Programmübersicht WDR vom 18.06.2022 bis 24.06.2022 Samstag, den 18.06.2022 00.20 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: So. 10.15 Uhr HD Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen: Bastian Bielendorfer Nach seiner Teilnahme an "Wer wird Millionär?" wurde er über Nacht als Lehrerkind berühmt. Diese paar Minuten Quizshow haben sein komplettes Leben verändert. Vorher war er kellnernder Student und dann plötzlich Buchautor, Moderator und Comedian. Bevor er nun als "Mr. Boombasti" durchs Land tourt, fegte er zuletzt übers Tanzparkett und wusste dort, wenn schon nicht durch tänzerisches Können, so doch durch Schlagfertigkeit und Humor zu überzeugen. Über das Geheimnis seiner Tanzkünste und neue Pläne spricht er bei uns im Kölner Treff. Sönke und Wotan Wilke Möhring Sie gehören zu Deutschlands erfolgreichsten Schauspielern. Erstmals blicken die beiden Brüder, die sechs Jahre trennen, nun gemeinsam zurück auf ihr Leben vor der Kamera und abseits des Scheinwerferlichts. Es ist eine Liebeserklärung an den jeweils anderen und an das Brüdersein, vor allem aber an die Stadt New York, wo die beiden Anfang der 90er acht Wochen gemeinsam in einen endlosen Rausch verfielen. Ein Rausch, der den kleinen Bruder fast das Leben gekostet hätte. Über das Abenteuer ihres Lebens und sprechen sie heute im Kölner Treff. Marie-Luise Marjan Über 35 Jahre ließ sie uns jeden Sonntagabend an ihrem Leben als "Mutter Beimer" in der "Lindenstraße" teilhaben. Doch auch wenn sie seit zwei Jahren nicht mehr täglich vor der Kamera steht, über Langeweile kann sich die beliebte Schauspielerin nicht beklagen. Erst kürzlich musste Marie-Luise Marjan ihr Zuhause in Köln verlassen - nicht ganz freiwillig, aber am Ende mit großer Neugier, auf das, was kommt. Wie es ist, das eigene Leben nochmal neu zu sortieren und wie sich das neue Zuhause anfühlt - Marie Luise Marjan wird uns davon berichten. Alice Merton Sie ist ein Popstar der Superlative und hat es mit ihrem Hit "No Roots" in die amerikanischen Billboards, die wichtigsten Festivals und renommiertesten Talkshows geschafft. Dabei ist Alice Merton bei keiner Major-Plattenfirma unter Vertrag, sondern veröffentlicht ihre Musik auf ihrem eigenen Label. Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Kanada und England, wurde Alice Merton von vielen Kulturen beeinflusst. Beste Voraussetzungen, auch international erfolgreich zu sein. Ihre Songs sind stets persönlich und ermuntern ihre Fans, Selbstzweifel und Ängste abzulegen und dem Leben mit Entschlossenheit entgegenzutreten. Evelyn Weigert "Peace Bitches" ist nicht nur der Titel ihres neuen Buches, sondern wohl auch Lebensmotto der Entertainerin. Egal ob als Moderatorin, Podcasterin oder bei Social Media - Evelyn Weigert kennt die kleinen Stolperfallen auf dem Weg zur Selbstliebe gut. Die gebürtige Regensburgerin hat aber ihre eigene Route gefunden, diese zu umgehen. Humor, Selbstironie und entwaffnende Ehrlichkeit sind ihre Zutaten, um der Perfektion ein Schnippchen zu schlagen. Im Kölner Treff hat sie ein paar gute Ratschläge parat, wie wir alle das Leben ein bisschen leichter nehmen können. Afridun Amu Als erster Wellenreiter vertrat er sein Geburtsland Afghanistan bei einer Weltmeisterschaft. Afridun Amu musste aus politischen Gründen als Kind mit seiner Familie nach Deutschland fliehen. Nach dem Abitur entdeckte er seine Liebe zum Wellenreiten und gründete 2012 den offiziellen Verband für afghanische Wellenreiter. Bis zur Machtergreifung der Taliban 2021 leistete der studierte Jurist Entwicklungshilfe und machte sich auf die Suche nach surfbaren Wellen in einem Land, das keinen Zugang zum Meer hat. Im Kölner Treff sprechen wir mit Afridun Amu über die perfekte Welle, Todesangst im Wasser und über sein Geburtsland, das nicht in Vergessenheit geraten darf. Redaktion: Annabell Meyer-Neuhof 01.53 Erlebnisreisen Niederlande: Den Bosch - Kanäle und Kultur HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Dinosaurier" von Stephanie Wolf Moderation: Jason Giuranna 07.50 Die Sendung mit dem Elefanten Gemeinsam sind wir stark! Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute darum, wie Gemeinschaft gelingen kann. Die Monster möchten gerne zusammen ein Haus bauen. Alle packen spontan mit an, doch das klappt nur mit einem gemeinsamen Plan. Eine Kindergartengruppe bekommt die Aufgabe, aus zehn Stangen etwas zusammen zu bauen. Jetzt ist Teamwork gefragt. Viele Kinder erzählen von ihren besten Freund*innen und von den Schwierigkeiten, wenn man sich mal streitet. In einer Lachgeschichte leben ein roter und ein blauer Kerl auf zwei unterschiedlichen Bergseiten. Sie zanken sich solange - bis sie schließlich einen Weg zueinander finden. Denis Moschitto möchte so gerne ein Eis essen, doch Anke Engelke will lieber ins Kino gehen. Ob sie sich wohl einigen können? Und wenn ja - wie? Bei einem Spiel muss André eine Aufgabe lösen, kann er Knolle dabei vertrauen? Das ist spannend zu beobachten. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.15 Tierisch verliebt Fernsehfilm Deutschland 2009 Übernahme von: Degeto Film HD UT Der sympathische Tierarzt Sebastian Brunnen zieht aus Berlin in ein kleines Städtchen an der Mosel, wo er eine alteingesessene Veterinärpraxis übernimmt. In der ländlichen Idylle hofft er, über den Tod seiner Frau hinwegzukommen und endlich mehr Zeit mit seiner halbwüchsigen Tochter Kira verbringen zu können. Während Kira sich in der neuen Umgebung zaghaft mit ihrem Schulkameraden Vito anfreundet, geht Sebastians Praxis zunächst eher schleppend. Die Dorfbewohner betrachten den dynamischen Arzt aus der Großstadt mit einer gewissen Skepsis. Dann aber wird Sebastian überraschend mit einem besonders heiklen Fall konfrontiert. Auf einem kleinen Reiterhof, den die junge Katherina Mohr mit Unterstützung ihrer Tante Magda betreibt, entdeckt er, dass eine Zuchtstute mit dem Erreger einer hoch ansteckenden Seuche infiziert ist. Obwohl Sebastian das Tier sofort einschläfert, will der zuständige Amtsarzt Dr. Gebhard, der sich von dem neuen Tierarzt übergangen fühlt, sämtliche Pferde auf Katherinas Hof töten, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Sebastian ist zwar sicher, dass diese Maßnahme unnötig ist, doch Gebhard weiß zu Katherinas Entsetzen ausgerechnet ihren Verlobten Daniel auf seiner Seite. Er als Bürgermeister fürchtet um das touristische Image seiner Stadt. Auf Sebastians Drängen hin gibt der zuständige Ausschuss ihm und der verzweifelten Katherina eine letzte Chance, das Leben der Pferde zu retten: Innerhalb von 48 Stunden müssen sie den Beweis erbringen, dass der Seuchenherd nicht auf Katherinas Hof liegt. Für die beiden beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Dabei spüren Sebastian und Katherina immer deutlicher, dass sie drauf und dran sind, sich ineinander zu verlieben. Zugleich scheint Sebastian kaum zu merken, dass er vor lauter Arbeit seine einsame Tochter immer stärker vernachlässigt. Da verschwindet Kira eines Abends spurlos. Katherina Mohr (Valerie Niehaus) Sebastian Brunnen (Gregor Törzs) Kira Brunnen (Géraldine Raths) Magda Mohr (Doris Kunstmann) Daniel Heim (Philipp Moog) Vito (Ben Unterkofler) Dr. Gebhard (Rüdiger Vogler) Dr. Ingeborg Kienzel (Marie Gruber) Lehrer Kohler (Oliver Broumis) Janine (Lena Amende) Behrendts (Andreas Mannkopff) Schneiderin (Julia Schmidt) Laborantin (Barbara Ullmann) 09.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 11.00 Quarks: Proteine - welches Eiweiß brauchen wir? Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT Eiweiß hat ein gutes Image: Anders als Fette und Kohlenhydrate, die wegen ihrer Auswirkungen auf Figur und Stoffwechsel in Verruf geraten sind, erfreut sich Eiweiß weiterhin großer Beliebtheit - nicht nur bei Sportlern. Sogar Brot wird mit dem Nährstoff beworben: Das "Guten-Abend-Brot" enthält mehr Eiweiß und weniger Kohlenhydrate. Was macht Eiweiß so besonders? Eiweiß bedeutet Leben Ohne Eiweiß geht gar nichts. Wenn Wissenschaftler auf fernen Planeten erforschen, ob es dort einmal Leben gab, dann suchen sie zwar zunächst nach Wasser - aber auch nach Aminosäuren, also Eiweißbausteinen. Quarks begibt sich in die Mikrowelt der Eiweiße und zeigt, welches einzigartige Bauprinzip dazu führt, dass Eiweiße im Körper von Lebewesen so unterschiedliche Funktionen haben können. Welches Eiweiß braucht der Körper? Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß. Welches ist das "wertvollste" Eiweiß? Ist es im Hühnerfleisch - oder steckt es in Sojabohnen? Kann man auch ohne tierisches Eiweiß sportliche Höchstleistungen erbringen? Quarks zeigt: Auf die geschickte Kombination der Eiweiße kommt es an. Lecker Madenschnitzel? Fleisch ist eine beliebte Eiweißquelle. Doch beim Anbau von Viehfutter entstehen viele Treibhausgase, und es wird wertvolle Fläche verbraucht. Hochwertig und dennoch umweltschonend ist dagegen Eiweiß aus Insekten. Aber kann man Maden so zubereiten, dass sie appetitlich werden? Quarks hat Forscher besucht, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben. Mit dabei: eine furchtlose Test-Familie. 11.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 24/2022 Lach- und Sachgeschichten, heute - mit Herrn Winkemann und Arbeiten am Straßenrand vor 50 Jahren, einem Preisausschreiben, einem Riesenrasenmäher, einer Rasenmäher-Ziege - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Früher-Heute-Geschichten: Winkemann - Der Grünstreifen am Straßenrand muss in regelmäßigen Abständen zurückgeschnitten und gepflegt werden. Doch geht das nur, indem der Verkehr entsprechend umgeleitet wird. In dieser zweiteiligen "Früher-Heute-Sachgeschichte" zeigt die Maus, wie in solchen Fällen früher ein sogenannter Winkemann eingesetzt wurde und wie das heute gelöst wird. Trudes Tier: Inselurlaub - Trudes Tier ist ganz schön aus dem Häuschen. Es hat bei einem Preisausschreiben mitgemacht und ist davon überzeugt, die Traumreise auf einer Südseeinsel gewinnen zu können. Augenblicklich fängt es an zu packen, doch Trude ist nicht so begeistert: denn als Ausgleich für die Abgase des Flugzeugs müsste man ungefähr dreißig Bäume pflanzen. Und so legt das Tier mitten in der Nacht los... Shaun das Schaf: Rasenmäher-Ziege - Die nervige Ziege hat des Farmers Unterhemd von der Leine gefressen und wird auf die Schafweide verbannt. Auch hier treibt sie ihr Unwesen: Sie frisst in kürzester Zeit Bitzers Block und Bleistift sowie das gesamte Gras um sich herum. Sie gleicht einem sich selbstständig gemachten Rasenmäher. Bei Shauns Versuchen, die Ziege aufzuhalten, nimmt er ungewollt an ihren Verwüstungen teil. Zum Glück hat der Farmer schließlich eine Idee, wie er sich die Rasenmäher-Kraft der Ziege positiv zunutze machen kann... Redaktion: Joachim Lachmuth (WDR) Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Kommunikation, Lena Schmitz, Tel. 0221 - 220-7121 planpunkt, Marc Meissner, Stephan Tarnow, Tel. 0221 - 9125570 12.00 Deutschlands wilde Küste Ein Film von Christoph Hauschild (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT An der Ostsee liegt eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands mit ihren berühmten Wahrzeichen: Die Kreidefelsen von Rügen ragen knapp 120 Meter in den Himmel empor und bieten den seltenen Wanderfalken geschützte Brutmöglichkeiten. In den Buchenwäldern von Jasmund am Rande der weißen Klippen ziehen Dachse und Damhirsche ihre Jungen auf. Die Bodden auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sind nur durch schmale Meerengen mit der Ostsee verbunden. Mit ihrem türkisfarbenen Wasser gleichen sie karibischen Lagunen und bieten Nist- und Rastplätze für eine Vielzahl von Vögeln. So rasten im Herbst bis zu 60.000 Kraniche in der Region und Seeadler gehen auf die Jagd. Im Darßer Urwald kommen die Hirsche bis in die Dünengürtel der Strände, wo sich die Bullen zur Brunft erbitterte Kämpfe liefern. Ein Anblick, den man so nur an Vorpommerns Küste erlebt. Während die Küste viele kennen, ist die dahinter liegende Auenlandschaft weitgehend unbekannt. Doch Vorpommerns verborgene Wasserwelt aus Flüssen, Niedermooren und Wiesen beherbergt eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. In den unzugänglichen Flusstälern Vorpommerns lebt der seltenste Adler Deutschlands: der Schreiadler. Von den Einheimischen auch liebevoll Pommernadler genannt. Nur noch 100 Paare gibt es in Deutschland, 80 davon kehren aus den Winterquartieren zurück nach Vorpommern. Eine intensive Landwirtschaft und der immer weiter steigende Holzbedarf haben ihm weitgehend den Lebensraum genommen. Nun lassen umfangreiche Renaturierungen entlang der Flüsse Peene, Rechnitz, Tollense und Trebel die Niedermoore wieder wachsen und geben auch anderen Tieren eine neue Heimat. Die Natur Vorpommerns ist außergewöhnlich und das hat einen Grund: Viele der einzigartigen Landschaften stehen unter strengem Schutz. Allein der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist mit über 80.000 Hektar neben den beiden Parks am Wattenmeer das größte Schutzgebiet Deutschlands. Das vielfältigste Gebiet ist es allemal. 13.30 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (7/10) Mehrteilige Doku-Serie Wiederholung: So. 06.15 Uhr HD UT Auf einem Bauernhof am Rand von Solingen gehen Kathy (38) und Sven (39) mit ihren Söhnen Tom und Teo einen großen Schritt: sie bauen sich eine neue Existenz als Biobauern auf, und züchten Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner. Kathy setzt dabei auf alte, seltene Rassen und will damit ein Zeichen dafür setzen, dass Tierhaltung auch nachhaltig sein kann. Unter anderem setzen die beiden auf die Zucht der seltenen Thüringer Waldziegen. Nur gut 2.000 Tiere dieser Rasse leben noch in Deutschland, ihr Bestand ist stark gefährdet. Um die hübschen dunklen Ziegen offiziell züchten zu dürfen, müssen Katy und Sven viel Bürokratie hinter sich bringen und die Tiere in ein so genanntes Herdbuch eintragen lassen. Das macht eine Mitarbeiterin des Ziegenzuchtverbands Westfalen-Lippe. Gespannt erwarten Kathy und Sven ihren Besuch... und erleben ein echtes Wunder. Die beiden leidenschaftlichen Selbstversorger Mira (30) und Daniel (29) aus Borken wollen Menschen in der Region für ihre frischen Produkte begeistern. Und zeigen, wie lecker und gut nachhaltiges Landwirtschaften ist. Wie mühsam das ist und wie sehr sie den Launen der Natur ausgeliefert sind, muss das junge Elternpaar in dieser Folge gleich mehrmals erleben. Missernten: bitter, da die beiden viel Geld und Zeit in ihren Nebenerwerb gesteckt haben. Umso größer ist die Hoffnung, dass die Hühnerzucht Erfolge zeigt. Für Kati (31) und ihren Mann David (33) aus Oberhausen ist es die erste Gartensaison. In ihrem Schrebergarten erfüllt sich die zweifache Mutter auf rund 400 Quadratmetern ihren Traum vom eigenen Obst und Gemüse. Eine Weinpflanze muss dringend gerettet werden. Dafür baut David eine Rankhilfe. Was wie eine reine Freizeitbeschäftigung beginnt, entwickelt sich zu einer echten Herausforderung für die Partnerschaft der beiden! 14.00 Familie für Fortgeschrittene Fernsehfilm Deutschland 2011 Übernahme von: Degeto Film HD UT Oliver, alleinerziehender Vater aus Berlin, und Johanna, ebenfalls alleinerziehend, aber aus Bayern, lernen sich im Urlaub kennen und lieben. Mit einer Fernbeziehung wollen der verwitwete Lehrer und die geschiedene Mutter zweier Kinder sich bald nicht mehr begnügen. Kurzerhand packt Oliver seine Sachen und zieht mit seiner Tochter Holly in die bayerische Provinz, wo Johanna eine Gärtnerei betreibt. Doch der Alltag in einer zusammengewürfelten Großfamilie stellt alle Beteiligten vor unerwartete Schwierigkeiten. Holly trauert noch immer um ihre Mutter und fremdelt gegenüber Johanna. Deren gleichaltrige Tochter Lisa leidet unter schulischen Problemen, die größer sind, als ihre Mutter ahnt. Bei all dem familiären Chaos fällt nun in der Gärtnerei auch noch die Heizung aus, was Johannas wirtschaftliche Existenz gefährdet. Die Bank stellt sich stur und verweigert den Kredit. Johanna kann die Handwerker nicht bezahlen. Doch statt Oliver bittet sie ihre Tante Maria, die frühere Besitzerin des Kleinbetriebs, um Hilfe. Maria streckt ihrer Nichte 20 000 Euro vor, verschweigt jedoch, dass das Geld von Johannas geschiedenem Mann Kilian stammt. Dieser hat sich gerade von seiner blutjungen Freundin getrennt und will nun - mit Marias tatkräftiger Unterstützung - seine Exfrau zurückgewinnen, was Oliver naturgemäß wenig gefällt. Als dann auch noch herauskommt, dass Kilian hinter der Finanzhilfe steckt, von der Oliver noch nicht einmal ahnte, dass Johanna sie braucht, fühlt Oliver sich übergangen und getäuscht. Das Vertrauen ist weg. Oliver und Johanna kommen überein, dass ihre Entscheidung für das Zusammenziehen offenbar ein Fehler war. Todtraurig packt Oliver seine Sachen und kehrt mit Holly nach Berlin zurück - eine Trennung für immer? Johanna (Gesine Cukrowski) Oliver (Götz Schubert) Kilian (Michael Fitz) Tante Maria (Monika Baumgartner) Lisa (Julia Sophie Schabus) Holly (Valerie Rall) Max (Nicolai Hampl) Kai (Timo Dierkes) Frau Hollenbach (Ulrike Arnold) Installateur Hubert (Michael A. Grimm) Gino (Claudio Caiolo) Markus König (Dieter Fischer) Lukas (Marvin Eckerle) Jana (Miriam Thurau) Timm (Christopher Lagerholm) Leonie (Emilia Rupperti) 15.30 2 für 300 - Tamina in Berlin HD UT "Dickes B", "Arm aber sexy", "die spannendste Metropole Europas" - fast jeder hat zu Berlin eine Meinung und ein festes Bild. Aber wie verändert sich der Blick auf die deutsche Hauptstadt, wenn man sich mit knappem Budget auf die Suche nach den spannendsten Ecken der Stadt macht? Dieser Frage gehen Moderatorin Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger nach. Der Name ist Konzept: Zwei Menschen, zwei Tage und eine Reisekasse von 300 Euro inklusive Übernachtung - das muss reichen. 16.00 2 für 300 - Tamina in Riga HD UT Riga ist nicht nur die Hauptstadt Lettlands, modern und weltoffen, sondern auch stark von der deutschen Architektur und Kultur geprägt. Was die lettische Metropole zu bieten hat, entdecken Tamina Kallert und ihr Kameramann und Reisebegleiter Uwe Irnsinger an zwei Tagen. "Diese Stadt ist voller Kontraste: hübsch und rau - alt und modern!", findet Tamina. Dabei fasziniert die komplett herausgeputzte Altstadt ebenso wie größte Jugendstildichte Europas mit ihren einzigartigen Fassaden und die kontrastreichen alten Holzhäuser am Rande des Stadtkerns. Tamina übt sich im lettischen Volkstanz und abends bieten Rigas lange helle Nächte auch so manches Abenteuer, zum Beispiel eine Midsommer-Kayaktour. Wie immer sind die Stadtentdecker auch auf der Suche nach neuen Tipps. Was nur wenige wissen: Auf dem Turm der Akademie der Wissenschaften hat man einen super 360-Grad-Blick über die Stadt. 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Hanf-Bauer im Bergischen Land 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 08.00 Uhr HD UT - Folge 1: Hanf-Bauer im Bergischen Land Es geht wieder aufs Land, mit tollen Familiengeschichten und leckeren Rezepten. Auch in diesem Spätsommer führt die Reise kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen - Corona bedingt allerdings mit dem Fahrrad, der Land und Lecker-Oldtimerbus macht Pause. Sechs Landfrauen und -Männer stellen ihre Höfe vor und laden sich gegenseitig zu einem Hoffest ein. Die besten Heimathäppchen werden aufgetischt - regional, saisonal und lecker. In der ersten Folge führt die kulinarische Reise ins Bergische Land zu der jungen Familie Tölkes. Zwischen Rhein und Sieg liegt Gut Fussberg mit seiner rund 600 Jahre alten Geschichte. Bio-Bauer Lukas hat sich der artgerechten Tierhaltung und der Herstellung von Bio-Lebensmitteln verpflichtet. Hier leben die Kühe in Mutterkuh-Haltung und die Freiland-Hähnchen toben auf den Wiesen. Die neueste Idee ist Nutzhanf, unter anderem zur Ölgewinnung. Der junge Gastgeber geht mit einem kreativen Menü ins Rennen: Hühnerbrust aus der Feuergrube und Wildkräuterquiche. Als Heimathäppchen gibt es bergische Waffeln vom Lagerfeuer. Zum Hoffest überrascht Lukas Tölkes seine Gäste mit einem frisch aufgebrühten Hanftee am Lieblingsort seiner Familie. Und das sind die anderen Teilnehmerinnen der Staffel: Dunja Berendsen lebt mit ihren Schafen auf einem Naturhof in Witten, Patrick Balster züchtet Wagyu Rinder mitten im Münsterland, Anja Pötting führt eine Solidarische Landwirtschaft in Salzkotten, Manuela Zimmermann aus Altwindeck beackert ihre Felder mit Kaltblütern, Katrin Nowicki-Heßmann leitet einen Ferienhof mit Tieren im Sauerland. "Land und Lecker" - Familiengeschichten, Landleben und leckere Landküche! 17.15 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 4: Kulinarische Schätze rund um Mülheim an der Ruhr 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 09.15 Uhr HD UT - Folge 4: Kulinarische Schätze rund um Mülheim an der Ruhr Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit ihrem Skipper Heinz-Dieter Fröse und dessen selbst gebautem Hausboot durchs Ruhrgebiet. Von Duisburg kommend schippert die unaone heute die Ruhr entlang um im Herzen der Stadt Mülheim am der Ruhr an der Alten Schleuse zu ankern. Frank Buchholz lernt auf dem Holtumer Landhof eine junge Familie kennen, die sich auf die Haltung von Hereford-Rindern spezialisiert hat und der das Tierwohl besonders am Herzen liegt. Außerdem lernt Frank, wie man den Feuchtigkeitsgehalt in Gerste misst. Björn Freitag ist unterdessen barfuß auf dem Acker des malerischen Oberschuirshofs unterwegs und darf sich neben leckerem Gemüse auch noch das Beste vom Iberico Schwein aussuchen. Im Anschluss hilft er der singenden Großfamilie Felchner bei der Kirschernte und rettet den selbstgebackenen Kuchen vor einem heftigen Regenschauer. Weiterer Höhepunkt für Frank ist die Bonnekamp-Stiftung. In Sichtweite des Förderturms der Zeche Zollverein ist ein Modellprojekt für kleinräumige urbane Landwirtschaft entstanden. Von Dr. André Matena erfährt Frank, wie man hier Ökologie neu denkt, und findet in den Feldern einen Römersalat, der für ihn ein wahres Kunstwerk der Natur ist. Aus der Beute des Tages zaubern die Köche an Bord ein Drei-Gänge Menü. Zum Roastbeef vom Hereford-Rind kreiert Frank eine fruchtige Kohlrabi-Apfel-Remoulade. Björn serviert zum Iberico Schweinebauch vom Grill Sommerwirsing und Kartoffelgemüse. Abgerundet wird das Menü von einem Kirschsoufflé mit schwarzen Johannisbeeren. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Salat satt! Mal leicht, mal üppig, immer bunt! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.45 Uhr HD UT - Salat satt! Mal leicht, mal üppig, immer bunt! A wie Artischocken, B wie Bleichsellerie, C wie Calamari, D wie Dicke Bohnen - man könnte das gesamte Alphabet durchgehen, bis zum Z für Zucchini oder Zwiebel - es gibt praktisch kaum eine Zutat, die sich nicht für einen Salat eignen würde. Wenn es sommerlich warm wird, hat man keine Lust mehr auf deftige Kost, dann freut man sich auf Frisches, Leichtes, Knackiges: auf Salat! Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich zum Thema wieder neue Rezepte überlegt und sie auch ausprobiert. Freuen Sie sich auf neue spannende Salatideen, mit verschiedensten Gemüsen und Kräutern, aber auch mal mit ungewöhnlichen Fleischzutaten wie Wachteln und Kaninchen oder mit Tintenfisch und mit Ei. Und natürlich - wie kann es bei den beiden auch anders sein - haben Martina und Moritz auch in Sachen Kartoffelsalat was Neues parat! 18.15 Meisterküche: Snackfood - für die Gäste nur das Beste Mit Yvonne Willicks Mehrteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de Wiederholung: So. 08.45 Uhr HD UT Ob gekocht, gebacken oder gemixt - in der Sendereihe "Meisterküche" stehen die verschiedenen Expert:innen für abwechslungsreiche, leckere Gerichte, feinstes Gebäck, bunte Drinks und edle Cocktails. Jede Folge liefert in den Rezepten vielfältige Blickweisen auf einzelne Lebensmittel und Länderküchen. Eine geballte kulinarische Kompetenz, die Appetit macht! Bei den WDR-Kultköchen Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer ist klar: Speis und Trank sind die Grundlagen einer guten Feier. Kosten muss das nicht viel, Hauptsache es schmeckt. Und da kann man sich bei Martina und Moritz sicher sein - zum Beispiel, wenn sie Kölsche Blutwurst in der Kartoffelrosette zubereiten. Seine russischen Wurzeln haben großen Einfluss auf die Küche von Sternekoch Alexander Wulf. Seine Gäste verwöhnt er gerne mit einem rustikalen Snack: Dem Russian Hotdog. Ein würzig marinierter Schweinefleisch-Fleischspieß wird dabei im Brot serviert. Dazu passt Rote Bete und seine hausgemachte Adschika, eine Crème mit eingelegten Tomaten und Knoblauch. Björn Freitag weiß, was bei Partys gern um Mitternacht von den Gästen gewünscht wird: eine kräftige Gulaschsuppe, die die Lebensgeister weckt. Natürlich schmeckt sie auch mittags oder früh am Abend - und dazu passt ein Landbrot, bestrichen mit einer scharfen Mascarponecrème. Und das Heimathäppchen-Team wagt sich an eine Bergische Spezialität namens Mengpüffert - einem saftige Kartoffelbrot. Als Fingerfood-Variante fürs Partybuffet zaubern die drei Food-Expertinnen Anja Tanas, Claudia Lodorf und Johanna Schnüpke daraus Mengpüffert-Cupcakes mit einem Kräuter-Knoblauch-Topping. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.45 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.30 Uhr HD UT 20.15 William und Kate - Die Zukunft des Britischen Königshauses Ein Film von Leontine Gräfin von Schmettow HD UT Sie sind die Hoffnungsträger der britischen Monarchie: William und Kate. Mit einer guten Mischung aus Tradition und Moderne repräsentiert niemand die königliche Familie so perfekt wie sie. Vergessen scheinen die Zeiten, in denen das britische Volk dem charmanten "wild guy" Harry den Vorzug gab vor seinem älteren Bruder, den man für vergleichsweise langweilig hielt. Spätestens in Zeiten von Brexit und Corona erweist sich Williams und Kates unaufgeregte Beständigkeit als Vorteil. Doch das royale Paar steht vor großen Herausforderungen, denen es sich anpassen muss. Denn die Loyalität der Untertanen gegenüber der Queen scheint nicht automatisch auf die nachfolgenden Generationen überzugehen. Besonders deutlich zeigt sich das auf Williams und Kates Reise in die Karibik, im März 2022. Was als Charme-Offensive in den ehemaligen britischen Kolonien geplant war, endet in einem PR-Desaster. Der Besuch wird von Protesten begleitet und löst eine Debatte über Kolonialismus, Sklaverei und mehr Unabhängigkeit von der britischen Krone aus. Der Film zeigt, wie der Herzog und die Herzogin von Cambridge darauf reagieren und ihre Rolle neu definieren. William und Kate sind ein Paar auf Augenhöhe, dem die schwierige Balance zwischen offizieller Rolle und Privatleben erstaunlich gut gelingt. Die einst eher unauffällige Kate setzt inzwischen eigene Akzente, tritt selbstbewusst und zugleich bodenständig auf. Mit Auftritten als Pianistin an der Seite von Popstar Tom Walker oder bei der verbotenen Mahnwache für die ermordete Sarah Everard überrascht sie die Öffentlichkeit ohne sich dabei in den Vordergrund zu spielen. An erster Stelle steht für sie die "Firma", der sie dient. Vor allem aber ist es das soziale Engagement, das dem königlichen Paar Sympathien verschafft. Williams eigene Familiengeschichte verleiht ihm bei seinem Einsatz für "Mental Health"" - insbesondere für von Trauer und Verluste betroffene Menschen - zusätzliche Glaubwürdigkeit. Inzwischen aber nimmt der Kampf gegen den Klimawandel immer mehr Raum im Leben von Prinz William ein. 2020 initiiert er den mit 50 Mio. Pfund dotierten Earthshot Preis, der den Anspruch hat, "der prestigeträchtigste Umweltpreis der Welt" zu sein. Kein Wunder also, dass 50 Prozent der Briten lieber William als Charles zum König haben wollen. Wird der Vater gar zugunsten des Sohnes auf den Thron verzichten? Wie wird eine Monarchie unter König William und Queen Catherine aussehen? In ihrer Dokumentation gibt die Autorin Leontine Gräfin von Schmettow exklusive Einblicke in das Leben dieses ungewöhnlichen Prinzenpaares durch nahe Zeitzeugen wie Prinz Williams ehemaligen Privatsekretär, Jamie Lowther-Pinkerton, seine deutsche Cousine Xenia Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg und dem Royal-Fotografen Arthur Edwards. Der Film wird zeitgleich im NDR, SWR und WDR ausgestrahlt. 21.15 Tatort - Familien Fernsehfilm Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Das war Mord: Ein junger Mann liegt tot auf der Straße, neben ihm eine Reisetasche, gefüllt mit 500.000 Euro. Schnell ist die Identität des Opfers geklärt. Es handelt sich um Ivo Klein, der an diesem Abend mit Freunden seinen Junggesellenabschied gefeiert hat. Die Fingerabdrücke auf der Tasche und auf dem Bargeld führen Max Ballauf und Freddy Schenk zu Reiner Bertram, einem renommierten Kölner Wirtschaftsanwalt. Als die Kommissare ihn mit Ivo Kleins Tod konfrontieren, gesteht Bertram, er habe das Geld für eine Lösegeldforderung deponiert. Seine Enkelin Charlotte Ritter wurde gekidnappt, und die Entführer haben gedroht, sie umzubringen sobald die Polizei eingeschaltet wird. Jetzt beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um das entführte Mädchen rechtzeitig zu finden. Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Dr. Roth (Joe Bausch) Norbert Jütte (Roland Riebeling) Ivo Klein (Christoph Bertram) Jessica Dahlmann (Marie Meinzenbach) Charlotte Ritter (Anke Sabrina Beermann) Ines Ritter (Nicole Marischka) Ludwig Ritter (Harald Schrott) Paul Ritter (Johannes Franke) Kasper Fröhlich (Anton von Lucke) Sandra Fröhlich (Claudia Geisler-Bading) Rainer Bertram (Hansjürgen Hürrig) Julia Schmitt (Linda Stockfleth) Philipp Weigel (Simon Böer) 22.45 W.E. - Die Romanze des Jahrhunderts Spielfilm, Großbritannien 2011 Übernahme von: Degeto Film HD UT New York, 1998. Die romantische Liebesgeschichte zwischen dem britischen König Edward VIII. und der Amerikanerin Wallis Simpson hat Wally Winthrop schon immer fasziniert. Jetzt fiebert die New Yorkerin der Nachlass-Versteigerung entgegen, die das Auktionshaus Sotheby's vorbereitet. Magisch angezogen vom Glamour besucht die junge Frau, die selbst bei Sotheby's gearbeitet hat, täglich die Ausstellung. Teuerster Diamant-Schmuck, feinste Kristallgläser - wenn sie all die Windsor-Pretiosen betrachtet, träumt sie sich in die 30er Jahre, in denen jene Romanze begann. Hautnah erlebt Wally in ihrem Kopfkino, wie Wallis ihren lässigen Lebensstil in die etwas steifen britischen Tee- und Tanz-Gesellschaften bringt. Ebenso, wie der begehrteste Junggeselle Edward, hingerissen vom Esprit und ihrer kühlen Eleganz, sich in die verheiratete Frau verliebt. Bei allen wichtigen Episoden ist Wally gewissermaßen Zeugin: bei den rauschhaften Partys, bei der tiefen Palast-Krise angesichts der "skandalösen Affäre" des High-Society-Paares und schließlich bei Edwards Entscheidung zwischen Liebe und Pflicht. Und sie erfährt, dass sich Wallis als die am meisten gehasste Frau fühlt. Dank des Security-Mannes Evgeni, dem die tägliche Besucherin längst aufgefallen ist, darf Wally auch außerhalb der Öffnungszeiten die Vitrinen bei Sotheby's betrachten und damit ihrem freudlosen Alltag entfliehen. Ihre Ehe mit dem angesehenen Arzt William entpuppt sich als schwerer Fehler, denn er fängt an, seine brutale Seite zu zeigen. Schon bald lässt sich die unglückliche Ehefrau auf eine Affäre mit dem einfühlsamen Russen Evgeni ein. Doch Wally kann sich nicht entschließen, ihren Mann zu verlassen. Bis es zur häuslichen Katastrophe kommt, als sie sündhaft teure Handschuhe aus Wallis' Kollektion ersteigert. Wally Winthrop (Abbie Cornish) Wallis Simpson (Andrea Riseborough) Edward (James D'Arcy) Evgeni (Oscar Isaac) William Winthrop (Richard Coyle) Ernest (David Harbour) Sonntag, den 19.06.2022 00.35 Die Frau des Nobelpreisträgers Spielfilm, Großbritannien/Schweden/USA 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Der amerikanische Schriftsteller Joe Castleman bekommt mitten in der Nacht einen langersehnten Anruf: Die Schwedische Akademie hat ihn als Literaturnobelpreisträger ausgewählt! Seine Frau Joan sieht darin auch die Anerkennung ihres Lebenswerks an seiner Seite, für das sie einst als hochbegabte Nachwuchsautorin eigene Ambitionen hintangestellt hat. Zusammen mit Joan und Sohn David, der sich bei seinem ersten Roman schwertut, in die übergroßen Fußstapfen des weltberühmten Vaters zu treten, reist Castleman nach Stockholm, um die begehrte Auszeichnung in Empfang zu nehmen. An ihre Fersen heftet sich der aufdringliche Nathanial Bone, der eine unautorisierte Biografie über Castleman schreiben will. Der investigative Autor weiß um die zahlreichen Affären des gefeierten Literaten, hat aber eine noch größere Enthüllungsstory im Auge. Mit gezielten Sticheleien versucht er, Joan ein Familiengeheimnis zu entlocken, das die Literaturwelt schon bald erschüttern würde. Nach außen hin bleibt sie wie gewohnt loyal. Während die Vorbereitungen für die Verleihung des Nobelpreises laufen, beginnt Joan jedoch ihr gemeinsames Leben mit Joe infrage zu stellen. Für ihre herausragende schauspielerische Leistung wurde Glenn Close 2019 für den Oscar als Beste Hauptdarstellerin nominiert und erhielt den Golden Globe Award 2019 in der gleichen Kategorie. Nuanciert verkörpert sie Joan Castleman, die es nach Jahrzehnten im Schatten ihres von Jonathan Pryce gespielten Mannes leid ist, dass ihr Anteil an seinem Werk untergeht. Joan Castleman (Glenn Close) Joe Castleman (Jonathan Pryce) David Castleman (Max Irons) Nathanial Bone (Christian Slater) Der junge Joe (Harry Lloyd) Die junge Joan (Annie Starke) Elaine Mozell (Elizabeth McGovern) Walter Bark (Johan Widerberg) Linnea (Karin Franz Körlof) 02.05 Beforeigners - Mörderische Zeiten (7) Die Ripper-Theorie Fernsehserie Norwegen 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT - Folge 7: Die Ripper-Theorie Die unerklärliche Zuwanderung von Menschen aus früheren Epochen verändert Norwegen. Unter den Neuankömmlingen befinden sich nicht nur "einfache" Steinzeitler, Wikinger oder Viktorianer, sondern auch historische Persönlichkeiten. Als die Leiche einer ermordeten Zeitmigrantin gefunden wird, übernimmt die multitemporale Kommissarin Alfhildr den Fall. Ihr Partner Haaland stößt auf eine verstörende Spur, die in die Vergangenheit und zu "Jack the Ripper" führt! Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Harald (Stig Amdam) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Madeleine (Madeleine Malling Breen) Olav Haraldsson (Tobias Santelmann) Tore (Stig Henrik Hoff) Die Völva (Hedda Stiernstedt) Adepero (Jade Anouka) Isaac (Billy Postlethwaite) Alex (Nader Khademi) Nachbar (Mikkel Bratt Silset) Aisha (Tiril Gjesdal Clausen) Oddvar (Øystein Røger) Sarah (Dagny Backer Johnsen) Nessie (Kristine Hartgen) Aslakr (Marius Lien) Sunniva (Hanne Skille Reitan) 02.50 Beforeigners - Mörderische Zeiten (8) Die Täuschung Fernsehserie Norwegen 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT - Folge 8: Die Täuschung Tötet "Jack the Ripper" unerkannt im heutigen Oslo? Die Behörden möchten nach dem Mord an einer Zeitmigrantin eine Panik vermeiden. Vertuschen muss der Polizeichef auch, auf einen Psychiatrie-Ausbrecher hereingefallen zu sein. Die Spur des Verdächtigen führt Haaland zu einer Untergrundorganisation von Neoludditen, die der fortschrittsfeindlichen Bewegung des 19. Jahrhunderts entstammen. Seine Partnerin Alfhildr geht die Ermittlungen anders an und sucht unterdessen eine Schamanin auf. Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Harald (Stig Amdam) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Madeleine (Madeleine Malling Breen) Olav Haraldsson (Tobias Santelmann) Tore (Stig Henrik Hoff) Die Völva (Hedda Stiernstedt) Adepero (Jade Anouka) Isaac (Billy Postlethwaite) Alex (Nader Khademi) Oddvar (Øystein Røger) Sunniva (Hanne Skille Reitan) Marie (Agnes Kittelsen) Polizeichefin (Ingunn Beate Øyen) Gregers (Kyrre Haugen Sydness) Odin (Sigrid Husjord) Otilia (Veslemøy Mørkrid) 03.35 Beforeigners - Mörderische Zeiten (9) Die Spur Fernsehserie Norwegen 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT - Folge 9: Die Spur Alfhildr und Haaland reisen nach London. Bei einem Treffen mit Scotland Yard geht es um den Verdacht, "Jack the Ripper" könnte als Zeitreisender seine Mordserie in der Gegenwart fortsetzen. Die Briten verdächtigen jedoch einen Psychiatrie-Ausbrecher, der sich in Norwegen als Ermittler ausgegeben hat. Der Zeitmigrant Olav kommt inzwischen dem Ziel näher, seine Identität als christlicher Wikingerkönig zu beweisen. Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Harald (Stig Amdam) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Madeleine (Madeleine Malling Breen) Olav Haraldsson (Tobias Santelmann) Tore (Stig Henrik Hoff) Die Völva (Hedda Stiernstedt) Adepero (Jade Anouka) Isaac (Billy Postlethwaite) Alex (Nader Khademi) Sunniva (Hanne Skille Reitan) Marie (Agnes Kittelsen) Polizeichefin (Ingunn Beate Øyen) Gregers (Kyrre Haugen Sydness) Odin (Sigrid Husjord) Jørn (Lavrans Haga) Sturla (Herman Flesvig) 04.20 Wunderschön! Rhodos entdecken mit Tamina Kallert Von Antje Baumgarten HD UT 3.000 Sonnenstunden im Jahr locken seit den 1970er Jahren vor allem Pauschaltouristen nach Rhodos. Lohnenswert ist die griechische Insel aber auch für Individual-Reisende. Tamina Kallert erkundet Rhodos auf eigene Faust: von der mittelalterlichen Rhodos-Stadt im Norden bis zum (Kite-)Surfer-Paradies Prasonisi im Süden. Sie findet Bettenburgen am Strand von Faliraki und Luxus-Badeurlaub vor der märchenhaften Kallithea Therme. Bei einem Ausflug in die Berge stößt Tamina Kallert auf ein historisches Hotel im alpenländischen Stil, in Kopria nimmt sie allen Mut zusammen für einen Sprung von den Klippen, und in der Antony-Quinn-Bucht blickt sie weit in die Sterne. Ein besonderes Erlebnis hat Tamina Kallert an der etwas raueren Westseite: Erst sieht sie Delfine aus nächster Nähe, dann schwimmt sie mit riesigen Fischschwärmen. Stadt: Lindos, Faliraki und Rhodos-Stadt Die Altstadt von Rhodos-Stadt - erbaut im 14. Jahrhundert von den Johanniter-Rittern - ist eine riesige Festungsanlage; und der Blick von der Stadtmauer empfehlenswert. Nicht weit entfernt an der Ostküste der Insel liegt Faliraki. Hier wurden vor rund 50 Jahren die ersten Hotels gebaut, und der Pauschaltourismus begann. Aber auch heute gibt es kleine Pensionen abseits der Bettenburgen. Die Akropolis oberhalb der verschachtelten Altstadt von Lindos kennt jeder Besucher, das Kapitänshaus aus dem 17. Jahrhundert mit Bar und Museum ist noch ein Geheimtipp. Land: Pferde und ein Dschungel Der alte Giorgos betreut auf der Phaeton-Ranch im Osten der Insel die letzten Vertreter des Rhodischen Pferds, eine kleine, schmalen Rasse, die früher für die Feldarbeit eingesetzt wurde. Größer sind die Pferde auf der Ranch von Elpida Hatziioannou-Idé, die Tamina Kallert mitnimmt auf einen Reitausflug zum Kloster Thari. Erst skeptisch und dann begeistert ist Tamina Kallert von der "Bachwanderung" mit Alt-Hippie Nikos in den Wäldern rund um Archangelos. Meer: Delfine und ein Surfer-Hotspot In der Hoffnung, Delfine zu sehen, fährt Tamina Kallert in die Nähe von Kamiro Skala an die Westküste. Hier geht es rauer zu - auch auf dem Wasser. Die Belohnung für das Auf und Ab mit dem Boot: eine ganze Schule von Delfinen. An der Südküste von Rhodos liegt der Prasonisi-Strand, ein beliebter Treffpunkt für Kite- und Windsurfer. Auch Tamina Kallert steigt aufs Brett - und findet mit der Zeit immer mehr Gefallen an dem Wassersport. 05.50 Erlebnisreisen: Siebengebirge - Vom Drachenfels bis zum Mannberg HD 06.15 Unsere eigene Farm - Hier blüht uns was (7/10) Mehrteilige Doku-Serie Wiederholung: Sa. 13.30 Uhr HD UT Auf einem Bauernhof am Rand von Solingen gehen Kathy (38) und Sven (39) mit ihren Söhnen Tom und Teo einen großen Schritt: sie bauen sich eine neue Existenz als Biobauern auf, und züchten Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner. Kathy setzt dabei auf alte, seltene Rassen und will damit ein Zeichen dafür setzen, dass Tierhaltung auch nachhaltig sein kann. Unter anderem setzen die beiden auf die Zucht der seltenen Thüringer Waldziegen. Nur gut 2.000 Tiere dieser Rasse leben noch in Deutschland, ihr Bestand ist stark gefährdet. Um die hübschen dunklen Ziegen offiziell züchten zu dürfen, müssen Katy und Sven viel Bürokratie hinter sich bringen und die Tiere in ein so genanntes Herdbuch eintragen lassen. Das macht eine Mitarbeiterin des Ziegenzuchtverbands Westfalen-Lippe. Gespannt erwarten Kathy und Sven ihren Besuch... und erleben ein echtes Wunder. Die beiden leidenschaftlichen Selbstversorger Mira (30) und Daniel (29) aus Borken wollen Menschen in der Region für ihre frischen Produkte begeistern. Und zeigen, wie lecker und gut nachhaltiges Landwirtschaften ist. Wie mühsam das ist und wie sehr sie den Launen der Natur ausgeliefert sind, muss das junge Elternpaar in dieser Folge gleich mehrmals erleben. Missernten: bitter, da die beiden viel Geld und Zeit in ihren Nebenerwerb gesteckt haben. Umso größer ist die Hoffnung, dass die Hühnerzucht Erfolge zeigt. Für Kati (31) und ihren Mann David (33) aus Oberhausen ist es die erste Gartensaison. In ihrem Schrebergarten erfüllt sich die zweifache Mutter auf rund 400 Quadratmetern ihren Traum vom eigenen Obst und Gemüse. Eine Weinpflanze muss dringend gerettet werden. Dafür baut David eine Rankhilfe. Was wie eine reine Freizeitbeschäftigung beginnt, entwickelt sich zu einer echten Herausforderung für die Partnerschaft der beiden! 06.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.30 Lokalzeit HD UT 08.00 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Hanf-Bauer im Bergischen Land 6-teilige Reihe HD UT - Folge 1: Hanf-Bauer im Bergischen Land Es geht wieder aufs Land, mit tollen Familiengeschichten und leckeren Rezepten. Auch in diesem Spätsommer führt die Reise kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen - Corona bedingt allerdings mit dem Fahrrad, der Land und Lecker-Oldtimerbus macht Pause. Sechs Landfrauen und -Männer stellen ihre Höfe vor und laden sich gegenseitig zu einem Hoffest ein. Die besten Heimathäppchen werden aufgetischt - regional, saisonal und lecker. In der ersten Folge führt die kulinarische Reise ins Bergische Land zu der jungen Familie Tölkes. Zwischen Rhein und Sieg liegt Gut Fussberg mit seiner rund 600 Jahre alten Geschichte. Bio-Bauer Lukas hat sich der artgerechten Tierhaltung und der Herstellung von Bio-Lebensmitteln verpflichtet. Hier leben die Kühe in Mutterkuh-Haltung und die Freiland-Hähnchen toben auf den Wiesen. Die neueste Idee ist Nutzhanf, unter anderem zur Ölgewinnung. Der junge Gastgeber geht mit einem kreativen Menü ins Rennen: Hühnerbrust aus der Feuergrube und Wildkräuterquiche. Als Heimathäppchen gibt es bergische Waffeln vom Lagerfeuer. Zum Hoffest überrascht Lukas Tölkes seine Gäste mit einem frisch aufgebrühten Hanftee am Lieblingsort seiner Familie. Und das sind die anderen Teilnehmerinnen der Staffel: Dunja Berendsen lebt mit ihren Schafen auf einem Naturhof in Witten, Patrick Balster züchtet Wagyu Rinder mitten im Münsterland, Anja Pötting führt eine Solidarische Landwirtschaft in Salzkotten, Manuela Zimmermann aus Altwindeck beackert ihre Felder mit Kaltblütern, Katrin Nowicki-Heßmann leitet einen Ferienhof mit Tieren im Sauerland. "Land und Lecker" - Familiengeschichten, Landleben und leckere Landküche! 08.45 Meisterküche: Snackfood - für die Gäste nur das Beste Mit Yvonne Willicks Mehrteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de HD UT Ob gekocht, gebacken oder gemixt - in der Sendereihe "Meisterküche" stehen die verschiedenen Expert:innen für abwechslungsreiche, leckere Gerichte, feinstes Gebäck, bunte Drinks und edle Cocktails. Jede Folge liefert in den Rezepten vielfältige Blickweisen auf einzelne Lebensmittel und Länderküchen. Eine geballte kulinarische Kompetenz, die Appetit macht! Bei den WDR-Kultköchen Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer ist klar: Speis und Trank sind die Grundlagen einer guten Feier. Kosten muss das nicht viel, Hauptsache es schmeckt. Und da kann man sich bei Martina und Moritz sicher sein - zum Beispiel, wenn sie Kölsche Blutwurst in der Kartoffelrosette zubereiten. Seine russischen Wurzeln haben großen Einfluss auf die Küche von Sternekoch Alexander Wulf. Seine Gäste verwöhnt er gerne mit einem rustikalen Snack: Dem Russian Hotdog. Ein würzig marinierter Schweinefleisch-Fleischspieß wird dabei im Brot serviert. Dazu passt Rote Bete und seine hausgemachte Adschika, eine Crème mit eingelegten Tomaten und Knoblauch. Björn Freitag weiß, was bei Partys gern um Mitternacht von den Gästen gewünscht wird: eine kräftige Gulaschsuppe, die die Lebensgeister weckt. Natürlich schmeckt sie auch mittags oder früh am Abend - und dazu passt ein Landbrot, bestrichen mit einer scharfen Mascarponecrème. Und das Heimathäppchen-Team wagt sich an eine Bergische Spezialität namens Mengpüffert - einem saftige Kartoffelbrot. Als Fingerfood-Variante fürs Partybuffet zaubern die drei Food-Expertinnen Anja Tanas, Claudia Lodorf und Johanna Schnüpke daraus Mengpüffert-Cupcakes mit einem Kräuter-Knoblauch-Topping. 09.15 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 4: Kulinarische Schätze rund um Mülheim an der Ruhr 6-teilige Reihe HD UT - Folge 4: Kulinarische Schätze rund um Mülheim an der Ruhr Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit ihrem Skipper Heinz-Dieter Fröse und dessen selbst gebautem Hausboot durchs Ruhrgebiet. Von Duisburg kommend schippert die unaone heute die Ruhr entlang um im Herzen der Stadt Mülheim am der Ruhr an der Alten Schleuse zu ankern. Frank Buchholz lernt auf dem Holtumer Landhof eine junge Familie kennen, die sich auf die Haltung von Hereford-Rindern spezialisiert hat und der das Tierwohl besonders am Herzen liegt. Außerdem lernt Frank, wie man den Feuchtigkeitsgehalt in Gerste misst. Björn Freitag ist unterdessen barfuß auf dem Acker des malerischen Oberschuirshofs unterwegs und darf sich neben leckerem Gemüse auch noch das Beste vom Iberico Schwein aussuchen. Im Anschluss hilft er der singenden Großfamilie Felchner bei der Kirschernte und rettet den selbstgebackenen Kuchen vor einem heftigen Regenschauer. Weiterer Höhepunkt für Frank ist die Bonnekamp-Stiftung. In Sichtweite des Förderturms der Zeche Zollverein ist ein Modellprojekt für kleinräumige urbane Landwirtschaft entstanden. Von Dr. André Matena erfährt Frank, wie man hier Ökologie neu denkt, und findet in den Feldern einen Römersalat, der für ihn ein wahres Kunstwerk der Natur ist. Aus der Beute des Tages zaubern die Köche an Bord ein Drei-Gänge Menü. Zum Roastbeef vom Hereford-Rind kreiert Frank eine fruchtige Kohlrabi-Apfel-Remoulade. Björn serviert zum Iberico Schweinebauch vom Grill Sommerwirsing und Kartoffelgemüse. Abgerundet wird das Menü von einem Kirschsoufflé mit schwarzen Johannisbeeren. 