Programmübersicht WDR 5 vom 02.07.2022 bis 08.07.2022 Samstag, den 02.07.2022 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Uwe Schulz Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Pastor Heddo Knieper, Soest 09.45 ZeitZeichen 2. Juli 1882 - Der Geburtstag der Psychoanalytikerin und Autorin Marie Bonaparte Von Sabine Mann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Dass die weibliche Sexualität heutzutage weniger tabuisiert wird, verdanken wir nicht zuletzt Marie Bonaparte. Mutig schrieb und sprach die Schülerin Sigmund Freuds über die Bedeutung der Klitoris und setzte sich gegen Verstümmelungspraktiken in Afrika ein. Als die kleine Prinzessin Marie in einem Schloss nahe Paris das Licht der Welt erblickt, scheinen nur gute Feen an der Wiege zu stehen: Ihr Vater ist ein Großneffe von Kaiser Napoleon, ihre Mutter Sproß einer steinreichen Familie. Doch obwohl sie später auch noch einen Prinzen heiratet: Als glücklichsten Tag ihres Lebens bezeichnet sie ein Leben lang ihre Begegnung mit Sigmund Freud. Auf Freuds Diwan in Wien hat sie allerlei auszupacken, was anschließend jahrzehntelang Gegenstand ihrer Bücher und Aufsätze sein wird und sich hauptsächlich um die weibliche Sexualität dreht. Ein Thema, das sie in Widerspruch zu manchen Theorien des verehrten Arztes und Lehrers bringt - was Bonaparte aber nicht davon abhält, die Psychoanalyse in Frankreich heimisch zu machen und zu praktizieren. Die von anderen Anhängern der Lehre "Madame Freud-m'a-dit" (Freud hat mir gesagt) apostrophierte Marie Bonaparte setzt ihren ganzen Elan, ihre Beziehungen und ihr Vermögen ein, um dem schwerkanken Sigmund Freud und seiner Familie das Leben zu erleichtern und die Flucht vor den Nationalsozialisten nach England zu ermöglichen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Sebastian Sonntag 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Matthias Brodowy Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Erdenberger und Andrea Oster 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab (2/5) Hilfe für den Täter Von Antonia Märzhäuser und Stefanie Delfs Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: WDR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mit Helmut Gote Test Heringssalat 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende WDR Satireshow Spezial: Schroeder wählt Steinbrück Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Florian Schroeder und Peer Steinbrück Aufnahme vom 18. Mai aus dem zakk, Düsseldorf 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Goldstein (2/4) Von Volker Kutscher Fall drei für Gereon Rath und Charlotte Ritter Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck Komposition, Liedtexte und Musik: Verena Guido mit Ensemble, Mitgliedern des WDR Rundfunkchors und dem WDR Funkhausorchester Gereon Rath: Ole Lagerpusch Charly Ritter: Alice Dwyer Reinhold Gräf: Fabian Busch Johann Marlow: Reiner Schöne Ernst Gennat: Peter Nottmeier Andreas Lange: Kilian Land Wilhelm Böhm: Rudolf Kowalski Dr. Magnus Schwartz: Sebastian Blomberg Abraham Goldstein: Robert Dölle Tornow: Moritz Führmann Kuschke: Anton Fatoni Schneider Alexandra (Alex) Reinhold: Anke Retzlaff Benjamin (Benny) Singer: Jasper Engelhardt Vicky: Vanessa Strasser Marion: Roxana Samadi Hugo Lenz: Johann von Bülow Dr. Weiß: Martin Bross Lanke: Jürgen Sarkiss Kronberg / Schaffner / Passant / Arzt: Thomas Gimbel Nathan Goldstein / Eisenschmidt / Gefangener: Jeff Zach Jakob Goldstein: Moisej Bazijan Schupos: Sebastian Tessenow und Pit Bukowski Schupo / Doktor: Jan Sabo Karl: Johann Christof Laubisch Beckmann: Rainer Homann Erich Rambow: Lorenz Grabow Pirsig: Georg Böhm Kralle / Ganove: Liliom Lewald Pferdekutscher / Essensausgeber: Benjamin Quabeck Kallweit: Axel Prahl Justizrat Weber: Boris Valentin Jacoby Prof. Heymann / Passagier: Axel Gottschick Helmut Reinhold: Markus Haase Martha Reinhold: Laura Schwickerath Stricher / Zeitungsausrufer: Sefa Küskü Schlüter: Steven Scharf Prüfer / Ansage U-Bahn: Daniel Rothaug Prüfer / Bahnhofsvorsteher: Guido Renner Herr Maltritz / Passant / Schaffner: Thomas Franke Frau Stock / Krankenschwester: Jutta Dolle Guido: Christoph Bertram Ariel Fliegenheimer: Roland Silbernagl Lea Fliegenheimer: Britta Shulamit Jakobi Johnny (Nordpirat): Dustin Semmelrogge Christine: Annette Strasser Kellner: Ronald Kukulies SA-Mann: Peter Jordan Empfangschef / Krankenwagenfahrer: Jörg Kernbach Fat Moe / Ansage U-Bahn / Arzt: Tom Zahner Simon Teitelbaum / Trauergast: Isai Liven Kubicki: Christian Schramm Mohnert: Jean Paul Baeck Krankenschwester: Claudia Mischke Pfarrer Warszawski: Orestes Fiedler Ratten-Rudi: Rainer Bock Renate Greulich: Judith Wolf Fritze Hansen: Benjamin Höppner Herr Thielmann: Hüseyin Michael Cirpici Meldebeamter / Passant: Walter Sprungala Kinder: Romy Schmitz, Romy Bolten, Mila Dietz und Leni Kramer An- und Absage: Lavinia Wilson Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR 2022 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Trolle nach Island (2/4) Der Drache erwacht Von Bernd Gieseking Wiederholung: So. 07.04 Uhr Die Welt der Trolle braucht menschliche Hilfe Komposition: Henrik Albrecht Fabian: Lorenzo Liebetanz Stefan: Matthias Haase Tina: Annika Hassler Malette / Erzählerin: Rosemarie Fendel Dido: Michael Habeck Baldemar: Jochen Malmsheimer Justus: Peter Nottmeier Aginolf: Tommi Piper Tewinolf: Wolfgang Hess Ferner wirken mit: Stella Ahangi, Angelika Bartsch, Ludger Burmann, Olivia Gräser, Ulrich Hass, Steffen Laube, Thomas Balou Martin, Horst Mendroch, Katharina Palm, Ernst August Schepmann, Karlheinz Tafel, Nessi Tausendschön, Josef Tratnik, Amanda Whitford-Laube, Katherina Wolter und Gerlis Zillgens Regie: Burkhard Ax Produktion: WDR 2008 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Lucy Fricke: Die Diplomatin Von Christian Kosfeld Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Unsere Favoriten im Juli Von Kathrin Herr Geschichte, Stars und Tipps Die einstündige Musiksendung präsentiert am Samstagabend im Wechsel historische Features, Neuerscheinungen sowie die Favoriten der Redaktion. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 03.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch Schauspieler August Zirner im Gespräch mit Lothar Lenz Er wuchs in den USA auf, erlernte den Schauspielerberuf in Wien und wirkte in ungezählten Kinofilmen, Fernseh- und Theaterproduktionen mit. "Eigentlich bin ich ein Komödiant", sagt August Zirner. 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Trolle nach Island (2/4) Der Drache erwacht Von Bernd Gieseking Die Welt der Trolle braucht menschliche Hilfe Komposition: Henrik Albrecht Fabian: Lorenzo Liebetanz Stefan: Matthias Haase Tina: Annika Hassler Malette / Erzählerin: Rosemarie Fendel Dido: Michael Habeck Baldemar: Jochen Malmsheimer Justus: Peter Nottmeier Aginolf: Tommi Piper Tewinolf: Wolfgang Hess Ferner wirken mit: Stella Ahangi, Angelika Bartsch, Ludger Burmann, Olivia Gräser, Ulrich Hass, Steffen Laube, Thomas Balou Martin, Horst Mendroch, Katharina Palm, Ernst August Schepmann, Karlheinz Tafel, Nessi Tausendschön, Josef Tratnik, Amanda Whitford-Laube, Katherina Wolter und Gerlis Zillgens Regie: Burkhard Ax Produktion: WDR 2008 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen "Die Welt im Augenspiegel" Vor 500 Jahren starb der christliche Gelehrte Johannes Reuchlin Von Kirsten Serup-Bilfeldt Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrer Oliver Mahn, Köln 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 3. Juli 1947 - Der "Hollister Bash", Ursprung des Rocker-Mythos Von Herwig Katzer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Betrunkene Motoradfahrer, die sich auf der Straße Rennen lieferten. Biker, die mit der Harley bis an den Kneipentresen fuhren: Diese Party im kalifornischen Hollister lief etwas aus dem Ruder und begründete den weltweiten Mythos des Rockers. Seit 1930 trafen sich in der kalifornischen Kleinstadt Motorradfreaks zur legendären Motorcycle Gypsy Tour, einer mehrtägigen Sause. Auch am 3. Juli 1947 rollten etwa 5000 Biker an, um dort zu feiern - zum ersten Mal nach Kriegsende. Doch die von der American Motorcycle Association veranstaltete Party wurde wilder als geplant. Zu den organisierten Bikern stießen auch Outlaws auf zwei Rädern, Clubs wie die "Satan`s Sinners" oder die "Motherfuckers", die auf Randale aus waren. Schließlich rückte die Polizei an und griff hart durch. Die Bilder der feiernden Biker waren zwar teils gestellt, gingen aber um die Welt und begründeten den Mythos des gesetzlosen Rockers mit wildem Bart und schwerer Maschine. Heute beschreibt der Begriff Rocker auch Mitglieder von Clubs, die selbst gar nicht mehr Motorrad fahren - aber die Outlaw-Attitüde für ihre kriminellen Geschäfte nutzen. 