Programmübersicht WDR 3 vom 16.07.2022 bis 22.07.2022 Samstag, den 16.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Maurice Ravel: Ma mère l'oye; Klavierduo Genova & Dimitrov Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur, KV 216; Lena Neudauer; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Bruno Weil Jean Françaix: Quintett Nr. 1; Variation 5 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington ab 02:03: Franz Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, D 82; Anima Eterna Symphony Orchestra, Leitung: Jos van Immerseel Carl Nielsen: Sonate A-Dur, op. 9; Cecilia Zilliacus, Violine; Bengt Forsberg, Klavier Zoltán Kodály: Variationen über ein ungarisches Volkslied "Der Pfau"; Staatliche Philharmonie Brünn, Leitung: José Serebrier Alexander Borodin: Sonate h-Moll; Julian Smiles, Violoncello; Piers Lane, Klavier Johann Sebastian Bach: Konzert c-Moll, BWV 1060; Gidon Kremer, Violine; Academy of St. Martin in the Fields, Oboe und Leitung: Heinz Holliger ab 04:03: Ermanno Wolf-Ferrari: Idillio-concertino A-Dur, op. 15; Albrecht Mayer, Oboe; Capella Bydgostiensis, Leitung: Daniel Stabrawa Walter MacFarren: Konzertstück e-Moll; Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 385 "Haffner-Sinfonie"; English Baroque Soloists, Leitung: John Eliot Gardiner ab 05:03: Johann Friedrich Fasch: Trompetenkonzert D-Dur; Reinhold Friedrich, Trompete; Lajos Lencsés und László Párkányi, Oboe; Aladár Tüske, Fagott; Budapest Strings, Leitung: Hans-Martin Linde Franz Schubert: 12 Deutsche Tänze, D 790; Alfred Brendel, Klavier Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur; Akademie für Alte Musik Berlin Ferenc Farkas: Alte ungarische Tänze aus dem 17. Jahrhundert; István-Zsolt Nagy, Flöte; Budapest Strings Gustav Holst: Brook Green Suite; City of London Sinfonia, Leitung: Richard Hickox Thomas Linley: Rondeau aus dem Violinkonzert F-Dur; Mirijam Contzen; Bayerische Kammerphilharmonie, Leitung: Reinhard Goebel Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Kirchenmusikdirektor i.R. Johannes Vetter, Bielefeld Choral 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Benjamin François Albert Roussel: Vivace aus der Sinfonie Nr. 3 g-Moll, op. 42; Orchestre de Bordeaux Aquitaine, Leitung: Roberto Benzi Georges Bizet: Aufzug der Stierkämpfer, aus "Carmen"; Nadine Denize und Maria Rose Carminati, Sopran; Régine Crespin, Mezzosopran; Gilbert Py, Tenor; José van Dam, Bariton; Choeurs de l'Opéra du Rhin; Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Leitung: Alain Lombard Claude Debussy: La soirée dans grenade / Jardins sous la pluie, aus "Estampes für Klavier"; Aldo Ciccolini Charles Gounod: Gloria, aus "Messe solennelle à Sainte Cécile" für Soli, Chor, Orchester und Orgel; Barbara Hendricks, Sopran; Laurence Dale, Tenor; Philippe Lafont, Bass; Jean-Louis Gil, Orgel; Philharmonisches Orchester des Französischen Rundfunks, Leitung: Georges Prêtre Joseph Canteloube: Lou boussu, aus "Chants d' Auvergne" für Singstimme und Orchester; Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille Région Nord-Pas-de-Calais, Leitung: Jean-Claude Casadesus Darius Milhaud: Finalsatz aus der "Suite provençale", op. 152b für Orchester; Orchestre National de Lille Région Nord-Pas-de-Calais, Leitung: Jean-Claude Casadesus Georg Friedrich Händel: Come nube che fugge dal vento, aus "Agrippina"; Véronique Gens, Sopran; Philippe Jaroussky, Countertenor; La Grande Ecurie et la Chambre du Roy, Leitung: Jean-Claude Malgoire Francis Poulenc: Les chemins de l'amour für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier; Jean-Guihen Queyras, Violoncello; Alexandre Tharaud, Klavier Henri Dutilleux: 1ère Strophe sur le nom de Sacher für Violoncello solo; Jean-Guihen Queyras Claude Debussy: Finale aus der Sonate für Flöte, Viola und Harfe; Emmanuel Pahud, Flöte; Gérard Caussé, Viola; Marie-Pierre Langlamet, Harfe Arthur Honegger: Pacific 231, Mouvement Symphonique Nr. 1 für Orchester; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Stéphane Denève Eric Tanguy: Vif, aus dem Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2; Anne Gastinel; Orchestre National de France, Leitung: Alain Altinoglu Emmanuel Chabrier: Scherzo-Valse, aus "Suite pastorale"; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth Maurice Ravel: La Valse für Orchester; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth Camille Saint-Saëns: Finalsatz Maestoso-Allegro aus der Sinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78; Olivier Latry, Orgel; Orchestre National de France, Leitung: Cristian Măcelaru Heinrich Schütz: Danket dem Herren, denn er ist freundlich, Geistliches Konzert für achtstimmigen Chor, Instrumente ad libitum und Basso continuo; Les Cris de Paris, Leitung: Geoffroy Jourdain Eustache Du Caurroy: Cinq Fantaisies sur "Une jeune fillette" für 3-5 Violen da gamba; Mare Nostrum, Leitung: Andrea De Carlo François Couperin: Les baricades mistérieuses für Erzlaute und Cembalo; Thomas Dunford, Erzlaute; Jean Rondeau, Cembalo 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Der unbekannte Georg Kreisler Abgründe und Absurditäten Von Markus Metz und Georg Seeßlen Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2022 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I John Baldwin: Sänger - Komponist - Kopist John Baldwin: Kyrie, in der Bearbeitung für Gambenensemble; Musicke & Mirth John Sheppard: Ave maris stella; Marian Consort; Rose Consort of Viols, Leitung: Rory McCleery Robert White: Domine, non est exaltatum für 6 Stimmen; Contrapunctus, Leitung: Owen Rees Elway Bevin: Lord Whoe Shall Dwell, in der Bearbeitung für Vokalensemble und Gambenensemble; Musicke & Mirth John Baldwin: Lesson in Proportion Upon a Plainsong; Olive Consort William Byrd: A Lesson of Voluntarie, Fantasie C-Dur für Virginal; Davitt Moroney William Byrd: O quam gloriosum est regnum, Motette für 5 Stimmen, in der Bearbeitung für Vokalensemble