Programmübersicht WDR vom 17.06.2023 bis 23.06.2023 Samstag, den 17.06.2023 01.30 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Westdeutscher Rundfunk Sendung des Westdeutschen Rundfunks 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Wie sieht eine Seekuh aus? Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger Folge 550 In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute um Meerestiere. In einer Bildergeschichte findet Sally am Strand eine Napfschnecke. Zuerst freut sie sich, doch als sie die Schnecke nicht mehr los wird, braucht sie dringend eine Idee. Lasse und sein Papa kaufen auf dem Markt eine Forelle. Das ist Lasses Lieblingsessen, und bevor er sie sich schmecken lässt, darf er die Forelle selber zubereiten. Ein Gegenstand wird in Farbe geduscht und nimmt so immer mehr Gestalt an. Anke Engelke hat heimlich etwas Leckeres gegessen. Was das war, will sie nicht verraten. Außerdem gibt es wieder ein spannendes Tierrätsel und Antje von Stemm erweckt mit ihren Händen ein Bild zum Leben. Und zum Schluss verabschieden sich Tanja und André mit einem spannenden Wettstreit. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.15 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Lach- und Sachgeschichten mit der Maus und ihren Freunden Lach- und Sachgeschichten mit der Maus und ihren Freunden Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft "Die Sendung mit der Maus" mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der "Sendung mit der Maus" gibt es immer was zu lachen. 08.45 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr 09.30 Quarks: Mentale Gesundheit - wie Kinder und Jugendliche gut durch Krisen kommen (Teil 2) Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Das Wissenschaftsmagazin mit Ranga Yogeshwar. Keine Schule, keine Treffen mit Gleichaltrigen, kein Sportverein - Kinder und Jugendliche waren besonders eingeschränkt in der Corona-Zeit. Und das wirkte sich auf ihre psychische Gesundheit aus - die Datenlage ist eindeutig. Angstgefühle, Zwangshandlungen, depressive Verstimmungen und auch Symptome wie Bauch- oder Kopfschmerzen haben zugenommen. Auch eine enorme Belastung für Eltern und Familien. Wie steht es um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen heute? Welche Dinge sind für eine gesunde Entwicklung wichtig? Wie können wir Kinder unterstützen, um Krisen besser zu bewältigen, und welche Präventionsmaßnahmen sind sinnvoll? Was müssen Eltern über den Einfluss sozialer Medien wissen? Das klärt Ralph Caspers in dieser besonderen Ausgabe von Quarks. Außerdem: Franca Cerutti, Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin und erfolgreiche Podcasterin ("Psychologie to go") - sie gibt Eltern wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder stärken können und welche Warnsignale sie ernst nehmen müssen. Und Dr. Dr. Daniel Wagner, Psychotherapeut, Coach und langjähriger Leiter der Spezialambulanz für Menschen mit Angsterkrankungen der Uniklinik Köln. Er zeigt einer während der Corona-Krise stark beanspruchten Mutter von vier Kindern, wie sie die großen Anforderungen besser bewältigen kann. 10.00 Hilfe Haushalt! Yvonne und Daniel im Einsatz Folge 2: Geordnetes Arbeiten und Entspannen in Iserlohn mit Yvonne Willicks und Daniel Aßmann Ein Film von Karolina Luttig und Maurice Kaufmann HD - Geordnetes Arbeiten und Entspannen in Iserlohn Arbeiten am Küchentisch? Klingt unbequem. Doch so sieht momentan Nadine Hoffmanns Alltag aus. Die Arbeit der zweifachen Mutter hat im Haus der Familie noch keinen festen Platz gefunden. Wo auch hin mit dem Schreibtisch, wenn kein separates Zimmer zur Verfügung steht? Neben der Küche musste das Zimmer von Tochter Romy schon öfter als Arbeitsplatz herhalten. Damit ist jetzt Schluss! Daniel Aßmann aus dem "Hilfe-Haushalt!"-Team hat sich etwas überlegt. Ein möglichst "unsichtbares" Home-Office soll im Schlafzimmer des Ehepaares entstehen. Die Aufgabe: Abends wollen die beiden trotz Bürokram abschalten können. Ergänzend soll Nadine einen möglichst ergonomischen Bürostuhl für ihr neues Home-Office bekommen. Dafür hat Daniel Aßmann die Ergonomie- Expertin Heike Odenthal eingeladen. Sie weiß, worauf es bei einem guten Bürostuhl ankommt. Neben dem Haus in Iserlohn besitzt die Familie einige Kilometer entfernt ein kleines Paradies: einen Wohnwagen mit direktem Blick auf den Sorpesee. Nahezu jedes Wochenende verbringen die vier im Sommer dort. Doch die Urlaubsidylle wird immer wieder von der Unordnung in der Abstellkammer gestört. Da hat Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks ein paar Tipps und Tricks parat. Sie zeigt Vater Marcel Hoffmann, wie einfach Ordnung sein kann und sortiert mit ihm die Rumpelkammer aus. 10.45 Das bisschen Haushalt Fernsehfilm Deutschland 2003 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 01.45 Uhr HD UT Jahrelang hat die junge Hausfrau Irina ihrem Mann Reinhard bei seiner Managerkarriere den Rücken gestärkt. Ihre eigenen Ziele als Journalistin und auch die Familienpläne sind dabei in Vergessenheit geraten. Nach etlichen berufsbedingten Umzügen wollen die beiden nun endlich in einer lichtdurchfluteten Münchner Traumwohnung neu anfangen - doch daraus wird nichts. Reinhard muss für drei Monate nach New York, derweil zu Hause das Chaos über Irina hereinbricht. Als die Bank keinen Pfennig mehr rausrückt und die unbezahlten Rechnungen sich türmen, findet Irina heraus, dass ihr Mann sich finanziell verhoben hat und obendrein ziemlich sorglos mit dem Schuldenberg umgeht. Alarmiert bemüht Irina sich um einen Job, doch der Arbeitsmarkt hat nicht gewartet auf eine 32-jährige Hausfrau ohne Qualifikation. Ohne Qualifikation? - Von wegen! Als Irina ihrer gestressten Freundin Conny den Abend rettet, indem sie ihr ein asiatisches Menü hinzaubert und nebenher auch noch deren lebhafte Kinder bändigt, entsteht die perfekte Geschäftsidee: Irina gründet ein Haushaltsmanagement für berufstätige Frauen und stößt damit in eine Marktlücke. Auch privat tut sich einiges - gegen ihren Willen verliebt sie sich in ihren alten Schulfreund Frank und muntert auch dessen einsamen Vater auf. Als Reinhard früher als erwartet aus den USA zurückkehrt und seine Wohnung als Großraumbüro vorfindet, gibt es einigen Erklärungsbedarf... Irina (Valerie Niehaus) Reinhard (Gedeon Burkhard) Frank (Tim Bergmann) Bertram (Peter Sodann) Jassna (Billie Zöckler) Emma Krämer (Anaid Iplicjian) Conny (Susanne Schäfer) Bärbel (Anne Cathrin Buhtz) Anna (Silvia Seidel) Businessfrau (Giulia Siegel) Kassierer (Marcus Lucas) Max (Robin Deuschl) Janina (Anna Fuchshuber) Postbote (Peter Benz) Bankangestellte (Viola von der Burg) Sachbearbeiterin (Beatrice Richter) 12.15 Geheimnis Colonius - Ein Turm wird zum Kultsymbol Ein Film von Eva Hoffmann Villena (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mo. 05.00 Uhr HD Audiodeskription Der Colonius ist viel mehr als ein Fernsehturm. Hier gab's Kaffee und Kuchen in schwindelerregender Höhe, legendäre Techno-Raves in den 90ern. Wer einmal oben war, vergisst das nicht mehr. Der Turm ist heute das moderne Wahrzeichen Kölns. Die junge, coole, säkulare Alternative zum Dom. Und dass, obwohl Besucher schon seit 20 Jahren nicht mehr hinauf dürfen. Herausforderung Fernsehturm Kaum ein anderes Bauwerk prägt die Skyline einer Stadt so sehr wie ein Fernsehturm. Die Vorgaben für Köln waren: einzigartig, unverwechselbar und möglichst hoch, eine neue Landmarke der Stadt. Doch politisch waren die Fernsehtürme der siebziger Jahre umstritten. Viele Menschen glaubten, dass die Türme auch dazu da waren, sie zu überwachen. Das war eine enorme Herausforderung für den Architekten Erwin Heinle, erzählt sein Sohn in der Dokumentation, denn auch der Bau des Colonius war umstritten: Ein Gebäude, höher als der Dom? Für viele undenkbar! Selbst die Bläck Fööss machen sich in ihren Liedern darüber lustig, wie "Bömmel" Lückerath berichtet. Ein logistisches Meisterwerk Wer damals im Café saß, wird sich an die Drehscheibe und das beeindruckende Panorama erinnern. Was der Gast aber nicht sah, war der enorme Aufwand, den die Gastronomie im Hintergrund betrieb. Die Vorbereitungen für die Küche fanden 180 Meter tiefer statt, erstaunliche Räume unter der Erde. Zum ersten Mal ist es einem Filmteam erlaubt, in dieses vielleicht größte Geheimnis des Turms vorzudringen. Magic Moments bei Techno-Raves Anfang der 90er Jahre entdeckten die Jungen den Turm. Jeden Freitag brachten ihn Techno-Raver zum Beben. Das störte den Fernsehempfang vieler Kölner. Für eine Frau begann hier oben eine entscheidende Phase in ihrer DJ-Karriere. DJ Miss Yetti und Veranstalter Andre Schild erinnern sich noch gut an die magischen Momente über den Dächern Kölns. Der Turm war nie nur ein "leeres" Gebäude, sondern stets ein Spiegel seiner Zeit: architektonisch, gastronomisch, technisch. Er hat sich immer wieder verändert und so vielfältig wie der Turm sind auch seine Geschichten. Der Film entdeckt die vielen Facetten des Colonius und kommt seinem Geheimnis auf die Spur. Wir begleiten den Hausmeister in die Tiefen der Katakomben, entdecken mit dem Architekten alte Baupläne. Wir erleben, wie der Colonius in Siebdruck-Workshops und Instragram-Gruppen zum Wahrzeichen einer neuen Generation wurde, sehen die Pläne für die Zukunft und haben exklusive Einblicke in die Gastronomie des Rheinturms in Düsseldorf. Kann auch der Colonius wieder geöffnet werden und das Restaurant betrieben werden? Im Colonius vereinen sich Visionen und Trends der letzten vier Jahrzehnte - Zeitgeschichte hoch über der Millionenmetropole. Das Geheimnis: Eine extraordinäre Location, die Menschen verbindet und zugleich außergewöhnliche Ideen provoziert. 13.00 Geheimnis Kölner Hauptbahnhof Ein Film von Luzia Schmid und Rüdiger Heimlich (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Das Ensemble ist weltweit einmalig. Wo sonst hält der Zug schon direkt vor den Pforten einer gigantischen gotischen Kathedrale? Der Dom prägt das berühmte Panorama der Kölner Altstadt auf Ansichtskarten und Millionen von Touristenfotos. Und gleich daneben duckt sich der gewaltige Baukörper des Kölner Hauptbahnhofs. Das hat keineswegs allen gefallen. Mehrfach sollte der Bahnhof verlegt werden. Schon vor 150 Jahren wurde der damals noch recht bescheidene Kölner "Centralpersonenbahnhof" als "Pfahl im Fleisch der Kölner Altstadt" empfunden. Er lasse den Dom zu Köln zum Wartesaal dritter Klasse verkommen und zerschneide brutal die Stadt - städtebaulicher Unfug, sagten die Kritiker. Doch er blieb. Ein 255 Meter langer Koloss, ein sperriger Riegel mitten in der Innenstadt. Der Blick von oben macht deutlich: Nicht der Dom, sondern der Hauptbahnhof ist das längste Gebäude der Stadt - mehr als über 100 Meter länger als die Kathedrale. Tatsächlich ist der Hauptbahnhof das Drehkreuz des Westens. Ihn durchfluten täglich 1300 Züge und 250.000 Reisende - im Jahr über 80 Millionen Menschen. Das sind fast doppelt so viele wie im Frankfurter Flughafen - und das auf einem Bruchteil der Fläche, ja auf einem vergleichsweise geradezu winzigen Terrain. Was kaum ein Reisender ahnt: Unter der Gleisebene gibt es eine eigene, für die Öffentlichkeit verschlossene Welt. Kilometerweite Gänge, ein verschlungenes Netz von Versorgungswegen für die Läden im Bahnhof - und für die Fernzüge: Noch aus Kaisers Zeiten stammt der alte Posttunnel, durch den die Mahlzeiten hoch auf die Gleise gebracht werden. In der WDR-Reihe "Geheimnisvolle Orte" erzählt die Dokumentation von der wahrhaft "schrägen" Nachbarschaft zwischen Bahnhof und Dom, die allen Widrigkeiten zum Trotz seit 150 Jahren funktioniert. Warum aber scheiterten alle Versuche, den Kölner Hauptbahnhof verlegen? Offenbar hat er ein Erfolgsgeheimnis. Der Film von Luzia Schmid und Rüdiger Heimlich erzählt kölnische, rheinische und deutsche Geschichte und zugleich Geschichten von Menschen und Schicksalen. Mit historischen Filmdokumenten, Zeitzeugen und einzigartigen Aufnahmen auch von öffentlich nicht zugänglichen Gebäudeteilen porträtiert der Film ein heute weithin unterschätztes Gebäude im Schatten des Domes - voller Geschichte und Geschichten. 13.45 Unsere Wälder - Der Hürtgenwald im Sommer Schwarzstörche, tiefe Täler und verwundete Eichen Ein Film von Thomas Förster HD UT Westdeutscher Rundfunk Unsere Wälder sind Lebensraum für Menschen und Tiere. Sie sind zugleich eine Kulturlandschaft, entstanden durch menschliche Eingriffe, sie sind ein Wirtschaftsraum, denn Holz ist eine begehrte Ware. Und sie sind Orte der Schönheit und geheimnisvoller Geschichten, verklärt in alten Erzählungen. Der Hürtgenwald in der Eifel, westlich von Köln, war so eine uralte Landschaft - bis der 2. Weltkrieg kam. Millionen von Granaten zerfetzten Buchen, Eichen und Fichten. Die Bäume, die überlebt haben, zeigen heute noch die Wunden des Kriegs. Sie sind gespickt mit Granatsplittern. Günther Hieke ist seit 30 Jahren Förster im Hürtgenwald. Er hat - wie vorher schon sein Vater - mitgeholfen, den Wald wieder aufzuforsten. Heute gehört der Hürtgenwald zu den größten Waldgebieten in Nordrhein-Westfalen - 6.000 Hektar frei von menschlicher Besiedlung. Jetzt im Sommer leuchtet das Laub in sattem Grün. Sommerhitze bedeutet aber auch Stress für einen Wald. Sogar in der Eifel mit ihren häufigen und verlässlichen Niederschlägen. In den tiefen Tälern des Hürtgenwalds fließen viele Bäche. Der Biber ist hier wieder zuhause, fällt Bäume und staut Teiche auf. Das wiederum lockt den seltenen Schwarzstorch an. Bis vor wenigen Jahren war er im Hürtgenwald noch ausgestorben. Niemand weiß mehr über den Hürtgenwald als Günther Hieke. Er kennt die Spuren der Menschen aus alter Zeit. In einer verborgenen Holzhütte lebten nach dem Krieg Waldarbeiter. Ihre Arbeit war überlebenswichtig - und lebensgefährlich. Viele Waldarbeiter sind von Minen getötet worden. An anderer Stelle im Norden des Hürtgenwalds finden sich unter alten Eschen die Überreste eines riesigen Klosters. Vor Jahrhunderten sorgten die Mönche für Handel und Bildung in der Region. In den Heiden und Mooren des Walds ließen die Bauern einstmals ihre Tiere weiden. Auch heute sind hier wieder Schafe unterwegs, um diese alten Landschaften zu erhalten. Im Hürtgenwald wurde lange vor dem Aufstieg des Ruhrgebiets Eisen verhüttet. Große Mengen Holzkohle wurden gebraucht. Die Spuren der Köhlerkarren haben sich tief in den Felsen eingegraben und zeugen von der Härte des damaligen Lebens. In früheren Zeiten war der Wald für die Menschen die Lebensgrundlage. Heute fasziniert der Hürtgenwald durch Abgeschiedenheit, tiefe Ruhe und Schönheit. Der Hürtgenwald ist eine faszinierende Waldlandschaft, ein Ort voller Überraschungen, voller Geschichten - erlebt an der Seite von Förster Günther Hieke. 14.30 Das Beste im Westen - Daniel Aßmanns Sommer-Highlights Ostwestfalen-Lippe Mehrteilige Reihe Wiederholung: So. 07.30 Uhr HD UT - Ostwestfalen-Lippe Daniel Aßmann stellt in jeder Folge seine ganz persönlichen Sommer-Highlights aus unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalens vor. In Folge 3 dreht sich alles um Ostwestfalen-Lippe. Es geht um Außergewöhnliches, Spitzenleistungen und Skurriles. Denn: NRW steckt voller Rekorde! Los geht's in Petershagen an der Weser. Die Region steht für die größte Storchenpopulation in NRW. Hier trifft Daniel nicht nur auf "Storchenvater" Dr. Alfons Bense, sondern auch auf ein Nest voller Jungstörche. Ein ganz besonderes Erlebnis. Ein weiteres Highlight entdeckt Daniel Aßmann in Brakel. Hier besucht er die einzigartige Modellbundesbahn. Jedes Gleis, jeder Baum und jedes Gebäude standen genau wie hier zu sehen im Sommer 1975 in den Regionen Ottbergen und Bad Driburg. Alles wurde liebevoll und vor allem originalgetreu nachgebaut. In Lemgo steht das außergewöhnlichste Fachwerkhaus Deutschlands: das Junkerhaus. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1891 zählt es zu den ganz besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Lemgo. Karl Junker bewohnte das Haus bis zu seinem Tod im Jahre 1912 und arbeitete beständig an der weiteren Ausgestaltung. 15.15 Das Beste im Westen - Daniel Aßmanns Sommer-Highlights Münsterland Mehrteilige Reihe Wiederholung: So. 08.15 Uhr HD UT - Münsterland Daniel Aßmann stellt in jeder Folge seine ganz persönlichen Sommer-Highlights aus unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalen vor. Los geht's in Folge 1 mit dem Münsterland. Es geht um Außergewöhnliches, Spitzenleistungen und Skurriles. Denn: NRW steckt voller Rekorde, und fast täglich werden neue erbracht! Ein ganz besonderes Highlight dieser Folge findet Daniel Aßmann wenige Kilometer westlich der nordrhein-westfälischen Stadt Dülmen. Hier gibt es schon seit frühesten Zeiten eine Herde wilder Pferde - die Wildpferde im Merfelder Bruch, die bereits im Jahr 1316 urkundlich erwähnt wurden. Diese freilebenden Tiere haben es Daniel besonders angetan. Ein weiteres Highlight aus dem Münsterland ist für Daniel Aßmann der Sportler Markus Jürgens. Er ist Weltmeister der Rückwärtsläufer im Halbmarathon und mit 3 Stunden, 38 Minuten und 27 Sekunden Weltrekordhalter über die Marathon-Distanz. 16.00 Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß Familie Kleine-Beck aus Essen & Familie Erbslöh aus Meerbusch HD UT "Wir werden Camper" begleitet Menschen, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. - Familie Kleine-Beck aus Essen Barbara und Jürgen machen eine Woche Urlaub an der Nordsee. Zum ersten Mal mit ihrem Camping-Anhänger - selbst ausgebaut und drei Quadratmeter groß! Eine Wattwanderung, eine ostfriesische Teezeremonie und sechs Nächte auf 3 Quadratmetern gehören dazu. Doch die südländischen Temperaturen jenseits der 30 Grad stellen beide auf eine Probe. Segway sind die beiden auch noch nie gefahren, wollte Barbara eigentlich auch nie, aber damit sie die 14 km lange Insel Norderney nicht zu Fuß erkunden muss, lässt sie sich überreden. - Familie Erbslöh aus Meerbusch Petra und Rüdiger Erbslöh sind seit 44 Jahren ein Paar und seit einem Jahr auch endlich Camper! Seitdem reisen sie mit ihrem Wohnmobil "Olaf" kreuz und quer durch Deutschland. Jetzt checken sie mit ihrem Camper, was die Ostseeküste bietet. Die sechstägige Reise beginnt kurz hinter der polnischen Grenze, führt durch Mecklenburg-Vorpommern, den Westen und endet am bekannten Seebad Kühlungsborn. Wenn das Wasser der Ostsee ihnen zu kalt zum Schwimmen ist, nehmen die beiden eine Tauchgondel. 16.30 Garten und lecker Folge 4: "Bunte Gartenheimat" zum Finale in Freiburg 4-teilige Reihe HD UT - Folge 4: "Bunte Gartenheimat" zum Finale in Freiburg Garten und lecker: Wer gibt die beste Gartenparty? Wer hat die kreativsten Ideen? Der "grüne" und charmante Garten-Wettbewerb geht in die nächste Runde! In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten vier Hobbygärtner*innen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg an und laden sich gegenseitig in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Es wird alles aufgetischt, was die "grüne Scholle" zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Zum Schluss vergeben die Gäste Punkte: für das Party-Motto, die Deko und die Schlemmereien. Am Ende der vierteiligen Staffel wird die Gärtnerin oder der Gärtner mit dem schönsten Gartenfest zur Siegerin oder zum Sieger gekürt. Zum Finale der Gartenreise geht es nach Freiburg in den Schwarzwald. Dort bewirtschaftet Eva Schüle einen 2.000 Quadratmeter großen und 500 Jahre alten Klostergarten. Allerdings gärtnert sie darin nicht alleine - rund 200 Schülerinnen und Schüler des UWC Robert Bosch College aus aller Welt helfen ihr dabei. Denn seit ein paar Jahren ist der Garten der Schulgarten des UWC Robert Bosch Colleges in Freiburg. Der am Hang gelegene Gemeinschaftsgarten ist vor allen Dingen ein Nutzgarten. Evas Highlight ist die Engelwurz, deren Anbau schon bei den Kartäuser-Mönchen berühmt war. Außerdem haben exotische Pflanzen wie die mediterrane Artischocke, asiatische Edamame oder die tropische Hiobsträne ihren Platz in dem großen Garten - alles Mitbringsel der Schüler*innen - die diesen alten Garten zu ihrer neuen Heimat erklärt haben. Und so lautet auch das Motto für das Fest: "Gartenheimat - eine kulinarische Reise um die Welt". Als Gruß aus der Küche gibt es ein kolumbianisches Kürbisbrot und Popcorn mit Brennnesselsamen-Gomasio sowie Flammkuchen zum Hauptgang. Hier rückt Evas badische Heimat in den Fokus. Und zum Dessert gibt es marokkanische Mandelkekse mit Rosensirup - das verspricht internationales Heimat-Flair. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party-Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstlern und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste. Alle Informationen unter: gartenundlecker.wdr.de 17.15 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Lille und Französisch-Flandern Ein Film von Anja Tanas Wiederholung: So. 04.45 Uhr HD UT - Lille und Französisch-Flandern Das flämisch-französische Savoir-Vivre kann Spitzenkoch Björn Freitag in Lille so richtig genießen! Die pulsierende und bunte Stadt im Norden Frankreichs ist ein echter Geheimtipp, wenn es um gutes Essen und Gastfreundschaft geht. Björn probiert Kompositionen rund um ikonische Produkte der französischen Gastronomie wie Käse, Muscheln und Brioche. In einer der unzähligen Brauereigaststätten wird ihm das deftige Gericht "Welch" serviert - ein heißer Brotsnack mit Käse, Ei und Bier. Nordfrankreich ist ohnehin die wichtigste Bierregion Frankreichs - Profikoch Björn Freitag erkundet einen Teil der "Bier-Route" und probiert sich durch die regionalen Gerstensaft-Spezialitäten. Besonders inspiriert unseren Genussreisenden aus Dorsten die lebendige "Bistronomie" in Lille. So trifft er einen berühmten Koch, der Klassiker der französischen Küche erneuert bzw. durch zeitgenössische Einflüsse belebt. Das ist so typisch für die Stadt Lille, in der die Epochen verschmelzen. Die malerische Innenstadt mit den kleinen Gässchen durchstreift Björn zu Fuß, er hat aber auch viel Spaß bei der Stadtrundfahrt in einer "Ente" - dem legendären 2CV Cabrio. Vor den Türen der Stadt - auf der Fahrt Richtung Meer - entdeckt man sanfte Hügellandschaften, dunkelgrüne Hopfenfelder und freut sich über historische Windmühlen sowie bunte Gärten und Dörfer mit typisch flämischer Architektur. Für das kulinarische Reisemagazin "grenzenlos köstlich" entdeckt Björn Freitag den Zauber und den Geschmack Süd-Flanderns. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Pizza selbstgemacht - im Grill, im Ofen oder auf dem Backstein mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Pizza selbstgemacht - im Grill, im Ofen oder auf dem Backstein Knusprig, saftig, würzig - da kann niemand widerstehen. Pizza liebt jeder - und wenn sie frisch gemacht ist, erst recht. Viele Menschen kennen Pizza jedoch nur als Fertigplatte aus der Tiefkühltruhe oder vom Lieferservice aus dem Pappkarton. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz schwören aber: Nichts geht über selbstgemacht! Mit einem richtigen Pizzateig, der die nötige Zeit zum Gehen hat, mit einer schmackhaften Pizzaiola (Grundsoße) und den unterschiedlichsten Belägen. Und dann frisch aus dem Ofen, vom Backstein, vom Grill - oder sogar aus der Pfanne. Wie das Pizzabacken geht, das zeigen die beiden Kultköche Martina und Moritz in dieser Sendung. 18.15 Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag und Ali Güngörmüs Folge 8: Pfannengerichte www.einfachundkoestlich.wdr.de Von Andrea Ahmadi HD UT - Pfannengerichte In seiner Sendereihe "Einfach und köstlich" wirft Spitzenkoch Björn Freitag einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Heute präsentiert Björn Freitag gemeinsam mit seinem langjährigen Freund und Kollegen Ali Güngörmüs Lieblingsrezepte aus der Heimat. Dafür vereinen die beiden Spitzenköche das Beste aus zwei Genusswelten und kreieren daraus eine Küche, die Deutschland und die Türkei gleichermaßen repräsentiert. Es wird nicht nur köstlich, sondern die Küche wird hinterher auch schnell wieder sauber. Denn getreu dem Thema der Sendung werden fast nur Pfannen benutzt. Ali Güngörmüs zeigt, wie er Lammfilets, frische Artischocken, Tomaten, Erbsen und Bulgur zu einer orientalischen Pfanne zusammenstellt. Ein optisches und kulinarisches Highlight für Björn Freitag. Für sein Pfannengericht hat er sich vegetarische Kohlrouladen vom Wirsing mit Zwiebelsauce ausgesucht. Und damit das dritte Gericht so richtig multikulti wird, müssen die beiden Köche aus den übrig gebliebenen Zutaten spontan ein deutsch-türkisches Fusionsgericht kreieren. Das ist keine leichte Aufgabe, denn sie dürfen nur 6 Zutaten verwenden. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 05.15 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Commissario Laurenti - Die Toten vom Karst Fernsehfilm Deutschland 2006 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 00.15 Uhr HD UT Der Triester Commissario Laurenti steckt in einer privaten Krise: Seine Frau Laura, so vermutet er, hat einen Liebhaber, mit dem sie nun offenbar eine romantische Woche am Meer verlebt; und sein Sohn Marco geht mit einer linken Gruppierung bei jeder Gelegenheit gegen den "brutalen Polizeistaat" auf die Straße. In dieser schwierigen Situation wird Laurenti mit einem überaus vertrackten Mordfall konfrontiert: Bei einem nächtlichen Bombenanschlag auf ihr Haus kommen der Feinkosthändler Manlio Gubian und seine schwangere Ehefrau ums Leben. Ein Motiv für die genau geplante Bluttat scheint es nicht zu geben. Auch Antonio Gubian, der Vater des Ermordeten, hat keine Erklärung für das Attentat. Commissario Laurenti steht vor einem Rätsel. Zur gleichen Zeit geht bei einer mysteriösen Nacht-und-Nebel-Aktion des alten Fischers Ugo Marasi und seiner Tochter Nicoletta auf hoher See einer seiner Fischer über Bord und ertrinkt. Als kurz darauf der alte Marasi brutal ermordet aufgefunden wird, scheint es zunächst keinen Zusammenhang mit dem Fall Gubian zu geben. Nachdem jedoch Marasis Witwe Bruna den alten Gubian öffentlich als Mörder ihres Mannes bezeichnet, setzen sich für Commissario Laurenti die Puzzle-Teile allmählich zusammen: Den Kroaten Gubian und die Marasi-Familie verbindet eine uralte Feindschaft, seit Gubian vor vielen Jahren angeblich für die Ermordung von Marasis Schwester verantwortlich war. Zugleich aber findet Laurenti heraus, dass die undurchsichtige Nicoletta Marasi mit dem in seiner Heimat lebenden Gubian trotz dieser Feindschaft über den Seeweg Kokain schmuggelt und ihren Vater dabei als Mittelsmann benutzte. Wusste sie womöglich von den Mordplänen? Fast scheint es, als käme hinter jeder Ecke ein neues, dunkles Geheimnis der beiden unheilvoll verbundenen Familien zum Vorschein. Nun ist es an Laurenti, die Fäden dieses Geflechts aus Drogenhandel und Familienbande, Liebe und Blutrache zu entwirren... Proteo Laurenti (Henry Hübchen) Laura Laurenti (Barbara Rudnik) Marco Laurenti (Sergej Moya) Livia Laurenti (Sophia Thomalla) Antonio Sgubin (Florian Panzner) Marietta (Catherine Flemming) Orlando (August Schmölzer) Dr. Ziva Ravno (Carolina Vera) Ugo Marasi (Hermann Beyer) Nicoletta Marasi (Anne Bennent) Bruna Marasi (Hannelore Hoger) Antonio Gubian (Götz George) 21.45 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof Wiederholung: Mo. 23.15 Uhr HD UT 22.45 Zum Lachen ins Revier - Best of 2020 Teil 1 HD UT Ingo Appelt, Sarah Bosetti, Lisa Feller, Frank Goosen, Gerburg Jahnke, Herbert Knebel, Johann König, Sulaiman Masomi, Friedemann Weise, Martin Zingsheim und Jan Philipp Zymny begeistern open air auf einer Bühne vor dem ältesten Hochofen im Revier. Ein Rückblick auf den ersten Corona-Sommer: Nach Monaten zahlreicher Kontaktbeschränkungen traten Künstlerinnen und Künstler mitten in der vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe zum Industriemuseum umgewandelten Henrichshütte Hattingen erstmals wieder live und ohne Trennscheiben vor ein größeres Publikum. Und sie verbreiteten äußerst gute Laune, denn trotz Aerosolwolken und Virenlast gab es allerlei zum Lachen: dank der damals aktuellen Politik, aber auch dank vieler ungewohnter, grotesker oder skurriler Alltagssituationen. "Zum Lachen ins Revier" zeigt die Höhepunkte einer Veranstaltungsreihe, organisiert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe und von der "Kleinen Affäre" in Hattingen, dem mit 35 Quadratmetern kleinsten Kunstsalon Nordrhein-Westfalens, der wegen Corona verriegelt bleiben musste. 23.30 Zum Lachen ins Revier - Best of 2020 Teil 2 HD UT Jürgen Beckers, Sarah Bosetti, Johannes Floehr, Gerburg Jahnke, Johann König, Urban Priol, Quichotte, Patrick Salmen und Wilfried Schmickler begeistern open air auf einer Bühne vor dem ältesten Hochofen im Revier. Ein Rückblick auf den ersten Corona-Sommer: Nach Monaten zahlreicher Kontaktbeschränkungen traten Künstlerinnen und Künstler mitten in der vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe zum Industriemuseum umgewandelten Henrichshütte Hattingen erstmals wieder live und ohne Trennscheiben vor ein größeres Publikum. Und sie verbreiteten äußerst gute Laune, denn trotz Aerosolwolken und Virenlast gab es allerlei zum Lachen: dank der damals aktuellen Politik, aber auch dank vieler ungewohnter, grotesker oder skurriler Alltagssituationen. "Zum Lachen ins Revier" zeigt die Höhepunkte einer Veranstaltungsreihe, organisiert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe und von der "Kleinen Affäre" in Hattingen, dem mit 35 Quadratmetern kleinsten Kunstsalon Nordrhein-Westfalens, der wegen Corona verriegelt bleiben musste. Sonntag, den 18.06.2023 00.15 Commissario Laurenti - Die Toten vom Karst Fernsehfilm Deutschland 2006 Übernahme von: Degeto Film HD UT Der Triester Commissario Laurenti steckt in einer privaten Krise: Seine Frau Laura, so vermutet er, hat einen Liebhaber, mit dem sie nun offenbar eine romantische Woche am Meer verlebt; und sein Sohn Marco geht mit einer linken Gruppierung bei jeder Gelegenheit gegen den "brutalen Polizeistaat" auf die Straße. In dieser schwierigen Situation wird Laurenti mit einem überaus vertrackten Mordfall konfrontiert: Bei einem nächtlichen Bombenanschlag auf ihr Haus kommen der Feinkosthändler Manlio Gubian und seine schwangere Ehefrau ums Leben. Ein Motiv für die genau geplante Bluttat scheint es nicht zu geben. Auch Antonio Gubian, der Vater des Ermordeten, hat keine Erklärung für das Attentat. Commissario Laurenti steht vor einem Rätsel. Zur gleichen Zeit geht bei einer mysteriösen Nacht-und-Nebel-Aktion des alten Fischers Ugo Marasi und seiner Tochter Nicoletta auf hoher See einer seiner Fischer über Bord und ertrinkt. Als kurz darauf der alte Marasi brutal ermordet aufgefunden wird, scheint es zunächst keinen Zusammenhang mit dem Fall Gubian zu geben. Nachdem jedoch Marasis Witwe Bruna den alten Gubian öffentlich als Mörder ihres Mannes bezeichnet, setzen sich für Commissario Laurenti die Puzzle-Teile allmählich zusammen: Den Kroaten Gubian und die Marasi-Familie verbindet eine uralte Feindschaft, seit Gubian vor vielen Jahren angeblich für die Ermordung von Marasis Schwester verantwortlich war. Zugleich aber findet Laurenti heraus, dass die undurchsichtige Nicoletta Marasi mit dem in seiner Heimat lebenden Gubian trotz dieser Feindschaft über den Seeweg Kokain schmuggelt und ihren Vater dabei als Mittelsmann benutzte. Wusste sie womöglich von den Mordplänen? Fast scheint es, als käme hinter jeder Ecke ein neues, dunkles Geheimnis der beiden unheilvoll verbundenen Familien zum Vorschein. Nun ist es an Laurenti, die Fäden dieses Geflechts aus Drogenhandel und Familienbande, Liebe und Blutrache zu entwirren... Proteo Laurenti (Henry Hübchen) Laura Laurenti (Barbara Rudnik) Marco Laurenti (Sergej Moya) Livia Laurenti (Sophia Thomalla) Antonio Sgubin (Florian Panzner) Marietta (Catherine Flemming) Orlando (August Schmölzer) Dr. Ziva Ravno (Carolina Vera) Ugo Marasi (Hermann Beyer) Nicoletta Marasi (Anne Bennent) Bruna Marasi (Hannelore Hoger) Antonio Gubian (Götz George) 01.45 Das bisschen Haushalt Fernsehfilm Deutschland 2003 Übernahme von: Degeto Film HD UT Jahrelang hat die junge Hausfrau Irina ihrem Mann Reinhard bei seiner Managerkarriere den Rücken gestärkt. Ihre eigenen Ziele als Journalistin und auch die Familienpläne sind dabei in Vergessenheit geraten. Nach etlichen berufsbedingten Umzügen wollen die beiden nun endlich in einer lichtdurchfluteten Münchner Traumwohnung neu anfangen - doch daraus wird nichts. Reinhard muss für drei Monate nach New York, derweil zu Hause das Chaos über Irina hereinbricht. Als die Bank keinen Pfennig mehr rausrückt und die unbezahlten Rechnungen sich türmen, findet Irina heraus, dass ihr Mann sich finanziell verhoben hat und obendrein ziemlich sorglos mit dem Schuldenberg umgeht. Alarmiert bemüht Irina sich um einen Job, doch der Arbeitsmarkt hat nicht gewartet auf eine 32-jährige Hausfrau ohne Qualifikation. Ohne Qualifikation? - Von wegen! Als Irina ihrer gestressten Freundin Conny den Abend rettet, indem sie ihr ein asiatisches Menü hinzaubert und nebenher auch noch deren lebhafte Kinder bändigt, entsteht die perfekte Geschäftsidee: Irina gründet ein Haushaltsmanagement für berufstätige Frauen und stößt damit in eine Marktlücke. Auch privat tut sich einiges - gegen ihren Willen verliebt sie sich in ihren alten Schulfreund Frank und muntert auch dessen einsamen Vater auf. Als Reinhard früher als erwartet aus den USA zurückkehrt und seine Wohnung als Großraumbüro vorfindet, gibt es einigen Erklärungsbedarf... Irina (Valerie Niehaus) Reinhard (Gedeon Burkhard) Frank (Tim Bergmann) Bertram (Peter Sodann) Jassna (Billie Zöckler) Emma Krämer (Anaid Iplicjian) Conny (Susanne Schäfer) Bärbel (Anne Cathrin Buhtz) Anna (Silvia Seidel) Businessfrau (Giulia Siegel) Kassierer (Marcus Lucas) Max (Robin Deuschl) Janina (Anna Fuchshuber) Postbote (Peter Benz) Bankangestellte (Viola von der Burg) Sachbearbeiterin (Beatrice Richter) 03.15 Wunderschön! Urlaub in der südlichen Bretagne mit Anne Willmes Von Anja Koenzen HD Echt französisch und doch ein bisschen anders: Anne Willmes macht eine Reise in der südlichen Bretagne. Rund um den Golf von Morbihan mit seinen vielen kleinen Inseln lernt sie das bretonische Leben und seine Genüsse kennen. Sie fährt durch die pittoresken Dörfer mit ihren typischen, weiß getünchten Häusern mit blauen Fensterläden, aber auch an traumhaften Stränden vorbei. Der Atlantik zeigt sich hier von seiner wilden Seite, ist bei Wassersportlern sehr beliebt. Anne Willmes besteigt ein traditionelles Segelboot und nimmt Kurs auf die berühmte Belle-Île-en-Mer und erfährt dabei, wie das gestreifte Matrosen-Shirt aus der Bretagne die Modewelt eroberte. Bretonische Lebensart Erst seit Ende des 15. Jahrhunderts gehört die Bretagne zu Frankreich. Die Bretonen haben bis heute ihre Eigenarten behalten. Dazu zählt ihre Nähe zur keltischen Kultur und Sprache. Anne Willmes begibt sich auf die historischen Spuren der Region und entdeckt dabei noch viel ältere Artefakte: Rund um Carnac findet man riesige Steinfelder mit aufrecht stehenden Menhiren, die Wissenschaftler auch heute noch vor ungelöste Rätsel stellen. Der Geschmack der Bretagne Austern und Champagner: Dieser Luxus ist in der Bretagne durchaus erschwinglicher als in Deutschland. Denn hier gehören die Meeresfrüchte zur Esskultur. Auch das französische Präsidentenpaar mag sie gern - am liebsten eine Sorte, die mit Blattgold bestäubt wird. Außerdem wird überall die "plat de fruits de mer", die Meeresfrüchteplatte, serviert. Sie besteht aus Austern, Garnelen, Langusten, Krebsen und Schnecken. Ein große Menge an Austern werden hier im Golf von Morbihan gezüchtet. Weitere kulinarische Besonderheiten: Cidre aus Keramiktassen, Galette und Salzkaramell. Galette ist dem französischem Crêpe sehr ähnlich, wird aber aus Buchweizenmehl hergestellt und meistens herzhaft serviert. Sehnsuchtsort für Künstler Die Belle-Île-en-Mer trägt ihren Namen "Schöne Insel" zu Recht, denn ihre Küsten sind malerisch - das merkten auch zahlreiche Künstler:innen. Claude Monet malte 36 Bilder von der größten aller bretonischen Inseln. Die gesamte Bretagne hat eine Anziehungskraft auf Künstler. Sie war die Heimat zahlreicher Kunstschulen. In Vannes besichtigt Anne Willmes auch ein Stück moderne Kunst. Dort werden zeitgenössische Graffitis an Hauswänden von der Stadt gefördert. 04.45 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Lille und Französisch-Flandern Ein Film von Anja Tanas HD UT - Lille und Französisch-Flandern Das flämisch-französische Savoir-Vivre kann Spitzenkoch Björn Freitag in Lille so richtig genießen! Die pulsierende und bunte Stadt im Norden Frankreichs ist ein echter Geheimtipp, wenn es um gutes Essen und Gastfreundschaft geht. Björn probiert Kompositionen rund um ikonische Produkte der französischen Gastronomie wie Käse, Muscheln und Brioche. In einer der unzähligen Brauereigaststätten wird ihm das deftige Gericht "Welch" serviert - ein heißer Brotsnack mit Käse, Ei und Bier. Nordfrankreich ist ohnehin die wichtigste Bierregion Frankreichs - Profikoch Björn Freitag erkundet einen Teil der "Bier-Route" und probiert sich durch die regionalen Gerstensaft-Spezialitäten. Besonders inspiriert unseren Genussreisenden aus Dorsten die lebendige "Bistronomie" in Lille. So trifft er einen berühmten Koch, der Klassiker der französischen Küche erneuert bzw. durch zeitgenössische Einflüsse belebt. Das ist so typisch für die Stadt Lille, in der die Epochen verschmelzen. Die malerische Innenstadt mit den kleinen Gässchen durchstreift Björn zu Fuß, er hat aber auch viel Spaß bei der Stadtrundfahrt in einer "Ente" - dem legendären 2CV Cabrio. Vor den Türen der Stadt - auf der Fahrt Richtung Meer - entdeckt man sanfte Hügellandschaften, dunkelgrüne Hopfenfelder und freut sich über historische Windmühlen sowie bunte Gärten und Dörfer mit typisch flämischer Architektur. Für das kulinarische Reisemagazin "grenzenlos köstlich" entdeckt Björn Freitag den Zauber und den Geschmack Süd-Flanderns. 05.15 Lokalzeit HD UT 05.45 Erlebnisreisen HD 06.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.00 Uhr HD Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Journalist Louis Klamroth, Musiker Frank Zander, Schauspielerin Anna Loos und Autorin Lotta Lubkoll. 07.30 Das Beste im Westen - Daniel Aßmanns Sommer-Highlights Ostwestfalen-Lippe Mehrteilige Reihe HD UT - Ostwestfalen-Lippe Daniel Aßmann stellt in jeder Folge seine ganz persönlichen Sommer-Highlights aus unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalens vor. In Folge 3 dreht sich alles um Ostwestfalen-Lippe. Es geht um Außergewöhnliches, Spitzenleistungen und Skurriles. Denn: NRW steckt voller Rekorde! Los geht's in Petershagen an der Weser. Die Region steht für die größte Storchenpopulation in NRW. Hier trifft Daniel nicht nur auf "Storchenvater" Dr. Alfons Bense, sondern auch auf ein Nest voller Jungstörche. Ein ganz besonderes Erlebnis. Ein weiteres Highlight entdeckt Daniel Aßmann in Brakel. Hier besucht er die einzigartige Modellbundesbahn. Jedes Gleis, jeder Baum und jedes Gebäude standen genau wie hier zu sehen im Sommer 1975 in den Regionen Ottbergen und Bad Driburg. Alles wurde liebevoll und vor allem originalgetreu nachgebaut. In Lemgo steht das außergewöhnlichste Fachwerkhaus Deutschlands: das Junkerhaus. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1891 zählt es zu den ganz besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Lemgo. Karl Junker bewohnte das Haus bis zu seinem Tod im Jahre 1912 und arbeitete beständig an der weiteren Ausgestaltung. 08.15 Das Beste im Westen - Daniel Aßmanns Sommer-Highlights Münsterland Mehrteilige Reihe HD UT - Münsterland Daniel Aßmann stellt in jeder Folge seine ganz persönlichen Sommer-Highlights aus unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalen vor. Los geht's in Folge 1 mit dem Münsterland. Es geht um Außergewöhnliches, Spitzenleistungen und Skurriles. Denn: NRW steckt voller Rekorde, und fast täglich werden neue erbracht! Ein ganz besonderes Highlight dieser Folge findet Daniel Aßmann wenige Kilometer westlich der nordrhein-westfälischen Stadt Dülmen. Hier gibt es schon seit frühesten Zeiten eine Herde wilder Pferde - die Wildpferde im Merfelder Bruch, die bereits im Jahr 1316 urkundlich erwähnt wurden. Diese freilebenden Tiere haben es Daniel besonders angetan. Ein weiteres Highlight aus dem Münsterland ist für Daniel Aßmann der Sportler Markus Jürgens. Er ist Weltmeister der Rückwärtsläufer im Halbmarathon und mit 3 Stunden, 38 Minuten und 27 Sekunden Weltrekordhalter über die Marathon-Distanz. 09.00 Wunderschön! Die Sommer-Radtour durch den Westen - Von den Externsteinen zur Xantener Südsee mit Marco Schreyl Von Michael Wieseler HD UT Freude am Reisen Auf seiner Sommer-Radtour durch den Westen radelt Marco Schreyl von den Externsteinen am Rande des Teutoburger Waldes bis zur Xantener Südsee am unteren Niederrhein - sechs Etappen, 40 bis 50 Kilometer pro Tag. Da bleibt genügend Zeit für Sehenswürdigkeiten am Rande und viel Spaß am, im und auf dem Wasser: grandiose Gartenparks in Ostwestfalen, Golfen am Wasserschloss, eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn in Ibbenbüren, Segeln auf den Haddorfer Seen, ein Badewannen-Rennen in Vreden, Wasserskifahren und Sandburgen bauen an der Xantener Südsee. Seine Reisebegleiterin Susanne Brambora kennt sich als Stadt- und Regionalplanerin bestens mit Radwegen aus - und ist sportlichen Wettbewerben nie abgeneigt. 09.45 Wunderschön! Wasserblicke am Niederrhein mit Daniel Aßmann Von Sabine Fricke HD UT Freude am Reisen Grenzüberschreitend grün und ein Paradies für Radfahrer ist der Naturpark Maas-Schwalm-Nette am Niederrhein. Die drei namensgebenden Flüsse, zahlreiche Seen und Bachläufe, Wälder, Wiesen und Moore prägen die Landschaft. Daniel Aßmann radelt von Nettetal über Wachtendonk auf die niederländische Seite nach Venlo und Roermond und zurück über Wassenberg nach Schwalmtal. Unterwegs entdeckt er 40 Meter hohe Mammutbäume und knorrige Kopfweiden, den besten Beobachtungspunkt in NRW für Fischadler und ein rollendes Waldlabor für Kinder. Er macht Station an historischen Wassermühlen und Schlössern, in mittelalterlichen Städtchen und außergewöhnlichen Mitmach-Museen. Beim Paddeln auf der Niers genießt er die Idylle, beim Wakeboarden auf dem Effelder Waldsee braucht er Durchhaltevermögen, und beim Klettern an den Ruinen des ehemaligen Fliegerhorsts Venlo bekommt er Herzklopfen. 