Programmübersicht WDR 3 vom 09.07.2022 bis 15.07.2022 Samstag, den 09.07.2022 00.00 WDR aktuell 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Georges Bizet: L'Arlésienne, Suite Nr. 2; SWR Symphonieorchester, Leitung: Andris Poga Maurice Ravel: Sonatine en Trio fis-Moll; Gaby Pas-van Riet, Flöte; Gunter Teuffel, Viola; Xavier de Maistre, Harfe Richard Strauss: Die Frau ohne Schatten, Sinfonische Fantasie; SWR Symphonieorchester, Leitung: Alejo Pérez Arnold Mendelssohn: Deutsche Messe, op. 89; Eva-Maria Schappé, Sopran; Judith Hilger, Alt; Julius Pfeifer, Tenor; Philip Niederberger, Bass; SWR Vokalensemble, Leitung: Frieder Bernius Friedrich Gulda: Konzert für Violoncello und Blasorchester; Martin Ostertag; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Klaus Arp ab 02:03: Benjamin Britten: Variationen über ein Thema von Frank Bridge, op. 10; Northern Sinfonia of England, Leitung: Richard Hickox Franz Schubert: Sonate c-Moll, D 958; Leif Ove Andsnes, Klavier Charles-Marie Widor: Messe fis-Moll, op. 36; Winfried Bönig und Ulrich Brüggemann, Orgel; Vokalensemble Kölner Dom, Leitung: Eberhard Metternich Ludwig van Beethoven: Streichquartett c-Moll, op. 18,4; Jerusalem Quartet Johann Nepomuk Hummel: Das Zauberglöckchen, Ballettmusik; London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley ab 04:03: Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 2, op. 74; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley François Devienne: Sonate Nr. 4 G-Dur; Sharon Bezaly, Flöte Franz Vinzenz Krommer: Klarinettenkonzert Es-Dur, op. 36; Sharon Kam; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber ab 05:03: Joseph Haydn: Allegro aus der Sinfonie Nr. 48 C-Dur; Austro-Hungarian Haydn Orchestra, Leitung: Ádám Fischer Antonio Vivaldi: Konzert B-Dur; Giuliano Carmignola, Violine; Jan Vogler, Violoncello; La Folia Barockorchester, Leitung: Robin Peter Müller Leó Weiner: Divertimento Nr. 4 G-Dur, op. 38; Estonian National Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Wolfgang Amadeus Mozart: Allegretto grazioso aus der Sonate B-Dur, KV 333; Fazil Say, Klavier Franz Schubert: Ouvertüre zu "Des Teufels Lustschloss"; Wiener Philharmoniker, Leitung: István Kertész Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur, op. 6,1; Al Ayre Español, Leitung: Eduardo López Banzo Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Propst André Müller, Gladbeck Choral 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Zu Gast: Valentina Bensi Unter anderem mit Petro Gori: Addio Lugano bella; Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran; Luca Pianca, Gitarre Ludwig van Beethoven: Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande, aus der Sinfonie Nr. 6 F-Dur, op. 68, in der Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen; Martha Argerich und Theodosia Ntokou Agostino Steffani: Beatus vir für gemischten Chor und Orchester; Coro della Radiotelevisione Svizzera; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Hermann Friedrich Raupach: Arie der Laodice, aus "Siroe, re di Persia"; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll, op. 10,2 für Flöte, Streicher und Basso continuo; Maurice Steger, Blockflöte; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Claudio Monteverdi: Lamento della Ninfa, Madrigal für 4 Singstimmen und Basso continuo; Anna Lucia Richter, Sopran; Ensemble Claudiana 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Wie weiter, was sprechen Eine Begegnung mit dem Schriftsteller Jürgen Becker Von Corinne Orlowski Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2022 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Der Auszug der Israeliten aus Ägypten Leonhard Paminger: In exitu Israel de Aegypto, Responsorium und Motette für 5 Singstimmen; Stimmwerck Jan Dismas Zelenka: In exitu Israel für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo; Ensemble Inégal; Prague Baroque Soloists, Leitung: Adam Viktora und Hasan El Dunia Zoltán Kodály: Psalm 114 "Hogy Izrael" für Chor und Orgel; Peter Thomas,Orgel; Flemish Radio Choir, Leitung: Johan Duijck Felix Mendelssohn Bartholdy: Andante für Orgel; Ulrik Spang-Hanssen Felix Mendelssohn Bartholdy: Der 114. Psalm, op. 51 für Chor und Orchester; Chamber Choir of Europe; Württembergische Philharmonie Reutlingen, Leitung: Nicol Matt 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 9. Juli 1732 - Die erste Heiratsanzeige in einer deutschen Zeitung Von Wolfgang Meyer Eine kleine Bewegung mit dem Finger. Ein Streichen über das Display. Partnersuche heißt Swipen. Nach rechts: Gefällt mir. Nach links: Gefällt mir nicht. Und früher? War nicht alles besser - aber anders. Partnersuche hieß entweder abwarten, bis sich jemand fand, oder eine Zeitungsannonce aufgeben. Er sucht sie, sie sucht ihn. Das war stets ein wenig peinlich, man sprach nicht drüber, aber es war gängige Praxis. Und das seit 1727: Damals ist im Manchester Weekly Journal die allererste Heiratsanzeige erschienen - eine Frau hat sie aufgegeben. Sie wurde dafür in eine Irrenanstalt gesteckt. Die erste deutsche Heiratsanzeige wird heute 290 Jahre alt. Das war keine Suche, sondern eine Feststellung: Wir haben geheiratet. Diese erste Annonce erschien am 9. Juli 1732 in dem Blatt "Frankfurter Wöchentliche Frag- und Anzeigungsnachrichten". 