Programmübersicht WDR vom 02.07.2022 bis 08.07.2022 Samstag, den 02.07.2022 00.55 Böttinger. Wohnung 17 Böttinger spricht mit ihren Gästen über ihren queeren Alltag Zu Gast: Schauspielerin Kübra Sekin HD UT "Inwieweit bedingt unser Geschlecht unsere Lebenswege und Karrieren?", das fragt Bettina Böttinger queere Persönlichkeiten in dem ARD-Podcast "Böttinger Wohnung 17". Seit einem Jahr spricht die Journalistin und Moderatorin mit Menschen über Identitätsfragen und unterschiedliche Liebes- und Lebensformen. Anlässlich des Christopher Street Days öffnet Bettina Böttinger erneut ihre private Wohnungstür in Köln. Zu Gast: Schauspielerin Kübra Sekin. Die Bochumerin steht schon seit der Schulzeit auf der Bühne und entdeckt früh ihre Leidenschaft zur Performance. Sie spielt im ARD-Film "Das Leben ist kein Kindergarten" von Oliver Wnuk, performt am Kölner COMEDIA Theater und sitzt in der Jury des Westwind-Festival. Ob auf der Theaterbühne oder vor der Kamera, Kübra überzeugt durch Strahlkraft und Empowerment. Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist Kübra Sekin eine der starken Stimmen zum Thema Ableismus. In den Sozialen Medien ist sie vor allem als Botschafterin für Aktion Mensch bekannt. Dort moderiert sie seit 2017 in über 50 Folgen des YouTube-Channels "Kübras Vlog". Sie überzeugt durch Herz, Humor und klare Haltung: Kübra Sekin. 01.40 Erlebnisreisen: Palermo - Lebenslust und alte Pracht HD UT 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte E-Mail: sehenstatthoeren@br.de Internet: www.br.de/sehenstatthoeren Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD UT "Deaf Fashion, der Stoff aus dem die Träume sind" von Katharina Putz 07.50 Erlebnisreisen: Bergisches Land - Radtouren auf alten Bahntrassen HD UT 08.05 Die Sendung mit dem Elefanten Guten Morgen! Gute Nacht! Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger HD UT Folge 628 In den Lach- und Sachgeschichten geht es heute um Tag und Nacht. Kinder erzählen, wann und wie sie morgens aufwachen. Manche beginnen den Tag mit Kuscheln, andere fangen gleich zu spielen an. Lenny erklärt Twiek, dass der Mond immer wieder ab- und zunimmt und vergisst dabei völlig seine Möhren, auf die es ein hungriger Hase abgesehen hat. Bei David und Red wird wieder Englisch gesprochen: Diesmal geht es um ein ganz besonderes Sternenbild. Das Lied "Schlaf, Kindchen, schlaf!" wird in einer lustigen Version mit einem Zentner-Schwein gezeigt. Anke malt sich die perfekte Uhr, die immer ihre Lieblingszeit anzeigt. Tanja und André verabschieden sich mit einem Klorollen-Stapel-Trick. Die Welt ist elefantastisch - Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen - extra für kleine Kinder. 08.30 Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Die Sendung mit der Maus 26/2022 Lach- und Sachgeschichten, heute - mit einem Quadratmeter Natur, einer guten Aussicht, einem besonderen Beruf, Shaun als Drachenflieger - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Ein Quadratmeter Natur - Heute geht es ab nach Konstanz zu Gregor. Als Biologe verbringt er sehr viel Zeit draußen - nicht nur in den großen und weiten Landschaften, sondern auch in der ganz kleinen Natur, wie zum Beispiel im Garten. Hier lässt sich auf einem Quadratmeter schon ganz schön viel entdecken - was genau, zeigt er dem Maus-Team... Zwei-Minuten Märchen: Der Wald der verlorenen Dinge - Das Märchen eines verlorenen Igels, der mithilfe eines Dudelsacks und eines riesigen Hahns wieder zurück nach Hause findet. Baumbegutachter - Wer klopft am Baum? Im Park beobachtet Christoph einen Mann, der mit einem Hammer Baustämme abklopft und genau hinhört: Das ist Johannes, der am Klang erkennt, ob ein Baum gesund ist. Hört er sich hohl an, setzt er moderne Technik ein. Damit kann Johannes in den Stamm hineinschauen. Manchmal muss ein kranker Baum Platz machen für einen neuen, gesunden. Shaun das Schaf: Der Drachenflieger - Der Farmer pflügt sein Feld. Da wird sein neuer Drachenflieger geliefert. Doch schon der erste Versuch misslingt: Der Farmer bleibt im Baum stecken. Der Drachen fliegt weiter und gabelt Shaun auf. Nach dem ersten Schrecken kriegt das Schaf den Bogen raus, und alle wollen mitfliegen. Am Ende ist sogar das Feld fertig gepflügt. Redaktion: Joachim Lachmuth (WDR) Bildmaterial im Internet unter www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Kommunikation, Lena Schmitz, Tel. 0221 - 220-7121 planpunkt, Marc Meissner, Stephan Tarnow, Tel. 0221 - 912557 09.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.25 Uhr UT 09.45 Quarks: Das unbekannte Universum - Unser Gehirn Mit Florence Randrianarisoa www.quarks.de HD UT Das Bestreben, das eigene Gehirn zu verstehen, ist eng mit der Menschheitsgeschichte verbunden. Aus der Archäologie weiß man: Erste Hirn-Operationen wurden bereits vor über 10.000 Jahren durchgeführt. Trotzdem sind einige elementare Fragen bis heute noch weitgehend ungeklärt. Wie entstehen Erinnerungen - und warum sind sie so unzuverlässig? Die Folgen falscher Erinnerungen sind besonders bei Zeugenaussagen dramatisch. Ein erstaunliches Experiment zeigt, wie manipulierbar unser Gedächtnis ist. Allein um den Aufbau des Gehirns ranken sich schon viele Mythen: Sind unsere Gehirnhälften wirklich unterteilt in Logik und Kreativität? Und funktionieren die Hirnareale bei allen Menschen gleich? Außerdem: Ein gleißendes Licht, tiefe Geborgenheit, das Gefühl, über dem eigenen Körper zu schweben. Viele Berichte von Menschen, die bereits auf der Schwelle zum Tod standen, ähneln sich - und zwar unabhängig von Religion oder Herkunft der Betroffenen. Was genau passiert im Gehirn, wenn wir sterben, was will es uns zeigen? 10.15 Erlebnisreisen Belgien: Entlang der Maas - Lüttich, Namur und Dinant HD UT 10.30 Sport im Westen live: CHIO Aachen - Vielseitigkeit Geländeritt live aus der Aachener Soers HD UT Olympiasiegerin Julia Krajewski und Ex-Weltmeister Michael Jung symbolisieren die Stärke der deutschen Vielseitigkeit eindrucksvoll. Genau das lockt am Gelände-Samstag die Zuschauer in Scharen an die Strecke und ins große Aachener Spring-Stadion. Die Vielseitigkeitsreiter bieten beim CHIO wahrlich immer eine grandiose Leistung. Kein Wunder also, dass der entscheidende Geländeritt der "Buschreiter" ein echtes Highlight beim "Weltfest des Pferdesports" ist. Titelverteidigerin ist der US-Amerikaner William Coleman. 12.30 Unser Westen, Unsere Naturparadiese HD UT Unser Westen - das sind Tausende Seen, Naturschutzgebiete, kilometerlange Bäche und Flüsse, zahllose Berge, Wälder, Heiden, Moore, Felsen, Schluchten, und sogar eine echte Savanne. Unzählige Tier- und Pflanzenarten sind in unserem Westen heimisch - echte Wildkatzen in der Eifel, Flamingos im Münsterland oder Kormorane am Niederrhein. Deshalb fühlen sich auch die Menschen hier so wohl, schließlich haben sie die Wildnis direkt vor der Haustür. Und die gilt es zu entdecken. Yvonne Willicks, Thomas Bug, Sabine Heinrich und Ingolf Lück reisen durch unsere neun Regionen - unterstützt von Journalist und Wander-Fan Manuel Andrack und stellen die schönsten Naturparadiese in NRW vor. Dazu gehören nicht nur die großen Nationalparks, sondern auch kleine unbekannte Schönheiten, wie die Plästerlegge, der einzige Wasserfall im Land. "Unser Westen - Unsere Naturparadiese" eine Reise voller Anregungen für den nächsten Frühjahrsausflug. 13.15 Passt, wackelt und hat Luft Wie Azubis Rosen schneiden, Dächer decken und Asphaltfertiger steuern 4-teiliges Doku-Format über Handwerker-Auszubildende Wiederholung: So. 03.25 Uhr HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Wo gehobelt wird, fallen eben Späne. Zum Glück sind ihre Ausbilder*innen, die Meister*innen und Gesell*innen, eng an ihrer Seite. Vier Handwerker-Azubis und ihr neuer Lebensabschnitt als Dachdecker, Gartenbauer, Straßenbauer und Tischler Nick, 19, hat sich für die Dachdecker-Ausbildung entschieden, weil er es liebt, bei Wind und Wetter draußen zu sein. Dachdecker-Meister Tobi will heute schauen, wie Nick sich in der Höhe anstellt und ihn dann vielleicht einen First eindecken lassen. Robin, 18, macht die Werker-Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau. Er muss in einem großen Privatgarten in Horstmar unter dem kritischen Blick seiner Gesellin Alina arbeiten - und sich den ein oder anderen Spruch anhören. Straßenbau-Azubi Can, 21, darf zum ersten Mal auf eine der größten Maschinen: den Asphaltfertiger. Eine echte Herausforderung, das tonnenschwere Gerät zentimetergenau geradeaus zu steuern. Vorarbeiter Ralf zeigt ihm, wie es geht. Alex, 23, ist Tischler-Azubi im dritten Lehrjahr. Er arbeitet oft gemeinsam mit Sarah, der nur zwei Jahre älteren Gesellin. Sie musste sich in ihrer Ausbildung durchsetzen und will nun auf den sozialen Netzwerken andere Frauen fürs Handwerk begeistern. 14.00 Passt, wackelt und hat Luft Wie Azubis Schindeln erneuern, Gruben graben und Gestank ertragen 4-teiliges Doku-Format über Handwerker-Auszubildende Wiederholung: So. 04.10 Uhr HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Wo gehobelt wird, fallen eben Späne. Zum Glück sind ihre Ausbilder*innen, die Meister*innen und Gesell*innen, eng an ihrer Seite. Vier Handwerker-Azubis und ihr neuer Lebensabschnitt als Dachdecker, Gartenbauer, Rohrreiniger und Fliesenleger Azubi Nick,19, soll heute zusammen mit Dachdecker-Meister Tobi eigentlich nur einige Schindeln des Schieferdaches einer kleinen denkmalgeschützten Kapelle auswechseln. Doch dann stoßen die Handwerker auf unerwartete Probleme. Robin, 18, Werker-Azubi im Garten- und Landschaftsbau, kommt heute ins Schwitzen. Während Gesellin Alina auf dem Bagger sitzen darf, muss er an der Schaufel Gas geben. Luca, 18, Azubi für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, ist zusammen mit seinem schlagfertigen Vorarbeiter Sven unterwegs. Beinahe jeden Tag erleben sie übel riechende Überraschungen. Ahmed, 36, macht seit zwei Jahren eine Lehre als Fliesenleger. Geselle Mazlum bringt ihm heute die Kunst des Fliesen-Schneidens bei. 14.45 2 für 300 - Tamina in Lübeck Wiederholung: Mo. 11.25 Uhr HD UT In ihrer 30. Folge "2 für 300" zieht es WDR-Reiseexpertin Tamina Kallert und ihren Kameramann Uwe Irnsinger nach Lübeck in den hohen Norden Deutschlands - wie immer mit 300 Euro im Gepäck für Übernachtung, Verpflegung und Sightseeing. An zwei Tagen besuchen sie klassische Kulturdenkmäler der Hansestadt, bestaunen das höchste Backstein-Kirchenschiff der Welt und ziehen durch mittelalterliche Gänge und Höfe. Immer wieder entdecken sie, wie sich die Stadt gewandelt hat und finden das moderne Lübeck bei jungen Gastronomen. "Die Stadt ist ein echtes Schmuckstück", schwärmt Tamina Kallert, "und überall weht im übertragenen Sinne ein echt frischer Wind.'' Dass die Stadt des Marzipans auch mit neuen Konzepten überzeugt, merkt das Reise-Duo gerade im hippen Viertel rund um die Hüx- und Fleischhauerstrasse, wo sich über 100 Individualisten in lokalen Shops tummeln. Der Hotspot Drehbrücke mit fangfrischem Fisch gehört ebenso zu den Gastro-Entdeckungen wie Marzipan-Gin und handgemachte Rosenblüten zum Essen. "Lübeck hat an jeder Ecke Charme, unglaublich viel Neues und sogar den Strand vor der Tür zu bieten. Ein Wochenende, das sich in jedem Fall lohnt", fasst Tamina zusammen. "Mein Highlight ist, die Stadt zu Wasser entspannt im Elektroboot zu umrunden", so Kameramann Uwe, "wie sich die sieben Türme im Wasser spiegeln ist einfach malerisch". 15.15 Sport im Westen live: CHIO Aachen - Dressur Grand Prix special, Springreiten und Gespannfahren live aus der Aachener Soers HD UT Deutschlands Dressur-Gold-Equipe freut sich auf die starke Konkurrenz aus dem Ausland. Einige Wochen vor der WM im dänischen Herning ist der CHIO für Isabell Werth und Co. ein letzter großer Form-Check. Die Springreiter reiten am Nachmittag die Winning Round. Die Vierspänner kämpfen auf der legendären Geländestrecke bei der Marathon-Fahrt um den Gesamtsieg. 17.15 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 6: Kulinarische Schätze rund um den Baldeneysee 6-teilige Reihe Wiederholung: So. 08.30 Uhr HD UT - Folge 6: Kulinarische Schätze rund um den Baldeneysee Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Heute erreicht die unaone den Baldeneysee. Hier feiert das Trio inmitten des Sees vor traumhafter Kulisse das große Finale ihrer Sommerreise. "Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ" Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" besucht die Boots-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen. Gemeinsam starten die beiden Köche zum Essener Klosterberghof. Inmitten von Wiesen und Wäldern eines Landschaftsschutzgebiets leben und arbeiten hier Menschen mit geistiger Behinderung. In der hofeigenen Schreinerei darf Frank eine Gemüsekiste für sein Fahrrad fertigen und Björn erntet mit Bewohner und Verkaufstalent Brian besondere violette Paprikaschoten. Danach trennen sich die Wege. Während Frank bei "Archetier"- Liebhaber Thorsten Trapp Babykaninchen vom "Deutschen Widder" wiegen und winzige Wachtelküken bestaunen darf, ist Björn auf dem Weg nach Hattingen. Sein Bekannter, Alfred Schulte-Stade nimmt ihn mit auf eine abenteuerliche Safari in die Ruhrauen. Vom Pickup aus beobachten sie seine freilebenden Auerochsen. Fischfreund Heinz-Dieter Fröse kümmert sich unterdessen zusammen mit den Anglern des Fischereivereins Essen darum endlich Fisch an Bord zu bekommen. Essen ist fertig! Zum Finale geben die Köche noch einmal alles. Eine bunte Tafel verschiedenster Köstlichkeiten wird zum kulinarischen Highlight. Frank verrät ein altes Rezept seiner Familie: Geschmorte Kaninchenkeule. Björn kocht Gulasch aus der Wade des Auerochsen. Dazu gibt es violette Paprika gefüllt mit Safranrisotto und Spießchen vom Mechelner Huhn. 17.45 Kochen mit Martina und Moritz Essen zum Mitnehmen - fürs Picknick, zum Ausflug oder ins Schwimmbad mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de Wiederholung: So. 09.00 Uhr HD UT - Essen zum Mitnehmen - fürs Picknick, zum Ausflug oder ins Schwimmbad Rausfahren, wenn schönes Wetter ist, an den Bach, einen See, in den Wald - den ganzen Tag draußen sein und die Sonne genießen. Unabhängig sein, bleiben, wo es einem gefällt - gibt es Schöneres an einem Sommertag als ein Picknick? Deshalb zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz heute lauter gute Sachen zum Mitnehmen. Sie packen einen Picknickkorb: pfiffige Sandwiches, besondere Muffins bis zum asiatischen Reisnudelsalat. Es gibt einen Käsekuchen der ganz anderen Art: mit einem Boden aus Salzstangen und mit Kräutern und Chili. Aber natürlich auch was Süßes: eine Biskuitroulade mit Heidel- oder Walderdbeeren. Und die richtigen Tipps, wie man alles unbeschadet transportiert und genussfertig an Ort und Stelle bringt, haben Martina und Moritz natürlich auch auf Lager. 18.15 Meisterküche: Sommerküche, die Spaß macht Mit Yvonne Willicks Mehrteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de Wiederholung: Fr. 09.10 Uhr HD UT Bunt, abwechslungsreich und lecker wird es auch diesen Sommer in der Sendereihe "Meisterküche". Yvonne Willicks macht wieder einmal Appetit auf Lieblingsgerichte und kulinarische Highlights der verschiedenen WDR-Köchinnen und -Köche. Die Sommerküche bleibt ja gern mal kalt, soll heißen: Die WDR-Kultköche Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer präsentieren diesmal einen delikaten Linsensalat mit Bleichsellerie. Spitzenkoch Björn Freitag zieht es mit seinem Sommerrezept an die Küste: Gratinierter Hering aus dem Ofen mit Kartoffel-Gurkensalat ist ein feines Gericht für den lauen Sommerabend auf Balkon oder Terrasse. Wie sehr Sommerküche Spaß machen kann, zeigen Anja Tanas und ihr Heimathäppchen-Team. Sie machen einen Veggie-Burger mit Zutaten aus der Region - der schmeckt auch vom Grill. Bartender Nic Shanker macht allermeist erfrischende, eiskalte Getränke. Doch selten sind es Drinks zum Löffeln. Da diese jedoch ziemlich trendy sind, hat er für den Sommer 2020 einen halbgefrorenen Cocktail kreiert - den Slushy Peach, ein Trinkeis mit Pfirsich und Sekt. Gemeinsam mit Yvonne Willicks zeigt er zudem eine alkoholfreie Erfrischung zum Löffeln: Einen Frozen Yoghurt mit Erdbeeren - meisterlich lecker! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: So. 06.30 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Wiederholung: So. 07.15 Uhr HD UT 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 NRW Sommerkonzert 2022 Live aus dem Kurpark Bad Oeynhausen Moderation Anna Planken HD UT Es ist das Konzerthighlight im WDR-Sommer: Das Sommerkonzert der Landesregierung, LIVE aus dem malerischen Kurpark Bad Oeynhausen. Ein Open-Air Event für die ganze Familie, der die Sommersaison einläutet. In sommerlicher Picknickatmosphäre präsentiert die Nordwestdeutsche Philharmonie gemeinsam mit internationalen Stars der Musikszene die schönsten und populärsten Melodien aus Klassik, Oper und Musical: Musicalstar Drew Sarich feiert seine Erfolge am Broadway, dem Londoner West End oder der Volksoper Wien und gilt als einer der erfolgreichsten Musicalsänger unserer Zeit. Der gebürtige Amerikaner begeistert seine Fans mit Hauptrollen in "Jesus Christ Superstar", "Tanz der Vampire" oder "Jekyll & Hyde". Einen besonderen Akzent setzt auch die lettische Akkordeon-Virtuosin Ksenija Sidorova, die als absolute Koryphäe ihres Fachs gilt. Mit ihrem leidenschaftlichen und dynamischen Spiel zwischen Bach und Tango hat sie längst die Spitze der Klassikszene erreicht, mit Starauftritten u.a. bei der Last Night of the Proms oder dem Concert de Paris 2021. Sopranistin Leonor Amaral hat ihre musikalische Ausbildung in NRW durchlaufen - und zählt seit einigen Jahren zu den großen Nachwuchstalenten auf den internationalen Opern- und Konzertbühnen. Sie verzaubert mit ihrem Charme, ihrer Persönlichkeit und Ausdrucksstärke das Publikum. Durch den Abend führt Anna Planken. Die beliebte und charmante Fernsehmoderatorin ist u.a. bekannt aus dem ARD-Morgenmagazin und zahlreichen WDR-Sendungen wie dem Verbraucherformat Markt. Ihre ansteckende Begeisterung für Musik und gemeinschaftliches Musikerleben konnten die WDR-Zuschauer in Sonderformaten wie den "Kölner Lichtern" bereits live erleben. Mitwirkende: Leonor Amaral - Sopran Drew Sarich - Gesang Ksenija Sidorova - Akkordeon Nordwestdeutsche Philharmonie Frank Beermann - Leitung Anna Planken - Moderation Programmliche Änderungen vorbehalten. 