Programmübersicht WDR 3 vom 17.06.2023 bis 23.06.2023 Samstag, den 17.06.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Claude Debussy: 5 Préludes; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hans Zender Richard Wagner: Schlussszene aus "Götterdämmerung"; Klavierduo Yaara Tal & Andreas Groethuysen Franz Schubert: Deutsche Messe, D 872; Südfunk-Chor Stuttgart Robert Fuchs: Fantasiestücke, op. 78; Martin Ostertag, Violoncello; Oliver Triendl, Klavier Justin Heinrich Knecht: Le portrait musical de la nature; Hofkapelle Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 202; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Sergej Rachmaninow: Sonate Nr. 2 b-Moll, op. 36; Michael Korstick, Klavier Johann Matthias Sperger: Sinfonie Nr. 34 D-Dur; l'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Robert Schumann: Sonate Nr. 2 d-Moll, op. 121; Caroline Goulding, Violine; Danae Dörken, Klavier Joaquín Rodrigo: Fantasía para un gentilhombre; Alexandre Lagoya, Gitarre; Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo, Leitung: Antonio de Almeida ab 04:03: Hamilton Harty: A Comedy Overture; Ulster Orchestra, Leitung: Bryden Thomson Louise Farrenc: Klavierquintett Nr. 1 a-Moll, op. 30; Quintetto Bottesini Ernesto Lecuona: Rapsodia Argentina; Thomas Tirino, Klavier; Polish National Radio Symphony Orchestra, Leitung: Michael Bartos ab 05:03: Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie D-Dur; English Concert, Leitung: Andrew Manze Louis Moreau Gottschalk: Bamboula, op. 2; Cecile Licad, Klavier Frederic Curzon: In Malaga; Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Adrian Leaper Georg Friedrich Händel: Concerto grosso e-Moll, op. 6,3; Orpheus Chamber Orchestra Carl Loewe: Scherzo aus der Sinfonie d-Moll; Jenaer Philharmonie, Leitung: Simon Gaudenz Antonín Dvořák: Klaviertrio Nr. 3 f-Moll, op. 65; Lahav Shani, Klavier; Renaud Capuçon, Violine; Kian Soltani, Violoncello Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Köln Choral 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Matthias Kremin Auftakt für Europa zu Gast im Klassik Forum WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Francis Poulenc: Valse tyrolienne, aus "Villageoises" für Klavier; Olivier Cazal Johann Rufinatscha: Die Braut von Messina, Ouvertüre für Orchester; BBC Philharmonic, Leitung: Gianandrea Noseda František Jiránek: Konzert F-Dur für Fagott, Streicher und Basso continuo; Sergio Azzolini, Fagott; Collegium Marianum, Leitung: Jana Semerádová Bohuslav Martinů: Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier; Woodwinds of the Royal Concertgebouw Orchestra György Ligeti: Musica ricercata, 11 Stücke für Klavier, in der Bearbeitung für Akkordeon und Zither; Duo Chassot - Mallaun Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 3 D-Dur, Fassung für Orchester; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Ivan Fischer Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur, Hob XVIII:11; Camerata Bern, Solist und Leitung: András Schiff Joseph Haydn: Jockie and Sandy, Hob XXXIa:91 / Mary's Dream, Hob XXXIa:1 für Singstimme, Violine und Basso continuo; Dorothee Mields, Sopran; Les Amis de Philippe Peter Maxwell Davies: An Orkney Wedding, with Sunrise für Kammerorchester; Scottish Chamber Orchestra, Leitung: Ben Gernon Manuel Machado: Dos estrellas le siguen; Sete Lágrimas, Leitung: Felipe Faria und Leitung: Sérgio Peixoto José Armando Fenandes: Studie und Hommage an Fauré; Bruno Belthoise, Klavier Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales für Klavier, in der Orchesterfassung des Komponisten; London Symphony Orchestra, Leitung: Pierre Boulez Johann Strauß: Ouvertüre zu "Die Fledermaus", in der Ausführung mit Ensemble; Philharmonix Ludwig van Beethoven: Fantasie c-Moll, op. 80 für Klavier, Chor und Orchester; Prager Philharmonischer Chor; Mahler Chamber Orchestra, Klavier und Leitung: Leif Ove Andsnes Ludwig van Beethoven: Womankind für 3 Singstimmen, Klavier, Violine und Violoncello; Sophie Daneman, Sopran; Paul Agnew, Tenor; Peter Harvey, Bariton; Jérôme Hantaï, Klavier; Alessandro Moccia, Violine; Alix Verzier, Violoncello Jacques Offenbach: Valse tyrolienne de Rosita "J'entends ma belle", aus "Un mari à la porte"; Jodie Devos, Sopran; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Laurent Campellone 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Drama Deutsche Einheit Grass, Brecht und der 17. Juni Von Cornelia Epping-Jäger und Jean-Claude Kuner Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2023 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt. 