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Johann Wilhelm Wilms zum 250. Geburtstag (1) Amsterdams "Bergischer Beethoven" am Klavier Johann Wilhelm Wilms: Walzer Nr. 2 c-Moll, aus "Les Soirées d'Amsterdam"; Sheila Arnold, Fortepiano Johann Wilhelm Wilms: Un poco allegro / Rondo allegro, aus dem Klaviertrio C-Dur / Klavierquartett C-Dur, op. 22; G.A.P. Ensemble 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel In der Gewalt des Meeres (3/3) Salz und ein Ei Von Gerz Feigenberg Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Eine märchenhafte Liebesgeschichte Übersetzung aus dem Dänischen: Bitten Jane Stuhlmann-Laeisz Komposition: Stan Regal Rita: Adela Florow Esper: René Heinersdorff Miguel / Wassermann: Siemen Rühaak Mutter: Marianne Rogée Gerda: Monica Kaufmann Bankangestellte: Katharina Palm Players / Kapitän: Reinhard Schulat Bente: Eva Rittel Reisebüroangestellte: Nicola von Altenstadt Bent: Christian Haid Schwede / Stimme / Gebläse: Franz-Jürgen Zigelski Teit / Radiostimme: Josef Quadflieg Reinhard: Klaus Wirbitzky Mittwoch: Jacky Motzek 1. Steuermann: Ludger Burmann Seemann / 2. Steuermann: Richard Hucke Funker: Lucius Woytt Thomson: Christian Haid Regie: Klaus Wirbitzky Produktion: WDR 1992 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert MDR-Musiksommer / Rudolstadt-Festival MDR-Musiksommer Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219 Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 1 c-Moll Mohamed Hiber, Violine; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Marie Jacquot Zeitversetzte Übertragung aus dem Konzerthaus Liebfrauen, Wernigerode Rudolstadt-Festival Rufus Wainwright Zeitversetzte Übertragung aus Rudolstadt, Große Bühne Heidecksburg Sonntag, den 10.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll, D 417; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Marcello Viotti Astor Piazzolla: Histoire du Tango; Alfredo Mendieta, Flöte; Luis Orlandini, Gitarre Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35; Renaud Capuçon; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen Joseph Haydn: Sonate Es-Dur, Hob XVI:52; Ekaterina Derzhavina, Klavier Nikolai Kapustin: Violoncellokonzert Nr. 2, op. 103; Christine Rauh; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Nicholas Collon ab 02:03: Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 7 Es-Dur "Darmstädter Konzert"; Andreas Ottensamer; Kammerakademie Potsdam Bernard Herrmann: Souvenirs de voyage; Julian Bliss, Klarinette; Tippett Quartet Richard Strauss: Burleske d-Moll; Ludwig Hoffmann, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Bernhard Klee Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll, op. 17; Trio Fontenay Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 89 F-Dur; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff ab 04:03: Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Le siège de Corinthe"; Orchestra del Teatro Comunale di Bologna, Leitung: Michele Mariotti Georg Philipp Telemann: Quartett h-Moll; The Age of Passions Johann Gottlieb Graun: Konzert a-Moll; Jan Freiheit, Viola da gamba; Akademie für Alte Musik Berlin ab 05:03: Johann Georg Albrechtsberger: Allegro moderato aus dem Harfenkonzert C-Dur; Jana Bouskova; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Vladislav Czarnecki Johannes Brahms: Andante ma moderato aus dem Streichsextett B-Dur, op. 18; Wiener Streichsextett Antonio Vivaldi: Violinkonzert E-Dur "La primavera"; Janine Jansen, Candida Thompson und Henk Rubingh, Violine; Julian Rachlin, Viola; Maarten Jansen, Violoncello; Stacey Watton, Kontrabass; Elizabeth Kenny, Theorbe; Jan Jansen, Truhenorgel und Cembalo Ludwig van Beethoven: 32 Variationen c-Moll; Yulianna Avdeeva, Klavier Charles Gounod: Finale aus der Sinfonie Nr. 2 Es-Dur; Isländisches Sinfonieorchester, Leitung: Yan Pascal Tortelier Franz Schubert: Scherzo aus der Sonate C-Dur, D 812; Klavierduo Koroliov Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Francesco da Milano: Fantasie Nr. 81 für 2 Lauten; Jean-Marie Poirier und Thierry Meunier Nicola Matteis: Suite a-Moll für Violine und Basso continuo; Alice Julien-Laferrière; Ground Floor Ignazio Spergher: Sonate Nr. 2 A-Dur, op. 6,2 für Cembalo; Chiara Minali Francesco Molino: Trio D-Dur, op. 45 für Flöte, Viola und Gitarre; Sérénade à trois Antonio Vivaldi: Konzert A-Dur für Violine, Streicher und Basso continuo; Boris Begelman; Concerto Italiano, Leitung: Rinaldo Alessandrini 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Anonymus: Ave mundi spes / Gottes namen faren wir, Motette für 8 Stimmen; Stimmwerck Johann Stadlmayr: Exultate Deo, Geistliches Konzert für Soli, Chor und Ensemble; Roswitha Schmelzl und Andrea Brown, Sopran; Gert Hohmann, Countertenor; Robert Sellier und Manuel Warwitz, Tenor; Matthias Winckhler und Benedikt Göbel, Bass; Orpheus Chor München; Les Cornets Noirs, Leitung: Gerd Guglhör Leopold von Plawenn: Quemadmodum desiderat cervus, Motette für Tenor, 2 Violinen und Basso continuo; Satoshi Mizukoshi, Tenor; Vita & Anima Johann Jakob Walther: Fuga seu Capriccio d-Moll; Christoph Hammer, Orgel Jakob Schgraffer: Harmoniemesse Es-Dur für Soli, gemischten Chor, Bläser, Streichbass und Pauken; Maria Erlacher, Sopran; Martina Gmeinder, Alt; Wilfried Rogl, Tenor; Philippe Spiegel, Bass; Vokalensemble NovoCanto; Bläserensemble des Ferdinandeums, Leitung: Ernst Schlader Carl Philipp Emanuel Bach: Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ; Luca Scandali an der Orgel der Chiesa Parocchiale di Santa Maria Assunta in Vigliano Biellese, Italien Johann Sebastian Bach: Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 177, Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis; Caroline Weynants, Sopran; Damien Guillon, Countertenor; Marcus Ullman, Tenor; Lieven Termont, Bariton; Il Gardellino, Leitung: Marcel Ponseele Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Muslimisch, geistlich und irgendwie anders - Neue Vielfalt im deutschen Islam Von Murat Koyuncu 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Musikstadt Rom 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Wie weiter, was sprechen Eine Begegnung mit dem Schriftsteller Jürgen Becker Von Corinne Orlowski Produktion: WDR 2022 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 10. Juli 1947 - Geheimbericht über Massensterben in "Speziallagern" auf DDR-Gebiet Von Heiner Wember Buchenwald, Sachsenhausen - nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren an diesen und anderen Orten keine Konzentrationslager mehr. Aber es wurden dort weiterhin Gefangene interniert. Besonders in der sowjetischen Zone waren die Zustände in den Lagern schlecht. Als