und Gambenensemble; Musicke & Mirth 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 16. Juli 1947 - Der Geburtstag der Black Panther-Aktivistin Assata Shakur Von Thomas Pfaff Die US-Justiz verfolgt sie - möglicherweise zu Unrecht - als Polizistenmörderin. Zwei Millionen Dollar wäre der US-Regierung bis heute ihre Ergreifung wert. Der Fall ist bis heute nicht aufgeklärt: 1973 sterben bei einer Schießerei zwischen Black Panther-Aktivisten und der Polizei ein Officer und ein Black Panther-Mitglied. Assata Shakur besteht im Prozess darauf, nicht geschossen zu haben. Dennoch wird sie wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Geht die Bürgerrechtsaktivistin damals zu Unrecht ins Gefängnis? Nach sechs Jahren Haft wird Shakur von einem Kommando der Black Liberation Army in einer spektakulären Aktion befreit. In ihrer Autobiographie schildert Joanne Deborah Byron - unter diesem Namen wird sie geboren - den offenen Rassismus ihrer Kindheit in South Carolina in den 50er Jahren, die Politisierung durch die Bürgerrechtsbewegung, ihren Weg in den Untergrund, die rassistischen Haftbedingungen im Gefängnis. Auf den Black-Lives-Matter-Demonstrationen der vergangenen Jahre taucht immer wieder ihr Bild auf; für viele Aktivisten ist sie bis heute ein Idol. Viele Rap-Songs sind ihr gewidmet; der 1996 erschossene Rap-Star Tupac Shakur war ihr Patenkind. Seit 1984 lebt Assata Shakur im politischen Asyl in Kuba; und bis heute fordern die USA ihre Auslieferung. Auf der Liste der vom FBI meistgesuchten "domestic terrorists" ist sie die am höchsten eingestufte Frau. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II Johann Wilhelm Wilms zum 250. Geburtstag (2) Amsterdams "Bergischer Beethoven" im Konzertsaal Johann Wilhelm Wilms: "Variationen D-Dur über "Wilhelmus van Nassauwe", op. 37 für Flöte, Klarinette, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester; Concerto Köln Johann Wilhelm Wilms: Klavierquartett F-Dur, op. 30; G.A.P. Ensemble Johann Wilhelm Wilms: Scherzo aus der Sinfonie Nr. 7 c-Moll; Concerto Köln, Leitung: David Stern 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Hier ist noch alles möglich (1/2) Von Gianna Molinari Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Eine Frau sucht die eigenen Grenzen Bearbeitung: Stephan Heilmann und Julia Glaus Komposition: Fatima Dunn Ich: Henni Jörissen Chef: Michael Neuenschwander Clemens: Sven Schelker Koch: Thomas Douglas Erika: Inga Eickemeier Lose: Bodo Krumwiede Regie: Julia Glaus Produktion: SRF 2021 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Oper "L'Isola d'Alcina" von Giuseppe Gazzaniga bei den Schwetzinger SWR Festspielen Dramma giocosa per musica Alcina: Francesca Lombardi Mazulli Lesbia: Alice Madeddu Clizia: Margherita Maria Sala Brunoro, ein Italiener: Enrico Iviglia La Rose, ein Franzose: Kaelig Boché Baron von Brikbrak, ein Deutscher: Florian Götz James, ein Engländer: William Wallace Don Lopes, ein Spanier: José Antonio Lopéz l'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Aufnahme vom 12. Mai aus dem Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Kabarett Radio-Preis Salzburger Stier 2022 - Die Eröffnungsgala Mit Martina Schwarzmann und Alfred Dorfer Moderation: Hannes Ringlstetter und Band Aufnahme vom 20. Mai aus dem Stadttheater, Lindau Sonntag, den 17.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61; hr-Sinfonieorchester, Solist und Leitung: Pinchas Zukerman Johannes Brahms: 8 Klavierstücke, op. 76; Nicholas Angelich, Klavier Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 90 C-Dur; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff Alexander Skrjabin: Prométhée, le poème du feu, op. 60; Wolfgang Saschowa, Klavier; Frankfurter Kantorei; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal ab 02:03: Jean-Fery Rebel: Les Éléments; Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll, op. 13; Klenke-Quartett Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert a-Moll, op. 33; Pieter Wispelwey; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Maurice Ravel: Gaspard de la nuit; Dénes Várjon, Klavier Michael Haydn: Sinfonie Nr. 4 B-Dur; Slowakisches Kammerorchester Bratislava, Leitung: Bohdan Warchal ab 04:03: Granville Bantock: Celtic Symphony; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Vernon Handley Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 69; Friedrich Kleinhapl, Violoncello; Andreas Woyke, Klavier Pietro Locatelli: Sinfonia funebre; Concerto Italiano, Leitung: Rinaldo Alessandrini ab 05:03: Luigi Boccherini: Allegro con moto aus der Sinfonie C-Dur, op. 37,1; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Wolfgang Amadeus Mozart: 5 Kontretänze, KV 609; Camerata Academica Salzburg, Leitung: Sandor Végh Joseph Haydn: Allegro moderato aus dem Konzert G-Dur, Hob XVIII:4; Xavier de Maistre, Harfe; Radio-Symphonieorchester Wien, Leitung: Bertrand de Billy Franz Schubert: Auswahl aus "6 Deutsche Tänze", D 820; Berliner Philharmoniker, Leitung: Pierre Boulez Camille Saint-Saëns: Poco allegro più tosto moderato aus dem Klavierquartett B-Dur, op. 41; Mozart Piano Quartet Josef Strauß: Dynamiden-Walzer, op. 173; Wiener Philharmoniker, Leitung: Daniel Barenboim Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie C-Dur für Streicher; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg Antonín Dvořák: 5 Bagatellen, op. 47 für 2 Violinen, Violoncello und Harmonium; Frank Brayley, Harmonium; Ensemble Explorations Philip Glass: The Poet Acts für Klavier; Maki Namekawa Johann Sebastian Bach: Konzert c-Moll, BWV 1056R, in der Bearbeitung für Mandoline, Streicher und Basso continuo; Avi Avital, Mandoline; Shalev Ad-El, Cembalo; Ophira Zakai, Theorbe; Kammerakademie Potsdam Michel-Richard Delalande: Concert de Trompettes für 2 Trompeten, Flöten, Oboen, Pauken, Streicher und Basso continuo; La Simphonie du Marais, Leitung: Hugo Reyne 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Jean