21.45 Die Schlagernacht 2021 in der Berliner Waldbühne Präsentiert von Kim Fisher und Christofer Hameister Übernahme von: Rundfunk Berlin Brandenburg HD UT Schlagerfans aus ganz Deutschland feiern in der Berliner Waldbühne die Stars des deutschen Schlagers. Gastgeberin Kim Fisher und Antenne Brandenburg-Moderator Christofer Hameister begrüßen Stars und Sternchen wie Kerstin Ott, Matthias Reim, Mickie Krause, Giovanni Zarrella, Ramon Roselly und viele andere. Vor einer einzigartigen Kulisse versetzen sie das Publikum in Partystimmung. Das Open-Air-Event verspricht ein ganz besonderes Konzerterlebnis, mit einer perfekt abgestimmten Mischung aus neuen Hits und Klassikern. Von Party-Hits bis zu den schönsten Balladen, die zum Singen, Tanzen und Mitfeiern einladen. Kurzum: das Beste, was der deutsche Schlager zu bieten hat. Sonntag, den 03.07.2022 00.15 Die heißesten Urlaubs-Hits - Von Rudi Carrell bis Boney M. HD UT Das Rezept für einen Sommerhit ist eigentlich ganz einfach: Er muss eine eingängige Melodie haben, damit er direkt im Ohr hängen bleibt. Außerdem braucht er einen einfachen Text zum Mitsingen und einen guten Rhythmus zum Mittanzen. Und schon läuft er ununterbrochen im Radio, in der Strandbar oder in der Disco. Besonders beliebt sind Interpreten, die spanisch singen. Und am besten mit einem dazu passenden lateinamerikanischen Tanz, denn das macht meist spontan gute Laune und bringt direkt die entspannte Urlaubsstimmung. Kein Wunder also, dass "Macarena" oder "Lambada" Sommerhits geworden sind. Oder Acts wie Loona mit "Bailando", das italienische 80er-Duo Righeira mit "Vamos A La Playa" oder Lou Bega mit "Mambo No. 5" sich ganz vorne in den Charts platzieren konnten. Oft halten die Songs nur einen Sommer lang, dafür sind sie in diesem Zeitraum aber besonders hartnäckig. Haben 2002 nicht alle monatelang die Bewegungen zum "Ketchup Song" geübt und 2005 mit Buddy "Ab in den Süden" geschmettert? Manche Künstler werden von ihren Sommerhits allerdings auch ein Leben lang begleitet. Jürgen Drews besingt noch immer "Ein Bett im Kornfeld" und Vicky Leandros fährt mit ihrem Theo nach wie vor gerne Richtung Lodz. Die schönsten Urlaubshits kommentiert von fachkundigen und unterhaltsamen ReiseleiterInnen wie Jana Ina Zarrella, Yvonne Willicks, Arnd Zeigler, Marco Schreyl, Isabel Varell und vielen anderen. 01.45 Die Grundschullehrerin Spielfilm, Frankreich 2016 HD UT Florence ist Grundschullehrerin aus Leidenschaft. Während sie alles gibt, um ihren Schülern den Weg in eine glückliche und erfolgreiche Zukunft zu ebnen, sieht es privat chaotisch aus: Alleinerziehend, fehlt ihr häufig die Zeit für ihren Sohn, der daher zu seinem Vater ziehen will. Als zudem der kleine Sacha, ein Kind aus schwierigen Verhältnissen, neu in ihre Klasse kommt und ihre volle Aufmerksamkeit fordert, muss Florence einen Weg finden, endlich Ordnung in ihr Leben zu bringen. Sie macht da weiter, wo andere vielleicht längst aufgegeben hätten: Florence, die Heldin von Hélène Angels warmherzigem Film DIE GRUNDSCHULLEHRERIN. Sie zeigt auf ebenso einfühlsame wie dynamische Weise, wie viel Hingabe es erfordert, die Kleinsten in unserer Gesellschaft zu unterrichten und gleichzeitig an das Leben heranzuführen. Florence (Sara Forestier) Mathieu (Vincent Elbaz) Denis (Albert Cousi) Sache (Ghillas Bendjoudi) Monsieur Sabatier (Patrick D'Assumcao) Madame Duru (Guilaine Londez) Marlène Peillard (Olivia Cote) 03.25 Passt, wackelt und hat Luft Wie Azubis Rosen schneiden, Dächer decken und Asphaltfertiger steuern 4-teiliges Doku-Format über Handwerker-Auszubildende HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Wo gehobelt wird, fallen eben Späne. Zum Glück sind ihre Ausbilder*innen, die Meister*innen und Gesell*innen, eng an ihrer Seite. Vier Handwerker-Azubis und ihr neuer Lebensabschnitt als Dachdecker, Gartenbauer, Straßenbauer und Tischler Nick, 19, hat sich für die Dachdecker-Ausbildung entschieden, weil er es liebt, bei Wind und Wetter draußen zu sein. Dachdecker-Meister Tobi will heute schauen, wie Nick sich in der Höhe anstellt und ihn dann vielleicht einen First eindecken lassen. Robin, 18, macht die Werker-Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau. Er muss in einem großen Privatgarten in Horstmar unter dem kritischen Blick seiner Gesellin Alina arbeiten - und sich den ein oder anderen Spruch anhören. Straßenbau-Azubi Can, 21, darf zum ersten Mal auf eine der größten Maschinen: den Asphaltfertiger. Eine echte Herausforderung, das tonnenschwere Gerät zentimetergenau geradeaus zu steuern. Vorarbeiter Ralf zeigt ihm, wie es geht. Alex, 23, ist Tischler-Azubi im dritten Lehrjahr. Er arbeitet oft gemeinsam mit Sarah, der nur zwei Jahre älteren Gesellin. Sie musste sich in ihrer Ausbildung durchsetzen und will nun auf den sozialen Netzwerken andere Frauen fürs Handwerk begeistern. 04.10 Passt, wackelt und hat Luft Wie Azubis Schindeln erneuern, Gruben graben und Gestank ertragen 4-teiliges Doku-Format über Handwerker-Auszubildende HD UT Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Wo gehobelt wird, fallen eben Späne. Zum Glück sind ihre Ausbilder*innen, die Meister*innen und Gesell*innen, eng an ihrer Seite. Vier Handwerker-Azubis und ihr neuer Lebensabschnitt als Dachdecker, Gartenbauer, Rohrreiniger und Fliesenleger Azubi Nick,19, soll heute zusammen mit Dachdecker-Meister Tobi eigentlich nur einige Schindeln des Schieferdaches einer kleinen denkmalgeschützten Kapelle auswechseln. Doch dann stoßen die Handwerker auf unerwartete Probleme. Robin, 18, Werker-Azubi im Garten- und Landschaftsbau, kommt heute ins Schwitzen. Während Gesellin Alina auf dem Bagger sitzen darf, muss er an der Schaufel Gas geben. Luca, 18, Azubi für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, ist zusammen mit seinem schlagfertigen Vorarbeiter Sven unterwegs. Beinahe jeden Tag erleben sie übel riechende Überraschungen. Ahmed, 36, macht seit zwei Jahren eine Lehre als Fliesenleger. Geselle Mazlum bringt ihm heute die Kunst des Fliesen-Schneidens bei. 04.55 Wunderschön! Rund um Wuppertal mit Daniel Aßmann Von Antje Baumgarten Wiederholung: Mo. 02.50 Uhr HD UT Raus aus der Stadt und rein ins Abenteuer: Daniel Aßmann wächst über sich hinaus und klettert auf die Müngstener Eisenbahnbrücke, die höchste in Deutschland: Sie überspannt in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper zwischen Remscheid und Solingen. Geruhsamer sind die Wanderungen: im romantischen Gelpetal, abseits der Wege entlang der Wupper, auf dem Bergischen Weg zwischen Mammutbäumen und Buchen. Unterwegs hört und sieht Daniel Aßmann, welche Rolle die Kraft des Wassers in der Industriegeschichte des Bergischen Land spielte. Er besucht das Deutsche Klingenmuseum in Solingen und das Röntgen-Museum in Remscheid, lauscht im idyllischen Gräfrath den Geschichten eines historisch gewandten Nachtwächters und springt im Wald über Stock und Stein. Radeln, Wandern und das Zillertal Genuss-Radfahren im Bergischen Land: Die Sambatrasse auf einer ehemaligen Bahnstrecke hat kaum Steigungen und führt über die Zoobrücke in Wuppertal. Im Arboretum des Staatsforst Burgholz am Wuppertaler Stadtrand reisen Daniel Aßmann und der "Wupperwanderer" Bastian Dette auf der "Nordamerika-Route" bis nach "England": In einem Landcafé wird der typisch englische "High Tea" zelebriert. Beim Wandern durch das romantische Gelpetal stehen sie plötzlich vor der Sommerwirtschaft "Zillertal". Bäche, Stauseen und Jazz am Wasserturm Wasser prägt das Bergische Land. Die Ronsdorfer Talsperre, erbaut 1898/99, war eine der ersten in Deutschland zur Gewinnung von Trinkwasser. Die Brücke am Stausee Beyenburg dient als Start und Ziel für eine gemütliche Fahrt mit der Draisine entlang der Wupper bis Radevormwald und zurück. Der "Lichtturm" in Solingen-Gräfrath war einst ein Wasserturm. Heute krönt ihn ein Glaskuppelsaal mit Aussicht. Und an seinem Fuße finden Jazzkonzerte statt. Schleifen, Schmieden und ein Schwertkampf Sieben Bäche fließen durch die "Klingenstadt" Solingen. An ihren Ufern: Industriekultur. Der Balkhauser Kotten von 1504 ist einer von zwei im Original erhaltenen Schleiferkotten. An der Wupper unter der Müngstener Brücke brennen in einem Kotten seit 450 Jahren die Feuer. Heute befindet sich hier die "Eventschmiede Solingen", in der regelmäßig Schmiedekurse angeboten werden. Was hat ein Schwertkampf mit Tanzen zu tun? Das erfährt Daniel Aßmann in Solingen bei einem Besuch des Deutschen Klingenmuseums von Kurator Sixt Wetzler. 06.30 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 07.15 Lokalzeit HD UT 07.45 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 2: Traumjob Schäferin an der Ruhr 6-teilige Reihe HD UT - Folge 2: Traumjob Schäferin an der Ruhr Es geht wieder aufs Land, mit tollen Familiengeschichten und leckeren Rezepten. Auch in diesem Spätsommer führt die Reise kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen - Corona bedingt allerdings mit dem Fahrrad, der Land und Lecker-Oldtimerbus macht Pause. Sechs Landfrauen und -Männer stellen ihre Höfe vor und laden sich gegenseitig zu einem Hoffest ein. Die besten Heimathäppchen werden aufgetischt - regional, saisonal und lecker. In Witten liegt der malerische Naturhof von Schäferin Dunja Berendsen. Dort lebt sie mit ihrer Familie ihren Traum vom Landleben. Hier sitzt Oma Elfriede mit den Laufenten am Teich, die Hühner sonnen sich auf der Veranda und die Kinder streifen durch die Wiesen. Ursprünglich ist Dunja gelernte Bürokauffrau, nun züchtet sie Coburger Fuchsschafe, eine vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse, und betreibt mit ihnen wichtige Landschaftspflege. Denn auf dem Speiseplan der Tiere steht der giftige Riesenbärenklau - eine Delikatesse für die Schafe. Die Schäferin verwöhnt ihre Gäste mit einem Lammcurry. Als Heimathäppchen gibt es Omas Beerenkompott. Das Hoffest beginnt inmitten einer malerischen Ruhraue zwischen Dunjas Schafen. Am Hof überrascht Tochter Marla die Gäste mit einem Schnupperkurs der besonderen Art... Und das sind die anderen Teilnehmerinnen der Staffel: Lukas Tölkes aus dem Bergischen Land baut u.a. Nutzhanf an, Patrick Balster züchtet Wagyu Rinder mitten im Münsterland, Anja Pötting führt eine Solidarische Landwirtschaft in Salzkotten, Manuela Zimmermann aus Altwindeck beackert ihre Felder mit Kaltblütern, Katrin Nowicki-Heßmann leitet einen Ferienhof mit Tieren im Sauerland. "Land und Lecker" - Familiengeschichten, Landleben und leckere Landküche! 08.30 Lecker an Bord mit Björn Freitag und Frank Buchholz Folge 6: Kulinarische Schätze rund um den Baldeneysee 6-teilige Reihe HD UT - Folge 6: Kulinarische Schätze rund um den Baldeneysee Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Heute erreicht die unaone den Baldeneysee. Hier feiert das Trio inmitten des Sees vor traumhafter Kulisse das große Finale ihrer Sommerreise. "Der Pott kocht lecker und der Pott lebt kreativ" Auf ihrer kulinarischen "Route der Industriekultur" besucht die Boots-Crew Menschen, die für gute Lebensmittel alles geben und ihre Projekte brennen. Vom traditionellen Handwerk über mutige Innovationen. Gemeinsam starten die beiden Köche zum Essener Klosterberghof. Inmitten von Wiesen und Wäldern eines Landschaftsschutzgebiets leben und arbeiten hier Menschen mit geistiger Behinderung. In der hofeigenen Schreinerei darf Frank eine Gemüsekiste für sein Fahrrad fertigen und Björn erntet mit Bewohner und Verkaufstalent Brian besondere violette Paprikaschoten. Danach trennen sich die Wege. Während Frank bei "Archetier"- Liebhaber Thorsten Trapp Babykaninchen vom "Deutschen Widder" wiegen und winzige Wachtelküken bestaunen darf, ist Björn auf dem Weg nach Hattingen. Sein Bekannter, Alfred Schulte-Stade nimmt ihn mit auf eine abenteuerliche Safari in die Ruhrauen. Vom Pickup aus beobachten sie seine freilebenden Auerochsen. Fischfreund Heinz-Dieter Fröse kümmert sich unterdessen zusammen mit den Anglern des Fischereivereins Essen darum endlich Fisch an Bord zu bekommen. Essen ist fertig! Zum Finale geben die Köche noch einmal alles. Eine bunte Tafel verschiedenster Köstlichkeiten wird zum kulinarischen Highlight. Frank verrät ein altes Rezept seiner Familie: Geschmorte Kaninchenkeule. Björn kocht Gulasch aus der Wade des Auerochsen. Dazu gibt es violette Paprika gefüllt mit Safranrisotto und Spießchen vom Mechelner Huhn. 09.00 Kochen mit Martina und Moritz Essen zum Mitnehmen - fürs Picknick, zum Ausflug oder ins Schwimmbad mit Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer Servicetelefon 0221 56789 999 - www.martinaundmoritz.wdr.de HD UT - Essen zum Mitnehmen - fürs Picknick, zum Ausflug oder ins Schwimmbad Rausfahren, wenn schönes Wetter ist, an den Bach, einen See, in den Wald - den ganzen Tag draußen sein und die Sonne genießen. Unabhängig sein, bleiben, wo es einem gefällt - gibt es Schöneres an einem Sommertag als ein Picknick? Deshalb zeigen die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz heute lauter gute Sachen zum Mitnehmen. Sie packen einen Picknickkorb: pfiffige Sandwiches, besondere Muffins bis zum asiatischen Reisnudelsalat. Es gibt einen Käsekuchen der ganz anderen Art: mit einem Boden aus Salzstangen und mit Kräutern und Chili. Aber natürlich auch was Süßes: eine Biskuitroulade mit Heidel- oder Walderdbeeren. Und die richtigen Tipps, wie man alles unbeschadet transportiert und genussfertig an Ort und Stelle bringt, haben Martina und Moritz natürlich auch auf Lager. 09.30 Reiterhof Wildenstein - Die Pferdeflüsterin Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD UT Rike versteht sich mit Pferden oft besser als mit Menschen. Bei den edlen Tieren findet sie eine liebevolle Nähe, die ihr vor allem in ihrer Familie und deren traditionsreicher Pferdezucht fehlt. Mit dem Reiterhof Wildenstein, dem sie vor 13 Jahren den Rücken gekehrt hat, möchte sie nichts zu tun haben. Als ihr Vater stirbt, kehrt Rike für die Beerdigung aus dem fernen Arizona zurück, wo sie Mustangs mit ihrem Lebensgefährten Jack züchtet. Kaum zu Hause, weiß Rike wieder, weshalb sie ihr Glück erst in der Fremde fand: Ihre Mutter Elsa stichelt wie früher und ihr Bruder Ferdinand führt den Hof knallhart nach "alter Schule" - leider erfolglos. Alles hängt von dem Hengst Jacomo ab: Wenn das teure Dressurpferd nicht bald Preisgelder einfährt, droht der Konkurs. Um das sensible Tier vor dem brutalen Turnierreiter Dessaulier zu schützen, stellt sich Rike dem Konflikt mit ihrer Familie. Sie muss ihr ungeliebtes Erbe antreten und selbst bei einem Turnier in den Sattel steigen, um die Investoren bei der Stange zu halten. Eine Schlüsselrolle spielt ihre Jugendliebe Christian, der als Bankmitarbeiter in ein Dilemma gerät: Einerseits möchte er den Wildensteins helfen, andererseits muss er die Interessen der Gläubiger vertreten. Dass zwischen ihm und Rike die früheren Gefühle wieder aufflammen, macht die Sache nicht einfacher - zumal er Familienvater ist. Rike Wildenstein (Klara Deutschmann) Ferdinand Wildenstein (Shenja Lacher) Elsa Wildenstein (Ulli Maier) Dr. Georg Stadelmeier (Helmfried von Lüttichau) Hubert Merow (Gerd Anthoff) Jesper Wildenstein (Florian Maria Sumerauer) Jan Meier (Stefan Pohl) Tabea (Nele Trebs) Christian Falkenberg (Alexander Khuon) Jessica Falkenberg (Claudia Hinterecker) Jack (Angus McGruther) Julien Dessaulier (Pierre Kiwitt) Loretta von Donner (Susu Padotzke) Pferdepfleger Jossip (Felix Auer) Lisa Donnersberg (Sidonie von Krosigk) Hubertus Steckmann (Alexander E. Fennon) Richard Meurer (Rolf Sarkis) Julia (Barbara Meier) Anabel Falkenberg (Mia Lohmann) 11.00 Sport im Westen live: Dressur Kür live aus der Aachener Soers HD UT Ob CHIO, World Team Cup oder Rund um Köln: "Sport live im Westen" berichtet live von den Sportereignissen des Westens. Die Kür ist das Dressur-Highlight und die Fans freuen sich besonders auf die deutschen Olympia-Gold-Reiterinnen Isabell Werth und Dorothee Schneider. Nach dem Wettbewerb wird Bundestrainerin Monica Theodorescu dann entscheiden, wer Anfang August die deutschen Farben bei der WM im dänischen Herning vertreten wird. 13.00 Lokalzeit live: Christopher Street Day in Köln "Für Menschenrechte - Viele. Gemeinsam. Stark!" Moderation Désirée Rösch HD UT Die CSD-Demonstrations-Parade ist der Höhepunkt der Cologne Pride, die nach coronabedingter Pause in diesem Jahr wieder mitten durch die Kölner Innenstadt führt. Die Veranstalter rechnen mit mehr als einer Million Gästen und 45.000 Teilnehmenden. Drei Tage wird sich die Altstadt in ein Open-Air-Festival verwandeln - mit mehreren Bühnen, Star-DJ und 60 Stunden Programm. Auf der Deutzer Brücke startet am Sonntag um 12.00 Uhr der Demonstrationszug durch Köln. Wie immer wird es bunt und politisch! Das Motto in diesem Jahr: "Für Menschenrechte - Viele. Gemeinsam. Stark!" Die Botschaft: Mehr Gleichbehandlung für die LGBTIQ+ Community und besondere Unterstützung von queeren Geflüchteten. "Hier bei uns in Köln werden alle gesehen", bringt CSD-Geschäftsführer Uwe Weiler sein Anliegen auf den Punkt. Die Lokalzeit berichtet am 03.07.2022 ab 13.00 Uhr live von der Parade. 14.00 Erlebnisreisen: Antwerpen - Modemacher und Meistermaler HD UT 14.15 #Unser Westen - unsere beliebten Foto-Hotspots Wiederholung: Fr. 05.00 Uhr HD UT Spätestens seit dem Erfolg von Fotoplattformen wie Instagram, Flickr oder Pinterest ist klar, wie groß das Interesse an Fotografie und ganz besonderen Locations hierfür ist. Auch in unserem Westen gibt es jede Menge Orte, Gebäude und Landschaften, die über die verschiedenen Plattformen enorm an Anziehungskraft gewonnen haben. Das gilt nicht nur für den Kölner Dom, das wohl meist fotografierte Bauwerk in unserem Land, sondern auch für den Landschaftspark Nord in Duisburg oder die Externsteine im Teutoburger Wald. Und die Kirschblüten in Bonn begeistern immer wieder viele Menschen ebenso sehr wie die Lavendelfelder im Lippeland. #UnserWesten begleitet ambitionierte Hobby-Fotografen*innen aus NRW auf ihren Fotoexpeditionen durch den Westen zu bekannten und weniger bekannten Orten. In die "Toskana des Westens" auf den Kalvarienberg in der Eifel zum Beispiel bis nach Hamm zu dem größten Hindutempel in unserem Bundesland. Wir erzählen spannende und unterhaltende Geschichten rund um diese Orte und zeigen die beeindruckend schönen Bilder der Fotografinnen und Fotografen und natürlich auch unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Und übrigens: Alle Foto-Locations eignen sich auch hervorragend als Ausflugsziel ohne Kamera. 15.45 Wohnträume am Wasser Neue dreiteilige Reihe "Wohnträume" im WDR Fernsehen Ein Film von Christiane Fernbacher und Pierre Nyga (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Leben, wo andere Menschen Urlaub machen. In der dritten Folge der neuen WDR-Dokumentationsreihe hat das Filmteam Menschen besucht, die sich ihren Traum vom Leben am Wasser erfüllt haben - wie Familie Bauer, die eigentlich nur auf der Suche nach einer Halle waren, sich dann aber in das Gelände an der Ruhr verliebten, das dortige alte Bootshaus mit viel Kreativität zum Traumhaus umbauten und den dazugehörigen Campingplatz gleich mit übernahmen. Für Familie Nykiel ist der persönliche Wohntraum vor Jahren im Krefelder Jachthafen Wirklichkeit geworden. Weil Inga Nykiel das Restaurant im Hafen betreibt und sie der lange Heimweg nach der Arbeit störte, kaufte sich das Paar ein Hausboot, das sie sich zum Wohnsitz umbauten. Persönliches Highlight: der Sundowner auf dem Sonnendeck. Die Dokumentation blickt aber auch zu den Nachbarn in den Niederlanden. Dort hat das Wohnen auf dem Wasser eine andere Tradition als bei uns. In Städten wie Rotterdam oder Amsterdam sind ganze Siedlungen auf dem Wasser entstanden - neuer Lebensraum in den engen Ballungsräumen und vielleicht auch eine Alternative für NRW. Dass das Leben am Wasser aber auch seine Gefahren birgt, mussten viele Menschen im Sommer 2021 erleben, als mancher kleine Fluss in NRW zum reißenden Strom anschwoll. Viola Rodenkirchen wohnt mit ihrer 88-jährigen Mutter Lotte im alten Wipperkotten an der Wupper, den Vater und Ehemann Hans Karl vor Jahrzehnten vor dem Abriss gerettet hat. Nach dem Hochwasser sind die beiden immer noch damit beschäftigt, ihr Zuhause wieder herzurichten. Die neue dreiteilige WDR-Reihe stellt Menschen vor, die sich ihren ganz persönlichen Traum vom Wohnen verwirklicht haben - mit Geschick, Kreativität und oft gegen Widerstände. Sie blickt hinter die Türen von echten Traumhäusern mit atemberaubender Ausstattung aber auch ganz normalen Wohnungen, in denen sich Familien ihr kleines Paradies geschaffen haben. Und sie stellt die Frage: Wie wollen wir eigentlich in Zukunft wohnen? 