Sowjets, US-Amerikaner und Briten 1945 Deutschland besetzten, rechneten sie fest mit einem fanatischen Guerilla-Krieg, wie Propaganda-Minister Goebbels ihn angedroht hatte. Entsprechend planten sie die Internierung aller potentiell gefährlichen Deutschen, vor allem von Angehörigen der SS, SA, Gestapo und von sogenannten Werwolf-Kommandos. Dabei gingen die Sowjets in ihrer Zone besonders radikal vor. Dort wurden nach Historiker-Schätzungen etwa genauso viele Menschen interniert wie in allen drei Westzonen zusammen: um die 200.000 Personen. Die Haftbedingungen in den "Speziallagern", wie sie in der sowjetischen Zone hießen, waren in keiner Weise mit denen in den westlichen Lagern zu vergleichen. In den amerikanischen und britischen Internierungslagern Dachau, Darmstadt, Neuengamme und Paderborn-Staumühle gab es Tote, aber kein Massensterben. In den sowjetischen Lagern wie Buchenwald, Berlin-Hohenschönhausen, Bautzen oder Sachsenhausen starben die Insassen massenweise an Unterernährung und Krankheiten. Ein sowjetischer Geheimbericht vom 10. Juli 1947 zählte auf, dass bereits mehr als ein Drittel der Gefangenen an Hunger und Krankheiten gestorben war: offiziell 31.404 von 92.178. Die Massengräber wurden nicht kenntlich gemacht, das Thema in der DDR totgeschwiegen. Erst nach der Wende wurden die Massengräber kategorisiert, und die Zeit der Speziallager ist heute sichtbarer Teil der Lagergeschichte in den ehemaligen KZ Buchenwald und Sachsenhausen. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Qualitätskontrolle oder Warum ich die Räuspertaste nicht drücken werde Von Helgard Haug und Daniel Wetzel Frau beschreibt ihr Leben nach einem Unfall Komposition: Barbara Morgenstern Mit Maria Cristina Hallwachs, Timea Mihályi, Admir Dzinić, Eike und Claudine Hallwachs, Detlef Glätzer und anderen Regie: die Autor:innen Produktion: WDR 2014 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert "Klassik am Odeonsplatz" mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks John Williams: Raiders March, aus "Raiders of the Lost Ark" / Hedwig's Theme, aus "Harry Potter and the Philosopher's Stone" Miklós Rózsa: Violinkonzert / Ben Hur Suite David Raksin: Laura Theme Erich Korngold: Die Abenteuer des Robin Hood John Williams: Star Wars, Main Title Veronika Eberle, Violine; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Simon Rattle Übertragung aus München 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Hörbar - Musik grenzenlos Handverlesene Musik aus aller Welt Musik ohne Grenzen serviert die Hörbar sonntags zu später Stunde. Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt. Ein Menü mit handverlesenen Zutaten aus aller Welt, das Genregrenzen überwindet, Klänge ganz unterschiedlicher Herkunft zu einem gemeinsamen Flow verbindet und zum entspannten Zuhören einlädt. Montag, den 11.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21; Gewandhausorchester, Leitung: Herbert Blomstedt Franz Liszt: Sonate h-Moll; Yulianna Avdeeva, Klavier Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob VIIb:4; Jan Vogler; Virtuosi Saxoniae, Leitung: Ludwig Güttler Johann Ludwig Krebs: Konzert h-Moll; Brigitte Horlitz, Oboe; André Kassel, Cembalo; Thüringisches Kammerorchester Weimar, Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Ernst Wilhelm Wolf: Sinfonia G-Dur; Staatskapelle Weimar, Leitung: Peter Gülke ab 02:03: Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande, op. 80, Suite; Orchestre de Paris, Leitung: Paavo Järvi Richard Strauss: Klaviertrio Nr. 1 A-Dur; Viviane Hagner, Violine; Daniel Müller-Schott, Violoncello; Herbert Schuch, Klavier Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 17; Stephen Hough; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Sakari Oramo Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Es-Dur, KV 375; Berliner Philharmonisches Bläserensemble Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-Moll, op. 104; Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Leitung: Vladimir Ashkenazy ab 04:03: Georg Philipp Telemann: Ouvertüre E-Dur; Musica Alta Ripa Robert Schumann: Sonate a-Moll, op. 105; Ilya Gringolts, Violine; Peter Laul, Klavier Peter Tschaikowsky: Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre; Swedish Chamber Orchestra, Leitung: Thomas Dausgaard ab 05:03: Antonio Rosetti: Allegro molto aus der Sinfonie D-Dur; Concerto Köln Ambroise Thomas: Ouvertüre zu "Mignon"; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Yuri Simonov Arcangelo Corelli: Concerto grosso F-Dur, op. 6,12; Amandine Beyer und Helena Zemanova, Violine; Gli Incogniti Louis Moreau Gottschalk: Ballade Nr. 8, op. 90; Philip Martin, Klavier Johann Christian Bach: Ouvertüre zu "Lucio Silla"; Hanover Band, Leitung: Anthony Halstead Ignaz Fränzl: Sinfonie Nr. 5 C-Dur; Concerto Köln Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Veronika Grüber, Bad Salzuflen Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf Edison Denisov: Plyaska, aus "3 Konzertstücke", op. 15; Fedor Rudin, Violine; Boris Kusnezow, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Die Entführung aus dem Serail", KV 384; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: René Jacobs Johann Sebastian Bach: Präludium G-Dur, BWV 902; Víkingur Ólafsson, Klavier Thomas Tallis: Spem in alium nunquam habui, in der Ausführung mit gemischtem Chor und Ensemble; I Fagiolini, Leitung: Robert Hollingworth Fanny Mendelssohn: Sonate g-moll für Klavier; Gaia Sokoli Leoš Janáček: 6 Sätze, aus "Auf verwachsenem Pfade", in einer Bearbeitung für Streichorchester; Camerata Zürich György Kurtág: Les adieux - in Janáceks Manier, aus "Six moments musicaux", op. 44 für Streichquartett; Parker Quartet Antonín Dvorák: Quintett Nr. 2 Es-Dur, op. 97 für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello; Parker Quartet Alexander Skrjabin: Romanze für Horn und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier; Maximilian Hornung, Violoncello; Milana Chernyavska, Klavier Chiara Margarita