Programmübersicht WDR vom 25.06.2022 bis 01.07.2022 Samstag, den 25.06.2022 00.20 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: So. 09.55 Uhr HD UT Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen: Heike Makatsch Die Zeiten, in denen Heike Makatsch als Moderatorin des Musiksparten-Senders Viva von sich reden machte, sind lange vorbei. Konsequent und mit viel Leidenschaft hat sich Heike zu einer der profiliertesten Charakterdarstellerinnen der deutschen TV- und Kinoszene entwickelt. Seit 2016 stellt sie nun auch noch ihre kriminalistischen Fähigkeiten unter Beweis: Als Kriminalhauptkommissarin Ellen Berlinger sorgt sie als Tatort-Ermittlerin für Recht und Ordnung. Malik Harris Millionen hören seine Musik, als erster deutscher Künstler überhaupt war er auf einer "Times Square"-Werbetafel in New York plakatiert, seinen Auftritt beim Eurovision Songcontest verfolgten 200 Millionen Menschen. Und als es dort für Deutschland nur "6 Points" gab, ließ er den Kopf nicht hängen, freute sich stattdessen für die Sieger aus der Ukraine und veröffentlicht neue Songs. Dem Deutsch-Amerikaner wurde die Musik in die Wiege gelegt: sein Vater ist wie der Sohnemann Multiinstrumentalist, sein Großvater war Opernsänger und spielte in der sixtinischen Kapelle vor dem Papst. Genug zu erzählen gibt es also bei seinem ersten Auftritt im Kölner Treff. Natascha Ochsenknecht Besuche beim Beauty-Doc, Trennungen, Umzüge aufs Land, die Suche nach der Liebe - kaum etwas bleibt verborgen, wenn sie und ihre drei Kinder Kameras ins Haus lassen. Die inzwischen zweifache Oma Natascha passte nie in eine herkömmliche Schublade und ein Blatt vor den Mund zu nehmen ist nicht ihre Sache. Daher wird die TV-Persönlichkeit Natascha Ochsenknecht auch im Kölner Treff über alles reden, was sie und ihre Kinder momentan beschäftigt und erklären, warum sie kein Problem damit hat auch Privates mit der Öffentlichkeit zu teilen. Carina und Peter Wohlleben Vater und Tochter eint die Liebe zur Natur und die Sorge um den Klimawandel. Er ist wohl der bekannteste Förster Deutschland und begeistert mit seinen Bestsellern über Bäume die ganze Welt. Schon als Kind wollte er Naturschützer werden, studierte Forstwirtschaft und war lange Beamter der Landesforstverwaltung. Heute leitet er eine Waldakademie in der Eifel und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder und den Klimaschutz ein. Tochter Carina wuchs im Forsthaus auf und ließ sich von ihm anstecken. Sie studierte Geografie, Naturschutz und Landschaftsökologie in Bonn und arbeitete in der Waldakademie. Inzwischen schreibt die Mutter zweier Kinder selbst Bücher und machte eine Weiterbildung zur veganen Ernährungsberaterin. Beide finden: Es lohnt sich, sich für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren! Sophie Passmann Sie gilt als eine der wichtigsten jungen weiblichen Stimmen Deutschlands: In ihren Zwanzigern schrieb sie schon zwei Bestseller, hat eine eigene Kolumne in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" und eine halbe Millionen Follower auf Instagram und Twitter. Jetzt probiert die Wahlberlinerin Neues, spielt die Serien-Rolle einer jungen Podcasterin zwischen Studienabbruch und Identitätskrise. Auch im "realen Leben" ist Sophie Passmann Podcasterin, beschäftigt sich mit Phänomenen des Internets und erklärt, warum cool sein ein guter Schutz ist. Yael Adler Sie ist Dermatologin aus Leidenschaft! Wenn andere sich schämen und ekeln, fängt für die 48-Jährige der "Spaß" erst richtig an - es gibt es kein medizinisches oder dermatologisches Problem, über das man nicht sprechen könnte oder sollte, sagt sie. Mit der richtigen Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit informiert die Ärztin im Sommer auch im "Team Hirschhausen" im Ersten über den richtigen Umgang mit dem eigenen Körper, und hilft so nicht nur ihren Patient:innen dabei, sich wieder rundum wohl in der eigenen Haut zu fühlen. Redaktion: Dagmar Kieselbach 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Gehirn" von Anne Gallert Moderation: Ace Mahbaz 07.50 Erlebnisreisen: Münsterland - Flamingos, Pommes und drei Fietsen HD 08.05 Die Sendung mit dem Elefanten Die Natur und wir Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT Folge 589 In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute darum was auch kleine Kinder tun können, um unsere Erde zu schützen. Benjamin macht einen Ausflug in die Natur und erlebt das Zusammenspiel von Klima, Pflanzen und Tieren. Doch der Mensch hat schon viel zerstört. Matab und ihre Cousins basteln aus alten Joghurtbechern, Papprollen und einem Karton etwas ganz Neues. Wer hätte gedacht, dass man damit so gut spielen kann? Biene beschließt einen Baum zu pflanzen. Doch das ist gar nicht so leicht - mitten in der Stadt. Romy und Alma ernten Tomaten, Basilikum und einen Kürbis aus dem eigenen Anbau. Selbst gepflückt schmeckt einfach gut! Und zum Schluss legt die bekannte Kinderbuchillustratorin Sybille Hein noch ein Bild aus vielen Sachen. Was das wohl wird? Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Lach- und Sachgeschichten, heute - mit der Geschichte von Luzi, einem Lied auf Englisch, Lauras Kampf mit dem Stockbrot, Hein Blöd beim Ankerwerfen - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Autistin Luzi - Luzi nimmt mehr wahr als andere Kinder. Zum Beispiel den Lärm in ihrem Klassenzimmer, das Ticken der Wanduhr, den tropfenden Wasserhahn oder das Blinken des WLAN-Routers - Luzi ist Autistin und hat das Asperger-Syndrom. Durch die vielen Eindrücke und Gedanken wird sie oft ungeduldig und nervös. Doch beim Reiten mit ihren Schwestern oder beim Basteln kann sie gut abschalten. Luzi zeigt Christoph, wie sie wohnt und wie ihr Alltag so aussieht... Jährlich am 18.Juni ist "World Autistic Pride Day". Der Aktionstag wurde 2005 ins Leben gerufen und steht für die Wertschätzung von Autismus und Neurodiversität. That´s me - "From moment to endless, from seed to a tree, from Billyboy to Bill, from Joj to Joely, from a caterpillar to a butterfly - that's me" - ein Karaokelied zum Mitsingen. Lauras Machgeschichten: Stockbrotmaschine - Stockbrot grillen im Sommer? Das ist genau nach Lauras Geschmack! Allerdings muss man den Stock die ganze Zeit über drehen, damit das Brot nicht verkokelt - also es bleibt keine Zeit, sich mal eben schnell ein Getränk zu holen. Und prompt hat Laura eine Idee: Aus einem alten batteriebetriebenen Motor und Restholz baut sie eine Konstruktion, die das Stockbrot ganz von allein drehen kann... Käpt´n Blaubär: Mahlsteine im schwarzen Meer - Der Käpt'n erzählt, wie er es gerade noch verhindern konnte, von den Mahlsteinen im Schwarzen Meer zermalmt zu werden und wie aus seinem Verfolger Käpt'n Schwarzbart Pumpernickel wurde. 09.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.35 Uhr 09.45 Quarks: Der SUV-Boom - Stadtpanzer im Klimawandel Mit Ralph Caspers www.quarks.de HD UT 1983 kam das erste Handy auf den Markt. Knapp 800 Gramm schwer und zu groß für jede Jackentasche. Hier begann das Rennen um immer kleinere und effizientere Handys, ebenso bei Computern. Bei Autos ist dieser Trend umgekehrt: Heutige Golf-Modelle sind fast einen Meter länger als der 83er Golf - und teils doppelt so schwer. Jedes dritte verkaufte Auto ist mittlerweile ein SUV. Noch größer die Gelände-Modelle. Die Verkaufsargumente: mehr Platz, kraftvoller Fahrspaß, ein besserer Überblick über das Verkehrsgeschehen und natürlich mehr Sicherheit. Doch längst ist ein emotionaler Streit entfacht über die Sinnhaftigkeit großer und schwerer Autos. In Zeiten des Klimawandels spaltet dieser Trend die Gesellschaft, denn trotz besserer Technik steigen Emissionen. Kritiker sehen die mächtigen Boliden als Gefahr für Umwelt, und auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer - außerdem seien die Städte für SUVs gar nicht ausgelegt. Aber warum werden unsere Autos immer größer? Und was ist wirklich dran an den Argumenten beider Seiten? Quarks schaut genau hin und wagt trotz hitziger Debatte das Parkplatz-Experiment: Wie werden Autofahrer reagieren, wenn wir den Parkpreis nach Größe und Gewicht des Autos bemessen? 10.15 Beste Heimathäppchen - regional, lecker, einfach! Snacks auf die Hand: NRW heiß und fettig präsentiert von Anja Tanas, Claudia Lodorf und Johanna Meier www.verbraucher.wdr.de HD UT Verbrauchertipps für jeden Tag - Snacks auf die Hand: NRW heiß und fettig NRWs Jahrmärkte sind bunt, wild und oft auch sehr traditionsverbunden. Die Snacks auf die Hand, die man hier so gerne isst, haben sich über die Jahrzehnte kaum verändert. Ob Reibekuchen, Champignons in Knoblauchsoße oder Schokofrüchte - diese Leckereien machen den Tag auf der Kirmes perfekt. Bei der heutigen Folge von "Beste Heimathäppchen" dreht sich alles um das sündige Fingerfood. Moderatorin Claudia Lodorf stellt die besten Rezepte vor, sie sind aufgepeppt mit vielen regionalen Zutaten. Freuen Sie sich u.a. auf Mini-Frikadellen, NRW-Döner oder den Rheinischen Hotdog - alles hand- und mundgerecht präsentiert und einfach nachzumachen. Heimathäppchen-Köchin Anja Tanas erweitert die Liste unserer besten Snacks auf die Hand um einen herzhaften Pumpkin-Pie à la Heimathäppchen im Miniformat. Belegt werden die Kürbistörtchen mit der traditionsreichen Aachener Karlswurst, über deren Geschichte Regio-Expertin Johanna Meier Spannendes zu berichten weiß. Die Heimathäppchen setzen einen Gegentrend zur meist herzlosen Fastfood und industrieller Fertigkost. Mit unseren Sehnsuchts-Gerichten stärken wir die Wertschätzung für saisonale, heimische Küche. 10.30 Das Glück klopft an die Tür Fernsehfilm Deutschland 2006 Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 04.40 Uhr HD UT Als wäre der plötzliche Unfalltod ihres Mannes Lothar nicht Schicksalsschlag genug, wird die brave Hausfrau Gila Maibach bei der Testamentseröffnung gleich mit der nächsten "Überraschung" konfrontiert: Für ihr geliebtes Haus, in dem sie viele glückliche Ehejahre mit Lothar verbrachte, gibt es eine unbekannte Miterbin. Zunächst sind Gila und ihre beste Freundin, die vorlaute Franziska, fest davon überzeugt, dass es sich bei der jungen Blumenhändlerin Maja Deutz um die Geliebte des Verstorbenen handelt. Schon bei der ersten persönlichen Begegnung zwischen der verdutzten Gila und der aufbrausenden Maja stellt sich jedoch heraus, dass Maja nicht Lothars Geliebte war, sondern vielmehr seine uneheliche Tochter ist. Und die verlangt nun ohne Umschweife die Auszahlung ihres Erbteils. Das ist leichter gesagt als getan, denn Gila hat weder Ersparnisse noch will sie das mit einer Hypothek belastete Haus verkaufen. So kommt es, dass die hochschwangere Maja nach einem Streit mit ihrem Ehemann Stefan gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn Max bei Gila einzieht - sehr zum Erstaunen von Gilas linkischem Nachbarn Justus. Zunächst wirbelt das temperamentvolle Gespann das wohlgeordnete Leben der biederen Hausfrau ganz schön durcheinander. Nach einer Weile aber merken die chaotische Maja und die schüchterne Gila, dass sie gar kein so schlechtes Team abgeben: Während Maja voller Idealismus ihren Blumenladen schmeißt, bringt die ehemalige Sekretärin Gila die Buchhaltung auf Vordermann und kümmert sich um Max. Die eifersüchtige Franziska ist zwar überzeugt, dass Maja ihre beste Freundin nur ausnutzt, Gila aber blüht durch die neuen Herausforderungen regelrecht auf. Zum ersten Mal in ihrem Leben hat sie das Gefühl, wirklich gebraucht zu werden. Doch dann zerstört ein heftiger Streit die beginnende Freundschaft des ungleichen Duos. Maja versöhnt sich mit Stefan und kehrt zu ihm zurück. Aber Gila muss nicht nur den Verlust ihrer "neuen Familie" verkraften, nun droht auch noch der Verkauf des geliebten Hauses. Gila Maibach (Saskia Vester) Maja Deutz (Chiara Schoras) Franziska Miller (Andrea Bürgin) Stefan Wagner (Max von Thun) Justus Weber (Gustav Peter Wöhler) Max Deutz (Niclas Jonathan Cerff) Dr. Werner Schöne (Krystian Martinek) Franz Böhm (Tyron Ricketts) Boris Fischer (Udo Thies) Achim Rütting (Axel Wedekind) Roland Herzog (Jim Boeven) Lothar Maibach (Bruno Skorpil) 12.00 Hausbau mit Hindernissen Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film Wiederholung: So. 03.10 Uhr HD UT Endlich raus aus der viel zu kleinen Wohnung und genug Platz für alle vier: Davon träumen die Seewalds - Martin und Karla mit ihren Kindern Mats und Finja - schon lange. Leider ist das in Berlin mit dem Einkommen eines Fliesenlegers und einer Krankenschwester geradezu illusorisch. Mit allerlei Tricks und auf Pump schaffen es die beiden dennoch, ein Häuschen im Grünen zu ersteigern. Es ist zwar nur halbfertig, liegt aber idyllisch am Waldrand und in der Nachbarschaft gibt es sogar freilaufende Ziegen. Die Kinder sind begeistert! Leider kommen schon bald unerwartete Probleme auf die Seewalds zu, denn ihr Haus entpuppt sich als Bruchbude, die Handwerker rauben ihnen den Nerv und bei Mats hapert es in der Schule. Auch mit der Nachbarschaft tun sich die Neuankömmlinge schwer: Während sie die seltsame Lisbeth (Angela Winkler) nur am Fenster zu Gesicht bekommen, macht ihnen Rufus mit seinen freilaufenden Ziegen das Leben schwer. Als Karla, wegen der Doppelbelastung von Job und Hausbau inzwischen völlig am Ende, in der Nachtschicht einen schweren Fehler macht und Martin ausfällt, scheint sich alles gegen die Seewalds verschworen zu haben. Ausgerechnet jetzt kommt unerwartet Hilfe. Karla Seewald (Katharina Schüttler) Martin Seewald (Hans Löw) Lisbeth (Angela Winkler) Rufus (Peter Franke) Finja Seewald (Lilli Ray) Mats Seewald (Arne Wichert) Oberschwester Agnes (Kathi Angerer) Rieke (Katjana Alexa Gerz) Oliver (Marcel Glauche) Frau Kaiser (Eva-Maria Kurz) Installateur (Olli Schulz) Herr Koch (Piet Fuchs) Rohrreiniger (David Bredin) Verkäuferin (Regine Hentschel) Auktionator (Justus Carrière) Herr Marquart (Günter Barton) Herr Schreiner (Bernhard Geffke) Ärztin (Stephanie Engel) 13.30 Hogräfer & Binkenstein - Alte Schmiede, neues Heim mit Ulf Hogräfer und Sabine Binkenstein Ein Film von Nadine und Torge Hidding HD UT Verliebt in einen Altbau - das hätten sich Anna und Bastian Klasen auch nie vorstellen können. Als sie aber bei der Immobiliensuche zufällig über eine alte Schmiede stolpern, ist's um sie geschehen: Hier wollen sie wohnen, um jeden Preis! Kein einfaches Projekt, denn alte Mauern haben durchaus ihre Tücken. Angefangen beim Bauantrag bis hin zur Herausforderung, wie man alt und neu modern verbindet. Ein Fall für Hogräfer & Binkenstein. Unsere Bauprofis sind immer dann zur Stelle, wenn es kompliziert ist! Und so wird am Ende ein 120 Jahre alter Bau Stück für Stück zum schöner Wohnen. 14.15 Hogräfer & Binkenstein - Kleines Haus mit Wohnideen mit Ulf Hogräfer und Sabine Binkenstein Ein Film von Torge und Nadine Hidding HD UT Familie Jüngst aus Hemer sucht schon lange nach einem Haus für sich und ihre wachsende Rasselbande. Sie suchen in ihrem alten Viertel, denn da ist Katharina aufgewachsen und möchte hier nicht weg. Bezahlbar musste es sein, gefunden haben sie es mittlerweile auch, aber es scheint eigentlich zu klein! Nicht aber für Sabine Binkenstein, unsere Baufachfrau kitzelt mit Durchbrüchen, neuen Wänden und Umgestaltung alles aus dem Schmuckkästchen heraus. Nur- wieviel Arbeit eine Kernsanierung macht, damit hat die Familie dann doch nicht gerechnet. Aber zum Glück steht ihnen ja auch Baufuchs Ulf Hogräfer tatkräftig zur Seite. 15.00 Wohnträume im Ruhrgebiet Neue dreiteilige Reihe "Wohnträume" im WDR Fernsehen Ein Film von Norman Laryea (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Wohnen, wo früher geschuftet wurde: Aus den Industrie- und Zechenanlagen im Ruhrgebiet sind heute vielerorts grüne Lebensräume geworden, wo sich Menschen ihr Zuhause geschaffen haben. Und dennoch ist die Vergangenheit nach wie vor präsent. Rund fünf Millionen Menschen wohnen hier, in einem der größten Ballungsräume Europas. Eine von ihnen ist die Gelsenkirchenerin Birgit Luttke, die sich gemeinsam mit ihrem Mann das alte Pförtnerhäuschen der Zeche "Consolidation" zum Wohnhaus umgebaut hat. Bergbaugeschichte auf über drei Etagen - freie Stahlträger im Wohnzimmer verbreiten immer noch einen Hauch von Zeche. Hier zu leben ist für Birgit Luttke und viele andere Bewohner:innen des ehemaligen Bergwerksgeländes eine Herzensangelegenheit. Ihr Großvater hat noch selbst im Bergbau in Gelsenkirchen, der "Stadt der 1000 Feuer", gearbeitet. "Der Rest der Welt ist anders, hier ist es wie in einer Blase - so eine Stück heile Welt", schwärmt Birgit Luttke von ihrem Zuhause. Einen außergewöhnlichen Wohntraum hat sich Ende der 80er auch der Künstler Thomas Rother erfüllt. Der 85-Jährige lebt mit seiner Frau Christa-Maria auf der Zeche Zollverein im früheren Maschinenraum. Seine Wohnung ist gleichzeitig Ausstellungsraum und Museum: 20 Meter hohe Decken, riesige Fenster und ein Labyrinth aus Treppen - hier ist nichts normal. Die Waschmaschine steht zwischen Bergbauutensilien, statt einer Heizung gibt es nur einen alten Holzkohleofen. Doch an einem anderen Ort leben? Für das Paar unvorstellbar! 15.45 Unser Urlaub: Camping im Grünen mit Christian Loß Ein Film von Nadine und Torge Hidding www.verbraucher.wdr.de HD UT Camping ist spätestens seit der Corona-Pandemie eine der beliebtesten Urlaubsformen der Deutschen. Vom einfachen Zelt über das Wohnmobil bis zum luxuriösen Glamping genießen Millionen Deutsche jedes Jahr ihren Urlaub im Grünen. Reporter Christian Loß besucht einen Campingplatz am Bodensee, macht sich auf die Spur der Faszination Camping und erkundet diese wunderschöne Urlaubsregion. Außerdem präsentiert er jede Menge Tipps und Tricks sowie die schönsten Campingplätze in und um Deutschland. 16.30 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 2: Traumjob Schäferin an der Ruhr 6-teilige Reihe Wiederholung: 03.07. 07.45 Uhr HD UT - Folge 2: Traumjob Schäferin an der Ruhr Es geht wieder aufs Land, mit tollen Familiengeschichten und leckeren Rezepten. Auch in diesem Spätsommer führt die Reise kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen - Corona bedingt allerdings mit dem Fahrrad, der Land und Lecker-Oldtimerbus macht Pause. Sechs Landfrauen und -Männer stellen ihre Höfe vor und laden sich gegenseitig zu einem Hoffest ein. Die besten Heimathäppchen werden aufgetischt - regional, saisonal und lecker. In Witten liegt der malerische Naturhof von Schäferin Dunja Berendsen. Dort lebt sie mit ihrer Familie ihren Traum vom Landleben. Hier sitzt Oma Elfriede mit den Laufenten am Teich, die Hühner sonnen sich auf der Veranda und die Kinder streifen durch die Wiesen. Ursprünglich ist Dunja gelernte Bürokauffrau, nun züchtet sie Coburger Fuchsschafe, eine vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse, und betreibt mit ihnen wichtige Landschaftspflege. Denn auf dem Speiseplan der Tiere steht der giftige Riesenbärenklau - eine Delikatesse für die Schafe. Die Schäferin verwöhnt ihre Gäste mit einem Lammcurry. Als Heimathäppchen gibt es Omas Beerenkompott. Das Hoffest beginnt inmitten einer malerischen Ruhraue zwischen Dunjas Schafen. Am Hof überrascht Tochter Marla die Gäste mit einem Schnupperkurs der besonderen Art... Und das sind die anderen Teilnehmerinnen der Staffel: Lukas Tölkes aus dem Bergischen Land baut u.a. Nutzhanf an, Patrick Balster züchtet Wagyu Rinder mitten im Münsterland, Anja Pötting führt eine Solidarische Landwirtschaft in Salzkotten, Manuela Zimmermann aus Altwindeck beackert ihre Felder mit Kaltblütern, Katrin Nowicki-Heßmann leitet einen Ferienhof mit Tieren im Sauerland. "Land und Lecker" - Familiengeschichten, Landleben und leckere Landküche! 