16.30 Unser Urlaub: Wanderlust in den Bergen mit Christian Loß Ein Film von Nadine und Torge Hidding www.verbraucher.wdr.de HD UT Bergpanorama, kristallklare Seen, frische Landluft - beim Urlaub in den Bergen die Seele baumeln lassen oder aktiv wandern, Mountainbiken oder Paragliden. Christian Loß erklimmt Deutschlands höchsten Berg, zeigt die schönsten Wanderrouten und Gipfel für den nächsten Wanderurlaub und präsentiert echte Profitipps für Einsteiger in die Bergwelt. 17.15 Die Tierärzte - Retter mit Herz Folge 22: Ärztedoppel - Vater & Sohn Dokumentationsserie Deutschland 2019 Übernahme von: ARD/NDR HD UT Folge 22: Ärztedoppel - Vater & Sohn Das Tierarztpaar Dr. Yasmin Diepenbruck und Dr. Tobias Neuberger erwartet vor der Praxisöffnung Frühstücksbesuch: Hans Ortwin Neuberger, der Vater von Dr. Tobias Neuberger, hat sich angekündigt. Vater und Sohn werden heute gemeinsam operieren - Neuberger im Doppelpack. Ein Kreuzbandriss bei dem zehnjährigen Collie Finn erfordert über zwei Stunden die volle Konzentration der Doktoren. Hans Ortwin Neuberger hat vollsten Respekt für die Arbeit seines Sohnes. Vater und Sohn pflegen ein inniges Verhältnis - zum Feierabend genießen die beiden eine Wanderung durch die malerischen Weinberge an der Mosel und Hans Ortwin Neuberger erinnert sich, warum sein Sohn schließlich Tierarzt geworden ist. Schwiegertochter und Tierärztin Dr. Yasmin Diepenbruck empfängt derweil eine altbekannte Patientin. Einmal im Jahr kommt Catharina Roß mit ihrem Pony Stella vor die Praxis in Bernkastel-Kues. Die 14 Jahre alte Stella hat Arthrose im Sprunggelenk und da das Pony nicht in die Praxis passt, erfolgt die tierärztliche Untersuchung auf der Straße. Wahre Herzensbrecher sind die acht Wochen alten Bordercollie-Münsterländer-Mischlinge Welpen-Alarm in der Praxis von Stephanie Petersen! Erst vor wenigen Wochen hat die Inseltierärztin mit ihrem Sohn Henry den süßen Nachwuchs des Familienhundes Flecki auf dem Gänsehof des Ex-Schwiegervaters in Augenschein genommen. Inzwischen sind die Bordercollie-Münsterländer-Mischlinge acht Wochen alt und wahre Herzensbrecher. Nichte Gwyneth Schulz bringt die vier Wonneproppen in die Praxis zur Impfung. Bevor die süßen Welpen ein neues Zuhause finden, sollen sie erstmal eine gute Kinderstube genießen. Stephanie Petersen ist es wichtig, dass kleine Hunde lange bei ihrer Mutter bleiben und sozialisiert werden, bevor sie in neue Hände kommen. Am Starnberger See begeben sich die Tierärztinnen Dr. Marion Link und Dr. Ilka Jopp auf Spurensuche: Hündin Savash leidet an immer wiederkehrenden Fieberschüben. Etliche Tierärzte konnten bisher keine Ursache finden. Aus diesem Grund suchen Stefan Ressle und Lydia Hauser nun die Praxis der Kleintierspezialistinnen auf. Mit modernster Technik und detektivischem Gespür nimmt Dr. Marion Link die aus der Türkei stammende Hündin genau unter die Lupe. 18.00 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Mo. 06.30 Uhr Wiederholung: Sa. 09.00 Uhr UT 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mo. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Sport im Westen live: CHIO Aachen - Abschied der Nationen live aus der Aachener Soers Wiederholung: Mo. 10.25 Uhr HD UT Bei keinem Turnier der Welt gibt es das: tausende Zuschauer im großen Spring-Stadion in der Soers feiern und verabschieden die Reiter nach einer Woche "Weltfest des Pferdesports". Und alle Reiter bleiben, weil sie dies nicht verpassen wollen ... weiße Taschentücher, die Musik von "Muß i' denn zum Städle hinaus" - Emotionen, Rührung und der Stolz aller auf das größte Pferdesportereignis der Welt. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Wunderschön! Mit dem Wohnmobil im Herzen der Schweiz mit Tamina Kallert Von Anja Koenzen Wiederholung: Mo. 04.20 Uhr Wiederholung: 10.07. 05.15 Uhr HD UT Ferien in der Schweiz: Ist das nicht zu teuer? Mit dem Wohnmobil, das man auf den Passstraßen wie dem Flüelapass auch mal "wild" stehen lassen darf, kann ein Urlaub bei den Eidgenossen erschwinglich werden. Tamina Kallert startet im Südosten der Schweiz: im Engadin, ganz in der Nähe von St. Moritz. Ihre erste Station: Ein Campingplatz in Morteratsch auf 1.860 m Höhe, mit Blick auf Gletscher und See. Sie besucht den ältesten Nationalpark der Alpen, trifft im "Heididorf" auf Besucher aus aller Welt und entpuppt sich als Talent an der Armbrust wie einst Wilhelm Tell. Schweizerische Geschichten und Traditionen stehen auf dem Programm, Wandern durchs autofreie Fextal und ein Spaziergang mit Yaks bei Andermatt. Begeistert ist Tamina Kallert von der spektakulären Landschaft wie dem "Swiss Grand Canyon". Mit der Zahnradbahn auf die Rigi und ein Bad im Vierwaldstätter See Früher ließen sich reiche Urlauber mit der Sänfte in die Bergwelt Rigi tragen. Tamina Kallert nimmt in Vitznau die Zahnradbahn und lässt sich auf der Alp Trieb in 1.450 m Höhe den Unterschied zwischen Berg- und Alpkäse erklären. An den Ufern des Vierwaldstätter See lernt sie die legendären Badeparadiese kennen, die schon vor 100 Jahren Touristenmagnete waren. Das Oberengadin: Gletscherwanderung und Kite-Surfen im Hawaii der Alpen In Morteratsch im Oberengadin liegt der höchst gelegene ganzjährig bewohnte Campingplatz in Europa. Tamina Kallert stellt ihr Wohnmobil in einer spektakulären Gletscher- und Seenlandschaft ab. Am nächsten Tag steigt sie mit einer Bergführerin auf den Persgletscher, der sich früher mit dem großen Morteratschgletscher vereinte. Vom Gletschereis zum Hawaii der Alpen: Am Silvaplanersee stehen pünktlich zur Mittagszeit die Kite-Surfer und warten auf den Malojawind; Tamina Kallert bevorzugt fürs Stand-up-Paddling das spiegelglatte Wasser am Morgen. Botschafter der Schweiz: Heidi und Wilhelm Tell Heidi wurde1880 von der Schriftstellerin Johanna Spyri erfunden; dem Freiheitshelden Wilhelm Tell widmete Friedrich Schiller ein ganzes Bühnendrama. Beide Figuren prägen das Bild der Schweiz bis heute. Im Freiluftmuseum Heididorf im Kanton Graubünden "lebt" das kleine Mädchen weiter: mit Ziegen, im 300 Jahre alten Heidihaus und in der nachgebauten Almhütte. Hat Wilhelm Tell wirklich gelebt? Das erfährt Tamina Kallert im Bundesbriefmuseum in Schwyz. 21.45 Mord mit Aussicht - 13. Nach sechs im Zoo Krimiserie Deutschland 2010 UT Die junge Zooangestellte Sonja wird von ihrem Freund und Kollegen Jens verlassen. Die psychisch labile Frau rastet aus. Sie liebt Jens abgöttisch und in ihrer übersteigerten Eifersucht befürchtet sie, dass er zu seiner nach einem Unfall gelähmten Exfreundin Conny zurückkehren will. Und damit nicht genug: Sie droht damit, sich und das sich in ihrer Obhut befindliche Kragenbärbaby Gustav umzubringen, wenn Jens nicht seine Meinung ändert. Nun ist Gustav erst eine Woche alt, und schon der erklärte Liebling der Stadt Köln. Natürlich hofft man auf den Knut-Effekt, heißt, Tourismus und Presseaufmerksamkeit, und insofern wäre es schon mehr als blöd, wenn ausgerechnet Gustav etwas zustoßen würde. Jens alarmiert Sophie, weil sie die einzige Polizistin ist, die er kennt und der er vertraut. Die beiden waren früher mal ein Paar. Jens hat Sophie damals für Conny verlassen, er ist ein notorischer Fremdgänger. Parallel fahren Dietmar und Bärbel ebenfalls nach Köln, einerseits, weil sie neugierig sind, wie ihre Chefin sich in der Großstadt macht, andererseits, weil sie ihr helfen wollen. Das Revier "leitet" in der Zwischenzeit Zielonka jun., der endlich aus seinem Kanada-Aufenthalt zurückgekehrt ist, und plant, sich wieder ganz in Hengasch niederzulassen. Sophie Haas (Caroline Peters) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Bärbel Schmied (Meike Droste) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Andreas Zielonka (Max Gertsch) Hans Zielonka (Michael Hanemann) Dr. Kauth (Arnd Klawitter) Dr. Bechermann (Patrick Heyn) 22.30 Mord mit Aussicht - 14. Die Venus von Hengasch Krimiserie Deutschland 2012 HD UT Es hätte alles so schön werden können für Sophie: zurück nach Köln, zurück in ihren alten Job, zurück in ihr altes Leben - und weg aus Hengasch! Doch da hat sie die Rechnung ohne den Wirt bzw. ihren Vater Hannes gemacht. Als dieser einen Herzinfarkt erleidet, erfährt Sophie nicht nur, dass es um seine Gesundheit nicht gut bestellt ist, sondern auch, dass der alte Sturkopf hinter ihrem Rücken das alte Forsthaus in Hengasch gekauft hat. Damit ist klar: Sophie bleibt! Weil Hannes auf die geplante Reha pfeift und Sophie mitten im Umzug ins Forsthaus und in einem neuen Fall steckt, akzeptiert sie zähneknirschend, dass Hannes Heike Schäffer als Hilfe engagiert. Nachdem Sophie ihren Vater versorgt weiß, konzentriert sie sich ganz auf den Mord an Maler Sieben, der erschlagen wurde. Siebens langjährige Haushälterin Helene, die den Mörder noch kurz gesehen hat, glaubt an einen Rachemord. Bärbel findet derweil heraus, dass das Erbe des Malers an eine Stiftung für Behinderte geht. Dort erfährt Sophie, dass Sieben einen unehelichen Sohn hat: Max ist Autist und hat auffällige Ähnlichkeit mit dem beschriebenen Mörder. Doch warum sollte Max seinen Vater töten? Währenddessen entdecken die polnischen Umzugshelfer einen alten Stahlschrank im Keller. Hannes kann kaum erwarten nachzusehen, was sich darin befindet, und spannt Heike für die Schatzsuche ein. Sophie platzt der Kragen. Neues Personal muss her: Danuta aus Polen soll es richten. Sophie Haas (Caroline Peters) Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel) Bärbel Schmied (Meike Droste) Heike Schäffer (Petra Kleinert) Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs) Paul Egon Sieben (Peter Schwab) Helene Engelbracht (Monika Lennartz) Janusz Kosiecki (Adrian Topol) Dr. Ursula Marberg (Sybille Schedwill) Franz-Ferdinand Fegelein (Thomas Krutmann) 23.15 Henker & Richter - 13. Rufmord Fernsehserie Deutschland 2011 HD UT Eine Fahrschülerin rammt bei einer Übungsfahrt eine Statue - und beschuldigt ihren Fahrlehrer der sexuellen Belästigung. Henker nimmt die Anschuldigungen der jungen Frau sehr ernst, wird aber im Laufe der Ermittlungen zunehmend skeptisch. Hier steht Aussage gegen Aussage und die Fahrschule Rheinfeld gerät zunehmen unter öffentlichen Druck. Wagenführ macht sich Sorgen um seine Tochter Nadine, schließlich hat diese auch den Führerschein bei Rheinfeld gemacht. Auch Oma versucht es mit dem Führerschein. Sie will ihrer Enkelin beweisen, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Saskia Henker (Rike Schmid) Klaus Wagenführ (Martin Lindow) Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh) Peter Schulte jr. (Golo Euler) Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda) Wirt (Jürgen Rißmann) Rentner Guntmar (Josef Quadflieg) Polizist Pötschke (Peter Frohnert) Günter Reinfeld (Holger Gotha) Nicole Mümken (Isabel Vollmer) Thomas Schlattmann (Daniel Wiemer) Unfallfahrerin (Anna Angelina Wolfers) Rolf Wöste (Arno Kempf) Montag, den 04.07.2022 00.00 Henker & Richter - 14. Napoleons Klo Fernsehserie Deutschland 2011 HD UT Eine für Büdringhausen äußerst wertvolle Reliquie wurde aus dem örtlichen Heimatmuseum entwendet, sehr zum Entsetzen von Johannes Bulitta, dem Vorsitzenden des Fördervereins. Da gerät Museumsdirekter Klink ins Visier, der bei einem Streit mit Eva Mundus, der Enkelin des verstorbenen Stifters, beobachtet wird. Auch ein sonderlicher Adeliger, der seit Jahren die Reliquie als Familieneigentum einfordert, wird verdächtigt. Und dann taucht auch noch Wagenführs Exfrau Karin auf, was bei Saskia Henker gemischte Gefühle hervorruft. Karin möchte als Mutter über Nadines Zukunft mit entscheiden. Hedwig glaubt, aufgrund eines Missverständnisses, dass Saskia sie bald ins Heim abschieben will - und Saskia muss jetzt anfangen, sich Gedanken um ihre Zukunft zu machen. Saskia Henker (Rike Schmid) Klaus Wagenführ (Martin Lindow) Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh) Peter Schulte jr. (Golo Euler) Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda) Wirt (Jürgen Rißmann) Rentner Guntmar (Josef Quadflieg) Polizist Pötschke (Peter Frohnert) Konrad Klink (Ulrich Cyran) Achim von Holst (Horst-Günter Marx) Darin Drechsler (Beate Maes) Eva Mundus (Bettina Lamprecht) 00.50 Rockpalast: Rock Hard Festival 2022 (1/3) Aufzeichnung vom 3.-5. Juni 2022 aus dem Amphitheater, Gelsenkirchen HD 04.05 Rockpalast: Nifelheim - Rock Hard Festival 2022 Aufzeichnung vom 03.06.2022 aus dem Amphitheater, Gelsenkirchen HD 04.20 Wunderschön! Mit dem Wohnmobil im Herzen der Schweiz mit Tamina Kallert Von Anja Koenzen Wiederholung: So. 05.15 Uhr HD UT Ferien in der Schweiz: Ist das nicht zu teuer? Mit dem Wohnmobil, das man auf den Passstraßen wie dem Flüelapass auch mal "wild" stehen lassen darf, kann ein Urlaub bei den Eidgenossen erschwinglich werden. Tamina Kallert startet im Südosten der Schweiz: im Engadin, ganz in der Nähe von St. Moritz. Ihre erste Station: Ein Campingplatz in Morteratsch auf 1.860 m Höhe, mit Blick auf Gletscher und See. Sie besucht den ältesten Nationalpark der Alpen, trifft im "Heididorf" auf Besucher aus aller Welt und entpuppt sich als Talent an der Armbrust wie einst Wilhelm Tell. Schweizerische Geschichten und Traditionen stehen auf dem Programm, Wandern durchs autofreie Fextal und ein Spaziergang mit Yaks bei Andermatt. Begeistert ist Tamina Kallert von der spektakulären Landschaft wie dem "Swiss Grand Canyon". Mit der Zahnradbahn auf die Rigi und ein Bad im Vierwaldstätter See Früher ließen sich reiche Urlauber mit der Sänfte in die Bergwelt Rigi tragen. Tamina Kallert nimmt in Vitznau die Zahnradbahn und lässt sich auf der Alp Trieb in 1.450 m Höhe den Unterschied zwischen Berg- und Alpkäse erklären. An den Ufern des Vierwaldstätter See lernt sie die legendären Badeparadiese kennen, die schon vor 100 Jahren Touristenmagnete waren. Das Oberengadin: Gletscherwanderung und Kite-Surfen im Hawaii der Alpen In Morteratsch im Oberengadin liegt der höchst gelegene ganzjährig bewohnte Campingplatz in Europa. Tamina Kallert stellt ihr Wohnmobil in einer spektakulären Gletscher- und Seenlandschaft ab. Am nächsten Tag steigt sie mit einer Bergführerin auf den Persgletscher, der sich früher mit dem großen Morteratschgletscher vereinte. Vom Gletschereis zum Hawaii der Alpen: Am Silvaplanersee stehen pünktlich zur Mittagszeit die Kite-Surfer und warten auf den Malojawind; Tamina Kallert bevorzugt fürs Stand-up-Paddling das spiegelglatte Wasser am Morgen. Botschafter der Schweiz: Heidi und Wilhelm Tell Heidi wurde1880 von der Schriftstellerin Johanna Spyri erfunden; dem Freiheitshelden Wilhelm Tell widmete Friedrich Schiller ein ganzes Bühnendrama. Beide Figuren prägen das Bild der Schweiz bis heute. Im Freiluftmuseum Heididorf im Kanton Graubünden "lebt" das kleine Mädchen weiter: mit Ziegen, im 300 Jahre alten Heidihaus und in der nachgebauten Almhütte. Hat Wilhelm Tell wirklich gelebt? Das erfährt Tamina Kallert im Bundesbriefmuseum in Schwyz. 05.50 Presseclub HD 06.30 Tiere suchen ein Zuhause Mit Simone Sombecki Wiederholung: Sa. 09.00 Uhr UT 07.15 Käpt'n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama Familien-Abenteuerfilm, Norwegen 2014 HD Der 11-jährige Pinky träumte schon immer davon, Mitglied in der berühmt-berüchtigten Piratencrew von Käpt'n Säbelzahn zu sein, Als einziger Überlebender eines Schiffbruchs würde er zu gerne gemeinsam mit seiner besten Freundin Ravn als Schiffsjunge auf Säbelzahns "Dark Lady" anheuern - das Schiff, mit dem der gefürchtete "König der Sieben Meere" seine Raubzüge nach Geld startet. Bei seiner letzten Schatzsuche hat Käpt'n Säbelzahn eine Landkarte erobert, auf der der legendäre Schatz von Lama Rama, dem exotischen Reich von König Rufus, eingezeichnet ist. Auch der Barsche Björn und seine Piraten-Bande riechen Lunte und sind scharf auf dieses Dokument. Sie kapern die "Dark Lady", stehlen die Karte und entführen Pinky, als dieser sie bei ihrem Diebstahl erwischt. Es beginnt eine aufregende Jagd über die raue See, denn natürlich gibt Käpt'n Säbelzahn nicht so schnell auf und hängt sich an die Planken von Björn. Angekommen in Lama Rama bekommen die rivalisierenden Schatzjäger es nicht nur mit dem offensichtlich verrückten König Rufus zu tun, sondern vor allem mit dessen zwielichtigem Bruder Badal, der eine Intrige gegen seinen Bruder geschmiedet hat, um ihn vom Thron zu stürzen. Nun liegt es an Pinky sich zu beweisen, um sich endlich einen festen Platz in Säbelzahns Crew zu verdienen, Gemeinsam mit seiner Freundin Ravn schmiedet er einen Plan, doch der geht erstmal gründlich schief, und Pinkys Traum scheint für immer verloren..... Pinky (Vinjar Pettersen) Käpt'n Säblzahn (Kyrre Haugen Sydness) Ravn (Sofie Ramirez Bjerke) Langemann (Odd-Magnus Williamson) Rosa (Pia Tjelta) König Rufus (Anders Baasmo Christiansen) Prinz Badal (Jon Oigarden) Barscher Björn (Fridtjof Saheim) Frida (Tuva Novotnym) 08.45 neuneinhalb - für dich mittendrin Mit Luam Kessette Geflüchtet aus der Ukraine - Wie sich Schulkinder bei uns einleben HD 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Kathrin Müller-Hohenstein und Rudi Cerne Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Sport im Westen live: CHIO Aachen - Abschied der Nationen live aus der Aachener Soers HD UT Bei keinem Turnier der Welt gibt es das: tausende Zuschauer im großen Spring-Stadion in der Soers feiern und verabschieden die Reiter nach einer Woche "Weltfest des Pferdesports". Und alle Reiter bleiben, weil sie dies nicht verpassen wollen ... weiße Taschentücher, die Musik von "Muß i' denn zum Städle hinaus" - Emotionen, Rührung und der Stolz aller auf das größte Pferdesportereignis der Welt. 10.55 Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich Breslau - polnische Metropole an der Oder Ein Film von Sven Görn Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD UT - Breslau - polnische Metropole an der Oder Breslau - pulsierende, vibrierende Studentenstadt! Björn Freitags nächstes kulinarisches Reiseziel ist die moderne Metropole im Südwesten Polens - genannt: das Venedig des Ostens. Was hat Breslaus Küche anzubieten, was wird aufgetischt? Björn stößt zwischen der schönsten Straße ul. Novida und den berühmten Breslauer Zwergen Krasnale auf viele Überraschungen. Bei seinem Trip lernt er, was es mit einem Food Think Tank auf sich hat und warum auch er den kulinarischen Verlockungen der traditionellen Teigtaschen, der Pierogi, erlegen ist. Der Spitzenkoch entdeckt weitere Leckereien wie Bigos, Pyzy und Häckerle und versucht die Geheimnisse der jüdischen Küche zu ergründen. In Breslau trifft Björn auf interessante (Genuss-)Menschen, die ihm die schönsten und leckersten Seiten der Stadt zeigen. Trendige Strandbar, Neon-Museum, versteckt liegende lokale Brauereien oder die süßen Verführungen der polnischen Naschküche - ein Höhepunkt: der Besuch bei einem echten Weltmeister der Kaffeezubereitung in Breslaus berühmter Markthalle. Eins steht fest - Björn wird einen kulinarisch prall gefüllten Rucksack zurück nach Hause nehmen. 