Cozzolani: Nisi Dominus für 8 Singstimmen und Basso continuo; Alicia Amo, Natalie Perez und Mathilde Etienne, Sopran; Anthea Pichanik und Mélodie Ruvio, Alt; Olivier Coiffet und Emiliano Gonzalez Toro, Tenor; Renaud Delaigue und Victor Sicard, Bass; I Gemelli, Leitung: Emiliano Gonzalez Toro Marie Jaell: Walzer für Klavier zu 4 Händen; Katia und Marielle Labèque Joseph Haydn: Sinfonie C-Dur, Hob I:7; Hanover Band, Leitung: Roy Goodman Claude Debussy: Prélude und Duett, aus "Rodrigue et Chimène"; Fedor Rudin, Violine; Boris Kusnezow, Klavier 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 11. Juli 1972 - Das Endspiel der Schach-WM zwischen Boris Spasski und Bobby Fischer Von Andrea Kath Es war das Schachspiel des Jahrhunderts. Spasski gegen Fischer. Ost gegen West. Ein Kampf der Systeme und der Hirne. Dabei war einer der Kontrahenten erst gar nicht zur Schach-WM erschienen. Es ist Samstag, der 1. Juli 1972 und die Schach-WM soll heute feierlich eröffnet werden. Wer fehlt, ist Bobby Fischer. Man wirft dem US-Amerikaner einen Nervenkrieg gegen Boris Spasski vor, seinem sowjetischen Herausforderer. Spasski ist amtierender Schachweltmeister und Favorit. Bobby Fischer gilt als Enfant terrible der Schachszene. Rüpelhaft, exzentrisch, paranoid. Als Fischer nicht wie erwartet in Reykjavik erscheint, schaltet sich die US-Regierung ein. Angeblich soll der damalige US-Sicherheitsberater von Präsident Richard Nixon, Henry Kissinger, gesagt haben: "Amerika wünscht sich, dass Sie da hinfahren und die Russen besiegen." Ein britischer Millionär stiftet zusätzliches Preisgeld. Fischer reist am 3. Juli endlich nach Island. Das ursprünglich für den 4. Juli angesetzte erste Match wird auf den 11. Juli verschoben. Es wird dann eines der größten Schachspiele im kollektiven Gedächtnis der Menschheit. Bobby Fischer wird Schachweltmeister. Er bricht damit nach dem Zweiten Weltkrieg zum ersten Mal die Vorherrschaft der Sowjetunion im Schach. Es war das erste Mal, dass ein Schachspiel weltweit Aufmerksamkeit erregte. Für viele war es in der Hochphase des Kalten Krieges auch ein Wettkampf der Systeme: NATO gegen Warschauer Pakt. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert City of Birmingham Symphony Orchestra in Wuppertal stARTfestvial 2022 Bayer Kultur Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 23 Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 Gabriela Montero, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Mirga Gražinytė-Tyla Aufnahme vom 14. Mai aus der Historischen Stadthalle, Wuppertal Anschließend: Mendelssohn Festival 2022 - Kempen Klassik Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur, op. 12 / Streichquartett f-Moll, op. 80 Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 Matthias Kirschnereit, Klavier; Amaryllis Quartett Aufnahme vom 10. März aus der Paterskirche, Kempen 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Markus Brock im Gespräch mit dem Schauspieler Daniel Donskoy 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Aké. Jahre der Kindheit (1/5) Von Wole Soyinka Gelesen von Walter Kreye 23.30 ARD Radiofestival. Jazz Der polnische Trompeter Tomasz Stanko wäre am 11. Juli 80 Jahre alt geworden Von Sarah Seidel Dienstag, den 12.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert a-Moll, op. 85; Stephen Hough; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Osmo Vänskä Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 190; Rebecca Martin, Alt; Andreas Weller, Tenor; Konrad Jarnot, Bass; Windsbacher Knabenchor; Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin, Leitung: Karl-Friedrich Beringer Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 2; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Michael Sanderling Sergej Rachmaninow: Suite Nr. 1, op. 5; GrauSchumacher Piano Duo Felix Mendelssohn Bartholdy: Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, op. 42; Caroline Stein, Sopran; RIAS Kammerchor; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans-Christoph Rademann ab 02:03: Georg Philipp Telemann: Suite a-Moll; Dorothee Oberlinger, Blockflöte; Ensemble 1700 Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur; Quatuor Ebène Peter Tschaikowsky: Souvenir d'un lieu cher, op. 42; Gil Shaham, Violine; Russisches Nationalorchester, Leitung: Michail Pletnev Joseph Haydn: Sonate c-Moll, Hob XVI:20; Bernd Glemser, Klavier Josef Mysliveček: Violinkonzert E-Dur; Shizuka Ishikawa; Dvořák Kammerorchester, Leitung: Libor Pesek ab 04:03: Ermanno Wolf-Ferrari: I gioielli della Madonna, Suite; BBC Philharmonic Orchestra, Leitung: Gianandrea Noseda Johann Adolf Hasse: Miserere c-Moll; Katherina Müller, Sopran; Elisabeth Wilke, Alt; Gerald Hupach, Tenor; Wolf Matthias Friedrich, Bass; Ars Vocalis; Virtuosi Saxoniae, Leitung: Ludwig Güttler Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 48; Concentus Musicus, Leitung: Nikolaus Harnoncourt ab 05:03: Louis Moreau Gottschalk: Hercule, op. 88; Philip Martin, Klavier Giovanni Benedetto Platti: Oboenkonzert g-Moll; Alfredo Bernardini; Zefiro Edvard Grieg: Huldigungsmarsch, op. 56,3; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Moritz Moszkowski: Neue spanische Tänze, op. 65; Kölner Klavier-Duo Antonín Dvořák: Slawischer Tanz F-Dur, op. 46,4; Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer Joao Domingos Bomtempo: Finale aus der Sinfonie Nr. 1 Es-Dur, op. 11; Orquestra Clássica do Porto, Leitung: Meir Minsky Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Veronika Grüber, Bad Salzuflen Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf Lili Boulanger: D'un matin de printemps für Orchester; BBC Philharmonic, Leitung: Yan Pascal Tortelier Nikolai Kapustin: Motive force, op. 45 für Klavier, in der Bearbeitung für Jazz-Trio; Frank Dupree Trio Johann Sebastian Bach: Erbarm dich mein, o Herre Gott, BWV 721, Choralbearbeitung für Orgel, in der Bearbeitung für Violine, Violoncello und Klavier; Aisha Orazbayeva, Violine; Lucy Railton, Violoncello; Fred