süden mit seinen Stränden und Campingplätzen unter Pinien. Im von Bergbau geprägten Osten besucht sie Michelangelo Venturini, der seine farbenfrohen Bilder mit den Mineralien aus den ehemaligen Eisenerzminen rund um Capoliveri malt. 15.15 Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern Rabea und Yannik aus Moers / Familie Handtke aus Höxter / Familie Rosenberger aus Paderborn Wiederholung: So. 04.25 Uhr HD In der WDR-Serie "Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern" blicken drei Familien gemeinsam auf ihren Einstieg in die Campingwelt. Jeder von ihnen hat viel gelernt. Jetzt teilen die Campinganfänger ihre Erfahrung und ihr Wissen miteinander und mit dem Zuschauer. Welche Fehler sollten man unbedingt vermeiden? Was würden sie beim nächsten Mal anders machen? Und ist Camping wirklich so toll wie alle immer sagen? 15.45 Sport im Westen live: Reiten - Deutsche Meisterschaften Dressur/Springreiten live aus Balve HD UT Die Sportsendung im WDR-Fernsehen. - Deutschlands Reit-Elite auf EM-Kurs Balve richtet traditionell die Deutschen Meisterschaften im Springreiten und der Dressur aus. Die Reitanlage am Schloss Wocklum bietet das herrschaftliche Ambiente für Deutschlands beste Reiter, die neben den nationalen Titeln auch ihre Chancen auf einen Start bei den anstehenden Europameisterschaften wahren wollen. Am Samstag geht es in Balve um die Meistertitel im Grand Prix spezial in der Dressur. Außerdem reiten die besten Amazonen um den Titel der Deutschen Meisterin im Springreiten. 17.15 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Alkmaar und Egmond aan Zee in Nord-Holland Ein Film von Franziska Reinhardt Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD - Alkmaar und Egmond aan Zee in Nord-Holland Mit seinem kulinarischen Reisemagazin "grenzenlos köstlich" kitzelt Spitzenkoch Björn Freitag das - in lukullischer Hinsicht - Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Diesmal macht er sich auf in den Norden der Niederlande, in die Provinz Nord-Holland. Im beschaulichen Städtchen Alkmaar will er unseren Nachbarn in die Töpfe gucken. 2022 ist das kulinarische Holland nämlich noch viel mehr als nur Käse, auch wenn der natürlich nicht fehlen darf. Apropos: Wie wird eine richtig gute holländische Käsesuppe zubereitet? Eine kreative Köchin lüftet für Björn Freitag das Geheimnis. Die Zutaten gibt's stilecht auf dem traditionellen Käsemarkt. Björn zieht es auch zu den idyllischen Grachten Alkmaars und erkundet als Kapitän eines Motorbötchens die Stadt vom Wasser aus. Kulinarische Insider-Tipps sammelt er natürlich auch an Land: Björn schaut in die Genießer-"Winkel" und Ecken des 110.000 Einwohner-Städtchens. Hier verlocken Klassiker von deftigen holländischen Pannekoeken bis zur traditionellen Appeltaart. Björn besucht ein Gemüse-Auktionshaus, erntet aber auch selbst: die Zutaten für ein edles, regionales, nachhaltiges Menü. "Beemster und die bescheidene Zwiebel", heißt es klangvoll, und gedämpften Zander mit rohem Rohrkolben gibt es auch. Der Meeres-Liebhaber Björn Freitag macht auch noch einen Abstecher an die Küste. Auf ein Fischbrötchen und einen Kaffee nach Egmond aan Zee. Aber wie lautet am Ende das Fazit? Ist Alkmaar eine kulinarische Reise wert? Björn Freitag wird berichten! 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Rheinische Tapas - Leckerbissen aus der Hand mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.55 Uhr HD - Rheinische Tapas - Leckerbissen aus der Hand Manchmal braucht es keinen gedeckten Tisch, da genügt der Teller auf dem Schoß. Zum Beispiel, wenn man es sich für den spannenden Krimi oder einer Serie auf dem Sofa vor dem Fernseher gemütlich machen will. Für solche Fälle empfehlen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz heute kleine Gerichte, die man einfach aus der Hand oder mit der Gabel verspeisen kann. Sie haben sich dafür übrigens von rheinischen Spezialitäten inspirieren lassen und servieren - ganz nach der Art spanischer Tapas - hübsche, kleine Leckerbissen: Reibeküchlein, zu denen sie besondere Beilagen reichen, bunte Fleischwurst-Spießchen, angerichtet im Salatblatt mit herzhaften Dips, und würzige Aufstriche für leckeres Brot - bis zu "Himmel un Äd" als Mini-Happen. Und am Ende noch ganz besondere Krapfen - die nicht nur süß, sondern auch mal herzhaft sein können. 18.15 Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag und Ali Güngörmüs Folge 7: Deutsch-türkischer Brunch www.einfachundkoestlich.wdr.de Von Andrea Ahmadi HD - Deutsch-türkischer Brunch In seiner Sendereihe "Einfach und köstlich" wirft Spitzenkoch Björn Freitag einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Heute präsentiert Björn Freitag gemeinsam mit seinem langjährigen Freund und Kollegen Ali Güngörmüs Lieblingsrezepte aus der Heimat. Dafür vereinen die beiden Spitzenköche das Beste aus zwei Genusswelten und kreieren daraus eine Küche, die Deutschland und die Türkei gleichermaßen repräsentiert. Ihre Kreationen zum deutsch-türkischen Brunch sind modern und innovativ, aber basieren auf traditionellen Zubereitungsarten und regionalen Produkten. Björn Freitag hat mit Anfang 20 das Restaurant seiner Eltern in Dorsten übernommen. Als ehemals jüngster Sternekoch Deutschlands kocht er mittlerweile seit über 20 Jahren sehr erfolgreich neue deutsche Küche mit westfälisch-rheinischen Einflüssen. Ali Güngörmüs ist Kind einer Gastarbeiterfamilie und erhielt als erster und einziger in der Türkei geborener Koch mit 30 den ersten Stern. Mittlerweile betreibt er zwei Lokale in München und steht für die mediterrane Küche mit orientalischen Einflüssen. Alle Gerichte der heutigen Sendung eignen sich perfekt, um vorbereitet zu werden, und sind so einfach, dass das gemütliche Beisammensein entspannt im Vordergrund stehen kann. Ali Güngörmüs zeigt, wie er ein vegetarisches Shakshuka auf türkische Art zubereitet und Fladenbrot in der Pfanne backt. Das ist nicht nur köstlich, sondern sieht auch noch toll aus, urteilt Profikoch Björn Freitag. Als deutsche Brunch-Komponente setzt er einen warmen Rotkohlsalat mit Kokos und gebratenen Portobello-Pilzen auf die Tafel. Dann folgt für die beiden Kochprofis die Kür: Mit 6 Komponenten der übriggebliebenen Zutaten sollen die beiden ein Fusionsgericht zubereiten. Keine leichte Aufgabe für Ali und Björn, aber eines ist bei diesem Kochduo sicher: Es wird einfach köstlich! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.35 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.20 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Von der Lippe wird 75 und will nur spielen Ein Film von Heiko Schäfer Wiederholung: So. 00.45 Uhr HD Er gehört zu den größten Entertainern, Comedians, Musikern, Sängern, Literaten, leidenschaftlichen Köchen und Zauberern unseres Landes. Mit Sendungen wie "Geld oder Liebe", "So isses", "Donnerlippchen", "Wat is?", "Was liest Du?" und vielen mehr hat er deutsche Fernsehgeschichte geschrieben. Und nun wird Jürgen von der Lippe 75 Jahre alt und was will er? Jürgen von der Lippe will nur spielen! Und so bereitet der WDR dem Entertainer als Geburtstagsgeschenk einen Spieleabend. Eingeladen sind Kolleg:innen, Freunde und Menschen, die Jürgen von der Lippe in den vielen Jahren an Herz und Hawaiihemd gewachsen sind: Das Publikum kann sich auf einen wunderbaren Abend freuen - mit dabei sind: Comedians Torsten Sträter und Lisa Feller, Schauspielerin, Comedienne, Köchin und Autorin Meltem Kaptan, Schauspielerinnen Astrid Kohrs und Dana Golombek, Komiker Robert Louis Griesbach, Musiklegende Kim Merz, Zauberkünstler Marc Weide und viele andere. Von Spielen wie Scharade, Geschicklichkeitsspielen, witzigen Kartenspielen, noch witzigeren Wortspielen, musikalischen Spielen - unter anderem an der Nasenflöte - und weiteren Überraschungen ist alles dabei, was die Lachmuskeln strapaziert. Auch an seiner Kochkunst muss Jürgen von der Lippe seine Gäste natürlich teilhaben lassen. Die Jubiläumssendung verspricht außerdem eine Auswahl der schönsten und lustigsten Ausschnitte aus Jürgen von der Lippes langer Karriere und wirft einen Blick auf seine größten Erfolge und legendärsten Auftritte der letzten 40 Jahre. "Von der Lippe wird 75 und will nur spielen" - Eine chaotisch unterhaltsame, spannende und abwechslungsreiche neunzigminütige Geburtstagsparty von und mit Jürgen von der Lippe! 21.45 Jürgen von der Lippe XXL Mit "Jürgen von der Lippe XXL" zeigt der WDR eine bunte Werkschau des beliebten Showmasters und TV-Stars Jürgen von der Lippe - nach mehr als 40 Jahren Bühnen- und TV-Präsenz. Im Jahre 1980 begann die Fernsehkarriere des Multitalents mit dem legendären "WWF-Club" im WDR Fernsehen; den endgültigen Durchbruch bescherte ihm die Live-Sendung "So isses" im Jahre 1984. Seither ist von der Lippe in der Unterhaltungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Dieser "alternde Nachwuchskomiker", wie er sich selbst nennt, denkt dabei immer nur an das Eine: den Saal zum Kochen und sein Publikum zum Lachen zu bringen. Genau deshalb hat das Publikum "seinen Jürgen", den Entertainer mit der Vorliebe für Hawaii-Hemden, fest ins Herz geschlossen und zeigt sich immun gegen Kritikerschelte. Sonntag, den 11.06.2023 00.45 Von der Lippe wird 75 und will nur spielen Ein Film von Heiko Schäfer HD Er gehört zu den größten Entertainern, Comedians, Musikern, Sängern, Literaten, leidenschaftlichen Köchen und Zauberern unseres Landes. Mit Sendungen wie "Geld oder Liebe", "So isses", "Donnerlippchen", "Wat is?", "Was liest Du?" und vielen mehr hat er deutsche Fernsehgeschichte geschrieben. Und nun wird Jürgen von der Lippe 75 Jahre alt und was will er? Jürgen von der Lippe will nur spielen! Und so bereitet der WDR dem Entertainer als Geburtstagsgeschenk einen Spieleabend. Eingeladen sind Kolleg:innen, Freunde und Menschen, die Jürgen von der Lippe in den vielen Jahren an Herz und Hawaiihemd gewachsen sind: Das Publikum kann sich auf einen wunderbaren Abend freuen - mit dabei sind: Comedians Torsten Sträter und Lisa Feller, Schauspielerin, Comedienne, Köchin und Autorin Meltem Kaptan, Schauspielerinnen Astrid Kohrs und Dana Golombek, Komiker Robert Louis Griesbach, Musiklegende Kim Merz, Zauberkünstler Marc Weide und viele andere. Von Spielen wie Scharade, Geschicklichkeitsspielen, witzigen Kartenspielen, noch witzigeren Wortspielen, musikalischen Spielen - unter anderem an der Nasenflöte - und weiteren Überraschungen ist alles dabei, was die Lachmuskeln strapaziert. Auch an seiner Kochkunst muss Jürgen von der Lippe seine Gäste natürlich teilhaben lassen. Die Jubiläumssendung verspricht außerdem eine Auswahl der schönsten und lustigsten Ausschnitte aus Jürgen von der Lippes langer Karriere und wirft einen Blick auf seine größten Erfolge und legendärsten Auftritte der letzten 40 Jahre. "Von der Lippe wird 75 und will nur spielen" - Eine chaotisch unterhaltsame, spannende und abwechslungsreiche neunzigminütige Geburtstagsparty von und mit Jürgen von der Lippe! 02.15 Ein Ferienhaus in Marrakesch Fernsehfilm Deutschland 2008 Übernahme von: Degeto Film HD Schuster Kurt Basinski wird von seiner geliebten Frau verlassen. Noch am selben Tag gewinnt er drei Millionen Euro im Lotto. Doch darüber kann der traurige Glückspilz sich nicht so recht freuen. Dem bodenständigen Handwerker ist jegliche Lebensfreude verlorengegangen. Um ihn aus der Lethargie zu reißen, bucht seine resolute Mutter Edda einen gemeinsamen Urlaub in einem Luxus-Ferienhaus in Marrakesch. Ihr zweiter Sohn Ottfried und dessen Frau Jutta kommen mit in dieses Paradies auf Erden, in dem der altgediente Butler Hopkins seinen Gästen alle Wünsche von den Augen abliest. Zwischen Palmen, Wüste und orientalischen Bazaren soll Kurt endlich wieder auf andere Gedanken kommen. Aber so selbstlos, wie es zunächst scheint, ist Eddas Idee mit dem Familienurlaub nicht: In entspannter Atmosphäre will sie Kurt dazu bringen, seine Lottomillionen in den Schusterbetrieb der Basinskis zu stecken. Edda plant eine große Ladenkette - mit ihren beiden Söhnen als Geschäftsführern im feinen Anzug. Jutta ist von diesem Vorhaben nicht begeistert. Sie träumt von einem Hotel am Meer. Auch Kurt kann sich mit Mamas Plänen nicht anfreunden: Verzaubert von der hübschen Köchin Mona ist in ihm tatsächlich wieder die Lebenslust erwacht - und damit auch eine ganz eigene Vorstellung, was er mit seinem Leben, seinem Geld und seiner märchenhaften Zukunft anfangen will. Kurt (Uwe Ochsenknecht) Mona (Carolina Vera) Jutta (Anica Dobra) Ottfried (Oliver Stritzel) Edda (Petra Kelling) Hopkins (Dietrich Hollinderbäumer) Max (Jakob Jilka) Daud (Mourad Zaoui) Farraj (Ahmed Yarziz) Dr. Feisal (Omar Azzouzi) Ali Cherif (Khalid Benchegra) 03.40 Wunderschön! Insel Elba - Grüne Oase und Meer mit Simone Sombecki Von Alice Tschöke HD Elba hat viel zu bieten: azurblaue Buchten, grüne Natur und farbige Mineralien, die manche der Traumstrände regelrecht glitzern lassen. Die kleine Mittelmeerinsel liegt knapp zehn Kilometer vor dem toskanischen Festland und lockt jedes Jahr zwei Millionen Urlauber. Simone Sombecki genießt die italienische Lebensfreude im quirligen Hauptort Portoferraio und begibt sich hier auf die Spuren Napoleons. Entspannung findet sie auf Wanderungen - mit und ohne Esel - durch das wald- und wasserreiche Hinterland. Und zum Abenteuer wird der Tauchgang mit Corsaro, der einst Apnoe-Tauchlegende Jacques Mayol für seinen Weltrekord trainierte. Simone Sombecki erkundet die malerischen Bergdörfer, den Westen rund um den Monte Capanne und den Süden mit seinen Stränden und Campingplätzen unter Pinien. Im von Bergbau geprägten Osten besucht sie Michelangelo Venturini, der seine farbenfrohen Bilder mit den Mineralien aus den ehemaligen Eisenerzminen rund um Capoliveri malt. 04.25 Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern Rabea und Yannik aus Moers / Familie Handtke aus Höxter / Familie Rosenberger aus Paderborn HD In der WDR-Serie "Wir werden Camper - Das Beste von den Anfängern" blicken drei Familien gemeinsam auf ihren Einstieg in die Campingwelt. Jeder von ihnen hat viel gelernt. Jetzt teilen die Campinganfänger ihre Erfahrung und ihr Wissen miteinander und mit dem Zuschauer. Welche Fehler sollten man unbedingt vermeiden? Was würden sie beim nächsten Mal anders machen? Und ist Camping wirklich so toll wie alle immer sagen? 04.55 Wunderschön! Mitten in Bullerbü - Ferien in Småland mit Tamina Kallert Von Beate Höfener Wiederholung: Mo. 04.20 Uhr HD So gehen Ferien in Südschweden! Tamina Kallert reist mit einem kompakten Wohnmobil durch das idyllische Småland - immer auf den Spuren von Astrid Lindgren, die dort geboren wurde. Sie besucht den Themenpark "Astrid Lindgrens Welt" und die originale Drehkulisse ihrer Figur Michel aus Lönneberga. Småland ist auch die Heimat jenes allseits bekannten, schwedischen Möbelhauses, das dort ein Museum hat. Tamina Kallert macht auf ihrer Reise bei einer Elchsafari mit, campt direkt am Wasser im Åsnen Nationalpark und lernt die traditionellen Gebräuche des Mittsommernachtsfests kennen. Zu Besuch bei Pippi, Michel und Co. In "Astrid Lindgrens Welt" in Vimmerby kann man in die Geschichten der berühmten Autorin eintauchen. In einem Teil des Parks sind so große Möbel aufgestellt, dass Erwachsene sich wieder wie Kinder fühlen. Auf sieben verschiedenen Bühnen gibt es dort kleine Theateraufführungen zu sehen. In Vimmerby steht auch noch das Elternhaus der Autorin, das heute ein Museum ist. Dort erfährt Tamina Kallert einiges über die Liebesgeschichte der Eltern Astrid Lindgrens. Die nächste Station der Reise ist Gibberyd, die Original-Drehkulisse von Michel aus Lönneberga. Dort stehen der alten Hof und der Schuppen, in dem Michel einst seine Streiche abgebüßt hat. Mittsommernacht feiern Wenn "Midsommar" gefeiert wird, wird die Nacht zum Tag. Denn am längsten Tag des Jahres ist es nur wenige Stunden lang dunkel. Tamina Kallert hat sich extra für das Fest ein buntes Kleid gekauft. Auf einem Gutshof in Skruv feiert sie gemeinsam mit den Dorfbewohnern. Am frühen Morgen geht es schon los: Es werden Zweige und Blumen für die Kränze und die Mittsommerstange gesammelt. Zu essen gibt es traditionell Erdbeerkuchen. Den ganzen Tag lang wird getanzt, gesungen und herumgealbert. Småländische Lebensweise und Erfindergeist In Eriksgården lernt Tamina Kallert die harte bäuerliche Arbeit um 1900 kennen. In Gränna machte Mitte des 19. Jahrhunderts eine Witwe ihr eigenes Geschäft auf, in dem sie schwedische Zuckerstangen erfand, die dort heute noch hergestellt werden. Nicht weit entfernt hatten in Jönköping zwei Brüder eine zündende Idee, mit der sie das Streichholz revolutioniert haben. In dem ehemaligen Fabrikgebäude kann man heute das wohl weltweit einzige Streichholz-Museum dieser Art besichtigen. 06.25 Erlebnisreisen HD 06.35 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.20 Lokalzeit HD UT 07.50 WDR Big Band Jazzclub - Atomic Hefti Aufzeichnung vom 29.10.2022 aus dem WDR Studio in Bocklemünd HD Bei all den unterschiedlichen Dingen, die Neal Hefti in seiner langen Karriere unternahm, war es immer wieder der orchestrale Jazz, der ihn anzog und zu einem der bedeutendsten Komponisten und Arrangeure der Jazzgeschichte aufsteigen ließ. Während dem Jazz oft der Ruf des Komplexen und Abstrakten vorauseilt, hat sich Neal Hefti für einen ganz anderen Weg entschieden - und das mit großem Erfolg. Denn der Amerikaner, der auch Trompete spielte, steht für eine Klangsprache, die von Klarheit und vermeintlicher Einfachheit geprägt ist. "Ohne dass es für die Zuhörer:innen langweilig wird", betont Jörg Achim Keller, der dieses Projekt mit der WDR Big Band konzipiert und arrangiert und auch geleitet hat. Der Name Hefti steht natürlich an erster Stelle für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem legendären Orchester von Count Basie ab 1950. Mit dem Album "Atomic Basie" hat ihm diese Big Band ein legendäres Denkmal gesetzt. Aber auch berühmte Songs wie "Girl Talk", "Cute" oder seine Filmmusiken, darunter die Titelmusik zur Fernsehserie "Batman", haben seinen Ruf begründet und gefestigt. Im Oktober 2022 wäre Neal Hefti 100 Jahre alt geworden - Anlass für ein swingendes Geburtstagskonzert der WDR Big Band! 09.05 Familien-Kochduell Mit Steffen Henssler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Es treten die kochbegeisterten Familien Strässer und Zimmermann an der Seite von TV-Koch Steffen Henssler in einen Wettstreit am Herd. Mit den 80 Euro Wochenetat haben sich die beiden viel vorgenommen. Familie Strässer aus NRW will in nur 20 Minuten ein Auberginen-Schicht-Sandwich mit Schafskäse und Hackfleisch servieren und als Hauptgericht ein Kabeljau-Saltimbocca mit Kritharaki, den griechischen Reisnudeln. Ihre Gegner, Familie Zimmermann aus Hessen und Hamburg, mögen es deftig-bodenständig. Sie möchten u. a. mit Reibekuchen-Lachstürmchen mit Kräuterfrischkäse-Crème und als Hauptgericht mit Schweinebauch mit Dreierlei vom Blumenkohl und Honig-Sojasauce bei der Jury punkten. Moderator Steffen Henssler führt nicht nur durch die Sendung, sondern zeigt nebenbei den ein oder anderen Kochtrick für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung am Vormittag. Wer am Ende die Nase vorn hat und bei der Jury mit Zora Klipp und Ali Güngörmüs punkten wird, bleibt die ganze Woche spannend. Der Gewinnerfamilie winken 1.000 Euro für die Haushaltskasse. 09.55 Kochen mit Martina und Moritz Rheinische Tapas - Leckerbissen aus der Hand mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD - Rheinische Tapas - Leckerbissen aus der Hand Manchmal braucht es keinen gedeckten Tisch, da genügt der Teller auf dem Schoß. Zum Beispiel, wenn man es sich für den spannenden Krimi oder einer Serie auf dem Sofa vor dem Fernseher gemütlich machen will. Für solche Fälle empfehlen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz heute kleine Gerichte, die man einfach aus der Hand oder mit der Gabel verspeisen kann. Sie haben sich dafür übrigens von rheinischen Spezialitäten inspirieren lassen und servieren - ganz nach der Art spanischer Tapas - hübsche, kleine Leckerbissen: Reibeküchlein, zu denen sie besondere Beilagen reichen, bunte Fleischwurst-Spießchen, angerichtet im Salatblatt mit herzhaften Dips, und würzige Aufstriche für leckeres Brot - bis zu "Himmel un Äd" als Mini-Happen. Und am Ende noch ganz besondere Krapfen - die nicht nur süß, sondern auch mal herzhaft sein können. 