09.45 Kochen mit Martina und Moritz Salat satt! Mal leicht, mal üppig, immer bunt! mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Salat satt! Mal leicht, mal üppig, immer bunt! A wie Artischocken, B wie Bleichsellerie, C wie Calamari, D wie Dicke Bohnen - man könnte das gesamte Alphabet durchgehen, bis zum Z für Zucchini oder Zwiebel - es gibt praktisch kaum eine Zutat, die sich nicht für einen Salat eignen würde. Wenn es sommerlich warm wird, hat man keine Lust mehr auf deftige Kost, dann freut man sich auf Frisches, Leichtes, Knackiges: auf Salat! Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben sich zum Thema wieder neue Rezepte überlegt und sie auch ausprobiert. Freuen Sie sich auf neue spannende Salatideen, mit verschiedensten Gemüsen und Kräutern, aber auch mal mit ungewöhnlichen Fleischzutaten wie Wachteln und Kaninchen oder mit Tintenfisch und mit Ei. Und natürlich - wie kann es bei den beiden auch anders sein - haben Martina und Moritz auch in Sachen Kartoffelsalat was Neues parat! 10.15 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.20 Uhr HD Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen: Bastian Bielendorfer Nach seiner Teilnahme an "Wer wird Millionär?" wurde er über Nacht als Lehrerkind berühmt. Diese paar Minuten Quizshow haben sein komplettes Leben verändert. Vorher war er kellnernder Student und dann plötzlich Buchautor, Moderator und Comedian. Bevor er nun als "Mr. Boombasti" durchs Land tourt, fegte er zuletzt übers Tanzparkett und wusste dort, wenn schon nicht durch tänzerisches Können, so doch durch Schlagfertigkeit und Humor zu überzeugen. Über das Geheimnis seiner Tanzkünste und neue Pläne spricht er bei uns im Kölner Treff. Sönke und Wotan Wilke Möhring Sie gehören zu Deutschlands erfolgreichsten Schauspielern. Erstmals blicken die beiden Brüder, die sechs Jahre trennen, nun gemeinsam zurück auf ihr Leben vor der Kamera und abseits des Scheinwerferlichts. Es ist eine Liebeserklärung an den jeweils anderen und an das Brüdersein, vor allem aber an die Stadt New York, wo die beiden Anfang der 90er acht Wochen gemeinsam in einen endlosen Rausch verfielen. Ein Rausch, der den kleinen Bruder fast das Leben gekostet hätte. Über das Abenteuer ihres Lebens und sprechen sie heute im Kölner Treff. Marie-Luise Marjan Über 35 Jahre ließ sie uns jeden Sonntagabend an ihrem Leben als "Mutter Beimer" in der "Lindenstraße" teilhaben. Doch auch wenn sie seit zwei Jahren nicht mehr täglich vor der Kamera steht, über Langeweile kann sich die beliebte Schauspielerin nicht beklagen. Erst kürzlich musste Marie-Luise Marjan ihr Zuhause in Köln verlassen - nicht ganz freiwillig, aber am Ende mit großer Neugier, auf das, was kommt. Wie es ist, das eigene Leben nochmal neu zu sortieren und wie sich das neue Zuhause anfühlt - Marie Luise Marjan wird uns davon berichten. Alice Merton Sie ist ein Popstar der Superlative und hat es mit ihrem Hit "No Roots" in die amerikanischen Billboards, die wichtigsten Festivals und renommiertesten Talkshows geschafft. Dabei ist Alice Merton bei keiner Major-Plattenfirma unter Vertrag, sondern veröffentlicht ihre Musik auf ihrem eigenen Label. Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Kanada und England, wurde Alice Merton von vielen Kulturen beeinflusst. Beste Voraussetzungen, auch international erfolgreich zu sein. Ihre Songs sind stets persönlich und ermuntern ihre Fans, Selbstzweifel und Ängste abzulegen und dem Leben mit Entschlossenheit entgegenzutreten. Evelyn Weigert "Peace Bitches" ist nicht nur der Titel ihres neuen Buches, sondern wohl auch Lebensmotto der Entertainerin. Egal ob als Moderatorin, Podcasterin oder bei Social Media - Evelyn Weigert kennt die kleinen Stolperfallen auf dem Weg zur Selbstliebe gut. Die gebürtige Regensburgerin hat aber ihre eigene Route gefunden, diese zu umgehen. Humor, Selbstironie und entwaffnende Ehrlichkeit sind ihre Zutaten, um der Perfektion ein Schnippchen zu schlagen. Im Kölner Treff hat sie ein paar gute Ratschläge parat, wie wir alle das Leben ein bisschen leichter nehmen können. Afridun Amu Als erster Wellenreiter vertrat er sein Geburtsland Afghanistan bei einer Weltmeisterschaft. Afridun Amu musste aus politischen Gründen als Kind mit seiner Familie nach Deutschland fliehen. Nach dem Abitur entdeckte er seine Liebe zum Wellenreiten und gründete 2012 den offiziellen Verband für afghanische Wellenreiter. Bis zur Machtergreifung der Taliban 2021 leistete der studierte Jurist Entwicklungshilfe und machte sich auf die Suche nach surfbaren Wellen in einem Land, das keinen Zugang zum Meer hat. Im Kölner Treff sprechen wir mit Afridun Amu über die perfekte Welle, Todesangst im Wasser und über sein Geburtsland, das nicht in Vergessenheit geraten darf. Redaktion: Annabell Meyer-Neuhof 11.45 Erlebnisreisen Kanaren: El Hierro - Mit dem Inselflieger ans Ende der Welt HD 12.00 Unser Urlaub: Die schönsten Städte Europas mit Christian Loß Ein Film von Nadine und Torge Hidding www.verbraucher.wdr.de HD UT Barcelona, Paris, Amsterdam, Wien und auch Freiburg zählen zu den schönsten und beliebtesten Städten Europas. Reporter Christian Loß nimmt Sie mit auf Sightseeingtour durch die Metropolen, präsentiert bekannte Sehenswürdigkeiten genauso wie unbekannte Geheimtipps. Dazu gibt es jede Menge Ausflugstipps, Preisinfos und Übernachtungsoptionen. 12.45 Wunderschön! Von Aachen nach Trier - mit dem Rad durch drei Länder Unterwegs mit Tamina Kallert Von Ulrike Bartels HD UT Tamina Kallert macht sich auf eine "internationale" Radtour von Aachen nach Trier: Durch drei Länder im Herzen Europas führt die Strecke von Aachen über Monschau, St. Vith in Belgien nach Echternach in Luxemburg und durch die luxemburgische Schweiz bis Trier. Martin Zingsheim begleitet sie. Der Kabarettist und Musiker hilft mit seinem feinen Humor über so manches Wetterpech hinweg. Sie entdecken die alte Tuchmacherstadt Monschau, Europas größtes Hochmoor, Echternach mit der berühmten Springprozession und ein altes Römergrab. Sie suchen nach Bachmuscheln, kosten die Eifeler Senfsuppe und probieren Viez, den Apfelwein in Moselfranken. In der Römerstadt Trier endet die Radtour nach rund 200 km Strecke. 13.30 Wohnträume in der Stadt Neue dreiteilige Reihe "Wohnträume" im WDR Fernsehen Ein Film von Daniel Koschera, Britta Ebel und Stephanie Wiegand (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Wohnträume - sie sind so verschieden wie die Menschen, die in NRW leben: Die kleine grüne Oase in der Stadt, der Fabrikloft auf dem alten Zechengelände, die Etagenwohnung mit freiem Blick auf den Rhein. Die neue dreiteilige WDR-Reihe stellt Menschen vor, die sich ihren ganz persönlichen Traum vom Wohnen verwirklicht haben - mit Geschick, Kreativität und oft gegen Widerstände. Sie blickt hinter die Türen von echten Traumhäusern mit atemberaubender Ausstattung aber auch ganz normalen Wohnungen, in denen sich Familien ihr kleines Paradies geschaffen haben. Und sie stellt die Frage: Wie wollen wir eigentlich in Zukunft wohnen? Die drei Folgen der Reihe: Wohnträume in der Stadt: 17.06.2022, 20:15 Uhr Wohnträume im Ruhrgebiet: 24.06.2022, 20:15 Uhr Wohnträume am Wasser: 01.07.2022, 20:15 Uhr - Wohnträume in der Stadt Rund acht Millionen Menschen in NRW leben in der Stadt. Es ist eng, es ist teuer und die Natur hat es hier oft nicht leicht. Wie gelingt es dennoch, mitten in der Stadt eine eigene kleine Oase entstehen zu lassen? Die erste Folge der neuen WDR-Reihe besucht Menschen, die sich in der Großstadt ihr ganz besonderes Zuhause geschaffen haben. Menschen wie Jeannie und Michael Ringel, die aus einen heruntergekommenen dunklen Hinterhof mit enger Werkstatt in Düsseldorf ein grünes Paradies gemacht haben, wo sie leben und arbeiten. Die Bonnerin Daniela Kinkel baut sich gerade ein ehemaliges Trafohäuschen zum Mini-Traumhaus "Kunigunde" um: 52 Quadratmeter auf drei Etagen. Doch bis alle Genehmigungen vorlagen, musste sie erst einmal einen jahrelangen Behördenmarathon hinter sich bringen. Ein ganz besonderes Bauwerk bewohnen auch Bernd Petz und seine Lebensgefährtin Zdzislawa Sie haben 2012 einen nie fertig gestellten Hochbunker in Gladbach-Güdderath am Niederrhein gekauft und zu einem der wohl ungewöhnlichsten Wohnhäuser des Landes umgebaut - mit Glasfronten und sogar Hühnern auf der Dachterrasse. 14.15 Krauses Hoffnung Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: Mo. 00.50 Uhr HD Audiodeskription UT Polizeihauptmeister Horst Krause kümmert sich seit seiner wohlverdienten Pensionierung gemeinsam mit seiner Schwester Elsa um den Gasthof im brandenburgischen Schönhorst. Es wäre alles gut, wenn Elsa nicht plötzlich so vergesslich wäre. Eine brennende Pfanne in der Küche ruft sogar die Feuerwehr auf den Plan. Krause macht sich große Sorgen um Elsa. Was soll ohne sie aus dem Gasthof werden? Schwester Meta und Schwager Rudi kommen aus Köln zurück, der Familienrat wird einberufen. Krause will kurzerhand verkaufen, doch diesem Plan stellt sich Bürgermeister Stübner vehement entgegen, damit dem Ort der Gasthof erhalten bleibt. Aber Krause ist ganz Sturkopf und lehnt jede Hilfe ab - auch die der jungen Köchin Paula (Pauline Knof). Ihr kleiner Sohn ist dem überforderten Krause zunächst zu viel. Eine Reise mit den Schwestern in die alte Heimat nach Pommern soll die Gemüter erstmal beruhigen und Elsa Gutes tun. Bei der Heimkehr erkennt Krause plötzlich, warum Meta ihn zu dieser Fahrt ermutigt hat: Rudi hat während ihrer aller Abwesenheit seine ganz eigenen Ideen für den Gasthof verwirklicht. Kann die Familie am Ende wieder zusammenrücken und eine gemeinsame Lösung finden? Das wäre Krauses größte Hoffnung. Dorfpolizist Horst Krause (Horst Krause) Elsa Krause (Carmen-Maja Antoni) Meta Krause (Angelika Böttiger) Rudi Weissglut (Tilo Prückner) Paula (Pauline Knof) Timo (Cai Cohrs) Bürgermeister Stübner (Boris Aljinovic) Lubo Kaczmarek (Victor Choulman) Dörfler (Steffen Scheumann) Polnische Großmutter (Maria Mägdefrau) Imbissverkäuferin Moni (Gisa Flake) Simone (Jenny Langner) Kim (Bernardo Arias Porras) Flora (Lea Draeger) Investor (Bernd Stegemann) Ronny (Jörg Moukaddam) Feuerwehrmann (Marlon Kittel) Tramper (Marian Schäfer) Bauer Friedrich (Lars Nagel) 15.45 Papa auf Wolke 7 Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Für Klemens Kurz gibt es nichts Faszinierenderes als Wolken. Der autistische Meteorologe kann Regen auf zehn Minuten genau voraussagen und wird fast poetisch, wenn er über die Wolkenentstehung spricht. Als ihm seine Chefin Dr. Mendel einen Forschungsjob im norwegischen Spitzbergen anbietet, zögert der Wissenschaftler nicht lange. Seine beiden pubertierenden Kinder Nelli und Carlo haben jedoch ebenso wenig Lust auf die Arktis wie Opa Arthur. Um den Umzug zu verhindern, schmieden sie einen Plan: Wenn sich Papa verliebt, hätte er einen unschlagbaren Grund zu bleiben. Natürlich wird es nicht leicht, ihren Vater und seine Eigenarten an die Frau zu bringen. Und ihn einfach zu einem Date schicken, wird auch nicht klappen. Während sich seine Kinder heimlich bei der Online-Partnersuche in Klemens' Namen überlegen, wie sie ihm die Dates unterschieben können, geschieht unbemerkt von selbst das kleine Wunder: Papa verliebt sich in Lani, Opas gewitzte neue Haushaltshilfe. Leider hat die Sache einen Haken: Lani ist glücklich liiert mit Martin, der ihr einen Heiratsantrag machen möchte. Um sie zu überzeugen, muss Klemens über seinen Schatten springen. Einen Vorteil hat er bei seinem Werben: Lani ist genauso von Wolken fasziniert wie er. Klemens (Oliver Mommsen) Lani (Minh-Khai Phan-Thi) Nelli (Rieke Seja) Carlo (Alessandro Schuster) Arthur (Peter Franke) Martin (Andreas Guenther) Dr. Mendel (Ruth Reinecke) Susanne (Inka Löwendorf) Taiga (Elina Vildanova) Talib (Diyar Ilhan) Isa (Justina Humpf) Antje (Nadja Petri) Olja (Nora Jokhosha) Marvin (Lasse Möbus) Rektor (Stephan Baumecker) Dr. Lehnert (Frieder Venus) Mitarbeiter (Moritz Lehmann) 17.15 Die Tierärzte - Retter mit Herz Folge 21: Startup: Wagnis eigene Praxis Dokumentationsserie Deutschland 2019 Übernahme von: ARD/NDR HD UT - Folge 21: Startup: Wagnis eigene Praxis Die Sylter Tierärztin Stephanie Petersen muss Kater Chewy kastrieren. Der rote Schmusetiger gehört Anke Zühlsdorff, einer Mitarbeiterin und Freundin der Inseltierärztin. Die Pferdepflegerin ist sehr aufgeregt, da sie erst kürzlich den Verlust einer Katze verkraften musste. Jetzt darf bei Cewys OP natürlich nichts schiefgehen. Die siebenjährige Kristin Schemhaus bringt ihre Rennmäuse Am Nachmittag erwartet Stephanie Petersen zwei wuselige Nagetiere: Den Rennmäusen Milli und Sterni fehlen die Schwanzspitzen. Die siebenjährige Kristin Schemhaus kann sich nicht erklären, wie ihre flinken Mäuse das angestellt haben. Stephanie Petersen und die kleine Kristin gehen gemeinsam auf Spurensuche. Hundehalterin Maria Junge muss eine schwere Entscheidung treffen Die französische Bulldogge Rudi hat wieder einmal große Probleme mit der Prostata. Maria Junge war deshalb schon oft mit ihrem Rüden in der Praxis von Dr. Fabian von Manteuffel. Da Rudi ihr bereits während einer schweren Krebserkrankung beigestanden hat, möchte die 31-Jährige alles dafür tun, damit es ihrer geliebten Bulldogge wieder besser geht. Der Hamburger Tierarzt führt zunächst einen Urintest und eine Ultraschall-Untersuchung durch, um sich einen Eindruck von der Blase zu verschaffen. Um Rudi dauerhaft ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen, bleiben Maria Junge nur zwei Behandlungsmöglichkeiten - eine schwierige Entscheidung für die Hundehalterin. Vor eineinhalb Jahren hat sich Dr. Sita Meinzer mit ihrer eigenen Praxis in Moosburg an der Isar selbstständig gemacht. Für die gebürtige Münchnerin das Wagnis ihres Lebens. Die junge Tierärztin hat die Selbstständigkeit bewusst gewählt und kennt die guten Seiten und anstrengenden Momente ihres Berufes sehr genau. Unterstützung erhält sie vor allem von ihrem Mann und den zwei Familienhunden Nino und Amato. Die Vierbeiner stammen aus dem Tierschutz und haben bei Familie Meinzer ein liebevolles Zuhause gefunden. Einen schönen Moment beschert ihr der heutige Patient, der weiße Schweizer Schäferhund Snow. Obwohl Snow einen lebhaften Eindruck macht, hat er Blut im Urin. Der vier Monate alte Welpe erobert bei der Untersuchung das Herz der Tierärztin im Sturm. 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr Wiederholung: Sa. 09.00 Uhr 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Wunderschön! Norwegens Westen. Vom Sognefjord nach Bergen mit Tamina Kallert Von Michael Wieseler HD UT Fjorde und Wasserfälle, Gletscher und Hochebenen: An der Seite von Tamina Kallert wird der Westen Norwegens zu einem faszinierenden Naturkino für die Augen. Und erst recht für die Ohren: Denn das WDR Funkhausorchester unterstreicht die atemberaubenden Bilder mit einem außergewöhnlichen Sound, komponiert von dem Australier Gordon Hamilton. Eine neue Zusammenarbeit feiert Premiere. Entstanden ist ein Film, der regelrecht unter die Haut geht, zugleich die erste "Wunderschön"-Produktion in Ultra High Definition (UHD). Die Stationen der Reise sind Fjaerland am Jostedalsgletscher, das Weltkulturerbe Nærøyfjord, die Aussichtsplattform Stegastein und der Nationalpark Hardangerwidda, Europas größte Hochebene. In Bergen trifft Tamina Kallert die norwegische Star-Violinistin Ragnhild Hemsing. Vergangenheit und Zukunft Norwegens Westen ist modern und zugleich nahe an der eigenen Vergangenheit. Tamina Kallert erkundet die Bautechnik der 850 Jahre alten, hölzernen Stabkirche Borgund und spricht mit den "Bewohner:innen" eines Wikinger-Freilichtmuseums über den Glauben an Troll-Geister. Sie trifft einen Hotelbesitzer, der sich selbst als "Nationalromantiker" bezeichnet, und eine Biobäuerin verrät, wie man in nur sechs Monaten ausreichend Gemüse hochzuziehen kann. In Bergen geht es um das ehemalige Hanse-Viertel Bryggen und um den Komponisten Edvard Grieg. Stargeigerin Ragnhild Hemsing spielt auf der Hardangerfiddel und erklärt Tamina Kallert den Aufbau des norwegischen Nationalinstruments. Respekt vor der Natur Die Fjorde im Westen Norwegens sind UNESCO Weltnaturerbe - und die Norweger:innen begreifen sie als Geschenk, auf das man gut aufpassen muss. Das tun sie. Auf dem engsten und schönsten Fjord, dem Nærøyfjord zwischen Flam und Gudvangen, fährt Tamina Kallert mit der ersten Elektrofähre der Welt: lautlos und ohne Abgase. Das Bücherdorf Fjaerland liegt am Fuß des Jostedalsbreen, des zweitgrößten Gletschers in Europa. Hier hält sie 1.000 Jahre altes Eis aus der Wikingerzeit in den Händen, das vom Gletscher heruntergespült wurde. Der von Einheimischen und Tourist:innen mitgetragene Respekt vor der Natur macht das "Jedermannsrecht" möglich: Übernachten in der Natur und Fischen im Salzwasser ist jederzeit überall erlaubt. 21.45 Mord mit Aussicht - 9. Spätlese Krimiserie Deutschland 2010 UT Von wegen Schnee von gestern - Sophie hat sich nun doch auf eine Affäre mit Tierarzt Kauth eingelassen, was nicht nur Vorteile hat. So muss sie z. B. noch vor Dienstbeginn bei der Geburt von Zwillingskälbchen assistieren, was ihr mehr auf den Magen schlägt als der Anblick einer Leiche. Als der Winzer Hubert Kreuzberg die Beamten zu einem kleinen, toten Körper führt, der mitten in seinem Weinberg liegt, glauben die entsetzten Beamten zunächst, es handele sich um ein Kind. Doch es ist der kleinwüchsige Dieb und Hehler Arno Hümmel, der erst vor zwei Tagen aus der Haft entlassen worden ist. Was hat ihn in die Eifel und auf Kreuzbergs Weinberg geführt? Und wer hat seinen kleinen Schädel mit einer großen Flasche Rotwein malträtiert? Bei ihren Nachforschungen stoßen die Beamten schnell auf eine legendäre Flasche Spätburgunder Jahrgang 1959, das "Dernfelder Schieferchen", das angeblich von Kennedy signiert wurde und als verschollen gilt. War dieser Traum jedes Weinliebhabers und -sammlers der Grund, warum Hümmel in die Eifel gekommen ist? Und was ist mit Kreuzberg? Weiß er mehr über den Verbleib des "Schieferchens" und den Mord, als er zugibt? Und - nicht zuletzt und ohne Relevanz für den Fall - könnte Kauth der Mann fürs Leben sein? Das Dorf, allen voran Heike, diskutiert Letzteres jedenfalls mit Inbrunst, und hat die Antwort parat: ja! Doch sieht Sophie das auch so? Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) 22.30 Mord mit Aussicht - 10. Walzing Mathilde Krimiserie Deutschland 2010 UT Zur Abwechslung setzt nicht irgendein Gewalttäter, sondern Tierarzt Kauth Sophie die Pistole auf die Brust: Er will aus ihrer Affäre eine handfeste Beziehung machen, ja, sogar mit ihr zusammenziehen. Bevor Sophie sich entscheidet, löst sie erst einmal das Rätsel um den schwer verletzten Elektriker Poppelrath, der mit einer unerklärlichen Kopfverletzung und einem Herzinfarkt im Garten der Hausfrau Kafka liegt. Trägt die Schuld dafür wirklich, wie viele im Dorf denken, der neu zugezogene Mann aus Ostdeutschland, der sich - zumindest in den Augen der Hengascher - hochverdächtig verhält? Oder hat die krankhaft eifersüchtige Ehefrau des Opfers ihre Finger im Spiel? Und liegt überhaupt ein Verbrechen vor? Falls ja, ist Sophie die einzige Polizistin, die das interessiert, denn Dietmar beschäftigt sich lieber mit einer Reihe merkwürdiger Spionagekameras in Hengascher Schlafzimmern, und Bärbel ist ein Totalausfall, weil endlich mal verliebt. Seit sie sich Hals über Kopf in die Schreinerin Mathilde verguckt hat, kann sie keinen klaren Gedanken mehr fassen. Im Gegensatz zu Sophie, die mit reichlich egoistisch motivierter Unterstützung von Zielonka sen. erkennen muss, dass ihre Liebe zu Kauth nicht ausreicht, um ihr Leben so grundsätzlich zugunsten einer Beziehung zu ändern, erkennt Bärbel vor allem eins: Liebe hat mehr Facetten, als sie bislang ahnte. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) 23.15 Henker & Richter - 9. Schmerzfrei Fernsehserie Deutschland 2011 Wiederholung: 20.07. 01.10 Uhr HD Frank Germann hat im Garten seiner Großmutter Cannabis angebaut, so viel ist sicher. Aber was hat er damit gemacht? Er behauptet, seine Ernte ausschließlich für den Eigenbedarf 'genutzt' zu haben, doch Saskia Henker ist davon überzeugt, dass Frank seine Dealer-Vergangenheit keineswegs hinter sich gelassen hat, so wie ihr insbesondere Franks Verteidiger Bulitta glaubhaft machen will. Als sie den Kundenkreis eingrenzen kann, hängt aber prompt der Haussegen schief: Dass ausgerechnet Oma Hedwigs Doppelkopfrunde ins Zentrum der Ermittlungen gerät, passt der resoluten Oma nämlich überhaupt nicht... Saskia Henker (Rike Schmid) Klaus Wagenführ (Martin Lindow) Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh) Peter Schulte jr. (Golo Euler) Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda) Frank Germann (Mario Irrek) Luise Germann (Maria Mägdefrau) Madeleine Fischer (Ela Paul) Danny Steuber (Gerrit Klein) Uli Roth (Hendrik von Bültzingslöwen) Montag, den 20.06.2022 00.00 Henker & Richter - 10. Der Sheriff Fernsehserie Deutschland 2011 HD UT Den Spitznamen "Sheriff" hat sich der passionierte Hobby-Denunziant Ernst-Otto Precht redlich verdient, denn kein Büdringhausener Falschparker oder Im-Park-Fußball-Spieler ist vor ihm sicher. Und so hält sich die Anteilnahme in Grenzen, als der "Sheriff" eines Tages spurlos verschwindet. Doch kurze Zeit später tauchen Drohungen, blutige Voodoo-Puppen und schließlich Prechts verlassener Wagen auf - bei Prechts Ehefrau liegen die Nerven blank. In Büdringhausen hätte so ziemlich jeder ein Motiv - inklusive Richter Wagenführ, dessen Fußballdamen schon den einen oder anderen Ball in Prechts Garten befördert haben ... Saskia Henker (Rike Schmid) Klaus Wagenführ (Martin Lindow) Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh) Peter Schulte jr (Golo Euler) Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda) Ernst-Otto Precht (Hans-Martin Stier) Maria Precht (Kerstin Thielemann) Holger Starke (Marcus Jakovljevic) Souleyman Kone (Alois Moyo) 00.50 Krauses Hoffnung Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT Polizeihauptmeister Horst Krause kümmert sich seit seiner wohlverdienten Pensionierung gemeinsam mit seiner Schwester Elsa um den Gasthof im brandenburgischen Schönhorst. Es wäre alles gut, wenn Elsa nicht plötzlich so vergesslich wäre. Eine brennende Pfanne in der Küche ruft sogar die Feuerwehr auf den Plan. Krause macht sich große Sorgen um Elsa. Was soll ohne sie aus dem Gasthof werden? Schwester Meta und Schwager Rudi kommen aus Köln zurück, der Familienrat wird einberufen. Krause will kurzerhand verkaufen, doch diesem Plan stellt sich Bürgermeister Stübner vehement entgegen, damit dem Ort der Gasthof erhalten bleibt. Aber Krause ist ganz Sturkopf und lehnt jede Hilfe ab - auch die der jungen Köchin Paula (Pauline Knof). Ihr kleiner Sohn ist dem überforderten Krause zunächst zu viel. Eine Reise mit den Schwestern in die alte Heimat nach Pommern soll die Gemüter erstmal beruhigen und Elsa Gutes tun. Bei der Heimkehr erkennt Krause plötzlich, warum Meta ihn zu dieser Fahrt ermutigt hat: Rudi hat während ihrer aller Abwesenheit seine ganz eigenen Ideen für den Gasthof verwirklicht. Kann die Familie am Ende wieder zusammenrücken und eine gemeinsame Lösung finden? Das wäre Krauses größte Hoffnung. Dorfpolizist Horst Krause (Horst Krause) Elsa Krause (Carmen-Maja Antoni) Meta Krause (Angelika Böttiger) Rudi Weissglut (Tilo Prückner) Paula (Pauline Knof) Timo (Cai Cohrs) Bürgermeister Stübner (Boris Aljinovic) Lubo Kaczmarek (Victor Choulman) Dörfler (Steffen Scheumann) Polnische Großmutter (Maria Mägdefrau) Imbissverkäuferin Moni (Gisa Flake) Simone (Jenny Langner) Kim (Bernardo Arias Porras) Flora (Lea Draeger) Investor (Bernd Stegemann) Ronny (Jörg Moukaddam) Feuerwehrmann (Marlon Kittel) Tramper (Marian Schäfer) Bauer Friedrich (Lars Nagel) 02.20 Rockpalast: Porcupine Tree Aufzeichnung vom 19.11.2005 aus der Live Music Hall, Köln Mit melodischem Progressive Rock und gesellschaftskritischen Texten erspielten sich die Briten von Porcupine Tree um die Jahrtausendwende auch in Deutschland eine große Fanbasis. 