10.00 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Kirche St. Judas Thaddäus, Duisburg Predigt: Pfarrer Roland Winkelmann 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Christoph Quarch über die Begeisterung 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature Wasser bis zum Hals - Lernen aus der Flutkatastrophe an der Ahr Von Egon Koch Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: hr/WDR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 WDR 5 spezial: Die Flut - Warum musste Johanna sterben? (1/6) Die Katastrophe beginnt Ein Podcast mit Marius Reichert 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Lucy Fricke: Die Diplomatin Von Christian Kosfeld 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag In der Gewalt des Meeres (2/3) Insel der Einsamkeit Von Gerz Feigenberg Eine märchenhafte Liebesgeschichte Übersetzung aus dem Dänischen: Bitten Jane Stuhlmann-Laeisz Komposition: Stan Regal Rita: Adela Florow Esper: René Heinersdorff Miguel / Wassermann: Siemen Rühaak Mutter: Marianne Rogée Gerda: Monica Kaufmann Bankangestellte: Katharina Palm Players / Kapitän: Reinhard Schulat Bente: Eva Rittel Reisebüroangestellte: Nicola von Altenstadt Bent: Christian Haid Schwede / Stimme / Gebläse: Franz-Jürgen Zigelski Teit / Radiostimme: Josef Quadflieg Reinhard: Klaus Wirbitzky Mittwoch: Jacky Motzek 1. Steuermann: Ludger Burmann Seemann / 2. Steuermann: Richard Hucke Funker: Lucius Woytt Thomson: Christian Haid Regie: Klaus Wirbitzky Produktion: WDR 1992 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab (2/5) Hilfe für den Täter Von Antonia Märzhäuser und Stefanie Delfs Produktion: WDR 2022 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Elke Hofmann Detektei Cleo Fischer - Das große MausHörspiel 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature Wasser bis zum Hals - Lernen aus der Flutkatastrophe an der Ahr Von Egon Koch Produktion: hr/WDR 2022 21.00 WDR aktuell 21.04 WDR 5 Unterhaltung spezial "Ich will den Finger in die Wunde legen" Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Kabarettistin Carolin Kebekus über Frauen in Spitzenpositionen Aufnahme von der lit.Spezial am 23. Oktober 2021 im Musical Dome Köln 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge "D'Welt hat an Vogel" - Der Liedermacher Fredl Fesl wird 75 Von Jörg Heyd Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr In der Liederlounge gratulieren wir dem "bayrischen Melankomiker" Fredl Fesl, der mit seinem minimalistisch-feinsinnigen Humor viele jüngere Kabarettisten prägte, zum 75. Geburtstag. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 04.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Propst André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 4. Juli 1927 - Der Geburtstag der Schauspielerin Gina Lollobrigida Von Christiane Kopka Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Bei Gina Lollobrigida ging es immer mehr um ihre Figur als um ihr schauspielerisches Können. Sie war der Männer-Traum der 1950er Jahre, die Superdiva in einer Zeit, in der man weibliche Filmstars noch ganz unironisch "Kurvenwunder" nannte. In ihrem ersten großen Film "Fanfan, der Husar" wirft ihr Partner einen Blick auf ihr Dekolleté und ruft verzückt: "Donnerwetter - diese Täler und Hügel! Wirklich ein bezauberndes Panorama!" Gino Lollobrigida hat es bisweilen bedauert, dass sie sich nicht in anspruchsvollen Rollen beweisen konnte, andererseits hat die "Lollo" immer das Klischee der glutäugigen Diva bedient - und es damit zu einer der reichsten Frauen Italiens gebracht. Als ihr andere "Sexbomben" wie die sieben Jahre jüngere Sophia Loren den Rang abliefen, konzentrierte sich Gina aufs Fotografieren oder schuf gewaltige Plastiken nach ihren Filmfiguren, die sie geschickt über eine eigene Ladenkette vermarktete. Im Privatleben hatte sie weniger Glück: Nach der Scheidung von ihrem ersten Mann gab es eine skandalträchtige Beinahe-Hochzeit mit einem Betrüger und zuletzt einen hässlichen Rechtsstreit mit ihrem Sohn, der sie unter Vormundschaft stellen ließ. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Franz Hansel Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Marianna Deinyan 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Mit Jürgen Wiebicke Mit Arnd Pollmann über Integrität Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Matthias Brodowy 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 05.