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Mit Gela Birckenstaedt Kaiser und Komponist Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Johann Joseph Fux: Fanfare und Marche, aus der Serenade C-Dur für 2 Trompeten, 2 Oboen, Fagott, Pauke, Streicher und Basso continuo; Armonico Tributo, Leitung: Lorenz Duftschmid Leopold I.: Ave maris stella, Motette für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo; Melissa Hughes, Sopran; Ian Howell, Countertenor; Derek Chester, Tenor; Douglas Williams, Bassbariton; Yale Schola Cantorum; Yale Collegium Players, Leitung: Simon Carrington Ferdinand III.: Jesu Corona Virginum für Singstimme, Gamben und Basso continuo; Klaus Mertens, Bass; Hamburger Ratsmusik, Leitung: Simone Ecker Joseph I.: Alme ingrate, Einlegearie für ein Sepolcro für Sopran, Posaune und Basso continuo; Lydia Teuscher, Sopran; Capricornus Ensemble Stuttgart, Leitung: Henning Wiegräbe Leopold I.: Ciaconna; Veronika Skuplik, Violine; Jörg Jacobi, Orgel Leopold I.: Ausschnitt aus dem Oratorium "Il Sagrifizio d'Abramo"; Weser-Renaissance Bremen, Leitung: Manfred Cordes 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 17. Juni 1953 - Aufstand in Ostberlin und der DDR Von Ulrich Biermann und Veronika Bock Unbedingt die Arbeiter beruhigen. Verhaftete und Erschossene als "Provokateure und Faschisten" deklarieren. Das Ganze als einen von Westberlin gelenkten Staatsstreich bezeichnen. So lauteten die Anweisungen aus Ostberlin, um zu vertuschen und umzudeuten, was sich im Juni 1953 wirklich auf den Straßen der DDR abspielte... Die DDR-Bürger veranstalteten Streiks, Massen-Demonstrationen und politische Proteste. Die Menschen im Arbeiter und Bauernstaat waren unzufrieden mit ihrer Regierung, mit den Vorgaben für ihre Arbeit, mit der Versorgungslage. Der Volksaufstand, wie er im Westen genannt wurde, ergriff fast alle Städte der DDR, umfasste verschiedene soziale Schichten und jedes Alter. Zum Teil, so wurde aus Halle an der Saale berichtet, wirkten die Menschen "beschwingt, als gingen sie auf ein Freudenfest". Der Aufstand des 17. Juni war eine spontane Massenerhebung ohne zentrale Führung und ohne einheitliche Strategie. Die DDR Führung beurteilte dies völlig anderes, sprach sofort von gelenkten Protesten, vom Westen initiiert und geleitet. Bereits am Mittag des 17. Juni verhängte sie den Ausnahmezustand, verbannte die Menschen aus der Öffentlichkeit und schlug die Proteste mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht blutig nieder. Mindestens 55 Menschen wurden von den DDR-Sicherheitsorganen oder sowjetischen Soldaten getötet, mehr als 15.000 Bürger und Bürgerinnen inhaftiert und Tausende von ihnen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Danach herrschte wieder Ruhe in der Deutschen Demokratischen Republik, auch weil die SED als Lehre aus dem Aufstand, massiv in die innere Sicherheit investierte. Der Unterdrückungsapparat wurde ausgebaut und die Stasi erheblich gestärkt. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Mit Gela Birckenstaedt Mozarts Schüler Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Wolfgang Amadeus Mozart / Franz Xaver Süßmayr: Rondo D-Dur, KV 514 für Horn und Orchester; Anthony Halstead; Academy of Ancient Music, Leitung: Christopher Hogwood Thomas Attwood: Coronach "He Is Gone on the Mountain" für Bass und Harfe; Christopher Purves, Bass; Frances Kelly, Harfe Thomas Attwood: The Soldier's Dream für Tenor und Harfe; Rufus Müller, Tenor; Frances Kelly, Harfe Wolfgang Amadeus Mozart / Josepha Auernhammer: 6 Variationen über "Der Vogelfänger bin ich ja" für Klavier; Erin Helyard, Hammerflügel Joseph Wölfl: Allegro aus dem Streichquartett c-Moll, op. 4,3; Quatuor Mosaïques Johann Nepomuk Hummel: Sonate A-Dur, op. 64 für Flöte und Klavier; Linde Brunmayr-Tutz, Traversflöte; Bart van Oort, Hammerklavier Anton Eberl: Allegro aus der Sinfonie C-Dur; Concerto Köln 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Reise um die Erde in 80 Tagen (2/2) Von Jules Verne Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Abenteuerroman Regie: Otto Düben Produktion: WDR 1968 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert live Mit Sebastian Wellendorf WDR Big Band - Two Brothers, One Band Premiere bei der WDR Big Band: die Wasserfuhr-Brüder aus dem Bergischen Land präsentieren einem Querschnitt ihres Repertoires inclusive zwei Uraufführungen. 2006 erschien "Remember Chet", das Debütalbum von Roman und Julian Wasserfuhr. Dass die beiden Brüder aus dem Bergischen Land noch immer zu den Aushängeschildern der jungen deutschen Szene zählen, liegt schlicht und ergreifend daran, dass der Trompeter Julian damals gerade mal 17 und der Pianist Roman 20 Jahre alt war. Seitdem sind die beiden ein unzertrennliches Paar auf der Bühne, ihre (Seelen-) Verwandtschaft kommt auch dem gemeinsamen Spiel zugute. Die Vertrautheit der Brüder verleiht ihrer Musik einen entspannten und intuitiven Charakter. Jetzt kommen die Beiden zum ersten Mal mit eigenem Programm zur WDR Big Band, um ihren charakteristischen melodisch-atmosphärischen "Wasserfuhr-Sound" ins Großformat zu übertragen. Für ganz besondere Farbtupfer sorgt dabei der Cellist Jörg Brinkmann. Die Arrangements stammen überwiegend von Vince Mendoza, der als "Composer in Residence" dieses Projekt auch leitet. Roman Wasserfuhr, Klavier; Julian Wasserfuhr, Trompete; Jörg Brinkmann, Violoncello; Martin Scales, Gitarre; WDR Big Band, Arrangements und Leitung: Vince Mendoza Übertragung aus dem Kölner Funkhaus 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Elektronische Musik Die Musik aus den Schaltkreisen Elektronische Musik und Tonbandmusik aus den Gründer- und Pionierjahren im WDR und anderswo. Außerdem die ganze Palette an Spielformen von Live-Elektronik, Varianten der Computer-Technologie, sowie Klanginstallationen und Performances, die mit Elektronik umgehen. Sonntag, den 18.06.