17.15 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 5: Kulinarische Schätze rund um Kettwig 6-teilige Reihe HD UT - Folge 5: Kulinarische Schätze rund um Kettwig Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Entlang der Ruhr geht es heute weiter östlich. Die unaone ankert im Motorboot-Club Kettwig 1965 e.V an der Ruhr. "Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ" Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" besucht die Boots-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und für ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen. Heute erkunden die beiden Köche zusammen das idyllisch gelegene Windrather Tal. Mehrere Bio-Bauerhöfe haben sich hier zusammengeschlossen. Auf dem Örkhof in Velbert-Neviges erfährt Frank Buchholz, was es mit geheimnisvollen "Präparaten" auf sich hat, die den Pflanzen Vitalität schenken sollen. Ganz in der Nähe darf Björn Freitag mit dem französische Bäcker Baptiste Brioche backen. Auch in der Backstube stammt der Großteil des verwendeten Mehls aus dem Windrather Tal. Frank Buchholz hat sich unterdessen auf den Weg zu Karla Ulber gemacht. Bei ihr wird die Milch der Windrather Kühe zu köstlichen Milchprodukten verarbeitet. Frank muss beim Käsen viel Fingerspitzengefühl beweisen. Zum Schluss erlebt Björn bei der Familie Bassmann, wie eine Pediküre bei Rhönschafen aussieht. Essen ist fertig! Zurück an Bord gibt es zweierlei vom Lamm. Björn bereitet dazu noch einen "Ruhrpottbatzden" und Frank gratiniert frischen Fenchel und historische Tomaten. Dazu gibt es das köstliche Brioche aus der Windrather Backstube. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Sommervergnügen Grillen mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Sommervergnügen Grillen Sommer, Sonne, Sonnenschein - wenn die Temperaturen in die Höhe klettern, dann steigt auch die Lust, den Tag draußen zu verbringen. Wer einen Garten hat, der kann sogar die Mahlzeiten ins Grüne verlagern. Hauptsache, man hat ein paar pfiffige Ideen, was man alles auf den Rost legen kann. Die präsentieren die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz in ihrer heutigen Sendung. Sie haben beim Metzger besondere Fleischstücke ausgesucht, zum Beispiel das kernige Flanksteak oder das zarte Secreto, ein "geheimes" Stück vom Schwein. Sie grillen ein Brathähnchen, das auf japanische Art mariniert wird, Fisch auf einer Salzplatte und Auberginen nach einem Thairezept. Dazu gibt es köstliche Beilagen, die alles zum runden Vergnügen machen: Martina serviert ihren Lieblingsnudelsalat und Moritz seinen heißgeliebten Kartoffelsalat und einen fruchtig-frischen Melonensalat. Einen Käse und ein Dessert vom Grill gibt es auch. Dazu jede Menge Tipps - zum Beispiel, wie man mit einfachen Mitteln einen Supergrill selber bauen kann oder eine gute Glut erzeugt. 18.15 Meisterküche: Spätes Frühstück - große Vielfalt, tolle Rezepte Mit Yvonne Willicks Mehrteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de HD UT In der "Meisterküche" stellt Gastgeberin Yvonne Willicks diesmal Rezepte vor, die wunderbar zu einem langen Frühstück passen - oder aber zum Brunch. Gemeinsam mit Konditormeisterin Theresa Knipschild bereitet sie zweierlei Buchweizen-Pfannkuchen zu - einmal mit einer hausgemachten Schoko-Nougat-Creme und die zweite Variante bekommt ein Topping aus weißer Schokolade mit Fruchtsalat und Mandeln. Das Heimathäppchen-3er-Gespann Anja Tanas, Claudia Lodorf und Johanna Schnüpke meint, dass zum späten Frühstück auf jeden Fall eine schöne Waffel gehört - ganz wie bei der Bergischen Kaffeetafel. Ihre Kürbiswaffeln mit winterlichem Frischkäsetopping und Krokant könnten zum Renner auf dem Brunch-Buffet werden. Die WDR-Kultköche Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer servieren ihren Frühstücksgästen hingegen gern etwas Deftiges, nämlich einen luftigen Käseschmarrn mit reichlich Eiern. Und wer bei Spitzenkoch Björn Freitag zu Besuch ist, der kann sich freuen - er geht in die Vollen und tischt einen bunten Kartoffelflammkuchen auf - lecker belegt mit gerösteten Kürbisstückchen, Lauchzwiebeln, Trauben und Nüssen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Goldjungs Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 01.40 Uhr HD Audiodeskription UT Juni 1974: Die Kölner Privatbank Herstatt ist insolvent. Die "Goldjungs" - junge, größenwahnsinnige Devisenhändler um Mick Sommer - sorgen eigentlich für glänzende Bilanzen. Doch sie verzocken sich mit waghalsigen Dollar-Spekulationen und vernichten damit nicht nur das Vermögen der Bank, sondern auch das Ersparte zahlloser Kleinanleger. Mittendrin Marie Breuer, die junge Frau aus behütetem Elternhaus, die in ihrer ersten Anstellung als Sekretärin in den für sie völlig fremden Kosmos der Privatbank eintritt. Sie erliegt den Verlockungen der "Goldjungs" und beteiligt sich an riskanten Spekulationen. Bankdirektor Iwan D. Herstatt scheint ahnungslos zu sein, Eigentümer Hans Gerling lässt seinen Jugendfreund einfach machen, Ehefrau Irene ist da schon skeptischer. Dann kommt es zum spektakulären Crash der Bank, zu diesem Zeitpunkt die größte Bankenpleite der deutschen Nachkriegsgeschichte. "Goldjungs" erzählt mit satirischem Blick vom Untergang des Hauses Herstatt, den Tricksereien des Managements und dem Versagen der Finanzaufsicht. Marie Breuer (Michelle Barthel) Mick Sommer (Tim Oliver Schultz) Iwan Herstatt (Waldemar Kobus) Ferdinand von Broustin (Ulrich Friedrich Brandhoff) Uwe Lennartz (Jan Krauter) Birgit Pütz (Judith Engel) Ursula Breuer (Bettina Stucky) Irene Gerling (Leslie Malton) Hans Gerling (Martin Brambach) Jupp Geldermann (Jupp Geldermann) Dr. Gereon (Peter Miklusz) Wolfgang Verhoeven (Liliom Lewald) Holger Peters (David Vormweg) Susi Kampmann (Nina Ensmann) 21.45 Mitternachtsspitzen Mit Christoph Sieber Wiederholung: Mo. 22.15 Uhr HD UT Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Maxi Gstettenbauer, Tina Teubner und Max Uthoff gestalten die vierte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Den Krieg in der Nachbarschaft, es gibt ihn nach wie vor. Die Probleme im eigenen Land, es gibt sie nach wie vor. Manche davon schon länger. Weshalb die "Mitternachtsspitzen" mit Ironie und Satire dafür streiten, dass genau diese Probleme wieder Aufmerksamkeit erlangen. Christoph Sieber und Luisa Charlotte Schulz also bewundern gemeinsam das Abtreibungsrecht in Deutschland, die Zumutungen bei der ärztlichen Aufklärung und Betreuung. Und Philip Simon bestaunt die missratene Energiewende sowie aktuell den teuren Tankrabatt. Aber auch die Begleiterscheinungen des 9-Euro-Tickets für eine Schaffnerin der Deutschen Bahn, die jüngsten Verheißungen des zum Bundesminister aufgestiegenen Talkshowgastes Karl Lauterbach oder die quasi religiöse Verehrung Robert Habecks haben das Potential zu erheitern - auf ganz eigene Art. Die Gäste Maxi Gstettenbauer, Tina Teubner und Max Uthoff widmen sich unter anderem Erziehungsfragen sowie der Idee, den Reifeprozess junger Menschen durch einen für alle nützlichen Pflichtdienst zu fördern. Michael Hatzius und seine Puppen schließlich denken laut über toxische Beziehungen nach, aber auch über die hierzulande schon lange völlig falsch beurteilte Erdbeere. Bevor sich die am längsten existierende Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen bis zum 3. September in die Sommerpause verabschiedet ... In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH Redaktion: Klaus Michael Heinz 22.45 Überschätzte Paare der Weltgeschichte Traumpaare der Mitternachtsspitzen HD UT "Überschätzte Paare der Weltgeschichte" hieß die bunteste und schrillste Rubrik der "Mitternachtsspitzen". Wilfried Schmickler und Uwe Lyko präsentieren die außergewöhnlichsten Paare, ihre gelungensten Parodien, die besten Verkleidungen. 23.15 Wilfried Schmickler "Kein Zurück" Soloabend aus der Comedia Köln Aufzeichnung vom März 2019 HD UT In seinem Programm "Kein Zurück" blickt der Kabarettist in die Zukunft: Zwischen Durchhalteparolen und Beruhigungsmitteln versucht man dran zu bleiben am Zahn der Zeit, doch das ist gar nicht so leicht. Wer denkt, es gäbe ein Ticket in die Vergangenheit, liegt daneben, es geht nur geradeaus in die Zukunft. Polarisierend, poetisch und couragiert analysiert er das Zeitgeschehen. Wilfried Schmickler ist mit den vier wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet worden: 2007 erhielt er den Prix Pantheon, den Deutschen Kabarettpreis bekam er 2008, den Deutschen Kleinkunstpreis im Jahr 2009, und 2010 wurde Wilfried Schmickler mit dem Salzburger Stier geehrt. Außerdem gehörte er mehr als ein Jahrzehnt zum Stammpersonal der "Mitternachtsspitzen". Sonntag, den 26.06.2022 00.10 Haha ... Moment, was? Soloprogramm von und mit Markus Barth HD UT Ein halbes Jahr war Markus Barth auf Reisen und seit er zurück ist, besteht sein Leben fast ausschließlich aus "Haha... Moment, was?"-Situationen. "Haha... Moment, was?" - das ist diese Millisekunde zwischen spontanem Lachen und "Oh, verd..., die meinen das ernst!". Zwischen "Du verar.. mich doch!" und "Hui, du machst das aber hartnäckig!" Kurz: Die Momente, in denen schlagartig klar wird, dass die globale Kaffeetafel bisweilen mehr zu bieten hat als Kaffee und Kuchen. Und diese Momente sind überall: Im Biomarkt und im Weißen Haus, auf Kölner Radwegen oder ungarischen Campingplätzen. Ehrlich, schlau und vor allem brüllend komisch - so zeigt Markus Barth in seinem neuen Stand-up Programm den einzig sinnvollen Umgang mit akutem Weltenwahnsinn auf: Lachen, wundern, wieder lachen. Denn niemand verzweifelt so sympathisch an der Welt, wie Markus Barth. 01.40 Goldjungs Fernsehfilm Deutschland 2021 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Juni 1974: Die Kölner Privatbank Herstatt ist insolvent. Die "Goldjungs" - junge, größenwahnsinnige Devisenhändler um Mick Sommer - sorgen eigentlich für glänzende Bilanzen. Doch sie verzocken sich mit waghalsigen Dollar-Spekulationen und vernichten damit nicht nur das Vermögen der Bank, sondern auch das Ersparte zahlloser Kleinanleger. Mittendrin Marie Breuer, die junge Frau aus behütetem Elternhaus, die in ihrer ersten Anstellung als Sekretärin in den für sie völlig fremden Kosmos der Privatbank eintritt. Sie erliegt den Verlockungen der "Goldjungs" und beteiligt sich an riskanten Spekulationen. Bankdirektor Iwan D. Herstatt scheint ahnungslos zu sein, Eigentümer Hans Gerling lässt seinen Jugendfreund einfach machen, Ehefrau Irene ist da schon skeptischer. Dann kommt es zum spektakulären Crash der Bank, zu diesem Zeitpunkt die größte Bankenpleite der deutschen Nachkriegsgeschichte. "Goldjungs" erzählt mit satirischem Blick vom Untergang des Hauses Herstatt, den Tricksereien des Managements und dem Versagen der Finanzaufsicht. Marie Breuer (Michelle Barthel) Mick Sommer (Tim Oliver Schultz) Iwan Herstatt (Waldemar Kobus) Ferdinand von Broustin (Ulrich Friedrich Brandhoff) Uwe Lennartz (Jan Krauter) Birgit Pütz (Judith Engel) Ursula Breuer (Bettina Stucky) Irene Gerling (Leslie Malton) Hans Gerling (Martin Brambach) Jupp Geldermann (Jupp Geldermann) Dr. Gereon (Peter Miklusz) Wolfgang Verhoeven (Liliom Lewald) Holger Peters (David Vormweg) Susi Kampmann (Nina Ensmann) 03.10 Hausbau mit Hindernissen Fernsehfilm Deutschland 2017 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Endlich raus aus der viel zu kleinen Wohnung und genug Platz für alle vier: Davon träumen die Seewalds - Martin und Karla mit ihren Kindern Mats und Finja - schon lange. Leider ist das in Berlin mit dem Einkommen eines Fliesenlegers und einer Krankenschwester geradezu illusorisch. Mit allerlei Tricks und auf Pump schaffen es die beiden dennoch, ein Häuschen im Grünen zu ersteigern. Es ist zwar nur halbfertig, liegt aber idyllisch am Waldrand und in der Nachbarschaft gibt es sogar freilaufende Ziegen. Die Kinder sind begeistert! Leider kommen schon bald unerwartete Probleme auf die Seewalds zu, denn ihr Haus entpuppt sich als Bruchbude, die Handwerker rauben ihnen den Nerv und bei Mats hapert es in der Schule. Auch mit der Nachbarschaft tun sich die Neuankömmlinge schwer: Während sie die seltsame Lisbeth (Angela Winkler) nur am Fenster zu Gesicht bekommen, macht ihnen Rufus mit seinen freilaufenden Ziegen das Leben schwer. Als Karla, wegen der Doppelbelastung von Job und Hausbau inzwischen völlig am Ende, in der Nachtschicht einen schweren Fehler macht und Martin ausfällt, scheint sich alles gegen die Seewalds verschworen zu haben. Ausgerechnet jetzt kommt unerwartet Hilfe. Karla Seewald (Katharina Schüttler) Martin Seewald (Hans Löw) Lisbeth (Angela Winkler) Rufus (Peter Franke) Finja Seewald (Lilli Ray) Mats Seewald (Arne Wichert) Oberschwester Agnes (Kathi Angerer) Rieke (Katjana Alexa Gerz) Oliver (Marcel Glauche) Frau Kaiser (Eva-Maria Kurz) Installateur (Olli Schulz) Herr Koch (Piet Fuchs) Rohrreiniger (David Bredin) Verkäuferin (Regine Hentschel) Auktionator (Justus Carrière) Herr Marquart (Günter Barton) Herr Schreiner (Bernhard Geffke) Ärztin (Stephanie Engel) 04.40 Das Glück klopft an die Tür Fernsehfilm Deutschland 2006 Übernahme von: Degeto Film HD UT Als wäre der plötzliche Unfalltod ihres Mannes Lothar nicht Schicksalsschlag genug, wird die brave Hausfrau Gila Maibach bei der Testamentseröffnung gleich mit der nächsten "Überraschung" konfrontiert: Für ihr geliebtes Haus, in dem sie viele glückliche Ehejahre mit Lothar verbrachte, gibt es eine unbekannte Miterbin. Zunächst sind Gila und ihre beste Freundin, die vorlaute Franziska, fest davon überzeugt, dass es sich bei der jungen Blumenhändlerin Maja Deutz um die Geliebte des Verstorbenen handelt. Schon bei der ersten persönlichen Begegnung zwischen der verdutzten Gila und der aufbrausenden Maja stellt sich jedoch heraus, dass Maja nicht Lothars Geliebte war, sondern vielmehr seine uneheliche Tochter ist. Und die verlangt nun ohne Umschweife die Auszahlung ihres Erbteils. Das ist leichter gesagt als getan, denn Gila hat weder Ersparnisse noch will sie das mit einer Hypothek belastete Haus verkaufen. So kommt es, dass die hochschwangere Maja nach einem Streit mit ihrem Ehemann Stefan gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn Max bei Gila einzieht - sehr zum Erstaunen von Gilas linkischem Nachbarn Justus. Zunächst wirbelt das temperamentvolle Gespann das wohlgeordnete Leben der biederen Hausfrau ganz schön durcheinander. Nach einer Weile aber merken die chaotische Maja und die schüchterne Gila, dass sie gar kein so schlechtes Team abgeben: Während Maja voller Idealismus ihren Blumenladen schmeißt, bringt die ehemalige Sekretärin Gila die Buchhaltung auf Vordermann und kümmert sich um Max. Die eifersüchtige Franziska ist zwar überzeugt, dass Maja ihre beste Freundin nur ausnutzt, Gila aber blüht durch die neuen Herausforderungen regelrecht auf. Zum ersten Mal in ihrem Leben hat sie das Gefühl, wirklich gebraucht zu werden. Doch dann zerstört ein heftiger Streit die beginnende Freundschaft des ungleichen Duos. Maja versöhnt sich mit Stefan und kehrt zu ihm zurück. Aber Gila muss nicht nur den Verlust ihrer "neuen Familie" verkraften, nun droht auch noch der Verkauf des geliebten Hauses. Gila Maibach (Saskia Vester) Maja Deutz (Chiara Schoras) Franziska Miller (Andrea Bürgin) Stefan Wagner (Max von Thun) Justus Weber (Gustav Peter Wöhler) Max Deutz (Niclas Jonathan Cerff) Dr. Werner Schöne (Krystian Martinek) Franz Böhm (Tyron Ricketts) Boris Fischer (Udo Thies) Achim Rütting (Axel Wedekind) Roland Herzog (Jim Boeven) Lothar Maibach (Bruno Skorpil) 06.10 Erlebnisreisen: Schweiz - Unterwegs mit dem Postbus HD 06.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.25 Lokalzeit HD UT 07.55 Wunderschön trifft WDR Funkhausorchester Live-Event vom 15.06.2022 zum Wunderschön-Film "Norwegens Westen" Moderation Tamina Kallert HD UT Großes Naturkino für Augen und Ohren: Tamina Kallert und ihr Wunderschön-Team erleben Norwegen. Ein australischer Komponist schenkt den Bildern seine Klangwelt. "WDR Funkhausorchester"-Chef Frank Strobel bringt beides mit 52 Musikern im großen Sendesaal zur Aufführung. Das Orchester spielt zum Bild. Eine Aufzeichnung vom Konzert des WDR Funkhausorchesters am 15.06.2022 im Großen Sendesaal des WDR. Der Film Fjorde, die Wasserfälle, die Hochebenen - wunderschön! Titel: "Norwegens Westen. Vom Sognefjord nach Bergen". Die 90 Minuten "Wunderschön"-Sendung zeigt Tamina Kallerts Reise vom Sognefjord nach Bergen. Die Fjorde im Westen Norwegens sind UNESCO Weltnaturerbe - die Norweger begreifen sie als Geschenk, auf das man gut aufpassen muss. Das tun sie. Norwegen ist DAS Beispiel für nachhaltigen Tourismus. Der Strom kommt aus Wasserkraft. Riesige Fähren sind batteriebetrieben. Abfall in der Natur zu hinterlassen, ist verpönt. Der Wunderschön-Film zeigt aber auch die 850 Jahre alte, hölzerne Stabkirche Borgund, ein Wikinger-Freilichtmuseum, deren heutige Bewohner an Trolle glauben. Tamina Kallert trifft norwegische Nationalromantiker, einen Gletscherforscher und eine Biobäuerin, die nur sechs Monate im Jahr Zeit hat, ihr köstliches Gemüse hochzuziehen. In der schönen Stadt Bergen besucht die Moderatorin das deutsche Hanse-Viertel Bryggen und das Haus des Komponisten Edvard Grieg. Dort begegnet ihr die norwegische Stargeigerin Ragnhild Hemsing mit ihrer Hardangerfiddel. Das Konzert Die 90-minütige Reisedokumentation hat einen Soundtrack, wie ihn sich sonst nur Kinofilme leisten können. Komponiert hat die Musik der Australier Gordon Hamilton, eingespielt wurde sie von den 52 Musikern des WDR Funkhausorchesters unter der Leitung von Frank Strobel. Diese neue Produktionsweise führte auch zu neuen Ideen bei den Künstlern und Filmemachern. "Wunderschön" über Norwegens Westen vertraut auf die Kraft von Bild und Musik. Informationen werden vor allem durch die Begegnungen der Moderatorin und durch Schrifteinblendungen gegeben. So werden für die Zuschauer*innen Räume für eigene Beobachtungen geschaffen, was sie noch viel stärker als sonst in die Reise eintauchen lässt. Ein Gemeinschaftserlebnis wird dieser besondere Film durch die konzertante Aufführung am 15.06.2022 im Großen Sendesaal des WDR. 09.55 Kölner Treff Mit Susan Link und Micky Beisenherz Wiederholung: Sa. 00.20 Uhr HD UT Susan Link & Micky Beisenherz begrüßen: Heike Makatsch Die Zeiten, in denen Heike Makatsch als Moderatorin des Musiksparten-Senders Viva von sich reden machte, sind lange vorbei. Konsequent und mit viel Leidenschaft hat sich Heike zu einer der profiliertesten Charakterdarstellerinnen der deutschen TV- und Kinoszene entwickelt. Seit 2016 stellt sie nun auch noch ihre kriminalistischen Fähigkeiten unter Beweis: Als Kriminalhauptkommissarin Ellen Berlinger sorgt sie als Tatort-Ermittlerin für Recht und Ordnung. Malik Harris Millionen hören seine Musik, als erster deutscher Künstler überhaupt war er auf einer "Times Square"-Werbetafel in New York plakatiert, seinen Auftritt beim Eurovision Songcontest verfolgten 200 Millionen Menschen. Und als es dort für Deutschland nur "6 Points" gab, ließ er den Kopf nicht hängen, freute sich stattdessen für die Sieger aus der Ukraine und veröffentlicht neue Songs. Dem Deutsch-Amerikaner wurde die Musik in die Wiege gelegt: sein Vater ist wie der Sohnemann Multiinstrumentalist, sein Großvater war Opernsänger und spielte in der sixtinischen Kapelle vor dem Papst. Genug zu erzählen gibt es also bei seinem ersten Auftritt im Kölner Treff. Natascha Ochsenknecht Besuche beim Beauty-Doc, Trennungen, Umzüge aufs Land, die Suche nach der Liebe - kaum etwas bleibt verborgen, wenn sie und ihre drei Kinder Kameras ins Haus lassen. Die inzwischen zweifache Oma Natascha passte nie in eine herkömmliche Schublade und ein Blatt vor den Mund zu nehmen ist nicht ihre Sache. Daher wird die TV-Persönlichkeit Natascha Ochsenknecht auch im Kölner Treff über alles reden, was sie und ihre Kinder momentan beschäftigt und erklären, warum sie kein Problem damit hat auch Privates mit der Öffentlichkeit zu teilen. Carina und Peter Wohlleben Vater und Tochter eint die Liebe zur Natur und die Sorge um den Klimawandel. Er ist wohl der bekannteste Förster Deutschland und begeistert mit seinen Bestsellern über Bäume die ganze Welt. Schon als Kind wollte er Naturschützer werden, studierte Forstwirtschaft und war lange Beamter der Landesforstverwaltung. Heute leitet er eine Waldakademie in der Eifel und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder und den Klimaschutz ein. Tochter Carina wuchs im Forsthaus auf und ließ sich von ihm anstecken. Sie studierte Geografie, Naturschutz und Landschaftsökologie in Bonn und arbeitete in der Waldakademie. Inzwischen schreibt die Mutter zweier Kinder selbst Bücher und machte eine Weiterbildung zur veganen Ernährungsberaterin. Beide finden: Es lohnt sich, sich für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren! Sophie Passmann Sie gilt als eine der wichtigsten jungen weiblichen Stimmen Deutschlands: In ihren Zwanzigern schrieb sie schon zwei Bestseller, hat eine eigene Kolumne in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" und eine halbe Millionen Follower auf Instagram und Twitter. Jetzt probiert die Wahlberlinerin Neues, spielt die Serien-Rolle einer jungen Podcasterin zwischen Studienabbruch und Identitätskrise. Auch im "realen Leben" ist Sophie Passmann Podcasterin, beschäftigt sich mit Phänomenen des Internets und erklärt, warum cool sein ein guter Schutz ist. Yael Adler Sie ist Dermatologin aus Leidenschaft! Wenn andere sich schämen und ekeln, fängt für die 48-Jährige der "Spaß" erst richtig an - es gibt es kein medizinisches oder dermatologisches Problem, über das man nicht sprechen könnte oder sollte, sagt sie. Mit der richtigen Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit informiert die Ärztin im Sommer auch im "Team Hirschhausen" im Ersten über den richtigen Umgang mit dem eigenen Körper, und hilft so nicht nur ihren Patient:innen dabei, sich wieder rundum wohl in der eigenen Haut zu fühlen. Redaktion: Dagmar Kieselbach 11.30 Wunderschön! Mit dem Tret-Hausboot auf der Ruhr Mit Antje Baumgarten mit Tamina Kallert HD Urlaub auf und an der Ruhr - mit einem Tret-Hausboot. Nur mit Muskelkraft will Tamina Kallert 30 Kilometer stromaufwärts von Mülheim bis zum Baldeneysee nach Essen fahren. Unterstützt wird sie von ihrem Bruder Julian und dem Extremsportler und Filmemacher Dirk Gion, der zusammen mit seinen beiden Kindern "sein" Ruhrgebiet als Urlaubsregion kennenlernen will. Eine Woche Sport und Entspannung, Abenteuer und Genuss. In Mülheim/Ruhr finden sie einen einladende Uferpromenade mit Hafenbar, in Essen ein Bauwagen-Hotel und treffen einen Angler, der frisch gefangenen Fisch fürs Lagerfeuer mitbringt. Auf ihrer Tour begegnet Tamina Kallert immer wieder lebendiger Industriekultur. Sie fährt mit der historischen Hespertalbahn und schmiedet im Halbachhammer ihr eigenes Messer aus Stahl. Per Bus geht es zum Proviant-Kauf auf den Wochenmarkt ins dörfliche Mülheim-Saarn; im Erlebnismuseum Haus Ruhrnatur erfährt man, dass in der Ruhr sogar Piranhas gefunden wurden; und nach einem Besuch auf der Straußenfarm wird Tamina Kallert zur Patentante für ein frisch geschlüpftes Küken. Von seiner schönsten Seite präsentiert sich ihr das grüne Ruhrgebiet nach einem abenteuerlichen Aufstieg auf einen alten Förderturm. 