Sibelius: Die Wasser sahen dich; Dominante Choir, Leitung: Seppo Murto Christoph Graupner: Herr, die Wasserströme erheben sich, Kantate für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo; Deborah York, Sopran; Jan Kobow, Tenor; Peter Kooy, Bass; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Johann Valentin Meder: Gott hilf mir, Geistliches Konzert für Singstimme, Streicher und Basso continuo; Jakob Bloch Jespersen, Bassbariton; Concerto Copenhagen, Leitung: Lars Ulrik Mortensen Giacomo Carissimi: Diluvium Universale - Die Sintflut, Oratorium; Wilfried Jochens, Tenor; Harry van der Kamp, Bass; Musica Fiata; La Capella Ducale, Leitung: Roland Wilson Igor Strawinsky: The Dove Descending Breaks the Air, Anthem für vierstimmigen gemischten Chor a cappella; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Johann Sebastian Bach: Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 93, Kantate zum 5. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Oboen, Streicher und Basso continuo; Miriam Feuersinger, Sopran; Markus Forster, Altus; Johannes Kaleschke, Tenor; Markus Volpert, Bass; Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen, Leitung: Rudolf Lutz Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Armenischer Konvent Jerusalem - Das Dorf der Geflüchteten Von Silke Fries 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Berühmte Opernhäuser (4) - Paris 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Der unbekannte Georg Kreisler Abgründe und Absurditäten Von Markus Metz und Georg Seeßlen Produktion: WDR 2022 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 17. Juli 1932 - Der Geburtstag von Heinz Leymann, Gründer der Mobbing-Forschung Von Doris Arp Jedes Jahr sind Hunderttausende Schülerinnen und Schüler von Mobbing betroffen. Etwa jeder Dritte erlebt giftige Intrigen am Arbeitsplatz. Den Begriff für den aggressiven Kampf mit Worten führte ein deutscher Psychologe in 1980er Jahren in die Forschung ein. Mobbing, das Wort klingt weich, fast freundlich. Doch es bedeutet Kampf und Worte sind darin die Waffen. Viele gegen einen, eigentlich feige, aber genau das geschieht millionenfach, macht Menschen körperlich und seelisch krank. Die Meute hetzt das Opfer - Mobbing. Den Begriff verwandte der Verhaltensbiologe Konrad Lorenz für das aggressive Verhalten von Tieren. Der Psychologe Heinz Leymann übertrug ihn in den 80er Jahren auf Menschen. Das Konzept überzeugte: Seitdem hat sich die Psychologie das Phänomen des Mobbing genau untersucht. Mobbing ist inzwischen auch eine Modevokabel, die jeden Streit und jede Gemeinheit beschreiben soll. Doch wer wirklich von Mobbing betroffen ist, hat es schwer. In Büro, Schule, Gefängnis, Militär, in hierarchisch strukturierten Systemen verbünden sich seit jeher Gruppen gegen Einzelne mit teils verheerenden Folgen. Völlig freigelassen und unkontrolliert kann sich der Jagdtrieb im Internet entfalten. Im Cyberland hat das Opfer keine Atempause, keinen Rückzugsort mehr, das Schikanieren und Ausgrenzen breitet sich über das gesamte Leben aus. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Tote Winkel Von Hermann Bohlen Dem Irrsinn des Straßenverkehrs auf der Spur Komposition und Regie: der Autor Therapeutin: Annemarie Cordes Patient: Hermann Bohlen Polizist: Kriminalkommissar Hegenbarth Bürgerstimmen und Experten: Thomas Bensler, Hamze Bytyci, Peter Galle, Andrea Gerk, Rita Grundmann, Erhard Grundmann, Max Hoppe, Sophia Littkopf, Judith Lorentz, Theo Lorentz, Hanni Lux, Arne Meissner, Matthias Pätsch, Oliver Posener, Andreas Schwiede, Veli Veli und Dominik Wollenweber Musik: Moritz von Woellwarth, Posaune und Klavier; Hermann Bohlen, Posaune; Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden, Berlin Produktion: WDR 2019 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Kissinger Sommer Bedřich Smetana: Aus Böhmens Hain und Flur, aus "Mein Vaterland" Bohuslav Martinů: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll Isabelle Faust, Violine; Tschechische Philharmonie, Leitung: Petr Popelka Aufnahme vom 8. Juli aus dem Max-Littmann-Saal, Bad Kissingen Anschließend: Kissinger Sommer Ernest Chausson: Chanson perpétuelle", op. 37 Igor Strawinsky: Drei Lieder von William Shakespeare Richard Strauss: Drei Lieder der Ophelia Johannes Brahms: Zwei Gesänge, op. 91 Johannes Brahms: Fünf Ophelia-Lieder für Singstimme und Streichquartett, transkribiert von Aribert Reimann Maurice Ravel: Chansons madécasses Leoš Janáček: Říkadla Antonín Dvořák: Auszüge aus "Zigeunermelodien", bearbeitet für Mezzosopran und Ensemble von Duncan Ward Magdalena Kožená, Mezzosopran; Giovanni Guzzo und Rahel Rilling, Violine; Amihai Grosz, Viola; Dávid Adrján, Violoncello; Kaspar Zehnder, Flöte; Christopher Richards, Klarinette; Simon Rattle, Klavier Aufnahme vom 1. Juli aus dem Max-Littmann-Saal, Bad Kissingen 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Hörbar - Musik grenzenlos Handverlesene Musik aus aller Welt Musik ohne Grenzen serviert die Hörbar sonntags zu später Stunde. Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt. Ein Menü mit handverlesenen Zutaten aus aller Welt, das Genregrenzen überwindet, Klänge ganz unterschiedlicher Herkunft zu einem gemeinsamen Flow verbindet und zum entspannten Zuhören einlädt. Montag, den 18.