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 "Eroica"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada George Enescu: Legende; Wolfgang Bauer, Trompete; Markus Becker, Klavier Pauline Viardot-Garcia: Lieder; Lan Rao, Sopran; Micaela Gelius, Klavier Clara Schumann: Die Lorelei / Die stille Lotosblume; Lan Rao, Sopran; Micaela Gelius, Klavier Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 4 c-Moll, op. 29; Evgeni Koroliov, Klavier Anton Webern: 6 Stücke, op. 6b; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Die Zauberflöte"; Concerto Köln, Leitung: Anton Steck Béla Bartók: Rumänische Volkstänze; Stuttgarter Kammerorchester, Leitung: Dennis Russell Davies Johannes Brahms: Klavierquintett f-Moll, op. 34; Matthias Kirschnereit; Amaryllis Quartett Germaine Tailleferre: Concertino; Nicanor Zabaleta, Harfe; Orchestre National de l'ORTF, Leitung: Jean Martinon Paul Dukas: Sinfonie C-Dur; Cincinnati Symphony Orchestra, Leitung: Jesús López Cobos ab 04:03: Ferdinand Ries: Ouvertüre zu "Liska oder Die Hexe von Gyllensteen"; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Emilie Mayer: Streichquartett g-Moll, op. 14; Erato Quartett Basel Gioacchino Rossini: Fagottkonzert; Karen Geoghegan; BBC Philharmonic; Leitung: Gianandrea Noseda ab 05:03: Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Il Turco in Italia"; National Philharmonic Orchestra, Leitung: Riccardo Chailly Frédéric Chopin: Polonaise Ges-Dur; Eugéne Mursky, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert B-Dur; Giuliano Carmignola und Amandine Beyer, Violine; Gli Incogniti Ignaz Moscheles: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur, op. 45; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur, KV 138; Staatskapelle Dresden, Leitung: Herbert Blomstedt Ludwig August Lebrun: Rondo aus dem Oboenkonzert Nr. 6 F-Dur; Bart Schneemann; Niederländisches Radio Kammerorchester, Leitung: Jan Willem de Vriend Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Jacques-Martin Hotteterre: Prélude D-Dur für Traversflöte und Basso continuo; Guillermo Peñalver, Flöte; Tony Millán, Cembalo; María Alejandra Saturno, Viola da gamba Jacques Offenbach / Karl Binder: Ouvertüre zu "Orphée aux enfers", in der Bearbeitung für Violine, Violoncello, Harmonium und Klavier; Le Quatuor Romantique Jean-Marie Leclair: Konzert C-Dur, op. 7,3 für Violine, Streicher und Basso continuo; La Cetra Barockorchester Basel, Violine und Leitung: Leila Schayegh Gabriel Fauré: Dolly, op. 56 für Klavier zu 4 Händen; Transcontinental Piano Duo Joseph Bodin de Boismortier: Ballet de village Nr. 1 G-Dur, op. 52 für 2 Blockflöten, Oboe, Violine und Basso continuo; Ensemble Meridiana 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ludwig van Beethoven: Gott deine Güte reicht so weit für Singstimme und Klavier, in der Ausführung mit Singstimme und Orgel; Matthias Winckhler, Bariton; Armin Kircher, Orgel Dietrich Buxtehude: Herzlich lieb hab ich dich, o Herr, Choralkonzert für 5 Singstimmen, Streicher und Basso continuo; Vox Luminis; Ensemble Masques, Leitung: Olivier Fortin und Lionel Meunier Carl Philipp Emanuel Bach: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, Kantate für Soli, Chor, Bläser, Pauken, Streicher und Basso continuo; Monika Mauch, Sopran; Matthias Rexroth, Altus; Hans Jörg Mammel, Tenor; Gotthold Schwarz, Bass; Basler Madrigalisten; L'Arpa Festante, Leitung: Fritz Näf Johann Ludwig Krebs: Fuge a-Moll; Manuel Tomadin an der Orgel der Petruskirche in Zuidbroek, Niederlande Johann Sebastian Bach: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, BWV 76, Kantate zum 2. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo; Hélène Brunet, Sopran; Michael Taylor, Countertenor; Philippe Gagné, Tenor; Jesse Blumberg, Bariton; Montréal Baroque, Leitung: Eric Milnes Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Gewalt, Kontrolle, Frömmigkeit Katholische Jungeninternate - ein Rückblick Von Rolf Cantzen 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Summertime Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Drama Deutsche Einheit Grass, Brecht und der 17. Juni Von Cornelia Epping-Jäger und Jean-Claude Kuner Produktion: WDR 2023 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen. 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 18. Juni 1788 - Goethe kehrt von der italienischen Reise zurück Von Monika Buschey Für seine Nacht-und-Nebel-Flucht hat er einen Kuraufenthalt in Karlsbad genutzt, Ende August 1786. Jetzt aber, im Juni 1788, kehrt Johann Wolfgang von Goethe nach Weimar zurück. Ein Ereignis: Das ganze thüringische Städtchen ist in Aufruhr... Besonders ungeduldig wird der Dichter vom Kollegen Friedrich Schiller erwartet, der eigens nach Weimar gezogen ist, um dem großen Goethe nah zu sein. Charlotte von Stein, die Seelenfreundin, hat in der langen Zeit begriffen, dass die Liebe abgeklungen ist. Für Goethe war die Reise nach Italien, ins Land der blühenden Zitronen, eine Befreiung. Herzog Carl August hatte ihm so viele Ämter übertragen, dass er kaum noch Zeit zum Dichten fand. Auch