Thomas, Klavier Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate A-Dur für Violine und Basso continuo, in der Bearbeitung für Blockflöte, Violine, Violoncello und Cembalo; Les Passions de l'Ame, Leitung: Meret Lüthi John Tavener: In Memory of My Two Cats für Klavier; Alexandra Sostmann Anton Bruckner: Virga Jesse floruit; Kammerchor Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius Fritz Kreisler: Konzert C-Dur im Stile Vivaldis für Violine und Streichorchester mit Orgel; Gil Shaham, Violine; Orpheus Chamber Orchestra Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur für 2 Hörner, Streicher und Basso continuo; La Folia Barockorchester, Leitung: Robin Peter Müller Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, Hob III:40, op. 33,4; Doric String Quartet Johanna Kinkel: Stürmisch Wandern, op. 18,6, Lied für Singstimme und Klavier; Lan Rao, Sopran; Micaela Gelius, Klavier Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 1 e-moll, op. 23; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Johannes Goritzki Johannes Brahms: Klaviertrio Nr. 3 c-moll, op. 101; David Haroutunian, Violine; Sofya Melikyan, Klavier; Mikayel Hakhnazarian, Violoncello Björn Ulvaeus / Benny Andersson / Stig Anderson: Dancing Queen, in einer Bearbeitung für Ensemble; Spark Carl Friedrich Abel: 2 Stücke d-Moll für Viola da gamba solo; Lucile Boulanger, Bassgambe Nikolai Kapustin: Klavierkonzert Nr. 4, op. 56; Frank Dupree, Klavier; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Case Scaglione 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 12. Juli 1562 - Die Verbrennung der Maya-Schriften durch Diego de Landa Von Maren Gottschalk Der Mann Gottes brachte das Feuer: Diego de Landa, Bischof von Yucatán, ließ im 16. Jahrhundert alle Schriften der Maya verbrennen, die er auftreiben konnte. Die Schrift des indigenen Volkes drohten dem Vergessen anheimzufallen - wäre sie nicht ausgerechnet durch einen Text Diego de Landas teilweise überliefert worden. "Wir fanden eine Vielzahl von Büchern mit diesen Schriftzeichen, aber da sie nichts enthielten als Abgötterei und Täuschungen des Teufels, verbrannten wir sie alle, was die Indios sehr grämte und ihnen großen Kummer bereitete." Der Franziskaner Diego de Landa kam 1549 nach Mexiko und stürzte sich mit Feuereifer in die Missionierung der indigenen Einwohner. Als er in einem Autodafé alle Maya-Schriften verbrennen ließ, die ihm unterkamen, warf ihm die spanische Obrigkeit Amtsanmaßung vor. Diego de Landa rechtfertigte sein Vorgehen in einer Denkschrift, und erläuterte darin unter anderem das Maya-Alphabet. Er interpretierte die Schriftzeichen zwar völlig falsch - kurioserweise wurde de Landas Rechtfertigung trotzdem zu einer der wichtigsten Quellen für die Entschlüsselung der wenigen verbliebenen Maya-Schriften. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Figaros Hochzeit", KV 492 / Klavierkonzert D-Dur, KV 451 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 Martin Helmchen, Klavier; Philharnonisches Orchester Zielona Gora, Leitung: Rafał Kłoczko Aufnahme vom 28. Mai aus St. Nikolai, Luckau Anschließend: Musikfestspiele Potsdam Sanssouci "Aufbruch nach Kythera" Thomas-Louis Bourgeois: Les Amours déguisés, Auszüge Prolog und 3. Entrée Jean-Baptiste Lully: Les Plaisirs de l'île enchantée, Auszüge 1. Tag Henry Purcell: King Arthur, Auszüge Georg Friedrich Händel: Venus and Adonis, Kantate Matthew Locke / John Banister / Pelham Humphrey: The Tempest, Schauspielmusik Jean-Philippe Rameau: Dardanus, Auszüge Prolog Deborah Cachet, Sopran; Les Arts Florissants, Leitung: Paul Agnew Aufnahme vom 10. Juni aus der Friedenskirche Sanssouci 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Maria Hecht im Gespräch mit der Alphornistin Eliana Burki 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Aké. Jahre der Kindheit (2/5) Von Wole Soyinka Gelesen von Walter Kreye 23.30 ARD Radiofestival. Jazz Brückenbauerin zwischen den Welten Die ukrainische Sängerin und Komponistin Tamara Lukasheva Von Manuela Krause Mittwoch, den 13.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Ouvertüre zu "Manfred", op. 115; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Hans Vonk Johann Hermann Schein: Herr Gott, dich loben wir; La Capella Ducale; Musica Fiata Köln, Leitung: Roland Wilson Johannes Brahms: Streichquintett Nr. 2 G-Dur, op. 111; WDR Sinfonieorchester Chamber Players Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 b-Moll, op. 113 "Babi Jar"; Sergei Aleksashkin, Bass; Choral Academy Moskau; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Rudolf Barshai ab 02:03: Frederick Delius: Klavierkonzert c-Moll; Philip Fowke; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Norman del Mar Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett d-Moll, KV 421; Quatuor Manfred Georg Christoph Wagenseil: Harfenkonzert F-Dur; Johanna Seitz; Echo du Danube, Leitung: Alexander Weimann Carl Nielsen: Suite, op. 45 "Den Luciferiske"; Leif Ove Andsnes, Klavier Johann Sebastian Bach: Jesu meine Freude, BWV 227; Regensburger Domspatzen; Capella Academica Wien, Leitung: Hanns-Martin Schneidt ab 04:03: Moritz Moszkowski: Fackeltanz, op. 51; Kölner Klavier-Duo Franz Schubert: Streichquartett Es-Dur, D 87; Henschel-Quartett Nino Rota: Il gattopardo, Suite; Filarmonica Della Scala, Leitung: Riccardo Muti ab 05:03: Franz Anton Hoffmeister: Allegro aus dem Divertimento B-Dur; Consortium Classicum John Johnson: Greensleeves; Sharon Isbin, Gitarre Richard Strauss: Walzerfolge aus dem 1. und 2. Akt der Oper "Der Rosenkavalier"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Zubin Mehta Alexander Glasunow: 3 Etüden, op. 31; Stephen Coombs, Klavier Antonio Vivaldi: Violinkonzert D-Dur "Il gardellino"; Giuliano Carmignola; Sonatori de la Gioiosa Marca Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu "Preziosa"; Tapiola Sinfonietta, Leitung: Jean-Jacques Kantorow Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Veronika Grüber, Bad