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andreas Bursche Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Propst André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 5. Juli 1922 - Der Nansen-Pass wird eingeführt Von Martina Meißner Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Der später schwerreiche Reeder Aristoteles Onassis hatte einen. Auch die Ballerina Anna Pawlowa und der Maler Marc Chagall: den Nansen-Pass für staatenlose Flüchtlinge. Ein Stück Papier, zuerst als einseitiger Brief, oft handschriftlich ausgeführt - und doch so viel mehr: Für viele Menschen war der Nansen-Pass die Eintrittskarte in ein neues Leben. Nach dem Ersten Weltkrieg waren viele Flüchtlinge, vor allem aus Russland, durch Vertreibung und Ausbürgerung staatenlos, besaßen also keine Staatsbürgerschaft mehr. Damit waren sie ungeschützt und unerwünscht. Der berühmte norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen, damals Hochkommissar des Völkerbundes für Flüchtlingsfragen, setzte einen ersten Flüchtlingsausweis durch. Mit ihm konnten sich die Betroffenen Wohnung und Arbeit suchen, heiraten und in alle Länder reisen, die dem Dokument zugestimmt hatten. Der Nansen-Pass Pass war von über 50 Staaten anerkannt. Das Prinzip des Passes wurde 1946 durch das London Travel Document und das Reisedokument der Genfer Flüchtlingskonvention weitergeführt. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Edda Dammmüller 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Greta Silver. Altersmodel Von Andrea Lieblang Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) WDR Satireshow Spezial: Schroeder wählt Steinbrück Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Florian Schroeder und Peer Steinbrück Aufnahme vom 18. Mai aus dem zakk, Düsseldorf 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 06.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Propst André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 6. Juli 1957 - Althea Gibson gewinnt als erste Afroamerikanerin Wimbledon Von Claudia Friedrich Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr London im Sommer 1957: Queen Elizabeth überreicht Althea Gibson aus Harlem/New York die Wimbledon-Trophäe. Ein historischer Sieg, der die Tenniswelt für immer verändert. Gibson ist die erste Afroamerikanerin, die mit kraftvoller Vor- und Rückhand den "weißen Sport" Tennis in die Diversität schmettert. Zum dritten Mal nimmt Althea Gibson 1957 am Tennisturnier von Wimbledon teil. Sie ist hochgewachsen, schlank, sportlich, schnell und schwarz. Und sie ist fest entschlossen, dieses Mal als Siegerin vom Rasen zu gehen. "Sie konnte eine Zigarette rauchen, ein Glas Whisky trinken - immer in Maßen, das war ihr Fitnesskonzept - und in der Badewanne Nachtclub-Balladen singen", schreibt Bruce Schoenfeld in seiner Biographie über die fast vergessene Tennislegende Althea Gibson. Für Althea Gibson, geboren am 25. August 1927 in South Carolina, aufgewachsen in New Yorks Stadtteil Harlem, ist Rassentrennung Alltag. Auch in den Turnieren herrscht Segregation. Das Spiel gegen weiße Sportlerinnen ist nicht erlaubt. Erst ein offener Brief des weißen Tennisstars Alice Marble ebnet ihrer jungen Kollegin Althea den Weg. 1950 nimmt Gibson an den US Open teil, ein Jahr später steht sie als erste Afroamerikanerin im Stadion von Wimbledon. Mitte der 1950er Jahre feiert Althea Gibson ihre größten Erfolge und zählt zu den besten Spielerinnen der Welt. Die Tennisgrößen Serena und Venus Williams stehen im Zenit ihrer Karriere, als Althea Gibson stirbt, am 28. September 2003. "Ich will, dass mich die Öffentlichkeit so in Erinnerung behält, wie ich war. Stark, sportlich, klug und gesund." 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Christian Schmitt 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Mit Ulrich Horstmann Martin Kämpchen über sein Leben in Indien Wiederholung: So. 06.04 Uhr Seit Jahrzehnten lebt der Autor und Religionswissenschaftler Martin Kämpchen in Indi-en - für ihn "die dunkle Seite des Mondes". Ihn faszinieren die Menschen, ihre Kultur und Spiritualität. 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) WDR Satireshow Spezial: Schroeder wählt Steinbrück Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Florian Schroeder und Peer Steinbrück Aufnahme vom 18. Mai aus dem zakk, Düsseldorf 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 07.