12.00 Wunderschön! Urlaub rund um Münster mit Andrea Grießmann Von Beate Höfener HD UT Im Münsterland fährt man mit der Leeze: dem Fahrrad. Auch Andrea Grießmann steigt in die Pedalen, um die Region rund um Münster zu erobern. Der schönste Radweg führt entlang der Werse bis zur Pleister Mühle. Ein Barfußpfad am Stift Tilbeck am Fuße der Baumberge, Südseefeeling am Aasee in Ibbenbüren - Andrea Grießmann erlebt Abenteuer und Urlaubsstimmung pur im Münsterland. Auch im Naturzoo Rheine ganz im Norden oder im prachtvollen Wasserschloss Nordkirchen im Süden, wo sie zusammen mit einem Sternekoch kunstvolle Pralinen kreiert. Alle Reisezeile sind weniger als eine Stunde vom Münsteraner Hauptbahnhof entfernt. Auf einem Hausboot genießt sie auf dem Dortmund-Ems-Kanal die Landschaft vom Wasser aus, beim Kanu-Polo im Stadthafen von Münster bekommt sie dagegen ganz schön Herzklopfen. Auch ihr erster Ausritt auf einem Ponyhof nahe Warendorf verlangt Mut. Ibbenbüren: Nostalgischer Märchenwald und ein Tauchgang mit Stören Am Fuße der Dörenther Klippen bei Ibbenbüren geht's rasant zu - seit 94 Jahren: Die Sommerrodelbahn ist Kult. Genau wie der nostalgische Märchenwald, der 1958 eröffnet wurde. Andrea Grießmann hilft beim Großreinemachen in der Zwergenklause und staubt das Bett vom bösen Wolf ab. Richtig mulmig wird ihr bei ihrem ersten Tauchgang: In einem riesigen Unterwasserpark schwimmen in acht Metern Tiefe bis zu zwei Meter lange Störe. Reiterglück in Everswinkel und Kunst im Garten in Telgte Das Münsterland ist Pferdeland. Alleine im Kreis Warendorf gibt es über 200 Kilometer Reitwege. Auf einem Ponyhof in Everswinkel, der schon seit den 1960er Jahren Reitferien anbietet, wird Andrea Grießmann mutig - und steigt auf den Rücken von Mina, einer Haflingerstute. Entspannter ist ihr Besuch im Kunstgarten Lauheide in Telgte: Inmitten einer Heidelandschaft stehen über Hundert Objekte aus Dingen, die andere Menschen vielleicht weggeworfen hätten. Eine Wasserburg bei Havixbeck: Zu Besuch bei Annette von Droste-Hülshoff Inmitten einer Parklandschaft bei Havixbeck, gut zehn Kilometer westlich von Münster, liegt die Wasserburg Hülshoff - Geburtstort von Annette von Droste-Hülshoff. Andrea Grießmann taucht im Droste-Museum ein in das Leben der großen deutschen Schriftstellerin. Und sie blickt hinter die Kulissen des "Center of Literature": Mit dem Erlebnis- und Kreativort, der Literatur, Theater, Tanz und Musik verbinden soll, will Direktor Jörg Albrecht frischen Wind in den alten Gemäuern wehen lassen. 13.30 Wunderschön! Urlaub rund um Dortmund mit Anne Wilmes Von Ulrike Bartels HD Im Ruhrgebiet sind die Wege kurz - und Abenteuer, Natur, Sport und Kultur liegen nah bei einander. Maximal eine Stunde braucht Anne Wilmes mit dem E-Roller, um rund um Dortmund die schönsten Ziele zum Wandern und Klettern, Segeln und Surfen zu finden: in der Elfringhauser Schweiz, am Isenberg oberhalb der Ruhr in Hattingen oder rund um die Möhnesee Talsperre. Und an den Ufern der renaturierten Emscher findet sie Bienenstöcke, Obstbäume und Picknickplätze. Kohle und Stahl sorgten einst im Revier für dicke Luft. Heute ist die Zeche Zollverein in Essen UNESCO Weltkulturerbe und ein Teil der Route Industriekultur, die sich durch das ganze Ruhrgebiet zieht. Den Besuch im ehemaligen Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop macht Kabarettist Fritz Eckenga zu einer amüsanten Geschichtsstunde. Und welch große Bedeutung Fußball für die Menschen im Revier hat, erfährt Anne Willmes von ihrem WDR-Kollegen Peter Großmann: Der BVB-Fan nimmt sie mit ins Stadion von Borussia Dortmund. Wandern in der Elfringhauser Schweiz und Angeln mit dem Wildnispädagogen Die Schweiz liegt am Rande des Ruhrgebiets. Genauer gesagt: die Elfringhauser Schweiz zwischen Hattingen und Wuppertal. Anne Willmes erwandert die grüne, hügelige Landschaft vom Winzerbogen an der Ruhr vorbei an der Isenburg bis ins Wodantal. Dass Angeln auch ein Artenschutzprojekt sein kann, erlebt sie in der Wildnisschule von Martin Maschka: Der Umweltpädagoge zeigt ihr, wie köstlich Knusper-Grundeln im Blütenmantel schmecken. Adrenalin pur: Fliegen im Windkanal, Action im Movie Park Bottrop, Klettern in Hattingen Anne Willmes will fliegen lernen - und bekommt im Windkanal in Bottrop ganz schön Herzklopfen. Nicht weit entfernt kann man auch in die Luft gehen: Der Movie Park im Bottroper Stadtteil Kirchhellen ist ein Familien-Freizeitpark mit Achterbahnen und Karussells. Aufregend wird es beim Klettern am Isenberg in Hattingen, wo sonst Bergsteiger vom Deutschen Alpenverein trainieren. Hier traut sich Anne Willmes hoch in die Wand des ehemaligen Steinbruchs. Das neue Ruhrgebiet: Phoenix See und renaturierte Emscher Der Phoenix See im Dortmunder Süden wurde auf dem Gelände einer Stahlhütte angelegt und ist heute ein beliebtes Wohn- und Naherholungsgebiet. Direkt nebenan fließt die Emscher. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch eine stinkende Kloake, ist das renaturierte Flüsschen heute sauber und klar. Anne Willmes hilft Gunnar Jakobs von der Emschergenossenschaft bei der Erfolgskontrolle und holt kleine Fische und Krebse aus dem Wasser. 15.00 Wunderschön! Urlaub rund um Düsseldorf mit Tamina Kallert Von Karen Flunkert HD UT Neanderthaler oder Dinosaurier, Skifahren oder Surfen, Rokokoschloss oder Raketenstation: Wer Urlaub rund um Düsseldorf macht, hat die Qual der Wahl. Tamina Kallert stellt Ausflugsziele vor, die maximal eine Stunde vom Hafen der Landeshauptstadt entfernt liegen. Sie startet im Rechtsrheinischen mit einer Tretbootfahrt auf dem Unterbacher See. Im Bergischen entdeckt sie das grüne Angerbachtal mit seinen Mühlen und der Textilfabrik Cromford und probiert nahe des Neanderthal Museums ein Steinzeitmenü. Im Zeittunnel in Wülfrath wird 400 Mio. Jahre Erdgeschichte mit allen Sinnen erlebbar - Gebrüll von Raubsauriern inklusive. Auch links des Rheins geht Tamina Kallert auf Zeitreisen: ins Mittelalter nach Zons, ins 18. Jahrhundert auf dem Tuppenhof bei Kaarst und auf die Raketenstation Hombroich, auf der die NATO bis zum Ende des Kalten Kriegs Raketen-Sprengköpfe lagerte. Kaiserswerth mit historischer Altstadt und Kaiserpfalz ist der älteste Stadtteil von Düsseldorf und ein beliebtes Naherholungsziel. Zeitreisen ins Mittelalter: Gruiten und Zons Die ältesten Mauern in Gruiten-Dorf, einem Stadtteil von Haan, stammen vermutlich aus dem 14. Jahrhundert, viele andere der Fachwerk- und Schieferhäuser sind 300 bis 400 Jahre alt und stehen unter Denkmalschutz. Auch in Zons mit seiner gut erhaltenen Stadtmauer samt Wachtürmen, den urigen Häusern und dem Krötschenturm, in dem früher Pestkranke isoliert wurden, erlebt Tamina Kallert das Mittelalter auf Schritt und Tritt. Surfen, Skifahren und die "Gorillahaltung" beim Mountainbiken Nicht nur auf Kraft und Ausdauer kommt es beim E-Mountainbiken an, sondern auf die richtige Fahrtechnik: Die korrekte "Gorillahaltung" lernt Tamina Kallert in einem Wald nahe Leichlingen. Abkühlung an einem heißen Sommertag findet sie in der "Alpenwelt" bei Neuss: Dort herrschen auf der Ski-Piste minus vier Grad. Für Erfrischung sorgt die perfekte Welle in einem See bei Langenfeld - besonders, wenn Tamina Kallert bei ihren Surf-Versuchen im Wasser landet. Schloss Benrath und Kloster Knechtsteden Schloss Benrath ist ein Rokoko-Traum in Pfirsichblütenrosa mit verborgenen Räumen und Geheimgängen, über die Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz ungesehen in die Gemächer seiner Gattin gelangte. Wanderwege führen rund um das Kloster Knechtsteden bei Dormagen und zu seinem Obstsortengarten mit über 300 Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Kirschbäumen. 16.30 Wunderschön! Rund um Köln mit Tamina Kallert Von Karen Flunkert HD UT Der höchste Kletterturm Europas, eines der schönsten Schlösser des Rokoko und eine Heidelandschaft, in der Wasserbüffel grasen, haben eins gemeinsam: Sie liegen weniger als eine Stunde vom Kölner Dom entfernt und sind leicht mit Bahn, Bus und Rad erreichbar. Tamina Kallert entdeckt rund um Rheinmetropole ein Urlaubsparadies für die ganze Familie: In Kerpen versucht sie sich auf der berühmtesten Kartbahn Deutschlands als Formel-1-Pilotin, auf dem Bleibtreusee steigt sie aufs Wakeboard und im Freilichtmuseum Lindlar erlebt sie hautnah mit, wie das Leben in der Region früher so war. Feinen Sand findet sie an der Kölschen Riviera, an den Ufern der Brühler Seenplatte und entlang der Wanderwege in der Wahner Heide. Die Auswirkungen des Braunkohleabbaus auf die Landschaft sieht Tamina Kallert von einem besonderen Aussichtspunkt und auf Schloss Türnich. Strahlend schön präsentiert sich Schloss Augustusburg in Brühl. Rund ums Wasser geht's an der Gymnicher Mühle, mit Wassererlebnispark und einer Radtour entlang der Erft. Besuch im Schloss Üppig, elegant und herrschaftlich präsentiert sich das Rokoko-Schloss Augustusburg in Brühl, das ebenso wie der Schlossgarten zum Weltkulturerbe gehört. Hier wurden von 1949 bis 1996 die Staatsgäste des Landes empfangen, darunter drei Mal Königin Elisabeth II. Auch das Barock-Schloss Türnich mit seinem schönen Schlosspark und seiner kunsthistorisch bedeutenden Kapelle ist ein Besuch wert. Hausherr Graf Severin von Hoensbroech zeigt Tamina Kallert aber auch die Schäden, die durch die Grundwasser-Absenkung - hervorgerufen durch den Braunkohletagebau - entstanden sind. House-Running und Rennfieber In Brühl erlebt Tamina Kallert Action pur: Sie wagt sich auf einen 50 Meter hohen, ehemaligen Getreidespeicher - und läuft wie Spiderman an der Außenwand wieder herunter. Das Rennfieber erwischt sie in Kerpen, der Heimatstadt der Formel-1-Legende Michael Schumacher. Baden, Wandern und Radeln Während einige Seen der Brühler Seenplatte mit Badespaß und Wassersport locken, schätzen Wanderer die Ruhe auf den Wegen entlang der Dhünntalsperre im Bergischen Land. Links des Rheins fährt Tamina Kallert ein Stück auf der 33 km langen Radroute "Wasser-Erlebnis-Erft", die mit Erftmuseum und ehemaligem Freibad auch für Familien mit Kindern geeignet ist. 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.25 Uhr Wiederholung: Sa. 09.00 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Wunderschön! Rund um Wuppertal mit Daniel Aßmann Von Antje Baumgarten Wiederholung: Mo. 02.50 Uhr Wiederholung: 03.07. 04.55 Uhr HD UT Raus aus der Stadt und rein ins Abenteuer: Daniel Aßmann wächst über sich hinaus und klettert auf die Müngstener Eisenbahnbrücke, die höchste in Deutschland: Sie überspannt in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper zwischen Remscheid und Solingen. Geruhsamer sind die Wanderungen: im romantischen Gelpetal, abseits der Wege entlang der Wupper, auf dem Bergischen Weg zwischen Mammutbäumen und Buchen. Unterwegs hört und sieht Daniel Aßmann, welche Rolle die Kraft des Wassers in der Industriegeschichte des Bergischen Land spielte. Er besucht das Deutsche Klingenmuseum in Solingen und das Röntgen-Museum in Remscheid, lauscht im idyllischen Gräfrath den Geschichten eines historisch gewandten Nachtwächters und springt im Wald über Stock und Stein. Radeln, Wandern und das Zillertal Genuss-Radfahren im Bergischen Land: Die Sambatrasse auf einer ehemaligen Bahnstrecke hat kaum Steigungen und führt über die Zoobrücke in Wuppertal. Im Arboretum des Staatsforst Burgholz am Wuppertaler Stadtrand reisen Daniel Aßmann und der "Wupperwanderer" Bastian Dette auf der "Nordamerika-Route" bis nach "England": In einem Landcafé wird der typisch englische "High Tea" zelebriert. Beim Wandern durch das romantische Gelpetal stehen sie plötzlich vor der Sommerwirtschaft "Zillertal". Bäche, Stauseen und Jazz am Wasserturm Wasser prägt das Bergische Land. Die Ronsdorfer Talsperre, erbaut 1898/99, war eine der ersten in Deutschland zur Gewinnung von Trinkwasser. Die Brücke am Stausee Beyenburg dient als Start und Ziel für eine gemütliche Fahrt mit der Draisine entlang der Wupper bis Radevormwald und zurück. Der "Lichtturm" in Solingen-Gräfrath war einst ein Wasserturm. Heute krönt ihn ein Glaskuppelsaal mit Aussicht. Und an seinem Fuße finden Jazzkonzerte statt. Schleifen, Schmieden und ein Schwertkampf Sieben Bäche fließen durch die "Klingenstadt" Solingen. An ihren Ufern: Industriekultur. Der Balkhauser Kotten von 1504 ist einer von zwei im Original erhaltenen Schleiferkotten. An der Wupper unter der Müngstener Brücke brennen in einem Kotten seit 450 Jahren die Feuer. Heute befindet sich hier die "Eventschmiede Solingen", in der regelmäßig Schmiedekurse angeboten werden. Was hat ein Schwertkampf mit Tanzen zu tun? Das erfährt Daniel Aßmann in Solingen bei einem Besuch des Deutschen Klingenmuseums von Kurator Sixt Wetzler. 21.45 Mord mit Aussicht - 11. Tödlicher Lehrstoff Krimiserie Deutschland 2010 UT Sophie wundert sich - und Bärbel klärt sie auf: Der Grund, warum Heike und Dietmar in letzter Zeit so abgelenkt sind, ist die Hochbegabung ihres Sohnes Kevin. Und da dieser dank seines überdimensionierten IQs Probleme mit der "normalen" Schule hat, soll er ins Eliteinternat Lobberich einziehen, das ganz in der Nähe von Hengasch liegt. Noch bevor Kevin dort als Stipendiat aufgenommen wird, fällt dummerweise sein künftiger Lehrer Dr. Kroy tot um: Herzinfarkt - sagt jedenfalls Dr. Bechermann, der Gynäkologe des Landkreises, der nur allzu oft im Notdienst tätig ist. Und seine Diagnose erscheint auch logisch, trug Dr. Kroy doch einen Herzschrittmacher. Allerdings behaupten nun zwei der Internatsschüler, sie hätten diesen Herzschrittmacher gehackt, weil Kroy sie ungerecht behandelte. Sophie hält das für ausgemachten Blödsinn - das gäbe ein großes Lehrersterben, könnten Schüler so was bewerkstelligen - und sie soll damit auch recht behalten. Denn die Autopsie ergibt, dass Kroys Herzschrittmacher bestens funktionierte; allerdings handelt es sich trotzdem nicht um einen natürlichen Tod, denn Kroys Lehrkörper enthält eine riesige Menge Kokain, das offenbar nicht bewusst eingenommen wurde. Also doch Mord. Da Kroy sich großer Unbeliebtheit erfreute, gibt es auch jede Menge Schüler und Kollegen, denen die Tat zuzutrauen gewesen wäre. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) 22.30 Mord mit Aussicht - 12. Mikado Krimiserie Deutschland 2010 UT Sophie fühlt sich zunehmend einsamer in Hengasch und überlegt ernsthaft, aus dem Polizeidienst auszuscheiden und wieder nach Köln zurückzukehren. Allerdings wird sie durch einen erneuten Mordfall etwas von den trüben Gedanken abgelenkt: Baumarktinhaber Pfaff wird beim Nordic Walking vor den Augen seiner Frau und eines Angestellten erschossen. Pfaff führte seinen Baumarkt mit eiserner Hand, und einige Vorfälle in der letzten Zeit weisen darauf hin, dass er Feinde hatte - doch ist der Täter wirklich im weiteren Umfeld zu suchen? Denn die besten Motive für die Tat haben eigentlich die Menschen, die bei dem Mord dabei waren. Aber wie sollten diese das angestellt haben? Während Sophie also versucht, die Geheimnisse zweier nicht wirklich gut funktionierender Ehen zu entschlüsseln, funktioniert eine Partnerschaft furios: Heike und Dietmar sind im Wohnmobil nach Holland gefahren und erleben dort trotz strömenden Regens ihre zweiten Flitterwochen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) 23.15 Henker & Richter - 11. Abführmittel Fernsehserie Deutschland 2011 Wiederholung: 21.07. 01.10 Uhr HD UT Ein Erpresser bedroht die Büdringhausener Wasserwerke. In der Tat sind schon etliche Bürger erkrankt - an dem Gift, das der Erpresser ins Wasser getan haben will? Saskia Henker und Kommissar Schulte kommen einige Details verdächtig vor: Warum wollte Anne Kamphuis, die Chefin der unter dubiosen Umständen privatisierten Wasserwerke, unbedingt verhindern, dass die Polizei über die Erpressung informiert wird? Und wieso waren die Messwerte des Wassers, das die Büdringhausener vergiftet hat, angeblich ganz normal? Für die Lösung des Rätsels muss Schulte schließlich einer Dame aus seiner Vergangenheit beherzt gegenübertreten... Saskia Henker (Rike Schmid) Klaus Wagenführ (Martin Lindow) Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh) Peter Schulte jr. (Golo Euler) Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda) Silvia Nagel (Nele Kiper) Rüdiger Nagel (Stefan Kaminsky) Anne Kamphuis (Alexandra von Schwerin) Oliver Schafeld (Stephan Bieker) Montag, den 27.06.2022 00.00 Henker & Richter - 12. Hol's der Geier Fernsehserie Deutschland 2011 HD UT Über Büdringhausen kreisen die Geier: Das BKA forscht an einer brandneuen Methode zum Aufspüren von Leichen. Die von den Beamten ausgelegten Köder interessieren die Geier nicht, dafür finden sie ein Skelett, das erst vor kurzem im Moor vergraben wurde. Den an der Leiche fehlenden Fingerknochen findet Saskia Henker unerfreulicherweise im Garten von Oma Hedwig. Hat die etwas mit dem Toten zu tun, in dessen Schädel eine Patronenhülse steckt? Hedwig und auch ihre ehemalige beste Freundin Irene Schlüter schweigen eisern. Saskia ist verzweifelt, doch Wagenführ, Bulitta und Schulte lassen sie nicht im Stich. In diesem Fall, da sind sich die Herren einig, da gilt die "Lex Büdringhausen"... Saskia Henker (Rike Schmid) Klaus Wagenführ (Martin Lindow) Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh) Peter Schulte jr. (Golo Euler) Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda) Irene Schlüter (Ilse Strambowski) Justus Kanein (Simon Böer) 00.50 Rockpalast: Brass Against Aufzeichnung vom 31.05.2022 aus dem Bürgerhaus Stollwerck, Köln HD 02.30 Rockpalast: boysetsfire Aufzeichnung vom 21.08.2015 aus dem Palladium, Köln mit Boysetsfire, Chuck Ragan, Funeral For A Friend, War On Women und Adam Angst Von Jörg Maas HD Wie der Name schon sagt, ist das Family First Festival ein Familientreffen der besonderen Art. Denn die Veranstaltung ist nicht nur in Eigenregie der US-Post- Hardcore-Combo entstanden, sondern die aufwändigste Show der boysetsfire-Bandgeschichte. Zu den Gästen gehören die hart rockenden Kollegen Chuck Ragan, Funeral For A Friend, Adam Angst und War On Women. Der Rockpalast ist am 21.08. im Hexenkessel des Kölner Palladiums ganz vorne mit dabei, wenn die ersten Gitarrenriffs des Hardcore-Familientreffens die Luft im Saal zerschneiden. 