10.25 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.15 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Comedian Mario Barth, Politikerin Renate Schmidt und Moderatorin Mareile Höppner. 11.55 Erlebnisreisen HD 12.05 Geheimnis Müngstener Brücke Ein Film von Achim Scheunert (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 05.05 Uhr HD Audiodeskription Es ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands - ein Gigant aus Stahl und eine technische Meisterleistung der Konstrukteure vor mehr als 125 Jahren. Man wollte zeigen: Das, was der Franzose Gustave Eiffel mit seinem Turm und seinen Stahlbrücken vorgelegt hatte, das konnte man in Deutschland auch. Doch warum steht einer der spektakulärsten Prestigebauten deutscher Ingenieurskunst ausgerechnet über einem abgelegenen Tal im Bergischen Land? Was hat es mit dem Ingenieur auf sich, der in den Unterlagen als maßgeblicher Konstrukteur verschwiegen wurde? Und wie hat die riesige Stahlbrücke nicht nur zwei Weltkriege überlebt, sondern auch den Rost der letzten Jahrzehnte? In der Dokumentation "Geheimnis Müngstener Brücke" macht sich Autor Achim Scheunert auf die Suche nach Plänen, alten Filmdokumenten und Geschichten rund um das Jahrhundertbauwerk. So hat er Professor Dr. Martin Trautz von der RWTH Aachen getroffen, der bei seinen Forschungen auf Ungereimtheiten beim Brückenbau gestoßen ist und nachweisen konnte, dass der "deutsche Gustave Eiffel" ein anderer ist, als bisher angenommen. Die neue Folge der Reihe "Geheimnisvolle Orte" zeigt, wie die Müngstener Brücke den Fortschritt ins Bergische Land brachte und aus kleinen Metallschmieden internationale Unternehmen oder sogar Weltmarktführer wurden. Doch die Brücke brachte nicht nur den Fortschritt in die Region, sondern auch den Tourismus. Bis heute zieht das gewaltige Bauwerk Touristen und Ausflügler in seinen Bann. Wer noch einen draufsetzen will, kann angeseilt den Brückensteig erklimmen. Dabei geht es bis auf 100 Meter, hinauf zum Scheitelpunkt des Brückenbogens. Oben wartet dann die ganz große Herausforderung: in schwindelnder Höhe über einen schmalen Balken balancieren - die Brücke als Mutprobe. Für Guide Jennifer Lorenz ist es der Höhepunkt jeder Tour. Über den Köpfen der Kletterer - auf 107 Metern - rollt derweil der "Müngstener". Der Zug verbindet die bergischen Metropolen Wuppertal, Remscheid und Solingen über die Stahlbrücke, die 126 nach ihrer Einweihung noch immer Deutschlands höchste Bahntrasse ist. Für jede Lokführerin und jeden Lokführer ein unvergessliches Erlebnis, immer wieder neu bei jeder Überquerung. Gemeinsam mit fünf anderen Bogenbrücken in Portugal, Frankreich und Italien soll die Müngstener Brücke demnächst UNESCO-Weltkulturerbe werden. Die Dokumentation "Geheimnis Müngstener Brücke" von Achim Scheunert erzählt die Geschichte eines faszinierenden Bauwerks mitten in NRW. 12.50 Über die Wupper - Happy End für einen Fluss Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die Wupper ist ein Fluss voller Leben - an manchen Stellen ein grünes Paradies. Aber das war nicht immer so. Die Wupper brachte den Fortschritt ins Bergische Land: Sie trieb die Mühlen an, lieferte die Energie für die Fabriken, die im 19. Jahrhundert hier entstanden und das Kühlwasser für Bayer in Elberfeld. Doch sie bezahlte einen hohen Preis für den Fortschritt: Giftige Abwässer flossen in den Fluss und töteten alles Leben darin. Heute fließt sie weitgehend klar und sauber durchs Bergische Land - und hat sich auch von den Zerstörungen durch das Hochwasser im vergangenen Juli wieder erholt. Die Dokumentation von Clemens Gersch und Michael Wieseler ist eine filmische Reise über die Wupper. Sie führt durch eine vielfältige, lebendige Region, üppige Natur und mehr als hundert Jahre Industriegeschichte. Die Autoren besuchen die ehemalige Textilfabrik Wülfing bei Radevormwald, die jahrhundertelang auf das Wupperwasser angewiesen war. Außerdem den Schmied Michael Bauer-Brandes, der unterhalb der Müngstener Brücke Metall verarbeitet, wie es schon Generationen vor ihm getan haben. Der Film begleitet aber auch Fritz und Calle Siepen, zwei Brüder aus Wuppertal, die in selbstgebauten Kanus den Fluss befahren und von seiner Schönheit schwärmen. Und er geht auf das kuriose Verschwinden einer Elefantendame aus Stein ein: Nach der Flut im Juli 2021 war die Skulptur erst überspült worden und dann von ihrem Sockel gerissen. Als das Hochwasser zurückging, blieb "Tuffi" verschwunden. Halb Wuppertal hielt Ausschau nach ihr. Inzwischen jedoch steht der Elefant wieder auf seinem angestammten Platz inmitten des Flusses. Auch von diesem glücklichen Ausgang erzählt die Dokumentation "Über die Wupper - Happy End für einen Fluss". 13.35 Verrückt nach Meer 251. Der Zuckerbäcker von Stockholm Übernahme von: ARD/BR HD 251. Der Zuckerbäcker von Stockholm Ein Spaziergang auf den Dächern von Stockholm wird für die Freundinnen Maike und Trang zur Zitterpartie - während Entertainerin Kiona und Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer im ABBA-Museum in Erinnerungen schwelgen. Die Passagiere Petra und Matthias werden zu Zuckerstangenbäcker und für die Reiseleiter Maika und Moritz wird das stinkendste Lebensmittel der Welt zur Mutprobe. Auf der Nock trennen Schreiner-Praktikant Moritz beim Außeneinsatz nur wenige Zentimeter von einer großen Blamage. 14.25 Verrückt nach Meer 252. Die Meerjungfrau von Kopenhagen Übernahme von: ARD/BR HD 252. Die Meerjungfrau von Kopenhagen In Kopenhagen sind Kapitän Morten Hansen und Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer der kleinen Meerjungfrau auf der Spur und lernen auch ihre große Schwester kennen. Während Bauchredner Benjamin Tomkins die Kanäle der dänischen Hauptstadt in einem Boot aus alten Plastikflaschen erkundet, ist Brückenoffizier Christian Baumann im Hafen reif für die Rettungsinsel. Die Schiffs-Praktikanten Philou und Philipp genießen einen letzten gemeinsamen Landausflug in die Welt der großen Designer - und auch an Bord müssen sich zwei Freundinnen langsam aber sicher auf einen Abschied einstellen. 15.15 Sport im Westen live: Reiten - Deutsche Meisterschaften Dressur/Springreiten live aus Balve HD UT Die Sportsendung im WDR-Fernsehen. - Dressur Kür und Finale der Springreiter Wenige Wochen vor den Europameisterschaften der Springreiter in Mailand und der Dressur-EM im heimischen Riesenbeck sind alle Augen auf den Auftritt der besten deutschen Reiter bei den Deutschen Meisterschaften in Balve gerichtet. Die Kür in der Dressur ist ein echter Höhepunkt der Titelkämpfe auf der Anlage von Schloss Wocklum. Deutschlands Doppel-Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl ist nach einer Babypause wieder am Start und die große Titelfavoritin. Für die Springreiter um Ex-Weltmeisterin Simone Blum geht es neben der Meisterehre darum, sich bei Bundestrainer Otto Becker für einen Start beim CHIO Aachen und für das EM-Team zu empfehlen. 17.10 Rentnercops - 30. 1A-Stimmung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 00.50 Uhr HD Audiodeskription Es gibt mal wieder richtig Krach auf der Wache, weil Edwin und Günter versäumt haben, die Tickets für den Polizeiball zu besorgen. Plocher kommt auf die grandiose Idee, einen Mediator zu engagieren, um den Frieden wieder herzustellen. Doch schon vor dem ersten Gespräch wird ein Attentat auf Jörg Fischer, den Mediator, verübt. Wer könnte ihm nach dem Leben trachten? Vielleicht die beiden Motoradclubs, die Knight-Riders und die Knightrider's, die sich wegen der Namensähnlichkeit in den Haaren lagen und zwischen denen Fischer vermitteln sollte? Nach der ersten Sitzung mit dem Mediator scheint das dem Team gar nicht mehr so abwegig. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 08.45 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Urlaub in der südlichen Bretagne mit Anne Willmes Von Anja Koenzen Wiederholung: 18.06. 03.15 Uhr HD Echt französisch und doch ein bisschen anders: Anne Willmes macht eine Reise in der südlichen Bretagne. Rund um den Golf von Morbihan mit seinen vielen kleinen Inseln lernt sie das bretonische Leben und seine Genüsse kennen. Sie fährt durch die pittoresken Dörfer mit ihren typischen, weiß getünchten Häusern mit blauen Fensterläden, aber auch an traumhaften Stränden vorbei. Der Atlantik zeigt sich hier von seiner wilden Seite, ist bei Wassersportlern sehr beliebt. Anne Willmes besteigt ein traditionelles Segelboot und nimmt Kurs auf die berühmte Belle-Île-en-Mer und erfährt dabei, wie das gestreifte Matrosen-Shirt aus der Bretagne die Modewelt eroberte. Bretonische Lebensart Erst seit Ende des 15. Jahrhunderts gehört die Bretagne zu Frankreich. Die Bretonen haben bis heute ihre Eigenarten behalten. Dazu zählt ihre Nähe zur keltischen Kultur und Sprache. Anne Willmes begibt sich auf die historischen Spuren der Region und entdeckt dabei noch viel ältere Artefakte: Rund um Carnac findet man riesige Steinfelder mit aufrecht stehenden Menhiren, die Wissenschaftler auch heute noch vor ungelöste Rätsel stellen. Der Geschmack der Bretagne Austern und Champagner: Dieser Luxus ist in der Bretagne durchaus erschwinglicher als in Deutschland. Denn hier gehören die Meeresfrüchte zur Esskultur. Auch das französische Präsidentenpaar mag sie gern - am liebsten eine Sorte, die mit Blattgold bestäubt wird. Außerdem wird überall die "plat de fruits de mer", die Meeresfrüchteplatte, serviert. Sie besteht aus Austern, Garnelen, Langusten, Krebsen und Schnecken. Ein große Menge an Austern werden hier im Golf von Morbihan gezüchtet. Weitere kulinarische Besonderheiten: Cidre aus Keramiktassen, Galette und Salzkaramell. Galette ist dem französischem Crêpe sehr ähnlich, wird aber aus Buchweizenmehl hergestellt und meistens herzhaft serviert. Sehnsuchtsort für Künstler Die Belle-Île-en-Mer trägt ihren Namen "Schöne Insel" zu Recht, denn ihre Küsten sind malerisch - das merkten auch zahlreiche Künstler:innen. Claude Monet malte 36 Bilder von der größten aller bretonischen Inseln. Die gesamte Bretagne hat eine Anziehungskraft auf Künstler. Sie war die Heimat zahlreicher Kunstschulen. In Vannes besichtigt Anne Willmes auch ein Stück moderne Kunst. Dort werden zeitgenössische Graffitis an Hauswänden von der Stadt gefördert. 21.45 Tatort - Fakten, Fakten Fernsehfilm Deutschland 2002 HD Professor Bernhard Dreiden steht unter Verdacht: Jürgen Wilken, der Lebensgefährte seiner (Ex)-Geliebten, wurde erschossen. Frank Thiel und Prof. Karl Friedrich Boerne ermitteln. Der Mord ereignete sich direkt vor Dreidens Haustür. Ein Eifersuchtsdrama? Dreiden beteuert, er habe mit dem Mord nichts zu tun. Hauptkommissar Frank Thiel und Staatsanwältin Wilhelmine Klemm zweifeln an der Unschuld des attraktiven Professors. Doch der Rechtsmediziner Prof. Karl Friedrich Boerne glaubt an Dreidens Unschuld, nicht nur weil der Professor für Friedensforschung sein langjähriger Freund ist. Die rechtsmedizinischen Indizien geben einfach seiner Einschätzung recht. Kein Hauptverdächtiger, kein Tatmotiv. Thiel und Boerne stehen bei ihrem Fall wieder ganz am Anfang. Die Ermittlungen führen den Hauptkommissar zu Wilkens Lebensgefährtin Juliane Kraft. Als sie kurz darauf verschwindet, steht das Ermittlerteam vor einem neuen Rätsel. Alles deutet wieder auf eine Gewalttat hin, aber es gibt keine Leiche... Hauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter" Silke Haller "Alberich" (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Prof. Bernhard Dreiden (Oliver Stritzel) Agatha Dreiden (April Hailer) Felix Kraft (Michael Schiller) Juliane Kraft (Vasiliki Roussi) Großmutter Kraft (Gudrun Ritter) Großmutter Retzlaff (Gertrud Roll) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Bernd Bulle (Oliver Bokern) 23.10 Morden im Norden - 17. Auf der Klippe Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Ein Toter an der Steilklippe. Die Kommissare Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck werden gerufen und stellen die Identität des Toten fest. Es handelt sich um den Apotheker Rosenthal, der unweit der Stelle, an der er gefunden wurde, in einem kleinen Haus seinen Ruhestand verbrachte. Eine Augenzeugin sagt aus, er sei voller Panik aus dem Haus zur Klippe gerannt, wirkte verfolgt und sei dort wahrscheinlich abgestürzt. Die Ermittlungen im familiären Umfeld ergeben, dass seine Kinder Sina und Stefan Rosenthal ein gutes Verhältnis zu ihrem Vater hatten. Sie sind ohne ihre Mutter aufgewachsen, die sie schon in ihrer frühen Kindheit verlassen und sich nie mehr gemeldet hat. Auch die Befragung der ehemaligen Angestellten Rosenthals, Renate Rick, die die Apotheke übernommen hat, bringt sie nicht viel weiter. Zwar hatte Rosenthal kurz vor seinem Tod eine Auseinandersetzung mit Rick, mit der er schon seit vielen Jahren ein heimliches Verhältnis hatte. Und auch mit dem Sohn gab es wegen eines Bauprojektes einen handfesten Streit. Aber beides reicht als Mordmotiv nicht aus. Wer also könnte einen Grund gehabt haben, das Opfer von der Klippe zu stoßen? Finn hat sich auf Anhieb in das kleine Haus des Toten verliebt und Sandra, die selbst gerade baut, ermutigt ihn, es zu mieten. Da er Skrupel hat, schneidet sie kurzerhand das Thema bei den erbenden Kindern an und hat Erfolg. In Finns große Vorfreude, endlich wieder ein eigenes Dach über dem Kopf zu haben, mischt sich allerdings die bange Frage, wie er das seinen Tanten beibringen soll. Seit sich Kriminaldirektor Englen und seine Frau eine "Auszeit" von ihrer Ehe genommen haben, verbringt er viel Zeit im Kommissariat und bringt viele neue Ideen ein. Die aktuellste ist ein "Jour Fixe" aller Mitarbeiter einmal wöchentlich außerhalb der Dienstzeit, um die Ermittlungsergebnisse aller zusammenzutragen und zu diskutieren. Klar, dass sein Team in wahre Begeisterungsstürme ausbricht. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Herr Schroeter (Veit Stübner) Dr. Strahl (Christoph Tomanek) Ernst (Jürgen Uter) Stefan Rosenthal (Michael Grimm) Sina Rosenthal (Jodie Leslie Ahlborn) Renate Rick (Marion Kracht) Mandy Beyer (Vanessa Patrichi) Norbert Rosenthal (Achim Amme) Frau Gebereit (Marianne Schubart-Vibach) Joe Hissmann (Guido Schick) Montag, den 12.06.2023 00.50 Rentnercops - 30. 1A-Stimmung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Es gibt mal wieder richtig Krach auf der Wache, weil Edwin und Günter versäumt haben, die Tickets für den Polizeiball zu besorgen. Plocher kommt auf die grandiose Idee, einen Mediator zu engagieren, um den Frieden wieder herzustellen. Doch schon vor dem ersten Gespräch wird ein Attentat auf Jörg Fischer, den Mediator, verübt. Wer könnte ihm nach dem Leben trachten? Vielleicht die beiden Motoradclubs, die Knight-Riders und die Knightrider's, die sich wegen der Namensähnlichkeit in den Haaren lagen und zwischen denen Fischer vermitteln sollte? Nach der ersten Sitzung mit dem Mediator scheint das dem Team gar nicht mehr so abwegig. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 01.40 Rockpalast: Dritte Wahl Aufzeichnung vom 25.3.2023 aus der Live Music Hall, Köln HD Noch zu DDR-Zeiten gegründet, kamen die Rostocker Punkrocker von Dritte Wahl immer mit einem blauen Auge davon und mussten laut Sänger Gunnar keine Repressalien erleiden. In der Urbesetzung waren sie zu viert. 1991 verließ Bassist Toralf "Holm" Bornhöft die Band, um sich seiner Bienenzucht zu widmen, Sänger Marko "Busch'n" Busch übernahm den Bass. Als Trio feierte die Band große Szene-Erfolge und nahm mit Songs wie "Macht die Augen auf" und "Mainzer Straße" deutlich Stellung gegen rechts und Gentrifizierung. 1998 gründeten sie ihr eigenes Label, auf dem sie seither ihre Alben, Compilations und Live-Videos herausbringen. 2005 verstarb Sänger Busch'n an Magenkrebs. Auf seinen Wunsch hin machte die Band weiter. Stefan Ladwig von Crushing Caspars übernahm am Bass, Gitarrist Gunnar Schröder singt seitdem. 2013 erschien zum 25. Bandjubiläum ein Tributalbum mit 25 Dritte Wahl-Coversongs, eingespielt von befreundeten Punkbands. 2015 kam Holger H., Drummer der Münsteraner Punkband Daddy Longleg, als Gitarrist und Keyboarder dazu. 2017 erreichte das Album "10" Platz 12 in den Albumcharts. 2020 konnten Dritte Wahl ihren Charterfolg mit "3D" toppen, das auf Platz 6 der Albumcharts kletterte. 03.35 Rockpalast: Rantanplan Aufzeichnung vom 25.3.2023 aus der Live Music Hall, Köln HD Anfang 1995 gründen Gitarrist und Sänger Torben Meissner und Bassist Reimer Bustorff in Hamburg die Band Rantanplan. Während zu jener Zeit zahlreiche Punk- und Hardcorebands mit Kampfhund-Namen einen auf hart machen, wählen Meissner (damals selbst Mitglied der Band "Bandog", Kettenhund) und Bustorff ganz bewusst den Namen des trotteligen Hundes aus den Lucky Luke-Comics. Nach dem Vorbild von Bands wie The Mighty Mighty Bosstones mixen Rantanplan Elemente aus Punk, Ska und Rock zu einem schweißtreibenden, tanzbaren Cocktail. An den Drums saß bald Tim Schottstedt, und an Gesang und Gitarre kam Marcus Wiebusch (... But Alive) hinzu. Nach der Aufnahme eines Demobands war mit Daniel Wickersheim an der Posaune und Lars Ramakers (Trompete) die Band vollständig. 1996 erschien das Debüt "Kein Schulterklopfen" auf Wiebuschs Plattenlabel B.A. Records, produziert wurde es von Slime-Gitarrist Christian Mevs. 1998 kam mit "Köpfer" der zweite Streich. Kurz danach verließen Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff die Band. 2001 gründeten sie gemeinsam die Band Kettcar und 2002 zusammen mit Thees Uhlmann das Label Grand Hotel van Cleef. Rantanplan machten weiter und nahmen 1999 das Album "Samba" auf. 2003 folgte mit "Junger Mann zum Mitreisen gesucht" das erste Album auf dem bandeigenen Label Hamburg Allstyles. Mit ihrem siebten Album "Licht und Schatten", produziert von Linda Gerdes in den Cloud Hill Studios, schafften es Rantanplan 2017 in die deutschen Albumcharts. Der Nachfolger "Stay Rudel, Stay Rebel" von 2019 erreichte sogar die Top 30. Sänger Torben Meissner ist heute das einzige verbliebene Gründungsmitglied der Band. 04.30 Rockpalast: Meltheads Aufzeichnung vom 26.3.2023 aus der Live Music Hall, Köln HD Die tighte Rhythmus-Session der Meltheads, bestehend aus Tim Pensaert (Bass) und Simon de Geus (Drums), die sägenden Gitarren von Yunas de Proost und die androgyne Sexiness von Sänger Sietse Willems haben Meltheads zu einem der heißesten neuen Acts aus Belgiens Musikhauptstadt Antwerpen werden lassen. Ihr zwingender Sound und ihre mitreißende Live-Energie machen sie zu einem absoluten Must-See bei Festivals und Clubkonzerten. Post Punk, Garage, No Wave und Cold Wave treffen bei Meltheads aufeinander und erinnern an Gang Of Four, Wire, Amy and the Sniffers und andere Größen. 