10.30 Wunderschön! Mit dem Tret-Hausboot über die Ruhr - von Mülheim nach Essen mit Tamina Kallert Von Antje Baumgarten HD UT Freude am Reisen Urlaub auf und an der Ruhr - mit einem Tret-Hausboot. Nur mit Muskelkraft will Tamina Kallert 30 Kilometer stromaufwärts von Mülheim bis zum Baldeneysee nach Essen fahren. Unterstützt wird sie von ihrem Bruder Julian und dem Extremsportler und Filmemacher Dirk Gion, der zusammen mit seinen beiden Kindern "sein" Ruhrgebiet als Urlaubsregion kennenlernen will. Eine Woche Sport und Entspannung, Abenteuer und Genuss. In Mülheim/Ruhr finden sie eine einladende Uferpromenade mit Hafenbar, in Essen ein Bauwagen-Hotel und treffen einen Angler, der frisch gefangenen Fisch fürs Lagerfeuer mitbringt. Auf ihrer Tour begegnet Tamina Kallert immer wieder lebendiger Industriekultur. Sie fährt mit der historischen Hespertalbahn und schmiedet im Halbachhammer ihr eigenes Messer aus Stahl. Per Bus geht es zum Proviant-Kauf auf den Wochenmarkt ins dörfliche Mülheim-Saarn; im Erlebnismuseum Haus Ruhrnatur erfährt man, dass in der Ruhr sogar Piranhas gefunden wurden; und nach einem Besuch auf der Straußenfarm wird Tamina Kallert zur Patentante für ein frisch geschlüpftes Küken. Von seiner schönsten Seite präsentiert sich ihr das grüne Ruhrgebiet nach einem abenteuerlichen Aufstieg auf einen alten Förderturm. 11.15 Wunderschön! Vom Halterner Silbersee in die Hohe Mark mit Marco Schreyl Von Ulrike Bartels HD UT Waldbaden liegt im Trend, entspannt und macht Spaß. Auf seinen Wanderungen vom Halterner Silbersee durch die Hohe Mark bis an den Rhein bei Rees legt Marco Schreyl immer wieder Pausen ein - und erlebt den Wald mit allen Sinnen. Begleitet wird er von der Freizeit-Pädagogin und Waldbade-Expertin Petra Hölters. Eindrucksvoll ist der Dämmerwald bei Schermbeck, wo alles wachsen darf, wie es will, und das "Arboretum Grenzenlust" mit seltenen Gehölzen aus dem 18. Jahrhundert. Neben viel Natur entdeckt Marco Schreyl interessante Bauwerke, pittoreske Ortschaften, Kultur, Handwerk und Kunst. Gastfreundschaft wird groß geschrieben im "Pankok Museum Haus Esselt" bei Hünxe; und an der alten Windmühle im Freilichtmuseum Reken gibt es frisch gebackenes Brot. Nur für Schwindelfreie ist der Besuch im Kletterpark bei Borken und der Aufstieg auf den 32 Meter hohen Aussichtsturm im Naturschutzgebiet Haard. 12.00 Camping im Ruhrgebiet - Daniel Aßmann unter Campern HD UT Unterwegs auf dem Campingplatz Wehlingsheide in Datteln findet Daniel Aßmann die Geschichten, die das Leben schreibt. Aßmann trifft auf Camper, die das Herz auf der Zunge tragen und Einblicke in ihre Parzelle, aber auch in ihr Leben gewähren. Begleitet unseren WDR-Reise-Reporter bei seinen Spontanbesuchen von Stellplatz zu Stellplatz. Echt. Menschlich. Und ganz nah dran. 12.20 Wunderschön! Durch die wilde Nordeifel mit Tamina Kallert HD UT Der Wildnis-Trail durch den Nationalpark Eifel macht seinem Namen alle Ehre: Schmale Pfade schlängeln sich über 85 Kilometer durch dichte Wälder mit umgestürzten Bäumen, über sturmumtoste Höhen, vorbei an Bächen, Wildblumenwiesen und kleinen Dörfern. Tamina Kallert wandert die erste der vier Etappen durch die wilde Eifel, in der die Natur wieder Natur sein darf. Auf den knapp 25 Kilometern von Monschau-Höfen bis nach Nideggen trifft Tamina Kallert immer wieder die Bloggerin Silvana Brangenberg und ihren Mischling Cabo. Gemeinsam übernachten sie im Sternenpark. Ein alter Bekannter ist Michael Lammertz vom Nationalpark Eifel, der Erfinder des Trails. Er kennt ein Waldgebiet, in dem der Urwald schon zu erkennen ist. Auch abseits der Pfade des Nationalparks entdeckt Tamina Kallert Sehenswertes: Sie radelt um den Urftsee, besucht das Kloster Steinfeld, genießt im Dörfchen Schmidt einen marokkanischen Abend und fühlt sich beim Bogenschießen in der Nähe von Hellenthal wie eine Amazone. 13.10 Wunderschön! Abenteuer Sauerland mit Daniel Aßmann HD UT Freude am Reisen Urlaub am Wasser? Da hat das Sauerland einiges zu bieten. Daniel Aßmann erlebt jede Menge Abenteuer rund um die großen Stauseen. Denn die Sauerländer sind echte Tourismus-Profis: Immer wieder präsentieren sie den Besuchern und Besucherinnen Neues, Aufregendes und Einmaliges. Auf dem Sorpesee versucht sich Daniel Aßmann nicht nur im Stand-up-Paddling, er lernt auch am Seeufer die trendige Trockenvariante kennen. Im Bergwerk Ramsbeck kann man in einem romantisch beleuchteten Stollen 300 Meter unter Tage ein köstliches Abendessen aus dem Henkelmann genießen. Daniel Aßmann erlernt aber auch das Waldbaden und erkundet den Waldskulpturenweg im Schmallenberger Sauerland. Auf der Burg Altena durchquert er einen hochmodernen, elektronischen Parcours, um in die Welt des Mittelalters einzutauchen. 14.00 Wunderschön! Ruhr-Radeln von Winterberg bis Hagen mit Stefan Pinnow und Anne Willmes Von Ulrike Bartels HD UT Ein Rinnsal im Hochsauerland markiert den Start. Hier, auf 674 Metern Höhe, liegt die Quelle der Ruhr - und hier beginnt auch der Ruhrtalradweg. Stefan Pinnow und Anne Willmes radeln rund 140 Kilometer von Winterberg bis nach Hagen am Rande des Ruhrgebiets. Sie sind nicht nur Moderationskollegen bei "Wunderschön", sondern auch beim WDR-Magazin "Hier und Heute". Anne Willmes, gebürtige Sauerländerin, hat die Tour bei der Eröffnung des Radwegs vor zehn Jahren schon einmal gemacht. Für Stefan Pinnow ist vieles neu. Sie folgen dem Verlauf der Ruhr und machen Ausflüge in die Umgebung: Steil bergab geht es mit Mountainbikes im Bike-Park bei Winterberg und steil bergauf zu Fuß auf die Bruchhauser Steine. Durchatmen können die Radler im Rosendorf Assinghausen und auf dem Poesiepfad im Mühlental bei Arnsberg. Anne Willmes möchte sich ansehen, wie sich das Rittergut Wildshausen verändert hat; Stefan Pinnow schlägt eine Kajakfahrt auf der Ruhr bei Schwerte vor; und Tourismus-Expertin Sandra Wolfson, die sie unterwegs treffen, schickt sie auf den Kneipp-Pfad in Olsdorf. 14.45 Wunderschön! Ruhr-Radeln von Hagen nach Duisburg mit Stefan Pinnow und Anne Willmes Von Ulrike Bartels HD UT Abenteuer Ruhrgebiet: Vorbei an Industriekultur und Stauseen, Millionärsvillen und ganz viel Grün fahren Anne Willmes und Stefan Pinnow auf den letzten 100 Kilometern des Ruhrtalradwegs. Zwischen Hagen und nach Duisburg-Ruhrort folgen sie dem Verlauf der Ruhr und nutzen die Gelegenheit zum Segeln, Baden und Rudern. Moderne Kunst in historischen Gebäuden finden sie in Hagen. Die begehbare Achterbahn "Tiger & Turtle" in Duisburg entpuppt sich als moderne Kunst unter freiem Himmel. Und im Henriette-Davidis-Museum in Wengern dürfen sie einen Pudding nach Rezepten der legendären Kochbuch-Autorin nachkochen. Auf der Zeche Nachtigall im Wittener Muttental wird die Geschichte des Bergbaus lebendig. Einen Blick auf die Anfänge der Industrialisierung bekommen Anne Willmes und Stefan Pinnow im Pumpspeicherkraftwerk Köpchen, rund um die Villa Hügel in Essen und im Wasserbahnhof in Mülheim. 15.35 Wunderschön! Urlaub rund um Düsseldorf mit Tamina Kallert Von Karen Flunkert HD UT Freude am Reisen Neanderthaler oder Dinosaurier, Skifahren oder Surfen, Rokokoschloss oder Raketenstation: Wer Urlaub rund um Düsseldorf macht, hat die Qual der Wahl. Tamina Kallert stellt Ausflugsziele vor, die maximal eine Stunde vom Hafen der Landeshauptstadt entfernt liegen. Sie startet im Rechtsrheinischen mit einer Tretbootfahrt auf dem Unterbacher See. Im Bergischen entdeckt sie das grüne Angerbachtal mit seinen Mühlen und der Textilfabrik Cromford und probiert nahe des Neanderthal Museums ein Steinzeitmenü. Im Zeittunnel in Wülfrath wird 400 Mio. Jahre Erdgeschichte mit allen Sinnen erlebbar - Gebrüll von Raubsauriern inklusive. Auch links des Rheins geht Tamina Kallert auf Zeitreisen: ins Mittelalter nach Zons, ins 18. Jahrhundert auf dem Tuppenhof bei Kaarst und auf die Raketenstation Hombroich, auf der die NATO bis zum Ende des Kalten Kriegs Raketen-Sprengköpfe lagerte. Kaiserswerth mit historischer Altstadt und Kaiserpfalz ist der älteste Stadtteil von Düsseldorf und ein beliebtes Naherholungsziel. 16.25 Wunderschön! Rund um Köln mit Tamina Kallert Von Karen Flunkert HD UT Der höchste Kletterturm Europas, eines der schönsten Schlösser des Rokoko und eine Heidelandschaft, in der Wasserbüffel grasen, haben eins gemeinsam: Sie liegen weniger als eine Stunde vom Kölner Dom entfernt und sind leicht mit Bahn, Bus und Rad erreichbar. Tamina Kallert entdeckt rund um Rheinmetropole ein Urlaubsparadies für die ganze Familie: In Kerpen versucht sie sich auf der berühmtesten Kartbahn Deutschlands als Formel-1-Pilotin, auf dem Bleibtreusee steigt sie aufs Wakeboard und im Freilichtmuseum Lindlar erlebt sie hautnah mit, wie das Leben in der Region früher so war. Feinen Sand findet sie an der Kölschen Riviera, an den Ufern der Brühler Seenplatte und entlang der Wanderwege in der Wahner Heide. Die Auswirkungen des Braunkohleabbaus auf die Landschaft sieht Tamina Kallert von einem besonderen Aussichtspunkt und auf Schloss Türnich. Strahlend schön präsentiert sich Schloss Augustusburg in Brühl. Rund ums Wasser geht's an der Gymnicher Mühle, mit Wassererlebnispark und einer Radtour entlang der Erft. 17.10 Wunderschön! Sagenhaftes Siebengebirge mit Daniel Aßmann Von Dieter Schug HD UT Freude am Reisen Ums Siebengebirge ranken sich viele Mythen und Legenden: Daniel Aßmann begibt sich zwischen Königswinter und Bad Honnef auf die Suche nach Drachen und Rittern, versunkenen Schätzen und aus der Zeit gefallenen Mönchen. Echtes Rheingold findet er beim Schürfen zwar nicht; dafür entdeckt er in der Nibelungenhalle unterhalb der Ruine Drachenfels den Drachen Fafir, der den Schatz bewacht. Märchenhaft mutet Schloss Drachenburg an; voller Anekdoten ist die Präsidentensuite im Luxushotel Petersberg; und zum Rolandsbogen nahe Remagen gehört eine traurige Liebesgeschichte. Wahr ist, dass eins der weltweit ältesten Hunde-Skelette unweit von Bonn-Oberkassel gefunden wurde. Und es stimmt, dass Kanzler Adenauer in den 50er Jahren den Bau einer Seilbahn zwischen Rhöndorf und der Löwenburg verhinderte, weil Touristen auf sein Haus hätten sehen können. Daniel Aßmann wandert und radelt durch den Naturpark und stellt fest: An der sagenhaften Rheinromantik ist etwas dran. 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.15 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Wunderschön! Rund um Wuppertal mit Daniel Aßmann Von Antje Baumgarten Wiederholung: 25.06. 04.10 Uhr HD UT Raus aus der Stadt und rein ins Abenteuer: Daniel Aßmann wächst über sich hinaus und klettert auf die Müngstener Eisenbahnbrücke, die höchste in Deutschland: Sie überspannt in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper zwischen Remscheid und Solingen. Geruhsamer sind die Wanderungen: im romantischen Gelpetal, abseits der Wege entlang der Wupper, auf dem Bergischen Weg zwischen Mammutbäumen und Buchen. Unterwegs hört und sieht Daniel Aßmann, welche Rolle die Kraft des Wassers in der Industriegeschichte des Bergischen Land spielte. Er besucht das Deutsche Klingenmuseum in Solingen und das Röntgen-Museum in Remscheid, lauscht im idyllischen Gräfrath den Geschichten eines historisch gewandten Nachtwächters und springt im Wald über Stock und Stein. Radeln, Wandern und das Zillertal Genuss-Radfahren im Bergischen Land: Die Sambatrasse auf einer ehemaligen Bahnstrecke hat kaum Steigungen und führt über die Zoobrücke in Wuppertal. Im Arboretum des Staatsforst Burgholz am Wuppertaler Stadtrand reisen Daniel Aßmann und der "Wupperwanderer" Bastian Dette auf der "Nordamerika-Route" bis nach "England": In einem Landcafé wird der typisch englische "High Tea" zelebriert. Beim Wandern durch das romantische Gelpetal stehen sie plötzlich vor der Sommerwirtschaft "Zillertal". Bäche, Stauseen und Jazz am Wasserturm Wasser prägt das Bergische Land. Die Ronsdorfer Talsperre, erbaut 1898/99, war eine der ersten in Deutschland zur Gewinnung von Trinkwasser. Die Brücke am Stausee Beyenburg dient als Start und Ziel für eine gemütliche Fahrt mit der Draisine entlang der Wupper bis Radevormwald und zurück. Der "Lichtturm" in Solingen-Gräfrath war einst ein Wasserturm. Heute krönt ihn ein Glaskuppelsaal mit Aussicht. Und an seinem Fuße finden Jazzkonzerte statt. Schleifen, Schmieden und ein Schwertkampf Sieben Bäche fließen durch die "Klingenstadt" Solingen. An ihren Ufern: Industriekultur. Der Balkhauser Kotten von 1504 ist einer von zwei im Original erhaltenen Schleiferkotten. An der Wupper unter der Müngstener Brücke brennen in einem Kotten seit 450 Jahren die Feuer. Heute befindet sich hier die "Eventschmiede Solingen", in der regelmäßig Schmiedekurse angeboten werden. Was hat ein Schwertkampf mit Tanzen zu tun? Das erfährt Daniel Aßmann in Solingen bei einem Besuch des Deutschen Klingenmuseums von Kurator Sixt Wetzler. 21.45 Tatort - 3 x schwarzer Kater Fernsehfilm Deutschland 2003 HD UT Frank Thiel zögert keine Sekunde. Beherzt stürzt der Kommissar in das lichterloh brennende Haus. Doch für Dr. Andreas Weis kommt jede Hilfe zu spät. War es ein gezielter Brandanschlag? Die Vermutung liegt nahe. Denn der ehemalige Staranwalt spielte eine wichtige Rolle im Fall der toten Lisa Zenker. Vieles deutet darauf hin, dass zwischen den beiden Fällen ein Zusammenhang besteht: Nach einem Verkehrsunfall war die junge Frau vom Hals abwärts gelähmt. Dr. Weis hatte damals am Steuer gesessen. Jetzt wurde ihrem Leben mit einem Medikamentencocktail ein Ende bereitet. Sterbehilfe, befindet Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne noch am Tatort - dem Behindertenwohnheim, in dem das Mädchen lebte. Die Leiterin des Heims Katharina Stoll ist eine der Letzten, die Dr. Weis lebendig gesehen hat. Er war ihr juristischer Berater. Unermüdlich haben beide versucht, Geldspenden für den Erhalt der Einrichtung zu akquirieren. Wie sich herausstellt mit überaus großem Erfolg. Ging es dabei mit rechten Dingen zu? Thiel zweifelt, doch Boerne ist geblendet. Die junge Rollstuhlfahrerin ist eine Frau ganz nach seinem Geschmack: attraktiv, engagiert und nicht auf den Mund gefallen. Da schaltet sich Staatsanwalt di Ambrosio ein: Für ihn geht der Mord an Dr. Weis eindeutig auf das Konto von Helmut Zenker, dem Vater des toten Mädchens. Der hatte dem Anwalt den folgenschweren Unfall mit seiner Tochter nie verziehen. Ein klares Motiv, doch Kommissar Thiel ist nicht überzeugt. Da macht Boerne eine interessante Entdeckung. Frank Thiel (Axel Prahl) Prof.Boerne (Jan Josef Liefers) Frank Thiel (Axel Prahl) Prof. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) "Alberich") (ChrisTine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Bernd Bulle (Oliver Bokern) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Katharina Stoll (Caroline Peters) Staatsanwalt Di Ambrosio (Christian Maria Goebel) Helmut Zenker (Wolfgang Packhäuser) Andreas Weis (Stephan Bissmeier) Cristof Duge (Bernd Grawert) Dr. King (Max von Pufendorf) Lupo (Mario Mentrup) 23.10 Morden im Norden - 19. Der Fingerzeig Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Eine Leiche in Stücken beschäftigt die Lübecker Polizei. Zuerst lässt eine Möwe einen Finger in das Bierglas eines Touristen fallen, und dann wird am Ufer der Trave eine tote Frau mit fehlenden Fingern geborgen. Die Leiche hat laut Aussage des Pathologen Strahl mindestens zwei Tage im Wasser gelegen. Zunächst ist die Identität der Toten schwer festzustellen. Ihr Ehering bringt die Ermittler schließlich auf die richtige Spur. Sie hat als Stadtführerin in Lübeck gearbeitet, ist mit einem Bautischler verheiratet und hat einen 19-jährigen Sohn. Wer hatte ein Interesse daran, die Frau zu töten? Etwa der etwas schrullige Stadtführer Lenker oder ihr eifersüchtiger Ehemann, der aber ein handfestes Alibi vorweisen kann? Bei Finn Kiesewetter und Elke Rasmussen hängt der Haussegen schief: Finns ehemalige Freundin Susanne aus der Uckermark hat ihren Besuch angekündigt. Leider hat Finn vergessen, Elke davon zu erzählen. Elke versucht daraufhin, Finn mit ihrem Exmann Lars Englen eifersüchtig zu machen. Der versteht das prompt falsch und hofft auf eine erneute Annäherung mit ihr. Zu allem Überfluss wird auch noch Tante Ria verhaftet, weil sie bei einer nächtlichen Tierschutzaktion 3000 Nerze freigelassen hat. Finn organisiert ein erstes Treffen seiner beiden Tanten, die seit dem Auszug aus dem Teeladen nicht mehr miteinander sprechen. Sein Plan geht auf, sie versöhnen sich. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Herr Schroeter (Veit Stübner) Dr. Strahl (Christoph Tomanek) Ernst (Jürgen Uter) Ria Kiesewetter (Petra Kelling) Toni Kiesewetter (Ulrike Bliefert) Sascha Bodden (Dennis Mojen) Bernd Bodden (Matthias Komm) Guideo Olbrich (Axel Pape) Mattes Lenker (Stephan A. Tölle) Heide (Christa Krings) Ralf (Wolfgang Linnenbrügger) 23.55 Morden im Norden - 20. Die gute Ute Fernsehserie Deutschland 2013 Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Der verstörte Dr. Alexander Henglooten meldet sich bei der Polizei. Er hat Ute Schorn, die Betreuerin seines Sohnes Thorben, überfahren. In Panik sei er davongefahren, sei dann aber umgedreht, um der Verletzten zu helfen - nur sei die angefahrene Frau plötzlich verschwunden. Eine fieberhafte Suche beginnt. Der einzige Zeuge ist Henglootens Sohn, der am Asperger-Syndrom leidet und den Ermittlern nur schwer helfen kann. Da ist viel Fantasie gefragt. Die Untersuchungen ergeben, dass die Vermisste auch als Prostituierte gearbeitet hat. Akut hatte sie Sorge, dass sie wegen eines Bauprojektes ihren Hof räumen sollte. Finden die Ermittler das Opfer, das am Unfallort sehr viel Blut verloren hat, rechtzeitig? Oder ist Ute Schorn bereits tot? Weil Elke Rasmussen unter der Dusche steht, nimmt Finn Kiesewetter einen Anruf von ihrem Handy entgegen. Irritiert hört er die Nachricht: Die Ringe sind fertig! Was hat das zu bedeuten? Kollege Schröter ist aufgeregt, weil er endlich die langersehnte Schrebergarten-Parzelle bekommen soll. Das Einzige, was ihm fehlt, ist ein Empfehlungsschreiben seines Arbeitgebers. Damit nervt er alle Kollegen so lange, bis ihm schließlich Ernst eines ausstellen will - mit ungeahnten Folgen für Schröter. Finn Kiesewetter (Sven Martinek) Sandra Schwartenbeck (Marie-Luise Schramm) Elke Rasmussen (Tessa Mittelstaedt) Lars Englen (Ingo Naujoks) Herr Schroeter (Veit Stübner) Dr. Strahl (Christoph Tomanek) Ernst (Jürgen Uter) Dr. Alexander Henglooten (Moritz Lindbergh) Dr. Hendrik Gassmann (René Hofschneider) Simone Gassmann (Julia Bremermann) Britta Henglooten (Stefanie Schmid) Thorben Henglooten (Til Theinert) Ute Schorn (Esther Roling) Annika Mehlern (Elisa Thiemannn) Montag, den 19.06.2023 00.45 Barry White - A Dream Of Love HD Barry Whites musikalisches Schaffen ist unverkennbar. Auch ohne seine markante Stimme sind seine Arrangements, die Orchestrierung und die Kompositionsweise sofort zu erkennen. Diese Elemente prägten den "Phillysound" und begründeten die Disco-Bewegung. Der Dokumentarfilm "Barry White - A Dream Of Love" zeichnet die Karriere des Sängers nach, die ohne Skandale im Jahr 2003 endet, als White mit nur 58 Jahren an Nierenversagen stirbt. Der Film lässt in Interviews mit Freunden und Weggefährten Whites Karriere noch einmal aufleben und zeigt in ausgesuchtem Archivmaterial einige seiner größten Hits. Barry White ist in der amerikanischen Musikgeschichte einzigartig und eine Pop-Ikone. Jenseits von Provokation und Schlagzeilen brummt er - nie explizit, sondern familienfreundlich und wertkonservativ - seine Megahits ins Publikum. Oft unterschätzt, aber nie aus der Zeit gefallen, ist Barry White auch heute noch eine Ausnahmeerscheinung: ein Soulsänger mit ungewöhnlich tiefer Stimme, der erotische Musik produzierte und dabei immer authentisch blieb. Seine Fans und Kollegen, die ihn liebevoll "The Walrus of Love" und "Maestro" nennen, haben ihn nicht vergessen. Seine Songs gehen unter die Haut und handeln fast ausschließlich von Liebe. Barry White hat einmal über sich selbst gesagt, seine drei besten Qualitäten seien seine Liebe zur Musik, seine Liebe für die Menschen und die Liebe zu sich selbst. 01.45 Rockpalast from the archives: Earth, Wind and Fire Aufzeichnung vom 10.03.1979 aus der Grugahalle Essen Neufassung 2020 4:3 Maurice White gründete Earth, Wind & Fire 1970 in Chicago. Bei ihrem Konzert in der Essener Grugahalle konnte die Band bereits auf sieben Alben zurückblicken. In diesem Zusammenschnitt finden sich die Hits "Fantasy" und "Sing a Song". Nach Maurice White Tod im Jahr 2016 verstarben Andrew Woolfolk in 2022 und Fred White Anfang 2023. Alle drei standen 1979 zusammen mit dem Rest der Band in der Grugahalle Essen auf der Bühne. Der Rockpalast begleitete sie dabei unter widrigen Umständen. So heißt es in der damaligen Anmoderation der Sendung: "Es wurde uns einfach gesagt, dass die Gruppe keine Rücksicht auf den Rockpalast nehmen könne, aber dennoch erwartete, dass wir eine optimale Präsentation von Earth, Wind & Fire aufzeichnen sollten." 