Programmübersicht WDR 5 vom 09.07.2022 bis 15.07.2022 Samstag, den 09.07.2022 07.00 WDR aktuell 07.04 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 07:55 Kirche in WDR 5 Propst André Müller, Gladbeck 09.45 ZeitZeichen 9. Juli 1732 - Die erste Heiratsanzeige in einer deutschen Zeitung Von Wolfgang Meyer Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Eine kleine Bewegung mit dem Finger. Ein Streichen über das Display. Partnersuche heißt Swipen. Nach rechts: Gefällt mir. Nach links: Gefällt mir nicht. Und früher? War nicht alles besser - aber anders. Partnersuche hieß entweder abwarten, bis sich jemand fand, oder eine Zeitungsannonce aufgeben. Er sucht sie, sie sucht ihn. Das war stets ein wenig peinlich, man sprach nicht drüber, aber es war gängige Praxis. Und das seit 1727: Damals ist im Manchester Weekly Journal die allererste Heiratsanzeige erschienen - eine Frau hat sie aufgegeben. Sie wurde dafür in eine Irrenanstalt gesteckt. Die erste deutsche Heiratsanzeige wird heute 290 Jahre alt. Das war keine Suche, sondern eine Feststellung: Wir haben geheiratet. Diese erste Annonce erschien am 9. Juli 1732 in dem Blatt "Frankfurter Wöchentliche Frag- und Anzeigungsnachrichten". 10.00 WDR aktuell 10.04 Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin Mit Sebastian Sonntag 11.00 WDR aktuell 11.04 Satire Deluxe Mit Michael Lohse Wiederholung: Mo. 22.04 Uhr 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 Europamagazin Mit Andrea Oster 13.00 WDR aktuell 13.04 Profit - Das Thema 13.30 Tiefenblick Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab (3/5) Ein geübter Schütze Von Antonia Märzhäuser und Stefanie Delfs Wiederholung: So. 18.30 Uhr Produktion: WDR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen Mal wieder auf ein Bier – und Happen dazu 15.00 WDR aktuell 15.04 Unterhaltung am Wochenende Mit Urban Priol Kabarettsommer Deutscher Kleinkunstpreis 2022 Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Josef Hader, Katie Freudenschuss, Till Reiners, Carmela de Feo, Tino Bomelino und Thomas Freitag Aufnahme vom 6. März aus dem Frankfurter Hof, Mainz 17.00 WDR aktuell 17.04 Krimi am Samstag Goldstein (3/4) Von Volker Kutscher Fall drei für Gereon Rath und Charlotte Ritter Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck Komposition, Liedtexte und Musik: Verena Guido mit Ensemble, Mitgliedern des WDR Rundfunkchors und dem WDR Funkhausorchester Gereon Rath: Ole Lagerpusch Charly Ritter: Alice Dwyer Reinhold Gräf: Fabian Busch Johann Marlow: Reiner Schöne Ernst Gennat: Peter Nottmeier Andreas Lange: Kilian Land Wilhelm Böhm: Rudolf Kowalski Dr. Magnus Schwartz: Sebastian Blomberg Abraham Goldstein: Robert Dölle Tornow: Moritz Führmann Kuschke: Anton Fatoni Schneider Alexandra (Alex) Reinhold: Anke Retzlaff Benjamin (Benny) Singer: Jasper Engelhardt Vicky: Vanessa Strasser Marion: Roxana Samadi Hugo Lenz: Johann von Bülow Dr. Weiß: Martin Bross Lanke: Jürgen Sarkiss Kronberg / Schaffner / Passant / Arzt: Thomas Gimbel Nathan Goldstein / Eisenschmidt / Gefangener: Jeff Zach Jakob Goldstein: Moisej Bazijan Schupos: Sebastian Tessenow und Pit Bukowski Schupo / Doktor: Jan Sabo Karl: Johann Christof Laubisch Beckmann: Rainer Homann Erich Rambow: Lorenz Grabow Pirsig: Georg Böhm Kralle / Ganove: Liliom Lewald Pferdekutscher / Essensausgeber: Benjamin Quabeck Kallweit: Axel Prahl Justizrat Weber: Boris Valentin Jacoby Prof. Heymann / Passagier: Axel Gottschick Helmut Reinhold: Markus Haase Martha Reinhold: Laura Schwickerath Stricher / Zeitungsausrufer: Sefa Küskü Schlüter: Steven Scharf Prüfer / Ansage U-Bahn: Daniel Rothaug Prüfer / Bahnhofsvorsteher: Guido Renner Herr Maltritz / Passant / Schaffner: Thomas Franke Frau Stock / Krankenschwester: Jutta Dolle Guido: Christoph Bertram Ariel Fliegenheimer: Roland Silbernagl Lea Fliegenheimer: Britta Shulamit Jakobi Johnny (Nordpirat): Dustin Semmelrogge Christine: Annette Strasser Kellner: Ronald Kukulies SA-Mann: Peter Jordan Empfangschef / Krankenwagenfahrer: Jörg Kernbach Fat Moe / Ansage U-Bahn / Arzt: Tom Zahner Simon Teitelbaum / Trauergast: Isai Liven Kubicki: Christian Schramm Mohnert: Jean Paul Baeck Krankenschwester: Claudia Mischke Pfarrer Warszawski: Orestes Fiedler Ratten-Rudi: Rainer Bock Renate Greulich: Judith Wolf Fritze Hansen: Benjamin Höppner Herr Thielmann: Hüseyin Michael Cirpici Meldebeamter / Passant: Walter Sprungala Kinder: Romy Schmitz, Romy Bolten, Mila Dietz und Leni Kramer An- und Absage: Lavinia Wilson Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR 2022 18.00 Der Tag um sechs 18.10 Sport inside 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 5 Kinderhörspiel Trolle nach Island (3/4) Die Bibliothek in den Felsen Von Bernd Gieseking Wiederholung: So. 07.04 Uhr Die Welt der Trolle braucht menschliche Hilfe Komposition: Henrik Albrecht Fabian: Lorenzo Liebetanz Stefan: Matthias Haase Tina: Annika Hassler Malette / Erzählerin: Rosemarie Fendel Dido: Michael Habeck Baldemar: Jochen Malmsheimer Justus: Peter Nottmeier Aginolf: Tommi Piper Tewinolf: Wolfgang Hess Ferner wirken mit: Stella Ahangi, Angelika Bartsch, Ludger Burmann, Olivia Gräser, Ulrich Hass, Steffen Laube, Thomas Balou Martin, Horst Mendroch, Katharina Palm, Ernst August Schepmann, Karlheinz Tafel, Nessi Tausendschön, Josef Tratnik, Amanda Whitford-Laube, Katherina Wolter und Gerlis Zillgens Regie: Burkhard Ax Produktion: WDR 2008 20.00 WDR aktuell 20.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin Wiederholung: So. 15.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Ohrclip Fran Lebowitz: New York und der Rest der Welt Von Cornelia Müller Wiederholung: So. 16.04 Uhr 22.00 WDR aktuell 22.04 MusikBonus Geschichte, Stars und Tipps Die einstündige Musiksendung präsentiert am Samstagabend im Wechsel historische Features, Neuerscheinungen sowie die Favoriten der Redaktion. 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Sonntag, den 10.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.04 Tischgespräch 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 5 Kinderhörspiel Trolle nach Island (3/4) Die Bibliothek in den Felsen Von Bernd Gieseking Die Welt der Trolle braucht menschliche Hilfe Komposition: Henrik Albrecht Fabian: Lorenzo Liebetanz Stefan: Matthias Haase Tina: Annika Hassler Malette / Erzählerin: Rosemarie Fendel Dido: Michael Habeck Baldemar: Jochen Malmsheimer Justus: Peter Nottmeier Aginolf: Tommi Piper Tewinolf: Wolfgang Hess Ferner wirken mit: Stella Ahangi, Angelika Bartsch, Ludger Burmann, Olivia Gräser, Ulrich Hass, Steffen Laube, Thomas Balou Martin, Horst Mendroch, Katharina Palm, Ernst August Schepmann, Karlheinz Tafel, Nessi Tausendschön, Josef Tratnik, Amanda Whitford-Laube, Katherina Wolter und Gerlis Zillgens Regie: Burkhard Ax Produktion: WDR 2008 08.00 WDR aktuell 08.04 Lebenszeichen Muslimisch, geistlich und irgendwie anders - Neue Vielfalt im deutschen Islam Von Murat Koyuncu Wiederholung: WDR 3 08.30 Uhr 08.40 Das Geistliche Wort Pfarrer Frank Reyans, Grefrath-Mühlhausen 09.00 WDR aktuell 09.04 Diesseits von Eden Die Welt der Religionen 09.45 ZeitZeichen 10. Juli 1947 - Geheimbericht über Massensterben in "Speziallagern" auf DDR-Gebiet Von Heiner Wember Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Buchenwald, Sachsenhausen - nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren an diesen und anderen Orten keine Konzentrationslager mehr. Aber es wurden dort weiterhin Gefangene