empfand er die Zuneigung der Frau von Stein zunehmend als Umklammerung. Er musste einfach mal weg. Dank der Großzügigkeit seines Herzogs konnte er fast zwei Jahre in Rom bleiben. Er studierte antike Kunstwerke, er schrieb, er entdeckte die belebenden Freuden des Eros. Eine Künstler-WG nahm ihn auf, gemeinsam feierte man das Leben. Danach kommt ihm das kleine Weimar dann doch recht eng vor: "Aus Italien, dem formenreichen, bin ich ins gestaltlose Deutschland zurückgekehrt..." Allmählich lebt er sich ein. Sein Herzog verschont ihn weiterhin mit lästigen Ämtern, er kann sich ganz der künstlerischen Arbeit widmen. Er geht im Park spazieren und findet eine neue Liebe, die junge Christiane Vulpius. Im großen Haus am Frauenplan schafft sich Goethe sein privates Italien, mit Statuen, Stichen und Gemälden. Viel später schreibt er auf, was er erlebt hat: "Die italienische Reise". 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3. 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Das Schattenfräulein Von Eugen Egner Krankheit des Verschwindens Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2005 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Oper Niobe, regina di Tebe Dramma per musica von Agostino Steffani Agostino Steffanis "Niobe", eine Opernausgrabungen des Hochbarock, bietet Stimm- und Orchesterfeuerwerk gleichermaßen, einer Paradepartie für Star-Counter Philippe Jaroussky als mythischer Sänger Amphion und sogar den Klang der Himmelsphären. Agostino Steffani (1654-1728) gehört zu den interessantesten und schillerndsten Musikern des späten 17. Jahrhunderts. In Norditalien geboren aber den größten Teil seines Lebens in Deutschland aktiv, war Steffani ein hervorragender Sänger, Orgelvirtuose und Komponist ebenso wie Priester, Diplomat und Spion. Zum Münchner Fasching 1688 komponierte Steffani "Niobe, regina di Tebe" auf ein Libretto von Luigi Orlando, der sich dazu vom antiken Dichter Ovid inspirieren ließ. Es war Steffanis letzte Oper für den Wittelsbacher-Hof, zugleich seine opulenteste, mitreißendste und - für eine Hofoper - unverschämteste. Sie erzählt in einem rasanten Wechselbad der Gefühle die Geschichte jener mythischen Königin von Theben, die für ihren Hochmut von den Göttern mit dem Tod all ihrer Kinder bestraft wird und vor Schmerz versteinert. Während sich ihr Gatte Amphion, statt an Staatsgeschäften allein an Musik interessiert, nach einem atemberaubenden Klagegesang aus Gram das Leben nimmt. Niobe: Karina Gauvin, Sopran Anfione: Philippe Jaroussky, Countertenor Manto: Amanda Forsythe, Sopran Tiresia: Christian Immler, Bass Clearte: Aaron Sheehan, Tenor Creonte: Terry Wey, Countertenor Und andere Boston Early Music Festival Orchestra, Leitung: Paul O'Dette und Steven Stubbs 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 Studio Neue Musik Mit Susann El Kassar Skin, Scar, Skull. Neues Triptychon von Rebecca Saunders [2/2] "Der Schädel ist eingehüllt in eine tiefe Stille, die das Nichts selbst zu sein scheint." Im dritten Teil ihres Triptychons lässt sich Rebecca Saunders von Worten des Schriftstellers Haruki Murakami inspirieren. Die Aufnahme der Uraufführung vom 1. Mai. Rebecca Saunders: Skull für 14 Instrumente und Dirigent, Uraufführung Ensemble Modern, Leitung: Bas Wiegers Montag, den 19.06.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu "König Stephan", op. 117; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur, op. 44,1; Leipziger Streichquartett Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68; Staatskapelle Dresden, Leitung: Bernard Haitink Ernst Wilhelm Wolf: Sinfonie D-Dur; Franz Liszt Kammerorchester Weimar, Leitung: Nicolás Pasquet Louis Spohr: Konzert a-Moll, op. 131; Gewandhaus-Quartett; Gewandhausorchester, Leitung: Herbert Blomstedt ab 02:03: Hakon Børresen: Nordische Volksmelodien; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Ole Schmidt Louise Farrenc: Nonett Es-Dur, op. 38; Stephanie Winker, Flöte; Céline Moinet, Oboe; Matthew Hunt, Klarinette; Diego Chenna, Fagott; Olivier Darbellay, Horn; Eriikka Maalismaa, Violine; Hariolf Schlichtig, Viola; Peter Bruns, Violoncello; Gunars Upatnieks, Kontrabass Richard Wagner: Szene der Waltraute, aus "Götterdämmerung"; Lioba Braun, Mezzosopran; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Peter Schneider Franz Schubert: Sonate A-Dur, D 664; Alfred Brendel, Klavier Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-Moll, op. 104; Pittsburgh Symphony Orchestra, Leitung: Lorin Maazel ab 04:03: Alexander Glasunow: Idyll; Marie-Luise Neunecker, Horn; Bamberger Symphoniker, Leitung: Werner Andreas Albert Orlando di Lasso: Psalmus Secundus Poenitentialis; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 183; Wiener Philharmoniker, Leitung: Riccardo Muti ab 05:03: Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 1 G-Dur; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Erich Wolfgang Korngold: The Prince and the Pauper, Suite; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Leopold Godowsky: Barcarolle-Valse, op. 16,4; Konstantin Scherbakow, Klavier Joseph Bologne: Sinfonie G-Dur, op. 11,1; Le Parlement de Musique, Leitung: Martin Gester Jean Françaix: Serenade; Ensemble Kontraste Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 6 G-Dur, op. 47; Jolente De Maeyer; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Patrick Davin Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Agustín Barrios Mangoré: Confesión; Alvaro Pierri, Gitarre Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso a-Moll, op. 28 für Violine und Orchester; Renaud Capuçon; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Daniel Harding Gabriel Fauré: Dolly, op. 56 für Klavier zu 4 Händen; Éric Le Sage und Alexandre Tharaud Wolfgang Amadeus Mozart: Arie des Tamino, aus "Die Zauberflöte", KV 620; Jonas Kaufmann, Tenor; Mahler Chamber Orchestra, Leitung: Claudio Abbado Heitor Villa-Lobos: Sinfonietta Nr. 1 für kleines Orchester; Zürcher Kammerorchester, Leitung: Muhai Tang Nikolai Kapustin: Intermezzo, aus "8 Konzert-Etüden", op. 40 für Klavier; Feng Yuan Stephan Koncz: 2 Walzer A-Dur für Klarinette, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass; Andreas Ottensamer, Klarinette; Leonidas Kavakos und Christoph Koncz, Violine; Antoine Tamestit, Viola; Stephan Koncz, Violoncello; Ödön Rácz, Kontrabass Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Schumann, op. 9 für Klavier; Gerhard Oppitz Robert Schumann: Dichterliebe, op. 48 für Singstimme und Klavier; Christian Gerhaher, Bariton; Gerold Huber, Klavier John Adams: Short Ride in a Fast Machine für Orchester; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Simon Rattle Joseph Haydn: Konzert Nr. 1 C-Dur, Hob VIIb:1 für Violoncello und Orchester; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Solist und Leitung: Steven Isserlis Maurice Ravel: Sonatine für Klavier; Michel Dalberto John Williams: Theme aus "Sabrina" für Violine und Orchester; Anne-Sophie Mutter; Recording Arts Orchestra of Los Angeles, Leitung: John Williams 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 19. Juni 1953 - Verrat, Stolz und Niedertracht: Hinrichtung der "Atomspione" Ethel und Julius Rosenberg Von Burkhard Hupe 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Philipp Quiring Georges Bizet: Auszüge aus den "Carmen"-Suiten Nr. 1 und Nr. 2 Mike Svoboda: Love Hurts für Posaune und Orchester Sergej Prokofjew: Auszüge aus den "Romeo und Julia"-Suiten Nr. 1 und Nr. 2 Lina Hoffmann, Sopran; Mike Svoboda, Posaune; Landesjugendorchester NRW, Leitung: Sebastian Tewinkel Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Götz Alsmann Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Anna-Bianca Krause Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt. Dienstag, den 20.06.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Roger Norrington Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61; Kammerakademie Potsdam, Solist und Leitung: Kolja Blacher Julius Reubke: Sonate c-Moll "Der 94. Psalm"; Arvid Gast, Orgel Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur, op. 26; Martha Argerich; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado ab 02:03: Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur; Florian Uhlig; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pablo González Josquin Desprez: Miserere mei, Deus; Chapelle Royale, Leitung: Philippe Herreweghe Paul Dessau: Sinfonische Adaption des Quintetts Es-Dur, KV 614; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Nikos Athinäos Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 64,6; Auryn Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert C-Dur, KV 299; Martin Sandhoff, Flöte; Saskia Kwast, Harfe; Concerto Köln ab 04:03: Johann Sebastian Bach: Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 100; Malin Hartelius, Sopran; William Towers, Countertenor; James Gilchrist, Tenor; Peter Harvey, Bass; Monteverdi Choir; English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner Franz Krommer: Partita Es-Dur, op. 79; Ute Grewel, Kontrabass; Zürcher Bläseroktett Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 1; Württembergische Philharmonie Reutlingen, Leitung: John Jeter ab 05:03: Emmanuel Chabrier: Marche des cipayes; Schweizer Oktett Luigi Boccherini: Sinfonie Nr. 9 A-Dur, op. 35,3; Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Johannes Goritzki Nikolaj Medtner: Tema con variazioni cis-Moll, op. 55; Nikolai Demidenko, Klavier Franz Xaver Mozart: Andantino aus der Sonate E-Dur, op. 19; David Geringas, Violoncello; Tatjana Schatz, Klavier Franz Schubert: Rondo A-Dur, D 438; Elizabeth Wallfisch, Violine; Brandenburg Orchestra, Leitung: Roy Goodman Frédéric Chopin: Klaviertrio g-Moll, op. 8; Marianna Shirinyan, Klavier; Vilde Frang, Violine; Andreas Brantelid, Violoncello Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Dmitrij Schostakowitsch: Lyrischer Walzer, aus "Puppentänze" für Klavier, in der Bearbeitung für Violine und Orchester; Lisa Batiashvili; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Esa-Pekka Salonen Gabriel Fauré: Dolly, op. 56 für Klavier zu 4 Händen; Éric Le Sage und Alexandre Tharaud Georges Bizet: Jeux d'enfants, op. 22 für Orchester; Orchestre de Paris, Leitung: Paavo Järvi Ludwig van Beethoven: Trio B-Dur für Klavier, Violine und Violoncello; Trio Wanderer Amy Beach: By the Still Waters, op. 