02.15 Rockpalast: Corrosion Of Conformity Aufzeichnung vom 11.5.2023 aus dem Luxor, Köln HD Zwei Konstanten gibt es im Schaffen von Corrosion Of Conformity. Die erste: Das Personalkarussell dreht sich bei der Südstaaten-Band immer besonders schnell; es herrschte im Laufe der Karriere ein ständiges Kommen, Gehen und Wiederkommen. Die zweite Konstante: Noch zu Schülerzeiten gegründet, hatten die Musiker die Jahre hindurch keinerlei Berührungsängste mit anderen Genres und Szenen. So sahen sie beispielsweise Metal und Punk nie als gegensätzliche Musikrichtungen an. Im Gegenteil: Sie hängten sich rein und versuchten, beides Styles auf einen musikalischen Nenner zu bringen. Die Band um Sänger Pepper Keenan drückt und drängelt Hardcore Punk, Metal und Stoner Rock in ihren oftmals angriffslustigen, mal schnellen, mal hart groovenden Sound, den sie konsequent mit politischen Texten kombiniert. Zeit ihrer Karriere positionieren sich Corrosion of Conformity mit klaren Statements gegen Nationalismus und Rechtskonservatismus; zudem engagierte sich die Band unter anderem für Greenpeace und Amnesty International. 2019 hatten Corrosion Of Conformity was zu feiern. "Deliverance", ihr genreprägendes Album aus dem Jahr 1994, wurde 25 Jahre alt. Auf dem Werk vereinen sich Momente des Grunge mit dem Spirit von Black Sabbath, und Corrosion Of Conformity klemmen ihre Southern Vibes wuchtig dazwischen. Im Rahmen des "Freak Valley"-Festivals 2019 brachte die Band die Songs des Albums frisch wie eh und je auf die Bühne. Dabei zeigte sie, dass sich nicht nur das so groovige wie zackige "Clean My Wounds" bestens gehalten hat. 04.15 Rockpalast: Plainride Aufzeichnung vom 11.5.2023 aus dem Luxor, Köln HD Bei Plainride klingt zwar alles wie aus einem Guss und die Band hat einen hohen Wiedererkennungswert, vor allem dank der Rock-Röhre von Sänger Max. Gleichzeitig hat die Band aber auch innerhalb ihrer Interpretation des Rock eine hohe Bandbreit: Mal klingt die Band wie weiland Alice In Chains, dann wie eine Metal-Combo, wieder andere Songs sind funky oder haben Pop-Appeal. Und die Band kann auch komplett akustisch, wie beim Track "Siebengebirge". "Keine Berührungsängste" scheint das Motto beim Komponieren zu sein. Es geht allein um die Songs. Man kann die Leidenschaft und die Spielfreude bei dieser Band deutlich heraushören. Von Plainride, die es immerhin schon seit 2013 gibt, wird man in der Zukunft sicher öfter hören. 05.00 Geheimnis Colonius - Ein Turm wird zum Kultsymbol Ein Film von Eva Hoffmann Villena (mit Audiodeskription) Wiederholung: Sa. 12.15 Uhr HD Audiodeskription Der Colonius ist viel mehr als ein Fernsehturm. Hier gab's Kaffee und Kuchen in schwindelerregender Höhe, legendäre Techno-Raves in den 90ern. Wer einmal oben war, vergisst das nicht mehr. Der Turm ist heute das moderne Wahrzeichen Kölns. Die junge, coole, säkulare Alternative zum Dom. Und dass, obwohl Besucher schon seit 20 Jahren nicht mehr hinauf dürfen. Herausforderung Fernsehturm Kaum ein anderes Bauwerk prägt die Skyline einer Stadt so sehr wie ein Fernsehturm. Die Vorgaben für Köln waren: einzigartig, unverwechselbar und möglichst hoch, eine neue Landmarke der Stadt. Doch politisch waren die Fernsehtürme der siebziger Jahre umstritten. Viele Menschen glaubten, dass die Türme auch dazu da waren, sie zu überwachen. Das war eine enorme Herausforderung für den Architekten Erwin Heinle, erzählt sein Sohn in der Dokumentation, denn auch der Bau des Colonius war umstritten: Ein Gebäude, höher als der Dom? Für viele undenkbar! Selbst die Bläck Fööss machen sich in ihren Liedern darüber lustig, wie "Bömmel" Lückerath berichtet. Ein logistisches Meisterwerk Wer damals im Café saß, wird sich an die Drehscheibe und das beeindruckende Panorama erinnern. Was der Gast aber nicht sah, war der enorme Aufwand, den die Gastronomie im Hintergrund betrieb. Die Vorbereitungen für die Küche fanden 180 Meter tiefer statt, erstaunliche Räume unter der Erde. Zum ersten Mal ist es einem Filmteam erlaubt, in dieses vielleicht größte Geheimnis des Turms vorzudringen. Magic Moments bei Techno-Raves Anfang der 90er Jahre entdeckten die Jungen den Turm. Jeden Freitag brachten ihn Techno-Raver zum Beben. Das störte den Fernsehempfang vieler Kölner. Für eine Frau begann hier oben eine entscheidende Phase in ihrer DJ-Karriere. DJ Miss Yetti und Veranstalter Andre Schild erinnern sich noch gut an die magischen Momente über den Dächern Kölns. Der Turm war nie nur ein "leeres" Gebäude, sondern stets ein Spiegel seiner Zeit: architektonisch, gastronomisch, technisch. Er hat sich immer wieder verändert und so vielfältig wie der Turm sind auch seine Geschichten. Der Film entdeckt die vielen Facetten des Colonius und kommt seinem Geheimnis auf die Spur. Wir begleiten den Hausmeister in die Tiefen der Katakomben, entdecken mit dem Architekten alte Baupläne. Wir erleben, wie der Colonius in Siebdruck-Workshops und Instragram-Gruppen zum Wahrzeichen einer neuen Generation wurde, sehen die Pläne für die Zukunft und haben exklusive Einblicke in die Gastronomie des Rheinturms in Düsseldorf. Kann auch der Colonius wieder geöffnet werden und das Restaurant betrieben werden? Im Colonius vereinen sich Visionen und Trends der letzten vier Jahrzehnte - Zeitgeschichte hoch über der Millionenmetropole. Das Geheimnis: Eine extraordinäre Location, die Menschen verbindet und zugleich außergewöhnliche Ideen provoziert. 05.45 Presseclub HD UT 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.15 Uhr UT 07.20 Erlebnisreisen HD 07.30 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 1: Ponyhof statt Internet (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Folge 1: Ponyhof statt Internet Charlie wird nach einem Streit mit ihrer Familie auf den Pferdehof der Lilientals geschickt. Dort trifft sie auf Nils, Patrizia, Tarik und Dajana. Der Hof auf dem Land weckt bei allen wenig Begeisterung und es herrscht eine geheimnisvolle Stimmung. Doch dann begegnet Charlie einem wilden Pferd, das sie magisch anzuziehen scheint. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 07.55 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 2: Nichts wie weg hier (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Folge 2: Nichts wie weg hier Charlie kann nicht glauben, was sie in der Nacht im Wald gesehen hat. Als sie dann auch noch feststellt, dass Nils sie verpfiffen hat, geht sie enttäuscht auf Abstand. Patrizia, Tarik und Nils versuchen in einem unbeobachteten Moment, vom Pferdehof der Familie Liliental abzuhauen. Doch das ist schwieriger als gedacht. Der böse Zauberer Garwin hat es auf Charlie abgesehen. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 08.20 Wissen macht Ah! - modern Mit Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva Von Maike Pies, Thomas Knetsch, Jonas Wintergalen und Ralph Caspers HD UT Große Ratlosigkeit im Ah!-Studio! Modern oder modern - die Betonung macht den Unterschied. Aber was ist denn nun das Thema der Sendung? Weil das nicht klar ist, bewegen sich Clarissa und Ralph heute zwischen diesen Extremen. Sie lassen Lebensmittel verschimmeln und klären über Mikroorganismen auf. Modern oder modern - auch die fünf Fragen der Sendung geben keinen eindeutigen Hinweis... Warum sehen unsere Nasen auf Selfies dicker aus als normal? Ein Selfie hat bestimmt jeder schon mal gemacht. Dabei macht man mit dem Abstand einer Armlänge ein Foto von sich selber - meist mit dem Smartphone. Was dabei auffällt: Auf Selfies wirkt die eigene Nase oft größer als auf anderen Bildern. Aber keine Sorge! Hierbei handelt es sich um eine optische Täuschung. Ralph erklärt, wie sie entsteht und wie man sie umgehen kann. Warum sind so viele Klamotten aus Baumwolle, obwohl die hier überhaupt nicht wächst? Wie funktioniert Haargel? Warum haben Wikinger gehörnte Helme getragen? Warum sagt man cool, wenn man jemanden lässig findet? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin ChatGPT im Klassenzimmer - Nie wieder Hausaufgaben? HD UT Westdeutscher Rundfunk Sendung des Westdeutschen Rundfunks 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Felix Neureuther und Miriam Neureuther Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Westdeutscher Rundfunk Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 2 für 300 - Tamina in Ljubljana Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD Ljubljana ist mit rund 300.000 Einwohner:innen nicht nur die Hauptstadt, sondern zugleich auch die größte Stadt Sloweniens. Die Universitätsstadt liegt direkt im Herzen Sloweniens und ist nicht nur äußerst grün, sondern auch sehr nachhaltig - 2016 wurde sie als European Green Capital ausgezeichnet. Doch wie lässt sich die Stadt mit schmaler Reisekasse erleben? Reichen 300 Euro für 2 Personen und 2 Tage aus? In der neuen Folge "2 für 300 - Ljubljana" wollen Tamina Kallert und Uwe Irnsinger genau das herausfinden. Bei dem Angebot aus Kultur, Stadt und Natur haben sie wie immer ein Budget von 300 Euro. In der Stadt angekommen, fällt den beiden sofort der kleine Innenstadtkern auf, in dem sich das tägliche Leben abspielt. Kleine Cafés und Bars reihen sich wie eine Perlenkette an der Flusspromenade aneinander. Kein Wunder - Slowenien ist ein florierendes Weinanbaugebiet - und auch kulinarisch kann sich die Stadt mit gleich 17 Michelin-Restaurants sehen lassen. Das Highlight: die offene Küche, die jeden Freitag stattfindet. Den ganzen Tag über bieten die unterschiedlichsten Restaurants auf dem zentralen Marktplatz der Stadt ihre Gerichte an - "ein richtig tolles, buntes, extrem genüssliches Erlebnis", fasst Tamina treffend zusammen. Dass sich eine Busfahrt zu äußeren Vierteln der Stadt trotzdem lohnt, zeigt das Hotel One66. Der Industriecharme gepaart mit zahlreichen Gemälden lokaler slowenischer Künstler:innen an der Wand machen Lust auf einen Aufenthalt. Und dass hier Wert auf die Einbindung der lokalen Ortsansässigen gelegt wird, begeistert Tamina besonders: "Das finde ich auch immer toll, dass man merkt, das ist nicht irgendeine Kette, die sich anonym irgendwo hingesetzt hat und einfach Geld zieht". Die grüne Seite Ljubljanas sehen Uwe und Tamina nicht nur bei ihrem Spaziergang durch den Tivolipark, sondern auch auf dem Hochdach etwas außerhalb der Innenstadt - denn dort haben Bienen ihr Zuhause und produzieren leckeren Stadthonig! "Uwe, was ne krasse Sache! Bienen in der Stadt!". Aber auch kulturell hat die Stadt viel auf dem Kasten: für Uwe und Tamina geht es in ein Museum im Gebäude einer alten Zuckerfabrik - "Ich bin da richtig eingetaucht", kommentiert Tamina die umfangreiche Ausstellung. Nach all den ganzen Eindrücken fassen Uwe und Tamina ihren Trip treffend zusammen: "Ljubljana - was ne gechillte, grüne Stadt!". Und unter 300 Euro sind sie auch geblieben - wunderbar! 11.25 Panda, Gorilla & Co. Tierkinder Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD Bei den Affen im Tierpark sind die Dianameerkatzen Hera und Solar das erste Mal Eltern geworden! Leider hat die Meerkatzenmutter ihr Jungtier nach der Geburt nicht angenommen, sodass sich die Tierpfleger rund um die Uhr um das Affenbaby kümmern. Das Zwergflusspferd-Pärchen Debbie und Josef hat Probleme mit dem Kinderkriegen. Ihr letztes Jungtier kam 2008 zur Welt. Dafür hält der freche Sohn von Flusspferd Kathi die Tierpfleger ordentlich auf Trab. Der kleine Max ist ein halbes Jahr alt und seit ein paar Tagen mit der Großfamilie auf der Wiese des Flusspferdhauses zu sehen. Besonders zutraulich ist Fingertier-Mann Mario. Auch sein Tierpfleger heißt so und überrascht den Namensvetter mit einer Süßspeise. Beim Verzehr macht das Fingertier seinem Namen alle Ehre ... Nebenan im Gehege sitzt seine neueste Fingertier-Perle. Sie will ihn mit "außerirdischen" Rufen zum Paaren animieren. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Fußballfieber Übernahme von: ARD/SWR UT Um ganz unterschiedliche Beziehungsprobleme geht es in der Folge von "Eisbär, Affe & Co.": Das Fußballfieber geht auch an der Wilhelma nicht vorbei. Heute trainieren die Pfleger die Mannschaft der Erdmännchen. Zunächst einmal wird der Ball aufgeschnitten! Das sind besondere Spielregeln, die eine besondere Technik verlangen, denn für die Erdmännchen wird der Ball mit Mehlwürmern gefüllt. Von der bei Mannschaftssportarten üblichen Fairness könnten auch die Japanmakaken profitieren. Hier ist gerade eines der Männchen schwer am Kopf verletzt worden; vom Chefmännchen. Es ging, wie könnte es anders sein, um eine Frau! Ähnliche Probleme stehen auch bei den Straußen an: Gerade wird der Hahn mit drei neuen Hennen zusammen gebracht. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Versuchung für Polarfüchse Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Heute: Wagt sich Polarfuchs Gunnar auf die Treppe? Seehundrentner Lümmel macht große Sorgen und: kitzelig - ein Erdmännchen mit Lachanfall ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Pampashasen-Picknick Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Di. 11.25 Uhr HD UT Jona ist eine ganz verspielte Seelöwin im Polarium. Langeweile kommt hier eigentlich nie auf, schon gar nicht, wenn Helmut ein paar neue Tricks auf Lager hat. Das Futter der roten Varis könnte nicht besser sein, diesmal jedoch gibt es noch ein paar ganz besondere Schmankerl. Bei Regenwetter ein Picknick im Freien: Tierpfleger denken sich alles Mögliche aus. Was halten die Pampashasen davon? 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 155. Lernen und lernen lassen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Di. 01.05 Uhr HD Audiodeskription UT Der neue Assistenzarzt Mikko Rantala trifft auf die werdenden Eltern Thorsten und Nina Gehrau, die zu einer Kreißsaal-Führung ans JTK gekommen sind. Doch so weit kommen sie leider nicht, denn Thorsten bricht zusammen: Herzstillstand! Auf der Intensivstation stellt sich heraus, dass Thorsten unter einem seltenen Syndrom leidet. Der Patient steht unter Schock, als er erfährt, dass sein Leiden vererbbar ist. Thorsten steigert sich in die Sorge um seine ungeborene Tochter hinein. Davon lässt sich auch Nina anstecken. Zusammen bangen die jungen Eltern, als Dr. Niklas Ahrend und Mikko ihnen erklären, dass der Fötus zwar nicht Thorstens Erbkrankheit hat, dafür aber ein wesentlich ernsteres Problem. Das Leben ihres ungeborenen Kindes schwebt in höchster Gefahr! Der neue Kollege Tom Zondek hat derweil keine Lust ständig nur Hilfsarbeiten zu machen und angelt sich einen Patientenfall: Dr. Rutger Wolf, Notarzt im Ruhestand, der bereits seine eigene Anamnese durchgeführt hat. Die nutzt der gewiefte Tom um vor Dr. Leyla Sherbaz zu glänzen. Als Tom daraufhin eine Unterbauchspannung bei Dr. Wolf bemerkt, erntet er dagegen nur Spott, denn der ehemalige Notarzt habe keinen Blinddarm mehr, der entzündet sein könnte. Tom, der seinem Tastsinn vertraut, möchte den Patienten überzeugen und muss dafür tief in die Trickkiste greifen. Bei Ben Ahlbeck dreht sich alles um seinen möglichen Auslandsaufenthalt. Und auch Leyla ergreift die Initiative und lässt ihre Beziehungen spielen - allerdings mehr zu Bens Unmut denn zu dessen Freude. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Rutger Wolf (Peter Zimmermann) Thorsten Gehrau (Hugo Grimm) Nina Gehrau (Leni Wesselman) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 156. Abschiedsschmerzen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Di. 01.50 Uhr HD Audiodeskription UT Alena wird in Begleitung ihres Mannes Ferdinand mit starken Bauschmerzen in die Notaufnahme eingeliefert. Ferdinand meint insgeheim, seine Frau habe lediglich Heimweh. Kurz darauf wird er eines Besseren belehrt, als Dr. Theresa Koshka und Oberarzt Dr. Marc Lindner bei Alena Gallensteine entdecken. Beim operativen Eingriff treten jedoch unerwartete Rötungen auf Alenas Körper auf. Woher stammen Alenas mysteriöse Verbrennungen? Die Patientin hat keine Erklärung. Tatsächlich fühlt sie sich so fern ihrer Heimat verloren. Während die Ärzte sich auf die Suche nach einer Erklärung machen, steht das Paar unter Druck: Zerbricht ihre Beziehung an der Ungewissheit? Ben Ahlbecks Abschied für die Hospitanz im Ausland steht an. Eine Abschiedsfeier haben die jungen Ärzte für ihren Kollegen selbstverständlich auch geplant. Doch zuvor gibt es Arbeit: Der sonst fast überkorrekte Ordnungsbeamte Hagen Schmittke hat ein besonderes Geschenk für Ben, einen Strafzettel. Schnell kommt bei Dr. Leyla Sherbaz und Ben der Verdacht auf, dass Hagen unter Alkoholeinfluss steht. Das tut der Beamte empört ab. Trotzdem werden die beiden Ärzte das Gefühl nicht los, dass mit dem Patienten etwas ganz und gar nicht stimmt. Noch merkwürdiger werden die Dinge, als auch Ben und Leyla sich plötzlich seltsam verhalten. Unterdessen geraten Mikko Rantala und Tom Zondek in ein Missverständnis um das Auffinden von "Waltraud". Leider trauen die beiden sich nicht, den zynischen Oberarzt Dr. Matteo Moreau um Hilfe zu bitten. Gut nur, dass Tutorin Vivienne Kling an ihrer Seite ist. Denn als Tom und Mikko "Waltraud" finden, ist höchste Eile geboten. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Ferdinand Breuer (Adrian Spielbauer) Alena Friedrich (Yasemin Cetinkaya) Hagen Schmittke (Jörg Malchow) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 10.55 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Start-up-Bauernhof mit dem jungen Metzger 6-teilige Reihe HD UT - Folge 1: Start-up-Bauernhof mit dem jungen Metzger Auf geht es zu neuen spannenden Touren vom Niederrhein bis ins Sauerland - vom Vorgebirge bis ins Siegerland! Moderne und kreative Landfrauen und -männer zeigen in diesem Spätsommer und Herbst ihr Landleben und ihre Lebensmittel, die sie mit Leidenschaft herstellen. Dafür besuchen sich die Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit: Wer veranstaltet den schönsten "Land & lecker"-Tag und wer hat am Ende die Nase vorn? Es werden Punkte für das Landmenü, die Dekorationen und das Erlebnis auf dem Hof vergeben. Eigentlich ist der 35-jährige Mark Junglas gelernter Metzger und hatte nichts mit Landwirtschaft am Hut. Nachdem er die eigene Metzgerei aufgeben musste, stolperte er über eine Stellenanzeige und leitet jetzt einen außergewöhnlichen Betrieb in Südwestfalen: den Start-up-Bauernhof Hofgut Stöcken in Freudenberg. Unter dem Motto "Future Farming" stehen die Interessen von Mensch, Tier und Natur gleichberechtigt im Vordergrund. Ein junges Hofteam kümmert sich mit Mark zusammen um Aubrac-Rinder. Von der Geburt bis zur Schlachtung leben die robusten Tiere unter Biobedingungen in Mutterkuhhaltung und haben so ein stressfreies Leben. Aus dem Fleisch werden Fertiggerichte nach eigenen Rezepten kreiert. Auch die Menschen sollen sich hier wohlfühlen: es gibt - eine absolute Ausnahme in der Landwirtschaft - geregelte Arbeitszeiten. Zum Menü gibt es Dreierlei vom Stöcker-Rind: Ribs, Ochsenschwanzkroketten und Filet. Zudem Kaiserschmarrn mit Erdbeereis und Rhabarber-Soße zum Nachtisch. Mit dabei: Ilona Kuhnen aus Bornheim lebt ihr Lebensprojekt Ziegenhof. Martin Dörings Wasserbüffel beweiden das Naturschutzgebiet Bislicher Insel am Niederrhein. Marie Woeste aus dem Sauerland führt ihren Hof mit Geschichte in eine regenerative Landwirtschaft. Nikolas Weber vom Oberschuirshof im Ruhrgebiet bewirtschaftet seinen historischen Hof mit jeder Menge Gemüse und Iberico Schweinen. Katja Leendertz vom Heilmannshof betreibt mit ihrer Schwester ökologischen Landbau in Krefeld. "Land & lecker" - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de 21.00 Viel für wenig - Clever kochen mit Björn Freitag Mission warme Mahlzeit - Björn Freitags Kochkurs für Bedürftige Mehrteilige Reihe Ein Film von Juliane Ike-Herrich www.verbraucher.wdr.de HD UT - Mission warme Mahlzeit - Björn Freitags Kochkurs für Bedürftige Das Team der Bahnhofsmission Lage im Kreis Lippe sammelt wöchentlich Lebensmittelspenden von umliegenden Supermärkten und gibt sie in portionierten Tüten an bedürftige Menschen weiter. Doch die Mitarbeitenden wünschen sich mehr. Hin und wieder eine warme Mahlzeit für die Gäste anbieten, das ist ihr Traum. Wie das genau funktionieren soll, weiß allerdings niemand. Es fehlt an Ideen, Kochkenntnissen und vor allem am Budget - ein aussichtsloses Unterfangen oder gibt es Hoffnung auf Erfolg? Profikoch Björn Freitag stellt sich der besonderen Herausforderung und verspricht: Für nur einen Euro pro Mahlzeit lässt sich ein leckeres und sättigendes Mittagessen für etwa 30 Personen zubereiten. Beim gemeinsamen Einkauf zeigt der Kochprofi, mit welchen Tricks sich bares Geld sparen lässt. In der Küche treibt er sein Team zu Höchstleistungen. Doch ob all das reicht, um das Essen pünktlich und zum versprochenen Preis auf den Tisch zu bringen? Wird die Bahnhofsmission zur Bahnhofsküche oder hat Björn zu viel versprochen? 