05.05 Geheimnis Müngstener Brücke Ein Film von Achim Scheunert (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 12.05 Uhr HD Audiodeskription Es ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands - ein Gigant aus Stahl und eine technische Meisterleistung der Konstrukteure vor mehr als 125 Jahren. Man wollte zeigen: Das, was der Franzose Gustave Eiffel mit seinem Turm und seinen Stahlbrücken vorgelegt hatte, das konnte man in Deutschland auch. Doch warum steht einer der spektakulärsten Prestigebauten deutscher Ingenieurskunst ausgerechnet über einem abgelegenen Tal im Bergischen Land? Was hat es mit dem Ingenieur auf sich, der in den Unterlagen als maßgeblicher Konstrukteur verschwiegen wurde? Und wie hat die riesige Stahlbrücke nicht nur zwei Weltkriege überlebt, sondern auch den Rost der letzten Jahrzehnte? In der Dokumentation "Geheimnis Müngstener Brücke" macht sich Autor Achim Scheunert auf die Suche nach Plänen, alten Filmdokumenten und Geschichten rund um das Jahrhundertbauwerk. So hat er Professor Dr. Martin Trautz von der RWTH Aachen getroffen, der bei seinen Forschungen auf Ungereimtheiten beim Brückenbau gestoßen ist und nachweisen konnte, dass der "deutsche Gustave Eiffel" ein anderer ist, als bisher angenommen. Die neue Folge der Reihe "Geheimnisvolle Orte" zeigt, wie die Müngstener Brücke den Fortschritt ins Bergische Land brachte und aus kleinen Metallschmieden internationale Unternehmen oder sogar Weltmarktführer wurden. Doch die Brücke brachte nicht nur den Fortschritt in die Region, sondern auch den Tourismus. Bis heute zieht das gewaltige Bauwerk Touristen und Ausflügler in seinen Bann. Wer noch einen draufsetzen will, kann angeseilt den Brückensteig erklimmen. Dabei geht es bis auf 100 Meter, hinauf zum Scheitelpunkt des Brückenbogens. Oben wartet dann die ganz große Herausforderung: in schwindelnder Höhe über einen schmalen Balken balancieren - die Brücke als Mutprobe. Für Guide Jennifer Lorenz ist es der Höhepunkt jeder Tour. Über den Köpfen der Kletterer - auf 107 Metern - rollt derweil der "Müngstener". Der Zug verbindet die bergischen Metropolen Wuppertal, Remscheid und Solingen über die Stahlbrücke, die 126 nach ihrer Einweihung noch immer Deutschlands höchste Bahntrasse ist. Für jede Lokführerin und jeden Lokführer ein unvergessliches Erlebnis, immer wieder neu bei jeder Überquerung. Gemeinsam mit fünf anderen Bogenbrücken in Portugal, Frankreich und Italien soll die Müngstener Brücke demnächst UNESCO-Weltkulturerbe werden. Die Dokumentation "Geheimnis Müngstener Brücke" von Achim Scheunert erzählt die Geschichte eines faszinierenden Bauwerks mitten in NRW. 05.50 Presseclub HD UT 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 08.45 Uhr 07.20 Planet Schule: Sozialexperimente bei Planet Schule - Das 5G-Experiment: Kann man Mobilfunk spüren? HD Das neue Mobilfunknetz 5G soll höhere Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung bieten als die bisherigen Standards UMTS oder LTE. Hinzu kommen neue Frequenzen und mehr neue Sendemasten - also eine bessere Abdeckung des Netzes. Die Netzbetreiber beteuern, dass das neue Netz gesundheitlich unbedenklich ist. Aber: viele sehen die neue Technik mit Skepsis. Sie halten zu hohe Strahlungswerte für möglich und befürchten negative gesundheitliche Auswirkungen. Es gibt Menschen, die behaupten, dass sie schon jetzt Mobilfunk-Strahlung spüren und davon in ihrer Gesundheit negativ beeinflusst werden. Quarks macht das Experiment: kann man Mobilfunk-Strahlung wirklich spüren? 07.35 Planet Schule: Sozialexperimente bei Planet Schule - Das Eier-Experiment: Was ist uns Tierwohl wirklich wert? HD Das Tierwohl ist den Verbrauchern wichtig. Das zumindest sagen sie - aber was tun sie? Kaufen sie auch die deutliche teureren Produkte? Wissen Sie, wo die Lebensmittel herkommen. Tatsache ist: Millionen von Tieren werden in Deutschland in Massentierhaltungen nur mit einem absoluten Mindestmaß an Tierwohl gehalten. Das Quarks Experiment testet die Kunden? Was sind sie wirklich bereit zu zahlen, zum Beispiel für Eier von wirklich glücklichen Hühnern? Unser Reporter fährt übers Land und sammelt Eier ein von Hühnern, die die besten Lebensbedingungen haben. Die möchte er dann auf dem Bonner Wochenmarkt verkaufen. Allerdings zu einem saftigen Preis: 25 € für 10 Eier. Das ist ziemlich teuer. Wer wird diese Eier kaufen? 07.50 Planet Schule: Sozialexperimente bei Planet Schule - Das Parkplatz-Experiment: Bezahlt wird nach Größe HD Auf unseren Straßen fahren immer mehr große Autos. Jedes dritte verkaufte Auto ist inzwischen ein SUV (Abkürzung für: Sport Utility Vehicle). Sie liegen voll im Trend. Doch um die großen Autos ist in unserer Gesellschaft ein Streit entbrannt, denn trotz verbesserter Technik steigen die Emissionen solcher Fahrzeuge. Sie verbrauchen mehr Kraftstoff und stoßen dadurch mehr CO2 aus. Kritiker sehen in den SUVs eine zusätzliche Gefahr für die Umwelt. Auch in unseren Städten bereiten sie viele Probleme. Sie passen nicht mehr in die Parkplätze, sind zu breit für schmale Straßen und nehmen einfach eine Menge Platz weg. Quarks wagt ein ungewöhnliches Experiment im Parkhaus: Wie werden Autofahrer:innen reagieren, wenn sich der Parkpreis nach Größe und Gewicht des Autos bemisst? 08.05 Planet Schule: Sozialexperimente bei Planet Schule - Das CO2-Experiment: Sind wir wirklich bereit, klimaneutral zu tanken? HD Ein Liter Benzin verursacht fast zweieinhalb Kilogramm CO2. Da wird es schwierig, klimaneutral zu tanken. Wissen Autofahrer*innen eigentlich, wie viel CO2 ein PKW für jeden verbrauchten Liter Diesel oder Benzin ausstößt? Und wie reagieren sie, wenn sie verpflichtet werden, das CO2 von einer Tankfüllung klimaneutral zu Hause aufzubewahren, bis eine technische Lösung gefunden wird, das CO2 zu neutralisieren? Genau das testet das Quarks Experiment an einer Essener Tankstelle. Große Plakate machen auf die Aktion "Klima-Neutrales-Tanken" aufmerksam. Und wenn die Autofahrer bezahlt haben, steht das Quarks Team mit Gasflaschen bereit, in denen das CO2 entsprechend ihres Tankvolumens enthalten ist. Wie reagieren die Fahrer? Sind sie bereit, das Treibhausgas in Flaschen abgefüllt mitzunehmen? 08.25 Wissen macht Ah! - Urlaub im Urwald Mit Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva Von Claudia Bruder, Peter Lemper, Monika Hülshoff, Asadeh Karimi-Starke, Natascha Breuers und Ralph Caspers HD Clarissa und Ralph widmen die heutige Sendung einem ganz besonderen Naturforscher: Alexander von Humboldt. Schon vor über 200 Jahren hat Humboldt vieles von dem entdeckt, verstanden und vorausgesehen, mit dem sich die Menschen heute noch beschäftigen. Es gibt kaum ein Wissensgebiet, das ihn nicht interessiert hat: Tiere, Menschen, Wetter, Landschaften, und wie alles mit allem zusammenhängt. Deshalb ging er auf mehrjährige Forschungsreisen und notierte alles, was ihm auffiel. Auf ihrer eigenen Forschungsreise durch den Urwald verraten Clarissa und Ralph noch mehr Gründe, warum Humboldt ein ziemlich toller und heute noch aktueller Naturforscher war und warum so vieles nach ihm benannt wurde. - Was ist Artenvielfalt? Auf der Erde gibt es mehr als 10 Millionen verschiedene Arten und Organismen. Das ist eine ganze Menge. Und die Wissenschaft geht davon aus, dass es noch viel mehr sind und wir noch lange nicht alle kennen. Aber wo gibt es viele Pflanzen und Tiere und warum? Und wo gibt es wenige und warum? Und wie hängen sie alle miteinander zusammen? Clarissa kennt die Antworten auf diese spannenden Fragen rund um die Artenvielfalt. - Sind Dschungel, Urwald und Regenwald das gleiche? - Wer war Humboldt, und warum heißt so viel nach ihm? - Was sind diese Linien, die man auf Wetterkarten sieht? - Warum können Papageien sprechen? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.50 neuneinhalb - für dich mittendrin Unterwasserlärm - Warum es im Meer zu laut ist HD 09.00 CIVIS Medienpreis 2023 TV-Gala für Integration Moderation: Natalie Amiri HD CIVIS - Die Verleihung von Europas bedeutendstem Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt wird am 11. Juni 2023, 23:35 Uhr in der ARD/Das Erste ausgestrahlt. Annähernd 900 Beiträge aus 22 EU-Staaten und der Schweiz waren im Rennen um den renommierten CIVIS Medienpreis. 24 Produktionen sind nominiert. Unter allen Gewinner:innen wird zusätzlich der mit 15.000 Euro dotierte CIVIS TOP AWARD vergeben. Die Produktionen setzen sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit hochaktuellen Themen wie Krieg in der Ukraine, Flucht, Arbeitsmigration, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus sowie mit Heimat und Identität auseinander. Der CIVIS Medienpreis wird in den vier Bereichen VIDEO, AUDIO, YOUNG C. und CINEMA verliehen. 2023 wird zusätzlich ein Spezialpreis der europäischen CIVIS VIDEO Jury an die Journalistin Isabel Schayani vergeben. CIVIS zeichnet Programmleistungen im Film, Fernsehen, Radio, Internet und Kino aus, die das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung fördern. Durch die Preisverleihung führt die Journalistin und Moderatorin Natalie Amiri. 10.15 Erlebnisreisen HD 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Der Donaulimes - Die nasse Grenze des Römischen Reichs Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Eine antike Grenze durchzieht Europa - vom Herzen Bayerns bis hinab an die Ufer des Schwarzen Meeres: der Donaulimes. Er trennte einst auf über 2.000 Kilometern Länge das Römische Imperium und die sogenannten "Barbaren". Der Donaulimes gehört zum größten archäologischen Denkmal Europas und zählt seit 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Trotzdem wissen Forschende erstaunlich wenig über ihn: Wie funktionierte die römische Grenze? Wozu diente sie wirklich? Mit modernster Technologie und ausgefallenen Ideen versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Rätsel der Jahrtausende alten Barriere vor unseren Haustüren zu entschlüsseln. Gäste im Studio: Veronika Fischer, Limes-Koordinatorin, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Dr. Stefan Traxler, Landesarchäologe, Oberösterreichisches Landesmuseum 11.55 Eisbär, Affe & Co. Keine Angst vor der Heuschreckenplage Übernahme von: ARD/SWR Keine Angst vor der Heuschreckenplage - in der Wilhelma gehen sie buchstäblich weg wie warme Semmeln: Etwa 200.000 der knackigen, nährstoffhaltigen Insekten werden hier jährlich verfüttert. Da muss kontinuierlich für Nachwuchs gesorgt und nichts darf dem Zufall überlassen werden. Um den Nachwuchs geht es auch bei den Tigern: Die Wilhelma arbeitet mit im EEP - im Europäischen Erhaltungsprogramm für die immer seltener werdenden Katzen. Zwei der Jungtiere gehen demnächst auf große Fahrt: Ein Zoo in Barcelona und ein schwedischer Tiergarten warten auf neues Zuchtmaterial. Deshalb gibt's eine Art Abschiedsessen in der Tigerfamilie, und dabei hat man manches Hühnchen zu rupfen. Auch bei anderen Tieren der Wilhelma dreht sich heute alles ums Fressen. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Nestbesetzer und Zahnpfleger Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Heute: Nestbesetzer - ganz ungeniert, eine nicht ganz ungefährliche Zahnpflege bei den Kegelrobben und die Babypause: warum Mama Hera keinen Nachwuchs bekommt ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Tiereltern Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Uganda-Giraffe Lotti hat einen gesunden Bullen namens Eric zur Welt gebracht! Damit ist die Herde im Tierpark inzwischen auf zehn Tiere angewachsen. Die ersten Wochen nach der Geburt müssen Mutter und Kind noch getrennt von den anderen Giraffen im Stall leben. Im Gegensatz zu Halbschwester Jule, die eine Flaschenaufzucht war, klappt bei klein Eric das Milch trinken bei Mama Lotti problemlos. Bei den Emus sieht die geschlechterspezifische Arbeitsteilung dagegen völlig anders aus. Hier kümmert sich ausschließlich der Emu-Hahn um die eigene Brut und verteidigt seine drei frisch geschlüpften Küken auch schon mal offensiv gegen Reviertierpfleger Christian Möller. Die Fennek-Dame aus dem Nachttierhaus bleibt dagegen lieber allein. Nachdem vor kurzem ihr Wüstenfuchsmann verstorben ist, will sie anscheinend vorerst keine Gesellschaft mehr. Da kann sich Tierpfleger Peter Kalinke noch so viel Mühe geben... 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 145. Was uns verbindet Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Theresa Koshka hat in der Notaufnahme alle Hände voll zu tun. Der Unternehmer Waldemar König und Eiko Hämmerling, sein Schwiegersohn in spe, werden eingeliefert. Die beiden haben sich bei einem gemeinsamen Jagdausflug verletzt, doch könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Während Eiko sich die Schulter ausgekugelt hat, hat Waldemar eine Schussverletzung erlitten - an seinem Hinterteil. Noch in der Notaufnahme brodelt es zwischen den beiden Männern und Marc Lindner und Theresa sind mittendrin ... Derweil steht der langersehnte gemeinsame Urlaub der beiden Assistenzärztinnen Vivienne Kling und Julia Berger vor der Tür. Seit Wochen bereiten die beiden sich darauf vor und die Vorfreude wächst mit jedem Tag. Doch während Julia am Flughafen bereits ungeduldig auf ihre Freundin wartet, muss Vivi noch einmal für einen Zwischenstopp ins Johannes-Thal-Klinikum. Aus Sorge um Julias anhaltende Schmerzen hatte Vivi sich an Niklas Ahrend gewandt, ohne dass dieser wusste, wessen Unterlagen er da vor sich hat. Doch nun wird ihm klar, dass die Patientin in Lebensgefahr schwebt. Niklas setzt alle Hebel in Bewegung und ist schockiert, als herauskommt, dass es sich ausgerechnet um Julia Berger handelt! Höchste Eile ist geboten, denn Julia ist kurz davor den Flieger zu betreten. Als Niklas den Airport erreicht, scheint er zu spät zu sein. Julia ist bereits zusammengebrochen - von jetzt an zählt jede Sekunde im Kampf um ihr Leben. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Sonja Bäumer (Laura Maria Hänsel) Judith Bäumer (Lea Willkowsky) Christopher Sturm (Nik Breidenbach) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Hannah Berger (Maike Bollow) Waldemar König (Thomas Kügel) Eiko Hämmerling (Joseph Bundschuh) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 146. Alte Wunden Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Di. 01.15 Uhr HD Audiodeskription Der Teenager Simon Funke kommt mit starken Unterleibsschmerzen in die Notaufnahme. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzärztin Vivienne Kling stellen fest, dass ein großer Tumor im Bauch dafür verantwortlich ist. Wie konnte der Junge die Schmerzen so lange aushalten? Die Zeit drängt und Leyla und Vivi operieren den jungen Mann. Kurz darauf kommt seine Mutter Sandra ins Klinikum. Sie ahnt noch nicht, was ihrem Sohn fehlt und fällt aus allen Wolken, als die Ärztinnen ihr von der Operation berichten. Simon und seine Mutter scheint wenig miteinander zu verbinden. Dass Simon jetzt in höchster Gefahr ist, macht es für die beiden keinesfalls einfacher. Können die Ärzte der kleinen Familie eine Chance auf Versöhnung geben? Ronny Bollmann taucht überraschend im JTK auf und haut seinen alten Kumpel Elias um Geld an. Ben Ahlbeck kann kaum mit ansehen, wie Elias ihm nicht nur Geld borgt sondern auch gleich seine EC-Karte gibt. Ben ist sich sicher, dass Elias weder das eine noch das andere je wieder sehen wird. Doch obwohl Bolle noch in derselben Nacht wieder im Klinikum auftaucht, hat Elias zwei Probleme. Erstens ist sein Geld weg und zweitens ist Bolle betrunken. Ben und Elias quartieren den Querulanten kurzerhand für eine Nacht in einem freien Patientenzimmer ein. Am nächsten Morgen beginnt der Ärger richtig, als ausgerechnet Dr. Franziska Ruhland auf den vermeintlichen Patienten aufmerksam wird. Derweil wird die erneute Annäherung zwischen Theresa Koshka und dem Onkologen Marc Lindner jäh unterbrochen, als es zwischen den beiden zu einer Auseinandersetzung kommt. Theresa muss sich fragen, wie lang sie und Marc so weitermachen können. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Sandra Funke (Heike von Kuick) Simon Funke (Aaron Hilmer) Ronny Bollmann "Rolle" (Simon Werdelis) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 21.00 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Leichte Küche für Genießer - so klappt es mit dem Abnehmen Mehrteilige Reihe Ein Film von Bettina Schlömer www.verbraucher.wdr.de HD UT - Leichte Küche für Genießer - so klappt es mit dem Abnehmen Ist das möglich? Abnehmen und dabei trotzdem genießen? Diese Frage stellt sich Familie Bauer aus Herne. Schnelle Diäten und Kalorienzählen haben bisher nicht zum erhofften Erfolg geführt - zu gut schmecken Heikos selbstgemachte Würstchen, Sarahs Kartoffelsalat und der sahnige Frischkäsedipp von Tochter Anna Lena. Und dennoch: Ein paar Kilo sollen runter. Die Hilfe von Spitzenkoch Björn Freitag ist gefragt. Gemeinsam mit Arzt und Ernährungsexperte Felix Berndt nimmt er die Essgewohnheiten der Familie unter die Lupe. Was kommt auf den Tisch? Wie ist die Zubereitung? Und welche Kalorienfallen gilt es zu vermeiden? Die Profis haben etliche Tipps und Tricks im Gepäck - dabei ist beiden wichtig: Das Essen soll auch in Zukunft Spaß machen! Genau wie der Besuch auf dem Bauernhof in der Nähe. Hier heißt es, mit anpacken und Kartoffeln ausbuddeln, viele weitere bunte und gesunde Gemüsesorten landen im Einkaufskorb. Beim Kochen wird es leicht und locker: mediterraner Fisch statt fetter Wurst - Kartoffelsalat ganz ohne Majo - Melone vom Grill, verfeinert mit Feta. Doch werden Björns Gerichte den Geschmacksnerv der Bauers treffen? Eine neue Aufgabe für den Kochprofi. 22.15 Hallo Tierheim! Folge 3: Ein Grund zu feiern Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Folge 3: Ein Grund zu feiern Nach langer Pandemiepause kann das Tierheim endlich wieder zum Sommerfest einladen, doch eine Riesenschildkröte sorgt für Aufregung. Gleichzeitig ringen die Katzenpflegerinnen um das Leben von mutterlosen Kitten. Findet Kangalrüde Sam, der Langzeitinsasse des Tierheims, dieses Mal sein Glück? 22.45 Hallo Tierheim! Folge 4: Einsatz für eine Schwanenmutter Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Folge 4: Einsatz für eine Schwanenmutter Ein Angelhaken steckt im Hals einer Schwanenmutter und gefährdet ihr Leben und das ihrer Kinder. Für ihre Rettung ruft das Tierheim eine Expertin zu Hilfe. Und ein herber Rückschlag für das Tierheim-Team: ein schwer krankes Sorgenkind kommt wieder zurück. 23.15 Krause kommt! Über Nacht bei Detlef Soost 6-teilige Serie mit Pierre M. Krause Übernahme von: Südwestrundfunk HD In der Hauptstadt besucht Pierre M. Krause heute den Tänzer und Choreografen Detlef Soost, der im Osten Berlins geboren wurde und inzwischen auch als Coach und Fitnesstrainer arbeitet. Viele kennen ihn noch als Juror aus der erfolgreichen Casting-Show "Popstars". Tanzen kann Detlef noch immer, das stellt er in seiner eigenen Tanzschule fast täglich unter Beweis. Aber wie sieht es umgekehrt aus? Kann Pierre Detlefs tänzerischem Idol Michael Jackson das Wasser reichen und den Moonwalk lernen? Ungewohnt ernst wird es, als Detlef mit Pierre beim Kochen sehr offen über seine schwierige Kindheit und seine einsame Zeit im Jugendheim spricht. Zum Glück hatte dieses traurige Kapitel aber irgendwann ein Happy End, denn inzwischen ist Detlef Teil einer großen Patchwork-Familie. Sport darf im Hause Soost natürlich nicht fehlen, eine echte Herausforderung für den Sportmuffel Pierre. Aber nicht nur beim Tanzen, auch bei der Yoga-Stunde mit Detlefs Frau Kate macht er eine erstaunlich gute Figur. Dienstag, den 13.06.2023 00.30 Nicht dein Ernst! - Eine neue Liebe Die Dilemma-Show mit Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe Gast: Sven Lorig HD UT Ist es okay, dem besten Freund zu sagen, dass man die neue Freundin nicht mag? Darf ich mich in das Liebesleben meines pubertierenden Kindes einmischen? Und wer meldet sich nach dem Date zuerst? "Eine neue Liebe" ist das Thema - ein ganz schwieriges Feld. Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe wagen sich auf dieses Terrain der großen Gefühle. Zusammen mit ihrem Gast Sven Lorig - ein Profi in Sachen Liebe. Seine Frau kennt er seit dem Kindergarten und seine große Tochter hat schon geprüft, wie er sich als potentieller Schwiegervater macht. Die Show bietet spannende Blickwinkel auf die kniffligen Fragen des Liebens: Darf ich es sagen, wenn ich die Familie meines Partners nicht mag? Und ist es okay, per Textnachricht Schluss zu machen? Unterhaltsame Filme zeigen, wie man es ohne Angstschweiß durch das erste Treffen mit den Schwiegereltern schafft, oder wie man sich als Pärchen - so frisch verknallt und liebeshungrig - einigermaßen angemessen auf einer Party verhält. 01.15 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 146. Alte Wunden Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Der Teenager Simon Funke kommt mit starken Unterleibsschmerzen in die Notaufnahme. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzärztin Vivienne Kling stellen fest, dass ein großer Tumor im Bauch dafür verantwortlich ist. Wie konnte der Junge die Schmerzen so lange aushalten? Die Zeit drängt und Leyla und Vivi operieren den jungen Mann. Kurz darauf kommt seine Mutter Sandra ins Klinikum. Sie ahnt noch nicht, was ihrem Sohn fehlt und fällt aus allen Wolken, als die Ärztinnen ihr von der Operation berichten. Simon und seine Mutter scheint wenig miteinander zu verbinden. Dass Simon jetzt in höchster Gefahr ist, macht es für die beiden keinesfalls einfacher. Können die Ärzte der kleinen Familie eine Chance auf Versöhnung geben? Ronny Bollmann taucht überraschend im JTK auf und haut seinen alten Kumpel Elias um Geld an. Ben Ahlbeck kann kaum mit ansehen, wie Elias ihm nicht nur Geld borgt sondern auch gleich seine EC-Karte gibt. Ben ist sich sicher, dass Elias weder das eine noch das andere je wieder sehen wird. Doch obwohl Bolle noch in derselben Nacht wieder im Klinikum auftaucht, hat Elias zwei Probleme. Erstens ist sein Geld weg und zweitens ist Bolle betrunken. Ben und Elias quartieren den Querulanten kurzerhand für eine Nacht in einem freien Patientenzimmer ein. Am nächsten Morgen beginnt der Ärger richtig, als ausgerechnet Dr. Franziska Ruhland auf den vermeintlichen Patienten aufmerksam wird. Derweil wird die erneute Annäherung zwischen Theresa Koshka und dem Onkologen Marc Lindner jäh unterbrochen, als es zwischen den beiden zu einer Auseinandersetzung kommt. Theresa muss sich fragen, wie lang sie und Marc so weitermachen können. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Sandra Funke (Heike von Kuick) Simon Funke (Aaron Hilmer) Ronny Bollmann "Rolle" (Simon Werdelis) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Bauberufe im Mittelalter - Der Weg des Steins Wer die Baustelle von Guédelon im französischen Burgund betritt, findet sich unverhofft im Mittelalter wieder. Tief in den Wäldern von Saint-Sauveur arbeiten rund 50 Menschen an einer Ritterburg. Das Besondere: Die Bauarbeiten finden unter denselben Bedingungen wie vor 800 Jahren statt. Handarbeit ist angesagt, ohne Bagger, LKW und Bohrmaschine. Eine beeindruckende Szenerie: Holzfäller schlagen Bäume; Zimmerleute bauen Gerüste und Gebälk; Schmiede stellen Werkzeuge und Nägel her; Seiler drehen Hanfseile; Steinbrecher und Steinmetze schlagen und bearbeiten den Stein im eigenen Steinbruch; Töpfer fabrizieren Kacheln und Gefäße, Korbflechter die vielen notwendigen Tragegestelle. Pferdefuhrwerke und mittelalterliche Hebevorrichtungen erleichtern die körperliche Arbeit. In der ersten Folge "Der Weg des Steins" stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Berufe rund um den Stein vor: Der Steinbrecher schlägt im Steinbruch Steine aus dem Fels. Der Steinmetz bearbeitet die groben Steine zu exakten Mauersteinen. Der Maurer schließlich setzt die Steine. In der zweiten Folge "Berufe im Wald" stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Berufe rund um das Holz vor: Waldarbeiter fällen Bäume und schlagen die Stämme zu Balken zu. Die Zimmermänner verarbeiten das Holz von den Waldarbeitern zu Gerüsten, Tischen, Dachstühlen oder Laufrädern. Der Korbflechter stellt die zum Transport von Baumaterial notwendigen Körbe her. In der dritten Folge "Die Zulieferer" stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Zuliefererberufe vor: Der Seiler stellt alle auf der Baustelle erforderlichen Seile und Schnüre her. Der Schmied fertigt Werkzeuge wie Meißel, Sägen und Äxte ein. Der Ziegler knetet und brennt die für die Dächer erforderlichen Ziegel. 07.35 Planet Schule: Bauberufe im Mittelalter - Berufe im Wald Wer die Baustelle von Guédelon im französischen Burgund betritt, findet sich unverhofft im Mittelalter wieder. Tief in den Wäldern von Saint-Sauveur arbeiten rund 50 Menschen an einer Ritterburg. Das Besondere: Die Bauarbeiten finden unter denselben Bedingungen wie vor 800 Jahren statt. Handarbeit ist angesagt, ohne Bagger, LKW und Bohrmaschine. Eine beeindruckende Szenerie: Holzfäller schlagen Bäume; Zimmerleute bauen Gerüste und Gebälk; Schmiede stellen Werkzeuge und Nägel her; Seiler drehen Hanfseile; Steinbrecher und Steinmetze schlagen und bearbeiten den Stein im eigenen Steinbruch; Töpfer fabrizieren Kacheln und Gefäße, Korbflechter die vielen notwendigen Tragegestelle. Pferdefuhrwerke und mittelalterliche Hebevorrichtungen erleichtern die körperliche Arbeit. In der ersten Folge "Der Weg des Steins" stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Berufe rund um den Stein vor: Der Steinbrecher schlägt im Steinbruch Steine aus dem Fels. Der Steinmetz bearbeitet die groben Steine zu exakten Mauersteinen. Der Maurer schließlich setzt die Steine. In der zweiten Folge "Berufe im Wald" stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Berufe rund um das Holz vor: Waldarbeiter fällen Bäume und schlagen die Stämme zu Balken zu. Die Zimmermänner verarbeiten das Holz von den Waldarbeitern zu Gerüsten, Tischen, Dachstühlen oder Laufrädern. Der Korbflechter stellt die zum Transport von Baumaterial notwendigen Körbe her. In der dritten Folge "Die Zulieferer" stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Zuliefererberufe vor: Der Seiler stellt alle auf der Baustelle erforderlichen Seile und Schnüre her. Der Schmied fertigt Werkzeuge wie Meißel, Sägen und Äxte ein. Der Ziegler knetet und brennt die für die Dächer erforderlichen Ziegel. 07.50 Planet Schule: Bauberufe im Mittelalter - Die Zulieferer Wer die Baustelle von Guédelon im französischen Burgund betritt, findet sich unverhofft im Mittelalter wieder. Tief in den Wäldern von Saint-Sauveur arbeiten rund 50 Menschen an einer Ritterburg. Das Besondere: Die Bauarbeiten finden unter denselben Bedingungen wie vor 800 Jahren statt. Handarbeit ist angesagt, ohne Bagger, LKW und Bohrmaschine. Eine beeindruckende Szenerie: Holzfäller schlagen Bäume; Zimmerleute bauen Gerüste und Gebälk; Schmiede stellen Werkzeuge und Nägel her; Seiler drehen Hanfseile; Steinbrecher und Steinmetze schlagen und bearbeiten den Stein im eigenen Steinbruch; Töpfer fabrizieren Kacheln und Gefäße, Korbflechter die vielen notwendigen Tragegestelle. Pferdefuhrwerke und mittelalterliche Hebevorrichtungen erleichtern die körperliche Arbeit. In der ersten Folge "Der Weg des Steins" stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Berufe rund um den Stein vor: Der Steinbrecher schlägt im Steinbruch Steine aus dem Fels. Der Steinmetz bearbeitet die groben Steine zu exakten Mauersteinen. Der Maurer schließlich setzt die Steine. In der zweiten Folge "Berufe im Wald" stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Berufe rund um das Holz vor: Waldarbeiter fällen Bäume und schlagen die Stämme zu Balken zu. Die Zimmermänner verarbeiten das Holz von den Waldarbeitern zu Gerüsten, Tischen, Dachstühlen oder Laufrädern. Der Korbflechter stellt die zum Transport von Baumaterial notwendigen Körbe her. In der dritten Folge "Die Zulieferer" stellt Archäologiestudent und Touristenführer Frank die Zuliefererberufe vor: Der Seiler stellt alle auf der Baustelle erforderlichen Seile und Schnüre her. Der Schmied fertigt Werkzeuge wie Meißel, Sägen und Äxte ein. Der Ziegler knetet und brennt die für die Dächer erforderlichen Ziegel. 08.05 Planet Schule: Zurück in die Steinzeit - Harter Alltag Übernahme von: Südwestrundfunk HD Am Anfang ist das Feuer? Schön wär's. Ohne Streichhölzer und Feuerzeug funktioniert erst mal gar nichts. Das müssen der zehnjährige Till und sein Onkel Ingo schon am ersten Tag ihres Steinzeitsommers erkennen. Der Umgang mit steinzeitlichem Werkzeug will gelernt sein. Die moderne Sippe stößt bei ihrem Versuch, 5000 Jahre zurück durch die Zeit zu reisen schnell an ihre Grenzen. Immer wieder passieren neue Pannen, der Alltag ist anstrengend. Obwohl es eine Vorbereitungswoche mit Archäologen gab, reicht das Steinzeit-Knowhow nicht aus zum Überleben. Die Ratlosigkeit ist groß. "Wie haben die das damals wohl gemacht?", fragen sich alle. Der Steinzeitexperte Harm Paulsen kommt als Retter in der Not ins Steinzeitdorf. Er lehrt die Sippe das Feuer machen, Brot backen und Fischen - alles ohne moderne Hilfsmittel, versteht sich. Harm Paulsen erkennt auch gleich das Grundproblem: "Es sind die Menschen von heute, sie haben nicht die Erfahrung der Menschen von damals. Die Hardware stimmt, aber die Software ist eine andere. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Sabine Postel und Herbert Knaup Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Optimismus - Eine Anleitung zum Glücklichsein Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Viele Menschen halten sich für Realisten - oder gar für Pessimisten. In allen Umfragen sieht die Mehrheit der Menschen in Europa die Zukunft ihres Landes eher pessimistisch. Und auch anderswo begegnet uns immer wieder Kulturpessimismus, also der Gedanke, dass alles immer schlimmer wird. Gleichzeitig sehen aber 80 Prozent der Menschen ihre eigene Zukunft optimistisch und handeln auch so. Das beste Beispiel für unseren unerschütterlichen Ego-Optimismus ist die Tatsache, dass immer noch sehr viele Menschen heiraten - obwohl rund jede zweite Ehe geschieden wird. Fragt man frisch verheiratete Paare in Studien, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass auch ihre Ehe zerbricht, antworten sie trotzdem: null Prozent! Und so geht es uns überall: Wir überschätzen die Wahrscheinlichkeit, dass uns etwas Positives passiert - sind also Optimisten - und unterschätzen gleichzeitig die Möglichkeit, dass uns etwas Negatives wie Krankheit, Verlust oder Trennung zustößt. Und das ist gut so: Menschen, die die Zukunft nicht optimistisch verzerrt sehen, echte Pessimisten, erkranken mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an einer Depression. Wie aber passt dieser Widerspruch - Optimismus für unser eigenes Leben, Pessimismus für die Gesellschaft - zusammen? Gäste im Studio: Prof. Dr. Astrid Schütz, Psychologin, Universität Bamberg Prof. Dr. Martin Schröder, Soziologe, Universität des Saarlandes 11.55 Eisbär, Affe & Co. Ich schau dir in die Augen Kleines Übernahme von: ARD/SWR Im Kleinsäugerhaus wird heute gegen die Nagerpest geimpft. Bei dieser Gelegenheit schaut Tierärztin Henrike Gregersen den Tieren auch gern mal aufs und vor allem ins Maul - und wird prompt gebissen, vom niedlichen Acouchi. Die Zähne sind eindeutig gesund. "Ich schau dir in die Augen Kleines", sagen derweil die Tierarztkollegen zu den Seelöwen: Mit komplizierter Digitaltechnik werden dort Hornhaut und Pupillen untersucht, damit die Seelöwen auch den richtigen Durchblick haben. Der junge Krake Ferdinand bekommt einen Fangarmtrainer. Ferdinand ist clever und lernt schnell, wie man eine Haushaltbüchse öffnet, in der die leckere Garnele liegt. Beschäftigungsfüttern heißt das Zauberwort, das alle Wilhelma-Tiere gern hören. Da lässt man sich vorher sogar noch vom Tierarzt untersuchen - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co.". 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Winterlager adé Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Heute: Verzückte Sprünge - die Alpakas kommen aus dem Winterlager, verwunderte Polarfüchse - Was soll bloß die Kiste? und Hering mit Mayo: Eisbär Lloyd wird überlistet ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Katzenarten Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Seit einigen Wochen teilt sich das einjährige Puma-Mädchen Missoula mit der gleichaltrigen Java-Leopardin Sri Kandi stundenweise ein Gehege. Missoula ist eine seltene Montana-Puma-Zuchtkatze, die im Tierpark von Hand aufgezogen wurde. Von der Java-Leopardin soll Missoula vor allen Dingen "Katzenverhalten" lernen. Doch Sri Kandi ist die neue Gesellschaft noch nicht geheuer! Jungtiere heran zu züchten, ist das erklärte Ziel bei der asiatischen Löwengruppe im Tierpark. Doch dafür müsste Raubkatzen-Mann Boris endlich seine Schüchternheit gegenüber den beiden Schwestern Churchilla und Shakira ablegen! Bei den zwei Sibirischen Tigern Darius und Avrora ist die Liebe dagegen bereits groß. Neue Bewohner hat auch das Zoo-Insektarium. Hier ist ein Stamm Blattschneidemeisen eingezogen, der in Sachen Hausbau eine interessante Symbiose eingeht. Die afrikanische Vogelspinne aus der Schau muss umziehen. Das tut sie nicht ganz freiwillig. Aufgrund ihres aggressiven Verhaltens gegenüber Besuchern wird sie quasi zwangsumgesiedelt. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 147. Frauen von früher Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Claudia Bergstedt kommt ins JTK, um bei Dr. Niklas Ahrend eine IVF-Behandlung zu beginnen. Doch bei der Erstuntersuchung der Frau, die ebenfalls Ärztin ist, entdeckt Niklas eine Raumforderung an ihrer Gebärmutter. Für Claudia, die bereits vor zwölf Jahren an Gebärmutterkrebs erkrankt war, eine schreckliche Situation. Als Niklas deswegen den erfahrenen Onkologen Marc Lindner hinzuzieht, dreht sich die Situation: Claudia lehnt eine Behandlung durch Marc rigoros ab. Denn er ist niemand anderes als ihr Exfreund! Noch am selben Tag trifft Niklas auf Arzu, die gerade für einen Kongress nach Erfurt gereist ist. Er nutzt die Gelegenheit, denn Niklas möchte mehr Zeit mit dem gemeinsamen Sohn Max verbringen. Arzu wehrt ab, das sei doch bloß eine Schnapsidee! Doch Niklas meint es ernst. Derweil muss Ben Ahlbeck zusammen mit Franziska Ruhland eine Frau operieren, der eine Mistgabel aus dem Körper ragt. Doch damit nicht genug: Die Situation wird noch merkwürdiger, als die Patientin Iris von Herder Dr. Ruhland im Verlauf der weiteren Behandlung offensiv anflirtet. Doch davon bekommt die Neurochirurgin nichts mit. Erst Ben hilft dem Glück der beiden auf die Sprünge - nicht ganz uneigennützig ... Von ihrem Freund Dr. Markus Brosmann bekommt Prof. Karin Patzelt das Angebot, gemeinsam mit ihm nach Shanghai zu gehen. Und die Chefärztin des Johannes-Thal-Klinikums zieht diesen Schritt ernsthaft in Betracht. Zeit für Wolfgang Berger, eine Charmeoffensive zu starten! Aber kann er Karin überzeugen, in Erfurt zu bleiben? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Arzu Ritter (Arzu Bazman) Dr. Claudia Bergstedt (Tina Amon Amonsen) Iris von Herder (Jele Brückner) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 148. Kontrollverlust Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.15 Uhr HD Audiodeskription Tobias Rasch wird nach einem Unfall ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert und muss sofort von Dr. Niklas Ahrend operiert werden. Indes freut sich Julia, nach ihrem krankheitsbedingten Ausfall endlich wieder einsatzbereit zu sein, und nimmt sich direkt der aufgelösten Helena Lübeck an, die gesteht, Tobias selbst angefahren zu haben. Tobias und Helena führen zusammen ein innovatives kleines Unternehmen, das aber neuerdings in der Krise steckt. Denn Tobias will es verkaufen, Helena dafür kämpfen. Als Tobias dann noch vermutet, Helena habe ihn absichtlich verletzt, gerät jeglicher Frieden ins Wanken. Wenn er wüsste, dass seine Kollegin ganz andere Gefühle für ihn hegt, stünden Firma und Freundschaft dann auch vor dem Aus? Marc Lindner hat für seine erste Therapiesitzung frei. Doch schon am Morgen taucht er mit zwei Patienten in der Notaufnahme auf: Dr. Clemens Sturm und Rainer Grünberg. Dr. Sturm ist Marcs Therapeut und nutzt jede Möglichkeit, seine Meinung ungefragt kundzutun. Im Klinikum therapiert er fröhlich vor sich hin und besonders Theresa und Matteo bringt er damit schnell auf die Palme. Er verkörpert seine Rolle als Psychotherapeut wunderbar. Aber ist er wirklich der, für den er sich ausgibt? Derweil fängt Ben an zu zweifeln - ob die plastische Chirurgie noch das Richtige für ihn ist? Neurochirurgie macht doch auch Laune. Das sieht Dr. Ruhland genauso und nimmt ihn sogleich unter ihre Fittiche ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Helena Lübeck (Barbara Lanz) Tobias Rasch (Timur Isik) Rainer Grünberg (Thomas Huber) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Höllenfahrt Fernsehfilm Deutschland 2009 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Do. 00.00 Uhr HD Audiodeskription Es ist ein Sommertag wie aus dem Bilderbuch, als Prof. Boernes Golfturnier in Grothenburg von einem Toten im Smoking jäh unterbrochen wird. Den Turniersieg fest im Auge ist Boerne kurzzeitig versucht, seinen Beruf zu verleugnen und zu unterstellen, dass Dr. Raimund Strothoff, der Münsteraner Bankier, sich selbst umgebracht hat. Aber Fesselungsmale an einem der Fußgelenke veranlassen Boerne dann doch, Kommissar Thiel zu rufen. In der nahe gelegenen Kurklinik wird unterdessen ein Trauma-Patient vermisst und - kaum angekommen - erfährt Thiel, dass der tote Bankier am Abend zuvor eine lautstarke Auseinandersetzung mit einer schönen Frau hatte, die soeben das Gelände verlässt. Fährt da am Ende die Täterin davon? Kurz entschlossen nehmen Thiel und Boerne die Verfolgung der Unbekannten auf, verlieren sie und stehen bald vor einem weiteren Toten. Der Täter oder die Täterin, das ist eindeutig, war in beiden Fällen identisch. Ein Rachefeldzug? Mit welchem Motiv? Wo liegt die Verbindung? Und wer steht noch auf der Liste? Eine Leiche, einen Tag und eine Nacht später liegen hinter Thiel und Boerne die abenteuerlichsten 24 Stunden, die sie je miteinander verbracht haben. Und die längste kurze Reise ihres Lebens. Einmal quer durchs Münsterland und zurück. Aus der Sommeridylle des Golfturniers in eine finstere Welt, die so weit, aber letztlich nur ein paar Weggabelungen entfernt ist. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Boerne (Jan-Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) "Alberich") (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Dr. Ralph Winkler (Mark Waschke) Alexandra Kolb (Nina Kunzendorf) Dr. Bollinger (Paul Faßnacht) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Der Kommissar und die Alpen - Schwarze Piste Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Der Kommissar Rocco Schiavone, im Rang eines Vice-Questore, ist nicht das, was man unter einem vorbildlichen Polizisten versteht. Er ist launisch, zynisch und er nimmt es mit dem Gesetz nicht so genau. Aus disziplinarischen Gründen wurde der eingefleischte Römer in die italienischen Alpen versetzt - ins Aostatal. Nicht nur das raue Klima der Bergregion macht ihm zu schaffen, auch von manchem in seinem Team fühlt der Städter sich genervt. Allein seinem Assistenten Italo Pierron und der Polizistin Caterina Rispoli traut er Verantwortung zu. Selbst das Verhältnis zu seiner Geliebten Nora ist nicht unbelastet. Dabei steht er vor einem undurchsichtigen Mordfall, der all seine Energie fordert: Ein Mann wird von einer Pistenraupe, die abends nach ihrem Einsatz auf einem verschneiten Ziehweg zurück zu ihrer Station fährt, überfahren. Luisa Pec, die Frau des Toten, trifft die Nachricht wie ein Schlag. Ihr Mann und sie waren dabei, ihr Haus in einen modernen Berggasthof umzubauen und - sie ist schwanger. Schiavones Verdacht richtet sich gegen den ehemaligen Verlobten Luisas, einen gewissen Omar. Es zeigt sich aber, dass Luisa nicht aufrichtig ist: Ihr Mann war zeugungsunfähig. Während Schiavone über Motiv und Täter rätselt, verleitet Sebastiano, ein enger Freund aus Rom, ihn zu einer illegalen Aktion um einen Marihuana schmuggelnden Lkw. Als hätte sich alles gegen Schiavone verschworen, läuft selbst dieser ausgeklügelte Coup nicht wie geplant. Vice-Questore Rocco Schiavone (Marco Giallini) Ispettora Caterina Rispoli (Claudia Vismara) Italo Pierron (Ernesto D'Argenio) Sebastiano Carucci (Francesco Acquaroli) Nora Tardioli (Francesca Cavallin) Marina (Isabella Ragonese) Polizist D'Intino (Christian Ginepro) Polizist Michele Deruta (Massimiliano Caprara) Dr. Alberto Fumagalli (Massimo Reale) Staatsanwalt Maurizio Baldi (Filippo Dini) Omar Borghetti (Alessandro Adriano) Luigi Bionaz (Luca Seta) Questore Andrea Costa (Massimo Olcese) Anna Cherubini (Marina Cappellini) Adele Talamonti (Anna Ferzetti) Antonio Scipioni (Fabio la Fata) Polizist Casella (Gino Nardella) Luisa Pec (Giorgia Wurth) Luca Farinelli (Roberto Zibetti) 23.45 Der Kommissar und die Alpen - Sieben Jahre sterben Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription Noch ist es Winter im Aostatal. Und noch immer macht das raue Bergklima dem römischen Kommissar Rocco Schiavone zu schaffen. Von seiner Geliebten Nora fühlt er sich unter Druck gesetzt. Sie kann ihn seine verstorbene Frau Marina nicht vergessen machen - und auch nicht die Leere, die seit ihrem Tod in ihm herrscht. Beim Einsatz, Einbrecher auf frischer Tat festzunehmen, entdeckt Vice-Questore Rocco Schiavone die junge Esther Baudo erhängt in ihrer Wohnung. Ein Selbstmord wird ausgeschlossen. Sind die Einbrecher die Mörder? Esthers Ehemann Patrizio reagiert verzweifelt. Aber er hat zwei Gesichter. Die Ermittlungen bringen zutage, dass er seine Frau viele Jahre lang misshandelt hat. Es scheint, als wäre er dieses Mal zu weit gegangen. Erneut zu weit gegangen ist auch der Sohn eines Staatssekretärs in Rom. Ihm verdankt Rocco Schiavone seine