114 für Klavier; Isata Kanneh-Mason Antonio Vivaldi: Konzert Nr. 1 B-Dur für Klarinette und Orchester; Martin Fröst; Concerto Köln, Leitung: Alexander Scherf Leonardo Leo: Arie des Decius, aus "Zenobia in Palmira"; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Igor Strawinsky: 3 Sätze aus dem Ballett "Petruschka" für Klavier; Daniil Trifonov Maurice Ravel: Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Daphnis und Chloe" für Orchester; Wiener Philharmoniker, Leitung: Semyon Bychkov Arvo Pärt: Da pacem Domine für Chor; Calmus Ensemble Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78 für Orgel und Orchester; Iveta Apkalna; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Johannes Brahms: 4 Stücke, op. 119 für Klavier; Grigory Sokolov 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 20. Juni 1933 - Eine Frau wie ein Stolperstein: Der Todestag von Clara Zetkin, Führerin der internationalen sozialistischen Frauenbewegung Von Doris Arp 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann WDR 3 Funkhauskonzert Preisträger:innen des Internationalen H.I.F. Biber Wettbewerbs Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Manuela Krause Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Ex & Pop Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Mittwoch, den 21.06.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Franz Joseph Fröhlich: Klavierkonzert D-Dur; Elzbieta Kalvelage und Michael Krücker, Klavier; WDR Funkhausorchester, Leitung: Florian Merz Gaetano Brunetti: Streichquartett B-Dur; Schuppanzigh-Quartett Robert Schumann: Messe c-Moll, op. 147; Anke Hoffmann, Sopran; Hein Heidbüchel, Tenor; Franz Gerihsen, Bass; WDR Rundfunkchor; WDR Funkhausorchester, Leitung: Helmuth Froschauer Franz Liszt: Harmonies poétiques et religieuses; Herbert Schuch, Klavier Georg Philipp Telemann: Flötenkonzert g-Moll; Berliner Barock-Compagney ab 02:03: Richard Strauss: Don Juan, op. 20; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: François-Xavier Roth Ralph Vaughan Williams: Five Mystical Songs; Bryan Rayner Cook, Bariton; London Philharmonic Choir and Orchestra, Leitung: Bryden Thomas Johann Wenzel Kalliwoda: Introduktion und Variationen, op. 128; Pierre-André Taillard, Klarinette; Hofkapelle Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius Ernst von Dohnányi: Sextett C-Dur, op. 37; Ensemble Raro Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 1 c-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall ab 04:03: Joseph Haydn: Oboenkonzert C-Dur, Hob VIIg:C1; Albrecht Mayer; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon Charles Koechlin: Danses pour Ginger, op. 163; Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier Benjamin Britten: The Young Person's Guide to the Orchestra, op. 34; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Bernard Haitink ab 05:03: Étienne-Nicolas Méhul: Ouvertüre zu "Les deux aveugles de Tolède"; Orchestre de Bretagne, Leitung: Stefan Sanderling Robert Schumann: Konzert a-Moll, op. 129; Gidon Kremer, Violine; Boston Symphony Orchestra, Leitung: Seiji Ozawa Georg Friedrich Händel: Concerto grosso h-Moll, op. 6,12; English Concert, Leitung: Trevor Pinnock Johannes Brahms: Sonate f-Moll, op. 120,1; Rachel Roberts, Viola; Lars Vogt, Klavier Ludwig Minkus: Pas de deux, aus "Paquita"; London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Bonynge Gustav Holst: Brook Green Suite; City of London Sinfonia, Leitung: Richard Hickox Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Jorge Morel: Danza brasilera für Gitarre; Miloš Karadaglić Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "La Clemenza di Tito", KV 621; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Johann Adolf Hasse: Arie des Sesto, aus "La clemenza di Tito"; Philippe Jaroussky, Countertenor; Le Concert d'Astrée, Leitung: Emmanuelle Haïm Mel Bonis: Omphale, aus "Femmes de Légende"; Kyra Steckeweh, Klavier Camille Saint-Saëns: Das Spinnrad der Omphale, op. 31 für Orchester; Sinfonia of London, Leitung: John Wilson Franz Schubert: Gretchen am Spinnrade, D 118 für Singstimme und Klavier; Barbara Bonney, Sopran; Geoffrey Parsons, Klavier Georges Enescu: Rumänische Rhapsodie A-Dur, op. 11,1 für Orchester; Wiener Philharmoniker Béla Bartók: Ruthenische Kolomejka, Duo für 2 Violinen, in der Bearbeitung für Blockflöte und Viola; Dorothee Oberlinger, Blockflöte; Nils Mönkemeyer, Viola Mauro Giuliani: Rossiniana Nr. 1, op. 119, Paraphrase für Gitarre solo; Giulio Tampalini Gioacchino Rossini: Romanze der Desdemona, aus "Otello"; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Konzertvereinigung Wiener Volksopernorchester, Leitung: Giuseppe Patanè Paul Viardot: Sonate Nr. 3 a-Moll für Violine und Klavier; Reto Kuppel, Violine; Wolfgang Manz, Klavier Josef Suk: Scherzo fantastique, op. 25 für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jakub Hrůša Manuel Ponce: Scherzino mexicano für Klavier, in der Bearbeitung für Gitarre; Miloš Karadaglić Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll, op. 1; Boris Giltburg; Brüsseler Philharmoniker, Leitung: Vassily Sinaisky Johann Sebastian Bach: Invention Nr. 1 C-Dur, BWV 772 / Invention Nr. 8 