11.25 2 für 300 - Tamina in Lübeck HD UT In ihrer 30. Folge "2 für 300" zieht es WDR-Reiseexpertin Tamina Kallert und ihren Kameramann Uwe Irnsinger nach Lübeck in den hohen Norden Deutschlands - wie immer mit 300 Euro im Gepäck für Übernachtung, Verpflegung und Sightseeing. An zwei Tagen besuchen sie klassische Kulturdenkmäler der Hansestadt, bestaunen das höchste Backstein-Kirchenschiff der Welt und ziehen durch mittelalterliche Gänge und Höfe. Immer wieder entdecken sie, wie sich die Stadt gewandelt hat und finden das moderne Lübeck bei jungen Gastronomen. "Die Stadt ist ein echtes Schmuckstück", schwärmt Tamina Kallert, "und überall weht im übertragenen Sinne ein echt frischer Wind.'' Dass die Stadt des Marzipans auch mit neuen Konzepten überzeugt, merkt das Reise-Duo gerade im hippen Viertel rund um die Hüx- und Fleischhauerstrasse, wo sich über 100 Individualisten in lokalen Shops tummeln. Der Hotspot Drehbrücke mit fangfrischem Fisch gehört ebenso zu den Gastro-Entdeckungen wie Marzipan-Gin und handgemachte Rosenblüten zum Essen. "Lübeck hat an jeder Ecke Charme, unglaublich viel Neues und sogar den Strand vor der Tür zu bieten. Ein Wochenende, das sich in jedem Fall lohnt", fasst Tamina zusammen. "Mein Highlight ist, die Stadt zu Wasser entspannt im Elektroboot zu umrunden", so Kameramann Uwe, "wie sich die sieben Türme im Wasser spiegeln ist einfach malerisch". 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD In einem der Außengehege gibt es eine fast 60-köpfige Pavianherde. Die Tiere werden während der täglichen Fütterungstour mit einem Mais-Gemüse-Obstbrei gefüttert, der "Millipap" genannt wird. Der ist heiß begehrt. Damit alle Tiere - auch die alten und gebrechlichen zum Zuge kommen - veranstalten die Volontäre bei jeder Fütterung einen taktischen Dauerlauf. Während die einen Volontäre die großen Affen ablenken, müssen die anderen, möglichst unbemerkt, den schwachen Pavianen einen Happen gezielt zuwerfen. Viel gemütlicher geht es bei den Eseln zu, die in der großen Wiese im Zentrum der Farm weiden und noch zugefüttert werden. Unter ihnen auch der Springbock "Summer", der von Volontärin Denise heute eine Ladung Mais bekommt. Summer wurde schon ein paar Mal hinaus gebracht, in der Hoffnung, dass er sich einer Springbockherde anschließt, von denen es mehrere wilde auf dem Gelände gibt. Aber er kam immer wieder zurück und fühlt sich viel wohler unter den Eseln. Die Zebramanguste Snoopy wohnt schon länger in einem Käfig im Schlafzimmer von Juniorchefin Jo. Sie wird von Jo mit Milch gefüttert, weil jeder Versuch, sie an Fleisch zu gewöhnen bisher fehlgeschlagen ist. Doch bevor sie nicht Fleisch frisst, kann sie nicht ausgewildert werden. Die Kinder von Jo wollen sie eigentlich gar nicht mehr hergeben. Volontärin Amelie hat sich zu einer Erdmänchen-Spezialistin entwickelt und sie will versuchen, zwei junge Erdmännchen an das Erdmännchen "Hakuna" zu gewöhnen. Die geselligen Tiere brauchen Gesellschaft und Hakuna war bisher alleine. Die Zusammenführung startet ganz gut. Kein Kampf und kein Fauchen. Vieleicht wird daraus ja noch eine neue Familie. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Bruchlandung im Katzendschungel Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Sumatra-Tiger Vanni wundert sich: Da sitzt ein ungebetener Gast in seinem Revier. Ein Bussard ist abgestürzt und hat sich offenbar verletzt. Das Pflegerteam gibt sich größte Mühe, den verschüchterten Greifvogel zu bergen und zu Tierärztin Dr. Geiger zu transportieren. Die 15-köpfige Brillenpinguin-Gruppe lebt nun seit einem Jahr im Opel-Zoo in Kronberg und ist für die Zuschauer eine echte Attraktion. Die Pfleger würden sie gerne vor Publikum aus der Hand füttern - eine Schaufütterung sozusagen. Bis es soweit ist, brauchen die Pfleger allerdings viel Geduld. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Wilde Hühner Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Di. 11.25 Uhr HD Einige der seltenen Wildhühner sollen umziehen, doch dafür müssen sie erstmal eingefangen werden. Matthias und Michael gehen deshalb im Dschungelzelt auf die Pirsch. Die Seelöwinnen Molly und Sandy sind total aufgeregt, weil Frank außerhalb der Fütterungszeit kommt: Gibt es heute etwa eine Extraportion Fisch? Was sind "Kudel", etwa eine neue Tierart? Und was machen die im Afrikarevier? Eine spannende Sache: Ohrfleck-Röhrenaale wurden erst vor 60 Jahren entdeckt. 14.20 Rentnercops - 43. Altes Eisen Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Tina bittet Günter, sich um die Mutter einer alten Schulfreundin zu kümmern, in deren Altenheim es in letzter Zeit zu einer Häufung von Todesfällen kam - so glaubt sie jedenfalls. Für Edwin ist das nichts Besonderes, es ist schließlich mehr oder weniger normal, dass in Altenheimen gestorben wird. Doch um zu Hause keinen Ärger zu bekommen und sich gleichzeitig unangenehmen Verwaltungsarbeiten auf der Wache zu entziehen, überredet Günter ihn, sich das mal mit ihm anzuschauen. Tatsächlich kommt es ihnen merkwürdig vor, dass drei Heimbewohner ohne ernsthafte Vorerkrankungen - vom Alter einmal abgesehen, wie Vicky bemerkt - innerhalb weniger Tage und immer zur etwa gleichen Uhrzeit an einem Herzanfall verstorben sind. Die Obduktion durch Frau Dr. Schmidt bringt an den Tag, dass alle drei Verstorbenen hohe Dosen eines Barbiturats im Blut hatten, das normalerweise zur Anästhesie oder zum Einschläfern von Tieren eingesetzt wird. Nun ist auch Vicky überzeugt, dass sie es hier mit Mord zu tun haben. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Inga Zappe (Katja Heinrich) Christine Kleimann (Christiane Blumhoff) Betreuerin Eva (Katharina Hackhausen) Marie Kleimann (Laura Blaeser) Carl Kronauge (Marc Fischer) Ralle Pulver (Ralf Richter) Karin Bannebger (Janina Sachau) Skatspielerin (Maria Mittler) 15.10 Rentnercops - 44. Böse Menschen haben keine Lieder Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Di. 01.10 Uhr HD Audiodeskription Am Morgen nach der Chorprobe wird Chorleiter Ecki tot aufgefunden, offenbar erschlagen. Ein junger Mann, der mit Eckis EC-Karte Geld abheben will, wird verhaftet und des Raubmordes verdächtigt. Aber Günter und Edwin glauben nicht recht an die Täterschaft des eher schlichten Gemüts. Sie recherchieren im privaten Umfeld des Toten, bei seiner Witwe, im Chor und kommen dabei einer Privatdetektivin in die Quere, die von Ecki angeheuert wurde, seine vermutlich untreue Frau zu überwachen. Aber dies ließ sich beim besten Willen nicht beweisen. Edwin und Günter landen bei ihren Ermittlungen in einer Sackgasse - bis Vicky die zündende Idee hat: Cherchez la femme. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Barbie (Friederike Ott) Ulla (Marie-Therese Futterknecht) Martina (Kathrin Wehlisch) Jens (Torsten Flassig) Verkäufer Plattenladen (Thomas Krutmann) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Lieblingsstücke mit Steffi Treiber Schminkkoffer für "Gräfin" Heinz verbraucher.wdr.de Wiederholung: Di. 10.55 Uhr HD - Schminkkoffer für "Gräfin" Heinz Steffi Treiber ist wieder in Nordrhein-Westfalen unterwegs. Unsere Upcycling-Expertin zaubert mit Menschen aus NRW neue Lieblingsstücke aus fast vergessenem Kram vom Dachboden oder aus dem Keller. Die gelernte Bühnenplastikerin brennt dafür, Nachhaltigkeit mit coolem Design zu verbinden. Heute ist sie unter anderem in Wassenberg an der deutsch-niederländischen Grenze unterwegs, und dort wird's adelig - denn Steffi trifft auf Gräfin Henriette von Küppersbusch... wobei das eigentlich nur eine Rolle ist, denn hinter der Gräfin verbirgt sich Travestiekünstler Heinz Küppers-Schilling. Der 41-Jährige hat einen ganz speziellen Wunsch an unsere Expertin: Für seine Auftritte fehlt ihm nämlich noch ein mobiler Schminkkoffer. Umso besser, dass er noch eine alte Holzkiste seines Opas auf dem Dachboden herumstehen hat. Steffi schwirren sofort viele originelle Ideen im Kopf. Am Ende ist Heinz völlig begeistert und freut sich auch für sein "Alter Ego" - schließlich profitiert die "Gräfin" ja ebenfalls vom neuen Lieblingsstück. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Di. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Di. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 2: Lebenstraum vom kreativen Kornbrennen 4-teilige Reihe HD - Folge 2: Lebenstraum vom kreativen Kornbrennen "Land und Lecker" geht in eine neue Staffel! 2020 fährt ein kleiner "Land und Lecker"-Oldtimerbus mit vier sympathischen Frauen und Männern vom Land durch ganz NRW, um herauszufinden, wo Familien mit Hingabe regionale Produkte herstellen, altes Handwerk weiterführen oder neue Lebensmodelle entwickeln. Es geht um Menschen, die mit großer Leidenschaft einen Lebenstraum verfolgen - egal wie umständlich, aufwändig oder unwirtschaftlich er zunächst erscheinen mag. Es sind "junge Wilde", "Überzeugungstäter", "Querdenker" - Menschen, die den Mut haben, selbst entgegen Vernunft und Wirtschaftlichkeit, mit großem Aufwand und in liebevoller Handarbeit etwas herzustellen, weil sie eine Vision für eine bessere, nachhaltigere Zukunft verfolgen. So verschieden und facettenreich die Lebensträume dieser Landfrauen und Männer auch sind, sie haben eines gemeinsam: Sie leben auf dem Land und vom Land und verfolgen ihre Vision vom Glück. Georg Ehringhausen ist in einen Hof mit über 700-jähriger Tradition hineingeboren und brennt Edel-Korn aus Bio-Getreide. Gemeinsam mit seiner Schwester Theres, beginnt er dem "verstaubten" Produkt Korn neue "Lebendigkeit" einzuhauchen. Erlesene Zutaten in Bio-Qualität, aufwändig verarbeitet und kombiniert, verwandelt Georg in moderne Kreationen. Nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist ihm dabei wichtig - so auch die Hofeigene Stromerzeugung aus einer Biogasanlage. Die Brennerei der Geschwister Ehringhausen ist längst nicht mehr nur ein Familienerbe, sondern ein "Lebenstraum"- ganz nah an den zeitgemäßen Ansprüchen von Georg für den erfüllten, zeitgemäßen und ganzheitlich verantwortungsbewussten Lebensentwurf von Georg. Auf den Tellern landet Carpaccio vom Jungbullen, Ragù alla Bolognese vom Rehwild und als Heimathäppchen Orangen-Eierlikör-Parfait mit Zwetschgen an Holunderbeerenlikör. Die anderen Teilnehmer sind: Annika Ahlers, Landwirtin und Bloggerin, die Stadtmenschen und Landwirte zusammenbringt. Dorothee Dingebauer, die ihren klassischen Milchhof in ein schwimmendes Feriendorf umwandelt. Ben Siegmund hat sein Großstadtleben eingetauscht und züchtet Blaubeeren. "Land und Lecker" - Lebenstraum und Familiengeschichte trifft leckeres Essen! 21.00 Land und lecker Wer kocht das beste Landmenü? Folge 4: Zwei Brüder und ein Bauernhof in Ostwestfalen-Lippe 6-teilige Reihe HD - Folge 4: Zwei Brüder und ein Bauernhof in Ostwestfalen-Lippe Sechs neue "Land & lecker"-Reisen starten in den Sommer. Drei Landfrauen und drei Landmänner besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bereiten ihren Gästen eine unvergessliche Zeit - wer veranstaltet den schönsten "Land & lecker"-Tag und wer ist am Ende die/der beste Gastgeber:in? Es werden Punkte für das Landmenü, die Dekorationen und das Erlebnis auf dem Hof vergeben. Hühner, Rinder, Schweine und Felder mit Ackerbau - wenn Kinder einen Bauernhof malen würden, könnte er aussehen, wie der Biohof Wiehenglück in Hüllhorst. Eyke Pahmeyer ist Bauer aus Leidenschaft. Gemeinsam mit seinem Bruder Hendrik Holzmeier hat er den Hof vor zwei Jahren auf Bio umgestellt. Die beiden haben sich die Arbeiten aufgeteilt: Der 34-jährige Eyke kümmert sich tagein, tagaus um seine besonderen Rinder. Die Angus- und Charolais-Herden grasen auf idyllischen Weiden in der Nähe des Mittellandkanals. Bruder Hendrik versorgt die Schweine und beackert die Felder. Auf dem Hof ist immer etwas los, denn hier leben drei Generationen: die Eltern der beiden Brüder und Hendriks Familie. Als echter Genießer möchte Eyke seinen "Land & lecker"-Gästen Fleisch von den eigenen Rindern servieren: Zum Hauptgang gibt es Roastbeef und als Dessert serviert er eine Mousse mit Erdbeeren und süßer Kräutersoße. Die anderen Teilnehmer:innen: Kate Jacobi lebt für eine nachhaltige Landwirtschaft auf einem Milchhof in der Warburger Börde. Sebastian Klein aus dem Bergischen Land betreibt eine solidarische Imkerei. Petra Balster-Spinne kümmert sich leidenschaftlich um Bauernhofpädagogik und besondere Hühner. Nicole Nassiry lebt und arbeitet mit seelisch erkrankten Menschen auf ihrem Hof in der Eifel. Benedikt Böcker bewirtschaftet gemeinsam mit Eltern und Bruder einen Beerenhof mit Tradition im Münsterland. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Der Bozen-Krimi: Blutrache Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD "Capo" Matteo Zanchetti weiß jetzt endlich, wer hinter dem Mordanschlag auf ihn steckt: Mafiaboss Saffione, der den Kommissar für den Tod seines Sohnes und seiner Tochter verantwortlich macht. Um seine Partnerin Sonja sowie Kollegen und Angehörige vor der Rache seines Erzfeindes zu schützen, sieht Matteo nur einen Ausweg: Er fliegt auf eigene Faust nach Bari, um den mächtigen Mafiaboss auszuschalten. Sonja möchte er unbedingt heraushalten, doch auch "Frau Commissario" reist kurz darauf in privater Mission nach Bari. Sie sucht dort ihre Stieftochter Laura, die sich auf einer Italienreise befindet und seit Tagen nicht mehr gemeldet hat. Was, wenn die junge Frau in den gefährlichen Konflikt hineingeraten ist? Auf die örtliche Polizei kann Sonja nicht zählen. Ihre einzige Unterstützung ist der hilfsbereite Taxifahrer Riccardo, den sie zögerlich ins Vertrauen zieht. Matteo wiederum merkt bald, dass er zwischen die Fronten eines gefährlichen Machtkampfes innerhalb der Mafia geraten ist. Unterdessen möchte Jonas Kerschbaumer in Bozen die Abwesenheit seiner Chefs nutzen, um bei den Ermittlungen gegen seine Freundin und Kollegin Sofia Fakten zu schaffen. Mit einer Falschaussage will er sie entlasten, denn ihr droht wegen der Schüsse auf Mafiastatthalterin Giulia Santoro eine Anklage. Sonja Schwarz (Chiara Schoras) Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) Laura Schwarz (Charleen Deetz) Katharina Matheiner (Lisa Kreuzer) Jonas Kerschbaumer (Gabriel Raab) Peter Kerschbaumer (Hanspeter Müller-Drossaart) Giulia Santoro (Susanna Simon) Sofia Lanthaler (Sinja Dieks) Robert Lanthaler (Helmfried von Lüttichau) Riccardo Riello (Stefano Bernardin) Enzo Saffione (Christian Redl) Michele Lagagna (Leonardo Nigro) Elena Pedrotti (Gianna Valentina Bauer) Dr. Fehling (Alexander Fennon) Luca Forlani (François Goeske) Mario Rosato (Vittorio Alfieri) Nino Marchetti (Maximilian Allgeier) Giuseppe (Antonio di Mauro) Angelo Vitale (Murat Demir) Lorena (Edita Malovcic) 23.40 Mordkommission Istanbul - Im Zeichen des Taurus (1/2) Fernsehfilm Deutschland 2016 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Degeto Film HD In Istanbul wächst die Angst vor Anschlägen radikaler Islamisten. Deshalb bittet Oberst Tarkan vom Geheimdienst die Polizei um Unterstützung. Kommissar Özakin bekommt es schon bald mit dem Staatsschützer zu tun. Im Mordfall eines Bankberaters lassen dubiose Geldflüsse einen terroristischen Hintergrund vermuten, da der Getötete sich mit dem Islamisten Momo, über den Tarkan dringend mehr wissen möchte, getroffen hat. Die erste Spur führt Özakin zur Exfreundin des Opfers, Dilara. Sie arbeitet für den berühmten Schriftsteller Cem Pascha, den der Ermordete in Geldgeschäften betreute. Dilara fürchtet um ihren jüngeren Bruder Ibrahim. Dieser steht stark unter dem Einfluss von Momo, der zur Unterstützung der syrischen Brüder aufruft und etwas im Schilde führt. Um Ibrahim vor Schlimmerem zu bewahren, versucht Özakin, auf die junge Frau einzuwirken: Sie soll ihm helfen, den Studenten aus dem extremistischen Milieu herauszuholen. Die Zeit drängt, denn für Terroristenjäger Tarkan scheint klar, dass ein Anschlag bevorsteht. Mehmet Özakin (Erol Sander) Sevim Özakin (Idil Üner) Mustafa Tombul (Sánchez Oscar Ortega) Dilara (Alice Dwyer) Tarkan (Anatole Taubman) Emine Pascha (Siir Eloglu) Cem Pascha (Alexander Hörbe) Momo (Branko Tomovic) Ibrahim (Johannes Klaußner) Ayla Junior (Ava Celik) Ahmet Kasaboglu (Ismail Deniz) Dr. Ergün Kaya (Defne Halman) Dr. Bulut (Turgay Dogan) Ünal Öker (Özdemir Ciftcioglu) Yusuf Kemal (Kaan Songün) Ayla Öker (Ayca Varlier) Dienstag, den 05.07.2022 01.10 Rentnercops - 44. Böse Menschen haben keine Lieder Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Am Morgen nach der Chorprobe wird Chorleiter Ecki tot aufgefunden, offenbar erschlagen. Ein junger Mann, der mit Eckis EC-Karte Geld abheben will, wird verhaftet und des Raubmordes verdächtigt. Aber Günter und Edwin glauben nicht recht an die Täterschaft des eher schlichten Gemüts. Sie recherchieren im privaten Umfeld des Toten, bei seiner Witwe, im Chor und kommen dabei einer Privatdetektivin in die Quere, die von Ecki angeheuert wurde, seine vermutlich untreue Frau zu überwachen. Aber dies ließ sich beim besten Willen nicht beweisen. Edwin und Günter landen bei ihren Ermittlungen in einer Sackgasse - bis Vicky die zündende Idee hat: Cherchez la femme. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Barbie (Friederike Ott) Ulla (Marie-Therese Futterknecht) Martina (Kathrin Wehlisch) Jens (Torsten Flassig) Verkäufer Plattenladen (Thomas Krutmann) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Tierbabys mit der Ente Voran kommen Von Adam Oldroyd HD "Voran kommen" Mancher braucht mehr, mancher weniger Hilfe, um voranzukommen: Schon drei Minuten nach ihrer Geburt können Gnu-Babys stehen. Adeliepinguin-Küken müssen ihren Eltern hinterherlaufen, um Futter von ihnen zu bekommen. Und junge Kaimane brauchen ihre Mutter, die sie aus ihrem Nest ausgräbt und sie mit ihren Kiefern zum Wasser trägt. 