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Georg Philipp Telemann: Suite e-Moll; La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider Carl Loewe: Streichquartett G-Dur, op. 24,1; Hallensia Quartett Richard Strauss: Symphonia domestica, op. 53; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Kristjan Järvi Dmitrij Schostakowitsch: Puppentänze; Elfrun Gabriel, Klavier Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre A-Dur; Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy ab 02:03: Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050; Concerto Italiano, Leitung: Rinaldo Alessandrini Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 64,6; Quatuor Mosaïques Leoš Janáček: Sinfonietta, op. 60; London Symphony Orchestra, Leitung: Claudio Abbado E.T.A. Hoffmann: Arlequin, Ballettmusik; Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Johannes Goritzki Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur; Nareh Arghamanyan; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Alain Altinoglu ab 04:03: Sergej Rachmaninow: Capriccio bohémien, op. 12; Orchestre de Paris, Leitung: Paavo Järvi Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll; Mária Zádori, Sopran; Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max William Walton: The Wise Virgins, Ballettsuite; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Louis Frémaux ab 05:03: Domenico Cimarosa: Ouvertüre zu "Oreste"; Toronto Chamber Orchestra, Leitung: Kevin Mallon Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo aus dem Quartett g-Moll, KV 478; Fauré Quartett Carl Czerny: Polonaise aus dem Klavierkonzert F-Dur, op. 28; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Semiramide"; Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Leitung: Antonio Pappano Percy Grainger: English Dance; Martin Jones, Philip Martin und Richard McMahon, Klavier Antonio Vivaldi: Violinkonzert c-Moll; Francesco Cerrato; Armoniosa Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jan Hendrik Stens, Köln Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Georg Kreisler: Das Triangel; Georg Kreisler, Gesang und Klavier Richard Wagner: Vorspiel zu "Die Meistersinger von Nürnberg"; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Riccardo Chailly Georg Kreisler: Die Tante; Trio Kali Gari Georg Kreisler: Auswahl von Liedern aus dem Musical "Heute Abend: Lola Blau"; Topsy Küppers, Gesang; Heinz Hruza und Georg Kreisler, Klavier Abe Schwartz: Lebedig un freylach / Odessa Bulgar; David Orlowsky Trio Johannes Brahms: Konzert a-Moll, op. 102 für Violine, Violoncello und Orchester; David Oistrach, Violine; Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello; Cleveland Orchestra, Leitung: George Szell Philippe de Monte: Super flumina Babylonis für 8 Stimmen; Stile Antico Leonardo Vinci: Arie des Arbace, aus "Artaserse"; Simone Kermes, Sopran; Le Musiche Nove, Leitung: Claudio Osele Georg Kreisler: Das Mädchen mit den drei blauen Augen / Weder noch; Georg Kreisler, Gesang und Klavier Béla Bartók: Konzert für Orchester; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Simon Rattle Georg Kreisler: Please Shoot Your Husband; Georg Kreisler, Gesang Franz Schubert: Divertissement à la hongroise g-Moll, op. 54, D 818 für Klavier zu 4 Händen; Jos van Immerseel und Claire Chevallier Georg Kreisler: Aus blauem Glase; Tim Fischer und Rosel Zech, Gesang; ein Ensemble 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 18. Juli 1947 - Britisches Gesetz über die Unabhängigkeit Indiens Von Almut Finck Fast 200 Jahre waren die Briten in Indien, haben alle Unabhängigkeitsbestrebungen brutal unterdrückt. Jetzt aber wollen die Briten nur noch weg, möglichst schnell - zu laut die Rufe der Inder nach azadi, nach Freiheit. Großbritannien hat nach dem Zweiten Weltkrieg kein Geld mehr für koloniale Abenteuer. Am 18. Juli 1847 geht im House of Lords das zuvor schon vom Parlament gebilligte Gesetz zur Unabhängigkeit Indiens über den Tisch. Der Preis dafür: die Teilung des Landes. 92 Millionen Muslime bekommen eine eigene Heimat: Pakistan. Es folgt: eine der blutigsten Tragödien des 20. Jahrhunderts. Schon kurz vor der offiziellen Teilung am 14. und 15. August kommt es zu ethnischen Säuberungen. Erst recht danach. Insgesamt finden eine Million Hindus, Muslime und Sikhs den Tod. Über zehn Millionen werden aus ihren angestammten Dörfern vertrieben. Unter den Folgen leiden viele Familien bis heute. Die zwei Nationen, beide bis an die Zähne bewaffnet, auch nuklear, sind sich seit 75 Jahren spinnefeind. Es gibt einen einzigen Grenzübergang. Selten überquert ihn jemand. Ein Visum bekommen die wenigsten, weder Inder noch Pakistaner. Wenn sie einander begegnen, dann nur im Ausland, in England, den USA oder auch Deutschland, wo viele der Gutausgebildeten arbeiten. Erstaunt stellen sie dann fest, wieviel sie verbindet. Obwohl die blutige Geschichte sie trennt. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert TOKUNBO & Band - Radiokonzert im Sendesaal Aufnahme vom 21. April aus dem Sendesaal Bremen Anschließend: Josienne Clarke Aufnahme vom 4. Mai aus dem KITO, Bremen 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Knut Elstermann im Gespräch mit Anke Engelke 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Blutendes Land Von Ismael R. Mbise Gelesen von Klaus Stieringer 23.30 ARD Radiofestival. Jazz "New Hope" - Posaunist Peter Hedrich und sein Quintett bei den Saarwellinger Jazztagen 2022 Von Gabi Szarvas Dienstag, den 19.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Franz Schubert: Entr'acte Nr. 3 / Ballettmusik Nr. 1, aus der Oper "Rosamunde"; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Olof Boman Heinrich Schütz: Uppsala-Magnificat; Capella Angelica; Lautten Compagney Berlin, Leitung: Wolfgang Katschner Richard Wagner: Vorspiel zum 1. Akt der Oper "Lohengrin"; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Kent Nagano Alban Berg: 7 frühe Lieder; Christianne Stotijn, Mezzosopran; Berliner Philharmoniker, Leitung: Alan Gilbert Peter Tschaikowsky: Sinfonie, op. 58 "Manfred"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Vasily Petrenko ab 02:03: Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, op. 74; Sabine Meyer; Staatskapelle Dresden, Leitung: Herbert Blomstedt Ludwig van Beethoven: Sonate d-Moll, op. 31,2 "Der Sturm"; Maurizio Pollini, Klavier Antonín Dvořák: Serenade d-Moll, op. 44; Bläsersolisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Hector Berlioz: Les nuits d'été, op. 7; Anne-Catherine Gillet, Sopran; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Paul