2005 filmte sie Rockpalast bei ihrem Auftritt in der Kölner Live Music Hall. 1987 ruft Steven Wilson im englischen Hertfordshire Porcupine Tree ins Leben. Obwohl es sich zunächst um ein reines Soloprojekt handelt, tut Wilson so, als sei Porcupine Tree eine Psychedelic-Rock-Band aus den 70er Jahren und erfindet eine komplette Bandbio- und Diskographie dazu. Er schickt Demo-Tapes mit seinen von psychedelischen Spätsechziger-Sounds, Seventies-Artrock-Elementen und modernem Alternative Rock inspirierten Songs an Plattenfirmen mit dem Hinweis, dass dies die verloren geglaubten Bänder einer legendären Progrock-Formation seien. Die Kassetten machen dank ihres hohen künstlerischen Levels in der britischen Underground-Szene schnell die Runde. Wilson erhält einen Plattenvertrag, veröffentlicht seine ersten beiden Alben und gründet schließlich eine richtige Band, um live auftreten zu können. Im Laufe der Jahre gewinnt die zum Quartett gewordene Combo eine große, weltweite Fanbasis. Sind anfangs noch Einflüsse von Crosby, Stills, Nash & Young oder Pink Floyd im detailverliebten Sound der Band zu hören, kommen in den Neunzigern Ambient- und Trance-Elemente dazu, die später härteren Metal-Sounds das Feld räumen. Bei ihrem Konzert in Köln spielte die Band ein abwechslungsreiches Set aus 15 Songs, darunter auch ihren damaligen Hit "Lazarus". 03.30 Beforeigners - Mörderische Zeiten (10) Der Reisende Fernsehserie Norwegen 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription UT - Folge 10: Der Reisende Die Osloer Polizei feiert die Festnahme einer radikalen Gruppe von Technologie-Skeptikern aus dem Milieu der Neoludditen und beendet die "Jack the Ripper"-Theorie somit. Alfhildr und Haaland glauben jedoch nicht, dass der Fall tatsächlich abgeschlossen ist. Was ihnen der Mordverdächtige Issac, der an Scotland Yard ausgeliefert werden soll, über den geheimnisvollen Professor John Roberts offenbart, stellt nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch das Wissen über Zeitmigration infrage. Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Harald (Stig Amdam) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Madeleine (Madeleine Malling Breen) Olav Haraldsson (Tobias Santelmann) Tore (Stig Henrik Hoff) Die Völva (Hedda Stiernstedt) Isaac (Billy Postlethwaite) Alex (Nader Khademi) Marie (Agnes Kittelsen) Polizeichefin (Ingunn Beate Øyen) Sturla (Herman Flesvig) John Roberts (Paul Kaye) Miss Nakamura (Lisette Pagler) Gregers (Kyrre Haugen Sydness) Gegnir (Per Kjerstad) Prediger (Aslak Maurstad) 04.15 Beforeigners - Mörderische Zeiten (11) Die Jagd Fernsehserie Norwegen 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription - Folge 11: Die Jagd Alfhildr und Haaland verdächtigen den Professor John Roberts, der wahre Frauenmörder zu sein. Auf seine Osloer Kollegen oder Scotland Yard will sich das Ermittlerduo nicht verlassen - zumal es eine undichte Stelle in den eigenen Reihen vermutet. Unterdessen tötet der Gesuchte weiter. "Olav der Heilige", der unter dem Einfluss der intriganten Schamanin Volva steht, macht einen folgenschweren Fehler. Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Harald (Stig Amdam) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen) Madeleine (Madeleine Malling Breen) Olav Haraldsson (Tobias Santelmann) Tore (Stig Henrik Hoff) Die Völva (Hedda Stiernstedt) John Roberts (Paul Kaye) Alex (Nader Khademi) Marie (Agnes Kittelsen) Odin (Sigrid Husjord) Polizeichefin (Ingunn Beate Øyen) Prediger (Aslak Maurstad) Jørn (Lavrans Haga) Nessie (Kristine Hartgen) Henry (Philip Rosch) Precious (Ann Akinjirin) 05.00 Beforeigners - Mörderische Zeiten (12) Der Riss Fernsehserie Norwegen 2021 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD Audiodeskription - Folge 12: Der Riss Kommissarin Alfhildr befindet sich nach der rätselhaften Konfrontation mit dem Frauenmörder John Roberts in einer befremdlichen Gegenwart. Auf sich gestellt muss die multitemporale Ex-Wikingerin einen Weg finden, die Verwerfungen durch ihre Zeitmigration wieder zu korrigieren. Eine überraschende Begegnung mit ihrem Kollegen Haaland hilft dabei. Um ihre Situation zu verstehen, muss sie dem Geheimnis ihrer eigenen Zeitreise näherkommen. Lars (Nicolai Cleve Broch) Alfhildr (Krista Kosonen) Harald (Stig Amdam) Ingrid (Ylva Bjørkaas Thedin) Wenche (Ragnhild Gudbrandsen Gregers (Kyrre Haugen Sydness) Olav Haraldsson (Tobias Santelmann) Marie (Agnes Kittelsen) Odin (Sigrid Husjord) Die Völva (Hedda Stiernstedt) John Roberts (Paul Kaye) Alex (Nader Khademi) Sturla (Herman Flesvig) Tore (Stig Henrik Hoff) Henry (Philip Rosch) Precious (Ann Akinjirin) 05.50 Presseclub Nach dem Kanzlerbesuch in Kiew: Hoffnung für die Ukraine? mit Ellen Ehni HD - Nach dem Kanzlerbesuch in Kiew: Hoffnung für die Ukraine? Lange erwartet, jetzt also doch: Bundeskanzler Scholz ist am Donnerstag nach Kiew gereist, gemeinsam mit drei weiteren Staats- und Regierungschefs der EU - Macron, Draghi und Iohannis. Wenn sich gleich mehrere europäische Spitzenpolitiker auf die nicht ungefährliche Reise in die Ukraine begeben, geht es nicht nur um einen Fototermin, sondern um wichtige Botschaften. Die Wichtigste: Scholz sagte zu, "alle vier" wollten sich dafür stark machen, der Ukraine und Moldau den Status von EU-Beitrittskandidaten zuzusprechen. Der ukrainische Präsident Selenskyj sprach von einem "historischen Tag". Noch nie seit ihrer Unabhängigkeit sei die Ukraine so dicht an Europa herangerückt. Eine Entscheidung zum Beitrittsantrag könnte bereits kommende Woche auf dem EU-Gipfel in Brüssel fallen. Doch Streit ist programmiert. Österreichs Kanzler Nehammer etwa erklärte, dass sein Land dem Kandidatenstatus für die Ukraine nur zustimmen wolle, wenn mit den Ländern Bosnien und Herzegowina genauso verfahren werde. Was Waffen betrifft, sicherte Kanzler Scholz in Kiew weitere Lieferungen zu. Er verwies unter anderem auf die angekündigten Gepard-Flugabwehrpanzer. Neue Zusagen für Waffensysteme machte er allerdings nicht. Unterdessen geht der russische Angriffskrieg weiter, vor allem mit Kämpfen im Gebiet Luhansk, im Osten der Ukraine. Wie ist der Besuch der Staats- und Regierungschefs zu bewerten? Wie reagiert die russische Regierung auf die Zusagen in Kiew? Geht der Krieg gerade in eine entscheidende Phase? Und welche Konsequenzen hat der Satz des Bundeskanzlers: "Uns alle eint ein Ziel: Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen. Die Ukraine muss bestehen"? Darüber diskutiert WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni mit den Gästen: Kristina Dunz, Redaktionsnetzwerk Deutschland Tina Hildebrandt, DIE ZEIT Georg Restle, Westdeutscher Rundfunk Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel 06.35 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.00 Uhr 07.20 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Malin Büttner Künstliche Intelligenz - Wie schlau sind Maschinen? Von Antía Martínez Amor HD - Künstliche Intelligenz - Wie schlau sind Maschinen? Ein selbstfahrendes Auto, ein Roboter und ein etwas frecher Sprachassistent - was haben diese drei Dinge gemeinsam? Sie haben eine Intelligenz. Zumindest eine künstliche Intelligenz. Aber was genau heißt das? Das möchte Malin erfahren. Deshalb trifft sie Roboter Pepper. Pepper soll irgendwann im Altersheim eingesetzt werden und die Pfleger bei ihrer Arbeit unterstützen. Das klingt vielleicht nach ferner Zukunft, aber Pepper ist schon in der Lehre und wird bald in bestimmten Situationen wie ein Mensch reagieren können. Künstlich intelligente Systeme und Geräte ahmen nämlich das menschliche Gehirn nach. So wie wir Menschen sind sie in der Lage, große Mengen an Informationen zu bewerten und zu analysieren, um Entscheidungen zu treffen. Wie schlau Pepper schon ist? Ob wir Menschen irgendwann von schlauen Maschinen ersetzt werden? Und wo heute schon künstliche Intelligenz überall drinsteckt? Das und mehr zeigt diese Folge von "neuneinhalb". 07.30 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Robert Meyer Aufgeladen! - Was steckt in unseren Akkus? Von Diana Peßler und Jonas Wintergalen HD - Aufgeladen! - Was steckt in unseren Akkus? Ob Smartphones, Kameras oder Laptops - ohne ihre eingebauten Akkus wären all diese Geräte nur halb so nützlich. Denn die aufladbaren Batterien speichern Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab. So kann unsere Technik laufen, ohne permanent am Stromkabel zu hängen. Aber Akkus gelten auch als Schlüssel zu einer umweltfreundlicheren Zukunft! Ohne sie könnten Elektroautos keinen Meter weit fahren. Außerdem brauchen wir in Zukunft gigantische Akkus, um umweltfreundlichen Strom aus Sonne und Wind zwischenspeichern zu können. Der Wettlauf um die besten Stromspeicher-Technologien läuft deshalb auf Hochtouren. Die Frage ist: Werden unsere Rohstoffe reichen, um den riesigen Bedarf an Akkus zu decken? "neuneinhalb" macht sich auf die Suche nach Antworten. 07.40 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Robert Meyer MINT gewinnt - Mehr Mädchen in die Technik! Von Sarah Schultes HD - MINT gewinnt - Mehr Mädchen in die Technik! MINT - diese vier Großbuchstaben stehen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Und für ein großes Rätsel! Denn obwohl Mädchen in MINT-Fächern gut sind, entscheiden sie sich viel seltener für eine Karriere in diesem Bereich als Jungen. Woran liegt das? Und wie lässt es sich ändern? Das will Robert an einem Ort herausfinden, an dem es jede Menge Technik gibt: dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Das DLR empfängt regelmäßig Schüler*innen in seinem School Lab um ihnen das Forschen und Experimentieren im MINT-Bereich schmackhaft zu machen. Außerdem trifft Robert Industriemechanikerin Jasmin Flamm. Was sie Mädchen rät, die sich für MINT-Fächer interessieren und welche Heldinnen der Wissenschaft du unbedingt kennen solltest? Das zeigt diese Folge "neuneinhalb". 07.50 Planet Schule: Aha! - Ausbildung: Was kommt nach der Schule? HD "Aha!" gibt Informationen zu Feiertagen und Festen, Landeskunde und auch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in einfachem Deutsch. In jeder Sendung werden zwei unterschiedliche Aspekte zu einem Thema aufgegriffen: Kurze Reportagen, erklärende Animationen, historische Aufnahmen oder auch Umfragen vermitteln dabei zentrale Begriffe und Zusammenhänge. Die kurzen Clips sind als Informationsbasis für Deutschlerner geeignet und führen in den Wortschatz des jeweiligen Themenfeldes ein. Sie können im Deutsch- oder thematisch passenden Fachunterricht eingesetzt werden. In dieser Folge geht es um das Thema Ausbildung. 07.55 Planet Schule: Aha! - Berufe: KFZ-Mechatronikerin HD "Aha!" gibt Informationen zu Feiertagen und Festen, Landeskunde und auch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in einfachem Deutsch. In jeder Sendung werden zwei unterschiedliche Aspekte zu einem Thema aufgegriffen: Kurze Reportagen, erklärende Animationen, historische Aufnahmen oder auch Umfragen vermitteln dabei zentrale Begriffe und Zusammenhänge. Die kurzen Clips sind als Informationsbasis für Deutschlerner geeignet und führen in den Wortschatz des jeweiligen Themenfeldes ein. Sie können im Deutsch- oder thematisch passenden Fachunterricht eingesetzt werden. 08.00 Planet Schule: Aha! - Gleichberechtigung HD "Aha!" gibt Informationen zu Feiertagen und Festen, Landeskunde und auch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in einfachem Deutsch. In jeder Sendung werden zwei unterschiedliche Aspekte zu einem Thema aufgegriffen: Kurze Reportagen, erklärende Animationen, historische Aufnahmen oder auch Umfragen vermitteln dabei zentrale Begriffe und Zusammenhänge. Die kurzen Clips sind als Informationsbasis für Deutschlerner geeignet und führen in den Wortschatz des jeweiligen Themenfeldes ein. Sie können im Deutsch- oder thematisch passenden Fachunterricht eingesetzt werden. 08.05 Planet Schule: Aha! - Ein Konto für jeden! HD "Aha!" gibt Informationen zu Feiertagen und Festen, Landeskunde und auch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in einfachem Deutsch. In jeder Sendung werden zwei unterschiedliche Aspekte zu einem Thema aufgegriffen: Kurze Reportagen, erklärende Animationen, historische Aufnahmen oder auch Umfragen vermitteln dabei zentrale Begriffe und Zusammenhänge. Die kurzen Clips sind als Informationsbasis für Deutschlerner geeignet und führen in den Wortschatz des jeweiligen Themenfeldes ein. Sie können im Deutsch- oder thematisch passenden Fachunterricht eingesetzt werden. 08.10 Planet Schule: Aha! - In der Fahrschule HD "Aha!" gibt Informationen zu Feiertagen und Festen, Landeskunde und auch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in einfachem Deutsch. In jeder Sendung werden zwei unterschiedliche Aspekte zu einem Thema aufgegriffen: Kurze Reportagen, erklärende Animationen, historische Aufnahmen oder auch Umfragen vermitteln dabei zentrale Begriffe und Zusammenhänge. Die kurzen Clips sind als Informationsbasis für Deutschlerner geeignet und führen in den Wortschatz des jeweiligen Themenfeldes ein. Sie können im Deutsch- oder thematisch passenden Fachunterricht eingesetzt werden. 08.15 Planet Schule: Aha! - Unterwegs in der Stadt: Was ist schneller? - Auto oder Fahrrad? HD "Aha!" gibt Informationen zu Feiertagen und Festen, Landeskunde und auch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in einfachem Deutsch. In jeder Sendung werden zwei unterschiedliche Aspekte zu einem Thema aufgegriffen: Kurze Reportagen, erklärende Animationen, historische Aufnahmen oder auch Umfragen vermitteln dabei zentrale Begriffe und Zusammenhänge. Die kurzen Clips sind als Informationsbasis für Deutschlerner geeignet und führen in den Wortschatz des jeweiligen Themenfeldes ein. Sie können im Deutsch- oder thematisch passenden Fachunterricht eingesetzt werden. In dieser Folge geht es um das Thema Verkehr. Was ist schneller in der Stadt? - Fahrrad oder Auto? 08.20 Wissen macht Ah! - Im Ah!telier Von Ralph Caspers, Christiane Heitker, Natascha Breuers, Monika Hülshoff, Daniela Nase und Simone Höft HD Das Studio von "Wissen macht Ah!" wird heute zum Maler-Atelier und Ralph vollbringt eine künstlerische Glanzleistung. Während Clarissa Modell steht und Ralph sie mit gekonnten Pinselstrichen geschickt in Szene setzt, erfahren die Zuschauer viel Wissenswertes rund um Kunst. Nebenbei beantworten Clarissa und Ralph die fünf Fragen der Sendung: - Warum verzieht man das Gesicht oder streckt die Zunge raus, wenn man sich konzentriert? Ein gar nicht so seltener Anblick: Jemand konzentriert sich stark auf eine Sache, die er grade macht, und streckt dabei leicht die Zunge raus. Das sieht manchmal ganz schön merkwürdig aus, aber gibt es auch einen Nutzen für die heraushängende Zunge oder wenigstens eine Erklärung? Clarissa kennt die Antwort. Warum wachsen Tulpen weiter, nachdem man sie in die Vase gestellt hat? Warum heißt die Buttermilch Buttermilch? Warum werden Bäume am Stamm weiß angemalt? Warum hat man bei jemandem einen Stein im Brett? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Müll in der Natur - Ein Job für die KRAKE Von Sarah Schultes HD neuneinhalb - für dich mittendrin Folge 14 | 2022: Müll in der Natur - Ein Job für die KRAKE Immer wieder veranstaltet der Verein KRAKE große Aufräumaktionen - egal ob im Park, am Fluss oder im Naturschutzgebiet. Diesmal packt neuneinhalb Reporterin Tessniem bei einer der Sammelaktionen am Kölner Rheinufer mit an. Chef-Krakling Christian und seine Tentakel-Kolleg:innen zeigen ihr, worauf man beim Aufräumen achten muss. Zum Einsatz kommt auch Spezial-Equipment, wie der Magnet-Rechen. Es braucht aber vor allem viele helfende Hände, um die Unmengen an Abfällen einzusammeln, die jedes Jahr bewusst oder unbewusst in der Natur geworfen werden. Das Problem hat sogar einen Fachbegriff: Littering. Im MÜLLseum der KRAKE schaut sich Tessniem an, was für kuriose Sachen durch Littering in der Umwelt landen. Darunter sind zum Beispiel ein altes Trinkpäckchen, das noch aussieht wie neu, ein Vogelnest aus Plastikmüll und Wattestäbchen-Kunst. Hier erfährt sie, wie lange Müll braucht, um sich in der Natur zu zersetzen und welche negativen Auswirkungen er auf Natur und Tiere hat. Zurück bei der Sammelaktion spricht Reporterin Tessniem mit den Kraklingen über deren nächsten Coup: Sie wollen eine schwimmende Müll-Falle im Rhein installieren. Damit soll Plastikmüll direkt aus dem Fluss gefischt werden. Wie die Falle aussieht und wie viel Müll die KRAKE diesmal mit ihren Tentakel zusammentragen konnte? Das zeigt diese neuneinhalb-Folge. Redaktion WDR: Manuela Kalupke SENDETERMINE NEUNEINHALB samstags, 8.15 - 8.25 Uhr oder unter www.neuneinhalb.wdr.de Wiederholung im KiKA, sonntags 8.50 Uhr; ARD-alpha, sonntags, 7.55 Uhr; WDR, montags um 08:45 Uhr Rückfragen an WDR Kommunikation neuneinhalb Redaktion Lena Schmitz Manuela Kalupke Tel. 0221 - 220-7121 Tel. 0221 - 220-6709 Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Richy Müller und Henning Baum Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Martin von Mauschwitz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Planet Wissen: Hygiene - Der Kampf gegen Keime Mit Andrea Grießmann Keime wie Bakterien, Viren oder Pilze sind überall und manche können krankmachen. Mit der richtigen Hygiene können wir uns vor ihnen schützen. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, welche übertrieben? Die Corona Pandemie hat unser Bedürfnis nach Hygiene verändert. Der Mikrobiologe und Hygieniker Prof. Dr. Dirk Bockmühl wirft einen Blick in unsere Haushalte und erklärt, wo Gefahren lauern und wo wir ganz entspannt seien können. Eine noch größere Rolle spielt Sauberkeit in Krankenhäusern. Dr. med. Birgit Ross, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, zeigt, wie Hygienekonzepte uns dort vor Infektionen schützen können. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk Eine unvergessliche Nacht geht für Volontärin Davina heute zu Ende: ein "Sleep-Out" in der Life-Line. Eine Nacht hat sie draußen in der Wildnis verbracht. Pride, die Gepardin, war dabei ihre treue und schnurrende Begleiterin. Die ganzen Stunden war die Raubkatze in der Nähe und hat auf Davina aufgepasst. Zusammen haben sie den Sonnenaufgang erlebt. Bevor es zurück auf die Farm geht, bedankt sich Davina bei Pride mit einer Riesenportion Streicheleinheiten. Annika, eine ständige Mitarbeiterin von Harnas, hat Sorgen. Sie hat ein Pferd von der Schlachtbank gerettet und über Monate gepflegt. Doch heute ist Annikas Pferd schlapp. Sie vermutet, dass es eine Grippe hat. Die Krankheit wird durch eine kleine Fliege verbreitet und kann sich schnell auf die ganze Herde übertragen. Pferdespezialistin Elena und Tierarzt Davide werden aktiv. Sie wollen versuchen, eine der Überträgerfliegen zu fangen, um den Virus bestimmen zu können. Urgestein Frikki, Tierpfleger Marnus und Volontär Lasse wollen den fünf "Babylöwen" mit einer Wundheilsalbe die Ohren einschmieren. Dort bilden sich gelegentlich offene Wunden und das ist für die Löwen lästig. Die "Babylöwen" sind fast zwei Jahre alt und alles andere als Babys. Um an die Ohren heran zu kommen, gibt es nur eine Möglichkeit: Getarnt als Schmuseeinheit "streicheln" Frikki und Marnus die Creme auf. Danach machen sie mit den Löwen einen Ausflug. Die beiden werden in zwei Autos verfrachtet und in die Life-Line gebracht. Dort dürfen sie sich austoben, denn sie sollen ihren Jagdinstinkt trainieren. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Köpfchen in das Wasser, Rüssel in die Höh' Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Badetag für Elefantenbullen Tamo im Kronberger Opel-Zoo. Heute ist es besonders heiß, und der verspielte Tamo liebt das Planschen im Tümpel sehr. Blöd nur, dass die alten Elefantendamen Aruba und Zimba extrem missgünstig sind und Tamo nicht das kleinste Vergnügen gönnen. Deshalb heißt es für die Pfleger: geschickt ablenken. Für Kembali, den stattlichen jungen Orang-Utan-Mann im Zoo des französischen Amnéville, steht eine große Reise an: Er soll in den Frankfurter Zoo umziehen und dort für Nachwuchs sorgen. Pflegerin Petra Blasch ist vor Ort und koordiniert die aufwendige Umzugsaktion. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Mal im Stehen schlafen Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Elefantenbaby Ludwig ist gerade mal drei Tage alt und schläft im Stehen: Ist das normal? Mähnenrobbe Haui ist mit 250 Kilogramm zwar noch lange nicht ausgewachsen, doch dass er mal ein kräftiger Bulle wird, ist ihm längst anzusehen. Wie eine fette Speckschwarte vor Kälte schützt und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Rentnercops - 25. Dumm gelaufen Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Nach seinem Herzinfarkt liegt Edwin immer noch im Krankenhaus, wo er zwar auf dem Wege der Besserung ist, sich aber tödlich langweilt. Erst als er durch Hui von dem neuen Fall erfährt, erwachen seine Lebensgeister: Fabian Riem hat versehentlich seine Ehefrau erschlagen, weil er sie für einen Einbrecher hielt. Der Fall scheint klar, der Täter verzweifelt und geständig. Doch Edwins Instinkt sagt ihm, dass hier etwas nicht stimmt. Heimlich ermittelt er mit Unterstützung von Hui und Dr. Schmidt vom Krankenbett aus. Dann wird eine zweite Leiche gefunden: der Einbrecher, der schon seit Wochen die Wohngegend von Fabian Riem unsicher gemacht hat. Was hat dessen Tod mit dem ersten Todesfall zu tun? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.10 Rentnercops - 26. Es ist alles in Ordnung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Edwin wird immer noch zu Hause bei den Hoffmanns fürsorglich von Heidrun gepflegt - sehr zum Unmut von Günter, der vermutet, Edwin drücke sich nur vor der Aufarbeitung alter Fälle im Büro. Und kaum gibt es einen neuen Fall ist Edwin auch wieder im Dienst. Im Hof einer Drogenberatungsstelle wird der Ex-Junkie Julius, der dort ehrenamtlich half, tot aufgefunden - mit Drogen in der Jackentasche. Offenbar war Julius wieder rückfällig geworden und hatte mit Drogen gedealt. Sein Bruder Bastian aber bestreitet den Rückfall: Julius habe in den letzten Monaten bei ihm gewohnt und einen Entzug gemacht. Er sei clean. Dr. Schmidt und die Laborergebnisse bestätigen das. Aber warum hatte er dann Drogen in der Tasche und wer hat ihn umgebracht? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Kampf gegen Liebesbetrug: Irmgard aus Düsseldorf spürt mit anderen Frauen Betrüger im Internet auf, die Frauen finanziell ausnehmen - Heilkräuter: Uta Grünwald legt eine Kräuter-Apotheke für Garten und Balkon an, nutzt Konservendosen als Kräutertopf und gibt Tipps für die Pflege - Eigenes Gemüse ernten: Gartenexpertin Uta Grünwald gibt Tipps zum Anbau und zur Pflege von Zucchini und Kürbissen - Aufstriche ohne tierische Fette: Ernährungsexpertin Anja Tanas hat leckere Rezepte, die Butter auf dem Brot optimal ersetzen - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie! 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Wir werden Camper Familie Hesse aus Bad Salzuflen Mehrteilige Reihe Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 09.10 Uhr HD Urlaub unter freiem Himmel, Abenteuer und Erholung, selten war die Sehnsucht nach Urlaub so ausgeprägt wie in diesem Jahr. Die Servicezeit Reportage "Wir werden Camper" begleitet Familien, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. Camping kann Urlaub für kleines Geld sein, aber auch Luxus auf vier Rädern: Vom Familienzelt für ein paar hundert Euro bis hin zum vollintegrierten Wohnmobil mit Dusche und Solarstrom - es ist für jeden etwas dabei! Der Traumerfüllung unserer Camping-Newcomer geht ein hochinteressanter Weg voraus. Welche Art Camping passt zur Familie? Informative Beratungen, sorgfältiges Abwägen, umfangreiches Rechnen, manch bittere Erfahrung - vieles kommt zusammen, bevor die Reise in die Camping-Welt losgehen kann und hoffentlich kein Flop wird! - Familie Hesse aus Bad Salzuflen Familie Hesse aus Bad Salzuflen träumt vom eigenen Wohnwagen. Ihren Wohnwagen wollen sie sich richtig schön machen und dann auch mal spontan und ohne Sorgen eine Auszeit genießen. Ihr Ziel ist der Kurort Dangast am Jadebusen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Der Vorkoster mit Björn Freitag Bohnen-Boom - Vom Klassiker zum trendigen Superfood Ein Film von Britt Meißner www.vorkoster.wdr.de HD - Bohnen-Boom - Vom Klassiker zum trendigen Superfood Ob knackig grün oder bunt gesprenkelt, erntefrisch oder getrocknet. Kaum ein Gemüse ist so vielfältig wie Bohnen. Bei der Ernte packt der Vorkoster heute selbst mit an und lernt alles über die Besonderheiten der köstlichen Hülsenfrüchte. Bei Gemüsebauer Karl-Heinz Steiger pflückt er frische Stangenbohnen, mit dem er einen echten NRW-Klassiker zubereiten möchte: Schnippelbohnen-Eintopf. Mit Bohnenbloggerin Cecilia Antoni begibt sich Björn Freitag auf internationale Bohnenreise: Welche Sorten gibt es weltweit und welche sind bei uns im Westen heimisch? Wie schmecken neue Trendprodukte wie Bohnensnacks aus Asien? Und warum könnte die in Vergessenheit geratene rheinische Ackerbohne bald ein Comeback erleben? Welche Vorteile diese gegenüber Soja aus Lateinamerika hat und warum die braune Bohne viel mehr ist als Viehfutter, das erfährt der Vorkoster von Karl-Adolf und Maria Kremer auf ihrem Feld in Linnich. Eines der wohl bekanntesten Bohnengerichte ist Chili con Carne. Wie das Produkt im Glas fürs Supermarktregal hergestellt wird, kann sich der Vorkoster in einer Feinkostmanufaktur in Hessen ansehen. Und das große Kochfinale: NRW meets Kenia. Welche afrikanischen Spezialitäten sich aus Bohnen zaubern lassen, verrät die kenianische Köchin Carol Mühlenbrock, während der Dorstener Spitzenkoch einen altbewährten Bohnenklassiker aus NRW präsentiert. 21.00 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 2: Glücklicher Imker aus dem Bergischen Land 6-teilige Reihe HD - Folge 2: Glücklicher Imker aus dem Bergischen Land Sechs neue "Land & lecker"-Reisen starten im Spätsommer und Herbst! Drei Landfrauen und drei Landmänner besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bereiten ihren Gästen eine unvergessliche Zeit - wer veranstaltet den schönsten "Land & lecker"-Tag und wer ist am Ende die/der beste Gastgeber:in? Es werden Punkte für das Landmenü, die Dekorationen und das Erlebnis auf dem Hof vergeben. Sebastian Klein ist ein echter "Oberberger Jung'". Rund eine Stunde von Köln entfernt hat er sich mit einer Bio-Imkerei selbständig gemacht. Der 43-jährige ist ein Multitalent: Nach einer Ausbildung zum Tischler wechselte er in eine Werbeagentur. Nach einer Lebenskrise krempelte er sein Leben um - und entdeckte die Liebe zu den fleißigen Tierchen. Der Vater von zwei Kindern möchte mithelfen, den nächsten Generationen eine lebenswerte Erde zu hinterlassen. Seine Imkerei ist eine solidarische Imkerei: hier teilen sich mehrere Menschen die Kosten, dafür bekommen sie einen Anteil des Honigertrags und natürlich eine "Beziehung" zu den Bienen. Honig bestimmt auch Sebastians "Land & lecker"-Menü: Die Lammschulter bekommt eine Honig-Knoblauch-Kruste und zum Dessert serviert er selbstgemachtes Vanille-Honig-Eis mit Thymian. Die anderen Teilnehmer:innen: Kate Jacobi lebt für eine nachhaltige Landwirtschaft auf einem Milchhof in der Warburger Börde. Petra Balster-Spinne kümmert sich leidenschaftlich um Bauernhofpädagogik und besondere Hühner. Eyke Pahmeyer teilt sich mit seinem Bruder einen Rinder- und Schweine-Bauernhof in Ostwestfalen-Lippe. Nicole Nassiry lebt und arbeitet mit seelisch erkrankten Menschen auf ihrem Hof in der Eifel. Benedikt Böcker bewirtschaftet gemeinsam mit Eltern und Bruder einen Beerenhof mit Tradition im Münsterland. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.15 Team Abdel - Best of Gesellschaftspolitische Comedy Wiederholung: Di. 00.45 Uhr HD 22.45 Die Carolin Kebekus Show Wiederholung: Di. 01.15 Uhr HD 23.30 Bodo Wartke - Was, wenn doch? Soloprogramm vom Kabarettfestival Paderborn 2018 HD Der Musikkabarettist Bodo Wartke präsentiert sein Bühnen-Programm "Was, wenn doch?" - gemischt mit einigen seiner größten Hits. Bodo Wartkes Texte sind nachdenklich, brüllend komisch oder tieftraurig - aber immer unterhaltsam und mitreißend. Vor einem begeisterten Publikum in der Paderhalle in Paderborn singt er Lieder über Liebe, alltägliches Miteinander und die großen Fragen des Lebens. Dabei begleitet er sich selbst auf dem Flügel. Eine Aufzeichnung im Rahmen des Kabarettfestivals Paderborn 2018. Dienstag, den 21.06.2022 00.45 Team Abdel - Best of Gesellschaftspolitische Comedy HD 01.15 Die Carolin Kebekus Show Wiederholung: Mo. 22.45 Uhr HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Mona Ameziane Nachgebohrt - Wie wir unsere Zähne schützen Von Juliane von Mirbach HD UT - Nachgebohrt - Wie wir unsere Zähne schützen Ungeputzte Zähne, zuckerfressende Bakterien und der erste Einsatz am Zahnarztbohrer! Mona erwartet in dieser Folge von "neuneinhalb" so Einiges... An der Zahnklinik Witten/Herdecke erfährt sie nicht nur, wieviel Zahnbelag sie in einer Nacht züchten konnte, sondern auch, wie Zahnbelag unterm Mikroskop aussieht und wie man ihn wieder weggebekommt. Denn aus Zahnbelag kann Karies werden, und dann ist meist der Bohrer fällig! Den darf Mona heute sogar selbst an einem ‚Patienten' testen. Aber nicht nur Karies kann ein Problem für unser Gebiss sein. Etwa jedes zweite Kind in Deutschland bekommt wegen schiefer Zähne eine Zahnspange verpasst. So wie Tristan, den Mona kurz vor seiner Behandlung trifft. Ob er aufgeregt ist? Was die Spange bringen soll? Und wie sich Tristan mit seiner neuen Spange fühlt? Darum geht es in dieser Folge "neuneinhalb". 07.30 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Robert Meyer Lebensmittelallergie - Wenn Essen zur Gefahr wird Von Miriam Bade HD UT - Lebensmittelallergie - Wenn Essen zur Gefahr wird Gesalzen, geröstet, zu Brotaufstrich und Chips verarbeitet - Erdnüsse sind für die meisten von uns vor allem eins: lecker. Für Vera dagegen sind sie eine echte Gefahr! Schon die kleinsten Spuren von Erdnuss können bei ihr einen allergischen Schock auslösen - und der ist lebensgefährlich. Im Alltag muss Vera deshalb auf viele Dinge achten und verzichten, um sich vor Erdnüssen zu schützen. Nie verlässt sie das Haus ohne ihre Notfallspritze. In Zukunft soll Hündin Baileys Veras Leben sicherer machen, indem sie Erdnüsse in Lebensmitteln aufspürt. Robert schaut sich an, wie das funktioniert - und ist sogar bei einem wichtigen Test mit Baileys dabei. Ob die tierische Spürnase besteht? 07.40 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Gesa Dankwerth Bonbons statt Brokkoli - Kann man Vitamine naschen? Von Miriam Bade HD UT - Bonbons statt Brokkoli - Kann man Vitamine naschen? "Iss deinen Brokkoli!" "Ein Apfel am Tag - da stecken schließlich sooo viele Vitamine drin!" Immer wieder hören wir, dass wir genug Obst und Gemüse essen sollen. Aber wozu brauchen wir überhaupt Vitamine? Und stecken die wirklich nur in Obst und Gemüse? Gesa geht den kleinen Multitalenten auf die Spur und findet jede Menge davon in Joghurtdrinks, Schoko-Frühstücksflocken und sogar Bonbons! Bonbons statt Brokkoli!? Klingt zu schön um wahr zu sein! Warum aber nicht alle Lebensmittel, die Vitamine enthalten, gesund sind? Und warum wir uns beim Thema Obst und Gemüse gar nicht so stressen müssen? Das erfährt Gesa von Ernährungswissenschaftlerin Dr. Daniela Graf. 07.50 Planet Schule: Abenteuer Ernährung - Ein Tag im Leben eines Schulkindes Von Jakob Kneser 4:3 UT Vom Frühstücksei übers Pausenbrot bis zum Abendessen strukturieren Mahlzeiten den Tagesablauf. Oft denken wir nicht groß darüber nach, welche Nahrungsmittel wir uns einverleiben und was damit im Körper passiert. Dabei wirft ein genauerer Blick auf Essen und Ernährungsgewohnheiten eine Menge spannender Fragen auf. Im Film begleiten wir zwei Schulkinder durch den Tag und sehen die Welt der Ernährung durch ihre Augen. Woraus besteht eigentlich unsere Nahrung und was passiert mit ihr im Körper? Warum müssen wir überhaupt essen und warum ist es für den Körper nicht egal, ob man einen Schokoriegel, einen Teller Spaghetti oder ein Spiegelei isst? Kann man sich beispielsweise mit der einen Nahrung besser konzentrieren als mit der anderen - macht es also für das Gehirn einen Unterschied, was wir essen? Wir stellen verschiedene Lebensmittel auf den Prüfstand. Wie unterscheidet sich die jeweilige Energie-Bilanz bei unterschiedlichen Tätigkeiten und Nahrungsmitteln - und brauchen Jungen andere Lebensmittel als Mädchen? Viele Lebensmittel der Industrie locken mit dem Versprechen, nicht nur gut zu schmecken, sondern angeblich auch gesund zu sein. Aber was ist wirklich dran an diesem Versprechen? Ein unterhaltsamer, informativer und nahrhafter Streifzug durch die Welt der Ernährung. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Linda Zervakis und Susanne Daubner Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Wir werden Camper Familie Hesse aus Bad Salzuflen Mehrteilige Reihe Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD Urlaub unter freiem Himmel, Abenteuer und Erholung, selten war die Sehnsucht nach Urlaub so ausgeprägt wie in diesem Jahr. Die Servicezeit Reportage "Wir werden Camper" begleitet Familien, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen. Camping kann Urlaub für kleines Geld sein, aber auch Luxus auf vier Rädern: Vom Familienzelt für ein paar hundert Euro bis hin zum vollintegrierten Wohnmobil mit Dusche und Solarstrom - es ist für jeden etwas dabei! Der Traumerfüllung unserer Camping-Newcomer geht ein hochinteressanter Weg voraus. Welche Art Camping passt zur Familie? Informative Beratungen, sorgfältiges Abwägen, umfangreiches Rechnen, manch bittere Erfahrung - vieles kommt zusammen, bevor die Reise in die Camping-Welt losgehen kann und hoffentlich kein Flop wird! - Familie Hesse aus Bad Salzuflen Familie Hesse aus Bad Salzuflen träumt vom eigenen Wohnwagen. Ihren Wohnwagen wollen sie sich richtig schön machen und dann auch mal spontan und ohne Sorgen eine Auszeit genießen. Ihr Ziel ist der Kurort Dangast am Jadebusen. 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Reisen mit gutem Gewissen - Wie geht es fair und nachhaltig? Mit Jo Hiller Sommer am Meer, Wandern in den Bergen, Sightseeing in Barcelona, Rom oder Paris. Urlaub ist für viele die beste Zeit des Jahres - doch Fliegen wird in Zeiten des Klimawandels und Corona immer unbeliebter. Das ist gut für Ziele in der Nähe wie die deutschen Berge und Küsten. Doch auch hier leiden unter dem Massenansturm der Erholungssuchenden Mensch und Natur. Wie lassen sich Urlaubswunsch und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen? Lässt sich Massentourismus sozial und ökologischer gestalten? Und welche Ideen für fairen und grünen Tourismus gibt es? Lösungsideen haben Prof. Julia Peters von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten und Kai Pardon vom forum anders reisen und Geschäftsführer eines nachhaltigen Reiseunternehmens. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Ein wilder Waran hat sich in ein Gepardengehege verlaufen und Schutz auf einem Baum gefunden. Harnas-Mitarbeiter Annika und Tertius retten das Tier, das ziemlich kräftig und dazu noch aufgeregt ist. Mit einiger Mühe können sie es ins Auto verfrachten und in die Life-Line bringen. Dort losgelassen, flüchtet es gleich wieder auf einen Baum. Die Tiere sind wahre Kletterkünstler. Volontärin Janine hat heute Katzentag. Seit Wochen kümmert sie sich schon um die kleinen Hauskatzen, die als Babys gefunden und von ihr aufgepäppelt wurden. Heute werden sie gebadet. Die Kätzchen werden in die Wanne gesteckt und damit sie sich nicht erkälten, gleich in der Küche von Harnas-Chefin Marieta geföhnt. Fluffig wie sie danach sind, können sie in Marietas Babygarten sofort wieder auf eine neue und saubere Entdeckungsreise gehen. Wildhund Tom ist zu groß für das Gehege im Innenbereich von Harnas geworden, das er sich bis jetzt mit seinem besten Freund, dem Haushund Jerry, geteilt hat. Doch je länger das ungleiche Paar zusammenbleibt, desto unwahrscheinlicher lässt sich Tom in ein Rudel Wildhunde integrieren. Der Zeitpunkt der Trennung ist gekommen. Von Volontär Lasse wird Tom in ein Gehege gebracht, in dem zwei weitere junge Wildhunde auf ihn warten. Die Spannung ist groß, denn kämpfende Wildhunde können sich gegenseitig schwer verletzen. Neugierig und friedlich beschnüffeln sich die Tiere. Doch das Harnas-Team traut dem Frieden nicht ... 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Bunt, bunter, Cchamäleon: Ein Fundtier erobert die Herzen Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Was ein Chamäleon mitten auf einer befahrenen Straße zu suchen hat, weiß Pfleger Florian Rimpler auch nicht. Dort wurde der Neuzugang des Kronberger Opel-Zoos gefunden und soll nun vorerst hier versorgt werden. Florian Rimpler ist begeistert: diese Farben! Und zutraulich ist das exotische Tierchen auch noch. Nike, eines der schönen Zebras im Frankfurter Zoo, soll heute besonders verwöhnt werden. Pfleger Walter Arlt will sie bürsten und bei der Gelegenheit aus der Nähe begutachten. Nun gelten Zebras als besonders scheue Fluchttiere, die Menschen nicht in ihre Nähe lassen. Walter Arlt nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung, um sich geduldig und geschickt heranzupirschen. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein Vogel mit einem Presslufthammer Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Elefant Gadschendra ist ein gut erzogener, freundlicher und kooperativer Bulle. Allerdings: Ein Lämmchen ist er nun auch wieder nicht! Hacken, Stoßen, Brechen: Hornrabe Elvis benutzt seinen Schnabel wie einen Presslufthammer. Luchse sind in freier Natur Einzelgänger - warum eigentlich? Eine Nebelexpedition zu den Riesenschildkröten wird spannend. 14.20 Rentnercops - 27. Auf die Plätze Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Während der alljährlichen Bundesjugendspiele bricht Ralf Wernheim, der als Vater ehrenamtlich hilft, vor den Augen seiner Tochter Lily tot zusammen. Wernheim wurde genau zu dem Zeitpunkt erschossen, als er den Startschuss zum 100-Meter-Lauf gab. Obwohl zahlreiche Schüler, Eltern und Lehrer anwesend waren, können Edwin, Günter und Hui keine brauchbaren Zeugenaussagen bekommen. Wer könnte ein Interesse an Wernheims Tod haben? Mit seiner geschiedenen Frau verstand er sich gut, eine neue Beziehung gab es nicht in seinem Leben. Doch die Mails auf seinem Computer weisen scheinbar daraufhin, dass er mit der besten Freundin seiner 17-jährigen Tochter ein Verhältnis hatte. Ein kniffliger Fall für die Rentnercops. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.10 Rentnercops - 28. Gut für die Gerechtigkeit Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription UT Mitten in Köln wird Lisa, eine junge radikale Feministin, ermordet, die im Stil von Femen gegen Sexismus protestiert hatte. Vicky, Plocher und Hui versuchen, Edwin und Günter aus den Ermittlungen herauszuhalten, aus Angst die beiden könnten beim Thema Feminismus in ihrer unverblümten Art einen PR-Gau für die Polizei verursachen. Natürlich sind beide beleidigt, dass man ihnen so wenig Sensibilität im Umgang mit heiklen Themen zutraut - aber sie fügen sich unter Protest und so wird Hui mit den ersten Ermittlungsergebnissen vor die Presse geschickt. Bei den weiteren Ermittlungen werden sie auf einen Stalker hingewiesen, der Lisa angeblich schon länger beobachtet. Aber ist er auch der Täter oder haben Lisas vielfältige Engagements gegen alles Unrecht dieser Welt vom Tierschutz bis zur Obdachlosenhilfe etwas mit der Tat zu tun? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Gut, günstig und saisonal: Alexander Wulf macht Kohlrabi-Schnitzel mit Süßkartoffelpüree und frischem Erbsengemüse - So wohnt der Westen: Im Cohousing-Projekt "Wir vom Gut" bei Düsseldorf leben 40 Haushalte verschiedener Generationen zusammen. - Sommeranfang live vom Tuttenbrocksee: Was Sie am Badesee zu Ihrer Sicherheit beachten müssen, zeigt uns Anke Kahle - Prinz William wird 40: Was der Thronfolger für seine Zukunft plant, verrät uns Leontine Gräfin von Schmettow - Überfüllte Flughäfen: Welche Rechte Sie als Passagier haben und worauf Sie achten sollten, weiß Rechtsanwalt Kay Rodegra - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie! 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Ausgerechnet - Ferienparks mit Daniel Aßmann Ein Film von André Jancevski und Denise Graupner Wiederholung: Mi. 09.10 Uhr HD UT Urlaub in Deutschland boomt, erst recht in Corona-Zeiten. Ferienparks versprechen das Rundum-sorglos-Paket für die ganze Familie mit Unterkunft, Restaurants und Schwimmbad. Mit jeder Menge Freizeitangebote wie zum Beispiel Fahrradverleih, Klettern und Kinderanimation versuchen die Ferienparkbetreiber ihre Gäste auf dem Gelände zu halten, damit sie im Park ihr Geld ausgeben. Oder es entsteht sogar ein Ferienpark rund um eine große Attraktion, wie zum Beispiel das tropische Badeparadies "Tropical Island" südlich von Berlin. Reporter Daniel Aßmann geht hier und an der Mosel dem Phänomen Ferienpark auf die Spur. Was sind Familien bereit auszugeben, damit die Kinder glücklich sind und sie einen stressfreien Urlaub haben? Was kostet ein Kurzurlaub in Ferienparks und welche Angebote sind im Preis inbegriffen? Wo und wie kann man sparen? 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Tatort - Die Blume des Bösen Fernsehfilm Deutschland 2007 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Kommissar Max Ballauf muss einige Tage Haus und Tochter seiner schönen Cousine Beatrice hüten - die ehemalige Softpornodarstellerin geht wegen einer Krebsuntersuchung ins Krankenhaus. Ausgerechnet jetzt wird Ballauf von einem Unbekannten telefonisch bedroht - und eine Frau, mit der er vor Jahren einen One-Night-Stand hatte, wird bestialisch umgebracht. Am Tatort lässt der Täter eine rote Lilie zurück. Ballauf und Schenk tappen im Dunkeln - offenbar soll etwas gerächt werden, wofür der Unbekannte Max die Schuld gibt. Doch so sehr die beiden auch alte Fälle prüfen und die Stecknadel im Heuhaufen suchen, sie finden keine plausible Spur in die Vergangenheit. Klar ist nur, es handelt sich um einen Rachefeldzug gegen Max. Als der Unbekannte eine weitere Ex-Freundin von Max kidnappt, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Er jagt den Kommissar mit 300.000 Euro Lösegeld durch die halbe Stadt - nur um ihn dann dazu zu bringen, das Geld öffentlich zu verbrennen. Max kann auch den Tod dieser Ex-Freundin nicht verhindern. Die einzigen Spuren, die der Unbekannte neben den Blumen zurücklässt, sind ein kryptisches Kreuzworträtsel und das Gift, mit dem die Opfer getötet wurden - es stammt ausgerechnet aus dem Labor, in dem es untersucht wird. Als dann aber trotz aller Sicherungsmaßnahmen die kleine Anna entführt wird, scheint Ballauf vor der größten Niederlage seines Lebens zu stehen... Hauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Hauptkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Franziska Lüttgenjohann (Tessa Mittelstaedt) Dr. Joseph Roth (Joe Bausch) Beatrice (Nadeshda Brennicke) Kuschmann (Jürgen Schornagel) Anna (Luzie Kurth) Karin Diederich (Alexandra von Schwerin) 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.15 Nord bei Nordwest - In eigener Sache Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Nachdem eine rothaarige Frau leblos im Meer gefunden wurde, stößt Kommissarin Lona Vogt in der Wohnung der Toten auf den Mörder. In einem verzweifelten Kampf kommt sie ums Leben. Ein Schock für ganz Schwanitz, besonders für Hauke, die Tierarzthelferin Jule und Lonas Vater. In die Ermittlungen steigt die Kommissarin Sarah Winter aus Kiel ein. Sie vermutet, dass die Tote am Strand und Lona Opfer eines Serientäters sind, den sie seit Jahren aufzuspüren versucht. Ohne die anderen einzuweihen, versucht Jule, den Täter über ein Dating-Portal anzulocken. Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) Lona Vogt (Henny Reents) Jule Christiansen (Marleen Lohse) Reimar Vogt (Peter Prager) Jan Stein (Mike Möller) Mehmet Ösker (Cem Ali Gültekin) Puttkammer (Joshy Peters) Herr Töteberg (Stephan A. Tölle) Frau Bleckmann (Regine Hentschel) Annika (Antonia Luise Krämer) Leon (Moritz Thiel) Bine Pufal (Victoria Fleer) Dietmar Schütze (Jogi Kaiser) Pastor Rilling (Jürgen Uter) Jochen Erdmann (Thomas Mehlhorn) Frau Liebermann (Silja von Kriegstein) Annikas Mutter (Anna Katharina Schwabroh) Frau Wippermann (Tina Rother) Arzt / Pathologe (Ivan Dentler) Frau Wendt (Amelie Otto) 23.40 Donna Leon - Tod zwischen den Zeilen Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Mit dem Fund einer Leiche beginnt für Commissario Brunetti ein rätselhafter Fall: Enrico Franchini, ein ehemaliger Priester, der sein Leben dem Sammeln von kostbaren Schriften widmete, wurde in seiner Wohnung brutal ermordet. Kopien aus alten Büchern, die sich auf seinem Computer finden, führen zu rätselhaften Vorgängen in der Biblioteca Merula, die für ihre uralten Bestände berühmt ist. Von der Leiterin Dottoressa Fabbiani erfahren die Ermittler, dass seit einiger Zeit einzelne Seiten aus kostbaren Folianten herausgetrennt und gestohlen wurden. Für Diebe können diese Raritäten durchaus ein gutes Geschäft sein, auch der Ermordete hatte Kontakte zum Schwarzmarkt. Verdächtig verhält sich Piero Sartor, ein Mitarbeiter der Merula, ebenso wie der amerikanische Historiker Joseph Nickerson. Brunetti gerät bald an die traditionsreiche Familie Morosini-Albani, die einst sogar Dogen stellte und immer noch Einfluss hat. Deren Sprössling Gianni kandidiert derzeit für das Amt des Bürgermeisters von Venedig. Das macht die Ermittlungen in den besseren Kreisen der Lagunenstadt besonders heikel. Zudem wird die Beharrlichkeit des Commissario erschüttert, als sein Sohn Raffi, der insgeheim in den Fall involviert ist, in Gefahr gerät. Guido Brunetti (Uwe Kockisch) Paola Brunetti (Julia Jäger) Vice-Questore Patta (Michael Degen) Sergente Vianello (Karl Fischer) Signorina Elettra (Annett Renneberg) Raffi Brunetti (Patrick Diemling) Alvise (Dietmar Mössmer) Piero Sartor (Thorsten Merten) Gianni Morosini-Albani (Harald Schrott) Roberto Dura (Vincent Krüger) Dottoressa Fabbiani (Jenny Schily) Joseph Nickerson (August Zirner) Contessa Morosini (Michaela Rosen) Chiara Brunetti (Laura-Charlotte Syniawa) Rebecca (Janina Uhse) Enrico Franchini (Manfred Möck) Dr. Aurino (Ueli Jäggi) Kaufmann 1587 (Giovanni Tomassetti) Signora Sartor (Paola di Meglio) Mittwoch, den 22.06.2022 01.10 Rentnercops - 28. Gut für die Gerechtigkeit Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Mitten in Köln wird Lisa, eine junge radikale Feministin, ermordet, die im Stil von Femen gegen Sexismus protestiert hatte. Vicky, Plocher und Hui versuchen, Edwin und Günter aus den Ermittlungen herauszuhalten, aus Angst die beiden könnten beim Thema Feminismus in ihrer unverblümten Art einen PR-Gau für die Polizei verursachen. Natürlich sind beide beleidigt, dass man ihnen so wenig Sensibilität im Umgang mit heiklen Themen zutraut - aber sie fügen sich unter Protest und so wird Hui mit den ersten Ermittlungsergebnissen vor die Presse geschickt. Bei den weiteren Ermittlungen werden sie auf einen Stalker hingewiesen, der Lisa angeblich schon länger beobachtet. Aber ist er auch der Täter oder haben Lisas vielfältige Engagements gegen alles Unrecht dieser Welt vom Tierschutz bis zur Obdachlosenhilfe etwas mit der Tat zu tun? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Jana Forkel Speedklettern - Nuria träumt von Olympia Von Jonas Wintergalen HD UT Klar, Klettern macht Spaß! Warum es für einige aber noch viel mehr ist als nur ein Hobby, das möchte Jana rausfinden und trifft die 17-jährige Nuria beim Training. Nuria gehört zu den größten deutschen Nachwuchstalenten im Speedklettern und ist sogar Mitglied im Nationalkader. Sie gibt Jana ein paar wertvolle Tipps, wie sie eine hohe Kletterwand bezwingen kann. Außerdem erzählt Nuria, wie sie zum Klettern gekommen ist, und wie sie sich auf die deutschen Meisterschaften in Bochum vorbereitet. Was es neben dem Speedklettern noch für Disziplinen gibt und wie es für Nuria bei der deutschen Meisterschaft läuft, das erfährt man in dieser Folge von "neuneinhalb". 07.30 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Jana Forkel Skateboarden - Jana wagt sich aufs Brett Von Antía Martínez Amor HD UT - Skateboarden - Jana wagt sich aufs Brett Auf die Bretter, fertig, los! Skateboarden ist cool und macht Spaß - wenn man weiß, wie's geht... Jana ist zwar eine totale Anfängerin, aber das schreckt sie nicht ab! In dieser Folge von neuneinhalb erfährt sie in einem Skateshop, wie man das richtige Brett und die passende Schutzkleidung findet, und dann wird es für sie ernst: Sie trifft auf ihre Trainerin Lea, eine der besten Skaterinnen Deutschlands! Lea ist 19 Jahre alt, hat schon einige Contests gewonnen und gehört sogar zum deutschen Skateboard Olympia Team. Denn Skateboarding wird 2020 zum ersten Mal eine offizielle Sportart bei den Olympischen Spielen. Was Lea am Skateboarden so fasziniert? Wie es ihr als Anfängerin ergangen ist und ob Jana von ihr ein paar Tricks lernen kann? Das und mehr zeigt diese Folge "neuneinhalb". 07.40 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Jana Forkel Kicken mit Krücken - Jamie spielt Amputierten-Fußball Von Antía Martínez Amor HD UT - Kicken mit Krücken - Jamie spielt Amputierten-Fußball Kann man mit nur einem Bein wirklich Fußball spielen? Kann man! Und zwar richtig gut! In dieser Folge von "neuneinhalb" lernt Reporterin Jana eine Sportart kennen, die in Deutschland noch relativ unbekannt ist: den Amputierten-Fußball. Wie man Fußball auf Krücken spielt und was man dafür alles können muss, erfährt sie von Jamie, der für Fortuna Düsseldorf spielt. Mit Jamie spricht Jana über Ziele und Herausforderungen und begleitet ihn zum großen Turnier der deutschen Amputierten-Fußballmannschaften. Dort trifft sie auch den Nationalspieler Christian Heintz, der sich seit Jahren für diese besondere Sportart einsetzt. Wie Fußball auf Krücken aussieht und wie Jamies Mannschaft beim Turnier abschneidet, das zeigt diese Folge "neuneinhalb". 07.50 Planet Schule: Knietzsche: Prost, Mahlzeit! - Knietzsche turnt HD UT Wieso ist Sport gut für uns und was passiert dabei mit dem Körper? Wie kann man Einfluss auf seine Muskeln nehmen und den Körper zu einem Instrument machen? Während "Knietzsche und der Sport" den Sinn des Sports unter die Lupe nimmt, geht es in den Doku-Beiträgen schweißtreibend zur Sache. Eine sehr talentierte Eiskunstläuferin, die es auf die Berliner "Eliteschule des Sports" geschafft hat und die besten Voraussetzungen für eine internationale Karriere mitbringt, gibt uns Einblick in ihren Trainingsalltag und erzählt von den Höhenflügen, Zielen und Ängsten, die der Sport mit sich bringt. 08.00 Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und das Spielen HD UT Knietzsche meint, Spielen ist ein Übungsplatz fürs Leben. Hier kannst Du Deine Stärken und Schwächen kennenlernen und Dich ausprobieren. Spielen ist ein Sport, den man trainieren kann. Die Allerbesten können ihr Spiel sogar zum Beruf machen. Und wer so spielt, dass er dabei Spaß hat, ist sowieso ein Gewinner. 08.05 Planet Schule: Aha! - Im Wald HD UT "Aha!" gibt Informationen zu Feiertagen und Festen, Landeskunde und auch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in einfachem Deutsch. In jeder Sendung werden zwei unterschiedliche Aspekte zu einem Thema aufgegriffen: Kurze Reportagen, erklärende Animationen, historische Aufnahmen oder auch Umfragen vermitteln dabei zentrale Begriffe und Zusammenhänge. Die kurzen Clips sind als Informationsbasis für Deutschlerner geeignet und führen in den Wortschatz des jeweiligen Themenfeldes ein. Sie können im Deutsch- oder thematisch passenden Fachunterricht eingesetzt werden. 08.10 Planet Schule: Aha! - Beim Arzt: Besuch in der Praxis HD UT "Aha!" gibt Informationen zu Feiertagen und Festen, Landeskunde und auch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in einfachem Deutsch. In jeder Sendung werden zwei unterschiedliche Aspekte zu einem Thema aufgegriffen: Kurze Reportagen, erklärende Animationen, historische Aufnahmen oder auch Umfragen vermitteln dabei zentrale Begriffe und Zusammenhänge. Die kurzen Clips sind als Informationsbasis für Deutschlerner geeignet und führen in den Wortschatz des jeweiligen Themenfeldes ein. Sie können im Deutsch- oder thematisch passenden Fachunterricht eingesetzt werden. 08.15 Planet Schule: Aha! - Fleisch essen: Ja oder nein? HD "Aha!" gibt Informationen zu Feiertagen und Festen, Landeskunde und auch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in einfachem Deutsch. In jeder Sendung werden zwei unterschiedliche Aspekte zu einem Thema aufgegriffen: Kurze Reportagen, erklärende Animationen, historische Aufnahmen oder auch Umfragen vermitteln dabei zentrale Begriffe und Zusammenhänge. Die kurzen Clips sind als Informationsbasis für Deutschlerner geeignet und führen in den Wortschatz des jeweiligen Themenfeldes ein. Sie können im Deutsch- oder thematisch passenden Fachunterricht eingesetzt werden. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Elke Sommer und Uschi Glas Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Ausgerechnet - Ferienparks mit Daniel Aßmann Ein Film von André Jancevski und Denise Graupner HD UT Urlaub in Deutschland boomt, erst recht in Corona-Zeiten. Ferienparks versprechen das Rundum-sorglos-Paket für die ganze Familie mit Unterkunft, Restaurants und Schwimmbad. Mit jeder Menge Freizeitangebote wie zum Beispiel Fahrradverleih, Klettern und Kinderanimation versuchen die Ferienparkbetreiber ihre Gäste auf dem Gelände zu halten, damit sie im Park ihr Geld ausgeben. Oder es entsteht sogar ein Ferienpark rund um eine große Attraktion, wie zum Beispiel das tropische Badeparadies "Tropical Island" südlich von Berlin. Reporter Daniel Aßmann geht hier und an der Mosel dem Phänomen Ferienpark auf die Spur. Was sind Familien bereit auszugeben, damit die Kinder glücklich sind und sie einen stressfreien Urlaub haben? Was kostet ein Kurzurlaub in Ferienparks und welche Angebote sind im Preis inbegriffen? Wo und wie kann man sparen? 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Die Ostfriesischen Inseln - Sehnsuchtsorte im Meer Mit Jo Hiller UT Mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen ziehen die sieben ostfriesischen Inseln mit ihrer gesunden Luft, den langen Traumstränden und den Bilderbuch-Örtchen jedes Jahr Millionen Gäste an. Der Großteil der Inseln ist autofrei, dafür gibt es Fahrräder, Pferdefuhrwerke oder historische Schmalspurbahnen. Diese besondere Mischung aus grandioser Natur, Gemütlichkeit und Nostalgie macht sie zu Sehnsuchtsorten der besonderen Art. Gemeinsam mit den Geschäftsführer der "Ostfriesische Inseln GmbH Göran Sell und der Leiterin des Nationalpark-Hauses Wittbülten Swaantje Fock lernt Planet Wissen besondere Orte und Bewohner der Inseln kennen. Und klärt, wie wir alle dazu beitragen können, dass die kleinen Paradiese vor unserer Haustür so bleiben wie sie sind. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Zenzi, der Wüstenluchs, zieht zusammen mit ihrem Baby um. Volontärin Simona begleitet die Reise und hilft bei den letzten Renovierungsarbeiten für das neue Gehege. Aber gefällt ihnen das neue Domizil? Ein gutes Zeichen dafür, dass sich Mama wohlfühlt, ist, wenn sie ihr Baby säugen lässt. Gespannt und mucksmäuschenstill warten Simona und die Volontäre auf den Moment. Löwin Lerato braucht mal wieder eine gründliche Untersuchung. Junior-Chef Schalk, einige Volontäre und Harnas-Mitarbeiterin Annika machen sich auf den Weg. Die Betäubung klappt überraschend schnell, obwohl die Löwen den Braten riechen, als die ganze Truppe Menschen ankommt. Die Tiere kennen das Betäubungsgewehr schon und sind sofort misstrauisch. Da noch ein anderer Löwe im Gehege ist, muss Lerato zur Untersuchung rausgebracht werden. Über 200 Kilo wiegt die Löwendame. Da ist jede helfende Hand wichtig. Beim Gesundheits-Check wird eine Wunde am Fuß entdeckt, die von alleine nicht geheilt wäre und genäht werden muss. Die vier Schakale, die auf Harnas leben, sollen bald ausgewildert werden. Volontär Gero und Harnas-Mitarbeiter Patrick wollen die Tiere im Gehege einfangen, um sie zu untersuchen und ihnen einen Mikrochip zu verpassen. Doch die kleinen Tiere sind flink. Gero schlägt sich wacker und benutzt sein Körpergewicht. In die Ecke gezwängt, setzt er sich mit seinem Rücken an die Käfigwand und klemmt einen Schakal ein. Eine ungewöhnliche aber erfolgreiche Methode. Nach der medizinischen Versorgung werden die vier Schakale in ein Gehege in der Life-Line gebracht, damit sie sich an die neue Umgebung schon mal gewöhnen können. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Von Frankreich nach Frankfurt: Orang-Utan Kembali zieht um Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Der französische Orang-Utan-Mann Kembali kommt heute in Frankfurt an. Die Aufregung ist groß, so einen Zugang erlebt das Zoo-Team nicht alle Tage. Auch die Orang-Familie ist gespannt - sie ahnt, dass irgendetwas im Busch ist. Doch zuerst muss Kembali in die Quarantäne-Station. Das niedliche Buschschliefer-Baby Tajo ist Pfleger Tim Viereck ans Herz gewachsen. Seit zwei Monaten umsorgt er den Kleinen Tag und Nacht. Nun soll er zurück zu seiner Buschschliefer-Familie. Ob er von seinen Verwandten gut aufgenommen wird? 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ganz gemütlich Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Ihr Hackschnitzelbett bietet den Eisbären allerhöchsten Schlafkomfort. Allerdings muffelt es seit Neuestem in der Furzmulle. Orang-Utans bauen Nester? Das müssten ja riesige Nester sein! Da kann mann gespannt sein! Wenn der Nachwuchs der Clownfische geschlüpft ist, kommen die kleinen Nemos in den Kindergarten. Füße und Popo - vorne und hinten, oben und unten - warum wird Elefantenbulle Gadschendra heute nur so rausgeputzt? 14.20 Rentnercops - 29. Ein Schuss, zwei Treffer Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Auf ein Liebespaar, das in einem Auto zur Sache kommt, wird geschossen: Der Mann überlebt den Anschlag, die Frau wird tödlich getroffen. Wie sich herausstellt, ist der verletzte Liebhaber ein gut beschäftigter Callboy, der in dem Viertel allerdings nur bei den Damen sehr beliebt war. Offenbar wurde seine Telefonnummer unter den Frauen des Viertels munter weitergereicht. Günter ist empört über diese Unmoral. Mehrere eifersüchtige Ehemänner kommen als Täter in Frage. Aber wer war eigentlich das Ziel: der Callboy oder seine Kundin? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.10 Rentnercops - 30. 1A-Stimmung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Do. 01.10 Uhr HD Audiodeskription UT Es gibt mal wieder richtig Krach auf der Wache, weil Edwin und Günter versäumt haben, die Tickets für den Polizeiball zu besorgen. Plocher kommt auf die grandiose Idee, einen Mediator zu engagieren, um den Frieden wieder herzustellen. Doch schon vor dem ersten Gespräch wird ein Attentat auf Jörg Fischer, den Mediator, verübt. Wer könnte ihm nach dem Leben trachten? Vielleicht die beiden Motoradclubs, die Knight-Riders und die Knightrider's, die sich wegen der Namensähnlichkeit in den Haaren lagen und zwischen denen Fischer vermitteln sollte? Nach der ersten Sitzung mit dem Mediator scheint das dem Team gar nicht mehr so abwegig. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Wozu man Zahnpasta, Zahnseide und die alte Zahnbürste eigentlich noch verwenden kann, verrät uns Tina Kraus im Hack-Check - Pfandhäuser: Wie das System funktioniert und worauf man achten sollte, darüber sprechen wir mit Hermann-Josef Tenhagen von "Finanztip" - In Köln-Mülheim eröffnet der Sommergarten und lädt zum Genießen ein - unsere Reporterin Vicky Just ist live dabei - In NRW soll die Vorgeschichte zur Hollywood-Reihe "Die Tribute von Panem" verfilmt werden: Casting-Agenturchef Gregor Weber sucht jetzt 3.000 Komparsen - Der Frontmann der "Toten Hosen" wird 60! Wir feiern Campino und blicken auf spannende Jahre zurück - Tickets oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Konzert der "Toten Hosen" in Düsseldorf 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Hilfe Haushalt! Yvonne und Daniel im Einsatz Folge 1: Familie Tiemann auf der Suche nach dem perfekten Brot mit Yvonne Willicks und Daniel Aßmann Ein Film von Simone Mandt Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT - Folge 1: Familie Tiemann auf der Suche nach dem perfekten Brot Außen knusprig, innen fluffig! Und lecker soll es auch noch sein - unser täglich Brot! Die dreiköpfige Familie Tiemann aus Porta Westfalica hat ein Problem: Mutter Ilka möchte auf Weizen verzichten. Während sie fast täglich einen neuen Brotlaib zubereitet, weigert sich Vater Björn selbst zu backen. Lohnt sich da vielleicht der Kauf eines Backautomaten? Aber wie gut sind die backenden Küchenhilfen und gibt es da vielleicht noch eine andere Möglichkeit? Ein klarer Job für das WDR-Anpacker-Duo Yvonne Willicks und Daniel Aßmann. Per Video erreicht der Hilferuf der Familie Tiemann die beiden Moderatoren: echte Zuschauer aus dem Westen mit echten Haushaltsfragen. Mit reichlich Tipps und Tricks im Gepäck machen sich Yvonne und Daniel gemeinsam auf den Weg nach Porta Westfalica. Sie finden heraus, wie weizenfreies Brot auch zu Hause gelingen kann, welches Mehl eine kostengünstige Alternative zu Weizen darstellt und wie das selbstgebackene Brot möglichst lange haltbar bleibt. Unterstützung bekommen die beiden dabei von Bäcker Arno Simon, der seine Bäckerei gemeinsam mit seiner Tochter in der dritten Generation führt. Vor Ort erfahren Daniel Aßmann und Mutter Ilka Tiemann, worauf man als Verbraucher*in beim Brotbacken achten sollte. Und am Ende des Tages wird abgerechnet: Welches Brot schmeckt besser? Aus dem Ofen oder dem Backautomat? Wie und vor allem wer wird zukünftig im Hause Tiemann das Brot backen? "Hilfe Haushalt!": Yvonne Willicks und Daniel Aßmann werfen ihr Fachwissen für Familien im Westen in den Ring. Mit Charme, Witz und jeder Menge Servicetipps 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.10 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Markt Mit Anna Planken www.markt.wdr.de HD UT - Wie wird der Festivalsommer 2022? Fast zwei Jahre lang gab's keine richtige Festivalkultur bedingt durch Corona. Diesen Sommer soll es endlich wieder krachen auf den Bühnen hier im Westen: Aber klappt das alles so wie geplant? Die Branche hat gelitten: Es wurde kein Umsatz gemacht und den Künstler:innen fehlten die Auftritte. Hinzu kommt, dass in der Zwischenzeit das Personal abgewandert ist, um woanders den Lebensunterhalt zu verdienen. Und jetzt rollt auch noch eine neue Coronawelle auf uns zu... Wie gestalten sich also die Events in diesem Sommer? Markt hat sich bei ein paar Festivals mal umgeschaut. - Schnelles Internet in NRW: Wie geht's voran? Deutschland und schnelles Internet? Das sind zwei Dinge, die bisher nicht so recht zusammenpassen, denn der Breitbandausbau geht weitaus schleppender voran als erhofft. 2015 war unser Netzreporter Dennis Horn bereits in ganz NRW unterwegs, um zu messen, wie schnell die Anwohner im Netz surfen können. Die Antwort damals: im Schneckentempo. Jetzt besucht er Einige erneut und stellt fest: Auch sieben Jahre später gibt es noch einige Ecken in NRW ohne schnelles Netz. Woran liegt das? Und geht es auch irgendwo vielversprechend voran? Markt berichtet. - Wie kann ein Leben nach innerer Uhr aussehen? Die Frage ist, wer ist "Eule" und wer ist vom Typus "Lerche"? Die einen sind die Frühaufsteher und die andern werden erst nachts so richtig aktiv und laufen zur Höchstform auf. Wie wäre es denn, wenn wir nach dieser persönlichen inneren Uhr unseren Alltag, unser Arbeitsleben gestalten könnten? Die digitalisierte, globalisierte Welt mit ihren verschiedenen Zeitzonen stellt andere Ansprüche an unsere Zeitgestaltung. Sie eröffnet aber auch ganz neue Möglichkeiten. Wie würde das aussehen? Machen wir Eule und Lerche glücklich und gucken wir in unserer Rubrik kugelzwei mal in die Kugel! 21.00 Das Beste im Westen - Daniel Aßmanns Sommer-Highlights Folge 2: Ruhrgebiet Vierteilige Reihe Wiederholung: Mo. 05.35 Uhr HD UT - Folge 2: Ruhrgebiet Daniel Aßmann stellt in jeder Folge seine ganz persönlichen Sommer-Highlights aus unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalen vor. In Folge 2 dreht sich alles um das Ruhrgebiet. Es geht um Außergewöhnliches, Spitzenleistungen und Skurriles. Denn: NRW steckt voller Rekorde, und fast täglich werden neue erbracht! Der zweitstärkste Mann Deutschland kommt aus dem Ruhrgebiet und heißt Dennis Biesenbach: 28 Jahre alt, 1 Meter 88 und 140 Kilogramm Kampfgewicht. Zusammen mit Daniel Aßmann hat er in dieser Folge Großes vor. Dafür hat er eigens einen LKW organisiert. Einen ganz besonderen Ort besucht Daniel in Bochum. Direkt neben der Ruhruniversität befindet sich der authentischste chinesische Garten außerhalb Asiens. Der Garten trägt den Namen Quin Yan ("Garten der Dichter und Denker"). Hier ist Daniel mit Professor Christine Moll-Murata verabredet. Sie kümmert sich mit ihrem Verein um die Instandhaltung dieser besonderen Anlage. Erstklassig wird es dann mit Jermaine Jann. Das Nachwuchstalent von Schalke 04 versucht in der Sendung, einen neuen Weltrekord aufzustellen. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.15 Die Liebe des Hans Albers Ein Film von Carsten Gutschmidt (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT "Der blonde Hans": Hans Albers, Schauspieler, Sänger, Idol der Deutschen - und Liebling der Nazis. Seine große Liebe, Hansi Burg, flieht 1938 vor dem Antisemitismus nach London. Albers aber bleibt in Deutschland. Filmt weiter. 