Versetzung ins ungeliebte Aostatal. Der Polizist konnte es damals nicht hinnehmen, dass der Vergewaltiger unversehrt blieb, während seine Opfer schwerste körperliche Verletzungen und Traumata erlitten. Seinem Gerechtigkeitssinn folgend, schlug der Vice-Questore ihn zusammen. Als Schiavone erfährt, dass der junge Mann wieder zwei Mädchen brutal vergewaltigt hat, lässt ihn das nicht ruhen. Das perfekte Verbrechen gibt es für ihn ohnehin nicht. Umso wütender ist er darüber, dass er beinahe einem aufgesessen wäre - hätte er sich nicht einer kleinen Ungereimtheit erinnert. Vice-Questore Rocco Schiavone (Marco Giallini) Ispettora Caterina Rispoli (Claudia Vismara) Italo Pierron (Ernesto D'Argenio) Sebastiano Carucci (Francesco Acquaroli) Nora Tardioli (Francesca Cavallin) Marina (Isabella Ragonese) Polizist D'Intino (Christian Ginepro) Polizist Michele Deruta (Massimiliano Caprara) Dr. Alberto Fumagalli (Massimo Reale) Questore Andrea Costa (Massimo Olcese) Anna Cherubini (Marina Cappellini) Adele Talamonti (Anna Ferzetti) Antonio Scipioni (Fabio la Fata) Polizist Casella (Gino Nardella) Farinelli (Roberto Zibetti) Patrizio Baudo (Simone Gandolfo) Adalgisa (Giselda Volodi) Putzfrau Irina (Ekaterina Kravchenko) Fabio Righetti (Alessio del Mastro) Mittwoch, den 14.06.2023 01.15 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 148. Kontrollverlust Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Tobias Rasch wird nach einem Unfall ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert und muss sofort von Dr. Niklas Ahrend operiert werden. Indes freut sich Julia, nach ihrem krankheitsbedingten Ausfall endlich wieder einsatzbereit zu sein, und nimmt sich direkt der aufgelösten Helena Lübeck an, die gesteht, Tobias selbst angefahren zu haben. Tobias und Helena führen zusammen ein innovatives kleines Unternehmen, das aber neuerdings in der Krise steckt. Denn Tobias will es verkaufen, Helena dafür kämpfen. Als Tobias dann noch vermutet, Helena habe ihn absichtlich verletzt, gerät jeglicher Frieden ins Wanken. Wenn er wüsste, dass seine Kollegin ganz andere Gefühle für ihn hegt, stünden Firma und Freundschaft dann auch vor dem Aus? Marc Lindner hat für seine erste Therapiesitzung frei. Doch schon am Morgen taucht er mit zwei Patienten in der Notaufnahme auf: Dr. Clemens Sturm und Rainer Grünberg. Dr. Sturm ist Marcs Therapeut und nutzt jede Möglichkeit, seine Meinung ungefragt kundzutun. Im Klinikum therapiert er fröhlich vor sich hin und besonders Theresa und Matteo bringt er damit schnell auf die Palme. Er verkörpert seine Rolle als Psychotherapeut wunderbar. Aber ist er wirklich der, für den er sich ausgibt? Derweil fängt Ben an zu zweifeln - ob die plastische Chirurgie noch das Richtige für ihn ist? Neurochirurgie macht doch auch Laune. Das sieht Dr. Ruhland genauso und nimmt ihn sogleich unter ihre Fittiche ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Helena Lübeck (Barbara Lanz) Tobias Rasch (Timur Isik) Rainer Grünberg (Thomas Huber) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Zurück in die Steinzeit - Kinderalltag Übernahme von: Südwestrundfunk HD "Ich will zurück in die heutige Zeit", jammert der kleine Taliesin im Steinzeitdorf. In der Tat: Die Steinzeit zeigt sich, gleich nach Beginn der Zeitreise, von ihrer härtesten Seite. Es gießt wie aus Kübeln, der Boden weicht auf, das Essen ist karg und Taliesin ist übel. Es gibt keine Spielsachen, und Fernseher und Kühlschrank sind natürlich auch noch nicht erfunden. Abenteuer oder Horrorcamp - was werden die nächsten Wochen bringen? Ronja, Till, Taliesin und die drei anderen Kinder sind gespannt. Mit Regenmänteln aus Wildschweinfell erkunden sie das Dorf. Gar nicht so schlecht hier. Bäume zum Klettern, ein Fußball aus Moos und ein See mit einem Floß. Aber sehr schnell wird klar: Steinzeitleben bedeutet harte Arbeit. Alle müssen mit anpacken. Auch die Kinder. Endlich wird das Wetter besser. Nun flutscht auch der Alltag. Ziegen hüten, Pilze sammeln und fischen sind Aufgaben der Kinder. Steinzeitarbeit kann auch viel Spaß machen. Und für Erkundungsfahrten auf dem See, schwimmen, singen, Ritterkämpfe im Wald und Frösche fangen, bleibt trotzdem noch genug Zeit. "Die Steinzeit, das war so schön. Ich würde gerne noch einmal zurück", sagt Ronja am Ende des Steinzeitsommers. 07.35 Planet Schule: Zurück in die Steinzeit - Hauptsache satt Übernahme von: Südwestrundfunk HD "Essen, essen, essen, es geht um nichts anderes!", stellt Mutter Britta bald nach Beginn des Steinzeitexperiments fest. Die ganze Sippe ist hungrig. Ein Leben ohne Supermarkt, Kühlschrank und Bäckerei. Wald, Feld und See müssen acht Wochen lang den Einkaufsladen ersetzen. Die Nahrungssuche ist schwierig. Die Fische wollen an dem großen Steinzeithaken nicht anbeißen, und Beeren und Pilze wachsen dieses Jahr nur spärlich. Das Getreide steht noch auf dem Feld und muss in mühsamer Handarbeit geerntet und mit dem Reibstein gemahlen werden. Es dauert ganze Tage bis Brot und Brei für die Sippe zubereitet sind. Die elfjährige Ronja kann es kaum glauben: "Dass das mit dem Essen so ein Problem ist, hätte ich nicht gedacht." Ein Grillfest soll Abwechslung auf den Speisezettel bringen. Denn die Sippe besitzt Haustiere, genau wie damals die Menschen der Frühsteinzeit. Kühe, Ziegen und Schafe liefern Bekleidung, Milch und vor allem auch Fleisch. Aber vor dem Grillen kommt das Schlachten. Keine ganz leichte Aufgabe für die moderne Steinzeitsippe. Abends am Feuer sind die Schwierigkeiten vergessen. Denn endlich werden alle einmal satt. 07.50 Planet Schule: Zurück in die Steinzeit - Über die Alpen Übernahme von: Südwestrundfunk HD Ein Toter liegt im Schnee. Seine Haut ist lederartig. Teile seiner Kleidung und Ausrüstungsgegenstände finden sich. Es ist eine Gletschermumie, ein Mann aus der Steinzeit. Seit 5000 Jahren liegt er in den Ötztaler Alpen. Schon nach wenigen Tagen bekommt der Steinzeitmensch von den Medien den Namen Ötzi verpasst. Archäologen rekonstruieren akribisch seine gut erhaltene Wanderausstattung, Kleider, Waffen und Taschen. Ingo und Henning sind bereit, den Spuren des Ötzi zu folgen. Vom Bodensee aus werden sie die Alpen überqueren. Über uralte Transitwege und steinzeitliche Jägerlager wollen sie bis zum Similaun, wo der Ötzi lag. Zu Fuß und in der gleichen Ausrüstung, die der Mann aus dem Eis trug. Aber ist das machbar? In Steinzeitkleidern über schneebedeckte Dreitausender? Nachts müssen sie sich einen Unterschlupf aus Zweigen bauen oder unter Felsvorsprüngen schlafen. Sie müssen lernen, Kälte und Nässe zu ertragen. Zu essen gibt es nur, was sie am Wegrand finden und kärgliche Fleischkrumen aus dem Vorratsbeutel. Der Weg führt sie über steile Gipfel und durch rauschende Flüsse, bis sie schließlich am Fundort des Ötzi ankommen. Von hier aus geht es weiter nach Süden, bis nach Bozen. Vielleicht können die Wanderer hier Feuerstein gegen neue Nahrung tauschen? 08.05 Planet Schule: Das Mittelalter-Experiment - Wie wurde man Ritter? HD Die Sendung stellt den "Traumberuf" Ritter mit einer ausführlichen Jobbeschreibung vor und zeigt Höhepunkte und Gefahren einer Ritterlaufbahn. Das Anforderungsprofil war beeindruckend. Die Anwärter mussten sowohl Kampftechniken als auch höfische Benimmregeln erlernen, auf dem Lehrplan standen zusätzlich Lesen, Schreiben, Brettspiele, Tanz, Gesang und Reiten. Der Aufstieg vom Pagen zum Knappen bis zur Aufnahme in den Ritterstand dauerte sehr lange. Frühestens im Alter von 21 Jahren erhielten die jungen Männer die sogenannte "Schwertleite". Ab nun galt es, sich im Kampf zu bewähren. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Michael Gwisdek und Thomas Heinze Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Staub - Schwerelos und überall Mit Rainer Maria Jilg und Ilka Knigge Übernahme von: ARD-alpha Hausstaub, Feinstaub, Saharastaub, Blütenstaub, Sternenstaub - Staub gibt es in vielen verschiedenen Formen. Alle Staubquellen zusammengezählt kommt man auf eine unvorstellbare Menge: 5 Milliarden Tonnen im Jahr. Eines haben alle Stäube gemeinsam: die Partikel sind so klein, dass sie vom Wind transportiert werden können. Manchmal können sie auch einfach so vom Sonnenschein transportiert werden und rotieren nach oben und kommen bis an die Grenze zum Weltall. Woher kommt Staub, woraus besteht er und was macht er mit uns? Staub kann uns krankmachen, sogar töten - vor allem der von uns produzierte Fein- und Feinst-Staub. Doch Staub ist auch unverzichtbar in der Landwirtschaft, Löss ist ein spezieller, fruchtbarer Staub aus der Steinzeit. Staub kann sogar das Weltklima beeinflussen. Er ist wichtig für Ökosysteme wie den Regenwald am Amazonas. Gäste im Studio: Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Dr. Jens Soentgen, wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt, Universität Augsburg 11.55 Eisbär, Affe & Co. Heilen mit Tücken Übernahme von: ARD/SWR Arztvisite, Abschied und Riesenappetit - in dieser neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co." geht es wieder turbulent zu. Alle vier Jahre erscheint der Tierarzt mit einer Spritze bei den asiatischen Elefanten. Dann ist es wieder Zeit für die Pockenimpfung. Das Serum stammt aus der Universität München, die Zoos in ganz Europa damit beliefert. Auf eine Reise in den Norden Europas begibt sich heute der junge Giraffenbulle Katavi: er soll in einem dänischen Tiergarten frisches Blut in die Giraffenfamilie bringen. Der Transport eines derart großen Tieres über eine so weite Strecke ist eine Sache für Spezialisten. Und der Abschied fällt den Pflegern schwer. Bei den Krokodilen steigt die Ungeduld: Heute ist Fütterung! Harald Aberle wird sehnsüchtig erwartet. Er bringt frischen Fisch. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Kur mit Hindernissen Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Heute: Wenn eine Wurmkur sabotiert wird, wie zwölf Küken im Flusspferdbecken gerettet werden und warum zwei Humboldtpinguine einen Stein bebrüten ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Morgenstimmung Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Wenn Tierpfleger Detlef Liebschwager morgens um sechs Uhr zur Arbeit kommt, beginnt der Tag im Zoo für ihn zunächst mit einem Rundgang im Raubtierhaus. Anschließend bekommt Malaienbärin Maika ihre Suppe serviert - selbstverständlich vom Revierchef persönlich! Die alte Bären-Dame lebt jetzt im ehemaligen Gehege von Panda Bao Bao, der 2012 im Alter von 34 Jahren verstorben ist. Viel zu tun hat am frühen Morgen auch Reviertierpflegerin Claudia Walther im Afrikanum des Tierparks. Schließlich warten hier Giraffen, Antilopen und Wasserböcke nahezu gleichzeitig auf ihr Frühstück! Gegen Mittag werden die Uganda-Giraffen außerdem von einem heftigen Gewitter überrascht. Das erste Mal erlebt die neue Chefin des Afrikanums, wie sich die riesigen Tiere in so einer extremen Ausnahmesituation verhalten. Aufregung pur auch bei den Emu-Küken im Zoo: Tierarzt Dr. Schüle will ihnen heute zwecks Geschlechtsbestimmung an die Federn! Draußen auf der Südamerika-Anlage ist die "schrecklich nette" Straußenfamilie derweil fleißig am Eier brüten. Wie bei den Emus teilt sich hier Henne Peggy das Brutgeschäft mit ihrem Mann Al. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 149. Keine Kompromisse Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Leyla Sherbaz und Ben Ahlbeck übernehmen die junge Patientin Anna Burckhardt, die, begleitet von ihrer jüngeren Schwester Frederike, mit einer schweren Alkoholvergiftung nach einer feuchtfröhlichen Feier ins JTK eingeliefert wird. Dr. Franziska Ruhland wird aufgrund der Schädelverletzung an den Fall herangezogen, was aber nur zu Uneinigkeit über die Vorgehensweise zwischen den Oberärztinnen führt. Dann nimmt Leyla auch noch einen leichten Alkoholgeruch bei Franziska selbst wahr, schmeißt sie kompromisslos, aber zu Unrecht raus und führt die OP nach ihrem Ermessen durch. Doch Anna geht es immer schlechter. Kann Leyla ohne Franziskas Hilfe hier richtig handeln? Und verschweigt Annas Schwester Frederike, die sich an die Nacht gut erinnern kann, etwas? Matteo und Elias behandeln Daniel Möhring, einen Zahnarzt, der sich die Hand eingeklemmt hat. Dieser ist ein großer Fan von Matteos Forschung, doch der rollt mit den Augen: Zahnärzte sind keine richtigen Ärzte! Als Elias Matteos neuesten Artikel Korrekturlesen soll, nimmt Möhring einfach Matteos Unterlagen mit - doch wieso? Die Ärzte müssen Dr. Möhring nach einer Komplikation schließlich die schlechte Nachricht überbringen, dass er ein Jahr lang seinen Beruf nicht wird ausüben können. Als nicht mal diese Hiobsbotschaft den Patienten berührt, stellen Elias und Matteo ihren Patienten zur Rede - mit völlig unerwartetem Ausgang! Unterdessen sind die jungen Ärzte wegen des Personalmangels stark überfordert. Aber Berger stimmt der Einstellung eines neuen Arztes nicht zu. Doch Prof. Patzelt wäre nicht sie selbst, hätte sie nicht noch eine listige Idee in petto ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Anna Burckhardt (Muriel Bielenberg) Frederike Burckhardt (Lola Klamroth) Dr. Daniel Möhring (Frank Röth) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 150. Große und kleine Helden Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Niklas und Elias haben es nicht leicht mit Eric und Carola Moltke. Eric kommt zum Ärger seiner Mutter auf den letzten Drücker zu einer Routinebehandlung ins JTK. Doch zu dieser kommt es nicht, denn Eric bricht noch vor dem Klinikum zusammen. Seine Mutter ist außer sich vor Sorge, denn sie hat bereits einen Sohn verloren. Auf Eric will Carola daher ganz besonders aufpassen. Doch darüber hat sie wichtige Impfauffrischungen vergessen und erleidet einen Wundstarrkrampf. Die Ärzte setzen eine Notoperation an, doch die Nacht wird für Carola kritisch. Können die Ärzte klären, was hinter Erics Zusammenbruch steckt? Wird Eric endlich ehrlich zu seiner Mutter sein können? Theresa ist überaus gut gelaunt, denn ihre 1.000 Operation steht an! Doch dann erfährt sie, dass der besondere Eingriff verschoben wurde und sie eine Routineüberwachung für den Herzpatienten David Krause übernehmen soll. Die erste Enttäuschung wird nur noch von eben jenem Patienten übertroffen. Sie muss an seiner statt auf der Kinderstation vorlesen! Darauf hat Theresa überhaupt keine Lust. Als bei David plötzlich unerklärliche Herzbeschwerden auftauchen, nimmt die Sache eine unerwartete Wendung, die Theresa überrascht. Unter den Oberärztinnen Dr. Sherbaz und Dr. Ruhland ist die Stimmung nach dem falschen Verdacht noch immer eisig. Ben macht die Situation noch schlimmer, als er zwischen den beiden Frauen vermitteln will. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Carola Moltke (Tessa Mittelstaedt) Eric Moltke (Orlando Lenzen) David Krause (Marian Meder) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Catherine Vogel www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Hilfe Haushalt! Yvonne und Daniel im Einsatz Folge 2: Geordnetes Arbeiten und Entspannen in Iserlohn mit Yvonne Willicks und Daniel Aßmann Ein Film von Karolina Luttig und Maurice Kaufmann Wiederholung: Sa. 10.00 Uhr HD - Geordnetes Arbeiten und Entspannen in Iserlohn Arbeiten am Küchentisch? Klingt unbequem. Doch so sieht momentan Nadine Hoffmanns Alltag aus. Die Arbeit der zweifachen Mutter hat im Haus der Familie noch keinen festen Platz gefunden. Wo auch hin mit dem Schreibtisch, wenn kein separates Zimmer zur Verfügung steht? Neben der Küche musste das Zimmer von Tochter Romy schon öfter als Arbeitsplatz herhalten. Damit ist jetzt Schluss! Daniel Aßmann aus dem "Hilfe-Haushalt!"-Team hat sich etwas überlegt. Ein möglichst "unsichtbares" Home-Office soll im Schlafzimmer des Ehepaares entstehen. Die Aufgabe: Abends wollen die beiden trotz Bürokram abschalten können. Ergänzend soll Nadine einen möglichst ergonomischen Bürostuhl für ihr neues Home-Office bekommen. Dafür hat Daniel Aßmann die Ergonomie- Expertin Heike Odenthal eingeladen. Sie weiß, worauf es bei einem guten Bürostuhl ankommt. Neben dem Haus in Iserlohn besitzt die Familie einige Kilometer entfernt ein kleines Paradies: einen Wohnwagen mit direktem Blick auf den Sorpesee. Nahezu jedes Wochenende verbringen die vier im Sommer dort. Doch die Urlaubsidylle wird immer wieder von der Unordnung in der Abstellkammer gestört. Da hat Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks ein paar Tipps und Tricks parat. Sie zeigt Vater Marcel Hoffmann, wie einfach Ordnung sein kann und sortiert mit ihm die Rumpelkammer aus. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Die 4 Reeves und ein Todesfall Ein Film von Katharina Gugel HD Sie waren in den 90ern so bekannt wie die Fantastischen Vier. Sie waren "Vorzeige-Schwarze", die auf Kölsch oder Hochdeutsch gegen Rassismus rappten: die 4 Reeves. Den Durchbruch schafften sie 1992 mit einem legendären Auftritt beim ‚Arsch huh - Zäng ussenander'-Konzert gegen rechts. Ab da trat die Hip Hop-Gruppe regelmäßig auf großen Bühnen und im Fernsehen auf, z.B. zusammen mit Take That oder der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Vier afrikanische Geschwister, die - und das war lange nicht bekannt - in Kölner Pflegefamilien aufgewachsen sind. Die steile Karriere der Band nahm 1995 ein abruptes Ende, als Jim, der älteste der Reeves, eine Solokarriere startete - mit wechselndem Erfolg. 2016 wurde er in einem Berliner Hostel brutal getötet. Ein Schock, der die Widersprüche zwischen gefeierten Bühnen-Auftritten und dem alltäglichen Rassismus aufbrechen ließ, aber auch die Wunden der Vergangenheit. Kann die Familie, die die bestialische Tat ganz unterschiedlich trifft, wieder zusammenfinden? Nach 30 Jahren sollen die Reeves auf dem Jubiläum des ‚Arsch Huh'-Konzerts wieder auftreten. Eine Schlüsselrolle spielt die 85-jährige Mutter Susana Mtenga. Anfang der 60er Jahre kam sie aus Tansania nach Köln, um Krankenschwester zu werden. Dort lernte sie ihren späteren Mann kennen, einen Philosophie-Studenten aus Kenia, und bekam innerhalb kurzer Zeit vier Kinder. Als ihr Mann sie verließ, gab Susana die Kinder in verschiedene Pflegefamilien. Das hat Persönlichkeit und Lebenslauf der Vier beeinflusst. Der musikalisch begabte Jim war getrieben von dem Wunsch, eine große Karriere zu machen und verlor am Ende den Boden unter den Füßen. Seine Schwester Shary hingegen ist eine bekannte Moderatorin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes geworden. Andrew hat vieles aus der Zeit in Pflegefamilie und Heim verdrängt und versucht nun vorsichtig, den Tod von Jim aufzuarbeiten. Terry hingegen geht die Probleme aktiv an. Dabei hilft ihr auch die Arbeit als Krankenschwester in der forensischen Psychiatrie, wo nicht schuldfähige Straftäter untergebracht sind. Der Film macht sich mit den drei verbliebenen Reeves-Geschwistern auf die Suche nach ihrer steilen und dann abgerissenen Musiker-Karriere, nach der zerbrochenen Liebe der afrikanischen Eltern, nach ihrer Kindheit in weißen Pflegefamilien. Er beobachtet, wie sie sich ihrer komplizierten Familiengeschichte stellen und nach Jahren wieder zusammen auf die Bühne gehen - ohne ihren Bruder. 23.45 Marmagen - Kleines Dorf, zu viele Flüchtlinge? Eine WDRforyou-Reportage von Bamdad Esmaili und Christa Sauerland-Krämer HD Kann das das gutgehen? In der kleinen Gemeinde Marmagen, irgendwo in der Eifel, leben 1.600 Menschen. Nun wurde das alte Reha-Zentrum am Rande des kleinen Dorfes umgebaut. Zu einer Unterkunft für Flüchtlinge. Bedeutet: Zu den 1.600 Einwohnern kommen nun 700 weitere Personen dazu. Fast 50% Zuwachs an Fremden. Bamdad Esmaili und Christa Sauerland haben in Marmagen mit Einheimischen und Bewohnern der Unterkunft gesprochen. Etliche in Marmagen finden es eine Zumutung, so viele Fremde im Dorf unterzubringen. Wer denkt sich so etwas eigentlich aus? Donnerstag, den 15.06.2023 01.30 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: Das Mittelalter-Experiment - Warum baute man Burgen? HD Die Sendung untersucht den Aufbau und die Bedeutung der mittelalterlichen Burg und zeigt im Experiment, wie Angriff und Verteidigung funktionierten. Mittelalterliche Waffen waren überaus gefährlich. Das beweist der originalgetreue Nachbau einer Armbrust, die sich, in den Händen eines Experimentalarchäologen, als sehr effektiv erweist. Viele Experimente in der Sendung zeigen: In der mittelalterlichen Schlacht gab es weitaus mehr als Schwerterklirren und Kampfgeschrei. 