Daniel Michael Haydn: Sinfonie B-Dur; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert ab 04:03: Juan Crisóstomo de Arriaga: Ouvertüre D-Dur, op. 20; BBC Philharmonic, Leitung: Juanjo Mena Sergej Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42; Nikolai Lugansky, Klavier Henry Purcell: Instrumentalmusik, aus "The Fairy Queen"; Freiburger Barockorchester, Leitung: Thomas Hengelbrock ab 05:03: Johann David Heinichen: Konzert F-Dur; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro aus dem Klavierkonzert D-Dur, KV 451; Christian Zacharias; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner Josef Mysliveček: Sinfonie F-Dur; Concerto Köln, Leitung: Werner Ehrhardt Nikolaus von Reznicek: Allegretto con commodo, capriccioso aus dem Violinkonzert e-Moll; Michael Davis; Philharmonia Hungarica, Leitung: Gordon Wright Johann Georg Pisendel: Fantasie; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Armstrong Gibbs: Peacock Pie, Suite; Martin Roscoe, Klavier; Guildhall Strings Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jan Hendrik Stens, Köln Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Jean-Baptiste Lully: Passacaille, aus "Armide"; Pera Ensemble; l'arte del mondo, Leitung: Mehmet Cemal Yesilçay Mehmet Cemal Yesilçay: La follia; Pera Ensemble; l'arte del mondo, Leitung: Mehmet Cemal Yesilçay Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 76,4, Hob III:78; Schumann Quartett Henri Dutilleux: Le loup; Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire de Paris, Leitung: Georges Prêtre Raymond Murray Schafer: Chant to Bring Back the Wolf, aus "Magic Songs" für gemischten Chor a cappella; WDR Rundfunkchor, Leitung: Nicolas Fink Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf, op. 67 für Orchester; Philharmonia Orchestra, Leitung: Herbert von Karajan Reinhold Glière: Ouvertüre zu "Schach-Senem"; BBC Philharmonic, Leitung: Vasilij Sinaiskij Sulkhan Tsintsadze: Miniaturen für Violine und Streichorchester; Georgisches Kammerorchester, Solistin und Leitung: Lisa Batiashvili Veljo Tormis: Auswahl aus "13 Estnische Lyrische Volkslieder" für gemischten Chor; Calmus Ensemble Arvo Pärt: Fratres für Viola, Streichorchester und Schlagzeug; Nils Mönkemeyer, Viola; Bamberger Symphoniker, Leitung: Markus Poschner Franz Schubert: Der Hirt auf dem Felsen, op. posth. 129, D 965 für Singstimme, Klarinette und Klavier; Anna Lucia Richter, Sopran; Matthias Schorn, Klarinette; Gerold Huber, Klavier Richard Strauss: Sextett für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli aus "Capriccio"; Gewandhausorchester, Leitung: Herbert Blomstedt 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 19. Juli 1947 - Der Geburtstag des britischen Gitarristen Brian May Von Thomas Mau "Ich bin ein Mensch mit zu vielen Leidenschaften", sagt der Gitarrist Brian May über sich selbst. Als Gründungsmitglied von "Queen" gehört er zu einer der bekanntesten Bands der Welt. Er hat aber auch Astrophysik studiert und ein Buch über Unterröcke im 19. Jahrhundert veröffentlicht. Ursprünglich hatte Brian May eine Karriere als Wissenschaftler vor sich. Aber schon während seines Physikstudiums folgte der am 19. Juli 1947 geborene Brite seinen musikalischen Neigungen und spielte in diversen Bands. Im April 1970 gründete er gemeinsam mit dem Schlagzeuger Roger Taylor und dem Sänger Freddie Mercury die Band Queen. Mit dem wachsenden internationalen Erfolg dieser Band, gab er schließlich die Arbeit an seiner Dissertation auf. Bekannte Queen-Hits wie "We Will Rock You" oder "I Want It All" stammen von Brian May. Nach dem Tod des Sängers Freddie Mercury machte der Gitarrist mit seiner eigenen Band weiter und übernahm auch die Lead-Vocals. Im Jahr 2007 beendete er dann doch noch seine Doktorarbeit über "Radialgeschwindigkeiten im interplanetaren Staub". Gleichzeitig engagiert Brian May sich für den Tierschutz. Außerdem sammelt er alles über die "Stereoskopie im viktorianischen Zeitalter". Und im Zusammenhang mit dieser räumlichen Fotografie gab er das Buch über die voluminösen Unterröcke heraus. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Bachfest Leipzig Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll, BWV 538 / Der Gerechte kömmt um, BWV deest Carl Philipp Emanuel Bach: Gott hat den Herrn auferwecket Johann Sebastian Bach: Lobet Gott in seinen Reichen, BWV 11 Carl Philipp Emanuel Bach: Heilig Hanna Zumsande, Sopran; Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran; Daniel Johannsen, Tenor; Henryk Böhm, Bass; Jophannes Lang, Orgel; Thomanerchor Leipzig; Gewandhausorchester, Leitung: Andreas Reize Aufnahme vom 9. Juni aus der Thomaskirche Anschließend: Dresdner Musikfestspiele Frank Bridge: Sonate d-Moll für Violoncello und Klavier Benjamin Britten: Sonate C-Dur, op. 65 für Violoncello und Klavier Karem Chatschaturjan: Sonate für Violoncello solo Dmitrij Schostakowitsch: Sonate d-Moll, op. 40 für Violoncello und Klavier Sheku Kanneh-Mason, Violoncello; Isata Kanneh-Mason, Klavier Aufnahme vom 20. Mai aus dem Hygiene-Museum 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Norbert Joa im Gespräch mit Max Rubin, Verdingbub aus der Schweiz 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Der alte Mann und die Medaille Von Ferdinand Oyono Gelesen von Hans-Helmut Dickow 23.30 ARD Radiofestival. Jazz 30 Jahre Entdeckungen - Traumton Records. Porträt eines ungewöhnlichen Labels Von Carsten Beyer Mittwoch, den 20.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert d-Moll; Hiro Kurosaki; Cappella Coloniensis, Leitung: Sigiswald Kuijken Franz Schubert: Sonate C-Dur, D 840; Michael Endres, Klavier Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, op. 74; Hermut Gießer; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand Johann Matthias Sperger: Sinfonie Nr. 26 c-Moll; l'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Malcolm Arnold: Gitarrenkonzert, op . 