02.50 Wunderschön! Rund um Wuppertal mit Daniel Aßmann Von Antje Baumgarten Wiederholung: So. 04.55 Uhr HD UT Raus aus der Stadt und rein ins Abenteuer: Daniel Aßmann wächst über sich hinaus und klettert auf die Müngstener Eisenbahnbrücke, die höchste in Deutschland: Sie überspannt in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper zwischen Remscheid und Solingen. Geruhsamer sind die Wanderungen: im romantischen Gelpetal, abseits der Wege entlang der Wupper, auf dem Bergischen Weg zwischen Mammutbäumen und Buchen. Unterwegs hört und sieht Daniel Aßmann, welche Rolle die Kraft des Wassers in der Industriegeschichte des Bergischen Land spielte. Er besucht das Deutsche Klingenmuseum in Solingen und das Röntgen-Museum in Remscheid, lauscht im idyllischen Gräfrath den Geschichten eines historisch gewandten Nachtwächters und springt im Wald über Stock und Stein. Radeln, Wandern und das Zillertal Genuss-Radfahren im Bergischen Land: Die Sambatrasse auf einer ehemaligen Bahnstrecke hat kaum Steigungen und führt über die Zoobrücke in Wuppertal. Im Arboretum des Staatsforst Burgholz am Wuppertaler Stadtrand reisen Daniel Aßmann und der "Wupperwanderer" Bastian Dette auf der "Nordamerika-Route" bis nach "England": In einem Landcafé wird der typisch englische "High Tea" zelebriert. Beim Wandern durch das romantische Gelpetal stehen sie plötzlich vor der Sommerwirtschaft "Zillertal". Bäche, Stauseen und Jazz am Wasserturm Wasser prägt das Bergische Land. Die Ronsdorfer Talsperre, erbaut 1898/99, war eine der ersten in Deutschland zur Gewinnung von Trinkwasser. Die Brücke am Stausee Beyenburg dient als Start und Ziel für eine gemütliche Fahrt mit der Draisine entlang der Wupper bis Radevormwald und zurück. Der "Lichtturm" in Solingen-Gräfrath war einst ein Wasserturm. Heute krönt ihn ein Glaskuppelsaal mit Aussicht. Und an seinem Fuße finden Jazzkonzerte statt. Schleifen, Schmieden und ein Schwertkampf Sieben Bäche fließen durch die "Klingenstadt" Solingen. An ihren Ufern: Industriekultur. Der Balkhauser Kotten von 1504 ist einer von zwei im Original erhaltenen Schleiferkotten. An der Wupper unter der Müngstener Brücke brennen in einem Kotten seit 450 Jahren die Feuer. Heute befindet sich hier die "Eventschmiede Solingen", in der regelmäßig Schmiedekurse angeboten werden. Was hat ein Schwertkampf mit Tanzen zu tun? Das erfährt Daniel Aßmann in Solingen bei einem Besuch des Deutschen Klingenmuseums von Kurator Sixt Wetzler. 04.20 Quarks: Gefährlicher Abfall - wohin mit unserem Atommüll? Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD UT Deutschland hört auf mit der Atomkraft. Das wurde den Bürgern versprochen und bis 2022 sollen die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen. Doch der Atommüll bleibt. Über 10.000 Tonnen sind es mittlerweile. Und das ist nur der hoch radioaktive Anteil. Für die Entsorgung des strahlenden Mülls soll bis 2031 ein Endlager gefunden werden und 2050 in Betrieb gehen. Dort soll der Abfall mindestens 1 Million Jahre lang sicher gelagert werden. Doch welche Regionen Deutschlands kommen in Frage? Wie gefährlich ist so ein Endlager? Und was sagt die Wissenschaft zu Zeitplan und Sicherheit? Harte Fakten und fundierte Informationen zu diesem wichtigen Thema - bei Quarks. 05.05 Europamagazin Mit Markus Preiß Bericht aus Brüssel UT 05.35 Das Beste im Westen - Daniel Aßmanns Sommer-Highlights Folge 2: Ruhrgebiet Vierteilige Reihe HD UT - Folge 2: Ruhrgebiet Daniel Aßmann stellt in jeder Folge seine ganz persönlichen Sommer-Highlights aus unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalen vor. In Folge 2 dreht sich alles um das Ruhrgebiet. Es geht um Außergewöhnliches, Spitzenleistungen und Skurriles. Denn: NRW steckt voller Rekorde, und fast täglich werden neue erbracht! Der zweitstärkste Mann Deutschland kommt aus dem Ruhrgebiet und heißt Dennis Biesenbach: 28 Jahre alt, 1 Meter 88 und 140 Kilogramm Kampfgewicht. Zusammen mit Daniel Aßmann hat er in dieser Folge Großes vor. Dafür hat er eigens einen LKW organisiert. Einen ganz besonderen Ort besucht Daniel in Bochum. Direkt neben der Ruhruniversität befindet sich der authentischste chinesische Garten außerhalb Asiens. Der Garten trägt den Namen Quin Yan ("Garten der Dichter und Denker"). Hier ist Daniel mit Professor Christine Moll-Murata verabredet. Sie kümmert sich mit ihrem Verein um die Instandhaltung dieser besonderen Anlage. Erstklassig wird es dann mit Jermaine Jann. Das Nachwuchstalent von Schalke 04 versucht in der Sendung, einen neuen Weltrekord aufzustellen. 06.25 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.00 Uhr UT 07.10 Tierbabys mit der Ente Erste Schritte Von Adam Oldroyd HD UT "Erste Schritte" Eisbärjunge gleiten auf dem arktischen Schnee. In Afrika braucht ein Elefantenbaby die Hilfe seiner Mutter, um aufzustehen. Mandarin-Entenküken stehen vor einem riesigen Sprung aus ihrem Baumstammnest in Russland. Die ersten Schritte im Leben sind für Tierkinder mindestens genauso aufregend wie für Menschenkinder. 07.20 Im Märzen der Bauer ... Ein Jahr mit Armin auf einem Biobauernhof HD UT Armin Maiwald hat ein ganzes Jahr einen Biobauern bei der Arbeit begleitet. Viele helfende Hände, ein paar Trecker und eine Menge Wissen über Feld und Stall braucht ein Landwirt. Zusammen mit seinem Team macht er sich viel Arbeit, damit auch wirklich "bio" ist, was in den Verkauf kommt. Im Frühling ist richtig was los auf dem Hof von Bauer Gauchel. Hier wachsen neben kleinem und großem Gemüse auch Rinder. Im Stall fiebern alle mit, wenn ein neues Kalb geboren wird. Im Sommer schießt das Getreide in die Höhe, die Rinder sind auf der Weide und die Kartoffelpflanzen treiben rosa Blüten. Bauer Gauchel zeigt ganz unterschiedliche Techniken, um das Gemüse zu ernten. Zucchini schneidet er vom Strauch, Kohlrabi zieht er aus der Erde - und der Erbsenernter pflückt die zarten grünen Schoten. Im Herbst sinken die Temperaturen und die Zeit für die Ernte drängt. Besondere Vorsicht gilt den Kartoffeln: Werden sie beschädigt, dürfen sie nicht in den Verkauf und die ganze Arbeit war umsonst. Auch die Rinder müssen unter Dach und Fach. Doch die Herde hat wenig Lust, sich von der Weide zu verabschieden und sträubt sich gegen den Marsch in den Stall. Im Winter ernähren sich die Kühe von Heu und Silage. Das aus Gräsern selbst gemachte Futter ist kalorienärmer als die Sommerkost. Im Stall bewegen sie sich wenig und dürfen nicht zu fett werden. Während die meisten Felder ruhen, ist Zeit, die Geräte zu reparieren und zu pflegen. Doch schon bald steht der Frühling wieder vor der Tür und es geht raus aufs Feld. Das Jahr auf dem Hof beginnt von vorne. 08.05 Alina: Feuer im Reitstall 6-teiliges Pferdeabenteuer, Deutschland 2005 HD UT Seit der Trennung ihrer Eltern lebt Alina (15) mit ihrer Mutter, der Tierärztin Stefanie Delius, auf dem Reiterhof Terjung im idyllischen Münsterland. Jede freie Minute verbringt sie mit den Pferden, worunter besonders ihre Mathe-Noten leiden. Ihr größter Wunsch ist, wieder ein eigenes Pferd zu besitzen und sie träumt davon, irgendwann eine berühmte Reiterin zu werden. Als ihre hochnäsige und verwöhnte Schulkameradin Jennifer (16) von ihren Eltern den edlen Araberhengst Silverado geschenkt bekommt, ist Alina sofort vernarrt in das außergewöhnliche Pferd. Durch einen Brand auf dem Reiterhof erleidet Silverado ein schweres Trauma, wird unberechenbar und lässt niemanden mehr an sich heran. Alina möchte dem Hengst helfen, doch Jennifer will Silverado nur noch loswerden. Alina (Marett Katalin Klahn) Jennifer (Jana Flötotto) Patrick (Tim Kristopher Hausmann) Stefanie Delius (Jeannine Burch) Ludger von Heeren (Matthias Bullach) Johannes Terjung (Wilfried Dziallas) Claire Terjung (Babette Winter) 08.30 Alina: Wo ist Silverado? 6-teiliges Pferdeabenteuer, Deutschland 2005 HD UT Seit dem Brand auf dem Reiterhof ist der Araberhengst Silverado völlig verstört. Alina kämpft um ihn, obwohl er ihrer Schulkameradin Jennifer gehört. Jennifer will um jeden Preis ein neues Pferd. Dafür ist sie sogar bereit, den anscheinend nicht zu bändigenden Silverado zum Schlachthof zu schicken. Zu allem Überfluss versucht sie auch, Patrick(16) für sich zu gewinnen, in den sich Alina heimlich verliebt hat. Als dann auch noch ihre Mutter augenscheinlich Gefallen an Ludger von Heeren, dem allein erziehenden Vater von Mücke, einem der drei kleinen Rabauken auf dem Hof, findet, fühlt sich Alina von der Welt verlassen. Plötzlich ist Silverado von der Koppel verschwunden. Alina wird verdächtigt, das Tor offen gelassen zu haben. Alina (Marett Katalin Klahn) Jennifer (Jana Flötotto) Patrick (Tim Kristopher Hausmann) Stefanie Delius (Jeannine Burch) Ludger von Heeren (Matthias Bullach) Johannes Terjung (Wilfried Dziallas) Claire Terjung (Babette Winter) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Matze Knop und Ingo Appelt Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Jens Olesen Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Westpol Politik in Nordrhein-Westfalen HD UT 10.55 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Brixen und das Eisacktal in Südtirol Ein Film von Fabian Nast Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD UT - Brixen und das Eisacktal in Südtirol Ein "Hoi" oder auch ein herzliches Hallo - es grüßen die Südtiroler Alpen! Für Spitzenkoch Björn Freitag geht es in eine der ältesten Städte der Region Tirol: Brixen oder Bressanone - wie man auf Italienisch sagt. Wie immer ist er auf der Suche nach dem besonderen kulinarischen Erlebnis und ausgefallenen Genusserzeugern. Schlutzkrapfen, Ternaler Weinsuppe und Südtiroler Speck sind nur einige Klassiker der Region. In seiner kulinarischen Reisereportage "grenzenlos köstlich" lernt Björn Freitag die Südtiroler Küche näher kennen, die vor allem durch frische und regionale Produkte alpin-mediterran geprägt ist. Typisch: die köstlichen Südtiroler Äpfel, Kastanien und natürlich der Weißwein. Das Eisacktal ist die nördlichste italienische Weißweinregion. Hier auch zu Hause: das Brillenschaf aus dem Villnößtal. Was es damit auf sich hat? Björn findet es heraus. Auf Sightseeing-Tour begibt sich Björn in die mittelalterliche Altstadt mit ihren pittoresken Laubengängen, musealen Schätzen und sehenswerten Sakralbauten. Pflichttermin ist natürlich das Kloster Neustift. Genießen Sie mit Björn Freitag die herrliche Aussicht auf die Alpen und Köstliches aus der Region! 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Elefantenbaby Ludwig Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Elefantenbaby Ludwig soll heute zu seinen Tanten. Die aber können ganz schön zickig sein, da muss der kleine Wonneproppen gut aufpassen. Werden die Morgen kühler, schlafen die Meerschweinchen gern etwas länger. Werden die Langschläfer bei einem leckeren Frühstück schneller munter? 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Fünf junge Löwen dürfen im großen Life-Line-Gehege von Harnas einen Ausflug unternehmen. Sie sollen ihren Bewegungsdrang und ihre Jagdinstinkte ausleben. Die Löwen entdecken eine Gruppe von Warzenschweinen und greifen an. Aber schaffen sie es, eines der Warzenschweine zu erlegen? Bei den Volontären nicht gerade beliebt sind die Spaziergänge mit den Meerkatzen. Die Äffchen sind nämlich ebenso hemmungslos wie respektlos. Clara ist zum ersten Mal dabei und macht schmerzhafte Erfahrungen: "Die veräppeln mich. Echt unglaublich. Der hat sich an meiner Nase festgehalten und ich hab ihn am Schwanz gepackt und irgendwie ist er ein bisschen aggressiv geworden und hat mich gebissen. Ich hab jetzt zwar überall Wunden, aber es ist trotzdem witzig." Tom, der Wildhund, macht den Mitarbeitern von Harnas große Sorgen. Er ist als Jungtier von seinem Rudel verstoßen und auf der Farm aufgezogen worden. Nun ist der Versuch, ihn wieder in ein Rudel einzugliedern, gescheitert: Tom wird von den anderen Wildhunden ständig attackiert. Er muss also eingefangen und in neues, sicheres Privatgehege gebracht werden. Afrikanische Wildhunde sind stark gefährdet. Weltweit gibt es gerade einmal ein paar Tausend. Auf Harnas wird um das Überleben jedes einzelnen Exemplars gekämpft. 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Elefant Tamo auf der Waage Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Die drei Elefanten im Opel-Zoo in Kronberg sind Tonnen schwer. Wie schwer genau, weiß allerdings niemand. Bis jetzt. Denn heute kommt die nagelneue, spezialangefertigte Elefantenwaage zum ersten Mal zum Einsatz. Tamo soll als erster drauf. Er ist ja auch der jüngste und mutigste. Ob er heute in Stimmung für Experimente ist? Bei den Bonobos im Frankfurter Menschenaffenhaus gibt es zwei Neuzugänge: Nayembi und ihre kleine Tochter Nila. Die beiden kommen aus Stuttgart und haben sich schon ganz gut eingewöhnt. Noch kennen sie aber nicht alle Anlagen. Das soll sich heute ändern. Die Pfleger sind gespannt, ob sich die beiden in das unbekannte Gehege trauen. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Gefährliche Panzernashörner Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Di. 11.25 Uhr HD UT Seit seiner Geburt hängt Elefant Ludwigs Zunge aus dem Mund. Muss man sich Sorgen machen, dass das so bleiben könnte? Im Pelikanrevier sind Kormorane eingezogen. Vertragen die sich eigentlich nun alle? Die Haflinger-Dame Dana humpelt: ein Fall für Tierärztin Nicol. Frische Herbstluft ist ja gut und schön, aber irgendwann wird es den Panzernashörnern einfach zu kalt. Mit ihrer Laune geht es prompt bergab. 14.20 Rentnercops - 35. Alles wird gut Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT In einem verlassenen Auto werden Blutspuren gefunden, aber keine Leiche. Wie sich herausstellt, wurde der Besitzer des Autos von seiner Lebensgefährtin vermisst gemeldet. Gaby Schott hat keine Erklärung für das Verschwinden ihres 15 Jahre jüngeren Partners, schließlich wollten sie bald heiraten. Für Edwin ist das schon Grund genug. Oder hat das Verschwinden von Alexander Drack etwas mit seiner gerade gegründeten Firma zu tun, für die er angeblich eine neue App entwickelt hat? Während Vicky, Hui Ko, Günter und Edwin bei ihren Recherchen in der kurzen Vergangenheit des jungen Mannes auf immer mehr Merkwürdigkeiten stoßen, geht bei seinen Eltern ein Erpresserbrief ein: Offenbar ist Alexander Drack entführt worden. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Gaby Schott (Charlotte Bohning) 15.10 Rentnercops - 36. Mord im Dunkeln Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Unter Edwins vehementen Protest ist das gesamte Kommissariat auf dem Weg zu einer Fortbildung in Verwaltungsfragen. Leider kommen sie nicht weit: Nachdem Edwin sich restlos verfahren hat, bleiben sie mitten in der Nacht auf einer Landstraße mit einem veritablen Motorschaden liegen. Und das mitten in einem Funkloch. Glücklicherweise liegt in der Nähe ein Landgasthaus, wo sie ein Telefon zu finden hoffen. Doch da hier gerade neue Leitungen verlegt wurden, funktioniert auch das nur sporadisch und jetzt eben gerade nicht, wie die Rezeptionistin mitteilt. Also beschließen sie erst einmal, sich im Restaurant zu stärken. Doch bevor sie zum Essen kommen, fällt der Strom aus. Als es wieder hell wird, liegt die Chefin des Hauses erstochen im Gastraum. Als Täter kommen nur das Personal oder die Gäste in Frage. Eine spontane Tat oder ein perfider Plan? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 16.00 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Rosenpracht: Gartenexperte Dominic Lindenberg weiß, wie man die Königin des Gartens auch auf dem Balkon zum Strahlen bringt - Verhinderungspflege - Wohin mit Oma und Opa, wenn ich in Urlaub bin? Susanne Punsmann von der Verbraucherzentrale NRW gibt Auskunft - Unsere neue Reihe "Deutschlands schönste Seen" startet - die erste Folge führt uns zur Insel Reichenau im Bodensee - 50 Jahre Döner: Über die Kulturgeschichte des prall gefüllten Fladenbrots sprechen wir mit Sozialwissenschaftler und Autor Eberhard Seidel - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine Hier-und-heute-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Wir werden Camper! Familie Rosenberger aus Paderborn Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Di. 10.55 Uhr HD UT "Wir werden Camper" begleitet Menschen, die sich ihren Traum erfüllen und den Start ins Camper-Leben wagen. - Familie Rosenberger aus Paderborn Wenn Melle Rosenberger sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann gibt es kein Zurück mehr. Das wissen auch Ehemann Frank, der als Personalleiter in Paderborn arbeitet, die beiden Teenager Lili und Ben sowie Nesthäkchen Leo. Der große Wunsch der dreifachen Mutter: einmal mit der ganzen Familie in Urlaub inklusive der drei Familienhunde und zwei Pferde. Die 46-jährige Flugbegleiterin hat das Reisen im Blut. Mit einem Wohnmobil möchte Melle für Entschleunigung sorgen, aber ein passendes Fahrzeug von der Stange gibt es nicht. Erst ein individueller Umbau schafft Platz für die ganze Familie. Schon jetzt ist klar: das Projekt "Wohnmobil" lässt die tierische Großfamilie unweigerlich näher zusammenrücken. Die Rosenbergers zieht es in die Lüneburger Heide. Hier gibt es einen Campingplatz mit Pferdestall und tollen Reitwegen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 1: Lebenstraum Landwirtin real und digital 4-teilige Reihe HD UT - Folge 1: Lebenstraum Landwirtin real und digital "Land und Lecker" geht in eine neue Staffel! 2020 fährt ein kleiner "Land und Lecker"-Oldtimerbus mit vier sympathischen Frauen und Männern vom Land durch ganz NRW, um herauszufinden, wo Familien mit Hingabe regionale Produkte herstellen, altes Handwerk weiterführen oder neue Lebensmodelle entwickeln. Es geht um Menschen, die mit großer Leidenschaft einen Lebenstraum verfolgen - egal wie umständlich, aufwändig oder unwirtschaftlich er zunächst erscheinen mag. Es sind "junge Wilde", "Überzeugungstäter", "Querdenker" - Menschen, die den Mut haben, selbst entgegen Vernunft und Wirtschaftlichkeit, mit großem Aufwand und in liebevoller Handarbeit etwas herzustellen, weil sie eine Vision für eine bessere, nachhaltigere Zukunft verfolgen. So verschieden und facettenreich die Lebensträume dieser Landfrauen und Männer auch sind, sie haben eines gemeinsam: Sie leben auf dem Land und vom Land und verfolgen ihre Vision vom Glück. Annika Ahlers, ein "Stadtkind" aus Münster, träumt nicht nur vom "Leben auf dem Land", sie wünscht sich auch einen eigenen Bauernhof und setzt alles in Bewegung, um sich diesen Traum zu verwirklichen. Sie brach ihr Studium ab, machte eine klassische Ausbildung zur Landwirtin und suchte eine Anstellung in einem Milchhof. Gleichzeitig gründet sie einen Internetblog und beginnt als "Erklärbäuerin" eine Brücke zwischen Landwirten und Kunden zu bauen. Ihr Ziel: Bauern aus der Anonymität herauszuholen und sie dem Verbraucher vorstellen. So will sie das gegenseitige Verständnis fördern und zeigen, was hinter den regionalen Erzeugnissen steckt. Bald ist die Idee einer Biokiste geboren, für die Annika landwirtschaftliche Produkte regionaler Bauern einsammelt und über einen Unverpackt-Laden vertreibt. Das Schöne an Annikas Traum vom Landleben: er ist in Bewegung, findet Bestätigung und wächst aus dieser Energie immer weiter. Ihr Menü ist vegetarisch: Quinoa-Rote Beete-Salat, Grünkernbratlinge und als Heimathäppchen Papas Herrencrème. Die anderen Teilnehmer sind: Georg Glitz-Ehringhausen, der sich um das 700-jährige Familienerbe kümmert. Dorothee Dingebauer, die ihren klassischen Milchhof in ein schwimmendes Feriendorf umwandelt. Ben Siegmund hat sein Großstadtleben eingetauscht und züchtet Blaubeeren. "Land und Lecker" - Lebenstraum und Familiengeschichte trifft leckeres Essen! 