Salzuflen Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf Vítezslava Káprálova: Ostinato Fox für Klavier; Giorgio Koukl Johann Heinrich Schmelzer: Sonata per chiesa e per camera G-Dur für Violine solo, Blockflöte, 2 Violinen, 2 Violen und Basso continuo; Flanders Recorder Quartet; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Ralph Vaughan Williams: Easter / I Got Me Flowers, aus "5 Mystical Songs" für Bariton, Chor und Orchester; Thomas Allen, Bariton; Corydon Singers; English Chamber Orchestra, Leitung: Matthew Best Ludwig van Beethoven / Fritz Kreisler: Violinkonzert D-Dur, op. 61; Frank Peter Zimmermann; Berliner Philharmoniker, Leitung: Daniel Harding Magnus Lindberg: Acequia Madre; Taavi Oramo, Klarinette; Matleena Nyman, Klavier Christoph Willibald Gluck: Sinfonie D-Dur für 2 Oboen, Fagott, 2 Hörner und Streicher; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg Maurice Ravel: Gaspard de la nuit; Benjamin Grosvenor, Klavier George Gershwin: By Strauss; Claron McFadden, Sopran; Bart van Caenegem, Klavier; Anima Eterna Brugge, Leitung: Jos van Immerseel Johann Strauß: Eljen a Magyár, op. 332, Polka für Orchester; Anima Eterna, Leitung: Jos van Immerseel Isabella Leonarda: Sonata Nr. 7 à tre für Instrumentalensemble; Concerto Soave Grace Williams: Carillons für Oboe und Orchester; Anthony Camden; London Symphony Orchestra, Leitung: Charles Groves Franz Schubert: Ouvertüre zu "Claudine von Villa Bella"; Haydn Sinfonietta Wien, Leitung: Manfred Huss 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 13. Juli 1992 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Oder-Neiße-Grenze Von Christoph Vormweg Heute ist sie schlicht die deutsch-polnische Grenze. Und sie ist offen, zwei befreundete EU-Staaten auf beiden Seiten. Aber die Oder-Neiße-Linie war lange ein rotes Tuch, auch für heimatvertriebene Deutsche. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutet die neue Oder-Neiße-Grenze für zehn Millionen Deutsche Flucht und Vertreibung aus Schlesien und Ostpreußen. Polen wird nach Westen verschoben. Doch 1989, nach dem Fall der Berliner Mauer, werden die Karten neu gemischt. Die endgültige Grenzziehung zwischen Polen und Deutschland sei, so die Bestimmung der Alliierten von 1945, einem deutsch-polnischen Friedensvertrag vorbehalten. Dass die DDR die Oder-Neiße-Linie bereits 1950 als Grenze anerkannt hat, reichte da nicht aus. Die Regierung unter Kanzler Kohl zieht Ende 1990 nach: mit der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Grenzvertrags. Das ist der Preis für die deutsche Vereinigung. Dann aber klagen Heimatvertriebene gegen den Grenzvertrag. Er sei, so ihre Überzeugung, verfassungswidrig. Denn er verletze ihre Eigentumsrechte und erkenne die Enteignungen deutschen Bodens nach 1945 als rechtens an. Sie ziehen bis vor das Bundesverfassungsgericht. Doch die Richter weisen die Klage ab. Dank dieses Urteils können die Polen ihre Angst vor einem vereinigten starken Deutschland, das die Rückgabe ihrer einstigen Ostgebiete einfordere, ad acta legen. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Das Sommerfest! Antonio Vivaldi: Agitata a due venti Giovanni Bononcini: Ombra mai fu Giovanni Battista Pergolesi: Tu me da me dividi Claudio Monteverdi: Lamento della ninfa Joseph Haydn: Largo cantabile aus dem Streichquartett G-Dur, op. 33 Reynaldo Hahn: A Chloris Gabriel Fauré: Prison Gioacchino Rossini: Canzonetta Jarkko Riihimäki: Una voce poco fa, nach Themen von Gioacchino Rossini "La danza" Robert Schumann: Scherzo. Presto aus dem Streichquartett, op. 41,1 Philippe Sarde: Chanson d'Helene Kurt Weill: Youkali Friedrich Hollaender: Ich weiß nicht zu wem ich gehöre Norbert Schultze: Lili Marleen Friedrich Hollaender: Wenn ich mir was wünschen dürfte Sting: Fields of Gold Lady Gaga: Pokerface Simone Kermes, Sopran; Jarkko Rihimäki, Klavier; Adelphi Quartett Aufnahme vom 24. Juni aus der Festspielscheune, Ulrichshusen Anschließend: Gezeitenkonzerte Edward Elgar: Serenade Enjott Schneider: Psychogramm des Monströsen - Frankensteins künstliches Wesen für Sprecher und Streichorchester Peter Warlock: Capriol Suite Enjott Schneider: Dracula-Mosaik, Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Sprecher Monty Norman / Enjott Schneider: Original James Bond-Theme Dietmar Wunder, Sprecher; Indira Koch, Violine; Metamorphosen Berlin, Violoncello und Leitung: Wolfgang Emanuel Schmidt Aufnahme vom 13. Juni aus der Stadthalle, Aurich 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Frank Meyer im Gespräch mit der Filmemacherin und Schriftstellerin Doris Dörrie 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Aké. Jahre der Kindheit (3/5) Von Wole Soyinka Gelesen von Walter Kreye 23.30 ARD Radiofestival. Jazz Takin' Off - Vor 60 Jahren: Herbie Hancocks Debutalbum (Juli 1962) Von Michael Rüsenberg Donnerstag, den 14.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 550; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Günter Wand Francis Poulenc: Sextett; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters Camille Saint-Saëns: La muse et le poète, op. 132; Mira Wang, Violine; Jan Vogler, Violoncello; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Thierry Fischer Adam Valentin Volckmar: Quartett F-Dur; Arte Ensemble Hannover Carl Friedrich Christian Fasch: Messe; Christoph Harer, Violoncello; Barbara Messmer, Violone; Jörg Jacobi, Orgel; NDR Chor, Leitung: Philipp Ahmann ab 02:03: Michael Hurd: Overture to an Unwritten Comedy; New London Orchestra, Leitung: Ronald Corp Ottorino Respighi: Concerto all'antica; Ingolf Turban, Violine; English Chamber Orchestra, Leitung: Marcello Viotti Gabriel Fauré: Sonate g-Moll, op. 117; Christian Poltéra, Violoncello; Kathryn Stott, Klavier George Gershwin: Rhapsodie in Blue; Lang Lang und Herbie Hancock, Klavier; London Symphony Orchestra, Leitung: John Axelrod Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll, op. 33,1; Angeles String Quartet Richard Wagner: Sinfonie