Programmübersicht WDR 3 vom 30.07.2022 bis 05.08.2022 Samstag, den 30.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Hector Berlioz: Rob-Roy, Konzertouvertüre; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling Claude Debussy: La boîte à joujoux; Michael Korstick, Klavier Ralph Vaughan Williams: Bucolic Suite; Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Karl-Heinz Steffens Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquintett A-Dur, op. 18; Jone Kaliunaite, Viola; Mannheimer Streichquartett Béla Bartók: Tanz-Suite; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Neville Marriner ab 02:03: François Devienne: Flötenkonzert Nr. 6 D-Dur; András Adorján; Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair Georg Philipp Telemann: Quartett e-Moll; Nevermind Karol Szymanowski: Sinfonie Nr. 2 B-Dur, op. 19; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Edward Gardner Mieczysław Weinberg: Sonate g-Moll, op. 53; Linus Roth, Violine; Jose Gallardo, Klavier Michael Haydn: Sinfonie Nr. 10 F-Dur; Slowakisches Kammerorchester Bratislava, Leitung: Bohdan Warchal ab 04:03: Nikolaj Rimskij-Korsakow: 4 musikalische Bilder, aus "Der goldene Hahn"; Russisches Nationalorchester Moskau, Leitung: Michail Pletnev Claudio Monteverdi: Lamento della ninfa; Magdalena Kožená, Mezzosopran; Jakob Pilgram und Michael Feyfar, Tenor; Luca Tittoto, Bass; La Cetra Barockorchester Basel, Leitung: Andrea Marcon Christoph Graupner: Entrata g-Moll per la Musica di Tavola; Accademia Daniel ab 05:03: Louis Spohr: Variationen F-Dur, op. 36; Chantal Mathieu, Harfe Joseph Haydn: Oboenkonzert C-Dur, Hob VIIg:C1; Hansjörg Schellenberger; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand Antonio Caldara: Triosonate g-Moll, op. 2,4; Amandine Beyer und Leila Schayegh, Violine; Jonathan Pesek, Violoncello; Jörg-Andreas Bötticher, Cembalo und Orgel; Matthias Spaeter, Erzlaute Johann Strauß: Lagunen-Walzer op. 411; Wiener Philharmoniker, Leitung: Riccardo Muti Franz Schubert: Streichtrio B-Dur, D 471; Julia Fischer, Violine; Nils Mönkemeyer, Viola; Daniel Müller-Schott, Violoncello Jean-Louis Duport: Allegro aus dem Violoncellokonzert Nr. 5 D-Dur; Hofkapelle Weimar, Solist und Leitung: Peter Hörr itungDarin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 Mosaik Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Gerlinde Anders, Leverkusen Choral 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Klassik Forum Mit Irina Cristina Vasilescu Europa zu Gast im Klassik Forum - heute: Rumänien Cornel Trailescu: Aria aus der Oper "Motanul Încălțat"; Magda Ianculescu, Sopran; Nationales Rundfunkorchester Bukarest, Leitung: Cornel Trailescu Paul Constantinescu: Toccata; Florian Mitrea, Klavier Theodor Rogalski: 3 rumänische Tänze; Rumänisches Jugendorchester, Leitung: Cristian Mandeal Constantin Dimitrescu: Dans țărănesc, Volkstanz; Alexandru Tomescu, Violine; Angela Draghicescu, Klavier Dan Variu: MikroDivertisment; Rumänisches Kammerorchester, Leitung: Cristian Măcelaru Nicolas Simion: Fighting Song; WDR Big Band, Leitung: Bill Dobbins Johann Sebastian Bach: Prelude aus der Cello Suite Nr. 1 G-Dur, BWV 1007; Andrei Ionita Ioan D. Chirescu: Fericirile (Die Seligpreisungen); Nationaler Kammerchor Madrigal, Leitung: Marin Constantin Gheorghe Danga: Sârba Pe Loc, rumänischer Tanz; Nationaler Kammerchor Madrigal, Leitung: Marin Constantin Carlos Gardel: El día que me quieras; Gabriel Croitoru und Liviu Prunaru, Violine; Horia Mihail, Klavier George Enescu: Carillon nocturne, aus "Pièces impromptues", op. 18 für Klavier; Daniel Ciobanu George Enescu: 2. und 3. Satz aus der Sonate Nr. 2 f-Moll, op. 6 für Violine und Klavier; George Enescu, Violine; Dino Lipatti, Klavier Pascal Bentoiu: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 2, op. 20; Nationales Rundfunkorchester, Leitung: Iosif Conta Dinu Lipatti: Concertino en Style Classique, op. 3; Luiza Borac, Klavier; Academy of St Martin in the Fields, Leitung: Jaime Martin Dan Dediu: Auszug aus dem Finale des Konzerts für Violoncello und Orchester; Mircea Marian; Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Leitung: Laurent Wagner Jancsy Körössy: Bauerntanz; Jancsy Körössy, Klavier Richard Oschanitzky: Iubirea noastra (Unsere Liebe); Aura Urziceanu, Gesang; ein Ensemble Niccolò Paganini: Sonata Nr. 3 C-Dur für Violine und Gitarre; Alexandru Tomescu, Violine; Dragos Ilie, Gitarre Marțian Negrea: Izbuc, aus "Prin Munții Apuseni" (Durch die Apuseni-Berge), Suite; Nationales Rundfunkorchester, Leitung: Theodor Rogalski Giacomo Puccini: Arie des Calaf "Nessun dorma", aus "Turandot"; Radio Kammerorchester, Leitung: Carol Litvin Giuseppe Verdi: Ah, fors' è lui - Sempre libera; Virginia Zeani, Sopran; Maggio Musicale Fiorentino, Leitung: Gianandrea Gavazzeni Felix Mendelssohn Bartholdy: Intermezzo, 3. Satz aus dem Streichquartett a-Moll, op. 13; Arcadia Quartett Antonín Dvořák: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 "Aus der Neuen Welt"; Nationales Rundfunkorchester, Leitung: Christian Badea 12.00 WDR aktuell 12.04 WDR 3 Kulturfeature Das letzte Territorium Eine Reise durch die literarischen Landschaften der Ukraine Wiederholung: So. 15.04 Uhr Von Mirko Schwanitz, Juri Andruchowytsch und Cathlen Gawlich Produktion: DRadio 2009 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Gutenbergs Welt 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Lesung 17.00 WDR aktuell 17.04 WDR 3 Vesper I Wiener Dommusik Christoph Strauss: Deus laudem meam, Doppelchörige Motette in vokaler und instrumentaler Ausführung; Concerto Palatino Hermann Edlerawer: Verbum bonum, Motette zu 3 Stimmen; Stimmwerck Wolfgang Ebner: Toccata tertii toni für Orgel; Margit Schultheiss, Orgel Johann Joseph Fux: Ave Regina caelorum, Geistliches Konzert für Sopran, 2 Violinen und Basso continuo; Hana Blazíková, Sopran; Accentus Austria, Leitung: Thomas Wimmer Georg Reutter: Allegro aus dem Konzert für Orgel, 2 Violinen und Bass; Anton Holzapfel, Orgel; Gunda Hagmüller und Lucia Froihofer, Violine; Florian Wieninger, Bassgambe Johann Baptist Gänsbacher: Gloria aus der Harmoniemesse B-Dur für Soli, Chor und Bläser; Vokalensemble NovoCanto; Bläserensemble des Ferdinandeums, Leitung: Ernst Schlader Rudolf Bibl: Praeludium, aus "6 Charakterstücke", op. 64 für Orgel; Magdalena Hasibeder Peter Planyavsky: Wohl denen, die da wandeln; Peter Planyavsky, Orgel 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 30. Juli 1947 - Die Gründung der Suchdienst-Verbindungstelle des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin Von Edda Dammmüller Nach dem Zweiten Weltkrieg sind nirgends auf der Welt so viele Menschen entwurzelt wie in Deutschland. Millionen ziehen umher, auf der Suche nach einer neuen Heimat und ihren Angehörigen: Ein Suchdienst soll helfen, verschollene Soldaten, verschleppte Kinder und in Flüchtlingstrecks verlorene Geschwister