21.00 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 3: Engagierte Bauernhofpädagogin aus dem nördlichen Ruhrgebiet 6-teilige Reihe HD UT - Folge 3: Engagierte Bauernhofpädagogin aus dem nördlichen Ruhrgebiet Sechs neue "Land & lecker"-Reisen starten im Spätsommer und Herbst! Drei Landfrauen und drei Landmänner besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bereiten ihren Gästen eine unvergessliche Zeit - wer veranstaltet den schönsten "Land & lecker"-Tag und wer ist am Ende die/der beste Gastgeber:in? Es werden Punkte für das Landmenü, die Dekorationen und das Erlebnis auf dem Hof vergeben. Auf dem Hof Spinne leben 2000 Legehennen und 200 Weidehähnchen und die Familie unserer heutigen Gastgeberin. Außerdem engagiert sich Petra Balster-Spinne leidenschaftlich für Bauernhofpädagogik. Die 39-jährige bringt Kindergartengruppen und Schülern die Landwirtschaft nahe. Ihre "Praktikant:innen übernehmen Verantwortung für die Tiere auf dem Hof, misten den Stall aus und sammeln Eier ein. So vermittelt die Naturpädagogin ihnen, wo unsere Lebensmittel herkommen und weckt ihre Neugierde für Themen rund um Natur und Umwelt. Petra geht auch mit ihrem kleinen Hühnermobil auf Reisen - in Kindergärten. Dort bleiben die Tiere eine Woche und die Kinder müssen sich täglich um "ihre" Hühner kümmern. Ihr "Land & lecker"-Menü möchte Petra draußen auf Feuer zubereiten: Pulled-Chicken auf Nudelnestern zum Hauptgang und Pancakes mit Eiercreme und Bauernhof-Eis als Nachtisch. Die anderen Teilnehmer:innen sind: Kate Jacobi lebt für eine nachhaltige Landwirtschaft auf einem Milchhof in der Warburger Börde. Sebastian Klein aus dem Bergischen Land besitzt eine solidarische Imkerei. Eyke Pahmeyer teilt sich mit seinem Bruder einen Rinder- und Schweine-Bauernhof in Ostwestfalen-Lippe. Nicole Nassiry lebt und arbeitet mit seelisch erkrankten Menschen auf ihrem Hof in der Eifel. Benedikt Böcker bewirtschaftet gemeinsam mit Eltern und Bruder einen Beerenhof mit Tradition im Münsterland. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.15 Mitternachtsspitzen Mit Christoph Sieber HD UT Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Maxi Gstettenbauer, Tina Teubner und Max Uthoff gestalten die vierte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Den Krieg in der Nachbarschaft, es gibt ihn nach wie vor. Die Probleme im eigenen Land, es gibt sie nach wie vor. Manche davon schon länger. Weshalb die "Mitternachtsspitzen" mit Ironie und Satire dafür streiten, dass genau diese Probleme wieder Aufmerksamkeit erlangen. Christoph Sieber und Luisa Charlotte Schulz also bewundern gemeinsam das Abtreibungsrecht in Deutschland, die Zumutungen bei der ärztlichen Aufklärung und Betreuung. Und Philip Simon bestaunt die missratene Energiewende sowie aktuell den teuren Tankrabatt. Aber auch die Begleiterscheinungen des 9-Euro-Tickets für eine Schaffnerin der Deutschen Bahn, die jüngsten Verheißungen des zum Bundesminister aufgestiegenen Talkshowgastes Karl Lauterbach oder die quasi religiöse Verehrung Robert Habecks haben das Potential zu erheitern - auf ganz eigene Art. Die Gäste Maxi Gstettenbauer, Tina Teubner und Max Uthoff widmen sich unter anderem Erziehungsfragen sowie der Idee, den Reifeprozess junger Menschen durch einen für alle nützlichen Pflichtdienst zu fördern. Michael Hatzius und seine Puppen schließlich denken laut über toxische Beziehungen nach, aber auch über die hierzulande schon lange völlig falsch beurteilte Erdbeere. Bevor sich die am längsten existierende Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen bis zum 3. September in die Sommerpause verabschiedet ... In Zusammenarbeit mit Pro TV Produktion GmbH Redaktion: Klaus Michael Heinz 23.15 Die Carolin Kebekus Show Wiederholung: Di. 01.30 Uhr HD UT Dienstag, den 28.06.2022 00.00 Carolin Kebekus und das DCKS Festival Frauen auf die Main Stage! Ein Film von Su-Jin Song HD UT Es gehört zur jährlichen Festivalsaison wie lange Kloschlangen, mieses Wetter, warmes Dosenbier, Handbrot und ungewaschene Haare: Die meist vergebliche Suche nach den weiblichen Künstlerinnen im Line-Up der großen deutschen und internationalen Festivals. Auch in diesem Jahr machten die Festival-Urgesteine wieder Negativ-Schlagzeilen mit einem extrem männlich dominierten Line-Up und einem Frauenanteil von oft unter zehn Prozent. Den Musikerinnen ist damit die Sichtbarkeit verwehrt. Als Carolin Kebekus im Juli 2021 in ihrer Carolin Kebekus Show (WDR für Das Erste) den Sexismus in der Musikbranche thematisiert und ein brandneues Musikfestival mit female fronted Bands ankündigt, fällt der Startschuss für das DCKS Festival. Was als eine fixe Idee beginnt, wird nun offiziell. Es gibt kein Zurück mehr. Carolin und ihr Team starten höchst motiviert in die Planung. Aber da wissen sie noch nicht, auf was sie sich eingelassen haben. Innerhalb kürzester Zeit ein großes Festival zu organisieren und tausende Tickets zu verkaufen, heißt nämlich ganz schön viel Arbeit. Und wer ein All Female Line-Up Festival organisiert, der muss vor allem gegen viele Widerstände und Vorbehalte kämpfen. Die Dokumentation begleitet Carolin Kebekus und den Weg des DCKS Festivals, das Künstlerinnen ihre längst überfällige Repräsentanz geben will. Dabei richtet sich der Blick allem voran auf die Musikerinnen, u.a. Judith Holofernes, MINE, No Angels, und ihre Geschichten selbst, aber auch auf die Hintergründe einer Branche, in der Gleichberechtigung noch immer ein Fremdwort ist - Kann das Festival ein Startschuss für die längst überfällige Veränderung der Musikindustrie sein? Für alle, die noch mehr Lust haben in das DCKS Festival einzutauchen, gibt es die Konzert-Highlights von der Hauptbühne mit den Live-Performances von LEA, No Angels, Mine, Annie Chops uvm. - moderiert von Jeannine Michaelsen. 01.00 Carolin Kebekus und das DCKS Festival - Die Konzert-Highlights Frauen auf die Main Stage! Ein Film von Su-Jin Song HD 01.30 Die Carolin Kebekus Show Wiederholung: Mo. 23.15 Uhr HD UT 02.15 Erlebnisreisen Spanien: Gran Canaria - Der ruhige Norden HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.21 Erlebnisreisen Niederlande: Rotterdam - Manhattan an der Maas HD 07.25 Tierbabys mit der Ente Klettern Von Adam Oldroyd HD UT "Klettern" Schwarzbären sind ausgezeichnete Kletterer, aber das bedeutet nicht, dass ihre Jungen diese lebenswichtige Fähigkeit nicht üben müssen. Riesenotter-Kinder müssen die Kunst erlernen, an schlammigen Flussufern hinaufzuklettern, um ihr Territorium zu markieren und seine Grenzen aufrechtzuerhalten. Und junge Steinböcke werden auf einer Klippe geboren. Um Wasser und Pflanzen zum Essen zu finden, müssen sie lernen, an den steilen Felswänden nach unten zu klettern. 07.35 Paulas Sommer - Hallo, ich bin Paula UT Doppelfolge 1: Nach dem Tod ihres Vaters erfährt Paula, dass ihre Mutter Eva sie mit Beginn der Sommerferien zu sich in ihre neue Familie holen will, zu ihrem Mann, dem Pferdezüchter Max Minkhoff und seinen Kindern Fee und Finn. Paula hat keine Erinnerungen mehr an sie, denn als Eva die Familie verließ, war sie erst drei Jahre alt. Renate Niemann steht ihr beim Abschied vom alten Leben bei, ihre Nachbarin, Ballettlehrerin und auch so was wie "Ersatzmutter" in den Zeiten, als der Vater, ein Violinist, auf Konzerttourneen war. Paula verbirgt ihre grenzenlose Enttäuschung, dass statt der Mutter ein Bereiter des Gestüts sie abholt, der Argentinier Miguel. Das erste Treffen verzögert sich weiter, weil Miguel noch an einem Gnadenhof hält, um das Pony Schubidu, zu verladen. Das Pony soll beruhigend auf den Star des Gestüts einwirken, den unberechenbaren Zuchthengst Morning Star. Es kommt zu einer verzweifelten Auseinandersetzung mit Zora, die auf dem Hof Sozialstunden abbrummen muss und die den Abtransport "ihres" Schubidu unter allen Umständen verhindern will. Endlich auf dem Gestüt angekommen, steht Paula ihrer Mutter gegenüber. Paula rutscht vor Schreck der Gipsfuß in die Wanne, als Fee im Bad erscheint und ihr aus heiterem Himmel ihren aufgestauten Frust an den Kopf knallt: Sie fühlt sich neben ihr wie ein Trampel und will wissen, wie es Paula schafft, so dünn zu sein. Zora taucht auf dem Gestüt auf, um das Tutu zurück zu geben, dass sie Paula beim Transport von Schubidu aus dem Hänger geklaut hatte. Bei Miguel, Finn und Juri läuten die Alarmglocken. Während Zora in ihrer zupackenden Art sofort beginnt, Paulas Gips trockenzufönen, erzählt sie von ihrem harten Leben und, dass ihre Arbeit auf dem Gnadenhof eine Bewährungsauflage ist, weil sie geklaut hat. Spontan beschließt Paula, Zora zum Abendessen einzuladen und für die ganze Familie Pfannkuchen zu machen. Wenig später vermisst Juri seinen MP3- Player und alle Suche ist vergebens. Für Finn, Fee und Juri kommt nur eine für den Diebstahl infrage. Und dann sitzt Zora mit am Abendbrottisch und das große Pfannkuchen- Essen droht im totalen Desaster zu enden... Paula (Maria Vogt) Eva (Saskia Fischer) Max (Johannes Steck) Fee (Marie Seiser) Finn (Oliver Moser) Zora (Delia-Deborah Wagner) Juri (Eric Bouwer) Miguel (Enrique Garcia Segado) 08.30 Alina: Wildpferde 6-teiliges Pferdeabenteuer, Deutschland 2005 HD UT Ludger besucht mit Alina und ihrer Mutter den Wildpferdefang in Dülmen. Doch Alina ist mir den Gedanken nur bei Silverado. Patrick hat ihr den Tipp gegeben, Kontakt mit der Pferdeflüsterin Andrea Kutsch aufzunehmen. In Dülmen gelingt es Alina, sie zu treffen und Andrea Kutsch verspricht, sich Silverado anzuschauen. Alina (Marett Katalin Klahn) Jennifer (Jana Flötotto) Patrick (Tim Kristopher Hausmann) Stefanie Delius (Jeannine Burch) Ludger von Heeren (Matthias Bullach) Johannes Terjung (Wilfried Dziallas) Claire Terjung (Babette Winter) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Paul Hanke und Daniel Völz Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Wir werden Camper! Familie Rosenberger aus Paderborn Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT "Wir werden Camper" begleitet Menschen, die sich ihren Traum erfüllen und den Start ins Camper-Leben wagen. - Familie Rosenberger aus Paderborn Wenn Melle Rosenberger sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann gibt es kein Zurück mehr. Das wissen auch Ehemann Frank, der als Personalleiter in Paderborn arbeitet, die beiden Teenager Lili und Ben sowie Nesthäkchen Leo. Der große Wunsch der dreifachen Mutter: einmal mit der ganzen Familie in Urlaub inklusive der drei Familienhunde und zwei Pferde. Die 46-jährige Flugbegleiterin hat das Reisen im Blut. Mit einem Wohnmobil möchte Melle für Entschleunigung sorgen, aber ein passendes Fahrzeug von der Stange gibt es nicht. Erst ein individueller Umbau schafft Platz für die ganze Familie. Schon jetzt ist klar: das Projekt "Wohnmobil" lässt die tierische Großfamilie unweigerlich näher zusammenrücken. Die Rosenbergers zieht es in die Lüneburger Heide. Hier gibt es einen Campingplatz mit Pferdestall und tollen Reitwegen. 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Gefährliche Panzernashörner Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Seit seiner Geburt hängt Elefant Ludwigs Zunge aus dem Mund. Muss man sich Sorgen machen, dass das so bleiben könnte? Im Pelikanrevier sind Kormorane eingezogen. Vertragen die sich eigentlich nun alle? Die Haflinger-Dame Dana humpelt: ein Fall für Tierärztin Nicol. Frische Herbstluft ist ja gut und schön, aber irgendwann wird es den Panzernashörnern einfach zu kalt. Mit ihrer Laune geht es prompt bergab. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Charlotte aus München, die einmal Tierärztin werden will, sammelt auf einem Ausflug mit jungen Pavianen Erfahrungen im Umgang mit Wildtieren. Später will sie sich aber eher mit normalen Heimtieren abgeben. Die Volontäre bleiben diesmal vom gefürchteten Beißen und Kratzen der Paviane verschont - vielleicht auch deswegen, weil Charlotte die Verhaltensweisen der Affen besser durchschaut als andere: "Wenn sie dieses Geschreie anfangen, dann sollte man sie von der Schulter runter lassen oder einfach versuchen, ruhig zu bleiben. Wenn man selber anfängt Panik zu schieben, wird's noch schlimmer. Auch wenn sie dich beißen: einfach ignorieren." Zu den wirklich gefährlichen Tieren von Harnas zählt die Leopardin "Lost". Obwohl sie von Menschen aufgezogen wurde, ist sie unberechenbar. Lost wird für einen medizinischen Check und für eine Übersiedelung in ein neues Gehege mit einem Narkosegewehr betäubt. Nach dem Schuss verdrückt sie sich allerdings. Ein Suchtrupp wird eingesetzt. Ob er Lost wohl findet? Die Löffelhunde sind daran gewöhnt, mit Trockenfutter und Katzenfutter versorgt zu werden. Das soll sich nun in ihrem Interesse ändern: Sie sollen von nun an auch natürliches Futter erhalten, vor allem Insekten. Eine Gruppe von Volontären wird deshalb losgeschickt, um auf dem Gelände der Farm für die Löffelhunde nach Insekten zu suchen. Das stellt sich als schwieriges Unterfangen heraus. Volontärin Beate sieht die Aufgabe so: "Es ist ein bisschen die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Mal gucken, wie viel wir finden. Ich hoffe, der Eimer muss nicht voll werden, sonst dauert's lange." 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Wie besticht man Ameisenbären! Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Mehr als 20 Jahre lang gab es im Frankfurter Zoo keine großen Ameisenbären. Nun ziehen gleich zwei dieser exotischen Tiere ein, und Tierärztin Dr. Nicole Schauerte ist entzückt. Ameisenbären sind ihre Lieblingstiere. Sie kann ihre Fachkenntnis gleich unter Beweis stellen, denn Ameisenbär-Dame Ines ist schüchtern und muss sanft überredet werden, ihre Transportbox zu verlassen. Richtig plüschig sind sie, die Pinguine im Opel-Zoo Kronberg. Der Plüsch ist das neue, noch weiche Federkleid nach der Mauser. Die Pinguine selbst sind aber alles andere als kuschelig drauf, das erfährt Pflegerin Ronja Kupzog am eigenen Leib. Sie muss eine Beringung austauschen, und der Pinguin wehrt sich mit aller Kraft und unter Einsatz seines harten Schnabels. 13.50 Erlebnisreisen: Osttirol - Ursprünglich und unentdeckt HD 14.00 Landtag live - Wahl des Ministerpräsidenten Moderation: Siham El-Maimouni Kommentator: Jochen Trum HD UT CDU und Grüne in Nordrhein-Westfalen befinden sich auf der Schlussgeraden ihrer Koalitionsverhandlungen. Ende des Monats soll der Koalitionsvertrag unter Dach und Fach sein, geplant ist, dass zwei Parteitage das Verhandlungsergebnis am letzten Juni-Wochenende absegnen. Am Dienstag, den 28. Juni, folgt dann die Wahl des Ministerpräsidenten im Landtag, so der Fahrplan. Die Wahl von Hendrik Wüst (CDU), dem bisherigen und mutmaßlich künftigen Regierungschef, steht für diesen Tag um 14:00 Uhr auf der Tagesordnung des Parlaments. Damit bekäme Nordrhein-Westfalen zum ersten Mal in der Landesgeschichte eine schwarz-grüne Regierung, etwa sechs Wochen nach der Landtagswahl vom 15. Mai. Das WDR Fernsehen überträgt die Wahl live aus dem Parlament in Düsseldorf. Die Wahl ist auch im Livestream und bei WDR Event zu verfolgen. 15.19 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Es stinkt wie im Pumakäfig Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Seelöwin Elmira ist noch in der Pubertät, deshalb musste sie die letzten Monate mit den Kleinen im Kindergarten spielen. Doch ab heute darf sie wieder zu den Großen. Jeden Tag um zwei Uhr geben die Elefanten für das Publikum eine Vorstellung, doch diesmal ist alles anders! Also mit einer Dusche kann man die Pumas jagen und ein Impftermin gibt der Laune den Rest. Für Spornschildkröte Jonny ist der Sommer vorbei: Wie sieht denn sein Winterquartier aus? Warum Orang-Mann Bruno dringend eine Abkühlung braucht und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 15.45 Erlebnisreisen: Potsdam - Glanz und Gloria im märkischen Sand HD UT 16.00 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Das Gedächtnis fit halten: Gedächtnisweltmeister und Neurowissenschaftler Dr. Boris Nikolai Konrad zeigt uns Techniken, um die Leistung zu verbessern und zu erhalten - Bunte Karotten: Lars Middendorf macht daraus knusprige Karotten-Kartoffelpuffer mit frischem Dill-Dip und scharf-würzigem Gurkensalat - Das richtige Deo: Sie sollen vor Achselgeruch schützen und die Haut nicht schädigen - Verbraucherschützerin Kerstin Effers gibt Tipps zum Deo-Kauf - So wohnt der Westen: Das Rittergut Haus Kemnade in Kalkar-Wissel ist aus dem 15. Jahrhundert und ein architektonisches Schmuckstück aus der Region - Lebensmittelhilfe am Anschlag: Tina Kraus besucht "Die Tafel" in Grevenbroich und spricht mit den Menschen über die aktuellen Probleme und Lösungswünsche - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine Hier-und-heute-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Ausgerechnet - Fahrrad mit Daniel Aßmann Ein Film von Agnieszka Jankowska Wiederholung: Mi. 10.55 Uhr HD UT Ob Citybike, Holland-Rad oder E-Bike - Fahrradhändler und Hersteller erleben dank Corona und Klimadebatte eine riesige Nachfrage. 5 Millionen Fahrräder wurden 2020 verkauft, davon knapp 2 Millionen E-Bikes. Durchschnittlicher Verkaufspreis 1.279 Euro. Insgesamt sind mehr als 76 Millionen Fahrräder auf Deutschlands Straßen unterwegs und ersetzen immer häufiger das Auto. Daniel Aßmann schafft Durchblick im Dschungel der riesigen Modellpalette, checkt Preise und findet heraus, was bei einem guten Rad nicht fehlen darf und welche Spielerei sich Radler sparen können. Außerdem beleuchtet er im Naturpark Siebengebirge die Schattenseiten des Fahrrad-Booms, der dort das Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur und Tierwelt durcheinanderbringt. Und er radelt durch die fahrradfreundlichste und fahrradunfreundlichste Stadt Deutschlands - beide liegen in Nordrhein-Westfalen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Sport im Westen live: CHIO Aachen - Eröffnungsfeier mit Wincent Weiss live aus der Aachener Soers HD UT Die Eröffnungsfeier im großen Aachener Reitstadion bildet den spektakulären Start zum "Weltfest des Pferdesports", dem CHIO in Aachen. 2022 ist das Motto "Welcome to the Festival" Ausdruck der großen Vorfreude auf ausverkaufte Zuschauer-Ränge, Musik von Wincent Weiss und grandiose Stimmung in der Soers. 21.45 WDR aktuell Moderation Martina Eßer HD UT 22.15 Tatort - Der doppelte Lott Fernsehfilm Deutschland 2005 HD UT Münster steckt mitten im Wahlkampf als ein Mord geschieht. Doch der tote Mann am Boden ist nicht der, für den man ihn halten könnte. Unweit einer Demonstration gegen den rechtsextremen Bürgermeister-Kandidaten Frieder Lott wurde dessen Doppelgänger hinterrücks erstochen. Als "Der wahre Lott" war der Kabarettist Joachim Montell stadtbekannt - und tatsächlich sah er Lott zum Verwechseln ähnlich. Galt der Mordanschlag ihm oder dem für seine kernigen Sprüche bejubelten und angefeindeten Populisten? Kommissar Frank Thiel ermittelt in alle Richtungen. Er heftet sich an die Fersen von Lott und befragt Montells Lebensgefährten, den Chanson-Sänger Tom Linden. Zu seinem großen Bedauern kann der Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne nicht direkt in die Ermittlungsarbeiten eingreifen: Er muss sich in eigener Sache gegen den Vorwurf verteidigen, unter Einfluss von Kräuterschnaps einen Autounfall verursacht zu haben. Doch wozu gibt es Handys? Boernes Anrufe verfolgen Thiel auf Schritt und Tritt. Auch der Kommissar ist abgelenkt. Ihn bringt Larissa, eine Studentin aus Kiew auf ganz andere Gedanken. Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Frank Thiel (Axel Prahl) Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) Silke Haller alias "Alberich" (Christine Urspruch) Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann) Herbert Thiel (Claus D. Clausnitzer) Dr. Joseph Roth (Joe Bausch) Frieder Lott (Alexander Held) Larissa (Chulpan Khamatova) Tom Linden (Tim Fischer) 23.40 Tatort - Bombenstimmung Fernsehfilm Deutschland 1997 HD Der Sportlehrer Hans Ziemann, angeklagt wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung von Abhängigen, ist nach einem Freispruch an seinen Arbeitsplatz zurückgekehrt. Ein Fernsehteam erwartet ihn auf dem Schulhof zu einem Interview. Als Ziemann das Schulgebäude verlässt, explodiert eine Bombe. Ziemann kommt ums Leben. Ballauf und Schenk von der Kripo Köln ermitteln nach allen Seiten. Sie befragen auch Kathrin Stein, das Mädchen, das Ziemann angezeigt hatte. Kathrin reagiert äußerst abweisend; für die Tatzeit hat sie ein Alibi. Erste Ergebnisse der Spurensicherung: Die Bombe war aus einfachem Schwarzpulver hergestellt. Ziemann ist durch einen Genickbruch - die enorme Druckwelle hatte ihn gegen die Wand geschleudert - ums Leben gekommen. Und: In der Tasche, in der die Bombe deponiert war, gab es zwei Zünder. Der Bericht über die Explosion ist inzwischen im Fernsehen gelaufen. Anbieter des Videos ist die Firma Grimme TV. Die Kommissare registrieren mit Erstaunen, dass Paul Grimmes Frau Helga in Kathrins Klasse unterrichtet. Kathrin stand bereits mehrfach bei Grimme vor der Kamera, zum Beispiel für einen Bericht über "Gewalt an Schulen". Und schon wieder werden Ballauf und Schenk zum Tatort gerufen: Hubert Kamphofen, als Schüler ein "Überflieger", als Verehrer von Kathrin auf verlorenem Posten, hat sich das Leben genommen. Sein Abschiedsbrief gibt Aufschluss darüber, dass er die Bombe gebaut hat. Für Schenk ist der Fall klar, aber Ballauf vermutet, dass Kamphofens Geständnis nur die halbe Wahrheit ist. Licht ins Dunkel der Ermittlungen bringen erst die Akten zum Ziemann-Prozess: Der Lehrer war freigesprochen worden, weil er für die Tatzeit ein Alibi vorweisen konnte - und das hatte ihm ausgerechnet seine Kollegin Helga Grimme gegeben. Ballauf und Schenk ahnen, dass sie den Schlüssel zur Aufklärung der Tat in den Händen haben... Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Kommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Helga Grimme (Nina Petri) Paul Grimme (Dieter Landuris) Kathrin Stein (Katharina Schüttler) Sekretärin Lissy (Anna Loos) Edith Ziemann (Claudia Wenzel) Erika Stein (Marita Breuer) Hubert Kamphofen (Dennis Grabosch) Staatsanwalt (Christian Tasche) Mittwoch, den 29.06.2022 01.10 Rentnercops - 37. Ein Kind verschwindet Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Bei einem Zoobesuch mit seinem Vater und seinem Großvater verschwindet der kleine Finn spurlos. Da das für Vermisstenfälle zuständige Kommissariat durch einen Virus lahm gelegt ist, müssen Edwin, Vicky und Hui Ko den Fall übernehmen - ohne Günter, denn der liegt mit einem Bandscheibenvorfall in Bratislava, wo er an Plochers Stelle einen Vortrag halten sollte. Da das Kind trotz intensiver Suche im Zoo und Umgebung nicht gefunden wird, steht schnell der Verdacht einer Entführung im Raum. Oder handelt es sich vielmehr um einen Sorgerechtsstreit? Die Eltern des kleinen Finn leben in Trennung und seine Mutter plant eine Rückkehr in ihr Heimatland Schweden. Grund genug für den Vater, eine Entführung zu inszenieren? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 02.00 Rentnercops - 38. Mehr Druck Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Kurz vor einem Sichtungsturnier wird ein junger, vielversprechender Fußballspieler mit Aussicht auf einen Profivertag brutal zusammengeschlagen und schwer verletzt. Da es sich um einen Mordversuch handeln könnte, ermitteln Vicky, Hui, Edwin und Plocher - der wegen seines schlechten Gewissens aushelfen will. Bei einem Besuch im Krankenhaus erfahren sie von einem weiteren Spieler aus derselben Mannschaft, der nach einem Autounfall mit Fahrerflucht ebenfalls in der Klinik liegt. Versucht da jemand, mögliche Konkurrenten um einen Profivertag aus dem Weg zu räumen? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 02.45 Erlebnisreisen: Ein Tag in Köln ...mit Lisa Kestel HD Lisa Kestel (1Live) führt uns durch das hippe und angesagte Köln. 25hours Hotel mit Domblick, Aachener Straße, Rikscha fahren am Rheinufer, Liebesbrücke und lecker essen und trinken im Brauhaus Johann Schäfer. 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.25 Tierbabys mit der Ente Zu heiß, zu kalt Von Adam Oldroyd HD UT "Zu heiß zu kalt" Wenn Königspinguinen zu kalt ist, drängen sie sich zusammen, wenn ihnen zu warm wird, kühlen sie sich mit einem Schlammbad ab. Die japanischen Makaken nutzen die heißen Quellen, um im schneereichen Winter warm zu bleiben. Und in der Hitze des Sommers kühlt sich ein Elefant am besten im Wasser ab. 07.35 Paulas Sommer - Ich kann wieder tanzen! UT Doppelfolge 2: Paulas ist schlecht drauf. Alle trainieren mit den Pferden und nur sie hängt bloß rum. Wild entschlossen greift sie zur Selbsthilfe und schneidet sich den Gips auf. Entsetzt packt Eva sie ins Auto. Erst beim Orthopäden erfährt sie von Paulas Plänen, nach der Schule auf eine Ballett- Akademie zu gehen und, wie wenig sie überhaupt von ihrer Tochter weiß. Der Gips bleibt ab und der Arzt erlaubt Paula, wieder mit leichtem Training zu beginnen. Ausgelassen bummeln Eva und Paula durch die Stadt und genießen ihren ersten "Mutter-Tochter-Tag". Zur Erinnerung schenkt Eva Paula ein Armband. Wieder zu Hause, läuft Paula überglücklich zu Morning Star in den Stall. Inzwischen sind Fee, Finn und Juri vom Badeausflug mit den Pferden zurück und veranstalten in der Reithalle eine "Wüstenrallye" mit Finns Quad. Es kommt zu einem Riesenkrach, als Max sie entdeckt. Als Fee versucht, ihren Vater schmeichelnd um den Finger zu wickeln, entdeckt sie Paula hinter der Bande. Gezielt lässt sie eine sehr verletzende Bemerkung los. Paula hat nun endgültig von Fee die Nase voll. Wütend schnappt sie sich Finns Fahrrad und haut ab. Eva und Jürgen haben im Reitstall heimlich einen Ballettraum eingerichtet und Paula ist überglücklich. Juri ist begeistert, als er sie tanzen sieht und Paula überspielt ihre Probleme mit dem Fuß. Sie sieht die Welt durch die rosa-rote Brille und im Hochgefühl fällt sie spontan Morning Star um den Hals, der normalerweise keinen Menschen so dicht an sich heran lässt. Aber dieses Mal hält er still. Inzwischen tobt Fee vor Eifersucht, doch weder Eva noch Max wollen sich auf eine Diskussion mit ihr einlassen. Als auch bei Miguel ihre Sticheleien gegen Paula nicht greifen wollen, schnappt sie sich zornig ihr Lieblingspferd Chin-Chin und treibt die Stute im wilden Galopp über die Felder. Fee befindet sich in großer Gefahr, weil das Pferd nicht ausgeritten werden darf, und in Panik starten Eva, Jürgen, Finn und Juri eine Suchaktion. Es kommt zu einer emotionalen Aussprache zwischen Fee und Eva: seit Paula da ist, fühlt sich Fee von Eva nicht mehr wahrgenommen. Genervt beendet Max das Gespräch, indem er Fee leichtfertig auch ein Armband wie Paulas verspricht, woraufhin Eva die beiden wortlos stehen lässt. Am Abend kommt es zu einer lautstarken Auseinandersetzung und Paula, Fee und Finn wissen, dass sie jetzt zusammen halten müssen. Paula (Maria Vogt) Eva (Saskia Fischer) Max (Johannes Steck) Fee (Marie Seiser) Finn (Oliver Moser) Zora (Delia-Deborah Wagner) Juri (Eric Bouwer) Miguel (Enrique Garcia Segado) 08.30 Alina: Die Pferdeflüsterin 6-teiliges Pferdeabenteuer, Deutschland 2005 HD UT Der langerwartete Tag ist da: die Pferdeflüsterin Andrea Kutsch kommt. Sie vollbringt ein Wunder: Silverado hört auf die Pferdeflüsterin. Sie zeigt Alina, wie Silverado wieder Vertrauen zu ihr gewinnen kann. Zwischen Alina und Patrick kriselt es, doch dann stürzt Patrick mit dem Fahrrad und Alina steht vor einer schweren Entscheidung. Alina (Marett Katalin Klahn) Jennifer (Jana Flötotto) Patrick (Tim Kristopher Hausmann) Stefanie Delius (Jeannine Burch) Ludger von Heeren (Matthias Bullach) Johannes Terjung (Wilfried Dziallas) Claire Terjung (Babette Winter) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Guido Cantz und Mike Krüger Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Ausgerechnet - Fahrrad mit Daniel Aßmann Ein Film von Agnieszka Jankowska HD UT Ob Citybike, Holland-Rad oder E-Bike - Fahrradhändler und Hersteller erleben dank Corona und Klimadebatte eine riesige Nachfrage. 5 Millionen Fahrräder wurden 2020 verkauft, davon knapp 2 Millionen E-Bikes. Durchschnittlicher Verkaufspreis 1.279 Euro. Insgesamt sind mehr als 76 Millionen Fahrräder auf Deutschlands Straßen unterwegs und ersetzen immer häufiger das Auto. Daniel Aßmann schafft Durchblick im Dschungel der riesigen Modellpalette, checkt Preise und findet heraus, was bei einem guten Rad nicht fehlen darf und welche Spielerei sich Radler sparen können. Außerdem beleuchtet er im Naturpark Siebengebirge die Schattenseiten des Fahrrad-Booms, der dort das Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur und Tierwelt durcheinanderbringt. Und er radelt durch die fahrradfreundlichste und fahrradunfreundlichste Stadt Deutschlands - beide liegen in Nordrhein-Westfalen. 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Es stinkt wie im Pumakäfig Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Seelöwin Elmira ist noch in der Pubertät, deshalb musste sie die letzten Monate mit den Kleinen im Kindergarten spielen. Doch ab heute darf sie wieder zu den Großen. Jeden Tag um zwei Uhr geben die Elefanten für das Publikum eine Vorstellung, doch diesmal ist alles anders! Also mit einer Dusche kann man die Pumas jagen und ein Impftermin gibt der Laune den Rest. Für Spornschildkröte Jonny ist der Sommer vorbei: Wie sieht denn sein Winterquartier aus? Warum Orang-Mann Bruno dringend eine Abkühlung braucht und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Schalk, der Junior-Chef von Harnas, konnte einen Farmer überreden, dass er den wilden Leoparden auf seiner Farm nicht erschießt, sondern von der Harnas-Crew einfangen lässt. Nach einer ersten Untersuchung des Tieres auf Harnas stellte sich heraus, dass die Leopardin trächtig ist. Doch seit einiger Zeit frisst sie nicht mehr und Schalk möchte das Tier sicherheitshalber noch einmal untersuchen. Dazu wird es betäubt. Eine Gratwanderung, da eine zu hohe Dosierung der Gesundheit schaden könnte und bei einer zu niedrigen die Leopardin aufwachen könnte. Die Untersuchung klappt - was zeigt wohl der Ultraschall? Volontärin Amelie geht auf eine Reise. Schon wieder hat sich ein Farmer gemeldet. Diesmal macht ein Gepard Probleme. Mit Proviant, Fallen und Zelt macht sich eine kleine Truppe auf den Weg. Doch einen Geparden zu finden, ist keine einfache Aufgabe. Nachdem die Falle aufgebaut, getarnt und mit einem Köder bestückt wurde, geht das Warten los. Noch in der gleichen Nacht schnappt die Falle zu. Doch konnten sie den Geparden fangen? Denise besucht die vier Grünen Meerkatzen. Eines der Tiere wurde erst vor ein paar Wochen in die Gemeinschaft aufgenommen und die Volontäre wollen schauen, ob die Integration reibungslos geklappt hat. Die Affen untereinander verstehen sich bestens - allerdings fordern die Meerkatzen schon eher die Geduld und Nervenstärke der Volontäre heraus. Grenzen werden ausgetestet und Denise ist ein für alle Mal ihre Schuhe los. 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Wischen putzen saugen - alles für die Seebären Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Auf zum Tauchgang im Frankfurter Zoo. Was sich spaßig anhört, ist harte Arbeit für drei Pflegerinnen bei den Seebären. Da das Becken immer wieder mit Algen zuwächst, müssen sie in Tauchmontur mühevoll den Bewuchs absaugen. Klar, dass die Seebären währenddessen das Becken verlassen müssen. Lust haben sie darauf allerdings keine. King Kong hat eine Augenentzündung. Zum Glück ist King Kong eine Wildkatze im Opel-Zoo und kein Riesengorilla, aber die kleine Katze ist sehr wehrhaft. Nur bei Pfleger Florian Rimpler ist sie schmusezart - er ist ja auch ihr Ziehvater. Bald müssen Florian und King Kong voneinander Abschied nehmen, denn die Auswilderung naht. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Mähnenrobben in Lebensgefahr Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Do. 11.25 Uhr HD UT Im Polariumrevier hat eine Kehrmaschine eine Sicherheitsscheibe gerammt, jetzt könnten die Glasscherben den Mähnenrobben lebensgefährlich werden - bei Helmut läuten alle Alarmglocken. Die Kattas schaukeln für ihr Leben gern und beim Schlafen darf es an Luxus auch nicht fehlen. 14.20 Rentnercops - 39. Alles Symbolik Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Das Team hat Stress: drei Tote an einem Morgen, alle drei erschossen. Während zwei der Opfer vor Jahren bereits aktenkundig waren und sich nun anscheinend im "Ruhestand" befanden, ist das dritte Opfer bislang nicht auffällig geworden. Aber bei der Untersuchung der Toten fällt Dr. Schmidt etwas auf: Alle drei haben das gleiche Haifisch-Tattoo, das nach ihrem Tod mit einem Messer quasi durchgestrichen wurde. Sie gehörten all drei zur gleichen Verbrecherbande, die von einem Mann mit dem Spitznamen Mackie Messer geführt wurde. Das sieht nach Rache an abtrünnigen Mitgliedern aus - doch Mackie Messer ist bereits seit zwei Jahren tot. Wer also hat es auf die Bande abgesehen? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) 15.10 Rentnercops - 40. Wer einmal lügt... Fernsehserie Deutschland 2018 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Melanie Thorwardt bezichtigt ihren Schwager des Mordes an ihrer Schwester, die angeblich Selbstmord begangen hat. Als Beweis legt sie die Buchung einer Reise für sich und ihre Schwester vor, die sie wenige Tage nach dem Selbstmord gemeinsam hätten antreten wollen. Melanie behauptet, ihre Schwester habe sich von ihrem Mann Marco trennen wollen, weshalb der sie umgebracht und das Ganze als Selbstmord getarnt habe. Vicky veranlasst daraufhin Dr. Schmidt, sich die Tote noch einmal genauer anzusehen. Und in der Tat, neben dem Schlafmittel findet sie noch Spuren von Betablockern und Botox. Und der Ehemann verhält sich in Edwins Augen verdächtig, zumal er seine Frau offenbar mehrfach betrogen hat. Aber Edwin ist da vielleicht nicht ganz objektiv, denn er hat in Günters Auftrag herausgefunden, dass auch Günters Tochter Tina von ihrem Mann betrogen wird. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler) Vicky Adam (Katja Danowski) Hui Ko (Aaron Le) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Melanie Thorwarth (Julia Schubert) Marco Schubert (Nikolaus Benda) 16.00 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Charly Klauser: Die 31-jährige Kölner Sängerin, Musikerin, Songwriterin und Produzentin hat jetzt ihr erstes eigenes Album produziert - Süße Brötchen: Marcel Seeger macht aus einem Teig Rosinen-, Schokoladen- und Mandel-Brötchen - perfekt für die Gartenparty oder zum Brunch mit Freunden - Sommersprossen, Muttermale oder Altersflecken: Wann man damit zum Arzt sollte, darüber sprechen wir mit Hautärztin Dr. Ose Rademacher aus Bochum - Ferien-Ausflugstipp: Stefan Göke berichtet live aus in Aachen, wo Jung und Alt in einem 150 Tonnen-Sandkasten nach Lust und Laune buddeln und chillen können - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine Hier-und-heute-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Hilfe Haushalt! Yvonne und Daniel im Einsatz Folge 2: Familie Kleinfeld will Zeit und Energie sparen mit Yvonne Willicks und Daniel Aßmann Ein Film von Simone Mandt und Maurice Kaufmann Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de Wiederholung: Do. 10.55 Uhr HD UT - Folge 2: Familie Kleinfeld will Zeit und Energie sparen Kinder, Haushalt, Garten und Job: Da ist gutes Zeitmanagement gefragt. Die vierköpfige Familie Kleinfeld lebt in Lünen in einem Einfamilienhaus mit Garten. Die zwei Jungs, Fynn (8 Jahre) und Mats (4 Jahre), rennen den ganzen Tag zwischen Haus, Garten und Spielplatz hin und her. So kämpft Mutter Jasmin ständig gegen dreckige Fußböden an. Kaum ist alles sauber, kommen die kleinen Sausewinde wieder mit sandigen Schuhen durch das Haus gestürmt. Vater Ronny ist Berufsschullehrer und kommt neben Job kaum mit der Pflege des Gartens hinterher. Die Blumen müssen gegossen, der Rasen gemäht und die Kräuter gepflegt werden. Da muss es doch eine zeitsparendere Lösung geben, die den beiden berufstätigen Eltern mehr Zeit für sich und für die Kinder lässt? Ein klarer Fall für das WDR-Anpacker-Duo Yvonne Willicks und Daniel Aßmann. Per Video erreicht die beiden der Hilferuf der Familie Kleinfeld. Mit reichlich Tipps und Tricks im Gepäck machen sich Yvonne und Daniel gemeinsam auf den Weg nach Lünen in NRW. Yvonne Willicks zeigt Familienvater Ronny, wie man ein Kräuterbeet anlegt und dafür sorgt, dass alle Pflanzen kräftig blühen. Unterstützung erhält sie dabei vom Gartenexperten Markus Phlippen. Im Härtetest: ein Bewässerungsexperiment! Welche Methode garantiert, dass die Blumen im Sommerurlaub nicht vertrocknen? Und: Daniel Aßmann und Mutter Jasmin testen, wie sich der Dreck im Haus in den Griff bekommen lässt. Dazu hat Daniel Saug-Wischroboter mitgebracht, die Jasmin testen darf. Um das Ergebnis einzuordnen, schwingt Daniel auch den Wischmop. Was geht schneller und was wird sauberer? Handarbeit oder intelligenter Roboter? Kann ein Saug-Wischroboter die Hausarbeit erleichtern und wie können intelligente Hilfsmittel die Arbeit im Garten vereinfachen? "Hilfe Haushalt!": Yvonne Willicks und Daniel Aßmann wissen, wie man Zeit, Geld und Energie im Haus und Garten spart. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Sport im Westen live: CHIO Aachen - Springreiten "Preis von Europa" live aus der Aachener Soers HD UT Der "Preis von Europa" gilt beim CHIO in Aachen immer als erster Fingerzeig für die Form der Favoriten. Auf dem schweren und großen Platz in der Soers müssen sich die weltbesten Reiter und Pferde ihre Kräfte eine Woche lang gut einteilen, wenn am Ende große Titel und Gewinngelder herausspringen sollen. Im vergangenen Jahr siegte der für Österreich startende Münchner Max Kühner auf Electric Blue P. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 22.15 trans* Der schwierige Weg ins eigene Geschlecht aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Christian Pietscher Wiederholung: Fr. 01.10 Uhr HD UT "Ich bin trans" - immer häufiger hört man, dass Jugendliche von sich selbst sagen, dass sie sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlen. Die Zahlen derjenigen, die deswegen eine Therapie machen, sind in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Leiden diese jungen Menschen massiv unter ihren Geschlechtsmerkmalen, können sie medizinisch behandelt werden. Sie erhalten Hormone und können sich geschlechtsangleichenden Operationen unterziehen - mit oft irreversiblen Folgen. Eine unglaublich schwierige Entscheidung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Was steckt dahinter? Wann ist der Einsatz von Pubertätsblockern, die teils schon ab dem Grundschulalter gegeben werden, gerechtfertigt? Sind es wirklich vor allem Mädchen, die ihr Geburtsgeschlecht ablehnen? Ist das ein gesellschaftlicher Hype, wie Alice Schwarzer und andere behaupten? Oder wird hier gerade ein Tabu gebrochen? Sind alle Diagnosen, die gestellt werden, auch fundiert und helfen tatsächliches psychisches Leiden zu lindern? Welchen Expert:innen soll man glauben: Soll man lieber abwarten? Oder mit endgültigen Therapien starten? Und wann sind medizinische Eingriffe gerechtfertigt? Die Story geht diesen Fragen nach und erzählt die Geschichten von Jugendlichen, die einen hautnahen Einblick geben... ... von Noah, einem Trans-Jungen, der sich mit 15 als "trans" outete und dem dann seine Mutter verbot, in der Jungen-Fußballmannschaft zu spielen. Er war so verzweifelt, dass er versuchte, sich das Leben zu nehmen. Und doch: Seitdem er angefangen hat, seine Rolle als Junge zu leben, ist er "aufgeblüht" - wie er sagt. Er macht eine Testosteron-Therapie, und der 17-Jährige will mehr. Von einem Chirurgen will er sich die Brüste amputieren lassen. ....von Julana, einem Trans-Mädchen, dem schon im Kindergarten klar war, wie es sich fühlt. Julanas Eltern brauchten einige Jahre, bis sie erkannten, was mit ihrem Kind los ist. Jetzt ist Julana 11 und soll mit Pubertätsblockern behandelt werden, damit aus ihr kein Mann wird. Ist das der richtige Weg? ... von Leon, der es überhaupt nicht "cool" findet, trans zu sein. Wenn der 18-Jährige täglich im Spiegel seine weiblichen Geschlechtsmerkmale sieht, ist er einfach nur wütend und traurig. .... und von Sabeth, die auf die große Befreiung gehofft hat. Mit 21 ging es mit Testosteron los, zwei Jahre später die Brustamputation. Jetzt mit 28 weiß sie, es war die falsche Entscheidung mit lebenslangen Folgen. "Von Frau zu Mann zu Frau" - warum musste ihr das passieren? Eine Story über den schwierigen Weg von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins eigene Geschlecht. 