67; Thorsten Drücker; WDR Funkhausorchester, Leitung: Rasmus Baumann ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 45 fis-Moll "Abschiedssinfonie"; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Stefan Sanderling César Franck: Sonate A-Dur; Isabelle Faust, Violine; Alexander Melnikov, Klavier Orlando di Lasso: Prophetiae Sibyllarum; Hilliard Ensemble Robert Schumann: Studien für den Pedalflügel, op. 56; Federica Valli und Lorenzo Ghielmi, Hammerflügel Johann Sebastian Bach: Violakonzert D-Dur, BWV 1053R; Berliner Barock Solisten, Leitung: Rainer Kussmaul ab 04:03: Johannes Brahms: Haydn-Variationen, op. 56a; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Horst Stein Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur, KV 170; Cuarteto Casals Georg Philipp Telemann: Ouvertüre D-Dur "Die Meeresfarben"; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel ab 05:03: Johann Sebastian Bach: Allegro aus dem Konzert F-Dur, BWV 1057; Michael Cox und Leonore Smith, Flöte; Academy of St. Martin in the Fields, Klavier und Leitung: Murray Perahia Johann Baptist Vanhal: Sonate C-Dur, op. 5,1; Karel Spelina, Viola; Ladislaw Pospísil, Violoncello; Josef Hála, Cembalo Camille Saint-Saëns: Allegro vivace aus dem Klavierkonzert Nr. 4 c-Moll, op. 44; Stephen Hough; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Sakari Oramo Antonio Vivaldi: Violinkonzert G-Dur; Fabio Biondi; Europa Galante Frédéric Kalkbrenner: Allegretto aus "Grand Quintetto" a-Moll, op. 81; Claudius Tanski, Klavier; Consortium Classicum Edvard Grieg: Allegro giocoso aus "4 sinfonische Tänze über norwegische Motive", op. 64; Bergen Philharmonic Orchestra, Leitung: Ole Kristian Ruud Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jan Hendrik Stens, Köln Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Anonymus: Lectio ysaye prophete / Surge illuminare; Anonymous 4 Felix Mendelssohn Bartholdy: Ausschnitt aus "Elias", op. 70 für Soli, Chor und Orchester; Collegium Vocale Gent; La Chapelle Royale; Orchestre des Champs Élysées, Leitung: Philippe Herreweghe Felix Mendelssohn Bartholdy: Es ist genug, aus "Elias", op. 70 für Soli, Chor und Orchester; Thomas Quasthoff, Bariton; Staatskapelle Dresden, Leitung: Sebastian Weigle Arthur Honegger: Pacific 231 für Orchester; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Kirill Petrenko Heitor Villa-Lobos: Trenzinho do caipira; Bossarenova Trio Heitor Villa-Lobos: Sinfonie Nr. 6 für Orchester; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Carl St. Clair Carlos Guastavino: 10 cantos populares für Klavier; Marcos Madrigal Astor Piazzolla: Milonga en ay menor für Singstimme, Violine, Violoncello, Kontrabass, Akkordeon und Klavier; Astoria Samuel Coleridge-Taylor: Deep River, aus "24 Negro Melodies", op. 59 für Klavier, in der Bearbeitung für Violine und Klavier; Randall Goosby, Violine; Zhu Wang, Klavier Samuel Coleridge-Taylor: A Lament für Singstimme und Klavier; Thomas Stimmel, Bass; Philipp Vogler, Klavier Samuel Coleridge-Taylor: Sinfonische Variationen über eine afrikanische Melodie, op. 63 für Orchester; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Grant Llewellyn Richard Wagner: Siegfrieds Rheinfahrt, aus "Der Ring des Nibelungen"; Vladimir Dubois, Horn; Orchestre de l'Opéra National de Paris, Leitung: Philippe Jordan Engelbert Humperdinck: Quintett G-Dur für Klavier und Streichquartett; Andreas Kirpal; Diogenes Quartett 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 20. Juli 1822 - Der Geburtstag des Genetikers Gregor Johann Mendel Von Marko Rösseler Er ist der berühmteste Erbsenzähler aller Zeiten: Gregor Johann Mendel untersuchte so geduldig tausende Erbsensorten, dass er gültige Gesetze der Vererbung feststellen konnte. So wurde er zum ersten systematischen Genforscher der Welt. Gregor Johann Mendel brachte vor allem eine gute Eigenschaft für seine Forschungen mit: unendliche Geduld. "Meine Zeit wird schon kommen," soll er stets gesagt haben. Als Kind armer Eltern konnte er nur studieren, wenn er sich der Kirche verschrieb - und genau das tat er. Johann Mendel trat dem Augustiner-Orden bei, erhielt den Klosternamen Gregor, wurde später sogar Abt. Am liebsten aber verbrachte er seine Zeit im Klostergarten zu Brünn in Mähren - das gehörte damals noch zu Österreich. Dort zählte er Erbsen. Und zwar akribisch, denn er wollte Regeln finden, wie sich die Eigenschaften bei Pflanzen vererben. 22 verschiedene Erbsen-Sorten - einige mit gelben Keimblättern, andere mit grünen, einige mit weißen Blüten, andere mit violetten - kreuzte er untereinander und schaute, wie der Erbsen-Nachwuchs aussah. Bei über 28.000 Pflanzen soll er das gemacht haben - und stellte so als erster Gesetzmäßigkeiten fest, die heute nach ihm "Mendelsche Regeln" genannt werden. Zeit seines Lebens aber nahm von diesen Regeln gar niemand Notiz - erst nach seinem Tod wurden seine Forschungsergebnisse wiederentdeckt. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Neeme Järvi zum 85. Geburtstag Rudolf Tobias: Nocturne, in der Orchesterfassung von Eduard Tubin Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 E-Dur, in der Bearbeitung von Felix Weingartner Joachim Raff: Cavatina Mykola Ovsianiko-Kulikovsky (Mikhail Goldstein): Sinfonie Nr. 21 Triin Ruubel, Violine; Estonian National Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Aufnahme vom 6. Mai aus der Estonia Concert Hall Anschließend: West Cork Chamber Music Festival Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett B-Dur, KV 589 "Preußisches" Dmitrij Schostakowitsch: Sonata d-Moll, op. 40 für Violoncello Brett Dean: Imaginary Ballet Johannes Moser, Violoncello; Anna Fedorova, Klavier; Doric String Quartet Aufnahme vom 1. Juli aus dem Bantry House in Bantry 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Barbara Renno im Gespräch mit Bestseller-Autor Jan Weiler 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Die Herrschaft der Spinne / Die Straße Von Bernard B. Dadié Gelesen von Hans Paetsch 23.30 ARD Radiofestival. Jazz Mit Bert Noglik Macher mit Leidenschaft - Zum 100. Geburtstag von Joachim-Ernst Berendt Donnerstag, den 21.