a-Moll, BWV 782 für Klavier, in der Bearbeitung für Blockflöte und Viola; Dorothee Oberlinger, Blockflöte; Nils Mönkemeyer, Viola Gioacchino Rossini: Sinfonia D-Dur, in der Bearbeitung für Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte und 2 Hörner; Zefiro, Leitung: Alfredo Bernardini Agustín Barrios Mangoré: Una limosna por el amor de Dios für Gitarre; Miloš Karadaglić 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 21. Juni 1998 - Der Hooligan-Angriff auf den Polizisten Daniel Nivel Von Martina Meißner 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Kirsten Betke Richard Wagner: Siegfried-Idyll / Vorspiel zu "Tristan und Isolde", in der Bearbeitung von Engelbert Humperdinck / Wesendonck-Lieder, in der Bearbeitung von Simone Fontanelli / Französische Lieder, in der Bearbeitung von Simone Fontanelli Kathrin Zukowski, Sopran; Ensemble KammerMusikKöln Aufnahme aus dem Historischen Gemeindesaal, Bonn 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Niklas Wandt Penumbra - Neues von Christian Lillinger und Elias Stemeseder Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: World Mit Babette Michel New Oriental: Arabian Fuzz, Acid Arab Donnerstag, den 22.06.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Carl Philipp Emanuel Bach: Streichersinfonie G-Dur; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Franz Anton Hoffmeister: Streichquartett Nr. 3 D-Dur; Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters Antonín Dvořák: Sinfonische Variationen, op. 78; NDR Sinfonieorchester, Leitung: John Eliot Gardiner Adam Valentin Volckmar: Klarinettenquartett F-Dur; Arte Ensemble Hannover César Franck: Sinfonie d-Moll; NDR Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl ab 02:03: Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 19; François-Frédéric Guy; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon Anton Bruckner: Streichquartett c-Moll; L'Archibudelli Darius Milhaud: Le boeuf sur le toit, op. 58; Orchestre National de France, Leitung: Leonard Bernstein Joseph Haydn: Die Jahreszeiten, Hob XXI:3, Harmoniemusik; Consortium Classicum Niels Wilhelm Gade: Holbergiana, op. 61; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Ole Schmidt ab 04:03: Ethel Smyth: Ouvertüre zu "The Wreckers"; Scottish National Orchestra, Leitung: Alexander Gibson Camille Saint-Saëns: Sonate Nr. 1 d-Moll, op. 75, Maria Milstein, Violine; Nathalia Milstein, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 320 "Posthorn-Serenade", Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington ab 05:03: Georg Christoph Wagenseil: Sinfonie F-Dur; Stuttgarter Kammerorchester, Leitung: Johannes Goritzki Paul Taffanel: Bläserquintett; Orsolino Quintett Johann Christoph Friedrich Bach: Allegretto con variazioni "Ah, vous dirai-je, maman"; Daniil Trifonov, Klavier Michael Haydn: Concertino A-Dur; Ernst Schlader, Klarinette; Salzburger Hofmusik, Leitung: Wolfgang Brunner George Onslow: Nonett a-Moll; Ensemble Initium Felix Draeseke: Finale aus der Serenade D-Dur, op. 49; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Jörg-Peter Weigle Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Dora Pejačević: Libelle, aus "4 Stücke", op. 32a für Klavier; Nataša Veljković Ralph Vaughan Williams: Ouvertüre zu "The Wasps" für Orchester; Hallé Orchestra, Leitung: Mark Elder Nikolaj Rimskij-Korsakow: Hummelflug, aus "Das Märchen vom Zaren Saltan" für Ensemble; Salut Salon Claudio Monteverdi: Dal mio Permesso amato, Prolog aus "Il delirio della passione"; Anna Lucia Richter, Sopran; Ensemble Claudiana Joseph Haydn: Sinfonie C-Dur, Hob I:48; Il Giardino Armonico Heitor Villa-Lobos: Mazurka-Chõro, aus "Suite popular brasileira" für Gitarre; Miloš Karadaglić Robert Kahn: Serenade, op. 73 für Klarinette, Violoncello und Klavier; Daniel Ottensamer, Klarinette; Stephan Koncz, Violoncello; Christoph Traxler, Klavier Dora Pejačević: Klavierkonzert g-Moll, op. 33; Peter Donohoe; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Sakari Oramo Johann Adolf Hasse: Sonate B-Dur für Flöte, in der Ausführung mit Altblockflöte und Basso continuo; Maurice Steger, Altblockflöte; Mauro Valli, Violoncello piccolo; David Bergmüller, Theorbe; Naoki Kitaya, Cembalo Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett B-Dur, KV 589; Chiaroscuro Quartett John Dowland: Forlorn Hope Fancy für Laute, in der Bearbeitung für Gitarre; Sean Shibe Claude Debussy: Pour le piano; Pascal Rogé, Klavier Georg Friedrich Händel: Sonate A-Dur, op. 5,1 für 2 Violinen und Basso continuo; Rodolfo Richter und Pavlo Beznosiuk, Violine; Joseph Crouch, Violoncello; Richard Egarr, Cembalo; Academy of Ancient Music Jeanne Danglas: L'amour s'éveille, Walzer für Orchester; Les Siècles 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 22. Juni 1898 - Der Geburtstag des Schriftstellers Erich Maria Remarque Von Jürgen Werth 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Claudia Belemann Sergej Prokofjew: Lieutenant Kijé, op. 60, Suite / Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Igor Strawinsky: Petruschka Esther Yoo, Violine; Philharmonia Orchestra, Leitung: Santtu-Matias Rouvali Aufnahme aus der Royal Festival Hall, London 