E-Dur; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi ab 04:03: Jean-Marie Leclair: Violinkonzert D-Dur, op. 7,2; Luis Otavio Santos; Les Muffatti, Leitung: Peter van Heyghen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis: 5 Stücke; Nikolaus Lahusen, Klavier Ermanno Wolf-Ferrari: Divertimento, op. 20; Oviedo Filarmonia, Leitung: Friedrich Haider ab 05:03: Julius Fučík: Marinarella, op. 215, Ouvertüre; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Domenico Scarlatti: Sonate G-Dur; Sergei Babayan, Klavier Johan Peter Emilius Hartmann: Coreggio, op. 59, Ouvertüre; Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks, Leitung: Thomas Dausgaard Franz Liszt: Valse-Impromptu; Leif Ove Andsnes, Klavier Georg Friedrich Händel: Concerto grosso e-Moll, op. 6,3; Orpheus Chamber Orchestra Josef Strauß: Frauenherz, op. 166, Polka Mazurka; Staatskapelle Dresden, Leitung: Otmar Suitner Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Prädikant Werner Brück, Remscheid Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Werner Wittersheim Malcolm Arnold: Anniversary Ouverture, op. 99; BBC Philharmonic, Leitung: Rumon Gamba William Babell: Konzert D-Dur, op. 3,1 für Blockflöte, 2 Violinen und Basso continuo; La Cetra Barockorchester, Leitung: Maurice Steger Evelyn Fatis: Trio g-Moll, op. 4; Clementi Trio Gerald Finzi: Konzert, op. 40 für Violoncello und Orchester; Yo-Yo Ma; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Vernon Handley Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, Hob III:63, op. 64,5; Quatuor Mosaïques Othmar Schoeck: Sommernacht, op. 58 für Streichorchester; Chamber Orchestra I TEMPI, Leitung: Gevorg Gharabekyan Anne Hytta: Folkevise; Slagr 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 14. Juli 1862 - Der Geburtstag des Malers Gustav Klimt Von Veronika Bock und Ulrich Biermann Der Kuss. Erotische Porträts. Viel Gold und gefällige Farben. Gustav Klimts Werke sind allgegenwärtig: auf Postkarten, Plakaten, Regenschirmen, Kaffeetassen. Doch Klimts Kunst ist mehr als reine Dekorationsmalerei. Die Kunstkritik hat Gustav Klimt lange entweder ignoriert oder seine Kunst als minderwertig abgetan. Erst später wurde sein Einfluss auf die Entwicklung der modernen Malerei anerkannt. Heute gilt er weltweit als der bedeutendste Künstler des Jugendstils. "Ich bin überzeugt davon, dass ich als Person nicht extra interessant bin." Ein Zitat von Gustav Klimt, das sowohl auf Bescheidenheit, als auch auf Selbstinszenierung des Künstlers verweisen kann, denn klein machte sich Klimt nie. Zu Lebzeiten war er einer der umstrittensten, aber auch beliebtesten Künstler der Jahrhundertwende. Die Wiener Gesellschaft hofierte und suchte ihn, vor allem wegen der erotischen Ausstrahlung seiner weiblichen Porträts. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals Antonín Dvořák: Das goldene Spinnrad, op. 109, Sinfonische Dichtung Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 "Lobgesang" Katharina Konradi, Sopran; Miriam Albano, Mezzosopran; Charles Castronovo, Tenor; MDR-Chor; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Alain Altinoglu Aufnahme vom 25. Juni aus Kloster Eberbach, Eltville am Rhein Anschließend: Rheingau Musik Festival Next Generation Robert Schumann: Fantasiestücke für Violoncello und Klavier Claude Debussy: Clair de lune für Harfe / Les fées sont d'exquises danseuses für Klavier / Ce qu'a vu le vent d'ouest für Klavier Robert Schumann: Märchenbilder für Violoncello und Harfe Franz Liszt: Gnomenreigen für Violoncello und Klavier Antonín Dvořák: Lied an den Mond, aus "Rusalka" für Trio Bedřich Smetana: Die Moldau, in der Bearbeitung für Harfe Heitor Villa-Lobos: Black Swan für Violoncello und Harfe Camille Saint-Saëns: Le cygne für Trio Peter Tschaikowsky Ausschnitt aus "Schwanensee" für Trio John Williams: Hedwig's Theme, aus "Harry Potter" für Trio Raphaela Gromes, Violoncello; Anneleen Lenaerts, Harfe; Julian Riem, Klavier Aufnahme vom 29. Juni aus dem Konzert-Kubus von Schloss Johannisberg, Geisenheim 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Volkwin Marg im Gespräch mit Jürgen Deppe über Ethos und Alltag eines weltweit gefragten Architekten 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Aké. Jahre der Kindheit (4/5) Von Wole Soyinka Gelesen von Walter Kreye 23.30 ARD Radiofestival. Jazz Pianistin Julie Sassoon und Saxofonist Lothar Ohlmeier beim Jazzweekend Regensburg 4.0 Von Roland Spiegel Freitag, den 15.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Sebastian Bach: Präludium C-Dur, BWV 846; Ramon Jaffé, Violoncello; Elisaveta Blumina, Klavier Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43; Lise de la Salle, Klavier; Münchner Philharmoniker, Leitung: Dennis Russell Davies Benjamin Britten: Sacred and Profane, op. 91; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Peter Dijkstra Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons ab 02:03: Georg Philipp Telemann: Orchestersuite D-Dur; Karl und Susanne Kaiser, Flöte; Christian Beuse, Fagott; Wilhelm Bruns, Horn; Camerata Köln, Leitung: Michael Schneider Felix Otto Dessoff: Streichquartett F-Dur, op. 7; Mandelring Quartett Karl Jenkins: Palladio; London Philharmonic Orchestra Johannes Brahms: Trio a-Moll, op. 114; Ferdinand Steiner, Klarinette; Bernhard Naoki-Hedenborg, Violoncello; Francesca Cardone, Klavier Ernest Chausson: Poème de l'amour et de la mer, op. 19; Angela Maria Blasi, Sopran; Bamberger Symphoniker, Leitung: David Syrus ab 04:03: Richard Wagner: Ouvertüre und Bacchanal, aus "Tannhäuser"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Lorin Maazel Maurice Ravel: Sonate; Lena Neudauer, Violine; Julian Steckel, Violoncello Joseph Haydn: Konzert F-Dur, Hob VIIh:5; Robert Dohn, Flöte; Lajos Lencsés, Oboe; Slowakisches Kammerorchester, Leitung: Bohdan Warchal ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro aperto aus dem Oboenkonzert C-Dur, KV 314; Paul Goodwin; English Concert, Leitung: Trevor Pinnock Angelo Ragazzi: Sonata A-Dur, op. 1,5; Accademia