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie C-Dur; Ensemble Resonanz, Leitung: Riccardo Minasi Edvard Grieg: Sonate G-Dur, op. 13; Stefan Wagner, Violine; Christopher Oakden, Klavier Michael Haydn: Hornkonzert D-Dur; Jan Schroeder; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Héctor Urbón Otto Nicolai: Messe D-Dur; Georgine Resick, Sopran; Gwendolyn Killebrew, Alt; Frieder Lang, Tenor; Hermann Christian Polster, Bass; NDR Vokalensemble; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Heinrich Hollreiser Paul Ben-Haim: Sinfonie Nr. 1; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Israel Yinon ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 183; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Sylvain Cambreling Franz Schubert: Divertissement sur des motifs originaux français e-Moll, D 823; Linda Leine und Daria Marshinina, Klavier Maurice Ravel: Le tombeau de Couperin; Tonhalle-Orchester Zürich, Leitung: Lionel Bringuier Heinrich Schütz: Musikalische Exequien, op. 7; Alexander Schneider, Countertenor; Dorothee Mields und Anja Zügner, Sopran; Jan Kobow und Tobias Mäthger, Tenor; Matthias Lutze und Harry van der Kamp, Bass; Matthias Müller, Violone; Ludger Rémy, Orgel; Dresdner Kammerchor, Leitung: Hans-Christoph Rademann Ottorino Respighi: Antiche danze ed arie, Suite Nr. 1; Boston Symphony Orchestra, Leitung: Seiji Ozawa ab 04:03: Wilhelm Karl Fitzenhagen: Capriccio, op. 40; Jens Peter Maintz, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll, op. 61; Maxim Vengerov; Philharmonia Orchestra, Leitung: Antonio Pappano Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 33,2; Auryn Quartett ab 05:03: Hector Berlioz: Ouvertüre zu "Béatrice et Bénédict"; Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Jurij Temirkanow Antonio Vivaldi: Sonate Nr. 3 a-Moll; Heinrich Schiff und Jaap ter Linden, Violoncello; Ton Koopman, Orgel Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Il turco in Italia"; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Marcello Viotti Billy Mayerl: Pastoral Sketches; Slowakisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Gary Carpenter Jean-Philippe Rameau: Rigaudon E-Dur; Carlo Grante, Klavier Unico Wilhelm van Wassenaer: Concerto armonico Nr. 2 B-Dur; Academy of Ancient Music, Leitung: Andrew Manze Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jan Hendrik Stens, Köln Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Gioacchino Rossini: Petite caprice C-Dur, style Offenbach, aus der Sammlung "Péchés de vieillesse" für Klavier; Stefan Irmer Jacques Offenbach: Ouvertüre zu "Die Rheinnixen"; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Franz Liszt: Die Loreley, Lied für Singstimme und Klavier; Jonas Kaufmann, Tenor; Helmut Deutsch, Klavier Charlotte Sohy: Triptyque champêtre, op. 21 für Flöte, Violine, Viola, Violoncello und Harfe; Quatuor Hermès und Solisten Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364 / KV 320d für Violine, Viola und Orchester; Giuliano Carmignola, Violine; Orchestra Mozart, Leitung: Claudio Abbado Fernando Sor: Introduktion und Variationen über "Malbroug", op. 28 für Gitarre; Alexandre Lagoya Evaristo Felice Dall'Abaco: Concerto e-Moll, op. 5,3; Concerto Köln Peter Tschaikowsky: Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare h-Moll für Orchester; Tonhalle-Orchester Zürich, Leitung: Paavo Järvi Henry Purcell: Abdelazer; Oslo Circles Benjamin Britten: The Young Person's Guide to the Orchestra, op. 34 für Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Ilan Volkov Thomas Larcher: Sad Yellow Whale / Cantabile / Babu Chiri's House / Waking Up In Najing, aus "Poems" für Klavier; Lars Vogt Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur, op. 30,3 für Violine und Klavier; Christian Tetzlaff, Violine; Lars Vogt, Klavier Georges Bizet: Jeux d'enfants, op. 22 für Orchester; Orchestre de Paris, Leitung: Paavo Järvi Gioacchino Rossini: Anchois, Thème et Variations D-Dur aus "Quatre hors d'oeuvres" für Klavier; Stefan Irmer 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 21. Juli 2007 - Der letzte Harry Potter-Band wird veröffentlicht Von Frank Zirpins Mitten in der Nacht stehen zahllose junge Menschen vor den Buchläden in Großbritannien und in den USA. Sie warten auf den letzten Band von "Harry Potter". Als es den um Punkt Mitternacht zu kaufen gibt, verkaufen die Händler bis zum 15 Exemplare - pro Sekunde. Im damals noch gar nicht so großen Online-Handel waren sogar über 2 Millionen Bände vorbestellt worden. Es ist ein bisher nie dagewesener Hype. Mit "The Deadly Hallows" ging vor 25 Jahren die Harry-Potter-Reihe zu Ende. Es ist der siebte Band um den jungen Zauberer Harry Potter, und er soll der Schlusspunkt der Story sein. Wie endet der epische Kampf gegen den bösen Magier Voldemort? Wie wird es den Schülern des magischen Internats Hogwarts ergehen, all den anderen Figuren, die Fans dieser Welt in den vergangenen Jahren ans Herz gewachsen sind? Das Ende der Geschichte wird bis zum Tag der Veröffentlichung gehütet wie ein Staatsgeheimnis, die Bücher werden in gut verschlossenen Kartons geliefert. Weil also wirklich so gut wie niemand auf der Welt weiß, wie die Saga endet, lesen echte Fans in den kommenden Stunden, Tagen und Nächten die 759 Seiten in einem Rutsch durch. Mit "Die Heiligtümer des Todes" - so der deutsche Titel - geht eine Ära zu Ende, die das Feuilleton vielleicht nicht zur großen Literaturgeschichte zählt, die aber Millionen junge und nicht mehr ganz so junge Menschen zum Lesen gebracht hat. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Kulturstadtfest Saarbrücken Maya Fadeyeva Aufnahme vom 16. Juli vom Schlossplatz Anschließend: Jazzfestival Saarlouis Afra Kane Aufnahme vom 15. Juli aus dem Saarlouiser Inselgarten auf der Vauban Insel 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Stefanie Blumenbecker im Gespräch mit Rabbinerin Elisa Klapheck 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Chala Von Ousmane Sembène Gelesen von Günter Dockerill 23.30 ARD Radiofestival. Jazz Impressionismus von der West Coast Das Bill Evans Trio mit Herb Geller beim 76. NDR Jazzworkshop Von Henry Altmann Freitag, den 22.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur, KV 201; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Bobby McFerrin Ludwig van Beethoven: Sonate cis-Moll, op. 27,2 "Mondscheinsonate"; Alexej Gorlatch, Klavier Claude Debussy: Petite Suite; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Roberto Abbado Giovanni Pierluigi da Palestrina: Missa Papae Marcelli; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Marcus Creed Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 63; Nikolaj Znaider; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons ab 02:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 25; Valentin Gheorghiu; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Herbert Kegel Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 64,4; Auryn Quartett Julius Konius: Violinkonzert e-Moll; Sergey Ostrovsky; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: Thomas Sanderling Johannes Brahms: Sonate f-Moll, op. 5; Nelson Freire, Klavier Franz Danzi: Flötenkonzert G-Dur, op. 30; Annie Laflamme; Orchester Le Phénix ab 04:03: Georg Joseph Vogler: Sinfonie d-Moll; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Peter Tschaikowsky: Dumka, op. 59; Andrej Hoteev, Klavier Adrien François Servais: Violoncellokonzert h-Moll, op. 5; Wen-Sinn Yang; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Terje Mikkelsen ab 05:03: Luigi Boccherini: Sinfonie D-Dur, op. 21,4; Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Johannes Goritzki Johann Sebastian Bach: Allegro aus dem Brandenburgischen Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050; Fabio Bonizzoni, Cembalo; La Risonanza Witold Lutosławski: Variationen über ein Thema von Paganini; Christina und Michelle Naughton, Klavier Pietro Locatelli: Concerto grosso c-Moll, op. 1,2; Raglan Baroque Players, Leitung: Elizabeth Wallfisch Max Bruch: Romanze F-Dur, op. 85; Anuschka Pedano, Viola; LGT Young Soloists Johann Strauß: An der schönen blauen Donau, op. 314; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Lamberto Gardelli Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Jan Hendrik Stens, Köln Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Christian Möller Heute mit dem Musikrätsel Erich Wolfgang Korngold: Main Title, aus dem Film "The Prince and the Pauper"; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Marco Uccellini: Arie über "La Bergamasca", op. 3 für 2 Diskantinstrumente und Basso continuo; Maurice Steeger und Sabrina Frey, Altblockflöte; Sergio Ciomei, Cembalo; Thomas Boysen, Gitarre; Mauro Valli, Violoncello; Margret Köll, Barockharfe Claude Debussy: Suite bergamasque für Klavier; Alain Planès Fanny Hensel: Über allen Gipfeln ist Ruh' / Wandrers Nachtlied / Neue Liebe, neues Leben für Singstimme und Klavier; Tobias Berndt, Bariton; Alexander Fleischer, Klavier Johann Sebastian Bach: Partita c-Moll, BWV 997, in der Bearbeitung für Gitarre; Sean Shibe Musikrätsel André Previn: Previn's Music Signature Tune; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35; Gil Shaham; London Symphony Orchestra, Leitung: André Previn André Previn: Lively, aus dem Trio für Klavier, Oboe und Fagott; Ensemble Blumina Louis Spohr: Fantasie c-Moll, op. 35 für Harfe; Jasmin-Isabel Kühne Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 1 F-Dur, op. 18,1; Chiaroscuro Quartet Charlotte Sohy: Quatre pièces romantiques, op. 30 für Klavier; Marie Vermeulin Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 2 D-Dur / Suite Nr. 3 G-Dur, aus "Wassermusik"; Zefiro Baroque Orchestra, Leitung: Alfredo Bernardini Anonymus: Bergamasca für Theorbe; Bruno Helstroffer 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 22. Juli 1342 - Das Magdalenenhochwasser in Mitteleuropa Von Maren Gottschalk Die Erinnerung an die jüngste Flut 2021 hierzulande ist noch frisch. Man muss weit zurückgehen, um eine vergleichbare Katastrophe zu finden: das Magdalenenhochwasser von 1342. Heuschreckenplage, Pest, Kältewellen - die Menschen des 14. Jahrhunderts haben die Natur oft als feindlich erlebt. Doch was sich im Juli 1342 in Mitteleuropa abspielte, muss sich für viele wie der Weltuntergang angefühlt haben: Zwischen dem 19. und dem 25. Juli kam es vielerorts zu dramatischem Starkregen, besonders heftig war er am Tag der Heiligen Maria Magdalena, am 22. Juli. Die Flutwellen der Flüsse rissen Häuser, Brücken, Menschen und Tiere mit sich. Wiesen und Gärten wurden verwüstet, der fruchtbare Ackerboden fortgespült, Ernten vernichtet. Mehr als zehn Meter tiefe Schluchten brachen innerhalb von Minuten auf. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel ARD Radio Tatort: Teufel, komm raus! Von Monika Geier Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Ermittlungen in der Pfalz um einen Ritualmord Komposition: Clemens Haas Regie: Alexander Schumacher Produktion: SWR 2022 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Schleswig-Holstein Musik Festival John Adams: Mother of the Man, aus "Naïve and Sentimental Music" Igor Strawinsky: Le Sacre du printemps Schleswig-Holstein Festival Orchester, Leitung: Krzysztof Urbánski Zeitversetzte Übertragung aus der Musik- und Kongresshalle, Lübeck 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Alexandra Friedrich im Gespräch mit dem Roma-Aktivisten Gianni Jovanovic 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Soundjata Von Djibril Tamsir Niane Gelesen von Hans Paetsch 23.30 ARD Radiofestival. Jazz Aktuelle Aufnahmen / CDs Von Henning Sieverts Stand: 29.06.2022