wiederzufinden. Stammkarte. Suchkarte. Das ist das ganze Konzept. Und es geht auf. Zwei ehemalige Wehrmachtsoffiziere begründen in Flensburg eine Suchkartei, die die Getrennten wieder zusammenbringt. Die beiden Gründer gehen davon aus, dass jeder Suchende auch ein Gesuchter ist - und so vermerken sie auf einer Karteikarte alle Personen und Adressdaten der Suchenden, und sie heften eine zweite Karte mit detaillierten Informationen zu den Gesuchten separat ab. Immer wieder begegnen sich beim Einsortieren zwei Karten - und in der Folge Menschen. Das Konzept macht bald in ganz Deutschland Furore, auch in Berlin. Dort herrscht eine besonders schwierige Situation. Es gibt gleich zwei Suchdienste - einen im amerikanischen Sektor, den anderen im sowjetischen. Um die Arbeit besser koordinieren zu können, wird deshalb am 30. Juli 1947 eine sogenannte Suchdienst-Verbindungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes gegründet. Bis heute haben den DRK-Suchdienst mehr als 20 Millionen Suchanfragen erreicht, auch im vergangenen Jahr waren es zum Zweiten Weltkrieg noch mehr als 13.000. Mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist ein Konflikt hinzugekommen, in dem der Suchdienst helfen kann. Weit mehr als 100 Anfragen sind schon eingegangen. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Vesper II "In diesen heil'gen Hallen ..." - Freimaurermusiken Wolfgang Amadeus Mozart: Zerfließet heut' geliebte Brüder, KV 483, zur Eröffnung der Freimaurerloge für Tenor, Männerchor und Orgel; John Heuzenroeder, Tenor; Willi Kronenberg, Orgel; Chor der Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Carl Philipp Emanuel Bach: Wechselgesang für 3 Tenöre, Männerchor und Basso continuo; Falk Hoffmann, Stephan Keucher und Christian Lutz, Tenor; Vocal Concert Dresden; Dresdner Instrumental-Concert, Leitung: Peter Kopp Joseph Schuster: Der Meister an die Brüder für Männerchor und Klavier; Sebastian Knebel, Hammerflügel; Vocal Concert Dresden, Leitung: Peter Kopp Johann Gottlieb Naumann: Musique Till Andra Graden Uti Frimureriet, Freimaurerkantate für Tenor, Flöte, Streicher und Basso continuo; Vocal Concert Dresden; Dresdner Instrumental-Concert, Leitung: Peter Kopp Wolfgang Amadeus Mozart: Die Maurerfreude, KV 471, Kantate für Tenor, Männerchor und Orchester; Jan Kobow, Tenor; Männerchor der Salzburger Hofmusik; Salzburger Hofmusik, Leitung: Wolfgang Brunner Joseph Haydn: Finale. Vivace aus der Sinfonie Nr. 87 A-Dur, Hob I:87; Tafelmusik, Leitung: Bruno Weil Luigi Cherubini: Circé, Kantate für Alt und Orchester; Ursula Eittinger, Alt; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Joseph Augustin Gürrlich: Schlusslied für Männerchor a cappella; Vocal Concert Dresden, Leitung: Peter Kopp 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Das Erfinden der Liebe Von José Ovejero Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Ein Mann verliebt sich in eine Fiktion Übersetzung aus dem Spanischen: Sabine Giersberg Samuel / Erzähler: Samuel Weiss Carina: Marie-Lou Sellem José Manuel: Volker Risch Alejandro: Vittorio Alfieri Luis: Daniel Berger Der andere Samuel: Martin Bross Freunde: Jochen Langner, Andreas Laurenz Maier und Oliver Krietsch-Matzura Alicia: Sigrid Burkholder Herr am Empfang: Rainer Homann Zigeunerin: Doris Plenert Instrumentalsolisten: Rike Wiebelitz, Violine; Bernd Fugelsang, Englischhorn; Antonello Simone, Akkordeon; Uli Schneider, Kontrabass Komposition: Rainer Quade Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR 2014 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Schleswig-Holstein Musik Festival Johannes Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello a-Moll, op. 102 Paul Ben-Haim: Sinfonie Nr. 1 Joe Schittino: Doppelkonzert für Akkordeon, Klarinette und Orchester Veronika Eberle, Violine; Steven Isserlis, Violoncello; Omer Meir Wellber, Akkordeon; Alessio Vicario, Klarinette; Schleswig-Holstein Festival Orchester, Leitung: Omer Meir Wellber Aufnahme vom 29. Juli aus dem Deutschen Haus in Flensburg Anschließend: Usedomer Musikfestival Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73 Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 Jan Lisiecki, Klavier; New York Philharmonic; Musikerinnen und Musiker des Baltic Sea Philharmonic, Leitung: Jaap van Zweden Aufnahme vom 20. Juli aus dem Kraftwerk, Peenemünde 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Kabarett Luise Kinseher erhält den Salzburger Stier 2022 Moderation und Musik: Hannes Ringlstetter und Band Aufnahme vom 21. Mai aus dem Stadttheater, Lindau am Bodensee Sonntag, den 31.07.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Felix Mendelssohn Bartholdy: Ausschnitt aus "Ein Sommernachtstraum"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 76,4; Delian Quartett Hanns Eisler: Suite Nr. 5, op. 34; Ensemble Modern, Leitung: HK Gruber Ernst Krenek: Vocalise; Gabriele Hierdeis, Sopran; Fritz Walther, Klavier Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 47; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal ab 02:03: Erich Wolfgang Korngold: Klavierkonzert Cis-Dur, op. 17; Marc-André Hamelin; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Osmo Vänskä Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett D-Dur, KV 285; Oxalys Arthur Seymour Sullivan: The Tempest, Orchestersuite, op. 1; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Vivian Dunn Ludwig van Beethoven: Sonate E-Dur, op. 14,1; Stephen Kovacevich, Klavier Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll; Gidon Kremer; Wiener Philharmoniker, Leitung: Riccardo Muti ab 04:03: Johann Christian Bach: Sextett C-Dur; il Gardellino Max von Schillings: Glockenlieder, op. 22; Robert Wörle, Tenor; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Stefan Soltesz Jacques Ibert: Flötenkonzert; Magali Mosnier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pierre Hoppé ab 05:03: Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert a-Moll; Tafelmusik Baroque Orchestra Toronto, Leitung: Jeanne Lamon Fanny Hensel: März, aus "Das Jahr"; Lauma Skride, Klavier Johan Svendsen: Norwegische Rhapsodie Nr. 2, op. 19; Philharmonisches Orchester Bergen, Leitung: Neeme Järvi Johan Helmich Roman: Sonata Nr. 6 h-Moll; Verena Fischer, Flöte; Klaus-Dieter Brandt, Violoncello; Léon Berben, Cembalo Alfred Schnittke: Suite aus der Filmmusik zu "Der Walzer"; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Frank Strobel Ludwig van Beethoven: Rondo aus dem Quintett Es-Dur, op. 16; Gaudier Ensemble Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.04 WDR 3 am Sonntagmorgen Andreas Parcham: Sonate G-Dur für Blockflöte und Basso continuo; Erik Bosgraaf, Blockflöte; Francesco Corti, Cembalo Jan Pieterszoon Sweelinck: Allemande Gratie für Cembalo; Bob van Asperen Willem de Fesch: Concerto a-Moll für 3 Violinen und Basso continuo; Concerto Grosso Berlin Joseph Ryelandt: Sonatine, op. 28 für Oboe und Klavier; Terra Nova Collective Léonard Hubert / Adrien François Servais: Grand Duo de Concert Nr. 3 für Violine und Violoncello; Friedemann Eichhorn, Violine; Alexander Hülshoff, Violoncello Paul Gilson: Konzert Nr. 2 für Altsaxofon und Orchester; Kurt Bertels; Flanders Symphony Orchestra, Leitung: Jan Latham-König 07.00 WDR aktuell 07.04 WDR 3 Geistliche Musik Heinrich Schütz: Oculi omnium in te sperant, Domine, Motette; Dresdner Kammerchor, Leitung: Hans-Christoph Rademann Christoph Graupner: Waffne dich, mein Geist, zu kämpfen, Kantate zum 7. Sonntag nach Trinitatis; Miriam Feuersinger, Sopran; Franz Vitzthum, Alt; Capricornus Consort Basel, Leitung: Peter Barczi Padre Davide da Bergamo: Suonata E-Dur; Marco Ruggeri, Orgel Francesco Feo: Confitebor tibi Domine, Psalmkonzert; Anja Zügner und Dorothea Wagner, Sopran; Dominika Hirschler, Alt; Tobias Hunger, Tenor; Tobias Berndt, Bass; Sächsisches Vokalensemble; Batzdorfer Hofkapelle, Leitung: Matthias Jung Giacomo Carissimi: Panem caelestem, Geistliches Konzert; Ensemble Seicentonovecento, Leitung: Flavio Colusso Orlando di Lasso: Oculi omnium, Motette; Vocaal Ensemble Currende; Instrumentaal Ensemble Currende; Concerto Palatino, Leitung: Erik van Nevel Johann Sebastian Bach: Es wartet alles auf dich, BWV 187, Kantate zum 7. Sonntag nach Trinitatis; Ulrike Hofbauer, Sopran; Elvira Bill, Alt; Dominik Wörner, Bass; Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen, Leitung: Rudolf Lutz Johannes Ockeghem: Deo gratias; Huelgas Ensemble, Leitung: Paul van Nevel Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate 08.30 WDR 3 Lebenszeichen Muslime tun es auch - Sexualität im Islam Von Kadriye Acar 09.00 WDR aktuell 09.04 WDR 3 Lieblingsstücke Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope Musikalische Feste 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Kulturfeature Das letzte Territorium Eine Reise durch die literarischen Landschaften der Ukraine Von Mirko Schwanitz, Juri Andruchowytsch und Cathlen Gawlich Produktion: DRadio 2009 16.00 WDR aktuell 16.04 WDR 3 Klassik Klub 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 31. Juli 1952 - Der Todestag der Schriftstellerin Clara Viebig Von Heide Soltau Die Eifel war im 19. Jahrhundert in weiten Teilen ein elender Landstrich: arm, rückständig, bäuerlich. Für die Schriftstellerin Clara Viebig war die Eifel damals aber schon "das Schönste in meinem Leben. Das Beglückendste verdanke ich dem geliebtesten Stück der Heimat: der Eifel." Clara Viebig war einer der Literaturstars des deutschen Kaiserreichs. Mit Büchern wie Kinder der Eifel, Rheinlandstöchter, Das Weiberdorf und Eine Handvoll Erde erzielte sie hohe Auflagen. In der Eifel hatte sie ein Pensionsjahr verbracht, dort lernte sie die Not und das Elend der Menschen kennen. Daraus schöpfte sie als Schriftstellerin. Beeinflusst von den Romanen des Franzosen Émile Zola entwickelte sie sich zu einer führenden Vertreterin des deutschen Naturalismus. Geboren wurde Clara Viebig 1860 als Tochter eines Oberregierungsrats in Trier, wuchs in Düsseldorf auf und lebte ab 1883 in Berlin. Mit 36 Jahren heiratete sie den jüdischen Verleger Friedrich Cohn und brachte ein Jahr später den gemeinsamen Sohn Ernst zur Welt. Unterstützt und gefördert von ihrem Mann kreiste ihr Leben ums Schreiben, bis sie unter den Nationalsozialisten langsam verstummte. Ernst gelang 1934 die Flucht nach Brasilien, Friedrich starb 1936 in Berlin, Clara Viebig überlebte den Krieg im schlesischen Mittenwalde. 1946 kehrte sie nach Berlin zurück, wo sie sechs Jahre später hochbetagt mit 92 Jahren starb. 18.00 WDR aktuell 18.04 WDR 3 Forum 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Potentielle Freunde Von Anna Pein und Stefanie Schütz Einsamkeit in der Großstadt Frau auf dem Sofa: Anna Thalbach Pöbelnder Mann: Thomas Anzenhofer Schüchterner Mann / Einsamer Mann: Daniel Berger 40-Jährige: Manuela Alphons 68-Jähriger: Hansjoachim Krietsch Telefonbuch-Mann: Jens Wawrczeck Katers Frauchen: Doris Plenert Gefühlsduscher: Udo Schenk Frau: Johanna Gastdorf Sehr junge Frau: Olivia Gräser Junger Mann: Andreas Grothgar Schöne Frau und Verrückte: Angelika Bartsch Disco-Girl: Camilla Renschke Scheiße-drauf-Girl: Anja Herden Hausfrau: Kornelia Boje Frau Dienstag: Wieslawa Wesolowska "Echte" Freundin: Sigrid Burkholder Anrufbeantworter / Er: René Heinersdorff Anrufbeantworter / Sie: Anne Fink Familienmutter: Anja Niederfahrenhorst Frauenstimme 1: Monica Kaufmann Klimakterische Frauenstimme: Therese Dürrenberger Altmännerstimme: Viktor Weiß Altfrauenstimme: Christa Strobel-Mertins Frau im Taxi: Johanna Gastdorf Taxifahrer: Ludger Burmann Frauenstimme Frau Doktor: Susanne Barth Kleiner Junge: Luca Kämmer Nackte Frau: Mechthild Großmann Alkoholikergattin: Susanne Bredehöft Lisa: Johanna Marx Lothar: Andreas Pietschmann Kerstin: Gunda Aurich Jetset-Frau: Isis Krüger Junge Frau: Anja Laïs Erzähler: Oliver Nitsche Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2007 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Oper Bayreuther Festspiele: "Das Rheingold" Oper von Richard Wagner aus dem Zyklus "Der Ring des Nibelungen" Wotan: Egils Silins, Bassbariton Donner: Raimund Nolte, Bassbariton Froh: Attilio Glaser, Tenor Loge: Daniel Kirch, Tenor Fricka: Christa Mayer, Mezzosopran Freia: Elisabeth Teige, Sopran Erda: Okka von der Damerau, Alt Alberich: Olafur Sigurdarson, Bariton Mime: Arnold Bezuyen, Tenor Fasolt: Jens-Erik Aasbø, Bassbariton Fafner: Wilhelm Schwinghammer, Bass Woglinde: Lea-ann Dunbar, Sopran Wellgunde: Stephanie Houtzeel, Mezzosopran Floßhilde: Katie Stevenson, Mezzosopran Orchester der Bayreuther Festspiele, Leitung: Cornelius Meister Zeitversetzte Übertragung aus dem Festspielhaus 23.15 ARD Radiofestival. Hörbar - Musik grenzenlos Handverlesene Musik aus aller Welt Mit Christophe Bourdoiseau, Basia Bulat, BlattWerk Quintett, Gabriele Muscolino, Stiehler, Kolektif Istanbul, Vieux Farka Touré, Paula Cole, William Fitzsimmons, Dustin O'Halloran, Manu Delago & Pete Josef, Jütz, Maria Moramarco und Jacob Karlzon Montag, den 01.08.