1946, ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs, treffen sie sich wieder: Hansi Burg kehrt zurück in das Land der Mörder ihrer Eltern, sucht Hans Albers in dessen Villa am Starnberger See auf. Er lebt dort mit einer anderen Frau. Die muss gehen, dann kommt es zu einer spannungsgeladenen Aussprache - ein Tag und eine Nacht lang, in der der blonde Hans sich unbequemen Fragen und noch unbequemeren Wahrheiten stellen muss. Behutsam und in starken Bildern inszeniert Carsten Gutschmidt ("Weltenbrand 1914", "Leningrad Symphony", "Paul van Dyk - Musikvideo") das Wiedersehen der beiden. Aus der Perspektive von Hansi Burg, gespielt von Picco von Groote ("Der Turm", "Tatort", "Duell der Brüder"), wird der Aufstieg von Hans Albers, gespielt von Ken Duken ("Inglorious Basterds", "Das Parfum", "Tatort"), aber auch die schwierige Liebe der beiden in Zeiten des braunen Terrors nachgezeichnet. Indem die Geschichte konsequent aus der Perspektive seiner großen Liebe erzählt wird, entsteht ein kaum bekannter Blick auf den Menschen Albers. Das Dokudrama "Die Liebe des Hans Albers" stellt nicht den Frauenheld und Draufgänger Albers in den Vordergrund, sondern konfrontiert das Idol der 30er-, 40er- und 50er-Jahre mit existenziellen Fragen von Haltung und Moral: Was hast Du gegen die Nazis getan? Warum hast Du Deinen Freunden und Hansis Eltern nicht noch mehr geholfen? Warum hast Du dich von Goebbels und Co zwar ferngehalten - aber bereitwillig dem Nazi-System gedient, indem Du Film um Film für sie gedreht hast? 23.45 Der Hafenpastor und das Blaue vom Himmel Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Pastor Stefan Book predigt von der Liebe, und seine kunterbunte Gemeinde ist ergriffen. Als ihm die Kiezgröße Bodo Schüler eine Beichte abverlangt, treibt es Book an den Rand der Verzweiflung. Bodo will, dass der Pastor die bevorstehende Hochzeit seiner unehelichen Tochter Ina mit seinem Sohn Hanno verhindert. Natürlich unter Einhaltung der Schweigepflicht, denn die beiden ahnen nichts von ihrem engen Verwandtschaftsgrad und Bodo will sein Geheimnis bewahren. Entgegen seiner tiefen Überzeugung zur Liebe, versucht Book mit fadenscheinigen Argumenten, das frisch verliebte Paar zu entzweien. Dass Books Schwester Rita, Streifenpolizistin auf St. Pauli und Jugendliebe von Hanno, das Hochzeitsfest ausrichten soll, macht das Durcheinander nicht besser. Nur Books junge Stellvertreterin Anke Bertram freut sich auf ihre erste Trauung auf St. Pauli. Stefan Book läuft die Zeit davon und fast auch noch seine große Liebe Sabine. Die offenbart ihm, für einige Zeit einen Auslandsjob anzunehmen. Ob der Aussichtslosigkeit seines Vorhabens und natürlich seiner Liebe für Sabine, überlegt Book, kurzfristig alles stehen und liegen zu lassen und mitzugehen. Und dann kommt alles ganz anders. Stefan Book (Jan Fedder) Sabine Sattler (Margarita Broich) Sellem) Anke Bertram (Anna Brüggemann) Bodo Schüler (Uwe Bohm) Ina (Verena Altenberger) Hanno (Matthias Weidenhöfer) Maik (Laurenz Lerch) Küster Eddi (Tim Grobe) Fetti (Tristan Seith) Thomas Bacher (Thomas Sarbacher) Özlem (Maria Ketikidou) Frau Wagner (Ina Holst) Rolli (Jens Poeck) Lulu (Carmen Molinar) Lelanie (Jana Kirchhoff) Donnerstag, den 23.06.2022 01.10 Rentnercops - 30. 1A-Stimmung Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Es gibt mal wieder richtig Krach auf der Wache, weil Edwin und Günter versäumt haben, die Tickets für den Polizeiball zu besorgen. Plocher kommt auf die grandiose Idee, einen Mediator zu engagieren, um den Frieden wieder herzustellen. Doch schon vor dem ersten Gespräch wird ein Attentat auf Jörg Fischer, den Mediator, verübt. Wer könnte ihm nach dem Leben trachten? Vielleicht die beiden Motoradclubs, die Knight-Riders und die Knightrider's, die sich wegen der Namensähnlichkeit in den Haaren lagen und zwischen denen Fischer vermitteln sollte? Nach der ersten Sitzung mit dem Mediator scheint das dem Team gar nicht mehr so abwegig. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Robert Meyer Rettet die Insekten - Warum wir Falter, Käfer und Co. schützen müssen Von Miriam Witsch HD UT - Rettet die Insekten - Warum wir Falter, Käfer und Co. schützen müssen Sie krabbeln, kriechen, summen und brummen durch die Welt. Und manchmal gehen sie uns auch ziemlich auf die Nerven: Insekten. Doch die werden immer weniger, und das ist ein Problem! Robert möchte herausfinden, warum so viele Insekten sterben, und trifft sich mit Johanna, Amelie und Niclaas. Die drei zeigen ihm, wie Straßenlaternen und künstliches Licht Insekten schaden und was man dagegen tun kann. Auch der 14-jährigen Jonte setzt sich für Insekten ein. Warum ein alter Kaugummiautomat dabei eine Rolle spielt, und wie wir alle Insekten schützen können. Das zeigt diese Folge "neuneinhalb". 07.30 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Jana Forkel Vorsicht, Zecke! - Wie man sich vor den kleinen Blutsaugern schützen kann Von Miriam Bade HD UT - Vorsicht, Zecke! - Wie man sich vor den kleinen Blutsaugern schützen kann Sie gilt als das gefährlichste Wildtier Deutschlands: Die Zecke. Denn mit ihrem Stich kann sie verschiedene Krankheiten übertragen. Gemeinsam mit Biologin Katrin macht Jana sich auf die Jagd nach dem "gemeinen Holzbock", der häufigsten Zeckenart in Deutschland. Der ist zwar gerade Mal so groß wie ein Stecknadelkopf, hat aber echte Superkräfte: Wie Zecken mit einer Blutmahlzeit das Hundertfache an Gewicht zunehmen? Unter welchen Bedingungen sie überall auf der Welt überleben können? Und wie du dich mit dem richtigen Socken-Style vor Zeckenstichen schützen kannst? Darum geht es in dieser Folge "neuneinhalb". 07.40 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Jana Forkel Au Backe! - Feldhamster in Not Von Nina Finke HD - Au Backe! - Feldhamster in Not Er ist ein wahrer Architekt unter der Erde, er sammelt bis zu 5 kg Vorräte für den Winter, er kann so groß werden, wie ein Meerschweinchen und - er ist in Deutschland vom Aussterben bedroht! Jana will wissen, wie man den Feldhamstern helfen kann und macht sich gemeinsam mit Hamster-Expertin Melanie Albert auf die Suche nach dem kleinen Nagetier. Denn um zu helfen, muss Melanie erst mal herausfinden, wie viele Tiere in ihrer Region leben. Warum sie für die Hamstersuche einen Zollstock brauchen?! Und ob sie fündig werden? Außerdem besucht Jana eine Feldhamster-Aufzuchtstation und darf sogar eine Auswilderung begleiten. Warum Feldhamster überhaupt gefährdet sind und was notwendig ist, um sie zu retten? Das zeigt diese Folge "neuneinhalb"! 07.50 Planet Schule: Vorbild Natur - Insekten auf der Spur: Ameisen - Nie wieder Stau HD Ameisen stehen nie im Stau. Das machen sich Forscher in Toulouse zunutze und erforschen die ausgeklügelte Logistik der Argentinischen Ameisen. Die so gewonnenen Erkenntnisse können Ingenieure verwenden, um Robotersteuerungen für Warenhäuser zu programmieren, die auf Ameisen-Algorithmen basieren. 08.00 Planet Schule: Vorbild Natur - Insekten auf der Spur: Kartoffelkäfer - Vom Insektenflügel zum Bauwerk HD UT Die Flügel des Kartoffelkäfers sind sehr stabil und trotzdem leicht. Architekten interessieren sich für diese Strukturen, weil sie ihnen helfen können, neue Ideen für Konstruktionen zu finden. Wir begleiten ein Team von Architekten, das eine neuartige Dachkonstruktion entwirft, deren Struktur und elegant geschwungen Form sich an dem tierischen Vorbild des Kartoffelkäfers orientiert. 08.10 Planet Schule: Vorbild Natur - Insekten auf der Spur: Marienkäfer - Neue Antibiotika aus der Natur HD UT Der asiatische Marienkäfer hat eines der leistungsstärksten Immunsysteme der Tierwelt. Dadurch sichert er sein Überleben und setzt sich auch gegen andere Marienkäfer durch. Forscher versuchen nun Antibiotika zu entwickeln, die Bakterien mit ähnlichen Mechanismen bekämpfen wie das kleine, aber robuste Insekt. 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Frank Busemann und Norbert König Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 09.55 Westpol: Eins zu eins Mit Matthias Degen Gast: Thomas Kutschaty (SPD), Fraktionsvorsitzender NRW Thema: Schwarz-Grün in NRW - Braucht das Land noch die SPD? HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Die deutsche Kolonialzeit - Was wir heute über sie wissen Mit Jo Hiller "Wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne" - mit diesen Worten macht der spätere Reichskanzler Bernhard von Bülow 1897 Deutschlands koloniale Ansprüche deutlich. Am Ende des Neunzehnten Jahrhunderts gehört das Deutsche Reich zu den wichtigsten Kolonialmächten Europas. Mit mörderischer Brutalität unterdrücken deutsche Kolonialherren die Bewohner der besetzten Länder. Der Vernichtungskrieg gegen die aufständischen Herero und Nama im heutigen Namibia gilt als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts. Ein düsteres Geschichtskapitel, das noch immer wenig bekannt ist. Mit der Historikerin Stefanie Michels und dem Herero-Nachfahren Israel Kaunatijke klärt Planet Wissen, welche fatalen Auswirkungen die deutsche Kolonialzeit immer noch hat und wie sehr heutiger Rassismus in ihr wurzelt. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk UT Draußen im großen Freigehege wird ein Gepard mit dem Narkosegewehr betäubt. Er soll entwurmt werden und einen Mikrochip zur Wiedererkennung erhalten. In der Tierklinik scheint zunächst alles gut zu laufen. Als der Gepard jedoch am Ende noch gewogen werden soll, wacht er auf. Die Volontäre bringen sich in Sicherheit. Heike aus Baden-Baden erlebt die aufregenden Sekunden hautnah mit: "Wow, der Puls ist mächtig hoch. Das war mal was. Da merkt man wieder, dass man lebt." Das neueste Projekt des Tierwaisenhauses ist die Ausbildung von Hirtenhunden. Sie sollen Farmern zur Verfügung gestellt werden, um ihre Schafe gegen Angriffe von Geparden zu verteidigen. Der Gedanke dahinter: Sind Hunde da, die einen Gepard vertreiben können, hat es der Farmer nicht nötig, ihn abzuschießen. Für den Plan, einige der auf Harnas gepflegten Geparde in Gebieten außerhalb der Farm wieder auszuwildern, ist das ein entscheidender Punkt. Das Training mit den Schafen findet auf dem Flugfeld von Harnas statt und es geht recht turbulent zu: Schließlich sind sieben Welpen, dreißig Schafe und fünf junge Volontäre unter Kontrolle zu halten. Annika Funke, die Frau, die mit den Tieren spricht, versucht, mit einem alten Bekannten Kontakt aufzunehmen: mit dem mittlerweile beinahe erwachsenen Stachelschwein, das sie als Baby zum Teil sogar daheim in ihrer Wohnung betreut hat - gemeinsam mit einem Kaninchen. Das Stachelschwein gibt sich allerdings widerborstig. Annika: "Ich will dir doch nur was Gutes. Du warst mal mein Freund, weißt du? Nein, ich glaub, der erinnert sich nicht." 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Flusspferd Petra und ihre Liebe zu Melonen Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Hach, so eine Melone ist doch etwas Feines, wenn es draußen brütend heiß ist. Auch die Frankfurter Flusspferddame Petra schätzt die köstliche Erfrischung. Allerdings reagiert sie sehr ängstlich auf alles, was in ihrem Gelände herumliegt. Nachdem die erste Skepsis überwunden ist, macht sie sich ganz undamenhaft über die grüne Kugel her. Bussardattacke auf die Erdmännchen im Kronberger Opel-Zoo. Gut, ganz so dramatisch wird es nicht, aber die Wissenschaftler der Uni Frankfurt haben sich etwas sehr Kreatives ausgedacht, um die schlauen Erdmännchen während einer Gefahrensituation studieren zu können. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Wiedersehen macht Freude Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Elefantenbulle Gadschendra soll von München nach Leipzig umziehen: Das heißt, da müssen fünf Tonnen Kraftpaket in einen Container gepackt werden. Ein Jaguarleben kann richtig langweilig sein und wenn die Frau weg ist, wird es auch nicht gerade einfacher. Eigentlich haben die Mähnenrobben ja immer genug Speck auf den Rippen. Ab Herbstbeginn kommt Tierpfleger Frank Staatsmann aber kaum noch mit dem Füttern hinterher. Die Totenkopfäffchen bekommen eine Dschungelcamp-Prüfung verordnet. 14.20 Rentnercops - 31. Wie man's macht Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Günter hat Rücken. So sehr, dass er sich kaum noch die Schuhe binden kann. Und Edwin müsste nach seinem Infarkt eigentlich auch noch eine Reha machen. Da trifft es sich gut, dass ihr nächster Fall sie in eine renommierte Sport- und Rehaklinik führt, in der Dr. Jamm tot aufgefunden wurde. Der Tatverdacht fällt auf den Gärtner der Klinik, mit dessen Frau Jamm offenbar ein Verhältnis hatte. Aber Edwin und Günter haben so ihre Zweifel und gehen inkognito als Patienten in die Klinik. Leider müssen sie ein Zimmer teilen ... Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.10 Rentnercops - 32. Bankgeheimnis Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Edwin und Günter stehen vor einem Rätsel: Im Kofferraum einer Supermarkteinkäuferin findet sich ein toter Banker, der eigentlich zur selben Zeit in einem Flugzeug sitzen sollte. Jedenfalls hat er für einen Flug nach Irland bereits eingecheckt, wie die Bordkarte zeigt, die man bei ihm findet. Wie ist er dann in diesen Kofferraum gekommen? Weitere Recherchen durch Hui bringen an den Tag, dass der Tote häufiger Gast in einem Domina-Studio war - für Günter eine sehr fremde Welt. Hat sein Tod mit dieser Vorliebe des Bankers zu tun? Oder doch eher mit seinen Bankgeschäften? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Lady Fire (Dagny Dewath) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD - Neue Betrugsmaschen im Netz: WDR-Digitalexperte Jörg Schieb erklärt, was es damit auf sich hat und wie man sich davor schützen kann - Die Grillsaison kann beginnen: Grill-Meisterin Kathrin Vehoff macht gegrillte Paprika mit zwei verschiedenen, vegetarischen Füllungen - Peter Kraus veröffentlicht mit 83 Jahren ein neues Album: Der "deutsche Elvis" ist bei uns zu Gast und spricht über seine frühen Inspirationen - Pünktlich zum Sommer startet dieses Jahr wieder der Rheinische Kultursommer: Anke Kahle ist live vor Ort an der Krefelder "Rhine Side" - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine Hier-und-heute-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Björns Gourmet Geheimnisse Folge 1: Drei Rezepte mit Ei - von Anfänger bis Sternekoch! Dreiteilige Reihe mit Björn Freitag Ein Film von Sarah Weihsweiler Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD - Drei Rezepte mit Ei - von Anfänger bis Sternekoch! Wenn sie einer verraten kann - die Gourmet Geheimnisse - dann ist es Spitzenkoch Björn Freitag! Er präsentiert in drei Schwierigkeitsstufen überraschende Rezepte rund um das Ei! Gemeinsam mit Koch, Foodstylist, Food-Fotograf & Kochbuch-Autor Rafael Pranschke zeigt Björn Freitag, mit welchen Tricks und Kniffen man seine Gäste so richtig beeindrucken kann: In Stufe eins verpassen Björn und sein Gast dem Frühstücksklassiker ein kleines Sterne-Upgrade: Aromatisierte Spiegeleier, das cremigste Rührei aller Zeiten und japanisches Omelette lassen nicht nur die Herzen von Frühstücks-Liebhabern höher schlagen. Für das soufflierte Ei an Kartoffel-Espuma und Chorizo-Öl ist schon etwas mehr Fingerspitzengefühl gefragt. Und in Stufe drei lassen es die beiden so richtig krachen, denn ein sogenanntes Onsen-Ei ist schon wirklich Spitzenklasse! Hier kommt es auf eine ganz besondere Gar-Methode an, bei der nichts schiefgehen darf. Björn Freitag zeigt, wie es geht! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Abenteuer Erde: Korsika - Wildnis zwischen Bergen und Meer Ein Film von Heike Grebe (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription UT Schneebedeckte Gipfel, malerische Sandstrände: Korsika ist eine Insel der Gegensätze und hat zudem eine überraschenden Tier- und Pflanzenvielfalt zu bieten. Bis heute sind nicht weniger als 146 Pflanzen- und rund ein Dutzend Tierarten gezählt worden, die es ausschließlich auf Korsika gibt - und nirgendwo sonst auf der Erde. Von den höchsten Gipfeln bis hin zur mediterranen Küste, vom eisigen Schnee bis zum feinen Sand. Porträtiert werden die Lebensräume der Mittelmeerinsel, die hohe Anforderungen an ihre tierischen Bewohner stellen - von fliegenden Schweinen bis zu spektakulären Massenkämpfen von Mufflons. Fliegende Schweine? Korsikas Tierwelt ist tatsächlich sehr speziell. Auf den ersten Blick erscheint Korsika als eine sanfte Mittelmeerinsel mit malerischen Sandstränden. Doch gleich dahinter erheben sich mächtige Felswände. Auf dem "Gebirge im Meer" sind Wetterextreme keine Seltenheit: Extreme Trockenheit, heftige Regenfälle, Brände oder plötzliche Wintereinbrüche bestimmen den Rhythmus. Von den mächtigen Gebirgen mit den charakteristischen "Laricio"-Schwarzkiefern durch die dicht bewaldeten Täler bis hin zu von Pflanzenformationen wie der immergrünen Macchia bedeckten Klippen und subtropischen Stränden. Die Filmemacher Heike Grebe und Michael Riegler sind dabei immer wieder auf die vielfältige Tierwelt Korsikas gestoßen: vom Mufflon, dem Wappentier der Insel, bis zum Korsischen Hirschen, dem endemischen Feuersalamander und den bedrohten Hermann-Schildkröten. Sehr schnell zeigte sich auch, dass die unterschiedlichen Höhenlagen und ihre Wetterextreme ganz verschiedenartige Anforderungen an die Tiere und Pflanzen stellen, die hier ihren Lebensraum haben. Vor rund 20 Millionen Jahren trennte sich Korsika vom europäischen Festland. Seitdem ist die Mittelmeerinsel eine Schatztruhe außergewöhnlicher Arten geworden. Und obwohl Korsika ein populäres Urlaubsziel ist, sind die seltenen und ungewöhnlichen tierischen Bewohner weitgehend unbekannt. Die Dokumentation rückt sie und ihren Lebensraum ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie offenbaren erstaunliches tierisches Verhalten, das es nur hier zu bewundern gibt, sowie Tiere, die in Europa ganz selten geworden sind. 21.00 Abenteuer Erde: Polartag - Skandinaviens Wildnis im Sommer Ein Film von Steffen und Alexandra Sailer (mit Audiodeskription) Wiederholung: Fr. 13.00 Uhr HD Audiodeskription UT Dieser Film entführt den Zuschauer in die wunderbare Welt des Polartages im Norden Skandinaviens. Nördlich des Polarkreises geht im Sommer die Sonne kaum mehr unter. Die harschen Bedingungen der Polarnacht sind nun Vergangenheit und warme Temperaturen und endloses Licht lassen die Natur nach der Schneeschmelze explodieren. An Land und im Meer gibt es jetzt Nahrung im Überfluss. Dennoch stehen Tiere und Pflanzen jetzt vor großen Herausforderungen. Der Sommer ist kurz und es bleibt nur wenig Zeit eine neue Generation durch zu bringen. Rund um die Uhr geht es nun ums Wachsen, Fressen, Füttern, Jagen. Zugvögel kommen von weither, um zu brüten, denn während der langen Tage können sie ihre Jungen permanent füttern. Rentiere ziehen in großen Herden zu ihren Sommerweiden und überqueren selbst das Meer um sie zu erreichen. Bären fressen jetzt unaufhörlich, um den Verlust vom Winter auszugleichen. Die Leben unter der Mitternachtssonne hat aber auch Nachteile: Wann schlafen die Tiere, wenn es nicht Nacht wird? Wie kommen sie mit den zunehmenden Hitzewellen von 30 Grad zurecht, wo sie doch eher an extreme Wintertemperaturen angepasst sind? Und wie halten sie es mit den Mücken aus, die zu Myriaden schlüpfen und sie ohne Unterlass umschwirren? Und es ist auch nicht alles friedlich. Raubtiere sind ebenfalls rund um die Uhr unterwegs. Wie kann also eine Bärenmutter ihre Jungen vor Wölfen in Sicherheit bringen? Wie beschützen Vogeleltern ihre Jungen, wenn Raben und Adler ständig Angst und Schrecken unter einer Vogelkolonie verbreiten? Ständige Bedrohung, Hektik und Stress beherrschen das Leben im Nahrungsparadies. So liegen tödliche Gefahr und Leben im Überfluss eng beieinander im Reich der Mitternachtssonne. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.15 Familie ist...? Immer öfter anders! Eine Familie werden: Co-Parenting & Patchwork Mehrteilige Reihe mit Clare Devlin Ein Film von Uschi Müller Wiederholung: Fr. 01.15 Uhr HD UT - Eine Familie werden: Co-Parenting & Patchwork Reporterin Clare Devlin trifft zwei Familien, die als Familie ganz neu zusammengefunden haben. Susanne und Florence lieben sich und möchten ein Kind. Eine anonyme Samenspende wollen sie nicht. Sie wünschen sich einen Vater für ihr Kind. Den finden sie in Heiko, der mit Martin zusammenlebt. Die gemeinsame Tochter hat somit zwei Mütter und zwei Väter. Jessica und Pascal haben entschieden, als Paar zusammenzuleben. Ihre Kinder aus früheren Beziehungen bringen sie mit in ihr neues Leben als Patchworkfamilie. Auf welche Schwierigkeiten sie dabei stoßen, haben beide nicht geahnt. 22.45 Menschen hautnah: Mit den Gedanken im Krieg Ukrainische Geflüchtete in Deutschland Ein Film von Justine Rosenkranz, Detlef Proges, Fritz Sprengart und Heike Zafar HD Von morgens früh bis abends spät ist Alina (17) gedanklich bei ihrem Freund. Denn seit einigen Wochen ist das junge Paar getrennt: Er kämpft in ihrer Heimatstadt Charkiw in der Ukraine gegen die russischen Truppen, sie ist mit ihrer Familie nach Deutschland geflohen. Eigentlich wäre Alina lieber in der Ukraine geblieben. Nur ihrer Mutter zuliebe ist sie mit nach Münster gekommen. Dort geht sie jetzt zur Schule, obwohl sie in der Ukraine schon die Uni besucht hat. Sie versucht Deutsch zu lernen und wartet jeden Abend auf den erlösenden Anruf von ihrem Freund, damit sie weiß, dass er noch lebt. Ihrer jüngeren Schwester Viktoria (10) fällt alles etwas leichter. Wie selbstverständlich übersetzt sie Schulaufgaben mit dem Handy, ist in Mathe besser als viele in ihrer Klasse und hat sich mit ihrer Sitznachbarin angefreundet, die aus Russland stammt. Auch Natalia und Uljana sind in Gedanken oft in ihrer Heimat, in der Ukraine. Die Frauen haben sich auf der Flucht kennengelernt und sind Freundinnen geworden. Beide haben jeweils einen kleinen Sohn, der Artiom heißt, beide mussten ihre Familien in der Ukraine zurücklassen, um wenigstens sich und ihr Kind in Sicherheit zu bringen. Gemeinsam haben sie ein kleines Appartement im Berufsförderungswerk in Hamm bekommen und leben dort nun zusammen. "Früher habe ich Pläne für die Zukunft gemacht", sagt Uljana, "heute lebe ich nur noch von einem Tag zum nächsten. Doch zum Glück bin ich hier nicht allein." Seit Beginn des Krieges wurden in Deutschland mehr als 600.000 ukrainische Geflohene erfasst. Werden sie bleiben? Wie ergeht es ihnen in Deutschland? Wie erleben sie den Krieg in ihrer Heimat? Und was passiert mit ihren Angehörigen dort? "Menschen hautnah" begleitet Alina, Viktoria, Natalia und Uljana während ihrer ersten Monate in Deutschland und zeigt, wie sie versuchen, sich in Nordrhein-Westfalen ein neues Leben aufzubauen. 23.30 Marzipan aus Syrien - Der lange Weg zum Neuanfang Eine WDRforyou-Reportage von Marwa Eldessouky HD Im Mittelpunkt dieser Reportage stehen die Geschwister Seba, Taha und Omar. Alle drei sind vor dem Krieg in Syrien nach Deutschland geflohen. Seba ist Mutter von 2 Kindern und wird in Kürze einen Laden mit syrischen Waren in Berlin eröffnen. Anfangs tat sie sich schwer in Deutschland, hat aber das neue Leben inzwischen akzeptiert und blickt hoffnungsvoll nach vorne. Inzwischen spricht sie gut deutsch. Ihren Sohn Abdallah sehen wir vom traurigen Kind zu einem selbstbewussten jungen Mann heranwachsen, der auf jeden Fall in Deutschland bleiben möchte. Sebas Brüder Taha und Omar könnten nicht unterschiedlicher sein. Taha hat mit seinem extrem guten Deutsch mittlerweile einen Ingenieursjob. Omar hingegen ist ein Künstlertyp mit Rastafrisur, der sehr reflektiert über die Flucht spricht und eine deutsche Freundin hat. Zentrum der Familie ist der Laden, in dem es das ‚beste Marzipan der Welt' gibt, sagt Sebe. Es kommt natürlich aus Aleppo. Im Laden helfen alle mit: auspacken, verkaufen, Buchhaltung machen. Die Geschichte der Familie bietet die seltene Gelegenheit, über sechs Jahre lang zu verfolgen, wie Menschen, die aufgrund von Krieg ihr Land verlassen mussten, hier ankommen und Deutschland zu ihrer neuen Heimat machen. Freitag, den 24.06.2022 00.00 Frühling in Paris Spielfilm, Frankreich 2020 HD Paris, Montmartre, Frühling. Suzanne ist 16 Jahre alt, und ihre Altersgenossen langweilen sie zutiefst. Auf ihrem Weg zur Schule kommt sie jeden Tag an einem Theater vorbei. Dort begegnet sie dem 35-jährigen Schauspieler Raphaël. Beide sind immer mehr fasziniert voneinander. Sie schweben durch das Viertel, tanzen verliebt durch die Straßen. Doch dann bekommt Suzanne Angst, dass sie etwas im Leben verpasst - das ganz normale Leben eines Mädchens in ihrem Alter. Die erste Regiearbeit der erst 21-jährigen Suzanne Lindon, die auch das Drehbuch verfasste und neben Arnaud Valois die weibliche Hauptrolle übernahm, ist mehr als nur eine kleine Sensation. Suzanne (Suzanne Lindon) Raphaël (Arnaud Valois) Vater von Suzanne (Frédéric Pierrot) Mutter von Suzanne (Florence Viala) Marie (Florence Viala) 01.15 Familie ist...? Immer öfter anders! Eine Familie werden: Co-Parenting & Patchwork Mehrteilige Reihe mit Clare Devlin Ein Film von Uschi Müller HD UT - Eine Familie werden: Co-Parenting & Patchwork Reporterin Clare Devlin trifft zwei Familien, die als Familie ganz neu zusammengefunden haben. Susanne und Florence lieben sich und möchten ein Kind. Eine anonyme Samenspende wollen sie nicht. Sie wünschen sich einen Vater für ihr Kind. Den finden sie in Heiko, der mit Martin zusammenlebt. Die gemeinsame Tochter hat somit zwei Mütter und zwei Väter. Jessica und Pascal haben entschieden, als Paar zusammenzuleben. Ihre Kinder aus früheren Beziehungen bringen sie mit in ihr neues Leben als Patchworkfamilie. Auf welche Schwierigkeiten sie dabei stoßen, haben beide nicht geahnt. 