07.30 Paulas Sommer - Es ist was mit Sunny Boy! Doppelfolge 4: Titus ist verkauft und Paula ist traurig. Max und Eva übernehmen den Transport des Pferdes und wollen auch über Nacht wegbleiben. Miguel ist stinksauer, weil Max seinen freien Abend vergessen hat und verbarrikadiert sich mit zwei Flaschen Rotwein im Wohnzimmer. Fee und Finn sind in der Reithalle mit Videoanalysen von Fees Sprüngen beschäftigt, als Paula reinplatzt, um über ihren Abschiedsschmerz zu sprechen. Fee macht ihr unmissverständlich klar, dass Pferde Sportgeräte sind und ein Zuchtbetrieb vom Verkauf lebt. Der Kummer ist vergessen, als Juri kommt und sie wieder auf Morning reiten kann. Als Paula den Hengst in den Stall zurückbringt, sieht sie, dass Sunny Boy in seiner Box zusammengebrochen ist. Der Tierarzt kommt und diagnostiziert eine Kolik, die er nicht für lebensbedrohlich hält. Er beruhigt Max und Eva über Handy. Sunny Boy kommt in die Reithalle und Finn, Fee, Paula und Juri bereiten sich mit Schlafsäcken und Verpflegung auf eine Nachtwache vor. Sunny Boy muss ständig geführt werden, darf sich nicht hinlegen. In der Nacht verschlimmert sich sein Zustand. Der Tierarzt kann nichts mehr tun und die Eltern haben das Handy abgestellt. Sunny Boy ist in Lebensgefahr und alle wissen, dass er sterben wird, wenn er sich wieder hinlegt... Paula erfährt aus der Zeitung vom Auftritt ihrer ehemaligen Ballettschule, für den sie den Solopart tanzen sollte und Juri hat jetzt auch einen Quad und kurvt lieber mit Finn durch die Gegend. Traurig verzieht sich Paula in die Box von Morning Star. Alles scheint wieder gut zu sein, als Juri unerwartet doch Zeit für Paula und eine heimliche Reitstunde hat. Als Max die beiden in der Reithalle beim Training mit Morning Star erwischt, gerät er darüber außer sich, denn nur ausgebildete Reiter dürfen junge Pferde einreiten, sonst kann ein so wertvolles Tier für immer ruiniert werden. Was als große Überraschung geplant war, dass Paula heimlich reiten gelernt hat, endet mit einem strengen Verweis und Boxenverbot für Paula. Beim Ausritt ist Fee fast mit einem Reiter kollidiert und peinlicherweise kopfüber im Morast gelandet. Noch schlimmer ist aber, dass sie sich in den Jungen, der ihr wieder aufs Pferd helfen will, total verknallt hat. Das Allerschlimmste, dass er wenig später mit seinem Onkel auf dem Gestüt auftaucht. Die beiden wollen ein Pferd kaufen und Max entscheidet, dass ausgerechnet Fee das Pferd vorreiten soll. In Panik flüchtet Fee in den Stall und bittet Paula, für sie einzuspringen. Und dann steht plötzlich Malte hinter ihr und küsst sie einfach. Paula (Maria Vogt) Eva (Saskia Fischer) Max (Johannes Steck) Fee (Marie Seiser) Finn (Oliver Moser) Zora (Delia-Deborah Wagner) Juri (Eric Bouwer) Miguel (Enrique Garcia Segado) 08.25 Tiere bis unters Dach Bauchgefühl Kinder- und Familienserie Deutschland 2017 Von Sebastian Andrae Übernahme von: ARD/SWR HD - Folge 66: Bauchgefühl Tierarzt Philip Hansen, Nelly und Lilie müssen Hals über Kopf ihre Sachen packen und auf den Grieshaber-Hof ziehen - die Tierarztvilla ist Opfer eines schlimmen Wasserrohrbruchs geworden. Nicht nur Vinzenz ist darüber sehr froh. Er richtet Philip in Windeseile eine provisorische Praxis in der alten Mühle ein. Aber auch für das Hochzeitstaggeschenk von Josefine kommen die Hansens gerade recht: Vinzenz hat ihr ein süß-hässliches Minischwein geschenkt; das leidet an der Bananenkrankheit und hat sich ausgerechnet Lilie als Liebesobjekt ausgesucht. Leonie Brüggemann (Phillis Lara Lau) Jan Kalkbrenner (Giuliano Marieni) Paulina Kulka (Tabea Hug) Dr. Philip Hansen (Heikko Deutschmann) Helena Brüggemann (Julia Jäger) Josefine Grieshaber (Sanne Schnapp) Vinzenz Grieshaber (Michael Sideris) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Natalia Wörner und Stephanie Stumph Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Lieblingsstücke mit Steffi Treiber Schminkkoffer für "Gräfin" Heinz verbraucher.wdr.de HD - Schminkkoffer für "Gräfin" Heinz Steffi Treiber ist wieder in Nordrhein-Westfalen unterwegs. Unsere Upcycling-Expertin zaubert mit Menschen aus NRW neue Lieblingsstücke aus fast vergessenem Kram vom Dachboden oder aus dem Keller. Die gelernte Bühnenplastikerin brennt dafür, Nachhaltigkeit mit coolem Design zu verbinden. Heute ist sie unter anderem in Wassenberg an der deutsch-niederländischen Grenze unterwegs, und dort wird's adelig - denn Steffi trifft auf Gräfin Henriette von Küppersbusch... wobei das eigentlich nur eine Rolle ist, denn hinter der Gräfin verbirgt sich Travestiekünstler Heinz Küppers-Schilling. Der 41-Jährige hat einen ganz speziellen Wunsch an unsere Expertin: Für seine Auftritte fehlt ihm nämlich noch ein mobiler Schminkkoffer. Umso besser, dass er noch eine alte Holzkiste seines Opas auf dem Dachboden herumstehen hat. Steffi schwirren sofort viele originelle Ideen im Kopf. Am Ende ist Heinz völlig begeistert und freut sich auch für sein "Alter Ego" - schließlich profitiert die "Gräfin" ja ebenfalls vom neuen Lieblingsstück. 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Wilde Hühner Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Einige der seltenen Wildhühner sollen umziehen, doch dafür müssen sie erstmal eingefangen werden. Matthias und Michael gehen deshalb im Dschungelzelt auf die Pirsch. Die Seelöwinnen Molly und Sandy sind total aufgeregt, weil Frank außerhalb der Fütterungszeit kommt: Gibt es heute etwa eine Extraportion Fisch? Was sind "Kudel", etwa eine neue Tierart? Und was machen die im Afrikarevier? Eine spannende Sache: Ohrfleck-Röhrenaale wurden erst vor 60 Jahren entdeckt. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD Auch zwei Papageien sind auf Harnas zu Hause. Damit die Papageien mehr Spaß beim Essen haben, setzen sich die Volontäre zusammen und bauen Obst- und Gemüseketten, die sie im Käfig aufhängen. Die Papageien können auch "Lappa, Lappa" sagen. Aber was bedeutet das? Fünf Löwen auf einen Streich werden heute medizinisch versorgt. Die Harnas-Angestellten sagen zwar Baby-Löwen zu den Tieren, aber nur weil sie die jüngsten sind. Mit über zwei Jahren sind die Tiere schon ziemlich groß und kräftig. Um die Löwen zu impfen und einen Mikrochip für eine lebenslang eindeutige Identifikation zu implantieren, müssen alle fünf betäubt werden. Erfolgsmeldung von Tom, dem Wildhund. Das handaufgezogene Tier hat nach einigen Rückschlägen endlich Anschluss gefunden. Die zwei wilden Wildhunde und Tom akzeptieren sich zunehmend besser und bilden mittlerweile ein kleines Rudel. Zwar ist Tom der rangniedrigste im Verbund - aber das ist in der Natur auch nicht anders. Nun kann das kleine Schutzgehege, das man innerhalb des Geheges aufgebaut hat, von den Volontären herausgenommen werden. 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Abschied von Wildkatze King Kong Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD King Kong zieht in die Wildnis, und Pfleger Florian Rimpler ist das Herz schwer. Er hat als Ersatz-Papa ein sehr enges Verhältnis zum kleinen Wildfang, der in seinen Händen zum anschmiegsamen Schmusekätzchen wird. Aber er weiß, King Kong wird sich in der Natur wohlfühlen und fortpflanzen. Das Frankfurter Baumkänguru-Männchen Samarei bekommt eine Partnerin auf Zeit. Seine Gene sind begehrt und nun soll er Känguru-Dame Belisi aus dem Krefelder Zoo beglücken. Alle sind gespannt auf die Ankunft der "Neuen". 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Scharfe Krallen und spitze Zähne Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Mi. 11.25 Uhr HD Elefantenbaby Ludwig ist ein richtiger Wonneproppen geworden. Mit wem eigentlich versteht er sich am besten? Als Vorspeise bekommen die Loris heute köstliche Orangen. Was haben die sonst noch für Vorlieben? Zebrafohlen Lobito war mit seiner Mama bisher nur allein in der Anlage, doch nun soll er seine Reviermitbewohner kennenlernen. Selbstverständlich will der Chef auch noch dabei sein. Warum serviert Matthias dem Tiger Nurejew ganz besondere Leckerbissen? 14.20 Rentnercops - 45. Langfristig untragbar Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Sowas haben Edwin und Günter noch nicht gesehen: In einem Fahrradschuppen wird die Leiche eines Mannes gefunden, der durch einen extrem starken Stromschlag ums Leben kam. Der Stromschlag war so heftig, dass er nur künstlich erzeugt worden sein kann. Frau Dr. Schmidt ist entzückt - eine solche Leiche hatte sie noch nicht auf ihrem Tisch. Während immer mehr Indizien auf die Freundin des Opfers hinweisen, durchleuchten Edwin und Günter die Vergangenheit von Jens Katter. Verschiedene Exfreundinnen lassen ihn in keinem allzu guten Licht erscheinen. Aber als Täterin kommt keine von ihnen infrage. Doch dann taucht eine alte, rein platonische, Freundin des Opfers auf und gibt den Ermittlungen eine neue Wende. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Nicole Braunsfeld (Katrin Heß) Mona Fischer (Dorothea Schenck) Dr. Brix (Thomas Balou Martin) Janine Netzer (Neshe Demir) 15.10 Rentnercops - 46. Aliens Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) Wiederholung: Mi. 01.10 Uhr HD Audiodeskription Laura Frebel wird tot in ihrem Bett gefunden, offenbar wurde sie erstickt. Soweit noch nichts Besonderes für Edwin und Günter, aber als Nachbarn behaupten, sie hätten zur Tatzeit ein UFO hinter dem Haus der Frebels gesehen, wird vor allem Edwins Interesse geweckt. Zumal Laura Frebel eine Zeitlang eine Gruppe von UFO-Beobachtern namens "Kölner Sichter" besuchte. Mit diesen Durchgeknallten - so Edwin - will er unbedingt reden. Er staunt nicht schlecht, als er und Günter von der Gruppe erzählt bekommen, dass sie schon seit Jahren in Kontakt mit Außerirdischen stehen, die auch vor Mord nicht zurückschrecken. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Julia Winter (Caroline Hanke) Dirk Winter (Clemens Giebel) Frederick Kohnert (Martin Armknecht) Gregor (Oliver Fleischer) Elsa (Katharina Abt) Tobias (Mathias Znidarek) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Ausgerechnet - Luxus-Camping mit Daniel Aßmann Ein Film von André Jancevski und Katrin Overrödder Wiederholung: Mi. 10.55 Uhr HD Eine bequeme Matratze mit Daunendecke, eine vollausgestattete Küche, ein Fernseher und WLAN inklusive - und das alles auf dem Campingplatz. Das ist "Glamping", also Camping mit Glamour. Der Luxus über den traditionelle Campingfans nur mit dem Kopf schütteln, lockt Camping-Muffel ins Grüne. Vom luxuriösen Safari-Zelt über volleingerichtete Mobilhomes bis zum besonderen Baumhaus bieten immer mehr Campingplätze Unterkünfte für die neuen Luxus-Camper an - und die haben ihren Preis. Was zahlen Urlauber für ein bequemes Bett, einen Kühlschrank, ein eigenes Bad und den direkten Zugang zur Natur? Daniel Aßmann macht sich auf die Suche nach kreativen "Glamping"-Konzepten, erforscht wie viel Luxus tatsächlich in Luxus-Camping steckt und was das überhaupt noch mit Camping zu tun hat. Außerdem packt er beim Bau eines Mobilheims mit an, erfährt, was Platzbetreiber für ihre Glamping-Gäste investieren, und findet heraus, was uns die Camper-Nation Niederlande in Sachen Luxus-Camping voraus hat. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Mi. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Mi. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Tatort - Murot und das Murmeltier Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Morgens um 7.30 Uhr klingelt das Telefon von LKA-Ermittler Felix Murot. Es ist seine Assistentin Magda Wächter, die ihm mitteilt, dass es eine Geiselnahme in einer Bank gibt, und dass er sofort kommen muss. "Wer überfällt denn heute noch eine Bank?", murmelt Murot, und: "Wahrscheinlich wieder ein verzweifelter Amateur." Wächter soll schon einmal alles vorbereiten, das sei ja klassische Polizei-Routine. Waschen, rasieren, anziehen, jeden Morgen die gleiche Prozedur. Murot fährt zum Tatort, legt sich eine Schutzweste an und begibt sich in die Bank, um den Bankräuber und Geiselnehmer zur Aufgabe zu überreden. Dank gelernter Polizeipsychologie kann er den Geiselnehmer überzeugen, sich zu stellen. Doch im letzten Moment geht irgendetwas schief. Murot wird erschossen und wacht schweißgebadet zu Hause wieder auf. Sein Telefon klingelt. Es ist Wächter. Sie ruft ihn zu einem bewaffneten Banküberfall mit Geiselnahme. Ein Routinefall - so scheint es. Murot fürchtet um seinen Verstand... Kommissar Felix Murot (Ulrich Tukur) Magda Wächter (Barbara Philipp) Stefan Gieseking (Christian Ehrich) Nadja Eschenbach (Nadine Dubois) Polizist Dreher (Tom Lass) Polizist Brendel (Jörg Bundschuh) SEK-Mann Backhaus (Felix Schönfuss) Polizistin Schreiner (Monika Anna Wojtyllo) Sanitäter Erik (Sascha Nathan) Mutter (Anna Brüggemann) Scheibenputzerin (Desiree Klaeukens) Murots Nachbarin (Katharina Schlothauer) Murots Nachbar (Daniel Zillmann) 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Tatort - Streng geheimer Auftrag Fernsehfilm Deutschland 1998 HD Samstagabend auf der Bowlingbahn. Als Ballaufs Handy ertönt, ahnt Schenk, dass ihr Wochenende "gelaufen" ist. Petra Klein, eine attraktive junge Frau, die Ballauf auf einem Empfang kennengelernt hatte, bittet ihn mit angsterfüllter Stimme in ihre Wohnung. Freddy kommt gleich mit - aber Petra öffnet nicht. Am nächsten Tag wird ihre Leiche im Rhein gefunden: Mord. Petra Klein arbeitete in einer Firma für chemische Produkte. Wie die Kommissare nach mühsamen Recherchen herausfinden, hatte sie sich in den Besitz von Unterlagen über die Herstellung eines Nervengases gebracht, das ihr Vorgesetzter und Geliebter Jonas Reinhart im Auftrag seiner Firma für die Arabische Konföderation entwickelte. Der Mord an Petra, der - wie die Kommissare vermuten - auf das Konto der arabischen Mittelsmänner geht, soll offensichtlich Reinhart in die Schuhe geschoben werden. Ballauf und Schenk staunen nicht schlecht, als ihre Ermittlungen massiv behindert werden - von BND und BKA. Es sieht ganz so aus, als ob man die Firma auffliegen, die Araber aber ungeschoren davonkommen lassen wolle. Denn die Regierung will weder die Wirtschaftsbeziehungen noch den "kritischen Dialog" aufs Spiel setzen. Aber Ballauf und Schenk sind keine Diplomaten... Kriminalhauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Kriminalhauptkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) Freddy Schenk (Dietmar Bär) Dr. Reinhart (Axel Milberg) Sattmann (Jürgen Schornagel) Egon Schwarz (Ueli Jäggi) Dr. Korber (Ludwig Boettger) Lissie (Anna Loos) Petra Klein (Katja Giammona) von Prinz (Christian Tasche) 23.40 Tatort - Die schwarzen Bilder Fernsehfilm Deutschland 1995 Professor Eschen, Leiter einer psychiatrischen Klinik, wird in seinem Wagen erdrosselt aufgefunden. In seiner Tasche befinden sich Flugkarten für ihn und seine Frau Marie nach Berlin. Bei ihren Recherchen im Umfeld des Toten stoßen Kommissar Flemming und seine Kollegin Miriam Koch auf desolate Familienverhältnisse: zwei abweisende Töchter, die auf makabre Art und Weise auf den Tod des Vaters reagieren, eine tablettensüchtige Haushälterin und schließlich die Ex-Frau des Toten, die als Modedesignerin in Paris lebt, sich gerade zur Präsentation ihrer Kollektion in Düsseldorf aufhält und nicht im mindesten die Absicht hatte, Eschen nach Berlin zu begleiten. Flemming kann sich der Faszination dieser Frau nicht entziehen, obwohl die Welt, in der Marie Eschen lebt, alles andere als die seine ist. Flemming beobachtet Maries vergebliche Versuche, sich ihren Töchtern zu nähern. Er findet schließlich heraus, dass ihre Trennung von Eschen eine Flucht war, Marie jedoch unter der Gewissheit leidet, ihre Kinder geopfert zu haben. Marie präsentiert Flemming einen möglichen Täter: Dr. Tall, den Kollegen ihres Mannes, der in der Tat höchst verdächtig ist. Tall hatte illegale Experimente mit psychisch Kranken durchgeführt und musste damit rechnen, dass sein Partner ihn anzeigen würde, denn Eschen war im Besitz von Video-Kassetten, die diese Experimente dokumentierten. - Doch da gibt es noch andere Kassetten aus dem Besitz des Verstorbenen, sehr private Filmaufnahmen, die Marie unbedingt vor Flemming verbergen möchte und die der Schlüssel zu einer Familientragödie sein könnten... Kommissar Flemming (Martin Lüttge) Bernd Flemming (Martin Lüttge) Miriam Koch (Roswitha Schreiner) Marie Eschen (Katja Flint) Amanda Eschen (Lara Körner) Julia Eschen (Vanessa Sobolewski) Dr. Tall (Max Volkert Martens) Carlotta (Heide Simon) Mittwoch, den 06.07.2022 01.10 Rentnercops - 46. Aliens Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Laura Frebel wird tot in ihrem Bett gefunden, offenbar wurde sie erstickt. Soweit noch nichts Besonderes für Edwin und Günter, aber als Nachbarn behaupten, sie hätten zur Tatzeit ein UFO hinter dem Haus der Frebels gesehen, wird vor allem Edwins Interesse geweckt. Zumal Laura Frebel eine Zeitlang eine Gruppe von UFO-Beobachtern namens "Kölner Sichter" besuchte. Mit diesen Durchgeknallten - so Edwin - will er unbedingt reden. Er staunt nicht schlecht, als er und Günter von der Gruppe erzählt bekommen, dass sie schon seit Jahren in Kontakt mit Außerirdischen stehen, die auch vor Mord nicht zurückschrecken. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Julia Winter (Caroline Hanke) Dirk Winter (Clemens Giebel) Frederick Kohnert (Martin Armknecht) Gregor (Oliver Fleischer) Elsa (Katharina Abt) Tobias (Mathias Znidarek) 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 04.55 Lokalzeit Münsterland HD Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Tierbabys mit der Ente Fischen Von Adam Oldroyd HD "Fischen" Angelstunden für Jungtiere: Mama findet es einfach, aber die gefangenen Fische entgleiten jungen Grizzlybären immer wieder. Orientalische Darter üben das Festhalten der glitschigen Fische zuerst mit Zweigen. Und Flussotter-Welpen beobachten, wie Mamas inneres Navigationsgerät sie zu den Fischen führt. 07.30 Paulas Sommer - Ich will niemanden sehen! UT Doppelfolge 5: Paula schlägt alle Verbote in den Wind und wagt mit Morning Star frühmorgens einen ersten Ritt ins Gelände. Auf dem Gestüt herrscht große Hektik aus Sorge um Paula, denn niemand traut dem unberechenbaren Pferd. Zudem hat sich ein potentieller Käufer angemeldet, die unbezahlten Rechnungen stapeln sich auf dem Schreibtisch und vom Verkauf eines Pferdes hängt für das Gestüt ganz viel ab. Als der Käufer fast schon wieder unverrichteter Dinge den Hof verlassen will, sieht er Paula auf Morning Star zurückkommen und bietet auf der Stelle 100.000 Euro für das Tier. Max willigt schließlich ein. Paula ist verzweifelt, über Max' Entscheidung und über Eva, die nicht auf ihrer Seite ist, aber vor allem über sich selbst. Denn wäre sie nicht unerlaubt ausgeritten, hätte der Käufer Morning Star auch nicht zu Gesicht bekommen. Fee und Malte, Finn, Zora und Juri versuchen vergeblich, sie zu trösten. Auch sie sind sauer auf Max, der offenbar nicht begriffen hat, wie wichtig Morning Star für Paulas Eingewöhnung in die Familie war. Und dann entdeckt Miguel in der Nacht, dass Morning Star aus dem Quarantänestall verschwunden ist. Der Abtransport von Morning Star steht an, doch der Hengst weigert sich mit aller Kraft, in den Hänger zu gehen und verletzt dabei Miguel. Max bittet schließlich Paula um Hilfe. Von ihr lässt sich das Pferd willig in den Hänger führen. Nachdem Morning Star vom Hof ist, versucht Paula in ihrer Trauer, Juri zu erreichen. Verzweifelt hinterlässt sie immer wieder Nachrichten auf der Mailbox. Eva und Paula fahren mit Miguel zum Arzt und als der auch Paulas Fuß noch einmal untersucht, stellt er fest, dass dieser mittlerweile ausgeheilt ist und Paula ganz vorsichtig wieder mit dem Tanzen beginnen darf. Überglücklich bummeln Eva und Paula durch die Stadt, als Paula zufällig durch die Fensterscheibe des Eiscafés Fee, Malte und Finn herumalbern sieht und dann Juri, in enger Umarmung mit einem Mädchen. Paula fühlt sich von allen verraten. Zuhause tanzt sie sich den Kummer von der Seele. Als Juri kommt, lässt sie ihn eiskalt abblitzen. Wütend zieht sich Juri schließlich zurück und gerät wenig später mit Finn in heftigen Streit, ein Wort ergibt das andere und Fee kann die beiden Kampfhähne gerade noch trennen. Finn stellt Paula zur Rede und beide erkennen, dass sie bei Juri etwas gut zu machen haben. Doch da stürzt Fee in den Ballettraum: Juri hatte auf dem Nachhauseweg einen Unfall mit seinem Quad. Paula (Maria Vogt) Eva (Saskia Fischer) Max (Johannes Steck) Fee (Marie Seiser) Finn (Oliver Moser) Zora (Delia-Deborah Wagner) Juri (Eric Bouwer) Miguel (Enrique Garcia Segado) 08.25 Tiere bis unters Dach Hundstage Kinder- und Familienserie Deutschland 2017 Von Sebastian Andrae Übernahme von: ARD/SWR HD - Folge 67: Hundstage Nellys Vater, Jobst Lauer aus Bremen, ist immer für eine Überraschung gut: Diesmal kommt er mit vier Huskys in den Schwarzwald und veranstaltet heiße Sommerschlittenrennen, um seine Tochter zu beeindrucken. Kein Wunder, dass da etwas schief geht und sie gerade die Hilfe eines Tierarztes brauchen, als Philip nicht verfügbar ist. Und auch sonst läuft nicht alles rund auf dem Grieshaber-Hof. Pawel und Jessie haben Geheimnisse und Nelly muss ziemlich wütend werden, damit ihre Freunde Vernunft annehmen. Leonie Brüggemann (Phillis Lara Lau) Jan Kalkbrenner (Giuliano Marieni) Paulina Kulka (Tabea Hug) Dr. Philip Hansen (Heikko Deutschmann) Helena Brüggemann (Julia Jäger) Josefine Grieshaber (Sanne Schnapp) Vinzenz Grieshaber (Michael Sideris) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Vanessa Fuchs und Toni Dreher Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Ausgerechnet - Luxus-Camping mit Daniel Aßmann Ein Film von André Jancevski und Katrin Overrödder HD Eine bequeme Matratze mit Daunendecke, eine vollausgestattete Küche, ein Fernseher und WLAN inklusive - und das alles auf dem Campingplatz. Das ist "Glamping", also Camping mit Glamour. Der Luxus über den traditionelle Campingfans nur mit dem Kopf schütteln, lockt Camping-Muffel ins Grüne. Vom luxuriösen Safari-Zelt über volleingerichtete Mobilhomes bis zum besonderen Baumhaus bieten immer mehr Campingplätze Unterkünfte für die neuen Luxus-Camper an - und die haben ihren Preis. Was zahlen Urlauber für ein bequemes Bett, einen Kühlschrank, ein eigenes Bad und den direkten Zugang zur Natur? Daniel Aßmann macht sich auf die Suche nach kreativen "Glamping"-Konzepten, erforscht wie viel Luxus tatsächlich in Luxus-Camping steckt und was das überhaupt noch mit Camping zu tun hat. Außerdem packt er beim Bau eines Mobilheims mit an, erfährt, was Platzbetreiber für ihre Glamping-Gäste investieren, und findet heraus, was uns die Camper-Nation Niederlande in Sachen Luxus-Camping voraus hat. 