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 467; Annerose Schmidt; Dresdner Philharmonie, Leitung: Kurt Masur Franz Schubert: Adagio und Rondo concertante F-Dur, D 487; Peter Rösel, Klavier; Gewandhaus-Quartett Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending; Anne Akiko Meyers, Violine; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Kristjan Järvi Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück Nr. 1 f-Moll, op. 113; Sharon Kam, Klarinette; Johannes Peitz, Bassetthorn; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Gregor Bühl Franz Schmidt: Sinfonie Nr. 3 A-Dur; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabio Luisi ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 78 c-Moll; Orpheus Chamber Orchestra Mélanie Bonis: Klavierquartett B-Dur, op. 69; Mozart Piano Quartet Antonio Rosetti: Oboenkonzert C-Dur; Kurt Meier; Zürcher Kammerorchester, Leitung: Johannes Moesus Ottorino Respighi: Quartetto dorico; Brodsky Quartet Florence Price: Mississippi River Suite; The Women's Philharmonic, Leitung: Apo Hsu ab 04:03: Karl Amadeus Hartmann: Sinfonia tragica; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 50,3; The Angeles String Quartet Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 181; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner ab 05:03: Friedrich von Flotow: Ouvertüre zu "Alessandro Stradella"; Staatskapelle Dresden, Leitung: Hans Vonk Franz Liszt: Les jeux d'eau à la Villa d'Este; Nikolai Lugansky, Klavier Johann Sebastian Bach: Konzert f-Moll, BWV 1056; Ensemble 1700 Joseph Haydn: Notturno C-Dur, Hob II:31; Marten Root, Flöte; Michael Niesemann, Oboe; Mozzafiato Carl Maria von Weber / Hector Berlioz: Aufforderung zum Tanz; National Philharmonic Orchestra, Leitung: Richard Bonynge Pablo de Sarasate: Caprice basque, op. 24; Maxim Vengerov, Violine; Itamar Golan, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Jochen Reidegeld, Steinfurt Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf Johann Sebastian Bach: Sinfonia concerto, aus "Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte", BWV 174, Kantate am 2. Pfingstfesttag; Jan Freiheit, Violoncello; Raphael Alpermann, Cembalo; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Bernhard Forck Kai Schumacher: Brnfck, Etude on Distorted Perceptions of Reality; Kai Schumacher, Klavier Franz Schubert: Der Wegweiser, aus dem Liederzyklus "Winterreise", op. 89, D 911; Gisbert zu Knyphausen, Gesang; Kai Schumacher, Klavier Antonio Vivaldi: Sinfonia h-Moll; Musica Antiqua Latina, griechische Lyra und Leitung: Giordano Antonelli Richard Addinsell: Warschauer Konzert, aus dem Film "Dangerous Moonlight"; Jean-Yves Thibaudet, Klavier; BBC Symphony Orchestra, Leitung: Hugh Wolff Sergej Rachmaninow: Suite Nr. 1, op. 5; Güher und Süher Pekinel, Klavier José Maurício Nunes Garcia: Tarambote; Ensemble Turicum, Leitung: Luiz Alves Da Silva Mel Bonis: Suite Oriental; Bukarest Symphonieorchester, Leitung: Benoît Fromanger Ludwig van Beethoven: Rondo a capriccio G-Dur, op. 129; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Roland Kluttig Erwin Schulhoff: 5 Stücke; Petersen-Quartett Johann Sebastian Bach: Konzert c-Moll, BWV 1060R; Xenia Löffler, Oboe; Isabelle Faust, Violine; Jan Freiheit, Violoncello; Raphael Alpermann, Cembalo; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Bernhard Forck Stephen Hough: 3 Mozart Transformations, nach Francis Poulenc; Stephen Hough, Klavier Juan Crisóstomo de Arriaga: Quartett Nr. 3 Es-Dur; Quatuor Modigliani Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der „Tag um zwölf“ und „Der Tag um sechs“. Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. Den „Tag um zwölf“ kann man im Radio hören:  montags bis freitags bei WDR 3, WDR 4 und WDR 5,  samstags bei WDR 4 und WDR 5. Den „Tag um sechs“ kann man im Radio hören:  montags bis freitags bei WDR 3 und WDR 4, samstags bei WDR 4 und WDR 5, sonntags bei WDR 5. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski Musik zum Entdecken und Entspannen 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Oliver Cech Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 1. August 1747 - England verbietet das Tragen von Kilt und Tartan in Schottland Von Daniela Wakonigg Für die Beziehung zwischen England und Schottland gilt seit langem: Es ist kompliziert. Die wenig harmonische Geschichte der beiden Länder hat kuriose Höhepunkte: Heute vor 275 Jahren verbot England den Schotten, ihre traditionelle Kleidung aus Kilt und Tartan zu tragen. Seit 1603 werden die Königreiche Schottland und England in Personalunion vom selben Herrscher regiert und 1707 schließlich offiziell zum Königreich Großbritannien vereinigt. Das in vielen Jahrhunderten der Feindschaft gewachsene Misstrauen bleibt jedoch. Als der schottische Einfluss in den Jahrzehnten nach der Zusammenlegung schwindet, kommt es in Schottland immer wieder zu Aufständen. In der Mitte des 18. Jahrhundert reicht es den Engländern. Sie verabschieden mehrere Gesetze, die dazu dienen sollen, die Schotten zu entwaffnen und ihre nationale Identität zu schwächen. So auch den sogenannten "Dress Act", der das Tragen traditioneller schottischer Kleidung untersagt. Das Verbot zum Tragen von Kilt und Tartan wird bereits 1782 wieder aufgehoben. Das problematische Verhältnis zwischen England und Schottland hält dagegen bis heute an. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der „Tag um zwölf“ und „Der Tag um sechs“. Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. Den „Tag um zwölf“ kann man im Radio hören:  montags bis freitags bei WDR 3, WDR 4 und WDR 5,  samstags bei WDR 4 und WDR 5. Den „Tag um sechs“ kann man im Radio hören:  montags bis freitags bei WDR 3 und WDR 4, samstags bei WDR 4 und WDR 5, sonntags bei WDR 5. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Oper Bayreuther Festspiele: "Die Walküre" Oper von Richard Wagner aus dem Zyklus "Der Ring des Nibelungen" Siegmund: Klaus Florian Vogt, Tenor Hunding: Georg Zeppenfeld, Bass Wotan: Tomasz Konieczny, Bariton Sieglinde: Lise Davidsen, Sopran Brünnhilde: Iréne Theorin, Sopran Fricka: Christa Mayer, Mezzosopran Gerhilde: Kelly God, Sopran Ortlinde: Brit-Tone Müllertz,Sopran Waltraute: Stéphanie Müther, Mezzosopran Schwertleite: Christa Mayer, Alt Helmwige: Daniela Köhler, Sopran Siegrune: Stephanie Houtzeel, Mezzosopran Grimgerde: Marie Henriette Reinhold, Alt Rossweisse: Simone Schröder, Mezzosopran Orchester der Bayreuther Festspiele, Leitung: Cornelius Meister Zeitversetzte Übertragung aus dem Festspielhaus Nach dem 1. Aufzug: Maximilian Maier im Gespräch mit dem Regisseur Valentin Schwarz Dienstag, den 02.08.2022 00.24 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Vincenzo Bellini: Duett Norma - Adalgisa, aus "Norma"; Hyun-Ju Park, Sopran; Ji-Young Michel, Mezzosopran; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Heribert Beissel Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll; Akademie für Alte Musik Berlin Giuseppe Verdi: Messa da Requiem; Krassimira Stoyanova, Sopran; Marina Prudenskaja, Mezzosopran; David Lomeli, Tenor; Stephen Milling, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks; Berliner Philharmoniker, Leitung: Mariss Jansons ab 02:03: Paul Hindemith: Der Schwanendreher; Antoine Tamestit, Viola; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi Johann Sebastian Bach: Französische Suite c-Moll, BWV 813; Murray Perahia, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Vesperae solennes de confessore, KV 339; Sibylla Rubens, Sopran; Ingeborg Danz, Alt; Christian Elsner, Tenor; Michael Volle, Bariton; Friedemann Winklhofer, Orgel; Tölzer