07.35 Planet Schule: Das Mittelalter-Experiment - Wie lebten die Frauen? HD Die Sendung folgt den Spuren der Frauen, die zur Zeit des Konstanzer Konzils am Bodensee lebten. Welche gesellschaftlichen Rollen standen ihnen zu? Wovon lebten sie? Wie sah ihre Kleidung aus und welche Bedeutung hatten die Schnitte, Farben und Accessoires? Die Sendung geht diesen Fragen nach und begleitet Wissenschaftler und Spezialisten bei ihren Recherchen und Experimenten. 07.50 Planet Schule: Das Mittelalter-Experiment - Wovon lebten die Bauern? HD Was wuchs auf den Äckern des Mittelalters? Was kam auf den Tisch? Wie gesichert war die Ernährung? Welche Rolle spielte der Stand der Bauern im Mittelalter? Die Sendung zeigt, wie eng das Leben der Bauern und die Fragen der mittelalterlichen Ernährung miteinander verbunden waren und geht mit Archäobotanikern und Köchen auf Spurensuche. 08.05 Planet Schule: Das Mittelalter-Experiment - Welche Rolle spielte die Kirche? HD Im Mittelalter waren Glaube und Kirche allgegenwärtig und bestimmten große Teile des Lebens. Beim Konstanzer Konzil trafen vor 600 Jahren weltliche und kirchliche Machtansprüche aufeinander. Das Gottesgnadentum, die Legitimation weltlicher Vormachtstellung, war durch die Existenz von drei Päpsten bedroht und damit schien auch die - über das gesamte Mittelalter gültige - Auffassung der Einheit kirchlichen und weltlichen Lebens bedroht. Der Film erklärt aus der zeitlichen Perspektive des späten Mittelalters die Bedeutung des mittelalterlichen Glaubens und spürt der Faszination religiöser Riten nach. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Armin Veh und Hansi Müller Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Anne Gesthuysen und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Menschen und Viren - Vorsorge für die nächste Pandemie? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Es ist ein uralter Kampf zwischen dem menschlichen Immunsystem und Viren. Klar ist: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das nächste Virus uns zu schaffen macht. Im Extremfall - wie bei Corona - kommt es zur Pandemie, mit all ihren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen. Stellt sich die Frage: Sind wir dafür gerüstet - für die nächste Pandemie? Viele Pandemien beginnen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Tier: Viren springen von Tieren auf Menschen und wieder zurück. Das ist nichts Ungewöhnliches und dieses Wissen kann helfen, die nächsten Viren, die den Menschen gefährlich werden könnten, bereits frühzeitig zu identifizieren. Weitere Vorsorge-Maßnahmen sind Pandemiepläne, die ausreichende Ausstattung von medizinischen Einrichtungen mit Schutzkleidung und natürlich die Entwicklung neuer Impfstoffe. Die Corona-Pandemie kann als Musterbeispiel der Pandemievorsorge dienen: Was ist gut gelaufen und wo gibt es Nachholbedarf? Gäste im Studio: Prof. Dr. Ulrike Protzer, Technische Universität München (TUM) Prof. Dr. Bernd Salzberger, Uniklinikum Regensburg 11.55 Eisbär, Affe & Co. Ein Zuhause für alle Übernahme von: ARD/SWR Sieben Kilometer von der Stuttgarter Wilhelma entfernt, liegt der Tennhof - eine Dependance des Zoos. Hier verläuft das Tierleben ruhig und ohne Publikum: für Tiere, die in der Wilhelma momentan keinen Platz finden, die hier Zwischenstation machen auf dem Weg in andere Tiergärten, oder die in liebevoller Pflege ihren Lebensabend verbringen. Bei den Brillenpinguinen in der Wilhelma stehen typische Herbstarbeiten an: Zur Vorbereitung der Brutzeit werden die Tiere mit Materialien zum Nestbau versorgt, die freudig angenommen werden. Ein Bauboom setzt ein. Auch im Aquarium regen sich fleißige Hände: Das Becken der Knochenhechte wird gärtnerisch veredelt - mit einer milieugerechten nordamerikanischen Bepflanzung. Jede Menge zu tun - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Eier rollen Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD Heute: Warum die Nandus ihre Eier rollen, Seelöwennachwuchs, der sein Essen schüttelt, aber nicht frisst und Weißbüschelaffen, die auf Gummi stehen ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Panda, Gorilla & Co. Reisevorbereitungen Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Für Ameisenbärin Danita steht demnächst eine große Reise an. Das neunte Jungtier von Ameisenbärin Griseline, das 2011 im Zoo Berlin zur Welt kam, soll bald in Griechenland leben. Bevor es für Danita auf große Reise geht, muss sie aber noch an den Transportkäfig gewöhnt werden. Die Tierpfleger lassen sich allerhand einfallen, um die sechzig Kilogramm schwere Ameisenbärin dazu zu bewegen, in die Transportbox zu steigen. Die Langohrziegen-Zwillinge Matze und Mila sind in Sachen Nahrungsaufnahme noch voll und ganz auf die Trinkhilfe von Pflegerin Jana Simon angewiesen, denn die Ziegenmutter will einfach nicht still stehen. Relativ unkompliziert geht dafür die Klauenpflege bei den Dromedaren im Tierpark über die Bühne. Die halbwüchsigen Kamel-Mädchen Hettie, Violett und Sweetie sind sogar ganz verrückt nach der Pediküre mit Gartenschere! 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 151. Zweite Chancen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Niklas Ahrend befindet Julia Berger bei deren Abschlussuntersuchung für gesund. In der Freude darüber kommt es zwischen den beiden zu einem überraschenden Moment. Am liebsten würde Julia Niklas für den Rest des Tages aus dem Weg gehen, doch es kommt anders: Laura Decker, die in der Notaufnahme eingeliefert wird, hat sich bei einem Sturz aus ihrem Rollstuhl verletzt. Zusammen versorgen Niklas und Julia die junge Frau. Laura wird von ihrem Freund Daniel begleitet, der ebenfalls im Rollstuhl sitzt. Nach der Behandlung stellt Niklas Laura die Möglichkeit in Aussicht, wieder völlig selbstständig laufen zu können. Doch diese große Veränderung sorgt nicht bei allen für Freude. Daniel möchte die Beziehung beenden - dafür wendet er sich an Julia, die zunächst überhaupt kein Verständnis für den jungen Mann aufbringen kann. Als Lauras OP dann auch noch missglückt, bricht für Laura eine Welt zusammen. Wird sie je wieder laufen können? Dr. Matteo Moreau hat heute nur Pech. Wegen eines eingeklemmten Nervs im Hals darf er nicht operieren. Noch dazu wird Michael Schreiber eingeliefert. Ausgerechnet der Mechaniker, der Matteos geliebtes Auto immer wieder durch den TÜV bekommt. Zusammen mit Marc Lindner findet Matteo heraus, dass Michael seit Jahren an Rheuma leidet und auf Grund dessen kurz vor der Berufsunfähigkeit steht. Das kann Matteo natürlich keinesfalls zulassen! Elias Bähr macht seinen Freund Ben Ahlbeck darauf aufmerksam, dass er und Leyla Jahrestag haben. Darüber rollt Ben zunächst nur die Augen - als er aber merkt, dass Leyla schlecht gelaunt ist, weil Miras Geburtstagsgeschenk in der Post verloren gegangen ist, überredet er sie zu etwas ganz Besonderem ... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Michael Schreiber (Tim Wilde) Daniel Weber (Eric Bouwer) Laura Decker (Tabea Bettin) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 152. Unter Druck Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Dr. Franziska Ruhland und Ben Ahlbeck nehmen Pia Lichter im Johannes-Thal-Klinikum auf. Ihr Vater, Gregor Lichter, macht sich große Sorgen, dass Pia die 10. Klasse-Abschlussprüfung zwei Tage später verpassen könnte und damit ihre Chance aufs Abitur. Während Pias Operation kann Ben eine von Dr. Ruhlands fachlichen Fragen nicht korrekt beantworten. Grund genug für die Oberärztin, den angehenden Chirurgen aus ihrem OP zu verweisen. Erneut bahnt sich ein Konflikt zwischen Ben und Franziska an. Doch für Diskussionen bleibt keine Zeit, denn Pias Zustand stellt die Ärzte vor ein Rätsel. Teamarbeit ist gefragt. Aber können Franziska und Ben sich zusammenraufen? Bodo Strauch hätte Dr. Elias Bähr fast über den Haufen gefahren. Wegen Atemnot und Schwindel nimmt Elias den älteren Mann direkt mit ins JTK. Dort stellen die arrhythmischen Herzstörungen die Kollegen vor einige Fragen. Denn Bodo wirkt kerngesund, außerdem sehr gepflegt und auf sein Äußeres bedacht. Woher kommt also der schlagartig erhöhte Puls? Elias durchschaut den eitlen Mann und findet heraus, was der eigentliche Grund für Bodos Herzrasen ist. Für Dr. Theresa Koshka steht eine Lektion an. Als sie sich während ihrer ersten eigenständig durchgeführten Operation herablassend gegenüber einer OP-Schwester verhält, zieht sie Dr. Ahrends Ärger auf sich. Der verordnet prompt eine Strafe, die es in sich hat: Theresa soll Dr. Moreau bei einem Eingriff assistieren - als OP-Schwester! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Gregor Lichter (Gunnar Teuber) Pia Lichter (Katharina Stark) Bodo Strauch (Justus Carrière) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Wilde Alpen - Sommerwelt Ein Film von Otmar Penker (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription Die Alpen beherbergen eine Bandbreite an unterschiedlichsten Landschaften mit ganz spezieller Tier- und Pflanzenwelt: ein einzigartiges Naturjuwel inmitten Europas. Weite Flussebenen und riesige Waldgebiete sind hier ebenso typisch wie zerklüftete Gipfel und schroffe Canyons. Millionen Jahre mit Gebirgs- und Gletscherbildung, Erosion und Wetterkapriolen haben den Alpen ihren Schliff gegeben. Durch ihre gewaltige Ausdehnung und exponierte Lage haben die Alpen auch ihr eigenes Klima entwickelt: Binnen Sekunden kann das Wetter im Hochgebirge umschlagen. Kurze, heiße Sommer wechseln sich hier mit langen, harten Wintern ab - extreme Zeiten, die ihre Bewohner auf die Probe stellen und von allen ganz spezielle Überlebensstrategien fordern. Von der Schneeschmelze des aufkeimenden Sommers, bis in die Tiefen des klirrenden Winters - diese zweiteilige Dokumentation verspricht spektakuläre Einblicke in die großen und kleinen Geheimnisse einer faszinierenden alpinen Wildnis. Die erste Folge der zweiteiligen Alpenserie widmet sich der warmen Jahreszeit und beginnt nahe der sonnenverwöhnten Mittelmeerküste. Hier, in den Westlichen Voralpen Italien und Frankreichs verzahnt sich die mediterrane mit der hochalpinen Tier- und Pflanzenwelt der Alpen. Während im Frühling in den Olivenhainen bereits Eidechsen nach Partnern Ausschau halten, schlafen im schneebedeckten Hochgebirge noch die Murmeltiere in ihren Bauen. Während im Gorge de Verdon, einem der tiefsten der unzähligen Täler, die die hochalpine Bergwelt mit ihrem Vorland verbinden, die Gänsegeier brüten und ihre Jungen aufziehen, gleitet der Steinadler noch über sein tiefverschneites und in Eis erstarrtes Reich. Erst mit der beginnenden Schneeschmelze Anfang Juni lugen die ersten Murmeltiere aus ihren Bauen. Nach acht langen Monaten Winterruhe ist viel Bewegung und kräftige Nahrung gefragt, doch Vorsicht ist hier geboten - denn Steinadler sind ebenso hungrig und nie weit. Auch die Grasfrösche, die den Winter über im Untergrund verbracht haben, tauchen nun in Massen auf, um in kleinen hochalpinen Wassertümpeln und Seen den Partner für diese Frühlingssaison zu umwerben. Warmer Frühlingsföhn frisst nun zusehends alten Schnee von den Grasmatten. Auf diesen Moment scheinen Millionen von Krokussen und anderen Frühlingsboten nur gewartet zu haben: Farbenfrohe Blütenteppiche ersetzen nun monotone Firnfelder. Auf Freiersfüßen sind auch die Auerhähne, deren markante Balzrufe aus den Wäldern schallen. Frühling und Sommer sind die Zeit der Partnersuche, der Balz, der üppigen Nahrung, der Geburten und der Aufzucht der Jungtiere. In den Alpen ist die Sommersaison höchstens vier Monate lang und deshalb für die meisten Wildtiere extrem stressreich: Ob Steinbock, Rotwild, Gämse, Murmeltier, Steinadler, Schneehuhn, Schneehase, Luchs, Wolf und Bär - sie alle müssen sich an die Herausforderungen eines kurzen alpinen Sommers anpassen. 21.00 Abenteuer Erde: Im Wald der Luchse Ein Film von Sigurd Tesche (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 13.00 Uhr HD Audiodeskription Im Böhmerwald taucht ein seltener Jäger wieder auf. Über Jahre lang war er verschwunden. Nun ist er wieder sehr präsent. Beute und Platz für seine Kinderstube findet er reichlich. Auf leisen Pfoten kehrt Europas größte Katze - der Luchs - in den Wald entlang der tschechisch-deutsch-österreichischen Grenze zurück. Im Winter pfeift fast täglich ein eiskalter Wind über die Hochebenen, oft liegt der Schnee meterdick. Dem Luchsmännchen, auch "Kuder" genannt, macht die Kälte in seinem dichten Fell nichts aus. Sein mehrere hundert Quadratkilometer großes Revier überlappt sich mit dem einer Luchskatze. Mitten im Winter haben sie sich gepaart und gehen sich dann wieder ein Jahr lang aus dem Weg. Bald zieht sich die Luchsin auch von ihren schon fast erwachsenen Jungen zurück und sucht Unterschlupf in einer Felshöhle, um ihren nächsten Nachwuchs zur Welt zu bringen. Wenig später krabbeln zwei winzige, blinde Luchsbabys um sie herum. Nur selten kann die Luchsin ihren völlig hilflosen Nachwuchs verlassen, um ihren Hunger zu stillen. Die Luchskinder sind genau wie ihre Eltern Nachkommen jener Tiere, die in den 1970er und 80er Jahren im Böhmerwald angesiedelt wurden. Die großen Katzen waren schon früh in Europa ausgerottet. Am längsten hielten sie sich noch im Böhmerwald - bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dann wurde auch dort der Letzte erlegt. Aus eigener Kraft gelangte ein anderer Exilant in den Böhmerwald zurück: Der Biber. Der "König der Pelztiere" war noch Anfang der 1990er Jahre weitgehend aus Deutschland verschwunden. Aus Tschechien und über die Donau kommend eroberte er kürzlich den Arbersee zurück. Mit fünf Wochen verlassen die kleinen Luchse erstmals die Höhle und machen eine überraschende Entdeckung: Es gibt nicht nur Luchse auf der Welt. Das Eichhörnchen ist zu flink, aber vielleicht lässt sich der junge Waldkauz fangen, der auch gerade seine Geburtshöhle verlassen hat? In eindrucksvollen, selten zuvor gesehenen Bildern dokumentieren der Natur- und Dokumentarfilmer Sigurd Tesche und sein Team das Leben eines der seltensten Raubtiere Europas. Daneben stellt der Film auch andere Raritäten vor wie Wildkatze, Wolf und Raufußkauz. Die Hauptrolle aber spielen die charismatischen Jäger mit den Pinselohren: Tesche und sein Team begleiten sie von der Geburt bis zu jenem Zeitpunkt, an dem sie sich auf leisen Pfoten davonmachen, um sich ein eigenes Revier zu erobern - irgendwo im Böhmerwald, im Wald der Luchse. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Hard Life - Ich habe studiert und bin pleite Portrait einer 26-jährigen Studentin Ein Film von Samira El Hattab HD Seit einem Jahr hat Jana, 26, ihren Bachelorabschluss. Sie kommt aus einer Arbeiterfamilie - jetzt muss sie den Berufseinstieg schaffen. Ihr gesamtes Studienleben arbeitet sie in zahlreichen Jobs, um Miete und Leben zu zahlen. Schon ihr ganzes Leben plagen sie Geldsorgen, weil ihre Familie sie nicht unterstützen kann. Während andere Student:innen in den Semesterferien unbezahlte Praktika machen oder andere Karriereschritte gehen, arbeitet Jana eine Schicht nach der anderen. Ohne berufliche Vorerfahrungen hat sie es nun schwer auf dem Arbeitsmarkt. Dabei wünscht sie sich nur ihr Studium zu nutzen und endlich einen Job zu finden, der ihr gefällt. Reporterin Samira El Hattab begleitet Jana durch Nachtschichten und ihren Alltag und fragt sich, ob ihr neben den ganzen Geldsorgen nun der Berufseinstieg gelingt? 22.35 Hard Life - Ich bin raus aus dem Brennpunkt Portrait einer 20-jährigen Aufsteigerin Ein Film von Caroline Wiemann HD Hadir hat es schon mit 20 Jahren weit gebracht - vor sechs Jahren kam sie mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern aus dem Irak nach Deutschland, lebte erst in Flüchtlingsunterkünften und dann im Kölner Brennpunkt-Viertel Meschenich. Doch sie haben es raus geschafft. Damit das so bleibt, braucht Hadir dringend einen zweiten Job. Neben der Ausbildung in einer Arztpraxis fängt sie an, in einem Café zu jobben. So kann sie weiter ihre Mutter bei der Miete unterstützen und sich und ihrer kleinen Schwester ein Taschengeld zahlen. Irgendwann will sie sich so weit hoch gearbeitet haben, dass sie reisen und den Motorrad-Führerschein machen kann. Reporterin Caroline Wiemann lernt Hadirs Alltag und ihre Familie kennen und trifft eine optimistische 20-Jährige, die davon träumt, komplett unabhängig zu sein. 23.00 Machtmissbrauch - das offene Geheimnis im Tennis Eine "Sport inside"-Doku von Andrea Schültke, Elena Kuch, Andreas Becker und Hendrik Maaßen HD Dirk Hordorff war bis zuletzt einer der mächtigsten Männer im deutschen Tennis und auch international gut vernetzt. Ende März musste Hordorff von seinem Amt als Vizepräsident des Deutschen Tennis Bundes (DTB) zurücktreten, nachdem ein ehemaliger und ein aktueller Tennisprofi ihm im Interview mit NDR, Sportschau und SZ sexualisierte Übergriffe und Machtmissbrauch vorgeworfen hatten. Der Fall sorgte bundesweit für Schlagzeilen. In der Kritik steht nun auch der Umgang des Verbandes mit dem Fall. In der 30-minütigen Doku "Machtmissbrauch - das offene Geheimnis im Tennis" von NDR und WDR wird der Fall noch einmal aufgerollt. Ein weiterer Betroffener berichtet von Übergriffen durch den ehemaligen Trainer und Funktionär. Zudem werden die Strukturen im Tennis beleuchtet, die den Missbrauch begünstigten und auch jetzt noch eine Aufarbeitung des Falls erschweren. Redaktion: Michael Ostermann (WDR), Matthias Cammann, Volkmar Kabisch (NDR) 23.30 Ray & Liz Spielfilm, Großbritannien 2018 UT In einem Vorort von Birmingham wurschtelt sich die Familie Billingham am Rande der Gesellschaft durch ein Leben voller extremer Rituale und gesellschaftlicher Tabubrüche, das bestimmt wird von Faktoren, die sich ihrer Kontrolle entziehen. In drei Episoden aus diesem Leben werden die mitunter schockierenden und von verstörendem Humor geprägten Erfahrungen einer Kindheit in einer Sozialwohnung im Black Country, dem „schwarzen Land Englands, heraufbeschworen. Liz (Ella Smith) ältere Liz (Deirdre Kelly) Ray (Justin Salinger) älterer Ray (Patrick Romer) 2-jähriger Jason (Callum Slater) 10-jähriger Jason (Joshua Millard-Lloyd) 10-jähriger Richard (Jacob Tuton) Teenager Richard (Sam Plant) Lol (Tony Way) Will (Sam Gittins) Zeinab (Michelle Bonnard) Freitag, den 16.06.2023 01.15 Unsere wunderbaren Jahre (1) 1. Stunde Null Sechsteilige Serie, Deutschland 2020, Staffel 1 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Sommer 1948: Das Leben im sauerländischen Altena war hart nach den langen Kriegsjahren. Doch die Schwestern Ulla, Gundel und Margot sind jetzt ausgelassener Stimmung. Die Jüngste, Ulla, verdreht Draufgänger Tommy, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft zurück ist, den Kopf. Dabei ist sie mit Apothekersohn Jürgen so gut wie verlobt. Die schüchterne Buchhalterin Gundel hat derweil die Zahlen der Firma ihres Vaters, den Metallwerken Wolf, im Sinn. Sie bekommt nicht mit, dass Tommys Freund Benno nur Augen für sie hat. Die älteste Schwester Margot kümmert sich um Sohn Winne. Ihr Mann Fritz ist nach Kriegsende noch nicht heimgekehrt. Firmenchef Eduard Wolf wird von den geschwächten Arbeitern unter Druck gesetzt. Das Essen ist knapp. Sie streiken, angeführt von Tommy. Es herrscht Inflation, auch das Geld eines Fabrikbesitzers ist nichts mehr wert. Ulla tauscht daraufhin Wertgegenstände gegen Kartoffeln für die Arbeiter ein. Ulla will Medizin studieren, sie wird sogar zur Aufnahmeprüfung geladen. Weil ihr Vater dagegen ist, hilft Tommy ihr dabei, dessen Unterschrift zu fälschen. Unerwartet fahren die Briten mit ihrem Commander Jones auf das Hofgelände der Firma. Ihr Befehl: Totaldemontage. Alle Maschinen sollen beschlagnahmt werden. Doch Jones merkt schnell, dass er in Wolf einen anständigen Unternehmer vor sich hat, keinen strammen Nazi. Er lässt Eduard daher ein paar Maschinen. Eine Gelegenheit, die Walter Böcker, ehemaliger Ortsgruppenleiter der NSDAP, zu nutzen weiß: Er hat sein Vermögen mit Zwangsarbeit, Waffen und Munition gemacht. Und nun unterbreitet er Eduard ein verlockendes Angebot. Doch dieser lehnt vorerst ab. Christel ist darüber froh, denn einem wie Böcker ist niemand gewachsen, auch nicht ihr Eduard. 