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Hallo Tierheim! Folge 5: Auf einmal ohne Zuhause Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD UT Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Folge 5: Auf einmal ohne Zuhause Eine alte Hündin wurde abgegeben und kann nicht aufhören zu trauern. Das Team im Tierheim Koblenz versucht alles, um ihr ein neues Zuhause zu verschaffen. Und eine verwilderte Katze muss an den Menschen gewöhnt werden. 22.45 Hallo Tierheim! Folge 6: Die große Katzenwäsche Sechsteilige Reihe von Goran Markovic-Schomburg, Christian Abbel und Stefan Servos HD UT Neue tierische Sorgenkinder und neues Glück im Tierheim Koblenz. In Staffel 2 der Doku-Serie "Hallo Tierheim!" erlebt das Team wieder jede Menge Abenteuer mit seinen Schützlingen. Jedem Tier, das hier ein Zuhause auf Zeit findet, will das Tierheim-Team ein besseres Leben bieten. - Folge 6: Die große Katzenwäsche Ärgerlich, aber alltäglich. Die Katzenbabys haben Durchfall. Viel Arbeit, die auch Spaß macht, denn die Kitten müssen alle gebadet werden. Eine Staff-Hündin gibt dem Team Rätsel auf. Warum knicken ihre Beine immer weg? 23.15 Mitternachtsspitzen Aus dem Wartesaal am Dom unter dem Kölner Hauptbahnhof HD UT Dienstag, den 20.06.2023 00.15 Krause kommt! Über Nacht bei Sally Özcan 6-teilige Serie mit Pierre M. Krause Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Heute taucht Pierre in eine andere Welt ein - und zwar in Sallys Welt. Durch den gleichnamigen YouTube-Kanal wurde Sally Özcan zur erfolgreichsten YouTuberin Deutschlands im Bereich Kochen und Backen. Inzwischen hat sie sich ein kleines Imperium aufgebaut, das "Sallycon Valley". Und genau hier, in ihrem Studio- und Wohnkomplex in Waghäusel, empfängt Sally Pierre M. Krause. Nach dem obligatorischen Rundgang durch die Wohnung besuchen die beiden einen Lieblingsort von Sally, die Eremitage, ein kleines Jagdschloss ganz in der Nähe. Kochen und Backen gehört auch hinter der Kamera zu Sallys Alltag. Zusammen mit Sallys Mann Murat und den beiden Töchtern darf Pierre helfen ein köstliches, gemeinsames Abendessen zu zaubern. Pierre darf sich geehrt fühlen, denn Sally stellt ihn sogar ihren Eltern vor, die in der Nähe einen kleinen Schrebergarten haben. Von ihrer Mutter hat Sally kochen und backen gelernt. Als krönenden Abschluss lädt Sally Pierre noch auf ihr kulinarisches Highlight in Karlsruhe ein. Ob Pierre nach diesen beiden Tagen Diät machen muss? 01.05 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 155. Lernen und lernen lassen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Der neue Assistenzarzt Mikko Rantala trifft auf die werdenden Eltern Thorsten und Nina Gehrau, die zu einer Kreißsaal-Führung ans JTK gekommen sind. Doch so weit kommen sie leider nicht, denn Thorsten bricht zusammen: Herzstillstand! Auf der Intensivstation stellt sich heraus, dass Thorsten unter einem seltenen Syndrom leidet. Der Patient steht unter Schock, als er erfährt, dass sein Leiden vererbbar ist. Thorsten steigert sich in die Sorge um seine ungeborene Tochter hinein. Davon lässt sich auch Nina anstecken. Zusammen bangen die jungen Eltern, als Dr. Niklas Ahrend und Mikko ihnen erklären, dass der Fötus zwar nicht Thorstens Erbkrankheit hat, dafür aber ein wesentlich ernsteres Problem. Das Leben ihres ungeborenen Kindes schwebt in höchster Gefahr! Der neue Kollege Tom Zondek hat derweil keine Lust ständig nur Hilfsarbeiten zu machen und angelt sich einen Patientenfall: Dr. Rutger Wolf, Notarzt im Ruhestand, der bereits seine eigene Anamnese durchgeführt hat. Die nutzt der gewiefte Tom um vor Dr. Leyla Sherbaz zu glänzen. Als Tom daraufhin eine Unterbauchspannung bei Dr. Wolf bemerkt, erntet er dagegen nur Spott, denn der ehemalige Notarzt habe keinen Blinddarm mehr, der entzündet sein könnte. Tom, der seinem Tastsinn vertraut, möchte den Patienten überzeugen und muss dafür tief in die Trickkiste greifen. Bei Ben Ahlbeck dreht sich alles um seinen möglichen Auslandsaufenthalt. Und auch Leyla ergreift die Initiative und lässt ihre Beziehungen spielen - allerdings mehr zu Bens Unmut denn zu dessen Freude. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Dr. Rutger Wolf (Peter Zimmermann) Thorsten Gehrau (Hugo Grimm) Nina Gehrau (Leni Wesselman) 01.50 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 156. Abschiedsschmerzen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Alena wird in Begleitung ihres Mannes Ferdinand mit starken Bauschmerzen in die Notaufnahme eingeliefert. Ferdinand meint insgeheim, seine Frau habe lediglich Heimweh. Kurz darauf wird er eines Besseren belehrt, als Dr. Theresa Koshka und Oberarzt Dr. Marc Lindner bei Alena Gallensteine entdecken. Beim operativen Eingriff treten jedoch unerwartete Rötungen auf Alenas Körper auf. Woher stammen Alenas mysteriöse Verbrennungen? Die Patientin hat keine Erklärung. Tatsächlich fühlt sie sich so fern ihrer Heimat verloren. Während die Ärzte sich auf die Suche nach einer Erklärung machen, steht das Paar unter Druck: Zerbricht ihre Beziehung an der Ungewissheit? Ben Ahlbecks Abschied für die Hospitanz im Ausland steht an. Eine Abschiedsfeier haben die jungen Ärzte für ihren Kollegen selbstverständlich auch geplant. Doch zuvor gibt es Arbeit: Der sonst fast überkorrekte Ordnungsbeamte Hagen Schmittke hat ein besonderes Geschenk für Ben, einen Strafzettel. Schnell kommt bei Dr. Leyla Sherbaz und Ben der Verdacht auf, dass Hagen unter Alkoholeinfluss steht. Das tut der Beamte empört ab. Trotzdem werden die beiden Ärzte das Gefühl nicht los, dass mit dem Patienten etwas ganz und gar nicht stimmt. Noch merkwürdiger werden die Dinge, als auch Ben und Leyla sich plötzlich seltsam verhalten. Unterdessen geraten Mikko Rantala und Tom Zondek in ein Missverständnis um das Auffinden von "Waltraud". Leider trauen die beiden sich nicht, den zynischen Oberarzt Dr. Matteo Moreau um Hilfe zu bitten. Gut nur, dass Tutorin Vivienne Kling an ihrer Seite ist. Denn als Tom und Mikko "Waltraud" finden, ist höchste Eile geboten. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Ferdinand Breuer (Adrian Spielbauer) Alena Friedrich (Yasemin Cetinkaya) Hagen Schmittke (Jörg Malchow) 02.40 Erlebnisreisen HD UT 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Erlebnisreisen HD 07.30 Tierbabys mit der Ente Erste Schritte Von Adam Oldroyd HD UT "Erste Schritte" Eisbärjunge gleiten auf dem arktischen Schnee. In Afrika braucht ein Elefantenbaby die Hilfe seiner Mutter, um aufzustehen. Mandarin-Entenküken stehen vor einem riesigen Sprung aus ihrem Baumstammnest in Russland. Die ersten Schritte im Leben sind für Tierkinder mindestens genauso aufregend wie für Menschenkinder. 07.40 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 3: Aufforderung zum Tanz (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Folge 3: Aufforderung zum Tanz Die ersten Reitstunden der Jugendlichen laufen mehr als schief. Nur Charlie fühlt eine tiefe Verbundenheit zu ihrem Pferd. Nach einem heftigen Streit mit den anderen wandert Patrizia gekränkt durch den Wald. Sie trifft auf Garwin, der sie mit seinem Charme einwickelt. Währenddessen geht Charlie Armans Geheimnis näher auf den Grund. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 08.05 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 4: Eine Wissenschaft für sich (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Folge 4: Eine Wissenschaft für sich Charlies Amulett könnte der Schlüssel zu Armans Geheimnis sein. Doch es bringt sie in große Gefahr. Tarik will sich vor dem Reitunterricht drücken und bei einer Partie Schach entdeckt Rona ungeahnte Seiten an ihm. Garwins Spinne ist für die Pferde lebensgefährlich. Zu spät bemerken die Jugendlichen, wie nah sie den Tieren bereits gekommen bereits ist. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 08.30 Kann es Johannes? - Wildwasserkanu Mit Johannes Büchs Sportreportage Von Sarah Winkenstette und Jeanette Lindemann HD UT Meterbreite Stromschnellen, jede Menge spritzendes Wasser und Felsen - nur mit einem Paddel kämpfen sie sich durch die wilden Fluten. Kraft, Balance und Wendigkeit - das ist Wildwasserkanu. In der 14. Folge wagt sich Johannes aufs Wasser. Um ein echter Wildwasserkanute zu werden muss er beweisen, dass er nicht wasserscheu ist und ein Kanu beherrschen und lenken kann. Johannes hat nur 48 Stunden Zeit, diese Sportart zu lernen. Denn dann muss er eine 300 Meter lange Wildwasser Strecke fahren ohne zu kentern. Dabei erwarten ihn Kehrwasserstellen, Stromschnellen und natürlich jede Menge Wasser. Biathlon, Hip-Hop-Tanz oder American Football - kann man so etwas in nur 48 Stunden lernen? Johannes, bekannt aus neuneinhalb und der Sendung mit der Maus, ist sich sicher und probiert es gleich selbst aus. Aber er sucht sich Hilfe. In jeder Folge wird er von einem Kind in der jeweiligen Sportart trainiert. Danach muss er in einer Prüfung zeigen, dass er die Sportart beherrscht: Kann es Johannes? 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Anneke Kim Sarnau und Hinnerk Schönemann Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Westdeutscher Rundfunk Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Pampashasen-Picknick Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Jona ist eine ganz verspielte Seelöwin im Polarium. Langeweile kommt hier eigentlich nie auf, schon gar nicht, wenn Helmut ein paar neue Tricks auf Lager hat. Das Futter der roten Varis könnte nicht besser sein, diesmal jedoch gibt es noch ein paar ganz besondere Schmankerl. Bei Regenwetter ein Picknick im Freien: Tierpfleger denken sich alles Mögliche aus. Was halten die Pampashasen davon? 11.55 Eisbär, Affe & Co. Der große Kraken-IQ-Test Übernahme von: ARD/SWR UT Beschäftigungsfütterung heißt das Zauberwort: Tiere, die in freier Natur große Hindernisse überwinden oder weite Strecken bewältigen müssen, um an ihr Futter zu kommen, müssen auch in der Wilhelma etwas dafür leisten. Ohne Fleiß kein Preis! Der Effekt: Die Tiere werden gefordert und entwickeln besondere Fähigkeiten - und die Zoobesucher erleben sie richtig in Aktion. Der junge Krake Ferdinand gilt schon als sehr geschickt - jetzt kann er sich noch steigern. Dass Tiere auf die Reise gehen, ist der Lauf der Dinge in einem Zoo, denn der Austausch mit anderen Tiergärten ist wichtig für die Zuchtergebnisse. Heute ist es das junge Faultier, das nach Amsterdam umzieht. Und: In der Wilhelma ist der Pflegernachwuchs unterwegs. Das könnte man zumindest annehmen, bei dem Interesse der Schüler, die mit Zoo-Pädagogin Stefanie Reska von Gehege zu Gehege ziehen. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Piggelti Ahoi Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Heute: Kegelrobbenheuler Piggelti kommt zurück in die Nordsee. Schwierige Untersuchung - Pumakater Mingo lässt die Zunge hängen und Beutelträger: ein Kängurubock mit Nachwuchs? ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Einfach supersüß Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Mi. 11.25 Uhr HD UT Wildkatzenkater Kasimir ist geschafft. Die ganze Nacht durch war der Nachwuchs Quengeln - er will endlich Ruhe daheim. Richtiges Elchfutter, das eine Wissenschaft für sich. Wenn die Mischung nicht stimmt, rühren die Elche einfach nichts an. Von Schmetterlingen im Bauch ist bei den Geparden zwar noch nichts zu merken, aber aus dem Weg gehen sich Taito und Fay auch nicht. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 157. Hand aufs Herz Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Nach dem Absturz ihrer Fensterputzerkabine werden Vinz Velden und Georg Helm ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Georg muss aufgrund seiner schweren Verletzungen sofort von Dr. Leyla Sherbaz und Julia Berger operiert werden. Unterdessen macht Mikko seine ersten selbstständigen Gehversuche als Assistenzarzt und nimmt die Erstversorgung bei Vinz vor, der sich harte Vorwürfe macht. Gemeinsam haben Georg und Vinz zwei Jahre zuvor ihre kleine Firma gegründet. Sie wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können. Während der Behandlung ist Vinz felsenfest davon überzeugt, den schweren Unfall verschuldet zu haben. Er hat ein Geheimnis und ist nicht länger bereit, das vor Georg verbergen zu müssen. Auf Mikkos Anraten hin beschließt Vinz, sich mit Georg auszusprechen. Aber kann ihre langjährige Freundschaft das überstehen? Assistenzarzt Tom Zondek freut sich über einen neuen Fall. Sonja Rothe, frischgebackene Abiturientin, wird humpelnd im JTK aufgenommen. Bei der Zeugnisausgabe hat sie sich den Fuß vertreten: Sprunggelenksbruch. Ein Glück, dass Sonja nicht lange da bleiben muss, denn schon wenige Tage darauf möchte sie sich auf die Reise ihres Lebens begeben. Tom ist mit Sonja auf einer Wellenlänge und ahnt schon bald, warum es so scheint, als ob sie das JTK gar nicht verlassen möchte. Dr. Matteo Moreau bekommt indes überraschend Besuch von seinem Studienfreund Piet Knaute. Die beiden Männer waren mal richtig eng befreundet, haben sich inzwischen jedoch viele Jahre nicht gesehen. Matteo ist durch den Überraschungsbesuch wie ausgetauscht. Das schürt vor allem bei Elias Hoffnungen auf eine Zukunft mit einem netten Dr. Moreau. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Georg Helm (Moritz von Zeddelmann) Vinz Velden (Christian Natter) Sonja Rothe (Tijan Marei) Peter Knaute "Piet" (Sebastian Nakajew) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 158. Geständnisse Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription UT Dr. Elias Bähr wird auf dem Weg zur Arbeit Zeuge, wie Lilly Bartosch einen schweren Sturz erleidet. Elias leistet sofort erste Hilfe und begleitet die junge Frau ins JTK. Hier wird sie von Oberarzt Dr. Niklas Ahrend operiert. Lillys Chefin, Martha Zoller, besucht sie als einzige, denn Lilly wohnt und arbeitet seit dem angeblichen Tod ihrer Eltern vor einem Jahr auf Marthas Hof. Doch während der Anamnese ist Elias von Lillys Geschichte irritiert. Wieso verschweigt sie Martha ihren wahren familiären Hintergrund? Bevor er Lilly damit konfrontieren kann, verschlechtert sich ihr Zustand drastisch. Die Ärzte müssen handeln und ausgerechnet in dieser Situation kommt Martha hinter das Geheimnis ihrer jungen Angestellten ... Oberarzt Dr. Matteo Moreau ist wie verwandelt, seit sein Studienfreund Piet Knaute in Erfurt ist. Die beiden verbringen jede freie Minute gemeinsam. Doch alles ändert sich, als Piet beim Basketballspielen plötzlich Atemnot bekommt und zusammenbricht. Sowohl Matteo als auch seine Halbschwester Vivienne Kling sind schockiert. Sie setzen alles daran, ihrem Freund zu helfen. In Vivi wächst ein Verdacht: Ist Piet womöglich nach Erfurt gekommen, weil er nicht mehr weiter weiß? Die neuen Assistenzärzte Tom Zondek und Mikko Rantala folgen der Empfehlung ihres Ausbilders Dr. Niklas Ahrend und bilden sich weiter. Die Herangehensweisen der zwei könnten nicht unterschiedlicher sein: Während Mikko fleißig büffelt, geht Tom unkonventionelle Wege, um an sein Ziel zu kommen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Martha Zoller (Teresa Harder) Lilly Bartosch (Emilia von Heiseler) Peter Knaute "Piet" (Sebastian Nakajew) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mi. 10.55 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Tatort - Der Herr des Waldes Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Die Schülerin Jessi (18) hat ein Date. Aber nicht in der Disco, sie macht sich auf in den nahe gelegenen Wald am Stadtrand. Kurze Zeit später ist sie tot. Zunächst traf sie ein Carbonpfeil in den Oberschenkel, dann ein Messerstich mitten ins Herz. Als ein Jogger die Leiche am nächsten Tag findet, weist sie unter anderem Bissspuren auf und hat einen Zweig im Mund. Das saarländische Ermittlerteam um die Hauptkommissare Leo Hölzer und Adam Schürk steht vor einem Rätsel, denn der Zweig im Mund weist auf einen alten Jägerbrauch hin. Handelt es sich um ein Ritualverbrechen? Zunächst ermitteln die Kommissare im schulischen Umfeld des Opfers, befragen Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitschülerinnen und Mitschüler. Denn aus Jessis Tagebuch geht hervor: Sie hatte eine heimliche Liebe. Auf der anderen Seite: Auch verschmähte Liebhaber gab es reichlich. Und plötzlich erscheint dann auch noch Adams Vater auf der Bildfläche: Robert Schürk, der gegen Ende der ersten Folge ("Das fleißige Lieschen") aus einem 15-jährigen Koma erwacht war, behauptet zu wissen, wer der Täter ist. Unterdessen führt eine weitere Spur die Hauptkommissarinnen Esther Baumann und Pia Heinrich nach Frankreich. Gemeinsam kommt das Team einer Lösung näher. Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) Adam Schürk (Daniel Sträßer) Esther Baumann (Brigitte Urhausen) Pia Heinrich (Ines Marie Westernströer) Dr. Henny Wenze (Anna Böttcher) Peter Lausch (Kai Wiesinger) Josephine Lausch (Katharina Spiering) Roland Schürk (Torsten Michaelis) Heide Schürk (Gabriela Krestan) Julie Huiblot (Noémie Kocher) Rasa Huiblot (Vladimir Korneev) Jessi Pohlmann (Caroline Hartig) Clemens Lausch (Oscar Brose) Manuel Siebert (Aaron Hilmer) Simon Jendrek (Julius Nitschkoff) Frau Siebert (Eva Kammigan) Emma Pohlmann (Sabine Wolf) Mario Schlicker (Gerrit Bernstein) Schuldirektorin (Sithembile Menck) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Tatort - Willkommen in Köln Fernsehfilm Deutschland 1997 HD UT Miami 1997. Max Ballauf ist Leiter eines Einsatzkommandos, das zwei internationale Drogenbosse überführen soll. Köder ist die als Prostituierte getarnte Eileen, attraktive Kollegin und Geliebte von Ballauf. Die Aktion wird ein "Erfolg", den Eileen mit dem Leben bezahlt. Der völlig verzweifelte Ballauf macht alles noch schlimmer. Angetrunken gerät er an einen Polizisten, der sich vom bewaffneten DEA-Mann in Zivil bedroht fühlt. Das Missverständnis bleibt ungeklärt, der Deutsche muss binnen kürzester Frist die USA verlassen. Da tritt ein alter Freund, Kriminalrat Körber vom LKA Düsseldorf, auf den Plan: Er hatte Ballauf den Einstieg in die DEA ermöglicht, und sorgt nun dafür, dass Ballauf die frei gewordene Stelle eines Hauptkommissars im Mordkommissariat der Kripo Köln antreten kann. Was Ballauf nicht weiß: In seinem Kölner Büro hat sich bereits Oberkommissar Freddy Schenk eingerichtet. Schließlich war er monatelang kommissarischer Leiter der Mordkommission 3. Die Überraschung hätte größer nicht sein können, als ihn Sekretärin Lissy über die Ankunft des "Supercops" aus den USA informiert. Schenk sieht rot. Vor dem Empfang am Flughafen Köln/Bonn kann er sich gerade noch drücken, denn Schenk wird zum Tatort gerufen: Im Rhein ist eine Leiche gefunden worden. Es handelt sich um Korff, einen ehemaligen Kollegen, der den Polizeidienst quittiert hatte und für einen privaten Wachdienst arbeitete. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei dem Mord um einen Racheakt der Drogenszene handelt. Denn Garry Busch, Chef der Wachschutztruppe und ehemaliger Hauptkommissar im Drogenkommissariat, scheint einen Privatkrieg gegen die Drogenmafia zu führen. Die Busch-Truppe steht in Verdacht, sich besonders rüder Methoden zu bedienen. Ein Junkie soll in einem "Verhör" durch Buschs Leute umgekommen sein. Aber Busch genießt nach wie vor hohes Ansehen bei seinen ehemaligen Kollegen und hat noch viele Freunde im Präsidium ... Es ist ein kühles Willkommen, das Ballauf entgegenschlägt. Besonders seine Skepsis in bezug auf Busch macht ihn zum Außenseiter. Dabei findet Ballauf Freddy Schenk durchaus sympathisch. Und als er dann auch noch erfährt, warum Freddy so sauer ist, will er die Brocken am liebsten gleich wieder hinschmeißen. Aber Kriminalrat Körber weiß, warum er ihn unter allen Umständen halten will. Nun stellt Ballauf Bedingungen - und er macht eine verblüffende Entdeckung. Die Kollegen von der Kripo müssen schließlich zugeben, dass der Supercop nicht nur ein guter Polizist, sondern auch ein echter Kumpel ist. Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Kommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Körber (Peter Bongartz) Garry Busch (Thomas Thieme) Sekretärin Lissy (Anna Loos) Assenbach (Paul Faßnacht) Eva (Julia Grimpe) Staatsanwalt von Prinz (Christian Tasche) Eileen (Shellye D. Broughton-Maier) 23.40 Tatort - Alter Ego Fernsehfilm Deutschland 2012 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die sogenannte "Königsdisziplin" Der Student Kai Schiplok wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden, nackt und nur mit einem Tuch verhüllt. Erste Spuren deuten auf ein Eifersuchtsdrama hin. Das Mordopfer war bekannt für seinen lockeren Lebenswandel. Darunter hat sein Exfreund Lars Bremer offensichtlich gelitten. Daniel Kossik muss sich derweil erst einmal an Fabers Ermittlungsmethoden gewöhnen: Wenig begeistert ist er, dass sein Chef ihn zu verdeckten Ermittlungen in eine Schwulenbar beordert, obwohl er doch eigentlich Tickets fürs Stadion hat. Hätte nicht die Kollegin Martina Bönisch den Chefposten übernehmen können? Sie wäre doch eigentlich dran gewesen. Ganz andere Sorgen beschäftigen Nora Dalay. Ob es wirklich eine gute Idee war, die letzte Nacht mit ihrem Kollegen Daniel zu verbringen? Zumal sie gemeinsam im beruflichen Umfeld des Mordopfers ermitteln. Die Spurensuche führt die Kommissare in ein Dortmunder High-Tech-Unternehmen, wo das Mordopfer zuletzt ein Praktikum gemacht hatte. Bei Firmenchef Dr. Hendrik Strehlsen und dessen Mitarbeiter Sebastian Lesniak hinterließ Schiplok einen bleibenden Eindruck. Da geschieht ein zweiter Mord. Wieder ist der Tote nur mit einem Tuch bedeckt. Peter Faber (Jörg Hartmann) Martina Bönisch (Anna Schudt) Nora Dalay (Aylin Tezel) Daniel Kossik (Stefan Konarske) Jonas Zander (Thomas Arnold) Hauptkommissar Krüger (Robert Schupp) Hendrik Strehlsen (Michael Rotschopf) August Strehlsen (Joachim Bißmeier) Sebastian Lesniak (Ludwig Blochberger) Lars Bremer (Christoph Jöde) Thomas Bremer (Uli Krohm) Mittwoch, den 21.06.2023 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 158. Geständnisse Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Dr. Elias Bähr wird auf dem Weg zur Arbeit Zeuge, wie Lilly Bartosch einen schweren Sturz erleidet. Elias leistet sofort erste Hilfe und begleitet die junge Frau ins JTK. Hier wird sie von Oberarzt Dr. Niklas Ahrend operiert. Lillys Chefin, Martha Zoller, besucht sie als einzige, denn Lilly wohnt und arbeitet seit dem angeblichen Tod ihrer Eltern vor einem Jahr auf Marthas Hof. Doch während der Anamnese ist Elias von Lillys Geschichte irritiert. Wieso verschweigt sie Martha ihren wahren familiären Hintergrund? Bevor er Lilly damit konfrontieren kann, verschlechtert sich ihr Zustand drastisch. Die Ärzte müssen handeln und ausgerechnet in dieser Situation kommt Martha hinter das Geheimnis ihrer jungen Angestellten ... Oberarzt Dr. Matteo Moreau ist wie verwandelt, seit sein Studienfreund Piet Knaute in Erfurt ist. Die beiden verbringen jede freie Minute gemeinsam. Doch alles ändert sich, als Piet beim Basketballspielen plötzlich Atemnot bekommt und zusammenbricht. Sowohl Matteo als auch seine Halbschwester Vivienne Kling sind schockiert. Sie setzen alles daran, ihrem Freund zu helfen. In Vivi wächst ein Verdacht: Ist Piet womöglich nach Erfurt gekommen, weil er nicht mehr weiter weiß? Die neuen Assistenzärzte Tom Zondek und Mikko Rantala folgen der Empfehlung ihres Ausbilders Dr. Niklas Ahrend und bilden sich weiter. Die Herangehensweisen der zwei könnten nicht unterschiedlicher sein: Während Mikko fleißig büffelt, geht Tom unkonventionelle Wege, um an sein Ziel zu kommen. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Martha Zoller (Teresa Harder) Lilly Bartosch (Emilia von Heiseler) Peter Knaute "Piet" (Sebastian Nakajew) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Erlebnisreisen HD 07.30 Tierbabys mit der Ente Klettern Von Adam Oldroyd HD UT "Klettern" Schwarzbären sind ausgezeichnete Kletterer, aber das bedeutet nicht, dass ihre Jungen diese lebenswichtige Fähigkeit nicht üben müssen. Riesenotter-Kinder müssen die Kunst erlernen, an schlammigen Flussufern hinaufzuklettern, um ihr Territorium zu markieren und seine Grenzen aufrechtzuerhalten. Und junge Steinböcke werden auf einer Klippe geboren. Um Wasser und Pflanzen zum Essen zu finden, müssen sie lernen, an den steilen Felswänden nach unten zu klettern. 07.40 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 5: Dajana (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Folge 5: Dajana Als Dajana nachts nicht schlafen kann, macht sie eine unglaubliche Entdeckung. Charlie und Nils suchen währenddessen nach dem Raum der Erinnerungen. Aber gibt es diesen wirklich? Mick befürchtet, dass Garwin bald durchschauen wird, warum die Jugendlichen auf dem Hof sind. Charlie und Dajana müssen schließlich erkennen, dass Armans Geheimnis noch schockierender ist als gedacht. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 08.05 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 6: Die Auserwählten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Folge 6: Die Auserwählten Nachdem Armans Geheimnis endlich gelüftet ist, will Charlie die Familie Liliental retten. Sie hält sich nicht an Micks warnende Worte und bringt Lore, Richard, Rona und Tami in große Gefahr. Der Druck auf die Jugendlichen wächst, denn ihnen wird klar, dass sie Garwin nur mit vereinten Kräften entgegentreten können. Aber welche Rolle spielt Mick? Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 08.30 Kann es Johannes? - Radball Mit Johannes Büchs Sportreportage Von Sarah Winkenstette und Jeanette Lindemann HD UT Ein Balanceakt auf zwei Rädern und ein knallharter Ballsport, der dem Spieler Ausdauer und eine Menge Kraft abverlangt - das ist Radball. Johannes findet die Kombination aus Radfahren und Ballsport großartig. Radfahren ist für ihn eigentlich kein Problem. Aber beim Radball sieht sein Fahrrad ganz anders aus! Johannes erfährt ein völlig neues Fahrgefühl und muss lernen, wie er auf dem Rad stehen und damit einen Ball schießen kann. Dabei sind vor allem Gleichgewichtssinn und Muckis gefragt. Auch diesmal hat Johannes nur 48 Stunden Zeit, die Sportart zu lernen. Danach muss er in einem Radballspiel antreten. Und zusammen mit seinem Spielpartner darf er das Match nicht verlieren. Voltigieren, Stunts oder Radball - kann man so etwas in nur 48 Stunden lernen? Johannes, bekannt aus neuneinhalb und der Sendung mit der Maus, ist sich sicher und probiert es gleich selbst aus. Aber er sucht sich Hilfe. In jeder Folge wird er von einem Kind in der jeweiligen Sportart trainiert. Danach muss er in einer Prüfung zeigen, dass er die Sportart beherrscht: Kann es Johannes? 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Susanne Pätzold und Michael Kessler Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Westdeutscher Rundfunk Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Einfach supersüß Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Wildkatzenkater Kasimir ist geschafft. Die ganze Nacht durch war der Nachwuchs Quengeln - er will endlich Ruhe daheim. Richtiges Elchfutter, das eine Wissenschaft für sich. Wenn die Mischung nicht stimmt, rühren die Elche einfach nichts an. Von Schmetterlingen im Bauch ist bei den Geparden zwar noch nichts zu merken, aber aus dem Weg gehen sich Taito und Fay auch nicht. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Von den Schwierigkeiten, Tiere zu beschäftigen. Übernahme von: ARD/SWR UT Für die Pfleger der Wilhelma heißt es heute mal wieder Abschied nehmen - von zwei Jungtieren bei den Sumatratigern: Eine Katze zieht um in den Zoo von Barcelona, ihren Bruder führt die Reise nach Schweden. Kein außergewöhnlicher Vorgang für einen Zoo, aber immer wieder eine besondere Situation. Bei den Gorillas dagegen herrscht freudige Erwartung: heute kommt Upala an - ein kleiner Gorilla aus dem Zoo Heidelberg! Und auch innerhalb der Wilhelma wird natürlich wieder mal fleißig umgezogen. Von der Quarantänestation wandern ein paar hochsensible, zarte Exemplare in ihre eigentlichen Behausungen. Wenn eines der Wilhelma Beständigkeit verleiht, dann sind es wohl tägliche Veränderungen - auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Schneehasen fangen Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Heute: Einfangen: wenn Hasen übers Wasser laufen - Eindösen: schläfriger Nachwuchs bei den Kattaaffen und - Eiskalt: Polarfuchs Gunnar im Friseursalon ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Liebesabenteuer Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Do. 11.25 Uhr HD UT Der buschige Schwanz der Kattas ist kein Staubfänger, sondern zum Herumstänkern da: Haben sie das wirklich nötig? Ozelot Domingo wittert ein Liebesabenteuer, denn der Geruch seiner Angebeteten ist einfach betörend. Bei den Vielfraßen haben sich im Revier ungebetene Plagegeister häuslich eingerichtet - und wollen freiwillig nicht mehr ausziehen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 159. Doppelter Schwindel Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Für Julia Berger und Dr. Niklas Ahrend gibt es diesmal einen besonders emotionalen Fall: der kleine Joscha wird von seinen Eltern Cora und Robert Sander ins JTK gebracht. Der Einjährige hat die ganze Nacht geweint und die Eltern wissen nicht, was ihm fehlt. Das Paar, das sich am Rande seiner Kräfte befindet, erzählt den Ärzten, dass erst eine anstrengende und belastende Hormonbehandlung zum Ziel geführt hat. Eine Untersuchung bringt Klarheit über Joschas Leiden. Niklas und Julia müssen den Säugling sofort operieren. Während der OP glaubt Niklas Anzeichen für eine erblich bedingte Störung bei Joscha zu erkennen. Ein DNA-Test der Eltern soll Klarheit bringen. Dieser Test macht besonders Mutter Cora nervös. Bald steht ein schwerwiegender Verdacht im Raum: Ist Robert womöglich nicht Joschas leiblicher Vater? Die angehende Chirurgin Vivienne Kling will unterdessen ihren Bruder entlasten und nimmt sich seiner liegengebliebenen Schreibarbeiten an. Am nächsten Tag sind zu Vivis Staunen alle Akten fertig bearbeitet. Zunächst kann die junge Ärztin sich darauf keinen Reim machen. Doch als sie Mikko "erwischt", wie er ihre Arbeit erledigt, kommt es zwischen den beiden zu einem überraschenden Moment. Tom Zondek versorgt derweil zusammen mit Dr. Moreau den Balletttänzer André Turansky. Moreau verordnet Schonung, André will dem jedoch keineswegs folgen: Er will fit für den nächsten Auftritt sein. Außerdem muss der Tänzer sowohl vor den Ärzten als auch vor seinen Kollegen ein Geheimnis bewahren. Als Matteo jedoch eine fortgeschrittene Arthrose diagnostiziert, gerät seine Welt ins Wanken. Ist das das Ende von Andrés Karriere? Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Cora Sander (Anna Lena Class) Robert Sander (Florian Steiner) André Turansky (Luk Pfaff) Peter Knaute "Piet" (Sebastian Nakajew) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 160. Nachwirkungen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Gabi Bähr, die Mutter von Elias Bähr, wird von ihrem Neffen Fiete Petersen für eine Nachsorgeuntersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Obwohl sich Elias' Mutter angeblich viel besser fühlt, muss er eine beunruhigende Entdeckung machen. Auch Ausbilder Dr. Niklas Ahrend und Chefärztin Prof. Patzelt bestätigen, dass Gabi Bährs Herzerkrankung zurückgekehrt ist und sie schnell operiert werden muss. Gabi nimmt die Diagnose gefasst auf, will sich nicht weiter damit beschäftigen und bittet Elias und Fiete, es genauso zu halten. Elias möchte sich damit ablenken, dass er bei Fiete ein mysteriöses Symptom untersucht. Doch die Sorge um seine Mutter holt ihn bald ein und kanalisiert sich in großem Misstrauen gegenüber Vivi, die bei der geplanten Herz-Operation assistieren soll ... Antonia Menzel taucht nicht zum ersten Mal in der Notaufnahme des JTKs auf. Dr. Franziska Ruhland ist diese Patientin von früheren Besuchen nur allzu gut bekannt, aber sie muss sich erst um akutere Fälle kümmern. Dieses Mal ist sich Antonia allerdings sicher, einen Herzinfarkt erlitten zu haben und dringend Hilfe zu benötigen. Die Assistenzärzte Tom Zondek und Mikko Rantala, die zu mehr selbstständigen Handeln aufgerufen wurden, nehmen sich der Patientin an und kommen zum vermeintlich gleichen Ergebnis wie sie. Zum Glück greift Franziska rechtzeitig ein! Unterdessen möchte Wolfgang Berger Julia und Vivi ein Wellness-Wochenende spendieren, damit sie den geplatzten Tauchurlaub nachholen können. Es scheint aber, als könne niemand sonst den bereits eingeplanten Tagungsbesuch übernehmen. Da muss Berger kreativ werden. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Fiete Petersen (Adrian Gössel) Gabi Bähr (Irene Kugler) Antonia Menzel (Anna Overdiek) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 10.55 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT Markt: Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin Markt ist das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Ob gefährliche Keime in Krankenhäusern, betrügerische Spendensammler oder Gefahren von Energiesparlampen – Markt deckt Missstände auf, sucht die Verantwortlichen und konfrontiert sie. 21.00 Hilfe Haushalt! Yvonne und Daniel im Einsatz Familie Plien: Stromfresser ade - mit Energiespartipps Geldbeutel entlasten und Umwelt schonen mit Yvonne Willicks und Daniel Aßmann Ein Film von Maurice Kaufmann und Caroline Link HD UT - Familie Plien: Stromfresser ade - mit Energiespartipps Geldbeutel entlasten und Umwelt schonen Rebecca und Christoph Plien aus Rheinberg sind sich uneinig. Denn Vater Christoph plagt das Energie-Gewissen. Die Trommeln der Waschmaschine und des Trockners im Waschkeller der Familie drehen sich bereits weit über ein Jahrzehnt. Da gibt es doch sicher neue energiesparendere Geräte auf dem Markt, um Klima und Geldbeutel zu schonen. Mutter Rebecca sieht das anders. So lange ein Gerät nicht kaputt ist, sollte es nicht ausgetauscht werden. Schließlich stecken in Elektrogeräten auch wertvolle Rohstoffe und Energie. Wie lässt sich stromsparend waschen und trocknen? Altes Gerät raus aus der Waschküche und Neues rein - oder das Alte lieber behalten, bis es den Geist aufgibt? Daniel Aßmann, Christoph Plien und Tochter Paula (6) machen sich auf den Weg zum Weißwaren-Händler. Was empfiehlt der Profi? Außerdem erklärt Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks der berufstätigen Mutter, wie sie nicht nur energiesparend wäscht, sondern auch noch zeit- und nervenschonend. Denn Rebecca ist ihre Zeit fürs Wäsche machen einfach zu schade. Ein klarer Fall für das "Hilfe Haushalt"-Team mit Yvonne Willicks und Daniel Assmann. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Kollege (m/w/d) dringend gesucht! - Warum es kaum noch Handwerker gibt aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Fritz Sprengart HD UT Die Sendereihe mit Dokumentationen aus dem In- und Ausland "Zwei Kollegen haben sich krank gemeldet", sagt Robert Solle in der Frühbesprechung. "Wir müssen noch mal alles umplanen für heute." Der 55-Jährige leitet einen Dachdecker-Betrieb in Essen mit 15 Beschäftigten. "Aber eigentlich könnten es noch fünf Mitarbeiter mehr sein", sagt Robert Solle. Das Problem: Er findet niemanden, der den Job gut machen könnte. Vor allem Jüngere fehlen. Zwei Drittel seiner Belegschaft sind über 55 Jahre alt. Und die wenigsten Dachdecker halten bis 65 durch. Die Story "Kollege (m/w/d) dringend gesucht!" begleitet Familie Solle in ihren Betrieb und erlebt mit, was der Fachkräftemangel an der Basis bedeutet. Gleichzeitig zeigt der Film anhand von exklusiven Daten, wie gravierend der Handwerkermangel in Nordrhein-Westfalen ist und welche Auswirkungen das hat. Warum interessieren sich so wenig junge Menschen für das Handwerk und was muss passieren, damit sich das ändert? Marleen Solle (25) ist ebenfalls Dachdeckerin im Betrieb ihres Vaters und will den Handwerkermangel für den Familienbetrieb in den Griff kriegen. Auf Instagram postet sie Videos, erzählt von ihrer Arbeit und kämpft gegen das verstaubte Image der Branche. "Viele denken, wer im Dachdecker-Handwerk bestehen will, muss hart im Nehmen sein", sagt sie. Ein Zerrbild das für die gesamte Baubranche gilt und vor allem Frauen abschreckt. Gerade mal 6,7 Prozent der Azubis, die 2022 in NRW die Gesellenprüfung bestanden haben, sind weiblich. Mehr Frauen könnten also eine Lösung für den Betrieb Solle sein, vielleicht ausländische Fachkräfte. Auch Technik, die die Arbeit erleichtert, attraktivere Arbeitszeiten oder eine Vier-Tage-Woche könnten neue Mitarbeiter anlocken. Marleen hat viele Ideen, nicht immer ist sie mit ihrem Vater einer Meinung. Bundesweit fehlen mehr als 250.000 Handwerker - Tendenz steigend, denn die Altersstruktur sieht in vielen Betrieben ähnlich aus, wie bei Robert Solle. Darunter leiden private Bauvorhaben, genauso wie Bauten und Sanierungen von Städten und Kommunen. Verzögerungen und Verteuerungen sind die Folge. 23.00 Mythos Gotthard - Pass der Pioniere Ein Film von Verena Schönauer Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Der Gotthard zählt heute zu den wichtigsten Alpenübergängen Europas. Die Dokumentation erzählt die spannende Geschichte seiner Erschließung - vom kleinen Pfad durch das Hochgebirge bis hin zum längsten Eisenbahntunnel der Welt. Mit immer neuen Technologien versucht der Mensch, die Passage sicherer und schneller zu machen. Dieser Kampf kostete viele Menschenleben, aber er gab auch unzähligen Menschen Arbeit und die Hoffnung auf ein besseres Leben. Einst überquerten Händler und Pilger den Pass zu Fuß. Rund dreißig Stunden brauchten sie für die Reise von Flüelen im Norden bis Bellinzona im Süden. Anfang des 19. Jahrhunderts wird der Gotthard mit dem Bau einer Straße auch für Kutschen befahrbar. Pferdegespanne der Gotthardpost verbinden erstmals die Menschen im Norden und im Süden mit täglichem Postverkehr. Heute dürfen Kutschen den Pass nur noch im Sommer überqueren. In der Mitte des 19. Jahrhunderts beschließt die Schweiz den Bau einer Eisenbahnstrecke am Gotthard. Ein 15 Kilometer langer Tunnel - damals der längste der Welt - soll in den Berg gesprengt werden. Den Zuschlag erhält der Schweizer Bauunternehmer Louis Favre, der einen riskanten Vertrag unterzeichnet: In nur acht Jahren muss er den Tunnel fertigstellen. Er hinterlegt eine Kaution von acht Millionen Franken. Sie verfällt, falls er die Bauzeit überschreitet. Steinschläge und Wassereinbrüche gefährden den ehrgeizigen Plan sehr bald. Als schließlich der Durchstich erfolgt, ist Favre kurz zu vorher gestorben. Auch heute kommt es immer wieder zu Steinschlägen am Berg, allerdings entstehen sie immer früher im Jahr. Durch die Klimaerwärmung taut das Eis im Fels und bringt so die Steine ins Rutschen. Der Film trifft auf Experten , die mit den unterschiedlichsten Methoden versuchen, die Auswirkungen der steigenden Temperaturen zu mildern und ihre langfristigen Folgen besser vorherzusagen: So soll oberhalb von Andermatt der Gurschengletscher durch eine 10.000qm große Vliesabdeckung vor dem Abschmelzen gerettet werden. Eine Permafrostforscherin untersucht am Gotthard die Auswirkungen der Erderwärmung auf die Stabilität der Berge. Mit diesen Messungen will sie vor allem große Bergstürze, die ganze Dörfer verwüsten können, besser vorhersagen können. Im Permafrost vermuten Forscher unbekannte Mikroorganismen, die möglicherweise seit tausenden von Jahren dort eingeschlossen sind. Mit dem Wasser der hier entspringenden Flüsse Reuss und Ticino sowie den beiden Strömen Rhein und Rhone könnten sie in weit entfernte Ökosysteme vordringen. Im Film entnimmt ein Mikrobiologe erstmals Proben aus dem Permafrost am Gotthard. Im Labor will er untersuchen, ob diese Mikroorganismen möglicherweise Krankheiten auslösen oder Fortschritt in die Biotechnologie bringen könnten. - Über zehn Monate dauerten die Dreharbeite;. Regisseurin Verena Schönauer begibt sich mit ihrem Film auf eine Spurensuche nach den unbekannten Seiten des Gotthards. Die Bilder des preisgekrönten Kameramanns Thomas Riedelsheimer zeigen einfühlsam die außergewöhnliche Schönheit der alpinen Gebirgslandschaft. Spektakuläre Drohnenaufnahmen ermöglichen dem Zuschauer eine bisher unbekannte Perspektive. Und nicht zuletzt ist es die Musik des vielfach ausgezeichneten Komponisten Fabian Römer, die die Reise über den Gotthard zu einem unvergesslichen Abenteuer werden lässt. Donnerstag, den 22.06.2023 00.30 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.45 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.20 Erlebnisreisen HD 07.30 Tierbabys mit der Ente Zu heiß, zu kalt Von Adam Oldroyd HD UT "Zu heiß zu kalt" Wenn Königspinguinen zu kalt ist, drängen sie sich zusammen, wenn ihnen zu warm wird, kühlen sie sich mit einem Schlammbad ab. Die japanischen Makaken nutzen die heißen Quellen, um im schneereichen Winter warm zu bleiben. Und in der Hitze des Sommers kühlt sich ein Elefant am besten im Wasser ab. 07.40 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 7: In Flammen (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Folge 7: In Flammen Charlies Erinnerungen an ihren Vater wecken einen Verdacht, der ihr Leben auf den Kopf stellt. Sie ist froh, dass sie sich Nils anvertrauen kann. Garwin gelingt es erneut, sich auf den Hof zu schleichen. Als die Scheune in Brand gerät, versucht Charlie die Pferde zu retten und begibt sich in Lebensgefahr. Nur Arman könnte sie rechtzeitig aus ihrer Notlage befreien. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 08.05 Armans Geheimnis 26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2015-2017 Folge 8: Kein Weg zurück (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Folge 8: Kein Weg zurück Die Lilientals wollen die Jugendlichen vor Garwin (Oliver Konietzny) beschützen und nach Hause schicken. Der Abschied fällt allen schwer. Tami entschließt sich schweren Herzens, die Freundschaft mit Adrian zu beenden. Doch Charlie weigert sich zu gehen. Die Freunde stellen Richard, Lore und Rona schließlich zur Rede und wollen wissen, was ihnen verheimlicht wird. Charlie (Sinje Irslinger) Nils (Tom Gramenz) Tarik (Kaan Sahan) Dajana (Stephanie Amarell) Patrizia (Luise Beford) Arman (François Goeske) Garwin (Oliver Konietzny) Richard (Michael von Au) Lore (Judit Sehrbrock) Rona (Petra Kelling) Tami (Toni Fahrenholz) Adrian (Nico Ramon Kleemann) Wächter Mick (Gil Ofarim) Feenja (Maria Nasemann) 08.30 Kann es Johannes? - Trampolinturnen Mit Johannes Büchs Sportreportage Von Sarah Winkenstette und Jeanette Lindemann HD UT Sie springen mehrere Meter hoch in die Luft, drehen sich immer wieder um sich selbst und zeigen schwierigste Figuren: Trampolinturner brauchen nicht nur Mut und Kraft sondern auch eine extrem gute Körperbeherrschung. In der 18. Folge traut sich Johannes auf das Sprungtuch. In nur 48 Stunden will er zehn verschiedene Trampolinsprünge lernen und anschließend in der richtigen Reihenfolge vorturnen. Ohne Sturz, ohne Abstützen, und ohne die blaue Trampolinumrandung zu berühren. Nur wenn er das schafft, hat er die Herausforderung bestanden. Voltigieren, Stunts oder Radball - kann man so etwas in nur 48 Stunden lernen? Johannes, bekannt aus neuneinhalb und der Sendung mit der Maus, ist sich sicher und probiert es gleich selbst aus. Aber er sucht sich Hilfe. In jeder Folge wird er von einem Kind in der jeweiligen Sportart trainiert. Danach muss er in einer Prüfung zeigen, dass er die Sportart beherrscht: Kann es Johannes? 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Ilja Richter und Uwe Hübner Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Westdeutscher Rundfunk Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Liebesabenteuer Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Der buschige Schwanz der Kattas ist kein Staubfänger, sondern zum Herumstänkern da: Haben sie das wirklich nötig? Ozelot Domingo wittert ein Liebesabenteuer, denn der Geruch seiner Angebeteten ist einfach betörend. Bei den Vielfraßen haben sich im Revier ungebetene Plagegeister häuslich eingerichtet - und wollen freiwillig nicht mehr ausziehen. 11.55 Eisbär, Affe & Co. Tiere ganz nah Übernahme von: ARD/SWR UT Bei den Tigern haben sich plötzlich die Familienverhältnisse geändert! Weil zwei der Jungtiere inzwischen in anderen Zoos leben, sind nur Jungkater Jalur und seine Mutter Pertama zurückgeblieben. Revierleiter Lothar Haag hat aber schon Ideen, wie er ein bisschen Stimmung ins Gehege bringen kann. Bewegung und Abwechslung brauchen auch die Schneeleoparden - besonders Leopardin Lea, die lange so krank war, dass Ärzte und Pfleger schon um ihr Leben bangten. Aber jetzt hat sie schon wieder einen sehr scharfen Blick. Eine Stuttgarter Familie, deren Sohn Mitglied 22.000 im Förderverein der Wilhelma ist, erhält heute eine Sonderführung. Tiere ganz nah - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."! 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Seehund, Puma & Co. Familienausflug Zoogeschichten von der Küste Übernahme von: Radio Bremen HD UT Heute: Premiere: die Junggiraffen dürfen auf die Afrikaanlage, eiskalter Hering für Eisbärin Valeska und Waschbär Eddi muss zur Kur ... und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Die Lieblingspflegerin Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Fr. 11.30 Uhr HD UT Die Loris warten schon sehnsüchtig auf ihre Lieblingspflegerin, denn Nadine ist immer für eine Überraschung gut. Im Polarium ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, doch die erste Trainingsstunde mit Adrian fand Molly gar nicht so schlecht. Wildhund Hüpfer ist der Chef im Revier und bekommt von der Beute immer den ersten Bissen. 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 161. Berufung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 00.20 Uhr HD Audiodeskription UT Dr. Elias Bähr eilt per Rettungswagen zu einem Autounfall, wo er auf Louisa Neukamm und Jasmin Hatem trifft. Die beiden Krankenschwestern in spe haben bereits Erste Hilfe beim bewusstlosen Norman Schlüter geleistet, sodass der Patient schnell ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht werden kann. Dort kämpfen Dr. Leyla Sherbaz und Vivienne Kling weiter um sein Leben, aber sein Zustand bessert sich nur wenig. Gegenüber Vivi gesteht Norman, dass er sehr unter der Trennung seiner Frau leidet. Sein einziger Wunsch ist es, seinen Sohn endlich wiederzusehen, denn er hat das Gefühl, mit ihm selbst geht es zu Ende. Vivi setzt alles daran, ihm diese Bitte zu erfüllen, weiß sie doch, wie es um Norman steht und dass einen Grund zu kämpfen braucht. Aber seine Ex-Frau scheint die Dringlichkeit des Anliegens nicht zu verstehen. Wird Norman seinen Sohn je wieder sehen? Auch Jasmin und Louisa bangen um den Mann, dessen Leben sie glauben gerettet zu haben. Über die Umstände hat Jasmin nicht bemerkt, dass sie sich beim Unfall ebenfalls leicht verletzt hat. Als ihr Dr. Ahrend mitteilt, dass sich ihr Aufenthalt im JTK dadurch verlängern könnte, wird die kleine Verletzung zum Problem. Sie können auf keinen Fall bleiben, denn Jasmin und Louisa müssen pünktlich in Halle sein, um an der Volkmann-Klinik ihre Ausbildung als Krankenschwestern zu beginnen. Jasmin meint, eine Lösung zu haben. Eine, die allerdings für sie selbst gefährlich werden könnte ... Unterdessen hat Wolfgang Berger Elias' Cousin Fiete als Hausmeisterpraktikanten am JTK eingestellt, wo der sich erstaunlich hilfsbereit und nützlich erweist. Schließlich nutzt Fiete auf überraschende Art sein Praktikum, um herauszufinden, was er zukünftig wirklich machen möchte. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Arzu Ritter (Arzu Bazman) Louisa Neukamm (Llewellyn Reichman) Jasmin Hatem (Leslie-Vanessa Lill) Fiete Petersen (Adrian Gössel) Norman Schlüter (Peter Sikorski) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 162. Hinter der Fassade Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 01.10 Uhr HD Audiodeskription UT Überraschend platzt Stefan Richter mit seiner Tochter Nele Bäumer in den Armen in die Eingangshalle des Johannes-Thal-Klinikums. Das Mädchen ist beim Klettern abgestürzt und schwer verletzt worden. Oberarzt Dr. Matteo Moreau und Vivienne Kling führen eine Not-OP durch, bei der Vivi ein Fehler unterläuft. Sowas darf ihr nicht mehr passieren, vor allem nicht als Tutorin der beiden Neulinge! Deswegen verdonnert Matteo sie dazu, Wundnähte an Obst zu üben, was Vivi geschickt an Mikko weitergibt, denn sie will nicht nur Abstand zu Mikko, sondern sich vor allem weiter um die junge Patientin kümmern. Als Nele aus der Narkose aufwacht, ist für Vivi offensichtlich, dass die junge Frau sich ihrem Vater gegenüber sehr distanziert verhält, während ihr Vater alles für ein gutes Verhältnis tut. Was nur ist zwischen den beiden vorgefallen? Das Kinderwunschzentrum hat seinen ersten offiziellen Tag. Dr. Niklas Ahrend empfängt mit Assistenzärztin Julia Berger die ersten Patienten. Für Julia, die sich von Niklas angezogen fühlt, keine einfache Situation - und es kommt noch dicker! Denn kurz darauf wird Alina Gräser vorstellig, eine "Freundin" aus Schulzeiten, die dann aufgrund eines gebrochenen Fußes auch noch zu Julias Patientin wird. Julia konnte Alinas Hang zur Perfektion und deren Oberflächlichkeit schon in der Schule nicht leiden. Und Alina scheint sich nicht verändert zu haben. Julia stellt eine Diagnose, die Alina sich weigert anzunehmen ... Vivi hat ein Problem: Seit dem Kuss mit Mikko vor einigen Wochen fühlt sie sich wahnsinnig zu ihm hingezogen - sie ist aber seine Tutorin und Kollegin! Zusammen mit Julia, die das Problem in Bezug auf Niklas nur zu gut nachvollziehen kann, schließt sie einen Pakt: Finger weg von Dr. Perfect und Dr. Schweigsam! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Stefan Richter (Martin Kaps) Nele Bäumer (Lotta Teufel) Alina Gräser (Maike Jüttendonk) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Fr. 10.55 Uhr HD UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Abenteuer Erde: Feuer, Fluten, Wirbelstürme - Überlebenstrick der Tiere Ein Film von Jaqueline Farmer (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription UT Wie überleben Tiere und Pflanzen Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Feuer, Erdbeben? Einige spüren, was kommt, und können rechtzeitig fliehen. Andere müssen bleiben und zusehen, wie sie zurechtkommen. Viele Erzählungen von Naturvölkern handeln davon, wie geschickt die Natur mit solchen Situationen umgeht. Jetzt beginnen sich auch Wissenschaftler dafür zu interessieren, wie Tiere und Pflanzen auf die Launen des Planeten reagieren, welch faszinierende Überlebensstrategien sie entwickeln und wie es manchen sogar gelingt, von der Katastrophe zu profitieren. So etwa ein seltsamer Vogel auf Neubritannien in Papua-Neuguinea. Immer wieder wird die Insel von heftigen Ausbrüchen des Vulkans Tavurvur erschüttert. Nicht gerade das, was man sich als ideale Kinderstube vorstellt. Und doch hat ein Grußfußhuhn genau diese, von Menschen verlassenen Gebiete ausgesucht, um hier für Nachwuchs zu sorgen. Normalerweise bedecken diese Vögel ihr Gelege mit verrottenden Pflanzen, um die Hitze, die bei der Zersetzung entsteht, zum Ausbrüten zu nutzen. Auf Neubritannien graben die Großfußhühner ihr Ei einfach in die heiße Vulkanasche und überlassen ihr alles Weitere. Das geschlüpfte Küken muss sich allerdings selbst den Weg ins Freie graben und ist auch danach ganz auf sich allein gestellt. Möglicherweise haben Schwarzmilane schon vor dem Menschen gelernt, Feuer zu entfachen. Von australischen Ureinwohnern überlieferte Erzählungen berichten von "Feuervögeln", die sich brennende Stöcke schnappen und anderswo wieder fallen lassen. Sie profitieren von den Bränden, weil sie dann leicht in Panik fliehende Kleintiere erbeuten können. Manche Lebewesen brauchen sogar Katastrophen, um zu überleben. Einige Eukalyptusbäume können sich nur verbreiten, wenn glühende Hitze die Schalen ihrer Samen knackt. Und selbst wenn der Brand ihre Blätter und Stämme verkohlt, sprießen ihnen rasch überall neue Triebe aus Astachseln, so dass der Baum mithilfe der neuen Blätter eine Überlebenschance hat. Die Antilleninsel Puerto Rico liegt direkt in der Schneise heftiger Wirbelstürme, die vom Atlantik über die Karibik ziehen. Treffen sie auf Land, entladen sich in kurzer Zeit heftige Regenmengen. Die Wassermassen reißen alles mit, was sich ihnen in den Weg stellt - und zerstören auch die Nester von Feuerameisen. Die retten sich, in dem sie im wahrsten Wortsinn zusammenhalten. Sie verhaken ihre Füße ineinander und bilden so ein lebendes Floß. Ihre Königin und ihre Brut nehmen sie in die geschützte Mitte. So können sie wochenlang auf dem Wasser treiben, bis sie irgendwo anlanden und sich ein neues Nest bauen können. Die Beispiele zeigen, wie es das Leben auf unserer Erde immer wieder schafft, mit Naturkatastrophen umzugehen und manchmal sogar aus der Not eine Tugend zu machen. Doch wie lange noch? Wie wird die Natur damit fertig, dass im Zeitalter des Klimawandels Katastrophen wie Feuer, Fluten und Wirbelstürme immer häufiger werden? Wir Menschen werden den von uns ausgelösten Wandel vielleicht abschwächen, aber kaum mehr verhindern können. Unser Überleben wird davon abhängen, ob wir mit der Anpassungsfähigkeit vieler Tiere und Pflanzen mithalten können. Inspirierende Vorbilder, dies zeigt dieser Film, gibt es genug. 21.00 Abenteuer Erde: Dehesa - Spaniens einzigartige Waldlandschaft Ein Film von Carlos de Hita (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 13.00 Uhr HD Audiodeskription UT Im Südwesten Spaniens gibt es eine für Europa sehr einzigartige Landschaft mit unendlich vielen Bäumen - vor allem Eichen, die nicht allzu dicht beieinander stehen. Denn über Jahrhunderte hinweg haben Menschen hier ein Weideland für Nutztiere geschaffen. Aber auch zahllose wilde Tiere und die ständige Einwirkung des mediterranen Klimas haben diese Gegend mit gestaltet. Das ist Dehesa. Ihre weichen Böden mit zum Teil üppigem Unterholz liefern einen perfekten Lebensraum für Wildkaninchen. Allerdings ernähren sich mehr als 30 Raubtier- und Vogelarten von ihnen. Daher wäre ohne Kaninchen ein Leben in der Dehesa unvorstellbar. Zum Glück bekommen sie bis zu fünf Mal pro Jahr Nachwuchs und ihre Tierart kann dadurch überleben. Trotzdem sind auch die Raubtiere extrem gefährdet. Luchse und Kaiseradler wären fast ausgestorben. Doch die Anwesenheit von Menschen machte die Gegend zu einer Schutzzone. Und diese Tiere wurden gerettet. Gefährdet sind aber auch die Wälder - durch Seuchen und durch den Klimawandel. Aber zum Glück wachen alle Bewohner der Dehesa noch immer über ihr Revier. Ein Anlass zur Hoffnung auf das Weiterbestehen dieser einzigartigen Region auf der Iberischen Halbinsel. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Menschen hautnah: Affenliebe Frau Samel und ihre zwölf Schimpansen Ein Film von Claudia Ruby UT "Babsy liebt Supermärkte", sagt Christiane Samel, während sich die blitzschnell eine Dose Pfirsiche aus dem Regal angelt, mit geübtem Griff öffnet und verspeist. Wenn die beiden zusammen einkaufen gehen, erregen sie regelmäßig großes Aufsehen, denn in Frau Samels Einkaufswagen sitzt kein kleines Kind, sondern - eine ausgewachsene Schimpansendame. Christiane und ihr Ehemann Erhard wohnen zusammen mit zwölf Schimpansen. Acht leben draußen in einem Gehege. Doch mit den vier jüngsten teilt Christiane Samel Tisch, Bett und Bad. "Unsere Kinder" nennt sie die Tiere. Doch anders als menschliche Kinder werden die Schimpansen nie für sich selbst sorgen können. "Irgendwann müssen wir uns von ihnen trennen", das weiß sie. Auf Dauer können sie und ihr Mann weder die Arbeit noch die Kosten für die Tiere aufbringen. Aber zumindest was ihre vier - Babsy, Uschi, Fanny und Nicky - betrifft, mag sie gar nicht weiter darüber nachdenken. Die Affen sind ihr näher als jeder Mensch. Bei fünf der Gehege-Schimpansen allerdings rückt der Abschied näher. Schweren Herzens haben sich die Samels entschlossen, die Tiere abzugeben. Ein Zoo in China hat Interesse. Nach monatelangen Vorbereitungen ist es so weit. Ein großer LKW steht im Hof, der Tierarzt ist gekommen, um die Schimpansen für den Transport zu betäuben. Ein schwerer Tag für die Samels: Sie haben sie mit der Flasche groß gezogen, sie gefüttert und gewickelt. Angefangen hat alles beim Staatszirkus der DDR. Direkt neben dem Haus ihrer Eltern hatten Zirkusleute ihr Winterquartier errichtet. Die 17-jährige Christiane verliebt sich und heiratet den Tierpfleger Erhard Samel, geht mit dem Zirkus auf Tour. "Ich wollte schon immer etwas Besonderes sein", sagt sie. Wer sie kennenlernt, glaubt das sofort. In der DDR gehören die Zirkusleute zur privilegierten Elite. Sie touren durch die Welt. Aus Amerika bringen sie die ersten drei Schimpansen mit. Dann kommt der Nachwuchs zur Welt. Affenbabys, versteht sich. Für die drei leiblichen Kinder werden die "schwarzen Geschwister" zur Konkurrenz. "Wenn meine Mutter uns mal in den Arm genommen hat", erzählt die älteste Tochter Annette Samel, "sind die Schimpansen sofort eifersüchtig geworden." Also ließ sie es immer öfter bleiben. Auch nach der Wende tritt Christiane Samel weiter mit den Schimpansen auf. Doch seit einigen Jahren haben Tierschützer sie im Visier. Es hagelt Anzeigen. Die Behörden wollen ihr die Auftritte verbieten, eventuell sogar die Haltung der Tiere. Die Verhältnisse haben sich geändert, doch Christiane will das nicht einsehen. Sie dreht den Spieß um und klagt wegen Mobbing. "Die Tierschützer haben es auf mich abgesehen." Noch nie hat Christiane Samel klein beigegeben, doch jetzt könnte eine Krankheit stärker sein als sie selbst. Die Ärzte bekommen eine Infektion in ihrer Ferse nicht in den Griff. Möglicherweise wird sie den Fuß verlieren. "Vielleicht ist von heute auf morgen alles aus", sagt Christiane Samel im Krankenhaus. Ihre Zukunft und die ihrer Schimpansen ist ungewiss. "Menschen hautnah" erzählt die Geschichte einer extremen Tierliebe - für die Mensch und Tier einen hohen Preis bezahlen. 23.00 Helle Nächte Spielfilm, Deutschland 2017 HD UT Der Tod seines Vaters wirft den Bauingenieur Michael auf sich selbst zurück. Von einer Reise mit seinem 14-jährigen Sohn Luis in die Einsamkeit des nördlichen Norwegens, erhofft er sich einen Neubeginn. Michael versucht den Kreislauf aus Wiederholungen zu durchbrechen. Michael, Bauingenieur in Berlin, erhält die Nachricht vom Tod seines Vaters, der sich vor langer Zeit in die Einsamkeit des nördlichen Norwegens zurückgezogen hatte. Er überredet seinen 14-jährigen Sohn Luis, zu dem er seit der Trennung von der Mutter nur sporadischen Kontakt hat, mit zum Begräbnis zu fahren. Michael nutzt die Reise, um nach dem Begräbnis ein paar Urlaubstage mit Luis in der einsamen Berglandschaft Norwegens zu verbringen. Aber diese erste gemeinsame Reise gestaltet sich schwieriger als erwartet. Der tägliche Umgang miteinander ist für beide ungewohnt, und Luis' Argwohn gegen den Vater sitzt tief. In diesen längsten Tagen des Sommers, an denen es nie wirklich dunkel wird, setzt Michael alles daran, den Kreislauf der Wiederholungen zu durchbrechen. Michael (Georg Friedrich) Luis (Tristan Göbel) Leyla (Marie Leuenberger) Cecilia (Hanna Karlberg) Freitag, den 23.06.2023 00.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 161. Berufung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Dr. Elias Bähr eilt per Rettungswagen zu einem Autounfall, wo er auf Louisa Neukamm und Jasmin Hatem trifft. Die beiden Krankenschwestern in spe haben bereits Erste Hilfe beim bewusstlosen Norman Schlüter geleistet, sodass der Patient schnell ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht werden kann. Dort kämpfen Dr. Leyla Sherbaz und Vivienne Kling weiter um sein Leben, aber sein Zustand bessert sich nur wenig. Gegenüber Vivi gesteht Norman, dass er sehr unter der Trennung seiner Frau leidet. Sein einziger Wunsch ist es, seinen Sohn endlich wiederzusehen, denn er hat das Gefühl, mit ihm selbst geht es zu Ende. Vivi setzt alles daran, ihm diese Bitte zu erfüllen, weiß sie doch, wie es um Norman steht und dass einen Grund zu kämpfen braucht. Aber seine Ex-Frau scheint die Dringlichkeit des Anliegens nicht zu verstehen. Wird Norman seinen Sohn je wieder sehen? Auch Jasmin und Louisa bangen um den Mann, dessen Leben sie glauben gerettet zu haben. Über die Umstände hat Jasmin nicht bemerkt, dass sie sich beim Unfall ebenfalls leicht verletzt hat. Als ihr Dr. Ahrend mitteilt, dass sich ihr Aufenthalt im JTK dadurch verlängern könnte, wird die kleine Verletzung zum Problem. Sie können auf keinen Fall bleiben, denn Jasmin und Louisa müssen pünktlich in Halle sein, um an der Volkmann-Klinik ihre Ausbildung als Krankenschwestern zu beginnen. Jasmin meint, eine Lösung zu haben. Eine, die allerdings für sie selbst gefährlich werden könnte ... Unterdessen hat Wolfgang Berger Elias' Cousin Fiete als Hausmeisterpraktikanten am JTK eingestellt, wo der sich erstaunlich hilfsbereit und nützlich erweist. Schließlich nutzt Fiete auf überraschende Art sein Praktikum, um herauszufinden, was er zukünftig wirklich machen möchte. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Arzu Ritter (Arzu Bazman) Louisa Neukamm (Llewellyn Reichman) Jasmin Hatem (Leslie-Vanessa Lill) Fiete Petersen (Adrian Gössel) Norman Schlüter (Peter Sikorski) 01.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 162. Hinter der Fassade Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Überraschend platzt Stefan Richter mit seiner Tochter Nele Bäumer in den Armen in die Eingangshalle des Johannes-Thal-Klinikums. Das Mädchen ist beim Klettern abgestürzt und schwer verletzt worden. Oberarzt Dr. Matteo Moreau und Vivienne Kling führen eine Not-OP durch, bei der Vivi ein Fehler unterläuft. Sowas darf ihr nicht mehr passieren, vor allem nicht als Tutorin der beiden Neulinge! Deswegen verdonnert Matteo sie dazu, Wundnähte an Obst zu üben, was Vivi geschickt an Mikko weitergibt, denn sie will nicht nur Abstand zu Mikko, sondern sich vor allem weiter um die junge Patientin kümmern. Als Nele aus der Narkose aufwacht, ist für Vivi offensichtlich, dass die junge Frau sich ihrem Vater gegenüber sehr distanziert verhält, während ihr Vater alles für ein gutes Verhältnis tut. Was nur ist zwischen den beiden vorgefallen? Das Kinderwunschzentrum hat seinen ersten offiziellen Tag. Dr. Niklas Ahrend empfängt mit Assistenzärztin Julia Berger die ersten Patienten. Für Julia, die sich von Niklas angezogen fühlt, keine einfache Situation - und es kommt noch dicker! Denn kurz darauf wird Alina Gräser vorstellig, eine "Freundin" aus Schulzeiten, die dann aufgrund eines gebrochenen Fußes auch noch zu Julias Patientin wird. Julia konnte Alinas Hang zur Perfektion und deren Oberflächlichkeit schon in der Schule nicht leiden. Und Alina scheint sich nicht verändert zu haben. Julia stellt eine Diagnose, die Alina sich weigert anzunehmen ... Vivi hat ein Problem: Seit dem Kuss mit Mikko vor einigen Wochen fühlt sie sich wahnsinnig zu ihm hingezogen - sie ist aber seine Tutorin und Kollegin! Zusammen mit Julia, die das Problem in Bezug auf Niklas nur zu gut nachvollziehen kann, schließt sie einen Pakt: Finger weg von Dr. Perfect und Dr. Schweigsam! Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Stefan Richter (Martin Kaps) Nele Bäumer (Lotta Teufel) Alina Gräser (Maike Jüttendonk) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 03.55 Lokalzeit Ruhr HD Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Die Lokalzeit OWL ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Ostwestfalen - Lippe. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bielefeld täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Die Lokalzeit Südwestfalen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für Südwestfalen. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Siegen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Die Lokalzeit aus Duisburg ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Duisburg täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 07.25 Die drei Federn Märchenfilm, Deutschland 2014 (mit Audiodeskription) Übernahme von: ARD/BR HD UT In diesem Märchenfilm nach den Gebrüdern Grimm verspricht der alte Fürst Gundolf demjenigen seiner drei Söhne das Reich, der ihm den feinsten Teppich des Landes bringt. Er bläst drei Federn in die Luft, denen sie folgen sollen. Die beiden älteren Söhne Gerhard und Gebhard sind sich sicher, den Wettbewerb spielend zu gewinnen und ziehen gen Osten und gen Westen. Ihren jüngsten Bruder Gustav, genannt "Dummling", lachen sie aus, weil seine Feder in den Wald fliegt. Erst ist Gustav traurig. Doch dann findet er die Feder vor einer Falltür. Darunter führt eine Treppe zu einer Tür, hinter der eine Kröte, die "Itsche", wohnt. Gustav berichtet ihr von seiner schwierigen Aufgabe, und die Kröte gibt ihm, was er braucht: einen prächtigen Teppich. Seine Brüder, die in ihrem Hochmut nur billige Tücher herbeigebracht haben, müssen ihre Niederlage eingestehen. Doch sie fordern von ihrem fürstlichen Vater eine neue Aufgabe, weil dem "Dummling" für den Thron der Verstand fehle. Der Fürst willigt ein: Seine drei Söhne sollen ihm nun noch den schönsten Ring und schließlich die schönste Braut des Reiches bringen. Und wieder hilft die Kröte dem "Dummling", auch diese Aufgaben erfolgreich zu bestehen. Fürst Gundolf (Sky du Mont) Hofmeister Julius (Michael Schönborn) Gustav "Dummling" (Jannick Schümann) Gerhard (Emanuel Fitz / Matthias Kelle) Barbara (Kyra Kahre) Koch (Stephan Szasz) Diener (Tobias Krell) Stimme der "Itsche" (Jutta Speidel) Märchenerzähler (Götz Otto) 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Alexander Held und Marcus Mittermeier Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Westdeutscher Rundfunk Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel HD UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Servicezeit Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT 11.25 Erlebnisreisen HD 11.30 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Die Lieblingspflegerin Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Die Loris warten schon sehnsüchtig auf ihre Lieblingspflegerin, denn Nadine ist immer für eine Überraschung gut. Im Polarium ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, doch die erste Trainingsstunde mit Adrian fand Molly gar nicht so schlecht. Wildhund Hüpfer ist der Chef im Revier und bekommt von der Beute immer den ersten Bissen. 12.00 Abenteuer Erde: Feuer, Fluten, Wirbelstürme - Überlebenstrick der Tiere Ein Film von Jaqueline Farmer (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Wie überleben Tiere und Pflanzen Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Feuer, Erdbeben? Einige spüren, was kommt, und können rechtzeitig fliehen. Andere müssen bleiben und zusehen, wie sie zurechtkommen. Viele Erzählungen von Naturvölkern handeln davon, wie geschickt die Natur mit solchen Situationen umgeht. Jetzt beginnen sich auch Wissenschaftler dafür zu interessieren, wie Tiere und Pflanzen auf die Launen des Planeten reagieren, welch faszinierende Überlebensstrategien sie entwickeln und wie es manchen sogar gelingt, von der Katastrophe zu profitieren. So etwa ein seltsamer Vogel auf Neubritannien in Papua-Neuguinea. Immer wieder wird die Insel von heftigen Ausbrüchen des Vulkans Tavurvur erschüttert. Nicht gerade das, was man sich als ideale Kinderstube vorstellt. Und doch hat ein Grußfußhuhn genau diese, von Menschen verlassenen Gebiete ausgesucht, um hier für Nachwuchs zu sorgen. Normalerweise bedecken diese Vögel ihr Gelege mit verrottenden Pflanzen, um die Hitze, die bei der Zersetzung entsteht, zum Ausbrüten zu nutzen. Auf Neubritannien graben die Großfußhühner ihr Ei einfach in die heiße Vulkanasche und überlassen ihr alles Weitere. Das geschlüpfte Küken muss sich allerdings selbst den Weg ins Freie graben und ist auch danach ganz auf sich allein gestellt. Möglicherweise haben Schwarzmilane schon vor dem Menschen gelernt, Feuer zu entfachen. Von australischen Ureinwohnern überlieferte Erzählungen berichten von "Feuervögeln", die sich brennende Stöcke schnappen und anderswo wieder fallen lassen. Sie profitieren von den Bränden, weil sie dann leicht in Panik fliehende Kleintiere erbeuten können. Manche Lebewesen brauchen sogar Katastrophen, um zu überleben. Einige Eukalyptusbäume können sich nur verbreiten, wenn glühende Hitze die Schalen ihrer Samen knackt. Und selbst wenn der Brand ihre Blätter und Stämme verkohlt, sprießen ihnen rasch überall neue Triebe aus Astachseln, so dass der Baum mithilfe der neuen Blätter eine Überlebenschance hat. Die Antilleninsel Puerto Rico liegt direkt in der Schneise heftiger Wirbelstürme, die vom Atlantik über die Karibik ziehen. Treffen sie auf Land, entladen sich in kurzer Zeit heftige Regenmengen. Die Wassermassen reißen alles mit, was sich ihnen in den Weg stellt - und zerstören auch die Nester von Feuerameisen. Die retten sich, in dem sie im wahrsten Wortsinn zusammenhalten. Sie verhaken ihre Füße ineinander und bilden so ein lebendes Floß. Ihre Königin und ihre Brut nehmen sie in die geschützte Mitte. So können sie wochenlang auf dem Wasser treiben, bis sie irgendwo anlanden und sich ein neues Nest bauen können. Die Beispiele zeigen, wie es das Leben auf unserer Erde immer wieder schafft, mit Naturkatastrophen umzugehen und manchmal sogar aus der Not eine Tugend zu machen. Doch wie lange noch? Wie wird die Natur damit fertig, dass im Zeitalter des Klimawandels Katastrophen wie Feuer, Fluten und Wirbelstürme immer häufiger werden? Wir Menschen werden den von uns ausgelösten Wandel vielleicht abschwächen, aber kaum mehr verhindern können. Unser Überleben wird davon abhängen, ob wir mit der Anpassungsfähigkeit vieler Tiere und Pflanzen mithalten können. Inspirierende Vorbilder, dies zeigt dieser Film, gibt es genug. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Abenteuer Erde: Dehesa - Spaniens einzigartige Waldlandschaft Ein Film von Carlos de Hita (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Im Südwesten Spaniens gibt es eine für Europa sehr einzigartige Landschaft mit unendlich vielen Bäumen - vor allem Eichen, die nicht allzu dicht beieinander stehen. Denn über Jahrhunderte hinweg haben Menschen hier ein Weideland für Nutztiere geschaffen. Aber auch zahllose wilde Tiere und die ständige Einwirkung des mediterranen Klimas haben diese Gegend mit gestaltet. Das ist Dehesa. Ihre weichen Böden mit zum Teil üppigem Unterholz liefern einen perfekten Lebensraum für Wildkaninchen. Allerdings ernähren sich mehr als 30 Raubtier- und Vogelarten von ihnen. Daher wäre ohne Kaninchen ein Leben in der Dehesa unvorstellbar. Zum Glück bekommen sie bis zu fünf Mal pro Jahr Nachwuchs und ihre Tierart kann dadurch überleben. Trotzdem sind auch die Raubtiere extrem gefährdet. Luchse und Kaiseradler wären fast ausgestorben. Doch die Anwesenheit von Menschen machte die Gegend zu einer Schutzzone. Und diese Tiere wurden gerettet. Gefährdet sind aber auch die Wälder - durch Seuchen und durch den Klimawandel. Aber zum Glück wachen alle Bewohner der Dehesa noch immer über ihr Revier. Ein Anlass zur Hoffnung auf das Weiterbestehen dieser einzigartigen Region auf der Iberischen Halbinsel. 13.45 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Tierpfleger als Bademeister Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Sa. 08.45 Uhr Wiederholung: Mo. 11.25 Uhr HD UT Tierpfleger Andi macht heute bei den Elefanten auf Bademeister. Vor dem Schwimmen geht's natürlich erst unter die Dusche - das macht Lust auf mehr! Impftermin mit Tierärztin Julia: Noch nie haben sich da die Elche freiwillig angestellt. Bei den Riesenschildkröten gibt es diesmal die Blätter direkt vom Baum - eine recht gefährliche Fütterung. 14.15 Erlebnisreisen HD 14.20 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 163. Schwindel Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Mit Eintreffen der blinden Patientin Ina Brach verändert sich Assistenzarzt Tom Zondeks Wesen schlagartig. Die lebenslustige Ina ist beim Kirschenpflücken gestürzt und muss dringend operiert werden. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz ist erstaunt über Toms motivierte Arbeit, die ihn zur Höchstleistung auffahren lässt. Er ist begeistert von der blinden Frau, die sich so souverän durchs Leben kämpft und noch dazu die "Fledermaus-Methode" beherrscht; durch ein Schnalzen im Raum erzeugt sie wiederkehrenden Schall und kann so den Raum "sehen". Als Inas Nachbar Sandro Markowski im Klinikum aufschlägt, um sie zu besuchen, bemerkt Tom schnell, dass die beiden sich mögen, und startet einen Verkupplungsversuch. Dabei fällt ihm auf, dass Ina schlecht hört und auch ihre Schnalz-Methode nicht mehr richtig zu funktionieren scheint. Die Ärzte müssen Ina eine tragische Diagnose übermitteln, die nicht nur sie selbst, sondern auch Tom aus der Bahn wirft. Werden die Ärzte Ina helfen können? Vivienne Kling und Ausbilder Dr. Niklas Ahrend nehmen mit dem attraktiven Frank Hartwig ihren wohl ungewöhnlichsten Patienten auf. Denn Frank fällt jeden Tag um 16:00 Uhr in eine Art Wachkoma und ist für zwei Stunden gelähmt. Dass er dabei seine Umgebung wahrnehmen kann, erklärt er den Ärzten schmunzelnd erst später. Dieser skurrile Fall löst bei Vivi zunächst Assoziationen mit Untoten hervor, doch schnell ist sie wieder ganz Ärztin. Denn dieses unerklärliche Leiden ist für die Ärzte ein großes Rätsel, das es gemeinsam zu lösen gilt. Währenddessen scheint Piets Antikörper-Therapie zu wirken, denn er weist keine neue Tumorbildung auf. Seine Lungenschädigung ist dennoch beachtlich. Während sich Marc große Sorgen macht, plant Matteo schon einen Urlaub mit Piet in Norwegen... Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Ina Brach (Janina Elkin) Sandro Markowski (Eugen Knecht) Frank Hartwig (Tobias Schönenberg) Piet Knaute (Sebastian Nakajew) 15.10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 164. Gemeinsam stark Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Mitteldeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Dr. Theresa Koshka ist aus Berlin zurück, wo sie ihren Katalog mit einigen anspruchsvollen OPs gefüllt hat. An ihrem ersten Tag ist sie direkt mit Dr. Marc Lindner und Tom Zondek in der Notaufnahme eingeteilt und versorgt Fine Fischer, die von einer Giftschlange gebissen wurde. Als Theresa sieht, dass Fine die Schlange - zur Identifizierung - dabei hat, nimmt das Unheil seinen Lauf. Theresa wird ebenfalls gebissen und die Schlange entkommt: Die Notaufnahme muss zwingend evakuiert werden und die Suche nach dem Gegengift beginnt, während es Fine und Theresa immer schlechter geht. Zur gleichen Zeit eilen Assistenzärztin Julia Berger und Dr. Niklas Ahrend der werdenden Mutter Mia Landauer zu Hilfe, als diese mit Wehen ins JTK kommt. Die Geburt steht kurz bevor, aber weder können sie wegen des Schlangen-Alarms in den Kreißsaal, noch ist Mias Mann Paul, von Beruf Landwirt, zur Unterstützung an ihrer Seite. Als er später im JTK ankommt, ist seine Tochter bereits geboren und die kleine Familie ist überglücklich vereint. Doch die Freude ist nicht von Dauer, denn die Ärzte müssen feststellen, dass das Neugeborene an einer seltenen Fehlbildung leidet und zu sterben droht, wenn es nicht in einer hochkomplizierten Operation gerettet wird. Das junge Paar ist damit überfordert und Paul entzieht sich der Situation indem er auf seinen Hof flüchtet. Tief verzweifelt beginnt Mia ihre Ehe infrage zu stellen. Ist für Paul der Hof wirklich wichtiger als sie und das Baby? Prof. Patzelt bietet Oberärztin Leyla Sherbaz die Stelle der stellvertretenden Chefärztin an. Dr. Ruhland fühlt sich vor den Kopf gestoßen, denn sie wollte diese Beförderung unbedingt. Zwischen den Frauen kommt es zum Eklat. Und das genau vor einer komplizierten OP. Aber Dr. Ruhland wäre nicht sie selbst, wenn sie nicht immer professionell wäre - und auf wirklich jede Situation eine Antwort hätte. Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link) Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh) Ben Ahlbeck (Philipp Danne) Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe) Vivienne Kling (Jane Chirwa) Tom Zondek (Tilman Pörzgen) Mikko Rantala (Luan Gummich) Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa) Julia Berger (Mirka Pigulla) Dr. Marc Lindner (Christian Beermann) Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert) Dr. Matteo Moreau (Mike Adler) Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa) Wolfgang Berger (Horst Günter Marx) Mia Landauer (Luise von Finckh) Paul Landauer (Jeremias Koschorz) Fine Fischer (Milena Straube) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 16.15 Hier und heute HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 2 für 300 - Tamina in Athen Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Mo. 10.55 Uhr HD UT Athen gehört zu den günstigsten Städtereisen in Europa. Also genau das richtige Ziel für das Reise-Duo Tamina Kallert und Kameramann Uwe Irnsinger in einer neuen Folge von "2 für 300". Mit 300 Euro in der Tasche inklusive Übernachtung geht's für ein Wochenende in die griechische Hauptstadt. Zwischen antiker und moderner Kultur entdecken Tamina und Uwe viele unerwartete Highlights. Im kontrastreichen Altstadt-Viertel Psiri fällt vor allem eins auf: bunte Street-Art wohin das Auge schaut. "Psiri ist so eine spannende Mischung aus Open-Air-Galerie und einem politischen Statement", findet Tamina. Überall präsent und ganz im Gegensatz dazu steht Athens antikes Gesicht. Doch der Besuch der Akropolis hat stolze Preise. Abseits der teuren Sehenswürdigkeiten finden die beiden Reiseexperten aber ebenso attraktive Highlights: ob Olympisches Stadion oder echte griechische Keramikkunst - die Antike lässt sich auch mit schmalem Budget hautnah erleben. Ein weiterer Genuss: die griechische Meze-Kultur: "Die Küche hier ist so vielfältig und lecker!", schwärmt Uwe. Am Ende des Trips steht für die beiden fest: "In Athen bekommt man wirklich viel für sein Geld. So eine moderne, spannende Stadt und die Leute sind so gastfreundlich! Wir kommen wieder." 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Mona Ameziane und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Magazin aus der Region Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT 20.15 Ich liebe dich (und dich auch) Geschichten vom größten Gefühl Ein Film von Marika Liebsch und Yves Schurzmann (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 11.45 Uhr HD Audiodeskription UT Das Herz schlägt schneller, Schmetterlinge im Bauch, Erinnerungen an eigene Erlebnisse oder Hoffnung auf ein neues Glück: Alle träumen von der Liebe. Doch was macht das Größte der Gefühle aus? Liebe ist bunt, oft leidenschaftlich und manchmal tut sie weh. Der Film begibt sich auf die Suche nach Romanzen und großen Lieben. Wir spüren auf, wie und wo plötzlich der Blitz der Liebe einschlägt - ganz frisch, vor ein paar Jahren oder auch vor einem halben Jahrhundert. "Liebe ist Freundschaft", sagt Sarah ein paar Wochen vor der großen Hochzeit, die sie mit Karim plant. "Wie, bin ich nur dein Freund?" fragt der Bräutigam erstaunt. "Nein, du bist aber auch mein bester Freund." Die beiden Düsseldorfer haben sich vor zwei Jahren über eine Dating-App kennengelernt - während der Corona-Pandemie. Liebe auf den ersten Wischer sozusagen. Dann ging alles ganz schnell: Im Lockdown hat Sarah ihr Homeoffice in Karims Wohnung verlegt. Jetzt beziehen sie ihre erste gemeinsame Wohnung und bereiten die große Feier vor: 150 Gäste aus der ganzen Welt reisen an, eine Hochzeitsplanerin ist engagiert und beide erwarten den schönsten Tag ihres Lebens. Annette ist 15 Jahre glücklich verheiratet, als plötzlich für sie unerwartet alles zusammenbricht: Vom Ehemann mit der Schwester der Freundin jahrelang betrogen. Nach dem ersten Schock wagt Annette ein ungewöhnliches Experiment: Sie begibt sich auf die Suche nach Liebhabern. Mehrere sollen es sein - und zwar fünf! Keine Verpflichtung, keine Versprechen - nur Leidenschaft und vor allem absolute Ehrlichkeit. Sie will ausprobieren und versuchen, ihr erotisches Spektrum zu erweitern und dabei frei bleiben, ihr Herz auf keinen Fall noch einmal an einen Einzigen verschenken. Das 5-Liebhaber-Projekt dokumentierte sie schonungslos ehrlich in einem Buch und sorgt damit für reichlich Diskussionen. Annette bereut nichts: "Ich bin viel selbstsicherer heute und ein neuer Mensch geworden durch dieses Projekt." Thorsten und Axel sind seit vielen Jahren ein Paar. Sie lieben sich immer noch, genießen das Leben in vollen Zügen und sind echte Macher: beruflich wie privat. Die Unternehmer sind ehrenamtlich im Karneval tätig und waren 2019 in Mönchengladbach das erste schwule Prinzenpaar in NRW. "Liebe bedeutet, sich verlassen zu können. Zu wissen, dass ein Zuhause da ist und dass man auch mit all' seinen Macken und Unzulänglichkeiten akzeptiert wird," sagt Axel. Auch deswegen haben sich die beiden das Ja-Wort gegeben. Und das sogar schon zweimal. Große Liebesgeschichten über Kontinente hinweg und Menschen, die ein halbes Jahrhundert lang ihre großen Gefühle füreinander bewahrt haben, so erzählt der Film besondere und anrührende Liebesgeschichten aus NRW. 21.00 HerzensDinge - Lebensgeschichten aus unserem Westen Folge 1: Vom roten Kelly-Bus bis zum Traum-BH 4-teilige Reihe Wiederholung: So. 12.30 Uhr HD UT - Folge 1: Vom roten Kelly-Bus bis zum Traum-BH Nackt, klein, ohne Besitz und Erinnerungen, so landen wir alle irgendwo auf dieser Welt. Dann beginnen wir zu sammeln: Gefühle, Momente, Gegenstände. Einiges bleibt nur kurz, anderes begleitet uns ein Leben lang. Jeder Mensch hat seine eigene spannende Geschichte und sein ganz persönliches Herzensding. Einige dieser berührenden Lebensgeschichten erzählen wir in der neuen vierteiligen WDR-Reihe: "HerzensDinge - Lebensgeschichten aus unserem Westen". Geschichten mitten aus dem Leben - mal lustig, mal traurig - skurril und inspirierend. Musiker Joey Kelly nimmt uns mit auf die Reise zu den Wurzeln der berühmten Kelly Family. Sein Herzensding ist der über 40 Jahre alte Kelly Family Bus, in dem die ganze Familie 10 Jahre gelebt und die Vision entwickelt hat, einmal die größten Stadien zu füllen und vor Tausenden Fans aufzutreten. Von der Straße in den Musik-Olymp - eine echte Heldenreise. So vielfältig die Menschen in unserem Westen, so unterschiedlich sind auch ihre Herzensdinge. Wie bei Tatjana und ihrem Sohn Sascha. Die Ukrainerin ist mit ihrem Sohn nach Deutschland geflohen. Dramatische Momente für Beide. Das einzige, was Sascha in der schlimmen Zeit Halt gibt, ist seine Ratte, die er auf der Flucht mitnimmt und die ihm und seiner Mutter geholfen hat, sich in Deutschland zu Hause zu fühlen. Schmetterlinge im Bauch - die fühlen Gisela und Fredy. Die beiden verlieben sich mit über 70 Jahren ineinander und heiraten. Klar, dass ihre Eheringe etwas ganz besonderes sind - zeigen sie doch, dass es nie zu spät ist für die große Liebe. Und dann ist da noch der Lord of the Boards. Skateboard Legende Titus Dittmann aus Münster. Vom Lehrer zum Skateboard Hero. Ein echt bewegtes Leben und sein ganz besonderes Herzensding. Ein Skateboard, das für die Freiheit steht und sich auch von der Berliner Mauer nicht hat aufhalten lassen. Unser Westen - vielfältig und vollgepackt mit spannenden Lebensgeschichten. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Kölner Treff Mit Bettina Böttinger Wiederholung: Sa. 00.00 Uhr Wiederholung: So. 10.05 Uhr HD UT Im Kölner Treff zu Gast bei Bettina Böttinger sind unter anderem Unternehmer Ralf Dümmel, Schauspielerin Jutta Speidel und Sternekoch Vincent Moissonnier. 23.30 Never Ever mit Negah Amiri HD UT Nasen-OP für mehr Likes? Schnelles Cash mit Fußbildern? Selbstfindung mit LSD und fürs Klima auf die Straße kleben? Never Ever! Nichts für die Comedienne Negah Amiri... oder vielleicht doch!? In NEVER EVER stellt sich Negah ihren persönlichen No-Gos: Schluss mit Vorurteilen und Ängsten! Jetzt werden die Dinge hinterfragt - und das geht am Besten im Talk mit Menschen, die sich wirklich auskennen. Doch reicht das, um Negah zu überzeugen? Das wird sich am Ende in der Challenge zeigen: wird aus NEVER EVER ein Maybe oder zieht Negah die Sache sogar durch? Eine etwas andere Erkenntnisreise gewürzt mit Sketch-Comedy. NEVER EVER ist eine Ko-Produktion von hr und WDR in Zusammenarbeit mit Y MEDIA GmbH. Stand: 23.05.2023