Knabenchor; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Hartmut Haenchen Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio E-Dur, op. 83; Trio Parnassus Michael Haydn: Sinfonie Nr. 16 A-Dur; Slowakisches Kammerorchester Bratislava, Leitung: Bohdan Warchal ab 04:03: Antonio Vivaldi: Ouvertüre zu "Dorilla in tempe"; I Virtuosi delle Muse, Leitung: Stefano Molardi Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur, op. 44,3; Talich Quartett Alberto Ginastera: Pampeana Nr. 3, op. 24; Simón Bolívar Sinfonieorchester von Venezuela, Leitung: Eduardo Mata ab 05:03: Georg Philipp Telemann: Violinkonzert B-Dur; L'Orfeo Barockorchester, Solistin und Leitung: Elizabeth Wallfisch Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville: Sonate Nr. 2, op. 3; Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski Henry Litolff: Scherzo, aus "Concerto symphonique" Nr. 4 d-Moll, op. 102; Misha Dichter, Klavier; Philharmonia Orchestra, Leitung: Neville Marriner Rupert Ignaz Mayr: Suite Nr. 1 F-Dur; L'arpa festante, Leitung: Rien Voskuilen Constantin Homilius: Quartett B-Dur, op. 38; Leipziger Hornquartett Amy Beach: Alla siciliana, aus der Sinfonie e-Moll, op. 32; Detroit Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Jochen Reidegeld, Steinfurt Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Jörg Lengersdorf Heitor Villa-Lobos: Prélude Nr. 5 D-Dur "Homenagem à Vida Social"; Krzysztof Meisinger, Gitarre Justinian Tamusuza: Ekitundu Ekisooka; Kronos Quartet Marc Eychenne: Cantilène et Danse; Florian Donderer, Violine; Asya Fateyeva, Saxofon; Kiveli Dörken, Klavier Camille Saint-Saëns: Afrika, op. 89, Fantasie; Stephen Hough, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra, Leitung: Sakari Oramo André Danican Philidor / Jacques Danican Philidor: Marche de timballes; Alexander Peter, Pauken Johann Melchior Molter: Sinfonia Nr. 99 F-Dur; Philharmonisches Kammerorchester Dresden, Leitung: Alexander Peter Keiko Abe: Frogs; Keiko Abe, Marimbafon Georg Philipp Telemann: Konzert A-Dur; Stephan Schardt, Violine; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Olli Mustonen: Frösche tanzen auf Seerosenblättern; Steven Isserlis, Violoncello; Stephen Hough, Klavier Steven Isserlis: The Haunted House; Steven Isserlis, Violoncello; Stephen Hough, Klavier Joseph Haydn: Quartett g-Moll, op. 20,3, Hob III:33; Tetzlaff Quartett Heitor Villa-Lobos: Prélude Nr. 1 e-Moll "Homenagem ao sertanejo brasileiro - Melodia lírica" / Prélude Nr. 2 cis-Moll "Homenagem ao Malandro Carioca - Melodia Capodócia"; Krzysztof Meisinger, Gitarre Marie Jaëll: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll; Cora Irsen; WDR Funkhausorchester, Leitung: Arjan Tien 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der „Tag um zwölf“ und „Der Tag um sechs“. Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. Den „Tag um zwölf“ kann man im Radio hören:  montags bis freitags bei WDR 3, WDR 4 und WDR 5,  samstags bei WDR 4 und WDR 5. Den „Tag um sechs“ kann man im Radio hören:  montags bis freitags bei WDR 3 und WDR 4, samstags bei WDR 4 und WDR 5, sonntags bei WDR 5. 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski Musik zum Entdecken und Entspannen 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Oliver Cech Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 2. August 1997 - Der Todestag des Schriftstellers James Krüss Von Jana Fischer Der Schriftsteller James Krüss hat mit seinen Büchern, Hörspielen oder Gedichten über mehrere Jahrzehnte lang Kindheiten geprägt. Seine berühmteste Geschichte: Timm Thaler, der Junge mit dem verkauften Lachen, ist eine Romanfigur aus der Feder von James Krüss. James Krüss wuchs auf der Insel Helgoland auf und strebte zunächst eine Laufbahn als Volksschullehrer an. Nach bestandenem Examen übte er den Beruf allerdings nie wirklich aus und veröffentlichte stattdessen ab den 1950er Jahren erst Hörspiele, dann sein erstes Kinderbuch "Der Leuchtturm auf den Hummerklippen". Krüss' wohl bekannteste Figur ist aber Timm Thaler. Aus dem Roman von Krüss macht das ZDF 1979 eine sehr erfolgreiche Fernsehserie mit Thomas Ohrner in der Hauptrolle. James Krüss selbst hat unzähligen Kindern ein Lachen geschenkt, als er heute vor 25 Jahren im Jahr 1997 auf Gran Canaria stirbt, wo er vorher drei Jahrzehnte lang mit seinem Partner gelebt hat. Seine letzte Ruhe findet er allerdings auf einer anderen Insel: vor der Küste seiner alten Heimat Helgoland. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der „Tag um zwölf“ und „Der Tag um sechs“. Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung. Den „Tag um zwölf“ kann man im Radio hören:  montags bis freitags bei WDR 3, WDR 4 und WDR 5,  samstags bei WDR 4 und WDR 5. Den „Tag um sechs“ kann man im Radio hören:  montags bis freitags bei WDR 3 und WDR 4, samstags bei WDR 4 und WDR 5, sonntags bei WDR 5. 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Sommerliche Musiktage Hitzacker Elliott Carter: Fratribute für Klavier solo Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Streichquartett C-Dur, KV 465 "Dissonanzen-Quartett" Elliott Carter: Epigrams Nr. 1, 9, 6, 5 und 4 für Klaviertrio Wolfgang Amadeus Mozart: Andante, KV 616 für Klavier oder Celesta Elliott Carter: Epigrams Nr. 3, 7, 8 und 2 für Klaviertrio Wolfgang Amadeus Mozart: 2. Satz aus dem Streichquartett C-Dur, KV 465 "Dissonanzen-Quartett" Elliott Carter: Epigrams Nr. 10, 11 und 12 für Klaviertrio / Figment IV für Viola Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Satz aus dem Streichquartett C-Dur, KV 465 "Dissonanzen-Quartett" Elliott Carter: Matribute für Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: 4. Satz aus dem Streichquartett C-Dur, KV 465 "Dissonanzen-Quartett" Elliott Carter: Quintett für Klavier und Streichquartett Pierre Laurent Aimard, Klavier; Kuss Quartett Aufnahme vom 1. August aus dem VERDO Konzertsaal Anschließend: Gezeitenkonzerte Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett f-Moll, op. 80 Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 und anderes Matthias Kirschnereit, Klavier; Aris Quartett Aufnahme vom 18. Juli aus der Großen Kirche, Leer 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Stefan Parrisius im Gespräch (auf Englisch) mit José Carreras 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Fantasia (7/23) Von Assia Djebar Gelesen von Birgitta Assheuer 23.30 ARD Radiofestival. Jazz Der Musik-Architekt - Hessischer Jazzpreis 2022 geht an Christopher Dell Von Jürgen Schwab Mittwoch, den 03.08.