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Scharfe Krallen und spitze Zähne Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Elefantenbaby Ludwig ist ein richtiger Wonneproppen geworden. Mit wem eigentlich versteht er sich am besten? Als Vorspeise bekommen die Loris heute köstliche Orangen. Was haben die sonst noch für Vorlieben? Zebrafohlen Lobito war mit seiner Mama bisher nur allein in der Anlage, doch nun soll er seine Reviermitbewohner kennenlernen. Selbstverständlich will der Chef auch noch dabei sein. Warum serviert Matthias dem Tiger Nurejew ganz besondere Leckerbissen? 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Wochenlang fieberten alle auf Harnas diesem Ereignis entgegen: Vier kleine Leoparden erblicken das Licht der Welt. Und das sorgt natürlich für Aufregung auf der Farm, umso mehr, weil die Mutter der kleinen Wollknäule wild ist und noch nie Kontakt mit Menschen hatte. Die Gefahr ist groß, dass sie ihre Kinder tötet. Ein anstrengender und nicht ganz ungefährlicher Einsatz wartet auf Volontärin Julia: Unter der stechenden afrikanischen Sonne muss sie tiefe Löcher ausheben. Und zwar zwischen dem Gehege der großen Paviane und dem der Afrikanischen Wildhunde. Denn das Wildhundrudel hat sich in den vergangenen Tagen immer wieder zu den Affen durchgegraben. Und damit das nicht mehr passieren kann, müssen die Volontäre Bleche unter dem Zaun einbuddeln. Und das unter ständiger Beobachtung: Die Wildhunde lauern und die Affen schauen streng, ob die jungen Leute alles richtig machen. Hochgefühle kommen bei der Fütterung der Karakale auf: Elektroingenieurin Beate aus Berlin darf die Wüstenluchse mit Fleisch versorgen und ist "vollkommen fasziniert", denn die Wildkatzen springen aus dem Stand bis zu zwei Meter hoch, um sich die Beute zu schnappen. Nicht nur für die Berlinerin ein beeindruckendes Erlebnis. 12.45 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Tapetenwechsel für die Geparde Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Malawi und Tebo sollen ihre Gehege tauschen. Klingt einfach, ist aber kompliziert. Denn Geparde leben in der Natur als Einzelgänger, und so dürfen sich die beiden beim Umzug nicht begegnen. Die Pfleger im Opel-Zoo Kronberg wissen, dass bei der Aktion höchste Konzentration gefordert ist. Denn es muss sichergestellt sein, dass Schieber und Türen zur richtigen Zeit auf- oder zugeschlossen werden. Kea Hobbit trauert. Seine Partnerin Myrte wurde vom Marder getötet. und er sitzt nun ganz alleine in der Voliere. Hobbit ist ein Pfleger- und Publikumsliebling im Frankfurter Zoo und normalerweise für alle Späße zu haben. Doch im Moment kann ihn nur Ziehmama Amelie Prott ein bisschen aufmuntern. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ärger mit dem Harem Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Do. 11.25 Uhr HD In Hellabrunn sind neue Gäste eingetroffen, riesige Nachtjäger, die aber auch am Tag ganz fit sind. Normalerweise hat Gorilla Rututu seinen Harem ganz gut im Griff, zur Zeit jedoch brodelt irgendetwas bei den Frauen. Den Bergzebras im Afrikarevier machen kühlere Temperaturen wenig aus, doch wie sieht es mit feuchter Herbstluft aus? Normalerweise sind im Polariumrevier nur die Tiere im Wasser, doch heute ist alles anders. 14.20 Rentnercops - 47. Endlich frei sein Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Günter und Edwin genießen im Garten der Hoffmanns einen schönen lauen Sommerabend und sind rundum zufrieden - sogar Edwin. Das ändert sich am nächsten Morgen schlagartig, als sie im Büro unvermutet auf eine neue Kollegin treffen: Hannah Gereg. Hannah, ebenfalls schon in Rente, war Kriminalbeamtin im Sauerland und hat Plocher dazu genötigt, sie genau wie Günter und Edwin wieder in den Dienst zu stellen. Die forsche Hannah geht Edwin völlig gegen den Strich, was er sie auch spüren lässt. Und Günter kann Veränderungen sowieso nicht leiden. Schon bei ihrem ersten Fall fliegen die Fetzen. Unter einer Brücke wurde die Leiche einer jungen Frau gefunden, die offenbar nicht freiwillig gesprungen ist. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Stefan Lenz (Marian Kindermann) Nina Pesch (Mira Bartuschek) Thea Stich (Lisa Bihl) Jonathan Lee (Moritz von Zeddelmann) 15.10 Rentnercops - 48. Ich bring dich um Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Weil Heidrun androht, ihn nie wieder zum Abendessen bei den Hoffmanns einzuladen, wenn er nicht netter zu Hannah ist, gibt sich Edwin redlich Mühe, freundlich zu sein - wenn auch nicht aus Überzeugung. Und zu seiner Überraschung funktioniert die Zusammenarbeit mit Hannah bei ihrem nächsten Fall erstaunlich gut: Martin Turm wird vor seiner Garage in einer Mülltonne erschlagen aufgefunden. Verdächtig schient sein ehemaliger Mitarbeiter Sascha Kesko, den er am Tag zuvor nach einer Auseinandersetzung über Teichs Affäre mit Keskos Frau entlassen hatte. Kesko drohte vor allen Kollegen, ihn umzubringen. Der Fall scheint klar, zumal Keskos Fingerabdrücke auf der Tatwaffe zu finden sind. Aber Kesko kann sich an den Tatabend nicht erinnern, denn er ist auch zum Zeitpunkt seiner Festnahme noch sturzbetrunken. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Sascha Kesko (Jesse Albert) Manuel Teich (René Heinersdorff) Sandra Ruch (Nicola Gründel) Peter Müller (Julius Dombrink) Kira Kesko (Tabea Bettin) Martin Turm (Heinrich Reichwein) 16.00 WDR aktuell Moderation Andreas Bursche HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Einmachen, Einlegen, Einfrieren - Konservierungsmethoden im Check www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Do. 10.55 Uhr HD UT - Einmachen, Einlegen, Einfrieren - Konservierungsmethoden im Check Salzen, Dörren, Fermentieren - Konservieren von Lebensmitteln ist wieder voll im Trend. Die beliebteste Konservierungsmethode der Deutschen ist das Einfrieren. Aber worauf muss man dabei achten und lassen sich ganze Gerichte in der Tiefkühltruhe haltbar machen? Gemeinsam mit Rezeptentwicklerin Susann Kreihe kocht Yvonne Willicks schmackhafte Gerichte vor. Wie holt man sich den Sommer zurück? Yvonne Willicks zeigt, wie es geht. Dazu reist Sie nach Kirchhellen zum Schmücker Hof, denn dort steht die Erdbeerernte an. Was schmeckt mehr nach Sommer als hausgemachte Erdbeerkonfitüre? Wie diese eingekocht und verfeinert wird, das erfährt Yvonne von der Tochter des Hauses Anna-Catharina. Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen konventioneller und hausgemachter Konfitüre? Der liebste Brotaufstrich der Deutschen steht schließlich jederzeit und saisonunabhängig in den Supermarktregalen. In Mönchengladbach darf Yvonne ein Praktikum in einer Konfitüren-Fabrik absolvieren. Einmachen ist nur was für Frauen der älteren Generation? Weit gefehlt! Das beweist Ernährungswissenschaftler Alexander Dölle. Neben Tipps, Tricks und einer kleinen Einmachkunde wird auch fleißig haltbar gemacht. Aber wie wird richtig fermentiert? Und von Haushalts-Checker Sascha Walper will Yvonne wissen: Halten Konservierungsgadgets aus dem Internet was sie versprechen? Sascha durfte einen Spezialeinkochkessel, einen Dörrautomaten und einen Räuchertopf testen. Welches Gerät ihn überzeugen konnte, das schaut sich Yvonne Willicks persönlich an - und verkostet wird selbstverständlich auch. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Do. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Do. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Wir werden Camper Die Erbslöhs: Mit dem Wohnmobil nach Spanien Sechsteilige Reihe www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: So. 12.45 Uhr HD - Die Erbslöhs: Mit dem Wohnmobil nach Spanien Vor zwei Jahren haben sich Petra und Rüdiger Erbslöh für 59.000 Euro ein fabrikneues Wohnmobil gekauft. In ihrem Ruhestand wollen sie die Welt, tolle Orte und wunderschöne Landschaften bereisen. Nach Rundreisen durch Deutschland und Frankreich fahren sie jetzt das erste Mal richtig weit weg. 1.400 Kilometer sind es bis an die spanische Mittelmeerküste rund um Barcelona. Fünf Wochen bereisen Erbslöhs Katalonien und testen drei verschiedene Campingplätze. Ihr erstes Ziel heißt Malgrat de Mar. Erbslöhs sind in der Nebensaison unterwegs und haben die freie Auswahl. Für 20 Euro pro Nacht stehen sie mit ihrem Wohnmobil fußläufig zum Meer. Luxuriöser, aber auch teurer sind die Bungalows, die auf vielen spanischen Campingplätzen in den letzten Jahren errichtet wurden. Den zweiten Stopp ihrer Reise legen Petra und Rüdiger Erbslöh in Tarragona ein. Besonders interessant für die beiden ist das römische Amphitheater. Gebaut zur Austragung von Gladiatorenkämpfen zählt das historische Bauwerk heute zum Weltkulturerbe. Zum Schluss ihrer Reise campen Petra und Rüdiger Erbslöh in Blanes. Der Campingplatz ist ruhig, liegt direkt am Meer und hat keine festen Parzellen. Hier können die Camper sich noch stellen, wie sie wollen. Bei Besuchern besonders beliebt sind die Gärten der Stadt: Pinya de Rosa ist ein tropischer Garten und beeindruckt Petra und Rüdiger durch seine unzähligen Kakteen. 21.00 Das Beste im Westen - Daniel Aßmanns Sommer-Highlights Folge 3: Ostwestfalen-Lippe Vierteilige Reihe Wiederholung: So. 13.30 Uhr HD UT - Folge 3: Ostwestfalen-Lippe Daniel Aßmann stellt in jeder Folge seine ganz persönlichen Sommer-Highlights aus unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalens vor. In Folge 3 dreht sich alles um Ostwestfalen-Lippe. Es geht um Außergewöhnliches, Spitzenleistungen und Skurriles. Denn: NRW steckt voller Rekorde! Los geht's in Petershagen an der Weser. Die Region steht für die größte Storchenpopulation in NRW. Hier trifft Daniel nicht nur auf "Storchenvater" Dr. Alfons Bense, sondern auch auf ein Nest voller Jungstörche. Ein ganz besonderes Erlebnis. Ein weiteres Highlight entdeckt Daniel Aßmann in Brakel. Hier besucht er die einzigartige Modellbundesbahn. Jedes Gleis, jeder Baum und jedes Gebäude standen genau wie hier zu sehen im Sommer 1975 in den Regionen Ottbergen und Bad Driburg. Alles wurde liebevoll und vor allem originalgetreu nachgebaut. In Lemgo steht das außergewöhnlichste Fachwerkhaus Deutschlands: das Junkerhaus. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1891 zählt es zu den ganz besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Lemgo. Karl Junker bewohnte das Haus bis zu seinem Tod im Jahre 1912 und arbeitete beständig an der weiteren Ausgestaltung. 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Nur eine Frau Fernsehfilm Deutschland 2019 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Aynur (Almila Bagriacik), eine junge deutsche Frau mit türkisch-kurdischen Wurzeln, liebt das Leben und weiß genau, wie sie es leben möchte. Sie entflieht der Gewalt in ihrer Ehe und lässt sich auch von ihren Brüdern und Eltern nicht vorschreiben, was sie zu tun hat. Sie sucht sich und ihrem kleinen Sohn Can eine eigene Wohnung, macht eine Lehre, geht aus und lernt neue Freundinnen und Freunde kennen. Sie weiß, dass sie sich damit gegen die Traditionen ihrer Familie stellt und sich selbst in Gefahr bringt, doch ihr Drang nach Freiheit ist groß. Bis die Beleidigungen und Drohungen ihrer Brüder immer ernster werden. Und es irgendwann zur Katastrophe kommt: Mitten in Berlin wird Aynur von ihrem Bruder Nuri (Rauand Taleb) auf offener Straße erschossen, als sie ihn arglos zur Bushaltestelle begleitet und Can nur wenige hundert Meter entfernt in der Wohnung schläft. Wie ist es zu dieser Tat gekommen? NUR EINE FRAU ist die Geschichte Aynur Hatun Sürücüs, deren Ermordung am 7. Februar 2005 für einen Aufschrei sorgte. Regisseurin Sherry Hormann (Wüstenblume) lässt Aynur in ihrem Film selbst zu Wort kommen und die Geschichte ihres eigenen Lebens erzählen. Der dokumentarische Spielfilm basiert auf Recherchen in ihrem persönlichen Umfeld, Gerichtsakten, bislang unveröffentlichten Gesprächen mit der Familie, den Tätern, Freundinnen und Freunden Aynurs und der bis heute im Zeugenschutzprogramm befindlichen Kronzeugin. So entwirft NUR EINE FRAU das authentische Bild einer lebenshungrigen, freiheitsliebenden und mutigen jungen Frau, die darum kämpft, selbstbestimmt leben zu können. Doch als Deutsche mit türkisch-kurdischen Wurzeln befindet sie sich im ständigen Konflikt zwischen den Werten ihrer Familie und ihrer eigenen Lebenseinstellung. In der Rolle der Aynur beeindruckt Tatort-Schauspielerin Almila Bagriacik, an ihrer Seite spielen als ihre Brüder Rauand Taleb (4 Blocks), Aram Arami (Fack Ju Göhte), Armin Wahedi und Mehmet Atesci sowie Meral Perin als ihre Mutter, Mürtüz Yolcu als ihr Vater, Merve Aksoy als ihre Schwester und Lara Aylin Winkler als deren Freundin. In weiteren Rollen sind u.a. Jacob Matschenz, Idil Üner und Lina Wendel zu sehen. Für die Bildgestaltung verantwortlich ist Judith Kaufmann, für die Montage Bettina Böhler. Die Musik zum Film steuern u.a. Fabian Römer und Jasmin Shakeri bei. Das Drehbuch schrieb Florian Oeller. Es basiert u.a. auf den Recherchen der Autoren und rbb-Journalisten Matthias Deiß und Jo Goll. Produziert wurde der Film von Sandra Maischberger. Redaktion: Rolf Bergmann (RBB), Marc Brasse (NDR), Eric Friedler (NDR), Ulrike Becker (SWR), Gerolf Karwath (SWR), Esther Schapira (HR), Christiane Hinz (WDR) Aynur (Almila Bagriacik) Nuri (Rauand Taleb) Deniya (Meral Perin) Rohat (Mürtüz Yolcu) Aram (Armin Wahedi) Tarik (Aram Arami) Shirin (Merve Aksoy) Sinan (Mehmet Atesci) Tim (Jakob Matschenz) Dilber (Idil Üner) 23.45 Meine Chance zum Aufstieg - Unterwegs im Westen Eine Reportage von Nadia Aboulwafi über den Bildungsaufstieg von Schüler:innen HD Wer hat das Zeug zum Bildungsaufsteiger? Ein weit verbreiteter Glaube ist, dass jede*r für sein*ihr Glück selbst verantwortlich ist, dass harte Arbeit und gute Schulnoten ausreichen. Dabei ist in Deutschland das Elternhaus noch immer entscheidend für den Bildungsaufstieg. Reporterin Nadia Aboulwafi ist unterwegs im Westen und redet mit Schüler*innen aus Gelsenkirchen. Sie begleitet einen 14-jährigen jesidischen Jungen, der kurz vor seinem Auslandsjahr in Amerika steht, das durch ein Stipendium gefördert wird. Und eine 18-jährige Abiturientin mit türkischen Wurzeln, die bald studieren möchte. Beide haben einen Migrationshintergrund und kommen nicht aus einer Akademikerfamilie. Die Reporterin möchte herausfinden: was motiviert die Schüler*Innen, welche Hürden haben sie und wie unterstützt sie ihr Umfeld? Donnerstag, den 07.07.2022 00.10 Weg vom Krieg - Eine Zugfahrt von Warschau nach Berlin Eine WDRforyou-Reportage von Lesya Pullmann HD Mit dem Zug von Warschau nach Berlin. Das war mal eine Strecke wie von Brüssel nach Köln. Seit Februar ist sie zu einer Fluchtroute vieler Ukrainerinnen und Ukrainer geworden. Die Züge sind weiterhin voll. WDR-Reporterin Lesya Pullmann ist diese Strecke gefahren. Auf ihrer Reise hat sie mit vielen Frauen und Kindern gesprochen. Die einen, die versuchen so weit wie möglich von dem Krieg wegzukommen. Die Anderen, für die der Besuch in Deutschland nur ein kurzer Stopp sein wird, bevor sie wieder zurück in das Kriegsland fahren. Über sieben Stunden Zugfahrt, mit kurzen, aber sehr intensiven Begegnungen. 00.25 maischberger Mit Sandra Maischberger HD UT 01.40 Erlebnisreisen HD 02.00 Lokalzeit aus Köln HD 02.30 Lokalzeit aus Aachen HD 03.00 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.25 Lokalzeit Bergisches Land HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Tierbabys mit der Ente Super Mamis Von Adam Oldroyd HD "Super Mamis" Per Anhalter durch die Welt: In Madagaskar werden Kattas von ihren Müttern Huckepack genommen. Kängurus haben einen speziellen Beutel für ihre Babys, während kleine Erdbeer-Frösche ihre Kaulquappen in die Bäume Mittelamerikas tragen. 07.30 Paulas Sommer - Ich liebe euch alle! UT Doppelfolge 6: Unangemeldet steht plötzlich der Käufer von Morning Star wieder auf dem Gestüt. Er kommt mit dem Pferd nicht zurecht, besteht auf seinem Rückgaberecht und verlangt auf der Stelle sein Geld zurück. Paula ist überglücklich, bis Eva und Max den Familienrat einberufen und in einem Krisengespräch die Konsequenzen offen legen. Das Denkmalschutzamt hat wider Erwarten die fest eingeplanten Gelder für die Renovierung des Hofes doch nicht bewilligt, das Kreditlimit der Bank ist mit der Rückzahlung der 100.000 Euro für Morning Star erreicht und der Verkauf der Schulpferde ist noch nicht perfekt. Eva und Max wissen nicht, wie es weiter gehen soll. Paula, Finn und Fee verziehen sich mit Malte und Juri in die Scheune. Sie fühlen sich hilflos. Aber als wenig später Zora davon hört, entwickelt sie sofort Strategien, wie alle mithelfen können, damit wieder Geld in die Familienkasse kommt. Finn ist schon länger fasziniert von Zora, die so anders ist und so stark, und als sie später alleine sind, kommt es zu einem ersten Kuss. Paula will sich nach langer Überlegung von der Geige ihres Vaters trennen und gemeinsam mit Juri macht sie sich auf den Weg in die Stadt zu einem Antiquitätenhändler. Und dann stehen am nächsten Morgen zwei Männer auf dem Gestüt und wollen dringend Paula sprechen, wegen der Geige. Paula ist aufgeregt. Heute ist das alljährliche OPEN-FRIENDSHIP-TURNIER des Gestüts Minkhoff und Frau Niemann kommt mit ihrer ehemaligen Ballettklasse, sie wollen einen Squaredance vorführen. Eva fühlt sich an diesem Tag überfordert. Die ganze Familie zerrt an ihr und macht sie für alles verantwortlich. Als schließlich auch noch der Schlachter absagt, weil sie vergessen hat, die Bestellung per Mail zu bestätigen und Max eine uncharmante Bemerkung über ihre Frisur macht, verliert sie die Nerven. Sie setzt sich ins Auto und fährt einfach weg. Max und Paula, Fee und Finn sind entsetzt, versuchen aber, mit Unterstützung von Juri, Malte und Zora, das Verschwinden der Mutter zu vertuschen, damit das Turnier problemlos über die Bühne gehen kann. Zoras Mutter mit der Pommes-Bude ersetzt die Schlachtplatten, Juri macht locker den Conferencier, und eigentlich fällt Niemandem auf, dass Eva fehlt. Doch alle wissen, dass der Schwindel spätestens mit dem letzten Programmpunkt des Turniers auffliegen wird. Paula steht schon im Ballettkostüm und wärmt sich auf, als Fee und Finn sie inständig bitten, für Eva in der Familien-Quadrille einzuspringen. Paula reitet auf Morning Star wie um ihr Leben und die Zuschauer jubeln vor Begeisterung. Da betritt Eva die Reithalle, und als Paula ihre Mutter sieht, greift sie zum Mikrofon und macht ihrer neuen Familie in aller Öffentlichkeit eine Liebeserklärung. Paula (Maria Vogt) Eva (Saskia Fischer) Max (Johannes Steck) Fee (Marie Seiser) Finn (Oliver Moser) Zora (Delia-Deborah Wagner) Juri (Eric Bouwer) Miguel (Enrique Garcia Segado) 08.25 Tiere bis unters Dach Geh' du alter Esel Kinder- und Familienserie Deutschland 2017 Von Sebastian Andrae Übernahme von: ARD/SWR HD - Folge 68: Geh' du alter Esel Als Portos, der zottelige Esel von Tom, krank wird und sich kaum noch bewegen kann, ist das für seine Familie ein großes Problem. Denn seine tierärztliche Behandlung ist sehr kostspielig und seine Mutter weiß nicht, wie sie sie bezahlen soll. Doch sein großer Bruder Ben, der immer den Coolen in der Klasse von Nelly, Jessie und Pawel spielt, zeigt in dieser Situation sein großes Herz. Mit Jessie und Pawel, Philip und dem skurrilen alten Tierarzt Wecker findet er einen Weg, wie sein introvertierter Bruder den Esel behalten kann. Leonie Brüggemann (Phillis Lara Lau) Jan Kalkbrenner (Giuliano Marieni) Paulina Kulka (Tabea Hug) Dr. Philip Hansen (Heikko Deutschmann) Helena Brüggemann (Julia Jäger) Josefine Grieshaber (Sanne Schnapp) Vinzenz Grieshaber (Michael Sideris) 08.55 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Arthur Abele und David Storl Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Dilek Üsük und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks Einmachen, Einlegen, Einfrieren - Konservierungsmethoden im Check www.verbraucher.wdr.de HD UT - Einmachen, Einlegen, Einfrieren - Konservierungsmethoden im Check Salzen, Dörren, Fermentieren - Konservieren von Lebensmitteln ist wieder voll im Trend. Die beliebteste Konservierungsmethode der Deutschen ist das Einfrieren. Aber worauf muss man dabei achten und lassen sich ganze Gerichte in der Tiefkühltruhe haltbar machen? Gemeinsam mit Rezeptentwicklerin Susann Kreihe kocht Yvonne Willicks schmackhafte Gerichte vor. Wie holt man sich den Sommer zurück? Yvonne Willicks zeigt, wie es geht. Dazu reist Sie nach Kirchhellen zum Schmücker Hof, denn dort steht die Erdbeerernte an. Was schmeckt mehr nach Sommer als hausgemachte Erdbeerkonfitüre? Wie diese eingekocht und verfeinert wird, das erfährt Yvonne von der Tochter des Hauses Anna-Catharina. Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen konventioneller und hausgemachter Konfitüre? Der liebste Brotaufstrich der Deutschen steht schließlich jederzeit und saisonunabhängig in den Supermarktregalen. In Mönchengladbach darf Yvonne ein Praktikum in einer Konfitüren-Fabrik absolvieren. Einmachen ist nur was für Frauen der älteren Generation? Weit gefehlt! Das beweist Ernährungswissenschaftler Alexander Dölle. Neben Tipps, Tricks und einer kleinen Einmachkunde wird auch fleißig haltbar gemacht. Aber wie wird richtig fermentiert? Und von Haushalts-Checker Sascha Walper will Yvonne wissen: Halten Konservierungsgadgets aus dem Internet was sie versprechen? Sascha durfte einen Spezialeinkochkessel, einen Dörrautomaten und einen Räuchertopf testen. Welches Gerät ihn überzeugen konnte, das schaut sich Yvonne Willicks persönlich an - und verkostet wird selbstverständlich auch. 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ärger mit dem Harem Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD In Hellabrunn sind neue Gäste eingetroffen, riesige Nachtjäger, die aber auch am Tag ganz fit sind. Normalerweise hat Gorilla Rututu seinen Harem ganz gut im Griff, zur Zeit jedoch brodelt irgendetwas bei den Frauen. Den Bergzebras im Afrikarevier machen kühlere Temperaturen wenig aus, doch wie sieht es mit feuchter Herbstluft aus? Normalerweise sind im Polariumrevier nur die Tiere im Wasser, doch heute ist alles anders. 11.55 Das Waisenhaus für wilde Tiere Abenteuer Afrika Übernahme von: Südwestrundfunk HD UT Dass Harnas kein Zoo ist, erfährt die Hamburger Abiturientin Hannah an einem ihrer ersten Tage auf der Farm auf recht anschauliche Weise: Ein wilder Gepard ist ausgebrochen. Zwar weiß die junge Frau, dass Geparden normalerweise keine Menschen angreifen, doch so sicher kann man da nie sein. Zuerst versucht sie die freiheitsliebende Wildkatze mit gutem Zureden wieder in ihr Gehege zu locken. Doch darauf lässt die sich nicht ein. Um den Geparden wieder da hinzubringen, wo er hingehört, muss sie schon eine List anwenden... Annika Funke arbeitet seit zwei Jahren im Büro auf Harnas. Eigentlich ist sie Künstlerin, darauf spezialisiert Löwen zu malen. Und so nutzt sie ihren freien Tag, endlich die junge Löwin Princess zu zeichnen. Doch die lebt mit dem wilden Macho in einem Gehege. Und der drängt sich allzu gerne mit lautem Gebrüll in den Vordergrund. Dennoch schafft es Annika, genug Skizzen von der jungen Löwin anzufertigen. Daraus entsteht dann - an Annikas Lieblingsort, dem Baumhaus inmitten der Wildnis - ein kunstvolles Aquarell. Ein ganz anderes Programm erwartet Studentin Clara aus Düsseldorf: Sie soll für Erdmännchen-Dame Hakuna zwei Freunde finden. Die gibt es schon auf der Farm. Doch, obwohl Erdmännchen ausgesprochen gesellige Rudeltiere sind, hat Hakuna ihren eigenen Kopf. Jeden, den sie nicht mag, beißt sie. Und so muss Clara sehr wachsam und aufmerksam sein, wenn sie Hakuna und die beiden anderen Erdmännchen aufeinander loslässt. Anfangs scheint das Experiment gut zu gelingen: Alle drei beschnuppern sich und sind friedlich zu einander. Doch das bleibt nicht lange so und Clara muss einschreiten... 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Giraffe, Erdmännchen & Co. Blind Date bei den Orang-Utans Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Übernahme von: Hessischer Rundfunk HD Orang-Utans sind äußerst sensibel. Die intelligenten Menschenaffen brauchen viel Zeit, um sich an Neues zu gewöhnen. Deshalb wurde Neuzugang Indah aus England bis jetzt auch vom Rest der Gruppe abgeschirmt. Heute soll sie nun zum ersten Mal nur durch ein Gitter getrennt Kontakt zu ihrer neuen Familie aufnehmen. Eine spannende Angelegenheit für Tiere und Pfleger. Bei Erdmännchens im Opel-Zoo Kronberg gibt es Nachwuchs. Die zwei süßen Babys sind jetzt zwei Wochen alt und trauen sich heute zum ersten Mal aus dem Bau. Da wird auch dem erfahrenen Revierleiter Stefan von Gemünden warm ums Herz. 13.50 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ohne Fitness-Training geht's nicht Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Fr. 11.25 Uhr HD Bei den Seelöwen sollen die Damen nicht aus der Übung kommen: Bei traumhaftem Herbstwetter gibt es von Frank ein Fitness-Training. Was ist bei den Zebramangusten los? Und warum kommt Rosanna als Osterhase ins Revier? Eine Revierkontrolle bei den Uhus und Aras und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 14.20 Rentnercops - 49. Auf alles vorbereitet Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Als eine Försterin eine Leiche im Wald entdeckt, wird schnell klar, dass es sich nicht um einen natürlichen Tod handelt. Auf der Suche nach dem Mörder sehen sich die Rentnercops mit so genannten Preppern, Mitgliedern einer Bewegung für die Vorbereitung auf den Weltuntergang, konfrontiert. Damit können Günter und Edwin leider so gar nichts anfangen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) Försterin (Britta Dirks) 15.10 Rentnercops - 50. No risk, no fun Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription UT Edwin liegt mit Grippe im Bett, deswegen rückt Polizeipräsident Plocher als Verstärkung aus. Zum großen Missfallen von Günter. Bei der Leiche handelt es sich um eine junge Frau mit riskantem Hobby und es deutet alles auf einen Unfall hin. Die Ermittler stoßen jedoch während ihrer Recherche auf einige Ungereimtheiten. Steckt vielleicht doch mehr als ein tragischer Unfall dahinter? Günter tut sich indessen schwer damit, dem Wunsch von Heidrun nachzugehen, den heimischen Keller auszuräumen. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD UT Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Björns Gourmet Geheimnisse Folge 3: Drei Rezepte mit Karotte & Schokolade - von Anfänger bis Sternekoch Dreiteilige Reihe mit Björn Freitag Ein Film von Thomas Mudersbach und Franziska Reinhardt Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Fr. 10.55 Uhr HD UT - Drei Rezepte mit Karotte & Schokolade - von Anfänger bis Sternekoch Kochen für Angeber? Kein Problem für Spitzenkoch Björn Freitag. Der zeigt mit drei Rezepten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, warum man mit der Kombination von Karotten und Schokolade garantiert jeden Gast vom Hocker hauen kann. Gemeinsame Sache macht er mit der Schweizer Star-Köchin Meta Hiltebrand. Sogar Kochanfänger können mit glasierten Karotten mit weißer Schokolade und Pumpernickel-Crunch richtig glänzen. Etwas schwieriger werden die gebackenen Karotten mit kurz gebratener Roulade und einer Schoko-Schmorsauce. In Stufe drei werden alle Register der Spitzenküche gezogen: Es gibt sous-vide gegarten Lachs mit Karotteneis, Portwein-Jus, Schoko-Salz-Röllchen und glitzernder gebrannter Schokolade. Mehr Genuss und Show-Effekt geht nicht! 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 Wiederholung: Fr. 09.40 Uhr HD UT 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg Wiederholung: Fr. 10.25 Uhr HD 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Abenteuer Erde: Wilde Ostsee - Von Dänemark bis Lettland (1/3) Ein Film von Christoph Hauschild (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 12.00 Uhr HD Audiodeskription UT Die erste Folge der dreiteiligen Reihe führt von Dänemarks Nordspitze über den Darß und die Kurische Nehrung bis zu den endlosen Stränden Lettlands. Die Reise beginnt am Tor zur Ostsee an Dänemarks nördlichster Spitze: Skagen. Im Juni versammeln sich Hunderte von Seehunden auf einer einsamen Insel zwischen Dänemark und Schweden. Es ist die größte Seehundkolonie in der Ostsee. Nie zuvor durfte ein Kamerateam so nah an die Tiere heran. Das Labyrinth aus Inseln, Sunden und Fjorden südlich des Großen Belts zog 2016 sogar zwei Delfine an. Über Monate blieben sie in den Förden von Kiel und Flensburg. Im Herbst 2015 tauchte erstmals seit 150 Jahren ein Sowerby-Zweizahnwal in der Mecklenburger Bucht auf. Erstmals gelangen dort auch Unterwasseraufnahmen. Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst lockt im Herbst Zehntausende Kraniche an. Durch die Lagunen wandern Rothirsche an den Kranichen vorbei zu ihren Brunftplätzen. In den Dünen am Darßer Ort kämpfen sie erbittert um die Gunst der Weibchen. An der Kurischen Nehrung schließlich trennt eine der größten Dünen Europas das Haff von der Ostsee. Hier ist die Heimat vieler Seeadler. Die Kamera ist hautnah dabei, wenn die Adler um einen Fisch kämpfen. Nur wenige Kilometer weiter nördlich liegen die schönsten Strände der Ostsee. Lettlands Küste ist noch ursprünglich und fast menschenleer. 2. Teil im Anschluss, 3. Teil am 10.07.2022 um 17:15 Uhr 21.00 Abenteuer Erde: Wilde Ostsee - Von Estland bis Finnland (2/3) Ein Film von Christoph Hauschild (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Wiederholung: Fr. 13.00 Uhr HD Audiodeskription UT Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Es scheint so vertraut, bietet aber viele Überraschungen. Wind und Wellen formen bis heute die Ufer der Ostsee. Für die zweite Folge der dreiteiligen Reihe "Wilde Ostsee" reiste Filmautor Christoph Hauschild in eine Welt aus Zehntausenden von Inseln zwischen Estland, dem schwedischen Gotland und dem finnischen Schärenmeer. 3. Folge am 10.07.2022 um 17:15 Uhr 21.45 WDR aktuell Moderation Sven Lorig HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.15 Menschen hautnah: Das ist Liebe - Unsere Beziehung hält für immer (1/3) Wie wir uns verliebt haben Eine Mini-Serie von Diana Ahrabian, Susanne Böhm und Justine Rosenkranz HD UT Melanie (36) und Alfio (38) sind ein Paar seit sie 17 und 19 Jahre alt sind. Für beide war es die erste große Liebe. Einmal hätte Alfio seine Melanie fast verlassen. Es gab eine große Krise, weil Alfio nach Sizilien, in die Heimat seiner Eltern ziehen wollte. Letztlich siegte aber die Liebe und Alfio blieb in Deutschland bei Melanie. Manfred (59) und Thomas (55) sind seit 31 Jahren ein Paar. Liebe auf den ersten Blick war es nicht, sagen beide. Als Manfred vor ein paar Jahren eine Affäre hatte, wäre ihre Beziehung beinahe zerbrochen. Doch Thomas blieb hartnäckig und kämpfte trotz verletzter Gefühle erfolgreich um die Beziehung. Andries (78) und Ulla (74) sind seit 57 Jahren zusammen. Es macht keinen Sinn, den anderen ändern zu wollen, das haben sie gelernt. Sie sagen: "Eine gesunde Streitkultur und niemals den Respekt vor dem Partner zu verlieren - das ist das Geheimnis unserer Liebe." Die dreiteilige Doku-Serie "Das ist Liebe - Unsere Beziehung hält für immer" erzählt die Geschichte von drei Paaren, die jung zusammengekommen sind und beieinander geblieben sind. Wir erfahren, wie sie sich ineinander verliebt haben, aber auch, warum ihre Beziehungen fast gescheitert wären. Und sie erzählen davon, wie sie ihre Krisen gemeistert haben und warum sie jetzt davon überzeugt sind, dass sie nichts mehr auseinanderbringt. 22.45 Menschen hautnah: Das ist Liebe - Unsere Beziehung hält für immer (2/3) Die große Krise Eine Mini-Serie von Diana Ahrabian, Susanne Böhm und Justine Rosenkranz HD UT Melanie (36) und Alfio (38) sind ein Paar seit sie 17 und 19 Jahre alt sind. Für beide war es die erste große Liebe. Einmal hätte Alfio seine Melanie fast verlassen. Es gab eine große Krise, weil Alfio nach Sizilien, in die Heimat seiner Eltern ziehen wollte. Letztlich siegte aber die Liebe und Alfio blieb in Deutschland bei Melanie. Manfred (59) und Thomas (55) sind seit 31 Jahren ein Paar. Liebe auf den ersten Blick war es nicht, sagen beide. Als Manfred vor ein paar Jahren eine Affäre hatte, wäre ihre Beziehung beinahe zerbrochen. Doch Thomas blieb hartnäckig und kämpfte trotz verletzter Gefühle erfolgreich um die Beziehung. Andries (78) und Ulla (74) sind seit 57 Jahren zusammen. Es macht keinen Sinn, den anderen ändern zu wollen, das haben sie gelernt. Sie sagen: "Eine gesunde Streitkultur und niemals den Respekt vor dem Partner zu verlieren - das ist das Geheimnis unserer Liebe." Die dreiteilige Doku-Serie "Das ist Liebe - Unsere Beziehung hält für immer" erzählt die Geschichte von drei Paaren, die jung zusammengekommen sind und beieinander geblieben sind. Wir erfahren, wie sie sich ineinander verliebt haben, aber auch, warum ihre Beziehungen fast gescheitert wären. Und sie erzählen davon, wie sie ihre Krisen gemeistert haben und warum sie jetzt davon überzeugt sind, dass sie nichts mehr auseinanderbringt. 23.15 Menschen hautnah: Das ist Liebe - Unsere Beziehung hält für immer (3/3) Das Geheimnis unserer Liebe Eine Mini-Serie von Diana Ahrabian, Susanne Böhm und Justine Rosenkranz HD UT Melanie (36) und Alfio (38) sind ein Paar seit sie 17 und 19 Jahre alt sind. Für beide war es die erste große Liebe. Einmal hätte Alfio seine Melanie fast verlassen. Es gab eine große Krise, weil Alfio nach Sizilien, in die Heimat seiner Eltern ziehen wollte. Letztlich siegte aber die Liebe und Alfio blieb in Deutschland bei Melanie. Manfred (59) und Thomas (55) sind seit 31 Jahren ein Paar. Liebe auf den ersten Blick war es nicht, sagen beide. Als Manfred vor ein paar Jahren eine Affäre hatte, wäre ihre Beziehung beinahe zerbrochen. Doch Thomas blieb hartnäckig und kämpfte trotz verletzter Gefühle erfolgreich um die Beziehung. Andries (78) und Ulla (74) sind seit 57 Jahren zusammen. Es macht keinen Sinn, den anderen ändern zu wollen, das haben sie gelernt. Sie sagen: "Eine gesunde Streitkultur und niemals den Respekt vor dem Partner zu verlieren - das ist das Geheimnis unserer Liebe." Die dreiteilige Doku-Serie "Das ist Liebe - Unsere Beziehung hält für immer" erzählt die Geschichte von drei Paaren, die jung zusammengekommen sind und beieinander geblieben sind. Wir erfahren, wie sie sich ineinander verliebt haben, aber auch, warum ihre Beziehungen fast gescheitert wären. Und sie erzählen davon, wie sie ihre Krisen gemeistert haben und warum sie jetzt davon überzeugt sind, dass sie nichts mehr auseinanderbringt. 23.40 Matthias & Maxime Spielfilm, Kanada 2019 HD Matthias und Maxime sind beste Freunde seit Kindertagen. Als sie gebeten werden, sich für die Aufnahmen eines studentischen Kurzfilms zu küssen, löst das unerwartete Folgen aus. Beide müssen sich ihrer Gefühle bewusst werden und auch ihr soziales Umfeld reagiert unterschiedlich auf die gefilmte Intimität. Der Kuss vor der Kamera beginnt schließlich Matthias' und Maximes Leben für immer zu verändern Unerwartete und unterdrückte Gefühle erwachen, die die beiden vor scheinbar unüberwindbare Herausforderungen stellen. Lebensentwürfe, Pläne und das Konzept Freundschaft werden hinterfragt und dabei auch aufs Spiel gesetzt. Denn während einer der Freunde unerbittlich gegen seine Gefühle zu kämpfen versucht, wächst im anderen Stück für Stück der Wunsch, aus Freundschaft mehr werden zu lassen. Maxime (Xavier Dolan) Matthias (Gabriel D'Almeida Freitas) Rivette (Pier-Luc Funk) Shariff (Adib Alkhalidey) Frank (Samuel Gauthier) Lisa (Catherine Brunet) Francine (Micheline Bernard) Sarah (Marilyn Castonguay) Manon (Anne Dorval) Freitag, den 08.07.2022 01.40 Menschen hautnah: Liebe außer Atem Ein Film von Andrea Schramm UT Aline und Chris wissen nicht, welcher Sommer ihr letzter sein wird. Sie sind um die dreißig, als sie sich ineinander verlieben - ein kraftvolles lebenshungriges Paar mit vielen Träumen. Dass sie beide dieselbe unheilbare Krankheit haben, spielt für sie nur am Rande eine Rolle. Sie genießen ihr Glück in vollen Zügen, feiern ein rauschendes Hochzeitsfest und machen vor allem das, wozu sie Lust haben. Rosinen aus dem Leben picken, nennen sie das. Von Kindheit an haben beide Mukoviszidose, eine Krankheit, die sie wie durch einen Strohhalm atmen lässt. Die meisten Erkrankten sterben mit Mitte dreißig. Doch Aline und Chris hadern nicht mit ihrem Schicksal: "Wir sind glücklicher als die meisten anderen. Zwar haben wir weniger Zeit, aber leben dafür intensiver." In ihrem achten gemeinsamen Jahr beginnt Aline, ihren Mann mit einer Videokamera zu begleiten, nicht ahnend, dass es das wichtigste Jahr ihres Lebens wird. Chris geht es zunehmend schlechter, irgendwann kann er keine zehn Schritte mehr ohne Sauerstoffgerät laufen. Die Ärzte raten viel früher als geplant zu einer gewagten Operation. Es ist seine Fifty-Fifty-Chance auf ein neues Leben. Chris wird auf eine Warteliste gesetzt und kann nur überleben, wenn eine passende Lunge für ihn gefunden wird. Chris ist optimistisch: "Mit 18 hat man mir gesagt, mit 20 bist du tot. Jetzt bin ich 37 und habe mich durchs Leben geschummelt." Mit seiner neuen Lunge will Chris ein Jahr nach der Transplantation einen Halbmarathon laufen. Wird rechtzeitig eine Lunge für Chris gefunden? Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit - dauert es zu lange, wird er ersticken. Schneller als gedacht kommt ein passendes Organ. Die Operation gelingt, Chris atmet wieder. Doch dann gibt es Komplikationen... In dieser Zeit darf nur Aline mit ihrer Kamera zu ihm. Sie filmt Augenblicke eines innigen Zusammenseins, offenbart aber auch ihre schwachen Momente, die sie vor Chris zu verbergen sucht. "Liebe außer Atem" - ist ein Film über eine große Liebe, über Abschied und Neuanfang - vor allem über die Kunst, auch unter schwierigsten Umständen glücklich zu sein. 02.30 Lokalzeit aus Köln HD 03.00 Lokalzeit aus Aachen HD 03.25 Lokalzeit aus Düsseldorf HD 03.55 Lokalzeit Ruhr HD 04.25 Lokalzeit aus Dortmund HD 04.55 Lokalzeit Münsterland HD 05.25 Lokalzeit OWL HD 05.50 Lokalzeit Südwestfalen HD 06.20 Lokalzeit aus Bonn HD Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Die Lokalzeit aus Bonn ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die Stadt Bonn und Umgebung. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Bonn täglich eine halbe Stunde - außer sonntags. 06.50 Lokalzeit aus Duisburg HD 07.20 Tierbabys mit der Ente Frühstückszeit Von Adam Oldroyd HD "Frühstückszeit" Das Frühstück zu organisieren ist manchmal gar nicht so einfach: Junge Seeotter müssen von ihrer Mutter erst lernen, wie man leckere Schalentiere aufschlägt, Kapuzineräffchen müssen Nüsse knacken und kleine Elefanten erst einmal mit ihrem eigenen Rüssel umgehen können. 07.30 Wissen macht Ah! - See Lake Lac Lago Von Ralph Caspers, Peter Lemper, Thomas Knetsch, Daniela Nase, Felix Benjak und Natascha Breuers HD Shary und Ralph haben heute dem "Wissen macht Ah!"-Studio den Rücken gekehrt, um einen ganz besonderen See zu suchen. Dabei beschäftigen sie sich mit verschiedenen Phänomenen rund um das Sehen, wie zum Beispiel der menschlichen Fähigkeit, in allen möglichen Dingen Formen oder sogar Gesichter zu erkennen. Außerdem geben sie die Antworten auf folgende fünf Fragen: - Was ist der Silberblick? Und warum heißt er so? Hat jemand einen leichten Silberblick, dann schielt er mit einem Auge ein bisschen nach innen Richtung Nasenspitze. Dieses leichte Schielen soll besonders attraktiv wirken, so sagt man. Aber woher hat der Silberblick eigentlich seinen Namen? Shary kennt die Antwort. - Was ist Kurz- und Weitsichtigkeit? - Warum heißt es auftakeln? - Warum verändert sich die Pupillengröße? - Warum nicken Hühner mit dem Kopf? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de 07.55 Tiere bis unters Dach Falscher Hase Kinder- und Familienserie Deutschland 2017 Von Sebastian Andrae Übernahme von: ARD/SWR HD - Folge 69: Falscher Hase Paulina hat ein neues Hobby: Sie macht Tierfilme. Als neue Feriengäste auf den Grieshaber-Hof kommen, bekommt sie Unterstützung: Leo, Paulinas neue Freundin, ist mindestens genauso tierbegeistert wie sie. Allerdings hat Leo ganz eigene und nicht immer richtige Vorstellungen, wie Tiere gerettet werden sollen. Als sie ein Hasenjunges vom Feld mit nach Hause nimmt, bringt sie Paulina in ein großes Dilemma: Wenn sie Philip von Leos Aktion erzählt, ist sie für Leo eine Verräterin; aber Paulina ist überzeugt davon, dass das Tierbaby Hilfe braucht. Leonie Brüggemann (Phillis Lara Lau) Jan Kalkbrenner (Giuliano Marieni) Paulina Kulka (Tabea Hug) Dr. Philip Hansen (Heikko Deutschmann) Helena Brüggemann (Julia Jäger) Josefine Grieshaber (Sanne Schnapp) Vinzenz Grieshaber (Michael Sideris) 08.25 Wer weiß denn sowas? mit Kai Pflaume Gäste: Lou Bega und Isabel Varell Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer! 09.10 Meisterküche: Sommerküche, die Spaß macht Mit Yvonne Willicks Mehrteilige Reihe www.meisterkueche.wdr.de HD UT Bunt, abwechslungsreich und lecker wird es auch diesen Sommer in der Sendereihe "Meisterküche". Yvonne Willicks macht wieder einmal Appetit auf Lieblingsgerichte und kulinarische Highlights der verschiedenen WDR-Köchinnen und -Köche. Die Sommerküche bleibt ja gern mal kalt, soll heißen: Die WDR-Kultköche Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer präsentieren diesmal einen delikaten Linsensalat mit Bleichsellerie. Spitzenkoch Björn Freitag zieht es mit seinem Sommerrezept an die Küste: Gratinierter Hering aus dem Ofen mit Kartoffel-Gurkensalat ist ein feines Gericht für den lauen Sommerabend auf Balkon oder Terrasse. Wie sehr Sommerküche Spaß machen kann, zeigen Anja Tanas und ihr Heimathäppchen-Team. Sie machen einen Veggie-Burger mit Zutaten aus der Region - der schmeckt auch vom Grill. Bartender Nic Shanker macht allermeist erfrischende, eiskalte Getränke. Doch selten sind es Drinks zum Löffeln. Da diese jedoch ziemlich trendy sind, hat er für den Sommer 2020 einen halbgefrorenen Cocktail kreiert - den Slushy Peach, ein Trinkeis mit Pfirsich und Sekt. Gemeinsam mit Yvonne Willicks zeigt er zudem eine alkoholfreie Erfrischung zum Löffeln: Einen Frozen Yoghurt mit Erdbeeren - meisterlich lecker! 09.40 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Thomas Bug Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT 10.25 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD 10.55 Björns Gourmet Geheimnisse Folge 3: Drei Rezepte mit Karotte & Schokolade - von Anfänger bis Sternekoch Dreiteilige Reihe mit Björn Freitag Ein Film von Thomas Mudersbach und Franziska Reinhardt Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de HD UT - Drei Rezepte mit Karotte & Schokolade - von Anfänger bis Sternekoch Kochen für Angeber? Kein Problem für Spitzenkoch Björn Freitag. Der zeigt mit drei Rezepten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, warum man mit der Kombination von Karotten und Schokolade garantiert jeden Gast vom Hocker hauen kann. Gemeinsame Sache macht er mit der Schweizer Star-Köchin Meta Hiltebrand. Sogar Kochanfänger können mit glasierten Karotten mit weißer Schokolade und Pumpernickel-Crunch richtig glänzen. Etwas schwieriger werden die gebackenen Karotten mit kurz gebratener Roulade und einer Schoko-Schmorsauce. In Stufe drei werden alle Register der Spitzenküche gezogen: Es gibt sous-vide gegarten Lachs mit Karotteneis, Portwein-Jus, Schoko-Salz-Röllchen und glitzernder gebrannter Schokolade. Mehr Genuss und Show-Effekt geht nicht! 11.25 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Ohne Fitness-Training geht's nicht Übernahme von: Bayerischer Rundfunk HD Bei den Seelöwen sollen die Damen nicht aus der Übung kommen: Bei traumhaftem Herbstwetter gibt es von Frank ein Fitness-Training. Was ist bei den Zebramangusten los? Und warum kommt Rosanna als Osterhase ins Revier? Eine Revierkontrolle bei den Uhus und Aras und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". 11.55 Erlebnisreisen HD 12.00 Abenteuer Erde: Wilde Ostsee - Von Dänemark bis Lettland (1/3) Ein Film von Christoph Hauschild (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Die erste Folge der dreiteiligen Reihe führt von Dänemarks Nordspitze über den Darß und die Kurische Nehrung bis zu den endlosen Stränden Lettlands. Die Reise beginnt am Tor zur Ostsee an Dänemarks nördlichster Spitze: Skagen. Im Juni versammeln sich Hunderte von Seehunden auf einer einsamen Insel zwischen Dänemark und Schweden. Es ist die größte Seehundkolonie in der Ostsee. Nie zuvor durfte ein Kamerateam so nah an die Tiere heran. Das Labyrinth aus Inseln, Sunden und Fjorden südlich des Großen Belts zog 2016 sogar zwei Delfine an. Über Monate blieben sie in den Förden von Kiel und Flensburg. Im Herbst 2015 tauchte erstmals seit 150 Jahren ein Sowerby-Zweizahnwal in der Mecklenburger Bucht auf. Erstmals gelangen dort auch Unterwasseraufnahmen. Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst lockt im Herbst Zehntausende Kraniche an. Durch die Lagunen wandern Rothirsche an den Kranichen vorbei zu ihren Brunftplätzen. In den Dünen am Darßer Ort kämpfen sie erbittert um die Gunst der Weibchen. An der Kurischen Nehrung schließlich trennt eine der größten Dünen Europas das Haff von der Ostsee. Hier ist die Heimat vieler Seeadler. Die Kamera ist hautnah dabei, wenn die Adler um einen Fisch kämpfen. Nur wenige Kilometer weiter nördlich liegen die schönsten Strände der Ostsee. Lettlands Küste ist noch ursprünglich und fast menschenleer. 2. Teil im Anschluss, 3. Teil am 10.07.2022 um 17:15 Uhr 12.45 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 13.00 Abenteuer Erde: Wilde Ostsee - Von Estland bis Finnland (2/3) Ein Film von Christoph Hauschild (mit Audiodeskription) Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD Audiodeskription UT Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Es scheint so vertraut, bietet aber viele Überraschungen. Wind und Wellen formen bis heute die Ufer der Ostsee. Für die zweite Folge der dreiteiligen Reihe "Wilde Ostsee" reiste Filmautor Christoph Hauschild in eine Welt aus Zehntausenden von Inseln zwischen Estland, dem schwedischen Gotland und dem finnischen Schärenmeer. 3. Folge am 10.07.2022 um 17:15 Uhr 13.45 Nashorn, Zebra & Co. Zoogeschichten aus München Eine Kindergärtnerin bei den Schlangen Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wiederholung: Mo. 11.25 Uhr HD Die Hellabrunner Elefantenherde hat ein neues Mitglied, heißt Eilleen und steht auf zwei Beinen - was ist denn da bloß los? Bei den Riesenschlangen geht es wild drunter und drüber, doch Kindergärtnerin Judit behält trotzdem den Überblick. Braunbärin Olga lässt es gemütlich angehen: Steht der Winter vor der Tür, möchte sie am liebsten nur noch schlafen. 14.15 Erlebnisreisen HD 14.20 Rentnercops - 51. Wat fott es, es fott Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Als die Rentnercops zu einem Tatort gerufen werden, scheint die Beweislage eindeutig. Der Hauptverdächtige wird mit der Tatwaffe in der Hand neben der Leiche gefunden. Günter und Chefin Vicky trauen ihren Augen nicht, als sie den Hauptverdächtigen zu Gesicht bekommen. Es ist kein geringerer als der Polizeipräsident Plocher. Doch ist er wirklich fähig dazu, einen Mord zu begehen? Das Team bezweifelt das und versucht, Plochers Unschuld zu beweisen. Die neue Kollegin Hannah merkt an, dass die Ermittler befangen seien und deshalb gar nicht an dem Fall arbeiten dürften. Edwin bereitet sich in der Zwischenzeit auf seinen neuen Herzschrittmacher vor. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 15.10 Rentnercops - 52. Rasputin Fernsehfilm Deutschland 2020 (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Während Edwin sich von seiner Operation erholt, führt ein neuer Fall die Ermittler in die High Society der Kunstsammlerszene. Günters Enkelin Lotta hat eigene Kunst-Probleme. Sonst eine Einserschülerin - stößt sie schulisch zum ersten Mal an ihre Grenzen und das ausgerechnet im Kunstunterricht. Für Polizeichefin Vicky ergeben sich neue Karrierechancen, die wesentlich familienfreundlicher wären. Doch ob Vicky bereit dazu ist, die Verbrecherjagd dafür an den Nagel zu hängen, ist eine andere Frage. Edwin Bremer (Tilo Prückner) Günter Hoffmann (Peter Lerchbaumer) Vicky Adam (Katja Danowski) Dr. Rosalind Schmidt (Helene Grass) Hui Ko (Aaron Le) Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle) Hannah Gereg (Swetlana Schönfeld) Heidrun Hoffmann (Verena Plangger) Tina (Isabelle Barth) Hanno (Christian Hockenbrink) Joschua (Paul Eilert) Lotta (Katharina Witza) 16.00 WDR aktuell Moderation Tobias Häusler HD UT 16.15 Hier und heute Moderation Sven Kroll HD Das pralle Leben aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, von A wie Arbeit bis Z wie Zukunft. Hier und heute mit Rezepten, Geschichten und Bildern ganz aus ihrer Nähe. Wie leben die Menschen im Westen? Was bewegt sie? Und wie sieht ihr Alltag aus? Von montags bis freitags viertel nach vier erzählen wir Ihnen, was los ist in unserem Land, was die Menschen in NRW bewegt - was Sie bewegt. 18.00 WDR aktuell / Lokalzeit HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 18.15 Grenzenlos köstlich Dreiteilige Genussreise durch Norditalien mit Björn Freitag und Tamina Kallert Folge 1: Meran und Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt Servicetelefon 0221 56789 999 - www.verbraucher.wdr.de Wiederholung: Mo. 10.55 Uhr HD - Meran und Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt Allein reisen ist schön, zu zweit ist's besser! Spitzenkoch Björn Freitag und "Wunderschön"-Moderatorin Tamina Kallert bereisen für das kulinarische Reisemagazin "Grenzenlos köstlich" diesmal gemeinsam das nördliche Italien. Was man unbedingt sehen muss - das weiß Tamina, und wo es die besten Leckereien gibt, das ist Björns Fachgebiet. Die erste von drei Etappen der Genussreise führt die beiden in den Kurort Meran. Hier trifft Mediterranes auf Alpenländisches - auf allerhöchstem Niveau z.B. im legendären Restaurant Sissi, wo Björn nach vielen Jahren einen alten Freund wiedersieht und mit ihm am Herd steht. Beim Stadtspaziergang zeigt sich Meran abwechslungsreich. Man findet alte Traditionen und aktuelle Trends - auch in Sachen Genusshandwerk. Und eines lassen sich Tamina und Björn nicht entgehen: einen Brotbackkurs! Zu lecker ist das Tiroler Schüttelbrot. Auf dem Weg Richtung Süden machen sie Stopp in Hafling und Vöran - sanfte Hügel umrandet von einer imposanten alpinen Kulisse. Zum Abschluss gibt es von unseren Genussreisenden frische Forelle mit Wildkräuterknödeln. Gut gestärkt geht's dann weiter - in der nächsten Folge wird die Kulturstadt Trient das Ziel von Björn und Tamina. 18.45 Aktuelle Stunde Moderation Susanne Wieseler und Michael Dietz Zuschauertelefon 0800 / 5678-100 HD UT Das Informationsmagazin im WDR Fernsehen Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit nun 30 Jahren. 19.30 Lokalzeit Lokalzeit aus Köln / Lokalzeit aus Aachen / Lokalzeit aus Düsseldorf / Lokalzeit Bergisches Land / Lokalzeit Ruhr / Lokalzeit aus Dortmund / Lokalzeit Münsterland / Lokalzeit OWL / Lokalzeit Südwestfalen / Lokalzeit aus Bonn / Lokalzeit aus Duisburg HD Informativ und unterhaltsam: Die Lokalzeit am Samstag Vom Siegerland bis zum Niederrhein, von Bielefeld bis Aachen – Themen aus ganz NRW präsentiert die Lokalzeit immer samstags um 19.30 Uhr. 20.00 Tagesschau Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 20.15 Die Flutkatastrophe 2021 - Ein Protokoll Ein Film von Lothar Schröder (mit Audiodeskription) Wiederholung: Sa. 14.45 Uhr Wiederholung: Do. 15.15 Uhr HD Audiodeskription Es war das schlimmste Unwetter seit Jahrzehnten. Und es wurde unterschätzt. Denn der Deutsche Wetterdienst hatte Starkregenmengen von bis zu 200 Liter auf den Quadratmeter vorhergesagt. Doch das konnte sich kaum jemand vorstellen. Eine Katastrophe, die heute noch weithin sichtbar ist. Kleine Flüsse in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die eigentlich Pegel von deutlich unter einem Meter haben, schwollen auf mehr als das zehnfache an. Ahr und Erft wurden zu reißenden Strömen. Autos und Bäume, sogar Brücken und ganze Häuser wurden weggespült. Mehr als 180 Menschen verloren ihr Leben. Es begann in der Nacht zum 14. Juli. Ein Regenband erstreckte sich über das Sauerland, Hagen bis in den Düsseldorfer Raum - ein unaufhörlich starker Regen. Nach dem verregneten Sommer waren die Böden gesättigt und konnten kein Wasser mehr aufnehmen. Alles ging in die Flüsse. Nach Tagesbeginn weitete sich das Tief aus, Richtung Köln, in den Aachener Raum und in die Eifel. Kleinere Flüsse wie Erft, Volme oder Lenne wurden plötzlich zur tödlichen Gefahr. Die gigantischen Wassermassen verwüsteten ganze Städte: Bad Münstereifel, Rheinbach, Euskirchen. In den Abendstunden erreichte die Welle das Ahrtal, ein Dorf nach dem anderen wurde geflutet, von Schuld bis nach Bad Neuenahr. Die Menschen flüchteten auf die Dächer ihrer Häuser, wo sie oft die ganze Nacht aushalten mussten, bevor Rettung per Hubschrauber kam. Vielen konnte aber nicht mehr geholfen werden. Sie wurden von der Strömung mitgerissen oder in Kellern oder Tiefgaragen von dem blitzartigen Anstieg des Wassers überrascht. Tausende Anwohner hatten ihr komplettes Hab und Gut verloren. Doch was dann folgte, gab ihnen die Hoffnung zurück. Freiwillige Helfer aus ganz Deutschland kamen in die Flutgebiete. Sie schippten Schlamm aus den Häusern, entsorgten Müll und hatten auch immer ein offenes Ohr für die Betroffenen. Zahlreiche Landwirte halfen mit ihren Schleppern, um die Straßen frei zu räumen. Dazu kam eine Flut von Spenden. Der Film von Lothar Schröder dokumentiert chronologisch die Ereignisse, beschreibt das Leid der Betroffenen und den einzigartigen Geist der Hilfsbereitschaft. Und der Film zeigt, wie es heute noch große Gebiete von der Katastrophe gezeichnet sind. 21.00 Toskana, Provence, Südsee - Die ganze Welt in NRW Ein Film von Rüdiger Heimlich und Jörg Siepmann (mit Audiodeskription) HD Audiodeskription Sommerzeit ist Reisezeit. Auch in Zeiten von Corona! Wir sehnen uns nach den Landschaften der Toskana und den Lavendelfeldern der Provence, nach der Exotik Indiens oder den Tiere der Serengeti - in diesem Sommer alles nur geträumt? Nein! Denn NRW bietet weit mehr Ferne, als die meisten ahnen. Der Reisende muss hier weder auf die Silhouette der Toskana noch auf den Duft der Provence verzichten. Ob die Mammutbäume der amerikanischen Westküste oder die Lavendelfelder Südfrankreichs, hinduistische Tempel oder Kletterarenen von alpinistischem Anspruch - all das gibt es auch in Nordrhein-Westfalen. Und wir verraten wo, zwischen Siebengebirge, Sauerland, Eifel, deutsch-niederländischer Grenze und Teutoburger Wald. Eine neue, ungewöhnliche Entdeckungsreise durch unser Land zeigt eindrucksvoll: In NRW lässt sich (fast) die ganze Welt entdecken. Eine Urlaubsreise zum Staunen und als Trost für alle, die jetzt keine Fernreise unternehmen können. Wir laden ein, zu einer exotischen Urlaubsreise vor die Haustür, wo es dann auch tatsächlich so anmutet, wie in der Lieblingsregion. Der Film verrät "Geheimtipps" zum Weitersagen und macht Lust auf einen Roadtrip durchs Land. 21.45 WDR aktuell Moderation Jens Olesen HD UT Das kompakte Informationsmagazin für NRW WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen. 22.00 Torsten Sträter: "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" HD "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" lautet der Titel des Soloprogramms von Torsten Sträter, das der WDR im Kölner Tanzbrunnen aufgezeichnet hat. Mit seiner unvergleichlich sonoren Stimme erzählt Sträter urkomische, "selbst gehäkelte" Geschichten mitten aus dem Leben. Eine Pointe jagt dabei die andere. Es geht um alles: "Die Macht der Entspannung, Erziehung und den Vater der Gedanken. Er heißt Günter." Der Waltroper mit der Mütze präsentiert sein hemmungslos lustiges Programm zu dem er selbst sagt: "Knuspriges Material, dampfend frisch. Da bleibt kein Auge trocken." 23.00 Sträters Männerhaushalt - Die schönsten Gespräche 2018 HD In diesem Best-of gibt es ein Wiedersehen mit Kai Pflaume, Paul Panzer, Ina Müller, Olaf Schubert, Ralf Schmitz, Abdelkarim, Ingo Appelt, Hazel Brugger und Markus Krebs. Im Gespräch mit ihnen hält Torsten Sträter mit seiner Meinung und Haltung zum Leben nicht hinterm Berg, und er verspricht seinen Gästen: Bei mir gibt es "kein Geplänkel, hohles Zeug oder ein Abfragen einstudierter Fragen". Der Spaß steht im Vordergrund, weshalb bei "den schönsten Gesprächen" oft kein Auge trocken bleibt. 23.55 Sträters Männerhaushalt - Die schönsten Gespräche 2017 HD Der WDR zeigt in 60 Minuten ein Best-of von "Sträters Männerhaushalt". Darin die schönsten Gespräche, die Torsten Sträter in seiner Sendung bisher geführt hat. Mit dabei sind: Atze Schröder, Christoph Maria Herbst, Carolin Kebekus, Bernhard Hoecker, Dieter Nuhr und Jürgen von der Lippe. Torsten Sträter beschreibt die Interviews in seiner Sendung als "Gespräche zum Zwecke entspannter Informationsbeschaffung". Der Gastgeber verspricht ein "launiges Bukett solch schöner Gespräche mit duften Menschen". Stand: 01.07.2022