interniert. Besonders in der sowjetischen Zone waren die Zustände in den Lagern schlecht. Als Sowjets, US-Amerikaner und Briten 1945 Deutschland besetzten, rechneten sie fest mit einem fanatischen Guerilla-Krieg, wie Propaganda-Minister Goebbels ihn angedroht hatte. Entsprechend planten sie die Internierung aller potentiell gefährlichen Deutschen, vor allem von Angehörigen der SS, SA, Gestapo und von sogenannten Werwolf-Kommandos. Dabei gingen die Sowjets in ihrer Zone besonders radikal vor. Dort wurden nach Historiker-Schätzungen etwa genauso viele Menschen interniert wie in allen drei Westzonen zusammen: um die 200.000 Personen. Die Haftbedingungen in den "Speziallagern", wie sie in der sowjetischen Zone hießen, waren in keiner Weise mit denen in den westlichen Lagern zu vergleichen. In den amerikanischen und britischen Internierungslagern Dachau, Darmstadt, Neuengamme und Paderborn-Staumühle gab es Tote, aber kein Massensterben. In den sowjetischen Lagern wie Buchenwald, Berlin-Hohenschönhausen, Bautzen oder Sachsenhausen starben die Insassen massenweise an Unterernährung und Krankheiten. Ein sowjetischer Geheimbericht vom 10. Juli 1947 zählte auf, dass bereits mehr als ein Drittel der Gefangenen an Hunger und Krankheiten gestorben war: offiziell 31.404 von 92.178. Die Massengräber wurden nicht kenntlich gemacht, das Thema in der DDR totgeschwiegen. Erst nach der Wende wurden die Massengräber kategorisiert, und die Zeit der Speziallager ist heute sichtbarer Teil der Lagergeschichte in den ehemaligen KZ Buchenwald und Sachsenhausen. 10.00 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Dreieinigkeitskirche, Eschweiler Predigt: Präses Thorsten Latzel 11.00 WDR aktuell 11.04 Das philosophische Radio 12.00 Tagesschau 12.03 Presseclub 12.45 Presseclub - nachgefragt Hotline: freecall 0800 5678 555 13.00 WDR aktuell 13.04 Dok 5 - Das Feature das ARD radiofeature: Mordfall Yeboah Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt Von Jochen Marmit Wiederholung: 20.04 Uhr Produktion: SR 2022 14.00 WDR aktuell 14.04 Interview der Woche 14.30 Erlebte Geschichten Greta Silver. Altersmodel 15.00 WDR aktuell 15.04 Bücher - Das WDR 5-Literaturmagazin 16.00 WDR aktuell 16.04 Ohrclip Fran Lebowitz: New York und der Rest der Welt Von Cornelia Müller 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 5 Hörspiel am Sonntag In der Gewalt des Meeres (3/3) Salz und ein Ei Von Gerz Feigenberg Eine märchenhafte Liebesgeschichte Übersetzung aus dem Dänischen: Bitten Jane Stuhlmann-Laeisz Komposition: Stan Regal Rita: Adela Florow Esper: René Heinersdorff Miguel / Wassermann: Siemen Rühaak Mutter: Marianne Rogée Gerda: Monica Kaufmann Bankangestellte: Katharina Palm Players / Kapitän: Reinhard Schulat Bente: Eva Rittel Reisebüroangestellte: Nicola von Altenstadt Bent: Christian Haid Schwede / Stimme / Gebläse: Franz-Jürgen Zigelski Teit / Radiostimme: Josef Quadflieg Reinhard: Klaus Wirbitzky Mittwoch: Jacky Motzek 1. Steuermann: Ludger Burmann Seemann / 2. Steuermann: Richard Hucke Funker: Lucius Woytt Thomson: Christian Haid Regie: Klaus Wirbitzky Produktion: WDR 1992 18.00 Der Tag um sechs 18.10 WDR 5 - Die Auslandsreportage Wiederholung: Mo. 13.34 Uhr 18.30 Tiefenblick Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab (3/5) Ein geübter Schütze Von Antonia Märzhäuser und Stefanie Delfs Produktion: WDR 2022 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Dok 5 - Das Feature das ARD radiofeature: Mordfall Yeboah Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt Von Jochen Marmit Produktion: SR 2022 21.00 WDR aktuell 21.04 WDR 5 Unterhaltung spezial Wolf Haas liest aus seinem Buch "Müll" (1/2) Wiederholung: Do. 22.04 Uhr Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage - Bücherbummel auf der KÖ Aufnahme vom 8. Juni aus dem zakk, Düsseldorf 22.00 WDR aktuell 22.04 Liederlounge Woody Guthrie - der Mythos lebt Wiederholung: Fr. 22.04 Uhr 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Montag, den 11.