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Jacques Offenbach: Ouvertüre zu "Die Großherzogin von Gerolstein"; WDR Funkhausorchester, Leitung: Pinchas Steinberg Franz Schubert: Sonate a-Moll, D 784; Michael Endres, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 200; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Karl Böhm Adrian Willaert: Ave virgo sponsa Dei; The King's Singers Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Ballett; WDR Rundfunkchor; Beethoven Orchester Bonn, Leitung: Stefan Blunier ab 02:03: Gabriel Dupont: Les heures dolentes; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Patrick Davin Conradin Kreutzer: Trio Es-Dur, op. 43; Trio ECCO Ludwig van Beethoven: Fantasie c-Moll, op. 80; Alfred Brendel, Klavier; London Philharmonic Choir and Orchestra, Leitung: Bernard Haitink Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate D-Dur; Johanna Rose, Viola da gamba; Javier Núñez, Cembalo Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 97 C-Dur; London Symphony Orchestra, Leitung: Colin Davis ab 04:03: Robert Schumann: Waldszenen, op. 82; Maria João Pires, Klavier Anton Rubinstein: Don Quixote; Sinfonieorchester Wuppertal, Leitung: George Hanson Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur, KV 157; Jerusalem Quartet ab 05:03: Anonymus: Konzert Nr. 2 G-Dur; Ludger Rémy, Cembalo; Les Amis de Philippe Émile Waldteufel: Dolores, op. 170; Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Leitung: Theodor Guschlbauer Ludwig van Beethoven: Rondo aus dem Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, op. 15; Igor Levit; Kölner Kammerorchester, Leitung: Helmut Müller-Brühl Joseph Haydn: Adagio cantabile - Vivace assai aus der Sinfonie Nr. 94 G-Dur; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington Fanny Hensel: Capriccio As-Dur; Johannes Moser, Violoncello; Alasdair Beatson, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll; Flanders Symphony Orchestra, Leitung: Jan Latham-Koenig Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Jochen Reidegeld, Steinfurt Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Jean-Philippe Rameau: Les Sauvages; Vikingur Ólafsson, Klavier Charles Tessier: He vel aqueur - Tal lissi man, Chansons turcquesques / J'aime la dizaine / Matonne mie care, Chanson suissece / 2 italienische Villanellen; Le Poème Harmonique, Leitung: Vincent Dumestre Bernd Alois Zimmermann: Giostra genovese für kleines Orchester; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Peter Hirsch Alberto Franchetti: Salve Regina; Pierre Lefebvre, Vicente Ombuena und Carlo Bosi, Tenor; Renato Bruson, Fabio Previati und Mark Guleghin, Bariton; Roberto Scandiuzzi und Enrico Turco, Bass; Budapester Rundfunkchor; Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Leitung: Marcello Viotti Richard Wagner: Ouvertüre zu Theodor Apels Schauspiel "Christoph Kolumbus"; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Richard Kraus Richard Wagner: Ballade der Senta "Johohoe! Traft ihr das Schiff im Meere an", aus "Der fliegende Holländer"; Nina Stemme, Sopran; Irina Ungureanu, Mezzosopran; Torsten Kerl, Tenor; Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Leitung: Seiji Ozawa Geirr Tveitt: Konzert Nr. 2 für Hardangar-Viola und Orchester; Sven Nyhus, Viola; WDR Funkhausorchester, Leitung: Per Dreier Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll, op. 16; Van Cliburn; Philadelphia Orchestra, Leitung: Eugene Ormandy Girolamo Salieri: Adagio, Thema und Variationen Es-Dur über ein Thema von Gioacchino Rossini für Klarinette und Kammerorchester; Südwestdeutsches Kammerorchester, Leitung: Sebastian Tewinkel Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur, KV 465; Alban-Berg-Quartett Joseph Haydn: Sinfonia zur Oper "Lo Speziale" G-Dur, Hob Ia:10 für Orchester; Haydn Sinfonietta Wien, Leitung: Manfred Huss 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Katja Schwiglewski 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Oliver Cech Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 3. August 1902 - Der Geburtstag der ersten praktizierenden Rabbinerin Regina Jonas Von Heiner Wember Die erste Rabbinerin der Welt war die Berlinerin Regina Jonas. Während der Weimarer Republik war Deutschland ein Zentrum des liberalen Judentums, hier konnte auch eine Frau als Rabbinerin arbeiten - bis die Nationalsozialisten kamen. Die aktive Zeit der Regina Jonas und ihre außergewöhnlichen Predigten fielen ausgerechnet in die 1930er und 40er Jahre, in die Zeit der Judenverfolgung in Deutschland und des Holocaust. Während ihrer Ausbildung hatte es starke Vorbehalte in den jüdischen Gemeinden gegen ein "Fräulein Rabbinerin" gegeben. Aber Leo Baeck, der wichtigste Rabbiner in Deutschland, förderte sie nach Kräften. Rabbinerin Jonas wurde im Krieg zunächst 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie weiterhin predigte und sich seelsorgerisch einsetzte. Die Nationalsozialisten ermordeten sie 1944 im Vernichtungslager Auschwitz. Regina Jonas wurde 42 Jahre alt. Nach dem Krieg war sie lange Zeit vergessen. Erst nach der Wende wurde ein Nachlass von ihr in einem ostdeutschen Archiv gefunden. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Oper Bayreuther Festspiele: "Siegfried" Oper von Richard Wagner aus dem Zyklus "Der Ring des Nibelungen" Siegfried: Andreas Schager, Tenor Mime: Arnold Bezuyen, Tenor Der Wanderer: Tomasz Konieczny, Bassbariton Alberich: Olafur Sigurdarson, Bass Fafner: Wilhelm Schwinghammer, Bass Erda: Okka von der Damerau, Alt Brünnhilde: Daniela Köhler, Sopran Waldvogel: Alexandra Steiner, Sopran Orchester der Bayreuther Festspiele, Leitung: Cornelius Meister Zeitversetzte Übertragung aus dem Festspielhaus Nach dem 1. Aufzug: Julia Schölzel im Gespräch mit dem Dirigenten Cornelius Meister Donnerstag, den 04.08.2022 00.47 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Julius Klengel: Violoncellokonzert Nr. 4 h-Moll, op. 34; Xenia Jankovic; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Bjarte Engeset Ignacy Jan Paderewski: Auswahl aus "Humoresques de concert", op. 14; Ewa Kupiec, Klavier Christian Sinding: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur, op. 45; Andrej Bielow; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Frank Beermann Georg Muffat: Concerto grosso g-Moll; Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters, Leitung: Gottfried von der Goltz Friedrich Ernst Fesca: Sinfonie Nr. 3 D-Dur, op. 13; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Frank Beermann ab 02:03: Claude Debussy: Suite; Steven Isserlis, Violoncello; Tapiola Sinfonietta, Leitung: Gábor Takács-Nagy Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452; Heinz Holliger, Oboe; Eduard Brunner, Klarinette; Klaus Thunemann, Fagott; Hermann Baumann, Horn; Alfred Brendel, Klavier Jenö Hubay: Suite, op. 5; Hagai Shaham, Violine; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins Giovanni Battista Sammartini: Quintett Nr. 3 G-Dur; Mitglieder des Ensemble 415, Leitung: Chiara Banchini Mieczysław Weinberg: Kammersinfonie Nr. 3, op. 151; Amadeus Kammerorchester des Polnischen Rundfunks, Leitung: Anna Duczmal-Mróz ab 04:03: Johann Ladislaus Dussek: Klavierkonzert B-Dur, op. 40; Maria Garzón; Neues Rheinisches Kammerorchester, Leitung: Jan Corazolla Anton Reicha: Quintett B-Dur, op. 89; Eduard Brunner, Klarinette; Rodin-Quartett Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur; Ensemble Resonanz, Leitung: Riccardo Minasi ab 05:03: Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll; L'Arte dell'Arco Franz Schubert: Andante con moto aus dem Klaviertrio Es-Dur, D 929; Trio opus100 Georg Philipp Telemann: Konzert B-Dur; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Ludwig van Beethoven: Andante con variazioni D-Dur; Raffaele La Ragione, Mandoline; Marco Crosetto, Hammerklavier Camille Saint-Saëns: Allegro non troppo aus dem Violoncellokonzert a-Moll, op. 33; Andreas Brantelid; Dänisches Nationales Sinfonieorchester, Leitung: Michael Schønwandt Franz Waxman: Four Scenes of Childhood; Nash Ensemble Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Jochen Reidegeld, Steinfurt Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Frank Bridge: Music, When Soft Voices Die für Singstimme, Viola und Klavier; Louise Winter, Mezzosopran; Roger Vignoles, Klavier; Roger Chase, Viola Edward Cuthbert Bairstow: Music, When Soft Voices Die für 4 Stimmen; Quartonal Frank Bridge: A Dead Violet für Singstimme und Klavier; Gerald Finley, Bariton; Roger Vignoles, Klavier Percy Bysshe Shelley: Serenade; Cräm Fresch Samuel Barber: Music for a Scene from Shelley, op. 7; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Marin Alsop Hector Berlioz: Harold in Italien, op. 16 für Viola und Orchester; Tabea Zimmermann; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth Tigran Tschukadian: O'h inth anush für Ensemble; Haig Sarikouyoumdjian, Duduk; Armen Badalyan, Duff; Hespèrion XXI, Leitung: Jordi Savall Komitas: Orhnyal e Astvats; Tigran Hamasyan, Klavier; Yerevan State Chamber Choir, Leitung: Harutyun Topikyan Alan Hovhaness: Sinfonie Nr. 2, op. 132 "Mysterious Mountain"; Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Fritz Reiner Alma Mahler: 4 Lieder für Singstimme und Orchester; Charlotte Margiono, Sopran; Brabant Orchestra, Leitung: Julian Reynolds Gustav Mahler: Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5 cis-Moll; Wiener Philharmoniker, Leitung: Bruno Walter Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur, KV 332 für Klavier; Grigorij Sokolow Nicolas Chédeville: Les Plaisirs de l'Été für Drehleier, 2 Violinen und Basso continuo; Ensemble Danguy, Leitung: Tobie Miller 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sebastian Wellendorf 14.45 WDR 3 Lesezeichen 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nele Freudenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 4. August 1992 - Das Bundesverfassungsgericht stoppt die Abtreibungsreform Von Irene Geuer Dieses Strafgesetz lieferte über 100 Jahre lang immer wieder Stoff für heftige Diskussionen: das Abtreibungsverbot in §218. Einen nach der Wiedervereinigung entstandenen Reformansatz stoppte 1992 das Bundesverfassungsgericht. Viele Menschen in Deutschland waren empört. Dabei wollte der Bundestag Anfang der 1990er Jahre einen Kompromiss finden zwischen der stark umstrittenen Regelung zu Schwangerschaftsabbrüchen in der BRD und der vergleichsweise liberalen Gesetzgebung in der DDR. Endlich sollte es eine gerichtsfeste Regelung geben, die Frauen im Fall einer Abtreibung bis zu einer bestimmten Frist Straffreiheit garantierte. Doch noch am Tag der Veröffentlichung des mühsam über die Fraktionsgrenzen hinaus erarbeiteten Kompromisses im Bundesgesetzblatt, legte eine Gruppe konservativer Abgeordneter (auch einige Frauen waren darunter) Widerspruch ein - und das Bundesverfassungsgericht stoppte die Abtreibungsreform. Es war nicht das erste Mal, dass das Gericht so urteilte. Bis heute sorgen die aus Sicht vieler Frauen unzureichenden Regelungen der Paragraphen 218 und 219 des Strafgesetzbuches für gesellschaftliche Diskussionen. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Konzert Arolser Barockfestspiele "Wiens Arakadien - Auszeit für den Kaiser" Johann Georg Reutter: Sinfonia D-Dur für Streicher und Basso continuo Antonio Caldara: Arie "Reggimi, o tu, che sola", aus "Le Profezie Evangeliche di Isaia" für Alt, Salterio und Streicher / Arie "Si vede quel bene", aus "Atalipa, e Doriene Fratelli Indiani" für Sopran, Laute, Traversflöte und Basso continuo Johann Georg Reutter: Pizzicato, Fragment eines Konzertes für Violine, Streicher und Basso continuo Antonio Caldara: Rezitativ "O eletto del signor" und Arie "Ahi! come quella un tempo Città", aus "Sedecia" für Alt, Salterio und Basso continuo / Arie "Questo è il prato", aus "Tirsi e Nigella" für Sopran, Traversflöte, Chalumeau, Laute, Harfe und Basso continuo Francesco Bartolomeo Conti: Arie "Se mai dal crudo", aus "Archelao, re di Cappadocia" für Sopran, Theorbe, Violoncello und Streicher Antonio Maria Bononcini: Ritornello, aus "Il trionfo della grazia" / Arie "Ah se toccasse a me", aus "Il giuoco del quadriglio" für Sopran, Laute, Salterio und Basso continuo / Rezitativ "Nume, che sei" und Arie "Merta il propizio", aus "Le Lodi d'Augusto" für Sopran, Violine und Basso continuo / Concerto per Camera für Violoncello solo, 2 Violinen und Basso continuo Francesco Bartolomeo Conti: Arie "Scelta Idea di nobiltà", aus "Fra queste umbrose piante" für Sopran, 2 Violinen, Traversflöte, Chalumeau, Cembalo und Basso continuo Johann Georg Reutter: Arie "Fra deserti", aus "La Divina Provvidenza in Ismael" für Sopran, Salterio, 2 Violinen und Basso continuo Valer Sabadus, Countertenor; nuovo aspetto Aufnahme vom 28. Mai von der Fürstlichen Reitbahn, Bad Arolsen Anschließend: Kronberg Academy: Chambermusic Connects the World Louise Farrenc: Klavierquintett a-Moll, op. 30 Richard Strauss: Metamorphosen für 23 Streicher Christian Tetzlaff, Violine; Tabea Zimmermann, Viola; Juniors der Kronberg Academy Aufnahme vom 15. Mai aus der Stadthalle 22.30 ARD Radiofestival. Gespräch Britta Bürger im Gespräch mit der Schlagzeugerin Anika Nilles 23.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 23.03 ARD Radiofestival. Lesung Fantasia (9/23) Von Assia Djebar Gelesen von Birgitta Assheuer 23.30 ARD Radiofestival. Jazz Americandalusia - der Flamenco-Jazz-Pionier Chano Domínguez Von Thomas Haak Freitag, den 05.08.2022 00.