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Anja Buchmann Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Multitrack Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Freitag, den 23.06.2023 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Benjamin Britten: Simple Symphony, op. 4; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Radoslaw Szulc Robert Schumann: Faschingsschwank aus Wien, op. 26; Milana Chernyavska, Klavier Franz Schubert: Ballettmusik, aus "Rosamunde", D 797; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Marc Piollet Felix Mendelssohn Bartholdy: Te Deum D-Dur; Chor des Bayerischen Rundfunks, Basso continuo, Orgel und Leitung: Michael Gläser Alexandre Guilmant: Sinfonie Nr. 1 d-Moll, op. 42; Edgar Krapp, Orgel; Bamberger Symphoniker, Leitung: Wladimir Fedossejew ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 96 D-Dur; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Claudio Abbado Ludwig van Beethoven: Sonate Es-Dur, op. 31,3; Stephen Kovacevich, Klavier Florence Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll; Philadelphia Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Johannes Brahms: Sonate Nr. 1 e-Moll, op. 38; Jean-Guihen Queyras, Violoncello; Alexandre Tharaud, Klavier Frank Bridge: Vignettes de danse; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Richard Hickox ab 04:03: Arvo Pärt: Silentium, aus "Tabula Rasa"; Tapiola Sinfonietta, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Pierre-Auguste-Louis Blondeau: Streichquartett Nr. 2 C-Dur; Quatuor ad Fontes Édouard Lalo: Norwegische Fantasie; Jean-Jacques Kantorow, Violine; Granada City Orchestra, Leitung: Kees Bakels ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie B-Dur, KV 319; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Stanisław Skrowaczewski Émile Waldteufel: Dolores-Walzer, op. 170; Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Leitung: Theodor Guschlbauer Franz Schubert: 6 Deutsche Tänze, D 820; Michael Endres, Klavier Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville: Sonate Nr. 6, op. 3; Les Musiciens du Louvre Grenoble, Leitung: Marc Minkowski Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert A-Dur; London Mozart Players, Solist und Leitung: Howard Shelley Richard Rodgers: The Carousel Waltz; New London Orchestra, Leitung: Ronnald Corp Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Heute mit dem Musikrätsel Josef Strauß: Auf Ferienreisen, op. 133; Daniel Ottensamer, Klarinette; Mozarteumorchester Salzburg Domenico Scarlatti: Sonate G-Dur; Federico Colli, Klavier Luís de Freitas Branco: Scherzo fantastique für Orchester; RTÉ National Symphony Orchestra, Leitung: Álvaro Cassuto William Corbett: Concerto B-Dur, op. 8,7 für Streicher und Basso continuo; Orquestra Barroca Casa da Música, Leitung: Andreas Staier Jean Françaix: Sonatine für Trompete und Klavier; Simon Höfele, Trompete; Elisabeth Brauß, Klavier Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 1 B-Dur, BWV 825 für Lautenklavier, in der Bearbeitung für Gitarre D-Dur/Es-Dur; Raphaël Feuillâtre Malcolm Arnold: A Flourish, op. 112, Ouvertüre; BBC Philharmonic, Leitung: Rumon Gamba Musikrätsel Hans Sommer: Wandrers Nachtlied I und II für Singstimme und Orchester; Benjamin Appl, Bariton; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Mieczysław Weinberg: Concertino, op. 43bis für Violoncello und Streichorchester; Pieter Wispelwey; Les Métamorphoses, Leitung: Raphaël Feye Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll, D 417; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Antonello Manacorda Ludwig van Beethoven: Trio B-Dur, op. 11 für Klarinette, Violoncello und Klavier; Daniel Ottensamer, Klarinette; Stephan Koncz, Violoncello; Christoph Traxler, Klavier André Cardinal Destouches: Ausschnitt aus "Callirhoé", Tragédie en musique; Stéphanie d'Oustrac, Mezzosopran; Le Concert Spirituel, Barockvioline und Leitung: Alice Piérot Cécile Chaminade: Callirohé, Ballettsuite; Orchestre national de Metz Grand Est, Leitung: David Reiland Émile Waldteufel: Grande vitesse, op. 146, Galopp für Orchester; Les Siècles 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes. 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 23. Juni 1733 - Alles über die Alpen: Der Todestag des Naturforschers Johann Jakob Scheuchzer Von Wolfgang Meyer 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel – Krimi Miss Terry (1/2) Von Liza Cody Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Wie beweist man die eigene Unschuld? Regie: Petra Feldhoff Produktion: WDR 2021 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 3 Konzert Mit Susanne Herzog Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll, KV 466 Edward Elgar: Sinfonie Nr. 1 As-Dur, op. 55 Francesco Piemontesi, Klavier; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Andrew Davis Aufnahme aus der Kölner Philharmonie 22.00 WDR aktuell 22.04 WDR 3 Jazz Mit Thomas Mau Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. 23.00 WDR aktuell 23.03 WDR 3 open: Diskurs "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu  spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.   Stand: 23.05.2023