per Musica, Leitung: Christoph Timpe Bernhard Henrik Crusell: Divertimento C-Dur, op. 9; Simon Dent, Oboe; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Leitung: Vladislav Czarnecki Alexander Skrjabin: Six Préludes, op. 13; Vadym Kholodenko, Klavier Johann Friedrich Fasch: Fagottkonzert C-Dur; Sergio Azzolini; La Stravaganza Köln Filippo Gragnani: Allegro aus dem Sextett A-Dur; Consortium Classicum Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Prädikant Werner Brück, Remscheid Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Werner Wittersheim Charles Valentin Alkan: Allegro barbaro, aus "12 études dans les ton mineurs", op. 35; Jack Gibbons, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: 4 Lieder, op. 75 für vierstimmigen Männerchor; Singphoniker Paul Taffanel: Quintett g-Moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott; Aulos Bläserquintett Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 1 Des-Dur, op. 10; Jewgenij Kissin; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado Giovanni Buonaventura Viviani: Sonate a-Moll, aus der Sammlung "Handschrift XIV 726 des Wiener Minoritenkonvents" für Violine und Basso continuo; Gunar Letzbor; Ars Antiqua Austria Carl Czerny: Streichquartett Nr. 28 As-Dur; casalQuartett Mario Castelnuovo-Tedesco: Konzert F-Dur, op. 72 für Violoncello und Orchester; Raphael Wallfisch; Konzerthausorchester Berlin, Leitung: Nicholas Milton Antonín Dvorák: Trio e-Moll, op. 90 für Klavier, Violine und Violoncello; Trio Karénine 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 15. Juli 1997 - Slobodan Milošević wird Staatspräsident der Bundesrepublik Jugoslawien Von Irene Dänzer-Vanotti Slobodan Milošević starb 2006 in einer Zelle in Den Haag. Nicht aber seine Ideen, die Jugoslawien in den Krieg stürzten. Miloševićs großserbischer Nationalismus hat Elend und Tod über den Balkan gebracht. Milošević - 1941 geboren - hatte sich vom kommunistischen, serbischen Politiker zum Nationalisten gewandelt. Bei den ersten freien Wahlen in Serbien im Jahr 1990 war er mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt worden. Mit der Macht dieses Amtes befahl er im Kosovo Vertreibung und so genannte "ethnische Säuberungen". Auch der Mord an 8000 Muslimen in Srebrenica in Bosnien wurde ihm zu Last gelegt. Am 15. Juli 1997 machte das Parlament des Bundesstaates Jugoslawien ihn zum Bundespräsidenten. Slobodan Milošević gilt als treibende Kraft in den Kriegen auf dem Balkan in den 1990er Jahre. Er wurde im UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag wegen Kriegsverbrechen angeklagt, starb aber im Gefängnis, bevor das Urteil gesprochen wurde. Heutige Spitzenpolitiker Serbiens wie Präsident Aleksandar Vucic sind ehemalige Vertraute Miloševićs und führen seine autoritäre, nationalistische Politik fort. In den teils geknebelten Medien wird Slobodan Milošević verherrlicht. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Goldstein (4/4) Von Volker Kutscher Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Fall drei für Gereon Rath und Charlotte Ritter Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck Komposition, Liedtexte und Musik: Verena Guido mit Ensemble, Mitgliedern des WDR Rundfunkchors und dem WDR Funkhausorchester Gereon Rath: Ole Lagerpusch Charly Ritter: Alice Dwyer Reinhold Gräf: Fabian Busch Johann Marlow: Reiner Schöne Ernst Gennat: Peter Nottmeier Andreas Lange: Kilian Land Wilhelm Böhm: Rudolf Kowalski Dr. Magnus Schwartz: Sebastian Blomberg Abraham Goldstein: Robert Dölle Tornow: Moritz Führmann Kuschke: Anton Fatoni Schneider Alexandra (Alex) Reinhold: Anke Retzlaff Benjamin (Benny) Singer: Jasper Engelhardt Vicky: Vanessa Strasser Marion: Roxana Samadi Hugo Lenz: Johann von Bülow Dr. Weiß: Martin Bross Lanke: Jürgen Sarkiss Kronberg / Schaffner / Passant / Arzt: Thomas Gimbel Nathan Goldstein / Eisenschmidt / Gefangener: Jeff Zach Jakob Goldstein: Moisej Bazijan Schupos: Sebastian Tessenow und Pit Bukowski Schupo / Doktor: Jan Sabo Karl: Johann Christof Laubisch Beckmann: Rainer Homann Erich Rambow: Lorenz Grabow Pirsig: Georg Böhm Kralle / Ganove: Liliom Lewald Pferdekutscher / Essensausgeber: Benjamin Quabeck Kallweit: Axel Prahl Justizrat Weber: Boris Valentin Jacoby Prof. Heymann / Passagier: Axel Gottschick Helmut Reinhold: Markus Haase Martha Reinhold: Laura Schwickerath Stricher / Zeitungsausrufer: Sefa Küskü Schlüter: Steven Scharf Prüfer / Ansage U-Bahn: Daniel Rothaug Prüfer / Bahnhofsvorsteher: Guido Renner Herr Maltritz / Passant / Schaffner: Thomas Franke Frau Stock / Krankenschwester: Jutta Dolle Guido: Christoph Bertram Ariel Fliegenheimer: Roland Silbernagl Lea Fliegenheimer: Britta Shulamit Jakobi Johnny (Nordpirat): Dustin Semmelrogge Christine: Annette Strasser Kellner: Ronald Kukulies SA-Mann: Peter Jordan Empfangschef / Krankenwagenfahrer: Jörg Kernbach Fat Moe / Ansage U-Bahn / Arzt: Tom Zahner Simon Teitelbaum / Trauergast: Isai Liven Kubicki: Christian Schramm Mohnert: Jean Paul Baeck Krankenschwester: Claudia Mischke Pfarrer Warszawski: Orestes Fiedler Ratten-Rudi: Rainer Bock Renate Greulich: Judith Wolf Fritze Hansen: Benjamin Höppner Herr Thielmann: Hüseyin Michael Cirpici Meldebeamter / Passant: Walter Sprungala Kinder: Romy Schmitz, Romy Bolten, Mila Dietz und Leni Kramer An- und Absage: Lavinia Wilson Sekretärin: Ellen Versteegen Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR 2022 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Die SWR Big Band und Gäste zum 70. Jubiläum beim Heimspiel in Stuttgart SWR Big Band und Gäste, Leitung: Magnus Lindgren Aufnahme vom 3. April aus der Porsche-Arena 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Marie-Christine Werner im Gespräch mit der Bürgermeisterin von Altenahr, Cornelia Weigand 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Aké. Jahre der Kindheit (5/5) Von Wole Soyinka Gelesen von Walter Kreye 23.30 ARD Radiofestival. Jazz Aktuelle Aufnahmen / CDs Von Harald Mönkedieck Stand: 25.06.2022