01.45 Erlebnisreisen: Münsterland - Von Rheine nach Coesfeld auf Tour HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Jana Forkel Schutz für Schildkröten! - Warum sie vom Aussterben bedroht sind Von Sarah Schultes HD UT - Schutz für Schildkröten - Warum sie vom Aussterben bedroht sind Schildkröten in freier Wildbahn bei uns in Deutschland? Gibt es noch, aber vielleicht nicht mehr lange, denn die europäischen Sumpfschildkröten sind vom Aussterben bedroht. Um sie zu besuchen, begibt sich Jana auf eine "geheime Mission", denn die Schildkröten sind in großer Gefahr. Bei der Naturschutzstation Rhinluch in Brandenburg darf Jana Schildkröten-Babies beim Schlüpfen beobachten und am Ende sogar einige Tiere in die freie Natur auswildern. Warum es in Deutschland nur noch rund 70 freilebende erwachsene Tiere gibt? Wie man ihnen helfen kann? Was es mit der "geheimen Mission" auf sich hat und warum in der Naturschutzstation schon eingebrochen wurde, das erfährt man diesmal bei "neuneinhalb". 07.30 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Jana Forkel Großes Geheul - Jana auf der Spur der Wölfe Von Sarah Schreiter HD UT Wer hat Angst vorm bösen Wolf...? Nachdem Wölfe in Deutschland über hundert Jahre als ausgerottet galten, leben heute wieder mehrere Rudel in unseren Wäldern. Aus Märchen und Fabeln kennen wir die Tiere als menschenfressende Bösewichte. Doch was ist dran an dem Mythos? Das möchte Jana herausfinden und geht mit Wolfsexperte Matthias auf Spurensuche in Niedersachsen. Dabei erfährt sie, welche Vorteile die Rückkehr der Wölfe für unsere Natur hat, aber auch warum die Tiere für Probleme sorgen können. Außerdem besucht Jana Schäferin Nicole, für die ein neuangesiedeltes Wolfsrudel eine echte Herausforderung bedeutet. Denn sie muss ihre Schafe aufwendig vor den Wölfen schützen. Wie sie das schafft? Wie ihr spezielle Herdenschutzhunde dabei helfen? Und ob wir Menschen Angst vor Wölfen haben müssen? Das alles zeigt diese Folge von neuneinhalb. 07.40 Planet Schule: neuneinhalb - Deine Reporter Mit Jana Forkel Der richtige Riecher - Wie Hunde Diabetikern helfen können Von Jonas Wintergalen HD UT - Der richtige Riecher - Wie Hunde Diabetikern helfen können Ein eigener Hund, zum Spielen und Kuscheln - das wünschen sich viele. Für Siona ist ihr Hund Pluto aber nicht nur Haustier und Freund, er ist für sie auch eine Art Leibwächter! Denn vor zwei Jahren wurde bei Siona die Krankheit Diabetes festgestellt und Pluto ist ein ausgebildeter Diabetikerwarnhund. Er riecht, wenn Sionas Blutzucker kritische Werte annimmt und kann sie dann rechtzeitig warnen. Jana besucht Siona und Pluto zuhause und begleitet die beiden zum Training in die Hundeschule. Was Pluto alles drauf hat, wie er Siona im Alltag hilft und was es bedeutet mit Diabetes zu leben, das zeigt diese Folge von "neuneinhalb". 07.50 Planet Schule: Hund und Mensch - Das Geheimnis einer Freundschaft HD UT Ob als Jagd-, Schlitten-, oder Hütehund, ob in der Wüste, im Dschungel oder im Eis - Hunde folgten dem Menschen in jeden Winkel der Erde. Zwei Wesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben vor Jahrtausenden einen emotionalen Pakt geschlossen, der bis heute ungebrochen ist. Heute bevölkern mehr als 500 Millionen Haushunde die Erde. Doch was weiß der Mensch eigentlich wirklich über seinen besten Freund, den Hund? Erst seit kurzem sind Wissenschaftler der wahren Intelligenz und der emotionalen Bindung unserer Hunde auf der Spur. Die berührende Dokumentation zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen, hervorragenden Sinne. All das hilft zu erklären, wieso und auf welche Weise gerade der Hund ein so gewichtiger Teil des Lebens der Menschen werden konnte. Der Film zeigt Geschichten aus dem wahren Leben: der Hund aus dem Tierheim, der einem Gefängnisinsassen neuen Mut gibt, die bemerkenswerte Arbeit, die Border Collies in den Bergen Englands leisten, die 22-jährige Autistin, die dank ihres Hundes jetzt auf eigenen Beinen steht; oder Hunde die mit ihrem Geruchssinn Erstaunliches leisten. Herzerwärmend und aufschlussreich rückt die Dokumentation den besten Freund des Menschen in ein neues Licht. Warum können Hunde so gut mit dem Menschen kommunizieren? Wie weit kann das Verständnis gehen? Haben Hunde den Menschen durchschaut? Und was genau ist das Geheimnis dieser wunderbaren Freundschaft? 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel UT 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Planet Wissen: Mütter - Kinder, Karriere und noch viel mehr? Mit Andrea Grießmann UT Noch immer ist das Frau-Sein in Deutschland stark mit dem Mutter-Sein verbunden. Wir kleben offenbar an alten Rollenbildern: Das Bild der Mutter geprägt von der Fürsorge für Kinder und Familie. Gleichzeitig will und soll Mutter aber auch berufstätig sein und Geld verdienen. Ein Dilemma! Denn oft arbeiten Frauen der Kinder zuliebe in so geringem Umfang, dass im Falle einer Scheidung ihr Armutsrisiko enorm zunimmt. Nachwuchs zu bekommen ist großartig, sagen viele Mütter. Sie lieben ihre Kinder. Aber die Mutterrolle und die damit verbunden Anforderungen empfinden sie als Zumutung. Warum Kinder und Beruf nicht fairer mit dem Vater aufteilen? Was es bedeutet, heutzutage Mutter in Deutschland zu sein, davon berichten Daniela Grunow, Soziologin an der Goethe-Universität Frankfurt und Katja Garmasch, Mutter und Journalistin. 11.55 Erlebnisreisen Belgien: Namur - Schnecken und Parfüm HD 12.00 Abenteuer Erde: Korsika - Wildnis zwischen Bergen und Meer Ein Film von Heike Grebe (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Schneebedeckte Gipfel, malerische Sandstrände: Korsika ist eine Insel der Gegensätze und hat zudem eine überraschenden Tier- und Pflanzenvielfalt zu bieten. Bis heute sind nicht weniger als 146 Pflanzen- und rund ein Dutzend Tierarten gezählt worden, die es ausschließlich auf Korsika gibt - und nirgendwo sonst auf der Erde. Von den höchsten Gipfeln bis hin zur mediterranen Küste, vom eisigen Schnee bis zum feinen Sand. Porträtiert werden die Lebensräume der Mittelmeerinsel, die hohe Anforderungen an ihre tierischen Bewohner stellen - von fliegenden Schweinen bis zu spektakulären Massenkämpfen von Mufflons. Fliegende Schweine? Korsikas Tierwelt ist tatsächlich sehr speziell. Auf den ersten Blick erscheint Korsika als eine sanfte Mittelmeerinsel mit malerischen Sandstränden. Doch gleich dahinter erheben sich mächtige Felswände. Auf dem "Gebirge im Meer" sind Wetterextreme keine Seltenheit: Extreme Trockenheit, heftige Regenfälle, Brände oder plötzliche Wintereinbrüche bestimmen den Rhythmus. Von den mächtigen Gebirgen mit den charakteristischen "Laricio"-Schwarzkiefern durch die dicht bewaldeten Täler bis hin zu von Pflanzenformationen wie der immergrünen Macchia bedeckten Klippen und subtropischen Stränden. Die Filmemacher Heike Grebe und Michael Riegler sind dabei immer wieder auf die vielfältige Tierwelt Korsikas gestoßen: vom Mufflon, dem Wappentier der Insel, bis zum Korsischen Hirschen, dem endemischen Feuersalamander und den bedrohten Hermann-Schildkröten. Sehr schnell zeigte sich auch, dass die unterschiedlichen Höhenlagen und ihre Wetterextreme ganz verschiedenartige Anforderungen an die Tiere und Pflanzen stellen, die hier ihren Lebensraum haben. Vor rund 20 Millionen Jahren trennte sich Korsika vom europäischen Festland. Seitdem ist die Mittelmeerinsel eine Schatztruhe außergewöhnlicher Arten geworden. Und obwohl Korsika ein populäres Urlaubsziel ist, sind die seltenen und ungewöhnlichen tierischen Bewohner weitgehend unbekannt. Die Dokumentation rückt sie und ihren Lebensraum ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie offenbaren erstaunliches tierisches Verhalten, das es nur hier zu bewundern gibt, sowie Tiere, die in Europa ganz selten geworden sind. 12.45 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Abenteuer Erde: Polartag - Skandinaviens Wildnis im Sommer Ein Film von Steffen und Alexandra Sailer (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Dieser Film entführt den Zuschauer in die wunderbare Welt des Polartages im Norden Skandinaviens. Nördlich des Polarkreises geht im Sommer die Sonne kaum mehr unter. Die harschen Bedingungen der Polarnacht sind nun Vergangenheit und warme Temperaturen und endloses Licht lassen die Natur nach der Schneeschmelze explodieren. An Land und im Meer gibt es jetzt Nahrung im Überfluss. Dennoch stehen Tiere und Pflanzen jetzt vor großen Herausforderungen. Der Sommer ist kurz und es bleibt nur wenig Zeit eine neue Generation durch zu bringen. Rund um die Uhr geht es nun ums Wachsen, Fressen, Füttern, Jagen. Zugvögel kommen von weither, um zu brüten, denn während der langen Tage können sie ihre Jungen permanent füttern. Rentiere ziehen in großen Herden zu ihren Sommerweiden und überqueren selbst das Meer um sie zu erreichen. Bären fressen jetzt unaufhörlich, um den Verlust vom Winter auszugleichen. Die Leben unter der Mitternachtssonne hat aber auch Nachteile: Wann schlafen die Tiere, wenn es nicht Nacht wird? Wie kommen sie mit den zunehmenden Hitzewellen von 30 Grad zurecht, wo sie doch eher an extreme Wintertemperaturen angepasst sind? Und wie halten sie es mit den Mücken aus, die zu Myriaden schlüpfen und sie ohne Unterlass umschwirren? Und es ist auch nicht alles friedlich. Raubtiere sind ebenfalls rund um die Uhr unterwegs. Wie kann also eine Bärenmutter ihre Jungen vor Wölfen in Sicherheit bringen? Wie beschützen Vogeleltern ihre Jungen, wenn Raben und Adler ständig Angst und Schrecken unter einer Vogelkolonie verbreiten? Ständige Bedrohung, Hektik und Stress beherrschen das Leben im Nahrungsparadies. So liegen tödliche Gefahr und Leben im Überfluss eng beieinander im Reich der Mitternachtssonne. 13.45 Erlebnisreisen: Schweden - Mit dem Dampfer zu den Schäreninseln HD 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Elefantenbaby Ludwig Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Mo. 11.25 Uhr HD UT Elefantenbaby Ludwig soll heute zu seinen Tanten. Die aber können ganz schön zickig sein, da muss der kleine Wonneproppen gut aufpassen. Werden die Morgen kühler, schlafen die Meerschweinchen gern etwas länger. Werden die Langschläfer bei einem leckeren Frühstück schneller munter? 14.20 Rentnercops - 33. Willkommen im Chaos Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Das Kommissariat muss umziehen - zum großen Leidwesen von Günter und Edwin. In den neuen Büros herrscht das pure Chaos, die Büroeinrichtung fehlt und die Computer funktionieren nicht. So kommt es, dass eine Akte über den tödlichen Autounfall einer Biotech-Unternehmerin versehentlich bei Günter und Edwin landet. Um der Unordnung zu entfliehen, kümmern sie sich um den Fall, der eigentlich nicht in ihren Bereich fällt. Auch Hui Ko beschäftigt sich mit einer Akte, die versehentlich bei ihm landet: Aus einem Zoogeschäft wurden giftige Spinnen gestohlen. Als Rechtsmedizinerin Dr. Schmidt Spuren von Spinnenbissen an der Unfalltoten findet, merken unsere Ermittler, dass die Fälle anscheinend zusammenhängen und es tatsächlich einen Mordfall im Umfeld der Biotech-Firma der toten Autofahrerin aufzuklären gibt. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.10 Rentnercops - 34. Ich war das nicht Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Günter bleibt beim Frühstück das Brötchen im Hals stecken, Edwin spuckt vor Überraschung seinen Frühstückskaffee wieder aus: In der Zeitung entdecken sie ihre Fahndungsfotos. Sie sollen einen Antiquitätenhändler überfallen haben. Tatsächlichen sehen die beiden Täter aus wie ihre Zwillinge. Da weder Günter noch Edwin ein Alibi vorweisen können, sind sie für Kommissar Ennoch vom Raubdezernat erst einmal verdächtig, zumal Günter auf dem Überwachungsvideo direkt in die Kamera blickt. Günter und Edwin halten das Ganze zunächst für einen Irrtum. Als aber ein weiterer Überfall begangen wird und wieder sie die Täter zu sein scheinen, zweifeln sie langsam an ihrem Verstand. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Kommissar Ennoch (Benjamin Grüter) 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT - Fruchtiger Sommergenuss: Marcel Seeger macht Biskuitrolle mit einer herrlich frischen Zitronencreme - "Erste Hilfe für die Seele": Pfarrer und Notfallseelsorger Ingo Janzen hilft Angehörigen und Hinterbliebenen - Was piekt denn da? Dermatologin Heike Heise erklärt, wie man sich bei Insektenstichen Linderung verschafft und wann es wirklich ernst wird - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine Hier-und-heute-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Brixen und das Eisacktal in Südtirol Ein Film von Fabian Nast Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Mo. 10.55 Uhr HD UT - Brixen und das Eisacktal in Südtirol Ein "Hoi" oder auch ein herzliches Hallo - es grüßen die Südtiroler Alpen! Für Spitzenkoch Björn Freitag geht es in eine der ältesten Städte der Region Tirol: Brixen oder Bressanone - wie man auf Italienisch sagt. Wie immer ist er auf der Suche nach dem besonderen kulinarischen Erlebnis und ausgefallenen Genusserzeugern. Schlutzkrapfen, Ternaler Weinsuppe und Südtiroler Speck sind nur einige Klassiker der Region. In seiner kulinarischen Reisereportage "grenzenlos köstlich" lernt Björn Freitag die Südtiroler Küche näher kennen, die vor allem durch frische und regionale Produkte alpin-mediterran geprägt ist. Typisch: die köstlichen Südtiroler Äpfel, Kastanien und natürlich der Weißwein. Das Eisacktal ist die nördlichste italienische Weißweinregion. Hier auch zu Hause: das Brillenschaf aus dem Villnößtal. Was es damit auf sich hat? Björn findet es heraus. Auf Sightseeing-Tour begibt sich Björn in die mittelalterliche Altstadt mit ihren pittoresken Laubengängen, musealen Schätzen und sehenswerten Sakralbauten. Pflichttermin ist natürlich das Kloster Neustift. Genießen Sie mit Björn Freitag die herrliche Aussicht auf die Alpen und Köstliches aus der Region! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Wohnträume im Ruhrgebiet Neue dreiteilige Reihe "Wohnträume" im WDR Fernsehen Ein Film von Norman Laryea (mit Audiodeskription) Wiederholung: Sa. 15.00 Uhr HD Audiodeskription UT Wohnen, wo früher geschuftet wurde: Aus den Industrie- und Zechenanlagen im Ruhrgebiet sind heute vielerorts grüne Lebensräume geworden, wo sich Menschen ihr Zuhause geschaffen haben. Und dennoch ist die Vergangenheit nach wie vor präsent. Rund fünf Millionen Menschen wohnen hier, in einem der größten Ballungsräume Europas. Eine von ihnen ist die Gelsenkirchenerin Birgit Luttke, die sich gemeinsam mit ihrem Mann das alte Pförtnerhäuschen der Zeche "Consolidation" zum Wohnhaus umgebaut hat. Bergbaugeschichte auf über drei Etagen - freie Stahlträger im Wohnzimmer verbreiten immer noch einen Hauch von Zeche. Hier zu leben ist für Birgit Luttke und viele andere Bewohner:innen des ehemaligen Bergwerksgeländes eine Herzensangelegenheit. Ihr Großvater hat noch selbst im Bergbau in Gelsenkirchen, der "Stadt der 1000 Feuer", gearbeitet. "Der Rest der Welt ist anders, hier ist es wie in einer Blase - so eine Stück heile Welt", schwärmt Birgit Luttke von ihrem Zuhause. Einen außergewöhnlichen Wohntraum hat sich Ende der 80er auch der Künstler Thomas Rother erfüllt. Der 85-Jährige lebt mit seiner Frau Christa-Maria auf der Zeche Zollverein im früheren Maschinenraum. Seine Wohnung ist gleichzeitig Ausstellungsraum und Museum: 20 Meter hohe Decken, riesige Fenster und ein Labyrinth aus Treppen - hier ist nichts normal. Die Waschmaschine steht zwischen Bergbauutensilien, statt einer Heizung gibt es nur einen alten Holzkohleofen. Doch an einem anderen Ort leben? Für das Paar unvorstellbar! 21.00 Unser Urlaub: Camping im Grünen mit Christian Loß Ein Film von Nadine und Torge Hidding www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Sa. 15.45 Uhr HD UT Camping ist spätestens seit der Corona-Pandemie eine der beliebtesten Urlaubsformen der Deutschen. Vom einfachen Zelt über das Wohnmobil bis zum luxuriösen Glamping genießen Millionen Deutsche jedes Jahr ihren Urlaub im Grünen. Reporter Christian Loß besucht einen Campingplatz am Bodensee, macht sich auf die Spur der Faszination Camping und erkundet diese wunderschöne Urlaubsregion. Außerdem präsentiert er jede Menge Tipps und Tricks sowie die schönsten Campingplätze in und um Deutschland. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.00 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.20 Uhr Wiederholung: So. 09.55 Uhr HD UT Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen: Heike Makatsch Die Zeiten, in denen Heike Makatsch als Moderatorin des Musiksparten-Senders Viva von sich reden machte, sind lange vorbei. Konsequent und mit viel Leidenschaft hat sich Heike zu einer der profiliertesten Charakterdarstellerinnen der deutschen TV- und Kinoszene entwickelt. Seit 2016 stellt sie nun auch noch ihre kriminalistischen Fähigkeiten unter Beweis: Als Kriminalhauptkommissarin Ellen Berlinger sorgt sie als Tatort-Ermittlerin für Recht und Ordnung. Malik Harris Millionen hören seine Musik, als erster deutscher Künstler überhaupt war er auf einer "Times Square"-Werbetafel in New York plakatiert, seinen Auftritt beim Eurovision Songcontest verfolgten 200 Millionen Menschen. Und als es dort für Deutschland nur "6 Points" gab, ließ er den Kopf nicht hängen, freute sich stattdessen für die Sieger aus der Ukraine und veröffentlicht neue Songs. Dem Deutsch-Amerikaner wurde die Musik in die Wiege gelegt: sein Vater ist wie der Sohnemann Multiinstrumentalist, sein Großvater war Opernsänger und spielte in der sixtinischen Kapelle vor dem Papst. Genug zu erzählen gibt es also bei seinem ersten Auftritt im Kölner Treff. Natascha Ochsenknecht Besuche beim Beauty-Doc, Trennungen, Umzüge aufs Land, die Suche nach der Liebe - kaum etwas bleibt verborgen, wenn sie und ihre drei Kinder Kameras ins Haus lassen. Die inzwischen zweifache Oma Natascha passte nie in eine herkömmliche Schublade und ein Blatt vor den Mund zu nehmen ist nicht ihre Sache. Daher wird die TV-Persönlichkeit Natascha Ochsenknecht auch im Kölner Treff über alles reden, was sie und ihre Kinder momentan beschäftigt und erklären, warum sie kein Problem damit hat auch Privates mit der Öffentlichkeit zu teilen. Carina und Peter Wohlleben Vater und Tochter eint die Liebe zur Natur und die Sorge um den Klimawandel. Er ist wohl der bekannteste Förster Deutschland und begeistert mit seinen Bestsellern über Bäume die ganze Welt. Schon als Kind wollte er Naturschützer werden, studierte Forstwirtschaft und war lange Beamter der Landesforstverwaltung. Heute leitet er eine Waldakademie in der Eifel und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder und den Klimaschutz ein. Tochter Carina wuchs im Forsthaus auf und ließ sich von ihm anstecken. Sie studierte Geografie, Naturschutz und Landschaftsökologie in Bonn und arbeitete in der Waldakademie. Inzwischen schreibt die Mutter zweier Kinder selbst Bücher und machte eine Weiterbildung zur veganen Ernährungsberaterin. Beide finden: Es lohnt sich, sich für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren! Sophie Passmann Sie gilt als eine der wichtigsten jungen weiblichen Stimmen Deutschlands: In ihren Zwanzigern schrieb sie schon zwei Bestseller, hat eine eigene Kolumne in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" und eine halbe Millionen Follower auf Instagram und Twitter. Jetzt probiert die Wahlberlinerin Neues, spielt die Serien-Rolle einer jungen Podcasterin zwischen Studienabbruch und Identitätskrise. Auch im "realen Leben" ist Sophie Passmann Podcasterin, beschäftigt sich mit Phänomenen des Internets und erklärt, warum cool sein ein guter Schutz ist. Yael Adler Sie ist Dermatologin aus Leidenschaft! Wenn andere sich schämen und ekeln, fängt für die 48-Jährige der "Spaß" erst richtig an - es gibt es kein medizinisches oder dermatologisches Problem, über das man nicht sprechen könnte oder sollte, sagt sie. Mit der richtigen Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit informiert die Ärztin im Sommer auch im "Team Hirschhausen" im Ersten über den richtigen Umgang mit dem eigenen Körper, und hilft so nicht nur ihren Patient:innen dabei, sich wieder rundum wohl in der eigenen Haut zu fühlen. Redaktion: Dagmar Kieselbach 23.35 Sträters Männerhaushalt HD UT Willkommen in meiner Welt, sagt Torsten Sträter und empfängt in seiner Ruhrpottbude am Samstag "zwei ausgesprochen gutaussehende, sportlich fitte Männer": den Schauspieler und Stuttgarter "Tatort"-Kommissar Richy Müller sowie den TV-Moderator und Autor Micky Beisenherz. Torsten Sträter: "Neben denen werde ich wieder aussehen wie 'ne Schubkarre Gehacktes." Richy Müller feierte 1979 als "Richy" in dem TV-Kultklassiker "Die große Flatter" seinen Durchbruch. Er habe als Schauspieler lange kämpfen müssen, "aus dem Rollenbild 'Lederjacke, Cowboystiefel, Jeans und ein bisschen dumm' rauszukommen", erinnert er sich. Sträters lakonischer Kommentar: "Ja, ja, von uns gibt's nicht mehr viele." Den Vornamen übernahm Müller aber, denn niemand habe ihn mehr mit dem Geburtsnamen Hans-Jürgen angesprochen. Beruflich äußerst vielseitig ist Micky Beisenherz. Er schreibt u.a. Moderationstexte für das RTL-"Dschungelcamp", hat eine regelmäßige Kolumne in einer großen Illustrierten und vertritt ab dem 3. August gemeinsam mit Susan Link wieder Bettina Böttinger in fünf Folgen des WDR-Talks "Kölner Treff". Mit Torsten Sträter spricht er über sein Faible für Fernsehstars der 70er und 80er Jahre. Natürlich war Torsten Sträter auch wieder unterwegs im Revier. In Bochum lernte er bei den "Rhinestone Line- und Countrydancers" den Westerntanz. Im "Haushaltstipp für Männer" gibt Sträter den TV-Koch und präsentiert sein Pfannkuchenrezept. Zu einem Lachanfall von Richy Müller kommt es in der Rubrik "Nachrichten aus der Region". Angeblich hat die Stadt Dinslaken einen Prozess gewonnen: Fortan sei es den Beamten in ganz NRW untersagt, die für den Büroschlaf genutzte Bettwäsche als Dienstlaken zu bezeichnen. Stand: 01.07.2022