23.00 Der schwangere Mann Ein Dokumentarfilm von Jeanie Finlay HD UT Freddy ist 30 Jahre alt und Trans*mann. Sein größter Wunsch ist es, eine Familie zu gründen und sein eigenes Kind auf die Welt zu bringen. Schnell bemerkt er, dass sein Pragmatismus nicht von anderen geteilt wird. Freddy wird mit äußeren Vorstellungen von Geschlechterzuschreibungen und Körperkonzepten konfrontiert. Er selbst kann dabei nicht auf bestehende Vorbilder zurückgreifen, sondern muss sich als schwulen, schwangeren Vater selbst entwerfen. Vor dem Hintergrund einer recht transfeindlichen Welt muss Freddy sich seiner eigenen Naivität stellen und über sie hinauswachsen. Dabei braucht er jede Hilfe, die er kriegen kann - vor allem jene seiner Mutter. Mit Mut und Leidenschaft entscheidet Freddy sich für die Schwangerschaft und all ihre Herausforderungen und Konsequenzen. Die Filmemacherin Jeanie Finlay begleitet Freddy in DER SCHWANGERE MANN über den gesamten Prozess. Dabei ist ihr ein intimer und poetischer Film gelungen - über Familie, Schwangerschaft, Geburt und Identität. DER SCHWANGERE MANN ist eine Grain Media Produktion in Zusammenarbeit mit Glitter Films, The Guardian und WDR. Festivals und Preise: Cinema Eye Honors Awards 2020 - The Unforgettables (Gewinner Freddy McConnell) Tribeca Film Festival 2019 - bester Dokumentarfilm (nominiert) British Independent Film Awards 2019 - bester Dokumentarfilm (nominiert) Chicago International Film Festival 2019 - Gold Q-Hugo (nominiert) Sheffield International Documentary Festival 2019 - Youth Jury Award (nominiert) Donnerstag, den 30.06.2022 00.25 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.40 Erlebnisreisen: Bornholm - Dänische Ostseeinsel HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.25 Tierbabys mit der Ente Springen Von Adam Oldroyd HD UT "Springen" Für kleine Tiere kann das Springen in vielerlei Hinsicht hilfreich sein. Der Springbock springt nicht nur, er kommuniziert - was bedeutet, er gibt mit seinen Fähigkeiten gern ein bisschen vor den anderen an! Die seltsam aussehende Wüstenspringmaus springt, um Gefahren zu entgehen. Und Polarfuchs-Welpen springen, um Nahrung im Schnee zu finden. 07.35 Paulas Sommer - Ich steig' auf kein Pferd! UT Doppelfolge 3: Max ist sprachlos, als er eines Morgens Paula mit Morning Star schmusend in der Box entdeckt. Er nennt sie eine Pferdeflüsterin und ist stolz auf sie. Es ist Fees Geburtstag und Paula trennt sich ihr zuliebe von ihrer Lieblingsbluse, dem letzten Geschenk ihres Vaters. Aber die Bluse ist Fee viel zu eng und das empfindet Fee wie eine vorsätzliche Demütigung. Sie gerät vollends außer sich, als sie hört, dass Eva an ihrem Geburtstag mit Paula in die Stadt fahren will. Dabei wollen die beiden nur zum Arzt. Schlechte Nachrichten: Der gewünschte Heilungserfolg des Fußes hat sich nicht eingestellt und bis auf Weiteres ist jedes Ballett-Training untersagt. Paulas Traum von einer Karriere als Primaballerina scheint geplatzt. Sie rastet aus, als ihr der Arzt zum Ausgleich Reiten vorschlägt. Die Vergangenheit steht plötzlich wieder wie eine Mauer zwischen Eva und Paula. Auf dem Gestüt sind inzwischen die Vorbereitungen für die Schnitzeljagd zu Pferd abgeschlossen und beim vorbereiteten Picknick steht auch schon Fees Geburtstagsgeschenk: Chin-Chin. Alle warten nur noch auf Paula, aber die verschanzt sich weinend in ihrem Zimmer. Juri gelingt es schließlich, Paula aufzumuntern. Und dann steigt Paula ihm zuliebe aufs Pferd... Juri gibt Paula die erste Reitstunde, als plötzlich Frau Niemann und Eva in die Reithalle kommen. Frau Niemann hat auf dem Dachboden über Paulas ehemaliger Wohnung ungeöffnete Briefe und Pakete von Eva gefunden. Liebevolle Briefe, die von der Sehnsucht der Mutter erzählen. Paula ist verzweifelt und wütend, weil sie nicht begreifen kann, wie ihr der Vater diese Briefe unterschlagen konnte. Auf dem Gestüt herrscht inzwischen große Aufregung. Juri und Fee haben einen toten Fuchs auf der Koppel gefunden. Es besteht dringender Verdacht auf Tollwut. Fee gerät aus Sorge um Chin-Chin in Panik und Max und Finn befürchten katastrophale wirtschaftliche Konsequenzen für den Pferdebetrieb. Juri gegenüber spricht sich Paula allen Kummer von der Seele und es kommt zu einem ersten Kuss. Verliebt beschließen sie, dass Paula zukünftig auf Morning Star reiten lernt, aber das soll zunächst ihr großes Geheimnis bleiben, um Eva und Max zu überraschen. Fee hat heimlich Evas Briefe an Paula gelesen. Nun ist sie überzeugt, dass sie für Eva immer nur eine Ersatz-Tochter war und dass sie nicht wirklich von Eva geliebt wurde, zumal sie ja auch nicht ihre leibliche Tochter ist. Es kommt zu einer emotionalen Aussprache zwischen Paula und Fee. Aber danach können sie sich das erste Mal umarmen... Paula (Maria Vogt) Eva (Saskia Fischer) Max (Johannes Steck) Fee (Marie Seiser) Finn (Oliver Moser) Zora (Delia-Deborah Wagner) Juri (Eric Bouwer) Miguel (Enrique Garcia Segado) 08.30 Alina: Liebeskummer 6-teiliges Pferdeabenteuer, Deutschland 2005 HD Jennifers neues Pferd ist da. Alina bekommt eine tolle Aufgabe: sie darf Silverado trainieren. Allerdings nur bis zum nächsten Turnier, dann soll er verkauft werden. Alina versöhnt sich wieder mit Patrick. Doch Jennifer intrigiert. Eine gemeine SMS sorgt dafür, dass der harmonische Badeausflug von Alina und Patrick mit einem handfesten Krach endet. Alina (Marett Katalin Klahn) Jennifer (Jana Flötotto) Patrick (Tim Kristopher Hausmann) Stefanie Delius (Jeannine Burch) Ludger von Heeren (Matthias Bullach) Johannes Terjung (Wilfried Dziallas) Claire Terjung (Babette Winter) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Annette Frier und Christoph Maria Herbst Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Hilfe Haushalt! Yvonne und Daniel im Einsatz Folge 2: Familie Kleinfeld will Zeit und Energie sparen mit Yvonne Willicks und Daniel Aßmann Ein Film von Simone Mandt und Maurice Kaufmann Servicetelefon 0221 56789 999 - www.servicezeit.de HD UT - Folge 2: Familie Kleinfeld will Zeit und Energie sparen Kinder, Haushalt, Garten und Job: Da ist gutes Zeitmanagement gefragt. Die vierköpfige Familie Kleinfeld lebt in Lünen in einem Einfamilienhaus mit Garten. Die zwei Jungs, Fynn (8 Jahre) und Mats (4 Jahre), rennen den ganzen Tag zwischen Haus, Garten und Spielplatz hin und her. So kämpft Mutter Jasmin ständig gegen dreckige Fußböden an. Kaum ist alles sauber, kommen die kleinen Sausewinde wieder mit sandigen Schuhen durch das Haus gestürmt. Vater Ronny ist Berufsschullehrer und kommt neben Job kaum mit der Pflege des Gartens hinterher. Die Blumen müssen gegossen, der Rasen gemäht und die Kräuter gepflegt werden. Da muss es doch eine zeitsparendere Lösung geben, die den beiden berufstätigen Eltern mehr Zeit für sich und für die Kinder lässt? Ein klarer Fall für das WDR-Anpacker-Duo Yvonne Willicks und Daniel Aßmann. Per Video erreicht die beiden der Hilferuf der Familie Kleinfeld. Mit reichlich Tipps und Tricks im Gepäck machen sich Yvonne und Daniel gemeinsam auf den Weg nach Lünen in NRW. Yvonne Willicks zeigt Familienvater Ronny, wie man ein Kräuterbeet anlegt und dafür sorgt, dass alle Pflanzen kräftig blühen. Unterstützung erhält sie dabei vom Gartenexperten Markus Phlippen. Im Härtetest: ein Bewässerungsexperiment! Welche Methode garantiert, dass die Blumen im Sommerurlaub nicht vertrocknen? Und: Daniel Aßmann und Mutter Jasmin testen, wie sich der Dreck im Haus in den Griff bekommen lässt. Dazu hat Daniel Saug-Wischroboter mitgebracht, die Jasmin testen darf. Um das Ergebnis einzuordnen, schwingt Daniel auch den Wischmop. Was geht schneller und was wird sauberer? Handarbeit oder intelligenter Roboter? Kann ein Saug-Wischroboter die Hausarbeit erleichtern und wie können intelligente Hilfsmittel die Arbeit im Garten vereinfachen? "Hilfe Haushalt!": Yvonne Willicks und Daniel Aßmann wissen, wie man Zeit, Geld und Energie im Haus und Garten spart. 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Mähnenrobben in Lebensgefahr Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Im Polariumrevier hat eine Kehrmaschine eine Sicherheitsscheibe gerammt, jetzt könnten die Glasscherben den Mähnenrobben lebensgefährlich werden - bei Helmut läuten alle Alarmglocken. Die Kattas schaukeln für ihr Leben gern und beim Schlafen darf es an Luxus auch nicht fehlen. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Rund 30 Pferde leben auf verschiedenen Weiden auf Harnas. Es sind ausgediente Rennpferde, Schlachthofrösser oder verletzte Tiere, die hier eine zweite Chance bekommen. Volontärin Jesicca und ein Volontärstrupp haben unter der Aufsicht von Tierärztin Elena die Aufgabe, alle Tiere einer Rundumpflege zu unterziehen. Die Pferde werden gewaschen, auf Zecken untersucht und kleine Blessuren gleich behandelt. Zur Belohnung gibt es einen Ausritt. Volontärin Beate hat es mit anderen Vierbeinern zu tun: den Krokodilen. Die Krokodileltern Ina und Claus sind so faul geworden, dass man sie mit kleinen Steinchen reizen muss, damit sie ihr Maul aufreißen. Dann kann man - mehr oder weniger direkt - einen Fleischbrocken hineinwerfen. Die Krokodilbabys sind wesentlich aktiver. Die kleinen Racker schnappen schon ordentlich zu und manche von ihnen sind bereits einen halben Meter lang geworden. Eine Gruppe mit Volontärin Julia geht heute auf die Suche nach Leopardendame Pride, die in der 80 Quadratkilometer großen Auswilderungszone, der Life-Line, lebt. Damit sie besser gefunden wird, trägt Pride ein Funk- und GPS-Halsband. Doch die Signale werden immer schwächer, weil die Batterien leer geworden sind. Nach einem kurzen "Werkstattbesuch" wird Pride wieder in die Freiheit entlassen. 12.45 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Fossa Sissi in Love Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Im Frankfurter Zoo lebt zurzeit ein sehr verliebtes Pärchen: Fossa-Dame Sissi ist ganz wild auf ihren Partner Bohara und wartet sehnlichst auf ein paar Schmuseeinheiten. Leider sind die beiden jungen Fossas Anfänger in Sachen Liebe und so schaut Anni Fuchs regelmäßig nach den Fortschritten. Die Sache wird wild. Im Opel-Zoo Kronberg gibt's heute Mittagstisch mit Animation für die Nasenbären. Die Pfleger haben sich besondere Mühe gegeben und einen morschen Baumstamm mit Käferlarven und anderen Leckereien "gespickt". Maja und Bruno sind restlos begeistert. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein echter Schlaffi Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Fr. 11.25 Uhr HD UT Eisbärin Yowannah ist vielleicht schwanger und Eisbär Yogi schläft im Sitzen ein: Was ist da los? Bei den Banteng-Kühen gab es dieses Jahr schon drei Kälber, ein viertes könnte jeden Tag kommen - da ist eine Schwangerschaftskontrolle dringend fällig. Tierpfleger Sascha Tütsch geht auf eine Revierinspektion. 14.20 Rentnercops - 41. Fossi Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT In einem Wohnmobil, das seit Wochen falsch geparkt an den Poller-Wiesen steht und mit Knöllchen übersät ist, wird die Leiche einer Frau gefunden. Vicky, die mit Edwin und Dr. Schmidt als erste vor Ort ist, erkennt in der Toten ihre ehemalige Schulkameradin "Fossi", Christina Möbius. Edwin und Günter finden heraus, dass Christina nicht das war, was sie ihrem Mann und den Nachbarn gegenüber behauptet hat: Jedenfalls kennt sie in der Bank, in der sie angeblich arbeitete, niemand. Was war ihr Geheimnis und wer ist ihr Mörder? Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Gräßle (Benjamin Höppner) Rainer (Sebastian Sielke) Herr Wünsch (Torben Kessler) Frau Wünsch (Anya Fischer) 15.10 Rentnercops - 42. Die Agentur Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Rolf Schulze, Betreiber der Doppelgänger-Agentur Twins, stirbt auf der Jubiläumsfeier seiner Agentur scheinbar an einem Herzinfarkt. So schockiert die Anwesenden Agenturmitglieder auch sind, verwundert ist niemand über den plötzlichen Tod: Schließlich war ihr Chef für seine ausgiebige Neigung zum Alkohol bekannt und hatte ein schwaches Herz. Doch Dr. Schmidt findet heraus, dass hier jemand nachgeholfen hat: Schulze wurde mit einem Pilzsud vergiftet. Verdächtige gibt es einige in der Agentur: Edwin und Günter bekommen es mit den Doubles von Marylin Monroe, Dean Martin und Magnum zu tun, die alle auf die ein oder andere Weise vom Tod des Agenturchefs profitieren. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Petra Kowallek (Loretta Stern) Markus Schöne (Luca Zamperoni) Viktor Schneider (Alexander Wipprecht) Juwelier (Ivan Robert) 16.00 WDR aktuell Moderation Thomas Heyer HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Rolf Zuckowski ist zu Gast: Wir blicken zusammen mit dem bekannten Sänger und Liedermacher auf seine einzigartige Karriere zurück - Sommergetränke: Sommelier Ronny Schreiber gibt Tipps zu alkoholfreien Getränken wie Bier, Wein und Sekt und macht daraus erfrischende Mix-Getränke - Ausflugstipps: Antje Zimmermann berichtet über die Highlights der Gartenbauausstellung "Floriade Expo 2022" im niederländischen Almere - Westfalenpark Dortmund: Für Kinder, Jugendliche und Auszubildende ist der Eintritt frei - Sonja Gerhardt erkundet für uns das besondere Ferienangebot - Tasse oder Tasche: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie eine Hier-und-heute-Tasse oder eine Tasche voller Überraschungen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Björns Gourmet Geheimnisse Folge 2: Drei Rezepte mit Butter - von Anfänger bis Sternekoch! Dreiteilige Reihe mit Björn Freitag Ein Film von Thomas Mudersbach und Franziska Reinhardt Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Fr. 10.55 Uhr HD UT - Drei Rezepte mit Butter - von Anfänger bis Sternekoch! Alle lieben Butter. Vor allem Profiköche! Warum so gut wie keine Sterneküche ohne Butter auskommt, verrät WDR-Spitzenkoch Björn Freitag. Gemeinsam mit dem Dortmunder Sternekoch Phillip Schneider (33) zeigt Björn Tricks und Kniffe aus der Spitzenküche, wie man Gerichte mittels Butter auf Gourmet-Niveau trimmen kann. Für Anfänger, aber auch für Profis: Björn und Phillip unterteilen ihre Rezepte in drei Schwierigkeitsstufen. Jakobsmuscheln mit einer französischen Buttersauce und Blumenkohlnocken lassen sogar Anfänger richtig gut vor ihren Gästen aussehen. Für Butter-Brioche mit Kaninchen-Rücken, Lardo-Schaum und Feldsalat ist deutlich mehr Fingerspitzengefühl gefragt. Und wer schon über etwas mehr Erfahrung hinterm Herd verfügt, der hat auch das knifflige Zeitmanagement im Griff, das ganz entscheidend für das Gelingen von Stufe 3 ist: Buttriges orangenes Risotto mit roten Garnelen und Krustentier-Schaum! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Sport im Westen live: CHIO Aachen - Springreiten Nationenpreis live aus der Aachener Soers HD UT Es ist das "Länderspiel" in Aachen ... in der Soers ist Donnerstag traditionell der Abend des großen Nationenpreises. Wer dort gewinnt, sichert sich den Jubel der Fans und bleibende Erinnerung. Beim CHIO 2021 feierte die Equipe der USA den Sieg vor Schweden und Frankreich. Gastgeber Deutschland blieb lediglich der sechste Platz. 21.00 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT 21.15 Sport im Westen live: CHIO Aachen - Springreiten Nationenpreis live aus der Aachener Soers HD UT Es ist das "Länderspiel" in Aachen ... in der Soers ist Donnerstag traditionell der Abend des großen Nationenpreises. Wer dort gewinnt, sichert sich den Jubel der Fans und bleibende Erinnerung. Beim CHIO 2021 feierte die Equipe der USA den Sieg vor Schweden und Frankreich. Gastgeber Deutschland blieb lediglich der sechste Platz. 22.40 Generation F - Zeit für Sportler:innen Cheerleading-Team Dolphins Allstars aus Krefeld Fünfteilige Dokuserie Ein Film von Nina Ostersehlte HD UT Sie erleben Momente des Scheiterns und des Zweifelns. Sie feiern Erfolge und wachsen über sich hinaus: Generation F erzählt die persönlichen Geschichten von Athlet:innen, die ihren eigenen Weg gehen. Die Dokuserie begleitet Sportler:innen beim Training, auf dem Weg zum entscheidenden Wettkampf und hinter die Kulissen des Spitzensports. Die Dokuserie macht die (Best-)Leistungen weiblicher Athlet:innen sichtbar, die ansonsten oft im Verborgenen bleiben. Film 5: Im fünften Film begleitet Generation F ein Jahr lang das Cheerleading-Team Dolphins Allstars aus Krefeld. Vor den Athletinnen liegt eine Saison, die ihnen körperlich und mental alles abverlangt: Das Team kämpft gegen die harte Konkurrenz, die lange Corona-Pause - und gegen die eigene Trauer. Der Zusammenhalt scheint wichtiger denn je. Umso größer ist aber der Ehrgeiz der Dolphins, das große Saisonziel zu erreichen: wieder Weltspitze werden. Bis zu den Worlds in Florida bleiben den Cheerleaderinnen zehn Monate Zeit, um wieder an alte Bestleistungen anzuknüpfen - und um sich gegenseitig während der harten Zeiten aufzufangen. "Generation F" ist eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks für die ARD Sportschau und die ARD Mediathek. 23.30 Die Grundschullehrerin Spielfilm, Frankreich 2016 Wiederholung: So. 01.45 Uhr HD UT Florence ist Grundschullehrerin aus Leidenschaft. Während sie alles gibt, um ihren Schülern den Weg in eine glückliche und erfolgreiche Zukunft zu ebnen, sieht es privat chaotisch aus: Alleinerziehend, fehlt ihr häufig die Zeit für ihren Sohn, der daher zu seinem Vater ziehen will. Als zudem der kleine Sacha, ein Kind aus schwierigen Verhältnissen, neu in ihre Klasse kommt und ihre volle Aufmerksamkeit fordert, muss Florence einen Weg finden, endlich Ordnung in ihr Leben zu bringen. Sie macht da weiter, wo andere vielleicht längst aufgegeben hätten: Florence, die Heldin von Hélène Angels warmherzigem Film DIE GRUNDSCHULLEHRERIN. Sie zeigt auf ebenso einfühlsame wie dynamische Weise, wie viel Hingabe es erfordert, die Kleinsten in unserer Gesellschaft zu unterrichten und gleichzeitig an das Leben heranzuführen. Florence (Sara Forestier) Mathieu (Vincent Elbaz) Denis (Albert Cousi) Sache (Ghillas Bendjoudi) Monsieur Sabatier (Patrick D'Assumcao) Madame Duru (Guilaine Londez) Marlène Peillard (Olivia Cote) Freitag, den 01.07.2022 01.10 trans* Der schwierige Weg ins eigene Geschlecht aus der Reihe "Die Story" Ein Film von Christian Pietscher HD UT "Ich bin trans" - immer häufiger hört man, dass Jugendliche von sich selbst sagen, dass sie sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlen. Die Zahlen derjenigen, die deswegen eine Therapie machen, sind in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Leiden diese jungen Menschen massiv unter ihren Geschlechtsmerkmalen, können sie medizinisch behandelt werden. Sie erhalten Hormone und können sich geschlechtsangleichenden Operationen unterziehen - mit oft irreversiblen Folgen. Eine unglaublich schwierige Entscheidung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Was steckt dahinter? Wann ist der Einsatz von Pubertätsblockern, die teils schon ab dem Grundschulalter gegeben werden, gerechtfertigt? Sind es wirklich vor allem Mädchen, die ihr Geburtsgeschlecht ablehnen? Ist das ein gesellschaftlicher Hype, wie Alice Schwarzer und andere behaupten? Oder wird hier gerade ein Tabu gebrochen? Sind alle Diagnosen, die gestellt werden, auch fundiert und helfen tatsächliches psychisches Leiden zu lindern? Welchen Expert:innen soll man glauben: Soll man lieber abwarten? Oder mit endgültigen Therapien starten? Und wann sind medizinische Eingriffe gerechtfertigt? Die Story geht diesen Fragen nach und erzählt die Geschichten von Jugendlichen, die einen hautnahen Einblick geben... ... von Noah, einem Trans-Jungen, der sich mit 15 als "trans" outete und dem dann seine Mutter verbot, in der Jungen-Fußballmannschaft zu spielen. Er war so verzweifelt, dass er versuchte, sich das Leben zu nehmen. Und doch: Seitdem er angefangen hat, seine Rolle als Junge zu leben, ist er "aufgeblüht" - wie er sagt. Er macht eine Testosteron-Therapie, und der 17-Jährige will mehr. Von einem Chirurgen will er sich die Brüste amputieren lassen. ....von Julana, einem Trans-Mädchen, dem schon im Kindergarten klar war, wie es sich fühlt. Julanas Eltern brauchten einige Jahre, bis sie erkannten, was mit ihrem Kind los ist. Jetzt ist Julana 11 und soll mit Pubertätsblockern behandelt werden, damit aus ihr kein Mann wird. Ist das der richtige Weg? ... von Leon, der es überhaupt nicht "cool" findet, trans zu sein. Wenn der 18-Jährige täglich im Spiegel seine weiblichen Geschlechtsmerkmale sieht, ist er einfach nur wütend und traurig. .... und von Sabeth, die auf die große Befreiung gehofft hat. Mit 21 ging es mit Testosteron los, zwei Jahre später die Brustamputation. Jetzt mit 28 weiß sie, es war die falsche Entscheidung mit lebenslangen Folgen. "Von Frau zu Mann zu Frau" - warum musste ihr das passieren? Eine Story über den schwierigen Weg von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins eigene Geschlecht. 