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Veronika Grüber, Bad Salzuflen 09.45 ZeitZeichen 11. Juli 1972 - Das Endspiel der Schach-WM zwischen Boris Spasski und Bobby Fischer Von Andrea Kath Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Es war das Schachspiel des Jahrhunderts. Spasski gegen Fischer. Ost gegen West. Ein Kampf der Systeme und der Hirne. Dabei war einer der Kontrahenten erst gar nicht zur Schach-WM erschienen. Es ist Samstag, der 1. Juli 1972 und die Schach-WM soll heute feierlich eröffnet werden. Wer fehlt, ist Bobby Fischer. Man wirft dem US-Amerikaner einen Nervenkrieg gegen Boris Spasski vor, seinem sowjetischen Herausforderer. Spasski ist amtierender Schachweltmeister und Favorit. Bobby Fischer gilt als Enfant terrible der Schachszene. Rüpelhaft, exzentrisch, paranoid. Als Fischer nicht wie erwartet in Reykjavik erscheint, schaltet sich die US-Regierung ein. Angeblich soll der damalige US-Sicherheitsberater von Präsident Richard Nixon, Henry Kissinger, gesagt haben: "Amerika wünscht sich, dass Sie da hinfahren und die Russen besiegen." Ein britischer Millionär stiftet zusätzliches Preisgeld. Fischer reist am 3. Juli endlich nach Island. Das ursprünglich für den 4. Juli angesetzte erste Match wird auf den 11. Juli verschoben. Es wird dann eines der größten Schachspiele im kollektiven Gedächtnis der Menschheit. Bobby Fischer wird Schachweltmeister. Er bricht damit nach dem Zweiten Weltkrieg zum ersten Mal die Vorherrschaft der Sowjetunion im Schach. Es war das erste Mal, dass ein Schachspiel weltweit Aufmerksamkeit erregte. Für viele war es in der Hochphase des Kalten Krieges auch ein Wettkampf der Systeme: NATO gegen Warschauer Pakt. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 WDR 5 - Die Auslandsreportage 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Das philosophische Radio Wiederholung: So. 11.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Satire Deluxe Mit Michael Lohse 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Dienstag, den 12.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Judith Schulte-Loh Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Veronika Grüber, Bad Salzuflen 09.45 ZeitZeichen 12. Juli 1562 - Die Verbrennung der Maya-Schriften durch Diego de Landa Von Maren Gottschalk Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Der Mann Gottes brachte das Feuer: Diego de Landa, Bischof von Yucatán, ließ im 16. Jahrhundert alle Schriften der Maya verbrennen, die er auftreiben konnte. Die Schrift des indigenen Volkes drohten dem Vergessen anheimzufallen - wäre sie nicht ausgerechnet durch einen Text Diego de Landas teilweise überliefert worden. "Wir fanden eine Vielzahl von Büchern mit diesen Schriftzeichen, aber da sie nichts enthielten als Abgötterei und Täuschungen des Teufels, verbrannten wir sie alle, was die Indios sehr grämte und ihnen großen Kummer bereitete." Der Franziskaner Diego de Landa kam 1549 nach Mexiko und stürzte sich mit Feuereifer in die Missionierung der indigenen Einwohner. Als er in einem Autodafé alle Maya-Schriften verbrennen ließ, die ihm unterkamen, warf ihm die spanische Obrigkeit Amtsanmaßung vor. Diego de Landa rechtfertigte sein Vorgehen in einer Denkschrift, und erläuterte darin unter anderem das Maya-Alphabet. Er interpretierte die Schriftzeichen zwar völlig falsch - kurioserweise wurde de Landas Rechtfertigung trotzdem zu einer der wichtigsten Quellen für die Entschlüsselung der wenigen verbliebenen Maya-Schriften. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Erlebte Geschichten Frank-Michael Scheele, Umsteiger-Pfarrer Wiederholung: So. 14.30 Uhr 20.30 WDR 5 Redezeit 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2) Mit Urban Priol Kabarettsommer Deutscher Kleinkunstpreis 2022 Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Mit Josef Hader, Katie Freudenschuss, Till Reiners, Carmela de Feo, Tino Bomelino und Thomas Freitag Aufnahme vom 6. März aus dem Frankfurter Hof, Mainz 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Mittwoch, den 13.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Thomas Schaaf Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Pfarrerin Veronika Grüber, Bad Salzuflen 09.45 ZeitZeichen 13. Juli 1992 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Oder-Neiße-Grenze Von Christoph Vormweg Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Heute ist sie schlicht die deutsch-polnische Grenze. Und sie ist offen, zwei befreundete EU-Staaten auf beiden Seiten. Aber die Oder-Neiße-Linie war lange ein rotes Tuch, auch für heimatvertriebene Deutsche. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutet die neue Oder-Neiße-Grenze für zehn Millionen Deutsche Flucht und Vertreibung aus Schlesien und Ostpreußen. Polen wird nach Westen verschoben. Doch 1989, nach dem Fall der Berliner Mauer, werden die Karten neu gemischt. Die endgültige Grenzziehung zwischen Polen und Deutschland sei, so die Bestimmung der Alliierten von 1945, einem deutsch-polnischen Friedensvertrag vorbehalten. Dass die DDR die Oder-Neiße-Linie bereits 1950 als Grenze anerkannt hat, reichte da nicht aus. Die Regierung unter Kanzler Kohl zieht Ende 1990 nach: mit der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Grenzvertrags. Das ist der Preis für die deutsche Vereinigung. Dann aber klagen Heimatvertriebene gegen den Grenzvertrag. Er sei, so ihre Überzeugung, verfassungswidrig. Denn er verletze ihre Eigentumsrechte und erkenne die Enteignungen deutschen Bodens nach 1945 als rechtens an. Sie ziehen bis vor das Bundesverfassungsgericht. Doch die Richter weisen die Klage ab. Dank dieses Urteils können die Polen ihre Angst vor einem vereinigten starken Deutschland, das die Rückgabe ihrer einstigen Ostgebiete einfordere, ad acta legen. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Sebastian Sonntag Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 Tischgespräch Wiederholung: So. 06.04 Uhr 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2) Mit Urban Priol Kabarettsommer Deutscher Kleinkunstpreis 2022 Wiederholung: Di. 22.04 Uhr Mit Josef Hader, Katie Freudenschuss, Till Reiners, Carmela de Feo, Tino Bomelino und Thomas Freitag Aufnahme vom 6. März aus dem Frankfurter Hof, Mainz 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Donnerstag, den 14.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Uwe Schulz Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Prädikant Werner Brück, Remscheid 09.45 ZeitZeichen 14. Juli 1862 - Der Geburtstag des Malers Gustav Klimt Von Veronika Bock und Ulrich Biermann Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Der Kuss. Erotische Porträts. Viel Gold und gefällige Farben. Gustav Klimts Werke sind allgegenwärtig: auf Postkarten, Plakaten, Regenschirmen, Kaffeetassen. Doch Klimts Kunst ist mehr als reine Dekorationsmalerei. Die Kunstkritik hat Gustav Klimt lange entweder ignoriert oder seine Kunst als minderwertig abgetan. Erst später wurde sein Einfluss auf die Entwicklung der modernen Malerei anerkannt. Heute gilt er weltweit als der bedeutendste Künstler des Jugendstils. "Ich bin überzeugt davon, dass ich als Person nicht extra interessant bin." Ein Zitat von Gustav Klimt, das sowohl auf Bescheidenheit, als auch auf Selbstinszenierung des Künstlers verweisen kann, denn klein machte sich Klimt nie. Zu Lebzeiten war er einer der umstrittensten, aber auch beliebtesten Künstler der Jahrhundertwende. Die Wiener Gesellschaft hofierte und suchte ihn, vor allem wegen der erotischen Ausstrahlung seiner weiblichen Porträts. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Steffi Klaus Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 spezial: Die Flut - Warum musste Johanna sterben? (3/6) Das Leben danach Ein Podcast mit Marius Reichert 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn: Unterhaltung spezial Wolf Haas liest aus seinem Buch "Müll" (1/2) Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage - Bücherbummel auf der KÖ Aufnahme vom 8. Juni aus dem zakk, Düsseldorf 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Freitag, den 15.07.2022 06.00 WDR aktuell 06.05 Morgenecho Mit Andrea Oster Darin: zur vollen Stunde und bis 09:00 zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Prädikant Werner Brück, Remscheid 09.45 ZeitZeichen 15. Juli 1997 - Slobodan Milošević wird Staatspräsident der Bundesrepublik Jugoslawien Von Irene Dänzer-Vanotti Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr Slobodan Milošević starb 2006 in einer Zelle in Den Haag. Nicht aber seine Ideen, die Jugoslawien in den Krieg stürzten. Miloševićs großserbischer Nationalismus hat Elend und Tod über den Balkan gebracht. Milošević - 1941 geboren - hatte sich vom kommunistischen, serbischen Politiker zum Nationalisten gewandelt. Bei den ersten freien Wahlen in Serbien im Jahr 1990 war er mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt worden. Mit der Macht dieses Amtes befahl er im Kosovo Vertreibung und so genannte "ethnische Säuberungen". Auch der Mord an 8000 Muslimen in Srebrenica in Bosnien wurde ihm zu Last gelegt. Am 15. Juli 1997 machte das Parlament des Bundesstaates Jugoslawien ihn zum Bundespräsidenten. Slobodan Milošević gilt als treibende Kraft in den Kriegen auf dem Balkan in den 1990er Jahre. Er wurde im UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag wegen Kriegsverbrechen angeklagt, starb aber im Gefängnis, bevor das Urteil gesprochen wurde. Heutige Spitzenpolitiker Serbiens wie Präsident Aleksandar Vucic sind ehemalige Vertraute Miloševićs und führen seine autoritäre, nationalistische Politik fort. In den teils geknebelten Medien wird Slobodan Milošević verherrlicht. 10.00 WDR aktuell 10.04 Neugier genügt Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 12.00 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 5 - Tagesgespräch Mitreden, worüber Deutschland spricht Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert. 13.00 Mittagsecho 13.30 WDR aktuell 13.34 Neugier genügt - Das Feature 14.00 WDR aktuell 14.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur Wiederholung: 21.04 Uhr 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr Mit Martin Winkelheide Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 16.50 Gedanken zum Schabbat Elisa Klapheck, Frankfurt/Main / Kantor Leo Roth, Gesang Aufnahme des rbb 17.00 WDR aktuell 17.04 Westblick - Das Landesmagazin 17.45 Politikum - Das Meinungsmagazin 18.00 WDR aktuell 18.04 Profit - Das Wirtschaftsmagazin 18.30 Echo des Tages 19.00 WDR aktuell 19.04 MausLive 20.00 WDR aktuell 20.04 WDR 5 punktEU 20.30 mal angenommen - der Zukunfts-Podcast der tagesschau 21.00 WDR aktuell 21.04 Scala - Aktuelles aus der Kultur 22.00 WDR aktuell 22.04 U 22 - Unterhaltung nach zehn Woody Guthrie - der Mythos lebt 23.00 WDR aktuell 23.03 ARD Infonacht Übernahme von: Norddeutscher Rundfunk Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell Stand: 25.06.2022