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Propst André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 7. Juli 2017 - Der G20-Gipfel in Hamburg beginnt Von Ralf Gödde Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Die Gipfel fanden seit den gewalttätigen Ausschreitungen in Genua immer an abgeschotteten Orten statt. Doch Deutschland wollte seinen G20-Vorsitz mit einer Konferenz in Hamburg krönen. "Den Hafengeburtstag wuppen wir doch auch jedes Jahr", so der damalige Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz. Mit dieser fatalen Fehleinschätzung wischte der heutige Bundeskanzler Bedenken und Warnungen von Kritikern beiseite, die die Ausrichtung des G20-Gipfels inmitten der Hansestadt für keine gute Idee hielten. Mehr als 30.000 Polizisten waren im Einsatz, um die Delegationen aus den 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländern zu schützen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Doch es kam anders. Schon im Vorfeld zündeten Vermummte in mehreren Stadtteilen Autos an, zerstörten Schaufenster und leisteten sich Straßenkämpfe mit der Polizei. Am Abend des ersten Gipfeltages kam es dann zu weiteren Gewaltexzessen. Während die Polit-Prominenz in der Elbphilharmonie den Klängen von Beethoven lauschte, zerlegten Gipfelgegner und Randalierer das Hamburger Schanzenviertel. Sie errichteten Barrikaden, brachen in Läden ein, plünderten sie und zündeten eine Sparkassen-Filiale an. Die Einsatzkräfte der Polizei weigerten sich einzugreifen, da sie - so heißt es später - um ihr Leben fürchteten. Auch die Feuerwehr rückte nicht an. Erst Stunden später lösten zwei schwer bewaffnete Sondereinsatzkommandos, die eigentlich für Antiterroreinsätze ausgebildet waren, die gewaltsamen Proteste auf. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Michael Brocker 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Johannes Döbbelt 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 spezial: Die Flut - Warum musste Johanna sterben? (2/6) Die Nachricht Ein Podcast mit Marius Reichert 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Unterhaltung spezial "Ich will den Finger in die Wunde legen" Kabarettistin Carolin Kebekus über Frauen in Spitzenpositionen Aufnahme von der lit.Spezial am 23. Oktober 2021 im Musical Dome Köln 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 08.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andreas Bursche Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Propst André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 8. Juli 1867 - Der Geburtstag von Käthe Kollwitz Von Andrea Klasen Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Das Werk von Käthe Kollwitz scheint aktueller denn je - jetzt, wo der Krieg zurück ist in Europa. In Königsberg geboren, erlebt Kollwitz zwei Weltkriege mit, sie verliert ihren Sohn, der an der Front fällt. Viele ihrer Radierungen, Plastiken und bildhauerischen Arbeiten thematisieren Schmerz, Tod und Verlust. Die Skulptur "Mutter mit totem Sohn" in der Berliner Neuen Wache ist wohl eines der eindrucksvollsten Kunstwerke der Käthe Kollwitz, die "erschüttert von all dem Hass in der Welt" war. Ein weiteres wichtiges Thema ihres Schaffens sind die Arbeiter, dessen Elend und Not sie eindringlich darstellt. Die Radierfolge "Ein Weberaufstand" markiert 1898 ihren Durchbruch, später widmet sie sich dem Zyklus Bauernkrieg. Für Kollwitz, prägende Vertreterin des Realismus und des Expressionismus, muss Kunst stets die gesellschaftlichen Bedingungen widerspiegeln. Als Kollwitz' Berliner Wohnung 1943 ausgebombt wird, zieht sie nach Moritzburg in Sachsen, wo sie am 22. April 1945, wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, mit 77 Jahren stirbt. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin Mit Beate Kowollik 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive Mit Johannes Döbbelt 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 mal angenommen - der Zukunfts-Podcast der tagesschau 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn "D'Welt hat an Vogel" - Der Liedermacher Fredl Fesl wird 75 Von Jörg Heyd In der Liederlounge gratulieren wir dem "bayrischen Melankomiker" Fredl Fesl, der mit seinem minimalistisch-feinsinnigen Humor viele jüngere Kabarettisten prägte, zum 75. Geburtstag. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 01.07.2022