20. Juni 1948: Die neue Währung ist da! Jeder erhält 40 DM. So auch die sechs Freunde. Auch Margot ist glücklich, denn nun ist endlich Fritz heimgekehrt. Doch die Stimmung in der Villa ist eisig, und für Winne ist sein Vater ein Fremder. Nach einem Streit mit Eduard zieht Margot mit Mann und Kind aus. Christel versucht noch, die Wogen zu glätten und Margot zum Bleiben zu überreden, doch die bleibt stur. Sie landen in einer spartanischen Dachwohnung, wollen es nun ohne die Unterstützung der Familie wagen. Am nächsten Morgen nimmt Ulla heimlich an der Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen teil. Der charmante Tommy begleitet sie. Ulla Wolf (Elisa Schlott) Gundel Wolf (Vanessa Loibl) Margot Wolf (Anna Maria Mühe) Christel Wolf (Katja Riemann) Eduard Wolf (Thomas Sarbacher) Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) Tommy Weidner (David Schütter) Benno Krasemann (Franz Hartwig) Jürgen Vielhaber (Ludwig Trepte) Alfred Mücke (Piet Fuchs) Commander Jones (Tim Williams) Fritz Nippert (Bernd-Christian Althoff) Winne (Leander Flores Müller) Bärbel Weidner (Sonja Baum) 02.00 Unsere wunderbaren Jahre (2) 2. Das Schützenfest Sechsteilige Serie, Deutschland 2020, Staffel 1 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Ulla besteht die Aufnahmeprüfung und verbringt auf der Rückfahrt nach Altena leidenschaftliche Stunden mit Tommy. Als ihr Vater jedoch Wind von der Sache bekommt, verbietet er ihr den Umgang. Er will, dass sie Jürgen heiratet und - sehr zum Unmut von Gundel - seine Nachfolge übernimmt. In dieser angespannten Stimmung tritt Margot mit einer Bitte an den Vater heran: Fritz hat Tuberkulose, und er wird sterben ohne Behandlung, aber die können sie sich nur mit Eduards Hilfe leisten. Doch Eduard will dem verhassten Ex-Nazi-Schwiegersohn partout nicht helfen. Empörung bei Margot. Schließlich geht es auch um Winne und sie. Auf dem städtischen Schützenfest schießt Tommy den Adler und möchte Ulla zu seiner Schützenkönigin machen. Diese rauscht jedoch sauer und überfordert ab, weil er damit ihre bisher heimliche Liebe gegen ihren Willen öffentlich gemacht hat. Zwischen Jürgen und Tommy kommt es nun zu einer Rangelei. Jürgen läuft Ulla nach und will ihr den ausstehenden Antrag machen, doch Ulla bremst ihn. Sie steht zwischen den Welten. Gundel bietet sich - selbst verzweifelt über ihre Rolle als ewig Zweite - als Tommys Königin an. Die beiden tanzen ausgelassen, was Benno schmerzlich beobachtet. Sie landen schließlich betrunken in Tommys Waggon, wo Gundel mit ihm schläft. Zuhause warten schon Eduard und Christel. Gundel konfrontiert ihren Vater mit ihrer Wut, da er sich nun doch lieber auf Böckers Angebot einlässt und mit ihm zusammenarbeitet, als sie zur Nachfolgerin zu machen. Ulla sagt sie schließlich, dass sie die Nacht mit Tommy verbracht hat, und der will am nächsten Morgen mit Ulla reden, doch für sie ist er nun zu weit gegangen. Vor der Villa kommt es zum Handgemenge zwischen Eduard und Tommy, wobei dieser Eduard zu Boden schlägt. Ulla ist fassungslos. Danach verlässt Tommy Altena und geht nach Ost-Berlin. Ulla fährt nach Tübingen, um dort ihr Studium zu beginnen. Und der todkranke Fritz bittet Margot, Sterbehilfe zu leisten. Am nächsten Morgen steht Commander Jones vor der Tür von Firmenchef Eduard Wolf und nimmt diesen fest: Die Anklage lautet "Kriegsverbrechen". Ulla Wolf (Elisa Schlott) Gundel Wolf (Vanessa Loibl) Margot Wolf (Anna Maria Mühe) Christel Wolf (Katja Riemann) Eduard Wolf (Thomas Sarbacher) Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) Tommy Weidner (David Schütter) Benno Krasemann (Franz Hartwig) Jürgen Vielhaber (Ludwig Trepte) Alfred Mücke (Piet Fuchs) Commander Jones (Tim Williams) Fritz Nippert (Bernd-Christian Althoff) Winne (Leander Flores Müller) Bärbel Weidner (Sonja Baum) 02.45 Unsere wunderbaren Jahre (3) 3. Alte Schuld und alte Liebe Sechsteilige Serie, Deutschland 2020, Staffel 1 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription April 1949. Ulla lebt endlich ihren Traum: Sie studiert Medizin in Tübingen und arbeitet nebenher im Universitätsklinikum. Als sie von der Verhaftung ihres Vaters erfährt, kehrt sie nach Altena zurück. Ihre Mutter Christel ist sich sicher, dass Böcker ihn denunziert hat, Stacheldraht an das KZ Bergen-Belsen geliefert zu haben. Wenn keine Gegenbeweise vorgelegt werden, sieht es schlecht für Eduard aus. Doch die alten Papiere sind angeblich bei einem Fliegerbombenangriff verbrannt. Ulla hat eine Idee. Ihr Vater hatte vor Jahren seinem Freund, dem jüdischen Apotheker Julius Rosen, zur Flucht verholfen. Er könnte als Leumundszeuge aussagen. Also bittet Ulla Jürgen, ihr zu helfen. Denn Jürgens Vater hatte die örtliche Apotheke übernommen, als Rosen die Stadt verlassen musste. Auf dem Dachboden finden sie in einem alten Schrank Fotos von ihm und seinen Kindern und eine Postkarte von seiner Tante. Jürgen beginnt nun zu hinterfragen, wie sein Vater an die Apotheke gekommen ist. Auch wenn sein Vater es nicht so benennt, hat er von der Enteignung der Juden profitiert. Für Jürgen eine bittere Erkenntnis, die zum Bruch mit seinem Vater führt. Die Spuren zu Julius Rosen führen Ulla nach Ost-Berlin. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich an Tommy, der hier studiert und zwischenzeitlich eine Affäre mit seiner Professorin Sibylle Himmelreich angefangen hat. Tatsächlich finden sie mit Hilfe von Sibylle, die ausgezeichnete Verbindungen hat, den gesuchten Julius Rosen. Ulla Wolf (Elisa Schlott) Gundel Wolf (Vanessa Loibl) Margot Wolf (Anna Maria Mühe) Christel Wolf (Katja Riemann) Eduard Wolf (Thomas Sarbacher) Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) Tommy Weidner (David Schütter) Benno Krasemann (Franz Hartwig) Jürgen Vielhaber (Ludwig Trepte) Julius Rosen (Rafi Guessous) Alfred Mücke (Piet Fuchs) Commander Jones (Tim Williams) Winne (Leander Flores Müller) Prof. Himmelreich (Stephan Bissmeier) Sybille Himmelreich (Marleen Lohse) Regina Küppers (Svenja Jung) 03.30 Unsere wunderbaren Jahre (4) 4. Der Entlastungszeuge Sechsteilige Serie, Deutschland 2020, Staffel 1 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Die alten Gefühle zwischen Ulla und Tommy flammen in Ost-Berlin wieder auf. Doch zu vieles steht zwischen ihnen. Noch immer sieht Ulla in ihrem Vater nichts Schlechtes, was Tommy bei dem Vorwurf, der gegen Eduard im Raume steht, nicht verstehen kann. Wie kann sie nur so naiv sein zu glauben, dass Eduard der einzige Stahlfabrikant in ganz Deutschland war, der sich nicht die Hände schmutzig gemacht hat? Ulla ist verletzt: Wenn er so denkt, warum hat er ihr dann überhaupt geholfen? Doch seine Antwort, dass nur sie der Grund dafür ist, bekommt sie schon nicht mehr mit. Denn Julius Rosen steht mit einem Koffer auf der anderen Straßenseite. Er hat es sich überlegt, er wird Eduard in Altena helfen. Derweil führt Gundel die Geschäfte der Firma, sehr zum Unmut von Böcker, der die alleinige Führung haben will. Er hat einen Plan, wie er die Firma an sich reißen kann. Wenn Bankdirektor Mücke Gundel als Geschäftsführerin ablehnt und damit den Münzauftrag kündigen wird, muss die Familie Wolf ihn als Geschäftsführer akzeptieren. Doch Gundel bietet - zu aller Überraschung - die Münzherstellung ohne Rechnung an. Diese wird erst fällig, wenn ihr Vater zurück ist. Bis dahin haftet die Familie mit ihrem Privatvermögen. Den Deal kann Mücke nicht ablehnen, sehr zum Ärger von Böcker. Voller Auftrieb trifft Gundel nun noch ihre alte Liebe Benno in Düsseldorf wieder und die beiden kommen sich näher. Für Schwester Margot ist das Leben alles andere als rosig. Nach dem Tod von Fritz versucht sie, durch Schmuggeln Geld zu verdienen. Eines Nachts verursacht sie dabei einen Unfall und vertraut sich in ihrer Not ausgerechnet Böcker an. Er überreicht ihr einen Briefumschlag mit Geld, um eine Überfahrt nach Argentinien und Pässe für sich und Winne bezahlen zu können. Er verspricht auch, sich ihrer Sorge anzunehmen und den heimlichen Unfall zu "klären". Als sie ihren Vater im Gefängnis besucht, um sich auch von ihm zu verabschieden, eskaliert der Streit erneut, und Margot eröffnet ihrem Vater wütend, dass sie ihn angezeigt hat. Eduard ist fassungslos. Julius Rosen sagt vor Gericht parallel für Eduard aus, und damit lässt der Commander ihn frei. Die Freude ist groß, auch weil Gundel sich mit Benno verlobt hat. Doch plötzlich erhält Eduard Papiere vom eigens dafür heimgekehrten Tommy, die ihn schwer belasten. Und er steht vor einer folgenschweren Entscheidung. Können diese Papiere seine Schuld bezeugen? Ulla Wolf (Elisa Schlott) Gundel Wolf (Vanessa Loibl) Margot Wolf (Anna Maria Mühe) Christel Wolf (Katja Riemann) Eduard Wolf (Thomas Sarbacher) Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) Tommy Weidner (David Schütter) Benno Krasemann (Franz Hartwig) Jürgen Vielhaber (Ludwig Trepte) Julius Rosen (Rafi Guessous) Commander Jones (Tim Williams) Winne (Leander Flores Müller) Sybille Himmelreich (Marleen Lohse) 04.15 Unsere wunderbaren Jahre (5) 5. Geister der Vergangenheit Sechsteilige Serie, Deutschland 2020, Staffel 1 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Eduard hat die Firma Christel und seinen Töchtern vermacht. Durch die zwischenzeitliche Hochzeit von Margot und Böcker besitzen die Eheleute damit nun aber grundsätzlich die Mehrheit an den Vereinigten Metallwerken. Schweren Herzens gibt Ulla ihr Medizinstudium auf und beschließt, ihr Leben in Altena erst einmal in Ordnung zu bringen und zudem mit Tommy endgültig abzuschließen, der zurück nach Ost-Berlin gegangen ist. Ulla fühlt sich nach dem Tod des Vaters verloren; die solide Art von Jürgen schenkt ihr Stabilität. So nimmt sie seinen Heiratsantrag schließlich an. Benno wohnt trotz der Heirat mit Gundel unter der Woche in Düsseldorf, während sie in Altena bleibt, um weiter in der Firma zu arbeiten. In Düsseldorf kommt Benno seiner Kollegin Regina näher. Als Gundel eines Tages ihre Angst vor dem Zugfahren überwinden kann und Benno besucht, erwischt sie ihn in flagranti mit Regina. Böcker ist zum neuen Arbeitgeberpräsidenten gewählt worden. Er schmiedet Pläne, wie man wieder Munition herstellen könnte. Gundel und Ulla wollen diesen Weg für die Firma mit allen Mitteln verhindern, doch dafür müssen sie zunächst Margot überzeugen - und einen Gegenentwurf liefern, aber wie kann der aussehen? Während der Arbeiteraufstände am 17. Juni 1953 gerät Tommy ins Visier der Stasi. Er flüchtet mit seiner kleinen Tochter Angelika, die aus der Affäre mit Sybille entstanden ist, nach Altena und bewirbt sich bei Ulla in der Firma Wolf. Nach anfänglichem Zögern stellt Ulla ihn ein. Ulla und Gundel präsentieren zeitgleich den anderen Anteilseignern ihre Geschäftsidee von elektrisch bedienbaren Krankenhausbetten als Alternative zur Munitionsherstellung. Als es zur Abstimmung kommt, wähnt sich Böcker mit der Stimme Margots bereits als Gewinner. Ulla Wolf (Elisa Schlott) Gundel Wolf (Vanessa Loibl) Margot Wolf (Anna Maria Mühe) Christel Wolf (Katja Riemann) Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) Tommy Weidner (David Schütter) Benno Krasemann (Franz Hartwig) Jürgen Vielhaber (Ludwig Trepte) Winne (Maurice Fuchs) Prof. Himmelreich (Stephan Bissmeier) Sybille Himmelreich (Marleen Lohse) Regina Küppers (Svenja Jung) 05.00 Unsere wunderbaren Jahre (6) 6. Neuanfang Sechsteilige Serie, Deutschland 2020, Staffel 1 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Margot stimmt entgegen aller Erwartungen für die Betten. Wütend rauscht Böcker ab. Die Wolf-Frauen aber sind seit langer Zeit wieder vereint. Nach fast einer Woche, in der keiner etwas von Böcker gehört hat, taucht er plötzlich wieder auf. Er macht Margot schwere Vorwürfe, dass sie ihn bei der Abstimmung verraten hat. Dabei habe er doch sogar dafür gesorgt, dass sie nicht im Gefängnis gelandet ist, nachdem sie damals, beim Unfall, einen Grenzer umgefahren hat. Margot ist am Boden zerstört. Sie fährt mit Winne zu dem seit dem Unfall schwer gehbehinderten Grenzer und redet mit ihm. Sie möchte ihrem Sohn zeigen, dass es nie zu spät ist umzukehren, wenn man sich einmal verrannt hat. Jürgens Eifersucht auf die Karriere seiner Frau geht so weit, dass er Ulla droht und sie zur Kündigung zwingt. Das liegt vor allem daran, dass er zwischenzeitlich erfahren musste, dass Tommy nun wieder in der Firma arbeitet. Doch Ulla stellt sich gegen ihn. Es kommt zur Auseinandersetzung der Beiden mit schwerwiegenden Folgen. Margot zweifelt indes immer mehr an der Beziehung zu Böcker. Sie fasst den Entschluss, ihn zu verlassen. Böcker hat aus Rache die Konten der Firma geplündert und will sein Leben in Argentinien fortsetzen. Die Firma steht vor dem Ruin. Doch Christel will nicht aufgeben und das Familienunternehmen perspektivisch weiterführen. Denn: Margot will vor Gericht die Verantwortung für die Verletzungen des Grenzers übernehmen. Ulla macht ihrer Mutter und ihrer Schwester klar, dass sie endlich wieder zu sich selbstfinden muss. Sie will ihr Medizinstudium in Tübingen wieder aufnehmen. Und Gundel? Sie sehnt sich nach ihrem Mann Benno und der Aussicht auf Familie und Kinder. Auch sie möchte auf eigenen Füßen stehen. Es wird also eng für den Weiterbestand der Firma Wolf. Es bleiben nur zwei Möglichkeiten: der Verkauf der Firma oder eine komplette Neugründung. Die Schwestern plädieren für Verkauf. Christel jedoch will die Stahlfabrik noch nicht aufgeben und wagt die Neugründung. Allein. Aber kraftvoller denn je! Alle vier Frauen gehen nun ihren eigenen Weg. Keine weiß, wohin dieser führen wird ... Ulla Wolf (Elisa Schlott) Gundel Wolf (Vanessa Loibl) Margot Wolf (Anna Maria Mühe) Christel Wolf (Katja Riemann) Walter Böcker (Hans-Jochen Wagner) Tommy Weidner (David Schütter) Benno Krasemann (Franz Hartwig) Jürgen Vielhaber (Ludwig Trepte) Winne (Maurice Fuchs) Bärbel Weidner (Sonja Baum) Regina Küppers (Svenja Jung) 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Planet Schule: Das Mittelalter-Experiment - Was war los beim Konstanzer Konzil? HD Die Sendung begibt sich mitten hinein in das Mega-Event des Mittelalters: das Konstanzer Konzil von 1414 bis 1418. Es ging um die zukünftige Machtverteilung in der christlichen Welt. Religiöse, politische und soziale Gegensätze prallten aufeinander. Eine detailgetreue 3D-Rekonstruktion des mittelalterlichen Konstanz macht das historische Ereignis greifbar. Die Chronik Ulrich Richentals dient dem Film als Wegweiser durch die Wirren des Konzils. 07.35 Planet Schule: Das Kelten-Experiment - Wer waren die Kelten? HD Beinahe ein Jahrtausend lebten und herrschten die Kelten in West- und Mitteleuropa. Aber woher kamen sie? Was sind die frühsten Zeugnisse einer keltischen Kultur? Eine der kulturellen Keimzellen ist der Südwesten Deutschlands. Der Film begleitet das Team um den baden-württembergischen Landesarchäologen Prof. Dr. Dirk Krausse bei der spektakulären Bergung eines frühen Fürstinnengrabs in der Nähe der Heuneburg, einer der ältesten befestigten Höhensiedlungen nördlich der Alpen. Der reichverzierte Goldschmuck der Fürstin und die Grabfunde zeigen, dass die frühen Kelten Handelsbeziehungen vom Baltikum bis weit in den Mittelmeerraum hinein unterhielten, die ihnen Wohlstand und kulturellen Austausch bescherten. Bei genauerer Betrachtung der Goldfunde aus dem Frauengrab fällt ihre extrem kunstfertige Machart auf. Filigran und reich verziert präsentiert sich der Stolz der Kelten, ihr Schmuck. Den liebten übrigens auch die Männer. Wie haben die keltischen Goldschmiede mit ihren einfachen Werkzeugen damals derartige Schmuckstücke herstellen können? Ein archäologisches Goldschmiede-Experiment versucht Antworten hierauf zu geben. 07.50 Planet Schule: Das Kelten-Experiment - Wie kämpften die Kelten? HD Der keltische Krieger ist ein Individualist, in seiner Kampfkleidung wie in seiner Kampfweise. Stehende Heere wie bei den Römern kennen die Kelten nicht. Anführer scharen ihren Clan um sich, bei größeren Kriegszügen organisieren sich mehrere Clans zu einer Streitmacht. Durch ihre Kühnheit beeindrucken sie die Großmächte der damaligen Zeit. Aber nicht nur dadurch: Gleichermaßen geschätzt wie gefürchtet waren ihre Schwerter. Eisen war das Hightech-Material der keltischen Epoche, die von Wissenschaftlern deshalb auch als "Eisenzeit" bezeichnet wird. Die Kelten beherrschten die ganze Produktionskette vom Erzabbau bis hin zum kunstvoll verzierten Schwert oder dem damals sehr begehrten Kettenhemd, übrigens eine keltische Erfindung. Die Kelten waren Meister der Eisenbearbeitung. Wie gut sie waren, versuchen Archeotechniker in einem Schmiedeexperiment herauszufinden: Sie wollen wissen, warum die keltischen Schwerter denen ihrer Feinde überlegen waren, auch denen der Römer. Um sich in kriegerischen Zeiten vor Angriffen zu schützen, sind keltische Siedlungen sehr oft befestigt. Dabei nutzten die Kelten günstige geographische Bedingungen, wie gut zu verteidigende Berglagen. So aufwändig die Befestigungsanlagen, so einfach waren dagegen ihre Häuser. Komfort oder Luxus sind den allermeisten Kelten fremd. Die Grabungsbefunde der keltischen Höhenfestung in Bundenbach (Hunsrück) versucht ein Computerspezialist möglichst realitätsnah in eine 3D-Animation umzusetzen. Der Film verfolgt seine Arbeitsschritte von der Recherche bis zur fertigen 3D-Rekonstruktion, die aus geografischen und archäologischen Daten eine Keltensiedlung wiederauferstehen lässt - zumindest virtuell... 08.05 Planet Schule: Das Kelten-Experiment - Wie lebten die Kelten? HD In der Spätzeit der Kelten entstanden die ersten "Großstädte" nördlich der Alpen, die sogenannten "oppida". Das waren wie zum Beispiel bei Manching oder Heidengraben gewaltige Siedlungen für mehrere Tausend Menschen mit kilometerlangen Wallanlagen. In diese späte Zeit der Kelten fällt ein weiteres neues Phänomen: die sogenannten "Viereckschanzen". Wurden sie früher als Kultstätten interpretiert, so ergaben neueste Forschungen, dass es sich um den Mittelpunkt einer kleineren Siedlungsgemeinschaft handelte. Neben den großen oppida gab es also weiterhin die normalen Dorfgemeinschaften. Die archäologischen Befunde einer Viereckschanze am Ipf bei Bopfingen liefern die Pläne, nach denen eine solche Keltenschanze wieder aufgebaut wird - von einer Kelten-Truppe unter wissenschaftlicher Anleitung. Dabei erfährt man im Film einiges über die Bauweise und das Leben dort: So wurden z.B. angekohlte Stämme verbaut, damit das Holz im feuchten Boden nicht fault. Die Dächer wurden mit Holzschindeln gedeckt, da diese viel widerstandsfähiger sind als die bisher vermutete Reetdeckung. Die Frauen bauen innerhalb des vier Meter hohen Walls, der die kleine Siedlung umgab, Kräuter und Getreide zur Selbstversorgung an. Und es gibt einen Kultbaum - ist der süddeutsche Maibaum eine keltische Erfindung? Eine besondere Stellung in der keltischen Gesellschaft hatten die Druiden, die neben kultischen Aufgaben auch medizinisches Wissen hatten. Bis heute ranken sich viele Mythen um die Druiden. Der Film beleuchtet, was man eigentlich über sie weiß und welche Rolle sie im Sozialgefüge der Clans spielten. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Christian Tramitz und Michael Brandner Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Schwarze Löcher - Das größte Geheimnis unseres Universums? Mit Rainer Maria Jilg und Caro Matzko Übernahme von: ARD-alpha Manche nennen sie die unersättlichen Monster des Universums, andere einfach nur die schwersten Objekte, die wir kennen: Schwarze Löcher. Sie gehören zu den mysteriösesten Objekten im Weltall. Ihre Anziehungskraft ist so stark, dass alles was ihnen zu nahe kommt, für immer verschluckt wird. Nicht einmal Licht kann ihnen entkommen. Dass es Schwarze Löcher gibt, haben Wissenschaftler seit über 100 Jahren vorausgesagt. In der Theorie sind sie ausführlich beschrieben worden. Für die Entdeckung eines Schwarzen Lochs in der Mitte unserer Galaxie, der Milchstraße, hat es 2019 sogar den Physik Nobelpreis gegeben. Trotz vieler ungeklärter Fragen. Doch mit einer neuen Generation von hochauflösenden Radio-Teleskopen kommen Wissenschaftler dem Geheimnis der Schwarzen Löcher immer mehr auf die Spur. 2019 sorgte das erste Bild überhaupt von einem Schwarzen Loch für Schlagzeilen. Dieses Jahr haben Forschende noch eins draufgesetzt und das erste Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße präsentiert. Was genau ist ein Schwarzes Loch? Welche unterschiedlichen Spezies gibt es? Was können wir von den neuen Bildern und Informationen lernen? Und wie schießt man überhaupt ein Foto eines Schwarzen Lochs? Planet Wissen geht diesen Fragen nach und zeigt den Stand der Forschung. Gäste im Studio: Dr. Silke Britzen, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn Prof. Dr. Alfred Krabbe, Leitung Deutsches SOFIA Institut (DSI), Universität Stuttgart 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Wilde Alpen - Sommerwelt Ein Film von Otmar Penker (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Die Alpen beherbergen eine Bandbreite an unterschiedlichsten Landschaften mit ganz spezieller Tier- und Pflanzenwelt: ein einzigartiges Naturjuwel inmitten Europas. Weite Flussebenen und riesige Waldgebiete sind hier ebenso typisch wie zerklüftete Gipfel und schroffe Canyons. Millionen Jahre mit Gebirgs- und Gletscherbildung, Erosion und Wetterkapriolen haben den Alpen ihren Schliff gegeben. Durch ihre gewaltige Ausdehnung und exponierte Lage haben die Alpen auch ihr eigenes Klima entwickelt: Binnen Sekunden kann das Wetter im Hochgebirge umschlagen. Kurze, heiße Sommer wechseln sich hier mit langen, harten Wintern ab - extreme Zeiten, die ihre Bewohner auf die Probe stellen und von allen ganz spezielle Überlebensstrategien fordern. Von der Schneeschmelze des aufkeimenden Sommers, bis in die Tiefen des klirrenden Winters - diese zweiteilige Dokumentation verspricht spektakuläre Einblicke in die großen und kleinen Geheimnisse einer faszinierenden alpinen Wildnis. Die erste Folge der zweiteiligen Alpenserie widmet sich der warmen Jahreszeit und beginnt nahe der sonnenverwöhnten Mittelmeerküste. Hier, in den Westlichen Voralpen Italien und Frankreichs verzahnt sich die mediterrane mit der hochalpinen Tier- und Pflanzenwelt der Alpen. Während im Frühling in den Olivenhainen bereits Eidechsen nach Partnern Ausschau halten, schlafen im schneebedeckten Hochgebirge noch die Murmeltiere in ihren Bauen. Während im Gorge de Verdon, einem der tiefsten der unzähligen Täler, die die hochalpine Bergwelt mit ihrem Vorland verbinden, die Gänsegeier brüten und ihre Jungen aufziehen, gleitet der Steinadler noch über sein tiefverschneites und in Eis erstarrtes Reich. Erst mit der beginnenden Schneeschmelze Anfang Juni lugen die ersten Murmeltiere aus ihren Bauen. Nach acht langen Monaten Winterruhe ist viel Bewegung und kräftige Nahrung gefragt, doch Vorsicht ist hier geboten - denn Steinadler sind ebenso hungrig und nie weit. Auch die Grasfrösche, die den Winter über im Untergrund verbracht haben, tauchen nun in Massen auf, um in kleinen hochalpinen Wassertümpeln und Seen den Partner für diese Frühlingssaison zu umwerben. Warmer Frühlingsföhn frisst nun zusehends alten Schnee von den Grasmatten. Auf diesen Moment scheinen Millionen von Krokussen und anderen Frühlingsboten nur gewartet zu haben: Farbenfrohe Blütenteppiche ersetzen nun monotone Firnfelder. Auf Freiersfüßen sind auch die Auerhähne, deren markante Balzrufe aus den Wäldern schallen. Frühling und Sommer sind die Zeit der Partnersuche, der Balz, der üppigen Nahrung, der Geburten und der Aufzucht der Jungtiere. In den Alpen ist die Sommersaison höchstens vier Monate lang und deshalb für die meisten Wildtiere extrem stressreich: Ob Steinbock, Rotwild, Gämse, Murmeltier, Steinadler, Schneehuhn, Schneehase, Luchs, Wolf und Bär - sie alle müssen sich an die Herausforderungen eines kurzen alpinen Sommers anpassen. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Abenteuer Erde: Im Wald der Luchse Ein Film von Sigurd Tesche (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Im Böhmerwald taucht ein seltener Jäger wieder auf. Über Jahre lang war er verschwunden. Nun ist er wieder sehr präsent. Beute und Platz für seine Kinderstube findet er reichlich. Auf leisen Pfoten kehrt Europas größte Katze - der Luchs - in den Wald entlang der tschechisch-deutsch-österreichischen Grenze zurück. Im Winter pfeift fast täglich ein eiskalter Wind über die Hochebenen, oft liegt der Schnee meterdick. Dem Luchsmännchen, auch "Kuder" genannt, macht die Kälte in seinem dichten Fell nichts aus. Sein mehrere hundert Quadratkilometer großes Revier überlappt sich mit dem einer Luchskatze. Mitten im Winter haben sie sich gepaart und gehen sich dann wieder ein Jahr lang aus dem Weg. Bald zieht sich die Luchsin auch von ihren schon fast erwachsenen Jungen zurück und sucht Unterschlupf in einer Felshöhle, um ihren nächsten Nachwuchs zur Welt zu bringen. Wenig später krabbeln zwei winzige, blinde Luchsbabys um sie herum. Nur selten kann die Luchsin ihren völlig hilflosen Nachwuchs verlassen, um ihren Hunger zu stillen. Die Luchskinder sind genau wie ihre Eltern Nachkommen jener Tiere, die in den 1970er und 80er Jahren im Böhmerwald angesiedelt wurden. Die großen Katzen waren schon früh in Europa ausgerottet. Am längsten hielten sie sich noch im Böhmerwald - bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dann wurde auch dort der Letzte erlegt. Aus eigener Kraft gelangte ein anderer Exilant in den Böhmerwald zurück: Der Biber. Der "König der Pelztiere" war noch Anfang der 1990er Jahre weitgehend aus Deutschland verschwunden. Aus Tschechien und über die Donau kommend eroberte er kürzlich den Arbersee zurück. Mit fünf Wochen verlassen die kleinen Luchse erstmals die Höhle und machen eine überraschende Entdeckung: Es gibt nicht nur Luchse auf der Welt. Das Eichhörnchen ist zu flink, aber vielleicht lässt sich der junge Waldkauz fangen, der auch gerade seine Geburtshöhle verlassen hat? In eindrucksvollen, selten zuvor gesehenen Bildern dokumentieren der Natur- und Dokumentarfilmer Sigurd Tesche und sein Team das Leben eines der seltensten Raubtiere Europas. Daneben stellt der Film auch andere Raritäten vor wie Wildkatze, Wolf und Raufußkauz. Die Hauptrolle aber spielen die charismatischen Jäger mit den Pinselohren: Tesche und sein Team begleiten sie von der Geburt bis zu jenem Zeitpunkt, an dem sie sich auf leisen Pfoten davonmachen, um sich ein eigenes Revier zu erobern - irgendwo im Böhmerwald, im Wald der Luchse. 13.45 Panda, Gorilla & Co. Tierkinder Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg Wiederholung: Mo. 11.25 Uhr HD Bei den Affen im Tierpark sind die Dianameerkatzen Hera und Solar das erste Mal Eltern geworden! Leider hat die Meerkatzenmutter ihr Jungtier nach der Geburt nicht angenommen, sodass sich die Tierpfleger rund um die Uhr um das Affenbaby kümmern. Das Zwergflusspferd-Pärchen Debbie und Josef hat Probleme mit dem Kinderkriegen. Ihr letztes Jungtier kam 2008 zur Welt. Dafür hält der freche Sohn von Flusspferd Kathi die Tierpfleger ordentlich auf Trab. Der kleine Max ist ein halbes Jahr alt und seit ein paar Tagen mit der Großfamilie auf der Wiese des Flusspferdhauses zu sehen. Besonders zutraulich ist Fingertier-Mann Mario. Auch sein Tierpfleger heißt so und überrascht den Namensvetter mit einer Süßspeise. Beim Verzehr macht das Fingertier seinem Namen alle Ehre ... Nebenan im Gehege sitzt seine neueste Fingertier-Perle. Sie will ihn mit "außerirdischen" Rufen zum Paaren animieren. 14.15 Erlebnisreisen HD 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 153. Wunschträume Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Julia Berger behandelt die in der 22. Woche schwangere Lea Melzer, die mit leichten Wehen ins JTK gekommen ist. Zunächst kann zwar Entwarnung gegeben werden, doch zur Sicherheit soll Lea über Nacht bleiben. Am Morgen verschlechtert sich ihr Zustand jedoch sehr. Zum Glück kommt Jonas Melzer hinzu, um seine Frau zu unterstützen. Die beiden sind wegen der Schwangerschaft spürbar angespannt. Zu allem Überfluss müssen Niklas und Julia dem besorgten Paar mitteilen, dass das Baby in ernster Gefahr schwebt. Lea ist völlig aufgelöst. Doch Jonas, der bereits Vater ist und seine Exfrau für Lea verlassen hatte, bittet Niklas zu einem Gespräch unter vier Augen. Bereut der werdende Vater seine Entscheidungen womöglich? Vivienne Kling nimmt während ihres Nachtdienstes den Teenager Finn Henke als Notfall mit einem Leistenbruch auf - zur Überraschung aller wird dieser von Dr. Rolf Kaminski aus der Sachsenklinik eingeliefert. Irritierenderweise ist Finn unglaublich wütend auf Dr. Kaminski. Da er sofort notoperiert werden muss, springt ausgerechnet Dr. Kaminski ein. Nach dem gelungenen Eingriff ist der 17-Jährige alles andere als zufrieden. Er ist davon überzeugt, dass der Arzt aus Leipzig ihm Cecile, die französische Austauschülerin, ausspannen will ... Wolfgang Berger, der sich Niklas' Engagement für neue Assistenzärzte gegenüber unempfindlich zeigt, muss schmerzhaft begreifen, wie dringend diese Stellen wirklich gebraucht werden. Denn als er sich selbst verletzt, kann keiner der Ärzte ihn von seinem Elend erlösen. Wird Berger dadurch seine Lektion lernen? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Elias Bähr (Stefan Ruppe) Julia Berger (Mirka Pigulla) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Prof. Dr. Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk) Lea Melzer (Anna Bertheau) Jonas Melzer (Ole Eisfeld) Finn Henke (Alvar Goetze) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 154. Stunde Null Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription Frischer Wind fegt mit den beiden neuen Assistenzärzten Mikko Rantala und Tom Zondek ins Johannes-Thal-Klinikum. Dr. Niklas Ahrend und Dr. Matteo Moreau staunen dabei nicht schlecht über den eigenwilligen Einstand des Deutschfinnen Mikko in der Notaufnahme. Ohne vorher unnötige Wort zu verlieren, schickt er sich an der Patientin Sina Steyer das ausgerenkte Schultergelenk zu reponieren. Doch die junge Frau hat nicht nur einen gelähmten Arm, sondern auch eine schlecht heilende Brandwunde an ihrem gesunden Arm. Und genau diese Verletzung entpuppt sich als hochgefährlich! Mikkos erster Patientenfall ist für alle Beteiligten eine echte Herausforderung. Denn Sina steht kurz davor entweder ihren gesunden Arm zu verlieren oder zu sterben ... Franka Kern setzt ihren Exfreund Lutz Weimann im JTK ab, der sich beim Möbeltragen verletzt hat. Der Risikoanalyst wittert überall Gefahren, während Franka vor Lebenslust sprudelt. Schnell ist klar, dass die beiden keineswegs über ihre Trennung hinweg gekommen sind. Als Frankas vermeintliche Flucht in die Freiheit mit einem Schwindelanfall endet, können Dr. Theresa Koshka und Ben Ahlbeck kaum noch an einen Zufall glauben. Als Stationsarzt nimmt Dr. Elias Bähr die beiden neuen Assistenzärzte in Empfang. Und die warten direkt mit ihren Eigenheiten auf: Während Mikko sich in die Arbeit stürzt, kommt Tom Zondek zu spät - und ohne Papiere! Ob die beiden Neuen sich wohl gut ins Team einfügen können? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Sina Steyer (Antonia Bill) Franka Kern (Anna Linnae Bullard-Werner) Lutz Weimann (Christian Clauß) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute Moderation Anne Willmes HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 2 für 300 - Tamina in Ljubljana Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mo. 10.55 Uhr HD Ljubljana ist mit rund 300.000 Einwohner:innen nicht nur die Hauptstadt, sondern zugleich auch die größte Stadt Sloweniens. Die Universitätsstadt liegt direkt im Herzen Sloweniens und ist nicht nur äußerst grün, sondern auch sehr nachhaltig - 2016 wurde sie als European Green Capital ausgezeichnet. Doch wie lässt sich die Stadt mit schmaler Reisekasse erleben? Reichen 300 Euro für 2 Personen und 2 Tage aus? In der neuen Folge "2 für 300 - Ljubljana" wollen Tamina Kallert und Uwe Irnsinger genau das herausfinden. Bei dem Angebot aus Kultur, Stadt und Natur haben sie wie immer ein Budget von 300 Euro. In der Stadt angekommen, fällt den beiden sofort der kleine Innenstadtkern auf, in dem sich das tägliche Leben abspielt. Kleine Cafés und Bars reihen sich wie eine Perlenkette an der Flusspromenade aneinander. Kein Wunder - Slowenien ist ein florierendes Weinanbaugebiet - und auch kulinarisch kann sich die Stadt mit gleich 17 Michelin-Restaurants sehen lassen. Das Highlight: die offene Küche, die jeden Freitag stattfindet. Den ganzen Tag über bieten die unterschiedlichsten Restaurants auf dem zentralen Marktplatz der Stadt ihre Gerichte an - "ein richtig tolles, buntes, extrem genüssliches Erlebnis", fasst Tamina treffend zusammen. Dass sich eine Busfahrt zu äußeren Vierteln der Stadt trotzdem lohnt, zeigt das Hotel One66. Der Industriecharme gepaart mit zahlreichen Gemälden lokaler slowenischer Künstler:innen an der Wand machen Lust auf einen Aufenthalt. Und dass hier Wert auf die Einbindung der lokalen Ortsansässigen gelegt wird, begeistert Tamina besonders: "Das finde ich auch immer toll, dass man merkt, das ist nicht irgendeine Kette, die sich anonym irgendwo hingesetzt hat und einfach Geld zieht". Die grüne Seite Ljubljanas sehen Uwe und Tamina nicht nur bei ihrem Spaziergang durch den Tivolipark, sondern auch auf dem Hochdach etwas außerhalb der Innenstadt - denn dort haben Bienen ihr Zuhause und produzieren leckeren Stadthonig! "Uwe, was ne krasse Sache! Bienen in der Stadt!". Aber auch kulturell hat die Stadt viel auf dem Kasten: für Uwe und Tamina geht es in ein Museum im Gebäude einer alten Zuckerfabrik - "Ich bin da richtig eingetaucht", kommentiert Tamina die umfangreiche Ausstellung. Nach all den ganzen Eindrücken fassen Uwe und Tamina ihren Trip treffend zusammen: "Ljubljana - was ne gechillte, grüne Stadt!". Und unter 300 Euro sind sie auch geblieben - wunderbar! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Geheimnis Colonius - Ein Turm wird zum Kultsymbol Ein Film von Eva Hoffmann Villena (mit Audiodeskription) Wiederholung: Sa. 12.15 Uhr Wiederholung: Mo. 05.00 Uhr HD Audiodeskription Der Colonius ist viel mehr als ein Fernsehturm. Hier gab's Kaffee und Kuchen in schwindelerregender Höhe, legendäre Techno-Raves in den 90ern. Wer einmal oben war, vergisst das nicht mehr. Der Turm ist heute das moderne Wahrzeichen Kölns. Die junge, coole, säkulare Alternative zum Dom. Und dass, obwohl Besucher schon seit 20 Jahren nicht mehr hinauf dürfen. Herausforderung Fernsehturm Kaum ein anderes Bauwerk prägt die Skyline einer Stadt so sehr wie ein Fernsehturm. Die Vorgaben für Köln waren: einzigartig, unverwechselbar und möglichst hoch, eine neue Landmarke der Stadt. Doch politisch waren die Fernsehtürme der siebziger Jahre umstritten. Viele Menschen glaubten, dass die Türme auch dazu da waren, sie zu überwachen. Das war eine enorme Herausforderung für den Architekten Erwin Heinle, erzählt sein Sohn in der Dokumentation, denn auch der Bau des Colonius war umstritten: Ein Gebäude, höher als der Dom? Für viele undenkbar! Selbst die Bläck Fööss machen sich in ihren Liedern darüber lustig, wie "Bömmel" Lückerath berichtet. Ein logistisches Meisterwerk Wer damals im Café saß, wird sich an die Drehscheibe und das beeindruckende Panorama erinnern. Was der Gast aber nicht sah, war der enorme Aufwand, den die Gastronomie im Hintergrund betrieb. Die Vorbereitungen für die Küche fanden 180 Meter tiefer statt, erstaunliche Räume unter der Erde. Zum ersten Mal ist es einem Filmteam erlaubt, in dieses vielleicht größte Geheimnis des Turms vorzudringen. Magic Moments bei Techno-Raves Anfang der 90er Jahre entdeckten die Jungen den Turm. Jeden Freitag brachten ihn Techno-Raver zum Beben. Das störte den Fernsehempfang vieler Kölner. Für eine Frau begann hier oben eine entscheidende Phase in ihrer DJ-Karriere. DJ Miss Yetti und Veranstalter Andre Schild erinnern sich noch gut an die magischen Momente über den Dächern Kölns. Der Turm war nie nur ein "leeres" Gebäude, sondern stets ein Spiegel seiner Zeit: architektonisch, gastronomisch, technisch. Er hat sich immer wieder verändert und so vielfältig wie der Turm sind auch seine Geschichten. Der Film entdeckt die vielen Facetten des Colonius und kommt seinem Geheimnis auf die Spur. Wir begleiten den Hausmeister in die Tiefen der Katakomben, entdecken mit dem Architekten alte Baupläne. Wir erleben, wie der Colonius in Siebdruck-Workshops und Instragram-Gruppen zum Wahrzeichen einer neuen Generation wurde, sehen die Pläne für die Zukunft und haben exklusive Einblicke in die Gastronomie des Rheinturms in Düsseldorf. Kann auch der Colonius wieder geöffnet werden und das Restaurant betrieben werden? Im Colonius vereinen sich Visionen und Trends der letzten vier Jahrzehnte - Zeitgeschichte hoch über der Millionenmetropole. Das Geheimnis: Eine extraordinäre Location, die Menschen verbindet und zugleich außergewöhnliche Ideen provoziert. 21.00 Geheimnis Kölner Hauptbahnhof Ein Film von Luzia Schmid und Rüdiger Heimlich (mit Audiodeskription) Wiederholung: Sa. 13.00 Uhr HD Audiodeskription Das Ensemble ist weltweit einmalig. Wo sonst hält der Zug schon direkt vor den Pforten einer gigantischen gotischen Kathedrale? Der Dom prägt das berühmte Panorama der Kölner Altstadt auf Ansichtskarten und Millionen von Touristenfotos. Und gleich daneben duckt sich der gewaltige Baukörper des Kölner Hauptbahnhofs. Das hat keineswegs allen gefallen. Mehrfach sollte der Bahnhof verlegt werden. Schon vor 150 Jahren wurde der damals noch recht bescheidene Kölner "Centralpersonenbahnhof" als "Pfahl im Fleisch der Kölner Altstadt" empfunden. Er lasse den Dom zu Köln zum Wartesaal dritter Klasse verkommen und zerschneide brutal die Stadt - städtebaulicher Unfug, sagten die Kritiker. Doch er blieb. Ein 255 Meter langer Koloss, ein sperriger Riegel mitten in der Innenstadt. Der Blick von oben macht deutlich: Nicht der Dom, sondern der Hauptbahnhof ist das längste Gebäude der Stadt - mehr als über 100 Meter länger als die Kathedrale. Tatsächlich ist der Hauptbahnhof das Drehkreuz des Westens. Ihn durchfluten täglich 1300 Züge und 250.000 Reisende - im Jahr über 80 Millionen Menschen. Das sind fast doppelt so viele wie im Frankfurter Flughafen - und das auf einem Bruchteil der Fläche, ja auf einem vergleichsweise geradezu winzigen Terrain. Was kaum ein Reisender ahnt: Unter der Gleisebene gibt es eine eigene, für die Öffentlichkeit verschlossene Welt. Kilometerweite Gänge, ein verschlungenes Netz von Versorgungswegen für die Läden im Bahnhof - und für die Fernzüge: Noch aus Kaisers Zeiten stammt der alte Posttunnel, durch den die Mahlzeiten hoch auf die Gleise gebracht werden. In der WDR-Reihe "Geheimnisvolle Orte" erzählt die Dokumentation von der wahrhaft "schrägen" Nachbarschaft zwischen Bahnhof und Dom, die allen Widrigkeiten zum Trotz seit 150 Jahren funktioniert. Warum aber scheiterten alle Versuche, den Kölner Hauptbahnhof verlegen? Offenbar hat er ein Erfolgsgeheimnis. Der Film von Luzia Schmid und Rüdiger Heimlich erzählt kölnische, rheinische und deutsche Geschichte und zugleich Geschichten von Menschen und Schicksalen. Mit historischen Filmdokumenten, Zeitzeugen und einzigartigen Aufnahmen auch von öffentlich nicht zugänglichen Gebäudeteilen porträtiert der Film ein heute weithin unterschätztes Gebäude im Schatten des Domes - voller Geschichte und Geschichten. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.00 Uhr Wiederholung: So. 06.00 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Journalist Louis Klamroth, Musiker Frank Zander, Schauspielerin Anna Loos und Autorin Lotta Lubkoll. 23.30 Never Ever mit Negah Amiri HD Nasen-OP für mehr Likes? Schnelles Cash mit Fußbildern? Selbstfindung mit LSD und fürs Klima auf die Straße kleben? Never Ever! Nichts für die Comedienne Negah Amiri... oder vielleicht doch!? In NEVER EVER stellt sich Negah ihren persönlichen No-Gos: Schluss mit Vorurteilen und Ängsten! Jetzt werden die Dinge hinterfragt - und das geht am Besten im Talk mit Menschen, die sich wirklich auskennen. Doch reicht das, um Negah zu überzeugen? Das wird sich am Ende in der Challenge zeigen: wird aus NEVER EVER ein Maybe oder zieht Negah die Sache sogar durch? Eine etwas andere Erkenntnisreise gewürzt mit Sketch-Comedy. NEVER EVER ist eine Ko-Produktion von hr und WDR in Zusammenarbeit mit Y MEDIA GmbH. Stand: 23.05.2023