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 00.03 Das ARD Nachtkonzert Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll, op. 40; András Schiff; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Charles Dutoit Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur, KV 301; Carolin Widmann, Violine; Wolfram Graul, Klavier Igor Strawinsky: Psalmensinfonie; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Lorin Maazel Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur, op. 97 "Erzherzog-Trio"; Alexander Lonquich, Klavier; Isabelle Faust, Violine; Boris Pergamenschikow, Violoncello Bedřich Smetana: Blanik, aus "Mein Vaterland"; Bamberger Symphoniker: Jakub Hrůša ab 02:03: Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19; Lisa Batiashvili; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Bedřich Smetana: Die verkaufte Braut, Harmoniemusik; Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Peter von Winter: Sinfonia concertante B-Dur; Dieter Klöcker, Klarinette; Karl-Otto Hartmann, Fagott; Nikolaus Grüger, Horn; Werner Grobholz, Violine; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown Reynaldo Hahn: Versailles, aus "Le rossignol éperdu"; Yoonie Han, Klavier Peter Benoit: Sinfonische Dichtung e-Moll, op. 43; Gaby Pas-van Riet, Flöte; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Fabrice Bollon ab 04:03: Franz Schubert / Dmitrij Kabalewskij: Fantasie f-Moll; Claire Huangci, Klavier; ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Leitung: Cornelius Meister Johann Adolf Hasse: Salve Regina Es-Dur; Barbara Bonney, Sopran; Bernarda Fink, Mezzosopran; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll, op. 26; Karl Leister; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos ab 05:03: Ermanno Wolf-Ferrari: Ouvertüre zu "Le donne curiose"; Oviedo Filarmonia, Leitung: Friedrich Haider Muzio Clementi: Allegro con spirito aus dem Nonett Es-Dur; Persius Ensemble Bernhard E. Scholz: Allegro moderato aus dem Klavierkonzert H-Dur, op. 57; Simon Callaghan; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Ben Gernon Johann Strauß / Arnold Schönberg: Kaiser-Walzer, op. 437; Wolfgang Schulz, Flöte; Andreas Ottensamer, Klarinette; Heinz Medjimorec, Klavier; Alban Berg Quartett Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur; Linda Strommen und Thomas Tempel, Oboe; Sergej Nakarjakow, Trompete; Saint Paul Chamber Orchestra, Leitung: Hugh Wolff Carl Philipp Emanuel Bach: Allegretto aus der Sinfonie Es-Dur; Ensemble Resonanz, Leitung: Riccardo Minasi Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell 06.00 WDR aktuell 06.05 WDR 3 Mosaik Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Jochen Reidegeld, Steinfurt Choral 09.00 WDR aktuell 09.05 WDR 3 Klassik Forum Mit Katharina Eickhoff Heute mit dem Musikrätsel Johann Sebastian Bach: Ricercare a 6, aus "Musikalisches Opfer", BWV 1079 für Streicher; Berliner Barock Solisten Friedrich II., König von Preußen: Konzert Nr. 3 C-Dur für Traversflöte, Streicher und Basso continuo; Emmanuel Pahud, Flöte; Trevor Pinnock, Cembalo; Kammerakademie Potsdam Carl Philipp Emanuel Bach: Fantasie C-Dur für Klavier; Marc-André Hamelin Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert a-Moll für Violoncello, Streicher und Basso continuo; Nicolas Altstaedt, Violoncello; Arcangelo Musikrätsel Luigi Boccherini: Streichquartett Nr. 91 D-Dur, op. 64,2; Quartetto D'Archi di Venezia Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur, KV 575; Doric String Quartet Anonymus: Wimoweh; Yma Sumac, Gesang; ein Chor; ein Orchester, Leitung: Moises Vivanco Mzilikazi Khumalo: 5 African Songs für Orchester; National Symphony Orchestra of the South African Broadcasting Corporation, Leitung: Richard Cock Kevin Volans: Hunting: Gathering Nr. 1 für Streichquartett; Kronos Quartet Hector Berlioz: Königliche Jagd und Sturm, aus "Die Trojaner"; Choeurs et Orchestre du Théâtre National de l'Opéra de Paris, Leitung: Georges Prêtre Aaron Copland: Rodeo; San Francisco Symphony, Leitung: Michael Tilson Thomas Lionel Newman: One Silver Dollar; Marilyn Monroe, Gesang; ein Gitarrist Herbert Stothart / Harry Ruby: I Wanna Be Loved by You; Marilyn Monroe, Gesang; Tonfilmorchester Matty Malneck / Fud Livingston: I'm Thru With Love; Marilyn Monroe, Gesang; Matty Malneck & His Orchestra 12.00 WDR 3 Der Tag um zwölf 12.10 WDR 3 Kultur am Mittag Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur 13.00 WDR aktuell 13.04 WDR 3 Lunchkonzert Mit Sebastian Wellendorf 14.45 WDR 3 Jüdisches Leben Zum jüdischen Gedenktag Tischa be Aw 15.00 WDR aktuell 15.04 WDR 3 Tonart Mit Nele Freudenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 17.45 WDR 3 ZeitZeichen 5. August 1772 - Die erste Teilung Polen-Litauens Von Christoph Vormweg Die Adelsrepublik Polen-Litauen führt im 18. Jahrhundert weder Krieg mit Russland noch mit Österreich oder Preußen. Doch die Nachbarn nehmen sich, was sie wollen und fangen an, das Land unter sich aufzuteilen. Polen-Litauen wird das Opfer imperialer Selbstbedienungsmentalität. Das Hauptproblem des Unionsstaates Polen-Litauen war die Schwäche seiner eigenen Armee. Die drei benachbarten Großmächte sahen alle die Gelegenheit, Einfluss und Gebiete im schwachen Polen-Litauen zu gewinnen. Einen Krieg wollten sie vermeiden - und so einigten sich die Russland, Preußen und Österreich auf die erste Teilung. Sie setzten sich damit über das geltende Prinzip der Legitimität hinweg und raubten Teile des Landes der Polen und Litauer. Friedrich II. war der große Sieger. So bekam der Preußenkönig endlich die Landverbindung von Brandenburg nach Ostpreußen. Ein Trauma war geboren, das bis heute nachwirkt. Denn nach der zweiten und dritten Teilung existierte kein eigener polnischer Staat mehr. Da halfen auch keine Aufstände. Erst nach dem Ersten Weltkrieg gewann Polen seine Souveränität zurück - wenn auch nicht lange. Denn die Diktatoren Hitler und Stalin hatten andere Pläne. 18.00 WDR 3 Der Tag um sechs 18.10 WDR 3 Resonanzen Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur 19.00 WDR aktuell 19.04 WDR 3 Hörspiel Ein Freund des Verblichenen Von Andrej Kurkow Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Mann engagiert Auftragskiller für sich selbst Bearbeitung und Regie: Uwe Schareck Tolja: Matthias Bundschuh Dima: Stefan Kaminski Erzähler: Gerrit Jansen Lena: Julia Riedler Marina: Nadja Bobyleva Wanja: Mark Zak Walja: Wieslawa Wesolowska Alte: Ilse Strambowski Sergej: Oliver Krietsch-Matzura Kostja: Benedikt Hahn Kellner: Moritz Heidelbach Produktion: WDR 2015 20.00 ARD Radiofestival. Nachrichten 20.04 ARD Radiofestival. Oper Bayreuther Festspiele: "Götterdämmerung" Oper von Richard Wagner aus dem Zyklus "Der Ring des Nibelungen" Siegfried: Stephen Gould, Tenor Gunther: Michael Kupfer-Radecky, Bariton Alberich: Olafur Sigurdarson, Bariton Hagen: Albert Dohmen, Bass Brünnhilde: Iréne Theorin, Sopran Gutrune: Elisabeth Teige, Sopran Waltraute: Christa Mayer, Mezzosopran 1. Norn: Okka von der Damerau, Alt 2. Norn: Stéphanie Müther, Sopran 3. Norn: Kelly God, Sopran Woglinde: Lea-ann Dunbar, Sopran Wellgunde: Stephanie Houtzeel, Mezzosopran Floßhilde: Katie Stevenson, Mezzosopran Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele, Leitung: Cornelius Meister Zeitversetzte Übertragung aus dem Festspielhaus Nach dem 1. Aufzug: Falk Häfner im Gespräch mit der Sopranistin Iréne Theorin (Brünnhilde) Nach dem 2. Aufzug: Kritisches Trio mit Christine Lemke-Matwey (Die Zeit), Jan Brachmann (FAZ) und Bernhard Neuhoff (BR-KLASSIK) Stand: 12.08.2022