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.25 Monitor: Tödliche Profite - Das Geschäft mit den Corona-Impfstoffen Mit Georg Restle Ein Film von Herbert Kordes, Julia Regis und Achim Pollmeier HD UT Zweistellige Milliardengewinne - so viel konnten die Impfstoffhersteller im vergangenen Jahr verbuchen. Finanziell gesehen war die Pandemie für Biontech, Pfizer oder Moderna damit ein Glücksfall. Doch die riesigen Profite gingen einher mit einer massiven Ungerechtigkeit bei der weltweiten Verteilung der Impfstoffe, sagen Kritikerinnen und Kritiker. Dabei hatten Impfstoffhersteller und Politik zu Beginn der Pandemie versprochen, sich für eine gerechte Impfstoffverteilung einzusetzen. MONITOR-Recherchen zeigen, wie diese Versprechen immer wieder gebrochen wurden - mit tödlichen Folgen für viele Menschen in den ärmeren Ländern. Weltweit versuchten westliche Regierungen von Beginn an, zunächst vor allem die eigene Bevölkerung mit den begehrten Impfstoffen zu versorgen. Der Film gibt tiefe Einblicke in die Verhandlungen der Staaten mit den Herstellern. Vertrauliche Dokumente zeigen, wie sich auch die EU mit ihrer Finanzkraft große Mengen der Impfstoffe sicherte, während etwa Staaten des afrikanischen Kontinents das Nachsehen hatten. Alle Versuche, eine gerechte Verteilung sicherzustellen, scheiterten am Widerstand der reichen Staaten sowie der Pharmaindustrie. Neue Untersuchungen eines internationalen Teams von Wissenschaftlern belegen nun die Folgen dieser Ungleichheit: So sind in vielen afrikanischen Ländern - im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße - weitaus mehr Menschen an Covid-19 gestorben als etwa in Deutschland. Der Film zeigt die Folgen vor Ort - etwa für eine Familie aus einem Armenviertel Kapstadts, die ihren Vater verlor, nachdem er sich immer wieder vergeblich um eine Impfung bemüht hatte. Selbst Risikogruppen hatten lange Zeit keine Chance auf eine Impfung. Dabei hatte sich die Europäische Union schriftlich darauf verständigt, die Impfstoffe als "globales öffentliches Gut" zu betrachten. Sie wollte sich in den Preisverhandlungen sogar dafür einsetzen, dass die Hersteller ihr Wissen teilen, um die weltweite Produktion der Impfstoffe zu steigern. MONITOR-Recherchen belegen jetzt: Nichts davon spielte letztlich eine Rolle: "Es war nur Rhetorik", sagt rückblickend ein Teilnehmer der Verhandlungen. Der Film von Herbert Kordes, Julia Regis und Achim Pollmeier läuft am Donnerstag, 30. Juni 2022 um 21:45 Uhr in der ARD und schon vorher in der ARD-Mediathek. 07.55 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Tessniem Kadiri Drogen in der Familie - Was tun, wenn Eltern süchtig sind? HD UT 08.05 Wissen macht Ah! - Das wär doch nicht nötig gewesen Von Ralph Caspers, Diana Peßler, Heike Menke, Felix Benjak, Asadeh Karimi-Starke und Claudia Bruder HD UT Geschenke! Geschenke! Geschenke! Das Studio ist voll davon und Clarissa und Ralph sind ganz hingerissen von der Großzügigkeit der Zuschauer. Denn da kommen die Geschenke her - auch wenn der Anlass nicht ganz klar ist. Während die beiden ein Paket nach dem anderen öffnen und die spannendsten Dinge zutage fördern, bedanken sie sich auf ihre Weise mit den Antworten zu den fünf Fragen der Sendung. Den Anfang macht passenderweise ein Kuchen: - Warum sagt man "Pustekuchen"? Sagt man "Pustekuchen"!, ist das nicht so nett, wie man denken könnte. Es bedeutet so viel wie: "Das hast du dir wohl so gedacht!". Aber was hat der Ausdruck mit Kuchen zu tun? Richtig. Gar nichts. Dafür aber vielleicht mit dem berühmten Dichter Johann Wolfgang von Goethe... Ralph wirft einen Blick in die spannende Sprachgeschichte... - Warum muss man oft beim Schwören eines Eides die rechte Hand heben? - Warum stinkt ein leiser Pups mehr als ein lauter? - Warum ist man erst mit 18 volljährig (und nicht schon mit 10)? - Warum muss man sich in Bus und Bahn nicht anschnallen? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 08.30 Alina: Das Turnier 6-teiliges Pferdeabenteuer, Deutschland 2005 HD UT Mittels getürkter gegenseitiger Einladungen arrangieren Mücke & Co. ein romantisches Treffen am See zwischen Ludger und Alinas Mutter. Die fallen zur Freude aller Beteiligten auch darauf rein. Dann kommt der lang erwartete Turniertag. Alina befindet sich in einem Zwiespalt. Nach dem Turnier soll Silverado verkauft werden. Findet sich vielleicht kein Käufer, wenn sie verliert? Doch dann zeigt sie, was für ein tolles Pferd Silverado ist und wie gut sie auf ihm reiten kann. Es kommt zum Stechen zwischen Alina und Jennifer. Alina gewinnt, verabschiedet sich traurig von Silverado und erlebt eine große Überraschung. Alina (Marett Katalin Klahn) Jennifer (Jana Flötotto) Patrick (Tim Kristopher Hausmann) Stefanie Delius (Jeannine Burch) Ludger von Heeren (Matthias Bullach) Johannes Terjung (Wilfried Dziallas) Claire Terjung (Babette Winter) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Jürgen Prochnow und Josefine Preuß Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Björns Gourmet Geheimnisse Folge 2: Drei Rezepte mit Butter - von Anfänger bis Sternekoch! Dreiteilige Reihe mit Björn Freitag Ein Film von Thomas Mudersbach und Franziska Reinhardt Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD UT - Drei Rezepte mit Butter - von Anfänger bis Sternekoch! Alle lieben Butter. Vor allem Profiköche! Warum so gut wie keine Sterneküche ohne Butter auskommt, verrät WDR-Spitzenkoch Björn Freitag. Gemeinsam mit dem Dortmunder Sternekoch Phillip Schneider (33) zeigt Björn Tricks und Kniffe aus der Spitzenküche, wie man Gerichte mittels Butter auf Gourmet-Niveau trimmen kann. Für Anfänger, aber auch für Profis: Björn und Phillip unterteilen ihre Rezepte in drei Schwierigkeitsstufen. Jakobsmuscheln mit einer französischen Buttersauce und Blumenkohlnocken lassen sogar Anfänger richtig gut vor ihren Gästen aussehen. Für Butter-Brioche mit Kaninchen-Rücken, Lardo-Schaum und Feldsalat ist deutlich mehr Fingerspitzengefühl gefragt. Und wer schon über etwas mehr Erfahrung hinterm Herd verfügt, der hat auch das knifflige Zeitmanagement im Griff, das ganz entscheidend für das Gelingen von Stufe 3 ist: Buttriges orangenes Risotto mit roten Garnelen und Krustentier-Schaum! 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ein echter Schlaffi Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT Eisbärin Yowannah ist vielleicht schwanger und Eisbär Yogi schläft im Sitzen ein: Was ist da los? Bei den Banteng-Kühen gab es dieses Jahr schon drei Kälber, ein viertes könnte jeden Tag kommen - da ist eine Schwangerschaftskontrolle dringend fällig. Tierpfleger Sascha Tütsch geht auf eine Revierinspektion. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Alarm im Karakal-Gehege. Das Kind des Wüstenluchsweibchens Zenzi ist ausgebrochen und nicht mehr auffindbar. Volontärin Andrea ist dabei, als eine Falle aufgebaut wird, denn das Gelände ist so groß, dass eine Suche unmöglich erscheint. Da der kleine Karakal so leicht ist, dass die Falle nicht von selber zuschnappen würde, müssen die Volontäre den Mechanismus mit einer Reißschnur selbst auslösen. Und dann heißt es warten. Wird ihre Geduld belohnt? Tom ist ein junger afrikanischer Wildhund, von denen es nur noch wenige Tausend gibt. Sie sind vom Aussterben bedroht und Rudeltiere. Der handaufgezogene Tom wird gerade mit zwei wilden Wildhunden in einem Gehege zusammengebracht - doch es gab einen Kampf. Tom hat eine Bisswunde und muss betäubt werden, damit man ihn in der Tierklinik versorgen kann. Zum Glück stellt sich heraus, dass die Verletzung nicht tragisch ist. Damit er sich erholen kann, wird Tom aber kurzzeitig in ein separates Gehege gebracht. Die wunderschöne Leopardendame Losa braucht ein eigenes Gehege. Das Tier ist von einem Privatzoo nach Harnas gekommen und obwohl die Fläche auf Harnas riesig ist, musste die Crew erst einen Platz finden, wo man für Losa ein neues Gehege bauen konnte, das auch leopardensicher ist. Heute ist Umzug. 12.45 WDR aktuell Moderation Carolyn Wißing HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Auge in Auge mit Giraffe Gregor Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD UT Giraffenbulle Gregor ist eine eindrucksvolle Erscheinung. So weicht seine Herde im Opel-Zoo Kronberg auch respektvoll zurück, wenn er sich ans Fressen macht. Heute haben die Pfleger einen Behälter mit Leckerlis aufgehängt. Eigentlich ist der für die ganze Giraffenfamilie bestimmt. Doch Gregor hat heute so gar keine Lust auf Teilen. Tierärztin Dr. Nicole Schauerte ist total fasziniert von den neuen Ameisenbären, die seit kurzem im Frankfurter Zoo wohnen. Die Tiere sind nicht ungefährlich, aber bei ihr sehr zutraulich. Besonders Weibchen Ines geht ganz nah auf Schnupper- und Schlabberkurs. 13.50 Erlebnisreisen Burgenland: Weite und Wein - der Neusiedler See HD 14.15 Sport im Westen live: CHIO Aachen - Springreiten "Preis von NRW" live aus der Aachener Soers HD UT Das Wochenende beim CHIO in Aachen verspricht immer eine wahre Flut an Attraktionen und Höchstleistungen. Springreiten mit dem "Preis von NRW" und die Vielseitigkeit stehen heute auf dem Programm. Spektakulär ist für die Springreiter der Wettbewerb "Gräben und Wälle", der auch Natur-Hindernisse im großen Stadion beinhaltet. 16.00 WDR aktuell Moderation Rebecca Verwerich HD UT 16.15 Sport im Westen live: CHIO Aachen - Springreiten "Preis von NRW" live aus der Aachener Soers HD UT Das Wochenende beim CHIO in Aachen verspricht immer eine wahre Flut an Attraktionen und Höchstleistungen. Springreiten mit dem "Preis von NRW" und die Vielseitigkeit stehen heute auf dem Programm. Spektakulär ist für die Springreiter der Wettbewerb "Gräben und Wälle", der auch Natur-Hindernisse im großen Stadion beinhaltet. 17.00 Hier und heute Moderation Miriam Lange HD - Änderungen ab Juli: Erhöhung des Mindestlohns und der Rente, Umstellung bei Einkommensteuer, Wegfall der EEG-Umlage - wir besprechen alle Neuerungen - Fruchtiger Sommerkuchen: Marcel Seeger macht einen schnellen Biskuitboden mit vielen leckeren Früchten und einer Vanillepuddingcreme - Mietwagen im Ausland: Wie man jetzt möglichst günstig buchen kann und was man beachten muss, erklärt uns Thomas Müther vom ADAC - Ticket oder Tasse: Spielen Sie mit uns das NRW-Quiz und gewinnen Sie Karten für "Ed Sheeran" in Gelsenkirchen 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Breslau - polnische Metropole an der Oder Ein Film von Sven Görn Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Mo. 10.55 Uhr HD UT - Breslau - polnische Metropole an der Oder Breslau - pulsierende, vibrierende Studentenstadt! Björn Freitags nächstes kulinarisches Reiseziel ist die moderne Metropole im Südwesten Polens - genannt: das Venedig des Ostens. Was hat Breslaus Küche anzubieten, was wird aufgetischt? Björn stößt zwischen der schönsten Straße ul. Novida und den berühmten Breslauer Zwergen Krasnale auf viele Überraschungen. Bei seinem Trip lernt er, was es mit einem Food Think Tank auf sich hat und warum auch er den kulinarischen Verlockungen der traditionellen Teigtaschen, der Pierogi, erlegen ist. Der Spitzenkoch entdeckt weitere Leckereien wie Bigos, Pyzy und Häckerle und versucht die Geheimnisse der jüdischen Küche zu ergründen. In Breslau trifft Björn auf interessante (Genuss-)Menschen, die ihm die schönsten und leckersten Seiten der Stadt zeigen. Trendige Strandbar, Neon-Museum, versteckt liegende lokale Brauereien oder die süßen Verführungen der polnischen Naschküche - ein Höhepunkt: der Besuch bei einem echten Weltmeister der Kaffeezubereitung in Breslaus berühmter Markthalle. Eins steht fest - Björn wird einen kulinarisch prall gefüllten Rucksack zurück nach Hause nehmen. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Catherine Vogel und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag Vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit immer samstags um 19.30 Uhr. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Wohnträume am Wasser Neue dreiteilige Reihe "Wohnträume" im WDR Fernsehen Ein Film von Christiane Fernbacher und Pierre Nyga (mit Audiodeskription) Wiederholung: So. 15.45 Uhr HD Audiodeskription UT Leben, wo andere Menschen Urlaub machen. In der dritten Folge der neuen WDR-Dokumentationsreihe hat das Filmteam Menschen besucht, die sich ihren Traum vom Leben am Wasser erfüllt haben - wie Familie Bauer, die eigentlich nur auf der Suche nach einer Halle waren, sich dann aber in das Gelände an der Ruhr verliebten, das dortige alte Bootshaus mit viel Kreativität zum Traumhaus umbauten und den dazugehörigen Campingplatz gleich mit übernahmen. Für Familie Nykiel ist der persönliche Wohntraum vor Jahren im Krefelder Jachthafen Wirklichkeit geworden. Weil Inga Nykiel das Restaurant im Hafen betreibt und sie der lange Heimweg nach der Arbeit störte, kaufte sich das Paar ein Hausboot, das sie sich zum Wohnsitz umbauten. Persönliches Highlight: der Sundowner auf dem Sonnendeck. Die Dokumentation blickt aber auch zu den Nachbarn in den Niederlanden. Dort hat das Wohnen auf dem Wasser eine andere Tradition als bei uns. In Städten wie Rotterdam oder Amsterdam sind ganze Siedlungen auf dem Wasser entstanden - neuer Lebensraum in den engen Ballungsräumen und vielleicht auch eine Alternative für NRW. Dass das Leben am Wasser aber auch seine Gefahren birgt, mussten viele Menschen im Sommer 2021 erleben, als mancher kleine Fluss in NRW zum reißenden Strom anschwoll. Viola Rodenkirchen wohnt mit ihrer 88-jährigen Mutter Lotte im alten Wipperkotten an der Wupper, den Vater und Ehemann Hans Karl vor Jahrzehnten vor dem Abriss gerettet hat. Nach dem Hochwasser sind die beiden immer noch damit beschäftigt, ihr Zuhause wieder herzurichten. Die neue dreiteilige WDR-Reihe stellt Menschen vor, die sich ihren ganz persönlichen Traum vom Wohnen verwirklicht haben - mit Geschick, Kreativität und oft gegen Widerstände. Sie blickt hinter die Türen von echten Traumhäusern mit atemberaubender Ausstattung aber auch ganz normalen Wohnungen, in denen sich Familien ihr kleines Paradies geschaffen haben. Und sie stellt die Frage: Wie wollen wir eigentlich in Zukunft wohnen? 21.00 Unser Urlaub: Wanderlust in den Bergen mit Christian Loß Ein Film von Nadine und Torge Hidding www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: So. 16.30 Uhr HD UT Bergpanorama, kristallklare Seen, frische Landluft - beim Urlaub in den Bergen die Seele baumeln lassen oder aktiv wandern, Mountainbiken oder Paragliden. Christian Loß erklimmt Deutschlands höchsten Berg, zeigt die schönsten Wanderrouten und Gipfel für den nächsten Wanderurlaub und präsentiert echte Profitipps für Einsteiger in die Bergwelt. 21.45 WDR aktuell Moderation Catherine Vogel HD UT 22.00 Böttinger. Wohnung 17 Böttinger spricht mit ihren Gästen über ihren queeren Alltag Zu Gast: Schauspielerin Kübra Sekin Wiederholung: Sa. 00.55 Uhr HD UT "Inwieweit bedingt unser Geschlecht unsere Lebenswege und Karrieren?", das fragt Bettina Böttinger queere Persönlichkeiten in dem ARD-Podcast "Böttinger Wohnung 17". Seit einem Jahr spricht die Journalistin und Moderatorin mit Menschen über Identitätsfragen und unterschiedliche Liebes- und Lebensformen. Anlässlich des Christopher Street Days öffnet Bettina Böttinger erneut ihre private Wohnungstür in Köln. Zu Gast: Schauspielerin Kübra Sekin. Die Bochumerin steht schon seit der Schulzeit auf der Bühne und entdeckt früh ihre Leidenschaft zur Performance. Sie spielt im ARD-Film "Das Leben ist kein Kindergarten" von Oliver Wnuk, performt am Kölner COMEDIA Theater und sitzt in der Jury des Westwind-Festival. Ob auf der Theaterbühne oder vor der Kamera, Kübra überzeugt durch Strahlkraft und Empowerment. Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist Kübra Sekin eine der starken Stimmen zum Thema Ableismus. In den Sozialen Medien ist sie vor allem als Botschafterin für Aktion Mensch bekannt. Dort moderiert sie seit 2017 in über 50 Folgen des YouTube-Channels "Kübras Vlog". Sie überzeugt durch Herz, Humor und klare Haltung: Kübra Sekin. 22.45 ANDAZ - Die Late-Night-Show mit Tülin Tekkal Zu Gast: Jochen Schropp, Irina Schlauch, Aljosha Muttardi und Riccardo Simonetti HD UT Tülin Tekkal, Musikerin, multimediales Allround- und junges Entertainment-Talent aus Berlin empfängt in ihrer neuen Show ANDAZ interessante Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Diskussion trifft auf Humor. Musik auf Austausch über gesellschaftspolitisch und kulturell relevante Fragen. Ihre Gäste sind: Jochen Schropp, Irina Schlauch, Aljosha Muttardi und Riccardo Simonetti Alle wollen Jochen: Der frisch gebackene Ehemann berichtet, wie eine offene Beziehung funktioniert und wie man 2022 mehr Queerness möglich machen kann. Nicht nur deshalb findet der Moderator und Autor mit Aljosha und Riccardo gleich zwei prominente Fürsprecher. Kann Irina Schlauch den selbstbewussten Jochen aus der Ruhe bringen? So viel sei schon jetzt verraten: Princess Charming weiß auf alle Fälle, wo Jochens musikalische Sweet Spots stecken. Aber ob es für das Tekkalsche Familien-Musical reicht? Das entscheiden wie immer die anderen. 23.15 Considering Matthew Shepard Ein modernes Oratorium nach einer wahren Geschichte mit dem WDR Rundfunkchor zum ColognePride Aufzeichnung aus dem WDR Funkhaus Köln vom 01.07.2022 HD UT Benefizkonzert und Deutsche Erstaufführung des Musical-Oratoriums gegen homophoben Hass und Gewalt mit Conférencier Thomas Hermanns und Schauspielerin Shary Reeves, Gesangssolist:innen, dem WDR Rundfunkchor und Instrumentalist:innen des WDR Funkhausorchesters unter der Leitung von Simon Halsey und unter der Schirmherrschaft von Bettina Böttinger. Der 21-jährige homosexuelle Student Matthew Shepard wurde 1998 regelrecht hingerichtet - von Menschen, für die sein Anderssein Grund genug war zu morden. Der US-Amerikaner Matthew Shepard wurde zu einer internationalen Ikone der LGTBQ-Bewegung, die gegen die Ausgrenzung von Minderheiten kämpft. Zur musikalischen Eröffnung des ColognePride kommt das Musical-Oratorium am 1. Juli um 20 Uhr im Kölner WDR Funkhaus in einer Deutschlandpremiere mit dem WDR Rundfunkchor unter der Leitung von Simon Halsey auf die Bühne. Das Konzert wird LIVE ab 20.04 Uhr im Kulturradio WDR 3 übertragen, LIVE auf WDR.de gestreamt und zeitversetzt um 23.15 Uhr im WDR Fernsehen (mit deutschen Untertiteln) ausgestrahlt. Der amerikanische Komponist Craig Hella Johnson komponierte 2016 eine Fusion aus Musical, Pop, Jazz, Gospel, Country und Blues und kreuzt die Genres von Barock bis klassische Oper. Die Washington Post über das Stück: "Es zeigt uns die Fähigkeit der Musik, Tragödien zu erfassen, zu verwandeln und zu überwinden. Mit ihrer kathartischen Kraft führt sie uns von Schrecken und Trauer zu einem höheren Verständnis des menschlichen Daseins und ermöglicht es uns, standzuhalten". In Köln wird das Oratorium zum emotionalen musikalischen Auftakt des ColognePride. Neben einem illustren Sänger-Line-up mit internationalen und Kölner Opern- und Musicalsänger:innen unterstützen prominente Medienschaffende das Projekt durch ihre Mitwirkung. So ist u.a. die Journalistin und Moderatorin Shary Reeves, deren Bruder vor sechs Jahren gleichfalls durch homophobe Hassgewalt ums Leben kam, als Sprecherin an der Produktion beteiligt. Als Conférencier und Sprecher wirkt Thomas Hermanns mit und Bettina Böttinger ist Schirmherrin des Projekts. Simon Halsey ist Creative Director des WDR Rundfunkchors. Er hat das Oratorium im Palau de la Música Barcelona 2016 zum ersten Mal in Europa aufgeführt und bringt nun die deutsche Premiere nach Köln. Weitere Informationen unter https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/rundfunkchor. Mitwirkende: Barbara Obermeier, Gesang Marie Anjes Lumpp, Gesang Schirin Partowi, Gesang Onita Boone, Gesang Lotte Verstaen, Gesang Oliver Morschel, Gesang Fabian Böhle, Gesang David Howes, Gesang Johannes Leander, Maas Gesang Shary Reeves, Sprecherin Thomas Hermanns, Sprecher Bettina Böttinger, Schirmherrin WDR Rundfunkchor Ensemble des WDR Funkhausorchesters Simon Halsey, Leitung Aufzeichnung aus dem WDR Funkhaus Köln vom 1. Juli 2022. Stand: 01.07.2022